Schifferstadt

Vollsperrungen in Max-Liebermann-Straße und Hans-Thoma-Straße

Von Montag, 2. Dezember bis voraussichtlich Freitag, 6. Dezember 2019 baut die P+W Bau GmbH & Co. KG im Auftrag der Stadtverwaltung Schifferstadt die noch fehlenden Asphaltdeckschichten in der Max-Liebermann-Straße und Hans-Thoma-Straße (Teilabschnitt) ein. Hierfür müssen beiden Straßen voll gesperrt werden. Anwohner dürften hierzu bereits einen Infozettel erhalten haben.

Für einen reibungslosen Ablauf werden die Bürgerinnen und Bürger gebeten, ihre Fahrzeuge während der Bauzeit außerhalb der Baustelle abzustellen. Die fußläufige Erreichbarkeit zu den Grundstücken und Wohnungen ist bis auf kurzzeitige Einschränkungen gewährleistet.

Die Stadtverwaltung bedankt sich im Voraus für das Verständnis für die mit den Baumaßnahmen verbundenen Unannehmlichkeiten.

Geplanter Bauablauf

Max-Liebermann-Straße:

02.12.2019      Einrichtung Baustelle und Vorarbeiten, ab 9 Uhr kein Kfz-Verkehr mehr möglich.

03.12.2019      Einbau Asphaltdeckschicht, fußläufiger Zugang vereinzelt zwischen 7 und 17 Uhr nur beschränkt möglich

04.12.2019      Nacharbeiten und Räumung Baustelle

05.12.2019      Voraussichtliche Verkehrsfreigabe

Hans-Thoma-Straße zwischen 33 bis 39:

03.12.2019      Einrichtung Baustelle und Vorarbeiten, ab 9 Uhr kein Kfz-Verkehr mehr möglich.

04.12.2019      Einbau Asphaltdeckschicht, fußläufiger Zugang vereinzelt zwischen 7 und 17 Uhr nur beschränkt möglich

05.12.2019      Nacharbeiten und Räumung Baustelle

06.12.2019      Voraussichtliche Verkehrsfreigabe

Fragen können Bürgerinnen und Bürger gerne an folgende Ansprechpartner richten:   

Auftraggeber: Stadt Schifferstadt, FB 2 Referat Tiefbau, Ansprechpartner Herr Storck, Tel.: 06235 44 236, E-Mail: marcel.storck@schifferstadt.de

Ausführungsfirma: P+W Bau GmbH & Co. KG, Rheinhorststraße 9, 67071 Ludwigshafen,

Bauleitung Herr Kirschner, Tel.: 0621 6700962, E-Mail: michael.kirschner@pw-lu.de

Text: Stadtverwaltung Schifferstadt Foto: Speyer 24/7 News, dak
30.11.2019

Sparen mit der Ehrenamtskarte

Am 5. Dezember ist Internationaler Tag des Ehrenamtes. Ein guter Anlass, um allen ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern „Danke“ zu sagen – ein noch besserer, um ihnen etwas Gutes zu tun: Rabatte bei Veranstaltungen und kostenlose Stadtführungen – Inhaber der Ehrenamtskarte Rheinland-Pfalz können in Schifferstadt und Umgebung kräftig sparen. Wer mindestens 14 Jahre alt ist und sich seit mindestens einem Jahr durchschnittlich mindestens fünf Stunden pro Woche bzw. 250 Stunden im Jahr ehrenamtlich engagiert, kann die Karte ganz einfach bei der Stadtverwaltung Schifferstadt beantragen.

Belohnung für ehrenamtliches Engagement

Schifferstadt entdecken – ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger können einmal im Jahr kostenlos an einer Stadtführung teilnehmen. Außerdem sparen sie zwei Euro bei städtischen Veranstaltungen, wie Muttertagsmatinee und Sommerserenade. 10 statt 15 Euro kostet ein Büchereiausweis mit der Ehrenamtskarte. Und ganze 10 % Ermäßigung gibt es auf die städtischen Werbeartikel, zum Beispiel Goldener Hut-Dubbegläser oder den immerwährenden Kalender mit Einblicken in die Schifferstadter Geschichte.

Übrigens kann die Ehrenamtskarte auch in Speyer, beispielsweise für freien Eintritt ins Altpörtel, oder in Ludwigshafen für ermäßigte Eintrittspreise in die städtischen Schwimmbäder eingesetzt werden – und natürlich in vielen weiteren Städten und Gemeinden in Rheinland-Pfalz.

Ehrenamtskarte beantragen

Das Antragsformular finden Sie auf www.schifferstadt.de – einfach in der Suchleiste „Ehrenamtskarte“ eingeben. Ausdrucken, ausfüllen und vom Verein oder der Organisation, bei der Sie sich ehrenamtlich engagieren, bestätigen lassen. Den Antrag schicken Sie dann postalisch an: Stadtverwaltung Schifferstadt, z.Hd. Tatjana Rau, Marktplatz 2, 67105 Schifferstadt oder bringen ihn persönlich in Zimmer 127 vorbei. Die Mitarbeiterin prüft Ihren Antrag und gibt ihn an die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei weiter. Dort wird die Ehrenamtskarte kostenlos ausgestellt. Ihre Ehrenamtskarte kommt dann ganz unkompliziert per Post direkt zu Ihnen nach Hause.

Stadtverwaltung Schifferstadt
30.11.2019

Ergebnis der Kriegsgräbersammlung 2019

350 Euro sind durch die Sammlung durch Bürgermeisterin Ilona Volk, den Beigeordnete Hans Schwind, die Reservisten Dieter Geyer und Roland Reiser sowie in den evangelischen und katholischen Kirchen in Schifferstadt für die Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. zusammengekommen.

Mit den Spenden sollen die Aufwendungen für die Pflege der Kriegsgräber insbesondere im Osten finanziert werden. Aber auch die zukunftsorientierte Jugend-, Schul- und Bildungsarbeit zur Erhaltung eines dauerhaften Friedens ist Aufgabe des Volksbundes.

Text: Stadtverwaltung Schifferstadt Foto: Speyer 24/7 News, dak
30.11.2019

Bad Dürkheim

Dürkheimer Advent 2019

Ganz Bad Dürkheim fiebert auf die vierte Auflage des „Dürkheimer Advents“ hin. Der besondere Weihnachtsmarkt findet wieder an allen vier Adventswochenenden inmitten der festlich beleuchteten Kulisse von Römerplatz, Kurgartenstraße, Ludwigsplatz und dem Oberen Kurpark statt. Die Öffnungszeiten sind jeweils freitags von 16 bis 21 Uhr sowie samstags und sonntags von 11 bis 21 Uhr.

Mit musikalischer Umrahmung wird der „Dürkheimer Advent“ am Freitag, 30. November um 18 Uhr auf dem Ludwigsplatz durch Bürgermeister Christoph Glogger offiziell eröffnet.

Zwei Schubkarchstände auf dem Römerplatz, die abwechselnd von insgesamt 24 Dürkheimer Vereinen bewirtschaftet werden, sind das Herzstück des „Dürkheimer Advents“ und sorgen mit Glühwein aus Dürkheimer Weinen für die typische Weihnachtsmarktatmosphäre. Ein besonderes Highlight wird am Sonntag, 22. Dezember um 11 Uhr der „Literarische Glühschoppen“ zwischen den beiden Weihnachtsschubkarchständen sein.

In der Pfadfinder-Jurte am Römerplatz gibt es ein Kinderprogramm für die kleinen Marktbesucher: In der Wichtelwerkstatt wird an allen vier Adventswochenenden gebastelt, gelesen und gesungen. Das kostenfreie Kinderprogramm beginnt samstags und sonntags jeweils um 11 Uhr und wird durchgehend bis 19 Uhr angeboten. Am zweiten Adventswochenende findet zusätzlich das Winter-Kinder-Fest in der Offenen Kreativ-Werkstatt im Kulturzentrum Haus Catoir statt.

Umrahmt wird der Weihnachtsmarkt durch ein abwechslungsreiches Musikprogramm an jedem Samstag vor dem Portal der Kirche St. Ludwig sowie jeden Freitag auf der Bühne in der Jurte auf dem Römerplatz. Das musikalische Programm gestalten unter anderem You & I, Sascha Kleinophorst, Good Times, Reflection (2), Haardtgroove, Kaisertafeltrio, Gospel Chor Voices of Heaven, Gönntlemen und zwei Drehorgelspieler.

Über 50 Stände und Aussteller haben sich für den „Dürkheimer Advent“ in diesem Jahr zusammengefunden. Genuss- und Handwerkerstände, eine neue Weihnachtskrippe sowie zahlreiche bis in die Abendstunden geöffnete Geschäfte laden zum Flanieren und Einkaufen ein. Dabei lässt sich bestimmt das perfekte Geschenk für das nahende Weihnachtsfest in den weihnachtlich dekorierten Läden entdecken.

Am ersten Adventssamstag können Kinder zwischen 12 und 14 Uhr einen mitgebrachten Stiefel in der Jurte am Römerplatz abgeben. Die Einzelhändler füllen die Schuhe mit Leckereien und verstecken sie in den nächsten Tagen in ihren Schaufenstern. Die Kinder können die gefüllten Nikolaus-Stiefel dann suchen und ab dem 7. Dezember in dem jeweiligen Geschäft abholen. Am zweiten Adventssamstag ist ab 11 Uhr der Nikolaus in der Innenstadt und verteilt Geschenke.

Ein Wunschzettelbaum auf dem Römerplatz soll dafür sorgen, dass auch die kleinen Wünsche bedürftiger Kinder in Erfüllung gehen. Das Haus für Kinder koordiniert diese Aktion in Zusammenarbeit mit anderen sozialen Einrichtungen und stellt die Wünsche der Kinder aus Familien mit wenig finanziellem Spielraum zusammen. Interessierte Spender können die Wunschzettel vom Baum abnehmen und das jeweilige Geschenk bis spätestens 14. Dezember im Haus für Kinder, Wellsring 162, oder im „Haus der guten Weine“ am Römerplatz abgeben.

Für das leibliche Wohl ist an allen 12 Veranstaltungstagen ebenfalls bestens gesorgt. Das kulinarische Angebot reicht von Flammlachs und Raclette über Flammkuchen bis hin zu Bratwurst und Dampfnudeln. Neben Glühwein gehören auch Rieslingschorle und alkoholfreie Getränke zum Angebot.

Rechtzeitig zum Nikolaustag wird ab 6. Dezember in ausgewählten Geschäften die Bad Dürkheimer Fairtrade Schokolade angeboten. Mit dem Sammelmotiv auf der Banderole, der Klosterruine Limburg, wird die Festlegung der Adventsdaten vor fast 1.000 Jahren im Kloster Limburg gewürdigt. Die zart salzige Bio Bitterschokolade mit knusprigen Salzmandeln und extra viel Kakao aus Sao Tomé spielt geschmacklich auf die Bedeutung von Salz und Mandelblüte in Bad Dürkheim und an der Weinstraße an.

„Wir erkennen im vierten Jahr eine tolle Entwicklung bei unserem Dürkheimer Advent. Die Zahl der Kunst- und Markthändler ist im Vergleich zum Vorjahr wieder gestiegen, das kulinarische Angebot ist sehr umfangreich und es wird ein live Musikprogramm an zwei unterschiedlichen Standorten geben. Und wenn in diesem Jahr das Wetter mitspielt, wird es mit Sicherheit ein toller Weihnachtsmarkt“, freut sich Bürgermeister Christoph Glogger auf die diesjährige Auflage.

Besonders und zur Stadt passend ist nicht nur der Weihnachtsmarkt selbst, sondern auch sein Name: „Dürkheimer Advent“ erinnert an das Jahr 1038, als bei einer Synode auf der Klosterruine Limburg in Bad Dürkheim die vier Adventssonntage für das gesamte christliche Abendland festgelegt wurden.

Text: Stadtverwaltung Bad Dürkheim Foto: Speyer 24/7 News,dak
27.11.2019

Das Programm beim Dürkheimer Advent 2019

Die Bad Dürkheimer Innenstadt glänzt während der Vorweihnachtszeit zwischen Kurpark, Ludwigsplatz und Römerplatz in einem ganz besonderen Licht. Stimmungsvoll erleuchtete Straßen, Gassen und Schaufenster laden zum Bummeln entlang der Kunst- und Handwerkerstände und Ladengeschäfte ein. Der innerstädtische Einzelhandel hat freitags und samstags während des Weihnachtsmarktes bis in die Abendstunden geöffnet, die weihnachtlich dekorierten Geschäfte bieten tolle Geschenkideen für das Fest.

Umrahmt wird der Dürkheimer Advent durch ein abwechslungsreiches Musikprogramm vor dem Portal der Kirche St. Ludwig sowie auf der Bühne auf dem Römerplatz. Ein ganz besonderes Kinderprogramm bietet die Pfadfinder-Jurte auf dem Römerplatz: dort wird mit den Kindern gebastelt und gelesen. Das Kinderprogramm ist kostenfrei. Außerdem wird am zweiten Adventswochenende das Winter-Kinder-Fest in der Offenen Kreativ-Werkstatt veranstaltet.

Auch für das leibliche Wohl ist an allen 12 Veranstaltungstagen bestens gesorgt, denn Glühwein von Bad Dürkheimer Weinen und leckere Speisen aus Öfen und Pfannen verwöhnen Nase und Gaumen.

