17. BASF FIRMENCUP am Mittwoch mit 16.600 Teilnehmern

  • Läuferinnen und Läufer kommen aus über 800 Unternehmen der Metropolregion
  • Massagebox für erschöpfte Beine; The Wright Thing und Crunch für die musikalische Unterhaltung
  • Tipp für die Teilnehmer: Über den Tag verteilt trinken, Sonnencreme und Kopfbedeckung

Hockenheim / Hockenheimring – „Viel Sonne bei 30 Grad, vereinzelt Quellwolken“: Das verspricht der Wetterdienst für Mittwoch [05.06.2019], wenn mehr als 16.600 Teilnehmer auf dem Hockenheimring zum 17. BASF FIRMENCUP antreten. Die Läuferinnen, Läufer und Inline-Skater kommen 2019 aus mehr als 800 Unternehmen der Metropolregion Rhein-Neckar und der näheren Umgebung. Zusätzlich zum Hauptlauf sind auch die Jüngsten auf der weltberühmten Rennstrecke am Start: Beim pronova BKK Junior-Laufcup und beim PFALZWERKE Kids-Laufcup tritt der Nachwuchs im Alter von 6 bis 15 Jahren an. Wenn Sie selbst nicht mitlaufen können, kommen Sie trotzdem vorbei und feuern Sie Ihre Kollegen und Freunde an: Der Eintritt ist frei! Das Gelände wird um 15 Uhr geöffnet. Parkplätze sind rund um den Ring ausreichend vorhanden – ein paar Laufminuten sollten die Teilnehmer allerdings einkalkulieren. Gesundheits-Tipp: Viel Flüssigkeit über den Tag verteilt trinken, Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 30 auftragen und eine Kopfbedeckung tragen!

Los geht’s um 17.15 Uhr mit dem pronova BKK Junior-Laufcup für die Altersgruppe 11 bis 15 Jahre, der Startschuss für den bigKARRIERE Inlinecup fällt um 18.00 Uhr. Um 19.00 Uhr sind die Jüngsten (6 bis 10 Jahre) beim PFALZWERKE Kids-Laufcup an der Reihe, bevor um 19.15 Uhr der BASF FIRMENCUP Laufcup (mit Walkern und Nordic Walkern) startet.

Wenige Stunden, bevor der BASF FIRMENCUP losgeht und die Teilnehmer die weltberühmte Asphaltstrecke bezwingen, haben die Organisatoren noch einige letzte Hinweise für die Teilnehmer. Der Tipp für alle, die mit dem Auto anreisen, aber trotzdem die Umwelt schonen möchten, lautet: Bilden Sie Fahrgemeinschaften! Über die Mitfahrzentrale TwoGo by SAP können schnell und einfach Fahrten zum Hockenheimring gefunden werden oder die eigene Anreise als Mitfahrgelegenheit angeboten werden. Einfach unter www.firmencup.de/mitmachen im Bereich Mitfahrgelegenheit den Link www.twogo.com anklicken, kostenlos registrieren und angeben, ob man Fahrer oder Mitfahrer ist. Fertig.

Die Adresse für das Navigationsgerät im Auto lautet: Hockenheimring Baden-Württemberg, Am Motodrom, 68766 Hockenheim. Bei Rückstau auf der A6 in Höhe BAB-Abfahrt Hockenheim/Schwetzingen bitte auf der A6 weiterfahren bis zur Rastanlage Hockenheim-West/Ost und dort Richtung Hockenheimring abfahren. Wer mit dem Zug kommt, kann ab dem Bahnhof Hockenheim mit der Stadtbuslinie „RingJet“ bis zur Haltestelle Waldstraße/VfL fahren. Von dort sind es etwa 10 bis 15 Minuten zu Fuß zum Ring.

Aus Sicherheitsgründen ist die Mitnahme von Getränkeflaschen auf eine Flasche mit maximal 1,5 Litern pro Person beschränkt und wird durch das Sicherheitspersonal am Eingang kontrolliert. Die Startnummernausgabe für Last-Minute-Anmelder und die Ausgabe der Finisher-Shirts erfolgt am Help Desk. Auch wenn für Mittwoch keine „brütende“ Sommerhitze vorhergesagt ist, sollte man sich ein wenig vorbereiten. Gesundheits-Tipp: Viel Flüssigkeit über den Tag verteilt trinken, Sonnencreme auftragen, regelmäßig Schattenplätze aufsuchen.

Wer es dann durch’s Ziel geschafft hat, sollte mit seinem Team unbedingt an der Sponsorenwand neben der Hauptbühne in der Meeting Point Area ein Erinnerungsfoto schießen. Alle Team-Captains treffen sich dort um 20 Uhr zum gemeinsamen Foto.

Auch das Rahmenprogramm hat es in sich: Mit dabei sind Trommler, die die Läufer aus der Meeting Point Area zum Startpunkt begleiten, die Bands „The Wright Thing“ und Crunch. Darüber hinaus gibt es einen großen Ausstellerbereich mit Dutzenden Catering-Ständen und sogar eine Massagebox für erschöpfte Beine.

Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit, sich in der Kids Meeting Point Area auf der Hüpfburg so richtig auszutoben oder beim Basteln und Malen ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.

Übrigens: Noch mehr Infos über den BASF FIRMENCUP gibt es auf der Website oder bei Facebook unter www.facebook.de/firmencup.

Info BASF FIRMENCUP

Der 17. BASF FIRMENCUP findet am 05.06.2019 auf dem Hockenheimring statt. Das Lauf-Event entstand 2003 auf Initiative der BASF SE und ist mit 16.600 Teilnehmern aus mehr als 800 Unternehmen die teilnehmerstärkste Laufveranstaltung in der Metropolregion Rhein-Neckar. Der BASF FIRMENCUP gehört zur TOP 5 der Firmenläufe in Deutschland. Unterstützt wird der 17. BASF FIRMENCUP von Titelsponsor BASF SE und zahlreichen weiteren Sponsoren wie intersport, Bilfinger SE, DEE, Fuchs Petrolub SE, Großkraftwerk Mannheim, pronova BKK, bridging IT, John Deere, bigKARRIERE, Freudenberg, Pfalzwerke, RPR1. und Krombacher.

Für die Kids: Neben dem bekannten Laufcup und dem bigKARRIERE Inlinecup gibt es den PFALZWERKE Kids-Laufcup (0,6 km) für Kinder von 6 bis 10 Jahren und den pronova BKK Junior-Laufcup (2,1 km) für Kinder von 11 bis 15 Jahren.

Mehr Informationen im Internet unter www.firmencup.de.

Text: tower media GmbH Foto: Infront B2Run GmbH
04.06.2019

Polizeimeldungen

Polizeimeldungen vom Dienstag (04.06.2019)

(Speyer) – Unter Betäubungsmitteleinfluss gefahren

Im Rahmen der Streifentätigkeit konnte in der Nacht zu Dienstag ein unbeleuchteter Pkw Mazda von der Wormser Landstraße kommend in die Friedrich-Ebert-Straße fahrend von der Polizei wahrgenommen werden. Der Pkw wurde deshalb „An der Baumwollspinnerei“ einer Verkehrskontrolle unterzogen. Im Rahmen freiwilliger motorischer Tests konnten bei dem 20-jährigen Fahrzeugführer betäubungsmitteltypische Auffallerscheinungen festgestellt werden. Der Fahrer gab hiermit konfrontiert an, vor ungefähr einer Woche den letzten Joint geraucht zu haben. Ihm wurde letztlich durch einen Arzt eine Blutprobe entnommen. Den Fahrer erwartet nun ein Ordnungswidrigkeitenverfahren gemäß § 24a StVG.

(Speyer) – Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz

Im Rahmen von Drogenkontrollen wurden Montagnacht auch Park- und Grünanlagen der Stadt Speyer zu Fuß bestreift. In dem hinter der Stadthalle gelegenen Park konnten zwei 27-Jährige und ein 28-Jähriger angetroffen und kontrolliert werden. Noch bei Annäherung an die Gruppe warfen diese augenscheinlich kleinere Gegenstände hinter sich. Zudem konnte während der Kontrolle Cannabisgeruch wahrgenommen werden. Bei der Durchsuchung der Personen nach Betäubungsmitteln konnten jedoch keine relevanten Gegenstände bei diesen festgestellt werden. In einem Gebüsch direkt hinter den drei Personen konnten allerdings drei Zip-Tütchen mit insgesamt 1,9 Gramm Cannabis gefunden werden. Nach erfolgter Belehrung gaben alle drei Beschuldigten an, von ihrem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch machen zu wollen. Die Ziptütchen mit dem Betäubungsmittel wurden sichergestellt, entsprechend Strafverfahren gegen die drei jungen Männer eingeleitet.

(Speyer) – Beschädigte Bushaltestelle Spaldinger Straße

Der Polizei Speyer wird am Montag durch einen Zeugen telefonisch mitgeteilt, dass er über einen Facebookeintrag mitbekommen habe, dass eine Bushaltestelle in der Spaldinger Straße / Einmündung Eichenweg beschädigt worden sei. Die überprüfende Streife konnte vor Ort feststellen, dass unbekannte Täter ein Glaselement der Bushaltestelle beschädigt hatten und hierdurch ein Schaden von ca. 500EUR entstanden sein dürfte. Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter Tel.-Nr. 06232-1370 oder per Mail an pispeyer@polizei.rlp.de entgegen.

(Speyer) – Keine Rettungsgasse gebildet

Aufgrund eines brennenden Pkw auf der B9 / Abfahrt Speyer-Nord stockte am Montagmorgen der Verkehr auch auf der Gegenfahrbahn in Richtung Ludwigshafen. Während der Anfahrt zu einem Einsatz mussten die Polizei dabei bedauerlicherweise feststellen, dass eine gebildete Rettungsgasse nur eingeschränkt zu befahren war. Den Grund dafür setzten 3 Sattelzugmaschinen, welche die B9 trotz bestehendem Überholverbot mindestens über einen Kilometer lang auf der linken Fahrspur befuhren. Von den Sattelzugmaschinen wurden Lichtbilder gefertigt. Gegen die nachträglich zu ermittelnden Fahrer wird ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Das die Verantwortlichen nun erwartende Bußgeld für das nicht vorschriftsmäßige Bilden einer Rettungsgasse liegt dabei bei mindestens 200 EUR und einem Eintrag mit 2 Punkten in das Fahreignungsregister.

(Speyer) – Diebstahl eines Meiselhammers

Unbekannte Täter entwendeten zw. 29.05.2019 – 03.06.2019 einen in der Heinkelstraße innerhalb einer Baustelle auf dem Boden abgelegten hydraulischen Baggermeiselhammer. Auf dem Meiselhammer war die Schaufel eines Baggerarms abgelegt. Als die Arbeiter am Morgen des 03.06.2019 ihre Arbeit aufnahmen, war der Baggerarm nach oben gedrückt und der Meiselhammer verschwunden. Da der Meiselhammer über 100 kg wiegt ist davon auszugehen, dass an der Tat mehrere Personen beteiligt waren und ein Fahrzeug zum Abtransport eingesetzt wurde. Derzeit gibt es keine Täterhinweise. Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter Tel.-Nr. 06232-1370 oder per Mail an pispeyer@polizei.rlp.de entgegen.

(Germersheim) – Zeugenaufruf nach Handtaschendiebstahl

Während eine 31-Jährige am Montagmorgen zwischen 7.50 und 8.05 Uhr ihr Kind in die Schule brachte, entwendete ein bislang unbekannter Täter ihre Handtasche aus dem Auto, das in der Zeppelinstraße 15 geparkt war. Da die Fensterscheibe der Beifahrertür nicht geschlossen war, konnte der Täter die Handtasche ungehindert vom Beifahrersitz nehmen. In der Tasche befanden sich diverse persönliche Gegenstände und Bargeld. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Germersheim unter 07274/958-0 zu melden. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, keine Gegenstände unbeaufsichtigt und von außen sichtbar im Fahrzeug zurückzulassen.

(Bellheim) – Gestohlene Fahrräder im Spiegelbachpark sichergestellt

Zwei gestohlene und beschädigte Fahrräder wurden im Rahmen einer Kontrolle im Spiegelbachpark sichergestellt. Ein Zeuge meldete mehrere Jugendliche, die sich im Bereich des Parks aufhalten und randalieren würden. Hierbei stellte sich heraus, dass ein 18- und ein 15-Jähriger zuvor an der Grundschule zwei Kinderfahrräder entwendeten und diese nun beschädigt zurückließen. Allen Beteiligten wurde ein Platzverweis erteilt. Wem die Kinderfahrräder gehören, ist bislang nicht bekannt. Die Eigentümer werden gebeten, sich unter 07274/958-0 bei der Polizeiinspektion Germersheim zu melden.

(Hergersweiler) – Unbekannter beschädigt Mauer und flüchtet

In der Nacht von 02./03.06.19 beschädigte vermutlich ein Lkw-Fahrer, an einem Anwesen in der Hauptstraße, eine Mauer. Anschließend entfernte sich der bislang unbekannter Fahrzeugführer von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Sachschaden zu kümmern. Hinweise bitte unter Telefon 06343-93340 oder per email unter pibadbergzabern@polizei.rlp.de an die Polizeiinspektion Bad Bergzabern melden.

(Landau) – Betrunkener Pkw-Fahrer

Bei einer Streifenfahrt wurde am 4.6.2019, gegen 00.20 Uhr ein Pkw in Landau in der Annweiler Straße festgestellt, dessen 41-jähriger Fahrer mehrfach auf die Gegenfahrbahn fuhr. Bei einer Kontrolle wurde Alkoholgeruch festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergab 1,07 Promille. Eine Blutprobe, die Sicherstellung des Führerscheines und der Fahrzeugschlüssel, sowie ein Ermittlungsverfahren waren die Folge.

(Landau-Mörlheim) – Verkehrsunfall zwischen Radfahrern mit leicht verletzter Person

Zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Radfahrern kam es am 3.6.2019, gegen 15.20 Uhr auf dem Rad- und Gehweg neben der L509 an der Einmündung Bornheimer Weg bei LD-Mörlheim. Hierdurch kamen beide Radfahrer zu Fall. Die Beteiligten waren nach eigener Einschätzung unverletzt ohne Schäden an ihren Rädern ohne Austausch der Personalien weitergefahren. Die geschädigte Radfahrerin erlitt jedoch eine Verletzung am Handgelenk und meldete den Unfall bei der Polizei nach. Der unbekannte weitere beteiligte Radfahrer wird gebeten, sich unter Tel. Nr. 06341/2870 bei der Polizei Landau zu melden.

(Annweiler) – Straßenlaterne umgefahren und geflüchtet

Offensichtlich beim Rangieren fuhr ein noch unbekannter Lastkraftwagen in der Zeit vom 01.06..2019, 12:00 Uhr, bis 02.06.2019, 15:00 Uhr, eine Straßenlaterne in der Straße „In den Bruchwiesen“ um und flüchtete anschließend, ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe einer dreistelligen Summe gekümmert zu haben. Die Polizei konnte vor Ort schwarze Lacksplitter sichern und sucht nunmehr nach dem Verursacher. Wer Hinweise zu dem Unfallflüchtigen machen kann, wird gebeten, sich mit der Polizeiwache Annweiler unter Tel.: 06346/964619 in Verbindung zu setzen.

(Essingen) – Verkehrsunfall, geschädigter Pkw gesucht

Am 3.6.2019, gg. 17.00 Uhr beschädigte ein 72-jähriger Pkw-Fahrer beim Ausparken in Essingen in der Gartenstraße einen geparkten Pkw, Farbe Grün und bemerkte dies erst, als er seinen Pkw zu Hause abstellte und den Schaden an seinem Pkw feststellte. An die Unfallörtlichkeit zurückgekehrt war das geschädigte Fahrzeug zwischenzeitlich weggefahren worden. Der geschädigte Pkw-Halter/-in wird gebeten, sich unter Tel. Nr. 06341/2870 bei der Polizei Landau zu melden.

(Altdorf) – Ei wie lecker, Schlange beim Bäcker

Eine Bäckerei meldete gestern eine sich ringelnde Schlange, sie liege im Hof und darf dort nicht sein, dem Team und den Kunden wäre schon angst und bange, man fürchte auch sie käme gleich rein. Die Idee war, die Polizei muss her und sich kümmern tun, ein Einsatz mit größter Not. Die Beamten fast da, zu fangen endlich den Wurme nun, die Schlange schon lechzt nach dem frischen Brot. Schuppenkriechtier, halt bleibe stehen! Die Schlange durch Backbleche flieht mit lautem Geknatter, doch man hat sie! Ein Bild zum Reptilium geschickt, wir werden gleich sehen, zum Glück, es ist nur eine junge und ungiftige Kornnatter. Die Feuerwehr fängt sie ein und bringt sie heim… …ein glückliches Ende – fein!

Der Halter des Terrariums konnte im Nachgang ermittelt werden und nahm sein Tier freudig entgegen.

(Edenkoben) – Schuhe auf der Autobahn

Kurz vor Mitternacht verlor ein unbekannter Fahrer auf der Autobahn A65 bei Neustadt Nord mindestens 50 Paar Schuhe, die sich über die ganze Fahrbahn verteilten. Die Polizei sammelte alle Schlappen auf, bevor es zu einem möglichen Unfall oder Gefährdungen des fließenden Verkehrs kommen konnte. Wem die Schuhe verlustig gingen ist bis dato nicht bekannt.

(Neustadt) – Raub auf Taxifahrer aufgeklärt

Zwei Jugendliche im Alter von 16 Jahren waren verantwortlich für den Raub an einem Taxifahrer Ende Mai, bei dem eine Schusswaffe eingesetzt wurde. Über 500 Euro und das Handy des Fahrers wurden geraubt. In umfangreichen Ermittlungen konnte den zwei Jugendlichen, die in Neustadt wohnen, die Tat nachgewiesen werden. Der Hauptbeschuldigte legte ein Geständnis ab und kam in Untersuchungshaft.

(Neustadt) – Geschwindigkeitskontrollen im Stadtgebiet

In der Talstraße wurde gestern vormittag eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Hierbei wurde die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h von 10 Fahrzeugführern überschritten. Die gemessene Spitzengeschwindigkeit lag bei 78 km/h.

(Maxdorf) – Zwei unwetterbedingte Verkehrsunfälle

Am Montag, den 03.06.2019 kam es aufgrund des Unwetters am Nachmittag zu zwei Verkehrsunfällen. Ein Fahrzeugführer kann sein Fahrzeug auf der L527 in Fahrtrichtung Maxdorf, aufgrund Aquaplaning und schlechter Sicht, nicht mehr rechtzeitig bremsen und fährt auf ein Fahrzeug auf. Der Schachschaden wird auf ca. 3500 EUR geschätzt.

An der Einmündung Liebigstraße / Hüttenmüllerstraße in Maxdorf kann ein Fahrzeugführer den Fahrbahnverlauf nicht mehr erkennen und übersieht eine bepflanzte Verkehrsinsel. Hierbei wird das Fahrzeug beschädigte. Der Sachschaden wird auf ca. 1000 EUR geschätzt.

In beiden Fällen wird niemand verletzt.

(Maxdorf / Birkenheide) – Sachbeschädigungen an PKW

Am Montag, den 03.06.2019 gegen 08:00 Uhr wird die Polizeiwache Maxdorf über eine verdächtige Person informiert, die scheinbar willkürlich die Scheiben von parkenden PKW’s zerstört und sich hierbei bereits verletzt habe. Hierbei scheint sich die Person vom Birkenweg in Birkenheide in Richtung Sohlsstraße in Maxdorf zu bewegen. Im Rahmen von Fahndungsmaßnahmen kann die Person durch Beamte der Polizeiwache Maxdorf und der Polizeiinspektion Frankenthal vorläufig festgenommen werden. Hierbei leistet die Person Widerstand gegen die Festnahme. Eine Überprüfung der gemeldeten Wegstrecke ergibt dass an mindestens drei geparkten PKW’s die Heckscheibe eingeschlagen wurde. An einem weiteren PKW kam es zum Versuch. Der Sachschaden wird zurzeit auf ca. 1700 EUR geschätzt. Geschädigte, welche bislang nicht durch die Polizei informiert wurden werden gebeten sich mit der Polizeiwache Maxdorf in Verbindung zu setzen.

Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, wird gebeten sich mit der Polizeiinspektion Frankenthal unter der Rufnummer 06233/313-0 oder der Polizeiwache Maxdorf unter der Rufnummer 06237/934-1100 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail unter pwmaxdorf@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.

(Frankenthal) – Sachbeschädigung an Pkw I

Die Geschädigte stellt ihren Pkw Audi Q5 in der Zeit von 31.05.2019, 16.00 Uhr, bis 02.06.2019, 14.00 Uhr, in der Gutenbergstraße, Höhe Hausnummer 1, ab. Als sie wieder zu ihrem Fahrzeug kommt, muss sie feststellen, dass dieses durch bislang unbekannte Täter auf beiden Seiten zerkratzt wurde. Der Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.

Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, wird gebeten sich mit der Polizeiinspektion Frankenthal unter der Rufnummer 06233/313-0 oder der Polizeiwache Maxdorf unter der Rufnummer 06237/934-1100 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.

(Frankenthal) – Sachbeschädigung an Pkw II

Die Geschädigte stellt ihren Pkw Toyota Yaris am 31.05.2019, in der Zeit von 19.30 Uhr bis 23.00 Uhr, in der Vierlingstraße, Höhe Einmündung zur Gabelsberger Straße, ab. Als sie wieder zu ihrem Fahrzeug kommt, muss sie feststellen, dass die Antenne durch bislang unbekannte Täter abgebrochen wurde. Der Schaden wird auf etwa 40 Euro geschätzt.

Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, wird gebeten sich mit der Polizeiinspektion Frankenthal unter der Rufnummer 06233/313-0 oder der Polizeiwache Maxdorf unter der Rufnummer 06237/934-1100 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.

(Bobenheim-Roxheim) – Verkehrsunfallflucht

Die Geschädigte stellt ihren roten Peugeot am 03.06.2019, in der Zeit von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr, im Deichweg, Höhe Hausnummer 10, ab. In dieser Zeit beschädigt ein bislang unbekannter Fahrzeugführer ihren Pkw im linken Heckbereich derart, dass der Pkw der Geschädigten etwa 3 Meter nach vorne geschoben wird. Der bislang unbekannte Pkw dürfte im Frontbereich stark beschädigt sein. Der Schaden am Pkw der Geschädigten wird auf etwa 1000 Euro geschätzt.

Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, wird gebeten sich mit der Polizeiinspektion Frankenthal unter der Rufnummer 06233/313-0 oder der Polizeiwache Maxdorf unter der Rufnummer 06237/934-1100 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.

(Ludwigshafen) – Radfahrer angefahren und geflüchtet / Zeugen gesucht

Am 04.06.2019 gegen 00.20 Uhr fuhr ein 47-Jähriger mit dem Fahrrad auf der Freiastraße in Richtung Deutsche Straße. Zur gleichen Zeit fuhr ein unbekannter Autofahrer ebenfalls auf der Freiastraße in gleicher Fahrtrichtung. Als der Autofahrer an dem Radfahrer vorbeifuhr, kam es zu einer Berührung zwischen dem Auto und dem Radfahrer, so dass dieser stürzte und sich verletzte. Der Autofahrer fuhr weiter. Der 47-Jährige kam ins Krankenhaus. Wer sachdienliche Hinweise geben kann zu dem flüchtigen Auto bzw. dem Autofahrer, wird gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de zu melden.

(Ludwigshafen) – Unfall in der Bruchwiesenstraße

Am 03.06.2019 gegen 16:00 Uhr fuhr ein 70-Jähriger mit seinem Auto auf der Bruchwiesenstraße in Richtung Stadtzentrum. Als der 70-Jährige an der Einmündung Bruchwiesenstraße / Pinienstraße in die Pinienstraße abbog, stieß er mit einem 50-jährigen Fahrradfahrer zusammen. Durch den Zusammenstoß wurde der Beifahrerspiegel des Autos abgerissen und der Fahrradfahrer stürzte. Er verletzte sich und kam ins Krankenhaus.

(Ludwigshafen) – Tierischer Einsatz in Ludwigshafen

Das gerettete Fuchsbaby wurde in die Wildtierrettung nach Kaiserslautern gebracht.

Bereits am 30.05.2019 kam es an der Blies in Ludwigshafen zu einem tierischen Einsatz. Hinter einer Bank hatten unsere Kollegen ein kleines Fuchsbaby entdeckt. Ohne lange zu zögern, nahm sich ein Kollege dem Kleinen an, fing es ein und legte es vorsichtig in eine Tiertransportbox. Da das Fuchsbaby sichtbar erschöpft und unterernährt war, wurde die Tierrettung hinzugerufen, welche das Junge in die Wildtierrettung nach Kaiserslautern verbrachte.

(Heidelberg-Altstadt) – Radfahrer stürzt und zieht sich schwere Verletzungen zu

Bei einem Verkehrsunfall am Montagnachmittag im Stadtteil Altstadt zog sich ein 28-jähriger Fahrradfahrer schwere Verletzungen zu. Der Radler war gegen 17.30 Uhr auf dem Radweg der Straße „Am Hackteufel“ in Richtung Neckarmünzplatz unterwegs. In Höhe der Bushaltestelle „Karlstor“ musste er einem entgegenkommenden Fahrradfahrer ausweichen. Dabei überfuhr er ein durch ein vorangegangenes Gewitter umgestürztes Verkehrszeichen, stürzte über den Lenker und prallte Kopf voran gegen eine Steinmauer. Er blieb schließlich schwer verletzt auf der Fahrbahn liegen.

Der 28-Jährige wurde zur Behandlung in eine Klinik eingeliefert, wo er stationär aufgenommen wurde.

(Heidelberg-Weststadt) – 23-jähriger Rollerfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Ein schwerverletzter Rollerfahrer und beträchtlicher Sachschaden sind das Ergebnis eines Verkehrsunfalls am Montagabend im Stadtteil Weststadt. Eine 53-jährige Frau war gegen 19.30 Uhr mit ihrem Jaguar auf der Rohrbacher Straße stadteinwärts unterwegs. Da sie nach links in eine Grundstückseinfahrt einbiegen wollte, musste sie aufgrund Gegenverkehrs anhalten. Als ein entgegekommendes Fahrzeug anhielt, um sie durch zu lassen, bog sie nach links ab und stieß mit einem entgegenkommenden 23-jährigen Rollerfahrer zusammen, der den haltenden Jaguar verbotswidrig rechts überholte. Der 23-Jährige stürzte auf die Fahrbahn und zog sich schwere Kopfverletzungen zu. Er wurde nach notärztlicher Erstversorgung in ein Krankenhaus eingeliefert, wo er stationär aufgenommen wurde. Lebensgefahr bestand nach Auskunft der Ärzte nicht.

(Leimen / St.Ilgen / Rhein-Neckar-Kreis) – Tür der Besuchertoilette des Friedhofs beschädigt / Zeugen gesucht

Über das Wochenende trat ein bislang unbekannter Täter gegen die Doppelglasscheibe der Besuchertoilette des Waldfriedhofs in der Schützenstraße im Leimer Stadtteil St.Ilgen. Die Scheibe splitterte, fiel aber nicht heraus. Sachschaden entstand in Höhe von mehreren hundert Euro. In den Gebäudekomplex selbst gelangte der Unbekannte nicht. Zeugen, die zwischen Samstag- und Montagmorgen verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, diese dem Polizeiposten Leimen unter Tel.: 06224/1749-0 oder dem Polizeirevier Wiesloch, Tel.: 06222/57090, mitzuteilen.

(Helmstadt-Bargen / Rhein-Neckar-Kreis) – Motorradfahrer in der tiefstehenden Morgensonne übersehen

Ein 54-jähriger Motorradfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Montagmorgen im Ortsteil Flinsbach leicht verletzt. Eine 58-jährige Frau war gegen 6.30 Uhr mit ihrem Mitsubishi auf der Brückenstraße in Richtung L530 unterwegs. An der Einmündung zur L530 hielt sie an, um einen von rechts kommenden Mercedes durchfahren zu lassen. Anschließend fuhr sie an und bog nach links auf die L530 in Richtung Helmstadt-Bargen ab. Dabei übersah sie, vermutlich aufgrund der tiefstehenden Morgensonne, einen 54-jährigen Motorradfahrer, der die L530 befuhr. Es kam im Einmündungsbereich zum Zusammenstoß. Der 54-Jährige stürzte und zog sich leichte Verletzungen an den Beinen und dem Rücken zu. Ein Zeuge und die Fahrerin des Mitsubishi versorgten den Verletzten und verständigten Polizei und Rettungsdienst. Der Motorradfahrer wurde anschließend zunächst in ein Krankenhaus eingeliefert, konnte es nach eingehender Untersuchung und Behandlung am Nachmittag jedoch wieder verlassen.

Die beiden Fahrzeuge blieben fahrbereit, es entstand Sachschaden in Höhe von rund 1.000 Euro.

(Eberbach / Rhein-Neckar-Kreis) – Geparkten Opel Corsa beschädigt und geflüchtet

Wegen Unfallflucht ermittelt aktuell die Eberbacher Polizei. Einen auf dem Parkplatz „Grüner Baum“ in der Zwingerstraße abgestellten Opel Corsa beschädigte in der Zeit zwischen Samstagabend, 20 Uhr und Montagmorgen, 6.30 Uhr ein bislang unbekannter Autofahrer vermutlich beim Ein- oder Ausparken. Obwohl Sachschaden von mehreren hundert Euro entstand, kümmerte sich der Verursacher nicht und entfernte sich. Hinweise zum Flüchtigen nehmen die Beamten des Eberbacher Polizeireviers unter Tel.: 06271/92100 entgegen.

(Edingen-Neckarhausen / Rhein-Neckar-Kreis) – 4-jähriges Kind bei Verkehrsunfall schwer verletzt / Polizei sucht Zeugen

Ein 4-jähriges Kind wurde am Montagabend bei einem Verkehrsunfall im Ortsteil Neckarhausen schwer verletzt. Ein 30-jähriger Mann fuhr kurz vor 19 Uhr mit seinem BMW vom rechten Fahrbahnrand der Felix-Wankel-Straße an und lenkte anschließend direkt rechts um die Kurve. Dabei übersah er offenbar ein 4-jähriges Mädchen, das mit seinem Spielzeugroller auf der rechten Straßenseite entlangfuhr. Es kam zum seitlichen Zusammenstoß, wobei das Mädchen auf die Fahrbahn stürzte und schwere Verletzungen erlitt. Die 4-Jährige wurde nach notärztlicher Erstversorgung in ein Krankenhaus eingeliefert, wo sie stationär aufgenommen wurde. Nach Auskunft der behandelnden Ärzte kann Lebensgefahr nicht ausgeschlossen werden. Inwiefern das Mädchen von dem BMW überrollt wurde, ist Gegenstand der weiteren Ermittlungen der Unfallspezialisten des Verkehrskommissariats Heidelberg.

Zeugen, die das Unfallgeschehen beobachten haben und sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat Heidelberg, Tel.: 0621/174-4140 zu melden.

(Dossenheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Scheibe hielt stand / Polizei ermittelt und sucht Zeugen

Ein bislang unbekannter Täter versuchte am Sonntag zwischen 12 und 16 Uhr in ein Anwesen in der Sophie-Scholl-Straße einzubrechen. Die doppelverglaste Scheibe hielt jedoch stand, so dass der Täter von seinem Vorhaben abließ und sich entfernte. Die Sachschadenshöhe dürfte sich auf über 500 Euro belaufen. Zeugen, die zur genannten Zeit verdächtige Personen bemerkt haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Heidelberg-Nord, Tel.: 06221/4569-0, in Verbindung zu setzen.

(Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Radfahrer bei Unfall verletzt

Beim Herausfahren aus dem Parkplatz eines Drogeriemarktes in der Bergstraße übersah am Montagnachmittag gegen 14.30 Uhr eine Weinheimer Kia-Fahrerin einen ordnungsgemäß fahrenden Radfahrer und erfasste diesen. Bei dem Sturz zog sich der 82-Jährige zum Glück nur leichte Verletzungen zu, wurde aber nach der Erstversorgung an der Unfallstelle vorsorglich in das Krankenhaus eingeliefert. Das Fahrrad wurde vom Auto überrollt und massiv beschädigt. Die Verursacherin sieht einer Anzeige entgegen.

(Hemsbach / Rhein-Neckar-Kreis) – Versuchter Vereinsheimeinbruch

Am Sonntagmittag bemerkte ein Mitglied den versuchten Einbruch in das Vereinsheim im Seeweg. Die Türe hielt den Aufbruchsversuchen allerdings stand, so dass die Unbekannten nicht ins Innere vordringen konnten. In welcher Höhe Sachschaden entstand, ist bislang noch nicht geklärt. Tatzeit dürfte demnach zwischen Freitagabend, 19 Uhr und Sonntagmittag gewesen sein. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, Kontakt mit dem Polizeirevier Weinheim, Tel.: 06201/10030, aufzunehmen.

Sea Life Speyer:

EVENTIPPS – LEGO® Unterwasser Abenteuer im SEA LIFE Speyer

Speyer / Sea Life – Wenn aus Phantasie Wirklichkeit wird, erleben die Besucher des SEA LIFE Speyer ein „LEGO® Unterwasser Abenteuer“ und erkunden mit selbstgebauten LEGO Meerestieren die Welt der echten SEA LIFE-Bewohner! Haie, Schildkröten, Oktopoden und Seepferdchen warten nur darauf mit den Besuchern und ihren Freunden ein „LEGO Unterwasser Abenteuer“ zu erleben. Vom 08.06.2019 bis 31.08.2019 findet das interaktive Event im SEA LIFE Speyer statt und bietet Besuchern neben Quizpfaden, Malwettbewerben und natürlich LEGO Spielecken auch die atemberaubenden Unterwasserwelten heimischer und tropischer Gewässer.

Meeresboden-Mosaik-Station des LEGO® Events vom 08.06.2019 bis 31.08.2019

Anlässlich des World Oceans Day am 8. Juni ruft der SEA LIFE Trust, eine Organisation zum Schutz der Meere, weltweit seine Standorte sowie Freiwillige auf, an der ersten globalen 24-Stunden-Uferreinigung teilzunehmen.

Schätzungen zufolge gelangen pro Jahr circa acht Millionen Tonnen Plastikmüll in die Weltmeere und man nimmt an, dass 2050 mehr Müll als Fische in den Ozeanen schwimmen könnte. Grund genug etwas dagegen zu tun.

Im SEA LIFE Speyer startet die Aktion am 8. Juni um 11.00 Uhr am SEA LIFE Speyer und Helferinnen und Helfer jeden Alters sind willkommen dabei zu sein.

„Diese Uferreinigung ist eine einfache und effektive Methode, mit der jeder helfen kann, die Abfälle zu beseitigen, angefangen bei den örtlichen Flussufern, im Park oder am Strand“, findet auch Christine Leingang, General Managerin des SEA LIFE Speyer. Schon im Rahmen des Dreck-Weg-Tages der Stadt Speyer habe sich das örtliche Großaquarium für den Schutz der Meere und die Säuberung der heimischen Ufer erfolgreich eingesetzt und in diesem Jahr wolle man sich zusätzlich am World Oceans Day engagieren und mit den Schwesterattraktionen auf der ganzen Welt zusammenarbeiten, um wirklich noch größere Aufmerksamkeit zu erzielen und Helferinnen und Helfer für diese globale Umweltkrise zu sensibilisieren: „Es ist wichtig, dass jeder eine Rolle bei der Reduzierung von Plastikmüll übernimmt, um zum Schutz unserer Meerestiere beizutragen. SEA LIFE möchte Einheimische wie Touristen über die Unterwasserwelt informieren und einen Beitrag leisten die Meeresbewohner für zukünftige Generationen zu schützen“, erläutert General Managerin Christine Leingang und ruft Freiwillige auf die globale Uferreinigung durch Mithilfe zu unterstützen.

