Wilhelma – Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart

IUCN-Mitgliedschaft als Zeichen gewachsener internationaler Bedeutung

Wilhelma in Weltnaturschutzunion aufgenommen

Die „Rote Liste“ weist auch Asiatische Elefanten als im Bestand „stark gefährdet“ aus. Diese Einstufung auf der bekannten IUCN-Skala zeigen Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin, Finanzstaatssekretärin Dr. Gisela Splett und Stefanie Reska, Leiterin der Stabsstelle für Artenschutz und Umweltbildung der Wilhelma (von links).
Foto: Wilhelma Stuttgart

Die Wilhelma gewinnt im Engagement gegen das Artensterben international weiter an Bedeutung. Hierfür setzt sich der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart seit einigen Jahren immer stärker ein. Aufgrund ihrer gewachsenen Rolle im weltweiten Einsatz für die Biodiversität ist die Wilhelma jetzt in die auf diesem Gebiet größte und renommierteste Vereinigung aufgenommen worden: die IUCN (International Union for Conser­vation of Nature), bekannt für die „Rote Liste“ der gefährdeten Arten. Die Aufnahme einer Einzeleinrichtung ist eher selten für die Weltnaturschutzunion, in der ansonsten in erster Linie staatliche Institutionen und große Nicht-Regierungs-Organisationen am Tisch sitzen. Um in diesen Kreis zu gelangen, wird die Unter­stützung von zwei aktuellen Mitgliedern und das Votum der IUCN-Versammlung benötigt.

„Natur- und Artenschutz dürfen nicht an Grenzen Halt machen. Ein globales Netzwerk kann die Umwelt und ihre Flora und Fauna effektiv schützen“, sagt Finanzstaatssekretärin Dr. Gisela Splett. „Die Wilhelma ist bei internationalen Kooperationen als wissenschaftlich geleitete Institution eine wichtige Partnerin mit Expertinnen und Experten aus Zoologie, Botanik und Tiermedizin.“ Als einer der artenreichsten Zoos und als Botanischer Garten könne der Landesbetrieb langjährige Erfahrung mit der Haltung, Zucht und Gesundheit vieler bedrohter Tierarten sowie der Pflege und Vermehrung seltener Pflanzenarten einbringen, so Splett.

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin sieht in der Mitgliedschaft einen wichtigen Schritt: „Die Aufnahme in die IUCN ist nicht nur ein Beleg unserer Reputation, sondern auch ein Türöffner, um uns in Zukunft ver­stärkter einbringen zu können. Diese Anerkennung zeigt das gewonnene Gewicht der Wilhelma und verleiht ihr noch mehr Gewicht.“ Ziel sei es, Forschung zu begleiten, Projekte zu beraten und Gelder zu generieren, um Programme für den Artenschutz „ex-situ“ und „in-situ“ voranzutreiben: also durch die Nachzucht von Reservepopulationen seltener Arten in menschlicher Obhut und den Erhalt ihrer Lebensräume in den Herkunftsregionen. Die Wilhelma hat ihr Engagement in den vergangenen Jahren immer weiter gesteigert und seit 2019 zirka 2,5 Millionen Euro in rund zwei Dutzend Artenschutzprojekte weltweit investiert, die bei Sonderaktionen der Stabsstelle für Artenschutz und Umweltbildung sowie durch den Artenschutz-Euro beim Kauf von Wilhelma-Eintrittskarten dafür gespendet wurden.

Mit ihren mehr als 1.400 Mitgliedsorganisationen in 170 Ländern analysiert die 1948 gegründete IUCN kontinuierlich die Entwicklung der Tierbestände und stuft deren Gefährdungsstatus ein. Sie beobachtet und kategorisiert  Schutzgebiete und koordiniert ein „Wissensnetzwerk“ aus zirka 16.000 Fachleuten, die sich in Kommissionen und Regionalkomitees sowie Spezialistengruppen zu bestimmten Arten austauschen. So arbeitet Wilhelma-Direktor Kölpin in der IUCN-Expertengruppe für Asiatische Elefanten mit.

Zudem publiziert sie zahlreiche Positionspapiere und hat maßgeblichen Anteil an der Entwicklung internationaler Standards im Umwelt- und Naturschutz, etwa für Auflagen bei dem Handel mit gefährdeten Arten. Bisherige Mitglieder aus Deutschland sind zum Beispiel das Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz, das Bundesamt für Naturschutz und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammen­arbeit sowie der WWF Deutschland und die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP). Die Wilhelma ist nach Leipzig und Köln erst der dritte Zoo hierzulande, der Aufnahme in die Weltnaturschutz­union gefunden hat.

Wilhelma – Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart
10.05.2022

Schwetzingen

Themenführung „Spargel an der Wand“

Do., 19.05.2022, 18.00 Uhr, Do., 26.05.2022, 18.00 Uhr

Mit Thomas Baumgärtels (Bananensprayer) “Ohne Spargel ist alles Banane“ und Hendrik Beikirchs „Lebenswerk“ ließen renommierte Streetartkünstler Wandmalereien zum touristischen Hotspot Spargel entstehen. Der Rundgang streift weitere „Murals“ von Heinz Friedrich, Otto Mindhoff und dem Künstlerduo „Sourati“.

  • Startpunkt:                     gegenüber Touristinformation
  • Preis:                              Erwachsene € 6,-, Ermäßigt € 4,-
  • Gruppenpreis:                € 90,-, max. 25 Personen, Dauer: 1,5 Std.
  • Die Führungen sind auf Anfrage auch für Gruppen buchbar.

Anmeldung und weitere Infos unter:

Text: Stadtverwaltung Schwetzingen Foto: Stadt Schwetzingen / Tobias Schwerdt
12.05.2022

Tag der offenen Tür: Jugendzentrum GoIn öffnet am 20. Mai für alle Interessierten

Am Freitag, 20. Mai, öffnet das Jugendzentrum (Juz) in der Kolpingstraße 2 zwischen 15 und 20 Uhr seine Türen. Alle Interessierten – ob Jugendliche, Eltern oder Großeltern – sind herzlich zu einem Besuch eingeladen. Eine gute Gelegenheit das Juz und deren Mitarbeiter*innen kennenzulernen, mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen und sich über die Angebote zu informieren.

Um 16 Uhr findet die offizielle Eröffnung des neu gestalteten „Jugend-Chill-Platzes“ im Hof des Juz statt. Für das leibliche Wohl ist mit ukrainischen Spezialitäten gesorgt. Das Juz Team freut sich auf viele Besucher*innen.

Stadtverwaltung Schwetzingen / Jugendarbeit Schwetzingen
11.05.2022

Generationenbüro bittet bei Anliegen zu Kinderbetreuungsangelegenheiten um vorherige Terminreservierung

Im Bürgerbüro und im Standesamt hat sich die vorherige Terminvereinbarung für Bürger*innen und Mitarbeiter*innen gleichermaßen bewährt. Der vereinbarte Termin kann ohne Wartezeiten wahrgenommen werden, ausreichend Zeit für das Beratungsgespräch und die Bearbeitung ist eingeplant und so können die Bürger*innen auch gleich die notwendigen Unterlagen zum Termin mitbringen und müssen nicht ein zweites Mal im Rathaus erscheinen. Da auch im Generationenbüro im Bereich der Kinderbetreuungsangelegenheiten oftmals ein ausführlicher Beratungsbedarf besteht, passt auch das Generationenbüro am Schlossplatz ab sofort je nach Sachgebiet seine Öffnungs- und Sprechzeiten an.

Für die Bereiche Kinderkrippen, Kindergarten, Tagespflege sowie Kernzeit- und Hortbetreuung an den Grundschulen müssen aufgrund der längeren Beratungszeit vorab Termine vereinbart werden. Die Sprechzeiten sind Montag, Dienstag und Donnerstag von 8-12 Uhr und Donnerstag von 14-18 Uhr.

Für die Bereiche Senioren, Menschen mit Behinderungen und soziale Fragen sind die Öffnungszeiten Montag, Dienstag und Donnerstag von 8-12 Uhr. In diesem Bereich ist eine vorherige Terminvereinbarung nicht zwingend notwendig.

Mittwoch und Freitag ist das Generationenbüro geschlossen.

Termine können unter den Telefonnummern 06202/ 87-491 / -492/ -493 oder online auf der Internetseite der Stadt Schwetzingen unter www.schwetzingen.de vereinbart werden.

Stadtverwaltung Schwetzingen
10.05.2022

Wer macht mit beim ‚Urban Gardening‘?

Stadt lädt zur Infoveranstaltung am 17. Mai ins Palais Hirsch

Im Marstallinnenhof hat die Stadtgärtnerei bereits die Beete für die künftigen Gärtner*innen und ein großes Kräuterbeet für die Bevölkerung angelegt.

Sie wohnen in einer Etagenwohnung und haben daher keinen eigenen Garten? Sie möchten sich aber gerne gärtnerisch betätigen? Einen Kleingarten pachten ist Ihnen aber zu viel Arbeit und zu zeitaufwändig? Sie träumen trotzdem schon länger von der Möglichkeit das eigene Gemüse anzubauen und zu ernten? Sie wohnen in Schwetzingen?

Wenn Sie alle diese Fragen klar mit Ja beantworten können, dann ist das Projekt ‚Urban Gardening‘ vielleicht das Richtige für Sie! Urban Gardening heißt übersetzt Gärtnern in der Stadt. Auf einer kleinen Anbaufläche können Privatpersonen Gemüse, Kräuter und geeignete Obstsorten für den Eigenverbrauch anbauen und ernten. Bei dieser nachhaltigen Form des Gärtnerns liegt der Schwerpunkt auf umweltschonender Produktion ohne Pestizide und Kunstdünger und auf dem bewusstem Konsum landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Zudem hat gemeinschaftliches Gärtnern immer auch einen sozialen Aspekt, bietet die Möglichkeit zur Kommunikation und für gesellschaftliches Miteinander. Auch die Umweltbildung ist ein Thema, wenn etwa Eltern mit ihren Kindern gemeinsam pflanzen und ernten.

Die Stadt Schwetzingen hat zu diesem Zweck eine Fläche im Marstallinnenhof umgestaltet und Beete angelegt. Diese warten nun auf Hobbygärtner*innen, die Lust und Zeit haben, eine ca. 4 – 6 m² große Beet-Parzelle zu bewirtschaften. Die Stadt hat dazu schon alle Vorbereitungen getroffen. Die Beete sind parzelliert, mit Pflanzerde gefüllt und ein Wasseranschluss und Gießkannen stehen bereit. Und das Beste: Die Parzellen werden kostenlos an die Gärtner*innen vergeben, wobei wegen des zu erwartenden Interesses nur eine Parzelle je Haushalt vergeben wird. Die Stadtgärtnerei hat bereits ein großes Kräuterbeet angelegt, auf dem das Ernten durch die Bürger*innen ausdrücklich erlaubt ist.

Im Marstallinnenhof hat die Stadtgärtnerei bereits ein großes Kräuterbeet für die Bevölkerung angelegt.

Um das Projekt vorzustellen, sind alle Interessierten daher herzlich zu einem Infoabend zum Thema ‚Urban Gardening“ am Dienstag, 17. Mai, um 17 Uhr ins Palais Hirsch eingeladen. Der Leiter der Stadtgärtnerei Bernd Kolb und der stellvertretende Bauamtsleiter Kai Schemenauer werden das Projekt erläutern und weitere Infos zu den Bewerbungsmodalitäten, zu einer angedachten Vereinsgründung und praktische Tipps zur Umsetzung der Gartenträume geben. Ab 18 Uhr gibt es dann noch eine gemeinsame Begehung des Marstallinnenhofs, bei der die Interessenten die Beete in Augenschein nehmen können und weitere Informationen zur praktischen Umsetzung erhalten. Die Stadt freut sich auf zahlreiche Interessierte an diesem Infoabend. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich.

Stadtverwaltung Schwetzingen
05.05.2022

Verkehrsnotiz

Fahrbahnsanierung Bruchhäuser Straße beginnt am 7. Juni

Arbeiten finden während der Pfingstferien statt – Umleitungsstrecken sind ausgeschildert

Ab Dienstag, 7. Juni, beginnen die Arbeiten zur Sanierung der Bruchhäuser Straße. Die Sanierung erfolgt im Bereich zwischen der Kreuzung Kurfürstenstraße und der Kreuzung Odenwaldring. Die Fahrbahnsanierung wird im so genannten Dünnbettverfahren ausgeführt. Dazu wird der Asphalt zuerst abgefräst und anschließend der Deckasphalt wieder aufgebracht. Im Anschluss finden noch Markierungsarbeiten statt. Die gesamte Maßnahme dauert voraussichtlich bis einschließlich Montag, 20. Juni. Die überörtliche Umleitung erfolgt über die B535. Die innerörtlichen Umleitungsstrecken sind ausgeschildert. Auch der Busverkehr ist betroffen. Dazu wird es noch eine gesonderte Meldung geben. Radfahrer*innen und Fußgänger*innen können den Geh- und Radweg auch während der Bauphase nutzen. Die Anwohner*innen der Bruchhäuserstraße werden über die Baumaßnahme und die Erreichbarkeit ihrer Grundstücke und die Müllabholung separat von der Stadt informiert.

Parallel zur Vollsperrung wird die Ampelanlage an der Kreuzung zum Odenwaldring (bellamar) erneuert.

In dieser Zeit ist die Ampelanlage außer Betrieb. Nach Beendigung der Vollsperrung regelt eine provisorische Ampel den Verkehr. Da die Arbeiten zur Erneuerung der Ampel umfangreich sind, wird es dort auch nach Ende der Sanierung Bruchhäuser Straße zu Einschränkungen für die Verkehrsteilnehmer kommen. Der Verkehr von der Bruchhäuser Straße in Richtung Südtangente und Heidelberg wird dann gemeinsam über die Geradeausspur abgewickelt, die Rechtsabbiegespur in den Odenwaldring wird gesperrt. Die Fußgängerfurt über den Odenwaldring wird während der Vollsperrung der Bruchhäuser Straße und der Baumaßnahme an der Ampelanlage gesperrt, die Fußgängerfurt vor dem Eingang bellamar bleibt in Betrieb.

Die Stadt bittet die Verkehrsteilnehmer um Beachtung und Verständnis für die Baumaßnahme.

Stadtverwaltung Schwetzingen
11.05.2022

Kirchen

Reaktionen auf die Entscheidung von Andreas Sturm und den Wechsel im Amt des Generalvikars

Diözesanversammlung, Katholikenrat und BDKJ nehmen Stellung – Dank und Würdigung seines Engagements im Bistum

Speyer – Die Entscheidung von Andreas Sturm, vom Amt des Generalvikars zurückzutreten und aus dem Dienst des Bistums auszuscheiden, hat viele Reaktionen ausgelöst. In Stellungnahmen äußern sich der Vorstand der Diözesanversammlung, der Katholikenrat und der BDKJ.

Stellungnahme des Vorstandes der Diözesanversammlung

Die Entscheidung von Andreas Sturm, sein Amt als Generalvikar im Bistum Speyer abzugeben, macht uns betroffen. Zusammen mit seinen vielfältigen Aufgaben, die die Position des Generalvikars mit sich bringt, ist es in der momentanen kirchlichen Situation nachvollziehbar, dass dieses Wirken sehr viel Kraft kostet. Für unsere altkatholischen Schwestern und Brüder wird er als Seelsorger ein Segen sein.

Andreas Sturm hat viele Themen in unserem Bistum vorangebracht. Gemeinsamt mit haupt- und ehrenamtlich engagierten Menschen hat der das synodale Gremium unseres Bistums mit auf den Weg gebracht. Er stand in den letzten vier Jahren seiner Amtszeit als Generalvikar vor allem für die Aufarbeitung des Missbrauchs in der katholischen Kirche und für Geschlechtergerechtigkeit. Für diese klaren Positionierungen und das Voranbringen der Themen, die viele Gläubige bewegen, sind wir ihm sehr dankbar.

Die Gründe des Rücktritts können wir nachvollziehen und doch bedauern wir, einen menschennahen Fürsprecher, der für eine moderne Kirche steht, nicht mehr als „Mitstreiter“ an unserer Seite zu wissen. 

Die Diözesanversammlung bedankt sich bei Andreas Sturm für die gute Zusammenarbeit und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute und Gottes Segen.

Für den Vorstand der Diözesanversammlung: Gaby Kemper, Maria Lajin, Klaus Scheunig

Stellungnahme des Katholikenrats im Bistum Speyer zum Rücktritt von Andreas Sturm und Neuantritt von Markus Magin als Generalvikar

Mit Bedauern nahmen wir den Rücktritt von Andreas Sturm in seinem Amt als Generalvikar wahr.

Als Katholikenrat setzen wir uns für eine menschenfreundliche Kirche ein, die Diskriminierung und Machtmissbrauch in ihren eigenen Strukturen bekämpft und Schutzräume schafft. Gerade nach den dramatischen Erkenntnissen in unserem Bistum von Missbrauch sprechen wir uns deutlich für die Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt in unserem Bistum und deutschlandweit aus.

„Gerade in diesen Themen, welche Veränderungen in unseren Kirchen bedürfen, war Andreas Sturm eine Person, die einem Zuversicht gab.“ sagt Hede Strubel-Metz, Vorstandsmitglied des Katholikenrates.

Den Schritt den Andreas Sturm nun geht, wirkt authentisch und wir respektieren diese Entscheidung.

Die aktuelle Situation in Kirche lässt viele Menschen, nicht nur in unserem Bistum, zweifeln, ob sich alte Strukturen noch verändern lassen. „Wir als Katholikenrat des Bistums glauben daran, dass es sich weiterhin lohnt, für eine neue menschenfreundliche Kirche einzusetzen. Hierfür ist es aber notwendig, dass wir den Kurs, den auch Andreas Sturm mitgeprägt hat, in unserem Bistum beibehalten“, erklärt Stefan Angert, Vorstandsmitglied des Katholikenrats.

„Es darf nicht von der Person Andreas Sturm abhängen, dass in unserem Bistum weiterhin konsequent Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt betrieben wird und dabei stets die Betroffenen in den Blick genommen werden. Es darf nicht von der Person Andreas Sturm abhängen, dass sich weiterhin für queere Menschen eingesetzt wird, die täglich in unserer Kirche Diskriminierung erfahren. Es darf nicht von der Person Andreas Sturm abhängen, dass wir weiterhin eine Kirche schaffen wollen, in der neue Leitungsformen und Frauenförderung das Ziel sind und hierarchische Strukturen in Frage gestellt werden müssen. Daher wünschen wir als Katholikenrat, dass unser Bischof und der neue Generalvikar Markus Magin diese Themen weiterhin in den Blick nehmen und die bereits begonnene gute Zusammenarbeit mit der evangelischen Landeskirche, die Förderung und Wertschätzung des Engagements von Ehrenamtlichen und der Einsatz für eine nachhaltige Kirche noch weiter ausbauen.“ ergänzt Theo Wieder, Vorstandsmitglied des Katholikenrates.

Wir bedanken uns bei Andreas Sturm für die gute Zusammenarbeit und das gemeinsame Ringen an vielen Themen.

Bischof Karl-Heinz Wiesemann benannte in einem Schreiben den bisherigen Regens, Pfr. Markus Magin, als künftigen Nachfolger von Andreas Sturm. Der Katholikenrat wünscht ihm alles Gute und Gottes Segen in seinem neuen Amt als Generalvikar. Wir freuen uns auf eine ebenso gute Zusammenarbeit.

Das Vorstandsteam des Katholikenrats: Stefan Angert, Thomas Heitz, Gabriele Kemper, Hede Strubel-Metz, Theo Wieder

Stellungnahme des BDKJ Speyer zum Rücktritt von Andreas Sturm als Generalvikar

Die Mitteilung, dass Andreas Sturm um die Entbindung aus seinem Amt als Generalvikar des Bistums Speyer gebeten hat, verbreitete sich wie ein Lauffeuer. Andreas Rubel und Thomas Heitz, Vorsitzende des Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Bistum, zeigen sich angesichts dieser Nachricht betroffen: „Der Rücktritt von Andreas Sturm als Generalvikar hat uns überrascht und lässt uns auch nachdenklich zurück.“

Andreas Sturm hat in einer persönlichen Stellungnahme Gründe für seinen Rücktritt offen gelegt: „Ich habe im Lauf der Jahre Hoffnung und Zuversicht verloren, dass die römisch-katholische Kirche sich wirklich wandeln kann… – ich hatte einfach keine Kraft mehr.“

Dazu erklärt Thomas Heitz, Diözesanvorsitzender des BDKJ Speyer: „An vielen Stellen hat Andreas Sturm die Werte des BDKJ im Bistum vertreten und wichtige Reformprozesse mit auf den Weg gebracht. Wir können nachvollziehen, dass dieses Wirken viel Kraft kostet und verstehen die Gründe, die Andreas Sturm für sein Ausscheiden aus dem Dienst genannt hat. Gleichzeitig bedauern wir, dass mit ihm ein so großer Fürsprecher für eine menschennahe, moderne Kirche zu diesem Zeitpunkt geht.“

Andreas Sturm war vor seinem Amtsantritt als Generalvikar viele Jahre im BDKJ tätig – u. a. als Geistlicher Leiter der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) im DV Speyer und als Diözesanpräses des BDKJ. „Er hat vielen wichtigen Themen wie der Aufarbeitung des Missbrauches, der Implementierung von Schutzkonzepten zur Prävention und auch der Geschlechtergerechtigkeit im Bistum den Weg geebnet. Für das Vorantreiben dieser gemeinsamen Themen und das gemeinsame Ringen in Hoffnung auf eine Kirche der Zukunft sind wird ihm sehr dankbar.“, so Andreas Rubel, Geistliche Verbandsleitung des BDKJ.

Thomas Heitz hofft, dass diese Themen auch nach dem Rücktritt von Andreas Sturm weiter ein wichtiger Schwerpunkt in der Ausrichtung des Bistums bleiben: „Gerade in den aktuell laufenden Prozessen von Einsparmaßnahmen, Neuorientierung an der Bistumsvision, aber auch den vielfältigen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen, hoffen wir, dass unser Bistum auch künftig die richtigen Prioritäten setzen wird. Kirche muss wieder glaubwürdig werden und sich mit Leben anfüllen lassen, um ihrem Auftrag gerecht zu werden.“

Bischof Karl-Heinz Wiesemann benannte in einem Schreiben den bisherigen Regens, Pfr. Markus Magin als künftigen Nachfolger von Andreas Sturm. Diesem wünscht der BDKJ Gottes Segen für die neue Aufgabe und hofft auf eine gute Zusammenarbeit.

Diözesanversammlung, Katholikenrat und BDKJ
16.05.2022

Generalvikar Andreas Sturm scheidet aus dem Dienst des Bistums aus

Bischof Wiesemann nimmt Rücktritt „mit großem Bedauern“ an – Regens Markus Magin wird neuer Generalvikar

Speyer – Bischof Wiesemann hat heute den Rücktritt von Andreas Sturm vom Amt des Generalvikars angenommen und ihn zugleich von allen priesterlichen Aufgaben entbunden. Zuvor hatte Sturm, der seit 2018 Generalvikar im Bistum Speyer war, dem Bischof mitgeteilt, dass er „aus persönlichen Gründen“ aus dem Dienst der Diözese Speyer ausscheiden wird.

Er wolle künftig als Priester in der Altkatholischen Kirche tätig sein, schreibt Andreas Sturm in einer persönlichen Erklärung. Zur Begründung für seinen Schritt führt er aus: „Ich habe im Lauf der Jahre Hoffnung und Zuversicht verloren, dass die römisch-katholische Kirche sich wirklich wandeln kann. Gleichzeitig erlebe ich, wie viel Hoffnung in laufende Prozesse wie zum Beispiel den Synodalen Weg gesetzt wird. Ich bin aber nicht mehr in der Lage, diese Hoffnung auch zu verkünden und ehrlich und aufrichtig mitzutragen, weil ich sie schlichtweg nicht mehr habe.“ Er gehe nicht mit Ärger und Wut, sondern mit einer großen Hoffnung für sich und seine Berufung“. Zugleich betont Sturm, er erlebe das Bistum Speyer „auf einem guten Weg“, sei es bei dem schwierigen Thema der Aufarbeitung des Missbrauchsgeschehens, aber auch in Bezug auf die Umsetzung des Visionsprozesses.

Bischof Karl-Heinz Wiesemann hat die Erklärung von Andreas Sturm – „wenn auch mit großem Bedauern“ – mit sofortiger Wirkung angenommen. Das sei ihm persönlich äußerst schwer gefallen, denn er habe mit Andreas Sturm auf „zutiefst vertrauensvolle Weise“ zusammengearbeitet. „Nicht zuletzt in der langen Zeit meiner Erkrankung im letzten Jahr hat er, zusammen mit Weihbischof Otto Georgens, das Bistum mit großem Einsatz in seiner sympathischen und weltoffenen Art durch diese schwierige Phase geführt. Dafür bin und bleibe ich ihm zutiefst dankbar“, so Bischof Wiesemann in einem Schreiben an die Mitarbeitenden des Bistums. (Das Schreiben im Wortlaut finden Sie im Anhang).

Andreas Sturm hat insgesamt 20 Jahre lang im Bistum Speyer gewirkt: als Kaplan der Pfarrei St. Maria Landau und Jugendseelsorger des Dekanats Landau, als Referent für die Ministrantenseelsorge und geistlicher Leiter des KJG-Diözesanverbandes, als Diözesanpräses des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und Leiter der Abteilung Jugendseelsorge im Bischöflichen Ordinariat, als Pfarrer der Pfarrei Heiliger Ingobertus / St. Ingbert und Dekan des Dekanats Saarpfalz und seit 10. Juni 2018 als Generalvikar.

