Kultur

Fortsetzung der „Speyerer Rathauskonzerte“ mit einem außergewöhnlichen Liederabend

Speyer – Mit einem außergewöhnlichen Liederabend für Gesang, Klarinette und Klavier werden die „Speyerer Rathauskonzerte“ im Historischen Ratssaal am Freitag, dem 31. Januar 2020 um 19:30 Uhr fortgesetzt. Das Mondenschatten Trio um die aus Speyer stammende Klarinettistin und Saxophonistin Julia Zinn hat ein eindrucksvolles Programm aus romantischen Werken und modernen Kompositionen zusammengestellt.

Das Mondschattentrio (Foto: © Nicolae Vatra)

Neben Franz Schuberts berühmter, wunderschöner Liedkomposition „Der Hirt auf dem Felsen“ sowie Robert Schumanns „Fantasiestücken“ werden weitere romantische Werke von Louis Spohr und Gustav Mahler, aber auch Kompositionen von Ned Rorem und Ralph Vaughan Williams zu hören sein.

Die drei Musikerinnen Violetta Hellwig (Sopran), Julia Zinn (Klarinette) und Arina Osaki (Klavier) lernten sich im Studium an der Musikhochschule Mannheim kennen und entdeckten nach und nach die höchst farbenreichen Klangmöglichkeiten ihres Zusammenspiels.

Violetta Hellwig studierte zunächst Gesangspädagogik an der Wiesbadener Musikakademie, bevor sie ihre künstlerische Ausbildung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim in der Klasse von Prof. Rudolf Piernay fortsetzte. Hier studierte sie in der Liedklasse von Prof. Ulrich Eisenlohr sowie in der Opernschule unter der Leitung von Prof. Cosima Sophia Osthoff. Ein besonderes Interesse gilt der zeitgenössischen Musik. Als Solistin ist sie hauptsächlich im kirchenmusikalischen Bereich aktiv. Mit Speyer verbindet sie vor allem ihre Tätigkeit als Stimmbildnerin an der hiesigen Dommusikschule.

Julia Zinn erhielt ihre musikalische Grundausbildung bei Professor Hans Pfeifer in Ludwigshafen. Erste Erfahrungen konnte sie unter anderem als Soloklarinettistin im Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz sammeln, aber auch als Mitglied verschiedenster Bands. Während ihres Studiums an der Musikhochschule Mannheim bei Professor Wolfhard Pencz war sie Akademistin und darauffolgend Aushilfe des SWR Sinfonieorchesters und wirkte u.a. bei Produktionen am Nationaltheater Mannheim mit. Julia Zinn unterrichtet als Instrumentalpädagogin an der städtischen Musikschule Mannheim und Speyer.

Die japanische Pianistin Arina Osaki kam, begeistert von der europäischen Kulturlandschaft, schon nach dem Abitur nach Deutschland. Hier studierte sie an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim Klavier im künstlerischen Hauptfach bei Prof. Andreas Pistorius und im Anschluss Liedgestaltung bei Ulrich Eisenlohr. Neben ihrer Konzerttätigkeit arbeitet Arina Osaki als Klavierpädagogin und hat zurzeit einen Lehrauftrag für Korrepetition in der Klasse von Prof. Snezana Stamenkovic an der Hochschule Mannheim inne.

Für regelmäßige Konzertbesucher bietet das Kulturbüro ein Abonnement an: Es umfasst alle Konzerte der Saison, ist übertragbar und kostet 60,- € (ermäßigt 45,- €). Einzelkarten kosten 18,- € (ermäßigt 13,- und mit Speyer-Card 16,- €). Erhältlich sind die Eintrittskarten bei der Tourist-Information Speyer, unter www.reservix.de sowie bei allen anderen Reservix-Vorverkaufsstellen. Karten für die Einzelveranstaltungen sind jeweils auch an der Abendkasse verfügbar.

Text: Stadtverwaltung Speyer, Kulturbüro Foto: © Nicolae Vatra
27.01.2020

Speyer

Kultur auf Rezept: „Theater tut gut“

v.l.: Matthias Folz, Andrea Schmitzer, Monika Kabs, Arthur Nasel

Die bewährte gemeinsame Aktion „Theater tut gut“ der örtlichen Kinder- und Jugendärzte, des Kinder- und Jugendtheaters Speyer, der Netzwerkkoordination Kindeswohl-Kindergesundheit/Frühe Hilfen der Stadt Speyer und der gesetzlichen Krankenkasse BARMER geht in ihr zehntes Jahr. Anlässlich des Jubiläums stellte Bürgermeisterin Monika Kabs gestern gemeinsam mit den Verantwortlichen der Kooperationspartner in ihrem Dienstzimmer die neu aufgelegten Flyer und Gutscheine vor.  

Im Rahmen der Aktion verschreiben alle in Speyer, Dudenhofen und Römerberg ansässigen Kinderärzte sowie der Chefarzt der Kinderklinik am Diakonissenkrankenhaus Speyer ihren jungen Patientinnen und Patienten bei jeder Früherkennungsuntersuchung (U-Untersuchung) Kultur in Form eines persönlichen Gutscheins zum kostenlosen Besuch einer Veranstaltung des Kinder- und Jugendtheaters Speyer.

