Blaulichtmeldungen

Highlight Polizeimeldungen vom Freitag, 21.03.2025

(Germersheim) – Körperliche Auseinandersetzung nach Streit um Parkplatz

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Aufgrund einer Parksituation im Bereich der Hamburger Straße kam es am Donnerstagmorgen, den 20.03.2025, zunächst zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen zwei LKW-Fahrern. Im Rahmen der Streitigkeiten wurde der 64-jährige Mann von dem 59-jährigen Kontrahenten körperlich angegangen. Er wurde hierbei leicht verletzt.

Der 59-Jährige wird sich nun in einem Strafverfahren wegen Körperverletzung verantworten müssen.

(Schifferstadt) – Verkehrssicherheitswoche

Kontrolle

Im Rahmen einer Verkehrssicherheitswoche vom 24.03.25 – 30.03.25 der Polizeiinspektion Schifferstadt werden Beamte und Beamtinnen verstärkt Verkehrskontrollen im gesamten Dienstbezirk durchführen. Ein Schwerpunkt der Kontrollen wird die Überwachung der Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer sein. Darüber hinaus werden Kontrollen zur Überprüfung der Fahrtüchtigkeit, sowohl im Hinblick auf die Legalisierung von Cannabis, aber auch hinsichtlich alkoholbedingter Fahruntüchtigkeit, durchgeführt. Im Hinblick auf die nun wärmeren Temperaturen und längeren Tage werden zudem Kontrollen des motorisierten Zweiradverkehrs sowie Maßnahmen zur Überwachung der Sicherheit „schwacher Verkehrsteilnehmer“, wie z.B. Fahrradfahrer und Kinder, durchgeführt. Ziel der Kontrollen ist die Reduzierung der Hauptunfallursachen für Unfälle mit Personenschäden.

(Böhl-Iggelheim / Ludwigshafen) – Achtung vor Telefonbetrug

Symbolbild „Telefonbetrug“, dient lediglich der Visualisierung

Am späten Donnerstagabend (20.03.2025) erhielt eine Seniorin aus der Weinbietstraße in Böhl-Iggelheim einen Anruf, bei dem sich die unbekannte Anruferin als Rechtsanwältin ausgab. Diese gab an, dass die Tochter der Geschädigten einen Unfall verursacht habe und sich nun in Polizeigewahrsam befinde. Zur Freilassung müsse die Geschädigte eine Kaution von 10.000 Euro hinterlegen. Nachdem die Frau vergeblich versuchte, ihre Tochter telefonisch zu erreichen, erhielt die Seniorin einen weiteren Anruf der Unbekannten, in welchem sie schließlich mitteilte, dass sie Schmuck als Kaution hinterlegen könne. Diesen übergab sie gegen 1:30 Uhr einem Mann, der sich als Mitarbeiter der Anwaltskanzlei ausgab und bei der Seniorin klingelte.

Der Mann wurde beschrieben, als:

  • circa 30 Jahre alt
  • schlank
  • ohne Bart
  • hellhäutig
  • Er trug eine dunkle Jacke
  • Wer hat den Mann im Bereich der Weinbietstraße wahrgenommen und kann Hinweise auf seine Identität geben? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963- 23312 oder per E-Mail KDLudwigshafen.KI3.K31@polizei.rlp.de entgegen.

In sieben weiteren Fällen wurden im Lauf des Donnerstag Personen im Bereich Ludwigshafen angerufen, wobei ihnen ähnliche Sachverhalte geschildert wurden. Die Angerufenen erkannten die Betrugsmasche und beendeten das Gespräch.

Die Polizei warnt eindringlich vor der Betrugsmasche der Schockanrufe und rät allen Betroffenen, misstrauisch zu sein, wenn sie am Telefon mit einem beunruhigenden Sachverhalt konfrontiert werden. Gehen Sie nicht darauf ein, sondern halten Sie Rücksprache mit Ihren richtigen Verwandten, um die Sachverhalte zu verifizieren. Und übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen. Lassen Sie zudem präventiv gesehen Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen (aus Erika Mustermann wird beispielsweise E. Mustermann) oder ganz streichen. So können die Täter Sie erst gar nicht ausfindig machen. Unter der Telefonnummer 0621 963 – 21177 können Sie sich von Montag bis Donnerstag zwischen 8 und 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr kostenlos telefonisch über Betrugsdelikte informieren. Rufen Sie uns an und informieren Sie sich über die typischen Betrugsmaschen wie zum Beispiel „Falsche Polizeibeamte“, „Enkeltrick“ oder sogenannte „Schockanrufe“ und wie Sie sich mit einfachen Tricks dagegen wehren können.

(Ludwigshafen) – Versuchter Raub / Zeugen gesucht

Symbolbild „Überfall Messer“, dient lediglich der Visualisierung

Am Donnerstag (20.03.2025), gegen 7:45 Uhr, war ein 16-Jähriger zu Fuß vom in der Bahnhofstraße vom Hauptbahnhof kommend in Richtung Westendstraße unterwegs, als er von zwei Jugendlichen angesprochen wurde. Einer der Unbekannte habe hierbei ein Messer gezogen, dem 16-Jährigen vor den Körper gehalten und die Herausgabe von Bargeld gefordert. Als der 16-Jährige angab, kein Bargeld mit sich zu führen, hätten die Unbekannten von ihm abgelassen.

  • Einer der Täter wurde als circa 1,80 Meter groß, hellhäutig, mit zurückgegelten Haaren und auffälliger Akne im Gesicht beschrieben. Er war komplett schwarz gekleidet.
  • Der zweite Täter war ebenfalls circa 1,80 Meter groß und schwarz gekleidet.
  • Wer hat die Tat beobachtet und kann Hinweise auf die Täter geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963- 24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Frau mit Druckluftgewehr beschossen / Zeugen gesucht

Am Dienstag (18.03.2025), gegen 17 Uhr, war eine 44-Jährige auf einem Fußweg zwischen der Adolf-Diesterweg-Straße und der Friedrich-Naumann-Straße unterwegs, als sie auf Höhe eines Mehrfamilienhauses mit der Hausnummer 107 ein Zischgeräusch wahrnahm. Im Anschluss bemerkte sie, dass ihre Jacke eine schmale, streifenförmige Beschädigung aufwies. Als sie am Folgetag gegen 14:45 Uhr erneut an besagter Stelle unterwegs war, vernahm sie erneut ein Zischgeräusch und bemerkte, dass sie ein Geschoss, vermutlich aus einer Druckluftwaffe, nur knapp verfehlte. Durch wen und mit welcher Waffe die Schüsse abgegeben worden, ist Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen.

  • Es werden nun Zeugen gesucht, die den Vorfall beobachtet und Hinweise auf den Schützen geben können.
  • Hinweise werden an die Polizeiwache Oggersheim unter Tel. 0621 963 – 24650 oder per E- Mail pwoggersheim@polizei.rlp.de erbeten.

(Mannheim) – 24-jährige Frau wird handgreiflich gegenüber Rollstuhlfahrer

Am Donnerstagmorgen verhielt sich in Mannheim eine 24-jährige Frau aggressiv gegenüber einem 69-jährigen Rollstuhlfahrer.

Der 69-jährige Mann, der auf einen Rollstuhl angewiesen ist, wollte am Paradeplatz aus einer Straßenbahn herausfahren und hatte sich hierzu rückwärts vor der Tür positioniert. Nachdem andere Fahrgäste ausgestiegen waren, bat er die am Bahnsteig wartenden, kurz zur Seite zu gehen, damit er die Straßenbahn verlassen könne. Die 24-Jährige kam der Bitte des Mannes nicht nach, weshalb dieser beim Rückwärtsrollen leicht gegen den Fuß der Frau stieß. Die 24-Jährige schlug dem Rollstuhlfahrer daraufhin mit der Faust auf die Wange und beleidigte ihn mehrfach mit Worten der Gossensprache. Mehrere Passanten hielten die wütende Frau zurück, da sie weiter auf den 69-Jährigen im Rollstuhl losgehen wollte. Daraufhin gab die Frau einen Zusammenbruch vor.

Beim Eintreffen einer Polizeistreife hatte sich die Frau jedoch offenbar wieder erholt und verhielt sich äußerst aufbrausend gegenüber den Beamten. Sie verhielt sich in höchstem Maße respektlos und uneinsichtig und gab vor, der Rollstuhlfahrer habe sie überfahren, sodass ihr Bein nun gebrochen sei und sie einen Herzinfarkt erlitten habe. Eine Behandlung durch hinzugerufene Rettungskräfte lehnte sie jedoch ab und entfernte sich kurz darauf, offenbar beschwerdefrei, von der Örtlichkeit.

Gegen die Frau wird jetzt wegen Körperverletzung und Beleidigung ermittelt.

(Heidelberg) – Betrug im letzten Moment entlarvt

Am Donnerstag entging ein 66-jähriger Heidelberger nur knapp einer finanziellen Tragödie. Er erhielt einen betrügerischen Anruf, in welchem man ihm vorhielt, dass seine Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursachte und nun 40.000 Euro Kaution zahlen müsse, um einer Gefängnisstrafe zu entgehen. Der durch den Anruf geschockte Mann begab sich schließlich zu dessen Bankfiliale, um den geforderten Betrag abzuheben, hatte jedoch glücklicherweise seine Bankkarte vergessen. Als er zu Hause ankam, traf er auf seine angeblich in den Unfall verwickelte Tochter, welche zwischenzeitlich auch nach Hause gekommen war. Hier entlarvten sie die Betrüger und konnten einen finanziellen Schaden in letzter Sekunde abwenden.

Die Täter passen ihr Vorgehen an Ängste der potentiellen Opfer an, wodurch sie deren höchstpersönlichen Lebensbereich tangieren. Anhaltende Telefonate mit den Tätern während der Betrugshandlung verhindern den Kontakt mit nahestehenden Personen. Hierdurch wird der Betrugsirrtum aufrechterhalten und Opfer sind bereit hohe Wertbeträge zu zahlen. Folgen, wie Rückzug aus der Gesellschaft und Schamgefühl bieten Trickbetrügern eine Plattform. Sprechen Sie offen über das Geschehene, jeder kann Opfer werden. Scheuen Sie sich nicht, die Polizei beim Verdacht eines Betrugs zu informieren.

Um sich vor derartigen Betrügereien zu schützen, gibt die Polizei folgende Tipps:

  • Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge oder Wertgegenstände als Kaution bitten.
  • Übergeben Sie nie Geld an unbekannte Personen.
  • Überprüfen sie Angaben persönlich durch telefonische Nachfrage bei der Behörde oder den jeweiligen Angehörigen unter der Ihnen bekannten Telefonnummer.
  • Suchen Sie die Telefonnummer der jeweiligen Behörde selbst heraus.
  • Verständigen Sie bei verdächtigen Feststellungen umgehend den polizeilichen Notruf 110.

Weitere Informationen wie Sie sich und Ihre Verwandten gegen diese und andere Betrugsmaschen schützen können, finden sie auch online: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/

(Heddesheim-Rhein-Neckar-Kreis) – Autoreifen an 14 Autos zerstochen / Zeugen gesucht

Am Freitagmorgen im Zeitraum zwischen 06:30 Uhr und 07:30 Uhr beschädigte eine bislang unbekannte Täterschaft an insgesamt 14 Fahrzeugen die Autoreifen im Gemeindegebiet Heddesheims.

