Wellness / Thermen und Badewelt Sinsheim

Thermen & Badewelt Sinsheim – Im Sommer den Urlaub unter Palmen verbringen

Sinsheim / Thermen & Badewelt – Auch wenn für viele dieses Jahr der Urlaub in die Ferne entfällt – entspannte Stunden unter Palmen am Strand gehören einfach auf das Urlaubsprogramm. Ob 2000 Quadratmeter großer Sandstrand mit Strandbar, leichte Brise unter echten Südsee-Palmen bei geöffnetem Cabriodach, zu später Stunde verliebt über den langen Holzsteg am See flanieren oder im Außenpool eine kühle Erfrischung genießen. Die Thermen & Badewelt Sinsheim ist für Gäste, die Erholung mit Karibikfeeling suchen, bestens vorbereitet. Mit der Wiedereröffnung am 22. Juni steht auch in Corona-Zeiten einer Auszeit unter Palmen nichts im Wege. Sei es von Karlsruhe, Pforzheim, Künzelsau, Ludwigsburg oder Darmstadt – das karibische Ausflugziel, direkt an der A6 zwischen Heidelberg und Heilbronn, ist ganz in der Nähe und lädt zu entspannten Stunden ein.

Während der warmen Sommertage ist der Sandstrand „Paradise Beach“ direkt am Thermensee ein Highlight für die Gäste. Strandbar, Erfrischungspools, Palmen, Hängematten, Sonnenschaukeln und viele andere Liegemöglichkeiten lassen von der Ferne träumen. Wer sich besondere Stunden mit dem Partner gönnen will, kann eines der Himmelbetten, eine Sonneninsel auf dem mehr als 100 Meter langen Holzsteg über dem Natursee oder eine der Bambus Lounges nutzen. Zur Strandbar mit Cocktails und anderen Erfrischungsgetränken sind es nur wenige Meter durch den feinen weißen Sand. Und auch die Restaurants in den Erholungsbereichen sind geöffnet.

Eine leichte Brise

An sommerlichen Tagen bei geöffnetem Cabriodach im Palmenparadies oder in der Vitaltherme & Sauna zu verweilen ist ein besonderes Erlebnis. Eine leichte Brise weht durch die Palmenwelt und erfrischt beim schattigen Liegen unter den mehr als 400 Südsee-Palmen. Am schönsten nach dem Besuch der Sauna mit erfrischenden Düften ist das Eintauchen in eine der großen Lagunen mit kristallklarem Wasser.

Saunieren im Sommer

In der Vitaltherme & Sauna haben die Gästebetreuer ein spezielles Sommerprogramm zusammengestellt. Statt Aufgüsse stehen Dufterlebnisse mit natürlichen Kräutern und kühlenden Mentolkristallen sowie Klangerlebnisse im Vordergrund. Saunieren bei klassischer Musik, Jazz oder Reggae. Und auch das gibt es: Märchenstunden in der Sauna. Unvergesslich nach dem Saunagang: Die Erfrischung unter der großen Calla-Dusche oder im kühlen Panorama-Pool. Dabei im Blick… der hügelige Kraichgau und die über der Thermen & Badewelt Sinsheim ruhende Burg Steinsberg.

„Paradise Beach“ wartet auf die Gäste

Wie im vergangenen Jahr steht den Gästen wieder der große Sandstrand „Paradise Beach“ im Außenbereich zur Verfügung. Ob Strandbar, Erfrischungspools, Sonnenliegen, Bambus Lounges oder der lange Holzsteg über den Thermensee – während der warmen Sommertage wird die Thermen & Badewelt Sinsheim zu einem kleinen Urlaubsparadies, das an Reisen in ferne Länder und den Urlaub unter Palmen erinnert.

Wassergymnastik, Bingo und…

Wer also auf einen Strandurlaub nicht verzichten möchte, kennt sein Ausflugsziel. Und sollte der geplante Tag verregnet sein, so bietet die Thermen & Badewelt Sinsheim trotzdem karibisches Feeling. Ob Wassergymnastik, Bingo-Spiel, Solebecken, tropisches Fruchtgetränk von der Poolbar, oder Sprudelliegen – für Abwechslung und Entspannung unter Südsee-Palmen ist bei jedem Wetter gesorgt.

Das sollten Gäste wissen

In der aktuellen Situation ist das Tarifsystem umgestellt worden, ab sofort muss der Eintritt auf der Webseite www.badewelt-sinsheim.de für die beiden Besuchszeiträume „Tag“ (8 bis 16 Uhr) und „Abend“ (17 bis 23 Uhr, samstags bis 24 Uhr) online gebucht werden. Ein Mund-Nasen-Schutz muss nur im Foyer getragen werden, Aufgüsse in den Saunen sind derzeit leider noch nicht möglich.

Über die Thermen & Badewelt Sinsheim:

In der Thermen & Badewelt Sinsheim erwartet Gäste seit 2012 in der Vitaltherme & Sauna, im Palmenparadies und im Sportbad ein einzigartiges Wellnesserlebnis. Zu den Besonderheiten auf rund 15.000 Quadratmetern gehören zehn Themensaunen, 34 Grad warmes Wasser in den Lagunen, verschiedene Gesundheitsbecken, über 460 echte Südsee-Palmen, 1.000 Orchideen und das auffahrbare Panorama-Glasdach. Seit 2019 ist im Sommer der Thermenstrand „Paradise Beach“ mit Strand-Bar und zwei Außenpools geöffnet. Die Thermen & Badewelt Sinsheim ist Teil der Unternehmensgruppe Wund – Deutschlands führendem Entwickler und Betreiber von Thermen und Badeanlagen.

Mehr Informationen auf der Webseite www.badewelt-sinsheim.de

BADEWELT SINSHEIM GmbH
19.07.2020

Technik Museum Speyer & Sinsheim

DRK Blutspendetermin am 20. Juli 2020 im Technik Museum Speyer

Kooperation mit dem DRK-Blutspendedienst West

DRK Blutspende im am 20.07.20 von 14:30 – 18:30 Uhr im Technik Museum Speyer

Speyer / Technik Museum – In Deutschland werden täglich ca. 15.000 Blutspenden für die Versorgung von kranken und verletzten Menschen benötigt. Der DRK-Blutspendedienst West hat es sich zur Aufgabe gemacht, seinen Teil zu dieser Versorgung beizutragen und die Krankenhäuser und Praxen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit lebenswichtigen Blutpräparaten zu versorgen. Dazu werden täglich Blutspendetermine in der gesamten Region organisiert. Das Technik Museum Speyer unterstützt diese Aktionen und richtet am 20. Juli von 14.30 Uhr bis 18.30 Uhr bereits den zweiten Termin in diesem Jahr aus. Für die Aktion wird die Veranstaltungshalle des Museums geöffnet und Freiwillige können dort, natürlich unter entsprechenden Hygienemaßnahmen, Blut spenden. Um die Aktion so entspannt wie möglich durchzuführen bittet das DRK darum Kinder zu Hause zu lassen und einen eigenen Mundschutz sowie Kugelschreiber mitzubringen. Weitere Informationen gibt es unter: www.blutspendedienst-west.de und www.spenderservice.net.

Gehört hat man schon oft davon, aber wie läuft so eine Spende eigentlich ab? Es beginnt mit der Anmeldung. Hier werden zunächst die persönlichen Daten aufgenommen. Wer bereits einen Blutspendeausweis hat bringt diesen und einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein) mit. Erstspender bekommen ihren persönlichen Blutspendeausweis nach 4 – 6 Wochen per Post zugeschickt. Als nächstes wird der medizinische Fragebogen ausgefüllt. Sobald dies erledigt ist, steht eine kurze, ärztliche Untersuchung an. Dabei werden Blutdruck, Puls und Körpertemperatur gemessen. Wenn dies alle passt geht’s an die Blutspende. Dabei werden 500 ml Blut entnommen, was in der Regel ca. 10 Minuten dauert. Doch was passiert eigentlich mit dem gespendeten Blut? Jede Blutspende wird im Zentrallabor des DRK-Blutspendedienstes West auf HIV und andere Erreger getestet. Aber auch die Blutgruppe und der Rhesusfaktor werden bestimmt. Das gespendete Blut wird in seine verschiedenen Komponenten die roten Blutkörperchen (Erythrozyten), die Blutplättchen (Thrombozyten), die Blutflüssigkeit (Plasma) aufgetrennt und zu Blutpräparaten weiterverarbeitet. Diese Blutpräparate werden nach Bedarf und Anforderungen an Patienten in Krankenhäusern geliefert, damit sie bei Operationen und regelmäßigen Transfusionen zur Verfügung stehen.

