Schifferstadt / Veranstaltungen:

Kunsthandwerkermarkt: Selbstgemachtes im historischen Ambiente

Am letztes Augustwochenende lädt das Stadtmarketing zum zehnten Kunsthandwerkermarkt in die Schifferstadter Innenstadt. Am Samstag, 24. und Sonntag, 25. August, jeweils von 11 bis 18 Uhr, steht die Rettichmetropole ganz im Zeichen von Selbstgemachtem und Handgefertigtem für Haus und Garten. Nach neun Jahren hat sich der Schifferstadter Kunsthandwerkermarkt zu einer festen Größe im Veranstaltungskalender der Stadt und im weiten Umkreis entwickelt.

40 Aussteller haben sich und ihre handgefertigten Unikate angekündigt. Viele von ihnen sind bereits von Anbeginn dabei, andere kommen zum ersten Mal nach Schifferstadt. Im idyllischen Adlerhof, der angrenzenden Großen Kapellenstraße sowie dem Rathausvorplatz können die Besucherinnen und Besucher kreativen Schmuck, handgeschöpfte Naturseifen, kunsthandwerkliche Keramik, Bilder- und Buchbindekunst, Holz- und Drechselarbeiten sowie selbst gefertigte Textilien aus verschiedenen Materialien für Mann und Frau bestaunen und kaufen. An einigen Marktständen zeigen Aussteller ihre kunsthandwerklichen Fertigkeiten auch direkt vor Ort und geben Einblick in ihre Handwerkskunst, zum Beispiel beim Perlenweben, bei der Herstellung von Ledergürteln und Glasperlen, bei Drechselarbeiten, Holzschnitzereien und beim Filzen.

„Wir legen sehr viel Wert auf ein buntes und gut durchmischtes Angebot“, so Katrin Pardall vom Stadtmarketing. „Wer ein besonderes Einzelstück oder ein außergewöhnliches Geschenk sucht, wird sicherlich fündig“, ist sie sich sicher. Über 80 Bewerbungen seien im Rathaus eingegangen – eine Auswahl, die nicht immer leichtfällt, weiß Pardall. Eine ausgewogene Zusammenstellung verschiedenster Angebote sei dabei das Wichtigste.

Das Wochenende wird aber nicht nur sehenswert, sondern auch hörenswert. Am Samstag sorgt das Schulorchester des Schifferstadter Gymnasiums für Unterhaltung und am Sonntag unterhält das „ARLO Trio“ – bekannt u.a. von Auftritten bei Swinging Schifferstadt die Besucherinnen und Besucher. Musikbeginn ist jeweils ab 13 Uhr.

Bummeln, Kaufen, Stauen, Musik hören macht hungrig… Deshalb haben wir auch immer mal wieder ausgewählte gastronomische Angebote unter die kunsthandwerklichen Stände gemischt. So kann es gut gestärkt in die nächste Shopping-Runde gehen.  

Übrigens: Am Sonntag, 25. August laden die Geschäfte der Innenstadt zu einem verkaufsoffenen Sonntag ein. Ringermuseum und Heimatmuseum öffnen anlässlich des Kunsthandwerkermarkts ebenfalls ihre Pforten und haben an beiden Tagen jeweils von 13-18 Uhr geöffnet.

Hinweis: Der Adlerhof und ein Teilbereich der Großen Kapellenstraße werden für den Verkehr am Samstag und Sonntag, 24. und 25. August 2019 gesperrt. Parkplätze stehen, zeitlich begrenzt, im Bereich Marktplatz, Jakobsgasse und Festplatz zur Verfügung.

Ein großes Dankeschön richtet das Stadtmarketing an die Sponsoren, ohne deren finanzielle Unterstützung die Veranstaltung nicht möglich wäre: Die Thüga Energie GmbH sowie die Schifferstadt-Marketing-Gemeinschaft „Schmagges“ unterstützen die Veranstaltung.

Stadtverwaltung Schifferstadt
16.08.2019

Kultur / Historisches Museum der Pfalz:

Blut, Schleim und Galle

Ungewöhnliche Installation kündigt Medicus-Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer an

Im Foyer des Historischen Museums der Pfalz lädt eine ungewöhnliche Vitrine zur Harnschau ein und kündigt die kommende Sonderausstellung „Medicus – Die Macht des Wissen“ an.

Historisches Museum der Pfalz / Speyer – In der Vitrine im Foyer des Historischen Museums der Pfalz Speyer ist aktuell ein sogenanntes Harnglas zu sehen – ein bauchiges Gefäß, wie es über Jahrhunderte zum Auffangen von Urin genutzt wurde. Im Inneren des Harnglases leuchtet eine Flüssigkeit in wechselnden Farben von Gelb über Rot bis Grün und lässt so den Betrachter eine augenzwinkernde medizinische Diagnose stellen. Die spielerische Installation kündigt die kommende kulturhistorische Ausstellung „Medicus. Die Macht des Wissens“ an, die ab dem 8. Dezember 2019 zu sehen sein wird.

Die Inszenierung hat einen wahren historischen Hintergrund: die Harnschau der mittelalterlichen Medizin, die Indikator für Krankheit oder Gesundheit war. Anhand der Farbe und Beschaffenheit des Urins, ja mitunter sogar des Geschmacks, versuchte man Krankheiten zu diagnostizieren. Über Jahrhunderte hinweg war dies eines der gängigsten Diagnoseverfahren. Während die Untersuchung des Urins tatsächlich Indizien für Krankheiten liefern kann, beruhte die mittelalterliche Harnschau jedoch in erster Linie auf der Viersäftelehre. Diese basierte auf der Idee, dass im menschlichen Körper ein Gleichgewicht von Blut, Schleim, gelber und schwarzer Galle die Voraussetzung für Gesundheit sei.

Das Historische Museum der Pfalz Speyer ist immer dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Sonderöffnungszeiten finden sich unter www.museum.speyer.de. Die aktuellen Sonderausstellungen „Valentinian I. und die Pfalz in der Spätantike“ ist noch bis zum 15. März 2020 und „Marilyn Monroe. Die Unbekannte“ noch bis zum 12. Januar 2020 zu sehen.

Weitere Informationen zur Ausstellung erhalten Sie unter www.medicus-ausstellung.de

Text: Historisches Museum der Pfalz Foto: Historisches Museum der Pfalz/Carolin Breckle
16.08.2019

Speyer Aktuell:

Neue Partner der Kampagne „Bleib deinem Becher treu“ in Speyer

An über 20 Stellen mittlerweile zu kaufen.

„Tschüss Einweg! Hallo Mehrweg!“ – Ein Leitspruch, der mit Blick auf die derzeitige Diskussion zum Thema Plastik aktueller denn je ist. Besonders problematisch sind die zahlreichen Einwegverpackungen, die durch den wachsenden To-Go-Trend in Umlauf geraten, öffentliche Abfalleimer verstopfen und viel zu oft auf Gehwegen, in Parks und Flüssen landen. Die Stadt Speyer ist sich ihrer Verantwortung bewusst und steuert dem Müllproblem aktiv entgegen. Mit der aus Mannheim stammenden Kampagne „Bleib deinem Becher treu“ wird Einwegbechern der Kampf angesagt.

Die Vermeidung von Einwegbechern ist ein vermeintlich kleiner Schritt auf dem langen Weg zu einem umfassend nachhaltigeren Konsumverhalten. Doch das Projekt „Bleib deinem Becher treu“ schafft ein greifbares und alltagstaugliches Angebot. Wenn man sich nicht zum Kaffeetrinken in ein Café setzen kann oder möchte, gibt es nun eine Alternative zum Einwegbecher: In Speyer können Coffee-to-go-Freunde künftig ihren Kaffee umweltfreundlich zu sich nehmen – dank dem neuen Mehrwegbecher inklusive Pfandsystem. So kann jede*r mitmachen und einen persönlichen Beitrag für ein lebenswertes Morgen leisten. Denn 5.000 Einwegbecher, die derzeit täglich (!) im Speyerer Müll landen, sind eindeutig zu viel!

Zugleich dient die Kampagne als Denkanstoß auch in weiteren Lebensbereichen die Menge an anfallendem Verpackungsmüll zu reflektieren. Nicht nur für To-Go-Becher gibt es nachhaltige Alternativen. Beispielsweise lassen sich auch Plastiktüten ganz einfach durch Jutebeutel und Einkaufnetze oder einige Kosmetikprodukte durch feste Seife ersetzen. Diese kommt ohne Plastikverpackung und Mikroplastik aus.

Anders als die oft fälschlicherweise als Naturprodukt bezeichneten Bambusbecher – welche vor Kurzem von der Stiftung Warentest als „gesundheitsschädlich“ bezeichnet wurden1, setzt der Speyerer Mehrwegbecher auch bei hohen Temperaturen keine Schadstoffe frei. Er enthält weder Melaminharz noch andere möglicherweise gefährdende Stoffe und kann bedenkenlos mit Heißgetränken, Kaltgetränken, Müsli oder auch Eis befüllt und in die Spülmaschine gesteckt werden. Sogar für die Mikrowelle oder die Tiefkühltruhe ist er geeignet.

Die Bereitschaft zur Teilnahme seitens der Speyerer Unternehmen und Bürger*innen ist groß. Inzwischen gibt es in der Stadt bereits über 25 Anlaufstellen für „Bleib deinem Becher treu!“. Ein toller Anfang, der natürlich weitere Betriebe zum Mitmachen inspirieren soll. Die Kampagnenbecher können somit ab sofort fleißig gekauft, befüllt und getauscht werden.

Falls Sie gerne in den Besitz eines Bechers kommen oder das Tauschsystem nutzen möchten, werden Sie hier fündig:

  1. Stufe (Befüllen): Bäckerei Görtz, Bademaxx, MC Donald’s, Tchibo
  2. Stufe (Befüllen & Kaufen): Amalie Genusskult, Currysau Grill & Catering, Mediterraneo, Pfitzenmeier Wellness und Fitness, Sea Life
  3. Stufe (Befüllen & Kaufen & Tauschen): BFT Tankstelle, De Bäcker um’s Eck, Cafe Maximilian, Eiscafé Del Sole, Hotel Alt Speyer, Nordsee, Repair Café Speyer, Schramms Kaffeerösterei, Soziale Stadt Speyer Süd & West, Springers Kaffeemanufaktur
  • Becher kaufen: Modehaus Kissel, Pfarrei Pax Christi /AK „Eine Welt“, Tourist Information, Tee Contor, Stadtverwaltung

Erfreulicherweise werden demnächst auch die Mensa im pädagogischen Landesinstitut / Pfalz-Kolleg sowie die Mensa (Taberna) der Verwaltungsuniversität als Teilnehmer der Tauschstufe hinzukommen. Auch das Hans-Purrmann-Gymnasium hat bereits die künftige Teilnahme mit Stufe 3 angekündigt.

Die aktuellen Teilnehmer sowie alle wichtigen Infos finden Sie stets unter www.bleibdeinembechertreu.de sowie unter der städtischen Homepage unter www.speyer.de/mehrwegbecher.

Für weitere Informationen und Anmeldungen steht Projektmanagerin Elena Gänßler gerne zur Verfügung. (E-Mail: mehrwegbecher@stadt-speyer.de, Telefon: 06232 14 2627)

1 (Quelle: https://www.test.de/Bambusbecher-im-Test-Die-meisten-setzen-hohe-Mengen-an-Schadstoffen-frei-5496265-0/)

Stadt Speyer
16.08.2019

Speyer:

Aktiv für Umwelt- und Klimaschutz – Stadt lobt Umweltpreis 2019 aus

Speyer – Noch bis zum 29. November 2019 können sich Kindertagesstätten, Schulen, Vereine, Verbände, Arbeits- und Interessengemeinschaften sowie Privatpersonen für den mit 1250 Euro dotierten Umweltpreis der Stadt Speyer bewerben. Mit der Auslobung des Preises alle zwei Jahre sollen Aktivitäten zum Schutz der Lebensgrundlagen angeregt und gefördert werden. Zielsetzung ist es, das Verständnis für die Belange der Umwelt zu wecken und die Bereitschaft zu stärken, selbst im Umweltschutz aktiv zu werden.

Wie schon vor zwei Jahren steht auch der Umweltpreis 2019 der Stadt Speyer unter keinem festen Motto und ist somit offen für Umweltprojekte aller Art.

Wer sich bewerben möchte, reicht bis spätestens 29. November 2019 eine aussagekräftige Projektbeschreibung von maximal vier Din A4-Seiten bei der Stadt Speyer, Abteilung Umwelt und Forsten, Maximilianstraße 12, 67346 Speyer, ein. Anlagen wie Zeichnungen, Fotos und natürlich die Adressliste der am Projekt beteiligten Personen sind den Unterlagen beizulegen. Die Jury, zusammengesetzt aus den Mitgliedern des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit, wird im Rahmen der Ausschusssitzung am 16. Dezember 2019 über die Preisvergabe entscheiden.

Für Rückfragen steht Dr. Bernd Schwarz, Leiter der Abteilung Umwelt und Forsten, zur Verfügung (Tel.: 06232-142456, E-Mail: bernd.schwarz@stadt-speyer.de)

Text: Stadt Speyer Foto: S24N,dak
15.08.2019

Verkehrsnotizen Speyer:

Allerheiligenstraße gesperrt

Aufgrund von Leitungsarbeiten wird die Allerheiligenstraße auf Höhe der Hausnummer 24 ab 19.08.2019 bis voraussichtlich 02.09.2019 für den motorisierten Individualverkehr gesperrt. Die Allerheiligenstraße wird beidseitig als Sackgasse ausgewiesen. Die Einbahnstraßenregelung wird aufgehoben.

Bei Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter den Telefonnummern 14-2739, -2682 und -2492 zur Verfügung.

Stadt Speyer
15.08.2019

Kirche:

„Maria ist wirklich ein Zeichen der Hoffnung und des Trostes“

Pontifikalamt mit Bischof Wiesemann zum Fest Mariä Himmelfahrt im Dom zu Speyer

Die Pilger ziehen in den Dom ein.

Speyer – Mariä Himmelfahrt ist in der Domstadt wie überall ein Feiertag für alle Katholiken, aber in Speyer ist er darüber hinaus ein ganz besonderer Tag: Er ist gleichzeitig das Hochfest der Kathedrale und Wallfahrtstag zu Ehren der Muttergottes, der Hauptpatronin des Doms. Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann leitete das Pontifikalamt im vollbesetzten Dom.

Er hieß alle Gläubigen, alle Pilgerinnen und Pilger herzlich willkommen. Unter den Gottesdienstbesuchern waren auch rund hundert Frauen und Männer, die am Mittwochabend von der Annakapelle bei Burrweiler aufgebrochen waren. In der Nacht pilgerten sie über 30 Kilometer, um rechtzeitig zum Pontifikalamt im Dom zu sein. Mit Wanderstöcken, Rucksäcken und natürlich mit der Pilgerlaterne zogen sie in den Dom ein. Auch eine Gruppe von Menschen mit Behinderung unternahm eine Wallfahrt nach Speyer. Während der Messe übersetzte eine Gebärdendolmetscherin die Worte für gehörlose Menschen.

„Maria ist wirklich ein Zeichen der Hoffnung und des Trostes“, sagte Bischof Wiesemann zu Beginn. Was er damit meinte, führte er in seiner ausführlichen und eindringlichen Predigt aus. Er erinnerte an Papst Pius XII, der 1952 die Aufnahme der Gottesmutter Maria mit Leib und Seele in den Himmel zum Glaubenssatz für die ganze Kirche erklärt hatte. Damit habe der Papst nach den beiden Weltkriegen ein Zeichen gesetzt für den Sieg des Lebens, des Leibes, der Seele und der Menschenwürde. Wiesemann knüpfte auch an Papst Franziskus an und zitierte aus dessen Enzyklika „Laudato si“ unter anderem den Satz: „Wir können Maria bitten, dass sie uns hilft, diese Welt mit weiseren Augen zu betrachten.“ In diesem Satz sieht der Bischof „das Gebot der Stunde“, wie er sagte. 

