Schifferstadt

Neue ehrenamtliche Beauftragte für die Stadt

Seit dem 1. Januar sind vier neue ehrenamtliche Beauftragte für Schifferstadt im Einsatz. Im November hat sich der Hauptausschuss für Martin Moritz als Radfahrer- und Fußgängerbeauftragten, Dr. Oliver Dautermann und Siegfried Filus als Umweltbeauftragte und Bärbel Galle als Behindertenbeauftragte entschieden.

Die beiden Stadtarchivare Peter Imo und Johann Benedom, der Jagdausübungsberechtigte Stephan Hoffmann und die Gleichstellungsbeauftragte Ute Sold bleiben weiterhin im Amt. Das Engagement von Gerhard Wissmann (Behindertenbeauftragter), Kai Repp und Max-Peter Schmitt (Umweltbeauftragte), Markus Dietz (Radfahr- und Fußgängerbeauftragter) und Gerhard Sellinger (Stadtarchivar) endete zum 31. Dezember 2020.

„Wir sind dankbar für die großartige Arbeit, die sowohl die Beauftragten, die uns zum neuen Jahr verlassen haben, als auch die, die ihr Amt weiterhin innehaben, geleistet haben“, sagt Bürgermeisterin Ilona Volk. Sie freue sich auf die Unterstützung durch die neuen Beauftragten und viele, kreative Ideen, die Schifferstadt in den nächsten Monaten voranbringen sollen.

In den nächsten Tagen stellen sich die neuen ehrenamtlichen Beauftragten noch persönlich über die städtische Website sowie Facebook-Seite vor.

So erreichen Sie die städtischen Beauftragten:

Stadtverwaltung Schifferstadt
17.01.2021

Maskenpflicht für Erwachsene auf Spielplätzen

Auch auf Spielplätzen müssen Erwachsenen Masken tragen. Darauf weist die Ordnungsbehörde der Stadtverwaltung Schifferstadt hin. Bei Kontrollgängen musste festgestellt werden, dass sich nicht alle Anwesenden an diese Bestimmung der Corona-Bekämpfungsverordnung halten. Natürlich ist auch auf Spielplätzen das Abstandsgebot zu beachten. Verstöße können mit einem Bußgeld von 50 Euro geahndet werden.

Stadtverwaltung Schifferstadt
17.01.2021

19. Januar: Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses

Am Dienstag, 19. Januar beginnt um 18 Uhr die zwölfte Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses im Ratssaal des Rathauses Schifferstadt, Marktplatz 2.

Zu Beginn der öffentlichen Sitzung geht es um die Beratung der Vorentwürfe der Bebauungspläne „Burgstraße“ und „Große Kapellenstraße“. Darauf folgt die Beratung eines Bauvorhabens „Am Katzenbaumerschlag“.

Besucher sind zur öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen, werden jedoch gebeten, sich in den Toiletten-Räumen im Rathaus-Foyer zuerst die Hände zu waschen sowie auf einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu achten. Im Falle eines zu großen Besucherandranges behält sich die Verwaltung zur Sicherheit aller Beteiligten eine Zugangsbeschränkung vor. Für die Vergabe der Plätze im Zuschauerbereich gilt das Windhundprinzip.

Stadtverwaltung Schifferstadt
17.01.2021

Ab 18. Januar: Vollsperrungen von Hirsch- und Pfaffengasse

Ab Montag, 18. Januar werden in der Hirschgasse Tiefbauarbeiten für die Erneuerung der Gasleitung durchgeführt. Aufgrund der Lage der Leitungen und um einen zügigen Bauablauf zu gewährleisten, finden die Arbeiten unter Vollsperrung der Fahrbahn statt. Die Arbeiten beginnen im Einmündungsbereich der Waldseer Straße und werden in mehreren Bauabschnitten bis zur Gärtnerstraße ausgeführt. Die Anwesen im unmittelbar betroffenen Baustellenabschnitt sind nur fußläufig zu erreichen. Das Parken am Fahrbahnrand ist während der gesamten Maßnahme nur eingeschränkt möglich.

Die Pfaffengasse wird parallel dazu aufgrund eines privaten Vorhabens auf Höhe der Hausnummer 9 vollgesperrt.

Im Zuge der Vollsperrungen können Abfallsammelfahrzeuge die Hirschgasse und Pfaffengasse nicht befahren. Aus diesem Grund sind die Mülltonnen und Wertstoffsäcke für die Dauer der Sperrungen an die Einmündungen der Waldseer Straße und Gärtnerstraße zu transportieren. Es ist darauf zu achten, dass die Mülltonnen ausreichend gekennzeichnet sind.

Die Dauer der gesamten Baumaßnahme in der Hirschgasse wird voraussichtlich acht Wochen betragen. Änderungen bzw. Verzögerungen sind aufgrund der Wetterverhältnisse möglich. Die Pfaffengasse wird bis zu sechs Wochen vollgesperrt sein.

Die Stadtverwaltung bittet alle Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Beachtung und um Verständnis für die Einschränkungen.

Stadtverwaltung Schifferstadt
17.01.2021

Haßloch

Kita „Haus Kunterbunt“ aufgrund eines positiven Corona-Falls geschlossen

Die kommunale Kindertagesstätte „Haus Kunterbunt“ in der Trifelsstraße muss aufgrund eines positiven ausgefallenen Corona-Tests bei einem der betreuten Kinder vorerst bis zum 22. Januar 2021 geschlossen werden. Ab dem 25. Januar soll der Betrieb dann wieder aufgenommen werden.

Die Kita befindet sich im Regelbetrieb, wenngleich Eltern dazu aufgerufen sind, nach Möglichkeit eine Betreuung zu Hause sicherzustellen. Aus diesem Grund wurden zuletzt durchschnittlich 30 Kinder (anstelle von normalerweise 105 Kinder) in der Einrichtung in der Trifelsstraße betreut. Da sich abschließend nicht klären lässt, mit wem das Kind innerhalb der Einrichtung engeren und längeren Kontakt hatte, haben sich Einrichtungsleitung, Fachbereichsleitung und der zuständige Dezernent dazu entschlossen, die Kita vorsorglich komplett zu schließen.

Die Kita-Leitung hat am Nachmittag den Elternausschuss über die aktuelle Situation informiert. Ebenso ging über die Care-App ein Info-Rundschreiben an alle Eltern der Kita heraus.

Gemeindeverwaltung Haßloch / Haus Kunterbunt
17.01.2021

Kein reguläres Blaubär-Programm bis Ende Januar

Jugend- und Kulturhaus macht hingegen Unterstützungsangebote

Das Jugend- und Kulturhaus Blaubär bleibt vor dem Hintergrund der aktuellen CoronaBestimmungen vorerst bis zum 31. Januar 2021 geschlossen. Ein reguläres Programm mit Mini-Club und Café-Betrieb ist laut geltender Landesverordnung untersagt. Zulässig im Bereich der „Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit“ ist hingegen der Einzelkontakt, weshalb das Blaubär-Team in einer für viele Familien herausfordernden Zeit nicht untätig bleiben möchte. „Wir wissen, wie schwierig der Balanceakt zwischen Home-Schooling, Betreuung der Kinder und dem eigenen Berufsleben für Eltern sein kann und möchten daher im Rahmen unserer Möglichkeiten unterstützen“, so Blaubär-Leiterin Barbara Renner. Ab sofort können Eins-zu-Eins-Unterstützungsangebote in Anspruch genommen werden.

Wenn beispielsweise Eltern aufgrund der eigenen Arbeit keine Zeit haben, knifflige Schulaufgaben mit dem Kind durchzugehen oder Kinder unkonzentriert und abgelenkt sind, weil Geschwister ebenfalls ihre Schularbeiten erledigen, ist eine stundenweise Betreuung im Blaubär möglich. „Wir können bei Schularbeiten helfen und bieten in unseren Räumlichkeiten eine ruhige Atmosphäre, in der man sich ausreichend konzentrieren kann“, so Renner weiter. Das Angebot richtet sich schwerpunktmäßig an Eltern mit Kindern im Grundschulalter. Es sind ausschließlich Einzelkontakte möglich (d.h. Kind und Blaubär-Mitarbeiter). Ebenso ist eine vorherige Absprache und Terminvereinbarung mit dem Blaubär erforderlich. „Einfach anrufen oder eine Mail schreiben. Das Blaubär-Team klärt dann in Absprache mit den Eltern, wie eine Unterstützung aussehen kann“, so der zuständige Dezernent Claus Wolfer. Das Jugend- und Kulturhaus ist telefonisch unter 06324/935-460 sowie per Mail an blaubaer@hassloch.de zu erreichen.

Darüber hinaus möchte der Blaubär seine Videoreihe fortsetzen. Bereits während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 hatte das Jugend- und Kulturhaus verschiedene Videoclips auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht. Diesmal hat man wieder Basteltipps und Kochaktionen im Angebot. Ebenso möchte man in Kooperation mit der Bücherei verschiedene Gesellschaftsspiele vorstellen, die bei Bedarf dann über den Bestell- und Abholservice in der Bücherei ausgeliehen werden können. Die Videos sollen im Laufe des Januars online gehen.

Gemeindeverwaltung Haßloch / Blaubär
17.01.2021

Maimarkt Mannheim

Klassischer Maimarkt Mannheim im April
kann nicht stattfinden

Wegen Corona-Entwicklung – Anstelle der Großveranstaltung ist ein 5-tägiger „Maimarkt spezial“ rund um Bauen – Umwelt – Energie vom 23. bis 27. Juni 2021 geplant

Mannheim – In Normalzeiten ist der Maimarkt Mannheim mit 340.000 Besuchern und 1.400 Ausstellern Deutschlands größte Regionalmesse, beliebter Treffpunkt der Menschen und wichtige Plattform für Handel, Handwerk, Gewerbe und Gastronomie. Und laut Kalender hätte er vom 24. April bis 4. Mai 2021 stattfinden sollen.

„Aber von Normalzeiten sind wir weit entfernt“, betont Messe-Chefin Stefany Goschmann. „Angesichts der weiterhin hohen Corona-Infektionszahlen fasst die Politik einen Lockdown bis Ostern und verschärfte Maßnahmen ins Auge. Für die Stadt Mannheim, mit der wir uns eng abstimmen, und für uns als Mannheimer Ausstellungsgesellschaft ist es daher absehbar, dass eine Großveranstaltung wie der Maimarkt Mannheim in seiner klassischen Form Ende April sicher nicht öffnen kann.“

Als Alternative plant die Mannheimer Ausstellungsgesellschaft einen kleineren, 5-tägigen „Maimarkt spezial“ vom 23. bis 27. Juni 2021 rund um Bauen – Umwelt – Energie. „Wir können dafür sehr großzügig Hallen und Freigelände nutzen und unsere Erfahrungen in der praktischen Umsetzung von Messe-Hygienekonzepten einbringen“, so Stefany Goschmann weiter. Das Themenspektrum des „Maimarktes spezial“ ist weit gefächert und reicht von Bauen, Renovieren über Handwerk, Umwelttechnologien bei Energiegewinnung und Mobilität bis hin zu beratenden Institutionen und Unternehmen.

www.maimarkt.de

Text: MAG Mannheimer Ausstellungs-GmbH Foto: Speyer 24/7 News
14.01.2021

Landau und Landkreis SÜW

Corona Landau und Landkreis SÜW

Coronavirus – Fallzahlen von Mittwoch, 13.01.2021

Nach aktuellem Stand (13.01.2021, 11:00 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 39 weitereFälle des Coronavirus (COVID-19) im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 2.609 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 2.021 Personen sind gesundet*.

Insgesamt sind 63 Personen verstorben.

Folgende Einrichtungen im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau sind aktuell neu betroffen:

Seniorenheim Ludwigshöhe Edenkoben

1 Bewohner wurde positiv auf COVID-19 getestet. Die weiteren Ermittlungen dauern noch an.

Caritas-Förderzentrum St. Laurentius und Paulus Landau

1 Mitarbeiter wurde positiv auf COVID-19 getestet. Die weiteren Ermittlungen dauern noch an.

Katholisches Altenzentrum Landau

2 Bewohner wurden positiv auf COVID-19 getestet. Die weiteren Ermittlungen dauern noch an.

Lebenshilfe Südliche Weinstraße, Ramberg
1 Bewohner wurde positiv auf COVID-19 getestet. Die weiteren Ermittlungen dauern noch an.

Edith-Stein-Fachklinik Bad Bergzabern

1 Mitarbeiter wurde positiv auf COVID-19 getestet. Die weiteren Ermittlungen dauern noch an.

Vinzentius Krankenhaus Landau

1 Mitarbeiter wurde positiv auf COVID-19 getestet. Die weiteren Ermittlungen dauern noch an.

Aus Datenschutzgründen wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern in dieser Meldung die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe können sich auch auf weibliche Personen beziehen.

Verbandsgemeinde Annweiler: 237 Personen (178 davon gesundet, 6 verstorben)

Verbandsgemeinde Bad Bergzabern:421 Personen (333 davon gesundet, 9 verstorben)

Verbandsgemeinde Edenkoben: 303 Personen (250 davon gesundet, 2 verstorben)

Verbandsgemeinde Herxheim: 318 Personen (240 davon gesundet, 15 verstorben)

Verbandsgemeinde Landau-Land: 195 Personen (141 davon gesundet, 10 verstorben)

Verbandsgemeinde Maikammer: 109 Personen (80 davon gesundet, 1 verstorben)

Verbandsgemeinde Offenbach: 201 Personen (156 davon gesundet, 2 verstorben)

Stadt Landau: 825 Personen (643 davon gesundet, 18 verstorben).

*Eine Person gilt als gesundet und wird aus der 10-tägigen häuslichen Quarantäne entlassen, wenn sie 48 Stunden (an Tag 9 und 10 der häuslichen Quarantäne) symptomfrei war. Ein erneuter Test findet bei Personen in häuslicher Quarantäne nicht statt.

Eine Ausnahme besteht bei Personen mit schwerem COVID-19-Verlauf: Bei Fällen mit Sauerstoffbedürftigkeit muss am Ende der Isolierung eine erneute PCR Untersuchung erfolgen. Zur Entisolierung von Bewohnern von Altenpflegeeinrichtungen ist unabhängig von der Schwere der Krankheit immer eine erneute PCR Untersuchung notwendig.

Informationen zum Thema Coronavirus finden Sie auf der Homepage des Landkreises: www.suedliche-weinstrasse.de. Die aktuellen 7-Tage-Inzidenzwerte sind unter www.corona.rlp.de/de/aktuelles/corona-warn-und-aktionsplan-rlp/ zu finden.

Coronavirus – Fallzahlen von Dienstag, 12.01.2021

Nach aktuellem Stand (12.01.2021, 13:20 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 58 weitereFälle des Coronavirus (COVID-19) im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 2.570 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 2.012 Personen sind gesundet*.

Leider müssen 10 neue Todesfälle verzeichnet werden. Aufgrund einer Unstimmigkeit in der Meldekette sind dem Gesundheitsamt im Nachgang sieben Todesfälle bekannt geworden. Die Personen sind im Zeitraum vom 10. Dezember 2020 bis 7. Januar 2021 verstorben. Drei weitere Todesfälle sind aktuell verstorben. Es handelt sich bei allen Verstorbenen um ältere Personen, die an oder mit COVID-19 verstorben sind. Stadt Landau: vier weibliche und zwei männliche Personen, Verbandsgemeinde Annweiler: eine männliche Person, Verbandsgemeinde Herxheim: eine weibliche Person, Verbandsgemeinde Landau-Land: eine männliche Person und Verbandsgemeinde Offenbach: eine männliche Person. Insgesamt sind 63 Personen verstorben.

Folgende Einrichtungen im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau sind aktuell neu betroffen:

Edith-Stein-Fachklinik Bad Bergzabern

2 Mitarbeiter, davon 1 aus dem Zuständigkeitsbereich eines anderen Gesundheitsamtes, wurden positiv auf COVID-19 getestet. Die weiteren Ermittlungen dauern noch an.

Kath. Kindertagesstätte St. Maria Landau

1 Mitarbeiter wurde positiv auf COVID-19 getestet. 9 Personen wurden als Kontaktpersonen der Kategorie I eingestuft. Die weiteren Ermittlungen dauern noch an.

Römergarten Residenz Offenbach

1 Mitarbeiter und 10 Bewohner wurden positiv auf COVID-19 getestet. Die weiteren Ermittlungen dauern noch an.

Vinzentius Krankenhaus Landau

3 Mitarbeiter, davon 1 aus dem Zuständigkeitsbereich eines anderen Gesundheitsamtes, wurden positiv auf COVID-19 getestet. Die weiteren Ermittlungen dauern noch an.

Tagespflege der ökumenischen Sozialstation Landau

7 Besucher wurden positiv auf COVID-19 getestet. Die weiteren Ermittlungen dauern noch an.

Aus Datenschutzgründen wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern in dieser Meldung die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe können sich auch auf weibliche Personen beziehen.

Verbandsgemeinde Annweiler: 234 Personen (178 davon gesundet, 6 verstorben)

Verbandsgemeinde Bad Bergzabern:416 Personen (333 davon gesundet, 9 verstorben)

Verbandsgemeinde Edenkoben: 302 Personen (248 davon gesundet, 2 verstorben)

Verbandsgemeinde Herxheim: 317 Personen (240 davon gesundet, 15 verstorben)

Verbandsgemeinde Landau-Land: 190 Personen (140 davon gesundet, 10 verstorben)

Verbandsgemeinde Maikammer: 107 Personen (80 davon gesundet, 1 verstorben)

Verbandsgemeinde Offenbach: 190 Personen (156 davon gesundet, 2 verstorben)

Stadt Landau: 814 Personen (637 davon gesundet, 18 verstorben).

*Eine Person gilt als gesundet und wird aus der 10-tägigen häuslichen Quarantäne entlassen, wenn sie 48 Stunden (an Tag 9 und 10 der häuslichen Quarantäne) symptomfrei war. Ein erneuter Test findet bei Personen in häuslicher Quarantäne nicht statt.

Eine Ausnahme besteht bei Personen mit schwerem COVID-19-Verlauf: Bei Fällen mit Sauerstoffbedürftigkeit muss am Ende der Isolierung eine erneute PCR Untersuchung erfolgen. Zur Entisolierung von Bewohnern von Altenpflegeeinrichtungen ist unabhängig von der Schwere der Krankheit immer eine erneute PCR Untersuchung notwendig.

Informationen zum Thema Coronavirus finden Sie auf der Homepage des Landkreises: www.suedliche-weinstrasse.de. Die aktuellen 7-Tage-Inzidenzwerte sind unter www.corona.rlp.de/de/aktuelles/corona-warn-und-aktionsplan-rlp/ zu finden.

Coronavirus – Fallzahlen von Montag, 11.01.2021

Nach aktuellem Stand (11.01.2021, 11:20 Uhr) haben sich seit der letzten Meldung am Freitag, 8. Januar 2021, 59 weitereFälle des Coronavirus (COVID-19) im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 2.512 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 1.982 Personen sind gesundet*.
Leider müssen vier neue Todesfälle verzeichnet werden. Es handelt sich um eine ältere, männliche Person aus der Verbandsgemeinde Edenkoben, um zwei ältere, weibliche Personen aus der Verbandsgemeinde Herxheim und um eine ältere, weibliche Person aus der Stadt Landau, die alle mit COVID-19 verstorben sind.

Insgesamt sind 53 Personen verstorben.

Folgende Einrichtungen im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau sind aktuell neu betroffen:

Katholisches Altenzentrum Landau
1 Mitarbeiter wurde positiv auf COVID-19 getestet. Die weiteren Ermittlungen dauern noch an.

Römergarten Residenz Offenbach
1 Bewohner wurde positiv auf COVID-19 getestet. Die weiteren Ermittlungen dauern noch an.

Vinzentius Krankenhaus Landau
1 Mitarbeiter wurde positiv auf COVID-19 getestet. Die weiteren Ermittlungen dauern noch an.

St. Paulus Stift Herxheim
1 Mitarbeiter wurde positiv auf COVID-19 getestet, 7 Personen wurden als Kontaktpersonen der Kategorie I eingestuft.

Aus Datenschutzgründen wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern in dieser Meldung die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe können sich auch auf weibliche Personen beziehen.

Verbandsgemeinde Annweiler: 230 Personen (171 davon gesundet, 5 verstorben)

Verbandsgemeinde Bad Bergzabern:405 Personen (329 davon gesundet, 9 verstorben)

Verbandsgemeinde Edenkoben: 297 Personen (242 davon gesundet, 2 verstorben)

Verbandsgemeinde Herxheim: 314 Personen (237 davon gesundet, 14 verstorben)

Verbandsgemeinde Landau-Land: 182 Personen (139 davon gesundet, 9 verstorben)

Verbandsgemeinde Maikammer: 99 Personen (80 davon gesundet, 1 verstorben)

Verbandsgemeinde Offenbach: 186 Personen (155 davon gesundet, 1 verstorben)

Stadt Landau: 799 Personen (629 davon gesundet, 12 verstorben).

*Eine Person gilt als gesundet und wird aus der 10-tägigen häuslichen Quarantäne entlassen, wenn sie 48 Stunden (an Tag 9 und 10 der häuslichen Quarantäne) symptomfrei war. Ein erneuter Test findet bei Personen in häuslicher Quarantäne nicht statt.

Eine Ausnahme besteht bei Personen mit schwerem COVID-19-Verlauf: Bei Fällen mit Sauerstoffbedürftigkeit muss am Ende der Isolierung eine erneute PCR Untersuchung erfolgen. Zur Entisolierung von Bewohnern von Altenpflegeeinrichtungen ist unabhängig von der Schwere der Krankheit immer eine erneute PCR Untersuchung notwendig.

Informationen zum Thema Coronavirus finden Sie auf der Homepage des Landkreises: www.suedliche-weinstrasse.de. Die aktuellen 7-Tage-Inzidenzwerte sind unter www.corona.rlp.de/de/aktuelles/corona-warn-und-aktionsplan-rlp/ zu finden.

Coronavirus – Fallzahlen von Freitag, 08.01.2021

Nach aktuellem Stand (08.01.2021, 11:30 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 57 weitereFälle des Coronavirus (COVID-19) im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 2.453 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 1.930 Personen sind gesundet*. Leider muss ein neuer Todesfall verzeichnet werden. Es handelt sich um eine männliche, ältere Person aus der Stadt Landau, die mit COVID-19 verstorben ist. Insgesamt sind 49 Personen verstorben.

Folgende Einrichtungen im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau sind aktuell neu betroffen:

Katholisches Altenzentrum Landau
2 Bewohner wurden positiv auf COVID-19 getestet. Die weiteren Ermittlungen dauern noch an.

Römergarten Residenz Offenbach
1 Bewohner wurde positiv auf COVID-19 getestet. Die weiteren Ermittlungen dauern noch an.

Edith-Stein-Fachklinik Bad Bergzabern
2 Patienten, davon einer aus dem Zuständigkeitsbereich eines anderen Gesundheitsamtes, wurden positiv auf COVID-19 getestet. Die weiteren Ermittlungen dauern noch an.

Vinzentius Krankenhaus Landau
2 Mitarbeiter aus dem Zuständigkeitsbereich eines anderen Gesundheitsamtes wurden positiv auf COVID-19 getestet. Die weiteren Ermittlungen dauern noch an.

Aus Datenschutzgründen wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern in dieser Meldung die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe können sich auch auf weibliche Personen beziehen.

Verbandsgemeinde Annweiler: 224 Personen (164 davon gesundet, 5 verstorben)

Verbandsgemeinde Bad Bergzabern:399 Personen (323 davon gesundet, 9 verstorben)

Verbandsgemeinde Edenkoben: 295 Personen (238 davon gesundet, 1 verstorben)

Verbandsgemeinde Herxheim: 307 Personen (232 davon gesundet, 12 verstorben)

Verbandsgemeinde Landau-Land: 176 Personen (137 davon gesundet, 9 verstorben)

Hinweis: Eine bislang gesundete Person in der VG Landau-Land wurde wegen erneuter Symptome wieder in Quarantäne versetzt und wird deshalb wieder bei den aktiven Fällen gelistet.

Verbandsgemeinde Maikammer: 98 Personen (77 davon gesundet, 1 verstorben)

Verbandsgemeinde Offenbach: 183 Personen (154 davon gesundet, 1 verstorben)

Stadt Landau: 771 Personen (605 davon gesundet, 11 verstorben).

*Eine Person gilt als gesundet und wird aus der 10-tägigen häuslichen Quarantäne entlassen, wenn sie 48 Stunden (an Tag 9 und 10 der häuslichen Quarantäne) symptomfrei war. Ein erneuter Test findet bei Personen in häuslicher Quarantäne nicht statt.

Eine Ausnahme besteht bei Personen mit schwerem COVID-19-Verlauf: Bei Fällen mit Sauerstoffbedürftigkeit muss am Ende der Isolierung eine erneute PCR Untersuchung erfolgen. Zur Entisolierung von Bewohnern von Altenpflegeeinrichtungen ist unabhängig von der Schwere der Krankheit immer eine erneute PCR Untersuchung notwendig.

Informationen zum Thema Coronavirus finden Sie auf der Homepage des Landkreises: www.suedliche-weinstrasse.de. Die aktuellen 7-Tage-Inzidenzwerte sind unter www.corona.rlp.de/de/aktuelles/corona-warn-und-aktionsplan-rlp/ zu finden.

Coronavirus – Fallzahlen von Donnerstag, 07.01.2021

Nach aktuellem Stand (07.01.2021, 11:30 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 32 weitereFälle des Coronavirus (COVID-19) im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 2.396 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 1.867 Personen sind gesundet*. Leider müssen zwei neue Todesfälle verzeichnet werden. Es handelt sich um eine weibliche, ältere Person aus der Stadt Landau und um eine weibliche, ältere Person aus der Verbandsgemeinde Herxheim, die beide mit COVID-19 verstorben sind. Insgesamt sind 48 Personen verstorben.

Folgende Einrichtungen im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau sind aktuell neu betroffen:

Caritas Förderzentrum St. Laurentius und Paulus Landau

1 Bewohner wurde positiv auf COVID-19 getestet. Die weiteren Ermittlungen dauern noch an.

Katholisches Altenzentrum Landau

1 Mitarbeiter wurde positiv auf COVID-19 getestet. Die weiteren Ermittlungen dauern noch an.

Edith-Stein-Fachklinik Bad Bergzabern

2 Mitarbeiter aus dem Zuständigkeitsbereich anderer Gesundheitsämter wurden positiv auf COVID-19 getestet. Die weiteren Ermittlungen dauern noch an.

