Palazzo Mannheim:

Gigantischer Vorverkaufsrekord im Palazzo Mannheim

Bereits weit über 20.000 Tickets verkauft

Mannheim / Palazzo – Bereits 10 Wochen vor dem Start in die neue Palazzo-Saison am 23. Oktober vermelden die Palazzo-Produzenten Rolf Balschbach und Gregor Spachmann einen Vorverkaufsrekord: „Schon zu diesem frühen Zeitpunkt haben sich rund 20.000 Palazzo-Fans ihre Plätze im Spiegelpalast für die neue Show „So damn beautiful“ gesichert. Damit ist bereits ein großer Teil der Tickets verkauft. Wir sind überwältigt von diesem Vertrauensvorschuss und werden unser Publikum mit einer Energie geladenen, atemberaubenden Show begeistern.“

„Verdammt schön“ sind in der neuen Show nicht nur die neun Tänzerinnen, die mit ihren opulenten Kostümen ein wahrer Augenschmaus und längst zum glamourösen Markenzeichen des Radio Regenbogen Harald Wohlfahrt Palazzo avanciert sind. Umrahmt vom außergewöhnlichen Ambiente des Mannheimer Spiegelpalasts und begleitet von einem exquisiten Vier-GangGourmet-Menü werden spektakuläre Showacts in einer spannenden und zum Träumen schönen Inszenierung die Gäste zum Staunen bringen. 36 Künstler aus aller Herren Länder und allesamt die besten ihres Fachs zünden unter dem Motto „So damn beautiful“ ein Feuerwerk der guten Laune und beeindrucken mit unglaublichem akrobatischem Können. Für den Gaumenschmaus ist dabei kein geringerer als Deutschlands Kochikone Nummer eins, Harald Wohlfahrt, zuständig. Das diesjährige Vier-Gang-Gourmet-Menü trifft dabei mit seiner Optik und den vielfältigen Geschmacksvariationen voll ins Schwarze.

Tickets für Show und Menü sind ab 75 € unter der Hotline 01805 – 60 90 30* erhältlich. Infos und Buchung unter www.palazzo-mannheim.de. Die Show beginnt um 19.30 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr. An Sonn- und Feiertagen beginnt die Show bereits um 18.00 Uhr, Einlass ab 17.00 Uhr. Montags sowie am 24.12.19 und 1.1.20 ist spielfrei.

*Mo-Fr 9-17 Uhr – 14 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz, max. 42 Ct./Min. aus dt. Mobilfunknetzen

Text: CommCo Communication & PR Consulting Foto: Speyer 24/7 News, dak
16.08.2019

Zoo / Heidelberg:

Geschicklichkeitstraining für die Affen

Sparkasse Heidelberg spendet Beschäftigungsspielzeug für Gorillas

Im Gorillagehege sorgt ein neues Geschicklichkeitsspiel für interessante Abwechslung. Dank einer Spende der Sparkasse Heidelberg konnte das zusätzliche Beschäftigungsmaterial im Innengehege der Flachlandgorillas aufgebaut werden. Die Menschenaffen können sich daran verweilen: Um an das schmackhafte Futter im Innern des Kastens heranzukommen, müssen die Affen die Leckereien mit einem Stock herausangeln. Die Sparkasse Heidelberg unterstützt den Zoo Heidelberg und seine Projekte regelmäßig mit finanziellen Mitteln. In diesem Jahr wurde das Geld für das neue Geschicklichkeitsspiel für die Gorillas sowie für ein neues Dienstfahrrad verwendet.

Eine großzügige Spende der Sparkasse Heidelberg ermöglichte die Anschaffung des Beschäftigungsspielzeugs für die Menschenaffen und ein Dienstfahrrad für die Tierpfleger im Vogelrevier. Stefanie Back, Sparkasse (m.) machte sich gemeinsam mit Kuratorin Sandra Reichler (r.) und Frank-Dieter Heck (l.), Kaufmännischer Geschäftsführer ein Bild davon. (Foto: Zoo Heidelberg)

Konzentriert sitzt der imposante Silberrücken und Chef der Gorillagruppe im Zoo Heidelberg vor einem dunklen Kasten. In der Hand hat er einen langen Stock – sein Werkzeug. Geschickt steckt er den Stab in die Schlitze des Kastens, denn er hat ein Ziel: Er möchte an das leckere Gemüse im Innern herankommen. Nach einigen Versuchen hat er den Dreh raus, das Futter fällt aus der Öffnung am unteren Ende des Kastens. Die Belohnung für seine Mühe lässt sich der Gorilla genussvoll und in Ruhe schmecken.

Ein sogenannter „Stocherkasten“ ist für die Affen im Zoo Heidelberg ein hervorragendes Geschicklichkeitsspiel. Sie müssen sich geistig und motorisch anstrengen und lernen, mit den Stöcken gut umzugehen, um an das Futter im Innern des Kastens zu gelangen. Das Besondere an dem neuen Beschäftigungs-spielzeug ist der integrierte Futterspeicher: Die Tierpfleger können im Speicher Futter deponieren. Per Zeitschaltuhr legen sie fest, wann sich der Speicher öffnet und das Futter in den Kasten fällt. So können die Gorillas den Stocherkasten auch dann nutzen, wenn keine Tierpfleger vor Ort sind – zum Beispiel in den Abendstunden oder nachts. Das sorgt für Abwechslung im Zoo-Alltag und lässt bei den schlauen Zootieren keine Langeweile aufkommen. „Bereits seit vielen Jahren haben wir mit der Sparkasse Heidelberg einen starken Partner an unserer Seite. Wir freuen uns sehr über die Unterstützung, welche die Anschaffung dieses Geschicklichkeitsspiels für die Gorillas ermöglicht hat“, freut sich der Kaufmännische Geschäftsführer des Zoo Heidelberg, Frank-Dieter Heck.

