Polizeimeldungen Dienstag (13.12.2022)

Polizeimeldungen vom Dienstag (13.12.2022)

(Speyer) – Mit Spiegel kollidiert, Unfall mit Verzug gemeldet

Am 12.12.2022 gegen 15:30 Uhr befuhr eine 41-jährige PKW-Fahrerin die Straße Im Erlich in nördlicher Fahrtrichtung und beschädigte hierbei aufgrund zu geringen Seitenabstands den Außenspiegel eines geparkten PKW. Die Schadenshöhe liegt bei ca. 100 Euro. Die 41-Jährige hinterließ einen Zettel am geparkten PKW und meldete den Verkehrsunfall erst gegen 21:30 Uhr bei der Polizei. Sie erwartet nun ein Strafverfahren wegen Unerlaubten Entfernens vom Unfallort gemäß § 142 StGB.

Die Polizei weist darauf hin, dass das Anbringen eines Zettels am gegnerischen Fahrzeug nach Verursachung eines Verkehrsunfalls nicht ausreicht, um den in § 34 StVO gesetzlich verankerten Pflichten von Unfallbeteiligten nachzukommen. Zur Vermeidung der bei Verstößen drohenden strafrechtlichen Konsequenzen rät die Polizei: Verständigen Sie bei jedem Unfall unverzüglich die Polizei, insbesondere wenn andere Unfallbeteiligte nicht persönlich vor Ort sind.

(Schifferstadt) – Kontrollstelle der Polizei

Am Montagmittag wurde am Südbahnhof eine Kontrollstelle eingerichtet. Bei einem 35-jährigen PKW-Fahrer wurden Anzeichen für einen vorherigen Drogenkonsum erlangt, sodass dem Fahrer durch eine Ärztin eine Blutprobe entnommen wurde. Gegen den Fahrer wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren nach §24a StVG eingeleitet. Während der Kontrolle eines 28-jährigen PKW-Fahrers wurde festgestellt, dass dessen Fahrerlaubnis aufgrund einer Trunkenheitsfahrt vorläufig entzogen wurde. Es wurden Ermittlungen aufgrund des Fahrens ohne Fahrerlaubnis aufgenommen. Beiden Fahrern wurde die Weiterfahrt untersagt. Weiterhin wurden bei den Kontrollen Verstöße gegen die Gurtpflicht geahndet und Mängelberichte aufgrund defekter Beleuchtungen ausgestellt. Insgesamt wurden etwa 70 Fahrzeuge kontrolliert.

(Dannstadt-Schauernheim) – Unfall durch Blick aufs Handy

Am 12.12.2022, gegen 12:10 Uhr, fuhr ein 20-jähriger Traktorfahrer mit Anhänger die Riedstraße in Richtung Am Bocke. Da das Handy des Fahrers klingelte, schaute dieser kurz auf dieses. Nachdem der Fahrer den Blick wieder auf die Straße richtete, bemerkte er einen entgegenkommenden PKW und führte eine Vollbremsung durch. Hierbei stellte sich der Traktor quer und beschädigte einen geparkten PKW. Der entgegenkommende 42-jährige PKW-Fahrer konnte nicht mehr abbremsen und stieß mit dem Traktor zusammen. Der 42-Jährige verletzte sich leicht und wurde in ein Krankenhaus gebracht, der Traktorfahrer blieb unverletzt. Der PKW des 42-Jährigen war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. Insgesamt entstand Sachschaden von etwa 46.500 Euro.

(Römerberg-Berghausen) – Beim Vorbeifahren Spiegel beschädigt und unerlaubt geflüchtet

Am 12.12.2022 um 18:07 Uhr befuhr ein bislang unbekannter PKW die Berghäuser Straße in Fahrtrichtung Speyer und touchierte dabei den Außenspiegel eines auf einem eingezeichneten Stellplatz auf der Straße geparkten PKW, wodurch ein Sachschaden in Höhe von ca. 300 Euro entstand. Hierbei verlor der Unfallverursacher Teile seines rechten Außenspiegels und flüchtete vom Unfallort, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen.

Wer hat im genannten Zeitraum den Verkehrsunfall in der Berghäuser Straße im Bereich der Hausnummern 9 bis 15 beobachtet oder kann in sonstiger Weise sachdienliche Hinweise zur Person oder zum Fahrzeug des flüchtigen Unfallverursachers machen? Zeugenhinweise nimmt die Polizei Speyer unter der Tel. 06232-1370 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de entgegen.

(Bellheim) – Berauscht und ohne Führerschein Unfall verursacht

Am Montagmittag kam ein 32-jähriger Rollerfahrer in der Hinteren Straße in Bellheim von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem geparkten PKW. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten nicht nur fest, dass er keine erforderliche Fahrerlaubnis hatte, sondern auch kurz zuvor Alkohol und Betäubungsmittel konsumierte. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.

(Germersheim) – Falschfahrer aus dem Verkehr gezogen

Am 12.12.22 wurde um 23.40 Uhr Uhr durch mehrere Verkehrsteilnehmer ein „Geisterfahrer“ auf der Bundesstraße 9 bei Germersheim mitgeteilt. Durch die verständigte Polizei konnte die 49-jährige Falschfahrerin bei der Anschlussstelle Germersheim Süd gestoppt und kontrolliert werden. Bei der anschließenden Kontrolle stellte sich heraus, dass sie deutlich nach Alkohol roch. Einen Atemalkoholtest verweigerte sie. Besonders erschreckend war, dass sich auf der Rückbank ihres Fahrzeugs ein völlig ungesichertes 4-jähriges Kind befand. Der Frau wurde eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet. Zudem wurden unverzüglich die Führerscheinstelle und das Jugendamt informiert. Verkehrsteilnehmer, die durch die Falschfahrerin gefährdet wurden, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Germersheim zu melden.

(Germersheim) – Schulwegkontrollen

Am 12.12.2022 wurde im Zeitraum von 7.30 – 08.30 Uhr eine Schulwegkontrolle bei der Nardini Schule in Germersheim durchgeführt. Dabei missachteten insgesamt 12 Autofahrer das dortige Durchfahrtsverbot. Zudem wurden an vier Fahrzeugen technische Mängel festgestellt. Bei der Kontrolle eines 48-jährigen Autofahrers stellten die Beamten zudem fest, dass dieser nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Seine Weiterfahrt wurde beendet und ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.

(Germersheim) – Ehrlicher Finder, glücklicher Verlierer

Am Montagmorgen hat ein ehrlicher Finder in der Theobaldstraße in Germersheim ein hochwertiges Smartphone gefunden und dieses bei der Polizeiinspektion Germersheim abgegeben. Der Verlierer konnte schnell ermittelt werden. Glücklich konnte er sein Smartphone kurz später bei der Polizei abholen.

(Germersheim) – Geschwindigkeitskontrollen „Am Unkenfunk“

Am Montagmorgen wurde eine Geschwindigkeitskontrolle in der Straße „Am Unkenfunk“ durchgeführt. Innerhalb einer Stunde waren dabei insgesamt zehn Autofahrer zu schnell unterwegs. Der „Spitzenreiter“ wurde bei erlaubten 30 mit 49 km/h gemessen. Zudem hatte ein Autofahrer den Sicherheitsgurt nicht angelegt.

(A 65 / Edesheim) – Unfallflucht auf der Autobahn

Am Dienstag, den 13.12.2022, etwa gegen 13:15 Uhr befuhren ein Lkw mit Anhänger und ein blauer VW Polo die Autobahn A65 von Landau kommend in Fahrtrichtung Ludwigshafen. Etwa im Bereich zwei Kilometer vor der Autobahnraststätte „Pfälzer-Weinstraße Ost“ überholte der Polo gerade das Lkw-Gespann, als dieses seinerseits zum Überholen eines vor ihm fahrenden Fahrzeugs ausscherte. Offensichtlich wurde der VW Polo dabei übersehen und es kam zur Berührung des Anhängers mit dem Pkw, wodurch zumindest dieser nicht unerheblich beschädigt wurde. Der Lkw setzte seine Fahrt jedoch fort und entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Konkrete Hinweise, insbesondere auf das Kennzeichen des Unfallverursachers, sind nicht bekannt.

Zeugen des Unfalls werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Edenkoben in Verbindung zu setzten.

(A 65 / Edesheim) – Geschwindigkeitskontrollen

Am Dienstag, den 13.12.2022, wurden im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Edenkoben an unterschiedlichen Stellen Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt.

Am Vormittag wurde auf der Autobahn A65 im Bereich der Anschlussstelle Deidesheim gemessen. Die gemessenen Fahrzeuge befuhren den Abfahrtsbereich aus Richtung Landau kommend in Fahrtrichtung Deidesheim. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit liegt dort bei 80km/h. Insgesamt ergaben sich bei den Messungen 10 Geschwindigkeitsverstöße. Die gemessene Maximalgeschwindigkeit betrug 103km/h.

Zur Mittagszeit wurde die Kontrollstelle in der Staatsstraße (L516) in Edesheim eingerichtet. Hier wurde der Verkehr in Fahrtrichtung Edenkoben kontrolliert. Im Messbereich liegt die erlaubte Geschwindigkeit bei 30km/h. Insgesamt ergaben sich hier 23 geahndete Verstöße. Die gemessene Geschwindigkeit des „Spitzenreiters“ betrug dabei 66km/h, was nach Abzug der Toleranz eine Überschreitung von 33km/h darstellt. Das dafür vorgesehene Bußgeld beträgt 260 Euro, verbunden mit zwei Punkten im Fahrerlaubnisregister, sowie einem Monat Fahrverbot.

(Weisenheim am Berg) – Vorfahrtsmissachtung führt zu Verkehrsunfall

Sachschaden in Höhe von 2500 EUR sind die Folge eines Verkehrsunfalls am Montag gegen 9 Uhr an der Einmündung Haalbergstraße/ Im Eiertal in Weisenheim am Berg. Eine 61 – jährige Autofahrerin missachtete die Vorfahrtsregelung „rechts – vor – links“ und stieß im Einmündungsbereich mit dem Fahrzeug eines 85 – jährigen zusammen. Glücklicherweise blieben die Unfallbeteiligten bei dem Vorfall unverletzt.

(Grünstadt) – Einbruch in Kläranlage

Unbekannte brachen in der Zeit von Fr., 09.12.22, 14 Uhr bis So., 11.12.22, 09 Uhr in das Gelände der Kläranlage Grünstadt in der Max-Planck-Straße ein. Es wurden mehrere Kunststoffbehälter mit je 1000 Liter Fassungsvermögen entwendet. Für den Abtransport wurde demnach mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Fahrzeug verwendet. Die Gesamtschadenshöhe wird mit ca. 6.000 Euro beziffert. Hinweise zu Tat und Täterschaft nimmt die Polizeiinspektion Grünstadt (06359/9312-0) entgegen.

(Ludwigshafen) – Betrunkener Autofahrer bezahlt Tankrechnung nicht

Mitarbeiter einer Tankstelle in der Mundenheimer Straße meldeten am Montagabend einen stark alkoholisierten Kunden. Der 42-jährige Autofahrer war aufgefallen, da er beim Tankvorgang erheblich schwankte. Seine Rechnung beglich der Mann nicht, stattdessen fuhr er beim Verlassen des Geländes einem Mitarbeiter fast über den Fuß. Er konnte mit seinem Auto auf der B9 festgestellt werden. Dort ignorierte er sämtliche Anhaltesignale der Polizeistreife und konnte erst in Schifferstadt gestoppt und einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2,5 Promille. Der 42-Jährige wurde zur Dienststelle gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein beschlagnahmt wurde. Ihn erwarten nun mehrere Strafanzeigen.

(Ludwigshafen) – Lkw-Fahrer unter Drogeneinfluss

Am Montagnachmittag (12.12.2022), gegen 14:30 Uhr, wurde der Polizei ein in Schlangenlinien fahrender Lkw gemeldet, der auch schon über rote Ampeln gefahren sei. Polizeikräfte konnten den Lkw, dank des Hinweises, auf einem Parkplatz in der Straße Am Hansenbusch kontrollieren. Ein Atemalkoholtest ergab 0,0 Promille. Der durchgeführte Drogenschnelltest verlief positiv auf THC, Kokain und Opiate. Dem 45-jährigen Lkw-Fahrer wurde auf der Polizeidienststelle eine Blutprobe entnommen, um die genaue Drogenbeeinflussung festzustellen. Gegen den unter Drogeneinfluss stehenden Fahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen der Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Der Führerschein wurde sichergestellt und gegen ihn kann eine Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder eine Geldstrafe verhängt werden. Außerdem wird die Führerscheinstelle die Geeignetheit des Fahrers überprüfen.

(Ludwigshafen) – Ladendieb ergreift die Flucht / Mitarbeiter verletzt

Am Montagmorgen (12.12.2022) bemerkten Mitarbeiter eines Supermarktes in der Bismarckstraße den Versuch des Diebstahls von Lebensmitteln durch einen 52-jährigen Kunden. Als der Mann durch eine Mitarbeiterin angesprochen wurde, stieß er diese beiseite und ergriff die Flucht. Die Frau wurde hierdurch leicht verletzt. Durch einen weiteren Mitarbeiter konnte der Mann noch vor Verlassen des Geschäftes gestoppt werden. Hierbei verletzte sich auch der zweite Mitarbeiter leicht. Der Wert des Diebesgutes belief sich auf circa acht Euro.

(Ludwigshafen) – Betrugsversuch am Telefon

Am Montagmorgen (12.12.2022) erhielt eine 68-jährige Ludwigshafenerin einen Anruf von einem vermeintlichen Rechtsanwalt. Der Anrufer gab zunächst an, dass eine gerichtliche Pfändung in Höhe von 14.000 Euro offen wäre und schlug der Seniorin vor, die Angelegenheit außergerichtlich zu klären. Hierfür müsste sie rund 8.000 Euro zahlen. Der Frau wurde auch noch ein Gewinn in Höhe von 64.000 Euro in Aussicht gestellt, wenn sie den Betrag überwiesen hat. Die 68-Jährige fiel nicht auf den Betrugsversuch ein und meldete den Anruf bei der Polizei.

Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:

  • Machen Sie sich bewusst: Wenn Sie nicht an einer Lotterie teilgenommen haben, können Sie auch nichts gewonnen haben!
  • Geben Sie niemals Geld aus, um einen vermeintlichen Gewinn einzufordern, zahlen Sie keine Gebühren oder wählen gebührenpflichtige Sondernummern (gebührenpflichtige Sondernummern beginnen z.B. mit der Vorwahl: 0900…, 0180…, 0137…).
  • Machen Sie keinerlei Zusagen am Telefon.
  • Geben Sie niemals persönliche Informationen weiter: keine Telefonnummern und Adressen, Kontodaten, Bankleitzahlen, Kreditkartennummern oder Ähnliches.
  • Fragen Sie den Anrufer nach Namen, Adresse und Telefonnummer der Verantwortlichen, um welche Art von Gewinnspiel es sich handelt und was genau Sie gewonnen haben. Notieren sie sich seine Antworten.
  • Weisen Sie unberechtigte Geldforderungen zurück.
  • Sichern Sie sich ab, indem Sie einen angeblichen Vertragsabschluss widerrufen und wegen arglistiger Täuschung anfechten. Verbraucherzentralen bieten dazu Musterschreiben an. Diese gibt es in den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen sowie im Internet (www.verbraucherzentrale.de).
  • Wenn Sie einen solchen Anruf erhalten, legen Sie auf und melden Sie diesen Ihrer Polizei.
  • Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621 963-1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen kann.

(Ludwigshafen) – Einbruch auf Firmengelände / Zeugen gesucht

Am vergangenen Wochenende (09.12.2022-12.12.2022) brachen bislang unbekannte Täter in ein Firmengebäude in der Fußgönheimer Straße / Am Affengraben in Ruchheim ein und entwendeten u.a. Bargeld. Wer hat die Tat beobachtet oder im genannten Zeitraum im Bereich der Fußgönheimer Straße verdächtige Personen wahrgenommen?

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Vorsicht bei Internetbekanntschaften

Ein 54-jähriger Ludwigshafener lernte bereits vor einigen Monaten zwei Frauen im Internet kennen. Unter dem Vorwand, dass die Internetbekanntschaften über ein Erbe von mehreren Millionen Euro verfügen würden, brachten sie den 54-Jährigen dazu rund 20.000 Euro zur Entsperrung der Erbschaftskonten zu überweisen.

Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor betrügerischen Internetbekanntschaften zu schützen:

  • Wer online neue Bekanntschaften schließt, sollte unbedingt wachsam bleiben.
  • Seien Sie vor allem misstrauisch, wenn der Chat-Partner vorgibt in Not zu sein und „dringend Geld“ zu benötigen.
  • Wir raten dringend zur Vorsicht bei Bekanntschaften, die nach Geld fragen!

Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema – auch hilfreiche Tipps, woran Sie die Betrüger erkennen und wie Sie sich schützen können: https://s.rlp.de/TjPh0

(Heidelberg-Rohrbach) – Brand in der Haberstraße

Derzeit (13.12.2022 – 15:56) kommt es in Rohrbach Süd aufgrund einer Rauchentwicklung zu einer großräumigen Absperrung im Bereich der Haberstraße. Dadurch kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen. Nach ersten Informationen ist das Feuer in einem leer stehenden Imbiss ausgebrochen.

Löscharbeiten beendet – Pressemitteilung Nr. 2

Die Löscharbeiten sind beendet. Aus bislang unbekannter Ursache hat ein freistehender Imbiss gebrannt. Der genaue Sachschaden kann noch nicht beziffert werden. Die weiträumige Absperrung wurde aufgehoben. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

(Brühl / Rhein-Neckar-Kreis) – Unbekannter Autofahrer fährt in Hauswand und flüchtet / Zeugenaufruf!

Am Samstag kam es in der Anton-Langlotz-Straße zu einer ungewöhnlichen Unfallflucht. Eine Bewohnerin eines Hauses bemerkte gegen 14.00 Uhr Beschädigungen an der Fassade ihres Hauses. Unweit hiervon stand ein BMW, welcher frische Unfallspuren aufwies, die zu den Beschädigungen der Hausfassade passten. Ein Fahrer des BMW konnte vor Ort nicht angetroffen werden. An dem BMW entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 5000 Euro. Wie hoch der Schaden an der Hausfassade ist, ist derzeit noch nicht bekannt.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Unfallgeschehen geben können, werden gebeten sich bei dem Polizeirevier Mannheim-Neckarau unter 0621-833970 zu melden.

(Brühl / Rhein-Neckar-Kreis) – Kupferkabel von Baustelle gestohlen; hoher Schaden; Zeugen gesucht

Großes Glück hatten die Täter, die in der Nacht von Donnerstag auf Freitag auf der Baustelle des ehemaligen REAL-Marktes in der Mannheimer Straße eine größere Menge Kupferkabel entwendeten.

Großes Glück deshalb, weil Teilemengen der Kabel bereits verbaut und an Trafos angeschlossen. Einer dieser Trafos stand unter Strom, sodass der Abbau/Diebstahl des Kabels ein Stromschlag mit ungeahnten, bestimmt aber lebensgefährlichen Folgen hätte verursachen können.

Nach den derzeitigen Erkenntnissen muss die Beute mit einem größeren Fahrzeug oder Lkw abtransportiert worden sein.

Der Diebstahlssumme beläuft sich auf mehrere Tausend Euro. Die Reparaturkosten dürften ein Vielfaches betragen.

Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Mannheim-Neckarau, Tel.: 0621/83397-0 oder mit dem Polizeiposten Brühl, Tel.: 06202/71282 in Verbindung zu setzen.

(Sandhausen / Rhein-Neckar-Kreis) – Zwei versuchte Einbrüche / Zeugenaufruf

Zu zwei versuchten Einbrüchen kam es am vergangenen Sonntag zwischen 15.00 und 19.00 Uhr in der Schulstraße. Der oder die Täter begaben sich in beiden Fällen über die Hofeinfahrt bzw. das Gartentor auf die Rückseite des Gebäudes und versuchten ein Küchenfenster aufzuhebeln, was jedoch misslang. Danach begaben sie sich zu einem weiteren Wohnhaus und hebelten dort eine Terassentür auf, begaben sich jedoch nicht in das Haus, da er oder sie hiernach gestört wurde. Bei den beiden Fällen besteht Tatzusammenhang. Gesucht werden nun Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben. Die weitere Sachbearbeitung wurde durch die Kriminalpolizeidirektion Heidelberg übernommen. Zeugen werden gebeten, sich bitte bei dem Kriminaldauerdienst, Tel.: 0621 174-4444 zu melden.

(Walldorf / Rhein-Neckar-Kreis) – Gelbes Fahrzeug nach Unfallflucht gesucht

Am Samstag kam es zwischen 11.40 Uhr und 12.45 Uhr zu einer Unfallflucht in der Lilienthalstraße. Ein 27-Jähriger parkte seinen Hyundai ordnungsgemäß an der Unfallörtlichkeit und verließ sein Fahrzeug. Als er gegen 12.45 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, stellte er frische Unfallspuren im Bereich der linken hinteren Stoßstange fest. Es konnten auffällige gelbe Lackspuren gesichert werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 2.000 Euro.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Unfallverursacher geben können, werden gebeten sich bei dem Polizeirevier Wiesloch unter 06222 57090 zu melden.

(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Wohnungseinbruch / Zeugen gesucht

Zu einem vollendeten Wohnungseinbruch kam es am Abend des 12.12.22 in der Straße im Augrund in Sinsheim-Dühren. Vermutlich mehrere unbekannte männliche Täter betraten hierzu durch ein eingetretenes Kellerfenster das Einfamilienhaus und entwendeten mehrere hundert Euro Bargeld. Die Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizei Heidelberg hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, welche verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, sich unter der Tel.: 0621 174-4444 zu melden.

(Helmstadt-Bargen / Rhein-Neckar-Kreis) – Rentner in seiner Wohnung bestohlen / Wer kann Hinweise geben?

Zu einem Trickdiebstahl von mehreren hundert Euro kam es am Montag, dem 12.12.22, gegen 13 Uhr. Der unbekannte Täter erschlich sich unter Vorgabe ein Verwandter eines gemeinsamen Bekannten namens „Hans“ zu sein, das Vertrauen des 85-jährigen Geschädigten. Nachdem er diesen in seiner Wohnung abgelenkt hatte, entwendete er ihm mehrere hundert Euro aus dem Geldbeutel des Rentners und verließ dann die Wohnung, und gab vor, für ihn einkaufen gehen zu wollen. Nachdem der Täter nicht mehr zurückkehrte, wurde der ältere Mann stutzig, überprüfte seine Geldbörse und stellte das Fehlen des Geldes fest.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

  • ca. 170 cm groß
  • ca. 30 Jahre alt
  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • sprach akzent- und dialektfreies deutsch

Das Polizeirevier Sinsheim hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen und sucht nun nach Zeugen. Hinweise bitte unter Tel.: 07261 6900

(Neckargemünd / Rhein-Neckar-Kreis) – Verkehrsunfall

Aktuell (13.12.2022 – 17:07) sind Polizei-und Rettungskräfte im Bereich der Neckarsteinacher Straße im Einsatz, nachdem es in Höhe eines Einkaufsmarkts zu einem Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen gekommen ist. Ersten Erkenntnissen zufolge kam eine Autofahrerin von der Fahrbahn ab. Der PKW überschlug sich. Ob Personen verletzt wurden, ist derzeit noch unklar. Im Rahmen der Verkehrsunfallaufnahme kann es zeitweise zu Verkehrsbehinderungen kommen.

(Ladenburg / Rhein-Neckar-Kreis) – Hoher Sachschaden nach Unfall hinterlassen; Zeugen gesucht

Einen Sachschaden von rund 5.000.- Euro hinterließ ein Unbekannter am Montag, nachdem er mit seinem Fahrzeug einen schwarzen Mercedes ge-rammt hatte, der zwischen 07.30-14.00 Uhr in der Friedrich-Ebert-Straße, Höhe Anwesen Nr. 20 abgestellt war.

Aufgrund der Spurenlage zu urteilen, könnte es sich bei dem Fahrzeug des Verursachers um ein größeres Gefährt oder um einen Kleintransporter gehandelt haben.

Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang und sowie zum Verursacher und/oder dessen Fahrzeug machen können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Ladenburg, Tel.: 06203/9305-0 in Verbindung zu setzen.

(Hemsbach / Rhein-Neckar-Kreis) – Freizeitanlage mit Farbe beschmiert / Hoher Sachschaden; Polizei ermittelt und bittet um Hinweise

Am vergangenen Wochenende beschmierte eine bislang unbekannte Täterschaft eine Freizeitanlage in der Hüttenfelder Straße mit grauer und schwarzer Farbe und verursachte so einen geschätzten Sachschaden in Höhe von mehr als 20.000 Euro.

Der Polizeiposten Hemsbach hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen auf dem Gelände gesehen haben sowie darüber hinaus sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Tel.: 06201 71207 zu melden.

Feuerwehr Speyer

Ausströmendes Gas sorgt für Großeinsatz auf der Wormser Landstraße

Anwohnenden war am späten Vormittag Gasgeruch in einem Mehrfamilienhaus aufgefallen. Die zusammen mit dem Entstörungsdienst der Stadtwerke Speyer eingetroffene Feuerwehr konnte schnell eine hohe Konzentration von Gas feststellen. Es bestand zunächst Explosionsgefahr! Dementsprechend wurde das betroffene Objekt, sowie die Nachbarhäuser zunächst geräumt und auch die Wormser Landstraße voll gesperrt. Die Menschen, die nun bei winterlichen Temperaturen auf der Straße standen, wurden durch die Schnelleinsatzgruppe Betreuung des Katastrophenschutzes Speyer versorgt. Zeitgleich kontrollierte der Messtrupp des Gefahrstoffzugs weiter den Gefahrenbereich mit Messgeräten und die Feuerwehr stellte den Brandschutz.

Um Zündquellen in den Wohnungen auszuschließen zu können, schalteten die SWS das betroffene Objekt auf unsere Weisung hin stromlos. Parallel dazu wurde durch die SWS eine Baufirma beauftragt, den Gehweg zu öffnen, um an die Gasleitung zu kommen und diese abquetschen zu können. Der Gasaustritt konnte mit dieser Maßnahme gestoppt werden! Der Messtrupp kontrollierte noch das gesamte Objekt, in dem auch Belüftungsmaßnahmen durch uns durchgeführt wurden, bevor die Bewohner wieder zurück in ihre Räumlichkeiten durften.

Medizinisch wurde der Einsatz, bei dem es keine Verletzen gab, durch die Schnelleinsatzgruppe Sanität unseres Katastrophenschutzes abgesichert. Der zunächst anwesende Rettungsdienst konnte dadurch schnell aus dem Einsatz gelöst werden und stand wieder anderen Notfallpatienten zur Verfügung.

Feuerwehr Speyer, Thomas Tremmel
13.12.2022

Stadtnotizen & Verkehrsnotizen Speyer

Stadtnotizen

Feldfrüchte für den guten Zweck – Erlöse aus Bauernmarkt-Verkauf zugunsten der Street Docs

v.l.: Thomas Scherner, Vorsitzender Bauernmarkt e.V., Julia Pawlitschko und Lisa Seitz von Ladies Circle Mannheim, Dr. Sonja Ducke und Dr. Franz-Josef Ratter von den Street Docs, Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und Franz Stamm, stellvertretender Vorsitzender Bauernmarkt e.V.. Den Scheck halten Clara und Kati.
Foto: © Stadt Speyer

Er gehört fest zum Bauernmarkt in Speyer dazu – der Verkauf von gespendeten Feldfrüchten durch den Ladies Circle für einen guten Zweck. Und so kamen auch in diesem Jahr durch den Verkauf 2.922 Euro zusammen, die dem Projekt „Street Doc“ zugutekommen, das seit 2013 ein niederschwelliges Angebot zur Gesundheitsfürsorge für Randgruppen bietet und von der Ökumenischen Fördergemeinschaft Ludwigshafen in Zusammenarbeit mit Peter Uebel, dem Caritas-Zentrum, dem Haus St. Martin, der Stadt Ludwigshafen und zahlreichen Ehrenamtlichen getragen wird. Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, die Verantwortlichen des Bauernmarkt e.V., Thomas Scherner und Franz Stamm, sowie die Vertreterinnen des Ladies Circle Mannheim Julia Pawlitschko und Lisa Seitz mit Clara und Kati freuten sich, die Spende gestern im Stadthaus an Dr. Sonja Ducke und Dr. Franz-Josef Ratter von den Street Docs zu überreichen.

Bereits seit zehn Jahren betreut der Ladies Circle, vormals Vorderpfalz, seit diesem Jahr Mannheim, den Verkaufsstand mit gespendeten Feldfrüchten am Bauernmarkt, der jedes Jahr im September auf der Maximilianstraße stattfindet und mittlerweile zu einer echten Institution geworden ist. Als größter Bauernmarkt in Rheinland-Pfalz lockt der Markt an zwei Tagen rund 20.000 Menschen nach Speyer. Neben selbsterzeugten Produkte aus landwirtschaftlichen und weinbaulichen Betrieben werden dabei bäuerliches Kunsthandwerk und regionale Spezialitäten präsentiert. Zudem wird für die Landwirtschaft und deren Bedeutung für unser aller Lebensmittelversorgung geworben.

„Eine tolle Wohltätigkeitsaktion, die der Ladies Circle hier gemeinsam mit dem Bauernmarkt e.V. schon seit Jahren auf die Beine stellt“, betont Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler. „Mit den Street Docs wird ein Projekt unterstützt, das jede Unterstützung verdient hat und in der gesamten Vorderpfalz aktiv ist.“

Für weitere Informationen und Rückfragen steht der Bauernmarkt e.V. in Person des Vorsitzenden Thomas Scherner gerne zur Verfügung.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Stadt Speyer
13.12.2022

Laufangebot für das seelische Gleichgewicht

„Laufen ist gut für die Seele“ – dieser Gedanke inspirierte Nicole Opitz von der städtischen Koordinierungsstelle für Gemeindepsychiatrie in Kooperation mit dem Stadtteilverein Speyer-West zu einem neuen Angebot. Der Lauftreff richtet sich an alle Menschen, die durch gemeinsame Bewegung ihr seelisches Wohlbefinden wiederherstellen und in Einklang bringen möchten.

Das Angebot ist kostenlos und findet jeden Montag von 19-20 Uhr statt. Treffpunkt ist am Berliner Platz. Ein Einstieg ist jederzeit ohne Vorkenntnisse möglich. Einfach vorbeikommen, gemeinsam aktiv sein und wohlfühlen.

Stadtverwaltung Speyer
12.12.2022

Stadt entwickelt mit Stadtwerken und MRN Dashboard der Nachhaltigkeit

Die Stadt setzt alles daran, ihre 100%-regenerativ-Ziele in Speyer zu erreichen und hat dabei die Stadtwerke als starken Partner an ihrer Seite.

Um den dahingehenden Einsatz und die Fortschritte von Stadt und Stadtwerken zu veranschaulichen, wurde mit der Metropolregion Rhein-Neckar ein Dashboard entwickelt, welches auf die SDG verweist und den ersten Schritt hin zu einem umfangreichen Nachhaltigkeitsdashboard markiert.

Als Vorbild diente dabei die digitale Anzeigentafel MoNa (Monitor der Nachhaltigkeit) der Stadt Mainz.

„Die Bundesregierung hat erkannt, dass Daten für die aktive Gestaltung der zunehmend digitalen Wirtschaft von großer Bedeutung sind, und erste Maßnahmen zur Konzeption, Erprobung und Förderung innovativer Datenräume auch für die öffentliche Verwaltung vorgelegt“, verweist Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler auf die Datenstrategie der Bundesregierung, die im Januar 2021 veröffentlicht wurde.

Mit der Einführung des neuen Tools sollen die 17 global gültigen Ziele für nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene in Speyer abgebildet werden.

„Bei der Ausarbeitung der regionalen Datenstrategie für die Metropolregion Rhein-Neckar haben wir darauf geachtet, besonders praxisrelevante Anwendungsbereiche in den Vordergrund zu stellen. So kann beispielsweise die Parkplatz- und Ladesäulenausnutzung in Echtzeit für die Bürgerinnen und Bürger digital sichtbar und greifbar gemacht werden. Auch Entwicklungen wie die CO2-Reduzierung durch die Einspeisung von Photovoltaik ins städtische Stromnetz können damit auf einen Blick erfasst werden“, erläutert die Stadtchefin den praktischen Nutzen des kommunalen Dashboards.

