Kultur / Freizeit – Technik Museum Speyer

BRAZZELTAG im Technik Museum Speyer

Das Programm für das Technik-Festival steht und ein Highlight jagt das Nächste

Speyer – Jahr für Jahr zieht der BRAZZELTAG über 10.000 Besucher nach Speyer. Auch diesen Mai bietet das Technik Museum Speyer ein atemberaubendes Programm, das in dieser Form absolut einzigartig ist. Neben beliebten Klassikern haben die Macher auch einige Neuerungen im Gepäck. Eines der Highlights ist die Live-Landung eines Hubschraubers direkt auf dem Museumsgelände. Die Veranstaltung findet am 13. & 14. Mai 2023, jeweils von 9 Uhr – 18 Uhr statt. Tickets für die einzelnen Veranstaltungstage oder 2-Tages-Tickets können online gebucht werden. Diese ermöglichen den direkten Zugang auf das Gelände. Auch am BRAZZELTAG selbst können vor Ort noch Tickets gekauft werden. Alle Infos und die Tickets gibt es unter www.brazzeltag.de

Die zeitlosen Klassiker beim BRAZZELTAG

Der international bekannte „Brutus“ darf selbstverständlich beim BRAZZELTAG nicht fehlen. Beim Experimentalfahrzeug bildet ein Fahrgestell mit Kettenantrieb von 1907 die Grundlage. Auf dieses wurde ein 12-Zylinder-Flugmotor von BMW mit einem Hubraum von 47 Litern montiert. Dieses einmalige Gefährt kann man beim BRAZZELTAG in Aktion erleben. Ebenfalls zum wiederholten Mal wird der Jet-Schoolbus Teil des Wochenendprogramms sein. Nicht weniger als 20.000 PS heizen hier den Zuschauern ein. Der knallgelbe amerikanische Schulbus schießt aus seinem Auspuff eine riesige Feuerfontäne, die fast so lang ist wie der Bus selbst. Neben den motorisierten Highlights gibt es beim BRAZZELTAG auch an jeder Ecke etwas zu sehen und zu hören. Drei Stewardessen und ein Pilot treten als SGT WILSON’s ARMY SHOW auf die Bühne und sind ein absoluter Hingucker, der mittlerweile zum Technikfestival einfach dazugehört. Auch kulinarisch kommt keiner der großen und kleinen Gäste zu kurz. Eine zweistellige Anzahl an Food-Ständen lässt keinen Wunsch unerfüllt, während die unzähligen Kuriositäten auf dem Museumsgelände bestaunt werden können.

Die neuen Highlights

Nicht zuletzt aufgrund der Fülle an Programmpunkten und Darbietungen wird das Veranstaltungsgelände komplett genutzt, und so werden dieses Jahr gleich zwei neue Bereiche ins Leben gerufen. In der Area 67 wird ein Hubschrauber – die Bell UH-1, von Kennern nur Huey genannt – live auf dem Museumsgelände landen. „So eine Landung aus nächster Nähe zu sehen, zu hören und zu spüren, wird für die meisten Besucher eine Premiere und ein einmaliges Erlebnis sein“, kündigt Programmkoordinator Martin Bräunling an. Der Huey wird sich neben einem Sea Lynx der deutschen Bundesmarine niederlassen. Das Transportflugzeug Transall C-160 ist neben verschiedenen Militärfahrzeugen ebenfalls Teil der Area 67. Am BRAZZELTAG wirft die 2011 ausgemusterte Transall ein weiteres Mal ihre Turbinen an.

Mit dem Brazzel-Wasteland rufen die Museumsbetreiber dieses Jahr den zweiten neuen Bereich des zweitägigen Technik-Festivals ins Leben. Die Wasteland Warriors, die Rostreiter und die Megabosch Roadcrew werden dieses Jahr erstmals beim BRAZZELTAG dabei sein und einen eigenen Bereich bekommen. Die Akteure im Brazzel-Wasteland sind eine Gruppe von Enthusiasten, die sich dem postapokalyptischen Leben verschrieben haben. Während sie ihre selbstgebauten Fahrzeuge und Kostüme präsentieren, entführen sie das Publikum in eine dystopische Welt. Die Gruppe Rostreiter ist auf den Umbau von alten Motorrädern spezialisiert und wird ihre beeindruckenden Maschinen zur Schau stellen. Die Besucher können sich auf ein einzigartiges Erlebnis freuen, wenn die Gruppen ihre postapokalyptische Welt auf dem BRAZZELTAG zum Leben erwecken. Als weiteres Highlight in diesem Bereich besteht wieder die Möglichkeit, sich bei einer Mitfahrt in einem Trial-Taxi der Offroad-Crew die Grenzen der Physik aufzeigen zu lassen.

Das komplette Programm wird im Vorfeld der Veranstaltung auf www.brazzeltag.de veröffentlicht.

Technik Museum Speyer
17.04.2023

Kultur / Veranstaltungen / Senioren

Konzert am Nachmittag 2023 mit Tatjana Worm-Sawosskaja, dem Duo Harfenzauber, Klezmers Techter sowie mit Miriam und Walter Ast

Die international gefragte Konzertpianistin Tatjana Worm-Sawosskaja spielt am Mittwoch, 15. März um 15 Uhr.
Foto: Tatjana Worm-Sawosskaja

Insgesamt vier Veranstaltungen stehen dieses Jahr auf dem Programm der kostenfreien Konzertreihe im Historischen Ratssaal der Stadt Speyer. Zum Auftakt spielt die international gefragte Konzertpianistin Tatjana Worm-Sawosskaja am Mittwoch, 15. März um 15 Uhr Werke von Frédéric Chopin und Franz Liszt. Dabei setzt sie ihre Konzerte im dreidimensionalen Format in Szene und erzählt kurze unterhaltsame Geschichten über Musen, Lebensgefährtinnen und Förderinnen der beiden Komponisten.

Am Mittwoch, 10. Mai um 15 Uhr spielen Melanie und Ulrich Knopp alias das „Duo Harfenzauber“.
Foto: Duo Harfenzauber

Am Mittwoch, 10. Mai um 15 Uhr entführen Melanie und Ulrich Knopp alias das „Duo Harfenzauber“ in die wunderbar vielseitige Klangwelt der Harfe. Zu Ihren Klangpralinés verschiedenster Geschmacksrichtungen zählen neben knackigen Kreationen aus Irland und dem temperamentvollen Flamenco auch zarte Balladen sowie Filmmusik.

Die „Klezmers Techter“ spielen am 25. Oktober
Foto: © Martina Pipprich

Nach der Sommerpause geht es am Mittwoch, 25. Oktober um 15 Uhr im Rahmen der SchUM-Kulturtage 2023 weiter mit den „Klezmers Techter“. Die drei Musikerinnen traten auf Einladung von Giora Feidman bereits mehrfach mit großem Erfolg in Israel auf. In Ihrem Programm „Ava Olam“ erklingen neben freien Improvisationen auch traditionelle Interpretationen jiddischer Musik – ein facettenreiches Mosaik aus wehmütiger Sehnsucht und unbändiger Lebensfreude.

Walter und Miriam Ast bilden am 6. Dezember den Abschluss.
Foto: © E. Paltz-Ast

Zum Abschluss der Konzertreihe am Mittwoch, 6. Dezember um 15 Uhr lenken die gefühlvoll von Miriam und Walter Ast interpretierten Lieder den Blick hoffnungsvoll auf die Buntheit und Vielfalt der Welt. Die Jazzsängerin und der Pianist präsentieren neben Songs und Instrumentalstücken der populären Musik auch jahreszeitliche und vorweihnachtliche Beiträge.

Zum Hintergrund der Konzertreihe

Musik kann die Lebensqualität steigern. Sie kann ablenken, entspannen, aufmuntern und Menschen zusammenführen. Viele der wunderbaren Konzerte finden allerdings am Abend statt, zu einer Zeit, zu der viele Senior*innen nicht mehr unterwegs sein möchten oder können und deshalb auf die Veranstaltung verzichten. Dieser Verzicht aber steht für einen Verlust an Lebensqualität. Die Reihe „Konzert am Nachmittag“ soll daher allen die Möglichkeit geben, Musik in ihrer Vielfalt zu genießen.

Der Historische Ratssaal im Obergeschoss des Historischen Rathauses ist mit einem Fahrstuhl über die städtische Galerie im Kulturhof Flachsgasse zu erreichen. Personen, die diesen benutzen möchten, melden sich bitte beim Kulturbüro, damit eine Begleitung organisiert werden kann.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: siehe BUZ
03.03.2023

Kultur / Veranstaltungen

Spektakuläres Eröffnungskonzert der „Speyer Resonanzen“, dem neuen Kammermusikfest für zeitgenössische und moderne Musik

Das Vokalensemble Sjaella startet am 10. März in der Dreifaltigkeitskirche eine internationale Konzertreihe

Die jungen Frauen des Vokalensembles Sjaella aus Leipzig, am 10. März zu Gast in Speyer.
Foto: Lara Müller

Speyer – Die jungen Frauen des Vokalensembles Sjaella aus Leipzig sind auf dem besten Weg zu einer internationalen Karriere. Am 10. März gestalten sie das Eröffnungskonzert der „Speyer Resonanzen“ in der prachtvollen Dreifaltigkeitskirche. Vier Tage später geben sie – zusammen mit der preisgekrönten mexikanischen Sängerin Magos Herrera – ein Konzert im Hauptquartier der UN in New York. Im Juli stehen sie mit mehreren Konzerten auf dem Programm des renommierten „Festival of Voices“ in Australien. Im August gastieren sie beim Festival Oude Muziek in Utrecht. Und für 2024 planen sie ein ganz besonderes Projekt mit Mario Schröder, dem Ballettdirektor der Leipziger Oper.

Ihr Auftaktkonzert in Speyer nennen sie „Welteinklang“. „Für mich ist dieser Name wohlklingend und spiegelt im Grunde das wider, was wir in diesem Konzert machen: Wir machen die Musik, die uns mit der Welt und mit uns selbst in Einklang bringt. Jedes Stück ist ein Unikat, welches uns am Herzen liegt und womit wir etwas vermitteln wollen, sei es eine versöhnliche Geste, ein außergewöhnlicher Klang oder auch ein besonders starker Text“, erzählt Helene Erben, Mitbegründerin und Altistin des Ensembles.

Ursprünglich hatten sich die sechs Sächsinnen „Chickpeas“ genannt, „Kichererbsen“. Das war im Mai 2005. Als sie bei der „Nacht der Chöre“ in der Leipziger Peterskirche ihren ersten Auftritt hatten, waren Helene Erben, ihre Schwester Felicitas (Alt), Franziska Eberhardt (Sopran) und Marie Charlotte Seidel (Mezzo) sowie Marie Fenske und Viola Blache (beide Sopran) noch im Teenageralter. Später nannten sie sich Sjaella. „Das war unserer Liebe zu Skandinavien geschuldet“, sagt Helene Erben. Sjael ist das schwedische Wort für Seele. „Das haben wir noch um die Silbe la ergänzt, wegen des besseren Klangs“. Als von Januar 2017 an Helenes Schwester Felicitas wegen ihres Studiums zwei Jahre pausieren musste, wurde diese von Alt-Sängerin Luise Klose vertreten. Seit 2019, nach Felicitas Rückkehr, sind Sjaella zu siebt, wenngleich ihre Standardbesetzung bei Konzerten immer das Sextett bleibt. In Speyer sind Helene und Felicitas die Alt-Stimmen.