Auch die Tierpfleger im Vogelrevier dürfen sich freuen. Ein Teil der Spende wurde für ein neues Dienstfahrrad verwendet. Das erleichtert die Arbeit immens, denn die Wege durch den Zoo können nun einfacher und schneller erledigt werden. Zudem lassen sich dank des Anhängers auch schwere Lasten gut zu den Gehegen transportieren. Der Zoo Heidelberg versucht notwendige Ausgaben für den laufenden Betrieb mit Hilfe von Eintrittsgeldern, sonstige Erlösen und durch einen laufenden Zuschuss der Stadt Heidelberg zu decken. Großzügige Spenden wie diese durch die Sparkasse Heidelberg oder durch viele weitere Einzelpersonen und Unternehmen haben für den Zoo Heidelberg eine hohe Bedeutung. Sie helfen dabei, zusätzliche Projekte zu finanzieren, damit der Zoo weiterhin für die Tiere artgerecht und abwechslungsreich gestaltet werden kann.

Tiergarten Heidelberg gGmbH
16.08.2019

Hockenheim:

Hockenheims Geschichte an sonst verschlossenen Orten erleben…

Im Jahr 1909 wurde die Katholische Kirche gebaut. Die Reise an Hockenheims verschlossene Orte entführt in diese Epoche der Geschichte Hockenheims.

Hinter sonst verschlossene Türen schnuppern, Führungen zur Geschichte der Innenstadt und zur Pestalozzi-Schule erleben oder erfahren, wie der Unterricht in der guten, alten Zeit aussah: Das alles gibt es im Hockenheimer Jubiläumsjahr beim „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, 8. September 2019, von 14 bis 18 Uhr. Für die kleinen Besucher gibt es darüber hinaus ein besonderes Kinderprogramm: Anlehnend an die Tabakgeschichte unserer Stadt gestalten die Kinder beim Tabakmuseum an der Zehntscheune Holzschachteln, die an die historischen Tabakschachteln erinnern.

Fünf verschiedene Orte und Kinderprogramm

Die Stadtverwaltung Hockenheim und der Verein für Heimatgeschichte laden in Kooperation mit der Evangelischen und Katholischen Kirchengemeinde zu diesem besonderen Tag ein. Geöffnet sind die Evangelische und Katholische Kirche, die Pestalozzi-Schule mit historischen Klassenzimmer sowie der Wasserturm. In der Evangelischen Kirche und im Wasserturm werden während der Öffnungszeiten bedarfsweise Führungen angeboten. Auch das Tabakmuseum hat an diesem Tag geöffnet.

Ausstellung und historisches Klassenzimmer

In der Pestalozzi-Schule gibt es eine Ausstellung von Erich Losert zur wechselhaften Geschichten der ältesten Schule Hockenheims, die auch die Zeit als Durchgangslager einschließt. Außerdem ist ein historisches Klassenzimmer zu sehen.

Führungen

Angeboten werden auch verschiedene Führungen. Um 14 Uhr startet Alfred Rupp zu seiner Tour „Geschichte in der Innenstadt“, die er mit vielen Anekdoten und kleinen Geschichten bereichert. Um 15 Uhr geht es dann weiter in der Pestalozzi-Schule: Hier wird Erich Losert die Geschichte des mehr als 100 Jahre alten Jugendstilgebäudes anschaulich zeigen. Treffpunkt ist um 15 Uhr in der Aula der Pestalozzi-Schule.

Für die Stadtführung um 14 Uhr stehen nur begrenzte Plätze zur Verfügung. Es wird darum um Anmeldung gebeten im Sekretariat des Fachbereichs Bauen und Wohnen im Rathaus bei Frau Stumpe oder Frau Keller, Tel. 06205 21-314 oder 21-318. Die Platzvergabe erfolgt nach Eingang der Anmeldungen.

Programm:

Öffnungszeit: 14 bis 18 Uhr. Geöffnet sind

  • Evangelische Kirche
  • Katholische Kirche
  • Pestalozzi-Schule mit historischem Klassenzimmer
  • Wasserturm
  • Tabakmuseum

Führungen

  • 14 Uhr: „Geschichte in der Innenstadt“ mit Alfred Rupp (Anmeldung erforderlich)
  • 15 Uhr: „Geschichte der Pestalozzi-Schule“ mit Erich Losert in der Aula der Schule
  • Bedarfsweise: Evangelische Kirche, Wasserturm und Tabakmuseum

Ausstellung

„Die Geschichte der Pestalozzi-Schule“ von Erich Losert in der Aula der Schule

Kinderprogramm

Wir gestalten Holzschachteln beim Tabakmuseum der Zehntscheune.

Stadtverwaltung Hockenheim
16.08.2019

Heidelbergerstraße 88 gesperrt

Die Heidelbergerstraße wird in Höhe Hausnummer 88 aufgrund von Bauarbeiten im Straßenraum vom 19. August, bis voraussichtlich Samstag, 24. August, für den Straßenverkehr vollständig gesperrt.

Eine Umleitung erfolgt über Ernst-Wilhelm-Sachs-Straße. Der Anliegerverkehr ist zugelassen.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: S24N, dak
16.08.2019

Rhein-Pfalz-Kreis:

Eigenen Apfelsaft herstellen

Schifferstadt / RheinPfalzKreis – Wer Äpfel aus dem eigenen Garten, von der Wiese oder von einer Streuobstwiese in flüssiger Form genießen möchte, kann die Früchte im frühen Herbst nach Schifferstadt bringen. Dort werden sie vom Verein der Garten- und Blumenfreunde mit einer mobilen Presse, die vom Rhein-Pfalz-Kreis gesponsert wurde, in einen naturbelassenen, naturtrüben und naturreinen Saft gepresst.