„Ich freue mich, dass ,Theater tut gut‘ nun bereits sehr erfolgreich ins zehnte Jahr startet“, betont Bürgermeisterin Monika Kabs. Aus ihrer Zeit als Lehrerin wisse sie, dass viele Kinder das Angebot des Speyerer Kinder- und Jugendtheaters gar nicht kennen. „Ich bin selbst gerne dort zu Gast und tauche mit Freude in die spannenden Geschichten der Stücke ein. Deshalb ist es mir ein wichtiges Anliegen, dass möglichst viele Kinder- und Jugendliche selbst diese tolle Erfahrung machen können“.

Die Aktion hat mehrere positive Effekte. Zunächst wird die Wahrnehmung der freiwilligen Früherkennungsuntersuchungen für die Eltern noch attraktiver. Zwar nehmen in Rheinland-Pfalz laut Landesjugendamt im Durchschnitt 98% der Eltern die Früherkennungsuntersuchungen wahr, doch werden die Untersuchungen ab der U8 (Vierter Geburtstag) öfter vergessen. Insgesamt sind innerhalb der ersten 14 Lebensjahre elf Früherkennungsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche (U1 bis U9 und J1) vorgesehen. Manche Krankenkassen, wie zum Beispiel die BARMER, bieten darüber hinaus in ihrem Programm noch zusätzliche Zwischentermine wie die U10 und die U11 sowie die J2 an. Neben dem körperlichen wird der geistige und seelische Entwicklungsstand der Kinder und Jugendlichen bei den Untersuchungsterminen festgestellt und eventuell notwendige Maßnahmen eingeleitet. Die Untersuchungen dienen so der aktiven Gesundheitsvorsorge.

Einen weiteren positiven Effekt nennt Matthias Folz, Leiter des Kinder- und Jugendtheaters: „Wir erreichen durch diese Aktion Kinder und Jugendliche, die sonst vielleicht nicht in unser Theater gekommen wären. Die Ärzte verschreiben ihren jungen Patientinnen und Patienten sozusagen ein Medikament, das der Seele und dem Geist gut tut und das ausschließlich positive Nebenwirkungen hat, nämlich Spaß, Freude und Glücksgefühle“.

Da die Kinder das Theater in der Regel nicht alleine besuchen, fungiert der Gutschein unter Umständen für die ganze Familie als Türöffner in die Welt des Theaters. Schwellenängste werden abgebaut und für das Theater erschließt sich ein neues Publikum.

Arthur Nasel, Mitarbeiter der BARMER-Geschäftsstelle in Speyer: „In Rheinland-Pfalz ist der Anteil der Eltern, die ihre Kinder zu den U-Untersuchungen bringen, erfreulicherweise größer als im Bundesdurchschnitt. Allerdings gibt es eine Reihe von Bundesländern, in denen die Quoten noch höher sind. Es gibt also noch Steigerungspotenzial.“ Aus diesem Grund unterstütze die BARMER als gesetzliche Krankenkasse aus voller Überzeugung die Aktion „Theater tut gut“ schon zum zweiten Mal mit der Übernahme der Druckkosten für die Flyer. Für die BARMER stehe schon seit vielen Jahren die Gesundheitsförderung von Kinder und Jugendlichen im Fokus. „Wer heute in die Gesundheitsvorsorge von Kindern und Jugendlichen investiert, legt den Grundstein für eine gesunde Zukunft im Erwachsenenalter“, erklärte Nasel.

Stadtverwaltung Speyer
27.01.2020

Sea Life Speyer

„Weinprobe unter Wasser“ im Sea Life

Das erfolgreiche Event-Konzept der „Weinprobe unter Wasser“ startet mit neuen Terminen ins neue Jahr 2020. Wie bereits in den Vorjahren bietet das Aquarium am Rhein gemeinsam mit dem Winzerpaar des Weingut Bender das Neustadt-Geinsheim eine Weinprobe kombiniert mit einer kurzweiligen Führung.

Winzerpaar Bender

Speyer / Sea Life – Bei der Weinprobe unter Wasser erwartet die Gäste eine Führung, bei der sie nicht nur einen tiefen Einblick in die Unterwasserwelt, sondern auch in ihre Gläser, gefüllt mit besonderen Weinen aus der Pfalz, bekommen. Das Winzerpaar Melissa und Stefan Bender nehmen die Gäste mit auf eine ganz besondere Reise für die Sinne. An jeweils drei Stationen in der Ausstellung werden verschiedene Weine mit ihren individuellen Eigenschaften vorgestellt.

Die Ticketanzahl je Termin ist auf 25 limitiert und online unter www.visitsealife.com/de/speyer/events/weinprobe-unter-wasser/ buchbar. Die Weinprobe kostet 30 Euro, hierin sind die Führung, die Weinprobe und ein kleiner Snack inklusive. Im Anschluss an die Veranstaltung können die verköstigten Weine erworben und direkt mit nach Hause genommen werden.

Termine (immer um 19 Uhr):

  • 08.02.2020
  • 22.02.2020
  • 14.03.2020
  • 25.04.2020
  • 16.05.2020

SEA LIFE Deutschland GmbH, Niederlassung Speyer
27.01.2020

Veranstaltung

Vortragsveranstaltung zur „Besatzungs- und Separatistenzeit in der Pfalz“ am 16. Februar 2020

Speyer – Während der Krisenjahre nach dem 1. Weltkrieg versuchten verschiedene politische Kräfte, insbesondere mit Unterstützung der französischen Besatzungsmacht das Rheinland und die Pfalz vom deutschen Reich abzuspalten. Den Schwerpunkt auf die Pfalz und Speyer legend, behandelt der Dia-Vortrag die dramatischen Ereignisse zwischen 1918 und 1924, wobei auf das Attentat vom Wittelsbacher Hof und die Erstürmung des Pirmasenser Bezirksamtes besonders eingegangen wird. Das Ende der Besatzungszeit im Jahre 1930 und die Nachwirkungen werden ebenfalls dargestellt, um das Thema abzurunden.

