„Zoo ist das!“: Humoristische Lesungs-Matinée mit „spritzigem Empfang“ mit dem Team der Wortschau am Sonntag, 7. April, ab 10:30 Uhr
Landau / Zoo – 10 Jahre Lesungen mit dem Team der Wortschau im Zoo Landau in der Pfalz – das muss gefeiert werden! Wir laden ein zu einer Matinée mit „spritzigem Empfang“ am Sonntag, 7. April, ab 10:30 Uhr in die Zooschule Landau.
Die humoristische Lesung spricht eher das etwas „gereiftere Publikum“ an. Dieses Mal dreht sich die tierische Kriminalgeschichte um die Abenteuer der Dresdner Tierprofilerin Lydia von Keller und des Tierkommissars Jupp McGräte – mit Höhepunkten, an die Sie noch nicht einmal im Traum dachten…“ Der Dresdner Eierfall“ wird gelesen von Ute Kliewer und Wolfgang Allinger. Ein Lachmuskeltraining ist garantiert.
Los geht
es um 10:30 Uhr mit einem Schlückchen „Sekt oder Selters“. Ab ca. 11 Uhr
beginnt mit einer kleinen Pause dann gut gelaunt die etwa einstündige Lesung.
Der
Eintrittspreis für die Lesung beträgt 12,99 Euro pro Person. Inhaber der
Rheinpfalz-Card erhalten einen Rabatt von 3 Euro (also 9,99 Euro pro Person).
Zzgl. ist der jeweilige reguläre Zooeintritt zu bezahlen.
Eine Vorbestellung von Eintrittskarten ist telefonisch ab sofort möglich und zu empfehlen unter Tel. 0 63 41/13 70 10 und 13 70 02 oder per E-Mail an zoo@landau.de. Solange noch Plätze verfügbar sind, können Karten auch am der Tag der Veranstaltung an der Zookasse erworben werden.
Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste zu dieser besonders attraktiven Jubiläumsveranstaltung!
Text: Zoo & Zooschule Landau in der Pfalz Foto: Wortschau 21.03.2019
Kinderbetreuung in den Osterferien 2019
Landau / Zooschule – Das beliebte erweiterte Betreuungsangebot der Zooschule Landau steht auch in den Osterferien zur Verfügung. Eltern können ihre schulpflichtigen Kinder zwischen 6 und 12 Jahren bereits ab 7:30 Uhr in die Zooschule bringen und um 13:00 Uhr, 14:00 Uhr oder um 16:00 Uhr abholen. Bleiben die Kinder länger als 13:00 Uhr im Zoo, erhalten sie ein warmes Mittagessen. Dieses wird gemütlich mit der Gruppe im Zoorestaurant eingenommen.
An jedem Tag steht ein anderes
spannendes Thema auf dem Programm! In den Osterferien werden die Kinder als
einen besonderen Schwerpunkt Vogelvielfalt erleben: Heimische und exotische
Vögel werden im Zoogelände mit Ferngläsern beobachtet und näher erkundet. Dabei
erfahren die Kinder nicht nur Interessantes über Storch, Rotkehlchen und
Pinguin, sondern auch, was sie selbst zum Schutz der gefiederten Freunde in der
Natur beitragen können. Aber auch andere Zootiere wie Tiger, Erdmännchen und
Kängurus stehen auf dem Programm; an jedem Tag wird sogar ein ausgewählter
Zoobewohner hautnah erlebt.
„Die Vergangenheit ist niemals tot. Sie ist nicht einmal vergangen.“ William Faulkner
Speyer / Städtische Galerie – Mehr als dunkel ist jener Teil der deutschen Geschichte, mit dem sich Klaus Zwick seit vielen Jahren beschäftigt, alles andere ist jener Teil als „ein Vogelschiss“, wie kürzlich ein offenbar Unbelehrbarer sagen zu müssen glaubte. Dieser Dunkelheit wird nur gerecht, wer das Finstere, das wahrhaft als finis terrae, als Ende der Welt Erscheinende, nicht künstlich aufzuhellen versucht. Auf ganz eigene, sehr persönliche Weise sucht Klaus Zwick immer wieder neue künstlerische Zugänge zu dem zu gewinnen, was einem die Sprache verschlägt und einen ohnmächtig stumm macht.
Die Wandinstallation „Herbarium oder deutsche Kalenderblätter“ bildet den Ausgangspunkt für die weiteren Arbeiten Klaus Zwicks. Von naturliebender Hand gesammelten Pflanzen und Blättern werden sachlich informative Daten-Blätter gegenübergestellt, die den Fortschritt der Barbarei dokumentieren. Jedem Datum des akribisch geordneten Herbariums wird ein Ereignis an die Seite gesetzt, aus dem sich die fortschreitende Zerstörung der Menschlichkeit ablesen lässt. Harmlose, geradezu idyllische Liebe zur Natur erscheint zeitgleich mit dem Hass des Menschen auf den anderen Menschen.
„Was sind das für Zeiten“, hat Brecht gefragt, „wo ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist, weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt?“ Es gibt in Zeiten der Repression und wachsender Ausgrenzung keine Rückzugsmöglichkeit. Der Ausgrenzung folgt, wie die Geschichte lehrt, Schlimmeres. Gerade dort, wo die Erinnerungskultur zerstört werden soll, sind Ausstellungen, welche ein „Memento!“ in die Totenstille des Vergessens rufen, notwendig. Ihre Aktualität ist, so sehr man das bedauern mag, ungebrochen. Hans-Jürgen Herschel
KLAUS ZWICK „Memento“
Wir laden Sie und Ihre Freunde herzlich ein zur Vernissage am Sonntag, den 24. März 2019 um 11 Uhr
Benzingespräch beim Frühschoppen“ im Technik Museum Speyer / Neue Termine 2019 für den Treff aller Fahrzeugfreunde in Speyer
Speyer / Technik Museum – „Benzingespräch beim Frühschoppen“ – das ist der Speyerer Treff für Besitzer von Old- und Youngtimern, Motorrädern, besonderen Fahrzeugen oder Spezialumbauten. Seit 2012 bietet das Technik Museum Speyer Freunden und Besitzern von mobilen Raritäten die Möglichkeit zum zwanglosen Treff für Benzingespräche in lockerer Atmosphäre. Der Parkplatz vor dem Haupteingang des Museums verwandelt sich hierbei von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr regelrecht in einen Showroom für besondere „Schätze“, der Teilnehmer aber auch Besucher zum Staunen bringt.
Egal ob bei Regen oder Sonnenschein, eingefleischte Benzingespräche Fans sind bei jedem Treffen mit dabei und füllen mit rund 200 Fahrzeugen den Platz. Von Alfa Romeo bis VW, von NSU Quickly bis Indian Motorrad, von Messerschmitt Kabinenroller bis LANZ Bulldog, es ist jeder willkommen, der Spaß an seinem Fahrzeug hat und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte.
Die Teilnahme und das Parken sind kostenlos, einzig die Begeisterung für Fahrzeuge ist Voraussetzung. Informationen zu den Benzingesprächen und weiteren Veranstaltungen des Technik Museum Speyer gibt es unter www.technik-museum.de.
Die neuen Termine 2019 sind:
7. April
2. Juni
7. Juli
4. August
1. September
6. Oktober
Technik Museum Speyer 21.03.2019
Neue Beschilderung für das U-Boot des Technik Museum Speyer
Verband Deutscher Ubootfahrer e.V. bringt geschichtsträchtige Schilder an
Speyer / Technik Museum – Seit Sommer 2014 unterstützt der Verband Deutscher Ubootfahrer e.V. (VDU) das Technik Museum Speyer regelmäßig bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten am Unterseeboot „U9“. Im Zuge dieser Kooperation wurde nun der Turm des Bootes wieder mit der ursprünglichen NATO-Kennzeichnung „S 188“, dem Bootsnamen „U9“ und dem Wappen mit dem Eisernen Kreuz versehen.
Die Tradition dieses Wappens geht zurück auf die militärischen Erfolge von „SM U9“ im Jahr 1914 unter Kapitänleutnant Otto Weddigen. Kommandant und Besatzung wurden von Kaiser Wilhelm II. mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet, welches das Boot dann auch am Turm führen durfte. Dieser Brauch wurde später in der Bundesmarine fortgesetzt. Hinzu kam auch, dass die U-Boote Patenstädte erhielten. Von Indienststellung im April 1967 bis zur Außerdienststellung im Juni 1993 übernahm die Stadt Herford, Geburtsstadt des Kapitänleutnants Otto Weddigen, die Patenschaft über das in Speyer ausgestellte Unterseeboot.
Damit das U-Boot mehr von seiner Geschichte zeigt, wurden im Rahmen der letzten Arbeiten des VDU neue Schilder an der Stützschale des Bootes angebracht. Hier sind nun neben dem VDU Wappen auch das Stadtwappen der Patenstadt Herford zu sehen.
Für Jürgen Weber, Initiator der Kooperation, sind die neuen Schilder von besonderem Wert. Als Wachoffizier und späterer Kommandant war Weber von 1980 bis 1992 auf mehreren Booten im Einsatz, darunter auch auf dem U-Boot im Technik Museums. Mehrmals im Jahr besucht er „sein Boot“ mit den Mitgliedern des VDU und unterstützt die Einrichtung unter anderem bei Restaurierungsarbeiten und bei Museumsveranstaltungen.
