Maimarkt Mannheim

Maimarkt Mannheim: Vorverkauf startet am 10. März!

Vom 26. April bis zum 6. Mai ist der Maimarkt wieder Treffpunkt und Marktplatz – Neuheiten, Klassiker und persönliche Beratung – Tierschauen und Reitturnier – Ermäßigte Eintrittskarten im Vorverkauf zu erwerben – auch online!

Neuheiten entdecken und ausprobieren, Infos sammeln, Schönes kaufen, Leckereien genießen, Tiere und Kultur erleben – all das ist der Maimarkt Mannheim! Hier kommt man mit Profis aus Unternehmen und Handwerksbetrieben ins Gespräch, bekommt Insider-Tipps fürs Bauen und Renovieren, findet nachhaltige Haushaltshelfer, komfortable Einrichtungen und Tipps für viele Lebenslagen. Stars der regionalen Kulturszene zeigen Ausschnitte aus aktuellen Produktionen, Chefärzte erläutern moderne Diagnose- und Therapieverfahren. Auf dem Turnierplatz sind Spitzen-Reitsport und beeindruckende Tiervorführungen zu bewundern. Vom 26. April bis zum 6. Mai ist Deutschlands größte Regionalmesse der Treffpunkt, um mit Familie und Freunden einen abwechslungsreichen Tag zu erleben.

In der Halle des Handwerks zeigen 12 Gewerke, was sie zu bieten haben, und laden junge Menschen zu einer Berufsorientierungs-Rallye ein. Die Metropolregion präsentiert Ausflugsziele und ÖPNV-Verbindungen. Feuerwehren und Rettungsdienste stellen Bereiche ihrer Arbeit vor und geben Tipps für den Alltag. In der Baden-Württemberg-Halle kommt man mit Erzeugern regionaler Produkte ins Gespräch und darf diese verkosten. Als Arbeitgeberin bietet die Stadt große berufliche Vielfalt und sucht Azubis. In der Sonderschau „Unser Heimtier“ gibt es Decken und Spielzeug für Hund und Katze sowie Geschenkideen für Tierfreunde. In den Tierzelten kann man aus der Nähe Kühe, Pferde, Ziegen, Geflügel, Kaninchen und Bienen betrachten und von Züchtern Einzelheiten über ihre Aufzucht erfahren. Auf dem Turnierplatz zeigen Polizeipferde und -hunde Highlights aus ihrem Trainingsprogramm. Spannend wird’s beim hochkarätig besetzten Maimarkt Reit- und Springturnier und bei den Para-Equestrians mit Sportreitern mit Handicap.

Ermäßigte Vorverkaufskarten: Im Geschäft oder online

Ab 10. März sind Maimarkt-Eintrittskarten an zahlreichen Vorverkaufsstellen in der Metropolregion Rhein-Neckar zu haben. Sie kosten für Erwachsene nur 7,00 statt 10,00 Euro an der Tageskasse, für Kinder von 6 bis 14 Jahren 4,50 statt 7,00 Euro. Wer mit Bus und Bahn zum Maimarkt kommt, zahlt für Maimarkt-Eintritt einschließlich Hin- und Rückfahrt nur 13,00 Euro. Dieses VRN-Maimarkt-Kombiticket ist für Kinder für 7,00 Euro zu haben. Sowohl die Maimarkt-Vorverkaufskarten als auch die VRN-Maimarkt-Kombitickets können online unter www.maimarkt.de erworben werden. Dort sind auch die über 200 Vorverkaufsstellen aufgelistet.
Besonders bequem fährt man mit der Stadtbahn Linie 6 zum Maimarkt, die Haltestelle befindet sich direkt vor dem Haupteingang.

info:

Maimarkt Mannheim

26. April bis 6. Mai 2025, täglich von 9 bis 18 Uhr
Vorverkauf vom 10. März bis 25. April 2025
Infos und Vorverkaufsstellen unter www.maimarkt.de und unter Tel. 0621 42509-20
facebook.com/Maimarkt.MA
instagram.com/maimarktmannheim

MAG Mannheimer Ausstellungs-GmbH
05.03.2025

Erlebnis Maimarkt: Die Sonderschauen!

Praktische Alltagstipps, hochkarätige Medizinervorträge, Live-Musik, Lesungen und Spiele für die ganze Familie: Vom 26. April bis 6. Mai begeistert Deutschlands größte Regionalmesse mit faszinierenden Einblicken für Groß und Klein

Einen echten Rettungswagen von innen erkunden, Besuchshunde und ihre Aufgaben kennenlernen oder wertvolle Infos zu Erste Hilfe und Co. erhalten: In Maimarkt-Halle 26 und im Freigelände 07 geben Feuerwehren und Rettungsdienste aus der Region praktische Tipps für den Alltag und zeigen, wie man im Ernstfall am besten reagiert. Am Gemeinschaftsstand „Bevölkerungsschutz“ stellen die Profis verschiedene Warn- und Hilfsapps vor und klären auf, welche Vorräte und Gadgets man immer im Haus haben sollte.
Die Kollegen vom Polizeipräsidium Mannheim beraten nebenan unter anderem zu den Themen Einbruchschutz, Verkehrssicherheit oder Cybercrime und verraten, ob man gefälschte Markenartikel besitzen darf. Mitten auf den Bahngleisen mal eben ein cooles Selfie machen? Keine gute Idee! Der gemeinnützige Verein „Eisenbahnfreunde Mannheim e.V.“ erklärt in Maimarkt-Halle 27, warum Bahnanlagen keine Spielplätze sind und welche Risiken gerade von Kindern und Jugendlichen oft unterschätzt werden.

Für einen Besuch im Deutschen Bundestag muss man nicht unbedingt bis in die Hauptstadt fahren: Auf dem Maimarkt kann man unter der nachgebauten Reichstagskuppel in Halle 26 auf Erkundungstour durch das Parlament gehen und Funktionen und Abläufe kennenlernen. Zusammen mit Besucherinnen und Besuchern das Leben feiern wollen die Evangelische und Katholische Kirche Mannheim an ihrem ökumenischen Gemeinschaftsstand in Halle 27 – mit originellen Mitmachaktionen und Give-Aways, mit Andachten und Informationen rund um verschiedene Lebensfeiern. Ab nach Italien: In Halle 36 kann man Lederjacken, Taschen, Hemden und Accessoires shoppen und authentische Spezialitäten genießen wie Antipasti, Oliven, Focaccia, Taralli, Cannoli, Mandelgebäck, Cappuccino, Aperol und Liköre.

„Games for Families“ mit über 100 Mitmach-Stationen

Einmal virtuell in die Rolle eines Landwirts schlüpfen, ferngesteuerte Autos über einen Hindernis-Parcours flitzen lassen, knifflige Rätsel lösen oder mit „Max und Flocke“ auf geheime Mission gehen: In der Spiele-Roadshow „Games for Families“ in Maimarkt-Halle 21 warten über 100 Mitmach-Stationen mit analogen und digitalen Abenteuern auf spielbegeisterte Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ein unabhängiger Expertenrat aus Fachjournalisten, Pädagogen und Psychologen garantiert, dass keines der Games moralisch fragwürdig oder exzessiv gewaltdarstellend ist. So ist die Roadshow ein Riesenspaß für die ganze Familie – und fördert gleichzeitig spielerisch die kognitiven, musikalischen, koordinativen und physischen Fähigkeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Gesund bleiben!

Prävention, Diagnose und Therapie sind ein großes Thema in den Hallen 26 und 27. Das Universitätsklinikum Mannheim stellt seine Hochleistungsmedizin mit modernsten Geräten und Gesundheitstipps vor.

Vom 26. April bis 1. Mai informiert der Badische Blinden- und Sehbehindertenverein V.m.K. (BBSV) über die Lebenssituation blinder und sehbehinderter Menschen. Welche Hürden haben Blinde und Sehbehinderte zu überwinden und welche Hilfen stehen ihnen auf dem Weg zur gleichberechtigten Teilhabe in Beruf, Alltag, öffentlichem und digitalem Raum zur Verfügung? Am Stand können die Besucherinnen und Besucher mit Simulationsbrille oder Augenbinde und Langstock einen kleinen Parcours durchlaufen und Spiele wie Tischball für Blinde ausprobieren. Auch die 200 Jahre alte Punktschrift von Louis Braille lädt zum Kennenlernen, Ausprobieren und Drucken ein.
Welche Bakterien gehören in den Darm? Wie lebt man mit einem neuen Gelenk? Was bewirkt das Sonnenvitamin D3? Erfahrene Medizinerinnen und Mediziner – Chefärzte, Forscher, Spezialisten – erklären in kurzen, verständlichen Vorträgen, wie man heute Volkskrankheiten erkennen und behandeln kann. Damit möchte der Bundesverband Rehabilitation (BDH) vom 2. bis 6. Mai Medizin transparent machen und Impulse zur Prävention geben. Nach den Vorträgen werden Fragen beantwortet.

Viel los in der Kulturecke!