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und Konzelebranten bei der Eucharistie am Hochaltar.

Er richtete den Blick darauf, wie Menschen in die Schöpfung eingreifen und dabei sind, sie zu zerstören. „Wir wissen, dass wir weit über unsere Verhältnisse leben“, so Wiesemann. Tatsachen dürften nicht geleugnet werden, wenn sie den eigenen Interessen widersprechen. Vielmehr müssten die Menschen jetzt dringend handeln. Der Mensch sei zum „entscheidenden Macher aller Lebensprozesse“ geworden, er trage Verantwortung für die Schöpfung, betonte der Bischof. Das bedeute, dass die Menschen ihre Lebensweise verändern müssen. Nicht beurteilen wolle er, inwieweit die Wissenschaft die Schöpfung bewahren könne. Wiesemann schlug etwas anderes vor: die Besinnung auf Maria und Jesus.

Er las von Maria drei einfache Grundhaltungen ab, die ihm zufolge dabei helfen könnten, die Lebensweise der Menschen zu verändern. Zuerst nannte er das Zuhören. Es sei die Voraussetzung für Veränderung und gemeinsames Handeln; Zuhören stifte gegenseitiges Vertrauen. Wer richtig zuhöre, nehme die Wirklichkeit wahr und ernst. Darauf könne man „die eigene Antwort geben als Verantwortung, der man sich stellt“.

Zum Zweiten sei Maria sensibel für den Zusammenhang des Ganzen. In der Schöpfung sei alles miteinander verbunden, die Menschen seien immer Teil des Ganzen. „Keine Grenze, kein Zaun schützt uns vor unserer Mitverantwortlichkeit.“ Maria helfe uns, einen wahrhaft globalen Blick einzuüben.

Zum Schluss der Messe versammelten sich die Zelebranten vor der Marienfigur.

Als dritte innere Haltung Marias bezeichnete Wiesemann ihr untrügliches Gespür für das Geheimnis Gottes, für das Wunderbare in seinen Taten. „Ohne Gespür für das Geheimnis Gottes in allem, für das Wundervolle in seiner Schöpfung gewinnt der Mensch niemals die Kraft zur Umkehr und Erneuerung“, erklärte er. Schließlich könnten die Menschen mit Besinnung auf Marias innere Haltungen die Welt mit weiseren Augen betrachten.

Nach der Kommunion segnete der Bischof die mitgebrachten Blumen- und Kräutersträuße. Damit wird auf die von Gott gegebene Schönheit und Heilkraft der Schöpfung hingewiesen. Zum Schluss des Gottesdienstes erteilte Wiesemann den Apostolischen Segen.

Die musikalische Gestaltung übernahm die Capella Spirensis vocale e instrumentale unter Leitung von Domkapellmeister Markus Melchiori. Es erklang die “Missa catholica“ von Heinrich Ignaz Franz von Biber. Die Hauptorgel spielte Domorganist Markus Eichenlaub.

Das Pontifikalamt bildete den Auftakt des Festtages. Es folgten am Nachmittag eine Pontifikalvesper, die Abendmesse, sowie am späteren Abend ein Rosenkranz-Gebet und die Marienfeier, die mit einer Lichterprozession durch den Domgarten abschloss.

Text und Fotos: Yvette Wagner
15.08.2019

Sanierung der Vorhalle des Doms schreitet voran

Baustellenbegehung zeigt Stand der Arbeiten – Zeit- und Kostenplan werden eingehalten

v.l.: Friederike Walter Öffentlickeitsarbeit, Domdekan und Domkustos Dr. Christoph Kohl und Dombaumeisterin Hedwig Drabik informieren über das aktuelle Baugeschehen

Einen Einblick in den aktuellen Stand der Bauarbeiten in der Vorhalle des Doms gaben am Mittwoch, 14. August, Domdekan und Domkustos Dr. Christoph Kohl und Dombaumeisterin Hedwig Drabik. Die Maßnahme betrifft alle sichtbaren Flächen der Vorhalle, Gewölbe, Reliefs und Skulpturen. Die Vorhalle ist daher seit Beginn des Jahres komplett eingerüstet, so dass von den Arbeiten normalerweise nichts zu sehen ist. Nun gab es einen Blick hinter die Kulissen.

Domdekan Dr. Kohl, der seit dem 1. Juli auch das Amt als Domkustos übernommen hat und damit neben der Liturgie nun auch für den Bauerhalt des Doms zuständig ist, freut sich über das Voranschreiten der Maßnahme: „Die Vorhalle wird ein Kleinod“. Bislang sei er bei seinen Domführungen relativ schnell durch diesen Teil des Bauwerks gegangen, denn die Figuren seien doch relativ verschmutzt und unansehnlich gewesen. Es war der erste große Termin zu Bauthemen für den neuen Domkustos. Mit dem Thema Bau kann er sich gut identifizieren, da sein Vater Bauingenieur gewesen sei und er viele Handwerker in der Familie habe. Die Restaurierung der Vorhalle bewegt sich im vorab geplanten Zeit- und Kostenrahmen. Das bedeutet, dass die Maßnahme bis Ende des Jahres abgeschlossen sein wird und dass der prognostizierte Kostenrahmen von 890.000 Euro eingehalten wird.

Auf der obersten Ebene der Gerüste sind die frisch gereinigten, aus Ziegelstein gemauerten Gewölbe zu sehen. Die roten Ziegelsteine besitzen eine Farbfassung, die Farbigkeit der gelben Ziegel besteht von Natur aus beziehungsweise entsteht durch den Brand, erklärt Dombaumeisterin Drabik.  Eine Etage darunter sind die frisch gereinigten Lunettenreliefs zu sehen. Diese sind äußerst detailreich gestaltet, was bei direkter Draufsicht besonders eindrucksvoll zu sehen ist. Zukünftig sollen diese eine bessere Beleuchtung erhalten, verspricht Domdekan Dr. Kohl. Die Verschmutzungen, der davor befindliche Draht zur Taubenabwehr und schlechte Lichtverhältnisse haben bislang von unten nicht viel von der Pracht und Kunstfertigkeit der Reliefs erkennen lassen. Da auch die Vergoldung des Hintergrunds bereits erneuert wurde, sind die Darstellungen aus dem Leben des Königs Rudolf von Habsburg nun echte Schmuckstücke. Nur einige Fehlstellen sind hier noch zu ergänzen, dann sind die Arbeiten abgeschlossen.

Drabik erläutert die Technik der Lasereinigung als die schonendste Reinigungsmethode: Die dunkle Schmutzschicht wird verbrannt, zurück bleibt der helle Kalkstein. Von dem Originalmaterial wird nichts abgetragen, was bei den herkömmlichen Methoden der Abstrahlung unvermeidbar war. Auch das Kenotaph von Rudolf von Habsburg, bei dem der Herrscher imposant im Südarm der Vorhalle thront, wurde mit dieser Methode gereinigt. Auch hier sind nur noch einzelne Fehlstellen zu ergänzen.

Wie die Figuren vor der Reinigung aussahen, lässt sich noch anhand von zwei noch unrestaurierten Exemplaren erkennen. Diese sind durch die für die Besucher des Kaisersaals und des Turms notwendigen, tunnelartigen Durchgänge durch die Baustelle momentan nicht zu erreichen. Die übrigen Ganzkörperdarstellungen der im Dom begrabenen Herrscher sind bereits gereinigt. Der Hintergrund wird derzeit mit einer neuen Vergoldung versehen. Restauratorin Christine Gottschalk ist gerade damit beschäftigt, feinstes Blattgold auf die mit diamantförmigen Mustern verzierte Rückwand der Nischen aufzubringen.

Durch die Reinigung und den direkten Zugang zu den Skulpturen wurden auch neue Erkenntnisse über deren Beschaffenheit gewonnen. Die Engelsbüsten am Stufenportal besitzen einen Holzdübel und waren wohl ursprünglich als Ganzkörperfiguren geplant. Das lassen zumindest vertikale Fugen und Überstände am unteren Ende der Figuren vermuten. Domdekan Dr. Kohl freut sich über die Gestaltung der Engel, die alle mit Musikinstrumenten bestückt und mit dem Gotteslob beschäftigt sind. Sie stimmen die Gläubigen auf den Eintritt in den Dom ein.

Ein paar Etagen darunter, auf dem „Boden der Tatsachen“, sind dann die Schäden zu sehen, die auch der Laie erkennt. An den Vorsatzschalen der Wände haben sich durch Rostsprengung größere Stücke aus der Sandsteinfläche gelöst. Dazu ist konnte es kommen, weil von außen eindringende Feuchtigkeit die Eisenklammern rosten lässt, die die Platten mit dem Untergrund verbinden. Die Fehlstellen werden nun mit Steinrestaurierungsmörtel ausgebessert.

Dombaumeisterin Drabik zeigte am Mittwoch auch die Gitter, welche die Vorhalle vom Domplatz trennen. Diese wurden im Lauf der Zeit mehrfach überstrichen. Die Farbschichten wurden jetzt untersucht. Dabei wurde eine grünliche Farbfassung entdeckt. „Wie die Gitter zukünftig aussehen sollen, werden wir uns zusammen mit dem wissenschaftlichen Beirat diskutieren“, sagt Drabik zum weiteren Vorgehen. Der Beirat als beratendes Gremium, das im Oktober tagt, wird auch über die zukünftige Beleuchtung befinden.

Zuletzt wird noch der Fußboden ausbessert und werden Leitungen neu verlegt, wo dies nötig ist. Im November sollen die Arbeiten fertig sein. Ein kleiner Teil der Vorhalle wird dann allerdings noch nicht fertig sein: nämlich das große Fresko über dem Hauptportal. Auf der obersten Etage des Baugerüsts zeigt Dombaumeisterin Drabik das „Sorgenkind“ der Vorhalle: „Die Vergoldung wirft Blasen und löst sich vom Untergrund.“ Grund sei eine Versalzung, was die Restaurierung schwierig mache. Zudem seien nachträgliche Übermalungen festgestellt worden. Über dem Hauptportal hatte der Meister der Domausmalung, Johann Baptist Schraudolph, als sein letztes Werk in Speyer ein Fresko gemalt. Es zeigt neben dem Künstler selbst die Patronin des Doms, die Gottesmutter Maria, und verschiedene Heilige vor einem goldenen Hintergrund. Das Fresko wird laut Drabik derzeit restauratorisch untersucht. Schon jetzt sei klar, dass diese Maßnahme aus der Gesamtmaßnahme der Restaurierung herausgenommen werden müsse und in Gänze erst nachträglich erfolgen könne.

Domdekan Dr. Kohl erklärt in seiner Eigenschaft als Domkustos, dass diese Staffelung der Maßnahmen an sich nichts Ungewöhnliches sei: „Man muss immer wieder schauen, was als nächstes dran ist.“ Große Restaurierungskampagnen, bei denen innerhalb einiger Jahre alles gemacht würde, gehörten der Vergangenheit an. Inzwischen sehe man den Domerhalt als fortlaufende Maßnahme, so dass jedes Jahr etwa eine Million Euro in den Bauerhalt fließen. Finanziert werden die Maßnahmen aus dem Haushalt des Domkapitels, einem Zuschuss des Landes Rheinland-Pfalz, das 40 Prozent der Kosten der substanzerhaltenden Maßnahmen trägt. Zudem bekommt der Dom fortlaufende Unterstützung durch den Dombauverein Speyer. Fallweise unterstützen der Bund, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz oder die Europäische Stiftung Kaiserdom einzelne Restaurierungsmaßnahmen.

Sehen sie hier einen Videozusammenschnitt zur Baustellenbegehung:

Sehen sie hier das Fotoalbum zur Baustellenbegehung:

Text: Diakonissen Speyer Foto & Video: Speyer 24// News,dak
15.08.2019

Wege zur Zufriedenheit“: Vortagsabend mit Pater Anselm Grün am 6. November 2019 im Mutterhaus der Diakonissen Speyer – Vorverkauf ab 19. August 2019

Zu einem Abend mit Pater Anselm Grün lädt der Förderverein Hospiz im Wilhelminenstift der Evangelischen Diakonissenanstalt Speyer e.V. für Mittwoch, 6. November 2019, 19 Uhr, ins Mutterhaus der Diakonissen Speyer (Fliedner-Saal), Hilgardstraße 26, in Speyer herzlich ein. Der Buchautor und langjährige wirtschaftliche Leiter der Abtei Münsterschwarzach zeigt in seinem Vortrag „Wege zur Zufriedenheit – Was lässt mich zufrieden sein?“ auf, wie man zum Frieden mit sich selbst, den Menschen im eigenen Umfeld und den äußeren Umständen im Leben gelangt. Der Vorverkauf zur Benefizveranstaltung zugunsten des Fördervereins beginnt am 19. August 2019.

Speyer / Diakonissen Mutterhaus – „Wir freuen uns, dass Pater Anselm Grün nach einem ersten Vortagsabend 2012 erneut zu uns ins Mutterhaus kommt“, sagt Werner Vogelsang, Vorsitzender des Fördervereins, der den Abend mit Unterstützung des Vorstands und haupt- und ehrenamtlicher Mitarbeitender im Hospiz ausrichtet. „Die guten Kontakte unserer Vorstandsmitglieder Sanitätsrat Dr. med. Adalbert Orth und Oberin Sr. Isabelle Wien haben uns dabei sehr geholfen“, hebt er hervor.

Karten für den Vortag sind für 10 Euro ab Montag, 19. August 2019, in der Buchhandlung Osiander, Wormser Straße 2, 67346 Speyer (Telefon 06232 60540, E-Mail speyer@osiander.de) und an der Pforte im Mutterhaus der Diakonissen Speyer (Adresse oben) erhältlich.

Über Anselm Grün:

Am 14. Januar 1945 im fränkischen Junkershausen geboren, wuchs Anselm Grün in München auf. Nach dem Abitur trat er in die Benediktinerabtei Münsterschwarzach bei Würzburg ein. Dort entdeckte er in den 1970er Jahren die Tradition der alten Mönchsväter wieder, die er mit der modernen Psychologie verbindet. Nach einem Studium der Philosophie, Theologie und Betriebswirtschaft war Grün von 1977 bis 2013 als Cellerar für rund 300 Mitarbeiter in über 20 Betrieben verantwortlich. In Kursen und Vorträgen geht der Benediktinerpater auf die Nöte und Fragen der Menschen ein und ist unter anderem zum spirituellen Berater und geistlichen Begleiter vieler Manager geworden. Zum Thema hat er rund 300 Bücher verfasst, die bisher in einer Gesamtauflage von über 14 Millionen weltweit verkauft wurden.

Über den Förderverein Hospiz im Wilhelminenstift:

Der Förderverein gewährleistet ideelle, finanzielle und personelle Hilfe für das Hospiz im Wilhelminenstift. Vereinsziel ist, die Anliegen der Hospizbewegung durch Öffentlichkeitsarbeit bekannt zu machen. Dafür sucht der Verein Menschen, die diese Arbeit unterstützen. Der Förderverein ist als gemeinnützig anerkannt. Spenden können steuerlich geltend gemacht werden und sind bei folgenden Kreditunternehmen möglich:

Volksbank Speyer:                IBAN: DE19 5479 0000 0000 2902 70

Sparkasse Vorderpfalz:         IBAN: DE67 5455 0010 0000 1353 76

Text: Diakonissen Speyer Foto: Vier-Türme GmbH, Verlag / Dirk Nitschke
15.08.2019

Ab sofort Anmeldung zu Schülertagen des Bistums möglich

Schülertage finden vom 27. Januar bis 4. Februar 2020 statt – Anhaltend großes Interesse in den vergangenen Jahren – Jugendliche schätzen Möglichkeit zum Dialog mit der Bistumsleitung

Speyer – Vom 27. Januar bis zum 4. Februar 2020 werden erneut die Schülertage des Bistums Speyer stattfinden. Unter dem Motto „Meine Diözese“ haben Oberstufenschülerinnen und -schüler aus der Pfalz und dem Saarpfalzkreis die Möglichkeit, Kirche aus der Nähe kennen zu lernen. Ab sofort können sich interessierte Schulklassen für die Teilnahme an den Schülertagen anmelden. Eine Anmeldung ist bis Anfang November möglich.