Zielsetzung des Vortrages ist es auch, eindringlich daran zu erinnern, daß sich die Bevölkerung in den besetzten Gebieten viele Jahre in einer bedrückenden, wirtschaftlich destabilisierten und gewaltgeladenen Lebenssituation zurechtfinden mußte und in ihren Grundrechten stark eingeschränkt war.

Nur durch Kenntnis der historischen Fakten und politischen Hintergründe ist ein umfassendes Verständnis dieser Epoche und eine angemessene Erinnerungskultur möglich. Auch dazu will der Vortrag einen Beitrag leisten.

Der Vortrag dauert ohne Pause ca. 1 Stunde, danach besteht Gelegenheit zu Fragen und Diskussion.

Alle heimatgeschichtlich Interessierten sind herzlich eingeladen.

Die Veranstaltung ist kostenlos aber bestimmt nicht umsonst.

  • Sonntag, 16.02.2020
  • Beginn 19 Uhr Einlass ab 18.30 Uhr
  • Mehrgenerationenhaus Speyer-Nord
  • Weißdornweg 3, 67346 Speyer

Der Veranstalter behält es sich vor vom Hausrecht gebrauch zu machen und Personen des Saales zu verweisen bzw. erst gar nicht einzulassen.

Wählergruppe Schneider, Stadtrat Matthias Schneider
27.01.2020

Sport

Tanzen

Saisonauftakt in Achern

Achern / Speyer – Am vergangenen Samstag starteten zwei Paare des TSC in Achern in die neue Turniersaison.

Manuela und Daniel Xander sowie Astrid und Hans-Jürgen Gallo gingen beim Turnier der Senioren III Standard an den Start.

Mit einer starken Vorstellung verpassten Manuela und Daniel nur um einen Platz das Finale und wurden 7. Astrid und Hans-Jürgen erreichten das Finale und belegten in der Endabrechnung den 3 Platz.

Tanz-Sport-Club Grün-Gold Speyer e.V.
27.01.2020

Zoo Heidelberg

Erfolgreiches 2019: Über 490.000 Zoobesucher

Zoo Heidelberg startet mit spannenden Projekten & Terminen in 2020

Elefanten Yadanar, Tarak und Ludwig (v.l) im Zoo Heidelberg (Foto: Susi Fischer/Zoo Heidelberg)

Für den Zoo Heidelberg ging das vergangene Jahr mit einem sehr guten Ergebnis zu Ende. Das Jahresergebnis liegt sogar unter den Top 5 seit Bestehen des Zoos: Über 490.000 Besucher kamen 2019 in den Zoo, um mehr über Tiere, Natur und Technik zu erfahren oder um einen erholsamen Tag mit der Familie zu verbringen. Ein Blick auf die Besucherstatistik zeigt, dass im Vergleich zum Vorjahr sowohl die Anzahl der verkauften Tageskarten als auch die der Dauerkarten gestiegen ist. „Die Zahlen bestätigen unser kontinuierliches Engagement, den Zoobesuch für Erwachsene und Kinder, Schulklassen und Gruppen so abwechslungsreich, spannend und informativ wie möglich zu gestalten – unsere Arbeit lohnt sich!“, freut sich Zoodirektor Dr. Klaus Wünnemann. „Mit diesem guten Ergebnis gehen wir in ein aufregendes Jahr, in dem wir viel Neues bieten werden.“

Ein erstes wichtiges Ereignis findet im Frühjahr 2020 statt: Die Elefanten-Trainingswand, die aktuell auf dem Gelände des alten Elefantenhauses errichtet wird, soll am 25. April 2020 feierlich eröffnet werden. Über zwei Jahre lang hatte der Zoo gemeinsam mit dem WWF mit der Aktion „Team-Elefant-Heidelberg“ Spenden gesammelt. Ein Teil der Gelder floss in den Bau der Trainingswand, der andere Teil kam dem WWF Artenschutzprojekt für Elefanten in Thailand zugute. „Die neue Trainingswand ist nicht nur ein weiteres attraktives Angebot für unsere Zoobesucher, sondern auch sehr bedeutsam für die Arbeit mit den Tieren“, berichtet Wünnemann. „Mit der neuen Trainingsmöglichkeit können wir die Besucher noch mehr am Leben der Tiere teilhaben lassen und bei Präsentationen über deren Bedrohungen aufklären“, so Wünnemann.

Bauarbeiten an der neuen Trainingswand für Elefanten (Foto: Zoo Heidelberg)

An anderen Orten wird sich im kommenden Jahr ebenfalls einiges verändern: Im Herbst soll der Streichelzoo auf das Entwicklungsgelände rechts der Explo-Halle umziehen. Unter dem Leitmotto Wie leben die Tiere, von denen wir leben? stehen im neuen Streichelbauernhof die Themen Nutztierhaltung und Fleischkonsum im Fokus. Zoobesucher können den Nutztieren, wie Hühnern, Schweinen, Schafen und Ziegen nicht nur nahekommen, sondern auch viel über deren Bedeutung für den Menschen lernen. „Mittels interaktiver Elemente informieren wir die Besucher über die Herkunft tierischer Lebensmittel. Ziel ist es, für den bewussten Umgang mit Lebensmitteln zu sensibilisieren“, so der Zoodirektor.