In spannende Geschichten eintauchen, Lieblingsautoren die Hand schütteln oder Veranstaltungshäuser aus der Region live auf der Bühne erleben – das alles ist Kulturecke in Halle 16! In der Kinder-LeseEcke darf nach Belieben geschmökert werden. Jeden Tag um 13.30 Uhr findet hier außerdem eine Lesung speziell für kleine Zuhörerinnen und Zuhörer statt. Bücher aus der Reihe „Leicht lesen“ sollen auch bei Lesemuffeln die Lust auf Abenteuer und spannende Geschichten wecken. Auf der TheaterBühne zeigen unter anderem Rhein Neckar Theater, Capitol und Nationaltheater Mannheim Ausschnitte aus aktuellen Produktionen. Renommierte Autoren aus der Region stellen auf der LeseBühne ihre neuesten Werke vor und beantworten Fragen der Leserinnen und Leser – mit dabei ist unter anderem die Mannheimer Schriftstellerin Nora Noé. Kreative des Vereins „KulturQuer – QuerKultur“ sind mit Malerei, Slam Poetry oder Spiel & Zauberei für Kinder vertreten. Auf Erkundungsreise durchs Antiquariat geht man in der Sonderausstellung von Bärbel und Arno Hettich: Hier entdeckt man zum Beispiel seltene Buchtitel aus dem 19. und 20. Jahrhundert sowie Original-Kinoplakate aus den 1970er-Jahren.

MAG Mannheimer Ausstellungs-GmbH
12.03.2025

Maimarkt Mannheim: Lebensqualität und Zukunft

Auf Deutschlands größter Regionalmesse präsentieren sich vom 26. April bis 6. Mai Unternehmen und Handwerk, die Stadt Mannheim und das Land Baden-Württemberg – mit Ausflugszielen, Nahverkehr, klimafreundlichen Energien, kreativen Leistungen und aussichtsreichen Berufen für eine starke Zukunft

Was gibt es zu entdecken, welche Unternehmen machen die Region stark, wo findet man Berufe für die Zukunft: Der Maimarkt Mannheim ist nicht nur ein Riesen-Marktplatz für Neuheiten und Klassiker aus allen Lebensbereichen, sondern auch ein Ort, an dem man neueste Entwicklungen aus Wirtschaft und Handwerk hautnah erleben kann. Vom 26. April bis 6. Mai präsentieren zum Beispiel die Metropolregion Rhein-Neckar, das Handwerk, die Stadt Mannheim und das Land Baden-Württemberg ihre aktuellen Highlights.

Unsere Metropolregion: So schön vielseitig!

Spannende Museen für die ganze Familie, beeindruckende Schlösser und viel Natur: In Halle 35 präsentiert sich die Metropolregion Rhein-Neckar von ihrer schönsten Seite. Die Reiss-Engelhorn-Museen geben Einblicke in die Ausstellungshighlights 2025: Unter anderem holt die Schau „Saurier – Faszination Urzeit“ versteinerte Skelette und lebensechte Rekonstruktionen der Urzeit-Echsen nach Mannheim. Vollkommen lebendig sind dagegen Schlange, Echse und Co. vom Reptilium Landau – anfassen erlaubt! Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Auf einer eigenen Sonderfläche präsentieren sich 2025 erstmals verschiedene „Fairtrade-Towns“ der Metropolregion Rhein-Neckar. Eine gemütliche Sitzecke lädt Besucherinnen und Besucher ein, sich bei einer Tasse fair gehandelten Kaffees über die vielfältigen Aktivitäten der „Fairtrade-Towns“ zu informieren.

Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) sorgt nicht nur für eine entspannte An- und Abreise zum und vom Maimarktgelände, sondern informiert Besucherinnen und Besucher auch über aktuelle Themen zu Bus und Straßenbahn in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen. Außerdem werden alle Fragen rund um die neue Rhein-Neckar-Tram (RNT) beantwortet. Am Stand von MVV Energie finden Interessierte News, Produktneuheiten und praktische Tipps für eine klimafreundliche Energieversorgung. Moderne Lösungen für Wärme, Strom und Wasser gibt es beim Energiedienstleister aus einer Hand. Wer gerne stilvoll und klimafreundlich durch die Stadt flitzt, kann einen eleganten Elektroroller emco NOVA 3000 gewinnen. Ebenfalls am Stand in Maimarkt-Halle 35: Die Klimaschutzagentur Mannheim mit noch mehr Infos für eine gelungene Energiewende. Fans der Adler Mannheim können sich mit ausgewählten Merchandising-Artikeln und Überraschungstüten eindecken. Autogrammstunden mit Spielern werden kurzfristig bekanntgegeben!

Handwerk – das isses!

In der Halle des Handwerks darf man anpacken und mitmachen: In den Lebenden Werkstätten wird gemalert, gehämmert und geklopft, zum Beispiel werden Bänke befliest und zu dekorativen Schmuckstücken verarbeitet. An den Ständen zeigen insgesamt 12 Innungen ihre Leistungen und laden zum Ausprobieren ein. Sie geben auch Tipps für Praktika und für die Bewerbung zu ihren Ausbildungen. Beim Elektrohandwerk kann man sein Geschick an Schrauberstationen versuchen, bei Sanitär-Heizung-Klima spielerisch „Abflussrohr verlegen“ und bei den Dachdeckern Schieferplatten bearbeiten. Ihre Initialen in Stein gravieren dürfen Jugendliche bei den Steinmetzen. Bei den Bäckern steht jeder Tag unter einem anderen Motto: Sie erklären zum Beispiel, warum langzeitgeführte Gebäcke besonders gesund sind und wie aufwendig der König der Kuchen – der Baumkuchen – hergestellt wird. Ebenfalls in der Halle des Handwerks sind Maler/Lackierer, Metall, Raumausstatter/Sattler, Sanitär-Heizung-Klima, Schornsteinfeger und Schreiner.

So macht Berufsorientierung Spaß: Mit einer Rallye für Schulklassen wirbt die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald an vier Schwerpunkttagen um Nachwuchs und informiert über die beruflichen Möglichkeiten im Handwerk

Im Forum Handwerk informieren Experten in kurzen Vorträgen zum Beispiel über die Meisterprüfung, die Mobilität der Zukunft, Fördermöglichkeiten beim Heizungstausch oder Unternehmensnachfolge.

Regional bedeutet: gesund und lecker!

Nicht nur für die Gesundheit, auch für die Natur und das Klima sind frische Nahrungsmittel aus regionaler landwirtschaftlicher Produktion besonders wertvoll. In der Baden-Württemberg-Halle kommt man mit Erzeugern, Herstellern und Vermarktern ins Gespräch. Show-Cook Eberhard Braun „zaubert“ aus den heimischen Lebensmitteln leckere, alltagstaugliche Gerichte, die gesund für Mensch und Natur sind. Die Marketinggesellschaft des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist mit zahlreichen Broschüren und Rezepten am Start und gibt Tipps für gesundes Frühstück.

MAch den Unterschied – Arbeiten bei der Stadt Mannheim²

Egal ob auf Straßen und Grünflächen, in Freizeiteinrichtungen, Schulen und Kitas – Mitarbeitende der Stadt MAnnheim MAchen den Unterschied in der Lebensqualität von über 300.000 Einwohnern. Sie gestalten Zukunft, realisieren Fortschritt und begleiten Menschen. Am Stand der Stadt Mannheim geben Mitarbeitende einen Einblick hinter die Kulissen ihrer vielfältigen Aufgaben und Arbeitsbereiche und informieren über Berufs-, Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten.

MAG Mannheimer Ausstellungs-GmbH
14.03.2025

Tierische Stars auf dem Maimarkt

Spannende Reitwettbewerbe, Verbraucherinfos direkt vom Züchter und jede Menge Tipps und Zubehör für ein Leben mit Haustier: Fans von Pferd, Kuh, Ziege, Katze, Hund und Co. kommen vom 26. April bis 6. Mai auf Deutschlands größter Regionalmesse voll auf ihre Kosten.

Mannheim. Maimarkt 2017. Tag 2. Samstag. Im Bild: Bild: Christoph Bluethner, www.bluethnerbilder.de

Ein Haustier will nicht nur gefüttert und geknuddelt werden, sondern braucht meist auch Bewegung und artgerechte Beschäftigung. In der Maimarkt-Sonderschau „Unser Heimtier“ in Halle 17 präsentieren Experten Praktisches und Schönes – von handgefertigten Halsbändern und Geschirren nach Maß über interaktives Spielzeug und pflegeleichte Kletterelemente bis hin zu hochwertigem Futter und natürlichem Parasitenschutz. Außerdem gibt es zahlreiche Tipps, wie man Hund und Katze im Alltag artgerecht auslastet, sodass die tierischen Mitbewohner lange fit, gesund und glücklich bleiben.

In den Tierschauzelten 44 bis 47 und auf dem Turnierplatz zeigen Tierzuchtverbände, wie moderne Landwirtschaft funktioniert und dass Milch, Eier und Honig hochwertige Naturprodukte sind. Kinder erleben aus nächster Nähe, wie Kühe und Ziegen gemolken werden und was beispielsweise bei der Haltung von Kaninchen alles zu beachten ist. Fragen stellen unbedingt erwünscht! Im MVV Reitstadion warten hochkarätige Wettbewerbe mit Olympiasiegern und den besten Nachwuchsreitern.

Tierlehrschauen vom 26. April bis 6. Mai

Mannheim. Maimarkt 2017. Tag 3. Sonntag. Im Bild: Bild: Christoph Bluethner, www.bluethnerbilder.de

Eine Kuh ist wie die andere?

Kühe gehören zum klassischen Bild des Bauernhofs einfach dazu. Doch Kuh ist nicht gleich Kuh! In Halle 44 können Besucherinnen und Besucher Bekanntschaft mit einer Hinterwälder-Kuh mit Kalb sowie einer Mutterkuh der Rasse Limpurger Rind mit ihrem Nachwuchs machen – und sich direkt vom Züchter über Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Rassen aufklären lassen.