Der Diözese Speyer wichtige und richtungsweisende Impulse gegeben

Als Leiter der Bistumsverwaltung habe Andreas Sturm der Diözese „wichtige und richtungsweisende Impulse gegeben“, würdigt Bischof Wiesemann sein Wirken und nennt dabei als erstes „seinen umsichtigen Umgang mit dem Thema Missbrauch und sein entschiedenes Eintreten für Betroffene sexualisierter Gewalt im Raum der Kirche“. Mit aller Kraft habe Andreas Sturm sich dafür eingesetzt, dass „begangenes Unrecht umfassend aufgearbeitet wird, strukturelle Missbrauchs-Ursachen aufgedeckt und möglichst beseitigt werden und das Bistum wirksame Präventions- und Interventionsmechanismen etabliert“.

Ein ebenso wichtiges Anliegen sei es ihm gewesen, die Teilhabemöglichkeiten aller Gläubigen in der Kirche zu stärken. Andreas Sturm habe vermehrt Laien, vor allem auch Frauen, in Leitungspositionen berufen und die Einrichtung der Diözesanversammlung als das synodale Gremium auf Bistumsebene vorangetrieben. Auch die Erarbeitung der Bistumsvision und der begonnene Strategieprozess seien geprägt von seiner Handschrift. „Damit hat Andreas Sturm wesentlich dazu beigetragen, unser Bistum inhaltlich neu auszurichten und Schritte zur weiteren finanziellen Konsolidierung zu gehen“, unterstreicht Bischof Wiesemann. Auch habe er das Bistum mit Vorsicht und Augenmaß souverän durch die Zeit der Corona-Pandemie gesteuert.

„Andreas Sturm hat viel Positives in unser Bistum eingebracht mit seiner zupackenden und begeisternden Art und seinem leidenschaftlichen Einsatz für eine erneuerte, von Gott berührte und menschennahe Kirche, die alle Menschen in ihrer jeweiligen Lebenssituation ernstnimmt und für sie zum Segen wird“, bringt Bischof Wiesemann seine Dankbarkeit zum Ausdruck. Andreas Sturm habe für sich eine persönliche Weg- und Richtungsentscheidung getroffen. Damit finde „eine Wegstrecke gemeinsam getragener Verantwortung ihren Abschluss“. „Ich spreche ihm für alles, was er für unser Bistum getan hat, meinen tief empfundenen Dank aus. Für seinen weiteren Lebensweg wünsche ich ihm alles erdenklich Gute und Gottes reichen Segen.“

Wiesemann: „Respektiere die Gründe, teile sie jedoch nicht“

Bischof Wiesemann betont, dass er die Gründe Andreas Sturm zwar respektiere, er sie jedoch nicht teile. Auch er sehe den Erneuerungsbedarf in der Kirche, doch gleichzeitig nehme er auch wahr: „Wir befinden uns mitten in lebendigen Prozessen, die genau das engagiert thematisieren und, da bin ich mir sicher, die Kirche und ihr Handeln verändern, auch wenn es einzelne Rückschläge geben sollte.“ Bischof Wiesemann sieht die Kirche „in aller Schwierigkeit und Herausforderung“ auf einem guten Weg, im Bistum Speyer wie auch darüber hinaus. Nach seiner festen Überzeugung schenke „der Heilige Geist der Kirche auch heute – wie schon so oft in ihrer 2000jährigen, von Um- und Abbrüchen, aber auch von dynamischen Neuaufbrüchen geprägten Geschichte – jene Kraft zur Erneuerung, die nötig ist, um Wege aus der gegenwärtigen Krise der Kirche zu finden.“

Er vertraue darauf, dass „der Synodale Weg, den die deutschen Bischöfe zusammen mit dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken gehen, wie auch der weltkirchliche synodale Prozess, den Papst Franziskus initiiert hat, wichtige Schritte auf dem Weg zur notwendigen Erneuerung sind.“ An diesem Weg werde das Bistum „mit großer Entschlossenheit festhalten“, so Wiesemann. Das Bistum werde sich „auch in Zukunft mit Nachdruck für das Gelingen des Synodalen Weges wie auch des Visions- und Strategieprozesses“ einsetzen. Das Anliegen einer „menschenfreundlichen, geschlechtergerechten und angstfreien Kirche“, für das sich Andreas Sturm immer besonders stark gemacht habe, behalte dabei seine Wichtigkeit.

Bischof Wiesemann bittet die Gläubigen, „weiter nach Kräften mitzuhelfen, dass unsere Kirche – mit den Worten unserer Bistumsvision – immer mehr zu einem Segensort wird: Zu einem Ort, an dem Menschen von der Menschenfreundlichkeit Gottes berührt und zum Einsatz für eine friedlichere und gerechtere Welt bewegt werden.“

Berufung von Regens Markus Magin zum neuen Generalvikar

Zum Nachfolger im Amt des Generalvikars hat Bischof Wiesemann mit sofortiger Wirkung Markus Magin (57) berufen, seit 1994 Priester der Diözese Speyer. Magin habe sich an seinen bisherigen Wirkungsorten als Kaplan, Pfarrer und seit 2009 als Regens des Bischöflichen Priester- und Pastoralseminars St. German in Speyer durch ein „breites theologisches Wissen, eine tiefe geistliche Verwurzelung und ein großes Organisations- und Kommunikationstalent“ ausgezeichnet. Er danke Magin für seine Bereitschaft, „dieses verantwortungsvolle Amt in dieser schwierigen Zeit anzutreten“. Die Gläubigen und die Mitarbeitenden bittet Bischof Wiesemann, Magin „das gleiche Vertrauen entgegenzubringen wie mir“ und ihn ebenso zu unterstützen wie seinen Vorgänger.

Bistum Speyer
13.05.2022

Bistum Speyer bringt seine Erfahrungen in die Weltsynode ein

Votum zur Stärkung synodaler Strukturen und für mehr Teilhabemöglichkeiten für Ehrenamtliche, Laien und Frauen – Gläubige konnten über Online-Befragung Rückmeldung geben

Speyer – In den nächsten Tagen erhält die Deutsche Bischofskonferenz in Bonn Post aus dem Bistum Speyer. Ihr Inhalt: Die Erfahrungen der Gläubigen aus der Pfalz und Saarpfalz im Umgang mit Synodalität in der Kirche. Papst Franziskus hatte die weltweit rund 3.000 katholischen Bistümer dazu um Rückmeldung gebeten. Beraten werden die Eingaben, die zunächst von den nationalen Bischofskonferenzen gebündelt und dann nach Rom gesandt werden, auf der Weltsynode zum Thema „Für eine synodale Kirche – Gemeinschaft, Teilhabe und Mission“. Sie wurde im Oktober 2021 eröffnet und soll 2023 mit einer Generalversammlung der Bischöfe in Rom ihren Abschluss finden.

„Im Bistum Speyer machen wir seit vielen Jahren positive Erfahrungen mit einer von Synodalität geprägten Kirche – auf pfarrlicher und auf diözesaner Ebene, in Erwachsenen- und Jugendverbänden, in Einrichtungen und Institutionen. Wir begrüßen es sehr, dass Papst Franziskus immer wieder dazu aufruft, die Kirche immer synodaler zu gestalten“, spricht sich das Bistum Speyer in seiner Rückmeldung an die Weltkirche für eine Stärkung synodaler Elemente aus. Nur eine Kirche, in der „sich alle als Gemeinschaft erleben, die eine Teilhabe aller ermöglicht und in der sich alle gesandt wissen“, können glaubwürdig sein und evangelisierende Kraft entwickeln.

Die Einschätzung beruht auf den Eingaben mehrerer hundert Gläubiger, die sich als Einzelpersonen oder gemeinschaftlich im Rahmen von Verbänden und Gremien an einer Online-Befragung des Bistums beteiligt hatten. Auch die Erfahrungen mit synodalen Strukturen im Bistum Speyer, zum Beispiel im Rahmen des Visions- und Strategieprozesses, und beim Synodalen Weg der Kirche in Deutschland wurden dafür ausgewertet.

Gemeinschaft setzt Kräfte frei, birgt aber auch Gefahren

Positiv hebt der Bericht die Erfahrung der Diözesanen Foren seit dem Jahr 2010 und der 2020 gegründeten Diözesanversammlung hervor. Hier zeige sich ein großes Bemühen um gemeinsam getragene Entscheidungen, an die sich der Bischof in hohem Maße binde. Auch der Visionsprozess habe zu positiven Gemeinschaftserfahrungen geführt. Der Synodale Weg der Kirche in Deutschland werde von vielen als „befreiend und stärkend“ erfahren, weil er Diskussionsräume öffne und eine neue Art des Zusammenwirkens von Bischöfen und Laien sowie Vertreterinnen und Vertretern aller pastoralen Berufsgruppen erfahrbar mache.

Doch der Bericht weist auch auf Gefahren hin. Zum Beispiel wenn Gemeinschaft als „inner circle“ missverstanden werde und mit Ausgrenzung verbunden sei, die dem Geist des Evangeliums zuwiderläuft. So habe vor allem das Bekanntwerden von Missbrauch im Bereich der Kirche gezeigt, dass „Gemeinschaften immer die Gefahr der Abschottung in sich tragen, die im schlimmsten Fall auch die Bereitstellung eines Schutzraums für Täter statt für Opfer bedeuten kann“. Das Bistum bekräftigt seine Absicht, neue Gemeinschaftsformen zu ermöglichen, inspirierte von der Idee der „Fresh Expressions of Church“ und den Erfahrungen von Kleinen Christlichen Gemeinschaften. Auch möchte es Gemeinschaft in Zukunft verstärkt ökumenisch gestalten.

Mehr Teilhabe für Ehrenamtliche, Laien und Frauen ermöglichen

Klaren Handlungsbedarf sieht der Bericht beim Stichwort Teilhabe. Viele Gläubigen hatten in ihren Rückmeldungen zu der Online-Befragung von Spannungen, Verletzungen und Ärgernissen im Blick auf das Miteinander von Haupt- und Ehrenamtlichen und die mangelnde Gleichberechtigung von Frauen berichtet. In der Praxis bestünden zahlreiche „Machtungleichgewichte“, durch die der Wunsch nach Teilhabe und Mitbestimmung immer wieder eingeschränkt werde. Der Bericht spricht von einem „deutlichen Veränderungsbedarf“ vor allem im Blick auf die Geschlechtergerechtigkeit.

Doch der Bericht benennt auch positive Erfahrungen. So sei der Weg zur Bistumsvision möglichst breit und hierarchiefrei angelegt gewesen. Jeder Gläubige habe sich niedrigschwellig beteiligen können. Alle Eingaben wurden gleich gewichtet. Auch die Diözesanversammlung wird als „wichtiges Instrument der Teilhabe“ gewürdigt.

Das Bistum bekennt sich in seinem Bericht an die Weltsynode zu dem Ziel, mehr Teilhabe für Ehrenamtliche und Laien, insbesondere für Frauen am Leitungshandeln der Kirche zu ermöglichen. Hervorgehoben wird dabei die Rolle der Transparenz. „Teilhabe an Information ist die Grundlage von Teilhabe an Beratung und Entscheidung“, heißt es dazu in dem Bericht.

Die Angebote neu am Sendungsauftrag der Kirche ausrichten

In den Rückmeldungen der Gläubigen zum Thema „Sendung“ wurden angesichts des Missbrauchs in der Kirche starke Anfragen offenbar. „Der Gedanke der Sendung ist heute nicht mehr zu lösen vom Prozess der Aufarbeitung und dem Umgang mit systemischen Ursachen von Missbrauch und der Frage der Schuld“, heißt es dazu in dem Bericht. Notwendig seien daher echte Strukturreformen, damit die Kirche ihrem Sendungsauftrag wieder gerecht werden könne

Seine Sendung versteht das Bistum Speyer als Arbeit an der Verwirklichung der Kirche als Segensort, im festen Blick auf die Ziele Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung. Als Herausforderungen werden dabei vor allem die Glaubensvermittlung, der Klimawandel im Anthropozän und der Einsatz für eine menschenfreundliche, diskriminierungsfreie Kirche angesichts globaler Krisen benannt. Der Bericht unterstreicht, dass die Kirche nicht um sich selbst kreisen darf, sondern eine Sendung für die Welt hat, die sie mutig und innovativ ergreifen soll. Dazu will das Bistum neuen Gemeindeformen Raum geben und Initiativen unterstützen, an denen sich Kirche bereits jetzt sendungsorientiert und zukunftsfähig zeigt.

„Wir erhoffen uns eine immer synodalere Kirche, deren gelebte Gemeinschaft ein Zeichen und Werkzeug für die Einheit aller Menschen mit Gott und untereinander ist“, fasst das Bistum Speyer sein Votum an die Weltsynode zusammen.

Bistum Speyer
12.05.2022

Mutig voran für Gerechtigkeit – Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst eröffnet Pilger-Aktion „Go for Gender Justice“

Ob Frau, Mann oder divers, Jüdin, Christ oder Muslima, Pfälzer oder Syrerin, ob schwarz oder weiß: Gleichberechtigung ist das Ziel. Das strebt der Pilgerweg „Go for Gender Justice“ an.

Porträtbild von Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst
Foto: lk/Landry

Neustadt, Speyer (lk)Eröffnet wurde das Pilger-Wochenende „Go for Gender Justice“ am Freitag, 13. Mai, auf dem Hambacher Schloss in Neustadt. Die pfälzische Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst blickte in ihrem Grußwort nicht nur auf die Anstrengungen um Geschlechtergerechtigkeit in unserem Land.

Eine Kirchenpräsidentin? Diese verwunderte Frage hört Dorothee Wüst oft und stellte fest: „Eine Frau an der Spitze einer Kirche ist offensichtlich noch immer bemerkenswert.“ Das bedeute, dass es nicht normal erscheint. Allein das zeige, dass die Gesellschaft auf dem Weg zu mehr Geschlechtergerechtigkeit sei, aber nicht am Ziel.

Wie sieht das Ziel aus? Dorothee Wüst steckte es ab: Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit, Diversität und Toleranz – alles ganz selbstverständlich. Dann könne sich jeder so entfalten, wie er möchte. „Selbstverständlich spielen Talent, Kompetenz und Fähigkeit die erste Geige und nicht Geschlecht, Herkunft, Sprache oder Religion“, betonte sie. Und selbstverständlich erhielten alle für dieselbe Leistung dasselbe Geld und dieselbe Wertschätzung. Es gebe keine Schubladen mehr, in die Menschen einsortiert werden. „Alle genießen die Buntheit des Lebens, die uns so reich macht.“

Den Pilgerinnen und Pilgern rief sie zu: „Sie haben sich auf den Weg gemacht zum Zeichen dafür, dass wir keinesfalls stehenbleiben dürfen, weil noch so vieles im Argen liegt.“ Vor allem der Krieg in der Ukraine zeige, wie zerbrechlich das sei, was in Sachen Gleichberechtigung erreicht schien. Wüst verurteilte, dass Vergewaltigungen als Kriegswaffe eingesetzt werden und sie machte deutlich: „Auch für die geschändeten Frauen sind wir auf dem Weg und für alle Menschen, die unter Gewalt und Ungerechtigkeit leiden, die nicht in Frieden und Freiheit leben können, die benachteiligt und diskriminiert werden.“ In Gottes Namen sollten wir uns auf den Weg machen und auf dem Weg bleiben – gemeinsam und füreinander „und besonders für die, denen die Kraft längst fehlt, den nächsten Schritt zu tun“.

Weitere Infos zur pfälzischen Pilger-Aktion „Go for Gender Justice“: https://www.evkirchepfalz.de/aktuelles-und-presse/pressemeldungen/detail/fuer-gerechtigkeit-zwischen-den-geschlechtern-3699/

12.05.2022

Wallfahrt der muttersprachlichen Gemeinden zum Dom zu Speyer

Mehrsprachiges Pontifikalamt mit Weihbischof Georgens am 22. Mai

Speyer – Das Bistum Speyer lädt am Sonntag, 22. Mai, nach Corona bedingter Pause wieder zur Wallfahrt der muttersprachlichen Gemeinden ein. Der Wallfahrtstag beginnt um 10 Uhr mit einer Eucharistiefeier im Speyerer Dom. Den Gottesdienst hält Weihbischof Otto Georgens zusammen Priestern und Diakonen der Weltkirche. Musikalisch wird das Pontifikalamt mit Liedern der muttersprachlichen Gemeinden gestaltet. Die Orgel spielt Domorganist Markus Eichenlaub.

Ein besonderer Akzent bei der Gestaltung des Gottesdienstes wird in diesem Jahr durch die Friedenslitanei aus dem Ritus der ukrainisch-katholischen Kirche gesetzt. Mitglieder der ukrainisch-katholischen Gemeinde mit ihrem Seelsorger Pfr. Igor Sapun werden das mehrsprachige Pontifikalamt mitfeiern. Mit dabei sind außerdem Mitglieder der polnischen, der portugiesischen, der kroatischen, der vietnamesischen und der nigerianischen Gemeinden sowie Christen aus anderen afrikanischen Ländern.

Das sonst übliche Treffen der Wallfahrerinnen und Wallfahrer mit Imbiss vor dem Dom nach dem Gottesdienst, muss wegen der immer noch bestehenden Risiken aufgrund der Corona Pandemie in diesem Jahr entfallen.

Die Wallfahrt endet um 14 Uhr mit einem internationalen Rosenkranzgebet im Kloster St. Magdalena.

Im Bistum Speyer bestehen muttersprachliche Gemeinden für Nigerianer, Kroaten, Polen sowie für Portugiesen. Darüber hinaus gibt es für weitere Sprachgruppen regelmäßige Gottesdienst- und Seelsorgeangebote. 

Bistum Speyer
12.05.2022

Diözesanversammlung beschließt Einführung einer Frauenquote

Noch zu gründender Ausschuss soll Umsetzung der Quote ausarbeiten – Diözesanversammlung konkretisiert die Ziele für den Strategieprozess des Bistums

Jutta Schwarzmüller und Andreas Welte moderieren die Diözesanversammlung

Speyer – Der Strategieprozess sowie der Weg zu einer stärkeren Frauenförderung und Geschlechtergerechtigkeit im Bistum Speyer waren die beiden Hauptthemen der Diözesanversammlung am 10. Mai.

Konkrete Ziele sollen dem Strategieprozess eine klarere Richtung geben

Beim Strategieprozess ging es diesmal um die konkreten Ziele. Sie waren von der Arbeitsgruppe „Inhalte“ unter Leitung von Felix Goldinger aus der Vision abgeleitet und der Diözesanversammlung zur Beratung vorgelegt worden waren. „Die Vision des Bistums ist kein abstraktes Fernziel, sondern darin stecken konkrete Zielvorstelllungen“, erklärte Felix Goldinger. „Die Ziele machen die Vision handfest. Sie fordern uns heraus, aktiv zu werden.“

Die sieben Ziele behandeln die Aspekte Sendung, Nachhaltigkeit, Gesellschaft, Ökumene, Partizipation, Prävention und Kommunikation. In kleinen Gesprächsrunden konnten die Mitglieder der Diözesanversammlung ihre Ideen und kritische Hinweise einbringen. Sie regten zum Beispiel an, die Spiritualität und missionarische Ausrichtung der Angebote stärker zu betonen. Großen Zuspruch fand die Verankerung von Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Ökumene und Prävention in den Zielen des Bistums. Das Einbringen von christlich motivierten Positionen in aktuelle gesellschaftspolitische Fragestellungen wurde als Ziel von den Mitgliedern der Diözesanversammlung zwar begrüßt, führte jedoch zu der Frage, von dem diese Positionen entwickelt und als Bistumspositionen autorisiert werden. Bei den Themen Partizipation, Gleichberechtigung und Demokratie artikulierten viele Mitglieder der Diözesanversammlung noch Lern- und Entwicklungsbedarf. Ein planvolles, abgestimmtes Kommunizieren nach innen und außen in einer leicht verständlichen Sprache wurde von den Mitgliedern als wichtige Zielbeschreibung gutgeheißen.

Diözesanversammlung beschließt Einführung einer Quote zur Frauenförderung

Mit deutlicher Mehrheit (63 Prozent Ja, 32 Prozent Nein, 5 Prozent Enthaltung) sprach sich die Diözesanversammlung für die Einführung einer Quote zur Frauenförderung im Bistum aus. Demnach „soll bis spätestens 2030 der Frauenanteil in Leitungspositionen auf allen Ebenen, die nicht die Weihe erfordern, sowie in allen diözesanen und pfarrlichen Gremien auf mindestens 35 Prozent gesteigert werden“. Konkrete Maßnahmen um das Ziel zu erreichen, sollen von einem Ausschuss erarbeitet werden, der bis Sommer 2023 Vorschläge zur Umsetzung vorbereitet, die dann erneut von der Diözesanversammlung beraten und beschlossen werden sollen. Der Antrag unter dem Titel „Geschlechtergerechtigkeit und Frauenförderung im Bistum Speyer“ war in dieser geänderten Fassung von einer Gruppe von Delegierten um Dr. Christopher Wolf und Dorothea Jansen gestellt und nach Abstimmung der Versammlung als eigenständiger Antrag zur Beratung in die Tagesordnung aufgenommen worden.

Vor der endgültigen Abstimmung dieser Beschlussvorlage hatten die Delegierten mit knapper Mehrheit (51 Prozent Nein, 49 Prozent Ja) den von sieben Mitgliedern der Diözesanversammlung bei der letzten Sitzung am 19. Februar eingebrachten weitergehenden Antrag abgelehnt. In diesem wurde unter anderem konkret vorgeschlagen, für das Bischöfliche Ordinariat und das Pastoralseminar eine paritätisch besetzte Doppelspitze und eine Personalstelle für eine oder einen Gleichstellungsbeauftragte/n  einzurichten.

Der Entscheidung vorausgegangen war eine engagierte Diskussion um kleinere Änderungen am ursprünglichen Antragstext, in der deutlich wurde, dass die große Mehrheit der Delegierten dem Ziel zustimmte, die Frauenförderung im Bistum voranzubringen. Eine Festlegung auf konkretere Maßnahmen, wie sie im Antragstext enthalten waren, wurde von einer Mehrzahl der sich zu Wort meldenden Delegierten mit dem Hinweis auf offene Fragen bei der Umsetzung abgelehnt.

Bischof Wiesemann: „Synodale Kultur des Miteinanders hat großen Konsens gezeigt“

Bischof Wiesemann begrüßte die Entscheidung der Versammlung, Geschlechtergerechtigkeit und Frauenförderung als Ziel im Bistum festzulegen und eine Quote zur Frauenförderung einzuführen. „Ich stehe als Bischof dahinter und möchte dies auch umsetzen“, betonte er. Die Diskussion bewertete er als „konstruktiv und geprägt von einer synodalen Kultur des Miteinanders“. Es sei ein wichtiges synodales Prinzip, aufeinander zu hören und Unterschiede wahrzunehmen. In dem Votum zum ersten Antrag nehme er wahr, dass es noch offene Fragen gebe, die ernst zu nehmen seien, in der Grundaussage gebe es aber einen breiten Konsens.

Pfarrgremienwahlen 2023 mit Möglichkeit einer Online-Wahl

Über die Pläne zur Weiterentwicklung des Wahlverfahrens für die Pfarrgremienwahlen 2023 informierte Dr. Thomas Kiefer, Leiter der Abteilung Seelsorge in Pfarrei und Lebensräumen. Da 2019 jede zweite Wahl eines Pfarreirates und Verwaltungsrates als ergänzende Urwahl oder Urwahl durchgeführt wurden, besteht der Plan, den Pfarreirat und den Verwaltungsrat künftig mit einheitlicher Liste zu wählen. Das aktive Wahlrecht soll auf die Vollendung des 14. Lebensjahrs herabgesetzt werden. Außerdem möchte das Bistum als zusätzliche Möglichkeit eine Online-Wahl anbieten. Die Pläne werden auch in den Berufsgruppen und Dekanatsräten noch vorgestellt und beraten. Die Diözesanversammlung äußerte die Erwartung, abschließend ein Votum zu den Plänen abzugeben.

Die Vorsitzende der Diözesanversammlung Gabriele Kemper zog ein positives Resümee der Versammlung: „Trotz pandemiebedingter Einschränkungen und eines großen Zeitdrucks ist es uns gelungen, in einen guten Austausch miteinander zu kommen.“ Die Diözesanversammlung war erstmals öffentlich über den Youtube-Kanal des Bistums übertragen worden. Die nächste Diözesanversammlung wird am 5. Juli, ab 17 Uhr im Geistlichen Zentrum Maria Rosenberg in Waldfischbach-Burgalben stattfinden. Eine weitere Versammlung ist für den 4./5. November 2022 im Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen geplant.

Bistum Speyer
11.05.2022

Lust auf Zukunft – Die Pfälzische Landessynode tagt vom 18. bis 21. Mai digital

Die Zukunft der Kirche hat längst begonnen. Und sie will mutig und lustvoll gestaltet werden. Die Landessynode der Evangelischen Kirche der Pfalz beschäftigt sich auf ihrer Frühjahrstagung unter anderem mit „Zukunft_Raum_Kirche“.

Speyer (lk)Synodalpräsident Hermann Lorenz eröffnet die Sitzung der Landessynode am Mittwoch, 18. Mai. Die Tagung findet erneut als Video-Konferenz statt. Am ersten Tag berichten die gesamtkirchlichen Dienste über ihre Arbeit, darunter das Diakonische Werk der Pfalz.

Am Donnerstag, 19. Mai, steht der Bericht der Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst auf der Tagesordnung mit einem Rückblick auf die Schwerpunkte der vergangenen Monate. Ihre Rede zu „Zukunft_Raum_Kirche“ bietet anschließend Ausblicke, wie Kirche heute und morgen anders gedacht werden kann. In Break-Out-Rooms wird – frei von üblichen synodalen Abläufen – weiter diskutiert. Das Ziel: hinein ins Offene. Die Anregungen der Synode zu einer Art „Zukunftswerkstatt“ werden ergebnisoffen in einem gemeinsam abgestimmten Weg aufgenommen.

