Hockenheim

Obere Hauptstraße wird um 2. Bauabschnitt erweitert

Die Baumaßnahme in der Oberen Hauptstraße wird planmäßig um den zweiten Bauabschnitt erweitert.

Zusätzlich zu dem bereits gesperrten Bereich zwischen der Fortunakreuzung und der Mittleren Mühlstraße wird nun ab Mittwoch, 24. März, auch der Abschnitt zwischen der Oberen Mühlstraße und dem Bachrain (2. Bauabschnitt) für den Verkehr vollständig gesperrt.  

Die Einmündungen Fortunakreuzung, Obere Mühlstraße und Bachrain können weiterhin genutzt werden.

Die Zufahrt zur Oberen Hauptstraße im Abschnitt zwischen der Oberen Mühlstraße und dem Lutherhaus kann damit nur über den Eichhorn-Parkplatz erfolgen.

Stadtverwaltung Hockenheim
23.03.2021

Fachbereich Bauen und Wohnen geschlossen

Der Fachbereich Bauen und Wohnen der Stadtverwaltung Hockenheim ist am Freitag, 26. März, geschlossen. Hintergrund dafür ist eine interne Fortbildungsveranstaltung. Ab Montag, 29. März, sind die Mitarbeiter des Fachbereichs Bauen und Wohnen wieder im Rahmen der regulären Arbeitszeit erreichbar.

Stadtverwaltung Hockenheim
23.03.2021

Reiche Vogelwelt rund um den Kindergarten

Jannis Wickert, Nela Fauerbach, Benjamin Rupp, Jule Meiner, Nika Lauer und Louis Squarra beim Befüllen der Futterstationen für die Vögel (v.l.).
Foto: Südstadtkindergarten Hockenheim

Kinder, die Spaß am Spielen und Toben auf ihrem Spielplatzgelände haben und trotzdem viele Tiere beobachten können? Kein Problem, denn im Südstadtkindergarten passt das gut zusammen. Die Kinder haben unlängst die Vogel- und Tierwelt rund um den Kindergarten erkundet. Vom Insektenhotel, Bereichen mit Wildblumen, dem Igelhotel bis zum Schmetterlingshaus und Nistkästen ist alles vorhanden. Regelmäßig werden außerdem die Vögel gefüttert, verteilt an mehreren Stationen auf dem Gelände. Und diese Futterhilfe sorgt zusammen mit Wald – und Feld Nähe für eine große Vogelvielfalt und viele Beobachtungsmöglichkeiten.

Ein wichtiger Aspekt in Zeiten sinkender Tierzahlen, weshalb es dem Kindergarten wichtig ist, schon den Kleinen Zusammenhänge im Kreislauf Mensch und Natur zu vermitteln. So entsteht spielerisch ein toller Lernort ganz nebenbei. Da stellt die eine Gruppe aus leeren Orangenhälften eine zusätzliche Futtermöglichkeit her, andere Kinder helfen beim Befüllen der Behälter oder bringen Futterspenden von zu Hause mit.

Buntspecht seltener Gast

Viele andere Kinder schaffen es schon, die Vögel, die sie gesehen haben auf einer Liste anzukreuzen – kennen sogar den Unterschied zwischen Haus und Feldspatz. Sie erkennen die Vögel beim Klick-Fix Rate-Quiz. Sechszehn verschiedene Vogelarten wie Blau- und Kohlmeise, Amseln, Kleiber, Buchfink, Rotkelchen, Spatzen, Star und andere konnten die Kinder im Südstadtkindergarten schon entdecken.

Besonders begeistert schauen sie aus dem Fenster, wenn der Buntspecht mal wieder an der Meisenknödel-Station hängt oder Eichelhäher und Elster über den Spielplatz hüpfen. Oft sagen die Kinder auch: „ Pst leise – hörte doch mal“ und dann lauschen alle dem tollen Vogelchor der Spatzen in der Hecke. Oder es wird das Mittagessen unterbrochen, weil wieder ein Vogel im Futterhäuschen entdeckt wurde. Die Bachstelzen inspizieren bereits ihre Brutstätten unter dem Dach der Kita, während die Nistkästen schon von Spatz und Meise in Augenschein genommen wurden. Vielleicht können die Kinder ja bald den Vogelnachwuchs beim Spielen beobachten und so das Thema Vögel weiter vertiefen.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: Südstadtkindergarten Hockenheim
23.03.2021

Gewinner des Kreativwettbewerbs prämiert

v.l.: Die Preis-Jurymitglieder OB-Referent Christoph Henninger, OB Marcus Zeitler (Sonderpreis), Gemeinderäte Bärbel Hesping (Platz 2), Marina Nottbohm (Platz 1), Oliver Grein (Platz 3), Jochen Vetter und Bürgermeister Thomas Jakob-Lichtenberg nach der Auswahlsitzung im neuen Bürgersaal des Rathauses.
Foto: Stadtverwaltung Hockenheim/Fotografen Lenhardt

Die Stadtverwaltung Hockenheim lobte Anfang des Jahres den Kreativwettbewerb „Wir sind Hockenheim“ aus. Die von rund 25 Personen eingereichten Ideen in Form von kreativen Slogans, Sprüchen und/oder Logos sollen die Grundlage für die Entwicklung einer Wort-Bild-Marke liefern, mit der die Stadt künftig öffentlich auftritt. Die eingesetzte Preis-Jury hat jetzt Corona konform getagt, über die Ideen debattiert und abgestimmt. Die Gewinner des Wettbewerbs stehen fest.

„Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre Mitwirkung. Die eingereichten Vorschläge waren kreativ, vielfältig und haben zur Diskussion über das Thema angeregt“, sagt Oberbürgermeister Marcus Zeitler. Er übernahm den Vorsitz der Preis-Jury. Zeitler weiter: „Wir waren begeistert zu sehen, mit wie viel Herz und Ideenreichtum sich die Teilnehmer über Hockenheim Gedanken gemacht haben.“

Platz 1: „Große Kreisstadt Hockenheim – hier geht´s rund“ von Valentin Rothbauer.
Foto: Stadtverwaltung Hockenheim

Ring und HÖP im Fokus

Den ersten Platz belegte Valentin Rothbauer aus Hockenheim. Seine Idee mit dem Slogan „Große Kreisstadt Hockenheim – hier geht´s rund!“ begeisterte die Jury vor allem wegen der grafischen Aufbereitung. Das Logo – ein geschwungenes „S“ mit Steg – kann mehrfach interpretiert werden: Als Kraichbach-Verlauf mit Brücke oder als Rennkurve mit Start-Ziel-Ampel darüber. Diese Deutung weist auf den Hockenheimring und das Hochwasserschutz und Ökologieprojekt Hockenheim (HÖP) hin – zwei bedeutende Imageträger für die Stadt. Dafür bekommt er VIP-Tickets für zwei Personen für die NitrOlympX 2021 geschenkt.

Platz 2: „Hockenheim – gemeinsam Gas geben“ von Tabea Gottmann.
Foto: Stadtverwaltung Hockenheim

Über den Besuch der Show „Glanz auf dem Vulkan“ in der Stadthalle mit Begleitung und Abendessen im Restaurant Rondeau kann sich die Zweitplatzierte Tabea Gottmann aus Hockenheim freuen. Unter „Hockenheim – gemeinsam Gas geben“ steht der Rennreifen für den Hockenheimring. Die darin enthaltenen Farben spiegeln das Stadtwappen wieder. Die Dynamik und die Parallelen zu den bekannten Jubiläumslogos sprachen die Preis-Jury bei der Entscheidung an.

An dritter Stelle wird Familie Schmidt aus Hockenheim prämiert. Im Mittelpunkt des eingereichten Vorschlags steht eine Grafik mit den Gemarkungsgrenzen der Stadt und dem Stadtwappen darin. Der Slogan „Hockenheim Bringt´s!“ weist auf sympathische Weise auf die Verknüpfung der Stadt mit dem Hockenheimring hin. Das geschwungene „R“ gibt dem Vorschlag eine positive Dringlichkeit für die Besonderheiten Hockenheims. Dafür erhält Familie Schmidt einen Wertgutschein des Aquadrom in Höhe von 50 Euro.

Platz 3: „Hockenheim Bringt´s!“ von Familie Schmidt.
Foto: Stadtverwaltung Hockenheim

Sonderpreis und Veröffentlichung in sozialen Medien

Die Jury entschloss sich unter dem Eindruck der vielen kreativen Ideen für besondere Würdigungen. Das Gremium sprach einen Sonderpreis aus. Er geht an den 13-jährigen Mirko Götz und seinen Vorschlag „Hoogi“, ein süßes Eichhörnchen mit Rennfahrermütze und Stadtwappen. Darüber hinaus erhalten alle nicht prämierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre Mitwirkung eine HMV-Rennstadtkarte im Wert von zehn Euro als kleines Zeichen der Anerkennung.

Sonderpreis: „Hoggi“ von Mirko Götz.
Foto: Stadtverwaltung Hockenheim

Eine Auswahl der eingereichten Vorschläge wird in der Woche vom 22. bis 26. März auf der öffentlich zugänglichen Facebook-Seite der Stadtverwaltung Hockenheim präsentiert. Die ursprünglich angedachte Ausstellung im Rathaus ist wegen des Coronavirus nicht möglich. Die Preis-Jury setzte sich neben Oberbürgermeister Marcus Zeitler und Bürgermeister Thomas Jakob-Lichtenberg aus Mitgliedern des Gemeinderats (Bärbel Hesping, Marina Nottbohm, Oliver Grein, Jochen Vetter) und der Stadtverwaltung (Christoph Henninger, Christian Stalf, Judith Böseke, Donald Pape-Rese und Sylvie Rese) zusammen.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: (1) Stadtverwaltung Hockenheim/Fotografen Lenhardt; (2-5) Stadtverwaltung Hockenheim
23.03.2021

Auf digitalen Wegen zur Mobilität von morgen

Die Stadt Hockenheim setzt wegen den Vorgaben der Corona-Verordnung die Bürgerbeteiligung zum klimafreundlichen Mobilitätskonzept mit einem Online-Workshop in Form einer Videokonferenz für Bürgerinnen und Bürger am Dienstag, 23. März 2021, um 17 Uhr fort. Oberbürgermeister Marcus Zeitler, die Stadtverwaltung Hockenheim sowie das Planungsbüro R+T freuen sich darauf, viele interessierte Bürgerinnen und Bürger begrüßen zu dürfen. Die Bürgerbeteiligung läuft bis zum 19. April 2021.

Konzept möchte klimafreundliche Mobilität ermöglichen

Vorrangige Ziele des klimafreundlichen Mobilitätskonzepts sind die Verbesserung der Mobilität für alle Verkehrsteilnehmer durch die Beseitigung von Mängeln/Gefahrenstellen, die Herstellung attraktiver Angebote und sichere Wegeverbindungen sowie den Klimaschutz voranzutreiben durch Vermeidung beziehungsweise Verlagerung von Kfz-Fahrten.

Im Sommer 2020 fand die erste Bürgerbeteiligung statt, bei der es zunächst darum ging, Probleme und Konflikte zu identifizieren. Im Anschluss daran hat das Büro R+T nun erste Lösungsvorschläge für die verschiedenen Verkehrsmittel erarbeitet, wie diese Ziele erreicht und die Probleme behoben werden können.

So geht es beispielsweise darum, ein Kfz-armes Stadtzentrum mit möglichst vollständiger Herausnahme des Durchgangsverkehrs umzusetzen sowie den Radverkehr zu fördern und innerstädtische Vorrangrouten zu identifizieren, auf denen eine sichere und lückenlose Radverkehrsführung hergestellt werden soll. Außerdem soll die Aufenthaltsqualität der Innenstadt für Fußgänger erhöht werden und Gehwege auf eine angemessene Breite überprüft werden. Aber auch die Verbesserung überörtlicher ÖPNV-Verbindungen und die Einführung von Car-Sharing-Angeboten spielen eine Rolle.

Diese Vorschläge – und noch viele mehr – möchte die Stadt gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern weiter ergänzen und konkretisieren. Dafür soll eine Videokonferenz stattfinden, bei der Maßnahmenvorschläge gemeinsam diskutiert werden können.

Durchführung der Videokonferenz

Die Teilnahme an der Videokonferenz läuft über das Videokonferenzsystem „Cisco Webex“ und ist generell mit allen üblichen Internetbrowsern möglich – die vorherige Installation der Cisco Webex-Software beziehungsweise der App wird jedoch empfohlen. Im Vorfeld der eigentlichen Konferenz wird es zusätzlich einen Testtermin am Montag, 22. März, 17 bis 18 Uhr, geben, an dem jeder Interessierte den Zugang zu dem eingesetzten Videokonferenzsystem „Cisco Webex“ ausprobieren kann.

Wer sich in die Konferenz einbringen möchte, kann dies mit der virtuellen „Handhebefunktion“ im eingesetzten Videokonferenzsystem tun. Er wird dann vom Moderator zugeschaltet.

Interessenten erhalten die Zugangsdaten für die Videokonferenz und den vorherigen Probelauf nach Anmeldung bei der Stadt Hockenheim. Sie ist bei Stefanie Simonis unter der E-Mail-Adresse s.simonis@hockenheim.de oder unter der Telefonnummer 06205 21-416 möglich.

Für Bürgerinnen und Bürger, die nicht an der Videokonferenz teilnehmen können, besteht darüber hinaus die Möglichkeit sich über Plakate in den Fenstern der Stadthalle, im Schaukasten vor der Stadtbibliothek Hockenheim oder über die Beteiligungsplattform https://www.mitmachen-hockenheim.de zu informieren. Die weiteren Ideen, Anregungen und Kritik zum Handlungskonzept/Maßnahmenvorschläge können entweder über die Beteiligungsplattform oder schriftlich bei Stefanie Simonis abgegeben werden.

Termine für die Bürgerbeteiligung zum klimafreundlichen Mobilitätskonzept:

  • Montag, 22. März, 17 bis 18 Uhr: Probelauf beziehungsweise Test.
  • Dienstag, 23. März, 17 Uhr: Digitale Bürgerbeteiligung

Stadtverwaltung Hockenheim
23.03.2021

Licht aus für Umweltschutz

Ein gewohntes Bild: Der Wasserturm in Hockenheim erstrahlt bei Dunkelheit im Licht. Am 27. März ist er wegen der „WWF Earth Hour“ in Dunkelheit gehüllt.
Foto: Stadtwerke Hockenheim

Lichtschalter, ein oder aus? Klimaschutz, ja oder nein? Weltweit stimmen Menschen, Städte und Unternehmen während der Earth Hour 2021 für mehr Klimaschutz. Sie schalten am Samstag, 27. März, um 20.30 Uhr für eine Stunde das Licht aus. Bekannte Bauwerke stehen wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, der Big Ben in London und die Christusstatue in Rio de Janeiro. Auch die Stadtwerke Hockenheim sind in diesem Jahr wieder dabei und schalten eine Stunde lang die Beleuchtung des Wasserturms ab, um ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz zu setzen.

Martina Wilk, Werkleitung der Stadtwerke Hockenheim, fordert die Bürgerinnen und Bürger auf, sich ebenfalls zu beteiligen: „Die Earth Hour zeigt, wie Menschen gemeinsam auf der ganzen Welt für den Erhalt des Planeten kämpfen. Jede und Jeder kann sich mit dem symbolischen Lichtausschalten in den eigenen vier Wänden beteiligen.“ Dinner in the Dark, Verstecken spielen mit den Kindern, malen mit Leuchtfarben: Der WWF lädt alle ein, bei der Earth Hour digital mitzumachen und unter dem Hashtag #LichtAus und #EarthHour davon zu erzählen.

Aktion deutschlandweit nachgefragt

Licht aus für nachhaltigen Klimaschutz heißt es auch am 27. März wieder in Hockenheim. Foto: Nina Mumm-WWF

In Deutschland steht die weltweite Aktion 2021 ganz im Zeichen des Klimaschutzes. Die nächsten zehn Jahre sind entscheidend, um eine Eskalation der Klimakrise zu verhindern. Wenn es nicht gelingt, die Erderhitzung auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen, drohen katastrophale Konsequenzen für Mensch und Natur. Jede sechste Art könnte aussterben. Wetterextreme werden häufiger – Waldbrände, Dürren und Überflutungen heftiger. Jedes zehntel Grad zählt. Alle können am Lichtschalter ein Zeichen setzen, dass die Erderhitzung auch in Zeiten der Corona-Pandemie nicht vergessen ist.

Die Earth Hour des WWF findet dieses Jahr bereits zum fünfzehnten Mal statt. Ihren Anfang nahm die Aktion im Jahr 2007 in Sydney. Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten in mehr als 180 Ländern veranstaltet. Weltweit nehmen mehr als 7.000 Städte teil, allein in Deutschland waren es 367 im vergangenen Jahr.

Alle Infos und Orte gibt es beim WWF Deutschland auf www.wwf.de/earth-hour.

Text: Stadtwerke Hockenheim Foto: (1) Stadtwerke Hockenheim; (2) Nina Mumm / WWF
23.03.2021

Hockenheimer Ausbildungstag wird digital

Die Stadtverwaltung Hockenheim lädt die Schülerinnen und Schüler am 25. März zum Ausbildungstag 2.0 ein.
Foto: Stadtverwaltung Hockenheim

Mehr als 1.000 Besucher, zahlreiche Aussteller und umso mehr Ausbildungsplätze: Der Hockenheimer Ausbildungstag ist in der Region eine wichtige Anlaufstelle für Jugendliche, um nach der Schule den ersten Schritt ins Berufsleben zu machen. Mehr als die Hälfte der Aussteller beim Ausbildungstag kamen zuletzt 2019 aus Hockenheim und der Verwaltungsgemeinschaft, was einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaftsförderung darstellt. Die Nachfrage nach dem Ausbildungstag ist weiterhin groß, insbesondere nach seiner Absage im letzten Jahr. Vor dem Hintergrund der konstant hohen Corona-Fallzahlen findet deshalb dieses Jahr ein „Hockenheimer Ausbildungstag 2.0“ statt. Er ist am Donnerstag, 25. März 2021, ab 9 Uhr, auf der Karriereseite der Stadtverwaltung Hockenheim abrufbar und kann bis 31. Mai angesehen werden.

An diesem Tag präsentieren sich wieder zahlreiche Aussteller aus der Metropolregion Rhein-Neckar mit ihren Ausbildungsangeboten. Diese umfassen klassische Ausbildungsberufe, schulische Angebote und Duale Studiengängen. Die auf dem digitalen Hockenheimer Ausbildungstag vertretenen Arbeitgeber sind wieder vielfältig: ABB, Heidelberger Druckmaschinen, Sparkasse Heidelberg, Rheinmetall und der Zoll sind nur einige Namen. Auch Hockenheimer Arbeitgeber wie Engelbert Strauss GmbH & Co. KG, das Altenheim St. Elisabeth, Globus oder die AOK Hockenheim sind vertreten. Sie informieren über sich, ihre Ausbildung und bieten weiterführende Verlinkungen auf eigene digitale Angebote.