Uraufführung von „A Girl“ by Sjaella

Die jungen Frauen des Vokalensembles Sjaella aus Leipzig, am 10. März zu Gast in Speyer.
Foto: Lara Müller

Als Helene Erben vor ein paar Tagen erfuhr, dass Speyer weltweit die einzige Stadt mit einem christlichen (dem Dom) und einem jüdischen (die SchUM-Stätten) UNESCO-Weltkulturebe ist, haben die Sjaella-Damen kurzfristig ihr Programm um eine eigene Uraufführung erweitert, um das Lied „A Girl“. „Das ist ein wunderschönes Stück und sehr vielseitig interpretierbar“, erzählt Helene. „Gewidmet ist es der Holocaust-Überlebenden Clara Knopfler. Es erzählt mit seinem jiddischen Text vom Heimkommen eines Mädchens nach der Arbeit. Sie klopft an die Tür des Hauses ihrer Mutter und ist nun froh, endlich wieder heimgekommen zu sein.“ Geschrieben hat das Lied der legendäre US-Komponist David Lang, Pulitzer-Preisträger für Musik 2008 und Grammy-Gewinner von 2010. „David Lang hat das Lied 2017 komponiert. Es wurde aber bisher nur selten aufgeführt. Und Aufnahmen existieren von „ Girl“ überhaupt noch keine. Das wollen wir aber bald ändern“, kündigt Helene Erben an.

„Welteinklang“, so die Sängerinnen, vereine musikalisch bewegende und zeitlose Themen wie Frieden, die Wunder der Natur oder die Liebe. Neuvertonungen geistlicher Texte, Gebete und Hymnen leiten den ersten Konzertteil ein. Es beginnt mit „O Christe, flos convállium“, einem mittelalterlichen Hymnus, neu interpretiert von Enrico Correggia. Es folgt „Northern Lights“ von Ola Gjeilo nach der Textvorlage aus dem Hohelied Salomos. Das anschließende Lied „Peace in our Time“ ist einem Zitat von Martin Luther King entnommen. Die Musik stammt von Fedrik Sixten. Von dem gebürtigen Esten Arvo Pärt, einem der bedeutendsten lebenden Komponisten Neuer Musik, stammt das Lied „Peace upon you, Jerusalem“. Der Text ist dem Psalm 122 entnommen. Für Speyer, neben Mainz und Worms, die „SchUM-Jerusalems des Mittelalters am Rhein“, ein überaus passender Konzertbeitrag. Wie auch die nachfolgende Sjaella-Uraufführung von „A Girl“.

Mit den allegorischen Darstellungen der Geister der Nacht aus Henry Purcells Semi-Oper „The Fairy Queen“ endet der erste Konzertteil. Sjaella hat Purcells Musik neu mit zeitgenössischen und auch barocken Elementen bearbeitet. In der spätbarocken Dreifaltigkeitskirche dürfte diese Musik bestens zur Geltung kommen.

Der zweite Teil von Sjaellas Konzert-Premiere widmet sich schwerpunktmäßig den Volksweisen aus dem Norden Europas. „Stars“ von Eriks Esenvalds ist ein zeitgenössisches Stück. Als erstes Volkslied folgt „Huldra“ aus Norwegen, das von Havard Gravdal arrangiert wurde. Danach stehen die irischen Volkslieder „Our Wedding Day“ (arrangiert von Franziska Eberhardt) und „Cúnnla“ (arrangiert von Michael McGlynn) auf dem Programm. Den Ausklang des Speyerer Premieren-Konzerts bilden das deutsche Volkslied „Jägermix“ (arrangiert von Michael Eimann) und das Volkslied „Kuulin äänen“ (arrangiert von Laura Jekabsone), wieder ein Lied aus dem hohen Norden, aus Finnland.

Kultur, Toleranz und Lebenslust hat sich Speyer auf seine Fahnen geschrieben. Sjaellas Konzert-Premiere in der UNESCO-Stadt ist darauf die passende, musikalische Antwort.

Was Sie über „Speyer Resonanzen“ wissen sollten…

Speyer Resonanzen 2023
Design: Neon One GmbH Mannheim

Weiteres Konzert in der Dreifaltigkeitskirche im Rahmen von „Speyer Resonanzen“: das Konzert „Closer to Paradise“ mit dem Countertenor Valer Sabadus und „Spark – die klassische Band“ am 22. März. Dieses Konzert, wie auch das von Sjaella, beginnt um 19.30 Uhr. Karten gibt es für beide Konzerte für 25 Euro pro Person (ermäßigt: 18 Euro) bei der Tourist-Information Speyer, unter www.reservix.de und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen. Veranstalter von „Speyer Resonanzen“ ist das Kulturbüro der Stadt Speyer. Informationen zum Gesamtprogramm finden sich unter www.speyer.de/resonanzen.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: Lara Müller Grafik: Neon One GmbH Mannheim
24.02.2023

Kultur / Technik Museum Speyer / Sinsheim

10 Jahre für die Technik Museen Sinsheim Speyer als Museumspräsident im Amt

Sinsheim / Speyer – Es ist der 19. Februar 2013 als Diplom-Ingenieur Hermann Layher vom Auto + Technik Museum Sinsheim e.V. einstimmig zum Museumspräsidenten gewählt wird. Als Gründungsmitglied war er von 1982 dabei, lenkte als Museumschef die Belange der Museen und wirkte mit Enthusiasmus und Überzeugung mit. So war die Abstimmung eine natürliche Folge seiner täglichen Arbeit. „Die Wahl zum Präsidenten empfinde ich noch heute als eine große Wertschätzung. Und nach zehn Jahren ehrt es mich jeden Tag, dass unsere Mitglieder mir das Vertrauen aussprachen“, so Hermann Layher dankbar. Und obwohl ihm bewusst ist, dass der Generationswechsel naht und dass er sich so weit wie möglich ersetzbar machen muss, denkt er noch lange nicht ans Aufhören.

Immerhin gab es im letzten Jahrzehnt viel zu tun: Der Bau einer neuen Halle für das Technik Museum Sinsheim, die Vereinsmitglieder knackten die 4.000er-Grenze und es galt eine weltweite Pandemie zu überstehen. Vor allem die Schließung war hart. „In den letzten 40 bzw. 30 Jahren der Museengeschichte hatten wir nicht an einem Tag geschlossen“, so Layher immer noch fassungslos. Die Einnahmen brachen weg. Da die Museen von dem gemeinnützigen Verein getragen werden, finanzieren sie sich ausschließlich über Eintrittsgelder, Spenden und Mitgliedsbeiträge der Vereinsmitglieder. Eben diese haben ihm auch durch die zwei Jahre Pandemie geholfen. Um nicht zu verzweifeln, verbrachte der Sinsheimer seine freien Tage immer auf dem Museumshof in der Sonne. Hier kamen die Mitglieder aus der Umgebung mit ihren Lanz-Bulldogs, Quickly-Mopeds und alten Autos angefahren, cruisten durch den Hof und sprachen ihm Mut zu.

Der Restaurantterrasse des Technik Museum Sinsheim ist er auch nach der Pandemie treu geblieben. Neben seiner Lieblings-Rennstrecke „Goodwood Festival of Speed (UK)“ verbringt er auch weiterhin viel Zeit mit den Mitgliedern bei einem Nachmittags-Kaffee. Hier tauschen sie sich aus, träumen von zukünftigen Projekten und denken über die Zukunft der Museen im Allgemeinen nach. Das „Präsident sein“ ist für ihn heute ein Lifestyle-Element. Er weiß, dass er sich auf seinen Verein verlassen kann. Auf der anderen Seite lässt ihm der Vorstand alle Freiheiten. „Als Präsident lebt man von der Reflektion, das heißt, wenn man offen ist für seine Mitglieder, so kommen sehr viele Ideen und Gedanken zu den Museen zusammen. Diese sind ja nicht nur ein Fixpunkt in meinem Leben, sondern auch fast bei jedem unserer Mitglieder. Es zählt immer der Verein, die Gemeinschaft und dann erst die Person“, ist sich Layher bewusst. Und um zu entspannen und nachzudenken, schlendert er auch mal öfters am Tag durch die großen Museumshallen. Solche banalen Tätigkeiten bereiten ihm heute am meisten Glück – aber auch das Fahren in seinem Mercedes SSK oder aber 1903er Simplex. „Ja sie stehen im Museum, aber das Bewegen von alten Autos, das fasziniert mich immer wieder aufs Neue“, so der passionierte Technik-Liebhaber.

Die Technik Museen haben nicht nur im Rhein-Neckar-Kreis und der Speyerer Umgebung viel bewirkt – immerhin locken sie jährlich rund eine Million Touristen in die jeweilige Gegend – sie sind über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. Beide Kultureinrichtungen gelten als Europas größtes Privatmuseum. Das Bild mit den beiden Überschallfliegern auf dem Museumsdach kennt jeder Technik- und Flugzeug-Fan. Dass die Concorde neben der Tupolev Tu-144 auf dem Dach steht, ist den Mitgliedern zu verdanken. Gleiches gilt für den sowjetischen Raumgleiter oder den Seenotrettungskreuzer in Speyer. Die komplette Ausstellung ist nur dank der Vereinsmitglieder möglich – hier wird Technik für Fans von Fans gelebt und präsentiert. Und um diese Idee bzw. diesen Grundgedanken voranzubringen, dafür steht der Diplom-Ingenieur gerne für die Museen in der Öffentlichkeit. „Für mich persönlich brauche ich das nicht unbedingt“, lacht Layher.

In den kommenden Monaten wird der Museumspräsident mehr in der Öffentlichkeit zu sehen sein. Der Verein holt nun endlich das Unterseeboot der Klasse 206 A in die Region. Hier sei ebenfalls zu erwähnen, dass diese Errungenschaft auch nur mit Hilfe treuer Vereinsmitglieder möglich war. Seit 2017 standen sie in Verhandlungen mit der Bundesregierung. Jetzt soll es im Laufe des Mais soweit sein. „Eigentlich wollten wir U17 nach Sinsheim holen. Doch da werden uns ein paar Brocken in den Transportweg gelegt. Nun müssen wir umdisponieren und bringen den Koloss erst einmal nach Speyer. Unser Werkstatt-Team muss noch einige Arbeiten am U-Boot vornehmen. Diese können sie eher in Speyer durchführen als in Kiel. Langfristig wollen wir es aber trotzdem nach Sinsheim bringen, was sehr sehr herausfordernd sein wird. Also, wenn alle Parameter stimmen und sich vielleicht der ein oder andere Sponsor findet, dann fahren wir damit in den Kraichgau“, ist Layher optimistisch. Was nach dem U-Boot kommen soll, da hüllt er sich noch in Schweigen. Er gibt nur so viel zu, dass der Verein eine Lockheed Super Constellation im Blick hat. Die ersten Gespräche finden bereits statt. Immerhin ist ja noch Platz auf dem Dach der Halle 3 in Sinsheim. Aber ein Schritt nach dem anderen – im Moment ist der 66-jährige Museumspräsident froh, dass „die Museen ohne Zuschüsse laufen können. Wir tragen uns selbst. Dies ist eine ständige Herausforderung. Aber wir freuen uns, dass es uns regelmäßig gelingt“.