Das Bistum lädt bereits zum achten Mal zu den Schülertagen ein. Im Gespräch mit dem Bischof, Mitgliedern des Domkapitels sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus ganz unterschiedlichen Arbeitsbereichen des Bischöflichen Ordinariates, des Caritasverbandes und der Bistumszeitung „Der Pilger“ haben die jungen Leute Gelegenheit, ihre Fragen zum Thema Kirche zu stellen und sich ein persönliches Bild von „ihrem Bistum“ zu machen. In diesem Jahr haben an den Schülertagen des Bistums rund 580 Schülerinnen und Schüler aus insgesamt 19 Schulen teilgenommen.

„Bei den Schülerinnen und Schülern kommen vor allem die verschiedenen Workshopangebote und das Gespräch mit der Bistumsleitung sehr gut an“, freut sich die Initiatorin und Organisatorin der Schülertage Dr. Irina Kreusch, die aktuell die kommissarische Leitung der Hauptabteilung „Schulen, Hochschulen und Bildung“ wahrnimmt. Die Idee, die Themen Glaube und Kirche aktuell, ortsnah und praktisch darzustellen und dabei auf die Begegnung mit Menschen anstatt auf Texte in Schulbüchern zu setzen, habe sich hervorragend bewährt. „Das Bild des Bistums gewinnt an diesem Tag Kontur. Die Jugendlichen erfahren: Was ist das Bistum Speyer? Welche Angebote macht die Diözese? Warum engagieren sich Menschen hier? Auch können sie ihre eigenen Erfahrungen mit der Kirche einbringen“, so Irina Kreusch.

Das Programm der Schülertage beginnt mit dem Dom. In Kleingruppen lernen die Jugendlichen zum Beispiel die Krypta, die Dom-Orgel oder die Sakristei mit dem Goldenen Kaiserevangeliar Heinrich III. kennen. Anschließend stehen Grundinformationen über das Bistum und Schlaglichter zur Arbeit des Caritasverbandes auf dem Programm. Im zweiten Teil der Schülertage entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler für mehrere Workshops ihrer Wahl. Das Workshop-Angebot reichte in diesem Jahr von einem Escape-Room im Bistumsarchiv über die Vorstellung des Freiwilligen Sozialen Jahrs und des Bundesfreiwilligendienstes bis zu einem Einblick in die Redaktion der Kirchenzeitung „Der Pilger“ und in das Medienhaus Peregrinus. Auch die Begegnung mit einem Gefängnisseelsorger, Workshops zu den Themen „Kirchen, Sekten, Konfessionen“, „sexueller Missbrauch“ und die pastoralen Angebote für homosexuelle Menschen sowie Informationen zur kirchlichen Eheschließung waren Teil des Programms. Langgehegter Wunsch war die Einbindung zur Krankenhausseelsorge und Trauerpastoral. Dazu wird es 2020 erstmals Workshop-Angebote geben.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.bistum-speyer.de/schule/religionsunterricht/schuelertage/

Text: Bistum Speyer Foto: S24N,dak
15.08.2019

Abschluss der Wallfahrten zum Annaberg

Bischof Wiesemann feiert am 20. August den letzten Wallfahrtsgottesdienst in diesem Jahr

Burrweiler – Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann wird am Dienstag, den 20. August, den letzten Wallfahrtsgottesdienst in diesem Sommer auf dem Annaberg bei Burrweiler halten. Die Messe beginnt um 10 Uhr und steht unter dem Leitwort „Kommt alle zu mir, die ihr mühselig und beladen seid. Ich will euch Ruhe verschaffen; denn ich bin gütig und von Herzen demütig“ (Mt 11,28.29b). Gleichzeitig findet an diesem Tag eine Schülerwallfahrt zum Annaberg statt. Bei dem Gottesdienst wird Bischof Wiesemann die Erntegaben segnen.

Bereits um 6.30 Uhr und 8 Uhr besteht die Möglichkeit einen Gottesdienst in der Annakapelle mitzufeiern und das Bußsakrament (ab 8 Uhr) zu empfangen. Um 8 Uhr beginnt der Kreuzweg ab der Pfarrkirche Burrweiler mit Schülergruppen. Um 8.45 Uhr wird der Rosenkranz gebetet.

Ab 7.30 Uhr fahren Pendelbusse von Burrweiler zur Kapelle und zurück. Die Abfahrtsorte der Pendelbusse in Burrweiler sind am Großparkplatz P1 „Pfarrgarten“ sowie am Parkplatz P3 „Festhalle“.

Die Annakapelle gehört zu den meistbesuchten Wallfahrtsorten im Bistum Speyer. Zu den Wallfahrtstagen – jeweils dienstags von Ende Juni bis Anfang/Mitte August – kommen regelmäßig bis zu 1 000 Wallfahrerinnen und Wallfahrer mit ihren Anliegen zur Heiligen Mutter Anna.

Weitere Informationen: www.annakapelle.de

Bistum Speyer
15.08.2019

Polizei:

Polizeimeldungen vom Donnerstag (15.08.2019)

(Speyer) – Verkehrskontrollen in der Landauer Straße

Für die Dauer von ca. 2 Stunden wurde in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in der Landauer Straße eine stationäre Kontrollstelle durch die Polizei eingerichtet. Bei ca. 40 kontrollierten Fahrzeugen kam es hierbei zu mehreren Beanstandungen. 3 Fahrer führten bei der Kontrolle kein Warndreieck im Fahrzeug mit, in 5 Fahrzeugen fehlte die Warnweste, in 3 Fahrzeugen der Verbandskasten. Zudem konnten 4 Fahrzeugführer den Fahrzeugschein bzw. 1 Fahrzeugführer seinen Führerschein nicht vorweisen. Letztlich konnte bei einem Fahrzeug ein Beleuchtungsmangel sowie bei 2 weiteren Fahrzeugen jeweils abgelaufene TÜV-Plaketten festgestellt und beanstandet werden.

(Böhl-Iggelheim) – Pkw mutwillig beschädigt

Bei einem Pkw, der von einem Sportverein Am Neugraben zur Platzpflege verwendet wird, wurde in der Zeit von Dienstag, 13.08., 21.00 Uhr, bis Mittwoch, 14.08., 11.00 Uhr, die Windschutzscheibe eingeschlagen, Scheibenwischer abgerissen, sowie Dach und Motorhaube verbeult. Mitbürger, die Hinweise auf den oder die Verursacher machen können oder verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Schifferstadt unter 06235 495-0 oder pischifferstadt@polizei.rlp.de zu melden.

(Dannstadt-Schauernheim) – Verkehrsunfall / Anhänger kippt um und Auto fährt sich fest

Am Mittwoch, dem 14.08., befuhr eine Zugmaschine mit Anhänger den Kreisverkehr der L454 am nördlichen Ortsrand von Schauernheim. Während der Kurvenfahrt verrutschte ungesicherte Ladung auf dem Anhänger, weshalb dieser umkippte. Ladung fiel herunter und ein Teil der flüssigen Ladung (Destillat) ergoss sich über die Fahrbahn. Der 70jährige Fahrer des Gespanns blieb hierbei unverletzt. Für die Dauer der Bergung musste die Straße vor dem Ortseingang Schauernheim vorübergehend gesperrt werden. An der Sperrung fuhr sich eine 80jährige Pkw-Fahrerin beim Versuch zu wenden in der Böschung fest und musste ebenfalls von einem Abschleppdienst aus der Böschung gezogen werden. Ein Schaden entstand hierbei nicht.

(Römerberg) – Diebstahl aus Pkw

Vermutlich in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch entwendeten unbekannte Täter aus dem Innenraum eines Am Unteren Schlittberg in Römerberg abgestellen Audi eine Tasche mit einem Föhn und Pflegeutensilien, ein Lederetui mit einem TomTom-Navigationsgerät und einen geringen Münzgeldbetrag. Der Wert des Diebesgutes beläuft sich auf ca. 150EUR. Am Fahrzeug konnten keine Aufbruchspuren festgestellt werden. Derzeit liegen keine Täterhinweise vor. Zeugenhinweise werden unter Tel.-Nr. 06232-1370 oder per Mail an pispeyer@polizei.rlp.de entgegen genommen.

(Harthausen) – Doppelter Ladendiebstahl

Eine Angestellte eines Supermarktes in Harthausen beobachtete am Mittwoch kurz nach 20 Uhr eine 18jährige dabei, wie sie im Supermarkt ein Haarpflegeprodukt aus der Verkaufsverpackung entnahm und dieses in ihre Handtasche legte. Als sie danach versuchte, das Geschäft ohne Bezahlung zu verlassen, wurde sie mit der Tat konfrontiert und händigte den entwendeten Gegenstand aus. Die polizeiliche Durchsuchung brachte bei ihr kein weiteres Diebesgut zum Vorschein.

Allerdings konnte der Inhalt einer weiteren leeren Verpackung aus dem Supermarkt bei ihrem 24jährigen, männlichen Begleiter aufgefunden werden. Dieser wird sich nun wegen des Diebstahls eines Feuerzeugs aus dem Supermarkt verantworten müssen.

(Germersheim) – Mit zwei Bier 2,11 Promille erreicht?

Weil er in Schlangenlinien durch Germersheim fuhr, ist am Mittwochabend gegen 21:10 Uhr ein Autofahrer einer Streife aufgefallen. Bei der anschließenden Kontrolle bemerkten die eingesetzten Beamten Alkoholgeruch. Auf Nachfrage gab der 32-jährige Fahrzeugführer an, zwei Bier getrunken zu haben. Letztendlich war das Ergebnis des Atemalkoholtests 2,11 Promille. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde einbehalten.

(Birkenhördt / B 427) – Zweiradfahrerin leicht verletzt

Am Dienstag, 13.08.19, um 13:00 Uhr, befuhr die Fahrerin eines Leichtkraftrades die B 427 von Bad Bergzabern kommend in Richtung Birkenhördt. Aufgrund einer eingerichteten Baustellenampel, welche Rotlicht zeigte, musste die 17-Jährige abbremsen. Hierbei geriet sie ins Schleudern und stürzte auf die Fahrbahn. Sie wurde zur Untersuchung vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht. an dem Roller entstand Sachschaden in Höhe von 500.- Euro.

(Landau / B 38) – Verkehrsunfall mit 4 Pkw

Zu einem Verkehrsunfall mit vier beteiligten Pkw kam es am frühen Mittwochabend gegen 17.40 Uhr auf der B38 Höhe Einmündung Flugplatzgelände Ebenberg. Alle Pkw befuhren die B38 von der Autobahn kommend in Richtung Westen. Ein Pkw bremste zum Abbiegen auf die Straße zum Flugplatzgelände ab. Die beiden unmittelbar folgenden Pkw erkannten dies und verringerten deutlich die Geschwindigkeit. Ein 71-jähriger Pkw-Fahrer erkannte dies nicht und fuhr auf die fast zum Stillstand gekommenen Pkw auf. Durch die Kollision wurden die drei vor ihm befindlichen Pkw ineinander geschoben. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 30.000.–EUR. Drei Pkw waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

(Annweiler) – Mehrfach ohne Fahrerlaubnis unterwegs

Bei einem 24-jährigen Autofahrer stellte die Polizei am Mittwoch, den 14.08.19, im Rahmen einer Verkehrskontrolle in Annweiler fest, dass dieser zum wiederholten Mal ohne gültige Fahrerlaubnis ein Kraftfahrzeug führte. Obwohl der Mann bereits in der Vergangenheit mehrfach ohne gültigen Führerschein unterwegs war und entsprechend bestraft wurde, zeigt er sich weiterhin uneinsichtig. Er wird nunmehr erneut wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis beanzeigt und muss damit rechnen, dass sein von ihm geführtes Auto der Verwertung zugeführt wird.

(A 65 / NW / Edenkoben) – Autorennen zw. Neustadt Wstr. und Edenkoben

Am Mittwochabend wurde um 22:00 Uhr ein Autorennen auf der A65 zw. Neustadt und Edenkoben in Richtung Karlsruhe gemeldet. Beteiligt sollen ein grauer Mercedes und ein schwarzer Audi, beide mit Kennzeichen NW-, gewesen sein. Die Fahrzeuge fuhren bei der AS Edenkoben ab und führten ihr Rennen auf der K6 in Richtung Venningen weiter. Die Polizei bittet Zeugen sich unter Tel. 06323 9550 zu melden.

(Neustadt) – War es ein Autorennen?

Nur durch Glück kam es nicht zu schwereren Unfallfolgen. Ein 19-jähriger Neustadter befuhr am 14.08.2019 um 19:13 Uhr mit seinem hochmotorisierten, schwarzen BMW der 5-er Baureihe die Mußbacher Landstraße, vom Kreisverkehr kommend in Richtung Maximilianstraße. An der Einmündung der Martin-Luther-Straße bog er nach links ab. Dieser Abbiegevorgang erfolgte mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit und sehr wahrscheinlich in triftender Art und Weise, sodass der junge Mann die Kontrolle über sein Auto verlor. Er kam in der Martin-Luther-Straße auf die Gegenspur und steuerte daraufhin wieder nach rechts in Richtung Tankstelle, wo er gegen die dortige Mauer fuhr und zum Stillstand gelangte. Konkret gefährdet wurden nach derzeitigem Ermittlungsstand ein dem BMW in der Martin-Luther-Straße entgegen kommender PKW, sowie die Tankstelle selbst als bedeutender Sachwert. Der Führerschein des 19-jährigen wurde deshalb sichergestellt. Einzelne Stimmen sprachen im Rahmen der Verkehrsunfallaufnahme von einem weiteren PKW, der vor dem BMW fuhr und den Abbiegevorgang in gleicher Art und Weise gestaltete. Ob es diesen zweiten PKW tatsächlich gab und ob die beiden Fahrer sich vielleicht ein Rennen lieferten, muss im Rahmen der weiteren Ermittlungen geklärt werden. Zeugen, die sich der Polizei noch nicht zur Verfügung gestellt hatten oder Angaben zu Beobachtungen hinsichtlich des Fahrverhaltens des BMW vor dem Unfall machen können, mögen sich bitte bei der Polizei Neustadt melden.

(Bad Dürkheim) – Geschwindigkeitskontrollen in der Kanalstraße

Bei einer Lasermessung am Mittwochnachmittag wurden in der Kanalstraße zwei Fahrzeugführer festgestellt, die mit 45 Km/h bei erlaubtem Tempo 30 unterwegs waren. Bei einer weiteren Messung im Wellsring fuhren die Fahrzeugführer vorbildlich, sodass es zu keinen Verstößen kam.

(Bad Dürkheim) – Rotlichtverstoß vor der Polizeiinspektion

Direkt vor den Augen einer Streife fuhr am Mittwoch ein PKW-Fahrer an der Lichtzeichenanlage am Amtsplatz bei Rot in den Kreuzungsbereich ein. Nachdem er angehalten und auf auf den Verkehrsverstoß angesprochen wurde, empfand der Fahrzeugführer die Maßnahme der Polizei als nicht verhältnismäßig!

(Hettenleidelheim) – Verkehrsunfall mit 2 Schwerverletzten

Am frühen Donnerstag Morgen gegen 7 Uhr kam es auf der Umgehungsstraße von Hettenleidelheim (B47) zu einem folgenschweren Verkehrsunfall mit zwei Schwerverletzten. Nach derzeitigem Ermittlungsstand zum Unfallhergang befuhr eine 21-jährige PKW-Fahrerin aus Neuleiningen die B47 in Richtung Eisenberg. An der Einmündung Schamottestraße bog eine 56-jährige aus Hettenleidelheim mit ihrem PKW auf die B47 ein und missachtete hierbei die Vorfahrt der 21-jährigen. Diese konnte einen Zusammenstoß mit dem einbiegenden PKW zwar durch ein Ausweichmanöver verhindern, geriet dadurch jedoch ins Schleudern und stieß frontal mit einem entgegenkommenden PKW einer 22-jährigen aus Eisenberg zusammen. Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt, beide Fahrerinnen wurden verletzt und nach Erstversorgung durch Rettungsdienst und Notarzt in verschiedene Krankenhäuser gebracht. Die B47 musste zur Unfallaufnahme, Versorgung der Verletzten und Bergung der Fahrzeuge in beide Richtungen für ca. 1 Stunde voll gesperrt werden. Die Feuerwehr Hettenleidelheim war ebenfalls mit 3 Fahrzeugen und 15 Mann vor Ort im Einsatz und übernahm u. a. die Umleitung des Verkehrs.

