Ludwigshafener Weihnachtscircus übergibt 200 Freikarten an Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck
(Ludwigshafen / Ebertpark) – Am heutigen Vormittag übergab der Ludwigshafener Weihnachtscircus der Familie Riedesel, 200 Freikarten an Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck. Normalerweise nimmt Beigeordnete Beate Steeg die Karten entgegen und führt sie weiter an bedürftige Stellen. In den letzten Jahren waren dies Tafeln, Flüchtlingshilfe (Ukrainekrise), Kindergärten, Brennpunktschulen und viele mehr welche sich darüber freuen durften einmal einen Tag lang ein paar Stunden abzuschalten, Circusluft zu atmen und einfach genießen zu können.
Doch da Frau Steeg leider erkrankt ist freute sich die Oberbürgermeisterin sich für diesen Termin etwas Zeit nehmen zu können. Ist es in diesem Jahr doch bereits das 20 jährige Jubiläum das der Ludwigshafener Weihnachtscircus feiern kann. Damals hätte kaum einer zu hoffen gewagt das es so gut funktionieren würde. Aber vielleicht auch gerade deshalb hat Ludwigshafen den Weihnachtscircus und der Weihnachtscircus, respektive die Circusfamilie Riedesel, aber auch ihre Artisten/innen und Angestellten, Ludwigshafen lieben gelernt.
Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck erinnerte sich gerne noch selbst daran zurück, wie sie „als kleine Jutta“ auf diesem Platz bereits Circus erleben durfte. Wie sehr sie diese Zeiten immer genossen hat und wie schön aber auch wie prägend so ein Besuch im Circus sei.
Umso mehr freue sie sich wenn es einmal einen schönen Termin gäbe, bei welchen sogar die Stadt etwas geschenkt bekommt. In diesem Falle sogar 200 Karten für Bedürftige um diesen eine Freue machen zu können. Das Ludwigshafener Zentrum für individuelle Erziehungshilfen (LUZIE) sowie der Ludwigshafener Verein für Erziehungshilfe sind in diesem Jahr die Stellen die sich über Freikarten freuen können.
Aber auch ansonsten ist der Ludwigshafener Weihnachtscircus schon immer sozial Engagiert gewesen. Neben unzähligen Freikarten gibt es bspw. auch den Freien Eintritt für Kinder bei der Heiligabendvorstellung um 11 Uhr, RPR1 Hilft Spendengala, Regenbogen Circus Gala, Familientage und auch sonst eine sehr faire Preisgestaltung.
Bund, Land und Stadt modernisieren die Hochstraßen Ludwigshafen
Gemeinsame Grundsteinlegung in Rheinland-Pfalz
Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing hat am Dienstag, 31.10.2023, gemeinsam mit Daniela Schmitt, Landesministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz, und Jutta Steinruck, Oberbürgermeisterin der Stadt Ludwigshafen, den Grundstein zum Ersatzneubau der abgerissenen Pilzhochstraße an der Hochstraße Süd im Zuge der B 37 gelegt.
Anfang 2026 soll die komplette Hochstraße Süd als wichtige regionale Verkehrsader für den Verkehr freigegeben werden. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr unterstützt die Stadt Ludwigshafen bei der Modernisierung des Hochstraßensystems und übernimmt 60 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten. Damit kann die seitens der Stadt Ludwigshafen geplante und auch durch das Land Rheinland-Pfalz geförderte Erneuerung der B 37 und B 44 in Ludwigshafen realisiert werden.
Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr:
„Die Modernisierung des Hochstraßensystems in Ludwigshafen ist dringend notwendig. Als Bundesverkehrsminister habe ich immer gesagt, dass ich dieses für die Stadt Ludwigshafen und die gesamte Metropolregion Rhein-Neckar bedeutende Projekt unterstützen werde. Dieses Versprechen wird nun umgesetzt:
Der Bund fördert die Hochstraße mit 334,5 Millionen Euro. Damit machen wir den Weg frei für die wichtige Modernisierung der B37 und B44 in Ludwigshafen, stärken den Industriestandort Ludwigshafen und leisten so einen Beitrag zur Sicherung des Wohlstands und der Arbeitsplätze in der Region.“
Daniela Schmitt, Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz:
„Die links- und rechtsrheinischen Wirtschaftsräume, mit zahlreichen großen Unternehmen, sind auf eine moderne, sichere und leistungsfähige Infrastruktur angewiesen. Wir haben deshalb auch stets die kommunale Infrastruktur unserer Städte und Gemeinden im Blick. Das Hochstraßensystem spielt eine zentrale Rolle für die Verkehrsführung in der Stadt Ludwigshafen als auch für die gesamte Metropolregion Rhein-Neckar. Gerne unterstützen wir die Stadt Ludwigshafen beim Neubau dieses wichtigen Vorhabens mit einer Zuwendung in Höhe von 139 Millionen Euro.“
Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck:
„Ludwigshafen plant und baut hier für Ludwigshafen, aber eben auch für die ganze Region, deren Funktionieren und letztendlich deren Wohlstand maßgeblich von einer guten Infrastruktur abhängt. Wir stehen hier heute gemeinsam und das zeigt vor allem eines: Wenn wir alle das Gemeinwohl in den Vordergrund stellen, nicht klein, sondern groß denken, wenn wir Hemmnisse beseitigen und nach guten Lösungen suchen, dann erfüllen wir unseren Auftrag und das Versprechen, dass wir, die wir in Verantwortung stehen, den Menschen gegeben haben.“ Die Oberbürgermeisterin erneuerte zugleich das Versprechen der Stadtverwaltung, den eingeschlagenen Weg eines offenen und wertschätzenden Bürgerdialogs rund um das infrastrukturelle Transformationsvorhaben konsequent beizubehalten.
Das in den Jahren 1957 bis 1982 in der Baulast der Stadt Ludwigshafen errichtete Hochstraßensystem im Stadtgebiet ist das Grundgerüst für das örtliche Straßennetz und eine wichtige Verkehrsachse für die gesamte Region. Im Zuge der B37 (Hochstraße Süd) und der B44 (Hochstraße Nord) verbindet das Hochstraßensystem heute über die beiden Rheinbrücken Ludwigshafen und Mannheim.
Für die B44 Hochstraße Nord zeigte das Ergebnis einer umfangreichen Bestandsaufnahme bereits im Jahr 2010 die Notwendigkeit eines Neubaukonzepts. Für die von der Stadt favorisierte Variante „Stadtstraße lang“ wurde zuletzt bereits im Jahr 2017 vom damaligen Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur eine Zuwendung gewährt. Schon damals befand sich allerdings die B37 Hochstraße Süd, die den Umleitungsverkehr aufnehmen sollte, ebenfalls in einem schlechten Zustand und musste zunächst gesperrt und dann teilweise abgerissen werden. Aufgrund dieser Ereignisse passte die Stadt Ludwigshafen das bis dahin von ihr verfolgte Modernisierungskonzept an.
Da seit Ende 2019 die Priorität auf dem Ersatzneubau der Hochstraße Süd im Zuge der B37 liegt und die Erneuerung der B44 erst danach erfolgen soll, waren Bund und Land bereit, die Fördersituation für das Hochstraßensystem in Ludwigshafen neu zu bewerten und die Förderung auch auf die Hochstraße Süd auszuweiten. Für die Modernisierung des Hochstraßensystems in Ludwigshafen geht die Stadt Ludwigshafen insgesamt von rund 667 Millionen Euro aus. Der Bund übernimmt 60 Prozent, das Land 25 Prozent. Mit der heutigen Grundsteinlegung beginnt die Realisierung des komplexen Projekts, das infrastrukturell und volkswirtschaftlich zu den bedeutendsten in der gesamten Region zählt. Die Fertigstellung des Gesamtvorhabens ist für das Jahr 2031 geplant.
Sehen Sie hier das Video zu den Reden und der Grundsteinlegung:
Ludwigshafen – Wer den Ludwigshafener Weihnachtscircus und seine Schöpfer kennt, weiß dass er sich immer auf eine tolle Show in familiärer Stimmung freuen darf. Aber zum 20jährigen Jubiläum wird ein ganz besonderes „Feuerwerk“ an Showacts geboten.
Der MEGA Cliffhanger (im wahrsten Sinne des Wortes) sind 4 Artisten der weltbekannten und in Monte Carlo, wie auch bei zahlreichen anderen Circusfestivals, ausgezeichneten Hochseilartistengruppe aus Kolumbien „The Gerlings“. Ein Act, bei welchem einem der Atem stockt vor lauter Staunen.
Das ukrainische „Duo Podobrii“ erzählt an Strapaten ihre Liebesgeschichte hoch unter der Circuskuppel. Was so anmutig und spielerisch leicht wirkt, ist dem jahrelangen Training sowie blindem Vertrauen geschuldet. Einfach eine Nummer zum Träumen und Genießen.
Zwischen soviel Adrenalin und Aufregung dürfen natürlich auch die Lacher nicht fehlen. Diese werden neben „Peppino“, dem jüngsten Clown Europas (11 Jahre jung, aber bereits seit 5 Jahren als Clown aktiv) und Sohn von Circuschef Stephan Riedesel, auch durch die „Orton Family“, z.Z. Europas beste Musicalclowns, mit ihren musikalischen Darbietungen und Gags dem Publikum geboten.
Nervenkitzel pur kommt beim Todesrad auf, welches ebenfalls von „The Gerlings“ bespielt wird. In ca.10 Metern Höhe werden 2 Artisten in und auf dem Rad Kunststücke vollführen, Seilspringen und sich immer weiter, angefeuert durch das Publikum, in die Nummer hineinsteigern.
Hoch in die Lüfte geht es auch bei der Nummer von „Svitlana Podobrii“, welche am Vertikalseil elegante und kraftzehrende Kunststücke vollführt. So dreht sie ihre Pirouetten so schnell, dass man ihr kaum mit dem bloßen Auge folgen kann.
Auf den Boden der Tatsachen oder eher in die Manege holt einen der tschechische Artist „Robin Ruml“, welcher seine Kunst auf den Rola Rola zeigt. Dies sind Rollen und Bretter, auf welchen er in immer waghalsigeren Konstellationen balanciert und hierbei, als wäre es nicht schon schwer genug, seine Balance zu halten, durch Ringe steigen wird.
„Zdenek Ruml jun.“ zeigt seine Diabolo-Kunst auf erfrischende und neue Art. Kein Wunder, spezialisierte er sich schon von klein auf auf diese Jahrtausende alte Kunst aus China, um sich neu und hip darzubieten… lassen Sie sich überraschen und freuen Sie sich auf Tempojonglage vom Feinsten.
Oleksandra Podibrii, die Tochter vom „Duo Podibrii“ aus der Ukraine, lässt einen noch einmal träumen und vergessen, während sie auf ihrem Luftring hoch unter der Circuskuppel schwebt. Allerdings hat sie, nicht nur von ihren Eltern gelernt, sondern bietet auch einen spektakulären Abschlusstrick, bei welchen sie sich, ohne jegliche Sicherung, von ihrem Ring in die Manege fallen lässt. Gänsehautstimmung garantiert.
Und da der Ludwigshafener Weihnachtscircus eben ein klassischer Circus ist, gehören auch Nummern mit Tieren dazu. In der heutigen Zeit leider nicht ganz so einfach und von einigen kritisch beobachtet, wenn nicht gar völlig abgelehnt. Diesen „Vertretern für das Tierwohl“ sei aber versichert, dass es allen Tieren ausgezeichnet geht und diese bestens versorgt werden. Wer also meint, für deren Wohl eintreten zu müssen, wäre z.B. auf der Mannheimer Messe am Ponyreiten deutlich besser aufgehoben als demonstrierend vor einem Zirkus. Und wer dennoch nicht überzeugt ist von der vorbildlichen Pflege und Haltung der Tiere, kann gerne das Gespräch mit Stephan Riedesel suchen und sich auch persönlich von deren Unterbringung und Versorgung überzeugen.
Die Italienerin „Sarah Tarantini“ zeigt jedenfalls mit ihren Hunden eine Show, welche ihresgleichen sucht. Bei dieser gibt es nicht nur viel zu lachen und staunen, sondern zeigt auch, dass ihre Hunde keine Arbeitsobjekte sind, sondern eben das, was ein Hund sein sollte… Familie. Oder um ihren Leitspruch und ihr Lebensmotto zu zitieren „Ein Hund ist ein Herz auf 4 Beinen!“
Ihr Mann „Antony Tarantini“ zeigt noch einmal eine beeindruckende freie Dressurnummer mit seinen Wüstenschiffen und Lamas. Alleine schon diese imposanten Kamele einmal live und aus der Nähe sehen zu können, ist immer wieder ein Erlebnis, was man nicht missen möchte. Und auch in seiner Darbietung merkt man gleich, dass seine Tiere mehr sind als bloßes Arbeitsmaterial, ist er doch bereits seit jüngsten Jahren aufgewachsen und geübt im Umgang mit seinen Tieren.
Wer diese Jubiläumsshow der Superlative nun nicht missen möchte, sollte schnell sein und sich, am besten online Ludwigshafener Weihnachtscircus (ludwigshafener-weihnachtscircus.de) , seine Karten sichern. Neben den vielen sozialen Engagements (Familientage [Mo-Fr um 16 Uhr], freier Eintritt für Kinder an Heiligabend, RPR1 hilft, Regenbogengala sowie Unterstützung diverser sozialer Einrichtungen) der Familie Riedesel gibt es für schnell entschlossene in diesem Jahr sogar noch 20 % Frühbucherrabatt auf die Karten… allerdings nur noch bis zum 31.10.23.
Auch eine telefonische Reservierung ist über die Ticket-Hotline 0152 057 65 199 möglich.
Die Preise stellen sich wie folgt dar:
Ermäßigte Preise gelten für Rollstuhlfahrer, Inhaber von Schwerbehindertenausweisen, deren Begleitpersonen und Kindern von 3 bis 14 Jahren. Kinder unter 3 Jahren haben freien Eintritt ohne Anspruch auf einen eigenen Sitzplatz. Alle Kategorien haben separate Einzel-Schalensitze. Die Sicht variiert je nach Kategorie.
Stark ermäßigte Preise für Firmen, Schulen, Vereine und Gruppen ab 20 Personen… hierzu einfach anfragen unter der Ticket-Hotline 0152 057 65 199.
Ab dem 04.12.23 ist auch bereits wieder die Circus-Kasse auf dem Festplatz, von 11 – 19 Uhr für Sie besetzt.
Sehen Sie hier das Video zu den letzten Presseinformationen:
Gewinnspiel für 20 x 2 Freikarten
Als langjähriger Medienpartner des Ludwigshafener Weihnachtscircus freuen wir uns auch Ihnen, liebe Leser*innen, gemeinsam mit der Familie Riedesel, eine Chance auf Freikarten zu bieten.
Teilen Sie uns Ihren Namen und Ihre Adresse mit (Daten werden anschließend natürlich gelöscht und davor vertrauensvoll behandelt) und nutzen Sie die Chance 20 x 2 Freikarten zu gewinnen. Die Karten gelten zu allen 19 Uhr Vorstellungen und sind entweder in der Kategorie Sperrsitz oder Rang.
Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich, der Rechtsweg ist ausgeschlossen und das Gewinnspiel steht in keinem Zusammenhang mit Facebook Inc. .
Regenbogen-Circus-Gala am 21.12.2023
Ein besonderes Herzensprojekt, welches die Familie Riedesel neben ihren diversen anderen karitativen Unterstützungen leistet, ist die Regenbogen-Circus-Gala. Diese findet immer einen Tag vor der Premiere des Ludwigshafener Weihnachtscircus statt. In diesem Jahr also am Donnerstag, 21.12.23 ab 19 Uhr.
Die Erlöse des Abends kommen Menschen mit HIV und AIDS in unserer Region, also in Ludwigshafen, Mannheim und Heidelberg, zugute. Kein Wunder also, dass Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck (SPD) gern hierüber die Schirmherrschaft übernommen hat.
Veranstaltet vom Benefiz-Rhein-Neckar und dem Ludwigshafener Weihnachtscircus.