Stadt Hockenheim als Arbeitgeber mit an Bord

Die Stadt Hockenheim präsentiert sich beim „Ausbildungstag 2.0“ ebenfalls als Arbeitgeber. Sie bietet eine breite Palette von Ausbildungsberufen in der Verwaltung und bei den Stadtwerken Hockenheim. Die Möglichkeiten reichen von einer Lehre zum Verwaltungsangestellten über die Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik bis hin zu Dualen Bachelor-Studiengängen, beispielsweise für Soziale Arbeit. Auf der Karriere-Seite der Stadt, auf der auch der digitale Ausbildungstag präsentiert wird, können dazu alle relevanten Infos abgerufen werden.

„Im letzten Jahr musste der Hockenheimer Ausbildungstag wegen Corona nach über 15 Jahren das erste Mal ausfallen. Diese Entscheidung möchten wir 2021 nicht wiederholen. Deshalb haben wir uns für das digitale Format entschieden“, sagt Oberbürgermeister Marcus Zeitler. Möglicherweise ist im nächsten Jahr eine Durchführung in der Stadthalle wieder möglich, meint er. „Wir bedanken uns auf jeden Fall bei allen beteiligten Unternehmen und Einrichtungen für ihre Mitwirkung beim ´Ausbildungstag 2.0´. Und euch, liebe Schülerinnen und Schüler, viel Erfolg beim „digitalen Stöbern“ und für den ersten Schritt in einen neuen Lebensabschnitt“, so Zeitler weiter.

Stadtverwaltung Hockenheim
23.03.2021

Palazzo Mannheim

Palazzo-Produzenten entwickeln neue Erlebnisperspektiven: Der PALAZZO Start wird auf 1. Oktober festgelegt

v.l.: Palazzo-Produzent Rolf Balschbach, Showhost Steve und Palazzo-Produzent Gregor Spachmann mit 2 Tänzerinnen des Show Ensemble

Mannheim – Mit einem klaren Plan legen die beiden Palazzo-Macher Rolf Balschbach und Gregor Spachmann den Start für die neue Palazzo-Saison auf den 1. Oktober fest: „Wir setzen bei dieser Entscheidung auf einen erfolgreichen Impfverlauf und die Öffnungsperspektiven der Politik. Zusammen mit den von uns bereits umfassend getroffenen Hygienemaßnahmen im Spiegelpalast, die auch eine anerkannte Lüftungs-und Luftreinigungstechnik beinhaltet, geben wir unseren Gästen die gebotene Sicherheit, die auch die Genehmigungsbehörden überzeugt hat. Auf der Basis dieser perfekten Hygienemaßnahmen können wir endlich wieder „Lebensfreude pur“ in unserem Spiegelpalast zelebrieren“.

Das von Kochikone Harald Wohlfahrt kreierte Menü bleibt unverändert und auch ein Großteil der bereits angekündigten Künstler sind ab 1. Oktober am Start. Tickets für die aufgrund der Pandemie abgesagten Vorstellungen können problemlos auf die neue Spielzeit umgebucht werden. Sollten die Shows trotz aller getroffenen Maßnahmen abgesagt werden müssen, bleiben die Tickets in vollem Umfang werthaltig. Auf Wunsch werden die Eintrittsgelder auch erstattet.

Die Palazzo Manufaktur

Auch außerhalb der Spielzeit engagiert sich Deutschlands bester Starkoch für die Palazzo-Gäste. Nach der überwältigenden Resonanz auf die Gourmetboxen, die für das Charity-Event mit der Mannheimer Runde im Dezember und auf Bestellung zum Valentinstag versendet wurden, bietet Palazzo über die Bestellplattform www.palazzo-manufaktur.de durchgängig drei verschiedene Gourmetmenüs mit wahlweise drei oder vier Gängen an. Dabei haben die Palazzo-Fans beim ersten Gang die Wahl zwischen Cremesuppe von Blumenkohl oder Romatomaten oder einer Thai-Curry-Suppe mit Ingwer und Zitronengras. Beim Hauptgang stehen Boeuf Bourguignon, confierte Entenkeule, Eismeerkabeljau oder hausgemachte Pasta zur Auswahl. Speziell zu den kommenden Feiertagen hat der Meisterkoch ein besonderes Ostermenü kreiert. Das Vier-Gang-Gourmet-Menü kostet 49 Euro und das Drei-Gang-Gourmet-Menü 39 Euro zzgl. Versandkosten. Ihr individuelle gewähltes Palazzo-Menü wird Ihnen spätestens 2 Tage nach Bestellung in einer schockgefrosteten Gourmetbox nach Hause geliefert und ist kinderleicht zuzubereiten.

Der Spiegelpalast als Veranstaltungslocation:

Der Kultur Frühling und Sommer bereits startklar Abhängig von den zu erwartenden Lockerungen bietet der Spiegelpalast zum anstehenden Frühling und Sommer bis zum Beginn der neuen Spielzeit eine optimale Plattform für vielfältige kulturelle Highlights und für private sowie betriebliche Veranstaltungen. Das umfangreiche Hygienekonzept, modulare Angebote von Reihenbestuhlung bis Dinner Bestuhlung, eine hochmoderne Veranstaltungstechnik und die Möglichkeit, die Räumlichkeiten auf individuelle Bedürfnisse anzupassen, bilden die professionelle Basis für eine ideale Veranstaltungsstätte für viele unterschiedliche Bedürfnisse. Diese Angebote stehen selbstverständlich unter der Maßgabe der erteilten Genehmigung.

Die Palazzo Frühlingsfreude wird für alle schon bald sichtbar werden, wenn rund um den Spiegelpalast hunderte bunter Frühlingsblumen als Vorboten der Lebensfreude für die hoffentlich bald stattfindenden Veranstaltungen gepflanzt werden.

Tickets für Show und Menü ab dem 1. Oktober sind ab 79 € unter der Hotline 01805 – 60 90 30* und www.palazzo-mannheim.de. Die Show beginnt um 19.30 Uhr, Einlass bereits ab 18.00 Uhr. An Sonn- und Feiertagen beginnt die Show bereits um 18.00 Uhr, Einlass ab 16.30 Uhr. Montags sowie am 24.12.21 und 1.1.22 ist spielfrei.

*Mo-Fr 9-17 Uhr – 14 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz, max. 42 Ct./Min. aus dt. Mobilfunknetzen

Statements der Palazzo-Produzenten

„Eigentlich könnte man denken, das passt nicht zusammen: Steigende Corona-Zahlen, mit dem Impfen geht es nicht voran, jeder spricht von einer dritten Welle und wir kündigen den Start unserer neuen Palazzo-Saison ab 1. Oktober an.

Warum tun wir das und warum glauben wir fest daran, dass das funktionieren wird und dass alles doch zusammenpasst?

Wir haben über 300.000 Euro in Hygienemaßnahmen und höchst professionelle Luftreinigungssysteme investiert – damit wird unser Spiegelpalast einer der sichersten Veranstaltungsorte in Deutschland sein! Durch die Einbauten büßt unsere Location nichts an Schönheit, Eleganz und ihrem besonderen Ambiente ein. Die rot eingehüllten Aerosol-Absaugrohre sowie die dezenten Glasabtrennungen zwischen den Logen, die einen gesicherten Abstand gewährleisten, passen sich optisch ideal in das Gesamtkonzept ein und tragen zum Wohlbehagen und Sicherheitsgefühl unserer Gäste positiv bei.

Gregor Spachmann

Trotz den aktuellen Meldungen zum Impfgeschehen gehen wir fest davon aus, dass aus Fehlern gelernt wird und in den nächsten sechs Monaten ein Großteil der Bevölkerung durchgeimpft sein wird. Dass wir den Ausfall der vergangenen Spielzeit überleben konnten, verdanken wir der Stadt Mannheim mit ihrem Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz. Die Gestattung, den Spiegelpalast zwischen den beiden Spielzeiten stehen lassen zu können, erspart uns Auf- und Abbaukosten in Höhe einer halben Million Euro, die wir angesichts der fehlenden Einnahmen aus 2020/21 nicht hätten stemmen können.

Keiner konnte voraussehen, dass sich die Pandemie so katastrophal entwickelt. Seit Herbst letzten Jahres warten wir täglich auf positive Signale und eine Perspektive, Palazzo öffnen zu können. Völlig unverschuldet mussten wir erleben, wie die Zeit verstrich und wir keine Chance hatten, auch nur einen Tag in der Saison 20/21 spielen zu dürfen. Trotzdem stand der Spiegelpalast so schön wie noch nie am Eingangstor von Mannheim und hat Mut, Zuversicht und Hoffnung ausgestrahlt – als Leuchtturm der Veranstalterszene für die gesamt Metropolregion.

Rolf Balschbach

Unser besonderer Dank gilt den Menschen in der Metropolregion und unseren Partnern und Sponsoren, die uns die Treue halten und an uns glauben. Nur ein Bruchteil der bereits gekauften Tickets mussten zurückerstattet werden. Ein Vertrauensbeweis und großes Entgegenkommen, das uns spüren lässt, dass unsere Gäste an uns glauben und wissen, dass wir so bald wie möglich wieder mit der Lebensfreude unserer Künstler, Köche und Servicekräften die Menschen in der Metropolregion begeistern werden.“

Text: Palazzo Mannheim / CommCo Foto: Speyer 24/7 News
22.03.2021

Landau, Kreis Landau (LD) und Landkreis Südliche Weinstraße (SÜW)

Seniorenarbeit in Zeiten von Corona: Städtische Seniorenbeauftragte begegnet Herausforderungen mit Kreativität und telefonischer Beratung

Die Seniorenbeauftragte der Stadt Landau und Bürgermeister Dr. Ingenthron wissen um die Sorgen und Nöte der Landauer Seniorinnen und Senioren.
Foto: Stadt Landau

Wegfallende Veranstaltungen, abgesagte Sitzungen, fehlende Netzwerktreffen: Die Folgen der Corona-Pandemie haben auch vor der Arbeit von Ulrike Sprengling, der Seniorenbeauftragten der Stadt Landau, nicht haltgemacht. Weniger Arbeit hat sie deswegen nicht, aber seit Beginn der Pandemie verbringt sie ihren Arbeitsalltag fast ausschließlich im Büro und steht den Landauer Seniorinnen und Senioren von dort zur Seite.

„Im Wesentlichen besteht die Aufgabe der Seniorenbeauftragten darin, älteren Menschen Teilhabe zu ermöglichen. Dazu gehören soziales Miteinander, Mobilität, bürgerschaftliches Engagement und auch der Zugang zu Informationen“, so Sozialdezernent Dr. Maximilian Ingenthron. Das sei in Zeiten der Corona-bedingten Kontaktbeschränkungen und Hygienevorschriften aber leider nur noch bedingt bzw. gar nicht mehr möglich. „Abstandsgebote, Begegnungs- und Besuchsverbote: Ältere Menschen sind häufig besonders betroffen von Verunsicherung und Angst vor dem Virus. Darum kommt unserer Seniorenbeauftragten Ulrike Sprengling in dieser Zeit eine besonders bedeutende Rolle bei der Begleitung und Beratung der Seniorinnen und Senioren zu.“

„Mir ist es wichtig, älteren Menschen das Gefühl zu geben, dass sie nicht vergessen werden“, so Sprengling. Sie habe darum seit Beginn der Pandemie mehrere Briefe mit Informationen zu Corona und Geschichten rund um Landau verfasst, die in Arztpraxen ausgelegt wurden. „Anstelle der Ü-90 Party gab es Briefe mit Erinnerungen an die Veranstaltungen der vergangenen Jahre und Grüßen von Oberbürgermeister Hirsch. Im Rahmen des Projektes Gemeindeschwesterplus haben wir Grüße mit von Kindern gemalten Grußkarten verschickt.“ Viele ältere Menschen nehmen zusätzlich die telefonische Beratung der Seniorenbeauftragten in Anspruch.

Wie können ältere Menschen in der Isolation erreicht werden? Das stellt nicht nur die Seniorenbeauftragte, sondern auch alle anderen Akteurinnen und Akteure in der Seniorenarbeit vor neue Herausforderungen. „Vor Corona gab es in der Stadt Landau ein vielfältiges Angebot an Begegnung, Geselligkeit und Beratung, das von jetzt auf gleich nicht mehr in der gewohnten Form zur Verfügung stand“, berichtet Sprengling. „Zum Glück sind viele Vereine in Landau sehr engagiert und gut vernetzt. Viele haben schnell reagiert und sich auf die Situation eingestellt.“ Ihr sei dabei die Rolle der Vermittlerin von Hilfs- und Unterstützungsangeboten zugefallen.

Derzeit arbeitet die Seniorenbeauftrage an einer Neuauflage des Seniorenwegweisers und an einer Homepage für das Forum Demenz Kreis Südliche Weinstraße – Stadt Landau. Im Vordergrund stehe dabei immer die Vermittlung von Informationen sowie Beratungs- und Unterstützungsangeboten. Sprengling hält es für wichtig, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. Es dürfe aber nicht außer Acht gelassen werden, dass viele ältere Menschen sich mit diesem Thema schwertäten.

Die städtische Seniorenbeauftragte ist montags bis donnerstags telefonisch unter 0 63 41/ 13 50 16 oder per E-Mail an ulrike.sprengling@landau.de zu erreichen.

Stadt Landau in der Pfalz
21.03.2021

Sauberer Sand für Landaus Spielplätze und Co.: Stadtverwaltung führt Reinigung der Spiel- und Sportsandflächen durch

Eine Fachfirma reinigt derzeit den Sand auf Landaus Spielplätzen.
Foto: Stadt Landau

Für ungetrübten Spiel- und Sportspaß: Die Stadt Landau säubert aktuell ihre Sandflächen. Dazu zählen neben den Sandspielkästen auf den städtischen Spielplätzen und den dortigen Fallschutzflächen auch die Sandkästen in den Kitas und Schulen sowie die Beachvolleyball-Felder im Spiel- und Sportcampus am Ebenberg. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis, dass während der Reinigungsarbeiten die entsprechenden Flächen nicht genutzt werden können.

Die Reinigungsarbeiten dauern je nach Witterungslage noch bis zum kommenden Wochenende.

Die Säuberungsaktion wird jährlich zu Beginn der Outdoor-Spiel- und -Sportsaison durchgeführt – in der Regel im Februar oder März. Dabei werden Spezialmaschinen eingesetzt, die den Sand bis zu einer Tiefe von 40 cm durchsieben und so Steine, Flaschendeckel, Zigarettenkippen und sonstigen Unrat aussondern. Diese Methode ist deutlich kostengünstiger und ressourcenschonender als ein Sandaustausch.

Stadt Landau in der Pfalz
21.03.2021

Coronavirus

Deutschland und Rheinland-Pfalz zwischen „Notbremse“ und Lockerungen: Landaus OB Hirsch sieht „einiges an Unsicherheiten“ vor allem für Gastronomie

Landaus OB Hirsch sieht angesichts der geplanten Öffnung der Außengastronomie noch „einiges an Unsicherheiten“.
Foto: Stadt Landau

Das Land Rheinland-Pfalz hat die Kommunen am Freitagnachmittag darüber informiert, wie ab der kommenden Woche der rechtliche Rahmen in der Corona-Lage aussehen soll. Demzufolge kann die Außengastronomie unter bestimmten Voraussetzungen wieder öffnen – darunter ein negativer Corona-Test der Gäste. Die Stadtverwaltung Landau prüft am Wochenende die vor Ort notwendigen Maßnahmen und Möglichkeiten, um bestmöglich zu unterstützen.

Oberbürgermeister Thomas Hirsch begrüßt die sich dadurch ergebenden Perspektiven, sieht angesichts der steigenden Landesinzidenz und des noch unklaren Ausgangs der Bund-Länder-Schalte am Montag allerdings auch „einiges an Unsicherheiten“ vor allem für die Gastronomie. Denn: Für alle Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft gelte die klare Landesvorgabe, dass bei einem landesweiten Inzidenzwert von über 100 überall Einschränkungen verfügt werden.

Die attraktive Landauer Innenstadt. Auch hier soll die Außengastronomie ab Montag, 22. März, wieder öffnen dürfen – unter strengen Vorgaben.
Foto: Stadt Landau

Tagesaktuell liegt der Inzidenzwert in Deutschland bei 99,9, der des Landes Rheinland-Pfalz bei 73,9 und der Stadt Landau bei 27,7.

OB Hirsch: „Danke an alle, die mit Vorsicht und Rücksicht ihren Beitrag dazu leisten, dass die Infektionslage in unserer Stadt beherrschbar bleibt.“

Landaus Stadtchef betont weiter: „Testen wird angesichts der vom Land angekündigten neuen Reglungen immer wichtiger. Es ist daher gut, dass wir in unserer Stadt bereits die Möglichkeiten zum Schnelltesten ausgebaut haben, zum Beispiel in der Jugendstil-Festhalle gemeinsam mit der DLRG Landau und vielen weiteren freiwilligen Helferinnen und Helfern. Diese Testmöglichkeiten stehen jeder Bürgerin und jedem Bürger kostenlos zur Verfügung – an sieben Tagen die Woche.“

Die Teststation in der Jugendstil-Festhalle in der Mahlastraße ist ab Montag, 22. März, montags bis samstags von 10 bis 19:30 Uhr sowie sonn- und feiertags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Das kostenlose Testangebot kann ohne Voranmeldung genutzt werden. Zusätzlich können Testtermine ab sofort auch verbindlich reserviert werden, um eine möglichst kurze Bearbeitung in einem festen Zeitfenster zu gewährleisten. Informationen und die Möglichkeit der Terminbuchung gibt es auf der Internetseite www.corona-test-landau.de.

Die aktuellen Inzidenzwerte im Land Rheinland-Pfalz finden sich auf https://corona.rlp.de/de/aktuelles/corona-warn-und-aktionsplan-rlp.​

Stadt Landau in der Pfalz
21.03.2021

Tagesaktuelle Inzidenz der Stadt Landau bei 32,0

Die 7-Tages-Inzidenz der Stadt Landau liegt der heutigen Mitteilung des Landesuntersuchungsamts Rheinland-Pfalz zufolge bei 32,0 und ist damit im Vergleich zum Vortag (34,1) leicht gesunken. Noch immer befindet sich die Stadt Landau damit in der „Warnstufe“ (Gelb) des Corona Warn- und Aktionsplans des Landes. Die Stadt Landau weist eine der niedrigsten Inzidenzen im Land auf.

Die landesweite Inzidenz liegt bei 73,9.

Die aktuellen Inzidenzwerte im Land Rheinland-Pfalz finden sich auf https://corona.rlp.de/de/aktuelles/corona-warn-und-aktionsplan-rlp.

Stadt Landau in der Pfalz
21.03.2021

Impfzentrum Landau/Südliche Weinstraße gut vorbereitet für Maximalbetrieb – Impfungen mit AstraZeneca sollen wieder anlaufen – Gesundheitsstaatssekretär Gebhart bei Vor-Ort-Termin: Tempo beim flächendeckenden Impfen soll sich ab April deutlich erhöhen

Impfkoordinator Bastian Dietrich, Staatssekretär Dr. Thomas Gebhart, Landrat Dietmar Seefeldt und OB Thomas Hirsch (v.l.n.r) beim Vor-Ort-Austausch im Impfzentrum Landau/Südliche Weinstraße.
Foto: Stadt Landau

Oberbürgermeister Thomas Hirsch und Landrat Dietmar Seefeldt konnten jetzt den Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Gesundheit, Dr. Thomas Gebhart, im Impfzentrum Landau/Südliche Weinstraße begrüßen. Gebhart machte sich vor Ort ein Bild von der Einrichtung im Gewerbepark am Messegelände in Landau und informierte sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern um die beiden Impfkoordinatoren Stefan Krauch und Bastian Dietrich über die aktuelle Situation.