Technik Museum Speyer
17.02.2023

Kultur / Technik Museum Speyer / Sinsheim

Ein neues U-Boot für die Technik Museen Sinsheim Speyer

Die Vorbereitungen für das Projekt nehmen Fahrt auf

Speyer / Sinsheim – Schon länger planen die Technik Museen Sinsheim Speyer ihre Ausstellung um ein U-Boot zu erweitern – genauer gesagt um ein Unterseeboot der Klasse 206 A. So ein Großtransport ist für die beiden Freizeiteinrichtungen jedes Mal etwas Besonderes und birgt immer wieder neue Herausforderungen, die es zu bewerkstelligen gilt. In den vergangenen Monaten wurden viele Pläne für Transportmöglichkeiten und Routen konzipiert. Langsam aber sicher wird die Sache konkreter. „Solch ein Großtransport muss bis ins Detail mit allen Beteiligten geplant werden. Aus organisatorischen, wie auch logistischen Gründen, entschieden wir uns nun für die Route auf dem Rhein nach Speyer. Mit Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler sowie der Ordnungsbehörde fanden bereits Gespräche statt und wir bekamen für die Aktion auch schon die erforderliche Genehmigung.“ berichtet Museumspräsident Hermann Layher.

Das U-Boot U17 soll im Mai 2023 im Naturhafen Speyer ankommen. Wie bei dem Rumpf der Boeing 747 oder dem sowjetischen Raumgleiter Buran geht es dann per Tieflader in Schrittgeschwindigkeit ins Technik Museum Speyer. Die ersten Vorbereitungen für den U-Boot-Transport werden schon in den kommenden Tagen in Form von Gehölzrückschnitt-Arbeiten im Rangierbereich getroffen. „Das Technik Museum ist seit vielen Jahren einer der Hauptpublikumsmagnete in Speyer und erfreut sich sowohl bei den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt als auch bei den touristischen Gästen größter Beliebtheit. Dabei sorgen nicht nur die außergewöhnlichen Ausstellungsstücke des Museums für großes Interesse weit über die Grenzen unserer Region hinaus, sondern auch die damit verbundenen Großtransporte. Ein weiterer, sicher nicht weniger aufsehenerregender Transport steht nun bevor und ich freue mich, als Stadtchefin hierbei im Rahmen meiner Zuständigkeit zu unterstützen – damit auch dieses Ereignis ebenso reibungslos klappt, wie in der Vergangenheit.“, teilt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler mit. Langfristig soll das Unterseeboot seinen Platz im Technik Museum Sinsheim finden. Doch im Laufe der Planung kristallisierte sich heraus, dass die Route über Speyer am sinnvollsten ist, denn verschiedene Faktoren sprechen für diese Lösung. „Es müssen noch einige Arbeiten am U-Boot vorgenommen werden. Unser Werkstatteam kann diese am Standort Speyer besser durchführen als in Kiel. Daher freuen wir uns schon sehr darauf, dass dieser Transport beide Museen betrifft und Sinsheim und Speyer hier Hand in Hand arbeiten.“, erklärt Hermann Layher. 

Einen genauen Zeitplan gibt es noch nicht. Dieser wird in den nächsten Tagen vom Museumsteam finalisiert. Die Planungsmaschinerie für den Großtransport ist in vollem Gange und die von einem Verein getragenen Technik Museen hoffen auf viel Unterstützung. Interessierte die den Transport gerne mit Spenden fördern möchten, können sich gerne direkt an die Museen wenden. Alle Informationen zum U-Boot-Transport und den Fördermöglichkeiten gibt es zeitnah unter www.technik-museum.de/u17. Das U-Boot U17 war seit 1973 im Einsatz und wurde am 14. Dezember 2010 in Eckernförde ausgemustert. Das Besondere an diesem fast 50 Meter langen und 500 Tonnen schweren Exemplar ist, dass es während eines Übungsprogramms als erstes Nachkriegs-U-Boot den Atlantik überquerte. Nach dessen Außerdienststellung lag es elf Jahre im Marinearsenal in Wilhelmshaven, bis es am 1. Juli 2021 das vorletzte Mal in See stach. Das Boot wurde von dort zur Demilitarisierung nach Kiel zur Werft Thyssenkrupp Marine Systems geschleppt.

Technik Museum Speyer
14.02.2023

Filmpremiere „Walter & Michèle“ zur Rallye-WM 1982 im Technik Museum Speyer

Rallye-Ikone, Filmemacher und Fotograf geben Einblicke auf die Rallye-Welt der Achtziger

Speyer – Eine Zeitreise mit Benzingeruch erwartet die Besucher des Technik Museum Speyer bei der Filmpremiere „Walter & Michèle“. Der Film behandelt die Rallye-WM von 1982 mit dem legendären Kampf zwischen dem Deutschen Walter Röhrl und der Französin Michèle Mouton. Gemeinsam mit Rally-Ikone Walter Röhrl persönlich geben Filmemacher Helmut Deimel und Fotograf Reinhard Klein, die damals vor Ort im Einsatz waren, einen einzigartigen Einblick in das Rallye-Geschehen der Achtziger. Im Anschluss an die Filmpremiere wird Protagonist Walter Röhrl eine Autogrammstunde geben. Film und Gesprächsrunde finden am 18. März 2023 von 14 Uhr bis 16 Uhr im FORUM Kino des Technik Museum Speyer statt. Anschließend beginnt die Autogrammstunde in der Raumfahrthalle. Der Eintritt zur Filmvorführung inkl. Museum kostet 32 € für Erwachsene, 29 € ermäßigt. Mitglieder erhalten Sonderkonditionen. Tickets gibt es im Vorfeld online, Änderungen vorbehalten. Weitere Informationen unter http://www.technik-museum.de/walterundmichele

Die Rallye-WM 1982

Zwischen Walter Röhrl und Michèle Mouton entbrannte Anfang der 1980er-Jahre ein Zweikampf auf verschiedensten Ebenen. Es war ein Duell der Geschlechter, ein Duell der Generationen und ein Duell der technischen Voraussetzungen. Die junge Französin fuhr als eine der ersten mit einem allradgetriebenen Audi, während Walter Röhrl, damals 35 Jahre alt, seinen Opel mit Heckantrieb fuhr. Das Spektakel zog sich über das komplette Jahr hin und ging ein Mal um die Welt. Nicht nur eingefleischte Rallyefans verfolgten wie hier Motorsportgeschichte geschrieben wurde. Der Film „Walter & Michèle“ zeigt die Geschichte der spannendsten Rallye-WM aller Zeiten mit Originalaufnahmen von damals und feiert am 18. März 2023 im Technik Museum Speyer Premiere.

Helmut Deimel und Reinhard Klein

Filmemacher Helmut Deimel lässt es sich nicht nehmen, eigens aus Wien anzureisen und bietet den Besuchern nie dagewesene Einblicke. Deimel und der Rallyefotograf Reinhard Klein (Mc Klein) werden während der Vorstellung zu einer Frage-Antwort-Runde bereitstehen. Beide können aus Jahrzehnten der Rallyesportgeschichte aus dem Nähkästchen plaudern, denn aus der Sicht eines Kameramanns und eines Fotografen ergeben sich zwangsläufig zahlreiche Geschichten und Erlebnisse hinter den Kulissen. Klein arbeitet seit 1977 als Rallyefotograf und ist in der Szene mit seiner Agentur McKlein bekannt. Auch der Österreicher Helmut Deimel verfolgt das Rallyegeschehen seit Jahrzehnten hinter der Kamera.

Initiative der Gruppe „Slowly Sideways“

Das Zusammenspiel aus namhaften Motorsportjournalisten, die die Filmpremiere „Walter & Michèle“ im Technik Museum Speyer zelebrieren, geht auf den großen Freundeskreis des Museums zurück. Die Gruppe „Slowly Sideways“ ist ein internationaler Zusammenschluss von Autoliebhabern, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Geschichte des Rallyesports zu erhalten. Die Historie der Rallyeautos und die Liebe zum Detail spielen hierbei immer eine große Rolle. Reinhard Klein kann als „Vater“ der Gruppe bezeichnet werden. Durch die Filmpremiere wird Ralf Antweiler führen, der bereits bei der Eröffnung der Walter Röhrl-Sonderausstellung aktiv zum Erfolg der Ausstellungseröffnung beigetragen hat. Antweiler ist ebenfalls Mitglied von „Slowly Sideways“ und Leihgeber eines der originalen Röhrl-Fahrzeuge. Die Walter Röhrl-Sonderausstellung ist noch bis zum 16. April 2023 im Technik Museum Speyer zu sehen.

Technik Museum Speyer
13.02.2023

Drehorgelserenade am 25. Februar 2023 im Technik Museum Speyer

Das Technik Museum feiert eine Party mit großen und kleinen Orgeln

Speyer – Die Drehorgel ist fest mit der Geschichte der Technik Museen Sinsheim Speyer verbunden. Die beiden Freizeiteinrichtungen beherbergen in den Ausstellungshallen bereits seit ihren Anfängen hunderte Musikinstrumente und Orgeln. Nicht selten spielt Museumspräsident Hermann Layher, bei Veranstaltungen oder besonderen Anlässen, selbst eines der Sammlerstücke und über die letzten Jahre wurde dem urigen Instrument bei Konzerten und Events immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt. 

Partystimmung rund um große und kleine Orgeln gibt es bei der Drehorgelserenade am 25. Februar 2023 im Technik Museum Speyer. Umgeben von einem gigantischen Space-Shuttle, glänzenden Oldtimern oder von der Decke herabhängenden Flugzeugen, bietet die Raumfahrthalle des Museums einen besonderen Rahmen für diese Veranstaltung. Denn gerade der Kontrast, von nostalgischer und futuristischer Technik, verleiht diesem Konzert sein einzigartiges Flair.

Das Programm beginnt um 19.00 Uhr. Von der kleinen Drehorgel bis hin zur Kirmesorgel werden an diesem Abend die verschiedensten Instrumente zu hören sein.  Klassiker treffen auf Schlager und mitsingen wie auch schunkeln sind ausdrücklich erwünscht. Treffpunkt ist der Haupteingang des Technik Museum Speyer. Von dort aus zieht der musikalische Zug durch die Ausstellungshallen. Neben den gespielten Stücken gibt es auch eine Nachtführung sowie ein All-Inclusive-Catering-Paket. Eintrittskarten gibt es zu 27 €.  

Wer gerne selbst mit seiner Drehorgel mitspielen möchte, kann sich beim Museum dafür anmelden. Alle Informationen gibt es unter www.technik-museum.de/drehorgelserenade. Unterstützung bei der Gestaltung des Programms gibt es von Mitgliedern, Mitarbeitern und Freunden der Museen. Natürlich sind Sina Hildebrand (Klangtistin) und Horst Thome (Referent für mechanische Musik) wieder mit dabei. Beide führen durch das Programm und lassen ebenfalls das ein oder andere Instrument erklingen. „Wir freuen uns sehr darauf, mit vielen Gleichgesinnten aus ganz Deutschland und der Schweiz, eine richtige Drehorgel-Party zu feiern.“, schwärmt Museumspräsident Hermann Layher. Für das leibliche Wohl sorgt das hauseigene Gastronomie-Team mit leckeren Gerichten und Weinen aus der Region. Alle Informationen zur Drehorgelserenade gibt es unter www.technik-museum.de/serenade.