Nach vorheriger Terminabsprache können Äpfel angeliefert werden, die dann zunächst gewaschen, zerkleinert, gepresst, sterilisiert und abgefüllt werden. Abgefüllt wird in 5 Liter Bag in Box Systemen. Die Mindestmenge an Äpfeln beträgt 50 kg, die Höchstmenge 500 kg pro Tag. Es wird darum gebeten, nur die angemeldeten Mengen an Äpfel zu bringen. Sollten mehr Äpfel angefallen sein, kann ein weiterer Termin vereinbart werden. Quitten werden zum Ende der Saison ebenfalls gepresst. Der Pressrückstand ist selbst zu entsorgen. Die Naturschutzbehörde empfiehlt, die Pressrückstände unter den Streuobstbäumen zur Düngung auszubringen.

Die Pressaktion beginnt Ende August. In diesem Jahr wird eine kleinere Apfelernte erwartet, da im letzten Jahr die Bäume brechend voll hingen. Voraussichtlich werden weniger Presstermine benötigt. Es ist sinnvoll, einen Termine 8-10 Tage im Voraus zu vereinbaren. Die genauen Versaftungszeiten, Versaftungsort und die aktuellen Preise erfahren Interessierte bei der Anmeldung. Diese nimmt Bernd Frank vom Verein der Garten- und Blumenfreunde unter der Telefonnummer 06235 5342 entgegen. Es wird auch dieses Jahr um rechtzeitige Anmeldung gebeten, um einen reibungslosen und wartefreien Ablauf sicherstellen zu können.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
16.08.2019

Schwetzingen:

Altersgerecht Umbauen – gewusst wie!

Nächste kostenlose Wohnberatung im Generationenbüro am 18. September 2019

Am Mittwoch, 18.  September 2019, findet von 9.30 – 10.30 Uhr wieder eine Wohnberatung im Generationenbüro der Stadt Schwetzingen, Schlossplatz 4, statt.  Die „Wohnberatung“ für altersgerechtes Wohnen beinhaltet das Angebot für Mieter, Vermieter und Hausbesitzer, den Wohnungsbestand zu analysieren und konkrete Hinweise für sachgerechte und zukunftsorientierte Anpassungsmaßnahmen zu geben. Die Beratung findet im Generationenbüro statt. Die Vermeidung von Barrieren, der Komfort, die Bequemlichkeit und die Nutzungsbedürfnisse stehen dabei im Vordergrund. Die Maßnahmen können sich auf den Einbau von Treppenliften und barrierefreien Bädern beziehen oder auch auf die Änderung von Grundrissen, der elektrischen Ausstattung, von Griffen, Geländern und Rampen.  Auch Gärten und die Umgebung können mit einbezogen werden.

Die Analyse der jeweiligen Wohnsituation erfolgt anhand von Leitfäden und Checklisten um sicher zu stellen, dass alle relevanten Punkte angesprochen werden. Dabei findet auch eine Beratung zu möglichen finanziellen Fördermitteln statt. Die kostenlose Erstberatung erfolgt durch Frau Ulla Badura, Innenarchitektin und Fachkraft für zukunftsorientiertes Wohnen. Das Generationenbüro bittet unter der Telefonnummer  06202/87-492 oder -493 um Voranmeldung.

Stadtverwaltung Schwetzingen
16.08.2019

Zoo / Landau:

Zooführung speziell für Seniorinnen und Senioren im Zoo Landau in der Pfalz am Sonntag, 22. September, 14 Uhr – ein gemütlicher Nachmittag im Zoo mit anschließendem Kaffeetrinken im Zoorestaurant

Im Rahmen der diesjährigen öffentlichen Sonntagsführungen im Zoo Landau findet am 22. September um 14 Uhr eine Führung, die speziell Senioren vorbehalten ist, statt. Gemeinsam mit den geschulten Pädagoginnen und Pädagogen der Landauer Zooschule geht es auf einem seniorengerechten Rundgang zu den beliebtesten Zootieren. Die Teilnehmer erfahren Wissenswertes über einige ausgewählte Arten, ihr Leben in der Wildbahn und im Zoo und die Artenschutzbemühungen des Zoo Landau. Nach dem Rundgang klingt der Nachmittag optional gemeinsam bei Kaffee und Kuchen im besonderen Ambiente der Zoogaststätte aus.

Der Zooeintritt und die Führung kosten 10 Euro pro Person.

Das Zoorestaurant bietet für die Gäste der Führung 2 Tassen Kaffee und 1 Stück Kuchen zum Preis von 6,50 Euro an.

Um die Veranstaltung angemessen planen zu können, bitten wir um eine telefonische Anmeldung unter 06341–137010 oder 137011 bis Dienstag 17. September. Die Mindestanzahl für diese Veranstaltung ist 15 Personen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Der Zoo behält sich vor, die Veranstaltung ggfs. witterungsbedingt abzusagen oder zeitlich abzukürzen.