Technik Museum Speyer
19.07.2020

Wenige Restplätze beim Sommerferienangebot im Technik Museum Speyer

Betreutes Programm für Kinder unter dem Motto „Technik sehen & Technik erleben“

Speyer / Technik Museum – Seit dem 11. Mai sind die Türen des Technik Museum Speyer wieder geöffnet. Langsam kehrt für die Freizeiteinrichtung wieder etwas Normalität ein und es werden täglich mehr Besucher. Aufgrund der Corona-Pandemie sind viele Ferienangebote für Kinder in der Region weggebrochen. Das Technik Museum Speyer möchte nun seinen Fans etwas zurückgeben und bietet in den Sommerferien ein spezielles Kinderangebot als Alternative. Unter dem Motto „Technik sehen & Technik erleben“ können Kinder zwischen 8 und 14 Jahren, unter Aufsicht von pädagogisch geschultem Personal und unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen, die Welt der Technik erleben.

Das Programm erfolgt in Zusammenarbeit mit der Firma Sepia. Für folgende Termine gibt es noch wenige Restplätze: 21. Juli, 28. Juli und 4. August je von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr. Es gibt Führungen zu den Themen Flugzeuge, Schiffe / U-Boot und Lokomotiven, man begibt sich mit einem Quiz gemeinsam auf die Suche nach den richtigen Antworten und bei Bastelaktionen ist die Kreativität der jungen Teilnehmer gefragt. Tickets für das Ferienprogramm gibt es zu 20,00 € pro Kind und pro Termin unter
ww.technik-museum.de/ferienprogramm.         

Technik Museum Speyer
19.07.2020

Kinderkarussell im Technik Museum Speyer für den guten Zweck

Helmut Golz aus Speyer sammelt Spenden für das Kinderhospiz Sterntaler

Speyer / Technik Museum – Sommerferienzeit ist Kinder- und Familienzeit. Die Technik Museen Sinsheim Speyer sind für viele Familien aus der Region ein beliebtes Ausflugsziel. Das wissen auch der Speyerer Rentner Helmut Golz und sein „Schwiegerenkel“ Nicola Ermer und kontaktierten das Technik Museum Speyer mit einem besonderen Anliegen. „Mir sind Kinder sehr wichtig und ich möchte für die, die es leider nicht so leicht haben, etwas Gutes tun“ so Helmut Golz. Gemeinsam mit seinem angeheirateten Enkelsohn hatte er die Idee, mit einem Kinderkarussell für das Kinderhospiz Sterntaler in Dudenhofen Spenden zu sammeln. Für den Speyerer stand schon lange fest, dass er im Rentenalter mehr für Kindern tun möchte. Als sich im vergangenen Jahr die Gelegenheit bot ein Kinderkarussell zu erwerben und mit seinem „Enkelsohn“ zu betreiben, waren sich beide schnell einig diesen Schritt zu wagen. 

Die „Kettenflieger“ wollen im Umkreis von 50 Kilometern um Speyer herum Kinder mit ihrem kleinen Karussell verzaubern. Mit der Unterstützung des Technik Museum Speyer wird das Fahrgeschäft am 26. Juli sowie am 2. und 9. August von je 11.00 Uhr bis 16.30 Uhr im Museum stehen. Die Einnahmen der Fahrten gehen als Spende an die Einrichtung Sterntaler. Das niedliche Karussell von 1994 läuft wie am ersten Tag. Nach dem Kauf im vergangenen Jahr wurde es umfassend restauriert und modernisiert – das historische Flair blieb jedoch erhalten. Unter www.kettenflug.de gibt es die Möglichkeit das Karussell zu mieten.

Technik Museum Speyer
19.07.2020

Als die Concorde abstürzte

Dreharbeiten zur ARTE-Dokumentation im Technik Museum Sinsheim

v.l.: Ehemaliger Concorde Pilot Jean-Louis Chatelain und Museumspräsident Hermann Layher

Sinsheim / Technik Museum – Es war der 25. Juli 2000 als die Königin der Lüfte in Paris abstürzte. Nach über 30 Jahren fand die Überschall-Ära mit der Concorde-Katastrophe ein Ende. Zurück blieb nur der Mythos. Zum 20. Jahrestag des Unglücks dokumentiert ARTE eine minutiöse Rekonstruktion der Ereignisse mit bisher unbekannten Aussagen von Zeitzeugen und Luftfahrtexperten. Die Dreharbeiten zu „Die Concorde – Absturz einer Legende“ fanden im Technik Museum Sinsheim statt – die Ausstrahlung erfolgt am Donnerstag, 23. Juli um 20:15 Uhr auf ARTE.

v.l.: Luftfahrt-Journalist Andreas Späth und Museumspräsident Hermann Layher vor der Kamera

Als einzige kulturelle Einrichtung weltweit präsentiert das Technik Museum Sinsheim gleich zwei Überschallflugzeuge hintereinander. Voll begehbar und in Startposition auf dem Museumsdach aufgestellt, heißen die Tupolev Tu-144 und die Concorde F-BVFB die Besucher täglich willkommen – eine geradezu perfekte Location für Dreharbeiten. Mitte Mai war es soweit: neben dem ARTE-Filmteam kamen Jean-Louis Chatelain, der Pilot der museumseigenen Concorde, Andreas Späth, Luftfahrt-Journalist aus Hamburg, Jörg Henkel-Ernst, Concorde-Passagier, Museumspräsident Hermann Layher und Mitarbeiter in Sinsheim zusammen, um über den Mythos Concorde zu sprechen, über die Katastrophe zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. So kann es Museumspräsident Hermann Layher bis heute kaum fassen, dass es dem Museumsverein nach unzähligen Anfragen gelang, den weißen Vogel für das Museum zu bekommen. Schnelligkeit gepaart mit einzigartiger Schönheit und grenzenlosem Luxus an Bord, das machte die Concorde aus. In dreieinhalb Stunden von Paris nach New York – solch einen Luxus musste man sich aber auch leisten können. „Die Concorde ist für mich eine Ikone über den Wert der Zeit. Ein Ticket kostete damals das 10fache eines Economy-Tickets. Dadurch wurde zwar kein Komfort aber die Hälfte der Zeit gewonnen“, erklärt Museumspräsident und Concorde-Fan Layher. Nach der Außerdienststellung bei Air France durften neben dem Museum in Sinsheim nur wenige Einrichtungen außerhalb Frankreichs solch einen aerodynamischen Vogel ihr Eigen nennen.

v.l.: Ehemaliger Concorde Pilot Jean-Louis Chatelain und Museumspräsident Hermann Layher im Gespräch

Das Ergebnis dieses Treffens ist eine 52minütige Dokumentation über dieses außergewöhnliche Passagierflugzeug und dessen Katastrophe im Jahre 2000 mit 113 Todesopfern. Der Geschichte geschuldet und von der Concorde nicht zu trennen, beleuchtet die Reportage ebenfalls das sowjetische Pendant, die Tupolev Tu-144, und stellt das aktuelle Projekt ehrgeiziger Flugzeugbauer vor: ein erneutes Reisen mit Überschalltempo – selbstverständlich leise, umweltschonend und noch schneller. „Die Concorde – Absturz einer Legende“ wird am Donnerstag, 23. Juli um 20:15 Uhr auf ARTE ausgestrahlt.