Technik Museum Speyer
08.02.2023

Kids Day in den Technik Museen Sinsheim Speyer

Spannende Erlebnistage für kleine Technik-Fans ab Januar 2023

Sinsheim / Speyer – „Wenn ich einmal groß bin, dann möchte ich ein Feuerwehrmann oder Polizist sein!“; „Als Astronautin werde ich in die Weiten des Weltalls fliegen!“; „In einem Formel-1-Rennwagen über die Strecke düsen!“ oder „In einem U-Boot in die Tiefen des Meeres abtauchen!“ Vielen Eltern werden diese Wünsche sicher bekannt vorkommen. Als Kind träumt man groß und die Phantasie kennt keine Grenzen. Nicht selten bleibt die kindliche Faszination für ein bestimmtes Thema bis ins Erwachsenenalter und prägt den weiteren Lebensweg. In den Technik Museen Sinsheim Speyer können Kinder ihre Träume verwirklichen: Das Innenleben eines Unterseebootes erkunden, einen Formel-1-Boliden aus nächster Nähe betrachten, den Maschinenraum einer Dampflokomotive inspizieren oder aber Legenden der Luftfahrt erleben. Mit dem Kids Day gibt es Technik von Unterwasser bis ins Weltall. Die Technik Museen sind mit ihrer einzigartigen Sammlung ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie. Denn dort erleben große und kleine Besucher gigantische Flugzeuge, schwere Lokomotiven, prächtige Oldtimer oder spritzige Rennwagen hautnah. Die Führungen finden nur mit den Kindern, unter Aufsicht einer Aufsichtsperson des Museums statt – denn bei dieser Veranstaltungsreihe stehen die jungen Museumsbesucher im Mittelpunkt. Nachdem das Kinderangebot 2022 erstmals an beiden Museumsstandorten (Sinsheim und Speyer) sehr erfolgreich stattfand, geben die Museumsmacher nun die Termine für 2023 bekannt.

Der Kids Day findet regelmäßig von Januar bis November 2023 statt. In rund vier Stunden geht es bei einer spannenden Museumsführung auf Entdeckungsreise. Beim leckeren Mittagessen werden neue Kräfte gesammelt, um anschließend in die Erlebniswelt des IMAX 3D oder IMAX DOME Kinos einzutauschen. Als Erinnerung an den einzigartigen Tag gibt es zum Abschluss für jedes Kind noch eine Überraschung. Je Termin können bis zu 15 Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren teilnehmen.

Neben dem Kids Day gibt es aber noch mehr für die kleinen Fans. Für das besondere Geburtstagserlebnis bieten die Museen ein besonderes Angebot für Kinder an. Inmitten der beliebten Ausstellungsstücke erleben die Geburtstagskinder mit ihren Freunden einen ganzen Tag voller Abenteuer. Natürlich mit leckerem Essen, passender Deko, kleinen Geschenken und vielem mehr. Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es unter www.technik-museum.de/kinder. Über die Technik Museen Sinsheim Speyer – Technik von Unterwasser bis ins Weltall Vom gemeinnützigen Förderverein Auto + Technik Museum Sinsheim e.V. getragen und ganz nach dem Motto „für Fans von Fans“ gehören den Technik Museen Sinsheim Speyer weltweit rund 3.500 Mitglieder an. Die Finanzierung erfolgt ausschließlich durch die Eintrittsgelder, Spenden sowie Mitgliedsbeiträge der Vereinsmitglieder. Alle Überschüsse werden zur Erhaltung und zum Ausbau der Museen verwendet. Die Technik Museen Sinsheim Speyer zeigen zusammen auf mehr als 200.000 m² über 6.000 Exponate aus allen Bereichen der Technikgeschichte in einer weltweit einzigartigen Vielfalt. Vom U-Boot bis zum Oldtimer, von der Concorde bis zum Space Shuttle BURAN ist alles vertreten. Neben den Dauer- und wechselnden Sonderausstellungen gibt es zahlreiche Fahrzeug- und Clubtreffen sowie Events. An 365 Tagen im Jahr geöffnet, ziehen die Museen über eine Million Besucher im Jahr an. Eine wahre Sensation sind die beiden IMAX Großformat-Kinos. Während in Sinsheim das IMAX 3D Kino – „das schärfste Kino der Welt“ – exklusive Dokumentationen und die neuesten Hollywood Blockbuster präsentiert, werden im IMAX DOME Kino im Technik Museum Speyer die Filme auf eine gigantische Kuppel projiziert.

Kids Day Termine 2023

Technik Museum Sinsheim

  • Samstag, 25. Februar 2023
  • Samstag, 11. März 2023
  • Samstag, 29. April 2023
  • Samstag, 17. Juni 2023
  • Samstag, 1. Juli 2023
  • Samstag, 23. September 2023
  • Samstag, 8. Oktober 2023
  • Samstag, 4. November 2023

Technik Museum Speyer

  • Samstag, 18. Februar 2023
  • Samstag, 18. März 2023
  • Samstag, 22. April 2023
  • Samstag, 24. Juni 2023
  • Samstag, 8. Juli 2023
  • Samstag, 16. September 2023
  • Samstag, 14. Oktober 2023
  • Samstag 25. November 2023

Technik Museum Speyer
18.01.2023

Kultur / Historisches Museum Speyer

Junges Museum: Kreativangebot für Kinder

Nachmittagsworkshops in der Ausstellung „Der Grüffelo kommt zurück“

Zwischen dem 16. Februar und dem 30. März lädt das Historische Museum der Pfalz jeden Donnerstag zwischen 15 und 17 Uhr zum offenen Bastelworkshop in der Familien-Ausstellung „Der Grüffelo kommt zurück“ ein. Junge Besucherinnen und Besucher zwischen vier und acht Jahren können Grüffelo-Masken bemalen und bekleben, sich beim Zusammensetzen einer Schlangenspirale versuchen oder ihren ganz eigenen Monsterkopfschmuck kreieren. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig Der Eintritt ist im Rahmen des Ausstellungseintritts frei. Ein Anspruch auf einen Platz am Basteltisch besteht nicht. Altersempfehlung ab vier Jahren.

Ausgehend von den liebevoll gezeichneten Charakteren rund um das beliebte Grüffelo-Monster erhalten Kinder die Möglichkeit, sich kreativ mit den Inhalten der Bücher von Axel Scheffler und Julia Donaldson auseinanderzusetzen.

Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet, an Feiertagen und in den Schulferien von Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg auch montags. Ebenfalls geöffnet ist an Rosenmontag, 20. Februar.

Weitere Informationen zur Ausstellung unter www.grueffelo.de

Historisches Museum der Pfalz Speyer
09.02.2023

Begräbnisrituale im Mittelalter

Vortragsabend zur Habsburger-Schau im Historischen Museum der Pfalz

Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser von der Universität Heidelberg ist als Vortragsredner zu Gast im Historischen Museum der Pfalz.
Foto: Universität Heidelberg, Kommunikation und Marketing

Die Vortragsreihe zur Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie“ wird am Donnerstag, 16. Februar mit dem Thema „Tote Habsburger: Die Bedeutung des Leichnams im Mittelalter“ fortgesetzt. Die Veranstaltung findet im Historischen Museum der Pfalz statt und beginnt um 18 Uhr. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.

Als Redner ist an diesem Abend Romedio Schmitz-Esser, Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, zu Gast. In seinem Vortrag wird es unter anderem um die Frage gehen, wie man im Mittelalter mit einem königlichen Leichnam umging und wie man einen Leichnam beispielsweise für eine lange Reise präparierte. Auch die verschiedenen Grablegeorte der Habsburger werden Thema sein.

Museums-Öffnungszeiten

Die regulären Öffnungszeiten des Historischen Museums der Pfalz sind dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr. An Feiertagen und während der Schulferien in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen ist das Haus während der Laufzeit von Sonderausstellungen auch montags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Das gilt auch für Rosenmontag, 20. Februar. Weitere Informationen unter www.habsburger-ausstellung.de oder unter www.museum.speyer.de

Historisches Museum der Pfalz Speyer
08.02.2023

Per Mausklick ins Museum mit „Vimuki“

Historisches Museum der Pfalz und Historisches Museum Saar initiieren deutschlandweit einzigartige Plattform für digitale Live-Führungen – Erste Angebote für Schulklassen in der Testphase

Seit 2022 beteiligt sich das Historische Museum der Pfalz als Tandempartner an der Entwicklung der innovativen Plattform „Vimuki“. Die Idee dazu entstand 2020 in Saarbrücken am Historischen Museum Saar. Die Plattform will zukünftig bundesweit digitale Angebote von Museen, insbesondere digitale Live-Führungen, bündeln und dem Museumspublikum zur Verfügung stellen. Ermöglich wurde „Vimuki“ durch die Teilnahme der Museen an dem von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gesteuerten und koordinierten Verbundprojekt „museum4punkt0“, in dessen Rahmen deutschlandweit unterschiedlich ausgerichtete Museen bei der Entwicklung digitaler Anwendungen gefördert werden.

Das Besondere am Vimuki-Projekt: Die Live-Führungen werden durch eine Regie im Hintergrund begleitet, so dass erklärende Videos, 3D-Anwendungen oder Nah- und Detailaufnahmen von Objekten während der Führung ergänzt werden können. Zudem ermöglicht es dieses Angebot, Museumsbereiche zu zeigen, die sonst für den Publikumsverkehr nicht zugänglich sind, wie das Museumsdepot oder geschlossene Sammlungsausstellungen.

In Speyer hat die Testphase „Vimuki“ begonnen: Im Januar fand eine digitale Liveführung für eine 7. Klasse des Friedrich-Magnus-Schwerd-Gymnasiums statt. Die Führung dauerte etwa 60 Minuten und stellte die Sammlung Urgeschichte vor. Filmbeiträge, Fotos und 3D-Scans einzigartiger Originale wurden durch die Regie in die Führung integriert und boten den Jugendlichen eine abwechslungsreiche Einführung in die Sammlung. Interaktive Elemente wie ein Quiz banden die Schülerinnen und Schüler zudem aktiv ein. „Der erste Versuch wurde von den Schülerinnen und Schülern in der Nachbesprechung sehr positiv bewertet“, berichtete Schulleiterin Lenelotte Möller, „gut kamen die persönliche Ansprache durch die Museumsführerin und die Schätzaufgaben an, aber auch bestimmte einzelne Objekte. Für das Museum dürfte am interessantesten sein, dass die Klasse die virtuelle Führung keineswegs als Ersatz für den persönlichen Museumsbesuch betrachtete, sondern dass die jungen Leute erklärten, dass sie von der Führung per Bildschirm zu einem tatsächlichen Besuch des Museums motiviert wurden, sei es im Rahmen einer Schulveranstaltung oder privat mit Familie und Freunden.“ „Die Zusammenarbeit mit einer Schule ist für die Entwicklung eines digitalen Angebotes unabdingbar und das Feedback von Schülerinnen und Schülern sowie der Lehrkräfte äußerst wertvoll“, fasste Cathérine Biasini, die Leiterin des Vimuki-Projekts am Historischen Museum der Pfalz, die Erfahrungen der Testphase zusammen.