„Das Dashboard der Nachhaltigkeit schafft Transparenz für Interessierte, Kommunen und Stadtwerke. Damit haben wir den Grundstein für die Visualisierung diverser Smart City-Anwendungen geschaffen“, unterstreicht SWS-Geschäftsführer Wolfgang Bühring. „Das bestehende LoRaWAN-Netz kann die Sensordaten für zahlreiche zukünftige kommunale Anwendungsfälle transportieren. Diese Daten können im Dashboard der Nachhaltigkeit visualisiert werden. Die Vision einer intelligenten Stadt kann damit recht schnell in die Realität umgesetzt werden.“

Das Dashboard steht unter www.stadtwerke-speyer.de/Nachhaltigkeitsmonitor zur Verfügung.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: Screenshot Stadtwerke Speyer GmbH
12.12.2022

Frank Seidel übergibt Spendensumme aus historischer Messeführung

Krankheitsbedingt etwas später als sonst, hat kürzlich unser Stauferkaiser Friedrich II – alias Gästeführer Frank Seidel – auch im Namen des Schaustellerverbandes Speyer e.V. eine Spende in Höhe von 575 Euro an die Speyerer Tafel in Trägerschaft des DRK Kreisverbandes Speyer übergeben. Der Betrag stammt aus dem Erlös der kaiserlichen „historischen Führung durch die Speyerer Messe- und Marktgeschichte“, die im Rahmen der Speyerer Herbstmesse 2022 angeboten wurde. 

Die Leiterin der Speyerer Tafel, Karin Maier, und das gesamte ehrenamtlich tätige Team freuten sich sehr über die Spende, die die Tafel zu einer Zeit erreicht, in der besonders viele bedürftige Menschen mit Lebensmitteln versorgt werden müssen.

Der Stauferkaiser kommt anlässlich der Speyerer Frühjahrsmesse 2023 wieder zurück in die Stadt! Seine Führung startet am Sonntag, den 16. April 2023 um 15.00 Uhr am Geschirrplätzel. Die Informationen zum Kartenvorverkauf folgen rechtzeitig.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Seidel, privat
12.12.2022

Rückschnittarbeiten am Industriegleis

Die Stadtverwaltung Speyer informiert, dass die Deutsche Bahn AG ab dem 12. Dezember 2022 entlang des Industriegleises Rückschnittarbeiten zur Herstellung der Verkehrssicherheit durchführt. Diese sind mit der Unteren Naturschutzbehörde abgestimmt. Die Ausführung ist in folgenden Abschnitten geplant :

  • 15.12 bis 16.12.2022, von 8 Uhr bis 16 Uhr – Iggelheimerstraße (gegenüber alte Baumwollspinnerei)
  • 16.12 bis 19.12.2022, von 8 Uhr bis 16 Uhr –  Im Sternengarten

Stadtverwaltung Speyer
09.12.2022

Kinder schaffen mit Baumschmuck weihnachtliche Atmosphäre

Mit kleinen Dingen große Freude schenken – das haben die Kinder in Speyer-Nord mit ihrer diesjährigen „Weihnachtsbaum-Mission“ geschafft.

Gemeinsam haben die Kinder der Kitas St. Konrad, Arche Noah und Regenbogen und die Kinder des Stadtteiltreffs Nordpol, der Tagespflege, des ASV sowie des Kinderschutzbundes Speyer unter Koordination von Rosemarie Keller-Mehlem die Weihnachtsbäume auf dem Heinrich-Lang-Platz geschmückt und somit zum Leuchten gebracht. Sogar einen Wünsche-Baum gibt es dort zu entdecken: Die Kinder des Stadtteiltreffs Nordpol haben ihre Weihnachtswünsche aufgeschrieben und aufgehängt und laden herzlich dazu ein, sich an der Aktion zu beteiligen.

Die Stadtverwaltung bedankt sich bei allen fleißigen „Weihnachtselfen“, die auch in anderen Teilen der Stadt wie beispielsweise auf dem Platz der Stadt Ravenna (Kita St. Markus) Tannenbäume schmücken und so für weihnachtliche Stimmung sorgen.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Rosemarie Keller-Mehlem
08.12.2022

Verkehrsnotizen:

Kardinal-Wendel-Straße gesperrt

Aufgrund privater Kranarbeiten wird die Kardinal-Wendel-Straße auf Höhe der Hausnummer 15 am 20. Dezember 2022 in der Zeit von 8 bis ca. 13 Uhr für den Verkehr voll gesperrt.

Eine Umleitung wird eingerichtet. Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 142938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
13.12.2022

Alte Schwegenheimer Straße gesperrt

Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Deutschen Bahn wird der Bahnübergang in der Alten Schwegenheimer Straße vom 19. bis einschließlich 20. Dezember 2022 für den fließenden Verkehr und für Fußgänger komplett gesperrt.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
02.12.2022

Lina-Sommer-Straße gesperrt

Aufgrund von Leitungsarbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Lina-Sommer-Straße zwischen der Kreuzung Mühlweg und der Kreuzung Im Erlich ab Dienstag, 22. November bis voraussichtlich 31. Dezember 2022 für den Durchgangsverkehr gesperrt.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
21.11.2022

Martinskirchweg gesperrt

Wegen Kanalbauarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird der Martinskirchweg im Kreuzungsbereich Petschengasse vom 21. November 2022 bis voraussichtlich 28. Februar 2023 für den Durchgangsverkehr gesperrt.

Der Martinskirchweg wird als Sackgasse ausgewiesen. In der Petschengasse wird die Fahrbahn verengt, sodass eine Vorrangregelung angeordnet werden muss.

Für die Dauer der Maßnahme wird eine Umleitung eingerichtet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
17.11.2022

Halbes Dach gesperrt

Aufgrund der Kranstellung für private Bauarbeiten wird die Straße Halbes Dach auf Höhe der Hausnummer 10 ab Mittwoch, 2. November 2022 bis voraussichtlich 3. Februar 2023 für den Verkehr voll gesperrt.

Die Einbahnregelung in der Mehlgasse wird gedreht.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
27.10.2022

Mühlturmstraße gesperrt

Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Deutschen Bahn ist der Bahnübergang in der Mühlturmstraße weiterhin bis voraussichtlich 20. Januar 2023 für den fließenden Verkehr und für Fußgänger komplett gesperrt.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
02.12.2022

Geänderte Verkehrsführung am Bahnübergang Schützenstraße nach Modernisierung durch die Deutsche Bahn

Wie am 13. Juli 2022 im gemeinsamen Verkehrsausschuss und Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion mitgeteilt wurde, müssen im Zuge der Modernisierung des Bahnübergangs Schützenstraße die derzeit bundesweit gültigen Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Hierbei gilt es, das Risiko eines Rückstaus auf den Gleisen auszuschließen.

Hierzu bestehen gemäß Planungen der Deutschen Bahn zwei Möglichkeiten: Ein sogenanntes vorgeschaltetes Lichtzeichen oder ein Verbot des Linksabbiegens mittels Verkehrszeichen. Wie sich im Verlauf der Modernisierungsarbeiten herausstellte, konnte die Deutsche Bahn das ursprünglich bevorzugte vorgeschaltete Lichtzeichen nicht wie geplant bis zur Wiederinbetriebnahme des Bahnübergangs installieren, da der Mast des vorgeschalteten Lichtzeichens aufgrund von Konflikten mit vorhandenen unterirdischen Leitungen nicht im öffentlichen Straßenraum platziert werden konnte. Bis eine Lösung zur Platzierung des Masts gefunden ist, muss demnach die Alternativvariante umgesetzt werden.

Daher ist ab sofort ein Linksabbiegen von der Schützenstraße in die Hasenstraße nicht mehr zulässig. Die Zufahrt zum Oberkämmerer-Gebiet erfolgt von Süden über die Holzstraße und die Brücke über den Gießhübelbach oder über den Bahnübergang Alte Schwegenheimer Straße.

Die Stadt Speyer bittet im Namen der Deutschen Bahn die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Stadtverwaltung Speyer
02.09.2022

Baustellenübersicht der Stadt Speyer

Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.

Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.

Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.

Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.

Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden.
Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.

Stadtverwaltung Speyer
18.03.2022

Weihnachten / Speyer

Weihnachtsgeschenke „Made in Speyer“

Für alle, die noch auf der Suche nach einem schönen Weihnachtsgeschenk mit Speyer-Bezug sind, hält die Tourist-Information ganz besondere Geschenkideen zum fairen Preis bereit.

Tierheim-Kalender

Der praktische Tischkalender, gestaltet von Fotograf Klaus Landry, zeigt individuelle Fotos von Tieren, die aktuell im Tierheim Speyer untergebracht sind.

In der Tourist-Info sowie im Fressnapf Speyer kann der Kalender für 10 Euro erworben werden, wovon 5 Euro zur Unterstützung an das Tierheim fließen.

Historische Poster in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv

Beeindruckende historische Aufnahmen im A3-Format mit den Motiven Dom und Altpörtel lassen das Speyer-Feeling im heimischen Wohnzimmer aufleben.

Die Schwarz-Weiß-Poster wurden in der städtischen Hausdruckerei gedruckt und sind für 5 Euro erhältlich. Davon gehen 4 Euro an das Frauenhaus Speyer.

Weihnachtskugel im Speyer-Design

Die wertige, in Deutschland produzierte Glaskugel mit silberfarbenem Speyer-Druck ist zu einem Einzelpreis von 4,95 Euro oder im Vierer-Set zu einem Preis von 17,95 Euro in der Tourist-Information erhältlich – aber nur so lange der Vorrat reicht.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Stadt Speyer
08.12.2022

Polizeimeldungen Montag (12.12.2022)

Polizeimeldungen vom Montag (12.12.2022)

(Speyer) – Verkehrsunfall mit Verletzten und hohem Sachschaden beim Rinkenbergerhof

Am 11.12.2022 gegen 17:15 Uhr befuhr ein 89-jähriger PKW-Fahrer zunächst die B9 in Richtung Süden und von dort die Anschlussstelle Speyer-Rinkenbergerhof. Hier ordnete er sich zum Linksabbiegen auf die Kreisstraße 1 in Richtung Otterstadt ein. Der 89-Jährige bog nach links auf die K1 ein und missachtete hierbei die Vorfahrt einer 40-jährigen PKW-Fahrerin, die auf der K1 in Richtung des Rinkenbergerhofes unterwegs war. Infolgedessen kollidierte der PKW der 40-Jährigen frontal mit dem linken Kotflügel des 89-Jährigen, wonach der PKW der 40-Jährigen mit der Leitplanke kollidierte und diese beschädigte. An beiden PKW lösten die Airbags aus und die Fahrer wurden verletzt. Der 89-Jährige erlitt eine Schulterprellung und ein Trauma der Halswirbelsäule, die 40-Jährige erlitt Schmerzen in der Brust. Der Rettungsdienst verbrachte beide Unfallbeteiligte in Krankenhäuser. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden, da sie nicht mehr fahrbereit waren. Die Gesamtschadenshöhe liegt bei ca. 40.000 Euro. An den Fahrzeugen entstand jeweils Totalschaden. Während der Unfallaufnahme sperrten die Beamten die Anschlussstelle Rinkenbergerhof sowie die K1 in beiden Fahrtrichtungen.

(Speyer) – Versuchter Einbruch in Spielwarengeschäft

Im Zeitraum vom 10.12.2022, 20 Uhr, bis zum 11.12.2022, 10 Uhr, hebelten unbekannte Täter ein Fenster auf der Rückseite eines Spielwarengeschäfts in der Oberen Langgasse auf. Sie beschädigten dabei das Fenster erheblich, gelangten allerdings nicht in das Gebäude. Der entstandene Sachschaden beträgt ca. 500 Euro.

Wer hat im genannten Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Tatortes beobachtet oder kann in sonstiger Weise sachdienliche Hinweise zum Tatgeschehen machen? Zeugenhinweise nimmt die Polizei Speyer unter der Tel. 06232-1370 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de entgegen.

(Speyer) – Polizei sucht Eigentümer von zwei Fahrrädern

In der Nacht vom 25.11. auf den 26.11.2022 stellte die Polizei Speyer ein schwarzes Damenrad der Marke Kettler (Pedelec mit Akku) sowie ein rötlich-violettes Damenrad der Marke Pegasus mit Korb sicher, bei denen es sich mutmaßlich um Diebesgut handelt. Wir berichteten bereits am 26.11.2022: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117688/5380084

Wem gehören die abgebildeten Fahrräder? Die Polizei Speyer bittet die Eigentümer, sich unter der Tel. 06232-1370 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de zu melden

(Herxheim) – Nachtragsmeldung: Wohnhausbrand mit einem Toten in Herxheim – https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117696/5391280

Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Landau und der Kriminalinspektion Landau

Nach dem Wohnhausbrand im Laurentiusring in Herxheim am Freitag, den 09.12.2022, bei dem ein 64-jähriger Bewohner nur noch tot geborgen werden konnte, wird auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Landau ein Gutachter zur Ermittlung der Brandursache eingesetzt. Eine Obduktion des Leichnams soll Aufschluss über die genaue Todesursache bringen. Ersten Ermittlungen zu Folge dürfte ein Sachschaden in Höhe von 750.000 Euro entstanden sein. Weitere Personen kamen nicht zu Schaden. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an.

(Göcklingen) – Nach Zusammenstoß mit Verkehrsschild geflüchtet

In den Morgenstunden des 10.12.2022 musste an der K47 in Göcklingen, im Bereich der Einmündung L508 festgestellt werden, dass ein auf einer Verkehrsinsel stehendes Verkehrszeichen überfahren und hierdurch beschädigt wurde. Anschließend entfernte sich der Unfallverursacher von der Örtlichkeit, ohne sich um den entstandenen Sachschaden zu kümmern. Dieser wird auf 500 Euro geschätzt. Zeugenhinweise zu diesem Vorfall werden dankend unter der Rufnummer 06341/2870 oder via E-Mail pilandau@polizei.rlp.de bei der Polizei in Landau entgegengenommen.

(Landau) – Kontrollwoche der Polizeiinspektion Landau zum Thema „Ablenkung im Straßenverkehr“

Im Zeitraum vom 05.12.2022 bis zum 09.12.2022 wurden schwerpunktmäßig Kontrollen zum Thema „Ablenkung im Straßenverkehr“ durchgeführt. Im Rahmen dessen mussten insgesamt 55 Handyverstöße geahndet werden. Darüber hinaus wurden unter anderem neun Verstöße gegen die Gurtpflicht sowie Rotlichtverstöße, fehlerhafte Kindersicherung und Ladungssicherungsverstöße beanstandet. Es wurden entsprechende Ordnungswidrigkeiten- bzw. Verwarnungsverfahren eingeleitet.

(Venningen) – Rücksichtslos

Bereits am Freitagmittag (15 Uhr) kam es in der Edenkobener Straße zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 70 Jahre alter Pedelecfahrer verletzt wurde. Ein Fahrzeug hielt neben dem Radweg an, während der Beifahrer ohne Rücksicht auf den Radverkehr seine Tür zum Aussteigen öffnete. Der 70-Jährige konnte nicht mehr ausweichen und fuhr frontal in die geöffnete Tür. Er stürzte und zog sich diverse Verletzungen zu.

(Maikammer) – 41-Jähriger boxt Ehefrau

Beispielfoto Häusliche Gewalt, dient lediglich der Visualisierung. Foto: www.polizei-beratung.de

Vermutlich wegen Trennungsabsichten kam es am Sonntagabend (11.12.2022, 21 Uhr) zu einer handfesten Auseinandersetzung zwischen einem Ehepaar, in dessen Verlauf der stark alkoholisierte Ehemann seiner Gattin auf den Oberarm boxte, während der gemeinsame 6 Jahre alte Sohn anwesend war und zusah. Die Frau flüchtete zusammen mit dem Kind ins Bad und alarmierte die Polizei. Mit einer Verfügung sowie einer Strafanzeige wegen Körperverletzung musste der Aggressor die gemeinsame Wohnung verlassen.

Die Polizei appelliert:

Gewalt in Beziehungen sollten nicht privat bleiben. Darüber zu sprechen, ist für viele ein Tabu. Sollten Sie Gewalt in einer Beziehung erleben, verständigen sie die Polizei. Jede Polizeidienststelle koordiniert und bietet eine Opferberatung gemeinsam mit der Interventionsstelle an. Die zuständige Interventionsstelle für den Bereich der Polizeiinspektion Edenkoben erreichen sie unter der Telefonnummer 06341/381922.