Neben Zukunftsvisionen werden auch Einsparmaßnahmen besprochen. Kirchliche Gebäude sollen wirtschaftlicher betrieben und genutzt werden. Betrieb und Unterhalt sollen bis zum Jahr 2035 mindestens 30 Prozent weniger Kosten verursachen. Zudem müssen Gebäude abgegeben werden. Der CO2-Ausstoß der verbliebenen Gebäude soll sich um 90 Prozent verringern – ebenfalls bis 2035. Die Synode berät über ein Gesetz, das festlegt, wie dieser Prozess umgesetzt werden soll.

Am Freitag, 20. Mai, steht aus aktuellem Anlass ein Friedensappell auf dem Programm. Die Synode setzt sich mit der christlichen Friedensethik angesichts des Ukraine-Kriegs auseinander. Eine Stellungnahme wird erwartet.

Zum Abschluss wird am Samstag, 21. Mai, unter anderem die mittelfristige Finanzplanung der Landeskirche für die Jahre 2023 bis 2028 beschlossen. Die Sitzung endet am Nachmittag.

Hintergrund:

Es ist die dritte Tagung der 13. Landessynode, die von 2021 bis 2026 gewählt ist.

Die Landessynode der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) ist die kirchliche Volksvertretung. Damit hat sie die Kirchengewalt inne. Sie trifft wesentliche Entscheidungen in geistlichen, rechtlichen und finanziellen Belangen der Landeskirche. Die Amtszeit einer Synode beträgt sechs Jahre. Ihr gehören 57 Mitglieder an. Das Präsidium bilden Synodalpräsident Hermann Lorenz, Synodalvizepräsident Joachim Schäfer und als zweite Synodalvizepräsidentin Christine Schöps. Beisitzerinnen sind Daniela Freyer und Evelin Urban.

Hinweis:

Die Tagung der Synode ist öffentlich, sie ist über den YouTube-Kanal der Landeskirche zu verfolgen. Medienvertreter melden sich bei Interesse bitte über presse@evkirchepfalz.de bis Mittwoch, 18. Mai, zur Pressekonferenz am Freitag, 20. Mai, um 14 Uhr an. Sie erhalten entsprechende Zugangsdaten der Videoplattform Zoom.

Übertragung der Synode: www.youtube.com/evkirchepfalz

Weitere Berichterstattung: www.evkirchepfalz.de

11.05.2022

Stadt Landau und Kreis LD

OB-Wahl in Landau: Erste Sitzung des Wahlausschusses am 18. Mai

Am 3. Juli wird in Landau eine neue Oberbürgermeisterin bzw. ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Eine mögliche Stichwahl findet am 17. Juli statt.
Foto: Stadt Landau

Im Vorfeld der OB-Wahl in Landau findet am Mittwoch, 18. Mai, im Rathaus in der Marktstraße die erste Sitzung des Wahlausschusses statt. Dieser entscheidet über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge für die Wahl der Oberbürgermeisterin bzw. des Oberbürgermeisters. Zu der Sitzung sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie die Vertreterinnen und Vertreter der Presse eingeladen. Beginn im Ratssaal des Rathauses ist um 17 Uhr.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
13.05.2022

Landaus OB Hirsch zu Informations- und Arbeitsbesuch in Brüssel: Breites Spektrum kommunaler Themen in Europa – Bei Saatkrähen-Problematik mittelfristig Abhilfe möglich

Als Mitbringsel aus der Heimat hat OB Thomas Hirsch der südpfälzischen Europa-Abgeordneten Christine Schneider für ihr Brüsseler Büro eine „Kaufhaus -Uhr“ aus dem Landauer Weltladen mitgebracht – aus Altmetall nachhaltig und fair produziert im Rahmen eines Sozialprojekts.
Foto: Stadt Landau

Vom Sparkassenwesen und der künftigen Einlagensicherung in Europa bis zum Schutzstatus der Saatkrähen, von der Klimaanpassung in den Städten bis zur Versorgung ukrainischer Geflüchteter reichte der Themenbogen eines Informations- und Arbeitsbesuchs von Oberbürgermeister Thomas Hirsch in der Europa-Hauptstadt Brüssel. „Es gibt ein breites Spektrum kommunaler Themen auf der Europaebene. Dabei ist der direkte Austausch über die Situation vor Ort für die europäischen Entscheidungen hilfreich und wichtig“, sagte der Landauer OB, der zugleich auch stellvertretender Vorsitzender des Städtetags Rheinland-Pfalz ist und künftig als Präsident dem Sparkassenverband Rheinland-Pfalz vorstehen wird, nach seinen Gesprächen mit Europaabgeordneten sowie Vertreterinnen und Vertretern von Kommissionsbehörden.

Mit der südpfälzischen EU-Parlamentsabgeordneten Christine Schneider tauschte sich Hirsch nochmals über das Thema Saatkrähen aus. Tenor des Zusammentreffens: Sowohl der OB als auch die Europa-Abgeordnete sehen eine mittelfristige Lösung der Saatkrähen-Problematik als möglich an.

„Christine Schneider und ich haben diese Thematik, die viele Landauerinnen und Landauer seit Jahren beschäftigt, noch einmal mit Blick auf Europa-, Bundes- und Landes-Recht detailliert beleuchtet“, berichtet Stadtchef Hirsch aus Brüssel. „Aus den gesetzlichen Vorgaben geht aus unserer Sicht klar hervor, dass zwar derzeit das Europa-Recht einer Verfolgung der Vögel entgegensteht, es aber möglich ist, im nationalen Recht eine Ausnahme zu erwirken. Hierzu muss dieses aber geändert werden“, fordert er gemeinsam mit Schneider. Bund und Land könnten dann Handlungsoptionen für Kommunen eröffnen.

Die unter Naturschutz stehenden Saatkrähen werden von vielen Landauerinnen und Landauern als belastend empfunden, vor allem wegen des Lärms, den die Tiere verursachen, sowie ihren Hinterlassenschaften. „Ich habe Verständnis für die Sorgen und Ängste der Bürgerinnen und Bürger in Bezug auf die Saatkrähen“, betont Hirsch. „Wir müssen uns jedoch an gesetzliche Vorgaben halten. Aber es könnte sich eine Lösung am Horizont abzeichnen.“

Wie diese dann letztlich aussehen könne, sei es beispielsweise das Entnehmen von Eiern aus Nestern oder eine Dezimierung der Vögel durch Jagd, werde dann zu klären sein, so Hirsch. Landaus Stadtchef ist sich bewusst, dass es sich bei der Saatkrähen-„Plage“ um ein menschengemachtes Problem handelt. Gemeinsam mit der EU-Abgeordneten, die in Brüssel insbesondere auch Themen im Bereich der Land- und Forstwirtschaft bearbeitet, geht Hirsch davon aus, dass es ganzheitlicher Ansätze für die Gesamtproblematik bedarf. „Die Population der Vögel ist in den zurückliegenden Jahren so stark angestiegen, dass sie, wie etwa bei Wildschweinen oder Rehen, reguliert werden muss. Aber die Verdrängung der Vögel aus ihrem Lebensraum in der freien Natur hat das Problem in den Städten erst entstehen lassen“, so der Stadtchef und die Europaabgeordnete.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
13.05.2022

56 neue Ladepunkte für Landau: EnergieSüdwest baut Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge weiter aus

EnergieSüdwest plant 56 neue Ladepunkte für E-Fahrzeuge in Landau.
Foto: EnergieSüdwest AG

Eine Million Euro für den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge in Landau: Die EnergieSüdwest AG (ESW) möchte ihr Netz an öffentlichen E-Ladesäulen in diesem Jahr weiter ausbauen und insgesamt 56 neue Ladepunkte in Landau installieren, darunter acht Schnellladepunkte mit einer Ladeleistung von 150 Kilowatt an jeweils einem Standort im Gewerbepark am Messegelände und einem an der Autobahn.

„Die Investitionsbereitschaft von EnergieSüdwest ist für den Wohn- und Wirtschaftsstandort Landau eine sehr gute Nachricht“, so Oberbürgermeister Thomas Hirsch. „Elektromobilität ist die Mobilität der Zukunft und ich begrüße es sehr, dass EnergieSüdwest der Stadt Landau beim stetigen Ausbau der Ladeinfrastruktur als zuverlässiger Partner zur Seite steht. Davon profitieren die Landauerinnen und Landauer ebenso wie die hier ansässigen Unternehmen“, ist er überzeugt.

„Lademöglichkeiten für E-Fahrtzeuge sind in Landau sehr gefragt und die Nachfrage steigt“, betont ESW-Vorstand Dr. Thomas Waßmuth. „Der Kundenstamm unserer Tochterfirma ESEL.CAB GmbH und damit die Zahl der Nutzerinnen und Nutzer unserer Ladesäulen sowie unseres E-Carsharingangebots entwickelt sich seit der Gründung positiv uns ist inzwischen auf rund 1850 Landauerinnen und Landauer angewachsen. Dieser Erfolg ermutigt uns, den nächsten Schritt zu gehen und eine weitere Investition in den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur zu wagen“, so Dr. Waßmuth. Das Unternehmen rechne dabei mit einer 50-prozentigen Förderung der Maßnahme durch den Bund.

EnergieSüdwest AG
13.05.2022

Für (angehende) Existenzgründerinnen und -gründer: Start-Workshop am 17. Mai im Landauer Rathaus – Zusatzbaustein „Marketing und Business Model Canvas“ am 24. Mai online

Die Wirtschaftsförderungen der Stadt Landau und des Landkreises Südliche Weinstraße bieten allen Existenzgründerinnen und -gründern sowie allen Interessierten erneut einen Grundlagenworkshop zum Thema Firmengründung an. Das Seminar wird von zwei Unternehmensberatern und Coaches am Dienstag, 17. Mai, von 8:30 bis 16 Uhr im Ratssaal des Landauer Rathauses (Marktstraße 50) durchgeführt.

Zu folgenden Themen gibt es einen Überblick:

  • Wie erstelle ich den perfekten Businessplan?
  • Wie kann ich mich durch Alleinstellungsmerkmale von anderen Unternehmen am Markt unterscheiden?
  • Marketing und Vertrieb
  • Finanzielle Zuschüsse, z. B. Gründungszuschuss und Darlehen
  • Grundzüge zu Steuern, Buchhaltung, Kalkulation und Datenschutz
  • Genehmigungen, Rechtsformen und
  • Kaufmännische und buchhalterische Themen

Ergänzend findet eine Woche später, am Dienstag, 24. Mai, von 12:30 bis 16 Uhr online über Zoom das Zusatzmodul „Marketing und Business Model Canvas“ statt. Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird empfohlen, zuvor am Grundlagenseminar teilzunehmen; grundsätzlich kann der Baustein aber auch unabhängig davon gebucht werden.

Die Teilnahmegebühr beträgt 99 Euro für das Grundlagenseminar und 39 Euro für das Marketing-Zusatzmodul. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten umfangreiche, kostenlose Seminarunterlagen vom Veranstalter sowie ein Zertifikat.

Anmeldung und weitere Infos bei:                                     

  • Mittelstandsberatungs- und Betreuungsgesellschaft SÜW mbH
  • Uwe König
  • Telefon: 0 63 41/94 04 51
  • E-Mail: u.koenig@mbb-suew.de

Gemeinsame Pressemitteilung der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße und der Stadtverwaltung Landau
12.05.2022

Herzlichen Glückwunsch: Landaus Kulturbeirat wählt Ilse Berner zur Vorsitzenden – Mathias Kühn und Sigrid Weyers übernehmen Stellvertretung

Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron (links) gratuliert den frisch gewählten Vorsitzenden des Landauer Kulturbeirats Ilse Berner, Sigrid Weyers und Mathias Kühn (v.l.).
Foto: Stadt Landau

Der Kulturbeirat der Stadt Landau hat nun auch einen Vorstand: In seiner jüngsten Sitzung wählte das Gremium Ilse Berner, die für den Bereich Spartenübergreifende Kulturansätze im Beirat sitzt, zur Vorsitzenden. Als stellvertretende Vorsitzende werden Berner Mathias Kühn (Bereich Musik) und Sigrid Weyers (Bereich Kulturelles Erbe, Brauchtum und Stadtgeschichte) zur Seite stehen.

„Drei profilierte und engagierte Persönlichkeiten stehen an der Spitze des Kulturbeirats und ich danke ganz herzlich für die Bereitschaft zu diesem besonderen Engagement“, gratuliert Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron dem neuen Vorstandsteam. „Landaus kulturelles Leben ist so vielfältig und es wird durch eine noch engere Zusammenarbeit mit dem neuen Kulturbeirat in den kommenden Jahren viele neue Impulse erfahren. Ich freue mich auf die gemeinsame Arbeit und viele inspirierende Diskussionen, die helfen werden, Landaus kulturelles Gepräge weiterzuentwickeln, das kulturelle Profil unserer Stadt zu schärfen und die lokale, freie Szene zu fördern“, so der Kulturdezernent, der als beratendes Mitglied dem Gremium beisitzt.

Der Kulturbeirat der Stadt Landau ist neu im Reigen der städtischen Gremien; erst im vergangenen Dezember fand die konstituierende Sitzung statt. Er besteht aus 14 stimmberechtigten sowie 11 beratenden Mitgliedern, vertritt die Interessen der Kulturschaffenden und der kulturellen Einrichtungen der Stadt und dient der Vernetzung und dem Austausch der verschiedenen Kulturakteurinnen und -akteure untereinander und mit der Verwaltung. Dem Stadtrat und dem städtischen Kulturausschuss steht der Kulturbeirat mit seiner Expertise beratend zur Seite.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
12.05.2022

Freibadsaison 2022 in Landau startet mit zahlreichen Neuerungen

Freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher in der Badesaison 2022: das Freibad am Prießnitzweg in Landau.
Foto: Stadt Landau

Der Sommer ist zum Greifen nah – das Freibad am Prießnitzweg in Landau öffnet am Samstag, 21. Mai, seine Pforten zur Badesaison 2022. Erstmals seit zwei Jahren wird es keine pandemiebedingten Einschränkungen mehr geben. Das bedeutet, dass Tickets wieder ohne Vorreservierung erworben werden können. Auch zeitliche Beschränkungen sowie Besucherhöchstgrenzen entfallen. Eintrittskarten können nicht nur an der Kasse, sondern auch am Automaten erworben werden.

Die Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH als Betreiberin des Freibads lädt alle Badebegeisterten am Eröffnungstag von 13:00 bis 18:00 Uhr zum kostenlosen Anschwimmen ein. Ab Sonntag, 22. Mai, ist das Freibad dann

  • Montag 9:00 – 20:00 Uhr
  • Dienstag 6:30 – 20:00 Uhr
  • Mittwoch 6:30 – 20:00 Uhr
  • Donnerstag 9:00 – 20:00 Uhr
  • Freitag 6:30 – 20:00 Uhr
  • Samstag 9:00 – 20:00 Uhr
  • Sonntag 9:00 – 20:00 Uhr

geöffnet.

Tageskarten sind für 3,50 € erhältlich. Kinder (ab 6 Jahre), Jugendliche und Studierende zahlen 2,50 €. Daneben wird es auch wieder Dauerkarten geben. Diese können ab Saisonstart ausschließlich an der Freibadkasse gekauft werden. Erwachsene haben für 77 € die komplette Saison Zutritt in das Freibad. Familien können für 89 € (1 Erwachsener und Kinder) bzw. 115 € (2 Erwachsene und Kinder) von besonders günstigen Konditionen profitieren. Die bisher mit den Dauerkarten verknüpfte LA OLA-Garantie (alternative Nutzung der Wasserwelt im Freizeitbad LA OLA für 2 Stunden pro Tag) kann nicht aufrechterhalten werden.

Das Freizeitbad LA OLA öffnet ab dem 23. Mai von Montag bis Freitag erst ab 15 Uhr. Ausgenommen sind Feiertage. Käufer von Tageskarten erhalten daher wochentags einen Rabatt. Das Schul- und Vereinsschwimmen findet regulär statt. Von 25. Juli 2022 bis 2. September 2022 wird das Freizeitbad LA OLA komplett geschlossen sein. Grund sind die jährlichen Revisionsarbeiten. Für vier Wochen wird das Bad jedoch für die bereits aus dem Vorjahr bekannte Sommerschwimmschule geöffnet sein. Weitere Informationen hierzu werden in den nächsten Wochen bekanntgegeben.

Informationen zu Preisen und Öffnungszeiten finden sich auf der Homepage www.freibad-ld.de.

Text: Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH Foto: Stadt Landau
12.05.2022

„Ein Abend der Extraklasse“: 10. Landauer Schulkulturfestival in der Jugendstil-Festhalle ein voller Erfolg

Die Schülerinnen und Schüler der Montessori Schule führten Szenen aus „Peter Pan“ vor.
Foto: Stadt Landau

Von schwungvollen Bläserarrangements über einen Ausflug in die Welt von Peter Pan bis zu Liedern von Frieden, Freiheit und Freundschaft: Ein „Best of“ des musischen und kreativen Schaffens an Landaus Schulen präsentierten Schülerinnen und Schüler aus sieben Bildungsstätten jetzt beim 10. Landauer Schulkulturfestival in der Jugendstil-Festhalle. Die insgesamt fast 170 Mitwirkenden kamen vom Eduard-Spranger- und Otto-Hahn-Gymnasium, der Paul-Moor-Schule, der Integrierten Gesamtschule, der Grundschule Horstring, der Montessori Schule und der Konrad-Adenauer-Realschule plus. Moderiert wurde das Spektakel von Mara Wadlinger, Schülerin der Integrierten Gesamtschule, und Louis Wolz, Schüler der Montessori Schule.

„Sensationelle Beiträge, souveräne Moderationen, eine hervorragende Stimmung und ein begeistertes Publikum: Erneut hat sich das Schulkulturfestival, das in der Regel alle zwei Jahre stattfindet, als ein absolutes Highlight unter den Veranstaltungen des Jahres erwiesen“, so das Fazit von Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron, der die Gäste in der nahezu ausverkauften Jugendstil-Festhalle begrüßte. „Die sieben Landauer Schulen haben wieder gezeigt, welche Kreativität in ihnen steckt. Ob Schauspiel, Musik oder Akrobatik: einfach perfekt, was die Schülerinnen und Schüler präsentiert haben.“ Sein Dank für diesen grandiosen Abend gelte in erster Linie den Schülerinnen und Schülern, die sich intensiv und mit viel Engagement und Esprit auf ihren Auftritt vorbereitet hätten, so der Schuldezernent. Er zolle aber ebenso den betreuenden Lehrkräften und den Schulleiterinnen und Schulleitern für deren enormen Einsatz große Anerkennung – sowie den Eltern, die ihre Kinder mit viel Elan förderten.

Auch dankte er Ralf Müller, dem Leiter des städtischen Amts für Schulen, Kultur und Sport, der diesen Abend zu seiner Herzensangelegenheit gemacht habe, der Kissel-Stiftung und der Sparkasse Südpfalz für die finanzielle Unterstützung, dem Medienzentrum SÜW-Landau für die Gestaltung des Flyers sowie dem Team der Stadtholding für den technischen Support.

Die Schülerinnen und Schüler der Montessori Schule führten Szenen aus „Peter Pan“ vor. Foto: Stadt Landau

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
11.05.2022

Zeichen setzen und Solidarität zeigen

Gleichstellungsbeauftragte der Landkreise Südliche Weinstraße und Germersheim sowie der Stadt Landau weisen auf Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (Idahobit) am Dienstag, 17. Mai, hin – Online-Veranstaltung zum Thema Transidentität am Montag, 16. Mai

Die Gleichstellungsbeauftragten Isabell Stähle (v.l.n.r.), Evi Julier und Lisa-Marie Trog setzen sich für Akzeptanz sexueller Vielfalt ein.
Foto: KV SÜW / Stadt Landau / KV GER

Am 17. Mai vor genau 32 Jahren strich die Weltgesundheitsorganisation Homosexualität von der Liste der psychischen Krankheiten. Seitdem erinnert jährlich am 17. Mai der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (Idahobit) an dieses wichtige Ereignis. Inzwischen hat die aktuelle Bundesregierung mit Sven Lehmann erstmals einen Queer-Beauftragten berufen. Doch immer noch werden queere Menschen diskriminiert und kämpfen um Akzeptanz. „Deshalb ist es so wichtig, dass Menschen jeglichen Geschlechts ein Zeichen für die Gleichstellung der Vielfalt sexueller und geschlechtlicher Identitäten setzen“, so die Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Südliche Weinstraße, Isabelle Stähle, des Kreises Germersheim, Lisa-Marie Trog, und der Stadt Landau, Evi Julier.

Die drei Gleichstellungsbeauftragten betonen: „Wir sind nicht alle gleich, unsere Rechte jedoch müssen es sein! Wir alle müssen Solidarität zeigen und dafür einstehen, dass Menschenrechte nicht verhandelbar sind!“. Darum wird am Dienstag, 17. Mai, an den Kreishäusern der Landkreise Germersheim und SÜW sowie am Landauer Rathaus die Regenbogenflagge gehisst.

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie laden Stähle, Trog und Julier am Montag, 16. Mai, 19.30 bis 21 Uhr, zu einer Online-Veranstaltung zum Thema Transidentität ein. Menschen, deren Geschlechtsidentität nicht mit dem nach der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt, werden seit einigen Jahren immer sichtbarer. Anders als früher finden viele trans* Coming-outs heute schon im Kindes- und Jugendalter statt. Welche Lebenswege und Entwicklungsprozesse durchlaufen trans* Personen? Wie können Fachkräfte, Schule und Familie dabei unterstützen? Welche rechtlichen Herausforderungen gilt es zu meistern? Welche medizinischen Möglichkeiten gibt es für Transidente, die solche in Anspruch nehmen wollen? Und wo finden trans* Menschen und ihre Angehörigen Beratung und Austausch? Dies und Vieles mehr erfahren Interessierte bei dieser Online-Veranstaltung in Kooperation mit dem Projekt Familienvielfalt von QueerNet Rheinland-Pfalz e.V. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung unter: l.trog@kreis-germersheim.de oder telefonisch unter 07274/53-1109. Der Einladungslink wird kurz vor der Veranstaltung zugeschickt.

Text: Gemeinsame Pressemitteilung der Landkreise Südliche Weinstraße und Germersheim sowie der Stadt Landau Foto: KV SÜW / Stadt Landau / KV GER
11.05.2022

Wo der Name Programm ist: Alltagshilfe für Seniorinnen und Senioren „hilfsbereit“ eröffnet Büro in Landauer Königstraße

Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron (rechts) begrüßt Michael Zürn (links) und Team in den neuen Räumlichkeiten in der Königstraße.
Foto: Stadt Landau

Möglichst lange selbstbestimmt und unabhängig Zuhause leben können: Wer möchte das nicht? Damit dieser Wunsch in Erfüllung geht, können ältere Menschen Angebote zur Unterstützung im Alltag in Anspruch nehmen und Hilfe beim Haushalt, beim Einkauf oder bei der Freizeitgestaltung erhalten. Für Seniorinnen und Senioren in Landau gibt es ab sofort mit hilfsbereit – Alltagshilfe für Senioren in der Königstraße eine neue Anlaufstelle, die über diese Möglichkeiten informiert und aber auch Unterstützung anbietet. Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron und Ulrike Sprengling, städtische Beauftragte für die Belange älterer Menschen, haben dem Team um Gründer Michael Zürn zur Eröffnung einen Besuch in den neuen Räumlichkeiten abgestattet.

„Sieben Jahre nach der Gründung hat Michael Zürn jetzt seine feste Niederlassung in Landau eröffnet: Nachdem Seniorinnen und Senioren im November vergangenen Jahres bereits in einem Pop-up-Büro in der Gerberstraße ein Beratungsangebot wahrnehmen konnten, finden sie ab sofort im Herzen Landaus in der Königstraße 43 eine feste Anlaufstelle rund um die Fragen, welche Hilfe ihnen für die Bewältigung ihres Alltags zusteht und wie sie diese erhalten können“, erklärt Sozialdezernent Dr. Ingenthron. „Ob Unterstützung im Haushalt, beim Einkaufen, bei der Betreuung, der Begleitung zu Terminen oder anderem – bei hilfsbereit steht ein kompetentes und engagiertes Team bereit, um den Menschen zu helfen und ich freue mich für die älteren Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt über dieses wichtige Angebot.“

Ulrike Sprengling, die städtische Beauftragte für die Belange älterer Menschen, fügt hinzu: „Pflegebedürftige, die noch in den eigenen vier Wänden leben, haben Anspruch auf Entlastungsleistungen, die von der Pflegekasse gezahlt werden und für Angebote zur Unterstützung im Alltag genutzt werden können. Leider wird dies häufig nicht in Anspruch genommen, etwa, weil die Betroffenen keine Einstufung in einen Pflegegrad beantragen oder nicht bekannt ist, dass auch Personen mit Pflegegrad 1 bereits einen Anspruch auf diese Unterstützung haben. Wir freuen uns deshalb sehr, dass Herr Zürn mit seinem Service unsere soziale Infrastruktur ergänzt.“

Das hilfsbereit-Büro in der Königstraße 43 in Landau ist dienstags bis freitags von 9 bis 13 Uhr besetzt. Telefonisch ist das Team von Michael Zürn unter 0 63 46/69 80 819 erreichbar. Weitere Informationen sind online unter www.hilfsbereit-alltagshilfe.de zu finden.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
10.05.2022

Energiesofortmaßnahmen-Paket: Stadt will Möglichkeiten für Windräder in Landau erneut prüfen – Stadtwald als Standort weiter ausgeschlossen

Die Stadtverwaltung Landau wird prüfen, ob das Energiesofortmaßnahmen-Paket künftig Windräder auf Landauer Gemarkung möglich macht.
Foto: Stadt Landau

Sind künftig Windräder auf Landauer Gemarkung möglich? Das wird die Stadtverwaltung als Reaktion auf das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz kürzlich vorgestellte Energiesofortmaßnahmen-Paket, durch das verschiedene Energiegesetze umfassend novelliert und der Ausbau Erneuerbarer Energien beschleunigt werden sollen, prüfen. Aufgrund der bisher geltenden Abstandsregelungen und des strengen Konzentrationsgebots für Windkraftanlagen sowie der eher moderaten Windstärken gibt es in Landau bisher keine Flächen, die für die Gewinnung von Windenergie genutzt werden können.