Parallel zum Bau des neuen Streichelbauernhofs wird ein weiteres Großprojekt vorbereitet. Die Gorillas sollen eine neue, zwölfmal größere Freianlage erhalten. Einen Teil der Anlage werden sich die Affen im Rahmen einer Vergesellschaftung mit Pinselohrschweinen teilen. Die Planungen sind in vollem Gange. Das Team von Tierpflegern, Kuratoren, Tierärzten und Zoodirektor haben viel Wissen und tolle Ideen in die Planung einfließen lassen. „Damit diese Anlage so optimal wie möglich für unsere Tiere und die Besucher werden kann, benötigen wir noch Spenden. Dafür wollen wir im Jahr 2020 verstärkt werben“, berichtet Wünnemann. Besonders interessant verspricht die neue Ausstellung in der Explo-Halle zu werden. Welche Ausstellung es sein wird ist noch geheim – aber es wird ein topaktuelles Thema betreffen, verspricht der Zoodirektor. 

Das neue Zoo-Jahr wird begleitet durch ein abwechslungsreiches Jahresprogramm.Neben Aktionstagen wie dem Zoolauf, der Patenparty für alle Tierpaten oder dem Welt-Elefantentag findet im Oktober und November zum zweiten Mal das Heidelberger Zoo-Leuchten statt. Der Weihnachtsmarkt am ersten Adventswochenende darf in der Jahresplanung ebenfalls nicht fehlen. Große und Kleine wissbegierige Besucher kommen bei unterschiedlichen Workshops aus den Bereichen Technik, Natur und Tiere auf ihre Kosten.  Wenn sich dann noch die neuen Tiere im Zoo gut einleben und die neu zusammengestellten Zuchtpaare Nachwuchs zeugen, dann steht einen vielleicht noch besseren Zoo-Jahr nicht mehr im Wege. Weitere Infos unter www.zoo-heidelberg.de/termine.

Text: Tiergarten Heidelberg gGmbH Foto: Susi Fischer/Zoo Heidelberg
27.01.2020

BADEWELT SINSHEIM GmbH

Orchideenverkauf für den guten Zweck

Spendenaktion in der Thermen & Badewelt Sinsheim zugunsten des Kinderklinikradio „RUMMS“ der Universitätsmedizin Mannheim

Jennifer Bauer, Eventmanagerin Thermen & Badewelt Sinsheim, Stephanie Ley, Radio „RUMMS“, Stephan Roth, Geschäftsleiter Thermen & Badewelt Sinsheim

Sinsheim / Mannheim – Beim traditionellen Orchideenverkauf für den guten Zweck am Freitag, den 17. Januar überreichte Thermen-Geschäftsleiter Stephan Roth einen Scheck in Höhe von 479,15 € an das Kinderklinikradio „RUMMS“. Mehr als 300 Orchideen wurden zum Jahresbeginn ausgewechselt und gegen eine Spende abgegeben. Bereits um 10 Uhr bildete sich im Foyer eine Schlange mit vielen Käufern und Unterstützern.

„Wir freuen uns, mit dieser Spende das Projekt „RUMMS“ an der Universitätsmedizin Mannheim unterstützen zu können“, so Roth bei der Scheckübergabe an Stephanie Ley, Sendungsredakteurin bei „RUMMS“ . Das Radiostudio ist auf der Kinderstation und strahlt jeden Donnerstag eine Live-Sendung aus, die von jungen Patienten aktiv mitgestaltet wird. Sie erzählen Geschichten, suchen Musik aus, befragen verschiedenste Interviewpartner und erstellen Beiträge. Zu hören ist „RUMMS“ auf dem klinikinternen Fernsehkanal oder direkt im Studio.

Ley freut sich sehr über die Spende für das „RUMMS“: „Das Geld fließt in ein neues Laptop, auf dem die Kinder die Wortbeiträge schneiden und danach auf die Homepage stellen können. Das „RUMMS“ ist so wichtig für die jungen Patienten, die Arbeit ist ein richtiger Seelenöffner.“

Die Thermen & Badewelt wünscht allen Käufern einer Orchidee viel Freude mit ihrer neuen Pflanze. Der nächste Orchideenverkauf für den guten Zweck findet voraussichtlich im April statt. Die Phalaenopsis werden regelmäßig ausgetauscht und durch neue Pflanzen ersetzt. So können die Gäste immer die schönsten Exemplare bewundern.

Mehr über die Thermen und Badewelt Sinsheim unter: https://www.badewelt-sinsheim.de

BADEWELT SINSHEIM GmbH
27.01.2020

Hockenheim

Neue Herausforderung als Vollzeit-Opa

v.l.: Verabschiedung in den Ruhestand: Johannes Lienstromberg (Personalrat), Fachbereichsleiter Christian Engel, Hans-Peter Hoffmann und OB Marcus Zeitler

„Es fällt immer schwer, jemanden zu verabschieden, der eigentlich schon fast zum Inventar gehört“, so lauteten die ersten Worte, die Oberbürgermeister Marcus Zeitler zur Verabschiedung von Hans-Peter Hoffmann fand. Nach über 48 Jahren im Dienste des Bauhofs verabschiedete Oberbürgermeister Marcus Zeitler im Bürgersaal den Betriebsleiter des Bauhofs Hans-Peter Hoffmann.