Text: Zoo Landau in der Pfalz Foto: Zoo Landau in der Pfalz / T. Schmeing
16.08.2019

Landau:

Ausbau der Landauer Kita-Landschaft: Spatenstich für Erweiterung der Kita Spiel- und Lernhaus im Landauer Stadtteil Horst

v.l.: Gemeinsam mit den Kindern beim Spatenstich in der Kita Spiel- und Lernhaus: Kita-Leiterin Sonja Heim-Köhr, OB Thomas Hirsch, die stellvertretende Kita-Leiterin, Annabel Mohr, Architekt Lothar Reif, Kita-Freundeskreis-Vertreter Rolf Wambsganß und Presbyter Günter Selzer

„Einfach spitze, lasst uns bauen!“ So hallte es jetzt durch das Gemeindehaus der Protestantischen Johanneskirchengemeinde in der Schlesier Straße im Landauer Stadtteil Horst. Die benachbarte Prot. Kindertagesstätte Spiel- und Lernhaus wird ihr bislang dreigruppiges Angebot um eine Gruppe erweitern. Hierfür stellt die Kirchengemeinde als Träger ihre Gemeinderäume im Erdgeschoss zur Verfügung, die zu neuen Bewegungs-, Multifunktions- und Teamräumen umgebaut werden sollen. Den symbolischen ersten Spatenstich nahmen, ausgerüstet mit kleinen Schaufeln, die Kinder der Kita gemeinsam mit Oberbürgermeister Thomas Hirsch vor.

„Der jahrelange landesweite Spitzenplatz in der Kinderbetreuung zeigt es: Die Stadt Landau ist dank eines konsequenten und vorausschauenden Ausbaus in Sachen Kitabetreuung gut aufgestellt“, betont OB und Jugenddezernent Hirsch. Als familiengerechte Kommune lege die Stadt Landau großen Wert darauf, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu fördern und weiter auf den steigenden Bedarf an Betreuungsplätzen, insbesondere auch für Kinder unter zwei Jahren, zu reagieren. „Nach der diesjährigen Eröffnung unserer neuen Kita Ponyhof in Trägerschaft der Stadtholding-Tochter SH-Jugend und Soziales gGmbH freuen wir uns sehr, dass auch eine Kita in kirchlicher Hand Pläne zur Erweiterung umsetzen kann und danken der Kirchengemeinde um Pfarrer Friedhelm Hans herzlich für die Bereitstellung ihrer Räumlichkeiten“, so der Stadtchef.

Neben OB Hirsch begrüßten auch Jugendamtsleiter Claus Eisenstein, Kita-Leiterin Sonja Heim-Köhr, Presbyter Günter Selzer in Vertretung für Pfarrer Hans, Kita-Freundeskreis-Vertreter Rolf Wambsganß sowie Architekt Lothar Reif die Gäste des Spatenstichs und erläuterten die genauen Planungen. So sollen die bisherigen Gemeinderäume mit einem Verbindungsflur an die bestehende Kindertagesstätte angeschlossen, der in der Kita vorhandene Bewegungsraum  zum Gruppenraum umgewandelt und der bestehende Teamraum zum neuen Ruheraum umgestaltet werden. Der derzeitige Gemeinderaum wird zu einem neuen Bewegungsraum mit dazugehörigem Geräteraum. Zudem werden ein Multifunktions- und ein Teamraum eingerichtet. Die vorhandenen Sanitärräume im Gemeindehaus werden kindgerecht umgebaut und Wickelmöglichkeiten installiert. Der kommunale Zuschuss zur Baumaßenahme, die rund 300.000 Euro kosten wird, beträgt 150.000 Euro. Da die Umbauarbeiten im Gemeindehaus in Trockenbauweise umgesetzt werden, wird mit einer Fertigstellung im kommenden Jahr, pünktlich zum 66-jährigen Jubiläum der Kita Spiel- und Lernhaus, gerechnet.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
16.08.2019

Literatur und Kunst entlang der Queich: Premiere des „Festival des Bouquinistes et des Artistes Landau“

Lisa Kunzmann vom Stadtmarketing, OB Thomas Hirsch, Margit Frey vom Café „Ich bin so frey“ und Birgit Heid vom Literarischen Verein der Pfalz (v.l.n.r.) bei der Vorstellung des Programms des 1. „Festival des Bouquinistes et des Artistes Landau“.

Am Samstag, 24. August, verwandelt sich das Queichufer entlang der Bachgasse und am Heinrich-Heine-Platz in Landau nach französischem Vorbild zu einem Treffpunkt für Literatur, Kunst, Kunsthandwerk und Fotografie – beim Festival des Bouquinistes et des Artistes Landau“.

Veranstalterin Margit Frey gewann im Januar dieses Jahres mit ihrer Idee den 1. Preis des durch das Stadtmarketing Landau erstmalig ausgeschriebenen Ideenwettbewerbs „Mitgestalten – Landau fördert Ideen“. Für die Umsetzung ihrer Idee erhielt die Inhaberin des Cafés „Ich bin so frey“ dank der Unterstützung der Sparkasse Südliche Weinstraße die Summe von 2.500 Euro. Mit Birgit Heid vom Literarischen Verein der Pfalz fand sie eine tatkräftige Unterstützerin, die mit ihrer Leidenschaft für Literatur auch eine weitere Förderung im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz möglich machte.

Es fand sich eine Vielzahl an kreativen und engagierten Ausstellerinnen und Ausstellern, Künstlerinnen und Künstlern sowie Vereinen und Organisationen, die sich mit ihren Fertigkeiten und ihrem Engagement rund um die Themen Literatur und Kunst am „Festival des Bouquinistes et des Artistes Landau“ beteiligen.

Von 11 bis 20 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher entlang des Queichufers ein buntes Programm – von regelmäßig stattfindenden Lesungen im Foyer des Universum-Kinocenters in der Königstraße sowie auf dem Heinrich-Heine-Platz über Mitmachaktionen und Ausstellungen zahlreicher Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Malerei, Fotografie und Kunsthandwerk bis hin zu musikalischen Beiträgen wie Tango, Jazz und Improvisation.

