Rhein-Pfalz-Kreis

Rhein-Pfalz-Kreis reagiert auf das aktuelle Infektionsgeschehen

Seit Freitag, dem 23.10.2020 nähert sich der Rhein-Pfalz-Kreis mit einem Indexwert von 48,5 nach dem Aktionsplan des Landes Rheinland-Pfalz der Warnstufe „rot“ (ab 50 Neuinfektionen in den vergangenen 7 Tagen pro 100.000 Einwohner), die Infektionszahlen nehmen weiter zu. Aus diesem Grund hat am heutigen Freitagnachmittag eine Taskforce bestehend aus Landkreis mit Gesundheitsamt, der Stadt Speyer, der Stadt Frankenthal, dem Innen- und Bildungsministerium, der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, den kommunalen Spitzenverbänden und der Polizei stattgefunden. Im Rahmen dieser Taskforce wurden gemeinsam konkrete Maßnahmen abgestimmt, die in der kommenden Woche auf das Infektionsgeschehen zielen werden. Diese Maßnahmen werden unter anderem auf Veranstaltungen, sportliche Aktivitäten, den Ausschank von Alkohol und die Durchführung des Schulunterrichts zielen. Dazu wird Anfang nächster Woche eine mit den Städten abgestimmte Allgemeinverfügung für das Kreisgebiet öffentlich bekannt gemacht werden. Zur Umsetzung wurde der Ordnungsbehörde des Kreises die Unterstützung der örtlichen Ordnungsämter und die Unterstützung durch die Polizei zugesichert.

Grundsätzlich ist darauf hinzuweisen, dass ein großer Teil des aktuellen Infektionsgeschehens auf Zusammenkünfte im privaten Bereich und/oder Feiern zurückzuführen ist. Darauf zielen auch viele der nun zu verfügenden Maßnahmen, sodass der Appell des Herrn Landrat auch weiterhin lautet: „Nehmen Sie Rücksicht aufeinander und nehmen Sie die aktuelle Situation ernst. Nur gemeinsam lässt sich das Infektionsgeschehen eindämmen. Das Verhalten eines jeden Bürgers kann darüber entscheiden, wie und wann der Kreis zur Normalität zurückfinden kann. Darauf baue ich fest.“

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
23.10.2020

Germersheim und Landkreis Germersheim

Steigende Infektionszahlen im Landkreis Germersheim

Maßnahmenkatalog erlassen – Balanceakt zwischen Einschränkung und Schutz aller – Warnstufe Rot wird zunächst beobachtet

Am Mittwoch hat der Landkreis Germersheim laut Warn- und Aktionsplan des Landes die Warnstufe „Orange“ erreicht. Schon Mittwochabend hatte die kreisinterne Fachrunde mögliche Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus diskutiert und sich dabei eng an den Vorgaben des Stufenplans des Landes orientiert. Gestern, Donnerstag, hatte das Land zur Abstimmung eingeladen. „Wir haben uns auf Maßnahmen verständigen können, die ab Montag, 26. Oktober 2020, gelten“, erklärt Landrat Dr. Fritz Brechtel. Die entsprechende Allgemeinverfügung ging nach Rückkopplung mit dem Land heute raus. Sie ist unter www.kreis-germersheim.de/coronavirus, Rubrik Corona Warn- und Aktionsplan RLP – Aktuelle Lage im Landkreis Germersheim, abrufbar.

Inzwischen überschlagen sich die Ereignisse. Rein rechnerisch steht der Landkreis Germersheim seit heute, Freitag, 23. Oktober, sogar auf Warnstufe Rot. Nach Aussage des Vorsitzenden der Landes-Task-Force, Detlef Placzek, Präsident des Landesamts für Soziales, Jugend und Versorgung, muss dieser Status aber „gesichert sein“, bevor weitere verschärfenden Maßnahmen verfügt würden. Das heißt, erst wenn der Kreis über mehrere Tage im roten Bereich bleibt und keine Entspannung absehbar ist, werden die Einschränkungen noch enger gefasst. „Das halte ich für eine sinnvolle Herangehensweise. Schließlich wollen wir nicht mit `Kanonen auf Spatzen´ schießen“, so Landrat Brechtel.

„Mein Ziel war es, das öffentliche Leben nicht wieder komplett runterzufahren“, so Landrat Brechtel, „Die heute erlassenen Maßnahmen sind Abbild des schmalen Grates, den wir zwischen Einschränkungen und bestmöglichem Infektionsschutz für uns alle gehen müssen. Allerdings gehört es auch zu Wahrheit, dass die Zahlen weiter steigen. Und da wir keinen direkten Zusammenhang zwischen den einzelnen Neuinfektionen erkennen, also keine bestimmten Ereignisse für die Ausbreitung des Virus ausmachen können, reichen lokale Bekämpfungsmaßnahmen nicht mehr aus. Die heute erlassene Allgemeinverfügung gilt flächendeckend für den ganzen Landkreis.“

Von 26. Oktober bis zunächst 8. November an gelten abweichend von der 11. Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes angepasst Schutzmaßnahmen für den Landkreis Germersheim. Neu geregelt wird u.a.:

Bei Veranstaltungen im Freien dürfen nur noch max. 250 Personen anwesend sein (bisher 500), bei Veranstaltungen in geschlossenen Räumen höchsten 75 (bisher 250). Zwischen 23 und 6 Uhr gilt ein Ausschank- und Abgabeverbot von alkoholhaltigen Getränken, Buffets in gastronomischen Betrieben sind verboten.

Sport im Freien dürfen maximal 30 Personen umfassende Gruppen betreiben, in Innenbereich gilt eine maximale Gruppenstärke von 5 Personen. Zuschauer im Trainingsbetrieb sind nicht gestattet, im Wettkampfbetrieb dürfen im Außenbereich bis zu 100 Zuschauer anwesend sein. Die Durchführung von Wettkampfsimulationen sowie Kontaktsport sind nicht zulässig. Der Wettkampfbetrieb im Freien bleibt zunächst aufrechterhalten. Duschen und nicht räumlich getrennte Umkleiden dürfen nur von einer Person zeitgleich genutzt werden.

Generell müssen die geltenden Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden. Darüber hinaus gelten für zahlreiche Einrichtungen wie Sport- und Wellnessstätten, Spielhallen und Internetcafés angepasst Personenbegrenzungen. „Außerdem empfehlen wir dringend, auf stark besuchten Plätzen, wo ein Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, einen Maske zu tragen“, so Landrat Brechtel.

Der Kreischef ruft nochmals eindringlich dazu auf, bei der Eindämmung mitzuhelfen: „Es geht hier um die Gesundheit und das Leben von Menschen. Bitte vertrauen Sie hier den Experten, denn nur so können wir gemeinsam Infektionsketten unterbrechen und unsere Nächsten schützen. Bitte halten Sie Abstand voneinander, achten Sie auf die Hygiene-Regeln wie Händewaschen oder die Hust- und Nies-Etikette und tragen Sie eine Alltagsmaske. Es besteht kein Grund zur Panik, aber wir müssen jetzt sehr, sehr umsichtig und vorsichtig sein, damit nicht alles, was wir in den zurückliegenden Wochen wieder aufgebaut und an alltäglichem Schutz erreicht haben, wieder zerstört wird. Ich bitte Sie sehr eindringlich: Helfen Sie alle mit!“

Hintergrund:

Das Land ruft eine regionale Task Force zusammen, sobald die Warnstufe Orange erreicht wird. Sie besteht aus dem Landrat, Vertretern der Kreisordnungs- und Gesundheitsbehörde sowie Vertreten aus Gesundheitsministerium, Bildungsministerium, Polizei, ADD und Landkreistag. Vorsitzender ist Detlef Placzek, Präsident des Landesamts für Soziales, Jugend und Versorgung. Gemeinsam werden die Fallzahlen und die Entwicklung betrachtet und mögliche Konsequenzen beschlossen. Laut Warnplan des Landes sollen Maßnahmen spätestens am fünften Tag nach Überschreiten des Warnwertes ergriffen werden.

Lesen sie hier das aktuelle Amtsblatt mit der geänderten Allgemeinverfügung als pdf:

Kreisverwaltung Germersheim
23.10.2020

AfD-Fraktion zur Corona-Lage im Kreis Germersheim: Angst und Panik vermeiden – maßvoll handeln

Andreas Wondra, Sprecher der AfD Fraktion im Kreistag Germersheim

Der Landkreis Germersheim zählt fast 50 Neuinfektionen und befindet sich somit kurz vor der Corona-Warnstufe Rot. Hierzu Andreas Wondra, Sprecher der AfD-Fraktion im Kreistag Germersheim:

„Die AfD-Fraktion nimmt die Sorgen der Bürger in der Corona-Krise ernst. Sollte die Warnstufe Rot eintreten, plädieren wir jedoch für möglichst geringe Einschränkungen der Individual- und Grundrechte im Kreis. Insbesondere appellieren wir an die Verantwortlichen an das Wohl unserer Kinder zu denken. Die Schließung von Schulen und Kitas, aber auch die Sperrung von Spielplätzen sind auf jeden Fall auszuschließen. Grenzschließungen halten wir aktuell für nicht angebracht. Wir appellieren vielmehr für Maß und Mitte sowie an die Eigenverantwortung der Bürger.“

„Die Anzahl der wöchentlichen PCR-Tests stieg von 127.000 im März bis auf 1.195.000 in der letzten Woche. Wer mehr testet, findet auch mehr positive Fälle. Und der Grenzwert 50 für die Warnstufe Rot stammt aus dem Mai diesen Jahres, als wöchentlich bis ca. 400.000 Personen bundesweit getestet wurden. Aktuell werden also drei Mal so viele Menschen getestet. Damit müsste auch der Corona Grenzwert auf 150 oder deutlich höher gesetzt werden.“

Wondra weiter: „Zudem bedeutet ein positiver PCR-Test nicht automatisch, dass man typische Symptome aufweist, ärztlich behandelt werden muss, ins Krankenhaus auf eine Intensivstation kommt oder gar beatmet wird. Und bei den bedauerlichen jüngsten Todesfällen in der Corona-Statistik des Landkreises verlautbarte der Landrat am Donnerstag, dass diese in einem Heim in Neuburg nicht an Corona, sondern mit einem positiven PCR-Testergebnis – also nicht an oder wegen Corona – gestorben sind. Die Aufnahme solcher Fälle in die Corona-Statistik verfälscht die Realität und verleitet Bundes- und Landesregierung zu Maßnahmen, die sich im Nachhinein als überzogen herausstellen können.“

Andreas Wondra, Sprecher der AfD-Fraktion im Kreistag Germersheim
23.10.2020

Ludwigshafen

Corona-Virus: Stadtverwaltung erlässt Allgemeinverfügung zur Eindämmung der Infektionszahlen

Anlässlich steigender Infektionszahlen in Ludwigshafen hat die Stadtverwaltung am Donnerstag, 22. Oktober 2020, eine Allgemeinverfügung erlassen, die unter anderem Einschränkungen des öffentlichen Lebens, verschärfte Kontaktbeschränkungen, eine Maskenpflicht im Innenstadtbereich und Sperrstunden beinhaltet. Sie gilt ab Freitag, 23. Oktober 2020, 0 Uhr. Auf die Inhalte der Allgemeinverfügung, die zunächst bis 22. November 2020 gültig ist, hatten sich bei Gesprächen der Corona Task Force die Stadt Ludwigshafen und das Land Rheinland-Pfalz verständigt.

Im Zuge der Feinabstimmung wurden in einigen wenigen Bereichen noch einmal Anpassungen vorgenommen. So regelt die Verfügung beispielsweise, dass auf dem gesamten Berliner Platz Maskenpflicht besteht, gemeinsames sportliches Training in Hallen und anderen Innensportanlagen nur mit bis zu fünf Personen bei festen Kleingruppen erlaubt ist sowie Gruppenkursen in Fitness-, Tanzstudios und ähnlichen Einrichtungen nur mit bis zu zehn Personen angeboten werden dürfen.