Im Impfzentrum Landau/Südliche Weinstraße haben seit der Inbetriebnahme Ende Februar knapp 6.000 Personen ihre Corona-Schutzimpfung erhalten. Aktuell wird nach dem vorübergehenden bundesweiten Stopp von AstraZeneca ausschließlich mit BioNTech bzw. Moderna geimpft, auch erste Nachholtermine für ausgefallene AstraZeneca-Impfungen werden mit diesen beiden Impfstoffen durchgeführt. Parallel dazu bereitet sich das Team des Impfzentrums in enger Abstimmung mit dem Land Rheinland-Pfalz darauf vor, wieder mit AstraZeneca zu impfen.

Staatssekretär Dr. Gebhart zeigte sich beeindruckt vom reibungslosen Ablauf im Impfzentrum und dankte den beiden beteiligten Kommunen sowie den rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für deren besonderen, engagierten und flexiblen Einsatz. Er machte beim Vor-Ort-Termin deutlich, dass deutschlandweit sogar mehr Impfstoff geliefert worden sei als noch im Dezember in Aussicht gestellt worden war. „Für das zweite Quartal ist mit rund 60 Millionen Impfdosen zu rechnen, sodass alle Personen aus den drei Priorisierungsgruppen ein Impfangebot erhalten können.“ Den Impfzentren, so Gebhart weiter, käme trotz des geplanten Einstiegs der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte weiter eine besondere Bedeutung bei der Bekämpfung der Pandemie als „historische Aufgabe“ zu, sagte Gebhart wörtlich. Er rechne damit, dass sich ab April das Tempo beim flächendeckenden Impfen der Bevölkerung deutlich erhöhen werde.

Hirsch und Seefeldt kündigten dazu vor Ort an, dass das Impfzentrum Landau/Südliche Weinstraße auf den Maximalbetrieb vorbereitet sei. „Wir sind gerüstet und fahren stufenweise hoch, je nachdem, wie viel Impfstoff geliefert wird.“ Mit Staatssekretär Dr. Gebhart sind sich die beiden südpfälzischen Verwaltungschefs einig, dass es gelingen müsse, möglichst viele Menschen dazu zu bringen, sich impfen zu lassen. „Daher freut es uns besonders, dass uns fast jeden Tag positives Feedback zu den Abläufen in unserem Impfzentrum erreicht. Die Menschen, die hier bereits geimpft wurden, dienen als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und tragen hoffentlich dazu bei, dass wir in der Südpfalz möglichst schnell eine Herdenimmunität erreichen.“

Gemeinsame Pressemitteilung der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße und der Stadtverwaltung Landau
21.03.2021

Fallzahlen im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau vom Freitag (19.03.2021)

Nach aktuellem Stand (19.03.2021, 10:35 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 25 weitereFälle des Coronavirus (COVID-19) im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 3.806 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 3.490 Personen sind gesundet*. Insgesamt sind 141 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.

Folgende Einrichtungen im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau sind aktuell neu betroffen:

  • Grundschule Herxheim
  • Eine Betreuungsperson und ein Kind wurden positiv auf SARS-CoV-2 getestet. Die weiteren Ermittlungen dauern noch an.
  • Pro Seniore Residenz Bad Bergzabern
  • Zwei Mitarbeiter, die jedoch keinen direkten Kontakt zu Bewohnern hatten, wurden positiv auf SARS-CoV-2 getestet. Die weiteren Ermittlungen dauern noch an.

Aus Datenschutzgründen wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern in dieser Meldung die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe können sich auch auf weibliche Personen beziehen.

  • Verbandsgemeinde Annweiler: 344 Personen (320 davon gesundet, 10 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Bad Bergzabern:582 Personen (534 davon gesundet, 18 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Edenkoben: 532 Personen (485 davon gesundet, 21 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Herxheim: 414 Personen (366 davon gesundet, 18 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Landau-Land: 279 Personen (253 davon gesundet, 15 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Maikammer: 152 Personen (143 davon gesundet, 3 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Offenbach: 324 Personen (292 davon gesundet, 23 verstorben)
  • Stadt Landau: 1.179 Personen (1.097 davon gesundet, 33 verstorben).

*Eine Person gilt als gesundet und wird aus der 14-tägigen häuslichen Quarantäne entlassen, wenn sie 48 Stunden (an Tag 13 und 14 der häuslichen Quarantäne) symptomfrei war. Unter gewissen Voraussetzungen muss am Ende der Isolierung eine erneute PCR- beziehungsweise POC-Untersuchung erfolgen.

Informationen zum Thema Coronavirus finden Sie auf der Homepage des Landkreises: www.suedliche-weinstrasse.de. Die aktuellen 7-Tage-Inzidenzwerte sind unter www.corona.rlp.de/de/aktuelles/corona-warn-und-aktionsplan-rlp/ zu finden.

Gemeinsame Pressemitteilung der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße und der Stadtverwaltung Landau
21.03.2021

„Testen für alle“ in Landauer Jugendstil-Festhalle: Testzentrum geht in Vollbetrieb – DLRG Landau verlegt Aktivitäten komplett in neue Einrichtung – OB Hirsch: „Treten von kommunaler Seite für konsequente Teststrategie ein“

Das „Testen für alle“ in der Landauer Jugendstil-Festhalle wird weiter ausgebaut.
Foto: Stadt Landau

Rund 1.000 Menschen haben bereits die Möglichkeit genutzt, sich im Testzentrum in der Landauer Jugendstil-Festhalle auf das Corona-Virus schnelltesten zu lassen. Die kommunale Einrichtung, in der Ehrenamtliche der DLRG Landau und Neustadt, freiwillige Helferinnen und Helfer sowie Bedienstete der Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH zum Einsatz kommen, geht nun in Vollbetrieb.

Dazu werden die ehrenamtlichen Kräfte der DLRG den Testbetrieb in der Jugendstil-Festhalle weiter verstärken und das DLRG-Testzentrum im Vereinsheim in der Stettiner Straße vorerst schließen. Sämtliche gebuchten Online-Termine für das DLRG-Testzentrum sind ab Freitag, 19. März, für den Standort Jugendstil-Festhalle gültig.

Gleichzeitig werden die Öffnungszeiten des Schnelltestzentrums in der Jugendstil-Festhalle vereinfacht, tagsüber ausgebaut und in den Abendstunden etwas gekürzt. Die Einrichtung ist ab Montag, 22. März, montags bis samstags von 10 bis 19:30 Uhr sowie sonn- und feiertags von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

OB Thomas Hirsch und Simon Nichterlein, Vorsitzender der DLRG Landau, beim Vor-Ort-Termin in der Landauer Jugendstil-Festhalle.
Foto: Stadt Landau

Das kostenlose Testangebot kann ohne Voranmeldung zu den genannten Öffnungszeiten genutzt werden. Es muss lediglich der Personalausweis mitgebracht werden. Zusätzlich können Testtermine ab sofort auch verbindlich reserviert werden, um eine möglichst kurze Bearbeitung in einem festen Zeitfenster zu gewährleisten. Infos und die Möglichkeit der Terminbuchung gibt es auf der Internetseite www.corona-test-landau.de.

Oberbürgermeister Thomas Hirsch geht davon aus, dass dem „Testen für alle“ in den kommenden Wochen eine noch größere Rolle zukommen wird, auch um bereits erfolgte Lockerungen etwa für den Einzelhandel aufrechterhalten zu können. „Derzeit laufen bereits die Vorgespräche für das nächste Bund-Länder-Treffen am Montag. In unterschiedlichen Gesprächen treten wir von kommunaler Seite für eine konsequente Teststrategie ein, die uns in Wirtschaft und Gesellschaft mehr Freiräume eröffnet, ohne die Infektionsgefahr zu erhöhen“, so Hirsch, zugleich stellvertretender Vorsitzender des rheinland-pfälzischen Städtetags.

Der Stadtchef sagt: „In Landau sind wir vorbereitet. Wir bieten gemeinsam mit DLRG und DRK schon jetzt umfassende Testmöglichkeiten an, die jetzt sogar noch weiter hochgefahren werden.“ Wie wichtig ein breit angelegtes Testen sei, zeige alleine schon die Tatsache, dass jeden Tag positive Fälle im Testzentrum in der Jugendstil-Festhalle zu verzeichnen seien – und das bei Menschen ganz ohne Symptome, so Hirsch, der die Menschen weiter dazu aufruft, die Möglichkeit des kostenlosen „Testens für alle“ zu nutzen.

Stadt Landau in der Pfalz
21.03.2021

Tagesaktuelle Inzidenz der Stadt Landau bei 34,1

Die 7-Tages-Inzidenz der Stadt Landau liegt der heutigen Mitteilung des Landesuntersuchungsamts Rheinland-Pfalz zufolge bei 34,1 und ist damit im Vergleich zum Vortag leicht gestiegen. Noch immer befindet sich die Stadt Landau damit aber in der „Warnstufe“ (Gelb) des Corona Warn- und Aktionsplans des Landes. Die landesweite Inzidenz liegt bei 69,1.  

OB Hirsch: „Unsere Inzidenz bleibt vergleichsweise niedrig, trotz der gut frequentierten zusätzlichen Testangebote in unserer Stadt. Ich rufe weiter dazu auf, diese Möglichkeiten zu nutzen – für unser aller Sicherheit. Denn: Die Landesinzidenz steigt leider weiter. Dies lässt erwarten, dass sich die Infektionslage insgesamt wieder verschärft.“

Zum Hintergrund: Bleibt die landesweite Inzidenz (wie aktuell der Fall) drei Tage hintereinander über 50, müssen die Kommunen, deren Inzidenz ebenfalls über 50 liegt, die Lockerungen etwa für den Einzelhandel wieder begrenzen.

Die aktuellen Inzidenzwerte im Land Rheinland-Pfalz finden sich auf https://corona.rlp.de/de/aktuelles/corona-warn-und-aktionsplan-rlp.

Stadt Landau in der Pfalz
21.03.2021

Fallzahlen im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau vom Donnerstag (18.03.2021)

Nach aktuellem Stand (18.03.2021, 11:00 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 21 weitereFälle des Coronavirus (COVID-19) im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 3.781 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 3.459 Personen sind gesundet*. Insgesamt sind 141 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.

Folgende Einrichtungen im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau sind aktuell neu betroffen:

  • Katholischer Kindergarten St. Laurentius, Bornheim
  • Ein Kind wurde positiv auf SARS-CoV-2 getestet. Die weiteren Ermittlungen dauern noch an.
  • Grundschule Dammheim
  • Ein Kind wurde positiv auf SARS-CoV-2 getestet. Die weiteren Ermittlungen dauern noch an.
  • Naturwissenschaftliches Technikum Dr. Künkele, Standort Landau
  • Ein Schüler aus dem Zuständigkeitsbereich eines anderen Gesundheitsamtes wurde positiv auf SARS-CoV-2 getestet. Im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Südliche Weinstraße und Landau wurden 3 Personen als Kontaktpersonen der Kategorie I eingestuft.
  • Südpfalzwerkstatt, Offenbach
  • Ein Mitarbeiter wurde positiv auf SARS-CoV-2 getestet. Die weiteren Ermittlungen dauern noch an.
  • Privatklinik Bad Gleisweiler
  • Ein Mitarbeiter wurde positiv auf SARS-CoV-2 getestet. Die weiteren Ermittlungen dauern noch an.

Aus Datenschutzgründen wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern in dieser Meldung die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe können sich auch auf weibliche Personen beziehen.

  • Verbandsgemeinde Annweiler: 342 Personen (319 davon gesundet, 10 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Bad Bergzabern:578 Personen (514 davon gesundet, 18 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Edenkoben: 529 Personen (479 davon gesundet, 21 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Herxheim: 410 Personen (366 davon gesundet, 18 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Landau-Land: 277 Personen (253 davon gesundet, 15 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Maikammer: 151 Personen (142 davon gesundet, 3 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Offenbach: 321 Personen (292 davon gesundet, 23 verstorben)
  • Stadt Landau: 1.173 Personen (1.094 davon gesundet, 33 verstorben).

*Eine Person gilt als gesundet und wird aus der 14-tägigen häuslichen Quarantäne entlassen, wenn sie 48 Stunden (an Tag 13 und 14 der häuslichen Quarantäne) symptomfrei war. Unter gewissen Voraussetzungen muss am Ende der Isolierung eine erneute PCR- beziehungsweise POC-Untersuchung erfolgen.

Informationen zum Thema Coronavirus finden Sie auf der Homepage des Landkreises: www.suedliche-weinstrasse.de. Die aktuellen 7-Tage-Inzidenzwerte sind unter www.corona.rlp.de/de/aktuelles/corona-warn-und-aktionsplan-rlp/ zu finden.

Gemeinsame Pressemitteilung der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße und der Stadtverwaltung Landau
21.03.2021

Tagesaktuelle Inzidenz der Stadt Landau bei 23,5

Die 7-Tages-Inzidenz der Stadt Landau liegt der heutigen Mitteilung des Landesuntersuchungsamts Rheinland-Pfalz zufolge bei 23,5. Aktuell befindet sich die Stadt Landau somit in der „Warnstufe“ (gelb) des Corona Warn- und Aktionsplans des Landes. Die landesweite Inzidenz liegt hingegen bei 65,4.

Damit bleibt die Stadt Landau im sogenannten „dritten Öffnungsschritt“ des Perspektivplans, den Bund und Länder miteinander vereinbart haben. Die Öffnung des Einzelhandels bleibt daher für die restliche Woche gesichert. Nur wenn die landesweite Inzidenz (wie aktuell der Fall) drei Tage hintereinander über 50 liegt, müssen die Kommunen, deren Inzidenz ebenfalls über 50 liegt, die Lockerungen etwa für den Einzelhandel wieder begrenzen. Die aktuellen Inzidenzwerte im Land Rheinland-Pfalz finden sich auf https://corona.rlp.de/de/aktuelles/corona-warn-und-aktionsplan-rlp.

Stadt Landau in der Pfalz
21.03.2021

Germersheim und Landkreis Germersheim (GER)

Landtagswahl 2021

Offizielles Ergebnis im Wahlkreis 52 – Wörth

Der Wahlausschuss des Landkreises Germersheim für den Wahlkreis 52 – Wörth am Rhein – hat in seiner Sitzung am 18. März 2021 unter dem Vorsitz von Kreiswahlleiter und Landrat Dr. Fritz Brechtel die Ergebnisse zur Landtagswahl offiziell festgestellt. Die Wahlbeteiligung lag bei 66,6 Prozent. Von den 46.184 Stimmberechtigten im Wahlkreis haben 30.771 von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht.

Das endgültige Wahlergebnis sieht folgendermaßen aus:

Direkt gewählt wurde Martin Brandl von der CDU mit 12.076 Stimmen (39,9 Prozent).

Dr. Katrin Rehak-Nitsche  SPD, kam auf 8.161 Stimmen (27,0 Prozent). Andreas Wondra, AfD, konnte 3.259 Stimmen (10,8 Prozent), Steffen Weiß, FREIE WÄHLER, 2.636 Stimmen (8,7 Prozent), Pascal Endres, GRÜNE, 2.496 (8,2 Prozent), Christian Dieter Karl Völker, FDP, 1.653 (5,5 Prozent) auf sich vereinen. Von den 30.771 abgegebenen Wahlkreisstimmen waren 490 (1,6 Prozent) ungültig.

Bei den Landesstimmen erzielte die SPD mit 10.472 Stimmen (34,5 Prozent) das beste Ergebnis. Für die CDU entschieden sich im Wahlkreis 8.913 Wahlberechtigte (29,3 Prozent). Die AfD kam auf 3.362 Stimmen (11,1 Prozent), GRÜNE auf 2.327 (7,7 Prozent), die FDP auf 1.778 Stimmen (5,9 Prozent), die FREIE WÄHLER auf 1.496 (4,9 Prozent), DIE LINKE auf 527 (1,7 Prozent ), Tierschutzpartei auf 512 (1,7 Prozent), Die PARTEI auf 284 (0,9 Prozent), Volt auf 242 (0,8 Prozent), Klimaliste auf 177 (0,6 Prozent), ÖDP auf 154 (0,5 Prozent) und PIRATEN auf 144 (0,5 Prozent).

Bei den Landestimmen gab es 383 (1,2 Prozent) ungültige Stimmen.

Offizielles Ergebnis im Wahlkreis 51 – Germersheim

Der Wahlausschuss des Landkreises Germersheim für den Wahlkreis 51 „Germersheim“ hat in seiner Sitzung am 18. März 2021 unter dem Vorsitz von Kreiswahlleiter und Landrat Dr. Fritz Brechtel die Ergebnisse zur Landtagswahl offiziell festgestellt. Die Wahlbeteiligung lag bei 61,5 Prozent. Von den 45.085 Stimmberechtigten im Wahlkreis haben 27.719 von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht.

Das endgültige Wahlergebnis sieht folgendermaßen aus:

Direkt gewählt wurde Markus Kropfreiter von der SPD mit 7.401 Stimmen (27,2 Prozent).

Tobias Baugärtner CDU, kam auf 7.397 Stimmen (27,2 Prozent). Matthias Joa, AfD, konnte 3.847 Stimmen (14,2 Prozent), Andy Becht, FDP, 3.203 Stimmen (11,8 Prozent), Marc-Andre Pantea, GRÜNE, 2.689 (9,9 Prozent), Volker Hardadt, FREIE WÄHLER, 2.646 (9,7 Prozent) auf sich vereinen. Von den 27.719 abgegebenen Wahlkreisstimmen waren 536 (1,9 Prozent) ungültig.

Bei den Landesstimmen erzielte die SPD mit 9.255 Stimmen (33,8 Prozent) ebenfalls das beste Ergebnis. Für die CDU entschieden sich im Wahlkreis 6.532 Wahlberechtigte (23,9 Prozent). Die AfD kam auf 3.847 Stimmen (14,0 Prozent), GRÜNE auf 2.215 (8,1 Prozent), die FDP auf 1.966 Stimmen (7,2 Prozent), die FREIE WÄHLER auf 1.433 (5,2 Prozent), DIE LINKE auf 555 (2,0 Prozent), Tierschutzpartei auf 532 (1,9 Prozent), Die PARTEI auf 260 (0,9 Prozent), Volt auf 250 (0,9 Prozent), Klimaliste auf 201 (0,7 Prozent), ÖDP auf 194 (0,7 Prozent) und PIRATEN auf 143 (0,5 Prozent).

Bei den Landestimmen gab es 336 (1,2 Prozent) ungültige Stimmen.

Der Kreiswahlausschuss hat festgestellt, dass keine ausreichenden Gründe für eine Nachzählung vorhanden sind und somit wurde das Wahlergebnis für den Wahlkreis 51- Germersheim in der Sitzung festgestellt.

Kreisverwaltung Germersheim
20.03.2021

Kfz-Zulassungsstelle: Außenstelle Kandel von 22. März bis Ostern geschlossen, Germersheim regulär geöffnet

Die Kfz-Zulassungsstelle in Kandel bleibt von 22. März bis Ostern aus organisatorischen und personellen Gründen geschlossen. Die Kfz-Zulassungs-und Führerscheinstelle in Germersheim hat in dieser Zeit zu den üblichen Zeiten (Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, Dienstagnachmittag von 13.30 bis 16 Uhr, Donnerstagnachmittag von 13.30 bis 18 Uhr) geöffnet.