 „Ich freue mich sehr auf die Premiere und auf das vielfältige Programm, dass Frau Frey gemeinsam mit den vielen kreativen und engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf die Beine gestellt hat. Mit dem «Festival des Bouquinistes et des Artistes» ist der geschichtliche Bogen zu unserem Nachbarland auf eine  abwechslungsreiche und spannende Weise geschlagen worden“, so Oberbürgermeister Thomas Hirsch als Vorsitzender des Stadtmarketings.

Für alle, die selbst literarisch kreativ werden wollen, hat das Festival einen Gedichtwettbewerb unter dem passenden Motto „Am Fluss“ ausgerufen. Bis zum Veranstaltungstag um 19 Uhr können Poetinnen und Poeten sowie alle, die es werden wollen, ihre Werke einreichen. Das geht entweder direkt vor Ort am Stand des Literarischen Vereins der Pfalz an der Bachgasse oder vorab per E-Mail an birgit-heid@t-online.de. Eine Jury aus drei Poetinnen und Poeten wird aus den eingereichten Gedichten drei Gewinnerinnen bzw. Gewinner küren. Die Siegergedichte werden in der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ veröffentlicht. 

Und das Engagement nimmt kein Ende, wie Margit Frey berichtet. „Es melden sich bis jetzt interessierte Künstlerinnen und Künstler, die an unserem «leisen Festival» teilnehmen möchten.“

Eine aktuelle Übersicht über das Programm findet sich auf der Internetseite des Festivals unter www.festivaldesbouquinistesetartistes.de oder auf der Facebookseite zum Event.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
16.08.2019

Endspurt für städtische Abos: Abonnements für Spielzeit 2019/2020 in Kulturstadt Landau noch bis 30. August erhältlich – Ab 2. September freier Verkauf

DantzaZ aus dem Baskenland, am 23. Januar 2020 mit dem Programm „Growing Young“ zu Gast in Landau. (Bildquelle: Blanca Razquin)

Zwischen Klassik und Komödie, Tanz und Tragödie, Schauspiel und Show hat das Abonnementprogramm der Kulturstadt Landau in der Spielzeit 2019/20 viele Highlights zu bieten. Für die städtischen Abonnementreihen 2 bis 4 können noch bis zum 30. August Abonnements in der Kulturabteilung im Rathaus gezeichnet werden. Das Konzertabonnement 1 ist bereits zum siebten Mal in Folge ausabonniert. Nur für das Aboplus-Konzert mit Avi Avital am 17. September gibt es ab 2. September noch Tickets im freien Verkauf. Der Meister der Mandoline, der dem Instrument zu neuer Popularität im Konzertsaal verhalf, ist inzwischen ein weltweit gefragter Musiker. In Landau spielt er zusammen mit Streicherstipendiatinnen und -stipendiaten der Stiftung Villa Musica.

Musik spielt auch in „Die Orchesterprobe“ nach Karl Valentin eine große Rolle. Der Komödienklassiker eröffnet am 25. September die Spielzeit im Abonnement 2. In „#zauberflöte 3.0“, einer Tanzproduktion des NRW-Juniorballetts, trifft Mozarts Opernstoff am 14. November auf „Matrix“. Dürrenmatts Klassiker „Die Physiker“ wird am 14. Januar in einer Fassung des Tourneetheaters Thespiskarren gezeigt. Angesichts der aktuellen Diskussionen um die Auswirkungen des technischen Fortschritts ist das Stück von 1961 wieder hochaktuell. Verdis Oper „La Traviata“ in einer Inszenierung des Pfalztheaters Kaiserslautern setzt am 1. April einen effektvollen Schlusspunkt im Abo 2.

Die Aboreihe 4 startet am 15. Oktober 2019 mit der spektakulären Zirkusshow „Filament – The Circus Club“. (Bildquelle: Milos Salek)

Ein durchgeknalltes Duo im Ausnahmezustand, nämlich „Eros & Ramazotti“, setzen am 20. September den ersten Akzent im Abonnement 3. Erstmals geht die Neufassung von „Ein Amerikaner in Paris“ nach dem gleichnamigen Film in deutscher Sprache auf Tournee und macht in Landau am 12. Dezember Station. In einer wahrhaft turbulenten „Tour de Farce“ schlüpfen Tim Grobe und Karoline Kiesewetter in einer Produktion der Hamburger Kammerspiele am 28. Februar in insgesamt sechs Frauen- und vier Männerrollen. Mit der charmanten französischen Komödie „Diese Nacht oder nie!“ gastieren Multitalent Isabell Varell und der Bruder des „Bergdoktors“ Heiko Ruprecht am 29. April in der Jugendstil-Festhalle.

In „Heisenberg“ erleben Anna Stieblich aus „Türkisch für Anfänger“ und Ex-Tatort-Kommissar Charles Brauer am 5. Dezember 2019 eine ebenso berührende wie komische Liebesgeschichte. (Bildquelle: Christian Enger)

Die Abonnementreihe 4 startet am 15. Oktober mit der spektakulären Zirkusshow „Filament – The Circus Club“ im Stil des Cirque du Soleil. Die Handlung ist inspiriert von Highschool-Filmen der 80er Jahre. In „Heisenberg“ erleben Anna Stieblich aus „Türkisch für Anfänger“ und Ex-Tatort-Kommissar Charles Brauer am 5. Dezember eine ebenso berührende wie komische Liebesgeschichte. DantzaZ aus dem Baskenland präsentiert am 23. Januar das Programm „Growing Young“, das sich mit der Unbefangenheit der Jugend auseinandersetzt. Die Tragikomödie „Vater“ von Florian Zeller zeigt dagegen am 10. März so ergreifend wie feinfühlig die länger werdenden Schatten der fortschreitenden Demenz des 80-jährigen Andre. Dem Autor gelingt es dabei, ein aktuelles Thema aufzugreifen, ohne den schmalen Grad zwischen Leichtigkeit und Ernsthaftigkeit zu verlassen. Dafür gab es Standing Ovations quer durch die Republik.