(Maxdorf) – Verkehrsunfall mit schwerverletztem Fahrzeugführer

Am 15.08.2019, gegen 00.45 Uhr, befährt ein 28-jähriger Mann aus Maxdorf mit seinem Pkw Toyota die K2 von Lambsheim kommend in Richtung Maxdorf. Zwischen den Zufahrten Voltastraße und Carl-Zeiss-Straße kommt er, nach eigenen Angaben, aufgrund überhöhter Geschwindigkeit nach links von der Fahrbahn ab und kollidiert frontal mit einem Baum. Hierdurch wird der Pkw nach rechts über die Fahrbahn geschleudert und kommt im dortigen Grünstreifen zum Stehen. Der Fahrer wird hierbei schwerverletzt und durch den eingesetzten Rettungsdienst in ein Krankenhaus nach Ludwigshafen verbracht. Ein beim Fahrer durchgeführter Atemalkoholtest ergibt einen Wert von 1,5 Promille. Daraufhin wird bei ihm eine Blutprobe angeordnet und der Führerschein sichergestellt. Da durch Zeugen angegeben wird, dass der Beifahrer von der Unfallstelle geflüchtet sei, wird mit weiteren Kräften nach diesem gesucht. Dieser kann letztendlich im Feld gehend festgestellt werden. Auch dieser ist verletzt, lehnt jedoch eine ärztliche Behandlung ab. Der Grund seiner Flucht konnte bislang noch nicht ermittelt werden. Am Pkw des Unfallverursachers entsteht Totalschaden.

Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, wird gebeten sich mit der Polizeiinspektion Frankenthal unter der Rufnummer 06233/313-0 oder der Polizeiwache Maxdorf unter der Rufnummer 06237/934-1100 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.

(Frankenthal) – Verkehrsunfallflucht

Die Geschädigte parkt ihren Pkw Renault Clio am 14.08.2019, in der Zeit von 11.45 Uhr bis 18.45 Uhr, in der Wormser Straße, Höhe Hausnummer 51, ab. Als sie wieder zu ihrem Fahrzeug kommt, muss sie feststellen, dass ein bislang unbekannter Fahrzeugführer dieses am linken Außenspiegel beschädigt hat. Der Schaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt.

Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, wird gebeten sich mit der Polizeiinspektion Frankenthal unter der Rufnummer 06233/313-0 oder der Polizeiwache Maxdorf unter der Rufnummer 06237/934-1100 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.

(Frankenthal) – Verkehrsunfall mit schwerverletztem Motorradfahrer

Am 14.08.2019, gegen 15.45 Uhr, befährt ein 55-jähriger Mann aus Frankenthal mit seinem Motorrad die Eisenbahnstraße in Richtung Bahnunterführung. In Höhe der Hausnummer 28 fährt ihm ein 21-jähriger Mann aus Dirmstein mit seinem Pkw von hinten auf und schiebt in noch etwa 20 Meter vor sich her. Der Motorradfahrer wird hierbei schwer, jedoch nicht lebensgefährlich verletzt und durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus in Ludwigshafen verbracht. Bei dem Pkw-Fahrer werden durch die eingesetzten Beamten Hinweise auf Betäubungsmittelkonsum festgestellt. Er wird zur Dienststelle verbracht und eine Blutprobe wird angeordnet, zudem wird sein Führerschein sichergestellt. An den Fahrzeugen entsteht ein Schaden von schätzungsweise 1500 Euro.

Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, wird gebeten sich mit der Polizeiinspektion Frankenthal unter der Rufnummer 06233/313-0 oder der Polizeiwache Maxdorf unter der Rufnummer 06237/934-1100 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.

(Ludwigshafen) – Unfall in der Hochfeldstraße

Am 14.08.2019, gegen 18:00 Uhr, fuhr eine 59-Jährige mit ihrem Auto auf der Hochfeldstraße in Richtung Raschigstraße. Zur gleichen Zeit fuhr ein 58-Jähriger mit seinem Auto auf der Abteistraße in Richtung Hochfeldstraße. An der Kreuzung Hochfeldstraße / Abteistraße bog der 58-Jährige nach rechts in die Hochfeldstraße und stieß mit dem Auto der 59-Jährigen zusammen. Infolge des Aufpralls geriet das Auto der 59-Jährigen ins Schleudern und stieß gegen das Auto eines 52-Jährigen, das ordnungsgemäß am Fahrbahnrand abgestellt war. Dieses Auto wurde letztlich noch gegen das Auto eines 63-Jährigen aufgeschoben, der vor ihm parkte. Am allen vier Autos entstand Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 11.200 Euro. Die Autos des 58-Jährigen und der 59-Jährigen wurden abgeschleppt.

(Ludwigshafen) – Unfall im Buschweg / Zeugen gesucht

Am 14.08.2019, gegen 15:20 Uhr, fuhr eine 71-Jährige mit ihrem Auto auf dem Buschweg in Richtung Wormser Straße. An der Einmündung zum Schillerplatz musste sie an einer roten Ampel anhalten. Auf dem linken Fahrstreifen neben ihr wartete ein schwarzer Kleinwagen. Als bei grüner Ampel beide Autos losfuhren, zog der unbekannte Fahrer des schwarzen Kleinwagens nach rechts und stieß mit seiner rechten Fahrzeugfront gegen die linke Fahrzeugfront des Autos der 71-Jährigen. Danach fuhr er weiter, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Der Schaden am Auto der 71-Jährigen beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Die Polizei sucht nun Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Hinweise auf den Fahrer des schwarzen Kleinwagens machen können. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiwache Oggersheim unter Tel. 0621 963 – 2403 oder per Mail pwoggersheim@polizei.rlp.de.

(Ludwigshafen) – Kehrmaschinen Fahrzeug muss ausweichen und fährt gegen Ampel

Am 14.08.2019, gegen 10:35 Uhr, reinigte ein 50-Jähriger mit einem Kehrmaschinen Fahrzeug den Kreuzungsbereich Bahnhofstraße / Berliner Straße und fuhr dabei in Richtung Bismarckstraße. Als er die Ampel im Kreuzungsbereich überquerte, kam plötzlich ein unbekannter Fahrradfahrer von der Berliner Straße in Richtung Jägerstraße angefahren. Dadurch musste der 50-Jährige ausweichen und fuhr gegen die Ampel. Sowohl an der Ampel als auch am Kehrmaschinen Fahrzeug entstand ein Schaden in noch unbekannter Höhe. Der unbekannte Radfahrer fuhr weiter, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 bittet um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 0621 963-2122 oder per e-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.

(Ludwigshafen) – Einbruch in Kosmetikstudio

Am 14.08.2019, gegen 09:50 Uhr, gelangte ein unbekannter Täter über ein Fenster vom Hof aus in den Aufenthaltsraum eines Kosmetikstudios in der Edigheimer Straße. Als eine Mitarbeiterin Geräusche hörte und nachschaute, sah sie nur noch, wie die Tür zuging, die zum Hof führt. Gesehen hat sie den unbekannten Täter nicht mehr. Gestohlen wurde nichts. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen@polizei.rlp.de entgegen.

(Mannheim-Innenstadt) – e-Scooter-Fahrerin bei Unfall verletzt / Polizei sucht Zeugen

Einen Verkehrsunfall, bei dem eine 23-jährige e-Scooter-Fahrerin verletzt wurde, verursachte am Donnerstagmorgen ein unbekannter Autofahrer. Der unbekannte Mann war mit seinem Mercedes in der Straße zwischen den Quadraten H 2 und J 2 in Richtung Marktstraße unterwegs. An der Kreuzung H 1/J 2 gewährte er zunächst drei e-Scooter-Fahrern die Vorfahrt und fuhr anschließend los. Dabei missachtete er die Vorfahrt einer vierten e-Scooter-Fahrerin. Diese musste ausweichen, stürzte dabei und verletzte sich am Sprunggelenk. Sie musste zur Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert werden.

Der Mercedes-Fahrer setzte seine einfach in Richtung Marktplatz fort, ohne sich um die Verletzte zu kümmern.

Bei dem Verursacher soll es sich um einen schwarzen Mercedes E-Klasse, älteren Baujahrs, gehandelt haben. Ein Kennzeichen ist nicht bekannt. Das Fahrzeug war lediglich mit einem männlichen Fahrer, ca. 20 bis 25 Jahre alt, der einen Bart trug, besetzt.

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und sachdienliche Hinweise zum flüchtigen Mercedes geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Innenstadt, Tel.: 0621/1258-0 zu melden.

(Mannheim-Innenstadt) – Zwei junge Männer liefern sich verbotenes Kraftfahrzeugrennen / Einer der Fahrer unter Drogeneinfluss

Am frühen Donnerstagmorgen lieferten sich zwei junge Männer im Alter von 20 und 22 Jahren in der Mannheimer Innenstadt ein verbotenes Kraftfahrzeugrennen. Einer Polizeistreife fielen kurz nach vier Uhr ein BMW und ein Peugeot auf, die auf dem Friedrichsring nebeneinander bei Rotlicht an der Ampel in Höhe des Quadrats Q 7 standen. Beide ließen mehrfach den Motor ihrer Fahrzeuge aufheulen. Bei Umschaltung auf Grün gaben beide stark Gas und fuhren mit quietschenden Reifen los. Sie rasten am Wasserturm vorbei, bogen nach links auf den Friedrichsplatz in Richtung Augustaanlage ab. Die Beamten nahmen umgehend die Verfolgung der beiden jungen Männer auf, die mit Tempo 120 die Augustaanlage in Richtung Planetarium rasten. Beim Abbiegen in die Weberstraße konnten die Polizeibeamten zu den beiden Autos aufschließen und diese schließlich in der Mühldorfer Straße stoppen. Beide hatten keinen Alkohol getrunken. Alkoholtests verliefen ohne Befund. Bei dem 20-jährigen Peugeot-Fahrer bemerkten die Beamten jedoch deutliche Anzeichen für Drogenkonsum. Ein Drogentest reagierte positiv auf Cannabis. Dem 20-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen.

Gegen beide Männer wird nun wegen verbotenen Kraftfahrzeugrennens ermittelt. Den 20-jährigen erwartet zudem eine Anzeige wegen Fahrens unter Drogeneinfluss. Die Führerscheine der jungen Männer wurden einbehalten.

(Mannheim-Neckarstadt) – Wohnungseinbruch in der Langstraße

In den Innenhof eines Anwesens in der Langstraße begaben sich in der Nacht zum Donnerstag bislang nicht ermittelte Täter und machten sich einem Fenster der im EG gelegenen Wohnung zu schaffen. In der Wohnung wurde aus der abgelegten Damenhandtasche ein geringer Geldbetrag sowie ein auf dem Küchentisch platziertes Huawei-Handy gestohlen. Als Einbruchszeit kommt der späte Mittwochabend, kurz vor Mitternacht bis Donnerstag, ca. 3 Uhr in Frage. Zeugen bzw. Bewohner des Hauses, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt, Tel.: 0621/3301-0, oder der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg, Tel.: 0621/174-4444, in Verbindung zu setzen.

(Mannheim-Feudenheim) – Streit in Erstaufnahmestelle durch großes Polizeiaufgebot geschlichtet

Am Donnerstag gegen 00.30 Uhr waren elf Streifenwagenbesatzungen in der Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge in den ehemaligen Spinelli-Baracks eingesetzt.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand wollte ein augenscheinlich alkoholisierter 21-jähriger Schwarzafrikaner sich vom Sicherheitspersonal der Einrichtung, beim Betreten der Aufnahmestelle nicht kontrollieren lassen und äußerte seine Unmut ob des Ansinnens.

Ein weiterer 22-Jähriger Bewohner der Aufnahmestelle kam hinzu und unterstützte seinen Landsmann lautstark, da auch er der Meinung war, dass die Vorgehensweise des Sicherheitspersonals unangemessen war.

Schließlich lief eine Gruppe von 30 bis 40 Schwarzafrikaner zum Eingangsbereich der Aufnahmestelle und stellten sich aggressiv den vor Ort arbeitenden Sicherheitsmitarbeiten entgegen. Es entstand ein sog. Solidarisierungseffekt.

Durch die Präsenz eines großen Polizeiaufgebots konnte eine drohende Eskalation der Situation vermieden werden. Die Gruppe verließ die Örtlichkeit und zog sich in die Unterkunftsgebäude zurück.

Der 21- und der 22-Jährige wurden anschließend für den Rest der Nacht separat in der Einrichtung untergebracht um weitere Störungen abzuwenden.

Die weiteren Ermittlungen in dieser Sache übernahmen Kollegen der Besonderen Aufbauorganisation (BAO) Migration.

(Heidelberg) – Radfahrerin stürzt und verletzt sich

Beim Einfahren auf ein Tankstellengelände in der Mönchhofstraße achtete am Mittwochnachmittag kurz nach 15 Uhr ein VW Passat-Fahrer nicht auf eine ordnungsgemäß fahrende 22-jährige Radfahrerin und erfasste diese. Bei dem Sturz auf die Motorhaube und anschließend Fahrbahn zog sich die junge Frau Verletzungen zu, die zuerst vor Ort behandelt und danach in einem Heidelberger Krankenhaus weiterversorgt werden mussten. Den Gesamtschaden beziffert die Polizei auf über 1.500 Euro. Der Verursacher sieht einer Anzeige entgegen.

(Reilingen / Rhein-Neckar-Kreis) – Hoher Sachschaden bei Unfallflucht / Zeugen gesucht

Bereits am Sonntagmorgen ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Hauptstraße – der Verursacher flüchtete trotz hohen Sachschadens.

Am 11.08.2019 in der Zeit von 04:00 Uhr bis 09:30 Uhr streifte ein bislang unbekannter Unfallverursacher einen geparkten Hyundai. Neben tiefen Kratzern am Auto wurde das Blech des vorderen Radkastens aus der Verankerung gerissen und umgebogen. Dabei wurde auch die Stoßstange verschoben. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, flüchtete der Verursacher vom Unfallort. Es entstand ein Sachschaden von mehr als 4.500 Euro.

Zeugen des Vorfalls oder Hinweisgeber, werden gebeten, sich unter 06205 28600 an die Beamten des Polizeireviers Hockenheim zu wenden.

(Leimen / Rhein-Neckar-Kreis) – Roller-Fahrer schaute zu tief ins Glas…

In der Nacht zum Donnerstag kurz nach Mitternacht war ein 23-jähriger Roller-Fahrer auf der B 3 unterwegs und kam aus bislang nicht erkennbaren Gründen, möglicherweise auch aufgrund seiner Alkoholisierung, zwischen den Abfahrten Leimen-Süd und Nußloch in den Grünstreifen. Bei seinem Versuch, den Roller wieder auf die Fahrbahn zu steuern, stürzte der junge Mann und zog sich leichte Verletzungen zu. Er wurde vor Ort erstversorgt, lehnte aber eine Einlieferung in ein Krankenhaus ab.

Bei der Unfallaufnahme wehte den Beamten Alkoholgeruch entgegen und ordneten eine Überprüfung an. Nach dem Wert von über 1,6 Promille folgten auf der Dienststelle die Blutentnahme, die Einbehaltung des Führerscheins sowie die Anzeige.

