Leserbrief

Die AntiFa – salon- und hoffähig

von Walter Knoch

Leider stoße ich erst jetzt auf einen Sachverhalt, der das Selbstverständnis des Stadtvorstandes und von Teilen des Stadtrates offenbart. 

Die Stadt Speyer erscheint gemeinsam mit der vom Verfassungsschutz beobachteten, der gewaltbereiten und gewalttätigen AntiFa im Impressum eines Handzettels. 

Auf diesen Sachverhalt angesprochen äußert sich die OB mit Zustimmung des gesamten Stadtvorstandes und eines wesentlichen Teiles des Stadtrates: „Wir sind alle Demokratinnen (?) und somit auch Antifaschisten.“ 

Zunächst einmal von dem „vorgeschriebenen“, unangemessenen Gender-Sprech abgesehen – die Unterscheidung zwischen Genus und Sexus ist alldieweil eine schwierige Sache – , zeigt die OB(in) eine Ignoranz, die man bei einem Amtsträger (generisches Maskulinum) nicht erwarten sollte. 

Die Fascistas, gegründet von dem Linkssozialisten Mussolini, waren in Deutschland nie an der Macht. Es waren Nationale Sozialisten, die Deutschland und fast die ganze Welt in den Abgrund rissen. 

Der Faschismus wurde, nur zur Auffrischung des Sachverhaltes, als Kampfbegriff der Kommunisten gegen die Sozialdemokratie in den politischen Diskurs eingeführt. Heute hat er sich durchgesetzt, weil er auf elegante Weise die Verbindung von national und Sozialismus unsichtbar macht. 

Wir waren in diesem Lande schon einmal weiter. Zur Staatsraison dieser Republik gehörte über Jahrzehnte die Gegnerschaft gegen jede Art von Totalirismen. Diese Gemeinsamkeit wurde vom Tisch gekippt. Schlimm. 

Besonders bedauerlich ist das Verhalten der CDU-Bürgermeisterin. Allerdings zeigt sie, wie weit diese CDU nach links gedriftet ist. Arnold Vaatz, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU, beklagt ja auch: „Unter Mitwirkung der CDU wird die friedliche Revolution zerhackt.“ 

Was erstaunt noch in diesem Lande, wo ein Bundespräsident für „Feine Sahne, Fischfilet“ Reklame macht? wo in der Heute-Sendung der komplizierte 3-Wörter-Satz „White Lives Matter“* ohne tendenziöse Absicht mit „Nur weiße Leben zählen, übersetzt wird? 

Heute Abend muss ich mir Heine vornehmen: Denk ich an Speyer in der Nacht, …

*PS: (Diese Aufschrift bezog sich übrigens auf 3 homosexuelle Männer, die regelrecht abgeschlachtet wurden.)

Anmerkung der Redaktion:

Leserbriefe spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wieder. Sollten auch sie Interesse haben uns einen Leserbrief zu schreiben freuen wir uns diesen unter 24newsspeyer@web.de zu erhalten.

15.08.2020

Speyer / Corona

Corona-Fallzahlen aus Speyer

Anzahl bestätigter Fälle von Coronavirus (SARS-CoV-2)-Infektionen in der Stadt Speyer: 127 (+ 1)
Davon bereits genesen: 113
Todesfälle: 2
Personen in Quarantäne: 38
Gemeldete Fälle der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner*innen: 16

Stand: 14.08.2020, 13:30 Uhr

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: pixabay
14.08.2020

Corona-Tests für Reiserückkehrer*innen im Abstrichzentrum – Informationen zur Befundmitteilung

Die Stadtverwaltung Speyer und das Deutsche Rote Kreuz Kreisverband Speyer informieren, dass durch die hohe Anzahl an Reiserückkehrer*innen, die sich aktuell aus SARS-CoV-2 testen lässt, momentan nicht gewährleistet werden kann, dass Getestete persönlich und zeitnah über negative Testergebnisse informiert werden. Sichergestellt ist jedoch, dass alle positiv getesteten Personen innerhalb von in der Regel 48 Stunden, spätestens aber 72 Stunden, telefonisch über das positive Testergebnis informiert werden. Auch das Gesundheitsamt meldet sich in diesem Fall telefonisch bei der betroffenen Person.

Personen, die im Abstrichzentrum waren und nicht innerhalb von 72 Stunden kontaktiert werden, wurden demnach negativ getestet.

Wer seinen schriftlichen Befund über das negative Testergebnis ausgehändigt bekommen möchte, kann sich frühestens 72 Stunden nach der Testung telefonisch bei der Hotline des DRK melden und einen Termin zur Abholung vereinbaren. Die Hotline ist von Montag bis Freitag von 9 bis 14 Uhr unter den Telefonnummern 0 62 32 – 600 214 und 0 62 32 – 600 212 zu erreichen. Zur Abholung ist unbedingt das beim Test ausgehändigte Schreiben mit der persönlichen Identifikationsnummer mitzubringen.  

Reiserückkehrer*innen, die ihren Wohnsitz in Speyer oder dem südlichen Rhein-Pfalz-Kreis (Römerberg, Dudenhofen, Harthausen, Hanhofen und Böhl-Iggelheim) haben, können sich in der kommenden Woche Montag, Mittwoch und Freitag in der Halle 101 jeweils zwischen 16 und 19 Uhr kostenlos auf SARS-CoV-2 testen lassen. Eine vorherige telefonische Terminvereinbarung über die genannte Hotline des DRK ist zwingend erforderlich. Unbedingt zu beachten ist außerdem, dass ein Nachweis über den Auslandsaufenthalt zum Testzentrum mitzubringen ist, beispielsweise in Form einer Hotelrechnung, eines Stempels im Reisepass oder ähnliches.

Stadtverwaltung Speyer
14.08.2020

Polizei / Tipps

Achtung Schulanfang!

(Präsidialbereich) – Die Sommerferien in Rheinland-Pfalz enden diese Woche. Die Einschulungen finden ab 17.08.2020 statt. Die neu eingeschulten Kinder, die sogenannten ABC-Schützen, sind Neulinge im Straßenverkehr. Daher sind alle Verkehrsteilnehmer gefragt! Achten Sie besonders auf Kinder im Straßenverkehr und seien sie stets bremsbereit! Rechnen Sie insbesondere in Schulnähe damit, dass Kinder falsch die Fahrbahn überqueren oder plötzlich zwischen geparkten Autos hervortreten. Für alle Eltern von Schulanfängern hat die Polizei Tipps, wie ein sicherer Schulanfang gelingt:

  • Üben Sie gemeinsam mit Ihrem Kind bereits vor der Einschulung den künftigen Schulweg. Achten Sie bei der Planung auf gefährliche Stellen! Der kürzeste Weg, muss nicht der beste sein.
  • Achten Sie besonders in der dunkleren Jahreszeit auf gut sichtbare Bekleidung und Schultaschen mit entsprechenden Reflektoren!
  • Achten Sie darauf, dass ihr Kind rechtzeitig losgeht! Bei Zeitnot, werden Kinder oft unaufmerksamer im Straßenverkehr.
  • Wenn Ihr Kind mit dem öffentlichen Verkehr zur Schule fährt, üben Sie mit dem Kind das Ein- bzw. Aussteigen und das Verhalten im Bereich von Haltestellen! Üben Sie das Einhalten einer bestimmten Abfolge! Wichtig ist, dass das Kind auf dem Gehweg wartet, bis Bus oder Bahn abgefahren sind. Erst bei freier Sicht und freier Straße darf die Straße überqueret werden. Hierfür soll Ihr Kind möglichst Ampeln oder Fußgängerüberwege nutzen.
  • Die Polizei empfiehlt, dass Kinder erst nach erfolgter Radfahrausbildung mit dem Fahrrad alleine zur Schule fahren. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind immer einen geeigneten Fahrradhelm trägt.
  • Wenn Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen, achten Sie darauf, dass Ihr Kind ordnungsgemäß gesichert ist. Beachten Sie, dass Ihr Kind mit einem geprüften für Größe und Gewicht Ihres Kindes zugelassenen Kindersitz transportiert wird. Parken Sie nicht in zweiter Reihe, um Ihr Kind ein- oder aussteigen zu lassen. Nutzen Sie, wenn vorhanden, vorgegebene Hol- und Bringzonen.
  • Seien Sie ein Vorbild! Kinder lernen von ihren Eltern. Halten Sie sich daher an Verkehrsregeln und verhalten Sie sich stets verantwortungsbewusst!

Polizeipräsidium Rheinpfalz
14.08.2020

Polizei

Polizeimeldungen vom Donnerstag (14.08.2020)

(Altrip) – Unfallflucht / Polizei sucht Zeugen

Am Dienstag zwischen 16:00 und 17:00 Uhr ist in der Friedensstraße ein geparktes Fahrzeug von einem vorbeifahrenden Pkw beschädigt worden. Ein noch unbekannter Zeuge scheint den Vorfall beobachtet zu haben, da die Halterin des beschädigten Wagens einen Zettel in ihrem Briefkasten vorfand, auf dem das Kennzeichen des Unfallverursachers geschrieben stand. Die Polizeiinspektion Schifferstadt bittet diesen Zeugen nun, sich unter 06235 495-0 oder pischifferstadt@polizei.rlp.de zu melden.

(Germersheim) – Verkehrsüberwachung in der Innenstadt

Am 12. August wurden im Bereich der Zeppelinstraße in Germersheim zwischen 13:30 Uhr und 15:15 Uhr Kontrollen des Fahrzeugverkehrs durchgeführt.

Hierbei erreichte im Bereich der Geschwindigkeitsverstöße der Spitzenreiter einen Wert von 62 km/h bei erlaubten 30 km/h. Insgesamt ergaben sich hier 25 festgestellte Geschwindigkeitsüberschreitungen.

Bei weiteren Kontrollen zwischen 16:30 Uhr und 17:30 Uhr im Bereich der Hauptstraße in Germersheim wurden weitere 25 Fahrzeuge kontrolliert. Hierbei ergaben sich acht Verstöße unter anderem telefonierte einer der Fahrer mit dem Mobiltelefon während der Fahrt.

(Klingenmünster) – Altreifen im Weinberg entsorgt / Zeugen gesucht

Entsorgte Altreifen

Im Zeitraum vom 05.08.2020 bis zum 12.08.2020 entsorgten bislang unbekannte Personen mehrere Altreifen am Rande einer Wingertszeile nahe Klingenmünster. Die Verursacher hatten sogar die Reifen teilweise aufgeschnitten, um die Gummireifen von den Felgen zu trennen. Zeugen, die Hinweise zu den Verursachern geben können oder verdächtige Wahrnehmungen im genannten Zeitraum gemacht haben, werden gebeten sich bei der Polizei Bad Bergzabern telefonisch oder per E-Mail pibadbergzabern@polizei.rlp.de zu melden.

(Gossersweiler-Stein) – Verkehrsunfall mit verletztem Leichtkraftradfahrer

Am Mittwochnachmittag kam es in Höhe der Frühmesser GmbH-Tankstelle in Gossersweiler-Stein zu einem Verkehrsunfall mit einem verletzten Leichtkraftradfahrer. Ersten Ermittlungen zufolge prallte der 17-Jährige aus Silz aufgrund überhöhter Geschwindigkeit auf das Heck eines vorausfahrenden Pkw und kam hierbei zu Fall. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Der Zweiradfahrer wurde leichtverletzt, eine medizinische Versorgung vor Ort war jedoch nicht erforderlich.

(Landau / B 10) – Schwerer Verkehrsunfall

Am 13.08.2020, gegen 14:00 Uhr, kam es zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B10, Fahrtrichtung Pirmasens, im Bereich der Anschlussstelle Landau-Mitte/K13. Nach derzeitigem Kenntnisstand befuhr ein 75-Jähriger Motorradfahrer aus dem Bereich der VG Annweiler die Anschlussstelle und wollte auf die B10 in Fahrtrichtung Pirmasens auffahren. Hierbei kollidierte er beim Spurwechsel aus noch unbekannter Ursache mit einem Lkw, welcher die B10 in Richtung Pirmasens befuhr. Durch den Zusammenstoß kam der Motorradfahrer zu Fall und verletzte sich. Zum Zwecke der Unfallaufnahme musste die B10 für eine halbe Stunde vollgesperrt werden. Der Verletzte wurde durch einen Rettungshubschrauber in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Zu den Verletzungen können derzeit noch keine Angaben gemacht werden, allerdings war der Motorradfahrer ansprechbar. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist ebenfalls noch unbekannt.

(Landau) – Einbruch in Gaststätte im Schillerpark

Am Donnerstag, 13.08.2020, brachen zwischen 00:30 Uhr und 07:00 Uhr bislang unbekannte Täter in die Gaststätte im Landauer Schillerpark ein. Über aufgehebelte Türen auf der Gebäuderückseite gelangten die Täter ins Innere und entwendeten dort hauptsächlich Bargeld aus Automaten und Geldkassetten in noch unbekannter Höhe. Der Sachschaden beträgt ca. 1000,- Euro.

