Aufbau und Durchführung des Altstadtfestes erfordern ab Mittwoch, 04.09.2019 bis einschließlich Sonntag, 08.09.2019 die Sperrung des gesamten Veranstaltungsbereichs für den fließenden Verkehr. In diesem Zeitraum können auch die Bewohnerparkplätze auf dem Holzmarkt sowie die übrigen im Festbereich gelegenen Straßenparkplätze nicht genutzt werden. Um Abschleppmaßnahmen zu vermeiden, bittet die Straßenverkehrsbehörde um Beachtung der temporären Verkehrsbeschilderung und weist nochmals auf die Parkberechtigungskarten für Anwohner*innen hin. Diese werden im Bürgerbüro Maximilianstraße gegen die Vorlage des Fahrzeugscheins ausgegeben. Mit den kostenlosen Parkberechtigungskarten, die sicht- und lesbar hinter der Frontscheibe auszulegen sind, können unmittelbar betroffene Anwohner*innen des Festbereiches (Bewohnerquartier IV sowie Hasenpfuhlstraße zwischen Grüner Winkel und Sonnengasse) ihre Fahrzeuge auf dem Oberen Domparkplatz abstellen. Der gesamte Domgartenparkplatz ist ab Mittwoch bis Sonntag, mindestens 10:00 Uhr, für den Individualverkehr gesperrt.
Verkehrsteilnehmer*innen
mit blauem Schwerbehindertenparkausweis dürfen die
Behindertenparkplätze auf dem oberen Domgartenparkplatz
weiterhin nutzen.
Eichendorffstraße gesperrt
Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Eichendorffstraße auf Höhe der Hausnummer 27 ab 02.09.2019 bis voraussichtlich 10.09.2019 für den Durchgangsverkehr gesperrt. In dieser Zeit wird die Eichendorffstraße beidseitig als Sackgasse ausgewiesen und die Einbahnstraßenregelung aufgehoben.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter den Rufnummern 14-2739, 14-2682 oder 14-2492 zur Verfügung.
Eselsdamm gesperrt
Wegen Leitungsarbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird der Eselsdamm zwischen den Hausnummern 12 und 50B ab dem 11.09.2019 bis voraussichtlich 04.11.2019 für den Durchgangsverkehr gesperrt. In dieser Zeit wird der Eselsdamm beidseitig als Sackgasse ausgewiesen. Eine Umleitung wird eingerichtet.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter den Rufnummern 14-2739, 14-2492 oder 14-2682 zur Verfügung.
„Libri“ wird im Lesegarten der Villa Ecarius aufgestellt – Bahnhofstraße halbseitig gesperrt
Am Mittwoch, 4. September 2019 muss die Bahnhofstraße auf der Höhe der Villa Ecarius für kurze Zeit halbseitig gesperrt werden.
Zwischen 9 und 11 Uhr wird dort am kommenden Mittwoch eine Großskulptur des Künstlers Franz Müller-Steinfurth (1952 – 2017) angeliefert und im Lesegarten der Villa Ecarius aufgestellt. Für die Aufstellung der Skulptur, die den Titel „Libri“ trägt, ist ein Kran der Firma Merckel im Einsatz, von der die Aktion gesponsert wird.
Der Kulturausschuss der Stadt Speyer hat die Aufstellung dieser Arbeit im Lesegarten der Villa im September letzten Jahres beschlossen. Franz Müller-Steinfurth zählt zu den renommierten Künstlern der Stadt Speyer. Seine Vita weist eine beeindruckende nationale wie internationale Ausstellungstätigkeit auf. Zahlreiche Großplastiken im öffentlichen Raum belegen die Anerkennung seiner künstlerischen Position.
Die Skulptur „Libri“ ist eine Dauerleihgabe von Tobias Müller, dem Sohn und Verwalter des künstlerischen Nachlasses von Franz Müller-Steinfurth.
Haushaltsbefragung zum heutigen Mobilitätsverhalten für ein zukunftsorientiertes Verkehrsmodell
Speyer macht einen neuen Schritt zur zukünftigen Mobilität. Dafür wurden von der Stadtverwaltung mehr als 2.500 Speyerer Haushalte aufgerufen sich an der Befragung zu beteiligen und über ihr Mobilitätsverhalten zu berichten. Ziel soll sein, die Datenbasis für eine noch bedarfsgerechtere Verkehrsplanung zu erhalten.
Mit der Haushaltsbefragung zum gesamtheitlichen Verkehrskonzept beginnt ein neuer Schritt, um der Verkehrsherausforderung in und um Speyer zu begegnen. Die Ergebnisse dienen der städtischen Verkehrsentwicklungsplanung, um ein zukunftsgerichtetes Maßnahmenkonzept zu erstellen. Nach den Verkehrszählungen schließt sich nun ein weiterer Baustein zur Abfrage des Verkehrsverhaltens der Bevölkerung von Speyer an. Mehr als 2.500 Haushalte wurden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und werden zu ihrem individuellen Mobilitätsverhalten befragt. Ab heute landen die Fragebögen in den Briefkästen von Speyer. Diese können auch von allen Bürgerinnen und Bürgern online unter https://lamapoll.de/speyer_haushaltsbefragung oder bei der Auslage bestimmter Standorte ausgefüllt werden (siehe unten).
Dabei werden die verkehrlichen Ströme, über Fuß-, Rad-, Motorrad-, Pkw-, Lkw-, Bus- und landwirtschaftlichen Verkehr und die üblichen Wegstrecken abgefragt. Auch Personen, die weniger mobil sind, werden angehalten an der Befragung teilzunehmen, da alle Ausprägungen des Verkehrsverhaltens der gesamten Wohnbevölkerung erfasst werden sollen. Je höher hierbei die Beteiligung an der Befragung ist, desto genauer und zielgerichteter ist die Planung und Umsetzung des zukunftsorientierten und langfristigen Verkehrsmodells. Die Teilnahme geht bis einschließlich 13. Oktober. Die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen ist dabei gewährleistet, da die Auswertung der erhobenen Daten anonymisiert erfolgt.
Die Bürgerinnen und Bürger haben damit die Möglichkeit sich aktiv an der Befragung zu beteiligen und im Interesse aller mitzuwirken. Die Ergebnisse werden am Ende dieses Jahres veröffentlicht.
Der Adenauerpark: Geschichte und Geschichten vom Alten Friedhof – Vortrag mit Führung
Der nächste vom Kulturellen Erbe – Stadtarchiv Speyer veranstaltete Vortrag findet am Dienstag, 03.09.2019, 18:30 Uhr an einem ungewöhnlichen Ort statt.
Im Rahmen der Aktion „Das Gryne Band – Natur und Kunst in Speyer“ referiert Bernhard Bumb in der Gotischen Kapelle über die Geschichte des Adenauerparks. Diese vergleichsweise junge Grünanlage diente jahrhundertlang als Begräbnisstätte. Eine ganze Reihe von Grabsteinen, auch von Speyerer Honoratioren, ist noch erhalten. 2017 wurde dort Altkanzler Dr. Helmut Kohl bestattet.
Im Anschluss an den Vortrag folgt noch ein kurzer geführter Rundgang. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Text: Stadt Speyer Foto: Speyer 24/7 News 02.09.2019
Gleiche Chancen durch fairen Handel – Faire Woche 2019
Im Rahmen der Kampagne „Speyer fairwandeln“ lockt die Faire Woche 2019 mit einem bunten Programm. Am Donnerstag, 12.09.2019, 16 Uhr werden Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, Dr. Carola Stein, Leiterin des Referats „Partnerland Ruanda / Entwicklungszusammenarbeit“ im Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz, und Dekan Markus Jäckle den Aktionszeitraum in Speyer zusammen mit der Ausstellung „Blickpunkte – Ruanda heute“ in der Gedächtniskirche offiziell eröffnen.
Mit dem Motto „Gleiche Chancen durch Fairen Handel“ soll aufgezeigt werden, welchen Beitrag Frauen und Mädchen zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten können und welche Ansätze der faire Handel verfolgt, um das Menschenrecht der Geschlechtergerechtigkeit zu fördern. Diesem thematischen Schwerpunkt werden sich die Veranstaltungen am Beispiel Ruandas, seit 1982 Partnerland von Rheinland-Pfalz, nähern – ist doch das kleine Land in Gender-Fragen ganz groß: International gilt es als Musterland für faire Geschlechterpolitik.
Neben der Wanderausstellung „Blickpunkte – Ruanda heute“ und einer Buchausstellung in der Stadtbibliothek, gibt es Vorträge mit Kaffeeverkostung sowie Infostände und schulinterne Veranstaltungen der beiden Fair Trade Schulen Hans-Purrmann- und Edith-Stein-Gymnasium. Darüber hinaus werden ein besonderer Stadtrundgang, eine Filmvorführung mit Gästen aus Paraguay, ein „KulturTag für Alle“ am Weltkindertag sowie ein Imkerfest und ein Gottesdienst als Programmpunkte der Fairen Woche angeboten, die vom 13.09. bis 27.09.2019 bundesweit stattfindet.
Speyer
wurde am 29.09.2013 als Fair Trade Stadt ausgezeichnet und ist damit
nachhaltig die Verpflichtung eingegangen, das Ziel 12
der Agenda 2030 „Verantwortungsvoller Konsum“ lokal umzusetzen.
Getragen wird der Prozess von der Gruppe „Speyer fairwandeln“, ein
Zusammenschluss von Weltladen, Stadt Speyer, Speyerer
Freiwilligenagentur, Volkshochschule, Schulen und anderen
Bildungseinrichtungen,
Kirchen, Vereinen, Verbänden und einzelnen Bürger*innen. Die Angebote
der Fairen Woche 2019 verstehen sich vorrangig als Anknüpfung an die
Entwicklungsziele 5 (Gleichberechtigung der Geschlechter), 8 (Gute
Arbeitsplätze und wirtschaftliches Wachstum) und 12
(Verantwortungsvoller Konsum).
Messfeier mit Bischof Wiesemann in der Kirche des Priesterseminars in Speyer am 5. September
Speyer – Am Donnerstag, 5. September, 19 Uhr laden das Priesterseminar St. German in Speyer und die Stabsstelle Berufungspastoral im Bistum Speyer in die Kirche des Priesterseminars zu einem Gottesdienst ein. Im Mittelpunkt des spirituellen Angebotes, das an jedem ersten Donnerstag im Monat stattfindet, steht das Gebet um geistliche Berufungen.
Zelebrant und Prediger ist an diesem Donnerstag Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann. Die Messe endet nach der eucharistischen Anbetung gegen 20.15 Uhr.
Domkapitel Speyer 02.09.2019
Terminkalender des Bistum Speyer im September 2019
1.9.