Technik Museum Sinsheim
19.07.2020

Gesundheit

DRK Blutspendetermin am 20. Juli 2020 im Technik Museum Speyer

Kooperation mit dem DRK-Blutspendedienst West

DRK Blutspende im am 20.07.20 von 14:30 – 18:30 Uhr im Technik Museum Speyer

Speyer / Technik Museum – In Deutschland werden täglich ca. 15.000 Blutspenden für die Versorgung von kranken und verletzten Menschen benötigt. Der DRK-Blutspendedienst West hat es sich zur Aufgabe gemacht, seinen Teil zu dieser Versorgung beizutragen und die Krankenhäuser und Praxen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit lebenswichtigen Blutpräparaten zu versorgen. Dazu werden täglich Blutspendetermine in der gesamten Region organisiert. Das Technik Museum Speyer unterstützt diese Aktionen und richtet am 20. Juli von 14.30 Uhr bis 18.30 Uhr bereits den zweiten Termin in diesem Jahr aus. Für die Aktion wird die Veranstaltungshalle des Museums geöffnet und Freiwillige können dort, natürlich unter entsprechenden Hygienemaßnahmen, Blut spenden. Um die Aktion so entspannt wie möglich durchzuführen bittet das DRK darum Kinder zu Hause zu lassen und einen eigenen Mundschutz sowie Kugelschreiber mitzubringen. Weitere Informationen gibt es unter: www.blutspendedienst-west.de und www.spenderservice.net.

Gehört hat man schon oft davon, aber wie läuft so eine Spende eigentlich ab? Es beginnt mit der Anmeldung. Hier werden zunächst die persönlichen Daten aufgenommen. Wer bereits einen Blutspendeausweis hat bringt diesen und einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein) mit. Erstspender bekommen ihren persönlichen Blutspendeausweis nach 4 – 6 Wochen per Post zugeschickt. Als nächstes wird der medizinische Fragebogen ausgefüllt. Sobald dies erledigt ist, steht eine kurze, ärztliche Untersuchung an. Dabei werden Blutdruck, Puls und Körpertemperatur gemessen. Wenn dies alle passt geht’s an die Blutspende. Dabei werden 500 ml Blut entnommen, was in der Regel ca. 10 Minuten dauert. Doch was passiert eigentlich mit dem gespendeten Blut? Jede Blutspende wird im Zentrallabor des DRK-Blutspendedienstes West auf HIV und andere Erreger getestet. Aber auch die Blutgruppe und der Rhesusfaktor werden bestimmt. Das gespendete Blut wird in seine verschiedenen Komponenten die roten Blutkörperchen (Erythrozyten), die Blutplättchen (Thrombozyten), die Blutflüssigkeit (Plasma) aufgetrennt und zu Blutpräparaten weiterverarbeitet. Diese Blutpräparate werden nach Bedarf und Anforderungen an Patienten in Krankenhäusern geliefert, damit sie bei Operationen und regelmäßigen Transfusionen zur Verfügung stehen.

Technik Museum Speyer
19.07.2020

Brezelfeststimmung im Seniorenstift Bürgerhospital

Helga Krause mit guter Stimmung zum „Brezelfest“ im Seniorenheim Bürgerhospital

Speyer – Waschechte „Speyerer Brezelbuwe un –mädle“ lassen sich selbst von einer Corona-Pandemie nicht abbringen, das über 100-jährige und größte Volksfest am Oberrhein zu feiern. Allerdings, virtuell zu feiern, ist für Helga Krause (Foto) und ihre Mitbewohner im Seniorenstift Bürgerhospital der Diakonissen Speyer keine Option. So wurde am Brezelfest-Wochenende bei kühlem Bier und original Speyerer Brezeln am Mausbergweg traditionell zum Frühschoppen eingeladen. „Natürlich haben wir unter Einhaltung der erforderlichen Hygienevorschriften gefeiert“, betont Wolfgang Fischer-Oberhauser, Leiter der Sozialen Betreuung. Und für die passende Musik sorgte die Stadtjugendkapelle Speyer mit ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit Beginn der Corona-Krise. Bei bestem Brezelfestwetter platzierten sich die Musiker in entsprechendem Sicherheitsabstand auf der Grünfläche der Einrichtung und konnten dabei in glückliche und dankbare Gesichter blicken.

Diakonissen Speyer
19.07.2020

Sport / TSV Speyer

Sportabzeichen 2019

Das Foto zeigt die Sportabzeichenübergabe im Jahr 2016

Speyer – Probleme hat Sportabzeichen-Beauftragter Karl Bentz mit der Überreichung der Sportabzeichen-Urkunden und Nadeln des Vorjahres 2019. Nachdem schon der ursprüngliche Termin im März 2020 in der Speyerer Stadthalle dem Pandemie-Geschehen zum Opfer fiel, lässt sich auch der vorgesehene Ersatztermin 11. September 2020 nicht halten. Bentz hat sich daher entschlossen, die Sportabzeichen des Jahres 2019 bei den Abnahmen freitags im Bantz-Stadion (18 Uhr) und sonntags beim Radfahren bei der Firma Haltermann (8.45 Uhr) an die erfolgreichen Athletinnen und Athleten auszuhändigen. Dem Autohaus Jäger und Keppel GmbH, Speyer, gebührt Dank für die Übernahme der Sportabzeichen-Gebühren.

TSV Speyer / Herbert Kotter
19.07.2020

Schifferstadt

Der Kreuzplatz nimmt Form an

Stein um Stein schlängelt sich der neu gepflasterte Weg über den Kreuzplatz. Damit Jung und Alt im Schatten der Platanen ihre Freizeit hier genießen können, gesellen sich in den nächsten Tagen und Wochen ein Gleichgewichtstrainer und eine sogenannte Spinner Bowl, eine Art Drehschüssel, dazu. Auch den Sockel für das namensgebende Kreuz setzt die Firma Bartholomä zeitnah.

Aktuell läuft noch eine Untersuchung zur Absenkung des Grundwassers. Von deren Ergebnis ist abhängig, wann der Brunnenschacht gesetzt werden kann. Dies wird jedoch frühestens Mitte August, im Anschluss an die Betriebsferien der Firma Flörchinger, die mit der Gestaltung des Kreuzplatzes beauftragt ist, möglich sein. Steht der Brunnen, können die Wege in diesem Bereich angelegt und befestigt werden.

Im Herbst beginnt der dritte und letzte Bauabschnitt, bei dem die Hauptstraße zwischen der Brunnen- und der Sandgasse gesperrt werden muss. Sobald der Zeitpunkt der Sperrung feststeht, informiert die Stadtverwaltung über ihre Website www.schifferstadt.de, diesen Newsletter und über die städtische Facebook-Seite „Schifferstadt – meine Stadt“. Auch sind Abstimmungsgespräche mit den Gewerbetreibenden vor Beginn des Bauabschnittes geplant.

Die Stadtverwaltung dankt allen Anwohnern sowie den Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis angesichts der mit den Bauarbeiten einhergehenden Herausforderungen.

Stadtverwaltung Schifferstadt
19.07.2020

Eine Slackline für Insekten

Bienenhotel für Biodiversitätsprojekt Portheide

„Warum riecht es hier nach Schupfnudeln?“, ist wohl die einzige Frage, die Markus Häußler, Leiter der Stadtgärtnerei am vergangenen Mittwoch nicht beantworten kann. Dafür weiß er wie fest Sand zusammengedrückt werden muss, damit sich die Insekten kleine Gänge darin graben können, und wieso die Kinder aus der Kita „Haus des Kindes“ die Nistplatten in bunten Farben anmalen sollten.

Das Gelände an der Portheide, Ecke Dudenhofener Straße wird nämlich zur Biodiversitätsfläche oder einfacher ausgedrückt zum Naturgarten. Verschiedene Büsche und Bäume tragen abwechselnd das ganze Jahr über Früchte, damit neben den Insekten auch die Vögel auf ihre Kosten kommen. An einem großen Bienenhotel arbeiten die Kita-Kinder noch zusammen mit der Stadtgärtnerei. Bei der offiziellen Einweihung am vergangenen Mittwoch fanden schon mal eine Kiste voller Sand und ein Stoß bunter Nistplatten mit unterschiedlich großen Bohrlöchern Platz. „Und könnt ihr euch vorstellen, was wir damit machen?“, fragt Häußler und hält ein breites, blaues Band in die Höhe. „Eine Slackline für die Insekten!“, sind sich die Kids sofort einig. Ganz so abenteuerlich ist es dann aber nicht – trotzdem braucht es vier Kinder und einen Stadtgärtnerei-Leiter, um die Nistplatten mit der „Slackline“ zusammenzubinden, damit sie ordentlich aufeinandergestapelt sind und die Bienen einziehen können.