Erste Ermittlungen ergaben, dass mit einem spitzen Gegenstand in die Autoreifen gestochen wurde. Die Fahrzeuge unterschiedlicher Marken waren im Tatzeitraum in unterschiedlichen Straßen geparkt. 10 Autos standen in der Wasserbettstraße, 2 in der Bahnhofstraße und 2 weitere Fahrzeuge in der Kirchbaumstraße. Der entstandene Gesamtsachschaden ist noch unbekannt.

  • Ob die Taten im Zusammenhang stehen, ist Gegenstand der Ermittlungen, die vom Polizeirevier Ladenburg geführt werden. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den Taten mitteilen können, werden gebeten sich unter der Telefonnummer 06203/9305-0 zu melden.

Hockenheim

Zeit für ein „Schwätzchen“

Das Hockenheimer „Schwätz-Bänkle“ an der Zehntscheune ist durch ein blaues Schild gut zu erkennen. (Bild: Stadtverwaltung Hockenheim)

Bereits seit einiger Zeit lädt das Hockenheimer „Schwätz-Bänkle“ Bürgerinnen und Bürger ein, sich für eine kleine Unterhaltung niederzulassen. Die mit einem blauen Schild gekennzeichnete Bank steht an der Zehntscheune in Hockenheim. Wer sich hier niederlässt, zeigt seinen Mitmenschen: Setzt euch zu mir, ich habe Lust, mich zu unterhalten!

Am Donnerstag, den 27. März 2025, nimmt sich die Seniorenbeauftragte der Stadt Hockenheim, Kerstin Berger, von circa 10:00 bis 11:00 Uhr Zeit für Gespräche auf dem Schwätz-Bänkle. Die Mitarbeiterin des Generationenbüros ist leicht an den mitgebrachten blauen Sitzkissen zu erkennen, die für eine angenehme Atmosphäre sorgen.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim / Stadtwerke Hockenheim Foto: Stadtverwaltung Hockenheim
20.03.2025

Frühjahrsputz in Hockenheim

Am Samstag, den 29. März 2025, lädt die Stadt von 10 bis 12 Uhr zum 13. Hockenheimer „Dreck-Weg-Tag“ ein. Mit dieser Aktion soll Hockenheim sauberer und attraktiver werden und damit auch ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet werden – natürlich mit tatkräftiger Unterstützung vieler Helferinnen und Helfer!

Der Frühling steht vor der Tür – die Natur erwacht, und die angenehmeren Temperaturen laden zum Aufenthalt im Freien ein. Doch über den Winter hinweg haben sich Flaschen, Verpackungen und anderer Müll angesammelt. Damit die Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Besucherinnen und Besucher Hockenheims die Stadt in einer schönen Umgebung genießen können, wird auch in diesem März der beliebte „Dreck-Weg-Tag“ veranstaltet, um den angesammelten Müll zu beseitigen. Der Fachbereich Bauen und Wohnen der Stadtverwaltung Hockenheim freut sich über zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Putzaktion.

Los geht’s um 10 Uhr auf dem Parkplatz der Rudolf-Harbig-Halle. Dort werden Freiwillige in Gruppen eingeteilt und erhalten nötiges Arbeitsmaterial wie Müllsäcke, Greifzangen und Handschuhe. Von dort aus fahren die Gruppen eigenständig zu ihren Einsatzorten, um dort Abfall zu sammeln. Unterstützung erhalten sie dabei von den Mitarbeitenden des Bauhofs, die den gesammelten Müll entsorgen. Nach getaner Arbeit sind alle Helferinnen und Helfer ab 12 Uhr zu einem Mittagessen auf dem Waldfestplatz (Altes Fahrerlager) eingeladen. Zur Stärkung gibt es Gulasch- oder Kartoffelsuppe, Brot sowie alkoholfreie Getränke.

Mitmachen können Einzelpersonen, Vereine, Unternehmen, Nachbarschaftsgruppen und mehr. Interessierte werden gebeten, sich bis Freitag, den 28. März 2025, um 11 Uhr bei der Stadtverwaltung Hockenheim, Fachbereich Bauen und Wohnen, bei Sandra Szast unter der Telefonnummer 06205 21-2603 oder via E-Mail an info@hockenheim.de anzumelden.

Das Programm des 13. „Dreck-weg-Tages“ im Überblick

  • Treffpunkt: Samstag, den 29. März 2025, um 10 Uhr, Parkplatz Rudolf-Harbig-Halle
  • Durchführung der Reinigungsaktion: Zwischen 10 bis 12 Uhr in einem von fünf Bereichen.
  • Bereich 1: ev. Kirchengarten/ Stadtzentrum, Karlsruherstraße
  • Bereich 2: Grünanlage Lußheimer Straße, Bahnstrecke
  • Bereich 3: Talhausstraße – Grünanlagen Mittelstreifen und Seitenstreifen
  • Bereich 4: 1. Industriestraße – L 722
  • Bereich 5: Hockenheim Süd
  • Abschluss: Ab 12 Uhr am Waldfestplatz (Altes Fahrerlager)

Stadtverwaltung Hockenheim / Stadtwerke Hockenheim
19.03.2025

Termine Lokale Agenda

Am Samstag, dem 22. März, findet wieder ein Aktionstag statt, bei dem die Agenda Gruppe gemeinsam den MachMit! Garten auf Vordermann bringen möchte. Wenn Sie Interesse an Gartenarbeit und Gemeinschaft haben, sind Sie hier genau richtig!

Folgende Aufgaben stehen an diesem Tag an:

  • Beetplan erstellen
  • Bodenhülsen für Sonnensegel setzen
  • Dachpappe befestigen
  • Holzhackschnitzel verteilen
  • Kompost umsetzen

Egal ob Sie bereits Erfahrung im Gärtnern haben oder einfach nur Lust haben mit anzupacken – die Gruppe freut sich über jede helfende Hand.

Warum mitmachen?

  • Sie können sich aktiv an der Gestaltung unseres Gartens beteiligen.
  • Sie lernen neue Leute kennen und werden Teil einer tollen Gemeinschaft.
  • Sie können Ihre eigenen Ideen einbringen und verwirklichen.
  • Sie verbringen Zeit in der Natur und tun etwas Gutes für die Umwelt.

Interesse geweckt? Dann kommen Sie am 22. März vorbei und packen Sie mit an! Die Agenda Gruppe trifft sich um 11 Uhr am MachMit! Garten in der Nähe der Mittleren Mühlstraße. Die Gruppe freut sich auf Sie!

Die Agenda Gruppe „Begegnung in Bewegung“ trifft sich regelmäßig donnerstags um 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr. Treffpunkt ist der große Spielplatz an dem Teich im Landesgartenschaupark. Wenn Sie die Gruppe bei Begegnung in Bewegung, Austausch und einfachen Aktivierungsübungen begleiten möchten, sind Sie herzlich willkommen.  

Stadtverwaltung Hockenheim / Stadtwerke Hockenheim
17.03.2025

Hockenheimer Ferienprogramm 2025 – jetzt mitgestalten!

Im vergangenen Jahr gab es mit Fellnase Felina einen aufregenden Tag im Wald. (Bild: Townsend-Hoffmann)

Seit Jahren sorgt das traditionelle Ferienprogramm der Hockenheimer Vereine, Firmen und Institutionen für abwechslungsreiche Sommerferien. Dank der engagierten Unterstützung zahlreicher Mitwirkender konnte Jahr für Jahr ein spannendes Angebot für Kinder und Jugendliche geschaffen werden. Auch 2025 soll dieses beliebte Programm fortgesetzt werden!

Das Kinder- und Jugendbüro des Hockenheimer Generationenbüros hat bereits mit der Planung begonnen und freut sich auf die Zusammenarbeit mit bekannten und neuen Gesichtern.

Die große Nachfrage führt jedoch dazu, dass einige Angebote schnell ausgebucht sind. Um möglichst vielen Kindern und Jugendlichen ein vielseitiges Ferienerlebnis zu ermöglichen, werden daher weitere Vereine, Firmen und Institutionen gesucht, die in den Sommerferien spannende Aktionen anbieten möchten.

Wie gewohnt findet das Ferienprogramm in den diesjährigen Sommerferien statt, vom 31. Juli bis 14. September 2025.

Jetzt mitmachen und das Ferienprogramm bereichern!

Das Kinder- und Jugendbüro lädt alle interessierten Vereine, Firmen, Gruppen und Organisationen herzlich ein, das Ferienprogramm 2025 aktiv mitzugestalten. Besonders freut sich das Team über die erneute Mitwirkung ihrer langjährigen Partner, die mit ihrem Engagement das Ferienprogramm in den vergangenen Jahren bereichert haben. Gemeinsam können die Vielfalt und Attraktivität der Angebote erhalten und weiter ausgebaut werden.

Die Teilnahme bietet nicht nur die Möglichkeit, Kinderaugen zum Strahlen zu bringen, sondern auch die eigene Institution und ihr Angebot nachhaltig bekannt zu machen. Wer das Ferienprogramm gerne unterstützen möchte, aber keine eigenen Veranstaltungen anbieten kann, hat die Möglichkeit, Aktionen oder Ausflüge finanziell zu fördern.

Interessierte können sich per E-Mail an generationenbuero@hockenheim.de beim Hockenheimer Generationenbüro melden. Das Team steht für Fragen zur Verfügung und unterstützt gerne auch Erstteilnehmende bei der Planung. Veranstaltungsvorschläge können bis spätestens Mittwoch, den 30. April 2025, eingereicht werden. Das Ferienprogramm wird unter der Federführung des Generationenbüros zusammengestellt.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim / Stadtwerke Hockenheim Foto: Townsend-Hoffmann
17.03.2025

Aquadrom gibt ein Update – Arbeit unter Hochdruck

Aktuell laufen die Arbeiten am Sportbecken auf Hochtouren (Bild: Stadtverwaltung Hockenheim)

Bereits Ende vergangenen Jahres musste der Beckenbereich des Hockenheimer Freizeitbades Aquadrom vorübergehend geschlossen werden, da sich bei routinemäßigen Kontrollarbeiten Fliesen im Sportbecken gelöst hatten.

Das Team der Stadtwerke und des Aquadrom arbeiten weiterhin mit Hochdruck an einer Behebung des Schadens. Bereits seit Anfang des Jahres laufen verschiedene Untersuchungen und Vorarbeiten, deren Auswertung dringend benötigte Informationen über die Beschaffenheit des Beckens liefern. Die Untersuchungen fielen positiv aus, sodass nur die Fliesen am Boden des Beckens erneuert werden müssen. Die gefliesten Wände sind in einem guten Zustand und können erhalten werden. Zudem wurden beispielsweise bereits Anfang des Jahres Kernbohrungen im Becken durchgeführt. Die hierbei entnommenen Proben wurden im Labor ausgewertet. Durch die dadurch erlangten Resultate, lassen sich unter anderem wichtige Rückschlüsse auf die Fliesenhaftung, Estrichbeschaffenheit und Zustand des Betonkörpers ziehen. Erst durch diese Ergebnisse konnte beurteilt werden, welche Sanierungsmaßnahmen im Detail notwendig sind und wie diese umgesetzt werden können. Auf dieser Grundlage konnte dann detailliert geplant werden.

Zudem wurde das Becken auf die anstehenden Sanierungsmaßnahmen vorbereitet. So wurde beispielsweise eine Gerüst-Einhausung am Sportbecken angebracht. Diese ist erforderlich, um die bei den Arbeiten entstehende Verschmutzung sowie den Staub vom Rest des Bades fernzuhalten. Aktuell werden die Fliesen sowie der Estrich vom Boden des Beckens entfernt. Im nächsten Schritt werden die ausschreibungspflichtigen Leistungen, wie etwa das Verlegen der Fliesen, ausgeschrieben und vergeben. Zeitgleich hierzu laufen Sanierungsarbeiten an den technischen Anlagen aller Becken, wie zum Beispiel Filterreparaturen und Erneuerungen.