Fleißige Bienen – süßer Honig

Wie wäre es mit köstlichem Honig aus eigener Herstellung? Beim Bienenzüchterverein Mannheim erhalten Interessierte alle wichtigen Infos zur Haltung der fleißigen Insekten. Im Schaukasten sind rund 3.000 Carnica-Bienen versammelt. Wer entdeckt die Königin? Außerdem erläutern die Vereinsmitglieder die Handhabung von Imkerwerkzeugen wie Entdeckelungs-Geschirr, Abkehrbesen und Schleuder.

Vom Ei zum Huhn

Flatternd und gackernd gibt sich das liebe Federvieh auf dem Maimarkt, dieses Jahr sind unter anderem Tiere der Rassen Zwerg-Wyandotte, Cochin, Seidenhuhn und Italiener-Huhn dabei. Ein Musterhühnerstall mit Auslauf zeigt, wie Hühner artgerecht gehalten werden. Echt süß sind die Küken, die unter dem wärmenden Rotlicht piepsend im Streu scharren. Wer weiß, zu welchem Vogel welches Ei gehört? Wieso legt das Huhn entweder braune oder weiße Eier? Fachleute vom Verband Badischer Rassegeflügelzüchter geben Auskunft und vermitteln Adressen von Züchtern, die z.B. Bruteier abgeben.

Ein Kaninchen als Haustier?

Kaninchen gehören nach Katze und Hund zu den beliebtesten Haustieren. In Halle 44 kann man Langohren der Rassen Lohkaninchen, Russenkaninchen, Kleinsilber und Zwergwidder in den verschiedensten Farben bewundern. Manche der kuscheligen Freunde lassen sich gerne das Fell kraulen. Die Züchter geben Hinweise zu Futter und Pflege und erklären, wieviel Platz ein Kaninchen benötigt und wie schnell die Zähne wachsen.

Meckern und mähen

Fleisch, Käse, Milch, Zugtier und Gärtner – die Ziege war eines der ersten wirtschaftlich genutzten Haustiere des Menschen. Heute ist Ziegenmilch auch eine attraktive Alternative für Allergiker. In der Landschaftspflege haben die Ziegen eine neue Aufgabe gefunden, da sie Büsche und Bäume verbeißen, die Rinde schälen und somit zurückdrängen. In Halle 44 dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf Walliser Schwarzhalsziegen mit Zicklein freuen.

Warm- und Kaltblüter

Über alle elf Maimarkt-Tage können Pferdefans vier Rassen der Züchter aus Baden-
Württemberg mit jeweils zwei Exemplaren aus nächster Nähe beobachten. Vorgesehen sind
Schwarzwälder Kaltblut, Fjordpferde, Haflinger und als Warmblüter das Deutsche Reitpferd.

Tierschauen vom 26. April bis 1. Mai

Mannheim. Maimarkt 2016. Tag 1. Freitag. Presserundgang. Im Bild: Bild: Christoph Bluethner, www.bluethnerbilder.de

Preisgekrönte Zuchttiere, stolze Züchter

Ob Pferde, Ponys, Kühe, Kälber oder Ziegen mit ihrem Nachwuchs: In den Tierschauzelten und auf dem Turnierplatz können Maimarkt-Besucherinnen und Besucher Arten- und Rassenvielfalt aus nächster Nähe erleben und viele Fragen stellen. An den ersten drei Maimarkt-Tagen steht der Rindergesundheitsdienst in Halle 45 Rede und Antwort. Beim Richten der Tiere werden die prächtigsten geehrt – ein Highlight für Züchter und Besucher!

Vollblut-Araber aus Marbach

Wallende Mähnen, raumgreifende Schritte, atemberaubende Eleganz: Der Auftritt der Vollblut-Araberstuten des Haupt- und Landgestüts Marbach auf dem Turnierplatz ist ein Höhepunkt für Pferdefans. Das arabische Vollblut gilt als älteste rein gezogene Reitpferderasse der Welt. Als Beduinenpferd wurde es geprägt von den harten Umweltbedingungen der arabischen Wüste und gezüchtet auf Ausdauer, Genügsamkeit und ein menschenfreundliches Wesen. Seit mehr als 500 Jahren führt das Haupt- und Landgestüt diese Tradition fort.

Tiere als Helfer der Polizei

Pferde sind von Natur aus scheue Tiere und ergreifen die Flucht, wenn sie Gefahr wittern. Im Polizeieinsatz müssen sie aber auch bei Bränden oder Explosionslärm Nervenstärke bewahren. Hunde sind aufgrund der dem Menschen überlegenen Sinneswahrnehmungen zu unentbehrlichen Helfern in der Polizeiarbeit geworden. Sie werden z.B. zum Aufspüren von Rauschgift, Waffen und Sprengstoffen, Blutspuren und Brandmitteln eingesetzt. Gemeinsame Einsatzsituationen mit Feuer, Böllerschüssen, Flatterbändern oder gewalttätigen Personengruppen verlangen Mut und Härte und werden intensiv trainiert. Auf dem Maimarkt zeigen die Polizeireiterstaffel und die Polizeihundeführerstaffel am 26. und am April Höhepunkte aus ihrem anspruchsvollen Ausbildungsprogramm.

Kinder präsentieren ihre Kälbchen

Am 27. April präsentieren Kinder aus landwirtschaftlichen Betrieben ihre Kälber auf dem Turnierplatz. Wie heißt das Tier? Wie alt ist es? Was frisst es am liebsten? Stolz berichten die Nachwuchszüchter aus dem Leben der Vierbeiner. Im Anschluss werden die Gewinner des Vorführwettbewerbs gekürt.

Hufschmied in Aktion

Es zischt und raucht, doch das Pferd steht ganz still und lässt die Prozedur geduldig über sich ergehen: Am 27. April können Besucherinnen und Besucher am Waschplatz hinter den Tierzelten einen professionellen Hufschmied in Aktion erleben. Wie heiß ist das Hufeisen, wenn es aus dem Ofen kommt? Hat das Pferd keine Schmerzen, wenn es beschlagen wird? Und bringen Hufeisen wirklich Glück? Der Profi gibt Antworten auf alle Fragen.

Maimarkt-Turnier vom 1. bis 6. Mai

Atemberaubende Reitwettbewerbe

Internationale Stars, Olympiasieger, Weltmeister, Talente aus der Region, Nachwuchs-Reiter und die besten Pferde: Das 61. Maimarkt-Turnier bringt Springen, Dressur und Para-Dressur der Spitzenklasse. Highlights sind das Maimarkt-Championat am 3. Mai, der Longines EEF Nationenpreis mit internationalen Springreiter-Teams am 4. Mai und die Badenia – Großer Preis der MVV am abschließenden Maimarkt-Dienstag. Die Dressur-Kür am 5. Mai wird zu Musik geritten. Bewertet werden unter anderem Rhythmus, die Harmonie zwischen Reiter und Pferd, Choreographie, Schwierigkeit der Kür, Musik und Interpretation. Besonders spannend für Kinder: Die Führzügelklasse mit kleinen Reiterinnen und Reitern in Kostüm am 3. Mai.

Para-Equestrians: Sportreiter mit Handicap

Seit 2003 sind die Para-Equestrians fester Bestandteil des Mannheimer Maimarkt-Turniers. Damit hat sich Turnierchef Peter Hofmann mit seinem Team als „Vorreiter“ der Integration des Behindertensports einen Namen gemacht. Wie perfekt Mensch und Tier zusammenarbeiten, zeigt sich bei der Para-Dressur. Die Reiterinnen und Reiter werden nach Art ihrer Behinderung klassifiziert und einem „Grade“ zugeordnet. Erleben kann man die „Paras“ vom 3. bis 6. Mai auf dem Turnierplatz II.

Die Termine 2025

  • 1. Mai bis 6. Mai – Springprüfungen
  • 1. Mai bis 5. Mai – Dressurprüfungen
  • 3. Mai bis 6. Mai – Dressurprüfungen für Sportreiter mit Handicap (Para-Equestrians)
    Aktuelles Programm und Starterlisten unter www.maimarkt-turnier.de

MAG Mannheimer Ausstellungs-GmbH
20.03.2025

Fertighäuser mit Frühlingsgefühlen – Sonderaktionen „Baufrühling“ am 29. und 30. März Deutschen Fertighaus Center Mannheim

Fertighäuser mit Frühlingsgefühlen

Sonderaktionen beim „Baufrühling“ am 29. und 30. März im Deutschen Fertighaus Center Mannheim – Eintritt frei

Mannheim – Wenn die Tage länger und wärmer werden, wächst die Lust aufs eigene Haus mit Garten zum Wohlfühlen für die ganze Familie. Zu Beginn der Bausaison lädt das Deutsche Fertighaus Center Mannheim zum „Baufrühling“ ein: Am Samstag und Sonntag, 29. und 30. März, bieten die rund 40 Musterhäuser von 30 Herstellern Beratung und Sonderaktionen rund ums Bauen.

Wer erfahren möchte, wie man im Jahr 2025 nachhaltig, energieeffizient, clever finanziert und gefördert individuelle Traumhäuser planen und bauen kann, sollte sich den 29. und 30. März schon mal notieren. Für gute Atmosphäre sorgen ein Sektempfang, kleine Köstlichkeiten und ein betreutes Kinderprogramm mit Bastelangeboten, Bewegungsparcours und Gewinnspiel. Damit nicht nur die Bauideen sprießen, werden Tütchen mit wertvollem Saatgut heimischer Wildblumen verlost. Der Eintritt ist frei.

info:

Deutsches Fertighaus Center Mannheim
am Maimarktgelände, verkehrsgünstig an der BAB 656
Geöffnet: mittwochs bis sonntags von 10 bis 17 Uhr
Eintritt frei.