„Ihr könnt richtig stolz sein auf eure tolle Leistung“, freut sich Bürgermeisterin Ilona Volk mit den Kindern und Erzieherinnen vor Ort. „Jetzt wo ihr so viel über die Wildbienen und ihre Schlupflöcher wisst, sagt das ruhig euren Eltern und Freunden weiter. So können wir alle noch etwas über unsere Tiere und die Natur lernen.“

„Haus des Kindes“ wird FaireKITA

Ein Korb voll fairer Köstlichkeiten aus dem Weltladen für die Kinder und eine Urkunde für Kita-Leiterin Esther Knoche – als erste Schifferstadter Kindertagesstätte wird das „Haus des Kindes“ als FaireKITA zertifiziert. Stolz überreichen Bürgermeisterin Ilona Volk und die für die Bereiche Naturschutz und Umwelt zuständige Erste Beigeordnete Ulla Behrendt-Roden ihre Mitbringsel an die Kleinen und Großen.

Voraussetzung für die Auszeichnung zur FairenKITA ist ein Blick über den Tellerrand hinaus zu den Familien in anderen Teilen der Welt. Das schaffen das Erzieher-Team, die Kinder und Eltern beim „Haus des Kindes“ mit Ausflügen in den Weltladen, wo fair produzierte und gehandelte Produkten, zum Beispiel Tee oder Schokolade, probiert und für den Kita-Alltag eingekauft werden. Wie können wir Müll vermeiden und wie zur Artenvielfalt beitragen, sind nur einige der Fragen, denen sich die Kids in ihrem Alltag widmen. Zwei von ihnen haben sogar gleich eine ganze Liste mit Tipps zum Umweltschutz zusammengestellt. Da darf der Punkt „Bio brodukte und fehre brodukte kaufen“ natürlich nicht fehlen.   

Ganz begeistert zeigte sich Behrendt-Roden von den vielen Fragen der Kinder an den Stadtgärtner und hatte zum Schluss noch eine Bitte an sie: „Hört bitte nicht auf, Fragen zu stellen und neugierig zu bleiben. Auch für die Erwachsenen ist es oft hilfreich, Anstöße zum Nachdenken zu bekommen und so ebenfalls dazuzulernen.“

Auch andere Schifferstadter Kindertagesstätten bemühen sich momentan um den Titel „FaireKITA“.

Stadtverwaltung Schifferstadt
19.07.2020

Sprechzeiten Bauberatung

Sie möchten in Schifferstadt bauen und brauchen Unterstützung? Montags, mittwochs und donnerstags von 8:30 bis 12 Uhr, donnerstagsnachmittags zusätzlich von 14 bis 16 Uhr erreichen Sie die Bauberatung unter der 06235 / 44238.

Anliegen, im besten Fall auch Zeichnungen und/oder Pläne sowie Kontaktdaten können auch einfach an bauberatung@schifferstadt.de gesendet werden. Frank Allgaier vom Fachbereich „Bauen und Umwelt“ meldet sich zurück, berät Sie gerne und unterstützt Sie, beispielsweise bei der Kommunikation mit der Verwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises. Persönliche Beratungstermine im Rathaus sind derzeit leider nicht möglich.

Ergänzend zu den telefonischen Erreichbarkeiten bei der Stadtverwaltung können Interessierte dienstags und freitags von 9 bis 12 Uhr bei der Kreisverwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises unter der 0621 / 59090 anrufen.

Stadtverwaltung Schifferstadt
19.07.2020

Parkplatz in der Hauptstraße gesperrt

Am Montag, 20. und Dienstag, 21. Juli ist der Parkplatz in der Hauptstraße gegenüber der Reha & Sport Factory für Gärtnerarbeiten teilweise gesperrt.

Damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtgärtnerei bei den notwendigen Arbeiten, u.a. beim Heckenschnitt, ausreichend Platz zur Verfügung haben und keine Fahrzeuge beschädigt werden, hat sich die Stadtverwaltung dazu entschlossen, am Montag die eine, am Dienstag die andere Hälfte des Parkplatzes abzusperren. Stadtverwaltung und Stadtgärtnerei danken allen Bürgerinnen und Bürgern für Ihr Verständnis!

Auf Höhe der Hauptstraße 17 und nahe dem Kreisel in der Waldseer Straße stehen weitere öffentliche Parkplätze zur Verfügung.

Stadtverwaltung Schifferstadt
19.07.2020

Volkshochschul-Kurse (VHS) Schifferstadt

Online-Kurs: Englisch für Anfänger*innen

Am Dienstag, 4. August beginnt um 10:30 Uhr der Online-Kurs „Englisch für Anfänger*innen“. Insgesamt sind fünf Termine geplant.

Wer keine oder nur sehr wenige Vorkenntnisse in Englisch hat und das ändern möchte, kann im Online-Kurs der Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis die Grundlagen der Sprache erlernen.  Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer erhalten das Lernmaterial vom Dozenten per E-Mail – ebenso wie den Zugang zur Videoschaltung in Google Hangouts. Eine eigene Google-Adresse ist dazu nicht erforderlich. Headset und Webcam sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Die Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis weist darauf hin, dass ihre Datenschutzerklärung nicht mit den Datenschutzregelungen von Google Hangouts übereinstimmt. Mit der Kurs-Anmeldung stimmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zugleich der Nutzung von Google Hangouts zu.

Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden.

Online-Kurs: Englisch für die Reise – A2

Am Dienstag, 4. August beginnt um 16 Uhr der Online-Kurs „Englisch für die Reise – A2“.

Sie planen eine Reise nach Großbritannien, in die Vereinigten Staaten oder ein anderes Land, in dem Englischkenntnisse von Vorteil wären? In diesem Online-Kurs trainieren und erweitern Sie an fünf Terminen die bereits vorhandenen Sprachkenntnisse, vor allem für wichtige Situationen, in die Reisende gerne mal geraten können. Das Lernmaterial erhalten die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer vom Dozenten per E-Mail – ebenso wie den Zugang zur Videoschaltung in Google Hangouts. Eine eigene Google-Adresse ist dazu nicht erforderlich. Headset und Webcam sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Die Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis weist darauf hin, dass ihre Datenschutzerklärung nicht mit den Datenschutzregelungen von Google Hangouts übereinstimmt. Mit der Kurs-Anmeldung stimmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zugleich der Nutzung von Google Hangouts zu.

Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden.

Online-Kurs: English for Conversation B1

Am Donnerstag, 6. August beginnt um 9 Uhr der Online-Kurs „online – Englisch für die Reise – A2“.

Like to join an online class to practice and improve your English? There will be five sessions with fun and interesting topics to talk about, but also time for conversation about everyday situations at an intermediate level of English. Your teacher will be happy to provide you with the necessary materials via email and to help you to access the class meetings. Headset and webcam would be helpful, but not necessary.

Die Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis weist darauf hin, dass ihre Datenschutzerklärung nicht mit den Datenschutzregelungen von Google Hangouts übereinstimmt. Mit der Kurs-Anmeldung stimmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zugleich der Nutzung von Google Hangouts zu.

Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden.

Stadtverwaltung Schifferstadt / Volkshochschule (VHS) Rhein-Pfalz-Kreis
19.07.2020

Polizei / Eilmeldung

Nach Suchaktion Vermisste wohlbehalten aufgefunden

(Speyer) – Eine mehrköpfige Personengruppe war gemeinsam an der Rheinpromenade in Speyer unterwegs. Unbemerkt entfernte sich eine weibliche Person von der Gruppe. Da anschließend nur noch ihr Fahrrad und ihre Handtasche am Rheinufer aufgefunden werden konnte und sie laut ihrem Ehemann alkoholisiert gewesen sei, wurden sofortige Suchmaßnahmen eingeleitet, da ein Unglücksfall nicht ausgeschlossen werden konnte. Bei dieser Suchaktion waren auch die Feuerwehr Speyer, die Wasserschutzpolizei Ludwigshafen sowie ein Polizeihubschrauber im Einsatz. Ca. zwei Stunden nach der Erstmeldung konnte die 29jährige Frau aus Speyer wohlbehalten an ihrer Wohnanschrift angetroffen werden. Wie sie jedoch dorthin kam, konnte sie wohl aufgrund ihres Alkoholkonsums nicht sagen.