Folgende Künstler*innen werden im Programm zu erleben sein:
Daphne Deveraux, Miss Frida, Vikky Winchester (Travestie)
Nour el Sabah-Aubél (Orientalischer Tanz)
Bauchredner Pascal Huber
Sängerin AQuilla Fearon
Danys Dance Center
… und weitere Artisten aus dem Programm des Ludwigshafener Weihnachtscircus …
Moderation: Dolly Dornfelder & Dieter Camilotto
Eintritt: Loge 20€, Sperrsitz 15€ – ACHTUNG: 20% Frühbucher-Rabatt bis zum 31.10.2023!
Pino’s Kinder-Hüpfburgenpark an der Ebert-Halle in Ludwigshafen
Der ultimative Ferienspaß mit Hüpfburgen und vielen Attraktionen vom 28. Juli – 06. August 2023
Zum allersten Mal verzaubert das Team von „Pino’s Kinder-Hüpfburgenspaß“ den Vorplatz der Eberthalle in Ludwigshafen in ein Open Air-Erlebnispark mit vielen Hüpfburgen, XXL-Wasserrutsche, riesigen Pool mit Paddelbooten, E-Quad-Parcours und vielen Spielmöglichkeiten. Hier kann man in Themenbereiche wie Abenteuer, Dinosaurier, Tierwelt eintauchen und unbeschwert seiner Fantasie freien Lauf lassen.
Während die Kinder mit viel Spaß spielen, toben, auf großen Springburgen hüpfen können, haben Eltern, Großeltern und erwachsene Begleitpersonen Gelegenheit in einer Lounge-Aera zu entspannen, so dass Pino’s Hüpfburgenspaß zum originellen Familienevent für Gross und Klein wird. Kleine Snacks und Getränke werden ebenso angeboten, wie zahlreiche Spelmöglichkeiten.
Es ist das erste Mal, dass ein Outdoor-Hüpfburgen-Event in Ludwigshafen stattfindet. Präsentiert wird dieser mega Ferienspaß von der Familie Riedesel, die auch den „20. Ludwigshafener Weihnachtscircus“ organisiert!
Dieses beliebte Hüpfburgenland, welches bereits seit 2018 Kinder und Familien überwiegend in Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg begeistert, ist auch ein toller Ort um Kindergeburtstage zu feiern.
Pino’s Kinder-Hüpfburgenspaß ist vom 28 Juli bis 6 August täglich geöffnet von 14 bis 19 Uhr Samstag und Sonntag 12 bis 19 Uhr.
Ludwigshafener Weihnachtscircus nicht nur äußerst herzlich, sondern ein Circus mit Herz
200 Eintrittskarten an Sozialdezernentin Beate Steeg überreicht
Ludwigshafen – Dass Familie Riedesel, die den Weihnachtscircus bereits seit 21 Jahren ausrichtet (nächstes Jahr 20igstes Jubiläum bedingt durch 2 Jahre Coronapause), immer freundlich und lieb ist, kennt man ja bereits. Aber nicht nur über das fantastische Zirkusprogramm kann man stauen, sondern auch über ihr soziales Engagement.
So unterstützen sie seit Jahren die Aktionen „RPR 1 hilft e.V.“ und richten gemeinsam mit Benefiz-Rhein-Neckar die Regenbogen-Circus-Gala (21. Dezember 2022, 19.00 Uhr) zu Gunsten von Menschen mit HIV und AIDS aus.
Unter der Woche ist immer Familientag und jede Karte kostet nur 15 € (Loge 20 €). Ein besonderes Angebot, um auch Familien und sozial Schwächeren den Besuch ermöglichen zu können. An Heiligabend haben Kindern schon immer freien Eintritt gehabt, so auch wieder in diesem Jahr.
Frau Riedesel weiß um die besondere Bevölkerungsstruktur von Ludwigshafen, sind doch selbst 2 ihrer Kinder im städtischen Klinikum geboren, und sie betrachten Ludwigshafen quasi als ihre Heimat. So haben sie gerade in der Coronazeit auch viel Zuspruch durch ihre Stammbesucher/innen erfahren dürfen. „Wir brauchen Euch“ ein Spruch, der sich Frau Riedesel besonders eingebrannt hat. Aber auch, dass viele ihre Karten bereits früh gekauft haben, um sie so zu entlasten und Planungssicherheit zu haben, hat viel geholfen.
Und für diese Hilfe und vor allem den lieben Zuspruch möchten sie sich bedanken. Und so haben sie heute Nachmittag der Sozialdezernentin Beate Steeg (SPD) 200 Eintrittskarten für Bedürftige und soziale Einrichtungen überreicht.
Frau Steeg selbst erzählte gerne von ihren Kindheitserinnerungen an den Zirkus, die leuchtenden Augen, das Staunen und natürlich auch das Lachen über und mit den Clowns. Leider kann sie, bedingt durch eine Stauballergie, den Zirkus nicht mehr besuchen. Wohl aber weiß sie von vielen positiven Stimmen über einen Besuch im Ludwigshafener Weihnachtscircus. Eigentlich alle seien begeistert und irgendwie verzaubert, ja beinahe schwebend, wenn sie die Vorstellung verlassen.
Ein großes Lob, das Frau Riedesel gerne annahm und ihren gut 20 Mitarbeiter/innen weiterreichen wird. Pressesprecher Gerd Hübner versuchte, Dezernentin Steeg dann doch noch zu einem Besuch zu überreden. Haben sie doch einen alten Kunstrasenbelag erhalten und in Holzoptik gesprüht, der sonst weggeworfen worden wäre. Also nicht nur schon nachhaltig und sinnvoll, so wird auch weniger Einstreu benötigt und die Tiere laufen zusätzlich noch bequemer.
Ob Beate Steeg dieser Einladung folgen wird, wissen wir nicht, wohl aber wissen wir, dass wir von der Premiere am 22.12. berichten werden.
Weitere Infos zum Ludwigshafener Weihnachtscircus sowie die Chance 10 x 2 Eintrittskarten zu gewinnen, unter: https://speyer24news.com/?p=49671
Text & Foto: Speyer 24/7 News, dak Lektorin: Speyer 24/7 News, ank 14.12.2022
Polizeieinsatz nach Messerangriff mit 2 Toten und 2 Schwerverletzten
Erstmeldung
(Ludwigshafen) – Derzeit (18.10.2022 – 12:58) kommt es in der Philipp-Scheidemann-Straße/Comeniusstraße zu einem Polizeieinsatz. Eine Person soll nach ersten Meldungen eine andere mit einem Messer angegriffen haben. Es kam zum polizeilichen Schusswaffengebrauch gegen den mutmaßlichen Täter. Er wurde vorläufig festgenommen. Es besteht keine Gefahr für die Bevölkerung.
Der Tatort ist weiträumig abgesperrt. Wir sammeln derzeit gesicherte Informationen und berichten zeitnah über den Stand Ermittlungen. Es besteht keine Gefahr für die Bevölkerung.
1. Nachtragsmeldung
Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen hat ein Mann mehrere Personen im Bereich der Comeniusstraße/Philipp-Scheidemann-Straße angegriffen. Zwei Personen verstarben an ihren Verletzungen, eine Person wurde schwerverletzt. Der 25-jährige Angreifer konnte in einem Drogeriemarkt gestellt werden, wobei die eingesetzten Polizeikräfte die Schusswaffe einsetzten. Der Täter wurde ebenfalls schwerverletzt.
Wir haben ein Hinweisportal für Zeugen eingerichtet. Hinweise/Fotos/Videos können Sie über https://rlp.hinweisportal.de/ an uns senden. Wir bitten Sie keine Fotos oder Videos der Tat zu verbreiten! Sie können sich hierdurch ggfls. strafbar machen.
Zeugen und Betroffene, die medizinische oder psychologische Hilfe benötigen, bitten wir sich über die Notrufnummer 112 zu melden.
2. Nachtragsmeldung
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zu dem Messerangriff in Ludwigshafen-Oggersheim aufgenommen. Zur Tataufklärung hoffen wir auf weitere Hinweise aus der Bevölkerung. Hierfür wurde ein Hinweistelefon unter der Rufnummer 0621-963 2625 eingerichtet.
Morgen, 19.10.2022 in der Zeit von 10:00 – 13:00 betreiben wir erneut eine Zeugenanlaufstelle am Gemeindezentrum Oggersheim II in der Comeniusstraße 16. Betroffene sowie besorgte Mitbürgerinnen und Mitbürger können sich auch dorthin wenden.
Polizeipräsidium Rheinpfalz 18.10.2022
3. Nachtragsmeldung
Nach dem Messerangriff am 18.10.2022 in Ludwigshafen-Oggersheim dauern die umfangreichen und intensiven Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Frankenthal und der Kriminalpolizei Ludwigshafen weiter an.
Nach derzeitigem Stand griff der 25-jährige Tatverdächtige zunächst gegen 12:20 Uhr in der Philipp-Scheidemann-Straße einen 20-Jährigen und einen 35-Jährigen mit einem Messer an und verletzte sie tödlich. Anschließend flüchtete er zu Fuß und griff in einem Drogeriemarkt in der Comeniusstraße einen 27-Jährigen an und verletzte diesen mit dem Messer schwer. Alarmierte Polizeikräfte konnten den Angreifer im Drogeriemarkt stellen. Hierbei mussten sie von ihrer Schusswaffe Gebrauch machen. Der 25-jährige Tatverdächtige wurde hierdurch schwer verletzt. Dieser und der 27-jährige Schwerverletzte wurden in ein Krankenhaus gebracht, wo sie notoperiert werden mussten. Beide befinden sich außer Lebensgefahr und waren bislang noch nicht vernehmungsfähig. Im Drogeriemarkt stellten Polizeikräfte ein großes Küchenmesser sicher, bei welchem es sich um die Tatwaffe handeln dürfte.
Die Obduktionen der Verstorbenen werden im Laufe des Tages stattfinden.
Die Hintergründe und Umstände der Tat sowie das Motiv des Täters konnten bislang noch nicht eindeutig ermittelt werden. In den Medien wird derzeit über einen möglichen Beziehungsstreit vor der Tat und über Ausrufe des Täters bei der Tat berichtet. Diese Informationen sind Bestandteil der laufenden Ermittlungen und können derzeit nicht valide bestätigt werden. Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei arbeiten mit Hochdruck daran, diesen Hinweisen nachzugehen. Die Ermittlungen dauern weiter an. Wir berichten unaufgefordert nach.
Nach dem Messerangriff am 18.10.2022 in Ludwigshafen-Oggersheim wurden am Mittwoch (19.10.2022) der 20- und der 35-Jährige in der Rechtsmedizin in Mainz auf Antrag der Staatsanwaltschaft Frankenthal obduziert. Nach dem vorläufigen Ergebnis starb der 35-Jährige aufgrund eines Stiches in den Halsbereich, der eine Vene und die Lungen verletzte. Ursächlich für den Tod des 20-Jährigen war ein inneres und äußeres Verbluten nach Stichverletzungen in den Brustkorb.
Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Frankenthal und der Kriminalpolizei Ludwigshafen dauern weiter an.
Polizeipräsidium Rheinpfalz 19.10.2022
Aktueller Ermittlungsstand – 5. Nachtragsmeldung
Nach den ersten umfangreichen und intensiven Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Frankenthal und der Kriminalpolizei Ludwigshafen kann der Tatablauf vorläufig wie folgt rekonstruiert werden: Der 25-jährige Angreifer traf aus bislang noch ungeklärten Umständen in der Philipp-Scheidemann-Straße auf den 20-Jährigen und den 35-Jährigen, die dort zusammen unterwegs waren. Der Beschuldigte griff den 20-jährigen unvermittelt an und stach mit einem Messer auf ihn ein. Dabei ging der 20-Jährige zu Boden. Der 35-Jährige versuchte zunächst noch einzugreifen, wurde aber selbst schwer verletzt, ergriff dann die Flucht und rief um Hilfe. Nach wenigen Metern brach er dann auch zusammen.
Der Täter trennte nun einen der Unterarme des 20-Jährigen ab. Diesen warf er auf den Balkon seiner, in der Nähe wohnhaften, ehemaligen Freundin und ging in Richtung Straßenbahnendhaltestelle Oggersheim davon.
In der Comeniusstraße ging er dann zunächst in eine Bäckerei und kurz darauf in einen Drogeriemarkt. Dort griff er unvermittelt einen 27-jährigen Kunden mit dem Messer an und verletzte ihn schwer. Der 27-Jährige konnte aus dem Markt flüchten. Zeitgleich trafen die ersten alarmierten Polizeikräfte ein und verfolgten den Täter im Drogeriemarkt, wo sie ihn im rückwärtigen Bereich stellen konnten. Ein Beamter musste von der Schusswaffe Gebrauch machen und schoss auf den Täter. Der Beschuldigte wurde dreimal im Bereich der Beine und Gesäß getroffen. Anschließend nahmen die Polizeikräfte den Angreifer vorläufig fest und stellten ein rund 30 cm langes Küchenmesser sicher.
Der in Neustadt/Weinstraße wohnende Tatverdächtige wurde am Mittwoch (19.10.2022) im Krankenhaus dem Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Frankenthal vorgeführt. Er machte keine Angaben zur Sache. Der Richter erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft Frankenthal Untersuchungshaftbefehl wegen zweifachen Mordes und versuchten Mordes in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung. Der 25-Jährige wird derzeit noch in einem Krankenhaus medizinisch versorgt und von Justizvollzugsbeamten bewacht.
Mehrere Zeugen berichteten, dass der Angreifer bei den Taten neben weiteren Rufen auch „Allahu Akbar“ gerufen habe. Aufgrund dessen werden umfangreiche Ermittlungen zum Motiv und den Hintergründen durchgeführt. Experten des Landeskriminalamtes für politisch motivierte Kriminalität unterstützen die Ermittler hierbei. Derzeit liegen keine Erkenntnisse vor, dass die Taten mit einem islamistischen oder terroristischen Hintergrund in Zusammenhang zu bringen sind. Das Motiv der Taten steht immer noch nicht eindeutig fest.
Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Frankenthal und der Kriminalpolizei Ludwigshafen dauern weiter an.
Die Polizei bittet darum, dass sich weitere Zeugen der Tat melden: Videos und Fotos können sie weiterhin über unser Hinweisportal unter https://rlp.hinweisportal.de an uns senden. Sie können Ihre Hinweise auch telefonisch an das Hinweistelefon: 0621/963-2625 geben.
Polizeipräsidium Rheinpfalz 20.10.2022
„Grausame Tat erfüllt mich mit großem Entsetzen“
Statement von Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck zur Bluttat in Oggersheim mit zwei Toten und einer verletzen Person:
„Die grausame Tat in Oggersheim erfüllt mich mit großem Entsetzen. Unsere Gedanken sind bei den Opfern und ihren Angehörigen, ihnen gilt unser tiefempfundenes Mitgefühl. Der verletzten Person wünschen wir eine schnelle und vollständige Genesung.
Soweit wir wissen, sind die Hintergründe der Tat noch unklar. Diese wird die Polizei nun aufklären. Ich stehe in engem Kontakt mit dem Polizeipräsidenten und habe auch mit dem Innenminister gesprochen.
Mein ganz besonderer Dank gilt an diesem schweren Tag für die Stadt allen Einsatzkräften, die vor Ort waren, um Menschenleben zu schützen und denen zu helfen, die die Tat vor Ort mit erleben mussten und schreckliche Bilder verarbeiten müssen.