Wichtig: Für alle Anliegen müssen zuvor telefonisch Termine mit der Zulassungs- bzw. Führerscheinstelle in Germersheim vereinbart sein. Ohne Terminvereinbarung kann leider keine Bearbeitung erfolgen. Es gelten weiterhin die allgemeinen Hygienevorschriften.

Terminvereinbarungen für die Zulassungsstelle sind unter Tel. 07274/53 329 und 07274/53 326 möglich, für die Führerscheinstelle unter Tel. 07274/53 380 oder 07274/53 189.

Kreisverwaltung Germersheim
20.03.2021

Coronavirus

7-Tage-Inzidenz im Landkreis Germersheim seit drei Tagen über 100

Land ordnet Verschärfung der Maßnahmen an – Neue Allgemeinverfügung

Landrat Brechtel: Das Hin und Her kann nicht der Weg sein. Mit guten Lösungen raus aus dem Lockdown

„Leider müssen wir auf Anordnung des Landes die Maßnahmen zu Eindämmung der Pandemie verschärfen, da der Landkreis Germersheim den dritten Tag hintereinander – und heute voraussichtlich den vierten Tag – eine 7-Tage-Inzidenz von über 100 hat“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel. „Ich habe mit dem Land darüber diskutiert, die schon geltenden Maßnahmen zunächst wie vorgesehen bis zum 28. März bestehen zu lassen, um die weitere Entwicklung zu beobachten und gegebenenfalls zielgerichtete Maßnahmen zu identifizieren. Allerdings wurde mir mitgeteilt, dass es bei einer Inzidenz von anhaltend über 100 keine Spielräume gibt, sondern verschärfte Maßnahmen ergriffen werden müssen.“

Nach Vorgabe des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Gesundheit, des Bildungsministeriums sowie der Dienstaufsichtsbehörde ADD besteht im Landkreis Germersheim weiterhin eine verschärfte Maskenpflicht auf ausgewiesenen Plätzen innerhalb des Kreises, die weiterführenden Schulen bleiben im Fernunterricht, der Präsenz- bzw. Wechselunterricht der Grundschulen bleibt in Verbindung mit dem Angebot der freiwilligen Selbsttestung bestehen.

Körpernahe Dienstleistungen müssen wieder schließen, wenn das Abstandsgebot der Landesverordnung nicht eingehalten werden kann, bspw. in Kosmetikstudios, Wellnessmassagesalons, Tattoo- oder Piercing-Studios und ähnlichen Betrieben. Erlaubt sind Dienstleistungen, die medizinischen oder hygienischen Gründen dienen.

Training und Wettkampf im Amateur- und Freizeitsport in Mannschaftsportarten und im Kontaktsport sind untersagt. Die sportliche Betätigung im Amateur- und Freizeitsport in Einzelsportarten auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen ist nur im Freien und nur alleine, zu zweit oder mit Personen, die dem eigenen Hausstand angehören, zulässig.

„Ich bedaure es sehr, dass wir dieses Hin und Her mitmachen müssen. Ich appelliere an Land und Bund, alles zu unternehmen, um gemeinsam Lösungen finden, die uns zielgerichtet und rasch aus dem Lockdown führen. Wir dürfen nicht dauerhaft allein die Inzidenzzahlen als Maßstab nehmen und die Menschen ständig mit neuen Regelungen verwirren. Impfen, Testen und die vulnerablen Gruppen besonders schützen, striktes Einhalten der AHA-Regeln und Hygienekonzepte in allen Bereichen der Gesellschaft, das sind nach meiner Ansicht die Faktoren, die eine entscheidende Rolle spielen. Natürlich dürfen wir unser Gesundheitssystem, dazu gehören u.a. die Krankenhäuser und die Gesundheitsämter, nicht überlasten, um die Menschen wirkungsvoll zu schützen. Um noch größeren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Schaden zu verhindern, müssen wir gemeinsam schnell reagieren. Die Mitglieder der Spitzenverbände sind hier bereits im Gespräch. Ich bleibe dabei, dass auch die Lehrkräfte und das sonstige Schulpersonal der weiterführenden Schulen rasch geimpft werden sollte“, betont Landrat Dr. Fritz Brechtel.

Bis dahin hat der Kreischef die eindringliche Bitte: „Es ist für alle mühsam und viele können es nicht mehr hören, aber zum Selbstschutz und zum Schutz anderer und damit zur Eindämmung der Pandemie müssen wir uns solidarisch an die geltenden Regeln halten. Vielen Dank!“

Die neue Allgemeinverfügung tritt am 20. März 2021 in Kraft und gilt zunächst bis 28. März 2021. Die aktuellen Allgemeinverfügungen, also die geltenden Regelungen für den Landkreis Germersheim, finden Interessierte unter www.kreis-germersheim.de/coronavirus.

Oder lesen sie die Allgemeinverfügung hier im Amtsblatt als pdf:

Diese Änderungen gelten ab Samstag, 20.03.2021 im Rahmen der Allgemeinverfügung des Landkreises Germersheim:

1. Friseure, Optiker, Hörgeräteakustiker, Fußpflege, Podologie, Physio-, Ergo-, und Logotherapie, Reha-Sport und Funktionstraining im Sinne des § 64 Abs. 1 Nr. 3 und 9 SGB IX:

Solche Dienstleistungen sind weiterhin erlaubt. Es gilt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Mund-Nasen-Bedeckung (mindestens OP-Mundschutz oder FFP2-Maske).

Friseure: Das Bartschneiden ist untersagt. Es müssen vorherige Terminvereinbarungen getroffen werden. Kunden ohne Termin dürfen nicht bedient werden.

Die Pflicht zur Kontakterfassung besteht weiterhin.

2. Kosmetikstudios, Wellnessmassagesalons, Tattoo- oder Piercing Studios und ähnliche Einrichtungen:

Verboten sind Dienstleistungen in diesen Bereichen, wenn das Abstandsgebot zwischen den Personen nicht eingehalten werden kann. Erlaubt sind ausschließlich Dienstleistungen zu medizinischen und hygienischen Zwecken. Die Pflicht zur Kontakterfassung besteht weiterhin.

Kreisverwaltung Germersheim
20.03.2021

Coronakabinett: Vierter Öffnungsschritt verschoben – Außengastronomie mit negativem Corona-Test möglich

Weiterlesen unter: https://speyer24news.com/?p=34329

Staatskanzlei Rheinland-Pfalz
20.03.2021

Gemeinsam gegen Corona

„Die Einhaltung der allgemeinen Hygienemaßnahmen und die Vermeidung von Menschenansammlungen sind enorm wichtig, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Je weniger persönliche Kontakte bestehen, umso geringe ist das Risiko einer Ansteckung und Übertragung des Virus“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel.

Die christlichen Kirchengemeinden sowie die muslimischen Gemeinden der Stadt Wörth und der Stadt Germersheim haben sich vor diesem Hintergrund entschlossen bis einschließlich 28.03.2021 auf sämtliche Gottesdienste und Freitagsgebete zu verzichten und die Gotteshäuser und Moscheen vorerst geschlossen zu halten. „Bestimmt ist dies den Verantwortlichen der religiösen Gemeinschaften nicht leicht gefallen. Umso mehr freue ich mich über diesen aktiven Einsatz gegen Corona. Nur gemeinsam können wir die Ausbreitung eindämmen und damit hoffentlich bald zu mehr `Normalität´ zurückkehren“, so Brechtel.

Kreisverwaltung Germersheim
20.03.2021

Fallzahlen im Landkreis Germersheim

Freitag (19.03.2021)

Aktuell gibt es im Landkreis Germersheim 406 bestätigte positive Fälle, die Gesamtzahl beläuft sich auf 3962 Infizierte seit Beginn der Pandemie (+ 27 Fälle).

Weiterer Todesfall

Leider ist eine weitere Person an oder mit Covid-19 verstorben. Insgesamt steigt die Anzahl der Todesfälle damit auf 110.

VG / Stadt Ort Infizierte seit Beginn der Pandemie Aktuell infizierte Personen Gesundete bzw. nicht mehr infizierte Personen Leider an oder mit Covid-19 verstorbene Personen
           
VG Hagenbach Berg 35 0 35 0
  Hagenbach 157 11 131 15
  Neuburg 78 2 72 4
  Scheibenhardt 15 0 15 0
  Summen 285 13 253 19
Wörth Maximiliansau 156 8 146 2
  Schaidt 36 8 28 0
  Wörth, Stadt 372 45 323 4
  Büchelberg 26 0 26 0
  Summen 590 61 523 6
VG Kandel Erlenbach 9 0 9 0
  Freckenfeld 33 0 33 0
  Kandel 211 37 171 3
  Minfeld 34 2 32 0
  Steinweiler 61 14 47 0
  Vollmersweiler 1 0 1 0
  Winden 29 5 23 1
  Summen 378 58 316 4
VG Jockgrim Hatzenbühl 59 7 52 0
  Jockgrim 196 29 162 5
  Neupotz 43 13 27 3
  Rheinzabern 122 17 102 3
  Summen 420 66 343 11
VG Rülzheim Hördt 90 10 79 1
  Kuhardt 52 2 50 0
  Leimersheim 47 2 44 1
  Rülzheim 198 19 173 6
  Summen 387 33 346 8
VG Bellheim Bellheim 296 11 257 28
  Knittelsheim 30 3 27 0
  Ottersheim 68 16 52 0
  Zeiskam 63 4 59 0
  Summen 457 34 395 28
Germersheim + So   835 91 729 15
  Summen 835 91 729 15
VG Lingenfeld Freisbach 55 9 45 1
  Lingenfeld 201 16 178 7
  Lustadt 84 8 75 1
  Schwegenheim 124 11 113 0
  Weingarten 60 1 58 1
  Westheim 86 5 72 9
  Summen 610 50 541 19
           
  Endsummen 3962 406 3446 110

Donnerstag (18.03.2021)

Aktuell gibt es im Landkreis Germersheim 390 bestätigte positive Fälle, die Gesamtzahl beläuft sich auf 3935 Infizierte seit Beginn der Pandemie (+ 21 Fälle).

Weiterer Todesfall

Leider ist eine weitere Person an oder mit Covid-19 verstorben. Insgesamt steigt die Anzahl der Todesfälle damit auf 109.

VG / Stadt Ort Infizierte seit Beginn der Pandemie Aktuell infizierte Personen Gesundete bzw. nicht mehr infizierte Personen Leider an oder mit Covid-19 verstorbene Personen
VG Hagenbach Berg 35 0 35 0
  Hagenbach 156 10 131 15
  Neuburg 78 2 72 4
  Scheibenhardt 15 1 14 0
  Summen 284 13 252 19
Wörth Maximiliansau 154 6 146 2
  Schaidt 36 8 28 0
  Wörth, Stadt 372 45 323 4
  Büchelberg 26 0 26 0
  Summen 588 59 523 6
VG Kandel Erlenbach 9 0 9 0
  Freckenfeld 33 0 33 0
  Kandel 209 35 171 3
  Minfeld 34 2 32 0
  Steinweiler 61 14 47 0
  Vollmersweiler 1 0 1 0
  Winden 28 4 23 1
  Summen 375 55 316 4
VG Jockgrim Hatzenbühl 56 7 49 0
  Jockgrim 194 28 161 5
  Neupotz 43 13 27 3
  Rheinzabern 121 16 102 3
  Summen 414 64 339 11
VG Rülzheim Hördt 90 12 78 0
  Kuhardt 52 2 50 0
  Leimersheim 47 2 44 1
  Rülzheim 198 19 173 6
  Summen 387 35 345 7
VG Bellheim Bellheim 294 9 257 28
  Knittelsheim 30 3 27 0
  Ottersheim 68 16 52 0
  Zeiskam 63 4 59 0
  Summen 455 32 395 28
Germersheim + So   825 82 728 15
  Summen 825 82 728 15
VG Lingenfeld Freisbach 55 10 44 1
  Lingenfeld 200 15 178 7
  Lustadt 82 7 74 1
  Schwegenheim 124 12 112 0
  Weingarten 60 1 58 1
  Westheim 86 5 72 9
  Summen 607 50 538 19
  Endsummen 3935 390 3436 109

Kreisverwaltung Germersheim
20.03.2021

Schifferstadt

22. März: Öffentliche Sitzung der Sozialen Stadt

Am Montag, 22. März beginnt um 18 Uhr die fünfte Sitzung des Ausschusses Projekt soziale Stadt im Pfarrzentrum St. Jakobus, Kirchenstraße 16.

In der öffentlichen Sitzung werden die folgenden Themen behandelt: Gestaltungssatzung, Entscheidung Vorentwurfsvariante Pfaffengasse und Hirschgasse, Straßenausbau Änderung Projektreihenfolge, Kriterien Vergabe Ochse, zwei Anträge zur Modernisierungsrichtlinie.

Besucher sind zur öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen. Ein Mindestabstand von 1,5 Metern ist einzuhalten sowie eine medizinische oder FFP2-Masken zu tragen. Im Falle eines zu großen Besucherandranges behält sich die Verwaltung zur Sicherheit aller Beteiligten eine Zugangsbeschränkung vor. Für die Vergabe der Plätze im Zuschauerbereich gilt das Windhundprinzip.

Stadtverwaltung Schifferstadt
20.03.2021

Volkshochschule (VHS) Schifferstadt

TalentCAMPus: Kraut und Rüben in den Osterferien

(Limburgerhof) – Vom 29. März bis 6. April, jeweils von 9 bis 16:45, Uhr findet der TalentCAMPus „Kraut und Rüben“ im JuKuZ Limburgerhof statt. Dabei dreht sich alles um die Themen Nachhaltigkeit, Biodiversität, zusammen Leben, Konsumverhalten und Ernährung sowie den fairen Umgang mit Ressourcen und miteinander.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spannen gemeinsam den Bogen von individueller Selbstversorgung im eigenen Garten über traditionelle städtebauliche Konzepte zur Grundversorgung (Gartenbaugenossenschaft, Schrebergartensiedlungen) bis hin zur Vorstellung zeitgemäßer und innovativer Ansätze gemeinschaftlicher Aktivitäten (Mikrolandwirtschaft, Stadtbegrünung, UrbanGardening) in der Nachbarschaft und dem Quartier.

GartenShop, BauShop, KochShop, DokuShop – die Kraut- und Rüben-Workshops werden am ersten Kurstag vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entscheiden dann selbst, bei welchem Workshop sie mitmachen wollen.

Beim TalentCAMPus handelt es sich um ein Angebot in Zusammenarbeit zwischen der vhs Rhein-Pfalz-Kreis, Jugend- und Kulturzentrum Limburgerhof und weiteren Kooperationspartner*innen aus dem Programm „Kultur macht stark“, gefördert vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung

Hinweis für die Eltern: Das TalentCAMPus-Angebot ist kein Betreuungsangebot für die Ferien.

Anmeldung nur schriftlich bei der vhs Limburgerhof in der Gemeindeverwaltung oder im MGH Limburgerhof. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 06236/691120.

Stadtverwaltung Schifferstadt / Volkshochschule (VHS) Schifferstadt
20.03.2021

TalentCAMPus: Geschichtenerzähler in den Osterferien

(Limburgerhof) – Talente entdecken, Wissen entwickeln – im Fokus des TalentCAMPus in den Osterferien steht die Förderung der deutschen Sprache. Lesen, Schreiben und Erzählen sind die Inhalte, die spannend und spielerisch vermittelt werden: Comics selbst erstellen, Hörspiele schreiben und erstellen, Stopptrick-Filmwerkstatt sind nur einige Beispiele.

Der TalentCAMPus wird über die Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien gebührenfrei angeboten. Er findet halbtags an vier Tagen (Montag bis Donnerstag) zunächst vom 29. März bis 6. April jeweils von 9 bis 13 Uhr in Zusammenarbeit zwischen der vhs Rhein-Pfalz-Kreis, dem Jugend- und Kulturzentrum Limburgerhof und weiteren Partner*innen statt.

Um die Zeit zwischen den Ferien zu nutzen, wird im JuKuZ Limburgerhof voraussichtlich einmal pro Woche eine außerschulische Lernbegleitung angeboten werden (online, vor Ort oder in Kleingruppen), um die Teilnehmenden bei Ihrer Entwicklung weiterhin zu begleiten und zu unterstützen.

Der TalentCAMPus ist ein Angebot aus dem Programm „Kultur macht stark“, gefördert vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung.

Hinweis für die Eltern: Das TalentCAMPus-Angebot ist kein Betreuungsangebot für die Ferien.

Anmeldung nur schriftlich bei der vhs Limburgerhof in der Gemeindeverwaltung oder im MGH Limburgerhof. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 06236/691120.

Stadtverwaltung Schifferstadt / Volkshochschule (VHS) Schifferstadt
20.03.2021

Ludwigshafen

50. Todestag von Friedrich Wilhelm Wagner: Stadt gedenkt ihres Ehrenbürgers

Mit einer Gedenkzeremonie an seinem Grab auf dem Hauptfriedhof hat die Stadt Ludwigshafen am Mittwoch, 17. März 2021, aus Anlass seines 50. Todestages an ihren Ehrenbürger Friedrich Wilhelm Wagner erinnert. Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck und die Landessprecherin der Freireligiösen Landesgemeinde Pfalz, Marlene-Charlotte Siegel, legten an Wagners Grab Kränze nieder. Friedrich Wilhelm Wagner wurde am 28. Februar 1894 in Ludwigshafen geboren, am 15. Dezember 1961 wurde er zum Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichtes gewählt, dessen zweiten Senat er bis 1967 vorstand. 1964 wurde ihm zu seinem 70. Geburtstag die Ehrenbürgerwürde der Stadt verliehen. Am 17. März 1971 verstarb Wagner in seiner Geburtsstadt. Der Freireligiösen Gemeinde gehörte Wagner schon seit seiner Kindheit an. Wie viele Sozialdemokraten seiner Zeit war er eng mit der Gemeinde verbunden.

Marlene-Charlotte Siegel, Landessprecherin der Freireligiösen Landesgemeinde Pfalz und OB Jutta Steinruck

„Der Lebensweg von Friedrich Wilhelm Wagner ist der eines aufrechten Demokraten und eines herausragenden Juristen, dessen Wirken mit der Berufung zum Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichtes gekrönt wurde. Seiner Heimatstadt Ludwigshafen war er zeitlebens aufs Engste verbunden. Hier engagierte er sich unter anderem als Vorsitzender der SPD-Stadtratsfraktion, ein Amt, das er erst mit der Berufung nach Karlsruhe niederlegte. Er gehörte neben dem Stadtrat demokratisch gewählten Parlamenten auf allen Ebenen an, dem Reichstag, dem Landtag von Rheinland-Pfalz und dem Deutschen Bundestag. Man kann mit Fug und Recht sagen, dass Friedrich Wilhelm Wagner, nachdem er während der Diktatur des Nationalsozialismus Verhaftung, Flucht und Exil durchleben musste, eine der prägenden Gestalten der demokratischen Wiedergeburt Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg war. Mit seinem Leben und Wirken kann er uns heute noch ein Beispiel sein in seinem Einsatz für seine Heimatstadt und unseren freiheitlich demokratischen Rechtsstaat,“ erklärte OB Jutta Steinruck.