Weitere Infos unter
www.deutsches-fertighaus-center.de
www.facebook.com/DeutschesFertighausCenter.MA
www.instagram.com/deutschesfertighauscenter/

MEAG – Mannheimer Eigenheim-Ausstellungs-GmbH
07.02.2025

Gourmetgala „100 Jahre Hotelfachschule Heidelberg“ auf dem Heidelberger Schloss

Gourmetgala „100 Jahre Hotelfachschule Heidelberg“

5 Spitzenköche, 5 Winzer und die Freddy Wonder Combo laden zum Jubiläum

Gourmetgala „100 Jahre Hotelfachschule Heidelberg“ feiert Martin Scharff gemeinsam mit den Sterneköchen Tristan Brandt, Christian Krüger, Rolf Straubinger und Jürgen Koch am 2. Mai 2025

Heidelberg. Seit einem Jahrhundert kommen die besten Köche, Hoteliers und Sommeliers von der ersten und ältesten Hotelfachschule Deutschlands – von der Fritz Gabler Hotelfachschule Heidelberg. 100 Jahre, die es im Mai zu feiern gilt, deshalb wurde Hofa-Absolvent Martin Scharff gebeten, mit seiner Erfahrung und in Heidelbergs schönster Location, eine große Gala auszurichten. Dafür hat er sich weitere vier ehemalige Absolventen und heute Sterneköche eingeladen. Zusammen mit Tristan Brandt, Christian Krüger, Rolf Straubinger und Jürgen Koch – allesamt international und national preisgekrönte Köche – möchte Scharff das Jubiläum kulinarisch würdigen. Mit dabei werden auch zahlreiche weitere Absolventen der letzten Jahrzehnte sein sowie das Kollegium der Schule. Und alle, die Freude an Genuss und Musik haben, können am 2. Mai im Schloss Heidelberg mitfeiern. „Es wird ein großes Gourmetfest für Liebhaber des guten Geschmacks. Und vor allem für Weinliebhaber. Denn es werden auch fünf vom Weinrefugium Heidelberg ausgewählte Spitzenweingüter vorgestellt und ausgeschenkt“, verspricht Martin Scharff.

Moderiert wird der Abend von Deutschlands bekanntester TV-Sommelière Natalie Lumpp, die durch die kulinarischen Highlights führen und die Weine zu jedem Gang vorstellen wird. Das werden im Einzelnen das Weingut Sauer aus Franken, Weingut Salwey (Oberrotweil, Baden), Weingut Emrich Schönleber von der Nahe, Weingut Philipp Kuhn aus der Pfalz und das Weingut Fritz Haag von der Mosel sein. Alle Winzer sind persönlich anwesend.

Gourmet-Erlebnis mit fünf Signature Dishes

Das 5-Gänge-Menü ist eine erstklassige Komposition der sogenannten „Signature-Dishes“ der einzelnen Köche. So startet der genussvolle Abend mit Niederrheinischem Ziegenkäse mit Roter Bete, Wildkräutern und Koji Beurre Blanc von Sternekoch und Bocuse D’Or Europafinalist Christian Krüger. Gefolgt von einem Gang von Sternekoch Tristan Brandt, der sein Pochiertes Landei mit Knollensellerie und Schwarzem Trüffel servieren lässt.

Sternekoch und Mitglied der Jeunes Restaurateur sowie Bocuse D’Or Weltfinalist Rolf Straubinger von Burg Staufeneck bringt als prämierter Bester Fischkoch Eismeersaibling und Saiblingstatar mit Kaviar auf den Teller. Hausherr und Gastgeber Martin Scharff kombiniert Reilinger Spargel mit Filet und Backe vom Kalb und einer Briesmaultasche an Nußbutterhollandaise. Für den süßen Abschluss sorgt Sternekoch Jürgen Koch vom Hotel Laurentius in Weikersheim, ebenfalls Mitglied der Jeunes Restaurateurs. Er wagt den Aromentanz mit Olive, Karotte und Schokolade. „Und weil bei meinen Veranstaltungen gute Musik den Genuss immer abrundet, konnten wir für die musikalische Unterhaltung die Freddy Wonder Combo gewinnen.“ Sie unternimmt eine musikalische Reise durch die Musikgeschichte der letzten 100 Jahre.

Die Gala beginnt am Freitag, den 2. Mai um 19 Uhr. Das All-inclusive-Ticket kostet 279 Euro. 

Mehr Informationen, unter: https://www.heidelberger-schloss-gastronomie.de/

Urban PR & Redaktion
19.03.2024

Science Fiction Treffen 2025 – Technik Museum Speyer am 27. und 28. September

Vorverkauf für das Science Fiction Treffen 2025 gestartet

Speyer – Am 27. und 28. September 2025 verwandelt sich das Technik Museum Speyer erneut in eine intergalaktische Erlebniswelt für Science-Fiction-Fans, Cosplayer und Technikbegeisterte. Die beliebte Veranstaltung lockte im vergangenen Jahr über 22.000 Besucher in die Domstadt – und auch 2025 dürfen sich Fans auf ein spektakuläres Wochenende freuen. In diesem Jahr lockt die Sci-Fi-Convention mit neuem Zwei-Tages-Ticket.

Weitere Informationen und Tickets unter: www.technik-museum.de/sci-fi

Das Science Fiction Treffen begeistert mit einer einzigartigen Mischung aus interaktiven Programmpunkten, spannenden Vorträgen, actiongeladenen Shows und zahlreichen Mitmachaktionen. Besucher können sich auf spektakuläre Lichtschwert-Shows, Cosplay-Wettbewerbe, spannende Vorträge und eine große Parade mit aktiven Kostümgruppen freuen. Neben den beeindruckenden Kostümen und Charakterdarstellungen sorgen Infostände und Händler mit Merchandise rund um Science-Fiction, Anime, Comics, Games und Superhelden für ein unvergleichliches Convention-Feeling. Charity-Stände bieten zudem Verlosungen und besondere Überraschungen für Groß und Klein an.

Erstmals wird die Anzahl der Tickets für das Science Fiction Treffen begrenzt. Wer dabei sein möchte, sollte sich daher frühzeitig sein Ticket im Vorverkauf sichern. Vor Ort wird nur noch eine begrenzte Anzahl an Tagestickets verfügbar sein. Ganz neu in diesem Jahr ist das Zwei-Tages-Ticket für alle, die das gesamte Wochenende in die faszinierende Welt von Star Wars, Star Trek, Superhelden, Anime und mehr eintauchen möchten.

Die Kulisse des Technik Museums Speyer macht das Event besonders: Zwischen originalen Flugzeugen, Raumfahrt-Exponaten und Oldtimern entstehen einmalige Fotomöglichkeiten. Zahlreiche Cosplayer und Sci-Fi-Fans verwandeln das Gelände in eine interaktive Welt, die sowohl eingefleischte Fans als auch neugierige Besucher begeistert.

Der Vorverkauf hat begonnen – alle Informationen und Tickets unter: www.technik-museum.de/sci-fi

Technik Museen Sinsheim Speyer
18.03.2024

22. Spectaculum Worms vom 30.05. – 01.06.25

Musikalische Highlights beim 22. Spectaculum Worms

Die Bands „Die Habenichtse“, „Haggefugg“ und die „Spielleut Ranunculus“ auf der großen Bühne

Wenn beim Wormser Spectaculum der Abend anbricht, wird es noch einmal laut. Denn an allen drei Tagen vom 30. Mai bis 1. Juni spielen bekannte Musikgruppen auf der großen Bühne des Mittelaltermarkts. In diesem Jahr sind „Die Habenichtse“, „Haggefugg“ und die „Spielleut Ranunculus“ mit dabei. Auch das Programm der kleinen Bühne am Markt wird in diesem Jahr durch einige neue Talente bereichert.

Weitere Informationen gibt es unter www.spectaculum-worms.de

Den Anfang der Konzertabende auf der großen Bühne beim 22. Spectaculum machen am Freitag, 30. Mai, um 20 Uhr „Die Habenichtse“. Die Band verwandelt die Bühnen dieser Welt in eine riesige Party. In ihren Liedern erzählen sie Geschichten aus ihrem Leben als Schnorrer und Taugenichtse, immer mit einem Augenzwinkern, doch auch mit einer tieferen Botschaft versehen. Mit Gitarre, Akkordeon, Schlagzeug und der einen oder anderen mehrstimmigen Gesangseinlage schaffen sie einen einzigartigen Sound, von intim bis festivaltauglich. Ihr neues Album „Schmierentheater“ ist eine Revue des Unfugs, in der sie Völlerei, Trunklust und Unanständigkeit feiern.

„Die Habenichtse“ spielen am Freitag, 30. Mai, ab 20 Uhr auf der großen Bühne beim Spectaculum in Worms.
Foto: Die Habenichtse

Am Samstagabend, 31. Mai, um 20 Uhr spielen „Haggefugg“ mit ihrem energiegeladenen und ehrlichen Mittelalterrock auf der großen Bühne. Mit Dudelsäcken und Schalmeien in Rockbesetzung kracht es
ordentlich, während eigene oder althergebrachte Melodien geschickt verpackt und aktuelle Thematiken pointiert wiedergegeben werden.
Die kernige Spielmannstruppe fegt mit frischem Wind durch die Reihen und rockt regelmäßig Clubs und Festivalbühnen im ganzen Land. Bei Haggefugg bleibt keine Kehle trocken und kein Tanzbein ungeschwungen!