In einer wahrhaft turbulenten „Tour de Farce“ schlüpfen Tim Grobe und Karoline Kiesewetter am 28. Februar 2020 in insgesamt sechs Frauen- und vier Männerrollen. (Bildquelle: Anatol Kotte)

Auch in der neuen Spielzeit bietet die Kulturabteilung Mini-Abos an. Diese können zu Beginn des freien Verkaufs ab dem 2. September entweder im Büro für Tourismus im Rathaus oder online unter www.ticket-regional.de gebucht werden. Im Mini-Abo A kann man die Zirkusshow „Filament – The Circus Club“ mit dem Musical „Ein Amerikaner in Paris“, im Mini-Abo B die Tanztheater „#zauberflöte 3.0“ und „DantzaZ – Growing Young“, im Mini-Abo C die Komödien „Heisenberg“ und „Diese Nacht oder nie!“ und im Mini-Abo D die beiden Schauspiele „Die Physiker“ und „Vater“ zu einem vergünstigten Preis miteinander kombinieren. Abonnements der Reihen 2 bis 4 können bis zum 30. August bei der Kulturabteilung im Rathaus, Telefon 0 63 41/13 41 01, gezeichnet werden. Am 2. September beginnen der freie Verkauf für die Abonnementveranstaltungen und der Verkauf der Mini-Abos. Der Vorverkauf für alle anderen Veranstaltungen läuft bereits. Tickets gibt es im Büro für Tourismus im Rathaus, online unter www.ticket-regional.de, an allen Vorverkaufsstellen von ticket REGIONAL und bei der Ticket-Hotline der Kulturabteilung unter 0 63 41/13 41 41.

Text: Stadtverwaltung Landau in der Pfalz Foto: siehe Bildunterschrift
16.08.2019

Zu Beginn der neuen Wahlperiode: 22 Landauer Stadträtinnen und Stadträte nehmen Abschied – Rudi Eichhorn für 40 Jahre Ratsmitgliedschaft geehrt

Oberbürgermeister Thomas Hirsch (r.) mit ausgeschiedenen Ratsmitgliedern bei der offiziellen Verabschiedung im Landauer Rathaus.

Viele neue Gesichter im Landauer Stadtrat: 22 bisherige Ratsmitglieder, fast alle seit langem in der Kommunalpolitik engagiert, gehören dem Gremium künftig nicht mehr an. Sie wurden jetzt im Anschluss an die konstituierende Sitzung im Rahmen einer kleinen Feierstunde von Oberbürgermeister Thomas Hirsch offiziell verabschiedet. Die Zeit im Rat, auf die die ausgeschiedenen Stadträtinnen und Stadträte zurückblicken können, reicht von wenigen Monaten bis zu mehreren Jahrzehnten. Spitzenreiter sind Rolf Morio und Rudi Eichhorn (beide CDU), die dem Landauer Stadtrat 35 bzw. 40 Jahre lang angehörten.

„Landau hat aktuell 47.500 Einwohnerinnen und Einwohner, aber nur 44 Stadträtinnen und Stadträte – schon das zeigt, dass Sie eine besondere Aufgabe mit einer ganz besonderen Verantwortung übernommen haben“, richtete der OB seine Worte an die früheren Ratsmitglieder. Der Stadtchef rechnete auch vor, dass die ausgeschiedenen Stadträtinnen und Stadträte zusammen auf beeindruckende 220 Jahre Ratserfahrung kommen. „Die Stadt Landau hat in den zurückliegenden Jahren und Jahrzehnten eine besondere Entwicklung genommen und sich in dieser Zeit vom Aschenbrödel zur Südpfalzmetropole gemausert. Dazu haben die Mitglieder des Stadtrats mit ihrer Arbeit einen maßgeblichen Beitrag geleistet.“ Er danke den ausgeschiedenen Ratsmitgliedern für die Zeit und Kraft, die diese in die Gremienarbeit und damit in die Entwicklung der Stadt Landau investiert hätten, so der Stadtchef, der sich auch für die kommende Wahlperiode – bei allen Unterschieden in Sachfragen – einen sachlichen Diskurs im Ratsrund wünscht. Seit dieser Wahlperiode nicht mehr im Landauer Stadtrat sind Dr. Thomas Bals, Heidi Berger, Rudi Eichhorn, Andreas Hott, Rolf Morio, Georg Schmalz, Michael Schreiner (alle CDU), Dr. Christine Altstötter-Gleich, Sonja Baum-Baur, Klaus Eisold, Rolf Kost, Judith Neumann, Michael Scheid, Aydin Tas (alle SPD), Susanne Follenius-Büssow, Andrea Heß, Udo Lichtenthäler (alle Bündnis 90/Die Grünen), Aniello Casella, Hans Volkhardt (beide FWG), Jakob Wagner (Pfeffer&Salz), Jürgen Sauer (AfD) und Bertram Marquardt (Parteilos).

