Hockenheim:

Partnerschaftswochenende anlässlich des Jubiläumsjahres

Die Stadt Hockenheim feiert ihr Jubiläumsjahr. Dieser Anlass war beim Partnerschaftswochenende eine gute Gelegenheit für Oberbürgermeister Dieter Gummer, Bürgermeister Miles Atkins (Mooresville), Bürgermeister Jérôme Lefèvre (Commercy) und 1. OB-Stellvertreter Dirk Trinks (Hohenstein-Ernstthal) sich in das Goldene Buch einzutragen.(v.l.)

Das war eine internationale und emotionale Begegnung. Diesen Eindruck teilten alle Mitglieder der Delegationen aus den Partnerstädten Commercy, Hohenstein-Ernstthal und Mooresville am letzten Wochenende. Sie waren anlässlich des Jubiläumsjahres beim Partnerschaftswochenende in Hockenheim zu Gast bei Freunden. Der Startschuss für das abwechslungsreiche dreitägige Programm fiel am Freitag (28. Juni 2019) mit einem Festakt in der Stadthalle Hockenheim. Mehr als 110 Sängerinnen und Sänger des gemischten Chors präsentierten zum Beginn das Lied „Für alle“. Über 350 Gäste aus den Partnerstädten folgten diesem Ruf nach Hockenheim. Ein echtes Zeichen wahrer Verbundenheit, waren sich die Teilnehmer im Nachhinein einig.

Oberbürgermeister Dieter Gummer (Hockenheim), Bürgermeister Jérôme Lefèvre (Commercy), Stadträtin Dr. Petra Hiersemann in Vertretung für OB Kluge (Hohenstein-Ernstthal) und Bürgermeister Miles Atkins (Mooresville) begrüßten am Freitagabend die Gäste aus nah und fern. Der Festakt verband Feierlichkeit mit emotionaler Verbundenheit. Die Städte Hockenheim, Hohenstein-Ernstthal und Commercy präsentierten kurze Filme über die Kommunen. Mooresville steuerte einen unterhaltsamen Geburtstagsclip bei, in dem die Mitwirkenden ihre Gesangskünste unter Beweis stellten.

Die Eröffnung des Partnerschaftswochenendes in der Stadthalle Hockenheim fand in Anwesenheit von über 350 Gästen aus Hockenheim und den Partnerstädten Commercy, Hohenstein-Ernstthal und Mooresville statt.

Der AGV Belcanto, die Liedertafel Hockenheim, der Sängerbund Liederkranz und der Männergesangsverein Eintracht Hockenheim stellten beim Festakt erneut ihre musikalische Qualität unter Beweis. Die vier Gesangsvereine schufen mit ihren Liedern ein bemerkenswertes Klangerlebnis und ein passendes optisches Bild auf der Bühne der Stadthalle. Dabei traten sie als Frauen- und Männerchor sowie als gemischte Formation auf.

Die Freundeskreise der drei Partnerstädte Hohenstein-Ernstthal, Commercy und Mooresville bereicherten den Festakt mit ihrer Mitwirkung. Ein besonderer Moment war der Eintrag anlässlich des Partnerschaftstreffens in das Goldene Buch der Stadt Hockenheim. Die Vertreter der Partnerstädte würdigten damit das besondere Jubiläum der Stadt in diesem Jahr: Die 1.250-jährige Erwähnung im Lorscher Codex. Die SWR-Moderatorin Rosa Omeñaca Prado, vier Chöre sowie die Schülerinnen Julia Bulitta und Sjana Reisinger führten mehrsprachig durch das Programm. Oberbürgermeister Dieter Gummer bedankte sich bei den Mitwirkenden der Freundeskreise und Gastgebern für ihre Beiträge zu diesem Festakt.

„Unsere Partnerstädte sind erstmals gemeinsam bei uns zu Gast. Das ist eine gute Gelegenheit, Vieles auszutauschen und gemeinsam zu erleben“, meinte Oberbürgermeister Dieter Gummer zum Partnerschaftswochenende. „Die zurückgelegten Kilometer aller Teilnehmer zeigen mir, wie eng die Partnerschaften zwischen den Städten und Freundeskreisen sind“, ergänzte er. Bürgermeister Jérôme Lefèvre betonte die Bedeutung der Jugend für die Partnerschaften. „Sie laden zur Verständigung und Versöhnung der Völker ein. Hierzu mögen unsere Beziehungen dienen“.

Dr. Petra Hiersemann betonte, dass die Teilnehmer aus Hohenstein-Ernstthal mit einem Bus voller fröhlicher Menschen der Einladung nach Hockenheim gefolgt seien. Bürgermeister Miles Atkins aus Mooresville gratulierte Hockenheim zur 1.250. Geburtstagsfeier. „Dieses Ereignis ist beeindruckend und aufregend. Wir freuen uns riesig, dass wir hier ein Teil davon sein dürfen“, so Miles Atkins.

Der gemischte Chor der vier Gesangsvereine AGV Belcanto, Liedertafel Hockenheim, Sängerbund Liederkranz und Männergesangsverein Eintracht Hockenheim präsentierten auf der Bühne der Stadthalle das Lied „Für alle“.

Führungen und Konzerte am Samstag und Sonntag

Der Samstag (29. Juni 2019) begann mit einer dreisprachigen Führung durch das Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Hockenheim. Die Gäste nahmen das Mittagessen in der Lamellenhalle ein, wo die Landfrauen Hockenheim bei der Bewirtung dankenswerterweise unterstützend mitwirkten. Im Anschluss besichtigten die Teilnehmer die Bilderausstellung anlässlich der Städtepartnerschaft im Wasserturm. Ein Besuch des Waldfestes im Alten Fahrerlager und des Konzerts „Symphonic Rock on Fire“ der Stadtkapelle auf dem Marktplatz rundeten den Tag ab. Mit der Besichtigung des Hockenheimrings ging das Wochenende am Sonntag (30. Juni 2019) weiter. Auch das Konzert „Hockenheim Stars – Songs form Stars in Heaven“ stand an diesem Tag noch auf dem Programm.

Die Vertreter der Freundeskreise und Gäste gaben positive Rückmeldungen zum Gesamtprogramm. „Die Aktivitäten waren sehr abwechslungsreich und wir haben gute Gespräche geführt. Dabei blieb auch Zeit, familiäre und freundschaftliche Beziehungen zu vertiefen“, beobachtete Matthias Stier vom Freundeskreis Commercy. Dem stimmt auch Peter Busch für den Freundeskreis Hohenstein-Ernstthal zu. „Unsere sächsischen Freunde haben sich bei der Abreise am Motodrom für die Herzlichkeit, mit der sie von den Hockenheimer Bürgern während des Aufenthalts begleitet wurden, bedankt. Diese drei Tage werden als ein ganz besonderes Erlebnis in Erinnerung bleiben“, sagt er. Ein weiterer Vorteil war, dass alle Programmpunkte auch in französischer und englischer Sprache angeboten wurden. „Die Übersetzung ermöglichte allen, am Partnerschaftswochenende teilzuhaben“, fand Marina Nottbohm für den Freundeskreis Hockenheim-Mooresville.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: Stadtverwaltung Hockenheim / Fotografen Dorothea und Norbert Lenhardt
06.07.2019

OB-Wahl: Bekanntgabe des Ergebnisses

Die Stadtverwaltung Hockenheim gibt das Ergebnis des ersten Wahlgangs zur Wahl des/der Oberbürgermeister/in am Wahlsonntag, 7. Juli 2019, ab 18 Uhr in der Stadthalle Hockenheim bekannt. Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an der öffentlichen Auszählung und Bekanntgabe teilzunehmen. Mit dem Endergebnis ist voraussichtlich gegen 20 Uhr zu rechnen. Der Zeitpunkt ist abhängig von der Geschwindigkeit der Auszählung.

Anschließend tritt der Gemeindewahlausschuss für die Oberbürgermeisterwahl am 7. Juli 2019 und eventuell notwendig werdende Neuwahl gegen 18.45 Uhr auf der Bühne der Stadthalle zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Er stellt dann das Ergebnis der OB-Wahl fest.

Sie können das Endergebnis auch auf unserer Internetseite unter dieser Adresse einsehen: https://www.hockenheim.de/,Lde/startseite/rathaus/oberbuergermeister-wahl.html

Stadtverwaltung Hockenheim
06.07.2019

Jüngste Hockenheimer zu Besuch im Rathaus

Die Kinder aus dem Friedrich-Fröbel-Kindergarten waren im Bürgersaal des Rathauses Hockenheim zu Gast und fühlten unter anderem OB Dieter Gummer mit ihren Fragen auf den Zahn.

Die jüngsten Bürgerinnen und Bürger Hockenheims statteten dem Rathaus nun einen „überraschenden“ Besuch ab. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums besuchten alle Kinder des Friedrich-Fröbel-Kindergartens die Stadtverwaltung Hockenheim. Sie trafen sich im Bürgersaal mit Oberbürgermeister Dieter Gummer und Stefan Kalbfuss, Leiter des Fachbereichs Soziales, Bildung, Kultur und Sport. Das Jubiläum des Kindergartens war eine gute Gelegenheit, sich kennenzulernen. Dabei stand das Jubiläumsthema „Unser schönes Hockenheim“ im Mittelpunkt.

Die Kinder sprachen mit OB Gummer und Stefan Kalbfuss mit einer kleinen Power Point-Präsentation über die vielen Sehenswürdigkeiten in Hockenheim. Dabei waren unter anderem der Wasserturm und das Rathaus Thema. Sie stellten OB Gummer auch viele Fragen zu den Themen. Zwei lauteten beispielsweise, was ein Oberbürgermeister arbeitet oder was sein Lieblingsessen sei. Es fand eine lebhafte Diskussion zwischen den Kindern und dem OB Gummer statt. Die Kinder überreichten ihm auch ein Geschenk. Zum Abschied sangen alle Kinder und Erzieherinnen das Friedrich-Fröbel-Jubiläumslied. Zur Belohnung gab es für alle ein kühles Getränk, dann ging es wieder zurück in den Kindergarten.

Stadtverwaltung Hockenheim
06.07.2019

Schifferstadt:

Veranstaltungen Schifferstadt Juli 2019

Tag Termin Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter Ort

  • Montag 01.07. – 12.07. Ortsranderholung Jugendtreff Waldfesthalle
  • Mittwoch 03.07. 20:00 Frauenkino Rex-Kino-Center Zeppelinstraße 6
  • Samstag 06.07. 18:00 Adlerhoffest FWG Kirchenstraße 17
  • Sonntag 07.07. 10:00 – 12:00 Ringermuseum geöffnet Ringermuseum Bäckergasse
  • Samstag 13.07. -14.07. 16.00 Fischerfest ASV Am Bahnweihe
  • Montag 15.07. Mitmachzirkus Jugendtreff Neustückweg
  • Samstag 20.07. 12:00 -22:00 Urban Street Food Schifferstadt (Streetfood-Festival) HOTSPOT eventagentur Festplatz Iggelheimerstraß
  • Sonntag 21.07. 12:00 – 20:00 Urban Street Food Schifferstadt (Streetfood-Festival) HOTSPOT eventagentur Festplatz Iggelheimerstraß
  • Donnerstag 27.07. – 28:07. 16:00 Waldfest Vogelschutz- und Zuchtverein Vogelpark Speyerer Straße 106

Stadtverwaltung Schifferstadt
06.07.2019

Durstige Bäume

Heiß, heißer, unser Sommer – die aktuelle Hitze macht nicht nur Mensch und Tier, sondern auch den Pflanzen zu schaffen. Unter anderem sind zahlreiche junge Bäume im Neubaugebiet Großer Garten in Gefahr.

„Die Stadtgärtnerei fährt regelmäßige „Gießtouren“ und bei den Neupflanzungen haben wir sogenannte Gießsäcke angebracht, die die Bäume gleichmäßig über einen längeren Zeitraum mit Wasser versorgen. Aber das reicht bei der aktuellen Wetterlage nicht immer aus“, sagt Nadja Wiesler, Leiterin des Tiefbau-Referats bei der Stadtverwaltung Schifferstadt. Toll wäre es, wenn alle Bürgerinnen und Bürger, die einen Baum vor dem Haus oder in der Nähe haben, diesen zusätzlich eigeninitiativ mit Wasser versorgen würden. Nur die Anwohner in der Hans-Purrmann-Straße sollten womöglich etwas zurückhaltend sein: Die Mehlbeeren in ihrer Straße werden Ende des Jahres ersetzt.

Wer für noch mehr Grün sorgen möchte, kann übrigens eine kostenlose Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche übernehmen. Ob Küchenkräuter oder bunte Blumen – solange Sie keine giftigen, stachelige oder sich stark ausbreitende Arten pflanzen, sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Verschönern Sie den Blick aus Ihrem Fenster und werten Sie das Stadtbild auf! Mit Ihren Fragen und auch, wenn Sie eine Grünflächen-Patenschaften übernehmen möchten, wenden Sie sich gerne an Frau Wiesler unter der Telefonnummer 06235/44235 oder per E-Mail an nadja.wiesler@schifferstadt.de.

Übrigens: Für kleine und große Gärtner gibt´s an der Infotheke im Rathaus-Foyer kostenlos Samentütchen – solange der Vorrat reicht.

Stadtverwaltung Schifferstadt
06.07.2019

Ermittlungsverfahren wegen Untreue eingestellt

„Wer auch immer versucht hat, die Bürgermeisterwahl durch eine anonyme Anzeige kurz vor dem Wahltermin noch zu beeinflussen – sie hatten keinen Erfolg damit“, so Bürgermeisterin Ilona Volk. Zum einen wurde sie als Bürgermeisterin von den Wählern für weitere acht Jahre bestätigt. Zum anderen teilte nun die Staatsanwaltschaft mit, dass von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abgesehen wird. Es sei weder der Anfangsverdacht für ein strafbares Verhalten gegeben, noch liege ein Straftatbestand vor.