Das Energiesofortmaßnahmen-Paket soll es nun aber u.a. ermöglichen, dass beim Aufstellen von Windrädern künftig nicht mehr ein Abstandsradius von 1.000 Metern zur Wohnbebauung eingehalten werden muss, sondern ein Abstand von 900 Metern ausreichend ist. Außerdem müssen Windräder nicht mehr zwingend im Verbund gestellt werden; auch einzelne Räder sind möglich.

„Aufgrund der moderaten Senkung der Mindestabstände zu Siedlungsgebieten werden sich in dem recht dicht besiedelten Stadtgebiet von Landau auch in Zukunft keine größeren zusammenhängenden Flächen für Windkraftanlagen ergeben“, ordnet OB Thomas Hirsch ein. „Ob es sinnvoll und nachhaltig ist, auf den wenigen denkbaren Flächen Einzelanlagen im Stadtgebiet zu verteilen und es hierfür auch politische Mehrheiten in den Ortsteilen gibt, bleibt abzuwarten.“

Umweltdezernent Lukas Hartmann betont grundsätzlich: „Die Klimakrise und der russische Angriff auf die Ukraine machen deutlich, dass wir unsere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern schnellstmöglich beenden müssen.“ Um die Stromversorgung bis 2035 komplett mit Erneuerbaren Energien bestreiten zu können, sei der konsequente Ausbau von Windkraft ein wichtiger Baustein. „An der aktuellen Gesetzeslage, die Windkraftanlagen im Pfälzerwald verbietet, ändert sich aufgrund des Energiesofortmaßnahmen-Pakets aber vorerst nichts“, stellt der Umweltdezernent klar. Der Landauer Stadtwald sei damit weiterhin kein Thema.

„Moderne Windräder können selbst in der Südpfälzer Rheinebene mehrere Megawattstunden an Strom produzieren und so einen – wenn auch kleinen – Teil der Stromversorgung Landaus decken“, so Hartmann weiter. Wichtiger für das Erreichen der Klimaschutzziele bleibe aber die Errichtung von Photovoltaikanlagen, die die Stadtverwaltung mit einer Solarpflicht bei Neubauten und Informationsveranstaltungen für Bürgerinnen und Bürger unterstütze. Die Veranstaltungsreihe wird am 25. Mai um 18 Uhr online fortgesetzt. Anmeldungen nimmt Klimaschutzmanagerin Maren Dern per E-Mail an solaroffensive@landau.de entgegen.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
10.05.2022

Hommage an Pfalz-Fotografen: Strieffler Haus der Künste in Landau zeigt Werke von Karlheinz Schmeckenbecher im Dialog mit Fotografien von Thomas Engelberg, Hans-Georg Merkel, Yannick Scherthan und Heinrich Strieffler

Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron (v.l.) mit Hans-Georg Merkel, Markus Knecht, Christian Freichel-Tworeck, Theresia Riedmaier, Yannick Scherthan und Thomas Engelberg bei der Ausstellungseröffnung von  „Karlheinz Schmeckenbecher – 1952-2012 – Eine Hommage“.
Foto: Stadt Landau

Am 18. Mai wäre er 70 Jahre alt geworden: der 2012 verstorbene Fotograf Karlheinz Schmeckenbecher, bekannt für seine Landschaftsaufnahmen der Pfalz. Zum runden Geburtstag des Künstlers sowie zu seinem 10. Todestag zeigt das Strieffler Haus der Künste in Landau noch bis 3. Juli die Ausstellung „Karlheinz Schmeckenbecher – 1952-2012 – Eine Hommage“. In der von Markus Knecht kuratierten Ausstellung treten die Werke Schmeckenbechers in den Dialog mit den Fotografien von Thomas Engelberg, Hans-Georg Merkel, Yannick Scherthan und Heinrich Strieffler. 

„Die Fotografie ist eine großartige Form des künstlerischen Schaffens“, betont Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron. „Einer, der es meisterhaft verstanden hat, Orte, Szenen, Momente vor allem unsere südpfälzische Heimat im Bild festzuhalten, war Karlheinz Schmeckenbecher. Markus Knecht hatte die großartige Idee, Schmeckenbechers Fotografien mit den Aufnahmen der Fotografen Thomas Engelberg, Hans-Georg Merkel, Yannick Scherthan und Heinrich Strieffler zusammenzubringen und die Werke in einer absolut sehenwerten Ausstellung im Strieffler Haus der Künste zu zeigen. Herzlichen Dank dafür an Markus Knecht und den Verein mit seinem Vorsitzenden Christian Freichel-Tworeck“, so Dr. Ingenthron.

Die Ausstellung kann noch bis Sonntag, 3. Juli, freitags bis sonntags zwischen 14 und 17 Uhr im Strieffler-Haus in der Löhlstraße 3 besucht werden. Außerdem hat die Galerie am Freitag, 3. Juni, im Rahmen der Kunst.Nach(t).Landau von 19 bis 24 Uhr geöffnet.

Mit den Fotos von Karlheinz Schmeckenbecher ist auch ein Foto-Kalender „Karlheinz Schmeckenbecher – Eine Hommage“ mit Texten von Theresia Riedmaier erschienen. Er kostet 15 Euro und ist sowohl als Jahreskalender für 2022 als auch als immerwährender Kalender erhältlich. Es gibt ihn bei Bücher Knecht in der Theaterstraße 19, im Online-Shop unter buecherknecht.buchkatalog.de sowie im Strieffler-Haus der Künste zu kaufen.

Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite www.strieffler-haus.de.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
10.05.2022

Demokratie live erleben: Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für OB-Wahl am 3. Juli und mögliche Stichwahl am 17. Juli gesucht

Für die OB-Wahl am 3. Juli sowie eine mögliche Stichwahl am 17. Juli sucht die Stadt Landau noch Wahlhelferinnen und Wahlhelfer.
Foto: Stadt Landau

Landau hat die Wahl – und zwar schon in knapp zwei Monaten: Damit die Wahl der Oberbürgermeisterin bzw. des Oberbürgermeisters am 3. Juli sowie eine mögliche Stichwahl am 17. Juli in der Südpfalzmetropole ordnungsgemäß und reibungslos stattfinden können, werden noch Wahlhelferinnen und Wahlhelfer benötigt.

Wer kann sich für das Amt melden? Das Amt der Wahlhelferin bzw. des Wahlhelfers ist ein Ehrenamt und alle Wahlberechtigten können sich dazu berufen lassen – das heißt alle Deutschen sowie alle Staatsangehörigen anderer EU-Mitgliedsstaaten, die am Tag der Abstimmung das 18.  Lebensjahr vollendet und seit mindestens drei Monaten ihren Hauptwohnsitz in Landau angemeldet haben.

Für den Einsatz als Wahlhelferin oder Wahlhelfer wird ein sogenanntes „Erfrischungsgeld“ von 25 Euro gewährt.

Interessierte können sich für beide oder einen der beiden Termine beim städtischen Wahlamt anmelden. Dieses ist per E-Mail an wahlen@landau.de sowie telefonisch unter 0 63 41/13 11 07 erreichbar. Das Wahlamt bittet, bei der Anmeldung Anschrift, E-Mail und Telefonnummer sowie ggf. den jeweils möglichen Termin anzugeben.

Weitere Informationen sind auch online auf der städtischen Homepage unter www.landau.de/wahlen zu finden.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
10.05.2022

Tag der Befreiung: Stadt Landau gedenkt Kriegsende vor 77 Jahren – OB Hirsch: Gerade in Krisenzeiten wichtig, Lehren aus Vergangenheit bewusst zu halten

Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung. Er hat uns alle befreit von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.

(Richard von Weizsäcker, 8. Mai 1985)

Bei einer kleinen Gedenkstunde, die in diesem Jahr bereits am Vortag im Landauer Bethesda stattfand, gedachte OB Hirsch gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern den Opfern des Nationalsozialismus.
Foto: Stadt Landau

Am 8. Mai 2022 jährt sich die bedingungslose Kapitulation Hitler-Deutschlands zum 77. Mal. Bei einer kleinen Gedenkstunde, die in diesem Jahr bereits am Vortag im Landauer Bethesda stattfand, gedachte die Stadt Landau den Opfern des Nationalsozialismus.

„Zum 8. Mai möchten wir an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa, den Zusammenbruch des nationalsozialistischen Regimes und den damit verbundenen Neuaufbau eines demokratischen Gemeinwesens erinnern“, sagte Oberbürgermeister Thomas Hirsch in seiner Ansprache. „Heute erleben wir wieder einen katastrophalen Krieg im Osten Europas, der unseren europäischen Frieden und unsere politischen Gewissheiten in Frage stellt.“ Mit dem großangelegten Krieg auf den souveränen Staat Ukraine habe Russlands Präsident Putin nicht nur eklatant gegen das Völkerrecht verstoßen, sondern auch die europäische Sicherheits- und Friedensordnung massiv und nachhaltig erschüttert und damit die größte Krise in Europa im 21. Jahrhundert hervorgerufen.

„Nein, die aktuelle Situation ist nicht vergleichbar mit damals – und doch wird unsere Gesellschaft wieder vor eine in Friedenszeiten nie da gewesene Bewährungsprobe gestellt“, betonte der Stadtchef. „Umso wichtiger ist es, die Erinnerung und das Gedenken an die Opfer als Mahnung für die Zukunft zu begreifen und gemeinsam gegen Rassismus und Extremismus einzustehen. Gegen Verschwörungstheorien, gegen Verleumdung und jedwede Gewalt.“

An die Ansprache des Oberbürgermeisters schlossen sich ein Blick zurück auf den 8. Mai 1945 mit einer Lesung von Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen-Texten durch Stadtarchivarin Christine Kohl-Langer und Sigrid Weyers sowie eine ökumenische Reflexion zum Thema Krieg und Frieden von Gemeindereferent Artur Kessler und Pfarrer Jürgen Leonhard an. Die musikalische Begleitung der Gedenkstunde übernahm das Duo Martinique bestehend aus Martina Baumann am Akkordeon und Uwe Loda an Klarinette und Saxophon.

Rede von Oberbürgermeister Thomas Hirsch zum Gedenken an den Tag der Befreiung am 7. Mai 2022, 11:00 Uhr, im Bethesda Landau

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Landauerinnen und Landauer,

ich begrüße Sie zur heutigen Gedenkveranstaltung und ich bin sehr dankbar, dass wir heute, hier im Bethesda, unsere jährliche Gedenkveranstaltung zum 8. Mai 1945, dem Tag der Befreiung von Krieg und Gewaltherrschaft, hier mit Ihnen begehen können.

Mein herzlicher Dank gilt Ihnen, Frau Oberin Schwester Isabelle Wien und Herrn Dieter Lang für Ihre heutige Gastfreundschaft in diesen wunderbar renovierten Räumlichkeiten.

Wir, das sind Pfarrer Jürgen Leonhard als Vertreter der evangelischen Kirche, sowie Gemeindereferent Artur Kessler von St. Maria, unsere Stadtarchivarin, Frau Christine Kohl-Langer, Frau Sigrid Weyers und das wunderbare Duo Martinique, Martina Baumann und Uwe Load!

Ich darf Sie, liebe Gäste, auch im Namen meiner Kollegen des Stadtvorstandes begrüßen.

Morgen ist es 77 Jahre her, dass der Zweite Weltkrieg in Europa zu Ende ging – jener mörderische Schrecken, der von Deutschland ausgegangen war.

Der Krieg ging endlich zu Ende, der unseren Kontinent verwüstete, in dem die Juden Europas ermordet wurden, in dessen Verlauf Millionen von Soldaten und Zivilisten starben, in dessen Folge in vielen Ländern Millionen aus ihrer Heimat vertrieben wurden, als dessen Ergebnis Europa, mitten darin Deutschland, ein halbes Jahrhundert geteilt war.

Dieser Krieg endete erst, als die westlichen Alliierten und die Sowjetunion gemeinsam Deutschland zur Kapitulation gezwungen hatten und uns Deutsche damit auch von der Nazi-Diktatur befreiten. Wir Nachgeborenen in Deutschland haben allen Grund, für diesen aufopferungsvollen Kampf unserer ehemaligen Gegner in Ost und West dankbar zu sein. Er hat es möglich gemacht, dass wir in Deutschland heute in Freiheit und Würde leben können.

Heute erleben wir wieder einen katastrophalen Krieg im Osten Europas, der unseren europäischen Frieden und unsere politischen Gewissheiten in Frage stellt.

Vor allem Sie, sehr geehrte Damen und Herren, die als Kinder und Jugendliche die Kriegs- und Nachkriegszeit erlebten, müssen die täglichen Nachrichten aus der Ukraine und den Nachbarstatten zutiefst beunruhigen und traumatische Erlebnisse wiederbeleben.

Russlands Präsident Putin hat einen großangelegten Krieg auf die Ukraine begonnen und mit dem Angriff auf den souveränen Staat Ukraine eklatant gegen das Völkerrecht verstoßen. Er hat auch die europäische Sicherheits- und Friedensordnung massiv und nachhaltig erschüttert und damit die größte Krise in Europa im 21. Jahrhundert hervorgerufen.

Umso wichtiger ist unser gemeinsames Erinnern an die Opfer und die Schrecken von Krieg und Faschismus, ist gleichermaßen ein Recht und eine Pflicht in einer freiheitlichen, demokratischen Gesellschaft. Deshalb ist es wichtig und richtig, auch und gerade in diesen Zeiten ein Signal in unsere Gesellschaft zu senden: Wir können stolz sein auf unseren rechtsstaatlichen Gedanken, die sich in diesen Tagen, Wochen und Monaten besonders bewährt haben.

Die Zeitgenossen und Zeitgenossinnen erlebten den Tag der bedingungslosen Kapitulation des deutschen Militärs ambivalent. Ihre persönlichen Erinnerungen spiegeln die ganze Bandbreite an menschlichen Empfindungen: von Erleichterung und Freude, von Zukunftssorgen und Angst, bis zu Ernüchterung und Demütigung.

Im offiziellen Gedenken steht der 8. Mai dagegen für die Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus, dem Zweiten Weltkrieg und der Nachkriegszeit, als Tag der Befreiung.

Befreit wurden damals auch jene Tausende Menschen aus ganz Europa, die als sogenannte „Zwangsarbeiter und „Zwangsarbeiterinnen“ unter unsäglichen Bedingungen in Deutschland leben und arbeiten mussten. Die erzwungene Arbeit von Menschen aus über 20 Nationen und von in Deutschland ausgegrenzten und verfolgten Gruppen war in der europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts ein beispielloser Vorgang. Ohne den mit brutalen Mitteln durchgesetzten Zwangsarbeitereinsatz hätte die Rüstungsproduktion und damit der Krieg 1942 nichtweitergeführt werden können.

Das Ende des Krieges erlebten noch Hunderte Menschen aus Russland, der Ukraine oder aus Frankreich hier in Landau in den Lagern in Dammheim oder an den Bahnlinien in Queichheim. Viele von ihnen waren in den letzten Kriegswochen noch ums Leben gekommen, sie haben auf dem Internationalen Kriegsgräberfriedhof ihre letzte Ruhestätte gefunden.

Unsere Stadtarchivarin, Frau Kohl-Langer wird im Anschluss gemeinsam mit Frau Sigrid Weyers an diese Schicksale erinnern.

Der Weg bis der 8. Mai als „Befreiung“ akzeptiert war, war ein weiter Weg in der Bundesrepublik Deutschland. Heute steht er für den eindeutigen emotionalen und politischen Bruch mit dem Nationalsozialismus.

Das Ende der Rede von Richard von Weizsäckers klingt auch Jahrzehnte später noch immer hochaktuell. Nehmen wir auch diese aktuell herausfordernden Zeiten zum Anlass, um uns an diesen Worten zu orientieren

„Hitler hat stets damit gearbeitet, Vorurteile, Feindschaften und Hass zu schüren. Die Bitte an die jungen Menschen lautet. Lassen Sie sich nicht hineintreiben in Feindschaft und Hass

•          Gegen andere Menschen,

•          Gegen Russen oder Amerikaner,

•          Gegen Juden oder Türken

•          Gegen Alternative oder Konservative,

•          Gegen Schwarze oder Weiß.

Lernen Sie, miteinander zu leben, nicht gegeneinander“

Dieser Tag liefert für uns und alle Nachgeborenen in Deutschland also erst die Grundlage für ein Leben in Demokratie und Freiheit. Das Ende des historischen Nationalsozialismus hat uns aber nicht gegen Fremdenhass, Rassismus und Antisemitismus immunisiert.

Jahrzehnte durften wir seither in Frieden leben, immer mehr Wohlstand genießen. Die Corona-Krise hat vieles verändert und der Krieg in der Ukraine erinnert uns an das wesentliche in unserem Leben.

Nein, die aktuelle Situation ist nicht vergleichbar mit damals –Und doch wird unsere Gesellschaft wieder vor eine in Friedenszeiten nie da gewesene Bewährungsprobe gestellt: damals wie heute gilt das „Miteinander in Landau“.

Als Oberbürgermeister der Stadt Landau, aber auch ganz persönlich, empfinde ich tiefe Dankbarkeit, dass die Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt wieder eine neue Herausforderung annehmen:  Das bürgerschaftliche Engagement, die zupackende Aufnahme der ukrainischen Flüchtlinge und die zahllosen Hilfsaktionen der Landauerinnen und Landauer sind auch Ausdruck unserer gelebten Mitmenschlichkeit.

Trotz der Sorgen und dem Bangen dürfen wir unsere Hoffnung und unseren Optimismus nicht verlieren. Vertrauen wir auf die Zukunft und Mitmenschlichkeit. Dazu rufe ich Sie auf. Sie, liebe Landauerinnen und Landauer, tragen damit auch dazu bei, radikalen Parolen, Attacken auf Schwächere und menschenverachtende Ideologien keine Chance zu geben.

Ich möchte Sie heute erneut bitten, gegen Rassismus und Antisemitismus einzustehen. Gegen Verschwörungstheorien und Panikmache, gegen Verleumdung und Gewalt.

Unsere Aufgabe ist es heute, die Erinnerung und das Gedenken an die Opfer als Mahnung für die Zukunft zu begreifen. Auch und gerade in Krisen- und Kriegszeiten gilt es, die Lehren aus dieser schlimmen Vergangenheit bewusst zu halten; zugleich aber auch die Hoffnung in einen Wiederaufbau und die Kraft des Miteinanders zu betonen. Gerade die letzten Wochen haben uns gezeigt, wie wertvoll diese positiven Kräfte sind. Danke, an alle! Alles Gute, Gottes Segen.

Es gilt das gesprochene Wort!

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
07.05.2022

Zahlen, bitte! Befragungen für Zensus 2022 beginnen Mitte Mai auch in Landau – Stadtverwaltung informiert über Ablauf

Seit 15. Mai sind auch in Landau und den Stadtdörfern die Interviewerinnen und Interviewer für den Zensus 2022 unterwegs.
Foto: Stadt Landau

Es ist es soweit: Seit 15. Mai sind auch in Landau und den Stadtdörfern die Interviewerinnen und Interviewer für den Zensus 2022 unterwegs. Die Stadtverwaltung Landau weist darauf hin, dass Bürgerinnen und Bürger vor einer Befragung für die Bevölkerungszählung schriftlich informiert werden, die Interviewerinnen und Interviewer sich beim Vor-Ort-Termin entsprechend ausweisen können und die Wohnung der Befragten nicht betreten müssen. In Landau wurden rund 4.000 Personen in 800 Haushalten für die Befragung ausgewählt. Dazu kommen 46 Befragungen in Sonderbereichen wie in Studierendenwohnheimen oder Alten- und Pflegeheimen.

Welche Daten werden beim Zensus erhoben? Beim Zensus werden verlässliche, amtliche Einwohnerzahlen ermittelt und durch die Abfrage soziodemografischer Daten wie Bildungsstand oder Erwerbstätigkeit wichtige planungs- und entscheidungsrelevante Informationen für eine faktenbasierte Politik vor Ort gewonnen. Auf Basis der durch den Zensus ermittelten Bevölkerungszahlen werden außerdem unter anderem der Länderfinanzausgleich geregelt und Berechnungen zur Verteilung von EU-Fördermitteln vorgenommen. Die Zensusergebnisse haben insoweit deutliche Auswirkungen auf die Stadt Landau. Für die ausgewählten zu befragenden Personen besteht beim Zensus eine gesetzliche Auskunftspflicht.

Wie läuft die Befragung ab? Die Stadt Landau führt die Vor-Ort-Befragungen im Auftrag des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz durch. Hierfür wurde in der Stadtverwaltung eine eigene Zensus-Erhebungsstelle eingerichtet. Die Befragung vor Ort wird nur wenige Minuten in Anspruch nehmen. Im Interview werden wenige persönliche Angaben erfasst. Die Befragungen können mit genügend Abstand an der Tür oder im Flur erfolgen. Somit ist ein Betreten der Wohnung oder des Hauses der Befragten durch die Zensus-Interviewerin oder den Zensus-Interviewer nicht notwendig. Anschließend erhalten die Befragten Zugang zu einem Fragebogen, um weitere Angaben eigenständig einzutragen und zu übermitteln. Der Fragebogen kann online oder analog ausgefüllt werden.

Wer sind die Interviewerinnen und Interviewer? Um die Befragungen persönlich vor Ort durchzuführen, werden in Landau mehr als 40 ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte eingesetzt. Die Interviewerinnen und Interviewer wurden für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit von der Zensus-Erhebungsstelle sorgfältig ausgewählt, umfassend geschult sowie zur Verschwiegenheit verpflichtet. Sie kündigen den Befragungstermin im Vorfeld durch einen Einwurf in die Hausbriefkästen an und können sich gegenüber den auskunftspflichtigen Personen durch einen von der Stadt Landau erstellten Erhebungsbeauftragtenausweis ausweisen.

Was passiert mit den Daten? Die Zensusdaten unterliegen der statistischen Geheimhaltung und werden ausschließlich für statistische Zwecke genutzt. Durch das sogenannte Rückspielverbot ist es gesetzlich untersagt, dass die gewonnenen Zensus-Befragungsdaten an andere Verwaltungsbereiche der Stadtverwaltung oder gar an andere Verwaltungen weitergegeben werden. Zudem werden die Zensus-Ergebnisse nur anonymisiert veröffentlicht, so dass ein Rückschluss auf einzelne Personen nicht möglich ist.

Die Zensus-Erhebungsstelle Landau ist für Rückfragen per E-Mail an zensus.info@landau.de oder unter der Telefonnummer 06341/13-1850 erreichbar.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.zensus2022.de.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
06.05.2022

Happy Birthday, Dorothea Müller: Ortsvorsteherin des Landauer Stadtdorfs Mörzheim feiert 70. Geburtstag

Happy Birthday, Dorothea Müller: Oberbürgermeister Thomas Hirsch gratuliert der Mörzheimer Ortsvorsteherin zu ihrem 70. Geburtstag.
Foto: Stadt Landau

Wenn das kein Grund zur Freude ist: Die amtierende Ortsvorsteherin des Landauer Stadtdorfs Mörzheim, Dorothea Müller, vollendet am Sonntag, 8. Mai, ihr 70. Lebensjahr. Seit 2016 lenkt sie die Geschicke des Ortsteils; zuvor hatte sie bereits zwei Jahre lang das Amt der stellvertretenden Ortsvorsteherin inne. Von 2004 bis 2009 war die CDU-Politikerin Teil des Ortsbeirats und von 2008 bis 2014 außerdem Mitglied des Stadtrats.

„Mörzheim hat Dorothea Müller viel zu verdanken, die sich stets mit viel Hingabe und Freude für die Menschen in ihrem Stadtdorf einsetzt“, erklärt Oberbürgermeister Thomas Hirsch. „In ihrer bisherigen Amtszeit konnten wir gemeinsam zahlreiche wichtige Projekte umsetzen bzw. auf den Weg bringen: Sei es der Ausbau der Unter- und der Herrenstraße, das Neubaugebiet ,Am Schlittweg‘, der Dorftreff Linde und natürlich der größte Herzenswunsch des Ortsteils, der Bau eines Dorfgemeinschaftshauses“, so Landaus Stadtchef. „Ich wünsche ihr weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen sowie Gottes Segen.“

Über ihr Engagement in der Kommunalpolitik hinaus war die heute pensionierte Rektorin der Realschule plus in Annweiler und langjährige Lehrerin an der Landauer Konrad-Adenauer-Realschule plus viele Jahre als Schöffin beim Landgericht und beim Amtsgericht in Landau tätig und wurde zudem mit der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
06.05.2022

35 Jahre Galerie Z in Landau: Jubiläums-Ausstellung zeigt 65 grafische Werke von Jörg Immendorff

Bürgermeister und Kulturdezernent Dr. Maximilian Ingenthron (r.) gemeinsam mit dem Galeristen-Duo Ursula Zoller und Peter Büchner sowie Oberbürgermeister a.D. Hans-Dieter Schlimmer (l.) bei der Eröffnung der Jörg Immendorff-Ausstellung in der Galerie Z.
Foto: Rolf Epple

Die Galerie Z im Frank-Loebschen Haus in Landau feiert 35-jähriges Bestehen und präsentiert zu diesem Anlass die Werke eines der bedeutendsten deutschen Künstler seiner Zeit weltweit: Bis Sonntag, 5. Juni, zeigen Galeristin Uschi Zoller und Galerist Peter Büchner in ihrer Jubiläums-Ausstellung 65 Grafiken von Jörg Immendorff.