35-jähriges Partnerschaftsjubiläum der Gemeinde St. Martin, Kaiserslautern, mit der Pfarrei Shangi in Ruanda. 11 Uhr Festgottesdienst mit anschließender Feier
2.9.
15 Uhr
Vespergottesdienst im Speyerer Dom anlässlich der Verabschiedung von
Domkapitular Josef Damian Szuba und der Einführung von Christine Lambrich als
Ordinariatsdirektorin und Leiterin der Hauptabteilung III – Personal im
Bischöflichen Ordinariat Speyer.
4. – 11.9.
Große
Studienfahrt nach Burgund des Dombauvereins Speyer.
5.9.
14.15 Uhr
Mediengespräch im Haus der Kirchenmusik Speyer zum 10-jährigen Jubiläum von
Markus Melchiori als Domkapellmeister am Dom.
5.9.
9.30 Uhr
bis 15.30 Uhr Fachtag zu ökumenischen Segensfeiern im Rahmen des Projektes
„Segen berührt neues Leben“ im Butenschoenhaus in Landau (Luitpoldstr. 8).
Veranstalter:
Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft und Bischöfliches
Ordinariat Speyer, Abt. Seelsorge in Pfarrei und Lebensräumen.
5.9.
Gebet um
geistliche Berufe.
19 Uhr
Messfeier mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann in der Kirche des
Priesterseminars St. German in Speyer.
6.9.
18 Uhr
bis 21 Uhr Dialogabend unter dem Thema „Wir gehen weiter: Frauen in
kirchliche Ämter!“ mit Prof. Dr. Margit Eckholt und Gästen zu den „Osnabrücker
Thesen“ im Kloster Neustadt, Waldstr. 145, 67433 Neustadt.
6.9. bis 12.9.
Schöpfungswoche
2019 „…nur noch kurz die Welt retten“ in der Pfarrei Hl. Anna-Edenkoben:
Vorleserunde für die Kinder der Kitas und der Grundschulen in den 6
Büchereien der Pfarrei; Feierliche Eröffnung der Schöpfungswoche in der prot.
Kirche Rhodt, Wald-erlebnisnachmittag im Modenbachtal-Waldfestplatz; Kinderwortgottesdienste
zum Thema, Wanderung zum Thema essbare Wildpflanzen (mit Verkostung) rund um
St. Martin mit Peter Straub; Informationsveranstaltung
„Foodsaver/Foodsharing“ im Pfarrheim Edesheim. „Schnupperkurs –
Waldbaden“, mit der Gesundheitsberaterin und Heilpraktikerin Maria-Elisabeth
Mira, Informationen zu Wildbienen für Kinder und Wildbienenhotelbau mit Günther
Hahn, um und in der Pfarrscheuer in Rhodt;
„Biblischer Weinpfad“ in Kirrweiler; Abendmusik und Texte, mit dem Chor der
Maria Ward Schule Landau als Abschluss der Schöpfungswoche!
Während der Woche, finden Besuche der Revierförster in einigen Grundschulen
im Pfarrgebiet statt. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt über das
Pfarrbüro Edenkoben, Tel. 06323/4279.
7.9.
9.30 Uhr
Infotag „Theologie im Fernkurs“ im Priesterseminar St. German in Speyer.
Informationen
zum Studium des Fernkurses und dem Speyerer Begleitprogramm.
7.9.
10 Uhr
bis 12 Uhr Werbeaktion für den Diözesan-Katholikentag 2019 in Landau,
Rathausplatz (vor Adler-Apotheke) mit der Künstlergruppe Duo Jomamakü.
7.9.
10 Uhr
bis 12 Uhr Werbeaktion für den Diözesan-Katholikentag 2019 in Speyer vor der
„Alten Münze“ mit der DJK-Show-Dance-Gruppe.
8.9.
10 Uhr
Firmung durch Weihbischof Otto Georgens in Herxheim.
8.9.
Tag des
offenen Denkmals unter dem Motto „Modern(e): Umbrüche in
Kunst und Architektur“ Ab 12 Uhr attraktives
Programm des Dombauvereins im Speyerer Dom. Weitere Aktionen im Bistum sind
auf der Seite https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/besucher/listenprogramm/ zu finden.
8.9.
15.30 Uhr
Firmung durch Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann in der Kirche St. Valentin in
Kübelberg.
8.9.
16 Uhr
Firmung durch Weihbischof Otto Georgens in Offenbach.
8.9.
19 Uhr
Eröffnung der Wallfahrtswoche im Kloster Blieskastel durch Bischof Dr.
Karl-Heinz Wiesemann.
8. – 12.9.
Ökumenische
Exerzitien „erd-verbunden“ – Einübung in eine ökologische Spiritualität im
Bischöflichen Priesterseminar St. German in Speyer.
9.9.
12 Uhr
Angelus mit Mittagsansprache und Segen von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
bei Radio Horeb.
10.9.
Gedenktag
von Theodard, Bischof von Maastricht; der Heilige soll 671 oder 672 als
Märtyrer bei Rülzheim gestorben sein; daran erinnert das Dieterskirchel
10.9.
18 Uhr
Willi-Graf-Empfang in der Aula der Bischöflichen Willi-Graf-Schulen in
Saarbrücken mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und Bischof Dr. Stephan Ackermann.
13.9.
18 Uhr im
Rahmen der Aktion Trendsetter Weltretter: Ökumenischer Gottesdienst zum Tag der Schöpfung in
Frankenthal auf dem Rathausplatz; Filmreihe
zu Umweltthemen vom 17. – 26. September im Dathenushaus.
14.9.
9.30 Uhr
Diakonenweihe durch Weihbischof Otto Georgens im Speyerer Dom.
14.9.
10 Uhr
bis 12 Uhr Werbeaktion für den Diözesan-Katholikentag 2019 in Kaiserslautern,
Riesenstraße (vor Juwelier Christ) mit der Künstlergruppe Duo Jomamakü.
14.9.
19.30 Uhr
Orgelkonzert im Rahmen des Orgelzyklus 2019 im Speyerer Dom mit Dan Zerfaß,
Worms.
15.9.
Caritassonntag;
10 Uhr Kapitelsamt im Speyerer Dom.
15.9.
Diözesan-Katholikentag
unter dem Motto „Weiter(r) denken“ auf dem Gelände der Gartenschau
Kaiserslautern.
10 Uhr
Eröffnungsgottesdienst mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, parallel dazu
Kinder-Gottesdienst.
Anschließend
verschiedene Programmangebote
16 Uhr
Start des Visionsprozesses
15.9.
11 Uhr
Ökumenischer Gottesdienst im Rahmen der Lebensmutwochen (05. – 20. September
2019) – ein Programm zum Welttag der Suizidprävention mit Pfarrer Helmut
Gingerich und Pastoralreferent Michael Reis und dem Kammerchor der
Maria-Ward-Schule Landau unter Leitung von Felix Rosskopp im Kirchenpavillon
„himmelgrün“ auf dem Landesgartenschaugelände Landau.
17.9.
Gedenktag
von Hildegard von Bingen, Äbtissin, Mystikerin
19. – 20.9.
Südwest-Konveniat
(Konferenz der Bischöfe aus den südwestdeutschen Diözesen) mit Bischof Dr.
Karl-Heinz Wiesemann in Freiburg.
19.9.
12 bis 15
Uhr Mainz „Polli am Landtag“ – jugendpolitische Mittagspause; Veranstalter Bund
der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Landesstelle Rheinland-Pfalz
20.9.
10 bis
11.30 Uhr Ludwigshafen Festakt 100 Jahre Caritas Zentrum, Cinema Paradies,
Hemshofstraße 56.
21.9.
9.30 Uhr
bis 17 Uhr ökumenischer Frauentag zum Thema „Heute schon geschämt? – von der
verstörenden und heilsamen Kraft von Scham“ mit Referentin Sabine Ostertag
(Stuttgart) in Kaiserslautern (Alte Eintracht, Unionstr. 2). Anmeldeschluss:
10. September.
21.9.
10 Uhr
bis 16 Uhr Infotag „Theologie studieren!?“ – Information, Austausch und
Besinnung im Bischöflichen Priesterseminar St. German in Speyer.
21.9.
18 Uhr
Cantate Domino im Dom zu Speyer – Miserere
Geistliche
Musik von Lotti, Esenvalds, Parry, Stanford und Swider
Europäischer
Kammerchor, Leitung: Prof. Michael Reif
21./22.9.
Feier der
Ehejubiläen 2019.
Jeweils
10 Uhr Festgottesdienst mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Dom zu Speyer
mit anschließender Begegnung.
21.9.
Ab 14
Uhr, Chortag des Verbandes Pueri Cantores mit über 200 Teilnehmerinnen und
Teilnehmern aus acht Chören in Herxheim (Pfarrkirche).
22.9.
10 Uhr
Firmung durch Weihbischof Otto Georgens in Schallodenbach.
22.9.
25-jähriges
Jubiläum der Edith-Stein-Gesellschaft Deutschland e. V.
18 Uhr
Vesper mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann in der Kirche des Klosters St.
Magdalena in Speyer.
22.9.
Dommusik
Speyer fährt nach Würzburg und gestaltet dort ein Pontifikalamt
23. – 26.9.
Herbstvollversammlung
der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
und Weihbischof Otto Georgens.
24.9.
11.30 Uhr
bis 14 Uhr im Rahmen der Aktion Trendsetter Weltretter „weltbewusster
Stadtrundgang“ in Speyer – neue Seiten des bewussten Einkaufens und
Konsumierens.
Ein
Stadtrundgang der etwas anderen Art.
Veranstalter:
Frauenseelsorge im Bistum Speyer und Evangelische Arbeitsstelle für Bildung
und Gesellschaft in Kaiserslautern
27.9.
9 Uhr im
Rahmen der Aktion Trendsetter Weltretter: „Wald bewegt“. Erlebnistag für Grundschulklassen. (Ab Bahnhof
Siebeldingen)
28.9.
9.30 Uhr
Regionaler Ordenstag im Priesterseminar St. German in Speyer mit Weihbischof
Otto Georgens.
28.9.
19.30 Uhr
Orgelkonzert im Rahmen des Orgelzyklus 2019 im Speyerer Dom mit Andreas
Sieling, Berlin.
29.9.
2009
Besuch von Ministerpräsident Kurt Beck anlässlich der Unterzeichnung eines
Vertrages zwischen dem Domkapitel und dem Land Rheinland-Pfalz (vor 10
Jahren).
29.9.
40.
Hungermarsch Ramstein-Landstuhl
9.30 Uhr
ökumenischer Familiengottesdienst in der evangelischen Stadtkirche Landstuhl.
29.9.
18 Uhr
ökumenischer Schöpfungsgottesdienst zum Abschluss der ökumenischen
Mitmachaktion „Trendsetter Weltretter“ in der Kirche St. Martin in
Kaiserslautern.