Kurzbiografie von Friedrich Wilhelm Wagner

Geboren am 28. Februar 1894 in Ludwigshafen am Rhein. Studium der Rechts- und Staatswissenschaft sowie der Philosophie in Tübingen, München, Berlin und Heidelberg. 1917 Mitglied der MSPD, 1919 Vorsitzender des Ortsvereins Ludwigshafen, 1921 Mitglied der Bezirksleitung Pfalz. 1922 Eröffnung einer Rechtsanwaltspraxis in Ludwigshafen. 1927 stellvertretender pfälzischer Bezirksvorsitzender der SPD und Gauführer des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold in der Pfalz. 1930 Mitglied des Reichstags, 1933 verhaftet, anschließend Flucht über die Schweiz nach Frankreich. 1936 geschäftsführender Vorsitzender der Zentralvereinigung der deutschen Emigration mit Sitz in Paris, 1938 Präsident der Landesgruppe der deutschen Sozialdemokraten in Frankreich.

1940 Flucht vor der Wehrmacht nach Südfrankreich, anschließend über Spanien und Portugal 1941 Emigration in die USA. Dort im Vorstand der deutschen Gruppe der Social Democratic Federation arbeitete Wagner bis zu seiner Ausreiseerlaubnis im November 1946 als Bibliothekar. Februar 1947 Ankunft in Ludwigshafen; März 1947 Wiedereröffnung der Anwaltspraxis sowie erneut Mitglied des Bezirksvorstandes der pfälzischen SPD und der Unterbezirksleitung Ludwigshafen. 1947 bis 1949 Mitglied des Landtags Rheinland-Pfalz, 1947/48 Verteidigung von Dr. Carl Wurster im I.G. Farben-Prozess, 1948/49 Mitglied im Parlamentarischen Rat, ab November 1948 wieder Stadtrat in Ludwigshafen, ab 1949 Mitglied des Bundestags, ab 1958 Vorsitzender der SPD-Stadtratsfraktion. 1959 Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz, 1961/62 Vorsitzender SPD-Bezirkes Pfalz. Am 15. Dezember 1961 Wahl zum Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts. Nach seinem Amtsantritt legte er Anfang 1962 alle politischen Funktionen nieder und gab seine Mandate zurück. 1964 Ehrenbürger der Stadt Ludwigshafen. 1967 Ruhestand. 1970 Gründungsmitglied der Loge „Pylon am Rhein“ in Ludwigshafen. Friedrich Wilhelm Wagner starb am 17. März 1971 in Ludwigshafen.

Stadt Ludwigshafen am Rhein
18.03.2021

Das Kulturbüro der Stadt Ludwigshafen bietet kostenfrei Bühne für Video- und Streaming-Projekte

Zur Unterstützung der lokalen Kulturszene stellt das Kulturbüro Kunst- und Kulturschaffenden aus Ludwigshafen Ressourcen wie Bühne und Equipment kostenfrei für Video- und Streaming-Projekte zur Verfügung. Denkbar sind digitale Tutorials oder Auftritte, Lektionen im Tanz sowie Performances und Experimente mit dem Medium Video.

Der zur Verfügung gestellte Raum hat die Größe von etwa 150qm. Die Größe der Bühne umfasst 30qm. Als Lichttechnik stehen 8 Stufenlinsen, 4 LED Spots und 12 PAR 54 zur Verfügung. Im Bereich der Tontechnik ist ein 12 Kanal Mischpult vorhanden. Mikrofone werden auf Anfrage gestellt.

Das Videoequipment sollte dagegen nach Möglichkeit selbst mitgebracht werden.

Auf Anfrage kann zusätzlich ein Techniker das Projekt begleiten, das nötige Videoequipment zur Verfügung gestellt werden und die Nachbearbeitung der jeweiligen Signale zu einem Gesamtergebnis zusammengeführt werden.

Die Kosten für zusätzliches Equipment und Personal müssen allerdings von den Nutzer*innen übernommen werden.

Anfragen zu detaillierteren Informationen und Anmeldungen nimmt Holger Wieneke, technischer Sachbearbeiter des Kulturbüros, per Mail entgegen: holger.wieneke@ludwigshafen.de.

Stadt Ludwigshafen am Rhein
18.03.2021

Stadtbibliothek: Besuch mit Terminvereinbarung

Die Stadt Ludwigshafen hat mit Wirkung vom Mittwoch, 17. März 2021, eine neue Allgemeinverfügung erlassen, die auch Auswirkungen auf die Stadtbibliothek und die Stadtteil-Bibliotheken hat. Nutzer*innen müssen sich ab sofort für den Bibliotheksbesuch anmelden und vorab einen Termin vereinbaren. Dies ist für alle Bibliotheken möglich unter der zentralen Telefonnummer 0621 504-2605. Die Termine werden im 30-Minuten-Takt vergeben: für die Zentralbibliothek und Kinderbibliothek in der Bismarckstraße 44-48 von dienstags bis freitags zwischen 10 und 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 15 Uhr, und für die Stadtteil-Bibliotheken zu folgenden Öffnungszeiten: Edigheim: mittwochs von 10 bis 12 und 13 bis 18 Uhr; Friesenheim: freitags von 10 bis 12 und 13 bis 18 Uhr; Gartenstadt: dienstags von 10 bis 12 und 13 bis 18 Uhr; Mundenheim: donnerstags von 10 bis 12 und 13 bis 18 Uhr; Oggersheim: freitags von 10 bis 12 und 13 bis 18 Uhr; Oppau: donnerstags von 10 bis 12 und 13 bis 18 Uhr; Rheingönheim: dienstags von 10 bis 12 und 13 bis 18 Uhr; Ruchheim: mittwochs von 10 bis 12 und 13 bis 18 Uhr. Beim Besuch der Bibliotheken müssen OP-Masken oder FFP2-Masken getragen werden, außerdem gelten Abstands- und Hygieneregelungen.

Darüber hinaus setzt die Stadtbibliothek ihren kontaktlosen Ausleihservice „Books to go“ fort. Über die Homepage www.ludwigshafen.de/stadtbibliothek können Nutzer*innen gewünschte Medien in ein Formular eintragen. Die Medien liegen am nächsten Tag in der Zentralbibliothek in der Bismarckstraße zum Abholen bereit.

Stadt Ludwigshafen am Rhein
18.03.2021

Baustelle nach Kontrolle versiegelt

Eine gemeinsame Kontrolle am Donnerstagvormittag, 11. März 2021, durch Einsatzkräfte der Stadtverwaltung – Bauaufsicht und Öffentliche Ordnung, Bekämpfung Schwarzarbeit – sowie der Polizei folgte die Schließung einer Baustelle im Hemshof. Dortige Bauarbeiten waren trotz eines zuvor angeordneten Baustopps weitergeführt worden. Zudem waren Arbeiter vor Ort in einem nicht zumutbaren Matratzenlager untergebracht, welches geräumt wurde. Einer der angetroffenen Arbeiter versuchte seine wahre Identität mit einem gefälschten Ausweis zu verschleiern. Er wurde daraufhin von der Polizei erkennungsdienstlich behandelt, um seine Identität festzustellen. Gegen ihn wird wegen Urkundenfälschung und illegalem Aufenthalt ermittelt. Auf Anordnung der Bauaufsicht erfolgte die Versiegelung der Baustelle.

Stadt Ludwigshafen am Rhein
18.03.2021

Wieder Online-Termine für die Bürgerbüros buchbar

Im Bürgerbüro Rathaus sowie den drei Außenstellen Achtmorgenstraße, Oggersheim und Oppau können seit Montag, 15. März 2021, wieder online Termine gebucht werden. In allen Bürgerbüros haben die Bürger*innen die Möglichkeit, für die bevorstehende und die kommenden drei Wochen, Termine zu vereinbaren. In den Außenstellen beantragte Dokumente können dort ausschließlich mit einem zuvor online zu vereinbarenden Termin abgeholt werden. Alternativ können Dokumente auch im Rathaus an der Infothek ohne Termin abgeholt werden, falls sich die Antragsteller*innen bereits bei der Beantragung dafür entscheiden.

Wenn die vorhandenen Termine vergeben sind, können in dringenden und unaufschiebbaren Fällen telefonisch Termine vereinbart werden, da im Telefongespräch die Wichtigkeit des Anliegens abgeklärt wird. Dieses Vorgehen soll gewährleisten, dass grundsätzlich jeder Bürger*innen die Chance hat, einen Termin zu buchen, unabhängig von der Dringlichkeit seines Anliegens.

Stadt Ludwigshafen am Rhein
18.03.2021

Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen

„Von der Arbeiterstadt zur Stadt der Arbeit“ – Online-Vortrag der VHS

Dr. Klaus-Jürgen Becker (Stadtarchiv Ludwigshafen) hält am Mittwoch, 24. März 2021, ab 19 Uhr per Live-Streaming auf dem YouTube-Kanal der Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen den Vortrag „Von der Arbeiterstadt zur Stadt der Arbeit“.

Dr. Becker beleuchtet darin nicht nur den industriellen Wandel der Chemiestadt, sondern auch den sozialen Wandel anhand von Informationen zur Arbeiterbewegung.

Der Vortrag ist kostenfrei und wird auf dem YouTube-Kanal der VHS gezeigt unter folgendem Link: https://www.youtube.com/channel/UCRrbAsw7O4Id4kWM3otjeFg

Stadt Ludwigshafen am Rhein / Volkshochschule (VHS)
18.03.2021

Online-Vorträge aus der Reihe „VHS Wissen Live“

Die Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen bietet auch im aktuellen Semester wieder einige Vorträge von „VHS Wissen Live“ an. Dieser Zusammenschluss einer Vielzahl von Volkshochschulen in ganz Deutschland ermöglicht eine große Bandbreite an Themen, präsentiert von bekannten Expert*innen.

„Zwischen Street-Art und Poesie: Cy Twombly live im Museum Brandhorst“ heißt eine virtuelle Ausstellungsführung mit Achim Hochdörfer am Donnerstag, 18. März 2021, von 19.30 bis 21 Uhr.

Cy Twombly (1928 bis 2011) war Fotograf, Maler und Aktionskünstler. Am Dienstag, 23. März 2021, um 19.30 Uhr geht es dann weiter mit dem Vortrag „Doping und Schattenwirtschaft statt olympischer Idee: Wie krank ist der Sport?“ der Sportjournalisten Claudio Catuogno und Thomas Kistner. Prof. Dr. Andreas Eckert, Historiker und Afrikawissenschaftler an der Humboldt Universität Berlin, beschäftigt sich in seinem Vortrag „Sklaverei: Eine globale Perspektive“ am Mittwoch, 24. März 2021, von 19.30 bis 21 Uhr mit der Geschichte der Sklaverei von der Antike bis heute. Zu allen Vorträgen kann man sich an der VHS Ludwigshafen anmelden unter der Telefonnummer 0621 504-2238 oder per E-Mail an info@vhs-lu.de; mit der Anmeldung erhält man den Zugangslink zum jeweiligen Vortrag.

Stadt Ludwigshafen am Rhein / Volkshochschule (VHS)
18.03.2021

Corona-Virus

Ludwigshafen erlässt Allgemeinverfügung wegen steigender Inzidenzwerte – Verweilverbote und allgemeine Maskenpflicht auf öffentlichen Plätzen und in Grünanlagen – Terminshopping in Geschäften möglich

Aufgrund zuletzt steigender Corona-Infektionen und höherer Inzidenzwerte im Stadtgebiet erlässt Ludwigshafen eine Allgemeinverfügung. Im Einvernehmen mit der Landesregierung stimmte die Stadtverwaltung am heutigen Dienstag, 16. März 2021, weitere Einschränkungen des öffentlichen Lebens ab, um generell die Anzahl von Kontakten weiter zu verringern und damit Infektionen zu verhindern. Diese zusätzlichen Regelungen waren notwendig geworden, weil der Wert der Sieben-Tages-Inzidenz für Corona-Neuinfektionen sowohl im Land als auch in Ludwigshafen an drei aufeinanderfolgenden Tagen 50 überschritten hatte. Die Allgemeinverfügung tritt ab Mittwoch, 17. März 2021, ab 0 Uhr in Kraft und gilt zunächst bis einschließlich 28. März 2021.

Abweichend zur Siebzehnten Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (17. CoBeLVO) sind Geschäfte und gewerbliche Einrichtungen ab diesem Zeitpunkt für Kundenverkehr geschlossen. Eine Öffnung für Kund*innen ist nur mit der Vergabe von Terminen – was man unter dem Begriff Terminshopping versteht – zulässig. Diese Regelung gilt ebenfalls für Bibliotheken und Archive. Bei den Terminen sind die bisher geltenden Masken- und Abstandsregeln einzuhalten. Abhol-, Liefer- und Bringdienste gewerblicher Einrichtungen sind nach vorheriger Bestellung unter Beachtung der allgemeinen Schutzmaßnahmen zulässig.

Ausgenommen von den Schließungen sind Einzelhandelsbetriebe für Lebensmittel, Direktvermarkter von Lebensmitteln, Getränkemärkte, Drogerien, Babyfachmärkte, Verkaufsstände auf Wochenmärkten, deren Warenangebot den zulässigen Einzelhandelsbetrieben entspricht, Apotheken, Sanitäts- und Reformhäuser, Tankstellen, Poststellen, Banken und Sparkassen, Reinigungen, Waschsalons, Zeitungs- und Zeitschriftenverkauf, Buchhandlungen, Bau- und Gartenbaumärkte, Märkte für Tierbedarf und Futtermittel, der Großhandel, Blumenfachgeschäfte sowie Gärtnereien und Gartenbaubetriebe.

Verweilverbote und allgemeine Maskenpflicht von Freitagnachmittag bis Sonntagnacht

Die städtische Allgemeinverfügung beinhaltet für die Wochenenden ein sogenanntes Verweilverbot und eine allgemeine Maskenpflicht auf allen öffentlichen Plätze sowie in allen öffentlichen Grünanlagen, ebenso entlang der Rheinpromenade im Bereich von der Schneckennudelbrücke bis zur Rhein-Galerie. Längere Aufenthalte, unabhängig davon ob die Menschen dort stehen, auf Parkbänken sitzen oder beispielsweise im Gras liegen, sind an den genannten Orten in der Zeit von Freitag, 15 Uhr, bis Sonntag, 22 Uhr, nicht gestattet. Allgemeine Maskenpflicht bedeutet, dass an diese Plätzen Mund-Nasen-Bedeckungen zu tragen sind, sobald die Mindestabstände nicht eingehalten werden können. In diesen Situationen dürfen die Masken auch nicht kurzfristig zum Essen, Trinken oder Rauchen abgenommen werden. Um diese Maskenpflicht einzuhalten, reichen Alltagsmasken aus. Medizinische Masken oder FFP2-Masken sind hierfür nicht notwendig.

Sport im Amateur- und Freizeitbereich ist in öffentlichen und privaten Anlagen nur im Freien bis zu einer Gruppengröße von fünf Personen aus maximal zwei Haushalten unter Einhaltung des Abstandgebots zulässig. Training in Gruppen ist für Kinder im Alter bis einschließlich 14 Jahren mit bis zu 20 Personen sowie einer Trainerin oder einem Trainer erlaubt. Hier ist das Abstandsgebot ebenfalls einzuhalten. Ferner sind der Proben- und Auftrittsbetrieb der Breiten- und Laienkultur untersagt.

Die übrigen Regelungen der 17. CoBeLVO und die darin enthaltenen Ausführungen zu Hygienekonzepten bleiben davon unberührt.

Der gesamte Wortlaut der Allgemeinverfügung und deren Begründung ist auf der städtischen Homepage unter der Internetadresse www.ludwigshafen.de nachzulesen. Informationen hierzu erhalten die Bürger*innen der Stadt Ludwigshafen auch unter der Telefonnummer 0621 504-6000. Die Hotline ist montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr geschaltet. Ebenfalls Fragen können per E-Mail an die Adresse infocorona@ludwigshafen.de gerichtet werden.

Oberbürgermeisterin Steinruck: „Maßnahmen wegen steigender Inzidenzwerte ergriffen“

„Angesichts der steigenden Inzidenzwerte mussten wir als Stadtverwaltung handeln und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um den Inzidenzwert zu drücken und einer drohenden dritten Infektionswelle zu begegnen. Unser Augenmerk liegt darauf, die Menschen im Zuge einer zuletzt dynamischen Infektionsentwicklung vor Infektionen zu bewahren“, betont Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck. Mit den Maßnahmen wie dem Verweilverbot in Kombination mit der allgemeinen Maskenpflicht trage Ludwigshafen den Erfahrungen aus der Vergangenheit Rechnung, als es an Wochenenden vermehrt zu größeren Menschenansammlungen in Grünanlagen gekommen war. „Denn Virusübertragungen sind auch im Freien bei engem Kontakt möglich. Die effektivste Form, um die Menschen in Ludwigshafen in Pandemiezeiten zu schützen, besteht ohnehin darin, dass sich jede und jeder Einzelne an die Hygieneregeln hält sowie sowohl auf sich als auch seine Mitmenschen achtet“, ergänzt Steinruck.

Ausgefallene AstraZeneca-Impftermine werden neu angesetzt und nachgeholt

Aufgrund der bundesweiten Aussetzung des Corona-Impfstoffs von AstraZeneca war auch im Impfzentrum Ludwigshafen die Verabreichung des Präparats gestoppt worden. Die am Dienstag, 16. März 2021, angesetzten 334 Impfungen mit AstraZeneca entfielen. Die Impflinge, welche am Freitag einen Termin für die Verabreichung des AstraZeneca-Präparats haben, erhalten ersatzweise Mittel von BioNTech oder Moderna.

Laut dem Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie (MSAGD) werden alle landesweit abgesagten AstraZeneca-Termine nachgeholt. Das Ministerium teilte mit, dass neue Impftermine nur noch für zu impfende Personen der Prioritätengruppe 1 vergeben würden. Bisher vereinbarte Termine für die Prioritätengruppe 2 bleiben bestehen, hieß es weiter.

Im Stadtgebiet erfolgten bisher insgesamt 18.969 Impfungen (Stand 16. März 2021) gegen Corona. Davon entfielen 12.419 auf Erst- und 6.550 auf Zweitimpfungen. Bezogen auf die zu impfende Grundgesamtheit in Ludwigshafen von rund 145.000 erreicht die Stadt bei Erstimpfungen damit eine Quote von rund 8,5 und bei Zweitimpfungen – also abgeschlossene Impfserien – eine Impfquote von rund 4,5 Prozent.

Text: Stadt Ludwigshafen am Rhein Foto: Speyer 24/7 News
18.03.2021

Derzeit keine Impfungen mit AstraZeneca-Präparat in Ludwigshafen

Aufgrund der bundesweiten Aussetzung des Corona-Impfstoffs von AstraZeneca ist im Impfzentrum Ludwigshafen die Verabreichung des Präparats gestoppt worden. Deshalb fallen diese Woche am Dienstag, 16. März, und Freitag, 19. März 2021, insgesamt 478 – dienstags 334 und freitags 144 – Impftermine aus, bei denen Menschen das Vakzin des schwedisch-britischen Herstellers erhalten sollten. Wegen begrenzter Impfstoff­kapazitäten kann Impflingen, welche an den beiden Tagen das AstraZeneca-Vakzin erhalten sollten, nicht ersatzweise das BioNTech-Präparat verabreicht werden. Die zur Impfung mit dem BioNTech-Impfstoff vereinbarten Termine werden planmäßig durchgeführt. Sobald weitere Details zur Planung im Impfzentrum vorliegen, informiert die Stadtverwaltung die Öffentlichkeit.

