Kultur

Kinder- und Jugendzirkus Bellissima Speyer

Kinder- und Jugendzirkus Bellissima Speyer
31.01.2020

Kinder- und Jugendtheater Speyer

Tranquilla Trampeltreu

Familienvorstellung am Sonntag, 02.02.2020, 15:00 Uhr

Heiliggeistkirche Speyer, Johannesstraße 6

Die beharrliche Schildkröte für Kinder ab 4 Jahren

Nach der gleichnamigen Fabel von Michael Ende, als Theaterstück bearbeitet von Thomas Ruff

Speyer / Heiliggeistkirche – Ein großes Fest steht an im Reich der Tiere: Sultan Leo der Achtundzwanzigste lädt zu seiner Hochzeit auf der Blumenwiese. Auch die Schildkröte Tranquilla Trampeltreu macht sich auf den langen und mühsamen Weg. Aber wie soll sie je pünktlich zum Fest ankommen? Alle Tiere lachen sie aus. Sie sei viel zu langsam und würde niemals rechtzeitig ankommen. Aber ihr Entschluss steht fest: Beharrlich krabbelt sie auf ihren kurzen, stämmigen Beinen ihrem Ziel entgegen. Ob Tranquilla Trampeltreu doch noch ein rauschendes Hochzeitsfest erleben wird, erfahrt ihr im Theater. Eine Produktion des Kinder- und Jugendtheaters Speyer

Eintrittspreise: 9 € / ermäßigt 7 € / Fördermitglieder 6 €

Weitere Informationen finden Sie unter www.theater-speyer.de Kartenreservierung im Theaterbüro, Tel.: 06232 2890750 oder unter reservierung@theater-speyer.de

Kinder- und Jugendtheater Speyer e. V.
31.01.2020

Politik

Milliardenhilfe für Landwirtschaft

Für den Wahlkreis Speyer-Neustadt im Bundestag, Isabel Mackensen (SPD)

Berlin / Deutschland – Im Koalitionsausschuss des vergangenen Abends wurde der notwendige Transformationsprozess der Landwirtschaft in Bezug auf die anstehenden Veränderungen der Düngeverordnung Bestandteil der Verhandlungen. Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) und das Bundesumweltministerium (BMU) werden bis Ende der Woche einen konsentierten Entwurf für die Umsetzung der Düngeverordnung bis Freitag fertigstellen, mit dem Ziel, eine Klageerhebung im Zweitverfahren zur Düngeverordnung abzuwenden. Zur Unterstützung der Landwirtinnen und Landwirte werden für die nächsten vier Jahre insgesamt 1 Mrd. Euro für Agrarumweltprogramme und Investitionen zur Verfügung stehen.

Das ist ein Erfolg, denn gemeinsam mit der SPD-Bundestagsfraktion setze ich mich für die Unterstützung des notwendigen Transformationsprozesses der Landwirtschaft ein.

Bereits in meiner Rede am 17.01.2020 habe ich einen neuen Gesellschaftsvertrag gefordert, der die finanzielle Unterstützung für die Herstellung hochwertiger Lebensmittel zusichert und den Schutz unserer natürlichen Ressourcen absichert. Damit das möglich ist, brauchen wir einen faktenbasierten Dialog aller Beteiligten entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette, um einen umweltpolitischen Konsens und sinnvolle Lösungsansätze für die bestehenden Probleme zu entwickeln. Ich werde mich in meiner politischen Arbeit in Berlin auch weiterhin für einen Dialog mit der Landwirtschaft auf Augenhöhe einsetzen, denn ich nehme die aktuell angespannte Stimmung der Landwirtinnen und Landwirte, die zu den bundesweiten Bauernprotesten geführt haben, sehr ernst. Nur gemeinsam mit den Landwirtinnen und Landwirten können wir die derzeitigen Herausforderungen, mit denen wir in der Gesellschaft konfrontiert sind, lösen.

Büro Isabel Mackensen, MdB
31.01.2020

Konjunkturausblick 2020 der ZIRP

Geopolitische Unsicherheiten prägen konjunkturelle Erwartungen

Konjunkturell gesehen wird das Jahr 2020 durchwachsen: mit geringfügigem Anstieg beim Bruttoinlandsprodukt und weniger wirtschaftspolitischen Unsicherheiten, aber auch mit stagnierender Produktion und geopolitisch bedingten Wachstumsrisiken. 

Diese Perspektive gab Stefan Schneider, Experte der Deutsche Bank Research beim Konjunkturausblick, zu dem die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V. gemeinsam mit der Boehringer Ingelheim Deutschland GmbH, der Deutschen Bank AG und dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) für Donnerstagabend eingeladen haben. Prof. Dr. Thomas König, Inhaber des Lehrstuhls Politikwissenschaft/Europäische Politik an der Universität Mannheim ging auf die derzeitigen politischen Entwicklungen in Europa ein.

„Die Konjunkturprognosen für das Jahr 2020 gestalten sich schwierig. Wird die Konjunktur nach einem verhaltenen Jahr 2019 in diesem Jahr wieder Schwung aufnehmen können? Die Experten unserer Veranstaltung geben hierzu wesentliche Einblicke in die Hintergründe und die zugrundeliegenden Faktoren“, sagte Dr. Sabine Nikolaus, Gastgeberin und Vorsitzende der Geschäftsführung der Boehringer Ingelheim Deutschland GmbH, in ihrem Grußwort.

Stefan Schneider, Chefökonom Deutschland/Makroökonomie der Deutsche Bank Research, berichtete, dass dank des chinesisch-amerikanischen Handelsabkommens die wirtschaftspolitische Unsicherheit in den letzten Monaten etwas gesunken sei und das Geschäftsklima in den Unternehmen sich leicht verbessere. „Allerdings stagnierte die globale Industrieproduktion bis zuletzt, der Welthandel schrumpfte sogar. Damit dürfte die erwartete Erholung der deutschen Wirtschaft im Jahr 2020 sehr verhalten ausfallen.“ Das jahresdurchschnittliche BIP-Wachstum werde zwar auf 1 Prozent – nach 0,6 Prozent in 2019 – zulegen, allerdings sei der Zuwachs hauptsächlich Resultat einer größeren Zahl von Arbeitstagen. „Insgesamt sind die Wachstumsrisiken aufgrund der US-Wahlen, schwelender Handelskonflikte und der schwierigen Post-Brexit-Verhandlungen weiterhin erheblich“, so die Bewertung des Experten.

Mit dem Bedeutungsverlust der Volksparteien in Europa befasste sich Prof. Dr. Thomas König von der Universität Mannheim. Sie sei ein Unsicherheitsfaktor für die Demokratie, denn: „Für das Funktionieren von Demokratien sind Parteien von zentraler Bedeutung. Sie organisieren die politische Willensbildung in pluralistischen Gesellschaften über die Bündelung von Themen und die Aufstellung von Kandidaten. In parlamentarischen Demokratien tragen sie darüber hinaus zur Koalitions- und Kompromissbildung bei.“ Vor allem die europäische Geschichte zeige, dass funktionierende Parteiensysteme eine notwendige Voraussetzung für eine friedliche Demokratieentwicklung sind. Auf die Frage, ob diese Voraussetzung noch erfüllt sei, wies Prof. Dr. König auf die Veränderung fast aller Parteiensysteme in den Mitgliedstaaten im Zuge der fortschreitenden europäischen Integration hin. „Die traditionell zentralen Volksparteien spielen eine geringere Rolle, periphere Oppositionsparteien hingegen eine größere Rolle“, erläuterte Prof. Dr. König. In einigen Parteiensystemen finde sich sogar eine emotionale Polarisierung zwischen einem pro- und einem antieuropäischen Parteienlager, die mit „My Population First“ nur eine Koalitionsbildung innerhalb eines Lagers erlaube. „Ein europäisches Parteiensystem könnte diese Lagerbildung überwinden und auflösen“, schlägt er vor.

Am jährlich stattfindenden Konjunkturausblick nahmen in diesem Jahr etwa 270 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft teil. Traditionell fand der Konjunkturausblick in den Räumlichkeiten von Boehringer Ingelheim statt.

Weitere Informationen finden Sie auf www.zirp.de.

Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V.
31.01.2020

Ahnen: Steuerliche Verbesserungen für gemeinnütziges Engagement müssen schnell umgesetzt werden

Die rheinland-pfälzische Finanzministerin und Vorsitzende der Finanzministerkonferenz Doris Ahnen

Rheinlandpfalz / Deutschland – Die Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder haben in ihrer heutigen (30.01.2020) Sitzung ihr gemeinsames Anliegen bekräftigt, dass die von ihnen im Jahr 2019 beschlossenen Verbesserungen im steuerlichen Gemeinnützigkeitsrecht zeitnah umgesetzt werden sollen. „Das Ehrenamt hält unsere Gesellschaft zusammen. Oft findet ehrenamtliches Engagement in gemeinnützigen Vereinen statt. Diesen Einsatz für unsere Gesellschaft wollen wir würdigen und unterstützen. Daher fordern wir eine zügige Umsetzung unserer Vorschläge, die das steuerliche Gemeinnützigkeitsrecht attraktiver gestalten sollen“, erklärte die rheinland-pfälzische Finanzministerin und Vorsitzende der Finanzministerkonferenz Doris Ahnen.

Im letzten Jahr hatten sich die Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder darauf verständigt, dass die Übungsleiterpauschale um 600 Euro auf 3.000 Euro jährlich und die Ehrenamtspauschale um 120 Euro auf 840 Euro angehoben werden sollen. Darüber hinaus geht es insbesondere auch um die Freigrenze bei der Besteuerung von Einnahmen aus wirtschaftlichen Tätigkeiten. Wenn ehrenamtliche Vereine lediglich geringe Umsätze erzielen, fällt keine Körperschaft- und Gewerbesteuer an. Bisher liegt diese Freigrenze bei 35.000 Euro. „Die Freigrenze ist ein wichtiges Instrument, um Ehrenamtliche in den Vereinen von administrativen Aufgaben zu entlasten. Wir wollen die Freigrenze um 10.000 Euro auf 45.000 Euro erhöhen, damit sie weiterhin ihrem vereinfachenden Charakter gerecht werden kann“, betonte Finanzministerin Ahnen.

Außerdem haben sich die Finanzministerinnen und Finanzminister für eine Erweiterung der Katalogzwecke für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit ausgesprochen. Zukünftig sollen der Klimaschutz und das Engagement gegen die Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung als gemeinnützige Zwecke gelten. Auf Vorschlag von Rheinland-Pfalz wurden auch Maßnahmen zur Ortsverschönerung in die Liste der Katalogzwecke aufgenommen. „In Rheinland-Pfalz engagieren sich viele Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich in Vereinen, um ihre Dörfer zu verschönern und attraktiver zu machen. Die Gestaltung lebendiger Orte ist ein wichtiger Beitrag für die Gesellschaft und sollte zukünftig steuerbegünstigt möglich sein“, sagte Finanzministerin Ahnen abschließend.

Text: Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz Foto: Speyer 24/7 News,dak
31.01.2020

Gesetz über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum verabschiedet

Bauministerin Doris Ahnen

Mainz / Rheinland-Pfalz – Der Landtag hat heute (29.01.2020) den Gesetzentwurf der Landesregierung über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum verabschiedet. Das Gesetz ermöglicht es Kommunen, in denen die ausreichende Versorgung der Bevölkerung mit Wohnraum besonders gefährdet ist und in denen diesem Mangel nicht mit anderen zumutbaren Mitteln in angemessener Zeit abgeholfen werden kann, Zweckentfremdungssatzungen zu erlassen und auf dieser Grundlage den bestehenden Wohnraum zu schützen.

„Es ist unsere Verantwortung, zur Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit gutem und bezahlbarem Wohnraum in ganz Rheinland-Pfalz mit aller Kraft beizutragen. Der Druck auf den Wohnungsmarkt und auch auf die Preise ist insbesondere in vielen kreisfreien Städten und in ihrem Umland hoch. Mit dem Zweckentfremdungsverbot stellen wir betroffenen Kommunen ein zusätzliches Instrument zur Verfügung, um den vorhandenen Wohnungsbestand zu sichern“, erklärte Bauministerin Doris Ahnen.

Mithilfe der gesetzlichen Regelung können Sachverhalte wie etwa die Vermietung für Zwecke der Fremdenbeherbergung über einen Zeitraum von 12 Wochen pro Kalenderjahr hinaus, ein länger als 6 Monate andauernder Leerstand von Wohnraum oder auch eine überwiegende gewerbliche Nutzung von Wohnraum eingeschränkt werden. Die Entscheidung, eine Zweckentfremdungssatzung einzuführen sowie deren konkrete Ausgestaltung sind dem örtlichen Satzungsgeber, also den Kommunen, überlassen.

„Die Landesregierung hat bereits konsequent gehandelt und erfolgreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht. Zu nennen sind insbesondere die vielfältigen Programme der sozialen Wohnraumförderung, die ständig angepasst und optimiert werden, sowie die Arbeit des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen. Auch die Mietpreisbegrenzungsverordnung und die Kappungsgrenzenverordnung leisten einen Beitrag dazu, um in angespannten Wohnungsmärkten weiter steigenden Mieten entgegenzuwirken. Das Zweckentfremdungsverbot stellt einen zusätzlichen Baustein in der Strategie der Landesregierung dar, der den Kommunen die Möglichkeit gibt, ihren wohnungspolitischen Gestaltungsspielraum bestmöglich ausschöpfen zu können“, so Ahnen abschließend.

Text: Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz Foto: Speyer 24/7 News,dak
31.01.2020

Ein Büro für Speyer!

Isabel Mackensen, Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises Neustadt-Speyer eröffnet Wahlkreisbüro in Speyer

Für den Wahlkreis Speyer-Neustadt im Bundestag, Isabel Mackensen (SPD)

Speyer – „Seit Juli 2019 darf ich Sie als Ihre Abgeordnete im Bundestag vertreten. Als Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises Neustadt-Speyer möchte ich direkt ansprechbar sein. Deshalb eröffne ich eines meiner drei Wahlkreisbüros im Haus der AWO Speyer. Ich will für die Menschen in der Region gut erreichbar sein. Mein Büro in der Gutenbergstraße 11 ist zentral gelegen und bietet eine Anlaufstelle“, so Isabel Mackensen.

Das Büro wird am Samstag, den 8. Februar 2020, um 10 Uhr offiziell eröffnet. Als Gäste haben Stefanie Seiler, Oberbürgermeisterin und Walter Feiniler, der Vorsitzender der AWO Speyer, ihr Kommen zugesagt. DJ Mr. Wickid wird für die musikalische Umrahmung sorgen. Für Essen und Trinken ist ausreichend gesorgt. „Kommen Sie gerne am 8. Februar oder auch zu einem anderen Zeitpunkt in meinem Büro vorbei, mein Team und ich freuen uns auf Sie!“

Isabel Mackensen, MdB / Wahlkreisbüro Speyer
31.01.2020

Uwe Junge (AfD) zur Aktion „Miteinander gut leben“: Landesregierung setzt neue politische Schwerpunkte!

Uwe Junge  ist Fraktionsvorsitzender und innenpolitischer Sprecher der AfD-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz.

Mainz – In einer gemeinsamen Pressekonferenz von Ministerpräsidentin Dreyer, Wirtschaftsminister Dr. Wissing und Familienministerin Spiegel wurde heute (28.01.2020) die Aktion der Landesregierung „Miteinander gut leben. Rheinland-Pfalz gegen Hass und Hetze“ vorgestellt.

Hierzu Uwe Junge, Fraktionsvorsitzender und innenpolitischer Sprecher der AfD-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz: „Selbstverständlich kann es nicht sein, dass Politiker und engagierte Bürger Ziel koordinierter Angriffe werden und die Täter ein Klima der Angst verbreiten. Wir als AfD sind von allen Parteien am meisten von Angriffen auf Personen und Einrichtungen betroffen und fordern seit längerem einen Schulterschluss aller demokratischen Kräfte gegen alle Formen von Gewalt und Extremismus.“

Uwe Junge weiter: „Dass nun der Einsatz gegen Hass und Hetze der neue ‚Markenkern der Landesregierung‘ sein soll, dürfte angesichts unterfinanzierter Krankenhäuser, maroder Straßen und Schulen, gesperrter Brücken, fehlender Polizisten und JVA-Beamten, unzähligen Funklöchern und der Vernachlässigung des ländlichen Raums, die meisten Bürger überraschen.“

Junge fordert die Landesregierung auf, „die Elfenbeintürme zu verlassen, ihre Kernaufgaben wahrzunehmen und endlich die politischen Schwerpunkte zu setzen, die das Leben der Bürger unmittelbar betreffen.“

AfD-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz
31.01.2020

Ministerpräsidentin Malu Dreyer freut sich auf Höhepunkte der fünften Jahreszeit

Trier / Frankenthal / Mombach / Mainz – Die fünfte Jahreszeit steuert auf ihren Höhepunkt zu: In ganz Rheinland-Pfalz feiern Närrinnen und Narrhallesen bis Ende Februar wieder Fastnacht, Karneval und Fasching. Ministerpräsidentin Malu Dreyer freut sich auch in diesem Jahr auf viele närrische Veranstaltungen: „Im ganzen Land reichen sich die Menschen an Fastnacht die Hände, feiern zusammen und leben Toleranz und Gemeinschaft. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, mit anderen Rheinland-Pfälzern und Rheinland-Pfälzerinnen in Kontakt zu kommen und unser Brauchtum zu pflegen. Mein Dank geht an all jene, die uns diese tollen Tage durch ihren großen Einsatz vor, hinter und auf der Bühne ermöglichen.“

Bereits im Januar schunkelte die Ministerpräsidentin bei der ATK-Gala (Arbeitsgemeinschaft Trier Karneval 1955 e.V.) mit und verbrachte einen närrischen Nachmittag bei der MCC-Sondersitzung für den Sozialverband-VdK Kreisverband Mainz-Bingen. „Es ist Saison – bei aller Liebe: Es sprühen wieder Fastnachtstriebe. Im goldisch Meenz, im ganzen Land; da reichen wir uns gern die Hand. In gelb, weiß, rot und auch in blau, der Fastnacht frönen wir: Helau!“, reimte sie in ihrem Grußwort bei der Veranstaltung.

Im Februar nimmt der närrische Terminplan dann volle Fahrt auf: Am Samstag, 8. Februar ist Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Kappensitzung des KC Grün-Weiss Euren 1979 e.V. in Trier zu Gast. Am Freitag, 14. Februar steht der Festakt zum 200-jährigen Jubiläum des Frankenthaler Carneval Vereins an, bei dem die Ministerpräsidentin gemeinsam mit dessen Mitgliedern und Gästen anstoßen wird. Direkt weiter im Programm geht es am Samstag, 15. Februar mit der TV-Sitzung „Die Bohnebeitel“ des Mombacher Carneval-Vereins 1886 e. V.

Am darauffolgenden Wochenende freut sich Ministerpräsidentin Malu Dreyer zusammen mit prominenten Gästen dann auf „Mainz bleibt Mainz – wie es singt und lacht„: Die traditionsreiche Fernsehsitzung findet dieses Jahr am Freitag, 21. Februar im Kurfürstlichen Schloss in Mainz statt und wird ab 20:15 Uhr live im ZDF übertragen. Am Samstag, 22. Februar geht es mit der Rosa Sitzung des SCHMIT-Z Zentrum Trier SCHMIT-Z e. V. weiter. Unter dem Motto „Wickie und die Drachenzähmerinnen“ tauchen die mutigen Närrinnen und Narrhallesen 2020 in eine fantasievolle Mythologie ein, in der mit Köpfchen und Liebe sogar die furchteinflößendsten Drachen zu besiegen sind.

„Humor ist Meenzer Lebensart, mit Herz und Toleranz gepaart“: Die Ministerpräsidentin verfolgt den Mainzer Rosenmontagszug unter diesem Motto am 24. Februar ab 11:11 Uhr mit dem Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling sowie zahlreichen Gästen von der Ehrentribüne vor dem Staatstheater aus. Vorab laden beide zum Gäste-Empfang. Die diesjährige Fastnachtssaison der Ministerpräsidentin endet mit ihrem traditionellen Empfang der närrischen Korporationen am Dienstag, 25. Februar ab 11:11 Uhr im Festsaal der Staatskanzlei.

Text: Staatskanzlei Rheinland-Pfalz Foto: Speyer 24/7 News,dak
31.01.2020

Miteinander Gut Leben – Rheinland-Pfalz gegen Hass und Hetze

Themenschwerpunkt 2020: „Miteinander Gut Leben – Rheinland-Pfalz gegen Hass und Hetze“ – Landesregierung stellt sich gegen Gewalt und Extremismus

Rheinland-Pfalz – „Wir wollen 2020 ein Zeichen setzen: Gewalt, Hass und Hetze haben keinen Platz in Rheinland-Pfalz. Dafür trägt jeder und jede von uns Verantwortung!  Es ist Zeit, aktiv für ein respektvolles Miteinander ohne Hass und Hetze einzutreten. Die Landesregierung stellt sich ausdrücklich gegen jede Form von Extremismus und Gewalt, gegen Hass und Hetze, ob in Worten oder Taten, ob in der digitalen Welt oder auf der Straße. Für uns ist klar: Unsere Antworten sind Zusammenhalt, Widerspruch der Mehrheit und der demokratische Rechtsstaat“, sagten heute Ministerpräsidentin Dreyer, Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing und Familienministerin Anne Spiegel.

Nachrichten über Hass und Hetze, im Netz und auf der Straße, nähmen zu. Worten seien längst Taten gefolgt, oft politisch motiviert: Die Opfer seien Helferinnen und Helfer oder Rettungskräfte, ehrenamtliche Amts- und Mandatsträgerinnen und -träger oder Journalisten und Journalistinnen und Menschen mit einem Migrationshintergrund oder geflüchtete Menschen, so Dreyer, Wissing und Spiegel.