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
16.08.2019

Germersheim und Landkreis Germersheim:

Am Tag der Deutschen Einheit in Berlin

Herbstferien-Wohngemeinschaft für junge Menschen ab 15 Jahren – noch wenige freie Plätze

Landkreis Germersheim / Berlin – Jugendliche sind nicht an Politik interessiert? „Von wegen! Die Erfahrungen aus den bisherigen bildungspolitischen Reisen des Kreisjugendamtes Germersheim zeigen ein anderes Bild“, betont Erster Kreisbeigeordneter und Jugenddezernent Christoph Buttweiler. Deshalb veranstaltet das Kreisjugendamt bereits zum 15. Mal und immer auf Einladung eines Bundestagabgeordneten, in diesem Jahr von Thomas Hitschler (SPD), eine 7-tägige bildungspolitische Fahrt in die Bundeshauptstadt Berlin. Angesprochen sind Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahre, die von der lebendigen Stadt Berlin bereits fasziniert sind oder diese gerne kennenlernen möchten. Die Fahrt findet in den Herbstferien vom 28. September bis 5. Oktober 2019 statt.

Bei individuellen Besuchen im Bundestag, Bundesrat und neu eröffneten Bundesnachrichtendienst gewinnen die Teilnehmer Einblicke in die politische Praxis und Gremienarbeit. Neben dem Berlin von heute stehen die Geschehnisse des „alten“ Berlins im Blickpunkt, bspw. der Besuch der Gedenkstätten „Bernauer Straße“, „Hohenschönhausen“ oder „Deutscher Widerstand“.

Gemeinsam geht es mit dem Fahrrad zu einer aktiven Stadtrundfahrt und einer Street Art Tour mit anschließendem Graffiti-Workshop. Fest gesetzt ist zudem der Besuch des Impro-Theaters in der „Berliner Kabarett Anstalt. Natürlich bleibt auch Zeit, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Die Teilnehmergruppe wird als zeitlich befristete Wohngemeinschaft, d.h. in Mehrbettzimmern und Wohnküche in dem Tagungshaus „Alten Feuerwache“, zusammenleben. Die Platzanzahl ist begrenzt, es gibt noch wenige freie Plätze.

Das Angebot auf einen Blick:

Termin: Samstag, 28. September ab 8:00 Uhr bis Samstag, 5. Oktober am frühen Abend

Teilnehmerbeitrag: 300 Euro, Inhaber*innen der Jugendleiter*innen-Card ermäßigt

Leistungen: An- und Abreise mit der Deutschen Bahn ab Bahnhof Germersheim, Übernachtungen mit Frühstück, ein 7-Tage-Ticket für S- & U-Bahn, alle Eintrittsgelder des offiziellen Programms, Betreuung der Gruppe.

Anmeldung und Informationen beim Kreisjugendamt Germersheim, Jeanette Zikko-Giessen, E-Mail j.zikko@kreis-germersheim.de, Tel. 07274/53-372.

Text: Kreisverwaltung Germersheim Foto: Speyer 24/7 News, dak
16.08.2019

1. FC 08 Haßloch / 8-Balls Haßloch:

Terrassenfest beim 1. FC 08 Haßloch am 24. August

Fußball und feiern

Haßloch / 1. FC 08 – Der 1. FC 08 Haßloch feiert am Samstag, 24. August 2019, auf seinem Sportgelände an der Adam-Stegerwald-Straße sein traditionelles Terrassenfest. Dabei ist Fußball und feiern angesagt.

  • Um 12.00 Uhr öffnet der Ausschank.
  • Um 13.30Uhr spielt die 2. Mannschaft der 08er gegen TuS Niederkirchen (B-Klasse Rhein-Mittelhaardt West).
  • Um 15.15 Uhr stellen sich alle Jugendmannschaften und -teams des Vereins dem Publikum vor.
  • Um 15.00 Uhr steht dann ein interessantes Match der Bezirksliga Vorderpfalz auf dem Programm: 1. FC 08 Haßloch gegen den BSC Oppau.
  • Um 18.00 Uhr finden Ehrungen durch den Verein und den Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) statt.
  • Ab 18.30 Uhr wird bei Musik mit DJ „Poschtel“ gefeiert und die Bar wird eröffnet.

Für Speisen und Getränke wird gesorgt sein. Der 1. FC 08 Haßloch freut sich über viele Besucher.

1 FC 08 Haßloch, Jürgen Hurrle
16.08.2019

Aufholjagd kam zu spät…..

14:27 Niederlage gegen die Saarland Hurricanes II

Saarbrücken / Haßloch – Am vergangenen Sonntag reisten die Hassloch 8-Balls nach Saarbrücken zum Rückspiel gegen die Saarland Hurricanes II. Das Hinspiel konnte in einer packenden Begegnung knapp mit 12:7 gewonnen werden, daher sind Coaches und Spieler mit dem nötigen Respekt an die vor ihnen stehende Aufgabe heran gegangen. Wie schon im Hinspiel sahen die Zuschauer im ersten Quarter zwei starke Defensivmannschaften, viele Punts und Turnover prägten den Beginn des Spiels.

Im zweiten Quarter knackte die Offensive der Gastgeber dann die Verteidigung der 8-Balls, ein langer Pass bescherte ihnen die ersten Punkte zum 6:0. Normalerweise kein Grund Trübsal zu blasen, doch die Mannschaft stand wie unter Schock und es wollte einfach nichts mehr gelingen. Offensiv wurde kein Raumgewinn erzielt, immer wieder musste man den Ballbesitz abgeben, und auch die Defense ließ sich ein ums andere Mal überrennen. Ein geblockter Punt der Gäste brachte die Canes II bis an die 7y Linie heran und von dort war der zweite Touchdown mit Extrapunkt zum 13:0 nur noch Formsache. Nach einem dritten Touchdown der Saarländer zum Halbzeitstand von 20:0 sah man in den Gesichtern der 8-Balls nur noch wenig Hoffnung das Spiel zu gewinnen….