„Herzlichen Glückwunsch, liebe Uschi Zoller und lieber Peter Büchner! Seit 35 Jahren leistet ihr in eurer Galerie herausragende Kulturarbeit. Die Galerie Z ist eine erstklassige Bühne der Präsentation von Werken der Bildenden Kunst“, so Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron, der die Besucherinnen und Besucher zur Vernissage begrüßte. Der Kulturdezernent lädt alle Kunstinteressierten der Region dazu ein, sich diese besondere Geburtstagsausstellung im Frank-Loebschen Haus selbst anzusehen: „Jörg Immendorf, geboren 1945, gestorben im Mai 2007, zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlern der Gegenwart. Sein umfangreiches Werk war provozierend und aufrührend, immer dem Zeitgeschehen nahe und politisch – und ist doch auch heute noch so aktuell wie zu seinen Lebzeiten.“

Die Ausstellung in der Galerie Z im Frank-Loebschen Haus in der Kaufhausgasse 9 in Landau, die chronologisch 65 Grafiken des Künstlers ab 1982 bis zu seinem Todesjahr 2007 zeigt, kann bis Sonntag, 5. Juni, immer dienstags bis freitags von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr sowie samstags von 10 bis 14 Uhr besucht werden.

Die Galerie nimmt außerdem an der Kunst.Nach(t).Landau am Freitag, 3. Juni, teil und öffnet ihre Türen für Besucherinnen und Besucher von 19 bis 24 Uhr.

Weitere Informationen sind auch online unter www.galerie-z.com zu finden.

Text: Stadtverwaltung Landau in der Pfalz Foto: Rolf Epple
05.05.2022

„Weil sie’s kann! – Frauen-Körper-Lebens-Welten 2022“ – Eine Veranstaltungsreihe der Gleichstellungsbeauftragten

Weil Frau es kann und sie gerade das in diesen (Krisen-)Zeiten immer wieder unter Beweis stellt, haben die Gleichstellungsbeauftragten Isabelle Stähle (SÜW), Evi Julier (LD) und Lisa-Marie Trog (GER) zum zweiten Mal die Veranstaltungsreihe „Weil sie’ s kann! Frauen-Körper-Lebens-Welten“ in einem digitalen Format entwickelt. Sie wollen damit Frauen Mut machen, neue Wege zu mehr Geschlechtergerechtigkeit zu gehen.

„Wenn wir nicht ausreichend körperliche Selbstbestimmung haben, haben wir auch viele Entfaltungsmöglichkeiten nicht und können Entscheidungen über verschiedene Lebensdimensionen nicht treffen“, so die Gleichstellungsbeauftragten. Dazu gehöre auch die Macht jeder und jedes Einzelnen, Entscheidungen über den eigenen Körper zu treffen. Dabei müssen die Männer zu Verbündeten werden, die die Entscheidungen der Frauen respektieren. „Solange es weltweit immer noch Frauen gibt, die nicht selbstständig entscheiden können, ob sie verhüten und medizinische Versorgung in Anspruch nehmen, oder gar mit wem sie Sex haben, ist noch viel zu tun“, betonen die Gleichstellungsbeauftragten.

Die Veranstaltungen im Zeitraum von Mai bis Juli sind vielfältig, informativ, unterhaltsam und für jede Interessentin online zugänglich. Gestartet wird am Montag, 30. Mai, mit Informationen und einem Austausch von Ursam – Natur- und Lebenspfade e. V. zum Thema „Gebären und Mutterschaft-Tango zwischen Hingabe und Aufgabe“.

Beim Vortrag „Verhütung“ mit der Frauenärztin Dr. Wilson aus Berlin geht es am Donnerstag, 23. Juni, um Verhütungsmittel, die Pille und Nebenwirkungen. Am 30. Juni informiert Runa Hoffmann von Misc aus Berlin über die Selbstbestimmung, Bewertung von außen und unzureichende Schönheitsideale. Weiter geht es am Freitag, 1. Juli, mit einer virtuellen Reise mit Museumsführung in Wien durch das Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch. Beendet wird die Reihe am Donnerstag, 28. Juli, mit Übungen und Austausch zu „Körperwahrnehmung – schön dich kennen zu lernen“, durchgeführt von Ursam – Natur- und Lebenspfade e. V.

Der Programm-Flyer ist auf den Internetseiten online einzusehen unter: 

www.suedliche-weinstrasse.de/de/einrichtungen/frauen/veranstaltungen.php

www.kreis-germersheim.de/gleichstellung

www.landau.de/gleichstellungsstelle

Hier finden Interessierte zudem die Anmeldemöglichkeiten zu den einzelnen Veranstaltungen.

Gemeinsame Pressemitteilung der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße und der Stadt Landau in der Pfalz
05.05.2022

#miteinanderinLD: Protestantische Kita Godramstein spendet für Ukraine-Hilfe – Rund 1.175 Euro bei Kuchenverkauf gesammelt

Tolles Engagement: Die Kita-Kids der protestantischen Kita Godramstein und Kita-Leiter Arbind Brauch (hinten links) überreichen OB Hirsch (vorne links) einen Spendenscheck für die Ukraine-Hilfe.
Foto: Stadt Landau

Das kann sich sehen lassen: Die protestantische Kita im Landauer Stadtdorf Godramstein hat bei einem Kuchenverkauf rund 1.175 Euro für Menschen aus der Ukraine gesammelt. Oberbürgermeister Thomas Hirsch hat den Spendenscheck jetzt bei einem Besuch in Godramstein aus den Händen der Kita-Kids entgegengenommen. Das Geld wird die Stadtverwaltung Projekten und Maßnahmen zur Verfügung stellen, die ukrainischen Kindern zu Gute kommen.

„Ich freue mich sehr über das Engagement und die Hilfsbereitschaft der Kids sowie der gesamten protestantischen Kita Godramstein“, so OB Hirsch. Die Spende zeige, dass der russische Krieg in der Ukraine auch die Kleinsten in der Gesellschaft beschäftige. „In erster Linie ist das natürlich schrecklich für die Kinder in der Ukraine, aber auch unsere Kita-Kids trifft das Thema Krieg.“ Umso wichtiger sei es, zusammenzustehen und sich wie das Team der protestantischen Kita zu engagieren.

Wer ebenfalls spenden möchte, kann dies auf folgendem städtischen Konto tun:

  • IBAN: DE08 5485 0010 0000 0000 18
  • BIC: SOLADES1SUW
  • Verwendungszweck: Spende Ukraine-Hilfe LD

Spenderinnen und Spender werden gebeten, ihren Namen und ihre Adresse mit anzugeben und erhalten dann eine Zuwendungsbestätigung. Die Spendengelder fließen in Maßnahmen zur Integration, z.B. Übersetzungstätigkeiten, notwendige Beschaffungen zur Unterbringung und Versorgung, die Übernahme von Unterhaltskosten und Maßnahmen zur Abfederung von Härtefällen.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
05.05.2022

Neue Naturgrabstätte für Landauer Stadtdorf Mörzheim: Ab sofort Urnenbestattungen im Blütenhain möglich

Ortsvorsteherin Dorothea Müller mit Beigeordnetem Lukas Hartmann (3.v.l.) und dem städtischen Friedhofsverwalter Gerhard Blumer (4.v.l.) bei der offiziellen Einweihung des Blütenhains auf dem Mörzheimer Friedhof.
Foto: Stadt Landau

Letzte Ruhe im Blütenhain: Im Landauer Stadtdorf Mörzheim gibt es jetzt die Möglichkeit, sich im neuangelegten Urnenfeld der Naturgrabstätte Blütenhain bestatten zu lassen. Auf einer vormals unbelegten Fläche am südwestlichen Ende des Friedhofs ist dieses alternative Grabfeld mit einem großen zentralen Blumenbeet und einer Rasenfläche mit Platz für bis zu 62 Grabstellen mit je zwei Urnen, acht Sandstein-Stelen mit floralen Ornamenten, zwei Parkbänken und drei Bäumen entstanden. Ebenfalls neu in Mörzheim: drei neue, moderne Wasserzapfstellen.

Wie Ortsvorsteherin Dorothea Müller bei der Vorstellung des Blütenhains berichtete, stand eine Naturgrabstätte schon einige Jahre auf dem Wunschzettel der Mörzheimerinnen und Mörzheimer. Dass dieser Wunsch jetzt unter Federführung des städtischen Friedhofverwalters Gerhard Blumer und dem Team der Grünflächenabteilung um Leiterin Sabine Klein mit einem Budget von rund 40.000 Euro umgesetzt werden konnte, freut nicht nur den Mörzheimer Ortsbeirat, sondern auch Landaus Beigeordneten Lukas Hartmann.

„Urnenbestattungen werden auch bei uns in Landau schon seit Jahren immer beliebter“, so der Friedhofsdezernent. „Die Vorteile liegen auf der Hand: Vor allem der Zeit- und Pflegeaufwand für die Hinterbliebenen ist deutlich geringer. Mit der Naturgrabstätte Blütenhain kommen wir als Stadt der gestiegenen Nachfrage jetzt auch in Mörzheim nach und bieten die Möglichkeit einer letzten Ruhestätte an der es die ganze Vegetationsphase über gepflegt grünt und blüht.“

Eckdaten zu Bestattung in der „Naturgrabstätte Blütenhain“ in Mörzheim:

Die Kosten für den Ersterwerb liegen bei 1.500 Euro für 30 Jahre. Die Urnenbestattung ist in biologisch abbaubaren Aschekapseln mit ebenfalls biologisch abbaubaren Überurnen zulässig. Grabschmuck wie Kerzen, Blumen oder Kränze sind nicht vorgesehen. Auf den Sandsteinstelen kann eine kleine Bronzetafel mit Namen und Daten angebracht werden.

Informationen und Termine gibt es bei Marion Hartmann in der Ortsverwaltung Mörzheim unter Telefon 06341/13 11 86 oder bei Elisabeth Theobald in der Friedhofsverwaltung unter 06341/13 32 51.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
04.05.2022

Hockenheim

Vergünstigter Eintritt für Stadtwerke-Energiekunden

Nachdem das Hockenheimer Freizeitbad Aquadrom seit Mitte April wieder geöffnet hat, können die Stadtwerke ihren Kunden nun wieder Vergünstigungen durch den Aquadrom Energiekunden-Treuevorteil (ehemals Deltapass) anbieten.

„Wir haben es möglich gemacht, dass wir unseren Kundinnen und Kunden einen um 20 Prozent vergünstigten Tages-Eintrittspreis für das Bad (nicht für Sauna/Salzgrotte) anbieten können“, freuen sich die Kaufmännische Werkleiterin Martina Wilk und der Technische Leiter der Stadtwerke, Erhard Metzler.

Ab dem kommenden Montag, 16. Mai, können Stadtwerke-Kunden den Energiekunden-Treuevorteil beantragen. Anträge können auf der Homepage der Stadtwerke heruntergeladen oder in Papierform im Aquadrom, bei den Stadtwerken oder im Rathaus abgeholt werden. Statt 12 Euro kostet ein Tageseintritt ohne Sauna für eine erwachsene Person also 9,00 Euro, Ermäßigte zahlen 7,00 Euro. Alle weiteren Details gehen aus dem Antrag hervor.

Stadtwerke Hockenheim / Aquadrom Hockenheim
12.05.2022

STADTRADELN 2022 – Weitere Gewinne!

Die Aktion STADTRADELN in Hockenheim läuft noch bis zum 28. Mai – das Emodrom verlost zusätzliche Preise. Eine Anmeldung zu der Aktion ist weiterhin jederzeit auf www.stadtradeln.de möglich. Das Ziel dabei ist, dass während dem Aktionszeitraum möglichst viele Kilometer CO2-frei mit dem Rad oder Pedelec zurückgelegt, dies kann man als Einzelfahrer tun oder auch im Team.

Als besonderen Anreiz vergibt die Stadt Hockenheim für die längste gefahrene Strecke während der Aktion eine HMV-Rennstadtkarte im Wert von 44 Euro und verlost eine weitere im selben Wert unter allen Teilnehmern.

Außerdem vergibt die emodrom-Group zusätzlich 3 x 2 Karten für das E4-Testival sowie Gutscheine für ihre E-Kartbahn unter allen angemeldeten Mitradlern aus Hockenheim

Stadtverwaltung Hockenheim
15.05.2022

Unterstützer für Ferienprogramm gesucht

Nach einer zweijährigen Pause findet nun in diesem Jahr endlich wieder das beliebte Ferienprogramm der Hockenheimer Vereine, Firmen und Institutionen statt. In den Jahren zuvor ist es Dank der zahlreichen Beteiligten immer gelungen für die Kinder Hockenheims ein tolles Programm auf die Beine zu stellen.

Das Ferienprogramm, das unter Federführung des Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk zusammengestellt wird, ist ein wichtiges Freizeitangebot in Hockenheim. In dieser Woche werden die Beteiligten der vergangenen Jahre angeschrieben mit der Bitte sich auch in diesem Jahr durch Engagement und Ideen mit einzubringen.

Das Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk freut sich natürlich auch über neue Unterstützer. Wer sich beim Ferienprogramm für die Hockenheimer Kinder engagieren möchte oder noch weitere Informationen benötigt kann sich gerne per Mail kjbuero@pumpwerk-hockenheim.de im Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk melden.

Stadtverwaltung Hockenheim / Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk
11.05.2022

Neuer Termin für Teenieflohmarkt

Nachdem der erste Termin wegen Regen ausfallen musste, hat das Kinder-und Jugendbüro Pumpwerk einen neuen Termin für den traditionellen Teenieflohmarkt festgelegt. Dieser findet am Samstag, dem 14. Mai von 11 bis 13 Uhr (Aufbau ab 10 Uhr auf dem Außengelände des Pumpwerks Hockenheim statt.

Verkauft werden Kleidung ab Größe 128 von den Teenies selbst oder ihren Eltern. Die Standgebühr beträgt sieben Euro. Tische sind selbst mitzubringen. Das Pumpwerkbistro hat auch wieder geöffnet. Im Angebot sind Hotdogs, Muffins, Donuts, Kaffee und kalte Getränke. Bei Regen fällt der Flohmarkt aus! Anmeldungen sind online unter www.hockenheim.feripro.de möglich.

Stadtverwaltung Hockenheim / Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk
11.05.2022

Mehrere Sperrungen

Aufgrund mehrerer Feste in den kommenden Wochen müssen bestimmte Straßenabschnitte in der Stadt gesperrt werden.

Die Rathausstraße zwischen der Otto- und der Kirchenstraße, die Kirchenstraße zwischen der Luisen- und der Rathausstraße sowie der Marktplatz werden vom Montag, 9. bis Mittwoch, 22. Mai gesperrt. Die Straßen bleiben für Anlieger befahrbar. Die Einbahnstraßenregelungen in der Rathausstraße und in der Kirchenstraße werden während dieses Zeitraums aufgehoben.

Für den verkaufsoffenen Sonntag am 15. Mai wird die Karlsruher Straße (von der Fortuna-Kreuzung bis zur Schubertstraße), die Obere Hauptstraße (nach der Rathausstraße bis zur Fortuna-Kreuzung), die Rathausstraße (zwischen Ottostraße und Oberer Hauptstraße) und die Ottostraße (ab der Tiefgaragenausfahrt bis zur Rathausstraße) gesperrt.

Während dem Hockenheimer Mai werden die Obere Hauptstraße (von der Fortuna-Kreuzung bis Höhe Wilhelmi-Bäckerei), die Rathausstraße (von der Oberen Hauptstraße bis zur Kirchenstraße) sowie der Parkplatz Ottostraße (zwischen dem Rathaus und der katholischen Kirche) ab Samstag, 21. Mai, bis Sonntag, 22. Mai, 10 Uhr, für den Verkehr voll gesperrt. Der Parkplatz Ottostraße bleibt auch am Montag, 23. Mai gesperrt. Die Einbahnstraßenregelung in der Ottostraße (Eichhorn-Parkplatz bis Rathausstraße) wird am 21. Mai aufgehoben, um eine Durchfahrt zu gewährleisten wird dort während dieser Zeit ein Halteverbot erteilt. Die Straße bleibt für Anlieger befahrbar, ebenso wie die Kirchenstraße.

Der Zehntscheunenplatz wird anlässlich des Maidorfs von Montag, 16. Mai, bis Dienstag, 24. Mai, 16 Uhr, für den Verkehr voll gesperrt. Zusätzlich wird ab Freitag, 20. Mai, 9 Uhr, die Untere Mühlstraße (zwischen Oberer Hauptstraße und Abzweig Untere Mühlstraße) in beide Richtungen voll gesperrt.

Die Stadtbus-Haltestellen „Festhalle“ und „Luisenstraße/GEG“ können am gesamten Samstag, 21. Mai, nicht angefahren werden. Während der Sperrungen fährt der Stadtbus von der Heidelberger Straße über die Parkstraße zur Luisenstraße. Um das reibungslose Abbiegen des Stadtbusses von der Parkstraße nach links in die Luisenstraße zu gewährleisten, wird die Luisenstraße Fahrtrichtung Hubertusstraße nach der Kreuzung mit der Parkstraße beidseitig jeweils auf etwa zehn Metern Länge ein absolutes Haltverbot angeordnet.

Parkmöglichkeiten für Festbesucher bestehen auf den kostenpflichtigen Parkplätzen in der Ottostraße hinter der Stadthalle sowie in der Parkgarage der Stadthalle. Bei Fragen zu den Sperrungen erreichen Sie das Ordnungsamt der Stadt unter den Telefonnummern 06205 212300 oder 06205 212301.

Stadtverwaltung Hockenheim
11.05.2022

Geänderte Öffnungszeiten im Mai

Wegen einer internen Veranstaltung bleibt die Stadtbibliothek Hockenheim am 25. Mai ganztägig geschlossen. Zudem gibt es während dem Hockenheimer Mai Sonderöffnungszeiten: Am 20. Mai ist die Bibliothek zwischen 10 und 13 Uhr geöffnet, am 21. Mai bleibt die Stadtbibliothek geschlossen. Die Stadtverwaltung bittet um Beachtung.

Stadtverwaltung Hockenheim / Stadtbibliothek Hockenheim
10.05.2022

Stadt verabschiedet Anita Engelhardt

Darf den Ruhestand genießen: Anita Engelhardt wird von OB Marcus Zeitler (rechts) und dem Personalratsvorsitzendem Johannes Lienstromberg verabschiedet.
Foto: Stadtverwaltung Hockenheim / Anja Rambacher

Nach fast 28 Jahren leidenschaftlicher Arbeit als Erzieherin im Hockenheimer Fröbel-Kindergarten geht Anita Engelhardt nun in den Ruhestand. „Noch fühlt es sich wie Urlaub an“, erzählt sie lachend im Gespräch mit Oberbürgermeister Marcus Zeitler.

Seit August 1994 betreut die gebürtige Mannheimerin die Kinder im Fröbel-Kindergarten. Nachdem sie zuvor in Kindergärten in Mannheim und in Edingen-Neckarhausen tätig war, stieß sie kurz nach der Gründung des Fröbel-Kindergartens dazu – und erinnert sich gerne an die Anfänge zurück. „Das war schon spannend, wir haben damals nur mit drei Gruppen und deutlich kürzeren Betreuungszeiten als heute angefangen.“ Die Umsetzung des offenen Konzeptes im Fröbel-Kindergarten nennt sie als besonderes Highlight ihrer Arbeit. „Ich bin davon überzeugt, dass die offenen Gruppen und die funktionsbezogenen Räume den Kindern die beste Möglichkeit bieten, sich zu entfalten, zu lernen und selbstständiger zu werden.“ Auch wenn diesem Konzept durch Corona ein Riegel vorgeschoben wurde. „Die vergangenen zwei Jahre waren eine wirklich schwere Zeit. Aber die Kinder haben das wunderbar gemeistert und das Beste daraus gemacht.“ Umso schöner war es für sie zu sehen, dass die Kinder trotz der Gewöhnung an die Corona-Einschränkungen nicht einen Moment gezögert haben, nach der Lockerung der Maßnahmen wieder mit allen gemeinsam zu spielen, zu lachen und begeistert aufeinander zuzugehen.

Oberbürgermeister Marcus Zeitler bedankte sich herzlich bei Anita Engelhardt im Rahmen einer kleinen Verabschiedungsfeier: „Vielen Dank für die jahrelange Treue, für Ihre Geduld und für starke Nerven. Jeder Tag ist gerade in Ihrem Beruf eine neue Herausforderung – und bei dem, was Sie hier über all die Jahre geleistet haben, haben Sie sich Ihren Ruhestand redlich verdient.“ Auch der Vorsitzende des Personalrats der Hockenheimer Stadtverwaltung, Johannes Lienstromberg, bedankte sich: „Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute – vor allem Gesundheit und viel Glück.“

Anita Engelhardt möchte die freie Zeit zunächst genießen, denkt aber darüber nach, sich künftig eventuell ehrenamtlich zu betätigen. „In der Flüchtlingsbetreuung, oder vielleicht auch wieder im Kindergarten. Ich lasse das entspannt auf mich zukommen.“

Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: Stadtverwaltung Hockenheim / Anja Rambacher
09.05.2022

Rhein-Pfalz-Kreis

Kreisbad Schifferstadt wegen Schwimmsportveranstaltung geschlossen

Schifferstadt – Im Kreisbad Schifferstadt findet am Sonntag, 22. Mai 2022, eine Schwimmsportveranstaltung (13. Triathlon-Wettkampf „Goldener Hut“) statt. Der Schwimmbad- sowie der Saunabereich des Kreisbades sind an diesem Tag ganztägig für den öffentlichen Badebetrieb geschlossen.

Alternativ besteht für alle Badegäste die Möglichkeit, das Kreisbad Heidespaß in Maxdorf/Lambsheim, das Aquabella in Mutterstadt oder das Kreisbad in Römerberg zu besuchen.

Weitere Informationen sind unter www.kreisbaeder.de zu finden.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
13.05.2022

Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Barrierefreiheit von Freizeiteinrichtungen und Flucht trotz körperlicher Einschränkungen

Der Behindertenbeauftragte des Rhein-Pfalz-Kreises, Thomas Jakubowski (2.v.r.), erläutert mit Vertretern der Gemeinde das Bauprojekt an der Schlicht.
Foto: Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis

Neuhofen / Ludwigshafen – Rund um den 31. Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen finden bundesweit verschiedene Aktionen statt. Im Rhein-Pfalz-Kreis hat Landrat Clemens Körner und der Behindertenbeauftrage des Rhein-Pfalz-Kreises, Pfarrer Thomas Jakubowski, am 04. Mai 2022, mit zwei Themen auf diesen Tag aufmerksam gemacht.

Das erste Thema „Barrierefreiheit von Freizeiteinrichtungen für Menschen mit körperlichen Einschränkungen“ führte die Teilnehmenden nach Neuhofen. Beim Treffpunkt am Badegebiet Schlicht erläuterte Thomas Jakubowski mit Vertretern der Gemeinde Neuhofen und dem zuständigen Planungsbüro die momentanen Bauarbeiten am Strand, um den Einstieg in das Gewässer künftig barrierefrei zu ermöglichen. „Barrierefreiheit ist ein Gesamtkonzept, das nicht nur den Einstieg ins Gewässer beinhaltet, sondern viele Bausteine wie beispielsweise die Zufahrt zum Gelände, die Zuwegung zum Wasser, die Toilettenanlage und dem Abbau von sonstigen Hindernissen beinhaltet“, betont Jakubowski. Barrierefreiheit bedeutet auch Unfallschutz – wovon alle Menschen profitieren werden. Landrat Körner ergänzt, dass neben der Schlicht auch der Weiher An der steinernen Brücke barrierefrei gestaltet wird. „Ich hoffe, dass das Konzept als Vorbildfunktion dienen wird und andere Gemeinden nachziehen werden, um weitere Badegewässer barrierefrei zu gestalten.“

Die Bauarbeiten sollen im Juni abgeschlossen sein – leider etwas später als ursprünglich geplant, aber die allgemeinen Lieferschwierigkeiten haben auch dieses Bauprojekt zeitlich in Verzug gebracht. Die Kosten für die barrierefreien Gewässereinstiege und die Umgestaltung an beiden Seen, die in einem Tourismuskonzept zusammengefasst sind, belaufen sich auf ca. 1,2 Millionen Euro. Über das Land Rheinland-Pfalz koordiniert, werden von den Gesamtkosten 85% aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung übernommen. Damit ist Neuhofen die erste Kreisgemeinde, die mit der EU-Förderung ein solches Projekt realisert.

Landrat Clemens Körner empfängt im Kreishaus neben den Gästen aus der Ukraine auch Vertreter*innen der Einrichtungen für Beeinträchtigte, der Senioren und des Rhein-Pfalz-Kreises.
Foto: Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis

Das zweite Thema dieses Tages betraf die „Flucht trotz körperlicher Einschränkungen“. Dazu wurden aus der Ukraine geflüchtete Gehörlose zu einer Gesprächsrunde mit Übersetzer in Gebärdensprache sowie in Hilfseinrichtungen arbeitenden Personen, Vertreter der Politik und des Seniorenbeirates geladen. Für Menschen mit Beeinträchtigungen bedeutet die Flucht aus einem Kriegsgebiet eine weitaus größere Herausforderung als für gesunde Menschen. Die Berichte der Geflüchteten mit den erlebten Schrecken haben alle Beteiligten sehr betroffen gemacht. Um in der neuen Heimat schnellstmöglich anzukommen, ist für die Menschen das Erlernen der deutschen Sprache am wichtigsten – auch der deutschen Gebärdensprache, die sich sehr von der ukrainischen Gebärdensprache unterscheidet.

Nach dem informativen Vormittag fand der Abschluss beim traditionellen Spargelessen im Kreishaus statt, dessen Cafeteria von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Ludwigshafener Werkstätten betrieben wird. Mit diesem Spargelessen zeigen Küche und Personal, dass eine regelmäßige Arbeit und die Anerkennung dieser Tätigkeit wichtige Bausteine zur Teilhabe von Menschen mit Einschränkungen sind.