29.9. bis 6.10.
Taizéfahrt
für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 30 Jahren. Gemeinsam
leben, beten, feiern und sich austauschen. Die Fahrt nach Taizé ist eine
Kooperationsveranstaltung der Stabsstelle Berufungspastoral im Bistum Speyer
und des BDKJ Speyer.
Domkapitel Speyer 02.09.2019
„Zwischen Synode und Bundestag“
Ehemaliger Gesundheitsminister Hermann Gröhe hält Vortrag im Historischen Museum der Pfalz
Speyer (lk)– Die Evangelische Kirche der Pfalz feiert drei historische Daten der Demokratie, die sich 2019 jähren, mit einem Begegnungsabend von Kirche und Politik am 13. September um 19.30 Uhr in Speyer. Im Historischen Museum der Pfalz, Domplatz 4, hält der ehemalige Bundesminister Hermann Gröhe einen Vortrag mit dem Titel „Zwischen Synode und Bundestag – Zur Beziehung von Glaube und Politik“.
Der
Bundestagsabgeordnete Gröhe ist stellvertretender Vorsitzender und
Beauftragter für Kirchen und Religionsgemeinschaften der
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag sowie Mitglied der Synode der
Evangelischen
Kirche in Deutschland (EKD).
Im anschließenden
Podiumsgespräch stellt sich Gröhe den Fragen von Harald Asel, Redakteur
beim info-radio des Rundfunks Berlin Brandenburg (rbb). Musikalisch
gestaltet das Pfälzische Blechbläserensemble unter
der Leitung von Landesposaunenwart Christian Syperek den Abend.
Der Eintritt ist frei. Anmeldung ist erforderlich. Interessierte können sich bis zum 6. September per E-Mail unter dezernat.1@evkirchepfalz.de mit Name und Postadresse anmelden. Daraufhin erhalten sie per Post eine Einladung, die als Eintrittskarte für den Abend gilt.
Hintergrund: Gleich drei Daten der deutschen Demokratiegeschichte feiern in diesem Jahr Jubiläum: Vor 100 Jahren wurde die Weimarer Reichsverfassung verabschiedet. Mit ihr erfolgte die Trennung von Kirche und Staat. Das Grundgesetz der Bundesrepublik wird 70 Jahre alt. Es formulierte die Neutralität des Staates gegenüber Religionsgemeinschaften. Schließlich führten unter anderem die Friedensgebete in den Kirchen zur Friedlichen Revolution in der DDR und zum Fall der Berliner Mauer vor 30 Jahren.
02.09.2019
Tag des offenen Denkmals am Dom zu Speyer
Entenangeln am Domnapf – Kaisersaal, Heidentürmchen und Dachstuhl begehbar
Speyer – Der Satz „man kann nur schützen, was man kennt“ erklärt die Idee, die hinter dem jährlich stattfindenden Tag des offenen Denkmals steckt. Ziel ist es, Menschen jeden Alters für die Erhaltung von Denkmalen zu begeistern. Der Dom zu Speyer beteiligt sich an dem Aktionstag und bietet am 8. September zwischen 12 und 17 Uhr besondere Führungen und Aktivitäten für Kinder und Erwachsene an. Dank vieler engagierter Mitglieder des Dombauvereins, der für das Programm des Tags verantwortlich zeichnet, sind dabei auch Bereiche zugänglich, die Besuchern sonst nicht offen stehen. Zentrale Anlaufstelle ist ein Informationsstand vor dem Dom.
Als besonderes Angebot für junge Dom-Fans ist in diesem Jahr erstmals ein Entenangeln am Domnapf geplant. Dieser wird zu diesem Zweck von der Speyerer Feuerwehr mit rund 1000 Litern Wasser gefüllt, die Gummienten stammen von den Stadtwerken Speyer. „Wir freuen uns, dass wir mit dieser Aktion an zentraler Stelle auf unser Anliegen, den Dom zu erhalten, aufmerksam machen können“, sagt der Vorstandsvorsitzende des Dombauvereins Dr. Gottfried Jung. „Junge Menschen für alte Gebäude zu begeistern ist dabei ein besonders wichtiges Ziel. Der Tag ist aber auch ein Anlass um allen zu danken, die sich bereits für den Dom zu Speyer engagieren“, so Jung.
Das
offizielle Motto des Denkmaltages „Modern(e): Umbrüche in Kunst und
Architektur“ wird in diesem Jahr den Fokus auf den Westbau lenken.
Dieser ist der neueste Teil des Doms und wurde Mitte des 19.
Jahrhunderts errichtet. Domkonservator Wolfgang Franz wird als Leiter
der kirchlichen Denkmalpflege Einblick in die verschiedenen
Vergoldungstechniken geben, die bei der Restaurierung der Vorhalle zum
Einsatz kommen. 2012 wurden der über der Vorhalle gelegene Kaisersaal
und die Aussichtsplattform im Südwestturm eröffnet. Der ehemalige
Dombaumeister Mario Colletto stellt in Kurzvorträgen seine moderne
Gestaltung dieses Bereichs vor.
Am
Tag des offenen Denkmals sind immer wieder auch Bereiche am Dom
begehbar, welche sonst nicht öffentlich zugänglich sind. Exklusiv für
Mitglieder des Dombauvereins gibt es die Möglichkeit, das im östlichen
Domgarten gelegene Heidentürmchen zu besteigen. Auch wer an diesem Tag
neu in den Verein eintritt, bekommt diese Möglichkeit. Für alle offen
ist das Angebot, den Dachstuhl über dem Mittelschiff zu begehen.
Alle Angebote finden in einem festen Zeitrahmen statt, für einige werden zusätzlich Tickets benötigt. Zentrale Anlaufstelle ist der Infostand des Dombauvereins vor dem Dom, wo eine Übersicht zu allen Angeboten und weitere Hinweise erhältlich sind. Die erhobenen Eintrittsgebühren können in der Dom-Info im südlichen Domgarten entrichtet werden. Die Gelder kommen dem Domerhalt zu Gute. Vereinsmitglieder – auch solche, die es an diesem Tag werden – zahlen keinen Eintritt.
Der Tag des offenen Denkmals
Der
Tag des offenen Denkmals findet alljährlich am zweiten Sonntag im
September statt. Mehr als 8.000 historische Baudenkmale, Parks oder
archäologische Stätten öffnen 2019 deutschlandweit ihre Türen. Das
aktuelle bundesweite Programm ist unter www.tag-des-offenen-denkmals.de einsehbar.
Dort kann man sich alle teilnehmenden Denkmale einer Region anzeigen
lassen, nach Denkmalkategorien suchen und über einen Merkzettel
persönliche Denkmaltouren zusammenstellen.
Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days unter der Schirmherrschaft des Europarats. Alle 50 Länder der europäischen Kulturkonvention beteiligen sich im September und Oktober an dem Ereignis. Seit 1993 koordiniert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz den Tag des offenen Denkmals in der Bundesrepublik Deutschland.
Ab Montag, 2. September 2019, reißen die Stadtwerke Speyer die Gasstation zwischen Eichendorffstraße 27 a und 29 ab. Die Arbeiten erfordern eine Straßensperrung zwischen Albert-Einstein- und Sophie-de-la-Roche-Straße für voraussichtlich zwei Tage.
Das Gebäude aus den 60er Jahren weicht einer neuen Station, die Anfang Oktober als Fertigteil angeliefert wird. Die Gasversorgung in diesem Gebiet ist zu keiner Zeit unterbrochen.
Stadtwerke Speyer GmbH 02.09.2019
Sparkasse Vorderpfalz:
Erste Hilfe im Notfall: Defibrillator in der Sparkasse
Ludwigshafen / Speyer – Um Leben zu retten, hat die Sparkasse Vorderpfalz Defibrillatoren in der Ludwigshafener und Speyerer Hauptstelle installieren lassen. Die Defibrillatoren sind rund um die Uhr öffentlich zugänglich und sollen Kunden und Mitarbeiter der Sparkasse schützen.
Sparkassen-Chef Thomas Traue betont: „Bei einem Notfall zählt jede Minute. Denn beim plötzlichen Herztod kommt es auf die richtigen Maßnahmen in den ersten 5 Minuten an. Schnelle Herz-Lungen-Wiederbelebung und ein griffbereiter Defibrillator können Leben retten bis professionelle Hilfe eintrifft“. Die Geräte sind selbsterklärend, für Ersthelfer konzipiert und können ohne medizinische Vorkenntnisse bedient werden. Sobald der Defibrillator geöffnet wird, leitet er den Benutzer mit Sprachanweisungen und erklärt Schritt für Schritt was zu tun ist.
Sparkasse Vorderpfalz 02.09.2019
Jugend trainiert für Olympia: Mit neuem Outfit zum Bundesfinale nach Berlin
Speyer / Ludwigshafen / Berlin – Schulmannschaften des Nikolaus-von-Weis-Gymnasium Speyer und des Geschwister-Scholl-Gymnasium Ludwigshafen gehören zu den besten in Deutschland.
Rheinland-Pfalz-Meister sind sie schon geworden, nun geht es zum Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ vom 22. bis 26. September nach Berlin.
Für ein einheitliches Outfit der jungen Sportlerinnen und Sportler wird die Sparkasse Vorderpfalz sorgen. Die Rudermannschaften beider Schulen werden Anfang September mit einheitlichen Sportjacken ausgestattet.
Jugend trainiert für Olympia
Der bundesweite Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ ist mit ca. 800.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der größte Schulsportwettbewerb der Welt. Mit dem 1969 ins Leben gerufenen Wettbewerb feierten viele Spitzensportler ihre ersten Erfolge, so beispielsweise Michael Groß, Franziska van Almsick oder Boris Becker. Die Sparkassen in Rheinland-Pfalz sind Hauptsponsor für den Landeswettbewerb von „Jugend trainiert für Olympia“.
Vorderpfalz / Europa – Vom 25. September bis zum 11. Dezember 2019 findet erneut das Planspiel Börse statt. Mit 50.000 Euro fiktivem Startkapital üben die Teilnehmer die Geldanlage in Wertpapieren und erhalten so kostenlos und ohne Risiko einen Einblick in wirtschaftliche Zusammenhänge und die Funktion der Börse. Zum Spielende werden alle Depots miteinander verglichen und die Siegerteams ermittelt. Die erfolgreichsten Schüler und Studenten der Sparkasse Vorderpfalz erhalten Geldpreise im Gesamtwert von 2.400 Euro und Teams mit dem höchsten Nachhaltigkeitsertrag zusätzlich 600 Euro. Auf Bundesebene werden die besten Teams zur Siegerehrung nach Stuttgart eingeladen.
