Veranstaltung / Freizeit / Speyer

PFÄLZER SCHORLE Bingo Abend

Ein Abend voller Spaß im Herzen von Speyer

Speyer – Am kommenden Mittwoch (04.12.24) lädt der Bierbrunnen/Durchbruch in Speyer zu einem besonderen Event ein: dem **PFÄLZER SCHORLE Bingo Abend**. Dies verspricht ein unvergessliches Erlebnis für alle Teilnehmer zu werden, mit viel Spaß, Spannung und natürlich einem guten Glas Schorle in der Hand.

Was erwartet Sie?

  • **Bingo-Spiele**: Testen Sie Ihr Glück und gewinnen Sie tolle Preise.
  • **Pfälzer Schorle**: Genießen Sie eine Auswahl der besten lokalen Schorlen.
  • **Geselligkeit**: Treffen Sie Freunde und knüpfen Sie neue Bekanntschaften in entspannter Atmosphäre.
  • **Unterhaltung**: Freuen Sie sich auf Musik und gute Laune den ganzen Abend.

Zeit und Ort

  • **Datum**: Mittwoch, 04.12.2024
  • **Ort**: Bierbrunnen/Durchbruch, Schustergasse 9, 67346 Speyer
  • *Einlass* : Ab 18:00 Uhr
  • **Beginn**: Ab 20:00 Uhr

Warum sollten Sie teilnehmen?

Der PFÄLZER SCHORLE Bingo Abend ist die perfekte Gelegenheit, um einen geselligen Abend in einer lockeren Umgebung zu verbringen, neue Leute kennenzulernen und vielleicht sogar als Gewinner nach Hause zu gehen. Egal ob Bingo-Profi oder Neuling, jeder ist willkommen, um das Spiel zu genießen und eine gute Zeit zu haben.

Kommen Sie vorbei und erleben Sie die einzigartige Atmosphäre des Bierbrunnens/Durchbruchs. Wir freuen uns auf einen fröhlichen Abend mit Ihnen!

Daniel Mert Plato / Bierbrunnen Speyer
30.11.2024

Weihnachten

49. Speyerer Weihnachts- und Neujahrsmarkt vom 25.11.2024 bis einschließlich 06.01.2025

Vom 25. November 2024 bis 6. Januar 2025 präsentieren sich beim Weihnachts- und Neujahrsmarkt
wieder die Weihnachtsstände inmitten der Stadt. In historischer Kulisse erwarten Sie festlich
geschmückte Hütten. Das vielfältige Angebot an Verkaufsständen sowie verführerisch duftende
Speisen und Getränke laden in die Speyerer Innenstadt ein.
Die Stadt Speyer freut sich auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 11 Uhr bis 21 Uhr
Freitag und Samstag von 11 Uhr bis 22 Uhr
Sonntag von 11 Uhr bis 21 Uhr

Verkaufsstände sind bis 20 Uhr geöffnet

24. Dezember 2024 von 10 Uhr bis 13 Uhr

25. Dezember 2024 sowie 26. Dezember 2024 geschlossen

31. Dezember 2024 von 11 Uhr bis 15 Uhr

01. Januar 2025 von 13 Uhr bis 21 Uhr

Standort: Stadthaus bis Altpörtel (Maximilianstraße Speyer)

Anzahl der Stände: 27 Verkauf + 22 Verzehr + Kinderkarussell + Kinderbackstube + Rollschuhbahn + Kindereisenbahn = insgesamt 55 Stände

Neu in diesem Jahr

Ein Weihnachtswald auf Höhe des Stadthauses, in welchem festliche Beleuchtung bewundert
werden sowie die Arbeit der Wichtel in der Werkstatt und das Arbeitszimmer des
Weihnachtsmanns in Kurzfilmen angeschaut werden können.

Die Pfälzer Kartoffelhütte zum Kuckuck, an welcher kulinarisch alles rund um die Kartoffel geboten
wird, ebenfalls auf Höhe des Stadthauses.

Ein Adventskalender, hinter welchem täglich eine neue Überraschung wartet. Der Einzelhandel
sowie Schaustellende kooperieren hier und lassen mit vielfältigen Aktionen die Gesichter der
auserwählten Türöffnenden erstrahlen, welche sich im Vorfeld beworben haben und ausgelost
werden.

Programmpunkte

Eröffnung

Bürgermeisterin Monika Kabs wird den 49. Weihnachtsmarkt auf dem Geschirrplätzel am Montag, 25. November 2024, um 18 Uhr eröffnen. Die Dreicant-Füchse der Dreifaltigkeitskirche sowie die
Stadtkapelle begleiten musikalisch.

Sehen Sie hier unser Video zur Eröffnung

Kinderweihnacht

Am Himmelstelefon auf dem Weihnachtsmarkt nehmen Helfer*innen des Christkindes von Montag
bis Freitag zwischen 15 Uhr und 17 Uhr Wünsche entgegen.

Am Freitag, 6. Dezember 2024 verteilt der Nikolaus zwischen 17 Uhr und 19 Uhr kleine Geschenke
an Kinder bei der Rollschuhbahn.

Es besteht die Möglichkeit, Briefe an den Weihnachtsmann zu schreiben. Zur Aufgabe gibt es drei
Briefkästen, verteilt über den Weihnachtsmarkt. Die Standorte sind das Himmelstelefon, die
Rollschuhbahn sowie der Hof der Dreifaltigkeitskirche.

Die Kinderbackstube, seit 1991 organisiert und betreut durch den Speyerer Kinderschutzbund, ist im
Zeitraum 25. November 2024 bis 22. Dezember 2024 an Wochentagen von 15 Uhr bis 18.30 Uhr, am
Wochenende von 14 Uhr bis 18.30 Uhr auf dem Geschirrplätzel geöffnet. Hierbei dürfen die Kinder
unter Anleitung eigene Plätzchen backen. Sämtliche Spenden verwendet der Kinderschutzbund für
Projekte im Jahr 2024 sowie 2025. Die Kinderbackstube wird ebenfalls durch die Bäckerei Wilhelmi
sowie Edeka Stiegler durch Teigspenden unterstützt.
Für die Wochenenden werden noch freiwillige Helfer*innen gesucht.