Die Sammlungen „Urgeschichte“ und „Römerzeit“ sind für den Publikumsverkehr im Historischen Mueum der Pfalz zurzeit nicht zugänglich. „Mit Vimuki gelingt es uns, aus der Not eine Tugend zu machen. Durch einen Sanierungsstau können wir seit vielen Jahren unsere bedeutenden Objekte aus verschiedenen Epochen der pfälzischen Geschichte nicht ausstellen. Nun machen wir sie für Schülerinnen und Schüler auf digitalem Weg sichtbar“, erklärte Alexander Schubert, Leitender Direktor des Historischen Museums der Pfalz. Cathérine Biasini ergänzte: „Die Entwicklung von digitalen Live Führungen bieten für Museen vielfältige Möglichkeiten, sei es die Ausstellungen für Besuchergruppen zu öffnen, für die der Besuch des Museum nicht so einfach umzusetzen ist, sei es um besondere Erlebnisse zu gestalten.“

Das „Museum ins Klassenzimmer bringen“ will auch Simon Matzerath, der Direktor des Historischen Museums Saar und Projektleiter in Saarbrücken. „Aufgrund des geringen Zeitaufwands, der für die digitalen Ausflüge ins Museum mit Vimuki eingeplant werden muss, können Schulen nicht nur ein Mal pro Jahr das nächstgelegene Haus besuchen – sondern immer dann eine solche Bereicherung des Schulalltags einplanen, wenn sich ein Anknüpfungspunkt im Unterricht an eine Sammlung oder eine Ausstellung eines Hauses bietet und egal, wo sich dieses Museum befindet.“

„museum4punkt0“ ist ein deutschlandweites Verbundprojekt für die digitale Kulturvermittlung. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz vernetzt in dem von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Projekt seit 2017 unterschiedlich ausgerichtete Museen, die im Verbund eine große Bandbreite digitaler Anwendungen für die interaktive und partizipative Vermittlung des Kulturerbes entwickeln.

Weitere Informationen über Vimuki sind unter www.vimuki.org zu finden, über das Verbundprojekt museum4punkt0 unter www.museum4punkt0.de.

Historisches Museum der Pfalz Speyer
26.01.2023

Grüffelo-Schau zählt 25.000 Gäste

Besucherbegrüßung im Historischen Museum der Pfalz

Begrüßung des 25.000sten Gasts in der Ausstellung „Der Grüffelo kommt zurück“ in Speyer: (v.l.) Werner Schineller, Paul und Eva Blickensdörfer, Alexander Schubert und Leah Huoy mit den Jubiläumskindern Antonia (l.) und Marlene (r.).
Foto: Historisches Museum der Pfalz, Julia Paul.

Bei der sechsjährige Antonia und ihrer dreijährigen Schwester Marlene war die Überraschung groß, als sie bei ihrem Besuch in der Familien-Ausstellung „Der Grüffelo kommt zurück“ als Ehrengäste begrüßt wurden. Mit ihnen zählt die Schau im Historischen Museum der Pfalz nun 25.000 Besucherinnen und Besucher. „Wir wollten die Grüffelo-Ausstellung schon vor der Pandemie mit unseren Enkelkindern besuchen. Das hat leider nicht geklappt. Deshalb freuen wir uns sehr, dass wir jetzt noch einmal die Gelegenheit dazu haben“, erklärte Eva Blickensdörfer, die zusammen mit ihrem Mann Paul und den beiden Enkelinnen aus Neuhofen nach Speyer kam. Die Jubiläumskinder erhielten als Geschenk jeweils ein Stofftier aus der Grüffelo-Geschichte, die Großeltern einen Blumenstrauß.

„Es ist drei Jahre her, dass wir eine Besucherehrung in der Grüffelo-Ausstellung durchführen konnten. Umso schöner ist es, dass sich 25.000 Menschen auf den Weg in unsere Familien-Ausstellung gemacht haben“, freute sich Museumsdirektor Alexander Schubert, der die Familie zusammen mit Leah Houy vom Jungen Museum und dem Stiftungsvorstandsvorsitzenden und Oberbürgermeister a.D., Werner Schineller begrüßte. „Es ist sehr erfreulich, dass die Ausstellung so gut läuft und damit der Beweis erbracht ist, welche hervorragende Arbeit im Historischen Museum der Pfalz geleistet wird“, ergänzte Schineller.

In der Ausstellung tauchen die Besucherinnen und Besucher in die Welt der Kinderbücher „Der Grüffelo“ und „Das Grüffelo-Kind“ ein, erkunden mit allen Sinnen den Wald und lernen dessen Bewohner und Pflanzen kennen. An zahlreichen Mitmachstationen können Sie ihr Geschick, ihre Fantasie und ihre Kreativität testen. Noch bis zum 1. März ist zudem mittwochs in der Ausstellung eine Verfilmung zu den Büchern von Julia Donaldson und Axel Scheffler zu sehen. Beginn ist jeweils um 15 Uhr. Die Vorstellung dauert etwa 25 Minuten und wird gegen 15.30 und 16 Uhr nochmals wiederholt. Der Eintritt ist im Rahmen des Ausstellungseintritts frei. Die Plätze sind begrenzt. Altersempfehlung ab vier Jahren.

Die Ausstellung „Der Grüffelo kommt zurück“ ist noch bis zum 18. Juni im Historischen Museum der Pfalz zu sehen. Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 zu sehen. Während der Oster- und Pfingstferien in Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg sowie an Rosenmontag und an den Feiertagen hat das Historische Museum der Pfalz auch montags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Die Ausstellung „Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie“ läuft noch bis zum 16. April. Weitere Informationen unter www.grueffelo-ausstellung.de und www.habsburger-ausstellung.de

Historisches Museum der Pfalz Speyer
25.01.2023

Zahlen steigen wieder

Rund 91.000 Besucher kamen 2022 in das Historische Museum der Pfalz in Speyer

Mit Eröffnung der Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie“ im Oktober 2022 sind auch die Besucherinnen und Besucher in das Historische Museum der Pfalz zurückgekehrt. „Im Verhältnis zu den beiden letzten Jahren mit den gravierenden Einschränkungen sind die Besucherzahlen wieder gestiegen. Sie liegen bei circa 40 Prozent im Vergleich zu den Besucherzahlen vor der Pandemie und dem Ukraine-Krieg“, sagt Museumsdirektor Alexander Schubert und erläutert: „Insbesondere kommen derzeit noch viel weniger Reisegruppen zur Habsburger-Ausstellung als es bei den kulturgeschichtlichen Vorgängerprojekten ‚Medicus‘ und ‚Richard Löwenherz‘ der Fall war. Hier machen sich sicherlich die Maskenpflicht bei überregionaler Anreise mit dem Zug oder dem Reisebus sowie die gestiegenen Energiekosten bemerkbar.“

Sehr positiv sei die Entwicklung bei der Familien- und Mitmachausstellung „Der Grüffelo kommt zurück“ des Jungen Museums. „Zwar fehlen auch hier noch Kindergarten- und Grundschulgruppenin der vor der Pandemie gewohnten Anzahl“, erklärt Schubert „Familien nehmen aber ganz offensichtlich hochwertige und zugleich unterhaltsame Vermittlungsangebote wieder an.“ Die Grüffelo-Ausstellung verzeichnete nach den ersten vier Wochen schon annähernd 18.000 Besucherinnen und Besucher.

Ebenfalls eine positive Resonanz erfährt das Dom- und Diozesanmuseum mit der neu konzipierten Ausstellung „Kreuz und Krone“.

Insgesamt kamen rund 91.000 Menschen 2022 in die Sonder- und Sammlungsausstellungen sowie zu den Veranstaltungen des Speyerer Museums, was knapp der Hälfte des Publikums vor der Pandemie entspricht.

Die Vorbereitungen für die nächsten Sonderausstellungen im Jahr 2023 sind bereits angelaufen: Ab 17. September zeigt das Historische Museum der Pfalz die Ausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“. Seit 2016 richtet das Haus Ausstellungen zu Themen aus, die die regionale Geschichte der Pfalz in den europäischen Kontext stellen. Auf die Ausstellung „Weltbühne Speyer. Die Ära der großen Staatsbesuche“ folgte „Kaiser Valentinian I.“, dann „Rendezvous. Frankreichs Militär in der Pfalz 1945-1999“. Die Ausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“  soll diese Zeitreise durch die Epochen pfälzischer Geschichte fortsetzen.

Das Museum ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen auch über Sonderöffnungszeiten unter www.museum.speyer.de.

Historisches Museum der Pfalz Speyer
24.01.2023

Historisches Museum der Pfalz Speyer

Historisches Museum der Pfalz Speyer

Der Grüffelo kommt zurück

Ausstellungsstart am 11. Dezember im Historischen Museum der Pfalz in Speyer

Zum 65. Geburtstag von Axel Scheffler, dem preisgekrönten Illustrator und Zeichner des Grüffelo, startet am 11. Dezember im Historischen Museum der Pfalz die Familien-Ausstellung „Der Grüffelo kommt zurück“. „Ich wünsche allen Familien, Kindern, Eltern und Großeltern viel Spaß in der Ausstellung“, erklärt Scheffler, der seinen Ehrentag am 12. Dezember in Großbritannien feiert. Die Speyerer Ausstellung wird er zur Finissage am 18. Juni besuchen und für sein Publikum lesen und zeichnen!

Die Besucherinnen und Besucher im Historischen Museum der Pfalz dürfen sich auf eine Schau für die ganze Familie freuen, in der die humorvoll verfassten Reime von Julia Donaldson und die liebevollen Illustrationen von Axel Scheffler zu einer begehbaren Erlebniswelt werden. Das Kinderbuch „Der Grüffelo“ erschien 1999 und erfreut sich seitdem großer internationaler Beliebtheit. Nachdem zum großen Bedauern vor allem des jüngeren Museumspublikums die vergangene Grüffelo-Schau durch die Auswirkungen der Pandemie über Monate geschlossen bleiben und vorzeitig beendet werden musste, widmet sich das Museum jetzt in einer überarbeiteten Form nochmals dem liebgewonnen Bilderbuchmonster.

In der Ausstellung können die kleinen und großen Museumsgäste die Bilderbuchgeschichte nacherleben: Sie begegnen dem behäbigen Monster Grüffelo mit seiner giftigen Warze auf der Nase und Stacheln am Rücken, der kleinen, schlauen Maus und den anderen Tieren aus dem Wald. Auch das Grüffelokind wird wieder mit dabei sein!

„Das beliebte Monster Grüffelo begeistert Familien rund um die Welt und bringt ihnen beim abendlichen Vorlesen immer wieder auf‘s Neue Freude. Der Familien-Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer ist es gelungen, eine aufregende Kultur- und Erlebniswelt für Kinder zu schaffen. Es freut mich, dass der Grüffelo – und natürlich auch die schlaue kleine Maus – erneut Speyer besuchen und ich kann die Ausstellung allen Familien wärmstens empfehlen“, betont Familien- und Kulturministerin Katharina Binz.

Zu Kreativität und Interaktion laden auch in der überarbeiteten Grüffelo-Schau zahlreiche Mitmachstationen ein. Neben der beliebten Grüffelo-Küche gibt es ein Schattentheater, Tiermasken zum Verkleiden, Hörstationen und eine geheimnisvolle Höhle. Als Erweiterung erwartet das Publikum zudem eine Waldwunderkammer und eine Leselounge, die Erwachsene zum Vorlesen und Kinder zum Träumen einlädt. „Für uns ist die Leseförderung seit Jahren ein wichtiges Anliegen, das wir auch mit unseren Ausstellungen verfolgen. Wir wollen ins Bewusstsein rufen, wie wichtig es für Kinder ist, regelmäßig vorgelesen zu bekommen“, so Museumsdirektor Alexander Schubert. Ebenfalls neu in der Ausstellung sind eine Station mit einem speziell für die Schau entwickeltem Kartenspiel, ein Puzzle mit Tierspuren und ein Schneeflocken-Suchspiel.

Im Gästebuch der vergangenen Schau hinterließen die Besucherinnen und Besucher Einträge wie: „Mega süße und unglaublich kreative Ausstellung für Kinder wie auch für Erwachsene. Perfektes Ausflugsziel! Vielen Dank“ oder „Wundervollen Nachmittag in der wundervollen Ausstellung verbracht“.