Ganz wie an der realen Börse werden auch die Teilnehmer beim Planspiel Börse die Dynamik des Aktienmarktes zu spüren bekommen. Wer hier Erfolg haben möchte, muss täglich Kurse beobachten, Meldungen lesen, Wertpapiere und Firmen im Auge behalten und Entscheidungen treffen. Zudem werden im Spiel Berührungsängste und Wissensdefizite beim Thema Börse abgebaut. Die Schüler machen ihre Erfahrungen mit Gewinn und Verlust und können risikobewusstes Handeln erlernen. Weitere Informationen zum Planspiel Börse gibt es für Schüler unter www.planspiel-boerse.de/skvorderpfalz und für Studenten unter www.planspiel-boerse.de/sk-vorderpfalz. Dort können sich die Teilnehmer kostenlos für das Spiel anmelden.
Speyerer Glückspilz gewinnt Audi Q2 | Teil des Spieleinsatzes fließt in einen guten Zweck
Speyer – Das hätte sich Horst Vock nicht träumen lassen – am Montag nahm er vor der Hauptstelle der Volksbank Kur- und Rheinpfalz in Speyer seinen brandneuen Audi Q2 entgegen. Gewonnen hat der 78-jährige das Auto mit einem seiner Gewinnsparlose. Den Preis übergaben ihm seine Kundenberaterin Annika Redmann und Frank Nusskern-Ruch, Prokurist der Volksbank.
Für Horst Vock, der seit über 40 Jahren in Speyer wohnt, kam der große Gewinn völlig überraschend. „Ich konnte es gar nicht glauben. Erst als ich dann in der Bank vorbeigeschaut habe, war ich vollends überzeugt, dass ich wirklich gewonnen habe“, erzählt Vock. „Da war die Freude dann natürlich riesengroß.“ Seine mittlerweile 25 Gewinnsparlose hat der langjährige Volksbankkunde vor etwa 2,5 Jahren bei seinem Bankberater erworben: erst 10 und dann noch einmal 15 – weil ihm das Prinzip aus Sparen, Gewinnen und Helfen in der Region so gut gefiel.
Beim
Gewinnsparen erwirbt der Teilnehmer ein Los mit einer individuellen
Nummer und zahlt dafür jeden Monat 5 Euro, von denen 4 Euro angelegt
werden. Diese werden dem Gewinnsparer jährlich kurz vor Weihnachten
gutgeschrieben. Mit dem verbleibenden Euro als Spieleinsatz nimmt er an
den monatlichen Auslosungen des Gewinnsparvereins teil. 2019 besteht so
Monat für Monat die Chance auf 100.000 Euro
in bar, einen von 10 gut ausgestatteten Audi Q2, achtmal 250 Euro
monatliches Extra-Geld (Auszahlung über 5 Jahre aus einem Depot bei
Union Investment) sowie zusätzliche Geldgewinne im Gesamtwert von 5,3
Millionen Euro.
Sparen, Spielen und dabei Gutes tun – direkt in der Region
Beim Gewinnsparen ist aber gleichzeitig jedes Los ein direkter Gewinn für die Region. 25 Cent des Spieleinsatzes fließen an gemeinnützige Projekte und Institutionen vor Ort – von der Altenhilfe über Sportvereine und Jugendorganisationen bis zu Sozialstationen. Bundesweit konnten die Genossenschaftsbanken 2018 durch das Gewinnsparen etwa 32 Millionen Euro für gemeinnützige Zwecke verwenden. Die Volksbank Kur- und Rheinpfalz hat regionale Projekte mit dem Geld aus dem Gewinnsparen im letzten Jahr mit über 200.000 Euro gefördert.
Weitere Informationen zum Gewinnsparen unter: www.gsv.de
Volksbank Kur- und Rheinpfalz eG 02.09.2019
Bundesagentur für Arbeit:
Breite Unterstützung: Christiane Schönefeld soll neues Vorstandsmitglied werden
Berlin – In einer Sondersitzung in Berlin hat sich der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit (BA) heute in geheimer Wahl für Christiane Schönefeld als Vorstand Ressourcen der BA entschieden. Das Gremium wird der Bundesregierung vorschlagen, die bisherige Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen zum Vorstandsmitglied zu benennen. Christiane Schönefeld soll künftig die Ressorts Personal und Finanzen der BA übernehmen.
Annelie Buntenbach, Vorsitzende des Verwaltungsrats, begründet die Entscheidung für die ausgewiesene Arbeitsmarktexpertin: „Frau Schönefeld ist eine sehr kompetente und gefragte Arbeitsmarktexpertin, die über langjährige Führungserfahrung in der Bundesagentur für Arbeit verfügt. Sie ist immer nah an der Praxis gewesen, ihre arbeitsmarkpolitische Expertise ist in viele Weiterentwicklungsprojekte eingeflossen. Damit wird sie in Zukunft zentral von Nürnberg aus wesentliche Impulse geben können.“
Steffen Kampeter von der Arbeitgeberbank, die den Personalvorschlag in den Verwaltungsrat eingebracht hat, ergänzt: „Ich freue mich, dass der Verwaltungsrat unserem Vorschlag für Frau Schönefeld mit so breiter Mehrheit gefolgt ist. Christiane Schönefeld bringt aus NRW eine profunde Kenntnis unterschiedlicher Arbeitsmärkte mit und viel Erfahrung, wie schwierige Strukturwandelprozesse in einem Netzwerk unterschiedlicher Partner gestaltet werden können. Dies hat sie zuletzt auch in der Kohlekommission unter Beweis gestellt. Sie ist eine hervorragende Wahl für die anstehenden Herausforderungen innerhalb und außerhalb der BA.“
Steffen Kampeter, der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände ist, wurde heute in der Sondersitzung außerdem zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden des Verwaltungsrats gewählt.
Bundesagentur für Arbeit 02.09.2019
Der Arbeitsmarkt im August 2019
Arbeitslosigkeit steigt saisonbereinigt leicht an
Nürnberg / Deutschland – „Die konjunkturelle Schwächephase hinterlässt auch am Arbeitsmarkt leichte Spuren. Alles in allem zeigt er sich aber robust. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im August zugenommen, das Beschäftigungswachstum hält an, verliert aber an Schwung und die Nachfrage der Unternehmen nach neuen Mitarbeitern geht auf hohem Niveau erneut zurück.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im August: +44.000 auf 2.319.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -31.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: +0,1 Prozentpunkte auf 5,1 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der Sommerpause ist die Arbeitslosigkeit von Juli auf August um 44.000 auf 2.319.000 gestiegen. Bereinigt um die saisonalen Einflüsse wird für den August ein leichtes Plus von 4.000 im Vergleich zum Vormonat errechnet. Dieser Anstieg ist allein auf die Entwicklung im Bereich der Arbeitslosenversicherung aufgrund der konjunkturellen Eintrübung zurückzuführen. Gegenüber dem Vorjahr waren 31.000 weniger Menschen arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote erhöht sich um 0,1 Prozentpunkte auf 5,1 Prozent. Im Vergleich zum August des vorigen Jahres hat sie sich um 0,1 Prozentpunkte verringert. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im Juli auf 3,1 Prozent. Die Unterbeschäftigung, die auch Veränderungen in der Arbeitsmarktpolitik und kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt, ist saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat ebenfalls leicht um 3.000 gestiegen. Insgesamt lag die Unterbeschäftigung im August 2019 bei 3.203.000 Personen. Das waren 29.000 weniger als vor einem Jahr.
Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sind weiter gestiegen, allerdings nicht mehr so stark wie im vergangenen Jahr. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hat sich die Zahl der Erwerbstätigen (nach dem Inlandskonzept) im Juli saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 14.000 erhöht. Mit 45,29 Millionen Personen fiel sie im Vergleich zum Vorjahr um 374.000 höher aus. Das Plus beruht weit überwiegend auf dem Zuwachs bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Diese ist im Vergleich zum Vorjahr um 515.000 gestiegen. Insgesamt waren im Juni nach hochgerechneten Angaben der BA 33,39 Millionen Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Saisonbereinigt ergibt sich von Mai auf Juni ein Anstieg um 11.000.
Arbeitskräftenachfrage
Die Nachfrage nach neuen Mitarbeitern bewegt sich auf hohem Niveau, gibt aber weiter nach. Im August waren 795.000 Arbeitsstellen bei der BA gemeldet, 33.000 weniger als vor einem Jahr. Saisonbereinigt hat sich der Bestand der bei der BA gemeldeten Arbeitsstellen um 8.000 Stellen verringert. Der Stellenindex der BA (BA X) – ein Indikator für die Nachfrage nach Arbeitskräften in Deutschland – sank im August 2019 um 1 Punkt auf 242 Punkte. Er liegt damit 10 Punkte unter dem Vorjahreswert.
Geldleistungen
753.000 Personen erhielten im August 2019 Arbeitslosengeld, 50.000 mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) lag im August bei 3.890.000. Gegenüber August 2018 war dies ein Rückgang von 214.000 Personen. 7,1 Prozent der in Deutschland lebenden Personen im erwerbsfähigen Alter waren damit hilfebedürftig.
Ausbildungsmarkt
Von Oktober 2018 bis August 2019 meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern 497.000 Bewerber für eine Ausbildungsstelle, 24.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Von diesen waren 134.000 im August noch auf der Suche. Gleichzeitig waren 556.000 Ausbildungsstellen gemeldet, 8.000 mehr als vor einem Jahr. Davon waren im August noch 157.000 Ausbildungsstellen unbesetzt. Die meisten noch unbesetzten Ausbildungsstellen waren im August 2019 im Handel und Verkauf gemeldet. Auch in Hotellerie und Gastronomieberufen, Bauberufen, in vielen Handwerksberufen wie zum Beispiel im Fleischerei- und Bäckereihandwerk, im Elektrohandwerk, in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, der Augenoptik, Hörgeräteakustik oder auch in Lager und Logistik gibt es noch gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz. In den nächsten Wochen werden erfahrungsgemäß noch viele bislang unversorgte Bewerber eine Ausbildung oder eine Alternative finden und Ausbildungsstellen noch besetzt werden. Wie i n den Vorjahren zeigen sich jedoch auch 2018/19 regionale, berufsfachliche und qualifikatorische Disparitäten, die den Ausgleich von Angebot und Nachfrage erheblich erschweren.
Sperrung der Mannheimer Straße in Höhe Hausnummer 30 am 5. und 6. September
Die Fußgängerzone wird am Freitag, 5. September, und Samstag, 6. September 2019, in Höhe der Mannheimer Str. 30 jeweils zwischen 7.30 Uhr und 12 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt. Grund sind Arbeiten am Dachstuhl des sich im Bau befindlichen Wohn- und Geschäftshauses. Fußgänger können die Baustelle passieren.