Doch die Trainer haben wohl in der Halbzeit die richtigen Worte gefunden und auch die richtigen Anpassungen gemacht. Auf einmal spielten nur noch die Pfälzer und ihre Anstrengungen wurden belohnt, als Dominik Hauck zu seinem ersten Touchdown als Seniors- Spieler lief und auf 20:7 verkürzte. Die Defense konnte ihrerseits die folgende Angriffsserie der Gastgeber stoppen, zwangen diese zum Punt, welcher allerdings an der 5y Linie vor der Haßlocher Endzone zur Ruhe kam. Eine denkbar schlechte Ausgangsposition, doch Tobias “Jesus” Baisch fand eine Lücke zwischen den Verteidigern und trug den Ball 95y weit über das gesamte Feld in die Endzone des Gegners! Es stand 20:14 und alles war wieder offen.

Beide Mannschaften kämpften nun verbissen um jedes Yard, es entwickelte sich ein offener Schlagabtausch. Letztendlich behielten die Canes II die Oberhand. Durch eine unglückliche Schiedsrichterentscheidung kamen sie noch einmal in gute Schlagdistanz und nutzten diese Chance zum 27:14 Endstand. Unterm Strich bleibt das Gefühl einer unnötigen Niederlage, doch wieder einmal hat das Team um Clemens “Balu” Hans Moral und Willen gezeigt und sich nie aufgegeben. Nun steht das letzte Spiel der Saison 2019 an, am Samstag, 17.August, um 15 Uhr bestreitet man das Rückspiel gegen die South West Wolves in St. Wendel.

Text: 8-Balls Haßloch, kb Foto: Samuel Fischer
16.08.2019

Schifferstadt / Veranstaltungen:

Kunsthandwerkermarkt: Selbstgemachtes im historischen Ambiente

Am letztes Augustwochenende lädt das Stadtmarketing zum zehnten Kunsthandwerkermarkt in die Schifferstadter Innenstadt. Am Samstag, 24. und Sonntag, 25. August, jeweils von 11 bis 18 Uhr, steht die Rettichmetropole ganz im Zeichen von Selbstgemachtem und Handgefertigtem für Haus und Garten. Nach neun Jahren hat sich der Schifferstadter Kunsthandwerkermarkt zu einer festen Größe im Veranstaltungskalender der Stadt und im weiten Umkreis entwickelt.

40 Aussteller haben sich und ihre handgefertigten Unikate angekündigt. Viele von ihnen sind bereits von Anbeginn dabei, andere kommen zum ersten Mal nach Schifferstadt. Im idyllischen Adlerhof, der angrenzenden Großen Kapellenstraße sowie dem Rathausvorplatz können die Besucherinnen und Besucher kreativen Schmuck, handgeschöpfte Naturseifen, kunsthandwerkliche Keramik, Bilder- und Buchbindekunst, Holz- und Drechselarbeiten sowie selbst gefertigte Textilien aus verschiedenen Materialien für Mann und Frau bestaunen und kaufen. An einigen Marktständen zeigen Aussteller ihre kunsthandwerklichen Fertigkeiten auch direkt vor Ort und geben Einblick in ihre Handwerkskunst, zum Beispiel beim Perlenweben, bei der Herstellung von Ledergürteln und Glasperlen, bei Drechselarbeiten, Holzschnitzereien und beim Filzen.

„Wir legen sehr viel Wert auf ein buntes und gut durchmischtes Angebot“, so Katrin Pardall vom Stadtmarketing. „Wer ein besonderes Einzelstück oder ein außergewöhnliches Geschenk sucht, wird sicherlich fündig“, ist sie sich sicher. Über 80 Bewerbungen seien im Rathaus eingegangen – eine Auswahl, die nicht immer leichtfällt, weiß Pardall. Eine ausgewogene Zusammenstellung verschiedenster Angebote sei dabei das Wichtigste.

Das Wochenende wird aber nicht nur sehenswert, sondern auch hörenswert. Am Samstag sorgt das Schulorchester des Schifferstadter Gymnasiums für Unterhaltung und am Sonntag unterhält das „ARLO Trio“ – bekannt u.a. von Auftritten bei Swinging Schifferstadt die Besucherinnen und Besucher. Musikbeginn ist jeweils ab 13 Uhr.

Bummeln, Kaufen, Stauen, Musik hören macht hungrig… Deshalb haben wir auch immer mal wieder ausgewählte gastronomische Angebote unter die kunsthandwerklichen Stände gemischt. So kann es gut gestärkt in die nächste Shopping-Runde gehen.  

Übrigens: Am Sonntag, 25. August laden die Geschäfte der Innenstadt zu einem verkaufsoffenen Sonntag ein. Ringermuseum und Heimatmuseum öffnen anlässlich des Kunsthandwerkermarkts ebenfalls ihre Pforten und haben an beiden Tagen jeweils von 13-18 Uhr geöffnet.

Hinweis: Der Adlerhof und ein Teilbereich der Großen Kapellenstraße werden für den Verkehr am Samstag und Sonntag, 24. und 25. August 2019 gesperrt. Parkplätze stehen, zeitlich begrenzt, im Bereich Marktplatz, Jakobsgasse und Festplatz zur Verfügung.

Ein großes Dankeschön richtet das Stadtmarketing an die Sponsoren, ohne deren finanzielle Unterstützung die Veranstaltung nicht möglich wäre: Die Thüga Energie GmbH sowie die Schifferstadt-Marketing-Gemeinschaft „Schmagges“ unterstützen die Veranstaltung.

Stadtverwaltung Schifferstadt
16.08.2019