Das Junge Museum freut sich darauf, in der Neuauflage der Ausstellung viele Grüffelo-Fans in Speyer begrüßen zu können und ganz besonders darauf, auch all jenen eine neue Gelegenheit zu geben, die Welt des Grüffelo zu entdecken, die durch die coronabedingten Umstände in den vergangenen beiden Jahren nicht ins Historische Museum der Pfalz kommen konnten.

Aktuelle Informationen unter www.grueffelo-ausstellung.de

Historisches Museum der Pfalz Speyer
08.12.2022

Museum Speyer an Heiligabend und Silvester geöffnet

Spannende Ausstellungen und Geschenkideen zum Fest

An den Fest- und Feiertagen ist das Historische Museum der Pfalz in Speyer für Besucherinnern und Besucher geöffnet und bietet mit seinem vielseitigen Ausstellungsprogramm spannende Unterhaltung für alle großen und kleinen Gäste. In der gerade eröffneten Schau „Der Grüffelo kommt zurück“ wird die Geschichte vom schauerlichen Monster mit einer giftigen Warze auf der Nase und Stacheln am Rücken und der schlauen und mutigen Maus in einer fantasievollen Ausstellungsinszenierung nacherzählt. Verschiedene Vermittlungsstationen entlang des Ausstellungsparcours laden die kleinen Besucher zum Verkleiden, Anfassen, Ausprobieren und Mitmachen ein. Am Ende des Ausstellungrundgangs begegnen sie dem Grüffelokind. Autorin Julia Donaldson und Zeichner Axel Scheffler werden im Eingangsbereich der Ausstellung vorgestellt.

Wer zum Weihnachtsfest ein Kulturerlebnis verschenken möchte, erhält im Historischen Museum der Pfalz Pakete zur Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter“, dem neuen Dom- und Diözesanmuseum sowie der verlängerten Ausstellung „Rendezvous. Das Militär in der Pfalz 1945-1999“, die neben Eintrittskarten auch mit Katalog, Wein und Plätzchenausstecher gepackt sind. Erhältlich sind auch Päckchen für kleine Grüffelo-Fans, die neben Eintrittskarten für die Familienausstellung ein Plüschtier, eine Malrolle oder ein Spiel- und Bastelbuch beinhalten. Die meisten Geschenksets sind sowohl an unserer Museumskasse als auch über den Online-Shop über www.tickets.museum.speyer.de zu beziehen. Der Museumsshop ist wie das Museum dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet, das gilt auch für die Adventssonntage.

Die Sonderöffnungszeiten gelten für Samstag, 24. Dezember von 10 bis 14 Uhr und Silvester von 10 bis 16 Uhr. An allen anderen Tagen, auch an den Weihnachtsfeiertagen und an Neujahr, ist das Haus regulär von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Historisches Museum der Pfalz Speyer
06.12.2022

Aus Trauben gemacht – Der Wein zur Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter“ in Speyer

Zur Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie“ hat das Historische Museum der Pfalz eine Kooperation mit dem Winzerverein Deidesheim geschlossen. Drei Sondereditionen, ein 2020er Spätburgunder, ein Bio-Cuvée aus Riesling und Gewürztraminer sowie ein feinfruchtiger Rieslingsekt mit einem Etikett im Ausstellungsdesign sind das Ergebnis der Zusammenarbeit.

„Riesling, Gewürztraminer und Spätburgunder diese Rebsorten die wir als Begleiter zur Habsburgs Ausstellung ausgewählt hatten, wurden bereits Ende des Mittelalters in der Pfalz angebaut. Wir freuen uns mit diesen edlen Weinen aus Deidesheim die große Landesausstellung der Habsburger zu begleiten. Die herausragende Bedeutung von Speyer und seinem Kaiserdom als eines der geistigen und kulturellen Zentren des Heiligen Römischen Reiches ist auch unmittelbar mit unserer großartigen Weinbau Tradition verbunden.“ erklärt Steven Kärgel, Geschäftsführer des Winzervereins Deidesheim.

Museumsdirektor Alexander Schubert freut sich über die edlen Tropfen zur Landesausstellung und berichtet von einer Anekdote aus dem Mittelalter: „Zur Zeit König Rudolfs von Habsburg lagen die Speyerer Ratsherren immer wieder im Streit mit der Geistlichkeit, da diese eigenmächtig guten und billigen Wein ausschenkte und so der Stadt die auf den Wein fälligen Abgaben entgingen. Das ganze gipfelte in einem regelrechten Krieg mit gegenseitigen Raubzügen und Zerstörungen. Erst ein Machtwort des Habsburger Königs beendete den Speyerer Krieg um den Wein“. Ganz anders als damals stehe der Wein in der Pfalz heute nur noch für Genuss und Geselligkeit und runde die Ausstellung perfekt ab, so Schubert.     

Die Pfalz ist das zweitgrößte deutsche Weinanbaugebiet. Der Winzerverein Deidesheim bewirtschaftet eine Weinbergfläche von circa 165 Hektar in renommierten Weinlagen rund um Deidesheim, Forst und Ruppertsberg. Er ist der älteste Winzerverein der Pfalz und Genossenschaft mit Weinguts-Charakter. Gemeinsam mit den Mitgliedsbetrieben werden circa 1,5 Millionen Liter Wein pro Jahr erzeugt, die ausschließlich als Flaschenwein oder Sekt vermarktet werden und immer wieder hohe Auszeichnungen erhalten.

Die Weine zur Landesausstellung sind im Museumsshop zum Preis von je 9,90 Euro und der feinfruchtige Rieslingsekt für 10,90 Euro erhältlich.

Die Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter“ ist noch bis zum 16. April im Historischen Museum der Pfalz zu sehen. Das Museum ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. In den rheinland-pfälzischen, baden-württembergischen und hessischen Schulferien ist die Ausstellung auch montags geöffnet.

Weitere Informationen unter www.winzervereindeidesheim.de und zur Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter“ unter www.habsburger-ausstellung.de

Historisches Museum der Pfalz Speyer
30.11.2022

Treffpunkt für Zeitzeugen – Rendezvous-Ausstellung in Speyer bis 2. April 2023 verlängert

Die Ausstellung „Rendezvous. Frankreichs Militär in der Pfalz 1945-1999“ im Historischen Museum der Pfalz erzählt anhand zahlreicher Bilder und Exponate von der deutsch-französischen Nachkriegsgeschichte und dem Beginn einer bis heute währenden Freundschaft. In den vergangenen Monaten wurde die Ausstellung immer wieder zum Treffpunkt für Zeitzeugen. Nun wird die Schau abermals verlängert und ist noch bis zum 2. April 2023 in Speyer zu sehen.

Auf rund 230 Quadratmetern vereint die Schau Fotodokumente und Exponate der Erinnerungskultur aus privaten und öffentlichen Sammlungen in Deutschland und Frankreich. Wandbanner, digitalisierte Karten und Kurzfilme beleuchten unterschiedliche Facetten der deutsch-französischen Vergangenheit. War das Verhältnis am Ende des Zweiten Weltkriegs noch stark belastet, kam es im Laufe der Zeit zu einer schrittweisen Aussöhnung zwischen den französischen Streitkräften und der deutschen Bevölkerung. „Das große Wandbild mit dem Blick auf die Kaserne, der Jeep und das Gendamerie-Schild vermitteln mir das Gefühl, die Stadt meiner Kindheit zu betreten“, sagte Dominique Gandit als sie nach 53 Jahren noch einmal Speyer besuchte, wo sie ihre Kindheit als Tochter eines französischen Berufsoffiziers verbrachte. Ihre Familie zählt zu den Zeitzeugen, die der Ausstellung persönliche Erinnerungsstücke zur Verfügung stellten. Während der Laufzeit wurde die Schau stetig erweitert wie durch die Uniform von Pascal Herbin, der 1973 als Soldat nach Speyer kam und in der Domstadt seine Ehefrau fand.

Die Einträge im Besucherbuch und die ungebrochene Nachfrage nach der Handreichung für französischsprachige Besucherinnen und Besucher haben gezeigt, dass die Ausstellung weiterhin über die Grenzen der Pfalz auch bei den französischen Nachbarn auf sehr gute Resonanz stößt.

Hörbeiträge von Franzosen und Deutschen ergänzen die Schau und machen den Besuch für alle Generationen zu einem eindrücklichen Erlebnis.

Zur Ausstellung und darüber hinaus ist das gleichnamige Katalogbuch von Professor Christian Führer erschienen: „Rendezvous. Frankreichs Militär in der Pfalz 1945-1999“. Das Buch ist im Buchhandel oder direkt im Museum erhältlich. Bestellungen nimmt das Museum unter der E-Mail ausstellungsbuero@museum.speyer.de entgegen.

Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Informationen zu Sonderöffnungszeiten, Eintrittspreisen und Führungen unter www.museum.speyer.de

Historisches Museum der Pfalz Speyer
10.11.2022

Die Habsburger im Mittelalter – Aufstieg einer Dynastie vom 16. Oktober 2022 bis 16. April 2023

Erstmals präsentiert eine umfassende kulturhistorische Schau die frühen Habsburger von der Thronbesteigung König Rudolfs I. im Jahr 1273 bis zur Herrschaft Kaiser Maximilians I. zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Über sieben Jahrhunderte hinweg prägten die Habsburger die Geschichte Europas: Im 13. Jahrhundert betraten sie die große politische Bühne und verließen sie erst mit dem Ende der Monarchie 1918 wieder.
Vom 16. Oktober 2022 bis zum 16. April 2023 präsentiert das Historische Museum der Pfalz die große kulturhistorische Schau „Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie“. Speyer ist dabei als Ausstellungsort untrennbar mit der Geschichte der frühen Habsburger verbunden, so sind die ersten Habsburger-Könige Rudolf I. und Albrecht I. im Dom zu Speyer beigesetzt. Die Sonderausstellung hat den Rang einer Landesausstellung und steht unter der Schirmherrschaft der Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer. Seine SKKH Erzherzog Karl von Habsburg-Lothringen hat das Patronat der Ausstellung übernommen.

Die goldene Bulle ist eine der vielen seltenen Leihgaben.

In drei großen Kapiteln widmet sich die Ausstellung den Anfängen der habsburgischen Herrschaft. Durch seinen Aufstieg vom Graf zum König des Heiligen Römischen Reiches gilt Rudolf I. heute als Stammvater der Herrscherdynastie. Der erste Teil der Ausstellung berichtet von dem erbitterten Kampf um die Krone und davon, wie die Habsburger im 14. Jahrhundert unterlagen und die Macht an ihre Gegenspieler abgeben mussten. Von der Zeit im „Schatten des Thrones“ erzählt das zweite Kapitel. Die Besucherinnen und Besucher verfolgen, wie die Habsburger geschickt im Hintergrund agierten und ihre Landesherrschaft mit Hilfe von Erbverträgen und Heiratspolitik ausbauten. In dieser Zeit schufen die Habsburger für sich selbst den Titel des „Erzherzogs“ und unterstrichen damit ihren Machtanspruch und ihr Selbstverständnis.
Der dritte Themenblock widmet sich der „Rückkehr auf den Thron“ und dem „Aufstieg zum Kaiserhaus“. Mit der Kaiserwürde und der Vermählung Maximilians I. mit Maria von Burgund kamen die Habsburger im frühen 16. Jahrhundert schließlich an der Spitze der Macht in Europa an. Auch das höfische, ritterliche Leben erreichte in dieser Phase seinen letzten Höhepunkt.