Der gebürtige Hockenheimer Hans-Peter Hoffmann begann am 1. September 1971 seine Tätigkeit als Auszubildender Bauzeichner und was bis August 1981  als Bauzeichner bei der Stadt tätig. Vom 1. September 1981 bis einschließlich Juli 1983 besuchte Herr Hoffmann die Fachschule für Technik in Mannheim. Ab August 1983 wurde er als Bautechniker bei der Stadt Hockenheim wiedereingestellt. Im Jahr 1986 bestand Herr Hoffmann seine Ausbilder-Eignungsprüfung. Seit dem 1. April 1990 war er Betriebsleiter des Bauhofs der Stadt Hockenheim, zu dem er zum 31. Januar 2020 in den Ruhestand verabschiedet wird.

 „Ich habe in den letzten Wochen viele städtische Einrichtungen besucht und überall konnte man nur positive und wohlwollende Worte für Herrn Hoffmann finden“, fügte OB Zeitler bei der Feierstunde im Bürgersaal des Rathauses mit rund 30 Kollegen aus. Als Zeichen des Danks überreichte er ihm ein Geschenk. „Die Zusammenarbeit hat sich als transparent und unbürokratisch auf Augenhöhe und im Dialog gestaltet, umso schwerer ist es so jemanden wie Herrn Hoffman gehen zu lassen. Ich bin mir allerdings sicher: In seiner zukünftigen Tätigkeit als Vollzeit-Opa war die Arbeit auf dem Bauhof ein Klacks!“

Den Dankesworten schloss sich auch Johannes Lienstromberg vom Personalrat sowie Fachbereichsleiter Christian Engel an. „Wir haben ihn als Hilfsbereiten Kollegen kennengelernt, der immer ein offenes Ohr für alle hatte. Auch an den Schabernack, der im Laufe der Jahre passiert ist, werden wir uns noch lange erinnern. Und wir sind der Beweis, dass auch, wenn man sportlich unterschiedlicher kaum sein kann – der FC Kaiserslautern und der FC Bayern sind sich auf dem Spielfeld nicht immer grün – man wunderbar miteinander arbeiten kann!“, fügte Christian Engel hinzu und überreichte im Namen des Fachbereichs ein persönliches selbstgestaltetes Geschenk. Insgesamt sieben Bürgermeister-, drei Oberbürgermeister sowie sieben verschiedene Stadtbaumeister (heutige Fachbereichsleiter) hat Hans-Peter Hoffmann während seiner Tätigkeit bei der Stadt erleben dürfen. „Wir hatten immer eine gute Kameradschaft untereinander, wir haben viel erreicht, unzählige Stadtfeste begleitet, Lösungen für große und kleine Probleme gefunden. An all das denke ich gern zurück. Und meinem Nachfolger Tom Steinmann wünsche ich alles erdenklich Gute!“ so Hans-Peter Hoffmann bei seinen Abschiedsworten und überreichte seinem Nachfolger einen Schlüssel als symbolisches Zeichen der Übergabe des Amtes. Anschließend tauschten sich die Anwesenden in geselliger Runde über Anekdoten aus.

Jugend- und Kulturhaus Pumpwerk Hockenheim

„Meschugge“ mit Frank Fischer

Im Duden ist die Definition von me|schug|ge (hebr.-jidd.) niedergeschrieben und steht umgangssprachlich für verrückt und „nicht bei Verstand“.

Falls Sie sich jetzt fragen, wer oder was denn verrückt ist – laut Kabarettist Frank Fischer einfach alles und jeder! Warum dies so ist, erfahren Sie am 1. Februar 2020, um 20 Uhr, im Kulturhaus Pumpwerk Hockenheim bei seinem Bühnenprogramm „Meschugge“, das bereits mit mehr als zwanzig Kabarettpreisen ausgezeichnet wurde.

Frank Fischer hat sie alle beobachtet. Bei seinen Reisen quer durch die Republik kommt er ins Gespräch mit schwer verständlichen Sachsen, hessischen Nazis und einer schwäbische Frauenreisegruppe. Er berichtet über ungewöhnliche Menschen, verrückte Situationen und gibt nebenbei wertvolle Tipps, wie man beispielsweise eine Bahnfahrt für sich und andere zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen kann. Stellt sich abschließend nur noch die Frage: Wenn so viele Menschen um uns verrückt sind, sind wir dann die einzig Normalen? Oder sind wir am Ende vielleicht selbst meschugge? Einlass ist ab 19 Uhr. Karten sind zum Preis für 18 Euro (ermäßigt 16 Euro für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte) an allen bekannten Vorverkaufsstellen, in der Stadthalle Hockenheim (Telefon 06205 21190), im Kartenshop der Schwetzinger Zeitung und des Mannheimer Morgens sowie unter der Ticket-Hotline 06205 922625 erhältlich. Auf der Internetseite http://www.pumpwerk-hockenheim.de können Karten auch online bestellt werden.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim / Kulturhaus Pumpwerk Hockenheim Foto: Frank Fischer, Copyright: Olli Haas
27.01.2020

Die Bremer Stadtmusikanten im Pumpwerk

Das Blicklichter-Theater erzählt die Geschichte der vier Bremer Stadtmusikanten im Pumpwerk Hockenheim. (Foto: Blinklicht Theater)

Am 1. Februar 2020 steht das beliebte Blinklichter Theater um 15 Uhr wieder auf der Bühne des Kulturhauses Pumpwerk Hockenheim. Im Gepäck haben Sie ihr neu inszeniertes Stück „Die Bremer Stadtmusikanten“.