Hier noch einmal die wesentlichen Regelungen im Überblick:

Veranstaltungen

Veranstaltungen im Freien sind nur mit bis zu 100 gleichzeitig anwesenden Personen unter Beachtung der allgemeinen Schutzmaßnahmen zulässig.

Veranstaltungen in geschlossenen Räumen sind nur mit bis zu 50 gleichzeitig anwesenden Personen unter Beachtung der allgemeinen Schutzmaßnamen zulässig.

Veranstaltungen nicht gewerblicher Art mit zuvor eindeutig festgelegtem Personenkreis sind nur mit bis zu zehn gleichzeitig anwesenden Personen im öffentlichen Raum, auch in angemieteten oder zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten oder Flächen zulässig

Maskenpflicht (Mund-Nasen-Bedeckung)

Maskenpflicht gilt in einem definierten Innenstadtbereich

Maskenpflicht gilt an allen Schulen im Stadtgebiet Ludwigshafen während der gesamten Schulzeit, einschließlich des Unterrichts. Ausgenommen davon sind Grundschulen, die Primarstufe an Förderschulen sowie Schulen mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung oder dem Förderschwerpunkt motorische Entwicklung.

Bei der Erwachsenenbildung, beruflichen Bildung oder Weiterbildung und in privaten Bildungseinrichtungen ist eine Mund-Nasen-Bedeckung auch im Unterricht zu tragen.

Gastronomie und Handel

Gaststätten wie Restaurants, Kneipen, Schank- und Speisewirtschaften, Straußwirtschaften, Bars, Mensen, Kantinen, Hotelrestaurants und -bars, Eisdielen und Eiscafés dürfen zwischen 23 Uhr und 6 Uhr keine alkoholhaltigen Getränke ausschenken oder zum Außer-Haus-Verzehr abgeben
Verkaufsstätten und ähnliche Einrichtungen, insbesondere Tankstellen, Kioske, Einzelhandelsgeschäfte und Supermärkte dürfen zwischen 23 Uhr und 6 Uhr keine alkoholhaltigen Getränke abgeben.     

Für die Gastronomie ist 23 Uhr Sperrstunde.

Sport und Freizeit

Für das gemeinsame sportliche Training sind nur bis zu zehn Personen auf Sportanlagen im Freien bei festen Kleingruppen zulässig. Wettkampfsimulationen sowie Kontaktsport im Training sind verboten. Von den Beschränkungen ausgenommen ist der Pflichtwettkampfbetrieb in allen Sportarten und Klassen.

Zuschauer*innen sind nicht zugelassen

Von den Beschränkungen ausgenommen ist der Trainings- und Wettkampfbetrieb im Leistungs- und Profisport.

Auf Sportanlagen im Innenbereich (Hallen, etc.) ist das gemeinsame sportliche Training nur mit bis zu fünf Personen bei festen Kleingruppen zulässig. Wettkampfsimulationen sowie Kontaktsport im Training sind verboten. Von den Beschränkungen ausgenommen ist der Pflichtwettkampfbetrieb in allen Sportarten und Klassen. Ferner wird die Anzahl der zeitgleich anwesenden Personen auf eine Person pro zehn Quadratmeter Fläche begrenzt. Zuschauer*innen sind nicht zugelassen.

Von den Beschränkungen ausgenommen ist der Trainings- und Wettkampfbetrieb im Leistungs- und Profisport.

Gruppenkursen in Tanzstudios und ähnlichen Einrichtungen sind nur mit bis zu 10 Personen zulässig.

Gruppenkursen in Fitnessstudios und ähnlichen Einrichtungen sind nur mit bis zu 10 Personen zulässig.

Messen und Spielhallen

Messen, Ausstellungen und Floh- und Trödelmärkte, Spezialmärkte und ähnlichen Märkten i.S.d. LMAMG, auf denen verschiedene Waren angeboten werden, sind nicht erlaubt. Wochenmärkte dürfen stattfinden

In Spielhallen, Wettvermittlungsstellen sowie Internetcafés und ähnlichen Einrichtungen gilt, dass die Anzahl der zeitgleich anwesenden Personen auf eine Person pro zehn Quadratmeter Verkaufs- oder Besucherfläche begrenzt wird.

Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck appelliert an die Bürger*innen, sich an die ausgeweiteten Vorgaben zu halten, um sich selbst und andere Menschen bestmöglich zu schützen. „Im Sinne der Gesundheit aller, ist es wichtig, dass die verschärften Kontaktbeschränkungen eingehalten sowie die bestehenden Abstandsgebote und Hygieneregeln konsequent beachtet werden, damit die Zahl der Neuninfektionen zurückgedrängt werden kann. Dies kann nur gelingen, wenn wir als städtische Gemeinschaft an einem Strang ziehen. Uns ist bewusst, dass wir den Menschen mit diesen Kontaktbeschränkungen viel zumuten. Wir werden die Infektionszahlen aber sehr genau beobachten, im Fall von sinkenden Zahlen in den kommenden Wochen ist es möglich, die Beschränkungen schrittweise zu lockern“, ergänzt Steinruck.

Schilder weisen auf Maskenpflicht hin

Bis zum Wochenende wird die Stadtverwaltung in der Innenstadt mit rund 100 Schildern auf die ab morgen geltende Maskenpflicht aufmerksam machen. Diese Schilder werden kurzfristig provisorisch angebracht und im Lauf der kommenden Wochen durch eine feste Beschilderung ersetzt. Die Schilder weisen in mehreren Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch und Arabisch) auf die Maskenpflicht hin.

Maskenpflicht besteht in der Prinzregentenstraße, Bismarckstraße, Ludwigstraße, auf dem Rathausplatz, dem Ludwigsplatz, in der Schulstraße (zwischen Bismarckstraße und Ludwigsplatz), Bahnhofstraße (zwischen Berliner Straße und Rhein-Galerie), Kaiser-Wilhelm-Straße (zwischen Bismarckstraße und Zollhofstraße), Wredestraße (zwischen Bismarckstraße und Lichtenbergerstraße), auf dem Berliner Platz und in der Mundenheimer Straße (zwischen Yorckstraße und Pfalzgrafenstraße).

Stadt Ludwigshafen am Rhein
23.10.2020

Rhein-Pfalz-Kreis

Wartung der Lautsprecheranlage der IGS Mutterstadt

Mutterstadt – Am Montag, 19. Oktober 2020, wird die Kreisverwaltung an der Integrierten Gesamtschule (IGS) Mutterstadt die Außenlautsprecher und Notfallwarnanlagen testen und in Probebetrieb nehmen.

Die Maßnahme wurde bewusst auf die Herbstferien gelegt, da in dieser Zeit kein Schulbetrieb stattfindet. Im Umfeld der Schule werden der Funktionstest und der Probealarm zu hören sein. Die akustische Überprüfung wird in der Zeit von 8 Uhr bis voraussichtlich 13 Uhr mehrere kurze Alarme, Lautsprecherdurchsagen sowie eine Beschallung mit Musik, beinhalten. Die Kreisverwaltung bittet die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für diese Maßnahme.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
11.10.2020

Rhein-Pfalz-Kreis bildet Tagesmütter und Tagesväter aus

Freie Plätze im Qualifizierungslehrgang

Dannstadt-Schauernheim – Die Betreuung von Kindern bei Tagesmüttern oder Tagesvätern (Kindertagespflegepersonen) ist eine individuelle, familiennahe und flexible Betreuungsform, die vom Jugendamt gefördert wird.

Die Kreisverwaltung bietet ab dem 31.Oktober 2020 einen Qualifizierungskurs für Kindertagespflegepersonen an, zu dem man sich noch anmelden kann.

In 300 Unterrichtsstunden werden ein Grundwissen über Kindesentwicklung, Bildung und Erziehung sowie Informationen zu den organisatorischen Bedingungen der Kindertagespflege vermittelt. In enger Theorie- und Praxisverzahnung werden eigene Kompetenzen weiterentwickelt.

Der Kurs ist vom Bundesverband für Kindertagespflege zertifiziert und wird mit Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz gefördert, die Teilnahmegebühr beträgt 250 Euro. Unterrichtet wird donnerstags von 18 bis 21:15 Uhr und samstags von 9 bis 14:15 bzw. 16 Uhr in der Kurpfalzschule in Dannstadt-Schauernheim.

Alle wichtigen Informationen zur Kindertagespflege und zur Qualifizierung erhalten Sie im Kreisjugendamt unter den Telefonnummern 0621 / 5909- 1071,-1340, -1341  oder -1070 sowie auf der Internetseite des Rhein-Pfalz-Kreises unter www.kv-rpk.de.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
11.10.2020

Neue Energie Rhein-Pfalz-Kreis nimmt Photovoltaik-Anlage auf Kreisbad-Dach in Mutterstadt in Betrieb

Rainer Nauerz, Bereichsleiter Energiedienstleistungen der Pfalzwerke AG, und Landrat Clemens Körner drücken den Startknopf für die Inbetriebnahme der PV Anlage auf dem Dach des Aquabellas in Mutterstadt. Elke Bröckel, Rhein-Pfalz-Kreis (links) und Dr. Christian Lerch, Pfalzwerke AG (rechts), führen die Geschäfte der Neuen Energie Rhein-Pfalz-Kreis.  

Mutterstadt – Die Neue Energie Rhein-Pfalz-Kreis GmbH – ein partnerschaftliches Unternehmen des Rhein-Pfalz-Kreises und der PFALZWERKE AKTIENSELLSCHAFT – hat auf dem Dach des Kreisbades Aquabella in Mutterstadt eine Photovoltaik-Anlage errichtet. An der Inbetriebnahme am Mittwoch, 30. September 2020, nahmen neben dem Landrat Clemens Körner weitere Vertreter der Politik, der Pfalzwerke und der PFALZSOLAR teil.       

Der Bau der Photovoltaik-Anlage auf dem Schwimmbad-Dach ist das zweite große Projekt der Kreisenergiegesellschaft. Ziel ist es, nachhaltige Projekte für eine zukunftsweisende Energieversorgung im Rhein-Pfalz-Kreis zu realisieren.

Umgesetzt wurde das Projekt in enger Zusammenarbeit der technischen Partner der Kreisverwaltung und der 100 Prozent-Tochtergesellschaft der Pfalzwerke, der PFALZSOLAR. Insgesamt wurden 220 hocheffiziente Solarmodule auf dem Dach installiert. Die Gesamtleistung der Anlage beträgt 70 kWp. So können pro Jahr etwa 66.000 kWh erzeugt werden. Damit beläuft sich die CO2-Einsparung jährlich auf etwa 26 Tonnen.

Gemeinsame Pressemitteilung der Neue Energie Rhein-Pfalz-Kreis GmbH und der Pfalzwerke AG
11.10.2020

Freier Unterrichtsplatz im Fach Querflöte

Limburgerhof / Musikschule – An der Musikschule des Rhein-Pfalz-Kreises kann noch ein Kind oder Jugendlicher im Fach Querflöte aufgenommen werden. 

Der Unterricht findet freitags von 17:30 bis 18 Uhr in der Maxschule in Altrip statt.

Parallel zum Unterricht bietet die Musikschule vielfältige Möglichkeiten des Ensemblemusizierens an.

Nähere Informationen und Anmeldung bei der Musikschule des Rhein-Pfalz-Kreises unter 0621 5909 3410 oder unter musikschule@kv-rpk.de.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
11.10.2020

Freie Unterrichtsplätze in den Fächern Posaune und Trompete

Limburgerhof / Musikschule – An der Musikschule des Rhein-Pfalz-Kreises können noch Kinder und Jugendliche in den Fächern Posaune und Trompete aufgenommen werden. 

Der Unterricht für Posaune findet mittwochs ab 14 Uhr und für Trompete dienstags ab 15 Uhr statt. Beide Fächer werden in der Rudolf-Wihr-Schule in Limburgerhof unterrichtet.

Parallel zum Unterricht bietet die Musikschule vielfältige Möglichkeiten des Ensemblemusizierens an.