Wir erinnern uns: Noch vor der Wahl wurden dem Schifferstadter Tagblatt anonym Untreuevorwürfe im Zusammenhang mit städtischen Immobilienverkäufen in der Burg- und Hauptstraße zugespielt. Die Presse berichtete. Die Vorwürfe gipfelten in einer anonymen Strafanzeige, aus der Volk am 22. Mai direkt vorm Wahlsonntag eine Prüfung durch die Staatsanwaltschaft angekündigt wurde. Die Unabhängige Fraktion stellte noch in der letzten Ratssitzung vom 23. Mai eine öffentliche Anfrage dazu. Die Bürgermeisterin beantwortete die Fragen und informierte auch über die Anzeige. Der Staatsanwaltschaft wurden alle Unterlagen zur Prüfung zur Verfügung gestellt.

„Ich bin froh, dass die Wähler mir trotz dieses massiven, offenkundigen Versuchs, auf die Wahl einzuwirken, ihr Vertrauen ausgesprochen haben und die Justiz mich nun noch von diesem Vorwurf befreit hat“, sagt Volk. Für sie sei die Angelegenheit damit erledigt.

Stadtverwaltung Schifferstadt
06.07.2019

Schwetzingen:

Infoblattform Hürdenlos: Inklusives Schwetzingen sucht ehrenamtliche Helfer

Der Stadtführer „Hürdenlos“ (https://schwetzingen.huerdenlos.de), die Infoblattform für einen barrierefreien Zugang zu verschiedenen Gebäuden in Schwetzingen, soll aktualisiert werden. Dafür sucht der „Runde Tisch Inklusives Schwetzingen“ über die Freiwilligenagentur „Sei dabei“ Ehrenamtliche, die mithelfen und die bisher gemeldeten Objekte auf ihre Zugänglichkeit und Aktualität überprüfen.

Der „Runde Tisch Inklusives Schwetzingen“ möchte daher alle Interessierten zu einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, 11.Juli 2019 um 17 Uhr im Generationenbüro, Schlossplatz 4 einladen.

Interessant ist dieses Projekt für jeden, der sich z.B. sozial engagieren möchte oder Menschen mit Handicap.

Kontakt: Generationenbüro, Telefon 06202/87493, rundertisch-inklusives@schwetzingen.de

Stadtverwaltung Schwetzingen
05.07.2019

Aus dem Gemeinderat am 3. Juli 2019

Verabschiedung der ausscheidenden und Verpflichtung der neuen Stadträte/ Künftig vier ehrenamtliche Stellvertreter für den Oberbürgermeister

Besetzung der Ausschüsse und sonstiger Gremien beschlossen

Das sind die neuen Stadträtinnen und Stadträte: (Vorne von links): Susanne Bertrand-Baumann, Sarina Kolb, Ulrike Utz, Elke Ackermann-Knieriem, Oberbürgermeister Dr. René Pöltl, Jacqueline Koch-Mattern, Kathrin Vobis-Mink und Prof. Josef Walch. (Hinten von links): Karl Rupp, Michael Franz, Bürgermeister Matthias Steffan, Carsten Petzold, Ulrich Renkert, Harald Fischer, Dr. Christian Lorentz, Dr. Horst Herrmann, Rita Erny, Peter Lemke, Elfriede Fackel-Kretz-Keller, Simon Abraham, Marco Montalbano, Dr. Susanne Hirschbiel, Hans-Peter Müller, Robin Pitsch, Sabine Rebmann, Sabine Walter, Haydar Sahin.

Am Mittwochabend (03.07.2019) kam der Gemeinderat zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Vor dem eigentlichen Sitzungsbeginn stand zunächst die Verabschiedung der ausscheidenden Mitglieder an. Künftig nicht mehr dabei sind: Monika Meier-Kuhn, Martina Blattner, Bärbel Schifferdecker, Silke Scheiber, Weihua Wang, Oliver Völker, Dr. Jürgen Sommer und Dr. Jürgen Grimm. Oberbürgermeister Dr. Pöltl dankte den scheidenden Räten für den hohen zeitlichen und persönlichen Einsatz während der Amtszeit. Er verlieh den Stadträten Dr. Jürgen Grimm, Oliver Völker, Dr. Jürgen Sommer und Monika Meier-Kuhn für jeweils über zehn Jahre Zugehörigkeit zum Gremium die Verdienstmedaille der Stadt.

Oberbürgermeister Dr. René Pöltl verabschiedete die scheidenden Ratsmitglieder von links: Weihua Wang (v. l.), OB Pöltl, Martina Blattner, Oliver Völker, Dr. Jürgen Sommer, Monika Maier-Kuhn, Dr. Jürgen Grimm, Silke Scheiber und Bärbel Schifferdecker. Schwetzingen Verabschiedung Gemeinderat, Bild Lenhardt

Mit der Verpflichtung der neuen Stadträtinnen und Stadträte begann dann die konstituierende Sitzung. Für Bündnis 90/ Die Grünen sitzen künftig als neue Mitglieder Jacqueline Koch-Mattern, Kathrin Vobis-Mink, Dr. Susanne Hirschbiel, Sabine Walter und Professor Josef Walch am Ratstisch, für die FDP Harald Fischer und für die ABS Haydar Sahin. Mit der neuen Zusammensetzung des Gremiums steigt das Durchschnittsalter von 49 auf 54 Jahre. Jüngste Stadträtin ist jetzt Sarina Kolb von der CDU, ‚Alterspräsident‘ ist Prof. Josef Walch von Bündnis 90/ Die Grünen. Der Frauenanteil steigerte sich auf rund 42 Prozent. Im landesweiten Vergleich (hier wurden bei der Kommunalwahl 2019 nur 26,8 % Frauen gewählt) ein sehr guter Wert.

Bei der Besetzung der Ausschüsse und sonstiger Gremien stimmte der Rat einstimmig für den zuvor vorbereiteten gemeinsamen Besetzungsvorschlag der Fraktionen.

Weniger Einigkeit zeigte das Gremium bei der Frage nach der künftigen Anzahl der zu bestimmenden ehrenamtlichen Stellvertreter des Oberbürgermeisters. Diese vertreten den Oberbürgermeister, wenn dieser und auch der Erste Bürgermeister verhindert sind. Der Vorsitzende erläuterte die Wichtigkeit dieser Position und wies darauf hin, dass pro Monat eine Vielzahl unterschiedlichster Termine anstünden. Er schlug daher vor, künftig vier statt zwei ehrenamtliche Stellvertreter zu benennen. Dies wurde mehrheitlich (20 Ja, 6 Nein Stimmen) angenommen.

Als ehrenamtliche Stellvertreter gewählt wurden bei einer Enthaltung Elfriede Fackel-Kretz-Keller, Sabine Walter, Rita Erny und Hans-Peter Müller.

Die komplette Sitzung sowie die Vorlagen und Beschlüsse sind auch im Internet unter http://ratsinfo.schwetzingen.de nachzulesen.

Lesen Sie hier auch das Protokoll zur Gemeinderatssitzung als PDF:

Stadtverwaltung Schwetzingen
05.07.2019

Ferienprogramm 2019 – bis 14. Juli läuft die Anmeldefrist!

Jetzt Angebote auswählen und in den Sommerferien Spaß haben

Die Sommerferien kommen langsam näher und ihr habt noch nichts vor? Dann schaut schnell in das Programmheft vom Schwetzinger Ferienprogramm und sucht euch eure Lieblingsveranstaltungen raus. Noch eine gute Woche lang – bis zum 14. Juli – könnt ihr euch für die verschiedensten Programmpunkte anmelden.

Warum nicht mal mit riesigen Funballs Spaß haben, einen Imker besuchen oder eine Kutschfahrt mitmachen? Aber auch das Naturkundemuseum in Karlsruhe, das Technoseum in Mannheim oder der Freizeitpark Lochmühle stehen auf dem Programm. Ihr könnt mit Meikel und Margot wieder malen und töpfern, sogar eine Meisterklasse für Klavier besuchen, komponieren lernen oder an einem Rap-Workshop teilnehmen. Kennt Ihr schon das chinesische Papierschneiden oder die Blaue Schatzhöhle im Museum Blau? Insgesamt werden 59 Veranstaltungen angeboten. Für jeden ist etwas dabei. Einige Angebote laufen sogar über mehrere Tage, damit der Spaß nicht so schnell vorbei ist.

Das Schwetzinger Ferienprogramm steht online unter www.unser-ferienprogramm.de/schwetzingen. Wie im letzten Jahr kann jedes Kind an bis zu zehn Veranstaltungen teilnehmen. Ausdrücklich zur Teilnahme eingeladen sind auch Kinder mit Behinderung. Nach Anmeldeschluss werden die vorhandenen Plätze den Anmeldungen zugelost. So werden alle Wünsche so gut und gerecht wie möglich berücksichtigt.

Anmeldeschluss ist Sonntag, der 14. Juli 2019. Ab Mittwoch, dem 17. Juli können die Kinder im Internet sehen, welche Veranstaltungen sie erhalten haben.

Die Ferienpässe werden ab Donnerstag, 18. Juli, gegen Bezahlung der Teilnahmegebühr an einer Ausgabestelle in der Eingangshalle des Rathauses oder an der Rathauspforte ausgegeben (Mo.-Mi. 8-12 und 14-16 Uhr, Do. 8-12 und 14-18 Uhr und Fr. 8-12 Uhr). Bitte auf die Hinweisschilder achten. Für die Kostenbefreiung bringen Sie bitte Ihren gültigen Schwetzinger Familienpass mit. Nicht gültig ist der Landesfamilienpass. Es ist nur Barzahlung möglich.

Weitere Fragen beantwortet gern Manfred Dams vom Amt für Familien, Senioren & Kultur, Sport unter 87-134 (Mo.-Do. 13-17 und Fr. 8-12 Uhr) oder unter manfred.dams@schwetzingen.de.

Stadtverwaltung Schwetzingen
05.07.2019

Anleinpflicht für Hunde im Wald- und Stadtgebiet Schwetzingen

Hunde müssen auch im Staatswald Schwetzinger Hardt an die Leine / Im Landschaftsschutzgebiet dürfen Hunde frei laufen / Wo gelten welche Regelungen?

Da es immer wieder zu Beschwerden wegen freilaufender Hunde im Stadtgebiet und im Wald an der Sternallee kommt, informiert die Stadtverwaltung über die gültige Regelung:

Im Stadtgebiet Schwetzingen müssen Hundehalter/innen auf öffentlichen Straßen und Gehwegen Hunde an der Leine führen. Dies regelt Artikel 13 der Polizeiverordnung der Stadt Schwetzingen. Diese generelle Anleinpflicht gilt auch im Staatswald Schwetzinger Hardt zwischen der B 291 im Westen und der Sternallee im Osten beziehungsweise der B 291 im Norden und dem Trimm-Dich-Pfad im Süden. Dieser Bereich ist mit entsprechenden Hinweisschildern (siehe Foto) gekennzeichnet. Da es hier in der jüngsten Vergangenheit zu Beschwerden über freilaufende Hunde gab, wird die Stadt in nächster Zeit verstärkt kontrollieren. Im Falle einer Zuwiderhandlung muss der Hundehalter mit einer Ordnungswidrigkeitsanzeige und einem Bußgeld in Höhe von 35 Euro rechnen.

Im Waldschutzgebiet und Erholungswald „Schwetzinger Hardt“ gilt nur während der Brut-und Setzzeit von Vögeln und Wildtieren zwischen dem 1. Februar und dem 31. August generelle Anleinpflicht für Hunde.

Im Naturschutzgebiet Hirschacker und Dossenwald besteht ganzjährig eine generelle Anleinpflicht für Hunde. Im Landschaftsschutzgebiet Hirschacker und Dossenwald besteht dagegen kein Leinenzwang, jedoch sollte der Hund immer im Einwirkungsbereich des Hundehalters/der Hundehalterin stehen.

Die Stadt bittet alle Hundehalter/innen, insbesondere auf stark frequentierten Wald- und Feldwegen, um gegenseitige Rücksichtnahme. Viele Spaziergänger, Jogger und Radfahrer haben Angst vor freilaufenden Hunden. Generell dürfen Hunde ohne die Begleitung einer Person, die durch Zuruf auf das Tier einwirken kann, nicht ohne angeleint zu sein herumlaufen.

Stadtverwaltung Schwetzingen
05.07.2019

Jugendtreff Hirschacker am 14. Juli geöffnet

Im Rahmen des Sommerfestes der evangelischen Kirchengemeinde hat auch der Jugendtreff Hirschacker am Sonntag, 14. Juli, von 14 bis 17 Uhr geöffnet. An diesem Nachmittag können alle Angebote des Jugendtreffs wie z.B. Billardspielen, Tischkicker, Tischtennis und schnelle FIFA-Matches genutzt werden. Das Team des Jugendtreffs Hirschacker freut sich auf viele Besucher!

Stadtverwaltung Schwetzingen
05.07.2019

Infoveranstaltung zur Sanierung Karlsruher Straße am 16. Juli

Stadt und Ingenieurbüros informieren ab 19 Uhr im Palais Hirsch über die Baumaßnahme

Auf Hochdruck laufen derzeit die Planungen zur Sanierung der Karlsruher Straße. Voraussichtlich im ersten Quartal 2020 beginnen die Bauarbeiten, die in mehreren Abschnitten stattfinden werden. Zwischen der Schlossstraße und der Kreuzung Karlsruher Straße/ Zähringer Straße wird die Straße komplett neu gestaltet. Das betrifft die Straßenraumgestaltung, also die Anordnung der Fahrspur, der Gehwege und der Radwege sowie die Bepflanzung mit Bäumen und Grünstreifen sowie den Straßenbelag. Dazu hatte es bereits im Jahr 2017 eine Bürgerbeteiligung unter Moderation des Verkehrsplaners Christoph Hupfer gegeben. Auch notwendige Arbeiten an der Infrastruktur der Straße werden während der Bauzeit stattfinden.