(Neustadt) – Ein Mix-Bier…

…wurde einem 22-Jährigen aus Neustadt/W. am 12.12.2022 um 00:25 Uhr zum Verhängnis, als er mit seinem Ford in der Speyerdorfer Straße in 67433 Neustadt/W. einer anlassunabhängigen Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Im Rahmen der Kontrolle konnte nämlich festgestellt werden, dass der Fahrer unter Alkoholeinfluss stand. Ein Vortest ergab einen Wert von knapp 0,2 Promille. Aufgrund der Tatsache, dass sich der Neustadter noch in der Probezeit hinsichtlich seines Führerscheines befand, galt für diesen die 0,0-Promille-Grenze. Der Mann musste in der hiesigen Dienststelle eine gerichtsverwertbare Atemanalyse abgeben, welche den vor Ort gemessenen Wert bestätigte. Nun kommt auf den Fahrer des Fords eine Ordnungswidrigkeitenanzeige zu. Ferner wird die Führerscheinstelle über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.

Die Polizei weist daraufhin hin, dass eine Person ordnungswidrig handelt, welche in der Probezeit (zwei Jahre nach Erteilung des Führerscheines) oder vor Vollendung des 21. Lebensjahres als Führer*in eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr alkoholische Getränke zu sich nimmt oder die Fahrt antritt, obwohl er/ sie unter der Wirkung eines solchen Getränks steht.

(Grünstadt) – Trunkenheit im Verkehr

Am Montag, den 12.12.2022 gegen 21:06 Uhr, wurde ein 25-jähriger PKW-Fahrer in der Uhlandstraße in Grünstadt einer Verkehrskontrolle unterzogen. Im Rahmen der Kontrolle konnten bei dem jungen Mann Auffälligkeiten festgestellt werden, welche auf einen Betäubungsmitteleinfluss hindeuteten. Ein daraufhin durchgeführter Drogenvortest bestätigte den Verdacht und reagierte positiv auf THC. Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt und ihm wurde auf der Dienststelle durch einen Arzt eine Blutprobe entnommen. Entsprechende Verfahren wegen Trunkenheit im Verkehr und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz wurden eingeleitet. Zudem wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.

(Bockenheim) – Autofahrer unter Betäubungsmitteleinfluss

Im Rahmen einer Verkehrskontrolle am 11.12.22 gegen 16:40 Uhr in der General-Kullmer-Straße konnten die eingesetzten Beamten bei einem 27 Jahre alten Autofahrer Auffälligkeiten feststellen, die auf eine Betäubungsmittelbeeinflussung hindeuten. Ein Vortest reagierte positiv auf THC. Die Entnahme einer Blutprobe wurde daraufhin angeordnet und ein entsprechendes Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet.

(Präsidialbereich Rheinpfalz) – Ergebnisse der Kontrollwoche Alkohol und Drogen im Straßenverkehr

Kontrolle

Das Polizeipräsidium Rheinpfalz beteiligte sich vom 05.12.2022 bis zum 11.12.2022 erneut an der europaweiten Kontrollwoche zur Bekämpfung und Verhinderung von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr. In diesem Zeitraum wurde bei den Verkehrskontrollen ein besonderer Schwerpunkt auf Fahrzeugfahrende gelegt, die unter dem Einfluss von Alkohol- oder Drogen standen.

Neben der Erhöhung der Verkehrssicherheit durch die Kontrollen, sollten auch die Risiken von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr erneut ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden. Daher führten die Polizistinnen und Polizisten mit allen Kontrollierten auch präventive Gespräche, um Fahrten unter Alkohol- und/oder Drogeneinfluss zu verhindern.

Während der Kontrollwoche wurden insgesamt 1032 Fahrzeugfahrerinnen und -fahrer kontrolliert. Dabei stellten die Polizeikräfte 19 Alkoholverstöße und 31 Drogenverstöße fest.

Aufgeteilt auf die Direktionen sind dies folgende Zahlen:

  • Im Bereich der Polizeidirektion Neustadt wurden bei 363 Fahrzeugführenden 12 Alkoholverstöße und 15 Drogenverstöße festgestellt.
  • Im Bereich der Polizeidirektion Landau wurden bei 175 Fahrzeugführenden 4 Alkoholverstöße und 4 Drogenverstöße festgestellt.
  • Im Bereich der Polizeidirektion Ludwigshafen wurden bei 494 Fahrzeugführenden 3 Alkoholverstöße und 12 Drogenverstöße festgestellt.

Die Verkehrsunfallstatistiken der vergangenen Jahre zeigt deutlich, dass Alkohol und Drogen im Straßenverkehr nach wie vor eine relevante Verkehrsunfallursache darstellen. So kam es im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Rheinpfalz im Jahr 2021 zu insgesamt 455 Verkehrsunfällen unter Alkoholeinfluss. Die Zahl der Verkehrsunfälle bei denen eine Drogenbeeinflussung unfallursächlich war belief sich im Gesamtjahr 2021 auf 106.

Vielen ist nicht bewusst, dass im Gegensatz zu Alkohol die konsumierte Droge noch mehrere Tage und abhängig von der Substanz, der Stoffwechseltätigkeit des Konsumenten und der Häufigkeit des Drogenkonsums sogar mehrere Wochen die Fahrtüchtigkeit negativ beeinflussen kann und in strafbarer Menge im Körper nachweisbar ist.

Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin: Wer unter Alkohol- oder Drogeneinfluss fährt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch andere und begeht eine Ordnungswidrigkeit oder sogar eine Straftat. Lassen Sie deshalb immer Ihr Auto stehen, wenn Sie nicht nüchtern sind!

Der Kontrolltag war ein Teil von Maßnahmen des europaweiten Polizeinetzwerks ROADPOL www.roadpol.eu , dessen Ziel es ist, die Zahl der Verkehrsunfallopfer zu senken.

(Ludwigshafen) – Versuchter Einbruch in Bank / Zeugen gesucht

Am späten Sonntagabend (11.12.2022), gegen 23:30 Uhr, schlugen bislang unbekannte Täter ein Schaufenster einer Bank-Filiale in der Bismarckstraße ein und versuchten sich so Zugang zu der Bank zu verschaffen. Nach ersten Ermittlungen misslang dies jedoch. Eine Zeugin hörte den Einbruchsversuch und sah anschließend eine männliche Person in Richtung Ludwigsplatz rennen. Ob die Person im Zusammenhang mit dem Einbruchsversuch steht, ist Gegenstand der Ermittlungen.

Die Zeugin beschrieb den Mann als:

  • circa 1,70 Meter groß,
  • er trug eine blaue Jeans und eine schwarze Jacke.

Es werden nun weitere Zeugen gesucht, die zum Tatzeitpunkt im Bereich Bismarckstraße verdächtige Personen gesehen haben und/oder die Tatausführung beobachtet haben.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Unfall auf Landstraße / Vier Verletzte

Am Sonntagabend (11.12.2022), gegen 22:00 Uhr, kam es auf der L527 zwischen Oggersheim und Maxdorf zu einem Verkehrsunfall, bei dem vier Personen verletzt wurden. Nach ersten polizeilichen Ermittlungen, wollte ein 71-jähriger Autofahrer von der L524 nach rechts auf die L527 abbiegen. Eine 29-jährige Autofahrerin fuhr, vermutlich mit überhöhter Geschwindigkeit, auf der vorfahrtsberechtigten L527. Die junge Frau konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und kollidierte im Einmündungsbereich mit dem Auto des 71-Jährigen. Dieser und seine zwei weiteren Insassen wurden, nach ersten Erkenntnissen, leicht verletzt. Auch die 29-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Alle vier Personen wurden durch den Rettungsdienst versorgt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Es entstand zudem ein Sachschaden in Höhe von rund 18.000,- Euro.

Nachtragsmeldung: Unfall auf Landstraße / Vier Verletzte

Erste Ermittlungen haben ergeben, dass der Unfall vor Ort durch einen unbeteiligten Zeugen beobachtet worden sein soll.

Dieser und weitere Unfallzeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Ludwigshafen) – Mehrere Verkehrsteilnehmer unter dem Einfluss von Drogen

Am Wochenende von Freitag, 09.12.22 bis Sonntag 11.12.22 stellten die Beamten der Polizeiautobahnstation Ruchheim bei verschiedenen Verkehrskontrollen fest, dass die Fahrer unter dem Einfluss von Drogen standen.

Am Freitag gegen 11:15 Uhr wurde ein 30-jähriger Mann aus dem Landkreis Neuwied mit seinem Transporter mit MYK-Kennzeichen auf der BAB 61, Gemarkung Frankenthal, Autobahnparkplatz „Auf dem Hahnen“, kontrolliert. Nach dem sich der Verdacht des Drogenkonsums erhärtete, sollte ein Drogenschnelltest durchgeführt werden. In diesem Rahmen konnte bei dem Mann ein Behältnis mit Fremdurin/Kunsturin aufgefunden werden. Sein echter Urin reagierte positiv auf Cannabis, weshalb eine Blutprobe entnommen wurde.

Am gleichen Tag, gegen 17:30 Uhr, wurde bei einem 23-jährigen Bewohner des Landkreis Mainz-Bingen, der mit seinem Golf, mit MZ-Kennzeichen, in der Gemarkung Worms unterwegs war, ebenfalls festgestellt, dass dieser unter dem Einfluss von Cannabis sein Fahrzeug führte. Bei diesem konnte im Fahrzeug eine geringe Menge von Cannabis aufgefunden werden.

In den frühen Morgenstunden des 11.12.22, gegen 03:15 Uhr wurden bei einem 36jährigem Bewohner des Rheinpfalz-Kreis, der mit seinem Alfa, RP-Kennzeichen, auf der BAB 6 in Fahrtrichtung Kaiserslautern unterwegs war, drogentypische Auffälligkeiten festgestellt. Außerdem konnte bei ihm eine Alkoholbeeinflussung in Höhe einer Atemalkoholkonzentration von 0,43 Promille bei der Kontrolle festgestellt werden. Im Rahmen der anschließenden Folgemaßnahmen wurden von ihm noch eine geringe Menge von vermutlich Cannabis ausgehändigt, welches er mitführte.

Am 11.12.22., gegen 20:30 Uhr, wurde letztlich noch ein 18jähriger Fahranfänger aus Worms mit seinem Opel mit Wormser Kennzeichen, auf der BAB 61, Gemarkung Worms, Rastanlage Wonnegau, kontrolliert, bei welchem ebenfalls drogentypische Auffälligkeiten festgestellt wurden. Ein Schnelltest reagiert bei diesem positiv auf Cannabis und Kokain. Es konnte in seinem Fahrzeug auch noch Drogen in einer geringen Menge aufgefunden werden.

Allen Fahrern wurde eine Blutprobe entnommen, die Weiterfahrt untersagt und entsprechende Bußgeld- und Strafverfahren eingeleitet.

(Ludwigshafen) – Unter Drogeneinfluss…

…war ein 25-Jähriger am Sonntagabend (11.12.2022) mit seinem Auto in der Brunckstraße unterwegs. Während einer Verkehrskontrolle hatten Polizeikräfte bei dem Mann Hinweise auf Betäubungsmittelkonsum erlangt. Ein freiwilliger Urintest bestätigte den Verdacht, er reagierte positiv auf THC. Der Fahrer räumte den Konsum von Marihuana ein, auf der Dienststelle wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Ihn erwartet ein Bußgeld in Höhe von bis zu 3000 Euro und ein Fahrverbot.

(Ludwigshafen) – Zivile Verkehrskontrollen mit PROVIDA-Fahrzeug (mobiles Verkehrskontrollfahrzeug)

Am Samstag, 10.12.2022, wurden im Dienstgebiet der Polizeiautobahnstation zivile Verkehrskontrollen durchgeführt. Dabei wurden insgesamt 4 z.T. erhebliche Geschwindigkeitsverstöße, 1 Abstandsverstoß, 1 Fahren ohne Fahrerlaubnis und 2 Vergehen nach dem Pflichtversicherungsgesetz festgestellt. Spitzenreiter bei den Geschwindigkeitsverstößen war ein PKW-Führer, der bei erlaubten 80 km/h im Baustellenbereich mit über 130 km/h gemessen wurde. Auf diesen wird, neben der erheblichen Geldbuße, zusätzlich ein Fahrverbot zukommen.

(Stuttgart) – Kretschmann würdigt besonderes ehrenamtliches Engagement / Auch Mitarbeiter des Polizeipräsidiums Mannheim erhält Bundesverdienstkreuz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Verleihung an Reiner Greulich

Anlässlich des Tages des Ehrenamtes hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann an 17 Bürgerinnen und Bürger für besonderes ehrenamtliches Engagement das Bundesverdienstkreuz überreicht und ihren Einsatz gewürdigt.

„Unsere starken Kommunen, unser innovativer Mittelstand, unsere exzellente Wissenschaftslandschaft und unsere vielen Bürgerinnen und Bürger, die sich freiwillig und ehrenamtlich für unser Gemeinwesen engagieren, sind die Säulen, die unser Land ganz besonders ausmachen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Überreichung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 17 Bürgerinnen und Bürger am 9. Dezember 2022 im Neuen Schloss in Stuttgart. Die Ordensaktion fand anlässlich des Internationalen Tags des Ehrenamtes statt. Ehrenamtliches Engagement hält das Land zusammen

„Das ehrenamtliche Engagement hält uns auf besondere Weise zusammen, ist Ausdruck von Humanität und Bürgersinn und prägt auch die politische Kultur des Landes“, betonte Winfried Kretschmann. Viele Bürgerinnen und Bürger seien bereit, einen persönlichen Beitrag zur guten Entwicklung des Gemeinwesens zu leisten. Solidarität, Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft zeigten sich dabei in sehr verschiedenen Formen. Sie reichten von Nachbarschaftshilfe, über Bürgerinitiativen, Vereine und Verbände bis hin zu oft sehr individuellem Engagement für Menschen oder eine Sache ohne organisatorischen Rahmen. Das sei so zum Beispiel in der Kultur, in den Kirchen, in der Kommunalpolitik, im Sozialbereich, in der Kinder- und Jugendarbeit, im Sport, im Natur- und Umweltschutz, in der Bildung oder in der Völkerverständigung. „Die Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten stehen auch stellvertretend für die vielen Millionen Menschen in unserem Land, die sich freiwillig engagieren und ragen doch heraus. Denn sie sind durch ihr Wirken, ihre Tatkraft und auch ihre Persönlichkeit zu echten Vorbildern geworden, die zur Nachahmung anregen. Sie haben ihren Beitrag dazu geleistet, dass es in unserer Gesellschaft nicht nur ein Nebeneinander, sondern ein wirkliches Miteinander gibt“, unterstrich Winfried Kretschmann.

Für ihre Arbeit über Jahre und Jahrzehnte hinweg, ihre Initiative und Kreativität, ihre Einsatzbereitschaft, ihr Durchhaltevermögen, und für alles, was sie für ihre Mitmenschen und das Gemeinwesen geleistet haben, dankte Ministerpräsident Winfried Kretschmann ihnen sehr herzlich. Tag des Ehrenamtes

Der Tag des Ehrenamtes (International Volunteer Day for Economic and Social Development, IVD) ist ein jährlich am 5. Dezember abgehaltener Gedenk- und Aktionstag zur Anerkennung und Förderung ehrenamtlichen Engagements. Er wurde 1985 von den Vereinten Nationen beschlossen.

Ordensträgerinnen und -träger

Gertrud Brückmann, Bruchsal Mina Bylow-Schiele, Ostfildern Bernd Deigner-Grünberg, Freiberg am Neckar Siegfried Frosdorfer, Bad Buchau Reiner Greulich, St. Leon-Rot Dr. Joachim Hahn, Plochingen Helga Hartleitner, Crailsheim Friedrich Haug, Pfalzgrafenweiler Heide-Maria Heusch, Freiburg im Breisgau Wolfgang Knobloch, Waldbronn Andrea Le Lan, Tübingen Petra Pachner, Aalen Renate Reinhart, Hohentengen am Hochrhein Konrad Ritter, Neuried Günter Schramm, Mannheim Martin Walter, Bietigheim-Bissingen Dr. Gisela Wittner, Radolfzell am Bodensee

Reiner Greulich ist seit 1982 bei der Polizei Baden-Württemberg und setzt sich nicht nur dienstlich, sondern vor allem auch ehrenamtlich für Sicherheit und Kriminalitätsverhütung ein. Er ist an zahllosen Stellen Impulsgeber und Motor für neue Initiativen und Kooperationen, genauso wie für eigene Vereinsgründungen. Greulich ist Geschäftsführer des Vereins „Sicheres Heidelberg“, der sich für mehr Sicherheit und die Verhütung von Verbrechen in der Stadt einsetzt. Das von ihm ins Leben gerufene Projekt „Heidelberger Opferfonds“ gibt jungen Straftätern die Möglichkeit, Verantwortung für ihre Taten zu übernehmen. Unter seiner Federführung wurde 2009 der „Heidelberger Präventionspreis“ ins Leben gerufen und er war Mitinitiator des seit 2011 in der Region angebotenen „Zivilcouragetrainings“. Im „Antidiskriminierungsnetzwerk Heidelberg“ engagiert er sich für die Förderung interkultureller Kompetenzen. Des Weiteren hat Reiner Greulich die Initiative „Beistehen statt rumstehen“, die Helfende in Notsituationen würdigt, das Projekt „Würde“ als praktizierter Opferschutz, die Initiative „Wachsame Nachbarschaft“ und die Aktion „Zeig Betrügern die rote Karte“ im Bereich der Seniorensicherheit durch sein großes Engagement maßgeblich geprägt.