Im SEA LIFE Speyer startet die Aktion am 8. Juni um 11.00 Uhr am SEA LIFE Speyer und Helferinnen und Helfer jeden Alters sind willkommen dabei zu sein.

SEA LIFE Speyer
04.06.2019

Rudern:

Landesentscheid der Ruderjugend Südwest in Saarburg

Von Angelika Schwager

Die drei Sieger mit Nachwuchsruderin Merle Wittmann (sie hat Trainerin Julia Hoffmann unterstützt)

Saarburg / Speyer – Für die Jüngsten des Regattanachwuchses der Rudergesellschaft Speyer ging es in Saarburg um die Landestitel 2019 und vor allem um die Qualifikation zum Bundesentscheid Anfang September in München. An den Start sollten Julius Vortisch und Hendrik Elsner im Jungen-Doppelzweier 12/13 Jahre und Maximilian Brill und Gil Melde im Leichtgewichts-Jungen-Doppelzweier 12/13 Jahre gehen.

Leider starten über die 3000-Meter-Distanz mit Wende nur Julius Vortisch und Hendrik Elsner. In einem ruderisch und kämpferisch starken Rennen holten die beiden sich mit dem Sieg nicht nur den Titel, sondern reichten mit ihrer Laufzeit fast an die in der höheren Altersklasse startenden Doppelzweier heran. Aufgrund einer Erkrankung von Maximilian Brill stimmte die Regattaleitung der spontanen Teilnahme von Gil Melde im Jungen-Einer-Rennen 13 Jahre zu. Das sollte sich für den Speyerer lohnen. Er meisterte die Langstrecke mit einer flotten Wende und starkem Endspurt so gut, dass der Sieg im Jungen 1x 13 Jahre ebenfalls nach Speyer ging. Aufgrund der guten Leistungen stimmte das Schiedsgericht zu, dass Gil Melde und Maximilian Brill am kommenden Wochenende die Chance erhalten sollen sich anlässlich der Pfingstregatta in Gießen für den BW nachzuqualifizieren.

„Wir sind natürlich stolz, wieder auf dem Bundeswettbewerb vertreten zu sein und hoffen, dass unsere Nachwuchsruderer dort viele Erfahrungen sammeln können“, freute sich Trainerin Julia Hoffmann über die beiden Landestitel.

04.06.2019

RGS bei Kölner Juniorenregatta vorn dabei

Von Angelika Schwager

Nicolas Bohn im Junior-Einer sichert sich Platz 3

Köln / Speyer – Beim großen Test in Vorbereitung auf die Deutschen Jugendmeisterschaften gingen die Aktiven der Rudergesellschaft Speyer in Köln auf der Fühlinger Regattabahn in den Wettstreit mit der bundesdeutschen Konkurrenz.

Im Junioren-Einer B über die 1500-Meter-Strecke sicherte sich Nicolas Bohn mit Platz drei hinter den Ruderern aus Nürtingen und Hanau die Teilnahme am gesetzten C-Finale. Früh erarbeitete sich der Bremer Endrik Brettmann einen kleinen Vorsprung und siegte, dahinter ging es ganz eng zu. So lieferte sich Nicolas Bohn ein hartes Ringen um Rang zwei mit Jakob Groneik, Bonner RG, mit einer guten Sekunde Rückstand stand am Ende Platz 3 in vollem Feld. In den nächsten Wochen gilt es jetzt das gezeigte ruderische Potential voll zu erschließen.

Super engagiert legte sich Leo Wels direkt nach dem Start des Leichtgewichts-Junioren-Einer B an die Spitze des Feldes. Dort konnte er sich bis kurz vor der Ziellinie halten, allerdings forderte die unglaublich schnelle erste Streckenhälfte ihren Tribut, sodass nach dem starken Endspurt von Sören Sudeck, LRV Schleswig-Holstein, der Silberrang blieb. Ein beeindruckendes Einer-Rennen des noch jungen Speyerers auf der großen Bühne.

Erneut stark präsentierte sich auch der Junioren-Vierer ohne Steuermann B mit Ole Bartenbach, Alexander Martirosyan, Niklas Rehm und Levi Gött. Von Anfang an kämpften die Renngemeinschaften RG Speyer/Creuznacher RV und RG Eberbach/Ulmer RC Donau um den Sieg, dem hatten die anderen Mannschaften nichts entgegen zu setzen und fielen im Verlauf des Rennens immer weiter zurück. Ganze drei zehntel Sekunden fehlten nach 5:07,70 Minuten zum Sieg. Am zweiten Regattatag ging die Renngemeinschaft RG Speyer/Creuznacher RV/Bernkasteler RV mit Ole Bartenbach, Alexander Martirosyan, Levi Gött und anstelle von Niklas Rehm vervollständigte Alexander Willems das Quartett. Der Sieg von Essen vor Berlin stand bei der 1000-Meter-Marke fest, dahinter rangen die Vierer um Platz drei. In 5:01,65 Minuten blieb letztlich der undankbare vierte Platz, aber die Genugtuung ein starkes Rennen gerudert zu sein.

Der Junioren-Achter kann Platz 5 erreichen.

Der Junioren B-Achter mit Ole Bartenbach, Alexander Martirosyan und Leo Wels in der Renngemeinschaft RG Speyer/Creuznacher RV/Bernkasteler RV/RG Treis-Karden zeigte sich im Vergleich zu München technisch und kämpferisch deutlich verbessert und fand mit Platz fünf den Anschluss an die dominierenden Achter. Der Rückstand von nur 14 hundertstel Sekunden auf den dritten Platz lässt bei weiterhin konsequenter Trainingsarbeit Hoffnung für die Deutschen Jugendmeisterschaften.

Für die Junioren A ging es über die 2000-Meter-Strecke. Im Leichtgewichts-Junioren A-Einer sicherte sich Davis Martirosyan mit Platz zwei hinter dem Frankfurter RC die Teilnahme am gesetzten B-Finale. Weiter verbessert blieb David Martirosyan lange an der Spitze dran und landete nach 7:46,55 Minuten auf dem vierten Platz. Im Leichtgewichts-Junioren-Doppelzweier A schafften David Martirosyan und Julian Harwardt in der Renngemeinschaft RG Speyer/RG Treis-Karden mit Rang drei und sehr guter Zeit die Teilnahme am A-Finale. Das Feld blieb zunächst nahe beisammen, bis sich die Koblenzer RC Rhenania mit einer Länge absetzen konnte und verdient siegte. „Mit diesem kämpferisch sehr starken Rennen zeigten David Martirosyan und Julian Harwardt, dass sie eine Rolle spielen können. Da ist auf jeden Fall bis zur Jugendmeisterschaft noch was drin“, zeigte sich Trainerin Julia Hoffmann nach Platz sechs zuversichtlich. Im Leichtgewichts-Junioren-Zweier ohne Steuermann landeten Simon Holstein und Marvin Walter auf Rang sechs und im Leichtgewichts-Junioren-Zweier ohne Steuermann in der Renngemeinschaft RG Speyer/Ludwigshafener RV mit Julian Heines und Marius Kreuzer auf Platz vier.

„Mit den jeweils drei zweiten, dritten und vierten Plätzen können wir zufrieden sein, jetzt geht es in die heiße Phase zur Vorbereitung auf die Deutschen Jugendmeisterschaften, dort werden wir die noch verfügbaren technischen und körperlichen Potentiale mit den Erkenntnissen von der Kölner Regatta sicher erschließen können“, zeigten sich Aktive wie Trainer motiviert.

04.06.2019

Technik Museum Speyer

„Benzingespräch beim Frühschoppen“ im Technik Museum Speyer / Neue Termine 2019 für den Treff aller Fahrzeugfreunde in Speyer

Speyer / Technik Museum – „Benzingespräch beim Frühschoppen“ – das ist der Speyerer Treff für Besitzer von Old- und Youngtimern, Motorrädern, besonderen Fahrzeugen oder Spezialumbauten. Seit 2012 bietet das Technik Museum Speyer Freunden und Besitzern von mobilen Raritäten die Möglichkeit zum zwanglosen Treff für Benzingespräche in lockerer Atmosphäre. Der Parkplatz vor dem Haupteingang des Museums verwandelt sich hierbei von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr regelrecht in einen Showroom für besondere „Schätze“, der Teilnehmer aber auch Besucher zum Staunen bringt.

Egal ob bei Regen oder Sonnenschein, eingefleischte Benzingespräche Fans sind bei jedem Treffen mit dabei und füllen mit rund 200 Fahrzeugen den Platz. Von Alfa Romeo bis VW, von NSU Quickly bis Indian Motorrad, von Messerschmitt Kabinenroller bis LANZ Bulldog, es ist jeder willkommen, der Spaß an seinem Fahrzeug hat und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte. Die Teilnahme und das Parken sind kostenlos, einzig die Begeisterung für Fahrzeuge ist Voraussetzung. Informationen zu den Benzingesprächen und weiteren Veranstaltungen des Technik Museum Speyer gibt es unter www.technik-museum.de.

Die neuen Termine 2019 sind: 7. Juli, 4. August, 1. September und 6. Oktober

Technik Museum Speyer
04.06.2019

Deutscher Amateur-Radio-Club e.V. funkt aus dem U-Boot des Technik Museum Speyer

Deutscher Amateur-Radio-Club e.V.: Quelle DARC

Speyer / Technik Museum – Am internationalen Museumsschifftag (Funktag) wurden mehr als 100 Museumsschiffe in vielen Ländern der Welt mit Funkamateuren besetzt, vom Flugzeugträger „USS Hornet“ bis zur Yacht „Elettra“ des Funkpioniers Guglielmo Marconi in Italien. In Speyer haben am 1. und 2. Juni 2019 Vereinsvorsitzender Christoph Bothe und fünf weitere Mitglieder des Ortsverbandes Speyer im deutschen Amateur-Radio-Club (DARC e.V.) von je 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr das U-Boot U9
des Technik Museums Speyer bezogen und als Funkzentrale genutzt.

U-Boot U9 im Technik Museum Speyer: Quelle TMSP

Anlässlich dieser Funktage schicken die Männer Signale in die ganze Welt und werden versuchen, die anderen deutschen Museums-U-Boote U10 in Wilhelmshafen, U11 auf Fehmarn, U461 in Peenemünde und U995 in Laboe zu erreichen. Eingesetzt wird dabei Morsetelegrafie, Sprechfunk und auch digitale Kommunikation per Computer. Diese Aktion ist für die Funkamateure bereits zur Tradition geworden und findet zum 21. Mal statt. Besucher konnten den Akteuren während der Öffnungszeiten über die Schulter blicken. Infos zum DARC e.V. gibt es unter www.darc.de/k17. Infos zum U-Boot U9 gibt es unter www.technik-museum.de

Text: Technik Museum Speyer Foto: (1) DARC; (2) TMSP
04.06.2019

Polizeimeldungen

Polizeimeldungen vom Montag (03.06.2019)

(Speyer) – Brennender Pkw B 9 / Abfahrt Speyer-Nord

Ein Renault Kangoo befuhr am Montagmorgen die B9 in Richtung Germersheim. Vermutlich aufgrund eines technischen Defekts entzündete sich das Fahrzeug im Bereich der Abfahrt Speyer/Nord im Motorraum und brannte im weiteren Verlauf völlig aus. Es wurde durch die Feuerwehr Speyer abgelöscht und durch einen Abschleppdienst von der Brandstelle verbracht. Durch die enorme Hitzeentwicklung dürfte laut Einschätzung der Straßenmeisterei ebenfalls Schaden an der Fahrbahndecke der Abfahrt entstanden sein. Der Gesamtschaden an Pkw und Fahrbahndecke wird derzeit auf ca. 20.000 Euro geschätzt. Die beide Fahrzeuginsassen des in Brand geratenen Pkw konnten diesen noch rechtzeitig verlassen, wurden aber mit Verdacht auf eine Rauchgasintoxikation in ein örtliches Krankenhaus verbracht. Weitere Verkehrsteilnehmer oder Einsatzkräfte wurde durch das brennende Fahrzeug nicht geschädigt. Die Abfahrt musste jedoch für ca. 1 Stunde gesperrt werden, was teilweise zu deutlichem Rückstau des auf der B9 befindlichen Verkehrs führte.

(Speyer) – Mofadiebstahl Steinhäuserwühlsee

Der Geschädigte stellte Freitagabend (22 – 00:10 Uhr) seinen Mofaroller Keeway für ca. 2 Stunden unabgeschlossen im Bereich Steinhäuserwühlsee ab. Bei seiner Rückkehr an die Abstellörtlichkeit, stellte er das Fehlen seines Zweirads fest. Die Schadenshöhe beträgt ca. 1500 Euro. Derzeit liegen keinerlei Täterhinweis vor. Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter Tel.-Nr. 06232-1370 oder per Mail an pispeyer@polizei.rlp.de entgegen.

(Speyer) – Sachbeschädigung durch Graffiti

Im Rahmen der Streife konnten am Freitagabend hinter der Stadthalle mehrere Jugendliche einer Personenkontrolle unterzogen werden. Hierbei fielen den kontrollierenden Polizeibeamten mehrere frische Graffitis an dortiger Wand auf. Zudem konnte eine schwarze Graffitidose an der Kontrollörtlichkeit aufgefunden werden. Die Jugendlichen bestritten wenig glaubhaft, etwas mit den Schmierereien zu tun zu haben. Freundlicherweise befand sich unter den Graffiti-Schmierereien auch ein frisches Graffiti mit den Initialen einer der kontrollieren Personen, die bereits zurückliegend erheblich polizeilich in Erscheinung getreten ist.

(Otterstadt) – Körperverletzung am Badestrand Kollerinsel

Ein 59-Jähriger und ein 25-Jähriger gerieten am Sonntagnachmittag am Badestrand Kollerinsel wegen des freilaufenden Dobermanns des 25-Jährigen in Streit. Im Rahmen des Streits schlug der Hundehalter den 59-Jährigen Beschwerdeführer mit der Faust einmal ins Gesicht, dass dieser eine blutende Wunde im Bereich der Stirn aufwies. Der Vorfall wurde durch mehrere weitere Strandbesucher mitverfolgen.

(Römerberg-Mechtersheim) – Unfallflüchtiges Motorrad

Beim Befahren der Speyerer Straße in Mechtersheim touchierte am Sonntagnachmittag ein Motorradfahrer (Kennzeichen und Fahrzeugtyp nicht bekannt) den linken Außenspiegel einer entgegengesetzt fahrenden Pkw-Fahrerin. Der Außenspiegel des Renault Scenic wurde hierdurch beschädigt (ca. 150EUR Sachschaden). Der Motorradfahrer solle sich noch umgeschaut, danach jedoch seine Fahrt fortgesetzt haben, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter Tel.-Nr. 06232-1370 oder per Mail an pispeyer@polizei.rlp.de entgegen.

(Rülzheim) – Gitterbox in Brand geraten

Zu einem gemeinsamen Einsatz von Feuerwehr und Polizei kam es am Sonntagmittag gegen 15.30 Uhr im Industriegebiet in Rülzheim. Eine Gitterbox, in welcher Abfallreste lagerten, hatte sich vermutlich auf Grund der Hitze selbst entzündet. Die Feuerwehr konnte das Feuer umgehend löschen. Ein Hinweis auf Fremdeinwirkung lag nicht vor. Es entstand lediglich Sachschaden.

(Rülzheim) – Medizinischer Notfall endet mit Drogenfund

Zu einem medizinischen Notfall wurden Polizeibeamte am Sonntagmorgen gegen 7 Uhr ins Industriegebiet hinzugerufen. Ein 20 Jähriger und ein 25 Jähriger hatten zunächst einen Krankenwagen angefordert, da der Ältere plötzlich über Kreislaufprobleme klagte. Vor Ort stellte sich heraus, dass die beiden Männer zuvor einen Joint geraucht hatten. Bei dem 20 – Jährigen konnte letztlich noch eine geringe Menge Cannabis fest-/und sichergestellt werden. Ein Verfahren wegen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz wurde eingeleitet. Der 25 Jährige wurde medizinisch versorgt und kam zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus.

(Kandel) – PKW fängt während der Fahrt an zu brennen

Am 03.06.2019 wurde um 09:24 Uhr ein brennender PKW auf der BAB 65 in Fahrtrichtung Landau mitgeteilt. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte befand sich der Mercedes bereits im Vollbrand. Der Fahrer konnte sich unverletzt aus dem Fahrzeug befreien. Auf Grund des Brandausmaßes musste die Strecke zwischen Kandel-Mitte und Nord in beiden Fahrtrichtungen kurzfristig komplett gesperrt werden.

(Altdorf) – Schlange wird flügge

Zu einem tierischen Einsatz wurden Beamte der Polizeiinspektion Edenkoben am Montagnachmittag gegen 16:00 Uhr gerufen. Eine Mitarbeiterin der Bäckereifiliale in der Ortsmitte wusste sich mit einer orangenen, etwa zwei Meter großen Schlange nicht mehr zu helfen, welche im Hof umherkroch.

Da es sich augenscheinlich um kein heimisches Tier handelte und nicht auszuschließen war, dass das Reptil giftig ist, wurde ein Spezialist aus Landau und die Freiwillige Feuerwehr Altdorf auf den Plan gerufen, durch welche das Tier schließlich eingefangen werden konnte. Letztlich stellte sich heraus, dass es sich um eine harmlose südamerikanische Kornnatter handelte, die einer Familie aus der Nachbarschaft gehörte.

(Neustadt) – In Scheune eingebrochen und Maschinen gestohlen

Im Zeitraum von 25.05.2019 bis 01.06.2019 entwendeten bislang Unbekannte aus einer Scheune im Harthäuser Weg ein schweres Schweißgerät, eine Kettensäge sowie ein Freischneider und eine Astschere. Zunächst durchnitten sie den Maschendrahtzaun und hebelten danach die Scheunen- und eine Werkstatttür auf. Die Gesamtschadenshöhe wird mit ca. 3000 Euro angegeben. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei Neustadt unter 06321 854-0 oder per E-Mail unter pineustadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Neustadt) – Unter Drogeneinfluss im Straßenverkehr unterwegs

Ein 27-jähriger Mann aus Neustadt wurde am Freitag einer Verkehrskontrolle unterzogen, da er mit seinem Pkw offensichtlich zu schnell unterwegs war. Bei der Kontrolle bemerkten die Beamten, dass der Fahrer augenscheinlich unter Drogeneinfluß stand. Ein Drogenschnelltest bestätigte den Verdacht auf Amphetamin und Opiate. Der 27-Jährige führte das Ergebnis auf die Einnahme eines Fitnessgetränks zurück. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen.

(Neustadt) – Hoher Schaden durch Sachbeschädigung an Rebstöcken

Bereits über Christi Himmelfahrt wurden in einem Weinberg in der Probstgasse Reben mit einem Kantholz beschädigt. Die Reben wurden teilweise abgeschlagen, so dass ein Schaden in Höhe von ca. 3000 Euro entstand. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei Neustadt unter 06321 854-0 oder per E-Mail unter pineustadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Deidesheim) – Der Spanngurt hält…

Einen Platz im Kabinett der Kuriositäten dürfte einem Einsatz sicher sein, welcher sich am Montagnachmittag gegen 14:45 Uhr auf der A65 zwischen den Anschlussstellen Deidesheim und Neustadt-Nord ereignete. Gemeldet wurde durch Verkehrsteilnehmer zunächst ein umherfliegender Spanngurt über den Fahrbahnen in Richtung Karlsruhe. Als dieser jedoch von den Polizeibeamten entfernt werden sollten, staunten jene nicht schlecht. Der Haken war so verbogen und vermutlich durch darüberfahrende LKW derart in den Asphalt gestoßen worden, dass er nur durch erhöhte Kraftanstrengung wieder herausgezogen werden konnte.

Hierdurch musste der rechte Fahrstreifen für eine kurze Zeit gesperrt werden. Die hinzugerufene Autobahnmeisterei konnte das Loch wieder flicken und gab die Fahrbahn im Anschluss wieder frei. Ein Verursacher ist nicht bekannt.

(Bad Dürkheim) – Verkehrsunfall mit verletztem Rollerfahrer und verletzter Sozia

Am 02.06.2019 kam es gegen 16:50 Uhr auf der B 37 zwischen Bad Dürkheim und der Auffahrt zur BAB 650 zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Rollerfahrer und einem Pkw. Ein 41-Jähriger aus Bad Dürkheim befuhr dabei mit seinem Pkw die B 37 aus Richtung Bad Dürkheim kommend in Fahrtrichtung BAB 650. Trotz großen Verkehrsaufkommens wendete der 41-Jährigen seinen Pkw um wieder zurück nach Bad Dürkheim fahren zu können. Bei dem Wendemanöver unterschätzte er jedoch die Geschwindigkeit eines entgegenkommend Rollerfahrers, wodurch es zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge kam. Der 17-jährige Rollerfahrer aus Bad Dürkheim kam hierbei zu Fall und verletzte sich leicht. Die 16-Jährige Sozia des Rollerfahrers wurde ebenfalls leicht verletzt und im Anschluss zwecks weiterer Untersuchungen in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Der nicht mehr fahrbereite Roller musste abgeschleppt werden. Die Gesamtschadenshöhe wird auf 3500,- Euro geschätzt.

(Gemarkung Carlsberg) – Waldbrand

Am 03.06.2019, gegen 12.19 Uhr, wurde ein Waldbrand, Gemarkung Carlsberg, ca. 500 m vom Parkplatz „Wegweiser“ entfernt durch die Integrierte Leitstelle der Polizei Grünstadt gemeldet. Ca. 20 Mann der Feuerwehren Carlsberg und Hettenleidelheim hatten den Brand, der sich auf einer Fläche von ca. 500 m2 ausgebreitet hatte, schnell unter Kontrolle und konnten durch ihr schnelles Eingreifen eine größere Brandausbreitung vermeiden. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Hinweise auf eine Brandstiftung liegen derzeit nicht vor, können aber auch nicht ausgeschlossen werden.

(Freinsheim) – Betrunken mit Transporter unterwegs

Am 02.06.2019 kurz vor 22:00 Uhr teilte eine Verkehrsteilnehmerin der Polizeiinspektion Bad Dürkheim einen sehr langsam fahrenden Transporter mit, welcher auf der Strecke von Weisenheim am Sand bis Freinsheim immer wieder auf die Gegenfahrbahn geraten sei. Letztlich konnte die Verkehrsteilnehmerin beobachten, wie der Fahrer des Transporters in ein Weingut in Freinsheim einbog und mehr oder weniger fallend aus dem Transporter ausstieg. Der Fahrer des Transporters konnte schließlich ausfindig gemacht werden. Es handelte sich hierbei um einen 35-jährigen Saisonarbeiter. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab den stolzen Wert von 2,90 Promille. Dem 35-Jährigen wurde im Anschluss auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr wurde eingeleitet.

(Ludwigshafen) – Edelsteine/Mineralsteine aus Gartenmauer gestohlen

In der Zeit zwischen dem 31.05.2019 gegen 22:00 Uhr und dem 02.06.2019 gegen 16:30 Uhr stahlen unbekannte Täter von einer Gartenmauer eines Anwesens in der Von-Sturmfeder-Straße, Edelsteine/Mineralsteine, die dort kurz zuvor angebracht worden waren, im Wert von mehreren hundert Euro. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per e-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Führer- und Fahrzeugschein aus Auto gestohlen

In der Zeit zwischen dem 31.05.2019 gegen 20:30 Uhr und dem 02.06.2019 gegen 11.00 Uhr stahlen unbekannte Täter aus einem Opel Astra, der in der Kirchenstraße geparkt war, Führerschein und Fahrzeugschein. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de.

(Ludwigshafen) – In Kellerabteile eingebrochen

In der Zeit zwischen dem 31.03.2019 gegen 08:30 Uhr und dem 02.06.2019 gegen 10:00 Uhr brachen unbekannte Täter insgesamt neun Kellerabteile eines Mehrfamilienhauses in der Schulstraße auf. Sie stahlen ein blaues Fahrrad sowie einen Werkzeugkasten mit Malerwerkzeug. Ob und was noch gestohlen wurde, steht derzeit noch nicht fest. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per e-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Sexuelle Belästigung an der Unterführung Bahnhof Mitte

Am frühen Sonntagmorgen (02.06.2019 gegen 04:30) Uhr waren eine 17-Jährige und eine 19-Jährige in Ludwigshafen unterwegs. Als sie an der Unterführung zum Bahnhof Mitte waren, seien sie von einem unbekannten

  • jungen Mann
  • etwa 1,70 m groß mit
  • kurzen schwarzen/braunen Haaren
  • bekleidet mit einer dunkelblauen Jeans und einem grauen Sweatshirt

angesprochen worden. Danach habe der Unbekannte zunächst der 17-Jährigen und dann der 19-Jährigen an die Brust gefasst. Als die beiden Jugendlichen um Hilfe schrien, sei der Unbekannte in Richtung Yorckstraße geflüchtet. Bis dorthin hätten die beiden Jugendlichen ihn verfolgt, dann sei er in Richtung Rheinufer gelaufen. Die verständigten Polizeibeamten suchten die Umgebung ab, fanden aber niemanden. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per Email kiludwigshafen@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Versuchter Einbruch in Wohnung

In der Zeit zwischen dem 28.05.2019 gegen 15:00 Uhr und dem 01.06.2019 gegen 17:00 Uhr versuchten unbekannte Täter in eine Wohnung in der Christine-Teusch-Anlage einzubrechen. Es gelang ihnen jedoch nicht, die Wohnungstür aufzubrechen. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per Email kiludwigshafen@polizei.rlp.de entgegen.

(Mannheim) – 32-Jähriger und 33-Jähriger wegen des dringenden Verdachts des unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mannheim in U-Haft

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft und des Polizeipräsidiums Mannheim

Beispielfoto einer Drogenbeschlagnahme in Mannheim

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mannheim erließ das Amtsgericht Mannheim zunächst am 22.05.2019 Haftbefehle gegen einen 33-jährigen und einen 34-jährigen Mann mit deutschen Staatsangehörigkeiten. Außerdem wurde am 29.05.2019 ein weiterer Haftbefehl gegen einen 32-jährigen Deutschen erlassen.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand sollen sich die beiden 32 und 33 Jahre alten Männer dazu entschlossen haben im Bereich Mannheim/ Viernheim einen schwunghaften Handel mit Betäubungsmitteln zu betreiben. Beide sollen aus der Wohnung des 33-Jährigen in Viernheim heraus die Betäubungsmittel portioniert verkauft haben.

Unter Leitung der Ermittlungsgruppe Rauschgift der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg mit Unterstützung von Polizeikräften des Polizeipräsidiums Einsatz wurde am 21.05.2019 mehrere Wohnungen in Mannheim und Viernheim durchsucht.

Es wurden rund 7,6 Kilogramm Marihuana, 1 Kilogramm Amphetamin, 60 Gramm Kokain und Dealgeld von knapp 2.000 Euro aufgefunden und beschlagnahmt. Neben den Betäubungsmitteln lagen eine Schreckschusswaffe mit Munition und zwei Messer, die ebenfalls beschlagnahmt wurden. Der beschuldigte 33-Jährige wurde vorläufig festgenommen.

Ein weiterer 34-jähriger Mann steht in diesem Zusammenhang im dringenden Verdacht von dem 32-jährigen Mann im Zeitraum Januar bis Mai 2019 in mehreren Chargen insgesamt 2,5 Kilogramm Marihuana und 500 Gramm Amphetamin in Mannheim und Viernheim gekauft zu haben. Dieses habe er in Portionen von 50 Gramm teilweise weiterveräußert. Bei der Durchsuchung seiner Wohnung wurden noch über 2 Kilogramm Marihuana, circa 175 Gramm Amphetamin und knapp 4.000 Euro Dealgeld beschlagnahmt.

Der 34-Jährige wurde ebenfalls am 21.05.2019 vorläufig festgenommen.

Der sich zunächst noch auf der Flucht befindliche 32-jährige dringend Tatverdächtige konnte am 28.05.2019 ebenfalls widerstandslos in Viernheim vorläufig festgenommen werden.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mannheim wurden die beiden 33 und 34 Jahre alten Männer am 22.05.2019 dem Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Mannheim vorgeführt. Dieser erließ gegen den 33-Jährigen Beschuldigten Haftbefehl und setzte den Haftbefehl gegen den 34-Jährigen gegen Auflagen außer Vollzug. Der 33-Jährige wurde danach in eine Justizvollzuganstalt eingeliefert. Gegen den 32-Jährigen erließ der Ermittlungsrichter am 29.05.2019 Haftbefehl, sodann wurde er ebenfalls in eine Justizvollzugsanstalt verbracht.

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Mannheim und der Ermittlungsgruppe Rauschgift dauern an.

(Mannheim-Innenstadt) – Radfahrer kollidiert auf Radweg mit Fußgänger und prallt gegen vorbeifahrenden Ford / Fußgänger geflüchtet – Zeugen gesucht!

Ein bislang unbekannter Fußgänger ist nach einem Zusammenstoß mit einem Radfahrer am Samstagmittag, kurz vor 14 Uhr, im Quadrat I2 geflüchtet. Der 24-jährige Radfahrer befuhr verbotswidrig in entgegengesetzter Richtung den Radweg vom Marktplatz in Richtung Luisenring, als es in Höhe des I-Quadrats zum Zusammenstoß mit dem Mann kam, der vermutlich die Straße überqueren wollte. Der 24-Jährige prallte nach der Kollision mit seinem Fahrrad gegen einen vorbeifahrenden Ford, welcher beschädigt wurde. Der Fußgänger teilte den Beteiligten mit, dass er sein Auto schnell Umparken müsse und entfernte sich einfach von der Unfallstelle. Durch die Kollision zog sich der Radfahrer leichte Verletzungen zu, eine Behandlung vor Ort war aber nicht notwendig.

Die Beteiligten beschrieben den Unbekannten wie folgt:

  • männlich
  • ca. 60 Jahre alt
  • hatte keinen Bart
  • trug eine Brille
  • einen weiß-grauen Hut und eine graue Jacke.

Am Zweirad sowie am Ford entstand Sachschaden in Höhe von mehreren Tausend Euro.

Die Ermittler des Polizeireviers Mannheim-Innenstadt suchen nun Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Hinweise zu dem Fußgänger geben können. Diese werden gebeten, sich unter Tel.: 0621/1258-0 zu melden.

(Mannheim-Innenstadt) – Auf Heimweg von Randalierern angegangen, Polizei sucht nach Zeugen!

Wegen eines Körperverletzungsdelikts zum Nachteil zweier Männer ermitteln derzeit die Beamten des Bezirksdienstes des Polizeireviers Innenstadt.

Am frühen Samstagmorgen, gegen 03:45 Uhr waren die Geschädigten, zwei junge Mannheimer, zu Fuß in den Planken im Bereich der Quadrate O 3 / P 3 unterwegs, als sie auf eine achtköpfige Personengruppe stießen. Sofort seien sie aus dieser heraus mit Flaschen beworfen und auch mit Schlägen traktiert worden. Anschließend hätten die Unbekannten Steine in die Hand genommen und diese in Richtung der Geschädigten geworfen. Hierbei seien nicht nur die Angegriffenen getroffen worden, auch die Schaufensterscheibe eines Bekleidungsgeschäfts wurde beschädigt.

Im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen gelang es der Polizei zwei der Angreifer festzunehmen. Deren Komplizen konnten unerkannt vom Tatort flüchten. Eine brauchbare Personenbeschreibung liegt der Polizei derzeit nicht vor. Sie bittet daher Personen, die zur fraglichen Zeit auf den Planken unterwegs waren und Auffälliges feststellen konnten um telefonische Meldung unter 0621/1258-0.

Die Geschädigten wurden glücklicherweise nur leicht verletzt, an der Schaufensterscheibe entstand Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro. Die ersten Ermittlungen ergaben zudem, dass die beiden Beschuldigten unter dem Einfluss von Alkohol standen.

(Mannheim-Wohlgelegen) – Von der Fahrbahn abgekommen, Leitplanke gestreift und gegen Verkehrszeichen geprallt

Am Sonntagvormittag, gegen 10:50 Uhr, verursachte ein 42-jähriger VW-Fahrer in der Friedrich-Ebert-Straße einen Verkehrsunfall und entfernte sich zunächst von der Unfallstelle. Ein Zeuge hatte den Unfall beobachtet und der Polizei gemeldet. Der VW-Fahrer war in Richtung Mannheim-Innenstadt unterwegs und kam in Höhe der Straßenbahnhaltestelle „Exerzierplatz“ von der Fahrbahn ab, schrammte mehrere Meter an der Leitplanke entlang und prallte dann gegen ein Verkehrszeichen. Der 42-Jährige hatte sich im Anschluss zunächst aus dem Staub gemacht, er konnte jedoch kurz darauf von den Beamten ausfindig gemacht werden. Da es Anzeichen gab, dass der Mann unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Weiterhin war er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Der 42-Jährige muss nun mit mehreren Anzeigen rechnen. Am VW sowie am beschädigten Verkehrszeichen entstand Sachschaden in Höhe von über 10.000 Euro.

(Mannheim-Neckarstadt) – Kollision zwischen Mercedes und Straßenbahn / Unfallhergang noch unklar – Zeugen gesucht!

Am Samstag, kurz vor 16 Uhr, kam es in der Mittelstraße, in Höhe der Draisstraße, zum Zusammenstoß zwischen einem Mercedes und einer Straßenbahn der Linie 2. Nach derzeitigem Erkenntnisstand parkte der Mercedes auf einem Parkstreifen am linken Fahrbahnrand, als die Fahrerin der Straßenbahn an diesem vorbeifahren wollte. Der bislang unbekannte Fahrer im Mercedes rollte vermutlich in diesem Moment nach vorne, obwohl die Bahn noch nicht komplett vorbeigefahren war und kollidierte infolgedessen mit dem Fahrzeug. Verletzt wurde glücklicherweise niemand, es entstand jedoch Sachschaden in Höhe von ca. 15.000 Euro.

Da der Unfallhergang nicht abschließend geklärt werden konnte und bislang nicht eindeutig feststeht, wer den Mercedes zum Unfallzeitpunkt gefahren hat, sucht die Polizei Zeugen. Diese werden gebeten, sich bei der Verkehrsunfallaufnahme unter Tel.: 0621/174-4045 zu melden.

(Mannheim-Almenhof) – Mann verstirbt nach Verkehrsunfall

Höchstwahrscheinlich aufgrund eines medizinischen Notfalls ereignete sich am späten Montagvormittag in der Neckarauer Straße ein Auffahrunfall.

Gegen 11:20 Uhr befuhren ein 64-jähriger Mann und eine 25-jährige Frau in ihren Autos die Neckarauer Straße stadteinwärts. In Höhe der Straßenbahnhaltestelle „Lettestraße“ fuhr der BMW-Lenker dem VW Golf der vor ihm fahrenden Frau auf. Hierbei entstand lediglich geringer Sachschaden in Höhe von rund 2.500 Euro. Bereits via Notruf war der Polizei mitgeteilt worden, dass der Unfallverursacher nicht mehr ansprechbar sei. Bei Eintreffen der ersten Funkstreife war der aus Mannheim stammende Mann zwar kurze Zeit wieder bei Bewusstsein, verfiel wenige Minuten später jedoch in einen reanimationspflichtigen Zustand. Unter notärztlicher Begleitung wurde der Autofahrer in ein Mannheimer Krankenhaus gebracht, wo er gegen 13:25 Uhr trotz aller Bemühungen verstarb.

Die abschließenden Ermittlungen zur Unfallursache hat die Verkehrsunfallaufnahme-West übernommen.

(Mannheim-Feudenheim) – Versuchter Einbruch in Tankstelle / Zeugen gesucht!

In der Nacht zum Montag, kurz vor 1 Uhr, versuchte ein bislang Unbekannter in eine Tankstelle in der Feudenheimer Straße einzubrechen. Der Täter hatte durch Eintreten der Eingangstür versucht in den Verkaufsraum der Tankstelle zu gelangen, ließ dann jedoch plötzlich von seinem Vorhaben ab und flüchtete. An der Tür entstand Sachschaden in Höhe von ca. 2.000 Euro.

Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Käfertal unter Tel.: 0621/71849-0 zu melden.

(Mannheim-Käfertal) – Audi A2 beim Vorbeifahren touchiert und geflüchtet / Zeugen gesucht!

Ein bislang unbekannter Autofahrer touchierte am Sonntag in der Rebenstraße einen geparkten Audi A2 und machte sich im Anschluss aus dem Staub. Die geschädigte Autohalterin hatte ihren PKW gegen 12:30 Uhr an der Örtlichkeit geparkt und stellte bei der Rückkehr gegen 16:30 Uhr einen Schaden an der Beifahrertür fest. Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf ca. 3.000 Euro.

Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zum Unfallverursacher geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Mannheim-Käfertal unter Tel.: 0621/71849-0 in Verbindung zu setzen.

(Heidelberg) – Diebstahl von rund 35 Messinglaternen / Weitere Geschädigte werden gebeten, sich zu melden

Auf die Messinglaternen von Urnengräbern des Kirchheimer Friedhofs hatten es über die letzten Tage bislang unbekannte Täter abgesehen und diese gestohlen. Bei einer ersten Durchzählung kamen die Beamten auf rund 35 Diebstähle, in fünf Fällen konnten auch die Geschädigten bereits kontaktiert werden.

Die Urnengräber befinden sich in der Nähe des Südeingangs. In welcher Höhe Gesamtschaden entstand, ist derzeit noch nicht abschließend geklärt. Die Diebstähle müssten sich zwischen Donnerstag und Samstag ereignet haben.

Friedhofsbesucher, die evtl. auf verdächtige Personen aufmerksam wurden, sonstige Zeugen wie ggfs. weitere Geschädigte werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Süd, Tel.: 06221/3418-0, zu melden.

(Heidelberg) – Wohnungseinbruch und Fahrraddiebstahl in derselben Straße / Besteht Tatzusammenhang ? Polizei sucht Zeugen

In die Erdgeschosswohnung sowie in den Keller eines weiteren Anwesens in der Görresstraße drangen Ende letzter Woche bislang unbekannte Täter ein.

Aus dem Kellerabteil ließen die Einbrecher ein Cube-Fahrrad im Wert von über 500 Euro mitgehen. Wie die Unbekannten ins Innere – Tatzeit war zwischen Donnerstag und Sonntag – gelangt sind, ist bislang noch nicht klar. In die Erdgeschosswohnung stiegen die Täter durch das Aufhebeln der Terrassentüre ein. Tatzeit war hier die Nacht zum Samstag. Der Geschädigte, welcher in sich in den Schlafräumen im 1. OG befand, nahm gegen 22 Uhr zwar Geräusche wahr, dachte sich aber zunächst nichts weiter dabei. Am nächsten Morgen stellte er dann die aufgewuchtete Terrassentüre fest. Nach seinen Angaben wurde aber nichts entwendet.

Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben und Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Süd, Tel.: 06221/3418-0, zu melden.

(Heidelberg) – Unbekannter bricht in landwirtschaftliche Lagerhalle ein / Zeugen gesucht!

Auf bislang nicht geklärte Art und Weise hatte sich ein bislang unbekannter Täter in der Zeit von Samstag, 19:30 Uhr bis Sonntag, 6 Uhr, Zutritt zu einer landwirtschaftlichen Lagerhalle verschafft, die auf einem Feldweg hinter der Haltestelle „Rohrbach-Süd“ steht. Aus der Lagerhalle wurden Fahrzeugschlüssel sowie ein Bohrschrauber von noch unbekanntem Wert entwendet. Anschließend machte sich der Unbekannte mit dem Diebesgut aus dem Staub.

Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Süd unter Tel.: 06221/3418-0 zu melden.

(Heidelberg) – Unfall im Kreuzungsbereich

Im Kreuzungsbereich Baumschulenweg/Speyerer Straße stießen am Samstag gegen 13.40 Uhr zwei Fahrzeuge zusammen. Ein 18-jähriger Audi Q7-Fahrer, der vermutlich aufgrund verschütteter Getränke kurz unaufmerksam war, kam von der Fahrbahn ab und krachte gegen den vor der roten Ampelanlage stehenden VW Tiguan.

Verletzt wurde zum Glück niemand; Gesamtschaden entstand in Höhe von 18.000 Euro.

(Heidelberg-Weststadt) – Rucksack aus Kinderwagen gestohlen / Wer hat etwas beobachtet?

Unbekannte Täter entwendeten am Samstagnachmittag einen Rucksack aus einem Kinderwagen. Ein 30-jähriger Mann war zusammen mit seiner Familie, kurz nach 17 Uhr an der Haltestelle Fürstendamm im Stadtteil Ziegelhausen in einen Bus der Linie 33 gestiegen und nahmen auf der Einstiegsseite Platz. Den mitgeführten Kinderwagen stellte er schräg hinter sich und legte seinen Rucksack hinein. An der Haltestelle „Hauptbahnhof“ bemerkte er ein Murmeln unter den Fahrgästen und drehte sich zum Kinderwagen um. Dabei bemerkte er, dass der Rucksack aus dem Kinderwagen entwendet worden war. Darin befanden sich neben seiner Geldbörse auch persönliche Ausweispapiere, EC- und Kreditkarten auch ein Mobiltelefon der Marke Samsung und ein Schlüsselbund.

Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben und sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte, Tel.: 06221-99-1700 zu melden.

(Schwetzingen / Rhein-Neckar-Kreis) – 3 verletzte Personen bei Verkehrsunfall

3 Personen wurden bei einem Verkehrsunfall am 03.06.2019 in Schwetzingen auf der Brühler Landstraße verletzt. Eine 28 jährige junge Frau fuhr mit ihrem Pkw gegen 18:10 Uhr von Brühl auf der Brühler Landstraße in Richtung Schwetzingen. An der Abfahrt zur L 599 wollte sie nach links abbiegen. Dabei übersah sie das entgegenkommende Fahrzeug einer jungen Frau und kollidierte mit diesem. Dabei wurden die Unfallverursacherin und zwei Personen im anderen Fahrzeug leicht verletzt und wurden zu ambulanten Behandlungen in Krankenhäuser eingeliefert. Insgesamt entstand ein Sachschaden von ca. 10.000 Euro. Der Verkehr konnte an den verunfallten Fahrzeugen vorbeigeleitet werden.

(Schwetzingen / Rhein-Neckar-Kreis) – Radfahrer stürzt zu Boden und zieht sich Verletzungen zu

In der Verschaffeltstraße stürzte am frühen Montag, gegen 0:45 Uhr, ein 28-jähriger Radfahrer zu Boden und zog sich dabei u.a. Verletzungen im Gesicht zu. Aus welcher Ursache der Mann stürzte ist bislang nicht bekannt, Hinweise auf Alkoholeinfluss ergaben sich nicht. Der verletzte Radfahrer wollte nach dem Unfall seinen Weg fortsetzen, wurde dabei aber von einem Zeugen beobachtet, welcher einen Rettungswagen verständigte. Die Rettungssanitäter versorgten den Mann. Bislang ist nicht auszuschließen, dass er sich noch weitere Verletzungen zuzog. Durch den Sturz wurde am Fahrbahnrand ein ordnungsgemäß geparkter Mercedes beschädigt, die Höhe des Sachschadens steht derzeit noch nicht fest.

(Schwetzingen / Rhein-Neckar-Kreis) – Zwei Autos mit Farbe besprüht und zerkratzt, hoher Sachschaden, Zeugen gesucht!

Am Sonntag zwischen 06.15 Uhr und 09.45 Uhr beschädigten ein oder mehrere bislang unbekannte Täter in der Mozartstraße Ecke August-Neuhaus-Straße zwei hochwertige Fahrzeuge der Marke Aston Martin und Daimler Benz.

Der oder die Unbekannten besprühten die Fahrzeuge großflächig mit grüner Farbe, anschließend wurden mehrere lange Kratzer in die Fahrzeuge eingeritzt.

Der Sachschaden beläuft sich auf über 10.000 Euro.

Zeugen des Vorfalls oder Personen, die Hinweise auf den oder die Täter geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Schwetzingen unter 06202 2880 in Verbindung zu setzen und ihre Wahrnehmungen mitzuteilen.

(Hockenheim / Sinsheim / A 6 / Sandhausen / A 5 / Rhein-Neckar-Kreis) – Präventive Alkoholkontrollen / Jeder neunte LKW-Fahrer betrunken – „Spitzenreiter“ über vier Promille

Lkw-Parkplatz A 6 – TuR Kraichgau-Süd

Am Sonntagabend führte das Verkehrskommissariat Walldorf erneut eine großangelegte Kontrollaktion auf den Tank- und Rastanlagen der Region durch. Ziel der präventiven Maßnahme war die Verhinderung von Trunkenheitsfahrten im Lastverkehr.

Und die Kontrolle auf den insgesamt fünf Tank- und Rastanlagen im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums am Sonntag bestätigten leider einmal mehr die polizeiliche Annahme, dass dem Sonntagsfahrverbot unterliegende LKW-Fahrer auf den Rasthöfen teilweise übermäßig Alkohol konsumieren und hierdurch die Gefahr einer Trunkenheitsfahrt nach dem Wegfall des Fahrverbots besteht. 20 Beamte kontrollierten fünf Stunden lang rastende Lkw-Fahrer auf den Tank- und Rastanlagen Hardtwald-Ost und -West an der A 5 sowie Kraichgau-Süd und Hockenheimring-Ost und -West an der A 6.

Kurz vor Ende des Sonntagsfahrverbots und vor Beginn der Weiterfahrt wurden insgesamt 431 Fahrer überprüft – wieder mit erschreckendem Ergebnis. Insgesamt standen 45 Fahrer noch unter Alkoholeinfluss von mindestens 0,5 Promille, damit fast jeder neunte kontrollierte Fahrer. Davon waren 26 Fahrer mit Alkoholwerten von über einem Promille deutlich alkoholisiert. Der unrühmliche „Spitzenreiter“, ein Lkw Fahrer aus Polen, brachte es auf der Rastanlage Kraichgau-Süd auf 4,04 Promille in der Atemluft. Bis auf zwei Fahrer aus Deutschland und Belgien kamen alle anderen Lkw-Fahrer aus Ost- bzw. Südosteuropa.

Lkw-Führerhaus – Whiskyflasche

Allen alkoholisierten Fahrern wurde die Weiterfahrt untersagt und deren Führerschein, Fahrzeugschein und die Frachtpapiere beschlagnahmt.

Eine Nachkontrolle am Montagmorgen ergab noch bei acht dieser Fahrer Promillewerte, die eine weiter anhaltende Untersagung der Weiterfahrt erforderlich machten. Die beschlagnahmten Dokumente bleiben bis zur Erlangung der Nüchternheit der jeweiligen Betroffenen weiterhin in polizeilicher Verwahrung. Ein erneuter Alkoholtest bei dem „Spitzenreiter“ ergab gegen 7.30 Uhr immer noch einen Wert von knapp 1,6 Promille – seine Fahrt wird der Pole demnach voraussichtlich erst am Abend nach Erlangung der Nüchternheit fortsetzen können.

Die Kontrollmaßnahmen werden durch das Polizeipräsidium Mannheim weiter konsequent fortgesetzt.

(Hockenheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Unbekannter entwendet Geräte aus Gartenschuppen / Polizei sucht Zeugen!

In der Zeit von Freitag, 20 Uhr bis Samstag, 11 Uhr, kletterte ein bislang unbekannter Täter in der Reilinger Straße über den Maschendrahtzaun eines Gartengrundstückes, um an einen Geräteschuppen zu gelangen. Der Täter hatte aus dem Schuppen einen elektrischen Rasentrimmer, eine Motorsense und zwei Akkuschrauber gestohlen. Der Wert des Diebesguts wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Hockenheim unter Tel.: 06205/2860-0 in Verbindung zu setzen.

(Altlußheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Einbrecher bei Einbruch in Firmengebäude erwischt / Zeugen gesucht

In das Bürogebäude einer Fachfirma für Trockeneisreinigung „Am Sägewerk“ brach ein bislang Unbekannter am Sonntag, gegen 20 Uhr, ein. Der Täter hatte mit Steinen ein Bürofenster beschädigt und war über dieses in die Räumlichkeiten gelangt. Während er mehrere Schubladen und Schränke durchwühlte, wurde er von einem Zeugen erwischt und auf sein Vorhaben angesprochen. Als der Zeuge dann die Polizei kontaktieren wollte, ergriff der Unbekannte sofort die Flucht, rannte in Richtung REWE-Parkplatz und stieg dort vermutlich auf ein schwarzes Fahrrad, evtl. Damenrad mit tiefem Einstieg, mit welchem er dann davonfuhr. Eine eingeleitete Fahndung blieb ergebnislos. Der Einbrecher hatte bei seiner Flucht ein Smartphone mitgehen lassen.

Der Zeuge beschrieb den Unbekannten wie folgt: männlich, ca. 14-15 Jahre alt, etwa 175 cm groß, schlank, dunkle kurze Haare, trug eine schwarze kurze Hose und ein weißes ärmelloses T-Shirt mit Aufdruck. Er sprach akzentfrei Deutsch.

Die Höhe des Sachschadens kann derzeit noch nicht beziffert werden.

Weitere Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben und sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Hockenheim unter Tel.: 06205/2860-0 zu melden.

(Altlußheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Zeugen zu Unfall in der Friedensstraße gesucht!

Die Polizei sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls, der sich am Sonntag, gegen 12:40 Uhr, in der Friedensstraße/Ecke Zweite Industriestraße ereignet hat. Ein 51-jähriger Mercedes-Fahrer war in der Friedensstraße in Richtung Rheinhäuser Straße unterwegs, als er an der Einmündung zur Zweiten Industriestraße mit dem von rechts kommenden, vorfahrtsberechtigten Ford eines gleichaltrigen Mannes zusammenstieß. Der Mercedes-Fahrer gab gegenüber den Beamten an, den anfahrenden Ford gesehen und bis zum Stillstand abgebremst zu haben, sodass der Ford-Fahrer auf das stehende Fahrzeug gefahren sei. Da der Ford-Fahrer allerdings gegenteilige Angaben machte und die Schuldfrage nicht eindeutig geklärt werden konnte, sucht die Polizei nun Zeugen. Diese werden gebeten, sich beim Polizeirevier Hockenheim unter Tel.: 06205/2860-0 zu melden.

(Walldorf / Rhein-Neckar-Kreis) – VW Passat übersehen / Schaden mehrere tausend Euro

Eine Mercedes-Fahrerin war am Sonntagabend kurz vor 22 Uhr in der Schulstraße in Richtung Ringstraße unterwegs und hatte – nach eigenen Angaben – den von rechts aus der Luisenstraße kommenden VW Passat-Fahrer übersehen. Es kam zum Zusammenstoß, wobei der Mercedes zunächst gegen eine Hausfassade und im weiteren Verlauf gegen einen abgestellten Audi krachte. Den Gesamtschaden beziffert die Polizei auf mehrere tausend Euro. Verletzt wurde bei dem Unfall zum Glück keiner der Beteiligten.

(Walldorf / Rhein-Neckar-Kreis) – Radfahrer bei Sturz schwer verletzt

Ein aus Hockenheim stammender Rennradfahrer zog sich am Samstagmittag bei einem Unfall schwere Verletzungen zu und musste nach der Erstversorgung durch den Notarzt in ein Schwetzinger Krankenhaus eingeliefert werden. Der 58-Jährige verlor beim Abbiegen von der Straße „Walzrute“ in die Bgm.-Willinger-Straße vermutlich infolge eines Bremsfehlers die Kontrolle über sein Rad und stürzte auf einen auf dem Gehweg befindlichen Betonpoller. Ob bzw. in welcher Höhe Schaden am Rennrad entstand, ist bislang noch nicht geklärt.

(Sandhausen / Rhein-Neckar-Kreis) – Rote Ampel missachtet / Crash fordert 8.000 Euro Schaden

Die Rotlicht zeigende Ampel auf der L 598/K 4156 missachtete am Sonntag gegen 18.30 Uhr ein 81-jähriger Mitsubishi-Fahrer und krachte mit dem Audi eines aus Nußloch stammenden Mannes zusammen. Verletzt wurde zum Glück keiner der Beteiligten. An den Autos entstand Schaden von insgesamt 8.000 Euro.

(Nußloch / Rhein-Neckar-Kreis) – Mit dem Fahrrad Unfall gebaut und abgehauen / Polizei sucht Zeugen

Einen Verkehrsunfall verursachte ein unbekannter Fahrradfahrer in der Zeit zwischen Samstag, 22 Uhr und Sonntag, 10 Uhr in Nußloch. Der Unbekannte war mit dem Fahrrad in der Kurpfalzstraße in Richtung Massengasse unterwegs. Dabei beschädigte er einen ordnungsgemäß am Fahrbahnrand geparkten Volvo. Anschließend flüchtete er, unter Zurücklassung seines Fahrrades, vermutlich zu Fuß von der Unfallstelle. Das Fahrrad konnte während der Sachverhaltsaufnahme wenige Meter vom Unfallort entfernt festgestellt werden. Es war an eine Laterne gelehnt und wies Beschädigungen auf. Teile des Rades wurden neben dem beschädigten Volvo gefunden. Sowohl am Fahrrad als auch auf der Fahrbahn und dem Gehweg konnten Blutspuren festgestellt werden, weshalb davon ausgegangen werden muss, dass sich der unbekannte Radfahrer bei dem Zusammenprall verletzt hatte.

Da Fahrrad wurde sichergestellt. Die weiteren Unfallermittlungen durch die Spezialisten des Verkehrskommissariats Heidelberg dauern an.

Zeugen, die auf den Unfall aufmerksam geworden sind, bzw. die Hinweise zum Besitzer des zurückgelassenen Fahrrades geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat Heidelberg, Tel.: 0621/174-4140 zu melden.

(Malsch / Rhein-Neckar-Kreis) – Unfall forderte über 15.000 Euro Schaden sowie drei Verletzte

Drei Verletzte sind nach einem Verkehrsunfall am Sonntagabend kurz vor 19 Uhr auf der B 3/L 546/Uhlandshöhe zu beklagen. Zum Unfallzeitpunkt war die Ampelanlage nicht in Betrieb. Ausgelöst hatte die Karambolage eine 84-jährige VW Golf-Fahrerin, die beim Einfahren die Vorfahrt eines Seniors aus Rheinland-Pfalz nicht beachtet hatte und mit dessen Mercedes kollidierte. Der VW krachte noch gegen einen weiteren VW sowie Skoda, so dass an allen vier beteiligten Autos Schaden entstand. Insgesamt dürfte sich dieser auf über 15.000 Euro belaufen. Den VW Golf der 84-Jährigen wie auch den Mercedes transportierte ein Abschleppunternehmen von der Unfallstelle ab. Die Golf-Fahrerin, deren Mitfahrerin wie auch der Mercedes-Fahrer wurden erstbehandelt und danach in verschiedene Krankenhäuser eingeliefert. Nach Abschluss der Ermittlungen sieht die 84-Jährige einer Anzeige entgegen.

(Gem. Dielheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Schwerer Lkw- Unfall auf A 6; Fahrer in Führerhaus eingeklemmt; zwei von drei Fahrstreifen blockiert

Pressemitteilung Nr. 1

Am Montagmorgen, gegen 7.30 Uhr, kam es auf der A 6 bei Dielheim zu einem schweren Lkw- Unfall.

Der Fahrer eines italienischen Sattelzuges, der Konserven geladen hatte, war in Richtung Mannheim unterwegs, als er aus bislang unbekannten Gründen die Herrschaft über sein Fahrzeug verlor, nach rechts von der Fahrbahn abkam und in die Leitplanken sowie die angrenzende Lärmschutzwand prallte.

Der Mann wurde zunächst in seinem Führerhaus eingeklemmt, wurde nach seiner Bergung und seiner notärztlichen Behandlung mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht. Ein zunächst angeforderter Rettungshubschrauber kam nicht zum Einsatz und konnte wieder abdrehen.

Derzeit sind zwei von drei Fahrstreifen blockiert. Es hat sich ein Stau von momentan rund drei Kilometern gebildet.

Die Unfallaufnahme und die Bergungsarbeiten dauern noch unbestimmte Zeit an.

(Gem. Dielheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Schwerer Lkw- Unfall auf A 6

Pressemitteilung Nr. 2

Die Bergungsarbeiten des Sattelzuges, der am Montagmorgen, gegen 7.30 Uhr, von der Fahrbahn abkam und Leitplanken sowie eine Lärmschutzwand beschädigte, dauern noch längere Zeit an. Der rechte Fahrstreifen bleibt deshalb bis auf weiteres gesperrt.

Der Rückstau beträgt derzeit ca. zwei Kilometer.

In den Unfall verwickelt wurden auch zwei weitere Fahrzeuge. Durch umherfliegende Trümmerteile wurden beide Autos leicht beschädigt. Deren Insassen blieben unverletzt.

Nach derzeitigen Erkenntnissen entstand ein Gesamtschaden von über 150.000.- Euro.

(Gem. Dielheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Schwerer Lkw- Unfall auf A 6; derzeit Vollsperrung wegen Bergungsarbeiten

Pressemitteilung Nr. 3

Die Ladung des Sattlezuges ist mittlerweile auf einen anderen lastzug umgeladen. Derzeit finden die Bergungsarbeiten der total beschädigten Zugmaschine stat. Hierzu wurde die A 6 zwischen den Anschlussstellen Sinsheim und Wiesloch/Rauenberg um 15.10 Uhr voll gesperrt.

Über die Dauer der Vollsperrung liegen noch keine Informationen vor.

Mittlerweile hat sich ein Stau von mehreren Kilometern Länge gebildet.

(Gem. Dielheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Schwerer Lkw- Unfall auf A 6

Pressemitteilung Nr. 4

Die Bergung und Reinigungsarbeiten an der Unfallstelle sind seit 20:00 Uhr beendet. Lediglich der Seitenstreifen bleibt noch gesperrt. Der Stau sollte sich rasch auflösen.

(Angelbachtal / Rhein-Neckar-Kreis) – Defekt an Rettungshubschrauber… Motorradfahrer verletzt sich bei Unfall

Am Samstagabend war ein 35-jähriger Suzuki-Fahrer auf der K 4271 von Tairnbach in Richtung Balzfeld unterwegs, als sich ein größeres Insekt in seinen Helm „verirrte“. Dadurch war der junge Mann derart abgelenkt, dass er die Böschung hinunterfuhr, stürzte und sich schwere Verletzungen zugezogen hatte.

Mittels eines angeforderten Rettungshubschraubers sollte der Mann aus dem Landkreis Karlsruhe nach Ludwigshafen geflogen werden. Aufgrund eines Defekts konnte dieser allerdings nicht starten, so dass der Verletzte letztlich mit einem Rettungswagen in ein Heidelberger Krankenhaus transportiert wurde.

Die Feuerwehr Horrenberg war mit rund zwölf Mann im Einsatz und verbrachte die Ausstattung des Hubschraubers wieder nach Mannheim. Ein Sicherheitsunternahmen „bewachte“ den Hubschrauber. An der Suzuki, die von einem Abschleppunternehmen abtransportiert wurde, dürfte Sachschaden von rund 1.000 Euro entstanden sein.

(Neidenstein / Rhein-Neckar-Kreis) – Einbruch im Seerain / Wasser aufgedreht – Schadenshöhe noch unklar

Am Samstag verständigte ein Neidensteiner Bürger, der sich während der Abwesenheit der Geschädigten um das betreffende Haus im Seerain kümmert, die Polizei. Über die vergangenen Tage hatten sich bislang unbekannte Täter über ein aufgebrochenes Fenster im Erdgeschoss Zutritt verschafft und das Wasser im Bad des Dachgeschosses aufgedreht. Den Schaden am Fenster beziffert die Polizei auf mehrere hundert Euro; der Wasserschaden dürfte allerdings wesentlich höher ausfallen.

Die Ermittlungen der Polizei dauern noch an. Zeugen, die über die letzten Tage evtl. verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Sinsheim, Tel.: 07261/6900, in Verbindung zu setzen.

(Helmstadt-Bargen / Rhein-Neckar-Kreis) – Duo wollte Rasenmäher und -trimmer klauen / Flucht in weißem Vito, Hinweise an die Polizei

Ein Anwohner wurde in der Nacht zum Montag auf ein Duo in der Weinstraße aufmerksam, das einen Rasenmäher und einen Rasentrimmer stehlen wollte. Da die Weinstraße gerade in der Nacht nicht stark befahren ist, nahm er die Autogeräusche gegen 3 Uhr besonders und bei einer Nachschau einen stehenden weißen Vitro mit Litauer-Kennzeichen wahr. Auf Ansprache ließ das Duo die Arbeitsgeräte fallen und entfernte sich mit dem Fahrzeug.

Beteiligt waren eine Frau wie ein Mann, die wie folgt beschrieben werden:

  • Beide Mitte 20
  • ca. 165 – 170 cm groß
  • Die Frau hatte dunkelblonde Haare, die zu einem Pferdeschwanz gebunden waren
  • Der Mann trug eine Jeansjacke und eine Basecap

Die Beamten des Polizeireviers Sinsheim ermitteln und nehmen unter Tel.: 07261/6900 sachdienliche Hinweise entgegen.

(Eberbach / Rhein-Neckar-Kreis) – Eberbacher Frühlingsfest verläuft überwiegend friedlich und störungsfrei

Die Gesamtbilanz des Eberbacher Frühlingsfests in Eberbach fällt positiv aus. Die Veranstaltung verlief weitgehend friedlich und ohne größere Ereignisse.

Die Polizei hatte es überwiegend mit Vorfällen im Zusammenhang mit übermäßigem Alkoholkonsum zu tun. Mehrere Jugendliche mussten aufgrund ihrer Alkoholisierung in Gewahrsam genommen und anschließend in die Obhut ihrer Eltern gegeben werden.

Der Einsatzleiter der Polizei, EPHK Lipponer, zieht ein positives Fazit der Veranstaltung und zeigt sich mit dem überwiegend friedlichen Verlauf zufrieden. Veranstalter, Security und Polizei arbeiteten erneut gut zusammen und sorgten für objektive Sicherheit und ein gutes subjektives Sicherheitsgefühl bei den Festbesucherinnen und -besuchern. Die Eberbacher Polizei zeigt sich mit der „Sicherheitsbilanz“ zufrieden.

Am Rande der Veranstaltung war frühen Sonntagmorgen, kurz vor zwei Uhr, ein 18-Jähriger mit seiner Freundin in Streit geraten und hatte daraufhin aus Wut gegen die Fensterscheibe eines Anwesens am Leopoldsplatz geschlagen. Die äußere Scheibe ging dabei zu Bruch und der 18-Jährige zog sich eine Schnittverletzung an der Hand zu. Die Verletzung wurde durch die Polizeibeamten erstversorgt. Ein Alkoholtest bei ihm ergab einen Wert von über 1 Promille. Er wurde in Gewahrsam genommen und anschließend in die Obhut seines Vaters überführt.

Wenig später, kurz nach zwei Uhr, wurden Polizeibeamte auf einen 39-jährigen Mann aufmerksam gemacht, der gegen ein Veranstaltungszelt uriniert hatte. Er erhielt daraufhin einen Platzverweis, den er erst sehr zögerlich befolgte. Später versuchte er, Polizeibeamte weiter zu provozieren, indem er Anstalten machte, weiterhin in der Öffentlichkeit zu urinieren. Zudem zog er von den Beamten und einer Beamtin die Hose herunter und entblößte seinen Intimbereich. Er wurde daraufhin in Gewahrsam genommen und zum Polizeirevier Eberbach gebracht. Hier beleidigte er die anwesenden Polizisten und trat fortlaufend gegen die Tür der Notarrestzelle. Nachdem er seinen Rausch ausgeschlafen hatte, wurde er wieder auf freien Fuß entlassen.

Zwischenzeitlich wurde bekannt, dass er zu einem weiteren Vorfall in einem Dönerimbiss gekommen sein soll. Hier soll der 39-Jährige die Anwesenden provoziert haben. Ob es hierbei zu strafrechtlich relevanten Handlungen durch ihn gekommen war, ist derzeit nicht bekannt. Zeugen, die auf den Vorfall im Imbiss aufmerksam geworden waren und sachdienliche Hinweise hierzu geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Eberbach, Tel.: 06271/9210-0 zu melden.

(Eberbach / Rhein-Neckar-Kreis) – 29-Jähriger von Unbekannten zusammengeschlagen und schwer verletzt / Polizei sucht Zeugen

Ein 29-jähriger Mann wurde am Samstagabend in Eberbach von mehreren Männern zusammengeschlagen. Der 29-Jährige hielt sich gegen 22 Uhr mit mehreren Freunden am Eberbacher Bahnhof auf. Plötzlich kam ein dunkles Auto angefahren und mehrere junge Männer stiegen aus. Diese gingen anschließend zielstrebig auf den 29-jährigen Mann zu, schrien diesen an und begannen, auf ihn einzuschlagen. Als dieser zu Boden gegangen war, traten die Angreifer weiter auf den am Boden Liegenden ein. Eine 63-jährige Zeugin, die dem 29-Jährigen zu Hilfe eilen wollte, bekam dabei auch einen Schlag gegen den Arm ab. Nachdem die Unbekannten von ihrem Opfer abgelassen hatten, stiegen sie wieder in das Fahrzeug ein und fuhren davon. Das Opfer wurde danach von seinen Begleitern nach Hause gebracht, von wo diese dann den Rettungsdienst verständigten. Der 29-Jährige wurde anschließend mit Verdacht auf innere Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert.

Die drei unbekannten Männer werden wie folgt beschrieben:

  • Ca. 20 Jahre alt
  • Süd- oder südosteuropäisches Erscheinungsbild

Die Ermittlungen des Polizeireviers Eberbach nach den unbekannten Tatverdächtigen und zu den Hintergründen der Tat dauern an.

Zeugen, die auf den Vorfall aufmerksam wurden und sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Eberbach, Tel.: 06271/9210-0 zu melden.

(Schönau / Rhein-Neckar-Kreis) – Pedelec-Fahrer stürzt und verletzt sich

Aus bislang ungeklärter Ursache kam am Samstagmorgen kurz vor 8 Uhr ein 50-jähriger Pedelec-Fahrer bei seiner Fahrt in der Straße „In der Hohl“ zu Fall und zog sich schwere Verletzungen zu. Via Rettungshubschrauber wurde der Mann nach der Erstbehandlung in ein Mannheimer Krankenhaus eingeliefert. Lebensgefahr bestand jedoch nicht.

(Eppelheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Jugendzentrum in der Schwetzinger Straße von Unbekannten heimgesucht

Ein oder mehrere bislang unbekannte Täter suchten im Zeitraum von Mittwoch, 18 Uhr bis Sonntag, 21:30 Uhr, ein Jugendzentrum in der Schwetzinger Straße heim. Die Täter hatten sich gewaltsam an einem Fenster zu schaffen gemacht und gelangten so in das Gebäude, wo sie mehrere Türen aufbrachen. Nach derzeitigem Kenntnisstand ließen die Einbrecher aus dem Jugendzentrum diverse Musikutensilien darunter Turntables, ein Mischpult und diverse Mikrofone mitgehen. Der Wert des Diebesguts beläuft sich auf rund 2.000 Euro. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.

Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Heidelberg-Süd unter Tel.: 06221/3418-0 oder dem Polizeiposten Eppelheim unter Tel.: 06221/766377 in Verbindung zu setzen.

(Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Schwarzer Porsche gestohlen, Zeugenhinweise erbeten!

Ein schwarzer Porsche Panamera Turbo wurde Ende letzter Woche in Weinheim gestohlen.

Der Besitzer des Wagens hatte sein Fahrzeug am Sonntag, den 26. Mai gegen 16:00 Uhr in der Stettiner Straße abgestellt. Als er am Donnerstag, den 30. Mai sein Gefährt wieder nutzen wollte, musste er feststellen, dass dieses zwischenzeitlich von Unbekannten gestohlen worden war.

Seither ist der erstmals 2009 zugelassene Sportwagen mit dem Kennzeichen MA-XS 23 verschwunden. Etwaige Zeugen des Pkw-Diebstahls oder Personen die Hinweise zum Verbleib des Wagens geben können, werden gebeten, die Kriminalpolizei unter 0621/174-4444 anzurufen.

Wirtschaft & Finanzen:

Sparkasse Vorderpfalz:

LBS-Immobilienpreisspiegel für 1.000 Städte jetzt online

Freie Recherche in umfangreicher Datenbank zum regionalen Wohnungsmarkt möglich: www.lbs-markt-fuer-wohnimmobilien.de

Ludwigshafen / Schifferstadt / Speyer – Wie hoch sind die Baulandpreise in Ludwigshafen, Speyer, Schifferstadt oder Berlin? Was kosten gebrauchte Einfamilienhäuser im Vergleich zu neuen? Bleibt der Wohnungsmarkt weiter angespannt oder beruhigen sich bald Mieten und Preise? Und wie haben sich die Finanzierungskonditionen entwickelt? Orientierung bei diesen und vielen weiteren Fragen bietet der neue LBS-Immobilienpreisspiegel, teilt die Sparkasse Vorderpfalz mit.

Unter der Adresse www.lbs-markt-fuer-wohnimmobilien.de können typische Preise für Eigenheime, Eigentumswohnungen und Bauland in 1.000 Städten und Gemeinden sowie in über 100 Stadtteilen der 14 größten Städte Deutschlands eingesehen werden. Such- und Filterfunktionen ermöglichen es, nach zahlreichen Kriterien im Preisspiegel zu recherchieren. Die Preisdaten werden jeweils im Frühjahr bei den Immobilienmarktexperten von LBS und Sparkassen erhoben.

Neben den Preisinformationen für neue und gebrauchte Objekte können Interessenten auch kurze Analysen zur Bautätigkeit, zum Wohnungs- und Vermögensbestand sowie zur Wohneigentumsbildung abrufen. Grafisch aufbereitet und mit kurzen Erläuterungstexten versehen sind außerdem die relevanten gesamtwirtschaftlichen Einflussgrößen, etwa die Entwicklung von Einkommen und Sparquote sowie Baupreisen und Mieten. Zahlreiche statistische Übersichten liegen als „lange Reihen“ vor und zeigen die Entwicklungen über einen Zehn-Jahres-Zeitraum hinaus.

Preis-Recherchen sind bequem über eine Deutschlandkarte mit „Mouse-over- und Zoom-Funktion“ möglich. Mit zusätzlichen Such- und Filter-funktionen kann nach den preiswertesten Städten in ganz Deutschland, in einzelnen Bundesländern oder mittels eines individuellen Städtevergleichs gesucht werden – jeweils selektierbar nach Grundstücken, Eigentumswohnungen oder Eigenheimen. Zudem können auch die Veränderungsraten zu den Vorjahren abgerufen werden. Auch diese Ergebnisse stehen zum Download zur Verfügung. Texte und Grafiken können über die gängigen Instrumente getweetet, gepostet oder geteilt werden.

Grafiken:

Ludwigshafen: Preisspiegel des Neu- und Gebrauchtwohnungsmarkt

Ludwigshafen: Neu- und Gebrauchtwohnungsmarkt / Veränderungen zum Vorjahr

Speyer: Preisspiegel des Neu- und Gebrauchtwohnungsmarkt

Speyer: Neu- und Gebrauchtwohnungsmarkt / Veränderungen zum Vorjahr

Schifferstadt: Preisspiegel des Neu- und Gebrauchtwohnungsmarkt

Schifferstadt: Neu- und Gebrauchtwohnungsmarkt / Veränderungen zum Vorjahr

Sparkasse Vorderpfalz
04.06.2019

Sparkassenstiftungen unterstützen Sport und Kultur im Rhein-Pfalz-Kreis

Vereine, Initiativen und Sportlerinnen und Sportler aus dem Rhein-Pfalz-Kreis freuten sich über die Fördergelder der beiden Sparkassenstiftungen.