Um unserer Trauer um die Opfer Ausdruck zu geben, habe ich Trauerbeflaggung angeordnet.“
Abenteuer Kunst: Anmeldungen für Ferienprogramm möglich
Vom 16. bis zum 20. August richtet der Förderkreis des Wilhelm-Hack-Museums sein beliebtes Sommerferienprogramm für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren aus. Bedingt durch die Brandschutzsanierungsmaßnahmen findet die Workshop-Woche dieses Jahr nicht im Museumsatelier, sondern in der unmittelbaren Nachbarschaft zum Museum, in den Räumlichkeiten des Jugendtreffs Westend in der Bürgermeister-Kutterer-Straße 35, statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Auf dem Programm steht diesen Sommer ein „Kunst-Outdoor-Erlebnis“, bei dem die Kinder auf täglichen Streifzügen rund ums Museum die Kunstwerke in dessen Außenbereich sowie im hack-museumsgARTen kennenlernen: Sei es, die aus 7.200 Keramikfliesen bestehende Museumsfassade von Joan Miró, die „Endlose Treppe“ von Max Bill, die spiralförmige monumentale Stahlskulptur „Zwei unbestimmte Linien“ von Bernar Venet, „Ombralatina“ (Südlicher Schatten) von Marcello Morandini oder der begehbare riesige Blumentopf von Rainer Ecke – auch außerhalb des Museums gibt es den ein oder anderen „Kunstschatz“ zu entdecken. Jeweils von 9 bis 16 Uhr erfahren die Kinder Wissenswertes über die Geschichte und Beschaffenheit dieser Werke, sammeln Fundstücke, die ihre Fantasie inspirieren und experimentieren mit Formen, Farben oder Materialien wie Holz, Gips, Stein, Metall und Papier. Die Museumspädagogin Anja Guntrum leitet die Ferienwoche. Die Kosten betragen 160 Euro (inklusive Material, Mittagessen und Getränke). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Informationen zum Ferienprogramm und zur Anmeldung gibt es unter www.wilhelmhack.museum. Für Rückfragen steht Laura Fracella unter Telefon 504-3519 und E-Mail laura.fracella@ludwigshafen.de zur Verfügung. Die jeweils geltenden Hygiene- und Abstandsregeln müssen eingehalten werden.
Stadt Ludwigshafen am Rhein / Wilhelm-Hack-Museum 13.06.2021
Friedhofsverwaltung für Publikumsverkehr wieder geöffnet
Das Verwaltungsgebäude des Bereichs Grünflächen und Friedhöfe mit der Friedhofsverwaltung Ludwigshafen ist ab Montag, 14. Juni 2021, wieder für Bürger*innen geöffnet und darf nach vorheriger Terminvereinbarung unter Einhaltung der Maskenpflicht und Abstandsregeln wieder betreten werden. Die Besucher*innen werden gebeten, nur einzeln einzutreten und die bereit gestellten Desinfektionsspender zu benutzen.
Am Dienstagvormittag ist die Friedhofsverwaltung wegen einer internen Veranstaltungen geschlossen, am Nachmittag aber wieder von 14 bis 16 Uhr geöffnet.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 13.06.2021
Brutkästen mit Steinkauznachwuchs zerstört
Im Maudacher Bruch wurden vermutlich am vorigen Wochenende zwei belegte Brutkästen von Steinkäuzen mutwillig zerstört. Wie der Bereich Umwelt mitteilt, handelt es sich um speziell für die Brut von Steinkäuzen angefertigte Nistkästen, die von Bäumen in der Nähe des Michaelsberges heruntergeschlagen wurden. Es befanden sich bereits Steinkauzküken darin.
Der Steinkauz ist streng geschützt und war in den letzten Jahren im Stadtgebiet beinahe verschwunden. Mit großem Aufwand konnte in Zusammenarbeit zwischen dem Bereich Umwelt und dem ehrenamtlichen Vogelschützer Klaus Eisele dafür gesorgt werden, dass sich vereinzelt wieder Brutpaare ansiedeln konnten.
„Der Verlust der Gelege und der Brutstätten ist ein harter Rückschlag für den Artenschutz und das Bemühen um die Tiere. Die Zerstörung stellt eine Straftat dar, die mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe geahndet werden kann“, erklärt Angela Plogsties-Rudnick aus der Abteilung Naturschutz. Es wurde eine Anzeige erstattet. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0621 963 2773 oder die Stadtverwaltung Ludwigshafen, Bereich Umwelt, entgegen.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 13.06.2021
Schulbuchausleihe: Anmeldung zur Teilnahme an der entgeltlichen Ausleihe bis spätestens 21. Juni 2021
Familien, die an der entgeltlichen Schulbuchausleihe für das Schuljahr 2021/2022 teilnehmen möchten, sollten unbedingt bis 21. Juni 2021 ihre Bestellung im Elternportal auf der Internetseite http://lmf-online.rlp.de abschließen. Darauf macht der Bereich Schulen der Stadtverwaltung aufmerksam. Der Elternbrief mit dem Freischaltcode wurde durch die Schulen ausgehändigt oder versandt sein.
Es ist deswegen besonders wichtig, die Anmeldefrist einzuhalten, weil bereits ab 22. Juni 2021 die so genannten Rückgabescheine erstellt werden. Aus diesen Scheinen ergibt sich, welche Bücher vor Beginn der Sommerferien, und zwar ab 1. Juli 2021, zurückgegeben werden müssen. Gleichzeitig könnte es zu Verzögerungen bei der Lieferung der neuen Schulbücher für das Schuljahr 2021/2022 kommen, wenn keine fristgerechte Anmeldung erfolgt. Deswegen bittet die Schulverwaltung auch in der derzeitigen besonderen Situation die Eltern darum, die Bestellungen möglichst fristgerecht abzuschließen.
Eltern müssen auch dann eine neue Bestellung im Portal vornehmen, wenn sie bereits in diesem Schuljahr an der Ausleihe teilgenommen haben und die derzeit ausgeliehenen Schulbücher auch im kommenden Schuljahr 2021/2022 im Unterricht verwendet werden. Falls ein Kind die Klasse oder den Bildungsgang wiederholt oder die Schule wechselt, muss ebenfalls eine Bestellung erfolgen.
Eltern, die Hilfe bei der Anmeldung zur entgeltlichen Schulbuchausleihe benötigen, können sich entweder an die Schule wenden, die ihr Kind im kommenden Schuljahr (2021/2022) besuchen wird, oder bis spätestens 16. Juni 2021 über die Telefonnummer 0621 504-2525 einen Termin mit dem Servicebüro der Schulverwaltung für den vorab genannten Anmeldezeitraum vereinbaren.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 13.06.2021
Stadthaus Nord öffnet für Publikumsverkehr – Vorsprache nur nach Vereinbarung
Das Stadthaus Nord am Europaplatz, in dem große Teile des Sozialdezernats untergebracht sind, öffnet wieder für Publikumsverkehr ab Montag, 14. Juni 2021. Eine Vorsprache bei den Sachbearbeiter*innen ist allerdings nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Termine werden für Montage, Dienstage und Donnerstage zwischen 9 und 12 Uhr vergeben. Die Bürger*innen erhalten nur Zutritt zum Gebäude, wenn sie eine medizinische oder FFP2-Maske tragen. Handdesinfektionsmittel stehen zur Verfügung.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 13.06.2021
Illegale Pensionen und Prostitution aufgedeckt
Bei einer gemeinsam durchgeführten Kontrolle haben der Bereich Öffentliche Ordnung, Bekämpfung Schwarzarbeit, und die Polizei am Mittwochabend, 9. Juni 2021, in den Stadtteilen Edigheim und Nord jeweils einen illegalen Beherbergungsbetrieb festgestellt. Ferner entdeckten die Einsatzkräfte in einer Mietwohnung in der Innenstadt eine Frau, die dort verbotenerweise der Prostitution nachging. Sie erhielt einen Platzverweis.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 13.06.2021
Haus der Naturpädagogik öffnet wieder
Aufgrund der sinkenden Inzidenzwerte und der damit verbundenen Lockerungen kann das Haus der Naturpädagogik im Wildpark Rheingönheim ab sofort wieder für Veranstaltungen und Feierlichkeiten angemietet werden. Die Personenzahl ist aktuell begrenzt auf 17 Personen. Die Verantwortung für die Einhaltung der vorgeschrieben Corona-Auflagen sowie der Zulässigkeit der Zusammenkunft (Hygienemaßnahmen, Abstandsregel, Tragen eines Mund- und Nasenschutzes und maximaler Personenzahl) obliegt dem Mieter*in.
Neues Ausstellungsprojekt: Stadtmuseum sucht Erinnerungen an die Jugend
Für das Ausstellungsprojekt „Jugendwelten – Jugendträume“ sucht das Stadtmuseum Ludwigshafen ab sofort Menschen ab 15 Jahren, die ihre Jugend in Ludwigshafen erleben oder erlebt haben. Im Zeitraum Juli/August 2021 sollen hierzu einzelne Videoportraits im Stadtmuseum gefilmt werden, aus denen in einem zweiten Schritt ausgewählte Passagen aller Teilnehmenden für eine Ausstellungsinstallation zu einander in Beziehung gesetzt werden.
Angesprochen sind Menschen, die in einem Zeitraum ab etwa 1940 bis heute ihre Jugendzeit, also den Lebensabschnitt vom 15. bis 25. Lebensjahr, überwiegend in Ludwigshafen verbracht haben oder verbringen. Alter, Geschlecht, kulturelle Herkunft, Stadtteil, Ausbildung, Gesundheitszustand oder auch Hobbys spielen keine Rolle, das Spektrum soll so vielfältig und umfassend sein wie möglich. Interessierte sollen in den Videos die Phase ihrer eigenen Jugend schildern und über ihre Vorstellungen und Wünsche erzählen, die sie für ihre eigene Zukunft hatten oder haben.
Entstehen soll auf der Basis der einzelnen biographischen Porträts eine gemeinschaftliche Video-Ausstellung, die ein Licht auf die Lebens- und Gefühlswelten von gegenwärtigen und „ehemaligen“ Jugendlichen ganz verschiedener Generationen wirft, auf vielleicht sogar zeitlosen Sorgen und Kompromisse, aber auch auf schöne und unvergessliche Erlebnisse. Diese sehr persönlichen Erfahrungsberichte sollen nach kulturwissenschaftlichen Kriterien überführt werden in ein großes Ganzes, das zwischen den Generationen und den unterschiedlichen Lebenswelten zu vermitteln versucht. Als Ausstellungszeitraum sind die Monate November und Dezember 2021 eingeplant.
Im Vorfeld erhalten alle Teilnehmenden denselben Fragenkatalog zur Vorbereitung. Das gefilmte Interview wird unter Einhaltung aller Pandemiebedingungen im Stadtmuseum aufgezeichnet. Fahrtkosten können erstattet werden. Als Dankeschön erhalten alle im Anschluss den gesamten Mitschnitt ihres Interviews.
Interessierte wenden sich an Dr. Regina Heilmann, die Leiterin des Stadtmuseums, unter E-Mail regina.heilmann@ludwigshafen.de oder telefonisch unter 0621 504-2580.
Das Projekt wird gefördert von BASF im Rahmen des Programms „Tor 4 – BASF fördert Kunst“: Müssen wir denn noch reden? Damit setzen sich 10 Projekte aus den Bereichen Musik, Tanz und Literatur bis hin zur bildenden Kunst auseinander. Sie sind Teil des Kulturförderprogramms Tor 4, mit dem BASF die Kulturorte der Metropolregion Rhein-Neckar als Orte des Dialogs zwischen verschiedenen Lebenswelten stärken möchte. Auch BASF ist Partner dieses Dialogs: Das Unternehmen schreibt jährlich eine gesellschaftlich relevante Fragestellung aus, zu der Institutionen Kunstprojekte einbringen können. Weitere Informationen unter www.basf.de/tor4.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 13.06.2021
Stadtmuseum: Virtuelle Ausstellung „Modetrends & Geschäftswelten in Ludwigshafen am Rhein“
Modeaufnahmen der Schneider-Innung um 1955/1956 in Ludwigshafen, vermutlich Saarlandstrasse 126 Foto: Wilhelm Meinberg
„Modetrends & Geschäftswelten in Ludwigshafen am Rhein – eine Bilderrevue von 1950 bis 1990“ zeigt das Stadtmuseum Ludwigshafen von Freitag, 2. Juli, bis voraussichtlich Mitte Oktober 2021 als virtuelle Ausstellung auf seiner Webseite www.ludwigshafen.de/stadtmuseum. Die Präsentation ist ein Streifzug durch rund 40 Jahre Geschäftskultur, Mode und Zeitgeist in der Stadt.
Ausgangspunkt für das Projekt ist ein Fundus an Fotografien aus dem Stadtarchiv. Aus dem Bildbestand wurden Fotogalerien zusammengestellt, die schlaglichtartig an bestimmte, teils nicht mehr existierende Geschäfte sowie auch an besondere Veranstaltungen und Orte in Ludwighafen erinnern. Dazu gehören beispielsweise Kaufhof, Horten, Multistore, C&A, Friedrich-Ebert-Halle, Bekleidungshaus Fahrbach, Modehaus Toni Luksch, Schuhhaus Orlik Diehl, Modehaus Erika Rössler, Modehaus Schuh, Fisch Vogt und einige mehr.
Bei der Brezelfrau kurz vor Heiligabend 24.Dezember 1970 in Ludwigshafen. Foto: Wilhelm Meinberg
Die Idee, diese Bilder einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, stammt von Karin Wagner, die bis Anfang 2021 über viele Jahre hinweg die Fotothek des Stadtarchivs betreut hatte. Kuratiert wurde die Ausstellung von dem Kulturwissenschaftler Wolfgang Knapp in Zusammenarbeit mit der Historikerin Dana-Livia Cohen im Auftrag des Stadtmuseums und durch Unterstützung des Stadtarchivs.
Die Reihe mit ausgewählten Fotografien aus den Beständen des Stadtarchivs wird danach mit weiteren Themen fortgesetzt. Darüber hinaus bleibt auch die Online-Ausstellung „Vom Verschwinden“ mit Fotografien von Jellena Lugert, die sich auf künstlerisch-dokumentarische Weise dem Abriss des ehemaligen C&A-Kaufhauses widmete, weiterhin auf der gleichen Internetseite bestehen.
Für Rückfragen steht das Stadtmuseum per E-Mail unter stadtmuseum@ludwigshafen.de oder telefonisch während der Öffnungszeiten (Dienstag bis Samstag von 10 bis 17 Uhr) unter 0621 504 2574 gern zur Verfügung.
Text: Stadt Ludwigshafen am Rhein Foto: Wilhelm Meinberg 13.06.2021
Stadtbibliothek: Online-Kurs „WordPress“
Einen Online-Kurs „WordPress – In fünf Minuten zur eigenen Webseite“ bietet die Stadtbibliothek am Freitag, 18. Juni 2021, von 16 bis 18 Uhr an. Unter der Leitung von Marco Teufel wird in einfachen Schritten der Grundaufbau eines WordPress-Systems und die Erstellung einer eigenen Webseite gezeigt. Interessierte benötigen lediglich ein internetfähiges Endgerät. Die Stadtbibliothek empfiehlt dazu entweder Laptop oder PC, gegebenenfalls auch ein Tablet. Von der Teilnahme mit einem Smartphone wird abgeraten, da der gezeigte Bildschirminhalt auf einem kleinen Display womöglich schlecht sichtbar sein könnte
Der Kurs findet online als Webex-Konferenz statt. Angemeldete Teilnehmende erhalten rechtzeitig vor dem Kurs die Zugangsdaten per E-Mail. Die Anmeldung ist erforderlich unter www.ideenw3rk.de oder per E-Mail an info@ideenw3rk.de oder per Telefon an 0621 504-2605. Der Online-Kurs ist kostenlos.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 13.06.2021
Sprechstunde des Ortsvorstehers
Die Sprechstunde des Ortsvorstehers der Südlichen Innenstadt, Christoph Heller, Westendstraße 22, am Donnerstag, 17. Juni 2021 findet nur telefonisch statt. Die Bürger*innen können sich in der Zeit von 16 bis 17 Uhr telefonisch unter der Nummer 0171 5247720 an den Ortsvorsteher wenden.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 13.06.2021
Seniorentreffs öffnen wieder ab 14. Juni
Die Infektionszahlen sinken, die Impfzahlen steigen. Aufgrund dieser positiven Entwicklung wagt das Land Rheinland-Pfalz vorsichtige Öffnungen. Aufgrund dessen ist es auch möglich, die meisten städtischen Seniorentreffs wieder für Besucher*innen ab kommenden Montag, 14. Juni 2021, zu öffnen. In den Einrichtungen gelten Hygiene- und Abstandsregeln. Auch ist es notwendig, sich für einen Besuch in der Cafeteria anzumelden. Gestartet wird nur der Cafeteria-Betrieb, Gruppenangebote wie Chorgesang, Theater und Gymnastik, die es in den meisten Seniorenzentren und -treffs normalerweise gibt, finden noch nicht statt.