Das Weihnachtsmarktprogramm 2019 im Überblick

1. Adventswochenende:

Freitag, 29.11.2019 – geöffnet von 16:00 – 21:00 Uhr

  • 18:00 Uhr Offizielle Eröffnung des Dürkheimer Advents (Ludwigsplatz, an der Kirche St. Ludwig) durch Bürgermeister Christoph Glogger, musikalisch umrahmt von weihnachtlicher Livemusik
  • 18:30 Uhr Weihnachtliche Livemusik mit der Band „You & I“ (Römerplatz)

Samstag, 30.11.2019 – geöffnet von 11:00 – 21:00 Uhr

  • 11:00 bis 19:00 Uhr Basteln und Lesen in der Wichtelwerkstatt (Römerplatz)
  • 12:00 bis 14:00 Uhr Abgabe der Nikolausstiefel (Jurte, Römerplatz)
  • 14:00 bis 18:00 Uhr Drehorgelspieler Friedrich Clemens
    17:00 Uhr Adventsläuten der Bad Dürkheimer Kirchen
  • 17:00 Uhr Beau Soir Klassik Konzert im Stadtmuseum
    18:00 Uhr Weihnachtliche Livemusik mit den „Haardtgroove“ (Ludwigsplatz)

Sonntag, 01.12.2019 – geöffnet von 11:00 – 21:00 Uhr

  • 11:00 bis 19:00 Uhr Basteln und Lesen in der Wichtelwerkstatt (Römerplatz)
  • 14:30 bis 18:30 Uhr Drehorgelspieler Matthias Löchner

2. Adventswochenende:

Freitag, 06.12.2019 – geöffnet von 16:00 – 21:00 Uhr

  • 18:00 Uhr Weihnachtliche Livemusik mit der Band „Reflection (2)“ (Römerplatz)

Samstag, 07.12.2019 – geöffnet von 11:00 – 21:00 Uhr

  • 11:00 Uhr Der Nikolaus kommt in die Innenstadt
  • 11:00 bis 19:00 Uhr Basteln und Lesen in der Wichtelwerkstatt (Römerplatz)
  • 13:00 bis 18:00 Uhr Winter-Kinder-Fest der Offenen-Kreativ-Werkstatt (Haus Catoir)
    17.00 Uhr Weihnachtliches Konzert der Musikschule (Haus Catoir)
  • 18:00 Uhr Weihnachtliche Livemusik mit dem „Gospel Chor Voices at Heaven“ (Ludwigskirche)

Sonntag, 08.12.2019 – geöffnet von 11:00 – 21:00 Uhr

  • 11:00 bis 19:00 Uhr Basteln und Lesen in der Wichtelwerkstatt (Römerplatz)
  • 13:00 bis 18:00 Uhr Winter-Kinder-Fest der Offenen-Kreativ-Werkstatt (Haus Catoir)
  • 14:00 bis 18:00 Uhr Drehorgelspieler Friedrich Clemens

3. Adventswochenende:

Donnerstag, 12.12.2019 – geschlossen

  • 16:00 Uhr Weihnachtliches Kindertheater „Edgar unterwegs nach Weihnachten“ (Römerplatz)

Freitag, 13.12.2019 – geöffnet von 16:00 – 21:00 Uhr

  • 18:00 Uhr Weihnachtliche Live-Musik mit der Band „Good Times“ (Römerplatz)

Samstag, 14.12.2019 – geöffnet von 11:00 – 21:00 Uhr

  • 11:00 bis 19:00 Uhr Basteln und Lesen in der Wichtelwerkstatt (Römerplatz)
  • 14:00 bis 18:00 Uhr Drehorgelspieler Friedrich Clemens
  • 18:00 Uhr Weihnachtliche Livemusik mit „Gönntlemen“ (Ludwigsplatz)
  • 18:00 Uhr Weihnachtliche Konzert mit „Cantamus“ (Ev. Krankenhaus)

Sonntag, 15.12.2019 – geöffnet von 11:00 – 21:00 Uhr

  • 11:00 bis 19:00 Uhr Basteln und Lesen in der Wichtelwerkstatt (Römerplatz)
  • 14:30 bis 18:30 Uhr Drehorgelspieler Matthias Löchner

4. Adventswochenende:

Freitag, 20.12.2019 – geöffnet von 16:00 – 21:00 Uhr

  • 15:00 bis 22:00 Uhr Mobiles Kino (Dürkheimer Haus)
  • 18:00 Uhr Weihnachtliche Livemusik mit „Sascha Kleinophorst“ (Römerplatz)

Samstag, 21.12.2019 – geöffnet von 11:00 – 21:00 Uhr

  • 11:00 bis 19:00 Uhr Basteln und Lesen in der Wichtelwerkstatt (Römerplatz)
  • 14:00 bis 18:00 Uhr Drehorgelspieler Friedrich Clemens
  • 18:00 Uhr Weihnachtliche Live-Musik mit der dem „Kaisertafeltrio“ (Innenstadt)

Sonntag, 22.12.2019 – geöffnet von 11:00 – 21:00 Uhr

  • 11:00 bis 19:00 Uhr Basteln und Lesen in der Wichtelwerkstatt (Römerplatz)
  • 11:00 Uhr Literarischer Glühschoppen (Römerplatz)
  • 14:30 bis 18:30 Uhr Drehorgelspieler Matthias Löchner

Text: Stadtverwaltung Bad Dürkheim Foto: Speyer 24/7 News,dak
27.11.2019

Weihnachtsschubkärchler

Gemeinsamer Ausschank der Vereine 2019

24 Bad Dürkheimer Vereine und Interessensgruppen betreiben gemeinsam zwei „Weihnachts“-Schubkarchstände am Römerplatz. Der Zusammenschluss ergab sich aus dem Wunsch vieler Bad Dürkheimerinnen und Bad Dürkheimer, sich gemeinsam für einen  Weihnachtsmarkt in Bad Dürkheim zu engagieren.

Aus diesem Grund laden die Bad Dürkheimer Vereine und Interessensgruppen zum gemütlichen Glühweintrinken in bewährter Umgebung ein. Unterstützt werden die Weihnachtsschubkarchstände durch die Winzergenossenschaft Herrenberg-Honigsäckel eG.

Ebenfalls wird die „Worschtmark“ nach der tollen Resonanz beim Dürkheimer Wurstmarkt als offizielles Zahlungsmittel auf dem Dürkheimer Advent eingeführt. Die Wertmünze hat einen Gegenwert von fünf Euro und darf an allen Ständen im Rahmen des Dürkheimer Advents eingetauscht werden.

In Anlehnung an das pfälzische Dubbenglas wird es in diesem Jahr auch 0,5 Liter Dubbentassen geben. Das Tassenpfand für die großen Tassen beträgt sechs Euro. Bei den kleinen 0,25 Liter Dubbentassen bleibt das Pfand wie im Vorjahr bei drei Euro.

Freitag, 29. November – geöffnet von 16-21 Uhr

Rot Weiss Seebach / Kolpingfamilie

Samstag, 30. November – geöffnet von 11-21 Uhr

FC 1930 Leistadt / Dürkheimer Judo Vereinigung

Sonntag, 1. Dezember – geöffnet von 11-21 Uhr

1. Skatclub Bad Dürkheim Worschtmarktbube / Heimatverein Hardenburg e.V.

Freitag, 6. Dezember – geöffnet von 16-21 Uhr

Lebenshilfe Bad Dürkheim e.V. / Junge Union Bad Dürkheim

Samstag, 7. Dezember – geöffnet von 11-21 Uhr

Derkemer Grawler e.V. / Förderverein des Katholischen Kindergartens

Sonntag, 8. Dezember – geöffnet von 11-21 Uhr

SKG Grethen / DLRG Jugend Bad Dürkheim-Wachenheim

Freitag, 13. Dezember – geöffnet von 16-21 Uhr

Kiwanis-Club Bad Dürkheim / TV 1860 Dürkheim

Samstag, 14. Dezember – geöffnet von 11-21 Uhr

Rockwinzer e.V. / Tischtennisclub Bad Dürkheim

Sonntag, 15. Dezember – geöffnet von 11-21 Uhr

Dürkheimer Hockey Club / Liedertafel

Freitag, 20. Dezember – geöffnet von 16-21 Uhr

Trachtengruppe Ungstein / Laufclub Bad Dürkheim.

Samstag, 21. Dezember – geöffnet von 11-21 Uhr

Jungwinzer Bad Dürkheim / Schützengesellschaft

Sonntag, 22. Dezember – geöffnet von 11-21 Uhr

Deutsches Rotes Kreuz / Förderverein SV 1911 um 11 Uhr Literarischer Glühschoppen zwischen den beiden Weihnachtsschubkarchständen.

Text: Stadtverwaltung Bad Dürkheim Foto: Speyer 24/7 News,dak
27.11.2019

Südliche Weinstraße (SÜW):

Gastronomie trifft Politik

Diskussionsrunde am 19.11.2019 in Rhodt unter Rietburg

Rhodt – „Die Südliche Weinstraße ist wie kein anderer Landkreis in der Pfalz geprägt vom Tourismus. Unsere Alleinstellungsmerkmale sind Wein und Genuss und damit sind die Gastgeber – gerade die speiseorientierte Gastronomie – für die Zukunft des Tourismus an der SÜW so wichtig.“, so Landrat Dietmar Seefeldt bei der Eröffnung des 2. Runden Tischs – diesmal unter dem Motto „Politik trifft Gastronomie“.

Bei einem ersten Runden Tisch der Gastronomen im Verein Südliche Weinstrasse im Juli 2019 benannten viele Gastronomen politische Themen, die den Betrieben unter den Nägeln brennen: Fachkräftemangel, unterschiedliche MWST-Sätze und eine Vielzahl an Regulierungen. Dies führe dazu, dass immer mehr Restaurants mittags schließen oder nur noch 3-4 Tage in der Woche geöffnet sind. Aus diesem Grund lud der Verein Südliche Weinstrasse e.V. gemeinsam mit dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DeHoGa) Rheinland-Pfalz die südpfälzischen Abgeordneten im Bundes- und Landtag ein, um sich mit den Gastronomen über deren Probleme auszutauschen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.

5 Abgeordnete sind dieser Einladung in den Durlacher Hof in Rhodt unter Rietburg gefolgt: Dr. Thomas Gebhart, Dr. Tobias Lindner, Mario Brandenburg, Peter Lerch und Martin Schmidt.

Zunächst hielt Heike Knauf vom Parkhotel Landau ein flammendes Plädoyer für die Berufe und Karrieremöglichkeiten in der Hotellerie, die auch viele Chancen für Integration bieten. Allein im Parkhotel Landau arbeiten Menschen aus 17 Nationen in Selbstverständlichkeit miteinander. „Die Hotellerie heißt alle willkommen, die zu ihr kommen wollen.“ erklärte Knauf.

Danach stellte Thomas Langhauser die wichtigsten Problemfelder und Forderungen des Dehoga vor:
 

  1. Einen niedrigeren und vor allem einheitlichen MWST-Satz auf Gastronomie-Leistungen. „Es ist doch grotesk: Ein gemütliches gesundes Essen im Sitzen, bei dem – ökologisch sinnvoll –Mehrweggeschirr verwendet wird, kostet 19 % MWST, Essen zum Mitnehmen in Einwegverpackungen 7 %.“ erläuterte er.
  2. Der DeHoGa wünscht sich eine Anerkennung der Branche als Saisonbetrieb und eine damit einhergehende Flexibilisierung der Arbeitszeiten. Dies hätte zur Folge, dass die Mitarbeiter in der Hochsaison pro Tag nicht nur 10 sondern 12 Stunden beschäftigt werden könnten, um diese Zeiten in der Nebensaison wieder abzufeiern. „EU-Gesetze würden dies erlauben, die deutschen Gesetze aber nicht“ so Langhauser. Ein Gastronom wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass es in anderen Branchen durchaus Ausnahmeregelungen gibt: „Mein Arzt darf auch nach 12 Stunden noch operieren. Schnitzel umdrehen darf ich nicht!“
  3. Außerdem erklärte Langhauser, dass „die gesetzlichen Regelungen für Minijobber an der Realität in der Gastronomie vorbei gehen. So muss z.B. die „Arbeit auf Abruf“ mindestens 2 Wochen vorher angekündigt werden, was häufig noch gar nicht absehbar ist.

Alle Abgeordneten zeigten viel Verständnis für die Anliegen der Gastronomen, gerade für die Ungerechtigkeiten bei den MWST-Sätzen. Hier würden sich alle einen großen Wurf wünschen, der aber nicht schnell realisierbar ist. Thomas Gebhart wies darauf hin, „dass die Diskussion in Berlin derzeit aber eher in die andere Richtung weist, nämlich die vor einigen Jahren vorgenommen MWST-Senkung für Übernachtungen wieder zurückzunehmen.“ Die Abgeordneten versprachen aber, sich beim Essen im Sinne der Gastronomen zu engagieren, weil sie ihnen ja gerade im Hinblick auf Müllvermeidung und Nachhaltigkeit sehr gute Argumente liefern konnten.

Das von der Bundesregierung beschlossene und zum 01.03.2020 in Kraft tretende Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das die  Einwanderung qualifizierter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus Drittstaaten erleichtern soll, kann den Gastronomen helfen, ihren Fachkräftebedarf leichter zu decken. Mario Brandenburg versprach, sich für flexiblere Arbeitszeitregelungen einzusetzen.

Danach wurde über die mögliche Erhöhung des Mindestlohns diskutiert. Die Gastronomen wiesen darauf hin, dass eine Erhöhung auf 12 Euro pro Stunde für die sehr personalintensive Hotellerie- und Gastronomie-Branche eine große Belastung bedeuten würde, wenngleich man sich einig war, dass ein fairer Lohn gezahlt werden muss. Außerdem gab man zu bedenken, dass bei einer Erhöhung des Mindestlohns auch eine proportionale Erhöhung der 450 Euro-Grenze vorgesehen werden müsse.

Tobias Lindner stellte die Frage, ob höhere Qualität bezahlt wird. „Kein Volk gibt so wenig Geld für Lebensmittel aus wie die Deutschen. Ist es möglich, das Preisniveau zugunsten der Qualität zu erhöhen?“ fragte er. Nach Einschätzung der anwesenden Gastronomen ist die Zahl der preissensiblen Gäste in der großen Mehrheit und nur wenige sind bereit, für gute Produkte und Servicequalität mehr zu bezahlen.

In der weiteren Diskussion wurden noch viele Detailfragen besprochen: von der Sozialversicherungspflicht für Phantomlohn, eine unangekündigte offene Kassennachschau bis hin zur Bonausgabepflicht beim Bäcker. „Gut gemeint – aber schlecht gemacht.“, war hier das einhellige Urteil.

Am Ende der rund zweistündigen Diskussion gab es sehr viel positives Feedback von beiden Seiten. Die Gastronomen bedankten sich dafür, auf offene Ohren gestoßen zu sein. Und die Politiker freuten sich über die sehr sachliche Diskussion und boten in Einzelfällen ihre direkte Unterstützung an.

Die von Thomas Langhauser und seiner Frau Andrea geleiteten Miniköche sorgten zum Abschluss mit kleinen Zwiebelkuchen noch für einen regionaltypischen Abschluss.

Südliche Weinstrasse e.V.
27.11.2019

Germersheim & Landkreis GER:

Abfallkalender für das Jahr 2020 werden verteilt

Mitte Dezember, in der 50. Kalenderwoche, werden die Abfallkalender für das Jahr 2020 im Landkreis Germersheim an die Haushalte verteilt.

Der gedruckte Müllkalender enthält alle Leerungstermine für Abfallgefäße bis 240l Volumen. Zudem informiert der Kalender über die Termine und Standorte der mobilen Problemmüllsammlung und die Öffnungszeiten der drei Wertstoffhöfe sowie der stationären Problemmüllsammelstelle im Landkreis. Auch die Telefonnummern und E-Mail-Adressen der Entsorgungspartner Fa. SUEZ Süd, Fa. Remondis sowie Fa. Süd-Müll sind dort vermerkt.

Die beiden kostenlosen Sperrmüllabholungen pro Jahr sind ausschließlich „auf Abruf“. So dass man weitgehend nach seinem persönlichen Bedarf den Termin der Sperrmüllabholung planen kann.

Um einen Sperrmülltermin zu erhalten genügt es, sich bei der Entsorgerfirma SUEZ Süd GmbH, Rülzheim telefonisch (0800-2 67 62 66) oder schriftlich (z.B. per Mail) für die Sperrmüllabfuhr anzumelden. In der Regel wird der angemeldete Sperrmüll dann innerhalb der darauf folgenden drei Wochen kostenlos abgeholt.

Für größere Abfallbehälter ab einem Volumen von 770l bzw. 1.100l gilt der gedruckte Abfallkalender nicht. Diese Abfallbehälter haben gesonderte Leerungstermine, die man voraussichtlich ab Mitte Dezember im Internet abrufen kann.

Wer keinen Kalender in seinem Amtsblatt vorfindet kann sich ab Mittwoch, 18. Dezember ein Exemplar bei der Kreisverwaltung Germersheim oder bei seiner Verbandsgemeinde- bzw. Stadtverwaltung abholen. Die Internetversion des Abfallkalenders ist voraussichtlich ab Mitte Dezember unter www.kreis-germersheim.de/abfallwirtschaft zu finden. Dort ist auch der an die Haushalte verteilte Kalender als PDF hinterlegt ist und kann jederzeit ausgedruckt werden.