Bei der Vorstellung des landesweiten Themenschwerpunktes für das Jahr 2020 „Miteinander Gut Leben – Rheinland-Pfalz gegen Hass und Hetze“ erklärten Ministerpräsidentin Dreyer, Minister Wissing und Ministerin Spiegel, die Landesregierung biete längst viele Programme zu diesem wichtigen Thema an. „Wir gehen als Landesregierung voran, mit Unterstützung und der ganzen Härte des Rechtsstaates, wo es notwendig ist.“

Zusätzlich plant die Landesregierung die Einrichtung einer zentralen Meldestelle, bei der antisemitische, rassistische und andere menschenfeindlich motivierte Vorfälle und Übergriffe gesammelt werden. Eine solche Sammlung diene dazu, schmerzhafte Erfahrungen der Betroffenen sichtbar zu machen und unterschiedliche Erscheinungs- und Wirkungsformen zu erfassen. Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Minister Dr. Volker Wissing und Familienministerin Anne Spiegel unterstrichen: „Für die Betroffenen ist wichtig, dass Übergriffe öffentlich gemacht werden. Das Verschweigen solcher Taten verstärkt oftmals die Verletzungen der Opfer. Die Anbindung einer solchen Meldestelle an eine bestehende Beratungsstelle schafft eine niedrigschwellig erreichbare und klare Struktur sowie ein umfassendes Hilfsangebot.“

Mit der Aktion „Für ein buntes Miteinander – Gegen Rassismus und Diskriminierung im Sport“ werde das Ministerium des Innern und für Sport mit Sportvereinen Kooperationen unterzeichnen. Die Vereine erhalten unter anderem Schulungen, um Rassismus und Diskriminierung zu erkennen und mit Deeskalations- und Argumentationstrainings Stammtischparolen abzuwehren. Zur Unterstützung bekommen die Vereine einen Betrag von 3.000 Euro und bis zu 1.000 Euro zusätzlich für Trikots, die mit dem Logo der Kampagne bedruckt werden.

Weiterhin können alle rheinland-pfälzischen Schulen im kommenden Schuljahr einen „Demokratietag gegen Hass und Hetze“ durchführen. Dabei werden sie mit bis zu 250 Euro unterstützt. Auch der landesweite Demokratietag 2020, am 4. November in Ingelheim, soll unter dem Motto „Miteinander Gut Leben – Rheinland-Pfalz gegen Hass und Hetze“ stehen.

Im Verlauf des Jahres wird das Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz den Landesaktionsplan gegen Rassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit vorstellen. Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft sollen gegenüber Diskriminierungs- und Ausgrenzungsstrukturen weiter sensibilisiert und in deren Bekämpfung gestärkt werden. Es werden Maßnahmen vorgeschlagen, die die Gleichwertigkeit aller Menschen in Rheinland-Pfalz propagieren und mit denen Rassismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegengetreten werden soll.

„Wir brauchen aber auch jeden Einzelnen in der Gesellschaft. Wir brauchen eine aktive Mehrheit und keine schweigende Mehrheit. Rheinland-Pfalz ist ein tolerantes und weltoffenes Land. Das wollen wir auch in Zukunft sein. Ich bin mir sicher: Die Rheinland-Pfälzer und Rheinland-Pfälzerinnen wollen weiter gut miteinander leben. Deshalb rufen wir heute dazu auf, zusammen mit uns für unseren Zusammenhalt und unsere Werte einzustehen“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

„Wir müssen gemeinsam, jeder dort, wo er verortet ist, einstehen für eine angemessene Sprache, für Debattenkultur und Meinungsfreiheit, gegen allzu einfache Erklärungen für komplexe Probleme, gegen stete Grenzverschiebungen“, sagte Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing. „Wir müssen unsere Demokratie, unseren Rechtsstaat, unsere Debattenkultur bewahren. Es ist unser aller Aufgabe, die freiheitliche demokratische Grundordnung zu schützen. Unsere Freiheit wird nur dann Bestand haben, wenn wir sie verteidigen“, so Minister Dr. Wissing.

Familienministerin Anne Spiegel unterstrich die Bedeutung präventiver Maßnahmen. „Wenn wir Hass und Hetze etwas entgegensetzen wollen, müssen wir bei der Prävention ansetzen und die Demokratieförderung weiter stärken, ausbauen und breiter aufstellen“, betonte sie und nannte als Beispiele die Jugendförderung, die in den letzten Doppelhaushalten jeweils um eine Million Euro aufgestockt wurde. „Dadurch konnten zum Beispiel die sozialen Bildungsmaßnahmen in der Jugendarbeit, an denen über 100.000 junge Menschen in mehr als 3.600 Maßnahmen teilnehmen, weiter ausgebaut werden. „Wichtig sind auch innovative und beteiligungsorientierte Maßnahmen wie die Planspiele „Engagement lebendig lernen“ oder die Jugendcamps „Naturschutz gegen Rechtsextremismus“ des Umweltministeriums. Wenn wir demokratische Werte stärken wollen, müssen wir bei der jungen Generation ansetzen – Hinschauen, Einmischen und Zivilcourage fördern. Wenn alle wegschauen, ist keine helfende Hand da.“

Das wolle die Landesregierung auch mit einer weithin sichtbaren Online-Präsenz unterstützen: Auf der Homepage www.miteinander-gut-leben.rlp.de veröffentlicht die Landesregierung den Appell „Miteinander Gut Leben – Rheinland-Pfalz gegen Hass und Hetze“ und wirbt dafür, sich dem Appell anzuschließen. Zu den Erstunterzeichnern gehören die Kabinettsmitglieder. „Wir laden Sie alle herzlich ein, sich anzuschließen und Freundinnen und Freunde, Verwandte und Bekannte, Leserinnen, Zuhörer und Zuschauer einzuladen, es Ihnen gleichzutun“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Pressekonferenz.

Der Appell ruft auf:

• Wir schließen uns zusammen für ein friedliches und gewaltfreies Miteinander im Umgang und gegen einen immer aggressiveren Umgang.

• Wir widersprechen, wenn einzelne verächtlich gemacht werden.

• Wir schätzen Meinungs- und Pressefreiheit als ein hohes Gut, aber niemand kann sich für Hass und Hetze auf das Grundgesetz berufen!

• Wir treten aktiv gegen Hass und Hetze ein und stellen uns vor die, die beleidigt und bedroht werden.

Auf der Homepage www.miteinander-gut-leben.rlp.de bündelt die Landesregierung außerdem zentrale Aktivitäten gegen Hass und Hetze. Die Landesregierung werde 2020 auch in den Gesprächen mit den gesellschaftlichen Partnerinnen und Partnern dafür werben, den Schulterschluss gegen Hass und Hetze zu suchen.

Flankierend zum Appell hat die Landesregierung Maßnahmen für die digitale Welt entwickelt, die helfen sollen, den Einsatz sichtbar zu machen. So könne die Landesregierung, aber auch jeder Rheinland-Pfälzer und jede Rheinland-Pfälzerin helfen, aus einem Shit-Storm einen Candy-Storm zu machen.

„Wir hoffen, dass wir damit eine Bewegung lostreten. Wir brauchen Sie alle dafür und rufen Sie auf, sich dem Appell anzuschließen“, sagten Dreyer, Wissing und Spiegel.  „Wir dürfen uns niemals daran gewöhnen, dass Menschen beleidigt und bedroht werden und dass diejenigen, die sich ehrenamtlich für die Gesellschaft engagieren oder öffentliche Verantwortung übernehmen, um ihr Leben fürchten müssen. Wir danken allen, die sich mit großem Engagement gegen Antisemitismus, Hass, Fremdenfeindlichkeit einsetzen und die sich für ein offenes, demokratisches und tolerantes Rheinland-Pfalz engagieren. Wir brauchen eine starke Allianz aller demokratischen Kräfte gegen den Hass.“

Staatskanzlei Rheinland-Pfalz
31.01.2020

Lernen von der Praxis für die Praxis: Land unterstützt Konsultationskita Großer Garten in Schifferstadt mit rund 13.000 Euro

v.l.: Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig, Bürgermeisterin Ilona Volk und Kita-Leiterin Ulrike Künzel (Foto: Stadt Schifferstadt)

Schifferstadt / Mainz – „Von der Praxis für die Praxis. Das ist Alltag in unseren rheinland-pfälzischen Konsultationskindertagesstätten. Jede von ihnen hat einen pädagogischen Schwerpunkt, von dem andere Kitas sowie Erzieherinnen und Erzieher lernen und profitieren können“, sagte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig in Schifferstadt. „In der Kita Großer Garten liegt der pädagogische Schwerpunkt auf der Inklusion. Alle Kinder haben das Recht darauf gemeinsam zu lernen und zu leben. Dass das hervorragend gelingen kann, zeigt sich in Schifferstadt, wo alle Kinder gut integriert werden und den Kita-Alltag gemeinsam erleben. Deshalb freue ich mich, dass wir die Kita Großer Garten auch in diesem Jahr mit rund 13.000 Euro unterstützen, damit sie ihre wertvolle Konsultationsarbeit 2020 weiter anbieten und ausbauen kann.“ 

Seit 2008 unterstützt das Land mit den Konsultationskindertagesstätten Erzieherinnen und Erzieher dabei, pädagogische Schwerpunkte umzusetzen. Aufgabe der Konsultationskindertagesstätten ist es, anderen Kitas, Trägern, Eltern, Fachschulen und weiteren Interessierten ihre Schwerpunktarbeit aus dem Alltag nahe zu bringen und Anregungen zu geben, wie auch sie diese für sich umsetzen könnten. Dazu erhalten bis zu zehn Kindertagesstätten für drei Jahre vom Land bis zu 15.000 Euro pro Kita und Jahr. Damit können ganz konkret Personal oder Sachmittel für die Konsultationsarbeit, Fortbildungen und Öffentlichkeitsarbeit finanziert werden. Aktuell liegt das Augenmerk auf einer noch stärkeren Verzahnung von Theorie und Praxis. Bereits bestehende Kooperationen mit Fachschulen werden dabei vertieft und ausgebaut.

Die Kita Großer Garten in Schifferstadt ist Konsultationskita mit dem Schwerpunkt „Barrieren abbauen – Vielfalt in der Kita stärken – Inklusion leben.“ Sie hat ein breites Verständnis von Inklusion, das sich nicht nur auf die Integration von Kindern mit Behinderung in der Kita bezieht, sondern darauf, jedes Kind unabhängig von seiner Sprache, Herkunft, Religion, Geschlecht und/oder seiner Behinderung gleichwertig zu integrieren. „Die Kita Großer Garten geht beim Thema Inklusion beispielhaft voran. Das ist aber kein Automatismus. Unsere Konsultationskitas haben sich alle einmal auf den Weg gemacht, ihren konkreten Schwerpunkt umzusetzen. Sie waren und sind mutig, Dinge auszuprobieren, unter Umständen auch zu verwerfen und zu verändern. Nur so kann Verbesserung entstehen und Qualität wachsen“, sagte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.

„Die Arbeit der Konsultationskitas hat sich bewährt. Sie sind eine wertvolle Ergänzung zu Fachberatung und Fortbildung. Wir führen das Angebot deshalb auch in den Jahren 2021 bis 2023 fort. Dazu können sich interessierte Kitas jetzt beim Bildungsministerium bewerben“, so die Ministerin. Schwerpunkte diesmal sind unter anderem: Gruppengestaltung, Umgang mit Kleinstkindern, Ganztagsbetrieb, Mittagessen, Demokratieerziehung, Inklusion, Übergang zur Grundschule, Sozialraumorientierung, sprachliche Bildung im Alltag, digitale Medien, Natur erleben und künstlerische Ausdrucksformen. „Themen wie Mittagessen und Sozialraumorientierung zeigen deutlich, dass sich die Schwerpunktthemen am Kita-Zukunftsgesetz orientieren. Das Gesetz wird viele Verbesserungen für unsere Kitas bringen. Gleichzeitig bedeutet es einen umfassenden Veränderungsprozess, für den wir allen Akteuren von Beginn an unsere Hilfe bei der Umsetzung zugesichert haben. Ein wichtiger Baustein dieser Unterstützung sind die Konsultationskitas. Sie können beispielhaft zeigen, wie die Neuerungen zum Vorteil aller Beteiligter in den Kitas umgesetzt werden können“, betonte Hubig.

Alle Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.kita.rlp.de.

Text: Staatskanzlei Rheinland-Pfalz Foto: Stadt Schifferstadt
31.01.2020

Kirche

Nah an der Lebenswelt der Konfirmanden

Die Evangelische Jugend Ludwigshafen hat eine mobile App für Jugendliche im Dekanat herausgebracht, um sie während der Konfirmandenzeit und danach zu begleiten.

Ludwigshafen (lk) Lokal, digital, intuitiv: Mit einer neuen mobilen App will die Evangelische Jugend Ludwigshafen Jugendliche und ehrenamtliche Betreuer direkter informieren und mehr Austausch in einem geschützten Bereich ermöglichen. „Die Entwicklung ist ein Pilotprojekt. Wir wollen mit der App versuchen, die Jugendkirche  stärker mit der Konfirmandenarbeit in Ludwigshafen zu verbinden“, sagt Stadtjugendpfarrerin Florentine Zimmermann. Die Initiative sei von den Ehrenamtlichen ausgegangen.

Über die Plattform „Stifter helfen“ hat die Evangelische Jugendzentrale das Softwareunternehmen Vmapit aus Mannheim gefunden, das die App als Stifter kostenlos programmiert hat. Das Design der App lehnt sich an die Gestaltung der Webseite aller pfälzischen Jugendzentralen an. Damit erzeugt die App einen hohen Wiedererkennungswert für die Jugendlichen. Als Funktionalitäten beinhaltet das digitale Medium einen Kalender aller kirchlichen Veranstaltungen für Jugendliche in Ludwigshafen, passwortgeschützte Chatkanäle für Gruppen, Protokolle der Jugendparlamente  und Vorschläge für Gruppenspiele und Lieder, die für die Jugendarbeit nützlich sind.

„Ziel der App ist es, in ein bis zwei Jahren die Ludwigshafener Konfirmanden sowie die ehrenamtlichen Gruppenbetreuer als aktive Nutzer zu gewinnen“, sagt Stadtjugendpfarrerin Zimmermann. Das heißt: Betreuer und Vertreter der Konfirmandengruppen sollen selbst „Redakteure“ werden und Inhalte in die App einspielen. Nur dann sei die App aktuell und nützlich für die, die die Jugendarbeit erreichen soll. „Je lokaler und näher die Informationen an der Lebenswirklichkeit der Jugendlichen sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie genutzt wird“, so Zimmermann. Die App für Ludwigshafen habe explizit einen Ansatz der kurzen Wege – ein Gegenentwurf zur Konfi-App, die die EKD für die Konfirmandenarbeit bundeweit herausgegeben habe. Die Jugendzentralen in Germersheim, Landau und Kaiserslautern haben bereits Interesse angemeldet. Die Software könne leicht für andere geografische Bereiche angepasst werden.

„Wir haben bewusst groß gedacht“, sagt Zimmermann im Hinblick auf ein weiteres Ziel: Die App soll die Jugendlichen während der Konfirmandenzeit begleiten und nach der Konfirmation den Übergang in die Jugendarbeit erleichtern. Für die Ludwigshafener Gemeinden, die mit weniger Pfarrstellen auskommen müssen, könne es Entlastung sein. „Wir bieten den Gemeinden Struktur und Kapazitäten an – wir wollen Kooperationspartner für die Konfirmandenarbeit sein“, sagt die Stadtjugendpfarrerin. Denn die Zahl der Konfirmanden gehe zurück und 2021 sei ein großes Konfi-Camp in der Stadt geplant.  „Wir suchen neue Zugänge zu den jungen Menschen verbunden mit dem Wissen, dass die Ideen auch scheitern können“, sagt Zimmermann mutig.

Die mobile App ist im Apple Store oder auf Google Play kostenlos verfügbar. Mehr Informationen unter www.ejl.de

Text: Evangelische Kirche der Pfalz Foto: EJL
31.01.2020

Unsere Kirche braucht einen Weg der Erneuerung!“

Die ZdK-Mitglieder des Diözesan-Katholikenrates melden sich zu Wort

Speyer / Deutschland – Schon seit längerer Zeit leiden wir als Katholikinnen und Katholiken im Bistum Speyer unter der existenziellen Krise, in der sich die katholische Kirche derzeit befindet, und dem damit verbundenen Vertrauens- und Glaubwürdigkeitsverlust. Vielerorts ist nur noch wenig von der Begeisterung für die Sache Jesu zu spüren, weil Betroffenheit und Ratlosigkeit lähmen. Vertrauen und Glaubwürdigkeit sind notwendig, um die Freude am Glauben auch in Zukunft (wieder) leben und verkünden zu können.

In diesem Kontext verstehen wir den Synodalen Weg als einen Weg der Erneuerung. Wir brauchen neue Wege, um unseren Glauben in der Welt von heute leben und verkünden zu können. Was nützt uns das Festhalten an Traditionen und veralteten Strukturen, wenn dies verhindert, dass die Frohe Botschaft überhaupt noch gehört wird? Der Synodale Weg will ein Zeichen der Dialog- und Reformbereitschaft setzen. Über die verschiedenen Gruppen innerhalb der Kirche hinweg gibt es erhebliche Dissonanzen in zentralen Zukunftsfragen der Institution Kirche, etwa in Bezug auf Machtstrukturen, Zölibat oder Zugang von Frauen zu Weiheämtern. Diese müssen nun in einen offenen und ehrlichen Dialog gebracht werden, der von gegenseitigem Vertrauen und Respekt sowie dem Willen zu gegenseitigem Zuhören und Verstehen getragen ist.

Wir sind davon überzeugt, dass deutliche und mutige Schritte der Veränderung auf dem Synodalen Weg dem Willen Gottes entsprechen. Der Wegbegleitung durch Jesus Christus sind wir uns dabei gewiss. Damit die katholische Kirche in Deutschland wieder zu einem „Segensort“ werden kann.

Luisa Fischer, Astrid Waller und Theo Wieder, Mitglieder des Katholikenrates im ZdK
31.01.2020

Musik gegen das Vergessen mit La Rosa Enflorece

Am 2. Februar 2020 um 17.00 Uhr im Gemeindesaal der Synagoge Beith-Schalom

Speyer / Synagoge Beith-Schalom – Zum Abschluss der Veranstaltung „Erinnern, Gedenken, Mahnen 2020“ erklingt am 2. Februar 2020 um 17.00 Uhr im Gemeindesaal der Synagoge Beith-Schalom in Speyer das Konzertprogramm “Musik gegen das Vergessen” mit dem Ensemble “La Rosa Enflorece”.

Es erklingen Lieder der sephardischen Juden, Werke von Antonio Vivaldi, Salomone Rossi, Claudio Monteverdi, Henry Purcell, Alfred Cahn, Hirsch Glik, jiddische Lieder und Lieder von Zwangsarbeitern.

Das Konzert ist dem Gedenken an die Zwangsarbeiter im Dritten Reich gewidmet, die mit ihrer Arbeit und oft mit ihrem Leben dieses schreckliche System unfreiwillig unterstützen mussten. Dabei lebten diese Menschen unter unmenschlichsten Umständen. Das brachten sie in ihren Liedern zum Ausdruck. Davon wird eine Auswahl, wie „Die Moorsoldaten“, „Die lebenden Steine“ und das „Dachaulied“ erklingen. Auch Frauen wurden und werden zu Arbeiten und Lebensweisen gezwungen, so dass auch dieses Thema seinen besonderen musikalischen Raum im Konzert hat.

Freud und Leid waren auch in den grausamen Lagern ein Teil des Lebens. Internierte Musiker wurden gezwungen, die Lagerleitung mit meist klassischer oder auch volkstümlicher Musik zu unterhalten. Werke von Monteverdi und Purcell kreisen um das Leid wie auch einige jiddische und sefardische Lieder. Aber auch die unbändige Lebensfreude kann man in diesen Liedern erfahren.

Mit dem Motto von Rabbi Nachman ben Simcha (um 1800) „Die ganze Welt ist ein schmaler Steg, und nur eins zählt: Hab keine Angst und geh.“ möchte auch eine fröhliche und hoffnungsvolle Botschaft weiter gegeben werden, nämlich, dass die Menschheit nie wieder diese Art von menschenverachtenden Regimen zulassen wird.

Das Ensemble La Rosa Enflorece (Almut-Maie Fingerle, Almut Werner, Daniel Spektor, Johannes Vogt) besticht seit vielen Jahren durch außergewöhnliche Programme wie Liebelei und Techtelmechtel, WahnSinn, Eine musikalisch mediterrane Reise, Orient und Okzident, Rose und Stern oder auch Dialogo, die sich Kulturkreis übergreifend mit den jeweiligen Themenschwerpunkten beschäftigen und immer auch eigens dafür arrangierte Musik beinhalten. Da das Ensemble gerade auch die Brücke zur jüdischen Musik schlagen möchte, hat diese in jedem Programm seinen Platz. Musiziert wird auf historischen Instrumenten und in der zur damaligen Zeit üblichen Stimmung von 415 Herz, so dass ein für diese Musik typischer und warmer Zusammenklang erzeugt wird.

Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei – um Spenden zur Kostendeckung wird gebeten.

Text: Bistum Speyer Foto: Speyer 24/7 News,dak
31.01.2020

Bistum Speyer erprobt neues Modell der Pfarreileitung

Pfarrei Heilig Kreuz in Homburg soll künftig von Leitungsteam aus Haupt- und Ehrenamtlichen geführt werden

Homburg – In der Pfarrei Heilig Kreuz in Homburg wird ein neues Modell der Pfarreileitung erprobt: Künftig soll ein Leitungsteam bestehend aus drei hauptamtlichen und zwei ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Pfarrei führen.

„Neue Herausforderungen erfordern neue Antworten“, erklärt Generalvikar Andreas Sturm, warum das Bistum Speyer in Homburg neue Wege gehen wird. Die Zusammenarbeit im Team sieht er als Chance, dass sich verschiedene Begabungen wechselseitig ergänzen. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende sollen künftig gleichberechtigt und auf Augenhöhe in der Leitung der Pfarrei zusammenwirken. „Wir wollen durch diesen Schritt mehr Partizipation und mehr Teamarbeit ermöglichen“, so Generalvikar Sturm.