Die Seniorentreffs öffnen sowohl den Innen- als auch den Außenbereich. Im Innenraum kann nur vollständig Geimpften (die letzte Impfung muss mindestens 14 Tage her sein), Genesenen oder tagesaktuell negativ Getesteten Einlass gewährt werden. Eine entsprechende Bescheinigung müssen die Gäste mitbringen, eine Testung vor Ort ist nicht möglich.
Unter folgenden Telefonnummern können sich Gäste anmelden und die aktuellen Öffnungszeiten erfragen: Seniorentreff „Hemshof Aktiv“ (Fabrikstraße 21 beziehungsweise Schmale Gasse 19), Telefon 0621 504-2735 oder -2746; Seniorentreff „Komm R(h)ein Rheingönheim“ (Hoher Weg 45), Telefon 504-2727 oder -2706; Seniorentreff Friesenheim (Luitpoldstraße 99), Telefon 504-2734 oder -2744; Vital-Zentrum Oggersheim (Raiffeisenstraße 24), Telefon 504-2737 oder -2705; Seniorentreff „Mundenheim Aktiv“ (Wegelnburgstraße 59), Telefon 504-2736 oder -2748; LU kompakt (Benckiserstraße 66), Telefon 504-2749.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 13.06.2021
Digitale Zukunftskonferenz für das Dichterquartier
Die Stadtverwaltung Ludwigshafen möchte mit den Bewohner*innen des Dichterquartiers, also des Viertels zwischen Saarlandstraße, AbbVie und Stifterstraße ins Gespräch kommen. Es geht darum, gemeinsam konkrete Projekte zur Verbesserung des Quartiers, das ins Städtebauförderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ aufgenommen wurde, zu entwickeln. Dazu findet am Dienstag, 15. Juni 2021, von 16 bis 19 Uhr eine digitale Zukunftskonferenz per Zoom statt. Sie wird organisiert von Mitarbeitenden des Sozialdezernats und vom Stadtplanungsbüro STADTRAUMKONZEPT GmbH. Es besteht auch die Möglichkeit, per Telefon teilzunehmen. Eingeladen sind alle Bewohner*innen der Siedlung. Eröffnet wird die Zukunftskonferenz von Beate Steeg, Dezernentin für Soziales und Integration, und Ortsvorsteher Christoph Heller.
Die Themen für die Zukunftskonferenz sind Wohnen, Grünflächen, Mobilität und Zusammenleben. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich, entweder mit E-Mail-Adresse auf der Webseite www.dichterquartier.ludwigshafen.de oder telefonisch beim Quartiersmanagement unter 0621 504-4276.
Bereits im Frühjahr dieses Jahres haben viele Bürger*innen ihre Vorschläge für das Dichterquartier in eine Ideenkarte auf der Webseite www.dichterquartier.ludwigshafen.de oder eine Postkarte eingetragen und benannt. Diese Ideen sollen jetzt auf der Zukunftskonferenz in umsetzbare Maßnahmen übertragen werden. In den nächsten Schritten werden die gesammelten Maßnahmen in einem Stadtteilarbeitskreis diskutiert und bewertet und im Anschluss daran von den zuständigen Fachbereichen der Stadtverwaltung und den betroffenen Privatakteuren auf ihre Umsetzbarkeit geprüft. Abschließend wird eine Empfehlung an die Politik zur Aufnahme in das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) gegeben.
Das Dichterquartier ist seit 2019 Teil des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ (ehemals „Soziale Stadt“). Als erstes Projekt ist seit Anfang dieses Jahres das Quartiersmanagement vor Ort aktiv. Aktuell wird das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) erstellt. Die Zukunftskonferenz ist Teil dieses Prozesses. Das ISEK ist Grundlage für die Förderung der darin benannten Maßnahmen und Projekte.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 13.06.2021
Kultureinrichtungen können wieder öffnen
Mit dem Ende der Regelungen der Bundesnotbremse gibt es auch Erleichterungen im Bereich Kultur. Museen, Ausstellungen, Gedenkstätten und ähnliche Einrichtungen können wieder öffnen. Auch die städtischen Einrichtungen öffnen wieder. Es gelten jeweils die allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln sowie die Pflicht zum Tragen einer FFP2- oder OP-Maske. Zudem müssen Besuche im Voraus gebucht werden.
Das Theater im Pfalzbau nimmt den Spielbetrieb ab 26. Juni wieder auf. Karten für alle Veranstaltungen gibt es ab sofort an der Theaterkasse. Die Öffnungszeiten sind: Montag bis Freitag von 10 bis 13 Uhr, bis 16 Uhr können Bestellungen auch per Telefon aufgegeben werden. Samstags ist die Theaterkasse von 11 bis 13 Uhr erreichbar. Gerne nimmt das Theater auch Reservierungen per E-Mail entgegen unter pfalzbau.theaterkasse@ludwigshafen.de.
Die Dauer- und Sonderausstellung im Ernst-Bloch-Zentrum sind ab Dienstag, 8. Juni 2021 wieder zu den üblichen Öffnungszeiten für Besucher*innen geöffnet und zwar Dienstag und Mittwoch von 14 bis 17 Uhr und Donnerstag von 14 bis 20 Uhr. Die aktuelle Sonderausstellung „Was bleibet aber … Literatur im Land“ wird verlängert bis zum 1. Juli 2021 und kann nun auch vor Ort besucht werden. Vorausbuchungen für Termine sind telefonisch unter 504-2202 möglich oder per E-Mail anmeldung@bloch.de.
Die Sonderausstellung präsentiert Lebensläufe und Einführungen in das Werk unterschiedlicher Persönlichkeiten der deutschsprachigen Literatur. Im regionalen Teil der Ausstellung, in dem rheinland-pfälzische Autor*innen porträtiert werden, findet auch Ernst Bloch seinen Platz. Die Ausstellung der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e. V. (ALG) erinnert an das großartige und vielfältige literarische Erbe in Deutschland und offenbart Berührungspunkte zwischen Wirklichkeit, Schreiben und Erinnern.
Zudem wurde die Dauerausstellung zum Leben und Werk von Ernst Bloch, deren Höhepunkt das rekonstruierte Tübinger Arbeitszimmer des Philosophen bildet, wiederaufgebaut und durch einige neue Exponate aus dem im Zentrum aufbewahrten privaten Nachlass von Ernst und Karola Bloch ergänzt.
Es besteht die Möglichkeit, zu den regulären Öffnungszeiten Termine für Führungen von Kleingruppen bis zu maximal fünf Personen durch die Sonderausstellung zu vereinbaren. Auf Anfrage bietet das Ernst-Bloch-Zentrum außerdem digitale Gruppenführungen an – diese bei Bedarf auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten. Familien, Freundesgruppen, literarische Zirkel, Vereine und Schulklassen sind herzlich dazu eingeladen, die Sonderausstellung in einer moderierten Webex-Videokonferenz gemeinsam zu entdecken. Die Mindestteilnehmerzahl für die Vereinbarung eines digitalen Gruppentermins sind fünf Personen. Interessenten an den Führungen wenden sich per E-Mail an anmeldung@bloch.de. Der Besuch der Ausstellung und der Führungen ist kostenlos, Spenden sind gern gesehen.
Die Rudolf-Scharpf-Galerie, Hemshofstraße 54, ist seit Freitag, 11. Juni 2021, wieder offen und zeigt die Ausstellung „Schwindelerregende Höhen“ von Katja Aufleger. Die Scharpf-Galerie ist freitags bis sonntags jeweils von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Eine Terminbuchung ist möglich während der Öffnungszeiten unter der Telefonnummer 0621 5291968, außerhalb der Öffnungszeiten unter Telefon 0621 504-3324 sowie per E-Mail hackmuseum@ludwigshafen.de. Der Eintritt ist frei. Das Wilhelm-Hack-Museum selbst ist noch wegen der Brandschutzsanierung geschlossen.
Das Stadtmuseum im Rathaus-Center kann ab Dienstag, 15. Juni 2021, wieder besucht werden. Hier ist eine Vorausbuchung unter Telefon 0621 504-2574 möglich. Im Stadtmuseum sind die Ausstellungen „Grüße aus Ludwigshafen – Ansichtskarten und Souvenirs aus 160 Jahren Stadtgeschichte“ und „Elwis, der kleine Elwetritsch, präsentiert: Die Pfalz – eine Ausstellung für Kinder“ zu sehen, deren Laufzeit bis 2. Oktober verlängert wurde.
Auch das Karl-Otto-Braun-Museum in Oppau öffnet wieder. Eine Vorausbuchung ist während der Öffnungszeiten (sonntags von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr) unter Telefon 504-2574 möglich, an anderen Tagen beim Vorsitzenden des Fördervereins, Udo Scheuermann, unter 0621 654747. Für das Schillerhaus in Oggersheim können Termine unter Telefon 504-2572 gebucht werden. Das Schillerhaus hat erstmals wieder am Mittwoch, 9. Juni, von 10 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr geöffnet.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 13.06.2021
Maxx-Ticket: Ab sofort Online-Anträge möglich
Grundsätzlich haben alle Schüler*innen einen Anspruch auf Schülerbeförderung, wenn sie ihren Wohnsitz in Rheinland-Pfalz haben oder eine Schule in Rheinland-Pfalz besuchen und der Schulweg ohne Benutzung eines Verkehrsmittels nicht zumutbar ist.
In Ludwigshafen können entsprechende Anträge für das so genannte Maxx-Ticket ab sofort jederzeit online über die Homepage der Stadt, www.ludwigshafen.de, gestellt werden. Benötigte Unterlagen wie beispielsweise Einkommensnachweise für die Sekundarstufe II können bei der Antragstellung direkt als Anhang hochgeladen werden. Gleichzeitig entfällt für die Antragsteller*innen das Einholen des Schulstempels sowie einer Schulbescheinigung. Hierdurch beschleunigt sich das Antragsverfahren.
Der Antrag ist für die Dauer des Schulbesuchs in der Regel nur einmal zu stellen. Ausnahmen gibt es nach einem Schulwechsel, Wohnungswechsel und dem Wechsel in die Klassenstufen 11, 12 und 13.
Sollten Antragsteller*innen Schwierigkeiten beim Ausfüllen des Online-Antrags haben, so hilft der Bereich Schulen unter der Servicenummer 0621 504-2525 gerne weiter.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 13.06.2021
Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen
Wie gebe ich konstruktives Feedback? Online-Kurs der VHS
Die Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen bietet am Donnerstag, 1. Juli 2021, den Online-Kurs „Wie gebe ich konstruktives Feedback?“ an. Von 18.30 bis 20.45 Uhr findet der Kurs in der vhs.cloud, der Online-Lernplattform der Volkshochulen, statt. Teilnehmende lernen dabei eine einfache Technik, um konstruktiv Feedback zu geben. Feedback ist im Berufsleben wichtig für eine gute Zusammenarbeit und die kontinuierliche Weiterentwicklung, zum Beispiel eines Teams. Nur durch regelmäßige Rückmeldungen können Missverständnisse beseitigt und Erwartungen formuliert werden. Aber wie kann man die Rückmeldung so geben, dass sie beim anderen auch richtig ankommt, dass sie nicht als Kritik verstanden wird? Auch einzelne, persönliche Beispiele können in diesem Kurs bearbeitet werden. Die Gebühr beträgt 32 Euro. Anmeldungen nimmt die VHS unter Telefon 0621 504-2238 entgegen oder online unter www.vhs-lu.de.
Stadt Ludwigshafen am Rhein / Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen 13.06.2021
Corona-Virus
Sieben-Tages-Inzidenz sinkt unter den Wert von 50 – Ab Montag fallen weitere Einschränkungen des öffentlichen Lebens weg
Aufgrund der kontinuierlich gesunkenen Sieben-Tages-Inzidenzwerte bei Corona-Infektionen im Stadtgebiet erfolgen weitere Lockerungen der zuvor geltenden Einschränkungen zur Bekämpfung der Pandemie. Gemäß des Infektionsschutzgesetzes entfallen nach fünf aufeinanderfolgenden Werktagen mit Inzidenzwerten unter der Marke von 50 Maßnahmen, die gemäß der 22. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (22. CoBeLVO) bisher wegen hoher Infektionszahlen zu befolgen waren. Das bedeutet, dass ab Montag, 14. Juni 2021, in Ludwigshafen zusätzlich folgende Lockerungen gelten:
Amateur- und Freizeitsport ist im Freien auf allen öffentlichen und privaten Sportanlagen in Gruppen bis maximal 20 Personen zulässig. Sport in Hallen ist kontaktlos in Gruppen bis maximal zehn Personen aus verschiedenen Haushalten möglich, wenn die Sportausübung von einer Trainerin oder einem Trainer angeleitet wird. Vollständig geimpfte und von einer Corona-Erkrankung genesene Menschen zählen bei der Ermittlung der Personenzahl nicht mit. Im Innenbereich ist Sport für Kinder bis einschließlich 14 Jahre in einer Gruppe bis maximal 25 Personen plus einer Trainerin oder eines Trainers möglich.
Bei Wettkämpfen sowie dem Trainingsbetrieb des Profi- und Spitzensports sind im Freien bis zu 250 Zuschauer*innen zulässig.
Der Betrieb von Kultureinrichtungen ist im Freien mit bis zu 250 Zuschauern*innen möglich.
In der Breiten- und Laienkultur ist der Probenbetrieb im Freien mit Gruppen von maximal 20 Menschen mit zusätzlich einer leitenden Person zulässig, im geschlossenen Räumen ist dies für Gruppen bis maximal zehn Personen nebst einer anleitenden Person möglich. Probenbetrieb ist für Kinder bis einschließlich 14 Jahre in einer Gruppengröße von maximal 25 Personen erlaubt. Während des gesamten Probebetriebs ist das Abstandsgebot ein zuhalten.
Außerschulischer Musik- und Kunstunterricht ist in kleinen Gruppen bis zu 20 Personen zusätzlich mit einer Lehrperson im Freien zulässig. Im Innenbereich können Kinder bis einschließlich 14 Jahre in Gruppen bis zu 25 Personen unterrichtet werden.
Die bestehenden Hygiene- und Abstandsgebote sowie die gegebenenfalls erforderliche Test- sowie Kontakterfassungspflichten der 22. CoBeLVO bleiben davon unberührt und weiterhin in Kraft. Die Testpflicht entfällt für Personen, die durch Corona-Impfungen bereits eine abgeschlossene Immunisierung oder als Genesene eine überstandene Corona-Erkrankung nachweisen können.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 13.06.2021
Ab Montag könnten weitere Lockerungen greifen
Falls am Samstag, 12. Juni 2021, die Sieben-Tages-Inzidenz in Ludwigshafen laut den Angaben des Landesuntersuchungsamtes (unter dem Link https://lua.rlp.de einzusehen) erneut unter der Marke von 50 liegt, greifen gemäß der 22. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz ab Montag, 14. Juni 2021, weitere Lockerungen. Über die sich daraus ergebenen Erleichterungen informiert die Stadtverwaltung zeitnah unter anderem mittels Pressemitteilung sowie über die städtische Homepage und ihre Social-Media-Kanäle.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 13.06.2021
Gastronom*innen können „Public Viewing“ ohne vorherigen Antrag anbieten – Geltende Abstands- und Hygieneregeln sind einzuhalten
Anlässlich der am Freitag, 11. Juni 2021, begonnenen Fußball-Europameisterschaft 2021 toleriert die Stadtverwaltung Ludwigshafen die öffentliche Vorführung von Fußballspielen im Außenbereich von Gaststätten und in Biergärten während des EM-Turniers. Für dieses sogenannte Public Viewing müssen Gastronom*innen keinen gesonderten Antrag beim Bereich Öffentliche Ordnung stellen, wie das bisher in der Vergangenheit der Fall war. „Aufgrund der zeitlichen Nähe des Turnierbeginns und der erst kürzlich erfolgten Lockerungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie für die Lokale will die Stadtverwaltung den Gastronomiebetrieben im Stadtgebiet unbürokratisch ermöglichen, ihren Gästen Fußball-Übertragungen im Freien anzubieten“, betont Beigeordneter und Kämmerer Andreas Schwarz.