Kinderschminken

An folgenden Montagen wird von 16 Uhr bis 18 Uhr Kinderschminken angeboten:

  • 2. Dezember 2024
  • 9. Dezember 2024
  • 16. Dezember 2024
  • 23. Dezember 2024
  • 30. Dezember 2024
  • 6. Januar 2025

Kasperle Theater

An folgenden Dienstagen findet von 16 Uhr bis 18.30 Uhr eine Vorstellung des Kasperle-Theaters an
der Speyerer Weihnachtspyramide statt:

  • 26. November 2024
  • 3. Dezember 2024
  • 10. Dezember 2024
  • 17. Dezember 2024

Basteln

An folgenden Donnerstagen besteht zwischen 16 Uhr und 18 Uhr die Möglichkeit, sich beim Basteln
kreativ auszuleben:

  • 28. November 2024
  • 5. Dezember 2024
  • 12. Dezember 2024
  • 19. Dezember 2024
  • 2. Januar 2025

Zauberer

An folgenden Freitagen wird ein Zauberer ab 17 Uhr mit einer magischen Show verzaubern:

  • 6. Dezember 2024
  • 13. Dezember 2024
  • 20. Dezember 2024

Weitere Programmpunkte

Walking Acts

An folgenden Mittwochen flanieren zwischen 16 Uhr und 20 Uhr Walking Acts in beleuchteten
Kostümen über den Weihnachtsmarkt:

  • 27. November 2024
  • 4. Dezember 2024
  • 11. Dezember 2024

Ladies-Abend

An folgenden Freitagen erhält jede Frau bei einem Getränkekauf an der Speyrer
Weihnachtspyramide eine Rose
:

  • 29. November 2024
  • 6. Dezember 2024
  • 13. Dezember 2024
  • 20. Dezember 2024
  • 27. Dezember 2024
  • 3. Januar 2025

Live Musik

An folgenden Samstagen ist ab 18 Uhr an der Speyrer Weihnachtspyramide für musikalische
Unterhaltung durch Live-Musik gesorgt:

  • 30. November 2024
  • 7. Dezember 2024
  • 14. Dezember 2024
  • 21. Dezember 2024
  • 28. Dezember 2024
  • 4. Januar 2025

Höhenfeuerwerk am Dom

Am Donnerstag, 19. Dezember 2024, um 20 Uhr, findet zum zweiten Mal das Höhenfeuerwerk am
Dom statt. Die Öffnungszeit des Weihnachtsmarkts wird an diesem Tag bis 22 Uhr verlängert.

Rollschuhbahn

Ergänzend zum traditionellen Teil wurde das Projekt „…einfach Weihnachten in Speyer“ mit der
Schlittschuhbahn erweitert, in diesem Jahr wird diese zu einer Rollschuhbahn. Die besondere Lage
auf dem Platz am Altpörtel bietet eine traumhafte Kulisse. Die Bahn mit den Maßen 20 Meter auf 10
Meter besteht aus einem Latex-Silikon-Gemisch.
Es stehen etwa 300 Schuhpaare in verschiedenen Größen zum Leihen zur Verfügung. Eigene
Rollschuhe können mitgebracht werden. Für unsichere Fahrende werden Fahrhilfen bereitgestellt.
Weiter Informationen sind unter www.schlittschuhbahn-altpoertel.de abrufbar.

Tickets:

Tagesticket Erwachsene 6 €
Kinder bis 10 Jahre 5 €
Rollschuhverleih 5 €

Kunsthandwerkermarkt

Seit dem Jahr 2006 wurde neben der Verlängerung des Weihnachtsmarktes ein weiterer Akzent mit
dem Kunsthandwerkermarkt geschaffen. Anfänglich im Kulturhof, dann im Rathausinnenhof und in
diesem Jahr in beiden Bereichen, sind verschiedene Kunsthandwerker an jeweils 11 Ständen an den
ersten drei Adventswochenenden vertreten.
Die Kunsthandwerker*innen präsentieren dabei ein breites Portfolio, welches über Unikate aus
Edelmetall, Holz, Keramik, Textil sowie Papier bis hin zu wohlriechender Seife reicht.
Die offizielle Eröffnung des 18. Kunsthandwerkermarktes erfolgt am Freitag, 29. Dezember 2024, um
18 Uhr
durch Bürgermeisterin Monika Kabs mit musikalischer Begleitung des Chors „Rainbow“.

Öffnungszeiten:

Freitag von 16 Uhr bis 20 Uhr
Samstag und Sonntag von 11 Uhr bis 20 Uhr

Weihnachtsmarkt der Partnerstädte

Mit den Partnerstädten von Speyer steht der Weihnachtsmarkt an den Wochenenden seit 1994
unter dem europäischen Stern. Partnerstädte der Stadt Speyer präsentieren sich mit kulinarischen
Spezialitäten und landestypischem Kunsthandwerk und laden ein, bei gemütlicher Atmosphäre
miteinander ins Gespräch zu kommen.

Ravenna

Samstag, 30. November 2024 von 11 Uhr bis 18 Uhr sowie Sonntag, 1. Dezember 2024 von 13 Uhr
bis 18 Uhr im Erdgeschoss des Rathauses

Kunst, Kunsthandwerk, Espresso, Kaffee, Kuchen, Honig sowie diverse italienische Spezialitäten und
eine Tombola werden angeboten.

Konzert von Piano- und Saxophonduo #Duodiesis mit Programm „Terpsichore“ am Sonntag, 1.
Dezember 2024 um 11 Uhr im historischen Ratssaal. Tickets im Vorverkauf an der Tourist-Info oder
bei www.reservix.de erhältlich, Eintritt je 15 Euro.

Chartres

Samstag, 7. Dezember 2024 sowie Sonntag, 8. Dezember 2024 von 11 Uhr bis 18 Uhr im
Erdgeschoss des Rathauses

Französischer Käse, Konfitüren, Pasteten und Terrinen. Diverse Weine, Crémant und Champagner
werden zur Verkostung angeboten.

Konzert des deutsch-französischen Chors „Les ChansonNettes“ am Sonntag, 8. Dezember 2024 um
15 Uhr im Erdgeschoss des Historischen Rathauses, freier Eintritt.

Kursk

Samstag, 21. Dezember 2024, von 11 Uhr bis 18 Uhr im Trausaal des Rathauses

Ausstellung des Künstlers Leonid Rudnjew und weiteren Künstler/innen, Bilder können erworben werden.