Um die Anwohner/innen, die Gewerbetreibenden und alle interessierten Schwetzinger über die rund anderthalb Jahre dauernde Baumaßnahme zu informieren, lädt die Stadt Schwetzingen zu einer Infoveranstaltung am Dienstag, 16. Juli, ins Palais Hirsch ein.

Bürgermeister Matthias Steffan, Joachim Aurisch und Anne Wicke vom städtischen Bauamt, Michael Grumann von BIT Ingenieure sowie Nicola Krebbel von Eiling Ingenieure informieren und stehen für Fragen bereit. Dabei geht es um den Ablauf der geplanten Bauabschnitte, über notwendige Umleitungen und Sperrungen während der Bauphase, über die Erreichbarkeit der Tiefgarage und der Gewerbebetriebe sowie der einzelnen Grundstücke.

→ Infoveranstaltung zur Sanierung Karlsruher Straße am Dienstag, 16. Juli, 19 Uhr, Palais Hirsch, Schlossplatz

Stadtverwaltung Schwetzingen
05.07.2019

Teilsperrung Friedrich-Ebert-Straße bis voraussichtlich 12. Juli

Loch in der Straße vor Hausnummer 53 führt zu Fahrbahnsperrung und Umleitung der Busse 710, 711 und 716 / Bauarbeiten beginnen am 3. Juli

Seit dem 28. Juni ist die Friedrich-Ebert-Straße in Höhe der Hausnummer 53 komplett für den Verkehr gesperrt. Grund ist ein größeres Loch im Fahrbahnbelag. Da die Gefahr der Unterspülung besteht, hat die Stadt die Fahrbahn in diesem Bereich aus Sicherheitsgründen gesperrt.

Am Mittwoch, 3. Juli, begann die Firma Diringer und Scheidel im Auftrag der Stadt mit den Arbeiten. Erst dann können das genaue Ausmaß des Schadens und die damit verbundene Dauer der Bauarbeiten beurteilt werden. Voraussichtlich bleibt die Sperrung bis zum 12. Juli bestehen. Die Umleitung erfolgt von Süden kommend über die Grenzhöfer Straße , Mannheimer Straße, Rondell, Friedrichsfelder Straße. Anwohner können von beiden Seiten jeweils bis zur Baustelle anfahren.

Haltestelle Friedrich-Ebert-Straße stadtauswärts entfällt

Durch die Sperrung entfällt bis zum Betriebsende am 12. Juli auch die Haltestelle in der Friedrich-Ebert-Straße vor „Nah und Gut“ stadtauswärts. Die Ersatzhaltestelle ist in der Mannheimer Landstraße in Höhe der AVIA Tankstelle. Betroffen sind die Stadtbuslinien 710, 711 und 716. Informationen zum Busverkehr erteilt der BRN (Mail: brn@dbregiobus-bw.de, Tel.: 06281 511-52 oder im Internet unter www.vrn.de).

Stadtverwaltung Schwetzingen
05.07.2019

Germersheim und Landkreis GER:

Finanzierungsvereinbarung für IGS Wörth unterzeichnet

Landrat Dr. Fritz Brechtel (links) und Bürgermeister Dr. Dennis Nitsche

Wörth / IGS – Pünktlich zum Beginn der Sanierungsarbeiten in den Bestandsgebäuden an der IGS Wörth haben Landrat Dr. Fritz Brechtel und Bürgermeister Dr. Dennise Nitsche die öffentlich-rechtliche Vereinbarung für die Sanierung der Bestandsgebäude A + B unterschrieben und besiegeln damit das Zusammenwirken des Landkreises und der Stadt Wörth auf Basis der Schulentwicklungsplanung zur Schaffung einer IGS am Standort Wörth am Rhein. Die Vereinbarung bezieht sich hierbei ausschließlich auf den Übergang der Gebäude der bisherigen Realschule plus und durchzuführende Sanierungsmaßnahmen an diesen Gebäuden. Dies sind der „Hauptbau“ an der Schulstraße, der zur Grundschule Dorschberg gelegene „Mittelbau“ sowie der sich auf dem Schulhof befindliche Pavillon.

Damit trägt die Stadt 80 % der prognostizierten Gesamtkosten i. H. v. 13 Mio. Euro, soweit sie auf die Sekundarstufe 1 entfallen, der Landkreis trägt 20 % dieser Kosten. Die Investitionen, die zur Errichtung des Raumprogramms für die Sek II erforderlich sind, trägt der Landkreis alleine. Daneben beteiligt sich die Stadt an den erforderlichen Übergangsmaßnahmen, da der entstehende Raumbedarf durch das Vorhalten von Containern kompensiert wird. Das Land fördert die Baumaßnahmen mit knapp 4,3 Mio. Euro.

Zudem wurde eine Zusatzvereinbarung zur Vorfinanzierung des Gesamtinvestitionsvolumens (27,2 Mio. Euro) für die IGS Wörth unterzeichnet. Der Landkreis müsste als Schulträger hier in Vorlage treten und dafür Liquiditätskredite für die Zwischenfinanzierung aufnahmen. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen zahlt das Land die zugesagte Landesförderung i. H. v. 9,4 Mio. Euro in Teilbeträgen über einen Zeitraum von 8 bis 10 Jahren, bisher wurden lediglich 1,23 Mio. Euro bereitgestellt. Im Gegenzug hat die Stadt Wörth Liquiditätsreserven und müsste wegen der aktuellen Zinsentwicklung so genannte Verwahrentgelte an die Banken entrichten. Das Gesamtpaket sieht vor, dass die Stadt Wörth den Eigenanteil v. 11.9 Mio. Euro vorfinanziert.

Kreisverwaltung Germersheim
04.07.2019

US-Depot Germersheim – Änderung im Verfahren

Keine immissionsschutzrechtliche Genehmigungspflicht für Gefahrstofflager

Germersheim / Kreisverwaltung – Nachdem Verfahrensbeteiligte in der Sitzung des Kreisrechtsausschuss im November 2018 die Genehmigungspflicht des Gefahrstofflagers in Frage gestellt hatten, liegt nun die von der Kreisverwaltung zur Klärung beauftragte juristische Begutachtung vor. Sie kommt zu dem eindeutigen Ergebnis, dass keine immissionsschutzrechtliche Genehmigungspflicht besteht. „Die Kreisverwaltung Germersheim hat damit die Verpflichtung, das laufende Genehmigungsverfahren zu beenden. Für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger werde ich mich selbstverständlich weiterhin einsetzen. Sie ist unabhängig von Zuständigkeiten zu gewährleisten“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel.

Im Jahr 2016 wurde ein Antrag zur Erweiterung des bestehenden Gefahrstofflagers im US-Depot Germersheim eingereicht. Dieser Antrag wurde wie vorangegangene Anträge durch die Kreisverwaltung bearbeitet. Im Zuge der öffentlichen Auslegung der Antragsunterlagen sind das anhängige Genehmigungsverfahren sowie die beiden abgeschlossenen Verfahren verstärkt in die öffentliche Wahrnehmung gerückt. Im Ergebnis hat dies dazu geführt, dass auch die bestehenden Genehmigungen juristisch angegriffen und in der mündlichen Verhandlung vor dem Kreisrechtsausschuss im November 2018 erstmalig durch Verfahrensbeteiligte die grundsätzliche Genehmigungspflicht in Frage gestellt wurde.

„Aufgrund der Bedeutsamkeit der Frage für das laufende sowie zukünftige Verfahren war eine abschließende juristische Klärung unumgänglich“, so Landrat Brechtel, „Um eine neutrale Beurteilung zu erhalten, haben wir externen juristischen Sachverstand eingeholt. Das Ergebnis ist, dass in der Zuständigkeit der Kreisverwaltung Germersheim keine Genehmigung erteilt werden kann. Daher ist der Antrag abzulehnen.“

Da die Zuständigkeit für die baurechtliche Beurteilung militärischer Anlagen bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD) angesiedelt ist, wird das Vorhaben in deren Zuständigkeit geprüft und bearbeitet. „Die Sicherheit der Bevölkerung muss unabhängig von Zuständigkeiten jederzeit gewährleistet sein. Dafür werde ich mich weiterhin einsetzen“, so Landrat Dr. Brechtel, „Ich möchte aber auch klar betonen, dass die Gaststreitkräfte die materielle Verpflichtung haben, den Rechtsrahmen des Gastlandes einzuhalten, und dies unserer Kenntnis nach auch tun. Die US-Behörden waren stets bereit, alle im laufenden Verfahren geforderten Unterlagen vorzulegen. Diese auch weiterhin bestehende Kooperationsbereitschaft geht sogar so weit, dass die US-Behörden bereit gewesen wären, sich trotz der neuen Erkenntnisse auch weiterhin dem Genehmigungsverfahren zu unterwerfen.“
Im Laufe des Verfahrens wurden beispielsweise zwei voneinander unabhängige Umweltverträglichkeits-Vorprüfungen in Auftrag gegeben. Beide Fachbüros kamen unabhängig voneinander zu dem Ergebnis, dass von der Anlage keine erhöhte Umweltbeeinträchtigung ausgeht. Bei der militärischen Anlage handelt es sich um die Erweiterung eines Lagers von Betriebsstoffen wie Schmiermittel und Frostschutzmittel, die dort gelagert, nicht aber verarbeitet werden. Im bestehenden Gebäude soll die Lagerkapazität von 70 auf 1.900 Tonnen erweitert werden.

Landrat Brechtel sieht Anpassungsbedarf der gesetzlichen Rahmenbedingungen und fordert: „Militärische Anlagen müssen zukünftig im Genehmigungsverfahren generell wie gewerbliche zivile Anlagen behandelt werden. Eine unterschiedliche Handhabung ist niemandem plausibel zu erklären.“ Er kündigt an, sich diesbezüglich an den Bundesgesetzgeber zu wenden.
In Sachen US-Depot erwartet Brechtel weiterhin eine dauerhafte, regelmäßige und für Verwaltung wie auch für die Bürgerinnen und Bürger nachvollziehbare Überwachung des US-Depots Germersheim durch das BAIUD (Bundesamt für Infrastruktur und Dienstleistung): „Die Einhaltung der rechtlichen und technischen Standards in der Bundesrepublik Deutschland muss stets sichergestellt sein.“

Hintergrund:

Die immissionsschutzrechtliche Genehmigungspflicht einer Anlage richtet sich nach den Anforderungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes sowie nach den Anforderungen der 4. BImSchV.

Unter Berücksichtigung der vorgenannten gesetzlichen Regelungen fallen nach herrschender Meinung Bundeswehr, Bundespolizei, Polizei und andere hoheitliche Einrichtungen im engeren Sinne. Für die hier vorliegende Anlage der NATO-Streitkräfte kann demnach nichts anderes gelten.

Das Gefahrstofflager dient – wie auch das gesamte US-Depot – als Anlage der Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben bzw. jedenfalls entsprechender Hilfs- und Nebentätigkeiten der Streitkräfte der Vereinigten Staaten von Amerika und damit überdies mittelbar der Erhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung.

Als Anlage bzw. jedenfalls als Hilfs- bzw. Nebeneinrichtung wird das Gefahrstofflager damit von der Privilegierung der 4. BImSchV erfasst. Da die 4. BImSchV konstitutiv wirkt, sind in der Verordnung nicht aufgeführte Anlagen nicht Genehmigungsbedürftig.
Die mehrfach diskutierte Frage inwieweit die Störfallverordnung anwendbar ist, wurde ebenfalls beleuchtet. Die Störfallverordnung findet übereinstemmend – aufgrund der Tatsache dass es sich vorliegend um eine militärische Anlage handelt – mit der Entscheidung des für uns zuständigen Verwaltungsgerichtes keine Anwendung. Nach § 1 Abs. 3 der Störfallverordnung gilt diese nicht für militärische Einrichtungen, Anlagen oder Lager.

Lesen sie hier die Presseinformation der U.S. Army Garrison Rheinland-Pfalz „Defense Logistics Agency (DLA) Distribution Europe als PDF:

Text: Kreisverwaltung Germersheim Foto: Kein-Gefahrstofflager.jimdo.com
04.07.2019

„In Sorge für die Region“: Stadt Landau, Landkreise SÜW und Germersheim sowie Freundeskreis der Universität Koblenz-Landau besorgt wegen Uni-Reform

v.l.: Landrat Dr. Fritz Brechtel, Uni-Freundeskreis-Vorsitzender Prof. Dr. Ulrich Sarcinelli, Oberbürgermeister Thomas Hirsch und Landrat Dietmar Seefeldt bei der gemeinsamen Pressekonferenz zur geplanten Universitätsreform.

Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat eine Veränderung der Universitätslandschaft eingeleitet. Vorrangig betroffen sind die Universität Koblenz-Landau sowie die Technische Universität Kaiserslautern. Angedacht ist, die Universität Koblenz-Landau aufzuspalten – in einen selbstständigen Universitätsstandort Koblenz sowie den Campus Landau, der mit der TU Kaiserslautern zusammengeführt werden soll.

Oberbürgermeister Thomas Hirsch sowie die Landräte Dietmar Seefeldt und Fritz Brechtel sehen dabei diese Probleme:

  • Für die Neuordnung von Landau und Kaiserslautern gibt es keine konkrete Vorgabe des Landes, wie das neue „Universitätsgebilde“ in der Wissenschaftslandschaft positioniert werden soll.
  • Der notwendige Prozess der Zusammenführung kommt nur sehr schleppend in Gang.
  • Die zentrale Frage, welche Rechtsnatur die Zusammenführung hat, Fusion oder Integration, ist nicht geklärt.
  • Durch den ungeordneten Start in das Verfahren wurde insbesondere am Standort Landau sehr viel Verunsicherung ausgelöst.
  • Die TU Kaiserslautern sperrt sich gegen eine Zusammenführung, weil man finanzielle Nachteile bei der Ausstattung der Uni befürchtet.
  • Um die Verweigerungshaltung in Kaiserslautern zu untermauern, wird die wissenschaftliche Qualität in Landau in Frage gestellt.