Rhein-Pfalz-Kreis – Zehn Vereine, Initiativen und Sportlerinnen und Sportler konnten sich über Spenden in Höhe von insgesamt 5.550 Euro freuen. Das Geld stammt von der Sportstiftung der ehemaligen Kreissparkasse Rhein-Pfalz und der Kulturstiftung der ehemaligen Kreissparkasse Rhein-Pfalz.

Über die finanzielle Unterstützung der Sportstiftung der ehemaligen Kreissparkasse Rhein-Pfalz freuten sich Florian Haas (Goju-Ryu-Karate / 600 Euro), Eric Bingenheimer (Weitsprung / 300 Euro), Nuria Demessier (Diskuswurf / 400 Euro), Gwendolyn Fuchs (Speerwurf / 600 Euro), Victor Gainza (Gewichtheben / 600 Euro), Jason Heid (Gewichtheben / 600 Euro), Samira Blume (Gewichtheben / 600 Euro) und Lara Dancz (Gewichtheben / 600 Euro).

Die Kulturstiftung der ehemaligen Kreissparkasse Rhein-Pfalz vergab Fördergelder an den Verein für Geschichte und Kultur Maxdorf 2010 e.V. (Ausstellung / 750 Euro) und das Kulturforum Altrip (kulturelle Austausch / 500 Euro).

Neue Förderung möglich: Kuratorium entscheidet

Alle Vereine, Initiativen und Personen aus dem Rhein-Pfalz-Kreis haben erneut die Chance auf Förderung ihrer Projekte. Förderanfragen können auf der Homepage der Sparkasse unter www.sparkasse-vorderpfalz.de/stiftungen direkt gestellt werden. Das Kuratorium wird in seiner nächsten Sitzung entscheiden, welche Projekte im Sinne der beiden Stiftungen gefördert werden.

Text: Sparkasse Vorderpfalz Foto: Sparkasse Vorderpfalz / Klaus Venus
04.06.2019

Sparkassenstiftung übergibt Fördergelder

Die Vorsitzende des Kuratoriums, Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler (8.v.r.) und der Vorsitzende des Stiftungsvorstandes Oliver Kolb (3.v.l.) übergaben Spenden der Stiftung der ehemaligen Kreis- und Stadtsparkasse Speyer an Vereine, Schulen und Initiativen aus Speyer und dem südlichen Rhein-Pfalz-Kreis.

Speyer / Rhein-Pfalz-Kreis – Die Stiftung der ehemaligen Kreis- und Stadtsparkasse Speyer fördert mit 13.450 Euro das bürgerschaftliche Engagement in Speyer und dem südlichen Rhein-Pfalz-Kreis. Sie ist eine von fünf selbständigen Stiftungen der Sparkasse Vorderpfalz. Unterstützt werden 11 Vereine, Schulen und Initiativen. Die Fördergelder übergaben die Vorsitzende des Kuratoriums, Oberbürgermeistermeisterin Stefanie Seiler und der Vorsitzende des Stiftungsvorstandes Oliver Kolb an: NaturSpur e.V. Otterstadt (1.200 Euro), Arbeitskreis Asyl Speyer e.V. (2.000 Euro), Förderverein der Kindertagesstätte Pusteblume e.V. (2.000 Euro), PalatinaKlassik e.V. (1.500 Euro), Förderverein der Realschule plus Siedlungsschule Speyer e.V. (1.300 Euro), Stadt- und Kreisbildstelle Speyer (2.000 Euro), Pfälzische Landesbibliothek (1.000 Euro), MGV Concordia Waldsee (500 Euro), Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Bezirksverband Speyer (500 Euro), Johanniter Unfall-Hilfe e.V., Ortsverband Speyer (450 Euro), Ökumenische Sozialstation Speyer (1.000 Euro).

Neue Förderung möglich: Kuratorium entscheidet

Alle Vereine, Schulen und Institutionen aus Speyer und dem südlichen Rhein-Pfalz-Kreis haben erneut die Chance auf Förderung ihrer Vorhaben und Projekte. Förderanfragen können auf der Homepage der Sparkasse unter www.sparkasse-vorderpfalz.de direkt gestellt werden. Das Kuratorium wird in seiner nächsten Sitzung erneut entscheiden, welche Projekte im Sinne der Stiftung gefördert werden.

Stiftungsmanagement der Sparkasse Vorderpfalz: Stiftung der ehemaligen Kreis- und Stadtsparkasse Speyer

Die fünf selbständigen Stiftungen der Sparkasse Vorderpfalz unterstützen auf vielseitige Art lokale und regionale Projekte. Eine der fünf Stiftungen ist die Stiftung der ehemaligen Kreis- und Stadtsparkasse Speyer. Sie wurde 1995 gegründet, hat ein Stiftungskapital von 2 Mio. Euro und fördert Projekte in Speyer und dem südlichen Rhein-Pfalz-Kreis. Stiftungszweck ist die Förderung der Jugend, der Kultur und des Sports. Das Kuratorium der Sparkassenstiftung besteht aus Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, Landrat Clemens Körner, Michael Wagner, Otto Reiland, Walter Feiniler sowie Thomas Traue, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Vorderpfalz. Dem Vorstand der Stiftung gehören Oliver Kolb, Stephan Scharl und Konrad Reichert an. Weitere Informationen zu den fünf Stiftung der Sparkasse Vorderpfalz: www.sparkasse-vorderpfalz.de/stiftungen.

Text: Sparkasse Vorderpfalz Foto: Sparkasse Vorderpfalz / Klaus Venus
04.06.2019

Stadtwerke Speyer:

Energiesprechstunde

Speyer / Stadtwerke – Die Stadtwerke Speyer bieten am Donnerstag, den 13. Juni eine kostenlose Beratung zur energetischen Sanierung und zum Aufspüren von Einsparpotentialen an.

Von 16 bis 18 Uhr ist jeden zweiten Donnerstag im Monat ein Beratungsgespräch im Kundenzentrum der Stadtwerke in der Georg-Peter-Süß-Straße 2 möglich.

Die SWS bitten um telefonische Anmeldung (Tel. 06232/625-4560) oder um Anmeldung per Mail an office@stadtwerke-speyer.de.

Stadtwerke Speyer GmbH
04.06.2019

Bundesagentur für Arbeit:

Der Arbeitsmarkt im Mai 2019

Konjunktur bremst Frühjahrsbelebung

„Auf dem Arbeitsmarkt zeigen sich erste Auswirkungen der zuletzt etwas schwächeren konjunkturellen Entwicklung: Die Arbeitslosigkeit ist deswegen – aber auch infolge von Sonderfaktoren – im Mai gestiegen, die Nachfrage der Betriebe nach neuen Mitarbeitern schwächt sich auf hohem Niveau merklich ab, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung bleibt aber auf Wachstumskurs.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

  • Arbeitslosenzahl im Mai: +7.000 auf 2.236.000
  • Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -80.000
  • Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: unverändert bei 4,9 Prozent

Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit

Die Arbeitslosigkeit ist von April auf Mai um 7.000 auf 2.236.000 gestiegen. Bereinigt um die saisonalen Einflüsse wird für den Mai eine deutliche Zunahme um 60.000 im Vergleich zum Vormonat errechnet. Dabei entfällt der größere Teil des Anstiegs auf einen Sondereffekt infolge von Prüfaktivitäten zum Arbeitsvermittlungsstatus von Arbeitslosengeld II-Berechtigten. Zusätzlich zeigen sich aber auch erste Auswirkungen der sich abschwächenden Konjunktur auf die Arbeitslosigkeit, insbesondere im Bereich der Arbeitslosenversicherung. Gegenüber dem Vorjahr waren 80.000 weniger Menschen arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote beträgt wie im April 4,9 Prozent. Im Vergleich zum Mai des vorigen Jahres hat sie sich um 0,3 Prozentpunkte verringert. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im April auf 3,2 Prozent.

Die Unterbeschäftigung, die auch Personen in entlastenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und in kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt, ist saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 42.000 gestiegen. Insgesamt lag die Unterbeschäftigung im Mai 2019 bei 3.190.000 Personen. Das waren 94.000 weniger als vor einem Jahr.

Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sind weiter gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl der Erwerbstätigen (nach dem Inlandskonzept) im April saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 32.000 erhöht. Mit 45,11 Millionen Personen fiel sie im Vergleich zum Vorjahr um 484.000 höher aus. Das Plus beruht weit überwiegend auf dem Zuwachs bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Diese ist im Vergleich zum Vorjahr um 646.000 gestiegen. Insgesamt waren im März nach hochgerechneten Angaben der BA 33,31 Millionen Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Saisonbereinigt ergibt sich von Februar auf März ein Anstieg um 27.000.

Arbeitskräftenachfrage

Die Nachfrage nach neuen Mitarbeitern bewegt sich auf hohem Niveau, wird aber schwächer. Im Mai waren 792.000 Arbeitsstellen bei der BA gemeldet, 1.000 weniger als vor einem Jahr. Saisonbereinigt hat sich der Bestand der bei der BA gemeldeten Arbeitsstellen um 6.000 Stellen verringert. Der Stellenindex der BA (BA-X) – ein Indikator für die Nachfrage nach Arbeitskräften in Deutschland – sank im Mai 2019 um 3 Punkte auf 248 Punkte. Er liegt damit -6 Punkte unter dem Vorjahreswert.

Geldleistungen

691.000 Personen erhielten im Mai 2019 Arbeitslosengeld, 21.000 mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) lag im Mai bei 3.979.000. Gegenüber Mai 2018 war dies ein Rückgang von 223.000 Personen. 7,3 Prozent der in Deutschland lebenden Personen im erwerbsfähigen Alter waren damit hilfebedürftig.

Ausbildungsmarkt

Von Oktober 2018 bis Mai 2019 meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern 439.000 Bewerber für eine Ausbildungsstelle, 17.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Von diesen waren 200.000 im Mai noch auf der Suche. Gleichzeitig waren 512.000 Ausbildungsstellen gemeldet, 17.000 mehr als vor einem Jahr. Davon waren im Mai noch 266.000 Ausbildungsstellen unbesetzt. Am häufigsten wurden Ausbildungsstellen gemeldet für angehende Kaufleute im Einzelhandel, für Kaufleute für Büromanagement sowie für Verkäuferinnen und Verkäufer. Wie in den Vorjahren zeigen sich auch 2018/19 regionale, berufsfachliche und qualifikatorische Disparitäten, die den Ausgleich von Angebot und Nachfrage erheblich erschweren.

Den ausführlichen Monatsbericht finden Sie im Internet unter https://statistik.arbeitsagentur.de.

Bundesagentur für Arbeit
04.06.2019

Historisches Museum der Pfalz Speyer

Römischer Kaiser „Valentinian I.“ bleibt bis 15. März 2020 in Speyer

Ausstellung „Valentinian I. und die Pfalz in der Spätantike“ im Historischen Museum der Pfalz verlängert

Aufgrund des regen Besucherinteresses zur Ausstellung hat sich das Historische Museum der Pfalz Speyer entschieden, die Ausstellung „Valentinian I. und die Pfalz in der Spätantike“ bis zum 15. März 2020 zu verlängern.

Museumsdirektor Alexander Schubert sagte: „Kaiser Valentinians Bekanntheit steigt mit der Ausstellung merklich. Bisher brachten die meisten Besucher Speyer mit den mittelalterlichen, im Dom bestatteten, Kaisern in Verbindung. Dass auch ein spätrömischer Kaiser in Speyer und der Pfalz Geschichte geschrieben hat, ist deshalb für viele besonders spannend“.

Mit der Ausstellung „Valentinian I. und die Pfalz in der Spätantike“ rückt das Historische Museum der Pfalz einen Zeitabschnitt in den Fokus des Interesses, der in der Region viele Spuren hinterlassen hat. Aktuelle Forschungsergebnisse bezeugen in dem Gebiet der heutigen Pfalz eine dicht besiedelte Landschaft mit zahlreichen größeren und kleineren Städten, befestigten Siedlungen und eindrucksvollen landwirtschaftlichen Betrieben. Die Pfalz erfuhr für kurze Zeit eine wirtschaftliche und kulturelle Blüte. Doch nach dem Zusammenbruch der römischen Verwaltung im 5. Jahrhundert nach Christus fand auch diese allmählich ein Ende.

Die Ausstellung präsentiert auf 150 Quadratmetern rund 65 herausragende Fundkomplexe und Einzelexponate der Spätantike. Neben dem Brotstempel von Eisenberg – das älteste Zeugnis des frühen Christentums in der Pfalz und Teil der Sammlung des Historischen Museums der Pfalz – zeigt die Ausstellung noch bis einschließlich 16. Juni den weltweit einzigartigen Prachtstuhl aus dem Schatzfund von Rülzheim. Neueste Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass der reich verzierte Klappstuhl einst für eine höher gestellte weibliche Person angefertigt wurde. Zahlreiche archäologische Funde aus Gräbern und militärischen und zivilen Siedlungen, umfangreiche Hortfunde sowie interaktive multimediale Elemente geben den Ausstellungsbesuchern einen tieferen Einblick in die Umbruchszeit des 4. und 5. Jahrhunderts nach Christus.

Die Ausstellung entstand in Kooperation mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE), Direktion Landesarchäologie, Außenstelle Speyer und dem Heidelberg Center for Cultural Heritage der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (HCCH). Die enge Zusammenarbeit der Partner ermöglichte die Einbindung neuester Forschungsresultate und aktueller Grabungsergebnisse, die zum Teil erstmalig öffentlich präsentiert und in der Begleitpublikation vorgestellt werden.

Ab 24. Juni ist der Prachtstuhl gemeinsam mit dem Hortfund von Rülzheim in der Ausstellung „vorZeiten – Archäologische Schätze an Rhein und Mosel“ im Landesmuseum Koblenz zu sehen.

Das Historische Museum der Pfalz ist dienstags bis sonntags, an Feiertagen auch montags, von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Speyer 24/7 News, dak
04.06.2019

Medicus-Ausstellungsteam pflanzt Heil- und Arzneikräuter

Grynes Band vor dem Historischen Museum der Pfalz Speyer

Im Rahmen des Projekts „Das gryne Band“ stellt die Stadt Speyer dem Historischen Museum der Pfalz zwei Pflanzcontainer auf dem Speyerer Domplatz zur individuellen Begrünung zur Verfügung.

Die Kuratoren des Ausstellungsteam „Medicus“ bepflanzten die Blumenbeete im Hinblick auf die kommende Sonderausstellung „Medicus – Die Macht des Wissens“, die ab 8. Dezember zu sehen ist, mit verschiedenen Heil- und Arzneikräutern sowie einem kleinen Apfelbaum und einer Lavendelstaude.

Die Pflanzenauswahl wurde inspiriert durch das mittelalterlich Buch über den Gartenbau „Liber de cultura hortorum“ des Benediktinermönchs Walahfrid Strabo. Der Mönch skizziert in seinem Werk aus dem 9. Jahrhundert in Versform einen beispielhaften Klostergarten mit 24 Pflanzen.

Dieses auch als „Hortulus“ bekannte mittelalterliche Standardwerk zur Gartenkunde beschreibt unter anderem die Anpflanzung von Fenchel, Eberraute, Wermut, Muskateller-Salbei, Schafgarbe, Kleinem Odermennig und Katzenminze, die allesamt jetzt auch am Speyerer Domplatz wachsen. Dabei sind die ausgewählten Pflanzen nicht nur kleine Alleskönner, was ihre Wirkung gegen Magen-, Darm-, Blasen-, Nieren-, Gallen-, Verdauungs- oder Leberbeschwerden betrifft: sie werden duftend und bunt in den kommenden Monaten auch mit einem reichen und vielfältigen Blütenspektrum jede Menge Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten anlocken und so einen kleinen Beitrag zu einem funktionierenden Ökosystem in Speyer leisten.

Die Ausstellung „Medicus – Die Macht des Wissens“ ist ab 8. Dezember im Historischen Museum der Pfalz zu sehen. Weitere Informationen unter www.medicus-ausstellung.de

Historisches Museum der Pfalz Speyer
04.06.2019

„Archäologie vor der Haustür“ – Unerwartete Funde in Speyer

Vortrag im Historischen Museum der Pfalz Speyer

2010 wurde in Speyer bei Grabungen am Diakonissenkrankenhaus die Bestattung eines spätrömischen Offiziers freigelegt. Bildnachweis: Foto: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz , Landesarchäologie Speyer.

Spannendes und Überraschendes zu aktuellen und vergangenen Ausgrabungen in Speyer und der Arbeitsweise und den Methoden der Landesarchäologie verspricht der Vortrag am Donnerstag, 6. Juni, um 19 Uhr im Historischen Museum der Pfalz Speyer. Ulrich Himmelmann, Leiter der Außenstelle Speyer der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesarchäologie, stellt zum einen die Ausgrabungen vor, die vor einigen Jahren am Diakonissenkrankenhaus in Speyer stattfanden. In einer Bauparzelle, die im Rahmen der Erweiterung des Gebäudes freigelegt wurde, konnte der beachtliche Fund von nahezu 300 Gräbern mit sehr variantenreichen Bestattungsformen aus der Epoche der Spätantike gemacht werden. Zum anderen beleuchtet der Referent die aktuellen Grabungen in der Engelsgasse in unmittelbarer Nähe des Historischen Museums der Pfalz. Die spannenden und unerwarteten Ergebnisse dieser Untersuchung werden am Vortragsabend erstmals präsentiert. Die Teilnahme ist kostenlos.

Ausgrabungen am Gräberfeld am Diakonissenkrankenhaus in Speyer. Bildnachweis: Foto: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland -Pfalz , Landesarchäologie Speyer.

Der Vortrag findet im Rahmen der Ausstellung „Valentinian I. und die Pfalz in der Spätantike“ statt, die noch bis zum 15.März im Historischen Museum der Pfalz zu sehen ist. Eins der Diakonissengräber, nämlich das Grab eines römischen Offiziers aus dem frühen 5. Jahrhundert, wird dort gezeigt. Darüber hinaus wird die archäologische Schau noch bis zum 16. Juni durch den römischen Prachtstuhl aus dem „Schatzfund von Rülzheim“ bereichert. Es handelt sich dabei um ein weltweites Unikat. Kein weiterer Stuhl dieser Art ist überliefert und seine Existenz war bisher nur von antiken Abbildungen bekannt. Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass das einzigartige Objekt vermutlich einer Dame der gesellschaftlichen Elite als exklusives, zusammenklappbares Reisemöbel diente.

Das Historische Museum der Pfalz hat dienstags bis sonntags, an Feiertagen auch montags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter www.museum.speyer.de

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland -Pfalz, Landesarchäologie Speyer.
04.06.2019

Geschwindigkeitskontrolle / Blitzer:

Radarkontrollen des Polizeipräsidiums Rheinpfalz für Juni 2019

Im Bereich der Polizeidirektion Ludwigshafen finden wie folgt Kontrollen statt:

  • Freitag 07.06.2019 im Bereich Speyer
  • Donnerstag 13.06.2019 im Bereich Bobenheim-Roxheim
  • Mittwoch 19.06.2019 im Bereich Ludwigshafen
  • Dienstag 25.06.2019 im Bereich Frankenthal

Im Bereich der Polizeidirektion Landau finden wie folgt Kontrollen statt:

  • Dienstag 11.06.2019 im Bereich Albersweiler
  • Montag 17.06.2019 im Bereich Kandel
  • Freitag 28.06.2019 im Bereich Roschbach

Im Bereich der Polizeidirektion Neustadt finden wie folgt Kontrollen statt:

  • Mittwoch 05.06.2019 im Bereich Haßloch
  • Donnerstag 06.06.2019 im Bereich Neuleinigen (BAB 6)
  • Mittwoch 12.06.2019 im Bereich Bad Dürkheim
  • Dienstag 26.06.2019 im Bereich Neustadt

Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass Kontrollen auch außerhalb der genannten Zeiten und Örtlichkeiten stattfinden.

Polizeipräsidium Rheinpfalz
04.06.2019

Radarkontrollen für die Woche vom 3. Juni bis 9. Juni 2019

(Ludwigshafen) – Die Stadt Ludwigshafen nimmt in folgenden Stadtteilen Radarkontrollen vor.

  • Dienstag, 4. Juni: Gartenstadt, Pfingstweide und Edigheim
  • Mittwoch, 5. Juni: Oggersheim, Ruchheim und Maudach
  • Donnerstag, 6. Juni: Nord, Gartenstadt und Friesenheim
  • Freitag, 7. Juni: Mundenheim, Oggersheim und West
  • Samstag, 8. Juni: Mitte und Süd

Kurzfristige Änderungen behält sich der Bereich Straßenverkehr vor. Kontrollen können auch kurzfristig an anderen Stellen stattfinden.

Stadt Ludwigshafen am Rhein
04.06.2019

Geschwindigkeitskontrollen die Woche vom 3. bis 7. Juni

(Mannheim) – Die Stadt Mannheim führt vom 3. bis 7. Juni in folgenden Straßen Radarkontrollen durch:

  • Am Schelmenbuckel
  • Emil-Heckel-Straße
  • Eschenhof
  • Gontardstraße
  • Heinrich-von-Stephan-Straße
  • Ilvesheimer Straße
  • Lampertheimer Straße
  • Meerwiesenstraße
  • Mudauer Ring
  • Rheinaustraße
  • Richard-Wagner-Ring
  • Rüsselsheimer Straße
  • Scheffelstraße
  • Schwanenstraße
  • Schwetzinger Straße
  • Theodor-Heuss-Anlage
  • Tullastraße
  • Wiesbadener Straße
  • Windeckstraße

Kurzfristige Änderungen oder zusätzliche Messstellen sind aus aktuellem Anlass möglich.

Stadt Mannheim
04.06.2019

Polizeimeldungen

Polizeimeldungen vom Mittwoch bis Sonntag (29.05 – 02.06.2019)

(Speyer) – Trunkenheitsfahrt

Ein 46jähriger Römerberger wurde am Sonntag als Fahrer eines PKW Ford, mit MG-Kennzeichen, in Speyer-Nord einer Verkehrskontrolle unterzogen. Bei der Kontrolle wurde Atemalkohol festgestellt. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab eine AAK von 0,93 Prom, weshalb dem Fahrer die Weiterfahrt untersagt und ein Bußgeldverfahren eingeleitet wurde.

(Speyer) – Sachbeschädigung an PKW

In der Nacht vom 30.05. auf den 31.05 wurden in der Christian-Dathan-Straße in Speyer mehrere PKW verkratzt. Dadurch entstand ein Gesamtschaden von ca. 500 Euro.

(Speyer) – Fernseher gestohlen

Am 30.05.2019 zwischen 10 Uhr und 17:30 Uhr drangen Unbekannte gewaltsam in eine Wohnung in der Kleine Greifengasse ein. Sie entwendeten unter anderem ein Fernsehgerät.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per Email kiludwigshafen@polizei.rlp.de entgegen.

(Speyer) – Ladendiebstahl und Gefährliche Körperverletzung

Ein 28-jähriger Mann betrat Donnerstagfrüh die Tankstelle am Rauschenden Wasser/Bahnhofstraße und entwendete eine Dose Bier. Ein 22-jähriger Mann nahm die Verfolgung auf, entriss dem Dieb die Dose Bier und brachte sie zurück zur Tankstelle. Der 28-jährige Täter folgte ihm zurück, nahm eine Glasflasche aus dem Regal der Tankstelle und schlug sie ihm auf den Kopf. Anschließend traktierte er ihn nochmal mit der zerschlagenen Flasche. Diesen Angriff konnte der 22-jährige abwehren, erlitt jedoch dadurch Abwehrverletzungen an den Händen. Der 28-jährige flüchtete und versteckte sich in einem Gebüsch, wurde jedoch von der Polizeistreife gefunden und in Gewahrsam genommen.

(Speyer) – Trunkenheitsfahrt

Ein Zeuge sprach am Mittwochabend einen 23-jährigen Mann auf dem Königsplatz an, der offensichtlich unter Alkoholeinfluss in seinen PKW stieg, er könne in diesem Zustand kein Fahrzeug führen. Der Zeuge bekam als Antwort, dass der junge Mann darin schlafen wolle. Nicht wenig überrascht war er dann, als dieser PKW kurz darauf an ihm vorbei fuhr. Er verständigte die Polizei, die den Fahrer an der Halteranschrift angetroffen hat. Der Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,46 Promille. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.

(Speyer) – Betrunkener Zweiradfahrer

Ein 69-jähriger Speyerer wurde am Dienstagnachmittag im Rahmen der Streife auf einem Kleinkraftrad in der Ludwigstraße fahrend festgestellt und einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei konnte Alkoholgeruch wahrgenommen werden. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,00 Promille. Der Betroffenen räumte nach Belehrung ein, zuvor Bier getrunken zu haben. Gegen ihn wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

(Speyer) – Diebstahl von Kosmetika

Eine weibliche unbekannte Täterin entnahm am Dienstagmorgen in einem Drogeriemarkt in der Innenstadt 3 Flaschen Make-Up aus einem Regal und versteckt diese unter ihrer Jacke. Als sie von einer Angestellten angesprochen wurde, rannte sie sie aus dem Geschäft und stieg in einen dunklen PKW mit polnischem Kennzeichen, welcher von einem Mann gefahren wurde. Im Nachgang konnte festgestellt werden, dass Kosmetika im Gesamtwert von ca. 250 EUR entwendet wurde. Eine umgehend eingeleitete Fahndung nach dem Fluchtfahrzeug verlief negativ. Die polizeilichen Ermittlungen bzgl. des Kennzeichens sowie der Auswertung der Videoüberwachung dauern an.

(Speyer) – Betrug durch Fake-Anruf

Ein 60-Jähriger erhielt am Montagmorgen einen Anruf vom Amtsgericht Stuttgart mit dem Inhalt, er hätte noch finanzielle Ausstände zu begleichen und ob er an einer außergerichtlichen Regelung interessiert wäre. Da dem Angerufenen derartige finanzielle Verpflichtungen nicht bekannt waren, schöpfte er Verdacht und brach das Telefonat ab. Die Polizei weist darauf hin, dass es sich bei der mitgeteilten Vorgehensweise um eine bekannte Betrugsmasche handelt, um potentielle Opfer zu finanziellen Verfügungen zu bewegen oder sie in einer kostenpflichtigen Warteschleife warten zu lassen.

(Speyer) – Körperverletzung in der Bechergasse

Eine 28-Jährige traf am späten Samstagabend (25.05.2019 22 – 23 Uhr) in der Bechergasse auf drei männliche, ihr nicht bekannte Personen. Von einer der Personen wurde sie dann absichtlich angerempelt. Als sie diesem sagte, dass er aufpassen solle, habe sie unvermittelt einen Schlag ins Gesicht bekommen und stürzte zu Boden. Am Boden liegend wurde sie dann mehrfach getreten. Ob auch die Begleiter des „Schlägers“ an den Tritten beteiligt waren, konnte das Opfer nicht sagen. Nachdem sich der/die Täter entfernten, verzichtete die Geschädigte zunächst auf eine Verständigung der Polizei. Hierzu entschied sie sich erst, nachdem sie am Folgetag aufgrund von Schmerzen und Übelkeit in einem örtlichen Krankenhaus vorstellig wurde.

Die Täter werden

  • auf ca. 25 bis 30 Jahre geschätzt und
  • sollen einen ausländischen Akzent gehabt haben.

Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter Tel.-Nr. 06232-1370 oder per Mail an pispeyer@polizei.rlp.de entgegen.

(Dudenhofen) – Unfall mit verletzter Radfahrerin

Eine 70-jährige Radfahrerin aus Harthausen wollte am Samstag die K 27 (Verlängerung Berghäuser Straße), vom Andreashof kommend, überqueren. Dabei übersah sie wohl den aus Richtung Römerberg mit seinem PKW, BMW, SP-Kennzeichen, kommenden 53-jährigen Speyerer. Dieser konnte noch reagieren und ausweichen (und somit einen Frontalunfall vermeiden) streifte aber mit seinem PKW noch den Reifen der Radfahrerin, weshalb diese zum Sturz kam. Dabei zog die Radfahrerin sich leichte Verletzungen an Kopf und Arm zu, die im Krankenhaus in Speyer versorgt werden mussten.

(Otterstadt) – Gasexplosion auf Campingplatz

Auf dem Campingplatz Reffenthal kam es am Nachmittag des 28.05.2019 (15:30 Uhr) nach einer Gasexplosion zu einem Wohnwagenbrand.

Zur Explosion kam es, als der 80-jährige Wohnwagenbesitzer eine leere Gasflasche austauschen wollte. In der Folge gerieten der Caravan, sowie die davor befindliche Überdachung in Vollbrand. Auch an einem benachbarten Wohnwagen entstand Sachschaden durch Hitzeeinwirkung.

Beim Versuch den Brand zu löschen erlitt der 80-Jährige Brandverletzungen und wurde mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus verbracht. Zum aktuellen Zeitpunkt wird von einem Unfall ausgegangen. Die Ermittlungen dauern weiter an.

Die Schadenshöhe wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

(Schifferstadt) – Verhinderte Trunkenheitsfahrten

Am frühen Morgen des 02.06.19 wurden zu unterschiedlichen Zeiten zwei Personen mit ihren Fahrrädern festgestellt, die erheblich dem Alkohol zugesprochen hatten. Um eine Fahrt zu verhindern wurde bei einer Person das Fahrrad sichergestellt, die andere Person wurde nach Hause verbracht.

(Schifferstadt) – Körperverletzungen und Sachbeschädigungen am Rettichfest

In der Nacht vom 31.05.19 auf den 01.06.19 kam es während des Rettichfestes zu vier Sachbeschädigungen. An zwei PKW wurden die Außenspiegel abgetreten, weiterhin wurde ein Roller umgeworfen und eine Gartenmauer beschädigt. Auch wurden mehrere Körperverletzungen zur Anzeige gebracht. Eine Person erlitt eine Schnittwunde im Gesicht. Zeugen, die Angaben zu den Taten oder Täter geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Schifferstadt unter der 06235-4950 oder per Email unter pischifferstadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Schifferstadt) – Fund eines verdächtigen Gegenstands stellt sich als harmlos heraus

Am Morgen des 31.05.2019, gegen 7 Uhr, meldete ein Mitarbeiter einer Palettenhandel- und Reparatursevice-Firma in Schifferstadt, dass er einen verdächtigen Gegenstand an der Radbefestigung eines defekten Paketrollwagens festgestellt habe. Da unklar war, um was es sich bei dem Gegenstand handelte, wurde das Firmengelände vorsorglich geräumt.

Experten des Landeskriminalamtes Rheinland-Pfalz gaben Entwarnung und identifizierten den Gegenstand als Transponder, dessen Batterie ausgelaufen war und zu einem untypischen Aussehen geführt hatte.

(Schifferstadt) – Sachbeschädigung an Fahrzeug

Am Mittwoch, den 29.05.2019, in der Zeit zwischen 19:30 Uhr und 21:15 Uhr, schlugen bislang unbekannte Täter mit einem offensichtlich kantigen Gegenstand auf die Motorhaube eines in der Hauptstraße geparkten Pkw ein und beschädigte diese so. Zeugen, die Angaben zur Tat oder Täter geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Schifferstadt unter der 06235-4950 oder per Email unter pischifferstadt@polizei.rplp.de in Verbindung zu setzen.

(Schifferstadt) – Kind bei Unfall leicht verletzt

Am 28.05.19, gegen 13:15 Uhr, hielt eine 67-jährige Schifferstadterin mit ihrem PKW an der Einmündung Laurentiusstraße – Pestalozzistraße, als ein 10-jähriges Kind mit dem Fahrrad von der Pestalozzistraße in die Laurentiusstraße einbog. Hierbei kollidierte das Kind mit dem stehenden Fahrzeug und kam zu Fall, wobei es sich kleinere Kratzer zuzog. Vor Ort tauschten die beiden Beteiligten ihre Personalien aus. Das Kind fuhr dann nach Hause, die 67-jährige machte sich jedoch Sorgen und meldete den Unfall bei der Polizeiinspektion Schifferstadt. Die Beamten suchten das Kind zuhause auf und hielten Rücksprache mit ihm und seinen Eltern, die ebenfalls bestätigten, dass alles in Ordnung sei. Am Fahrzeug der 67-jährigen entstand leichter Sachschaden.

(Schifferstadt) – Betrug am Telefon

Ein 70-jähriger Schifferstadter erhielt am 27.05.19 beim Surfen im Internet ein Popup-Fenster mit der Nachricht, dass sein PC gereinigt werden müsse. Er rief die angezeigte Telefonnummer mit Berliner Vorwahl (030) an, worauf sich ein deutsch sprechender Mann meldete. Dieser forderte den Schifferstadter auf, verschiedene Änderungen an den Einstellungen seines Computers vorzunehmen, was er auch tat. Hiernach überwies der 70-jährige für die Arbeiten des Unbekannten 180EUR auf ein von seinem Gesprächspartner genanntes Konto. Die Polizei weist erneut darauf hin, entsprechende Warnmeldungen am PC oder Telefon mit Vorsicht zu genießen und im Zweifelsfall bei Fachfirmen um Rat zu fragen.

(Limburgerhof) – Unfallflucht / Zeugen gesucht

Am 28.05.19, um 11:05 Uhr, beobachteten in der Speyerer Straße eine in ihrem Fahrzeug sitzende Schifferstadterin und ihr Begleiter, wie sich die Hecktür eines Lieferwagens beim Anfahren öffnete und ein am Fahrbahnrand stehendes Fahrzeug streifte. Anstatt sich um den entstandenen Schaden zu kümmern und obwohl er darauf angesprochen wurde, fuhr der Unfallverursacher einfach weiter. Vorbildlich hingegen verhielten sich die Zeugen, welche sich das Aussehen des Fahrers und vor allem das Kennzeichen des Transporters merkten und der Polizei mitteilten. Weitere Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Schifferstadt unter der 06235 4950 oder per Mail unter pischifferstadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Neuhofen) – Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort

Am 01.06.19 kam es im Zeitraum von 19:00 bis 20:15 Uhr in der Woogstraße zu einer Verkehrsunfallflucht. Hier wurde vermutlich beim Ausparken ein parkendes Fahrzeug beschädigt. Der Verursacher fuhr davon, ohne sich um den entstandenen Sachschaden zu kümmern. Zeugen, die Angaben zu der Tat oder Täter geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Schifferstadt unter der 06235-4950 oder per Email unter pischifferstadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Römerberg) – Scherben auf der Fahrbahn

Eine Personengruppe zog Donnerstagfrüh durch die Eisenbahnstraße und hinterließ Glasscherben von zerbrochenen Bierflaschen auf der Fahrbahn. Ein PKW fuhr durch diese Scherben, glücklicherweise wurden die Reifen hierdurch nicht beschädigt. Hinweise auf diese Personen nimmt die Polizei unter der Tel.-Nr. 06232/1370 oder per Mail an pispeyer@polizei.rlp.de entgegen.

(Römerberg) – Automatenaufbruch

Bei der Tankstelle in der Germersheimer Straße wurde in der Dienstagfrüh durch bislang unbekannten Täter der Automat des Vorsprühgerätes aufgebrochen und das Münzgeld entwendet. Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge nimmt die Polizei unter der Tel.-Nr. 06232/1370 oder per Mail an pispeyer@polizei.rlp.de entgegen.

(Lingenfeld) – Brand einer Garage in Lingenfeld

Am Samstag, den 01.06.2019 kam es gegen 16:45 Uhr zum Brand einer Garage in Lingenfeld. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehren aus Lingenfeld und Germersheim konnte ein Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Wohnhaus verhindert werden. Personen wurden nicht verletzt. Der Sachschaden wird derzeit auf ca. 25000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

(Lingenfeld) – Mit 1,44 Promille gestoppt

Mit 1,44 Promille wurde ein 17 – jähriger am Freitag gegen Mitternacht von der Polizei im Ortsbereich Lingenfeld gestoppt. Der Mofafahrer war ohne Helm unterwegs und daher den Polizeibeamten aufgefallen. Im Rahmen der Kontrolle versuchte der Jugendliche von der Örtlichkeit fußläufig zu flüchten, konnte jedoch von den Polizisten zügig eingeholt werden. Ein Atemalkoholtest erbrachte ein Ergebnis von 1,44 Promille. Zudem stand der Fahrer unter Drogeneinfluss und hatte eine kleine Menge Cannabis dabei. Dem Jugendlichen wurde bei der Dienststelle eine Blutprobe genommen. Ein Verfahren wegen Trunkenheit im Verkehr sowie Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetzt wurde eingeleitet. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 17 – Jährige an die Erziehungsberechtigten überstellt.