Aus Datenschutzgründen wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern in dieser Meldung die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe können sich auch auf weibliche Personen beziehen.

Verbandsgemeinde Annweiler: 216 Personen (158 davon gesundet, 5 verstorben)

Verbandsgemeinde Bad Bergzabern:386 Personen (314 davon gesundet, 9 verstorben)

Verbandsgemeinde Edenkoben: 295 Personen (232 davon gesundet, 1 verstorben)

Verbandsgemeinde Herxheim: 304 Personen (227 davon gesundet, 12 verstorben)

Verbandsgemeinde Landau-Land: 169 Personen (138 davon gesundet, 9 verstorben)

Verbandsgemeinde Maikammer: 95 Personen (76 davon gesundet, 1 verstorben)

Hinweis: Eine Person, die den aktiven Fällen in der Verbandsgemeinde Maikammer zugeordnet war, wird seit heute nicht mehr in der Statistik geführt. Grund dafür ist, dass die Meldeadresse sich geändert hat und die Person dem Zuständigkeitsbereich eines anderen Gesundheitsamtes zugeordnet wurde.

Verbandsgemeinde Offenbach: 180 Personen (147 davon gesundet, 1 verstorben)

Stadt Landau: 751 Personen (575 davon gesundet, 10 verstorben).

*Eine Person gilt als gesundet und wird aus der 10-tägigen häuslichen Quarantäne entlassen, wenn sie 48 Stunden (an Tag 9 und 10 der häuslichen Quarantäne) symptomfrei war. Ein erneuter Test findet bei Personen in häuslicher Quarantäne nicht statt.

Eine Ausnahme besteht bei Personen mit schwerem COVID-19-Verlauf: Bei Fällen mit Sauerstoffbedürftigkeit muss am Ende der Isolierung eine erneute PCR Untersuchung erfolgen. Zur Entisolierung von Bewohnern von Altenpflegeeinrichtungen ist unabhängig von der Schwere der Krankheit immer eine erneute PCR Untersuchung notwendig.

Informationen zum Thema Coronavirus finden Sie auf der Homepage des Landkreises: www.suedliche-weinstrasse.de. Die aktuellen 7-Tage-Inzidenzwerte sind unter www.corona.rlp.de/de/aktuelles/corona-warn-und-aktionsplan-rlp/ zu finden.

Gemeinsame Pressemitteilung der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße und der Stadtverwaltung Landau
14.01.2021

Erste Baubesprechung im geplanten neuen Impfzentrum in Landau – OB Hirsch und Landrat Seefeldt: Impfzentrum für Landau und SÜW soll zum 20. Februar betriebsbereit sein

Bei einer ersten Baubesprechung vor Ort nahmen Mitarbeiter von Stadt- und Kreisverwaltung jetzt das Gebäude für das geplante Impfzentrum am Standort Landau unter die Lupe.
(Quelle: Stadt Landau)

Die Vorbereitungen für ein eigenes Impfzentrum am Standort Landau laufen auf Hochtouren. Hier sollen künftig die Menschen aus der Stadt Landau sowie großen Teilen des Landkreises Südliche Weinstraße ihre Corona-Schutzimpfungen erhalten. Oberbürgermeister Thomas Hirsch und Landrat Dietmar Seefeldt nahmen am gestrigen Dienstag, 12. Januar, an einer ersten Baubesprechung vor Ort teil. Bei der Immobilie, die kurzfristig durch die beiden Kommunen gepachtet werden soll, handelt es sich um das leerstehende Hallengebäude eines Zulieferers für Automobilteile und Werkstättenbedarf im Gewerbepark am Messegelände.

OB Hirsch (M.) und Landrat Seefeldt (r.) im Gespräch mit Stefan Krauch, Leiter der Abteilung Brand- und Katastrophenschutz der Stadt Landau.
(Quelle: Stadt Landau)

„Das Gebäude ist gut anfahrbar und bietet dank seines Zuschnitts perfekte Voraussetzungen für ein Impfzentrum“, fassen OB und Landrat zusammen. Klar ist aber auch, dass auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Stadt und Kreis in den kommenden Wochen viel Arbeit zukommt: „Es gilt, in kürzester Zeit eine äußerst komplexe Infrastruktur auf die Beine zu stellen und in leerstehenden Lagerhallen funktionierende Impfstraßen zu errichten. Zum Glück waren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Beginn an in die Realisierung des gemeinsamen Landes-Impfzentrums am Standort Wörth eingebunden“, machen Hirsch und Seefeldt deutlich. Beide teilen mit, dass das neue Impfzentrum im Landauer Gewerbepark zum 20. Februar betriebsbereit sein soll. Impfstart soll dann voraussichtlich am Montag, 22. Februar, sein.

Der schnelle und flexible Umsetzungsbeginn mache schon deutlich, dass die südpfälzischen Kommunen in enger Abstimmung mit dem Land Rheinland-Pfalz auf die Errichtung eines weiteren Impfzentrums vorbereitet gewesen seien, so Hirsch und Seefeldt weiter. Nach einer ersten telefonischen Zusage durch das Land werde man diesem nun noch ein genaues Konzept für das neue Impfzentrum in Landau vorlegen. Dieses sieht auch vor, dass die Menschen aus den Gemeinden der Verbandsgemeinde Maikammer künftig im Impfzentrum Neustadt geimpft werden sollen, um noch kürzere Wege zu garantieren.

Stadt Landau in der Pfalz
14.01.2021

Bei Online-Anmeldung für Impftermin: Jugendförderung Landau unterstützt

Im Landes-Impfzentrum in Wörth haben die Corona-Schutzimpfungen für die Ü80-Seniorinnen und -Senioren aus der Südpfalz begonnen.
(Quelle: Landkreis Germersheim)

Das Team der Jugendförderung im Haus der Jugend der Stadt Landau will helfen und unterstützt Seniorinnen und Senioren bei der Online-Anmeldung für einen Impftermin. Stadtjugendpfleger Arno Schönhöfer: „Unter der Telefonnummer 0 63 41/13 51 76 ist ein Teammitglied von uns zu erreichen und geht gemeinsam mit den Anruferinnen und Anrufern den Online-Dialog zur Terminvergabe durch.“ Erreichbar ist dieser Service montags bis freitags von 8:30 bis 18 Uhr. Er richtet sich ausdrücklich und ganz besonders auch an Seniorinnen und Senioren, die keinen Zugang zu einem Computer haben.

Oberbürgermeister und Jugenddezernent Thomas Hirsch dankt dem Team der „Jufö“ für deren besonderes Engagement in schweren Zeiten. „Unsere Jugendförderung ist nicht nur für die Kids in Landau da, sondern durch Einrichtungen wie das Mehrgenerationenhaus für alle Menschen in unserer Stadt. Dass das Team um Arno Schönhöfer nun die Initiative zur Unterstützung älterer Menschen bei der Impfanmeldung ergriffen hat, finde ich toll und danke für diese Bereitschaft, die weit über den «Job» hinausgeht.“    Zum Hintergrund: Ü80-Seniorinnen und -Senioren können über die Landes-Hotline 0800/57 58 100 bzw. die Landes-Internetseite www.impftermin.rlp.de einen Impftermin vereinbaren – auch für das gemeinsame südpfälzische Impfzentrum in Wörth, das zeitnah durch ein weiteres Impfzentrum am Standort Landau ergänzt werden soll.

Text: Stadt Landau in der Pfalz Foto: Landkreis Germersheim
14.01.2021

Gemeinsame Erklärung von OB Hirsch, Landrat Seefeldt und Landrat Brechtel: Stadt Landau und Landkreis SÜW fragen beim Land nach Zustimmung für weiteres südpfälzisches Impfzentrum

Auf Basis der zahlreichen Rückmeldungen von Ü80-Seniorinnen und -Senioren sowie deren Angehörigen wie auch der Eindrücke vor Ort haben Oberbürgermeister Thomas Hirsch (Landau) und Landrat Dietmar Seefeldt (Südliche Weinstraße) über die Impfkoordinatoren beim Land Rheinland-Pfalz angefragt, ob ein zusätzliches Impfzentrum in Landau die Zustimmung der zuständigen Landestellen findet. „Diese Zustimmung des Landes ist notwendig, da nach vorliegenden Informationen in anderen Landesgebieten die Entfernungen zu den Impfzentren durchaus mit denen aus Landau oder SÜW zum Landes-Impfzentrum in Wörth vergleichbar sind“, so OB und Landrat.

Beide machen aber auch deutlich, dass die Errichtung eines weiteren Impfzentrums am Standort Landau einen zusätzlichen Kraftakt für die ohnehin schon stark belasteten haupt- und ehrenamtlichen Kräfte in der Region darstelle. Um Kräfte zu bündeln, Synergien zu erzielen und Ressourcen zu schonen, hatte man sich daher zunächst entschieden, die sehr komplexe Logistik eines Landes-Impfzentrums in Wörth zu konzentrieren, wo durch das von Stadt und Kreis mitfinanzierte Hilfskrankenhaus bereits eine gute Infrastruktur vorhanden war. Auf diese Weise konnte schnell und effektiv eines der größten Impfzentren im Land für alle drei Gebietskörperschaften geschaffen werden – ergänzt durch mobile Impfteams, die die Bewohnerinnen und Bewohner der Alten- und Pflegeheime direkt vor Ort impfen.

Aber: Von Anfang an hatten OB und Landrat auch betont, dass das Geschehen im Landes-Impfzentrum in Wörth genau beobachtet werde. „Sollte sich zeigen, dass es zu einem unüberschaubaren Andrang und Terminstaus kommt, werden wir […] flexibel reagieren und umgehend mit dem Ministerium eine Ergänzung durch ein weiteres Impfzentrum abklären“, hieß es bereits in früheren gemeinsamen Presseerklärungen der Stadt Landau sowie der Landkreise Südliche Weinstraße und Germersheim. „Das zeigt, dass wir von Anfang an vorausschauend an einer konstruktiven Lösung für alle denkbaren Entwicklungen im guten Miteinander orientiert waren“, so Seefeldt und Hirsch in Abstimmung mit ihrem Südpfalz-Kollegen Landrat Dr. Fritz Brechtel (Germersheim) zu der aktuellen Initiative.

Der Impfstart in Wörth sei erfolgreich verlaufen und die Abläufe vor Ort seien schnell weiter optimiert, zusätzliche beheizte Wartebereiche eingerichtet und auch die Transportangebote verbessert worden – aber es sei auch klar geworden, dass für viele aus der Ü80-Personengruppe der Besuch im Impfzentrum überhaupt eine hohe Belastung darstelle, so die drei Verwaltungschefs der Südpfalz.

Nachdem die nationale Impfstrategie, die erst nach der Standort-Entscheidung für die Landes-Impfzentren verabschiedet wurde, die Impfung der Ü80-Personen mit höchster Priorität vorsehe, könne ein zusätzliches Impfzentrum in Landau die Belastungen für diese Risikogruppe reduzieren.

Deswegen habe man nach zahlreichen Rückmeldungen unmittelbar die entsprechende Anfrage beim Land gestartet, um schnellstmöglich reagieren zu können, so Hirsch und Seefeldt.  Unabhängig davon appellieren sie gemeinsam mit Brechtel an die Bevölkerung, sich mit nachbarschaftlicher Hilfe bei der Anmeldung und Beförderung zum Impfzentrum solidarisch zu zeigen.

Gemeinsame Pressemitteilung der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße und der Stadt Landau in der Pfalz
14.01.2021

Impfzentrum Südpfalz in Wörth bietet kostenloses Bus-Shuttle an

Regelmäßig vom Bahnhof Wörth zum Impfzentrum und zurück

v.l.: Busfahrer Günter Bügel, Landrat Dr. Fritz Brechtel sowie den Inhaber des gleichnamigen Busunternehmens, Tobias Fichtenkamm.
(Foto: Kreisverwaltung Germersheim)

„Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Bahnhof nach Wörth gelangt, hat seit Öffnung des Landes-Impfzentrums Südpfalz auch die Möglichkeit einen kostenlosen Bus-Shuttle zu nutzen. Im Halbstunden-Takt fährt ein großer Reisebus, bei dem die Abstände gewahrt werden können, zur Einrichtung ins Wörther Hafengebiet.“ Darauf machen die Landräte Dr. Fritz Brechtel (Germersheim), Dietmar Seefeldt (Südliche Weinstraße) und Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch aufmerksam. Der Bus-Shuttle kann von Menschen genutzt werden, die einen Termin zur Corona-Schutzimpfung in Wörth vereinbart haben. Die Fahrt am Bahnhof Wörth beginnt jeweils zur vollen und halben Stunde, im Impfzentrum sind die Abfahrten jeweils auf die 15te und 45ste Minute terminiert.

Damit ist von Beginn an während der Öffnungszeiten des Landes-Impfzentrums Südpfalz auch die Anreise mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln möglich. Der Pendlerbus verkehrt so lange, wie im Impfzentrum tatsächlich Termine anberaumt sind, so dass stets die Hin- und Rückfahrt zwischen Bahnhof und Einrichtung gewährleistet wird.

Text: Gemeinsame Pressemitteilung der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße und der Stadt Landau in der Pfalz Foto: Kreisverwaltung Germersheim/KV GER
14.01.2021

Kreisverwaltung organisiert Transport von Menschen ohne Fahrmöglichkeit ins Landesimpfzentrum Wörth

Ältere Menschen aus dem Landkreis SÜW und der Stadt Landau, die bereits einen Termin beim Landesimpfzentrum Südpfalz in Wörth haben und denen keine Fahrmöglichkeit zur Verfügung steht, können sich seit Montag, 11. Januar 2021, bei der Kreisverwaltung melden. Eine Stelle vermittelt kostenlose und individuelle Transportmöglichkeiten im Rahmen des ehrenamtlichen Engagements.

„Um den Menschen ohne Fahrmöglichkeit eine schnelle Hilfe zu bieten, haben wir kurzfristig eine Koordinierungsstelle eingerichtet. Die Koordinierungsstelle wird nach dem Eingang einer Meldung Kontakt zu den vor Ort bestehenden ehrenamtlichen Unterstützungsinitiativen aufnehmen und versuchen, eine individuelle Lösung herbeizuführen. Ein Dank gilt schon jetzt allen Ehrenamtlichen, die sich hierfür engagieren“, so Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch.

Im Rahmen einer Einzelfallprüfung wird die Koordinierungsstelle prüfen, ob ein aktuelles Hilfsangebot zur Verfügung steht und ob darauf zurückgegriffen werden kann.

Die Voraussetzungen, um einen Transport in Anspruch nehmen zu können, sind:

Ein Termin für die Impfung im Landesimpfzentrum Wörth ist bereits vorhanden und die Person hat keine eigenen Fahrmöglichkeiten. Des Weiteren ist die Person mobil; Kranken-, Rollstuhl- und Liegendtransporte sind leider nicht möglich. Hilfesuchende werden gebeten, sich bei Bedarf möglichst zeitnah nach der erfolgten Terminvereinbarung mit der Koordinierungsstelle in Verbindung zu setzen. Diese ist von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr unter der Telefonnummer 06341 940 444 erreichbar.

Gemeinsame Pressemitteilung der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße und der Stadtverwaltung Landau
14.01.2021

Impfstart im Landes-Impfzentrum Südpfalz

Etwa 230 Personen am ersten Tag geimpft – Alle Impfstraßen für SÜW, GER und LD sind in Betrieb – Echtbetrieb macht auch Verbesserungsbedarf sichtbar – Weiterhin Schutz-Regeln einhalten

v.l.: Landrat Dietmar Seefeldt, Landrat Dr. Fritz Brechtel, Oberbürgermeister Thomas Hirsch und der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Gesundheit, Dr. Thomas Gebhart, in einem kurzen Gespräch mit einem Mitarbeiter einer Pflegeeinrichtung, der zu den ersten Geimpften gehört.
(Foto: Kreisverwaltung Germersheim/KV GER)

Das Impfen im Landes-Impfzentrum Südpfalz in Wörth hat begonnen. Bereits am ersten Tag, am Donnerstag, 7. Januar 2021, werden bis zum Abend rund 230 Personen geimpft sein, ca. 105 aus SÜW, ca. 75 aus GER und ca. 50 aus LD. „Der Impfstart auch bei uns in der Südpfalz ist ein Meilenstein in der Bekämpfung der Corona-Pandemie“, so die Landräte Dr. Fritz Brechtel (GER) und Dietmar Seefeldt (SÜW) sowie Oberbürgermeister Thomas Hirsch (LD). Für 8.30 Uhr war der erste Impftermin im Impfzentrum vergeben. Alle drei Impfstraßen für SÜW, GER und LD waren in Betrieb und mit je vier Verwaltungsangestellten und zwei Ärzten plus medizinischem Personal besetzt. Ein Apotheker bereitet die Impfdosen vor. Von Anmeldung, über Aufklärungsgespräch, Impfung, bis hin zum Ausgang führt ein Farbleitsystems durch das Impfzentrum. Alles ist barrierefrei, bei Bedarf stehen –gerade für ältere und geheingeschränkte Menschen – Rollstühle bereit, auch gibt es behindertengerechte Toiletten. Das Durchkommen mit Rollstuhl oder Rollator ist problemlos möglich. Das hat sich im Echtbetrieb bestätigt.

Die erste Person, die im Impfzentrum die Corona-Schutzimpfung erhalten hat, war ein 83-jähriger Mann aus Edenkoben. Er wie auch die folgenden Personen waren positiv gestimmt und mit der Organisation vor Ort insgesamt zufrieden. Anlaufschwierigkeiten nahmen alle gelassen und mit viel Verständnis auf; die Routine spielte sich dann im Laufe des Tages ein. „Auch in diesen Momenten zeigte sich das gute Miteinander der Südpfälzer: Jeder war für jeden da, Personal und Impfwillige entgegneten einander mit viel Empathie“, beobachteten Hirsch, Seefeldt und Brechtel beim Impfstart.

Der erste Tag zeigte auch, wo nach nachgesteuert werden musste. So wurde noch eine Mikrofonanlage für den Bereich „Aufklärungsgespräch“ besorgt, da einige die Informationen der Ärzte ansonsten nur schwer verstehen konnten. An manchen Stellen werden die Markierungen des Farbleitsystems optimiert. Besonders wird auch im Außenbereich nachgearbeitet. Viele zu Impfende kamen so frühzeitig, dass die vorhandene Überdachung im Außen-Wartebereich nicht ausreichte. Hier werden weitere Zelte mit Sitzgelegenheit und Heizstrahler und auch Toiletten aufgestellt. „Trotzdem ist der Ablauf insgesamt toll arrangiert“, sagte ein frisch Geimpfter nach seinem Durchlauf im Impfzentrum.

„Dass der Impfstart insgesamt gut ablief, ist der guten Vorbereitung des Personals und dem Einsatz von Ärzten und medizinischem Personal zu verdanken. Aber auch unsere Ehrenamtlichen tragen einen erheblichen Teil dazu bei. Wir sind froh und dankbar, dass der Gemeinsinn in der Südpfalz eine so tragende Säule ist“, sagten Oberbürgermeister Thomas Hirsch, Landrat Dr. Fritz Brechtel und Landrat Dietmar Seefeldt.

Wenn die Corona-Schutzimpfung auch optimistisch stimmt, erinnern die Verwaltungschef ausdrücklich daran, dass das Virus und die Pandemie damit noch längst nicht bekämpft sind: „Bitte denken Sie alle weiter an die notwendigen Schutzmaßnahmen, bitte halten Sie sich weiter an die AHA-Formel – Abstandhalten, Händewaschen, Alltagsmaske – und helfen Sie so entscheidend mit, die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Wir müssen alle weiterhin zu unserem und zum Schutz unserer Nächsten achtsam sein.“

Die Impfstrategie sieht vor, dass sich im ersten Schritt Menschen über 80 Jahren und Mitarbeitende von Pflegeeinrichtungen, mobilen Pflegediensten und medizinisches Personal impfen lassen können. Termine vergibt zentral das Land telefonisch über die Termin-Hotline: 0800/5758100 oder übers Internet www.impftermin.rlp.de. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Impfzentrums können auf die Terminvergabe keinen Einfluss nehmen.

Text: Gemeinsame Pressemitteilung der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße und der Stadt Landau in der Pfalz Foto: Kreisverwaltung Germersheim/KV GER
14.01.2021

„Bedeutendes Zeichen der Hoffnung“ im Kampf gegen Corona: Startschuss für Schutzimpfungen in Landauer Einrichtungen für Seniorinnen und Senioren sowie Pflegebedürftige gefallen

In Landau fiel heute der Startschuss für die Impfungen in den Einrichtungen für Seniorinnen und Senioren sowie Pflegebedürftige.
(Quelle: Stadt Landau)

Sie sind die Ersten: Rund 150 Bewohnerinnen und Bewohner sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Katholischen Altenzentrums in Landau wurden am heutigen Donnerstag, 7. Januar, von einem mobilen Impfteam gegen das Corona-Virus geimpft. Damit fiel in Landau der Startschuss für die Impfungen in den Einrichtungen für Seniorinnen und Senioren sowie Pflegebedürftige am selben Tag wie im gemeinsamen, südpfälzischen Impfzentrum in Wörth. Im Altenzentrum wurde für die erste von insgesamt zwei notwendigen Schutzimpfungen eine eigene „Impfstraße“ eingerichtet – mit den Stationen Aufklärung, Impfung und Nachversorgung.

Oberbürgermeister Thomas Hirsch dankt allen Beteiligten: Dem DRK Landau und dem Landesverband des DRK, der DLRG Landau, den Ärztinnen und Ärzten, den Apothekerinnen und Apothekern sowie den Teams der Einrichtungen, stellvertretend den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Katholischen Altenzentrums um Leiterin Ursula Seelinger.

„Gerade im Hinblick auf die jetzt beschlossene Verschärfung und Verlängerung des bundesweiten Lockdowns ist der Impfbeginn auch bei uns vor Ort ein bedeutendes Zeichen der Hoffnung auf eine Besserung in der Corona-Lage“, fasst der OB zusammen. Er betont: „Die mobilen Impfteams sind eine wichtige Ergänzung zum großen, südpfalzweiten Impfzentrum in Wörth, für das wir aktuell Möglichkeiten prüfen, um für mobilitätseingeschränkte Personen individuelle Transporte zu organisieren.“ Zudem ruhe die Hoffnung auf einer baldigen Impfung durch die Hausärztinnen und Hausärzte, die besonders kurze Wege für die Impfwilligen garantiere, so Landaus OB.

Weiterführende Informationen:

Das Impfen in den Landauer Einrichtungen für Seniorinnen und Senioren sowie Pflegebedürftige wird von den Einrichtungen selbst organisiert. Wer zu der gemäß Corona-Impfverordnung des Bundes priorisierten Gruppe, insbesondere den über 80-Jährigen, gehört, kann zudem einen Termin im Impfzentrum in Wörth vereinbaren. Das geht für Rheinland-Pfalz zentral unter der Telefonnummer 0800/57 58 100 bzw. über die Internetseite www.impftermin.rlp.de. Weitere, fortwährend aktualisierte Informationen finden sich auf www.landau.de sowie www.corona.rlp.de.

Stadt Landau in der Pfalz
14.01.2021

Stadtdorfentwicklung: Stadt Landau weist Sanierungsgebiet im Ortskern von Arzheim aus

Stadtdorfentwicklung: Das neue Sanierungsgebiet im Ortskern von Arzheim liegt unter anderem entlang der sanierten Hauptstraße.
(Quelle: Stadt Landau)

Es tut sich was in Arzheim: Nach der abschnittsweisen Sanierung der Arzheimer Hauptstraße und der Rohrgasse, an der die Stadt Landau und die beauftragten Bauunternehmen seit März 2019 arbeiten, und dem anstehenden Ausbau der Prinz-Eugen-Straße dürfen nun auch die Arzheimerinnen und Arzheimer selbst Hand anlegen: Mit der Ausweisung eines Sanierungsgebiets im Ortskern des Landauer Stadtdorfs will die Verwaltung das Bauen und Sanieren für Eigentümerinnen und Eigentümer attraktiver machen und Anreize für Investitionen schaffen. Gemeinsam soll der Arzheimer Ortskern so weiter aufgewertet, ansprechend gestaltet und auch in Sachen Klimaschutz und Klimaanpassung fit für die Zukunft gemacht werden.

Vorteil für die Eigentümerinnen und Eigentümer: Modernisierungs- und Instandsetzungsarbeiten am und im Gebäude können über mehrere Jahre erhöht steuerlich abgeschrieben werden. Dabei können nicht nur Material- und Handwerkerkosten, sondern auch Eigenleistungen berücksichtigt werden.

Um sanierungs- und förderrechtliche Fragen zu klären, können kostenfreie individuelle Beratungstermine vereinbart werden: Entweder beim von der Stadt beauftragten Planungsbüro Hubert L. Deubert aus Quirnheim unter der Telefonnummer 0 63 59/80 16 80 oder direkt bei der Stadtplanungsabteilung des Bauamts unter der Telefonnummer 0 63 41/ 13 61 18 bzw. per E-Mail an florian.denzer@landau.de.

Weitere Informationen zum Sanierungsgebiet in Arzheim erhalten die Eigentümerinnen und Eigentümer in Kürze über einen Infoflyer, der an die Haushalte im Ortskern verteilt wird, und auf der städtischen Internetseite unter www.landau.de/sanierungsgebiet-arzheim.

Stadt Landau in der Pfalz
14.01.2021

Vielen Dank für die Blumen: Landauer Rüdiger Frank für Engagement im Kleingartenwesen mit Landesverdienstorden ausgezeichnet

Bereits 2018 wurde Rüdiger Frank anlässlich des Sieg beim bundesweiten Wettbewerb „Gärten im Städtebau“ bei einem Empfang im Rathaus von OB Hirsch geehrt.
(Quelle: Stadt Landau)

Für ihr herausragendes Engagement wurden jetzt sechs Frauen und Männer mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet – darunter auch der Landauer Rüdiger Frank, der sich seit Jahrzehnten zuerst im Kleingartenverein Horstring und später in der Kleingartenanlage „Am Ebenberg“ engagiert. Seit 2006 ist er Vorsitzender des Landesverbands der Kleingärtner Rheinland-Pfalz. Auch Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch dankt Frank für seinen Einsatz und gratuliert zur Ehrung mit der höchsten Auszeichnung des Landes Rheinland-Pfalz.