Nähere Informationen und Anmeldung bei der Musikschule des Rhein-Pfalz-Kreises unter 0621 5909 3410 oder unter musikschule@kv-rpk.de.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
11.10.2020

Schifferstadt

Gewinner Losaktion Heimat shoppen

v.l.: Bürgermeisterin Ilona Volk und Marion Schleicher-Frank, die Vorsitzende der Schifferstadt-Marketing-Gemeinschaft „Schmagges“ e.V.

Die Gewinner der Losaktion der diesjährigen Heimat-shoppen Aktionswochen stehen fest! Gezogen wurden sie von Bürgermeisterin Ilona Volk und Marion Schleicher-Frank, der Vorsitzenden der Schifferstadt-Marketing-Gemeinschaft „Schmagges“ e.V. 

Über je einen 100 € Einkaufsgutschein von Schmagges können sich die folgenden Los-Nummern freuen: 

  • 002635
  • 007432
  • 005577

Im Rahmen der diesjährigen Aktionswochen wurde jeder Einkauf ab 10 € in den beteiligten Betrieben mit einem Gewinnlos belohnt. Die Rücklaufquote an Gewinnlosen war enorm. Zu gewinnen gab es drei Schmagges-Gutscheine à je 100 € für den Einkauf vor Ort. 

Die Gewinner werden gebeten mit dem passenden Abschnitt des Loses bis spätestens 6. November 2020 bei der Stadtverwaltung Schifferstadt, Marktplatz 2 vorbeizukommen und den Gewinn abzuholen.  Aufgrund der Corona-Hygienemaßnahmen ist eine telefonische Terminvereinbarung vorab unter der Telefonnummer 06235/44125 oder per Email unter stadtmarketing@schifferstadt.de unbedingt erforderlich. 

Die Stadtverwaltung gratuliert allen Gewinnern recht herzlich!

Stadtverwaltung Schifferstadt
11.10.2020

Neue Telefonanlage und Mailadresse für Kita Kinderburg

Ab sofort ist die Kindertagesstätte Kinderburg über folgende zentrale Rufnummer erreichbar: 06235 / 925540 und über die neue Mailadresse: kita-kinderburg@schifferstadt.de .

Damit geht das städtische IT-Referat zusammen mit der Telekom und der Elektro-Ohnheiser GmbH einen weiteren Schritt in Sachen Netzwerkmodernisierung.

Die Stadtverwaltung dankt den beteiligten Betrieben für die angenehme Zusammenarbeit.

Stadtverwaltung Schifferstadt
11.10.2020

Mit über 100.000 Kilometern das Vorjahresergebnis getoppt

Resümee zum STADTRADELN

498 Schifferstadterinnen und Schifferstadter haben sich für die Aktion STADTRADELN vom 30. August bis einschließlich 19. September auf ihre Fahrräder geschwungen und gemeinsam in insgesamt 46 Teams sagenhafte 109.634 Kilometer erstrampelt. Damit toppen sie nicht nur das Vorjahresergebnis um fast 30.000 Kilometer, sondern dürfen sich auch über die grandiose CO2-Ersparnis von 16 Tonnen freuen.

Das Paul-von-Denis-Gymnasiums hatte in der Team-Wertung die Nase vorne. Zusammen kommen die knapp 100 Radlerinnen und Radler auf 15.382 Kilometer. Fast genauso viele Kilometer – nämlich 14.954 – erstrampelte das 63-köpfige Team Sportabzeichen.

Spitzenreiter beziehungsweise -radler bei den Einzelergebnissen ist Manfred Becker mit 1.431 Kilometern und einer CO2-Ersparnis von 210 Kilogramm. Dicht auf seinen Fersen: Jürgen Basler und Peter Kolb mit jeweils 1.311 Kilometern und 192 Kilogramm CO2-Ersparnis.

„Obwohl wir mit knapp 70 Teilnehmenden weniger gestartet sind als im Vorjahr, konnten wir unser Ergebnis mühelos überbieten“, freut sich Bürgermeisterin Ilona Volk. „Ich bin sehr stolz, dass so viele so leidenschaftlich für den Klimaschutz in die Pedale getreten sind.“ Ein großes Dankeschön gehe auch an die Sponsoren der STADTRADEL-Päckchen. Zum STADTRADELN-Startschuss am Sonntag, 30. August hatte Volk auf dem Rathausvorplatz Päckchen mit allem, was man für eine gelungene Radtour gebrauchen kann, ausgegeben. „Der Zuspruch war überwältig und ich hoffe, wir konnten Klein und Groß mit unseren Päckchen eine Freude bereiten und sie so für die nächste Radtour motivieren.“

STADTRADELN Seit 2008 schwingen sich Kommunalpolitiker*innen und Bürger*innen für Klima- und Umweltschutz aufs Fahrrad. Vom 30. August bis zum 19. September war Schifferstadt zum zweiten Mal mit von der Partie. In diesem Zeitraum konnten alle, die in Schifferstadt leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. 2019 hat Schifferstadt erstmals am STADTRADELN teilgenommen. Dabei haben 564 aktive Radelnde 71.770 km erstrampelt und so zehn Tonnen CO2 eingespart.

Stadtverwaltung Schifferstadt
11.10.2020

Vom Schotter- zum Traumgarten

Begrünungssatzung seit 12. September in Kraft

„Bunt statt grau“ könnte das Motto der neuen Begrünungssatzung der Stadt lauten. Sie setzt sich für umweltfreundlichen Baumaßnahmen ein – damit Schifferstadt bald noch grüner und lebenswerter wird.

Endlich Feierabend. Müde, abgeschlagen, gestresst und jetzt noch was im Garten werkeln? Nein, danke! Ein Schottergarten scheint die Lösung zu sein. Die Realität sieht anders aus: Auf den Steinwüsten klettert das Thermometer an heißen Tagen auf über 70 Grad. Lebensraum für Tiere und Pflanzen? Fehlanzeige.

Anders sieht es bei Grünflächen aus: Vor allem Büsche und Bäume bieten Schatten und verhindern am Tag, dass der Boden die Wärme der Sonne übermäßig stark aufnimmt. Zusätzlich lässt die sogenannte Verdunstungskühle von Grünflächen und Parks ganze Stadtviertel abkühlen. Das kann in dicht bewaldeten Bereichen schon mal zwischen 10 bis 20 Grad Celsius ausmachen. Wäre das nicht gerade in den letzten Wochen super gewesen? Im eigenen Garten 25 statt 35 Grad zu haben?

Damit wir in Zukunft nicht mehr nur bei angenehmeren Temperaturen im Garten entspannen können, sondern auch damit unsere Nahrungsgrundlage gesichert ist – immerhin sorgen die Insekten dafür, dass auf unseren Feldern Obst und Gemüse in Hülle und Fülle gedeiht –, hat die Stadtverwaltung die Begrünungssatzung am 12. September verabschiedet. Seitdem gilt: Wer in Schifferstadt bauen möchte, ist verpflichtet, mindestens 50 % von Vorgärten sowie Flachdächer und flachgeneigte Dächer ab einer Größe von 50qm zu begrünen.

Wer einen bereits bestehenden Bau gegen eine Grünfläche austauschen will, kann einen Antrag für finanzielle Beihilfen stellen: Durch das Entsiegelungsprogramm der Stadt kann das Projekt dann mit 25% (maximal 500 Euro) der Gesamtkosten für die sogenannten Entsiegelungsmaßnahmen bezuschusst werden. Natürlich gilt das nur, wenn die Voraussetzungen laut der Begrünungssatzung erfüllt werden und es sich beispielsweise nicht um eine illegal versiegelte Fläche handelt.

„Der Boden filtert und bindet Schadstoffe und schützt so das Grundwasser“, erklärt Schifferstadts Erste Beigeordnete Ulla Behrendt-Roden. Sie ist für die Bereiche Umwelt und Naturschutz zuständig und ergänzt. „Wer sich für eine Grünfläche entscheidet, den unterstützen wir natürlich gerne – so kommen wir gemeinsam unseren energie- und klimapolitischen Ziele näher.“

„Ernten und essen, was man selbst gesät hat, ist einfach schön“, ergänzt der städtische Umweltbeauftragte Kai Repp. Ein gut angelegter Garten müsse zudem weder kosten- noch pflegeintensiv sein. „Er hilft sogar noch die Artenvielfalt zu erhalten oder gar zu steigern“, sagt Repp.  

Mit ein paar einfachen Tipps zum Gartentraum:

  • Pflanzen sie Bäume, Sträucher und mehrjährige Pflanzen – so sparen Sie sich das jährliche Neupflanzen.
  • Pflegeleichte Stauden unterdrücken unerwünschte Beikräuter und erleichtern so den Pflegeaufwand.
  • Nutzen sich standortangepasste, gebietsheimische Pflanzen statt Palmen oder andere exotische Pflanzen, deren Pflege sehr intensiv sein kann.
  • Verzichten sie auf Pestizide und synthetische Dünger. Setzen Sie stattdessen sparsam organische Dünger ein.
  • Bitte verzichten Sie auf sehr invasive Arten, wie Götterbaum, japanischer Staudenknöterich, Kermesbeere und kanadische Goldrute. Diese Pflanzen sind unglaublich verbreitungsstarke Erstbesiedler und verdrängen unsere heimischen Pflanzen.

Sie haben Fragen zur Begrünungssatzung oder benötigen Beratung? Ihre Ansprechpartnerin bei der Stadt ist Klimaschutzmanagerin Nicole Dörr.

Stadtverwaltung Schifferstadt
11.10.2020

Schnell und umweltfreundlich von A nach B

Machbarkeitsstudien zu Radschnellwegen

Von Ludwigshafen nach Schifferstadt und von Schifferstadt nach Wörth – schon bald sollen direkte und komfortable Radschnellwege die Rhein-Neckar-Region noch besser vernetzen. Der Verband Region Rhein-Neckar (VRRN) hat zu beiden Strecken Machbarkeitsstudien durchgeführt.

Wo befinden sich möglichst störungsarme Verbindungen und wo geeignete Korridore für neu zu bauende Radwege? Diesen Fragen widmeten sich der VRRN. Seine Ergebnisse präsentiert er auf www.m-r-n.com in Form von Machbarkeitsstudien. Die Radschnellwege sollen gute und sichere Anschlüsse an umliegende Orte für Pendler schaffen und so dazu beitragen, den motorisierten Verkehr zu reduzieren.

Die beiden über Schifferstadt führenden Radschnellwege gehören zu den insgesamt sieben Verbindungen in Rheinland-Pfalz, die der Landesbetrieb Mobilität in einer Potenzialanalyse als mögliche Pendler-Radrouten identifiziert hatte.

Die Routen sind über folgenden Link einsehbar: https://www.m-r-n.com/was-wir-tun/themen-und-projekte/projekte/radschnellwege

Stadtverwaltung Schifferstadt
11.10.2020

Pendler-Radroute Schifferstadt – Speyer – Wörth

Landrat Brechtel: Wichtiges Zeichen in Sachen Umweltschutz und Mobilität

Die Machbarkeitsstudie zur `Pendler-Radroute Schifferstadt – Speyer – Wörth´ ist abgeschlossen. „Das Besondere an der bevorzugten Tresse für die Pendler-Radroute ist, dass sie auf dem größten Teil der rund 60 Kilometern auf bereits bestehenden (Rad‑)Verkehrswegen realisiert werden kann. Lücken gibt es nur noch auf etwa 10 % der Gesamtstrecke“, so Landrat Brechtel optimistisch und ergänzt: „Um noch vorhandene Lücken zu schließen und die gewünschten Standards einer Pendler-Radroute zu erreichen, enthält das Gutachten einen umfassenden Maßnahmenkatalog mit insgesamt 434 Einzelmaßnahmen

„Jetzt liegt es an allen entlang der Route – ob Bund, Land, Kreise, Gemeinden – sich aktiv an der Realisierung zu beteiligen“, wirbt Landrat Dr. Fritz Brechtel. Mit einem Schreiben hat er sich aktuell an die Bürgermeister der acht Verbandsgemeinden und Städte im Landkreis Germersheim gewandt: „Aus Sicht des Landkreises stellt die Umsetzung der Pendler-Radroute eine besondere Chance dar, die Situation für den Radverkehr sowohl außerhalb wie innerhalb der Orte zu verbessern. Die Maßnahmen kommen auch Ihren Bürgerinnen und Bürgern zugute. In diesem Sinne würde ich mich sehr freuen, wenn Sie die Umsetzung der Pendler-Radroute in Ihrem Zuständigkeitsbereich unterstützen würden.“

Die Studie wurde vom Verband Region Rhein-Neckar (VRRN) in Kooperationen mit dem rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) beauftragte. Die Ergebnisse sind auf den Internetseiten des VRRN unter https://www.m-r-n.com/was-wir-tun/themen-und-projekte/projekte/radschnellwege veröffentlicht.