Stadtverwaltung Schwetzingen 02.09.2019
Bürgersprechstunde von Oberbürgermeister Dr. René Pöltl im September & Oktober
Am Montag, 23. September 2019, wird Oberbürgermeister Dr. René Pöltl seine nächste Bürgersprechstunde abhalten. Sie findet in der Zeit ab 17 Uhr im Rathaus statt. Für diesen Termin sind noch Anmeldungen möglich.
Die nächste Bürgersprechstunde findet dann am Montag, 14. Oktober 2019, ab 17 Uhr, statt. Für diesen Termin sind ebenfalls bereits Anmeldungen möglich. Interessierte Bürger/innen können sich an Sarah Erles, Tel. 87-201, zwecks Terminvereinbarung wenden.
Stadtverwaltung Schwetzingen 02.09.2019
Orgelspaziergang am Tag des offenen Denkmals
Orgelwerke von Bach, Lully und Transkriptionen zu Wagners Bühnenwerke
Der Orgelspaziergang am Tag des offenen Denkmals wird 2019 zum dritten Mal durchgeführt, somit kann schon von einer Tradition die Rede sein. Die Idee hierzu hatte Kirchenmusikdirektor Detlev Helmer zum Jubiläumsjahr 2016 entwickelt – ab da wurde der musikalische Rundgang sehr erfolgreich in einer Kooperation der ev. Kirche, kath. Kirche, Schlossverwaltung, der Forschungsstelle südwestdeutsche Hofmusik und der Stadtverwaltung durchgeführt. Der musikalische Rundgang startet am 8. September, um 15 Uhr. Er wartet erneut mit einem reichhaltigen Programm an den Stationen evangelische Stadtkirche, katholische Kirche St. Pankratius und Schlosskapelle auf. In einer jeweils 30minütigen Präsentation bespielen die Organisten Kirchenmusikdirektor Detlev Helmer, Heinz-Georg Saalmüller und Wolfgang Riedel „ihre“ Orgeln und weisen auf deren Besonderheiten hin. Detlev Helmer bringt in der evangelischen Kirche (zugleich Treffpunkt) Bach und Liszt, Heinz-Georg Saalmüller in der Schlosskapelle Mozart, Lully, Clerambault u.a., schließlich Wolfgang Riedel Orgeltranskriptionen aus Bühnenwerken von Richard Wagner in der Katholischen Kirche St. Pankratius zum Klingen. Der Spaziergang, den Dr. Barbara Gilsdorf und Wolfgang Schröck-Schmidt moderieren, endet mit einem kleinen Umtrunk im Innenhof von St. Pankratius.
Die Teilnahme am Orgelspaziergang ist aufgrund der zulässigen Personenzahl in der Schlosskapelle auf 110 Personen begrenzt. Kostenfreie Tickets werden in der Touristinformation Schwetzingen ausgegeben.
Die Stadtwerke Hockenheim präsentieren in Kooperation mit der Heidelberger Gespräche Gesellschaft e. V. und der Goethe-Gesellschaft Heidelberg e. V. ab Samstag, 16. November 2019, eine besondere dreiteilige Veranstaltungsreihe. Bei „Humanismus im Wasserturm“ steht die Philosophie der freien geistigen Entfaltung im Mittelpunkt, deren maßgeblicher Vorreiter Johann Wolfgang von Goethe war. Diese Philosophie prägt auch Hockenheim bis heute. Daher ist der Wasserturm ein inspirierender Ort für diese Veranstaltungsreihe.
Sechs namhafte und bekannte Referentinnen und Referenten beleuchten in
drei Vorträgen verschiedene Facetten des Wirkens von Goethe rund um den
Humanismus. Sie laden die Teilnehmer auch zum regen geistigen Austausch an. Bei
allen drei Veranstaltungen werden vor den Vorträgen zwischen 15 und 16.30 Uhr
Bilder von Dr. Letizia Mancino (Goethe-Gesellschaft Heidelberg e. V.) im
Wasserturm gezeigt.
„Wir freuen uns sehr, diese außergewöhnliche Veranstaltungsreihe im
Wasserturm durchführen zu können. Sie ist ein besonderes Highlight im
Jubiläumsjahr der Stadt Hockenheim“, sagt Martina Schleicher, Werkleitung der
Stadtwerke Hockenheim.
Der Eintritt zu den drei Veranstaltungen ist
frei. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Daher werden Interessenten bis
Freitag, 13. September 2019, gebeten, sich unter http://www.stadtwerke-hockenheim.de
oder unter der Telefonnummer 06205 2855-540 verbindlich anzumelden. Der
Eintritt zu den Veranstaltungen ist nur mit einer Namenskarte möglich.
Ansonsten können sie nicht besucht werden. Bei Fragen und weitere Anliegen steht als
Ansprechpartner für die Stadtwerke Hockenheim Christian Stalf, Telefon 06205
21-200, E-Mail c.stalf@hockenheim.de, zur Verfügung.
Die Stadtwerke Hockenheim präsentieren: Humanismus im Wasserturm – das Programm:
Samstag, 16. November 2019, 17 Uhr (Einlass
16.30 Uhr):
Themenabend „Goethe in Rom“
Referenten:
Einführung in den
Abend durch Heike Görner: „Die Katze in Goethes Bett“. Humoristisches
Hintergrundwissen zu Goethe – Heike Görner liest Auszüge aus dem Buch von
Dr. Letizia Mancino.
Vortrag Dr. Letizia
Mancino: „Goethe in Rom“ – Informationen über Goethes prägende Zeit in
Rom. Fernweh garantiert!
Samstag, 23. November 2019, 17 Uhr (Einlass
16.30 Uhr):
Themenabend „Goethe – Humanist und Freimaurer“
Referenten:
Einführung in den
Abend durch Prof. Dr. Jan Snoek: „Goethe und die Illuminaten“. Wie stand
Goethe zu den Illuminaten? Der Referent gewährt Einblicke in diese
geheimnisvollen Fragen.
Vortrag Werner H. Heußinger:
„Goethe – Humanist und Freimaurer“. Die besondere Beziehung Goethes zur
Freimaurerei steht im Fokus dieses spannenden Vortrags des Referenten.
Samstag, 14. Dezember 2019, 17 Uhr (Einlass:
16.30 Uhr):
Themenabend „Goethes Farbenlehre und die
moderne Optik“
Referenten:
Einführung in den
Abend durch Jan Ziolkowski: „Goethes Farbenlehre in der Anthroposophie“.
1810 erschien Goethes Hauptwerk zur Farbenlehre. Jan Ziolkowski erklärt
die Verbindung zu Rudolf Steiners Anthroposophie.
Vortrag Prof. Dr.
Christoph Cremer: „Goethes Farbenlehre und die moderne Optik“. Der
Dichterfürst bezeichnete seine Farbenlehre als bedeutend. Wie sie die moderne
Optik immer noch beeinflusst, erklärt Prof. Dr. Christoph Cremer.
Ausstellung:
Zu allen drei Veranstaltungen werden zwischen 15 und 16.30 Uhr Bilder von Dr. Letizia Mancino im Wasserturm gezeigt.
Orchesterkonzert (15. Oktober, Stephan, Ravel, Stravinsky), Licht&Gold (14. November, Sinfonisches Blasorchester mit Rimsky-Korsakow, Maslanka, Hidas, Whitacre, Grainger), Chorkonzert (12. Dezember, Mozart, Bach), Ballett (3. und 4. März), Opernhaftes (7. April, Wagner, Haydn, Hindemith) und Mannheimer Schlagwerk (19. Mai, Jubiläumskonzert) – auch in der Saison 2019/20 präsentieren Studierende der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim im Rahmen der Kurpfalzkonzerte in insgesamt sieben Veranstaltungen eine große Programmvielfalt. Was man zum 20. Geburtstag probierte, wird weiter fortgeführt: zwei Ballettaufführungen statt nur einer! Ausführliche Infos zu allen Terminen unter www.neustadt.eu „Kultur und Veranstaltungen“.
Alle
Termine finden um 18 Uhr im Saalbau statt und dauern in der Regel etwa eine
Stunde ohne Pause. Ideal für einen musikalischen Ausklang nach der Arbeit oder
ein Konzertbesuch mit der Familie. Die Atmosphäre ist locker und es besteht
kein Garderobenzwang. Die Eintrittspreise liegen zwischen fünf und zehn Euro,
ein Abo bei 30 Euro. Für alle Aufführungen gibt es für Schüler und Studenten
Ermäßigungen.
„Die
Reihe liegt sehr vielen am Herzen, wir haben ein großes Stammpublikum und das
ist klasse“, freut sich Bürgermeister und Kulturdezernent Ingo Röthlingshöfer.
„Die Mitwirkenden haben die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen und
es werden Besuchergruppen angesprochen, die vielleicht nicht ganz so
kulturaffin sind.“
Professor Erhard Wetz lobte den Saalbau als
Veranstaltungsraum. „Dies ist unsere wichtigste Konzert-Konzerte, denn wir
müssen raus aus der Hochschule, sozusagen unters Volk.“ Die Auftritte seien für
Ausbildungszwecke ideal.
Großzügig
unterstützt wird die Reihe schon seit vielen Jahren von der VR Bank Südpfalz.
Regionaldirektor Heiko Götz versprach, sich auch in Zukunft zu engagieren.
Im vergangenen Jahr besuchten insgesamt 5.735 Personen die Konzerte bei 669 Abonnements. Der Saalbau verfügt über 977 Plätze.
Der Vorverkauf startet am 2. September: Kulturabteilung, Friedrichstraße 1, Telefon 06321/855-404, www.ticket-regional.de. Die regulären Öffnungszeiten lauten: Montag bis Freitag 9.30 – 12.30 Uhr sowie Montag bis Mittwoch 14 bis 16 Uhr und Donnerstag 14 bis 17 Uhr.
Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße 02.09.2019
Der 1. FC 08 Haßloch führt am Freitag, 6. September2019, um 20 Uhr, seine ordentliche Mitgliederversammlung im 08-Clubheim durch. Nach den Berichten des Geschäftsführenden Vorstandes und der Ausschüsse sowie des Ältestenrates und der Rechnungsprüfer erfolgt eine Aussprache. Danach soll die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung für die Zeit vom 1.7.2018 bis 30.6.2019 vorgestellt und genehmigt werden. Nach der Entlastung des Vorstandes sollen die zwei Rechnungsprüfer neu gewählt werden.
Zum Schluss erfolgt die Verabschiedung des Haushaltsvoranschlages für das neue Geschäftsjahr. Alle 08-Mitglieder sind herzlich eingeladen
1 FC 08 Haßloch, jh 02.09.2019
Ehrungen beim 1. FC 08 Haßloch
Gute Laune beim Terrassenfest nach dem Sieg der 08er gegen Oppau
Bei schönstem Fußballwetter feierte der 1. FC 08 Haßloch sein traditionelles Terrassenfest. In die Festlichkeiten waren auch zwei Fußballspiele eingebettet. Die 2. Mannschaft verlor zwar 1:4 gegen den TuS Niederkirchen. Doch 350 Zuschauer sahen den 3:0-Sieg der 1. Mannschaft gegen den BSC Oppau. Ein weiterer Höhepunkt war die Vorstellung aller Jugendmannschaften und -teams der 08er. Die imposante Darstellung hat wieder einmal gezeigt: Die Jugendarbeit beim 1. FC 08 Haßloch wird nach wie vor groß geschrieben.