Kreisverwaltung Germersheim
27.11.2019

40-jähriges Dienstjubiläum gefeiert

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde hat Marita Keller ihr 40-jähriges Dienstjubiläum begangen.

Nach ihrer Ausbildung zur Industriekauffrau kam Marita Keller 1978 zur Kreisverwaltung Germersheim. Zunächst war sie im Zentralbereich 12 – Finanzen, Kommunale Steuerung in der Kreiskasse beschäftigt, bevor sie Mitte 1988 in den Fachbereich 42 – Straßenverkehr, Kfz-Zulassung wechselte. Seit langem ist Marita Keller nun in der Kfz-Zulassungsstelle Kandel tätig.

Landrat Dr. Fritz Brechtel dankte Marita Keller für das langjährige Engagement und wünschte ihr weiterhin alles Gute. Den Glückwünschen und dem Dank schlossen sich der Leiter des Fachbereichs 42 – Straßenverkehr, Kfz-Zulassung Peter Stiltz, Personalchef Ralph Lehr und der Personalratsvorsitzende Klemens Puderer an.

Kreisverwaltung Germersheim
27.11.2019

Kreisjugendamt am 6. Dezember geschlossen

Aufgrund einer internen Dienstbesprechung hat das Jugendamt (Fachbereich 21 – Jugendhilfe) der Kreisverwaltung Germersheim am Freitag, 6. Dezember 2019, geschlossen.

Kreisverwaltung Germersheim
27.11.2019

Kreisvolkshochschule (KVHS) Germersheim:

Kurse, Vorträge, Veranstaltungen

Es wird darauf hingewiesen, dass zu allen nachstehend aufgeführten Kursen und Vorträgen eine Anmeldung unbedingt erforderlich ist. Kontaktadressen sind am Ende des Textes zu finden.

2019kv333

„Unsere Werte gemeinsam leben“ –Vortrag mit Christoph Buttweiler: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seiteneingang der Berufsbildende Schule, EG, Saal E.06, am Dienstag, 03.12.2019, 18:30 – 20:45 Uhr– kostenfrei.

2019kv267

„Verkehrsrecht – Was tun nach einem Verkehrsunfall?“ – Rechtsvortrag mit Michael Münch: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seminarraum 1 in der KVHS Geschäftsstelle. Beginn: Mittwoch, 11.12.2019, 19:30 – 21:00 Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: 10,00 Euro/Person.

2020kv002 + 2020kv003

„Einbürgerungstest, Termin 1 am Vormittag und Termin 2 am Nachmittag-“ – Test mit Karin Träber: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seminarraum 1 der KVHS Geschäftsstelle, am Montag, 20. Januar 2020, Termin 1 um 10 Uhr, Termin 2 um 15 Uhr, Dauer: 60 Minuten, Kosten: 25,00 Euro/Person. Anmeldeschluss: Freitag, 13. Dezember 2019.

2019kv228

„Harte Zeiten für den Spargroschen“ – Vortrag mit Andrea Kalt: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seminarraum 1 in der KVHS Geschäftsstelle. Beginn: Montag, 16.12.2019, 19:00 – 21:15 Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: 10,00 Euro/Person.

2020kv001

„Brennholz-Selbsterwerber“ – Kurs mit Rainer Daumann: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seiteneingang der Berufsbildende Schule, EG, Saal E 06. Dauer: 2 Termine, Freitag, 03.01.2020, 19:00 – 21:15 Uhr und Samstag, 04.01.2020, 09:00 – 13:30 Uhr, Kosten: 100,00 Euro/Person.

Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung zur Berechtigung, liegendes Brennholz als Selbsterwerber zu bearbeiten. Herr Daumann verfügt über das KWF-Gütesiegel.

Eine Anmeldung ist zu allen Veranstaltungen der Kreisvolkshochschule zwingend erforderlich. Persönlich bei der Geschäftsstelle der KVHS in Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, telefonisch 07274-53334 oder -53382, per E-Mail: vhs@kreis-germersheim.deoder online über ein Buchungsformular auf der Homepage unter www.kreis-germersheim.de/kvhs.

Bitte beachten Sie unsere Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag: 08:30 bis 12:00 Uhr, Dienstag: 13:30 bis 16:00 Uhr, Donnerstag: 13:30 bis 18:00 Uhr,

Annahmeschluss: jeweils 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten.

Kreisverwaltung Germersheim / Kreisvolkshochschule (KVHS) Germersheim
27.11.2019

Schifferstadt

1.000 Euro an Jugendtreff

Firma HEBERGER unterstützt Schifferstadter Jugendarbeit

v.l.: Gregor Lelle, Geschäftsführer HEBERGER Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH, Jugendtreff-Leiterin Pia Burckhart, Beigeordneter Patrick Poss und Michael Volkert, Abteilungsleiter Kabelleitungsbau.

Blumen, Olivenöl und eine Spende über 1.000 Euro überreichten Gregor Lelle, Geschäftsführer der HEBERGER Hoch-, Tief und Ingenieurbau GmbH, und Michael Volkert, Abteilungsleiter Kabelleitungsbau, vergangenen Montag an Jugendtreff-Leiterin Pia Burckhart und den Beigeordneten Patrick Poss.

Vor 70 Jahren in Schifferstadt gegründet, ist die HEBERGER GmbH inzwischen ein weltweit agierendes Unternehmen mit etwa 1.300 Mitarbeitern. Das Unternehmen plant und realisiert Gebäude und Produktionsstätten für Gewerbe, Industrie, Wohnungswirtschaft und öffentliche Institutionen. Wichtig ist Geschäftsführer Lelle dabei vor allem eines: Der Nachwuchs. Daher nutzen er und sein Kollege die Spendenübergabe auch, um mehr über den Jugendtreff und seine Besucher zu erfahren.

Einblicke gewährt Jugendtreff-Leiterin Burckhart gerne: „Bei uns können sich die Jugendlichen zurückziehen, entspannen, manchmal auch nur auf ihre Smartphones schauen. Wir haben neben freien, kostenlosen Angeboten im offenen Betrieb auch ein vielfältiges Programm mit Konzerten und Discos.“ Die Gäste der HEBERGER GmbH sind von der städtischen Einrichtung begeistert. In Zukunft möchten sie den Kids gerne einen Ausflug auf ihre Probe-Baustelle ermöglichen und den Jugendtreff bei anstehenden Projekten ehrenamtlich unterstützen.

Stadtverwaltung Schifferstadt
27.11.2019

Veranstaltungen im Dezember 2019 in Schifferstadt

Tag Termin Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter Ort
Sonntag 01.12. 10.00 – 12.00 Öffnung des Ringermuseums Ringermuseum Bäckergasse 2
Sonntag 01.12. 15:00 Weihnachtsfeier der Stadtkapelle Stadtkapelle Schifferstadt Am Waldfestplatz 13
Freitag 06.12. 15:00 Nikolaus-Stiefel-Aktion Schmagges und Stadtverwaltung Innenstadt
Sonntag 08.12. 15:30 Weihnachtsfeier MGV Concordia MGV Concordia Ev. Gemeindezentrum Gustav-Adolf-Kirche, Lillengasse 99
Samstag 14.12. – 15.12.   Waldweihnachtsmarkt Vogelschutz- und Zuchtverein 1955 e. V. Zum Vogelpark, Speyerer Straße 106
Samstag 14.12. 17:00 MGV Eintracht Weihnachtsfeier MGV Eintracht Pfarrzentrum St. Jakobus, Kirchenstraße 16
    19:00 FSV 13/23 Weihnachtsfeier FSV 13/23 Ev. Gemeindezentrum Gustav-Adolf-Kirche, Lillengasse 99
Sonntag 15.12. 15:00 MGV 1854 Weihnachtsfeier MGV 1854 Pfarrzentrum St. Jakobus, Kirchenstraße 16
    15:00 Weihnachtsfeier der KGS Karneval-und Tanzsport-gesellschaft Schlotte e.V. Pfarrheim St. Laurentius, Jägerstraße 16
    18:00 Pfälzische Chortage für geistliche Musik Pfarrei Heilige Edith Stein St. Jakobus Kirche, Kirchenstraße 16
Donnerstag 19.12 19.00 Russische Weihnacht, traditionelles Weihnachtskonzert der Zarewitsch Kosaken Raskov Musik Management Gustav-Adolf-Kirche, Lillengasse 99
Samstag 21.12.   Kirchenmusik auf dem Dörfel Ökumenischer Chor , Stadt Schifferstadt und das Kulturbüro des Rhein-Pfalz-Kreises Lutherkirche, Langgasse 56
  21.12. 20.00 Rock im Jugendtreff Schifferstadt Jugendtreff Schifferstadt Jugendtreff, Neustückweg 1
Freitag 27.12. 14:00 KUS Jahresabschlusswanderung Kultur- und Sportvereinigung Schifferstadt  
Dienstag 31.12. 13:45 LCS Silvesterlauf Leichtathletik-Club 1969 e.V. Schifferstadt Sportzentrum

Stadtverwaltung Schifferstadt
27.11.2019

Rhein-Pfalz-Kreis

Weihnachtskonzerte der Kreismusikschule

Limburgerhof / Hochdorf / Mutterstadt / – Die Musikschule des Rhein-Pfalz-Kreises lädt am Samstag, 30. November 2019 um 16 Uhr, zu „Musik im Advent“ in die Protestantische Kirche in Limburgerhof, Kirchenstraße 1, ein.

Es musizieren Schülerinnen und Schüler verschiedener Instrumentalklassen der Kreismusikschule. Der Eintritt ist frei.

Der Kinder- und Jugendchor der Kreismusikschule „Juventus Vocalis“ singt am dritten Adventssonntag, 15. Dezember 2019 um 15:30 Uhr, in der Katholischen Kirche St. Peter in Hochdorf, Hauptstraße 53 in Hochdorf-Assenheim. Unter der Leitung von Kathrin Presser präsentiert der Chor „Ein Hauch von Weihnachten“.

Karten können zum Preis von 6 Euro für Erwachsene und 4 Euro für Kinder unter strebel.juvo@gmx.de oder bei der Kreismusikschule unter 06215909 3410 reserviert werden. Der Saal öffnet sich bereits um 15 Uhr.

Ebenso am Sonntag, 15. Dezember 2019, lädt der Fußgönheimer Spielkreis um 17 Uhr in die Evangelische Kirche in Mutterstadt, Untere Kirchstraße 5, zum „Weihnachtlichen Musizieren“ ein. Bei dem Konzert unter der Leitung von Bine Stoll wirken der Fußgönheimer Spielkreis, der Chorus Piepsicus und das Kammermusikensemble mit.

Der Eintritt ist frei, es wird jedoch um eine Spende zu Gunsten des Kinderheims und Waisenhauses in Radviliskis (Kreisstadt des Partnerkreises des Rhein-Pfalz-Kreises) sowie Bine´s Suppenküche, die mehrere Schulen und Kindergärten in Litauen unterstützt, gebeten.

Den Abschluss der Veranstaltungen der Musikschule im Advent bildet am Donnerstag, 19. Dezember 2019 um 19 Uhr das „Weihnachtsmärchen“, das im Kultursaal in Limburgerhof, Burgunderplatz, aufgeführt wird.

Am Konzert wirken das Jugendsinfonieorchester (Leitung Hiltrud Wies), das Jugendstreichorchester (Leitung Theresia Segeth-Durczok) und das Schauspielensemble (Leitung Bine Stoll) mit. Es werden Werke von Georg Friedrich Händel – Orgelkonzert mit Christina Nesemann an der Orgel – und Pjotr Iljitsch Tschaikowsky – Der Nussknacker – gespielt. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 6 Euro und für Kinder 4 Euro. Karten können im Vorverkauf bei der Linden-Apotheke im Bruchweg 2, Limburgerhof oder an der Abendkasse erworben werden. Der Saal öffnet bereits um 18:30 Uhr.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
27.11.2019

Saunaevent im Aquabella Mutterstadt

Mutterstadt – Einen besonderen Abend können Gäste des Aquabella Mutterstadt am Freitag, 29. November 2019, erleben. An diesem Abend werden ab 18 Uhr halbstündlich die Saunagäste mit speziellen Saunaaufgüssen und –düften verwöhnt.

Ab 21 Uhr steht die in Kerzenlicht getauchte Schwimmhalle zum textilfreien Schwimmen zur Verfügung. Schwedenfeuer im Saunagarten und Kerzenschein im Innenbereich sorgen für eine besondere Umgebung. Das Aquabella schließt an diesem Tag erst um 24 Uhr. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an diesem Abend bei Musik und Wellness zu entspannen.

Weitere Informationen unter www.kreisbaeder.de.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
27.11.2019

Weihnachtsgeschenke der Kreisbäder an Vereine

Rhein-Pfalz-Kreis – Alle Vereine des Rhein-Pfalz-Kreises, die in der Jugendarbeit tätig sind, können für die Kreisbäder in Maxdorf/Lambsheim, Mutterstadt, Schifferstadt und Römerberg wieder Freikarten in der Vorweihnachtszeit erhalten. Die Kreisverwaltung und die Kreisbäder wollen den Wert erfolgreicher Jugendarbeit unterstreichen und den Vereinen damit ein kleines Dankeschön als „Weihnachtsgeschenk“ zukommen lassen.

Da Jugendarbeit in den Vereinen keine Selbstverständlichkeit und mit hohem Aufwand verbunden ist, möchte sich die Kreisverwaltung mit dieser Aktion bei den Vereinen für die geleistete Arbeit bedanken.

Jeder Verein kann ab sofort bis einschließlich 03. Dezember 2019 kostenlos bis zu fünf Freikarten für Jugendliche in den Kreisbädern erhalten. Vorstände von Vereinen können sich bei Interesse an Evi Schalk unter 0621 5909-5700, evi.schalk@kv-rpk.de oder an Jörg Hoppenrath unter 0621 5909-2390, joerg.hoppenrath@kv-rpk.de wenden.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
27.11.2019

Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen

Weihnachtsmärkte vom 30.11. bis 01.12. in Hanhofen, Harthausen und Römerberg

Weihnachtsmarkt in Hanhofen vom 30.11. – 01.12.2019

Lesen sie hier das Programm als pdf:

Weihnachtsmarkt im Malerwinkel in Harthausen vom 30.11. – 01.12.2019

Lesen sie hier das Programm als pdf:

Weihnachtsmarkt in Römerberg vom 30.11. – 01.12.2019

Lesen sie hier das Programm als pdf:

Text: Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Foto: Speyer 24/7 News, dak
26.11.2019

Bürgerbüro Römerberg am 26. und 28.11. nachmittags geschlossen

Das Bürgerbüro in Römerberg ist am Dienstagnachmittag, den 26.11.2019 ab 12.00 Uhr und am Donnerstagnachmittag, den 28.11.2019 ab 12.00 Uhr auf Grund von Krankheit geschlossen. Wir bitten um Verständnis.
Das Bürgerbüro in Dudenhofen hat für Sie am Donnerstag bis 18:00 Uhr geöffnet.

Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen
26.11.2019

Weihnachtswaldbasar am 15.12.19 in Dudenhofen

Lesen sie hier den Flyer zum Weihnachtswaldbasar als pdf:

Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen
26.11.2019

Haßloch

Abendbegehungen mit Polizei und Ordnungsamt in Planung

Der Erste Beigeordnete Tobias Meyer möchte als zuständiger Ordnungsdezernent Anfang kommenden Jahres so genannte Abendbegehungen mit Polizei und Ordnungsamt realisieren, an denen auch interessierte Bürgerinnen und Bürger teilnehmen können. Konkret sind zwei Begehungen geplant. Die erste soll sich auf den Bereich des Haßlocher Bahnhofes konzentrieren, die zweite soll im Bereich des Rathausplatzes stattfinden. Hierbei sollen Bürgerinnen und Bürger im Dialog mit Polizei und Ordnungsverwaltung ihr persönliches Sicherheitsempfinden darlegen, auf potentielle Gefahrenstellen aufmerksam machen sowie Lob und Kritik in Bezug auf Sicherheit und Ordnung äußern können. Die beiden Begehungen sollen im Januar und Februar 2020 stattfinden. Die genauen Termine werden derzeit geplant und rechtzeitig kommuniziert.

Die geplanten Abendbegehungen im Bereich des Bahnhofes und des Rathausplatzes sind nicht zufällig gewählt, sondern hängen mit der bereits länger andauernden und immer wieder aufkommenden Diskussion um eine mögliche Videoüberwachung in diesen Bereichen zusammen. Zuletzt hatte die Haßlocher CDU eine von knapp 800 Personen unterschriebene Petition „Für ein sicheres Haßloch – Videoüberwachung am Bahnhof und Rathausplatz“ an Innenminister Roger Lewentz übergeben. Das Ziel: Durch Videoüberwachung die Zahl der Straftaten und Ordnungswidrigkeiten im Bereich des Bahnhofes und Rathausplatzes zu reduzieren. Die Erfolgsaussichten sind laut Innenminister allerdings gering.

Eine Aussage, die auch die Gemeindeverwaltung Haßloch kennt. Das Thema Videoüberwachung war letztmals im Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschuss im Oktober 2018 Gesprächsgegenstand gewesen. Die Verwaltung hatte auf Antrag der CDUFraktion die rechtlichen Möglichkeiten eines solchen Vorhabens geprüft und vom Innenministerium, Datenschutzbeauftragten sowie vom Polizeipräsidium Rheinpfalz Absagen in Bezug auf eine Videoüberwachung erhalten. „Im Vergleich mit Großstädten mögen der Haßlocher Rathausplatz sowie der Bahnhofsvorplatz keine kriminellen Hotspots sein, dennoch ist jede Straftat eine zu viel“, so der Erste Beigeordnete und Ordnungsdezernent Tobias Meyer. Mit den Abendbegehungen möchte die Verwaltung interessierten Bürgerinnen und Bürgern nun die Möglichkeit zum Dialog geben. Möglichweise entstehen daraus auch Ideen für weitere flankierende Maßnahmen zur Erhöhung des Sicherheitsempfinden (beispielsweise Dunkelstellen besser beleuchten oder ähnliches), so Meyer.

Gemeindeverwaltung Haßloch
26.11.2019

Der Online-Adventskalender öffnet sich wieder

Der Online-Adventskalender der Gemeinde Haßloch öffnet sich in 2019 zum inzwischen 5. Mal. Das Prinzip der Vorjahre bleibt erhalten und ist denkbar simpel: Vom 1. bis zum 24. Dezember können alle Interessierten täglich ein virtuelles Adventskalendertürchen öffnen. Hinter den Türchen verstecken sich unterschiedliche Fragen rund um Weihnachten, Haßloch und die Pfalz. Wer richtig antwortet, kann an einer Verlosung teilnehmen und hat die Chance auf tolle Preise. Die Palette der zu gewinnenden Preise ist dank zahlreicher Sponsoren breit gefächert: Es gibt Restaurant-, Schmuck- sowie Weingutscheine, Eintrittskarten zu Veranstaltungen, ein Fotoshooting, Kinokarten inklusive Getränk und Popcorn, Schlemmerblöcke, Karten für den Holiday Park, das Technikmuseum, den Badepark und vieles mehr. „Wir freuen uns über die Unterstützung durch Sponsoren, die uns jedes Jahr eine tolle und abwechslungsreiche Mischung an Preisen für eine möglichst breite Zielgruppe zur Verfügung stellen“, so Kathrin Zöller von der Tourist-Information, die den OnlineAdventskalender in Zusammenarbeit mit dem IT-Leiter der Gemeinde, Nico Steinmüller, jährlich realisiert.

Der Online-Adventskalender ist über die Homepage www.hassloch.de sowie über den Facebook-Auftritt der Gemeindeverwaltung zu erreichen. Mit Beginn der Adventszeit kann täglich ein virtuelles Türchen am Kalender geöffnet werden, hinter dem dann die Frage des Tages sowie der jeweilige Tagesgewinn erscheint. Jeder, der die Frage richtig beantwortet, kann an der Verlosung teilnehmen (Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung sind ausgeschlossen). Die jeweiligen Tagesgewinner werden dann in der Regel am darauffolgenden Werktag ermittelt und von der Tourist-Information benachrichtigt.

Der Erste Beigeordnete Tobias Meyer freut sich auf die inzwischen fünfte Auflage des Online-Adventskalenders, der in den vergangenen Jahren stets an Zuspruch gewonnen hat. In 2018 wurden die Adventskalendertürchen über 15.000 Mal geöffnet (15.282 Öffnungen), mehr als 7.800 Personen beantworteten die tägliche Frage und beteiligten sich damit am Gewinnspiel. In 2017 waren es rund 11.000 und in 2016 rund 9.000 virtuelle Türöffnungen. Der Vergleich mit den Vorjahren zeigt den wachsenden Erfolg. Die Gründe dafür liegen vermutlich in der Einfachheit: „Der Kalender bietet den Nutzern kurzweilige Unterhaltung inklusive Gewinnmöglichkeit“, so Meyer. Für die Gemeinde wiederum ist es eine Chance für relativ wenig Geld – nämlich rund 100 Euro für die Bereitstellung des Kalender-Tools – auf die Homepage und die dort veröffentlichten Inhalte aufmerksam zu machen.

Der Online-Adventskalender ist ab sofort über die Homepage sowie über den FacebookAuftritt der Gemeinde erreichbar und kann ab dem 01. Dezember 2019 geöffnet werden. Bis zur Öffnung des ersten Türchens läuft ein virtueller Countdown, der die Tage, Stunden und Minuten bis zum ersten Advent herunterzählt.

Gemeindeverwaltung Haßloch
26.11.2019

Runder Tisch des Kriminalpräventiven Rates – Einladung an Bürgerinnen und Bürger

Die Gemeindeverwaltung Haßloch und die Polizeiinspektion Haßloch laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am 28. November 2019 um 19:00 Uhr zum Runden Tisch des Kriminalpräventiven Rates in den Versammlungsraum im Feuerwehrgerätehaus (Schillerstraße 13b in Haßloch) ein. Vor dem Hintergrund vermehrter Betrugsanrufe in jüngster Vergangenheit, bei denen Betrüger falsche Gewinnversprechen tätigten oder sich gar als Notare, Anwälte oder Polizisten ausgaben, möchte der Runde Tisch das Thema aufgreifen und entsprechend sensibilisieren. Dazu wurde Yvonne Weber von der Zentralen Prävention, Sachbereich 15, des Polizeipräsidiums Rheinpfalz in Ludwigshafen eingeladen. Sie wird in ihrem Vortrag die Themenfelder „Enkeltrick“, „Falscher Polizist am Telefon“ sowie weitere Betrugsmaschen beleuchten. Darüber hinaus wird der stellenvertretende Leiter der Haßlocher Polizeiinspektion, Manfred Husch, einen Blick auf die Kriminalitätsstatistik sowie Matthias Schramm einen Blick auf die Verkehrs- und Unfallstatistik in Haßloch werfen. Im Anschluss sind außerdem Fragen an die jeweiligen Referenten möglich.

Der Kriminalpräventive Rat in Haßloch setzt sich aus Vertretern der Ordnungsverwaltung sowie der Polizeiinspektion Haßloch zusammen. Einmal im Quartal kommt man zu internen Dienstbesprechungen zusammen, um aktuelle Themen, Aufgaben, Probleme und Anliegen zu besprechen. In der Arbeit von Ordnungsamt und Polizei gibt es an vielen Stellen Berührungsund Schnittpunkte. „Ein regelmäßiger Austausch ist für eine gute Zusammenarbeit daher von großer Bedeutung und unerlässlich“, sind sich der Erste Beigeordnete Tobias Meyer und der Leiter der Haßlocher Polizeiinspektion, Wolfgang Brunke, einig.

Unabhängig von den quartalsweisen Dienstbesprechungen hat es sich der Kriminalpräventive Rat zur Aufgabe gemacht, bei Runden Tischen über verschiedene Themen zu informieren und in den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern zu treten. Zuletzt fand eine solche Sitzung im November 2018 statt. Damals stand das Thema „Alkohol im Straßenverkehr“ im Mittelpunkt, ebenso hatte sich die Opferschutzorganisation Weißer Ring vorgestellt. Auch Themen wie „Kaffeefahrten“ und „Die unterschätzte Gefahr von Legal Highs“ waren bei vergangenen Veranstaltungen bereits Thema. Für die Sitzung am 28. November 2019 lädt man herzlich ein und hofft auf reges Interesse.

Gemeindeverwaltung Haßloch
26.11.2019

Haßlocher „Weihnachtsmarkt der 1000 Lichter“ startet am 29. November

Beim Haßlocher „Weihnachtsmarkt der 1000 Lichter“ ist der Name Programm. Schon Anfang November wurden sämtliche Lichterketten in den Bäumen am Jahnplatz entsprechend hergerichtet, geprüft und kontrolliert, sodass pünktlich zum ersten Adventswochenende der Jahnplatz in einem Meer aus Lichtern erstrahlen kann und dem Haßlocher Weihnachtsmarkt einen ganz eigenen Charme verleiht. Längst hat es sich in der Region herumgesprochen, dass ein Bummel über den Haßlocher Weihnachtsmarkt sowie das abwechslungsreiche Bühnenprogramm ein Erlebnis für die ganze Familie sind. Eine Besonderheit ist die Waldweihnacht mit dem beliebten Treffpunkt in der Jurte. Eine Fahrt mit der Pferdekutsche und das Stockbrotbraten am Lagerfeuer runden die urige Atmosphäre ab.

Der Haßlocher Weihnachtsmarkt ist an allen vier Adventswochenenden geöffnet – und zwar freitags von 17:00 bis 21:00 Uhr, samstags von 16:00 bis 21:00 Uhr und sonntags von 14:00 bis 21:00 Uhr. Der Weihnachtsmarkt hat letztmalig am 22.12. geöffnet.

Die offizielle Eröffnung des Marktes erfolgt am 29. November um 18:00 Uhr durch Bürgermeister Lothar Lorch, den Ersten Beigeordneten Tobias Meyer und Pfarrer Friedrich Schmidt-Roscher. Ebenfalls dabei ist Anna-Maria Löffler, die Anfang Oktober die Krone der Pfälzischen Weinkönigin erstmals nach Haßloch geholt hat. Auch sie möchte es sich nicht entgehen lassen, den Haßlocher Weihnachtsmarkt offiziell zu eröffnen. Bereits im Vorfeld der Eröffnung ist Programm auf der Bühne: Die Musikschule stimmt die Marktbesucher musikalisch ein. Auch die KiTa „St. Elisabeth“ wird ab 17:00 Uhr die Bühne mit einem kleinen Weihnachtsbeitrag bespielen. Nach der offiziellen Eröffnung wird – wie bereits in den vergangenen Jahren – der Chor des Theodor-Friedrich-Hauses auf der Bühne stehen.

Ohnehin bieten alle vier Adventswochenenden ein buntes Programm. Anbei die Programmübersicht:

Erstes Adventswochenende:

29.11.2019:

  • 17:00 Uhr: Auftritt KiTa „St. Elisabeth“
  • 17:30 Uhr: Musikschule Haßloch
  • 18:00 Uhr: Offizielle Eröffnung des Weihnachtsmarktes
  • 18:30 Uhr: Hauschor des Theodor-Friedrich-Hauses

30.11.2019:

  • 18:30 Uhr: Bühnenprogramm mit der Band „Good Times“

01.12.2019:

  • 15:00 Uhr: Marionettentheater
  • 16:30 Uhr: Marionettentheater
  • 18:30 Uhr: Mackenbacher Musikanten

An allen drei Tagen des ersten Adventswochenendes gibt es für interessierte Besucherinnen und Besucher außerdem einen Einblick in die Holzdrechslerei. In der Jurte in Höhe der Bäckerei Schall kann man einem Holzdrechsler bei seiner Arbeit auf die Finger schauen. Gerne beantwortet er auch Fragen rund um die Holzdrechselei. Darüber hinaus bietet Christina von Lohr samstags ein weihnachtliches Basteln für Kinder an.

Zweites Adventswochenende:

06.12.2019:

  • 17:00 Uhr: Bühnenauftritt der KiTa „Buntspechte“
  • 17:30 Uhr: Bühnenauftritt der Ernst-Reuter-Schule
  • 18:00 Uhr Bühnenauftritt des Kinderhortes „Rasselbande“
  • 19:00 Uhr: Bühnenauftritt „Mark Selinger Duo“

07.12.2019:

  • 18:30 Uhr: Bühnenauftritt Duo: „Dani & Tim“

08.12.2019:

  • 15:00 Uhr: Marionettentheater
  • 15:30 Uhr: Der Nikolaus kommt auf den Weihnachtsmarkt
  • 16:30 Uhr: Marionettentheater
  • 18:30 Uhr: Bühnenauftritt Pfälzer Weinkehlchen

An allen drei Tagen des zweiten Adventswochenendes gibt es für interessierte Besucherinnen und Besucher erneut einen Einblick in die Holzdrechslerei. In der Jurte in Höhe der Bäckerei Schall kann man einem Holzdrechsler bei seiner Arbeit auf die Finger schauen. Sonntags sind zudem Holzsägearbeiten in der Jurte zu bestaunen. Darüber hinaus bietet Christina von Lohr samstags erneut ein weihnachtliches Basteln für Kinder an.

Drittes Adventswochenende:

13.12.2019:

  • 17:00 Uhr: Bühnenauftritt der KiTa „Haus Kunterbunt“
  • 17:30 Uhr: Bühnenauftritt der KiTa „Kleine Freunde“

14.12.2019:

  • 18:30 Uhr: Posaunenchor der Inneren Mission

15.12.2019:

  • 15:00 Uhr: Marionettentheater
  • 16:30 Uhr: Marionettentheater
  • 18:00 Uhr: Bühnenauftritt der Band „DIXIE HEROES“

Am dritten Adventswochenende beschäftigt sich die Evangelische Christusgemeinde freitags mit der Frage, wie man Kerzen selber macht. Es werden Kerzen gezogen und somit ganz individuelle Exemplare für das Weihnachtsfest hergestellt. Auch am Samstag und Sonntag ist die Evangelische Christusgemeinde aktiv und bietet samstags ein Plätzchenbacken für Kinder an, sonntags werden weihnachtliche Geschichten gelesen. Darüber hinaus lädt die Waldjugend am Samstag zum „Singen am Lagerfeuer“ ein. Wer textsicher ist, darf jederzeit mit einstimmen.