Buslinienverkehr

Aufgrund des Auf- und Abbaus sowie der gesamten Durchführung des Weihnachts- und Neujahrsmarktes, als auch der Rollschuhbahn am Altpörtel, wird die Linienführung des Busverkehrs von Montag, 18. November 2024 bis einschließlich Mittwoch, 8. Januar 2025 geändert. Betroffen ist die Linie 561. Das Verkehrsunternehmen weist an den nicht angedienten Haltestellen auf die Umleitung des Buslinienverkehrs hin.

Veranstaltungssicherheit

Durch die Verantwortlichen des Speyerer Weihnachtsmarktes wurde in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr, dem Ordnungsamt, der Polizei, Vertreter/innen des Schaustellerverbandes sowie einer Expertin für Veranstaltungssicherheit ein umfangreiches Sicherheitskonzept entwickelt.

In einem solchen Konzept geht es vorrangig um bauliche, technische, organisatorische und
kommunikative Maßnahmen für den Fall, dass ein Ereignis eintritt, welches den normalen Ablauf der
Veranstaltung verändert oder beeinträchtigt. Dies beginnt bei Glatteis oder Unwetter und reicht bis
zur Errichtung einer Ersatzbeleuchtung im Falle eines Stromausfalls.

Ziel der umfangreichen Sicherheitsplanung ist es, mögliche Risiken in der Durchführung des
Weihnachtsmarktes zu minimieren. Hierbei wurden verschiedene Pläne für entsprechende Szenarien
entwickelt, Verantwortlichkeiten festgelegt, Personaleinsätze geplant, Verkehrsregelungen getroffen
und Kommunikationswege abgestimmt.

Die Beteiligten haben verschiedene Planungsgrundlagen der vergangenen Jahre aufgearbeitet, Fazit
gezogen und einige notwendige Neuerungen entwickelt. Dazu gehören beispielsweise Durchfahrtsregelungen für die Maximilianstraße, die Änderung der Linienführung der Linienbusse
oder die Einrichtung von Durchfahrtsperren im Festgelände.

So werden, wie auch in den vergangenen Jahren, mobile Sperren der Stadt Speyer eingesetzt. An den
Haupt- und Nebenzufahrten der Maximilianstraßen kommen zusätzlich zu den mobilen Sperren noch
weitere mobile Sperrsysteme hinzu. Ein unbefugtes Befahren des Veranstaltungsgeländes während
der Öffnungszeiten des Weihnachts- und Neujahrsmarktes wird somit verhindert.

Erstmalig kommen sogenannte „Notlicht- und Durchsageinseln“ beim diesjährigen Weihnachts- und
Neujahrsmarkt zum Einsatz. Nachdem diese bereits bei den diesjährigen Veranstaltungen
Altstadtfest sowie Herbstmesse aufgestellt wurden, wird die Funktion der Notbeleuchtung sowie
Durchsagemöglichkeit für sicherheitsrelevante Informationen auch auf dem Weihnachts- und
Neujahrsmarkt verfügbar sein.

Ebenfalls wird die Möglichkeit eines Themen-Abos über die kostenlose KatWarn-App zur Verfügung
stehen. Nach dem Abscannen des entsprechenden QR-Codes können Besucher/innen das Thema Weihnachts- und Neujahrsmarkt abonnieren und erhalten somit aktuelle Mitteilungen der Veranstaltungsleitung direkt über die App. Wie auch beim Altstadtfest 2024 sowie der Herbstmesse 2024 werden die QR-Codes auf entsprechenden Plakaten auf dem Weihnachts- und Neujahrsmarkt ausgehängt.

Der Sanitätsdienst wird durch den Arbeiter-Samariter-Bund übernommen. Die Einsatzstelle befindet sich im Rathaus.

Kooperationspartner

Auch in diesem Jahr wird der Weihnachts- und Neujahrsmarkt gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern auf die Beine gestellt: die Stadtwerke, die Leistungsgemeinschaft „Das Herz Speyers e.V.“, „Die Gilgenstraße“, der Einzelhandelsverband, die Roßmarktstraße, der Schaustellerverband Speyer sowie die Beschicker/innen des Weihnachts- und Kunsthandwerkermarktes.

Sehen Sie hier einen kurzen Rundgang über den Weihnachts- und Neujahrsmarkt

Sehen Sie unser Fotoalbum zur Eröffnung:

Text: Messen, Märkte & Veranstaltungen Speyer, Heidi Jester Foto & Video: Speyer 24 NEWS
Speyer, 19. November 2024

Speyer / Veranstaltung

Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

Am Montag, 25. November 2024, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, werden auch in diesem Jahr wieder die Fahnen von Terre des Femmes mit dem Slogan „Frei leben ohne Gewalt“ sowie die Fahnen „Speyer sagt Nein zu Gewalt gegen Frauen und Kinder“ gehisst.

Mit dieser Aktion setzt Speyer ein klares Zeichen gegen jegliche Form von Gewalt gegen Frauen und Mädchen.

„Leider ist geschlechtsspezifische Gewalt auch weiterhin ein allgegenwärtiges Thema. Gerade im Hinblick auf die Lage der Frauen und Kinder im Iran wird die Aktualität schmerzhaft verdeutlicht. Daher ist es essenziell, auch weiterhin Zusammenhalt zu demonstrieren und von Gewalt betroffene Frauen zu ermutigen, Hilfsangebote in Anspruch zu nehmen“, betont Bürgermeisterin Monika Kabs.

Gewalt in Partnerschaften und im häuslichen Bereich betrifft viele Frauen, doch auch im öffentlichen und digitalen Raum sind sie oft Gewalt, Belästigungen und Übergriffen ausgesetzt. Diese Formen der Gewalt hindern Frauen und Mädchen daran, gleichberechtigt und umfassend am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.

„Der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen erinnert uns daran, dass der Schutz und die Unterstützung von Frauen, die Gewalt erfahren, zentrale Aufgaben unserer Gesellschaft sind.  Mit der Teilnahme an der Fahnenaktion sowie „Orange the World“ möchten wir nicht nur Solidarität zeigen, sondern auch ein Bewusstsein schaffen: Gewalt darf niemals hingenommen oder verschwiegen werden“, unterstreicht Beigeordnete Irmgard Münch-Weinmann.

Gewalt gegen Frauen ist eine schwerwiegende Menschenrechtsverletzung, die die Würde, die Gesundheit und die Freiheit von Frauen beeinträchtigt. Sie äußert sich in verschiedenen Formen, darunter häusliche Gewalt, sexuelle Gewalt, Stalking, Mobbing, Zwangsheiratspraktiken, Genitalverstümmelung und Menschenhandel. Gewalt gegen Frauen ist nicht nur ein individuelles Problem, sondern spiegelt auch gesellschaftliche Strukturen wider, die Ungleichheiten und Diskriminierungen perpetuieren.