„Haggefugg“ rockt am 31. Mai, ab 20 Uhr, die große Bühne des Spectaculums.
Foto: Haggefugg

Den musikalischen Abschluss des Mittelaltermarkts bildet am Sonntag, 21. Mai, die Musikgruppe „Spielleut Ranunculus“, welche mit historischen Musikstücken, alten Tänzen, Balladen und wilden Trinkliedern, das Leben unserer Vorfahren wieder lebendig werden lässt.

Auch sonst wird den Besuchern bei dem Spectaculum musikalisch einiges geboten. Auf der kleineren Bühne im Herzen des Marktes und als „Walking-Act“ auf dem gesamten Gelände sind die Formationen „Duo Wormez“, „Satyrias“, „Spilldeyvel“, „Duo Donnersack“ und die „Spielleut Skadefryd“ zu sehen.

Service

Das Spectaculum Worms ist eine Veranstaltung der Kultur und Veranstaltungs GmbH in Zusammenarbeit mit dem „Netzwerk Lebendiges Mittelalter Worms“ und unterstützt durch die Kulturkoordination der Stadt Worms. Das vollständige Programm mit weiteren Punkten wie Workshops oder Aktionen für Kinder wird rechtzeig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Der Eintritt zum Spectaculum beträgt vierzehn Euro, Gewandete zahlen zwölf Euro. Besitzer eines gültigen Eintrittsbändchens sind berechtigt die Veranstaltung an den folgenden Veranstaltungstagen des gleichen Jahres kostenlos zu besuchen. Kinder bis zum Schwertmaß (bis 12 Jahre) sind frei. Alle Konzerte sind im normalen Eintrittspreis enthalten.

Text & Logo: Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms Foto: (1&4) Speyer 24 NEWS; (2) Die Habenichtse; (3) Haggefugg
19.03.2024

Speyerer Frühjahrsmesse vom 4. bis 21. April 2025

443. Speyerer Frühjahrsmesse

Vom 4. bis 21. April 2025 verwandelt sich der Festplatz zu einem bunten Messetreiben. Zusätzlich zu einer großen Zahl an attraktiven Fahrgeschäften erwartet die Besucher*innen eine Fülle an kulinarischen Angeboten.

Erleben Sie eine familienfreundliche Fahrt auf dem Riesenrad. Fahrspaß für Groß und Klein bieten die Rundfahrgeschäfte sowie der Automatik-Skooter. Sollten Sie den Nervenkitzel suchen, dann empfehlen wir eine Fahrt mit unserer Hochfahrattraktion. Zusätzlich zu zahlreichen Geschäften, die Kinderherzen höher schlagen lassen, wird eine Belustigungsanlage für viel Spaß und gute Laune sorgen.

Außerdem gibt es viele Möglichkeiten an den Ball -, Pfeil-, Ringwurf- sowie Los-Geschäften oder mit Angelspiel und Schießwagen das eigene Geschick unter Beweis zu stellen.
Die gemütlichen Biergärten und Imbissbetriebe laden mit rund 600 Sitzplätzen zum Verweilen ein. Für den Nachtisch sorgen Süßwaren-, Eis- und Crêpewagen mit vielen Möglichkeiten zum Naschen. Die Verkaufsgeschäfte laden zum Bummeln über den Festplatz ein.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten

Täglich von 14 bis 22 Uhr
Freitags, samstags und an Tagen vor Feiertagen von 14 bis 23 Uhr
Sonntags und an Feiertagen von 12 bis 22 Uhr
An Karfreitag, 18. April 2025, bleibt die Messe geschlossen.

Neu mit dabei (alphabetische Reihenfolge):

Lenny Bügler, Sandspiel
Alvan Heinen, Pizza
Mara Lanser, Aperol Spritz Bar
Stefan Mostart, Samba
Jason Weinheimer, Baumstriezel
Freddy Zinnecker, Hotel Edelweiss

Insgesamt stehen auf der Frühjahrsmesse 62 Geschäfte.

Eröffnung:

Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler wird die 443. Frühjahrsmesse am Freitag, 4. April 2025, auf dem
Festplatz eröffnen.
Der Messerundgang beginnt um 18 Uhr und wird begleitet durch die Waldsemer Gasserassler.
Die Eröffnung findet um 18.30 Uhr durch Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler mit dem Eichbaum-
Fassbieranstich im Biergarten der Fa. Barth statt.
Beim Einzug in den Biergarten wartet auch schon unsere Stadtjugendkapelle auf die zahlreichen Gäste,
um ordentlich einzuheizen.

Programmpunkte und Aktionen:

Zur Eröffnung bieten wir allen Besucher*innen der Frühjahrsmesse ein Messetasting an. Im
Zeitraum von 17.30 bis 18 Uhr können alle Fahrgeschäfte für 1 Euro pro Person genutzt
werden.

Samstags (5. April, 12. April und 19. April 2025) ab 15 Uhr laufen die Kinderhelden/-idole auf
der Speyerer Messe. Kinder, ob Groß oder Klein, haben Gelegenheit, Fotos zu machen.

Historische Messeführung mit „Stauferkaiser Friedrich II.“ Gästeführer Frank Seidel (Bildmitte), „Bruder Bernadus“ Bernhard Bumb (links außen) sowie „Kreuzritter“ Sven Schnersch
Foto: Speyer 24 News

Am Sonntag, 6. April 2025, um 15 Uhr lädt Stauferkaiser Friedrich II. – alias Gästeführer Frank
Seidel – zur historischen Führung durch die Speyerer Messe- und Marktgeschichte ein. Die
Zeitreise durch acht Jahrhunderte vermittelt unter anderem einen Einblick in die Geschäfte
der Händler/innen und deren Waren sowie der Schausteller/innen und ihrer Darbietungen.
Die Führung beginnt auf dem Geschirrplätzel am Jakobspilger und endet nach etwa einer
Stunde auf der Speyerer Frühjahrsmesse. Kaiser Friedrich II. erzählt, was sich aus seiner im Juli
1245 erteilten Erlaubnis, eine Messe in Speyer abzuhalten, entwickelt hat.
Tickets sind in der Tourist-Info erhältlich. Der Preis pro Person beträgt 15 Euro und inkludiert
die Führung sowie ein Essen und ein alkoholfreies Getränk auf der Messe). Der Erlös wird
traditionsgemäß einem sozialen Zweck beziehungsweise einer sozialen Einrichtung in Speyer
zugeführt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Schaustellerverband Speyer e.V.
und mit Gästeführer Frank Seidel statt.

Montags (7. April, 14. April und 21. April 2025) von 15 bis 18 Uhr können sich die Kinder am
Riesenrad kostenfrei schminken lassen.

Dienstags (8. April und 15. April 2025) heißt es von 15 bis 18 Uhr: An die Bastelsachen, fertig,
los! Denn gegenüber dem Biergarten der Fa. Barth können Kinder kostenfrei basteln. Hier ist
für jede Altersgruppe etwas dabei.

Mittwochs (9. April und 16. April 2025) locken ermäßigte Fahrpreise an den Fahrgeschäften
und an den Verkaufsständen ganztägig zum Familientag.

Am Donnerstag, 10. April 2025, von 17 bis 20 Uhr findet Backstage Tour mit einem Blick hinter
die Kulissen der Speyerer Messe statt. Die Backstage Tour ist bereits ausgebucht.

Am Freitag, 11. April 2025, ab 17 Uhr sorgt eine Feuershow für eine magische Atmosphäre.
Lassen Sie sich von beeindruckenden Flammeneffekten und spektakulären Bewegungen
verzaubern – ein Highlight für die ganze Familie!

Am Sonntag, 13. April 2025, ab 15 Uhr können Sie in die zauberhafte Welt der Seifenblasen
eintauchen! Eine Seifenblasenshow mit schillernden riesigen Seifenblasen und einer
fantasievollen Darbietung bringt die ganze Familie zum Staunen.

Am Donnerstag, 17. April 2025, ab 15 Uhr stellen wir uns unter dem Motto Rummel Rallye für
Familien die Frage: Wer wird der Speyerer Rummel Rallye-Meister auf der Frühjahrsmesse
2025? Lustige Spiele in Teamarbeit rund um das Thema Kirmes warten auf die Teilnehmenden.
Der Wettbewerb findet zum ersten Mal statt.
Um Anmeldung per E-Mail an veranstaltungen@stadt-speyer.de wird gebeten.

Am Ostersonntag, 20. April 2025, findet bereits zum siebten Mal die große Ostereiersuche für
Kinder auf dem Messplatz statt. Es werden rund 2.000 Ostereier auf der Frühjahrsmesse
verteilt, die ab 14 Uhr gesucht werden dürfen.
Auch in diesem Jahr werden drei goldene Eier versteckt. Jedes Kind, das ein solches Ei findet,
erhält am selben Tag einen VIP-Pass für die Frühjahrsmesse.

Geschäftseinweihung:

Familie Freddy Zinnecker steht mit seinem Laufgeschäft „Hotel Edelweiss“ erstmalig auf der Speyerer
Frühjahrsmesse. Am Donnerstag, 3. April 2025, findet um 15 Uhr hierzu die Einweihung mit Segnung
durch den Schaustellerpfarrer Martin Fuchs statt.

Räumungsübung:

Im Rahmen der Frühjahrsmesse 2025 auf dem Festplatz in Speyer wird der Brand- und
Katastrophenschutz der Stadt Speyer am Dienstag, 8. April 2025, erstmalig eine Räumungsübung
durchführen. Es wird das Räumen einer Großveranstaltung so realitätsnah wie möglich erprobt. Hierzu
wird die Speyerer Frühjahrsmesse ausnahmsweise bereits um 10.30 Uhr öffnen.
Bis 12 Uhr haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Fahrgeschäfte kostenfrei zu nutzen. Im
Verlauf der Übung wird ein Räumungsalarm für das Veranstaltungsgelände ausgelöst und den damit
verbundenen Anweisungen ist Folge zu leisten.