Der Esel alt, der Hund fast blind, die Katze mag keine Mäuse essen, und auf den Hahn wartet der Kochtopf…„Etwas Besseres als den Tod finden wir überall!“ Die Vier schließen sich zusammen, und wollen als Stadtmusikanten in Bremen ein neues Leben beginnen. Hungrig, matt und müde kommen sie des Nachts an ein Haus. Dort gibt es Speisen nur vom Allerfeinsten. Dort gibt es aber auch die Räuberbande.

Die neue Interpretation des bekannten Märchens der Gebrüder Grimm über Außenseiter, die Freunde werden, neue Wege gehen und so ihr Glück finden ist ein Mutmach-Stück für Menschen ab vier Jahren.

Zeitgemäß inszeniert mit Schauspiel, herrlich sympathischen Stofftieren und einer Portion Lachen. Natürlich kommt das Mitspielen nicht zu kurz.

Einlass ist ab 14:45 Uhr. Karten können für 5 Euro an allen bekannten Vorverkaufsstellen, in der Stadthalle Hockenheim (Telefon 06205 21190), im Kartenshop der Schwetzinger Zeitung und des Mannheimer Morgens sowie unter der Ticket-Hotline 06205 922625 erhältlich. Auf der Internetseite http://www.pumpwerk-hockenheim.de können Karten auch online bestellt werden.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim / Kulturhaus Pumpwerk Hockenheim Foto: Blinklicht Theater
27.01.2020

Schwetzingen

Vortrag „Wandrer heißt mich die Welt – Auf Richard Wagners Spuren durch Europa“

Richard Wagners besuchte auch Schwetzingen

Dr. Dietmar Schuth, der künstlerische Leiter des Schwetzinger Kunstvereins und Leiter des Museums Blau, tritt am 13. Februar als Referent an die Öffentlichkeit. In dem Vortrag seiner gleichnamigen Buchveröffentlichung „Wandrer heißt mich die Welt – Auf Richard Wagners Spuren durch Europa“ wird er erläutern, wo Wagner während seiner Reisen weilte, wie Wagner logierte und was Wagner in seinem wahrlich wechselvollen Wanderleben von der Welt wahrgenommen hat.

Den Schwerpunkt bildet Wagners Aufenthalte in der Kurpfalz. So hat der Komponist nicht nur Heidelberg und Mannheim besucht, sondern auch einen Abstecher nach Schwetzingen unternommen. Über 200 Orte mit über 500 einzelnen Adressen hat Richard Wagner in seinem Leben bereist und dabei in insgesamt 15 Nationen Station gemacht: Neben den damals noch zersplitterten deutschen Landen waren dies die meisten heutigen europäischen Staaten. Er reiste zu Fuß und mit der Pferde- bzw. Postkutsche, ist mit Segel- und Dampfschiffen gefahren, später mit der neuen Eisenbahn, die ihn letztlich zu einem der ersten echten Europäer und Weltbürger machte.

So erzählt sich auch eine Kulturgeschichte des Reisens im 19. Jahrhundert. Der Richard-Wagner-Reiseführer ist vollständig und versammelt alle in den Schriften und Werken Wagners, seinen Briefen und Tagebüchern wie auch den Tagebüchern Cosimas genannten und von ihm aufgesuchten Orte. Nur wenige wissen, dass Wagner auch längere Zeit in London oder Wien gelebt hat und dass er Städte wie Prag und eben Heidelberg besonders liebte. Nicht zu vergessen sind die Orte, die Schauplatz seiner Bühnenwerke sind: Antwerpen, die Wartburg bei Eisenach, der Hörselberg, Nürnberg, Metz, Rom, Palermo oder Sandwike. Der Vortrag findet in einer Kooperation der Stadt Schwetzingen mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen und der Badischen Heimat statt.

13.2.2020, 18.30 Uhr: Vortrag „Wandrer heißt mich die Welt – Auf Richard Wagners Spuren durch Europa“, Palais Hirsch, Eintritt frei

Stadtverwaltung Schwetzingen
27.01.2020

Café & Bistro am alla hopp Gelände seit 1. Januar unter neuer gastronomischer Leitung

Pächterwechsel beim Kiosk auf dem alla hopp Gelände: Der bekannte Schwetzinger Gastronom Bernd Lehnert (Inhaber des Kaffeehauses am Schlossplatz) übernahm zum Jahreswechsel den Kioskbetrieb am alla hopp Gelände. Er löst damit als Pächter Kay Kompenhans ab, der sich künftig verstärkt um die Geschäftsführung der TourneeOper Schwetzingen kümmern wird.

Die Stadt freut sich, dass es mit diesem nahtlosen Wechsel gelungen ist, mit einem sehr erfahrenen Pächter wie Bernd Lehnert den Kioskbetrieb erfolgreich weiterführen zu können.

Gemeinsam mit seinem neuen Gastronomieleiter Ismail Miran wird Lehnert mit viel Elan und frischen Ideen für das Kioskangebot in die neue Saison starten. Bei gutem Wetter ist der Kiosk schon jetzt täglich ab 13 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit geöffnet. Aktuelle Infos dazu auf der Facebook Seite „alla hopp Schwetzingen“. Erreichbar ist der Kiosk telefonisch unter 06202-9506085 und per Mail: b.lehnert@kaffeehaus.de .