(Wiesloch-Schatthausen / Rhein-Neckar-Kreis) – Einbruch in Vereinsheim / Polizei Wiesloch ermittelt und bittet um Hinweise

Auf abschließend noch nicht geklärte Art und Weise verschafften sich bislang nicht ermittelte Täter Zugang zu dem Vereinsheim des „Schützenvereins Baiertal“ in der Maisbacher Straße. Im Innern flexten die Einbrecher den Tresor auf, in dem sich mehrere Schachteln mit Munition befanden. Offenbar zur Spurenbeseitigung verschütteten sie diesen mit schwarzer Dispersionsfarbe.

Die Gesamtschadenshöhe lässt sich aktuell noch nicht beziffern. Die Beamten des Polizeireviers Wiesloch haben die Ermittlungen aufgenommen und bitten Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in den vergangenen Tagen gemacht haben, sich unter Tel.: 06222/57090 zu melden.

Die Tatzeit dürfte in der Zeit zwischen dem vergangenen Donnerstag, 08.08. und Dienstagabend, 13.08. liegen. Der Einbruch wurde kurz vor 19 Uhr bemerkt und die Polizei darüber in Kenntnis gesetzt.

(Meckesheim / Rhein-Neckar-Kreis) – 8.000 Euro Schaden bei Crash auf der B 45

BMW und Toyota stießen am Mittwochnachmittag zusammen, wobei an beiden Autos Schaden von je 4.000 Euro entstand. Verursacht hatte die Kollision der 27-jährige BMW-Fahrer, der beim Einfahren von der Zuzenhäuser Straße auf die Bundesstraße der ordnungsgemäß fahrenden Toyota-Fahrerin die Vorfahrt nicht gewährt hatte.

(Zuzenhausen / Meckesheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Zeugen für Unfall gesucht / Beteiligte beschuldigen sich gegenseitig der Verursachung

Zeugen suchen die Beamten des Polizeireviers Sinsheim zu einem Unfall, der sich am Mittwoch kurz vor 17 Uhr auf der Verbindungsstraße zwischen Zuzenhausen und Meckesheim, verlängerter Häuselgrundweg ereignet hat und sich die Beteiligten gegenseitig der Verursachung beschuldigen.

Ein 68-jähriger Moped-Fahrer wie auch die beiden 70-jährigen Radfahrer waren in Richtung Meckesheim unterwegs, wobei die Radfahrer nebeneinander fuhren. Ca. 300 m nach dem Ortsausgang Zuzenhausen machte der Moped-Fahrer offenbar durch akustische Signale auf sich aufmerksam. Da diese nicht reagierten, überholte er rechts, wobei es zur Kollision mit der 70-jährigen Frau kam. Diese stürzte und erlitt auch leichte Verletzungen.

Die beiden Radfahrer gaben jedoch an, von einem Klingeln nichts gehört zu haben, bestätigten aber, nebeneinander gefahren zu sein. Ein Überholen „links“ wäre durchaus möglich gewesen.

Zur eindeutigen Klärung werden daher mögliche Zeugen gebeten, sich unter Tel.: 07261/6900 zu melden.

(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Diesel aus abgestellten Lkw abgezapft…

Bislang unbekannte Täter machten sich in der Nacht zum Donnerstag an zwei auf einem Gelände in der Straße „Oberer Renngrund“ im Sinsheimer Stadtteil Reihen abgestellten Lkw zu schaffen und zapften über 1.000 Liter Diesel ab. Die Schadenshöhe beläuft sich nach ersten Angaben der Geschädigten auf über 2.000 Euro. Abgestellt waren beide Lkw in der Zeit zwischen Mittwoch, 17 Uhr und Donnerstagfrüh, 5 Uhr. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Sinsheim, Tel.: 07261/6900, in Verbindung zu setzen.

(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – VW Golf touchiert geparkten Wagen

Ein 68-jähriger VW-Fahrer befuhr am Mittwochabend kurz nach 19 Uhr die General-Sigl-Straße und wollte einem weiteren Verkehrsteilnehmer „Platz machen“. Dabei zog er seinen Wagen so weit nach rechts, dass er einen geparkten VW Golf rammte und Schaden von 1.500 Euro verursachte. An seinem Auto entstand ebenfalls Schaden von 4.000 Euro. Der Verursacher hinterließ an dem beschädigten Auto eine Notiz und informierte zeitgleich die Polizei.

(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Einbruch in Einfamilienhaus Zeugen gesucht

Ein Einfamilienhaus in der Straße „Am Ilvesbach“ suchten in der Zeit zwischen Montagnachmittag und Mittwochabend bislang unbekannte Täter heim. Die Türe zum Wintergarten hebelten die Einbrecher auf, betraten sämtliche Etagen und durchsuchten Räume wie auch Behältnisse. Zum jetzigen Zeitpunkt ist lediglich bekannt, dass mehrere Packungen Zigaretten, die in der angrenzenden Garage in einem Schrank gelagert waren, gestohlen wurden. Ob weitere Utensilien aus dem Anwesen mitgenommen worden sind, ist noch unklar und Gegenstand der weiteren polizeilichen Ermittlungen. Angaben zur Gesamtschadenshöhe können daher noch nicht gemacht werden.

Zeugen, die zur fraglichen Zeit verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben und Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Sinsheim, Tel.: 07261/6900, oder der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg, Tel.: 0621/174-4444, in Verbindung zu setzen.

(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Hoher Schaden an geparktem Opel Cascada

Einen auf dem REWE-Parkplatz in der Strombergstraße abgestellten schwarzen Opel Cascada beschädigte am Mittwochnachmittag ein bislang nicht ermittelter Autofahrer, richtete Schaden von mindestens 2.500 Euro an und entfernte sich danach unerlaubt. Die Geschädigte stellte ihren Wagen gegen 15.45 Uhr ab und musste rund 15 Minuten später die Beschädigungen feststellen. Sie informierte die Beamten des Polizeireviers Sinsheim, die nun wegen Unfallflucht ermitteln. Kunden des Marktes oder sonstige Zeugen, die auf den Anstoß aufmerksam wurden, werden gebeten, sich unter Tel.: 07261/6900, zu melden.

(Neckargemünd / Rhein-Neckar-Kreis) – Versuchter Einbruch in der Schwimmbadstraße

In der Nacht zum Mittwoch versuchten bislang unbekannte Täter in die Sportgaststätte des Tennisclubs in der Schwimmbadstraße einzudringen. Die Abschlusstüre hielt allerdings Stand, so dass lediglich Sachschaden entstanden sein dürfte. Im Innern waren die Täter nicht.

Als Tatzeit dürfte demnach Dienstagabend, 21.30 Uhr bis Mittwochmittag, 14 Uhr in Frage kommen. Zeugen, die Hinweise geben können, wenden sich bitte an das Polizeirevier Neckargemünd, Tel.: 06223/9254-0.

(Neu-Edingen / Edingen-Neckarhausen / Rhein-Neckar-Kreis) – Glimmende Zigarette setzt Dachstuhl in Brand, Ermittlungen dauern an

Am Donnerstag kurz nach 12.30 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei verständigt, da in der Fliederstraße offenbar ein Dachstuhl brennen würde.

Beim Eintreffen der Polizei waren Einsatzkräfte der Feuerwehr bereits bei der Brandbekämpfung, Personen befanden sich in dem von zwei Familien genutztem Gebäude keine mehr.

Das offene Feuer konnte von der Feuerwehr gelöscht werden. Aufgrund der enormen Hitzeentwicklung mussten nahezu alle Dachziegel entfernt werden, damit das Feuer sich nicht neu entfachte und alle Glutnester gefunden werden konnten. Vom Dach entfernte Ziegel beschädigten ein Auto, das vor dem Haus abgestellt war.

Die Löscharbeiten wurden um kurz vor 15 Uhr eingestellt.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand wollte ein 41-jähriger Bewohner des Hauses die Dachrinnen des Anwesens säubern. Hierzu stieg er von außen mit einer Leiter zur Dachrinne auf. Beim Säubern verlor er offenbar eine glimmende Zigarette, die wiederrum den Dachstuhl in Brand setzte.

Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 250.000 Euro.

Das Haus wurde durch den Brand und der anschließenden Brandbekämpfung unbewohnbar.

Die Ermittlungen des Polizeipostens Edingen Neckarhausen wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung dauern an.

Veranstaltungen:

Picknickkonzert am Sonntag wird in die Schule im Vogelgesang verlegt

Aufgrund der unsicheren Wetterprognose für den kommenden Sonntag wird das auf dem Platz der Stadt Ravenna geplante Picknickkonzert in die Schule im Vogelgesang, Kardinal-Wendel-Straße 7, verlegt.

Ab 11 Uhr wird dort die Zan Ganassa Band aus Ravenna  ihre farbenfrohen Lieder aus Italien, verwurzelt in den musikalischen Traditionen von ganz Europa, präsentieren. Der Freundeskreis Speyer-Ravenna und der Stadtteilverein Speyer-Süd werden das Picknickkonzert in der Vogelgesang Schule mit italienischen Spezialitäten bereichern.  

Text: Stadt Speyer Foto: S24N, dak
16.08.2019

„La dolce vita“ auf dem Platz der Stadt Ravenna: Kulinarisch und musikalisch beim Picknick-Konzert mit der „Zan Ganassa Band“ erleben

Am 18. August,  11 Uhr wird das letzte Picknick-Konzert des Jahres auf dem Platz der Stadt Ravenna stattfinden. Anlässlich des 30-Jährigen Jubiläums der deutsch-italienischen Städtepartnerschaft von Speyer und Ravenna kommt die „Zan Ganassa Band“ aus der Partnerstadt zu Besuch. Sie nimmt uns beim gemütlichen Picknick mit auf eine musikalische Reise durch Europa.

Speyer / Platz der Stadt Ravenna – Ein letztes Mal diesen Sommer können sich die Speyerer Bürgerinnen und Bürger bei einem gemütlichen Picknick von den farbenfrohen Melodien und Klängen anderer Welten begleiten lassen. Bei italienischem Folk wird es mit der „Zan Ganassa Band“ auf die Reise durch Europas musikalische Traditionen gehen. Die „Zan Ganassa Band“ entstand aus einem Projekt des Teatro del Drago in Speyers italienischer Partnerstadt Ravenna, das in einer Live-Performance klassisches Puppentheater mit Volksmusik verband. Ihre Musik fußt auf traditioneller Musik der italienischen Region Emilia Romagna wie beispielsweise den Tänzen des 19. und 20. Jahrhunderts. Das Ganze wird mit traditionellen europäischen und zeitgenössischen Musikstilen konfrontiert, stets auf der Suche nach dem, was alle europäischen Musikrichtungen verbindet.

Ganz im Sinne des Jubiläumsjahrs „30 Jahre Speyer-Ravenna“ wird der Platz der Stadt Ravenna Mittelpunkt und Begegnungsort des kulturellen Austauschs zugleich. Dafür engagieren sich nicht nur der „Freundeskreis Speyer-Ravenna“, sondern auch der Stadtteilverein Speyer-Süd und die Pestalozzischule. Die Besucher sind eingeladen ihr Picknick auf die Grünanlage mitzunehmen und Musik und Essen zu genießen. Wer sein Picknick nicht selbst mitbringt, kann sich vor Ort mit Speisen und Getränken vom „Freundeskreis Speyer-Ravenna“ und der Pestalozzi-Schule bewirten lassen.

Der Eintritt ist frei. Bei Regen wird das Konzert in die Turnhalle der Pestalozzischule verlegt.

Weitere Infos: https://www.speyer.de/sv_speyer/de/Kultur/Musik/Speyerer%20Picknickkonzerte/

Text: Stadt Speyer Foto: Zan Ganassa Band
15.08.2019

Wirtschaft & Finanzen:

Eröffnung des Trachtenmodenverkaufs bei Engelhorn

Mannheim – Liebe Freunde der Guten Laune,

voller Vorfreude dürfen wir heute schon verkünden, dass bereits 94% aller verfügbaren Tickets für das Oktoberfest verkauft sind. Auch der Vorverkauf für die „Urweisse Hütt’n“ mit seinen Weihnachts- und Apres-Skiparties und für das neue Konzept „edelweiss“ – die Mannheimer Fondue Hütte, läuft bereits auf Hochtouren.

Wir, d.h. ganz besonders Erich und Tobi und ihr Team, freuen sich in diesem Winter auf ganze drei Monate Betrieb auf einem der höchsten Gipfel, der Platzhirsch Alm in Mannheim.

Wir feiern dieses Ereignis diesen Samstag (17.08.), zur Eröffnung des Trachtenmodenverkaufs bei Engelhorn, um 12.30 mit Alpenpop vom Feinsten von Buddha Brez’n, vor dem „Coq au vin“ und würden uns sehr freuen, schon jetzt einige unserer Gäste wieder zu sehen.

Mehr Informationen:

Oktoberfest Mannheim: https://oktoberfest-mannheim.de/

Urweisse Hütt`n: https://platzhirsch-alm.de/

Engelhorn Mode, Trachten: https://www.engelhorn.de/suche?q=trachten&scid=fashion

Herzliche Grüße Arno Kiegele und das Team der Platzhirsch GmbH
15.08.2019

Kinder aus Speyer veranstalten Pausenbrot-Tag

Am 21.08.2019 bekommen die Kinder der Schule im Erlich in Speyer ein buntes und gesundes Frühstück von Kerrygold spendiert.

Speyer / Neukirchen-Vluyn – Die Schule im Erlich hat den Tag organisiert, um den Kindern die Wichtigkeit des „Gesunden Pausenbrotes“ näher zu bringen. Immer noch kommen 40% der Kinder in Deutschland ohne Pausenmahlzeit in die Schule. Ein ausgewogenes Frühstück ist aber enorm wichtig für die Kinder, die sich während des Unterrichts geistigen Herausforderungen stellen müssen. Nicht nur die Konzentration wird durch die gesunde Mahlzeit am Morgen gestärkt, sie wappnet die Kinder außerdem mit ausreichend Energie für die tägliche Bewegung.

Mit dem Kerrygold Aktionstag können die Kinder selbst entdecken, welche Kombination ihnen am besten schmeckt. Gut belegt, bieten die kleinen Zwischenmahlzeiten eine wertvolle Grundlage, satt und leistungsfähig zu bleiben.

Der Aktionstag ist Teil der Initiative „Gesundes Pausenbrot“ von Kerrygold, bei der etwa 100 Schulen, Kitas und Kindergärten aus ganz Deutschland teilnehmen. Informationen und leckere PausenbrotRezepte gibt es unter www.kerrygold.de/gesundes-pausenbrot.html.

Über Kerrygold:

Kerrygold ist eine Marke der Ornua Co-operative Limited und ihrer 100%igen Tochter, der Ornua Deutschland GmbH mit Sitz in Neukirchen-Vluyn. Die irische Molkereimarke gibt es seit 1973 in Deutschland und gilt heute als eine der beliebtesten Marken für Molkereiprodukte. Irland ist bekannt als die grüne Insel, denn gleich 2/3 Irlands sind grün. Verantwortlich hierfür ist der warme Golfstrom, der Irland mildes Klima und häufigen Regen schenkt. So können die saftigen Weiden nährstoffreich gedeihen. Darauf grasen die Kerrygold Kühe, fast das ganze Jahr über, so wie die Natur es vorgesehen hat. Die irische Weidehaltung ist aber nicht nur einzigartig artgerecht, sie sorgt auch für die ausgezeichnete Qualität und den exzellenten Geschmack in allen Kerrygold Produkten. Inzwischen erstreckt sich das Kerrygold Produktportfolio von Butter über extra hin zu Butterkäse, Cheddar in verschiedenen Sorten sowie Natur- und Fruchtjoghurt.