All diese Faktoren führen nach Ansicht des Stadt- und der Kreischefs dazu, dass der Universitätsstandort Landau und mit ihm die gesamte Region geschwächt wird: Die Trennung der Universität Koblenz-Landau scheint nicht mehr aufzuhalten, die Verweigerungshaltung in Kaiserslautern scheint ungebrochen – und am Ende droht die Südpfalz der Verlierer dieses „Planspiels ohne Plan“ zu werden, äußern die politischen Spitzen der Region, die Landräte Seefeldt und Dr. Brechtel gemeinsam mit Oberbürgermeister Hirsch, ihre Sorge. Unterstützt werden sie vom Vorsitzenden des Landauer Freundeskreises der Universität, dem früheren Vize-Präsidenten Prof. Dr. Ulrich Sarcinelli.

Die Pressekonferenz, auf der die südpfälzischen Stadt- und Kreischefs ihre Sorge über die Zukunft der Universität am Standort Landau zum Ausdruck brachten, stieß auf reges Medieninteresse.

Gemeinsam erklären sie ihre „Sorge für die Region“ und stellen folgende Forderungen:

  • Die Universität in Landau ist für die gesamte Region als Wissenschaftsstandort, als Standortfaktor für die Kommunen, als Impulsgeber für die Gesellschaft und als Element in der Regionalpolitik ein zentraler Faktor. Diese Strahlkraft der Universität in die Region darf nicht gefährdet werden.
  • Dazu ist sicherzustellen, dass die Lebensfähigkeit der Universität in Landau zu jeder Zeit gewährleistet ist und dass die Universität während des Veränderungsprozesses jederzeit handlungs- und arbeitsfähig bleibt.
  • Es bedarf einer grundsätzlichen Zielvorgabe zur inhaltlichen Ausrichtung einer zusammengeführten Universität Kaiserslautern-Landau.
  • Der Veränderungsprozess muss zügig und auf Augenhöhe gestaltet werden.
  • Eine gute finanzielle Ausstattung ist Grundvoraussetzung für einen gemeinsamen Neustart der beiden Unis.
  • Die derzeitige Unterfinanzierung der Universität in Landau muss unabhängig davon umgehend ausgeglichen werden.
  • Sofern die Verweigerungshaltung in Kaiserslautern bestehen bleibt, benötigt es eine Alternatividee für die Zukunft der Universität am Standort Landau. Gegebenenfalls ist die Eigenständigkeit des Standorts in Betracht zu ziehen.
  • Sowohl in Kaiserslautern wie in Landau sind die Stadt und die Region in den Veränderungsprozess mit einzubeziehen. Dabei geht es nicht um eine Beschränkung der Unabhängigkeit der Hochschulen, sondern darum, der Verwurzelung der Hochschulen in ihrem jeweiligen kommunalen Umfeld Rechnung zu tragen.
Der Campus Landau der Universität Koblenz-Landau. Die rheinland-pfälzische Landesregierung plant, den Standort mit der TU Kaiserslautern zusammenzulegen.

Die Repräsentanten der Südpfalz stellen fest, dass Politik und Gesellschaft der Region um Landau hinter „ihrer“ Universität stehen und sich für eine langfristige Sicherung des Wissenschaftsstandorts mit einem eigenständigen Profil einsetzen.

Landtag und Landesregierung werden aufgerufen, die gute Entwicklung der Universität in Landau nicht leichtfertig zu gefährden. Die kommunalen Repräsentanten wollen mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Gesellschaft eine Initiative starten, um die Bedeutung der Universität in Landau für die gesamte Südpfalz zu unterstreichen.

Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Landau in der Pfalz sowie der Landkreise Südliche Weinstraße und Germersheim
04.07.2019

Neue Nachwuchskräfte der Kreisverwaltung Germersheim starten Beamtenlaufbahn

v.l.: Die neuen Kreisinspektoranwärterinnen Anna Hick, Monja Völkel, Lara Samtmann und Lena-Marie Werling mit Personalchef Ralph Lehr (links) und dem Personalratsvorsitzenden Clemens Puderer (rechts).

Germersheim / Kreisverwaltung – Anna Hick, Monja Völkel, Lara Samtmann und Lena-Marie Werling wurden zum 1. Juli 2019 zu Kreisinspektoranwärterinnen ernannt und sind damit in ihre Beamtenlaufbahn gestartet. Sie absolvieren nun den drei Jahre dauernden Bachelor-Studiengang „Verwaltung“ an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz in Mayen (Theorieteil) und in der Kreisverwaltung Germersheim (Praxisteil). Zunächst durchlaufen die vier Nachwuchskräfte nun bis Anfang August tageweise verschiedene Fachbereiche, bevor der Theorieteil in Mayen beginnt.
Die Ernennungsurkunden überreichte Personalchef Ralph Lehr. Er hieß die Nachwuchskräfte herzlich willkommen und wünschte zusammen mit Ausbildungsleiterin Ulla Seiler-Knape und dem Personalratsvorsitzenden Klemens Puderer alles Gute und eine erfolgreiche Ausbildung.

Die Bewerbungsfrist für die Ausbildungsstellen in der Kreisverwaltung Germersheim zum 1. Juli, 1. August und 1. Oktober 2020 laufen noch bis 18. August 2019. Welche Ausbildungen möglich sind sowie weitere Informationen und Ansprechpartner finden Interessierte unter www.kreis-germersheim.de/Ausbildungsstellen 2020.

Kreisverwaltung Germersheim
04.07.2019

Rheinland-Pfalz-Tag 2019 – Auch die Südpfalz war wieder dabei

Die Hoheiten aus dem Landkreis GER am Stand des Südpfalz Tourismus

Annweiler – Gute Stimmung herrschte trotz der Hitze am Stand des Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V. und bei den Hoheiten des Landkreises, die den Landkreis erneut beim Festumzug repräsentieren durften. Der Verein Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V. informierte die Gäste über die zahlreichen attraktiven Ausflugs- und Freizeitmöglichkeiten in der Region. „Für uns ist der Rheinland-Pfalz Tag ein schöner Pflichttermin und eine gute Gelegenheit, den Gästen aus nah und fern unsere schöne Südpfalz näher zu bringen“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel. Er bedankt sich bei allen Helferinnen und Helfern, die trotz der hochsommerlichen Temperaturen den Landkreis Germersheim so engagiert vertreten haben.

Brettchen-Weben

Mit am Südpfalz-Stand dabei waren auch zwei Museen aus der Südpfalz – das Haus Leben am Strom aus Neupotz sowie das Terra-Sigillata-Museum aus Rheinzabern. Am Samstag zeigte eine römisch gekleidete Brettchen-Weberin vor Ort ihr Handwerk. Das „Brettchen-Weben“ hat noch vor der Römerzeit seinen Ursprung und wurde bis ins späte Mittelalter benutzt, um z.B. Gürtel oder Trageriemen herzustellen. Mit einem eigenen Stand vertreten war in diesem Jahr der Südpfalz Tourismus Kandel e.V., der gemeinsam mit dem AbenteuerPark Kandel und den Naturführern Pfalz e.V. Mitmachaktionen anbot.

Ein historischer Gesellschaftswagen wird von einem roten Porsche-Schlepper der Oldtimerfreunde Ottersheim e.V. gezogen.

Höhepunkt war auch in diesem Jahr der große Festzug am Sonntag. Die Hoheiten des Landkreises Germersheim, die Zeiskamer Zwiebelkönigin Sandra mit Zwiebelprinzessin Leonie, die Tabakkönigin Ann-Kathrin, Rosenprinzessin Marlene, der Bellheimer Lord Peter, das Knittelsheimer Kätzel Laura, die Druslachelfe Ola sowie das Ottersheimer Bärenkönigspaar Christine und Markus grüßten die Besucherinnen und Besucher von einem historischen Gesellschaftswagen, der von einem roten Porsche-Schlepper der Oldtimerfreunde Ottersheim e.V. gezogen wurde. Das Hoffmann-Hammer-Trio aus Neupotz trat samstags auf der Rheinland-Pfalz-Bühne auf und nutzte die Gelegenheit mit ihrem Lied „Vom Riesling zum Zander“ auch Werbung für ihre Heimat zu machen.

Hammer-Trio aus Neupotz

Kreisverwaltung Germersheim
04.07.2019

Neustadt an der Weinstraße:

Die ersten „Junior Memory Guides“ sind ausgebildet und machen Geschichte… interessant

Der erste „Junior Memory Guides“ Kurs mit Ausbildern

Das neue Projekt von „Jugend Stärken im Quartier“ und der Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt trägt erste Früchte. Im Rahmen der Projektwoche des Käthe Kollwitz Gymnasiums (24. bis 26. Juni 2019) wurden die ersten zehn Junior Memory Guides ausgebildet.

Eberhard Dittus von der Gedenkstätte für NS-Opfer und Petra Schanze vom städtischen Jugendprojekt „Jugend stärken im Quartier“ bereiteten in drei Modulen à vier Stunden die jungen Leute auf eine ganz besondere Art von Demokratie-Führung durch Neustadt vor.

Gruppendynamikübung

Die Jugendlichen zwischen 16 und 17 Jahren führen künftig andere Jugendliche zu insgesamt neun Stationen zum Thema „Demokratie und Diktatur“. Schwerpunkte sind dabei Geschichten über den Zusammenhang der Stadt mit dem Hambacher Fest sowie zu der über 700-jährige Geschichte der jüdischen Bevölkerung. Ein ausgewogener Methodenmix und die eigene Sprache der Jugendlichen lassen die Geschichte und das Thema Politik einmal ganz anders interessant werden.

Methode „Yes No Walk“

Nach Abschluss der Ausbildung erhielten die politisch interessierten Teilnehmenden ein Zertifikat als „Junior Memory Guide“, das sich ideal als Zeugnisbeilage bei künftigen Bewerbungen hinzufügen lässt. Es belegt die erworbenen Kenntnisse über Diktatur- und Demokratiestationen in der Stadt aber auch die Fähigkeit, eine Gruppe zu führen. Besondere Betonung für das ehrenamtliche Engagement liegt dabei auf den sozialen Kompetenzen und dem aktiven Eintreten für Demokratie.

Rundgang im Rahmen der praktischen Prüfung

Anfragen, sowohl für die Ausbildung (Projekte) von neuen Junior Memory Guides, als auch für einen geführten Demokratie-Rundgang (Schüleraustausch) liegen bereits vor.

Wer Interesse an einer Junior Memory Guides Ausbildung hat oder sich zu einem Rundgang anmelden möchte, kann sich wenden an: petra.schanze@neustadt.eu (06321/855-699), info@gedenkstaette-neustadt.de (0172/7474419) oder an das Bildungsbüro der Stadt Neustadt.

Neustadt an der Weinstraße
04.07.2019

Neue Sonderausstellung im Stadtmuseum Villa Böhm: Theater und Kino in Neustadt anno dazumal

Laterna Magica – Die interessanten Exponate lassen das Neustadter Film- und Theatergeschehen aus vergangenen Tagen wieder lebendig werden. (Stadtmuseum Neustadt, R. Schädler)

In der Sonderausstellung „Erinnerungen an das Kino- und Theaterleben in Neustadt“, die am Freitag, 5. Juli 2019 um 18 Uhr im Neustadter Stadtmuseum Villa Böhm eröffnet wird, werden historische Aufnahmen, Werbeanzeigen und Zeitungsartikel ergänzt durch Zeitdokumente aus dem Stadtarchiv präsentiert. Nostalgische Plakate sowie alte Theater- und Filmprogramme lassen das Neustadter Film- und Theatergeschehen aus vergangenen Tagen wieder lebendig werden.

Die Laterna Magica zeugt von den frühen Anfängen, als die Bilder laufen lernten. Mit dem Gerät hat man bereits regelrechte „Shows“ veranstaltet, von Musik untermalt und von einem Kommentator begleitet. Die ersten Vorführungen mit dem Kinematographen, die ihre kurzen, flimmernden Stummfilme untermalt von Klaviermusik dem staunenden Publikum vorführten, erfolgten in Form von Wanderkinos, später dann als ortsfeste Einrichtungen.

Die Ausstellung führt die Entwicklung von den ersten Kinematographen-Theatern in Neustadt bis hin zu den so manch einem noch aus der Erinnerung bekannten Lichtspielhäusern wie dem Metropol-Theater (auf Grund seiner geringen Größe auch „Flohkino“ genannt), dem Palast-Theater und den Saalbau-Lichtspielen vor Augen. Einzig das 1956 eröffnete Roxy-Kino in der Konrad-Adenauer-Straße existiert bis heute. Dort fand 1966 sogar eine Welturaufführung statt: Die Premiere des Kostümfilms „Liselotte“ (Liselotte von der Pfalz).

Sehr facettenreich sind die für die Ausstellung zusammengestellten Exponate zu den ehemals in Neustadt vorhandenen Lichtspielhäusern und zum Saalbautheater. Die Ausstellungsstücke, aus Museumsbesitz sowie Leihgaben, stammen aus dem 19. und 20. Jahrhundert.