Zeugenhinweise nimmt die Polizei Landau unter 06341/2870 oder kilandau@polizei.rlp.de entgegen.

(Hainfeld) – Widerstand nach Trunkenheitsfahrt

Am 12.08.2020, gegen 20:45 Uhr, meldete ein aufmerksamer Zeuge einen augenscheinlich stark alkoholisierten Mann, welcher gerade in der Weinstraße in seinen Pkw gestiegen und losgefahren sei. Die Beamten konnten den 76-Jährigen Fahrzeugführer aus dem Bereich Zweibrücken noch vor Ort antreffen. Da bei dem Herrn Atemalkoholgeruch festgestellt wurde, wurde ihm ein Atemalkoholtest angeboten. Dieser ergab einen Wert von 1,23 Promille. Dem Herrn wurde erklärt, dass er zwecks Blutentnahme zu hiesiger Dienststelle verbracht werden muss. Hiergegen verweigerte sich der Mann, sodass er zwangsweise aus dem Auto geholt und in den Streifenwagen verbracht werden musste. Gegen den Mann wurden diverse Strafverfahren eingeleitet und der Führerschein beschlagnahmt.

(Kirrweiler) – Fahrraddiebstahl

Am 12.08.2020, zwischen 10:30 Uhr und 15:30 Uhr, entwendeten Unbekannte das Fahrrad einer 47-Jährigen aus dem Bereich der VG Maikammer. Die Geschädigte stellte ihr Mountainbike, im genannten Zeitraum, verschlossen am Bahnhof ab. Als sie gegen 15:30 Uhr zu ihrem Fahrrad zurückkehren wollte, bemerkte sie den Diebstahl. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch unbekannt.

Zeugenhinweise nimmt die Polizei Edenkoben unter 06323 955-0 oder per Mail an piedenkoben@polizei.rlp.de entgegen.

(Neustadt) – Geld aus Spendenglas gestohlen

Ein zunächst unbekannter Mann nahm bereits am 11.08.2020 gegen 20:20 Uhr in einem Einkaufsmarkt in Neustadt ein vor dem Kassenbereich aufgestelltes Spendenglas für ein Kinderhospiz und öffnete es im hinteren Bereich des Marktes. Er zerschlug das Glas und entnahm Kleingeld im unteren zweitstelligen Bereich. Am darauffolgenden Tag bemerkte der Filialleiter das zerbrochene Glas und meldete sich bei der Polizei. Aufgrund der vorhandenen Videoaufzeichnungen konnte ein polizeibekannter 49-jähriger Mann aus Neustadt ermittelt werden.

(Elmstein / Iggelbach) – Mit Motorrad zu schnell in Kurve

Verunfalltes Motorrad

Am 12.08.2020 gegen 11 Uhr befuhr ein 21-jähriger Motorradfahrer die K17 zwischen Iggelbach und Johanniskreuz in Fahrtrichtung Iggelbach. In einer langgezogenen scharfen Kurve verlor der Mann vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Motorrad und fuhr ca. 40 Meter in den Wald. Dort stürzte er. Er wurde durch den Rettungsdienst mit Verdacht auf Unterschenkelbruch ins Krankenhaus gebracht. Die Schadenshöhe wird mit ca. 2500 Euro angegeben.

(Bad Dürkheim) – Kontrollen des gewerblichen Personenverkehrs / Personenbeförderung ohne Konzession, Zulassung und Versicherungsschutz

Spezialisierte Polizeibeamte der zentralen Verkehrsdienste Rheinpfalz führten in Zusammenarbeit mit ihren Kolleginnen und Kollegen der Polizeiinspektion Bad Dürkheim am 13.08.2020 Kontrollen des gewerblichen Personenverkehrs in Bad Dürkheim durch. Hierbei stellten sie ein Fahrzeug bei einer gewerblichen Fahrt fest, obwohl das Personenbeförderungsunternehmen bereits im Herbst 2019 die Konzession verloren hatte. Erste Ermittlungen ergaben, dass der Unternehmer seinen Betrieb trotz fehlender Konzession fortführte. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass das zur Beförderung verwendete Fahrzeug nicht zur Personenbeförderung zugelassen, noch zu diesem Zweck versichert war. Den betroffenen Fahrer und das betroffene Unternehmen erwartet nun ein Bußgeldverfahren, dass mit einem Bußgeld bis zu 20 000 Euro geahndet werden kann.

(Bad Dürkheim) – Verkehrsunfall mit verletztem Radfahrer

Am Mittwoch, 12.08.2020 um 11.50 Uhr fuhr eine 50-jährige Autofahrerin von einer Ausfahrt einer Fabrik auf die B 37 ein. Hierbei tastete sie sich langsam vor, da ihr ein geparkter Pkw die Sicht versperrte. Zu diesem Zeitpunkt befuhr eine Gruppe von Radfahrern den Radweg. Der Radfahrer an der Spitze erkannte rechtzeitig den einfahrenden Pkw und bremste ab, so dass ein Zusammenstoß mit dem Auto vermieden werden konnte. Jedoch erkannte dies der hinter ihm fahrende 70-Jährige zu spät und stieß mit seinem Rad gegen das Rad seines Vordermanns, wodurch er zu Boden stürzte und sich hierbei Prellungen und Schürfwunden zuzog.

(Ellerstadt) – Brand

Aufgrund eines Brandes kommt es derzeit (13.08.20, 12 Uhr) in der Ortslage Ellerstadt zu Einsatzmaßnahmen der Feuerwehr, Polizei und weiterer Rettungskräfte. Es wird zu einem späteren Zeitpunkt nachberichtet.

(Ellerstadt) – Brand

Nachtragsmeldung

Am 13.08.2020 gegen 12:00 Uhr kam es zum Ausbruch eines Brandes an einer Lagerhalle in der Ellerstadter Bruchstraße. Im Rahmen der Löscharbeiten konnte festgestellt werden, dass hinter der Halle gelagerte Gegenstände in Brand geraten waren. Der Brand konnte durch die im Einsatz befindliche Feuerwehr gelöscht werden – verletzt wurde glücklicherweise niemand. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 5000EUR.

(Maxdorf) – Andreas Frank neuer Leiter der Polizeiwache Maxdorf

v.l.: Andreas Frank, Thomas Ebling, Katja Bauer

Am 13.08.2020 wurde der neue Leiter der Polizeiwache Maxdorf, Polizeihauptkommissar Andreas Frank, von Polizeipräsident Thomas Ebling offiziell in sein Amt eingeführt.

Gleichzeitig wurde die vorherige Leiterin, Polizeihauptkommissarin Katja Bauer, verabschiedet. Sie hat mittlerweile die Funktion der persönlichen Mitarbeiterin von Thomas Ebling übernommen.

Andreas Frank ist 34 Jahre alt und wohnt in Haßloch. Zuvor war er persönlicher Mitarbeiter des Inspekteurs der Polizei Rheinland-Pfalz Jürgen Schmitt im Ministerium des Innern und für Sport in Mainz. Im Polizeipräsidium Rheinpfalz ist er jedoch kein Unbekannter. Bis zum Wechsel nach Mainz wurde er von 2010 bis 2015 bei den Polizeiinspektionen in Frankenthal und Neustadt sowie bei der Kriminalinspektion Ludwigshafen eingesetzt.

In einer, aufgrund der aktuellen Corona-Lage, eingeschränkten Feierstunde bedankte sich Polizeipräsident Thomas Ebling bei Katja Bauer für die geleistete Arbeit und wünschte Andreas Frank viel Erfolg in seiner neuen Funktion.

Die Polizeiwache Maxdorf gehört organisatorisch zur Polizeiinspektion Frankenthal und ist für die Verbandsgemeinde Maxdorf und die Ortsgemeinde Lambsheim mit rund 20.000 Einwohnern zuständig.

(Frankenthal) – Verkehrsunfallflucht

Der Geschädigte stellt seinen Pkw Toyota Yaris in der Zeit von 10.08.2020, 19.45 Uhr, bis 11.08.2020, 10.00 Uhr, in der Hans-Purrmann-Straße, Höhe Hausnummer 1a, ab. Als er wieder zu seinem Fahrzeug kommt, muss er feststellen, dass dieses durch einen bislang unbekannten Fahrzeugführer an der hinteren linken Tür beschädigt wurde. Der Schaden wird auf etwa 1500 Euro geschätzt.

Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(A 61 – Frankenthal / A 650 – Ludwigshafen) – Mehrere Fahrten unter Betäubungsmitteleinfluss

1. Fall

Beamte der Polizeiautobahnstation Ruchheim stellten am Mittwoch im Rahmen der Streifenfahrt auf der A61 Höhe Autobahnkreuz Frankenthal gegen 18.45 Uhr einen 26-Jährigen aus Bad Kreuznach in seinem Renault Clio fest. Aufgrund der Gesamtumstände wurde das Fahrzeug einer Verkehrskontrolle unterzogen. Im Rahmen dieser wurde der Anfangsverdacht auf Drogenkonsum verfestigt und anschließend bei der Durchführung eines Urintests abschließend bestätigt, weshalb der Mann zur Polizeiautobahnstation Ruchheim verbracht wurde, wo ihm durch einen Arzt eine Blutprobe entnommen wurde. Der Mann, gegen den nun ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet wurde, ist laut eigenen Angaben bereits Wiederholungstäter. Da bei ihm außer einem deutschen Aufenthaltstitel noch ein italienischer Aufenthaltstitel aufgefunden wurde, wird die zuständige Ausländerbehörde informiert und in die weiteren Ermittlungen einbezogen.

2. Fall

Während der Fahrt zur Dienststelle im Rahmen des o.g. Falles stellten die gleichen Beamten gegen 19.10 Uhr ein weiteres Fahrzeug auf der A650 bei Ludwigshafen fest. Dieses wurde aufgrund von Auffälligkeiten durch die Beamten mit zur Dienststelle der Polizeiautobahnstation Ruchheim gelotst und von währenddessen hinzugeführten Beamten kontrolliert. Auch bei dem 24-jährigen Fahrzeugführer aus dem Rhein-Pfalz-Kreis bestätigte sich der Anfangsverdacht auf Drogenkonsum. Der Mann gab an, dass er aus medizinischen Gründen Cannabis konsumieren dürfte und legte einen Konsumentenausweis vor. Auch dem 24-Jährigen wurde durch einen Arzt eine Blutprobe entnommen. Im Anschluss wird die Strafanzeige der Staatsanwaltschaft Frankenthal zur weiteren Prüfung vorgelegt.

(Präsidialbereich) – Achtung Schulanfang!

Die Sommerferien in Rheinland-Pfalz enden diese Woche. Die Einschulungen finden ab 17.08.2020 statt. Die neu eingeschulten Kinder, die sogenannten ABC-Schützen, sind Neulinge im Straßenverkehr. Daher sind alle Verkehrsteilnehmer gefragt! Achten Sie besonders auf Kinder im Straßenverkehr und seien sie stets bremsbereit! Rechnen Sie insbesondere in Schulnähe damit, dass Kinder falsch die Fahrbahn überqueren oder plötzlich zwischen geparkten Autos hervortreten. Für alle Eltern von Schulanfängern hat die Polizei Tipps, wie ein sicherer Schulanfang gelingt:

  • Üben Sie gemeinsam mit Ihrem Kind bereits vor der Einschulung den künftigen Schulweg. Achten Sie bei der Planung auf gefährliche Stellen! Der kürzeste Weg, muss nicht der beste sein.
  • Achten Sie besonders in der dunkleren Jahreszeit auf gut sichtbare Bekleidung und Schultaschen mit entsprechenden Reflektoren!
  • Achten Sie darauf, dass ihr Kind rechtzeitig losgeht! Bei Zeitnot, werden Kinder oft unaufmerksamer im Straßenverkehr.
  • Wenn Ihr Kind mit dem öffentlichen Verkehr zur Schule fährt, üben Sie mit dem Kind das Ein- bzw. Aussteigen und das Verhalten im Bereich von Haltestellen! Üben Sie das Einhalten einer bestimmten Abfolge! Wichtig ist, dass das Kind auf dem Gehweg wartet, bis Bus oder Bahn abgefahren sind. Erst bei freier Sicht und freier Straße darf die Straße überqueret werden. Hierfür soll Ihr Kind möglichst Ampeln oder Fußgängerüberwege nutzen.
  • Die Polizei empfiehlt, dass Kinder erst nach erfolgter Radfahrausbildung mit dem Fahrrad alleine zur Schule fahren. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind immer einen geeigneten Fahrradhelm trägt.
  • Wenn Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen, achten Sie darauf, dass Ihr Kind ordnungsgemäß gesichert ist. Beachten Sie, dass Ihr Kind mit einem geprüften für Größe und Gewicht Ihres Kindes zugelassenen Kindersitz transportiert wird. Parken Sie nicht in zweiter Reihe, um Ihr Kind ein- oder aussteigen zu lassen. Nutzen Sie, wenn vorhanden, vorgegebene Hol- und Bringzonen.
  • Seien Sie ein Vorbild! Kinder lernen von ihren Eltern. Halten Sie sich daher an Verkehrsregeln und verhalten Sie sich stets verantwortungsbewusst!