Bürgermeisterin Monika Kabs und Beigeordnete Irmgard Münch-Weinmann werden daher am 25. November 2024, um 12.15 Uhr, stellvertretend für 54 Behörden und Institutionen, die sich an der Fahnenaktion beteiligen, die Fahne vor der Hausnummer 5 der Maximilianstraße, gegenüber des Stadthauses, hissen. Zudem wird die Verwaltung die Alte Münz sowie das Altpörtel in Orange beleuchten und damit die UN-Kampagne „Orange the World“ unterstützen.

Die Gleichstellungsstelle der Stadt legt in diesem Jahr den Fokus auf die Ausstellung „Frau.Leben.Freiheit“, die vom 25. November 2024 bis zum 11. Dezember 2024 im Hohenfeldschen Haus Speyer gezeigt wird. Die Ausstellung thematisiert die iranische Protestbewegung, die im Jahr 2022 mit der Ermordung von Mascha Amini in Gang gesetzt wurde und sich zu einer feministischen Revolution entwickelt hat. Bis heute ist die Lage der Frauen im Iran von erheblicher gesetzlicher und gesellschaftlicher Diskriminierung geprägt, die ihren Zugang zu Bildung, Arbeitsmärkten und politischen Entscheidungsprozessen stark einschränkt.

Am 25. November 2024 findet um 19 Uhr eine Talkrunde zum Thema „Frauenrechte im Fokus: Iran und Deutschland – Ein Dialog über Freiheit und Demokratie“ im Hohenfeldschen Haus statt. Bürgermeisterin Monika Kabs wird die Anwesenden begrüßen. Auf dem Podium diskutieren Fadime Tuncer, MdL (Bündnis 90/Die Grünen), die Journalistin Atosa Azizi und Vertreter*innen der Initiative „Frauen Leben Freiheit Rhein-Neckar“ über die Herausforderungen und Fortschritte im Bereich der Frauenrechte in beiden Ländern.

Interessierte Bürger*innen sowie Personen, die sich im beruflichen Kontext mit dem Thema Frauenrechte beschäftigen, sind herzlich zu diesem Fachvortrag sowie der Fahnenhissung eingeladen.

Stadtverwaltung Speyer
18.11.2024

Speyer

Perspektive der Stadt Speyer zur Stellungnahme des Deutschen Städtetags hinsichtlich des Gesetzesentwurfs zur Neuregelung der Vormünder- und Betreuungsvergütung

Die Stadt Speyer verweist darauf, dass sie die Kritik des Deutschen Städtetages zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der Vormünder- und Betreuungsvergütung und zur Entlastung von Betreuungsgerichten und Betreuenden teilt. Die vorgesehenen Neuregelungen stellen ein weiteres Beispiel für eine schleichende Mehrbelastung der Kommunen dar.

„Die geplante Reform bringt die Kommunen vor erhebliche administrative sowie finanzielle Herausforderungen. Ein weiterer Rückgang an Berufsbetreuer*innen zwingt die kommunalen Verwaltungen, entstandene Versorgungslücken mit eigenen Ressourcen zu schließen – Ressourcen, welche aktuell nicht in erforderlichem Umfang zur Verfügung stehen. Dies stellt keine nachhaltige Lösung dar“, so Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.

In seiner Stellungnahme weist der Deutsche Städtetag aus, dass bereits zum jetzigen Zeitpunkt ein Mangel an Berufsbetreuer*innen zu verzeichnen ist, welcher sich durch die Reform noch weiter zuspitzen wird. Die Folge daraus wäre eine Übernahme der Betreuungen durch die Kommunen, welche durch eigenes Personal erfolgen muss. Jedoch haben die Kommunen derzeit keine ausreichenden Personalkapazitäten. Des Weiteren bestehen aufgrund der stark angestiegenen Soziallasten sowie rückläufigen Erträgen ebenfalls keine finanziellen Kapazitäten, um diese Aufgabe adäquat zu übernehmen.

Bürgermeisterin Monika Kabs mahnt: „Es ist unerlässlich, dass die Gesetzgebung die Belange der kommunalen Ebene angemessen berücksichtigt und von weiteren Mehrbelastungen ohne ausreichende finanzielle und personelle Kompensation absieht. Ein Vorgehen, wie es derzeit angedacht ist, steht im Widerspruch zum Grundsatz der Konnexität und kann auf lange Sicht nicht umgesetzt werden.“

Die Stadt Speyer hat sich hierbei mit weiteren Kommunen ausgetauscht, welche Erfahrungsberichte hinsichtlich der Situation teilten. Hierbei konnte festgestellt werden, dass es in vielen Kommunen innerhalb eines kurzem Zeitraums zum Wegfallen mehrerer Berufsbetreuer*innen kam, so dass die nun unversorgten Fälle einer rechtlichen Betreuung durch die Kommunen unterliegen, welche das benötigte Personal nicht innerhalb eines kurzfristigen Zeitraums gewinnen und qualifizieren kann.

Die Verwaltung befürchtet, dass es hinsichtlich der Entwicklung der Berufsbetreuer*innen zu vergleichbaren Zuständen kommen könnte.

Bei einem weiteren Verfahren des Gesetzgebers auf diesem Weg ist es für die Kommunen innerhalb der kommenden Jahren nahezu unausweichlich, massive Schulden aufbauen zu müssen, während parallel wichtige Leitungen stark reduziert werden müssen. Dies wird sowohl politisch als auch gesellschaftlich Folgen mit sich tragen.

Die Stadt Speyer fordert neben einer stärkeren Berücksichtigung der kommunalen Ebene ein Agieren im Sinne der Konnexität.

Stadtverwaltung Speyer
18.11.2024

Speyer / Wirtschaft

Einbringung des Haushaltes 2025 der Stadt Speyer

Zu Beginn der Haushaltsberatungen Mitte September 2024 stand ein Jahresfehlbetrag in Höhe von 24 Millionen Euro. Trotz aller Bemühungen der am Planungsprozess beteiligten Mitarbeitenden der Stadtverwaltung Speyer gelang es nicht, den geforderten Haushaltsausgleich der Landesregierung für das Jahr 2025 und die folgenden Finanzplanjahre zu erreichen. So wurde der Haushalt 2025 am 14. November 2024 mit einem Jahresfehlbetrag von 9,97 Millionen Euro in den Stadtrat eingebracht.