Aufgabe der Machbarkeitsstudie war es, die grundsätzliche Durchführbarkeit einer Pendler-Radroute für die Trasse Schifferstadt-Speyer-Wörth zu beschreiben und einen Trassenvorschlag für eine qualitativ hochwertige, verkehrssichere und möglichst störungsarme Radverkehrsverbindung auf dem Korridor zwischen Schifferstadt und Wörth sowie Kandel und Wörth (bis zur 2. Rheinbrücke) zu erarbeiten.

Der Bau selbst liegt in den Händen der jeweiligen Baulastträger. Das sind, je nach Streckenabschnitt, der Bund, das Land, der Kreis oder die Gemeinden. Die Machbarkeitsstudie bildet die Grundlage für die erforderliche Abstimmung mit allen Beteiligten, für die Herbeiführung politischer Beschlüsse und für die Schaffung der notwendigen planungsrechtlichen Voraussetzungen.

Um die nächsten Schritte einzuleiten und diese eng zu betreuen, hat der Landesbetrieb Mobilität (LBM) ein Büro mit der weiteren Projektsteuerung beauftragt. Dabei ist vorgesehen, gemeinsam mit der regionalen Dienststelle des LBM in Speyer die weiteren Schritte zu koordinieren und die Planung zu konkretisieren. „Wir gehen davon aus, dass in diesem Zuge auch die Städte, Verbands- und Ortsgemeinden eingebunden werden, die für die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen zuständig sind“, so der Kreischef.

Landrat Dr. Fritz Brechtel ist von dem Projekt begeistert: „Die Pendler-Radroute wird sich aber nur realisieren lassen, wenn alle Baulastträger zusammenarbeiten. Als besonderen Anreiz gewährt das Land für die Realisierung von Pendler-Radrouten eine unbefristete Premiumförderung in Höhe von +20 % zum üblichen Fördersatz für Kommunen. Für den Landkreis Germersheim, seine Gemeinden und die Bürgerinnen und Bürger wäre diese Route ein enormer Gewinn in Sachen Mobilität und Umweltschutz.“

Kreisverwaltung Germersheim
11.10.2020

Kurse der Volkshochschule (VHS) Schifferstadt

Microsoft Outlook – Mail- und Terminmanagement

Am Samstag, 17. Oktober beginnt um 9 Uhr der Kurs „Microsoft Outlook – Mail- und Terminmanagement“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2.

Outlook ist das meistbenutzte E-Mail-Programm der Welt. Aber Outlook geht weit über die E-Mail Verwaltung hinaus. Neben der klassischen Funktion als reines E-Mail-Programm hilft Ihnen Outlook, Termine professionell zu verwalten, Aufgaben zu planen, Termine einzuhalten, Kunden in einer Datenbank zu pflegen.

Themen: Grundlagen und Bedienoberfläche – Kontakte verwalten – Adressbuch nutzen und Verteilerlisten erstellen – Termine und Besprechungen planen – elektronischen Kalender nutzen – Aufgaben einrichten und verwalten – Posteingang organisieren und grundlegende E-Mail-Funktionen verwenden – Journale zur Dateiverwaltung nutzen und mit Notizen arbeiten.

Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden.

Die Cloud – Daten speichern im Internet

Am Mittwoch, 14. Oktober beginnt um 17:30 Uhr der Kurs „Die Cloud – Daten speichern im Internet“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2.

Dateien, Fotos, Videos, Notizen und vieles mehr im Internet abspeichern und jederzeit und von überall darauf zugreifen können: Kostenlose und nützliche Dienste im Internet (Cloud-Dienste) machen das möglich. Lernen Sie an Beispielen, wie Sie Ihre Daten ohne großen Aufwand austauschen und verwalten können. Speichern und organisieren Sie Ihre Daten im Internet und greifen Sie dazu jederzeit von überall darauf zu.

Inhalte: Dropbox – Bilder im Netz – Ordner und Dateien für den gemeinsamen Zugriff freigeben – Google-Drive oder OneDrive – u.v.a.

Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden.

Smartphone-Kurs für Einsteiger/innen (Android)

Am Dienstag, 13. Oktober beginnt um 18 Uhr der „Smartphone-Kurs für Einsteiger/innen (Android)“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2.

Sie haben ein Smartphone, wissen aber nicht, wie Sie es für Ihre Bedürfnisse richtig nutzen und bedienen können? In diesem Kurs lernen Sie Ihr Gerät mit seinen Grundfunktionen sowie die Bedienung und erste Einstellungen kennen.

Inhalte: Das Smartphone richtig bedienen – Wischtechnik und virtuelle Tastatur – Die diversen „Knöpfe“ bzw. Apps – Pflege –  Grundeinstellungen – Telefonieren – Nachrichten senden und empfangen – Tipps und Tricks. Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden.

Stadtverwaltung Schifferstadt / Volkshochschule (VHs) Schifferstadt
11.10.2020

Zoo Heidelberg

Sparkasse Heidelberg unterstützt Artenschutz und Artenvielfalt – Spende an den Zoo Heidelberg

Zoo-Team freut sich über mobile Waage, GPS-Sender & Wildkameras

Eine großzügige Spende der Sparkasse Heidelberg ermöglichte die Anschaffung einer mobilen Waage zur Gewichtskontrolle unterschiedlicher Zootiere. Auf dem Foto ist die Waage bei den Binturongs im Einsatz.
Foto: Zoo Heidelberg

Seit Jahrzehnten ist die Sparkasse Heidelberg ein wichtiger Partner für den Zoo Heidelberg und engagiert sich für dessen Arbeit regelmäßig mit einer großzügigen Spende. Diesmal gab es für die Tierpfleger in den unterschiedlichen Revieren gleich mehrere Anlässe zur Freude. Das Kreditinstitut unterstützte den Zoo mit einer mobilen Waage für Binturong, Känguru und Co. und förderte zudem die Haltung der Feuerhornvögel. Zusätzlich konnte durch die Spende die technische Ausstattung im Bereich der Tierpflege um mehrere GPS-Sender und Wildkameras erweitert werden.

„Mit der Sparkasse Heidelberg haben wir einen treuen Partner an unserer Seite. Wir freuen uns sehr über die regelmäßige Unterstützung! So können wir wichtige Anschaffungen tätigen, die ohne diese Hilfe nicht – oder erst viel später – möglich gewesen wären!“, freut sich Frank-Dieter Heck, Kaufmännischer Geschäftsführer des Zoo Heidelberg.

Stefanie Back, Sparkasse (m.) gemeinsam mit Vogelkurator Dr. Eric Diener (r.) und Frank-Dieter Heck (l.), Kaufmännischer Geschäftsführer des Zoos, bei den Feuerhornvögeln im Zoo Heidelberg.
Foto: Zoo Heidelberg

Und Stefanie Back kann seitens der Sparkasse nur unterstreichen: „Wir unterstützen den Zoo Heidelberg sehr gerne, nicht nur, weil uns Artenschutz und -vielfalt generell wichtig ist. Auch weil der Zoo einen wichtigen Bildungsauftrag wahrnimmt, indem er seinen Besucherinnen und Besuchern das Leben und Verhalten der Tiere artgerecht nahebringt. Er sensibilisiert damit ganz allgemein auch den Blick auf die Bedeutung des reichhaltigen Lebens für unseren gesamten Planeten.“ Der Zoo Heidelberg versucht, notwendige Ausgaben für den laufenden Betrieb mit Hilfe von Eintrittsgeldern, sonstige Erlösen und durch einen laufenden Zuschuss der Stadt Heidelberg zu decken. Großzügige Spenden, wie diese durch die Sparkasse Heidelberg oder durch viele weitere Einzelpersonen und Unternehmen, haben für den Zoo Heidelberg eine hohe Bedeutung. Sie helfen dabei, zusätzliche Projekte zu finanzieren, damit der Zoo weiterhin für die Tiere artgerecht und abwechslungsreich gestaltet werden kann.

Tiergarten Heidelberg gGmbH
10.10.2020

Haßloch

Bürgerwerkstatt zur Umgestaltung des Rathausplatzes am 15. Oktober

Haßloch – Der Haßlocher Rathausplatz als zentraler Ortsmittelpunkt ist derzeit vorwiegend Parkplatz und lässt den Charme, den eine Ortsmitte haben sollte, vermissen. Daher sind in der Vergangenheit schon öfter Stimmen laut geworden, dass Veränderungen dem Rathausplatz gut tun würden. Dementsprechend soll ein Konzept auf den Weg gebracht werden, das eine Vielzahl von Komponenten vereint: Von Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit über die Erweiterung des Spielbereiches, die Schaffung einer Außengastronomie, dem Anlegen von Grünflächen bis hin zur Beibehaltung von Parkplätzen sind viele Aspekte zu berücksichtigen.

Der Bereich Wirtschaftsförderung/Ortmarketing hat im Zuge dessen gemeinsam mit dem Fachbereich „Bauen und Umwelt“ fünf Umgestaltungsvarianten für das Areal des Rathausplatzes erstellt. Diese Planungen sind lediglich Vorentwürfe und dienen in erster Linie als Diskussionsgrundlage, um Wünsche, Bedarfe und Vorschläge abzufragen und zu erörtern. Zu diesem Zweck fand Mitte Februar 2020 ein Unternehmerfrühstück im Kulturviereck statt, zu dem alle Unternehmer aus dem Haßlocher Ortskern eingeladen waren. Außerdem wurden die Entwürfe Mitte März im Ausschuss für Tourismus, Veranstaltungen und Ortsmarketing vorgestellt. Ende Mai war man außerdem bei einer Sitzung des Gewerbevereins zu Gast, um auch von den Mitgliedern des Vereins ein Stimmungsbild zu erhalten.

Eigentlich hätte im Frühsommer auch eine Bürgerwerkstatt stattfinden sollen. Diese wurde damals vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie aber verschoben. Nun soll die Veranstaltung nachgeholt werden. Am Donnerstag, 15. Oktober 2020 um 18:30 Uhr sind interessierte Bürgerinnen und Bürger auf den Rathausplatz eingeladen. Dort soll direkt am Ort der geplanten Umgestaltung über die Vorentwürfe diskutiert und auch von Bürgerseite ein Meinungsbild eingeholt werden. Die Bürgerwerkstatt findet im Freien statt, daher werden wärmende Getränke ausgeschenkt. Bei Regen wird man in den Saal Löwer ausweichen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, vor Ort werden aber die Kontaktdaten der Besucherinnen und Besucher erfasst. Ebenso gelten die bekannten Hygiene- und Abstandsregeln.

Der Rathausplatz in seiner jetzigen Form existiert seit 2001. Schon damals gab es Ideen zur Schaffung von Außenflächen für die Gastronomie, sogar in Form eines GastronomiePavillons. Letztlich entstand aber doch ein Rathausplatz, der zum Großteil aus Parkflächen besteht. Seit 2001 hat sich die Parksituation in der Ortsmitte durch hinzukommende Stellflächen südlich vom Rathaus und nördlich der Langgasse aber verändert. Auch das Bewusstsein ist heute ein anderes. Ein Ortsmittelpunkt sollte einen gewissen Freizeitwerte bieten und eine gewisse Aufenthaltsqualität haben. „Daher sind wir nun gespannt auf die Ideen, Wünsche, Vorschläge und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger“, so der Erste Beigeordnete Tobias Meyer.