Neben der Leitung des Landesverbands der Kleingärtner Rheinland-Pfalz ist Rüdiger Frank verantwortlich für Schulungen und Fortbildungen, fungiert als Ansprechpartner für Vereine und Stadtverbände in Sachen Kleingartenrecht sowie Vereinsrecht und klärt Fragen zum ökologischen Gärtnern. Außerdem ist er Mitorganisator des Landeswettbewerbs „Garten im Städtebau“. Der letzte prämierte Kleingarten auf Landesebene, der auch gleichzeitig auf Bundesebene mit „Gold“ ausgezeichnet wurde, ist die Kleingartenanlage „Am Ebenberg“ in Landau. Sie wurde 2015 bei der Landesgartenschau in Landau auf Rüdiger Franks Initiative und Mitwirken hin errichtet. Auf den Parzellen verwirklichen Menschen aus 17 Nationen ihre Ideen vom Garten.

OB Hirsch freut sich über die Auszeichnung des Landauers: „Ohne Rüdiger Franks Engagement wäre das Kleingartenwesen in Landau nie so aufgeblüht und würde solch tolle Früchte tragen, wie wir sie vor einigen Jahren bei der Landesgartenschau feiern durften und von denen wir noch heute zehren.“ Der Landesverdienstorden ist die höchste Auszeichnung des Landes. Um dieses Zeichen der Anerkennung würdig hervorzuheben, ist die Zahl auf 800 Ordensträgerinnen und Ordensträger begrenzt.

Stadt Landau in der Pfalz
14.01.2021

Herzlichen Glückwunsch: Landauer Manfred Cronauer feiert 80. Geburtstag – OB Hirsch und Sportdezernent Dr. Ingenthron gratulieren Urgestein der Eis- und Rollsportabteilung im ASV

Ein Leben für den Rollsport: Sportdezernent Dr. Ingenthron (links) gratuliert Manfred Cronauer im Beisein seiner Frau Gudrun zum 80. Geburtstag.
(Quelle: Stadt Landau)

Er ist Kopf, Herz und Seele der Eis- und Rollsportabteilung im ASV Landau und seit 1978, also seit 43 Jahren, amtiert er als deren Vorsitzender: Die Rede ist vom Landauer Manfred Cronauer, der jetzt seinen 80. Geburtstag feiern durfte. Sportdezernent Dr. Maximilian Ingenthron ließ es sich nicht nehmen, dem Träger der Ehrennadel der Stadt Landau persönlich zu gratulieren. Auch Oberbürgermeister Thomas Hirsch hatte – in alter Verbundenheit mit seinem ehemaligen Fullballtrainer – schriftlich gratuliert und Cronauers Verdienste gewürdigt.

„Ein Leben für den Sport und mehr als ein halbes Leben in Verantwortung für die Eis- und Rollsportabteilung: Das ist ein ganz fantastisches Engagement“, so Dr. Ingenthron. „Von Herzen wünsche ich Ihnen alles Gute, Gesundheit, Lebensfreude und noch viele, viele Jahre inmitten ihrer Eis- und Rollsportabteilung!“ Seit seiner Gründung im Jahre 1936 ist der Eis- und Rollsportverein im ASV Landau das Zentrum des Rollkunstlaufens in der Region. War zunächst auch noch das Eiskunstlaufen integriert, steht längst das Rollkunstlaufen im Mittelpunkt. Mit rund 90 Mitgliedern ist der Eis- und Rollsportverein zwar einer der kleinen Vereine innerhalb des ASV, aber auch einer der besonders erfolgreichen. Auf der im Jahr 2008 sanierten Rollschuhbahn finden regelmäßig die rheinland-pfälzischen Landesmeisterschaften im Rollkunstlaufen statt. Jedes Jahr ist der Verein Ausrichter des rheinland-pfälzischen Jugendbestenwettbewerbs. Darüber hinaus wird der vom Ehepaar Cronauer gestiftete Manfred-und Gudrun-Cronauer-Pokal für die Junioren ausgetragen.

Stadt Landau in der Pfalz
14.01.2021

Bezirksschornsteinfeger-Wechsel im Kehrbezirk Landau-Stadt II: Sven Leidner übernimmt von Werner Stein

Beigeordneter Lukas Hartmann (Mitte) und der Leiter des städtischen Umweltamts Matthias Doll (rechts) heißen Sven Leidner als neuen Bezirksschornsteinfeger für den Kehrbezirk Landau-Stadt II willkommen.
(Quelle: Stadt Landau)

Neuer Schornsteinfeger, neues Glück: Seit dem 1. Januar 2021 ist für den Kehrbezirk Landau-Stadt II (Dammheim, Horstringgebiet und Teile der nördlichen Innenstadt) Schornsteinfegermeister Sven Leidner zuständig. Sein Vorgänger, Werner Stein, wurde zum 31. Dezember 2020 in den Ruhestand versetzt. Landaus Beigeordneter Lukas Hartmann überreichte „dem Neuen“ jetzt offiziell seinen Dienstausweis und hieß ihn im Kreise der Landauer Bezirksschornsteinfeger willkommen.

„Wir freuen uns sehr, mit Sven Leidner einen kompetenten Nachfolger für Werner Stein gefunden zu haben und wünschen ihm viel Erfolg bei seiner neuen Aufgabe in unserer Stadt“, so Umweltdezernent Hartmann. „Der bisherige Amtsinhaber, Werner Stein, hat seinen Kehrbezirk 20 Jahre lang wunderbar betreut – am 1. Januar 2001 hatte er dieses Amt übernommen. Dafür danke ich ihm im Namen der Stadt ganz herzlich und wünsche ihm für den Ruhestand alles Gute.“

Im Landauer Stadtgebiet sind acht Bezirksschornsteinfegermeister tätig. Neben traditionellen Kehrarbeiten gehören auch Energieberatungen bei Umbauten und Sanierungen, das Überprüfen von Heizungen und Abgasanlagen, Feuerstättenschauen und weitere Abnahmetätigkeiten zu ihren Aufgaben. Nähere Informationen zu den einzelnen Kehrbezirken in der Stadt Landau und den Ortsteilen können im Kehrverzeichnis unter www.landau.de/formulare/umweltamt eingesehen werden.

Stadt Landau in der Pfalz
14.01.2021

Nach virtueller Preisverleihung: Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Landau und Ruhango in der Südpfalzmetropole angekommen – OB Hirsch: „Werden weiter gemeinsam an erfolgreicher Zukunft arbeiten“

Der zunächst online verliehene Nachhaltigkeitspreis ist jetzt in Form einer Preiskugel im Landauer Rathaus angekommen, wo er künftig einen Ehrenplatz erhalten wird.
(Quelle: Stadt Landau)

Da ist das Ding! Im Dezember war die Freude in Landau und Ruhango groß, denn für ihre langjährige Partnerschaft wurden die beiden Kommunen mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2021 in der Kategorie „Kommunale Partnerschaften“ ausgezeichnet. Der zunächst online verliehene Preis ist jetzt in Form einer Preiskugel im Landauer Rathaus angekommen, wo er künftig einen Ehrenplatz erhalten wird. Eine Preiskugel ist auch nach Ruanda unterwegs. Den Sieg möchte Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch – sobald es die Infektionslage zulässt – bei einem Empfang zu Ehren der an der Partnerschaft beteiligten Akteurinnen und Akteure feiern. Noch im Laufe des Monats soll außerdem in einer Videokonferenz entschieden werden, in welche Projekte das Preisgeld von insgesamt 60.000 Euro fließen wird.

„Dass Europas größte Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement nach Landau und Ruhango geht, ist für uns eine ganz besondere Ehre“, so OB Hirsch. In der Laudatio als „Musterbeispiel für gelingende Völkerverständigung auf Augenhöhe“ beschrieben, sei die Freundschaft zwischen Landau und Ruhango tatsächlich eine aktive Partnerschaft und nicht etwa eine Patenschaft, betont Hirsch. „Die Ankunft des Preises im Rathaus ist dabei noch lange nicht das Ende. Vielmehr werden wir in Landau und Ruhango weiterhin zusammen daran arbeiten, dass wir gemeinsam erfolgreich in die Zukunft gehen.“

Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron, im Stadtvorstand für die kommunalen Partnerschaften zuständig und zugleich stellvertretender Vorsitzender des Freundeskreises Ruhango-Kigoma, ergänzt: „Wir freuen uns, dass die Jury mit der Auszeichnung auch das Engagement von zahlreichen Menschen in beiden Ländern, die die Partnerschaft seit mehr als 30 Jahren mit Leben füllen, würdigt. Diese Verleihung ist absolut verdient, sie passt in diese Zeit, sie gehört an diesen Ort, sie honoriert die Richtigen. Die Partnerschaft ist ein Leuchtturm für die kommunale Entwicklungszusammenarbeit insgesamt – eine Graswurzelpartnerschaft von außerordentlicher Beständigkeit, von enormer Wirkungskraft und voller tatkräftig gelebter menschlicher Solidarität.“

Alleine im Ruhangomarkt, dem Herzstück der Partnerschaft für Ruanda in Landau, konnten seit 1997 inklusive Spenden weit über 2.396.000 Euro erwirtschaftet werden.

Der Dank von OB Hirsch und Bürgermeister Dr. Ingenthron gilt besonders den Freundinnen und Freunden im ruandischen Partnerbezirk, dem Freundeskreis Ruhango-Kigoma, der die Partnerschaft auf Landauer Seite mit Unterstützung der Stadtverwaltung trägt, dem städtischen Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb (EWL), der mit Projektpartnern in Ruanda in den Bereichen Klimaschutz, bezahlbare und saubere Energie sowie Infrastruktur kooperiert, sowie den beteiligten Unternehmen, Vereinen und Schulen.

Stadt Landau in der Pfalz
14.01.2021

Wegen Corona-Lockdown: Kulturstadt Landau sagt Spielplan-Veranstaltungen im Januar ab – Ticketgebühr wird erstattet

Aufgrund des Corona-Lockdowns hat die Kulturstadt Landau zwei weitere Veranstaltungen ihres Spielplans 2020/2021 absagen müssen.
(Quelle: Stadt Landau)

Aufgrund der Verlängerung des Lockdowns bis mindestens 31. Januar müssen das Schauspiel „Ach diese Lücke, diese entsetzliche Lücke“ am Mittwoch, 13. Januar, und das Aboplus-Konzert „Villa Musica Meisterklänge“ mit Baiba und Lauma Skride am Mittwoch, 27. Januar, abgesagt werden. Darauf macht die Kulturabteilung der Stadt Landau jetzt aufmerksam. Für bereits gekaufte Tickets wird die Ticketgebühr über das Büro für Tourismus im Rathaus unter der Mailadresse tickets-tourismus@landau.de erstattet.

Die städtischen Galerien und Museen sind weiterhin geschlossen. Die ursprünglich vom Kunstverein Villa Streccius und vom Verein Strieffler Haus der Künste für Ende Januar  geplante Ausstellung „DIETER KISSEL – Ein Sammler aus Leidenschaft“, die parallel in der Villa Streccius und im Strieffler Haus gezeigt werden soll, wird erneut verschoben. Der neue Termin wird bekannt gegeben.

Stadt Landau in der Pfalz
14.01.2021

Umsetzung der bundesweiten Impfstrategie auf kommunaler Ebene: Landaus OB Hirsch bittet Bürgerinnen und Bürger um Solidarität

Landaus OB Hirsch bittet in der Corona-Krise um die Solidarität der Bürgerinnen und Bürger. (Quelle: Stadt Landau)

„Wir befinden uns in einer absoluten Ausnahmesituation, die es so noch nie gegeben hat“: Mit diesen Worten wirbt Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch um Verständnis für die aktuelle Corona-Lage und besonders die Anlaufschwierigkeiten im Zusammenhang mit der Umsetzung der bundesweiten Impfstrategie auf unterschiedlichen Ebenen. Sein Appell an die Bürgerinnen und Bürger: „Bitte seien Sie geduldig und solidarisch.“

Konkret bezieht sich Landaus Stadtchef auf die Kritik, die seit dem offiziellen Impfstart die Verwaltungen oder auch die haupt- und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in der Südpfalz erreicht. „Ich verstehe, dass viele Menschen mit ihrer Geduld am Ende sind. Ich werbe aber auch um Verständnis dafür, wie schwer es ist, eine bundesweite Impfaktion auf die Beine zu stellen. Für diese Mammutaufgabe gibt es keine Blaupause.“

Auf der kommunalen Ebene entlade sich aktuell viel Unmut, berichtet der OB – von Unsicherheiten über die kritische Diskussion zur Impfstrategie bis hin zu allen unterschiedlichen existenziellen Sorgen. Hirschs Bitte: „Gerade in der Südpfalz sind wir bislang vergleichsweise gut durch die Pandemie gekommen – bei allen Entbehrungen und Einschränkungen. Durch die Impfung sehen wir jetzt erstmals seit Pandemie-Beginn Licht am Ende des Tunnels. Ich bitte Sie, zeigen Sie sich weiter solidarisch, haben Sie Verständnis, wenn etwas nicht auf Anhieb klappt, lassen Sie sich auf einen Dialog ein und achten Sie weiterhin auf sich und Ihre Mitmenschen.“

Stadt Landau in der Pfalz
14.01.2021

Landauer Winter-Wochenmarkt wird fortgesetzt: Immer donnerstags von 10 bis 16 Uhr auf dem Rathausplatz

Marktmeisterin Sonja Brunner-Hagedorn und OB Thomas Hirsch beim Vor-Ort-Termin auf dem Winter-Wochenmarkt.
(Quelle: Stadt Landau)

Das Einkaufsgeschehen auf dem gut frequentierten Landauer Wochenmarkt ein bisschen zu entzerren: Das ist die Hauptidee des Winter-Wochenmarkts, der Ende 2020 in der Südpfalzmetropole Premiere feierte. Wie das städtische Büro für Tourismus (BfT) jetzt mitteilt, wird der Markt fortgesetzt, und zwar ab 14. Januar immer donnerstags von 10 bis 16 Uhr – zunächst auf unbestimmte Zeit. Stadt und BfT informieren, sobald sich am Ablauf etwas ändert. Im Gegensatz zum „regulären“ Wochenmarkt findet die kleinere Donnerstagsausgabe mit einer Auswahl der bekannten Beschickerinnen und Beschicker auf dem Rathausplatz statt. Dienstags und samstags von 7 bis 14 Uhr bleibt der Wochenmarkt vorerst auf dem Alten Meßplatz.

Stadt Landau in der Pfalz
14.01.2021

Landtagswahl am 14. März: Kreiswahlausschuss lässt acht Parteien für Wahlkreis 50 zu

Bei der Stadtverwaltung Landau laufen die Vorbereitungen auf die Landtagswahl im März. (Quelle: Stadt Landau)

Unter dem Vorsitz von Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch hat am heutigen Mittwoch, 6. Januar, der Kreiswahlausschuss für den Wahlkreis 50 getagt. Das Gremium entschied über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge für die Landtagswahl am 14. März dieses Jahres. 

Folgende Wahlvorschläge wurden vollständig, form- und fristgerecht eingereicht und daher vom Wahlausschuss für die Wahl zugelassen:

  • SPD
  • CDU
  • AfD
  • FDP
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  • DIE LINKE
  • FREIE WÄHLER
  • Klimaliste RLP e.V.

Stadt Landau in der Pfalz
14.01.2021

Landauer Jahresstatistik in Zeiten von Corona: Zahl der Geburten weiter auf hohem Niveau – In Landau wird weiter fleißig geheiratet!

Mit 253 Trauungen wurde im vergangenen Jahr in Landau trotz Pandemie sogar häufiger geheiratet als im Vorjahr.
(Quelle: Stadt Landau)

Neues Jahr, neue Zahlen für die Bevölkerungsstatistik: Das Standesamt und das Bürgerbüro der Stadt Landau haben jetzt ihre Statistiken für das abgelaufene Jahr vorgelegt. 2020 war in jeder Hinsicht ein besonderes Jahr, doch die Zahlen machen deutlich: Trotz Pandemie ging das Leben in der Südpfalzmetropole weiter.

Für die Statistik der Geburten und Sterbefälle muss zwischen den Zahlen des Standesamts und des Bürgerbüros unterschieden werden. So zählt das Standesamt alle Geburten und Sterbefälle in Landau, während das Bürgerbüro die Geburten und Sterbefälle von Landauerinnen und Landauern in seine Statistik mit aufnimmt. Im zurückliegenden Jahr wurden in Landau 1.240 Kinder geboren – etwas weniger als im Babyboom-Jahr 2019 mit 1.258 Geburten. Zum Vergleich: 2018 wurden in Landau 1.197 Babys geboren, im Jahr 2017 waren es 1.231 Kinder. Betrachtet man die Zahlen des Bürgerbüros, so erblickten im vergangenen Jahr 384 kleine Landauerinnen und Landauer das Licht der Welt – im Vergleich zu 391 im Vorjahr.

Dem gegenüber steht die Zahl der Sterbefälle: In Landau starben im Jahr 2020 787 Menschen. Das sind mehr als in den vergangenen Jahren (2019: 693; 2018: 664; 2017: 717). Unter den Landauerinnen und Landauern gab es 476 Sterbefälle (2019: 466; 2018: 494; 2017: 499).

Das Standesamt führt darüber hinaus die Statistik der Eheschließungen. 253 Mal läuteten in Landau im vergangenen Jahr die Hochzeitsglocken – und damit trotz der Corona-Beschränkungen ungefähr genauso häufig wie im Vorjahr mit 250 Eheschließungen. Von den 253 Paaren, die sich im vergangenen Jahr in Landau das Ja-Wort gaben, waren zehn gleichgeschlechtlich. Ende 2020 waren 48.202 Einwohnerinnen und Einwohner mit Haupt- und Nebenwohnsitz in Landau gemeldet – ein leichtes Minus von 217 im Vergleich zum Vorjahr. Nachdem die Bevölkerungszahl in den vergangenen zehn Jahren kontinuierlich gestiegen war, schreibt das städtische Bürgerbüro die neue Entwicklung dem Corona-bedingten Fernbleiben vieler Studentinnen und Studenten zu.

Stadt Landau in der Pfalz
14.01.2021

»20*C+M+B*21«: Rathaus erhält stellvertretend für alle Landauer Haushalte den Sternsinger-Segen

Bei der Rathaussegnung: Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron, Dekan Axel Brecht, Oberbürgermeister Thomas Hirsch, Laura Troubal (Vorstandsmitglied BDKJ Region Südpfalz), Philipp Wagner (Jugendreferent Katholische Jugendzentrale Landau) und Pater Princewell Okeke.
(Quelle: Stadt Landau)

Dreikönigssingen in Corona-Zeiten: Traditionell bringen die Sternsingerinnen und Sternsinger zu Beginn des neuen Jahres an den Türen der Landauerinnen und Landauer ihren Segensgruß an und sammeln Spenden für verschiedene Hilfsprojekte. Da die kleinen Kaspars, Melchiors und Balthasars in diesem Jahr Pandemie-bedingt nicht von Haus zu Haus gehen können, haben Vertreterinnen und Vertreter des BDKJ gemeinsam mit Dekan Axel Brecht jetzt stellvertretend für alle Haushalte in Landau das Rathaus gesegnet. Oberbürgermeister Thomas Hirsch und Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron empfingen die Delegation im Namen der Stadtspitze.

„Die kleinen Könige mit ihren Begleiterinnen und Begleiter bei uns im Rathaus begrüßen zu dürfen, ist für uns immer ein Highlight am Jahresanfang“, erklärte OB Hirsch, der als Kind selbst als Sternsinger unterwegs war. „Leider ist das in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Situation nicht wie gewohnt möglich. Aber wir sind sehr dankbar, dass wir den Haussegen trotzdem entgegennehmen dürfen – und das für alle Bürgerinnen und Bürger der Südpfalzmetropole. Ich glaube, diesen können wir alle aktuell sehr gut gebrauchen“, so der Stadtchef weiter.

Da die Hausbesuche der Sternsingerinnen und Sternsinger nicht möglich sind, wird sich dies vermutlich auch auf die Spenden auswirken. Aber für die vielen Kinder in den Sternsinger-Projekten weltweit sind die Spenden der Sternsinger-Aktion in diesem Jahr wichtiger denn je. Denn sie leiden ganz besonders unter den Folgen der Corona-Krise. Gemeinsam rufen OB Hirsch und Bürgermeister Dr. Ingenthron deshalb die Landauerinnen und Landauer zum Spenden auf.

Christus segne dieses Haus: Pater Princewell Okeke bringt den Segensgruß »20*C+M+B*21« am Rathaus an.
(Quelle: Stadt Landau)

Oberbürgermeister Hirsch unterstützt die Landauer Sternsinger-Aktion mit einer Spende aus Mitteln der Sparkassenstiftung in Höhe von 1.000 Euro.

Wer ebenfalls helfen möchte, kann seine Spende direkt an das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ richten:

  • Pax-Bank eG
  • Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘
  • IBAN: DE95 3706 0193 0000 0010 31
  • BIC: GENODED1PAX
  • Verwendungszweck: Stern

oder sich alternativ an seine Kirchengemeinde wenden. So unterstützt etwa die Katholische Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt mit den Spenden, die sie erhält, ein Aidswaisenprojekt in Voi/Kenia sowie ein Straßenkinderprojekt in Brasilien. Spenden können überwiesen werden an:

  • LIGA Bank eG
  • Kath. Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt Landau 
  • IBAN: DE31 7509 0300 0000 0644 59
  • BIBC: GENODEF1MO5 Verwendungszweck: Spende Sternsinger

Stadt Landau in der Pfalz
14.01.2021

Landauer Vornamen-Hitliste 2020: Emilia löst Dauer-Spitzenreiterin Emma ab – Paul weiter ganz oben auf dem Treppchen

Emilia und Paul waren die beliebtesten Namen für 2020 in Landau geborene Kinder.
(Quelle: Stadt Landau)

Emilia und Paul waren 2020 die beliebtesten Vornamen für in Landau geborene Kinder. Das geht aus der Jahresstatistik hervor, die das städtische Standesamt jetzt vorgelegt hat. Emilia wurde 13 Mal beurkundet, Paul 12 Mal. Auf den Plätzen folgen bei den Mädchen Charlotte mit 12 und Ella mit 11 Beurkundungen, bei den Jungen Anton und Elias, die jeweils 11 Mal beurkundet wurden.

Emilia konnte Emma vom Thron stoßen, die drei Jahre in Folge die Spitzenposition innehatte und in diesem Jahr „nur noch“ 6 Mal beurkundet wurde. Weitere beliebte Mädchennamen in der aktuellen Landauer Statistik für das Jahr 2020 waren Marie mit 8 Beurkundungen sowie Lara, Lea, Mia, Sophia und Sophie mit jeweils 7 Beurkundungen. Nur je einmal im Ranking finden sich Mädchennamen wie Alena, Charlie, Dahlia, Eleonora, Heidi, Joy, Madita, Ophelia, Ronja, Tilda und Zoé.

Bei den Jungen konnte Paul den Spitzenplatz aus dem Vorjahr verteidigen. Beliebt waren auch Ben und Noah mit 10 Beurkundungen, Leo, Leon und Theo mit jeweils 9 Beurkundungen sowie Emil, Felix, Finn, Jonas und Oskar mit jeweils 8 Beurkundungen. Nur je einmal in der Statistik tauchen etwa Carlson, Filius, Hanno, Jake, Karl, Leonidas, Nathanial, Pelle, Thorge und Valentin auf.

Die meisten Kinder, nämlich mehr als 60 Prozent, erhalten von ihren Eltern „nur“ einen Vornamen, gut ein Drittel zusätzlich einen zweiten. Drei und mehr Vornamen kommen äußerst selten vor. Bei den zweiten Vornamen liegt in Landau bei den Mädchen Marie mit Abstand vorne; bei den Jungen machen Karl und Emil die vorderen Plätze unter sich aus.

Welche Vornamen erlaubt sind und welche nicht, ist klar geregelt. Das Standesamt prüft auf verschiedenen Wegen, ob es den gewünschten Namen als Vornamen bereits gibt. Wird es nicht fündig, liegt die Nachweispflicht bei den Eltern. Können auch diese den gewünschten Namen nicht als bekannt nachweisen, ergeht eine Anfrage an die Namensberatungsstellen der Uni Leipzig, der Gesellschaft für deutsche Sprache oder – bei ausländischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern – des jeweiligen Konsulats. Kann der Name als vorhanden nachgewiesen werden, wird er auch beurkundet.

Stadt Landau in der Pfalz
14.01.2021

Durchbruch bei Neubaugebieten in Landaus Stadtdörfern: Gründächer und Solarnutzung als klimagerechte Antwort auf hohe Nachfrage nach Bauplätzen

Gemeinsam haben sich Stadt und Stadtdörfer auf einen Weg für eine klimagerechte, wassersensible und zukunftsfähige Bebauung der Neubaugebiete in Arzheim, Godramstein, Mörzheim und Wollmesheim geeinigt.
(Quelle: Stadt Landau)

„Weißer Rauch ist aufgestiegen“: So fasst Landaus OB Thomas Hirsch die Ergebnisse mehrerer Diskussionsrunden mit der Ortsvorsteherin und den Ortsvorstehern sowie den Ortsbeiräten von Arzheim, Godramstein, Mörzheim und Wollmesheim zur zukünftigen Ausgestaltung der Neubaugebiete in den vier Stadtdörfern zusammen. Gemeinsam hat man sich auf einen Weg für eine klimagerechte, wassersensible und zukunftsfähige Bebauung geeinigt – einen der Schwerpunkte bilden dabei begrünte Schrägdächer. „Aber die individuellen Vorstellungen der Bauwilligen können gewahrt werden“, erläutert der OB gemeinsam mit Ortsvorsteherin Dorothea Müller (Mörzheim) sowie den Ortsvorstehern Klaus Kißel (Arzheim), Michael Schreiner (Godramstein) und Rolf Kost (Wollmesheim). Über die Ortsvorsteherin und die Ortsvorsteher sowie die Ortsbeiräte flossen auch die Vorstellungen der Bauwilligen in die neue Lösung für die Ausgestaltung der Neubaugebiete mit ein.