Folgende Faktoren erschweren erheblich das von der Landesregierung geforderte Ziel:

Die Einnahmen werden bei den Schlüsselzuweisungen zurückgehen, die von 17,76 Millionen Euro im Jahr 2017 auf 5,74 Millionen Euro im Jahr 2024 sanken. Gründe dafür sind die gesetzliche Änderung des kommunalen Finanzausgleiches und die hohe Finanzkraft der Stadt Speyer. Diese entwickelte sich von 57,96 Millionen Euro im Jahr 2017 auf 98,94 Millionen im Jahr 2024.

Auf der anderen Seite werden die Aufwendungen erheblich steigen durch die aktuelle Zinsentwicklung, die neuen Vorgaben im Brandschutz und im IT-Bereich, durch die Neuregelung des Katastrophenschutzes in Rheinland-Pfalz und die sehr stark gestiegenen Aufwendungen im sozialen Bereich. Letzteres betrifft konkret die Förderung der Kindertagesstätten freier Träger, die Jugendförderung, die Hilfen zur Erziehung, die Schulsozialarbeit, die Eingliederungshilfen, die Hilfe zur Pflege sowie die Leistungen nach dem AsylbLG und Grundsicherung.               

Auf den Anstieg der Sozialaufwendungen hat die Stadt Speyer keinen Einfluss, denn es handelt sich  zum größten Teil um Auftragsangelegenheiten von Bund und Land, die nur anteilig der Stadt Speyer erstattet werden. Die Vergütungsvereinbarungen wurden mit dem Land und den freien Trägern unter Ausschluss der Kommunen verhandelt.

Zur Verbesserung der kommunalen Finanzen wurde den Kommunen ab 2012 der Kommunale Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz“ (KEF-RP) als eine mittel- bis langfristige Maßnahme zur Entschuldung beziehungsweise Teilentschuldung angeboten. Ziel war es, die bestehenden Liquiditätskredite der Kommunen zu senken. Im Rahmen des KEF hat die Stadt Speyer seit dem Jahr 2017 ihre Liquiditätskredite von 119.000.000 Euro auf rund 55.726.948 Euro, wovon der Gesamtbetrag von 52.000.000 Euro vom inländischen Geldmarkt stammt, zum 31. Dezember 2023 abgesenkt.        

Durch die Teilnahme am Programm PEK-RP („Partnerschaft Entschuldung der Kommunen in Rheinland-Pfalz“) ab dem 1. Januar 2024 wurde die Teilnahme am KEF zum 31. Dezember 2023 beendet.               

Das neue Entschuldungsprogramm des Landes Rheinland-Pfalz, das PEK, reicht nicht aus, um das zukünftige Anwachsen der kommunalen Liquiditätskredite zu verhindern. Denn das Nettodefizit im sozialen Bereich steigt kontinuierlich an, ohne dass die Kommunen für die Auftragsangelegenheiten von Bund und Land eine kostendeckende Erstattung erhalten. Dieses Nettodefizit ist mit einer Hebesatzerhöhung und der Erhöhung von Gebühren unmöglich. Die finanzielle Leistungsfähigkeit der Kommune ist nicht mehr gegeben und damit das Ziel eines ausgeglichenen Haushaltes nicht zu erreichen.

Eckdaten des Haushalts 2025

Ergebnishaushalt 2025: Gesamtbetrag Erträge: 214.217.450 Euro
Gesamtbetrag Aufwendungen: 222.717.170 Euro

Jahresüberschuss: -9.965.960 Euro

Verschlechterung gegenüber 2024: 11.594.670 Euro

Schwerpunkte der Investitionstätigkeit 2025:

  • Erwerb und Entwicklung der Fläche der Kurpfalzkaserne
  • Neubau Feuerwache
  • Umbau Netzwerkverteilung (Phase 2)

Grundsteuer

Eine weitere Herausforderung ist die Änderung der gesetzlichen Grundlage für die Berechnung der Grundsteuer A und B im Jahr 2025, die mit einer erheblichen Belastungsverschiebung für die Bevölkerung einhergeht. Denn die Landesregierung RLP hat es versäumt, eigene Berechnungen zu initiieren und die Warnhinweise, unter anderem der kommunalen Spitzenverbände, nicht beachtet. Um aufkommensneutral zu bleiben, müsste die Stadt Speyer den aktuellen Hebesatz bei der Grundsteuer A von 350 auf 509 Prozentpunkte und bei der Grundsteuer B von 465 auf 595 Prozentpunkte anheben. Diese Änderung belastet auch die Ausgaben im sozialen Bereich bei den Kosten der Unterkunft.

Weitere Informationen zur Grundsteuerreform mit FAQ-Bereich sind unter www.speyer.de/de/rathaus/finanzen/grundsteuer abrufbar.

Stadtverwaltung Speyer
14.11.2024

Grundsteuerreform

Ab dem 1. Januar 2025 wird nach aktuellen Informationen eine Erhöhung der Grundsteuer B auf die Bürger*innen der Stadt Speyer zukommen. Grund hierfür ist die bundesweite Grundsteuerreform.

In Rheinland-Pfalz gelten für die Besteuerung des Grundbesitzes die vom Bund beschlossenen Reformgesetze nach dem sogenannten Bundesmodell.

Aufgrund des Bundesmodells besteht jedoch eine Belastungsverschiebung, zu Lasten von Wohngrundstücken. Der Bundesgesetzgeber wollte mit dem Bundesmodell eine zeitgemäße und faire Bewertung der einzelnen Grundstücksarten vornehmen.

Allerdings sollten die überwiegend zu Wohnzwecken genutzten Grundstücke („Wohngrundstücke“) begünstigt werden, weshalb der Bundesgesetzgeber bereits mit dem Jahressteuergesetz 2022 eine entsprechende Differenzierung im Bereich der Steuermesszahlen vornahm.

Nach den nunmehr bekanntgegebenen Berechnungen des Landes wird das Ziel des Bundesgesetzgebers nicht erreicht. Vielmehr führt das Bundesmodell bei fast 40 Prozent der Kommunen in Rheinland-Pfalz und insbesondere auch für die Stadt Speyer zu einer erheblichen Belastungsverschiebung zu Lasten von Wohngrundstücken.