Mit der Aussetzung der Impfung des AstraZeneca-Wirkstoffs war das Bundesgesundheitsministerium einer Empfehlung des Paul-Ehrlich-Instituts gefolgt.

Text: Stadt Ludwigshafen am Rhein Foto: Speyer 24/7 News
18.03.2021

Germersheim und Landkreis Germersheim (GER)

Jugendhilfeausschuss wählt neue stellvertretende Vorsitzende

Erika Fleck folgt Alois Herrmann

Erika Fleck ist neue stellvertretende Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses. Das Gremium hat sie in seiner Sitzung am Mittwoch, 17. März 2021, in diese Position gewählt. Erika Fleck folgt damit Alois Herrmann, der nach 18 Jahren sein Mitwirken im Jugendhilfeausschuss beendet hat.

Den Jugendhilfeausschuss kennt Erika Fleck bereits als Vertreterin des Sports. „Hier bleiben wir uns treu“, sagte der Vorsitzende, der Erste Kreisbeigeordnete Christoph Buttweiler, „Erika Fleck ist Vorsitzende des Sportkreises Germersheim und hat auch dieses Amt von ihrem Vorgänger Alois Herrmann übernommen. Ich danke Frau Fleck für ihre Bereitschaft, in dieser Position im Jugendhilfeausschuss mitzuwirken.“

Text: Kreisverwaltung Germersheim Foto: Kreisverwaltung Germersheim/KV GER
18.03.2021

Jugendhilfeausschuss

Neues Kita-Gesetz: Konzeption für Sozialraumbudget beschlossen

Das Jugendamt hat die Vorgaben des neuen Kita-Gesetzes erfüllt und eine Konzeption für den Einsatz der Mittel aus dem Sozialraumbudget (SRB) für Kitas im Landkreis Germersheim erstellt. Der Jugendhilfeausschuss hat in seiner Sitzung am 17. März 2021 das SRB-Konzept in der abgestimmten Fassung beschlossen. Damit können die Mittel des SRB fließen.

„Das Kita-Gesetz wurde zum 1. Juli 2021 grundlegend geändert. Ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Jugendamtes, dass sie die neuen Vorgaben so zielgerichtet und schnell umsetzen“, sagte der für Kinder, Jugend und Soziales zuständige Erste Kreisbeigeordnete, Christoph Buttweiler.

An der Erstellung der Konzeption wurden vom Jugendamt die Mitglieder des Runden Tisches der Kita-Träger und der Kreiselternausschuss beteiligt. Anschließend wurde es mit dem Landesjugendamt abgestimmt.

Zu den wesentlichen Änderungen im Kita-Gesetz gehört das bisherige Personalbemessungssystem. Ist es bisher maßgeblich durch unterschiedliche Gruppenkonstellationen in den Kitas geprägt, wird es künftig durch ein platzbezogenes Personalbemessungssystem ersetzt. Zudem erhält der Kreis finanzielle Zuweisungen zusätzlich z.B. auch für Personal, das die jeweilige Einrichtung aufgrund ihres sozialen Umfeldes (Sozialraum) benötigt. „Ziel der konzeptionellen Überlegungen ist es, Chancen, Herausforderungen und Probleme von Kindern in Kindertagesbetreuung beim Aufwachsen in einem Sozialraum zu ermitteln. Der Blick einer Kita richtet sich nicht nur auf die Kinder, sondern auch auf die Familien und das Umfeld der Kita als neue Aufgabenstellungen für die Arbeit der Fachkräfte“, erläuterte Denise Hartmann-Mohr, Leiterin des Kreisjugendamtes.

Christoph Buttweiler ergänzte: „Mit dem Sozialraumbudget kann im Landkreis Germersheim voraussichtlich das bisher bewilligte Zusatzpersonal berücksichtigt werden, mit dem bisher besondere Bedarfe z.B. für den differenzierten Bildungs- und Erziehungsauftrag für Kinder mit einem besonderen Betreuungsbedarf, für Kinder mit Migrationshintergrund, einrichtungsbezogene Besonderheiten oder Kita-Sozialarbeit und auch Vermittlung der französischen Sprache abgedeckt wurden.“

Die Mittel aus dem SRB umfassen für den Landkreis Germersheim ein Gesamtvolumen von rund 2.470.000 Euro, wovon das Land bis zu 60% trägt und die verbleibenden 40% aus Kita-Träger-, Gemeinden- und Kreisanteilen getragen werden. Für das SRB ist eine jährliche Steigerung in Höhe von 2,5% vorgesehen.

Kreisverwaltung Germersheim
18.03.2021

Kreis fördert Projekt „Helden-Club“ des VfR Sondernheim

Der VfR Sondernheim e.V. erhält für das Projekt „Helden-Club“, dem Bau eines Jugendraums, einen Zuschuss von bis zu 10.000 Euro für die Baukosten und bis zu 2.050 Euro für die Erstausstattung, jedoch nicht mehr als 50% der aufgewandten Kosten. Das hat der Jugendhilfeausschuss gemäß den Kreisrichtlinien beschlossen.

„Wenn auch das Miteinander in vielen Bereichen des Lebens zumindest zeitweise zum Erliegen gekommen ist, die Pandemie wird uns irgendwann nicht mehr im Griff haben. Dann sind die Vereine und die vielen Engagierten, die sich für Kinder und Jugendliche einsetzen, wieder zentraler Bestandteil der Gesellschaft. Dafür braucht es natürlich auch den passenden äußeren Rahmen, wie hier entsprechende Jugendräume“, sagte der für Kinder, Jugend und Soziales zuständige Erste Kreisbeigeordnete, Christoph Buttweiler. Im Landkreis Germersheim werden nach den „Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Landkreis Germersheim“ der Bau, die Anmietung oder der Erwerb und die Ausstattung von Jugendräumen und Jugendheimen bezuschusst.

„Der VfR 1926 Sondernheim e.V. betreibt seit Jahrzehnten eine erfolgreiche Kinder- und Jugendarbeit. Neben den Sportanlagen gibt es bis jetzt keine geeigneten Räume, die für die Jugendarbeit zur Verfügung stehen“, erläuterte Buttweiler.

Auf dem vereinseigenem Gelände will der Verein einen Jugendraum errichten. Der VfR-Förderverein „Bolzplatzhelden“ unterstützt mit großem finanziellem Aufwand und ehrenamtlichen Engagement das Projekt „Helden-Club. Ein umgebauter Wohn-Container soll eine Begegnungsstätte für die ca. 200 sportbegeisterten Minderjährigen sein. Der Verein rechnet mit 20.000 Euro für die Errichtung des Containers und 4.100 Euro für die Erstausstattung.

Kreisverwaltung Germersheim
18.03.2021

Coronavirus – Fallzahlen im Landkreis Germersheim

Mittwoch (17.03.2021)

Aktuell gibt es im Landkreis Germersheim 379 bestätigte positive Fälle, die Gesamtzahl beläuft sich auf 3914 Infizierte seit Beginn der Pandemie (+ 53 Fälle).

Weiterer Todesfall

Leider ist eine weitere Person an oder mit Covid-19 verstorben. Insgesamt steigt die Anzahl der Todesfälle damit auf 108.

Neu betroffene Einrichtungen:

Kita Wirbelwind in Hatzenbühl: Eine Person wurde positiv getestet. Die Kontaktpersonen sind in Quarantäne.

VG / Stadt Ort Infizierte seit Beginn der Pandemie Aktuell infizierte Personen Gesundete bzw. nicht mehr infizierte Personen Leider an oder mit Covid-19 verstorbene Personen
VG Hagenbach Berg 35 0 35 0
  Hagenbach 156 10 131 15
  Neuburg 77 1 72 4
  Scheibenhardt 15 1 14 0
  Summen 283 12 252 19
Wörth Maximiliansau 154 6 146 2
  Schaidt 36 8 28 0
  Wörth, Stadt 371 47 320 4
  Büchelberg 26 0 26 0
  Summen 587 61 520 6
VG Kandel Erlenbach 9 0 9 0
  Freckenfeld 33 0 33 0
  Kandel 208 37 168 3
  Minfeld 33 1 32 0
  Steinweiler 61 14 47 0
  Vollmersweiler 1 0 1 0
  Winden 28 4 23 1
  Summen 373 56 313 4
VG Jockgrim Hatzenbühl 56 7 49 0
  Jockgrim 193 27 161 5
  Neupotz 43 13 27 3
  Rheinzabern 121 18 100 3
  Summen 413 65 337 11
VG Rülzheim Hördt 89 11 78 0
  Kuhardt 51 1 50 0
  Leimersheim 47 2 44 1
  Rülzheim 198 19 173 6
  Summen 385 33 345 7
VG Bellheim Bellheim 293 8 257 28
  Knittelsheim 30 3 27 0
  Ottersheim 67 15 52 0
  Zeiskam 62 4 58 0
  Summen 452 30 394 28
Germersheim + So   814 72 728 14
  Summen 814 72 728 14
VG Lingenfeld Freisbach 55 10 44 1
  Lingenfeld 200 15 178 7
  Lustadt 82 7 74 1
  Schwegenheim 124 12 112 0
  Weingarten 60 1 58 1
  Westheim 86 5 72 9
  Summen 607 50 538 19
  Endsummen 3914 379 3427 108

Kreisverwaltung Germersheim
18.03.2021

Haßloch

Haßloch erstmals in der Wertung des Fahrradklima-Tests vertreten

Das Großdorf platziert sich im Mittelfeld

Beim am 16.03.2021 im Bundesverkehrsministerium vorgestellten ADFC-Fahrradklima-Test 2020 schaffte es Haßloch gleich bei der ersten Teilnahme auf Platz 108 von 415 der fahrradfreundlichsten Städte in seiner Größe. 95 Haßlocher haben im Herbst letzten Jahres an der bundesweiten Befragung teilgenommen. 50 Teilnahmen waren erforderlich, um in dem Ranking berücksichtigt zu werden.

Unzufrieden sind Haßlochs Radfahrerinnen und Radfahrer laut der vorliegenden Auswertung vor allem mit häufigem Fahrraddiebstahl, dem fehlenden Angebot an öffentlichen Fahrrädern und der seltenen Falschparker-Kontrolle auf Radwegen. Positiv bewertete Punkte waren die Erreichbarkeit des Ortskerns, das zügige Radfahren und die in Gegenrichtung geöffneten Einbahnstraßen. Der ADFC Bad Dürkheim/Neustadt bewertet dieses Ergebnis als gute Ausgangsbasis für weitere Verbesserungen.

„Zunächst freuen wir uns, dass fast 100 Radfahrerinnen und Radfahrer unserem Aufruf zur Teilnahme am Fahrradklima-Test im Herbst vergangenen Jahres gefolgt sind und uns durch die Beantwortung der insgesamt 27 Fragen auf diesem Weg Rückmeldung gegeben haben“, so Bürgermeister Tobias Meyer und Umweltdezernent Joachim Blöhs. Das Stimmungsbild des Fahrradklima-Tests sowie auch die Rückmeldungen im Zuge der Aktion „Stadtradeln“ seien hilfreiche Bausteine bei der zukünftigen Weiterentwicklung der Fahrradinfrastruktur im Großdorf. „Dazu gehört sicherlich auch das konsequente Ermahnen derjenigen, die durch falsches Parken oder Halten Rad- und Gehwege blockieren“, so Bürgermeister Tobias Meyer in seiner Funktion als Ordnungsdezernent.

Ein öffentliches Radverleihsystem wurde zuletzt im September 2020 im Hauptausschuss der Gemeinde diskutiert. Konkret ging es um die Einführung des Fahrradmietsystems VRNnextbike, wie man es aus Speyer oder Neustadt kennt. Mit Kosten in Höhe von rund 163.000 Euro wurde es allerdings als zu teuer und eher unpassend für Haßloch abgelehnt. Ein Großteil der Haßlocher habe ein eigenes Rad. Daher wäre das Mietangebot nur für eine kleine Zielgruppe interessant gewesen. „Damit ist ein Fahrradverleihsystem aber nicht gänzlich vom Tisch, es sollte nur maßgeschneiderter zu Haßloch passen“, so Meyer und Blöhs.

Auch das Thema Fahrraddiebstahl – gerade im Bahnhofsumfeld – beschäftigt die Verwaltung. Zuletzt hatte man im Sommer 2020 im Bereich der P+R-Anlage am Haßlocher Bahnhof neue LED-Leuchten installiert, die vor allem das Areal der Fahrradständer noch besser ausleuchten und somit das Sicherheitsempfinden bei Dunkelheit erhöhen. Zudem unterhält die Gemeinde am Bahnhof inzwischen über 100 Fahrradboxen, um Pendlern ein sicheres Verstauen ihres Zweirads zu ermöglichen. Das von der lokalen Politik forcierte Vorhaben der Videoüberwachung im Bereich des Bahnhofs sowie des Rathausplatzes ließ sich allerdings nicht realisieren. Die Verwaltung hatte im Herbst 2018 auf Antrag der CDU-Fraktion die rechtlichen Möglichkeiten eines solchen Vorhabens geprüft und vom Innenministerium, Datenschutzbeauftragten sowie vom Polizeipräsidium Rheinpfalz keine Genehmigung zur Realisierung erhalten.

Seit 2006 hat die Gemeinde im Großdorf in mehreren Straßen so genannte Angebotsstreifen für Radfahrer geschaffen und somit auf den Wunsch vieler Bürger nach entsprechenden Radverkehrsanlagen reagiert. Die Angebotsstreifen gibt es unter anderem im Lachener Weg, in der Pestalozzi- sowie in der Brahmsstraße und sie dienen vor allem schwächeren Verkehrsteilnehmern (Radfahrern), die sich bei der Mitfahrt im fließenden Verkehr unwohl und unsicher fühlen. Dies sind Kinder, Eltern mit Kindern, ältere und behinderte Menschen und alle Menschen, deren Vertrauen in das Verantwortungsbewusstsein der Kraftfahrer eingeschränkt ist. Der schnellere und sichere Radfahrer darf und soll auch weiterhin auf der Straße fahren. Die Angebotsstreifen sind – wie es der Name bereits sagt – ein Angebot an Radfahrer, deren Nutzung nicht verpflichtend ist. Durch die im Ort vielfach verengten Straßenverhältnisse sind die Angebotsstreifen alternativlos. „Betrachtet man die möglichen Alternativen, so gibt es bei den vorherrschenden Straßenbreiten in Haßloch nur zwei Möglichkeiten: entweder Angebotsstreifen errichten oder gar nichts tun“, so der Fachbereich „Bauen und Umwelt“. Die Gemeinde sowie die zuständigen Gremien entschieden sich für ersteres, sodass es im Großdorf inzwischen auf einer Länge von über 2,5 Kilometern entsprechende Angebotsstreifen für Radfahrer gibt.

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Befragung zur Zufriedenheit der Radfahrenden weltweit. Er wird vom Fahrradclub ADFC alle zwei Jahre mit Unterstützung des Bundesverkehrsministeriums durchgeführt und fand 2020 zum neunten Mal statt. Rund 230.000 Radfahrerinnen und Radfahrer haben bei diesem Durchgang abgestimmt. 1.024 Städte kamen in die Wertung, darunter auch erstmals Haßloch.

Die detaillierten Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2020 können auch online abgerufen werden und sind im Internet unter www.fahrradklima-test.adfc.de zu finden.

Gemeindeverwaltung Haßloch
18.03.2021

Landau, Kreis LD und Landkreis Südliche Weinstraße (SÜW)

Ein Jahr ambulante Wohnungslosenhilfe im Prießnitzweg: Straßensozialarbeiter Jessl unterstützt mehr als 40 Menschen – Stadt Landau und Caritas Zentrum ziehen positive Bilanz

Seit einem Jahr läuft die sozialpädagogische Betreuung der Wohnungslosen im Prießnitzweg: Bürgermeister Dr. Ingenthron, Straßensozialarbeiter Michael Jessl und Elisabeth Traunmüller, Leiterin des Caritas Zentrums Landau, ziehen eine positive Bilanz.
Foto: Stadt Landau

Ein Jahr ist Michael Jessl vom Caritas Zentrum Landau jetzt im Auftrag der Stadt Landau in der ambulanten Wohnungslosenhilfe im Prießnitzweg aktiv. 42 Menschen hat der Straßensozialarbeiter in dieser Zeit in der Obdachlosenunterkunft begleitet. Für die Stadtverwaltung hat sich das zunächst auf ein Jahr befristete Projekt bewährt. Sofern die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz zustimmt, soll Jessls Stelle verlängert und um eine weitere ergänzt werden.

„Die Entscheidung für eine sozialpädagogische Betreuung der wohnungslosen Menschen im Prießnitzweg war absolut richtig“, so Sozialdezernent Dr. Maximilian Ingenthron. Die enge partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Caritas Zentrum Landau habe sich als Glücksfall für die Stadt herausgestellt. „Michael Jessl ist genau der Richtige für diesen Job. Er ist mit Herz, Hirn und Hand bei der Sache, mit ebenso viel Empathie wie Engagement“, so Dr. Ingenthron. Nach den guten Erfahrungen im ersten Jahr solle die Arbeit der ambulanten Wohnungslosenhilfe im Prießnitzweg intensiviert und – nach Zustimmung der ADD – personell aufgestockt werden.

Jessls Aufgaben in der Obdachlosenunterkunft sind vielfältig. Er sucht das Gespräch mit den Bewohnerinnen und Bewohnern, analysiert deren Bedarfe und Potenziale und hält gleichzeitig Kontakt zu Behörden, Kliniken und Hilfsangeboten. Außerdem greift er bei Konflikten ein und hilft bei der Wohnungs-und Perspektivensuche. „Durch die Corona-Pandemie habe ich einen Großteil der Arbeit in den Außenbereich oder auf Telefongespräche verlegt. Außerdem halte ich die Bewohnerinnen und Bewohner über aktuelle Entwicklungen, Maßnahmen und Angebote auf dem Laufenden und helfe bei der Versorgung mit Masken und anderen Hygieneartikeln“, berichtet Jessl. Aktuell prüfe er, ob er ein Unterstützungsangebot für die Vereinbarung von Impfterminen organisieren könne.

Jessls Einsatz zeigt bereits Erfolge. So konnte er 18 Menschen aus der Unterkunft weitervermitteln. „Fünf von ihnen leben inzwischen in einer eigenen Wohnung und drei konnte ich wieder mit ihren Familien zusammenbringen“, so der Streetworker. Das seien seine schönsten Erfolgserlebnisse gewesen. Anderen werde jetzt in Kliniken oder sozialen Einrichtungen geholfen. Fünf weitere Menschen wählten den Weg in die sogenannte freiwillige Obdachlosigkeit. „Oft sind bei diesen Menschen psychische Krankheiten im Spiel. Weil die Krankheitseinsicht aber fehlt, sind diese Menschen für Hilfe nur schwer zu erreichen.“

Derzeit leben 18 Personen in der Unterkunft. Wie im gesamten vergangenen Jahr sind die männlichen Bewohner dabei in der deutlichen Mehrheit.