Privilegium maius

Unter den Leihgebern sind Museen, Klöster und Bibliotheken aus der Schweiz, Österreich, Frankreich und Deutschland. Sie leihen ihre Preziosen, archäologische Funde oder kostbaren Handschriften auf Zeit nach Speyer aus.
Zu den einzigartigen Leihgaben, die erstmals zusammen in einer Ausstellung zu sehen sind, gehören der Tiroler Erzherzogshut, die „Goldene Bulle“, die zum Weltdokumentenerbe zählt, figürliche Bauelemente des Stephansdom in Wien oder auch das bedeutende Kettenhemd Leopolds III. aus Luzern. Zu den berühmtesten Schriften in der Ausstellung zählt das „Privilegium maius“ aus dem Österreichischen Staatsarchiv.
Aus dem Salzburg Museum werden verschiedene Bauteile, zu sehen sein, die Maximilian I.,für das nie vollendete Denkmal im Speyerer Dom in Auftrag gab.

Die erhaltenen Statuen geben einen Eindruck von der Monumentalität des vorgesehenen Werkes und werden in der Ausstellung virtuell ergänzt.
Zu den Objekten aus dem Kunsthistorischen Museum Wien zählen ein reich verzierter Olifant, den Herzog Albrecht III. im Jahr 1199 dem habsburgischen Hauskloster Muri in der Schweiz stiftete und auch ein Stechzeug Maximilians I., eine besondere Form der Ritterrüstung, die seinem Beinamen als „der letzte Ritter“ Rechnung trägt.
Aus dem Benedektinerstift St. Paul im Lavanttal in Österreich werden kunsthistorisch bedeutsame Handschriften ebenso nach Speyer ausgeliehen, wie ein prächtiger Chormantel aus dem ehemaligen Kloster Sankt Blasien.

Begleitend zur Ausstellung erscheint bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt, wbg Theiss, eine umfangreiche und reich bebilderte Publikation mit Beiträgen namhafter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Weitere Informationen unter www.habsburger-ausstellung.de

Historisches Museum der Pfalz Speyer
13.10.2022

Veranstaltung / Kultur / Speyer

Speyer Resonanzen – Neues Kammermusikfest für zeitgenössische und klassische Musik vom 10.03.23 bis zum 31.03.23

Mit einem neu konzipierten Kammermusikfest für zeitgenössische und klassische Musik geht das Kulturbüro der Stadt Speyer im März 2023 an den Start. Die neue Reihe unter dem Titel Speyer Resonanzen knüpft an das erfolgreiche Kammermusikfestival der Speyerer Kontrapunkte an, das seit 2019 nicht mehr stattgefunden hat. Bezugnehmend auf die Erfolge der Kontrapunkte werden die neu konzipierten Resonanzen außergewöhnliche und spannende Konzertprogramme in die barocke Dreifaltigkeitskirche und auf die Bühne des Historischen Ratssaals bringen. Alle Konzertabende setzen in einer frischen Herangehensweise auf eine Begegnung mit der Moderne mithilfe durchdachter Programmdramaturgien, die den Sammelbegriff der modernen Musik vor dem Hintergrund verschiedener Epochen differenziert. Kulturdezernentnin Monika Kabs sieht in der neuen Konzertreihe „qualitativ hochwertige Konzerte mit jungen, auch international renommierten Kammermusikensembles, die Berührungsängste zu klassischen Musik abbauen und ein jüngeres Publikum ansprechen sollen.“

Das A-cappella-Ensemble Sjaella.
Foto: Lutz Wiechmann

Im Eröffnungskonzert am 10. März 2023 in der Dreifaltigkeitskirche präsentiert das A-cappella-Ensemble Sjaella aus Leipzig, bestehend aus sechs jungen Frauen, das Programm „Welteinklang“. Es sind bewegende und zeitlose Themen, die in diesem Konzert vereint ihre zentralen Plätze einnehmen: der Frieden, die Wunder der Natur und die Liebe. Neuvertonungen geistlicher Texte, Gebete und Hymnen von Arvo Pärt, Ola Gjeilo und weiteren Künstlern unserer Zeit leiten den ersten Konzertteil ein. Den Weg in die Natur findet das Programm mit dem Jahreszeiten-Zyklus aus Henry Purcells Semi-Oper „The Fairy Queen“ – für Sjaella neu und mit barocken sowie zeitgenössischen Elementen bearbeitet.
Sjaella hat seit Jahren einen festen Platz in der universalen Vokalmusik-Szene, konzertiert im Rahmen renommierter Festivals und wurde mit ersten Preisen zahlreicher Wettbewerbe ausgezeichnet. Konzertreisen führten das Ensemble zuletzt nach Südafrika, Belgien, Spanien und Norwegen.

Valer Sabadus und Spark
Foto: Gregor Hohenberg

Der Countertenor Valer Sabadus und Spark – die klassische Band machen in dem Programm „Closer to Paradise“ am 22. März 2023 in der Dreifaltigkeitskirche das Gefühl der Sehnsucht klanglich erfahrbar. Das im Programmtitel beschworene Paradies gilt als Urbild des Glücks, als Ort des Friedens und der Harmonie, als Symbol einer besseren Welt. Was liegt näher, als diesen entrückten Ort als Dreh- und Angelpunkt für ein Programm zu wählen, in dem ein Starsänger mit einem entrückten Register sich mit einer innovativen, hoch experimentierfreudigen Kammerformation zusammentut? In vier Akten werden verschiedene Aspekte dieses universellen Gemütszustands beleuchtet. Jeder der vier Teile wird in einer anderen Sprache gesungen und legt den Fokus auf eine andere Epoche. Dabei werden Werke von Händel, Vivaldi, Schumann, Fauré, Ravel, Weill und Satie, aber auch Rocksongs von Rammstein, Depeche Mode oder moderne Musik von Michael Nyman und Chiel Meijering in den spannenden Eigenarrangements der Musiker aus einem modernen Blickwinkel interpretiert und reflektiert. Barocke Arien, romantische Kunstlieder und impressionistische Melodien verschmelzen mit Avantgardeklängen, Volksliedern, Chansons und Rocksongs zu völlig neuen Klangszenen. In dem selbstverständlichen Mit- und Nebeneinander von Tradition und Trends wird die klassische Musik mit dem Lebensgefühl des 21. Jahrhunderts verknüpft und erhält etwas zeitlos Frisches – genau wie das Gefühl der Sehnsucht ein allumfassendes und zeitloses Phänomen ist.

 Phaeton Piano Trio
Foto: Guido Werner

Das Phaeton Piano Trio konzertiert am 24. März 2023 im Historischen Ratssaal der Stadt Speyer. Auf dem Programm stehen das „Geistertrio“ von Beethoven, das „Space Jump Trio“ von Fazil Say und das „Dumky-Trio“ des Tschechen Dvorak, ein Gang zur ukrainischen Grenze bzw. darüber hinaus.      
Das Trio vereint mit Friedemann Eichhorn, Peter Hörr und Florian Uhlig drei deutsche Spitzenkünstler von internationalem Rang zu einem der spannendsten Klaviertrios der gegenwärtigen Konzertszene. Als Solisten seit mehr als zwanzig Jahren erfolgreich auf den großen Podien in Europa, Übersee und Asien zuhause, konzertierte das Phaeton Piano Trio bereits in wichtigen Musikmetropolen Europas. Nach ihrem südamerikanischen Debüt in der Fondacion Beethoven, Santiago de Chile feierte das Trio ein weiteres Debüt in den USA mit Konzerten in der Library of Congress, Washington und in der Frick Collection, New York.

Der von dem jungen Violinisten Paul Erb, einem Speyerer Nachwuchstalent, konzipierte letzte Konzertabend der Reihe am 31. März 2023 präsentiert neben Werken von Pierre Boulez und Krzysztof Penderecki auch Meister des Barock, der Klassik und der Romantik. Sie erklingen als Grenzgänger ihrer jeweiligen Zeit, die Paul Erb gemeinsam mit Alexis Scharff und Ulrike Krämer in der Besetzung Violine, Kontrabass und Klavier in einem spannenden Konzertabend im Historischen Ratssaal der Stadt Speyer gegenüberstellt.

Karten für die Speyer Resonanzen gibt in der Tourist-Info der Stadt Speyer, über das Ticket-Portal www.reservix.de und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: (1) Lutz Wiechmann; (2) Gregor Hohenberg; (3) Guido Werner
16.12.2022

Technik Museum Speyer / Sinsheim

Drehorgelserenade am 25. Februar 2023 im Technik Museum Speyer

Das Technik Museum feiert eine Party mit großen und kleinen Orgeln

Speyer – Die Drehorgel ist fest mit der Geschichte der Technik Museen Sinsheim Speyer verbunden. Die beiden Freizeiteinrichtungen beherbergen in den Ausstellungshallen bereits seit ihren Anfängen hunderte Musikinstrumente und Orgeln. Nicht selten spielt Museumspräsident Hermann Layher, bei Veranstaltungen oder besonderen Anlässen, selbst eines der Sammlerstücke und über die letzten Jahre wurde dem urigen Instrument bei Konzerten und Events immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt. 

Partystimmung rund um große und kleine Orgeln gibt es bei der Drehorgelserenade am 25. Februar 2023 im Technik Museum Speyer.

Umgeben von einem gigantischen Space-Shuttle, glänzenden Oldtimern oder von der Decke herabhängenden Flugzeugen, bietet die Raumfahrthalle des Museums einen besonderen Rahmen für diese Veranstaltung. Denn gerade der Kontrast, von nostalgischer und futuristischer Technik, verleiht diesem Konzert sein einzigartiges Flair. Das Programm beginnt um 19.00 Uhr. Von der kleinen Drehorgel bis hin zur Kirmesorgel werden an diesem Abend die verschiedensten Instrumente zu hören sein.  Klassiker treffen auf Schlager und mitsingen wie auch schunkeln sind ausdrücklich erwünscht. Treffpunkt ist der Haupteingang des Technik Museum Speyer. Von dort aus zieht der musikalische Zug durch die Ausstellungshallen. Neben den gespielten Stücken gibt es auch eine Nachtführung sowie ein All-Inclusive-Catering-Paket. Eintrittskarten gibt es zu 27 €.  Wer gerne selbst mit seiner Drehorgel mitspielen möchte, kann sich beim Museum dafür anmelden. Alle Informationen gibt es unter www.technik-museum.de/drehorgelserenade.

Unterstützung bei der Gestaltung des Programms gibt es von Mitgliedern, Mitarbeitern und Freunden der Museen. Natürlich sind Sina Hildebrand (Klangtistin) und Horst Thome (Referent für mechanische Musik) wieder mit dabei. Beide führen durch das Programm und lassen ebenfalls das ein oder andere Instrument erklingen. „Wir freuen uns sehr darauf, mit vielen Gleichgesinnten aus ganz Deutschland und der Schweiz, eine richtige Drehorgel-Party zu feiern.“, schwärmt Museumspräsident Hermann Layher. Für das leibliche Wohl sorgt das hauseigene Gastronomie-Team mit leckeren Gerichten und Weinen aus der Region. Alle Informationen zur Drehorgelserenade gibt es unter www.technik-museum.de/serenade.