„Die Aktionstage führen uns vor Augen, dass volle gesellschaftliche Teilhabe für viele Menschen mit Beeinträchtigung noch nicht umgesetzt ist. Wir alle sind aufgefordert unser Möglichstes dafür zu tun, dass alle Menschen gleichberechtigt an unserer Gesellschaft teilhaben können“, betont Landrat Clemens Körner.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
10.05.2022

Landratswanderung in und rund um Altrip

Altrip – Landrat Clemens Körner lädt alle Bürgerinnen und Bürger am Samstag, 21. Mai 2022, zu einer Wanderung in und rund um Altrip unter dem Motto „Jugendarbeit, Sport und Kultur“ ein. Gemeinsam mit dem Bürgermeister der Gemeinde Altrip, Volker Mansky, wird ein Rundweg im Bereich der Gemeinde Altrip erlaufen.

Um 13:30 Uhr treffen sich alle Beteiligten und Mitwanderer am Bürgerhaus in Altrip (Ludwigstraße 42). Nach der offiziellen Begrüßung und einem kleinen Sektempfang durch die Ortsgemeinde, läuft die Wandergruppe zum Sportplatz und erhält dort vom Vorstand der TuS, Peter Schunk, Informationen über den Umbau und die Modernisierung des Platzes.

Danach erfahren die Beteiligten Wissenswertes über die ehrenamtliche Jugendarbeit am Altriper Pumptrack durch den Initiator Marcel Chechan. Die Wandergruppe läuft dann weiter zum Besuch und zur Besichtigung des MSC Altrip. Dort wird die Jugend des MSC mit einer kleinen Rennrunde eine kurze Vorstellung des Motorsports geben. Während der Rennrunde kann sich die Wandergesellschaft mit einem kleinen Umtrunk und Vesper stärken. Danach geht es über den Damm und das Gewerbegebiet zurück nach Altrip.

Im Ort angekommen folgen die Wanderer unter der Führung von Alois Eitl den Altriper Römerspuren, mit den Eckpunkten des Kastells. Der Abschluss wird gegen 18 Uhr am Reginodenkmal sein.

Es erwartet alle Teilnehmenden eine Wanderung mit einer Wegstrecke von rund 10 km und sie sollten daher gut zu Fuß sein. Interessierte möchten bitte die Corona-Hygienemaßnahmen einhalten. Zur besseren Planung wird um Anmeldung zur Wanderung bis spätestens 18. Mai 2022 gebeten unter anna.lione@kv-rpk.de.

Neben dem Stamm von Mitwanderern der Landratswanderungen, der sich über die Jahre hinweg gebildet hat, freut sich Landrat Clemens Körner immer wieder über die rege Beteiligung und auch über neue Wanderer und Interessierte. Es ist eine einfache und abwechslungsreiche Möglichkeit, die Gemeinden des Rhein-Pfalz-Kreises mal auf ganz andere Art und Weise kennenzulernen.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
05.05.2022

Polizei

Polizeimeldungen vom Sonntag (15.05.2022)

(Speyer) – Am Samstagabend wurde die Polizeiinspektion Speyer zu mehreren Körperverletzungsdelikten gerufen:

  1. An der Strandbar in Speyer griff gegen 20:30 Uhr ein 21-Jähriger scheinbar grundlos einen anderen Gast an. Der Mann aus Haßloch führte ohne erkennbaren Grund einen Kopfstoß gegen einen 26-jährigen Mann aus Baden-Württemberg aus. Unmittelbar danach schlug ein 22-jähriger Mittäter mit der Faust gegen den Kopf der 28-jährigen Ehefrau des Geschädigten. Beide Geschädigten wurden durch den Angriff leicht verletzt. Der 21-Jährige leistete bei der polizeilichen Sachverhaltsaufnahme Widerstand gegen die eingesetzten Polizeibeamte. Diese mussten den alkoholisierten Mann fesseln, wobei dieser um sich trat. Hierdurch wurde niemand verletzt. Der Mann wurde zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen, er hatte eine Atemalkoholkonzentration von 1,65 Promille.
  2. Aus noch ungeklärter Ursache attackierte eine stark alkoholisierte 27-Jährige gegen 21:30 Uhr drei Jugendliche am Badesee in Römerberg – Mechtersheim. Die in Römerberg wohnhafte Frau schlug und trat nach den drei Geschädigten, welche 15, 16 und 17 Jahre alt sind. Zudem warf die Täterin mit Kieselsteinen und einer Glasflasche nach den drei jungen Männern. Diese wurden glücklicherweise nur leicht verletzt. Durch die Polizei wurde der Frau, die eine Atemalkoholkonzentration von über zwei Promille hatte, ein Platzverweis für das Gelände erteilt.
  3. In einem Bistro im Weißdornweg in Speyer mündete ein verbaler Streit um 22:22 Uhr in eine Körperverletzung. Ein stark alkoholisierter 46-Jähriger aus Meckenheim nahm während der Diskussion mit einem 37-jährigen Speyerer in der Gaststätte einen Stuhl auf und schlug diesen auf den Kopf des Geschädigten. Im Anschluss flüchtete der Täter aus der Gaststätte, konnte jedoch durch die Polizeibeamten festgestellt werden. Der Mann hatte eine Atemalkoholkonzentration von 2,4 Promille. Der Geschädigte wurde durch den Schlag mit dem Stuhl am Hinterkopf verletzt.

(B 9 / Speyer) – Verschmutzte Fahrbahn durch Zement

Am 14.05.22, gegen 11:34 Uhr wurde der Polizeiautobahnstation Ruchheim eine Verschmutzung der Fahrbahn auf der B9 am Kreuz Speyer gemeldet. Eine Streifenwagenbesatzung fuhr die Örtlichkeit an und stellte auf der B9, Fahrtrichtung Ludwigshafen, direkt am kombinierten Ein- Ausfädelungsstreifen sowie auf dem rechten von zwei Fahrstreifen eine größere Menge Zement fest. Beim Überfahren von Fahrzeugen bilde sich eine dichte Staubwolke. Damit durch die entstehende Sichtbehinderung kein Unfall passiert, wurde der rechte Fahrstreifen und der kombinierte Ein- Ausfädlungsstreifen gesperrt, bis diese durch die Straßenmeisterei Speyer gereinigt werden konnten. Hinter der Seitenschutzplanke lagen einige aufgerissene Betonsäcke, die die Vermutung zulassen, dass der Verursacher angehalten hat und diese noch zur Seite räumte. Wenn jemand Hinweise zum Verursacher machen kann, wird um Kontaktaufnahme mit der Polizeiautobahnstation Ruchheim unter 06237/9330 oder pastruchheim@polizei.rlp.de gebeten.

(Schifferstadt) – Fahrradsturz unter Alkoholeinfluss

Eine 59-jährige Frau stürzte am Samstag gegen 19:00 Uhr in der Waldseer Straße ohne Fremdeinwirkung von ihrem Fahrrad, zog sich hierbei aber glücklicherweise keine Verletzungen zu. Bei der Sachverhaltsaufnahme durch die von Passanten informierte Polizei stellte sich der Grund für den Sturz heraus: Ein Atemalkoholtest bei der Fahrradfahrerin ergab einen Wert von deutlich über zwei Promille. Die Dame erwartet nun eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr, eine entsprechende Blutprobe wurde zuvor entnommen.

(Limburgerhof) – Entenfamilie nach Hause gebracht

Einen ungewöhnlichen Einsatz erlebten Beamte der Polizeiinspektion Schifferstadt am 14.05., 00:25 Uhr in Limburgerhof. Mehrere Verkehrsteilnehmer hatten zuvor gemeldet, dass sich eine ganze Entenfamilie auf der Speyerer Straße aufhalten und dadurch den Straßenverkehr behindern würde. Um Schlimmeres zu verhindern, wurde die Entenfamilie durch die eingesetzte Funkstreife sicher und unbeschadet zu einem benachbarten Gelände geleitet.

(Mutterstadt) – Diebstahl von Baustelle

Unbekannte Täter entwendeten in der Nacht von Freitag auf Samstag (13. – 14.05.) von einer Baustelle eines Gemüsehofes zwischen Mutterstadt und Ruchheim mehrere hundert Meter Kabel. Da die Kabel teilweise schon verlegt und fest installiert waren, entstand ein beträchtlicher Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Zeugen, die Angaben zu dem Sachverhalt machen können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Schifferstadt unter 06235 495-0 oder pischifferstadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Germersheim) – Bienenschwarm in Garten

Am Samstagnachmittag hielt ein riesiger Bienenschwarm die Polizei in der Ysenburgstraße in Germersheim für kurze Zeit in Atem. Die Insekten wurden gegen 14:30 Uhr durch einen Anwohner gemeldet, da sie sich in seinem Garten niedergelassen hatten. Die Bienen wurden im Anschluss durch einen dazu gerufenen Imker fachgerecht entfernt. Verletzt wurden bei dem Einsatz weder Tier noch Mensch.

(Rülzheim & Germersheim – Tieferlegung und veränderte Reifen führen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis

Am Donnerstagmorgen wurde ein VW Polo in der Neuen Landstraße in Rülzheim einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei stellten die Beamten fest, dass das Fahrzeug mittels roter Fahrwerksfedern tiefergelegt wurde. Da der 18-Jährige Fahrer keinen Nachweis über die Zulässigkeit der Tieferlegung vorlegen konnte, ist die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erloschen. In der Samstagnacht kontrollierte die Polizei einen VW Golf im Römerweg in Germersheim. Bei der Verkehrskontrolle stellten die Polizisten fest, dass der 44-jährige Fahrzeugführer keine Bescheinigung für seine veränderten Reifen vorweisen konnte, sodass die Betriebserlaubnis ebenfalls erloschen ist. Gegen beide Fahrer wurde jeweils eine Ordnungswidrigkeitenanzeige erfasst.

(Bad Bergzabern) – Von der Fahrbahn abgekommen und verletzt

Am Sonntag, den 15.5.22, gg. 11:50 Uhr, befuhr ein 33 Jahre alter Mann aus dem Bereich Wörth die Landstraße 545 von Steinfeld in Fahrtrichtung Bad Bergzabern. Ca. 250 m vor der sogenannten „Höfenkreuzung“ kam der Mann nach links von der Fahrbahn ab und schlug dort in einen Hang ein. Danach überschlug sich das Fzg. und blieb mit der Fahrerseite auf der Fahrbahn liegen. Der Fahrer verletzte sich hierbei leicht. Er wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Zur Bergung des Opel Corsa musste die Landstraße kurzfristig vollgesperrt werden. Der wirtschaftliche Totalschaden dürfte bei ca. 2000EUR liegen. Die Unfallursache bedarf weiterer Ermittlungen.

(Landau) – Fahren ohne Fahrerlaubnis unter BTM-Einfluss

Im Rahmen der Streife konnte Samstagmittag ein 37-jähriger Mann aus dem Raum Landau mit seinem E-Scooter in der Paul-von-Denis-Straße in Landau fahrend festgestellt werden. Bei einer Nachfahrt ergab sich eine Geschwindigkeit von bis zu 40 Km/h. Der E-Scooter wurde folglich einer Verkehrskontrolle unterzogen. Im Rahmen der Kontrolle gab der Fahrer des E-Scooters an, nicht im Besitz eines Führerscheins zu sein. Im weiteren Verlauf der Kontrolle ergaben sich bei dem Fahrer diverse drogentypische Auffälligkeiten, weshalb eine Blutprobe angeordnet wurde.

(Landau) – Einbruchsdiebstahl in Baustellencontainer

Bislang unbekannte Täter brachen zw. 13.05.2022, 17:00 Uhr – 14.05.2022, 07:00 Uhr auf dem freizugänglichen Baustellengelände einen Baustellencontainer gewaltsam auf und entwendeten daraus hochwertige Werkzeuge. Weiterhin wurden sämtlich bereits dort verlegte Baustellen-Starkstromkabel durchtrennt und ebenfalls entwendet. Die Gesamtschadenshöhe beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Hinweise bitte an die Polizei in Landau.

(Edesheim) – Langfinger gesucht

Innerhalb der zweiten Maiwoche verschaffte sich unbekannter Täter gewaltsam Zugang zu einem in der Gemarkung Edesheim befindlichen Schuppen. Aus diesem entwendete er diverse Werkzeuge sowie ein Stromaggregat und mehrere Liter Kraftstoff. Vom Grundstück konnte er samt Beute unerkannt entkommen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 2000 Euro.

Die Polizeiinspektion Edenkoben bittet, Hinweise oder verdächtige Wahrnehmungen, die im Zusammenhang mit der Tat stehen könnten, zu melden.

(Neustadt) – Mit über 2,0 Promille auf dem Heimweg…

…befand sich ein 57-jähriger Neustadter am 15.05.2022 um 01:10 Uhr, als er mit seinem Fahrrad im Bereich der Landstraße 516 bei Neustadt/W. – Diedesfeld einer Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Die eingesetzten Beamten konnten bei dem Mann starken Atemalkoholgeruch feststellen. Ferner schwankte dieser stark und hatte eine verwaschene Aussprache. Ein letztlich durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,07 Promille, weshalb der 57-Jährige in der hiesigen Dienststelle eine Blutprobe abgeben musste. Das Fahrrad des Mannes wurde vor Ort abgeschlossen und der Schlüssel des Fahrradschlosses sichergestellt. Ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr wurde eingeleitet. Des Weiteren wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.

(Lachen-Speyerdorf / Haßloch) – Verkehrsunfall zwischen Radfahrern mit schwerstverletzter Person

Am Samstag, gegen 17:45 Uhr, befuhren zwei Radfahrer einen Waldweg von Lachen-Speyerdorf (NW) kommend in Richtung der Haßlocher Fronmühle, wobei es zu einer Kollision mit einem weiteren, schnell fahrenden und entgegenkommenden Radfahrer kam. Während eine Radfahrerin ausweichen konnte, stießen die beiden anderen im jeweiligen Schulterbereich gegeneinander und stürzten zu Boden. Hierbei wurden beide Radfahrer nicht unerheblich verletzt. Der 41-jährige Beteiligte, welcher aus Richtung der Fronmühle kam, musste mit dem Rettungshubschrauber zur dringend notwendigen medizinischen Versorgung in eine Klinik verbracht werden. Der Unfall ereignete sich vermutlich durch überhöhte Geschwindigkeit auf dem schmalen und unübersichtlichen Waldweg.

(Haßloch) – Tätlicher Angriff auf Festbesucher und Vollzugsbeamte

Auf der Haßlocher „Maikerwe“ kam es am Samstag, 14.05.2022, gegen 21:30 Uhr, zu Streitigkeiten zwischen dortigen Besuchern, wobei ein 37-jähriger Mann aus Haßloch mehrere Personen tätlich angegriffen habe. Mitarbeiter des Vollzugsdienstes der Gemeindeverwaltung Haßloch konnten die äußerst aggressive und stark alkoholisierte Person fesseln, wobei ein Mitarbeiter ebenfalls durch diese Person bei der Maßnahme angegriffen wurde. Nach Hinzuziehen der Polizei wurde eine anschließende Ingewahrsamnahme des Mannes durch die Polizei unumgänglich. Als dieser in den Funkstreifenwagen verbracht wurde, leistete er Widerstand und führte einen Kopfstoß gegen einen Polizeibeamten aus, welcher jedoch abgewehrt werden konnte. Aufgrund der Straftaten wurde eine ärztliche Blutprobenentnahme durchgeführt. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 2 Promille.

(Erpolzheim) – Schwerverletzter Motorradfahrer

Am Samstag, den 14.05.2022 gegen 14:00 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden. Der 25-jährige Motorradfahrer aus dem Landkreis Bad Dürkheim befuhr die L526 von Erpolzheim kommend in Fahrtrichtung Birkenheide. In einer Linkskurve verlor der Fahrer des Motorrades die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Er kam im angrenzenden Feld, nach circa 80 Metern zum Liegen. Hierbei verletzte sich der Motorradfahrer im Bereich des Kopfes und der Beine schwer. Er wurde mittels Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus nach Ludwigshafen verbracht und dort medizinisch versorgt. An dem Motorrad entstand wirtschaftlicher Totalschaden. Die Schadenshöhe wird auf circa 10000 geschätzt.

(A 61 / Lambsheim) – Wohnmobilurlaub endet im Krankenhaus / Hubschrauber im Einsatz

Am Nachmittag des 15.05.2022 kam es auf der A61, in Fahrtrichtung Speyer, in Höhe des Parkplatzes „Auf dem Hirschen“ gegen 16:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall. Bei einem Wohnmobil, besetzt mit einer fünfköpfigen Familie, platzte ein Hinterrad wodurch der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verlor und ins Schleudern kam. Infolge dessen kollidierte das Wohnmobil zunächst mit der Mittelschutzplanke und anschließend mit einem PKW, welcher dadurch in die rechte Schutzplanke katapultiert wurde. Die beiden Insassen des PKW wurden durch den Aufprall leicht verletzt. Drei der fünf Insassen des Wohnmobils wurden ebenfalls leicht verletzt und durch den Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser verbracht. Da die ersten Meldungen zunächst schlimmeres vermuten ließen, wurden neben Rettungswagen und der Feuerwehr auch ein Hubschrauber zur Unfallstelle entsandt. Wegen des Trümmerfelds und der Zerstörung verkehrstechnischer Einrichtungen musste die Autobahn für die Bergungsarbeiten eineinhalb Stunde voll gesperrt werden.

(Ludwigshafen-Gartenstadt) – Fahrt unter Betäubungsmitteleinfluss / Man sieht sich immer zweimal im Leben

Am Samstagabend wurden Beamte der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 auf einen 38-jährigen Mann aufmerksam, welcher in der Betty-Impertro-Straße mit seinem Pkw an diesen vorbeifuhr. Der Fahrzeugschlüssel des Herrn war sieben Tage zuvor durch die Polizei sichergestellt worden, da er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln mit dem Pkw gefahren war. Der Schlüssel wurde bis dato nicht wieder ausgehändigt. Es wurde erneut eine Verkehrskontrolle durchgeführt. Hierbei konnten erneut drogentypische Auffallerscheinungen bei dem Fahrzeugführer festgestellt werden. Auch ein entsprechender Schnelltest konnte den Konsum von Betäubungsmitteln nachweisen. Dem Betroffenen wurde durch einen Arzt eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein sowie der Zweitschlüssel des Pkw sichergestellt. Die Fahrt zieht ein Ordnungswidrigkeitenverfahren nach sich und der Herr dürfte in nächster Zeit auf nicht motorisierte Fahrzeuge zurückgreifen müssen.

(Mannheim) – Demonstrationen „Solidarität mit Palästina“ und „Gegen jeden Antisemitismus und Solidarität mit Israel“

Am Sonntagnachmittag um 15 Uhr begann auf dem Ehrenhof eine Demonstration zum Thema „Solidarität mit Palästina“, an welcher insgesamt rund 180 Personen teilnahmen. Gegen 17:30 Uhr bewegten sich die Demonstranten in Form eines Aufzuges durch die Innenstadt am Paradeplatz vorbei in Richtung der Kapuzinerplanken. Dort fand kurz nach 18 Uhr eine Abschlusskundgebung statt. Während der Kundgebung am Ehrenhof stellten Einsatzkräfte der Polizei eine Flagge sowie zwei Schilder sicher, welche jeweils einen Anfangsverdacht für Straftaten begründen könnten. Dies wird im Rahmen der weiteren Ermittlungen näher geprüft. Während des Aufzuges wurde aus der Menge heraus „Israel bringt Kinder um“ und „Israel bringt Frauen um“ skandiert. Der Aufzug wurde angehalten. Nach einer polizeilichen Lautsprecherdurchsage gab es keine gleichgelagerten Zwischenrufe mehr. Bezüglich der vorgenannten Rufe wurde eine Person identifiziert. In diesem Fall wird der strafrechtliche Hintergrund nun näher geprüft. Eine weitere Demonstration mit dem Thema „Gegen jeden Antisemitismus und Solidarität mit Israel“ fand gegen 16:30 Uhr am Paradeplatz statt. In der Spitze nahmen hier rund 50 Personen teil. Die Versammlung war gegen 17:30 Uhr beendet und verlief ohne besonderen Vorkommnisse.

(Mannheim) – Suche nach vermisster Person

Derzeit (15.05.2022 – 07:27) suchen starke Kräfte der Polizei nach einem vermissten 34-Jährigen, der möglicherweise am späten Samstagabend am Salzkai ins Wasser gestürzt sein könnte. Hierbei kommt neben einem Polizeiboot und Suchhunden auch ein Hubschrauber zum Einsatz.

(Mannheim) – Motorradfahrer nach Kollision mit PKW schwer verletzt

Schwer verletzt wurde ein 20-jähriger Motorradfahrer, der am Freitagnachmittag gegen 15.30 Uhr die Wachenburgstraße von der B 36 kommend in Richtung Mannheim-Hochstätt befuhr und hier gegen den KIA eines 58-Jährigen prallte, der unachtsam vom Fahrbahnrand anfuhr und auf der Straße wenden wollte, ohne auf den rückwärtigen Verkehr zu achten. Der Motorradfahrer wurde beim Zusammenstoß auf die Straße geschleudert und erlitt schwere Verletzungen in Form von Knochenbrüchen und Prellungen. Er musste in ein Mannheimer Krankenhaus eingeliefert werden. An beiden Fahrzeugen entstand wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von ca. 15.000 Euro. Die Wachenburgstraße war während der Unfallaufnahme für ca. 2 Stunden gesperrt.

(Mannheim-Innenstadt) – Porschefahrer trotz Fahrverbot mit 2,3 Promille unterwegs

Am Sonntagmorgen, gegen 05:45 Uhr, unterzog eine Streife des Polizeirevieres Mannheim-Neckarstadt im Bereich des Quadrates F 2 einen 37-jährigen Porschefahrer. Im Verlauf der Kontrolle bemerkten die Beamten bei dem PKW-Fahrer, dass dieser nach Alkohol roch. Ein Atemalkoholtest ergab 2,3 Promille. Weiterhin stellte sich bei der Kontrolle heraus, dass dieser nicht mehr im Besitz einer Fahrerlaubnis ist und ein gerichtliches Fahrverbot besteht. Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen. Ihn erwartet eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr und fahren ohne Fahrerlaubnis.

(Mannheim-Oststadt) – Technischer Defekt löst Fahrzeugbrand aus

Am späten Samstagabend, gg. 23.30 Uhr, befuhr ein 43-jähriger BMW-Fahrer die Werderstraße in Richtung Beethofenstraße. Auf Höhe der Hausnummer 30 bemerkte er plötzlich eine starke Rauchentwicklung unter der Motorhaube seines Fahrzeuges, weshalb er sein Auto auf einem Parkplatz abstellte. Kurz darauf fing es im Motorraum an zu brennen. Durch die Flammen und die entstehende Hitze wurden vier angrenzend parkende Fahrzeuge beschädigt. Durch die hinzugerufene Feuerwehr, welche mit einem Löschfahrzeug vor Ort kam, wurde der Brand schnell gelöscht. Zu einem Personenschaden kam es glücklicherweise nicht. Die genaue Schadenshöhe ist noch unbekannt. Eine Überprüfung ergab, dass für den BMW kein gültiger Versicherungsschutz bestand. Aktuell wird von einem technischen Defekt als Brandursache ausgegangen. Die genauen Ermittlungen hierzu hat das Polizeirevier Mannheim-Oststadt aufgenommen.

(Mannheim-Seckenheim) – Brand einer Gartenhütte

Derzeit (15.05.2022 – 18:18) sind Kräfte der Polizei und Feuerwehr, wegen einer brennenden Gartenhütte, in der Kleingartenanlage Heckweg im Einsatz. Die Gartenhütte ist vollständig in Brand. Aktuell laufen die Löschmaßnahmen.

(Ilvesheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Heranwachsende Randalierer attackieren Fahrradfahrer; Geschädigter gesucht

Am frühen Samstagmorgen gegen 05.45 Uhr randalierten zwei Heranwachsende an einer Bushaltestelle in der Ladenburger Straße in Ilvesheim und traten dort unter anderem auch Mülleimer um. Ein vorbeiradelnder Fahrradfahrer sprach die beiden auf ihr Handeln an und wurde von ihnen unmittelbar mit Faustschlägen angegriffen. Die Täter traktierten den Mann auch noch mit einem Mülleimer. Dann gelang dem Geschädigten die Flucht. Weitere Zeugen beobachteten das Geschehen. Die beiden Täter konnten durch die eintreffenden Polizeistreifen schnell ausfindig gemacht und im Anschluss festgenommen werden. Die Personalien des Geschädigten, der von den Zeugen ca. 45 Jahre alt geschätzt wird und mit einem Rennrad unterwegs war, sind bislang noch unbekannt. Der Mann wird gebeten, sich unter der Rufnummer 06023 – 93050 mit dem Polizeirevier Ladenburg in Verbindung zu setzen.

(Walldorf / Rhein-Neckar-Kreis) – Brand in Wohnhaus

Aktuell (15.05.2022 – 14:46) befinden sich Polizei- und Rettungskräfte in Walldorf in der Hauptstraße im Einsatz. Dort brennt das Dachgeschoss eines Wohnhauses.

Es liegen bislang keine Informationen zu verletzten Personen vor.

(L 723 / Walldorf / Rhein-Neckar-Kreis) – Fahrzeug kommt von der Fahrbahn ab und überschlägt sich

Auf der L723 zwischen Walldorf und Reilingen sind derzeit Polizei- und Rettungskräfte im Einsatz. Nach bisherigem Kenntnisstand kollidierten zwei Fahrzeuge, wobei eines der Fahrzeuge von der Fahrbahn abkam, sich überschlug und auf der Fahrzeugseite zum liegen kam.

Bisher liegen nach keine Erkenntnisse zu verletzten Personen vor.

Pressemeldung Nr.2

Am Sonntagvormittag, gegen 11.45 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 723 als ein 93-jähriger Mercedes Fahrer aus einem Feldweg auffuhr und hierbei die Vorfahrt eines 47-jährigen Ford Fahrers missachtet. Durch den Zusammenstoß wurde das Fahrzeug des Unfallverursachers gegen einen Nissan geschleudert. Durch Aufprall kippt der Mercedes und kommt auf der Seite zum liegen.