(Mannheim-Innenstadt) – Polizei fasst 37-Jährigen nach räuberischen Diebstahl

Am Samstag betrat ein 37-Jähriger gegen 08.40 Uhr einen Discounter in der Neckarvorlandstraße und wollte Ware im Wert von 5,00 Euro entwenden. Dies konnte durch einen 40-jährigen Mitarbeiter beobachtet werden, der sofort die Verfolgung des 37-Jährigen aufnahm. Vor der Discounterfiliale kam es zu einem Gerangel der beiden Beteiligten, die zusammen auf den Boden stürzten. Hierbei wandte der 37-Jährige körperliche Gewalt an, um sich von der Tatörtlichkeit entfernen zu können und flüchtete. Der 40-Jährige, der sich durch den Sturz auf den Boden leicht verletzte, blieb vor Ort zurück. Durch eine sofort eingeleitete Fahndung konnte der 37-Jährige noch in Tatortnähe angetroffen und festgenommen werden. Der 40-Jährige wurde zur weiteren medizinischen Versorgung in ein umliegendes Krankenhaus eingeliefert.

Die Ermittlungen wurden durch das Polizeirevier Mannheim-Innenstadt übernommen. Den 37-Jährigen erwartet nun eine Anzeige wegen räuberischen Diebstahls.

(Mannheim-Innenstadt) – Verkehrsunfall mit Unfallflucht/- Polizei sucht Zeugen!

Zu einem Verkehrsunfall kam es am Freitag gegen 14 Uhr im Quadrat M2. Eine bislang unbekannte Autofahrerin wendete verbotswidrig vor einer Bankfiliale im Quadrat M2 und touchierte dabei einen geparkten VW Golf Plus. Anschließend flüchtete sie vom Unfallort, ohne ihrer Feststellungspflicht nachzukommen.

Die Unfallverursacherin ist weiblich und fährt einen dunklen Volkwagen (neueres Modell, evtl. einen schwarzen VW Caddy) mit Ludwigshafener Nummernschild.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallgeschehen geben können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Mannheim-Oststadt, unter der Telefonnummer 0621-174-3310, zu melden.

(Mannheim-Jungbusch) – Unbekannte Täter entwenden Tresor bei Einbruch

In der Hafenstraße kam es zwischen Samstag, 20.00 Uhr und Sonntag, 13.25 Uhr zu einem Einbruch in Firmenräumlichkeiten durch eine bislang unbekannte Täterschaft. Diese schlug mittels einem unbekannten Werkzeug eine Glasscheibe der Eingangstür ein und verschaffte sich so Zugang zu den Firmenräumlichkeiten. Im Inneren wurden ebenfalls mehrere verschlossene Türen zu unterschiedlichen Räumlichkeiten aufgebrochen und diese durchsucht. In einer Räumlichkeit wurde ein Tresor entwendet. Der Diebstahlschaden sowie der entstandene Sachschaden werden insgesamt auf eine Höhe im vierstelligen Bereich geschätzt.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich mit dem Polizeirevier Mannheim-Innenstadt in Verbindung zu setzen unter: 0621-12580.

(Mannheim-Schönau) – Betrunkener Autofahrer flüchtet nach Unfall mit 3,84 Promille

Am Freitag gegen 17.20 Uhr befuhr ein 47-Jähriger mit seinem Chrysler die Lilienthalstraße. Ein 53-Jähriger bog mit seinem Opel von der Insterburger Straße in die Lilienthalstraße ein und kam hierbei in den Gegenverkehr. Er streifte den Chrysler an der Stoßstange und flüchtete anschließend von der Unfallstelle. Eine sofort eingeleitete Fahndung nach dem Unfallflüchtigen blieb zunächst ohne Erfolg. Im Anschluss nahmen die Polizisten auf einem Discounterparkplatz Kontakt zu dem geschädigten 47-Jährigen auf. Während dem Gesprächs mit den Beamten konnte dieser beobachten, wie der Unfallfahrer plötzlich ebenfalls auf den Parkplatz fuhr und dort parkte. Die Beamten sprachen den 53-Jährigen, noch hinter dem Steuer sitzend, an und nahmen sofort eine deutliche Alkoholisierung des Fahrzeugführers wahr. Sie staunten nicht schlecht, als sie einen Wert von 3,84 Promille feststellten.

Im Laufe der Kontrolle wurde zudem festgestellt, dass der 53-jährige Fahrzeugführer keine Fahrerlaubnis besitzt und fremde Kennzeichen auf dem Fahrzeug angebracht wurden. Ob das Fahrzeug sich überhaupt rechtmäßig in dem Besitz des Fahrzeugführers befand, ist ebenfalls noch Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Der 53-Jährigen hat sich in der Vergangenheit bereits wegen ähnlich gelagerter Sachverhalte vor Gericht verantworten müssen und hat hierbei scheinbar keine Lehre daraus ziehen können.

Die aktuellen Ermittlungen wurden durch das Polizeirevier Mannheim-Sandhofen übernommen und dauern noch an.

(Mannheim-Friedrichsfeld) – Asbestwellplatten auf Wanderparkplatz entsorgt / Polizei ermittelt und bittet um Hinweise

Im Zeitraum zwischen Donnerstag, den 01.12.2022, 16:00 Uhr und Freitag, den 02.12.2022, 14:30 Uhr entsorgte eine bislang unbekannte Täterschaft im Bereich Friedrichsfelder Weg, dortiger Wanderparkplatz, mehrere Asbestwellplatten. Ein aufmerksamer Passant stellte die illegale Müllentsorgung am Freitagnachmittag fest und informierte sofort die Polizei. Daraufhin wurde umgehend die Stadt Mannheim informiert und mit der fachgerechten Entsorgung beauftragt.

Der Fachbereich Gewerbe und Umwelt hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ladenburg unter der Tel.: 06203 9305-0 zu melden.

(Heidelberg) – Fahrbahnsperrung nach Unfall mit mehreren Fahrzeugen / Rund 30.000 Euro Sachschaden

Am Sonntagabend gegen 19:30 Uhr befuhren ein 42 Jahre alter Mercedes-Fahrer und ein 54-jähriger Ford-Fahrer die Kurfürsten-Anlage in Richtung Hauptbahnhof. In Höhe der Haltestelle „Stadtwerke“ zog der 54-Jährige dann plötzlich nach links und übersah dabei offenbar den 42 Jahre alten Mercedes-Fahrer. Dieser versuchte in der Folge noch einen Zusammenstoß zu verhindern und wich wiederum nach links aus. Dabei kollidierte der Mercedes-Fahrer mit einem am Fahrbahnrand geparkten BMW, der durch den Aufprall wiederum auf einen weiteren geparkten PKW geschoben wurde. Insgesamt entstand ein geschätzter Sachschaden in Höhe von rund 30.000 Euro. Der 42 Jahre alte Mercedes-Fahrer wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht. Die Kurfürsten-Anlage in Fahrtrichtung Hauptbahnhof musste für den Zeitraum der Unfallaufnahme gesperrt werden. Der Verkehr wurde zeitweise umgeleitet. Neben Polizei-und Rettungskräfte war auch die Berufsfeuerwehr wegen auslaufenden Betriebsmittel im Einsatz.

(Schwetzingen / Rhein-Neckar-Kreis) – Alkoholisierte Autofahrerin kommt von Fahrbahn ab / Zeugen gesucht

Zu einem Verkehrsunfall kam es in der Nacht von Samstag auf Sonntag gegen 02:20 Uhr auf der Auffahrt zur B535. Ein mit einer 24-Jährigen und einer 16-Jährigen besetzter Fiat 500 wollte von Schwetzingen-Zentrum kommend auf die B535 auffahren, als das Auto auf der Auffahrt nach links von der Fahrbahn abkam und umkippte. Hierbei wurden beide Insassinnen leicht verletzt. Ein bei der Fahrerin durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,96 Promille. Beide wurden mit einem Rettungswagen in ein nahes Krankenhaus gefahren, hier fand auch eine Blutentnahme statt. Bei dem Fahrzeug entstand Totalschaden und musste abgeschleppt werden. Der Führerschein der 24-Jährigen wurde einbehalten.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Unfallhergang machen können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Schwetzingen, unter der Telefonnummer 06202-2880, zu melden.

(Hockenheim / Walldorf / Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Kontrollen der Verkehrspolizeiinspektion mit Schwerpunkt Alkohol und Drogen im gewerblichen Personen- und Güterverkehr an Rastanlagen zeigen alarmierendes Ergebnis!

Die Verkehrspolizeiinspektion des Polizeipräsidiums Mannheim führte am Sonntagabend zwischen 19.30 Uhr und 23.30 Uhr im Rhein-Neckar-Kreis Kontrollen im Personen- und Güterverkehr durch. Hierbei lag der Schwerpunkt auf Alkohol und Drogen am Steuer. Die Kontrollen fanden an den Tank- und Rastanlagen Hockenheim Ost und West, Hardtwald Ost und West sowie Kraichgau Süd und Nord statt. Insgesamt kontrollierten die 16 Beamtinnen und Beamte 484 Fahrzeuge und 488 Personen mit folgendem Ergebnis:

Insgesamt standen 46 der kontrollierten Personen unter Alkoholeinfluss. Davon wiesen

  • 21 Personen einen Alkoholwert bis 0,49 Promille auf
  • 25 Personen einen Alkoholwert über 0,5 Promille auf. Hiervon
  • wiederum hatten 8 Personen einen Alkoholwert zwischen 1 und 1,5 Promille und 7 Personen einen Alkoholwert über 1,5 Promille.
  • Die höchste gemessene Atemalkoholkonzentration betrug 3,52 Promille.

Die betroffenen Fahrzeugführer erwartet nun, je nach Höhe der Alkoholkonzentration, eine Ordnungswidrigkeitenanzeige oder eine Strafanzeige wegen des Führens von Fahrzeugen im Straßenverkehr unter dem Einfluss von Alkohol. Weiterhin wird ihre Eignung als Fahrzeugführer überprüft werden.

Polizeidirektor Frank Hartmannsgruber, Leiter der Verkehrspolizeiinspektion, sagte nach Beendigung der Kontrollmaßnahmen: „Das Ergebnis ist erschreckend und zeigt wieder einmal, wie wichtig diese gezielten Kontrollmaßnahmen sind. Auch in der Zukunft werden wir die Kontrollen verstärkt durchführen, um die Straßen ein Stück sicherer zu machen.“

Die letzte Kontrollaktion fand am 22.11.2022 in Sinsheim statt und zeigte ebenfalls alarmierende Zahlen. Insgesamt zeigt das Ergebnis die Wichtigkeit und unerlässliche Fortführung dieser Kontrollmaßnahmen der motivierten Beamtinnen und Beamten der Verkehrspolizeiinspektion des Polizeipräsidiums Mannheim.

(Hockenheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Defekter Kühlschrank verursacht Brand in Küche

Am Freitag kam es gegen 15.35 Uhr in der Karlstraße in Hockenheim zu einem Band in der Küche einer Wohnung. Ein Bewohner taute einen Kühlschrank ab, reinigte diesen und nahm ihn im Anschluss wieder in Betrieb. Hierbei soll dieser aufgrund eines technischen Defekt in Brand geraten sein. Durch die Feuerwehr konnte der Brand gelöscht und die Wohnung von dem Rauch befreit werden. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Es entstand Sachschaden am Inventar. Dieser wird auf etwa 20000,00 Euro geschätzt. Die Bewohner durften wieder in die Wohnung zurückkehren. Die Ermittlungen wurden durch das Polizeirevier Hockenheim übernommen.

(Sandhausen / Rhein-Neckar-Kreis) – Einbruch in Einfamilienhaus

Am Sonntagnachmittag in der Zeit zwischen ca. 15.00 bis 19.00 Uhr gelangte über das Nachbargrundstück eine unbekannte Täterschaft in den Garten auf der Rückseite eines Anwesens in der Großen Lachstraße. Dort wurde eine Terrassentür aufgehebelt und anschließend fast alle Räume des Hauses durchwühlt. Nach derzeitigem Ermittlungsstand fehlen Gold- und Silbermünzen sowie Schmuck und Uhren im Wert von über 15.000 Euro. Die Kriminaltechniker sind mit der Spurensicherung beauftragt. Darüber hinaus werden Zeugen gesucht, die möglicherweise zur Tatzeit Verdächtiges beobachten haben. Diese werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst unter der Telefon-Nummer: 0621/174-4444 zu melden.

(Nußloch / Rhein-Neckar-Kreis) – Unfallflucht auf Supermarktparkplatz / Zeugen gesucht!

Zu einem Verkehrsunfall kam es am Freitag zwischen 12:30 Uhr und 13:00 Uhr auf dem „REWE“-Parkplatz in der Walldorfer Straße. Ein bislang unbekannter Autofahrer beschädigte, vermutlich beim Ein- oder Ausparken, einen geparkten BMW und entfernte sich anschließend einfach vom Parkplatz. Das Auto des Unfallverursachers ist vermutlich lila oder weinrot. Der entstandene Sachschaden beträgt mindestens 2.000 Euro.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallverursacher geben können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Wiesloch, unter der Telefonnummer 06222-57090, zu melden.

(Walldorf / Rhein-Neckar-Kreis) – Spritdiebstahl aus LKW

In der Nacht von Freitag auf Samstag zwischen ca. 01.00 und 09.30 Uhr machte sich eine unbekannte Täterschaft an einem ordnungsgemäß auf einem auf dem Parkplatz im Gutenbergring/Philipp-Reis-Straße abgestellten LKW zu schaffen. An der Sattelzugmaschine wurde der Tankdeckel aufgebrochen und auf unbekannte Art und Weise der Tankinhalt von über 500 Litern abgepumpt. Es ist von einem Sachschaden von ca. 900 Euro auszugehen.

Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Wiesloch unter der 06222 57090 zu melden.

(Wiesloch / Rhein-Neckar-Kreis) – Mann entblößt sich in der Bahnhofstraße / Kriminalpolizei ermittelt und sucht Zeugen sowie mögliche weitere Geschädigte

Als eine 31-jährige Frau am Sonntag gegen 14:30 Uhr die Güterstraße entlanglief, wurde sie zunächst von einem ihr unbekannten Mann angesprochen. Nachdem die Frau eine Konversation mit dem Unbekannten ablehnte, setzte sie ihren Weg zu Fuß fort. Bereits kurze Zeit später stellte sie den Mann dann allerdings erneut fest. Dieses Mal in der Bahnhofstraße. Der Unbekannte hatte sich in Höhe eines Einkaufsmarkts, auf der gegenüberliegenden Straßenseite, in sexueller Art und Weise entblößt und nahm sexuelle Handlungen an sich vor. Die 31-Jährige verständigte daraufhin die Polizei, die wiederum sofort Fahndungsmaßnahmen einleitete. Diese führten bislang jedoch nicht zum Aufgreifen des gesuchten Mannes.

Personenbeschreibung:

  • männlich
  • schwarze Jacke
  • schwarze Hose
  • auffällig schwarze Schuhe mit weißen Sohlen und weißen Streifen

Die Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen sowie mögliche weitere Geschädigte, sich unter dem kriminalpolizeilichen Hinweistelefon, Tel.: 0621 174 4444 zu melden.

(B 39 / Wiesloch / Rhein-Neckar-Kreis) – Auffahrunfall an Ampel / Unfallhergang unklar – Zeugen gesucht!