Viertes Adventswochenende:

20.12.2019:

  • 18:00 Uhr: RPR.1 Weihnachtsspecial mit Ralf Schwoll
  • 19:00 Uhr: Live-Gewinnübergabe aus dem Online-Adventskalender der Gemeinde

21.12.2019:

  • 18:00 Uhr: Stadtposaunenchor Mannheim

22.12.2019:

  • 15:00 Uhr: Marionettentheater
  • 16:30 Uhr: Marionettentheater
  • 18:30 Uhr: Bühnenauftritt der Band „Good Times“

Auch am vierten Adventswochenende beschäftigt sich die Evangelische Christusgemeinde freitags mit der Frage, wie man Kerzen selber macht. Es werden Kerzen gezogen und somit ganz individuelle Exemplare für das Weihnachtsfest hergestellt. Auch am Samstag und Sonntag ist die Evangelische Christusgemeinde wieder aktiv und bietet samstags ein Plätzchenbacken für Kinder an, sonntags werden weihnachtliche Geschichten gelesen. Darüber hinaus bringen am Samstag die Pfadfinder das Friedenslicht auf den Weihnachtsmarkt.

An allen vier Adventswochenenden:

Die Budenstadt auf dem Weihnachtsmarkt lockt erneut mit einem bunten Angebot an Genussund Verkaufsständen. Kunsthandwerk, Textilien, Duftkerzen, Spielwaren und weihnachtliche Dekoartikel gibt es an den Ständen zu entdecken. Dampfnudeln, Pizza, heiße Maronen, Baguettes, Süßwaren, Crepes, Gegrilltes und Co stillen derweil den Heißhunger – und auch ein umfangreiches Glühweinangebot wird auf dem „Weihnachtsmarkt der 1000 Lichter“ nicht fehlen. In diesem Jahr wird übrigens ausschließlich Winzerglühwein aus der Region ausgeschenkt. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich also sicher sein, in der Heimat der 81. Pfälzischen Weinkönigin ausschließlich qualitativen Glühwein zu bekommen. Für die kleinen Besucher steht außerdem ein Kinderkarussell zur Verfügung und auch das Stockbrotbraten am Lagerfeuer gehört für viele kleine Gäste zu den Highlights.

Ein Dank gilt allen Beteiligten, die auch in diesem Jahr den Haßlocher Weihnachtsmarkt wieder mit Leben füllen. Von der Unterstützung bei der Festbeleuchtung über die gewerblichen und ehrenamtlichen Beschicker, den Kindertagesstätten und Künstlern auf der Bühne bis hin zu den Sponsoren – ohne all die helfenden Hände könnte der Organisationsbereich „Veranstaltungen“ der Gemeindeverwaltung ein solches Fest nicht auf die Beine stellen, so Bürgermeister Lothar Lorch und der zuständige Dezernent Tobias Meyer.

Um den Haßlocher Weihnachtsmarkt zu besuchen, stehen im Ortszentrum ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Allein auf dem Pfalzplatz gibt es rund 300 kostenlose Parkplätze.

Gemeindeverwaltung Haßloch
26.11.2019

„Elterncafé mit Gästen“ – Neue Reihe im „Haus Kunterbunt“ im Rahmen der sozialräumlichen Öffnung

In der kommunalen Kindertagesstätte „Haus Kunterbunt“ startet am 28.11.2019 das „Elterncafé mit Gästen“. Erster Gast wird Diplompädagogin Julia Fey von der Erziehungsberatungsstelle (Haus der Diakonie Bad Dürkheim) sein. Unter dem Titel „Stur ohne Ende – was tun, wenn Kinder trotzen?“ wird darauf eingegangen, warum Kleinkinder trotzen und welchen Sinn und Zweck der Trotz hat. Julia Fey wird den Ablauf eines „typischen“ Trotzanfalls skizzieren sowie Tipps und Anregungen zum richtigen Umgang mit der Trotzphase geben. Angesprochen sind alle interessierten Eltern. Gerne können im Rahmen des Elterncafés auch weitere (Erziehungs-)Themen angesprochen sowie individuelle Fragen an die Diplompädagogin gestellt werden. Das „Elterncafé mit Gästen“ findet am 28. November 2019 um 15:30 Uhr im „Haus Kunterbunt“ (Trifelsstraße 12) statt. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Die Veranstaltung „Elterncafé mit Gästen“ ist Teil der sozialräumlichen Öffnung der kommunale Kindertagesstätte „Haus Kunterbunt“. Bei der sozialräumlichen Öffnung spielt das Mitwirken des sozialen Umfelds der Kinder eine wichtige Rolle. Eltern werden also als Partner verstanden und sollen in den Alltag der Kita integriert werden, damit der Erziehungsprozess gemeinsam gestaltet werden kann. Dazu wurde Anfang November dieses Jahres ein Elterncafé eingerichtet. Das ist ein zusätzlicher Raum, den Eltern jederzeit nutzen können, um sich auszutauschen. Gleichzeitig bietet der Raum Platz für fest integrierte Veranstaltungen. So gibt es seit Anfang November eine Krabbelgruppe, die sich wöchentlich trifft. Auch das „Elterncafé mit Gästen“ soll am 28. November keine Eintagsfliege bleiben, sondern mit wechselnden Gästen fortgesetzt werden. Auch weitere Angebote sind denkbar, beispielsweise ein Papa-Treff, regelmäßige Sprechstunden mit Sozialarbeitern oder Logopäden sowie ein Kreis für werdende Eltern.

Gemeindeverwaltung Haßloch
26.11.2019

Germersheim und Landkreis GER:

Kompetenz- und Lernnetzwerk 4.0

Eine Smart Factory für die BBS im Landkreis Germersheim

v.l.: Dr. Thomas Gebhart (Parlamentarischer Staatssekretär), Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing, Alexander Ott (kommis. Schulleiter der BBS Germersheim), Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig, Ingolf Käsmeier (stellv. Schulleiter), Landrat Dr. Fritz Brechtel, Christoph Buttweiler (Erster Kreisbeigeordneter), MdB Dr. Tobias Lindner, Rémi Bertrand (Präsident Eurodistrict Pamina und Vize-Präsident des Conseil Départemental du Bas-Rhin.

An der Berufsbildenden Schule im Landkreis Germersheim wird die „Smart Factory“ eingerichtet. Damit wird ein deutsch-französisches Kompetenz- und Lernnetzwerk 4.0 gestartet, das deutschen und französischen Jugendlichen zugutekommen wird.

Der Landkreis Germersheim als Projektträger hat heute von Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing die Zusage über eine Förderung aus dem grenzüberschreitenden EU-Förderprogramm Interreg V A „Oberrhein“ erhalten. Die Fördersumme aus dem Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) beläuft sich auf 1.005.000 Euro. „Wir sind stolz darauf, dieses grenzüberschreitende Leuchtturmprojekt aufbauen zu können“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel, „und damit den Anforderungen der modernen Arbeitswelt in Europa in besonderer Weise Rechnung zu tragen. Gemeinsam mit allen Partnern schaffen wir Ausbildungsmodule, die unseren Jugendlichen in Deutschland und Frankreich helfen, sich optimal auf die sich verändernden Arbeitsprozesse und neuen Berufsbilder vorzubereiten.“

Weitere Projektpartner sind das rheinland-pfälzische Ministerium für Bildung sowie aus Frankreich die Groupement d’Intérêt Public Formation Continue et Insertion Professionelle – Alsace (Organisation, die im Auftrag der französischen Schulbehörde zuständig ist für Berufsbildung), die französischen Schulen, Lycèe Henrich Nessel, Haguenau, und Lycèe Georges Imbert, Sarre-Union, sowie die Region Grand Est und der Eurodistrict PAMINA.

Gemeinsam haben sich einige der Kooperationspartner nun ein Bild vor Ort, in den Räumen der Berufsbildenden Schule am Standort Wörth, gemacht.

v.l.: Alexander Ott (kommis. Schulleiter der BBS Germersheim),  Ingolf Käsmeier (stellv. Schulleiter), Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing), Dr. Thomas Gebhart (Parlamentarischer Staatssekretär), Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig, Landrat Dr. Fritz Brechtel, MdL Kathrin Rehak-Nitsche, Rémi Bertrand (Präsident Eurodistrict Pamina und Vize-Präsident des Conseil Départemental du Bas-Rhin, Cécile Reinbolt (Inspektorin für den Dienstunterricht Berufsbildender Schulen an der Akademie Straßburg), Christoph,  Buttweiler (Erster Kreisbeigeordneter).

„Die gemeinsamen deutsch-französischen Bildungsangebote in der Lernfabrik bringen einen ganz besonderen grenzüberschreitenden Mehrwert“, betonte der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing. „Zum ersten Mal können hier französische und deutsche Schüler an einer Smart Factory virtuell zusammenarbeiten. Lernende erhalten Einblick in die Ausbildungs- und Arbeitswelten beider Länder. Wenn wir junge Menschen schon früh für deutsch-französische Projekte begeistern, stärkt das den grenzüberschreitenden Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und bringt Europa ein Stück weit enger zusammen“, so Wissing.

„Rheinland-Pfalz ist Vorreiter bei der digitalen Bildung. Die Smart Factory ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Schule mit der sich verändernden Arbeitswelt Schritt hält. Hier werden in Zukunft deutsche und französische Schülerinnen und Schüler gemeinsam ausgebildet. Kommune, Land und die Europäische Union machen dies gemeinsam möglich. Wenn Europa für junge Menschen wie bei diesem Projekt erlebbar wird und einen echten Mehrwert schafft, dann bekommt Europa auch wieder die Bedeutung, die ihr zusteht: Sie ist das größte gemeinschaftliche Friedensprojekt unserer Zeit“, sagte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.

„Die grenzüberschreitende Schaffung und Nutzung von Infrastruktur, gerade im Ausbildungsbereich, ist für Grenzregionen von entscheidender Bedeutung. Dieses Projekt leistet einen konkreten Beitrag für Europa und zeigt einmal mehr, dass wir hier im Eurodistrikt PAMINA mit gutem Beispiel vorangehen“, betonte Rémi Bertrand, Präsident Eurodistrict PAMINA, sowie Vizepräsident des Conseil Départemental du Bas-Rhin.

„Ein zukunftsweisendes Projekt“, beurteilt Thomas Gebhart, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Gesundheit, die Implementierung der „Smart Factory“ an der BBS, „das unsere angehenden Fachkräfte auf die Arbeitswelt vorbereitet und ihnen beste Chancen eröffnet.“

„Der Digitalisierung und den Veränderungen in der Arbeitswelt müssen wir als Schulträger mit Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten reagieren. Wir stehen in besonderer Verantwortung, unseren Kindern und Jugendlichen das passende Handwerkszeug im Übergang von der Schule in den Beruf an die Hand zu geben“, so der für Schulen und Bildung und damit auch für das Interreg-A-Projekt zuständige Erste Kreisbeigeordnete Christoph Buttweiler.

Ingolf Käsmeier (stellv. Schulleiter)  präsentiert das pädagogisch-didaktische Konzept „Smart Factory“.

Am BBS-Standort Wörth wird der Schwerpunkt daher auf „Metall/Produktion“ liegen. Die Berufsbildende Schule wird mit der „Smart Factory“ zum Aus- und Weiterbildungszentrum für Industrie 4.0 weiterentwickelt. Diese „Smart Factory“ (eine sog. Modellfabrik) simuliert die reale Arbeitswelt, beispielsweise den Transport aus dem Hochregallager über die Bearbeitung und die Qualitätskontrolle bis hin zum Vertrieb.

Damit das Projekt nun zügig umgesetzt werden kann, hat die Kreisverwaltung einen Antrag auf Schulbauförderung bei der Oberen Schulbehörde ADD Neustadt, die das Projekt von Anfang an unterstützte, eingereicht.

„Mit der „Smart Factory“ und den dazugehörigen Übungsstationen können unsere Auszubildenden zukünftig in Produktionsteams an einer modernen Anlage praxisnahe Projekte bearbeiten. Gemeinsam mit unseren französischen Partnern aus Haguenau und Sarre-Union erarbeiten wir derzeit dafür geeignete Lernsituationen zum Themenkomplex Industrie 4.0 “, so der stellvertretende Schulleiter der BBS und Mitinitiator des Projektes, Ingolf Käsmeier. „Moderne Produktionsprozesse können mit der Smart Factory und entsprechender Simulations- und Produktionssoftware realistisch und umfassend im Berufsschulunterricht nachgebildet werden. In Verbindung mit spezieller Warenwirtschaftssoftware können an entsprechenden Lernszenarien auch kaufmännische Auszubildende aus geeigneten Berufen beteiligt werden“, freut sich der kommissarische Schulleiter Alexander Ott. Die Lehrerinnen und Lehrer der drei Partnerschulen aus Haguenau, Sarre-Union und Wörth haben bereits begonnen, gemeinsam verschiedene Ausbildungsmodule zu erarbeiten.

Auch Cécile Reinbolt, Inspektorin für den Dienstunterricht Berufsbildender Schulen an der Akademie Straßburg, betonte in besonderer Weise:  „Dieses Projekt bedeutet viel mehr als eine hervorragende technische Ausstattung: Durch die Smart Factory werden die Beziehungen zwischen unseren Ländern gefestigt und durch eine kooperative Zusammenarbeit fördern wir die Ausbildung und den Schritt in die Berufstätigkeiten in besonderer Weise.“

Die Anschaffung der „Smart Factory“ alleine wird rund eine Mio. Euro kosten. Dazu kommen Kosten für den Umbau und die Sanierungen in der BBS Wörth sowie Personalkosten und Kosten für die Organisation des grenzüberschreitenden Austauschs von Lehrern und Schülern. Insgesamt wird mit Kosten von ca. 2.900.000 Euro gerechnet.

„Unser wirtschaftlicher Wohlstand, gerade auch im Landkreis Germersheim, beruht auf modern ausgebildeten Fachkräften. Insbesondere mit dem Projekt „Smart Factory“ wird die Qualität der Fachkräfteausbildung für die Region zukunftsfest gesichert, es wird die weitere grenzüberschreitende Vernetzung regionaler Betriebe ermöglicht und gleichzeitig ein technologisches Wissenszentrum mit überregionaler Bedeutung geschaffen – ein Wissenszentrum mit Leuchtturm-Charakter“, sind sich die Kooperationspartner einig. Landrat Brechtel und der Erster Kreisbeigeordnete Buttweiler danken allen Projektpartnern und Beteiligten für ihren Einsatz in diesem zukunftsweisenden Projekt, welches sowohl Jugendlichen aus Rheinland-Pfalz als auch aus Frankreich zugutekommen wird: „Nur gemeinsam konnte es gelingen, die europäische Förderung zu erhalten und damit das deutsch-französische Lernnetzwerk 4.0 zu starten.“

Kreisverwaltung Germersheim
24.11.2019

Ein Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Germersheim

Viele Interessierte bei Auftaktveranstaltung Mitte November

Auftaktveranstaung zur Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes für den Kreis GER – Hr Keilen spricht vor den Teilnehmenden

Fachleute und Vertreter der Landwirtschaft, Handwerkerschaft und Verwaltung, von Energiedienstleistern, Vereinen, Organisationen, Klimaschutzinitiativen und Bildungseinrichtungen, als auch interessierte Bürgerinnen und Bürger und Schülerinnen und Schüler kamen zur Auftaktveranstaltung „Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes für den Landkreis Germersheim“. Mehr als 80 Personen informierten sich und brachten auch schon eigene Ideen und Wünsche ein. „Dass sich so viele Menschen für Ihren Landkreis und unsere Umwelt engagieren wollen, freut uns sehr. Ich denke, dass wir viele gute Beiträge und Impulse erhalten werden“, sagt Landrat Dr. Fritz Brechtel. Die Kreisbeigeordnete Jutta Wegmann begrüßte auch im Namen des Landrats die Teilnehmenden: „Der Klimaschutz ist eine der wichtigsten Aufgaben der nächsten Jahre. Daher hat sich der Landkreis Germersheim entschlossen, im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung ein Integriertes Klimaschutzkonzept (IKK) zu erstellen, aus dem sich Ziele und Maßnahmen für den Klimaschutz in unserem Landkreis ergeben werden.“

Durch Thomas Pöhlker, Geschäftsführer der energielenker Beratungs GmbH, die im Auftrag des Kreises die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes durchführt, erhielten die interessierten Teilnehmer einen direkten Einblick in die geplanten Inhalte und den Ablauf der Konzepterstellung. Danach informierte und motivierte Prof. Dr. Karl Keilen in seinem Impulsvortrag über die Bedeutung der Region für die Erreichung von Klimaschutzzielen. Dabei wurden Maßnahmen und Ziele unterschiedlicher Akteure auf regionaler, nationaler sowie internationaler Ebene als Beispiele für die notwendige Anstrengung in Sachen Klimaschutz dargestellt.