Gemeindeverwaltung Haßloch
07.10.2020

Erste Ampelanlage in Haßloch mit Blindenleitsystem in Betrieb genommen

Haßloch – Die Lichtsignalanlage Lachener Weg/Rotkreuzstraße wurde in den vergangenen Wochen als erste Ampelanlage in Haßloch mit einem Blindenleitsystem ausgestattet. Hintergrund ist das „Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung“. Die Arbeiten zur Installation des Systems sind abgeschlossen und das Leitsystems seit dem 28. September 2020 aktiv. Die Firma Siemens hatte die technische Nachrüstung für das Blindenakustiksignal übernommen. Durch Mitarbeiter des gemeindeeigenen Bauhofs wurden an den Übergängen die notwendigen Bodenindikatoren eingebaut. Die Kosten für die Umrüstung belaufen sich auf rund 20.000 Euro.

Die Besonderheit: Das Blindenakustiksignal, das sehbehinderten Menschen als sensorische Orientierung dient, verfügt über eine intelligente Steuerung. Das bedeutet, dass sich die Lautstärke des akustischen Signals an die Lautstärke der Umgebungsgeräusche anpasst. Sind die Umgebungsgeräusche beispielsweise zu Hauptverkehrszeiten besonders intensiv, passt sich auch das Blindenakustiksignal der Geräuschkulisse an, um in der Wahrnehmung nicht unterzugehen. Bei abnehmender Geräuschkulisse verliert auch der akustische Ton an Lautstärke. Das sorgt dafür, dass umliegende Anwohner bei geöffneten Fenstern nicht durch ein permanent lautes Akustiksignal der Ampel gestört werden. Beim Akustiksignal unterscheidet man zwischen dem Auffinde- und dem Leitsignal. Das Auffindesignal (langsames, gleichmäßigen Tackern) hilft, den Ampelmast zu finden. Das Leitsignal (schnelles Piepen) signalisiert, dass die Ampel Grün ist und die Straße überquert werden kann. Das Auffindesignal ist bis 21:00 Uhr aktiv, das Leitsignal durchgehend, wenn es durch Drücken des Ampelknopfes angefordert wird.

Die Nachrüstung weiterer Ampelanlagen mit einem Blindenleitsystem, wie beispielsweise im Kreuzungsbereich Kirchgasse/Lindenstraße oder Neustadter Straße/Brahmsstraße, ist denkbar. Zunächst möchte der Fachbereich „Bauen und Umwelt“ aber mit dem nun installierten Leitsystem erste Erfahrungswerte im Praxisbetrieb sammeln, um dann bei Bedarf weitere Umrüstungen vornehmen zu können.

Gemeindeverwaltung Haßloch
07.10.2020

Aktion „Schreibtisch vor dem Rathaus“ geht weiter

Nächster Termin am 17.10.2020

Haßloch – Im Jahr 2016 hatte Bürgermeister Lothar Lorch erstmals die Aktion „Schreibtisch vor dem Rathaus“ angeboten. Die Idee entstand im Rahmen der Dreharbeiten für das ARD-Magazin „Panorama“. In dem damaligen Interview formulierte Lorch die Idee, mehr mit den Bürgerinnen und Bürgern direkt ins Gespräch treten zu wollen und gab somit den Anstoß für die Aktion „Schreibtisch vor dem Rathaus“.

Der Erste Beigeordnete Tobias Meyer hat als kommissarischer Vertreter des Bürgermeisters die Aktion aufgegriffen und fortgesetzt. Am 04.07.2020 hatte er erstmals seinen Schreibtisch auf dem Rathausplatz platziert und interessierten Bürgerinnen und Bürgern das Gespräch angeboten. Seither fanden insgesamt drei Termine statt. Am

Samstag, 17.10.2020 von 09:00 bis 12.00 Uhr

wird Herr Meyer erneut auf dem Rathausplatz anzutreffen sein. Gerne können Fragen, Beschwerden, Ideen oder Anregungen vorgebracht werden. Meyer wird sich zu sämtlichen Gesprächen Notizen und Vermerke machen und sich den vorgebrachten Anliegen annehmen. Für die Gespräche im Rahmen von „Schreibtisch vor dem Rathaus“ ist keine vorherige Terminvereinbarung erforderlich.

Auch unabhängig von der Aktion „Schreibtisch vor dem Rathaus“ steht der Erste Beigeordnete Tobias Meyer Bürgerinnen und Bürgern für persönliche Gespräche zur Verfügung. Eine weitere „Offene Bürgersprechstunde“, die er monatlich anbietet, findet am 13.10.2020 zwischen 17:30 und 19:00 Uhr in Besprechungszimmer 010 im Rathaus statt. Auch Gespräche nach vorheriger Terminvereinbarung sind möglich. Termine können über sein Vorzimmer (Frau Judith Fuhrmann, Tel.: 06324-935 248) vereinbart werden.

Gemeindeverwaltung Haßloch
07.10.2020

Schwere Entscheidung: Kein „Weihnachtsmarkt der 1000 Lichter“ in diesem Jahr

Haßloch – Nachdem schon mehrere Haßlocher Feste wie das Andechser, der Sommertagsumzug oder die Weintage dem Coronavirus zum Opfer gefallen sind, wird auch der Haßlocher „Weihnachtsmarkt der 1000 Lichter“ in diesem Jahr nicht stattfinden können. Zu diesem Schritt hat sich die Gemeindeverwaltung nach Prüfung eines möglichen Alternativkonzeptes entschieden. „Aktuell verzeichnen wir deutschlandweit steigende Infektionszahlen. Darüber hinaus ist die weitere Entwicklung in den kommenden Monaten vollkommen ungewiss, womit jegliche Planung für einen Weihnachtsmarkt auf wackeligen Beinen stehen würde“, so der Erste Beigeordnete Tobias Meyer. Vor allem stehe bei allen Überlegungen aber die Gesundheit der Gäste und Beschicker im Vordergrund.

Der durch den Bereich „Veranstaltungen“ und der Ordnungsverwaltung im Vorfeld erarbeitete Entwurf für ein Alternativkonzept sah einen in sich abgeschlossenen Markt mit Zu- und Abgang auf dem Jahnplatz vor. Maximal 250 Besucher hätten sich gemäß aktueller Bestimmungen in einem vorgegebenen Einbahnstraßensystem auf dem Platz zeitgleich bewegen können. Mit einem E-Ticket-System hätte man ähnlich wie im Frei- und Schwimmbadbetrieb den Zugang zum Markt zu vorher festgelegten Zeitfenstern geregelt und durch das E-Ticket-System gleichzeitig auch die Daten der Besucher zur im Ernstfall notwendigen Kontaktverfolgung erfasst. Nach ersten Berechnungen hätte die Umsetzung (durch höheren Personaleinsatz, Erstellung eines E-Ticket-Systems, Schaffung von sanitären Anlagen im Festbereich, Reduzierung der Standgebühren für Beschicker) Mehrkosten in Höhe von rund 25.000 Euro verursacht. Auch ein Konzept zur Verteilung der Stände in der gesamten Ortsmitte war Gegenstand der Überlegungen, wurde aber ebenfalls verworfen. Verkehrliche Aspekte sowie eine noch erheblich schwieriger werdende Kontaktverfolgung sprechen gegen eine Streuung der Stände.

Eine mögliche Durchführung des Weihnachtsmarktes wurde auch in der jüngsten Sitzung des Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses besprochen. „Wir wollten uns ein Meinungsbild der Ausschussmitglieder einholen“, so Meyer. Auch hier sah man die Durchführung eines Weihnachtsmarktes kritisch und tendierte in Richtung Absage. „Natürlich wäre ein stückweit Normalität wünschenswert gewesen, doch wie viel Weihnachtsmarktflair bleibt, wenn man nur zu vorab ausgewählten Zeitfenstern den Platz besuchen kann und am Eingang schon wieder die nächsten Gäste auf Einlass warten“, fragt Meyer. „Auch ist es fraglich, wie wirtschaftlich der Markt aus Sicht der Beschicker sein würde, wenn maximal 250 Besucher zeitgleich auf dem Gelände sind, wo sich sonst 1.500 bis 2.000 Gäste bewegen“, gibt Gunther Metz aus dem Bereich „Veranstaltungen“, der den Weihnachtsmarkt federführend organisiert, zu bedenken. In Vorgesprächen haben laut Metz bereits einige Beschicker signalisiert, für eine abgespeckte Version des Marktes nicht zur Verfügung zu stehen.

„Die Entscheidung ist uns letztlich nicht leicht gefallen und uns ist auch bewusst, dass die Absage nicht überall auf Gegenliebe stoßen wird, aber nach Abwägung aller Eventualitäten werden wir den Weihnachtsmarkt in diesem Jahr nicht durchführen“, so Meyer und Metz. Die Absage des Haßlocher Weihnachtsmarktes ist nicht die erste Absage in der Region. Auch der Deidesheimer Advent, die Waldweihnacht in Johanniskreuz oder der Dudenhofener Weihnachtswaldbasar wurden für dieses Jahr bereits abgesagt.

Gemeindeverwaltung Haßloch
07.10.2020

Herbstferienprogramm im Blaubär

Noch freie Plätze für die Zirkusnacht am 18. Oktober

Haßloch / Blaubär – Am 12. Oktober beginnen in Rheinland-Pfalz die Herbstferien und erneut wird das Haßlocher Jugend- und Kulturhaus Blaubär ein Ferienprogramm anbieten. „Bereits während der Sommerferien konnten wir erste positive Erfahrungen in der Durchführung von Ferienangeboten unter Corona-Bedingungen sammeln. Daher blicken wir voller Zuversicht und Vorfreude auf das Herbstferienprogramm“, so Blaubär-Leiterin Barbara Renner.

Angebote, wie die Halbtagsbetreuung „Holiday im Blaubär“ sowie die Holzwerkstatt in Kooperation mit der Jugendkunstschule sind bereits ausgebucht. Auch beim Theaterworkshop mit dem WwP-Theater ist die maximale Teilnehmerzahl so gut wie erreicht. Freie Plätze gibt es hingegen noch für die Zirkusnacht am 18. Oktober. Die Zirkusnacht war in der Vergangenheit bei den Ferienspielwochen während der Sommerferien stets sehr beliebt, konnte diesen Sommer aber nicht stattfinden, sodass man sie nun im Rahmen des Herbstferienprogramms nachholen möchte. Vom 18. auf den 19. Oktober verwandeln sich Kinder ab 8 Jahren eine ganze Nacht lang in Zirkusartisten und können die unterschiedlichsten Zirkusnummern (Diabolo-Tricks, Teller drehen, Einrad fahren, Akrobatik) ausprobieren.

Interessierte Eltern können ihre Kinder im Jugend- und Kulturhaus Blaubär telefonisch unter 06324/935-460 oder per Mail an blaubaer@hassloch.de anmelden. Die Teilnahme an der Zirkusnacht kostet 15,00 Euro. Für die anderen Ferienangebote führt der Blaubär eine Warteliste. Sollten Teilnehmer kurzfristig abspringen, besteht die Möglichkeit nachzurücken.

Gemeindeverwaltung Haßloch
07.10.2020

Vorerst keine Altglasentsorgung mehr am Real

Containerstandort wird aufgrund zunehmender Verunreinigungen aufgelöst

Haßloch / Real – Die Entsorgung von Altglas ist im gesamten Landkreis Bad Dürkheim seit Anfang Januar 2020 nur noch über Glascontainer möglich. In Haßloch gibt es hierfür 19 Containerstandorte, die sich über das gesamte Ortsgebiet verteilen. Der Standort am Real-Markt wird nun allerdings vorerst aufgelöst. Grund sind die zunehmenden Verunreinigungen rund um den Containerstandort, da dort in der Vergangenheit längst nicht nur Altglas, sondern Müll jeglicher Art entsorgt wurde.