„Ob eine Gesellschaft gut aufgestellt ist und ob sie im Miteinander funktioniert, zeigt sich vor allem auch daran, wie sie die Schwachen und Schwächsten schützt und stützt. Wir haben in dieser Zusammenarbeit den richtigen Weg eingeschlagen. Er wird noch lange sein, aber die Schritte, die wir im ersten Jahr gegangen sind, stimmen mich zuversichtlich. Ich hoffe, dass wir in Zukunft den Menschen noch wirkungsvoller helfen können“, fasst Bürgermeister Dr. Ingenthron Rückblick und Ausblick zusammen.

Stadt Landau in der Pfalz
17.03.2021

Erinnerung und Mahnung zugleich: Gedenken an die Opfer des Bombenangriffs auf die Stadt Landau am 16. März 1945

Gedenken an die Opfer des Bombenangriffs auf die Stadt Landau am 16. März 1945: Dekan Axel Brecht, Oberbürgermeister Thomas Hirsch, Pfarrer Jürgen Leonhard und Stadtarchivarin bei der Kranzniederlegung im Kreuzgang.
Foto: Stadt Landau

Ein dunkler Tag in der Stadtgeschichte: Am 16. März 1945, kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs, fanden bei einem Bombenangriff auf die Stadt Landau 176 Menschen den Tod. Viele weitere wurden verletzt. Rund 40 Prozent des Stadtgebiets lagen in Schutt und Asche. Um an diesen Tag und die zahlreichen Opfer zu erinnern, veranstalten die Stadt und die Kirchen jedes Jahr an wechselnden Orten eine Gedenkfeier. Corona-bedingt fand diese in diesem Jahr im kleinen Kreis statt: Oberbürgermeister Thomas Hirsch legte gemeinsam mit Dekan Axel Brecht, Pfarrer Jürgen Leonhard sowie Stadtarchivarin Christine Kohl-Langer an der Gedenktafel im Kreuzgang der Pfarrei Heilig Kreuz, wo 38 Menschen am Tag des Bombenangriffes ihr Leben ließen, einen Kranz nieder.

„Der 16. März 1945 war einer der schwärzesten Tage in der Geschichte unserer Stadt“, betonte Oberbürgermeister Thomas Hirsch. „Das unsägliche Regime der Nationalsozialisten hat die Welt in Brand gesteckt und brachte auch unermessliches Leid über Landau. Unsere Aufgabe ist es, die Erinnerung und das Gedenken an die Opfer als Mahnung für die Zukunft zu begreifen: Wir sind dafür verantwortlich, dass so etwas nie wieder passiert“, so der Stadtchef.

An die kurze Ansprache des Oberbürgermeisters schloss sich eine historische Einordnung der damaligen Geschehnisse durch Stadtarchivarin Christine Kohl-Langer an. „Es gibt wenige Tage, die sich in das kollektive Gedächtnis einer Stadt einprägen: Der 16. März 1945 ist so ein Tag. Für die Zeitgenossinnen und -genossen bleibt dieser Tag unvergessen“, machte die Leiterin des städtischen Archivs klar.

Wer mehr über das Ende des Zweiten Weltkriegs und die unmittelbare Nachkriegsgeschichte in Landau erfahren möchte, findet ausführliche Informationen samt Erlebnisberichten von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen im Buch „Landau 1945“, dem achten Band der vom Archiv und Museum der Stadt Landau herausgegebenen Schriftenreihe zur Stadtgeschichte. Dieses wurde anlässlich des 75. Jahrestags des Bombenangriffs im letzten Jahr neu aufgelegt und ist für 18 Euro im Stadtarchiv in der Maximilianstraße (per Mail an archiv-und-museum@landau.de oder telefonisch unter 0 63 41/13 42 02) sowie im Landauer Buchhandel erhältlich.

Stadt Landau in der Pfalz
17.03.2021

Platz 1 beim ADFC-Fahrradklimatest: Stadt Landau freut sich über die Auszeichnung als stärkste Aufholerin

Gespanntes Warten: Verkehrsdezernent Lukas Hartmann bei der Teilnahme an der digitalen Auszeichnungsveranstaltung mit dem ADFC und dem Bundesverkehrsministerium.
Foto: Stadt Landau

Macht Radfahren in deiner Stadt Spaß oder ist es Stress? Diese Frage stellt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) alle zwei Jahre beim bundesweiten Fahrradklimatest. Die Online-Umfrage unter Radfahrerinnen und Radfahrern fand im Herbst vergangenen Jahres bereits zum neunten Mal statt – und zum ersten Mal überhaupt steht die Stadt Landau richtig gut da. In der Kategorie „Aufholer bei Städten zwischen 20.000 und 50.000 Einwohnerinnen und Einwohnern“ belegt die Südpfalzmetropole sogar Platz 1. Keine andere deutsche Stadt dieser Größenordnung konnte ihr Umfrageergebnis in den vergangenen beiden Jahren so deutlich steigern wie Landau.

„Dieses Ergebnis freut uns natürlich sehr und wir sind schon gespannt auf das Feedback der Radfahrerinnen und Radfahrern in den einzelnen Kategorien“, betont Oberbürgermeister Thomas Hirsch. Weitere Ergebnisse des ADFC-Fahrradklimatests sollen in Kürze veröffentlicht werden. Dann wird die Stadtspitze ausführlich Stellung nehmen und auf die verschiedenen Punkte der Umfrage eingehen.

Auf dem Weg zur Mobilitätswende: In den vergangenen zwei Jahren hat sich in Landau auch in Sachen Radwegenetz einiges getan.
Foto: Stadt Landau

Besonders groß ist die Freude aber bereits jetzt bei Verkehrsdezernent Lukas Hartmann. „Die für den Klimaschutz entscheidende Verkehrswende in Landau geht voran. Um den Umstieg aufs Fahrrad attraktiv zu machen, ist das Entwickeln eines funktionierenden Radwegenetzes inklusive Radvorrangrouten notwendig“, so Hartmann. Der Weg dorthin sei schwierig und so manche Einzelentscheidung auch umstritten, aber die gute Platzierung beim

Stadt Landau in der Pfalz
17.03.2021

Internationale Wochen gegen Rassismus: OB Hirsch und Vorsitzender des Beirats für Migration und Integration Yilmaz hissen Banner am Landauer Rathaus

Flagge zeigen gegen Rassismus: OB Hirsch (links) und der Vorsitzende des Beirats für Migration und Integration Orhan Yilmaz setzen ein sichtbares Zeichen für Toleranz und Menschlichkeit auf dem Balkon des Landauer Rathauses.
Foto: Stadt Landau

Ein sichtbares Zeichen für Toleranz und Menschlichkeit: In den kommenden Tagen ist am Balkon des Rathauses ein Banner mit der Aufschrift „Landau gegen Rassismus“ zu sehen. In Vertretung des Stadtvorstands hat Oberbürgermeister Thomas Hirsch das Banner jetzt gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Beirats für Migration und Integration Orhan Yilmaz anlässlich des Auftakts der Internationalen Wochen gegen Rassismus aufgehängt.

„Trotz der großen Herausforderungen, denen wir aktuell bei der Bewältigung der Corona-Krise gegenüberstehen, dürfen wir andere Probleme in unserer Gesellschaft nicht aus dem Blick verlieren. Rassismus darf nicht zur Gewohnheit werden“, betonte OB Hirsch in seiner Ansprache. „Mit dem Banner, das auf eine Initiative unseres Beirats für Migration und Integration zurückgeht, möchten wir ein sichtbares Zeichen für Menschlichkeit und gegen Fremdenfeindlichkeit setzen. Landau ist eine weltoffene, tolerante Stadt, in der Menschen aus über 100 Nationen friedlich zusammenleben“, so der Stadtchef. „Dafür wollen wir gemeinsam einstehen und uns stark machen.“

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus werden in Deutschland von der gleichnamigen Stiftung koordiniert und finden noch bis zum 28. März statt. So lange wird auch das Banner am Landauer Rathaus hängen bleiben. Gemeinsam mit weiteren Veranstaltern hat der Beirat für Migration und Integration dieses Jahr ein Online-Programm auf die Beine gestellt. Angeboten werden verschiedene Vorträge sowie eine Mitmach-Ausstellung zum Thema Alltagsrassismus. So wird beispielsweise der Landauer Tri Tin Vuong am Donnerstag, 8. März, um 19 Uhr in seinem Online-Vortrag „Vom Boatpeople zum engagierten Landauer Bürger“ über seine Erlebnisse mit Flucht und Alltagsrassismus berichten. Anmeldung sind per E-Mail an anmeldung@toleranzundmenschlichkeit.org möglich.

Stadt Landau in der Pfalz
17.03.2021

#optimistischinLD: Positives Fazit der Kunstaktion am Landauer Rathaus – Verkaufsstand mit Mandel- und Osterpaketen sowie Signierstunde mit Konzeptkünstler Ottmar Hörl am Rande des Donnerstagswochenmarkts – Ausstellung mit Lätare-Bildern von Landauer Kita-Kids in den Schaufenstern der Uferschen Höfe

#optimistischinLD: Nach rund 6 Wochen hieß es jetzt Abschiednehmen von den 34 „Goldjungs“ am Landauer Rathaus.
Foto: Stadt Landau

Zeit zum Abschiednehmen: Nach sechs Wochen müssen sich die Landauerinnen und Landauer von der liebgewonnenen Kunstaktion am Rathaus verabschieden. Aber: Die 34 goldfarbenen Skulpturen „Der Optimist“ von Konzeptkünstler Ottmar Hörl, die in den Fensternischen des Gebäudes angebracht waren, haben bereits allesamt ein neues Zuhause gefunden. Gemeinsam mit rund 400 weiteren Optimisten zieren sie künftig Geschäfte und die Wohnungen zahlreicher Menschen, die die Goldjungs beim Büro für Tourismus erworben haben. Mit Unterstützung der Sparkasse Südpfalz kommen dabei 10 Euro pro Optimist einem sozialen Zweck zugute.

„Es freut uns, dass unsere Optimisten den Menschen über Wochen ein Lächeln auf die Lippen gezaubert haben – die Zeiten sind schon schwer genug“, zieht OB Thomas Hirsch ein kleines Fazit der Aktion. „Auch, wenn die Kunstaktion nun beendet ist, bleibt hoffentlich der Optimismus, den wir nicht nur mit unseren Goldjungs am Rathaus, sondern auch mit den zahlreichen weiteren Aktionen rund um den Optimisten verbreiten wollen“, so der Stadtchef.

Ab sofort sind in den Schaufenstern der Uferschen Höfe in der Theaterstraße kleine, optimistische Kunstwerke von Landauer Kita-Kids zu sehen.
Foto: Stadt Landau

Die Kunstaktion endet, wie sie begonnen hat: Mit einem Besuch von Künstler Ottmar Hörl. Am Rande des Donnerstagswochenmarkts am 18. März wird er von 10 bis 12 Uhr und von 13 bis 15 Uhr für eine Signierstunde in Landau zu Gast sein. Wer noch keinen Optimisten erworben hat, hat hier auch noch einmal die Möglichkeit, einen Goldjungen zum Preis von 65 Euro zu ergattern. Und nicht nur das: Auch das Team der Veranstaltungsgesellschaft LD/SÜW wird mit vor Ort sein und seine Oster- und Mandelboxen anbieten. Passend zur bevorstehenden Mandelblüte gibt es für 38,90 Euro auch kleine Mandelbäume für den heimischen Garten zu kaufen.

Ab sofort sind außerdem kleine, optimistische Kunstwerke in der Theaterstraße zu sehen. Als kleiner Ersatz für den traditionellen Lätare-Umzug zur Begrüßung des Frühlings, der in diesem Jahr Corona-bedingt erneut nicht stattfinden kann, hat das Team des städtischen Büros für Tourismus die Schaufenster der Uferschen Höfe mit Bildern von Landauer Kita-Kids zum Thema Frühling bestückt. Als besonderes Dankeschön erhalten die Kinder mit Unterstützung der VR Bank Südpfalz einen Gutschein für einen gebackenen Optimisten, den sie in verschiedenen Landauer Bäckereien einlösen können. „Eine schöne Aktion, die zeigen soll, dass man sich auch in Krisenzeiten auf und über kleine Dinge freuen kann und dass uns vor allem der bevorstehende Frühling optimistisch stimmen darf“, betont OB Hirsch. Sein besonderer Dank gilt neben den Kindern, die in den vergangenen Wochen fleißig gemalt haben, auch Projektentwickler Peter Siebert, der die Aktion unterstützt und die Schaufenster für die Ausstellung zur Verfügung gestellt hat.

Stadt Landau in der Pfalz
17.03.2021

Buddeln, säen, ernten: Jugendförderung Landau lädt zum Mitmachprojekt „Gartenwerkstatt“ ein

Beim Mitmachprojekt „Gartenwerkstatt“ der Landauer Jugendförderungen können Kinder und Eltern selbst zur Schaufel greifen und in der Erde buddeln.
Foto: Stadt Landau

Die Jugendförderung Landau sucht viele kleine Pflanzpatinnen und Pflanzpaten für ihr Mitmachprojekt „Gartenwerkstatt“. Für Kinder, Jugendliche sowie deren Eltern bauen die städtischen Mitarbeiterinnen dazu aus vielen Holzkisten zwei große Pflanzbeete auf dem Thomas-Nast-Platz vor der Roten Kaserne auf. Wer Lust hat, kann sich dann als Pflanzpatin oder Pflanzpate um die Gestaltung und Bepflanzung einer dieser Gartenkisten kümmern. Anmeldungen nimmt die Jugendförderung ab sofort entgegen.

„Gerade in der momentanen Zeit möchten wir Kinder und Jugendliche darin unterstützen ihre Erfahrungswelt mit einfachen Pflanzexperimenten lebendiger zu gestalten“, so Ina Rinck von der städtischen Jugendförderung. „Jede Patin und jeder Pate übernimmt Verantwortung für eine eigene Pflanzkiste, darf sie selbst anmalen und inhaltlich gestalten, Erde einfüllen, säen, hegen und pflegen. Erfolge und Misserfolge sowie ein breites Spektrum an eigenen Erfahrungen darf damit gesammelt werden.“

Auf das Mitmachprojekt sollen –  sobald die Hygienebestimmungen es wieder zulassen –  weiterführende kindgerechte Pflanzexperimente und Aktionen rund ums Gärtnern folgen.

Wer Pflanzpatin oder Pflanzpate werden möchte, kann sich im Internet unter www.jufoelandau.com bei „Erfahrungsraum Natur und Tier“ oder direkt unter der Telefonnummer 0 63 41/ 13 51 75 bei Ina Rinck informieren. Das Mitmachprojekt findet ganzjährig statt. Eine Anmeldung ist für die Teilnahme notwendig. Die Jugendförderung bietet außerdem Pflanztüten mit bunten Ideen und Saatgut zum Selbstkostenpreis an.

Stadt Landau in der Pfalz
17.03.2021

Ergebnisse der Landtagswahl 2021 in der Stadt Landau in der Pfalz

Am Sonntag um 21:45 Uhr waren alle Stimmbezirke in der Stadt Landau in der Pfalz für die Landtagswahl 2021 ausgezählt. Die Wahlbeteiligung lag bei 65,8 Prozent und fiel damit etwas niedriger aus als bei der letzten Landtagswahl 2016 (68,5 Prozent). Die Ergebnisse im Überblick:

Wahlkreisstimmen:

Florian Maier (SPD) 31,7% 7.343
Peter Lerch (CDU) 23,4% 5.421
Norbert Herrmann (AfD) 6,7% 1.551
Carsten Triebel (FDP) 4,8% 1.107
Lea Heidbreder (GRÜNE) 21,1% 4.884
Daniel Emmerich (DIE LINKE) 4,0% 936
Bernd Ließfeld (FREIE WÄHLER) 6,1% 1.405
Kaycee Hesse (Klimaliste RLP e. V.) 2,4% 549

Landesstimmen:

SPD 33,9% 7.890
CDU 21,2% 4.936
AfD 6,9% 1.611
FDP 5,8% 1.344
GRÜNE 16,7% 3.897
DIE LINKE 3,9% 917
FREIE WÄHLER 3,3% 763
PIRATEN 0,8% 181
ÖDP 0,9% 201
Klimaliste RLP e. V. 1,7% 398
Die PARTEI 1,6% 378
Tierschutzpartei 1,7% 407
Volt 1,6% 367

Die detaillierten Ergebnisse für die Stadt Landau, auch aufgegliedert nach einzelnen Stimmbezirke, sind auf der Internetseite https://info.landau.de/wahlen zu finden.

Die Ergebnisse des Wahlkreises 50, zu dem neben der kreisfreien Stadt Landau in der Pfalz noch die Verbandsgemeinden Edenkoben und Maikammer des Landkreises Südliche Weinstraße gehören, finden sich auf der Landesseite https://wahlen2021.rlp.de.

Stadt Landau in der Pfalz
17.03.2021

Coronavirus

Selbst-Schnelltest: Ergebnis positiv – was tun?

Gesundheitsamt informiert zu Vorgehen bei positiven Selbst-Schnelltests

Seit Kurzem gibt es die Möglichkeit in verschiedenen Geschäften Corona- Selbst-Schnelltests zu erwerben. Über ein negatives Ergebnis freut sich jeder, doch was tun, wenn das Ergebnis positiv ausfällt?

Das Gesundheitsamt Südliche Weinstraße, zuständig für den Landkreis Südliche Weinstraße und die Stadt Landau, informiert:

Bei einem positiven Selbst-Schnelltestergebnis muss man umgehend einen kostenlosen „PoC Antigentest, durch geschultes Personal“ in einem Schnelltestzentrum machen lassen. Dies ist wichtig, da dieser Test unter fachlicher Aufsicht stattfindet. Ist dieser ebenfalls positiv, dann muss als dritter Schritt eine Kontrolle mittels PCR-Test erfolgen.

Ganz wichtig: Bitte sondern Sie sich sofort nach einem positiven Testergebnis aus dem Schnelltestzentrum von anderen ab (nicht erst nach einer positiven PCR-Test-Kontrolle) und informieren alle Personen mit denen Sie in den letzten zwei Tagen Kontakt hatten. Diese müssen sich ebenfalls absondern, bis ein endgültiges Ergebnis feststeht.

Gemeinsame Pressemitteilung der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße und der Stadtverwaltung Landau
17.03.2021

Bund setzt Impfungen mit AstraZeneca aus: Termine im Impfzentrum Landau/Südliche Weinstraße müssen entfallen – Impfung mit BioNTech geht wie geplant weiter!

Das Bundesgesundheitsministerium hat heute mitgeteilt, dass die Impfung mit dem Impfstoff AstraZeneca in Deutschland vorerst ausgesetzt wird. Die Stadt Landau und der Landkreis Südliche Weinstraße bitten Bürgerinnen und Bürger, die in den nächsten Tagen einen Termin zur Impfung mit AstraZeneca im Impfzentrum Landau/Südliche Weinstraße haben, nicht im Impfzentrum vorstellig zu werden. Das Land Rheinland-Pfalz wird zeitnah alle anstehenden Termine mit AstraZeneca absagen.