Polizeidirektion Ludwigshafen / Polizeiinspektion Speyer
19.07.2020

Speyer

Stadt erlässt Freisitzgebühren bis Saisonende – Wochenmarkt bleibt auf Festplatz

Die Stadt Speyer wird die örtliche Gastronomie weiter entlasten und bis zum Saisonende auf die Freisitzgebühren verzichten. Die kostenfreie Erweiterung der Freisitze wird bis zum 30. September 2020 verlängert. Um die Besucherströme besonders an den Samstagen zu regulieren und die Einhaltung des Mindestabstandes gewährleisten zu können, wird zudem der Wochenmarkt vorerst bis zum Jahresende auf dem Festplatz bleiben.

„Die Gastronomie kann nach wie vor nicht die Umsätze erzielen, die sonst zu dieser Jahreszeit üblich sind. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, den Gastronominnen und Gastronomen unserer Stadt mit dem Erlass der Freisitzgebühren und der Verlängerung der ebenfalls kostenfreien Erweiterung entgegen zu kommen und ihnen zumindest etwas unter die Arme zu greifen“, erklärt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler. Zusätzlich profitieren die Betriebe von der zweiten Landesverordnung zur Änderung der zehnten Corona-Bekämpfungsverordnung, die seit dem 15. Juli 2020 gilt und einen Ausschank und Aufenthalt im Thekenbereich ermöglicht. Die entsprechenden aktualisierten Hygiene- und Schutzmaßnahmen für Gastronomie und Beherbergungsbetriebe sind dieser Meldung als Anhang beigefügt.

Vorerst auf dem Festplatz bleiben wird der Wochenmarkt am Samstag. „Wir wissen, wie sehr die Speyererinnen und Speyerer ihren Markt auf dem Königsplatz mögen. Die örtlichen Gegebenheiten machen eine Rückverlegung unter Einhaltung der notwendigen Hygiene- und Abstandsregelungen aber weiterhin nicht möglich“, so die Stadtchefin. Um die Einhaltung des Mindestabstandes zwischen den Ständen und auch bei Warteschlangen zu gewährleisten, wird die Verlegung des Wochenmarktes auf den Festplatz daher bis zum Jahresende verlängert. Besucher*innen und Beschicker*innen können wie gehabt während der üblichen Markzeiten kostenlos auf dem Festplatz parken. Eine Rückverlegung auf den Königsplatz wird mit Blick auf das Infektionsgeschehen im Herbst im Verwaltungsstab beraten.

Stadtverwaltung Speyer
19.07.2020

Kirche

Die Abreise nach Mallersdorf steht kurz bevor

Schwester Michaele und Schwester Hildeburg kehren nach fast zwölf Jahren im Speyerer Bischofshaus zurück in das Mutterhaus ihres Ordens nach Niederbayern

v.l.: Schwester Hildeburg und Schwester Michaele

Speyer / Mallersdorf – Jetzt heißt es, die Umzugskartons zu packen und Abschied zu nehmen: Nach fast zwölf Jahren kehren Schwester Michaele und Schwester Hildeburg, die sich im Speyerer Bischofshaus um die Hauswirtschaft gekümmert haben, in das Mutterhaus ihres Ordens ins niederbayerische Mallersdorf zurück.

Schwester Hildeburg ist in diesem Jahr 80 Jahre alt geworden, Schwester Michaele kann noch in diesem Jahr ihren 85. Geburtstag feiern. Sie blicken auf ein erfülltes Arbeitsleben zurück. Schwester Hildeburg war vor ihrem Wechsel in die Pfalz 44 Jahre Lehrerin an einer Berufsfachschule in Ingolstadt. Schwester Michaele hat über 30 Jahre in der Küche des Eichstätter Priesterseminars mitgearbeitet. „Wir wollten noch was tun, nochmal eine neue Aufgabe übernehmen“, haben sie sich gesagt, als sie sich im Dezember 2008 auf den Weg nach Speyer gemacht haben.

Daraus wurden annährend zwölf Jahre, „interessante Jahre mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten und voller Überraschungen“, blicken sie mit Dankbarkeit zurück. Zur Sorge für das Haus und die Küche kam die Mitwirkung bei der Pflege des kleinen Gartens hinter dem Bischofshaus. „Dort haben wir einen Rebstock gepflanzt, der auch noch Trauben tragen wird, wenn wir schon nicht mehr in Speyer sind“, berichtet Schwester Hildeburg. Durch die vielen Gäste war immer viel Leben im Haus. „Die Gäste des Bischofs waren auch unsere Gäste“, war die Grundeinstellung, mit der die beiden Schwestern ihre täglichen Aufgaben angegangen sind. Ein besonders wertvoller Ort im Bischofshaus war für sie die Edith-Stein-Kapelle: Wann immer der Terminkalender des Bischofs es zuließ, haben sie hier morgens die Heilige Messe mitgefeiert.

Der wöchentliche Einkauf von Obst und Gemüse auf dem Wochenmarkt gehörte fest zu ihrem Alltag. „In den Speyerer Geschäften haben wir immer viel Wohlwollen und Sympathie erlebt“, betonen sie. Im Frühsommer haben sie regelmäßig Holunderblüten geerntet und anschließend in ihrer Küche zu Sirup verarbeitet. Bei Ausflügen zum Beispiel auf den Annaberg bei Burrweiler, nach Maria Rosenberg in der Westpfalz oder auf den Odilienberg im Elsass haben sie Erholung gefunden und konnten neue Kraft schöpfen. Mit den Jahren wurden die Wanderungen im Pfälzer Wald zwar etwas weniger, dafür sind sie mit Bischof Wiesemann unter anderem nach Lourdes und Rom gereist, einschließlich einer persönlichen Begegnung mit Papst Franziskus. „Ein solcher Moment ist unvergesslich“, erinnern sich die Schwestern mit einem Leuchten in den Augen.

Überhaupt haben sie in den Jahren im Speyerer Bischofshaus viele hochgestellte Persönlichkeiten kennengelernt, vom Apostolischen Nuntius Nikola Eterovic bis zu Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier anlässlich der Beisetzung von Bundeskanzler Helmut Kohl. Auch das Fest zu 950-jährigen Domweihe, der Ökumenische Kirchentag und das Jubiläum der 200-jährigen Neugründung des Bistums haben sich tief in ihre Erinnerung eingeprägt.

Im Rahmen einer Feier Anfang Juli im Bischofshaus hat Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann den beiden Mallersdorfer Schwestern sehr herzlich für ihren Einsatz gedankt. Vermissen werden Schwester Michaele und Schwester Hildeburg, wenn sie Ende Juli ins Mutterhaus nach Mallersdorf umziehen werden, vor allem die Menschen, die ihnen in den zwölf Jahren in Speyer ans Herz gewachsen sind, aber auch „die Nähe zum Hohen Dom zu Speyer, die festlichen Gottesdienste und das schöne Glockengeläut“. Zugleich freuen sie sich auf den Kontakt zu den rund 150 Mitschwestern, die derzeit in Mallersdorf leben. „Wenn das Heimweh zu groß wird, organisieren wir einfach eine Portion Saumagen. Den kennt man nämlich auch in Niederbayern“, sagen die Schwestern mit einem verschmitzten Lächeln.