(Ludwigshafen) – Fahrraddiebe gestellt

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag gegen 2 Uhr wurden der Polizei Ludwigshafen zwei verdächtige Personen gemeldet, welche sich in der Jaegerstraße an Fahrrädern zu schaffen machten. Die zwei Personen flüchteten dann jeweils mit einem Fahrrad. Im Rahmen der Fahndung konnte ein Verdächtiger am Friedenspark gestellt werden. Dieser streifte bei seiner Flucht einen stehenden Streifenwagen und stürzte, er verletzte sich jedoch nicht. Der gestellte Verdächtige, ein 19-jähriger Ludwigshafener, war stark alkoholisiert. Ein Atemalkoholtest ergab 2,23 Promille. Ihm wurde auf der Polizeidienststelle eine Blutprobe, wegen des Verdachtes der Straßenverkehrsgefährdung, entnommen. Der zweite Verdächtige konnte ebenfalls während der Fahndung kontrolliert werden. Es handelte sich um einen 21-jährigen Mann aus Ludwigshafen. Dieser war ebenfalls alkoholisiert. Ein Test ergab eine Atemalkoholkonzentration von 1,05 Promille. Die beiden Fahrräder wurden sichergestellt. Es handelt sich um ein blau-weißes und ein gelb-schwarzes Mountainbike. Die Polizei sucht nun die Besitzer der Fahrräder.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Mehrere Autos beschädigt

Zwischen dem 11.08.2020, 22 Uhr, und dem 12.08.2020, 20:30 Uhr, wurden mindestens 18 Autos durch Unbekannte beschädigt. Die Fahrzeuge waren im Bereich Klosterstraße und in der Rheinstraße abgestellt. Eine Schadenshöhe steht bislang nicht fest. Wir bitten Zeugen der Tat sowie weitere Betroffene, sich zu melden.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de.

(B 9 / Ludwigshafen) – Fahren ohne Fahrerlaubnis

Beamte der Polizeiautobahnstation Ruchheim wurden am Mittwoch gegen 17.20 Uhr auf die Bundesstraße 9 in Fahrtrichtung Worms kurz nach dem Autobahnkreuz Rheingönheim zu einem Pannenfahrzeug beordert. Im Rahmen der Abklärung konnte feststellt werden, dass der Halter eine Fahrerlaubnissperre aus dem Jahr 2019 hat, die nach wie vor Gültigkeit besaß. Als der Fahrzeugführer dann erzählte, dass sein Chef, der auch Halter des Fahrzeugs ist, gleich mit einem Ersatzreifen kommen würde, warteten die Beamten ab, um dies genauer zu überprüfen. Tatsächlich kam der 29-jährige Firmenchef mit einem Leihwagen und brachte seinem Mitarbeiter einen Ersatzreifen. Was nun absehbar war, bestätigte sich. Der Mann konnte den Beamten keinen Führerschein vorlegen und räumte ein, dass er aktuell nicht mehr über eine Fahrerlaubnis verfügt. Daher wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet. Bei der Verleihfirma werden weitere Ermittlungen hinsichtlich des Ablaufs der Leihe durchgeführt.

(Ludwigshafen) – Geldbeutel aus Auto gestohlen

Einer 63-Jährigen wurde am 12.08.2020, gegen 14:30 Uhr, auf dem Parkplatz eines Lebensmittelgeschäfts in der Industriestraße der Geldbeutel gestohlen. Sie hatte die Geldbörse nebst ihrer Handtasche im Auto abgestellt und dann ihre Einkäufe in den Kofferraum eingeladen. Dabei war ihr Geldbeutel kurzzeitig unbeobachtet. Als sie schließlich losfahren wollte, musste sie den Diebstahl feststellen.

Wir suchen Zeugen, die beobachtet haben, wie die bislang unbekannte Person den Geldbeutel stahl. Wer sachdienliche Hinweise zur Tat oder dem/der Täter*in geben kann, soll sich bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de, wenden.

Die Polizei rät: Legen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstasche, Einkaufskorb oder Einkaufswagen, sondern tragen Sie sie möglichst körpernah. Lassen Sie Ihre Wertsachen nie unbeobachtet.

(Ludwigshafen) – Unfallflucht dank eines Zeugenhinweises geklärt

In der Zeit vom 10.08., 20:30 Uhr bis zum 11.08.2020, 15:40 Uhr wurde ein geparktes Auto in der Wegelnburgstraße durch einen Verkehrsunfall beschädigt. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallörtlichkeit, ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von 500 Euro zu kümmern. Dank eines Zeugenhinweises konnte ein 64-jähriger Ludwigshafener als möglicher Unfallverursacher ermittelt werden.

(Mannheim) – Roter Trolley mit wichtigen Medikamenten in Straßenbahn vergessen; Finder bitte melden

Ein 53-jähriger Mann vergaß am späten Donnerstagvormittag beim Aussteigen aus der Straßenbahn der Linie 1 am Paradeplatz (Fahrtstrecke Neckarau, Voltastraße-Innenstadt, Paradeplatz), gegen 11.21 Uhr, seinen roten Trolley mit schwarzem Griff. In diesem Trolley befanden sich neben mehreren Schlüsseln auch für den 53-Jährigen wichtige Medikamente, die bei unsachgemäßer sowie unberechtigter Einnahme gesundheitliche Beeinträchtigungen hervorrufen können.

Der Finder wird gebeten, sich mit dem Polizeirevier MA-Innenstadt, Tel.: 0621/1258-0 oder jeder Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

(Mannheim) – Unwetter verursacht Schäden im Rhein-Neckar-Kreis

Pressemitteilung Nr. 1

Das Unwetter, das am frühen Mittwochabend über den südwestlichen Teil des Rhein-Neckar-Kreises und den Süden Mannheims zog, sorgte beim Polizeipräsidium Mannheim bislang für 33 Polizeieinsätze. Der Schwerpunkt lag hierbei im Bereich Brühl, Schwetzingen und Mannheim-Rheinau. Neben mehreren umgestürzten Bäumen und Verkehrsschildern, die auf die Straße oder auf Fahrzeuge fielen, wurde bei einem Seniorenheim in Brühl das Dach abgedeckt und das Gebäude hierbei so schwer beschädigt, dass für einen Teil Einsturzgefahr besteht. Derzeit evakuiert die Feuerwehr betroffene Bewohner in andere Gebäudeteile. Verletzt wurde niemand. Die Mannheimer Straße in Brühl ist derzeit aufgrund der Einsatzmaßnahmen gesperrt. Am Rheinauer See wurde ein 27-Jähriger von einem herabfallenden Ast am Kopf getroffen und hierbei lebensgefährlich verletzt. Er wurde umgehend in ein Krankenhaus eingeliefert.

(Mannheim-Innenstadt) – Brand in Seniorenheim geht glimpflich aus

Am Mittwochmorgen wurde gegen 11:30 Uhr ein Brand in einem Seniorenheim im L Quadrat gemeldet.

Feuerwehr und Rettungskräfte fuhren mit einem Großaufgebot an die Örtlichkeit. Vor Ort stellte sich heraus, dass in einem Zimmer eine Matratze in Brand geraten war, der rasch gelöscht werden konnte. Möglicherweise war eine Zigarette für das Feuer ursächlich. Hinweise auf eine vorsätzliche Brandlegung konnten nicht erlangt werden. Es entstand nur geringer Sachschaden. Vier Personen wurden vorsorglich medizinisch untersucht.

(Mannheim-Neckarstadt) – Verkehrsunfall zwischen Fahrradfahrerin und PKW

Am Mittwoch war gegen 13:00 Uhr eine 47-jährige Fahrerin eines Opels in der Max-Joseph-Straße in Fahrtrichtung Neuer Messplatz unterwegs. An der Einmündung zur Maybachstraße übersah sie beim links abbiegen eine 32-jährige Fahrradfahrerin und kollidierte mit dieser. Die Radfahrerin wurde bei dem Unfall verletzt und mit einem Rettungswagen in eine umliegende Klink gebracht. Der Sachschaden beträgt rund 3.000EUR.

(Mannheim-Neckarau) – Einbruch in Kleingartenanlage / Polizei sucht Zeugen

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch drang ein bislang unbekannter Täter durch ein Fenster in eines der Gebäude, das sogenannte „Kaffeehaus“, im Gartenverein in der Mallaustraße ein. Es wurde eine originalverpackte Einbauspüle, sowie einen Bosch Akkuschrauber samt Koffer entwendet. Der Sach- und Diebstahlschaden liegt bei über 1.000EUR.

Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten sich beim Polizeirevier Neckarau, unter der Telefonnummer 06201-833970, zu melden.

(Mannheim-Rheinau) – Unfallflucht / Zeugen gesucht

Zwischen Dienstag, 22:00 Uhr, und Mittwoch, 08:20 Uhr kam es in der Straße „Am Geheugraben“ zu einem Verkehrsunfall bei dem der Verursacher anschließend das Weite suchte. Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte einen ordnungsgemäß geparkten Volvo XC60 und entfernte sich anschließend einfach vom Unfallort. Der Sachschaden beträgt rund 3.000EUR.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Neckarau, unter der Telefonnummer 0621-833970, zu melden.

(Brühl / Rhein-Neckar-Kreis) – An der Kreuzung zusammenstoßen / Polizei sucht Zeugen

Ein Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden ereignete sich am frühen Mittwochnachmittag in Brühl. Eine 28-jährige Frau war gegen 13.30 Uhr mit ihrem Hyundai auf der Mannheimer Landstraße in Richtung Autobahn unterwegs. An der Kreuzung zur L599 wollte Sie nach links auf die B 36 in Richtung Schwetzingen abbiegen. Dabei stieß sie mit einer 43-jährigen Nissan-Fahrerin zusammen, die ihr auf der Mannheimer Landstraße entgegenkam, zusammen. Beide Fahrzeuge wurden so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Es entstand Sachschaden in Höhe von rund 16.000 Euro. Während der Unfallaufnahme musste durch Polizeikräfte der Verkehr geregelt. Werden.

Da beide Unfallbeteiligten unterschiedliche Schilderungen des Unfallablaufs abgaben, sucht die Polizei Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang geben können. Diese werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Neckarau, Tel.: 0621/83397-0 zu melden.

(Hockenheim / A 6 / Rhein-Neckar-Kreis) – Schwerpunktontrollen Ferienreiseverkehr und Gütertransport mit Kleintransportern

Unter der Federführung der Verkehrspolizeiinspektion führte das Polizeipräsidium Mannheim am Mittwoch, 12.08.2020 auf der A 6 bei Hockenheim großangelegte Schwerpunktmaßnahmen zur Überwachung des Straßenverkehrs auf Bundesautobahnen durch. Hierzu wurden in der Zeit zwischen 6.30 Uhr und 12.00 Uhr auf der Autobahnraststätten Hockenheim-West eine Kontrollstelle eingerichtet und betrieben. Hauptaugenmerk lag auf der Überwachung des Ferienreiseverkehrs mit Wohnmobilen und Wohnwagengespannen sowie der Kontrolle des gewerblichen Gütertransports mit Kleintransportern. Zur Unterstützung waren Kräfte des Bundesamts für Güterverkehr (BAG) an der Kontrollstelle eingesetzt.

Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation verzichten derzeit viele Menschen auf einen Urlaubsaufenthalt im Ausland und sehen eine geeignete Alternative im Camping-Urlaub. Die Neuzulassungen von Wohnwagen und Wohnmobilen sind seit Jahresbeginn stark angestiegen. Hierdurch sind viele „Camping-Neulinge“ auf den Straßen unterwegs, die über wenig oder keine Erfahrung im Umgang mit Wohnmobilen und Wohnwagen haben. Hauptaugenmerk lag daher darin, diese „Neulinge“ hinsichtlich der zu beachtenden Regelungen wie Ladung, Überladung, Ladungssicherung und Lastenverteilung zu sensibilisieren. Auch die führerscheinrechtlichen Voraussetzungen wurden den Verkehrsteilnehmern durch die eingesetzten Beamten erläutert. Die Maßnahmen fanden bei den Betroffenen positiven Zuspruch.

Mit rund 50 Einsatzkräften von Polizei und BAG wurden insgesamt 61 Fahrzeuge (darunter 9 Wohnmobile, 14 Wohnwagengespanne und 38 Kleintransporter überprüft. 87 Personen wurden einer Kontrolle unterzogen.

Dabei wurden zahlreiche Verstöße in Form von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten gegen verschiedenste Vorschriften festgestellt:

Wohnmobile und Wohnwagen:

  • bei vier Fahrzeugen oder Fahrzeugkombinationen wurde eine Überladung festgestellt. In keinem Fall konnte eine Überladung von mehr als 20 Prozent festgestellt werden.
  • ein Fahrer war unter Drogeneinfluss unterwegs.
  • zwei Fahrer waren nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis. Die Fahrt konnte jeweils mit einem anderen Fahrer, der die entsprechende Fahrerlaubnis besitzt, fortgesetzt werden.