„Wir hatten als Gemeinde zuletzt die Reinigungsintervalle im Bereich des Standortes erhöht, doch auch das brachte keine Besserung“, so die Umweltbeauftragte Melanie Mangold, die bei der Gemeinde Ansprechpartnerin in Bezug auf die Altglascontainer-Standorte ist. „Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschieden, den Standort vorerst aufzulösen, da es nicht die primäre Aufgabe des Bauhofs sein kann, unrechtmäßig abgestellten Müll zu entsorgen“, ergänzt Umweltdezernent Joachim Blöhs. „Die Entscheidung ist insofern bedauerlich, dass es letztlich auch die Personen trifft, die ihr Altglas stets ordnungsgemäß entsorgt haben“, so Blöhs weiter. Darüber hinaus ist der Real-Markt der bisher einzige Supermarkt in Haßloch, der mit dem Aufstellen entsprechender Container auf seinem Gelände einverstanden ist. Container an den Supermärkten bieten aus Sicht der Verwaltung den Vorteil, dass man das Altglas dort entsorgen könne, wo man es in der Regel auch gekauft hat.

Die Container am Real-Markt sollen in der zweiten Oktoberwoche entfernt werden. „Wir werden anschließend beobachten, wie sich das Müllproblem ohne die Container entwickelt und wie sich der Wegfall auf andere Standorte auswirkt“, so der Umweltdezernent. Mit der Auflösung des Standortes am Real-Markt gibt es in Haßloch ab der zweiten Oktoberwoche noch 18 Einwurfstellen für Altglas.

Ohnehin hatten im Gemeindegebiet zuletzt Anpassungen bei den Glascontainern stattgefunden. Resultierend aus den Beobachtungen und Erfahrungswerten aus dem ersten halben Jahr hatte man zwei Containerstandorte aufgrund geringer Frequentierung aufgelöst (Siegfried-Perry-Straße und Breslauer Straße), zwei stark frequentierte Standorte mit der doppelten Anzahl an Containern verstärkt (Pfalzplatz und Parkplatz Parkfriedhof in der Moltkestraße) sowie einen neuen Standort geschaffen (Herrenweg nahe der Einfahrt zum DM/ Edeka/).

Gemeindeverwaltung Haßloch
07.10.2020

Gemeindebücherei: Neue Verordnung erlaubt leichte Lockerungen

Haßloch / Gemeindebücherei – Die aktuelle Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz ermöglicht der Bücherei unter Einhaltung der geltenden Hygiene- und Abstandsregeln leichte Lockerungen vorzunehmen. Das betrifft die Zahl der Besucherinnen und Besucher, die sich zeitgleich in der Bücherei aufhalten dürfen. Diese steigt von bisher 10 auf jetzt maximal 15 Personen. Um die maximale Besucherzahl nicht zu überschreiten, liegen am Eingang der Bücherei Einlasskärtchen aus, von denen jeder Besucher eine Karte an sich nimmt und beim Verlassen der Bücherei wieder an der Theke abgibt. Sind die Karten am Eingang vergriffen, müssen sich nachfolgende Besucher einen Moment gedulden, bis wieder Kapazitäten frei werden. Kinder unter 10 Jahre müssen in Begleitung eines Erwachsenen kommen. Auch hier hat die Büchereileitung in Absprache mit der Ordnungsverwaltung das Alter gesenkt. Zunächst galt diese Regelung für alle Kinder bis zum 12. Lebensjahr. In der Bücherei ist das Tragen einer Mund-NasenBedeckung verpflichtend. Am Eingang stehen Desinfektionsmöglichkeiten zur Verfügung.

Wer vor dem Hintergrund bundesweit steigender Infektionszahlen lieber auf Online-Medien zurückgreift, kann als Kunde der Bücherei kostenlos die Onleihe nutzen. Alle Inhaber eines gültigen Leseausweises der Gemeindebücherei haben automatisch und kostenlos Zugang zur Onleihe Rheinland-Pfalz. Im Onleihe-Portal stehen rund 100.000 digitale Medien zur Verfügung, die über eBook-Reader, Tablet, PC oder einem anderen Endgerät gelesen werden können. Die Registrierung und Anmeldung erfolgt mit der Leserausweisnummer.

Darüber hinaus macht die Bücherei darauf aufmerksam, dass durch die beengte räumliche Situation in diesem Halbjahr die Durchführung von Leseabende in fremder Sprache nicht möglich sein wird. Die Reihe „Kunst im Treppenhaus“ findet hingegen regulär statt. Noch bis Ende Oktober schmücken Fotografien von Friedrich Haag das Treppenhaus. Im November und Dezember folgen Acrylmalereien auf Leinwand unter dem Titel „Seelenbotschaften“. Das neue Jahr startet dann im Januar und Februar mit Fotografien von Angelika Bullinger, die den Haßlocher „Wehlachweiher übers Jahr“ porträtieren wird. Ebenso geht „MINI-Club trifft Bücherei“ weiter. Am 08. Oktober 2020 dürfen sich die teilnehmenden Grundschüler auf einen Spielenachmittag mit den zahlreichen Brettspielen aus dem Bestand der Bücherei freuen. Gespielt wird im Mehrzweckraum des Jugend- und Kulturhauses Blaubär. Für den MINI-Club ist eine Anmeldung unter blaubaer@hassloch.de erforderlich.

Gemeindeverwaltung Haßloch / Gemeindebücherei
07.10.2020

Weiterer Eltern-Kind-Kurs an der Musikschule

Haßloch / Musikschule – Am 26. Oktober 2020 startet an der Haßlocher Musikschule ein weiterer Eltern-Kind-Kurs unter dem Titel „Kleine Zwerge“. Dieser richtet sich an Kinder im Alter zwischen 1,5 und 2 Jahren. Durch gemeinsames Singen und Musizieren in verschiedenen Tonalitäten, im Spiel mit Tüchern und Rasseln und beim Lauschen in der Geborgenheit der Eltern werden alle Sinne der Kinder angeregt. Der Kurs umfasst insgesamt acht Termine und findet ab dem 26. Oktober jeweils von 11:15 bis 12:00 Uhr im Kammermusiksaal der Musikschule statt. Kursleiterin ist Rie Mattil.

Die Teilnahme am Kurs kostet 55,00 Euro pro Eltern-Kind-Paar. Eine Anmeldung ist online unter www.musikschule-hassloch.de (Bereich Anmeldung) möglich. Um die derzeitigen Hygienebestimmungen einhalten zu können, ist die Teilnehmerzahl auf 5 Eltern-Kind-Paare begrenzt. Bei Fragen steht das Team der Musikschule auch telefonisch unter 06324/935-190 zur Verfügung.

Gemeindeverwaltung Haßloch / Musikschule
07.10.2020

Mannheim

Warnstreik in den städtischen Tageseinrichtungen für Kinder

Die Gewerkschaft ver.di hat in der kommenden Woche die Beschäftigten der städtischen Tageseinrichtungen für Kinder zu einem Warnstreik aufgerufen. Die städtischen Tageseinrichtungen werden deshalb an je einem Tag in der kommenden Woche in einer Region geschlossen bleiben, und zwar am Dienstag, 6. Oktober, Mittwoch, 7. Oktober, Donnerstag, 8. Oktober und Freitag, 9. Oktober.

Eine Übersicht, welche Kitas an welchem Datum betroffen sind, ist der Liste unten zu entnehmen.

Die Einrichtungsleitungen werden die Eltern entsprechend informieren. Eltern können sich darüber hinaus über die Hotline des Fachbereichs Tageseinrichtungen für Kinder unter Telefon 0621-293-2668 informieren. Die Hotline steht von Montag, 5. Oktober an täglich in der Zeit von 8 bis 12 Uhr zur Verfügung.

Die Tageseinrichtungen der freien Träger sind von dem Warnstreik nicht betroffen.

Wegen des Warnstreiks sind die städtischen Tageseinrichtungen in der Woche vom 6. – 10. Oktober an je einem Tag geschlossen und zwar:

Warnstreik am Dienstag, 06.10.2020:

  • Kinderhaus Aubuckel
  • Kinderhaus Dorothea Wespin
  • Kinderhaus Dresdener Straße
  • Kinderhaus Feudenheim
  • Krippe F 7, 1
  • ElKiZ Ida Dehmel
  • Kiga Joseph-Haydn-Straße
  • Kinderhaus Käfertal
  • ElKiZ K 2, 6
  • Kiga Ladenburger Straße
  • Kiga M 2, 7
  • Kinderhaus Rosa Grünbaum
  • Kinderhaus Sickinger
  • Kinderhaus Vogelstang
  • Kinderhaus Wallstadt
  • Krippe Weidenstraße

Warnstreik am Mittwoch, 07.10.2020:

  • Kinderhaus Bromberger Baumgang
  • KinderhausFriedrich-Ebert
  • Kinderhaus Gartenstadt
  • Kiga Gryphiusweg
  • Kinderhaus Johann-Schütte-Straße
  • KH Kerschensteiner
  • ElKiZ Luzenberg
  • ElKiZ Marienburger Straße
  • ElKiZ Oberer Ried
  • Kinderhaus Parsevalstraße
  • Kindehaus Sandhofen
  • Krippe Werner Nagel

Warnstreik am Donnerstag, 08.10.2020:

  • Krippe Belchenstraße
  • Kinderhaus Gerhard Marcks
  • Kinderhaus Gerhart Hauptmann
  • Kinderhaus Hochstätt
  • Kinderhaus Neckarau
  • Kinderhaus Neuhermsheim
  • Kinderhaus Rastatter Straße
  • ElKiZ Rheinau
  • Kinderhaus Rheinauer Ring
  • Kinderhaus Seckenheim
  • Kinderhaus Seckenheim Süd
  • Kinderhaus Sentapark
  • Kinderhaus Torwiesenstraße

Warnstreik am Freitag 09.10.2020:

  • Kinderhaus Am Park
  • Kinderhaus August-Kuhn
  • Kinderhaus Cheliusstraße
  • ElKiZ Elfenstraße
  • Kiga Erlenhof
  • Kinderhaus Herzogenried
  • Krippe Kleestraße
  • Kinderhaus Kleine Riedstraße
  • Krippe Langstraße
  • Kinderhaus Neckarstadt-West
  • Kinderhaus Neckarufer
  • ElKiZ Ulmenweg
  • Kiga Weylstraße

Stadt Mannheim
02.10.2020

Rhein-Pfalz-Kreis

Öffnungszeiten der Kreisbäder am Tag der deutschen Einheit

Maxdorf / Schifferstadt / Römerberg – Die Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis informiert, dass aufgrund des Feiertages – Tag der deutschen Einheit – am Samstag, 03. Oktober 2020, die Kreisbäder und Saunen in Maxdorf, Schifferstadt und Römerberg geschlossen sind.

Das Kreisbad Aquabella in Mutterstadt ist an diesem Tag in der Zeit von 10 bis 18 Uhr und die Sauna in der Zeit von 10 bis 19 Uhr geöffnet.

Aktuelle Informationen sind unter www.kreisbaeder.de zu finden.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
01.10.2020

Brand einer Halle bei der Firma SMD in Heßheim

Gemeinsame Erklärung von SGD Süd und des Landkreises Rhein-Pfalz-Kreis

Heßheim – Zwischen der SGD Süd, der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis sowie der Verbandsgemeinde Lambsheim-Heßheim besteht kein Streit!

Jede Behörde hat eigene Zuständigkeiten, die koordiniert zusammengefasst werden. Für uns alle hat die Sicherheit der Bevölkerung erste Priorität.

Der aktualisierte Sachstandsbericht (Stand: 11.09.2020) der SGD Süd gibt die Sach- und Rechtslage sowie die aktuellen behördlichen Abstimmungen wieder:

https://sgdsued.rlp.de/fileadmin/sgdsued/News_Dokumente-Bilder/Hessheim_Sachstandsbericht_11-9-20.pdf

Die Behörden stehen derzeit im Dialog im Hinblick auf die Vollständigkeit des aktuell vorgelegten und fortgeschriebenen Sicherheitsberichtes.