Zum Hintergrund: Wasserrechtliche Vorgaben, Klimaschutz, Klimaanpassung und zunehmende Starkregenereignisse erfordern es, Neubaugebiete, deren Versiegelung und deren Umgang mit dem Regenwasser neu zu denken. Regenwasserabfluss, Regenwasserversickerung und die Verdunstung spielen heute eine viel größere Rolle als in der Vergangenheit. Aus diesem Grund hatte die Verwaltung sogenannte Retentions-Flachdächer ins Spiel gebracht, begrünte Dächer mit einer geringen Dachneigung. Mit ihnen erreicht man auch bei Starkregen einen gedrosselten Wasserabfluss sowie weniger Überschwemmungen und reduziert die Hitzeentwicklung im Wohnumfeld. Die Dörfer und ihre Ortsbeiräte meldeten der Verwaltung jedoch den deutlichen Wunsch nach Schrägdächern und mehr Individualität beim Bauen zurück.

„Wir sind deshalb in den vergangenen Monaten mit den gewählten Vertreterinnen und Vertretern der betroffenen Stadtdörfer in einen intensiven Dialog getreten, um Alternativen zu diskutieren“, berichtet OB Hirsch. „Im Ergebnis wurde eine Leitlinie erstellt, die ausgehend von den örtlichen Bodenverhältnissen die wesentlichen Forderungen der Ortsteile berücksichtigt, jeweils auf die örtlichen Gegebenheiten eingeht und dennoch eine klimaangepasste Siedlungsentwicklung sichert.“

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:

  • Das begrünte Schrägdach wird die prägende Dachform, Flachdächer werden die Ausnahme bleiben.
  • Abweichungen von begrünten Schrägdächern sind in den meisten Bereichen möglich, wenn Zisternenlösungen für die Gartenbewässerung oder Solarnutzungen auf den Dächern nachgewiesen werden.
  • Die Flexibilität der Planung und die Individualität des Bauens ist gewährleistet, indem die Bauwilligen zwischen Bauplätzen auswählen können, die unterschiedliche Dachlösungen erlauben.
  • Jeder Bebauungsplan wird mit unterschiedlichen Festsetzungen eine städtebauliche Grundordnung (z.B. Gebäudehöhe, Gebäudestellung, Gebäudefläche) sichern, die auf die jeweilige Ortstypik reagiert, aber den Bauwilligen dennoch individuelle Gestaltungsspielräume lässt.

Die Umsetzung erfolgt nach drei Grundsätzen:

Grundsatz 1: Zonierung

Die Baugebiete werden in eine Zone A – Ortsrand und eine Zone B – Innere Flächen untergliedert. In Zone A, die mindestens ein Teilgebiet von jeweils ca. einem Drittel der Neubaugebiete umfasst, ist das begrünte Satteldach die Vorgabe. Sofern, wie etwa im Bereich Nord in Godramstein, die Böden für eine Versickerung geeignet sind, sind auch Satteldächer mit Ziegeldeckung möglich. Diese sind dann aber für die Solarenergienutzung vorzusehen. Die übrigen Bauflächen in Zone B sollen den Bedürfnissen der Stadtdörfer entsprechend individuelle Dachlandschaften aufweisen können. Dabei sollen Grundvorgaben zu Gebäudehöhen, Dachneigungen, Baustoffen und Begrünungen jedoch für ein ausgewogenes Gesamtbild sorgen.

Grundsatz 2: Bonusmöglichkeiten und Ersatzleistungen

Je nach gewählter Dacheindeckung kann es einen Bonus oder muss es eine Ersatzleistung als Klimabeitrag geben. Als Bonus kann bei Herstellung eines begrünten Retentions-Flachdachs mehr Fläche des Baugrundstücks überbaut werden. Wird kein Gründach hergestellt, sondern ein konventionelles Ziegeldach, ist zur Mindestkompensation der dann fehlenden Wasserverdunstungsfläche eine Regenwasserzisterne einzubauen, dauerhaft zu erhalten und zur Gartenbewässerung zu benutzen.

Grundsatz 3: Extensive Dachbegrünung auf Nebenanlagen und Wasserdurchlässigkeit befestigter Hofflächen

Als dritter Grundsatz sollen Mindestfestsetzungen in die Bebauungspläne aufgenommen werden, die für alle untergeordneten Nebenanlagen wie Gartenschuppen oder Mülleinhausungen sowie Garagen und überdachte Stellplätze eine mindestens extensive Dachbegrünung vorgeben. Auch sind Zufahrten, Zuwegungen und Terrassen mit wasserdurchlässigen und/oder begrünbaren Bodenbelägen herzustellen, Schottergärten nicht zulässig, Vorgärten zu begrünen und die Grundstücke in einem definierten Umfang mit heimischen und standortgerechten Gehölzen zu bepflanzen.

Aus den Stadtdörfern kommen positive Rückmeldungen zu den neuen Planungen:

„In Mörzheim begrüßen wir besonders die Möglichkeit der individuellen Gestaltung der Dachlandschaften bei gleichzeitiger Einbindung in eine Grundordnung. Auch wurden die Anregungen zur Zisternennutzung aus den Stadtdörfern sehr gut umgesetzt.“ (Ortsvorsteherin Dorothea Müller)

„In Godramstein sind wir erfreut, dass die unterschiedlichen Bodenverhältnisse umfangreich Berücksichtigung finden konnten und sich somit ein gut durchmischtes Baugebiet ergeben kann.“ (Ortsvorsteher Michael Schreiner)

„In Arzheim sehen wir besonders die Ausbildung eines Ortsrands im Norden und im Süden positiv, was die besondere Lage des Gebiets beachtet. In der inneren Zone ist ausreichend Raum für die gewünschte individuelle Gestaltung und eine dem Dorf angepasste Bauweise.“ (Ortsvorsteher Klaus Kißel)

„In Wollmesheim sind wir zufrieden mit der Ausbildung des Ortsrands auf der südlichen Baufläche:  Schrägdächer passend zur vorhandenen Altbebauung und Gründächer, die sich gut an das vorhandene Weingut mit begrüntem Dach anschließen. Auf der nördlichen Baufläche ist etwas mehr Raum für eine gewünschte individuelle Gestaltung möglich.“ (Ortsvorsteher Rolf Kost) Nach Einigung über die Grundsätze kann die Entwicklung der Neubaugebiete nun weiter betrieben werden: In Mörzheim und Godramstein soll im 1. Halbjahr 2021 der Bebauungsplan rechtskräftig werden. Die vorgesehene Bürgerbeteiligung wird im Frühjahr erfolgen. Parallel werden die Erschließungsplanung und die Entwicklung der Vermarktungsstrategie erarbeitet. Ende 2021 ist die Ausschreibung der Baugrundstücke vorgesehen und auch der Bau der Erschließungsstraßen soll begonnen sein. Der Baubeginn für die privaten Bauwilligen kann dann im 2. Halbjahr 2022 erfolgen. Arzheim und Wollmesheim sollen schnellstmöglich folgen.

Stadt Landau in der Pfalz
14.01.2021

Zu Deutschlands Rolle in der Welt: 49 Landauerinnen und Landauer zum bundesweiten Bürgerrat eingeladen

Im bundesweiten Bürgerrat haben auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Landau die Möglichkeit sich zum Thema „Deutschlands Rolle in der Welt“ einzubringen.
(Quelle: Bürgerrat)

Ungewöhnliche Post hatten 49 Landauerinnen und Landauer im alten Jahr in ihren Briefkästen: Eine Einladung zum bundesweiten Bürgerrat. Dabei beraten 160 zufällig ausgeloste Menschen aus der ganzen Republik quasi als eine Art „Mini-Deutschland“ unter der Schirmherrschaft von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble über „Deutschlands Rolle in der Welt“. Das Beteiligungsprojekt wird vom Verein „Mehr Demokratie“ organisiert und finanziert. Stattfinden wird es in zehn Online-Sitzungen zwischen 13. Januar und 20. Februar 2021. Die Vorschläge dazu, wie Deutschlands Rolle in der Welt aussehen kann, sollen am 19. März dem Bundestag überreicht werden.

Die Teilnehmenden am Bürgerrat sollen nach Bundesland, Wohnortgröße, Alter, Geschlecht, Bildungsgrad und Migrationshintergrund so verteilt sein, dass sie die Bevölkerung in Deutschland annähernd abbilden. Darum wurden deutschlandweit Gemeinden verschiedener Größenordnungen ausgelost und von dort jeweils eine Stichprobe an Bürgerinnen und Bürgern gezogen und eingeladen. Landau ist als einzige Mittelstadt in Rheinland-Pfalz in dieser zufälligen Auswahl vertreten. „Die Teilnahme am Bürgerrat ist selbstverständlich freiwillig“, betont Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch. „Aber es würde mich sehr freuen, wenn unter den acht Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Rheinland-Pfalz auch Landauerinnen und Landauer vertreten wären.“ Der Bürgerrat sei eine tolle Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger, sich in die Bundespolitik einzubringen.

Zum Bürgerrat:

Der losbasierte Bürgerrat liefert den Fraktionen im Bundestag Erkenntnisse darüber, wie der Querschnitt der Bevölkerung denkt und welche politischen Richtungsentscheidungen von den Bürgerinnen und Bürgern mitgetragen werden. Egal, ob es um Corona, Welthandel, Friedenssicherung, Entwicklungshilfe, Migration oder Umweltschutz geht.

Stadt Landau in der Pfalz
14.01.2021

„Ä Brezel wie ä Scheierdor“: Landaus OB Hirsch freut sich über riesige Neujahrsbrezel von Bäckermeister Becker als Glücksbringer – Stadtchef blickt vorsichtig optimistisch ins neue Jahr – Kunstaktion geplant – Stadtverwaltung ist zunehmend digital unterwegs

Oberbürgermeister Thomas Hirsch (links) bekommt von Bäckermeister Claus Becker als Vertreter des Bäckerhandwerks die Riesenneujahrsbrezel überreicht.

An manchen Traditionen lohnt es sich festzuhalten: In den zurückliegenden Jahren hatte Bäckermeister Claus Becker als Vertreter des südpfälzischen Bäckerhandwerks beim Neujahrsempfang des Landauer Oberbürgermeisters stets eine Riesen-Neujahrsbrezel als Glücksbringer für die Stadt an OB Thomas Hirsch überreicht. Da es in diesem Jahr Corona-bedingt keinen Neujahrsempfang geben wird, brachte der Bäckermeister dem Stadtchef die Brezel – so groß wie „ä Scheierdor“ – jetzt direkt ins Rathaus. In diesem Jahr geht die Riesenbrezel an das Landauer Frauenhaus statt, wie sonst, beim Neujahrsempfang verteilt zu werden. Der OB nutzte die Übergabe auch für Neujahrsgrüße an die Landauerinnen und Landauer sowie einen Blick auf die aktuelle Lage.

Hirschs ausdrücklicher Dank gilt Bäckermeister Becker für das Festhalten an dieser schönen und optimistischen Tradition, besonders in schwierigen Zeiten. Gleichzeitig dankt der OB Becker und dessen Handwerkskolleginnen und Handwerkskollegen für deren Engagement im Krisenjahr 2020 – und gratuliert dem „Bäcker Becker“ zu dessen vor wenigen Monaten erfolgreich absolvierten Prüfung zum Brot-Sommelier.

Mit Blick auf die aktuelle (Corona-)Lage in der Stadt Landau zeigt sich der Stadtchef vorsichtig optimistisch, auch dank der „zwischen den Jahren“ gemachten, größtenteils positiven Erfahrungen. „Die allermeisten Menschen in unserer Stadt hielten sich über die Feiertage an die geltenden Regeln, waren umsichtig und nahmen auf ihre Mitmenschen Rücksicht“, so sein Fazit etwa mit Blick auf die ruhige Silvesternacht in Landau.

Hirschs Wunsch: „Lasst uns den Veränderungen und Herausforderungen in diesem neuen Jahr mit frohem Herzen, ohne Angst und mit mutigem Geist entgegensehen.“ Mut, zitiert Landaus OB die US-Essayistin Susan Sontag, sei genauso ansteckend wie Angst. „Das zurückliegende Jahr war beispiellos, mit vielen Entbehrungen und Einbußen. Ich wünsche mir, dass der Jahreswechsel mit der Aussicht auf eine Impfung gegen das tückische Corona-Virus uns allen neue Hoffnung gibt und uns im Kleinen wie im Großen optimistisch in die Zukunft blicken lässt.“ Der OB ist dankbar für den Zusammenhalt in der Stadt Landau und der gesamten Region im Krisenjahr 2020. „Ich danke allen, die sich für ein gutes #miteinanderinLD einsetzen, für Menschlichkeit und Nächstenliebe, gegen Gewalt und Hass. Es gibt viele gute Beispiele und vieles, das in aller Stille und im Verborgenen geleistet wurde und wird.“

Mit Optimismus und Tatkraft ins neue Jahr: Um diese Botschaft zu senden, planen die Stadt Landau und ihr Büro für Tourismus in Zusammenarbeit mit Konzeptkünstler Ottmar Hörl eine öffentlichkeitswirksame Kunstaktion, die in Kürze vorgestellt wird.

Landaus Stadtchef weiß aber auch: 2021 wird zunächst nicht weniger Herausforderungen mit sich bringen als 2020. „Unser Gesundheitssystem arbeitet am Limit, das hat die schwierige Situation Ende des Jahres in unserem Klinikum gezeigt.“ Hirsch ist froh, dass mittlerweile schrittweise wieder auf Normalbetrieb umgestellt werden konnte. Aber: „Bis alle, die das wollen, auch geimpft werden konnten, müssen wir weiter vernünftig sein und auf uns selbst und unsere Mitmenschen achtgeben. Das sollte selbstverständlich sein und ein Grundpfeiler unserer Wertegemeinschaft, in der wir gut und gerne leben.“

Hirsch erwartet, dass der bundesweite Lockdown über den 10. Januar hinaus verlängert wird. Die Sitzung des städtischen Hauptausschusses am 12. Januar soll daher in Form einer Videoschalte abgehalten werden. Die Verwaltung um den OB wird in diese Sitzung auch den Haushaltsentwurf für das Jahr 2021 einbringen, der viele Spuren der Corona-Krise aufweist, gleichzeitig aber auch Investitionen in Höhe von knapp 40 Millionen Euro in eine weiterhin nachhaltige Stadtentwicklung vorsieht.

Stadt Landau in der Pfalz
14.01.2021

Germersheim & Landkreis Germersheim

Coronafallzahlen des Landkreis Germersheim

Mittwoch, 13.01.2021

Aktuell gibt es im Landkreis Germersheim 383 bestätigte positive Fälle, die Gesamtzahl beläuft sich auf 2799 Infizierte seit Beginn der Pandemie (+22)

Weiterer Todesfall

Leider ist eine weitere Person an oder mit Covid-19 verstorben. Insgesamt steigt die Anzahl der Todesfälle damit auf 80.

VG / Stadt Ort Infizierte seit Beginn der Pandemie Aktuell infizierte Personen Gesundete bzw. nicht mehr infizierte Personen Leider an oder mit Covid-19 verstorbene Personen
VG Hagenbach Berg 29 2 27 0
  Hagenbach 134 19 100 15
  Neuburg 65 4 58 3
  Scheibenhardt 13 0 13 0
  Summen 241 25 198 18
Wörth Maximiliansau 133 11 121 1
  Schaidt 12 0 12 0
  Wörth, Stadt 247 33 211 3
  Büchelberg 16 1 15 0
  Summen 408 45 359 4
VG Kandel Erlenbach 8 2 6 0
  Freckenfeld 26 7 19 0
  Kandel 132 17 114 1
  Minfeld 25 4 21 0
  Steinweiler 32 7 25 0
  Vollmersweiler 1 0 1 0
  Winden 18 4 13 1
  Summen 242 41 199 2
VG Jockgrim Hatzenbühl 33 8 25 0
  Jockgrim 120 18 99 3
  Neupotz 23 5 16 2
  Rheinzabern 70 11 58 1
  Summen 246 42 198 6
VG Rülzheim Hördt 53 9 44 0
  Kuhardt 42 9 33 0
  Leimersheim 36 4 31 1
  Rülzheim 149 27 118 4
  Summen 280 49 226 5
VG Bellheim Bellheim 254 25 204 25
  Knittelsheim 23 1 22 0
  Ottersheim 38 5 33 0
  Zeiskam 44 3 41 0
  Summen 359 34 300 25
Germersheim + So   576 52 514 10
  Summen 576 52 514 10
VG Lingenfeld Freisbach 34 3 30 1
  Lingenfeld 141 47 93 1
  Lustadt 61 6 54 1
  Schwegenheim 95 10 85 0
  Weingarten 58 5 52 1
  Westheim 58 24 28 6
  Summen 447 95 342 10
  Endsummen 2799 383 2336 80

Stand 13. Januar 2021

Dienstag, 12.01.2021

Aktuell gibt es im Landkreis Germersheim 369 bestätigte positive Fälle, die Gesamtzahl beläuft sich auf 2777 Infizierte seit Beginn der Pandemie (+22)

Weitere Todesfälle

Leider sind zwei weitere Personen an oder mit Covid-19 verstorben. Insgesamt steigt die Anzahl der Todesfälle damit auf 79.

Seniorenheim Haus Edelberg Lingenfeld

Im Rahmen einer Reihentestung sind weitere Fälle bekanntgeworden. Aktuell sind insgesamt 42 Personen positiv.

VG / Stadt Ort Infizierte seit Beginn der Pandemie Aktuell infizierte Personen Gesundete bzw. nicht mehr infizierte Personen Leider an oder mit Covid-19 verstorbene Personen
VG Hagenbach Berg 28 1 27 0
  Hagenbach 134 19 100 15
  Neuburg 65 4 58 3
  Scheibenhardt 13 0 13 0
  Summen 240 24 198 18
Wörth Maximiliansau 133 11 121 1
  Schaidt 12 0 12 0
  Wörth, Stadt 245 31 211 3
  Büchelberg 16 1 15 0
  Summen 406 43 359 4
VG Kandel Erlenbach 8 2 6 0
  Freckenfeld 24 5 19 0
  Kandel 131 17 113 1
  Minfeld 25 4 21 0
  Steinweiler 31 7 24 0
  Vollmersweiler 1 0 1 0
  Winden 18 4 13 1
  Summen 238 39 197 2
VG Jockgrim Hatzenbühl 33 8 25 0
  Jockgrim 115 13 99 3
  Neupotz 22 5 16 1
  Rheinzabern 69 11 57 1
  Summen 239 37 197 5
VG Rülzheim Hördt 53 11 42 0
  Kuhardt 41 8 33 0
  Leimersheim 36 4 31 1
  Rülzheim 148 27 117 4
  Summen 278 50 223 5
VG Bellheim Bellheim 253 24 204 25
  Knittelsheim 23 1 22 0
  Ottersheim 38 5 33 0
  Zeiskam 44 3 41 0
  Summen 358 33 300 25
 Germersheim + So Summen 573 50 513 10
VG Lingenfeld Freisbach 34 3 30 1
  Lingenfeld 139 45 93 1
  Lustadt 61 6 54 1
  Schwegenheim 95 10 85 0
  Weingarten 58 5 52 1
  Westheim 58 24 28 6
  Summen 445 93 342 10
  Endsummen 2777 369 2329 79

Stand 12. Januar 2021

Montag, 11.01.2021

Aktuell gibt es im Landkreis Germersheim 380 bestätigte positive Fälle, die Gesamtzahl beläuft sich auf 2755 Infizierte seit Beginn der Pandemie (+70 Fälle seit der Fallzahlmeldung am vergangenen Freitag)

Weiterer Todesfall

Leider ist eine weitere Person an oder mit Covid-19 verstorben. Insgesamt steigt die Anzahl der Todesfälle damit auf 77.

VG / Stadt Ort Infizierte seit Beginn der Pandemie Aktuell infizierte Personen Gesundete bzw. nicht mehr infizierte Personen Leider an oder mit Covid-19 verstorbene Personen
VG Hagenbach Berg 28 2 26 0
  Hagenbach 134 21 98 15
  Neuburg 63 3 57 3
  Scheibenhardt 13 0 13 0
  Summen 238 26 194 18
Wörth Maximiliansau 132 10 121 1
  Schaidt 12 0 12 0
  Wörth, Stadt 240 27 210 3
  Büchelberg 16 1 15 0
  Summen 400 38 358 4
VG Kandel Erlenbach 8 2 6 0
  Freckenfeld 24 5 19 0
  Kandel 129 15 113 1
  Minfeld 25 5 20 0
  Steinweiler 31 8 23 0
  Vollmersweiler 1 0 1 0
  Winden 17 3 13 1
  Summen 235 38 195 2
VG Jockgrim Hatzenbühl 33 8 25 0
  Jockgrim 113 13 97 3
  Neupotz 22 5 16 1
  Rheinzabern 69 13 55 1
  Summen 237 39 193 5
VG Rülzheim Hördt 53 11 42 0
  Kuhardt 40 8 32 0
  Leimersheim 36 4 31 1
  Rülzheim 148 27 117 4
  Summen 277 50 222 5
VG Bellheim Bellheim 253 27 202 24
  Knittelsheim 23 1 22 0
  Ottersheim 35 2 33 0
  Zeiskam 44 3 41 0
  Summen 355 33 298 24
 Germersheim + So Summen 568 54 504 10
VG Lingenfeld Freisbach 34 3 30 1
  Lingenfeld 139 50 89 0
  Lustadt 61 8 52 1
  Schwegenheim 95 11 84 0
  Weingarten 58 5 52 1
  Westheim 58 25 27 6
  Summen 445 102 334 9
  Endsummen 2755 380 2298 77

Stand 11. Januar 2021

Freitag, 08.01.2021

Aktuell gibt es im Landkreis Germersheim 388 bestätigte positive Fälle, die Gesamtzahl beläuft sich auf 2685 Infizierte seit Beginn der Pandemie (+30)

VG / Stadt Ort Infizierte seit Beginn der Pandemie Aktuell infizierte Personen Gesundete bzw. nicht mehr infizierte Personen Leider an oder mit Covid-19 verstorbene Personen
VG Hagenbach Berg 28 3 25 0
  Hagenbach 134 28 91 15
  Neuburg 63 5 55 3
  Scheibenhardt 13 0 13 0
  Summen 238 36 184 18
Wörth Maximiliansau 133 14 118 1
  Schaidt 12 0 12 0
  Wörth, Stadt 235 34 198 3
  Büchelberg 16 1 15 0
  Summen 396 49 343 4
VG Kandel Erlenbach 8 2 6 0
  Freckenfeld 23 6 17 0
  Kandel 125 13 111 1
  Minfeld 24 4 20 0
  Steinweiler 30 8 22 0
  Vollmersweiler 1 0 1 0
  Winden 17 3 13 1
  Summen 228 36 190 2
VG Jockgrim Hatzenbühl 32 7 25 0
  Jockgrim 111 17 91 3
  Neupotz 22 7 15 0
  Rheinzabern 68 14 53 1
  Summen 233 45 184 4
VG Rülzheim Hördt 52 10 42 0
  Kuhardt 39 9 30 0
  Leimersheim 36 4 31 1
  Rülzheim 145 29 112 4
  Summen 272 52 215 5
VG Bellheim Bellheim 248 27 197 24
  Knittelsheim 22 0 22 0
  Ottersheim 35 3 32 0
  Zeiskam 43 2 41 0
  Summen 348 32 292 24
 Germersheim + So Summen 564 66 488 10
VG Lingenfeld Freisbach 34 3 30 1
  Lingenfeld 105 20 85 0
  Lustadt 60 8 51 1
  Schwegenheim 92 12 80 0
  Weingarten 57 4 52 1
  Westheim 58 25 27 6
  Summen 406 72 325 9
  Endsummen 2685 388 2221 76

Stand 08. Januar 2021

Diskrepanzen in Fallzahlmeldungen

Die Fallzahlmeldungen und die daraus errechnete Inzidenz, die das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie täglich veröffentlich, haben sich für einige Tage deutlich von den Zahlen des Landkreises Germersheim unterschieden. Darauf weist die Kreisverwaltung hin. Nach jetzigem Kenntnisstand ist das Problem jedoch behoben, sodass die Zahlen wieder stimmen müssten.

Nach den Landeszahlen läge der Landkreis Germersheim Stand 07.01.2021 bei einer Inzidenz von ca. 26, tatsächlich liegt sie jedoch bei ca. 125.

Hat das Land am 07.01.2021 für den Landkreis Germersheim eine Gesamtfallzahl von 2568 und 71 Todesfälle veröffentlicht, stehen diese Zahlen in einem deutliche Missverhältnis zu den tatsächlichen Zahlen. In seiner eigenen Fallzahlmeldung musste der Kreis am 07.01.2021 eine Gesamtzahlen von 2655 und leider 76 Todesfälle mitteilen.