Ausstellung Kino und Theater – Die interessanten Exponate lassen das Neustadter Film- und Theatergeschehen aus vergangenen Tagen wieder lebendig werden. (Stadtmuseum Neustadt, R. Schädler)

Ausstattungsgegenstände der alten Neustadter Kinos wie Lampen, Kinositze etc. werden ebenso gezeigt wie Film- und Kinozubehör. Das größte und schwerste Exponat der Sonderausstellung ist eine Filmvorführmaschine – der Kinoprojektor „Bauer B8B“. Der nostalgische Kino-Dia-Projektor von den Saalbau-Lichtspielen dokumentiert zusammen mit den zugehörigen Werbedias Kinowerbung in den 1950er Jahren.

1948 fanden hier die Filmfesttage statt – Neustadt stand für eine Woche im Mittelpunkt des Filmgeschehens. Zum glamourösen Filmball im eigens dafür renovierten Saalbau kamen berühmte deutsche und französische Filmstars, darunter Marika Rökk, Gisela Uhlen und Jean Marais. Ein Auszug aus der damaligen Wochenschau wird neben Star-Fotos, Zeitungsartikeln und Originalplakaten in der Sonderausstellung präsentiert.

Die Ausstellung läuft bis zum 5. Januar 2020 und kann zu den Öffnungszeiten des Stadtmuseums besichtigt werden.

Die Adresse lautet: Stadtmuseum Villa Böhm, Maximilianstraße 25 / Villenstraße 16 b, 67433 Neustadt an der Weinstraße. Die Öffnungszeiten sind: Mittwoch und Freitag 16 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag 11 bis 13 Uhr und 15 bis 18 Uhr.

Text: Neustadt an der Weinstraße Foto: Rolf Schädler
04.07.2019

Haßloch:

5. Haßlocher Dreck-Weg-Tag am 26. Oktober

Die Gemeinde sucht fleißige Mitstreiter

Ob es das unabsichtlich verlorene Bonbonpapier ist oder der absichtlich illegal abgelagerte Müll im Wald, eins ist klar: die Menschheit hat ein schwerwiegendes Problem. Und dieses Problem heißt Müll. Wir produzieren zu viel und recyclen davon zu wenig. Und immer mehr Müll landet dort, wo er nicht hingehört: in der freien Landschaft. Und dies passiert nicht nur in Entwicklungsländern oder in Großstädten. Auch das Großdorf Haßloch und seine Umgebung sind leider voller Müll.

Um wieder ein Zeichen gegen den Müll in der freien Landschaft zu setzen und Haßloch mit vereinter Kraft von Unrat zu befreien, lässt die Gemeinde den Dreck-Weg-Tag wieder aufleben. Am Samstag, den 26.10.2019 geht es von 13:00 bis 16:00 Uhr mit alle interessierten Helfern vor die Tür, um Müll dort zu sammeln, wo er nicht hingehört.

Wir als Gemeindeverwaltung würden uns sehr freuen, wenn wir Privatpersonen, Vereine, Schulen oder Kindertagesstätten als Unterstützung gewinnen können. Die Organisation, die Bereitstellung von Arbeitsmitteln und das Abfahren des Mülls erfolgen in bewährter Weise seitens der Gemeindeverwaltung. Nach der Aktion – ab 16.00 Uhr – wird es beim Angelverein „Komm beiß an“ ein großes Abschlussfest als Dank für alle Helferinnen und Helfer geben.

In der Vergangenheit konnten im Rahmen des Aktionstages unzählige Müllsäcke gefüllt und entsorgt werden. Das gelang dank der Unterstützung durch zahlreiche Helfer. „Auf eine ähnlich gute Resonanz hoffen wir auch bei der Wiederbelebung des Dreck-Weg-Tags und rufen schon jetzt zur Teilnahme auf“, so Umweltdezernent Dieter Schuhmacher. Anmeldungen als Gruppe, Schulklasse, Verein, Kindergartengruppe oder Privatperson sind ab sofort und bis zum 25.09.2019 möglich. Der entsprechende Anmeldebogen ist auch online über die Homepage der Gemeinde www.hassloch.de abrufbar.

Die Besprechung der weiteren Organisation findet am Montag, den 14. Oktober um 18.00 Uhr im Ratssaal des Rathauses (Zimmer 101) statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Weitere Informationen rund um den Dreck-Weg-Tag erteilt die zuständige Sachbearbeiterin im Bereich Umwelt, Melanie Mangold. Sie ist telefonisch unter 06324-935 330 oder per Mail an melanie.mangold@hassloch.de zu erreichen.

Text: Gemeindeverwaltung Haßloch Foto: Speyer 24/7 News,dak
04.07.2019

Bewerbung zur 8. Andechser Bierfestkönigin

Wer trägt die Krone ab 19.09.2019 ?

Seit nunmehr 32 Jahren wird in Haßloch immer am 4. Wochenende im September das Andechser Bierfest gefeiert – in diesem Jahr also vom 20. bis 22. September. Das Andechser Bierfest entstand im Jahr 1988 aus der Kreispartnerschaft der Landkreise Bad Dürkheim und Starnberg.

Im Jahr 2012 wurde das Amt der Andechser Bierfestkönigin eingeführt und mit Jasmin I. die erste Bierfestkönigin gekrönt. Die Amtszeit einer Bierfesthoheit erstreckt sich jeweils vom Abend ihrer Krönung bis zum Amtsantritt der Nachfolgerin am Vorabend der Eröffnung des Festes im Folgejahr. Derzeit bekleidet Jasmin Paulus das Amt der Bierfestkönigin. Für sie wird nun eine Nachfolgerin gesucht. Die Bewerbungsphase beginnt ab sofort und endet am 31. August 2019.

Die Andechser Bierfestkönigin fungiert als Repräsentantin der Gemeinde Haßloch, des Landkreises Bad Dürkheim und des Landkreises Starnberg. Zu ihren Aufgaben gehört zum Beispiel die Teilnahme an Festzügen und Messen. Darüber hinaus warten während eines Amtsjahres verschiedene Termine in Haßloch, sowie den beiden Partnerlandkreisen Bad Dürkheim und Starnberg auf die Bierfestkönigin, bei denen sie das Andechser Bierfest und die pfälzisch-bayerische Gastfreundschaft regional und überregional vertreten wird.

Voraussetzung für eine Bewerbung ist, dass die Kandidatin mindestens 18 Jahre alt ist und aus dem Landkreis Bad Dürkheim kommt. Wünschenswert ist ein Interesse am Getränk Bier, vor allem an dem vom „Heiligen Berg“. Kontakt- und Kommunikationsfreude sind ebenfalls wichtig. Ebenso sind Kenntnisse über das Andechser Bier- und Straßenfest sowie über die zu vertretenden Regionen von Vorteil.

Der Bewerbungsbogen mit Lichtbild oder mit einem Bewerbungsvideo ist schriftlich oder per E-Mail bis zum 31. August 2019 an folgende Adresse zu senden:

Gemeindeverwaltung Haßloch
Bereich Veranstaltungen
Rathausplatz 1
67454 Haßloch
E-Mail: veranstaltungen@hassloch.de

Der Bewerbungsbogen kann online unter www.hassloch.de heruntergeladen werden. Bei Fragen zur Wahl können sich alle Interessierten unter 06324-935 238 auch an den Bereich „Veranstaltungen“ bei der Gemeindeverwaltung wenden.

Das 32. Andechser Bierfest findet vom 20 bis zum 22. September statt (am 19.09. ist Krönungsabend und inoffizielles Pre-Opening im Festzelt, am 20.09. erfolgt dann die offizielle Eröffnung des Andechser mit Fassanstich).

Unter allen Bewerbungen, die bis zum 31. August 2019 bei der Gemeindeverwaltung Haßloch eingehen, werden die Finalistinnen von einer fachkundigen Jury ausgewählt. Der Wahlabend und somit die Krönung der neuen Andechser Bierfestkönigin findet dann am Vorabend der offiziellen Eröffnung des 32. Andechser Bier- und Straßenfestes im großen Festzelt auf dem Haßlocher Rathausplatz statt. In diesem Jahr ist das am 19. September.

Die Krone der Bierfestkönigin, die jährlich weitergereicht wird, wurde von der Haßlocher Goldschmiedin Dorothea Zeiher entworfen und gefertigt. Sie zeigt neben Hopfenblüten und – blättern die Wappen der Gemeinde Andechs und Haßloch.

Das 32. Andechser Bierfest findet vom 20 bis zum 22. September statt (am 19.09. ist Krönungsabend und inoffizielles Pre-Opening im Festzelt, am 20.09. erfolgt dann die offizielle Eröffnung des Andechser mit Fassanstich). Erneut rechnet man über das Festwochenende mit mehr als 70.000 Besuchern.

Gemeindeverwaltung Haßloch
04.07.2019

„Kunst im Treppenhaus“ zeigt Sportbilder von Günter Hornung

Das Treppenhaus der Haßlocher Gemeindebücherei präsentiert sich sportlich: Von der Handballbegegnung über das Beach-Volleyball-Match bis zum Boxkampf sind derzeit unterschiedliche Sportmotive im Treppenhaus der Bücherei zu sehen. Die Bilder stammen von Günter Hornung. Vorbild waren reale Fotoaufnahmen, die er im Internet, in Sportmagazinen oder der Zeitung gefunden hat. Bei Fotos, die ihm aufgrund ihrer Dynamik ins Auge gestochen sind und ihm besonders gefallen haben, hat er die jeweiligen Fotografen kontaktiert und sie gebeten, ihr Foto malen zu dürfen. Im Laufe der Jahre sind so inzwischen über 600 Bilder entstanden, die längst nicht nur den Sportbereich abdecken, sondern auch die Themenzyklen „Urbanity“ und „Mobility“ bespielen.

Günter Hornung ist gebürtiger Kölner, lebt aber in Gerolsheim im Landkreis Bad Dürkheim. Hauptberuflich ist er Vertriebsleiter bei der Oberrhein-Handels-Union. Die Kunst ist ein Hobby, die ihn nach eigener Aussage entspannen lässt. Anstatt am Abend den Fernseher einzuschalten, nimmt er lieber Farbe und Pinsel in die Hand und setzt sich an ein neues Bild, so Hornung. Inzwischen male er eigentlich täglich. Ein Talent für das Malen hatte man ihm bereits zu Schulzeiten attestiert, verfeinert hat er sein Können als Schüler des Mannheimer Kunstpädagogen und Performance-Künstlers Tom Feritsch. Auch nach seinem Jura-Studium in 2002 legte er sein künstlerisches Schaffen nicht ad acta, sondern setzte seine Malausbildung bei Friedhelm Boomers, Dozent in Karlsruhe und Stuttgart, fort.

Durch einen Zeitungsartikel ist Günter Hornung auf „Kunst im Treppenhaus“ und somit auf die Gemeindebücherei Haßloch aufmerksam geworden. Schnell stand der Kontakt zu Büchereileiterin Gabi Pfadt, die die Termine für „Kunst im Treppenhaus“ koordiniert. Die Bilder von Günter Hornung sind nun seit Anfang Juli bis Ende August in der Bücherei zu sehen. „Durch den parallel laufenden Lesesommer herrscht derzeit viel Publikumsverkehr und gerade bei den Kindern und Jugendlichen kommen die sportlichen Motive richtig gut an“, hat Büchereileiterin Gabi Pfadt bereits am ersten Ausstellungstag feststellen können.

Auch der zuständige Beigeordnete Tobias Meyer zeigt sich von den Bildern beeindruckt. „Kunst im Treppenhaus“ habe sich zu einer kleinen Erfolgsgeschichte entwickelt. „Ausstellungstermine sind oftmals weit im Voraus vergeben und auch die Bandbreite an Ausstellungen ist außergewöhnlich“ so Meyer. Anfang des Jahres ging es los mit Fotografien, es folgten Acrylmalereien in einer Spachteltechnik, zuletzt waren die Gewinnermotive des Bücherei-Malwettbewerbs von Kindern und Jugendlichen zu sehen und nun sind es die Sportbilder von Günter Hornung. „Kunst im Treppenhaus“ wertet das Treppenhaus der Bücherei ungemein auf, gleichzeitig ist es eine gute Möglichkeit für Künstler aus der Region, sich und ihre Werke zu präsentieren, so Meyer weiter.

Gemeindeverwaltung Haßloch
04.07.2019

Großes Kinderfest während der Ferienspielwochen am 12. Juli

Am 01. Juli sind in Haßloch die Ferienspielwochen gestartet. Verschiedenste Angebote und Veranstaltungen stehen bis zum 19. Juli auf dem Programm, damit während der Sommerferien keine Langeweile aufkommt. Teil der Ferienspielwochen ist in diesem Jahr erneut das große Kinderfest auf dem Gelände der Gottlieb-Wenz-Schule. Das Kinderfest fand im vergangenen Jahr erstmals statt – quasi als Halbzeit-Höhepunkt der Ferienspielwochen. Aufgrund der positiven Resonanz setzt man in diesem Jahr erneut auf das Kinderfest, das gleichzeitig den Abschluss des „Sommercamps“ im Rahmen der Ferienspielwochen bilden wird.

Termin für das diesjährige Kinderfest ist am Freitag, den 12. Juli 2019. Von 14:00 bis 17:00 Uhr wird auf dem Gelände der Gottlieb-Wenz-Schule für Jung und Alt wieder einiges geboten. Eine Anmeldung für die Teilnahme am Kinderfest ist nicht erforderlich. Alle interessierten Kinder, Eltern und Großeltern sind eingeladen.

Zum Start in den Nachmittag gibt es um 14:15 Uhr ein Clown-Spektakel für Kinder ab 4 Jahren. Clown Tilo vom Circus Paletti wird zu Gast sein und die Kinder bestens unterhalten. Im Anschluss können die Kinder die vielen Spiel-und Aktionsstände stürmen: schminken, basteln, spielen und die Kletterlandschaft auf dem Schulgelände bieten jede Menge Abwechslung. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt, unter anderem mit Cocktails (natürlich alkoholfrei) und weiteren Snacks.