Über die Technik Museen Sinsheim Speyer – Technik von Unterwasser bis ins Weltall
Die Technik Museen Sinsheim Speyer zeigen zusammen auf mehr als 200.000 m² über 6.000 Exponate aus allen Bereichen der Technikgeschichte in einer weltweit einzigartigen Vielfalt. Vom U-Boot bis zum Oldtimer, von der Concorde bis zum Space Shuttle BURAN ist alles vertreten. Neben den Dauer- und wechselnden Sonderausstellungen gibt es zahlreiche Fahrzeug- und Clubtreffen sowie Events. An 365 Tagen im Jahr geöffnet, ziehen die Museen über eine Million Besucher im Jahr an. Eine besondere Sensation sind die beiden IMAX Großformat-Kinos. Während in Sinsheim das IMAX 3D Kino – „das schärfste Kino der Welt“ – exklusive Dokumentationen und die neuesten Hollywood Blockbuster präsentiert, werden im IMAX DOME Kino im Technik Museum Speyer die Filme auf eine gigantische Kuppel projiziert. Vom gemeinnützigen Auto-Technik-Museum e.V. getragen, gehören den Technik Museen Sinsheim Speyer weltweit rund 3.000 Mitglieder an. Die Finanzierung erfolgt ausschließlich durch die Eintrittsgelder, Spenden sowie Mitgliedsbeiträge der Vereinsmitglieder. Alle Überschüsse werden zur Erhaltung und zum Ausbau der Museen verwendet.
Berghausen / Grundschule – Am Montag, 25. März 2019, um 16.15 Uhr, findet in der Mensa der Grundschule Berghausen, Gutenbergstr. 15, ein Begrüßungstreffen aller Neugeborenen der Ortsgemeinde Römerberg statt.
Hierzu laden wir alle Eltern mit ihren Kindern, die seit August 2018 bis einschließlich Februar 2019 geboren wurden, und ihre Geschwister herzlich ein.
Bei diesem Treffen erhalten sie durch die Leiterinnen unserer Römerberger Kindertagesstätten Informationen zur Anmeldung und Aufnahme ihres Kindes in die jeweiligen Einrichtungen. Die Vertreterin der Intuition Familienpaten, der Hebammen und eine Logopädin geben ihnen einen Einblick in ihr berufliches Tätigkeitsfeld. Die Leiterin der Mediathek Römerberg überreicht ihnen ein kleines Präsenttäschchen mit einem Kinderbüchlein und Hinweisen für Bücher und weitere Medien für Eltern und Kind.
Während dem Kaffee-, Tee- oder Getränkeangebot können Sie für ihr Kind noch eine Schnullerkette mit Namen basteln.
Wir würden uns freuen Sie und ihr Kind begrüßen zu dürfen.
Speyer-Mitte / Jugendcafe – Anlässlich seines 50. Geburtstags erfüllte sich der Folksänger Paddy Schmidt einen Jugendtraum. Mit seinem Freund Andrew Fridrich fuhren beide auf ihren Harleys durch Skandinavien zum Nordkap. Unverzichtbarer Begleiter war für den Musiker eine zusammenklappbare Gitarre. Die Eindrücke dieser Reise hat Paddy Schmidt in einem Tagebuch zusammengefasst, aus dem er an diesem Abend lesen wird. Unterlegt werden die Erzählungen durch zahlreiche Fotos von der Reise.
In den Lesepausen greift er wie gewohnt zur Gitarre und gelegentlich zu einer seiner vielen Harps und spielt irische Lieder aus seinem umfangreichen Repertoire. Hier taucht er wieder tief in die irische Seele ein und spielt mal heitere, mal nachdenkliche Lieder von der grünen Insel. Wie man es von Paddy Schmidt gewohnt ist, verpackt er diese Lieder in unterhaltsame Geschichten.
Dieser Auftritt ist ein kleines Jubiläum, es ist das zehnte Konzert in der Reihe „Kultur im Fachkraftwerk“. Aus einer Idee der Gründer der gemeinnützigen Einrichtung CoLab hat sich eine Veranstaltungsreihe etabliert, die Kunst und Soziales verbindet. Mit einer Spende können die Gäste die Arbeit CoLab unterstützen.
Paddy Schmidt spielt am Mittwoch den 27. März um 20:00 im familiären Rahmen des Jugendcafé Speyer-Mitte in der Ludwigstraße 4 in Speyer. Der Eintritt ist frei.
Kultur im Fachkraftwerk
Künstler aus der Region spielen handgemachte Musik oder spielen ihre Darbietung hautnah vor einem kleinen Publikum. Die Veranstaltungsreihe soll das Kulturleben in Speyer um handgemachte Musik und Kleinkunst in einem kleinen familiären Rahmen erweitern.
„Kultur im Fachkraftwerk“ ist eine Benefizveranstaltung, um die Arbeit der CoLab zu unterstützen. Ein wichtiger Aspekt der Kulturreihe ist es daher, auf die prekäre Lebenswelt benachteiligter junger Menschen aus der Vorderpfalz, manche sogar ohne festen Wohnsitz, aufmerksam zu machen.
Speyer / Historischer Ratssaal – Die Konzertreihe „Kontrapunkte Speyer“ findet in diesem Jahr zum 12. Mal statt und verspricht durch die Gegenüberstellung von Neuer, neuester, älterer und Alter Musik erneut außergewöhnliche und spannende Konzerterlebnisse. Die vier Konzerte finden im Zeitraum vom 31. März bis 12. Mai 2019 statt.
ZEITEN|SPIEGEL
Aktuelles Komponieren ist häufig eine Rückschau auf
Altes, auf Epochen der Musikgeschichte, die bis in die Gegenwart
präsent sind. Das Duo
Windspiel, Verena Wüsthoff (Blockflöten) und Eva Zöllner (Akkordeon), präsentiert im
Eröffnungskonzert am 31. März 2019 neue Kompositionen, die von
Musik aus vergangenen Zeiten inspiriert sind. So arbeiten Komponisten
heute z.B. mit musikalischem Material aus der Renaissance, lassen sich
von Musik des Mittelalters inspirieren, beziehen
sich auf jahrhundertealte japanische Hofmusik oder auf Pilgergesänge
aus der Gründungszeit der USA. Windspiel lädt ein, Musik von gestern
und heute hautnah zu erleben, spannende Beziehungen zu entdecken und so
manches in neuem Licht zu sehen bzw. zu hören.
Der programmatische Bogen spannt sich dabei von neuester Musik zurück
bis zu Musik von Hildegard von Bingen und Josquin Desprez.
VISIONS DE L’AMEN
Olivier Messiaens‘ monumentale „Visions de l’Amen“
für zwei Klaviere sind ein Meilenstein der Musik des 20. Jahrhunderts
und stehen im Mittelpunkt des
zweiten Konzertes am 7. April 2019. Es handelt sich um ein
Klanggemälde von barocken Dimensionen, in dem das hebräische Wort „Amen“
den Ausgangspunkt bildet. Darüber entwickelt Messiaen seine eigenen
Deutungen vom „Amen der Schöpfung“ bis hin zum „Amen
der Erfüllung“. Messiaen entwirft dabei einen regelrecht
musikalisch-philosophischen Kosmos. Die „Visions de l’Amen“ entstanden
1943 während des Kriegs. Trotzdem strahlt das Werk eine vorbehaltlose
Lebensbejahung aus. Das erfahrene
Klavierduo Christine und Stephan Rahn verspricht eine packende Interpretation des für die Interpreten in höchstem Maße anspruchsvollen Werks.
NOSTALGIA
Das dritte Konzert am 5. Mai 2019 stellt die in Rheinland-Pfalz lebende Pianistin und Komponistin Birgitta Lutz vor. Birgitta Lutz ist in München aufgewachsen. Als Preisträgerin des Deutschen Musikrats konzertierte sie weltweit. Seit vielen Jahren hat Birgitta Lutz ihren Wohnsitz in Kirchheim an der Weinstraße, wo sie als Pianistin und Klavierpädagogin wirkt. Klavierkompositionen und Lieder von Birgitta Lutz stehen auf dem Programm, das die Komponistin gemeinsam mit dem Tenor Marcus Ullmann präsentieren wird. Lieder Ludwig van Beethovens wie beispielsweise der berühmte Liederzyklus „An die ferne Geliebte“, auf den sich Birgitta Lutz in ihrem Variationszyklus „Nostalgia“ bezieht, bilden reizvolle Kontrapunkte innerhalb des Programms.
BRIDGING AND BRANCHING
Den Saisonabschluss am 12. Mai 2019 bildet
das Konzert, welches bereits für 2017 geplant war, damals jedoch
aufgrund einer plötzlichen schweren Erkrankung der Flötistin abgesagt
werden musste. Die Musik des englischen Komponisten
Michael Nyman, der einer größeren Öffentlichkeit vor allem als
Filmkomponist bekannt ist, ist geprägt durch dessen Begegnung mit den
Pionieren der Minimal Music. Gemeinsam mit dem aufstrebenden
Eliott Quartett und dem Kontrabassisten Jon Diven wird die Heidelberger
Flötistin Kathrin Christians Nymans Flötenkonzert zur Aufführung
bringen. In der gleichen Besetzung wird auch Ernest Blochs klangschöne
„Suite Modale“ aus dem Jahr 1956 zu hören sein. Spannende Kontraste
werden zudem „Bridging and Branching“, ein virtuoses
Duo für Flöte und Kontrabass des amerikanischen Komponisten Anderson
Thomas Jefferson, sowie ein Streichquartett von Sergei Prokofjew
liefern.
Alle vier Konzerte finden im Historischen Ratssaal in Speyer statt und beginnen um
18.00 Uhr. Karten zu den Konzerten gibt es bei der
Tourist-Information der Stadt Speyer, Maximilianstraße 13, 67346 Speyer,
Tel. (06232) 142392 und bei allen anderen Reservix-Vorverkaufsstellen,
sowie auf der Website: www.kontrapunkte-speyer.de.
Für Schulklassen gibt es nach Voranmeldung unter info@kontrapunkte-speyer.de wieder die Möglichkeit, zum Preis von 5 Euro pro Person die Konzerte zu besuchen.
Der Frühlingsanfang oder Frühlingsbeginn, also der Anfang der Jahreszeit Frühling, kann vor allem astronomisch, durch religiöse Festlegung, meteorologisch oder phänologisch (nach dem Entwicklungsstand der Pflanzen) bestimmt werden.