Ornua Deutschland GmbH / LOERKE PR
15.08.2019

Smart City Speyer: SWS investieren in schnelles Internet

Gemeinsamer Kick-off für Glasfaser: v. l. OB Stefanie Seiler (Stadt Speyer), Projektleiter Georg Weyrich (SWS), Geschäftsführer Wolfgang Bühring (SWS) und Techniker Stephan Rosenow (SWS)
Foto: SWS

Speyer – Ein flächendeckender Ausbau des Glasfasernetzes in der Stadt ist das Ziel der Stadtwerke Speyer. Der erste Schritt ist am Dienstag erfolgt. Im Zuge der Bauarbeiten in der Wormser Landstraße/Auestraße erfolgte dort der Einstieg in die Verlegung der notwendigen Technologie, die Privat- und Geschäftskunden dauerhaft schnelles Internet garantieren und den Weg in Richtung Smart City ebnen soll. Ende März dieses Jahres hatte der Aufsichtsrat der SWS mit der Vorsitzenden und Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler beschlossen, 550.000 Euro für Akquise und Vorplanung im Teilausbaugebiet Auestraße in die Hand zu nehmen. „Das ist ein zukunftsreiches Projekt und ein neuer Baustein zur Daseinsvorsorge“, machte Stefanie Seiler deutlich. Gleichzeitig sah die OB in der Glasfaser einen Wettbewerbsvorteil und gleichsam eine Standortsicherung für die Wirtschaftsbetriebe.

Auf Augenhöhe mithalten

„Wir wollen zeigen, dass die SWS als kommunales Unternehmen mit anderen Anbietern auf Augenhöhe mithalten können“, verdeutlichte Stefanie Seiler. Dem stimmte der Geschäftsführer der SWS, Wolfgang Bühring, zu. „Wir verlegen Glasfaser nicht erst seit Neuestem“, machte dieser deutlich: „Das tun wir schon seit 20 Jahren, nur nicht mit dieser Technologie.“

Vorgenommen haben sich die SWS nun aber, den Bürgern die Tür zur digitalen Zukunft in der Domstadt zu öffnen. „Kunden mit einer schlechten Internetleistung sollen in den Luxus einer Großstadtversorgung kommen“, hob SWS-Projektleiter Georg Weyrich hervor. Die Mundpropaganda, die zum Projekt bereits bei den Kunden angelaufen sei, beweise, dass es durchaus Probleme beim täglichen Gebrauch des Internets gebe.

Auestraße hat 1600 potenzielle Kunden

Stephan Rosenow, für die technische Umsetzung bei den SWS zuständig, sprach von einem Quantensprung, was Bandbreite, Geschwindigkeit und Stabilität angeht. In den offenen Gräben in der Auestraße werden von den Mitarbeitern des Netzbetriebs nun so genannte Speedpipe-Verbünde verlegt, von denen aus Abzweigungen zu den anliegenden Häusern führen. Entsprechend zugeschnitten werde die Leitung, so Stephan Rosenow.

Mit Eigenkapital angetreten seien die SWS, um das Projekt anzustoßen, lenkte Wolfgang Bühring ein. In dem Zusammenhang machte er deutlich, dass es von der Zahl der anschlusswilligen Kunden abhänge, inwieweit der Ausbau des Glasfasernetzes vorangetrieben werden kann. Als Mindestanschlussquote nannte er 40 Prozent während der Vorvermarktungsphase. In der Auestraße gebe es etwa 1600 potenzielle Privat- und Gewerbekunden. Deren Akquise soll im September beginnen. OB Seiler äußerte sich optimistisch, die Mindestzahl zu erreichen. „Dann geht es in die Beschlussfassung zur Anbindung des ersten Teilausbaugebiets Auestraße“, kündigte sie an. Alles in allem rechnen die SWS dort mit Investitionskosten von 5,8 Millionen Euro, wie Wolfgang Bühring wissen ließ.

Kostenfreier Anschluss in Vorvermarktung

Er wies darauf hin, dass der Glasfaser-Hausanschluss in der Vorvermarktungsphase kostenfrei erhältlich ist, was eine Einsparung von 1499 Euro bedeutet und eine Anbindung bis zehn Meter ab der Grundstücksgrenze beinhalte. Abgesehen davon gebe es ein Einführungsangebot für eine 250-Megabit-Leistung für 19,90 Euro (für die ersten drei Monate), das aufgestockt werden könne, beispielsweise durch die Bausteine Telefonie und TV.

Wird die Mindestanschlussquote erreicht, beginnt der Ausbau. Die Ausschreibungen für Tiefbau und Material sind für Januar 2020, die Vergabe ist für Mai und Baubeginn im Spätsommer vorgesehen. Mit einer Fertigstellung kann dann Ende 2021 gerechnet werden. „Jeder, der sich für einen Glasfaser-Anschluss bei uns entscheidet, unterstützt die flächendeckende Versorgung in der Stadt“, machte Wolfgang Bühring deutlich.

Stadtwerke Speyer GmbH
15.08.2019

Kulturförderpreis 2019: Sparkassenstiftung sucht Bewerber

Kulturförderpreis 2019: Interessenten können sich bis noch zum 31. August bei der Sparkassenstiftung bewerben.

Ludwigshafen / Rhein-Pfalz-Kreis – Interessenten können sich noch bis zum 31. August 2019 um den Kulturförderpreis der „Kulturstiftung der ehemaligen Kreissparkasse Rhein-Pfalz“ bewerben.

Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert und wird jährlich für besondere Leistungen im kulturellen Bereich im Rhein-Pfalz-Kreis vergeben. Hierzu zählen insbesondere die Bereiche der bildenden und darstellenden Kunst, der Literatur, der Musik sowie der Denkmal- und Heimatpflege.

Über die Vergabe des Preises entscheidet das Kuratorium der Stiftung, dessen Vorsitzender Landrat Clemens Körner ist.

Vorschläge und Bewerbungen nimmt die Sparkassenstiftung unter www.sparkasse-vorderpfalz.de/kulturfoerderpreis noch bis zum 31. August 2019 entgegen.

Sparkasse Vorderpfalz
15.08.2019

Polizei:

Polizeimeldungen vom Mittwoch (14.08.2019)

(Speyer) – Beim Abbiegen Fahrradfahrer übersehen

Am Dienstagmorgen befuhr ein 25jähriger Ford Transit-Fahrer aus Mannheim die Friedrich-Ebert-Straße in Richtung Wormser Landstraße. Beim Abbiegen nach links in die Karl-Spindler-Straße übersah er einen 15jährigen Radfahrer aus Speyer, welcher den dortigen Radweg (gemäß Verkehrszeichenregelung in beide Richtungen befahrbar) in Richtung Iggelheimer Straße befuhr. Im Einmündungsbereich kam es zum Zusammenstoß, bei welchem der Radfahrer leicht verletzt wurde und sich mehrere Schürfwunden zuzog. Er wurde zur Abklärung seiner Verletzungen in ein örtliches Krankenhaus verbracht.

(Speyer) – Verkehrsunfallflucht Ludwigstraße

Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte vermutlich beim Vorbeifahren zw. 07.08.2019, 17:00 Uhr – 10.08.2019, 15:00 Uhr einen in der Ludwigstraße Höhe Hausnummer 2 am Fahrbahnrand geparkten BMW Mini und entfernte sich anschließend von der Unfallstelle, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachgekommen zu sein. An dem Mini entstand an dem zur Fahrbahn gerichtete hinteren Stoßfänger der Fahrerseite Sachschaden in Höhe von ca. 2000 EUR. Derzeit liegen keine Täterhinweise vor. Zeugenhinweise werden unter Tel.-Nr. 06232-1370 oder per Mail an pispeyer@polizei.rlp.de entgegen genommen.

(Germersheim) – Bekifft unterwegs

Wegen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz muss sich ein 24 – jähriger Mann aus Germersheim verantworten. Der Autofahrer wurde am Dienstagabend gegen 23.15 Uhr im Stadtgebiet kontrolliert. Im Verlauf der Kontrolle ergaben sich Verdachtsmomente auf Drogenkonsum. Ein Vortest reagierte letztlich positiv auf die Einnahme von Cannabis. Dem Mann wurde bei der Dienststelle eine Blutprobe genommen. Weiterhin erwartet ihn ein Bußgeld in Höhe von 500 EUR sowie ein einmonatiges Fahrverbot. Zudem wurde im Fahrzeugraum noch eine geringe Menge Cannabis gefunden und sichergestellt.

(Bellheim) – Zeugenaufruf nach Diebstahl von Zigaretten

Mehrere Packungen Zigaretten entwendete ein bis dato unbekannter Täter am Dienstagmittag gegen 15.45 Uhr aus dem Netto Markt. Insgesamt waren vermutlich fünf männliche Personen an der Tatausführung beteiligt. Vier Komplizen hatten die Kassierer abgelenkt, währenddessen der fünfte Täter die Zigaretten aus dem geöffneten Zigarettenhalter nahm und den Kassenbereich passierte. Drei der männlichen Komplizen wurden wie folgt beschrieben:

  1. Tatverdächtiger- ca. 25 Jahre alt, gegelte Haare.
  2. Tatverdächtiger: ca. 170 bis 175 cm groß, dunkelblonde Haare.
  3. Tatverdächtiger: – ca. 40 bis 50 Jahre alt, 175 cm groß, südländisches Aussehen, schwarze Haare, graues Jackett, Brille mit schwarzem Rahmen.

Ein bis dato namentlich nicht bekannter Zeuge, hatte die Tat beobachtet und wird dringend gesucht. Die Schadenshöhe ist noch nicht bekannt.

Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Germersheim telefonisch unter 07274-9580 oder per Mail unter pigermersheim@polizei.rlp.de.

(Bellheim) – Vorbildlich Verhalten

Ein erfreuliches Ergebnis vermeldete der Bezirksbeamte der Verbandsgemeinde Bellheim bei einer Schulwegüberwachung am Dienstag in der Zeit von 12 bis 13 Uhr im Bereich der Schulstraße. Es konnten keinerlei Verkehrsverstöße bei der Abholung der Schulkinder festgestellt werden.

(B 9 / Rülzheim) – Schwerverkehrskontrolle auf dem Parkplatz Rheinaue

Schwerverkehrskontrolle

Beamte der Polizeidirektion Landau und der Zentralen Verkehrsdienste Schifferstadt kontrollierten am Mittwochmorgen zwischen 9.00 und 13.30 Uhr den Schwerverkehr auf der B9 auf dem Parkplatz Rheinaue. Insgesamt wurden sechs 40-Tonner einer umfangreichen Kontrolle unterzogen. Erschreckendes Ergebnis: Bei allen sechs kontrollierten Fahrzeugen wurden Beanstandungen festgestellt, bei drei Lastkraftwagen musste sogar die Weiterfahrt untersagt werden. Zudem ergaben sich sechs Ordnungswidrigkeitenanzeigen (drei Meldungen an die Gewerbeaufsicht, eine mangelhafte Ladungssicherung, eine technische Verkehrsunsicherheit und ein Fahrzeug mit zu hohen Abmessungen).

(Rülzheim) – Geschwindigkeitsmessung in der Römerstraße

Ein zu schneller Autofahrer ist das Ergebnis einer Geschwindigkeitsmessung am Dienstagmorgen in der Zeit von 9.30 bis 11 Uhr in der Römerstraße in Rülzheim. Bei erlaubten 30 km/h war der Fahrer mit 38 km/h gemessen worden. Die Folge war ein Verwarnungsgeld in Höhe von 15 EUR.

(Leimersheim) – Ringelnatter sorgt für Aufregung

Zu einem nicht alltäglichen Einsatz kam es am Dienstagmittag gegen 16.35 Uhr in Leimersheim. Ein Hausbesitzer hatte die Polizei verständigt, da sich eine zirka 1,50 m große Schlange in der Garage verkroch. Der Hauseigentümer hatte sich bereits hinsichtlich der Schlange beim Reptilium Landau erkundigt und konnte klären das es sich um eine harmlose Ringelnatter handelte. Gegenüber den Beamten reagierte das Tier schüchtern und zeigte sich nicht.

(Heuchelheim-Klingen) – Erfolgreiche Suche nach Rasenmäherroboter

Zu einer nicht alltäglichen Hilfeleistung wurde die Polizei am Dienstagvormittag in Heuchelheim-Klingen gerufen. Eine Seniorin zeigte den vermeintlichen Diebstahl ihres Rasenmähroboters telefonisch an. Bei der Nachschau durch eine Polizeistreife an der Arbeitsstätte des Mähroboters konnten dann die aufmerksamen Beamten den Mähroboter im Gelände des Anwesens aufspüren. Dieser hatte sich an einem Busch festgefahren. Er wurde durch wenige Handgriffe befreit und konnte seine Arbeit wieder aufnehmen, was die Seniorin erfreute.

(Klingenmünster) – Gemeldeter Gasgeruch / Vollsperrung B 48

Am Dienstag, 13.08.2019, gegen 20:40 Uhr, wurde über die Rettungsleitstelle Landau, ein Feuerwehreinsatz an der B 48, Höhe Pfalzklinikum, gemeldet. Auslöser sei gemeldeter Gasgeruch aus einem Gasverteilerhäuschen. Aufgrund des festgelegten Sicherheitsradius musste die B 48 vollgesperrt werden. Die Messungen ergaben definitiv keinen Gasaustritt. Die Sperrung der B 48 konnte um 22:30 Uhr wieder aufgehoben werden.

(Annweiler) – Motorradkontrollen

Manipulierter Schalldämpfer

Bereits seit Sonntag, den 11.08.19, kontrolliert die Polizei Annweiler fortlaufend und schwerpunktmäßig den Motorradverkehr im Wellbachtal und im Verlaufe der Bundesstraße 10. Hierbei richteten die Beamten den Fokus nicht nur auf die Einhaltung der vorgeschriebenen Geschwindigkeit. Auch wurde der technische Zustand der Motorräder überprüft. Bislang mussten fünf Biker wegen Geschwindigkeitsverstößen belangt werden, ein Motorradfahrer wird zudem wegen Kennzeichenmissbrauchs eine Strafanzeige erhalten. Weitere drei motorisierte Zweiradfahrer werden wegen unerlaubten Überholens belangt, zwei waren sogar ohne Helm unterwegs. Aufgrund technischer Mängel mussten vier Motorräder beanstandet werden. Hierbei war ein Motorrad durch den Ausbau des im Auspuff befindlichen „DB-Eaters“ deutlich zu laut unterwegs.

(Annweiler) – Illegale Reifenentsorgung im Wellbachtal

Illegale Reifenablagerung

Bislang unbekannte Umweltsünder entsorgten in der Zeit vom Samstag, den 10.08.19, bis zum Montag, den 12.08.19, ungefähr 40 Altreifen und Felgen in der freien Natur. Der oder die Täter warfen die Altreifen auf den Forstweg, welcher vom Parkplatz „Zwiesel“ zum Annweilerer Forsthaus führt. Teilweise landeten die Räder auch in dem angrenzenden Bach. Die Polizei Annweiler bittet um Mitteilung verdächtiger Wahrnehmungen unter der Telefonnummer 06346/9646-19.

(Annweiler) – Fundfahrrad sucht Besitzer

Fundfahrrad

Das abgebildete Fahrrad wurde am 05.07.2019 an der Bushaltestelle am Arbeiterwohnheim in der Landauer Straße in Annweiler aufgefunden. Bislang hat sich der Eigentümer des Fahrrades noch nicht gemeldet. Das Mountainbike kann bei der Polizeiwache Annweiler, Tel.: 06346/964619, abgeholt werden.

(Edesheim) – Geldbeuteldiebstahl

Auf dem Parkplatz eines Einkaufmarktes in der Staatsstraße kam es am Dienstag, gegen 11:00 Uhr, zu einem Geldbeuteldiebstahl. Die 74jährige Geschädigte war gerade dabei ihren Einkauf in den Kofferraum ihres Fahrzeugs zu laden, als Unbekannte den Geldbeutel der Dame aus der Einkaufstasche im Einkaufswagen entwendeten. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 150EUR.

Hinweise nimmt die PI Edenkoben unter 06323 955-0 oder per Mail an piedenkoben@polizei.rlp.de entgegen.

(Edesheim / Maikammer) – Schulwegüberwachung

Am Morgen des 13.08.2019 wurden Schulwegkontrollen an den Grundschulen in Edesheim und Maikammer durchgeführt. Hierbei verhielten sich alle kontrollierten Fahrzeugführer vorbildlich, sodass es zu keinen Beanstandungen kam.