(Bellheim) – Rollerfahrer unter Betäubungsmitteleinfluss

Am Samstag, den 01.06.2019 fiel einer Streife der Polizei Germersheim ein Rollerfahrer auf, welcher die L539 in Bellheim befuhr. Bei der anschließenden Verkehrskontrolle konnten bei dem 17- jährigen Rollerfahrer drogentypische Auffälligkeiten festgestellt werden. Ein Drogentest ergab, dass der junge Mann Amphetamin konsumiert hatte. Er wurde zur Dienststelle verbracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Ihn erwartet nun ein Bußgeld und ein Fahrverbot. Des Weiteren wird die Führerscheinstelle der Kreisverwaltung Germersheim über den Sachverhalt informiert.

(Herxheimweyher) – Einbruch in Kellerwohnung

Bisher unbekannte Täter brachen in der Nacht vom Dienstag auf den Mittwoch, den 29.05.2019 in die Kellerwohnung eines Hauses Am Kirchweg in Herxheimweyher ein. Den unbekannten Tätern gelang über die Fenster die Tür zu öffnen.

Anschließend wurden mehrere Räume durchsucht, aber nach bisherigen Ermittlungen nichts entwendet.

Zeugen werden gebeten sich mit der Kriminalinspektion Landau unter Telefon: 06341-287-0 in Verbindung zu setzen.

(Jockgrim) – Fußgänger angefahren

Zu einem Verkehrsunfall mit einem leicht verletzen Fußgänger war es am Freitag, den 31.05.2019, gegen 20.20 Uhr, in Jockgrim gekommen. Ein 64-jähriger Pkw-Lenker war mit seinem Fahrzeug auf einem Feldweg Nähe des dortigen Kieswerkes gefahren. Wohl infolge seines hohen Alkoholeinflusses hatte er die beiden hier laufenden Fußgänger übersehen. Es kam zu einer Streifberührung mit einem der Fußgänger, wodurch dieser leicht verletzt wurde. Ein beim Pkw-Lenker durchgeführter Alkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von 3,49 Promille. Sein Führerschein wurde damit noch vor Ort sichergestellt.

(Wörth-Schaidt) – In Grundschule eingebrochen

Zwischen dem 29.05.2019 und dem 31.05.2019 drangen unbekannte Täter in die Grundschule in Wörth-Schaidt ein. In das Schulgebäude gelangten die Täter indem sie zwei Fenster aufhebelten. Auch im Inneren der Schule wurde eine Vielzahl von Türen aufgebrochen. Der so angerichtete Sachschaden beträgt nach ersten Schätzungen ca. 6000 Euro. An Diebesgut konnten die Täter ca. 800 Euro Bargeld erbeuten. Zeugenhinweise werden an die PI Wörth erbeten.

(Hagenbach) – Schutzengel mitgefahren

Einen Schutzengel als Sozius hatte wohl ein Motorradfahrer dabei, welcher am Freitag, den 31.05.2019, um 22.20 Uhr, auf der L 556 zwischen Hagenbach und Neuburg am Rhein unterwegs war. Aus dem dortigen Waldstück sprang ein Reh auf die Fahrbahn und wurde von dem Motorradfahrer erfasst. Durch glückliche Umstände stürzte dieser allerdings nicht und es blieb bei einem geringfügigen Sachschaden. Das angefahrene Reh wurde durch den Zusammenstoß getötet. In der Regel ist bei solchen Verkehrsunfällen mit schlimmeren Folgen zu rechnen.

(Scheibenhardt) – Schwer verletzter Radfahrer

Ein 58jähriger aus Karlsruhe befuhr am 01.06.2019, gegen 15:40 Uhr die L545 aus Richtung Scheibenhardt kommend in Richtung Bienwaldmühle. Hier stürzt der 58jährige mit seinem Fahrrad und verletzte sich dabei schwer im Kopf- und Halsbereich. Laut einem der Ersthelfer war eine Frau mit weißem PKW als erste vor Ort. Diese gab an, den Fahrradfahrer liegend gesehen zu haben. Sie hatte sich aber vor Eintreffen der Polizei unerkannt entfernt. Weder Kennzeichen des weißen Pkw, noch Name der Frau sind bekannt. Sie, sowie weitere mögliche Zeugen des Unfalls, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Wörth am Rhein zu melden. Der 58jährige, der nach dem Unfall kurzzeitig das Bewusstsein verlor, wurde in ein nahgelegenes Krankenhaus verbracht.

(Steinfeld) – Auffahrunfall

Am 28.05.19, gegen 11:30 Uhr, befuhren drei Pkw die L 546 von Schaidt in Richtung Schweighofen. An der Fußgängerüberquerungshilfe beim Friedhof Steinfeld, warteten bereits zwei Fahrzeuge, um einem Fußgänger das Überqueren der Fahrbahn zu ermöglichen. Zwei der drei herannahenden Fahrzeuge bremsten deshalb bis zum Stillstand ab. Der nachfolgenden 30-jährige Fahrer eines Pkw BMW erkannte dies zu spät und fuhr auf das vor ihm wartende Fahrzeug auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Pkw auf einen weiteren Pkw geschoben. Zwei Fahrzeugführer wurden leicht verletzt. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von 10.000 Euro.

(Bad Bergzabern) – Einbruch in Friseursalon in Bad Bergzabern, Königstraße

Im Zeitraum vom 29. – 31.05.2019 hebelten unbekannte Täter die Eingangstür zu einem Friseursalon in der Königstraße auf und drangen ein. Nach ersten Erkenntnissen verließen die Täter den Tatort ohne Beute wieder. Hinweise werden an die Polizei Bad Bergzabern unter 06343-9334-0 oder pibadbergzabern@polizei.rlp.de erbeten.

(Bad Bergzabern) – Einbruch in Pro Seniore Residenz Bad Bergzabern

Im Zeitraum vom 29. – 31.05.2019 drangen unbekannte Täter über ein Fenster in das Verwaltungsbüro der Pro Seniore Residenz ein. Dort entwendeten sie Wechselgeld und Kaffeegeld im niedrigen dreistelligen Bereich. Anscheinend überkam den/die unbekannten Täter noch Heißhunger, da am Tatort ein von ihnen angegessener Schokoosterhase zurückblieb. Hinweise werden an die Polizei Bad Bergzabern unter 06343-9334-0 oder pibadbergzabern@polizei.rlp.de erbeten.

(Bad Bergzabern) – 10-jähriger Junge gestürzt

Am Dienstag, 28.05.2019, gegen 19:20 Uhr, befuhr ein 10-jähriger Radfahrer die leicht abschüssige Schlittstraße in Richtung Ludwigsplatz. In der Kurve zum Ludwigsplatz konnte der Junge nicht mehr rechtzeitig bremsen und prallte gegen einen Begrenzungspfosten. Anschließend stürzte das Kind auf die Straße, zog sich leichte Verletzungen zu und wurde vorsorglich durch den Rettungsdienst in eine Klinik nach Landau verbracht. An dem Fahrrad entstand kein Sachschaden.

(Pleisweiler) – Verkehrsunfallflucht in Pleisweiler

Am Samstag, den 01.06.2019 kam es um 10:45 Uhr auf dem Parkplatz eines Drogeriemarktes zu einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein silberner Kleinwagen mit SÜW-Kennzeichen streifte beim Verlassen des Parkplatzes mit seiner rechten vorderen Seite das Heck eines geparkten grauen 5er BMW, wobei Sachschaden entstand. Die ältere Fahrzeugführerin des silbernen Kleinwagens fuhr im Anschluss einfach weiter. Hinweise werden an die Polizei Bad Bergzabern unter 06343-9334-0 oder pibadbergzabern@polizei.rlp.de erbeten.

(Niederhorbach) – Verkehrsunfall mit 5 Verletzten in Niederhorbach, B38

Ein 46-jähriger aus Bad Bergzabern überholte mit seinem PKW Mazda trotz Gegenverkehr auf der B38 kurz nach Niederhorbach in Fahrtrichtung Landau einen 60-jährigen Ford-Fahrer aus Karlsruhe. Der entgegenkommende 31-jährige Fahrer eines Ford Galaxy aus Bad Bergzabern steuerte seinen Wagen noch nach rechts, um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden. Dennoch streiften sich beide Fahrzeuge seitlich und landeten jeweils mit Totalschaden im Straßengraben. Beide Fahrzeugführer und auch 3 Mitinsassen des Ford Galaxy wurden verletzt und in umliegende Krankenhäuser verbracht.

(Vorderweidenthal) – Motorradfahrerin muss ausweichen und stürzt

Am Sonntag, 02.06.19, gegen 14:00 Uhr, befuhr eine 26-jährige Motorradfahrerin die L 493 von Vorderweidenthal in Richtung Silz. An der Einmündung zur K 11 wollte ein aus Richtung Birkenhördt kommender Pkw-Fahrer nach links auf die L 493 in Richtung Vorderweidenthal abbiegen. Beim Abbiegen übersah der Wartepflichtige, 79-jährige Pkw-Fahrer, die Motorradfahrerin. Durch ein Ausweichmanöver und Abbremsen konnte ein Zusammenstoß vermieden werden. Die Motorradfahrerin stürzte auf die Fahrbahn und zog sich leichte Verletzungen zu.

(Waldrohrbach) – Verkehrsunfall unter Alkoholeinwirkung

Am frühen Sonntagmorgen kam gegen 05:00 Uhr ein 21-jähriger Audi-Fahrer aus dem Landkreis SÜW mit seinem Fahrzeug von Annweiler kommend in Richtung Waldrohrbach in einer Rechtskurve nach links von der Fahrbahn ab, fuhr in die Böschung und kam nach ca. 75 Meter zum Stehen. Der Fahrer trug lediglich leichte Schürfwunden davon, während das Fahrzeug vermutlich ein wirtschaftlicher Totalschaden von ca. 6500 Euro ist. Während der Unfallaufnahme konnte bei dem Fahrer ein vorläufiger Alkoholwert von 1,8 Promille festgestellt werden. Sein Führerschein wurde daher einbehalten und ein Strafverfahren eingeleitet.

(Herxheim) – Verkehrsunfall mit Personenschadens

Schwere Verletzungen erlitt am Freitagabend ein 73-jähriger Mann aus Herxheim bei einem Verkehrsunfall in der Straße Am Herrenweg. Der Verletzte befand sich zum Zeitpunkt des Verkehrsunfalles vor dem verursachenden Fahrzeug, da dieses aufgrund einer leeren Batterie Starthilfe erhalten sollte. Als der 84-jährige Verursacher den Wagen starten wollte, übersah er den noch eingelegten Gang und der Wagen fuhr an. Hier kollidierte er mit dem noch vor dem Wagen stehenden Geschädigten. Durch die Kollision erlitt der 73-Jährige eine Platzwunde am Hinterkopf, sowie Schwellungen an Armen und Beinen. Er wurde in ein Krankenhaus eingeliefert. Weiterhin wurde ein angrenzender Zaun beschädigt (Sachschaden circa 2000 Euro). Die Ermittlungen dauern an.

(Insheim) – Brand eines Wohnhauses

Am frühen Morgen des 01.06.2019, gegen 03:00 Uhr, kam es in Insheim in der Spitzengasse zu einem Wohnhausbrand. Die 63-jährige alleinige Bewohnerin konnte sich weitgehend unverletzt ins Freie retten und kam letztendlich mit Verdacht auf Rauchgasintoxikation in ein umliegendes Krankenhaus. Am Wohnhaus entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 50.000,- EUR. Zur Brandursache können bislang noch keine Angaben gemacht werden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

(Insheim / L 543) – Verkehrsunfall mit leicht verletztem Beifahrer und Unfallflucht durch das beteiligte Motorrad -Zeugenaufruf-

Ein 29-jähriger Pkw-Fahrer befuhr am 30.5.2019, gg. 20.40 Uhr die L543 aus Insheim kommend in Richtung Ebenberg. Kurz vor der Einmündung zur B38 kam ihm ein Motorrad auf seiner Fahrspur entgegen. Um eine Kollision mit dem Motorrad zu vermeiden, musste der Pkw-Fahrer ausweichen und kollidierte mit der Leitplanke. Hierdurch wurde der Beifahrer leicht verletzt. Am Pkw entstand Totalschaden in Höhe von 25.000.–EUR und musste abgeschleppt werden. Das Motorrad entfernte sich von der Unfallstelle in Richtung Insheim. Hinweise von Zeugen die das Motorrad zu der Zeit in der Umgebung von Insheim wahrgenommen haben nimmt die Polizei Landau unter Tel. Nr. 06341/2870 oder per Email unter pilandau@polizei.rlp.de entgegen.

(Landau) – Trunkenheit im Verkehr

Mit einem Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr muss ein 33-jähriger Mann aus Kehl rechnen, der Sonntagfrüh einer Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Der Mann war den Beamten aufgefallen, da er kurz vor einer eingerichteten Kontrollstelle plötzlich nach rechts abbog. Er konnte schließlich in einer Seitenstraße festgestellt und kontrolliert werden. Die Überprüfung seiner Fahrtüchtigkeit ergab, dass der Mann sowohl Alkohol als auch Betäubungsmittel konsumiert hatte. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Der nunmehr Beschuldigte musste seinen Führerschein den Beamten übergeben. Die Weiterfahrt war damit nicht mehr möglich.

(Landau) – Verkehrsunfallflucht

1000 Euro Sachschaden verursachte am Samstagnachmittag ein bislang namentlich unbekannter Fahrer eines Pkw’s, welcher beim Rückwärtsfahren an einer Tankstelle in Landau mit dem Pkw einer 32-jährigen Fahrzeugführerin kollidierte. Diese war zu diesem Zeitpunkt auf dem Weg in das nahegelegene Krankenhaus um die blutende Wunde ihres 1-jährigen Kindes versorgen zu lassen. Der unbekannte Fahrer gab der Frau gegenüber an, dass das Kind zunächst ärztlich behandelt werden solle und alles Weitere im Nachgang an der Unfallörtlichkeit geklärt werden könne. Nach der Behandlung des Kindes war der Unfallverursacher jedoch nicht mehr vor Ort. Die Ermittlungen dauern an.

Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Landau unter der Tel.: 06341/287-0 oder per E-Mail: pilandau@polizei.rlp.de entgegen.

(Landau) – Trunkenheit im Verkehr

Durch einen aufmerksamen Bürger wurde am Samstagnachmittag mitgeteilt, dass in der Königstraße in Landau eine augenscheinlich stark betrunkene Person versuchen würde mit seinem Pkw loszufahren. Der 30-jährige Fahrer konnte durch eine Streife unweit der gemeldeten Örtlichkeit fahrend angetroffen und einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Bei der Überprüfung der Fahrtüchtigkeit wurde eine Atemalkoholkonzentration von 3,03 Promille bei dem Mann festgestellt. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Der Fahrer muss nunmehr mit der Entziehung seiner Fahrerlaubnis und einer hohen Geldstrafe rechnen.

(Landau / K 1) – Verkehrsunfall Personenschaden

Ein Sachschaden von 10.000 Euro und zwei leichtverletzte Personen ist die Bilanz eines Verkehrsunfalls vom Samstagmorgen. Eine 33-jährige Frau aus Landau befuhr die K2 aus Insheim kommend und wollte nach links in Richtung Mörlheim abbiegen. Vermutlich aufgrund eines zu eng gewählten Kurvenradius kollidierte sie mit einer, aus Mörlheim kommenden 55-jährigen Autofahrerin. Bei dem Frontalzusammenstoß wurden beide Fahrzeuge erheblich beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Beide Beteiligten wurden leicht verletzt (Prellungen am Körper).

(Landau) – Entlaufener Hund

In der Innenstadt von Landau wurde durch eine aufmerksame Angestellte eines dort ansässigen Geschäfts am Samstagmorgen ein verirrter Hund festgestellt. Es handelte sich um einen schwarzen Labrador, der offensichtlich den Weg nach Hause nicht mehr fand. Durch die alarmierte Polizei wurde das Tierheim Landau verständigt, welches sich dem Tier annahm. Wenig später meldete sich der Hundehalter bei der Landauer Polizei um seinen Labrador als „vermisst“ zu melden. Seine Freude war sehr groß, als ihm mitgeteilt wurde, dass sein Hund bereits gefunden und im Tierheim auf ihn wartet. Die Umstände des Verschwindens konnte im Nachgang nicht mehr ermittelt werden.

(Landau) – Trunkenheit im Verkehr

500 Euro Bußgeld, einen Monat Fahrverbot und zwei Punkte erwarten einen 23-jährigen PKW Fahrer aus Landau. Er war den Beamten Freitagancht im Rahmen einer Verkehrskontrolle aufgefallen. Die Überprüfung seiner Fahrtüchtigkeit ergab einen Wert von 0,54 Promille. Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt; der Fahrzeugschlüssel wurde sichergestellt.

(Landau) – Diebstahl

Durch einen aufmerksamen Zeugen wurde am Freitagabend der Diebstahl eines, an einer Hausmauer angebrachten Metallbuchstabens, gemeldet. Es handelte sich um den Buchstaben „S“, der an einem Grundstück im Südpark angebracht war. Durch die eingesetzten Beamten konnte in unmittelbarer Nähe ein 18-Jähriger Mann aus Landau kontrolliert werden, der das Diebesgut noch bei sich hatte. Der Buchstabe wurde sichergestellt und an einen Verantwortlichen des Grundstücks ausgehändigt. Einen Grund für die Tat konnte der 18-Jährige nicht nennen. Er muss nunmehr mit einem Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls rechnen.

(Landau) – Verkehrsunfallflucht

800 Euro Sachschaden an zwei Grundstückszäunen verursachte vermutlich ein wendender Lastkraftwagen in Landau, Horstring. Die beiden geschädigten Grundstückseigner stellten am vergangenen Freitagvormittag die beschädigten Zäune fest, nachdem sie am Vortag bereits einen verdächtigen Knall wahrgenommen hatten. Den Bezug zu einem Verkehrsunfall stellten sie zu diesem Zeitpunkt leider nicht her. Durch die Polizeibeamten konnten Fahrzeugteile aufgefunden werden, die vermutlich durch den Verursacher hinterlassen wurden. Diese Teile lassen auf einen Lastkraftwagen schließen, der an besagter Stelle wenden wollte. Die Ermittlungen dauern an.

Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Landau unter der Tel.: 06341/287-0 oder per E-Mail: pilandau@polizei.rlp.de entgegen.

(Landau) – Diebstahl in Tankstelle

Am 30.5.2019, gg. 21.45 Uhr entwendete eine Person in einer Landauer Tankstelle in der Dammühlstraße ein „Sixpack“ Bier und flüchtete in Richtung Bahnhof. Die Person konnte am Bahnhof durch Beamte der Bundespolizei im Rahmen der Fahndung gesichtet und die Personalien festgestellt werden. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

(Landau) – Verkehrsunfallflucht

Einen Sachschaden von circa 500 Euro verursachte ein unbekannter Verkehrsteilnehmer bei einem Verkehrsunfall in der Wollmesheimer Hauptstraße. Der geschädigte Kraftfahrzeughalter parkte seinen PKW, einen Skoda Ocatvia, ordnungsgemäß in einer gekennzeichneten Parkfläche. Bei der Rückkehr zum Fahrzeug am vergangenen Donnerstag gegen 19 Uhr wurde ein Sachschaden am vorderen linken Seitenbereich festgestellt. Der unbekannte Verursacher flüchtete von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Sachschaden zu kümmern. Hinweise zu ihm sind derzeit nicht bekannt.

Zeugen können sich mit der Polizeiinspektion Landau, Tel.: 06341/287-0 oder per E-Mail: pilandau@polizei.rlp.de in Verbindung setzten.

(Landau) – Fahren unter Alkoholeinwirkung

Ein Zeuge teilte Donnerstagabend mit, dass ein offensichtlich alkoholisierter Pkw-Fahrer den Wagen in einem Hof in Landau in der Zweibrücker Straße abgestellt habe und mit einer zweiten Person und einer Kiste Bier in ein Anwesen gegangen sei. Ermittlungen ergaben, dass zwei Brüder stark unter Alkoholeinwirkung stehend, ein Atemalkoholtest ergab 1,98 und 1,94 Promille, mit dem Pkw nach Hause kamen. Da die Fahrereigenschaft letztendlich nicht zweifelsfrei festgestellt werden konnte, wurde bei beiden Personen eine Blutentnahme angeordnet. In diesem Zusammenhang wurde ein noch ausstehender Haftbefehl durch Zahlung von 100EUR bei einem der beiden Brüder vollstreckt.

(Landau) – Diebstahl aus Pkw’s / Täterfestnahme

In den frühen Morgenstunden des 30.05.2019, wurden durch mehrere Mitteiler verdächtige Geräusche aus dem Bereich des Drosselweg / Vogelsang in Landau mitgeteilt. Die Tatörtlichkeit wurde umgehend durch mehrere Steifen der hiesigen Dienststelle aufgesucht. Hierbei konnte der flüchtige Täter festgestellt und nach kurzer Verfolgung zu Fuß festgenommen werden.

Die ersten Ermittlungen vor Ort ergaben, dass der Täter, ein 23-jähriger Mann aus dem Raum Landau, insgesamt 8 Pkw’s unter Zuhilfenahme eines Gullideckel’s aufgebrochen und beschädigt hatte. Nach derzeitiger Einschätzung beläuft sich der Sachschaden auf ca. 25.000,- EUR.

Im Rahmen der Festnahme leistete der alkoholisierte Täter Widerstand gegen die eingesetzten Beamten. Dieser wurde daraufhin zur Dienststelle verbracht und bis zur Ausnüchterung in Gewahrsam genommen. Des Weiteren wurde ihm auf Anordnung der Staatsanwaltschaft eine Blutprobe entnommen. Die weiteren Ermittlungen dauern an.

Weitere Geschädigte sowie Zeugen können sich mit der Polizeiinspektion Landau, Tel.: 06341/287-0 oder per E-Mail: pilandau@polizei.rlp.de in Verbindung setzten.

(Landau) – Sachbeschädigung auf LGS-Gelände / Zeugenaufruf

Am 29.05.2019, um 21:15 Uhr, wird eine Gruppe Jugendlicher auf dem LGS-Lände in Landau mitgeteilt, welche eine dortige Parkbank mit weißer Farbe besprühen würden.

Die Örtlichkeit wurde durch mehrere Streifen der hiesigen Dienststelle sowie dem Ordnungsamt der Stadt Landau aufgesucht. Die verantwortlichen Täter konnten jedoch nicht mehr festgestellt werden.

An der Parkbank entstand ein Sachschaden von ca. 500,- EUR.

Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Landau unter der Tel.: 06341/287-0 oder per E-Mail: pilandau@polizei.rlp.de entgegen

(Landau / B 10) – Fahrt mit Schrecken

Als am 29.05.19 gegen 18:00 Uhr ein 39-jähriger Verkehrsteilnehmer aus Klingenmünster die B10 in Richtung Pirmasens befuhr, löste sich plötzlich die Motorhaube aus ihrer Verankerung und schlug durch den Fahrtwind auf die Windschutzscheibe auf. Geistesgegenwärtig konnte der Fahrer das Fahrzeug noch am Fahrbahnrand zum Stehen bringen. Er wurde nicht verletzt. Das Fahrzeug wurde abgeschleppt.

(Landau) – Brand / Essen auf Herd vergessen

Am 29.05.2019, um 16:30 Uhr, wird über die Rettungsleitstelle eine starke Rauchentwicklung aus einem Wohnanwesen in der Eutzinger Straße in Landau mitgeteilt. Die Örtlichkeit wurde umgehen durch Kräfte der Feuerwehr, Polizei und DRK aufgesucht. Vor Ort konnte Rauchgeruch sowie mehrere piepsende Rauchmelder festgestellt werden.

Zwischenzeitlich kehrte auch die 64-jährige Bewohnerin zum Anwesen zurück. Diese hatte einen Topf mit Essen auf dem Herd vergessen und das Anwesen kurzzeitig verlassen.

Durch die Rauchentwicklung entstand weder ein Gebäude-, noch ein Personenschaden. Die Feuerwehr Landau war mit 4 Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften im Einsatz.

(Landau) – Ladendiebstahl

Am 29.5.2019, gg. 10.50h versuchte eine männliche Person ein bereits im Laden verzehrtes Lebensmittel im Wert von 2,85EUR mittels einer Paybackkarte zu bezahlen. Nachdem dies nicht gelang verließ die Person den Markt in der Ostbahnstraße in Landau, ohne zu bezahlen. Aufgrund der Beschreibung wurde die amtsbekannte Person im Nahbereich angetroffen werden. Er gab an, dass er das Lebensmittel im Markt verzehrt habe. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

(Johanniskreuz) – Verkehrsunfall Personenschaden

Leichte Verletzungen erlitt ein 19-jähriger Mann aus Hauenstein bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 48 in Richtung Johanniskreuz. Der Mann war mit seinem Leichtkraftrad in Richtung Johanniskreuz unterwegs, als er im Einmündungsbereich zur Landesstraße 496 die Vorfahrt von einem PKW genommen bekam. Um eine Kollision mit dem PKW zu vermeiden, wich der 19-Jährige aus und kam hierbei zu Fall. Der verursachende PKW setzte seine Fahrt in Richtung Johanniskreuz fort, ohne sich um den verletzten Zweiradfahrer zu kümmern. Von dem PKW, bei dem es sich um einen silberfarbenen VW Touran handelte, ist lediglich die Städtekennung „KL“ bekannt. Im Fahrzeug befanden sich zwei weibliche und eine männliche Person. Der Zweiradfahrer erlitt leichte Verletzungen in Form von Prellungen und Abschürfungen. An dem Zweirad entstand ein wirtschaftlicher Schaden in Höhe von 600 Euro.

Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Landau unter der Tel.: 06341/287-0 oder per E-Mail: pilandau@polizei.rlp.de entgegen.

(Albersweiler) – Verkehrsunfall mit verletztem Motorradfahrer

Leichte Verletzungen und ein wirtschaftlicher Sachschaden von circa 1400 Euro ist die Bilanz eines Verkehrsunfalles in Albersweiler vom vergangenen Freitagabend. Beide Verkehrsteilnehmer befanden sich in der Hohlstraße in Albersweiler. Aufgrund Hindernissen auf seiner Seite musste der 16-jährige Fahrer eines Leichtkraftrades nach links ausweichen und kollidierte hierbei mit der entgegenkommenden 22-jährigen PKW Fahrerin. Bei dem anschließenden Sturz verletzte sich der 16-Jährige leicht und wurde durch einen Rettungswagen in ein Krankenhaus nach Landau verbracht. Die PKW Fahrerin blieb unverletzt. Sowohl am Leichtkraftrad, als auch am PKW entstand leichter Sachschaden.

(Gleisweiler) – Brand eines Hotels

Am 01.06.2019 gegen 13:00 Uhr kam es in Gleisweiler zu einem Brand eines Hotels. Zurzeit ist die Feuerwehr aus Edenkoben, Gleisweiler, Edesheim und Maikammer, die insgesamt teilweise mit 68 Personen vor Ort waren, mit Löscharbeiten beschäftigt, die noch einige Zeit andauern werden. Außerdem waren der Rettungsdienst und die Polizei aus Edenkoben vor Ort. Die Ursache des Brandes ist noch unklar. Personen wurden nach jetzigem Stand nicht verletzt. Die Höhe des Sachschadens ist ebenfalls noch nicht bekannt, dürfte aber im 5-stelligen Bereich liegen.

(Burrweiler) – Zu viel getrunken

Die Polizei Edenkoben führte Samstagnacht Alkoholkontrollen durch. Hierbei stellten die Beamten gegen 21 Uhr bei einem 71-jährigen Autofahrer eine Alkoholkonzentration von 0,76 Promille fest. Ihn erwarten eine Geldbuße von 500 Euro und ein einmonatiges Fahrverbot.

(Essingen / B 272) – Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss

Am 31.5.2019, gg. 01.15 Uhr wurde von Zeugen ein verunfallter Lieferwagen am Essinger Kreisel der B272 gemeldet. Der Lieferwagen war aus Richtung Speyer kommend mit gegen die Fahrbahnbegrenzung des Kreisverkehrs gefahren. Durch die starken Beschädigungen am Fahrzeug war dies fahrunfähig. Der 57-jährige Fahrer war laut Zeugen im Fahrzeug schlafend im Fahrzeug sitzend festgestellt worden. Er stand unter Alkoholeinwirkung. Ein Atemalkoholtest ergab 3,43 Promille. Am Fahrzeug entstand ein Schaden von ca. 3000.–EUR. Der Fahrer blieb unverletzt. Eine Blutentnahme wurde durchgeführt, der Führerschein sichergestellt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden.

(Edesheim) – Mofa frisiert

Ein Rollerfahrer sollte am späten Freitagabend auf der L516 zwischen Edesheim und Landau einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Beim Erkennen der Streifenbesatzung bog er auf einen Feldweg ein und versuchte, sich der Kontrolle zu entziehen. Der Roller konnte eingeholt und angehalten werden. Hierbei räumte der 15-jährige Fahrer den Grund seiner Flucht ein. Er hatte technische Veränderungen am Roller durchgeführt, welche zu einer Leistungssteigerung führten. Für das frisierte Mofa hätte er eine Fahrerlaubnis benötigt, konnte jedoch lediglich eine Mofa-Prüfbescheinigung vorlegen. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.

(Edesheim) – Betrunkener Fahrer

Am 29.05.19 gegen 19:50 Uhr stoppte eine Funkstreifenwagenbesatzung der PI Edenkoben einen Quadfahrer, der gerade auf der L507 in Richtung Hainfeld unterwegs war, da sowohl er, als auch die Beifahrerin keinen Helm trugen. Im Rahmen der Kontrolle stellte sich heraus, dass das angebrachte Kennzeichen des 22-jährigen Fahrers aus dem Jahr 1980 stammt und nicht versichert war. Zudem wurde auch noch Atemalkoholgeruch bei dem Fahrer festgestellt. Die Fahrt endete für den Fahrer auf der Dienststelle, um sich einem Atemalkoholtest zu unterziehen, der einen Wert von über 0,6 Promille ergab. Neben einer Anzeige wird der Fahrer für einen Monat seinen Führerschein abgeben müssen.

(Großfischlingen) – Geparktes Auto gestreift und abgehauen

Ein bislang unbekannter Fahrer streifte in der Unterstraße in Höhe der Hausnummer 9 ein dort geparktes Auto. Ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, setzte der Verursacher seine Fahrt fort. Am geparkten Auto entstand ein Sachschaden von 1000 Euro. Vom aufnehmenden Beamten konnten gelbe Fremdlackanhaftungen festgestellt werden. Der Unfall muss sich zwischen Donnerstagabend und Samstagmorgen ereignet haben. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06323/955-0 mit der Polizei in Edenkoben in Verbindung zu setzen.

(Edenkoben) – Vorausfahrende Fahrzeuge genötigt

Ein grauer Mercedes E-Klasse mit Landauer Kennzeichen soll am Samstag, gegen 12 Uhr auf dem Streckenabschnitt von Neustadt-Süd nach Edenkoben durch penetrantes Betätigen der Lichthupe und sehr dichtes Auffahren andere Verkehrsteilnehmer zum Wechsel auf die rechte Fahrspur genötigt haben. Zeugen der waghalsigen Fahrmanöver werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06323/955-0 mit der Polizei in Edenkoben in Verbindung zu setzen.

(Edenkoben) – E-Bike unterschätzt

Eine Touristengruppe machte am Samstagmorgen gegen 11 Uhr mit geliehenen E-Bikes eine Radtour durch die Weinberge. Im Bereich des Woogwegs unterschätzte eine 77-jährige Frau dieser Gruppe die Leistung ihres E-Bikes, verlor die Kontrolle über das Fahrrad und stürzte. Hierbei zog sie sich schwere Schürfwunden zu. Ein Helm verhinderte Schlimmeres. Ein Rettungswagen brachte die Frau in ein nahegelegenes Krankenhaus.

(Edenkoben) – Ein zu stilles Örtchen

Nach einem Toilettengang stand am 29.05.19 gegen 18:15 Uhr ein 56-jähriger Gast aus Ebersbach in der Pfälzerwaldvereinshütte „Hüttenbrunnen“ vor verschlossener Tür-allerdings von innen. Der Gast meldete sich telefonisch bei der Polizei und gab an, dass niemand mehr da sei. Nachdem zunächst der Vorstand der Hütte nicht erreicht werden konnte, wurde die Feuerwehr mit der Rettungsaktion betraut. Kurz darauf konnte der eingeschlossene Gast dann doch durch den Vorstand befreit werden.

(Edenkoben) – Gleich zweimal geblitzt

Innerhalb drei Stunden wurde ein 28-Jähriger Autofahrer Dienstagmorgen gleich zweimal geblitzt. Weil er am Schulzentrum in der Weinstraße mit über 50 km/h in die 30er Zone fuhr, erhielt er zunächst einen Bußgeldbescheid. Kurze Zeit später wurde er mit einem Verwarnungsgeld belegt, weil er erneut die Geschwindigkeitsbeschränkung missachtete. 30 Autofahrer waren am Dienstag im Zeitraum von 08.15 Uhr bis 12.45 Uhr in der Weinstraße zu schnell unterwegs und mussten belangt werden. Vier davon waren so schnell, dass sie einen Bußgeldbescheid erhalten. Drei Gurtmuffel in der Staatsstraße mussten 30 Euro bezahlen. Ein Autofahrer bekommt einen Punkt in Flensburg sowie ein Bußgeld von 100 Euro, weil er telefonierte. Im Straßenverkehr unterwegs zu sein bedeutet immer, Verantwortung für das Geschehen auf der Straße zu tragen. Jeder Verkehrsteilnehmer muss sich an die Verkehrsregeln halten, sobald er am öffentlichen Straßenverkehr teilnimmt, um einen Verkehrsunfall zu vermeiden.

(Maikammer) – Diebstahl eines E-Bikes

Ein hochwertiges E-Bike des Herstellers Bulls entwendeten unbekannte Täter im Zeitraum von Mittwochabend bis Freitagmorgen aus einer geschlossenen Garage in Maikammer. Zeugen, die Hinweise über den Verbleib des schwarzen Trekkingrades geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Edenkoben unter der Telefonnummer 06323/955-0 in Verbindung zu setzen.

(Neustadt) – Verkehrsunfall / Wendemanöver endet tödlich

Sonntagabend kurz vor 22:00 Uhr fuhr ein 40-jähriger Karlsruher mit seinem Pkw die B39 von Neustadt kommend Richtung Lambrecht. Kurz nach der Einmündung K16 wendete der Fahrer auf der Fahrbahn. Ein 52-jähriger Motorradfahrer aus der Verbandsgemeinde Lambrecht, der hinter dem 40-jährigen hinterher fuhr, konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr frontal in das querstehende Fahrzeug. Hierbei wurde der Motorradfahrer so schwer verletzt, dass er trotz eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen durch die Rettungskräfte noch an der Unfallstelle verstarb. Die Ermittlungen bezüglich der Unfallursache dauern an.

(Neustadt) – Beschädigter Pkw gesucht

Am 02.06.2019, gg. 10:45 Uhr kam es auf dem Parkplatz des Stadionbades in Neustadt zu einem sogenannten Parkrempler. Eine 55jährige Verkehrsteilnehmerin streifte beim Ausparken den neben ihr stehenden Pkw. Da niemand vor Ort war, wollte die Frau den geschädigten Fahrzeughalter im Stadionbad ausrufen lassen. Als sie zur Unfallörtlichkeit zurückkam, war der Pkw schon weggefahren. Das Kennzeichen ist der Frau nicht mehr bekannt, so dass nun nach dem beschädigten Pkw gesucht wird. Es soll sich um einen dunkelblauen Kleinwagen, eventuell VW-Golf, handeln, welcher an der Stoßstange hinten rechts beschädigt ist.