Aktuell stehen keine Stellungnahmen der SGD Süd gegenüber der Kreisverwaltung aus.

Für die nach Immissionsschutzrecht durch die SGD genehmigte Halle der Firma SMD, die am 24.09.2020 abbrannte, besteht das Erfordernis für einen externen Gefahrenabwehrplan nicht, da es sich nicht um einen Störfallbetrieb handelt.

Gemeinsame Erklärung von SGD Süd und des Landkreises Rhein-Pfalz-Kreis
01.10.2020

Fashion bis Schwäbisch Marokko

Mode und Bauhaus sind die Themen der Frauenfahrt am 05. November 2020

Stuttgart / Rhein-Pfalz-Kreis – Bei der diesjährigen Frauenfahrt nach Stuttgart am 05. November 2020 werden die Landesausstellung „FASHION?! Was Mode zur Mode macht“ und die BAUHAUS-Siedlung Weissenhof besucht.

Die Ausstellung „FASHION?!“ zeigt einerseits klassische Highlights internationaler westlicher Modegeschichte, opulente Haute-Couture-Entwürfe bekannter Designer, Alltagskleidung, Modefotografie und Fashion-Magazine; andererseits gibt sie einen Einblick, wie und wer Mode beeinflusst.

BAUHAUS: Im letzten Jahr wurde das 100-jährige Jubliäum gefeiert – auch in Stuttgart gibt es eine stattliche Anzahl von Wohngebäuden, die sog. Weissenhofsiedlung, die von namhaften Architekten und Designerinnen konzipiert und gebaut wurde. Namen wie Mies van der Rohe, Gropius und Le Corbusier sind weltbekannt, weniger die der beteiligten Frauen wie Lilly Reich und Erna Meyer. Eine Führung zeigt auch die Genialität der Frauen auf, die den Bekanntheitsgrad der männlichen Protagonisten nie erreicht haben.

Weitere Informationen sind bei der Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises, Martha Ackermann-Schneider, unter 0621 5909 3421, Mo – Do 8 – 13 Uhr, E-Mail: martha.ackermann-schneider@kv-rpk.de oder unter www.vhs-rpk.de erhältlich.

Die Studienfahrt ist ein Angebot für Frauen und findet in Kooperation und mit finanzieller Unterstützung der Gleichstellungsstelle des Rhein-Pfalz-Kreises statt.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
01.10.2020

Positive Corona-Fälle in Schulen im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Rhein-Pfalz-Kreis

Speyer / Dudenhofen / Gartenstadt / Ludwigshafen – Dem Gesundheitsamt Rhein-Pfalz-Kreis wurden mehrere positive Corona-Testergebnisse in verschiedenen Schulen im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Rhein-Pfalz-Kreis genannt.

Betroffen sind folgende Schulen mit jeweils einem positiven Fall:

  • Johann-Joachim-Becher-Schule Speyer/BBS – hier sind bisher alle Testungen negativ. Die betroffene Klasse ist bis zum 02. Oktober 2020 in Quarantäne.
  • Realschule plus Dudenhofen: Testungen der betroffenen Personen wird morgen erfolgen. Die Klasse wird bis zum 07. Oktober 2020 in Quarantäne sein.
  • IGS Gartenstadt: Die Testungen sind alle negativ, die betroffenen Personen sind bis zum 30. September 2020 in Quarantäne.

Ermittlungen des Gesundheitsamtes laufen noch für folgende Schulen:

  • Edith-Stein-Gymnasium Speyer: hier sind zwei Fälle in einer Klasse aufgetreten.
  • Grundschule Niederfeld in Ludwigshafen: ein positiver Fall.
  • Erich-Kästner-Schule Ludwigshafen: ein positiver Fall.

Die Schülerinnen und Schüler, Eltern und das Lehr- bzw. Erziehungspersonal wurden umgehend informiert. Alle Kontaktpersonen der Infizierten wurden als Vorsichtsmaßnahme in eine 14-tägige Quarantäne geschickt. Die betroffenen Personen werden entsprechend auf das Corona-Virus getestet. Die Ermittlungen seitens des Gesundheitsamtes laufen auf Hochtouren.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
01.10.2020

Vereinzelte positive Corona-Fälle in Schulen im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Rhein-Pfalz-Kreis

Edigheim – Dem Gesundheitsamt Rhein-Pfalz-Kreis wurden wieder vereinzelte positive Corona-Testergebnisse in Einrichtungen im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Rhein-Pfalz-Kreis genannt.

Jeweils ein Fall wurde im Carl-Bosch-Gymnasium, in der Karolina-Burger-Realschule plus, der IGSLO und in der Kita Edigheim registriert. Die Kita in Edigheim wird daraufhin bis zum 06. Oktober 2020 geschlossen.

Die Schülerinnen und Schüler, Eltern und das Lehr- bzw. Erziehungspersonal wurden umgehend darüber informiert. Alle Kontaktpersonen der Infizierten wurden als Vorsichtsmaßnahme in eine 14-tägige Quarantäne geschickt. Eine Testung der Personen auf das Corona-Virus soll nach 5 bis 7 Tagen erfolgen. Abstrichtermine mit dem Klinikum in Ludwigshafen sind bereits abgesprochen. Die Ermittlungen seitens des Gesundheitsamtes laufen auf Hochtouren.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
01.10.2020

Ausstellung „Malerei in der Pfalz“ – von der Jahrhundertwende bis Mitte des 20. Jahrhunderts

Walter Perron Herbst an der Haardt Öl auf Leinwand 1927
Foto: Bentz

Kleinniedesheim – Zur Ausstellung „Malerei in der Pfalz“, laden Kreisbeigeordneter Manfred Gräf, Verbandsbürgermeister Michael Reith und Ortsbürgermeister Ewald Merkel, ab 18. Oktober 2020 in das Schloss Kleinniedesheim, Großniedesheimer Straße 1, herzlich ein.

Künstler, die in der Region von Wörth im Süden bis Worms im Norden, von der Haardt im Westen bis zur Bergstraße im Osten (die wir hier großzügig eingemeinden) lebten und arbeiteten, werden in dieser Ausstellung mit qualitätvoller Malerei vertreten sein.

Senta Geißler Stillleben. Öl auf Leinwand.
Foto: Bentz

Die Werke aus drei Privatsammlungen stammen unter anderem von bekannten Namen wie Otto Dill, Albert Haueisen oder Max Bergmann – aber auch Werke von Kunstschaffenden, die dem allgemeinen Gedächtnis eher entfallen sind, wie von Senta Geißler, Otto Hodapp, Walter Eimer oder Amandus Goetzell, werden in dieser Schau zu entdecken sein.

Die Ausstellung kann vom 18. Oktober bis 15. November 2020 sonntags von 13 bis 17 Uhr besucht werden.

Text: Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Foto: Bentz
01.10.2020

Migrationsbeirat des Rhein-Pfalz-Kreis trifft erstmals zusammen

Ludwigshafen – Der neu gewählte Migrationsbeirat des Rhein-Pfalz-Kreises trat am 08.09.2020 zu einer konstituierenden Sitzung für die Legislaturperiode 2019 bis 2024 zusammen. In einem öffentlichen Wahlgang wurde Herr Ishan Altindasoglu zum neuen Vorsitzenden und Herr Maurice Nickeleit-Bassing, Frau Denise Goßlau und Herr Abdülkerim Kurt zu Stellvertretern gewählt. Gemeinsam mit dem Gremium werden sie die anfallenden Themen bündeln und bearbeiten. Gerade was in unserem Landkreis wohnende Menschen mit Migrationshintergrund bewegt, wie z.B. ein gleichberechtigtes Zusammenleben verschiedener Nationalitäten, Kulturen und Religionen, gilt es zu sichern und zu fördern. Den kommunalen Integrationsprozess im Rhein-Pfalz-Kreis weiter zu entwickeln, Schnittstellen zwischen Menschen mit Migrationshintergrund, Politik, Verwaltung, Institutionen und Vereinen zu sein, all das steht aktuell auf der Agenda des neuen Beirates für Migration und Integration.

Durch gemeinsames Engagement soll die Möglichkeit geschaffen werden, sich gegenseitig kennenzulernen und in den Dialog zu treten. Geplant sind Veranstaltungen mit Schwerpunktthemen, gemeinsame Feste, Infoveranstaltungen und Netzwerkarbeit.  Ohne das ehrenamtliche Engagement aller Beteiligten wäre eine lebendige Migrationsarbeit im Kreis nicht denkbar.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
01.10.2020

Zusätzliche Busse im Schülerverkehr seit Montag, den 14. September 2020!

Rhein-Pfalz-Kreis – Seit den Sommerferien sind die Schulen wieder in den Regelbetrieb zurückgekehrt. Dies führt im ganzen Land zu Problemen mit der Einhaltung der Corona-Regeln in den vollen Schulbussen. Da die Zahl der Schulbusse und natürlich auch der Fahrer begrenzt ist, unterstützt das Land die Kommunen bei der Fahrzeugbeschaffung und beteiligt sich an der Finanzierung mit bis zu 90 Prozent. Vor diesem Hintergrund hat die Kreisverwaltung in den letzten Wochen an verschiedenen Ein- und Ausstiegspunkten der weiterführenden Schulen im Kreis die Situation in den Bussen kontrolliert um sich einen Überblick über die derzeitige Lage zu verschaffen. Als Ergebnis dieser Kontrollen wird der Kreis die Zahl der Schulbusse kurzfristig bereits seit Montag, den 14.9.2020 auf den Strecken der Linie 586 von Gronau nach Schifferstadt am Vormittag, sowie der Linie 582 von Limburgerhof nach Ludwigshafen-Rheingönheim vor- und nachmittags verstärken.  Die zusätzlichen Busse werden die jeweiligen Haltepunkte mit einer kurzfristigen Zeitverschiebung von ca. fünf Minuten anfahren.

Die Kreisverwaltung wird die Situation im Schülerverkehr auch künftig intensiv beobachten gegebenenfalls weitere Maßnahmen veranlassen. Detaillierte Informationen über die zusätzlichen Kapazitäten werden sowohl über die Schulen an sich, aber auch über die Homepage des Kreises und die Amtsblätter der betroffenen Gemeinden verteilt.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
01.10.2020

Sofortausstattungsprogramm des Landes

Neue Tablets und Notebooks für alle kreiseigenen Schulen

Rhein-Pfalz-Kreis – Eine bessere digitale Ausstattung für alle Schulen im Rhein-Pfalz-Kreis: Einen Schritt dazu ermöglicht der Digitalpakt von Bund und Land. Mit dem Sofortausstattungsprogramms des Bundes, das zusätzlich zum sogenannten „Digitalpakt Schule“ zur Verfügung gestellt wird, soll einem möglichst hohen Anteil an Schülerinnen und Schülern während des Andauerns der Corona-Pandemie Fernunterricht mit mobilen Endgeräten zu Hause ermöglicht werden.

Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) stellt im Auftrag des Landes dem Rhein-Pfalz-Kreis eine Zuwendung in Höhe von rund 234.000 Euro zur Verfügung. Mit diesen Mitteln konnten nun für die zehn weiterführenden Schulen im Landkreis insgesamt rund 550 Tablets, Notebooks und Laptops bestellt werden, die an die Schülerinnen und Schüler verliehen werden.

Die Sofortausstattung ist für Schülerinnen und Schüler vorgesehen, die Zuhause kein digitales Arbeitsgerät zur Verfügung haben, die aber im Falle von „Homeschooling“ benötigt werden. „Wir freuen uns, dass uns die Förderung ermöglicht, zielgerichtet unsere Schülerinnen und Schüler im Rhein-Pfalz-Kreis für das Lernen Zuhause digital auszustatten. Gerade die Kinder, die bislang nicht über digitale Geräte verfügten, erhalten nun die Chance, im Bedarfsfall auch von Zuhause aus lernen zu können und mit den anderen Kindern Schritt zu halten. Eine elektronische Vernetzung im Bildungsbereich ist mehr denn je erforderlich“, so der zuständige Kreisbeigeordnete Manfred Gräf.