Die Datengrundlage ist dabei dieselbe, nämlich die Datenbank, die direkt im Gesundheitsamt gepflegt wird. „Wir wissen von Problemen, die es seitens des Landes bzw. des Robert-Koch-Instituts nach einem Software-Update gegeben hat. Wir waren im Kontakt mit Land und RKI, um unterstützend bei der Behebung des Problems mitzuwirken. Wenn die Datenübermittlung oder -verarbeitung jetzt wieder einwandfrei funktioniert, können sich alle auch wieder auf die veröffentlichten Zahlen und Inzidenz-Berechnungen verlassen“, so Landrat Dr. Brechtel. „Solche Pannen sind bedauerlich und sorgen natürlich für große Verwirrung. Aber Fehler sind menschlich. Leider bleiben der Vielzahl der Meldungen und der sich ständig verbessernden EDV Ausstattung, kurzfristige Softwareprobleme nicht aus. Wichtig ist, dass wir uns nicht beirren lassen, dass wir uns weiterhin an alle Vorsichtsmaßnahmen halten und dass wir dadurch das Ziel Pandemie-Bekämpfung nicht aus den Augen verlieren.“

Donnerstag, 07.01.2021

Aktuell gibt es im Landkreis Germersheim 456 bestätigte positive Fälle, die Gesamtzahl beläuft sich auf 2655 Infizierte seit Beginn der Pandemie (+32)

VG / Stadt Ort Infizierte seit Beginn der Pandemie Aktuell infizierte Personen Gesundete bzw. nicht mehr infizierte Personen Leider an oder mit Covid-19 verstorbene Personen
VG Hagenbach Berg 28 3 25 0
  Hagenbach 134 33 86 15
  Neuburg 62 4 55 3
  Scheibenhardt 13 0 13 0
  Summen 237 40 179 18
Wörth Maximiliansau 131 17 113 1
  Schaidt 12 0 12 0
  Wörth, Stadt 233 38 192 3
  Büchelberg 15 0 15 0
  Summen 391 55 332 4
VG Kandel Erlenbach 7 2 5 0
  Freckenfeld 22 5 17 0
  Kandel 122 23 98 1
  Minfeld 24 4 20 0
  Steinweiler 28 6 22 0
  Vollmersweiler 1 0 1 0
  Winden 17 3 13 1
  Summen 221 43 176 2
VG Jockgrim Hatzenbühl 32 7 25 0
  Jockgrim 110 22 85 3
  Neupotz 22 8 14 0
  Rheinzabern 68 17 50 1
  Summen 232 54 174 4
VG Rülzheim Hördt 52 12 40 0
  Kuhardt 37 8 29 0
  Leimersheim 36 6 29 1
  Rülzheim 142 29 109 4
  Summen 267 55 207 5
VG Bellheim Bellheim 244 33 187 24
  Knittelsheim 22 0 22 0
  Ottersheim 35 6 29 0
  Zeiskam 43 4 39 0
  Summen 344 43 277 24
 Germersheim + So Summen 561 83 468 10
VG Lingenfeld Freisbach 34 6 27 1
  Lingenfeld 104 21 83 0
  Lustadt 60 13 46 1
  Schwegenheim 91 12 79 0
  Weingarten 55 3 51 1
  Westheim 58 28 24 6
  Summen 402 83 310 9
  Endsummen 2655 456 2123 76

Stand 07. Januar 2021

Kreisverwaltung Germersheim
14.01.2021

Coronatests für Personal in Kitas und ähnlichen Tageseinrichtungen

DRK-Kreisverband hat Teststation eingerichtet

Der Kreisverband Germersheim des Deutschen Roten Kreuzes bietet für Personal von Kindertagesstätten und Tagespflegeeinrichtungen im Landkreis Germersheim künftig PoC-Schnelltests und PCR-Tests an. Eine entsprechende Teststation wurde in der DRK-Kreisgeschäftsstelle, Hans-Graf-Sponeckstraße 33, 76726 Germersheim bereits eingerichtet.

Wer aus diesem Personenkreis eine Legitimationsbescheinigung der Einrichtung erhält und zum Termin vorlegen kann, kann sich seit Mittwoch, 13. Januar, ab 13 Uhr, telefonisch unter Tel. 0172/7429012 anmelden und einen Termin vereinbaren. Ab dem Folgetag ist diese Hotline werktags von 8 bis 16 Uhr erreichbar. Eine Anmeldung ist auch per E-Mail über CTS@drk-kv-germersheim.de möglich, auch können hier Wunschtermine geäußert werden. „

Dieser Personenkreis gehört zu den Gruppen, die aufgrund ihrer Nähe zu vielen Menschen besonders im Fokus bei der möglichen Weiterverbreitung des Coronavirus stehen. Daher sind wir sehr dankbar, dass unser Kreisverband des DRK diese wichtige Aufgabe übernimmt und damit auch das öffentliche Gesundheitswesen an der Stelle entlastet“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel und der für Kinder, Jugend und Soziales zuständige Erste Kreisbeigeordnete, Christoph Buttweiler.

Kreisverwaltung Germersheim
14.01.2021

Neue E-Mail-Adressen der Pflegestützpunkte

Zum Jahreswechsel haben die Pflegestützpunkte in Rheinland-Pfalz ein neues EDV-System erhalten. Aus diesem Grund sind die Fachkräfte in den Pflegestützpunkten ab dem kommenden Jahr unter neuen E-Mail-Adressen erreichbar. Aus dem Punkt zwischen „pflegestuetzpunkte“ und „rlp“ wird dann ein Minuszeichen:

Derzeit:                                    Vorname.Name@pflegestuetzpunkte.rlp.de

Seit dem 01.01.2021:                 Vorname.Name@pflegestuetzpunkte-rlp.de

Auf die telefonische Erreichbarkeit der Pflegestützpunkte hat die Systemumstellung keine Auswirkungen. Die Kontaktdaten aller rheinland-pfälzischen Pflegestützpunkte findet man auf der Homepage des Sozialportals Rheinland-Pfalz unter www.pflegestuetzpunkte.rlp.de oder https://sozialportal.rlp.de/aeltere-menschen/pflegestuetzpunkte/.

Die Pflegestützpunkte informieren und beraten hilfe- und pflegebedürftige, kranke oder behinderte Menschen und ihre Angehörigen über alle Unterstützungs- und Finanzierungsmöglichkeiten. Sie beraten unabhängig, unverbindlich, kostenlos und unter Wahrung der Schweigepflicht. Im Landkreis Germersheim gibt es vier Pflegestützpunkte mit Sitz in Germersheim, Rülzheim, Kandel und Wörth:

Pflegestützpunkt Germersheim

Pflegestützpunkt Rülzheim

Pflegestützpunkt Kandel

Pflegestützpunkt Wörth

Kreisverwaltung Germersheim
14.01.2021

Kreisvolkshochschule Germersheim: Kurse, Vorträge, Veranstaltungen

Aufgrund der aktuellen Beschränkungen fallen alle Veranstaltungen/Kurse der Kreisvolkshochschule Germersheim zunächst bis zum 31. Januar 2021 aus. Wer Fragen zu den geplanten Kursen hat, kann sich gerne bei den Mitarbeiterinnen der Kreisvolkshochschule telefonisch unter Tel. 07274/53-382 und 53-334 melden.

Kreisverwaltung Germersheim
14.01.2021

Besucherlenkungskonzept Bienwald – Land gewährt Förderung für Beschilderung und Möblierung

Die Umsetzung des LEADER-Projektes Besucherlenkungskonzept Bienwald geht in die nächste Runde. Die Beschilderung der Rad- und Wanderwege nach den geltenden Richtlinien des Landes Rheinland-Pfalz soll bis Sommer umgesetzt werden.

Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt das Vorhaben mit rund 260.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Die Gesamtkosten der Umsetzung belaufen sich auf rund 347.000 Euro. Der verbleibende Eigenanteil wird von den betroffenen Verbandsgemeinden sowie der Stadt Wörth übernommen, der Landkreis Germersheim hatte den verbleibenden Eigenanteil der Planungskosten sowie die Projektträgerschaft übernommen.

„Dieses neue Angebot ist eine nachhaltige Investition in die Freizeit- und Erholungsqualität des Landkreises Germersheim sowie ein wichtiger Baustein, das Ziel `RadReiseRegion´ zu erreichen. Der bisher nur unzureichend erschlossene Bienwald wird durch die neu beschilderten Wege für ruhesuchende Naherholende und Gäste zugänglich gemacht. Auf gut markierten Wegen werden diese zukünftig durch den Bienwald geführt“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel.

„Als Vorsitzender der Lokalen Aktionsgruppe der LEADER-Region Südpfalz freue ich mich ganz besonders, dass wir gemeinsam mit allen Beteiligten dieses Projekt in die Umsetzung bringen können. Der Bienwald ergänzt das Naherholungsangebot in der Südpfalz und hat auch eine wichtige Bedeutung für die touristische Entwicklung der Bienwaldregion Kandel“, ergänzt Bürgermeister Volker Poß.

In der ersten Projektphase wurden zunächst in einem sehr zeitintensiven Prozess die bestehenden und neuen Wegeverbindungen mit allen Akteuren abgestimmt und die Übernahme der zukünftigen Pflege der Wege geregelt. Nun kann mit der Umsetzung der Beschilderung begonnen werden. Insgesamt werden 229 km Wanderwege und 142 km Radwege neu beschildert. Zusätzlich zu den bereits bestehenden Wegen werden drei neue Themenradwege und sieben neue Rundwanderwege ausgeschildert. Zwei der bestehenden Themenwanderwege sollen als Qualitätswege zertifiziert werden.

„Gemeinsam haben wir es geschafft, die Bedürfnisse der verschiedenen Nutzergruppen in Einklang zu bringen und ein zeitgemäßes Konzept zu erarbeiten. Erholung, Waldnaturschutz und Holznutzung sind auf gleicher Fläche möglich und widersprechen sich nicht.“, so Astrid Berens, Leiterin Forstamt Bienwald.

Das Projekt folgt der Tourismusstrategie des Landkreises Germersheim und fügt sich in die gemeinsame Strategie von Pfalz.Touristik e.V. ein. Gemeinsam mit den Nachbarlandkreisen Südliche Weinstraße, dem Rheinpfalz-Kreis sowie den Städten Landau, Speyer und Neustadt verfolgt der Landkreis Germersheim das Ziel, ADFC zertifizierte RadReiseRegion zu werden. „Das Besucherlenkungskonzept Bienwald ist ein wichtiger Baustein zur Verbesserung der Radwegeinfrastruktur und hat das Potential, zusätzlich Gäste in die Südpfalz zu bringen“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel.

Text: Kreisverwaltung Germersheim Foto: Südpfalz Tourismus Bienwaldregion Kandel e.V.
14.01.2021

Anmeldetermine der weiterführenden Schulen im Landkreis Germersheim

Von Ende Januar bis März 2021 sind die Anmeldetermine für die weiterführenden Schulen im Landkreis Germersheim. Darauf weist Christoph Buttweiler, Erster Kreisbeigeordneter und Schuldezernent hin.

Hier die Anmeldetermine im Überblick:

Realschule Plus Bellheim, Schulstraße 4, 22.02. – 26.02.2021 von 8 – 12 Uhr (nach telefonischer Vereinbarung, es können auch individuelle Termine vergeben werden), www.rs-plus-bellheim.de

Geschwister-Scholl-Realschule Plus Germersheim, Römerweg 2, 29.01.2021 von 8 – 13 Uhr, 01.02. – 04.02.2021; Mo – Do von 8 – 16 Uhr, 05.02.2021 von 8 – 13 Uhr, www.realschuleplus-germersheim.de

Richard-von-Weizsäcker Realschule Plus Germersheim, August-Keiler-Str. 35, 30.01.2021 von 9 – 12 Uhr, 01.02. – 04.02.2021 von 8 – 15 Uhr, www.realschule-germersheim.de

Realschule Plus Kandel, Jahnstraße 18, 30.01.2021 von 9 – 12 Uhr, 01.02. – 02.02.2021 von 8 – 15 Uhr, 03.02.2021 von 9 – 15 Uhr, www.rsplus-kandel.de

Realschule Plus Lingenfeld, Schillerstraße 10-12, Mo bis Fr. ab 01.02.2021 von 8 – 11 Uhr, Nachmittagstermine nach telefonischer Vereinbarung, www.rsplus-lingenfeld.de

IGS Rülzheim, Schulstraße 17, 5. Klassen: 30.01.2021 von 8 – 14 Uhr, 01.02. und 02.02.2021 von 8 – 16 Uhr; 11. Klassen: 03.02.2021 von 9.30 – 15 Uhr, 04.02.2021 von 8.30 – 16 Uhr, 05.02.2021 von 9.30 – 14 Uhr, 08.02.2021 von 10 – 15 Uhr und 09.02.2021 von 8.30 – 14 Uhr, Anmeldetermine müssen telefonisch vereinbart werden, www.igs-ruelzheim.de

IGS Kandel, Jahnstraße 20, 5. Klassen: 30.01.2021 von 9 – 12 Uhr, 01.02.2021 von 9 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr, 02.02.2021 von 9 – 12 Uhr, 11. Klassen: 08.02.2020 und 09.02.2020 von 9.00 Uhr – 12.30 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, www.igs-kandel.de

IGS Rheinzabern, Jockgrimer Straße 100, 5. Klassen:  30.01.2021 von 10 – 13 Uhr, 01.02. und 02.02.2021 jeweils von 8 – 16 Uhr bzw. nach telefonischer Terminvereinbarung, 11. Klassen: 06.02.2021 von 10 – 13 Uhr, 08.02.2021, 8 – 16 Uhr und 09.02.2021 von 8 – 16 Uhr, bzw. nach telefonischer Terminvereinbarung, www.igs-rheinzabern.de

Carl-Benz-Gesamtschule Wörth (IGS Wörth), Forststraße 1a, 5. Klassen: 30.01.2021 von 10 – 13 Uhr, 01.02.2021 von 8 – 16 Uhr, 02.02.2021 von 8 – 16 Uhr, 11. Klassen: 10.02. – 11.02.2021 von 10 – 16 Uhr und 12.02.2021 von 8 – 13 Uhr, um die Corona-Hygiene-Richtlinien einzuhalten, müssen die Anmeldetermine vorab gebucht werden. Informationen hierzu gibt es ab 15. Januar auf der Homepage. www.cbg-woerth.de

Goethe Gymnasium Germersheim, August-Keiler-Straße 34, 30.01.2021 von 10 – 16 Uhr, 01.02.2021 von 13 – 18 Uhr, 02.02.2021 von 13 – 16 Uhr, www.goethe-gym-ger.de

Europa-Gymnasium Wörth, Forststraße 1, 05.02. von 14 – 16 Uhr, 06.02. von 10 – 12 Uhr, 08.02. – 09.02. von 14 – 16 Uhr. Damit Wartezeiten und Kontakte reduziert werden, ist eine Anmeldung über die Homepage erforderlich, www.egwoerth.de

Berufsbildende Schule Germersheim, Standort Germersheim: Paradeplatz 8, Anmeldung bis spätestens 01.03.2021, Mo –Do 7.30 – 12 Uhr und 13 – 15.30 Uhr, Fr 7.30 – 12 Uhr, Standort Wörth: Hanns-Martin-Schleyer-Str. 3, Anmeldung bis spätestens 01.03.2021, Mo – Do von 7.45 – 15.30 Uhr, Fr von 7.30 – 13.30 Uhr, www.bbs-germersheim.de

Kreisverwaltung Germersheim
14.01.2021

Erfolgreicher Impfstart im Landes-Impfzentrum Südpfalz – Abläufe wurden rasch optimiert

Neu errichteter beheizter Wartebereich mit zusätzlichen Toiletten

Landrat Fritz Brechtel besichtigt u.a. den neuen, beheizten Wartebereich für Impfwillige.

Dank einer hervorragenden Vorbereitung bei der Errichtung des Impfzentrums Südpfalz verlief bereits der erste Impftag erfolgreich. Im Echtbetrieb wurden noch einige Optimierungsmöglichkeiten erkannt und binnen kürzester Zeit umgesetzt.

So haben die Verantwortlichen und Mitarbeiter des Impfzentrums Wörth äußerst rasch reagiert und den Komfort beim Warten auf den Einlass ins Impfzentrum deutlich optimiert. Innerhalb nur eines Tages wurde ein  etwa 600 Quadratmeter großer zusätzlicher, beheizter Hallenteil als erweiterter Wartebereich vor dem Einlass ins Landes-Impfzentrum Südpfalz im Wörther Hafengebiet errichtet. Nachdem sich beim Impfstart am vergangenen Donnerstag vor dem Eingang im Freien eine Menschenschlange gebildet hatte, haben die Verantwortlichen vor Ort direkt reagiert und bereits einen Tag später einen zusätzlichen beheizten Hallenabschnitt als vorderen Wartebereich noch vor dem eigentlichen Ceck-In eingerichtet. Etwa 80 Personen können hier ab sofort einen barrierefreien Zugang nutzen, der zusätzlich noch mit Toiletten ausgestattet ist. Damit muss künftig selbst bei starkem Andrang niemand mehr im Freien auf den Einlass ins Impfzentrum  warten, sondern kann sich in einem beheizten Warteraum aufhalten.

„Wir haben es sehr bedauert, dass am ersten Tag einige Menschen in der Kälte warten mussten. Zwar gelang es, die Lage bei der Eröffnung der Einrichtung noch am Morgen zu entschärfen, dennoch bin ich froh, dass das Team um unseren Impfkoordinator Mathias Deubig schnell reagiert und eine dauerhafte Lösung für das Problem gefunden hat“, so der Germersheimer Landrat Dr. Fritz Brechtel. Außerdem wurde das Wege-Leitsystem weiter optimiert. Damit werden den Besuchern, die sich vor Ort gegen das Coronavirus impfen wollen, die Abläufe innerhalb des Impfzentrums noch klarer vermittelt.

Brechtel informierte sich bereits einen Tag später vor Ort von den getroffenen Maßnahmen und bedankte sich persönlich bei den Teams, die innerhalb kürzester Zeit die im Echtbetrieb sichtbar gewordenen Schwachstellen ausgeräumt hatten. „Sie haben eine hervorragende Arbeit in der Vorbereitung des Impfzentrums geleistet. Dies bestätigen die zahlreichen positiven Rückmeldungen der geimpften Menschen bereits am ersten Tag. Es liegt aber auch in der Natur der Sache, dass beim Start eines solchen Großprojektes zu Beginn noch nicht alles perfekt läuft“, so Brechtel zu den Mitarbeitenden im Impfzentrum. Dank einer professionellen Zusammenarbeit aller vor Ort tätigen Teams konnten schon einen Tag später alle erkennbaren Optimierungsmaßnahmen umgesetzt werden. Ab kommenden Montag (11. Januar) werden etwa 300 Menschen täglich zur Impfung erwartet.

Kreisverwaltung Germersheim
14.01.2021

Landtagswahl am 14. März 2021:

Kreiswahlausschuss lässt sechs Parteien für Wahlkreis 52 zu

Unter Vorsitz des Kreiswahlleiters Landrat Dr. Fritz Brechtel hat der Kreiswahlausschuss für den Wahlkreis 52 in seiner Sitzung am Mittwoch, 6. Januar, getagt. Das Gremium entschied über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge für die Wahl zum 18. Landtag Rheinland-Pfalz am 14. März und hat sechs Wahlvorschläge zugelassen.

Zur Wahl zugelassen wurden die Wahlkreisvorschläge von SPD, CDU, AfD, FDP, GRÜNE und FREIE WÄHLER. Damit werden folgende Parteien und Wahlkreisbewerber einschließlich Ersatzbewerber auf dem Stimmzettel des Wahlkreises 52 stehen:

  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD): Dr. Rehak-Nitsche, Katrin, Wörth; Ersatzbewerber Yüksel, Ziya, Kuhardt.
  • Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU): Brandl, Martin, Rülzheim; Ersatzbewerber Bellaire, Florian, Neupotz.
  • Alternative für Deutschland (AfD): Wondra, Andreas, Hagenbach; Ersatzbewerber Scherrer, Theo, Berg.
  • Freie Demokratische Partei (FDP): Völker, Christian, Hagenbach; Ersatzbewerberin Fahrentholz, Kathleen, Hatzenbühl.
  • Bündnis 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE): Endres, Pascal, Jockgrim; kein/e Ersatzbewerber/in.
  • FREIE WÄHLER Rheinland-Pfalz (FREIE WÄHLER): Weiß, Steffen, Wörth; kein/e Ersatzbewerber/in.

Hintergrund

Der Kreiswahlausschuss entscheidet am 67. Tag vor der Wahl über die Zulassung der Wahlkreisvorschläge. Dieser Termin ist für alle Wahlausschüsse landeseinheitlich.

Kreisverwaltung Germersheim
14.01.2021

Landtagswahl am 14. März 2021:

Kreiswahlausschuss lässt sieben Parteien für Wahlkreis 51 zu

Unter Vorsitz des Kreiswahlleiters Landrat Dr. Fritz Brechtel hat der Kreiswahlausschuss für den Wahlkreis 51 in seiner Sitzung am Mittwoch, 6. Januar, getagt. Das Gremium entschied über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge für die Wahl zum 18. Landtag Rheinland-Pfalz am 14. März und hat sieben Wahlvorschläge zugelassen.

Zur Wahl zugelassen wurden die Wahlkreisvorschläge von SPD, CDU, AfD, FDP, GRÜNE, DIE LINKE und FREIE WÄHLER. Damit werden folgende Parteien und Wahlkreisbewerber einschließlich Ersatzbewerber auf dem Stimmzettel des Wahlkreises 51 stehen:

  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD): Kropfreiter, Markus, Lingenfeld; Ersatzbewerber Dr. Emling, David, Bellheim.
  • Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU): Baumgärtner, Tobias, Bellheim; Ersatzbewerber Wingerter, Lukas, Bornheim.
  • Alternative für Deutschland (AfD): Joa, Matthias, Westheim; Ersatzbewerber Braun, Alfons, Germersheim.
  • Freie Demokratische Partei (FDP): Becht, Andy, Bellheim; kein/e Ersatzbewerber/in.
  • Bündnis 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE): Pantea, Marc-Andre, Lingenfeld; kein/e Ersatzbewerber/in.
  • DIE LINKE (DIE LINKE): Strantz, Jürgen; kein/e Ersatzbewerber/in.
  • FREIE WÄHLER Rheinland-Pfalz (FREIE WÄHLER): Hardardt, Volker, Lustadt; Ersatzbewerber Lutzke, Bodo, Schwegenheim.

Hintergrund

Der Kreiswahlausschuss entscheidet am 67. Tag vor der Wahl über die Zulassung der Wahlkreisvorschläge. Dieser Termin ist für alle Wahlausschüsse landeseinheitlich.

Kreisverwaltung Germersheim
14.01.2021

Impfzentrum Südpfalz in Wörth bietet kostenloses Bus-Shuttle an

Regelmäßig vom Bahnhof Wörth zum Impfzentrum und zurück

v.l.: Busfahrer Günter Bügel, Landrat Dr. Fritz Brechtel sowie den Inhaber des gleichnamigen Busunternehmens, Tobias Fichtenkamm.

„Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Bahnhof nach Wörth gelangt, hat seit Öffnung des Landes-Impfzentrums Südpfalz auch die Möglichkeit einen kostenlosen Bus-Shuttle zu nutzen. Im Halbstunden-Takt fährt ein großer Reisebus, bei dem die Abstände gewahrt werden können, zur Einrichtung ins Wörther Hafengebiet.“ Darauf machen die Landräte Dr. Fritz Brechtel (Germersheim), Dietmar Seefeldt (Südliche Weinstraße) und Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch aufmerksam. Der Bus-Shuttle kann von Menschen genutzt werden, die einen Termin zur Corona-Schutzimpfung in Wörth vereinbart haben. Die Fahrt am Bahnhof Wörth beginnt jeweils zur vollen und halben Stunde, im Impfzentrum sind die Abfahrten jeweils auf die 15te und 45ste Minute terminiert.

Damit ist von Beginn an während der Öffnungszeiten des Landes-Impfzentrums Südpfalz auch die Anreise mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln möglich. Der Pendlerbus verkehrt so lange, wie im Impfzentrum tatsächlich Termine anberaumt sind, so dass stets die Hin- und Rückfahrt zwischen Bahnhof und Einrichtung gewährleistet wird.

Gemeinsame Pressemitteilung der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße und der Stadt Landau in der Pfalz
14.01.2021

Impfstart im Landes-Impfzentrum Südpfalz

Etwa 230 Personen am ersten Tag geimpft / Alle Impfstraßen für SÜW, GER und LD sind in Betrieb – Echtbetrieb macht auch Verbesserungsbedarf sichtbar – Weiterhin Schutz-Regeln einhalten

v.l.: Landrat Dietmar Seefeldt (SÜW), Landrat Fritz Brechtel (GER), Oberbürgermeister Thoams Hirsch und MdB Thomas Gebhart (WK SÜW) lassen sich das neue Impfzentrum zeigen.

Das Impfen im Landes-Impfzentrum Südpfalz in Wörth hat begonnen. Bereits am ersten Tag, am Donnerstag, 7. Januar 2021, werden bis zum Abend rund 230 Personen geimpft sein, ca. 105 aus SÜW, ca. 75 aus GER und ca. 50 aus LD. „Der Impfstart auch bei uns in der Südpfalz ist ein Meilenstein in der Bekämpfung der Corona-Pandemie“, so die Landräte Dr. Fritz Brechtel (GER) und Dietmar Seefeldt (SÜW) sowie Oberbürgermeister Thomas Hirsch (LD). Für 8.30 Uhr war der erste Impftermin im Impfzentrum vergeben. Alle drei Impfstraßen für SÜW, GER und LD waren in Betrieb und mit je vier Verwaltungsangestellten und zwei Ärzten plus medizinischem Personal besetzt. Ein Apotheker bereitet die Impfdosen vor. Von Anmeldung, über Aufklärungsgespräch, Impfung, bis hin zum Ausgang führt ein Farbleitsystems durch das Impfzentrum. Alles ist barrierefrei, bei Bedarf stehen –gerade für ältere und geheingeschränkte Menschen – Rollstühle bereit, auch gibt es behindertengerechte Toiletten. Das Durchkommen mit Rollstuhl oder Rollator ist problemlos möglich. Das hat sich im Echtbetrieb bestätigt.

Die erste Person, die im Impfzentrum die Corona-Schutzimpfung erhalten hat, war ein 83-jähriger Mann aus Edenkoben. Er wie auch die folgenden Personen waren positiv gestimmt und mit der Organisation vor Ort insgesamt zufrieden. Anlaufschwierigkeiten nahmen alle gelassen und mit viel Verständnis auf; die Routine spielte sich dann im Laufe des Tages ein. „Auch in diesen Momenten zeigte sich das gute Miteinander der Südpfälzer: Jeder war für jeden da, Personal und Impfwillige entgegneten einander mit viel Empathie“, beobachteten Hirsch, Seefeldt und Brechtel beim Impfstart.

Das Impfzentrum ist absolut barrierefrei und die Mitarbeiter/innen freundlich und engagiert.

Der erste Tag zeigte auch, wo nach nachgesteuert werden musste. So wurde noch eine Mikrofonanlage für den Bereich „Aufklärungsgespräch“ besorgt, da einige die Informationen der Ärzte ansonsten nur schwer verstehen konnten. An manchen Stellen werden die Markierungen des Farbleitsystems optimiert. Besonders wird auch im Außenbereich nachgearbeitet. Viele zu Impfende kamen so frühzeitig, dass die vorhandene Überdachung im Außen-Wartebereich nicht ausreichte. Hier werden weitere Zelte mit Sitzgelegenheit und Heizstrahler und auch Toiletten aufgestellt. „Trotzdem ist der Ablauf insgesamt toll arrangiert“, sagte ein frisch Geimpfter nach seinem Durchlauf im Impfzentrum.