(Neustadt) – Traktor gerammt

Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am 01.06.2019, gegen 06:00 Uhr. Ein ortsansässiger Winzer befuhr mit seinem Traktor die L540 zwischen NW-Duttweiler und NW-Lachen. Als er nach links in einen Feldweg einbiegen wollte überholte ihn ein VW-Transporter und fuhr dem Traktor in die Seite. Dieser fiel um und beide Fahrer verletzten sich leicht. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. Der Gesamtschaden wird auf knapp über 100000EUR geschätzt. Da der Fahrer des Transporters keinen Wohnsitz in Deutschland hat wurde eine Sicherheitsleistung einbehalten.

(Neustadt) – Schlauch an LKW abmontiert

In der Nacht zum 01.06.2019 haben unbekannte Täter an einem geparkten LKW in der Straße „Am Grubenhof“ einen Hydraulikschlauch abmontiert und entwendet. Als der Fahrer am Morgen den LKW-Kran bediente, lief Hydrauliköl auf die Straße und die angrenzende Wiese. Der Bauhof Neustadt traf diesbezüglich Erstmaßnahmen. Der Schlauch ist ca. 3 Meter lang und lediglich zur Bedienung des Krans notwendig. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen.

(Neustadt) – Vatertagstour endet unschön

Die 1,28 Promille des „Vaters“ waren wohl für beide zu viel. Als ein 35-jähriger Neustadter am späten Donnerstagabend, kurz vor Mitternacht, nach einer Vatertagszechtour an der Wohnungstüre seiner Freundin auftauchte, zeigte sich diese wenig amüsiert. Zwar war wohl grundsätzlich abgesprochen, dass er bei ihr übernachten sollte, offensichtlich war die Angebetete jedoch entweder mit dem Alkoholisierungsgrad oder mit der Uhrzeit nicht ganz einverstanden. Sie wollte den jungen Mann deshalb weder in die Wohnung lassen, noch ihn nach Hause fahren. Hierrüber erzürnt beleidigte er die 31- Jährige und riss an deren Anwesen eingepflanzte Blumen aus. Als die Polizei den Verschmähten antraf hatte er sich wieder beruhigt, so dass keine weiteren Maßnahmen erforderlich waren. Ein Strafverfahren wegen Beleidigung und Sachbeschädigung wurde eingeleitet.

(Neustadt) – Taxifahrer ausgeraubt / Zeugen gesucht

Zwei bislang unbekannte männliche Personen ließen sich am frühen Mittwochmorgen mit dem Taxi vom Bahnhof Neustadt in die Hans-Geiger-Straße fahren. Als der Fahrer das Fahrgeld kassieren wollte, richtete einer der beiden Fahrgäste eine Waffe auf ihn und forderte Geld und Wertgegenstände. Daraufhin händigte der 30-jährige Fahrer die Tageseinnahmen sowie sein privates Mobiltelefon aus. Die Täter stiegen aus und verschwanden. Die beiden Täter werden beschrieben mit dunklem Teint, schlanker Statur. Beide trugen dunkle Basecaps und dunkle Jogginghosen. Zudem trug ein Täter eine auffallend blaue Jacke. Sie unterhielten sich in deutscher Sprache. Mittlerweile liegen Videoaufnahmen vor, auf denen die möglichen Täter aufgezeichnet sind.

Zeugen, die im Zeitraum von heute 01:00 – 03:00 Uhr, im Bereich Bahnhof Neustadt unterwegs waren und Personen mit genannter Beschreibung gesehen haben, werden gebeten sich bitte bei der Polizei Neustadt unter 06321 854-0 oder per E-Mail unter pineustadt@polizei.rlp.de zu melden.

(Neustadt) – Vor Verkehrskontrolle ausgebüxt / Fahrräder zurückgelassen

Am Dienstag kurz vor Mitternacht sollten in der Gartenstraße zwei Fahrradfahrer kontrolliert werden, da einer der Beiden einen Mitfahrer auf dem Gepäckträger hatte. Die Drei sprangen bei Erkennen der Polizei von ihren Fahrrädern und rannten davon. Die Fahrräder wurden zurückgelassen. Die vermutlich Jugendlichen konnten unerkannt entkommen. Bei den Fahrrädern handelt es sich um ältere Modelle.

(Neustadt) – Sechs Flacons Parfüm entwendet

Eine 24-jährige Frau aus dem osteuropäischen Raum wurde Dienstagnachmittag in einer Parfümerie in Neustadt vom Ladendetektiv dabei beobachtet, wie sie Flaschen hochwertigen Parfüms in eine Tüte steckte und das Geschäft verließ. Bei der Identitätsfeststellung durch die Polizei kamen sechs Parfümflacons im Gesamtwert von 700 Euro ans Tageslicht. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde sie wieder auf freien Fuß gesetzt.

(Neustadt) – Verlorenen Geldbeutel „geleert“

Eine 78-jährige Frau verlor Dienstagvormittag im Bereich der Hetzelgalerie auf dem Weg zu einem Brillenfachgeschäft ihren Geldbeutel, in dem sich Bargeld in Höhe von über 1000 Euro befand. Sie wollte damit die bereits bestellten Brillen bezahlen. Noch während ihrer Suche meldete sich der 55-jährige Finder des Geldbeutels bei der Polizei am Walter-Engelmann-Platz. Allerdings war das Geld nicht mehr im Geldbeutel.

(Lambrecht) – An Bushaltestelle

Eine 78-jährige Seniorin stürzte Dienstagnachmittag an der Bushaltestelle am Bahnhof, nachdem ein Bus die Haltestelle angefahren hatte. Sie lief rückwärts, stolperte und stürzte vorwärts gegen den stehenden Bus. Dabei brach sie sich vermutlich den rechten Unterarm. Sie wurde durch eine Krankenwagenbesatzung ärztlich versorgt.

(Bad Dürkheim) – Ladendiebstahl eines 17-Jährigen mit anschließender versuchter Körperverletzung und Beleidigung von Polizeibeamten

Am 01.06.2019 gegen 23:00 Uhr meldete eine Mitarbeiterin einer Tankstelle in Bad Dürkheim einen Diebstahl von mehreren Getränken aus der Tankstelle. Aufgrund der abgegebenen Personenbeschreibung konnte der Beschuldigte im Bereich des Wurstmarktplatzes in Bad Dürkheim angetroffen werden. Es handelte sich hierbei um einen 17-Jährigen aus Blieskastel. Der Beschuldigte verhielt sich aggressiv gegenüber den Beamten und spuckte in deren Richtung, weswegen er gefesselt werden musste. Anschließend beleidigte er die Beamten noch in unflätiger Weise. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen stolzen Wert von 1,8 Promille. Da der 17-Jährige offensichtlich nicht mehr Herr seiner Sinne war, wurde er im Anschluss in eine Fachklinik eingeliefert. Der kontaktierte Vater des Beschuldigten zeigte sich verständlicher Weise alles andere als erfreut. Den jungen Mann erwarten nun Strafverfahren wegen Landendiebstahls sowie versuchter Körperverletzung und Beleidigung.

(Bad Dürkheim) – Trunkenheit im Verkehr

„Nur ein Bier getrunken“ hat angeblich ein 52-jähriger Bad Dürkheimer, als er in der Nacht von Freitag auf Samstag auf der B37 einer Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Die vor Ort durchgeführte Atemalkoholmessung ergab jedoch einen Wert von 1,65%o. Sollte die im Anschluss ärztlich entnommene Blutprobe diesen Wert bestätigen, droht ihm ein längerfristiger Entzug seiner Fahrerlaubnis. Der Führerschein des 52-jährigen wurde sichergestellt und eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr erstattet.

(Bad Dürkheim) – Körperverletzung durch Faustschlag auf dem Stadtfest

Der Auftakt des Bad Dürkheimer Stadtfestes wäre beinahe „reibungslos“ verlaufen, hätte es nicht in der Nacht von Freitag auf Samstag gegen 01:50 Uhr einen Streit mit Körperverletzung auf dem Stadtplatz gegeben. Der zunächst nur lautstarke Disput zwischen vier Männern endete mit einem Faustschlag und einem geschwollenen Auge, woraufhin sich alle Parteien in unterschiedliche Richtungen davon machten. Bei der anschließenden Suche nach den Streitparteien wurde leider nur der Geschädigte ausfindig gemacht. Dieser gab an, es handele sich bei den unbekannten Angreifern um zwei muskulöse Männer zwischen 20 und 30 Jahren, beide größer als 180cm, die u.a. auch polnisch miteinander gesprochen hätten. Kurz vor dem Faustschlag hätte einer der Beteiligten sein T-Shirt ausgezogen und sei dann auf den Verletzten losgegangen.

Zeugen, die den geschilderten Streit wahrgenommen oder die im Anschluss flüchtenden Täter gesehen haben, werden gebeten, sich unter 06322 9630 bei der Polizei Bad Dürkheim zu melden.

(Bad Dürkheim) – Stadtfest in Bad Dürkheim ohne besondere Vorkommnisse

Das Stadtfest in Bad Dürkheim war bei der Eröffnung aufgrund des guten Wetters sehr gut besucht. Trotz des hohen Menschenaufkommens am Schlossplatz und Stadtplatz gab es für die Polizei Bad Dürkheim keine gemeldeten Ereignisse. Feiern geht auch ohne Stress!!

(Bad Dürkheim) – Pkw beim Vorbeifahren touchiert und entfernt

Das staunte die Geschädigte einer Unfallflucht nicht schlecht, als sie am 29.05.2019, um 18.55 Uhr ihren Pkw Mitsubishi Spacestar (RP-Kennzeichen) abstellte und gegen 19.35 Uhr wieder zu ihrem Pkw kam. Dieser stand nicht mehr in der Parklücke des „Fressnapf“ in Bad Dürkheim in der Bruchstraße. Der Pkw wurde durch einen vorbeifahrenden Pkw touchiert und aus der Parklücke geschoben. Durch den Anstoß wurde bei dem Mitsubishi der Kotflügel vorne links eingedrückt und die Beleuchtungseinrichtung vorne links herausgebrochen. Der Schaden an dem Pkw beläuft sich auf ca. 3000 EUR. Zu dem verursachenden Pkw liegen aktuell keine Hinweise vor.

Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Bad Dürkheim, Tel. 06322/963-0, oder pibadduerkheim@polizei.rlp.de

(Bad Dürkheim) – Spiegel treffen sich und Verursacher entfernt sich

Am 29.05.2019, um 18.00 Uhr kam es im Begegnungsverkehr in der Kaiserslauterer Straße (B37) in Hardenburg zu einer Berührung zwischen beiden Außenspiegeln. Die 74-jährige Fahrerin aus dem Rhein-Pfalz-Kreis befuhr mit ihrem Pkw VW Golf die Kaiserslauterer Straße aus Richtung Bad Dürkheim kommend in Fahrtrichtung Frankenstein, als in der dortigen Engstelle ein ihr entgegenkommender bislang unbekannter Pkw den linken Außenspiegel touchierte. Der entgegenkommende Pkw entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. An dem Golf wurde der Spiegel beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf ca. 300 EUR.

Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Bad Dürkheim, Tel. 06322/963-0, oder pibadduerkheim@polizei.rlp.de

(Bad Dürkheim) – Verkehrsunfallflucht auf Parkplatz

Am Mittwoch, den 29.05. zwischen 13:00 und 14:00 Uhr, kam es in Bad Dürkheim zu einer Unfallflucht auf dem Parkplatz zwischen Bahnhof und Parkhaus am Obstmarkt. Die 75-jährige Geschädigte aus Obersülzen, die ihren Volvo in der genannten Zeit dort parkte, stellte bei der Rückkehr an ihr Auto einen großen Lackschaden über die gesamte Beifahrerseite des Fahrzeugs fest, der mutmaßlich durch ein daneben ein- bzw. ausparkendes Fahrzeug verursacht wurde.

Zeugen, die Hinweise zu Beobachtungen oder Geräuschen im Zusammenhang mit dem Unfall geben können, werden gebeten, sich unter 06322 9630 bei der Polizei Bad Dürkheim zu melden.

(Freinsheim) – Verkehrsunfallflucht im Begegnungsverkehr

Am Donnerstag, den 30.05.2019, gegen 19:00 Uhr, kam es auf der L522 zwischen Freinsheim und Herxheim am Berg zu einer Verkehrsunfallflucht. Der Geschädigte, ein 71-jähriger Brite, fuhr mit seinem Fiat-Wohnmobil in Richtung Herxheim am Berg, als ein entgegenkommender weißer Transporter seinen linken Außenspiegel touchierte. Obwohl sich der flüchtende Transporter selbst dabei den linken Außenspiegel abriss, setzte er seine Fahrt in Richtung Freinsheim fort.

Zeugen, die Hinweise zu dem flüchtigen weißen Transporter ohne linken Außenspiegel geben können, werden gebeten, sich unter 06322 9630 bei der Polizei Bad Dürkheim zu melden.

(Freinsheim) – Einbruch in Weingut

Bislang unbekannte Täter brachen in der Zeit von 27.05.2019, 23.00 bis 28.05.2019, 07.30 Uhr in ein Weingut in Freinsheim in der Friedhofstraße ein. An der Halle des Weinguts wurde eine Seitentür aufgehebelt. Die Täter entwenden dort einen Kaffeevollautomaten, ein Flachbild-TV, diverse Kisten Wein, nicht montierte Deckenlampen und diverse Elektro-Werkzeuge. Weiterhin wurde der angrenzende Rohbau angegangen. Die Gesamtschadenshöhe lässt sich noch nicht beziffern, dürfte aber mehrere Tausend Euro betragen.

Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Bad Dürkheim, Tel. 06322/963-0, oder pibadduerkheim@polizei.rlp.de

(Ellerstadt) – Verkehrsunfall mit leicht Verletzten an der „Feuerbergkreuzung“

Am 01.06.2019 gegen 11:05 Uhr kam es an der sogenannten „Feuerbergkreuzung“ zwischen Ellerstadt und Erpolzheim zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Pkws, bei welchem drei Personen leicht verletzt wurden. Ein 66-jähriger Skoda-Fahrer fuhr dabei von Ellerstadt kommend gerade aus über den Kreuzungsbereich in Richtung Erpolzheim. Hierbei übersah er jedoch den von rechts kommenden, vorfahrtsberechtigten Pkw einer 48-jährigen VW-Fahrerin, wodurch es zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge kam. Sowohl die VW-Fahrerin als auch zwei Mitfahrerinnen des Skoda-Fahrers wurden durch den Zusammenstoß leicht verletzt. Sie wurden im Anschluss der Unfallaufnahme in nahe gelegene Krankenhäuser verbracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 18000,- Euro geschätzt.

(Birkenheide) – Sachbeschädigung an Pkw

Die Geschädigte stellt ihren Pkw Opel Meriva in der Zeit von 29.05.2019, 20.00 Uhr, bis 30.05.2019, 14.00 Uhr, in der Hundertmorgenstraße, Höhe Hausnummer 9, ab. Als sie wieder zu ihrem Fahrzeug kommt, muss sie feststellen, dass bislang unbekannte Täter die Heckscheibe beschädigt haben. Aufgrund erster Ermittlungen wurde die Heckscheibe möglicherweise mit einer Steinschleuder beschossen. Der Schaden wird auf etwa 800 Euro geschätzt.

Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, wird gebeten sich mit der Polizeiinspektion Frankenthal unter der Rufnummer 06233/313-0 oder der Polizeiwache Maxdorf unter der Rufnummer 06237/934-1100 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.

(Birkenheide) – Heckscheibe eingeschlagen

In der Nacht vom 29.05. auf den 30.05.2019 schlägt ein bislang unbekannter Täter in Birkenheide im Birkenweg die Heckscheibe eines am rechten Fahrbahnrand geparkten PKW BMW ein. Entwendet wird nichts. Der Schaden beläuft sich auf etwa 800EUR.

Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, wird gebeten sich mit der Polizeiinspektion Frankenthal unter der Rufnummer 06233/313-0 oder der Polizeiwache Maxdorf unter der Rufnummer 06237/934-1100 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.

(Fußgönheim) – Kennzeichendiebstahl

Derzeit unbekannte Täter entwenden im Zeitraum von 27.05.2019, 22:00 Uhr, bis 28.05.2019, 15:30 Uhr, beide amtlichen Kennzeichen eines in der Speyerer Straße geparkten Opel Corsa.

Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, wird gebeten sich mit der Polizeiinspektion Frankenthal unter der Rufnummer 06233/313-0 oder der Polizeiwache Maxdorf unter der Rufnummer 06237/934-100 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.

(Heßheim) – Verkehrsunfallflucht

Die Geschädigte parkt ihren Pkw Opel Corsa am 28.05.2019, in der Zeit von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr, in der Friedhofstraße, Höhe Hausnummer 6, ab. Als sie wieder zu ihrem Fahrzeug kommt, muss sie feststellen, dass ein bislang unbekannter Fahrzeugführer dieses am hinteren linken Kotflügel beschädigt hat. Der Schaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt.

Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, wird gebeten sich mit der Polizeiinspektion Frankenthal unter der Rufnummer 06233/313-0 oder der Polizeiwache Maxdorf unter der Rufnummer 06237/934-100 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.

(Frankenthal) – Pkw-Aufbruch

Im Zeitraum 01.06. 2019, 21:30 Uhr – 01:25 Uhr schlägt bislang unbekannter Täter zunächst die Fensterscheibe eines Opel Astra ein, der in der Benderstraße in Frankenthal auf dem Parkplatz eines Einkaufmarktes geparkt ist. Aus dem Fahrzeuginneren wird im Anschluss eine Handtasche samt Inhalt entwendet. Die Gesamtschadenshöhe wird auf 500 Euro beziffert.

Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, wird gebeten sich mit der Polizeiinspektion Frankenthal unter der Rufnummer 06233/313-0 oder der Polizeiwache Maxdorf unter der Rufnummer 06237/934-100 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.

(Frankenthal) – Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss

Am 02.06.2019, um 00:45 Uhr wird im Neumayerring in Frankenthal von einem zunächst unbekanntem Fahrzeugführer ein geparkter VW Passat beschädigt. Durch das von Zeugen abgelesene Kennzeichen kann kurze Zeit später die Unfallverursacherin ermittelt werden. Bei der Überprüfung der Fahrtüchtigkeit wird bei der 47-jährigen Fahrzeugführerin ein Atemalkoholwert von 1,13 Promille festgestellt, weshalb die Entnahme einer Blutprobe angeordnet wird. Der Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln stellt eine Hauptunfallursache dar. Wer berauscht fährt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch Andere. Gegen den unter Alkoholeinfluss stehenden Unfallverursacher wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachtes der Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet. Der Führerschein wurde sichergestellt und gegen ihn kann eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe verhängt werden.

(Frankenthal) – Verkehrsunfallflucht

Am 01.06.2019, zwischen 13:45 Uhr – 20:10 Uhr, beschädigt ein bislang unbekannter Fahrzeugführer in der Kanalstraße in Frankenthal einen geparkten Opel Corsa und entfernt sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Der entstandene Schaden an der Heckstoßstange wird auf 50 Euro geschätzt. Die Polizei weist darauf hin, dass Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort kein Kavaliersdelikt ist! Der flüchtige Fahrer muss mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren und evtl. mit einem Führerscheinentzug rechnen. Außerdem kann der Flüchtige den Kaskoschutz seiner Kfz-Versicherung verlieren und von seiner Versicherung an der Begleichung des Fremdschadens beteiligt werden. Die Polizei rät deshalb jeden Unfall zu melden.

Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, wird gebeten sich mit der Polizeiinspektion Frankenthal unter der Rufnummer 06233/313-0 oder der Polizeiwache Maxdorf unter der Rufnummer 06237/934-1100 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.

(Frankenthal) – Sachbeschädigung an einem Roller

Im Zeitraum 01.06.2019, 19:10 Uhr – 19:50 Uhr beschädigt bislang unbekannter Täter einen Roller, der in der August-Bebel-Straße in Frankenthal geparkt ist. Der Roller wird zerkratzt und am Lenkradschloss beschädigt. Die Schadenshöhe beträgt ca. 150 Euro.

Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, wird gebeten sich mit der Polizeiinspektion Frankenthal unter der Rufnummer 06233/313-0 oder der Polizeiwache Maxdorf unter der Rufnummer 06237/934-1100 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.

(Frankenthal) – Dritter Veranstaltungstag Strohhutfest

Auch am dritten Veranstaltungstag lässt sich von polizeilicher Seite eine positive Bilanz ziehen. Bei sommerlichen Temperaturen feiern wieder etwa 50.000 Personen auf dem diesjährigen Strohhutfest überwiegend friedlich. Im Laufe des Abends nehmen die durch die Polizei registrierten alkoholbedingte Streitigkeiten und Körperverletzungsdelikte zu. In einem Fall werden Polizeibeamte im Rahmen einer Personenkontrolle von der kontrollierten Person beleidigt. Bei einem Festbesucher kann bei der Durchsuchung Betäubungsmittel und in einem weiteren Fall ein verbotenes Messer festgestellt werden. Ein Fahrradfahrer wird mit drogentypischen Ausfallerscheinungen festgestellt. Außerdem wird ein Fahrzeugführer unter Alkoholeinfluss festgestellt und eine entsprechende Strafanzeige vorgelegt. Zwei Personen werden in Gewahrsam genommen, gegen vier weitere Personen werden Platzverweise ausgesprochen Die Polizei weist nochmals darauf hin, dass Verkehrsteilnehmer auf der Heimfahrt verstärkt mit Kontrollen rechnen müssen. Wer also auf dem Strohhutfest Alkohol trinken möchte, sollte lieber die öffentlichen Verkehrsmittel nutzten oder zu Fuß nach Hause gehen. An allen Veranstaltungstagen werden Sonderzüge der Bahn eingerichtet. Auch wer alkoholisiert mit dem Fahrrad erwischt wird, riskiert seinen Führerschein und seine Gesundheit.

Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, wird gebeten sich mit der Polizeiinspektion Frankenthal unter der Rufnummer 06233/313-0 oder der Polizeiwache Maxdorf unter der Rufnummer 06237/934-1100 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.

(Frankenthal) – Zweiter Veranstaltungstag Strohhutfest Frankenthal

Für den zweiten Veranstaltungstag des Strohhutfestes lässt sich aus polizeilicher Sicht grundsätzlich eine positive Bilanz ziehen. Bei strahlendem Frühsommerwetter kommt es unter den ca. 50.000 feiernden Besuchern zu einigen körperlichen Auseinandersetzungen. Kurz vor Beginn der Hauptacts auf den Bühnen muss eine Person in Gewahrsam genommen werden, die einen vorherigen Platzverweis nicht befolgt. Im Laufe des Abends nehmen die durch die Polizei registrierten alkoholbedingte Streitigkeiten und Körperverletzungsdelikte zu. Unter anderem werden sowohl Rettungskräfte als auch hinzugerufene Polizeibeamte von einer betrunkenen Person angegriffen und beleidigt. Bei mehreren Festbesuchern kann bei Durchsuchungen Betäubungsmittel festgestellt werden. An einem Schaufenster entsteht Sachschaden, als betrunkene Passanten sich raufen. Daneben wird im Rahmen von Kontrollen ein Fahrzeugführer daran gehindert, eine Fahrt unter Trunkenheit anzutreten. Außerdem wird ein Fahrzeugführer unter Alkoholeinfluss festgestellt und eine entsprechende Strafanzeige vorgelegt. Gegen sieben Personen ist ein Platzverweis ausgesprochen worden und eine Person verbringt den Rest der Nacht im Polizeigewahrsam Über den Verlauf des Fests müssen durch den Sanitätsdienst ca. 20 – 25 Personen wegen übermäßigem Alkoholkonsum behandelt werden. Die Polizei weist nochmals darauf hin, dass Verkehrsteilnehmer auf der Heimfahrt verstärkt mit Kontrollen rechnen müssen. Wer also auf dem Strohhutfest Alkohol trinken möchte, sollte lieber die öffentlichen Verkehrsmittel nutzten oder zu Fuß nach Hause gehen. An allen Veranstaltungstagen werden Sonderzüge der Bahn eingerichtet. Auch wer alkoholisiert mit dem Fahrrad erwischt wird, riskiert seinen Führerschein und seine Gesundheit.

Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, wird gebeten sich mit der Polizeiinspektion Frankenthal unter der Rufnummer 06233/313-0 oder der Polizeiwache Maxdorf unter der Rufnummer 06237/934-1100 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.

(Frankenthal) – Erster Tag Strohhutfest 2019 / Frankenthaler feiern am Eröffnungstag des Strohhutfestes grundsätzlich friedlich – begehen aber leider auch Körperverletzungsdelikte

Für den Eröffnungstag des Strohhutfestes lässt sich aus polizeilicher Sicht grundsätzlich eine positive Bilanz ziehen. Bei mildem Frühsommerwetter und wenig Niederschlägen kommt es unter den ca. 50.000 feiernden Besuchern zu einigen körperlichen Auseinandersetzungen. Bereits in den frühen Abendstunden muss eine Person Ingewahrsam genommen werden, die einem vorherigen Platzverweis nicht Folge leistet. Im Zuge der Festnahme wehrt sich die Person und versucht, die eingesetzten Beamtinnen und Beamten zu schlagen und bedroht und beleidigt sie. Im Laufe des Abends nehmen die durch die Polizei registrierten alkoholbedingte Streitigkeiten und Körperverletzungsdelikte zu. Daneben werden im Rahmen von Kontrollen sechs Fahrzeugführer daran gehindert, eine Fahrt unter Trunkenheit anzutreten. Außerdem werden zwei Fahrzeugführer unter BtM-Einfluss bzw. Alkoholeinfluss festgestellt und entsprechende Ordnungswidrigkeiten- bzw. Strafanzeigen vorgelegt.

Gegen fünf Personen ist ein Platzverweis ausgesprochen worden und eine Person verbringt den Rest der Nacht im Polizeigewahrsam

Über den Verlauf des Fests müssen durch den Sanitätsdienst ca. 20 Personen wegen übermäßigem Alkoholkonsum behandelt werden.

Die Polizei weist nochmals darauf hin, dass Verkehrsteilnehmer auf der Heimfahrt verstärkt mit Kontrollen rechnen müssen. Wer also auf dem Strohhutfest Alkohol trinken möchte, sollte lieber die öffentlichen Verkehrsmittel nutzten oder zu Fuß nach Hause gehen. An allen Veranstaltungstagen werden Sonderzüge der Bahn eingerichtet. Auch wer alkoholisiert mit dem Fahrrad erwischt wird, riskiert seinen Führerschein und seine Gesundheit.

(Frankenthal & Bobenheim-Roxheim) – Zwei Verkehrsunfälle mit Leichtverletzten in kurzer Zeit

Am Freitag, dem 31.05.2019, kommt es innerhalb kürzester Zeit gleich zu zwei Verkehrsunfällen mit leichtverletzten Personen.

Um 15:10 Uhr befährt ein 52 Jähriger Mann mit seinem Kleinkraftrad die K6 aus Richtung Beindersheim in Richtung Bobenheim-Roxheim und übersieht hierbei einen bevorrechtigten, von rechts kommenden, Transporter. Bei dem Zusammenstoß der Fahrzeuge kommt der Zweiradfahrer zu Fall. Der Unfallverursacher trägt zum Unfallzeitpunkt keinen Helm und zieht sich leichte Verletzungen am Kopf und den Beinen zu.

Nur 20 Minuten nach dem Unfall in Bobeneim-Roxheim, gegen 15:30 Uhr, kommt es in der Jean-Ganss-Straße in Frankenthal zu einem weiteren Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen zwei Fahrradfahrerinnen. Die beiden Frauen befahren zeitgleich die Fahrradunterführung in der Jean-Ganss-Straße in entgegengesetzter Richtung. Der Versuch, aneinander vorbeizufahren, gelingt den beiden Fahrradfahrinnen nicht, sodass sich die Lenker der Fahrräder unglücklich in der Mitte treffen und die Frauen beide zu Fall kommen. Bei dem Sturz werden beide Unfallbeteiligten leicht verletzt müssen durch den Rettungsdienst medizinisch versorgt werden. Keine der beiden Beteiligten trug zum Unfallzeitpunkt einen Schutzhelm.

In den letzten Jahren waren ein Drittel aller verletzten Unfallbeteiligten in Frankenthal, Fahrradfahrer. Rund 80% der schweren Hirnverletzungen beim Radfahren könnten sich durch das Tragen eines Helms vermeiden lassen. Die Polizei empfiehlt daher immer mit Fahrradhelm zu fahren. Mehr Informationen zum Thema erhalten Sie unter www.ich-trag-helm.de.

Wir wollen, dass Sie sicher Leben – ihre Polizei Frankenthal.

(Frankenthal) – Verkehrsunfallflucht mit unbekanntem Unfallverursacher

Am Freitagvormittag, dem 31.05.2019, zwischen 08:00 Uhr und 12:30 Uhr kollidiert ein bislang unbekannter Fahrzeugführer in der Assenheimer Straße in Frankental mit einem schwarzen Mercedes , welcher zu diesem Zeitpunkt ordnungsgemäß am Straßenrand parkt. Am Mercedes entsteht durch den Zusammenstoß eine Beschädigung an der Frontstoßstange. Der Unfallverursacher entfernt sich im Anschluss ohne zuvor seinen entstandenen Pflichten nachzukommen.

Die Polizei weist darauf hin, dass Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort kein Kavaliersdelikt ist! Der flüchtige Fahrer muss mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren und evtl. mit einem Führerscheinentzug rechnen. Außerdem kann der Flüchtige den Kaskoschutz seiner Kfz-Versicherung verlieren und von seiner Versicherung an der Begleichung des Fremdschadens beteiligt werden. Die Polizei rät deshalb jeden Unfall zu melden.

Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, wird gebeten sich mit der Polizeiinspektion Frankenthal unter der Rufnummer 06233/313-0 oder der Polizeiwache Maxdorf unter der Rufnummer 06237/934-1100 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.

(Frankenthal) – Sachbeschädigung an Pkw

Die Geschädigte stellt ihren Pkw Kia Ceed am 29.05.2019, in der Zeit von 18.15 Uhr bis 22.00 Uhr, auf dem Jahnplatz ab. Als sie wieder zu ihrem Fahrzeug kommt, muss sie feststellen, dass dieses durch bislang unbekannte Täter auf der Motorhaube zerkratzt wurde. Der Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.

Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, wird gebeten sich mit der Polizeiinspektion Frankenthal unter der Rufnummer 06233/313-0 oder der Polizeiwache Maxdorf unter der Rufnummer 06237/934-1100 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.

(Frankenthal) – Verkehrsunfall mit leicht verletztem Kind

Am Mittwochnachmittag gegen 15:00 Uhr kommt es in der Wormser Straße in Frankenthal zu einem Zusammestoß zwischen einem Pkw und einer Fußgängerin. Die 13-jährige Fußgängerin läuft zwischen geparkten Fahrzeugen über die Straße und übersieht beim Überqueren der Straße einen gerade anfahrenden Pkw und stößt mit diesem zusammen. Die Fußgängerin wird hierbei leicht verletzt.

(Frankenthal) – Verkehrsunfall mit Flucht

Am Dienstag in der Zeit von 12 Uhr bis 19:30 Uhr wird der weiße Opel Astra einer Frankenthalerin in der Herderstraße durch einen Verkehrsunfall beschädigt. Der Pkw parkt in dem Tatzeitraum am Fahrbahnrand, als ein bislang unbekannter Verursacher den Pkw links an der Frontstoßstange streift und sich unerlaubt von der Unfallörtlichkeit entfernt. Bei dem Verursacher dürfte es sich um ein rotes Fahrzeug handeln, da rote Lackanhaftungen an dem beschädigten Pkw festgestellt werden können. An dem Opel Astra ensteht ein Schaden in Höhe von ca. EUR900,-. Konkrete Hinweise auf den Verursacher liegen derzeit noch nicht vor.

Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

Die Polizei weist darauf hin, dass Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort kein Kavaliersdelikt ist! Der flüchtige Fahrer muss mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren und evtl. mit einem Führerscheinentzug rechnen. Außerdem kann der Flüchtige den Kaskoschutz seiner Kfz-Versicherung verlieren und von seiner Versicherung an der Begleichung des Fremdschadens beteiligt werden. Die Polizei rät deshalb jeden Unfall zu melden.

Wir wollen, dass Sie sicher Leben – ihre Polizei Frankenthal.

(Frankenthal) – Verkehrsunfall mit leicht verletztem Motorradfahrer

Am Dienstagnachmittag gegen 17:40 kommt es im Albrecht-Dürer-Ring in Frankenthal zu einem Verkehrsunfall bei dem ein 50-jähriger Motorradfahrer aus Frankenthal leicht verletzt wird. Ein 81-jähriger Pkw Fahrer fährt vermutlich aus Unachtsamkeit auf den vorausfahrenden Motorradfahrer auf, wodurch dieser stürzt und auf den davor fahrenden Pkw rutscht. Der Motorradfahrer erleidet leichte Verletzungen. Durch den Unfall entsteht ein Gesamtschaden in Höhe von ca. EUR5500,-.

(Frankenthal) – Streitigkeiten, mit anschließender möglichen Bedrohung

Am 28.05.2019, gegen 10.30 Uhr, werden der hiesigen Dienststelle 2 Männer in der Wormser Straße, Höhe des dortigen Drogeriemarktes, gemeldet, welche zunächst gemeinsam unterwegs sind, dann augenscheinlich in Streit geraten. In diesem Zusammenhang wird durch Zeugen angegeben, dass sie eine Schusswaffe gesehen hätten. Auch wäre ein „Klicken“ zu hören gewesen, dies wäre aber kein Schuss gewesen. Aufgrund dieser möglichen Bedrohungssituation wird der Innenstadtbereich mit mehreren Streifen nach den beiden Männern abgesucht. Eine Person wird beschrieben als

  • männlich
  • südländisches Aussehen
  • kleiner als die zweite Person
  • helle graue Jacke, Jeans, Brille, schwarze Basecap

die zweite Person wird beschrieben als

  • männlich
  • südländisches Aussehen
  • größer als die erste Person
  • dunkel gekleidet, dunkle Basecap

Beide Personen können durch die eingesetzten Streifen nicht mehr angetroffen werden. Die bisherigen Ermittlungen ergeben keine Hinweise darauf, dass es zu einer Schussabgabe gekommen ist.

Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, wird gebeten sich mit der Polizeiinspektion Frankenthal unter der Rufnummer 06233/313-0 oder der Polizeiwache Maxdorf unter der Rufnummer 06237/934-100 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.

(Bobenheim-Roxheim) – Sachbeschädigung an Pkw I

Der Geschädigte stellt seinen Pkw Peugeot 207 in der Zeit von 29.05.2019, 22.00 Uhr, bis 30.05.2019, 11.00 Uhr, in der Königsberger Straße, Höhe Hausnummer 12, ab. Als er wieder zu seinem Fahrzeug kommt, muss er feststellen, dass durch bislang unbekannte Täter die beiden rechten Reifen zerstochen wurden. Der Schaden wird auf etwa 400 Euro geschätzt.

Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, wird gebeten sich mit der Polizeiinspektion Frankenthal unter der Rufnummer 06233/313-0 oder der Polizeiwache Maxdorf unter der Rufnummer 06237/934-1100 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.

(Bobenheim-Roxheim) – Sachbeschädigung an Pkw II

Die Geschädigte stellt ihren Pkw Ford Ka am 30.05.2019, in der Zeit von 02.30 Uhr bis 09.30 Uhr, in der Bienwaldstraße, Höhe Hausnummer 3, ab. Als sie wieder zu ihrem Fahrzeug kommt, muss sie feststellen, dass dieses durch bislang unbekannte Täter an der Heckscheibe beschädigt wurde. Der Schaden wird auf etwa 900 Euro geschätzt.

Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, wird gebeten sich mit der Polizeiinspektion Frankenthal unter der Rufnummer 06233/313-0 oder der Polizeiwache Maxdorf unter der Rufnummer 06237/934-1100 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.

(Bobenheim-Roxheim) – Fahren ohne Fahrerlaubnis

Am Mittwochnachmittag gegen 17:35 Uhr wird ein 62-jähriger Pkw-Fahrer in der Friedrich-Ebert-Straße in Bobenheim-Roxheim einer Kontrolle unterzogen. Dem 62-jährigen wurde bereits zuvor der Führerschein entzogen, da er am 05.04.2019 einen Verkhrsunfall unter Alkoholeinfluss verursacht hatte. Da der Pkw-Fahrer zudem zuvor schon einmal ohne Führerschein gefahren sein soll, wird sein Pkw sichergestellt. Gegen den Pkw-Fahrer wird nun wegen Führens eines Kraftfahrzeuges ohne Fahrerlaubnis ermittelt.

(Ludwigshafen) – Trunkenheitsfahrt zu einem Schnellrestaurant

Am Samstag, 01.06.2019, gegen 22.15 Uhr, fuhr eine 30-jährige Frau aus Ludwigshafen mit ihrem Pkw zu einem Schnellrestaurant in Ludwigshafen. Die Frau fiel den dortigen Angestellten auf, als sie aus ihrem Fahrzeug ausstieg und stark schwankend in den Geschäftsraum des Restaurants ging. Im Restaurant schwankte die Frau weiterhin, musste sich festhalten damit sie nicht umfällt und machte einen deutlich alkoholisierten Eindruck. Durch die hinzugerufenen Polizeibeamten konnte bei der Frau eindeutig Alkoholgeruch wahrgenommen werden. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert über 2 Promille. Der 30-jährigen Fahrzeugführerin wurde auf der Polizeidienststelle eine Blutprobe entnommen, sowie der Führerschein sichergestellt.

Zeugen werden gebeten mit der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 Kontakt aufzunehmen, Tel. 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de

(Ludwigshafen) – Gefährliche Körperverletzung in einem Imbiss in der Innenstadt

Am Samstag, 01.06.2019, gegen 20.00 Uhr, kam es in einem Imbiss in der Innenstadt von Ludwigshafen zwischen einem 21-jährigen Mitarbeiter des Imbisses und einem 27-jährigen Gast zu verbalen Streitigkeiten aufgrund der Essensbestellung. Im Verlaufe dieses Streites nahm der Mitarbeiter des Imbisses einen Besen und schlug mehrfach auf den Arm des Gastes ein. Bei der anschließenden Anzeigenaufnahme durch die Polizei gab der 21-jährige Mitarbeiter an, dass die Aggressionen von dem Gast ausgegangen wären und er sich nur verteidigen wollte. Aufgrund der Uhrzeit und der Örtlichkeit kam es zu einem größeren Personenaufkommen (ca. 50 Personen).

Zeugen werden gebeten mit der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 Kontakt aufzunehmen, Tel. 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de

(Ludwigshafen) – Beleidigung des Kommunalen Vollzugsdienstes endet in der Gewahrsamszelle

Am Samstag, 01.06.2019, gegen 14.40 Uhr, wurden Mitarbeiter des Kommunalen Vollzugsdienstes der Stadt Ludwigshafen im Rahmen einer Fußstreife in der Innenstadt auf einen augenscheinlich hilflosen und alkoholisierten Mann aufmerksam. Nachdem die Mitarbeiter des Vollzugsdienstes den 32-jährigen Ludwigshafener ansprachen, wurden sie sofort mit mehreren Schimpfworten beleidigt. Da sich der stark alkoholisierte Mann auch während der darauffolgenden Anzeigenaufnahme gegenüber den Polizeibeamten aggressiv und uneinsichtig zeigte, wurde er zur Verhinderung weitere Straftaten in Gewahrsam genommen und verbrachte wieder einmal die Nacht in einer Polizeizelle zur Ausnüchterung. Auch hier erwarten ihn die Kosten des Einsatzes.

(Ludwigshafen) – Übermütige Jugendliche

Im Ortskern von Oppau wurden am Samstagmittag durch Anwohner und Passanten Schussgeräusche gemeldet. Diese waren in jüngerer Vergangenheit bereits mehrfach wahrgenommen worden. Die eingesetzten Beamten konnten im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen drei jugendliche Ludwigshafener feststellen, welche mit den Geschehnissen in Verbindung gebracht werden konnten. In deren Zugriffsbereich konnte eine Schreckschusswaffe fest- und sichergestellt werden. Nach derzeitigem Ermittlungsstand ist deren Verwendung Ursache der vernommenen Knallgeräusche. Die Jugendlichen erwartet nun ein Ermittlungsverfahren wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz

(Ludwigshafen) – Gefährliche Körperverletzung in einer Gaststätte in der Innenstadt

Am Samstag, 01.06.2019, gegen 01.35 Uhr, kam es in einer Gaststätte im Innenstadtbereich von Ludwigshafen zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Ein 37-jähriger Mann und ein 27-jähriger Mann schlugen grundlos auf einen 55-jährigen Mann ein (alle Männer kommen aus Ludwigshafen). Der 55-jährige Mann setzte zur Abwehr des Angriffs gegen die beiden Männer Tierabwehrspray ein. Durch den Angriff der Männer erlitt der 55-jährige eine tiefe Kopfplatzwunde und musste durch einen Rettungswagen in ein Krankenhaus zwecks ärztlicher Behandlung verbracht werden. Die beiden Beschuldigten waren nicht mehr in der Gaststätte und konnten im Rahmen der Nahbereichsfahndung in einer Seitenstraße angetroffen werden. Die beiden Beschuldigten waren alkoholisiert. Der Geschädigte war nicht alkoholisiert. Warum die beiden Männer auf den 55-jährigen einschlugen, konnte nicht geklärt werden. Eine Angestellte der Gaststätte und ein weiterer Gast gaben auch an, dass die beiden Männer ohne Grund auf den Geschädigten eingeschlagen hätten.

Zeugen werden gebeten mit der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 Kontakt aufzunehmen, Tel. 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de

(Ludwigshafen) – Verkehrsunfall mit Personenschaden

Ein 26-jähriger Mann aus Mannheim befuhr am Freitag, 31.05.2019, gegen 23.10 Uhr, mit seinem Pkw die Leininger Straße in Richtung Kallstadter Straße und wollte die Raschigstraße überqueren um in die Kallstadter Straße einzufahren. Hierbei missachtete der 26-jährige die Vorfahrt eines 54-jährigen Ludwigshafeners, welche mit seinem Pkw zu diesem Zeitpunkt die vorfahrtsberechtigte Raschigstraße in Richtung Leininger Straße befuhr. Es kam zum Verkehrsunfall zwischen den beiden Pkws. Der 26-jährige Fahrzeugführer und sein 7-jähriges Kind, welches sich ebenfalls im Pkw befand, wurden leicht verletzt und mittels eines Rettungswagens in ein Krankenhaus verbracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Eine durch den Unfall hervorgerufene Ölspur wurde ebenfalls beseitigt.

(Ludwigshafen) – Gefährliche Körperverletzung in der Ludwigstraße

Am Freitag, 31.05.2019, gegen 19.45 Uhr, kam es in der Ludwigstraße in Ludwigshafen zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen einem 32-jährigen Mann aus Ludwigshafen und einem 68-jährigen Mann aus Ludwigshafen. Nach einem Streitgespräch schlug der 32-jährige den 68-jährigen mit einem Faustschlag nieder und trat anschließend auf den hilflos am Boden liegenden 68-jährigen ein. Als die Polizeibeamten an der Örtlichkeit eintrafen, musste der erheblich alkoholisierte 32-jährige Mann zu Boden gebracht und gefesselt werden, da dieser sich auch aggressiv gegenüber den Polizeibeamten verhielt und ein möglicher Angriff des Mannes auf die Beamten unmittelbar bevorstand. Da der 32-jährige anfing in Richtung der Polizeibeamten zu spucken, wurde ihm eine Spuckschutzhaube aufgesetzt. Der 32-jährige Mann wurde in Gewahrsam genommen und auf die Polizeidienststelle verbracht. Dort nüchterte er in einer Gewahrsamszelle bis zum Morgen des Folgetages aus. Zuvor wurde dem stark alkoholisierten Mann noch eine Blutprobe entnommen. Neben der Strafanzeige erwarten ihn auch die Kosten des Einsatzes.

(Ludwigshafen) – Wechselseitige Körperverletzung auf dem Berliner Platz

Am Freitag, 31.05.2019, gegen 19.20 Uhr, kam es auf dem Berliner Platz in Ludwigshafen zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen einem 17-jährigen Jugendlichen aus Mutterstadt und einem 21-jährigen Mann aus Mutterstadt. Bei dieser Auseinandersetzung schlugen beide Personen gegenseitig auf sich ein. Der 17-jährige schlug hierbei mit dem Griff eines Messers auf den 21-jährigen Mann ein, so dass dieser hierdurch Schürfwunden erlitt und vor Ort durch Sanitäter des DRK ärztlich versorgt werden musste. Der 17-jährige wurde zwecks Überstellung an die Erziehungsberechtigten mit auf die Polizeidienststelle genommen. Da er aber bei der Auseinandersetzung ebenfalls Schürfwunden und kleinere Verletzungen am Kopf erlitt und über Schmerzen klagte, wurde er zwecks ärztlicher Behandlung in ein Krankenhaus verbracht und dort von seinen Erziehungsberechtigten abgeholt.

(Ludwigshafen) – Mehrere Brände im Bereich Am Weidenschlag

Am 30.05.2019, gegen 15:42 Uhr, kam es im Wald im Bereich Am Weidenschlag zu mehreren dutzend kleinen Bränden von maximal einem Quadratmeter. Zum aktuellen Zeitpunkt wird davon ausgegangen, dass die Brandherde vorsätzlich gelegt wurden. Die genaue Ursache wird derzeit ermittelt. Bislang liegen keine Hinweise auf einen Tatverdächtigen vor.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per Email kiludwigshafen@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Einbruch in Kindergarten

Im Zeitraum zwischen dem 29.05.2019 (16:50 Uhr) und dem 30.05.2019 (10:45 Uhr) gelang es Unbekannten in einen Kindergarten in der Oppauer Straße einzudringen. Die Täter konnten Bargeld im Wert von wenigen Hundert Euro erbeuten.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per Email kiludwigshafen@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Drogenfahrt mit geklautem Roller

Am Donnerstag, den 30.05.2019, endete in den frühen Morgenstunden für einen Rollerfahrer die Fahrt auf der Polizeidienststelle in Oppau. Der 20 Jahre alte Fahrer hatte zunächst mit seinem 27-jährigen Freund einen Motorroller entwendet. Anschließend fuhren sie damit zusammen durch Ludwigshafen. Weiterhin stand der Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmittel. Im Verlauf der Fahndung konnten Beide durch die Polizei festgenommen werden. Sie erwartet nun ein Strafverfahren wegen Diebstahles und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz.

(Ludwigshafen) – Raubdelikt auf Lokalität

Am Mittwoch, 29.05.2019, kam es gegen 20:20 Uhr am Rand der Ludwigshafener Innenstadt, in der Wredestraße zu einem Raubdelikt. Das PP Rheinpfalz war mit starken Kräften im Einsatz. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten sich unter der Nummer 0621/ 963 -2773 zu melden.

(Ludwigshafen) – Verkehrsunfall zwischen Auto und Straßenbahn

Am Dienstag, 28.05.2019, gegen 14:30 Uhr kam es in der Rheingönheimer Straße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einer Straßenbahn.

Eine 39-Jährige war mit ihrem Auto in Richtung Saarlandstraße gefahren und wollte auf Höhe des Franz-Heller-Platzes nach links in die Weißenburger Straße einbiegen. Dabei kam es zur Kollision mit der Bahn.

Durch den Zusammenprall stürzte eine Straßenbahninsassin und verletzte sich leicht. Sie wurde in ein Krankenhaus verbracht. Die Höhe des entstanden Sachschadens wird aktuell auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Während der Unfallaufnahme war die Rheingönheimer Straße in Fahrtrichtung Saarlandstraße für etwa 45 Minuten gesperrt. Der Verkehr wurde umgeleitet.

(Ludwigshafen) – Betrug durch falsche Handwerker

Gegen 12 Uhr des 28.05.2019 wurden ein 81-Jähriger und seine gleichaltrige Ehefrau aus Friesenheim von zwei falschen Handwerkern getäuscht.

Die Täter hatten vorgegeben den Wasserfluss im Haus überprüfen zu müssen und sich so das Vertrauen der Senioren erschlichen. Während einer der beiden vermeintlichen Handwerker in Küche und Bad die Wasserhähne zu prüfen schien, blieb sein Mittäter an der Haustür stehen. Es ist davon auszugehen, dass es letzterem in einem unbeobachteten Moment gelang, Bargeld zu stehlen.

Nur einer der beiden Täter konnte näher beschrieben werden. Die beiden 81-Jährigen gaben an, es habe sich bei ihm um einen 30 bis 35-jährigen Mann mit dunklen Haaren gehandelt. Der Täter sei etwa 1,65 m groß gewesen.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per Email kiludwigshafen@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Einbruchsversuch in Gaststätte

Im Zeitraum zwischen dem 27.05.2019 (1 Uhr) und dem 28.05.2019 (11:20 Uhr) versuchten Unbekannte eine Eingangstür zu einer Gaststätte in der Seydlitzstraße aufzuhebeln. Dabei beschädigten die Täter die Tür stark. Es gelang ihnen nicht, in die Gaststätte einzudringen.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per Email kiludwigshafen@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Die Polizei warnt vor falschen Microsoft-Mitarbeitern am Telefon

Das Telefon klingelt. Ein Unbekannter meldet sich und stellt sich als Mitarbeiter von Microsoft vor. Er behauptet, der Rechner (Computer oder Laptop) sei von Viren befallen. In diesem Fall legt man am besten den Hörer gleich wieder auf. Denn am anderen Ende der Leitung sitzen höchstwahrscheinlich Betrüger, die nichts mit Microsoft zu tun haben.

Im Laufe dieses Monats kam es im Bereich der Kriminalinspektion Ludwigshafen zu mehreren Fällen von Anrufen falscher Microsoft-Mitarbeiter.

Nachfolgend berichten wir über drei Beispielsfälle mit hohem Schaden.

Am Morgen des 08.05.2019 wurde ein 62-Jähriger aus Waldsee von einem angeblichen Microsoft Mitarbeiter angerufen. Dieser teilte ihm mitgeteilt, dass er gehackt worden sei. Zur Überprüfung des „Sicherheitssystems“ gab der 62-Jährige daraufhin dem angeblichen Microsoft Mitarbeiter mehrere TANs für insgesamt zwei Konten durch. Anschließend kaufte er noch iTunes-Karten für 1.500 Euro. Von seinen beiden Konten wurden insgesamt 17.000EUR abgehoben. Aufmerksam auf die Betrugsmasche wurde der 62-Jährige erst durch einen Zeitungsartikel.

Am Morgen des 11.05.2019 erhielt ein 51-Jähriger aus Mutterstadt einen Anruf eines angeblichen Microsoft-Mitarbeiters. Ihm wurde mitgeteilt, dass sein „Computerzugang“ gehackt wurde. Im Verlauf des „Servicegespräches“, bei dem der 51-Jährige aufgefordert wurde, verschiedene Aktionen und Transaktionen am PC durchzuführen, wurden von seinen Konten 2.300 Euro abgebucht. Anschließend kaufte der 51-Jährige nach Aufforderung noch für 300 Euro i-Tunes-Karten, um das Problem an seinem PC gänzlich zu beheben.

Am Morgen des 21.05.2019 erhielt ein 62-Jähriger aus Ludwigshafen einen Anruf eines angeblichen Microsoft Mitarbeiters. Dieser gab an, die Software und die Lizenz des 62-Jährigen seien fehlerhaft und durch eine Überweisung von 50 Euro in fünf einzelnen Transaktionen á 10 Euro würde dies behoben werden können. Der Geschädigte erlaubte den Fremdzugriff auf seinen Rechner und bestätigte die Transaktionen á 10 Euro. Bei der Kontrolle des Onlinebanking bemerkte er dann allerdings, dass ihm insgesamt ein Betrag von 3517,05 Euro abgebucht wurde.

Die Masche ist immer die gleiche: Die angeblichen Microsoft-Mitarbeiter behaupten, dass der Rechner des Angerufenen Fehler aufweise, von Viren befallen oder gehackt worden sei oder ein neues Sicherheitszertifikat benötige und bieten ihre Hilfe an. Dazu sollen ihre Opfer auf ihren Geräten eine Fernwartungssoftware installieren, mit der die angeblichen Probleme gelöst werden können.

Das Problem: Mit diesem Programm haben die Betrüger Zugriff auf die Rechner ihrer Opfer und können sensible Daten, beispielsweise Passwörter, für das Online-Banking ausspähen. Darüber hinaus verlangen sie für ihre vermeintliche Service-Leistung eine Gebühr. Manchmal fordern sie für das Erneuern einer angeblich abgelaufenen Lizenz ebenfalls Geld oder sie überreden ihre Opfer dazu, einen kostenpflichtigen Wartungsvertrag einzugehen.

Weigern sich die Betroffenen zu zahlen oder auf das Angebot einzugehen, drohen die Täter mit dem Sperren des Rechners und dem Verlust der Daten. Sie fragen unter anderem nach den Kreditkartendaten oder nutzen während des Fernzugriffs das Online-Banking des Geschädigten. Unter dem Vorwand die Transaktion sei fehlgeschlagen, verlangen sie unter anderem Zugriff auf weitere Zahlungsarten und fordern eine nochmalige Zahlung. Zum Teil werden die Opfer dazu aufgefordert, Gutscheincodes (z.B. iTunes) für das Bezahlen im Internet zu erwerben.

So schützen Sie sich:

  • Seriöse Unternehmen wie Microsoft nehmen nicht unaufgefordert Kontakt zu ihren Kunden auf. Sollte sich ein Servicemitarbeiter bei Ihnen melden, ohne dass Sie darum gebeten haben: Legen Sie einfach den Hörer auf.
  • Geben Sie auf keinen Fall private Daten z.B. Bankkonto- oder Kreditkartendaten oder Zugangsdaten zu Kundenkonten (z.B. PayPal) heraus.
  • Gewähren Sie einem unbekannten Anrufer niemals Zugriff auf Ihren Rechner beispielsweise mit der Installation einer Fernwartungssoftware.

Wenn Sie betroffen sind:

  • Trennen Sie Ihren Rechner vom Internet und fahren Sie ihn runter. Ändern Sie über einen nicht infizierten Rechner unverzüglich betroffene Passwörter.
  • Lassen Sie Ihren Rechner überprüfen und das Fernwartungsprogramm auf Ihrem Rechner löschen.
  • Nehmen Sie Kontakt zu den Zahlungsdiensten und Unternehmen auf, deren Zugangsdaten in den Besitz der Täter gelangt sind.
  • Lassen Sie sich von Ihrem Geldinstitut beraten, ob Sie bereits getätigte Zahlungen zurückholen können.
  • Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
  • Sie können den Betrugsversuch zusätzlich bei Microsoft melden: https://www.microsoft.com/de-DE/reportascam/

(Mannheim) – Zwillingsbereifung löst sich an Reisebus und verursacht Sachschaden

Am Samstagnachmittag machte sich die Zwillingsbereifung eines Reisebusses selbstständig. Der 39-jährige Busfahrer war gegen 13.50 Uhr auf der Wilhelm-Varnholt-Allee in Richtung Mannheim unterwegs. Unmittelbar vor der Riedbahnbrücke lösten sich aufgrund eines technischen Mangels die beiden linken Reifen der mittleren Achse und streiften zunächst den eigenen Bus. Anschließend sprang einer der Reifen auf das Dach eines 43-jährigen Mercedes Fahrers, ehe die beiden „Ausreißer“ ohne weitere Zwischenfälle im Grünstreifen landeten. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Die Reifen verursachten Sachschaden in Höhe von ca. 5000 Euro. Der Reisebus musste abgeschleppt werden. Die 48 Fahrgäste konnten ihre Fahrt mit zwei kleineren Ersatzbussen fortsetzen.

(Mannheim) – Mann bei Raubüberfall lebensgefährlich verletzt; Zeugen dringend gesucht

Lebensgefährlich verletzt wurde am Freitagabend ein 22-jähriger Mann bei einem Raubüberfall im Stadtteil Vogelstang. Nach seiner notärztlichen Behandlung wurde er mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht. Eine noch am selben Abend erfolgte Notoperation rettete ihm das Leben. Über den aktuellen Gesundheitszustand liegen keine weiteren Erkenntnisse vor. Der 22-Jährige wird derzeit weiter intensivmedizinisch betreut. Das Kriminalkommissariat Mannheim hat die Ermittlungen aufgenommen.

Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen wurde der junge Mann kurz vor 20.30 Uhr in der Thüringer Straße, Höhe Apoldaer Weg, von zwei unbekannten Männern angesprochen. Unter Vorhalt eines Messers sollte er Handy und Geldbeutel herausgeben. Als sich der 22-Jährige wehrte, wurde er von den Unbekannten geschlagen und getreten und mit dem Messer verletzt. Trotz schwerster Verletzungen verfolgte er die flüchtigen Täter, die lediglich dessen Handy rauben konnten, über die Weimarer Straße, den Fußweg des Saalfelder Weges bis kurz vor die Anwesen zum Zwickauer Weg 8 und 14, wo er sie jedoch aus den Augen verlor.

Erste Zeugen beschrieben die Täter wie folgt:

  1. Täter: ca. 17-25 Jahre; 170-180 cm; südländisches Aussehen; dunkle Haare; schwarze Hose; schwarze Steppjacke mit hellem Muster im oberen Bereich.
  2. Täter: ca. 17-25 Jahre; ca. 170-180 cm; südländisches Aussehen; dunkle Haare; graue Jogginghose; graues Langarm-Oberteil; rot-braune, ärmellose Weste; Umhängetasche.

Noch am Abend erfolgte am Tatort eine Spurensicherung durch die Kriminaltechnik der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg.

Weitere Zeugen, die Hinweise zur Tat, den Tätern und deren weitere Fluchtrichtung geben können oder aber, denen die Täter bereits vor der Tat aufgefallen sind, werden gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst, Tel.: 0621/174-4444 in Verbindung zu setzen.

(Mannheim) – Bei Schrotthändler eingebrochen

Wegen einem Trampolin, einem Fahrrad und einer Axt müssen sich seit Donnerstagabend drei Jugendliche strafrechtlich verantworten. Ein rastender Lkw-Fahrer beobachtete gegen 21:30 Uhr wie mehrere junge Männer im Parkring über eine Mauer eines Schrotthändlers stiegen und dabei mehrere Gegenstände stehlen wollten. Als die alarmierten Polizeibeamten gerade an den Tatort fuhren, wurden diese gleich auf rennende Jugendliche aufmerksam. Allessamt konnten wenig später am Schleusenweg festgenommen werden. In unmittelbarer Nähe zum Tatort stellten die Beamten ein Trampolin, ein Fahrrad und eine Axt sicher. Das Diebesgut hatten die Jungen im Alter von 16 und 17 Jahren auf der Flucht abgelegt. Alle drei Täter waren alkoholisiert und wurden anschließend ihren Eltern überstellt. Ein Strafverfahren wegen besonders schweren Falls des Diebstahls wurde gegen alle drei eingeleitet.

(Mannheim) – Verkehrsunfall auf der B 38a / Mehrere tausend Euro Schaden Straße kurzzeitig voll gesperrt

Sachschaden von mehreren tausend Euro sowie eine Verletzte sind nach einem Verkehrsunfall am Donnerstagabend kurz nach 21 Uhr auf der B 38a zu beklagen. Ein 20-jähriger Fiat Panda-Fahrer war in Richtung Mannheim-Feudenheim unterwegs, als er vermutlich infolge Unachtsamkeit nach links in den Grünstreifen geriet und die Kontrolle über seinen Wagen verlor. Er stieß gegen den Opel Corsa einer 82-Jährigen, die ebenfalls die Herrschaft über ihren Wagen verlor und in die Schutzplanke krachte. Der Opel drehte sich um 360 Grad und kam auf dem Seitenstreifen zum Stillstand.

Beide Autos waren nach der Kollision nicht mehr fahrbereit und mussten von Abschleppunternehmen abtransportiert werden. Die 82-Jährige wurde nach der Erstversorgung an der Unfallstelle in ein Krankenhaus eingeliefert.

Zu einem Folgeunfall kam es ebenfalls noch: Ein 51-jähriger Ford-Fahrer erkannte die Unfallstelle vermutlich ebenfalls infolge Unachtsamkeit zu spät und fuhr auf den Fiat Panda auf. Dieser Fahrer wie auch der Fiat-Fahrer überstanden den Crash ohne Verletzungen.

Zur Fahrbahnreinigung musste eine Spezialfirma hinzugezogen werden. Während der Bergung der Autos bzw. Säuberung der Straße musste die B 38a kurzzeitig voll gesperrt werden. Den Verkehr regelte während dieser Zeit die Polizei.

(Mannheim) – Autofahrerin erfasst Radfahrer

Beim Herausfahren von einer Grundstücksausfahrt in die Viehhofstraße übersah am Dienstagvormittag gegen 10 Uhr eine Fiat-Fahrerin einen auf dem Geh- und Radweg fahrenden 31-jährigen Mountainbike-Fahrer und erfasste diesen. Bei dem folgenden Sturz zog sich der Mannheimer Verletzungen zu, die an der Unfallstelle erstversorgt und danach in einem Krankenhaus weiterbehandelt werden mussten. An Auto und Fahrrad entstand Schaden von über 500 Euro. Die 23-jährige Fiat-Fahrerin sieht einer Anzeige entgegen.

(Mannheim-Innenstadt) – Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht

Zeugen nach einem Verkehrsunfall am 02.06.2019 im Quadrat I2 sucht das Polizeipräsidium Mannheim. Gegen 08:10 Uhr fuhr ein 24 jähriger Radfahrer auf dem dortigen Radweg in Richtung Luisenring. Plötzlich trat ein Mann auf den Radweg und es kam zum Zusammenstoß mit dem Radfahrer. Der Radfahrer stürzt anschließend auf einen vorbeifahrenden Pkw. Dabei wird er leicht verletzt. Der Fußgänger, der den Unfall verursacht hat, entfernt sich anschließend von der Unfallstelle, ohne seine Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen. Die Polizei sucht nun Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und insbesondere Angaben zu dem Fußgänger machen können. Diese werden gebeten sich unter der Telefonnummer 0621/12580 beim Polizeirevier Mannheim-Innenstadt zu melden.

(Mannheim-Innenstadt) – Nach Körperverletzung auch auf Polizeibeamte losgegangen

Ein 24-jähriger Mann schlug am frühen Samstagmorgen in der Mannheimer Innenstadt zunächst einem 26-jährigen Mann mit der Faust ins Gesicht und nach seiner Festnahme ging er auf die Polizeibeamten los. Zwei Beamte konnte während der Streife gegen 0.30 Uhr beobachten, wie der 24-Jährige seinem Opfer unvermittelt mit der Faust ins Gesicht schlug und anschließend, zusammen mit mehreren Begleitern, flüchtete. Er konnte in Höhe der Quadrate P1/P2 festgenommen werden. Bei der Ansprache durch die Polizeibeamten verhielt sich der 24-jährige Mann sowie einer seiner Begleiter sehr aggressiv und die Männer bauten sich vor den Polizisten auf. Um die Personalien des Mannes aufzunehmen, sollte dieser von seinen Begleitern getrennt werden. Dabei sperrte er sich gegen die Maßnahmen. Im Weiteren schlug er einem 32-jährigen Polizeibeamten ins Gesicht. Er wurde daraufhin zu Boden gebracht. Hierbei trat er dem Beamten mit den Füßen gegen die Beine. Er wurde schließlich zum Polizeirevier Mannheim-Innenstadt gebracht. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 1,4 Promille. Er wurde anschließend in der Arrestzelle untergebracht. Auch hier gebärdete er sich weiterhin aggressiv, schrie umher, schlug und trat mehrfach gegen die Zellentür. Nachdem er sich wieder beruhigt hatte, wurde er gegen 6 Uhr auf freien Fuß entlassen.

Gegen ihn wird nun wegen Körperverletzung, Widerstand gegen Polizeibeamte und tätlichen Angriffs gegen Polizeibeamte ermittelt.

(Mannheim-Innenstadt) – 52-jähriger Mann onaniert im Schloßpark vor einer Passantin

Eine Zeugin meldete am Freitagabend der Polizei einen Mann, der im Schlosspark vor ihr onaniert haben soll. Die Frau war kurz nach 18 Uhr am Friedrichspark im Schlossgarten unterwegs. Dabei wurde sie auf einen Mann aufmerksam, der mit heruntergelassener Hose auf einer Parkbank saß und onanierte. Durch eine Polizeistreife konnte ein Mann, auf den die Personenbeschreibung zutraf auf der besagten Bank angetroffen werden. Dieser trank ein Bier und war deutlich alkoholisiert. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 1,4 Promille. Er gab zu, schon länger auf der Bank zu sitzen, bestritt jedoch, onaniert zu haben.

Die weiteren Ermittlungen bezüglich exhibitionistischer Handlungen gegen den 52-Jährigen durch das Fachdezernat beim Kriminalkommissariat Mannheim dauern an.

(Mannheim-Innenstadt) – Am hellichten Tag überfallen / Polizei sucht Zeugen

Ein 39-jähriger Mann wurde am frühen Freitagnachmittag in den Innenstadtquadraten überfallen. Der Mann war gegen 14 Uhr zwischen den Quadraten S4 und S 5 unterwegs. In Höhe S 5 wollte er in Richtung Planken weiterlaufen, als er plötzlich von hinten einen Schlag gegen den Rücken erhielt und zu Boden ging. Dabei ließ er das Bargeld und sein Handy, das er in der Hand hielt, fallen. Die beiden Täter griffen sich beide und zogen dem Opfer weiteres Bargeld aus der Innentasche der Jacke und flüchteten anschließend in unbekannte Richtung.

Der Geschädigte konnte die beiden männlichen Täter folgt beschreiben:

Täter 1:

  • Ca. 170 cm groß
  • Schmale Statur
  • Trug eine dunkle Hose und einen Kapuzenpulli

Täter 2:

  • Von diesem ist lediglich bekannt, dass er hellere Kleidung trug
    als der andere.

Zeugen, die die Tat beobachtet haben und sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg, Tel.: 0621/174-4444 zu melden.

(Mannheim-Innenstadt) – Nach Unfallflucht Zeugen gesucht

Bereits am Dienstag kam es zu einem Unfall in den Mannheimer Quadraten – der Unfallverursacher flüchtete jedoch. Der oder die Unbekannte fuhr vermutlich beim Ein- oder Ausparken gegen die Fahrzeugfront eines vor K 4, 10 geparkten Audis. Dabei entstand Sachschaden von mindestens 3.000 EUR. Die Ermittler des Polizeireviers Mannheim-Innenstadt suchen nach Zeugen, die den Unfall im Zeitraum von 12:00 bis 14:00 Uhr beobachtet haben. Hinweisgeber, werden gebeten, sich unter 0621 12580 an die Beamten zu wenden.

(Mannheim-Schwetzingerstadt) – Küchenbrand in Asia-Imbiss

Am Mittwochmittag wurden Polizei und Feuerwehr wegen eines Brandes in einem Bistro im Stadtteil Schwetzingerstadt alarmiert. Gegen 11.45 Uhr geriet die Dunstabzugshaube eines Lokals in der Schwetzinger Straße in Brand. Durch die Berufsfeuerwehr Mannheim konnte das Feuer rasch gelöscht werden. Anwohner, Gäste und Mitarbeiter des Lokals kamen nicht zu Schaden.

Durch die Flammen und damit zusammenhängendem Rauchniederschlag wurden die Räume stark in Mitleidenschaft gezogen und sind derzeit nicht nutzbar. Der Sachschaden wird auf rund 20.000 Euro geschätzt.

Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Nach ersten Erkenntnissen wurde das Feuer vermutlich durch Fettrückstände in der Dunstabzugshaube ausgelöst.

Während der Löscharbeiten war die Schwetzinger Straße bis ca. 13 Uhr gesperrt. Hiervon war auch der Straßenbahnverkehr betroffen.

(Mannheim-Herzogenried) – Einbruch in Jugendzentrum

In der Nacht zum Montag stiegen bislang unbekannte Täter über die Dachluke in das Jugendzentrum in der Käthe-Kollwitz-Straße im Mannheimer Stadtteil Herzogenried ein und durchsuchten die Räumlichkeiten. Bisherigen Feststellungen zufolge entwendeten die Einbrecher ein älteres Laptop, einen Beamer und einen älteren Monitor sowie das Bargeld aus einer Kasse.

Sach- und Diebstahlsschaden belaufen sich auf mehrere hundert Euro. Als Tatzeit dürfte Sonntagabend, 18 Uhr bis Montagmittag, 14 Uhr in Frage kommen.

Zeugen, die in dieser Zeit verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Mannheim Neckarstadt, Tel.: 0621/3301-0, oder der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg, Tel.: 0621/174-4444, in Verbindung zu setzen.

(Mannheim-Neckarstadt) – Unbekannter manipuliert Bremse an Fahrschulmotorrad / Zeugen gesucht

Ein unbekannter Täter manipulierte in der Zeit zwischen Freitag, 24. Mai und Freitag, 31. Mai an einem in der Carl-Benz-Straße abgestellten Fahrschulmotorrad die Bremsen. Während einer Fahrstunde am Freitagmorgen wurde das Motorrad von einer Fahrschülerin benutzt. Dabei fiel dieser ein seltsames Bremsverhalten auf. Bei einer Überprüfung der Bremsen durch den Fahrlehrer konnte festgestellt werden, dass ein Unbekannter die Schrauben der Vorderradbremsen entfernt hatte.

Das Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt ermittelt nun wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und sucht Zeugen, die im besagten Zeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben. Diese werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt, Tel.: 0621/3301-0 in Verbindung zu setzen.

(Mannheim-Neckarstadt) – Einbrecher entwendet hochwertige Uhrensammlung

Ein Einbrecher stieg in den Morgenstunden des 29.05.2019 in eine Wohnung in der Alphornstraße durch ein gekipptes Fenster ein und durchwühlte diese vollständig. Im Schlafzimmer fand er eine Holzkiste, in der ca. 15 Armbanduhren aufbewahrt wurden. Diese nahm der Täter an sich und flüchtet mit der Beute. Die Uhren hatten einen Wert von ca. 3000 Euro. Vom Täter fehlt jede Spur. Die Ermittlungen wurden durch das Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt eingeleitet. Die Kriminalpolizei hat Spurensicherung in der Wohnung übernommen.

(Mannheim-Industriehafen) – Brand einer Lagerhalde mit Recyclingmaterial

Am Dienstagabend gegen 18.30 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei aufgrund starker Rauchentwicklung in die Industriestraße in Mannheim gerufen. Dort stand auf dem Gelände einer Recyclingfirma eine Lagerhalde in Brand. Die Berufsfeuerwehr Mannheim war mit insgesamt drei Löschzügen und mehreren Messeinheiten vor Ort. Vorsorglich wurden die Anwohner aus den Stadtteilen Neckarstadt-Ost/-West, Innenstadt, Jungbusch und Wohlgelegen aufgefordert, Fenster und Türen zu schließen sowie Lüftungs- bzw. Klimaanlagen auszuschalten. Die Industriestraße war zwischen der Fardelystraße und der Pyramidenstraße für die Dauer der Löscharbeiten bis ca. 21.55 Uhr gesperrt. Personen wurden nicht verletzt. Sachschaden entstand nicht. Aktuell kommt es noch zu kleineren Nachlöscharbeiten der Feuerwehr, da bei einer Überprüfung mittels Wärmebildkamera weitere Hitzequellen in dem Müllberg entdeckt wurden.