Als kleines Dankeschön für die Unterstützung erhalten die Statist/innen nach der Übung zwischen 12 und 13 Uhr eine vergünstigte Bratwurst im Biergarten der Firma Barth. Statist/innen können sich unter www.bks-portal.rlp.de anmelden. Der direkte Link zum
Anmeldeformular ist unter www.speyer.de/räumungsübung abrufbar.

Veranstaltungssicherheit:

In Zusammenarbeit mit der städtischen Feuerwehr, dem Ordnungsamt, der Polizei, Vertreter/innen der Stadt Speyer wurde ein umfangreiches Sicherheitskonzept entwickelt. In diesem Sicherheitskonzept geht es vorrangig um bauliche, technische, organisatorische und kommunikative Maßnahmen für den Fall, dass ein Ereignis eintritt, welches den normalen Ablauf der Veranstaltung verändert oder beeinträchtigt. Dies beginnt bei Unwetter und reicht bis zur Errichtung einer Ersatzbeleuchtung im Falle eines Stromausfalls. Ziel der umfangreichen Sicherheitsplanung ist es, mögliche Risiken in der Durchführung der Frühjahrsmesse zu minimieren. Hierbei wurden verschiedene Pläne für entsprechende Szenarien entwickelt, Verantwortlichkeiten festgelegt, Personaleinsätze geplant, Verkehrsregelungen getroffen und Kommunikationswege abgestimmt. Die Beteiligten haben verschiedene Planungsgrundlagen der vergangenen Jahre aufgearbeitet, Fazit gezogen und einige notwendige Neuerungen entwickelt. Dazu gehören beispielsweise Durchfahrtssperren während des Veranstaltungsbetriebs. So werden, wie auch in den vergangenen Jahren, mobile Sperren der Stadt Speyer eingesetzt. Ein unbefugtes Befahren des Veranstaltungsgeländes während der Öffnungszeiten der Frühjahrsmesse wird somit verhindert.

Wie bereits bei der Herbstmesse kommen sogenannte „Notlicht- und Durchsageinseln“ zum Einsatz. Die Funktion der Notbeleuchtung sowie Durchsagemöglichkeit für sicherheitsrelevante Informationen wird im Notfall eingesetzt. Ebenfalls wird die Möglichkeit eines Themen-Abos über die kostenlose KATWARN- App zur Verfügung stehen. Nach dem Abscannen des entsprechenden QR-Codes können Besucher/innen das Thema „Frühjahrsmesse Speyer 2025“ abonnieren und
erhalten somit aktuelle Mitteilungen der Veranstaltungsleitung direkt über die App.
Der Sanitätsdienst wird durch den Arbeiter-Samariter-Bund übernommen. Die Einsatzstelle befindet
sich am Veranstaltungseingang zur Geibstraße.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Speyer 24 NEWS
19.03.2025

Veranstaltung / Freizeit / Speyer

PFÄLZER SCHORLE Bingo Abend

Ein Abend voller Spaß im Herzen von Speyer

Speyer – Am kommenden Mittwoch (04.12.24) lädt der Bierbrunnen/Durchbruch in Speyer zu einem besonderen Event ein: dem **PFÄLZER SCHORLE Bingo Abend**. Dies verspricht ein unvergessliches Erlebnis für alle Teilnehmer zu werden, mit viel Spaß, Spannung und natürlich einem guten Glas Schorle in der Hand.

Was erwartet Sie?

  • **Bingo-Spiele**: Testen Sie Ihr Glück und gewinnen Sie tolle Preise.
  • **Pfälzer Schorle**: Genießen Sie eine Auswahl der besten lokalen Schorlen.
  • **Geselligkeit**: Treffen Sie Freunde und knüpfen Sie neue Bekanntschaften in entspannter Atmosphäre.
  • **Unterhaltung**: Freuen Sie sich auf Musik und gute Laune den ganzen Abend.

Zeit und Ort

  • **Datum**: Mittwoch, 04.12.2024
  • **Ort**: Bierbrunnen/Durchbruch, Schustergasse 9, 67346 Speyer
  • *Einlass* : Ab 18:00 Uhr
  • **Beginn**: Ab 20:00 Uhr

Warum sollten Sie teilnehmen?

Der PFÄLZER SCHORLE Bingo Abend ist die perfekte Gelegenheit, um einen geselligen Abend in einer lockeren Umgebung zu verbringen, neue Leute kennenzulernen und vielleicht sogar als Gewinner nach Hause zu gehen. Egal ob Bingo-Profi oder Neuling, jeder ist willkommen, um das Spiel zu genießen und eine gute Zeit zu haben.

Kommen Sie vorbei und erleben Sie die einzigartige Atmosphäre des Bierbrunnens/Durchbruchs. Wir freuen uns auf einen fröhlichen Abend mit Ihnen!

Daniel Mert Plato / Bierbrunnen Speyer
30.11.2024

Weihnachten

49. Speyerer Weihnachts- und Neujahrsmarkt vom 25.11.2024 bis einschließlich 06.01.2025

Vom 25. November 2024 bis 6. Januar 2025 präsentieren sich beim Weihnachts- und Neujahrsmarkt
wieder die Weihnachtsstände inmitten der Stadt. In historischer Kulisse erwarten Sie festlich
geschmückte Hütten. Das vielfältige Angebot an Verkaufsständen sowie verführerisch duftende
Speisen und Getränke laden in die Speyerer Innenstadt ein.
Die Stadt Speyer freut sich auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 11 Uhr bis 21 Uhr
Freitag und Samstag von 11 Uhr bis 22 Uhr
Sonntag von 11 Uhr bis 21 Uhr

Verkaufsstände sind bis 20 Uhr geöffnet

24. Dezember 2024 von 10 Uhr bis 13 Uhr

25. Dezember 2024 sowie 26. Dezember 2024 geschlossen

31. Dezember 2024 von 11 Uhr bis 15 Uhr

01. Januar 2025 von 13 Uhr bis 21 Uhr

Standort: Stadthaus bis Altpörtel (Maximilianstraße Speyer)

Anzahl der Stände: 27 Verkauf + 22 Verzehr + Kinderkarussell + Kinderbackstube + Rollschuhbahn + Kindereisenbahn = insgesamt 55 Stände

Neu in diesem Jahr

Ein Weihnachtswald auf Höhe des Stadthauses, in welchem festliche Beleuchtung bewundert
werden sowie die Arbeit der Wichtel in der Werkstatt und das Arbeitszimmer des
Weihnachtsmanns in Kurzfilmen angeschaut werden können.

Die Pfälzer Kartoffelhütte zum Kuckuck, an welcher kulinarisch alles rund um die Kartoffel geboten
wird, ebenfalls auf Höhe des Stadthauses.

Ein Adventskalender, hinter welchem täglich eine neue Überraschung wartet. Der Einzelhandel
sowie Schaustellende kooperieren hier und lassen mit vielfältigen Aktionen die Gesichter der
auserwählten Türöffnenden erstrahlen, welche sich im Vorfeld beworben haben und ausgelost
werden.

Programmpunkte

Eröffnung

Bürgermeisterin Monika Kabs wird den 49. Weihnachtsmarkt auf dem Geschirrplätzel am Montag, 25. November 2024, um 18 Uhr eröffnen. Die Dreicant-Füchse der Dreifaltigkeitskirche sowie die
Stadtkapelle begleiten musikalisch.

Sehen Sie hier unser Video zur Eröffnung

Kinderweihnacht

Am Himmelstelefon auf dem Weihnachtsmarkt nehmen Helfer*innen des Christkindes von Montag
bis Freitag zwischen 15 Uhr und 17 Uhr Wünsche entgegen.

Am Freitag, 6. Dezember 2024 verteilt der Nikolaus zwischen 17 Uhr und 19 Uhr kleine Geschenke
an Kinder bei der Rollschuhbahn.

Es besteht die Möglichkeit, Briefe an den Weihnachtsmann zu schreiben. Zur Aufgabe gibt es drei
Briefkästen, verteilt über den Weihnachtsmarkt. Die Standorte sind das Himmelstelefon, die
Rollschuhbahn sowie der Hof der Dreifaltigkeitskirche.

Die Kinderbackstube, seit 1991 organisiert und betreut durch den Speyerer Kinderschutzbund, ist im
Zeitraum 25. November 2024 bis 22. Dezember 2024 an Wochentagen von 15 Uhr bis 18.30 Uhr, am
Wochenende von 14 Uhr bis 18.30 Uhr auf dem Geschirrplätzel geöffnet. Hierbei dürfen die Kinder
unter Anleitung eigene Plätzchen backen. Sämtliche Spenden verwendet der Kinderschutzbund für
Projekte im Jahr 2024 sowie 2025. Die Kinderbackstube wird ebenfalls durch die Bäckerei Wilhelmi
sowie Edeka Stiegler durch Teigspenden unterstützt.
Für die Wochenenden werden noch freiwillige Helfer*innen gesucht.