Nach
den Spielen ehrte der 1. Vorsitzende Jürgen Hurrle die Jubilare des
Vereins: Roland Wolf (40 Jahre), Roland Postel, Klaus Ehrlich und
Thorsten Adrian (alle 50 Jahre), Kurt Keck (60 Jahre) und Bernd Strub
(70 Jahre). Bei seiner Laudatio ging Hurrle auf die Verdienste aller
Jubilare ein und dankte ihnen für ihre Treue zum Verein.
Eine besondere Ehrung erhielt Uwe Rudingsdorfer, der sich seit 2009 ehrenamtlich im Vereinsleben des 1. FC 08 Haßloch engagiert. Zuvor spielte er bis 2004 in der 1. Mannschaft der 08er in der Verbandsliga. Danach trainierte er bis heute sehr erfolgreich verschiedene Jugendmannschaften der 08. Von 2014 bis 2018 übernahm er in schwierigen Zeiten das Amt des Jugendleiters. Zur Zeit ist er nach wie vor im Jugendausschuss und trainiert die C 1-Jugend der SG 1. FC 08/VfB Haßloch. Für sein jahrelanges ehrenamtliches Engagement wurde Rudingsdorfer im Rahmen des Terrassenfestes mit dem DFB-Ehrenamtspreis geehrt und ist nun Mitglied im Club 100 des DFB. SWFV-Präsident Dr. Hans-Dieter Drewitz, der Fußballkreisvorsitzende Klaus Karl sowie der Kreisehrenamtsbeauftragte Ferit Isufaj ehrten den Preisträger und überreichten ihm eine DFB-Ehrenamtsurkunde und Plakette, zwei Mini-Tore und ein Adidas-Ballpaket für die tägliche Vereinsarbeit.
Am Abend sorgte DJ „Poschtel“ für gute Unterhaltung. Den ganzen Tag bis in den Abend sorgten viele Helfer der 08 für Getränke und Gegrilltes.
Einsatz für Natur und Umwelt: Inklusive Gruppe von Schülerinnen und Schülern der IGS führt Müllsammelaktion an renaturiertem Queichabschnitt in Landau durch – Appell an Erwachsene für mehr Stadtsauberkeit
Eine Müllkette von fast 25 Metern: Das ist das Ergebnis der Sammelaktion, die fünf Schülerinnen und Schüler der Integrierten Gesamtschule (IGS) jetzt entlang der Queich auf dem renaturierten „Blau-Plus-Gelände“ zwischen Eduard-Spranger-Gymnasium und Freizeitbad LA OLA in Landau veranstaltet haben. Die IGS führt jedes Jahr in den ersten beiden Schulwochen für die Klassenstufen 8, 10 und 12 sogenannte „Herausforderungen“ durch. Die inklusive Gruppe um Lehrerin Anke Wagner und Integrationshelfer Peter Koppert hatte sich die Themen Umwelt und Natur ausgesucht und führte zwei Wochen lang verschiedene kleinere, gemeinsam erarbeitete Projekte durch – darunter das Müllsammeln an der Queich in Absprache mit dem städtischen Umweltamt.
„Bei unserer
Herausforderung ging es für die Schülerinnen und Schüler darum, über sich
hinauszuwachsen und sich jeden Tag bei Wind und Wetter aktiv für Natur und
Umwelt einzusetzen“, erläutert Lehrerin Wagner. Sie ist stolz auf Aaliyah,
Naomie, Yasmin, Anton und Claus, die durch ihre Sammelaktion darauf aufmerksam
machen wollten, wie viel Müll noch immer achtlos weggeworfen werde. „Es war
schockierend zu sehen, dass der Müll, den wir am Vortag gesammelt hatten, am
nächsten Tag fast genauso wieder da lag – teils direkt neben den Mülleimern“, erzählt
etwa Schüler Anton. Der Appell der Schülerinnen und Schüler an die Erwachsenen:
Bitte denkt an unsere Umwelt und haltet das Stadtgebiet sauber! Während ihres
dreitägigen Arbeitseinsatzes schnitten die Schülerinnen und Schüler auch Robinien
entlang der Queich ab und ermöglichten so anderen Pflanzen wieder mehr
Wachstum, um einen möglichst artenreichen Lebensraum für Flora und Fauna zu erhalten.
OB Thomas
Hirsch dankt der IGS-Gruppe für deren Einsatz am renaturierten
Queich-Abschnitt. „Es ist schön zu sehen, dass sich gerade junge Menschen für
unseren Planeten und dessen Zukunft stark machen“, so der Stadtchef anerkennend.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.09.2019
Beigeordneter der Herzen: Stadt Landau verabschiedet Rudi Klemm
Abschied vom „Außenminister“: Nach elfeinhalb Jahren ist der ehrenamtliche Beigeordnete der Stadt Landau, Rudi Klemm, aus dem Stadtvorstand ausgeschieden. Im Rahmen einer Feierstunde im historischen Empfangssaal des Rathauses wurde Klemm von seinen beiden Stadtvorstandskollegen, den Stadträtinnen und Stadträten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung, Weggefährtinnen und Weggefährten sowie seiner Familie aus dem Amt verabschiedet. Der FWG-Politiker war während seiner Amtszeit u.a. für die Bereiche Umwelt, Tourismus, Zoo und Volkshochschule verantwortlich, vertiefte durch viel Engagement und persönliche Freundschaften aber auch die Beziehungen zu Landaus elsässischen Partnerstädten Haguenau und Ribeauvillé.
Oberbürgermeister Thomas Hirsch verwies bei der emotionalen Abschiedsfeier im Anschluss an die erste reguläre Sitzung des neu zusammengesetzten Stadtrats auf die Wertschätzung, die Klemm in der ganzen Stadt genieße. Für den scheidenden Beigeordneten sei der heutige Tag ein Tag des Loslassens, aber auch ein Tag neuer Freiheiten – für die Stadt Landau vor allem ein Tag des Dankes, so Hirsch. Klemm habe in den zurückliegenden elfeinhalb Jahren viel für Stadt und Stadtverwaltung getan und sich in seinen Zuständigkeitsbereichen stets mit viel Engagement, Erfahrung und den Fachkompetenzen, die er sich über die Jahre angeeignet habe, eingesetzt. Vor allem aber sei Klemms Abschied menschlich ein großer Verlust, betont der OB. „Rudi Klemm hat das Herz am rechten Fleck, er ist zupackend, höflich, ruhig und bescheiden – und er hat die Fähigkeit, andere Meinungen zu akzeptieren und mit seinem Gegenüber fair, zielführend, kompromissbereit und nie polemisch zu diskutieren.“ Er sei froh, dass sein langjähriger Weggefährte der Landauer Kommunalpolitik auch nach dem Ausscheiden aus dem Stadtvorstand erhalten bleibe, so Hirsch.
Rudi Klemm blickt gerne auf
seine über ein Jahrzehnt dauernde Zeit im Stadtvorstand zurück. „Ich gehe mit
dem berühmten lachenden und weinenden Auge“, fasst der langjährige Beigeordnete
zusammen. „Meine ehrenamtliche Aufgabe hat mir immer sehr viel Freude bereitet
und ich habe besonders den Austausch mit den Menschen genossen – seien es die
Freundinnen und Freunde aus Haguenau und Ribeauvillé, die Beschickerinnen und
Beschicker auf dem Wochenmarkt oder auch die Kinder beim Aktionstag Sauberes
Landau.“ Die Veranstaltung, die Kinder für das Thema Müllvermeidung
sensibilisieren soll, war in den vergangenen Jahren ebenso untrennbar mit Rudi
Klemm verbunden wie der Umweltaktionstag auf dem Ebenberg, der Tag zur Nachhaltigkeit
oder der Tag der Elektromobilität. „Gerade in den Bereichen Umwelt und
Umweltbildung brauchen wir uns in Landau nicht zu verstecken und haben bereits viele
gute und wichtige Projekte auf den Weg gebracht“, ist Klemm überzeugt. Unter
seiner Ägide als Umweltdezernent etablierte die Stadt Landau auch ein
Car-Sharing-Modell, erstellte ein Klimaschutz- sowie ein Klimaanpassungskonzept
und förderte bereits früh Solar- und andere erneuerbare Energien.
Klemms besonderer Dank für
elfeinhalb unvergessliche und prägende Jahre gilt den Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern seiner Dezernate, allen voran den Amtsleiterinnen und Amtsleitern
Sigrid Gensheimer, Markus Abel, Franz Müller und Jens-Ove Heckel sowie seinem
Vorzimmer Stefanie Bertges. Seinem Nachfolger Alexander Grassmann, der als
neuer ehrenamtlicher Beigeordneter künftig für die Bereiche Tourismus und Zoo verantwortlich
zeichnet, wünscht Klemm alles Gute, ein allzeit glückliches Händchen sowie ebenso
tolle Begegnungen und schöne Zeiten, wie sie ihm vergönnt gewesen seien. Er selbst
freue sich nun darauf, mehr Zeit mit seiner Familie und besonders seinen vier
Enkelinnen und Enkeln verbringen zu können – und auch sein Garten vermisse ihn
seit Jahren schmerzlich, stellt Klemm augenzwinkernd fest.
Rudi Klemm
gehörte dem Landauer Stadtvorstand seit dem 1. Februar 2008 an. Nach seinem
Ausscheiden wird er weiterhin als Mitglied der FWG-Fraktion im Stadtrat
vertreten sein.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.09.2019
Acht unterschiedliche Gesichter Landaus: Stadt lässt individuelle Gestaltungssatzungen für jedes Stadtdorf erstellen – Ortsteilspaziergänge von September bis Oktober
Was macht die historischen
Ortskerne der acht Landauer Stadtdörfer aus, worauf legen die Einwohnerinnen
und Einwohnern besonderen Wert, welche baulichen Besonderheiten können hervorgehoben
werden und was schätzen Touristinnen und Touristen beim Besuch der einzelnen
Ortsteile? Um den ortstypischen Gegebenheiten der Landauer Stadtdörfer Arzheim,
Dammheim, Godramstein, Mörlheim, Mörzheim, Nußdorf, Queichheim und Wollmesheim Rechnung
zu tragen, hat die Stadt acht individuelle Gestaltungssatzungen „in Auftrag
gegeben“. Diese sollen künftig an die Stelle der bisherigen gemeinsamen Gestaltungsrichtlinie
treten. Im Vorfeld lädt die Stadt interessierte Bürgerinnen und Bürger zu
Spaziergängen durch die Stadtdörfer ein, um Anregungen und Ideen zu erhalten.