Bitte beachten: Das Impfzentrum Landau/Südliche Weinstraße bleibt weiter geöffnet; Impftermine mit anderen Impfstoffen, etwa BioNTech, finden regulär statt. Das vom Land zugeteilte BioNTech-Kontingent reicht jedoch nicht aus, um die ausfallenden AstraZeneca-Impfungen zu kompensieren. Stadt und Kreis bitten daher nur Personen, die auch für den Impfstoff BioNTech gebucht sind, zum Impftermin zu erscheinen. Ob BioNTech als Impfstoff hinterlegt ist, ist in der Terminvereinbarung einsehbar:

Der Betrieb in den Impfboxen des Impfzentrums Landau/Südliche Weinstraße steht nicht still – mit BioNTech wird hier weiter geimpft.
Foto: Alexander Martin

Für die laufende Woche sind 751 Termine zur Impfung mit AstraZeneca am Standort Landau geplant; für die kommende Woche sind es 774. Diese können nach jetzigem Stand allesamt nicht stattfinden.

Stadt Landau in der Pfalz
17.03.2021

Tagesaktuelle Inzidenz der Stadt Landau bei 49,1

Die 7-Tages-Inzidenz der Stadt Landau liegt der heutigen Mitteilung des Landesuntersuchungsamts Rheinland-Pfalz zufolge bei 49,1 und damit, wenn auch denkbar knapp, unter 50. Die landesweite Inzidenz liegt bei 61,2.

Damit bleibt die Stadt Landau im sogenannten „dritten Öffnungsschritt“ des Perspektivplans, den Bund und Länder miteinander vereinbart haben. Nur wenn die landesweite Inzidenz (wie aktuell der Fall) drei Tage hintereinander über 50 liegt, müssen die Kommunen, deren Inzidenz ebenfalls über 50 liegt, die Lockerungen etwa für den Einzelhandel wieder begrenzen.

Die aktuellen Inzidenzwerte im Land Rheinland-Pfalz finden sich auf https://corona.rlp.de/de/aktuelles/corona-warn-und-aktionsplan-rlp.

Stadt Landau in der Pfalz
17.03.2021

Fallzahlen im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau

Mittwoch (17.03.2021)

Nach aktuellem Stand (17.03.2021, 11:02 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 7 weitereFälle des Coronavirus (COVID-19) im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 3.760 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 3.449 Personen sind gesundet*. Leider muss ein neuer Todesfall verzeichnet werden. Es handelt sich um eine männliche, ältere Person aus der Stadt Landau, die mit oder an COVID-19 verstorben ist. Insgesamt sind 141 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.

Folgende Einrichtungen im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau sind aktuell neu betroffen:

  • Katholische Kindertageseinrichtung St. Josef, Offenbach
  • Ein Mitarbeiter aus dem Zuständigkeitsbereich eines anderen Gesundheitsamtes wurde positiv auf SARS-CoV-2 getestet. 3 Personen wurden als Kontaktpersonen der Kategorie I eingestuft.
  • Grundschule Landau-Nußdorf
  • Eine Betreuungsperson wurde positiv auf SARS-CoV-2 getestet. Die Ermittlungen dauern noch an.
  • Grundschule Herxheim
  • Eine Betreuungsperson aus dem Zuständigkeitsbereich eines anderen Gesundheitsamtes wurde positiv auf SARS-CoV-2 getestet. Die weiteren Ermittlungen dauern noch an.
  • Südpfalzwerkstatt, Offenbach
  • Ein Mitarbeiter wurde in der vergangenen Woche positiv auf SARS-CoV-2 getestet. 10 Personen wurden als Kontaktpersonen der Kategorie I eingestuft.
  • St. Paulus Stift, Herxheim
  • Ein Mitarbeiter wurde positiv auf SARS-CoV-2 getestet. 9 Personen wurden als Kontaktpersonen der Kategorie I eingestuft.

Aus Datenschutzgründen wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern in dieser Meldung die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe können sich auch auf weibliche Personen beziehen.

  • Verbandsgemeinde Annweiler: 341 Personen (319 davon gesundet, 10 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Bad Bergzabern:572 Personen (513 davon gesundet, 18 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Edenkoben: 524 Personen (478 davon gesundet, 21 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Herxheim: 407 Personen (365 davon gesundet, 18 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Landau-Land: 275 Personen (252 davon gesundet, 15 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Maikammer: 151 Personen (141 davon gesundet, 3 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Offenbach: 321 Personen (291 davon gesundet, 23 verstorben)
  • Stadt Landau: 1.169 Personen (1.090 davon gesundet, 33 verstorben).

*Eine Person gilt als gesundet und wird aus der 14-tägigen häuslichen Quarantäne entlassen, wenn sie 48 Stunden (an Tag 13 und 14 der häuslichen Quarantäne) symptomfrei war. Unter gewissen Voraussetzungen muss am Ende der Isolierung eine erneute PCR- beziehungsweise POC-Untersuchung erfolgen.

Informationen zum Thema Coronavirus finden Sie auf der Homepage des Landkreises: www.suedliche-weinstrasse.de. Die aktuellen 7-Tage-Inzidenzwerte sind unter www.corona.rlp.de/de/aktuelles/corona-warn-und-aktionsplan-rlp/ zu finden.

Gemeinsame Pressemitteilung der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße und der Stadtverwaltung Landau
17.03.2021

Dienstag (16.03.2021)

Nach aktuellem Stand (16.03.2021, 11:05 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 9 weitereFälle des Coronavirus (COVID-19) im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 3.753 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 3.430 Personen sind gesundet*. Insgesamt sind 140 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.

Es sind aktuell keine neuen Einrichtungen betroffen.

  • Verbandsgemeinde Annweiler: 340 Personen (318 davon gesundet, 10 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Bad Bergzabern:572 Personen (509 davon gesundet, 18 verstorben)
  • Hinweis: Eine bislang gesundete Person in der VG Bad Bergzabern wurde wegen erneuter Symptome wieder in Quarantäne versetzt und wird deshalb wieder bei den aktiven Fällen gelistet.
  • Verbandsgemeinde Edenkoben: 522 Personen (474 davon gesundet, 21 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Herxheim: 405 Personen (365 davon gesundet, 18 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Landau-Land: 275 Personen (251 davon gesundet, 15 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Maikammer: 150 Personen (141 davon gesundet, 3 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Offenbach: 321 Personen (289 davon gesundet, 23 verstorben)
  • Stadt Landau: 1.168 Personen (1.083 davon gesundet, 32 verstorben).

*Eine Person gilt als gesundet und wird aus der 14-tägigen häuslichen Quarantäne entlassen, wenn sie 48 Stunden (an Tag 13 und 14 der häuslichen Quarantäne) symptomfrei war. Unter gewissen Voraussetzungen muss am Ende der Isolierung eine erneute PCR- beziehungsweise POC-Untersuchung erfolgen.

Informationen zum Thema Coronavirus finden Sie auf der Homepage des Landkreises: www.suedliche-weinstrasse.de. Die aktuellen 7-Tage-Inzidenzwerte sind unter www.corona.rlp.de/de/aktuelles/corona-warn-und-aktionsplan-rlp/ zu finden.

Gemeinsame Pressemitteilung der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße und der Stadtverwaltung Landau
17.03.2021

Montag (15.03.2021)

Nach aktuellem Stand (15.03.2021, 11:02 Uhr) haben sich seit der letzten Meldung am Freitag, 12.03.2021, 20 weitere Fälle des Coronavirus (COVID-19) im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 3.744 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 3.424 Personen sind gesundet*. Leider muss ein neuer Todesfall verzeichnet werden. Es handelt sich um eine weibliche, ältere Person aus der Stadt Landau, die mit oder an COVID-19 verstorben ist. Insgesamt sind 140 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.

Folgende Einrichtungen im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau sind aktuell neu betroffen:

  • Gymnasium Edenkoben
  • Eine Schülerin wurde positiv auf SARS-CoV-2 getestet. Die weiteren Ermittlungen dauern noch an.
  • Gebrüder-Ullrich-Realschule plus Maikammer-Hambach
  • Ein Schüler aus dem Zuständigkeitsbereich eines anderen Gesundheitsamtes wurde in der vergangenen Woche positiv auf SARS-CoV-2 getestet. Im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Südliche Weinstraße wurden 4 Personen als Kontaktpersonen der Kategorie I eingestuft.
  • Jugendwerk St. Josef  
  • Eine Betreuungsperson aus dem Zuständigkeitsbereich eines anderen Gesundheitsamtes wurde positiv auf SARS-CoV-2 getestet. 5 Personen wurden als Kontaktpersonen der Kategorie I eingestuft.

Aus Datenschutzgründen wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern in dieser Meldung die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe können sich auch auf weibliche Personen beziehen.

  • Verbandsgemeinde Annweiler: 340 Personen (317 davon gesundet, 10 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Bad Bergzabern:572 Personen (510 davon gesundet, 18 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Edenkoben: 522 Personen (474 davon gesundet, 21 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Herxheim: 399 Personen (365 davon gesundet, 18 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Landau-Land: 275 Personen (250 davon gesundet, 15 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Maikammer: 149 Personen (140 davon gesundet, 3 verstorben)
  • Hinweis: Eine Person, die den Todesfällen in der Verbandsgemeinde Maikammer zugeordnet war, wird seit heute nicht mehr in der Statistik erfasst. Grund dafür ist, dass die Meldeadresse der Person nicht im Landkreis Südliche Weinstraße liegt, wie dem Gesundheitsamt nachträglich bekannt wurde.
  • Verbandsgemeinde Offenbach: 320 Personen (287 davon gesundet, 23 verstorben)
  • Stadt Landau: 1.167 Personen (1.081 davon gesundet, 32 verstorben).

Hinweis:
Aufgrund einer fehlerhaften Ausgabe der Fallzahlenveränderung wurde am Freitag, den 12. März, gemeldet, dass sich 19 weitere Fälle des Coronavirus im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau im Vergleich zum Vortag bestätigt haben. Tatsächlich haben sich jedoch lediglich 7 weitere Fälle im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau bestätigt. Alle weiteren Zahlen und die Aufschlüsselung nach Verbandsgemeinden und Stadt Landau waren korrekt.

*Eine Person gilt als gesundet und wird aus der 14-tägigen häuslichen Quarantäne entlassen, wenn sie 48 Stunden (an Tag 13 und 14 der häuslichen Quarantäne) symptomfrei war. Unter gewissen Voraussetzungen muss am Ende der Isolierung eine erneute PCR- beziehungsweise POC-Untersuchung erfolgen.

Informationen zum Thema Coronavirus finden Sie auf der Homepage des Landkreises: www.suedliche-weinstrasse.de. Die aktuellen 7-Tage-Inzidenzwerte sind unter www.corona.rlp.de/de/aktuelles/corona-warn-und-aktionsplan-rlp/ zu finden.

Gemeinsame Pressemitteilung der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße und der Stadtverwaltung Landau
17.03.2021

Rhein-Pfalz-Kreis

Coronavirus

Coronavirus: Aktuelle Fallzahlen im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Rhein-Pfalz-Kreis

Dienstag (16.03.2021)

Die Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis übermittelt eine Übersicht der Infektionszahlen aus ihrem Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes. In den Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Rhein-Pfalz-Kreis gehören neben dem Landkreis auch die Städte Ludwigshafen, Frankenthal und Speyer.

LK/SK/Ort Infizierte seit Beginn der Pandemie Aktuell infizierte Personen Heute neu infizierte Personen Gesundete bzw. nicht mehr infizierte Personen Leider an oder mit Covid-19 verstorbene Personen Heute verstorben gemeldet
_AH 6     6    
Altrip 199 14   168 17  
Beindersheim 86 9   76 1  
Birkenheide 73 7   64 2  
Bobenheim-Roxheim 231 17 2 214    
Böhl-Iggelheim 323 17   292 14  
Dannstadt-Schauernheim 205 14 1 187 4  
Dudenhofen 290 6 1 269 15  
Fußgönheim 72 17   52 3  
Großniedesheim 38 1   37    
Hanhofen 83 9   73 1  
Harthausen 137 22 2 103 12  
Heßheim 87 6   78 3  
Heuchelheim 21     21    
Hochdorf-Assenheim 67 2   64 1  
Kleinniedesheim 25     25    
Lambsheim 151 7   141 3  
Limburgerhof 319 32 2 275 12  
Maxdorf 254 3   222 29  
Mutterstadt 464 19   413 32  
Neuhofen 214 11 1 190 13  
Otterstadt 110 3   105 2  
Rödersheim-Gronau 68 2   64 2  
Römerberg 416 15 1 391 10  
Schifferstadt 761 63 5 677 21  
Waldsee 168 13 1 146 9  
             
LK Rhein-Pfalz-Kreis 4868 309 16 4353 206  
SK Frankenthal 1586 147 12 1392 46 1
SK Ludwigshafen 7127 369 24 6456 302  
SK Speyer 2050 58 5 1912 80  
             
Summe: 15631 883 57 14113 634 1

Quelle: SurvNet@RKI

_AH: Personen mit Hauptwohnsitz außerhalb des Zuständigkeitsbereiches des Gesundheitsamts aber mit fehlerhaften Meldekreis „LK Rhein-Pfalz-Kreis“. Es wird geprüft, ob diese noch nachträglich richtig zugeordnet werden können.

Aus den Einrichtungen wurden uns keine neuen Corona-Virus-Ausbrüche gemeldet.

Weiterhin sind die Zahlen der mit dem Coronavirus infizierten Personen seit Beginn des Ausbruchs und die aktuellen Zahlen auf den Seiten des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie unter www.msagd.rlp.de oder www.corona.rlp einzusehen.

Die Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis weist darauf hin, dass es zu Differenzen durch zeitlich versetzte Eingabezeiten zu den Zahlen des Landesuntersuchungsamtes bzw. des Robert-Koch-Institutes kommen kann.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
17.03.2021

Samstag bis Montag (13. – 15.03.2021)

Die Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis übermittelt eine Übersicht der Infektionszahlen aus ihrem Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes. In den Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Rhein-Pfalz-Kreis gehören neben dem Landkreis auch die Städte Ludwigshafen, Frankenthal und Speyer.

13.03.2021

LK/SK/Ort Infizierte seit Beginn der Pandemie Aktuell infizierte Personen Heute neu infizierte Personen Gesundete bzw. nicht mehr infizierte Personen
_AH 6     6
Altrip 195 11 1 167
Beindersheim 81 4 1 76
Birkenheide 72 8   62
Bobenheim-Roxheim 227 13 2 214
Böhl-Iggelheim 314 8   292
Dannstadt-Schauernheim 204 13   187
Dudenhofen 287 4   268
Fußgönheim 71 17   51
Großniedesheim 38 1   37
Hanhofen 82 9   72
Harthausen 133 18 2 103
Heßheim 85 4   78
Heuchelheim 21     21
Hochdorf-Assenheim 67 2   64
Kleinniedesheim 25     25
Lambsheim 149 5   141
Limburgerhof 314 32 3 270
Maxdorf 254 3   222
Mutterstadt 463 20   411
Neuhofen 213 13 1 187
Otterstadt 109 2   105
Rödersheim-Gronau 68 3   63
Römerberg 414 22 1 382
Schifferstadt 745 56 7 669
Waldsee 167 13   145
         
LK Rhein-Pfalz-Kreis 4804 281 18 4318
SK Frankenthal 1554 135 7 1373
SK Ludwigshafen 7054 338 13 6417
SK Speyer 2039 54 5 1905
         
Summe: 15451 808 43 14013

14.03.2021

LK/SK/Ort Infizierte seit Beginn der Pandemie Aktuell infizierte Personen Heute neu infizierte Personen Gesundete bzw. nicht mehr infizierte Personen
_AH 6     6
Altrip 198 13 3 168
Beindersheim 86 9 5 76
Birkenheide 73 8 1 63
Bobenheim-Roxheim 227 13   214
Böhl-Iggelheim 320 14 6 292
Dannstadt-Schauernheim 204 13   187
Dudenhofen 289 6 2 268
Fußgönheim 71 17   51
Großniedesheim 38 1   37
Hanhofen 83 10 1 72
Harthausen 134 19 1 103
Heßheim 86 5 1 78
Heuchelheim 21     21
Hochdorf-Assenheim 67 2   64
Kleinniedesheim 25     25
Lambsheim 151 7 2 141
Limburgerhof 317 35 3 270
Maxdorf 254 3   222
Mutterstadt 463 19   412
Neuhofen 213 11   189
Otterstadt 109 2   105
Rödersheim-Gronau 68 3   63
Römerberg 414 19   385
Schifferstadt 753 63 8 670
Waldsee 167 13   145
         
LK Rhein-Pfalz-Kreis 4837 305 33 4327
SK Frankenthal 1569 143 15 1380
SK Ludwigshafen 7079 348 25 6432
SK Speyer 2043 56 4 1907
         
Summe: 15528 852 77 14046

15.03.2021

LK/SK/Ort Infizierte seit Beginn der Pandemie Aktuell infizierte Personen Heute neu infizierte Personen Gesundete bzw. nicht mehr infizierte Personen Leider an oder mit Covid-19 verstorbene Personen Heute verstorben gemeldet
_AH 6     6    
Altrip 199 14 1 168 17  
Beindersheim 86 9   76 1  
Birkenheide 73 8   63 2  
Bobenheim-Roxheim 230 17 4 213    
Böhl-Iggelheim 323 17 3 292 14  
Dannstadt-Schauernheim 204 13   187 4  
Dudenhofen 289 5   269 15  
Fußgönheim 72 17 1 52 3  
Großniedesheim 38 1   37    
Hanhofen 83 10   72 1  
Harthausen 135 20 1 103 12  
Heßheim 87 6 1 78 3  
Heuchelheim 21     21    
Hochdorf-Assenheim 67 2   64 1  
Kleinniedesheim 25     25    
Lambsheim 151 7   141 3  
Limburgerhof 317 35   270 12  
Maxdorf 254 3   222 29  
Mutterstadt 464 20 1 412 32  
Neuhofen 213 10   190 13  
Otterstadt 110 3   105 2  
Rödersheim-Gronau 68 3   63 2  
Römerberg 415 17 1 388 10  
Schifferstadt 755 63 2 671 21 1
Waldsee 167 12   146 9  
             
LK Rhein-Pfalz-Kreis 4852 312 15 4334 206 1
SK Frankenthal 1574 143 5 1385 45  
SK Ludwigshafen 7101 363 22 6436 302 3
SK Speyer 2045 54 2 1911 80  
             
Summe: 15572 872 44 14066 633 4

Quelle: SurvNet@RKI

_AH: Personen mit Hauptwohnsitz außerhalb des Zuständigkeitsbereiches des Gesundheitsamts aber mit fehlerhaften Meldekreis „LK Rhein-Pfalz-Kreis“. Es wird geprüft, ob diese noch nachträglich richtig zugeordnet werden können.

Aus den Einrichtungen wurden uns keine neuen Corona-Virus-Ausbrüche gemeldet.

Weiterhin sind die Zahlen der mit dem Coronavirus infizierten Personen seit Beginn des Ausbruchs und die aktuellen Zahlen auf den Seiten des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie unter www.msagd.rlp.de oder www.corona.rlp einzusehen.

Die Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis weist darauf hin, dass es zu Differenzen durch zeitlich versetzte Eingabezeiten zu den Zahlen des Landesuntersuchungsamtes bzw. des Robert-Koch-Institutes kommen kann.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
17.03.2021