Gleichzeitig weist er auf den Rückgang pastoraler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bistum hin. Er betreffe nicht nur die Priester, sondern zeige sich ebenso in den Berufsgruppen der Diakone sowie der Pastoral- und Gemeindereferentinnen und -referenten. „Schon jetzt haben wir im Bistum mehr als 15 offene Seelsorgerstellen, für die uns geeignete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fehlen.“ In manchen Fällen seien Stellen schon seit mehreren Jahren unbesetzt. „In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr pastoral Mitarbeitende die Altersgrenze als neue Kolleginnen und Kollegen nachkommen“, ergänzt Ordinariatsdirektorin Christine Lambrich, die Leiterin der Hauptabteilung Personal des Bischöflichen Ordinariats. Bis zum Jahr 2030 rechnet sie mit einem Rückgang der aktuell 430 Mitarbeitenden in der Seelsorge um rund ein Drittel.

Dem Leitungsteam in Homburg werden ein Priester, ein Pastoralreferent, ein Gemeindereferent und zwei Ehrenamtliche aus dem Pfarrei- und dem Verwaltungsrat der Pfarrei angehören. Der Priester wird die Rolle eines „moderierenden Priesters“ haben und hauptsächlich Aufgaben bei der Feier der Gottesdienste und in der Seelsorge wahrnehmen. Im Kirchenrecht ist diese Möglichkeit ausdrücklich vorgesehen. Erste Erfahrungen mit dem Modell des „moderierenden Priesters“ hat das Bistum Speyer vor rund 15 Jahren in der Pfarrei St. Pankratius in Berghausen gesammelt.

„Das Bistum wird die Erprobung des neuen Leitungsmodells in Homburg intensiv begleiten“, sichert Generalvikar Sturm zu. Dazu wird eine Arbeitsgruppe unter Leitung von Dr. Thomas Kiefer, Leiter der Abteilung „Seelsorge in Pfarrei und Lebensräumen“ des Bischöflichen Ordinariats, gebildet. Der Arbeitsgruppen gehören Fachleute aus der Personalabteilung und der Gemeindeberatung, Vertreter der pastoralen Berufsgruppen, der Leiter der Abteilung Kirchenrecht, ein Vertreter des Diözesan-Katholikenrats und zwei Mitglieder des neuen Leitungsteams aus der Pfarrei Heilig Kreuz in Homburg an. „Auf diesem Weg wollen wir Erfahrungen gewinnen und gemeinsam reflektieren, die später auch anderen Pfarreien im Bistum zugutekommen sollen“, erklärt Generalvikar Andreas Sturm.

Bistum Speyer
31.01.2020

Polizei

Polizeimeldungen vom Donnerstag (30.01.2020)

(Speyer) – Ladendieb beim Parfümklau erwischt

Am Mittwochnachmittag entwendete ein 42-jähriger Mann in einem Einkaufsgeschäft in der Maximilianstraße einen Männerduft im Wert von 90EUR aus der Parfümabteilung. Angestellte beobachteten den Dieb, wie er das Parfüm in seiner Jackentasche verschwinden ließ und sich zum Ausgang begab. Dort wurde er von den Angestellten mit der Tat konfrontiert. Er händigte das Diebesgut wieder aus. Die Polizei leitete ein Strafverfahren wegen Ladendiebstahl gegen ihn ein.

(Speyer) – Einbruch in Bekleidungsgeschäft

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch konnte eine aufmerksame Anwohnerin in der Gutenbergstraße zwei verdächtige männliche Personen sowie seltsame Geräusche aus einem Bekleidungsgeschäft wahrnehmen, weshalb sie die Polizei verständigte. Die Beamten stellten an dem Geschäft eine offenstehende Tür und Aufbruchspuren an dieser fest. Die Täter konnten vor Ort nicht mehr angetroffen werden. Im Geschäft konnte eine offenstehende Kasse festgestellt werden. Drei bereits zum Abtransport bereitgestellte Säcke mit Waren des Bekleidungsgeschäfts wurden von den Tätern – die vermutlich bei der Tat gestört wurden – vor Ort zurückgelassen. Der Wert des etwaigen Diebesgutes steht bislang noch nicht fest. Es ergaben sich keine Hinweise auf die Täter, welche auch im Rahmen der Fahndung nicht mehr von der Polizei angetroffen werden konnten. Zeugenhinweise in diesem Zusammenhang nimmt die Polizei unter der Tel.-Nr. 06232-1370 oder per Mail an pispeyer@polizei.rlp.de entgegen.

(Speyer & Otterstadt) – Vier Enkeltrickversuche durch unbekannte Anrufer

Am Mittwoch kam es in Otterstadt und Speyer zu insgesamt vier der Polizei derzeit bekanntgewordenen Enkeltrickanrufen. Zu einem Vermögensschaden kam es glücklicherweise in keinem der Fälle.

Bei drei Privatpersonen aus Speyer gab eine weibliche Stimme am Mittwochnachmittag vor, eine Familienangehörige zu sein. Die Angerufenen hegte jedoch alle Zweifel und waren durch vorherige Berichterstattungen über das Phänomen „Enkeltrickanruf“ sensibilisiert, sodass sie die Telefonate beendeten, ehe es zu Geldforderungen kam.

Ein 83-jähriger Otterstädter schenkte einem männlichen Anrufer am Mittwochmorgen hingegen zunächst Glauben, als dieser sich am Telefon als sein Enkel ausgab. Er unternahm bereits erste Schritte, um die 25.000EUR, die dieser für einen Wohnungskauf benötigte, zu beschaffen. Als der Angerufenen jedoch mitteilte, dass es die gesamte Summe nicht beschaffen könne, wurde das ca. 1,5-stündige Telefonat durch den Täter abrupt beendet. Weitere Anrufe erfolgten nicht mehr.

Die Polizei weißt in diesem Zusammenhang nochmals darauf hin, dass Betrüger immer wieder eine vermeintliche Familienangehörigkeit und meist eine damit verbundene finanzielle Notlage vortäuschen. So erschleichen sie sich das Vertrauen der ahnungslosen Angerufenen und nutzen deren Gutgläubigkeit und Hilfsbereitschaft aus. Lassen Sie sich nicht täuschen und seien Sie misstrauisch. Wenn Ihnen ein Anruf seltsam erscheint, setzten sie sich umgehend mit ihrer örtlichen Polizeidienststelle in Verbindung (Polizei Speyer: Tel.-Nr. 06232-1370 oder per Mail).

(Römerberg) – Wechseltrickbetrug in Tankstelle

Zu einem Wechseltrickbetrug in einer Tankstelle in Römerberg kam es bereits am Montag gegen 12:23 Uhr. Dort händigte ein unbekannter männlicher Täter, der zuvor für ca. 55 EUR getankt hatte, 60EUR an die Kassiererin aus und bestand nach Erhalt seines Rückgeldes wahrheitswidrig darauf, dass er 100EUR bezahlt habe. Er forderte von der Kassiererin das noch fehlende Wechselgeld von 40EUR und übt dabei verbal immer mehr Druck auf die Tankstellenangestellte aus. Diese ließ sich letztlich auch durch den Umstand, dass sie durch die Diskussion weitere wartende Kunden nicht bedienen konnte, verunsichern und händigte die geforderten 40EUR aus. Ein späterer Kassensturz zeigte jedoch einen Fehlbetrag genau über diesen Betrag auf. Die Polizei sucht nun nach Tankstellenkunden, die die Situation mitbekommen haben und Hinweise auf den Täter bzw. den von ihm mitgeführten weißen Skoda-Kombi geben können. Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter der Tel.-Nr. 06232-1370 oder per Mail an pispeyer@polizei.rlp.de entgegen.

(Germersheim) – Fahren ohne Fahrerlaubnis

Mit einem „Geständnis“ begann eine Verkehrskontrolle Donnerstagnacht gegen 0.10 Uhr in der Posthiusstraße. Der 36 – jährige Autofahrer begrüßte die Beamten mit der Tatsache, dass er nicht im Besitz eines Führerscheins sei. Zudem roch der Fahrer nach Alkohol. Ein Atemalkoholtest endete mit einem Ergebnis von 0.46 Promille, so dass die 0.5 Promille Grenze nicht überschritten war. Ein Ermittlungsverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis wurde eingeleitet. Zudem wird der Verdacht des Zulassens zum Fahren ohne Fahrerlaubnis gegen die Halterin des Fahrzeuges geprüft.

(Germersheim) – Cannabis in Auto gefunden

Zwei angerauchte Joints mit Cannabis fanden Polizeibeamte bei einer Verkehrskontrolle am Mittwoch um 18.15 Uhr im Nachtigallenweg. Die Drogen waren unter der Fußmatte sowie in der Mittelkonsole des Fahrzeuges deponiert. Auf Nachfrage stritt der 22 – jährige Fahrer den Besitz ab. Letztlich wurde gegen den Mann ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Die Drogen wurden sichergestellt. Der Fahrer stand zum Kontrollzeitpunkt nicht unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln.

(Jockgrim) – Vorfahrt missachtet und Fahrer verletzt

Am 29.01.2020 kam es um 15:50 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einem Leichtverletzten. Ein 36-jähriger PKW Fahrer befuhr die L540 von Jockgrim kommend in Richtung Wörth. Im Bereich der Wilhelmsruh missachtete der Fahrer die Vorfahrt eines aus Wörth kommenden PKW Fahrers. Durch den Zusammenstoß wurde eine Beifahrerin leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von ca. 4500EUR

(Neuburg am Rhein) – Einbruch in Deichmeisterei

In der Zeit vom 24.-27.01.2020 wurde durch unbekannte Täter in ein Schuppen bei der Deichmeisterei eingebrochen. Durch die Täterschaft wurden mehrere Werkzeuge und Geräte entwendet.

(Lauterburg) – Gleich vier Fahrten ohne Fahrerlaubnis festgestellt

Bei einer Verkehrskontrolle am Grenzübergang Bienwald wurde von den Kollegen der Bundespolizei mehrere Verkehrsteilnehmer kontrolliert. Bei vier ausländischen Verkehrsteilnehmern wurde festgestellt, dass die keine Erlaubnis haben in Deutschland ein Fahrzeug zu führen. Allen drei Verkehrsteilnehmern wurde die Weiterfahrt untersagt und ein Strafverfahren eingeleitet.

(Klingenmünster) – Vorfahrt missachtet / 4 Verletzte

Am Donnerstag, 30.01.2020, gegen 10:40 Uhr, wollte die Fahrerin eines Pkw Ford Focus, von der B 48 aus Richtung Waldrohrbach kommend, nach links auf die L 508, in Richtung Landau abbiegen. Hierbei übersah die 72-Jährige den aus Richtung Landau kommenden, auf der vorfahrtsberechtigten Straße fahrenden, Pkw Opel. Alle Insassen der beiden beteiligten Fahrzeuge, im Alter zwischen 59 und 81 Jahren, wurden durch den Zusammenstoß verletzt und mit Rettungsfahrzeugen sowie einem Rettungshubschrauber in verschiedene Krankenhäuser verbracht. Die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Landau-Land waren mit insgesamt 9 Fahrzeugen im Einsatz. An den beteiligten Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von 10.000.- Euro. Für die Dauer der Unfallaufnahme wurde der Verkehr örtlich an der Unfallstelle vorbeigeleitet.

(Birkweiler) – Kontrolle Nachtfahrverbot

In der Nacht vom 29.01.2020 auf den 30.01.2020 wurde durch die Polizeiinspektion Edenkoben das bestehende Nachtfahrverbot für LKW auf der B10 überwacht. Hierbei konnten in einem Zeitraum von 2 Stunden 5 LKW-Fahrer kontrolliert werden. 2 LKW-Fahrer befuhren hierbei die B10 ohne Genehmigung. Es handelte sich um einen bosnischen und einen weißrussischen LKW-Fahrer. Beide mussten eine Sicherheitsleistung in Höhe von 100 Euro erbringen. Die Weiterfahrt auf der B10 wurde entsprechend untersagt, die beiden LKW-Fahrer setzten ihre Fahrt im Anschluss auf der A65 fort.

(Edesheim) – Heckscheibe eingeschlagen

In der Nacht vom 28.01.2020 auf den 29.01.2020 wurde in Edesheim in der Luitpoldstraße die Heckscheibe an einem geparkten PKW BMW durch unbekannte Täter eingeschlagen. Hierdurch entstand Schaden in Höhe von 900 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Edenkoben unter der Telefonnummer 06323 9550 zu melden.

(Neustadt / A 65) – Unfall auf dem Verzögerungsstreifen der A65 bei Neustadt-Nord

Am 29.01.2020 befuhr gegen 13:40 Uhr ein 51-jähriger BMW-Fahrer die A65 in Fahrtrichtung Karlsruhe. Kurz vor der Abfahrt Neustadt-Nord überholte der BMW-Fahrer einen LKW und wollte dann direkt vom linken Fahrstreifen auf den Verzögerungsstreifen wechseln. Hierbei übersah der BMW-Fahrer einen PKW, der bereits den Verzögerungsstreifen befuhr. Infolge dessen musste der BMW-Fahrer scharf bremsen, um einen Unfall mit dem PKW auf dem Verzögerungsstreifen zu vermeiden. Diese gelang dem BMW-Fahrer auch, jedoch kam es durch die scharfe Bremsung zum Unfall mit dem ursprünglich überholten LKW. Am PKW BMW entstand Sachschaden in Höhe von 15000 Euro. Der PKW BMW war nicht mehr fahrbereit Der Fahrer klagte vor Ort über Rückenschmerzen und wurde durch einen Rettungswagen in ein Neustadter Krankenhaus verbracht. Am LKW entstand Sachschaden in Höhe von 5000 Euro. Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die rechte Fahrspur sowie die Ausfahrt Neustadt-Nord durch die Autobahnmeisterei Kandel gesperrt werden.

(Bad Dürkheim) – Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr / Verfolgungsfahrt – Fahrzeugführer als Zeugen gesucht !

Am 30.01.2020, gegen 11:35 Uhr, befuhr eine Funkstreifenwagenbesatzung die L 516 aus Richtung Bad Dürkheim kommend in Richtung Leistadt, als sie plötzlich von einem Cabrio mit offenen Verdeck, an dem belgische Kennzeichen angebracht waren, überholt wurden. An dem Cabrio war zu diesem Zeitpunkt auch das Warnblicklicht eingeschaltet. Ein Versuch, das Fahrzeug anzuhalten bzw. die Fahrzeugführerin über Außenlautsprecher anzusprechen, da zunächst von einem möglichen medizinischen Notfall ausgegangen wurde, scheiterte. In der Folge erhöhte die Fahrerin, in deren Auto sich noch eine Frau auf dem Beifahrersitz befand die Geschwindigkeit und bog in Kallstadt auf die B 271 i.R. Grünstadt ein. Kurz vor Kirchheim konnte der Pkw gegen 11:40 Uhr durch weitere Funkstreifenwagen zum Anhalten bewegt werden. Die 42-jährige belgische Fahrzeugführerin wurde vorläufig festgenommen und zur Dienststelle nach Bad Dürkheim gebracht. Ihre 48-jährige Beifahrerin, die ebenfalls aus Belgien stammt, erlitt einen Schock. Während der Verfolgungsfahrt über die B 271 wurden neben der Funkstreifenwagenbesatzung aus Bad Dürkheim, die sie in Kallstadt beim Abbiegen auf die B 271 abgedrängt hatte, insbesondere in Herxheim an der Lichtzeichenanlage, im Bereich Dackenheim und auf der B 271 i.R. Kirchheim weitere Fahrzeugführer gefährdet, da die 42-Jährige mehrfach auf die Fahrspur des Gegenverkehrs gefahren war.

Fahrzeugführer, die dem Cabrio ausweichen mussten, werden dringend gebeten sich mit der Polizei in Bad Dürkheim in Verbindung zu setzen. (Tel. 06322/963-0, oder pibadduerkheim@polizei.rlp.de)

Die Fahrzeugführerin bekam nach Rücksprache mit dem Bereitschaftsstaatsanwalt eine Blutprobe entnommen. Ihr belgischer Führerschein wurde einbehalten und es wurde, da die Frau ihren Wohnsitz in Belgien hat, eine Sicherheitsleistung in Höhe von 3.200 Euro festgelegt und einbehalten.

Da die Fahrzeugführerin bei ihrer Kontrolle und auch auf der Dienststelle psychische Auffälligkeiten gezeigt hatte, wurde sie in eine Fachklinik in Bad Dürkheim verbracht.

Die beteiligten Polizeibeamten wurden nicht verletzt. Es entstand auch kein Sachschaden.

(Bad Dürkheim) – Unbelehrbar / Neuerliche Teilnahme am Straßenverkehr unter Drogeneinfluss

Am 30.10.2020, gegen 01:30 Uhr, wurde ein Pkw-Fahrer in der Gutleutstraße einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei wurden bei dem 31-jährigen Fahrer, der bereits am 27.01.2020 beanzeigt worden war, da er unter Drogeneinfluss einen Pkw geführt hatte (sh. Pressebericht vom 28.01.2020), abermals Hinweise auf Drogenkonsum festgestellt. Auch dieses Mal stritt er den Konsum von Drogen ab. Ein freiwillig durchgeführter Drogenvortest verlief jedoch im Hinblick auf den Konsum von Kokain positiv. Ihm wurde auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen.

Da es sich hierbei nun um den zweiten Verstoß handelt, erhöht sich deutlich die Geldbuße und die Dauer des Fahrverbotes.

Der aktuelle Verstoß wird nun mit einem Bußgeld von 1.000,- Euro (Erstverstoß 500,- Euro)und einem Fahrverbot von nun drei Monaten, anstatt von einem Monat sanktioniert. Des Weiteren erhöht sich sein Punktekonto in Flensburg um weitere zwei Punkte.

(Bad Dürkheim) – Vers. Betrug

Am Vormittag, des 29.01.2020 meldete sich telefonisch eine Frau bei einem 70-jährigen Mann und teilte ihm mit, dass er 9.000,- Euro zahlen müsse, da er an einem Glückspiel teilgenommen und nicht bezahlt habe. Als der Mann mit einen Anwalt drohte, legte die unbekannte Frau auf.

(Wachenheim) – Vers. Ausspähen von Kontodaten

Zunächst meldete sich am Nachmittag des 29.01.2020 eine unbekannte Frau mit unterdrückter Rufnummer bei einem 50-jährigen Mann und teilte ihm mit, dass sie bei einer Lottogesellschaft arbeite. Weiterhin führte sie aus, dass der Mann dort eingetragen wäre und sie für eine Kündigung im Zusammenhang mit angefallenen Gewinnen zum Austragen im Systems die letzten sechs Ziffern seiner IBAN benötige. Des Weiteren kündigte sie diesbezüglich einen Rückruf von einem Kollegen an, der dann auch stattfand. Dieser gab dann an, dass ein Betrag von ca. 80,- Euro für die Ziehungen bis Mai fällig wären. Auch er wollte nochmals die zuvor erbetenen Daten haben. Daraufhin wurde das Gespräch von Seiten des 50-Jährigen beendet. Tipps der Polizei: – Geben sie unbekannten Personen niemals Informationen über ihre persönlichen Lebensverhältnisse, Wertsachen im Haus oder Bankdaten – Bei verdächtigen Anrufen, insbesondere wenn auch noch die Rufnummer unterdrückt ist, beenden sie das Gespräch und verständigen sie Ihre Polizei.

(Grünstadt) – Personenkontrollen auf der Alla-Hopp-Anlage

Am 30.01.2020 führte die Polizei Grünstadt um 16.50 Uhr Personenkontrollen auf der Alla-Hopp-Anlage in Grünstadt durch. Ziel ist das Zusammenrotten von Jugendlichen, die sich satzungswidrig verhalten, von vorne herein zu unterbinden. Es konnten zwei Personengruppen angetroffen werden. Einer Personengruppe von 6 Erwachsenen, die „lediglich“ herumlungerte, ohne die Anlage bestimmungsgemäß zu nutzen, wurde ein Platzverweis erteilt, dem alle Personen nachkamen. Weiterhin konnte eine Personengruppe von vier Jugendlichen angetroffen werden, in der Alkohol konsumiert wurde. Die Personen wurden daher identifiziert und die Personalien werden an die Stadtverwaltung Grünstadt zwecks Einleitung von Ordnungswidrigkeitenverfahren weitergeleitet. Auch diese Personen erhielten anschließend einen Platzverweis.

(Frankenthal) – Verkehrsunfall mit verletztem Radfahrer

Am 29.01.2020 um 17:37 Uhr befährt ein 40-jähriger Frankenthaler mit seinem Rennrad die Hauptstraße in Frankenthal OT Mörsch in Fahrtrichtung Nordring. Ein 22-jähriger Pkw-Fahrer aus Frankenthal befährt zeitgleich die Kreuzstraße in Fahrtrichtung Hauptstraße. Der Pkw-Fahrer übersieht den von rechts kommenden Radfahrer und es kommt zur Kollision und der Radfahrer stürzt durch den Aufprall und verletzt sich an der Hüfte, Hand und Knie. Das Fahrrad wird massiv beschädigt (ca. 1000,-EUR) der Pkw wird leicht beschädigt (ca. 150,-EUR). Laut Zeugenaussagen sei der Pkw-Fahrer mit überhöhter Geschwindigkeit in den Kreuzungsbereich eingefahren und der Radfahrer sei aufgrund fehlender Frontbeleuchtung und dunkler Kleidung schlecht erkennbar gewesen.