Zu einem Verkehrsunfall kam es am Freitag gegen 18 Uhr auf der B39. Ein 19-Jähriger Mini-Fahrer war von Wiesloch kommend auf der B39 in Fahrtrichtung Rauenberg unterwegs als er kurz vor der Ampelanlage auf Höhe der Auffahrt zur Autobahn 6 vom linken auf den rechten Fahrstreifen wechselte. Anschließend bremst der junge Mann bis zum Stillstand ab, woraufhin ein hinter ihm fahrender Audi-Fahrer nicht mehr bremsen konnte und auf den Mini auffuhr. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.

Da der Unfallhergang bislang nicht verifiziert werden konnte, sucht die Polizei Zeugen, insbesondere den oder die Fahrer/in eines roten Audis, welcher vor den beiden Unfallbeteiligten fuhr.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Wiesloch, unter der Telefonnummer 06222-57090, zu melden.

(Malsch / Rhein-Neckar-Kreis) – Brand auf Hausdach sorgt für Aufsehen

Am Samstag verlegte ein Hauseigentümer auf dem Dach seines Anwesens in der Kolpingstraße Bitumen, welcher mittels Hitze befestigt wurde. Hierbei sei vermutlich ein Funken in einen Spalt des Hausdachs gelangt und habe gegen 18.45 Uhr einen Brand auf dem Dach verursacht. Das Feuer wurde durch die Feuerwehr Malsch, Rettigheim und Wiesloch gelöscht. Andere Gebäude wurden nicht beschädigt. Personen wurden ebenfalls nicht verletzt.

Die Ermittlungen hierzu dauern aktuell noch an und wurden durch einen Brandermittler des Polizeireviers Wiesloch übernommen.

(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Verkehrsunfall mit rund 7500 Euro Sachschaden / BMW-Fahrer leicht verletzt

Als ein 42 Jahre alter Mercedes-Fahrer am Sonntagmittag gegen 12:00 Uhr von einem Tankstellengelände auf die Dührener Straße einfahren wollte, übersah er einen 27-jährigen BMW-Fahrer, der in Richtung Angelbachtal unterwegs war. Keiner der beiden Verkehrsteilnehmer konnte einen Zusammenstoß noch rechtzeitig verhindern. Durch den Aufprall wurde der 27-Jährige leicht verletzt. Sein BMW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Insgesamt entstand ein geschätzter Sachschaden in Höhe von rund 7500 Euro.

(Eppelheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Frau auf Supermarktparkplatz angefahren, beleidigt und anschließend geflüchtet / Polizei sucht Zeugen!

Am Donnerstag wurde gegen 17:05 Uhr eine Frau auf einem Supermarktparkplatz in der Seestraße verletzt. Eine bislang unbekannte Autofahrerin übersah die 31-Jährige Frau beim Ausparken und fuhr diese an. Anstatt ihr zu helfen, beleidigte die Unfallverursacherin die Verletzte aus ihrem geöffneten Fenster und fuhr anschließend einfach davon.

Bei dem unfallverursachenden Fahrzeug handelt es sich um einen weißen Kleinwagen mit Heidelberger Kennzeichen. Die Fahrerin hatte dunkle Haare und auf dem Beifahrersitz saß ein Kleinkind.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich beim Verkehrsdienst Heidelberg, unter der Telefonnummer 0621-174-4111, zu melden.

(Edingen-Neckarhausen / Rhein-Neckar-Kreis) – Einbruch in Kindertagesstätte / Bargeld entwendet – Zeugen gesucht

Eingebrochen wurde zwischen Freitag, 16 Uhr, und Samstag, 11 Uhr, in eine Kindertagesstätte in der Straße „Auf der Höhe“. Bislang unbekannte Täter drangen gewaltsam, durch eine Fensterscheibe, in das Innere der Räumlichkeiten ein und entwendeten eine Kasse mit mehreren Hundert Euro Bargeld. Anschließend flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Der Diebstahlschaden beträgt rund 250 Euro, der entstandene Sachschaden ist derzeit noch nicht bekannt.

Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten sich beim Polizeirevier Ladenburg, unter der Telefonnummer 06203-93050, zu melden.

(Ladenburg / Rhein-Neckar-Kreis) – Erneuter Whatsapp-Betrug / Seniorin zur Überweisung eines vierstelligen Betrags gebracht

Auch wenn vor diese Masche schon oft gewarnt wurde, haben Betrüger doch immer wieder noch Erfolg damit. So bei einer 72-Jährigen aus Ladenburg am Samstagmittag. Die Dame wurde zunächst per SMS von ihrem vermeintlichen Sohn kontaktiert und dann im weiteren Verlauf zu einer Konversation auf Whatsapp animiert. Wie in bereits bekannten Fällen wurde von dem angeblichen Sohn eine finanzielle Notlage vorgetäuscht und dass er aktuell keinen Zugriff auf sein eigenes Onlinebanking habe. Im Glauben, ihrem wirklichen Sohn zu helfen, überwies die Frau einen vierstelligen Betrag auf ein ihr unbekanntes Konto. Erst im Nachhinein nahm sie Kontakt zu ihrem tatsächlichen Sohn auf anderem Wege auf, wurde sich des Betrugs bewusst und erstattete Anzeige.

Die Polizei warnt nochmal ausdrücklich vor dieser Masche: Wenn Sie von angeblichen Angehörigen über eine neue Rufnummer kontaktiert werden, vergewissern Sie sich zunächst über die alte Rufnummer, ob dies stimmt oder fragen Sie bei anderen Verwandten oder Freunden nach. Tätigen Sie keine Überweisungen an Ihnen unbekannte Bankkonten. Weitere Infos finden Sie auch hier: https://www.polizei-beratung.de/startseite-und-aktionen/aktuelles/detailansicht/enkeltrick-betrueger-nutzen-whatsapp/

(Heddesheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Alkoholisierter Autofahrer beschädigt zuerst weiteres Fahrzeug und verunfallt anschließend

Zu einem Verkehrsunfall kam es am frühen Sonntagabend in der Blumenstraße. Ein zuerst unbekannter Autofahrer beschädigte, vermutlich im Vorbeifahren, einen geparkten Opel und entfernte sich anschließend einfach von der Unfallstelle.

Kurze Zeit später verunfallte ein 60-Jähriger Subaru-Fahrer auf der L541/Mannheimer Straße im dortigen Feld. Beim Eintreffen der hinzugerufenen Streife wirkte der 60-Jährige stark alkoholisiert. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,5 Promille. Er wurde zur Blutentnahme auf das nächste Polizeirevier gebracht.

Bei der Unfallaufnahme drängte sich der Verdacht auf, dass der Mann auch für oben genannten Unfall verantwortlich sein könnte. Die Ermittlungen hierzu wurden aufgenommen.

Den Autofahrer erwarten Anzeigen wegen unerlaubtem Entfernen vom Unfallort, sowie Gefährdung des Straßenverkehrs. Sein Führerschein wurde einbehalten.

(Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Aktuelle Unfallaufnahme

Pressmeldung Nr. 1

Aufgrund einer Verkehrsunfallaufnahme in der Muckensturmer Straße, in Höhe der BAB 5, kann es derzeit (12.12.2022 – 11:51) zu Verkehrsbehinderungen kommen. Polizei-und Rettungskräfte sind vor Ort im Einsatz.

Unfallaufnahme beendet – Pressmeldung Nr. 2

Am Montag gegen 11:35 Uhr befuhr ein Hyundai-Fahrer die K4133/ Muckensturmer Straße in Fahrtrichtung Viernheim, als er in Höhe der BAB 5, vermutlich infolge eines medizinischen Notfalls, von der Fahrbahn abkam und gegen die dortige Schutzleitplanke prallte. Der 79 Jahre alte Mann wurde noch vor Ort medizinisch versorgt und anschließend mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht. Der PKW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden in geschätzter Höhe von rund 3000 Euro.

Die Fahrbahn musste für den Zeitraum der Unfallaufnahme kurzfristig in beide Richtungen voll gesperrt werden. Der Verkehr wurde entsprechend abgeleitet.

Geschwindigkeitskontrollen / Blitzer KW 50 (12.12. – 18.12.22)

Radarkontrollen für die Woche vom 12. Dezember bis 18. Dezember 2022

(Ludwigshafen) – Die Stadt Ludwigshafen nimmt in folgenden Stadtteilen Radarkontrollen vor.

  • Montag, 12. Dezember: Gartenstadt, Edigheim und Friesenheim
  • Dienstag, 13. Dezember: Maudach, Mitte und Mundenheim
  • Mittwoch, 14. Dezember: Nord, Oppau und Oggersheim
  • Donnerstag, 15. Dezember: Pfingstweide, Rheingönheim und Süd
  • Freitag, 16. Dezember: Ruchheim, West und Edigheim
  • Samstag, 17. Dezember: Friesenheim, Oggersheim und Gartenstadt

Kurzfristige Änderungen behält sich der Bereich Straßenverkehr vor. Kontrollen können auch kurzfristig an anderen Stellen stattfinden.

Stadt Ludwigshafen am Rhein
08.12.2022

Geschwindigkeitskontrollen für die Woche vom 12. bis 16. Dezember

(Mannheim) – Die Stadt Mannheim führt vom 12. bis 16. Dezember in folgenden Straßen mobile Geschwindigkeitskontrollen durch:

  • Goethestraße
  • In der Au
  • Keplerstraße
  • Kolpingstraße
  • Meerfeldstraße (Diesterwegschule)
  • Neues Leben
  • Oppauer Straße (Waldhofschule)
  • Otto-Beck-Straße (Pestalozzischule)
  • Otto-Siffling-Straße
  • Reichskanzler-Müller-Straße
  • Rennershofstraße
  • Schwetzinger Straße
  • Spessartstraße (Brüder-Grimm-Schule)
  • Talstraße
  • Waldpforte (Alfred-Delp-Schule)
  • Weizenstraße
  • Werderplatz (Oststadtschule)
  • Wiesbadener Straße (Friedrich-Ebert-Schule)
  • Windeckstraße

Kurzfristige Änderungen oder zusätzliche Messstellen sind aus aktuellem Anlass möglich.

Stadt Mannheim
08.12.2022

(Präsidialbereich Rheinpfalz) – Geschwindigkeitskontrollen des Polizeipräsidiums Rheinpfalz im Dezember 2022

Im Bereich der Polizeidirektion Neustadt finden wie folgt Kontrollen statt:

  • Montag, den 12.12.2022 im Bereich Bad Dürkheim
  • Dienstag, den 20.12.2022 im Bereich Hettenleidelheim

Im Bereich der Polizeidirektion Landau finden wie folgt Kontrollen statt:

  • Mittwoch, den 14.12.2022 im Bereich Kandel
  • Donnerstag, den 15.12.2022 im Bereich Albersweiler
  • Montag, den 19.12.2022 im Bereich Bornheim

Im Bereich der Polizeidirektion Ludwigshafen finden wie folgt Kontrollen statt:

  • Dienstag, den 13.12.2022 im Bereich Frankenthal
  • Freitag, den 16.12.2022 im Bereich Römerberg
  • Donnerstag, den 22.12.2022 im Bereich Limburgerhof

Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass Kontrollen auch außerhalb der genannten Zeiten und Örtlichkeiten stattfinden.

Polizeipräsidium Rheinpfalz
01.12.2022

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA)

Haftbefehle gegen 23 mutmaßliche Mitglieder und Unterstützer einer terroristischen Vereinigung in Vollzug gesetzt

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Karlsruhe – Die Ermittlungsrichter beim Bundesgerichtshof haben in den vergangenen beiden Tagen (7. und 8. Dezember 2022) die Haftbefehle gegen die deutschen Staatsangehörigen

  • Michael F.
  • Paul G.
  • Norbert G.
  • Markus H.
  • Matthias H.
  • Ruth L.
  • Birgit M.-W.
  • Andreas M.
  • Thomas M.
  • Harald P.
  • Heinrich XIII P. R.
  • Alexander Q.
  • Frank R.
  • René R.
  • Melanie R.
  • Ralf S.
  • Wolfram S.
  • Thomas T.
  • Marco v. H.
  • Rüdiger v. P.
  • Christian W. und Peter W.

sowie gegen die russische Staatsangehörige

  • Vitalia B.

in Vollzug gesetzt.

Die Beschuldigten waren am 7. Dezember 2022 festgenommen und sodann beim Bundesgerichtshof vorgeführt worden (vgl. Pressemitteilung Nr. 66 vom 7. Dezember 2022).

In diesem Zusammenhang hatte die Bundesanwaltschaft auf Grundlage von Haftbefehlen des Ermittlungsrichters des Bundesgerichtshofs die deutschen Staatsangehörigen

  • Maximilian E. und
  • Frank H.

ebenfalls am 7. Dezember 2022 in Italien und Österreich festnehmen lassen. Auslieferungsverfahren wurden eingeleitet.

Lesen Sie hierzu auch: Festnahmen von 25 mutmaßlichen Mitgliedern und Unterstützern einer terroristischen Vereinigung sowie Durchsuchungsmaßnahmen in elf Bundesländern bei insgesamt 52 Beschuldigten

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA), Dr. Ines Peterson Staatsanwältin beim BGH
09.12.2022

Polizeimeldungen Wochenende (10.12. & 11.12.2022)

Polizeimeldungen vom Wochenende (10.12. & 11.12.2022)

(Speyer) – Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss

Eine 48-jährige Frau aus Lingenfeld befuhr am Sonntag gegen 02:30 Uhr mit ihrem Hyundai die Gerhart-Hauptmann-Straße in Speyer. Hierbei streifte sie zwei parkende PKW und setzte danach ihre Fahrt fort. Der Unfall wurde durch einen Zeugen beobachtet und der Polizei gemeldet. Nach kurzer Weiterfahrt konnte der PKW gestoppt werden. Bei der Kontrolle konnte Alkoholeinfluss festgestellt werden, weshalb der Fahrerin eine Blutprobe entnommen wurde. Der Frau wurde zudem die Fahrerlaubnis vorläufig entzogen. Sie erwartet nun ein Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung und Unfallflucht. An den beiden beschädigten PKW entstand Sachschaden an den Außenspiegeln.

(Speyer) – Einbruch in Stadthalle

In der Nacht von Freitag auf Samstag verschafften sich unbekannte Täter unberechtigt Zutritt zur Stadthalle. Die Täter gelangten durch ein zuvor aufgebrochenes Fenster in die Räumlichkeiten. Es wurden auf den ersten Blick keine Gegenstände entwendet.

Wer hat im genannten Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Tatortes beobachtet oder kann in sonstiger Weise sachdienliche Hinweise zum Tatgeschehen machen? Zeugenhinweise nimmt die Polizei Speyer unter der Tel. 06232-1370 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de entgegen.

(Speyer) – Verkehrskontrollen mit der Zielrichtung „Alkohol und Drogen“ im Straßenverkehr

Im Rahmen von Kontrollmaßnahmen der Polizeiinspektion Speyer wurden am Freitag insgesamt drei Trunkenheitsfahrten festgestellt.

Ein 26-jähriger Mann aus Speyer wurde gegen 20 Uhr als Führer eines Kleinkraftrades in der Hafenstaße in Speyer kontrolliert. Im Rahmen der Verkehrskontrolle wurde von den Polizeibeamten eine Beeinflussung durch Cannabisprodukte festgestellt. Ein 44-jähriger Mann aus Lustadt führte um 22:40 Uhr seinen PKW unter dem Einfluss von Amphetamin. Er wurde auf der Bundesstraße 39 bei Dudenhofen kontrolliert. Bei der Kontrolle eines 17-Jährigen aus Speyer wurde gegen Mitternacht von den kontrollierenden Polizeibeamten eine Berauschung mit Marihuana erkannt. Der Jugendliche hatte zuvor in der Roßmarktstraße in Speyer ein E-Scooter geführt.

Die drei Fahrzeugführer mussten eine Blutprobe abgeben und durften ihre Fahrt nicht fortsetzen.

(Speyer) – Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort

Am Freitagabend ereignete sich am St.-Guido-Stiftsplatz in Speyer ein Verkehrsunfall. Ein dunkler PKW prallte um 20:45 Uhr beim Vorbeifahren gegen zwei am Straßenrand geparkte Fahrzeuge. Obwohl an den geparkten Fahrzeugen Sachschäden in Höhe von rund 4000 Euro entstanden, entfernte sich das unfallverursachende Fahrzeug von der Unfallstelle.

Im Rahmen der polizeilichen Fahndungsmaßnahmen wurde auf einem Supermarktparkplatz in der Schifferstadter Straße in Speyer ein geparkter PKW mit Unfallschäden festgestellt. Da es sich hierbei mutmaßlich um das Verursacherfahrzeug handelte wurde es sichergestellt.