Isa Scholtissek von der Energieagentur Rheinland-Pfalz nutzte die Veranstaltung und verlieh die Landesklimaschutzplakette „H.ausgezeichnet“ an Familie Schöppenthau aus Neuburg. Die Würdigung erhalten private und öffentliche Bauherren, die besonders energieeffizient bauen oder sanieren und sich damit um die Energiewende und den Klimaschutz in Rheinland-Pfalz verdient machen. „H.ausgezeichnet“ ist eine Plakette mit der persönlichen Hausnummer des Gebäudebesitzers. Durch das Anbringen am Bauwerk wird, für alle sichtbar, auf den geringen Energieverbrauch des Gebäudes hingewiesen.

Schließlich konnten sich die Teilnehmenden selbst aktiv in das Thema Klimaschutz einbringen und Ideen für einen klimafreundlicheren Landkreiskreis schmieden. An drei Stellwänden zu den Themen „Erneuerbare Energien“, „Landwirtschaft“ und „Schulen + Bildung“ formulierten sie, welche Aspekte und Maßnahmen im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes nach ihren Vorstellungen aufgegriffen werden sollen. Weitere Ansatzpunkte für den Klimaschutz, die an einer vierten, themenoffenen Stellwand genannt wurden, waren u.a. „Mobilität“ und „Nachhaltiges Bauen“. Es wurde rege diskutiert, das Interesse an der Mitarbeit zum Thema Klimaschutz ist groß. „Ich bin sehr erfreut, dass die Auftaktveranstaltung so viel Anklang bei den lokalen Akteuren und bei den Bürgerinnen und Bürgern gefunden hat. Über die Beteiligung aller Besucher an der Ideenfindung und über die vielen guten Gespräche sowie neuen Vernetzungen am Rande der Veranstaltung können wir stolz und zufrieden sein“, so Jutta Wegmann. Aus den genannten Themenfeldern sollen nun Arbeitsgruppen gebildet werden, um sich vertieft über mögliche Ziele und Maßnahmen für einen klimafreundlicheren Landkreis auszutauschen. Es sind drei Arbeitsgruppentreffen geplant, die voraussichtlich im Januar, Februar und März stattfinden werden. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben. Wer Interesse an einer Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe hat, kann sich mit Steffen Hemberger (Tel. 07274/53-337, E-Mail s.hemberger@kreis-germersheim.de) in Verbindung setzen.

Kreisverwaltung Germersheim
24.11.2019

Qualitätsoffensive Biomüll – kein Plastik in die Biotonne

Neues Faltblatt zur Bioabfallsortierung wird Ende November an alle Haushalte verteilt

Verpackungen aus Plastik sind weltweit Teil eines der größten Umweltprobleme.

Plastiktüten verschmutzen nicht nur die Weltmeere, über Fehlbefüllungen der Biotonne mit Plastikabfall gelangen sie auch auf unsere Äcker und über die Nahrungsmittel auf unseren Esstisch.

In Kalenderwoche 48 erhalten nun alle Haushalte im Landkreis Germersheim mit den Amts-/Mitteilungsblättern der Stadt-/Verbandsgemeinden das neue Faltblatt zur Bioabfallsortierung mit Informationen rund um dieses Thema.

Das im Landkreis Germersheim tätige Entsorgungsunternehmen SUEZ Süd beobachtet konstant Falschbefüllungen von Biotonnen und dies sogar in zunehmendem Maße.

Insbesondere große Wohneinheiten, also Hochhäuser oder Wohnblocks sind betroffen. Hier sind die Biotonnen oft mit Abfällen wie Kunststofftüten und allen Arten von Restmüll durchsetzt.

Biomüll mit solchen Fehlbefüllungen ist aber nicht verwertbar. Statt in der Biogasanlage zur Stromgewinnung beizutragen und als Kompost auf Äckern das Bodenleben zu verbessern, muss er teuer als Restmüll verbrannt werden. Es ist daher ein großes Anliegen der Abfallwirtschaft die Qualität des Biomülls zu gewährleisten und stofffremde Verschmutzungen zu verhindern.

Neben Plastiktüten dürfen auch Maisstärkebeutel, die vom Handel als kompostierbar angepriesen werden, nicht zum Bioabfall. Sie verrotten zu langsam und würden daher zerfleddert im Kompost auf den Äckern zu finden sein.

Ab Dezember 2019 werden daher im Landkreis Germersheim in einer gezielten Aktion die Biotonnen auf die Qualität des gesammelten Bioabfalls hin kontrolliert. Zeitgleich wird von der Kreisverwaltung Germersheim ein Faltblatt an alle Haushalte im Landkreis verteilt, das noch einmal Hilfestellung zur richtigen Sortierung des Abfalls für die Biotonne geben soll. Es zeigt aber auch auf, welche Folgen zukünftige Fehlbefüllungen der Biotonne haben können.

So werden bei Verschmutzungen des Bioabfalls mit Plastik oder Restmüll gelbe Banderolen (bedeutet: Verwarnung) an der Biotonne angebracht. Sie weisen darauf hin zukünftig besser zu trennen. Bei besonders starken Verschmutzungen der Biotonne wird eine rote Banderole angebracht. Dann wird die Tonne nicht geleert. Der Inhalt der fehlerhaft befüllten Tonne muss dann eigenhändig nachsortiert werden und wird erst beim folgenden Leerungstermin wieder entleert. Alternativ dazu kann der Grundstückseigentümer bzw. die Grundstücksverwaltung eine kostenpflichtige Sonderleerung als Restmüll beantragen, was mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.

„Ich hoffe, dass wir die Bürger motivieren können bei der Qualitätsoffensive mitzumachen. Dies ist im Sinne des Umweltschutzes und des Gesundheitsschutzes und kommt letztendlich uns allen zu Gute“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel.

Weitere Informationen zur Mülltrennung gibt es unter www.kreis-germersheim.de/abfallwirtschaft.

Das Faltblatt zur Kampagne können sie hier als pdf lesen:

Kreisverwaltung Germersheim
24.11.2019

Gruppe für Festumzug beim Rheinland-Pfalz-Tag 2020 in Andernach gesucht

Der nächste Rheinland-Pfalz-Tag findet vom 19. bis 21. Juni 2020 in Andernach statt. Ein Höhepunkt ist wieder der große Festumzug am Sonntag, für den der Landkreis Germersheim eine Fußgruppe melden kann. Deshalb sucht die Kreisverwaltung Germersheim eine kreative Fußgruppe in z.B. Trachten, Kostümen, Uniformen, gerne auch in Begleitung von Musikern, oder eine Solo-Musikgruppe, die am Sonntag, 21. Juni 2020, am Umzug teilnehmen und den Landkreis Germersheim mit Esprit und Charme vertreten möchte.

Interessierte Gruppen können sich bei der Kreisverwaltung Landkreis Germersheim (E-Mail: s.wiedrig@kreis-germersheim.de) bis spätestens 20. Dezember 2019 melden – bitte unter Angabe des Gruppennamens, mit einer Beschreibung des vorgesehenen Beitrages/Mottos, der voraussichtlichen Personenanzahl sowie der Kontaktdaten.

Unter allen Bewerbern darf nur eine Gruppe ausgewählt werden.

Kreisverwaltung Germersheim
24.11.2019

Eisenbahninfrastruktur bleibt gesichert

Der aus dem Jahr 2008 stammende Rahmenvertrag über die Bestandssicherung von bereits stillgelegten oder stilllegungsgefährdeten Eisenbahninfrastrukturen der DB Netz AG in Rheinland-Pfalz wurde nach Ablauf nun bis zum 31. Dezember 2022 verlängert. Dies war unter anderem Thema in der Haushaltssitzung des ÖPNV-Ausschusses des Landkreises Südliche Weinstraße.

Zu diesen Eisenbahninfrastrukturen gehören im Regionalbereich Südwest die Strecken von Landau nach Herxheim (Betriebseinstellung 15.02.1996) und von Germersheim nach Landau (Betriebseinstellung 26.09.1998).

Landrat Dietmar Seefeldt erklärte: „Der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr (ZSPNV-Süd, Kaiserslautern) hat mit den Landkreisen Südliche Weinstraße und Germersheim, der Stadt Landau sowie dem Land Rheinland-Pfalz einen Kooperations- und Finanzierungsvertrag für die Durchführung von Nutzen-, Kostenuntersuchungen für die beiden stillgelegten Bahnstrecken ausgearbeitet. Mit der Untersuchung wird eine erste Einschätzung zur Umsetzbarkeit einer Reaktivierung der Bahnlinien erfolgen. Es wird für die jeweilige Strecke der Infrastrukturbedarf und ein Betriebsprogramm erstellt werden.“

Solange die Trassen freigehalten und nicht überplant seien, gebe es eine gute Chance zur Reaktivierung. „Auch das könnte wieder eine Erfolgsgeschichte für den Schienenverkehr in der Südpfalz werden“, so die Landräte und der Stadtchef.

Das Land als Vertragspartner der DB Netz AG bekundet mit dem Vertrag das verkehrs- und strukturpolitische Interesse, regionale Eisenbahninfrastrukturen im Hinblick auf einen künftigen Verkehrsbedarf in der Substanz zu erhalten. Die vom Vertrag erfassten Strecken werden im Hinblick auf einen künftigen Bedarf auch weiterhin im Bestand gesichert.

„Der Landkreis SÜW trägt diese Kosten in geringer Höhe, weil wir uns damit mittelfristig und auch für eine fernere Zukunft die Türen zur Reaktivierung grundsätzlich offen halten“, betonte Seefeldt.

Der ÖPNV-Ausschuss hatte sich bereits 1997 dafür ausgesprochen, vorbehaltlich der Beteiligung des Landkreises Germersheim und der Stadt Landau die Infrastruktur beider Bahnstrecken zu sichern. Nachdem die beteiligten Kommunen, Stadt Landau, Verbandsgemeinde Herxheim und Offenbach und der Landkreis Südliche Weinstraße im Jahr 2005 erklärt hatten, die vertraglichen Verpflichtungen des Landes zu übernehmen, konnte die Bahnlinie Landau-Herxheim im Trassen-Sicherungsvertrag verbleiben.

Landaus OB Thomas Hirsch ist dankbar für die gemeinsamen Anstrengungen in der Region, die Machbarkeit einer möglichen Reaktivierung beider Strecken untersuchen zu lassen, um eine erste Einschätzung zur Umsetzbarkeit zu erhalten. „Zu einem zeitgemäßen und klimaorientierten Verkehrsangebot gehören nicht nur Verbesserungen bei der Fahrradinfrastruktur und dem Busangebot, sondern ganz besonders auch beim Schienenverkehr“, so Hirsch. „Aufgrund unserer vielfältigen, positiven Erfahrungen in der interkommunalen Zusammenarbeit, ganz besonders mit den beiden Landkreisen SÜW und Germersheim, wissen wir, dass gemeinsam vieles bewegt werden kann und aus diesem Grund sind wir froh, auch dieses Mal an einem Strang zu ziehen – für die Menschen in der Region.“

Auch der Landkreis Germersheim unterstützt es ausdrücklich, die Reaktivierung der Bahnlinie Landau-Germersheim als Eisenbahnstrecke zu untersuchen und die Trasse künftig im Bestand zu sichern. Landrat Dr. Fritz Brechtel ergänzt: „Verbesserungen auf der Schiene wurden in der Südpfalz bisher vor allem auf der Nord-Süd-Achse vorgenommen. Dabei stellt auch die Achse Germersheim-Landau eine wichtige Querverbindung für die beiden Mittelzentren Landau und Germersheim dar. Es würden durch eine Reaktivierung zwei dynamische Wirtschaftsstandorte und Universitätsstädte verknüpft, die Bahnstrecke Landau-Germersheim wäre für zahlreiche Pendler attraktiv. Dies hätte auch positive klimapolitische Auswirkungen zur Folge, z.B. Verringerung der verkehrsbedingten CO2 -Emissionen.“

Gemeinsame Pressemitteilung der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstrße und der Stadt Landau in der Pfalz
24.11.2019

Hockenheim

Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am 2. Dezember

Am Montag, dem 2. Dezember 2019, 17 Uhr, findet im Bürgersaal des Rathauses eine Sitzung des Ausschusses für Technik, Umwelt und Verkehr statt. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:

  1. Besucherfragen
  2. Grundschule Plus, Trockenbauarbeiten – Auftragsvergabe, Vorlage: 60.1/2019/077
  3. Grundschule Plus, Verglasungsarbeiten – Auftragsvergabe, Vorlage: 60.1/2019/078
  4. Grundschule Plus, Fassadenverkleidungen – Auftragsvergabe, Vorlage: 60.1/2019/079
  5. Vergabe – Rechenanlage Regenüberlaufbecken 6 (RÜB 6) Stiegwiesen / Hockenheim, Vorlage: 60.2/2019/052
  6. Verlängerung Rahmenvertrag Baumpflege 2019, Vorlage: 60/2019/492
  7. Mitteilungen der Verwaltung
  8. Anfragen aus der Mitte des Gremiums

Alle interessierten Bürger sind zur Sitzung herzlich eingeladen.

Stadtverwaltung Hockenheim
24.11.2019

Steueramt vormittags geschlossen

Das Steueramt der Stadtverwaltung Hockenheim ist am Mittwochvormittag, 4. Dezember 2019, geschlossen. Das Amt ist ab 14 Uhr an diesem Tag wieder geöffnet.

Stadtverwaltung Hockenheim
24.11.2019

Bürger-Infoveranstaltung „100 Tage Amtszeit OB Zeitler“

Bei seiner Amtseinführung im September bekam OB Marcus Zeitler (r.) von Stadtrat Markus Fuchs (l.) die Amtskette umgehängt. Jetzt berichtet er den Bürgerinnen und Bürger über die Vorhaben in den ersten Tagen seiner 100-tägigen Amtszeit.

Der neue Oberbürgermeister der Stadt Hockenheim, Marcus Zeitler, befindet sich im Dezember 100 Tage im Amt. Diese Gelegenheit möchte er nutzen, interessierten Bürgerinnen und Bürger Einblicke in aktuelle Projekte und Vorhaben zu geben. Die Stadtverwaltung Hockenheim lädt deshalb zu einer Bürger-Informationsveranstaltung „100 Tage Amtszeit OB Marcus Zeitler“ ein. Sie findet am Donnerstag, 12. Dezember 2019, 19 Uhr, in der Stadthalle statt. Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung stellt auch der Ausblick auf das Jahr 2020 dar.

Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist aus Platzgründen nur mit einer Eintrittskarte möglich. Die Eintrittskarten sind für alle Bürgerinnen und Bürger aus Hockenheim nach Vorlage des Personalausweises ab Montag, 2. Dezember, kostenfrei im Ticketshop der Stadthalle Hockenheim (Rathausstraße/Ecke Ottostraße) erhältlich. Der Shop ist montags bis freitags 17 bis 20 Uhr sowie samstags von 9 bis 12 geöffnet.

Die Karten für die geladenen Gäste sind am Veranstaltungsabend an der Garderobe der Stadthalle hinterlegt. Sie müssen dort von ihnen mit Nachweis des Einladungsschreibens abgeholt werden.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: Stadtverwaltung Hockenheim/Fotografen Dorothea und Norbert Lenhardt
24.11.2019

Jahresverbrauch melden

Die Stadtwerke Hockenheim benötigen für die Jahresendabrechnung von Strom, Gas und Wasser bis zum Montag, 16. Dezember 2019, die aktuellen Zählerstände der Verbraucher. Die Stadtwerke werden dafür wie gewohnt in der Kalenderwoche 48 (ab Montag, 25. November) wieder Ablesekarten versenden. Sie bitten deshalb alle Kunden um Unterstützung und Hilfe.

Wenn bis zum Stichtag keine Zählerstände vorliegen, wird der Verbrauch geschätzt. Dadurch besteht das Risiko, dass der neue Abschlagsbetrag zu hoch festgesetzt wird und sogar später eine hohe Nachzahlung fällig wird.

Alternativ können die Zählerstände ab Montag, 2. Dezember über das Internet über ein speziell eingerichtetes Ableseportal (Jahresendablesung 2019) übermittelt werden. So können die Kunden im angegebenen Zeitraum selbst entscheiden, wann sie die Zählerstände ablesen. Unter http://www.stadtwerke-hockenheim.de gibt es auf der Startseite einen Button „Jahresablesung 2019“ für die Zählerstanderfassung. Um die Zählerstände zu übermitteln, benötigt man einen Zugangscode. Der Zugangscode ist auf dem Anschreiben verzeichnet und gilt einmal ausschließlich für die Zählerstandübermittlung.

Stadtwerke Hockenheim
24.11.2019

Öffentliche Gemeinderatssitzung im November

Am Mittwoch, dem 27. November 2019, 18 Uhr, findet im Bürgersaal des Rathauses Hockenheim eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates statt. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:

  1. Besucherfragen
  2. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung
  3. Zustimmung zur Gründung der „Rhein-Neckar-Recycling GmbH & Co. KG“ und der Übernahme von Kommanditanteilen an der Gesellschaft, Vorlage: 60.2/2019/050
  4. Abschluss eines Durchführungsvertrages im Zusammenhang mit dem vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Kollmerstraße 29-33“, Vorlage: 60.3/2019/135
  5. Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Kollmerstraße 29-33“ mit örtlichen Bauvorschriften
    a) Abwägung der während der Offenlage eingegangenen öffentlichen Belange (§ 4 II BauGB) und privaten Belange (§ 3 II BauGB) b) Satzungsbeschluss über den vorhabenbezogenen Bebauungsplan gem. § 10 I BauGB und § 4 GemO
    c) Satzungsbeschluss über die örtlichen Bauvorschriften gem. § 74 LBO und § 4 GemO zum Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Kollmerstraße 29-33, Vorlage: 60.3/2019/134
  6. Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept (GEK) – Beschluss über das weitere Vorgehen bei der Öffentlichkeitsbeteiligung, Vorlage: 60.5/2019/048
  7. Vergabe – Jahresauftrag zur Durchführung der Kanalunterhaltungsmaßnahmen, Vorlage: 60.2/2019/048
  8. Vergabe – Jahresauftrag zur Durchführung der Kanal- und Schachtreinigung, Vorlage: 60.2/2019/049
  9. Jahres-LV „Tief- und Straßenbauarbeiten“ sowie „Unterhaltungsarbeiten Feld- und Wirtschaftswege“, Vorlage: 60.2/2019/051
  10. Überplanmäßige Mittelbereitstellung im Haushalt 2019 – Unterabschnitt 8550, Vorlage: 60.3/2019/136
  11. Wahl des Bilanzprüfers für den Jahresabschluss 2019 der Stadtwerke Hockenheim, Vorlage: 81/2019/165
  12. VRNnextbike, Fortführung ab 2020, Vorlage: 60.5/2019/045
  13. Mitteilungen der Verwaltung
  14. Anfragen aus der Mitte des Gremiums

Alle interessierten Bürger sind zur Sitzung herzlich eingeladen.

Stadtverwaltung Hockenheim
24.11.2019

Vorlesetag im Parkkindergarten

Christoph Grimm (1.v.r.) und seine Frau Dorina (2.v.r.) lasen den Kindern des Parkkindergartens am „Vorlesetag“ die Geschichte des roten Drachen Ryon vor.

Der bundesweite „Vorlesetag“ folgt einer guten Idee. Jeder, der Spaß am Vorlesen hat, liest an diesem Tag anderen vor. Zum Beispiel in Schulen, Kindergärten, Bibliotheken oder Buchhandlungen. Aus diesem Grund hat der Vorlesetag auch im Parkkindergarten Station gemacht. Die Kinder entschieden im Vorfeld, welche Geschichten sie hören wollten. Eine Eintrittskarte berechtigte sie zur Teilnahme an der Lesung. Die Erzieher verwandelten dafür den Kindergarten in gemütliche und stimmungsvolle „Vorleseräume“. Schönes Licht und gemütliche Kuschelplätz sorgten für eine angenehme Atmosphäre, bei der das Zuhören zum spannenden Erlebnis wurde.

Der Autor Christoph Grimm und seine Frau Dorina besuchten gleich am Vormittag den Kindergarten, um den Kindern die Geschichte „Ryon, der rote Drache“vorzulesen und frei nachzuerzählen. Die Geschichte berichtet von dem kleinen Prinzen Anwyn, der ein Ei findet, aus dem ein kleiner, roter Drache Namens Ryon schlüpft. Gemeinsam überlisten sie den bösen, schwarzen Drachen Cadoc und retten so die Bewohner und das Königreich von Britannien. Ryon wird zum Ehrenbürger ernannt und ist bis zukünftig der beste Freund von Anwyn.

Eine zweite Geschichte am Vorlesetag steuerte Katharina Meynerts, Erzieherin im Parkkindergarten, bei. Sie hat den Kindern das Buch„Steinsuppe“ vorgelesen. Diese Geschichte erzählt vom Wolf, der bei der Henne eine Steinsuppe kochen möchte. Weil sich die anderen Tiere um die Henne sorgen, tauchen sie nacheinander bei ihr auf, um nach dem Rechten zu sehen.

Spannende Geschichten gab es auch in den Kinder-Krippen zu erleben. Die Erzieherinnen lasen dort den ein- bis dreijährigen Kindern auch aus Büchern vor. Alle Anwesenden waren sich danach einig, dass der Kindergarten nächstes Jahr wieder am Vorlesetag teilnehmen möchte. Der Dank aller Kinder, Erzieherinnen und Erzieher gilt vor allem dem Autor Christoph Grimm und seiner Frau.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: Stadtverwaltung Hockenheim/Fotografen Dorothea und Norbert Lenhardt
24.11.2019

Stadtbibliothek weihnachtlich gestimmt

Die Stadtbibliothek Hockenheim verabschiedet sich aus dem Jubiläumsjahr im Dezember mit fünf Veranstaltungen für Kinder und einer für Erwachsene. Beim neuen Programm kommen am Samstag, 7. Dezember 2019, 10.30 Uhr, gleich die Kinder auf ihre Kosten. Im Bilderbuchkino wird die Geschichte „Brunis Weihnacht“ von Jean Little und Werner Zimmermann gezeigt. Sie richtet sich an Kinder im Alter ab vier Jahren. Der Eintritt ist frei.

Zum Inhalt: Die Tiere im Stall reden nur noch von Weihnachten – und davon, wie ihre Ur-Ur-Ur-Großeltern einem besonderen Kind in einem Stall vor vielen, vielen Jahren geholfen haben. Nur das kleine Schwein Brunhilde, genannt Bruni, weiß nicht, um was es geht, hat nichts zu erzählen, hatte keine Verwandten im Stall von Bethlehem. „Sieh es ein“, sagen die anderen Tiere, „das ist nichts für Schweine.“ Bruni beginnt ihre Flucht ganz allein hinaus in die frostige Winternacht, an deren Ende Schwein, Ochs, Esel und Menschen das Wunder der Weihnacht etwas besser verstehen. Zauberhafte Zeichnungen lassen die Erzählung plastisch werden: Ochs‘ und Esel, Schaf und Schwein – starke Charaktere und witzige Bilder.

Adventliche Bibliotheksnacht

Passend zur besinnlichen Zeit findet am Samstag, 7. Dezember, 20 Uhr, auch die nächste Bibliotheksnacht zum Thema „Advent“ statt. Wie bei den drei Nächten davor ist eine Teilnahme nur mit Voranmeldung möglich. Angesichtes der großen Nachfrage in der Vergangenheit und der begrenzten Teilnehmerzahl gilt es schnell zu sein. Der Eintritt ist frei, um Spende wird gebeten.

Vorlesen in der Salzgrotte und weitere Kinderangebote

Auch das Vorlesen in der Salzgrotte im Aquadrom Hockenheim findet am Dienstag, 10. Dezember, 15.15 Uhr, seine Fortsetzung. Dort wird ein weihnachtliches Thema erzählt. Was genau gelesen wird, bleibt bis zum Schluss geheim. Teilnehmen können Kinder ab vier Jahren in Begleitung eines Erwachsenen. Die Teilnahme am Vorlesen ist kostenlos, der Eintritt in die Salzgrotte ist kostenpflichtig. Erwachsene zahlen neun Euro pro Sitzung, Kinder (bis einschließlich 15 Jahre) 4,50 Euro. Kinder unter sechs Jahren sind frei.

Weiter geht es am Samstag, 14. Dezember, 10.30 Uhr mit „Pippi Langstrumpf feiert Weihnachten“ von Astrid Lindgren und Katrin Engelking. Der Eintritt ist frei. Die Geschichte ist geeignet für Kinder ab drei Jahren. Es ist Heiligabend in der Geschichte. In den Fenstern der kleinen Stadt leuchten Weihnachtslichter und an den Weihnachtsbäumen brennen Kerzen. Alle Kinder sind froh – nein, nicht alle Kinder. Pelle, Bosse und die kleine Inga sind ganz alleine. Fast scheint es, als sollte dies das traurigste Weihnachtsfest werden, das sie je erlebt haben.

Doch sie haben nicht mit Pippi Langstrumpf gerechnet. Pippi bringt Geschenke mit und hat sogar einen Weihnachtsbaum dabei. Und mit dem wird getanzt, bis sich die Balken biegen. Die Geschichte „Pippi Langstrumpf feiert Weihnachten“ wurde 2002 zufällig auf der Rückseite eines Ausschneidebogens im Astrid-Lindgren-Archiv in Stockholm entdeckt.

Im Dezember findet natürlich auch wieder ein Überraschungskino für Kinder ab sechs Jahren in Begleitung eines Erwachsenen statt. Ob es auch hier eine weihnachtliche Geschichte geben wird – oder doch etwas ganz anderes? Abwarten und sich überraschen lassen. Am Mittwoch, 18. Dezember, 16 Uhr, erfahren die Teilnehmer mehr. Dann beginnt nämlich der Film. Wie im großen Kino gibt es Getränke und Popcorn. Einlass ist ab 15.30 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos. Einlass nach Filmbeginn ist nicht möglich.

Wenige Tage vor Weihnachten kommt die Vorlesepatin mit der Geschichte „Der kleine Drache Kokosnuss – Weihnachten auf der Dracheninsel“ von Ingo Siegner in die Stadtbibliothek  Hockenheim. Das Vorlesen für Kinder startet am Samstag, 21. Dezember, 10.30 Uhr, in der Zehntscheune. Sie richtet sich an Kinder ab vier Jahren. Der Eintritt ist frei.

Zum Inhalt: Kurz vor Weihnachten machen sich der kleine Drache Kokosnuss, Fressdrache Oskar, Stachelschwein Matilda und der große Drache Trödel-Knödel auf den Weg, um einen Weihnachtsbaum für den großen Platz vor den Drachenhöhlen zu finden. Nach einer abenteuerlichen Suche entdecken sie einen wunderschönen Tannenbaum, doch als Knödel ihn fällen möchte, dringen geheimnisvolle Stimmen aus dem Baum.

Organisatorische Hinweise

Bei allen Kinderveranstaltungen wird aus organisatorischen Gründen um pünktliche Anwesenheit gebeten. Verspätete Teilnehmer können leider nicht mehr eingelassen werden.

Der Termin Samstag, 21. Dezember, ist der letzte Öffnungstag der Stadtbibliothek Hockenheim im alten Jahr. Die Einrichtung geht danach in ihre Weihnachts- und Neujahrspause. Die Stadtbibliothek Hockenheim hat am Donnerstag, 2. Januar 2020, wieder geöffnet.

Stadtverwaltung Hockenheim / Stadtbibliothek
24.11.2019

Neuer Nummern Feuerwehrgerätehaus

Das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Hockenheim ist ab Sonntag, 1. Dezember 2019, unter einer neuen Ruf- und Faxnummer erreichbar. Die Telefonnummer lautet ab diesem Zeitpunkt 06205 30 85 9-0, die Faxnummer 06205 30 85 9-29. Hintergrund dafür ist der Wechsel des Telefonanbieters.

Stadtverwaltung Hockenheim
24.11.2019

Abenteuer unter Schafen

Die Vorlesepatin berichtet am Samstag, 30. November 2019, 10.30 Uhr, in der Stadtbibliothek Hockenheim die Geschichte „Krümel und Fussel – Allein unter Schafen“ von Joëlle Tourlonias und Judith Allert. Sie richtet sich an Kinder im Alter ab vier Jahren und an jung gebliebene Erwachsene. Der Eintritt ist frei.

In der Geschichte treffen die zwei Schweine Krümel und Fussel auf eine Herde Schafe. Was für seltsame Tiere! Um nicht als Schweine aufzufallen, machen die beiden ebenfalls „Mäh“ und fressen Gras. Doch dann entdecken sie eine Schlammsuhle, können nicht widerstehen und entlarven sich durch ein ausgelassenes Schlammbad.

Die Schafe sind entsetzt. Als Fussel dann auch noch aus Versehen das Oberschaf mit Schlamm bespritzt, sieht es nach Ärger aus. Aber vielleicht, denkt das Oberschaf, könnte auch ein Schaf Spaß im Matsch haben. Manchmal muss auch ein Schaf einfach mal Schwein sein.

Stadtverwaltung Hockenheim / Stadtbibliothek
24.11.2019

Kurpfalz-Ermittlerin Michi Cordes kehrt zurück

Der Reilinger Autor Klaus Maria Dechant liest am Mittwoch, dem 27. November, 19:30 Uhr, in der Buchhandlung Gansler, Rathausstraße 2, in Kooperation mit der Stadtbibliothek aus seinem neu erschienenen Kurpfalz-Krimi „Mordseier“. Hauptprotagonistin Michi Cordes muss auch im zweiten Band des Kurpfalz-Krimis wieder einen dubiosen Mordfall klären.