Das bedeutet, dass nach neuem Recht Geschäftsgrundstücke im Verhältnis zu Wohngrundstücken überproportional an Wert verlieren und damit weniger zum Grundsteuer-Gesamtaufkommen beitragen, was bei aufkommensneutraler Besteuerung von den Wohngrundstücken kompensiert werden muss.

Die meisten Bundesländer haben bei der Einführung des Bundesmodells die Problematik erkannt und entsprechende Anpassungen vorgenommen.

Das Land Rheinland-Pfalz jedoch hat es versäumt, eigene Berechnungen zu initiieren und Warnhinweise, unter anderem durch die kommunalen Spitzenverbände ausgesprochen, nicht beachtet.

Da die Grundsteuerreform aufkommensneutral für die kommunalen Haushalte umgesetzt werden soll, bedeutet dies, dass die Stadt Speyer nach Umsetzung der Reform, das heißt ab dem Jahr 2025, ihr Grundsteueraufkommen insgesamt der Höhe nach stabil halten kann und muss.

Hierbei muss im Jahr 2025 eine vergleichbare Summe an Grundsteuereinnahmen vorhanden sein, wie in den Jahren vor der Reform. In Speyer sind dies pro Jahr 10 bis 11 Millionen Euro.

Die Städte sind vom Land angehalten, die fehlenden Einnahmen selbst auszugleichen. Dies ist für die Stadt Speyer nur durch eine entsprechende Anpassung des Hebesatzes möglich. Durch die neue Regelung würden – bei derzeitigem Hebesatz – ab 2025 rund 2,37 Millionen Euro fehlen.

Das fehlende Einkommen muss hierbei an anderer Stelle ausgeglichen werden. Jedoch stellt sich für die Stadt eine Einsparung in dieser Höhe als nicht möglich dar.

Die Stadt Speyer ist vonseiten der Kommunalaufsicht des Landes angewiesen, einen ausgeglichenen Haushalt vorzulegen. Das heißt, dass die Einnahmen so geplant werden müssen, dass diese die Ausgaben decken.

Da die Grundsteuer B eine Haupteinnahmequelle darstellt, muss diese so geplant werden, dass die Finanzmittel zur Erfüllung der kommunalen Aufgaben ausreichen.

In Anbetracht der finanziellen Situation der Stadt wird der Grundsteuer-B-Hebesatz in einem ersten Schritt so kalkuliert werden müssen, dass die daraus resultierenden Gesamteinnahmen nach der Aufkommensneutralität im Jahr 2025 den Gesamteinnahmen des Vorjahres entsprechen.

Für die Stadt Speyer bedeutet das, dass der Grundsteuerhebesatz von den derzeit 465 Prozent auf voraussichtlich 595 Prozent zu erhöhen ist, um eine Aufkommensneutralität zu erreichen.

Der Städtetag Rheinland-Pfalz ist beauftragt, in Verhandlungen mit der Kommunalaufsicht des Landes alles daranzusetzen, die erforderlichen Grundsteuerhebesatzerhöhungen möglichst zu vermeiden beziehungsweise gering zu halten.

Weitere Informationen sind unter https://www.speyer.de/de/rathaus/finanzen/grundsteuer/ abrufbar.

Stadtverwaltung Speyer
13.11.2024

Vorläufiger Jahresabschluss der Stadt Speyer für das Jahr 2023 liegt vor

Mit dem Jahresabschluss wird die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Stadt dargestellt.

Es ist von grundlegender Bedeutung, dass Kommunen ausreichend Finanzmittel zur Verfügung haben, unter anderem um eine funktionierende Infrastruktur ebenso wie ein breit gefächertes Angebot in den Bereichen Sport, Kultur und Ehrenamt gewährleisten zu können.

Daneben dient eine entsprechende Finanzlage dem Erhalt der kommunalen Selbstverwaltung.

Der Jahresabschluss der Stadt Speyer in 2023 weist einen Fehlbetrag von 7.356.585,80 Millionen Euro auf.

Gegenüber der Veranschlagung des Jahresüberschusses mit circa 2,5 Millionen Euro ergibt sich eine Verschlechterung um etwa 9,9 Millionen Euro.

Der Fehlbetrag ist insbesondere auf die Zuwendungen, welche rund 8 Millionen durch Schlüsselzuweisungen veranschlagen, zurückzuführen.

Durch die Änderung des Kommunalen Finanzausgleiches erhielt die Stadt Speyer zwar circa 2,54 Millionen Zuweisungen für Stationierungsgemeinden und zentrale Orte, wodurch sich die Zuwendungen des Landes um insgesamt rund 6 Millionen Euro verringerten.

Diese Reduzierung der Schlüsselzuweisungen waren allerdings nicht zu kompensieren.

Des Weiteren wurden circa 4 Millionen Euro weniger an Gewerbesteuereinnahmen verzeichnet. Dennoch verweist die Stadt Speyer nach wie vor eine hohe Steuerkraft sowie eine stabile Gewerbeentwicklung auf.

Weitere Ursachen für den Fehlbetrag sind die höheren Personal- und Versorgungsaufwendungen von etwa 8 Millionen Euro und die Aufwendungen der sozialen Sicherung vor allem im Bereich der Grundsicherung und der Eingliederungshilfen mit einem Betrag von etwa drei Millionen Euro.

Dies zeigt sich ebenfalls in den steigenden Sozialaufwendungen je Einwohner*in, welche seit dem Jahr 2017 von 987,97 Euro pro Einwohner*in auf 1168,75 Euro pro Einwohner*in im Jahr 2023 angestiegen sind.

Durch den Fehlbetrag von 7.356.585,80 Millionen Euro verringerte sich das Eigenkapital der Stadt Speyer gegenüber dem Jahr 2022 mit circa 94,6 Millionen Euro auf circa 87,2 Millionen Euro.

Dennoch konnte die Verschuldung aus Investitions- und Liquiditätskrediten je Einwohner*in im Vergleich zum Jahr 2022 mit 2.750 Euro auf 2.550 Euro verringert werden.

Die konsumtiven Schulden (Kredite zur Liquiditätssicherung) verringerten sich im Vergleich zu 2022 mit 62.000.000,00 Millionen Euro auf 55.726.948,55 Millionen Euro, wovon der Gesamtbetrag von 52.000.000,00 Millionen Euro vom inländischen Geldmarkt stammt.

Weiterhin bestimmen steigende Preise sowie Zinsen das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben im Nachgang zur Corona-Krise sowie dem andauernden Krieg in der Ukraine.