Die öffentliche Darbietung für alle Partien mit einem geplanten Spielbeginn bis einschließlich 21 Uhr ist damit im Außenbereich der Gaststätten auch über 22 Uhr hinaus möglich. Mit den Übertragungen darf 30 Minuten vor Spielbeginn begonnen werden. 15 Minuten nach Spielende ist die Veranstaltung zu beenden. Die Hygiene- und Abstandsregeln sowie die Bestimmungen für Gastronomiebetriebe zur Eindämmung von Corona-Infektionen sind gemäß der jeweils geltende Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (CoBeLVO) einzuhalten.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 13.06.2021
„Impfbrücke“ nun für alle Volljährigen verfügbar
Die seit Mitte Mai in Ludwigshafen betriebene, kurzfristige Vergabe von Impfterminen für Restdosen über das Softwaresystem „Impfbrücke“ steht jetzt allen Menschen über 18 Jahren offen. Bisher war diese Form der Terminvergabe für übriggebliebene Impfdosen nur für Personen vorgesehen, die das 60. Lebensjahr vollendet hatten. Die Registrierung bei der „Impfbrücke“ erfolgt unverändert über den entsprechenden Anmeldungslink auf der städtischen Homepage (www.ludwigshafen.de). Im Zuge der Registrierung ist es den Impfwilligen möglich, den von ihnen bevorzugten Vakzin-Hersteller auszuwählen. Die Über-60-Jährigen, die sich bereits registriert hatten, verbleiben in der Datenbank und werden bei der Terminvergabe prioritär behandelt.
Voraussetzung um über die „Impfbrücke“ Termine zur Restdosen-Verimpfung zu erhalten, ist, dass die angemeldeten Menschen volljährig sind, ihren festen Wohnsitz in Ludwigshafen haben, innerhalb von 30 Minuten nach der SMS-Benachrichtigung über einen Impftermin im Landesimpfzentrum Ludwigshafen (Walzmühle) vor Ort sein können und noch keine Erstimpfung gegen Corona erhalten haben.
Die Stadtverwaltung weist ausdrücklich darauf hin, dass die „Impfbrücke“ nur zur kurzfristigen Terminvergabe bei anfallenden Restdosen von Impfstoff eingesetzt wird. Das Angebot ist ein zusätzlicher Service für die Bürger*innen. Die „Impfbrücke“ ersetzt nicht die normale Terminvergabe durch das Land Rheinland-Pfalz.
Benachrichtigung per SMS
Nachdem sich Impfwillige mit ihrer Mobilfunknummer und Postleitzahl angemeldet haben, bekommen über die „Impfbrücke“ registrierte Personen eine SMS-Nachricht, wenn die Möglichkeit für eine Corona-Impfung aufgrund verfügbarer Restdosen – weil beispielsweise jemand anderes zu seinem Impftermin nicht erschien – besteht. Das Impfzentrum informiert registrierte Personen kurzfristig über die Impfmöglichkeit, die genaue Uhrzeit des Termins und fragt diese, ob sie den Termin wahrnehmen wollen. Die Auswahl der kontaktierten Personen erfolgt dabei automatisch nach dem Zufallsprinzip und die Benachrichtigungen können täglich – Montag bis Sonntag – im Zeitraum zwischen 9.30 und 18 Uhr verschickt werden. Für die Vergabe einer Restimpfstoffdosis werden drei registrierte Nutzer*innen kontaktiert und die Person, die als erste antwortet, erhält den Termin. Nur wenn die über ihr Mobiltelefon angeschriebenen Menschen die Nachrichten des Impfzentrums ebenfalls per SMS positiv beantworten und eine entsprechende Bestätigung erhalten, kann die Impfung in der Walzmühle erfolgen.
Um die Registrierung bei der „Impfbrücke“ zu stornieren, kann auf jede beliebige SMS des Systems mit dem Wort „löschen“ geantwortet werden.
Informationen zur „Impfbrücke“
Die Impfbrücke ist eine Internetanwendung, welche beispielsweise Impfzentren, niedergelassenen Ärzt*innen und Unternehmen erlaubt, impfwilligen Personen gemäß Priorisierung auf deren Mobiltelefon kurzfristig per SMS Angebote für eine Corona-Schutzimpfung anzubieten. Die Software wurde eigenen Angaben zufolge durch das Startup LIT labs initiiert und durch dessen Partnerschaft mit BlackMars Capital ermöglicht.
Die telefonische Sprechstunde des Ortsvorstehers der Südlichen Innenstadt, Christoph Heller am Donnerstag, 3. Juni 2021 findet nicht statt.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 30.05.2021
Stadtverwaltung sieht bis Ende August von eigenen Veranstaltungen ab
Die Stadt Ludwigshafen wird bis voraussichtlich Ende August auf eigene öffentliche Veranstaltungen verzichten. Dies gilt unter anderem für die städtischen Kulturbereiche oder die LUKOM. Grund für diese Entscheidung sind die nach wie vor relativ hohen Inzidenzzahlen in Ludwigshafen. „Wir haben Signale der Mediziner*innen in der Stadt, die größere öffentliche Veranstaltungen mit Sorge sehen. Deswegen haben wir im Stadtvorstand entschieden, dass wir uns als Stadtverwaltung weiterhin noch ein wenig zurückhalten werden, um unserer hohen Verantwortung für die Gesundheit der Menschen in der Stadt gerecht zu werden“, so Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck.
Gleichzeitig hätten mit dieser Entscheidung die Einrichtungen der Stadt und die LUKOM eine Perspektive für Öffnungsschritte ab September, sofern die Inzidenzwerte stabil unter 100 beziehungsweise 50 liegen. Auf dieser Basis könne aber nun geplant werden. „Wir freuen uns alle darauf, wenn wir wieder gemeinsam Veranstaltungen genießen und auch zeigen können, was wir als Stadt zu bieten haben. Dafür brauchen wir klare Maßgaben und dürfen vor allem nichts riskieren“, so Steinruck.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 30.05.2021
Frische Ideen für die City
Beteiligung für Bürger*innen für vorläufiges Stadterneuerungsgebiet Mitte/Innenstadt startet am 1. Juni
Die von der Stadt Ludwigshafen in Auftrag gegebenen Vorbereitenden Untersuchungen zur Erstellung eines Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) für die Innenstadt sind soweit fortgeschritten, dass Bürger*innen an dem Prozess beteiligt werden können. Die externe Planungsgemeinschaft hat von Februar bis Ende Mai dieses Jahres alle relevanten Daten und Fakten aufgenommen, Fachstellen kontaktiert, Vor-Ort-Begehungen durchgeführt und den Prozess, der für die Ausweisung eines Sanierungsgebietes notwendig ist, in politischen Gremien und der Öffentlichkeit transparent dargestellt.
Nun können sich Bürger*innen von 1. bis 15. Juni beteiligen. Hierzu finden sie auf www.ludwigshafen-diskutiert.de einen Plan des künftigen Sanierungsgebietes, auf dem per Mausklick auf den entsprechenden Bereich Vorstellungen zur Entwicklung des Quartiers verortet und beschrieben werden können. Diese können auch mit Hilfe eines Fragebogens dokumentiert werden. Die Themen sind unter anderem die Wohn- und Umfeldsituation, ob man sich eher mit Bus, Bahn, Auto, Rad oder zu Fuß in der City bewegt, wo man mit dem Auto parkt, wie zufrieden man mit den Einkaufsmöglichkeiten, der Gastronomie und dem kulturellen Angebot und den Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten ist und was verbessert werden könnte. Die Fragebögen liegen zusätzlich im Rathaus aus und können dort, wenn sie ausgefüllt sind, auch wieder abgegeben oder in den Briefkasten geworfen werden.
„Ich wünsche mir eine rege Beteiligung, denn nur so können die Anregungen der Bevölkerung ausgemacht und bei der weiteren Planung berücksichtigt werden. Bei der Erstellung des ISEK spielen Anregungen und Wünsche der Öffentlichkeit eine wichtige Rolle. Deshalb sollen die Bürger*innen in die Planungen miteinbezogen werden. Die Vorbereitenden Untersuchungen zeigen auf, an welchen Stellen ein Sanierungsbedarf besteht. Dabei werden städtebauliche Missstände unter anderem in Bezug auf die Bausubstanz, die Nutzung und die Wohn- und Arbeitsverhältnisse untersucht. Das ISEK integriert alle Bereiche des Lebens in der Innenstadt wie Wohnen, Arbeiten, Handel, Erholung und Freizeit, wodurch konkrete, langfristig wirksame und lokal abgestimmte Lösungen erarbeitet werden. Auch in den nächsten Schritten des Prozesses wird der Öffentlichkeit die Möglichkeit geboten, sich in die weiteren Arbeitsschritte einzubringen. Ich freue mich, dass die Untersuchungen nun soweit sind, dass gemeinsam mit den Akteur*innen vor Ort gute Ideen für eine Aufwertung der Innenstadt entwickelt werden können“, unterstreicht Bau- und Umweltdezernent Alexander Thewalt.
Ludwigshafens Innenstadt erhält ein neues Gesicht: In den kommenden Jahren sollen die City und die angrenzenden Quartiere moderner werden und sich für neue und zeitgemäße Formen des Lebens, Wohnens, Arbeitens und Einkaufens in der Stadt öffnen. Die Stadtverwaltung kann dabei spezielle Förderprogramme nutzen. Es handelt sich um die Landesinitiative „Stärkung der Investitionsfähigkeit der Oberzentren“ und um das Bund-Länder-Programm „Wachstum und nachhaltige Entwicklung“. In seiner Sitzung am 14. Dezember 2020 beschloss der Stadtrat zur Vorbereitung des vorläufigen Stadterneuerungsgebietes Mitte/Innenstadt aus diesen Stadtumbaumitteln, drei externe Büros mit der Vorbereitenden Untersuchung (VU), dem Erstellen eines Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) und eines Rahmenplanes zu beauftragen.
Für die Umsetzung der vorgesehenen Projekte hat das Land Rheinland-Pfalz für die kommenden zwölf Jahre Fördermittel von bis zu 16 Millionen in Aussicht gestellt, die in Ludwigshafen für die Innenstadt eingesetzt werden können.
Das förmliche Verfahren:
Vorbereitende Untersuchungen
Mit den Vorbereitenden Untersuchungen wird dokumentiert, an welchen Stellen eine städtebauliche Sanierungsmaßnahme notwendig ist. Hierzu werden städtebauliche Missstände unter anderem in Bezug auf ihre Bausubstanz, auf ihre Nutzung und ihre Wohn- und Arbeitsverhältnisse erhoben.
Die Stadtverwaltung hat damit die Arbeitsgemeinschaft der Büros Yellow Z, Mahl Gebhard Konzepte und BuroHappold beauftragt. Noch im Sommer werden weitere interne und externe Schlüsselakteur*innen in den Planungsprozess einbezogen. Dabei handelt es sich um Expert*innen zu den verschiedenen Themen, die in den entsprechenden Bereichen der Stadtverwaltung tätig sind. So soll jedem Themengebiet ausreichend Raum gegeben werden, um zu erörtern inwieweit es für die weitere Arbeit von Bedeutung ist.
Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept
Im Anschluss erarbeitet die Bürogemeinschaft ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK), das ein Leitbild für die weiteren Planungen entwirft, Handlungsempfehlungen formuliert und bereits konkrete Maßnahmen benennt, die in den kommenden zwölf Jahren durchgeführt werden sollen. Das ISEK integriert dabei sämtliche Belange der zukünftigen Entwicklung. Alle Bereiche des Lebens in der Innenstadt wie Wohnen, Arbeiten, Handel, Erholung und Freizeit werden miteinbezogen. Damit sollen konkrete, langfristig wirksame und lokal abgestimmte Lösungen für das Untersuchungsgebiet erarbeitet werden.
Rahmenplan
Für die Ausweisung eines Sanierungsgebietes muss letztlich ein Rahmenplan aufgestellt werden. Er beinhaltet die Bestandsaufnahme, eine so genannte Potenzialermittlung und Zielvorstellungen. Ergänzt wird er mit einem Maßnahmenkatalog. Aus diesem geht hervor, wie die Ziele der städtebaulichen Sanierungsmaßnahme hin zu einer positiven Entwicklung der Innenstadt konkret erreicht und langfristig gesichert werden können. Mit der Fertigstellung des Rahmenplanes ist im Spätsommer 2022 zu rechnen.
Sollte dann der Stadtrat der förmlichen Ausweisung eines Sanierungsgebietes per Satzung zustimmen, können städtebauliche Missstände mit weiteren Fördermitteln behoben werden. Immobilienbesitzer*innen können Sanierungsmaßnahmen ihres Gebäudes steuerlich abschreiben unter anderem, um den weiteren Anforderungen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung gerecht zu werden. Dabei sollen neben den privaten Modernisierungsvorhaben auch Maßnahmen im öffentlichen Raum erarbeitet werden, die als Auftakt und Verstärker für die Stadterneuerungsmaßnahme wirken.
Das Planungsbüro
Das Team zur Bearbeitung des ISEK Innenstadt Ludwigshafen besteht aus drei Büros, die alle ihre eigenständigen fachlichen Sichtweisen in die Bearbeitung einbringen.
Die Federführung liegt bei Yellow Z. Der Schwerpunkt des Büros mit Standorten in Berlin und Zürich ist, städtebauliche Projekte zu betreuen. Sie bearbeiten gesamtstädtische Leitbilder genauso wie beispielsweise hier in Ludwigshafen integrierte Stadtentwicklungskonzepte oder städtebauliche Master- und Rahmenplanungen. Dazu kommt ein umfangreiches Portfolio an Wettbewerbsbeiträgen und Workshopverfahren.
Das Büro Mahl Gebhard Konzepte aus München entwickelt stadtplanerische Fragenstellungen aus der Perspektive der Freiraumplanung. Das Büro bearbeitet eine große Bandbreite an Planungsaufgaben. In flexiblen Teams aufgestellt, reichen die Projekte von der Objektplanung, über Strukturplanungen bis zur Bauleitplanung. Auch beratende Tätigkeiten von der Öffentlichkeitsarbeit bis zur Erstellung von Gutachten gehören zu den Arbeitsgebieten.
Drittes Büro im Team ist mit BuroHappold Engineering aus Großbritannien mit Niederlassungen in Berlin und München eines der weltweit führenden multidisziplinären Ingenieur- und Beratungsbüros. Das so genannte „Cities Team“ aus Ingenieuren, Stadtplanern, Ökonomen, Verkehrsplanern und Gutachtern für Nachhaltiges Bauen bringt seine umfangreiche Erfahrung in der Quartiersentwicklung, Machbarkeitsuntersuchungen, der Umsetzung von Mobilitätskonzepten und der Nachhaltigkeitsberatung in das Projekt ein.
Herausforderung Innenstadtentwicklung
Ludwigshafen sieht sich wie alle Städte aktuellen Trends und Veränderungen in Bezug auf soziale, ökonomische und ökologische Aspekte gegenüber. Auswirkungen zeigen sich beispielsweise im Rückzug des Einzelhandels aus der Innenstadt und der Verlagerung an dezentralere Orte oder Einkaufen im Internet. Durch diese Entwicklungen werden Probleme wie Leerstand, Mindernutzung der Geschäftsimmobilien und der Attraktivitätsverlust der Innenstadt verstärkt. Um diesem Trend entgegenzuwirken, wurden bereits vielfach Konzepte entwickelt, um eine Umnutzung zu erwirken und der Innenstadt Ludwigshafens zu neuer Attraktivität zu verhelfen. Dieser Entwicklung wurde teils durch das Stadtumbaukonzept „Heute für Morgen“, die Neugestaltung des Rheinufers und den Bau der Rhein-Galerie entgegengewirkt, indem eine Verlagerung zum Rhein hin erfolgte. Neues Entwicklungspotential ergibt sich zusätzlich durch das Projekt City West, welches von der LuCityEntwicklungsgesellschaft (LCE) betreut wird, den Neubau des Rathauses und den Neubau eines Teilstückes der Hochstraße Süd.