Darüber hinaus nutzen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Freizeitbades die Zeit, um verschiedene Arbeiten im Bad umzusetzen, die sich beim laufenden Betrieb nicht oder nur schwer umsetzen ließen.

Teilöffnung des Beckenbereichs

Aktuell streben das Team des Aquadrom und die Stadtwerke Hockenheim eine Teilöffnung des Freizeitbades an. Hierfür wurden bereits verschiedene technische sowie sicherheitsrelevante Faktoren, wie beispielsweise die Zugänglichkeit der Fluchtwege, geprüft und sichergestellt. Aufgrund der aufwendigen Sanierungsmaßnahmen kann aktuell jedoch kein genauer Zeitpunkt zu einer möglichen Teilöffnung genannt werden.

„Uns ist es ein großes Anliegen, das Aquadrom schnellstmöglich wieder vollständig zu öffnen und unseren Gästen das vollumfängliche Angebot aller Becken zugänglich zu machen. Denn wir wissen, die Möglichkeiten, die das Bad bietet, werden schmerzlich vermisst“, so der Technische Werkleiter der Stadtwerke, Gerd Fitterer. Bäderleiterin, Julia Reinhold, schließt sich an: „Nicht nur unsere Gäste sind ungeduldig, auch wir wollen wieder richtig loslegen! Dafür geben wir alles.“ Aktuell sind die Saunalandschaft sowie die Salzgrotte zu den gewohnten Zeiten für Gäste geöffnet.

Weitere Infos unter www.aquadrom.de

Text: Stadtverwaltung Hockenheim / Stadtwerke Hockenheim Foto:
13.03.2025

Gut beraten – effizient saniert

Neutrale und kostenfreie KLiBA-Energieberatung für Bürgerinnen und Bürger in Hockenheim

Seit einiger Zeit bietet die KLiBA, Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis gGmbH in Zusammenarbeit mit der Stadt Hockenheim für Bürgerinnen und Bürger eine neutrale und kostenfreie Energieberatung an.

Bei der unabhängigen Initialberatung der KLiBA, Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis gGmbH erhalten Bürgerinnen und Bürger Informationen zu Themen wie energetische Sanierung, energieeffizienter Neubau, Heizungserneuerung, Gebäudeenergiegesetz, Photovoltaik, Stromsparmaßnahmen sowie den vielfältigen Förder- und Zuschussmöglichkeiten.

Jetzt Termin vereinbaren!

Die kostenlose Energieberatungen für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hockenheim finden im Rathaus (Rathausstraße 1, 68766 Hockenheim), alle zwei Wochen mittwochs, von 14:00 bis 16.00 Uhr statt. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 06221 998 75-0 für die KLiBA-Energieberatung anmelden.

Die buchbaren Termine für 2025 fallen auf den, 26.3., 9.4., 23.4., 7.5., 21.5., 4.6., 18.6., 2.7., 16.7., 30.7., 13.8., 27.8., 10.9., 24.9., 8.10., 22.10., 5.11., 19.11., 3.12., sowie 17.12.

Stadtverwaltung Hockenheim / Stadtwerke Hockenheim
12.03.2025

Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA) / Festnahme eines mutmaßlichen Mitglieds einer linksextremistischen Vereinigung

Festnahme eines mutmaßlichen Mitglieds einer linksextremistischen Vereinigung

Beispielbild Handschelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Karlsruhe – Die Bundesanwaltschaft hat gestern (20. März 2025) auf Grundlage eines Haftbefehls des Ermittlungsrichters des Bundesgerichtshofs vom 3. April 2024

die deutsche Staatsangehörige Emilie D.

in Jena festnehmen lassen. Dem war vorausgegangen, dass sich die Beschuldigte bei einer Justizbehörde gemeldet hatte.

Die Beschuldigte ist dringend verdächtig, sich als Heranwachsende an einer kriminellen Vereinigung beteiligt zu haben (§ 129 Abs. 1 StGB). In diesem Zusammenhang wird ihr auch gemeinschaftliche gefährliche Körperverletzung (§ 223 Abs. 1, § 224 Abs. 1 Nrn. 1, 2, 4 und 5 StGB) vorgeworfen.

In dem Haftbefehl wird ihr im Wesentlichen folgender Sachverhalt zur Last gelegt:

Emilie D. war Mitglied einer linksextremistischen Vereinigung, der unter anderem die gesondert Verfolgten Hanna S. (vgl. Pressemitteilung Nr. 49 vom 8. Oktober 2024), Johann G. (vgl. Pressemitteilung Nr. 66 vom 9. November 2024), Nele A., Paul M., Paula P., Luca S., Moritz S. und Clara W. (vgl. Pressemitteilung Nr. 7 vom 21. Januar 2025) angehörten. Die Vereinigung verübte im Februar 2023 in der ungarischen Hauptstadt Budapest in fünf Fällen körperliche Angriffe auf Personen, die aus Sicht der Angreifer dem rechten Spektrum zuzuordnen waren. Die Vorfälle ereigneten sich anlässlich des sogenannten „Tags der Ehre“, zu dem Rechtsextremisten aus ganz Europa jedes Jahr nach Budapest kommen, um des Ausbruchsversuchs der deutschen Wehrmacht, der Waffen-SS und ihrer ungarischen Kollaborateure aus der von der Roten Armee belagerten Stadt am 11. Februar 1945 zu gedenken.

Emilie D. nahm am 9. Februar 2023 an einem Überfall auf drei Personen vor einem Café teil. Dabei traten und schlugen die Beschuldigte sowie weitere Mitglieder der Vereinigung mehrfach mit Schlagwerkzeugen auf die Geschädigten ein. Bei den Opfern führte dies zu Prellungen, Quetschungen und zum Teil zu Knochenbrüchen. Am 10. Februar 2023 griff die Beschuldigte zusammen mit weiteren Vereinigungsmitgliedern an einem öffentlichen Platz hinterrücks eine Person an. Ein Teil der Angreifer schlug mit einem Schlagstock und einem Kubotan wiederholt gezielt auf den Kopf und Oberkörper des Opfers ein, während andere Mittäter den Betroffenen fixierten. Emilie D. schottete die Szene vor Passanten ab und sprühte dem Geschädigten Pfefferspray in das Gesicht, bevor alle Angreifer wegrannten. Der Geschädigte erlitt mehrfache Prellungen an Schädel und Oberkörper sowie diverse Kopfplatzwunden.

Die Beschuldigte wurde heute (21. März 2025) dem Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs vorgeführt, der ihr den Haftbefehl eröffnet und den Vollzug der Untersuchungshaft angeordnet hat.

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA)
Dr. Ines Peterson
Staatsanwältin beim BGH
21.03.2025

Blaulichtmeldung / Eilmeldung

Hervorgehoben

Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen

Pressemeldung Nr. 1

A 6 / Mannheim – Aufgrund eines Verkehrsunfalls mit mehreren beteiligten Fahrzeugen auf der A 6 kurz vor dem Autobahnkreuz Mannheim wird in Kürze die Fahrbahn in Fahrtrichtung Frankfurt voll gesperrt. Nähere Informationen zum Ausmaß und zum Hergang des Unfalls liegen derzeit noch nicht vor. Es ist mit Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen. Ortskundige Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die Unfallörtlichkeit weiträumig zu umfahren.

Polizeipräsidium Mannheim
21.03.2025

Fahrbahn nach kurzzeitiger Vollsperrung wieder freigegeben / Aktuell 8 km Rückstau

Pressemeldung Nr. 2

Wie bereits berichtet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5996138), ereignete sich gegen 13.30 Uhr auf der A 6 kurz vor dem Autobahnkreuz Mannheim ein Verkehrsunfall, infolgedessen die Fahrbahn in Richtung Frankfurt kurzzeitig voll gesperrt werden musste.

Nach derzeitigem Kenntnisstand kam es auf der linken Fahrspur infolge stockenden Verkehrs zu einem Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Dabei wurde eine Person leicht verletzt und durch Rettungskräfte in ein Krankenhaus gebracht. Die drei beteiligten Fahrzeuge sind nicht mehr fahrbereit und müssen abgeschleppt werden. Durch auslaufende Betriebsstoffe sind mehrere Fahrstreifen derzeit verunreinigt und müssen durch eine Fachfirma gereinigt werden. Die Vollsperrung konnte zwischenzeitlich aufgehoben werden. Derzeit wird der Verkehr über den Standstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Zwischenzeitlich bildete sich ein Rückstau von rund 8 Kilometern Länge. (Stand 15:06 Uhr)

Polizeipräsidium Mannheim
21.03.2025

Maimarkt Mannheim

Maimarkt Mannheim: Vorverkauf startet am 10. März!

Vom 26. April bis zum 6. Mai ist der Maimarkt wieder Treffpunkt und Marktplatz – Neuheiten, Klassiker und persönliche Beratung – Tierschauen und Reitturnier – Ermäßigte Eintrittskarten im Vorverkauf zu erwerben – auch online!

Neuheiten entdecken und ausprobieren, Infos sammeln, Schönes kaufen, Leckereien genießen, Tiere und Kultur erleben – all das ist der Maimarkt Mannheim! Hier kommt man mit Profis aus Unternehmen und Handwerksbetrieben ins Gespräch, bekommt Insider-Tipps fürs Bauen und Renovieren, findet nachhaltige Haushaltshelfer, komfortable Einrichtungen und Tipps für viele Lebenslagen. Stars der regionalen Kulturszene zeigen Ausschnitte aus aktuellen Produktionen, Chefärzte erläutern moderne Diagnose- und Therapieverfahren. Auf dem Turnierplatz sind Spitzen-Reitsport und beeindruckende Tiervorführungen zu bewundern. Vom 26. April bis zum 6. Mai ist Deutschlands größte Regionalmesse der Treffpunkt, um mit Familie und Freunden einen abwechslungsreichen Tag zu erleben.

In der Halle des Handwerks zeigen 12 Gewerke, was sie zu bieten haben, und laden junge Menschen zu einer Berufsorientierungs-Rallye ein. Die Metropolregion präsentiert Ausflugsziele und ÖPNV-Verbindungen. Feuerwehren und Rettungsdienste stellen Bereiche ihrer Arbeit vor und geben Tipps für den Alltag. In der Baden-Württemberg-Halle kommt man mit Erzeugern regionaler Produkte ins Gespräch und darf diese verkosten. Als Arbeitgeberin bietet die Stadt große berufliche Vielfalt und sucht Azubis. In der Sonderschau „Unser Heimtier“ gibt es Decken und Spielzeug für Hund und Katze sowie Geschenkideen für Tierfreunde. In den Tierzelten kann man aus der Nähe Kühe, Pferde, Ziegen, Geflügel, Kaninchen und Bienen betrachten und von Züchtern Einzelheiten über ihre Aufzucht erfahren. Auf dem Turnierplatz zeigen Polizeipferde und -hunde Highlights aus ihrem Trainingsprogramm. Spannend wird’s beim hochkarätig besetzten Maimarkt Reit- und Springturnier und bei den Para-Equestrians mit Sportreitern mit Handicap.