Bistum Speyer
19.07.2020

X:PEDITION Kita – Gemeinde neu denken

Suche nach neuen Ausdrucksformen von Kirche – Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken unterstützt das Projekt mit 7.000 Euro

Speyer – Mit sechs katholischen Kindertagesstätten hat Anfang Juli das innovative Projekt „X:PEDITION Kita“ begonnen. Träger ist das Bistum Speyer, gefördert wird das Projekt vom Bonifatiuswerk. Es will Kindertagesstätten als Orte von Glaubenserfahrung und –weitergabe weiterentwickeln. „Wir wollen am Kita-Ort neue Formen von Gemeinde entwickeln, die in den Kontext junger Familien passen. Wir wollen miteinander lernen, wie die Grundvollzüge der Kirche, wie Verkündigung der Frohen Botschaft, Feier des Glaubens, Nächstenliebe und Gemeinschaft eine Kita als Gemeinde prägen können. Und wir wollen erproben, wie das Zusammenspiel von Kita-Gemeinde und Territorial-Pfarrei funktioniert“, erklärt Felix Goldinger, Referent für missionarische Pastoral im Bistum Speyer, die Ziele des Projekts. Ihm sei klar, dass die „X:PEDITION“ nur mit Beteiligung der Kinder, ihrer Bezugspersonen und den direkten Nachbarn im Umfeld der Kitas funktioniere.

Vertreter der Kita Don Bosco & Kita St. Christophorus in Speyer. (Foto: Bistum Speyer)

Die „X:PEDITION Kita“ wird mit 7.000 Euro vom Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken gefördert, das durch sein neues bundesweites Förderprogramm „Räume des Glaubens eröffnen“ innovative missionarische Projekte finanziell und evaluativ unterstützt und in der Vernetzungsarbeit begleitet.

Seit längerem denken Haupt- und Ehrenamtliche im Speyerer Bistum mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann über Gemeinschaftsformen nach, die die etablierten Formen von Kirche ergänzen können. Dabei entstand die Idee, Kindertagesstätten über ihre institutionelle Dienstleistung hinaus als Gemeinde zu denken.

In der Kita St. Elisabeth in Lingenfeld. (Foto: Bistum Speyer)

Folgende Kindertagesstätten sind mit der Übergabe des Logbuchs der „X:PEDITION“ gestartet: Kita St. Elisabeth in Lingenfeld, Kita St. Markus in Reinheim, Kita St. Josef in Offenbach, Kita St. Norbert in Kaiserslautern, Kita Don Bosco und Kita St. Christophorus in Speyer. Initiatoren und Mitwirkende hoffen, die Funktion der Kindertagesstätte über das bisherige und gewohnte Angebot hinaus zu weiten: hin zu einer Gemeinde, die die Sorgen, Nöte, aber auch Bedürfnisse und Interessen der Menschen vor Ort im Blick hat.

In der Kita St. Josef in Offenbach. (Foto: Bistum Speyer)

„Es wäre großartig, wenn wir in eineinhalb Jahren erkennen, dass sich neue Gemeindeformen im Kontext Kita in unserem Bistum entwickeln“, beschreiben Goldinger und Herbert Adam, Referent für Seelsorge in Kindertageseinrichtungen, die Initiative.

Mehr zum Förderprogramm des Bonifatiuswerkes

In der Kita St. Markus in Reinheim. (Foto: Bistum Speyer)

Mit dem Förderprogramm „Räume des Glaubens eröffnen“ sucht und fördert das Bonifatiuswerk innovative missionarische Projekte in ganz Deutschland und stellt sich so den aktuellen gesellschaftlichen und kirchlichen Veränderungen und Herausforderungen. Ziel ist es, innovative Projekte ausfindig zu machen, die die Lebenswelt der Menschen mit dem Evangelium zusammenbringen. Als Unterstützung bietet das Hilfswerk seinen Partnern finanzielle Förderung zur Verwirklichung der eigenen Projekte, Vernetzung mit anderen innovativen Projektgruppen, evaluative Begleitung und Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit.

Herbert Adam (li) und Felix Goldinger (re) bei der Auftaktveranstaltung X:PEDITION in der Kita St. Norbert in Kaiserslautern. (Foto: Bistum Speyer)

Interessierte erreichen den Projektverantwortlichen Daniel Born unter 05251 2996-26 oder unter daniel.born@bonifatiuswerk.de.

Text: Bonifatiuswerkes der deutschen Katholiken Foto: Bistum Speyer
19.07.2020

„Nordlichter“ zu Gast in der Stiftskirche

Hochkarätige Musiker aus Norwegen, Dänemark und Schweden präsentieren bis September Konzerte in der Kirche beim Neustadter Orgelsommer.

Neustadt / Speyer (lk) – „Lichter am Horizont“ erleben die Gäste des Neustadter Orgelsommers in diesem Jahr in zweierlei Hinsicht: Zum einen ist es in Zeiten der Corona-Pandemie eine Ehre, dass hochkarätige Musiker und Musikerinnen aus ganz Europa wieder Live-Konzerte vor Publikum geben. Zum anderen stehen die „Lichter am Horizont“ für die Nordlichter am skandinavischen Himmel.

Unter dem Titel „Nordlichter“ tritt die Mehrheit der Gastorganisten, Sopranistinnen, Kirchenmusiker und Spezialistinnen für nordeuropäische Musik aus Norwegen, Dänemark oder Schweden bei der Veranstaltungsreihe auf. Bis zum Abschlusskonzert am 6. September präsentieren sie sich in sieben weiteren Konzerten.

Am kommenden Sonntag, 19. Juli 2020, um 18 Uhr wird der Trondheimer Domkantor und -organist des berühmten Nidarsosdoms, Magne Draagen, ein Solokonzert geben. Unter dem Titel „Melodien, Tänze und Variationen“ spielt Draagen Werke aktueller norwegischer Komponisten bis hin zu deutschen Tänzen des Frühbarocks. Mit dem Repertoire von Buxtehude, Praetorius, Kerll, Byrd, Böhm, Karlsen, Hægeland und Gangfløt zeigt der Norweger die kunstvollen Möglichkeiten an der Orgel.

Organisator des bewährten Neustadter Orgelsommers ist das Protestantische Dekanat Neustadt an der Weinstraße in Kooperation mit dem städtischen Kulturamt. Die Konzerte finden unter der Leitung des Neustadter Bezirkskantors, Simon Reichert, sowie unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Marc Weigel und Oberkirchenrat Manfred Sutter statt.

Laut Reichert wird insbesondere die Musik Dietrich Buxtehudes und seines Umfelds im Mittelpunkt stehen. „Dabei hören wir nicht nur Orgelmusik, sondern auch seine Instrumental- und Vokalwerke, die er als hoch angesehener und finanziell unabhängiger Organist in Helsingborg, Helsingør und Lübeck als freier Künstler schaffen konnte“, erklärt der künstlerische Leiter. Daneben gäbe es Werke von Komponisten, die in Skandinavien wirkten, beispielsweise Matthias Weckmann, Heinrich Schütz, Johann Lorentz oder die Familie Düben. „Dazu erklingt Musik aus einer der berühmtesten Bibliotheken Nordeuropas, der Musiksammlung der Universität Uppsala. Mit Chor- und Orgelwerken rund um die Ostsee aus dem 20. und 21. Jahrhundert, aufgeführt vom Neustadter Vokalensemble, wird der Orgelsommer 2020 seinen Abschluss finden“, so der Bezirkskantor.

Der Eintritt kostet zwischen 15 und 25 Euro. Der Vorverkauf findet in der Neustadter Bücherstube statt (Landauer Straße 5, Telefon 063 21-22 35). Kartenreservierung ist per E-Mail an dekanat.neustadt@evkirchepfalz.de möglich.

19.07.2020

Kommunikation und Organisation gehen Hand in Hand

Sabrina Dietl und Manuela Gerhard verstärken das Team von Kanzleidirektor Wolfgang Jochim

v.l.: Manuela Gerhard und Sabrina Dietl

Speyer – Das Bischöfliche Ordinariat hat zwei neue Mitarbeiterinnen: Sabrina Dietl und Manuela Gerhard sind seit kurzem persönliche Referentinnen von Kanzleidirektor Wolfgang Jochim, dem Hauptabteilungsleiter der Zentralstelle, und nehmen diese Aufgabe jeweils mit halber Stelle wahr.