Lage des Untersuchungsgebietes
Das vorläufige Stadterneuerungsgebiet Mitte/Innenstadt ist 126 Hektar groß und umfasst den gesamten Stadtteil Mitte. Hinzu kommen das Areal entlang des Rheins bis zum Hemshofkreisel sowie Flächen zwischen der Bürgermeister-Grünzweig-Straße, Welser- und Blücherstraße, der Jakob-Binder-Straße, ein Teil der Prinzregentenstraße sowie der Carl-Wurster-Platz. Die genaue räumliche Abgrenzung wird nach dem Abschluss der Vorbereitenden Untersuchungen vorgenommen.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 30.05.2021
Inzidenzzahlen in Ludwigshafen: OB Steinruck fordert mehr Unterstützung und Solidarität
Angesichts der nach wie vor relativ hohen Inzidenzzahlen in Ludwigshafen macht sich Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck erneut für eine breitere Unterstützung der Stadt durch das Land und den Bund stark. Es sei ihr ein außerordentliches Anliegen, der lokalen Wirtschaft und den kleinen und großen Unternehmen, aber auch Familien sowie den vielen anderen von den Auswirkungen der Pandemie Betroffenen endlich wieder eine Perspektive zu bieten.
„Wir sehen im konsequenten Impfen einen wichtigen Schlüssel hin zu mehr Normalität und Öffnungen. Daher haben wir uns bereits seit Wochen beim Land für Sonderimpfungen, für mehr Impfstoff und den frühzeitigen Einsatz mobiler Impfteams eingesetzt. Wir können aber tatsächlich nur mit dem arbeiten, was uns zugeteilt wird. Das ist auch für uns frustrierend. Und wir sind gebunden an die Regelungen der Bundesnotbremse sowie der Landesverordnungen, die – im Gegensatz zu früher – keinen Spielraum für notwendige ergänzende Maßnahmen durch die Stadt zulassen“, erklärt die OB. Dass aus vielen Bereichen des öffentlichen Lebens der Ruf nach Lockerungen komme, sei mehr als verständlich. „Aus dieser für alle schwierigen Situation politisches Kapital schlagen zu wollen, wie wir es gerade erleben, halte ich allerdings für ziemlich unredlich und verantwortungslos“, weist die OB Kritik zurück. „Wir wissen, dass viele Menschen erschöpft sind durch die Pandemie und die vielen Einschränkungen. Daher wollen wir sie stärken und Mut machen. Und wir sind dankbar, dass sich trotzdem ein Großteil solidarisch zeigt und sich an die Regeln hält, zum Testen geht und sich, sofern möglich, impfen lässt“, so die OB.
Die Gründe für die nach wie vor relativ hohen Inzidenzwerte liegen in erster Linie in der Sozialstruktur der Großstadt, den teilweise engen innerstädtischen Sozialräumen sowie der hohen Fluktuation von Menschen. „Wir haben als größter Industriestandort des Landes viele Ein- und Auspendler*innen, es gibt eine hohe Mobilität und eine hohe Zahl an Subunternehmen, die für die Industrie arbeiten und ihre Mitarbeiter*innen für kurze Zeit in die Stadt schicken, die dort beengt wohnen und die keinerlei Bezug dazu haben. Das ist ein großes Problem – und das Problem liegt im System, nicht bei den Menschen. Auf der anderen Seite können wir als durchschnittlich große Stadtverwaltung mit den vorhandenen personellen Möglichkeiten und im vorgegebenen rechtlichen Rahmen die Einhaltung der Pandemieregeln in diesem Ausmaß nicht ausreichend kontrollieren. Natürlich müssten wir den Kontrolldruck erhöhen. Dafür brauchten wir aber weitere Unterstützung durch die Polizei – und die muss das auch personell stemmen können“, erläutert die OB. Diese konkreten Probleme seien in den vergangenen Wochen und Monaten immer wieder dargelegt und erörtert worden. Auch im Stadtrat stehe die Stadtverwaltung regelmäßig Rede und Antwort. „Ich würde mir als Stadt Ludwigshafen, die eine so bedeutende wirtschaftliche Rolle als Arbeitsplatz und Industriestandort in Region und Land spielt, noch viel mehr Unterstützung und vor allem Solidarität wünschen. Wer als Unternehmen impfen kann, möge nicht nur die Stammbelegschaft, sondern auch die Subunternehmer impfen. Wer einen Beitrag leisten kann, durch verantwortungsvolles Handeln das Pandemiegeschehen einzudämmen, sollte das tun. Unsere Stadt und die Gesundheit ihrer Menschen gehen uns alle an. Und wer politisch handelt oder gar in der Verantwortung steht, sollte erst recht solidarisch mit der Stadt sein und sich – gerade wenn man wie die FDP im Land in der Regierung sitzt – für Verbesserungen einsetzen, die den Menschen Perspektiven geben“, so Steinruck. „Ich würde es sehr begrüßen, wenn hier die Lokalpolitik, deren Parteien an den Regierungen in Bund und Land beteiligt sind, darauf entschlossen hinwirkte, dass sich ihre Minister*innen und Staatssekretär*innen für die besondere Situation der Stadt entsprechend einsetzen würden. Damit wäre den Menschen und der Wirtschaft der Stadt mehr geholfen als mit populistischen Presseerklärungen“ verdeutlich die OB.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 30.05.2021
Radarkontrollen für die Woche vom 31. Mai bis 6. Juni 2021
Die Stadt Ludwigshafen nimmt in folgenden Stadtteilen Radarkontrollen vor.
Montag, 31. Mai: Gartenstadt, Edigheim und Friesenheim
Dienstag, 1. Juni: Maudach, Mitte und Mundenheim
Mittwoch, 2. Juni: Nord, Oppau und Oggersheim
Freitag, 4. Juni: Ruchheim, West und Edigheim
Samstag, 5. Juni: Friesenheim, Gartenstadt und Maudach
Kurzfristige Änderungen behält sich der Bereich Straßenverkehr vor. Kontrollen können auch kurzfristig an anderen Stellen stattfinden.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 30.05.2021
Schwäne bitte nicht füttern
Bei der Stadtverwaltung wurde mehrfach angefragt, warum die Schwanenfamilie von der Melm in Ludwigshafen-Oggersheim nicht mehr zu sehen sei.
Nach Recherchen des Bereichs Umwelt sind die Schwäne als ganze Familie mit den noch flugunfähigen Küken zu Fuß zu einem anderen Weiher abgewandert. Laut Klaus Eisele, ehrenamtlicher Vogelkundiger, kommt dieses Verhalten vor, wenn die Eltern ihren Nachwuchs vor Stress schützen wollen, zum Beispiel vor Konkurrenzattacken durch andere Schwäne oder Einfluss durch den Menschen.
Offensichtlich ist es den Schwänen an der Melm zu turbulent geworden. Das Nest, das durch Zaunelemente vom Weg abgegrenzt war, wurde gerne besucht, es wurden Fotos ins Netz gestellt und die Tiere wurden häufig gefüttert. Wichtig zu wissen ist, dass Schwäne naturschutzrechtlich geschützt sind und beim Brüten nicht gestört werden dürfen. Füttern ist nicht nur schädlich, sondern auch unnötig. Die Tiere finden in der Umgebung ausreichend Nahrung. Dagegen vertragen sie das Salz und die Zusatzstoffe in Brot und Gebäcken nicht und leiden. Da nie alles aufgefressen wird, ziehen die übrigen Brotreste Ratten an, die dann zur Plage werden können. Die Futterreste sinken auf den Grund des Gewässers und lassen als Dünger verstärkt Algen wachsen. Andere Pflanzen sterben dadurch ab und vermodern, was dem Gewässer Sauerstoff entzieht. Der Naturhaushalt kommt aus dem Gleichgewicht. Im schlimmsten Fall kippt das Gewässer um und die Fische verenden elend. Dieser Vorgang betrifft die Melm als sehr kleines Gewässer besonders. Die heißen und trockenen Sommer der letzten Jahre, bedingt durch den Klimawandel, verschärfen die Situation zusätzlich. Im letzten Winter war das Umkippen an der Melm nur durch große Anstrengungen zu verhindern, das Wasser musste mit technischem Gerät aufwändig und teuer belüftet werden. Voraussichtlich muss die Belüftung mittlerweile jährlich fest eingeplant werden.
Nun sollen die Schilder an der Melm erneuert werden, die auf die Schädlichkeit des Fütterns hinweisen. Zum Schutz der Tiere und der Gewässer appelliert die Stadtverwaltung, Wasservögel nicht zu füttern und zu allen Brutstätten Abstand zu halten. Jede Störung von Vogelnestern ist naturschutzrechtlich verboten.
Die Stadtverwaltung hofft nun, dass die Schwäne an ihrem neuen Domizil genügend Ruhe zum Bleiben finden.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 30.05.2021
Verwaltungsumzug schreitet weiter voran
Der Auszug der Stadtverwaltung aus dem Rathaus hat einen weiteren Meilenstein erreicht: Für 111 weitere Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Stadtplanung, Bauaufsicht und Stadtkasse hat die Stadtverwaltung passende und auch für Bürger*innen gut erreichbare Ausweichquartiere gefunden. Ab Freitag, 28. Mai 2021, wird der Bereich Stadtplanung in das 3. und 4. Obergeschoss des Gebäudes in der Halbergstraße 1 umziehen. Am Freitag, 11. Juni, wird dann der Umzug der Mitarbeiter*innen der Bauaufsicht folgen. Sie werden fortan im Erdgeschoss und 1. Stock des gleichen Gebäudes in der Halbergstraße 1 zu finden sein.
Und auch für den Bereich Stadtkasse konnte ein Mietobjekt gefunden werden. Er soll Mitte Juni in das TWL-Verwaltungsgebäude in der Bismarckstraße 63 umsiedeln. Umzugsauftakt ist für Freitag, 18. Juni, geplant.
Durch den Umzug werden kaum Einschränkungen für den Kundenverkehr entstehen, die Stadtverwaltung ist weiterhin wie gewohnt als Ansprechpartnerin da. Die Stadtplanung wird lediglich am 31. Mai, die Bauaufsicht am 14. Juni und die Stadtkasse am 21. Juni nur eingeschränkt erreichbar sein. Alle Bereiche und Bürgerservices können auch nach dem Umzug unter den üblichen Telefonnummern und E-Mail-Adressen kontaktiert werden.
Weil Brandschutz und Gebäudetechnik des im Jahr 1979 erbauten Rathausturms nicht mehr auf dem neuesten Stand sind, werden diese Umzugs-Maßnahmen im Zuge der Betriebssicherheit nötig. Ein Großteil des 15-stöckigen Gebäudes ist bereits geräumt. Bis Ende 2021 werden nun auch die restlichen vier Etagen folgen. Ebenfalls betroffen: Das Standesamt und der Bürgerservice, die Poststelle, die IT-Dienste und die Gebäudewirtschaft. Insgesamt werden und wurden für 408 Mitarbeiter*innen Ausweichquartiere gefunden. Parallel hierzu laufen Überlegungen innerhalb der Verwaltung, wie künftig Verwaltungsleistungen auch in Zusammenhang mit der Digitalisierung effizient und ressourcenschonend erbracht werden können.
Das Rathaus und das Rathaus-Center sollen planmäßig Ende 2021 schließen. Der Gebäudekomplex wird in der Folge abgerissen, da eine Sanierung wirtschaftlich nicht möglich ist. Das Areal selbst wird unter anderem für Teile der neuen Stadtstraße genutzt.
Mehr Informationen zum Rathausumzug oder den Kontakt zu den Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung unter www.ludwigshafen.de.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 30.05.2021
Rat für Kriminalitätsverhütung zum Jahresthema „Respekt“
Das diesjährige Jahresthema „Respekt“ stand im Mittelpunkt der virtuellen Sitzung des Rates für Kriminalitätsverhütung der Stadt Ludwigshafen am Rhein (KrimiRat) am 19. Mai 2021. Eine Aufzeichnung der Sitzung finden Interessierte auf www.youtube.com/stadtludwigshafen.
Wie wichtig respektvoller Umgang ist, betonte die Vorsitzende des Gremiums, Sozialdezernentin Beate Steeg, vor 55 Teilnehmenden an Beispielen von respektlosen Verhalten im Alltag und in den sozialen Medien: „Durch gesellschaftlichen Wandel muss immer wieder kritisch betrachtet werden, wie wir miteinander umgehen. Respektvoller Umgang ist ein Grundbedürfnis von jedem Menschen. Daher gilt es jegliche Diskriminierung oder menschenverachtendes Verhalten im Alltag zu vermeiden. Seien es Hassbotschaften in den sozialen Netzwerken, Mobbing in der Schule oder jede Form von Gewalt. Die Auseinandersetzung mit Respekt ist in unserer Stadt der Vielfalt ein gemeinsames Anliegen um das soziale Miteinander zu stärken.“
Der stellvertretende Vorsitzende des Gremiums und Behördenleiter des Polizeipräsidiums Rheinpfalz, Georg Litz, begrüßte die Initiative, respektvollen Umgang in den Mittelpunkt der präventiven Arbeit zu setzen. „Respekt ist Form der Wertschätzung gegenüber anderen Menschen, die geprägt ist von gegenseitiger Achtung, Höflichkeit, Anerkennung, Toleranz, aber auch Vorsicht und Autorität. Respekt betrifft jeden einzelnen Menschen und ist Voraussetzung für ein gedeihliches Zusammenleben in einer Gesellschaft. Auch gerade in Konfliktsituationen ist ein respektvoller Umgang miteinander entscheidend und wesentlicher Faktor, ob die Lage eskaliert oder befriedet werden kann. Besonders bei Einsätzen der ‚Blaulichtfamilie‘ birgt respektvoller Umgang die Chance, zwischenmenschliche Konflikte zu deeskalieren“.
Der Sozialpädagoge und Antigewalttrainer, Stefan Werner, schilderte in seinem Plenumsvortrag, wie wichtig es ist, dass sich auch erwachsene Menschen gegenüber Kindern- und Jugendlichen respektvoll verhalten. Am Vorbild lernen spiele für junge Menschen eine wesentliche Rolle. Auch differenzierende Denkweisen könnten auf respektvolle Art und Weise geäußert werden. Das gelte nicht nur für Erziehung, sondern auch für den menschlichen Umgang in Politik, Sport oder den Sozialen Medien. Weitere Informationen dazu auf www.gewaltlos.info.
In der Ludwigstraße in Ludwigshafen gibt es seit fünf Jahren das Theater AdReM, das 2006 aus einem sozialkulturellen Projekt entstanden ist und seither Bürger*innen von sechs bis 99 Jahren eine offene Bühne bietet. Mit dem Ziel, konfliktreiches Verhalten zu verändern und die persönliche Kompetenz weiter zu entwickeln, werden hier unter anderem theaterpädagogische Workshops zu Respekt für Schüler*innen angeboten. Im KrimiRat berichtete die Sozial- und Theaterpädagogin Gabriele Twardawa über den „Königsweg der Kommunikation“ der im „Respekt Workshop“ des Jugendtheaters erprobt werden kann. Informationen zu AdReM gibt es im Internet unter www.jugendtheater-ludwigshafen.de und www.jugendtheater-ludwigshafen.de/respekt/.
Die Plenumssitzung wurde von der Landesmedienanstalt Rheinland-Pfalz begleitet und von der Leitstelle Kriminalitätsverhütung Rheinland-Pfalz sowie der Stadt Ludwigshafen gefördert.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 30.05.2021
Anmeldung für Ferienbetreuung noch bis 11. Juni möglich
Noch bis zum 11. Juni 2021 können Eltern ihre Kinder für die Ferienbetreuung des Bereichs Jugendförderung und Erziehungsberatung anmelden. Die Online-Anmeldung ist möglich über www.ludwigshafen.de/ferienbetreuung. Hier gibt es auch alle Informationen rund um die Ferienbetreuung.