Kleintransporter:

  • 20 Fahrzeuge mussten beanstandet werden
  • bei acht Fahrzeugen hatte der Fahrer die Ladung nicht vorschriftsmäßig gesichert. Darunter ein Fahrzeug, das Gefahrgut geladen hatte
  • drei Verstöße gegen die StVZO. Darunter war ein Fahrzeug mit mangelhafter Bereifung und bei zwei Anhängern war die Auflaufbremse defekt.
  • sieben Zuwiderhandlungen gegen das Fahrpersonalrecht
  • ein Fahrer war ohne Fahrerlaubnis unterwegs.
  • ein Verstoß gegen das Kraftfahrzeugsteuergesetz in Verbindung mit der Abgabenordnung.
  • es wurden Sicherheitsleistungen in Höhe von rund 7.000 Euro erhoben

Das Ergebnis der Kleintransporter-Kontrollen zeigt deutlich die Wichtigkeit solcher Schwerpunktmaßnahmen, weshalb diese zur Steigerung der Verkehrssicherheit regelmäßig fortgesetzt werden.

(Angelbachtal / B 39 / Rhein-Neckar-Kreis) – Abgelenkt durch ein Insekt, PKW überschlägt sich, zwei leicht verletzte Personen

Am Mittwochabend, gegen 17.50 Uhr, befand sich ein 41-jähriger VW-Fahrer auf der B 39 von Angelbachtal in Fahrtrichtung Mühlhausen. Abgelenkt durch ein im Fahrzeuginneren befindliches Insekt, kam er in einer Rechtskurve nach links von seinem Fahrstreifen ab. Hierbei touchierte er das Heck eines ihm in Fahrtrichtung Angelbachtal entgegenkommenden Suzuki Swift. Die 56-jährige Fahrerin drehte sich hierdurch um ihre eigene Achse und kam mittig der Fahrbahn zum Stehen. Der VW Golf kam im weiteren Verlauf von der Fahrbahn ab, fuhr in eine am Fahrbahnrand befindliche Böschung und überschlug sich. Durch den Unfall wurden beide Beteiligten glücklicherweise nur leicht verletzt und kamen vorsorglich mit dem Rettungsdienst in eine umliegende Klinik. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Am VW Golf entstand ein Schaden von ca. 20.000 EUR, am Suzuki Swift von 4.000 EUR. Der Verkehr wurde an der Unfallstelle vorbeigeleitet, zu größeren Verkehrsbeeinträchtigungen kam es nicht.

(Sinsheim / Waibstadt / Rhein-Neckar-Kreis) – Schwerer Verkehrsunfall auf der B 292 / derzeit voll gesperrt

Pressemitteilung Nr. 1

Am Donnerstagmorgen kam es zu einem Verkehrsunfall auf der B 292 zwischen Sinsheim und Waibstadt. Die B 292 ist derzeit in beide Richtungen voll gesperrt. Die Feuerwehr ist im Einsatz. Ein Rettungshubschrauber ist ebenfalls eingesetzt. Über den Unfallhergang und mögliche verletzte Personen liegen bislang keine Informationen vor.

(Sinsheim / Waibstadt / Rhein-Neckar-Kreis) – Schwerer Verkehrsunfall auf der B 292 / zwei Personen schwer verletzt

Pressemitteilung Nr. 2

Bei dem Verkehrsunfall auf der B 292 zwischen Sinsheim und Waibstadt, der sich am Donnerstagmorgen gegen 08:30 Uhr ereignet hat, wurden zwei Personen schwer verletzt. Ein Lkw, der auf der linken der beiden Fahrspuren in Richtung Waibstadt unterwegs war, wechselte auf die rechte Fahrspur und übersah hierbei einen dort fahrenden Pkw. Wie die Ermittlungen des Verkehrsdienst Heidelberg ergeben haben, kam es dabei zu einer Berührung zwischen Lkw und Pkw, wonach der Pkw nach rechts von der Fahrbahn abkam, sich mehrfach überschlug und schließlich auf der Fahrbahn auf dem Dach zum Liegen kam.

Der 53-jährige Beifahrer konnte selbständig aus dem Pkw klettern, zog sich aber dennoch schwere Verletzungen zu. Er wurde mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus transportiert. Die 49-jährige Fahrerin wurde in dem Pkw eingeklemmt und musste von der Feuerwehr geborgen werden. Sie wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen. Der Lkw-Fahrer wurde durch den Unfall nicht verletzt. Die B 292 war durch die Unfallaufnahme für etwa eine Stunde in beide Richtungen voll gesperrt und konnte danach teilweise wieder freigegeben werden. Es kam zu größeren Verkehrsbehinderungen. Derzeit laufen die Bergungsmaßnahmen noch.

(Edingen-Neckarhausen / Rhein-Neckar-Kreis) – Vorfahrt genommen / alkoholisierter Autofahrer verursacht Verkehrsunfall

Zu einem Verkehrsunfall kam es am Mittwoch kurz vor 16:00 Uhr an der Kreuzung Mannheimer Straße/Speyerer Straße. Nachdem die Ampel an der Kreuzung ausgefallen war, übersah ein 47-jähriger Audi-Fahrer den 55-jährigen Fahrer eines Opels, nahm ihm die Vorfahrt und kollidierte mit ihm. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest und eine anschließende Blutentnahme ergaben einen Wert von 1,3 Promille. Sein Führerschein wurde einbehalten. Der Sachschaden beträgt über 4.000EUR.

(Ladenburg / Rhein-Neckar-Kreis) – Küchenbrand in Mehrfamilienhaus; ca. 100.000.- Euro Schaden; keine Verletzte

Nach ersten Erkenntnissen dürfte ein technischer Defekt eines Kühlschranks dafür verantwortliche sein, dass es am späten Mittwochabend, gegen 23.30 Uhr, zum Brand in einer Wohnung im 1. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Eintrachtstraße kam.

Die Freiwilligen Feuerwehren aus Ladenburg und Heddesheim konnten den Brand schnell löschen und ein Ausbreiten auf.

Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich keine Personen in der Wohnung. Fünf Bewohner aus anderen Wohnungen konnten unverletzt das Haus verlassen.

Nach einer ersten Schätzung beträgt der Sachschaden rund 100.000.- Euro.

(Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Erneuter Einbruch in die Friedrichschule

Zwischen Dienstag, 14:30 Uhr, und Mittwoch, 07:30 Uhr, wurde erneut in die Friedrichschule in der Bergstraße eingebrochen. Die Unbekannten Täter drangen durch ein vergittertes Kellerfenster in die Schule ein und durchsuchten anschließend mehrere Räume. Ob etwas entwendet wurde ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt.

Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten sich beim Polizeirevier Weinheim, unter der Telefonnummer 06201-10030, zu melden.

Coronafallzahlen und Stadtnotiz aus Speyer

Corona-Fallzahlen

Anzahl bestätigter Fälle von Coronavirus (SARS-CoV-2)-Infektionen in der Stadt Speyer: 126 (+ 3)
Davon bereits genesen: 113
Todesfälle: 2
Personen in Quarantäne: 39
Gemeldete Fälle der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner*innen: 16

Stand: 13.08.2020, 15:30 Uhr

Stadtverwaltung Speyer
14.08.2020

Stadtnotiz

Vor-Ort-Termin in der Altstadt

Am Montag, 17. August 2020, 17 Uhr, lädt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler die Mitglieder des Ausschusses für Bauen, Stadtentwicklung und Konversion sowie interessierte Anwohner*innen zu einem Vor-Ort-Termin in die Altstadt ein.

Dabei wird es um die geplante Instandsetzung der Straßenbeläge gehen. Neben der Erfassung des Status Quo werden mögliche Alternativen aufgezeigt. Treffpunkt ist am Fischmarkt.

Stadtverwaltung Speyer
14.08.2020

Speyer

Gastronomisches Angebot im Domgarten wird um drei Wochen verlängert

Seit dem ersten Augustwochenende bietet die Stadt Speyer acht Speyerer Schausteller*innen die Möglichkeit, sich mit ihren Verkaufsständen im unteren Domgarten aufzustellen. Nun wurde vereinbart, dass das Angebot weitere drei Wochen Bestand haben darf. Die Stände sind weiterhin mittwochs bis sonntags von 12 Uhr bis 21 Uhr im Bereich des unteren Domgartens geöffnet.

Eine Neuerung besteht darin, dass das gastronomische Angebot ab Mittwoch, 19. August, um ein Karussell für Kinder erweitert wird. Die Speyerer Schaustellerin Anja Ruppert-Keller wird nun nicht mehr mit ihrem „Woiständel“ vertreten sein, sondern betreibt im Domgarten ein Karussell, wodurch auf die diversen Anfragen bezüglich einer Attraktion für Kinder reagiert wird.      
Somit ist neben den kulinarischen Genüssen – von der Bratwurst über Crêpes und Süßwaren bis hin zum gemütlichen Umtrunk im Biergarten – auch für die kleinen Besucher*innen für einen vergnüglichen Bummel durch den Domgarten gesorgt.

„Besonders aufgrund der Tatsache, dass viele Schauersteller*innen unter der Absage der Messen, Jahrmärkte und Volksfeste leiden, freut sich die Stadt sehr, in Speyer ansässige Schausteller*innen unterstützen und ihnen die Möglichkeit geben zu können, durch ihre Darbietungen anderen eine Freude zu bereiten“, betont Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.  

Da für jeden Stand ein eigenes Hygienekonzept besteht und die Verweilplätze den gültigen Hygienerichtlinien der Gastronomie entsprechend betrieben werden, steht auch in dieser schwierigen Zeit einem genussvollen Bummel durch den Domgarten nichts im Wege – getreu dem Motto: „Speyer hält zusammen“! 

Folgende Schausteller*innen sind im Domgarten mit ihren Ständen vertreten: Patrick Barth (Biergarten), Harald Klauder (Süßwaren) Birgit Lemke-Krieg (Biergarten), Heike Lemke-Schmidt (Crêpes), Anja Ruppert-Keller (Karussell), Thilo von Olnhausen (Süßwaren), Waltraud von Olnhausen (Crêpes) und Beate Wittmann (Fischeangeln).

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: Speyer 24/7 News
14.08.2020

Betreuungsangebot der Jugendförderung in den Herbstferien – Anmeldungen ab 17. August

Unter dem Motto „Mit Freude und Freunden in einen goldenen Herbst“ bietet die Jugendförderung der Stadt Speyer (Jufö) eine ganztägige Ferienbetreuung für Grundschulkinder in den Zeiträumen 12. Oktober bis 16. Oktober und 19. Oktober bis 23. Oktober 2020 an.

„Nach dem großen Erfolg und den überaus positiven Rückmeldungen von Kindern und Eltern zum Sommerferienprogramm der Jugendförderung, freue ich mich besonders, dass es auch in den Herbstferien eine abwechslungsreiche und spannende Ferienspielaktion geben wird. Das Angebot ist gerade in der nach wie vor bestehenden Corona-Ausnahmesituation ein echter Mehrwert für die Kinder“, betont Bürgermeisterin Monika Kabs.  

Für Kinder zwischen 6 und 11 Jahren sind in drei Gruppen insgesamt 63 Plätze vorhanden. Zwei Gruppen werden auf dem Gelände der Walderholung und eine im direkt benachbarten Jugendzentrum „Fifty’s“ von je drei Teamer*innen betreut. Täglich von 8:00 bis 16:00 Uhr wird ein abwechslungsreiches Programm geboten, das Bewegung, Ausflüge, Musik, Bastelarbeiten u.v.m. vereint. So wird nach einem gemeinsamen Frühstück in einen aufregenden Tag voller Spiel und Spaß gestartet.
Die Bring- und Abholzeiten sind dabei flexibel gestaltet: von 07:30 bis 08:00 Uhr sowie von 16:00 bis 16:30 Uhr.

Die Kosten für die Ferienbetreuung liegen bei 55 Euro bzw. mit Ermäßigung bei 30 Euro pro angemeldeter Woche und beinhalten Frühstück und Mittagessen.

Die Anmeldung erfolgt unter www.jufö.de und ist ab Montag, 17. August 2020, 18 Uhr, möglich. Anmeldeschluss ist der 1. Oktober 2020.
Ansprechpartnerin für Rückfragen ist Tanja Hauck, die telefonisch (06232 14 1914) oder per E-Mail (tanja.hauck@stadt-speyer.de) erreichbar ist.

Stadtverwaltung Speyer / Jugendförderung
14.08.2020

Stadtbibliothek passt Corona-Vorsichtsmaßnahmen an

Die Stadtbibliothek Speyer aktualisiert ihre Corona-Vorsichtsmaßnahmen. Demnach müssen zurückgegebene Medien ab sofort nicht mehr für 72 Stunden in Quarantäne. Sie können direkt an der Verbuchungstheke abgegeben werden und werden spätestens am folgenden Tag wieder eingestellt. Darüber hinaus ist an zwei Computern wieder die selbstständige Recherche im OPAC möglich. Desinfektionsmittel steht bereit, um Tastatur und Maus vor und nach der Benutzung zu reinigen. Auch bei der Spieleausleihe gibt es Vereinfachungen: Spiele können wieder direkt und ohne Vorbestellung ausgeliehen werden.