Die zwei Fahrzeuginsassen des Mercedes, sowie die vier Fahrzeuginsassen des Ford wurden leicht verletzt und in nahe gelegene Krankenhäuser gebracht. An allen drei Fahrzeugen entstand ein Totalschaden. Alle drei Fahrzeuge mussten abgeschleppt und die Fahrbahn gereinigt werden. Der betroffenen Straßenbereich wurde bis ca. 13.30 Uhr komplett gesperrt und bis kurz nach 15.00 Uhr wurde der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet.

(Wiesloch-Schatthausen / Rhein-Neckar-Kreis) – Rettungshubschraubereinsatz nach Fahrradsturz

Derzeit befindet sich ein Rettungshubschrauber in Schatthausen, in der Ravensburgerstraße, im Einsatz. Nach bisherigem Kenntnisstand stürzte ein Radfahrer und zog sich diverse noch nicht näher bekannte Verletzungen zu.

Pressemeldung Nr.2:

Sonntagvormittag gegen 11.45 Uhr stürzte eine 59-jährige Fahrradfahrerin allein beteiligt, als sie von der Ravensburgstraße in den Höhenweg abbiegen wollte. Die Frau zog sich innere Verletzungen zu und wurde schwer aber nicht lebensgefährlich verletzt. Nachdem sie durch einen mittels Rettungshubschrauber eingeflogenen Notarzt stabilisiert wurde kam sie in ein nahe gelegenes Krankenhaus.

Stadt Germersheim und Landkreis GER

Präventionsprojekt „Trau Dich“

Interaktives Theaterstück, Lehrkräfte-Workshop und Elternabend gegen sexuellen Kindesmissbrauch

Das Jugendamt des Landkreises Germersheim hat den Zuschlag für das Präventionsprojekt „Trau Dich“, eine Initiative gegen sexuellen Kindesmissbrauch, erhalten. „Trau Dich“ ist ein interaktives Theaterstück, das Kinderüber Gefühle, Grenzen und Vertrauen informieren soll. Es motiviert und ermutigt, ihren eigenen Gefühlen zu vertrauen, „Nein“ zu sagen und sich im Falle von Grenzüberschreitungen oder sexuellen Missbrauchs an Personen ihres Vertrauens zu wenden. Die ehemals bundesweite Initiative wird inzwischen vom Land fortgeführt. „Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 werden darin über ihre Rechte informiert, in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt und zum Thema sexuelle Gewalt aufgeklärt. Das ist ein wichtiges Thema, das uns alle angeht und wir über diesen Weg besonders nahe bringen wollen. Das Projekt spricht daher Kinder, Lehrkräfte und Eltern gleichermaßen an“, so der Erste Kreisbeigeordnete, Christoph Buttweiler.

So wird das Theaterstück begleitet von einem Lehrkräfte-Workshop und einem Eltern-Infoabend, in dem vermittelt wird, wie mit Kindern darüber gesprochen werden kann. „Zudem erläutern die regionalen und lokalen Partnerinnen und Partner den Kinder, Eltern und Lehrkräften das Hilfesystem vor Ort“, ergänzt die Jugendamtsleiterin, Denise Hartmann-Mohr. Diese sind insbesondere der Kinderschutzdienst Germersheim, der Schulpsychologischer Dienst, das Aradia Landau, der Kinderschutzbund Germersheim, die Polizei, in der Kreisverwaltung Germersheim der Allgemein Soziale Dienst, der Bereich Schulsozialarbeit, die Netzwerkkoordinationen Familienbildung sowie Kindeswohl und Kindergesundheit, die Häuser der Familien/Familienbüros und die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises.

Die Theateraufführung für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 wird am 15. November 2022 in der Stadthalle Germersheim stattfinden. Die Termine für den Workshop der Lehrkräfte und die Elternabende sind in der Abstimmung.

Info

Um Kinder und Jugendliche besser vor Übergriffen zu schützen, hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Jahr 2012 eine bundesweite Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs gestartet. In Rheinland-Pfalz sollen Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 über ihre Rechte informiert, in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt und zum Thema sexuelle Gewalt aufgeklärt werden. Die Initiative tourte 2018 bis 2020 durch das Bundesland und wird ab der Lizenzübernahme in 2021 durch das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz weitergeführt.

Kreisverwaltung Germersheim
13.05.2022

Integreat-App – Wichtige Infoquelle für Geflüchtete und Helfende

Kreisverwaltung ergänzt die App stetig mit Wissenswertem aus dem Landkreis Germersheim

Über die Integreat-App, können sich Zugewanderte in ihrer eigenen Sprache über Wissenswertes in der Region informieren. Auch Beratende und ehrenamtlich Engagierte profitieren davon und erhalten durch die App Unterstützung. Aufgrund des Krieges in der Ukraine wurde die Integreat-App um wichtige Informationen ergänzt, die insbesondere für ukrainische Geflüchtete und ihre Unterstützerinnen und Unterstützer eine Rolle spielen“, wirbt der Erste Kreisbeigeordnete und Sozialdezernent Christoph Buttweiler für die App. „Sie ist ein wertvolles `Werkzeug´ für Geflüchtete und Helfende!“ Bereits seit 2016 nutzt die Kreisverwaltung Germersheim die Integreat-App. Die App ist kostenlos und sowohl online als auch offline nutzbar. Über diesen Link gelangen Interessierte direkt zur App: https://integreat.app/germersheim/de.

Die Mitarbeitenden des Büros für Migration und Integration der Kreisverwaltung Germersheim stellen über die App Wissenswertes über den Landkreis sowie lokale Nachrichten zum Coronavirus zur Verfügung. Zusätzlich werden Informationen zu den wichtigsten Themen in den Bereichen Aufenthalt und Beratung, Wohnen, Alltag, Sprache, Bildung, Erwerbstätigkeit, Gesundheit und (Freizeit-)Angebote für Kinder, Jugend und Familie bereitgestellt. Auch gibt es Hinweise über Möglichkeiten der Beteiligung und des Ehrenamts und gibt Tipps zur Freizeitgestaltung. Ebenso bietet sich die App an, um Veranstaltungen bekannt zu machen und zu bewerben.

Die Inhalte der App sind bereits vollständig auf Deutsch und Russisch verfügbar, eine Übersetzung auf Ukrainisch wird in Kürze folgen. Neben den genannten, wurden die Inhalte der App bereits zu großen Teilen in sieben weitere Sprachen für den Landkreis Germersheim übersetzt. In den kommenden Wochen werden diese Informationen stetig aktualisiert. Um die Bekanntheit der App weiter zu steigern, stellt die Kreisverwaltung einen mehrsprachigen Flyer im Handyformat zur Verfügung. Interessierte können den Flyer gerne bei der Kreisverwaltung, Büro für Migration und Integration anfordern. Fragen und Anregungen bitte über die App oder direkt an die Mitarbeitenden richten: Tel. 07274/53-2899, E-Mail: integreat@kreis-germersheim.de. Informationen des Büros für Migration und Integration zu unterschiedlichen Themen gibt es unter www.kreis-germersheim.de/integration.

Über Integreat

Integreat ist eine Open Source-Plattform, die Zugewanderten hilft, in Deutschland anzukommen. Sie unterstützt Kommunen bei der Digitalisierung und macht lokale Angebote für alle Bürgerinnen und Bürger mehrsprachig sichtbar und auffindbar.

Die Integreat-Plattform besteht aus einer Website, die via integreat.app aufgerufen werden kann und einer kostenlosen Android- sowie einer iOS-App, die offline genutzt werden können. Darüber hinaus zeigt Integreat über Schnittstellen zur IHK und HWK regionale Stellenangebote an. Zurzeit wird Integreat von knapp 80 Kommunen deutschlandweit eingesetzt, um Informationsarmut abzubauen und Teilhabe vor Ort zu ermöglichen. Bereits 2018 wurde Integreat von Google.org für seine Nachhaltigkeit als Leuchtturmprojekt ausgezeichnet und erhielt eine 250.000 – Euro- Förderung. Geschäftsführer Daniel Kehne wurde 2019 für die strategische Ausrichtung der IT-Organisation von der Computerwoche als CIO des Jahres ausgezeichnet.

Kreisverwaltung Germersheim
12.05.2022

Kreisverwaltung bietet Dienstradleasing für ihre Festangestellten und Beamten

Ein Mitarbeiter der Kreisverwaltung (links) der täglich mit dem Fahrrad zur Arbeit pendelt und Büroleiter Ralph Lehr (Mitte).
Die Kreisverwaltung ist die einzige Behörde in Rheinland-Pfalz, die Mitglied im Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club (ADFC) ist und gemeinsam mit dem Club ihren Mitarbeitenden einmal jährlich, wie hier auf dem Foto zu sehen, eine kostenlose Fahrrad-Frühjahrsinspektion anbietet.
Foto: Kreisverwaltung Germersheim, Michael d’Aguiar

„Es gibt viele Gründe, die für eine Anstellung bei der Kreisverwaltung Germersheim sprechen. Insbesondere die jährliche Zertifizierung, die unterstreicht, dass wir ein familienfreundlicher Arbeitgeber sind, wird bei den Mitarbeitenden sehr geschätzt. Jetzt gibt es ein weiteres gewichtiges Argument für eine Beschäftigung in unserem Haus, auf das sich unsere Festangestellten und in Kürze auch unsere Beamtinnen und Beamten freuen: es geht um die Möglichkeit, ein Fahrrad oder E-Bike zu leasen“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel, der in dieser Woche das neue Angebot den etwa 600 Beschäftigten der Kreisverwaltung vorgestellt hatte. Partner der Kreisverwaltung ist die Bikeleasing Service GmbH und Co.KG mit Sitz in Uslar, die über ein bundesweites Netz von mehr als 5.000 Fahrrad-Fachhändlern und weiteren 30.000 Klein-Unternehmen verfügt. „Ein Vorteil der Bikeleasing GmbH ist, dass sie keine Händler-Provision verlangt, die dann meist auf den Kaufpreis aufgeschlagen wird“, so Büro- und Personaleiter Ralph Lehr, der über das Betriebliche Gesundheitsmanagement der Verwaltung dieses Angebot erstellen ließ.

Schon jetzt wächst die Zahl der Fahrradpendelnden der Kreisverwaltung jährlich. Zumal interne Wettbewerbe sowie wetter- und diebstahlgeschützte Abstellmöglichkeiten zusätzliche Anreize liefern, um vom Kfz auf die umweltbewusste, gesundheitsfördernde Alternative Fahrrad umzusteigen. Wer als Angestellter der Kreisverwaltung das Angebot nutzen möchte, hat nahezu freie Händlerwahl und darf über eine Preisspanne zwischen 650 und 7.000 Euro verfügen. Die Provisionsraten werden dann vom Monatsgehalt abgezogen, wodurch sich wiederum das zu versteuernde Einkommen verringert.

Schon lange hat sich Landrat Dr. Fritz Brechtel auch gegenüber den Mainzer Ministerien dafür stark gemacht, dass nicht nur Tarifbeschäftigte, sondern auch Beamte das Angebot nutzen können. „Jetzt wurden die gesetzlichen Weichen hierfür gestellt und sobald die Durchführungshinweise vorliegen, können tatsächlich alle Bediensteten der Kreisverwaltung von dem Angebot partizipieren“, so Brechtel.

Text: Kreisverwaltung Germersheim Foto (Kreisverwaltung Germersheim, Michael d’Aguiar
12.05.2022

Sportabzeichen und Schule – das gehört zusammen!

Mit einem gemeinsamen Schreiben haben sich Landrat Dr. Fritz Brechtel, der Erste Kreisbeigeordnete und Schuldezernent Christoph Buttweiler und die Sportabzeichen-Beauftragte des Landkreises Germersheim, Birgit Liebel an die Schulleitungen gewandt und auf die Initiative „Sportabzeichen und Schule – das gehört zusammen!“ hingewiesen. „Der Landkreis Germersheim ist ein sportlicher Landkreis mit vielen sportlichen Bürgerinnen und Bürgern. Das zeigt die Anzahl der Sportabzeichen, die im vergangenen Jahr im Landkreis abgenommen wurden. Gerade auch die abgelegten Sportabzeichen an den Schulen haben dazu beigetragen, dass der Landkreis Germersheim den ersten Platz unter den Landkreisen in der Pfalz nach den Städten Speyer und Zweibrücken belegen konnte“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel.

Mit der Initiative „Sportabzeichen und Schule – das gehört zusammen!“ möchte der Landessportbund Rheinland-Pfalz, seine regionalen Sportbünde und das Ministerium mit der ADD erreichen, dass die Verleihungszahl an Deutschen Sportabzeichen gerade in Schulen noch weiter gesteigert werden. Für Motivation sorgt dabei der jährlich vom Landessportbund, seinen Sportbünden und dem Bildungsministerium ausgeschriebene Schulsportabzeichen-Wettbewerb.

Auch die Sparkasse Südpfalz hat für 2022 wieder die Förderung des Breitensports in der gesamte Südpfalz im Rahmen des Sportabzeichen-Wettbewerbes zugesagt. Der Sportabzeichen-Wettbewerb 2022 läuft dabei noch bis zum 31. Dezember 2022.

Hierbei werden neben Vereinen, alle Schulen, die mindestens zehn Sportabzeichen absolviert haben, mit 5 Euro pro gewertetem Abzeichen belohnt.

„Wir möchten alle Verantwortlichen in den Schulen bitten, das Deutsche Sportabzeichen verstärkt zu unterstützen. Das Sportabzeichen bietet eine gute Gelegenheit des Sich-Messens gepaart mit Teamgeist und Fair Play“, so Brechtel und Buttweiler.

Kreisverwaltung Germersheim
12.05.2022

Bedarfsgerechtes Betreuungsangebot in Kitas

Der Kreiselternausschuss Germersheim hat es sich zum Ziel gesetzt, ein breites Meinungsbild der Eltern und Sorgeberechtigten zu vertreten.

Zur Erreichung dieses Ziels benötigen die Elternvertreterinnen und Elternvertreter des Landkreises Ihre Unterstützung!

Mit Inkrafttreten des neuen Kita-Gesetzes gewann die Bedarfsplanung in den Kitas deutlich an Relevanz, da sich die Bedarfsmeldungen der Eltern direkt auf die möglichen Betreuungszeiten sowie das in der Kita vorhandene Personal auswirken.

Um ein realistisches Bild der aktuellen Situation aus Sicht der Eltern zu erhalten, führt der Kreiselternausschuss Germersheim eine kurze Online-Umfrage durch, die sich an alle Eltern mit Kita-Kindern im Landkreis wendet.

Die Teilnahme an der Umfrage ist ab sofort möglich und sie ist unter folgendem Link erreichbar:

Die Teilnahme dauert maximal 5 Minuten und ist bis zum 20. Mai möglich.

Um möglichst viele Eltern zu erreichen, bittet der Kreiselternausschuss auch darum, dass die Information über die Online-Umfrage gerne mit anderen Eltern geteilt wird. Hierzu hat das Gremium ein Plakat erstellt, das digital und/oder als Aushang gerne weitergeleitet werden darf. Zum Plakat.

Der Kreiselternausschuss freut sich auf eine möglichst zahlreiche Teilnahme!

Kreiselternausschuss (KEA) Germersheim
11.05.2022

Spendentransport startet am 12. Mai in den Partnerlandkreis Krotoszyn

Landrat parallel zur offiziellen Einweihung des neuen Krankenhaus-Anbaus eingeladen

Eine halbe Tonne mit Frühlings- und Sommerkleidung,  mehr als drei Tonnen haltbare Lebensmittel, Kisten voller Schul- und Bastelsachen sowie Reinigungs- und Hygieneartikel, werden am kommenden Donnerstag, 12. Mai, den polnischen Partnerlandkreis Krotoszyn erreichen und dort an die Menschen verteilt, die wegen des Angriffskriegs Ihre Heimat, die Ukraine, verlassen mussten. In Polen, auch im Landkreis Krotoszyn, kommen immer noch viele Geflüchtete an. Gezielte und koordinierte Unterstützung bei der Versorgung dieser Menschen ist herzlich willkommen.

Gesammelt wurden die Güter in einer Spendenaktion Ende April. „Die Menschen im Landkreis Germersheim haben wieder einmal ihre Bereitschaft zu helfen und ihr Herz bewiesen“, dankt Landrat Dr Fritz Brechtel den Spenderinnen und Spender. Er versichert: „Die Spenden kommen bei den aus der Ukraine Geflüchteten an. Unser Partnerlandkreis wird sie gezielt an die Menschen verteilen, die im Landkreis Krotoszyn ankommen.“ Entsprechend einer Bedarfsliste aus dem Partnerlandkreis hatte der Kreischef zu Spenden aufgerufen. An vier Standorten in Kreis hatten die Menschen daraufhin seht gut erhaltenen Frühlings- und Sommerkleidung abgegeben und große Mengen haltbarer Lebensmittel gespendet. Die Spendenaktion organisiert und koordiniert hatten in Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden der Kreisverwaltung insbesondere Berthold Simon, ehemaliger Kreisfeuerwehrinspekteur, und Alfred Gadinger, ehemaliger Büroleiter der Kreisverwaltung Germersheim. Tatkräftige Unterstützung erfuhren sie von den Freiwilligen Feuerwehren Wörth, Bellheim und Germersheim, dem Deutschen Roten Kreuz, dem Malteser Hilfsdienstes Hatzenbühl sowie den beiden Bellheimer Vereinen „Helferkreis e.V.“ und der „Freundschaftskreis Bellheim-Kozmin e.V.“. „Auch allen Helferinnen und Helfern danke ich herzlich. Es ist gut zu wissen, dass wir uns aufeinander verlassen können. Danke!“, so Landrat Brechtel.

Landrat Brechtel wird bei Ankunft des Transports in Krotoszyn sein. Am 13. Mai wird in Krotoszyn der neue Anbau der des Krankhauses offiziell eingeweiht. Dazu wurde er von seinem polnischen Amtskollegen Stanislaw Szczotka eingeladen. Schon bei früheren Besuchen waren das Krankenhaus und soziale Einrichtungen ein zentrales Thema. „Zum einen bin ich gespannt auf die Veränderungen in unserem Partnerlandkreis und den Klinikanbau. Zum anderen ist es mir gerade in dieser Zeit ein besonderes Anliegen, unserer Partnerschaft wieder neue Bedeutung zu geben. Auch die Corona-Pandemie hatte den Kontakt zu unseren Freunden ausgebremst“, so Landrat Brechtel. Begleiten werden ihn auf dieser Reise Mathias Deubig, Sachbearbeiter Katastrophenschutz in der Kreisverwaltung Germersheim, der die Partnerschaft von Anfang an aktiv begleitet hat, und Berthold Simon. Beide werden mit einem Sprinter des Katastrophenschutzes einen Teil der Hilfsgüter an sein Ziel in Krotoszyn verbringen. Ein zweites Fahrzeug, ein Wechsellader der Freiwilligen Feuerwehr Germersheim mit einem Abrollbehälter der Freiwilligen Feuerwehr Rülzheim, wird den Großteil der Hilfsgüter transportieren. Till Mattes und Christan Hillenbrand von der Freiwilligen Feuerwehr Germersheim werden den Lkw fahren. „Auch für diese Hilfsbereitschaft bin ich sehr dankbar“, so Landrat Brechtel. Die Ankunft der beiden Transporte wird am Donnerstagabend in Polen erwartet.

Kreisverwaltung Germersheim
11.05.2022

Rheinland-Pfalz-Tag 2022 – Die Südpfalz ist wieder dabei

Der Landkreis Germersheim präsentiert sich beim nächsten Rheinland-Pfalz-Tag vom 20. – 22.05.2022 in Mainz am gemeinsamen Informationsstand von Pfalz.Touristik e.V.. Die Besuchenden können sich über die zahlreichen attraktiven Ausflugs- und Freizeitmöglichkeiten informieren und erhalten kostenfrei die aktuellen Rad- und Wanderbroschüren der Pfalz und Südpfalz.

Ein Höhepunkt beim Rheinland-Pfalz-Tag ist wie in jedem Jahr der große Festzug am Sonntag, 22.05.2022 ab 13 Uhr. Der Landkreis Germersheim wird mit 2 Zugnummern vertreten sein; Startnummer 38: Fanfaren- und Spielmannszug Schaidt e.V. sowie Startnummer 39: Neuburger Trachtengruppe. Der Festzug wird vom SWR in der Zeit ab 15 Uhr übertragen.

Weitere Informationen zum Rheinland-Pfalz-Tag sind im Internet unter www.rlp-tag.de erhältlich. Informationen zur Südpfalz gibt es unter www.suedpfalz-tourismus.de

Kreisverwaltung Germersheim
11.05.2022

Nächste Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Die nächste öffentliche Sitzung des Jugendhilfeausschusses findet am Dienstag, 17.05.2022, um 15 Uhr, in der Kreisaula, Ritter-von-Schmauß-Straße, 76726 Germersheim, statt.

Auf der Tagesordnung stehen folgende Tagesordnungspunkte:

  1. Anerkennung des Naturkindergartens Bienwald e.V. als Träger der freien Jugendhilfe
  2. Umsetzung des Ausbaus der Schulsozialarbeit im LK Germersheim
  3. Information über die Verwendung der Mittel aus dem Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche in den Jahren 2021 und 2022“ für den Bereich der Jugendhilfe
  4. Information über die Verwendung der Mittel aus dem Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche in den Jahren 2021 und 2022“ im Rahmen der Bundesstiftung Frühe Hilfen
  5. Sachstand zur Umsetzung der SGB VIII-Reform im LK Germersheim
  6. Fortführung interkultureller Assistenzen an Grund- und weiterführenden Schulen
  7. Kindertagesstätten-Bedarfsplanung 2022/2023
  8. Erhebung des Sachstandes der KiTA-Baumaßnahmen im Landkreis Germersheim
  9. Durchführung regelmäßiger Elternbefragungen zu den KiTA-Betreuungsbedürfnissen
  10. Mitteilungen und Anfragen

Zur Sitzung gilt die Maskenpflicht. Es wird gebeten, auf dem Weg zum Sitzplatz und z.B. beim Toilettengang Maske (OP oder FFP2) zu tragen. Am Sitzplatz kann die Maske entfallen.

Kreisverwaltung Germersheim
11.05.2022

Zeichen setzen und Solidarität zeigen

Gleichstellungsbeauftragte der Landkreise Südliche Weinstraße und Germersheim sowie der Stadt Landau weisen auf Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (Idahobit) am Dienstag, 17. Mai, hin – Online-Veranstaltung zum Thema Transidentität am Montag, 16. Mai

Die Gleichstellungsbeauftragten Isabell Stähle (v.l.n.r.), Evi Julier und Lisa-Marie Trog setzen sich für Akzeptanz sexueller Vielfalt ein.
Foto: KV SÜW / Stadt Landau / KV GER

Am 17. Mai vor genau 32 Jahren strich die Weltgesundheitsorganisation Homosexualität von der Liste der psychischen Krankheiten. Seitdem erinnert jährlich am 17. Mai der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (Idahobit) an dieses wichtige Ereignis. Inzwischen hat die aktuelle Bundesregierung mit Sven Lehmann erstmals einen Queer-Beauftragten berufen. Doch immer noch werden queere Menschen diskriminiert und kämpfen um Akzeptanz. „Deshalb ist es so wichtig, dass Menschen jeglichen Geschlechts ein Zeichen für die Gleichstellung der Vielfalt sexueller und geschlechtlicher Identitäten setzen“, so die Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Südliche Weinstraße, Isabelle Stähle, des Kreises Germersheim, Lisa-Marie Trog, und der Stadt Landau, Evi Julier.

Die drei Gleichstellungsbeauftragten betonen: „Wir sind nicht alle gleich, unsere Rechte jedoch müssen es sein! Wir alle müssen Solidarität zeigen und dafür einstehen, dass Menschenrechte nicht verhandelbar sind!“. Darum wird am Dienstag, 17. Mai, an den Kreishäusern der Landkreise Germersheim und SÜW sowie am Landauer Rathaus die Regenbogenflagge gehisst.

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie laden Stähle, Trog und Julier am Montag, 16. Mai, 19.30 bis 21 Uhr, zu einer Online-Veranstaltung zum Thema Transidentität ein. Menschen, deren Geschlechtsidentität nicht mit dem nach der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt, werden seit einigen Jahren immer sichtbarer. Anders als früher finden viele trans* Coming-outs heute schon im Kindes- und Jugendalter statt. Welche Lebenswege und Entwicklungsprozesse durchlaufen trans* Personen? Wie können Fachkräfte, Schule und Familie dabei unterstützen? Welche rechtlichen Herausforderungen gilt es zu meistern? Welche medizinischen Möglichkeiten gibt es für Transidente, die solche in Anspruch nehmen wollen? Und wo finden trans* Menschen und ihre Angehörigen Beratung und Austausch? Dies und Vieles mehr erfahren Interessierte bei dieser Online-Veranstaltung in Kooperation mit dem Projekt Familienvielfalt von QueerNet Rheinland-Pfalz e.V. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung unter: l.trog@kreis-germersheim.de oder telefonisch unter 07274/53-1109. Der Einladungslink wird kurz vor der Veranstaltung zugeschickt.