„Die Corona-Pandemie hat uns in eine noch nie dagewesene Situation gebracht, in der Schülerinnen und Schüler mehrere Wochen lang in ihrem häuslichen Umfeld lernen mussten. Um den Anforderungen der Bildungsgerechtigkeit nachzukommen, ist die digitale Ausstattung der Schülerinnen und Schüler eine Grundvoraussetzung“, kommentiert Landrat Clemens Körner das Sofortausstattungsprogramm. Im Rahmen des Sofortausstattungsprogramms für mobile Endgeräte entfallen auf Rheinland-Pfalz 24,1 Millionen Euro der Bundesmittel.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
01.10.2020

Weitere vereinzelte positive Corona-Testergebnisse in Schulen im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Rhein-Pfalz-Kreis

Ludwigshafen / Frankenthal – Dem Gesundheitsamt Rhein-Pfalz-Kreis wurden wieder vereinzelte positive Corona-Testergebnisse in Schulen im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Rhein-Pfalz-Kreis genannt.

Jeweils ein weiterer Fall wurde in der Anne-Frank-Realschule und der Albert-Einstein-Schule (beide Ludwigshafen) gemeldet. Auch in einer Kita in Frankenthal (St. Ludwig) wurde ein Fall genannt. Die Schüler/innen, Eltern und das Lehr- bzw. Erziehungspersonal wurden umgehend darüber informiert. Alle Kontaktpersonen der Infizierten wurden als Vorsichtsmaßnahme in eine 14-tägige Quarantäne geschickt. Eine Testung der Personen auf das Corona-Virus soll nach 5 bis 7 Tagen erfolgen. Die Ermittlungen seitens des Gesundheitsamtes laufen weiterhin auf Hochtouren.

Die Infizierten zeigen keine bis leichte Symptome.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
01.10.2020

„Männlichkeit entscheidest Du“ – Kampagne auch in Ludwigshafen und dem Rhein-Pfalz-Kreis

Rhein-Pfalz-Kreis – Stark, potent und mächtig – ist das der ideale Mann? Und was hat das mit Gewalt gegen Frauen zu tun? Darüber haben Frauennotrufe mit Männern in Schleswig-Holstein gesprochen. Das Ergebnis ist die Kampagne „Männlichkeit entscheidest Du“. Ihre Botschaft: Männer, emanzipiert Euch von toxischer Männlichkeit!

„Frauen und Mädchen, die unsere Fach- und Beratungsstelle aufsuchen, thematisieren nicht nur die sexualisierte Gewalt, die sie erlebt haben, sondern auch das dahinterstehende Männlichkeitsbild. Die Vorstellung, dass ein Mann dann männlich sei, wenn er andere beherrscht und bestimmt, ist weit verbreitet. Diese „toxische Männlichkeit“ ist Wurzel für Abwertung, Demütigung, Sexismus und letztlich Gewalt gegen Frauen und Mädchen“, erläutern Mareike Ott und Caroline Bonhage, Mitarbeiterinnen von Wildwasser und Notruf Ludwigshafen e.V.

„Wenn es Männern gelingt, sich von toxischer Männlichkeit zu emanzipieren, haben wir auch für Frauen viel gewonnen“, sagt Katharina Wulf, Geschäftsführerin vom Landesverbandes Frauenberatung Schleswig-Holstein und Mitinitiatorin der Kampagne. Die Frauennotrufe, Fachstellen zum Thema Sexualisierte Gewalt, sehen deshalb eine große Chance für die Aktion.

Auch die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Ludwigshafen am Rhein und des Rhein-Pfalz-Kreises unterstützen die Kampagne. „Wichtig ist, dass sich Botschaften nicht nur an betroffene Frauen richten, sondern gerade Männern und Jungen verdeutlicht wird: Es gibt keine Entschuldigung für sexualisierte Übergriffe und Gewalt“, sagt Susanne Diehl, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Ludwigshafen am Rhein.

„Ich finde es wichtig, dass Männer und Jungen verschiedener Altersstufen angesprochen werden und sich angesprochen fühlen“, betont Heidi Wittmann, Gleichstellungsbeauftragte des Rhein-Pfalz-Kreises. „Schließlich geht es alle an, wie die Gesellschaft mit sexualisierter Gewalt umgeht.“ Die Kampagne wird von den rheinland-pfälzischen Frauennotrufen in zehn Regionen gestartet. 18.000 Postkarten und 1.800 Plakate wurden bereits gedruckt und sollen nun verteilt und aufgehängt werden. Die Kampagne in Rheinland-Pfalz wird vom Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz (MFFJIV) finanziert

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
01.10.2020

Arbeiten unter Pandemiebedingungen: Pflegestützpunkte in Rheinland-Pfalz öffnen sich wieder für persönliche Beratungen und Hausbesuche

Mainz / Rhein-Pfalz-Kreis – Die Pflegestützpunkte in Rheinland-Pfalz öffnen sich wieder schrittweise für persönliche Beratungen und führen bei Bedarf auch wieder Besuche im häuslich-familiären Bereich durch.

Um die Infektionsrisiken bei der persönlichen Beratung möglichst gering zu halten, wurde ein Hygienekonzept erarbeitet. So ist während den Beratungsgesprächen regelmäßig das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (Alltagsmaske) erforderlich. Es gelten weiterhin die bekannten Abstands- und Hygieneregeln. In Abhängigkeit von der weiteren Entwicklung der Pandemie werden die Maßnahmen regelmäßig angepasst.

Um Zusammenkünfte mehrerer Besucher zu vermeiden, sind persönliche Beratungen nur nach vorheriger Terminvereinbarung mit dem Pflegestützpunkt möglich. Da der Besucherverkehr an den Pflegestützpunkten noch eingeschränkt ist, wird darum gebeten, vor Besuchen einen Termin zu vereinbaren.

Die Kontaktdaten aller rheinland-pfälzischen Pflegestützpunkte findet man auf der Homepage des Sozialportals Rheinland-Pfalz:

https://sozialportal.rlp.de/aeltere-menschen/pflegestuetzpunkte/

In Rheinland-Pfalz gibt es flächendeckend und wohnortnah 135 Pflegestützpunkte. Sie sind zentrale Anlaufstellen rund um die Pflege und bieten eine gemeinsame, unabhängige und trägerübergreifende individuelle Pflegeberatung an.

Wegen der vom Corona-Virus ausgehenden Gefahren wurden die Pflegestützpunkte vorübergehend für den unmittelbaren Kundenverkehr geschlossen. Für Personen, die Hilfe benötigten, wurde eine verstärkte Beratung per Telefon und E-Mail angeboten.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
01.10.2020

Freie Unterrichtsplätze in den Fächern Gitarre und Violine

Maxdorf & Dannstadt-Schauernheim – An der Musikschule des Rhein-Pfalz-Kreises können noch Kinder und Jugendliche in den Fächern Gitarre und Violine aufgenommen werden. 

Der Unterricht für Gitarre findet montags zwischen 17 und 17:30 Uhr in Maxdorf, Carl-Bosch-Haus, statt.

Der Unterricht für Violine ist montags zwischen 13:45 und 14:15 Uhr in der Integrierten Gesamtschule in Mutterstadt und mittwochs zwischen 18:30 und 19 Uhr im Zentrum Alte Schule in Dannstadt-Schauernheim.

Parallel zum Unterricht bietet die Musikschule vielfältige Möglichkeiten des Ensemblemusizierens an.

Nähere Informationen und Anmeldung bei der Musikschule des Rhein-Pfalz-Kreises unter 0621 5909 3410 oder unter musikschule@kv-rpk.de.

Musikschule Rhein-Pfalz-Kreis
01.10.2020

Kreisvolkshochschule (KVHS)

Motorsägen-„Führerschein“ fürs Brennholz-Schneiden

Mutterstadt & Altrip – Wer sich sein Brennholz im Wald mit Genehmigung der Forstverwaltung selbst schneiden möchte, muss dafür Kenntnisse im Umgang mit der Motorsäge nachweisen können. Entsprechende Kurse gibt es bei der Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises wieder am 23. und 24. Oktober 2020 in Mutterstadt sowie am 4. und 5. Dezember 2020 in Altrip.

Geleitet werden sie von Rainer Daumann, der über die entsprechende Zertifizierung und das Gütesiegel des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) verfügt. Den Freitagabend widmet er jeweils der Theorie: Die Teilnehmenden werden von 19 bis 21.15 Uhr über die Unfallverhütung, die Arbeitssicherheit, die Rettungskette Forst, die zu verwendenden Kraft- und Schmierstoffe (Bio), die notwendige Wartung und Pflege der Motorsäge, den Tank- und Startvorgang der Motorsäge, die Arbeitsweise, die Pflege und Instandsetzung der Schneidgarnitur sowie über Neuerungen im Bereich der Holzbearbeitung informiert.

Samstags steht dann von 13 bis 16.15 Uhr die Praxis auf dem Programm: Quickcheck an der Motorsäge, das richtige Starten einer Motorsäge, die Wartung und Pflege der Motorsäge, die verschiedenen Schnitttechniken mit einlaufender und auslaufender Kette, Kombinationsschnitt, Stechschnitt, Präzisionsschnitt sowie das waagrechte und senkrechte Schneiden. Die dafür benötigte persönliche Schutzausrüstung – bestehend aus Helm mit Visier und Gehörschutz, Handschuhen, Schnittschutzstiefeln, Schnittschutzhose – wird ebenso gestellt wie Kettensäge, Kraftstoff und Betriebsmittel, benötigtes Instandsetzungs- und sonstiges Werkzeug, Übungsholz und Sägeböcke. Zum Abschluss winkt dann die Teilnahmebescheinigung, die dazu berechtigt, liegendes Holz als „Brennholz-Selbstwerber“ zu bearbeiten.

Die Teilnahme kostet einschließlich Verbrauchsmaterial 95 Euro. Nähere Informationen sind unter www.vhs-rpk.de im Internet zu finden, wo auch gleich die Möglichkeit zur Anmeldung besteht (Kurs E104115A02 oder –M02). Interessierte für den Oktober-Kurs können sich darüber hinaus vormittags oder donnerstags nachmittags an die an die Gemeindeverwaltung Mutterstadt (06234/9464-64) wenden, für den Dezember-Kurs ist die Verbandsgemeindeverwaltung Rheinauen (Telefon: 062364182-103) die richtige Anlaufstelle.

Für Fortgeschrittene findet am 20. und 21. November 2020 in Mutterstadt übrigens auch ein Kurs zum Fällen von Schwachholz mit der Motorsäge statt.

Kreisvolkshochschule (KVHS) Rhein-Pfalz-Kreis
01.10.2020

Ludwigshafen

Warnstreik am 1. Oktober

Einschränkungen bei Dienstleistungen der Stadtverwaltung zu erwarten

Die Gewerkschaft Verdi hat für Donnerstag, 1. Oktober 2020, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen, daher kommt es an diesem Tag voraussichtlich insgesamt zu Einschränkungen bei den Dienstleistungen der Stadtverwaltung.

Die Kindertagesstätten der Stadt Ludwigshafen bleiben aus diesem Grund geschlossen. Eine Betreuung der Kinder ist am 1. Oktober nicht möglich. Eltern oder Erziehungsberechtigte müssen die Betreuung ihrer Kinder an diesem Tag anderweitig sicherstellen.

Betroffen sind auch die beiden städtischen Hallenbäder. Sie bleiben an diesem Tag geschlossen.

Zudem wird wegen des Streiks in der Verwaltung die Sitzung des Beirats für Migration und Integration vom 1. auf den 22. Oktober 2020 verschoben.

Stadt Ludwigshafen am Rhein
30.09.2020