Zusätzlich erhöhen die steigenden Preise und steigenden Zinsen das aktuelle Haushaltsrisiko sowie die Entwicklung der künftigen Finanzlage. Die gesamtwirtschaftliche Situation hat sich für die Kernhaushalte der Kommunen erstmalig seit 2011 mit 6,15 Milliarden Euro verschlechtert. Dieses Defizit entstand aufgrund der enormen Ausgabensteigerungen insbesondere infolge von Inflation, Tariferhöhungen und bundesgesetzlichen Standarderhöhungen. Die Ausgaben für die Kommunen stiegen um 9,5 Prozent im vergangenen Jahr. Demgegenüber verbesserten sich die Einnahmen um 6,7 Prozent.

Auch die Ausgaben für soziale Leistungen wachsen weiter äußerst dynamisch auf 7,9 Milliarden Euro, was durch die perspektivisch strukturelle Unterfinanzierung der Städte und Gemeinden entsteht. Durch den Krieg in der Ukraine gab es große Bedenken, ob die Energieversorgung im Winter 2023 noch gesichert ist. Ende September waren die Gasflüsse nach Deutschland stabil, ausgeglichen und der Gasspeicherstand lag bei über 90 Prozent. Allerdings schwankten die Gaspreise weiterhin. Um aus wirtschaftlichen Gründen alle möglichen Energiesparpotentiale im Gebäudebereich auszuschöpfen, gab es von Seiten der Bundesregierung Einsparungsvorgaben.

Die Stadt Speyer war wie auch bereits im Vorjahr bestrebt, kontinuierlich die Liquiditätsschulden im Rahmen des Kommunalen Entschuldungsfonds (KEF) abzubauen.

Jedoch gestaltet sich dies aufgrund der beschriebenen gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen sowie der strukturellen Unterfinanzierung bei den übertragenen Pflichtaufgaben von Bund und Land als schwer umsetzbar.

Stadtverwaltung Speyer
06.11.2024

Speyer / Umwelt / Wirtschaft

Spende von Gewerbetreibenden und Bürger*innen der Stadt Speyer ermöglicht zehn neue Bäume für die Maximilianstraße

Mitglieder der Leistungsgemeinschaft „Das Herz Speyers e.V.“, Gewerbetreibende, sowie Bürger*innen der Stadt Speyer haben mit einer Spende über 16.000 Euro die Pflanzung von weiteren zehn klimaangepassten Bäumen für die Maximilianstraße ermöglicht.   
Bei den klimaangepassten Arten handelt es sich um zwei Zerreichen, eine Winter-Eiche, jeweils zwei Feld- und Herbst-Flammen-Ahorne, einen Eisenholzbaum sowie zwei der bereits auf der Maximilianstraße verwendeten Gattung der Amberbäume.

„Einen großen Dank an alle Spenderinnen und Spender. Die Speyererinnen und Speyerer sind aktiv, das sieht man auch“, so Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler. Die Stadtchefin animiert: „Diese Spende ist auch mit einem Aufruf versehen: Wenn Sie der Gemeinschaft etwas Gutes tun wollen, dann spenden Sie.“

Am Donnerstag, 14. November 2024, um 14 Uhr wurde eine symbolische Anbringung der Widmungsschilder an den temporären Standorten zwischen Altpörtel und Kaiserdom begangen. Aufgrund der Aufbauarbeiten sowie dem folgenden Betrieb des Weihnachtsmarktes wurden die Baumkisten zunächst auf der südlichen Seite der Maximilianstraße platziert und sollen nach dem Weihnachtsmarkt auf ihre endgültigen Standorte entlang der Maximilianstraße verteilt werden. Die von Mitarbeitenden des Baubetriebshofes gefertigten mobilen Kübel bestehen aus einer stabilen Unterkonstruktion aus Douglasienholz sowie einer ansprechenden Beplankung aus Lärchenholz.

Peter Bödeker, Vorsitzender der Leistungsgemeinschaft „Das Herz Speyers e.V.“, freut sich: „Die Kübel, die die Stadt in Eigenleistung gebaut hat, sind wirklich schön geworden. Ein Dank geht auch an die Stadt, welche sofort offen für die Idee der Bäume war und diese auch zügig umgesetzt hat.“

Die Stadt Speyer bedankt sich bei folgenden Spender*innen für die großzügige Spende:

  • Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz
  • Schuhhaus Bödeker
  • Schlör & Faß
  • Sparkasse Vorderpfalz
  • Dr. Joachim Krekel & Dr. Barbara Krekel-Wilk
  • Hausbrauerei Domhof
  • REWE Markt Holger Appel
  • EDEKA Stiegler
  • Rheinpfalz Verlag und Druckerei
  • Dr. Eberhard Steuerberatung
  • Merz Elektrotechnik
  • Fahrrad Weindel
  • Ahorn Camp
  • Neubeck Autohäuser
  • Freddy Zinnecker
  • Barth Gastro-Catering-Events
  • ADS-Architekten Fritz ∙ Morsey
  • INP Deutschland
  • Hebammenzentrum Schwegenheim
  • Schatztruhe Speyer

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Stadt Speyer
14.11.2024

Volkstrauertag 2024

Volkstrauertag 2024 in Speyer

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, ein eingetragener gemeinnütziger Verein und gleichzeitig eine der ältesten Bürgerinitiativen des Landes, führt in diesem Jahr wieder seine traditionelle Haus- und Straßensammlung durch.

„Gedenkarbeit ist immer auch Zukunftsarbeit. Vor der Geschichte von Krieg und Leid wird der Wert des Friedens besonders deutlich. Mit ihrer Arbeit pflegt die Deutsche Kriegsgräberfürsorge wichtige Orte des Erinnerns und Gedenkens. Sie dienen als Mahnung für die gravierenden Folgen von Krieg und Gewaltherrschaft“, erklärt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.

„Jede Spende hilft dabei, die Erinnerung wach zu halten und setzt ein wichtiges Zeichen für Versöhnung und Verständigung“, ruft Bürgermeisterin Monika Kabs stellvertretend für den gesamten Stadtvorstand dazu auf, mit der bevorstehenden Prominentensammlung am Samstag, 16. November 2024 diese wertvolle Arbeit ideell und materiell zu unterstützen.