„Mit den acht
Gestaltungssatzungen ist es uns künftig möglich, noch gezielter die Vorzüge
unserer einzelnen Stadtdörfer hervorheben“, betont Oberbürgermeister Thomas
Hirsch. „Und wer kennt unsere Ortsteile besser als ihre Bewohnerinnen und
Bewohner? Aus diesem Grund war es uns wichtig, die Menschen in den
Entstehungsprozess mit einzubeziehen und gemeinsam mit unterschiedlichen
Expertinnen und Experten zu Spaziergängen vor Ort einzuladen“, so der
Stadtchef.
Neben den acht
Gestaltungssatzungen sollen auch individuelle Gestaltungsfibeln erstellt
werden. Diese sollen den Bürgerinnen und Bürgern konkrete Richtlinien etwa für
die Dach- und Fassadengestaltung oder die Begrünung im jeweiligen historischen
Ortskern an die Hand geben.
Die Termine für die
Ortsteilspaziergänge sind:
Arzheim: Dienstag, 10. September 2019, 18 Uhr
Mörzheim: Mittwoch, 11. September 2019, 18 Uhr
Dammheim: Dienstag, 17. September 2019, 18 Uhr
Mörlheim: Dienstag, 24. September 2019, 18 Uhr
Godramstein: Mittwoch, 25. September 2019, 18 Uhr
Wollmesheim: Mittwoch, 16. Oktober 2019, 18 Uhr
Queichheim: Dienstag, 22. Oktober 2019, 18 Uhr
Nußdorf: Mittwoch, 23. Oktober 2019, 17:30 Uhr
Treffpunkt ist das
jeweilige Ortsvorsteher- bzw. Ortsvorsteherinnenbüro.
Bei Fragen steht
Stadtdenkmalpfleger und Stadtplaner Jörg Seitz im Vorfeld unter joerg.seitz@landau.de oder 0 63 41/13
6110 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.09.2019
16. OHG-Lauf in Landau: Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern absolvieren innerstädtischen Rundkurs und sammeln knapp 26.000 Euro
Auf die Plätze, fertig,
los! Der OHG-Lauf des Landauer Otto-Hahn-Gymnasiums gehört fest zum sportlichen
Jahresprogramm der Schule. Am Vormittag des 29. Augusts dieses Jahres schnürten
Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern wieder ihre Laufschuhe und
absolvierten einen ein Kilometer langen Rundkurs durch die Innenstadt. Der
Erlös des Benefizlaufs in Höhe von 25.992 Euro kommt zu gleichen Teilen dem
Kinderhospiz Sterntaler in Dudenhofen und der Organisation „Save the Children“
zu Gute.
„Zu mittlerweile 16
OHG-Läufen, über 140.000 zurückgelegten Kilometern und knapp 350.000 erlaufenen
Euro kann man der so engagierten Landauer Schule nur gratulieren“, betont
Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron, der nicht nur den Startschuss für den
Lauf gab, sondern auch selbst zehn Runden drehte. „Es ist begeisternd zu
erleben, mit welchem Engagement diese Veranstaltung jedes Jahr aufs Neue
geplant und durchgeführt wird und wie viele Vereine und Institutionen bislang
Unterstützung erfahren durften. So kann man laufend Gutes tun.“ Nicht zuletzt
motiviere der OHG-Lauf die gesamte Schulgemeinschaft und besonders die Kinder
und Jugendlichen auch zum gemeinsamen „Sporteln“ – eine Win-Win-Situation, so
Dr. Ingenthron. „Sport gehört genau wie Deutsch oder Mathematik auf den
Lehrplan und ich hoffe, dass die Kinder und Jugendlichen, die in diesem Jahr
ihr Können und ihre Ausdauer beim OHG-Lauf in den Dienst der guten Sache
gestellt haben, trotz der heißen Temperaturen viel Spaß bei dieser so tollen
Gemeinschaftsaktion hatten.“
Stärkster Läufer mit 28
absolvierten Runden wurde in diesem Jahr Lorenz Herrmann. Organisiert wurde der
Lauf auch 2019 unter Federführung von Sportlehrerin Elena Stengel.
Die
Schulgemeinschaft wählt jedes Jahr gemeinsam aus, welche sozialen Projekte sie
unterstützt. In diesem Jahr fiel die Wahl auf das Kinderhospiz in Dudenhofen
bei Speyer, das schwer kranke und sterbende Kinder sowie deren Eltern und
Geschwister betreut, und auf „Save the Children“, eine internationale Organisation,
die sich für die Rechte und den Schutz von Kindern weltweit einsetzt.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.09.2019
Zur Situation der rheinland-pfälzischen Kommunen: Städtetagsvorsitzender Hirsch tauscht sich in Landau mit CDU-Fraktionschef Baldauf aus
Ob Kommunalreform oder
geplante Uni-Fusion, ob Lösung des Altschulden-Problems oder neues
Nahverkehrsgesetz: Die CDU-Landtagsfraktion steht an der Seite der Städte und
Gemeinden in Rheinland-Pfalz. Das hat Fraktionschef Christian Baldauf jetzt dem
Vorsitzenden des Städtetags Rheinland-Pfalz, Oberbürgermeister Thomas Hirsch,
bei einem Zusammentreffen in Landau versichert.
Auf Einladung von Hirsch
war Baldauf zum Gespräch im Landauer Rathaus, um sich mit dem Stadtchef über
die Situation der Städte in Rheinland-Pfalz auszutauschen. Zentrales Thema war
die Sorge der sieben kleinen kreisfreien Städte im Land (neben Landau,
Neustadt, Speyer, Frankenthal, Worms, Pirmasens und Zweibrücken) über den
drohenden Verlust der Kreisfreiheit und die damit verbundenen Einschränkungen
ihrer Handlungsfreiheit bei der Stadtentwicklung. Aber auch die
„unstrukturierte Strukturreform“, die die Landesregierung in der
rheinland-pfälzischen Hochschullandschaft angestoßen hat, erfüllt die Städte
mit Sorge. In Landau, aber auch in Kaiserslautern und Koblenz, steht zu
befürchten, dass die Entwicklung der Wissenschaftsstandorte Schaden nimmt, wenn
der zuständige Wissenschaftsminister das Reformverfahren weiter ohne
konzeptionelle Ansätze und damit verbundene Finanzmittel betreibt. „Durch
fehlende Kommunikation sind Verunsicherung und Verärgerung entstanden, wo
eigentlich ein Klima des Miteinanders sein müsste“, bedauern Hirsch und
Baldauf.
Baldauf unterstrich im
Gespräch mit dem Vorsitzenden des Städtetags die zentrale Bedeutung der Städte
für das Land und schloss sich der Forderung der gesamten kommunalen
Spitzenverbände an, dass die Landesregierung mehr tun müsse, um die
Leistungsfähigkeit der Kommunen bei der Daseinsvorsorge für die Bürgerinnen und
Bürger im Land zu unterstützen. Ob bei der sozialen Infrastruktur, wie dem
jüngst verabschiedeten Kitagesetz oder auch bei der Sport- und Kulturförderung:
Regelmäßig lasse das Land den Kommunen nicht die notwendige Unterstützung
zukommen, so Baldauf. Dies führe zu einer „Ungleichheit der Lebensverhältnisse
im Land“, die sich trotz aktuell sprudelnder Steuereinnahmen immer mehr
verfestige. Diese belege auch der gerade vorgelegte Kommunalbericht des
Rechnungshofs.
Baldauf
zeigte sich aufgeschlossen für die Forderungen des Städtetags und anderer
kommunaler Spitzenverbände nach einem Hilfsprogramm zur Bereinigung der
Altschulden. „Dafür ist die Zeit nach wie vor günstig. Das historische Zinstief
bietet eine Chance, die nicht wiederkommt“, so der Fraktionschef. Auch die kommunale
Forderung nach der rechtlichen Aufwertung des öffentlichen Personennahverkehrs
(ÖPNV) zur Pflicht-Aufgabe der Kommunen wurde vom Städtetagsvorsitzenden
erläutert: „Gerade in Zeiten des Klimawandels dürfen umweltfreundliche
Verkehrsangebote nicht von der jeweiligen Kassenlage abhängig sein“, forderte
Hirsch – und fand dafür die Unterstützung von Baldauf.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.09.2019
Rheinland-pfälzische Städtetagspitze erneuert im Landauer Stadtrat Kritik an Plänen zu Kommunal- und Verwaltungsreform
OB Hirsch strebt gemeinsame Resolution aller betroffenen Kommunen gegen mögliche Einkreisung an
Landaus Oberbürgermeister
Thomas Hirsch, zugleich Vorsitzender des rheinland-pfälzischen Städtetags,
wehrt sich weiter gegen eine mögliche Einkreisung der südpfälzischen Metropole.
In der jüngsten Sitzung des Rats der Stadt Landau informierten die beiden
Geschäftsführenden Direktoren des Städtetags, Michael Mätzig und Fabian Kirsch,
über die Pläne der Mainzer Landesregierung zu einer möglichen Kommunal- und
Verwaltungsreform, die die Kreisfreiheit mehrerer mittelgroßer
rheinland-pfälzischer Städte in Frage stellt. „Die Kreisfreiheit ist ein
deutlicher Standortvorteil und sollte von Städten wie Landau auf keinen Fall
aufgegeben werden“, ist sich der OB mit Mätzig und Kirsch einig.
Die beiden Vertreter des Städtetags stellten den Ratsmitgliedern noch einmal die Ergebnisse des Gutachtens zur Kommunal- und Verwaltungsreform sowie die Positionen des Städtetags dar. Dieser kommt zu dem Schluss, dass das Gutachten weder Vorteile für eine Einkreisung aus Sicht der Städte nenne noch konkrete Zahlen vorlege. Auch sehe das Gutachten die wichtige Funktion von Städten nicht und messe der interkommunalen Zusammenarbeit, der Digitalisierung sowie alternativen Organisationsmodellen zu wenig Bedeutung zu. Mätzig und Kirsch forderten in Landau: Keine Reformansätze ohne umfassende Beteiligung der gesamten Bevölkerung, die Anerkennung der interkommunalen Zusammenarbeit als gleichwertige Alternative zu Gebietsreformen und die Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung.
„Ich lehne jede Form von
Zwangsfusion ab“, bekräftigte Hirsch in seiner Doppelfunktion als OB und
Städtetagvorsitzender. Er strebt eine Resolution aller betroffenen Kommunen
gegen den drohenden Verlust der Kreisfreiheit für die mittelgroßen Städte in
Rheinland-Pfalz an.