„Dass der Impfstart insgesamt gut ablief, ist der guten Vorbereitung des Personals und dem Einsatz von Ärzten und medizinischem Personal zu verdanken. Aber auch unsere Ehrenamtlichen tragen einen erheblichen Teil dazu bei. Wir sind froh und dankbar, dass der Gemeinsinn in der Südpfalz eine so tragende Säule ist“, sagten Oberbürgermeister Thomas Hirsch, Landrat Dr. Fritz Brechtel und Landrat Dietmar Seefeldt.

Wenn die Corona-Schutzimpfung auch optimistisch stimmt, erinnern die Verwaltungschef ausdrücklich daran, dass das Virus und die Pandemie damit noch längst nicht bekämpft sind: „Bitte denken Sie alle weiter an die notwendigen Schutzmaßnahmen, bitte halten Sie sich weiter an die AHA-Formel – Abstandhalten, Händewaschen, Alltagsmaske – und helfen Sie so entscheidend mit, die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Wir müssen alle weiterhin zu unserem und zum Schutz unserer Nächsten achtsam sein.“

Die Impfstrategie sieht vor, dass sich im ersten Schritt Menschen über 80 Jahren und Mitarbeitende von Pflegeeinrichtungen, mobilen Pflegediensten und medizinisches Personal impfen lassen können. Termine vergibt zentral das Land telefonisch über die Termin-Hotline: 0800/5758100 oder übers Internet www.impftermin.rlp.de. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Impfzentrums können auf die Terminvergabe keinen Einfluss nehmen.

Gemeinsame Pressemitteilung der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße und der Stadt Landau in der Pfalz
14.01.2021

Berufliches Gymnasium, Fachrichtung Wirtschaft, wird „smart“

Nach erfolgreicher Pilotphase neue digitale Klasse ab nächstem Schuljahr

Ab dem kommenden Schuljahr 2021/2022 werden die neuen Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums (Wirtschaftsgymnasium) an der Berufsbildenden Schule Germersheim überwiegend mit digitalen Endgeräten wie Tablets oder Laptops arbeiten. Das ist ein Ergebnis aus der zweiwöchigen Testphase im November. „In der Zeit erhielten die Klassen der Höheren Berufsfachschule digitalen Fernunterricht mit dem Ziel, die in den Sommerferien und zu Beginn des Schuljahres erarbeiteten Konzepte zu erproben. Die Ergebnisse waren aus Sicht der Schülerinnen und Schüler und der Lehrkräfte durchweg positiv, weshalb wir die neue Klasse des Wirtschaftsgymnasiums `digitalisieren´ wollen“, berichtet Schulleiter Alexander Ott.

Wer das Wirtschaftsgymnasium (ab Klasse 11) besuchen und Teil der „Smart Eleven“ werden möchte, kann sich bis 1. März 2021 anmelden. Informationen gibt es unter www.bbs-germersheim.de. Für eine persönliche Beratung melden sich Interessierte im Sekretariat der BBS Germersheim unter Tel. 07274/7002-0. Einen digitalen Info-Abend gibt es am Dienstag, 9. Februar 2021. Nähere Informationen dazu werden in Kürze auf der Schulhomepage zu finden sein.

„Durch die digitale Ausstattung des Beruflichen Gymnasiums, die seit dem Schuljahr 2019/2020 im Unterricht mit iPads arbeiten, waren die Schülerinnen und Schüler ideal für den Fernunterricht vorbereitet und ausgestattet“, berichtet der für Schulen zuständige Erste Kreisbeigeordnete, Christoph Buttweiler, und ergänzt: „Wenn auch die Testphase in Teilen corona-bedingt war, hat sie grundsätzliche Ergebnisse gebracht und neue Wege eröffnet, besonders auch in der Umsetzung und Nutzung von Software und Systemen. Die Schule geht dadurch jetzt neue Wege im Unterricht, die sicherlich vielen Schülerinnen und Schülern nicht nur gut gefallen, sondern auch großen Nutzen im Lernen und Umsetzen des Gelernten bringen werden.“

Die positive Bilanz der Testwochen und die umfassenden Möglichkeiten, die die digitalen Endgeräte bieten, zeigen sich in folgendem Schülerzitat: „Ich finde, dass ich durch das Tablet mehr organisiert bin. (…) Mein Rucksack ist leichter (…) und wenn ich nicht weiterkomme, kann ich das Internet nutzen.“ Aktuell werden in der 12. Klassenstufe des beruflichen Gymnasiums mithilfe der iPads zahlreiche Apps im Unterricht eingesetzt. In Mathematik dient die App „GeoGebra“ zur visuellen Unterstützung des Unterrichts beispielsweise bei Darstellungen von Funktionen oder bei Wahrscheinlichkeitsverteilungen in der Stochastik. In Physik wird die App „Viana“ für Videoanalysen eingesetzt. Mit ihr lassen sich Alltagsbewegungen automatisch analysieren und physikalische Konzepte und Methoden können anschaulich angewendet werden. Zudem kann durch Augmented Reality die Realität ins Klassenzimmer geholt werden. Mithilfe der App „Anatomy 4D“ kann beispielsweise das 3D-Modell eines Menschen im „realen Raum“ dargestellt und einzelne Körpersysteme genauer analysiert werden. Geschichte kann durch Zeitzeugenberichte aus der App „WDR AR“ lebendig gemacht werden.

„Wir haben im Landkreis Germersheim ein wirklich breites Angebot an Schulformen und Abschlussmöglichkeiten. Das Abitur am Wirtschaftsgymnasium ist eine davon. In den nächsten Wochen laufen die Anmeldefristen der jeweiligen Schulen. Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern eine gute Entscheidung und eine glückliche Schulzeit“, so Christoph Buttweiler.

Kreisverwaltung Germersheim
14.01.2021

Rhein-Pfalz-Kreis

KULTUR IM KREIS

Kreisjahrbuch 2020

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
14.01.2021

Coronavirus: Aktuelle Fallzahlen im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Rhein-Pfalz-Kreis

Stand: 13.01.2021

In den Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Rhein-Pfalz-Kreis gehören neben dem Rhein-Pfalz-Kreis auch die Städte Ludwigshafen, Frankenthal und Speyer.

Die Zahlen der mit dem Coronavirus infizierten Personen seit Beginn des Ausbruchs und die aktuellen Zahlen sind auf den Seiten des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie unter www.msagd.rlp.de einzusehen.

Insgesamt wurden uns seit gestern (12.01.) folgende Fallzahlen für die Städte genannt:

Frankenthal 8
Ludwigshafen 45
Speyer 11

Aus dem Rhein-Pfalz-Kreis wurden uns seit gestern insgesamt 41 infiziertePersonen gemeldet. Davon können auf die Gemeinden zugordnet werden:

Gemeinde Gesamt
Altrip 3
Beindersheim 0
Birkenheide 0
Bobenheim-Roxheim 6
Böhl-Iggelheim 1
Dannstadt-Schauernheim 1
Dudenhofen 3
Fußgönheim 0
Großniedesheim 0
Hanhofen 0
Harthausen 2
Heßheim 0
Heuchelheim 0
Hochdorf-Assenheim 0
Kleinniedesheim 0
Lambsheim 1
Limburgerhof 2
Maxdorf 2
Mutterstadt 2
Neuhofen 0
Otterstadt 3
Rödersheim-Gronau 0
Römerberg 11
Schifferstadt 4
Waldsee 0

Betroffene Einrichtungen mit neuen Corona-Infektionen:

Speyer:
St. Vincentius Krankenhaus

Weiterhin wurden uns leider auch 15 Todesfälle aus dem Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes genannt:

  • Ludwigshafen:  8
  • Frankenthal: 1
  • Speyer: 3
  • Rhein-Pfalz-Kreis: 3 (Otterstadt 1, Waldsee 2)

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
14.01.2021

Coronavirus: Aktuelle Fallzahlen im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Rhein-Pfalz-Kreis

Stand: 12.01.2021

In den Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Rhein-Pfalz-Kreis gehören neben dem Rhein-Pfalz-Kreis auch die Städte Ludwigshafen, Frankenthal und Speyer.

Die Zahlen der mit dem Coronavirus infizierten Personen seit Beginn des Ausbruchs und die aktuellen Zahlen sind auf den Seiten des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie unter www.msagd.rlp.de einzusehen.

Insgesamt wurden uns seit gestern (11.01.) folgende Fallzahlen für die Städte genannt:

Frankenthal 9
Ludwigshafen 47
Speyer 5

Aus dem Rhein-Pfalz-Kreis wurden uns seit gestern insgesamt 21 infiziertePersonen gemeldet. Davon können auf die Gemeinden zugordnet werden:

Gemeinde Gesamt
Altrip 5
Beindersheim 0
Birkenheide 0
Bobenheim-Roxheim 4
Böhl-Iggelheim 0
Dannstadt-Schauernheim 0
Dudenhofen 1
Fußgönheim 0
Großniedesheim 0
Hanhofen 0
Harthausen 1
Heßheim 0
Heuchelheim 0
Hochdorf-Assenheim 0
Kleinniedesheim 0
Lambsheim 0
Limburgerhof 0
Maxdorf 0
Mutterstadt 1
Neuhofen 2
Otterstadt 0
Rödersheim-Gronau 2
Römerberg 1
Schifferstadt 3
Waldsee 1

Betroffene Einrichtungen mit neuen Corona-Infektionen:

Ludwigshafen:
Vitanas Senioren Centrum Am Rheinufer

Weiterhin wurden uns leider auch 15 Todesfälle aus dem Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes genannt:

  • Ludwigshafen:  6
  • Frankenthal: 1
  • Speyer: 2
  • Rhein-Pfalz-Kreis: 6 (Dannstadt-Schauernheim 1, Limburgerhof 1, Mutterstadt 1, Neuhofen 2, Rödersheim-Gronau 1)

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
14.01.2021

Pflegestützpunkte seit 2021 unter neuen E-Mail-Adressen erreichbar

Zum Jahreswechsel haben die Pflegestützpunkte in Rheinland-Pfalz ein neues EDV-System erhalten. Aus diesem Grund sind die Fachkräfte in den Pflegestützpunkten unter neuen E-Mail-Adressen erreichbar.

Aus dem Punkt zwischen „pflegestuetzpunkte“ und „rlp“ wurde ein Minuszeichen:

Auf die telefonische Erreichbarkeit der Pflegestützpunkte hat die Systemumstellung keine Auswirkungen.

Der Pflegestützpunkt Limburgerhof ist seit dem 01. Januar 2021 wie folgt erreichbar:

elisabeth.schwarz@pflegestuetzpunkte-rlp.de, 06236 4 29 02 50

britta.schwarz@pflegestuetzpunkte-rlp.de, 06236 4 65 00 55

Die Kontaktdaten aller rheinland-pfälzischen Pflegestützpunkte findet man auf der Homepage des Sozialportals Rheinland-Pfalz unter

www.pflegestuetzpunkte.rlp.de oder

https://sozialportal.rlp.de/aeltere-menschen/pflegestuetzpunkte/

Die 135 Pflegestützpunkte im Land sind zentrale Anlaufstellen für Beratungen und Informationen rund um die Pflege. Sie bieten eine kostenfreie, individuelle, unabhängige und trägerübergreifende Beratung für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen an.

Die Mitarbeiter der Pflegestützpunkte beraten bei Fragen zur Finanzierung von Pflege und helfen bei Anträgen. Hier können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Mutterstadt, Limburgerhof und der VG Rheinauen vertraulich, kostenlos und neutral zu Themen rund um die Pflege beraten lassen.

Der Pflegestützpunkt stellt kompetente Beratung aus einer Hand sicher und koordiniert alle Formen der Versorgung. Ziel ist es, die Versorgung hilfe- und pflegebedürftiger Menschen zu verbessern, sodass sie möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung bleiben können. Die Pflegeberater zeigen die verschiedenen regionalen Hilfen vor Ort auf und geben Informationen dazu. Die Beratung kann im Pflegestützpunkt oder zu Hause stattfinden.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
14.01.2021

Neue Corona-Bekämpfungs-Verordnung des Landes Rheinland-Pfalz (15. CoBeLVO) sowie neue Allgemeinverfügung des Rhein-Pfalz-Kreises

Am Freitagabend hat das Land Rheinland-Pfalz die 15. Corona Bekämpfungsverordnung (15. CoBeLVO) veröffentlicht, die am Montag, 11. Januar 2021, in Kraft getreten ist. Sie gilt bis zum Ablauf des 31. Januar 2021. Weiterhin verlängert der Rhein-Pfalz-Kreis seine Allgemeinverfügung – basierend auf der neuen 15. CoBeLVO.

„Die Inzidenzzahl im Rhein-Pfalz-Kreis sinkt zurzeit, ist jedoch noch lange nicht auf einem Level, das uns beruhigen könnte. Die einschränkenden Maßnahmen zeigen jedoch Wirkung, so dass wir in Absprache mit den umliegenden Städten Ludwigshafen, Frankenthal und Speyer eine weitere Allgemeinverfügung erlassen, um die Verbreitung des Coronavirus weiter einzudämmen. Die kommenden Wochen werden für uns alle sicher noch einmal hart, aber die im Januar gestarteten Impfungen geben uns alle große Hoffnung auf Verbesserung der Lage. Ich bitte alle Bürgerinnen und Bürger des Rhein-Pfalz-Kreises weiterhin durchzuhalten und nicht nachzulassen. Wir müssen alles tun, damit wir gesund bleiben“, betont Landrat Clemens Körner.

Die Verlängerung des Lockdowns bedeutet, dass alle derzeit geschlossenen Geschäfte und Einrichtungen weiterhin bis mindestens 31. Januar 2021 geschlossen bleiben müssen.

Außerdem treten durch die neue Landesverordnung strengere Kontaktbeschränkungen in Kraft. Demnach sind Zusammenkünfte nur noch im Kreise der Angehörigen des eigenen Hausstands und einer weiteren Person erlaubt. Kinder bis einschließlich sechs Jahren sind von der Regelung ausgenommen.

Weiterhin entfällt die Präsenzpflicht an Schulen für den ganzen Monat Januar. Neben einer Notbetreuung wird in diesem Zeitraum Fernunterricht angeboten. Abiturprüfungen und sonstige nicht aufschiebbare Prüfungen finden jedoch statt.

Der angekündigte Bewegungsradius von maximal 15 Kilometern um den eigenen Wohnort in Städten und Kreisen mit einer Inzidenz von über 200, wurde nicht als automatisch in Kraft tretende Einschränkung in die Landesverordnung aufgenommen. Er kann aber nach Abstimmung mit dem Land von einzelnen Gebietskörperschaften erlassen werden, sofern dies erforderlich erscheint. Der Rhein-Pfalz-Kreis sieht derzeit davon ab und ist inzwischen mit einer Inzidenz von 154,5 auch unter den ausschlaggebenden Wert gefallen.

Die Allgemeinverfügung des Rhein-Pfalz-Kreises wird in ihrer bisherigen Form verlängert und gilt ebenso bis zum 31. Januar 2021. Das bedeutet, dass die Ausgangsbeschränkungen zwischen 21 und 5 Uhr weiterhin gelten. Davon ausgenommen sind 

  • die Ausübung beruflicher Tätigkeiten,
  • Handlungen, die zur Abwendung einer unmittelbaren Gefahr für Leib, Leben und Eigentum erforderlich sind,
  • die Inanspruchnahme akut notwendiger medizinischer und veterinärmedizinischer Versorgungsleistungen,
  • der Besuch bei Lebenspartnern, Alten, Kranken oder Menschen mit Einschränkungen (außerhalb von Einrichtungen) und die Wahrnehmung des Sorge- und Umgangsrechts im jeweiligen privaten Bereich, 
  • die Begleitung von unterstützungsbedürftigen Personen und Minderjährigen, die Begleitung Sterbender und von Personen in akut lebensbedrohlichen Zuständen sowie
  • Handlungen zur Versorgung von Tieren einschließlich Ausführen (eine Person).

Auch die Verkaufsstätten (inklusive Gastronomie) müssen spätestens ab 21 Uhr geschlossen sein. Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit ist weiterhin verboten. Öffentliche und private Sportstätten bleiben geschlossen. Des Weiteren bleiben die Beschränkungen beim Besuch von Alters- und Pflegeeinrichtungen bestehen. Demnach sind Besuche nur für eine Person für eine Stunde pro Tag und nur mit Maske gestattet. Sterbebegleitungen sind von dieser Regelung ausgenommen.

Lesen sie hier die neue CoBeLVO als pdf:

Lesen sie hier die Begründungen zur neuen CoBeLVO als pdf:

Lesen sie hier das aktuelle Amtsblatt des Rhein-Pfalz-Kreises als pdf:

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
14.01.2021

Haßloch

Online-Unterricht in der Haßlocher Musikschule

Musikschul-App ermöglicht die Nutzung einer datenschutzkonformen Videoplattform

Auch die Musikschule Haßloch bleibt von der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Auswirkungen nicht verschont. Aufgrund der geltenden 15. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz ist Präsenzunterricht in den Räumlichkeiten der Musikschule vorerst bis mindestens 31.01.2021 nicht möglich. Alternativ wird für Musikschülerinnen und -schüler Online-Unterricht angeboten. Schon während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 hatte man Online-Angebote geschaffen. „Damals war das aber auf die Schnelle recht improvisiert, indem man auf Zoom, Skype oder andere Plattformen zurückgegriffen hatte“, erinnert sich Musikschulleiterin Tatjana Geiger. Daher hatte man sich frühzeitig mit dem zuständigen Dezernat und dem Förderkreis der Musikschule zusammengesetzt, um eine digitale Kommunikations- und Lernplattform für die Musikschule auf die Beine zu stellen. Die Lösung fand man in einer von Mikel entworfenen App zum DSGVO-konformen Datenaustausch, die bereits von vielen Musikschulen in Deutschland genutzt wird.

Im Sommer 2020 stand die App bereits für die Lehrkräfte zur Verfügung, um sich mit dem neuen Tool vertraut zu machen. Seit Herbst 2020 kann die App von allen Musikschülerinnen und -schülern über den Google Playstore sowie den Applestore kostenlos heruntergeladen und genutzt werden. Über die App sind die eigenen Unterrichtstermine einsehbar. Sie informiert aber auch, wenn eine Stunde krankheitsbedingt verschoben wird oder ausfallen muss. Außerdem kann über die App mit Lehrern und Schülern der ganzen Musikschule kommuniziert werden, ohne dass persönliche Daten ausgetauscht werden müssen. Über eine Pinnwand wird darüber hinaus über Aktuelles informiert und auf Veranstaltungstermine hingewiesen. Für die Nutzung des Angebots ist eine Registrierung erforderlich. Sobald sich die Schüler oder deren Eltern bei der App registriert haben, erhalten sie eine Pin (per E-Mail) und einen QR-Code (per Post) für die Aktivierung der Schülerlizenz. Ab dann können alle Funktionen der App genutzt werden. Jeder Schüler kann die App auf beliebig vielen Endgeräten nutzen.

Als besonders nützlich erweist sich in Zeiten des Lockdowns die integrierte Videoplattform, über die ein datenschutzkonformer Online-Unterricht angeboten werden kann. „Schon im Lockdown-light haben wir darauf zurückgegriffen, beispielsweise wenn Schüler sich trotz damals noch erlaubtem Präsenzunterrichts online wohler fühlten. Seit kein Präsenzunterricht mehr möglich ist, werden zahlreiche Unterrichtsstunden online absolviert“, so Tatjana Geiger. Mit Unterstützung des Förderkreises der Musikschule wurden außerdem 13 Tablets angeschafft, um die Lehrkräfte auszustatten, die für die Nutzung der App nicht über entsprechende Endgeräte verfügt haben. Hierfür hat der Förderkreis rund 2.600 Euro (rund 200 Euro pro Tablet) investiert.

Auch die einmalige Bereitstellungsgebühr in Höhe von rund 2.400 Euro zur Nutzung der Musikschul-App hat der Förderkreis übernommen. „Hierfür gilt den rund 900 Mitgliedern sowie Unterstützern und Sponsoren des Förderkreises ein großes Dankeschön“, so Bürgermeister Tobias Meyer. Der Förderkreis unterstützt die Musikschule in vielfältiger Weise. „Hierbei möchte ich die unkomplizierte und gute Zusammenarbeit zwischen Musikschulleitung und dem Vorstand des Förderkreises hervorheben, die sich auch bei der Beschaffung der App widergespiegelt hat“, so Meyer weiter. Die Gemeindeverwaltung trägt derweil die laufenden Kosten für die App, die sich monatlich auf rund 120 Euro beziffern lassen. Ebenso wurden in der Musikschule weitere Internetrouter installiert, sodass es nicht zu Datenübertragungsproblemen kommt, wenn mehrere Lehrkräfte gleichzeitig aus den Unterrichtsräumen der Musikschule heraus ihren Online-Unterricht starten.

Auch über die Corona-Krise hinaus ist die App ein hilfreiches Tool. „Der Einsatz der Videoplattform für den Online-Unterricht ist beispielsweise ebenso denkbar, wenn die umfangreiche brandschutztechnische Ertüchtigung der Musikschule auf dem Plan steht“, so die Leiterin Tatjana Geiger. Ohnehin zeigen die ersten Erfahrungen, dass die App in der Organisation von Arbeitsabläufen als auch in der Kommunikation untereinander eine Erleichterung darstellt und somit sowohl für Schüler als auch für Lehrkräfte Vorteile bietet.

Anleitungen zur Registrierung und Nutzung der App sind auf der Homepage der Musikschule unter www.musikschule-hassloch.de abrufbar. Zudem werden mit den Zugangsdaten einige Video-Tutorials verschickt, die in den Gebrauch der App einführen und die Funktionen anschaulich erklären.

Gemeindeverwaltung Haßloch
13.01.2021

Online-Premiere: Gremiensitzungen bis Ende Februar als Videokonferenz

Vor dem Hintergrund der weiterhin hohen Infektionszahlen sowie den bundesweit geltenden Kontaktbeschränkungen hat sich der Ältestenrat der Gemeinde Haßloch bei seiner Sitzung Anfang Januar dafür ausgesprochen, Gremiensitzungen bis vorerst Ende Februar als Videokonferenz online durchzuführen.

Die erste Sitzung, die als Videokonferenz online durchgeführt wird, ist die des Bau-, Verkehr und Entwicklungsausschusses am 20.01.2021. Sitzungsbeginn ist um 18:30 Uhr. Die Einwahl in die Sitzung erfolgt über einen festen Einstiegspunkt. Der jeweilige Link für die Videokonferenz wird stets am Sitzungstag auf der Startseite der Gemeinde-Homepage www.hassloch.de veröffentlicht. Mit Betätigung des Links wird man automatisch der Sitzung hinzugefügt und kann dieser folgen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die an der Sitzung teilnehmen, werden gebeten, die Mikrofonfunktion während der Sitzung auf „stumm“ zu schalten, um durch Gespräche oder Hintergrundgeräusche den Verlauf der Sitzung nicht zu stören.

Wer keine Möglichkeit hat, sich digital zuzuschalten, kann die Sitzung auch Corona-konform in Besprechungszimmer 124 des Rathauses auf Leinwand verfolgen. Hierfür wird um vorherige Anmeldung bei Nicole Poth unter 06324/935-268 gebeten, da aufgrund der geltenden Beschränkungen nur eine geringe Zahl an Personen zugelassen werden kann. „Wir bitten daher, wenn möglich, von der Online-Teilnahme Gebrauch zu machen“, so Bürgermeister Tobias Meyer.

Die Tagesordnung sowie die Vorlagen zu den Tagesordnungspunkten der jeweiligen Sitzung können in der Regel fünf Tage vorher über das Bürgerinformationssystem www.hasssloch.de/buergerinfo eingesehen werden.

Gemeindeverwaltung Haßloch
13.01.2021

Der Seniorenkalender 2021 ist ab sofort erhältlich

„Wir wollen zuversichtlich in die Zukunft blicken und haben uns deshalb entschlossen, den Seniorenkalender für 2021 zu drucken“, so der zuständige Beigeordnete Claus Wolfer. Klar ist aber auch, dass der Kalender vor dem Hintergrund der anhaltenden Corona-Pandemie nicht so umfangreich ausfällt, wie man ihn aus der Vergangenheit kennt. Ebenso kann es aufgrund der aktuell kaum gegebenen Planungssicherheit zu Verschiebungen bei den abgedruckten Veranstaltungen kommen. „Dennoch sind wir froh und dankbar, dass trotz der schwierigen Situation für Veranstalter bereits Aktionen und Veranstaltungen für das angebrochene Jahr 2021 terminiert wurden“, so Wolfer weiter. Das sei keine Selbstverständlichkeit, da die Organisation von Veranstaltungen in Corona-Zeiten besonderen Auflagen unterliegt und teilweise einen erheblichen Mehraufwand durch die Umsetzung entsprechender Hygienekonzepte bedeutet.

Neben den geplanten Terminen bietet der Kalender auch wieder eine Übersicht von Kontaktadressen für seniorenrelevante Themen und Freizeitangebote. In der Heftmitte befindet sich zudem der Ruftaxi-Fahrplan zum Entnehmen, auch das vhs-Seniorenprogramm ist Teil des Kalenders.

Die Gemeindeverwaltung macht darauf aufmerksam, dass der Kalender auch in einem größeren Format zur Verfügung gestellt werden kann. Die A5-Ausfertigung hat sich zum problemlosen Auslegen und Mitnehmen bewährt. Leider zwingt das handliche Format stellenweise zu Kompromissen hinsichtlich der Lesbarkeit. Aus diesem Grunde werden auf Wunsch gerne großformatige Ausgaben hergestellt.

Der Seniorenkalender wird gemeinsam mit den vhs-Programmen verteilt und liegt bei der Gemeindeverwaltung, im Bürgerbüro, bei vielen Haßlocher Geschäften, Banken, Ärzten und sonstigen Institutionen aus. Ebenso erfolgt die Verteilung an alle Altenstuben und Seniorengruppen. Der Seniorenkalender erscheint zum 32. Mal mit einer Auflage von 1.500 Exemplaren. Ansprechpartnerin für Senioren und Themen im Seniorenkalender ist Beate Gebhard-Diehl vom Haßlocher Seniorenbüro (Tel.: 06324/935-359).