Kinderschminken

An folgenden Montagen wird von 16 Uhr bis 18 Uhr Kinderschminken angeboten:

  • 2. Dezember 2024
  • 9. Dezember 2024
  • 16. Dezember 2024
  • 23. Dezember 2024
  • 30. Dezember 2024
  • 6. Januar 2025

Kasperle Theater

An folgenden Dienstagen findet von 16 Uhr bis 18.30 Uhr eine Vorstellung des Kasperle-Theaters an
der Speyerer Weihnachtspyramide statt:

  • 26. November 2024
  • 3. Dezember 2024
  • 10. Dezember 2024
  • 17. Dezember 2024

Basteln

An folgenden Donnerstagen besteht zwischen 16 Uhr und 18 Uhr die Möglichkeit, sich beim Basteln
kreativ auszuleben:

  • 28. November 2024
  • 5. Dezember 2024
  • 12. Dezember 2024
  • 19. Dezember 2024
  • 2. Januar 2025

Zauberer

An folgenden Freitagen wird ein Zauberer ab 17 Uhr mit einer magischen Show verzaubern:

  • 6. Dezember 2024
  • 13. Dezember 2024
  • 20. Dezember 2024

Weitere Programmpunkte

Walking Acts

An folgenden Mittwochen flanieren zwischen 16 Uhr und 20 Uhr Walking Acts in beleuchteten
Kostümen über den Weihnachtsmarkt:

  • 27. November 2024
  • 4. Dezember 2024
  • 11. Dezember 2024

Ladies-Abend

An folgenden Freitagen erhält jede Frau bei einem Getränkekauf an der Speyrer
Weihnachtspyramide eine Rose
:

  • 29. November 2024
  • 6. Dezember 2024
  • 13. Dezember 2024
  • 20. Dezember 2024
  • 27. Dezember 2024
  • 3. Januar 2025

Live Musik

An folgenden Samstagen ist ab 18 Uhr an der Speyrer Weihnachtspyramide für musikalische
Unterhaltung durch Live-Musik gesorgt:

  • 30. November 2024
  • 7. Dezember 2024
  • 14. Dezember 2024
  • 21. Dezember 2024
  • 28. Dezember 2024
  • 4. Januar 2025

Höhenfeuerwerk am Dom

Am Donnerstag, 19. Dezember 2024, um 20 Uhr, findet zum zweiten Mal das Höhenfeuerwerk am
Dom statt. Die Öffnungszeit des Weihnachtsmarkts wird an diesem Tag bis 22 Uhr verlängert.

Rollschuhbahn

Ergänzend zum traditionellen Teil wurde das Projekt „…einfach Weihnachten in Speyer“ mit der
Schlittschuhbahn erweitert, in diesem Jahr wird diese zu einer Rollschuhbahn. Die besondere Lage
auf dem Platz am Altpörtel bietet eine traumhafte Kulisse. Die Bahn mit den Maßen 20 Meter auf 10
Meter besteht aus einem Latex-Silikon-Gemisch.
Es stehen etwa 300 Schuhpaare in verschiedenen Größen zum Leihen zur Verfügung. Eigene
Rollschuhe können mitgebracht werden. Für unsichere Fahrende werden Fahrhilfen bereitgestellt.
Weiter Informationen sind unter www.schlittschuhbahn-altpoertel.de abrufbar.

Tickets:

Tagesticket Erwachsene 6 €
Kinder bis 10 Jahre 5 €
Rollschuhverleih 5 €

Kunsthandwerkermarkt

Seit dem Jahr 2006 wurde neben der Verlängerung des Weihnachtsmarktes ein weiterer Akzent mit
dem Kunsthandwerkermarkt geschaffen. Anfänglich im Kulturhof, dann im Rathausinnenhof und in
diesem Jahr in beiden Bereichen, sind verschiedene Kunsthandwerker an jeweils 11 Ständen an den
ersten drei Adventswochenenden vertreten.
Die Kunsthandwerker*innen präsentieren dabei ein breites Portfolio, welches über Unikate aus
Edelmetall, Holz, Keramik, Textil sowie Papier bis hin zu wohlriechender Seife reicht.
Die offizielle Eröffnung des 18. Kunsthandwerkermarktes erfolgt am Freitag, 29. Dezember 2024, um
18 Uhr
durch Bürgermeisterin Monika Kabs mit musikalischer Begleitung des Chors „Rainbow“.

Öffnungszeiten:

Freitag von 16 Uhr bis 20 Uhr
Samstag und Sonntag von 11 Uhr bis 20 Uhr

Weihnachtsmarkt der Partnerstädte

Mit den Partnerstädten von Speyer steht der Weihnachtsmarkt an den Wochenenden seit 1994
unter dem europäischen Stern. Partnerstädte der Stadt Speyer präsentieren sich mit kulinarischen
Spezialitäten und landestypischem Kunsthandwerk und laden ein, bei gemütlicher Atmosphäre
miteinander ins Gespräch zu kommen.

Ravenna

Samstag, 30. November 2024 von 11 Uhr bis 18 Uhr sowie Sonntag, 1. Dezember 2024 von 13 Uhr
bis 18 Uhr im Erdgeschoss des Rathauses

Kunst, Kunsthandwerk, Espresso, Kaffee, Kuchen, Honig sowie diverse italienische Spezialitäten und
eine Tombola werden angeboten.

Konzert von Piano- und Saxophonduo #Duodiesis mit Programm „Terpsichore“ am Sonntag, 1.
Dezember 2024 um 11 Uhr im historischen Ratssaal. Tickets im Vorverkauf an der Tourist-Info oder
bei www.reservix.de erhältlich, Eintritt je 15 Euro.

Chartres

Samstag, 7. Dezember 2024 sowie Sonntag, 8. Dezember 2024 von 11 Uhr bis 18 Uhr im
Erdgeschoss des Rathauses

Französischer Käse, Konfitüren, Pasteten und Terrinen. Diverse Weine, Crémant und Champagner
werden zur Verkostung angeboten.

Konzert des deutsch-französischen Chors „Les ChansonNettes“ am Sonntag, 8. Dezember 2024 um
15 Uhr im Erdgeschoss des Historischen Rathauses, freier Eintritt.

Kursk

Samstag, 21. Dezember 2024, von 11 Uhr bis 18 Uhr im Trausaal des Rathauses

Ausstellung des Künstlers Leonid Rudnjew und weiteren Künstler/innen, Bilder können erworben werden.

Buslinienverkehr

Aufgrund des Auf- und Abbaus sowie der gesamten Durchführung des Weihnachts- und Neujahrsmarktes, als auch der Rollschuhbahn am Altpörtel, wird die Linienführung des Busverkehrs von Montag, 18. November 2024 bis einschließlich Mittwoch, 8. Januar 2025 geändert. Betroffen ist die Linie 561. Das Verkehrsunternehmen weist an den nicht angedienten Haltestellen auf die Umleitung des Buslinienverkehrs hin.

Veranstaltungssicherheit

Durch die Verantwortlichen des Speyerer Weihnachtsmarktes wurde in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr, dem Ordnungsamt, der Polizei, Vertreter/innen des Schaustellerverbandes sowie einer Expertin für Veranstaltungssicherheit ein umfangreiches Sicherheitskonzept entwickelt.

In einem solchen Konzept geht es vorrangig um bauliche, technische, organisatorische und
kommunikative Maßnahmen für den Fall, dass ein Ereignis eintritt, welches den normalen Ablauf der
Veranstaltung verändert oder beeinträchtigt. Dies beginnt bei Glatteis oder Unwetter und reicht bis
zur Errichtung einer Ersatzbeleuchtung im Falle eines Stromausfalls.

Ziel der umfangreichen Sicherheitsplanung ist es, mögliche Risiken in der Durchführung des
Weihnachtsmarktes zu minimieren. Hierbei wurden verschiedene Pläne für entsprechende Szenarien
entwickelt, Verantwortlichkeiten festgelegt, Personaleinsätze geplant, Verkehrsregelungen getroffen
und Kommunikationswege abgestimmt.

Die Beteiligten haben verschiedene Planungsgrundlagen der vergangenen Jahre aufgearbeitet, Fazit
gezogen und einige notwendige Neuerungen entwickelt. Dazu gehören beispielsweise Durchfahrtsregelungen für die Maximilianstraße, die Änderung der Linienführung der Linienbusse
oder die Einrichtung von Durchfahrtsperren im Festgelände.

So werden, wie auch in den vergangenen Jahren, mobile Sperren der Stadt Speyer eingesetzt. An den
Haupt- und Nebenzufahrten der Maximilianstraßen kommen zusätzlich zu den mobilen Sperren noch
weitere mobile Sperrsysteme hinzu. Ein unbefugtes Befahren des Veranstaltungsgeländes während
der Öffnungszeiten des Weihnachts- und Neujahrsmarktes wird somit verhindert.

Erstmalig kommen sogenannte „Notlicht- und Durchsageinseln“ beim diesjährigen Weihnachts- und
Neujahrsmarkt zum Einsatz. Nachdem diese bereits bei den diesjährigen Veranstaltungen
Altstadtfest sowie Herbstmesse aufgestellt wurden, wird die Funktion der Notbeleuchtung sowie
Durchsagemöglichkeit für sicherheitsrelevante Informationen auch auf dem Weihnachts- und
Neujahrsmarkt verfügbar sein.

Ebenfalls wird die Möglichkeit eines Themen-Abos über die kostenlose KatWarn-App zur Verfügung
stehen. Nach dem Abscannen des entsprechenden QR-Codes können Besucher/innen das Thema Weihnachts- und Neujahrsmarkt abonnieren und erhalten somit aktuelle Mitteilungen der Veranstaltungsleitung direkt über die App. Wie auch beim Altstadtfest 2024 sowie der Herbstmesse 2024 werden die QR-Codes auf entsprechenden Plakaten auf dem Weihnachts- und Neujahrsmarkt ausgehängt.