Ermäßigte Vorverkaufskarten: Im Geschäft oder online

Ab 10. März sind Maimarkt-Eintrittskarten an zahlreichen Vorverkaufsstellen in der Metropolregion Rhein-Neckar zu haben. Sie kosten für Erwachsene nur 7,00 statt 10,00 Euro an der Tageskasse, für Kinder von 6 bis 14 Jahren 4,50 statt 7,00 Euro. Wer mit Bus und Bahn zum Maimarkt kommt, zahlt für Maimarkt-Eintritt einschließlich Hin- und Rückfahrt nur 13,00 Euro. Dieses VRN-Maimarkt-Kombiticket ist für Kinder für 7,00 Euro zu haben. Sowohl die Maimarkt-Vorverkaufskarten als auch die VRN-Maimarkt-Kombitickets können online unter www.maimarkt.de erworben werden. Dort sind auch die über 200 Vorverkaufsstellen aufgelistet.
Besonders bequem fährt man mit der Stadtbahn Linie 6 zum Maimarkt, die Haltestelle befindet sich direkt vor dem Haupteingang.

info:

Maimarkt Mannheim

26. April bis 6. Mai 2025, täglich von 9 bis 18 Uhr
Vorverkauf vom 10. März bis 25. April 2025
Infos und Vorverkaufsstellen unter www.maimarkt.de und unter Tel. 0621 42509-20
facebook.com/Maimarkt.MA
instagram.com/maimarktmannheim

MAG Mannheimer Ausstellungs-GmbH
05.03.2025

Erlebnis Maimarkt: Die Sonderschauen!

Praktische Alltagstipps, hochkarätige Medizinervorträge, Live-Musik, Lesungen und Spiele für die ganze Familie: Vom 26. April bis 6. Mai begeistert Deutschlands größte Regionalmesse mit faszinierenden Einblicken für Groß und Klein

Einen echten Rettungswagen von innen erkunden, Besuchshunde und ihre Aufgaben kennenlernen oder wertvolle Infos zu Erste Hilfe und Co. erhalten: In Maimarkt-Halle 26 und im Freigelände 07 geben Feuerwehren und Rettungsdienste aus der Region praktische Tipps für den Alltag und zeigen, wie man im Ernstfall am besten reagiert. Am Gemeinschaftsstand „Bevölkerungsschutz“ stellen die Profis verschiedene Warn- und Hilfsapps vor und klären auf, welche Vorräte und Gadgets man immer im Haus haben sollte.
Die Kollegen vom Polizeipräsidium Mannheim beraten nebenan unter anderem zu den Themen Einbruchschutz, Verkehrssicherheit oder Cybercrime und verraten, ob man gefälschte Markenartikel besitzen darf. Mitten auf den Bahngleisen mal eben ein cooles Selfie machen? Keine gute Idee! Der gemeinnützige Verein „Eisenbahnfreunde Mannheim e.V.“ erklärt in Maimarkt-Halle 27, warum Bahnanlagen keine Spielplätze sind und welche Risiken gerade von Kindern und Jugendlichen oft unterschätzt werden.

Für einen Besuch im Deutschen Bundestag muss man nicht unbedingt bis in die Hauptstadt fahren: Auf dem Maimarkt kann man unter der nachgebauten Reichstagskuppel in Halle 26 auf Erkundungstour durch das Parlament gehen und Funktionen und Abläufe kennenlernen. Zusammen mit Besucherinnen und Besuchern das Leben feiern wollen die Evangelische und Katholische Kirche Mannheim an ihrem ökumenischen Gemeinschaftsstand in Halle 27 – mit originellen Mitmachaktionen und Give-Aways, mit Andachten und Informationen rund um verschiedene Lebensfeiern. Ab nach Italien: In Halle 36 kann man Lederjacken, Taschen, Hemden und Accessoires shoppen und authentische Spezialitäten genießen wie Antipasti, Oliven, Focaccia, Taralli, Cannoli, Mandelgebäck, Cappuccino, Aperol und Liköre.

„Games for Families“ mit über 100 Mitmach-Stationen

Einmal virtuell in die Rolle eines Landwirts schlüpfen, ferngesteuerte Autos über einen Hindernis-Parcours flitzen lassen, knifflige Rätsel lösen oder mit „Max und Flocke“ auf geheime Mission gehen: In der Spiele-Roadshow „Games for Families“ in Maimarkt-Halle 21 warten über 100 Mitmach-Stationen mit analogen und digitalen Abenteuern auf spielbegeisterte Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ein unabhängiger Expertenrat aus Fachjournalisten, Pädagogen und Psychologen garantiert, dass keines der Games moralisch fragwürdig oder exzessiv gewaltdarstellend ist. So ist die Roadshow ein Riesenspaß für die ganze Familie – und fördert gleichzeitig spielerisch die kognitiven, musikalischen, koordinativen und physischen Fähigkeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Gesund bleiben!

Prävention, Diagnose und Therapie sind ein großes Thema in den Hallen 26 und 27. Das Universitätsklinikum Mannheim stellt seine Hochleistungsmedizin mit modernsten Geräten und Gesundheitstipps vor.

Vom 26. April bis 1. Mai informiert der Badische Blinden- und Sehbehindertenverein V.m.K. (BBSV) über die Lebenssituation blinder und sehbehinderter Menschen. Welche Hürden haben Blinde und Sehbehinderte zu überwinden und welche Hilfen stehen ihnen auf dem Weg zur gleichberechtigten Teilhabe in Beruf, Alltag, öffentlichem und digitalem Raum zur Verfügung? Am Stand können die Besucherinnen und Besucher mit Simulationsbrille oder Augenbinde und Langstock einen kleinen Parcours durchlaufen und Spiele wie Tischball für Blinde ausprobieren. Auch die 200 Jahre alte Punktschrift von Louis Braille lädt zum Kennenlernen, Ausprobieren und Drucken ein.
Welche Bakterien gehören in den Darm? Wie lebt man mit einem neuen Gelenk? Was bewirkt das Sonnenvitamin D3? Erfahrene Medizinerinnen und Mediziner – Chefärzte, Forscher, Spezialisten – erklären in kurzen, verständlichen Vorträgen, wie man heute Volkskrankheiten erkennen und behandeln kann. Damit möchte der Bundesverband Rehabilitation (BDH) vom 2. bis 6. Mai Medizin transparent machen und Impulse zur Prävention geben. Nach den Vorträgen werden Fragen beantwortet.

Viel los in der Kulturecke!

In spannende Geschichten eintauchen, Lieblingsautoren die Hand schütteln oder Veranstaltungshäuser aus der Region live auf der Bühne erleben – das alles ist Kulturecke in Halle 16! In der Kinder-LeseEcke darf nach Belieben geschmökert werden. Jeden Tag um 13.30 Uhr findet hier außerdem eine Lesung speziell für kleine Zuhörerinnen und Zuhörer statt. Bücher aus der Reihe „Leicht lesen“ sollen auch bei Lesemuffeln die Lust auf Abenteuer und spannende Geschichten wecken. Auf der TheaterBühne zeigen unter anderem Rhein Neckar Theater, Capitol und Nationaltheater Mannheim Ausschnitte aus aktuellen Produktionen. Renommierte Autoren aus der Region stellen auf der LeseBühne ihre neuesten Werke vor und beantworten Fragen der Leserinnen und Leser – mit dabei ist unter anderem die Mannheimer Schriftstellerin Nora Noé. Kreative des Vereins „KulturQuer – QuerKultur“ sind mit Malerei, Slam Poetry oder Spiel & Zauberei für Kinder vertreten. Auf Erkundungsreise durchs Antiquariat geht man in der Sonderausstellung von Bärbel und Arno Hettich: Hier entdeckt man zum Beispiel seltene Buchtitel aus dem 19. und 20. Jahrhundert sowie Original-Kinoplakate aus den 1970er-Jahren.

MAG Mannheimer Ausstellungs-GmbH
12.03.2025

Maimarkt Mannheim: Lebensqualität und Zukunft

Auf Deutschlands größter Regionalmesse präsentieren sich vom 26. April bis 6. Mai Unternehmen und Handwerk, die Stadt Mannheim und das Land Baden-Württemberg – mit Ausflugszielen, Nahverkehr, klimafreundlichen Energien, kreativen Leistungen und aussichtsreichen Berufen für eine starke Zukunft

Was gibt es zu entdecken, welche Unternehmen machen die Region stark, wo findet man Berufe für die Zukunft: Der Maimarkt Mannheim ist nicht nur ein Riesen-Marktplatz für Neuheiten und Klassiker aus allen Lebensbereichen, sondern auch ein Ort, an dem man neueste Entwicklungen aus Wirtschaft und Handwerk hautnah erleben kann. Vom 26. April bis 6. Mai präsentieren zum Beispiel die Metropolregion Rhein-Neckar, das Handwerk, die Stadt Mannheim und das Land Baden-Württemberg ihre aktuellen Highlights.

Unsere Metropolregion: So schön vielseitig!

Spannende Museen für die ganze Familie, beeindruckende Schlösser und viel Natur: In Halle 35 präsentiert sich die Metropolregion Rhein-Neckar von ihrer schönsten Seite. Die Reiss-Engelhorn-Museen geben Einblicke in die Ausstellungshighlights 2025: Unter anderem holt die Schau „Saurier – Faszination Urzeit“ versteinerte Skelette und lebensechte Rekonstruktionen der Urzeit-Echsen nach Mannheim. Vollkommen lebendig sind dagegen Schlange, Echse und Co. vom Reptilium Landau – anfassen erlaubt! Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Auf einer eigenen Sonderfläche präsentieren sich 2025 erstmals verschiedene „Fairtrade-Towns“ der Metropolregion Rhein-Neckar. Eine gemütliche Sitzecke lädt Besucherinnen und Besucher ein, sich bei einer Tasse fair gehandelten Kaffees über die vielfältigen Aktivitäten der „Fairtrade-Towns“ zu informieren.

Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) sorgt nicht nur für eine entspannte An- und Abreise zum und vom Maimarktgelände, sondern informiert Besucherinnen und Besucher auch über aktuelle Themen zu Bus und Straßenbahn in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen. Außerdem werden alle Fragen rund um die neue Rhein-Neckar-Tram (RNT) beantwortet. Am Stand von MVV Energie finden Interessierte News, Produktneuheiten und praktische Tipps für eine klimafreundliche Energieversorgung. Moderne Lösungen für Wärme, Strom und Wasser gibt es beim Energiedienstleister aus einer Hand. Wer gerne stilvoll und klimafreundlich durch die Stadt flitzt, kann einen eleganten Elektroroller emco NOVA 3000 gewinnen. Ebenfalls am Stand in Maimarkt-Halle 35: Die Klimaschutzagentur Mannheim mit noch mehr Infos für eine gelungene Energiewende. Fans der Adler Mannheim können sich mit ausgewählten Merchandising-Artikeln und Überraschungstüten eindecken. Autogrammstunden mit Spielern werden kurzfristig bekanntgegeben!

Handwerk – das isses!

In der Halle des Handwerks darf man anpacken und mitmachen: In den Lebenden Werkstätten wird gemalert, gehämmert und geklopft, zum Beispiel werden Bänke befliest und zu dekorativen Schmuckstücken verarbeitet. An den Ständen zeigen insgesamt 12 Innungen ihre Leistungen und laden zum Ausprobieren ein. Sie geben auch Tipps für Praktika und für die Bewerbung zu ihren Ausbildungen. Beim Elektrohandwerk kann man sein Geschick an Schrauberstationen versuchen, bei Sanitär-Heizung-Klima spielerisch „Abflussrohr verlegen“ und bei den Dachdeckern Schieferplatten bearbeiten. Ihre Initialen in Stein gravieren dürfen Jugendliche bei den Steinmetzen. Bei den Bäckern steht jeder Tag unter einem anderen Motto: Sie erklären zum Beispiel, warum langzeitgeführte Gebäcke besonders gesund sind und wie aufwendig der König der Kuchen – der Baumkuchen – hergestellt wird. Ebenfalls in der Halle des Handwerks sind Maler/Lackierer, Metall, Raumausstatter/Sattler, Sanitär-Heizung-Klima, Schornsteinfeger und Schreiner.