Gemeindeverwaltung Haßloch
13.01.2021

Blaualgen im Wehlachweiher

Uferzone und Kontakt mit dem Wasser meiden

Spaziergänger sind am mittleren Wehlachweiher auf einen öligen Film sowie tote Fische an der Wasseroberfläche aufmerksam geworden und haben daraufhin das Umweltdezernat der Gemeinde verständigt. Durch die hinzugerufene Feuerwehr wurde am gestrigen Donnerstag (07.01.2021) eine Wasserprobe entnommen und diese bei der Berufsfeuerwehr Ludwigshafen auf chemische Schadstoffe untersucht. Da die Untersuchung kein signifikantes Ergebnis gebracht hatte, hat die Untere Wasserbehörde der Gemeinde empfohlen, die Probe durch ein weiteres Labor untersuchen zu lassen. Die Untersuchung hat ergeben, dass es sich bei der Verunreinigung um Blaualgen handelt. Blaualgen können in höherer Konzentration gesundheitsschädlich sein und bei Hautkontakt allergische Reaktionen hervorrufen. Ebenso gefährlich sind Blaualgen für Hunde, die das verunreinigte Wasser trinken. Deshalb hat der Fachbereich „Bauen und Umwelt“ entsprechende Warnschilder angefertigt, die nun durch Mitarbeiter des Bauhofes an den Zugängen zum mittleren Wehlachweiher angebracht werden. Es wird empfohlen, die Uferzone sowie Kontakt mit dem Wasser zu vermeiden. Auch das Angeln sollte vorerst vermieden werden.

Ungewöhnlich für das Auftreten von Blaualgen ist die Jahreszeit. Normalerweise begünstigen sommerliche Temperaturen die Bildung von Blaualgen. Bei viel Sonnenschein und anhaltend sehr warmen Temperaturen können sich die Bakterien vor allem in langsam fließenden oder stehenden Gewässern plötzlich und massenhaft vermehren. Doch auch im Winter können Blaualgen entstehen, beispielsweise durch einen hohen Anteil an Phosphat und Stickstoff im Wasser. „Ob diese erhöhte Konzentration durch die Zufuhr von Fremdstoffen herbeigeführt wurde oder auf natürlichem Wege aufgetreten ist, lässt sich nicht abschließend sagen“, so Umweltdezernent Joachim Blöhs. Die Polizei hat aber ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und bittet Zeugen einer möglichen Verunreinigung um Hinweise.

Gemeindeverwaltung Haßloch
13.01.2021

Gemeindebücherei bietet Bestell- und Abholservice von Medien an

Neuer Service der Haßlocher Gemeindebücherei – Bestell- und Abholservice von Medien.

Unter normalen Umständen wäre die Haßlocher Gemeindebücherei am 02.01.2021 aus ihrer kurzen Weihnachts- und Winterpause zurückgekehrt. Doch vor dem Hintergrund des verlängerten Lockdowns wird auch die Bücherei bis mindestens 31.01.2021 geschlossen bleiben müssen. „Dennoch möchten wir im Rahmen der zulässigen Möglichkeiten für die Leserinnen und Leser da sein und bieten ab dem 12.01.2021 einen Bestell- und Abholservice von Medien an“, so Büchereileiterin Gabi Pfadt.

Der Online-Katalog WebOPAC listet den gesamten Medienbestand der Bücherei und ist über die Homepage www.hassloch.de erreichbar (Link zum Medienkatalog: https://hassloch.internetopac.de/index.asp?DB=107296). Dort können Medien recherchiert und dann per Mail an gemeindebuecherei@hassloch.de oder telefonisch unter 06324/935-451 oder 935-453 bestellt werden. Dies gilt für im Ausleihstatus als verfügbar gekennzeichnete Medien. Neben differenzierten Bestellungen nach Titeln werden auch „Überraschungstüten“ nach Genres, Mediengruppen, oder altersgerechte Bücher für Kinder und Jugendliche zusammengestellt und ausgegeben. Bei Bestellungen per Telefon oder E-Mail bitte immer Name, Büchereiausweisnummer und Telefonnummer angeben. Der Nutzer erhält von der Bücherei eine Benachrichtigung, sobald die Medien abholbereit sind. Die Medien können zu den bekannten Öffnungszeiten der Bücherei abgeholt werden. In Ausnahmefällen bietet die Bücherei auch einen Bring-Service an. Das gilt beispielsweise für mobilitätseingeschränkte Personen sowie bei Krankheit oder Quarantäne. In solchen Fall werden die bestellten Medien nach vorheriger Terminabsprache bis an die Haustür gebracht.

Darüber hinaus können bei Bedarf ab dem 12.01.2021 auch entliehene Medien zurückgegeben werden. Zu diesem Zweck wird zu den bekannten Öffnungszeiten ein Tisch vor der Bücherei stehen (bei schlechtem Wetter im Vorbau), auf dem entliehene Medien kontaktlos abgelegt werden können. Eine Rückgabepflicht für entliehene Medien während des Lockdowns gibt es aber nicht. Die Ausleihfrist wurde automatisch verlängert, sodass derzeit kein Rückgabedatum vor dem 09.02.2021 liegt.

Wer den digitalen Weg bevorzugt und Bücher ohnehin lieber über Tablet, Smartphone oder eBook-Reader liest, kann natürlich die Onleihe nutzen. Alle Inhaber eines gültigen Leseausweises der Gemeindebücherei haben automatisch und kostenlos Zugang zur Onleihe Rheinland-Pfalz. Im Onleihe-Portal stehen rund 100.000 digitale Medien zur Verfügung. Die Registrierung und Anmeldung erfolgt mit der Leseausweisnummer. Sollte der Leseausweis während des Lockdowns abgelaufen sein oder bald ablaufen, hilft das Team der Bücherei (telefonisch oder per Mail) gerne weiter.

Bürgermeister Tobias Meyer begrüßt als zuständiger Dezernent die Möglichkeit des Bestell und Abholservices: „Auf diesem Weg muss trotz Schließung niemand auf seinen Lesenachschub verzichten.“ Er dankt dem Team der Bücherei für die notwendigen Vorbereitungen zur Umsetzung und bittet gemeinsam mit Büchereileiterin Gabi Pfadt alle Leserinnen und Leser bei der Abholung bestellter Medien auf die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln zu achten.

Gemeindeverwaltung Haßloch
13.01.2021

1. FC 08 Haßloch

1. FC 08 Haßloch stellt die Weichen für neue Saison / 08er ab 2021/22 mit neuem Trainer

Der 1. FC 08 Haßloch stellt die Weichen für die Saison 2021/22 in der Bezirksliga Vorderpfalz. Trainer Andreas Brill wird nach Abschluss der laufenden Saison 2020/21 seine Tätigkeit an der Adam-Stegerwald-Straße beenden. In der neuen Saison wird nach einer Mitteilung des 1.Vorsitzenden Jürgen Hurrle für die 1. Mannschaft das Trainerteam Ryan Allen (Spielertrainer) sowie wie bisher Noel Rapp (Co-Trainer) und Dany Kruppenbacher (Torwarttrainer) verantwortlich sein. Zeugwart und Betreuer ist weiterhin Oliver Himmighöfer.

1 FC 08 Haßloch, jh
13.01.2021

Schifferstadt

Renovierungen mit 30.000 Euro bezuschusst

Junge Familie nutzt Modernisierungsrichtlinie der Sozialen Stadt

Die Rückseite des Hauses der Familie Barz, links vor der Sanierung rechts im fertigen Zustand.

Heizung, Bad, Fassade, Hof – am Haus der Familie Barz in der Bahnhofstraße ist nichts mehr wie es einmal war. Mit Unterstützung der Stadtverwaltung und einem Zuschuss von 30.000 Euro haben Max (29) und Sophie (29) ihr Zuhause komplett modernisiert. Im Interview berichten die Eltern des zehn Wochen alten Jonah über ihre Erfahrungen mit der Modernisierungsrichtlinie.  

Wieso haben Sie sich für einen Hauskauf in Schifferstadt entschieden?

Familie Barz: Wir kommen beide aus Schifferstadt und sind hier zusammen zur Schule gegangen. Außerdem wohnen fast alle Mitglieder unserer beiden Familien in oder um Schifferstadt. Zunächst sind wir im Februar kurz vor Corona zu zweit eingezogen. Als wir dann am Tag unserer Anmeldung des Einzuges bei der Stadt erfahren haben, dass wir ein Kind bekommen, hat das unser Familienglück perfekt gemacht.  

Wie sind Sie auf die Förderung durch die Modernisierungsrichtlinie aufmerksam geworden?

Familie Barz: Kurz nach unserem Hauskauf hat Max´ Mutter in einem Zeitungsartikel etwas über die Modernisierungsrichtlinie gelesen. Sie hat uns den Artikel geschickt und wir haben uns bei der Stadtverwaltung genauer informiert. Dort hat uns Frau Reimer aus dem Team der Sozialen Stadt direkt kompetent Auskunft gegeben und zügig geprüft, ob wir für die Maßnahme überhaupt in Frage kommen. Wir haben dann direkt viele Kostenvoranschläge eingeholt und einiges an Papieren zusammengestellt, um einen Antrag auf Förderung stellen zu können.  

Welche Modernisierungsmaßnahmen haben Sie in Angriff genommen und wie lange hat die Umsetzung gedauert?

Familie Barz: Wir haben wirklich unser komplettes Haus renoviert: Innen haben wir eine neue Heizung einbauen, neue Wasser-, Heizungs- und Stromleitungen legen, die Dielenböden abschleifen und die Bäder sanieren lassen. Außen wurde das Dach ausgebessert, Teile eines Rückbaus abgerissen, der Rest des Rückbaus und die Fassade verputzt, die Leitungen im Hof erneuert und dieser neu gepflastert. Mit den Renovierungsarbeiten haben wir im Juli 2019 begonnen – zunächst mit dem Entfernen der Tapeten im Haus zusammen mit Freunden und Familie. Im Februar 2020, also nach acht Monaten, waren alle Arbeiten abgeschlossen und wir konnten einziehen.

Die Vorderseite des Hauses der Familie Barz, links vor der Sanierung und rechts im fertigen Zustand.

Wie haben Sie die Zusammenarbeit mit dem Quartiersmanagement und dem Team der Sozialen Stadt empfunden?

Familie Barz: Sehr positiv, Frau Reimer hat den Prozess zügig und transparent abgewickelt und stets schnell auf unsere Fragen reagiert. Auch die Zusammenarbeit mit Herr Krzeminski vom Quartiersmanagement war sehr angenehm und zugewandt.

Mit der Förderung geht auch eine Verpflichtung einher: Die Nutzungsdauer der Gebäude muss für mindestens 30 Jahre sichergestellt sein. Hat das bei Ihrer Entscheidung sich um einen Zuschuss zu bemühen, eine Rolle gespielt?

Familie Barz: Wir sind mehr als zufrieden mit dem Ergebnis der Modernisierung und fühlen uns in unserem Haus sehr wohl. Wir haben vor noch sehr lange hier zu wohnen und hoffen, dass das Haus noch weitere Generationen beherbergen wird.

Bis zu 30.000 Euro für Modernsierungen

Wer sein Haus in der Innenstadt modernisiert, wertet nicht nur das Stadtbild auf, sondern kann dank der vom Stadtrat beschlossenen Modernisierungsrichtlinie auch bis zu 30.000 Euro sparen.   

Gefördert werden nur umfassende Baumaßnahmen, beispielsweise die Renovierung von Bädern, eine energetische Verbesserung oder eine Aufwertung der Fassaden.

Neben der optischen Aufwertung des Stadtbildes tragen die Projekte auch zur energie- und klimapolitischen Weiterentwicklung Schifferstadts bei.

Ihre Ansprechpartnerin:

Seit August 2020 ist Mareike Böckly, Projektmanagerin im Team der Sozialen Stadt bei der Stadtverwaltung, Ansprechpartnerin für Bürgerinnen und Bürger, die ihre Modernisierungsmaßnahme im Innenstadtgebiet gefördert bekommen möchten: 06235 / 44223 oder mareike.boeckly@schifferstadt.de

Stadtverwaltung Schifferstadt
13.01.2021

Impftermine: Stadtverwaltung unterstützt die über 80-Jährigen

Ab Donnerstag, 14. Januar unterstützen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Personen über 80 Jahren bei der Vereinbarung ihrer Impftermine. Für ältere Bürgerinnen und Bürger, die weder Freunde und Familie noch einen Internetanschluss haben, ist die städtische Telefonnummer 06235 / 44594 Montag bis Freitag von 12 bis 15 Uhr erreichbar.

Seit dem 4. Januar können Bürgerinnen und Bürger aus dem Rhein-Pfalz-Kreis per Telefon oder via Internet Termine für ihre Impfung im Corona-Impfzentrum, Neustückweg 3, vereinbaren. Da die Terminregistrierung mittels eines dreiseitigen Fragebogens über www.impftermin.rlp.de für einige der über 80-Jährigen eine Herausforderung darstellt, möchte die Stadtverwaltung Hilfe leisten. Wer niemanden hat, der ihm beim Ausfüllen des Fragebogens und damit der Terminanmeldung für die Impfung helfen kann, und/ oder keinen Internetanschluss hat, kann sich über die städtische Hotline melden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung unterstützen dann bei der Registrierung.  

Bürgermeisterin Ilona Volk betont, dass sich bitte nur diejenigen Schifferstadterinnen und Schifferstadter über die Hotline melden sollen, die über 80 Jahre alt sind und keine andere Möglichkeit haben, denn „wenn zu viele anrufen, ist ständig besetzt.“

Wer sich den Fragebogen für die Impfanmeldung vorab ansehen möchte, kann sich im Rathaus-Foyer zu den aktuellen Öffnungszeiten eine Kopie holen. Auf der Website der Stadt www.schifferstadt.de sind neben dem Fragebogen noch weitere Infos zum Impfzentrum zu finden.

Stadtverwaltung Schifferstadt
13.01.2021

Halbseitige Sperrung der Iggelheimer Straße zwischen Dürkheimer und Burgstraße

Mit Ampelanlage ist der Verkehr in beide Richtungen möglich

Seit Mittwoch, 13. Januar werden in der Iggelheimer Straße die Tiefbauarbeiten für die Erneuerung der Gasleitung im Teilstück zwischen Dürkheimer Straße und Burgstraße weitergeführt. Aufgrund der Lage der Leitungen finden die Arbeiten unter halbseitiger Sperrung statt und werden in vier Bauabschnitten ausgeführt. Der Verkehr ist während der gesamten Baumaßnahme weiterhin in beide Richtungen möglich und wird durch Ampelanlagen geregelt. Die Dauer der gesamten Baumaßnahme wird voraussichtlich acht Wochen betragen. Änderungen bzw. Verzögerungen sind aufgrund der Wetterverhältnisse möglich.

Der erste Bauabschnitt erfolgt in der Iggelheimer Straße im Teilstück zwischen Dürkheimer Straße und Altenhofstraße. Im Anschluss wird der Einmündungsbereich der Altenhofstraße gesperrt. Es folgen zwei weitere Abschnitte zwischen der Einmündung Altenhofstraße und Kirchenstraße. Für diese Maßnahmen wird der Fußgängerüberweg in der Burgstraße gesperrt und Behelfszebrastreifen eingerichtet. Die von der Maßnahme betroffenen Grundstückszufahrten sind nur eingeschränkt und unter äußerster Vorsicht nutzbar.

Stadtverwaltung Schifferstadt
13.01.2021

Stadtbücherei: Lesen lernen leicht gemacht mit eKidz

Unterhaltsame Sprach- und Leseförderung für Kinder zwischen fünf und zehn Jahren bietet ab sofort die Lern-App eKidz.eu. Das digitale Angebot mit Themen und Texten aus dem Grundschul-Lehrplan kann mit einem gültigen Ausweis der Stadtbücherei kostenlos genutzt werden.

Deutsch, Englisch oder Spanisch lernen – die eKidz-App unterstützt Kinder spielerisch und intuitiv beim Spracherwerb und der Verbesserung der Sprach- und Lesefähigkeiten. Professionelle Sprecherinnen und Sprecher haben die Texte, die über zwölf Schwierigkeitsstufen zum empfohlenen Grundwortschatz führen, eingelesen. Zu jedem gelesenen Text gibt es ein kleines Quiz.  

In Zusammenarbeit mit der „Stiftung Lesen“ haben Sprachtherapeutinnen und -therapeuten gemeinsam mit Kinderbuchautorinnen und -autoren die mit dem „Comenius EduMedia Siegel für exemplarische Bildungsmedien“ ausgezeichnete App entwickelt.

Wie komme ich an die App?

Sie können sich die eKidz-App im Google Play Store oder im Apple Store herunterladen. Nach erfolgreicher Installation wählen Sie in der App einfach die Stadtbücherei Schifferstadt aus und melden Sie sich mit Ihrer Lesernummer und Ihrem Passwort an. Jetzt können Sie die App für 14 Tage gebührenfrei nutzen – Sie leihen sich sozusagen den Zugang zur App aus. Nach Ablauf der zwei Wochen bleibt der Lernfortschritt auf Ihrem Gerät erhalten. Sofern nicht alle verfügbaren Zugänge zur App vergeben sind, können Sie sich dann erneut einen kostenlosen Zugang ausleihen. Weitere Informationen finden Sie unter www.ekidz.eu. Gerne können Sie sich auch an die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei unter der Telefonnummer 06235 / 925830 oder per E-Mail an stadtbuecherei@schifferstadt.de wenden.

Stadtverwaltung Schifferstadt
13.01.2021

Kreisvolkshochschule (KVHS) Rhein-Pfalz-Kreis

Online-Kurs English for Professionals

Am Montag, 8. Februar beginnt um 17:30 Uhr der Online-Kurs „English for Professionals“. Der Kurs umfasst zehn Termine, jeweils von 17:30 bis 19 Uhr.

Do you need English in your job? Are you interested in a deeper knowledge of commercial issues, terms and phrases? This course enables you to discuss business topics of your choice. You will enhance your communication skills, such as small talk, telephoning, presentation and writing skills and get a brush up in grammar if necessary.

The course will be conducted online via Zoom.

Recommended level: B1

Die Datenschutzregelung von Zoom stimmen nicht mit der Datenschutzerklärung der vhs Rhein-Pfalz-Kreis überein. Wenn Sie an dem Kurs teilnehmen, stimmen Sie zugleich der Nutzung von Zoom zu. Mit Ihrer Anmeldung willigen Sie ein, dass Ihre E-Mail-Adresse an die Dozentin weitergegeben wird.

Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt vormittags unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden.

Online-Englischkurs „Spice up your talk!“

Am Donnerstag, 4. Februar beginnt um 19 Uhr der Online-Kurs „Spice up your talk!“. Der Kurs umfasst zehn Termine, jeweils von 19 bis 20:30 Uhr. Anmeldeschluss ist Dienstag, 2. Februar.

This course particularly focuses on day-to-day talk and is meant for those learners who happily do without a coursebook. Here, you will brush up your existing vocabulary plus discover various new words, idioms and tricks (and a little grammar). The more fun you have during the lesson, the more progress you’ll make! Recommended level: B1.

Dieser Kurs findet über die Plattform „Zoom“ statt, deren Datenschutzregelungen nicht mit der Datenschutzerklärung der vhs Rhein-Pfalz-Kreis übereinstimmen. Wenn Sie an dem Kurs teilnehmen, stimmen Sie zugleich der Nutzung von Zoom zu. Mit Ihrer Anmeldung willigen Sie ein, dass Ihre E-Mail-Adresse an die Dozentin weitergegeben wird. Sie benötigen für die Teilnahme eine stabile Internetverbindung, PC oder Laptop mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher. Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt vormittags unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden. Eine Kurs-Anmeldung ist auch über die Website der Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis möglich.

Online-Kurs Niederländisch für Fortgeschrittene B2/C1

Am Montag, 25. Januar beginnt um 19 Uhr der Online-Kurs „online roundtable Nederlands voor gevorderden B2/C1“. Der Kurs umfasst fünf Termine, jeweils von 19 bis 20:30 Uhr. Anmeldeschluss ist Samstag, 23. Januar.

Sie suchen eine Gruppe und die Gelegenheit, in der Sie Ihr fortgeschrittenes Niederländisch und die Liebe zu dieser Sprache pflegen können? Wir bieten Ihnen online dazu die Gelegenheit sich über abwechslungsreiche Themen auf Niederländisch auszutauschen, frei zu sprechen und somit Ihre Ausdrucksmöglichkeiten zu festigen und erweitern zu können.

Fortgeschrittene Kenntnisse (B2/ C1 Niveau) sind für die Teilnahme erforderlich.

Der Kurs findet online auf der vhs.cloud Lernplattform statt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die entsprechenden Zugangsdaten und Hilfestellung, wie Sie Ihren Kurs finden. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung und ein Laptop/ Tablet/ PC/… mit Mikrofon bzw. Headset.

Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt vormittags unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden. Eine Kurs-Anmeldung ist auch über die Website der Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis möglich.

Online-Kurs Italienisch A2

Am Dienstag, 19. Januar beginnt um 18 Uhr der Online-Kurs „Italienisch A2“. Der Kurs umfasst zehn Termine, jeweils von 18 bis 19:30 Uhr. Anmeldeschluss ist Sonntag, 17. Januar 2021.

Dieser Italienischkurs wird online über die vhs.cloud im virtuellen Klassenraum angeboten.

Wenn Sie Ihre Italienischkenntnisse wieder aktivieren möchten, dann können Sie mit diesem Kurs sprachlich am Ball bleiben, Neues dazu lernen und Bekanntes wiederholen und vertiefen.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anleitung zur Registrierung und Ihren Zugangscode zum Kurs auf der Lernplattform vhs.cloud. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung und ein Laptop/ PC/ mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher bzw. Headset. Voraussetzung für die Teilnahme sind Vorkenntnisse auf A2 Niveau!

Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt vormittags unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden. Eine Kurs-Anmeldung ist auch über die Website der Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis möglich.

Stadtverwaltung Schifferstadt
13.01.2021

Rhein-Pfalz-Kreis

Coronavirus RheinPfalzKreis

Coronavirus: Aktuelle Fallzahlen im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Rhein-Pfalz-Kreis

In den Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Rhein-Pfalz-Kreis gehören neben dem Rhein-Pfalz-Kreis auch die Städte Ludwigshafen, Frankenthal und Speyer.

Die Zahlen der mit dem Coronavirus infizierten Personen seit Beginn des Ausbruchs und die aktuellen Zahlen sind auf den Seiten des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie unter www.msagd.rlp.de einzusehen.

Die heutigen Fallzahlen für die Städte belaufen sich auf:

Frankenthal 5
Ludwigshafen 66
Speyer 18

Insgesamt wurden uns seit gestern (07.01.) insgesamt 54 infiziertePersonen aus dem Rhein-Pfalz-Kreis gemeldet. Davon können auf die Gemeinden zugordnet werden:

Gemeinde Gesamt
Altrip 1
Beindersheim 0
Birkenheide 1
Bobenheim-Roxheim 5
Böhl-Iggelheim 5
Dannstadt-Schauernheim 3
Dudenhofen 2
Fußgönheim 0
Großniedesheim 0
Hanhofen 1
Harthausen 1
Heßheim 2
Heuchelheim 0
Hochdorf-Assenheim 1
Kleinniedesheim 0
Lambsheim 0
Limburgerhof 4
Maxdorf 4
Mutterstadt 2
Neuhofen 4
Otterstadt 0
Rödersheim-Gronau 0
Römerberg 8
Schifferstadt 8
Waldsee 2

Betroffene Einrichtungen mit neuen Corona-Infektionen:

Ludwigshafen:

Caritas Altenzentrum St. Josefspflege, DRK Alten- und Pflegeheim Melm, Ev. Altenhilfe Gartenstadt

Weiterhin wurden uns leider auch 6 Todesfälle aus dem Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes genannt:

  • Ludwigshafen:  3
  • Frankenthal: 0
  • Speyer: 0
  • Rhein-Pfalz-Kreis: 3 (Altrip, Dudenhofen, Maxdorf)

Stand: 08.01.2021

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
09.01.2021

Coronavirus: Aktuelle Fallzahlen im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Rhein-Pfalz-Kreis

In den Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Rhein-Pfalz-Kreis gehören neben dem Rhein-Pfalz-Kreis auch die Städte Ludwigshafen, Frankenthal und Speyer.

Die Zahlen der mit dem Coronavirus infizierten Personen seit Beginn des Ausbruchs und die aktuellen Zahlen sind auf den Seiten des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie unter www.msagd.rlp.de einzusehen.

Die heutigen Fallzahlen für die Städte belaufen sich auf:

Frankenthal 11
Ludwigshafen 86
Speyer 14

Insgesamt wurden uns seit gestern (06.01.) insgesamt 52 infiziertePersonen aus dem Rhein-Pfalz-Kreis gemeldet. Davon können auf die Gemeinden zugordnet werden:

Gemeinde Gesamt
Altrip 6
Beindersheim 1
Birkenheide 0
Bobenheim-Roxheim 5
Böhl-Iggelheim 1
Dannstadt-Schauernheim 2
Dudenhofen 3
Fußgönheim 1
Großniedesheim 0
Hanhofen 1
Harthausen 0
Heßheim 1
Heuchelheim 1
Hochdorf-Assenheim 1
Kleinniedesheim 2
Lambsheim 1
Limburgerhof 3
Maxdorf 3
Mutterstadt 4
Neuhofen 3
Otterstadt 0
Rödersheim-Gronau 1
Römerberg 3
Schifferstadt 9
Waldsee 0

Betroffene Einrichtungen mit neuen Corona-Infektionen:

Ludwigshafen:

Vitanas Senioren Centrum Am Rheinufer

Weiterhin wurden uns leider auch 7 Todesfälle aus dem Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes genannt:

  • Ludwigshafen:  2
  • Frankenthal: 0
  • Speyer: 4
  • Rhein-Pfalz-Kreis: 1 (Dudenhofen)

Stand: 07.01.2021

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
09.01.2021

Coronavirus: Aktuelle Fallzahlen im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Rhein-Pfalz-Kreis

In den Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Rhein-Pfalz-Kreis gehören neben dem Rhein-Pfalz-Kreis auch die Städte Ludwigshafen, Frankenthal und Speyer.

Die Zahlen der mit dem Coronavirus infizierten Personen seit Beginn des Ausbruchs und die aktuellen Zahlen sind auf den Seiten des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie unter www.msagd.rlp.de einzusehen.