Technik Museum Speyer
09.12.2022

Einhundert Jahre 24h von Le Mans

Neue Sonderausstellung im Technik Museum Sinsheim

Sinsheim – 24 Stunden Gänsehaut, 24 Stunden nervenaufreibende Spannung, 24-Stunden-Rennen von Le Mans – das Langstreckenrennen an der Sarthe feiert nächstes Jahr sein 100-jähriges Jubiläum. Diesem besonderen Anlass widmet das Technik Museum Sinsheim ab 1. April 2023 die Sonderausstellung „Einhundert Jahre 24h von Le Mans“ auf 3.000 m² Ausstellungsfläche, in der dafür neu gestalteten Halle 3. Rund 30 Rennfahrzeuge von den Anfängen bis heute bilden, stets wechselnd, bis Januar 2024 den Kern der Ausstellung – darunter ein Porsche 919 von 2015, ein Lorraine-Dietrich B3-6 von 1926, ein Ford GT 40 von 1966 sowie ein Triumph TRS 1961. „Wir sind stolz darauf, dass wir für dieses Projekt den Maler und Museumsmitglied Uli Ehret gewinnen konnten, der seit über 20 Jahren Le-Mans-Geschichte mitschreibt und mitzeichnet,“ so Museumspräsident Hermann Layher über die Zusammenarbeit.   

„Le Mans gewinnt man nicht – Le Mans lässt Dich gewinnen. Der Mythos der 24 Stunden wird in einer einzigartigen Ausstellung Faszination und Geschichte des Langstreckenklassikers darstellen“, fasst Mitgestalter Uli Ehret die kommende Sonderausstellung im Technik Museum Sinsheim zusammen. Nach Dekaden gruppiert, zeigt das Museum diese bedeutsamen Fahrzeuge in Renngruppen auf einer eigens installierten „Rennstrecke“. Inmitten der Ausstellung befinden sich 40 von der Decke gelassene Säulen, die mit Fotografien, Gemälden und Texten sowohl Erwachsenen als auch Kindern spannende Geschichten der 100 Jahre des „Grand Prix d´Endurance“ näherbringen. Aquarelle von Le-Mans-Enthusiast Uli Ehret sowie historische Fotografien begleiten die Ausstellung ringsum auf übergroßen Bannern und spiegeln in Rennszenen die Atmosphäre der Jagd durch Tag und Nacht wider. Besucher können das laute Dröhnen der Motoren und das Glühen der gleißend-orangeroten Bremsscheiben in der Nacht von Le Mans auf Bildschirmen erleben.

Deutsche Rennfahrer, Teams und Sportwagenmarken haben den „Mythos Le Mans“ und zahlreiche Siege an der französischen Rennstrecke gefeiert. Jedes Jahr pilgern hunderttausende Zuschauer und Fans aus der ganzen Welt in die Technik-Metropole Le Mans, um das Rennen und die besondere Atmosphäre hautnah zu spüren. Ein Erlebnis, wie man es von der Eröffnungsfeier der olympischen Spiele kennt. Die Ausstellung „Einhundert Jahre 24h von Le Mans“ gibt genau dieses Gefühl wieder. „Ich persönlich freue mich auf die jüngeren Boliden der letzten 20 Jahre. Dieses Segment von Wettbewerbs-Fahrzeugen ist in den Museen weniger vertreten. Die Sonderausstellung wird für so einige Le-Mans-Fans der jüngeren Generation ebenfalls interessant und sehenswert sein,“ ist der Museumspräsident Hermann Layher, der bereits bei Le Mans Classic am Steuer saß, überzeugt. Alle Informationen zur kommenden Sonderausstellung „Einhundert Jahre 24h von Le Mans“ gibt es unter technik-museum.de/halle3.

Technik Museum Sinsheim
23.11.2022

Vorverkauf für den Brazzeltag 2023 läuft

Das nächste Technikfestival im Technik Museum Speyer findet am 13. und 14. Mai statt

Speyer – Seit 2011 steht der Monat Mai für das Technik Museum Speyer ganz im Zeichen knatternder, tuckernder oder krachender Motoren. Mit dem Technikfestival BRAZZELTAG wurde eine Veranstaltung ins Leben gerufen, die in dieser Form einzigartig ist. Umgeben von zahlreichen Ausstellungsstücken erwacht das Museum an zwei Tagen im Jahr zum Leben und lockte zuletzt mehr als 16.000 Benzinköpfe und Technikfans aufs Veranstaltungsgelände. Der nächste BRAZZELTAG findet am 13. und 14. Mai 2023 statt.

Die Tickets dafür gibt es ab sofort im Onlineshop des Museums unter www.brazzeltag.de. Eintrittskarten für diese Veranstaltung sind ein ideales Weihnachtsgeschenk für jeden Technik- und BRAZZELTAG-Fan. Die passenden Fanartikel wie T-Shirts, Pullover oder Jacken sind ebenfalls im Onlineshop erhältlich.

Das Organisationsteam plant wieder ein abwechslungsreiches Programm und freut sich darauf, das Museum gemeinsam mit den Fans beben zu lassen. Geboten werden Präsentationen klassischer Oldtimer, Sportwagen und Dragstern, Mitfahrgelegenheiten auf LANZ-Traktoren, Führungen im U-Boot und dem Seenotkreuzer sowie Vorführungen des Flugzeugs Transall. Verschiedene Infostände, Händler, musikalische Acts und Catering-Stände sind ebenfalls wieder mit dabei und ergänzen das Veranstaltungsprogramm. Informationen zum BRAZZELTAG gibt es unter www.brazzeltag.de.  

Technik Museum Speyer
22.11.2022

Fahrzeuge der Rallye-Ikone Walter Röhrl im Technik Museum Speyer

Sonderausstellung seit dem 30. Oktober 2022

Speyer – Walter Röhrl gehört zu den herausragendsten Rallye-Fahrern der internationalen Motorsport-Geschichte. Spätestens seit der Olympia-Rallye 1972 war sein Name jedem Motorsport-Fan ein Begriff, denn dies war der Anfang einer unvergleichbaren Karriere. Das Technik Museum Speyer widmet den Fahrzeugen der Rallye-Ikone vom 30. Oktober 2022 bis zum 16. April 2023 einen eigenen Bereich. Mit der „Sonderausstellung: Walter Röhrl“ sind vierzehn Fahrzeuge rund um die Geschichte des Motorsportlers zu sehen. Darunter der original Opel Ascona 400 mit dem Röhrl in Westafrika zur „Rallye Elfenbeinküste“ Fahrerweltmeister wurde, ein Nachbau des Ford Capri 2600 RS mit dem er 1972 die Olympia-Rallye bestritt sowie eine Replika des Fiat 131 Abarth auf dem Walter Röhrl 1980 die Rallye Monte Carlo gewann. Die Sonderausstellung ist im Eintrittspreis des Technik Museum Speyer inbegriffen und zu den regulären Öffnungszeiten in der Raumfahrthalle zu sehen. Informationen unter www.technik-museum.de/roehrl

Bis heute ist der gebürtige Regensburger noch aktiv und nahm zuletzt im Sommer beim Olympia-Rallye-Revival teil. Siege und Auszeichnungen gehören zu seinem Leben dazu. In Italien wurde er zum „Rallye-Fahrer des Jahrhunderts“ gewählt und eine Jury aus 100 Motorsport-Experten aus der ganzen Welt ernannten ihn zum „besten Rallye-Fahrer aller Zeiten“. Zum Motorsport kam Röhrl jedoch eher per Zufall, denn nach dem Willen seines Vaters hätte er eigentlich Steinmetz werden sollen. Mit 16 trat er als Sekretär des Finanzdirektors in die Dienste des Bischöflichen Ordinariats Regensburg. An seinem 18. Geburtstag und mit Erhalt des Führerscheins wurde Sekretär Röhrl zusätzlich auch Fahrer des zuständigen Finanzdirektors und spulte im Jahr circa 120 000 km auf bayerischen Landstraßen im Namen des Ordinariats ab. Walter Röhrls Skiclub Kamerad Herbert Marecek, mit dem er oft auf den verschneiten Straßen des bayerischen Waldes zum Skitraining unterwegs war, entdeckte das außergewöhnliche Talent des jungen Bayern und ermunterte ihn an Rallyes teilzunehmen.

Die Rallye Bavaria 1968 war der Auftakt zu Röhrls unvergleichlicher Rallyekarriere. Bis zum Ende des Jahres 1970 folgten verschiedene Einsätze auf Alfa Romeo, BMW und Porsche. Im Dezember 1970 zeigte Ford durch Partner „Kleint Racing“ Interesse für eine Zusammenarbeit, was die Tür für die professionelle Karriere öffnete. 1972 ging Walter Röhrl mit Beifahrer Hannes Rothfuß auf dem Capri 2600 RS (HH-RD 950) in Kiel bei der Olympia-Rallye an den Start. Das Team erzielte schon zu Beginn Wertungsprüfungszeiten im Feld der damaligen Rallye-Weltelite. Pressechef Herbert Völker ging zunächst von einem Minutenfehler der Zeitnahme aus und setzte Röhrl anfangs in den Ergebnislisten nach hinten. Dies wiederholt sich noch einige Male, bis die Rennleitung erkannte, dass ein ganz besonderes Talent mitfuhr. Mit elf Bestzeiten mischte der bis dato unbekannte Röhrl die Elite kräftig auf und fuhr bis auf den 2. Platz im Gesamtklassement vor. Kurz vor Schluss quittierte jedoch der Motor des Capris seinen Dienst und es ist bis heute nicht klar, wie der entbrannte Zweikampf zwischen Walter Röhrl und dem Führenden Jean-Pierre Nicolas geendet hätte. In den Jahren 1973 bis 1987 war Walter Röhrl dann als Profi auf Opel, Fiat, Porsche, Lancia und Audi aktiv und fuhr in dieser Zeit vierzehn Rallye WM Siege ein. Herausragend sind seine vier Siege bei der Rallye Monte Carlo zwischen 1980 und 1984 mit vier verschiedenen Marken (Fiat, Opel, Lancia und Audi). Auch wenn Walter Röhrl seine Laufbahn als Profirennfahrer 1992 beendete, seine Leistung und die dazugehörenden Fahrzeuge gingen längst in die Motorsport-Geschichte ein.  

Technik Museum Speyer
28.09.2022

Science Fiction Treffen Technik Museum Speyer

Sci-Fi Treffen im Technik Museum Speyer 2022

Speyer – Leider ist das Science Fiction Treffen schon wieder vorbei…. es war unbeschreiblich. Wir sind sowas von geflasht von all den Kostümen, dem Angebot der Aussteller, von der Stimmung und dass vor allem heute, trotz dem durchwachsenen Wetter, einfach noch mehr Leute im Museum waren als gestern.

Vielen, vielen Dank an ALLE Mitwirkenden und Besucher. Es waren zwei wirklich super schöne Tage und wir freuen uns schon jetzt auf das Science Fiction Treffen 2023.

Merkt Euch den Termin gerne schon mal vor. Am 23. und 24. September 2023 heißt es bei uns wieder „Fiktion trifft Realität“. Infos findet Ihr ab dem Frühjahr unter www.technik-museum.de. Meldet Euch auch gern bei unserem Newsletter an, dann bekommt Ihr alle Infos zu unseren Veranstaltungen.

Qapla‘ und may the force be with you.

Ein kurzes Video vom Opening am Samstag haben wir in Facebook:

https://www.facebook.com/Speyer24News/videos/1326364141504853

Sehen Sie hier das Fotoalbum Teil 1 (Foto: Daniel Kemmerich):

Sehen Sie hier das Fotoalbum Teil 2 (Foto: Andreas Nitsche):

Sehen Sie hier das Fotoalbum Teil 3 „Best of Impressionen“ (Foto: Speyer 24/7 News, dak):

Text: Technik Museum Speyer Foto: Speyer 24/7 News, dak & ann Video: Speyer 24/7 News, dak
26.09.2022