Ein erschossener Rocker aus der Neonaziszene im Wildschweingehege in Ketsch, eine Explosion in der Mannheimer Innenstadt und eine unmögliche neue Kollegin. Ihren ersten Arbeitstag nach sechs Monaten Auszeit hatte sich Michi Cordes anders vorgestellt. Dann verschwindet auch noch ein Zeuge spurlos. Michi ahnt nicht, dass dieser Fall sie von zerstrittenen Kleintierzüchtern über die ‚Germanische Bruderschaft‘ bis ins Zentrum der russischen Mafia nach St. Petersburg führt und sie selbst in höchste Lebensgefahr bringt.

Zum Autor: Klaus Maria Dechant ist gelernter Journalist. Sein Volontariat hat er bei der Schwetzinger Zeitung und dem Mannheimer Morgen absolviert. Seine berufliche Laufbahn führte ihn nach einer kurzen Redakteurszeit in Goslar zum Süddeutschen Rundfunk wo er bis 2002 als Reporter und Moderator tätig war. Später zog es ihn in die PR und ins Marketing. Als Journalismus-Coach war Dechant viele Jahre für alle namhaften deutschen PR-Institute und als PR- und Marketingberater für zahlreiche mittelständische Unternehmen und Konzerne tätig. Mit seiner Frau Diana betreibt Dechant im nordbadischen Reilingen eine Goldschmiede und widmet sich seit 2017 der Schriftstellerei. Nach dem erfolgreichen Debut „Mordslust“ erschien am 31. Oktober 2019 der zweite Kurpfalz-Krimi des in Mannheim geborenen Autors.

Eintrittskarten sind ab sofort zum Preis für sieben Euro bei der Stadtbibliothek Hockenheim (Telefon 06205 21-665 oder -666, Fax 06205 21-664, E-Mail stadtbibliothek@hockenheim.de) oder bei der Buchhandlung Gansler (Telefon 06205 7300) zu den üblichen Öffnungszeiten erhältlich.

Stadtverwaltung Hockenheim / Stadtbibliothek
24.11.2019

Saunanacht im November entfällt

Aus organisatorischen Gründen entfiel die Lange Saunanacht „Skandinavischer Traum“ im Freizeitbad Aquadrom am Samstag, 23. November 2019.

Die nächste Lange Sauna Nacht wird dann am Samstag, dem 14. Dezember, von 18 bis 24 Uhr, stattfinden. Sie steht unter dem Motto „Winterzauber“. Mehr Informationen dazu finden Sie auf www.aquadrom.de

Stadtwerke Hockenheim / Aquadrom
24.11.2019

Strompreise erhöhen sich

Die Stadtwerke Hockenheim erhöhen zum 1. Januar 2020 ihre Strompreise. Davon sind die Grundversorgungstarife sowie Deltastrom- und Delta Naturstromverträge betroffen. Die neuen Tarife liegen 1 Cent/Kilowattstunde netto über dem bisherigen Preisniveau. Die Erhöhung wird erforderlich, weil die EEG-Umlage und die Beschaffungskosten für Strom an der Strombörse deutlich gestiegen sind. Außerdem liegen die Kosten für die Netznutzung im neuen Jahr ebenfalls höher. Diese Entwicklung betrifft alle Energieversorger. Der Werkausschuss des Gemeinderates der Stadt Hockenheim hat für die neuen Preise in seiner öffentlichen Sitzung am 6. November diesen Jahres grünes Licht gegeben.

Die Kunden werden ab dieser Woche postalisch über die neuen Tarife informiert. Dem Schreiben liegt ein Informationsblatt bei, dem die genaue Entwicklung der einzelnen Preisbestandteile entnommen werden kann.

Stadtwerke Hockenheim
24.11.2019

Romania’s Furrytales e.V. aus Hockenheim nimmt am Spenden-Marathon für Tiere teil

  • Die Online-Plattform Tierschutz-Shop veranstaltet auch in diesem Jahr wieder den Spenden-Marathon für Tiere, damit Straßen- und Tierheimtiere im kommenden Winter nicht hungern.
  • Unter www.spendenmarathon-tiere.de können Tierfreund*innen vom 7. November bis 23. Dezember 2019 Futter für die Schützlinge der 40 teilnehmenden TierschutzOrganisationen spenden.
  • Auch Romania’s Furrytales e.V. aus Hockenheim nimmt teil.

Hochenheim / Deutschland – Der Countdown läuft … Seit 7. November um 18 Uhr ist es soweit. Dort startet der dritte SpendenMarathon für Tiere. Sechs Wochen lang (bis zum 23. Dezember) können Tierfreund*innen online schnell und sicher Futter für notleidende Straßen- und Tierheimtiere spenden – ganz einfach per Mausklick. Beim diesjährigen Spenden-Marathon für Tiere soll an den Erfolg der Spendenaktion in den beiden Vorjahren angeknüpft werden. Das ambitionierte Ziel dieses Jahr: eine Million Kilogramm Futter, damit heimatlose Katzen und Hunde im kommenden Winter nicht hungern.

Mit dabei: Romania’s Furrytales e.V. aus Hockenheim

Auch der Hockenheimer Verein Romania’s Furrytales e.V. hat es unter die diesjährigen Teilnehmer geschafft. Romania’s Furrytales e.V. kümmert sich um notleidende Vierbeiner in Rumänien. Der Initiator der Spendenaktion Tierschutz-Shop wählte ihn als einen von 20 Tierschutz-Organisationen für den Spenden-Marathon aus. Bei einer vorherigen Abstimmung entschieden sich bereits weitere 20 Teilnehmer. Für die insgesamt 40 Tierschutz-Organisationen wird nun versucht, eine Million Kilogramm Futter zu sammeln.

Darum ist der Spenden-Marathon wichtig

Die Wintermonate sind im Tierschutz die härtesten. In ganz Europa kämpfen jedes Jahr viele Streuner gegen Schnee und eisige Kälte – auf den Straßen und auch in vielen Tierheimen. In den ausländischen Tierheimen fehlt es oft an schützenden und wärmenden Unterschlüpfen für die geschwächten Vierbeiner: Die Zwinger sind offen, sie haben weder Dach noch Wände. Aber auch in Deutschland sind jeden Winter rund zwei Millionen Straßenkatzen gefährdet. Hinzu kommt: Viele Tierheime kämpfen hierzulande mit einer schwierigen finanziellen Lage. Wird nicht genug Futter gespendet, können sie ihre Schützlinge nicht ausreichend versorgen.

EU-weiter Erfolg für Tiere in Not

Vor genau zwei Jahren, im November 2017, veranstaltete Tierschutz-Shop den Spenden-Marathon für Tiere zum ersten Mal. Bereits das Debüt der Spendenaktion begeisterte zahlreiche Tierfreund*innen, Sponsoren, Partner*innen und die Presse. Viele tausend Menschen halfen mit und gemeinsam erzielten sie einen Erfolg für notleidende Tiere in der ganzen EU. „Die Resonanz war überwältigend! Ein Spenden-Marathon extra für Tiere?! Das hatten sich viele Tierfreund*innen schon lange gewünscht! Gemeinsam haben wir uns diesen Wunsch 2017 zum ersten Mal und dann auch 2018 wieder erfüllt. Weil wir so vielen Tieren helfen konnten, führen wir das Ganze diesen Winter weiter fort“, so Hanna Czenczak, Gründerin von Tierschutz-Shop.

Über Tierschutz-Shop TSS GmbH & Co. KG:

Tierschutz-Shop mit Sitz in Krefeld ist die Plattform für nachhaltigen Tierschutz. Mit Futterspenden, finanzieller Hilfe und aufklärender Öffentlichkeitsarbeit hilft das Unternehmen Straßen- und Tierheimtieren in der EU. Auf www.tierschutz-shop.de kommen Tierfreunde und Tierschutzvereine zusammen. Seit 2014 kämpfen alle gemeinsam für die Vision: Kein Straßen- und Tierheimtier in Europa ist mehr in Not.

Konfetti Kommunikation
24.11.2019

Bunte Herbstfreizeit für Kinder

v.l.: Die Kinder Lars, Anouk, Emily,Reena, Henri, Kolya und Benjamin beim Geländespiel während der Herbstfreizeit

Auch in diesen Herbstferien bot das Team des Kinder- und Jugendbüros Pumpwerk die Möglichkeit, eine spannende Freizeit im herbstlichen Pfälzerwald zu erleben. Rund 30 Kinder nutzten die Gelegenheit. Sie machten sich mit den Pumpwerk-Mitarbeitern auf den Weg zum Gemeinschaftszentrum Trippstadt, das mit seinen Räumen die ideale Unterkunft bildete. Thema der diesjährigen Herbstfreizeit waren die vier Elemente der Natur.

Die Elemente stellten sich gleich am ersten Abend in Form von „Windi“ (Wind), „Flämmchen“ (Feuer), „Knolle“ (Erde) und den Zwillingen Plitsch und Platsch (Wasser) den Kindern persönlich vor. Das Pumpwerkteam arbeitete die Elemente fantasiereich, mit Bildern und Verkleidung untermalt, für die Kinder auf. Ob beim Feuerquiz, beim Wassertierfangen oder in der Tastbox: Alle hatten großen Spaß. Passend zum Thema Herbst und Luft wurden am nächsten Morgen von einer Gruppe Drachen gebaut. Die andere Gruppe tobte sich bei einer spannenden Elemente-Olympiade aus. Nach der Hälfte der Zeit wurden die Gruppen getauscht.

v.l.: Anouk, Reena, Marie, Lucia, Kayleigh und Selina bastelten während der Herbstfreizeit einen Drachen

Nachmittags ging es auf eine abenteuerliche Wanderung vorbei an der Burg Wielenstein hinein in die Karlstalschlucht, die sich in herrlichen, herbstlichen Farben präsentierte. Der Rückweg erfolgte allerdings mit einem Bus, damit die müden Wanderer noch am Abend wach waren, denn es stand eine Elemente-Party auf dem Programm. Die Kinder konnten sich mit Muschelwährung ausgerüstet an verschiedensten Ständen unterhalten lassen. Von einem „Pusteparcour“ bis hin zu einem unterirdischen Ausflug in Knolles-Höhle war allerhand auf dem Elemente-Jahrmarkt geboten. Zwischendurch konnten sie sich eine kleine Pause im Teesalon gönnen, um Kraft für weitere Aktionen zu sammeln.

Auch ein Ausflug in die Karlstalschlucht stand bei der Herbstfreizeit im Pumpwerk auf dem Programm.

Am nächsten Morgen gab es eine Bastel- und eine Experimentegruppe, in der ganz praktisch die vier Elemente in spannenden Versuchen entdeckt wurden. Ganz besonders beliebt war dabei der Bau einer Brauserakete aus Backpulver und Essig. Der Nachmittag stand ganz im Zeichen eines weiteren legendären Pumpwerk-Geländespieles. Mit Schrecken mussten die Kinder beim Spiel erfahren, dass der Abbruch des Gemeinschaftszentrums bevorstand, weil Direktor Raffzahn dort eine Fabrik errichten wollte. Die Kinder der vier Elemente baten die Pumpwerkkinder um Hilfe, um zu verhindern. Sie mussten sich im Wald verschiedensten Aufgaben stellen, Personen aufspüren und eine geheime Urkunde finden, die ihnen helfen sollte. Natürlich gelang es vereint, die Aufgabe zu lösen und das Freizeitheim zu retten. Am Abend galt es dann das bisher gesammelte Wissen zu den vier Elementen bei einem spannenden Quiz einzubringen. Besonders Mutige konnten sich danach noch auf eine schaurig-schöne Mutprobe im angrenzenden Wald begeben.

Highlight des letzten Tages war schließlich ein Ausflug ins Hallenbad Monte Mare nach Kaiserlautern, wo es beim Springen und Rutschen zahlreiche Möglichkeiten gab, das Element Wasser ausgiebig zu erleben. Ganz gemütlich konnten dann alle Kinder die Freizeit am letzten Abend beim tollen Film „Lorax“ ausklingen lassen, der noch einmal das Thema der Freizeit aufgriff und verdeutlichte, wie wichtig die Natur und die vier Elemente für unser aller Leben ist. Schließlich mussten die Kinder dann am nächsten Tag schon wieder Abschied von der tollen Location, erlebnisreichen Tagen und voneinander nehmen.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk Hockenheim
24.11.2019

Neue Bäume auf der Streuobstwiese

Haben gemeinsam den aus Pfandflaschen finanzierten Baum auf der Streuobstwiese gepflanzt: Die „Grünen Engel“ Renate Rottmayer, Ingrid Hassert, Jürgen Rottmayer, Diethelm Christen, Brenda Bor (Bauhof) und Maria Kunert.

Die Streuobstwiese in Hockenheim hat vor kurzer Zeit Zuwachs erhalten. Ein junger Obstbaum der Gattung „Cydora Robusta“ (Birnenquitte) ergänzt ab sofort die Artenvielfalt auf der Wiese. Seine Herkunft ist ungewöhnlich, wie das Schild mit dem grünen Engel am Baum zeigt. Die Markierung verweist auf die gleichnamige Gruppe „Grüne Engel“ der Lokalen Agenda.

Ihre Mitglieder sammelten ein halbes Jahr Glas- und Plastikpfandflaschen. Mit den Einnahmen von rund 40 Euro finanzierten die Grünen Engel den neuen Obstbaum und pflanzten  ihn ein. Der Bauhof der Stadt Hockenheim unterstützte sie dabei mit Material und Fachkenntnissen tatkräftig. Die Zusammenarbeit funktioniert gut, nicht nur bei dieser Aktion, finden die Anwesenden vor Ort.

Pfandflaschen sammeln und eine Baumpflanzaktion – ein Widerspruch? Nicht für die „Grünen Engel“. „Wir sammeln Müll und Pfandflaschen für Hockenheim und auch für den Naturschutz. Mit der Baumpflanzaktion möchten wir diesen Zusammenhang unserer Arbeit verdeutlichen“, sagt dazu Renate Rottmayer von den „Grünen Engeln“. Dieses Engagement umfasst auch den Tierschutz. „Erst vor kurzem haben wir einem Igel in Not auf der Streuobstwiese geholfen“, berichtet sie.

Unterstützer und Förderer für Streuobstwiese gesucht

Auch Schüler der fünften Klassen des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums und ihre Eltern haben davor eine große Pflanz- und Pflegeaktion auf der Streuobstwiese durchgeführt. Unter Anleitung von Biologielehrer Roland Mohr wurden sieben seltene Hochstämme „alter Sorten“ als Ersatz für erkrankte „Altbäume“ gepflanzt. Landwirt Steffen Großhans lieferte eine Ladung Pferdemist für die Düngung und Pflege der Bäume an.

Bäume zu pflegen ist eine langfristige, Generation übergreifende Herausforderung. „Wir würden uns wünschen, wenn sich noch weitere Förderer und Aktive aus der Bürgerschaft einbringen würden“, sagt dazu Agenda-Beauftragte Elke Schollenberger. Freiwillige Unterstützer sind willkommen und können sich bei Interesse an die Lokale Agenda der Stadt oder das Gauß-Gymnasium wenden.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: Lokale Agenda 21 Hockenheim
24.11.2019