Der Volksbund betreut unter anderem 832 Kriegsgräberstätten in 46 Staaten mit etwa 2,8 Millionen Kriegstoten. Sein Bemühen ist es, den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft eine würdige Ruhestätte im Ausland zu erbauen und zu erhalten. Darüber hinaus hilft er Angehörigen bei der Gräbersuche und entwickelt die Kriegsgräberstätten zu Lernorten der Geschichte.

Neben der Pflege von Kriegsgräbern in Ost und West organisiert der Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge Jugendbegegnungen im In- und Ausland. Mit diesen internationalen Jugendcamps wird das Erinnern und Gedenken an die Opfer des Krieges bei der jungen Generation wachgehalten und für Toleranz und Frieden geworben.

Auch unterjährig kann jederzeit gespendet werden. Möglich ist das direkt auf das Konto des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge: IBAN DE23 5204 0021 0322 2999 00, BIC COBADEFFXXX bei der Commerzbank Kassel.

Volkstrauertag 2024

Am Volkstrauertag, Sonntag, 18. November 2024 um 11 Uhr wird auf dem städtischen Friedhof der Toten von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. Dieser nationale Gedenktag für die Opfer der beiden Weltkriege und des Nationalsozialismus findet jeweils zwei Sonntage vor dem ersten Advent statt.

Die Gedenkrede hält Pfarrer Dr. Ulrich Kronenberg.

Marleen Karabağ, Lina-Marie Müller und Gabriel Weihe, Schüler*innen des Nikolaus-von-Weis-Gymnasiums, tragen den Auszug aus einem Roman von Hans Fallada vor und das Speyerer Kammerorchester begleitet die Feierstunde musikalisch unter dem Dirigat von Matthias Metzger.

Bürgermeisterin Monika Kabs wird zum Totengedenken aufrufen.

Nach einem Dank von Franz Dudenhöffer, dem ehrenamtlichen Beauftragten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. für Speyer, wird der anschließende Gang zu den Ehrenfriedhöfen durch Trompetensoli von Marvin Deuschle untermalt.

Sehen Sie hier unser Video vom Volkstrauertag und Totengedenken 2023

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto & Video: Speyer 24 NEWS
15.11.2024

Umwelt & Natur / Speyer

RhineCleanUp 2024: Speyer räumt das Rheinufer auf 

Wir sind dabei – im Interesse unserer Umwelt

Speyer / Europa – Am Samstag, 14. September 2024 findet von 10 bis 13 Uhr die diesjährige Aktion RhineCleanUp statt.

Es handelt sich dabei um die größte Müllsammelaktion Mitteleuropas, bei der das Rheinufer von der Quelle bis zur Mündung und auch die Nebenflüsse (RuhrCleanUp, MoselCleanUp) von Müll befreit werden.

Achtlos weggeworfener Müll hat schädliche Auswirkungen auf Mensch, Flora und Fauna. Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler betont: „Gemeinschaftlich können wir hier sowohl einen Beitrag zum Umweltschutz, aber auch zum Erhalt unserer Naherholungsgebiete leisten.“

Auch dieses Jahr sind alle Speyererinnen und Speyerer herzlich dazu eingeladen, an der Aktion teilzunehmen. Die Stadt hofft auf eine rege Beteiligung durch viele Helferinnen und Helfer aller Altersgruppen.

„Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Durch die vielen helfenden Hände beim RhineCleanUp sorgen wir dafür, dass der entstandene Abfall ordnungsgemäß entsorgt wird“, erklärt Frau Münch-Weinmann, Umweltdezernentin der Stadt Speyer.

Die Aktion startet um 10 Uhr in der Franz-Kirrmeier-Straße. Treffpunkt ist der kleine Parkplatz direkt am Rhein, dieser ist erreichbar über den Weg nach dem Hockey Club rechts über den Damm (siehe Luftbild). Vor Ort werden Müllsäcke, Handschuhe und Holzgreifzangen ausgegeben.

Wer sich engagieren möchte, kann sich bis zum 13. September 2024 um 12 Uhr unter https://www.rhinecleanup.org/de/rhinecleanup/umweltamt-speyer-0 anmelden.

Initiator der Speyerer Sammelaktion ist das Umweltamt der Stadt Speyer. Telefonisch ist die Stadtverwaltung (Abteilung Untere Abfallbehörde) unter der Telefonnummer 06232 14-2783 von Montag bis Freitag zwischen 10 und 14 Uhr erreichen. Ansprechpartnerin ist Sabine Vick.

Koordiniert wird die Gesamtaktion von der Initiative RhineCleanUp, einer gemeinnützigen GmbH mit Sitz in Düsseldorf, die sich für die Förderung des Umweltschutzes und des Umweltbewusstseins sowie des Naturschutzes und der Landschaftspflege entlang des Rheins, seiner Nebenflüsse und in den angrenzenden Städten einsetzt.

Text: Janine Friedmann, Stadtverwaltung Speyer, Büro der Oberbürgermeisterin / Pressesprecherin Foto: © GeoBasis-DE / LVermGeoRP 2022, dl-de/by-2-0, www.lvermgeo.rlp.de [Daten bearbeitet]
27.08.2024

Feuerwehr Speyer

Einladung zum Tag der Feuerwehr Speyer am 01.09.2024

Speyer – Traditionell öffnen wir am 1. Sonntag im September unsere Türen und Tore, um den Brand- und Katastrophenschutz der Stadt Speyer zu präsentieren und einen Blick hinter unsere Kulissen zu gewähren.
Besonders ist in diesem Jahr, dass wir gemeinsam mit dem Rockmusikerverein feiern, der 30 Jahre alt wird!

Um 10 Uhr begrüßen Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, sowie Brand- & KatS-Inspekteur Peter Eymann
die geladenen Gäste und Einsatzkräfte, bevor bei einer Platzrunde die einzelnen Stationen begangen und vorgestellt werden.

Im Anschluss hat der Förderverein St. Florian Speyer bereits alles vorbereitet, damit auch für das leibliches Wohl bestens gesorgt sein wird. Livemusik und unser Biergarten laden zum Verweilen ein.

Wir würden uns sehr freuen, Sie am 01.09.2024 ab 10:00 Uhr bei uns in der Feuerwache an der Industriestraße begrüßen zu dürfen.*

Ihre Feuerwehr Speyer

*Beginn des Programms für die Bevölkerung ab 11:00 Uhr

Peter Eymann, BR
Stadtverwaltung Speyer
Brand- und Katastrophenschutzinspekteur
26.08.2024