(Mannheim-Lindenhof) – Exhibitionist auf Rheinpromenade / Zeugen gesucht!

Am frühen Mittwochabend masturbierte ein bislang Unbekannter auf der Rheinpromenade vor einer Frau – anschließend rannte er davon. Gegen 18:10 Uhr ging die 38-Jährige mit ihrem Hund nahe den dortigen Tennisplätzen spazieren. Hier kam ihr ein Mann entgegen, der sie nicht nur anblinzelte, sondern entsprechende Gesten mit seinen Lippen formte, während er eine Hand in seiner Hose hatte. Die 38-Jährige ging zügig weiter und drehte sich erst wenig später erneut in Richtung des Mannes. Der stand mit seinem Glied in der Hand an einem Gebüsch und masturbierte mit Blick auf die Frau. Gleich darauf rannte er in Richtung des Ergo Turms davon. Trotz Fahndung der Polizeibeamten des Reviers Mannheim-Neckarau entkam der Täter. Dieser kann wie folgt beschrieben werden:

  • männlich
  • ca. 30 jahre alt
  • 1,75 m groß
  • schlanke Figur
  • südländisches Erscheinungsbild
  • schwarze kurze und glatte Haare
  • 3-Tage-Bart
  • trug eine Bluejeans und ein weißes T-Shirt, darüber eine schwarze Jacke und dunkle Turnschuhe.

Zeugen des Vorfalls, insbesondere drei Männer, die sich ebenfalls auf dem Weg aufgehalten haben sollen, werden gebeten, sich unter 0621 174-4444 an Ermittler der Kriminalpolizei Mannheim zu wenden.

(Mannheim-Neuostheim) – Unfall an der SAP-Arena / Vier Leichtverletzte – erheblicher Sachschaden entstanden

Vier leicht verletzte Personen und beträchtlicher Sachschaden sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich am Mittwochabend im Stadtteil Neuostheim ereignete. Eine 51-jährige Frau war kurz vor 20 Uhr mit ihrem Mercedes auf dem rechten Fahrstreifen der Straße „An der Arena“ aus Richtung Xaver-Fuhr-Straße kommend unterwegs. In Höhe der Zufahrt zum Parkplatz 2 übersah sie beim Wechsel auf die linke Fahrspur einen neben ihr fahrenden 44-jährigen Skoda-Fahrer und stieß mit ihm zusammen. Dabei werden die vier Insassen im Skoda leicht verletzt. Fahrer und Beifahrerin wurden zur Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert. Beide Fahrzeuge wurden so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Der Sachschaden wird auf rund 40.000 Euro geschätzt. Gegen die Fahrerin des Mercedes wird nun wegen fahrlässiger Körperverletzung ermittelt.

(Mannheim-Feudenheim) – Zwei Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Am späten Samstagnachmittag, kurz vor 17.30 Uhr, befuhr ein 55-jähriger Mann mit seinem Lada die Straße Am Aubuckel von Mannheim-Käfertal kommend in Fahrtrichtung Mannheim-Feudenheim. In Höhe der Spinelli Barracks geriet er aus bislang unbekannter Ursache nach links in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit einem 30-järhigen Mann, der ihm mit seinem VW entgegenkam. Beide Unfallbeteiligte wurden schwer, jedoch nicht lebensgefährlich verletzt. Nach notärztlicher Behandlung vor Ort wurden sie mit Rettungsfahrzeugen in Krankenhäuser eingeliefert. Es entstand ein geschätzter Sachschaden in Höhe von insgesamt 13.000.- Euro. Während der Verkehrsunfallaufnahme musste die Straße Am Aubuckel einseitig in Fahrtrichtung Mannheim-Käfertal bis ca. 19.20 Uhr gesperrt werden. Der Verkehr wurde an der Unfallörtlichkeit vorbeigeleitet. Es ergaben sich nur geringfügige Verkehrsbehinderungen.

(Mannheim-Käfertal) – Ein Täter kehrt an den Tatort zurück… / Geschädigte gesucht

Nachdem er am frühen Samstagmorgen auf dem Mitarbeiterparkplatz eines Automobilherstellers im Stadtteil Käfertal mehrere Fahrzeuge beschädigt hatte, kehrte der 17-jährige Täter wenig später an den Tatort zurück. Eine Zeugin konnte kurz nach zwei Uhr den 17-Jährigen beobachten, wie er auf dem Parkplatz in der Oberen Riedstraße an mehreren geparkten Fahrzeugen die Spiegel abtrat und verständigte die Werksfeuerwehr. Durch diese wurden schließlich der Werksschutz informiert und zum Tatort geschickt. Dort konnte diese noch beobachten, wie er gerade die Scheibe eines SUV eintreten wollte. Beim Erblicken der Mitarbeiter flüchtete er mit einem Fahrrad. Durch den Werkschutz konnte am Tatort ein verlorenes Mobiltelefon aufgefunden werden. Da die Sicherheitsmitarbeiter davon ausgingen, dass es der 17-Jährige verloren hatte, blieben sie vor Ort. Tatsächlich erschien der junge Mann wenig später wieder, um sein Handy zu suchen. Hierbei konnte er vorläufig festgenommen und der Polizei überstellt werden. Der zurückgekehrte Täter war sichtlich alkoholisiert. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 1,1 Promille. Gegen ihn wird nun wegen Sachbeschädigung ermittelt.

Weitere Geschädigte, deren Fahrzeuge in der fraglichen Nach beschädigt wurden, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Sandhofen, Tel.: 0621/77769-0 zu melden.

(Heidelberg) – Pkw überschlägt sich nach Verkehrsunfall / Hoher Sachschaden

Am Samstagnachmittag, kurz vor 16.30 Uhr, befuhr ein 42-jähriger Mann mit seinem Opel die B37 / Neckarstaden stadtauswärts. In Höhe des Fußgängerüberwegs am Jubiläumsplatz musste der 42-Jährige seinen Pkw verkehrsbedingt abbremsen. Hinter ihm fuhr ein 17-jähriger junger Mann mit einem VW. Der 17-Jährige bemerkte das Abbremsen des vor ihm fahrenden Pkw zu spät, wollte noch nach links ausweichen und kollidierte mit dem Opel. Durch den Zusammenstoß brach die hintere linke Radaufhängung mitsamt dem Rad aus dem Radkasten des Opels. Der VW überfuhr in der Folge das Rad, überschlug sich und kam auf dem Dach auf der dortigen Verkehrsinsel zum Stillstand. Der 17-jährige Unfallverursacher wurde leicht verletzt, seine 44-jährige Beifahrerin (Verantwortliche für das begleitete Fahren) sowie der 42-jährige Opel-Fahrer blieben unverletzt. Beide Fahrzeuge wurden total beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein geschätzter Sachschaden in Höhe von insgesamt ca. 30.000.- Euro. Während der Verkehrsunfallaufnahme war die B37 stadtauswärts von 16.34 Uhr bis 17.50 Uhr gesperrt. Der Verkehr wurde örtlich umgeleitet. Hierdurch kam es zu Verkehrsbeeinträchtigungen. Vor Ort befanden sich ein RTW, ein Notarzt wie auch die Berufsfeuerwehr mit 12 Einsatzkräften. Keiner der Beteiligten musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden.

(Heidelberg) – Tankstelleneinbruch in der Mannheimer Straße / Duo flüchtet, Fahndung ohne Erfolg

Zwei bislang unbekannte Täter brachen in der Nacht zum Freitag in eine Tankstelle in der Mannheimer Straße durch Aufhebeln der Eingangstüre ein und stahlen eine noch nicht bekannte Anzahl an Zigaretten.

Gegen 4.20 Uhr wurde der Polizei eine Alarmauslösung gemeldet, so dass mehrere Streifenwagenbesatzungen der Stadtreviere ausrückten.

Trotz intensiver Fahndung konnten die Einbrecher nicht mehr ausfindig gemacht werden. Ein Teil des Diebesgutes wie auch ein Motorroller, der vermutlich als Fluchtmittel diente, konnten aufgefunden und auch sichergestellt werden. Die Ermittlungen, insbesondere hinsichtlich des verwendeten Rollers, dauern derzeit noch an.

Als Täter dürften zwei ca. 16 Jahre alte Männer, die dunkle Kleidung trugen, in Frage kommen. Sie trugen schwarze Kapuzenpullis und einen Schal, der das Gesicht bedeckte.

Angaben zur Schadenshöhe können noch nicht gemacht werden. Zeugen, die gegen 4.20 Uhr verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Heidelberg-Süd, Tel.: 06221/3418-0, in Verbindung zu setzen.

(Heidelberg-Altstadt) – In Wohnung eingebrochen / Täter festgenommen

Ganz schön dreist verhielt sich ein Einbrecher am Donnerstagmittag gegen 12:40 Uhr, als er in ein Anwesen in der Plöck einbrach. Am helllichten Tage drückte der Täter ein Hoftor auf und betrat anschließend durch eine lediglich zugezogene Haustüre in das Anwesen. Anschließend durchsuchte er Zigaretten rauchend die Wohnung nach Wertsachen. Neben einem Geldbeutel, etwas Münzgeld nahm der Mann auch noch ein Smartphone an sich, bevor er die Wohnung wieder verließ. Dabei wurde die Wohnungseigentümer auf den Dieb aufmerksam und verwickelten diesen bis zum Eintreffen der alarmierten Beamten in ein Gespräch. Bei der Festnahme konnten die Uniformierten das Diebesgut sicherstellen und den Eigentümern aushändigen. Der 38-jährige Einbrecher muss sich nun wegen besonders schweren Falls des Diebstahls strafrechtliche verantworten.

(Heidelberg-Schlierbach) – 21-Jährige von unbekanntem Mann sexuell beleidigt / Tatverdächtiger ermittelt

Wie bereits am 23.03.2019 berichtet, hat am Freitagmittag, 22.03.2019 ein Unbekannter gegen 13 Uhr an der Bushaltestelle „Rombachweg“ eine 21-jährige Frau in sexueller Weise belästigt. Er sprach die junge Frau an, fragte sie nach ihrem Alter und ob sie sexuelle Handlungen mit ihm ausführen möchte. Hierfür bot er ihr Geld an.

Aufgrund der Presseveröffentlichung und dem Zeugenaufruf meldeten sich in der Folge weitere Geschädigte, denen der Unbekannte in gleicher Weise entgegengetreten war. Anfang Mai schließlich erfolgte der Hinweis einer Zeugin auf einen 34-jährigen Mann aus Heidelberg. Dieser wurde durch Beamte des Polizeireviers Heidelberg-Mitte kontaktiert und vernommen. In seiner Vernehmung gestand er alle ihm vorgeworfenen Taten ein. Im Rahmen einer sogenannten Gefährderansprache wurde er eindringlich auf die Konsequenzen hingewiesen, sollte er weiterhin in gleicher Weise auffällig werden. Er wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß entlassen.

Der 34-Jährige sieht nun einer Anzeige wegen sexueller Beleidigung entgegen.

(Schwetzingen / Rhein-Neckar-Kreis) – Glücksschwein mit Farbe besprüht, Zeugen gesucht!

In einem bislang nicht näher verifizierbaren Tatzeitraum, vermutlich am Mittwochmorgen besprühten ein oder mehrere bislang unbekannte Täter auf dem Schlossplatz die Skulptur „Glücksschwein“ mit roter Farbe.

Nicht nur die Sau wurde besprüht, sondern auch deren Sockel mit den Tags „Jugend“, „Umwelt“ und „Zukunft“ beschmiert.

Hinweise zu dem oder den Tätern bestehen bislang nicht.

Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in diesem Zusammenhang wahrgenommen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06202 2880 zu melden.

(Altlußheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Versuchter Einbruch in der Schulstraße / Zeugen gesucht

In der Nacht zum Freitag versuchten bislang nicht ermittelte Täter in ein Einfamilienhaus in der Schulstraße einzubrechen. Der Geschädigte nahm gegen 1.30 Uhr seine Hausbeleuchtung sowie bei einer Nachschau eine an sein Anwesen angelehnte Leiter wahr und alarmierte umgehend die Polizei. Zwei Streifenbesatzungen des Polizeireviers Hockenheim rückten aus, konnten die Täter aber nicht mehr ausfindig machen. Die polizeilichen Ermittlungen dauern an. Zeugen bzw. Anwohner, die gegen 1.30 Uhr Verdächtiges bemerkt haben und Hinweise geben können, werden gebeten, das Polizeirevier Hockenheim, Tel.: 06205/2860-0, oder die Kriminalpolizeidirektion Heidelberg, Tel.: 0621/174-4444, zu informieren.

(Reilingen / Rhein-Neckar-Kreis) – Edelstahlplatten gestohlen

Fünf Edelstahlplatten der Größe 140 x 70 cm im Gesamtwert von ca. 500 Euro stahlen am Mittwochmittag bislang unbekannte Täter. Die Platten waren vor einer Garage im „Alten Rottweg“ auf einem Metallständer deponiert; der Metallständer selbst wurde nicht entwendet. Nach Angaben eines Zeugen konnte er gegen 12.30 Uhr zwei Männer wahrnehmen, die die Edelstahlplatten in einen weißen Sprinter mit der blauen Aufschrift eines Gerüstbaus verladen hatten. Beide waren ca. 160 – 170 cm groß, einer davon hatte rot/blonde Haare sowie einen Bart. Zeugen des Diebstahls werden gebeten, das Polizeirevier Hockenheim, Tel.: 06205/2860-0, zu informieren.

(Sandhausen / Rhein-Neckar-Kreis) – Opel-Fahrerin kam von der Fahrbahn ab…

Am Dienstagmorgen gegen 9 Uhr befuhr eine Opel Corsa-Fahrerin die K 4153, als sie in Höhe des Ortseingangs Bruchhausen vermutlich infolge Unachtsamkeit von der Fahrbahn abkam, einen Leitpfosten sowie die Umzäunung der Pferdekoppel touchierte. Die Höhe des Gesamtschadens beträgt rund 6.000 Euro. Die Frau hatte Glück im Unglück und überstand den Unfall ohne Verletzungen.

(St. Ilgen / Rhein-Neckar-Kreis) – Betrunkener Radfahrer verursacht Unfall

Ein 39-jähriger Radfahrer kollidierte am Samstag mit einem in gleicher Richtung fahrenden 14-jährigen Radfahrer in der Hohenstauferallee in Höhe der Karl-Theodor-Straße. Gegen 13.50 Uhr fuhr der Erwachsene von hinten an dem Jugendlichen vorbei. Beide Radfahrer berührten sich und stürzten zu Boden. Während sich der Jugendliche nur Schürfwunden zuzog, musste der 39-Jährige in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Da ein Alkotest bei ihm einen Wert von 2,1 Promille ergab, wurde ihm noch im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen.

(Leimen / Rhein-Neckar-Kreis) – Fehler beim Einparkversuch / Mehrere tausend Euro Schaden

Eine 64-jährige VW-Fahrerin wollte am Dienstagmorgen kurz nach 9 Uhr in der Nußlocher Straße einparken. Beim Korrigieren streifte sie allerdings die Hauswand, touchierte die Straßenlaterne und einen weiteren geparkten Opel. Die Polizei beziffert den Schaden an den Autos auf mehrere tausend Euro. In welcher Höhe der Stadt Leimen Schaden entstand, ist bislang noch nicht geklärt. Die Frau blieb zum Glück unverletzt.

(Nußloch / Rhein-Neckar-Kreis) – Zweiradfahrer stürzt und verletzt sich schwer / Einlieferung in ein Krankenhaus

Während der Streifenfahrt am Dienstagvormittag wurden Beamte des Wieslocher Polizeireviers auf einen in der Hauptstraße in Höhe der Haltestelle „Nußloch-Kirche“ liegenden Mann aufmerksam. Neben ihm lag sein Leichtkraftrad. Bisherigen Feststellungen zufolge und auch nach Angaben von Zeugen fuhr der 63-Jährige an dem haltenden Linienbus vorbei, als er aus bislang nicht bekannten Gründen stürzte. Dabei zog er sich Verletzungen zu, die durch den Notarzt erstversorgt werden mussten. Anschließend wurde der Nußlocher in ein nahegelegenes Krankenhaus zur Weiterbehandlung eingeliefert.

Sachschaden entstand in Höhe von mehreren hundert Euro. Aus welchen Gründen der Mann zu Fall kam, bedarf der weiteren Ermittlungen.

(Wiesloch / Rhein-Neckar-Kreis) – Gaststätteneinbruch / Zeugen gesucht

In eine Gaststätte in der Schwetzinger Straße brachen in der Nacht zum Mittwoch bislang unbekannte Täter ein. Zutritt in die Innenräume verschafften sich die Einbrecher durch Aufhebeln eines Fensters, bevor sie sich brachial an drei Geldspielautomaten zu schaffen machten. Wieviel Bargeld aus diesen Automaten gestohlen wurde, ist bislang noch nicht geklärt. Den Sachschaden beziffert die Polizei auf mehrere hundert Euro.

Am Mittwochmorgen wurde der Einbruch bemerkt und sogleich die Polizei informiert. Bisherigen Angaben des Geschädigten zufolge wurden die Automaten dabei total zerstört.

Zeugen, die in der Nacht zum Mittwoch Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, das Polizeirevier in Wiesloch, Tel.: 06222/57090, zu verständigen.

(Wiesloch / Rhein-Neckar-Kreis) – Mann läuft mit Messer durch die Fußgängerzone, Zeugen und Geschädigte gesucht!

Am Dienstag gegen 16.15 Uhr wurde der Polizei eine männliche Person gemeldet, die mit einem großen Messer durch die Fußgängerzone laufen und Passanten bedrohen würde.

Eine Fußstreife und zwei Funkwagenbesatzungen suchten sofort die Fußgängerzone auf und wurden von Passanten zu dem Mann geleitet. An der Kreuzung Blumenstraße/ Gerbersruhstraße wurde der Mann gesichtet und an der Bushaltestelle Gebersruhstraße zum Stehenbleiben aufgefordert.

Der Mann trug ein langes Küchenmesser verdeckt zum Unterarm in der Hand.

Die Beamten zogen ihre Dienstwaffen und forderten den Mann auf das Messer und alle sonstigen mitgeführten Gegenstände abzulegen. Der Aufforderung kam der Mann zögerlich nach. Er wurde in Gewahrsam genommen und mit Handschließen gefesselt.

Ermittlungen ergaben, dass der Mann sich offensichtlich despektierlich gegenüber Passanten äußerte und diesen zeitweise hinterherlief, zu konkreten Bedrohungshandlungen wäre es nicht gekommen. Die Ermittlungen diesbezüglich dauern an.

Ein Alkoholtest bei dem Mann ergab einen Wert von über 2 Promille.

Der 40-Jährige wurde nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen in eine Fachklinik verbracht und einem Arzt vorgestellt.

Das Polizeirevier Wiesloch sucht nun nach weiteren Zeugen des Vorfalls und nach geschädigten Personen. Diese mögen sich bitte unter der Telefonnummer 06222 57090 melden.

(Wiesloch / Rhein-Neckar-Kreis) – Roller-Fahrer stürzt und verletzt sich

Aus bislang nicht geklärter Ursache verlor am Dienstagmorgen kurz nach 8 Uhr ein 56-Jähriger die Kontrolle über seinen Roller und stürzte im Einfahrtsbereich des Kreisverkehrs in der Walldorfer Straße/In den Ziegelwiesen. Nach ärztlicher Versorgung an der Unfallstelle wurde der Mann in ein Sinsheimer Krankenhaus eingeliefert. Sein Roller, an dem Schaden von rund 500 Euro entstand, wurde an der Unfallstelle verschlossen abgestellt.

(Wiesloch / Rhein-Neckar-Kreis) – Explosion in Mehrfamilienhaus; 75-jähriger Bewohner verstorben; Ursache noch unklar; Ermittlungen dauern an

Pressemitteilung Nr. 6

Der bei der Explosion am 23. April in einem Mehrfamilienhaus in der Wieslocher Innenstadt schwer verletzte 75-jährige Bewohner ist nunmehr in einer Ludwigshafener Spezialklinik verstorben. Nachdem sich der Gesundheitszustand des Mannes zunächst gebessert hatte, verschlechterte er sich in den letzten Tagen zusehends, sodass er schließlich am Dienstagvormittag verstarb.

Über die Ursache der Explosion liegen noch keine Ergebnisse vor. Die Ermittlungen der Brandexperten der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg dauern nach wie vor an.

(St. Leon-Rot / Rhein-Neckar-Kreis) – Schlachtabfälle illegal entsorgt / Polizei sucht Zeugen

Zeugen verständigten am Freitagmorgen, kurz nach neun Uhr die Polizei, nachdem sie auf dem Waldparkplatz an der L 546 zwischen St. Leon Rot und Reilingen illegal abgelagerte Schlachtabfälle festgestellt hatten. Im Gebüsch auf dem Parkplatz waren, vermutlich in der Nacht von Donnerstag auf Freitag, 13 Säcke mit Schlachtabfällen abgelegt worden. Nach ersten Feststellungen handelt es sich um die Überreste von rund 200 Schafen, die auf fachmännische Weise geschlachtet worden waren.

Durch Mitarbeiter des Bauhofs wurden die abgelagerten Säcke zunächst von der Örtlichkeit entfernt und werden in Absprache mit dem Veterinäramt des Rhein-Neckar-Kreises der fachgerechten Entsorgung zugeführt.

Die weiteren Ermittlungen bezüglich der unbekannten Verursacher der Ablagerung der Schlachtabfälle hat der Arbeitsbereich Gewerbe und Umwelt des Polizeipräsidiums Mannheim in enger Abstimmung mit dem Veterinäramt übernommen.

Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben und sachdienliche Hinweise zum Verursacher geben können, werden gebeten, sich beim Arbeitsbereich Gewerbe und Umwelt des Polizeipräsidiums Mannheim, Tel.: 0621/174-3045 (Mo. bis Fr. 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr) zu melden.

(Balzfeld / Rhein-Neckar-Kreis) – Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt

Zwischen Tairnbach und Balzfeld verunglückte am Samstagabend ein 35-jähriger Suzukifahrer. Um 19.30 Uhr fuhr er durch den dortigen Baustellenbereich, als ein größeres Insekt durch das offene Visier in den Helm gelangte. Dadurch abgelenkt fuhr der Biker eine Böschung hinunter und verletzte sich schwer beim Sturz vom Motorrad. Durch den Rettungsdienst wurde er in ein Krankenhaus eingeliefert. An seiner Maschine entstand ein Schaden von 1.000 Euro.

(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Gutgläubiger Diskobesucher erpresst

Ein 26-jähriger Mann befand sich am frühen Donnerstagmorgen zu Fuß auf dem Weg von einer Diskothek in Sinsheim zum Bahnhof, als er von einem vorbeifahrenden Fahrzeugführer und dessen 2 Mitfahrer angesprochen wurde, ob man ihn mitnehmen solle. Der 26-jährige Diskobesucher stieg in das Auto und teilte dem Fahrer mit, dass er zum Bahnhof wolle. Zunächst fuhren sie auch in Richtung Bahnhof Sinsheim, doch kurz vor der Ankunft bog das der graue Mercedes mehrmals ab, bis es an einer abgelegenen Stelle stehen blieb. Die Männer sagten zu dem Diskobesucher, er solle sein Geld hergeben oder man steche ihn ab. Aus Angst gab er seine verbliebenen 30 Euro heraus und verließ das Auto, die Täter fuhren weg. Am Bahnhof angekommen, traf das Opfer auf einen ebenfalls Geschädigten in dieser Sache. Die Täter im grauen Mercedes Kombi haben wohl in dieser Nacht mehrfach zugeschlagen und angetrunkene Diskothekenbesucher nach Bargeld erpresst. Die Ermittlungen nach den Tätern und dem grauen Mercedes wurden durch das Polizeirevier Sinsheim in Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei aufgenommen. Zeugen oder Geschädigte, die sachdienliche Hinweise zu den Tätern oder dem Fahrzeug machen können melden sich bitte beim Polizeirevier Sinsheim unter der Telefonnummer 07261 / 6900.

(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Firmeneinbruch im Stadtteil Reihen / Zeugen gesucht

Auf ein Firmenareal in der Straße „Zum Gänsgarten“ im Sinsheimer Stadtteil Reihen begaben sich in der Nacht zum Mittwoch bislang Unbekannte und brachen ein Fenster des Gebäudes auf. Im Innern durchsuchten die Einbrecher Räume und Behältnisse des EG wie auch OG und erbeuteten bisherigen Angaben zufolge Bargeld, Briefmarken, ein Tablet sowie einen Tresor, in dem zusätzliches Bargeld aufbewahrt wurde.

Die Ermittlungen des Polizeireviers Sinsheim dauern derzeit noch an. Als Einbruchszeit kommt Dienstagabend, 20 Uhr bis Mittwochmorgen, kurz nach 7 Uhr in Betracht. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, das Polizeirevier Sinsheim, Tel.: 07261/6900, zu informieren.

(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Audi kontra VW Touran

Schaden von 10.000 Euro entstanden bei einem Verkehrsunfall, der sich am Dienstag gegen 11 Uhr in der Westl. Ring-/Werderstraße ereignet hat. Der Fahrer eines Audi Q3 missachtete die Vorfahrt eines VW-Fahrers, so dass es zur Karambolage kam. Verletzt wurde niemand. Beide Autos waren allerdings nicht mehr fahrbereit und mussten von Abschleppunternehmen abtransportiert werden. Der Verursacher sieht einer Anzeige entgegen.

(Waibstadt / Rhein-Neckar-Kreis) – Scheibe an Opel eingeschlagen / Tasche geklaut

Die Scheibe eines schwarzen Opel Zafira, der am Dienstag für rund 10 Minuten auf dem Waldparkplatz, ca. 500 m nach dem Ortsausgang Daisbach in Richtung Sinsheim (K 4182) abgestellt war, schlug ein bislang unbekannter Täter ein und entwendete die unter dem Beifahrersitz deponierte schwarze Bugatti-Tasche. Darin befanden sich Portmonee mit Bargeld, EC-Karte und persönliche Ausweisdokumente.

Sach- und Diebstahlsschaden belaufen sich auf über 500 Euro.

Die Geschädigte parkte ihren Wagen gegen 13 Uhr. Zeugen, die evtl. auf den Vorfall aufmerksam wurden und Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Sinsheim, Tel.: 07261/6900, zu melden.

(Neckarbischofsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Autofahrer entfernt sich unerlaubt / Zeugen gesucht !

Einen in der Bürgermeister-Neuwirth-Straße in Höhe des Anwesens Nr. 11 abgestellten Opel Zafira beschädigte ein bislang unbekannter Autofahrer, richtete Sachschaden von rund 2.000 Euro an und entfernte sich danach unerlaubt. Geparkt war der Wagen zwischen dem vergangenen Freitag (24.05.) und Montagmittag, ca. 12.30 Uhr. Die Polizei ermittelt nun wegen Unfallflucht. Zeugen, die Hinweise auf den Verursacher geben können, werden daher gebeten, sich mit dem Polizeirevier Sinsheim, Tel.: 07261/6900, in Verbindung zu setzen.

(Eberbach / Rhein Neckar Kreis) – Harley-Fahrer bei Auffahrunfall verletzt

Am Sonntagmittag, gegen 12.25 Uhr, fuhr eine 39-jährige Benz Fahrerin in Eberbach vom Neuen Markt aus in Richtung der Odenwaldstraße. An dem dortigen Fußgängerüberweg bremste sie ihr Fahrzeug ab, da sich an diesem ein kleines Mädchen befand. Diesen Bremsvorgang übersah ein nachfolgender 52-jähriger Harley-Davidson Fahrer. In Folge seiner Unachtsamkeit fuhr der Harley Fahrer dem Pkw hinten auf und stürzte zu Boden. Durch den Zusammenstoß zog sich der Unfallverursacher Verletzungen an beiden Händen zu. Er wurde zur weiteren medizinischen Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Die Benz Fahrerin blieb unverletzt. Neben seinen Verletzungen musste der Motoradfahrer an seinem Krad einen geschätzten Schaden in Höhe von 1000,- Euro verschmerzen. Am Pkw der 39 Jährigen entstand ebenfalls ein Sachschaden in Höhe von ca. 1000,- Euro.

(Eberbach / Rhein-Neckar-Kreis) – Spielautomaten geknackt / Schaden von mehreren tausend Euro Ermittlungen der Polizei dauern an

In die Räumlichkeiten zweier Gaststätten, die sich in einem Anwesen in der Friedrichstraße befinden, brachen in der Nacht zum Freitag, kurz nach 4 Uhr, bislang unbekannte Täter ein. Zeugen alarmierten die Polizei, da die Eingangstüre ein Spalt offen stand.

Streifenbesatzungen des Reviers Eberbach fuhren das Objekt an und stellten Aufbruchspuren an der Eingangstüre fest.

Da die Beamten zunächst nicht ausgeschlossen hatten, dass sich die Täter noch in dem Anwesen befinden, unterstützen weitere Kräfte des Neckargemünder sowie Mosbacher Polizeireviers. Im Innern der beiden Gaststätten konnten aufgebrochene Spielautomaten festgestellt werden. Auch an einem Zigarettenautomaten machten sich die Täter zu schaffen. In welcher Höhe Bargeld aus den Automaten gestohlen wurde, ist bislang nicht abschließend geklärt. Sachschaden entstand in Höhe von mehreren tausend Euro.

Zeugen oder gar Anwohner, die gegen 4 Uhr verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Eberbach, Tel.: 06271/92100, in Verbindung zu setzen.

(Eppelheim / Rhein-Neckar-Kreis) – In Minigolfanlage eingebrochen / Zeugen gesucht

In den Morgenstunden des 01.06.2019, in der Zeit von 00.00 Uhr bis 07.45 Uhr, brachen Unbekannte in das Kassenhäuschen der in der Kirchheimer Straße gelegenen Minigolfanlage ein. Hierzu hebelten die Unbekannten das Fenster des Häuschens auf. Reiche Beute war jedoch nicht zu machen. Neben 2 – 3,- Euro Bargeld entwendeten die Täter drei Kartons Eis und einige Tüten Chips. Am Fenster entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Die weiteren Ermittlungen werden durch das Polizeirevier Heidelberg-Süd geführt. Zeugen und/oder Anwohner, die zur fraglichen Zeit verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, Kontakt mit dem Polizeirevier Heidelberg-Süd, Tel.: 06221/3418-0, aufzunehmen.

(Eppelheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Unfallflucht / Zeugen gesucht

Einen Verkehrsunfall mit rund 4.000 Euro Sachschaden verursachte ein unbekannter Autofahrer in der Nacht von Donnerstag auf Freitag in Eppelheim. Vermutlich beim Ausparken beschädigte der Unbekannte einen am Fahrbahnrand der Peter-Böhm-Straße in Höhe der Rudolf-Diesel-Straße abgestellten Kleinbus Opel Vivaro. Anschließend flüchtete er von der Unfallstelle.

Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und sachdienliche Hinweise zum Verursacher geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg.-Süd, Tel.: 06221/3418-0 zu melden.

(Edingen-Neckarhausen / Rhein-Neckar-Kreis) – Küchenbrand

Angebranntes Essen auf einem Herd war die Ursache für einen Küchenbrand am 29.05.2019 um 18.30 Uhr in der Obere Neugasse 7 in Edingen. Das Feuer griff dann auf die Dunstabzugshaube und die Küche über. Die Anwohner des Mehrfamilienhauses konnten sich alle rechtzeitig in Sicherheit bringen. Durch die eingesetzten Feuerwehren konnte der Brand dann rasch gelöscht werden. Dabei entstand ein Sachschaden von ca. 20.000 Euro, Personen kamen aber zum Glück nicht zu Schaden.

(L 536 / Schriesheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Pkw alleinbeteiligt überschlagen

Am Samstagmorgen, kurz vor 06.30 Uhr, befuhr eine 23-jährige junge Frau mit ihrem VW die L536 von Schriesheim kommend in Richtung Wilhelmsfeld. Aus bislang unbekannter Ursache kam die 23-Jährige nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte frontal mit einem Baum. Durch die Wucht des Aufpralls überschlug sich der VW und kam auf dem Dach zum Liegen. Die Unfallverursacherin konnte das Fahrzeug selbständig verlassen. Sie wurde augenscheinlich leicht verletzt, jedoch vorsorglich mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus eingeliefert. Vor Ort befanden sich außerdem ein Notarzt sowie die Freiwillige Feuerwehr Schriesheim mit 12 Einsatzkräften. Der VW wurde durch den Unfall total beschädigt und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden an dem Fahrzeug wird auf 2.000.- Euro geschätzt. Während der Verkehrsunfallaufnahme wurde der Verkehr einspurig an der Unfallörtlichkeit vorbeigeleitet. Es kam zu keinen Verkehrsbehinderungen.

(Hirschberg / Rhein-Neckar-Kreis) – Peugeot gerammt und geflüchtet

Einen in der Schriesheimer Straße abgestellten Peugeot 207 beschädigte am Donnerstagabend etwa gegen 19 Uhr ein bislang unbekannter Autofahrer vermutlich beim Vorbeifahren und richtete Sachschaden von 5.000 Euro an. Ohne sich jedoch um eine Schadensregulierung zu kümmern, entfernte sich der Verursacher unerlaubt. Die Beamten des Polizeireviers Weinheim ermitteln wegen Unfallflucht und nehmen unter Tel.: 06201/10030 sachdienliche Hinweise entgegen.

(Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Unbekannte setzen Mülltonnen in Brand / Polizei sucht Zeugen

Am frühen Samstagmorgen wurden Polizei und Feuerwehr wegen brennender Mülltonnen und Müllkörbe alarmiert. Einer Verkehrsteilnehmerin fielen kurz vor vier Uhr in der Kurt-Schumacher-Straße eine brennende Mülltonne und ein brennender Müllkorb auf und verständigte die Polizei. Wenig später meldeten Zeugen einen weiteren Mülltonnenbrand in rund 100 Metern Entfernung zum ersten Brandort. Beide Brände konnten durch die Freiwillige Feuerwehr Weinheim, die mit einem Löschzug und zwei Fahrzeugen eingesetzt war, rasch gelöscht werden, sodass kein größerer Schaden entstand.

Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Weinheim, Tel.: 06201/1003-0 zu melden.

(Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Täter flüchtet bei Erkennen der Polizei…

In den Container einer Waschanlage in der Lorscher Straße, in dem sich der Wechselautomat befindet, drang in der Nacht zum Freitag ein bislang unbekannter Täter ein und entnahm die Geldkassetten. Vermutlich durch das Eintreffen einer Polizeistreife aufgeschreckt, flüchtet der Täter unter Zurücklassung der beiden Geldkassetten, einem Beutel samt Bargeld sowie eines Rucksacks, indem sich das Tatwerkzeug befand.

Das Gelände wurde durch mehrere Beamte mit negativem Ergebnis abgesucht. Angaben zur Sachschadenshöhe sind noch nicht möglich.

Tatzeit war kurz vor 2 Uhr. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Weinheim, Tel.: 06201/10030, in Verbindung zu setzen.

(Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Brand in Lagerhaus mit Pyrotechnik / Keine Hinweise auf vorsätzliche Brandstiftung – Gesamtschaden insgesamt ca. 60.000 Euro

Pressemitteilung Nr. 2

Bei dem Brand einer Lagerstätte für Pyrotechnik am vergangenen Sonntag (26.05.) kurz nach 3.30 Uhr im Brunnweg (1. Pressemeldung vom 26.05.2019) gibt es keine Hinweise auf vorsätzliche Brandstiftung. Nach den Feststellungen eines Brandermittlers der Kriminalpolizei kommt als Brandursache Fahrlässigkeit oder ein technischer Defekt in Frage. Auch ist davon auszugehen, dass die offen stehende Zugangstür durch die Wucht der Explosionen nach außen gedrückt wurde. Durch den Brand wurde pyrotechnisches Material im Wert von ca. 40.000 Euro zerstört, der Gebäudeschaden beläuft sich auf ca. 20.000 Euro. Die weiteren Ermittlungen des Kriminalkommissariats Mannheim dauern noch an.