Der Sanitätsdienst wird durch den Arbeiter-Samariter-Bund übernommen. Die Einsatzstelle befindet sich im Rathaus.

Kooperationspartner

Auch in diesem Jahr wird der Weihnachts- und Neujahrsmarkt gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern auf die Beine gestellt: die Stadtwerke, die Leistungsgemeinschaft „Das Herz Speyers e.V.“, „Die Gilgenstraße“, der Einzelhandelsverband, die Roßmarktstraße, der Schaustellerverband Speyer sowie die Beschicker/innen des Weihnachts- und Kunsthandwerkermarktes.

Sehen Sie hier einen kurzen Rundgang über den Weihnachts- und Neujahrsmarkt

Sehen Sie unser Fotoalbum zur Eröffnung:

Text: Messen, Märkte & Veranstaltungen Speyer, Heidi Jester Foto & Video: Speyer 24 NEWS
Speyer, 19. November 2024

Kulinarik / Veranstaltung / Landau

Die Vorbereitungen für das Palais Landau sind auf der Zielgeraden

Es ist ein besonderer Moment: Das Palais Landau wird am 18. November das Universum THEATER LANDAU zum Strahlen bringen! Das neue kulturelle Zentrum für Events mit überregionaler Strahlkraft gibt dem Palais Landau vom 18. November bis 31. Dezember 2024 eine neue Heimat!

„In diesen Tagen biegen die Arbeiten auf die Zielgerade ein“, freut sich nicht nur Betriebsleiter Lars Pfeiffer, sondern das gesamte Team vom Palais Landau: „Bühne und Saal sind so gut wie fertig, hier und da wird noch etwas angepasst, aber die einladende und gelungene Atmosphäre der neuen Location strahlt schon jetzt!“
Auch die perfekte medientechnische Ausstattung von „Medienpark Vision“ lässt sich schon sehen und hören: Schließlich werden Gäste im Palais Landau ein exquisites Erlebnis haben!

Denn Artistik der Weltklasse, ein hinreißendes Showballett und ein exquisites kulinarisches 4-Gänge-Menü warten ab dem 18. November abendlich auf Besucherinnen und Besucher. Dabei werden die Gäste in die faszinierende und strahlende Welt der internationalen Spitzenkünstler entführt. Rund drei Stunden lang können sie eintauchen in beste Unterhaltung und Genuss – im perfekten Rahmen der neuen Location mit ihrem nostalgisch-stilvollen Charme. Erlebenswert und äußerst gelungen umgesetzt von Bastian Wieland, dem Geschäftsführer von „archis Architekten + Ingenieure“, und seinem Team.

„Wir wollen unsere Gäste verzaubern“

Ob Artistik, Unterhaltung, Ambiente, Livemusik, Comedy, Tanz oder Kulinarik von Spitzenkoch Oliver Weisch, der mit seinem Team für die Gaumenfreuden im Palais Landau sorgt: „Wir wollen unsere Gäste verzaubern“, so die klare Ansage des Teams, das mit dieser gelungenen Kombination bis zum 31. Dezember für viele unvergessliche Momente sorgen wird. Hier können Gäste faszinierende Shows erleben, genießen dabei kulinarische Genüsse, werden zauberhaft in die Welt des Varietés entführt – und können den Stress des Alltags vergessen. Dafür sorgen auch Künstler wie Conférencier Markus Schimpp, „Scott & Muriel – The Accidental Illusionists”, „La Vision Acrobatics“, Christopher Togni, Eonys Goncalves oder das elegante, glamouröse und stilvolle Showballett.

Das Palais Landau bietet mit seinem unvergleichbaren Programm ein atemberaubendes Spektakel, dazu feinschmeckerische Höhepunkte aus einer innovativen Küche – und alles in einem exquisiten Ambiente. Der für alle Sinne aufeinander abgestimmte Genuss im macht diese besonderen Abende aus.

Das Palais Landau auf einen Blick

  • Spielzeit 18. November bis 31. Dezember 2024
  • Show-Beginn Werktags & samstags ab 19.30 Uhr, sonntags & feiertags ab 18 Uhr, Einlass ist 60 Minuten vor Show-Beginn
  • Show Rund drei Stunden artistische Meister-leistungen, atemberaubende Akrobatik, anmutender Tanz und bewegende Welthits
  • Menü Kulinarische Glanzpunkte setzt Oliver Weisch mit seinem Team. Bei der Buchung des Mehr-Gänge-Menüs gibt’s die Wahl zwischen klassisch, vegetarisch oder vegan
  • Preise Eintrittskarten inklusive Showprogramm und Menü ab 139 Euro
  • Spielort Universum THEATER LANDAU, Königstraße 48/50 in Landau
  • Zugang Die Kategorie 1 ist rollstuhlgerecht (barrierefrei) konzipiert
  • Parkmöglichkeiten im Parkhaus Zentrum und auf dem Weißquartierplatz
  • Karten Unter 06341 681268, per E-Mail info@palais-landau.de
  • Kontakt via Hotline 06341 681268, info@palais-landau.de und www.palais-landau.de

Text: Universum Betriebs GmbH & Co.KG Foto: © Palais Landau – Dinner & Show
21.11.2024

Speyer / Veranstaltung

Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

Am Montag, 25. November 2024, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, werden auch in diesem Jahr wieder die Fahnen von Terre des Femmes mit dem Slogan „Frei leben ohne Gewalt“ sowie die Fahnen „Speyer sagt Nein zu Gewalt gegen Frauen und Kinder“ gehisst.

Mit dieser Aktion setzt Speyer ein klares Zeichen gegen jegliche Form von Gewalt gegen Frauen und Mädchen.

„Leider ist geschlechtsspezifische Gewalt auch weiterhin ein allgegenwärtiges Thema. Gerade im Hinblick auf die Lage der Frauen und Kinder im Iran wird die Aktualität schmerzhaft verdeutlicht. Daher ist es essenziell, auch weiterhin Zusammenhalt zu demonstrieren und von Gewalt betroffene Frauen zu ermutigen, Hilfsangebote in Anspruch zu nehmen“, betont Bürgermeisterin Monika Kabs.

Gewalt in Partnerschaften und im häuslichen Bereich betrifft viele Frauen, doch auch im öffentlichen und digitalen Raum sind sie oft Gewalt, Belästigungen und Übergriffen ausgesetzt. Diese Formen der Gewalt hindern Frauen und Mädchen daran, gleichberechtigt und umfassend am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.

„Der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen erinnert uns daran, dass der Schutz und die Unterstützung von Frauen, die Gewalt erfahren, zentrale Aufgaben unserer Gesellschaft sind.  Mit der Teilnahme an der Fahnenaktion sowie „Orange the World“ möchten wir nicht nur Solidarität zeigen, sondern auch ein Bewusstsein schaffen: Gewalt darf niemals hingenommen oder verschwiegen werden“, unterstreicht Beigeordnete Irmgard Münch-Weinmann.

Gewalt gegen Frauen ist eine schwerwiegende Menschenrechtsverletzung, die die Würde, die Gesundheit und die Freiheit von Frauen beeinträchtigt. Sie äußert sich in verschiedenen Formen, darunter häusliche Gewalt, sexuelle Gewalt, Stalking, Mobbing, Zwangsheiratspraktiken, Genitalverstümmelung und Menschenhandel. Gewalt gegen Frauen ist nicht nur ein individuelles Problem, sondern spiegelt auch gesellschaftliche Strukturen wider, die Ungleichheiten und Diskriminierungen perpetuieren.

Bürgermeisterin Monika Kabs und Beigeordnete Irmgard Münch-Weinmann werden daher am 25. November 2024, um 12.15 Uhr, stellvertretend für 54 Behörden und Institutionen, die sich an der Fahnenaktion beteiligen, die Fahne vor der Hausnummer 5 der Maximilianstraße, gegenüber des Stadthauses, hissen. Zudem wird die Verwaltung die Alte Münz sowie das Altpörtel in Orange beleuchten und damit die UN-Kampagne „Orange the World“ unterstützen.

Die Gleichstellungsstelle der Stadt legt in diesem Jahr den Fokus auf die Ausstellung „Frau.Leben.Freiheit“, die vom 25. November 2024 bis zum 11. Dezember 2024 im Hohenfeldschen Haus Speyer gezeigt wird. Die Ausstellung thematisiert die iranische Protestbewegung, die im Jahr 2022 mit der Ermordung von Mascha Amini in Gang gesetzt wurde und sich zu einer feministischen Revolution entwickelt hat. Bis heute ist die Lage der Frauen im Iran von erheblicher gesetzlicher und gesellschaftlicher Diskriminierung geprägt, die ihren Zugang zu Bildung, Arbeitsmärkten und politischen Entscheidungsprozessen stark einschränkt.

Am 25. November 2024 findet um 19 Uhr eine Talkrunde zum Thema „Frauenrechte im Fokus: Iran und Deutschland – Ein Dialog über Freiheit und Demokratie“ im Hohenfeldschen Haus statt. Bürgermeisterin Monika Kabs wird die Anwesenden begrüßen. Auf dem Podium diskutieren Fadime Tuncer, MdL (Bündnis 90/Die Grünen), die Journalistin Atosa Azizi und Vertreter*innen der Initiative „Frauen Leben Freiheit Rhein-Neckar“ über die Herausforderungen und Fortschritte im Bereich der Frauenrechte in beiden Ländern.

Interessierte Bürger*innen sowie Personen, die sich im beruflichen Kontext mit dem Thema Frauenrechte beschäftigen, sind herzlich zu diesem Fachvortrag sowie der Fahnenhissung eingeladen.

Stadtverwaltung Speyer
18.11.2024