(Frankenthal) – Diebstähle von zwei Fahrzeugteilen an BMW 3-er Reihe

Im Zeitraum vom 28.01.20 16:15Uhr bis 06:45Uhr wird auf dem Parkplatz am Jakobsplatz der Pkw einer 61-jährigen Dame aus Frankenthal, ein blau-grauer BMW 3er Compact Erstzulassung 2002, durch bis dato unbekannte Täter aufgebockt und der Katalysator mittels Schneide- bzw. Sägewerkzeug abgetrennt. Anschließend verbleibt das Fahrzeug einseitig aufgebockt an der Tatörtlichkeit, welche einseitig durch einen geparkten Transporter schwer einsehbar ist. Ein zweiter Fall ereignet sich in der gleichen Nacht zwischen 22:30Uhr und 10:30Uhr auf einem Parkplatz in der Straße Am Kanal. Der Pkw eines 48-jährigen Anwohners, ein grauer BMW 3er Compact Erstzulassung 2000, wird im Gegensatz zum ersten Fall nicht aufgebockt vorgefunden. Auch hier ist der Katalysator fachmännisch abgetrennt worden. Den beiden geschädigten Fahrzeughaltern entsteht ein Schaden von jeweils ca. 400,-EUR. Aufgrund der örtlichen und zeitlichen Nähe, als auch der gleichen Tatbegehungsweise ist davon auszugehen, dass der Täter zielgerichtet entsprechende Fahrzeuge des Typs BMW 3-er Reihe ausspäht und unter Ausnutzung von günstigen Licht- und Sichtverhältnissen die Fahrzeugteile abmontiert und entwendet. Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Verletzter Fahrzeugführer nach Zusammenstoß mit einer Ampelanlage

Am Donnerstagabend, 30.01.2020, gegen 18:50 Uhr, kollidierte ein 47-jähriger Fahrer eines Mercedes-Benz bei einem Abbiegevorgang an der Kreuzung Wollstraße/Raschigstraße mit der dort befindlichen Ampelanlage. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen, der im Fahrzeug befindliche 6-jährige Sohn blieb unverletzt. Fußgänger kamen nicht zu Schaden. Am Fahrzeug entstand Totalschaden, sodass der Wagen abgeschleppt wurde. Die Feuerwehr und die Technischen Werke Ludwigshafen überprüften die Ampelanlage, sie war weiterhin funktionsfähig. Für die Dauer der Unfallaufnahme, circa 80 Minuten, erfolgte die Sperrung der Raschigstraße von der Bruchwiesenstraße kommend.

(Ludwigshafen) – Unfall mit leicht verletzter Person und hohem Sachschaden

Die Fahrer eines BMW, eines VW und eines Jeeps befuhren gestern, 29.01.2020, 18 Uhr, hintereinander die Bruchwiesenstraße. In Höhe Raschigstraße musste der Jeep – Fahrer verkehrsbeding anhalten. Der hinter ihm fahrende VW hielt ebenfalls. Der dritte Wagen, ein BMW, reagiert nicht rechtzeitig. Der fuhr auf den stehenden VW auf und schob diesen auf den Jeep. Der Fahrer des Jeeps wurde durch den Aufprall leicht verletzte. Der BMW und der VW waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. An allen Autos entstand Sachschaden, Gesamthöhe rund 14.000EUR.

(Ludwigshafen) – Radfahrer bei Unfall verletzt

Ein 39-jähriger Radfahrer befuhr am Mittwoch, um 16.30 Uhr den linken Radweg der Saarlandstraße, als ein 31-Jähriger mit seinem Mercedes aus einer Tiefgarage über den Radweg in die Saarlandstraße einfahren wollte. Beim Verlassen der Garage bemerkte der Mercedes-Fahrer nicht den Radfahrer. Es kam zum Zusammenstoß, wodurch der Radfahrer stürzte. Der 39-Jährige verletzte sich leicht am Oberkörper und an der Hand.

(Ludwigshafen) – Unfall mit leicht verletztem Pedelec-Fahrer

Am Mittwoch, 29.01.2020, gegen 16:00 Uhr, kam es in der Dürkheimer Straße zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Pedelec-Fahrer leicht verletzt wurde. Eine 42-Jährige wollte mit ihrem VW Multivan aus einem Grundstück nach links in die Dürkheimer Straße in Richtung Gewerbegebiet Oggersheim einfahren. Hierbei übersah sie nach derzeitigem Ermittlungsstand einen von links auf dem Radweg in Richtung Maxdorf fahrenden 51-Jährigen Pedelec-Fahrer und stieß mit diesem zusammen. Der Mann wurde leicht am Bein verletzt. Es entstand ein Sachschaden von ca. 800 Euro.

(Ludwigshafen) – Kontrollstelle

Bei einer Kontrollstelle in der Hartmannstraße am Mittwoch, 29.01.2020, zwischen 15:00 und 15:45 Uhr wurden folgende Verstöße festgestellt:

  • 7 x Gurt nicht angelegt
  • 1 x Mobiltelefon benutzt als Pkw-Fahrer
  • 1 x Führerschein nicht mitgeführt
  • 1 x Verstoß Ladungssicherung
  • 1 x Mängelbericht wegen seit 2 Monaten abgelaufenem TÜV

(Ludwigshafen) – Auto aufgebrochen

Fünf Minuten Abwesenheit einer Autobesitzerin nutzten Unbekannte am Mittwoch, 29.01.2020, zwischen 12.25 Uhr und 12.30 Uhr, aus. Während die Frau kurz auf den Friedhof ging, brachen diese den in der Achtmorgenstraße geparkten Opel Mervia auf und entwendeten die auf dem Beifahrersitz abgestellte Tasche. Zeugenhinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per Email kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de

(Ludwigshafen) – BMW Fahrer unter Drogeneinfluss

Über Notruf wurde Mittwochmorgen, um 9.25 Uhr, der Polizei ein Mann gemeldet, der auf der A650 zu Fuß unterwegs sein sollte. Der Fußgänger konnte tatsächlich auf der A650 Höhe B37 festgestellt werden. Der 40-jährige Mann erklärte den Polizisten, dass der mit seinem BMW wegen eines technischen Defekts liegen geblieben sei. Da sein Handyakku leer war, müsse er nun zu Fuß Hilfe holen. Beim Gespräch mit dem Mann war deutlich zu erkennen, dass dieser unter Drogeneinfluss stand. Der 40-Jährige bestätigte Amphetamin konsumiert zu haben. Dem Mann wurde daraufhin eine Blutprobe entnommen. Sein Wagen wurde abgeschleppt.

(Mannheim) – Zeuge beobachtet Fahrraddieb / Festnahme

Dank eines aufmerksamen Zeugen konnte am späten Mittwochabend ein 33-Jähriger festgenommen werden – er hatte sich kurz zuvor an einem abgeschlossenen Fahrrad zu schaffen gemacht.

Um kurz vor 22 Uhr wurde der Zeuge auf den Mann vor einem Döner-Imbiss auf dem Bahnhofsvorplatz aufmerksam, als dieser versuchte mit einem Bolzenschneider das Schloss eines E-Bikes zu öffnen. Nachdem er die Polizei alarmierte und den Täter kurzzeitig verfolgte, wurde dieser im Eingangsbereich des Bahnhofs festgenommen. Neben dem Bolzenschneider, stellten die Beamten des Polizeireviers Mannheim-Oststadt eine kleine Menge Amphetamin und vermutliches Diebesgut bei der Durchsuchung des 33-Jährigen sicher. Gegen ihn wird nun wegen des Versuchs eines besonderen schweren Falls des Diebstahls, unerlaubter Besitz von Betäubungsmitteln und Diebstahls ermittelt.

(Mannheim-Oststadt) – Brand in dem Warenannahmelager eines Supermarkts / Ermittlungen abgeschlossen

Pressemitteilung 2

Nach einem Brand im Warenlager eines Supermarkts in der Rheinhäuser Straße in Mannheim am 23. Januar 2020 haben die Brandermittler des Kriminalkommissariats Mannheim die Ermittlungen zur Brandursache abgeschlossen.

Gegen 21 Uhr alarmierten Zeugen, aufgrund einer starken Rauchentwicklung aus dem Tor des Warenlagers, Feuerwehr und Polizei. Bei dem Großeinsatz mussten die Bewohner eines angrenzenden Mehrfamilienhauses evakuiert werden. Bei dem Brand entstand ein Sachschaden von mindestens 800.000 Euro. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurden sechs Personen, welche noch am Abend wegen des Verdachts einer Rauchgasintoxikation behandelt wurden, leicht verletzt.

Wir berichteten: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/4500991

Nach umfangreichen und intensiv geführten Ermittlungen der Experten der Kriminalpolizei wurde ein 29-Jähriger als Verursacher für den Ausbruch des Brandes ermittelt. Ursächlich war demnach eine achtlos weggeworfene Zigarettenkippe auf einen Rollcontainer, von wo aus das Feuer schnell auf weitere Container übergriff. Gegen den 29-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Brandstiftung eingeleitet.

(Mannheim-Jungbusch) – Autofahrer verursacht unter Drogen- und Alkoholeinfluss Verkehrsunfall auf der Jungbuschbrücke

Ein 38-jähriger Porsche-Fahrer verursachte am frühen Donnerstag, gegen 3:20 Uhr, unter Alkohol- und Drogeneinfluss auf der Jungbuschbrücke einen Verkehrsunfall. Der Mann war in Richtung Mannheim-Innenstadt unterwegs, als er in einer langgezogenen Rechtskurve vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle verlor, ins Schleudern geriet und mit der Leitplanke der Gegenfahrbahn kollidierte. An der Unfallörtlichkeit kam kurz darauf ein zweiter Autofahrer vorbei, der sah, wie der Fahrer des Porsches vergeblich versuchte den Motor zu starten. Er hielt an und fragte den Mann, ob er die Polizei hinzurufen solle. Dieser reagierte darauf äußerst aggressiv und gab an, dass er keine Hilfe benötige. Der Zeuge verständigte daraufhin die Polizei, die kurz darauf vor Ort eintraf. Der Porsche-Fahrer stieg dann über die Beifahrertür aus seinem Fahrzeug aus und erzählte den Beamten, dass er lediglich im Auto mitgefahren sei. Der angebliche Fahrer, über welchen er keine Angaben machen konnte, sei geflüchtet. Einen Führerschein konnte der 38-Jährige nicht vorweisen. Er wurde mit zum Polizeirevier genommen, wo ein Alkoholtest ergab, dass er über 1,4 Promille intus hatte. Zudem hatte der Mann Kokain konsumiert. Der Wagen des 38-Jährigen wurde abgeschleppt. An der Leitplanke entstand Sachschaden in Höhe von rund 5.000 Euro. Die Beamten des Polizeireviers Mannheim-Innenstadt haben die weiteren Ermittlungen übernommen.

(Mannheim-Jungbusch) – Linienbus muss aufgrund abbiegenden VW Bremsung einleiten / Fahrgast kommt zu Fall und wird leicht verletzt

Am Mittwochabend, gegen 18:45 Uhr, ereignete sich in der Hafenstraße, an der Einmündung zur Akademiestraße, ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrgast in einem Linienbus stürzte und sich leicht verletzte. Ein 45-jähriger VW-Fahrer war in Richtung Parkring unterwegs und bog an der Einmündung, ohne dem entgegenkommenden Linienbus die Vorfahrt zu gewähren, nach links in die Akademiestraße ab. Der Fahrer des Linienbusses musste infolgedessen stark abbremsen, woraufhin eine 82-jährige Frau im Bus stürzte. Sie musste in einer Klinik ambulant behandelt werden. Zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge kam es nicht. Der Busverkehr der Linie 60 war bis ca. 19:30 Uhr in beide Richtungen unterbrochen.

(Mannheim-Herzogenried) – 21-Jähriger beschädigt mehrere geparkte Autos

Ein 21-jähriger Mann beschädigte am frühen Donnerstagmorgen im Stadtteil Herzogenried mehrere am Straßenrand geparkte Autos. Der junge Mann wurde gegen 4.30 Uhr von Zeugen dabei beobachtet, wie er die Hochuferstraße auf der Fahrbahn entlanglief und in Höhe der Straße „An den Kasernen“ gegen die Außenspiegel mehrerer Fahrzeuge schlug. Aufgrund einer Personenbeschreibung konnte eine Polizeistreife den jungen Mann an der Straßenbahnhaltestelle „Hochuferstraße“ kurz darauf ausmachen und vorläufig festnehmen. Bei einer Nachschau konnten zahlreiche Fahrzeuge festgestellt werden, deren Außenspiegel abgeklappt waren. Inwiefern Schaden entstanden ist, bedarf der Nachermittlung durch das Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt. Der 21-Jährige, bei dem ein Alkoholwert von rund 1,4 Promille festgestellt wurde, musste in der Notarrestzelle verweilen, bis er in die Obhut seines Vaters gegeben wurde. Gegen ihn wird nun wegen des Verdachts der Sachbeschädigung ermittelt.

(Heidelberg) – Hunde gingen aufeinander los / Mann wird von Hund gebissen – Hundehalter und Zeugen gesucht!

Am Mittwoch, gegen 13 Uhr, kam es auf einem Waldweg im „Neuen Hilsbacher Weg“ zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Hunden, wobei einer der beiden Hundehalter sowie dessen Vierbeiner verletzt wurden. Der 68-jährige Geschädigte ging mit seinen beiden Hunden auf dem Waldweg „Schwabenweg“ in Richtung Waldparkplatz spazieren, als er auf einen weiteren Hundehalter traf. Noch bevor der 68-Jährige seine Hunde anleinen konnte, rannten diese auf den Vierbeiner des Unbekannten zu. Einer der beiden geriet mit diesem in einen Kampf, wobei der andere Hund des Geschädigten verschreckt in den Wald flüchtete. Der 68-Jährige versuchte die beiden Hunde zu trennen und erlitt dabei eine Bisswunde am Finger. Nachdem die Hunde voneinander losließen, ging er zu seinem Fahrzeug zurück, um seinen Vierbeiner, der bei dem Kampf schwer verletzt wurde, einem Familienangehörigen zum Transport in die Tierklinik zu übergeben. Danach fuhr er an die Örtlichkeit zurück, um seinen anderen Hund zu suchen. Dieser wurde jedoch bereits von einem Zeugen aufgefunden und konnte dem Geschädigten vor Ort wieder übergeben werden. Der bislang unbekannte Hundehalter befand sich nicht mehr an der Örtlichkeit. Er wurde als ca. 55-70 Jahre beschrieben. Sein Hund war mindestens hüfthoch und hatte braunes Fell. Ob dieser ebenfalls Verletzungen davontrug, ist nicht bekannt.

Dieser Hundehalter sowie Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter Tel.: 06221/99-1700 zu melden.

(Hockenheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Einladung zur Präventionsveranstaltung im Rahmen des Gesamtprojekts „sicher-fit-unterwegs“

Am Dienstag, 04.Februar um 15 Uhr findet im evangelischen Lutherhaus, Obere Hauptstraße 24 in Hockenheim eine Präventionsveranstaltung speziell für ältere Menschen statt. Der Referent, Herr Erster Polizeihauptkommissar a. D. Volker Pfeiffer wird wertvolle Tipps, auch zu wirkungsvollen Verhalten in seinem Vortrag als Senioren-Sicherheitsberater vermitteln.

U.a. werden Themen wie Trickbetrügereien und Abzock-Maschen vorgestellt.

Die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger liegt ihrer Polizei am Herzen, deshalb nutzen sie diese Gelegenheit sich zu informieren, um sich vor Gauner zu schützen.

Weitere Präventionstipps finden sie auch im Internet unter www.polizei-beratung.de oder auf der Interseite des Präventionsvereins, Kommunale Kriminalprävention Rhein-Neckar e.V. unter www.praevention-rhein-neckar.de .

(Malsch / Rhein-Neckar-Kreis) – Renault Megané beschädigt und weitergefahren / Hinweise an die Polizei

3.000 Euro Schaden richtete am Mittwoch ein bislang nicht ermittelter Autofahrer vermutlich beim Wenden in der Straße „Alte Rathausgasse“ an einem ordnungsgemäß geparkten Renault Meganè an. Der Geschädigte parkte seinen Wagen in Höhe des Anwesens Nr. 3 gegen 17.30 Uhr und musste bei seiner Rückkehr, etwa gegen 18.45 Uhr die Beschädigungen feststellen. Der Unbekannte hatte sich nicht weiter um die Angelegenheit gekümmert und „das Weite“ gesucht. Die Beamten des Polizeireviers Wiesloch ermitteln wegen Unfallflucht und nehmen Hinweise unter Tel.: 06222/57090 entgegen.

(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Schwerer Verkehrsunfall mit verletztem Kind, Verkehrsbehinderungen, Unfallaufnahme dauert an

Pressemeldung 1

Am Donnerstag kurz nach 07 Uhr ereignete sich auf der Friedrichstraße Ecke Hauptstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Kind schwer verletzt worden sein soll.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand querte ein Kind die Friedrichstraße, wurde von einem VW-Transporter erfasst, in den Gegenverkehr abgewiesen und dort von einem weiteren Fahrzeug angefahren.

Das Kind wurde mit einem Rettungswagen umgehend in ein nahegelegenes Krankenhaus gefahren und wird dort notärztlich versorgt.

Derzeit ist die Friedrichstraße zwischen den Einmündungen zur Muthstraße und zur Hauptstraße voll gesperrt, die Unfallaufnahme ist im vollen Gang.

(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Schulkind wird bei Verkehrsunfall schwer verletzt, Zeugen gesucht!

Pressemeldung 2

Am Donnerstag kurz nach 07 Uhr überquerte ein Schulkind die Friedrichstraße im Kurvenbereich, wurde hierbei von zwei Autos erfasst und mit lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand rannte das Kind bei Dunkelheit in Höhe der Friedrichstraße 9 über die Straße. Ein 51-jähriger Fahrer eines VW-Sharan, der die Friedrichstraße aus Richtung Weiler kommend befuhr, leitet eine Gefahrenbremsung ein. Das Kind lief dennoch in das Fahrzeug. Hierdurch wurde das Kind in den Gegenverkehr abgewiesen und kollidierte seitlich mit einem VW-Bus eines 22-Jährigen, der in Richtung Weiler die Friedrichstraße befuhr.

Ein sofort verständigter Rettungswagen transportierte das Schulkind mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus.

Nach dem Unfall wurde die Unfallörtlichkeit voll gesperrt. Die Sperrung wird noch bis ca. 11 Uhr andauern.

Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 2.000 Euro.

Die Unfallermittlungen übernahmen Spezialisten der Verkehrspolizeiinspektion, Verkehrsdienst Heidelberg. Diese suchen nun nach weiteren Zeugen des Unfalls. Diese mögen sich unter 0621 174 4111 melden und ihre Wahrnehmungen mitteilen.

(Helmstadt-Bargen / Rhein-Neckar-Kreis) – Glück im Unglück für Fiat-Fahrerin… Polizei Sinsheim sucht Zeugen des Vorfalls vom Mittwochmittag

Eine 21-jährige Fiat Panda-Fahrerin war am Mittwochmittag gegen 13.40 Uhr auf der L 530 von Helmstadt in Richtung Epfenbach unterwegs. Ausgangs einer Rechtskurve kam ihr ein bislang nicht ermittelter Autofahrer, der seine Fahrbahnseite nicht eingehalten hatte, entgegen.

Um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden, zog die 21-Jährige ihren Fiat nach rechts, kam dabei allerdings ins Schlingern und schließlich von der Fahrbahn ab. Schaden an ihrem Auto entstand in Höhe von mehreren tausend Euro; die junge Frau wurde glücklicherweise nicht verletzt.

Der unbekannte Autofahrer, der das Abkommen von der Fahrbahn wahrgenommen haben müsste, setzte seine Fahrt unbeeindruckt fort. Nach ihren Angaben handelte es sich um einen größeren, dunkelgrauen Wagen, evtl. Kombi.

Verkehrsteilnehmer, die am Mittwochmittag auf den Vorfall zwischen Helmstadt und Epfenbach aufmerksam wurden und Hinweise zu dem Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Sinsheim, Tel.: 07261/6900, in Verbindung zu setzen.

(Heddesheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Über Fenster in Wohnhaus eingedrungen / Polizei sucht Zeugen!

In der Straße „In der Sackpfeif“ wurde am Mittwoch, zwischen 10 Uhr und 21:30 Uhr, in ein Wohnhaus eingebrochen. Ein oder mehrere bislang unbekannte Täter hatten ein rückwärtiges Fenster gewaltsam geöffnet und waren über dieses in das Anwesen eingedrungen. Sie durchsuchten anschließend sämtliche Räumlichkeiten, ob sie dabei allerdings fündig wurden, ist bislang noch unklar. Auch der entstandene Sachschaden steht noch nicht fest.

Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben und sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ladenburg unter Tel.: 06203/9305-0 zu melden.

(Hemsbach / Rhein-Neckar-Kreis) – Vermeintlicher Sohn brauchte Geld für Autokauf

Eine 78-jährige Hemsbacher Bürgerin erhielt am Mittwochvormittag einen Telefonanruf ihres vermeintlichen Sohnes, der für einen Autokauf in Mannheim dringend Bargeld benötige und die Summe auch gleich abholen wolle. Die Dame hatte den Lautsprecher ihres Telefons an, so dass auch deren Mann dem Gesprächsverlauf folgen konnte. Beide wurden innerhalb kürzester Zeit jedoch skeptisch, woraufhin auch das Gespräch beendet wurde.

Die angezeigte Handynummer übermittelten die Beiden sogleich den Beamten des Polizeipostens Hemsbach. Zu einem weiteren Anruf kam es im Verlauf des Tages nicht mehr.

Wirtschaft & Finanzen

Thermen & Badewelt Sinsheim

Stimmungsvolles Showprogramm unter Palmen

Textilfreie Thermennacht in der Thermen & Badewelt Sinsheim

Sinsheim / Thermen & Badewelt – Stilvolle Rockabilly-Musik, eine romantische Feuer-Show und atemberaubende Artistik in luftigen Höhen – die Gäste der textilfreien Thermennacht in der Thermen & Badewelt Sinsheim werden am Freitag, den 7. Februar ab 18 Uhr viele außergewöhnliche Momente erleben. An diesem Abend wird die gesamte Therme – auch das Palmenparadies – textilfrei genutzt.

„A# Sharp Thing“ – das sind Nadine Gerhards, Iris Gutjahr und Maria Ruggiero – spielen Rockabilly-Klassiker, aber auch heitere Evergreens. Die Show ist genauso elegant wie die an die 50er Jahre angelehnten Outfits des Damentrios. Unterstützt werden sie bei ihrem Auftritt von Peter Heene an der Cajon, Christian Stalla an der Gitarre und Clemens Kaesler am Kontrabass.

Eine funkelnde Lichtershow von „Pyrotechnik im Quadrat“ wird sowohl im Innen- als auch im Außenbereich des Palmenparadies gezündet. Es erwarten die Gäste unter anderem ein glitzernder Funkenregen und schimmernde Silberfontänen. Unterlegt ist das Farbenspiel mit epischer Filmmusik.