Nach wie vor gilt die Einbahnstraßenregelung. Das bedeutet, dass Ausleihe und Rückgabe in einem Schritt erfolgen sollen. Auch der Eingang zur Bibliothek befindet sich weiterhin auf der Rückseite der Villa Ecarius. Die Anzahl der Besucher*innen, die sich gleichzeitig in der Bibliothek aufhalten dürfen, wird mittels der Ausgabe von Bibliothekskörben reguliert: Jede*r Besucher*in muss einen Bibliothekskorb nehmen. Ist gerade keiner da, muss kurz gewartet werden, da dann bereits die maximale Besucher*innenanzahl erreicht ist. Natürlich gelten die bekannten Abstands- und Hygienemaßnahmen. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung („Alltagsmaske“) ist Pflicht.

Noch bis einschließlich Freitag, 28. August 2020 hat die Bibliothek Dienstag und Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr sowie Mittwoch und Freitag von 10:00 bis 13:00 Uhr geöffnet.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: Speyer 24/7 News
14.08.2020

Stadtvorstand unterstützt Appell gegen „Elterntaxis“

Der Speyerer Stadtvorstand unterstützt den gemeinsamen Appell des Deutschen Kinderhilfswerks (DKHW), des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) und des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) an Eltern, Kinder nicht mit dem „Elterntaxi“ zur Schule zu bringen.

„Passend zum Schulstart ist es gut und wichtig, Mütter und Väter entsprechend zu sensibilisieren und zu ermutigen, ihren Kindern die selbständige Bewältigung des Schulweges zuzutrauen. Wird der Schulweg zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Roller zurückgelegt, entschärft das auch die oftmals unübersichtliche und gefährliche Verkehrssituation vor den Schulen und Kindergärten und sorgt für mehr Sicherheit für alle“, betont Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.

Auch die Kinder profitieren davon, wenn sie den Weg zu Schule und Kindertagestätte zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen, weiß Bürgermeisterin und Schuldezernentin Monika Kabs: „Durch das höhere Maß an Eigenverantwortung werden die Kinder sicherer und selbstständiger im Straßenverkehr. Sie starten aktiv und an der frischen Luft in den Tag, sind dadurch im Unterricht entspannter und können sich besser konzentrieren. Darüber hinaus lernen sie dabei, ein Bewusstsein für das eigene Mobilitätsverhalten zu entwickeln.“

Letztlich ist der Verzicht auf die Elterntaxis auch gut für die Umwelt. „Jeder nicht mit dem Auto gefahrene Kilometer spart etwa 120 Gramm CO2-Emmission. Bei 200 Schultagen im Jahr und einem einfachen Schulweg von nur 2,5 Kilometern bedeutet das pro Jahr und Auto eine Einsparung von 120 Kilogramm CO2. Verzichtet man also auf das Elterntaxi, leistet man einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und sorgt dafür, dass die Luft in der Schulumgebung weniger durch Abgase belastet ist“, führt Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann aus.

Der Stadtvorstand unterstützt daher auch das Deutsche Kinderhilfswerk, den ökologischen Verkehrsclub VCD und den Verband Bildung und Erziehung, die Schulen und Kindertagestätten dazu aufrufen, vom 21. September bis 2. Oktober 2020 an den Aktionstagen „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“ teilzunehmen. Anmeldungen sind unter www.zu-fuss-zur-schule.de möglich. Neben Aktions- und Spielideen können hier auch konkrete Tipps heruntergeladen sowie Materialien bestellt werden.

Stadtverwaltung Speyer
14.08.2020

Corona-Fallzahlen & Verkehrsnotiz aus Speyer

Coronafallzahlen

Anzahl bestätigter Fälle von Coronavirus (SARS-CoV-2)-Infektionen in der Stadt Speyer: 123 (+ 1)
Davon bereits genesen: 110
Todesfälle: 2
Personen in Quarantäne: 36
Gemeldete Fälle der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner*innen: 14

Stand: 12.08.2020, 15:30 Uhr

Text: Stadt Speyer Foto: pixabay.com
12.08.2020

Verkehrsnotiz

Daimlerstraße gesperrt

Aufgrund von Kranarbeiten wird die Daimlerstraße auf Höhe der Hausnummer 8 am Mittwoch, 19. August 2020 von 08:00 Uhr bis voraussichtlich 10:00 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt. Für die Dauer der Maßnahme wird die Straße beidseitig als Sackgasse ausgewiesen.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Text: Stadt Speyer Foto: Speyer 24/7 News
12.08.2020

Polizei / Eilmeldung

Zwei Straßenbahnen in Innenstadt streiften sich; keine Verletzte; Straßenbahnverkehr kommt zum Erliegen

(Mannheim) – Im Bereich der Quadrate D 1/P 1 -Paradeplatz- streiften sich am Mittwochnachmittag, gegen 15.30 Uhr, beim Vorbeifahren zwei Straßenbahnen. Verletzt wurde nach den derzeitigen Erkenntnissen niemand. Der Straßenbahnverkehr ist momentan zum Erliegen gekommen. Die Unfallursache ist noch nicht bekannt.

Polizeipräsidium Mannheim
12.08.2020

Polizei

Polizeimeldungen vom Mittwoch (12.08.2020)

(Speyer) – Alkoholisierter Radfahrer stürzt

Der 27-jährige Radfahrer aus Speyer will am Dienstagabend von der Pfaugasse nach rechts in die Johannesstraße abbiegen. Hierbei touchiert er den Bordstein, stürzt und verletzt sich am Kopf. Eine Passantin verständigt Polizei und Rettungsdienst. Aufgrund des vor Ort wahrnehmbaren Alkoholgeruchs ergibt sich schnell der Verdacht, dass hier möglicherweise der übermäßige Zuspruch von Alkohol unfallursächlich sein könnte. Bestätigt wird diese Annahme durch das Ergebnis des Atemalkoholtests: 3,53 Promille. Der Radler wird zwecks medizinischer Versorgung seiner Kopfverletzung in ein örtliches Krankenhaus verbracht, wo ihm auch eine Blutprobe entnommen wird. Zudem erwartet ihn eine Anzeige wegen Fahrens unter Alkoholeinfluss.

(Gommersheim) – Einbruch in Vereinsheim

Bereits in der Nacht von Montag 10.08.2020 auf Dienstag 11.08.2020 gelang es bislang unbekannten Tätern in ein Vereinsheim in Gommersheim und in die daran angrenzende Garage einzubrechen. Hierbei entwendeten die Einbrecher eine Traktorbatterie, Stromverteilerboxen, Verlängerungskabel und Getränke. Mögliche Hinweise bitte an die Polizei in Edenkoben unter Tel.:06323-9550.

(Germersheim) – Tempo 30 überwacht

Gleich drei Geschwindigkeitsmessungen wurden am Dienstag zwischen 9.30 und 13.30 Uhr im Dienstbezirk der Polizeiinspektion Germersheim durchgeführt. Zwischen 9.30 und 11 Uhr wurde das Tempolimit am alten Hafen überwacht. Hierbei wurden sieben Geschwindigkeitsverstöße registriert. Der Schnellste war mit 47 km/h bei erlaubten 30 km/h unterwegs. Bei einer weiteren Messung in Bellheim im Bereich der Postgrabenstraße waren acht Verstöße gegen das Tempolimit geahndet worden. Hier lag der Spitzenwert bei 45 km/h. Bei der letzten Geschwindigkeitskontrolle in der Hammerstraße in Bellheim zwischen 12.45 und 13.30 Uhr wurde ein Fahrzeugführer wegen überhöhter Geschwindigkeit gebührenpflichtig verwarnt. Dieser war mit 45 km/h bei erlaubten 30 km/h gemessen worden. Drei Fahrer hatten keinen Sicherheitsgurt während der Fahrt angelegt, sie erwartet nun ein Verwarnungsgeld in Höhe von 30 EUR.

(Germersheim) – Geldbeutel aus Lieferwagen gestohlen

Zum Diebstahl einer Geldbörse kam es am Dienstagmorgen gegen 5.20 Uhr im Bereich der Marktstraße. Ein Lieferwagenfahrer hatte das Fahrzeug mit geöffnetem Fenster kurzfristig abgestellt. Als er sich zurück zu dem Fahrzeug begab, konnte er beobachten wie sich eine dunkel gekleidete Person an dem Fahrzeug zu schaffen machte. Der Tatverdächtige flüchtete mit der Geldbörse des Zeugen unerkannt von der Örtlichkeit. Eine genauere Beschreibung des Tatverdächtigen war dem Zeugen nicht möglich. In der Geldbörse befanden sich unter anderem Bargeld und diverse Ausweisdokumente. Der Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.

(Leimersheim) – „Brummifahrer“ liefert sich „Elefantenrennen“

Einsatzkräfte der Polizeidirektion Landau, des Schwerverkehrskontrolltrupps der Polizeidirektion Neustadt sowie des Zolls führten am Mittwoch in der Zeit zwischen 9 und 13 Uhr im Bereich der B9 auf dem Parkplatz Rheinaue in Höhe von Leimersheim Verkehrskontrollen des Schwerverkehrs durch. Der Schwerpunkt der Kontrollen lag bei der Überprüfung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrer, des technischen Zustands deren Fahrzeuge sowie der Ladungssicherung. Mehrere LKW-Fahrer wurden dabei kontrolliert. Erfreulicherweise waren alle Fahrer verkehrstüchtig. Dennoch mussten drei Fahrer wegen Verstößen gegen die Lenk – und Ruhezeiten belangt werden. Zwei Fahrer erhalten einen Bußgeldbescheid in Höhe von 60 Euro, weil deren Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Gleichzeitig werden in den Fällen auch gegen den Verlader und den Fahrzeughalter ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Zudem erhält ein „Brummifahrer“ ein Bußgeld wegen fehlerhaftem Überholen, er lieferte sich ein sogenanntes „Elefantenrennen“. Unter diesem Begriff versteht man ein Überholmanöver, in der ein LKW einen anderen auf einer Straße mit mehreren Fahrstreifen mit geringem Geschwindigkeitsunterschied, überholt.

(Annweiler) – Flächenbrand neben der B 48 in Höhe der Anschlussstelle Hofstätten

Ergänzend zum Bericht der Polizeiwache Annweiler vom 12.08.2020 bezüglich des Flächenbrandes im Streckenverlauf der B 48 in Höhe Hofstätten wird das anhängende Foto der Schadensstelle nachgereicht.

(Annweiler) – Flächenbrand in der Nähe von Hofstätten
B 48

Ein Flächenbrand, welcher am Dienstag, den 11.08.2020, neben der B 48 in Höhe der Anschlussstelle Hofstätten gegen 14:30 Uhr festgestellt wurde, konnte durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr gerade noch rechtzeitig eingedämmt werden, bevor sich dieser die Hanglage in Richtung Waldrand ausbreiten konnte. Betroffen war eine Fläche von ungefähr 2500 m². Die Brandursache ist bislang ungeklärt. Während des Löscheinsatzes musste die Bundesstraße 48 in beide Fahrtrichtungen gesperrt werden und wurde erst gegen 17:00 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben.

(Annweiler) – Wellbachtal

Bereits am Montagnachmittag, den 10.08.2020, wurde auf der Bundesstraße 48 im Wellbachtal eine Geschwindigkeitsmessung durchgeführt, bei welcher die Einhaltung der an dieser Örtlichkeit vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h kontrolliert wurde. Insgesamt wurden 156 Fahrzeuge gemessen, wobei 61 Kraftfahrzeugführer zu schnell unterwegs waren. Drei Motorradfahrer müssen aufgrund der deutlichen Geschwindigkeitsüberschreitung mit Fahrverboten rechnen. Der unrühmliche „Spitzenreiter“ fuhr mit seinem Motorrad stolze 107 km/h.

(Bobenheim-Roxheim) – Diebstahl aus Pkw I

Der Geschädigte stellt seinen Pkw Lada in der Zeit von 10.08.2020, 18.00 Uhr, bis 11.08.2020, 06.15 Uhr, in der Löffelholzstraße, Höhe Hausnummer 5, ab. Als er wieder zu seinem Pkw kommt, muss er feststellen, dass dieser durch bislang unbekannte Täter aufgebrochen wurde. Entwendet wurden nach derzeitigem Ermittlungsstand ein Handy, eine Sonnenbrille und ein Fernglas. Der Gesamtschaden wird auf etwa 1500 Euro geschätzt.

Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(Bobenheim-Roxheim) – Diebstahl aus Pkw II

Die Geschädigte stellt ihren Pkw BMW in der Zeit von 10.08.2020 bis 11.08.2020, 02.30 Uhr, in der Löffelholzstraße, Höhe Hausnummer 19, ab. Als sie wieder zu ihrem Pkw kommt, muss sie feststellen, dass dieser durch bislang unbekannte Täter aufgebrochen wurde. Entwendet wurden nach derzeitigem Ermittlungsstand drei Flaschen Parfüm, ein Ladekabel, ein USB-Stick und eine Brille. Der Gesamtschaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt.

Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(Neustadt) – Rempler endet im Krankenhaus

Am 11.08.2020 gegen 21:15 Uhr kam es vor einer Gaststätte in der Hindenburgstraße zu einem Rempler zwischen zwei Männern. Nach kurzem verbalem Streit schlug scheinbar der 33-Jährige dem 23-Jährigen unvermittelt ins Gesicht. Die daraus resultierende kurze Schlägerei endete für den 33-Jährigen mit Prellungen im Gesicht und einem Aufenthalt im Krankenhaus. Zeugen konnten die beiden Streithähne noch vor Eintreffen der Polizei trennen.

(Elmstein / L 499) – Motorrad getauscht und gestürzt

Am 11.08.2020 gegen 15:00 Uhr tauschte ein 24-jähriger Motorradfahrer mit seinem Freund bei Johanniskreuz das Motorrad aus. Bei der anschließenden Weiterfahrt auf der L499 Richtung Speyerbrunn stürzte der 24-Jährige und kam mit Prellungen und Schürfwunden ins Krankenhaus. Bei der Unfallaufnahme konnte eine Brems- bzw. Blockierspur von ca. 130m festgestellt werden. Nach bisherigem Ermittlungsstand wird von überhöhter Geschwindigkeit ausgegangen. Hinzu kommt noch, dass der 24-Jährige offensichtlich keine Erfahrung mit dem 120 PS starken Motorrad des Freundes hatte und keine ordentliche Motorradkleidung trug.

(Bad Dürkheim) – Einbruch in Schmuckgeschäft / Zeugen gesucht

In der Zeit von 11.08.2020, 19.00 Uhr bis 12.08.2020, 08.15 Uhr, schlugen unbekannte Täter das Schaufenster eines Schmuckgeschäftes in der Bruchstraße 9 mit einem Stein ein. Sie stahlen Schmuck im Wert von 9.000 Euro. Wer hat im Bereich der Bruchstraße auffällige Personen oder Fahrzeuge gesehen? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Bad Dürkheim unter der Telefonnummer 06322-9630 oder per E-Mail pibadduerkheim@polizei.rlp.de

(Bad Dürkheim) – Mann schlägt Frau / Nachbarin zeigt Zivilcourage

Aus Sorge informierte am Mittwoch, 12.08.2020, um 00.50 Uhr, eine Bad Dürkheimerin die Polizei über laute Hilferufe einer Frau, die aus der Wohnung ihrer Nachbarn kamen. Bei Eintreffen der Beamten vor Ort, konnten diese ebenfalls lautstarke Hilferufe wahrnehmen. Aufgrund der vermuteten Gefährdungslage wurde der Mann unter Vorhalt des Distanzelektroimpulsgerätes aufgefordert die Wohnung zu verlassen. Dieser Aufforderung kam er sofort nach. Getrennt voneinander befragt schilderte die 21-jährige Frau, dass ihr Lebensgefährte sie mit einem Holzstock geschlagen habe. Dem 29-jährigen Mann wurden die Konsequenzen aufgezeigt. Um weitere Angriffe durch ihn zu verhindern, wurde er aus der Wohnung verwiesen und die Kontaktaufnahme zur Frau für die nächsten Tage verboten. Zur weiteren Beratung und Betreuung der Betroffenen wurde die Interventionsstelle Neustadt informiert.

Polizei im Umgang mit häuslicher Gewalt: Der Polizei als ständig erreichbare und schnell verfügbare Organisation kommt im Interventionsprozess eine entscheidende Rolle zu. Prävention, konsequente Strafverfolgung sowie weitreichender Opferschutz und -hilfe sollen Opfer von häuslicher Gewalt effektiven Schutz gewähren. Wenn auch sie von häuslicher Gewalt betroffen sind, nehmen sie mit uns Kontakt auf. Auf allen Polizeidienststellen stehen ihnen speziell geschulte Ansprechpartner zur Verfügung.

(Ludwigshafen) – 10-jähriger Junge bei Unfallflucht verletzt / Zeugen gesucht

Am 12.08.2020, kurz nach 12 Uhr, erfasste an der Straßenbahnhaltestelle Pfalzbau in der Kaiser-Wilhelm-Straße ein silberfarbiger Audi TT einen ca. 10 Jahre alten Jungen und flüchtete anschließend von der Unfallstelle.

Der Junge soll die Kaiser-Wilhelm-Straße vom Theaterplatz kommend überquert haben als er von dem Audi erfasst wurde. Der Audi fuhr weiter ohne anzuhalten oder sich sonst um das Kind zu kümmern.

Der Junge stand auf und stieg in die Straßenbahn Linie 4 nach Oggersheim ein, ohne sich von Zeugen helfen zu lassen. Laut Zeugenaussagen hatte er sich verletzt. Er hätte mehrere Schürfwunden an den Beinen gehabt und wäre gehumpelt.

Der Junge wird beschrieben als

  • ca. 10 Jahre alt
  • blondes Haar
  • bekleidet mit hellem T-Shirt und kurzer Hose

Wer kann Hinweise zu dem Audi und dessen Fahrer oder Fahrerin geben?

Weiter suchen wir den verletzten Jungen.

Bitte melden Sie sich bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefon 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Zeugen gesucht / Fensterscheibe eingeworfen

Durch unbekannte Kinder wurde am 11.08.2020, gegen 21:25 Uhr, die Fensterscheibe eines Bekleidungsgeschäfts in der Bismarckstraße eingeworfen. Die Kinder entfernten sich in Begleitung von Erwachsenen von der Örtlichkeit, als eine Zeugin die Polizei anrief. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1000 Euro.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.

(Ludwigshafen) – Seniorinnen lassen sich nicht täuschen

Ein bislang Unbekannter Mann versuchte in Ludwigshafen-Süd am 11.08.2020, gegen 20 Uhr, gleich zwei Seniorinnen zu täuschen.

Zunächst klingelte er bei einer 72-Jährigen Hausbewohnerin und gab sich als TWL-Mitarbeiter aus. Er behauptete etwas in ihrer Wohnung überprüfen zu müssen. Die 72-Jährige reagierte geistesgegenwärtig, ließ ihn nicht eintreten und schlug die Tür zu.

Nur kurze Zeit später versuchte der Unbekannte es bei einer weiteren Hausbewohnerin. Er klingelte bei einer 74-Jährigen und gab dieses Mal an, er sei Vodafone-Mitarbeiter. Auch hier scheiterte er an der resoluten Seniorin, die sich nicht in die Irre führen ließ.

Beide Frauen konnte den Täter wie folgt beschrieben:

  • Etwa 35-Jähre alt
  • 1,70m groß
  • kräftige Statur
  • Er trug eine helle Oberbekleidung und eine dunkle Hose

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.

(Ludwigshafen) – Versuchter Einbruch

In der Gaustraße kam es zwischen dem 10.08.2020, 16 Uhr, und dem 11.08.2020, 20 Uhr, zu einem versuchten Einbruch in ein Einfamilienhaus. Es gelang den Tätern nicht, die Haustür zu öffnen.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de.

(Ludwigshafen) – Einbruch in Kleingartengelände

Zwischen dem 09.08.2020, 23:50 Uhr, und dem 11.08.2020, 19 Uhr, brachen Unbekannte in einen Garten auf einem Kleingartengelände in der Bayreuther Straße ein. Die Täter entwendeten mehrere Elektrogeräte. Eine genaue Schadenshöhe wird derzeit ermittelt.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de.

(Ludwigshafen) – Verkehrsunfall mit Flucht / Zeugen gesucht

In der Zeit vom 10.08.2020, 21:00 – 11.08.2020, 10:25 Uhr wurde ein roter Citroën C 3 in der Welserstraße durch einen Verkehrsunfall beschädigt. Ein bislang unbekannter Verursacher streifte, vermutlich beim Vorbeifahren, den geparkten Citroën entlang der Fahrerseite. Der Verursacher entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallörtlichkeit, ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von ca. 1500 Euro zu kümmern.

Wer kann Hinweise zu dem Verursacher geben?

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Einbrüche im Industriegebiet Oggersheim

In der Nacht von Montag auf Dienstag kam es in der Oderstraße in Ludwigshafen-Oggersheim zu zwei versuchten Einbruchstdiebstählen. Bislang unbekannte Täter versuchten einen Imbiss aufzubrechen. Dies gelang jedoch nicht. Außerdem wurde ein Fenster eines Gartencenters aufgebrochen. In beiden Fällen wurden, nach derzeitigem Ermittlungsstand, nichts entwendet.

Wer hat in der Nacht verdächtige Fahrzeuge oder Personen in der Oderstraße wahrgenommen?

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

(Mannheim) – Zwei Straßenbahnen in Innenstadt streiften sich; keine Verletzte; Straßenbahnverkehr kommt zum Erliegen

Im Bereich der Quadrate D 1/P 1 -Paradeplatz- streiften sich am Mittwochnachmittag, gegen 15.30 Uhr, beim Vorbeifahren zwei Straßenbahnen. Verletzt wurde nach den derzeitigen Erkenntnissen niemand. Der Straßenbahnverkehr ist momentan zum Erliegen gekommen. Die Unfallursache ist noch nicht bekannt.

(Eppelheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Unfallflucht / Zeugen gesucht

Ein unbekannter Autofahrer fuhr in der Zeit zwischen Montagabend und Dienstagmorgen in Eppelheim auf ein geparktes Auto auf und flüchtete anschließend von der Unfallstelle. Der Unbekannte fuhr auf einem Parkplatz in der Wasserturmstraße gegen einen geparkten Opel Astra auf und schob diesen gegen einen Zaun. Dadurch wurde der Opel im Front- und Heckbereich beschädigt. Es entstand Sachschaden in Höhe von rund 2.000 Euro. Der Unfallverursacher entfernte sich, ohne sich um den Schaden zu kümmern, von der Unfallstelle.

Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und sachdienliche Hinweise zum Unfallverursacher geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Süd, Tel.: 06221/3418-0 zu melden.

(Heidelberg-Altstadt) – Fußgänger verursacht Unfall und haut ab / Polizei sucht Zeugen

Einen Verkehrsunfall verursachte am Dienstagvormittag ein unbekannter Fußgänger in der Heidelberger Altstadt. Ein 69-jähriger Fahrradfahrer war gegen 10 Uhr auf dem Radweg der Sophienstraße in Richtung Kurfürstenanlage unterwegs. Während der Radler einen Fußgänger, der verbotswidrig auf dem Radweg lief, überholen wollte, machte dieser einen Schritt nach links und stieß gegen den 69-Jährigen. Der Radfahrer stürzte hierdurch und zog sich leichte Verletzungen zu. Er wurde durch Rettungskräfte vor Ort medizinisch versorgt. Der Fußgänger setzte seinen Weg unbeirrt fort, ohne sich um den verletzten 69-Jährigen zu kümmern.

Eine Beschreibung des Fußgängers konnte bislang nicht erlangt werden.

Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und sachdienliche Hinweise zu dem flüchtigen Fußgänger geben können, werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei Heidelberg, Tel.: 0621/174-4111 zu melden.

(Hockenheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Trickdiebstahl
Zeugen gesucht!

Eine Angestellte eines Juweliergeschäfts in der Karlsruher Straße wurde Dienstagvormittag um 11:15 Uhr Opfer eines Trickdiebstahls. Nachdem ein bislang unbekannter Mann Interesse an einer hochwertigen Halskette vorgespielt hatte, zeigte er zudem Interesse an weiterem Schmuck aus dem Schaufenster. Während die Verkäuferin daraufhin die Ware zur Anprobe aus dem Schaufenster holte, nutzte der Mann einen günstigen Moment und steckte die zuvor anprobierte Halskette in seine Tasche. Die Tat wurde von der Überwachungskamera gefilmt. Anschließend gab der Mann vor, Geld von seiner Bank holen zu wollen und entfernte sich in unbekannte Richtung. Es entstand ein Diebstahlsschaden in Höhe von 1.000 Euro.

Der unbekannte Mann wird wie folgt beschrieben:

  • Alter zw. 25 und 35 jahren
  • Schwarze Hautfarbe
  • Korpulentere Statur
  • Sprach gebrochenes Deutsch
  • Schwarze Basecap der Marke Lacoste
  • Weißes T-Shirt der Marke Lacoste
  • Schwarze, kurze Sporthose der Marke Puma
  • Weiße Schuhe der Marke Lacoste

Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu der Tat oder der Person geben können, werden gebeten, diese dem Polizeirevier Hockenheim unter der Rufnummer 06205/2860-0 mitzuteilen.

(Wiesloch / Rhein-Neckar-Kreis) – Umweltsünder lädt Bauschutt in Wald ab / Zeugen gesucht!