(Neustadt / Mußbacher Landstraße) – Verkehrsunfall mit Verdacht eines illegalen Autorennens

Am Mittwoch, den 14.08.2019, befuhr ein 19-jähriger Mann aus Neustadt mit seinem hochmotorisierten BMW die Mußbacher Landstraße in Fahrtrichtung Innenstadt. Gegen 19:15Uhr verlor dieser beim Abbiegen in die Martin-Luther-Straße die Kontrolle über sein Fahrzeug und rammte eine sich dort befindliche Mauer. Durch den Zusammenstoß wurden sowohl diese, als auch das Fahrzeug erheblich beschädigt. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Im Rahmen der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise auf ein illegales Autorennen, weshalb ein entsprechendes Strafverfahren eröffnet und der Führerschein des Fahrers sichergestellt wurde. Verkehrsteilnehmer, welche durch das Fahrverhalten des Unfallverursachers gefährdet wurden, oder sonstige Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Neustadt in Verbindung zu setzen (Tel.: 06321/854-0 oder E-Mail: pineustadt@polzei.rlp.de).

(Neustadt / B 38 / Mußbacher Kreisel) – Brand eines PKW

Ausgebrannter PKW

Aufgrund eines technischen Defekts geriet am 14.08.2019 gegen 18:10Uhr ein PKW im Bereich des Mußbacher Kreisels in Brand. Der 55-jährige Fahrer des VW Polo konnte sich unverletzt aus dem Fahrzeug befreien. Der Motorraum des PKW brannte jedoch komplett aus. Während der Löscharbeiten musste die B38 aus Richtung A65 kommend kurzfristig gesperrt werden, größere Verkehrsbeeinträchtigungen hierdurch wurden der Polizei nicht bekannt.

(Neustadt) – Angetrunken und unversichert mit Elektroroller unterwegs

Gegen 02:00 Uhr am 14.08.2019 wurde ein 27-jähriger Mann aus Haßloch in der Hindenburgstraße kontrolliert, da er auf einem Elektroroller ohne Beleuchtung auf dem Bürgersteig unterwegs war. Im Laufe der Kontrolle wurde Alkoholgeruch festgestellt, ein Atemalkoholtest ergab eine Konzentration von 0,69 Promille. Zudem zeigte der Fahrer Anzeichen von Betäubungsmittelkonsum. Am Roller war kein Versicherungskennzeichen angebracht und er war demnach auch nicht versichert. Angeblich wurde der Roller von einem Freund ausgeliehen, was vor Ort nicht verifiziert werden konnte. Der Roller wurde zunächst sichergestellt, dem Haßlocher wurde eine Blutprobe entnommen. Es wurde ein Strafverfahren wegen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Verstoß gegen die 0,5-Promille-Grenze eingeleitet.

(Neustadt) – Verkehrskontrollen zu Schulbeginn

Am 13.08.2019 wurden zu Schulbeginn einige Schulen im Dienstbezirk der Polizei Neustadt angefahren, um auf die Verkehrssicherheit rund um die Schulwege aufmerksam zu machen. Insgesamt gab es wenig Beanstandungen. Einige Falschparker wurden auf andere Plätze verwiesen, bei einem Lehrer war der TÜV am Fahrzeug abgelaufen und es wurden wenig Mängelberichte wegen Beanstandungen an Fahrzeugen ausgestellt.

(Bad Dürkheim) – Kekse zur Belohnung

Bild: Polizei

Wie sicher gelangen die Kinder der Salierschule Bad Dürkheim morgens zum Unterricht? Das hat die Polizei Bad Dürkheim am Mittwochmorgen im Wellsring kontrolliert. Überwiegend vorbildliche Eltern zauberten Verkehrssicherheitsberaterin Nadine Bergsträßer ein Lächeln ins Gesicht.

Zusammen mit vier weiteren Kolleginnen und Kollegen, sowie dem Ordnungsamt der Stadt Bad Dürkheim war sie um 07:30 Uhr vor Ort und konnte die „Taxifahrten“ der Eltern, die gegen 07:50 Uhr immer hektischer wurden, beobachten. Bei den Fahrzeugkontrollen wurde darauf geachtet, dass die Kinder vorschriftsmäßig angeschnallt und in dem Alter entsprechenden Kindersitzen untergebracht waren. Es wurden Flyer mit dem Titel „Elterntaxi“ Gut gemeint – aber….., verteilt. Mit diesen Flyern soll den Eltern aufgezeigt werden, wie gefährlich es sein kann, die Kinder zur Schule zu bringen bzw. abzuholen und welche positiven Einflüsse die selbstständige Bewältigung des Schulwegs auf die kindliche Entwicklung hat. Kinder und Eltern, welche sich mit dem Fahrrad oder Roller auf den Schulweg begaben und keinen Helm trugen, wurden auf die Gefahren hingewiesen und gebeten, in Zukunft sich selbst zu schützen, sowie mit gutem Beispiel voran zu gehen und selbst einen Helm zu tragen. Für diejenigen, ob Klein oder Groß, welche einen Helm trugen, gab es für das vorbildliche Verhalten heute zur Belohnung einen Keks. Um 08:15 Uhr war der Einsatz beendet. Einen Verstoß gab es leider doch. Eine Mutter, die ihr Fahrzeug vor der Schule, halb auf der Straße, halb auf dem Radweg abgestellt hatte und ihr gestern eingeschultes Kind über einen längeren Zeitraum auf dem Schulhof und im Klassenzimmer betreute. Die Mutter wurde, nachdem es bereits zu gefährlichen Situationen gekommen war, aus dem Klassenzimmer hinaus begleitet und aufgefordert ihr Fahrzeug zu entfernen. Sie muss mit einer Anzeige durch das Ordnungsamt rechnen.

Parallel zu der Kontrolle im Wellsring fand eine Schulwegüberwachung in Weisenheim am Berg statt. Hier gab es keinerlei Sicherheitsverstöße zu vermelden.

Dass es auf dem Schulweg doch zu gefährlichen Situationen kommen kann, wurde in der Kanalstraße beobachtet. Fußgänger, aber auch Radfahrer benutzen die Überquerungshilfe mit roter Fahrbahnmarkierung, ohne auf den Durchgangsverkehr zu achten. Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Überquerungshilfen nicht die gleiche Schutzwirkung wie ein Zebrastreifen haben. Es besteht für die Fahrzeuge in der Kanalstraße keine Verpflichtung zum Anhalten.

Die Schulwegüberwachung wird im gesamten Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Bad Dürkheim fortgesetzt.

(Bad Dürkheim) – Geschwindigkeitskontrollen in der Mannheimer Straße

Bei einer Geschwindigkeitskontrolle in der Mannheimer Straße wurden in der Nacht zum Mittwoch vier Geschwindigkeitsüberschreitungen und zwei Gurtverstöße festgestellt. Die gemessene Höchstgeschwindigkeit lag bei 72 km/h bei erlaubtem Tempo 50.

(Bad Dürkheim) – Sachbeschädigung direkt geklärt

Nachdem bereits am 11.05.19 eine Videokamera in einem Bad Dürkheimer Anwesen gestohlen wurde, montierte der Hausbesitzer am 12.08.19 eine technisch hochwertigere Kamera. Am Dienstagvormittag bekam er eine Übertragungsmitteilung auf sein Handy, worauf eine ihm bekannte Frau zu sehen war, die gerade die Kamera abmontiert und zerstört. Die Aufzeichnungen wurden als Beweismittel zur Verfügung gestellt.

(Fußgönheim) – Schwerer Verkehrsunfall zwischen PKW und Motorradfahrer

Am 13.08.2019 um 17:50 Uhr kommt es in Fußgönheim bei der Anschlussstelle zur A650 zu einem Verkehrsunfall mit einem schwerverletzten Motorradfahrer. Die 26-jährige Unfallverursacherin fährt mit ihrem Kleinwagen von Fußgönheim kommend Richtung Maxdorf. An der Anschlussstelle will sie nach links zur A650 Richtung Ludwigshafen abbiegen. Nachdem sie zuerst entgegenkommende PKW durchlässt, übersieht sie danach das ebenfalls entgegenkommende Motorrad und biegt unmittelbar vor diesem ab. Trotz Ausweichversuchs stößt das Motorrad an die hintere Fahrzeugseite, wodurch das Motorrad samt Fahrer umstürzt. Der 58-jährige Motorradfahrer erleidet ein Schleudertrauma sowie Brüche an der Hüfte, den Rippen und einer Schulter. Die Fahrerin des Kleinwagens steht unter Schock. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 9500EUR

(Maxdorf) – Verkehrsunfallflucht

Am 13.08.2019, gegen 21.44 Uhr, wird durch den Geschädigten ein Knall wahrgenommen. Als er auf die Straße kommt, muss er feststellen, dass ein bislang unbekannter Fahrzeugführer gegen seinen Pkw VW Caddy, welcher in der Hauptsraße, Höhe Hausnummer 106, abgestellt ist, gefahren ist und hierbei die Heckscheibe und der Kofferraumdeckel beschädigt wurde. Der Geschädigte gibt an, dass es sich bei dem Verursacherfahrzeug um einen schwarzen Geländewagen, möglicherweise ein Mitsubishi, mit Ersatzrad an der Kofferraumtür gehandelt habe. Der Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.

Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, wird gebeten sich mit der Polizeiinspektion Frankenthal unter der Rufnummer 06233/313-0 oder der Polizeiwache Maxdorf unter der Rufnummer 06237/934-1100 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.

(Frankenthal) – Tag der offenen Tür bei der Polizei Frankenthal

Plakat_pressefrei

Nach der langjährigen Umbau- und Renovierungsphase veranstaltet die Polizeiinspektion Frankenthal am 18.08.2019 einen Tag der offenen Tür. In der Zeit von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, den Tag mit einem umfangreichen Rahmenprogramm bei der Polizei Frankenthal zu verbringen. Die offizielle Eröffnung findet um 11:00 Uhr im Innenhof der Polizeiinspektion statt. Dort sorgt anschließend die Liveband ‚PopCops‘ für musikalische Unterhalten. An dem Tag der offenen Tür werden Führungen durch Teilbereiche der Polizeidienstelle angeboten. Darüber hinaus gibt es Vorführungen der Polizeidiensthundestaffel und der Rettungshundestaffel der Feuerwehr, eine Vorführung des Polizeiwasserwerfers, Kistenstapeln mit dem THW, Ausstellung von Einsatzfahrzeugen der Polizei, Feuerwehr, THW, Kindernotarzt und Malteser. Des Weiteren gibt es Vorführungen der Polizeipuppenbühne und einen Spurensicherungsparcours für unsere kleinen Ermittler. Bei zahlreichen Informationsständen können sich interessierte Besucher über Präventionsthemen in den Bereichen Verkehr, Einbruch, Kinder-/Jugendschutz, Opferschutz informieren. Der ADAC informiert in seinem Verkehrslabor über Gefahren im Straßenverkehr. Des Weiteren bietet der ADFC Frankenthal auch dieses Jahr wieder eine Fahrradcodierung an. Abgerundet wird die Veranstaltung durch ein umfangreiches Speisen- und Getränkeangebot der Malteser und Feuerwehr Frankenthal.

Aufgrund der Veranstaltung ist die Friedrich-Ebert-Straße und der Bereich der Wormser Straße zwischen den Kreuzungen Mörscher Straße und Foltzring am 18.08.2019 für den Fahrzeugverkehr gesperrt.

Programm am Tag der offenen Tür:

  • 11:00 Uhr Feierliche Eröffnung im Innenhof
  • 11:30 Uhr Livemusik von den „PopCops“ im Innenhof der Polizei
  • 12:00 Uhr Vorführung der Polizeidiensthundestaffel auf der Aktionsfläche Wormser Straße
  • 13:00 Uhr Führung durch die Polizeidienststelle (Haupteingang) *
  • 13:30 Uhr Vorführung der Polizeipuppenbühne im 1. OG der Polizeiinspektion *
  • 14:30 Uhr Vorführung der Polizeidiensthundestaffel auf der Aktionsfläche Wormser Straße
  • 15:00 Uhr Führung durch die Polizeidienststelle (Haupteingang) *
  • 15:00 Uhr Vorführung Wasserwerfer auf der Aktionsfläche Wormser Straße
  • 15:30 Uhr Vorführung der Polizeipuppenbühne im 1. OG der Polizeiinspektion *
  • 16:30 Uhr Vorführung der Feuerwehr-Rettungshundestaffel auf der Aktionsfläche Wormser Straße
  • 17:00 Uhr Vorführung der Polizeipuppenbühne im 1. OG der Polizeiinspektion * 17:30 Uhr Führung durch die Polizeidienststelle (Haupteingang) *

*begrenzte Teilnehmerzahl, kostenlose Tickets an der Pforte erhältlich

(Frankenthal) – Verkehrsunfallflucht mit verletztem Jugendlichen

Am 13.08.2019, gegen 17.20 Uhr, ist eine Gruppe jugendlicher Hockeyspieler auf dem Feldweg zwischen Strandbad und Studernheim am Joggen. Hierbei wird ein 14-jähriger Junge aus Großniedesheim von seinem gleichaltrigen Mannschaftskameraden im Spaß geschubst und fällt hierbei zu Boden. In diesem Augenblick kommt von hinten eine bislang noch unbekannte Pedelec-Fahrerin angefahren und fährt dem gestürzten Jungen über den Fuß, welcher hierbei eine leichte Fußverletzung erleidet. Die Pedelec-Fahrerin stürzt ebenfalls und erleidet hierbei nach Angaben von Zeugen eine Verletzung am rechten Arm. Nachdem sich die Pedelec-Fahrerin wieder aufgerichtet hat, gibt sie gegenüber den Zeugen nur an, dass sie 75 Jahre alt sei und nach Oggersheim fahre, sodann steigt sie auf ihr Pedelec und fährt weiter. Zur Beschreibung wird angegeben, dass sie eine normale Statur hat, dunkle, glatte Haare, war bekleidet mit einer schwarzen Jacke und führte ein schwarzes Pedelec mit. In diesem Zusammenhang sucht die Polizei Frankenthal nach Zeugen, welche Angaben zur Identität der bislang noch unbekannten Pedelec-Fahrerin machen können.

Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, wird gebeten sich mit der Polizeiinspektion Frankenthal unter der Rufnummer 06233/313-0 oder der Polizeiwache Maxdorf unter der Rufnummer 06237/934-1100 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.

(Ludwigshafen) – Verkehrsunfallflucht mit verletztem Jugendlichen

Am 13.08.2019, gegen 17.20 Uhr, joggte eine Gruppe von jugendlichen Hockeyspielern auf dem Feldweg zwischen Strandbad und Studernheim. Hierbei wurde ein 14-jähriger Junge aus Großniedesheim von seinem gleichaltrigen Mannschaftskameraden im Spaß geschubst und fiel hierbei zu Boden. In diesem Augenblick kam von hinten eine bisher unbekannte Pedelec Fahrerin angefahren und fuhr dem gestürzten Jungen über den Fuß, der dabei eine leichte Fußverletzung erlitt. Die Pedelec-Fahrerin stürzte ebenfalls und erlitt hierbei nach Angaben von Zeugen eine Verletzung am rechten Arm. Nachdem sich die Pedelec-Fahrerin wieder aufgerichtet hatte, gab sie an, dass sie 75 Jahre alt sei und nach Oggersheim fahre. Dann stieg sie auf ihr Pedelec und fuhr weiter. Sie hatte eine normale Statur und dunkle, glatte Haare. Bekleidet war sie mit einer schwarzen Jacke. Ihr Pedelec war schwarz. Die Polizei sucht nun nach der Pedelec Fahrerin bzw. nach Zeugen, die Angaben zur Identität der bislang noch unbekannten Pedelec Fahrerin machen können. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Rufnummer 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Rufnummer 06237/934-1100 oder per E-Mail an pifrankenthal@polizei.rlp.de.