In die Höhen des Palmenparadies geht es mit Julia Wahl, denn sie zeigt eine „Aerial Hoop“-Darbietung. Dabei führt sie an einem Ring in der Luft artistische Kunststücke vor. Aber auch die sogenannte Kontorsion beherrscht die Künstlerin in Perfektion – das Verbiegen zu extremen Formen und Figuren. Die Gäste des Abends erwartet ein außergewöhnliches Erlebnis.

Neben den Auftritten der Künstler bereiten die Aufguss-Meister in den Themensaunen der Vitaltherme & Sauna passende Aufgüsse für die Saunagänger vor. In der 80 Grad warmen „Euphoria“ etwa schwitzen die Gäste unter dem Motto „Traumfänger“ zu Panflötenmusik. An diesem Abend zelebriert Aufgießerin Kathrin Koch um 20 Uhr diesen Aufguss mit den ätherischen Ölen Blutorange, ägyptischem Geranium und Lavendel: „Zu den fruchtigen und blumigen Düften erleben die Besucher die besondere Atmosphäre der „Euphoria“ mit Licht- und Soundeffekten und besonderer Wedeltechnik.“ Um 21 Uhr lädt die „Euphoria“ außerdem zum „Piano Special“ bei ruhigen Klavierklängen und sanften Düften, wie zum Beispiel der Palmarosa, ein.

Die textilfreie Thermennacht beginnt um 18 Uhr. Ab diesem Zeitpunkt ist auch das Palmenparadies mit der großen Lagune und den Gesundheitsbecken mit Sole, Calcium/Lithium und Selen textilfrei zu nutzen. Der Abend endet um 0 Uhr, damit schließt die Therme eine Stunde später als sonst an einem Freitag üblich.

Die textilfreie Thermennacht beginnt um 18 Uhr. Ab diesem Zeitpunkt ist auch das Palmenparadies mit der großen Lagune und den Gesundheitsbecken mit Sole, Calcium/Lithium und Selen textilfrei zu nutzen. Der Abend endet um 0 Uhr, damit schließt die Therme eine Stunde später als sonst an einem Freitag üblich.

Das Event ist im Eintrittspreis der Vitaltherme & Sauna inklusive. Gästen des Palmenparadies, welche in diesem Bereich nach 18.30 Uhr verweilen möchten, wird der Aufpreis für die Vitaltherme & Sauna aufgebucht, dies verbunden mit dem Hinweis, dass die gesamte Anlage nur textilfrei genutzt werden kann.

Die textilfreie Thermennacht findet an jedem ersten Freitag im Monat in der Thermen & Badewelt Sinsheim statt.

Weitere Informationen unter www.badewelt-sinsheim.de/events

Thermen & Badewelt Sinsheim
30.01.2020

Q 6 Q 7 Mannheim – Das Quartier.

Retail 4.0: Erster YouTube-Star erobert stationären Einzelhandel – Sallys Welt eröffnet Flagship-Store im Quartier Q 6 Q 7 Mannheim

  • Aus YouTube bekannte Küche wird nachgebaut, dazu interaktiver Austausch und Live-Events
  • Experte Dr. Will: „Das ist etwas Neues, das durch YouTube‘s Aufstieg erst möglich wurde“
  • Q 6 Q 7-Chef Hoffmann: „Vorreiter in einer Branche, die vor neuen Herausforderungen steht“
Stellten das Konzept des Sallys Welt Flagship-Store in Q 6 Q 7 vor (von links): Hendrik Hoffmann (Q 6 Q 7), Saliha „Sally“ und Murat Özcan, Marco Knies (YouTube) und Dr. Joachim Will (ecostra). (Foto: Marcus Schwetasch für Q 6 Q 7)

Mannheim / Q 6 Q7 – Verändertes Konsumverhalten erfordert neue Konzepte für den Einzelhandel. YouTube-Star Saliha „Sally“ Özcan und Q 6 Q 7 Mannheim – Das Quartier. schlagen jetzt ein neues Kapitel für den stationären Einzelhandel in Deutschland auf. Sally eröffnet im März einen Flagship-Store in Q 6 Q 7, der ihre Online-Präsenz mit dem klassischen Einzelhandel verknüpfen wird. Ein Novum: Erstmals wagt eine YouTube-Persönlichkeit mit der eigenen Marke den Weg in den stationären Einzelhandel und wird „Online“ und vor Ort in einem völlig neuen Konzept verbinden. „Am meisten freue ich mich darauf, meine Community zu treffen“, sagt Sally. Einzelhandels-Experte Dr. Joachim Will: „In Mannheim wird etwas geschaffen, das durch den Aufstieg von YouTube erst möglich wurde.“ Marco Knies von YouTube: „Wir freuen uns darauf, dass Sallys Zuschauer sie bald live im eigenen Store sehen können.“ Quartier-Chef Hendrik Hoffmann: „Q 6 Q 7 steht für kreative Konzepte. Sallys Flagship-Store entspricht insofern unserer Grundstrategie, mit der wir uns auch als Vorreiter in einer Branche sehen, die vor neuen Herausforderungen steht.“

Mehr als 1,6 Millionen Menschen folgen Sally auf YouTube und schauen begeistert ihre Videos. Ihr Kanal „Sallys Welt“ ist der erfolgreichste rund ums Kochen und Backen in ganz Deutschland. Bisher vertreibt Sally ihre Produkte online und im Fachhandel. „Die Idee eines stationären Flagship-Store war ein Wunsch meiner Community“, erläutert Saliha „Sally“ Özcan. „Bisher gab es unsere Produkte nur online oder auf unseren eigenen Messen. Meine Küchenhelfer, Werkzeuge und Produkte sind qualitativ hochwertig und viele Dinge muss man einfach mal anfassen und fühlen, um diese Qualität auch hautnah zu erleben.“ Ein Flagship-Store hat für Sally aber noch mehr Vorteile: „Dort kann ich auch Kontakte persönlich pflegen und Events veranstalten. Es soll ein Ort werden für alle Koch- und Backbegeisterten, jenseits der Mainstream-Marken, die man überall bekommt.“

Sally lädt ihre YouTube-Community ein, Kommentare auf der Storefront in Q 6 Q 7 abzugeben. (Foto: Marcus Schwetasch für Q 6 Q 7)

Für Q 6 Q 7 Mannheim – Das Quartier. hat sich Sally entschieden, „weil es ein ganz besonderes Einkaufszentrum ist. Wir sind viel unterwegs und sehen einige Städte. Was uns dabei auffällt ist, dass meist überall die gleichen Shops und Marken vertreten sind. In Q 6 Q 7 sind ganz tolle, auserwählte Marken, die man nicht überall findet. Ich denke, da passen wir ganz gut dazu. Außerdem sind wir selbst oft in Mannheim, wir wohnen direkt um die Ecke und können jederzeit dort sein, auch mal ganz spontan.“ Angebote gab es freilich aus ganz Deutschland: Berlin, Hamburg und aus anderen Großstädten. Aber: „Mannheim ist ein Heimspiel für uns.“

Mit Sally wird auch YouTube Einzug in Q 6 Q 7 halten: „Wir werden mit YouTube zusammen Live-Events veranstalten, andere berühmte Persönlichkeiten einladen; die Gäste und Kunden im Store sind dann ein Teil davon, das gab es so in dieser Art noch nicht. Es wird immer einen interaktiven Austausch in der Online- und Offline-Welt geben.“

Marco Knies ist bei Google, der Muttergesellschaft von YouTube, Partnerships Manager in Deutschland: „Mit mehr als 1,6 Millionen Abonnenten und über 400 Millionen Views ist Sallys Welt Deutschlands größter weiblicher YouTube Creator im Bereich Kochen und Backen. Seit 2011 begeistert Sally das YouTube Publikum regelmäßig mit ihrer Leidenschaft für großartige Rezepte. Wir sind stolz darauf, dass Sally seit nunmehr über acht Jahren auf YouTube Woche für Woche ihren zahlreichen Zuschauer lehrreiche Tipps für Küche und Haushalt gibt und damit ihre Leidenschaft zum Beruf machen konnte.“ Auch bei YouTube ist man gespannt auf Sallys Flagship-Store: „Wir freuen uns natürlich, dass Sallys Zuschauer sie nun nicht nur online auf ihrem YouTube Kanal, sondern bald auch live im eigenen Sallys Welt Store sehen können.“

Und dieser Store wird sich deutlich vom klassischen Einzelhandel unterscheiden. Welcher Laden sieht beispielsweise genau so aus wie die Küche der Ladeninhaberin? „Wir werden meine Küche von zu Hause eins zu eins im Shop aufbauen, so dass die Gäste sich so fühlen, als wären sie bei mir daheim. Sie können in der Küche stöbern, Selfies machen und alles hautnah miterleben“, verspricht Sally. „Wir verbinden die On- und Offline-Welt und begeistern die Menschen fürs Kochen, Backen, fürs Einrichten und Heimwerken. Wir kooperieren mit einigen großen Marken, deren Produkte es nur exklusiv bei uns gibt und bei denen wir auch in der Produktentwicklung mitwirken.“

Dass die Online-Welt sich im stationären Handel widerspiegelt, sei nicht mehr ganz so neu, erläutert Einzelhandels- und Shopping-Center-Experte Dr. Joachim Will, Geschäftsführer des Beratungsunternehmens ecostra. Dabei verweist er mit Zalando auf eines der jüngsten Beispiele: Der Online-Händler habe in Deutschland inzwischen mehrere stationäre Einzelhandelsgeschäfte eröffnet, unter anderem um neue Zielgruppen zu erschließen. „Die Eröffnung eines Flagship-Store durch eine so bekannte Social Media Personality wie Sally gab es in der Form aber noch nicht. Insofern ist das, was Sallys Welt im Mannheimer Q 6 Q 7 realisiert, etwas ganz Neues. Hier zeichnet sich ein Phänomen ab, das erst mit dem Aufstieg von YouTube möglich wurde.“ In manchen Zielgruppen habe eine YouTube-Präsenz eine sehr relevante Bedeutung angenommen. „Da hat sich ein eigener Markt entwickelt, mit dem manche Influencer auch richtig viel Geld verdienen.“ Die hohe Follower-Zahl von Persönlichkeiten wie Sally spreche für eine sehr große Glaubwürdigkeit, die sich auf die Marken und Produkte übertrage. „Es ist geradezu eine logische Konsequenz, dass man mit diesem Asset auch den stationären Handel angeht.“ Gerade Shopping-Center würden derzeit nach immer neuen Impulsen suchen.

„Unser Q 6 Q 7 Mannheim – Das Quartier. steht seit der Eröffnung 2016 für neue Konzepte, die es so in Mannheim oder der gesamte Metropolregion Rhein-Neckar noch nicht gibt“, erläutert Hendrik Hoffmann, Geschäftsführer der CRM – Center & Retail Management GmbH, die Q 6 Q 7 betreibt. „Mit dem Flagship-Store von Sallys Welt, einem völlig neuartigen Shopping-Angebot, das es bislang in ganz Deutschland noch nicht gab, gehen wir einen Schritt weiter. Dies entspricht unserer Grundstrategie, dass wir uns auch als Vorreiter in einer Branche sehen, die vor neuen Herausforderungen steht. Einen Schritt weiter zu sein als der Wettbewerb – mit allen Risiken, die damit verbunden sind – trägt zu unserem Erfolg bei. Als eine der ersten Shopping-Malls haben wir beispielsweise viel stärker als andere in der Gastronomie auf neue und außergewöhnliche Angebote gesetzt. Mit ,Emma Wolf since 1920‘ von Dennis Maier gibt es bei uns sogar ein mit einem Michelin-Stern gekröntes Restaurant. Sallys Flagship-Store mit seiner Kombination aus Information, Entertainment, Retail und – wenn ich das so sagen darf – ,allem rund um leckeres Essen‘, steht für mich ganz klar für Retail 4.0 und die Zukunft von Shopping-Destinationen in Deutschland.“

Einzelhandels-Experte Dr. Will: „Der Kunde will immer etwas neues haben. Bei Sallys Flagship-Store steht – und das ist in dieser Form einzigartig – sie als Person im Fokus.“ Dass Kunden eine Marke oder ein Produkt mit einer Person verbinden, kenne man aus der Werbung schon lange – von Dr. Best’s Zahnbürste bis hin zu Trigema-Chef Grupp. „Das ist jedoch vom Kunden auch ganz klar als Werbung zu identifizieren. Sally hingegen ist viel authentischer, weil bei ihr eben nicht die Werbung im Vordergrund steht, sondern Information, Unterhaltung, Hilfe und Service für ihre Community.“ Im Vergleich zur Werbung im linearen, „klassischen“ Fernsehen komme bei YouTube noch dazu, dass sich die Nutzer ihre Inhalte gezielt aussuchen: „Da bleibe ich viel eher dran, wenn es überzeugt – und abonniere den Kanal, werde zum echten ,Follower‘.“

Sally hat inzwischen ein Team von 50 Mitarbeitern um sich versammelt. Schon in jungen Jahren interessierte sie sich fürs Kochen, Backen und die Kunst. Als Kind einer türkischen Familie genoss sie den Einblick in zwei unterschiedliche Kulturen und vereinte diese in ihren Werken, seien es Bilder oder kulinarische Genüsse. Noch vor dem Abitur heiratete sie ihren Mann Murat, einen gebürtigen Schwaben mit türkischen Wurzeln. Er ist neben den gemeinsamen Töchtern Samira und Ela auch ein Bestandteil der YouTube-Videos und trägt – auf seine schwäbische Art und Weise – zur Unterhaltung bei. Während des Studiums zur Grundschullehrerin für die Fächer Hauswirtschaft, Deutsch, Englisch und islamische Theologie gründete sie im Jahr 2012 ihren eigenen YouTube-Channel „Sallys Welt“. Erste TV-Erfahrungen sammelte sie in der ZDF Kochsendung „Topfgeldjäger“. Es folgten weitere TV-Auftritte bei ProSieben, RTL und VOX. Mittlerweile hat ihr YouTube-Kanal über 1,6 Millionen Abonnenten.

Sally hofft, möglichst viele ihrer Abonnenten in ihrem Mannheimer Store zu treffen: „Viele begleiten mich schon seit Jahren. Mein Wunsch ist es zudem, Menschen, die uns jetzt noch nicht kennen und dann erst durch den stationären Store entdecken, fürs Kochen und Backen zu begeistern. Ich möchte dort alle Menschen erreichen, egal ob Jung oder Alt – Essen verbindet alle!“

Auch die Community wird von dem Store begeistert sein: „Am meisten können sich alle auf einen wunderschön eingerichteten Store freuen, der uns und unsere Einstellungen widerspiegelt. Sie können dort meine Küche hautnah erleben, in meine Sallys Welt eintauchen und sich inspirieren lassen. Es wird Innovationen geben, tolle Produkte, sie dürfen sich auf Kaffee und Kuchen freuen, auf eine wunderschön eingerichtete Kinderecke, so dass auch Familien mit Kindern ihren Spaß haben. Im Store ist wirklich für jeden etwas dabei. Es wird eine Erlebnisoase für Jung und Alt!“

Text: tower media GmbH Foto: Marcus Schwetasch für Q 6 Q 7
30.01.2020

Bundesagentur für Arbeit

Der Arbeitsmarkt im Januar 2020

Anstieg der Arbeitslosigkeit vor allem aus jahreszeitlichen Gründen

Nürnberg / Deutschland – „Die konjunkturelle Schwäche hinterlässt weiterhin Spuren auf dem Arbeitsmarkt. Insgesamt zeigte er sich aber auch zum Jahresbeginn robust. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind im Januar gestiegen – aber vor allem aus jahreszeitlichen Gründen.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute (30.01.2020) anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

  • Arbeitslosenzahl im Januar: +198.000 auf 2.426.000
  • Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +20.000
  • Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: +0,4 Prozentpunkte auf 5,3 Prozent

Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit

Im Zuge der Winterpause ist die Arbeitslosigkeit von Dezember auf Januar um 198.000 auf 2.426.000 gestiegen. Bereinigt um die saisonalen Einflüsse wird für den Januar ein leichter Rückgang von 2.000 im Vergleich zum Vormonat errechnet. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Arbeitslosenzahl um 20.000 erhöht. Die Arbeitslosenquote steigt um 0,4 Prozentpunkte auf 5,3 Prozent. Im Vergleich zum Januar des vorigen Jahres hat sie sich nicht verändert. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im Dezember auf 3,2 Prozent.

Die Unterbeschäftigung, die auch Veränderungen in der Arbeitsmarktpolitik und kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt, blieb saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat unverändert. Insgesamt lag die Unterbeschäftigung im Januar 2020 bei 3.325.000 Personen. Das waren 30.000 mehr als vor einem Jahr.

Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sind weiter gestiegen, allerdings mit geringeren Zuwächsen als im vergangenen Jahr. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hat sich die Zahl der Erwerbstätigen (nach dem Inlandskonzept) im Dezember saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 22.000 erhöht. Mit 45,44 Millionen Personen fiel sie im Vergleich zum Vorjahr um 273.000 höher aus. Das Plus beruht weit überwiegend auf dem Zuwachs der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Diese ist im Vergleich zum Vorjahr um 482.000 gestiegen. Insgesamt waren im November nach hochgerechneten Angaben der BA 33,99 Millionen Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Saisonbereinigt ergibt sich von Oktober auf November ein Anstieg um 40.000.

Arbeitskräftenachfrage

Die Nachfrage nach neuen Arbeitskräften gibt im Vorjahresvergleich weiter deutlich nach, befindet sich aber nach wie vor auf hohem Niveau. Im Januar waren 668.000 Arbeitsstellen bei der BA gemeldet, 90.000 weniger als vor einem Jahr. Saisonbereinigt hat sich der Bestand der bei der BA gemeldeten Arbeitsstellen um 1.000 verringert. Der BA-Stellenindex (BA X) – ein Indikator für die Nachfrage nach Personal in Deutschland – stieg im Januar 2020 um 1 Punkt auf 118 Punkte. Er liegt damit 15 Punkte unter dem Vorjahreswert.

Geldleistungen

888.000 Personen erhielten im Januar 2020 Arbeitslosengeld, 63.000 mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) lag im Januar bei 3.758.000. Gegenüber Januar 2019 war dies ein Rückgang von 245.000 Personen. 6,9 Prozent der in Deutschland lebenden Personen im erwerbsfähigen Alter waren damit hilfebedürftig.

Ausbildungsmarkt – Ende Nachvermittlung und Ausblick auf den nächsten Herbst

Von Oktober 2019 bis Januar 2020 waren insgesamt 67.000 Ausbildungsstellen noch zum sofortigen Beginn gemeldet, die besetzt werden sollten. Davon waren im Januar noch 11.000 unbesetzt. Gleichzeitig waren 64.000 Bewerberinnen und Bewerber gemeldet, die weiterhin, erneut oder erstmalig eine Ausbildung zum sofortigen Eintritt suchten. Insgesamt waren im Januar 2020 – zum Ende der Nachvermittlung – noch 27.000 gemeldete Bewerberinnen und Bewerber unversorgt sowie weitere 19.000 trotz vorhandener Alternative weiterhin auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle.
Im Januar liegen erste Daten für das neue Berufsberatungsjahr 2019/20 vor. Die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen liegt mit 391.000 um 22.000 niedriger als im Januar des Vorjahres. Die Bewerberzahl bewegt sich mit 296.000 ebenfalls um 22.000 unter dem Vorjahresniveau. Die Beratung und Vermittlung für den Ausbildungsbeginn 2020 haben jedoch erst begonnen. Deshalb ist es für eine fundierte Bewertung noch zu früh.

Den ausführlichen Monatsbericht finden Sie im Internet unter
https://statistik.arbeitsagentur.de.

Jeder zweite Antrag auf Arbeitslosengeld wird online gestellt

Nürnberg / Deutschland – Seit fünf Jahren können Bürger bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) Anträge auf Arbeitslosengeld (ALG I) online einreichen. Mittlerweile wird fast jeder zweite Antrag digital gestellt.

Seit 2015 können Kunden das Arbeitslosengeld online beantragen. Seither ist der Anteil der digital eingegangenen Anträge deutlich gestiegen. Verzichteten im ersten Jahr lediglich zehn Prozent der Antragsteller auf die Papierform, ist der Anteil der online eingegangenen Anträge auf knapp 50 Prozent der insgesamt 2,4 Millionen ALG I Anträge gestiegen. Einen Online-Antrag bequem von zuhause aus auszufüllen und zu übersenden wird zusehends zur Regel.

So viel online wie möglich…

Im Mai letzten Jahres ist auch das Portal-Angebot für Kunden im Bereich der Jobcenter live gegangen. Der Schwerpunkt liegt hier im Bereich der Leistungsgewährung: Registrierte Kunden der Jobcenter können beispielsweise ihren Weiterbewilligungsantrag inklusive Anlagen online einreichen. Die BA erweitert kontinuierlich ihre digitalen Angebote: So bietet auch die Familienkasse Kindergeldberechtigten seit Mitte letzten Jahres die Möglichkeit, Veränderungsmitteilungen (wie eine neue Adresse nach einem Umzug) direkt elektronisch zu erfassen.

… aber es geht noch viel mehr:

Dr. Markus Schmitz, CIO der BA, sieht die BA bei der Umsetzung ihrer Online-Strategie auf dem richtigen Weg: „Wir freuen uns, dass die Bürger unsere Online-Angebote mehr und mehr nutzen. Aber es geht noch mehr: Was ich mir wünsche, ist die geplante Umsetzung eines Gesetzentwurfes im Sozialgesetzbuch. Denn dann könnten wir endlich auch im Sinne der Nachhaltigkeit auf den zusätzlichen postalischen Versand von über 1,1 Millionen ALG-Bescheiden verzichten, die wir heute bereits online zustellen. Wenn dann auch noch das Unterschriften-Erfordernis abgeschafft würde, könnten wir viele Online-Anliegen auch komplett medienbruchfrei anbieten.“
Bestimmte Dokumente und Anträge (wie etwa Anträge auf Kurzarbeitergeld, Kindergeld oder Kinderzuschlag) müssen Kunden auch weiterhin ausdrucken und persönlich unterzeichnen. Das liegt daran, dass eine handschriftliche Signatur in diesen Fällen gesetzlich vorgeschrieben ist.