Teilnehmen können Kinder zwischen sechs und elf Jahren. Angeboten wird die Ferienbetreuung in zwei Abschnitten in den ersten vier Wochen der Sommerferien und zwar vom 19. bis 30. Juli und 2. bis 13. August 2021. Insgesamt können nach derzeitigem Stand und unter Vorbehalt, wie sich die Corona-Lage entwickelt, bis zu 300 Kinder pro Abschnitt in kleinen Gruppen unter Einhaltung der dann gültigen Hygienevorschriften in den Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit einen Teil ihrer Ferien verbringen.
Wer nicht die Möglichkeit hat, die Online-Anmeldung zu nutzen, kann sein Kind bei der zentralen Anmeldestelle im Jugendamt in der Westendstraße 17, im Zimmer 402 nach Terminabsprache unter der Telefonnummer: 0621 504-3583 anmelden.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 30.05.2021
Ortsvorsteherbüro geschlossen
Das Ortsvorsteherbüro Gartenstadt ist in der Zeit von Montag, 31. Mai 2021, bis einschließlich Freitag, 4. Juni 2021, geschlossen.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 30.05.2021
Ortsvorsteherinbüro geschlossen
Das Ortsvorsteherinbüro Mundenheim, ist in der Zeit von Montag, 31. Mai 2021, bis Freitag, 4. Juni 2021, geschlossen.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 30.05.2021
Ortsvorsteherinbüro geschlossen
Das Ortsvorsteherinbüro Oggersheim ist in der Zeit von Montag, 31. Mai 2021, bis Freitag, 11. Juni 2021, geschlossen. Die Ortsvorsteherin von Oggersheim, Sylvia Weiler, befindet sich in der Zeit von Mittwoch, 2. Juni 2021, bis einschließlich Montag, 7. Juni 2021, in Urlaub. Die Vertretung übernimmt in dieser Zeit Monika Kanzler.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 30.05.2021
Freitagslesung online: Juna Grossmann liest aus „Schonzeit vorbei“
Die nächste Freitagslesung der Stadtbibliothek wird als Online-Format angeboten. Am Freitag, 4. Juni 2021 um 19.30 Uhr liest Juna Grossmann aus „Schonzeit vorbei“. Wie ist es heute, 75 Jahre nach Terror und Schrecken, als jüdischer Mensch in Deutschland zu leben? Antisemitische Angriffe nehmen seit Jahren zu. Juna Grossmann, Jüdin, Bloggerin, Mitarbeiterin in einer NS-Gedenkstätte, hat am eigenen Leibe erfahren, wie tief verwurzelt und omnipräsent antijüdische Feindseligkeiten nach wie vor – oder wieder – sind. Und sie hat ein Buch darüber geschrieben, in dem sie das Leben unter diesem permanenten antisemitischen Beschuss schildert. Sie berichtet in „Schonzeit vorbei“ vom Wachsen einer Angst, die sie vor einigen Jahren noch nicht kannte, und davon, dass auch sie mittlerweile auf gepackten Koffern lebt, bereit zur Flucht vor dem Hass.
Die Lesung ist eine gemeinsame Veranstaltung der Stadtbibliothek Ludwigshafen mit dem Verein „Ludwigshafen setzt Stolpersteine e.V.“ und Teil des Programms zum Festjahr „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Die Teilnahme an der Online-Lesung ist kostenlos.
Die Anmeldung zur Teilnahme an dem Webex-Meeting ist zwingend erforderlich unter E-Mail daniel.ruebel@ludwigshafen.de oder per Telefon unter 0621 504-2605. Interessierte erhalten den Zugangslink per E-Mail.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 30.05.2021
Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen
VHS: Rückenyoga und Eltern-Kind-Yoga auf der Parkinsel
Sofern es die Inzidenzzahlen in Ludwigshafen zulassen, bietet die Volkshochschule Ludwigshafen (VHS) auch in diesem Sommer wieder Yogakurse auf der Parkinsel an. Los geht es am Mittwoch, 9. Juni 2021, mit „Rückenyoga auf der Parkinsel“. Der Kurs besteht aus acht Terminen, jeweils von 18 bis 19.30 Uhr und kostet 62 Euro. Mit gezielten Yoga-Haltungen unterstützt diese Form des Yogas dabei, Verspannungen zu lösen und Rückenproblemen vorzubeugen. Rückenyoga stärkt die Rückenmuskulatur, verbessert die Haltung und steigert die Beweglichkeit. Entspannungsübungen in der Natur sollen zu einer wohltuenden Pause vom Alltag führen. Treffpunkt beim ersten Termin ist an der Schneckennudelbrücke auf der Parkinsel.
Am Samstag, 12. Juni 2021, startet ein Eltern-Kind-Yogakurs, der aus zwei Terminen jeweils von 16 bis 17.30 Uhr besteht. Kinderyoga ist ein ganzheitliches Konzept, bei dem die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern durch kreative Bewegungsspiele und Entspannungsübungen in Verbindung mit Liedern Yoga für sich entdecken können. Yoga verbessert die Körperwahrnehmung und Körperhaltung und es fördert die Entspannung. Die Gebühr für die zwei Termine beträgt 25 Euro für ein Erwachsenen-Kind-Paar. Treffpunkt beim ersten Termin ist ebenfalls an der Schneckennudelbrücke auf der Parkinsel.
Die Kurse finden unter den jeweils gültigen Corona-Regeln statt. Die maximale Teilnehmendenzahl richtet sich nach der aktuell geltenden Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes.
Anmeldungen nimmt die VHS unter www.vhs-lu.de entgegen, per Telefon unter 0621 504-2238, oder per E-Mail an info@vhs-lu.de.
VHS: Online-Vortrag „Der schmerzhafte Ellenbogen –richtig erkennen und behandeln“
Die Volkshochschule Ludwigshafen bietet am Donnerstag, 10. Juni 2021 um 18.30 Uhr einen Onlinevortrag zum Thema „Der schmerzhafte Ellenbogen – richtig erkennen und behandeln“ an. Der Vortragende, Professor Dr. med. Marc Schnetzke, ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit der Zusatzbezeichnung „Spezielle Unfallchirurgie“ am Deutschen Gelenkzentrum Heidelberg in der ATOS-Klinik.
Er wird den Zuhörer*innen Ursachen von Ellenbogenschmerzen darstellen und auf die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten eingehen. Im Anschluss an den Vortrag können im Chat Fragen gestellt werden.
Der Vortrag findet im Rahmen der VHS-Vortragsreihe „Mehr Wissen über Gesundheit“ in Kooperation mit Gesundheitseinrichtungen der Region statt.
Weitere Informationen gibt es bei der VHS unter Telefon 0621 504-2238.
VHS-Online-Seminar „Wie kann ich gut mit Konflikten umgehen?“ startet am 17. Juni
Wie sie mit Konflikten im Beruf professionell umgehen und sie gut auflösen, lernen die Teilnehmer*innen des Online-Seminars „Wie kann ich gut mit Konflikten umgehen?“. Der Kurs der Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen findet an zwei Donnerstagabenden ab 17. Juni 2021 (18.30 bis 20.45 Uhr) in der vhs.cloud, der Online Lernplattform der Volkshochschulen statt.
Im Berufsalltag gibt es immer mal wieder Konflikte: im Team, mit Vorgesetzten, mit Kund*innen. Das ist ganz normal, wenn Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen aufeinandertreffen. In diesem Online-Seminar lernen die Teilnehmenden Strategien und einfache Methoden, die sie anschließend selbst im Berufsalltag einsetzen können. In einer kleinen Gruppe können auch einzelne persönliche Beispiele bearbeitet werden. Die Kursgebühr beträgt 56 Euro. Anmeldungen nimmt die VHS unter Telefon 0621 504-2238 entgegen oder online unter www.vhs-lu.de.
Stadt Ludwigshafen am Rhein / Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen 30.05.2021
Im Kreuzungsbereich der Erzberger- und Pettenkoferstraße haben am Dienstag, 25. Mai, die Arbeiten zur Errichtung einer Lichtsignalanlage begonnen. Hierzu muss die Pettenkoferstraße am Kreuzungspunkt Erzbergerstraße von Montag, 7., bis Freitag, 11. Juni 2021, beidseits gesperrt werden.
Das geplante Bauende der Gesamtmaßnahme ist für den 18. Juni 2021 geplant. Während der Bauzeit ist im Kreuzungspunkt mit Behinderungen für den Individualverkehr zu rechnen. Die Durchfahrt in der Erzbergerstraße ist zu jedem Zeitpunkt gegeben.
Der Bereich Tiefbau bittet für die durch die Maßnahmen verursachten Beeinträchtigungen und Einschränkungen um Verständnis.
Die Abteilung Aufenthaltsrecht öffnet nach coronabedingter Schließung ab Montag, 31. Mai 2021, wieder ihre Räumlichkeiten in der Mottstraße 1 für Kund*innen nach vorheriger Terminvereinbarung. Wegen der längeren Schließung im Zuge der Pandemie wird zu Beginn der Terminvergabe eine Priorisierung nach dringenden und weniger dringenden Angelegenheiten erforderlich sein. Hierfür bittet die Stadtverwaltung um Verständnis.
Die Verwaltung weist darauf hin, dass in Verwaltungsgebäuden die Pflicht zum medizinischer Gesichtsmasken oder Masken der Standards KN95/N95 sowie FFP2 Masken besteht.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 26.05.2021
Ortsvorsteherbüro Ruchheim geschlossen
Das Ortsvorsteherbüro Ruchheim ist in der Zeit von Montag, 31. Mai 2021, bis einschließlich Freitag, 4. Juni 2021, geschlossen.
Sieben-Tages-Inzidenz verharrt unter dem Wert von 150 – Einzelhandel darf für Terminshopping öffnen
Aufgrund der zuletzt zurückgehenden Sieben-Tages-Inzidenzwerte von Corona-Infektionen im Ludwigshafener Stadtgebiet fallen nun Einschränkungen für Geschäfte weg, die wegen zu hoher Inzidenzwerte bisher für den Publikumsverkehr geschlossen waren und lediglich die Abholung von Waren („Click & collect“) anbieten durften. Nach fünf aufeinander folgenden Werktagen mit Inzidenzwerten unter der Marke von 150 kann der Einzelhandel am übernächsten Tag gemäß des Infektionsschutzgesetzes, also ab Sonntag, 23. Mai 2021, wieder für Terminshopping („Click & meet“) öffnen. Das Terminshopping ist unter den folgenden Voraussetzungen zulässig:
die Kund*innen weisen einen aktuellen und negativen Corona-Test vor. Die Testpflicht entfällt für Personen, die durch Corona-Impfungen eine abgeschlossene Immunisierung oder als Genesene eine überstandene Corona-Erkrankung nachweisen können.
in den jeweiligen Geschäften stehen beim Terminshopping pro Kundin/Kunde jeweils 40 Quadratmeter Fläche zur Verfügung
die Einzelhändler*innen dokumentieren die erfolgten Kundenkontakte für potenziell notwendige Nachverfolgungen
Zudem dürfen Kinder bis zum Alter von 14 Jahren wieder Sport im Freien und in Gruppen von höchstens fünf Kindern ausüben. Für Trainer*innen der Gruppen besteht weiterhin die Testpflicht.
Die bestehenden Hygiene- und Abstandsregeln der Einundzwanzigsten Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (21. CoBeLVO) bleiben davon unberührt und weiterhin in Kraft.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 24.05.2021
Wilhelm-Hack-Museum
Katja Aufleger
Schwindelerregende Höhen
21. Mai bis 22. August 2021
Katja Aufleger (geboren 1983 in Oldenburg, lebt in Berlin) fokussiert in ihrer Einzelausstellung Schwindelerregende Höhen Momente der Unsicherheit und Ungewissheit in unterschiedlichen ästhetischen Ausformungen. Ihre besondere Spannung erhalten Auflegers künstlerische Arbeiten dabei in der genauen Betrachtung von Augenblicken kurz bevor etwas passiert.
So besteht ihre Arbeit „BANG!“ aus fragilen Glasbehältern, deren einzelne Kammern mit den Bestandteilen explosiver Mischungen gefüllt sind, die bei Zerstörung der Kunstobjekte mit einander reagieren könnten. Das Wissen um das zerbrechliche Glas und um die explosive Wirkung bestimmter Stoffe miteinander ruft in den Betrachter*innen die Vorstellung einer Detonation im Ausstellungsraum hervor. Die mundgeblasenen Glasobjekte treten dabei in ihrer Schönheit in ein Spannungsfeld mit der Möglichkeit ihrer Zerstörungskraft und stellen den Moment vor einer potentiellen Explosion still.
Im ersten Stock der Rudolf-Scharpf-Galerie verteilt sich Katja Auflegers Arbeit „SIRENS“, bestehend aus großen, handgefertigten Glasflöten. Die Künstlerin ließ sie aus dem Sand einer singenden Wanderdüne aus der Wüste von Katar fertigen. Mit den so entstandenen Glasflöten erzeugt sie einen Klang ähnlich, der anmutet wie das „Singen“ der Sanddüne. In der Natur entsteht das Geräusch durch Reibung der einzelnen Sandkörner während ihrer Fortbewegung als wandernde Düne. Dieses Klang-Phänomen verbindet Aufleger mit dem kulturgeschichtlichen Mythos der Sirenen, die durch ihren betörenden Gesang Seeleute auf offener See in ihr Verderben führen würden. Marco Polo verglich den Klang singender Dünen mit dem Sirenengesang. Böse Sandgeister würden laut Polo die Wüstenwanderer mit ihrem Klang fehlleiten. In der künstlerischen Arbeit von Katja Aufleger vermischen sich diese Erzählungen und Naturerfahrungen zu einer dichten Wahrnehmung im Raum. Hierbei finden klangliche Erkundungen und skulpturale Qualitäten zusammen.
Physikalische Phänomene, mechanische Spannungskräfte, aber auch psychische Anspannung bilden immer wieder Ausgangspunkte für Katja Auflegers präzise und humorvolle ästhetische Transformationen. Ihre auf umfänglichen Recherchen beruhenden, konzeptuell exakt komponierten und dabei in einen speziellen Materialumgang mündenden künstlerischen Arbeiten bilden in der genauen Wahrnehmung stets besondere Spannungsmomente aus und laden zur Erkundung und Reflektion weitreichender philosophischer und ästhetischer Fragestellungen ein. Dabei spielt sie immer wieder mit dem Alltagswissen der Ausstellungsbesucher*innen und ihrer Vorstellungskraft.
In Katja Auflegers neuer Werkserie zeigt sie Fotografien von selbstgebauten Molotow-Cocktails (Handbrandbomben) aus Parfum. Das Parfum in den Luxus-Flakons mit für sich sprechenden Namen wie „Alive“, „Guilty“ oder „Eternity“ ist dabei mit einer brennenden Lunte entzündet. Farbige Flammen züngeln hervor und lassen eine Explosion des selbstgebauten Brandsatzes erwarten. Im Spiel von Schönheit und Zerstörung bilden die Fotografien eine besondere Spannung aus.
Vergängliche Augenblicke und mögliche Kippmomente erhalten in den ästhetischen Verschiebungen und poetischen Neudeutungen in den Arbeiten von Katja Aufleger eine eindrückliche Sicht-, Hör- und Erlebbarkeit. Das Wahrnehmen und Aushalten der Spannung bergen den Reiz dieser künstlerischen Arbeiten, die stets eine sehr ästhetische Form mit einem oftmals abgründigen Inhalt kombinieren – eine explosive Mischung?!
Kurzbiographie
Die in Berlin lebende Künstlerin hatte bereits zahlreiche Ausstellungen und wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Sie studierte Bildende Kunst an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg, wo ihre Abschlussarbeit mit dem Karl H. Ditze Preis ausgezeichnet wurde. Aufleger erhielt neben dem Berenberg Preis für junge Kunst auch Stipendien der Stiftung Kunstfonds und der Claussen-Simon-Stiftung, sowie das Hamburger Arbeitsstipendium. Katja Auflegers Werke sind in namhaften Kunstsammlungen vertreten.
Die Ausstellung wurde kuratiert von Julia Katharina Thiemann.
Zur Ausstellung erscheint ein umfassender Katalog mit großzügiger Unterstützung der Stiftung Kunstfonds.