Aus Berlin ist Sabrina Dietl mit ihrer Familie in die Pfalz gekommen. Sie hat in Potsdam und Berlin Germanistik und Geschichte studiert und war nach ihrem Studium als Referentin der Universität Potsdam für das Berufungsmanagement, die Unterstützung neu zugezogener Professorinnen und Professoren sowie die Betreuung der Absolventen verantwortlich. Die Mischung aus Kommunikation und Organisation hat sie auch an ihrer neuen Stelle gereizt. „Ich stehe gern mit vielen Menschen in Kontakt“, betont Sabrina Dietl im Blick auf ihren bisherigen Lebens- und Berufsweg.

Bei Manuela Gerhard war es der Wunsch, sich nochmal ein neues Berufs- und Arbeitsfeld zu erschließen, der sie zum Bischöflichen Ordinariat geführt hat. Die Speyerin hat eine Ausbildung zur Bankkauffrau absolviert und sich an der Fachhochschule Stuttgart zur Betriebswirtin qualifiziert. Ihre Berufserfahrung als Kundenberaterin in einer Speyerer Bank kommt ihr auch bei der neuen Aufgabe im Bischöflichen Ordinariat zugute. „Kundenorientierung und ein guter Service spielen auch für die Kirche eine zunehmend wichtige Rolle“, ist Manuela Gerhard überzeugt.

Beide bringen den Blick von außen in ihre neue Aufgabe mit. „Die Kirche bietet – auch wenn das nicht allen immer bewusst ist – sehr gute Arbeitsbedingungen“, haben sie in den ersten Monaten ihrer Tätigkeit festgestellt. Sie schätzen insbesondere das Vertrauen in die Mitarbeiter und das Entgegenkommen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. „Die Zusammenarbeit im Bischöflichen Ordinariat ist sehr kollegial. Wir sind überall auf offene Ohre und offene Türen gestoßen“, berichten sie übereinstimmend.

Ein weiterer Pluspunkt ist aus ihrer Sicht, dass die Stelle der persönlichen Referentin neu geschaffen wurde und sie bei der Ausgestaltung eigene Stärken und Ideen einbringen können. „Der Kanzleidirektor hat ein sehr breites Spektrum an Aufgaben, das macht es auch für uns interessant.“ Durch das Corona-Krisenmanagement und die Organisation der Beisetzung von Bischof Schlembach waren direkt zwei große Teamaufgaben zu bewältigen. „So konnten wir viele Kolleginnen und Kollegen kennenlernen und haben im Ordinariat schnell Fuß gefasst“, ziehen sie eine positive erste Bilanz. Sabrina Dietl widmet sich aktuell den Themen Jobticket und Beschwerdemanagement, für Manuela Gerhard steht derzeit die Haushaltsplanung im Vordergrund.

Die beiden Frauen teilen sich ein Büro im Hauptgebäude des Bischöflichen Ordinariats in der Kleinen Pfaffengasse. Das ermöglicht schnelle Absprachen – und bewährt sich auch in Situationen, wenn pfälzische Redewendungen bei der Neu-Pfälzerin Sabrina Dietl noch für Unverständnis oder Fragezeichen sorgen. „Die Übersetzung folgt dann postwendend vom Schreibtisch gegenüber“, erzählen beide mit einem herzhaften Lachen.

Bistum Speyer
19.07.2020

Protestantisches Gedächtnis der Pfalz

Mit einer neuen Webseite präsentiert sich das Zentralarchiv der Landeskirche zum 90. Jahrestag des Bestehens. Herausforderung der kommenden Jahre ist die Digitalisierung.

Speyer (lk)Zirka 5.500 Regalmeter Unterlagen, davon 312 Pfarrarchive, 20 Dekanatsarchive und 189 Nachlässe – all diese Schätze bewahrt das Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz auf. In diesem Jahr feiert das „Protestantische Gedächtnis der Pfalz“ sein 90. Jubiläum.

Am 27. Mai 1930 ordnete der Landeskirchenrat an, dass sämtliche Pfarrämter ein Verzeichnis ihrer älteren Akten bis 1860 erstellen sollten. Denn: Unsachgemäße Aufbewahrung führte dazu, dass Schriftgut verlorenging. Mit dieser Neuerung war das heutige Zentralarchiv gegründet. Durch die Trennung von Kirche und Staat hatte man erkannt, dass Unterlagen gesichert werden müssten, um kirchliche Rechte zu gewährleisten und um die Vergangenheit zu erforschen.

Gabriele Stüber, die das Zentralarchiv seit 1992 leitet, erklärt dessen Bedeutung: „Verwaltung und Öffentlichkeit nutzen den Informationsspeicher des Archivs, bei Rechtsfragen ebenso wie für komplexe Forschungsvorhaben oder die Suche nach Vorfahren“, so die promovierte Historikerin. Für die Familien- und Ahnenforschung (Genealogie) eignen sich die im Zentralarchiv gesammelten Kirchenbücher, in denen Taufen, Konfirmationen, Trauungen und Bestattungen schriftlich niedergelegt sind. Laut Stüber mache das Archiv auf seine vielfältigen Unterlagen in Presse, Fachliteratur und im Netz aufmerksam.

In den letzten Jahren wurden die Online-Zugangsmöglichkeiten weiter ausgebaut: Seit 2004 werden beispielsweise alle neuen Funde ins Netz gestellt. Von Zuhause aus können Nutzerinnen und Nutzer im Kirchenbuchportal Archion (www.archion.de) und dem Archivportal www.zentralarchiv-speyer.findbuch.net recherchieren. Neben den historischen Unterlagen ist das Archiv auch für die laufende Registratur in der Verwaltung zuständig, die immer digitaler wird. „Die Langzeitarchivierung von elektronisch erzeugten Unterlagen ist eine Herausforderung für alle Archive. Mit der IT-Abteilung und im bundesweiten Archivverbund gehen wir sie an“, sagt Stüber. Verwaltungshilfen für kirchliche Dienststellen stellt das Archiv im landeskirchlichen Intranet bereit. Für noch mehr Übersichtlichkeit habe das Zentralarchiv nun für externe Nutzungen die neue Webseite unter www.zentralarchiv-speyer.de geschaltet.

Auch international stößt die Einrichtung mit dem Archiv der Ostasienmission und den Kirchenbüchern auf Interesse. Allerdings macht dem Archivteam die anhaltende Abgabe von Akten zu schaffen. Stüber: „Aufgrund geringer Personalressourcen werden Projektmittel eingeworben, um die Massen von Dokumenten zu bewältigen, die regelmäßig eingehen.“ Daneben sei immer auch die Unterbringung ein Thema: „Die Garantie einer sachgerechten und dauernden Aufbewahrung sind Magazine mit den dafür notwendigen Eigenschaften wie Raumklima und Ausstattung“, so die Archivdirektorin. Fortbildungen und Beratungen für Pfarrerinnen und Pfarrer sowie Beschäftigte aus der Verwaltung garantieren, dass gut geführte Akten abgeliefert werden.

Stübers Fazit nach 90 Jahren des Bestehens: „Archive sind Garanten der Erinnerungskultur, auch bei dunklen Kapiteln der Geschichte. Das Werk ‚Protestanten ohne Protest‘ von 2016 ist ein Meilenstein in der Auseinandersetzung mit der NS-Zeit. Die Begleitung von Jubiläen wie das Unionsgedenken 2018 ist ebenso Teil des Aufgabenspektrums wie die Betreuung pfarramtlicher Festschriften. Zur Dienstleistung gehören Wanderausstellungen wie ‚Lutherbilder aus sechs Jahrhunderten‘ oder ‚Konfirmationszeiten'“, so die Archivdirektorin.

Hintergrund: Im Zentralarchiv der Landeskirche lagern rund 5.500 Kirchenbücher aus protestantischen Pfarrämtern sowie 10.000 Archivkartons mit 312 Pfarrarchiven von Albersweiler bis Zweibrücken. Ein Lesesaal lässt Forschung, Begegnung und Austausch mit anderen Nutzern zu. Wer nicht vor Ort sein kann, kann digital suchen und lesen im Kirchenbuchportal Archion www.archion.de sowie dem Archivportal www.zentralarchiv-speyer.findbuch.net.