Zeugen des Verkehrsunfalls am St.-Guido-Stiftsplatz oder Personen die das Parken des beschädigten PKW in der Schifferstadter Straße beobachtet haben werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Speyer (06232 1370) in Verbindung zu setzen.

(Altrip) – Einbruch in mehrere Gartenhäuser / Zeugen gesucht

In der Nacht von Freitag, den 09.12.2022, auf Samstag, den 10.12.2022 drangen unbekannte Täter in mehrere Gartenhäuser der Kleingartensiedlung am Waldpark ein. Aus den Gartenhäusern entwendeten die Täter eine Vielzahl von dort gelagerten Gegenständen, wie Werkzeuge oder einen Hochdruckreiniger. Die Ermittlungen bezüglich der Täter dauern an. Können sie Angaben zu den Tätern machen oder ist ihnen in der Nähe des Tatortes etwas Verdächtiges aufgefallen? Sachdienliche Hinweise erbittet die Polizeiinspektion Schifferstadt telefonisch unter 06235 495-0 oder per Mail an pischifferstadt@polizei.rlp

(Dannstadt-Schauernheim) – Diebstahl von Christbäumen

Bereits in der Nacht von Mittwoch, den 07.12.2022, auf Donnerstag, den 08.12.2022, entwendeten bislang unbekannte Täter ca. 40 Tannen aus dem umzäunten Gelände eines Christbaumverkäufers, welches zwischen der Autobahnausfahrt und dem Ortseingang liegt. Der entstandene Schaden wird auf ca. 2000 Euro geschätzt. Können sie Angaben zu den Tätern machen oder ist ihnen in der Nähe des Tatortes etwas Verdächtiges aufgefallen? Sachdienliche Hinweise erbittet die Polizeiinspektion Schifferstadt telefonisch unter 06235 495-0 oder per Mail an pischifferstadt@polizei.rlp

(Hanhofen) – Diebstahl aus Geräteschuppen

In der Nacht vom 09.12. auf den 10.12. wurde in einen abgelegenen Geräteschuppen im Bereich Speyerbach/Altwiesenbach in Hanhofen eingebrochen. Die unbekannten Täter öffneten hierzu mehrere Schlösser gewaltsam und nahmen dort befindliche Werkzeuge und Geräte mit. Es entstand ein Sachschaden im Wert von ca. 700EUR.

Wer hat im genannten Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Tatortes beobachtet oder kann in sonstiger Weise sachdienliche Hinweise zum Tatgeschehen machen? Zeugen werden gebeten, sich telefonisch oder per E-Mail bei der Polizei Speyer zu melden (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de)

(Schwegenheim) – Totalschaden am Auto aufgrund von Sekundenschlaf

Am frühen Morgen des 11.12.2022 kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden auf der B9 bei Schwegenheim. Eine 26-jährige Frau kam aufgrund von Sekundenschlaf mit ihrem Auto von der Fahrbahn ab und schleuderte in die Böschung. Sowohl die Frau als auch ihr 23-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt und kamen ins Krankenhaus. Am Auto entstand wirtschaftlicher Totalschaden. Die rechte Spur der B9 musste wegen Reinigungsarbeiten bis ca. 7 Uhr gesperrt werden.

(Kuhardt) – Betrunkene fährt in Leitplanke

Am 10.12.2022 kam es am späten Nachmittag gegen 16:00 Uhr auf der Landstraße zwischen Leimersheim und Kuhardt zu einem Verkehrsunfall. Eine 32-jährige Autofahrerin musste einem entgegenkommenden Überholer ausweichen und geriet anschließend in die Leitplanke. Bei der späteren Unfallaufnahme konnten die Polizeibeamten bei der Autofahrerin Atemalkoholgeruch wahrnehmen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,6 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde sichergestellt. Der Überholer flüchtete von der Unfallstelle. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Germersheim unter der Telefonnummer 07274 958-0 oder per E-Mail an pigermersheim@polizei.rlp.de.

(Kandel) – Ohne Führerschein unterwegs

Am Samstag, gegen 19:30, kontrollierten Beamte der PI Wörth in Kandel einen PKW und dessen Fahrzeugführer. Nach Verlangen nach Führerschein musste der Fahrer eingestehen, dass er selbigen vier Tage zuvor aufgrund einer Trunkenheitsfahrt bei der Polizei bereits abgegeben habe. Für den Fahrer war die Fahrt sodann beendet. Somit erwartet ihn innerhalb kürzester Zeit nun ein weiteres Strafverfahren. Die Beifahrerin, welche einen Führerschein besaß, setzte die Fahrt fort.

(Bad Bergzabern) – Vermisstenfahndung erledigt!

Die Suche nach dem körperlich eingeschränkten Herr Schmidt-Paasch hat sich erledigt. Dieser konnte wohlbehalten in einer Gaststätte in Landau aufgefunden werden. Bei der Suche waren neben der Polizei auch die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern, der Rettungshundestaffel Südliche Weinstraße und Zweibrücken mit insgesamt 12 Fahrzeugen und 42 Angehörigen über Stunden im Einsatz.

Die Polizei bedankt sich bei allen freiwilligen ehrenamtlichen Helfern, welche an diesem Tag ihre Freizeit opferten und sich an der Suche beteiligten.

(Bad Bergzabern) – Die Flucht ergriffen

… hat am Samstagvormittag ein 11-jähriger Junge aus Bad Bergzabern, als ihn seinem Mutter kurz zuvor beim Naschen von Süßigkeiten am Kühlschrank erwischte. Aus Angst vor einer Bestrafung kletterte der Junge aus dem Fenster im Erdgeschoß und rannte davon. Weit kam er jedoch nicht. Die unmittelbar entsandte Polizeistreife konnte ihn unweit des elterlichen Wohnanwesens antreffen und aufgreifen. Zu Hause wurde der junge Mann seiner Mutter überstellt und die Situation wurde mit beiden konstruktiv nachbereitet.

(Bad Bergzabern) – „Hallo Mama, das ist meine neue Nummer“

Mit dieser Masche nahmen Betrüger in den letzten Tagen wieder vermehrt Kontakt zu Bürgern auf, um diese im weiteren Verlauf um einen finanziellen Gefallen zu bitten. Häufig erhalten die potentiellen Opfer diese Nachricht über den Messenger-Dienst „WhatsApp“, wodurch im ersten Moment oft eine tatsächliche persönliche Verbindung zum Textautor vermutet wird. Nicht selten wird im weiteren Chat-Verlauf versucht, diesen ersten Eindruck durch Smalltalk zu bestärken. Recht schnell wird der Nachrichtenempfänger dann um Hilfe gebeten. In vielen Fällen wird um die stellvertretende Begleichung einer Rechnung per Überweisung gebeten. Nicht selten handelt es sich hierbei um vierstellige „krumme“ Beträge. In aktuell bekannt gewordenen Fällen hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen und geht vorhandenen Ermittlungsansätze, wie beispielsweise bekannten Handynummern der Autoren, oder zur Überweisung bekannt gegebene IBAN, konsequent nach.

In diesem Zusammenhang appelliert die Polizei zur Vorsicht: Seien Sie misstrauisch, insbesondere, wenn Sie von unbekannten Rufnummern kontaktiert werden. Versuchen Sie die suggerierte Identität der Kontaktperson zu verifizieren bzw. zu falsifizieren. Überweisen Sie keine Geldbeträge an Ihnen unbekannte Bankkonten. Bringen Sie Betrüge bzw. Betrugsversuche konsequent zur Anzeige.

(Pleisweiler-Oberhofen) – Geschwindigkeitskontrolle

Am 10.12.2022, wurde in der Zeit von 11:15 Uhr bis 12:15 Uhr, in der Weinstraße, in Pleisweiler-Oberhofen, eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Bei erlaubten 30 km/h wurden insgesamt 7 Fahrzeugführende mit überhöhter Geschwindigkeit festgestellt. Das schnellste Fahrzeug wurde mit 48 km/h gemessen. Die festgestellten Ordnungswidrigkeiten wurden gebührenpflichtig verwarnt.

(Klingenmünster) – Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt / Burg Landeck – Parkchaos

Über das 3. Advents-Wochenende findet auf der Burg Landeck, oberhalb Klingenmünster, ein mittelalterlicher Weihnachtsmarkt statt. Dieses Ereignis lockte am gestrigen Samstag vor allem in den Mittags-/Nachmittagsstunden zahlreiche Besucher auf die Burg. Da die meisten mit dem Pkw anreisten, herrschte rund um die Burg und im Bereich des Pfalzklinikums ein regelrechtes Parkchaos. Um die Erreichbarkeit der Örtlichkeit für Sicherheits- und Rettungskräfte im Ernstfall zu gewährleisten, bittet die Polizei, die Zufahrtswege zur Burg (auch für größere Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr) dauerhaft freizuhalten.

(Annweiler am Trifels) – Auch 10 Stunden später noch betrunken

Am Samstagmittag wurde der Polizei Landau ein Fahrzeug gemeldet, welches in der Siebenmorgenstraße in Albersweiler nur noch auf drei Reifen stand. Kurze Zeit später wurde der fehlende Reifen an der Straße Am Bahnhof Albersweiler aufgefunden. Neben dem aufgefundenen Reifen wurde eine etwa 100 Meter lange Schleifspur auf dem in Fahrtrichtung Ortskern befindlichen Bordstein festgestellt. Bei der Überprüfung der Halteranschrift wurde der 24-jährige Fahrer angetroffen. Hiernach konnte ermittelt werden, dass der 24-jährige gegen 02:00 Uhr mit seinem Fahrzeug von Annweiler am Trifels in Richtung Albersweiler fuhr und aus bisher ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn abkam, wo er mit seinem Reifen gegen den Bordstein kollidierte. Bei dem 24-Jährigen konnte auch zehn Stunden nach dem Unfall noch Alkoholgeruch wahrgenommen werden. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,20 Promille. Bei dem 24-Jährigen wurde im Anschluss eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde sichergestellt. Zudem wurden gegen den 24-Jährigen ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.

(Landau in der Pfalz) – Schlägerei

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Am frühen Sonntagmorgen kam es auf dem Parkplatz einer Discotek in der Albert-Einstein-Straße in Landau in der Pfalz zu einer Schlägerei zwischen mehreren Personen, bei der drei Personen verletzt wurden. Auslöser dieser Auseinandersetzung war wohl der Streit zwischen einem 24-jährigen und 35-jährigen Mann. In Folge dieses Streits schlug der 35-jährige Mann dem 24-Jährigen eine Glasflasche auf den Kopf. Hierauf schlug der 24-jährige dem 35-jährigem Mann mit der Faust ins Gesicht. Ein 32-Jähriger wollte die Auseinandersetzung schlichten und wurde hierbei ebenfalls von dem 24-Jährigen getreten und verletzt. Der 35-Jährige wurde zur medizinischen Untersuchung in ein Krankenhaus verbracht. Aufgrund der Alkoholisierung der Beteiligten wurde bei den beiden Hauptaggressoren jeweils eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet.

(Landau) – Kein Sprit im Tank führt zur Blutentnahme

Am Samstagabend wurde der Polizei Landau gegen 22:30 Uhr ein Pannenfahrzeug an der B 38 in Höhe des Flugplatzes Ebenberg gemeldet. Bei der Überprüfung konnte in Erfahrung gebracht werden, dass der 51-jährige Fahrer keinen Sprit mehr im Tank hatte und die Batterie streikte. Im weiteren Verlauf wurde bei dem 51-jährigen festgestellt, dass er unter Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Dem 51-Jährigen wurde daraufhin eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt.

(Landau) – Sachbeschädigung durch Graffiti

In dem Zeitraum von Donnerstag, den 01.12.2022 bis zum Donnerstag, den 08.12.2022 besprühten bisher unbekannte Täter die Wand einer Garage in der Virchowstraße in Landau in der Pfalz. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 200 Euro. Hinweise zu der Tat oder zu den bisher unbekannten Täter nimmt die Polizei Landau unter der Telefonnummer 06341-2870 oder per Mail: pilandau@polizei.rlp.de entgegen.

(Offenbach an der Queich) – Fahrt unter Drogeneinfluss

Ein 50-jähriger Opel-Fahrer wurde am Freitagmorgen im Rahmen einer Geschwindigkeitsmessung in der Germersheimer Straße in Offenbach an der Queich einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei konnten die Beamten neben dem Geschwindigkeitsverstoß feststellen, dass der 50-Jährige zudem unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Dem Opel-Fahrer wurde im Anschluss eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt.

(Offenbach an der Queich / Herxheim) – Geschwindigkeitskontrollen

Am Freitagmorgen wurden in Herxheim bei Landau und in Offenbach an der Queich jeweils eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. In dem Zeitraum von 08:30 Uhr bis 09:30 Uhr ergaben sich in der Straße Am Kleinwald in Herxheim bei Landau bei 100 gemessenen Fahrzeugen vier Geschwindigkeitsverstöße. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 75 km/h. In der Germersheimer Straße in Offenbach an der Queich wurden in dem Zeitraum von 10:45 Uhr bis 13:00 Uhr bei 80 gemessenen Fahrzeugen neun Verstöße geahndet. Der Höchstwert betrug 72 km/h. Bei beiden Kontrollstellen wurden zudem jeweils drei Fahrzeugmängel festgestellt, die im Nachhinein behoben werden müssen.

(Herxheim) – Bewohner verstirbt bei Hausbrand

Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Landau/Pfalz und Polizeipräsidium Rheinpfalz

Am Abend des 09.12.2022, kam es zum Brand eines Einfamilienhauses in Herxheim bei Landau, in dessen Folge ein 64-jähriger Bewohner verstarb. An dem Gebäude entstand erheblicher Sachschaden in Höhe von ca. 750.000 Euro. Die Brandursache ist Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen.

(Frankweiler) – Unfall mit schwer verletzter Person

Am Sonntagmorgen wurde ein 33-Jähriger Mann aus dem Kreis Südliche Weinstraße bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Der 33-Jährige befuhr kurz vor 01:00 Uhr die K 53 von Nußdorf in Richtung Frankweiler. In einer Linkskurve verlor der 33-jährige Fahrer aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach links von der Fahrbahn ab, wo er mit einem Geländer kollidierte. Bei der Unfallaufnahme konnte bei dem 33-jährigen Fahrer ein Atemalkoholwert von 2,30 Promille festgestellt werden, sodass eine Blutentnahme angeordnet wurde. Bei der Verbringung zur Dienststelle klagte der 33-jährige Fahrer über zunehmende Schmerzen, sodass er aufgrund seines kritischen Gesundheitszustandes zur weiteren ärztlichen Untersuchung in ein Krankenhaus verbracht wurde. Zur Klärung der Unfallursache wurde ein Gutachter hinzugezogen und die K 53 war für mehrere Stunden voll gesperrt. Zur Ausleuchtung der Unfallstelle war auch die umliegende Feuerwehr im Einsatz.

(Flemlingen) – Streit unter Männergruppen eskaliert

Am Samstagnachmittag gegen 17:00 Uhr kam es in der Landauer Hütte des Pfälzer Waldvereins zunächst zu verbalen Streitigkeiten zwischen zwei Gruppen von Männern. Dieser verlagerte sich dann anschließend vor die Hütte, wo der anfänglich verbale Streit eskalierte. Zwei der Männer gerieten dabei körperlich aneinander. Hierbei wurde einer der beiden zu Boden gebracht und durch den anderen mit einem Schoppenglas beworfen. Dieses traf den Mann im Gesichtsbereich, wodurch er eine Platzwunde erlitt, die vor Ort ärztlich durch den hinzugerufenen Rettungsdienst versorgt werden musste. Der Aggressor floh unmittelbar nach dem Angriff mit seiner Gruppe in den Wald, wo er durch eine Polizeistreife festgestellt und identifiziert werden konnte. Hierbei konnte bei ihm ein Atemalkoholwert von 2,00 Promille festgestellt werden. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Gefährlicher Körperverletzung.

(Maikammer) – Dreister Betrug mit „neuer Nummer“

Zu einem dreisten Betrug mit hohem Sachschaden kam es bereits am Donnerstagnachmittag (08.12.22) in Maikammer. Zuvor war eine 61-Jährige per „WhatsApp“ von ihrem vermeintlichen Sohn mit einer neuen Handynummer angeschrieben worden. Im weiteren Gesprächsverlauf forderte der „Sohn“ seine Mutter auf, zwei dringende Überweisungen in Höhe von über 3.400 EUR durchzuführen. Im Nachhinein bemerkte die Geschädigte, dass es sich um eine Betrugsmasche handelte.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und appelliert an die Bürgerinnen und Bürger: bleiben Sie wachsam und überweisen Sie kein Geld an Ihnen unbekannte Konten. Im Zweifelsfall halten Sie Rücksprache mit Ihrer örtlichen Polizei. Diese berät Sie gerne.