So macht Berufsorientierung Spaß: Mit einer Rallye für Schulklassen wirbt die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald an vier Schwerpunkttagen um Nachwuchs und informiert über die beruflichen Möglichkeiten im Handwerk

Im Forum Handwerk informieren Experten in kurzen Vorträgen zum Beispiel über die Meisterprüfung, die Mobilität der Zukunft, Fördermöglichkeiten beim Heizungstausch oder Unternehmensnachfolge.

Regional bedeutet: gesund und lecker!

Nicht nur für die Gesundheit, auch für die Natur und das Klima sind frische Nahrungsmittel aus regionaler landwirtschaftlicher Produktion besonders wertvoll. In der Baden-Württemberg-Halle kommt man mit Erzeugern, Herstellern und Vermarktern ins Gespräch. Show-Cook Eberhard Braun „zaubert“ aus den heimischen Lebensmitteln leckere, alltagstaugliche Gerichte, die gesund für Mensch und Natur sind. Die Marketinggesellschaft des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist mit zahlreichen Broschüren und Rezepten am Start und gibt Tipps für gesundes Frühstück.

MAch den Unterschied – Arbeiten bei der Stadt Mannheim²

Egal ob auf Straßen und Grünflächen, in Freizeiteinrichtungen, Schulen und Kitas – Mitarbeitende der Stadt MAnnheim MAchen den Unterschied in der Lebensqualität von über 300.000 Einwohnern. Sie gestalten Zukunft, realisieren Fortschritt und begleiten Menschen. Am Stand der Stadt Mannheim geben Mitarbeitende einen Einblick hinter die Kulissen ihrer vielfältigen Aufgaben und Arbeitsbereiche und informieren über Berufs-, Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten.

MAG Mannheimer Ausstellungs-GmbH
14.03.2025

Tierische Stars auf dem Maimarkt

Spannende Reitwettbewerbe, Verbraucherinfos direkt vom Züchter und jede Menge Tipps und Zubehör für ein Leben mit Haustier: Fans von Pferd, Kuh, Ziege, Katze, Hund und Co. kommen vom 26. April bis 6. Mai auf Deutschlands größter Regionalmesse voll auf ihre Kosten.

Mannheim. Maimarkt 2017. Tag 2. Samstag. Im Bild: Bild: Christoph Bluethner, www.bluethnerbilder.de

Ein Haustier will nicht nur gefüttert und geknuddelt werden, sondern braucht meist auch Bewegung und artgerechte Beschäftigung. In der Maimarkt-Sonderschau „Unser Heimtier“ in Halle 17 präsentieren Experten Praktisches und Schönes – von handgefertigten Halsbändern und Geschirren nach Maß über interaktives Spielzeug und pflegeleichte Kletterelemente bis hin zu hochwertigem Futter und natürlichem Parasitenschutz. Außerdem gibt es zahlreiche Tipps, wie man Hund und Katze im Alltag artgerecht auslastet, sodass die tierischen Mitbewohner lange fit, gesund und glücklich bleiben.

In den Tierschauzelten 44 bis 47 und auf dem Turnierplatz zeigen Tierzuchtverbände, wie moderne Landwirtschaft funktioniert und dass Milch, Eier und Honig hochwertige Naturprodukte sind. Kinder erleben aus nächster Nähe, wie Kühe und Ziegen gemolken werden und was beispielsweise bei der Haltung von Kaninchen alles zu beachten ist. Fragen stellen unbedingt erwünscht! Im MVV Reitstadion warten hochkarätige Wettbewerbe mit Olympiasiegern und den besten Nachwuchsreitern.

Tierlehrschauen vom 26. April bis 6. Mai

Mannheim. Maimarkt 2017. Tag 3. Sonntag. Im Bild: Bild: Christoph Bluethner, www.bluethnerbilder.de

Eine Kuh ist wie die andere?

Kühe gehören zum klassischen Bild des Bauernhofs einfach dazu. Doch Kuh ist nicht gleich Kuh! In Halle 44 können Besucherinnen und Besucher Bekanntschaft mit einer Hinterwälder-Kuh mit Kalb sowie einer Mutterkuh der Rasse Limpurger Rind mit ihrem Nachwuchs machen – und sich direkt vom Züchter über Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Rassen aufklären lassen.

Fleißige Bienen – süßer Honig

Wie wäre es mit köstlichem Honig aus eigener Herstellung? Beim Bienenzüchterverein Mannheim erhalten Interessierte alle wichtigen Infos zur Haltung der fleißigen Insekten. Im Schaukasten sind rund 3.000 Carnica-Bienen versammelt. Wer entdeckt die Königin? Außerdem erläutern die Vereinsmitglieder die Handhabung von Imkerwerkzeugen wie Entdeckelungs-Geschirr, Abkehrbesen und Schleuder.

Vom Ei zum Huhn

Flatternd und gackernd gibt sich das liebe Federvieh auf dem Maimarkt, dieses Jahr sind unter anderem Tiere der Rassen Zwerg-Wyandotte, Cochin, Seidenhuhn und Italiener-Huhn dabei. Ein Musterhühnerstall mit Auslauf zeigt, wie Hühner artgerecht gehalten werden. Echt süß sind die Küken, die unter dem wärmenden Rotlicht piepsend im Streu scharren. Wer weiß, zu welchem Vogel welches Ei gehört? Wieso legt das Huhn entweder braune oder weiße Eier? Fachleute vom Verband Badischer Rassegeflügelzüchter geben Auskunft und vermitteln Adressen von Züchtern, die z.B. Bruteier abgeben.

Ein Kaninchen als Haustier?

Kaninchen gehören nach Katze und Hund zu den beliebtesten Haustieren. In Halle 44 kann man Langohren der Rassen Lohkaninchen, Russenkaninchen, Kleinsilber und Zwergwidder in den verschiedensten Farben bewundern. Manche der kuscheligen Freunde lassen sich gerne das Fell kraulen. Die Züchter geben Hinweise zu Futter und Pflege und erklären, wieviel Platz ein Kaninchen benötigt und wie schnell die Zähne wachsen.

Meckern und mähen

Fleisch, Käse, Milch, Zugtier und Gärtner – die Ziege war eines der ersten wirtschaftlich genutzten Haustiere des Menschen. Heute ist Ziegenmilch auch eine attraktive Alternative für Allergiker. In der Landschaftspflege haben die Ziegen eine neue Aufgabe gefunden, da sie Büsche und Bäume verbeißen, die Rinde schälen und somit zurückdrängen. In Halle 44 dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf Walliser Schwarzhalsziegen mit Zicklein freuen.

Warm- und Kaltblüter

Über alle elf Maimarkt-Tage können Pferdefans vier Rassen der Züchter aus Baden-
Württemberg mit jeweils zwei Exemplaren aus nächster Nähe beobachten. Vorgesehen sind
Schwarzwälder Kaltblut, Fjordpferde, Haflinger und als Warmblüter das Deutsche Reitpferd.

Tierschauen vom 26. April bis 1. Mai

Mannheim. Maimarkt 2016. Tag 1. Freitag. Presserundgang. Im Bild: Bild: Christoph Bluethner, www.bluethnerbilder.de

Preisgekrönte Zuchttiere, stolze Züchter

Ob Pferde, Ponys, Kühe, Kälber oder Ziegen mit ihrem Nachwuchs: In den Tierschauzelten und auf dem Turnierplatz können Maimarkt-Besucherinnen und Besucher Arten- und Rassenvielfalt aus nächster Nähe erleben und viele Fragen stellen. An den ersten drei Maimarkt-Tagen steht der Rindergesundheitsdienst in Halle 45 Rede und Antwort. Beim Richten der Tiere werden die prächtigsten geehrt – ein Highlight für Züchter und Besucher!

Vollblut-Araber aus Marbach

Wallende Mähnen, raumgreifende Schritte, atemberaubende Eleganz: Der Auftritt der Vollblut-Araberstuten des Haupt- und Landgestüts Marbach auf dem Turnierplatz ist ein Höhepunkt für Pferdefans. Das arabische Vollblut gilt als älteste rein gezogene Reitpferderasse der Welt. Als Beduinenpferd wurde es geprägt von den harten Umweltbedingungen der arabischen Wüste und gezüchtet auf Ausdauer, Genügsamkeit und ein menschenfreundliches Wesen. Seit mehr als 500 Jahren führt das Haupt- und Landgestüt diese Tradition fort.

Tiere als Helfer der Polizei

Pferde sind von Natur aus scheue Tiere und ergreifen die Flucht, wenn sie Gefahr wittern. Im Polizeieinsatz müssen sie aber auch bei Bränden oder Explosionslärm Nervenstärke bewahren. Hunde sind aufgrund der dem Menschen überlegenen Sinneswahrnehmungen zu unentbehrlichen Helfern in der Polizeiarbeit geworden. Sie werden z.B. zum Aufspüren von Rauschgift, Waffen und Sprengstoffen, Blutspuren und Brandmitteln eingesetzt. Gemeinsame Einsatzsituationen mit Feuer, Böllerschüssen, Flatterbändern oder gewalttätigen Personengruppen verlangen Mut und Härte und werden intensiv trainiert. Auf dem Maimarkt zeigen die Polizeireiterstaffel und die Polizeihundeführerstaffel am 26. und am April Höhepunkte aus ihrem anspruchsvollen Ausbildungsprogramm.

Kinder präsentieren ihre Kälbchen

Am 27. April präsentieren Kinder aus landwirtschaftlichen Betrieben ihre Kälber auf dem Turnierplatz. Wie heißt das Tier? Wie alt ist es? Was frisst es am liebsten? Stolz berichten die Nachwuchszüchter aus dem Leben der Vierbeiner. Im Anschluss werden die Gewinner des Vorführwettbewerbs gekürt.

Hufschmied in Aktion

Es zischt und raucht, doch das Pferd steht ganz still und lässt die Prozedur geduldig über sich ergehen: Am 27. April können Besucherinnen und Besucher am Waschplatz hinter den Tierzelten einen professionellen Hufschmied in Aktion erleben. Wie heiß ist das Hufeisen, wenn es aus dem Ofen kommt? Hat das Pferd keine Schmerzen, wenn es beschlagen wird? Und bringen Hufeisen wirklich Glück? Der Profi gibt Antworten auf alle Fragen.

Maimarkt-Turnier vom 1. bis 6. Mai

Atemberaubende Reitwettbewerbe

Internationale Stars, Olympiasieger, Weltmeister, Talente aus der Region, Nachwuchs-Reiter und die besten Pferde: Das 61. Maimarkt-Turnier bringt Springen, Dressur und Para-Dressur der Spitzenklasse. Highlights sind das Maimarkt-Championat am 3. Mai, der Longines EEF Nationenpreis mit internationalen Springreiter-Teams am 4. Mai und die Badenia – Großer Preis der MVV am abschließenden Maimarkt-Dienstag. Die Dressur-Kür am 5. Mai wird zu Musik geritten. Bewertet werden unter anderem Rhythmus, die Harmonie zwischen Reiter und Pferd, Choreographie, Schwierigkeit der Kür, Musik und Interpretation. Besonders spannend für Kinder: Die Führzügelklasse mit kleinen Reiterinnen und Reitern in Kostüm am 3. Mai.