Insgesamt wurden uns seit gestern (05.01.) insgesamt 62 infiziertePersonen aus dem Rhein-Pfalz-Kreis gemeldet. Davon können auf die Gemeinden zugordnet werden:

Gemeinde Gesamt
Altrip 25
Beindersheim 1
Birkenheide 2
Bobenheim-Roxheim 3
Böhl-Iggelheim 3
Dannstadt-Schauernheim 0
Dudenhofen 1
Fußgönheim 0
Großniedesheim 0
Hanhofen 1
Harthausen 1
Heßheim 0
Heuchelheim 0
Hochdorf-Assenheim 0
Kleinniedesheim 0
Lambsheim 4
Limburgerhof 4
Maxdorf 1
Mutterstadt 3
Neuhofen 1
Otterstadt 0
Rödersheim-Gronau 0
Römerberg 2
Schifferstadt 11
Waldsee 1

Wir befinden uns in einer dynamischen Lage, daher können sich täglich Situationen und Zahlen entsprechend verändern.

Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Anteil der Fallzahlen auch auf das Infektionsgeschehen in Alten- und Pflegeeinrichtungen in den Gemeinden zurückgeführt werden kann. Wir bitten auf die Belange der Alten- und Pflegeeinrichtungen Rücksicht zu nehmen.

Betroffene Einrichtungen mit neuen Corona-Infektionen:

Rhein-Pfalz-Kreis:

Altenheim Waldparkresidenz Altrip

Ludwigshafen:

Ev. Altenhilfe Ludwigshafen

Weiterhin wurden uns leider auch 9 Todesfälle aus dem Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes genannt:

  • Ludwigshafen:  4
  • Frankenthal: 3
  • Speyer: 1
  • Rhein-Pfalz-Kreis: 1 (Maxdorf)

Stand: 06.01.2021

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
09.01.2021

Coronavirus: Aktuelle Fallzahlen im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Rhein-Pfalz-Kreis

In den Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Rhein-Pfalz-Kreis gehören neben dem Rhein-Pfalz-Kreis auch die Städte Ludwigshafen, Frankenthal und Speyer.

Die Zahlen der mit dem Coronavirus infizierten Personen seit Beginn des Ausbruchs und die aktuellen Zahlen sind auf den Seiten des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie unter www.msagd.rlp.de einzusehen.

Insgesamt wurden uns seit gestern (04.01.) insgesamt 54 infiziertePersonen aus dem Rhein-Pfalz-Kreis gemeldet. Davon können auf die Gemeinden zugordnet werden:

Gemeinde Gesamt
Altrip 5
Beindersheim 1
Birkenheide 0
Bobenheim-Roxheim 6
Böhl-Iggelheim 1
Dannstadt-Schauernheim 1
Dudenhofen 7
Fußgönheim 0
Großniedesheim 0
Hanhofen 0
Harthausen 0
Heßheim 0
Heuchelheim 0
Hochdorf-Assenheim 0
Kleinniedesheim 0
Lambsheim 0
Limburgerhof 3
Maxdorf 4
Mutterstadt 2
Neuhofen 5
Otterstadt 0
Rödersheim-Gronau 1
Römerberg 5
Schifferstadt 8
Waldsee 5

Wir befinden uns in einer dynamischen Lage, daher können sich täglich Situationen und Zahlen entsprechend verändern.

Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Anteil der Fallzahlen auch auf das Infektionsgeschehen in Alten- und Pflegeeinrichtungen in den Gemeinden zurückgeführt werden kann. Wir bitten auf die Belange der Alten- und Pflegeeinrichtungen Rücksicht zu nehmen.

Betroffene Einrichtungen mit neuen Corona-Infektionen:

Rhein-Pfalz-Kreis:

Caritas Altenzentrum St. Bonifatius (Schifferstadt), Seniorenresidenz St. Sebastian (Dudenhofen)

Weiterhin wurden uns leider auch 17 Todesfälle aus dem Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes genannt:

  • Ludwigshafen:  8
  • Frankenthal: 3
  • Speyer: 1
  • Rhein-Pfalz-Kreis: 5 (Birkenheide 1, Maxdorf 3, Schifferstadt 1)

Stand: 05.01.2021

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
09.01.2021

Coronavirus: Aktuelle Fallzahlen im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Rhein-Pfalz-Kreis

Donnerstag 31.12.2020 – Montag 04.01.2021

In den Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Rhein-Pfalz-Kreis gehören neben dem Rhein-Pfalz-Kreis auch die Städte Ludwigshafen, Frankenthal und Speyer.

Die Zahlen der mit dem Coronavirus infizierten Personen seit Beginn des Ausbruchs und die aktuellen Zahlen sind auf den Seiten des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie unter www.msagd.rlp.de einzusehen.

Insgesamt wurden uns über die Jahreswende vom 31. Dezember 2020 bis 04. Januar 2021 insgesamt 156 infiziertePersonen aus dem Rhein-Pfalz-Kreis gemeldet. Davon können auf die Gemeinden zugordnet werden:

Gemeinde Gesamt
Altrip 3
Beindersheim 2
Birkenheide 3
Bobenheim-Roxheim 6
Böhl-Iggelheim 13
Dannstadt-Schauernheim 4
Dudenhofen 7
Fußgönheim 6
Großniedesheim 0
Hanhofen 0
Harthausen 7
Heßheim 0
Heuchelheim 0
Hochdorf-Assenheim 1
Kleinniedesheim 1
Lambsheim 5
Limburgerhof 8
Maxdorf 9
Mutterstadt 2
Neuhofen 31
Otterstadt 3
Rödersheim-Gronau 2
Römerberg 12
Schifferstadt 28
Waldsee 3

Wir befinden uns in einer dynamischen Lage, daher können sich täglich Situationen und Zahlen entsprechend verändern.

Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Anteil der Fallzahlen auch auf das Infektionsgeschehen in Alten- und Pflegeeinrichtungen in den Gemeinden zurückgeführt werden kann. Wir bitten auf die Belange der Alten- und Pflegeeinrichtungen Rücksicht zu nehmen.

Betroffene Einrichtungen:

Ludwigshafen:

Caritas-Altenzentrum St. Josefspflege, Altenheim PRO VITA Haus Paulinenhof, Ev. Alten- und Pflegeheim Gartenstadt, DRK Alten- und Pflegeheim Melm

Rhein-Pfalz-Kreis:

Pro Seniore Residenz Neuhofen,

Speyer:

AWO Seniorenhaus Burgfeld

Weiterhin wurden uns leider auch 14 Todesfälle aus dem Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes genannt:

  • Ludwigshafen:  3
  • Frankenthal: 1
  • Speyer: 2
  • Rhein-Pfalz-Kreis: 8 (Dudenhofen 1, Harthausen 3, Maxdorf 1, Mutterstadt 1, Römerberg 2)

Stand: 04.01.2021

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
09.01.2021

Start für Impfzentrum in Schifferstadt

Schifferstadt – Am Donnerstag, 07. Januar 2021, hat das Impfen gegen das Coronavirus im Impfzentrum in Schifferstadt begonnen. Nach der Corona-Impfverordnung des Bundes werden zunächst Personen über 80 Jahre geimpft.

Insgesamt 100 Personen aus dem Rhein-Pfalz-Kreis werden heute in der Zeit von 8 bis 16 Uhr ihre Impfung in Schifferstadt erhalten. Landrat Clemens Körner und die Erste Kreisbeigeordnete Bianca Staßen machten sich am Morgen ein Bild von der Situation vor Ort: „Es beruhigt uns sehr, dass wir im Rhein-Pfalz-Kreis mit den Impfungen beginnen können, um die Eindämmung des Coronavirus voranzutreiben. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben in den letzten Wochen Unglaubliches geleistet, um dieses Impfzentrum nach den vorgegebenen Standards einzurichten. Für diese großartige Leistung möchten wir uns – auch bei den Ärzten und dem medizinischen Personal – ganz herzlich bedanken.“

Nach einer Anlaufphase bis Anfang Februar soll die Anzahl der zu Impfenden auf bis zu 320 Personen täglich gesteigert werden. Bis dahin werden dann beide geplanten Impfstraßen in Anspruch genommen und die zeitliche Taktung nach den ersten Erfahrungswerten angepasst.

Impfkoordinator Tilo Meinke ist mit dem Ablauf am ersten Tag zufrieden. „Das Impfzentrum läuft sehr gut an und die vorgegebenen Zeiten können gut umgesetzt werden. Erfreulich ist, dass die Bürgerinnen und Bürger bereits sehr gut informiert und positiv auf die Impfung gestimmt sind. Das erleichtert den Ablauf ungemein.“

In einem Einbahnstraßensystem werden die Impfwilligen von der Anmeldung zum Wartebereich gebracht. Nach dem Aufklärungsgespräch mit einem Arzt werden sie zur Impfung geleitet. Nach einer Ruhezeit von 15 Minuten dürfen die geimpften Personen nach Abmeldung wieder das Impfzentrum verlassen. Alle Wege sind barrierefrei, das Durchkommen mit Rollator oder Rollstuhl ist problemlos möglich. Auch behindertengerechte Toiletten stehen zur Verfügung.

Landrat Clemens Körner mahnt trotzdem zur Vorsicht: „Ein ausreichender Impfschutz besteht erst nach der zweiten Impfung gegen das Coronavirus. Bis alle Menschen geimpft sind, die sich impfen lassen möchten, müssen wir uns noch eine ganze Weile an die AHA-Regeln halten und vorsichtig im Umgang mit unseren Nächsten sein. Dies dient dem Schutz von uns selbst und unseren Mitmenschen.“

Voraussetzung für eine Impfung im Impfzentrum in Schifferstadt ist ein vorher vereinbarter Termin. Die Terminvereinbarung wird durch das Land zentral gesteuert. Für Impfwillige wurde eine Hotline eingerichtet, die unter 0800/5758100 zu erreichen ist. Auch über die Internetseite www.impftermin.rlp.de kann ein Termin vereinbart werden.

Die Impfstrategie des Bundes sieht vor, dass sich im ersten Schritt Menschen über 80 Jahren sowie Menschen in Pflegeheimen, Personal auf Intensivstationen, in Notaufnahmen und Rettungsdiensten impfen lassen können. Danach folgen Personen zwischen 70-80 Jahre, Menschen mit Trisomie 21, Demenz oder geistiger Behinderung, nach einer Organtransplantation sowie bestimmte Kontaktpersonen. In einem dritten Schritt können Personen zwischen 60-70 Jahre, medizinisch vorbelastete Menschen, Polizei und Feuerwehr, Personal in Kitas, Schulen und im Einzelhandel geimpft werden.

Weitere Informationen erhalten Interessierte auf der Seite des Landes unter www.corona.rlp.de oder auf der Seite des Rhein-Pfalz-Kreises unter www.rhein-pfalz-kreis.de/kv_rpk/live/Coronavirus/Impfzentrum/ .

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
09.01.2021

Impfzentrum in Schifferstadt

Impfungen bereits seit 07. Januar 2021

Schifferstadt – Wie bereits berichtet, wurde das Impfzentrum für den Rhein-Pfalz-Kreis in der Neuen Kreissporthalle in Schifferstadt errichtet. Nach Mitteilung des Landes werden die ersten Impfungen bereits seit Donnerstag, 07. Januar 2021, erfolgen. Zunächst sollen gemäß der Corona-Impfverordnung des Bundes die priorisierte Gruppe (Personen über 80 Jahre) geimpft werden. 

Voraussetzung für eine Impfung im Impfzentrum in Schifferstadt ist ein vorher vereinbarter Termin. Die Terminvereinbarung wird durch das Land ab dem 04. Januar 2021 zentral gesteuert. Für Impfwillige wurde hierfür eine Hotline eingerichtet, die unter 0800/5758100 zu erreichen ist. Auch über die Internetseite www.impftermin.rlp.de kann ein Termin vereinbart werden.

Mobile Impfteams, die ebenso durch das Land koordiniert werden, impfen derweil Personen in den Seniorenheimen.

Weitere Informationen erhalten Interessierte auf der Seite des Landes unter www.corona.rlp.de .

Text: Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Foto: Speyer 24/7 News
09.01.2021

Landtagswahl am 14. März 2021

Sieben Wahlvorschläge für den Wahlkreis 38 zugelassen

Der Kreiswahlausschuss hat unter Vorsitz von Landrat Clemens Körner für den Wahlkreis 38 (Mutterstadt) in seiner Sitzung vom Mittwoch, 06. Januar 2021, über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge für die Wahl zum 18. Landtag Rheinland-Pfalz am 14. März 2021 entschieden und hat sieben Wahlkreisbewerber zugelassen.

Alle Wahlkreisvorschläge wurden rechtzeitig und vollständig eingereicht. Zur Wahl zugelassen wurden die Wahlkreisvorschläge der SPD, CDU, AfD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und Klimaliste RLP. Damit werden folgende Wahlkreisbewerber/innen einschließlich Ersatzbewerber/innen auf dem Stimmzettel des Wahlkreises 38 stehen:

  • Bianca Staßen (SPD; Ersatzbewerber Christian Dristram),
  • Johannes Zehfuß (CDU; Ersatzbewerber Bilgin Sertac),
  • Klaus Räuchle (AfD; Ersatzbewerber Andreas Mansky),
  • Konrad Reichert (FDP; Ersatzbewerber Marc Hauck),
  • Elias Weinacht (Bündnis 90/Die Grünen; Ersatzbewerberin Almut Schaab-Hehn),
  • Andreas Klamm (Die Linke) und
  • Friedrich Wilhelm Hiemenz (Klimaliste RLP).

Der Wahlkreis 38 Mutterstadt umfasst die verbandsfreien Gemeinden Böhl-Iggelheim, Limburgerhof und Mutterstadt sowie die Verbandsgemeinden Dannstadt-Schauernheim, Maxdorf und Rheinauen.

Hintergrund:

Der Kreiswahlausschuss entscheidet am 67. Tag vor der Wahl über die Zulassung der Wahlkreisvorschläge. Dieser Termin ist für alle Wahlausschüsse landeseinheitlich.

Text: Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Foto: Speyer 24/7 News
09.01.2021

Teilweise keine Christbaumsammlung im Rhein-Pfalz-Kreis

Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens und der Bestimmungen zur Eindämmung der Pandemie, haben sich manche Vereine, die traditionell die jährliche Christbaumsammlung durchführen, gegen die Umsetzung der Sammelaktion im Jahr 2021 entschieden.

Im Rhein-Pfalz-Kreis sind davon die Gemeinden sind Altrip, Böhl, Neuhofen, Rödersheim-Gronau, die Gemeinden der Verbandsgemeinden Maxdorf und Lambsheim-Heßheim (außer Kleinniedesheim) sowie die Stadt Schifferstadt betroffen.

Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Rhein-Pfalz-Kreises möchte die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen seiner Möglichkeiten bei der ordnungsgemäßen Entsorgung der ausgedienten Bäume unterstützen.

Zunächst können zerkleinerte Bäume, Äste und Nadeln über die Biotonne zur Abfuhr bereitgestellt werden (bitte nicht danebenstellen). Größere Bäume können zu den üblichen Öffnungszeiten kostenfrei bei den kommunalen Wertstoffhöfen angeliefert werden. Sollte kein Transport möglich sein und die Möglichkeit zur Zwischenlagerung auf dem eigenen Grundstück bestehen, können die Bäume auch bei der ersten Hecken- und Baumschnittsammlung des Jahres (beginnend ab März) zur Abholung bereitgestellt werden (genaue Termine erfahren Interessierte aus dem Abfallkalender ihrer Gemeinde oder auf www.ebalu.de).

Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft bittet darum, die Weihnachtsbäume ordnungsgemäß über die oben genannten Wege zu entsorgen. Weiterhin bittet er um Verständnis, dass eine Abholung seitens der Vereine vor Ort nicht anderweitig ersetzt werden kann.

Um eventuellen Besucheransammlungen entgegenzuwirken, werden manche Wertstoffhöfe erweiterte Öffnungszeiten und Annahmekapazitäten zur Baumabgabe anbieten:

  • Wertstoffhof Altrip: Sa, 09.01.21, 8 – 13 Uhr
  • Wertstoffhof Heßheim: regulär ab 09.01.21, samstags 8 – 12 Uhr und zusätzlich Mi, 13.01.2021, 16 – 18 Uhr
  • Wertstoffhof Lambsheim: verlängerte Zeiten ab 09.01.21, samstags 8 – 12 Uhr ab dem 06.02.2021 wieder regulär samstags 9 – 11.45 Uhr
  • Wertstoffhof Neuhofen: Sa, 09.01.21, 9 – 14 Uhr

Die VG Maxdorf betreut die Abgabe der Weihnachtsbäume auf den Kerweplätzen der jeweiligen Gemeinden am Sa, 09.01.21, 8 – 12 Uhr:

  • Birkenheide: Kerweplatz, Eyersheimer Straße neben Hausnr. 11
  • Fußgönheim: Kerweplatz, Im Kirchgarten gegenüber Hausnr. 8
  • Maxdorf: Kerweplatz, Marktstraße gegenüber Hausnr. 2

In den übrigen Gemeinden wird nach aktuellem Stand die jährliche Tradition fortgeführt. Dort werden die lokalen Vereine die ausgedienten Bäume einsammeln und um eine kleine Spende als Gegenleistung bitten.

Text: Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Foto: Speyer 24/7 News
09.01.2021

Haßloch

Rundweg im Haßlocher Wald auch weiterhin täglich beleuchtet

Der Haßlocher Wald bietet eine knapp 1,5 Kilometer lange Laufstrecke, die auch im Januar vorerst weiterhin täglich bis 21:30 Uhr beleuchtet sein wird. Normalerweise ist die Strecke während der Herbst- und Wintermonate an nur drei Tagen die Woche beleuchtet. Doch vor dem Hintergrund der von Bund und Ländern beschlossenen Corona-Maßnahmen, infolgedessen seit November 2020 auch Fitnessstudios, Schwimm- und Spaßbäder geschlossen haben und der Amateursportbetrieb weitestgehend eingestellt ist, hatte sich die Gemeindeverwaltung bereits Ende Oktober 2020 dazu entschlossen, die Laufstrecke täglich bis 21:30 Uhr zu beleuchten. Was zunächst bis Ende November angedacht war, hatte man im Dezember fortgeführt und hält nun auch im Januar 2021 daran fest.

„Durch die tägliche Beleuchtung der Laufstrecke haben wir eine zusätzliche Möglichkeit geschaffen, sich auch während der Abendstunden im Wald sportlich bewegen zu können“, begründen Bürgermeister Tobias Meyer und Umweltdezernent Joachim Blöhs die Entscheidung. Denn Individualsport, also etwa joggen gehen, ist erlaubt. Selbstverständlich gelten die bekannten Hygiene- und Abstandsregeln sowie die von Bund und Ländern beschlossenen Kontaktbeschränkungen, die bei der abendlichen Laufrunde zwingend zu beachten sind.

Die beleuchtete Laufstrecke durch den Haßlocher Wald startet in Höhe des VfB-Geländes am August-Schön-Weg, führt vorbei am Verein für Deutsche Schäferhunde in Richtung Sägmühle, knickt ab nach Süden zum Spielweg und führt zurück zum August-Schön-Weg.

Gemeindeverwaltung Haßloch
07.01.2021

Online zum Wunschtermin: Online-Terminvergabe für Bürgerbüro, Standesamt und Gewerbeamt seit Anfang Januar

Die Gemeindeverwaltung Haßloch hat mit Beginn des neuen Jahres ein Ticketsystem für Online-Terminvergaben eingeführt. Auf diesem Weg können Bürgerinnen und Bürger Termine für das Bürgerbüro, das Standesamt sowie das Gewerbeamt mit wenigen Mausklicks bequem online vereinbaren. Unter dem Link https://www.hassloch.de/termine, der auch über die gemeindeeigene Internetseite zu erreichen ist, können ab sofort Termine gebucht werden. Möglich sind Termine für eine Vielzahl von Dienstleistungen – von der An- oder Abmeldung des Wohnsitzes über die Ausstellung von Ausweisdokumenten bis hin zum Informationsgespräch für eine Eheanmeldung.

Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie ist die Verwaltung weiterhin nur nach vorheriger Terminvergabe für den Publikumsverkehr zugänglich. „Das neue Ticketsystem soll die Terminvereinbarung in den stark frequentierten Bereichen erleichtern und Wartezeiten vermeiden“, so Bürgermeister Tobias Meyer. „Und die Bürgerinnen und Bürger profitieren zusätzlich, weil sie rund um die Uhr – auch außerhalb der Öffnungszeiten – Buchungen vornehmen können.“

Wer einen Termin bucht, erhält anschließend einen Bestätigungslink per E-Mail. Erst wenn dieser aktiviert wird, ist der Termin fest gebucht. Über einen weiteren Link in der Mail kann der Termin auch verschoben oder storniert werden. Alle bisher vereinbarten Termine behalten ihre Gültigkeit und werden in das neue System übertragen. Selbstverständlich können Termine auch weiterhin telefonisch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bürgerbüros, Standesamtes und Gewerbeamtes vereinbart werden.

Gemeindeverwaltung Haßloch
07.01.2021

Bürgerkarten für den Holiday Park: Ausstellung der Karte erfolgt nach Einwurf der notwendigen Unterlagen

Vor dem Hintergrund der weiterhin anhaltenden Corona-Pandemie und den damit verbundenen Auflagen wird das Team des Bürgerbüros bei der Ausgabe der Bürgerkarten für den Holiday Park in diesem Jahr erneut auf das Konzept des vergangenen Jahres zurückgreifen. Dieses sieht vor, dass Bürgerinnen und Bürger die zur Ausstellung notwendigen Unterlagen in den Briefkasten des Bürgerbüros in der Langgasse 64 einwerfen. Benötigt wird eine Kopie des Ausweises (Vorder- und Rückseite) sowie ein Passbild, das nicht älter als zwei Jahre ist. Das Team des Bürgerbüros wird die Karten daraufhin anfertigen und den jeweiligen Haushalten zukommen lassen. Bitte beachten: Nur Einwohner mit Erstwohnsitz in Haßloch erhalten eine Bürgerkarte.

Die notwendigen Unterlagen können zwischen dem 11.01.2021 und 07.02.2021 in den Briefkasten des Bürgerbüros (links neben der Eingangstür) eingeworfen werden. Das Team des Bürgerbüros wird alle in der Zeit eingegangenen Unterlagen bearbeiten und die jeweilige Bürgerkarte via Posteinwurf oder mittels Amtsboten zustellen. „Bis zur angedachten Eröffnung des Holiday Parks kurz vor Ostern sollen sämtliche Unterlagen bearbeitet und alle Bürgerkarten zugestellt werden.“, so Fachbereichsleiterin Christine Behret. Im Schnitt werden jährlich zwischen 10.000 und 15.000 Bürgerkarten ausgegeben.

In der Vergangenheit wurde die Bürgerkarte persönlich im Bürgerbüro ausgestellt. Dies führte während des Ausstellungszeitraums meistens zu großen Warteschlangen, die es vor dem Hintergrund der aktuellen Lage aber zu vermeiden gilt. „Das Vorgehen mit Einwurf der benötigten Unterlagen hatte sich bereits während des ersten Lockdowns im vergangenen Jahr bewährt und wird nun wieder aufgegriffen, um auch in 2021 allen interessierten Einwohnerinnen und Einwohnern mit Erstwohnsitz in Haßloch ihre Bürgerkarte zukommen zu lassen“, so Bürgermeister Tobias Meyer.

Die Bürgerkarte berechtigt zum unentgeltlichen Besuch des Holiday Parks. Bei Missbrauch wird die Bürgerkarte vom Holiday Park eingezogen und es erfolgt keine Ersatzausstellung. Wann der Holiday Park in diesem Jahr öffnet, ist abhängig von der jeweiligen Pandemie Lage. In der Regel fällt der Saisonstart in die Zeit kurz vor Ostern.

Gemeindeverwaltung Haßloch
07.01.2021

1.Skatclub Haßloch zieht Bilanz im Corona-Jahr

Martin Seiberth Clubmeister 2020

Wie der gesamte Sport hat auch der 1. Skatclub Haßloch unter der Corona-Pandemie sehr zu leiden. In seinem Jahresbericht verwies der 1. Vorsitzende Norbert Petry darauf, dass durch die behördlich angeordneten Schließungen der Gaststätten auch die Clubabende nicht mehr möglich waren. Ab Mitte März bis Anfang Juli fanden keine Aktivitäten im Skatclub statt. Am 7. Juli wurde dann im 08-Clubheim der Spielbetrieb wieder aufgenommen. Voraussetzung war ein mit den Behörden und dem 1. FC 08 abgestimmtes Hygienekonzept. Doch am 20. Oktober war dann das organisierte Skatspiel für 2020 beendet.

Trotz aller Widrigkeiten konnte aber noch der Clubmeister für das Corona-Jahr ermittelt werden. Am letzten Spieltag setzte sich Martin Seiberth vor dem lange führenden Herbert Kaiser durch. Den dritten Platz belegte Karl-Hans Seiberth.

Positives konnte Norbert Petry über die Aktivitäten des Skatclubs vor der Pandemie berichten. Bei der Mitgliederversammlung des Skatverbandes Pfalz wurden die Haßlocher Michael Huber zum 2. Vorsitzenden und Roland Fecht zum Spielleiter gewählt.

Beim Vorständeturnier qualifizierte sich Huber mit einem hervorragenden 2. Platz für die nächste Runde. Die Tandem-Meisterschaften des Skatverbandes Pfalz fanden Ende Januar des vergangenen Jahres im 08-Clubheim, dem Spiellokal des 1. Skatclubs, statt. Insgesamt fanden 24 Tandems aus der gesamten Pfalz den Weg nach Haßloch. Von den fünf Haßlocher Tandems konnten die Duos Roland Fecht/Joachim Fuhrmann den 3. Und Herbert Kaiser/Alexander Schön den 4. Platz erspielen. Beide Tandems wie auch Karl-Hans und Martin Seiberth hatten sich damit für die Zwischenrunde qualifiziert. Die pfälzischen Einzelmeisterschaften am 7. März in Ludwigshafen waren schon von etlichen Absagen geprägt. Bei den Senioren erreichte Joachim Fuhrmann einen hervorragenden 2. Platz. Auch Frank Prinz erreichte die nächste Runde. Bei den Herren konnte Ex-Pfalzmeister Dieter Pieperz einen guten 30. Platz erreichen. Nach diesen Meisterschaften kam dann coronabedingt das Aus für alle Wettbewerbe auf Landes- oder Bundesebene wie auch für die Clubabende.

1.Skatclub Haßloch, Jürgen Hurrle
07.01.2021