Text: Gemeinsame Pressemitteilung der Landkreise Südliche Weinstraße und Germersheim sowie der Stadt Landau Foto: KV SÜW / Stadt Landau / KV GER
11.05.2022

17.500 Menschen aus dem Landkreis Germersheim zur Teilnahme an der Bevölkerungszählung „Zensus“ aufgefordert

Die Erhebungsbeauftragten bei der Zensus-Schulung in der Germersheimer Kreisaula.
Foto: Kreisverwaltung Germersheim, Arthur Jung

Am 15. Mai fällt der Startschuss für die im Zehnjahres-Rhythmus durchgeführte Bevölkerungszählung „Zensus“. Die Daten sollen der Politik helfen, den Bedarf an Schulen, Alten- und Seniorenheimen oder Wohnraum zu ermitteln. Zudem wird durch die Befragung die amtliche Einwohnerzahl ermittelt, die als Basis für den Länderfinanzausgleich eine zentrale Rolle spielt. „Die Erkenntnisse aus der Befragung liefern wichtige Informationen für politische und wirtschaftliche Entscheidungen. Ich bitte daher alle Menschen, die in den nächsten Tagen aufgefordert werden sich mit einem von uns bestellten Erhebungsbeauftragten zu treffen, sich dem nicht zu verwehren und zeitnah einen Termin zu vereinbaren“, sagt Landrat Dr. Fritz Brechtel und will damit die rund 170 geschulten und ausgewählten Erhebungsbeauftragten unterstützen, die ab Sonntag durch einen Einwurf in die Hausbriefkästen einen Erhebungstermin anfragen.

Das Treffen und die Befragung dauern lediglich einige Minuten, da nur wenige persönliche Angaben erfasst werden. Anschließend erhalten die Befragten Zugangsdaten zu einem Online-Fragebogen und können dann weitere Angaben eigenständig online eingeben. In Ausnahmefällen besteht die Möglichkeit, die Befragung mit Hilfe eines Papierfragebogens durchzuführen. Die Befragungen können mit genügend Abstand an der Tür oder im Flur erfolgen. Das Betreten der Wohnung oder des Hauses ist somit nicht notwendig. Die von der Kreisverwaltung beauftragten Personen können sich zudem mit einem offiziellen Ausweis autorisieren, im Zweifel helfen auch die Zensus-Mitarbeitenden der Germersheimer Kreisverwaltung weiter (zensus.info@kreis-germersheim.de oder telefonisch unter 07274/53-4649).

Nach dem Zensusgesetz 2022 sind die ausgewählten Personen verpflichtet Auskunft zu geben, eine Ablehnung der Teilnahme ist nicht möglich. Wer der Verpflichtung nicht nachkommt, dem droht unter Umständen seitens des Bundesamt ein Zwangsgeld.

Die erfassten Daten unterliegen der Geheimhaltung und werden ausschließlich für statistische Zwecke genutzt. Durch das sogenannte „Rückspielverbot“ ist es gesetzlich untersagt, die gewonnenen Zensus-Befragungsdaten an andere Verwaltungsbereiche der Kreisverwaltung oder gar an andere Verwaltungen weiterzugeben. Zudem werden die Zensus-Ergebnisse nur anonymisiert veröffentlicht, so dass ein Rückschluss auf einzelne Personen nicht möglich ist. Alle Daten werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt gelöscht.

Insgesamt werden mehr als 30 Millionen Menschen in Deutschland im Zeitraum zwischen 15. Mai und 7. August 2022 befragt. Im Landkreis Germersheim wurden nach dem Zufallsprinzip etwa 17.500 Personen ausgewählt. Auch in Wohnheimen und Gemeinschaftsunterkünften (wie Alten- und Pflegeheimen) werden die dort zum Zensusstichtag wohnenden Personen erfasst.

Text: Kreisverwaltung Germersheim Foto: Kreisverwaltung Germersheim, Arthur Jung
11.05.2022

SÜD am „Stand der Region“ auf dem Mannheimer Maimarkt

Der Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V. (SÜD) präsentierte die Vielfalt des Landkreises Germersheim am 3. Mai auf dem Mannheimer Maimarkt.

Am „Stand der Region“ in Halle 35 erhielten die Besucher an diesem Tag vielfältige Informationen zu Freizeitangeboten sowie Wander-, Radwander- und Einkehrmöglichkeiten in der Südpfalz. Besonders die Aktivangebote wie Radfahren und Wandern stießen auf großes Interesse bei den Besuchern, die überwiegend aus dem Rhein-Neckar-Raum angereist waren. Mit am Stand war auch der Fußballgolfpark Südpfalz aus Kandel und ermöglichte den Gästen auf einem kleinen Parcours ihre Ball-Geschicklichkeit unter Beweis zu stellen.

Weitere Informationen:

Südpfalz-Tourismus Landkreises Germersheim e.V.
06.05.2022

Fit fürs Ehrenamt in der Kinder- und Jugendarbeit

Nächste Jugendleiterausbildung startet Ende Juni in Kandel

Wer die Jugendleiter/innen-Card (JuleiCa) erwerben möchte, hat dazu im Juni/Juli Gelegenheit. In bewährter Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring Germersheim e.V. bietet das Kreisjugendamt Germersheim dieses Seminar an. Anmelden können sich Interessierte ab 16 Jahren, die entweder bereits in der Jugendarbeit aktiv sind oder sich künftig ehrenamtlich in einem Verein engagieren möchten.

„Die Teilnehmenden erhalten im Rahmen der Schulung wichtige Informationen, die zur Durchführung von Freizeiten oder bei der Betreuung von Kinder- und Jugendgruppen grundlegend sind“, so der Erste Kreisbeigeordneter und Jugenddezernent Christoph Buttweiler. Inhalte sind daher u.a. die Aufsichtspflicht und Haftung, Konfliktmanagement und Kommunikation sowie das Anleiten von Gruppenspielen.

„Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen werden auch viele Praxissituationen eingeübt um den Ehrenamtlichen die Umsetzung in den Gruppenleiter-Alltag zu erleichtern“, ergänzt die Leiterin des Jugendamtes, Denise Hartmann-Mohr.

Die Mühen der Ausbildungen und des gesellschaftlichen Engagements sollen sich nach Meinung des Jugenddezernenten Buttweiler aber auch lohnen: „Neben den Anregungen für die Jugendarbeit erhalten deshalb alle Teilnehmenden als Qualifikationsnachweis die bundesweit anerkannte und legitimierte Jugendleiter/innen-Card `JuleiCa´, die mit vielen regionalen und überregionalen Vergünstigungen verbunden ist.“

Die Schulung findet am 24./ 25.06.22 (Fr, Sa), am 15./16.07.22 (Fr, Sa) sowie am 17.09.22 (Sa) in den Räumen des Jugendzentrums Kandel statt. An den Freitagsterminen beginnt die Schulung jeweils ab 18 Uhr. Die Seminargebühr beträgt 35 Euro pro Person. Zum Erwerb der „JuleiCa“ ist die Teilnahme an allen Seminartagen erforderlich.

Anmeldung beim Kreisjugendamt Germersheim, Jeanette Zikko-Giessen und Heike Hafner, Tel. 07274/53-372, E-Mail: kreisjugendpflege@kreis-germersheim.de.

Kreisverwaltung Germersheim
06.05.2022

„Weil sie’s kann! – Frauen-Körper-Lebens-Welten 2022“ – Eine Veranstaltungsreihe der Gleichstellungsbeauftragten

Weil Frau es kann und sie gerade das in diesen (Krisen-)Zeiten immer wieder unter Beweis stellt, haben die Gleichstellungsbeauftragten Isabelle Stähle (SÜW), Evi Julier (LD) und Lisa-Marie Trog (GER) zum zweiten Mal die Veranstaltungsreihe „Weil sie’ s kann! Frauen-Körper-Lebens-Welten“ in einem digitalen Format entwickelt. Sie wollen damit Frauen Mut machen, neue Wege zu mehr Geschlechtergerechtigkeit zu gehen.

„Wenn wir nicht ausreichend körperliche Selbstbestimmung haben, haben wir auch viele Entfaltungsmöglichkeiten nicht und können Entscheidungen über verschiedene Lebensdimensionen nicht treffen“, so die Gleichstellungsbeauftragten. Dazu gehöre auch die Macht jeder und jedes Einzelnen, Entscheidungen über den eigenen Körper zu treffen. Dabei müssen die Männer zu Verbündeten werden, die die Entscheidungen der Frauen respektieren. „Solange es weltweit immer noch Frauen gibt, die nicht selbstständig entscheiden können, ob sie verhüten und medizinische Versorgung in Anspruch nehmen, oder gar mit wem sie Sex haben, ist noch viel zu tun“, betonen die Gleichstellungsbeauftragten.

Die Veranstaltungen im Zeitraum von Mai bis Juli sind vielfältig, informativ, unterhaltsam und für jede Interessentin online zugänglich.Gestartet wird am Montag, 30. Mai, mit Informationen und einem Austausch von Ursam – Natur- und Lebenspfade e. V. zum Thema „Gebären und Mutterschaft-Tango zwischen Hingabe und Aufgabe“.

Beim Vortrag „Verhütung“ mit der Frauenärztin Dr. Wilson aus Berlin geht es am Donnerstag, 23. Juni, um Verhütungsmittel, die Pille und Nebenwirkungen. Am 30. Juni informiert Runa Hoffmann von Misc aus Berlin über die Selbstbestimmung, Bewertung von außen und unzureichende Schönheitsideale. Weiter geht es am Freitag, 1. Juli, mit einer virtuellen Reise mit Museumsführung in Wien durch das Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch. Beendet wird die Reihe am Donnerstag, 28. Juli, mit Übungen und Austausch zu „Körperwahrnehmung – schön dich kennen zu lernen“, durchgeführt von Ursam – Natur- und Lebenspfade e. V.

Der Programm-Flyer ist auf den Internetseiten online einzusehen unter: www.suedliche-weinstrasse.de/de/einrichtungen/frauen/veranstaltungen.php, www.kreis-germersheim.de/gleichstellung und www.landau.de/gleichstellungsstelle. Hier finden Interessierte zudem die Anmeldemöglichkeiten zu den einzelnen Veranstaltungen.

Gemeinsame Pressemitteilung der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße und der Stadt Landau in der Pfalz
05.05.2022

Verbraucherzentrale seit zehn Jahren in Germersheim

Mehr als 6000 Beratungen  

Blicken auf zehn erfolgreiche Jahre Verbraucherzentrale in Germersheim zurück: (von links) Ulrike von der Lühe, Vorstand der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, Landrat Dr. Fritz Brechtel und Nicole Schrank, Beraterin der Verbraucherzentrale in Germersheim.
Foto: Kreisverwaltung Germersheim

Auf zehn erfolgreiche Jahre engagierte Verbraucherarbeit blickt die Verbraucherzentrale Germersheim in diesem Jahr zurück. „Wir freuen uns, dass unsere Beratung in Germersheim so gut angenommen wird. Mehr als 6000 Kontakte in dieser Zeit sind eine stolze Bilanz“, so Ulrike von der Lühe, Vorstand der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. „Durch ihre finanzielle Unterstützung macht die Kreisverwaltung diese für die Bürgerinnen und Bürger sehr wertvolle Anlaufstelle möglich. Dafür und für das sehr gute Miteinander im Haus sagen wir ein herzliches Dankeschön. Die Kreisverwaltung leistet damit einen wertvollen Beitrag für mehr Verbraucherschutz in der Region.“

„Es war uns wichtig, das bereits bestehende, vielfältige Beratungs- und Selbsthilfeangebot im Kreis noch weiter auszubauen. Der Stützpunkt der Verbraucherzentrale im Kreishaus ist dazu ein weiterer und wichtiger Baustein. Wir freuen uns, dass diese weitere Hilfe zur Selbsthilfe so gut angenommen wird. Für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet das wertvolle und anbieterunabhängige Beratung nah oder direkt am Wohnort“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel.

Initiator und „Gründungsvater“ des Stützpunktes der Verbraucherzentrale in Germersheim im Jahr 2011 war Martin Brandl. Er hat sich dafür stark gemacht, dass das Vorhaben umgesetzt werden konnte. Der damalige Kreisbeigeordnete und heutige Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium Andy Becht unterstützte damals den neu gegründeten Stützpunkt tatkräftig und hat für eine gute Vernetzung mit den wichtigen regionalen Akteuren gesorgt.

Seit Juni 2020 ist Nicole Schrank Beraterin in Germersheim. „Ich habe in der Kreisverwaltung schnell Fuß gefasst“, so die Verbraucherschützerin. „Mein Ziel ist es, mich für die Rechte von Verbraucherinnen und Verbrauchern einzusetzen und sie bei ihren individuellen Verbraucherproblemen unkompliziert und kompetent zu unterstützen.” Der Einstieg der Verbraucherschützerin im Juni 2020 fand unter erschwerten Corona-Bedingungen statt, die sie souverän gemeistert hat. „Die Offenheit und Freundlichkeit, mit der ich hier aufgenommen wurde, und die unterschiedlichsten Anfragen von Ratsuchenden haben mir den Start leicht gemacht“, so Schrank.

Waren anfangs noch persönliche Beratungen mit Maske und unter Einhaltung der Hygienevorschriften möglich, konnte die Verbraucherzentrale ihr Informations- und Beratungsangebot ab Spätherbst durch telefonische und Videoberatung aufrechterhalten. Viele Ratsuchende waren dankbar für dieses Angebot und nahmen es auch rege in Anspruch. Zudem bot die Verbraucherzentrale Web-Seminare an, die ebenfalls gut genutzt wurden, u.a. für eine Gruppe Migranten des Familienbüros Hagenbach. Thema des Onlineworkshops war Haushaltsführung mit dem Haushaltsbuch der Verbraucherzentrale „Finanzen im Blick“.

Beratungsthemen in Germersheim  

Fragen zu Reisestornierungen, abgesagten Veranstaltungen und Konzerten, Verträgen mit Fitnessstudios, Fake-Shops im Internet – das waren die Top-Themen in der Coronazeit. Dauerbrenner in den vergangenen zehn Jahren waren am Telefon untergeschobene Verträge, unberechtigte Inkasso-Forderungen für angebliche Zeitungsabonnements oder Glücksspiele, Probleme beim Wechsel des Internet- oder Mobilfunkanbieters und unklare Rechnungsposten auf der Telefonrechnung. In den letzten Wochen kamen vor allem Fragen zu gekündigten Prämiensparverträgen neu dazu. “In vielen Fällen kann ich Ratsuchenden zu ihrem Recht verhelfen und sie dabei unterstützen, ihr Geld zurückzubekommen”, so Schrank.

Fälle aus der Beratung:

  • 8.500 Euro Aufwandsentschädigung für einen Treppenlift abgewendet

Eine ältere Dame aus der Region hatte zuhause einen Vertrag für einen Treppenlift abgeschlossen, den sie anschließend widerrufen hatte. Der Hersteller des Treppenlifts verlangte daraufhin eine Aufwandsentschädigung von 8.500 Euro. Die Verbraucherzentrale hat den Anbieter angeschrieben und konnte mit Verweis auf ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs die Forderung abwenden.

  • Untergeschobenen Zeitschriftenvertrag aufgelöst

Ein Ehepaar erhielt nach einem Werbeanruf eine Zeitschrift sowie eine Rechnung über 141,45 Euro, obwohl sie keine Zeitschrift abonnieren wollten und auch nicht bestellt hatten. Nicole Schrank erklärte für das Ehepaar die Anfechtung des untergeschobenen Vertrages wegen arglistiger Täuschung. Der zu Unrecht geforderte Betrag musste nicht bezahlt werden.

  • Kündigung von Prämiensparverträgen

Derzeit wenden sich viele Betroffene an den Stützpunkt Germersheim, weil sie von der Sparkasse Südpfalz eine Kündigung für ihren alten, gut verzinsten Prämiensparvertrag erhalten haben. Allerdings hat der Bundesgerichtshof im Mai 2019 entschieden, dass die Kreditinstitute diese Verträge nicht generell kündigen dürfen, sondern nur in ganz bestimmten Fällen. Das heißt, dass eine Kündigung aus Sicht der Verbraucherzentrale nicht in jedem Fall rechtens ist, sondern der jeweilige Vertrag entscheidend ist. Eine individuelle Vertragsprüfung ist daher sinnvoll.

In der Beratung erläutert Schrank die Rechtslage sowie die Erfolgsaussichten eines Widerspruchs gegen die Kündigung im jeweiligen Fall und gibt Tipps zum weiteren Vorgehen.

„In solchen und vielen anderen Fällen ist die rechtliche Beratung und Unterstützung der Verbraucherzentrale gefragt. „Wir sind vor Ort eine niedrigschwellige Anlaufstelle für alle Zielgruppen“, so von der Lühe. „Mit unserem Beratungs- und Informationsangebot leisten wir einen Beitrag dazu, dass sich Verbraucherinnen und Verbraucher kritisch und selbstbestimmt am Markt orientieren können, Vertragsfallen erkennen, sich gegen Benachteiligung und Täuschung wehren und ihre Rechte durchsetzen können.“

  • Energieberatung

Neben der allgemeinen Verbraucherberatung bietet die Verbraucherzentrale in Germersheim auch Energieberatung an. Beraterin ist Dipl.-Ing. Architektin Nicole Siepe. Ihre Beratungsthemen reichen von Wärmedämmung und Heizungstausch über Haustechnik, regenerative Energien, Energie sparen bis hin zu Fördermitteln.

Beratungszeiten und Terminvereinbarung

  • Allgemeine Verbraucherthemen
  • Jeden Donnerstag von 10 bis 15 Uhr
  • Terminvereinbarung unter (07274) 53- 172
  • Schriftliche Anfragen an germersheim@vz-rlp.de
  • Energieberatung
  • Jeden ersten und dritten Freitag im Monat von 08:30 bis 12 Uhr
  • Terminvereinbarung unter (07274) 530 oder energie@vz-rlp.de

Die Beratungen finden in der Kreisverwaltung, Luitpoldplatz 1, Erdgeschoss, Raum 0.14 statt.

Weitere Informationen unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/germersheim

Gemeinsame Medieninformation der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und des Landkreises GermersheimFoto: Kreisverwaltung Germersheim
05.05.2022

Neues, kleineres Impfzentrum in Germersheim im Aufbau

Impfbus als Zwischenlösung am neuen Standort

Das Landesimpfzentrum in Wörth ist abgebaut und wird in Abstimmung mit dem Land durch eine deutlich kleinere Einrichtung in Germersheim ersetzt. Derzeit erfolgt der Ausbau der neuen Impfeinrichtung in einem ehemaligen Autohaus in der Münchener Straße 2 in Germersheim. Die Inbetriebnahme ist für spätestens Juni geplant. Bis dahin wird der Impfbus des Landes als Ersatzeinrichtung zur Verfügung stehen. Er macht in Germersheim in der Münchener Straße 2 an folgenden Terminen Halt: Donnerstag, 19. Mai, und Dienstag, 31. Mai, jeweils von 10 bis 17 Uhr.

„Das große Impfzentrum mit fünf Impfstraßen hat vor allem für die erste und zweite Schutzimpfung sehr gute Dienste geleistet. Hier konnten wir schnell sehr viele Menschen impfen. In den letzten Monaten sind die Impfzahlen stark gesunken. Aus diesem, aber auch aus wirtschaftlichen Gründen haben wir die große Einrichtung in Wörth, die wir im Auftrag des Landes betrieben haben, geschlossen. Die neue, kleinere Einrichtung wird in Kürze zur Verfügung stehen“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel. Sollte im Herbst eine weitere, große Impfkampagne notwendig werden, können auch am neuen Standort mehrere hundert Personen täglich geimpft werden, bei Bedarf verstärkt durch einen Zwei-Schicht-Betrieb, auch am Wochenende. Der Kreischef ergänzt: „Außerdem haben wir mobile Impfteams organisiert, die bei Bedarf in die Gemeinden vor Ort kommen und Impfaktionen durchführen. Viele Impfwillige gehen zudem zu ihren Hausärzten, um sich impfen zu lassen. Damit sind wir gut und breit aufgestellt, auch wenn der Bedarf an Impfungen wieder deutlich steigen sollte.“

Weitere Informationen rund ums Impfen und zur Corona-Pandemie gibt es unter www.kreis.germersheim.de/coronavirus. Wo der Impfbus des Landes Halt macht, ist hier nachzulesen https://corona.rlp.de/de/impfen/informationen-zur-corona-impfung-in-rheinland-pfalz/.

Kreisverwaltung Germersheim
04.05.2022

Kreisvolksschule (KVHS) Germersheim

„Leben mit Demenz – Vortragsreihe – Ursache und Behandlung“ – Kurs-Nr.: C3033001KV

Vortrag mit Dr. med. Fabian Fußer, Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Straße/Ecke Paradeplatz 8, Seiteneingang der Berufsbildenden Schule (BBS), EG, Saal E.06, Termin: Mittwoch, 08.06.2022, 19:00 – 20:30 Uhr, Vortrag ist kostenfrei.

„Small Talk – Netzwerken im Beruf wie Privat“ – Kurs-Nr.: C5073601KV

Kurs mit Ulrike-Ebba von Sparr, Germersheim, August-Keiler-Straße 34, Goethe-Gymnasium, Ostbau, Saal 081, Termin: Donnerstag, 09.06.2022, 18:15 – 21:15 Uhr, Kosten: 25,00 Euro/Person.

„Feldenkraismethode® – Kurs B“ – Kurs-Nr.: C3029014KV

Kurs mit Katharina Gayer, Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Straße/Ecke Paradeplatz 8, Seiteneingang der Berufsbildenden Schule (BBS), EG, Saal E.06, Termin: Samstag, 11.06.2022, 10:00 – 16:30 Uhr, Kosten: 48,00 Euro/Person.

„Einbürgerungstest, Termin 13 – am Vormittag“ – Kurs-Nr.: D1021013KV

Test mit Karin Träber, Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Straße/Ecke Paradeplatz 8, Seiteneingang der Berufsbildenden Schule (BBS), EG, Saal E.01, Termin: Montag, 11.07.2022, 10:00 – 11:00 Uhr, Kursdauer: 60 Minuten, Kosten: 25,00 Euro/Person, Anmeldeschluss: 10.06.2022.

„Einbürgerungstest, Termin 14“ – Kurs-Nr.: D1021014KV

Test mit Karin Träber, Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Straße/Ecke Paradeplatz 8, Seiteneingang der Berufsbildenden Schule (BBS), EG, Saal E.01, Termin: Montag, 11.07.2022, 15:00 – 16:00 Uhr, Kursdauer: 60 Minuten, Kosten: 25,00 Euro/Person, Anmeldeschluss: 10.06.2022.

Eine Anmeldung ist zu allen Veranstaltungen der Kreisvolkshochschule Germersheim zwingend erforderlich, telefonisch unter 07274-53334 oder -53382, per E-Mail an vhs@kreis-germersheim.de.

Kontaktdaten:

Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule Germersheim,  Ritter-von-Schmauß-Straße/Ecke Paradeplatz 8, Seiteneingang der Berufsbildenden Schule (BBS), UG, 76726 Germersheim, Tel. 07274-53334 oder -53382, E-Mail: vhs@kreis-germersheim.de. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 08:30 bis 12:00 Uhr, Dienstag: 13:30 bis 16:00 Uhr, Donnerstag: 13:30 bis 18:00 Uhr, Annahmeschluss: jeweils 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten. Bitte vorab einen Termin vereinbaren.

Kreisvolkshochschule Germersheim
06.05.2022

Schifferstadt

Gruppenbetreuerinnen oder -betreuer für Ortsranderholung gesucht

Die Jugendpflege Schifferstadt sucht für die Ortsranderholung, die vom 25.07. – 05.08.22 stattfindet, noch engagierte und liebevolle Gruppenbetreuerinnen oder -betreuer gegen Aufwandsentschädigung. Sie sollten Freude am Umgang mit Kindern haben und mindestens 16 Jahre alt sein.

Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich ab sofort bei der Jugendpflege bewerben, entweder per E-Mail an jugendtreff@schifferstadt.de oder telefonisch unter 06235 929382.

Stadtverwaltung Schifferstadt
13.05.2022

Verkehrsnotiz

Vollsperrung der Haardtstraße

Die Haardtstraße muss auf Höhe der Hausnummer 31 am Mittwoch, 25. Mai 2022, von 8:00 bis 16:00 Uhr voll gesperrt werden. Für eine private Baumaßnahme muss der dortige Baukran abgebaut und abtransportiert werden. Während dieser Maßnahme entstehen aus der Haardtstraße zwei separate Sackgassen. Die Zufahrt wird für Kraftfahrzeuge, sowohl aus der Kalmitstraße, als auch aus dem Gönheimer Weg bis zur Vollsperrung hin möglich sein. Ein Vorbeikommen an der Vollsperrung für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie  Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer kann nicht sichergestellt werden.

Stadtverwaltung Schifferstadt
12.05.2022

Kinder- und Jugendtheater Speyer

Familienvorstellung – Das Traumfresserchen am Sonntag, 22. Mai, 15 Uhr

Im Alten Stadtsaal, Kleine Pfaffengasse 8, 67346 Speyer

Ein Gute-Nacht-Theater, erzählt vom König von Schlummerland selbst

Für alle Schlafmützen ab 3 Jahren, nach einer Geschichte von Michael Ende

Im Schlummerland ist es am wichtigsten, gut zu schlafen. Ausgerechnet das kann aber Prinzessin Schlafittchen nicht. Sie schläft gar nicht erst ein – weil sie Angst vor bösen Träumen hat. Alle sind in großer Sorge, doch niemand im ganzen Land kann ihr helfen. So beschließt ihr Vater, der König, allein in die Welt hinauszugehen, um Hilfe zu finden. Als er schon fast aufgeben will, trifft er schließlich das Traumfresserchen. Was es mit diesem wundersamen Wesen auf sich hat und wie es Prinzessin Schlafittchen helfen kann, erfahrt ihr im Theater.

Es spielt: Christof Heiner, Regie: Matthias Folz

Eine Produktion des Kinder- und Jugendtheaters Speyer

Preiskategorie 1
10 € Erwachsene / 7 € ermäßigt

Karten erhältlich bei unseren VVK-Stellen in Speyer

  • ARS LUDI
  • Speirer Buchladen
  • Handfairlesen
  • Kaufladen Speyer – Unverpackt

Weitere Informationen finden Sie unter www.theater-speyer.de
Tel.: 06232 2890750 oder unter reservierung@theater-speyer.de

Text: Kinder- und Jugendtheater Speyer e.V. Foto: Reinhard Trost
12.05.2022