Gemeindeverwaltung Haßloch
04.07.2019

Bewässerungssäcke sollen Jungbäume versorgen

Beispielfoto eines Bewässerungssack von Treegator

Die Gemeinde Haßloch möchte Jungbäume im Ortsgebiet effektiver bewässern und vor Trockenheit schützen. Daher wird man an den 2018 und 2019 gepflanzten Bäumen so genannte Bewässerungssäcke anbringen. Hintergrund des Vorhabens ist, dass Straßenbaumbeete (Baumscheiben genannt) in der Regel Standorte sind, die Bäumen allgemein extrem viel abverlangen (wenig Raum für Wurzeln, Trockenheit, Hitze durch Abstrahlung von der Straße, Salz, Abgase und Verdichtung). Zudem werden die Sommer immer heißer. Viele Straßenbäume leiden daher stark unter Trockenstress. Trockenstress begünstigt auch Krankheiten, wie zum Beispiel Pilzwachstum. Hinzu kommt, dass das Gießen für den Bauhof eine große Herausforderung darstellt, da der trockene Boden das Wasser nur unzureichend aufnimmt, das Wasser weggeschwemmt wird und oberflächliches Wasser zusätzlich schnell verdunstet.

Eine Lösung, welche andernorts schon sehr erfolgreich genutzt wird, sind die besagten Bewässerungssäcke. Diese werden im Sommer um den Baumstamm gelegt und mit Wasser gefüllt. Durch kleine Perforationslöcher wird das Wasser kontinuierlich an die Baumscheibe abgegeben. Dadurch wird sichergestellt, dass das Wasser langsam den trockenen Boden aufweicht, kontinuierlich Wasser nachkommt und somit eine durchgehende Tiefenbewässerung des kompletten Wurzelballens ermöglicht.

So ähnlich werden die Bewässerungssäcke aussehen.

„Die Gemeinde Haßloch hat vorerst 96 Bewässerungssäcke bestellt und möchte diese an den zuletzt gepflanzten Jungbäumen testen, um diese vital durch die vom Klimawandel geprägten Sommer zu bringen“, erklärt Umweltdezernent Dieter Schuhmacher. Die Bewässerungssäcke sollen unter anderem an Jungbäumen in der Anilinstraße, Kirchgasse und Zeppelinstraße angebracht werden. Der Bauhof wird die Bäume in den ersten beiden Juli-Wochen mit den Säcken bestücken und diese mit Wasser befüllen. Ein Bewässerungssack fasst bis zu 100 Liter. Ein Nachfüllen ist laut Erfahrung aus anderen Kommunen erst nach 1 bis 2 Wochen nötig. Bisher ist der Bauhof mehrmals wöchentlich unterwegs, um die Jungbäume zu bewässern. Somit stellen die Säcke auch eine Arbeitserleichterung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bauhofs dar.

Einziger Wehmutstropfen ist, dass solche Bewässerungssäcke aus Polyethylen (PE), also aus Plastik bestehen und dies dem allgemeinen Konsens, Plastik zu vermeiden, widerspricht. Da aber Jutesäcke in dieser Hinsicht wenig aussichtsreich sind und das Material laut Angaben anderer erfahrener Städte sehr robust ist, PE keine Weichmacher enthält, sich einfacher recyceln lässt und in der Herstellung weniger Ressourcen verbraucht, als manche andere Kunststoffe, bittet die Verwaltung um Verständnis für diese ungewöhnliche Art von Versuch, das Ortsgrün effektiv vor dem Klimawandel und seinen Folgen zu schützen.

Text: Gemeindeverwaltung Haßloch Foto: Treegator / Amazon
04.07.2019

Gemeindeverwaltung begrüßt zwei neue Auszubildende

Der Erste Beigeordnete Tobias Meyer und Ausbildungsbeauftragte Kathrin Mauer begrüßen die neuen Auszubildenden Christina Wolpert und Nico Scheurer (Bildmitte).

Christina Wolpert und Nico Scheurer haben am 01. Juli ihre Ausbildung zur Verwaltungswirtin bzw. zum Verwaltungswirt bei der Gemeinde Haßloch begonnen. In einer zweijährigen praxisorientierten Ausbildung werden beide auf die vielfältigen Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung vorbereitet. Die Zentrale Verwaltungsschule Rheinland-Pfalz in Mayen und die Gemeinde Haßloch übernehmen gemeinsam als Partner die Ausbildung. Der praktische Teil erfolgt bei der Gemeindeverwaltung Haßloch in allen Bereichen, die theoretischen Kenntnisse werden an der Verwaltungsschule in Mayen vermittelt. Die Lerninhalte sind dabei auf die Erfordernisse der Verwaltungspraxis abgestimmt und beziehen immer aktuelle Entwicklungen mit ein.

Für die Ausbildung zum Verwaltungswirt wurde Christina Wolpert zur Gemeindesekretäranwärterin und Nico Scheurer zum Gemeindesekretäranwärter ernannt. Die entsprechende Ernennungsurkunde überreichte ihnen der Erste Beigeordnete Tobias Meyer. Er wünschte beiden viel Spaß und Erfolg im nun beginnenden neuen Lebensabschnitt. Auch die Ausbildungsbeauftragte Kathrin Mauer freut sich über die Verstärkung im Rathaus. „Der Nachwuchs von heute sind die Fachkräfte von morgen“, sind sich Mauer und Meyer einig. Ziel der Verwaltung ist es, beide Auszubildenden nach erfolgreichem Abschluss bei der Gemeinde Haßloch weiter zu beschäftigen.

Jetzt im Juli durchlaufen beide Auszubildenden alle Fachbereiche der Gemeinde und lernen im Schnelldurchlauf sämtliche Aufgabenfelder im Verwaltungsbereich kennen, um sich auf diesem Weg einen ersten Überblick über die unterschiedlichen Arbeitsgebiete zu verschaffen. Im Anschluss geht es für insgesamt drei Monate nach Mayen, bevor sie dann längerfristig in einzelnen Verwaltungsbereichen eingesetzt, das Tagesgeschäft kennenlernen und aktiv in der Verwaltung mitarbeiten werden.

Christina Wolpert ist 17 Jahre alt und kommt aus der Verbandsgemeinde DannstadtSchauernheim. Im Rahmen eines Schülerpraktikums hat sie dort bereits Verwaltungsluft geschnuppert und war zuletzt ein Jahr lang als Fachoberschulpraktikantin bei der AOK im Einsatz. Nico Scheurer ist 15 Jahre alt, hat gerade seinen Abschluss an der Peter-GärtnerRealschule Plus in Böhl-Iggelheim absolviert. Durch seine drei Praktika bei der Gemeinde Haßloch wurde er in seinem Wunsch, eine Ausbildung als Verwaltungswirt zu absolvieren, bestärkt.

Gemeindeverwaltung Haßloch
04.07.2019

Hockenheim:

186 sehenswerte Oldtimer

25. ADAC Heidelberg Historic am 12. Juli zu Gast in Hockenheim

Auf die zweitägige Oldtimer-Rallye ADAC Heidelberg Historic können sich Teilnehmer und Zuschauer gleichermaßen freuen. Bei ihrer 25. Ausgabe gehen am 12. und 13. Juli sagenhafte 186 sehenswerte Automobil-Klassiker aus sieben Jahrzehnten auf die landschaftlich schönsten Strecken im Kraichgau und der Kurpfalz, im Madonnenland und im Zabergäu. Veranstalter ist der ADAC Nordbaden e.V. Er lädt dazu ein, die Parade am Straßenrand oder an einem Kontrollpunkt mitzuerleben.

Die Strecke führt am Freitag, 12. Juli von 10.40 Uhr bis 14.15 Uhr auf den Marktplatz von Hockenheim, wo eine Zeitkontrolle stattfindet und alle Fahrzeuge vorgestellt werden. Jede Minute kommt ein Oldtimer an, darunter ein Aston Martin Le Mans von 1933 und ein Alfa Romeo 6c Mille Miglia von 1938. Audi Tradition bringt den Audi quattro A1 Rallye und mehrere NSU aus den 1970er Jahren an den Start. Das Ereignis ist verbunden mit einer Ausstellung des Motor-Sport-Museums Hockenheim.

Der Alvis Special aus dem Jahr 1935 ist eines von rund 15 Vorkriegsfahrzeugen, die an der 25. ADAC Heidelberg Historic teilnehmen (Foto: ADAC Nordbaden).

Die 25. ADAC Heidelberg Historic des ADAC Nordbaden beginnt und endet an beiden Tagen am Technik Museum Sinsheim. Unterwegs absolvieren die Fahrerteams Wertungsprüfungen, bei denen ein Streckenabschnitt möglichst auf die hundertstel Sekunde genau in einer vorgegebenen Zeit absolviert werden muss. Dabei kommt es nicht auf Geschwindigkeit, sondern auf Genauigkeit an. So werden die Sieger in verschiedenen Startklassen ermittelt. Eine der Prüfungen findet auf dem Grand-Prix-Kurs des Hockenheimrings statt. Allerdings sind dort keine Zuschauer zugelassen.

Mehr Infos im Internet unter www.heidelberg-historic.de

ADAC Nordbaden e.V.
03.07.2019

Baumfällarbeiten im Stadtwald

Das Kreisforstamt und die Stadtverwaltung Hockenheim fällen derzeit im Stadtwald rund um den Hockenheimring Bäume. Im Bereich des Parkplatzes C 2 werden 21 Bäume, im Bereich des Parkplatzes C 3 rund 36 Bäume und im Bereich P 5 weitere 29 Bäume entfernt. Die Maßnahmen sind aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht erforderlich. Die Bäume sind unter anderem durch die große Hitze und durch Engerling-Käfer stark beschädigt. Sie müssen deshalb entfernt werden.

Stadtverwaltung Hockenheim
03.07.2019

Erste öffentliche Gemeinderatssitzung im Juli

Am Mittwoch, dem 10. Juli 2019, 18 Uhr, findet im Bürgersaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates statt. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:

  1. Schadstoffbelastung im Schulzentrum, Vorlage: 60.1/2019/059
  2. Aufstellungsbeschluss zur Einleitung des Bebauungsplanverfahrens „Schwetzinger Straße 97″ gem. § 12 I BauGB i.V.m. § 2 I BauGB im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB (Bebauungsplan der Innenentwicklung) sowie Erarbeitung einer Satzung über die örtlichen Bauvorschriften gem. § 74 LBO, Vorlage: 60/2018/471
  3. Bebauungsplan Schwetzinger Straße links, Teilaufhebung, Vorlage: 60/2018/443/3
  4. Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Kollmerstraße 29-33“ Entwurfs- und Offenlagebeschluss gem. § 3 Abs. 2 sowie § 4 Abs. 2 BauGB, Vorlage: 60.3/2019/124
  5. Bebauungsplan „Altwingerten/Hinter den Bergen“, 2. Änderung Aufstellungsbeschluss gem. § 2 (1) BauGB i.V.m. § 13a BauGB, Vorlage: 60.5/2019/034
  6. Klimaschutzteilkonzept „Klimafreundliches Mobilitätskonzept Hockenheim“ – Vergabe der Konzepterstellung, Vorlage: 60.5/2019/036
  7. Umgestaltung Kantstraße, Auftragsvergabe Kanalisationsarbeiten, Vorlage: 60.2/2019/043
  8. Ausschreibung Verpflegungsleistung Schülermensa und Pestalozzi-Grundschule, Vorlage: 40/2019/314
  9. Hubäcker-Turnhalle, Prallschutzwände – Maßnahmenbeschluss, Vorlage: 60.1/2019/056
  10. Rudolf-Harbig-Halle, Prallschutzwände – Maßnahmenbeschluss, Vorlage: 60.1/2019/057
  11. Linienführung RingJet Streckenoptimierung, Vorlage: 60.5/2019/030
  12. Überplanmäßige Mittelbereitstellung im Haushalt 2019 – Unterabschnitt 8830 Sachverständigen- und Gerichtskosten, Vorlage: 60.3/2019/122
  13. Raumsituation der Volkshochschule/ Musikschule Hockenheim, Vorlage: 40/2019/311
  14. Ehrung des Städtetags Baden-Württemberg und des Gemeindetags Baden-Württemberg für langjährige Gemeinderatstätigkeit, Vorlage: 10/2019/143
  15. Verabschiedung der Stadträte Behr, Jahnke, John, Weber und Zizmann aus dem Gemeinderat, Vorlage: 10/2019/159
  16. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung
  17. Mitteilungen der Verwaltung
  18. Anfragen aus der Mitte des Gremiums
  19. Anfragen aus dem Kreis der Zuhörerinnen und Zuhörer

Alle interessierten Bürger sind zur Sitzung herzlich eingeladen.

Stadtverwaltung Hockenheim
03.07.2019

Lieder in vier Sprachen präsentiert

Die Band „Bad Liver and broken heart“ tritt bald im Kulturhaus Pumpwerk Hockenheim auf.

Fans von mehrsprachigen Coversongs kommen am Freitag, 5. Juli 2019, 20 Uhr, im Kulturhaus Pumpwerk Hockenheim auf ihre Kosten. Dann spielt die Band „Bad Liver and a Broken Heart“ eigenwillige Arrangements und Lieder in vier Sprachen. Der Eintritt ist frei. Die Band bietet zarte und raue Coversongs aus dem angloamerikanischen, mundartlichen, spanischen und französischen Sprachraum. Ganz abseits des üblichen Mainstream-Geschmacks. Dabei ergänzen ausgesuchte Eigenkompositionen das Programm. Die Besetzung des Abends besteht aus Gitarren und Gesang, Klavier, Bass, Perkussion, Saxophon und Querflöte.

Die Band „Bad Liver and a Broken Heart“ ist eine Stand-Up-Formation mit Musikern der Region. 2016 wurde eigens für das Altlußheimer Straßenfest die Band als Mehr-Generationen-Projekt aus der Taufe gehoben. Mittlerweile gibt es sie mit neuer Besetzung und eigenwilligen Arrangements in vier Sprachen.