Astronomisch
Astronomisch wird der Frühling auf der Nordhalbkugel durch das Primär-Äquinoktium, die erste Tag-und-Nacht-Gleiche des Kalenderjahres, festgelegt. Die Sonne befindet sich dann genau im Frühlingspunkt der Erdbahn. Der kalendarische Eintrittszeitpunkt variiert und fällt, abhängig unter anderem vom Abstand zum letzten Schaltjahr und der Zeitzone, auf den 19., 20. oder 21. März.
Meteorologisch
Für die Meteorologie-Statistik liegt der Frühlingsanfang auf der Nordhalbkugel der Erde wie bei allen Jahreszeiten an einem Monatsanfang, hier am 1. März. Der „meteorologische Frühlingsbeginn“ wurde von der Weltorganisation für Meteorologie (World Meteorological Organization, WMO), einer Unterorganisation der UN, festgelegt. So werden jeweils drei Monate den Jahreszeiten zugeordnet. Dezember, Januar und Februar sind die Wintermonate, der Frühling umfasst – meteorologisch gesehen – die Monate März, April und Mai und der Sommer die Monate Juni, Juli und August. Auf diese Weise können Statistiken (wie etwa Monatsmittelwerte) und Klimavergleiche leichter erstellt und verglichen werden.
Religiös
Mit Frühlingsfesten wird in etlichen Religionen die Zeit um die Tag-Nacht-Gleiche vor dem jeweiligen Sommer gefeiert. Die Christen haben seit dem Erstem Konzil von Nicäa im Jahr 325 im Rahmen der Festlegung des Osterdatums den Frühlingsbeginn auf den 21. März festgelegt. Im iranischen Kulturraum wird Nouruz als Neujahrs- und Frühlingsfest am 20. oder 21. März gefeiert. Holi ist das aus der hinduistischen Überlieferung stammende indische Frühlingsfest am ersten Vollmondtag des Monats Phalgun (Februar/März). Das nach dem Chinesischen Kalender traditionell über 15 Tage gefeierte Chinesische Frühlings- und Neujahrsfest beginnt mit dem Neujahrstag, dessen Termin auf einen Neumond zwischen dem 21. Januar und dem 21. Februar fällt.
Phänologisch
Phänologisch teilt sich der Frühling in Mitteleuropa in drei Phasen:
Vorfrühling: Vom Blühbeginn der Schneeglöckchen und der Haselnuss, bis die Salweidenkätzchen pollengelb sind.
Erstfrühling: Vom Blühbeginn der Forsythie und Laubaustrieb der Stachelbeere bis zum Blühbeginn der Birnbäume.
Vollfrühling: Vom Blühbeginn der Apfelbäume und des Flieders bis zum Blühbeginn der Ebereschen und des Wiesenfuchsschwanzes.
Der phänologische Frühlingsbeginn wechselt nicht nur je nach der geografischen Länge und Breite, sondern auch nach der Höhe, nach den großen Klimagebieten und je nach kleinräumigen Klimaverhältnissen. So beginnen die einzelnen Frühlingsphasen in geschützten Lagen der Städte oft wesentlich früher als auf freiem Felde.
Der Frühling bewegt sich im Bergland langsam die Hänge hinauf, wobei er an den Südhängen früher als an den Nordhängen ist.
Aber egal wie man ihn einteilen möchte… er ist auf jedenfall angekommen und bleibt hoffentlich.
Text: wikipedia.org Foto: Speyer 24/7 News, dak 20.03.2019
Speyer / Bademaxx – Am Montag, den 25. März 2019 findet in der Saunalandschaft des bademaxx in Speyer wieder eine lange Saunanacht statt – exklusiv für Damen. Unter dem Motto „Blütenzauber“ werden die Besucherinnen von 19 Uhr bis 23.30 Uhr mit Aufgüssen und Extras verwöhnt, die an diesem Tag in der Blockhaussauna im Garten und in der Finnischen Sauna halbstündlich stattfinden. Von 22.00 Uhr bis 23.30 Uhr ist FKK-Baden im Hallenbad möglich.
Die Gastronomie offeriert neben den üblichen Speisen und Getränken ein besonderes Angebot, und der im bademaxx ansässige Physiotherapeut Matthias Richter und sein Team bieten exklusiv zur Saunanacht Schnuppermassagen an.
Im architektonisch reizvollen Wellnessbereich des bademaxx finden Besucher drei finnische Saunen, ein Dampfbad und eine Biobad. Lounge und Ruheraum bieten ein Erlebnis für die Sinne und einen bezaubernden Blick auf den Saunagarten. Entspannen lässt es sich im charmanten Bistrobereich am offenen Kamin oder auf der weitläufigen Terrasse. Erfrischen können sich die Besucher am Eisbrunnen, unter den Erlebnisduschen, im Tauchbecken oder im Naturteich auf ganz besondere Weise.
Speyer / Bademaxx – Jede Menge Aktionen für unsere jungen Badegäste sind wieder am Samstag, den 23. März 2019 angesagt.
Dazu gehören z. B. „Schatzkiste-Tauchen“, Staffelschwimmen und Hindernis-Parcours, um nur einige Spiele zu nennen.
Von 13.30 bis 17 Uhr laufen die vielen bunten Aktionen für unsere Wasser-Kids.
Kinder und Jugendliche dürfen ihre eigenen Bade- und Schwimmspielsachen mitbringen. Kleine und große Badegäste zahlen lediglich den regulären Eintrittspreis.
Qualität der Datenerhebung in den Jobcentern: Bundesagentur nimmt Hinweise des Bundesrechnungshofs auf
Was hat der Bundesrechnungshof geprüft?
Der Bundesrechnungshof (BRH) hat in seinem vorläufigen Bericht geprüft, ob die Daten, die unter anderem zur Erhebung der Arbeitslosigkeit in den Jobcentern erfasst werden, korrekt sind. Ihm sind dabei Mängel aufgefallen. Der Bundesrechnungshof stellt etwa fest, dass „Arbeitslose“ teilweise als „Arbeitsuchende“ gekennzeichnet waren oder umgekehrt. Oder es wurden Kunden, die während Integrationskursen oder Eingliederungsmaßnahmen als „arbeitsuchend“ erfasst waren, nach Ende der Maßnahme zunächst nicht wieder in den Status „arbeitslos“ zurückgesetzt.
Der Bundesrechnungshof geht in seinem Berichtsentwurf an keiner Stelle davon aus, dass es sich um bewusste Manipulation oder systematische Fehler handeln könnte. Die Bundesagentur für Arbeit nimmt die Hinweise des Bundesrechnungshofes ernst und zum Anlass, weiter an der Qualität der Datenerhebung in der Arbeitslosenstatistik zu arbeiten und die Betreuung in den Jobcentern weiter zu verbessern.
Warum kommt es zu Fehlerfassung?
Alle Daten von Kunden der Jobcenter, auch der Status, werden im Gespräch erfasst und händisch eingegeben. Der Großteil der Veränderungen des Status erfolgt dann automatisch. Die meisten Fehler liegen dort, wo Einträge manuell verändert werden müssen. Das kann nach einer Maßnahme der Fall sein, die länger als sechs Wochen dauert und damit gesetzlich den Status „arbeitslos“ unterbricht. Automatisch generierte Wiedervorlagen erinnern die Vermittler daran, dass eine Qualifizierungsmaßnahme endet und der Kunde zu einem Gespräch eingeladen werden muss. Der Vermittler muss bei diesem Gespräch unter anderem den Status händisch aktualisieren.
Dass der Status eines Leistungsbeziehers im Datensystem falsch erfasst ist, kann verschiedene Gründe haben, es kann schlicht an einer fehlerhaften Eingabe liegen. Es gibt aber auch Sachlagen, in denen alles richtig gemacht wird und der Status dennoch vorrübergehend falsch ist. Beispiel: Ein Kunde wird zu einem Termin eingeladen, bei dem das weitere Vorgehen nach der Maßnahme beraten werden soll. Dabei wird auch der aktuelle Status festgelegt, zum Beispiel von „arbeitsuchend“ zu „arbeitslos“. Wenn der Kunde zum Termin verhindert ist, kann der Status nicht aktualisiert werden. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass eine Arbeitslos-Meldung nur persönlich erfolgen kann. Solange dies nicht geschieht, darf der Vermittler den Status nicht eigenmächtig verändern.
Was tut die BA, um einer fehlerhaften Erfassung besser vorzubeugen?
Zusätzliche Prüfprogramme, die Hinweise auf Unstimmigkeiten auch im Status geben können, sollen noch zuverlässiger und künftig verbindlich eingesetzt werden. Die Jobcenter werden künftig noch intensiver in der Kundenbetreuung arbeiten, um eine möglichst nahtlose Betreuung sicherzustellen. Dafür wird die BA noch stärker in die Qualität der Arbeit der Vermittlerinnen und Vermittler investieren, zum Beispiel mit Schulungen. Nur so kann auch der Status der Kunden möglichst aktuell richtig in die Systeme eingetragen werden.
Was bedeutet das für die Statistik zum Arbeitsmarkt?