Das Polizeirevier Wiesloch ermittelt in einem Fall der Umweltverschmutzung, der sich bereits vor 2 Monaten ereignet hat. Durch Waldarbeiter der Gemeinde Dielheim wurden am 18. Juni im Eichwald, Ortsteil Schatthausen, etwa 2 t Bauschutt festgestellt. Unbekannte hatten hier Beton-Pflanzringe und weiteren Betonschutt abgeladen. Wann der Schutt abgeladen worden ist, ist nicht bekannt. Auch liegen derzeit keine Hinweise auf den Verursacher vor.

Es werden nun Zeugen gesucht, die sachdienliche Hinweise zu der Tat geben können. Diese werden unter der Rufnummer 06222/5709-0 entgegengenommen.

(Wiesloch-Baiertal / Rhein-Neckar-Kreis) – 84-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

Ein 84-jähriger Mann wurde am Dienstag gegen 13 Uhr in der Wieslocher Straße, vor seiner Wohnanschrift, Opfer eines Trickdiebstahls. Als der Mann nach Hause kam, traf er auf eine männliche Person, die vor dem Wohnanwesen stand und etwas zu suchen schien. Nachdem der Rentner seine Hilfe angeboten hatte, fragte der Unbekannte nach der Telefonnummer eines Automobilclubs. Hilfsbereit händigte der Rentner seine Mitgliedskarte aus, während er seinen Geldbeutel geöffnet in der Hand hielt. Nach wenigen Augenblicken bekam er seine Karte wieder ausgehändigt. Diesen Moment nutze der Unbekannte geschickt aus und entnahm zunächst unbemerkt 100 Euro Bargeld aus dem Geldbeutel des 84-Jährigen, der den Diebstahl kurze Zeit später feststellte.

Der unbekannte Mann wird wie folgt beschrieben:

  • Etwa 35 bis 40 Jahre alt
  • Ca. 170cm groß
  • Schlanke Statur
  • Helle kurze Haare
  • Leichter Schnurrbart
  • Sprach Hochdeutsch

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, diese unter der Rufnummer 06222/5709-0 dem Polizeirevier Wiesloch mitzuteilen.

(Schriesheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Verkehrsunfall mit verletztem Rollerfahrer

Am Dienstagabend kam es gegen 18:40 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einem Pkw und einem Roller, bei dem der Rollerfahrer verletzt worden ist.

Eine 22-Jährige fuhr mit ihrem BMW die Edelsteinstraße in Richtung B3 entlang und missachtete an der Kreuzung zum Dossenheimer Weg die Vorfahrt eines von rechts kommenden 57-jährigen Rollerfahrer. Der Rollerfahrer zog sich eine Verletzung am Bein zu und wurde mit Verdacht auf eine Gehirnerschütterung in ein Krankenhaus transportiert. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von insgesamt 4.000 Euro.

(Hirschberg-Leutershausen / Rhein-Neckar-Kreis) – Verfasser anonymer Drohbriefe ermittelt

Wegen des Verdachts, eine schwere, staatsgefährdende Straftat begehen zu wollen, ermittelt das Dezernat Staatschutz gegen einen Mann, der im dringenden Verdacht steht, Ende Juni 2020 in zwei gleichlautenden Briefen, anonym, an den Landrat des Rhein-Neckar-Kreises und die Geschäftsstelle eines Sportvereins einer Bergstraßengemeinde, Drohbriefe verschickt zu haben. Darin wird mit der Freisetzung von Corona-Viren bei einem Handballspiel gedroht. Unterstützung soll die Aktion durch zwei Mitarbeiter der Universitäten Bonn und Heidelberg finden, die an Corona-Viren forschen.

Mit Unterstützung des Kriminaltechnischen Instituts beim Landeskriminalamt Stuttgart konzentrierten sich die Ermittlungen schnell auf den Verdächtigen, der die Briefe aus Verärgerung über die Vereinspolitik verfasst und verschickt haben soll.

Darüber hinaus fanden die Beamten heraus, dass keine weiteren Personen und Institutionen an der Planung, Verfassung und Verschickung der Schreiben beteiligt waren. Eine Beteiligung von Mitarbeitern der Forschungseinrichtungen der Universitäten Mainz und Heidelberg ist gänzlich ausgeschlossen.

Eine Gefährdung der Bevölkerung war zu keinem Zeitpunkt gegeben.

Aus Gründen des Schutzes von Persönlichkeitsrechten werden keine weiteren Daten des Verdächtigen bekannt gegeben.

Haßloch

Holiday Park sagt alle Shows & Events bis einschließlich 1.November 2020 ab

Auf Grund der aktuellen Situation rund um das Coronavirus hat der Holiday Park beschlossen, alle Shows, Meet & Greets und Veranstaltungen bis einschließlich 1.November abzusagen.

Während das derzeitige Konzept des Holiday Parks mit Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen sehr gut funktioniert, wird die aktuelle Situation in täglichen Corona-Meetings neu bewertet. Bereits bei Wiederöffnung des Holiday Parks am 10. Juni mussten die Besucher auf die beliebten Meet & Greets mit den Parkmaskottchen wie Biene Maja, Tabaluga oder Wickie leider verzichten. Auch die bekannte Wasserskistuntshow auf dem Holiday Park See konnte auf Grund der aktuellen Lage nicht stattfinden. „Eine schwere Entscheidung“, gibt Steve Van den Kerkhof, Geschäftsführer der Betreibergruppe Plopsa zu. „Im Rahmen der Sicherheit und Gesundheit unserer Besucher sowie Mitarbeiter werden wir natürlich weiterhin täglich die Situation evaluieren und, falls nötig, die Maßnahmen verschärfen. Im Moment haben wir einen guten Weg gefunden, um unseren Besuchern einen aufregenden und gleichzeitig auch sicheren Tag zu bieten, deshalb haben wir beschlossen, diese derzeitige Arbeitsweise bis zum 1. November 2020 fortzusetzen. Konkret bedeutet dies, dass es zum Beispiel in der Halloweensaison keine Shows, Horror Häuser oder Veranstaltungen geben wird. Das ist eine drastische Maßnahme, aber ganz im Interesse unserer Besucher“ sagt Steve van den Kerkhof. Ein Besuch im Holiday Park lohnt sich aber natürlich trotzdem. Auch in der diesjährigen Halloweensaison werden alle Fahrgeschäfte des Parks geöffnet sein und die Wege im Park traditionsgemäß mit tausenden Kürbissen und Chrysanthemen geschmückt sein.

Reservierungen bereits jetzt bis zum 1. November möglich

Zur Vermeidung von Menschenansammlungen ist die Besucherkapazität außerdem beschränkt worden. Um das derzeitige Besucherlimit von 5.000 Besucher steuern zu können, ist eine Onlinereservierung auf der Website des Parks (www.holidaypark.de) notwendig. Tickets für den Holiday Park können aktuell bis einschließlich 1.November vorreserviert werden. Nur so können wir sicherstellen, vor Ort niemanden abweisen zu müssen. so Park- & Operationsmanager Markus Kissel. Auch Inhaber einer Jahreskarte oder Gäste die bereits im Vorverkauf Tickets gekauft haben, müssen Ihren Besuch vorab online reservieren. Bei der Onlineregistrierung müssen Besucher Ihre Kontaktdaten angeben, um die Nachverfolgung eventueller Infektionsketten zu erleichtern.

Weitere Maßnahmen

Neben der Absage aller Shows, Veranstaltungen und Meet & Greets wurden im Holiday Park bereits zum Saisonstart am 10. Juni umfangreiche Maßnahmen gemeinsam mit zuständigen Behörden umgesetzt. So sind auf dem gesamten ca. 400.000qm großen Gelände Abstandsmarkierungen angebracht worden. Auch im Holiday Park müssen in einigen Bereichen Mund-Nasen-Masken getragen werden. So müssen Gäste im Eingangsbereich, in allen Indoorbereichen und in den Warteschlangen einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Auf den Wegen und in vielen Attraktionen kann die Maske jedoch abgelegt werden.

Für detaillierte Informationen hat der Holiday Park eine Informationsseite eingerichtet auf der eine Vielzahl an Informationen rund um die aktuelle Situation bezüglich des Coronavirus bereitgestellt werden: https://www.holidaypark.de/de/wiederoeffnung-holiday-park-alle-informationen

Plopsa Group
12.08.2020

Spendenerlös aus Weihnachtsbaumaktion übergeben

Spendenübergabe an Verein Lila Villa sowie die deutsch-tunesischen Freunde

Die Gemeinde und der Forstzweckverband haben jetzt den Erlös aus der Weihnachtsbaumaktion, bei der im Nachgang des Haßlocher Weihnachtsmarktes Tannenbäume gegen eine Spende mitgenommen werden konnten, an zwei Vereine übergeben. 500 Euro sind damals zusammengekommen, die zu je 250 Euro dem Verein Lila Villa (Frauenhaus und Beratungsstelle in Bad Dürkheim) sowie den deutsch-tunesischen Freunden Rheinland-Pfalz/Saar zu Gute kommen.

Der 1993 gegründete Verein Lila Villa hat sich zum Ziel gesetzt, ein gesellschaftliches Bewusstsein gegen Gewalt an Frauen und Kinder zu schaffen und Betroffene zu unterstützen. Zu den Aufgaben gehört darüber hinaus auch, die Beratungsstelle und das Frauenhaus in Bad Dürkheim (beide in Trägerschaft des Vereins) finanziell zu unterhalten. „Da der Mietvertrag für unser Frauenhaus ausläuft und wir uns wahrscheinlich nach einer neuen Immobilie umsehen müssen, ist jede Spende eine willkommene Unterstützung“, so die Vereinsvorsitzende Marita Zeppei.

Die deutsch-tunesischen Freunde für die Sektion Rheinland-Pfalz/Saar unterstützen seit zwei Jahrzehnten eine Gehörlosenschule im tunesischen Bizerta. 600 Kinder besuchen nach Mitteilung des Vorsitzenden Tahar Maamer die Schule und werden dort entsprechend ihrer Fähigkeiten unterrichtet. Die Hilfe der deutsch-tunesischen Freunde vor Ort ist vielfältig: In den vergangenen Jahren unterstützte man bauliche Maßnahmen in Form von Geldspenden, ebenso finanzierte man die Anschaffung von Hörgeräten und Unterrichtsmaterialen. Auch mit der nun erhaltenen Spende könne man vor Ort einiges bewegen.

Die Weihnachtsbaumaktion auf dem Haßlocher Weihnachtsmarkt fand im Dezember 2019 zum ersten Mal statt. Auf Anregung des Vorsitzenden des CDU-Ortsvereins, Jürgen Vogt, haben Gemeinde und Forstzweckverband die 150 Tannenbäume, die den Weihnachtsmarkt schmücken, nach Ende des Marktes interessierten Bürgerinnen und Bürger gegen eine kleine Spende zur Verfügung gestellt. Das gespendete Geld wurde nun durch Revierleiter Armin Kupper, den Beigeordneten Joachim Blöhs und dem CDU-Vorsitzenden Jürgen Vogt übergeben. „Die Wiederholung einer solchen Aktion ist nicht ausgeschlossen. Schließlich ist sie bei den Haßlochern auf eine gute Resonanz gestoßen und dient letztlich dem guten Zweck“, so Joachim Blöhs.

Gemeindeverwaltung Haßloch
12.08.2020

Verkehrsberuhigende Elemente in der Fritz-Haber-Straße

In der Fritz-Haber-Straße in Haßloch haben Mitarbeiter des Bauhofs jetzt so genannte Berliner Kissen installiert. Das sind Aufpflasterungselemente, die zur Verkehrsberuhigung beitragen sollen. Insgesamt wurden im Auftrag des Fachbereiches „Bauen und Umwelt“ drei solcher Elemente montiert. Die aus recycelbarem Gummi bestehenden Elemente werden mittels Schraubverbindung an der Fahrbahnoberfläche befestigt und zusätzlich verklebt. Ob die Elemente tatsächlich zu einer Verkehrsberuhigung beitragen, soll jetzt in der Fritz-HaberStraße getestet werden. Bei Erfolg ist es denkbar, entsprechende Aufpflasterungen auch in anderen Straßenzügen, beispielsweise im Neubaugebiet Südlich der Rosenstraße, anzubringen.

Die Fritz-Haber-Straße ist ein verkehrsberuhigter Bereich, in dem Schrittgeschwindigkeit gilt. Anwohner hatten in der Vergangenheit beklagt, dass sich nur wenige Verkehrsteilnehmer an die Vorgaben halten und mit teils deutlich überhöhter Geschwindigkeit die Straße passieren würden. Im Zuge dessen hatte die Verwaltung eine ihrer mobilen Geschwindigkeitsmesstafeln in der Fritz-Haber-Straße installiert und die gesammelten Messdaten ausgewertet. Der Eindruck der Anwohner hatte sich bestätigt: Eine hohe Zahl der Verkehrsteilnehmer ist im dortigen Bereich zu schnell unterwegs gewesen. Im Nachgang einer Verkehrsschau hatten die Mitglieder des Bau-, Verkehrs- und Entwicklungsausschusses auf Empfehlung der Verwaltung die Anschaffung der Berliner Kissen beschlossen, um diese im Bereich der FritzHaber-Straße zu testen.