Bundesagentur für Arbeit
30.01.2020

Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz

„Unterwegs“ bei der Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz​​

Ausstellung mit Bildern der Künstlerin Annette Löser in der Speyerer Hauptstelle eröffnet

Laudator Jochen Bohle, Annette Löser und Philip Wagner, Leiter der Firmenkundenbank der Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz vor Bildern der Ausstellung „Unterwegs“. Musikalisch begleitet wurde die Ausstellungseröffnung durch den Gitarrenkünstler Björn Tillman.​

Speyer – Namibische Wüste, italienische Schönheit oder marokkanische Farbenvielfalt: In der Ausstellung „Unterwegs“ der Künstlerin Annette Löser dreht sich alles um das Reisen, die Bewegung und das Entdecken von Neuem. Am vergangenen Donnerstag wurde die Ausstellung in der Speyerer Hauptstelle der Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz eröffnet.

Die in Speyer lebende Künstlerin und Kunsttherapeutin Annette Löser hat in den Bildern ihrer Ausstellung „Unterwegs“ ihre eigenen Erlebnisse aus zahlreichen Reisen innerhalb Europas und nach Afrika auf Leinwand gebracht. Ihre Bilder widmen sich den Gefühlen, Eindrücken und Empfindungen, die man beim Erkunden neuer Orte verspürt. „Unterwegs zu sein ist das Motto meiner letzten Jahre, in denen ich viel gereist bin. Mit meiner neuen Malerei habe ich versucht, diese Stimmungen und Schwingungen, die Hitze, Kälte, Üppigkeit und Luftigkeit auf der Leinwand festzuhalten“, erklärt Annette Löser. Jochen Bohle, ein langjähriger Freund der Künstlerin, fasste in seiner Laudatio das Thema der Ausstellung mit einem afrikanischen Sprichwort zusammen: „Wage Dein Leben und verlasse Dein Haus.“​ ​

Zweite Ausstellung von Annette Löser bei der Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz​

Die Bilder von Annette Löser sind während der Öffnungszeiten der Hauptstelle der Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz in Speyer (Bahnhofstr. 19) bis zum 6. März 2020 zu sehen. Nach ihrer Ausstellung „Hafenliebe“ aus dem Jahr 2016 stellt Annette Löser bereits zum zweiten Mal in den Räumen der Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz aus. „Wir freuen uns, dass wir den Besuchern unserer Hauptstelle erneut Bilder von Annette Löser präsentieren können“, erklärte Philip Wagner, Leiter der Firmenkundenbank der Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz bei der Eröffnung der Ausstellung. „Und nicht zuletzt passt das Thema ‚Unterwegs‘ auch sehr gut zu unserer Aufbruchstimmung nach der Fusion der Volksbank Kur- und Rheinpfalz und der RV Bank Rhein-Haardt zur Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz im vergangenen Jahr.“

Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG​
30.01.2020​

Zoo & Zooschule Landau

„Leben im und am Wasser – Ein Jahr zum Schutz von Pinguin, Otter und Co.“

Vorstellung des Jahresprogramms 2020 von Zoo, Zooschule und Freundeskreis Landau in der Pfalz

Peter Buchert (DGHT), Sanitätsrat Dr. Helmuth Back, Beigeordneter Alexander Grassmann, Zooschulleiterin Dr. Gudrun Hollstein und Zoodirektor Dr. Jens-Ove Heckel (v.l.n.r.) bei der Vorstellung des Jahresprogramms 2020.

Es ist eine bedenkliche Zahl: 76% der weltweiten Fischbestände sind in vollem Maß ausgebeutet oder sogar überfischt. In dem Zuge werden unvorstellbare 8 Milliarden Kilogramm unerwünschter Beifang jährlich unnütz verworfen. Wenn die Überfischung so weitergeht, könnte die Nahrungsmittelfischerei bis 2050 völlig zusammenbrechen. Es ist höchste Zeit, dass wir anfangen zu fragen: „Welcher Fisch“… ist für Fang und Verzehr überhaupt noch der richtige? Die Frage „Which fish?“ ist der Titel der für zwei Jahre angesetzten Umweltschutzkampagne des Europäischen Zoo und Aquarienverbandes EAZA (www.whichfish.eu). Der Zoo Landau in der Pfalz greift das EAZA-Kampagnenthema traditionell als Jahresmotto des Veranstaltungsprogramms von Zoo, Zooschule und Zoofreundeskreis auf. Die „tierischen Gesichter“ zum neuen Programm unter dem Motto „Leben im und am Wasser – Ein Jahr zum Schutz von Pinguin, Otter und Co“ zählen zu den beliebtesten Tierarten des Zoos. Die tollpatschig watschelnden, aber unter Wasser sehr eleganten, „fracktragenden“ Humboldt-Pinguine sind Besuchermagnete, und kaum jemand kann sich des Charmes der quirligen Zwergotter entziehen, die im letzten Jahr neu in Landau eingezogen sind! Doch noch viele weitere Landauer Zootiere leben im und am Wasser und sind auf Fisch als Nahrung angewiesen. Sie werden die Zoogäste bei den Veranstaltungen durchs Jahresprogramm begleiten.

Die vielfältigen Aktivitäten, ein neuer Zooführer, der ab sofort zum Preis von 4,95 Euro im Zooshop erhältlich ist, und ein Ausblick auf Entwicklungen im Jahr 2020 wurden im Rahmen eines Pressegesprächs am 29. Januar den Vertretern der Presse, die erfreulich zahlreich zu diesem Termin in der Landauer Zooschule erschienen, vorgestellt. Landaus Beigeordneter und Zoodezernent Alexander Grassmann, Zoodirektor Dr. Jens-Ove Heckel, Zooschulleiterin Dr. Gudrun Hollstein, der Vorsitzende des Freundeskreises Zoo Landau e.V. San.-Rat. Dr. Helmuth Back und Herr Peter Buchert, Vertreter unseres Kooperationspartners Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.V. (DGHT), stellten die gemeinsamen Aktivitäten vor und gaben einen Ausblick auf das Jahr 2020.

Mit Hochdruck wird an der Fertigstellung der neuen Anlage für besonders bedrohte Tierarten der Philippinen, die auf dem alten Streichelzoogelände entsteht, gearbeitet. Hierhin werden nicht nur die stark bedrohten Prinz-Alfred-Hirsche und die Visayas Mähnenschweine, die bereits in Landau leben, umziehen, es werden auch ein paar neue Gesichter hinzukommen. Den ersten Tiertransfer des Jahres gab es bereits. Es ist eine neue Tierart in Landau eingezogen, die zwar nicht explizit am Wasser lebt, aber zumindest sehr gerne badet – der Beo! Starenvögel sind für ihre Stimmfreudigkeit bekannt, doch der wahre Star in dieser Tiergruppe ist sicher der Beo, denn er kann sogar besser sprechen und imitieren als so mancher Papagei. Genau dies wurde der Tierart in den letzten Jahren allerdings zum Verhängnis. Beos zählen zu den besonders im asiatischen Raum vielgehandelte Objekten. Der Fang für den Heimtierhandel hat einige Arten bereits an den Rand der Ausrottung gebracht. Um auf diese Gefahr aufmerksam zu machen und Spenden für zwei Schutzprojekte vor Ort zu sammeln, hat die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP) den Beo zum „Zootier des Jahres 2020“ ernannt.

Im Jahresprogramm hat auch der Vogelschutz einen besonderen Platz, daneben erwarten die Zoogäste 2020 wieder tolle Veranstaltungen für alle Altersklassen! Insgesamt stehen neben dem umfangreichen Ferienprogramm der Zooschule 44 Einzelveranstaltungen im Veranstaltungskalender des Landauer Zoos: Das Jahresprogramm startet für interessierte Erwachsene mit Voranmeldung am Valentinstag (14. Februar) mit einer Zooführung zum Thema „Liebe bei Tieren“, zu der auch ein kleiner Sektempfang gehört. Jeweils einmal im Monat gibt es weitere öffentliche Sonntagsführungen, in der auf besondere tiergärtnerische Themen eingegangen wird. Spezielle Abendführungen gibt es für Familien während der Sommermonate. Neben dem traditionellen Oster- und Sommerfest steht ein Herbstfest ganz im Zeichen des Kürbisses auf dem Programm. Während der Adventszeit bietet die Zooschule neben Bastelworkshops für Kinder auch einen Adventssonntag unter der Überschrift „Tiere im Winter“ für die ganze Familie an.

Auch das Thema Tierschutz hat natürlich wieder seinen Platz im Programm. Am 15. und 16. Februar findet in Zusammenarbeit mit der DGHT ein Workshop mit dem Thema „Terrarientiere richtig halten und pflegen statt“. In diesem zweitägigen Workshop für Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren werden die Kinder erfahren, dass lebende Tiere Bedürfnisse haben und keine Spielzeuge sind. Sie werden verschiedene Tiere kennenlernen, die sich zur Haltung in Terrarien eignen. Am Beispiel einer Bartagame werden sie zudem exemplarisch lernen, wie ein Terrarium eingerichtet wird, um die Ansprüche der Tierart zu erfüllen und wie die Echsen darin gepflegt werden sollten.

Aber das Bildungsprogramm der Zooschule geht noch viel weiter. Im Rahmen der Bildungspartnerschaft zwischen Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) sowie dem Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft (EWW) des Landkreises Südliche Weinstraße und der Zooschule werden interessierten Kitagruppen und Schulklassen verschiedener Stufen kostenlos Gutscheine für den Zooschulunterricht angeboten. Hierin geht es um den Umgang mit Abfall, Abfallvermeidung, Recycling und Upcycling. Rund um das wichtige Thema Artenschutz drehen sich zwei Termine der Kinder-Uni, das vom Rotary-Club Landau gesponserte zweitägige Outdoorcamp, eine Veranstaltung zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt sowie der große Pinguinaktionstag, den der Zoo gemeinsam mit der Artenschutzorganisation „Sphenisco – Schutz des Humboldt-Pinguins e.V.“ durchführt.

Für Reptilienfreunde steht darüber hinaus der schon traditionelle „Schildkrötenstammtisch“, der vierteljährlich in Kooperation mit der DGHT in der Zooschule stattfindet, auf dem Programm. Ebenfalls eher für das erwachsene Publikum gedacht ist ein literarischer Abend mit einer humorvollen Lesung des Teams der „Wortschau“. Traditionell werden hier Landauer Zoothemen aufgegriffen und damit die Lachmuskeln trainiert. Der Freundeskreis Zoo Landau e.V. wird sich in diesem Jahr erneut im Rahmen des Deutschen Zooförderertages mit einem Infostand im Zoo präsentieren. Es stehen zwei ein- bzw. mehrtägige Ausflüge des Freundeskreises auf dem Programm, es wird wieder eine exklusive Zooführung für Mitglieder des Fördervereins und dessen Sponsoren geben und eine spezielle Führung für unsere Tierpaten. Das aktive Team des Freundeskreises ist darüber hinaus an der Gestaltung diverser Veranstaltungen beteiligt. Im Jahresprogramm ist sicher für jede und jeden etwas dabei; das Zooteam freut sich auf zahlreiche Gäste!

Weitere Informationen finden sich unter www.zoo-landau.de, www.zooschule-landau.de, www.zoofreunde-landau.de und www.zoofreunde-landau.de/.

Lesen sie hier den Flyer zur Aktion als PDF:

Text: Zoos Landau Foto: Stadt Landau in der Pfalz
30.01.2020

Veranstaltungshinweis: Kinder tun was für einheimische Vögel

Nistkasten-Bauaktion in der Zooschule Landau

28. Februar 2020, 15 Uhr bis 18 Uhr

Welche Vögel kann man im Frühjahr morgens singen hören? Wo gehen Vögel in unseren Gärten auf Nahrungssuche? Warum ist es für Brutvögel immer schwieri­ger Nahrung und Lebensraum zu finden? Am Freitag, den 28. Februar 2020, können Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren als Vogelforscher im Zoo Landau ak­tiv wer­den und diesen Fragen nachgehen. Sie beobachten einheimische Vögel und er­kunden ihren Lebensraum. Sie erfahren, dass Vögel weltweit Schutz benö­tigen. Jedes Kind baut unter Anleitung einen Nistkasten, den es mit nach Hause neh­men kann.

Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr und endet um 18 Uhr. Mitzubringen sind ein Pausensnack, wetterfeste Kleidung und – wenn vorhanden – ein Ham­mer. Die Kosten für die Veranstaltung betragen 17,50 EUR (darin enthalten ist das Material für den Nistkasten), zuzüglich 2,50 Euro Zooeintritt.

Da die Plätze limitiert sind, bitten wir um telefonische Voranmeldung unter der Tel.-Nr.: 06341/13-7010 (Zookasse: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr) bzw. unter der

Tel.-Nr.: 06341/13-7011 (Zooverwaltung: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr) oder unter zoo@landau.de .

Treffpunkt ist um 14:45 Uhr an der Zookasse.

Weitere Informationen, auch zum umfangreichen Veranstaltungsprogramm von Zoo und Zooschule erhalten Sie unter www-zoo-landau.de und www.zooschule-landau.de.

Text: Zooschule Landau Foto: Hardy Holte
30.01.2020

Schwetzingen

Nach Brand im Hotel Atlanta: Ab März temporäre Unterbringung der betroffenen Flüchtlinge in ehemaliger Flüchtlingsunterkunft in Hockenheim

Die Stadt Schwetzingen wird ab März 2020 ein Gebäude in der Industriestraße 4 in Hockenheim nutzen, um dort die vom Brand im Hotel Atlanta betroffenen Flüchtlinge unterzubringen. Das zweistöckige Gebäude wurde bereits durch den Rhein-Neckar-Kreis als Flüchtlingsunterkunft genutzt, und bietet dadurch ideale Voraussetzungen für eine Zwischennutzung. Die Stadt Schwetzingen wird das Gebäude befristet für die Dauer von sechs Monaten anmieten.

Für die Stadt Schwetzingen dankt Bürgermeister Matthias Steffan seinem Hockenheimer Kollegen Thomas Jakob-Lichtenberg sowie dem Eigentümer des Gebäudes für die schnelle und pragmatische interkommunale Hilfe. „Das Gebäude in der Industriestraße ist in einem ausgezeichneten Zustand. Damit ist es uns möglich, den rund 70 vom Brand im Hotel Atlanta betroffenen Geflüchteten eine adäquate Unterkunft anzubieten, bis die bereits begonnenen Renovierungsarbeiten im Hotel Atlanta beendet sind und wir dort die Anschlussunterbringung wieder aufnehmen können“, zeigte sich Bürgermeister Steffan erleichtert. Viele der Flüchtlinge seien auch bereits in Ausbildung oder berufstätig und unter anderem auch in Hockenheimer Unternehmen untergekommen. Eine Unterbringung in Hockenheim bedeute daher auch wie bisher kurze Wege zu Schulen und Arbeitsstätten.

Die Betreuung der Flüchtlinge vor Ort in Hockenheim wird durch Personal der Stadt Schwetzingen (unter anderem durch den Integrationsbeauftragten der Stadt Schwetzingen Markus Liu-Wallenwein) erfolgen. Ausländerrechtlich verbleiben die Flüchtlinge in der Zuständigkeit der Ausländerbehörde Schwetzingen.

Das für die Anschlussunterbringung genutzte Hotel Atlanta war durch einen Brand im August 2019 unbewohnbar geworden. Auslöser war ein technischer Defekt an einer Elektroleitung. Die Bewohner konnten zunächst kurzfristig im Ankunftszentrum im Patrick-Henry-Village in Heidelberg untergebracht werden. Seit Oktober 2019 sind sie in der als Erstaufnahmeeinrichtung genutzten Tompkins-Kaserne in Schwetzingen untergebracht. Die Stadt kommt mit der jetzt gefundenen Lösung auch der nachhaltigen Bitte des Landes nach, die Flüchtlinge dauerhaft wieder kommunal unterzubringen.

Stadtverwaltung Schwetzingen
30.01.2020

Aus dem Gemeinderat am 29. Januar 2020

Karlsruher Straße: Gemeinderat vergibt Sanierungsarbeiten / Feststellung der Jahresrechnung 2018

Haushalt: Guter Abschluss für 2018

Die Jahresrechnung für das Jahr 2018 fällt erfreulich aus, sind sich Oberbürgermeister Dr. Pöltl und die Vertreter der Fraktionen gemeinsam mit Stadtkämmerer Manfred Lutz-Jathe einig.

Der Gesamthaushalt 2018 – es war der letzte nach dem kameralen System – beträgt 81.037.925,13 EUR. Davon entfallen 70.376.736,02 EUR auf den Verwaltungshaushalt und 10.661.189,11 EUR auf den Vermögenshaushalt.

Die Zuführung an den Vermögenshaushalt beläuft sich auf sehr beachtliche 9.336.684,73 EUR. Die Zuführung zur Allgemeinen Rücklage auf 7.840.918,10 EUR.

Neue Schulden wurden keine aufgenommen. Die städtischen Schulden betragen zum Stichtag 31. Dezember 2018 5.596.775,83 EUR, umgerechnet 260 EUR pro Kopf. 

Die allgemeine Rücklage beträgt 22.945.387,83 EUR. Damit übersteigt zum Jahresende 2018 die Allgemeine Rücklage mit 22,9 Mio. EUR die tatsächliche Verschuldung mit 5,6 Mio. EUR um 17,3 Mio. EUR. Sie steht für die anstehen-den größeren Maßnahmen der nächsten Jahre als Deckung zur Verfügung.

Ein allgemeiner Dank ging an den langjährigen Leiter des Kämmereiamts Manfred Lutz-Jathe, der Ende Februar aus dem aktiven Dienst ausscheiden wird.

(25 Ja, 2 Enthaltungen)

Vergabe erfolgt: Sanierung Karlsruher Straße kann beginnen

Der Gemeinderat vergab die Straßensanierungsarbeiten an die Firma Wolff & Müller Tief- und Straßenbau GmbH & Co. KG zum Angebotspreis von 3.978.621,63 EUR.

Die Sanierung umfasst neben der Straßengestaltung auch die Erneuerung der Gasleitung und der Hausanschlüsse durch die Stadtwerke Schwetzingen. Die Bietergemeinschaft BIT/Eiling wird die gesamte Baumaßnahme überwachen.

Bellamar: Jahresabschluss 2018 mit leichten Verlusten

Der Eigenbetrieb bellamar schließt das erfolgreich verlaufene Jahr 2018 mit einem vergleichsweise geringen Verlust von 64.732,54 EUR ab, den die Stadt Schwetzingen mit 36.034,72 EUR ausgleichen wird. Die restliche Summe wird aus dem Gewinnvortag getilgt.

Der Jahresabschluss wurde von PWC Falk & Co. und vom Rechnungsprüfungsamt der Stadt Schwetzingen geprüft.

(26 Ja, 1 Enthaltung)

BBPlan Hockenheimer Landstraße – 2. Offenlage

Der angepasste Entwurf für den Bebauungsplan Hockenheimer Landstraße – das Gelände liegt am südlichen Stadteingang – geht jetzt in eine 2. Offenlage. Bei der Beteiligung der Fachbehörden sind verschiedene Stellungnahmen eingegangen, die ebenso wie die Festsetzungen des neuen Einzelhandels-konzeptes in den Entwurf eingearbeitet wurden. Konkret geht es in dem vorhandenen Sondergebiet um kleinere bestandsorientierte Erweiterungen der dortigen Märkte Aldi, Lidl und dm-Drogeriemarkt, die auch in einer aktuellen Auswirkungsanalyse bestätigt wurden. Weitere Änderungen betreffen die Gastronomie im italienischen Supermarkt sowie eine Nutzung für freie Berufe und die Zulässigkeit von Büroflächen in Teilbereichen des Gebiets.

Aufgrund der städtebaulichen und funktionalen Struktur des Planstandortes und des unmittelbaren Umfeldes sowie aufgrund dessen Lage an einer Hauptverkehrsachse werden städtebauliche und verkehrliche Beeinträchtigungen ausgeschlossen.

Neue Stromlieferverträge: 100 % Ökostrom und günstigere Preise

Die Stromlieferverträge für die Hirschacker-Grundschule, das Hebelgymnasium, der Nordstadtgrundschule und das Rathaus wurden zum Jahresende 2019 durch den Stromlieferanten NaturEnergie gekündigt. Der Gemeinderat stimmte jetzt dem Abschluss eines Stromliefervertrags (100 % Ökostrom mit Neuanlagenquote) mit der Enercity – Stadtwerke Hannover AG zu. Durch den neuen Vertrag können gesunkene Strompreise genutzt werden.

Auch für alle anderen städtischen Objekte bezieht die Stadt bisher schon Ökostrom mit Neuanlagenquote.

Soweit nicht anders beschrieben, erfolgten die Beschlüsse einstimmig. Die komplette Sitzung sowie die Vorlagen und Beschlüsse sind auch im Internet unter http://ratsinfo.schwetzingen.de nachzulesen.

Stadtverwaltung Schwetzingen
30.01.2020

„HildaCafé“ am 6. Februar: Beschwingt durch den Nachmittag mit Elena Spitzner

Immer donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr öffnet das HildaCafé des Diakonievereins im Hebelhaus für die Schwetzinger Senior/innen seine Türen. An jedem ersten Donnerstag im Monat ist auf Einladung der Stadt Schwetzingen ein besonderer Referent zu Gast. Am 6. Februar erwartet die Besucher passend zum Frühlingsbeginn ein bunter musikalischer Strauß am Klavier mit Elena Spitzner. Mit Ihrer gewohnt humorvollen Art wird sie die Seniorinnen und Senioren zum Mitsingen und Mitschunkeln hinreißen. Gute Laune ist also Programm bei Kaffee und leckerem Kuchen.

Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen, einen kurzweiligen Nachmittag in netter Gesellschaft, bewirtet von den ehrenamtlichen Helfern der Freiwilligenagentur „Sei dabei“ zu genießen. Einlass ist ab 14:30 Uhr, um 15 Uhr beginnt das Programm wie gewohnt mit einer Begrüßung durch den Vorsitzenden des Diakonievereins Ulrich Kirchner. Das Besondere am Hildacafé ist auch, das jeder Gast nur das bezahlt was er kann, denn für die angebotenen Getränke und Speisen steht eine kleine Spendenkasse des Diakonievereins bereit. Das aktuelle Programmfaltblatt für das erste Quartal 2020 liegt an der Rathauspforte, im Generationenbüro, in der Tourist Information und in einigen Arztpraxen aus. Alle Termine stehen auch im Internet unter https://www.diakonieverein-schwetzingen.de/hildacafe.html. Bei Fragen gibt der Diakonieverein unter der Telefonnummer 06202 / 9282-14 gerne Auskunft.

Stadtverwaltung Schwetzingen
30.01.2020

Bauprojekt FLÜWO: Straßensperrungen wegen Kanalanschlussarbeiten

Im Zuge von notwendigen Kanalanschlussarbeiten für das Bauprojekt der Firma FLÜWO wird die Friedrich-Ebert-Straße in Höhe der Hausnummer 48a von Montag, 3. Februar, bis Freitag, 7. Februar für den Fahrzeugverkehr komplett gesperrt.

Der Verkehr Richtung Rondell wird während dieser Zeit über die Grenzhöfer Straße und Mannheimer Straße umgeleitet. In der Woche darauf von Montag, 10. Februar, bis Freitag, 14. Februar, wird dann die Carl-Goerdeler-Straße im Bereich der Einmündung ins Rondell für den Verkehr gesperrt. Die Umleitungen sind in beiden Fällen ausgeschildert.

Stadtverwaltung Schwetzingen
30.01.2020

Bürgersprechstunde von Oberbürgermeister Dr. René Pöltl im Februar/ März

Am Montag, 17. Februar 2020,  wird Oberbürgermeister Dr. René Pöltl wieder eine Bürgersprechstunde abhalten. Sie findet in der Zeit ab 17 Uhr im Rathaus statt. Für diesen Termin sind noch Anmeldungen möglich.

Die nächste Bürgersprechstunde findet dann am Montag, 16. März 2020, ab 17 Uhr, statt. Für diesen Termin sind ebenfalls bereits Anmeldungen möglich. Interessierte Bürger/innen können sich an Sarah Erles und Sabrina Cass, Tel. 87-201,  zwecks Terminvereinbarung wenden.

Stadtverwaltung Schwetzingen
30.01.2020

Runder Tisch Inklusives Schwetzingen tagt wieder am 5. Februar 2020

Der nächste ‚Runde Tisch Inklusives Schwetzingen‘ findet am Mittwoch, 5. Februar 2020, von 17.00 bis 18.30 Uhr in der Volkshochschule, Raum 105, im Erdgeschoss statt. Der Raum ist barrierefrei über den Eingang Kulturzentrum erreichbar.

Thema des Runden Tisches wird neben einem Bericht zu aktuellen Themen ein Vortrag von Nicole Blem vom Generationenbüro der Stadt zum Thema:  „Social Media und Inklusion.  Foren, Chancen, Risiken“ sein. Menschen mit Behinderung haben – wie viele andere auch – den Wunsch, in sozialen Netzwerken aktiv unterwegs zu sein. Noch gibt es aber viele Barrieren, die ihnen den Zugang dazu erschweren. Hier setzt der heutige Vortrag von Nicole Blem an. Wie und in welchen Foren kann ich Informationen erhalten, austauschen und auch eigene Ideen leichter in den Social Media umsetzen.

Zudem sind die Teilnehmer/innen eingeladen, konkrete und / oder persönliche Anliegen rund um die Barrierefreiheit vorzubringen.

Hörbehinderte Personen können sich bei Nicole Blem (nicole.blem@schwetzingen.de) anmelden, damit bei Bedarf ein/e Gebärdensprachdolmetscher/in angefordert werden kann. Alle Bürger/innen mit und ohne Handicap sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Die Beiratsmitglieder freuen sich über reges Interesse.

Stadtverwaltung Schwetzingen
30.01.2020

Hockenheim

Erneut Top bei Strom und Gas

Die Stadtwerke Hockenheim bieten den Kunden mit ihren Produkten und Serviceleistungen rund um Delta-Strom und -Gas Topleistungen an.Der Informationsdienst „Energieverbraucherportal“ hat das wieder bestätigt. Dafür zeichnete er die Stadtwerke Hockenheim gleich doppelt aus. Sie sind für ihre Delta-Produkte Strom und Gas zum „Top Lokalversorger“ für das Jahr 2020 prämiert worden. Diese Ehrungen hat der regionale Energieversorger auch in den beiden Vorjahren erhalten.

Die beiden Auszeichnungen für Strom und Gas belegen, dass die Stadtwerke Hockenheim über ein stimmiges Preis-Leistungs-Verhältnis bei ihren Tarifen verfügen. Neben einem leichten Geldbeutel spielen auch andere Faktoren in die Bewertung ein. Dazu gehören unter anderem ein kundenfreundlicher Service, umweltbewusstes Handeln, Datenschutz und regionales Engagement. Der Energieversorger ist berechtigt, beide Prämierungen ein Jahr lang als Logo bei Anzeigen und anderen Marketingmaßnahmen zu führen.

„Wir freuen uns sehr über die erneute Auszeichnung für unsere Strom- und Gasprodukte. Sie beweisen, dass wir nicht nur für unsere Kunden in Hockenheim preislich attraktive Dienstleistungen bieten. Davon können auch unsere Nachbarn in Reilingen, Neulußheim und Altlußheim profitieren“, erklären die Werkleiter Martina Schleicher und Erhard Metzler. „Die erneuten Auszeichnungen sind eine Bestätigung für unsere Arbeit und auch eine Ermutigung. Wir streben sie auch für nächstes Jahr an“, ergänzt Markus Link, Abteilungsleiter Vertrieb der Stadtwerke Hockenheim. Die Prämierung „TOP Lokalversorger“ wird jährlich vom Tarifrechner „Energieverbraucherportal“ an Unternehmen vergeben, die sich durch ein passendes Leistungspaket in ihrer Region hervorheben. Neben günstigen Preisen und fairen Vertragsbedingungen fließen weitere Kriterien, unter anderen Servicequalität, Umweltmanagement sowie soziale Förderung regionaler Belange in die Beurteilung ein. Ausgezeichnet werden Unternehmen wie die Stadtwerke Hockenheim, die auf den ersten drei Plätzen im regionalen Versorgungsgebiet im Ranking des Verbraucherportals stehen.

Text: Stadtwerke Hockenheim Foto: Informationsdienst Energieverbraucherportal
30.01.2020

Februar-Programm in der Stadtbibliothek

Das Programm der Stadtbibliothek Hockenheim ist im Februar genauso abwechslungsreich wie das Wetter in diesem Monat. Das beweist bereits der kommende Samstag, 1. Februar 2020, wenn um 10.30 Uhr das Bilderbuchkino in der Zehntscheune gastiert. Der Eintritt ist kostenlos. Kinder kommen dann in den Genuss des Werks „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“ von Martin Baltscheit. Besagter Löwe kann nicht schreiben, aber das stört ihn nicht, denn er kann brüllen und Zähne zeigen. Mehr braucht er nicht.

Eines Tages aber trifft er eine Löwin und die ist sehr schön. Und sie liest in einem Buch. Die kann man nicht einfach gleich küssen. Eine solche Dame erwartet zuerst einen Liebesbrief. Also bittet der Löwe den Affen, für ihn zu schreiben. Der nimmt Bleistift und Papier und bietet der Löwin an, mit ihm auf Bäume zu klettern und Bananen zu essen. Völliger Unsinn! Irritiert wendet sich der Löwe ans Nilpferd. Dieses fragt die Löwin, ob sie mit ihm im Fluss schwimmen und nach Algen tauchen will… Was der Mistkäfer, der Geier, die Giraffe und das Krokodil der Löwin schreiben, lässt den Löwen vor Wut fast platzen. Da naht Rettung. Die schöne Löwin hört nämlich sein Gebrüll.

Am Dienstag, 11. Februar, folgt um 15.15 Uhr das Vorlesen in der Salzgrotte im Aquadrom Hockenheim. Welche Geschichte für die Kinder vorgelesen wird, entscheidet sich kurzfristig. Das Vorlesen ist kostenlos, der Eintritt in die Salzgrotte kostenpflichtig (9 Euro, 4,50 Euro ermäßigt für Kinder).

Spannende Geschichten für Erwachsene

Ebenfalls am Dienstag, 11. Februar, stellt um 20 Uhr die Autorin Anne Jacobs den gerade erschienen dritten Band ihrer neuen Reihe „Das Gutshaus“ vor. Nach „Glanzvolle Zeiten“ und „Stürmische Zeiten“ erzählt der aktuelle Band „Zeit des Aufbruchs“ vom Ende des 20. Jahrhunderts, als auf Gut Dranitz so langsam die Ruhe einzukehren scheint. Doch der Schein trügt…

Einlass für die Lesung in der Stadtbibliothek ist ab 19.40 Uhr. Der Eintritt an der Abendkasse beträgt acht Euro, im Vorverkauf sechs Euro. Karten sind in der Stadtbibliothek Hockenheim (Untere Mühlstraße 4, Telefon 06205 21-665 oder 21-666, E-Mail stadtbibliothek@hockenheim.de) oder in der Buchhandlung Gansler (Rathausstraße 2, Telefon 06205 7300, E-Mail: buch@buchhandlung-gansler.de) erhältlich.

Mehr für Kinderherzen

Für Kinder lautet am Samstag, 15. Februar, 10.30 Uhr die Devise dann „Ab heute sind wir cool“. Die gleichnamige Geschichte von Susann Opel-Götz wird im „Kamishibai“ (japanisch für Papiertheater) präsentiert. Zum Inhalt: Was heißt denn cool? Jungs, hier werden eure Wünsche wahr! Ab heute sind Leo und Mug cool! Wie das geht? Das weiß doch jeder! Sonnenbrille auf die Nase, laute Musik, dass die Wände wackeln, Gruselfilme anschauen und so lange aufbleiben wie man will.

Als Haustiere halten coole Jungs sich natürlich Würgespinnen oder Giftratten und beim Essen Rülpsen und Pupsen ist Pflicht. Doch wohin sollen dann ihr Hund und ihre Katze? Und eigentlich sehen die beiden doch am liebsten Kinderfilme! Eins ist Leo und Mug bald klar: Coolsein ist ganz schön anstrengend!

Natürlich bietet das Team der Stadtbibliothek Hockenheim auch das beliebte Überraschungskino für Kinder ab sechs Jahre. Es findet am Dienstag, 19. Februar, um 15.15 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Wie im richtigen Kino darf Popcorn und ein Getränk nicht fehlen. Kein Einlass ohne Eintrittskarten und nach Filmstart. Kostenlose Eintrittskarten sind in der Stadtbibliothek bis einen Tag vorher erhältlich.

Mit dem „Tagebuch eines Wombat“ beschließt die Vorlesepatin den Monat am 29. Februar, 10.30 Uhr, in der Zehntscheune. Der Eintritt ist frei. Was ist der Wombat doch für ein eigenartiges Tier: Den ganzen Tag schlafen, Gras fressen und wieder schlafen. Bis er Karotten für sich entdeckt, die doch viel köstlicher sind. Seitdem besucht er seine neuen Menschennachbarn regelmäßig und randaliert so lange, bis er mit Karotten gefüttert wird. Zeigt, wie leicht Menschen zu dressieren sind und welch gute Haustiere sie abgeben.

Stadtverwaltung Hockenheim
30.01.2020

Löwe brüllt statt zu schreiben

Die Stadtbibliothek Hockenheim bietet ihren jüngsten Nutzern verschiedene Veranstaltungsreihen an. Dazu gehört am ersten Samstag des Monats das Bilderbuchkino. Dabei werden Seiten eines Bilderbuches mittels Beamer auf eine Leinwand projiziert, während eine Vorleserin den Text liest. Am kommenden Samstag, 1. Februar 2020, 10.30 Uhr, ist es wieder soweit. Das Bilderbuchkino präsentiert „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“ von Martin Baltscheit. Der Eintritt ist frei. Verspäteter Einlass nicht möglich.

Zum Inhalt: Der Löwe kann nicht schreiben, aber das stört ihn nicht, denn er kann brüllen und Zähne zeigen. Mehr braucht er nicht. Eines Tages aber trifft er eine Löwin und die ist sehr schön. Und sie liest in einem Buch. Die kann man nicht einfach gleich küssen. Eine solche Dame erwartet zuerst einen Liebesbrief. Also bittet der Löwe den Affen, für ihn zu schreiben. Der nimmt Bleistift und Papier und bietet der Löwin an, mit ihm auf Bäume zu klettern und Bananen zu essen. Völliger Unsinn! Irritiert wendet sich der Löwe ans Nilpferd. Dieses fragt die Löwin, ob sie mit ihm im Fluss schwimmen und nach Algen tauchen will… Was der Mistkäfer, der Geier, die Giraffe und das Krokodil der Löwin schreiben, lässt den Löwen vor Wut fast platzen. Da naht Rettung. Die schöne Löwin hört nämlich sein Gebrüll.

Stadtverwaltung Hockenheim
30.01.2020

Ausschuss für Soziales, Jugend, Kultur und Sport tagt am 6. Februar

Der Ausschuss Soziales, Jugend, Kultur und Sport des Gemeinderates Hockenheim tagt am Donnerstag, 6. Februar 2020, 17 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses Hockenheim wieder öffentlich. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:

  1. Besucherfragen
  2. Kindertagespflegeeltern – Bezuschussung von Kindertagespflegeeltern, Vorlage: 40/2020/345
  3. Schulbudgets Hockenheimer Schulen, Vorlage: 40/2020/342
  4. Aufhebung der Außenstelle Kirrlach der Gemeinschaftsschule Waghäusel; Einholung des Einvernehmens der berührten Kommunen, Vorlage: 40/2020/341
  5. Mitteilungen der Verwaltung
  6. Anfragen aus der Mitte des Gremiums

Alle Bürger sind zur Sitzung herzlich eingeladen.

Stadtverwaltung Hockenheim
30.01.2020

Göbel Schlemmerland verlässt Markt

Nach jahrzehntelangem Standbetrieb verabschiedete OB-Stellvertreter Fritz Rösch (Mitte) Helga Hoffmann von Göbel Schlemmerland (l.) vom Zehntscheunenplatz. Auch treue Kunden wie Barbara Itschner (r.) waren dabei und haben den Standbetreiber verabschiedet.

Das Nachfrageverhalten der Kunden ändert sich. Diese Entwicklung ist auch auf dem Wochenmarkt in Hockenheim auf dem Zehntscheunenplatz zu beobachten. Mit der Firma Göbel Schlemmerland verlässt Ende Januar nach rund 45 Jahren ein weiteres Angebot den Wochenmarkt. OB-Stellvertreter Fritz Rösch und Doris Trautmann, Leiterin Fachbereich Bürgerservice der Stadt Hockenheim, besuchten den Stand auf dem Wochenmarkt. Sie übergaben Helga Hoffmann von Göbel Schlemmerland ein kleines Geschenk als Zeichen für ihre langjährige Treue zu Hockenheim. Die Firma ist für ihre Kunden zukünftig am neuen Standort in Speyer erreichbar, wohin auch viele Wochenmarktbesucher aus Hockenheim kommen möchten.

„Wir haben ihre Entscheidung mit Bedauern zur Kenntnis genommen. Viele treue Stammkunden werden dieses Gefühl teilen, wie der heutige Tag gezeigt hat“, sagte OB-Stellvertreter Fritz Rösch bei der Verabschiedung. Doris Trautmann ergänzte: „Für die Zukunft wünschen wir Ihnen viel Erfolg in Speyer, viel Glück und vor allem Gesundheit“. Mit Göbel Schlemmerland gehe schließlich ein Anbieter, der zum „Inventar“ des Wochenmarkts gehöre.

Treue Kunden verabschieden den Standbetreiber Göbel Schlemmerland vom Wochenmarkt in Hockenheim.

Die Firma Göbel Schlemmerland war seit dem ersten Wochenmarkt am 7. September 1974 am Messplatz am Start. Damals fand der Markt mit 26 Ständen samstags statt. 1975 folgte der Mittwoch als zusätzlicher Markttag. Im Laufe der Jahre wurde der Wochenmarkt von Marktplatz auf den Parkplatz Ottostraße bis zum jetzigen Standort mehrmals umgesiedelt. Die mehrmaligen Umzüge, die stetige Verkleinerung durch Abwandern von Ständen und der Betreiberwechsel schreckten die Firma Göbel Schlemmerland nicht ab.

Einige Angebote auf dem Zehntscheunenplatz in Hockenheim laufen weiter. Mittwochs ist die Metzgerei Morgenstern mit Wurst- und Fleischwaren auf dem Platz vertreten. Die Imkerei Stegmüller wird noch bis voraussichtlich Ende März samstags Honig anbieten. Die beiden Standbetreiber freuen sich auf Kunden.

Stadtverwaltung Hockenheim
30.01.2020

Noch freie Plätze im Kunstworkshop

Die jungen Künstlerinnen Valeria, Jessica, Ann-Kathrin, Vanessa und Evelyn probieren sich beim Kunstworkshop im Pumpwerk Hockenheim aus (im Uhrzeigersinn, von links unten nach rechts).

Wer schon immer mal in die Kunstwelt reinschnuppern und verschiedene Mal- und Kreativtechniken kennenlernen will, ist beim neuen Pumpwerkkurs genau richtig. Kreative Geister im Alter von sechs bis acht Jahren kommen beim nächsten Kunstworkshop am Donnerstag, 6. Februar 2020, im Pumpwerk Hockenheim auf ihre Kosten. Die weiteren Termine des Kurses lauten 5. März, 19. März, 2. April, 30. April, 14. Mai und 18. Juni.

Für Kinder von neun bis zwölf Jahren wird ebenfalls ein Kunstworkshop angeboten. Er startet am Donnerstag, 13. Februar. Danach folgen 12. März, 26. März, 23. April, 7. Mai, 28. Mai und 25. Juni als weitere Termine des Kurses.

Die Kunstworkshop-Termine gehen jeweils von 16.30 bis 18 Uhr. Die Teilnehmergebühr in Höhe von 25 Euro kann für beide Kurse bei der Veranstaltung bar bezahlt werden. Aufgrund der großen Nachfrage des Kunstworkshops im Herbst 2019 wird er im Frühling dieses Jahres fortgesetzt. Die Kursleiterin Olga Gurev freut sich auf bekannte Teilnehmer und auch auf neue Gesichter, die in die Welt der gestaltenden Kunst hineinschnuppern möchten und sich ausprobieren wollen. Alle weiteren Informationen und Anmeldung zu den Kursen sind unter www.hockenheim.feripro.de zu finden.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk Hockenheim
30.01.2020

Anne Jacobs stellt dritten Band vor

Autorin Anne Jacobs (Foto: Fotostudio Marlies GbR, Am Marktplatz, 65520 Bad Camberg)

Die Autorin der „Tuchvilla“-Trilogie, Anne Jacobs, kommt in die Stadtbibliothek Hockenheim. Sie stellt am Dienstag, 11. Februar 2020, 19.30 Uhr, in der Zehntscheune den gerade erschienen dritten Band ihrer Reihe „Das Gutshaus“ vor. Mit der neuen Roman-Reihe „Das Gutshaus“ springt Jacobs wesentlich näher an die Gegenwart heran. Sie erzählt mit der „Tuchvilla“-Trilogie die Geschichte einer Augsburger Industriellenfamilie, die um die Zeit des Ersten Weltkriegs spielt.

Im ersten Band „Glanzvolle Zeiten“ ist Franziska von Dranitz wieder in ihrer Heimat auf Gut Dranitz in Mecklenburg-Vorpommern. In den Wirren des Zweiten Weltkriegs musste sie das herrschaftliche Anwesen im Osten verlassen, lange gab es keinen Weg zurück. Der zweite Band „Stürmische Zeiten“ bringt die Hochzeit von Franziska und Walter, ihrer großen Liebe. Alles könnte so schön sein, wären da nicht die Kinder. Es herrscht nur Streit. Können die beiden das Schicksal beeinflussen – oder sind sie nur Spielbälle der äußeren Umstände?

Im dritten, Mitte Januar erschienen Band „Zeit des Aufbruchs“, den Anne Jacobs in der Bibliothek vorstellen wird, scheint im Gutshaus so langsam Ruhe eingekehrt zu sein. Franziska hat ihre alte Heimat wiedergefunden und in Walter ihre große Liebe. Ihre Enkelin Jenny tut alles, um sich mit dem alten Anwesen eine Zukunft aufzubauen und ist glücklich mit Ulli, der neuen Schwung in seinen Bootsverleih gebracht hat. Aber so rosig ist leider nicht alles…

Über die Autorin

Geboren und aufgewachsen ist Anne Jacobs in Niedersachsen, seit vielen Jahren lebt sie nun im Taunus. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder. Sie sagt von sich selbst, dass sie erst spät zum Schreiben kam, bis zur ersten Veröffentlichung war es ein langer, dorniger Weg. Inzwischen hat sie an die zwanzig Romane bei verschiedenen großen Verlagen veröffentlicht, sie arbeitet mit einer literarischen Agentur zusammen und lebt vom Schreiben.

Es ist ein wundervoller Beruf, der ihr viele Freiheiten gewährt, zugleich jedoch harte Selbstdisziplin abverlangt, findet Anne Jacobs. Sechs bis acht Stunden täglich widmet sie dem Schreiben, auch am Wochenende, auch an Feiertagen. Dafür gönnt sie sich nach einem beendeten Roman ein oder zwei Wochen Pause, bevor sie das nächste Projekt in Angriff nimmt.

Einlass in der Zehntscheune ab 19.15 Uhr. Eintrittskarten zum Preis von sechs Euro im Vorverkauf (acht Euro Abendkasse) sind in der Stadtbibliothek Hockenheim (Untere Mühlstraße 4, Telefon 06205 21-665 oder -666, E-Mail stadtbibliothek@hockenheim.de) oder in der Buchhandlung Gansler (Rathausstraße 2, Telefon 06205 7300, E-Mail buch@buchhandlung-gansler.de) erhältlich.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim / Stadtbibliothek Hockenheim Foto: Fotostudio Marlies GbR, Am Marktplatz, 65520 Bad Camberg
30.01.2020

„Ausleihkönigin“ geehrt

Antje Nolting (l.) erhält von Bibliotheksleiter Dieter Reif (r.) eine Aufmerksamkeit für die meisten Ausleihen im Jahr 2019.