Die Arbeitsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit basiert auf einer Vollerhebung. Alle Personen, die zum Stichtag den Status „arbeitslos“ in den IT-Systemen haben, werden gezählt. Eine statistische Fehlertoleranz muss allerdings bei allen Vollerhebungen berücksichtigt werden. Die Ursprungsdaten werden zu einer Statistik aggregiert und mit verschiedenen Methoden systematisch validiert. Zum Beispiel wird technisch und inhaltlich mindestens monatlich überprüft, ob der Dateneingang vollständig ist, die Daten im Vergleich zu weiteren Statistiken konsistent sind und ob Bewegungs- und Bestandsdaten zusammenpassen. Als Teil der amtlichen Statistik ist die Statistik der BA dem Grundsatz der Qualität verpflichtet und arbeitet hier bisher und künftig konsequent an weiteren Verbesserungen. Auch wenn die absoluten Zahlen nie bis zur letzten Person korrekt sein können, und eine geringfügige Unterzeichnung der Arbeitslosenzahl vorliegen kann, geben die BA-Statistiken das Niveau und die Veränderungen und Trends korrekt wieder. Für eine umfassende Arbeitsmarktbeobachtung ziehen wir neben der Arbeitslosigkeit auch weitere Größen heran. Das sind die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und die gemeldeten Stellen. Diese sind von dem im vorläufigen Bericht genannten Sachverhalt nicht betroffen. An den Aussagen der BA zur Arbeitsmarktentwicklung ändert sich deshalb nichts. Es bleibt bei einer sinkenden Arbeitslosigkeit und einer Arbeitslosenzahl, die derzeit die niedrigste seit der Wiedervereinigung ist.
Bundesagentur für Arbeit 20.03.2019
Daniel Terzenbach neues Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit
Nürnberg / BA – Am 14.03.2019 tratt Daniel Terzenbach sein Amt als neues Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit (BA) an. Er wurde im Oktober 2018 vom Verwaltungsrat der BA einstimmig zum Nachfolger des scheidenden Vorstands Regionen, Raimund Becker, bestimmt. Die Bundesregierung ist diesem Vorschlag des Verwaltungsrates gefolgt. Die reguläre Amtszeit eines Vorstandsmitglieds der BA beträgt fünf Jahre.
Als Vorstand Regionen sieht Daniel Terzenbach für die Bundesagentur vor allem drei Herausforderungen: das lebenslange Lernen von Beschäftigten und die Qualifizierung von Arbeitsuchenden, den sozialen Arbeitsmarkt und die Fachkräftesicherung im Kontext von Zuwanderung. „Der Arbeitsmarkt hat sich von einem Arbeitgeber- zu einem Arbeitnehmermarkt gedreht. Damit sind die Ansprüche an uns gewachsen – die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden müssen künftig noch mehr im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen“, so Daniel Terzenbach.
Daniel Terzenbach wurde am 7. November 1980 in Freiensteinau geboren. Er studierte in Dortmund Diplom Social Management. Sein beruflicher Weg in der BA begann Anfang 2006 im Jobcenter Märkischer Kreis. Hier konzeptionierte und leitete er strategische Projekte und wirkte beim Aufbau lokaler Kooperationen und überregionaler Netzwerke in den damals neu geschaffenen Strukturen des SGB II entscheidend mit.
Seit 2009 gestaltete er in der Zentrale die Aufstellung und die Geschäftspolitik der BA in einer sich wandelnden Arbeitswelt mit, insbesondere die Strategie zum sich verändernden Fachkräftepotential der Zukunft. Im Oktober 2015 wurde er – neben seinen Aufgaben als obere Führungskraft in der Unternehmenssteuerung – vom Vorstand mit dem wichtigen Aufgabenbereich der Arbeitsmarktintegration geflüchteter Menschen betraut.
Seit 2017 ist er Geschäftsführer in der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit und dort verantwortlich für den Bereich „Qualität – Umsetzung – Beratung“.
Terzenbach ist verheiratet und hat ein Kind.
Bundesagentur für Arbeit 20.03.2019
Der Arbeitsmarkt im Februar 2019 - Positive Entwicklung trotz konjunktureller Abschwächung
Nürnberg / Deutschland – „Die Arbeitslosigkeit ist zurückgegangen, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung bleibt auf Wachstumskurs, und die Nachfrage der Betriebe nach neuen Mitarbeitern auf einem sehr hohen Niveau. Der Arbeitsmarkt bleibt damit robust gegenüber der konjunkturellen Abschwächung.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im Februar: -33.000 auf 2.373.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -173.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: unverändert bei 5,3 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Die Arbeitslosigkeit ist von Januar auf Februar um 33.000 auf 2.373.000 gesunken. Bereinigt um die saisonalen Einflüsse wird für den Februar ein Rückgang um 21.000 im Vergleich zum Vormonat errechnet. Gegenüber dem Vorjahr waren 173.000 weniger Menschen arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote lag wie im Januar bei 5,3 Prozent. Im Vergleich zum Februar des vorigen Jahres hat sie sich um 0,4 Prozentpunkte verringert. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im Januar auf 3,4 Prozent. Die Unterbeschäftigung, die auch Personen in entlastenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und in kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt, ist saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 12.000 gesunken. Insgesamt lag die Unterbeschäftigung im Februar 2019 bei 3.314.000 Personen. Das waren 199.000 weniger als vor einem Jahr.
Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sind weiter gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hat sich die Zahl der Erwerbstätigen (nach dem Inlandskonzept) im Januar saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 79.000 erhöht. Mit 44,79 Millionen Personen fiel sie im Vergleich zum Vorjahr um 477.000 höher aus. Das Plus beruht weit überwiegend auf dem Zuwachs bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Diese ist im Vergleich zum Vorjahr um 708.000 gestiegen. Insgesamt waren im Dezember nach hochgerechneten Angaben der BA 33,32 Millionen Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Saisonbereinigt ergibt sich von November auf Dezember ein Anstieg um 76.000.
Arbeitskräftenachfrage
Der Personalbedarf bleibt zum Jahresbeginn anhaltend hoch. Im Februar waren 784.000 Arbeitsstellen bei der BA gemeldet, 20.000 mehr als vor einem Jahr. Saisonbereinigt hat sich der Bestand der bei der BA gemeldeten Arbeitsstellen leicht um 1.000 Stellen erhöht. Der Stellenindex der BA (BA-X) – ein Indikator für die Nachfrage nach Arbeitskräften in Deutschland – blieb im Februar 2019 unverändert bei 255 Punkten. Er liegt damit 3 Punkte über dem Vorjahreswert.
Geldleistungen
837.000 Personen erhielten im Februar 2019 Arbeitslosengeld, 6.000 mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) lag im Februar bei 4.014.000. Gegenüber Februar 2018 war dies ein Rückgang von 249.000 Personen. 7,4 Prozent der in Deutschland lebenden Personen im erwerbsfähigen Alter waren damit hilfebedürftig.
Ausbildungsmarkt
Von Oktober 2018 bis Februar 2019 meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern 356.000 Bewerber für eine Ausbildungsstelle. Das waren 7.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig waren 447.000 Ausbildungsstellen gemeldet, 18.000 mehr als vor einem Jahr. Der Ausbildungsmarkt ist im Februar aber noch sehr stark in Bewegung. Deshalb ist es für eine fundierte Bewertung zu früh.
Bundesweites Projekt zur Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung wird weiter ausgebaut
Mainz – Die gesetzlichen Krankenkassen arbeiten seit 2016 mit der Bundesagentur für Arbeit, dem Deutschen Landkreistag und dem Deutschen Städtetag zusammen, um die gesundheitliche Situation von arbeitslosen Menschen zu verbessern. Die Partner verbinden Arbeitsförderung und Gesundheitsförderung, indem sie u. a. speziell auf die Bedarfe arbeitsloser Menschen abgestimmte Gesundheitsförderungs- und Präventionsangebote entwickeln und bereitstellen.
Gemeinsames Ziel der Kooperationspartner auf Bundes- wie auf kommunaler Ebene ist es, die gesundheitsbezogene Lebensqualität von arbeitslosen Menschen zu verbessern und das Bewusstsein für die physische und psychische Gesunderhaltung zu stärken. Dies kann die Chancen auf einen Wiedereinstieg in das Berufsleben erhöhen. Jobcenter und Arbeitsagenturen sensibilisieren arbeitslose Menschen in gesundheits-orientierten Beratungsgesprächen für die eigene Gesundheit und motivieren sie, auf freiwilliger Basis spezifische Gesundheitsförderungs- und Präventionsangebote des GKV-Bündnisses für Gesundheit zu nutzen. Jobcenter, Arbeitsagenturen, Krankenkassengemeinschaft und weitere kommunale Partner wie Gesundheitsamt, (Sport-)Vereine bis hin zu Arbeitsloseninitiativen unterstützen die Menschen so mit niedrigschwelligen und nachhaltigen Angeboten.
Der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele, betont: „Gesundheitliche Probleme sind häufig eine Hürde für die erfolgreiche Integration in Arbeit. Zugleich wissen wir, dass Arbeitslosigkeit selbst zu einer gesundheitlichen Belastung für die Menschen werden kann. Deshalb freuen wir uns, dass das freiwillige Angebot in unseren Arbeitsagenturen und Jobcentern so gut angenommen wird, dass wir es nun ausweiten können. Damit können wir künftig noch mehr Kundinnen und Kunden dabei unterstützen, ihre Gesundheit zu stärken und damit verbunden ihre Beschäftigungschancen zu erhöhen.“ An 129 Standorten in allen 16 Bundesländern wird das Vorhaben bereits umgesetzt. In 2019 wird es eine weitere Ausweitung auf neue Standorte geben.