Um objektiv überprüfen zu können, ob die Aufpflasterungen zu einer Geschwindigkeitsreduzierung beitragen, möchte der Fachbereich „Bauen und Umwelt“ in Absprache mit der Ordnungsverwaltung in naher Zukunft erneut eine Geschwindigkeitsmesstafel in der Fritz-Haber-Straße anbringen und die gemessenen Geschwindigkeitsdaten auswerten. Erst dann soll über den Einsatz weiterer Elemente in anderen Straßenzügen beraten und entschieden werden. Die Anschaffung der drei Berliner Kissen für die Fritz-Haber-Straße hat rund 4.200 Euro gekostet.

Gemeindeverwaltung Haßloch
12.08.2020

Weiterer Markttag durch Absage des Andechser Bierfestes

Normalerweise pausiert der Haßlocher Wochenmarkt am Wochenende des Andechser Bierfestes. Da das Bierfest aufgrund der weiterhin anhaltenden Corona-Pandemie in diesem Jahr nicht stattfinden wird, ergibt sich die Möglichkeit zur Durchführung eines weiteren Markttages. Dementsprechend werden am Samstag, 26.09.2020, die Wochenmarktbeschicker zur gewohnten Zeit von 07:00 bis 12:00 Uhr auf dem Rathausplatz vertreten sein und ihre Produkte anbieten.

Darüber hinaus hat auch der Ortsverein der LandFrauen Haßloch für den 26.09.2020 einen Informations- und Verkaufsstand angekündigt. Die LandFrauen möchten selbstgemachte Köstlichkeiten, wie beispielsweise Marmelade, Chutney und eingelegte Früchte, zum Verkauf anbieten. Der Erlös soll an einen guten Zweck gespendet werden.

Durch die Absage des Andechser Bierfestes kann am 19.09.2020 nicht die Aktion „Wochenmarkt unterm Festzelt“ durchgeführt werden. In der Vergangenheit hatten die Beschicker am Wochenende vor dem Festbeginn das Festzelt als Marktkulisse verwendet. „Das Zelt steht in diesem Jahr nicht zur Verfügung, die Beschicker werden am 19.09.2020 dennoch einen ganz normalen Markttag abhalten“, so der zuständige Beigeordnete Tobias Meyer.

Im Rahmen des Wochenmarktes finden im August und September wieder vermehrt begleitende Aktionen statt. Am 15.08. ist beispielsweise ein Radler-Frühstück als Werbung für das bevorstehende STADTRADELN geplant. Am 22.08. sowie am 05.09. wird die Aktion „Schreibtisch vor dem Rathaus“ stattfinden. Am 12.09. wird außerdem die Gemeindeschwester plus mit einem Informationsstand vertreten sein, um sich und ihre Arbeit vorzustellen. Das für das Spätjahr geplante Herbstest auf dem Wochenmarkt wird vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie allerdings pausieren.

Gemeindeverwaltung Haßloch
12.08.2020

STADTRADELN: Haßloch ist erneut dabei

Radlerfrühstück, Fahrradrallye und Fahrradflohmarkt sind Teil der Aktion

Nach dem gelungenen Auftakt im vergangenen Jahr beteiligt sich der Landkreis Bad Dürkheim  mit seinen acht Kommunen und insgesamt rund 133.000 Einwohnern auch in 2020 an der Aktion STADTRADELN. Dementsprechend ist auch Haßloch wieder dabei und möchte den Erfolg der Premiere ausbauen. In 2019 hatten 270 Haßlocherinnen und Haßlocher am STADTRADELN teilgenommen und insgesamt rund 65.000 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt. Das bescherte dem Großdorf Platz drei unter den Kommunen im Landkreis Bad Dürkheim.

Der Startschuss für die diesjährige Auflage fällt am 19. August 2020. Bis zum 08. September sind dann alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises dazu aufgerufen, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen und möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Hierbei geht es um den Spaß am Radfahren sowie darum, im Rahmen der Aktion möglichst viele Fahrradkilometer zu sammeln, um sein Team, seine Kommune und den Landkreis im Vergleich mit anderen teilnehmenden Städten nach vorne zu bringen.

Bereits 34 Haßlocher Teams angemeldet

„Auch vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie steht das Fahrrad nicht still, sondern wird teilweise noch stärker genutzt als vorher“, so Umweltdezernent Joachim Blöhs, der alle Haßlocher zur Teilnahme aufruft. Eine Registrierung als Team, Verein, Schulklasse, Familie oder Einzelperson ist ab sofort unter www.stadtradeln.de/hassloch möglich. Die bisherige Resonanz kann sich sehen lassen: 142 Radelnde in 34 Teams haben sich bis dato angemeldet, Tendenz steigend.

Unter www.stadtradeln.de/hassloch können sich alle interessierten Haßlocher bestehenden Teams anschließen oder ein neues Team gründen. Während des Aktionszeitraumes können dort die geradelten Kilometer eingetragen werden, ebenso funktioniert die Kilometererfassung über die Stadtradeln-App. Durch das Zählen der Kilometer entsteht innerhalb des Teams erneut ein Ranking mit den am meisten gefahrenen Kilometern, gleichzeitig wird auch angezeigt, wie andere Teams abschneiden. Daraus entsteht ein Wettbewerb, der dazu anspornen soll, noch mehr in die Pedale zu treten. Neu in diesem Jahr ist außerdem, dass Unterteams gegründet werden können. So können zum Beispiel innerhalb eines Schul- oder eines Firmenteams Klassen oder Abteilungen gegeneinander antreten und trotzdem das Hauptteam nach vorne bringen.

Ein Hauptanliegen der Aktion STADTRADELN ist neben dem Spaß am Radfahren aber auch weiterhin das Thema Klimaschutz. Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr – davon wird ein Viertel vom innerörtlichen Verkehr verursacht. „Daher sollte das Fahrrad das Hauptverkehrsmittel für Wege im Ort und der näheren Umgebung sein“, so Umweltdezernent Joachim Blöhs. Um mit gutem Beispiel voran zu gehen, hat sich Joachim Blöhs als STADTRADELN-Star der Gemeinde Haßloch aufstellen lassen und wird während des Aktionszeitraumes bei Touren innerhalb des Ortes komplett auf das Auto verzichten. Er befindet sich damit in bester Gesellschaft. Auch zahlreiche andere teilnehmende Kommunen haben STADTRADELN-Stars gestellt.

Begleitende Aktionen und Preise für eifrige Radler

Erneut wird das STADTRADELN durch verschiedene Aktionen begleitet. Bereits heute machen bunt lackierte Fahrräder an den Ortseingängen auf die erneute Teilnahme aufmerksam. Am 15. August wird es zwischen 09:00 und 12:00 Uhr außerdem ein Radlerfrühstück auf dem Haßlocher Wochenmarkt geben, um weitere Teilnehmer für das Mitradeln zu gewinnen. Darüber hinaus ist eine Fahrradrallye geplant, bei der es mit Rad und Fragenbogen durch das Großdorf geht auf der Suche nach der richtigen Lösung. Auch der Fahrradflohmarkt soll am 29. August Teil der STADTRADELN-Kampagne sein. Für die eifrigsten Radler werden darüber hinaus wieder Preise ausgelobt.

„In einer Zeit, in der vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktionen weiterhin verschoben oder abgesagt werden, ist STADTRADELN eine Kampagne, die unter Einhaltung geltender Hygiene- und Abstandsregeln recht problemlos durchgeführt werden kann“, so Umweltdezernent Joachim Blöhs. Er freut sich auf die Aktion und zeigt sich optimistisch, das gute Ergebnis des Vorjahres noch überbieten zu können.

Weitere Informationen zum Wettbewerb sind über die offizielle STADTRADELN-Seite www.stadtradeln.de/hassloch abrufbar. Dort sind auch Anmeldungen möglich.

Gemeindeverwaltung Haßloch
12.08.2020

Haßloch: Rotes Kreuz ruft zur Blutspende am 28. August auf

Blutspenden werden auch und gerade während der Corona-Pandemie benötigt. Neuer Terminservice verspricht Spenderinnen und Spendern mehr Komfort und bessere Abläufe.

Haßloch – Kalendertäglich werden in Deutschland rund 15.000 Blutspenden benötigt, um die Patientinnen und Patienten in den Kliniken, Krankenhäusern und Arztpraxen zu versorgen. Auch und gerade während der Corona-Krise sind die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes daher dringend auf die Unterstützung der Bevölkerung durch Blutspenden angewiesen. Das Rote Kreuz ruft daher zur Blutspende in Haßloch auf am Freitag, 28. August 2020 von 15:00 Uhr bis 20:30 Uhr in der Ernst-Reuter-Schule in der Martin-Luther-Str. 25.

Neuer Service startet – Rotes Kreuz bittet um Terminreservierung

Erstmals werden Spenderinnen und Spender nun gebeten, im Vorfeld eine Spendezeit zu vereinbaren. Durch die vorherige Terminreservierung sollen die Abläufe auf dem Blutspendetermin verbessert und unnötige Wartezeiten für die Spenderinnen und Spender vermieden werden. Termine können gebucht werden über die DRK-Blutspende-App, die Website www.spenderservice.net oder folgenden Link:

https://terminreservierung.blutspendedienst-west.de/m/hassloch

Spenderinnen und Spender ohne reservierte Spendezeit müssen unter Umständen mit längeren Wartezeiten rechnen, weshalb das Rote Kreuz dringend um vorherige Terminreservierung über das neue Terminreservierungssystem bittet.

DRK Ortsverein Haßloch-Meckenheim e.V.
12.08.2020

Aktion „Schreibtisch vor dem Rathaus“ geht weiter

Zweiter Termin am 22.08.2020

Im Jahr 2016 hatte Bürgermeister Lothar Lorch erstmals die Aktion „Schreibtisch vor dem Rathaus“ angeboten. Die Idee entstand im Rahmen der Dreharbeiten für das ARD-Magazin „Panorama“. In dem damaligen Interview formulierte Lorch die Idee, mehr mit den Bürgerinnen und Bürgern direkt ins Gespräch treten zu wollen und gab somit den Anstoß für die Aktion „Schreibtisch vor dem Rathaus“, die seither insgesamt drei Mal durchgeführt wurde.

Der Erste Beigeordnete Tobias Meyer hat als derzeitiger Vertreter des Bürgermeisters die Aktion aufgegriffen und fortgesetzt. Am 04.07.2020 hatte er erstmals seinen Schreibtisch auf dem Rathausplatz platziert und interessierten Bürgerinnen und Bürgern das Gespräch angeboten. Rund 20 Personen machten von der Möglichkeit Gebrauch. Zwei weitere Termine sind geplant. Herr Meyer wird am

  • Samstag, 22.08.2020 von 09:00 bis 12.00 Uhr
  • Samstag, 05.09.2020 von 09:00 bis 12:00 Uhr

auf dem Rathausplatz anzutreffen sein. Gerne können Fragen, Beschwerden, Ideen oder Anregungen vorgebracht werden. Meyer wird sich zu sämtlichen Gesprächen Notizen und Vermerke machen und sich den vorgebrachten Anliegen annehmen. Für die Gespräche im Rahmen von „Schreibtisch vor dem Rathaus“ ist keine vorherige Terminvereinbarung erforderlich. Vor dem Hintergrund der Corona-Situation gelten aber die bekannten Hygiene und Abstandsregeln.

Auch unabhängig von der Aktion „Schreibtisch vor dem Rathaus“ steht der Erste Beigeordnete Tobias Meyer Bürgerinnen und Bürgern für persönliche Gespräche zur Verfügung. Wichtig ist hierbei allerdings eine vorherige Terminvereinbarung über sein Vorzimmer (Frau Judith Fuhrmann, Tel.: 06324-935 248), damit er sich ausreichend Zeit für das jeweilige Anliegen nehmen kann.

Gemeindeverwaltung Haßloch
12.08.2020

Überprüfung der Standsicherheit der Grabmale auf den Friedhöfen

Die Friedhofsverwaltung ist verpflichtet, jährlich die Standsicherheit der Grabmale zu prüfen. Die Prüfung der Grabmale auf den beiden Haßlocher Friedhöfen erfolgt in der 35. Kalenderwoche im Zeitraum vom 24.08. bis 28.08.2020.

Geprüft wird gemäß V.S.G. Vorschrift für Sicherheit und Gesundheitsschutz 4,7 Friedhöfe, Krematorien der Berufsgenossenschaft Kassel. Die Prüfung wird vom Ingenieurbüro Manfred Becker aus Grävenwiesbach vorgenommen. Bei Beanstandungen informiert die Friedhofsverwaltung den Grabnutzungsberechtigten.

Gemeindeverwaltung Haßloch
12.08.2020