Ebenfalls wird es online einen 360°-Rundgang durch die Ausstellung sowie ein Künstlerinnen-/Kuratorinnengespräch geben – abrufbar auf der Website des Museums unter:
Start der dritten Saison für das Ludwigshafener Street Art-Projekt MURALU
Ab nächster Woche geht das Street Art-Projekt MURALU mit vier neuen Wänden, gestaltet von fünf international bekannten Künstler*innen, in die nächste Runde. „Bunt“ wird es besonders in der Ludwigshafener Gartenstadt. Das bereits 2020 entstandene Mural des spanischen Künstlers Limow wird durch drei weitere Wandmalereien ergänzt, eine weitere Fassade wird im Hemshof realisiert.
Den Auftakt macht das aus Linz stammende Duo Video Sckre, bestehend aus Julia Heinisch und Frederic Sontag am 24. Mai. Sie vereinen das klassische „Style Writing“ mit ihrer Erfahrung aus der Bühnenmalerei. Inspiriert von Natur und von Reisen bringen die Künstler*innen mit ihren fantastischen Landschaften, abstrakten Architekturen und dynamischen Tierfiguren ein Flair von „Urban Jungle“ nach Ludwigshafen.
Ende Mai und ebenfalls in der Gartenstadt beginnt der italienische Künstler Agostino Iacurci mit seiner Fassadengestaltung. Seine Werke bestehen aus einfachen Formen und klaren Farben. Dabei vermischt der Künstler oftmals das Wirkliche mit dem Unglaublichen: So kann es sein, dass auf einer Hauswand ein Mann den Sternenhimmel gießt, gestapelte Vasen ein Ei balancieren oder wie es in Ludwigshafen der Fall sein wird: Tomaten an Palmen wachsen…
Surreal geht es Anfang Juli mit der polnischen Künstlerin Nathalia Rak weiter. Ihre Arbeiten bringen mit intensiv leuchtenden Farben und wunderbaren Kompositionen eine weibliche, frische Brise in die Gartenstadt. Die Fassaden der Künstlerin erzählen Geschichten und fesseln den Betrachter mit einer fast magischen Intensität.
Das zunächst letzte Mural entsteht Ende Juli am Goerdeler Platz und wird von der aus Spanien stammenden Künstlerin Lula Goce realisiert. Die Künstlerin ist bekannt für ihre stimmungsvollen und fotorealistischen Motive, in welchen sie Mensch und Natur zu einer poetischen Einheit zusammenführt.
Übersicht
1. Projekt: Video Sckre (Julia Heinisch & Frederic Sontag)
Adresse: Gartenstadt (GAG-Gebäude)
Datum: 24. bis 30. Mai 2021
2. Projekt: Augostino Iacurci
Adresse: Gartenstadt (GAG-Gebäude)
Datum: 27. Mai bis 4. Juni 2021
3. Projekt: Natalia Rak
Adresse: Gartenstadt (GAG-Gebäude)
Datum: 1. bis 15. Juli 2021
4. Projekt: Lula Goce
Adresse: Goerdeler Platz
Datum: 24. Juli bis 1. August 2021
Bis Ende 2021 sind bereits weitere Murals sind im Rahmen des Projekts in Planung.
MURALU
Ein Projekt des Wilhelm-Hack-Museums, welches 2018 an den Start gegangen ist. Die Bezeichnung setzt sich aus dem englischen „Mural“ (= Wandgemälde) und „LU“ (=Ludwigshafen) zusammen. Neben regionalen und nationalen Street Art-Künstler*innen werden internationale Größen der Szene eingeladen, ausgewählte innerstädtische Wandflächen zu gestalten. Das Ziel von MURALU ist es, mit Interventionen im urbanen Raum aktiv an der Stadtgestaltung mitzuwirken und dabei als positives identitätsstiftendes Moment unterschiedlichste Bevölkerungsgruppen zu erreichen. Das von der BASF geförderte Street Art-Projekt ist Teil einer für Herbst 2022 im Wilhelm-Hack-Museum geplanten Ausstellung zur Bedeutung der Straße in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, welche unter anderem auch die Geschichte des Graffiti beleuchten wird.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 24.05.2021
Stadtbibliothek lädt zu digitalen Spielenachmittagen ein
Zum Ende der Pfingstferien nochmal ganz entspannt online ein paar Spieleklassiker spielen? Oder doch lieber gemeinsame Projekte in Minecraft angehen? Am Montag, 31. Mai und Dienstag, 1. Juni 2021 lädt das Team der Stadtbibliothek zwischen 14 und 18 Uhr zu digitalen Spielenachmittagen ein. Am Montag stehen digitale Gesellschaftsspiele auf dem Plan, gespielt wird Montagsmaler, Stille Post, Codenames, Puzzles oder StadtLandFluss. Am Dienstag geht es in Minecraft „rund“: Es wird gebaut, gespielt und erforscht.
Für die Teilnahme ist ein Computer oder Laptop erforderlich, die Zugänge, Lizenzen oder andere Anmeldeinformationen werden von der Stadtbibliothek gestellt. Um Zeit zu sparen, kann das Spiel Minecraft in der Java-Edition bereits im Vorfeld heruntergeladen und installiert werden: direkt unter diesem Link: www.minecraft.net/de-de/download.
Beide Spielenachmittage sind kostenlos. Die Spielenachmittage werden als Webex-Meetings organisiert. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich unter www.ideenw3rk.de/digitaler-spielenachmittag/ oder per Telefon unter 0621 504-2605. Interessierte erhalten den Zugangslink per E-Mail
Stadt Ludwigshafen am Rhein 24.05.2021
Arno-Reinfrank-Jugendliteraturpreis 2021: Abgabefrist wird verlängert, Online-Workshop für Interessierte
Die Stadtbibliothek verlängert die Abgabefrist für Einreichungen zum Arno-Reinfrank-Jugendliteraturpreis 2021 bis zum 3. Juni. Der Arno-Reinfrank-Jugendliteraturpreis wird 2021 bereits zum achten Mal an junge Menschen im Alter von 13 bis 21 Jahren vergeben. Eingereicht werden können selbstgeschriebene Gedichte und Kurzgeschichten zu dem Thema „Umwelt, Wut & Wir“. Jede*r, die oder der sich Arno Reinfranks Heimatstadt Ludwigshafen verbunden fühlt, darf einen Text pro Kategorie in den Wettbewerb geben. Es gibt Jury- und Publikumspreise für Kurzgeschichten mit einer maximalen Länge von zehn DIN A4-Seiten sowie für eigene Lyrik. Die Preisverleihung findet am Montag, 28. Juni 2021 statt, Arno Reinfranks 20. Todestag.
In diesem Jahr können die eingereichten Texte zum ersten Mal als Insta-Novels auf der Seite der Stadtbibliothek unter www.ludwigshafen.de/stadtbibliothek veröffentlicht und so einem breiteren Publikum bekannt gemacht werden. Außerdem wird ein Sonderpreis für die beste grafische Gestaltung der Insta-Novel vergeben. Eine Insta-Novel ist eine ganz normale Geschichte oder ein Gedicht, die grafisch bearbeitet im Internet veröffentlich wird. Für die Publikumspreise (Gedicht und Kurzgeschichte) kann auf der städtischen Internetseite per Mail abgestimmt werden. Die Ergebnisse dort fließen in die Ergebnisse der Abstimmung des Publikums am Tag der Preisverleihung ein. Der Sonderpreis für die beste grafische Gestaltung der Insta-Novel wird von einer Jury vergeben.
Für das Erstellen einer Insta-Novel bietet die Stadtbibliothek am Freitag, 4. Juni 2021 von 15 bis 18 Uhr einen Online-Grafikworkshop an. Die Anmeldung dazu ist über die E-Mailadresse lea.thiel@ludwigshafen.de möglich. Es besteht für die Teilnehmenden keine Verpflichtung, ihren Beitrag als Insta-Novel zu gestalten. Sie nehmen mit ihren Texten auf jeden Fall am Wettbewerb teil.
Wie in den vergangenen Jahren stiftet die Witwe von Arno Reinfrank, Jeanette Koch-Reinfrank, die mit je 100 Euro dotierten Jury-Preise für Lyrik und für Kurzgeschichten sowie die Publikumspreise für die gleichen Kategorien, die mit je 50 Euro belohnt werden. In diesem Jahr kommt der Sonderpreis für die beste grafische Gestaltung einer Insta-Novel neu dazu, der mit 50 Euro dotiert ist. Alle Teilnehmenden erhalten außerdem einen Büchergutschein über 20 Euro, auch wenn ihre Texte nicht prämiert werden.
Alle Texte werden vor der Veröffentlichung durch eine professionelle Lektorin lektoriert. Die Insta-Novels werden nach dem Lektorat und nach dem Grafik-Workshop am 14. Juni 2021 zur öffentlichen Abstimmung freigegeben. Alle Wettbewerbsbeiträge können im PDF- oder Word-Format per E-Mail an lea.thiel@ludwigshafen.de geschickt werden. Es ist auch eine postalische Einsendung an die Stadtbibliothek, Bismarckstraße 44-48, 67059 Ludwigshafen möglich. Teilnehmer*innen sollten jedoch bedenken, dass rein postalisch Einsendungen nicht für die Insta-Novel in Betracht gezogen werden können. Handgeschriebene Einsendungen können nicht berücksichtigt werden.
Weitere Informationen sowie eine Einverständniserklärung für die Veröffentlichung im Internet finden sich auf der Homepage der Stadtbibliothek Ludwigshafen unter www.ludwigshafen.de/stadtbibliothek. Der Arno Reinfrank-Jugendliteraturpreis wird von Jeanette Koch-Reinfrank, der Freireligiösen Landesgemeinde Pfalz und der Stadtbibliothek Ludwigshafen organisiert.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 24.05.2021
Nächste WhatsApp-Bürgersprechstunde mit OB Steinruck
Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck lädt am Donnerstag, 27. Mai 2021, von 16 Uhr bis 17 Uhr, zur nächsten Bürgersprechstunde per WhatsApp ein. Bürger*innen können sich durch den Messenger-Dienst wieder mit ihren persönlichen Anliegen an die OB wenden.
In ihrer WhatsApp-Sprechstunde antwortet die OB auf Bild-, Textnachrichten. Die Mobilfunknummer dafür lautet: 0162 2514802.
Die Stadtverwaltung bittet dabei um einen fairen und respektvollen Umgangston. Anrufe oder Videoanrufe sind nicht möglich. Es gelten wieder die allgemeinen Geschäftsbedingungen von „WhatsApp“.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 24.05.2021
Öffnungszeiten an Pfingsten
Der Wildpark ist täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet. Der Einlass ist nur nach vorheriger Buchung möglich. Die Stadt Ludwigshafen hat hierfür ein Portal eingerichtet. Auf dem Portal müssen die Kontaktdaten, die lediglich für die Nachverfolgung der Infektionskette vier Wochen lang gespeichert werden, angegeben werden. Danach werden diese automatisch gelöscht. Der Eintritt wird mit Vorlage des ausgedruckten Formulars an der Wildparkkasse bezahlt. Letzter Einlass ist um 18 Uhr. Auch Besitzer*innen einer Jahreskarte müssen sich anmelden. Alle Besuche*rinnen werden gebeten, die gebotenen Hygiene- und Abstandsregeln zu beachten. Ein Mund- und Nasenschutz ist zu tragen. Link: https://anny.co/b/book/wildpark-rheingonheim.Zum Eintritt wird der Nachweis eines negativen Schnelltests aus einem Testzentrum benötigt, der nicht älter als 24 Stunden sein darf oder der Nachweis über erfolgte Covid-19-Impfungen, wobei die zweite Impfung mindestens 14 Tage zurückliegen muss.
Geänderte Abfallentsorgungstermine
Aufgrund des bevorstehenden Pfingstfestes am 23. und 24. Mai ändern sich die Termine der Abfallentsorgung wie folgt: Von Montag, 24. Mai, auf Dienstag, 25. Mai; von Dienstag, 25. Mai, auf Mittwoch, 26. Mai, von Mittwoch, 26. Mai, auf Donnerstag, 27. Mai, von Donnerstag, 27. Mai, auf Freitag, 28. Mai, von Freitag, 28. Mai, auf Samstag, 29. Mai 2021.
Wertstoffhöfe
Die Wertstoffhöfe Nord, Süd und West sind am Samstag, 22. Mai, regulär für Privatanlieferungen von 8 bis 13.30 Uhr geöffnet. Am Montag, 24. Mai, bleiben alle Wertstoffhöfe geschlossen.
Friedhofsverwaltung
Die Friedhofsverwaltung in der Bliesstraße ist am Montag, 24. Mai 2021, geschlossen.
Bestattungsdienst
Der Bestattungsdienst ist am Montag, 24. Mai 2021, geschlossen.
Für die Abholung von Verstorbenen besteht ganzjährig eine 24-Stunden-Rufbereitschaft. Bitte im Trauerfall telefonisch unter 0621 62 25 25 einen Termin vereinbaren.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 24.05.2021
Inzidenzzahlen sinken: Perspektiven für Kindertagesstätten und Schulen
Seit einigen Tagen gehen auch in Ludwigshafen die Infektionen mit dem Coronavirus zurück. Wenn die Inzidenzzahl an fünf aufeinander folgenden Werktagen den Wert von 165 unterschreitet, können ab dem zweiten darauffolgenden Werktag Lockerungen in Kraft treten. Nachdem sich in den vergangenen Tagen die Zahlen entsprechend entwickelt haben, bedeutet das für Kindertagesstätten und Schulen Folgendes: Die Kindertagesstätten in Ludwigshafen wechseln aus organisatorischen und planerischen Gründen ab Dienstag, 25. Mai 2021, von der Notbetreuung in den sogenannten Regelbetrieb unter Coronabedingungen. Die Stadt appelliert jedoch an die Eltern, ihre Kinder nur dann in die Kitas zu geben, wenn keine andere Betreuungsmöglichkeit besteht.
Bei den Schulen stellt sich die Lage so dar: Vom 25. Mai bis 2. Juni sind Pfingstferien, am 3. Juni ist Fronleichnam, der darauffolgende 4. Juni ein beweglicher Ferientag. Deswegen beginnt der Wechselunterricht an den Schulen ab Montag, 7. Juni 2021. Voraussetzung dafür ist, dass die Inzidenzwerte weiterhin unter dem Schwellenwert von 165 liegen. Die Schulen bleiben also am Freitag, 21. Mai, noch im Fernunterricht.
Diese Regelungen hat die Stadtverwaltung mit dem Gesundheitsamt beim Rhein-Pfalz-Kreis und den zuständigen Stellen des Landes Rheinland-Pfalz abgestimmt. Sie folgt damit einer Empfehlung des Bildungsministeriums, Öffnungen von ein der zwei Tagen (zum Beispiel beginnend an einem Donnerstag oder Freitag) für Schulen und Kitas zu vermeiden.
„Vorausgesetzt, dass sich die Inzidenzzahlen wie erhofft entwickeln, kann ein Stück mehr Normalität in den Alltag von Kindern, Jugendlichen und Eltern zurückkehren. Ich bin froh, dass die strengen Maßnahmen der Kontaktbeschränkung sich nun auch in sinkenden Infektionszahlen niederschlagen. Gerade für unsere Familien sind das gute Nachrichten“, so Bürgermeisterin Prof. Dr. Cornelia Reifenberg.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 24.05.2021
Illegale Pension entdeckt und Prostitution unterbunden
Im Zuge einer gemeinsamen Kontrolle haben der Bereich Öffentliche Ordnung, Bekämpfung Schwarzarbeit, und die Polizei am Montagabend, 17. Mai 2021, um 19 Uhr einen nicht angemeldeten Beherbergungsbetrieb in Stadtteil West entdeckt. Gegen den Betreiber der illegalen Pension, welche sich in dem Haus auf zwei Stockwerke erstreckte, wird ein Bußgeldverfahren eingeleitet.
Im Fortgang der Kontrolle stießen die Einsatzkräfte gegen 21 Uhr in einem angemeldeten Beherbergungsbetrieb in Friesenheim auf zwei Frauen, die in der Pension illegal der Prostitution nachgingen sowie auf deren mutmaßlichen Zuhälter. Alle drei Personen erhielten Platzverweise.