„Mit der Kooperation gehen wir gemeinsam wichtige Schritte, um das Präventionsgesetz mit Leben zu füllen, und leisten einen Beitrag zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen“, erklärt Gernot Kiefer, Vorstand des GKV-Spitzenverbandes. „Wie die ersten Ergebnisse der Begleitevaluation zeigen, wird das Programm sowohl in den Jobcentern und Arbeitsagenturen als auch von den arbeitslosen Menschen gut angenommen. Was uns besonders freut: An nahezu allen Standorten haben Jobcenter und Krankenkassen ein regionales Steuerungsgremium gebildet; in vielen arbeiten hier auch bereits weitere Partner vor Ort mit. Diese Vernetzung ermöglicht es, den arbeitslosen Menschen passgenaue Maßnahmen zum Erhalt ihrer Gesundheit anzubieten.“
Die Beigeordnete des Deutschen Landkreistages, Dr. Irene Vorholz, erläutert: „Oft haben Langzeitarbeitslose gesundheitliche Probleme, die einer Integration in Arbeit im Wege stehen. Dem wirken die Jobcenter frühzeitig entgegen, beispielsweise im Rahmen von Präventionsprojekten zur Gesundheitsförderung. Die kommunalen Jobcenter und die gemeinsamen Einrichtungen in den Landkreisen und kreisfreien Städten sind daher ideale Partner der Krankenkassen. Gemeinsam geht es uns darum, die Fördermöglichkeiten für diese Menschen zu verbessern und die Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung weiter voranzutreiben. Deshalb engagiert sich der Deutsche Landkreistag gern in diesem wichtigen Projekt.“
„Wer immer wieder krank ist, hat ein größeres Risiko seinen Arbeitsplatz zu verlieren. Dauerhafte Erkrankungen hindern Betroffene oft, neue berufliche Perspektiven zu ergreifen“, erklärt Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages. „Deshalb ist es ein großer Gewinn, sowohl die Gesundheit von Menschen zu verbessern als auch die Chancen am Arbeitsmarkt mit in den Blick zu nehmen. Das Modellprojekt bietet einen leichten und freiwilligen Zugang zu Präventions- und Gesundheitsangeboten in immer mehr Kommunen im ganzen Land. Das ist ein erfolgreicher Beitrag, um Menschen neue Chancen zu eröffnen.“
Hintergrundinformationen:
Das GKV-Bündnis für Gesundheit ist die gemeinsame Initiative der gesetzlichen Krankenkassen zur Weiterentwicklung und Umsetzung von Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten. Das Projekt zur Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt geht zurück auf ein 2014 entwickeltes und an sechs Standorten erprobtes Modellprojekt des GKV-Spitzenverbandes und der Bundesagentur für Arbeit (BA). Aufbauend auf den gewonnenen Erfahrungen wurde der Ansatz seit 2016 im Rahmen des GKV-Bündnisses für Gesundheit weiterentwickelt.
Das Projekt wird von der Krankenkassengemeinschaft sowie den Jobcentern und Arbeitsagenturen entsprechend ihrer jeweiligen gesetzlichen Zuständigkeit finanziert. Für die Projektkoordination an den Standorten und die Angebote der Gesundheitsförderung und Prävention wurden seitens der GKV in den Jahren 2016 bis Ende 2018 knapp fünf Mio. Euro ausgegeben. Für die weitere Umsetzung des Programms einschließlich der wissenschaftlichen Begleitforschung stellt das GKV-Bündnis für Gesundheit jährlich über acht Mio. Euro bereit. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) übernimmt im Rahmen der Beauftragung durch den GKV-Spitzenverband die bundesweite Koordination des Programms und betreut den Evaluationsprozess. Sie unterstützt die krankenkassenseitigen bzw. beauftragten Federführungen in den Regionen. Die GKV-Mittel für das Programm werden aus dem Budget getragen, das die Krankenkassen der BZgA gemäß § 20a Abs. 3 SGB V für Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten zur Verfügung stellen.
Umsetzung des Projektes in Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz wird das Programm derzeit an zwölf Standorten umgesetzt. Krankenkassenseitig beauftragte Federführerin der 2017 gestarteten Umsetzung mit den beteiligten Jobcentern ist die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e. V. Das Projekt ist auch in das Netzwerk „Gesunde Kommune“ zur Umsetzung der Landesrahmenvereinbarung eingebunden. Aus dieser Vernetzung ergeben sich konkrete landesweite Angebote wie z. B. ein Ernährungsangebot für arbeitslose Menschen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, das ab 2019 über das Ernährungsministerium ergänzend finanziert wird. An allen Standorten werden Kurse zu Themen wie Bewegung, gesunde Ernährung und Stressbewältigung angeboten. Hinzu kommen weitere Maßnahmen in Zusammenarbeit mit kommunalen Partnern. Insgesamt sind 120 Institutionen der Arbeitsförderung aktiv in das Projekt eingebunden.
Bundesagentur für Arbeit 20.03.2019
Sparkasse Vorderpfalz:
Sparkassengeschäftsstelle „Im Erlich“ unter neuer Leitung
Speyer – Patrick Szot (24) übernimmt ab 25. März die Leitung der Speyerer Geschäftsstelle „Im Erlich“ der Sparkasse Vorderpfalz. Er tritt die Nachfolge von Arnd Millutat an, der künftig das Team der Individualkundenbetreuer in der Hauptstelle Speyer verstärken wird.
„Ich freue mich auf die neuen Herausforderungen, die mich als Leiter der Geschäftsstelle erwarten“ betont Patrick Szot. Gemeinsam mit dem bekannten Geschäftsstellenteam setzt er auf vertrauensvolle Zusammenarbeit und ganzheitliche Beratung. „Die Zufriedenheit unserer Kunden wird im Mittelpunkt meiner Arbeit stehen. Ob Vermögensaufbau, Altersvorsorge, Versicherungen, Kredit oder Immobilienerwerb: Wir beraten persönlich, fair und ergebnisoffen. Den Dialog mit unseren Kunden werden wir intensivieren und weiter ausbauen“, verspricht Patrick Szot.
Sparkasse Vorderpfalz 20.03.2019
Sparkassen-Mitarbeiterstiftung unterstützt Tafel-Arbeit in Ludwigshafen und Speyer
Ludwigshafen/Speyer – Die Mitarbeiter der Sparkasse Vorderpfalz haben sich festgelegt. Mit den diesjährigen Erträgen ihrer Mitarbeiterstiftung und weiterer Mitarbeiterspenden soll die Arbeit der Tafel Ludwigshafen (1.000) und der Tafel Speyer (500 Euro) unterstützt werden. Marcus Laubscher vom Stiftungsbeirat der Mitarbeiterstiftung betont: „Freiwilliges Engagement ist das Herzstück der Tafel-Arbeit. Nur mit dem Einsatz und Elan vieler freiwilliger Helferinnen und Helfer schaffen es die Tafeln in Ludwigshafen und Speyer Tag für Tag bedürftigen Menschen in akuten Notsituationen zu helfen und ihnen ein Stück sozialer Teilhabe zu ermöglichen. Diese wichtige und wertvolle Arbeit verdient unser aller Anerkennung, Lob und Unterstützung“.
Die Mitarbeiterstiftung wurde 2013 von Mitarbeitern der Sparkasse Vorderpfalz gegründet. Seit dieser Zeit haben die Mitarbeiter rund 30.000 Euro Stiftungskapital eingebracht. Ziel der Mitarbeiterstiftung ist es, Kunden und Organisationen im Geschäftsgebiet der Sparkasse zu unterstützen. Über die Mittelverwendung entscheidet jährlich der Stiftungsbeirat: Ursula Roos, Vasiliki Avramidou, Holger Hipp, Ingo Kattengell und Marcus Laubscher. Regelmäßige Spendenaufrufe des Stiftungsbeirates unter den Mitarbeitern helfen das jährliche Spendenbudget der Stiftung – zusätzlich zu den Stiftungserträgen – zu erhöhen. Die Mitarbeiterstiftung der Sparkasse Vorderpfalz ist seit ihrer Gründung Vorreiter in der Sparkassen-Finanzgruppe. Sie agiert unabhängig von den umfangreichen Stiftungs-, Spenden- und Sponsoringgeldern der Sparkasse und deren eigenen Sparkassenstiftungen.
Text: Sparkasse Vorderpfalz Foto: S24N, dak 20.03.2019
Mit einem Praktikum Einblick in die Arbeitswelt erhalten
Vorderpfalz / Sparkasse – Für die Herbstferien gibt es noch freie Praktikumsplätze bei der Sparkasse Vorderpfalz. Während der Oster- und Sommerferien sind bereits alle Plätze vergeben.
„Mal ausgiebig reinschnuppern in den Beruf“ ist nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht bei der Sparkasse Vorderpfalz. Schülerinnen und Schüler können dort ein ein- oder zweiwöchiges Praktikum absolvieren. Interessenten können sich auf der Homepage der Sparkasse unter www.sparkasse-vorderpfalz.de/karriere über das Praktikum informieren und bis 31. März bewerben.
„Der Nutzen eines Praktikums ist für beide Seiten groß“, findet Sven Hein, Ausbildungsleiter der Sparkasse Vorderpfalz. „Die Schüler erhalten während ihres Praktikums einen Einblick in die Berufspraxis, übernehmen einfache Serviceaufgaben und können dabei schon mal eine gute ‚Visitenkarte’ hinterlassen. Viele junge Leute nutzen das Praktikumsangebot der Sparkasse Vorderpfalz als Vorbereitung auf ihre Berufswahl. Noch ein Vorteil: Mit einem Praktikum bei der größten Sparkasse in Rheinland-Pfalz erhöhen sich die Chancen bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz,“ betont Hein.
Kinderbuchautor = und Erfinder der Sams stellt sein neuestes Buch vor
Speyer / Historisches Museum – Am Samstag, 4.Mai, um 15 Uhr liest Paul Maar im Historischen Museum der Pfalz Speyer aus seinem neuesten Kinderbuch „Der kleine Troll Tojok“. Die Lesung findet zum Abschluss der interaktiven Familien-Ausstellung „Das Sams und die Helden der Kinderbücher“ statt, die am Sonntag, 5. Mai zum letzten Mal ihre Tore für die Besucher öffnet.
Karten für die Lesung sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich!
In der Ausstellung können die großen und kleinen Besucher in die Fantasiewelten ihrer Kinderbuchhelden reisen und begegnen dabei nicht nur dem Sams, Paul Maars frechem Romanheld mit roten Haaren, Schweinenase und blauen Wunschpunkten im Gesicht.