Der offizielle Startschuss wird voraussichtlich im März mit einer kleinen Eröffnungsfeier gegeben. Nähere Infos dazu erfolgen zeitnah.

Stadtverwaltung Schwetzingen
27.01.2020

„Die Welt um 1500 – Aufbruch und Wandel“

Sonderausstellung im Karl-Wörn-Haus endet mit großem Erfolg

Bereits seit vielen Jahren sind die Modellfiguren-Ausstellungen der Kurpfälzer Figurenfreunde ein fester, wiederkehrender Bestandteil des Programms im Karl-Wörn-Haus, Museum der Stadt Schwetzingen. Besondere Bedeutung erhielt die Ausstellung „Die Welt um 1500 – Aufbruch und Wandel“ durch den Umstand, dass sie mit ihrem Ende am 12. Januar 2020 auch die knapp 25 Jahre währende Geschichte des an der Südtangente liegenden städtischen Museums beschloss. Im Vorfeld des geplanten Umzuges in das Rothacker’sche Haus am Alten Messplatz sind innerhalb der nächsten Jahre neben der beim Museumsleiter angesiedelten Projektleitung vor allem anstehende interne Revisionsarbeiten wie die Inventarisierung im Fokus.

Die Modellfiguren-Ausstellung „Die Welt um 1500 – Aufbruch und Wandel“, die welthistorisch bedeutsame Ereignisse und Entwicklungen um 1500 zum Thema hatte, war besonders in der Fachwelt ein riesiger Erfolg. In der anerkannten Fachzeitschrift „Die Zinnfigur“ beispielsweise attestierte Thomas Beier, Präsident der Deutschen Gesellschaft der Freunde und Sammler kulturhistorischer Zinnfiguren e. V., dass die Ausstellung Maßstäbe setzte. Insbesondere der begleitende Ausstellungskatalog erfreute sich eines reißenden Absatzes und war erstmals schon während der laufenden Ausstellung durch Bestellungen aus ganz Deutschland restlos ausverkauft.

Eine besondere Würdigung und Nachhaltigkeit erfährt die Ausstellung „Die Welt um 1500 – Aufbruch und Wandel“ dadurch, dass sie ab dem 16. Februar (Ausstellungseröffnung: 14 Uhr) bis zum 21. Juni 2020 in leicht veränderter Form auch in Schwetzingens jüngster Partnerstadt Schrobenhausen im dortigen Museum im Pflegschloss gezeigt werden wird und damit auch die kulturelle Verbundenheit Schwetzingens zu ihren Partnerstädten weiterhin und nachhaltig stärkt.

Karl-Wörn-Haus, Museum der Stadt Schwetzingen
27.01.2020

Lina und Finn waren 2019 die beliebtesten Vornamen

Standesamtsstatistik für 2019: Mit 833 Geburten wurde ein neuer Höchststand erreicht

Beim Blick auf die Standesamtsstatistik für 2019 sticht – wie schon in den Vorjahren – eine Zahl besonders heraus: Die Geburtenzahl. In Schwetzingen wurden im vergangenen Jahr 831 Geburten (2018 waren es noch 765 Geburten) beurkundet. Das ist nach dem bisherigen Höchststand von 1991 mit damals 910 Geburten ein neuer Rekord. In absoluten Zahlen ausgedrückt heißt das: 831 Geburten (411 Jungen (49 %), 420 Mädchen (51 %)) wurden 2019 beim Standesamt Schwetzingen beurkundet. Allerdings wohnten nur bei 14 Prozent der Geburten die Mütter auch in Schwetzingen. Die hohe Zahl der Geburten ist damit zu 86% Geburten aus dem Umland geschuldet. Die meisten Kinder kamen ehelich zur Welt. Der Anteil der Mütter, die bei Geburt nicht verheiratet waren, liegt bei 23 Prozent.

Bei den Vornamen gibt es wieder zwei neue Spitzenreiter

Im Jahr 2019 stießen Lina und Finn die Vorjahresspitzenreiter Clara/ Helena und Paul vom Thron der beliebtesten Vornamen. Bei den Mädchen waren die häufigsten Namen demnach Lina (8), Emilia (7) und Mila (7), Ella, Leni und Mia (je 6), Hannah, Lena und Marla (je 5). Bei den Jungen belegen die ersten Plätze Finn (9), Felix (8), David und Lukas (je 7), Tim (6) sowie Elias, Henry, Jan und Leon (je 5). Der Vorjahresspitzenreiter Paul landete 2019 abgeschlagen auf dem 23. Rang. Clara und Helena schafften es 2019 nicht einmal mehr in die Top 30. Dafür eroberte sich Greta Rang 11. Über die Hälfte der Kinder bekam bei Geburt nur einen Vornamen (475). 356 Kinder wurden zwei oder mehr Vornamen ins Stammbuch eingetragen. Beliebteste zweite Vornamen bei den Mädchen waren wie schon 2018 Sophie und Marie, bei den Jungen Samuel und Alexander.

Die Zahl der Kirchenaustritte erhöhte sich im Jahr 2019 wieder deutlich auf 222 (2018: 171).