Der Lesesaal ist Dienstag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr geöffnet. Während der Corona-Pandemie ist eine Anmeldung erforderlich. Telefon 06232/667-180 oder E-Mail zentralarchiv@evkirchepfalz.de
https://www.zentralarchiv-speyer.de/

19.07.2020

Dr. Jens Henning wird leitender Pfarrer in Dudenhofen

Dudenhofen – Pfarrer Dr. Jens Henning, derzeit Religionslehrer und Schulseelsorger am Johanneum in Homburg, übernimmt zum 1. Oktober dieses Jahres die Leitung der Pfarrei Heilige Hildegard von Bingen in Dudenhofen. Er folgt auf Pfarrer Josef Metzinger, der zum 1. Oktober in die Pfarrei Heiliger Philipp der Einsiedler nach Göllheim wechselt.

Jens Henning (41) stammt aus Herxheim und wurde im Jahr 2013 von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom zum Priester geweiht. Nach seiner Weihe war er Kaplan in Bexbach und wechselte 2017 als Religionslehrer und Schulseelsorger an das Gymnasium Johanneum in Homburg. Zu Jahresbeginn hat er zusätzlich die Administration der Pfarrei Heilig Kreuz in Homburg übernommen.

Bistum Speyer
19.07.2020

Zoo Heidelberg

Masterplan im Neuenheimer Feld

Zoo Heidelberg meldet sich zu Wort

Luftaufnahme des Zoos: Gut zu sehen sind das Große Affenhaus und das historische Zoo-Portal.
(Archivfoto: Zoo Heidelberg)

Im Masterplanverfahren Neuenheimer Feld steht der dritte Projektabschnitt, die Konsolidierungsphase, kurz bevor. In dieser Phase werden ausgewählte Planungsansätze weiterverfolgt, vertieft und konkretisiert. Die Ergebnisse aus dieser Phase sollen anschließend in den Masterplan eingearbeitet werden. „Mit dem Beginn der Konsolidierungsphase ist der richtige Zeitpunkt gekommen, die Bedürfnisse der größten städtischen Institution im Neuenheimer Feld in den Fokus zu nehmen“, erklärt Zoodirektor Dr. Klaus Wünnemann. „Wir appellieren an den Gemeinderat, die Sicherung der Zukunft des Zoos in die weitere Aufgabenstellung der Planungsbüros aufzunehmen.“

Bislang wurde in dem breit angelegten Beteiligungsprozess des Masterplanes vor allem über den Hühnerstein und die Verkehrskonzepte diskutiert. Zur Zukunft des Zoos gab es sehr divergierende Ideen. Das Büro ASTOC sah in seinen ersten Entwurf vor, den Zoo in den Süden Heidelbergs zu verlegen und den Campus auf das Zooareal auszudehnen. „Diese Idee hatte zumindest den Charme, dem Zoo Heidelberg eine Zukunft – wenn auch an anderer Stelle – zuzubilligen“, kommentiert der Zoodirektor. Das Büro Höger hingegen erklärte den Zoo in seinem ersten Entwurf für obsolet. “Ich habe Frau Höger so verstanden, dass Sie und die jungen Mitarbeiter in ihrem Büro Zoos für überflüssig hielten“, sagt Wünnemann. Eine aktuelle repräsentative Forsa-Umfrage widerlegt die Meinung des Planungsteams um Höger deutlich: Die gesellschaftliche Akzeptanz von Zoos in Deutschland ist sehr hoch. Eine deutliche Mehrheit der Deutschen, 82 Prozent, befürworten, dass es Zoos gibt.  „Moderne Zoos haben vielfältige gesellschaftliche Aufgaben in den Bereichen Artenschutz, Bildung, Forschung und Erholung. Wir in Heidelberg nehmen diese Verantwortung in unserer täglichen Arbeit sehr ernst. Das Büro Höger vertrat hierzu einen sehr heftigen Planungsansatz – während die Kollegen aus anderen Zoos unsere Arbeit im Zoo Heidelberg oft als beispielhaft ansehen, radierte der Zeichenstift des Planungsbüros den Zoo Heidelberg einfach aus“, so Wünnemann.

Die aktuellen Entwürfe der beiden Büros gehen weiterhin sehr unterschiedlich mit dem Zoo um: Das Büro ASTOC erhält das Areal des Zoos und schafft klar definierte Zugänge zum Neckar außerhalb des Zoogeländes. Das Büro Höger plant massive Eingriffe in den Zoo: Das Eingangsgebäude mit Parkhaus wird durch ein Hochhaus ersetzt, die auf dem Erweiterungsgelände des Zoos geplante Savannenanlage wird in das traditionelle Zoogelände verschoben, wofür andere Gehege weichen müssten. Besonders dramatisch wäre die Umsetzung der Idee, die Fläche des Zoos direkt östlich des Großen Affenhauses zu kappen und das Erweiterungsgelände als frei zugänglichen Schaubauernhof zu nutzen. Entsprechend vehement waren die Kommentare der vielen Zoofreunde zu ihrem Entwurf im Rahmen der Bürgerbeteiligung.

„Die Umsetzung der vorliegenden Pläne aus dem Büro Höger wäre fatal für den Zoo. Eine zukunftsfähige Entwicklung ist mit diesem Entwurf nicht möglich“, ist sich Zoodirektor Dr. Klaus Wünnemann sicher. „Für den Zoo Heidelberg bietet der Entwurf aus den Büro ASTOC die weitaus bessere Perspektive.“

Tiergarten Heidelberg gGmbH
19.07.2020

Zoo Landau

Vierfacher, gestreifter Nachwuchs

Im Zoo Landau in der Pfalz gelingt zum zweiten Mal die Nachzucht hochbedrohter Visayas-Mähnenschweine

4 neue Visayas-Mähnenscheine als Nachzucht im Landauer Zoo

Nicht einmal zwei Monate nach der ersten Nachzucht der in der Wildbahn von Ausrottung bedrohten Visayas-Mähnenschweine freut sich der Zoo Landau über vier weitere Ferkel eines zweiten Zuchtweibchens. Nachdem am 16. Mai zwei kleine Eber das Licht der Welt erblickten, kamen am 7. Juli vier weitere kleine Schweine zur Welt. Somit wächst die Gruppe von anfänglich einem Eber mit zwei ausgewachsenen Sauen zu einer neunköpfigen Rotte an. Ein Riesenerfolg für diese hochbedrohte philippinische Tierart. Muttertier MIRA hatte sich Anfang der Woche in ihr Innengehege zurückgezogen, noch ist sie nämlich vom Rest der Gruppe abgetrennt, um ihren eigenen, sowie den älteren Nachwuchs von Schweinemutter LEVI nicht zu gefährden. Am Freitag dann zeigte sich der erste kleine Ferkelrüssel im Außengehege und seit Montag begeben sich die vier Frischlinge mit dem charakteristischen Streifenmuster regelmäßig in den Außenbereich, um zu spielen, zu wühlen und ihre Umgebung ausgiebig zu erkunden. Währenddessen passt Mutter MIRA genau auf, dass ihrem allerersten Nachwuchs nichts zustößt.

Visayas-Mähnenschweine stammen von den westlichen Visayas-Inseln der Philippinen, wo ihr Bestand heutzutage allerdings stark dezimiert ist. Grund dafür sind die Zerstörung des Lebensraums durch die Abholzung der Wälder, die Wilderei und die mögliche Hybridisierung mit Hausschweinen. Um die Mähnenschweine vor der Ausrottung zu bewahren, wird im Rahmen eines Europäischen Ex-situ Programms (EEP) die Zucht in den europäischen Zoos vom Zoo Breslau in Polen aus koordiniert. Der sechsfache Nachwuchs im Zoo Landau ist somit eine große genetische Bereicherung für das Zuchtprogramm.

Auch in Kooperation mit dem Zoo Landau engagiert sich die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V. (ZGAP) mit Schutzmaßnahmen auf den Philippinen (www.zgap.de).

Zoo Landau in der Pfalz
19.07.2020