„Städte
sind Orte gelebter Demokratie, von Gemeinschaft und Miteinander – so steht es
in der Dortmunder Erklärung des Deutschen Städtetags von Sommer 2019 und so
trifft es auch auf die Stadt Landau zu. Indem wir Entscheidungen aus einer Hand
treffen, können wir unseren Bürgerinnen und Bürgern die bestmögliche
Daseinsvorsorge anbieten – von der Wiege bis zur Bahre.“ Diese bürgernahe
Allzuständigkeit aufzugeben, bezeichnet Landaus OB als großen Fehler, der die
Stadt Landau teuer zu stehen komme könne. „In der aktuellen Situation brauchen
wir ein «Benchmark» nicht zu scheuen“, so Hirsch. Ein Verlust der Kreisfreiheit
gehe jedoch nicht nur mit der Einengung von Entscheidungsspielräumen, sondern
auch mit einer zusätzlichen Belastung durch die Auferlegung einer Kreisumlage
einher – bei gleichzeitigem Verbleiben der Altschulden bei der Stadt Landau wie
auch den anderen Kommunen in Rheinland-Pfalz.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.09.2019
Ein Herzensprojekt auf der Zielgeraden: Chorgemeinschaft Bäckersänger/Eintracht Liedertafel Landau spendet für Förderverein „Ein Hospiz für LD-SÜW“
Das stationäre Hospiz auf
dem Gelände des Landauer Bethesda steht kurz vor der Vollendung: Im Oktober
soll die Einrichtung für schwer kranke und sterbende Menschen in Betrieb gehen.
Oberbürgermeister Thomas Hirsch freut sich über die anstehende Realisierung
seines Herzensprojekts – und dankt noch einmal allen Spenderinnen und Spendern,
die diese erst möglich gemacht haben. Die jüngste Spende kommt quasi „aus der
Nachbarschaft“, denn die Chorgemeinschaft Bäckersänger/Eintracht Liedertafel
Landau, die regelmäßig in den Räumlichkeiten des Bethesda probt, unterstützt
den Förderverein „Ein Hospiz für LD-SÜW“ mit 1.000 Euro.
„Vielen Dank für diese Spende, die einmal mehr beweist, dass die Idee eines stationären Hospizes in unserer Stadt und unserer Region von einer breiten gesellschaftlichen Bewegung getragen wird“, so der OB, der bei der Spendenübergabe den aktuellen Spendenstand auf rund 2 Millionen Euro bezifferte. „Von einer so großen Unterstützung hätten wir zu Beginn nicht einmal zu träumen gewagt. Umso mehr freuen wir uns jetzt, dass die Inbetriebnahme dieser wichtigen sozialen Einrichtung für Landau und die Südliche Weinstraße unmittelbar bevorsteht.“ Die Chorgemeinschaft Bäckersänger/Eintracht Liedertafel Landau sei sehr erfreut, das kurz vor der Vollendung stehende stationäre Hospiz unterstützen zu dürfen, betonte Chorvorsitzender Wilfried Sutter, der den symbolischen Spendenscheck im Beisein von Bethesda-Geschäftsführer Dieter Lang an OB Hirsch in dessen Funktion als Fördervereinsvorsitzender überreichte.
Das stationäre Hospiz für
Landau und die Südliche Weinstraße befindet sich, genau wie das Bethesda
selbst, in Trägerschaft der Diakonissen Speyer-Mannheim. Es soll die
Versorgungslücke in der stationären Hospizversorgung in der Region schließen.
Für den Bau, aber auch den künftigen Betrieb ist der Träger auf Spenden
angewiesen.
Die Spendenkonten lauten:
VR Bank Südliche Weinstraße
IBAN: DE93 5489 1300 0000 4414 06
BIC: GENODE61BZA
VR Bank Südpfalz
IBAN: DE55 5486 2500 0002 7300 73
BIC: GENODE61SUW
Sparkasse Südliche Weinstraße
IBAN: DE31 5485 0010 1700 8080 80
BIC: SOLADES1SUW
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.09.2019
Landau buddelt: Stadt beteiligt sich an bundesweiter Aktion #Einheitsbuddeln und stiftet 100 Bäume für private Gärten – „Pflanzparty“ am Tag der Deutschen Einheit unter dem ESW-Turm auf dem ehemaligen LGS-Gelände
Ärmel hoch und ran an die Spaten! Am 3. Oktober soll auch in Landau fleißig gebuddelt werden. Nach dem offiziellen Aufruf des Bundesratspräsidenten zum bundesweiten Baumpflanzen am Tag der Deutschen Einheit ist auch die Stadt Landau Teil der Aktion #Einheitsbuddeln. Hierfür stiftet die Stadt mit Unterstützung der EnergieSüdwest AG (ESW) 100 Bäume für private Gärten, die im Rahmen des #Einheitsbuddelns in Landau und den Stadtdörfern gepflanzt werden können.
Oberbürgermeister Thomas Hirsch, auf dessen Initiative die
Aktion auch in Landau stattfinden wird, gefällt die Idee des #Einheitsbuddelns
und hofft auf die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. „Eine tolle Aktion,
die wir in Landau gerne und auch ganz praktisch mit der Spende von 100 Bäumen
unterstützen“, so der Stadtchef. „Gemeinsam mit unserer Grünflächenabteilung haben
wir fünf klimaangepasste Bäume kleinerer bis mittlerer Wuchshöhe ausgesucht,
aus denen die Bürgerinnen und Bürger wählen können.“ Sein ausdrücklicher Dank
gelte der EnergieSüdwest AG, mit deren Unterstützung die Baumspendenaktion in
Landau möglich gemacht werden konnte.
Zur Wahl stehen die Baumsorten Feldahorn, Spitzahorn, Rotahorn, Mehlbeere und Eberesche. Die Bäume sind bei der Lieferung etwa 1,50 bis 2 Meter groß und können daher im Auto transportiert werden. Anmeldungen nimmt die städtische Stabsstelle für Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung bis Montag, 9. September, unter einheitsbuddeln@landau.de bzw. 0 63 41/13 14 01 entgegen. Private „Pflanzversprechen“ und „Pflanzpartys“ können unter www.einheitsbuddeln.de angemeldet werden und erscheinen dann auf einer deutschlandweiten Übersichtskarte.
Um die Gemeinschaftsaktion auch in den sozialen Medien präsent zu machen, werden alle Bürgerinnen und Bürger gebeten, ganz gleich ob sie einen Baum aus der städtischen Spendenaktion oder einen eigenen Baum im Rahmen des #Einheitsbuddelns pflanzen, Fotos von der Aktion zu machen und mit den Hashtags #Einheitsbuddeln und #Landaubuddelt in den sozialen Medien wie etwa Facebook oder Instagram zu posten. Damit sich auch Bürgerinnen und Bürger, die keinen eigenen Garten haben, am #Einheitsbuddeln beteiligen können, lädt die Stadt am Tag der Deutschen Einheit zu einer „Pflanzparty“ auf das ehemalige LGS-Gelände. Unweit des ESW-Aussichtsturms wo zur Zeit der Landesgartenschau die Baumstämme „Heimatwald“ standen, sollen am Donnerstag, 3. Oktober, mit Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger, ab 14 Uhr 25 neue Bäume gepflanzt werden. Für ein kleines Rahmenprogramm ist gesorgt. Zusätzlich haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort die Möglichkeit, auf einem großen Stadtplan Orte zu kennzeichnen, an denen ihrer Meinung nach im Stadtgebiet noch Bäume im öffentlichen Raum gepflanzt werden könnten.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.09.2019
Stadtbibliothek Landau ist mit dabei: Umweltbundesamt stellt Bibliotheken Energiesparpakete zur kostenlosen Ausleihe zur Verfügung
Die effektivste Strompreisbremse setzt beim Stromsparen
an. In vielen Haushalten lässt sich durch einfache Maßnahmen Strom sparen, zum
Teil in Höhe eines dreistelligen Euro-Betrags pro Jahr. Aus diesem Grund stellt
das Umweltbundesamt gemeinsam mit der No-Energy-Stiftung für Klimaschutz und
Ressourceneffizienz Bibliotheken in Deutschland Energiesparpakete zur
Verfügung, die von allen Nutzerinnen und Nutzern der Einrichtungen kostenlos
ausgeliehen werden können. Mit dabei ist auch die Stadtbibliothek Landau. Das
Energiesparpaket hilft den Kundinnen und Kunden, den aktuellen Stromverbrauch
und mögliche Einsparpotentiale zu ermitteln.
Die Energiesparpakete enthalten neben einem Strommessgerät
und einem Verlängerungskabel mit Ein-/Ausschalter auch eine ausführliche
Bedienungsanleitung, wichtige Informationen zum Thema Energiesparen und einen
Aufsteller zum Bewerben des Angebots für die Bibliotheken. Mit einem
hochwertigen und sehr genauen Energiekostenmessgerät können die Nutzerinnen und
Nutzer in den eigenen vier Wänden Stromfresser aufspüren sowie auch
vermeintlich „gute“ Geräte auf deren Energieverbrauchseigenschaften überprüfen.
Denn Elektrogeräte wie Computer, Radio oder DVD-Spieler haben eines gemeinsam:
Sie verbrauchen auch dann Energie, wenn sie ihre eigentliche Funktion nicht
erfüllen, nämlich im Leerlauf, dem sogenannten Standby-Modus laufen. Diese
unnötige Energievergeudung verursacht in deutschen Privathaushalten und Büros
jährlich Kosten von mindestens fünf bis sechs Milliarden Euro. Vor allem ältere
Geräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen und Trockner verbrauchen meist
unverhältnismäßig viel Strom.
Die Messgeräte in den Energiesparpaketen zeigen nun,
zwischen Steckdose und das zu untersuchende Gerät gesteckt, den Stromverbrauch
eines Elektrogeräts an. So sieht man, ob zum Beispiel die Waschmaschine auch im
ausgeschalteten Zustand Strom zieht. Mit dem Messgerät lassen sich auch etwa die
jährlichen Betriebskosten des Kühlschranks ermitteln, was eine gute
Entscheidungshilfe für eine eventuelle Neuanschaffung darstellt.
Die No-Energy-Stiftung für Klimaschutz und Ressourceneffizienz gibt auch sonstige Tipps, um dem Klima etwas Gutes zu tun – etwa, passend zum aktuellen Projekt, den Hinweis „Leihen statt Kaufen“. Denn als Alternative zum Kauf trägt auch die Ausleihe von Büchern in Bibliotheken aktiv zum Klimaschutz bei – ein Buch kann von vielen Menschen gelesen werden! Das spart Ressourcen und schont auch den Geldbeutel.
Text: Stadtverwaltung Landau in der Pfalz Foto: No-Energy-Stiftung für Klimaschutz und Ressourceneffizienz 02.09.2019