Sie treffen auch den furchterregenden Grüffelo und die kleine, clevere Maus sowie Pippi Langstrumpf, den kleinen Wassermann oder Jim Knopf und Lukas den Lokomotivführer. Neugierige Besucherinnen und Besucher können in der Höhle der Olchis, Erhard Dietls gutgelaunte, singende, hilfsbereite und anarchisch lebende Großfamilie besuchen. Zahlreiche interaktive Stationen laden zum Entdecken, Fühlen, Verkleiden, Spielen, Ausprobieren und Hören ein.
Karten für die Lesung sind ab sofort an der Museumskasse oder im Online-Shop unter www.tickets.museum.speyer.de (zzgl. 1 € Bearbeitungsgebühr) erhältlich. Sie kosten 8 € für Erwachsene und 5 € für Kinder. Kombitickets (Ausstellungsbesuch und Lesung)
Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Speyer 24/7 News, dak 20.03.2019
„Let’s swing“ – Tanzen wie Marilyn Monroe
Mitmach-Aktion für Besucher im Historischen Museum der Pfalz
Speyer / Historisches Museum – Am Samstag, 30. März, wird von 13 bis 17 Uhr im Museum getanzt! Unter dem Motto „Let’s swing“ lädt das Historische Museum der Pfalz zu einem Nachmittag mit Tanzworkshops im Stil der 50er Jahre ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „Marilyn Monroe. Die Unbekannte“ statt und umfasst Tanzstile wie Swing, Lindy Hop oder Boogie Woogie. Getanzt wird nach Regeln des „Line Dance“, das heißt ohne Partner in Reihen vor- und hintereinander.
Zwischen den einzelnen Workshops treten Profis der Tanzschule „die tanzmanufaktur“ aus Neustadt und des Rock’n’Roll Club Speyer auf. Parallel bietet das Museumscafé im Forum kleine Leckereien nach originalen Rezepten von Marilyn Monroe und (alkoholfreie) Cocktails an. Die Teilnahme ist kostenlos und im Ausstellungseintritt inbegriffen. Jede Altersklasse ist willkommen. Partner der Veranstaltung ist die Tanzschule „die tanzmanufaktur“ aus Neustadt an der Weinstraße.
Öffnungszeiten Das Historische Museum der Pfalz ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet, an Feiertagen und in den Ferien auch montags.
Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Speyer 24/7 News, dak 20.03.2019
Das Historische Museum der Pfalz hat zur #strangethingschallenge aufgerufen – und die Museumswelt macht mit!
Speyer / Historisches Museum / Weltweit – Das Historische Museum der Pfalz in Speyer hat Anfang des Jahres unter dem Hashtag #strangethingschallenge fünf kuriose Objekte aus dem eigenen Depot auf Instagram gepostet – und im gleichen Atemzug fünf Museen dazu aufgefordert, es ihm gleichzutun.
Nach dem Schneeballprinzip haben sich seitdem mehr als 100 Museen aus dem In- und Ausland an der Social Media-Aktion beteiligt und unter dem Hashtag findet sich ein stetig wachsender und bunter Reigen aus bislang mehr als 500 seltsamen, witzigen, absurden und kuriosen Exponaten.
Die Objekte, mit denen das Speyerer Museum die Challenge gestartet hat, waren eine sehr besondere Weinkrone aus dem Jahr 1910, ein Haarbild, eine Tasche aus dem Leder und in Form eines Alligators, eine Reisetoilette und ein überdimensionierter Pfeifenkopf.
Die Häuser, die nachzogen, posteten nach und nach schräge und bemerkenswerte Objekte wie beispielsweise eine Reklametafel, die mit einem rauchenden Kind wirbt, Alltagsgegenstände wie einen Handstaubsauger mit Bernstein-Legierung aus dem Jahr 1938, einen Handgranaten-Eierbecher oder eine Strahlenschutzunterhose sowie wirklich rätselhafte Funde, wie ein Kalkstein mit vollkommen unterschiedlich geformten Verwitterungserscheinungen, für den es bislang keine Erklärung gibt.
Bei den bisher teilnehmenden Museen aus Deutschland, der Schweiz, Polen, Frankreich und Österreich sind Freilichtmuseen und Stadtmuseen überdurchschnittlich oft vertreten, gefolgt von Landes-, Kommunikations-, Design- und Naturkundemuseen. Eins der bislang beliebtesten Exponate hat das Badische Landesmuseum aus Karlsruhe vorgestellt: ein aus England stammendes Nadelkissen, das Adolf Hitler als Spottfigur im Rahmen der Propaganda gegen den Nationalsozialismus in Szene setzt.
Die „Strange Things Challenge“ ist aus Sicht des Initiators eine Chance für viele Häuser, bemerkenswerte Exponate einer Öffentlichkeit vorzustellen, für die im regulären Museumsalltag oft kein Forum vorhanden ist. Des Weiteren wird der Austausch in der Museumsszene untereinander sehr gefördert – durch die gegenseitige Nominierung treten Museen miteinander in Kontakt, die bislang keine Geschäftsbeziehung pflegten.
Viele Instagram-Nutzer wurden durch das Folgen des Hashtags auf Museen aufmerksam, von deren Existenz sie bislang nicht einmal wussten. Insgesamt zieht das Historische Museum der Pfalz eine sehr zufriedene Zwischenbilanz: „Als die bei uns für das Thema zuständigen Kolleginnen die Idee zur Challenge entwickelt haben, war bereits die Hoffnung groß, dass viele Museen mitziehen. Dass sich aus den ersten Anfängen aber eine europaweite Instagram-Aktion entwickelt hat, ist überwältigend. Uns freut es ausgesprochen, dass so viele Museumsschätze durch die Aktion zum Vorschein gekommen sind. Es ist ein großes Vergnügen, sich durch den stetig wachsenden Pool an skurrilen Exponaten zu klicken, die Geschichten hinter den Objekten zu lesen und zu erfahren, welche zum Teil sehr seltsamen Dinge in Museen aufbewahrt werden“, so Museumsdirektor Alexander Schubert.
Von Nutzerseite wurde sogar schon eine Ausstellung mit den skurrilsten Objekten der Challenge gefordert. Das wäre ein gelungener Spagat zwischen der digitalen Museumsarbeit und der im Realen stattfindenden Kuratierung von Ausstellungsprojekten.
Das Historische Museum der Pfalz hat dienstags bis sonntags, an Feiertagen und in den rheinland-pfälzischen, baden-württembergischen und hessischen Ferien auch montags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Ludger Tekampe & Peter Haag-Kirchner 20.03.2019
Pünktchen, Pippi, Sams & Co
Vortrag zu Kindebuchklassikern im Historischen Museum der Pfalz
Speyer / Historisches Museum – Pippi Langstrumpf, die kleine Hexe und Pünktchen und Anton haben schon unsere und die Kindheit unserer Eltern begleitet. Beim abendlichen Vorlesen und in der Schule faszinieren sie nun die heranwachsende Generation. Warum sind die Kinderbuchklassiker von Astrid Lindgren, Ottfried Preußler, Erich Kästner und weiterer Autoren so „langanhaltend erfolgreich und generationenübergreifend bekannt“, wie Sonja Müller-Carstensen es beschreibt?
Diese und weitere Fragen wird die promovierte Kinderliteraturwissenschaftlerin und Kinder- und Jugendliteraturdidaktiker in ihrem Vortrag am Donnerstag, 28. März, um 19 Uhr im Historischen Museum der Pfalz in Speyer beantworten.
Der Vortrag findet anlässlich der aktuellen Familien-Ausstellung „Das Sams und die Helden der Kinderbücher“ im Historischen Museum der Pfalz statt. In der interaktiven Schau können die großen und kleinen Besucher in die Fantasiewelten ihrer Kinderbuchhelden reisen.
Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Das Historische Museum der Pfalz hat dienstags bis sonntags, an Feiertagen und in den rheinland-pfälzischen, baden-württembergischen und hessischen Ferien auch montags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Speyer 24/7 News, dak 20.03.2019
„Hervorragende Druckgrafik“
Ike und Berthold Roland-Stiftung übergibt zeitgenössisches Monroe-Porträt an Museum
Speyer / Historisches Museum – Von der Ike und Berthold Roland-Stiftung erhielt das Historische Museum der Pfalz in Speyer eine Farbgrafik des Neustadter Künstlers Gerhard Hofmann. Das Werk zeigt den Hollywoodstar Marilyn Monroe frei nach einer Fotografie von Alfred Eisenstaedt. In seiner Rede anlässlich der Schenkung lobte Berthold Roland die „hervorragenden Druckgrafiken“ des Neustadter Künstlers.
Zu sehen ist das Bild ab sofort in der aktuellen kulturhistorischen Sonderausstellung „Marilyn Monroe. Die Unbekannte“. Museumsdirektor Alexander Schubert dankte den Stiftungs-Vertretern für ihr Engagement: „In den letzten Jahren hat uns die Ike und Berthold Roland-Stiftung bereits mehrfach mit bedeutenden Schenkungen bedacht. In der Monroe-Grafik des Pfälzers Gerhard Hofmann verbinden sich die beiden Pole unseres Ausstellungsprogramms, Internationalität und regionale Verortung, in idealtypischer Weise“.
Die Ike und Berthold Roland-Stiftung fördert bereits seit 2007 Künstler und kulturelle Einrichtungen in Rheinland-Pfalz. 2017 erhielt das Historische Museum der Pfalz zwei Porträtplastiken als Schenkung, die den verstorbenen Bundeskanzler a.D. Helmut Kohl zeigen
Die Ausstellung „Marilyn Monroe. Die Unbekannte“ ist noch bis zum 16. Juni von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr im Historischen Museum der Pfalz zu sehen. Zusätzlich ist das Museum an den Montagen in den rheinland-pfälzischen, baden-württembergischen und hessischen Osterferien von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Hasen, Küken und alles rund ums Ei: Osterspaß zum Mitmachen in der Zooschule Heidelberg
Heidelberg / Zooschule – Auch in diesem Jahr hat die Zooschule Heidelberg wieder ein kunterbuntes Osterangebot für Kinder vorbereitet. Eltern dürfen währenddessen ihre freie Zeit genießen.