Die Stadtbibliothek Hockenheim und ihre Mitarbeiter können auf ein erfolgreiches Jahr 2019 zurückblicken. Die erfreulichen Ausleihzahlen belegen diese Tatsache. Ein schöner Anlass also, den „Ausleih-Champion“ für das letzte Jahr zu ermitteln und ihm für seine Treue zu danken. Den ersten Platz unter den Ausleihen belegte Antje Nolting. 683 Leihen gingen auf ihr Konto. Eine stolze Zahl, bedeutet das doch fast 57 Ausleihen im Monat, mehr als 13 Ausleihen pro Woche oder knapp drei Entleihungen an jedem Öffnungstag.

Bibliotheksleiter Dieter Reif lud aus diesem Grund die „Ausleih-Königin“ in die Zehntscheune ein. Er überreichte ihr einen Büchergutschein als kleine Anerkennung für ihre Treue. Antje Nolting war überrascht. Sie meinte: „Damit habe ich nicht gerechnet. Wir leihen zwar viel aus, aber dass es so viel ist, hätte ich nicht gedacht“. Den Gutschein könne sie bei ihrer lesefreudigen Familie gut gebrauchen. Sie gab aber auch ein Lob an das Bibliotheksteam zurück und berichtete, dass ihre Familie die Einrichtung immer gerne besuche.

Antje Nolting schätzt die angenehme Atmosphäre und findet das Angebot ausgesprochen attraktiv. Lachend zeigte sie mit den Worten „Wie Sie sehen können“ auf ihre Kinder, die während des Gesprächs das Angebot an Büchern, CDs, DVDs und Tonies durchforstet und einen ansehnlichen Stapel zusammen getragen hatten.

Die Bibliotheksbesucher mit den meisten Medienausleihen lagen im Jahr 2019 eng beieinander. 633 Ausleihen entfielen auf die Person auf Platz drei, 651 Entleihen auf Platz zwei.

Stadtverwaltung Hockenheim / Stadtbibliothek Hockenheim
30.01.2020

Öffentliche Sitzung des Werkausschusses am 5. Februar

Die nächste Sitzung des Werkausschusses findet am Mittwoch, 5. Februar 2020, 17 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses Hockenheim statt. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:

  1. Besucherfragen
  2. Auftragsvergabe – Erweiterung der Nahwärmeversorgung in der Karlsruher Straße, Nachträge 1 bis 7, Vorlage: 81/2020/173
  3. Mitteilungen der Verwaltung
  4. Anfragen aus der Mitte des Gremiums

Alle interessierten Bürger sind zur Sitzung herzlich eingeladen.

Stadtverwaltung Hockenheim
30.01.2020

Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am 3. Februar

Am Montag, dem 3. Februar 2020, 17 Uhr, findet im Bürgersaal des Rathauses eine Sitzung des Ausschusses für Technik, Umwelt und Verkehr statt. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:

  1. Besucherfragen
  2. Kanalbau Obere Mühlstraße / Planung und Dimensionierung Pumpwerk – Honorar-Nachtragsvereinbarung BIT-Ingenieure -, Vorlage: 60.2/2020/059
  3. Mitteilungen der Verwaltung
  4. Anfragen aus der Mitte des Gremiums

Alle interessierten Bürger sind zur Sitzung herzlich eingeladen.

Stadtverwaltung Hockenheim
30.01.2020

Landau & Kreis LD

Töpferkurs für Kinder im Landauer Haus der Jugend

Im Haus der Jugend in Landau können Kids unter Anleitung einer Fachkraft das Töpfern lernen.

Formen, kneten, kreativ sein: Die Jugendförderung der Stadt Landau bietet ab Montag, 9. März, einen neuen Töpferkurs für Kinder an. Der Kurs wendet sich an Schulkinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren.

Die Kinder lernen im Haus der Jugend, in der Waffenstraße, unter Anleitung einer erfahrenen Fachkraft die Grundtechniken des Töpferns. Dabei soll die Freude am Umgang mit dem Material im Vordergrund stehen. Eigene Ideen können umgesetzt werden.

Der Kurs beginnt am Montag, 9. März, und findet von 16:30 Uhr bis 18 Uhr statt. Weitere Termine sind

  • der 16. März,
  • der 23. März und
  • der 6. April.

Brennkosten und Material sind in der Kursgebühr in Höhe von 30 Euro enthalten.

Anmeldungen nimmt die städtische Jugendförderung ab sofort unter 0 63 41/13 51 72 bzw. 0 63 41/13 51 74 entgegen.

Text: Stadt Landau in der Pfalz Foto: Pixabay
30.01.2020

Abteilung „Besondere Hilfen“ der Stadt Landau von Montag, 3. Februar, bis Freitag, 7. Februar, geschlossen

In der Woche von Montag, 3. Februar, bis Freitag, 7. Februar, bleibt die Abteilung „Besondere Hilfen“ des Sozialamts der Stadt Landau – und somit auch der Bereich „Eingliederungshilfe“ – geschlossen. Während dieser Zeit ist ein Notdienst eingerichtet, der zu den üblichen Öffnungszeiten unter
0 63 41/13 50 36 erreichbar ist. Diese sind montags bis mittwochs von 8:30 bis 12 Uhr, donnerstags von 14 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung. Ab Montag, 10. Februar, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder wie gewohnt für die Bürgerinnen und Bürger da.

Stadt Landau in der Pfalz
30.01.2020

Auszeichnung für sportliche Spitzenleistungen: Antragstellung für Landauer Stadtsporturkunden noch bis Freitag, 14. Februar, möglich

Auszeichnung für sportliche Spitzenleistungen: Antragstellung für Landauer Stadtsporturkunden noch bis Freitag, 14. Februar, möglich

Welche Landauerinnen und Landauer haben in ihrer sportlichen Disziplin Gold, Silber oder Bronze bei der Sportlerehrung verdient? Anträge für die Stadtsporturkunden können noch bis Freitag, 14. Februar, beim Amt für Schulen, Kultur und Sport in der Maximilianstraße 7 mit Nachweis der entsprechenden Leistung eingereicht werden.

Die Stadt Landau ehrt sportliche Spitzenleistungen von Bürgerinnen und Bürgern – auch wenn diese einem auswärtigen Sportverein angehören – seit dem Jahr 1966 mit den Stadtsporturkunden. Dabei wird mit Gold ausgezeichnet, wer in seiner Disziplin beispielsweise eine Deutsche Meisterschaft erringen konnte oder wer an Olympischen Spielen teilgenommen hat. Silber erhalten Sportlerinnen und Sportler etwa für zweite oder dritte Plätze bei Deutschen Meisterschaften; Bronze u.a. für eine Landes- oder pfälzische Meisterschaft. Weitere Details sind in der Verleihungsordnung für die Landauer Stadtsporturkunde zu finden. Diese sowie der Antragsvordruck sind unter www.landau.de/sportlerehrung abrufbar.

Stadt Landau in der Pfalz
30.01.2020

Zweieinhalb Mal um die Welt: Landauer Carsharing-Programm ESEL der EnergieSüdwest AG knackt 100.000-Kilometer-Marke

Carsharing mit ESEL: Buchen, einsteigen, fahren – und dabei die Umwelt schonen.

100.000 Kilometer und damit quasi zweieinhalb Mal um die Erde: Diese Strecke haben die Autos des Carsharing-Programms ESEL (EnergieSüdwest Elektroauto für Landau) der EnergieSüdwest AG in den vergangenen 31 Monaten, also seit Start des Programms, zurückgelegt. Eine eindrucksvolle Zahl, findet nicht nur Dr. Robert Grajcarek, Geschäftsführer der ESEL.CAB GmbH.

„Auf diesen 100.000 Kilometern und insgesamt mehr als 5.000 Fahrten konnten sich seit Frühjahr 2017 450 Kundinnen und Kunden von den Vorzügen von ESEL überzeugen“, berichtet Dr. Grajcarek. Weitere 170 Interessierte haben sich bereits online unter www.esel.cab und über die ESEL-Smartphone-App für künftige Fahrten registriert. Und ESEL soll weiterwachsen: „Das Projekt hat weiterhin großes Potenzial“, ist Dr. Grajcarek überzeugt. Im laufenden Jahr soll der Kundenstamm darum weiter ausgebaut werden, um noch mehr Menschen vom Motto »Nutzen statt besitzen« zu überzeugen. Das ist auch eine Option für Unternehmen, wie Dr. Grajcarek betont: „Wir bieten auch Unternehmen die Möglichkeit, sich mit eigenen E-Fahrzeugen am ESEL-Projekt zu beteiligen und freuen uns über neue Kooperationspartner.“

Das Carsharing-Programm ESEL der EnergieSüdwest soll Hemmschwellen abbauen und bietet sowohl interessierten Bürgerinnen und Bürgern als auch Firmen oder Selbstständigen die Möglichkeit, Elektroautos flexibel im Stadtgebiet auszuleihen. Damit die ESEL-Flotte attraktiv bleibt, werden die Autos regelmäßig erneuert. So sollen in Kürze wieder drei ESEL-Mobile gegen neuere Modelle ausgetauscht werden. Wer im Zuge von ESEL ein Elektroauto nutzen möchte, kann sich nach vorheriger Anmeldung via Internet oder App über den Standort freier Fahrzeuge informieren und diese dann mit einer speziellen Chipkarte aufschließen. Die Nutzungsgebühren für das Carsharing beinhalten bereits die Ladekosten an den Säulen von EnergieSüdwest. Getankt wird Ökostrom.

Text: Stadt Landau in der Pfalz Foto: Energie Südwest AG
30.01.2020

Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz: Stadt Landau gedenkt Opfern der NS-Diktatur – OB Hirsch: „Europa stärken, um Extremismus, Hass und Gewalt entgegenzutreten“

In seiner Ansprache am Internationalen Holocaust-Gedenktag appellierte Landaus OB Hirsch an die Zuhörerinnen und Zuhörer, Rassismus, Extremismus, Hass, Gewalt und Hetze in der Gesellschaft entschieden entgegenzutreten.

Gegen das Vergessen: In der Kapelle des Landauer Hauptfriedhofs fand am Montag, 27. Januar, eine Gedenkfeier anlässlich des 75. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz statt. Der Jahrestag der Befreiung wird in Deutschland seit 1996, international seit 2005 als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus begangen. Die Stadt Landau in der Pfalz veranstaltete ihre Gedenkstunde gemeinsam mit dem Verein für Volksbildung und Jugendpflege, der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit und dem Verband Deutscher Sinti und Roma.

„Das barbarische Regime der Nationalsozialisten mit seiner unmenschlichen Ideologie brachte Unheil über Millionen Menschen – diese schreckliche Erinnerung wachzuhalten, ist unsere mahnende Verpflichtung“, betonte Oberbürgermeister Thomas Hirsch in seiner Ansprache. Der Stadtchef fand auch deutliche Worte für aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Europa: „Wir erleben unverhohlenen Antisemitismus, um sich greifenden Rassismus, Extremismus, Hass, Hetze und Gewalt.“ Dem gelte es, durch eine lebendige Erinnerungskultur, ein Eintreten für eine offene Gesellschaft und auch die Förderung des europäischen Miteinanders entschieden entgegenzutreten, so Hirsch. Landaus OB wird sich in den kommenden Tagen mit der israelischen Generalkonsulin treffen, um die besondere Verbundenheit der Stadt Landau zum Ausdruck zu bringen; zudem hat Hirsch einen Austausch auf kommunaler Ebene mit Polen angestoßen, dem Land, das vor 80 Jahren von Nazi-Deutschland überfallen worden war.

Bewegend: Schülerinnen des Eduard-Spranger-Gymnasiums lasen Ausschnitte aus dem Roman „Ich heiße nicht Miriam“ von Majgull Axelsson und Gedichte aus „Die Morgendämmerung der Worte“, dem „Modernen Poesieatlas für Roma und Sinti“.

An die Worte des OBs sowie von Jacques Delfeld, Vorsitzender des rheinland-pfälzischen Landesverbands des Verbands Deutscher Sinti und Roma, und Prof. Dr. Wolfgang Pauly, Geschäftsführer der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Pfalz, schloss sich eine Lesung der Theatergruppe des Eduard-Spranger-Gymnasiums unter der Leitung von Claudia Scharfenberger an. Die Schülerinnen lasen Ausschnitte aus dem Roman „Ich heiße nicht Miriam“ von Majgull Axelsson und Gedichte aus „Die Morgendämmerung der Worte“, dem „Modernen Poesieatlas für Roma und Sinti“. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung durch Zipflo Reinhardt (Geige) und Maiki Adel (Gitarre).

Im Anschluss an die Gedenkstunde in der Kapelle legte OB Hirsch am Holocaust-Gedenkstein auf dem Hauptfriedhof einen Kranz nieder. Die Mitglieder des Vereins für Volksbildung und Jugendpflege lasen dazu Paul Celans bekanntes Gedicht „Die Todesfuge“.

Stadt Landau in der Pfalz
30.01.2020

Bahnbelegung während einer Schulschwimmveranstaltung

Das Freizeitbad LA OLA in Landau weist darauf hin, dass aufgrund einer Schulschwimmveranstaltung der Landauer Paul-Moor-Schule am 12. Februar 2020 eine Benutzung des Schwimmerbeckens und des Lehrschwimmbeckens nicht möglich ist.

Die Becken sind an diesem Tag in der Zeit von 8:00 bis 13:00 Uhr gesperrt.

www.la-ola.de

Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH
30.01.2020

Diskussionsveranstaltung zum Thema „Demokratischer Protest gegen Rechts: Lernen von Erfahrungen im Osten Deutschlands“ am 3. Februar im Gemeindehaus der Landauer Stiftskirche

Am Montag, 3. Februar, wird im Gemeindehaus der Stiftskirche in Landau über das Thema „Demokratischer Protest gegen Rechts“ diskutiert.

Wie können sich Zivilgesellschaft, Kommunen und Kirchen gemeinsam gegen rechte Demonstrationen mit menschenfeindlichen Botschaften zur Wehr setzen? Diese Frage soll unter dem Titel „Demokratischer Protest gegen Rechts: Lernen von Erfahrungen im Osten Deutschlands“ am Montag, 3. Februar, im Gemeindehaus der Landauer Stiftskirche diskutiert werden. Dazu haben die Stadt Landau, das Frank-Loeb-Institut, die Evangelische Akademie der Pfalz und die Stiftskirchengemeinde den Oberbürgermeister der Stadt Köthen in Sachsen-Anhalt, Bernd Hauschild, und Pfarrer Martin Olejnicki eingeladen, die sich seit dem Jahr 2018 in ihrer Kommune mit dem Thema auseinandersetzen. Die Diskussionsveranstaltung beginnt um 19 Uhr.

OB Hirsch lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zu der gemeinsamen Veranstaltung von Stadt, Uni und Kirche ein. „In Köthen ist man mit den Herausforderungen beeindruckend umgegangen“, bekräftigt Landaus Stadtchef. „Nutzen wir diese Gelegenheit, um zuzuhören, miteinander ins Gespräch zu kommen und voneinander zu lernen“, so Hirsch. Zum Hintergrund: In der Kreisstadt Köthen hatten im September 2018 rechte Gruppierungen nach dem Tod eines 22-Jährigen zu Demonstrationen aufgerufen. Stadt und Gemeinde haben darauf mit gemeinsamen Gedenkveranstaltungen reagiert, um diesen Gruppen und ihren menschenfeindlichen Botschaften nicht das Feld zu überlassen.

Text: Stadt Landau in der Pfalz Foto: Evangelische Akademie der Pfalz
30.01.2020

Frisch eingetroffen: Landesbehindertenbeauftragter Rösch nimmt Landauer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung entgegen

Freuen sich, dass der Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung in Landau nun auch in gedruckter Form vorliegt: Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron, Landesbehindertenbeauftragter Matthias Rösch sowie einige Mitglieder des Landauer Beirats für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung, die in der Arbeitsgruppe mitgearbeitet haben.

„Er soll nicht in der Schublade verschwinden, sondern muss mit Leben gefüllt werden“, sagt Matthias Rösch, Landesbeauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderung, über den Aktionsplan der Stadt Landau zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung. Mit Leben erfüllen – ganz genau das ist das Ziel der Stadt Landau und vieler engagierter Menschen. Und damit das Werk eine möglichst große Verbreitung findet, liegt es ab sofort in gedruckter Form vor. Das erste Exemplar wurde dem Landesbehindertenbeauftragten jetzt von Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron überreicht. Auch zahlreiche Mitglieder des Landauer Beirats für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung, die in der Arbeitsgruppe Aktionsplan mitgearbeitet hatten, waren dabei, um ihr persönliches Exemplar in Empfang zu nehmen.

„Das, was Sie gemeinsam erarbeitet und wir uns für unsere Stadt vorgenommen haben, um eine gleichberechtigte und chancengleiche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in Landau zu ermöglichen, halten wir nun in den Händen“, so Sozialdezernent Dr. Ingenthron, der auch dem Landauer Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung vorsitzt. „Aber damit ist unser Job natürlich nicht getan. Wir haben ein ganz wichtiges Zwischenziel erreicht. Jetzt heißt es die Ärmel hoch krempeln, um aus vielen guten Ideen und Vorhaben Wirklichkeit werden zu lassen. Der Aktionsplan ist von nun an unsere Richtschnur und Leitlinie.“

Was genau ist der Aktionsplan? Sein Ziel ist eine möglichst umfassende und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben. Der Plan bündelt Maßnahmen im Wirkungsbereich der Stadt Landau, definiert konkrete Vorhaben und soll dafür Sorge tragen, dass die Vorgaben der UN-Behindertenrechtskommission möglichst umfassend in allen Feldern umgesetzt werden. Konkret geht es etwa um die Einrichtung inklusiver Angebote in der Volkshochschule, Elternabende zum Thema Inklusion an Schulen, der weitere Ausbau von Integrationsbetrieben in der Stadt, der barrierefreie Ausbau des ÖPNV oder die Einrichtung barrierefreier Spiel-, Sport- und Freizeitstätten.

Interessierte können den Aktionsplan bei dem Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung der Stadt Landau, Herrn Maik Leidner (maik.leidner@landau.de / Tel. 0 63 41/13 50 14), im Dienstgebäude der Friedrich-Ebert-Straße 5 (1. Obergeschoß/Neubau – Zimmer 116) erhalten. In Kürze wird das Dokument auch auf der städtischen Webseite www.landau.de als Download verfügbar sein.

Stadt Landau in der Pfalz
30.01.2020

Worms

FSJ Kultur in den Wormser Museen

Bewerbungsphase für Freiwilliges Soziales Jahr im Nibelungenmuseum Worms und im Andreasstift läuft/Beginn des FSJ ab 1. September 2020

Junge Erwachsene bekommen im Nibelungenmuseum Worms und erstmals auch im Museum der Stadt Worms im Andreasstift die einmalige Möglichkeit, hinter die Kulissen eines Kulturbetriebs zu blicken: Und zwar im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahrs (FSJ) Kultur! Während ihrer zwölfmonatigen Tätigkeit lernen die Schulabsolventen die Bereiche Museumspädagogik, Veranstaltungsmanagement, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Besucherbetreuung kennen. Im Museum der Stadt im Andreasstift unterstützt der Freiwillige außerdem die Arbeiten zur Landesausstellung „Hier stehe ich. Gewissen und Protest – 1521 bis 2021“. Das nächste FSJ Kultur beginnt am 1. September 2020. Die Bewerbungsfrist hierfür läuft bis einschließlich 15. März. Das Team der Wormser Museen freut sich auf kreative Köpfe, die eigenverantwortlich arbeiten und sich mit ihren Ideen einbringen. Die Bewerbung ist online über das Kulturbüro Rheinland-Pfalz unter www.fsjkultur-rlp.de möglich. Dort gibt es auch weitere Infos zur Stellenausschreibung.

Das FSJ Kultur soll die jungen Erwachsenen für die Kulturarbeit begeistern. Vor Ort bringen sich die Freiwilligen mit Neugierde, Vielseitigkeit, Teamgeist und Engagement in die Arbeit ein. Für das FSJ im Nibelungenmuseum Worms sollten die Freiwilligen außerdem Interesse am Nibelungenmythos, dem Nibelungenlied sowie an der Geschichte und Kultur des Hochmittelalters haben. Während ihrer Tätigkeit erhalten sie dort Einblicke in alle wichtigen Aufgabenfelder der Museums- und Kulturarbeit – darunter die zielgruppenspezifische Aufarbeitung von geschichtlichen und kulturellen Inhalten.

Auch im Museum der Stadt Worms im Andreasstift bekommen die Jugendlichen einen Einblick in klassische Aufgaben der Museumsverwaltung, in das Ausstellungssekretariat sowie Marketing. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind unter anderem die Organisation von Rahmenprogrammpunkten zur Landesausstellung.

Die Zielgruppen der Museen sind neben Touristen, Schulklassen, Kindern und Familien, Senioren, Mittelalterfreunden und Literaturinteressierten auch junge Erwachsene. „Wir arbeiten gerne mit Jugendlichen, weil sie eine neue und frische Sicht auf unsere Themen haben. Diese Sichtweise bereichert unser Angebot im Museum“, so Ulrike Breitwieser, Verwaltungsleiterin der Wormser Museen. „Bewerben kann sich jeder, der Lust auf abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben hat und volljährig ist“, ergänzt Isabell Schärf-Miehe, die die Freiwilligen betreut.

Weitere Infos zur Bewerbung

Die Bewerbungsunterlagen können online beim Kulturbüro Rheinland-Pfalz unter www.fsjkultur-rlp.de eingereicht werden. Isabell Schärf-Miehe steht unter 06241-8534-122 bei Fragen zur FSJ-Stelle im Nibelungenmuseum sowie allgemeinen Anliegen und Ulrike Breitwieser für die FSJ-Stelle im Andreasstift unter 06241-853412-313 zur Verfügung.

Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms
30.01.2020