Para-Equestrians: Sportreiter mit Handicap

Seit 2003 sind die Para-Equestrians fester Bestandteil des Mannheimer Maimarkt-Turniers. Damit hat sich Turnierchef Peter Hofmann mit seinem Team als „Vorreiter“ der Integration des Behindertensports einen Namen gemacht. Wie perfekt Mensch und Tier zusammenarbeiten, zeigt sich bei der Para-Dressur. Die Reiterinnen und Reiter werden nach Art ihrer Behinderung klassifiziert und einem „Grade“ zugeordnet. Erleben kann man die „Paras“ vom 3. bis 6. Mai auf dem Turnierplatz II.

Die Termine 2025

  • 1. Mai bis 6. Mai – Springprüfungen
  • 1. Mai bis 5. Mai – Dressurprüfungen
  • 3. Mai bis 6. Mai – Dressurprüfungen für Sportreiter mit Handicap (Para-Equestrians)
    Aktuelles Programm und Starterlisten unter www.maimarkt-turnier.de

MAG Mannheimer Ausstellungs-GmbH
20.03.2025

Fertighäuser mit Frühlingsgefühlen – Sonderaktionen „Baufrühling“ am 29. und 30. März Deutschen Fertighaus Center Mannheim

Fertighäuser mit Frühlingsgefühlen

Sonderaktionen beim „Baufrühling“ am 29. und 30. März im Deutschen Fertighaus Center Mannheim – Eintritt frei

Mannheim – Wenn die Tage länger und wärmer werden, wächst die Lust aufs eigene Haus mit Garten zum Wohlfühlen für die ganze Familie. Zu Beginn der Bausaison lädt das Deutsche Fertighaus Center Mannheim zum „Baufrühling“ ein: Am Samstag und Sonntag, 29. und 30. März, bieten die rund 40 Musterhäuser von 30 Herstellern Beratung und Sonderaktionen rund ums Bauen.

Wer erfahren möchte, wie man im Jahr 2025 nachhaltig, energieeffizient, clever finanziert und gefördert individuelle Traumhäuser planen und bauen kann, sollte sich den 29. und 30. März schon mal notieren. Für gute Atmosphäre sorgen ein Sektempfang, kleine Köstlichkeiten und ein betreutes Kinderprogramm mit Bastelangeboten, Bewegungsparcours und Gewinnspiel. Damit nicht nur die Bauideen sprießen, werden Tütchen mit wertvollem Saatgut heimischer Wildblumen verlost. Der Eintritt ist frei.

info:

Deutsches Fertighaus Center Mannheim
am Maimarktgelände, verkehrsgünstig an der BAB 656
Geöffnet: mittwochs bis sonntags von 10 bis 17 Uhr
Eintritt frei.

Weitere Infos unter
www.deutsches-fertighaus-center.de
www.facebook.com/DeutschesFertighausCenter.MA
www.instagram.com/deutschesfertighauscenter/

MEAG – Mannheimer Eigenheim-Ausstellungs-GmbH
07.02.2025

Speyer Stadtnotizen & Verkehrsnotizen

Festplatz wegen Markierungsarbeiten und Durchführung der Frühjahrsmesse gesperrt

Am Mittwoch, 26. März, und voraussichtlich Donnerstag, 27. März 2025, kann der Festplatz nicht als Parkfläche genutzt werden. Um die Stellflächen für die Schaustellerbetriebe der Frühjahrsmesse 2025 aufzuzeichnen, ist eine Sperrung notwendig.

Im Zuge der Stellflächenaufzeichnung wird die erforderliche Sperrung auch dafür genutzt, die Parkflächenmarkierungen auf dem Festplatz zu erneuern. Nach Beendigung der Arbeiten wird die Sperrung aufgehoben.

Von Montag, 31. März, bis einschließlich Mittwoch, 23. April 2025, wird der Parkplatz Festplatz wegen des Aufbaus, der Durchführung und des Abbaus der Frühjahrsmesse gesperrt.

Parkplatzsuchende erhalten über das Parkleitsystem die notwendigen Informationen und werden zu den ausgewiesenen Besucherparkplätzen geführt.

Als Besucherparkplätze stehen der Parkplatz am Naturfreundehaus, der Parkplatz am Technik Museum und das Parkgelände am Bademaxx mit insgesamt über 2.000 Stellflächen zur Verfügung. Als Parkplatz für Inhaber*innen von Monats- und Jahresparkscheinen steht der Parkplatz Naturfreundehaus zur Verfügung.

Hinweis für Fahrradfahrer*innen

Für den Fahrradverkehr wird ein Zweirad-Parkplatz im westlichen Bereich des Festplatzes ausgewiesen. Dieser kann über die Unterführung im Bereich der Karl-Leiling-Allee erreicht werden. Die Stadtverwaltung Speyer bittet Fahrradfahrer*innen, ihre Zweiräder auf diesem Zweirad-Parkplatz und nicht im Bereich der Klipfelsau/Treppenaufgänge (Notausgänge) abzustellen.

Hinweis für Menschen im Rollstuhl und schwerstbehinderte Menschen

Auf dem Parkplatz Naturfreundehaus stehen vier reservierte Parkplätze zur Verfügung, die mit einem entsprechenden blauen Schwerbehinderten-Parkausweis in unmittelbarer Nähe zur Veranstaltung genutzt werden können.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: Speyer 24 NEWS
19.03.2025

Räumungsübung im Rahmen der Frühjahrsmesse 2025: Statistinnen und Statisten gesucht

Im Rahmen der Frühjahrsmesse 2025 auf dem Festplatz in Speyer wird der Brand- und Katastrophenschutz der Stadt Speyer am Dienstag, 8. April 2025, erstmalig eine Räumungsübung durchführen.        
Hierfür wird die Teilnahme von Statist*innen ab 18 Jahren benötigt, damit die Großübung unter möglichst realistischen Bedingungen erprobt werden kann.   
Alle Übungsteilnehmenden können in dieser Zeit kostenfrei die Fahrgeschäfte nutzen und erhalten überdies nach Übungsende eine vergünstige Bratwurst auf dem Festgelände.

„Eine Übung dieser Art ist in Speyer erstmalig. Mit der Durchführung einer solchen Großübung wollen wir das Bewusstsein für die Bedeutsamkeit von Sicherheit bei Großveranstaltungen stärken, über die Sicherheitsvorkehrungen informieren und zudem die Veranstaltungsleitung sowie den Koordinationskreis auf zukünftige mögliche Herausforderungen vorbereiten.
Mit Ihrer Teilnahme als Statistin oder Statist können Sie also einen wichtigen Beitrag zu den Themen Veranstaltungssicherheit sowie Brand- und Katastrophenschutz in Speyer leisten – und spannend ist diese außergewöhnliche Erfahrung zudem allemal“, motiviert Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler die Bürger*innen zur Teilnahme an der Übung.

Wer volljährig und sowohl geistig als auch körperlich in der Lage ist, an derRäumungsübung mitzuwirken, kann sich unter www.bks-portal.rlp.de anmelden. Der direkte Link zum Anmeldeformular ist unter www.speyer.de/räumungsübung abrufbar.           
Auch Menschen mit Beeinträchtigung sind herzlich zur Teilnahme eingeladen, möglichst in Begleitung von Betreuungspersonen.

Minderjährige dürfen nur in Begleitung eine*r Erwachsenen, die*der zur Ausübung der Aufsichtspflicht berichtigt ist, teilnehmen.

Das Festgelände der Frühjahrsmesse öffnet am 8. April 2025 bereits um 10.30 Uhr. Bis dahin sollten sich die Statist*innen auf dem Festplatz eingefunden haben und können sich fortan frei auf dem Gelände bewegen. Bis 12 Uhr haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Fahrgeschäfte kostenfrei zu nutzen. Im Verlauf der Übung wird ein Räumungsalarm für das Veranstaltungsgelände ausgelöst und den damit verbundenen Anweisungen ist Folge zu leisten.

Als kleines Dankeschön für die Unterstützung erhalten die Statist*innen nach der Übung zwischen 12 und 13 Uhr eine vergünstigte Bratwurst im Biergarten der Firma Barth.

Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass während der Veranstaltung zu Dokumentationszwecken sowie im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit Foto- und Videoaufnahmen angefertigt werden.

Fragen können per E-Mail an fruehjahrsmesse@feuerwehr-speyer.org gerichtet werden.

Stadtverwaltung Speyer
19.03.2025

Brunnen und Wasserzapfstellen auf Speyerer Friedhof nächste Woche frühjahrsfit

Mit Beginn des Frühlings werden ab kommender Woche alle rund 60 Brunnen und Wasserzapfstellen auf dem Speyerer Friedhof wieder gefüllt und stehen sodann zum Wasserholen bereit.

Auch ein großes Kontingent an städtischen Gießkannen ist für die vorübergehende Nutzung aller Grabpflegenden verfügbar.

Die Stadtverwaltung weist auch in diesem Jahr ausdrücklich darauf hin, dass die Gießkannen nicht für den privaten Gebrauch entwendet werden dürfen. Außerdem sollten sie nicht stehen gelassen oder versteckt, sondern an die in erreichbarer Nähe zu den Gräbern aufgestellten Hängeständer zurückgebracht werden.

Stadtverwaltung Speyer
18.03.2025

Neue Spielpunkte in der Speyerer Innenstadt

Im Rahmen des Förderprogramms „Innenstadtimpulse“ des Landes Rheinland-Pfalz wird der abschließende Impuls des Programmschwerpunkts „Familien und Kinder in die Stadt“ umgesetzt. Nachdem die Wasserinstallation und der Sandkasten auf dem Geschirrplätzl im vergangenen Jahr bei den jungen Bürger*innen großen Anklang fanden, wird durch das Förderprogramm erneut die Gelegenheit genutzt, die Innenstadt für Familien mit Kindern weiter zu bereichern.

„Mit der Umsetzung mehrerer Spielpunkte setzt die Stadt Speyer weiterhin auf eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt. Besonders für die jungen Speyererinnen und Speyerer bieten die unterschiedlichen Spielpunkte kreative Möglichkeiten zum Spielen, Lernen und Austoben“, betont Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.

Die Umsetzung der Spielpunkte startete bereits in der vergangenen Woche mit der Installation des Spielpunktes „Merk dir was“ auf dem Geschirrplätzl. Hierbei können nicht nur Kinder ihr Erinnerungsvermögen mit einem Tiermemory auf die Probe stellen.

Im Laufe des Montags, 17. März 2025, kamen weitere Spielpunkte auf der Maximilianstraße hinzu. So wurde vor der Alten Münze ein Fernrohr installiert, am Altpörtel kann ab sofort ein beidseitig bespielbares „Tic-Tac-Toe“-Spiel genutzt werden.

Die „Innenstadtimpulse“ werden durch einen weiteren Spielpunkt ergänzt, welcher im Zuge der Platzaufwertung des Mathäus-Hotz-Platzes zu einem späteren Zeitpunkt realisiert wird.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Stadt Speyer
17.03.202
5

„Business-Brezel“ geht in die dritte Runde – Netzwerken für KMU und Solo-Selbstständige am 25. März

Nach zwei erfolgreichen Veranstaltungen laden die Wirtschaftsförderung Speyer und die GoodSpaces GmbH erneut zur Netzwerkveranstaltung „Business-Brezel“ ein. Am Donnerstag, 25. März 2025, um 18.30 Uhr, treffen sich Unternehmer*innen und Selbstständige aus der Region in den Räumlichkeiten des Kaufladens Speyer (Große Greifengasse 1), um sich auszutauschen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und neue Impulse für ihre geschäftliche Entwicklung zu erhalten.