Einlass ins Konzert ab 19 Uhr. Karten können auch online auf der Internetseite http://www.pumpwerk-hockenheim.de reserviert werden.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: Bettina Gentner, Fotografie und Webcomposing
03.07.2019

Forschungsleistung ein Novum

v.l.: Bei der Preisverleihung: Christoph Neumayer (Vorsitzender Wissenschaftlicher Senat PRVA), Preisträger Christian Stalf, Dr. Elisabeth Freismuth (Sonderbeauftragte Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung), Dr. Dr. Julia Wippersberg (PRVA-Präsidentin) und Dr. Sabine Fichtinger (Juryvorsitzende)

Der Pressesprecher der Stadt Hockenheim, Christian Stalf, ist in Wien mit dem Franz-Bogner-Wissenschaftspreis ausgezeichnet worden. Damit würdigt der Public Relations Verband Austria (PRVA) und das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung die von ihm verfasste Master-Abschlussarbeit. Sie forscht über die Kommunikation zwischen der Geschäftsleitung und dem Eigentümer in kommunalen Stadtwerken. Aus dem deutschsprachigen Raum sind für die Ehrung insgesamt über 20 Master-Thesen mit der Note „sehr gut“ eingereicht worden.

Die sechsköpfige Jury aus Professoren mehrerer Universitäten lobte die „herausragende wissenschaftliche Leistung“ von Christian Stalf. Die Arbeit erhielt den ersten Platz in ihrer Kategorie. Sie war mit einem Preisgeld versehen. Stalf schrieb sie als Abschlussarbeit seines berufsbegleitenden Master-Studiums im Fach Betriebswirtschaftslehre. Er absolvierte das Studium Ende letzten Jahres an der Donau-Universität Krems, der Alaska Pacific University Anchorage und der DAPR Düsseldorf.

Preisträger Christian Stalf (l.) im Gespräch mit Dr. Sabine Fichtinger (Juryvorsitzende) (r.) über die Abschlussarbeit.

Die Verleihung des Franz-Bogner-Preises im Presseclub Concordia brachte dieses Mal zwei Premieren mit sich. Preisträger Christian Stalf konnte bereits zum zweiten Mal die Auszeichnung für eine Master-Thesis entgegennehmen. Er gewann im Jahr 2015 den 2. Platz mit der Abhandlung „Personality-PR für Politiker“. Die kommunikationswissenschaftliche Master-Arbeit thematisierte am Beispiel der Bundestagswahl 2013, wie sich Politiker als erfolgreiche und unverwechselbare Personenmarke positionieren können. Auch die jetzt prämierte Master-Thesis von Christian Stalf selbst ist eine Besonderheit, weil es sich um eine Fallstudie (Case Study) handelt. Als spezielle Form einer Forschungsarbeit wird sie nur in MBA-Studiengängen eingesetzt. Die Jury sprach für solche Fallstudien bisher noch keine Prämierung aus. Ein Novum. Dafür wurde nun ein Fenster aufgestoßen.

Das erworbene Wissen soll nun der Stadt und den Stadtwerken Hockenheim zu Gute kommen. „Ich freue mich sehr über die erneute Auszeichnung. Der Weg dahin neben der Arbeit war anstrengend. Er lohnt sich aber unter mehreren Gesichtspunkten“, findet Christian Stalf. „Weiterbildung zahlt sich aus. Als Arbeitgeber unterstützten wir solche Vorhaben gerne. Wir benötigen qualifizierte Arbeitskräfte, um die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen“, ergänzt Personalleiter Andreas Walz. Die Stadt hat das Studium daher auch finanziell unterstützt.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: PRVA
03.07.2019

Luftmessung an zwei Schulen

Die Stadtverwaltung Hockenheim ließ in den Pfingstferien Messungen der Raumluft in der Hartmann-Baumann-Schule und in der Theodor-Heuss-Realschule durchführen. Anlass war, dass bei Sanierungsarbeiten in der Hartmann-Baumann-Schule erhöhte PCB- und Formaldehyd-Werte festgestellt wurden. Die Stadtverwaltung Hockenheim lässt die Messungen präventiv zum Schutz der Gesundheit von Schülern und Lehrern durch eine sachverständige Fachfirma vornehmen. Die Messungen werden fortgeführt, weshalb Auswertungen derzeit noch nicht vorliegen.

Stadtverwaltung, Gemeinderat, Schulleitungen und Gesundheitsamt stehen in engem Kontakt. Präventiv empfohlene Maßnahmen wurden ergriffen. Diese umfassen ein verstärktes und wiederholtes Lüften aller Räume, vor allem vor Unterrichtsbeginn und in der Pausenzeit. Die tägliche Feuchtreinigung der Böden wird in der Hartmann-Baumann-Schule und in der Theodor-Heuss-Realschule weiter intensiviert. Dazu gehört auch die zweimalige Reinigung von Tischen und Einrichtungsgegenständen in der Woche. Die Maßnahmen sind mit dem Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreis abgestimmt.

Polychlorierte Biphenyle, kurz PCB, sind allgegenwärtig. Insbesondere wird PCB über die Nahrung aufgenommen. Der kleinste Anteil gelangt über die Einatmung in den Körper.
PCB, wurde in den 1950-er bis 1970-er Jahren vorzugsweise in Fugenmassen eingesetzt, weil es die Vorteile hatte, schwer entflammbar, hochelastisch und nicht elektrisch leitend zu sein. PCB ist in freier und gebundener Form global vorzufinden.

Die erhöhten PCB-Werte in der Schule haben laut derzeitigen Erkenntnissen ihren Ursprung unter anderem in elastischen Hochbaufugen und Lackfarben, die beim Bau der Schulgebäude verwendet wurden. Die tatsächliche Belastung ist aber nur durch längere Messungen zu bestimmen, weil die Höhe des PCB-Wertes abhängig vom Lüftungsverhalten ist und durch die Temperatur in den Räumen der Schule schwankt. In seiner nächsten Sitzung am 10. Juli 2019 wird der Gemeinderat über das weitere Vorgehen entscheiden.

Stadtverwaltung Hockenheim
03.07.2019

Schreiben wie im Mittelalter

Die Stadtbibliothek Hockenheim hat zum Jubiläumsjahr das „Museum im Koffer“ mit seiner Mitmachaktion „Schreibwerkstatt“ nach Hockenheim geholt. Sie wird am Freitag, 5. Juli 2019, ab 13 Uhr vor dem Nebeneingang der Zehntscheune stattfinden. Dabei geht es bei der Mitmach-Veranstaltungen um typische Bestandteile der Buchherstellung.

Im heutigen Zeitalter der digitalen Massenkommunikation und Drucktechniken hat kaum noch jemand eine Vorstellung davon, wie viel Mühe es im Mittelalter gekostet hat, auch nur eine Buchseite herzustellen.

In der Schreibwerkstatt des Museums im Koffer arbeiten die Kinder wie Schreiber und Maler in einem Kloster zur Zeit Karls des Großen vor 1200 Jahren. Sie schreiben an Pulten mit Tintenhorn, Gänsekiel und Rußtinte eigene oder vorgegebene Texte. Sie reiben zum Illuminieren ihre Farben aus Rohstoffen, wie getrockneten Läusen, Knochen, Pflanzen oder Mineralien selbst an. Was ist die karolingische Minuskel und wie ging man mit Blattgold um?

Jedes Kind gestaltet seine eigene kostbare Buchseite, die mit nach Hause genommen werden kann. Mitmachen können Kinder und Jugendliche ab dem Vorschulalter. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht zwingend, wird aber erbeten, da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist unter stadtbibliothek@hockenheim.de oder Telefon 06205 – 21-666. Es sollte geeignete Kleidung mitgebracht werden, die auch schmutzig werden darf.

Stadtverwaltung Hockenheim
03.07.2019

Rhein-Pfalz-Kreis:

Ausstellungseröffnung: „Lou Albert-Lasard – Pariser Leben! Köpfe der Kunstszene der 1920/30er Jahre“

Lou Albert-Lasard: Selbstporträt. Aquarell. Foto Bentz/Slg. Bentz

Kleinniedesheim / Schloss – Am Sonntag, 21. Juli 2019, wird um 11 Uhr im Schloss Kleinniedesheim die Ausstellung von Lou Albert-Lasard – Pariser Leben! Köpfe der Kunstszene der 1920/30er Jahre“ eröffnet. Kreisbeigeordneter Manfred Gräf und Verbandsbürgermeister Michael Reith laden hierzu ein.

Wenn heute Kunstwerke von Lou Albert-Lasard (1885-1969) in Ausstellungen gezeigt werden, so handelt es sich oft um Zeichnungen und Aquarelle, die das Lagerleben im Internierungslager Gurs zeigen, in dem die Künstlerin nach dem deutschen Überfall auf Frankreich im Mai 1940 von den Franzosen zusammen mit ihrer Tochter interniert worden war.

Nicht selten verdrängen diese eindrucksvollen Bilder aber die Tatsache, dass Lou Albert-Lasard auch ein grandioses künstlerisches Werk aufzuweisen hat, in dem sie das buntscheckige Leben der Künstlermilieus in den europäischen Metropolen vor der Katastrophe des Nationalsozialismus schildert. Aus Anlass ihres 50. Todestages legt jetzt die vom Rhein-Pfalz-Kreis im Schloss Kleinniedesheim initiierte Ausstellung „Lou Albert-Lasard – Pariser Leben! Köpfe der Kunstszene der 1920/30er Jahre“ den Focus auf diesen Teil im umfangreichen Œuvre der Künstlerin.

Wo immer sie im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts in den Kunstzirkeln der europäischen Metropolen wie München, Berlin oder Paris auch auftauchte, war sie stets bald der Mittelpunkt der Szene: Die im Auftreten exzentrische und schillernde Künstlerin Lou Albert-Lasard (1885-1969), die nicht nur als hervorragende Malerin und Graphikerin sondern auch als Muse bedeutender Künstlerkollegen wie Rainer Maria Rilke ihren Platz in der Kulturgeschichte einnimmt. 1928 ließ sie sich in Paris nieder und wurde Teil der Künstlergemeinschaft des Montparnasse.

Lou Albert-Lasard: Montmartre. Lithographie. Foto Bentz, Slg. D., Darmstadt

In Graphik und Malerei hielt sie das Pariser Leben in den Vergnügungsetablissements und Szenelokalen fest und bannte die Konterfeis vieler Vertreter des pulsierenden Kunstbetriebes der Hauptstadt in Zeichnung und Druckgraphik aufs Papier. Vor 50 Jahren, am 21. Juli 1969, starb Lou Albert-Lasard in Paris. Aus Anlass des 50. Todestages präsentiert die Ausstellung „Lou Albert-Lasard – Pariser Leben! Köpfe der Kunstszene der 1920/30er Jahre“ vom 21. Juli bis 4. August 2019 Arbeiten aus dieser Zeit. Zu sehen sind Milieuschilderungen Albert-Lasards aus dem Pariser Künstlerleben ebenso wie ihre Porträts etwa von Marc Chagall, Fernand Leger, Paul Valery oder Paul Claudel.

Text: Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Foto: Foto Bentz/Slg. Bentz
02.07.2019

Geänderte Öffnungszeiten des Kreisbades Maxdorf-Lambsheim seit Montag

Maxdorf-Lambsheim / Kreisbad – Aufgrund unvorhersehbarer krankheitsbedingter Gründe ist die Kreisverwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises gezwungen, die Öffnungszeiten des Schwimmbad- und des Saunabereiches des Kreisbades Heidespaß in Maxdorf-Lambsheim kurzfristig seit Montag, 01. Juli 2019, zu ändern. Die Gewährleistung eines sicheren Badebetriebes mit Aufsicht der Badegäste durch geschultes Fachpersonal, macht diese Maßnahme leider unumgänglich.

Die Badezeit wird daher seit dem 01. Juli 2019 an den Montagen von 12 bis 18 Uhr sein. Dienstags bis freitags haben die Badegäste die Möglichkeit, von 12 bis 20 Uhr dem Badevergnügen nachzugehen. An den Wochenenden (samstags und sonntags) wird das Baden in der Zeit von 11 bis 18:30 Uhr ermöglicht. Die Saunazeit wird generell auf 20 Uhr beschränkt, an den Wochenenden bis 19 Uhr.

Besucherinnen und Besucher haben alternativ die Möglichkeit, das Kreisbad in Schifferstadt oder das Aquabella in Mutterstadt zu besuchen. Die Verwaltung bittet alle Badegäste um Verständnis.

Weitere Informationen sind unter www.kreisbaeder.de zu finden.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
02.07.2019

Konstituierende Sitzung des Kreistages und Wahl der Kreisbeigeordneten

Am 24. Juni 2019 hat sich der Kreistag des Rhein-Pfalz-Kreises neu konstituiert und tagte zum ersten Mal in der Wahlperiode 2019/2024.

Der neue Kreisvorstand des Rhein-Pfalz-Kreises: v.l.: Landrat Clemens Körner, leitende staatliche Beamtin Christiane Blum-Magin, Erste Kreisbeigeordnete Bianca Staßen, Kreisbeigeordnete Volker Knörr und Manfred Gräf

Ludwigshafen / Kreistag – Der Kreistag besteht aus insgesamt 50 Personen aus sieben Parteien und hat nach den Kommunalwahlen vom 26. Mai 2019 nun 20 neue Kreistagsmitglieder zu verzeichnen. Landrat Clemens Körner verpflichtete jedes Mitglied des neuen Kreistages per Handschlag und gratulierte zur Wahl. „Ich danke Ihnen, dass Sie die Wahl und das damit verbundene Ehrenamt annehmen. Die Wählerinnen und Wähler des Rhein-Pfalz-Kreises haben Ihnen das Vertrauen geschenkt und ich wünsche mir, dass wir gemeinsam zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger zusammenarbeiten werden und uns kooperativ für die positive Entwicklung unseres Landkreises einsetzen“, so Landrat Clemens Körner.