Für Schulkinder ab 6 Jahren finden in den beiden Ferienwochen (15. bis 27. April 2019) jeweils fünftägige Ferienprogramme statt. Im Mittelpunkt stehen hierbei natürlich die Zootiere, die durch spannende Rätsel, unvergessliche Erlebnisse, Bastelaktionen und lustige Spiele erkundet werden.
Für Kinder ab 5 Jahren veranstaltet die Zooschule zusätzlich an Gründonnerstag (18. April 2019, 14.30-17.30 Uhr) „Zoo-Ostern“ – einen tierischen Aktionstag rund um das Thema Ostern. Das Highlight: Die Kinder dürfen Osterhäschen spielen und für die Zootiere selbst gebastelte Osternester verstecken – Ostern also mal andersrum! Tickets gibt es im Vorverkauf an der Zookasse.
Vom 15. bis 20. April 2019 (ohne Karfreitag) sowie vom 23. bis 27. April 2019 lädt die Heidelberger Zooschule Schüler ab 6 Jahren zum spannenden Osterferienprogramm ein. Die jungen Forscher beschäftigen sich jeden der fünf Tage intensiv mit einem anderen Thema, spielen und basteln passend dazu, reinigen aber auch mal Gehege, pflegen oder füttern Tiere; Aktionen, die man als Zoobesucher normalerweise nicht machen darf. Ferienkinder im Zoo lernen auf spielerische Art und Weise viel Spannendes über Natur- und Artenschutz.
Das Ferienprogramm findet jeweils an fünf Tagen statt und kann halbtags oder ganztags gebucht werden. Der Zeitraum von 9.30 bis 12.30 Uhr kostet € 85,- bzw. der Nachmittag zzgl. € 125,- (12.30 Uhr bis 16.30 Uhr).
Das Frühprogramm von 8.00 bis 9.30 Uhr kann gegen einen Aufpreis von € 35,- hinzugebucht werden. (Geschwister erhalten 15% Rabatt) Was wäre Ostern ohne Suchvergnügen? An Gründonnerstag (18. April 2019) dürfen Kinder bei „Zoo-Ostern“ sogar selbst in die Rolle des Osterhasen schlüpfen und für die Zootiere ganz besondere Osternester basteln, diese mit gesunden Leckereien befüllen und anschließend verstecken. Neben dem Beschenken von Affen, Alpakas, Waschbären und Co. warten typische Ostertiere wie frisch geschlüpfte Küken und junge Lämmchen auf die kleinen Besucher. Weitere Höhepunkte sind u.a. das Osterkino, sowie Spiele und Informationen rund um das (Oster-) Ei.
Heidelberg / Zoo – Laut klappern sitzen sie auf den großen Nestern im Zoo Heidelberg: Die ersten Weißstörche sind aus ihren Winterquartieren im Süden zurückgekehrt. Die idealen Voraussetzungen für die Jungenaufzucht auf den hohen, geschützten Bäumen ziehen jedes Jahr besonders viele Störche in den Zoo Heidelberg. Schon jetzt sind bereits viele Storchennester mit Brutpaaren besetzt.
Gleich nach der Ankunft im Zoo beginnen
die Storchenmännchen damit, die Nester aus dem Vorjahr für den neuen Nachwuchs
vorzubereiten. In einem prächtigen Nest und mit lautem Klappern balzen die
Männchen um die Gunst der Weibchen, die ein paar Tage nach den Männchen im Zoo
Heidelberg eintreffen. Bereits von weitem ist in diesen Tagen das typische
Klappern der schwarz-weißen Sommergäste im Zoo Heidelberg zu hören. Störche
fliegen bevorzugt ihr Nest aus dem Vorjahr an. Einige Storchenpaare, die im
vergangenen Jahr erfolgreich Jungtiere aufgezogen haben, finden sich so – trotz zum Teil getrennter Aufenthaltsorte im
Winter – sogar wieder und brüten erneut gemeinsam. Wenn auch das Weibchen im Zoo
angekommen ist und sich die Paare gefunden haben, bauen beide Störche gemeinsam
weiter. Störche sind richtige Baumeister: Sie tragen von überall aus dem Zoo
Nistmaterial zusammen und bauen mit ihren langen Schnäbeln geschickt überaus
stabile Nester. Stöckchen und Äste sorgen für Schutz und guten Halt, mit
Gräsern und Laub wird die Sitzmulde weich ausgepolstert. Einige Storchennester
werden über Jahrzehnte genutzt und wiegen mehrere Hundert Kilogramm.
Rund 30 Nistmöglichkeiten für Störche gibt es im Zoo Heidelberg auf den hohen Bäumen und den Dächern der Zoohäuser. In den letzten beiden Jahren sind dort über 100 junge Störche zur Welt gekommen. Der Zoo Heidelberg hofft, dass auch die kommende Brutsaison für die Störche ein Erfolg wird und viele Jungvögel im Herbst die Reise in den Süden antreten können. Weißstörche gelten noch immer als eine stark bedrohte Vogelart. Lebensraumverlust, Stromtrassen und Gefahren auf der Reise machen den Störchen das Leben schwer und sorgen für zahlreiche Todesfälle. Damit sich der Bestand langfristig erholen kann, werden viele zusätzliche Nisthilfen benötigt – auch auf Flächen außerhalb des Zoos. Der bisherige Bruterfolg der Störche reicht in vielen Regionen Deutschlands nicht aus, um die natürlichen Verluste auszugleichen.
Text: Tiergarten Heidelberg gGmbH Foto: Petra Medan / Zoo Heidelberg 20.03.2019
Einzug der Könige in
Heidelberg
Löwenanlage im Zoo Heidelberg feierlich eröffnet
Heidelberg / Zoo – Rund ein Jahr nach dem ersten Spatenstich, war es endlich soweit: Die beiden Berberlöwen im Zoo Heidelberg, Binta und Chalid, haben die neue Außenanlage bezogen und erkunden nun neugierig das unbekannte Terrain! Am Dienstag, 26. Februar 2019 eröffneten Bürgermeister Wolfgang Erichson, Zoodirektor Dr. Klaus Wünnemann, erster Vorsitzender der Tiergartenfreunde Dr. Jan Gradel und Landschaftsarchitekt Markus Rötzer feierlich die neue Außenanlage der Löwen im Zoo Heidelberg. Über 200 Zoofreunde, Spender und Sponsoren waren gekommen, um den erfolgreichen Abschluss des Großprojektes Löwenanlage mit dem Zoo-Team zu feiern.
Zoodirektor Dr. Klaus Wünnemann freu sich: „Die kommenden Monate werden auch für die Zoobesucher besonders spannend. Es wird interessant sein, zu erleben, wie die Löwen das neue Terrain Stück für Stück erkunden und entdecken. Wenn im Frühling die ersten Gräser und Büsche sprießen und sattes Grün ins Gehege bringen, wird das richtig toll aussehen und eine würdige Kulisse für unser Königspaar bieten.“ Die sechsmal größere Anlage mit vielen Kletter- und Ruhezonen bietet den Berberlöwen interessante und abwechslungsreiche Strukturen. Das Gelände wurde nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen gestaltet und unterstützt somit das Wohlbefinden der Tiere. Beim ersten Ausflug auf die neue Anlage erkundete Löwin Binta neugierig und entspannt das unbekannte Terrain. Sie nahm die Gehegeeinrichtung sofort an und inspizierte sie genau. Löwe Chalid hingegen war etwas zurückhaltender, er traute sich nur zaghaft in den neuen Gehegeteil. Erhöhte Liegeplätze auf Naturfelsen und Aussichtsplattform bieten den Raubkatzen einen Rundumblick über die großzügige Anlage. Eine Seilbahn, an der große Fleischstück befestigt werden können, bringt Aktivität ins Gehege, wenn Binta und Chalid dem Futter hinterherjagen. Durch die deutliche Vergrößerung der Fläche wird eine Zucht der seltenen Berberlöwen möglich sein, denn die Anlage wurde für ein ganzes Rudel der majestätischen Raubkatzen konzipiert. So kann der Zoo Heidelberg seinem Artenschutzauftrag noch besser nachkommen und das Erhaltungszuchtprogramm für Berberlöwen unterstützen. Nur noch rund 100 Berberlöwen leben in Zoos, in freier Wildbahn sind sie bereits ausgerottet. Im Zuge der gesamten Baumaßnahme erhielten ebenfalls die Stachelschweine und Erdmännchen ein neues Gehege. Bereits im Oktober 2018 bezogen die beiden Tierarten den direkt an die Löwenanlage angrenzenden Gehegebereich. Durch die optische Verbindung leben Erdmännchen, Stachelschweine und Löwen – wie in freier Wildbahn – als Nachbarn zusammen.
Spannende Perspektiven für Zoobesucher
Außergewöhnliche Einblicke und eine innovative Besucherführung um die Anlage ermöglichen neue, spannende Beobachtungsperspektiven. Zoobesucher nehmen aus vielen unterschiedlichen Blickwinkeln am Leben der faszinierenden Großkatzen teil. Von einem Safari-Fahrzeug aus, das teils im Gehege, teils außerhalb platziert ist, können Zoobesucher den Löwen ganz nahekommen. Solch ein besonderer Beobachtungspunkt ist bisher einmalig in deutschen Zoos. Ein weiter Panorama-Blick über die gesamte Außenanlage bietet sich vom zweigeschossigen Beobachtungsturm, dessen obere Etage über einen Abenteuerpfad mit Hängebrücke zu erreichen ist.