Die Zahl der Eheschließungen ging leicht zurück

141 Mal (2019: 153 Mal) wurde der Bund der Ehe in Schwetzingen geschlossen, wobei die Zahl der Ehepartner, die nach der Auflösung einer Vorehe erneut vor den Traualtar treten inzwischen rund 39 Prozent der Eheschließungen ausmacht. Mit 20 Trauungen war der Juni der beliebteste Traumonat, am unbeliebtesten war der Januar mit nur einer Trauung. Der beliebteste Tag für die standesamtliche Trauung ist und bleibt der Freitag mit 86 Trauungen. Aber auch die Samstagstrauungen im Trausaal (30) und in der Schlosskapelle (21) sind bei den Heiratswilligen beliebt.  

Wie immer zog es auch auswärtige Paare zur Hochzeit nach Schwetzingen: 2019 waren dies 39 Paare, also knapp ein Drittel der Trauungen. Die Paare kamen vorwiegend aus der näheren Umgebung aber auch von weiter her wie etwa aus Bad Wimpfen, Mainz und Hamburg. Etwas weniger Schwetzinger Paare (33) wählten jedoch einen anderen Ort außerhalb Schwetzingens für ihren „schönsten Tag im Leben“. Eher traditionell sind die Schwetzinger Paare bei der Wahl des Nachnamens. Für einen gemeinsamen Ehenamen entschieden sich 84 Prozent der Paare (hiervon wiederum 92 % für den Namen des Mannes, 10 % davon für einen Doppelnamen, immerhin 8 % nahmen den Namen der Frau als Ehenamen an). 22 Paare behielten die getrennte Namensführung bei.

Der älteste Bräutigam war bei Eheschließung übrigens 70, die älteste Braut 65 Jahre alt.

Stadtverwaltung Schwetzingen
27.01.2020

Südliche Weinstraße

Pfälzer Feste für Alle mit dem Goldenen Rollstuhl 2020 ausgezeichnet

Die Initiative Pfälzer Feste für Alle wurde im Rahmen der CMT in Stuttgart mit dem Goldenen Rollstuhl ausgezeichnet. Das innovative Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die Barrierefreiheit der Feste an der Südlichen Weinstraße zu steigern und ein verlässliches Zertifizierungssystem zu etablieren.

Preisverleihung Goldener Rollstuhl 2020 © ABS – Zentrum selbstbestimmt Leben e.V.

Stuttgart / CMT – Das Zentrum selbstbestimmt Leben (ZsL) in Stuttgart verleiht jährlich im Rahmen der CMT den Goldenen Rollstuhl und zeichnet damit besonders herausragende barrierefreie Reiseangebote aus. Für den Bereich Kultur und Freizeit wurden in diesem Jahr die „Pfälzer Feste für Alle“ ausgezeichnet.

Pfälzer Feste für Alle – Einzigartige Initiative in ganz Deutschland

Die Pfälzer feiern gerne. Dies spiegelt sich auch in den über 200 Festen an der Südlichen Weinstraße wider, die jährlich dazu einladen, besondere Weine, ländliche Erzeugnisse und die Pfälzer Küche zu erleben. Die Vielfalt ist groß und reicht von Weinfesten über Kerwen, die traditionellen Kirchweihen, bis hin zu regelmäßigen Märkten. Seit 2017 gibt es die „Pfälzer Feste für Alle“, eine bisher einmalige Initiative in Deutschland. Ziel ist die Ausweisung von Wein- und anderen Festen für alle. So wird schrittweise die Barrierefreiheit der Feste von einer eigens gegründeten Kommission in den Bereichen Qualität, Ambiente und Barrierefreiheit überprüft. Die daraus gewonnenen Informationen werden öffentlich zur Verfügung gestellt. Künftig sollen immer mehr Feste für Alle erlebbar gemacht werden.

Das hat die Jury überzeugt

Für das Projekt Pfälzer Feste für Alle hat der Südliche Weinstrasse e.V. erstmals Kriterien zur Barrierefreiheit von Festen erarbeitet und angewandt. Mittlerweile wurden 14 Feste zertifiziert, weitere sind in Planung. Damit wird auch Menschen mit Behinderungen der Besuch der Feste ermöglich. In seiner Laudatio sagte Friedrich Müller vom ZsL Stuttgart: „Durch die Verknüpfung mit den anderen Online-Angeboten des Tourismusverbandes werden die interessierten Nutzer an das für sie passende Angebot herangeführt, indem sie die entsprechenden Informationen zu den Kultur- und Freizeitangeboten mit den Informationen zur Barrierefreiheit verknüpfen können. Dieses noch nicht abgeschlossene Projekt hat in seiner Ausgestaltung Vorbildcharakter auch für andere Regionen und wird aus diesem Grund mit dem Goldenen Rollstuhl ausgezeichnet.“

Barrierefreier Tourismus – Ein zentrales Zukunftsthema

Der barrierefreie Tourismus ist ein zentrales Zukunftsthema für die Südliche Weinstraße und seine Bedeutung wächst. Die Urlaubsregion im Süden der Pfalz wurde 2015 als Modellregion für barrierefreien Tourismus vom Land Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Die Modellregion wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Seit 2018 ist die Südliche Weinstraße Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Leichter Reisen, einem Zusammenschluss von zehn  Urlaubsregionen und Städten in Deutschland, die gemeinsam Pionierarbeit bei der Entwicklung von Reiseangeboten für Menschen mit Behinderungen leisten.

Weitere Informationen zu den Pfälzer Festen für Alle, die Prüfberichte und ein Video sind unter suedlicheweinstrasse.de/pfaelzerfestefueralle abrufbar.

Text: Südliche Weinstraße e.V. Foto: ABS – Zentrum selbstbestimmt Leben e.V.
27.01.2020