Auf der langen Tagesordnung stand auch die Wahl der ehrenamtlichen Kreisbeigeordneten. Zur Ersten Kreisbeigeordneten wurde Bianca Staßen aus Otterstadt (SPD) gewählt. Sie folgt auf Bernhard Kukatzki (ebenfalls SPD), der das Amt als Nachfolger von Martin Haller in den letzten drei Jahren der vergangenen Legislaturperiode ausgeübt hat. Als weitere Kreisbeigeordnete wurden die bisherigen Beigeordneten Manfred Gräf aus Bobenheim-Roxheim und Volker Knörr aus Waldsee (beide CDU) wiedergewählt.

Bianca Staßen wird den Geschäftsbereich Soziales, Senioren und Betreuungen sowie Jugend und Eingliederungshilfen von Ihrem Vorgänger übernehmen. Manfred Gräf kümmert sich weiter um den Geschäftsbereich Schulen, Kultur und Sport und Volker Knörr um den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft (EBA). Als Nachrücker für die CDU werden Andreas Stellmann und Karl-Martin Gensinger in der nächsten Kreistagssitzung verpflichtet.

In der Sitzung wurden auch die 32 Gremien und Fachausschüsse neu besetzt.

Der neu gewählte Kreistag setzt sich wie folgt zusammen:

CDU

Rang Person Wohnort Stimmen

  1. Christ, Peter Böhl-Iggelheim 28021
  2. Poss, Patrick Schifferstadt 26868
  3. Scharfenberger, Manfred Römerberg 25818
  4. Winkelmann, Manuela Dannstadt-Schauernheim 25583
  5. Buschbacher, Bärbel Limburgerhof 25574
  6. Baumann, Werner Maxdorf 24824
  7. Ball, Irmgard Hanhofen 24772
  8. Hinderberger, Christine Schifferstadt 24734
  9. Lenz, Klaus Mutterstadt 24177
  10. Poignée, Andreas Limburgerhof 24106
  11. Eisenbarth-Wahl, Barbara Lambsheim 23980
  12. Löffler, Harald Harthausen 23916
  13. May, Andreas Schifferstadt 23884
  14. Schlosser, André Neuhofen 23757
  15. Andreas Stellmann Heßheim 23713
  16. Karl-Martin Gensinger Altrip 23682

SPD

Rang Person Wohnort Stimmen

  1. Schneider, Hans-Dieter Mutterstadt 21659
  2. Hahn, Jutta Waldsee 18222
  3. Schmitt, Silke Birgitt Hanhofen 18154
  4. Müller, Michael Bobenheim-Roxheim 18134
  5. Schneider, Isabel Mutterstadt 17988
  6. Gruber, Miriam Schifferstadt 17542
  7. Reith, Michael Lambsheim-Heßheim 17213
  8. Michalak, Ralf Limburgerhof 17209
  9. Kukatzki, Bernhard Schifferstadt 17028
  10. Wiebelskircher, Alfons Norbert Maxdorf 16906
  11. Troubal, Julia Mutterstadt 16825

Die Grünen

Rang Person Wohnort Stimmen

  1. Volk, Ilona Schifferstadt 32283
  2. Weinacht, Kim Elias Mutterstadt 29729
  3. Wentz, Else Marie Mutterstadt 28211
  4. Franz, Andrea Elisabeth Böhl-Iggelheim 27833
  5. Eberle, Martin Lambsheim 27831
  6. Altvater, Walter Mutterstadt 27659
  7. Kuhn, Maurice Raphael Altrip 27555
  8. Heidinger, Joachim Böhl-Iggelheim 27235
  9. Schaab-Hehn, Almut Dannstadt-Schauernheim 27220

AfD

Rang Person Wohnort Stimmen

  1. Dr. Scheil, Stefan Neuhofen 26886
  2. Rieger, Dieter Römerberg 26292
  3. Eherer, Rainer Maxdorf 26213
  4. Mansky, Andreas Neuhofen 26127
  5. Wacker-Ochs, Herbert Schifferstadt 26078
  6. Lochner, Hans-Jürgen Schifferstadt 26048

FWG

Rang Person Wohnort Stimmen

  1. Jacob, Jürgen Altrip 9251
  2. Patzelt, Rosemarie Limburgerhof 8353
  3. Weißenmayer, Dieter Schifferstadt 7940
  4. Schleicher-Frank, Marion Schifferstadt 7443

FDP

Rang Person Wohnort Stimmen

  1. Creutzmann, Jürgen Dudenhofen 6947
  2. Reichert, Konrad Maxdorf 6882
  3. Hauck, Marc Dannstadt-Schauernheim 6581

DIE LINKE

Rang Person Wohnort Stimmen

  1. Kopp, Günther Limburgerhof 7148

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
02.07.2019

Schwetzingen:

Schüleraustausch des Hebel-Gymnasiums mit den USA

Oberbürgermeister Dr. René Pöltl empfängt Schülergruppe der Enloe Highschool aus Raleigh, USA und des Hebel-Gymnasiums im Palais Hirsch

Im Rahmen des alle zwei Jahre stattfindenden Schüleraustausches zwischen dem Schwetzinger Hebel-Gymnasium und der Enloe Highschool aus Raleigh, North Carolina (USA) ist aktuell eine Schülergruppe aus den USA in Schwetzingen bei ihren Austauschschüler/innen und deren Familien zu Gast. Zuvor waren die Schüler/innen des Hebel-Gymnasiums bereits in Raleigh zu Besuch. Am Freitag empfingen Oberbürgermeister Dr. René Pöltl und seine Assistentin Sarah Erles die amerikanischen und deutschen Schüler/innen im Palais Hirsch. Als kleines Gastgeschenk der Stadt gab es für alle Schüler/innen die Schwetzingen-Baseballcaps. „Die Begegnung junger Menschen im Rahmen von Schulaustauschprogrammen ist wichtig. Wir können viel voneinander lernen und dadurch begreifen, dass nachhaltige Lösungen anstehender Probleme und Herausforderungen nur über Länder- und Staatsgrenzen hinweg gefunden werden können“, betonte Dr. Pöltl in seiner kurzen, englischen Begrüßungsansprache. Letztlich könne dies nur durch Menschen und nicht durch die Politik geschehen. Oberbürgermeister Pöltl wünschte den Schüler/innen für den zweiwöchigen Besuch in diesem Sinn alles Gute, viele neue Einblicke und viel Freude bei den bevorstehenden Programmpunkten. Besonders bedankte er sich bei den beiden Lehrer/innen des Hebel-Gymnasiums Henrike Landgraf und Andreas Syrowatka sowie deren beiden Kollegen aus den USA – Deutschlehrer Nabeel Kandah ist bereits zum sechsten Mal in Schwetzingen dabei – für die engagierte Arbeit bei der Vorbereitung und Durchführung des Austauschprogramms.

Stadtverwaltung Schwetzingen
02.07.2019

Restaurierung von Skulpturen

An der „Pyramidenpappel“ von Stefan Pietryga nagt der berühmte Zahn der Zeit. Die Stadtverwaltung nimmt die aktuelle Ausstellung des Potsdamer Bildhauers in der Orangerie zum Anlass, den hölzernen Teil der Skulptur, die im Zentrum des Rondells in der Bahnhofanlage platziert ist, neu – in dem für den Künstler charakteristischen „Ägyptischblau“ – fassen zu lassen.

Mit dem Rücktransport der Ausstellungsexponate Ende Juli wird auch jener Teil der Skulptur den Weg nach Potsdam nehmen. Bereits am 4. Juli wird der „Rennradfahrer“ vom Vorplatz von St. Pankratius aus nach Köln-Stammheim transportiert werden. Die Skulptur ist seit seiner Aufstellung 2017 beliebtes Motiv für Gäste der Stadt. Leider lässt es sich der Eine oder Andere nicht nehmen, auf das Kunstwerk zu klettern, um so ein ideales Fotomotiv zu erhalten. Wohl infolge einer solchen Belastung ist der vordere Teil der linken Hand in Daumenhöhe abgebrochen. Exakt die gleiche Stelle war bereits im Rahmen einer Ausstellung in Köln abtrennt worden, und damals von dem Künstler Peter Nettesheim nur geklebt und nicht verzapft worden. Vor diesem Hintergrund ist davon auszugehen, dass es sich bei dem aktuellen Bruch um keinen mutwilligen Akt des Vandalismus handelt, sondern eben infolge einer ungewohnten Belastung entstanden ist. Voraussichtlich werden beide Skulpturen wieder Ende August an ihren angestammten Plätzen stehen.

Stadtverwaltung Schwetzingen
02.07.2019

Fußballturnier für Jugendliche am 12. Juli

Das Team der Mobilen Jugendarbeit veranstaltet am Freitag, 12. Juli, das zweite Fußballturnier für alle ab 13 Jahren. Dieses Mal auf dem Bolzplatz beim Jugendzentrum. Los geht’s um 18 Uhr. Es spielen pro Mannschaft 4 Feldspieler und ein Torwart. Anmeldungen bitte bis zum 5. Juli per E-Mail an das jugendbuero@schwetzingen.de .

Stadtverwaltung Schwetzingen
02.07.2019

Aus dem Gemeinderat am 24. Juni 2019

Erneut keine Zustimmung zur Ablehnung des Gemeinderatsmandats durch Simone Ehrhardt

Oberbürgermeister Dr. René Pöltl erhebt Widerspruch / Entscheidung liegt nun beim Regierungspräsidium

Der Gemeinderat der Stadt Schwetzingen kam gestern zu einer erneuten Sitzung zusammen, um noch einmal über die Ablehnung des Gemeinderatsmandats durch Simone Ehrhardt zu beraten. Die bei den Wahlen am 26. Mai 2019 für „Die Linke“ in den künftigen Gemeinderat gewählte Kandidatin hatte der Verwaltung unmittelbar nach der Wahl mitgeteilt, dass Sie die Annahme des Ehrenamtes wegen wichtiger beruflicher und familiärer Gründe ablehnen müsse. Der Gemeinderat war – wie schon in der Sitzung am 6. Juni – mit deutlicher Mehrheit von 18 zu 3 Stimmen nicht einverstanden und lehnte die Gründe als nicht ausreichend ab.

Oberbürgermeister Dr. René Pöltl erhob – wie in der gestrigen Sitzung angekündigt – heute gemäß § 43 der Gemeindeordnung Widerspruch gegen diese Entscheidung. Zugleich gab er die Angelegenheit heute zur weiteren Entscheidung an das Regierungspräsidium Karlsruhe zur Prüfung und Entscheidung weiter.

Soweit nicht anders beschrieben, erfolgten die Beschlüsse einstimmig. Die komplette Sitzung sowie die Vorlagen und Beschlüsse sind auch im Internet unter http://ratsinfo.schwetzingen.de nachzulesen.

Stadtverwaltung Schwetzingen
02.07.2019

Schifferstadt:

Bonsai-Ausstellung im Rathaus-Foyer

Kleine Bäume ganz groß – heißt es von Montag, 24. Juni bis einschließlich Freitag, 5. Juli im Foyer des Schifferstadter Rathauses. Emmerich Zentner vom Bonsai-Gartencenter stellt dort zwei Wochen lang seine schönsten Bonsais aus. Vom Mirabellen-Baum bis zum Blütenmeer der Azalee – Informationen rund um die Miniaturgewächse gibt´s in Form von Büchern und Info-Flyern.

Aus dem alten China stammend ist die Kunst des Bonsai heute vor allem durch den japanischen Stil geprägt. Sträucher und Bäume werden dafür in kleinen Gefäßen oder auch im Freiland gezogen und ästhetisch durchgeformt, sodass die Illusion eines ausgewachsenen Baumriesen entsteht. Ziel dabei ist stets die Harmonie zwischen den Naturelementen herzustellen und zu erhalten.

Stadtverwaltung Schifferstadt
01.07.2019

Bewegung mit Musik im Sitzen – aktiv im Alter

Am Montag, 8. Juli 2019, beginnt um 14:30 Uhr der Kurs „Bewegung mit Musik im Sitzen – aktiv im Alter“ in der Schifferstadter Adlerstube, Kirchenstraße 17.

Informationen und Anmeldung erhalten Interessierte bei der Kursleiterin Gerda Elmer direkt vor Ort. Der Kurs läuft über zehn Nachmittage.

Stadtverwaltung Schifferstadt
01.07.2019

SommerLeseZeit in der Stadtbücherei

Geänderte Öffnungszeiten während der Sommerferien

Sommerzeit, Urlaubszeit, Lesezeit – pünktlich zu Beginn der Sommerferien am Montag startet die Stadtbücherei Schifferstadt ihre SommerLeseZeit. Vom 1. Juli bis zum 9. August sind die Mitarbeiterinnen vormittags häufiger für Sie da, nämlich Montag, Mittwoch und Freitag von 9 bis 13 Uhr, Dienstag von 14 bis 19 Uhr und Donnerstag von 14 bis 18 Uhr.

Ferien – endlich mal wieder Zeit, um in Ruhe Zeit zu Schmökern! Wie passend, dass die Stadtbücherei gerade reichhaltigen Lesenachschub erhalten hat. Bis zur Entspannung am Strand steht noch eine lange Autofahrt an? Mit einem spannenden Hörbuch vergeht die Zeit wie im Flug. Außerdem füllen viele neue Reiseführer zu den unterschiedlichsten Ländern die Regale. Und wer das Ganze lieber digital auf seinem E-Book-Reader oder Tablet möchte, der findet ein entsprechendes Angebot auf www.onleihe-rlp.de.

Stadtverwaltung Schifferstadt
01.07.2019