Finanzierung durch Spenden und Sponsoren
Für das mit 1,5 Millionen Euro angesetzte Großprojekt sammelte der Zoo Heidelberg fleißig Finanzmittel, um möglichst alle geplanten Elemente des Projekts umsetzen zu können. Die Löwenläufer, die sich bei den insgesamt vier Löwenläufen im Zoo Heidelberg für den Ausbau der Anlage engagierten, haben hierzu ebenfalls einen wichtigen Teil beigetragen. Letztendlich konnte die Finanzierung durch Eigenmittel des Zoos, ergänzt um die finanzielle Unterstützung zahlreicher Spender und Sponsoren sowie Zuschüssen der Stadt Heidelberg, gesichert werden. Der zweigeschossige Beobachtungsturm wurde unter anderem durch eine großzügige Spende von Gerda Tschira ermöglicht. Der Förderverein des Zoos, Tiergartenfreunde Heidelberg e. V., hatte in den vergangenen Jahren zusammen mit seinen Mitgliedern weit über 100.000 Euro für das Projekt gesammelt. So gilt das herzliche Dankeschön des Zoos allen Unterstützern, die sich für das Projekt Löwen engagiert und dessen erfolgreiche Umsetzung ermöglicht haben!
Eckdaten Zoo Heidelberg & Großprojekt Löwenanlage
Mit rund 500.000 Besuchern jährlich
zählt der Zoo Heidelberg zu den beliebtesten Ausflugszielen in Heidelberg und
in der gesamten Metropolregion
Rhein-Neckar. Nicht nur Familien, sondern auch Erwachsene, Senioren oder
Schulklassen nutzen das vielfältige Angebot im Zoo. Für Heidelberg ist der Zoo zudem
ein bedeutender außerschulischer Lernort mit vielfältigen Bildungsangeboten in
Zoo, Zooschule und Explo. (Themen: Tiere, Natur- und Artenschutz, Technik,
Naturphänomene).
Die
Erweiterung des Löwengeheges ist ein weiterer wichtiger Schritt, um den
Heidelberger Zoo weiterhin zukunftsfähig zu gestalten und so allen Heidelberger
Bürgern ein attraktives und modernes Naturerlebnis zu garantieren. Das
Abenteuer „Natur live in Heidelberg erleben“ soll mit der Erweiterung
des Zoogeländes in Richtung Neckar und der Entwicklung des Zoos zu einem
modernen Naturschutzzentrum fortgesetzt werden.
Projektumfang Löwenanlage
Erweiterung
Löwenaußengehege im Anschluss an das vorhandene Raubtierhaus, sowie
Neugestaltung Gehege für Stachelschweine und Erdmännchen innerhalb der
vorhandenen Bärengrube. Die Erdmännchen und Stachelschweine wohnen bereits seit
Oktober 2018 im benachbarten neuen Gehege. Dieses Gehege war Teil der Gesamtplanung
der Neugestaltung der Gehege um allen drei Tierarten mehr Möglichkeiten zu
bieten. Investitionssumme: rund 1,5 Millionen Euro
Termine
Planungsbeginn:
2015
Baubeginn: 30.01.2018 (Spatenstich)
Eröffnung: 26.02.2019
Gehegegröße
Löwenaußengehege
neu ca. 1.055 m²
Löwenaußengehege
alt ca. 170 m²
Erdmännchen-/ Stachelschweingehege ca. 220 m²
Besonderheiten der Anlage
Löwenhügel
Löwen liegen und ruhen gerne mit dem gesamten
Rudel auf erhöhten Plätzen. Im neuen Löwengehege können die Tiere so auch über
die Grenzen ihres Geheges hinweg die Umgebung beobachten, was auch eine Form
der Beschäftigung für die Tiere darstellt.
Löwenteich
Löwen schwimmen zwar nicht gerne, aber der
Naturteich im Gehege dient trotzdem der Beschäftigung für die Tiere. Fische,
Frösche, Wasserinsekten etc. können beobachtet werden und den Tieren steht
ständig Wasser zur Verfügung. Der Teich dient außerdem als zusätzliche
transparente Absperrung zum Besucherbereich.
Kletterlandschaft für Löwen
Natursteinfelsen unterschiedlicher Größe
sowie liegende und senkrecht stehende Baumkronen geben den Löwen die
Möglichkeit, auch die dritte Dimension zu nutzen.
Beobachtungspukt – Einblicke aus dem Raubtierhaus auf die
Anlage
Die neue Löwenanlage ist nicht nur von außen
einsehbar. Eine große Glasscheibe im Raubtierhaus ermöglicht den Besuchern
einen zusätzlichen Blick. So wird eine neue Perspektive geboten und die Tiere
können auch im Winter für längere Zeit beobachtet werden.
Beobachtungspunkt – Safari-Fahrzeug mit Fenster
An einer großen Glasscheibe befindet sich ein
offener Geländewagen. Die Glasscheibe verläuft direkt hinter der
Windschutzscheibe hindurch, so dass sich die Motorhaube im Gehege, der Rest des
Fahrzeugs außerhalb des Geheges befindet. Besucher können in das offene
Fahrzeug klettern, die Löwen können sich gleichzeitig auf die Motorhaube legen.
Dadurch ist eine ganz nahe, außergewöhnliche Begegnung zwischen Besucher und
Löwe möglich.
Beobachtungspunkt – Zweigeschossiger Pavillon mit
Hängebrücke
Von der erhöhten Besucher-Plattform, bietet
sich ein Blick über die gesamte Löwenanlage. Direkt gegenüber der Plattform
stehen Kletterbäume für die Löwen, so dass sich die Tiere auf Augenhöhe zum
Besucher befinden, wenn sie auf die Bäume klettern. Unter der Plattform bietet
sich dem Besucher ein Unterstand, von wo aus man durch Glasscheiben in das
Löwengehege blicken kann.
Beobachtungspunkt – Safarizelt
Aus einem Safarizelt heraus können die
Besucher über den Löwenteich hinweg die Tiere beobachten. Im Zelt befinden sich
Sitzgelegenheiten, außerdem kann das Zelt geschlossen werden, so dass es für
eine exklusive Nutzung angeboten werden kann. Schulklassen können so ungestört
Unterricht mit Blick auf die Löwen erfahren, geschlossene Gesellschaften wie
z.B. Firmen können hier einen Sektempfang buchen.
Kunstfelsen im Erdmännchen- und Stachelschweingehege
Die Außenwände des Erdmännchen- und Stachelschweingeheges
sind mit Kunstfels verkleidet werden, so dass keine unnatürlichen Materialien wie
Beton o.ä. zu sehen sind.
Termitenhügel für Erdmännchen und Stachelschweine
Im Gehege der Erdmännchen und Stachelschweine
sollen Termitenhügel eine typisch afrikanische Atmosphäre erzeugen. Der Spezialhügel
für die Erdmännchen hat eine besondere Zusatzfunktion – in seinem Inneren
verbirgt sich ein beheizter Ruheplatz für die Erdmännchen und Stachelschweine.
Beobachtungspunkt – Grotte für Erdmännchen- und Stachelschweingehege
Beobachtungsgrotte mit der Möglichkeit, einen Blick durch Glasscheiben in die unterirdischen Baue von Stachelschweinen und Erdmännchen zu werfen. Hier werden die Jungtiere in den ersten Tagen versorgt, außerdem ziehen sich die Tiere gerne zum Ruhen in ihre Baue zurück, vor allem die eher dämmerungsaktiven Stachelschweine sind so für die Besucher immer zu sehen.
Hintergrundinformationen Berberlöwen
Löwe Chalid, geboren am 15.08.2005 in Port Lympne (GB).
In Heidelberg seit dem 18.04.2016.
Löwin Binta, geboren am 24.04.2008 in Rabat (Marokko). In Heidelberg
seit dem 18.04.2016.
Berberlöwen sind die größte und schwerste
Unterart der Löwen. Männchen werden im Schnitt 200 – 250 kg schwer und
erreichen eine Schulterhöhe bis zu 1,10 m. Ein besonders herausstechendes
Merkmal der männlichen Berberlöwen ist die lange, dunkle Mähne, die bis weit
über die Schultern und unter den Bauch wächst. Weibliche Berberlöwen können bei
einer Schulterhöhe von 0,90 m bis 180 kg Gewicht erreichen.
Die Heimat dieser majestätischen Tiere waren
einst die nordafrikanischen Staaten zwischen Mittelmeer und Sahara. Dort waren
sie in Gebirgswäldern, Steppen und Halbwüsten zuhause. Zum Verhängnis wurde
dieser prächtigen Löwenart die große Beliebtheit der Löwenjagd bei den
nordafrikanischen Völkern. Je mehr Löwen ein ägyptischer Pharao erlegte, desto
höher war sein Ansehen. Auch der unersättliche Bedarf der Römer an diesen
Tieren, um sie bei Gladiatorenkämpfen in ihren Arenen gegen Sklaven und
Christen einzusetzen, dezimierte den Bestand erheblich. Seit 1920 sind die
Berberlöwen in der freien Wildbahn ausgerottet. Die letzten überlebenden
Berberlöwen waren Eigentum des marokkanischen Königs Hassan II., der einige
dieser Tiere in seinem Privatzoo hielt. Im Jahr 1970 schenkte der König die
Tiere dem marokkanischen Nationalzoo Rabat, von dem dann immer wieder
Nachzuchten an ausgewählte Zoos auf der ganzen Welt weitervermittelt wurden.
Aktuell leben weltweit rund 100 Berberlöwen in Zoos.
Auch wenn im Laufe der Zeit wahrscheinlich einige wenige Individuen anderer Unterarten eingekreuzt wurden, beschloss man 1992, innerhalb des Europäischen Zooverbandes (EAZA) die Berberlöwen als eigene Unterart in ein Zuchtbuch aufzunehmen und somit nun auch in Europa zu züchten. Gemeinsames Ziel ist es, in der Zukunft eine Population in ihrer ursprünglichen Heimat zu etablieren.
Text: Tiergarten Heidelberg gGmbH Foto: Petra Medan / Zoo Heidelberg 20.03.2019