Mit der „Business-Brezel“ haben die Wirtschaftsförderung Speyer und die GoodSpaces GmbH eine Plattform etabliert, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) sowie Solo-Selbstständiger ausgerichtet ist. Ziel ist es, Wissenstransfer zu fördern, Synergien zu schaffen und die Wirtschaft in Speyer weiter zu stärken.

Im Fokus der kommenden Veranstaltung stehen wechselnde inhaltliche Impulse aus den Reihen der Teilnehmenden, diesmal insbesondere zu solidarischen Wirtschaftsmodellen sowie Stressmanagement. Die Veranstaltung bietet eine Kombination aus fachlichen Einblicken und einem offenen Austausch in entspannter Atmosphäre. Gastgeberin ist der Kaufladen Speyer, die ihre Räumlichkeiten in der Großen Greifengasse 1 für das Netzwerktreffen zur Verfügung stellen.

Geplant ist, dass die „Business-Brezel“-Reihe auch in Zukunft regelmäßig stattfindet. Vertreter*innen verschiedener Branchen werden Einblicke in ihre Arbeitsweisen geben, Herausforderungen diskutieren und Lösungsansätze präsentieren.

Interessierte Unternehmen können sich auf www.speyer.de/business-brezel oder per E-Mail an wirtschaftsfoerderung@stadt-speyer.de anmelden. Da die Teilnehmendenzahl auf 30 Personen begrenzt ist, wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen.

Für Rückfragen zur Veranstaltungsreihe steht die Wirtschaftsförderung Speyer gerne zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
14.03.2025

Erster landesweiter Warntag: Bilanz der Stadt Speyer

Zum ersten Mal wurde in Rheinland-Pfalz ein landesweiter Warntag durchgeführt. Zu diesem Zweck löste das Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz am Donnerstag, 13. März 2025, den sogenannten Warnmittel-Mix aus, zu dem Warn-Apps, Cell Broadcast, sowie Durchsagen über den Rundfunk zählen. Weitere Systeme können künftig hinzukommen, wie digitale Anzeigen an Bahnhöfen und Bushaltestellen.

Auch die Stadt Speyer beteiligte sich mit ihren kommunalen Sicherheitseinrichtungen am landesweiten Warntag. Dazu wurden 27 stationäre Sirenen im ganzen Stadtgebiet ausgelöst. Außerdem kamen zwei mobile Geräte zum Einsatz, mit denen zusätzlich Durchsagen erfolgen können.        

Zwei große Störfallbetriebe, die über werkseigene Sirenen verfügen, haben sich ebenfalls am Warntag beteiligt.

Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler lobte das Engagement aller Beteiligten: „Die Überprüfung der Systeme zur Warnung der Bevölkerung ist ein wichtiger Baustein unseres Katastrophenschutzes. Ich freue mich, dass so viele Menschen sich darum kümmern, dass wir in Speyer zuverlässig gewarnt werden können, sollte es einmal zu einem größeren Schadensereignis kommen. Mein besonderer Dank gilt allen, die uns heute am Warntag unterstützt haben. Das sind die Kolleginnen und Kollegen des Brand- und Katastrophenschutzes samt unserer Sirenenbeobachterinnen und -beobachter, der Kommunale Vollzugsdienst, der sich um die mobilen Warnungen gekümmert hat, ebenso wie die Firmen Thor und Haltermann Carless, die sich am Warntag beteiligt haben.“

Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Peter Eymann zieht eine insgesamt positive Bilanz: „Wiederholt konnten wir unsere Warnsysteme auf den Prüfstein stellen. Sämtliche kommunalen Einrichtungen haben dabei einwandfrei funktioniert. Auch die Zusammenarbeit und Absprachen mit der Ordnungsbehörde und den Störfallbetrieben verlief hervorragend. Gleichzeitig wollen wir von unserer Seite bei diesem Aktionstag in Zukunft noch besser werden. Deshalb befinden sich aktuell weitere vier Sirenen in Vorbereitung, sodass unsere Warnsysteme schon bald noch weiter ausgebaut sein werden“, erklärt Peter Eymann.

Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler ergänzt: „Dass die Warn-App Katwarn heute landesweit nicht ausgelöst hat, zeigt, wie wichtig es ist, auf den Warnmittel-Mix zu setzen. Nur so können alle Bürgerinnen und Bürger im Notfall gewarnt werden – auf mindestens einem Weg.“

Stadtverwaltung Speyer
13.03.2025

Earth Hour 2025 – Gemeinsam ein starkes Zeichen für den Klimaschutz setzen

Earth Hour 2025 @WWF

Weltweit und auch in Speyer werden am Samstag, 22. März 2025, um 20.30 Uhr symbolisch eine Stunde lang die Lichter ausgeschaltet – als Zeichen für einen zukunftsfähigen Planeten und der Forderung, mehr Anstrengungen im Klimaschutz zu unternehmen.

„Auch in diesem Jahr ist die Stadt Speyer wieder dabei, um gemeinsam ein Zeichen für den Umweltschutz zu setzen. Jeder noch so kleine Schritt zählt. In dieser Stunde möchten wir das Bewusstsein für Energieverbrauch und Klimaschutz schärfen. Wir laden alle ein, sich uns anzuschließen – sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen – und ein starkes Zeichen für unseren Planeten zu setzen“, betont Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.

Traditionellerweise schalten Städte in dieser Stunde die Lichter an öffentlichen Gebäuden oder Denkmälern aus. Auch in Speyer werden zur Earth Hour 2025 bekannte Wahrzeichen wie der Wartturm, das Rathaus, das historische Museum, der Wasserturm, die Alte Münz und das Altpörtel für eine Stunde in Dunkelheit gehüllt. Ebenso wird die Außenbeleuchtung des Speyerer Doms, der Dreifaltigkeitskirche, der Josephskirche und der Gedächtniskirche während dieser Stunde abgeschaltet.

„Die Earth Hour ist eine Gelegenheit, innezuhalten und die Bedeutung von Energieverbrauch und Klimaschutz zu reflektieren. Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, an diesem Samstagabend mit uns zusammen das Licht für eine Stunde auszuschalten – damit wir als Gemeinschaft ein Zeichen für unseren Planeten setzen“, so Beigeordnete und Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann.

Die Earth Hour, initiiert durch den World Wide Fund For Nature (WWF), findet 2025 zum 19. Mal statt. Ihren Anfang nahm die Aktion im Jahr 2007 in Sydney. Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten in mehr als 180 Ländern veranstaltet.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © WWF
11.03.2025

Vorläufiges Sammelergebnis Dreck-weg-Tag 2025

Beim 22. Dreck-weg-Tag am 7. März und 8. März 2025 haben insgesamt 2.847 Helfer*innen aus Kitas, Schulen, Vereinen und Verbänden, Parteien sowie Privatinitiativen dem wilden Müll die rote Karte gezeigt.

40 Kubikmeter Restmüll, sowie zwei Kubikmeter Glas und zwei Kubikmeter Metallschrott lautet die vorläufige Sammelbilanz. Darunter befanden sich ein Surfbrett, ein intakter Wertstoffsackhalter auf Rollen, ein Schoko-Osterhase, drei Altreifen, ein Feuerlöscher, fünf Chemie- und Ölkanister, Farben und wenige Elektrokleingeräte wie Ventilator, Kaffeemaschine und Fritteuse.
Stadt und Stadtwerke danken den Umweltpatinnen und Umweltpaten, deren Ganzjahreseinsatz sich gewiss positiv auf die Reduzierung der Sammelmengen beim diesjährigen Dreck-weg-Tag ausgewirkt hat.

Beim gemeinsamen Helferfest in der Walderholung am Samstag versorgte die SEGV (Schnelle Einsatzgruppe Verpflegung) der Feuerwehr Speyer die zahlreich erschienenen Teilnehmenden der Aktion mit leckerem Mittagessen. Bei kühlen Getränken und bei strahlendem Sonnenschein tauschten die Akteur*innen ihre Sammeleindrücke aus.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Stadt Speyer
10.03.2025

Weltgästeführertag 2025 ein voller Erfolg – Erlös aus Führungen geht an Purrmann-Haus

v.l.: Dr. Elke Maase, Wilfried Treutle, Andrea Braun, Cornelia Benz, Maria Leitmeyer, Foto Museum Purrmann-Haus
Foto: © Museum Purrmann-Haus

Der diesjährige Weltgästeführertag stand unter dem spannenden Motto „Verborgene Schätze“. Am 23. Februar 2025 konnten insgesamt 186 Teilnehmende der zwei kostenlosen Führungen der Interessensgemeinschaft der Gästeführer Speyer (IGS) bislang unbekannte Speyerer Schätze erkunden und dabei den mitreißenden Ausführungen der Gästeführer*innen lauschen.

„In diesem Jahr konnten wir noch mehr Gäste als im vergangenen Jahr für die Führungen begeistern. Das wachsende Interesse zeigt, wie bedeutsam diese speziellen Führungen durch unsere Stadt für Auswärtige, ebenso wie für Speyererinnen und Speyerer sind – aber auch, dass es in dieser vielfältigen Stadt immer wieder Neues und Altes zu entdecken gibt“, freut sich Bürgermeisterin und Kulturdezernentin Monika Kabs. 

Die Schatzsuche führte die Gäste auch in den Trausaal sowie den Stadtratssitzungssaal des Historischen Rathauses und mündete in einen erlebnisreichen Abschluss im Museum Purrmann-Haus. Dieser faszinierte die Teilnehmenden besonders, sodass nachfolgende Besuche des kleinen Museums bereits fest eingeplant wurden.

Die Begeisterung spiegelte sich auch in einer großzügigen Spende wieder, welche von der IGS auf 1.450 Euro aufgerundet wurde und dem Purrmann-Haus zugutekommen soll.

„Die Führungen zum Weltgästeführertag waren damit auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Unser Dank gilt dem ausgesprochenen Engagement der Gästeführerinnen und Gästeführer, deren Arbeit für die Außenwirkung unserer Stadt von großer Bedeutung ist“, betont Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.

Der Weltgästeführertag wurde vom Bundesverband der Gästeführer Deutschland im Jahre 1999 ins Leben gerufen und will auf das Berufsbild der Gästeführer, ihre Professionalität und ihr Engagement für ihre jeweilige Stadt und Region aufmerksam machen.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Museum Purrmann-Haus
10.03.2025

Speyer erblüht: Fotoaufruf der Stadt Speyer im Rahmen der Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“

Auch in diesem Jahr rufen das Nachhaltigkeitsmanagement und das Bildungszentrum Villa Ecarius der Stadt Speyer alle Bürger*innen aus Speyer sowie der Umgebung dazu auf, Fotos einzureichen, die zeigen, wie sie aktiv zur Förderung der Artenvielfalt in ihrem Garten, auf dem Balkon oder vor dem Fenster beitragen.

„Insekten spielen eine wichtige Rolle in der Natur. Wer dem Insektensterben entgegenwirken möchte, kann schon im eigenen Garten oder auf dem Balkon einiges dafür tun. Denn selbst in der Stadt lassen sich tolle Oasen für Insekten schaffen, die deren Lebensraum wieder vergrößern“, erklärt Beigeordnete Irmgard Münch-Weinmann. „Daher freue ich mich sehr, dass wir auch in diesem Jahr wieder eine kreative Aktion zur Förderung der Artenvielfalt in Speyer anbieten können“, so die Umweltdezernentin.