(Ludwigshafen) – Schulwegüberwachung zu Schulbeginn

Dienstagmorgen vor Schulbeginn und nach Schulende überwachten Beamte der Polizeiinspektion 2 mit Unterstützung von Kräften des Polizeipräsidium Einsatz und Logistik das Verhalten der Verkehrsteilnehmer rund um die Schulen: Wilhelm-Leuschner-Schule, Goethe-Mozart-Schule, Bliesschule, Luitpoldschule, Gräfenauschule und Grundschule Pfingsweide. Insgesamt waren die Beamten mit dem Verhalten der Eltern zufrieden. In nur drei Fällen mussten Fahrzeugführer wegen Parken im absoluten Halteverbot gerügt werden. In der Mehrzahl wurden die ABC-Schützen nicht mit den Autos sondern zu Fuß zur Schule gebracht. Die Polizei lobt dies ausdrücklich und hofft, dass auch zukünftig die Schülerinnen und Schüler zu Fuß zur Schule gehen. Eltern-Taxis sorgen nämlich leider sehr häufig für Chaos und gefährliche Situationen rund um Schulen.

(Ludwigshafen) – Fernseher und Stereoanlage aus Wohnung gestohlen

In der Zeit zwischen dem 12.08.2019, gegen 11:30 Uhr und dem 13.08.2019, gegen 09:20 Uhr, brachen unbekannte Täter in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Behrensstraße ein. Sie stahlen einen Fernseher und eine Stereoanlage. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Rollerfahrer bei Verkehrsunfall verletzt

Am Dienstmorgen, um 06.25 Uhr, ereignete sich auf der Brunckstraße Höhe Amoniakstraße ein schwererer Verkehrsunfall. Ein 41-jähriger Lkw-Fahrer musste wegen Rotlicht auf dem rechten der beiden Linksabbiegerfahrstreifen an der Ampel halten. Ein 41-jähriger Rollerfahrer hielt rechts neben dem Lkw auf der Geradeausspur. Als die Ampel auf Grünlicht wechselte, fuhren beide los. Der 41-jährige Rollerfahrer überholte rechts den Lkw und bog ebenfalls nach links ab, obwohl der sich auf der Geradeausspur eingeordnet hatte. Bei diesem Manöver stieß er mit dem Lkw zusammen und stürzte. Trotz des Zusammenstoßes setzte der Lkw-Fahrer seine Fahrt fort. Der Rollerfahrer verletzte sich am rechten Arm und Bein und musste zur ärztlichen Versorgung in ein Krankenhaus verbracht werden. Der Fahrer des Lkw konnte vom Werkschutz der BASF auf dem Werksgelände festgestellt und den Polizeibeamten zur Unfallaufnahme überstellt werden.

(Ludwigshafen) – Schmuck und Bargeld aus Wohnung gestohlen

In der Zeit zwischen dem 11.08.2019, gegen 13:00 Uhr und dem 12.08.2019, gegen 15:00 Uhr, brachen unbekannte Täter in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Karlstraße ein. Sie stahlen Bargeld und Schmuck in Höhe von mehreren tausend Euro. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen@polizei.rlp.de entgegen.

(Mannheim-Feudenheim) – Beim Rückwärtsfahren mit Fußgängerin kollidiert / Frau wird leicht verletzt in Klinik eingeliefert

Eine 75-jährige Fußgängerin wurde am Dienstagvormittag, gegen 10:40 Uhr, in der Weiherstraße von einem Auto erfasst und leicht verletzt. Aufgrund eines Rückstaus musste ein 24-jähriger Mercedes-Fahrer, der in Richtung Talstraße unterwegs war, mit seinem Auto zurücksetzen und kollidierte mit der 75-Jährigen, die gerade hinter ihm die Straße überquerte. Die Frau zog sich durch die Kollision Prellungen und Schürfwunden zu und wurde zur ambulanten Behandlung in eine Klinik gebracht. Am Fahrzeug des Verursachers entstand kein Schaden.

(Heidelberg-Neuenheimer Feld) – Strandbar völlig ausgebrannt, hoher Sachschaden, Zeugen gesucht!

Pressemeldung 2

Am Mittwoch kurz nach 06 Uhr brannte die Strandbar in der Tiergartenstraße 13, am sog. „Heidelbeach/ Heidelgarden“.

Der Brand konnte schnell durch die verständigte Feuerwehr bekämpft und gelöscht werden.

Die Strandbar, die aus mehreren Seecontainern bestand und auch das Lager der Bar beinhaltete, wurde durch das Feuer völlig zerstört.

Der Sachschaden wird auf ca. 100.000 Euro geschätzt.

Die Ermittlungen in dieser Sache übernahmen Beamte der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg. Erkenntnisse zur Brandursache liegen zum jetzigen Zeitpunkt nicht vor und sind Gegenstand der andauernden Ermittlungen der Kriminalpolizei.

Zeugen des Brandes und oder Personen, die verdächtige Wahrnehmungen oder Fahrzeuge in der Nähe des Brandortes wahrgenommen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 174 4444 zu melden und ihre Wahrnehmungen mitzuteilen.

(Heidelberg / Nußloch) – Polizei ermittelt wegen Gefährdung des Straßenverkehrs Zeugen gesucht

Die Beamten des Polizeireviers Wiesloch ermitteln seit Dienstagnachmittag wegen Gefährdung des Straßenverkehrs gegen einen bislang noch nicht ermittelten Audi-Fahrer. Die Geschädigte aus St.Leon-Rot befand sich gegen 17.20 Uhr auf der B 3 von Heidelberg kommend, als ihr auf Höhe des Gewerbegebiets Rohrbach-Süd ein hinter ihr fahrender Audi auffiel, der nur einen äußerst geringen Sicherheitsabstand eingehalten hatte und urplötzlich unter Zuhilfenahme des Beschleunigungsstreifens rechts überholte.

Beim Wiedereinscheren bremste die Frau stark, um einen Zusammenstoß mit dem Audi zu vermeiden. An der Anschlussstelle Wiesloch-Nord fuhr der Audi-Fahrer auf die L 594a in Richtung Wiesloch ab. Auf der gesamten Strecke beobachtete die Frau die sonderbare Fahrweise des Audi-Fahrers. Möglicherweise kam es hierbei zu weiteren Gefährdungen bzw. Behinderungen.

Verkehrsteilnehmer, die durch die Fahrweise des Audi-Fahrers evtl,. gefährdet wurden, werden daher gebeten, Kontakt mit dem Polizeirevier Wiesloch aufzunehmen.

Das Kennzeichen des Audi liegt der Polizei vor.

(Walldorf / Rhein-Neckar-Kreis) – Unterschiedliche Angaben eines Unfallablaufs… Polizei Wiesloch bittet um Zeugenhinweise

Unterschiedlich sind die Angaben zweier Beteiligten, so dass sich die Beamten des Polizeireviers Wiesloch zur Aufklärung des Unfallablaufs Zeugenhinweise erhoffen.

Am Dienstag gegen 15.30 Uhr stießen an der Kreuzung Bahnhofstraße/Am Neuen Schulhaus eine 69-jährige Suzuki-Fahrerin mit einer 57-jährigen Radfahrerin zusammen. Nach Angaben der Radfahrerin fuhr die Autofahrerin unvermittelt los, so dass die 57-Jährige ausweichen musste und dabei stürzte. Die Autofahrerin äußerte wiederum, dass die Radfahrerin das Auto übersehen und somit den Crash ausgelöst hätte.

Die verletzte Radfahrerin wurde vor Ort erstversorgt und in ein nahegelegenes Krankenhaus eingeliefert. Zur Klärung der Schuldfrage werden mögliche Zeugen des Unfalls gebeten, sich beim Polizeirevier Wiesloch, Tel.: 06222/57090, zu melden. Kleine Notiz am Rande: der Ehemann der Verletzten trat gegen die Wagentüre des Suzuki, so dass diese Beschädigungen aufwies. Wegen Sachbeschädigung wird er sich verantworten müssen.

(Wiesloch / Rhein-Neckar-Kreis) – Ausparkmanöver scheitert… Schaden über 4.000 Euro

Ein Senior aus Walldorf versuchte am Dienstagvormittag in der Gartenstraße auszuparken und rammte dabei einen dahinter stehenden VW Golf. Beim anschließenden Vorwärtsfahren touchierte er noch einen Opel Vectra und krachte im weiteren Verlauf noch gegen eine Mauer. Der Gesamtschaden dürfte sich auf über 4.000 Euro belaufen; der Walldorfer wurde zum Glück nicht verletzt. Während der Halter des Opels vor Ort angetroffen werden konnte, wurde am VW eine Nachricht hinterlassen.

(Wiesloch / Rhein-Neckar-Kreis) – Pedelec-Fahrer stürzt und verletzt sich / Mercedes-Fahrer kümmert sich nicht, Polizei ermittelt wegen Unfallflucht

Verletzt wurde ein 63-jähriger Pedelec-Fahrer aus Rauenberg bei einem Unfall am Dienstag kurz vor 8 Uhr in der Straße „Neues Sträßl“/Am Schwimmbad. Der Mann befuhr zunächst den Radweg von Frauenweiler kommend in Richtung Wiesloch und nahm einen schwarzen Mercedes, A-Klasse, wahr, der langsam aus der Straße „Am Schwimmbad“ kam und der Fahrer auch zu ihm schaute. Als sich der Zweiradfahrer auf Höhe der Einfahrt Kreisverkehr befand, musste er plötzlich eine Vollbremsung einleiten, um einen Zusammenstoß mit dem Auto zu verhindern. Dabei stürzte der 63-Jährige und zog sich leichte Verletzungen zu; der Mercedes-Fahrer kümmerte sich nicht weiter um die Angelegenheit und setzte seine Fahrt unbeeindruckt fort.

Nach Angaben eines Zeugen befand sich an dem Mercedes das Teilkennzeichen „HD-GO-…“. Eine Beschreibung des Fahrers liegt der Polizei allerdings nicht vor.

Zeugen, die am Dienstagmorgen kurz vor 8 Uhr auf den Vorfall evtl. aufmerksam wurden und Hinweise zu dem Auto bzw. Fahrer geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Wiesloch, Tel.: 06222/57090, in Verbindung zu setzen.

(Dielheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Brand eines Pergola und einer Garage

Beim Brand einer Pergola und einer Garage in Dielheim entstand gestern Abend Sachschaden in bislang unbekannter Höhe. Verletzt wurde niemand. Das Feuer war gegen 22.45 an einer Thujahecke vor dem Haus in der Pestalozzistraße ausgebrochen. Die Flammen griffen danach auf die Pergola und die Garage über. Da der Hausbewohner den Rauch rechtzeitig bemerkte, konnten die Freiwilligen Feuerwehren aus Dielheim, Horrenberg und Wiesloch durch ihren schnellen Löscheinsatz ein Übergreifen des Feuers auf das Wohnhaus verhindern. Der Bewohner des Hauses sowie die Nachbarn konnten sich alle rechtzeitig in Sicherheit bringen. Die Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die Ermittlungen zur Brandursache übernommen.

(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Rollerfahrerin bei Unfall mit Traktor schwer verletztBei einem Unfall mit einem Traktor bei Sinsheim wurde am Mittwochnachmittag eine Rollerfahrerin schwer verletzt.

Gegen 16 Uhr befuhr die 30-Jährige einen landwirtschaftlichen Weg in Richtung Untere Au. Unmittelbar nach einer schwer einsehbaren Rechtskurve kam der Frau ein Traktor mit Anhänger entgegen. Vermutlich aus Schreck stürzte die 30-Jährige von ihrem Roller. Trotz eines Ausweichversuchs durch den Fahrer des Traktors kam es zu einem Zusammenstoß.

Die 30-Jährige musste schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik transportiert werden. Der Traktorfahrer wurde nicht verletzt. Der Sachschaden des Unfalls wird auf etwa 1.500 EUR geschätzt.

Die Verkehrspolizeidirektion des Polizeipräsidiums Mannheim hat die Unfallermittlungen aufgenommen.

(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – 32-Jähriger wiederholt ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss Auto gefahren / Kontrolle in der Neulandstraße

Am Dienstagvormittag wurde eine Streife des Polizeireviers Sinsheim auf einen Mercedes aufmerksam, dessen Fahrer als Drogenkonsument bekannt und bereits mehrfach in der Vergangenheit ohne Führerschein Auto gefahren war. Beim Erkennen des Polizeifahrzeugs steuerte der 32-Jährige sofort ein Tankstellenareal an und stoppte seinen Wagen. Er zeigte den Beamten eine belgische Fahrerlaubnis, die sich jedoch nach Prüfung als Totalfälschung erwies. Auf der Dienststelle war ein Drogentest fällig, der nach positivem Ergebnis eine Blutentnahme nach sich zog. Der in einer Nachbargemeinde wohnhafte 32-Jährige wurde erkennungsdienstlich behandelt.

U.a. wegen Urkundenfälschung und Fahrens unter Drogeneinwirkung muss er sich nun verantworten.

(Epfenbach / Rhein-Neckar-Kreis) – Pkw-Fahrer erfasst Pedelec-Fahrerin

Auf der L 530 zwischen Spechbach und Epfenbach wurde gestern Abend gegen 22.30 Uhr eine 74-jährige Pedelec-Fahrerin von einem Pkw erfasst und schwer verletzt. Die Radfahrerin war von Spechbach in Richtung Epfenbach unterwegs, als ein 30-jähriger VW-Fahrer, der in gleicher Richtung fuhr, die Frau erfasste. Die Radfahrerin wurde auf die Motorhaube und Windschutzscheibe aufgeladen und anschließend in den Grünstreifen geschleudert. Sie wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert. Lebensgefahr besteht laut Angaben des Notarztes zum Glück nicht. Laut Zeugenangaben war das Licht am Fahrrad eingeschaltet, die Frau hatte auch ein Fahrradhelm auf. Der Schaden wird auf ca. 7500 Euro geschätzt. Die L 530 war bis 00.20 Uhr gesperrt.

(Eppelheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Junge Frau sexuell belästigt / Polizei sucht nach weiteren Zeugen

Am späten Dienstagabend wurde eine weitere Frau in Eppelheim sexuell belästigt – ein unbekannter Mann griff ihr an die Brust.

Die 25-Jährige befand sich um 20:50 Uhr an einem Hauseingang in der Wasserturmstraße, als ihr eine männliche Person auffiel. Als die junge Dame an diesem vorbeiging, spürte sie einen leichten Stoß, woraufhin sie sich umdrehte. In diesem Moment griff der Mann mit der Hand fest an ihre Brust. Gleich darauf nahm der Täter ein Fahrrad auf, das auf dem Gehweg lag und flüchtete in Richtung Boschstraße.

Der Mann konnte wie folgt beschrieben werden:

  • 20-25 Jahre alt
  • schmächtige Statur
  • dunkler Hautteint
  • dunkle kurze Haare
  • unauffälliger Bartwuchs
  • trug ein weißes T-Shirt mit Aufdruck
  • dunkle lange Jogginghose
  • dunkle Badeschlappen
  • War mit einem silber-blauen Fahrrad unterwegs

Aufgrund der Tatbegehung, sowie der ähnelnden Personenbeschreibung gehen die Ermittler der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg bislang von einem Zusammenhang mit den Taten von Sonntag und Montag aus.

Das Polizeipräsidium Mannheim berichtete:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/4346280

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/4347404

In intensiver Zusammenarbeit mit den Beamten des Polizeireviers Heidelberg-Süd und des Polizeipostens Eppelheim werden die Ermittlungen des Dezernats für Sexualdelikte der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg unterstützt.

Weitere Betroffene oder Zeugen, werden gebeten, sich unter 0621 174-4444 an die Beamten der Kriminalpolizei oder jede andere Dienststelle zu wenden.

(Heddesheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Auto gestohlen / Zeugen gesucht

In der Nacht von Montag auf Dienstag entwendete ein bislang Unbekannter einen abgestellten Kleinbus in der Moselstraße. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen Mercedes Benz Viano in der Farbe Schwarz mit Heidelberger Zulassung. Der Wert des Fahrzeugs beläuft sich auf 20.000 Euro.

Zeugen, die in der Zeit von 20 Uhr bis 10:00 Uhr verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben oder sonstige Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter 0621 174-4444 an die Kriminalpolizei zu wenden.