Ob durch den Einsatz von samenfestem Saatgut, das Anlegen von Totholz-, Laub- und Steinhaufen, das Aufstellen von Nistkästen oder die Gestaltung von Trockenmauern – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die biologische Vielfalt zu unterstützen und somit einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität zu leisten.

Bürger*innen aus Speyer und Umgebung sind eingeladen, bis zu drei Fotos pro Person im Zeitraum vom 22. März 2025 bis zum 31. August 2025 einzureichen. Die Fotos können per E-Mail an stadtbibliothek@stadt-speyer.de oder postalisch an die Stadtbibliothek Speyer (Bahnhofstraße 54, 67346 Speyer) gesendet werden.

Erstmals wird auf Initiative von Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler in diesem Jahr auch ein „Fotoaufruf für Kinder“ angeboten: Alle jungen Naturfreund*innen, die noch nicht volljährig sind und ein eigenes Naturprojekt im Garten oder auf dem Balkon haben, können ein Foto unter dem Stichwort „Fotoaufruf Kinder“ einreichen – entweder selbst oder mit Unterstützung ihrer Eltern.

„Der Schutz von Tier- und Pflanzenarten ist für uns alle wichtig, ob Groß, ob Klein. Mit der Aktion für Kinder wollen wir ermöglichen, dass auch schon die Jüngsten ein Bewusstsein für die Bedeutung der biologischen Vielfalt entwickeln und dabei kreativ sein können“, freut sich Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler über die Erweiterung der Beteiligungsmöglichkeit für Kinder und betont: „Für den Aufbau einer nachhaltigen Zukunft trägt es entscheidend dazu bei, alle mitzunehmen.“

Im Rahmen eines Vortrags mit Heike Boomgaarden am 8. Oktober 2025 wird unter allen Einsendungen von Erwachsenen ein Losverfahren durchgeführt, bei dem attraktive Preise zu gewinnen sind. Beiträge aus dem „Fotoaufruf für Kinder“ werden gesondert gewürdigt und die teilnehmenden Kinder erhalten als Anerkennung ein kleines Präsent im Rahmen einer Einladung in die Stadtbibliothek.

Für weitere Informationen steht die Stadtbibliothek Speyer zur Verfügung per E-Mail an stadtbibliothek@stadt-speyer.de.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Speyer 24 NEWS
07.03.2025

Verkehrsnotiz

Schutzplankenarbeiten auf der B9 zwischen Speyer und Schwegenheim

Im Zeitraum von März bis voraussichtlich August 2025 werden auf der Bundesstraße B9, im Abschnitt zwischen Speyer und Schwegenheim, Schutzplankenarbeiten durchgeführt.

Diese Maßnahmen dienen der Erhöhung der Verkehrssicherheit und sollen dazu beitragen, Unfälle zu vermeiden.

Die Arbeiten umfassen die Installation neuer Schutzplanken sowie die Instandsetzung bestehender Anlagen. Während der Bauzeit kann es zu temporären Verkehrsbehinderungen kommen.

Der Landesbetrieb Mobilität Speyer bittet alle Verkehrsteilnehmenden und Anliegende um Verständnis für mögliche Verkehrsbehinderungen.

Stadt Speyer und Landesbetrieb Mobilität Speyer
10.02.2025

Radarfallen / Blitzer / Geschwindigkeitsmessung für die KW 13 (24.03. – 30.03.2024)

(Mannheim) – Geschwindigkeitskontrollen für die Woche vom 24. bis 28. März

Die Stadt Mannheim führt vom 24. bis 28. März in folgenden Straßen Geschwindigkeitskontrollen durch:

  • Am Rheinauer See
  • Brückenstraße
  • Durlacher Straße
  • Friedrich-Ebert-Straße
  • Grenadierstraße (Erich-Kästner-Schule)
  • Mudauer Ring
  • Osterburker Straße
  • Römerstraße (Wallstadtschule)
  • Wilhelm-Peters-Straße (Gerhart-Hauptmann-Schule)

Kurzfristige Änderungen oder zusätzliche Messstellen sind aus aktuellem Anlass möglich.

Stadt Mannheim
20.03.2025

(Ludwigshafen) – Radarkontrollen für die Woche vom 17. März bis 23. März 2025

Die Stadt Ludwigshafen nimmt in folgenden Stadtteilen Radarkontrollen vor:

  • Montag, 17. März: Oggersheim, Süd und Pfingstweide
  • Dienstag, 18. März: Mitte, Ruchheim und Gartenstadt
  • Mittwoch, 19. März: Nord, Friesenheim und Edigheim
  • Donnerstag, 20. März: Mundenheim, Maudach und Süd
  • Freitag, 21. März: Friesenheim, West und Oppau

Kurzfristige Änderungen behält sich der Bereich Straßenverkehr vor. Kontrollen können auch kurzfristig an anderen Stellen stattfinden.

Stadt Ludwigshafen am Rhein
14.03.2025

Gourmetgala „100 Jahre Hotelfachschule Heidelberg“ auf dem Heidelberger Schloss

Gourmetgala „100 Jahre Hotelfachschule Heidelberg“

5 Spitzenköche, 5 Winzer und die Freddy Wonder Combo laden zum Jubiläum

Gourmetgala „100 Jahre Hotelfachschule Heidelberg“ feiert Martin Scharff gemeinsam mit den Sterneköchen Tristan Brandt, Christian Krüger, Rolf Straubinger und Jürgen Koch am 2. Mai 2025

Heidelberg. Seit einem Jahrhundert kommen die besten Köche, Hoteliers und Sommeliers von der ersten und ältesten Hotelfachschule Deutschlands – von der Fritz Gabler Hotelfachschule Heidelberg. 100 Jahre, die es im Mai zu feiern gilt, deshalb wurde Hofa-Absolvent Martin Scharff gebeten, mit seiner Erfahrung und in Heidelbergs schönster Location, eine große Gala auszurichten. Dafür hat er sich weitere vier ehemalige Absolventen und heute Sterneköche eingeladen. Zusammen mit Tristan Brandt, Christian Krüger, Rolf Straubinger und Jürgen Koch – allesamt international und national preisgekrönte Köche – möchte Scharff das Jubiläum kulinarisch würdigen. Mit dabei werden auch zahlreiche weitere Absolventen der letzten Jahrzehnte sein sowie das Kollegium der Schule. Und alle, die Freude an Genuss und Musik haben, können am 2. Mai im Schloss Heidelberg mitfeiern. „Es wird ein großes Gourmetfest für Liebhaber des guten Geschmacks. Und vor allem für Weinliebhaber. Denn es werden auch fünf vom Weinrefugium Heidelberg ausgewählte Spitzenweingüter vorgestellt und ausgeschenkt“, verspricht Martin Scharff.

Moderiert wird der Abend von Deutschlands bekanntester TV-Sommelière Natalie Lumpp, die durch die kulinarischen Highlights führen und die Weine zu jedem Gang vorstellen wird. Das werden im Einzelnen das Weingut Sauer aus Franken, Weingut Salwey (Oberrotweil, Baden), Weingut Emrich Schönleber von der Nahe, Weingut Philipp Kuhn aus der Pfalz und das Weingut Fritz Haag von der Mosel sein. Alle Winzer sind persönlich anwesend.

Gourmet-Erlebnis mit fünf Signature Dishes

Das 5-Gänge-Menü ist eine erstklassige Komposition der sogenannten „Signature-Dishes“ der einzelnen Köche. So startet der genussvolle Abend mit Niederrheinischem Ziegenkäse mit Roter Bete, Wildkräutern und Koji Beurre Blanc von Sternekoch und Bocuse D’Or Europafinalist Christian Krüger. Gefolgt von einem Gang von Sternekoch Tristan Brandt, der sein Pochiertes Landei mit Knollensellerie und Schwarzem Trüffel servieren lässt.

Sternekoch und Mitglied der Jeunes Restaurateur sowie Bocuse D’Or Weltfinalist Rolf Straubinger von Burg Staufeneck bringt als prämierter Bester Fischkoch Eismeersaibling und Saiblingstatar mit Kaviar auf den Teller. Hausherr und Gastgeber Martin Scharff kombiniert Reilinger Spargel mit Filet und Backe vom Kalb und einer Briesmaultasche an Nußbutterhollandaise. Für den süßen Abschluss sorgt Sternekoch Jürgen Koch vom Hotel Laurentius in Weikersheim, ebenfalls Mitglied der Jeunes Restaurateurs. Er wagt den Aromentanz mit Olive, Karotte und Schokolade. „Und weil bei meinen Veranstaltungen gute Musik den Genuss immer abrundet, konnten wir für die musikalische Unterhaltung die Freddy Wonder Combo gewinnen.“ Sie unternimmt eine musikalische Reise durch die Musikgeschichte der letzten 100 Jahre.

Die Gala beginnt am Freitag, den 2. Mai um 19 Uhr. Das All-inclusive-Ticket kostet 279 Euro. 

Mehr Informationen, unter: https://www.heidelberger-schloss-gastronomie.de/

Urban PR & Redaktion
19.03.2024

Science Fiction Treffen 2025 – Technik Museum Speyer am 27. und 28. September

Vorverkauf für das Science Fiction Treffen 2025 gestartet

Speyer – Am 27. und 28. September 2025 verwandelt sich das Technik Museum Speyer erneut in eine intergalaktische Erlebniswelt für Science-Fiction-Fans, Cosplayer und Technikbegeisterte. Die beliebte Veranstaltung lockte im vergangenen Jahr über 22.000 Besucher in die Domstadt – und auch 2025 dürfen sich Fans auf ein spektakuläres Wochenende freuen. In diesem Jahr lockt die Sci-Fi-Convention mit neuem Zwei-Tages-Ticket.

Weitere Informationen und Tickets unter: www.technik-museum.de/sci-fi

Das Science Fiction Treffen begeistert mit einer einzigartigen Mischung aus interaktiven Programmpunkten, spannenden Vorträgen, actiongeladenen Shows und zahlreichen Mitmachaktionen. Besucher können sich auf spektakuläre Lichtschwert-Shows, Cosplay-Wettbewerbe, spannende Vorträge und eine große Parade mit aktiven Kostümgruppen freuen. Neben den beeindruckenden Kostümen und Charakterdarstellungen sorgen Infostände und Händler mit Merchandise rund um Science-Fiction, Anime, Comics, Games und Superhelden für ein unvergleichliches Convention-Feeling. Charity-Stände bieten zudem Verlosungen und besondere Überraschungen für Groß und Klein an.

Erstmals wird die Anzahl der Tickets für das Science Fiction Treffen begrenzt. Wer dabei sein möchte, sollte sich daher frühzeitig sein Ticket im Vorverkauf sichern. Vor Ort wird nur noch eine begrenzte Anzahl an Tagestickets verfügbar sein. Ganz neu in diesem Jahr ist das Zwei-Tages-Ticket für alle, die das gesamte Wochenende in die faszinierende Welt von Star Wars, Star Trek, Superhelden, Anime und mehr eintauchen möchten.

Die Kulisse des Technik Museums Speyer macht das Event besonders: Zwischen originalen Flugzeugen, Raumfahrt-Exponaten und Oldtimern entstehen einmalige Fotomöglichkeiten. Zahlreiche Cosplayer und Sci-Fi-Fans verwandeln das Gelände in eine interaktive Welt, die sowohl eingefleischte Fans als auch neugierige Besucher begeistert.

Der Vorverkauf hat begonnen – alle Informationen und Tickets unter: www.technik-museum.de/sci-fi

Technik Museen Sinsheim Speyer
18.03.2024