(Neustadt) – Betrüger bitten um Diesel

Am Sonntag (11.12.2022) gegen ca. 16:45 Uhr erlangten vier Personen mit vermutlich betrügerischer Absicht an einer Tankstelle im Weinstraßenzentrum Diesel. Sie baten andere Kunden aufgrund angeblichem Kraftstoffmangels um Diesel. Hierbei kam es zum Einsatz mehrerer 20 Liter Kanister. Es handelte sich um drei männliche und eine weibliche Person, welche mit einem roten Ford Transit mit rumänischen Kennzeichen an der Tankstelle waren. Wie viel Diesel sie mit dieser Masche erlangten ist bisher unbekannt, da keine Geschädigten mehr angetroffen werden konnten. Zeugen und insbesondere betroffene Personen, welche Diesel abgaben, werden gebeten, sich bei der Polizei Neustadt zu melden (06321 8540, pineustadt@polizei.rlp.de).

(Neustadt) – Lediglich zwei Bier…

…hat ein 35-jähriger Neustadter laut eigenen Angaben konsumiert, als er am 11.12.2022 um 03:53 Uhr mit seinem Audi in der Karl-Helfferich-Straße in 67433 Neustadt/W. einer anlassunabhängigen Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Im Rahmen der Kontrolle konnte bei dem Fahrer starker Atemalkoholgeruch festgestellt werden. Ein freiwilliger Vortest ergab letztlich einen Wert von 1,00 Promille. Da eine gerichtsverwertbare Atemanalyse nicht möglich war, wurde dem Audi-Fahrer eine Blutprobe entnommen. Dessen Fahrzeugschlüssel wurde einem Bekannten übergeben. Der 35-Jährige muss sich nun in einem Ordnungswidrigkeitenverfahren verantworten. Ferner wird die zuständige Führerscheinstelle über den Sachverhalt in Kenntnis gesetzt.

(Neustadt) – Unter Alkoholeinfluss auf dem Heimweg…

…befand sich ein 25-Jähriger aus Neustadt/W. mit seinem VW Polo, als er am 11.12.2022 um 00:40 Uhr in der Winzinger Straße in 67433 Neustadt/W. einer anlassunabhängigen Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Im Rahmen der Kontrolle konnte nämlich festgestellt werden, dass der Neustadter unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein vor Ort durchgeführter Vortest ergab nämlich einen Wert von 1,17 Promille. Aufgrund dieser Tatsache wurde dem Fahrer des Polo’s eine Blutprobe entnommen und dessen Fahrzeugschlüssel sichergestellt. Außerdem wurde der Führerschein des Mannes mit dem Ziel der vorläufigen Entziehung sichergestellt. Nun kommt auf den Fahrer ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr zu. Ferner wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.

(Neustadt) – Verkehrsunfallflucht im Kreuzungsbereich

Am 10.12.2022, gegen 20:00 Uhr kam es im Kreuzungsbereich der Spitalbachstraße/Industriestraße, in 67433 Neustadt/Weinstraße zu einer Verkehrsunfallflucht. Eine 62-jährige Neustadterin befuhr mit ihrem Kleinwagen die Spitalbachstraße. Im Bereich der Industriestraße missachtete ein unbekannter, roter Kleinbus die Vorfahrt des Kleinwagens und fuhr in die Kreuzung ein. Trotz sofortiger Bremsung konnte die Neustadterin den Zusammenstoß nicht verhindern. Der rote Kleinbus entfernte im Anschluss von der Örtlichkeit. Am Kleinwagen entstand Sachschaden an der Frontstoßstange/Beleuchtung in Höhe von ca. 3000 Euro. Zeugen, welche Hinweise geben können, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße unter 06321 854-0 oder pineustadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Neustadt) – Streit um Parkplatz endet in Strafanzeigen

Am 10.12.2022, gegen 13:00 Uhr, wird hiesige Dienststelle über einen Streit auf dem Parkplatz des Weinstraßenzentrums, in Neustadt/Weinstraße informiert. Vor Ort konnte ermittelt werden, dass sich zwei Parteien um einen Parkplatz stritten, da beide Fahrzeugführer zeitgleich in die selbe Parklücke einparken wollten. Der Streit eskalierte soweit, dass aus den Fahrzeugen die Fahrer und Mitfahrer ausstiegen und sich gegenseitig beleidigten. Nach den Sachverhaltsschilderungen der Beteiligten wurden durch die eingesetzten Beamten drei Strafanzeigen wegen des Verdachts der Beleidigung aufgenommen. Die Strafanzeigen werden der Staatsanwaltschaft vorgelegt.

(Neustadt) – Graffiti der linksautonomen Szene

Die hiesige Polizeiinspektion wurde am 10.12.2022 gegen 02:30 Uhr in der Hauptstraße in 67433 Neustadt/W. auf großflächige, frische Sprühaufträge der linksautonomen Szene mit den Aufschriften: „Gegen das Abbaggern des Dorfes Lützerath…“ und „gegen Kapitalismus“ aufmerksam. Im Rahmen von intensiven Fahndungsmaßnahmen konnten wenig später vier Tatverdächtige festgestellt werden. Bei den Tatverdächtigen handelt es sich um zwei Jugendliche, einen Heranwachsenden und eine Erwachsene. Gegen die vier Personen wurde ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet. Der Schaden dürfte sich auf einen mittleren dreistelligen Betrag belaufen.

Sollte es weitere Zeugen oder Geschädigte geben, so mögen diese sich an die Polizeiinspektion Neustadt/W. telefonisch unter der 06321 854-0 oder per Mail an pineustadt@polizei.rlp.de wenden.

(Neustadt) – Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 39

Am 09.12.2022 kam es gegen 14:00 Uhr zu einem Auffahrunfall auf der B 39 Höhe Neustadt/W. mit drei beteiligten Fahrzeugen. Eine 75-jährige erkannte ein abbremsendes Fahrzeug vor ihr zu spät und fuhr diesem auf. Hierdurch wurde das vorausfahrende Fahrzeug auf ein weiteres davor befindliches Fahrzeug geschoben. An einem Fahrzeug entstand wirtschaftlicher Totalschaden, weshalb dieses abgeschleppt werden musste. Der Verkehr musste zwischenzeitlich durch die Polizei geregelt werden. Neben der Polizei war die Feuerwehr Neustadt und das DRK Neustadt im Einsatz.

(Neustadt) – Geschwindigkeitsmessung in Neustadt/W.

Am 09.12.2022 wurde in der Zeit von 11:00 Uhr bis 13:15 Uhr der fließende Verkehr auf der B 39 in Neustadt/W. OT Geinsheim überwacht. Hierbei mussten 12 Verkehrsteilnehmer*innen sich wegen der Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h verantworten. Weiterhin wurden vier Verkehrsteilnehmer*innen wegen des Verstoßes gegen das angeordnete Überholverbot sanktioniert.

(Haßloch) – Durch Lichthupe und Schlangenlinien auf Trunkenheitsfahrt aufmerksam gemacht

Am Samstag, den 10.12.2022 gegen 23:10 Uhr meldete ein aufmerksamer Bürger einen PKW-Fahrer, der im Ortszentrum Schlangenlinien gefahren sei. Noch bevor der PKW schließlich gegen 23:30 Uhr in der Haßlocher Albert-Einstein-Straße kontrolliert werden konnte, hatte der PKW-Fahrer auch der Polizeistreife gegenüber durch mehrmalige Lichthupe auf sich aufmerksam gemacht. Beim 49-Jährigen Haßlocher konnte starker Atemalkoholgeruch wahrgenommen werden, eine Konversation und ein Atemalkoholtest waren aufgrund seiner Alkoholisierung jedoch nicht mehr möglich. Eine Blutprobe wurde angeordnet, die in der Polizeiinspektion Haßloch durch eine Ärztin entnommen wurde. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt und ein Strafverfahren aufgrund Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Eventuelle Zeugen oder Geschädigte der Trunkenheitsfahrt, die durch den Verkehrsteilnehmer gefährdet worden sind, setzen sich bitte mit der Polizeiinspektion Haßloch unter 06324-9330 oder pihassloch@polizei.rlp.de in Verbindung.

(Weisenheim am Berg) – Polizeieinsatz aufgrund Verkehrsunfall auf Waldweg

Am 11.12.2022 gegen 10:00 Uhr wurde durch Wanderer ein beschädigter PKW auf einem Waldweg in Weisenheim am Berg in der Nähe des dortigen Ungeheuersee gemeldet. Vor Ort konnte der 24jährige Fahrer schlafend im Fahrzeug angetroffen werden. Der Fahrer gab an, dass sein GPS-System ihn auf den Waldweg geführt habe. Im Rahmen der Unfallaufnahme konnte durch die Beamten vor Ort Alkoholgeruch festgestellt werden. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,07 Promille. Den Fahrer erwartet nun ein Strafverfahren bzgl. Gefährdung des Straßenverkehrs. Im Rahmen der Unfallaufnahme musste der Waldweg für ca. 30 Minuten gesperrt werden.

(Grünstadt) – Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort

Am Freitag, 09.12.2022 in der Zeit zwischen 14:15 Uhr und 15:45 Uhr streifte ein unbekannter Fahrzeugführer einen in der Schillerstraße in Grünstadt am Straßenrand geparkten Pkw und entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. An dem geparkten Pkw Ford entstand Sachschaden in Höhe von ca. 300EUR. Hinweise zu dem Unfallflüchtigen nimmt die Polizeiinspektion Grünstadt (06359 9312-0) entgegen.

(Bockenheim) – Verkehrsunfall zwischen Linienbus und Traktor

Am Freitag, 09.12.2022 gegen 14:10 befuhr der Fahrer eines Linienbusses den Leininger Ring in Bockenheim an der Weinstraße in Fahrtrichtung B271. Ein entgegenkommender Fahrer einer landwirtschaftlichen Zugmaschine touchierte aufgrund einer Engstelle mit seinem Anhänger die Scheibe des Linienbusses, wodurch an dieser Sachschaden in Höhe von ca. 400EUR entstand. Im Rahmen der Unfallaufnahme wurde durch die eingesetzten Beamten festgestellt, dass es sich bei dem Kennzeichen des Anhängers um ein Wiederholungskennzeichen eines seit 2019 nicht mehr zugelassenen Fahrzeugs handelt. Ermittlungen hierzu folgen.

(Bobenheim-Roxheim) – Eine Fahrt und drei Unfälle

Gleich drei Unfälle hat eine 82-jährige Fahrzeugführerin am Freitagvormittag gegen 10:15 Uhr in Bobenheim-Roxheim verursacht. Wie die Beamten rekonstruieren konnten, fuhr die Unfallverursacherin zunächst gegen einen Carport, setzte ihre Fahrt fort und streifte einen geparkten PKW an der linken Fahrzeugseite. Bei der anschließenden Weiterfahrt fuhr sie gegen einen weiteren geparkten PKW. Hier versuchte noch ein Zeuge, die Dame auf den Unfall aufmerksam zu machen. Nach einem kurzen Gespräch verließ die Unfallverursacherin jedoch unerlaubt die Unfallstelle. Die verständigte Streife konnte die Flüchtige auf der L523 zwischen Frankenthal und Bobenheim-Roxheim einer Kontrolle unterziehen. Gegen die 82-Jährige wurden nun Strafverfahren eingeleitet und der Führerschein sichergestellt. Der entstandene Fremdschaden wird auf ca. 2.600 Euro geschätzt.

Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(Worms) – Gefälschte Ausweise und illegaler Aufenthalt

Am 10.12.2022 gegen 15:00h führte eine Streife der Polizeiautobahnstation Ruchheim auf der BAB 61 eine Verkehrskontrolle durch. Zwei der Insassen händigten auf Verlangen eine polnische ID-Karte aus. Bei genauerer Überprüfung der Dokumente stelle sich heraus, dass es sich um Totalfälschungen handelte. Bei anschließender Durchsuchung des Fahrzeugs konnten die echten, kosovarischen Ausweisdokumente aufgefunden werden. Die beiden Beschuldigten wurden festgenommen. Es wurden Strafverfahren wegen Urkundenfälschung und Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz eingeleitet.

(Ludwigshafen) – Festnahme nach Personenkontrolle

Am Samstagabend wurde eine Funkstreifenwagenbesatzung der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 in der Ludwigshafener Innenstadt auf einen Mann aufmerksam, der lautstark herumschrie. Im Rahmen einer Personenkontrolle konnte festgestellt werden, dass ein Haftbefehl gegen den Mann bestand. Auch wurde im Rahmen der Durchsuchung ein Tütchen mit Marihuana aufgefunden. Der Mann wurde festgenommen und in die Justizvollzugsanstalt verbracht. Es wurde ein Strafverfahren wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

(Ludwigshafen) – Versuchte Sachbeschädigung an Streifenwagen

Am Samstag wurden Polizeibeamte in der Ludwigshafener Innenstadt auf eine augenscheinlich stark alkoholisierte Person aufmerksam. Im Rahmen der Personenkontrolle zeigte sich der Mann aggressiv und schlug auf den Funkstreifenwagen ein. Er wurde zur Unterbindung weiterer Tätlichkeiten gefesselt und auf Grund seines Verhaltens zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen. An dem Streifenwagen entstand kein Schaden. Es wurde ein Strafverfahren wegen versuchter „Sachbeschädigung“, genauer Zerstörung wichtiger Arbeitsmittel, eingeleitet.

(Ludwigshafen) – Kupferdiebstahl

Am Samstag, den 10.12.2022, gegen 13 Uhr stellte der Werkschutz der BASF bei einer Ausfahrtskontrolle Diebesgut in einem Transporter fest. Bei Eintreffen der eingesetzten Beamten waren bereits zwei der vier Fahrzeuginsassen flüchtig. Zwei Männer im Alter von 26 und 31 Jahren konnten vor Ort unmittelbar festgenommen werden. Bei einer Durchsuchung des Fahrzeugs konnten unter dem Beifahrersitz, im Handschuhfach sowie in der Innenverkleidung über 30 Kupferkabelstücke, knapp 20 Kupferstangen, ein Siemens-Elektromotor sowie Werkzeug aufgefunden werden. Die beiden flüchtigen Männer im Alter von 37 und 54 Jahren konnten im Nachgang in Mannheim aufgegriffen werden. Bei ihnen wurden weitere Kabelreste, Sägeblätter sowie insgesamt 4500 Euro Bargeld aufgefunden werden. Eine genaue Schadenshöhe konnte bislang noch nicht beziffert werden. Nachdem alle vier Personen erkennungsdienstlich behandelt wurden, wurden sie nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft vorerst wieder auf freien Fuß gesetzt.

(Ludwigshafen) – Täterfestnahme nach Ladendiebstahl

Am Freitag, den 09.12.2022, gegen 12:15 Uhr, kam es in einer Drogerie in der Rhein-Galerie in Ludwigshafen zu einem Ladendiebstahl mit hohem Sachschaden. Die beiden 34 und 36 Jahre alten Täter entwendeten hierbei bereits den zweiten Tag in Folge mehrere hochwertige Parfüms. Der Wert des Diebesguts beläuft sich insgesamt auf mehrere Tausend Euro. Beide Täter konnten bei der Tat jedoch durch den Ladendetektiv beobachtet und gestellt werden. Dieser verständigte letztlich auch die Polizei. Nach der Festnahme vor Ort wurden beide Täter zum Zwecke weiterer Folgemaßnahmen auf die Polizeidienststelle verbracht. Sie müssen sich nun wegen gewerbsmäßigen Ladendiebstahls verantworten.

(Ludwigshafen) – Unfallverursacher gesucht

Am Freitag, den 09.12.2022, gegen 07:15 Uhr, kam es an der Einmündung Adlerdamm / Erich-Reimann-Straße in Ludwigshafen am Rhein zu einem Verkehrsunfall. Im Nachgang an diesen, bei dem eine Fahrradfahrerin leichtverletzt wurde, flüchtete der Verursacher von der Unfallstelle. Nach ihm wird nun polizeilich gefahndet. Die 51-jährige Radfahrerin wartete zuvor auf dem Fahrbahnteiler des Adlerdamms gegenüber der Erich-Reimann-Straße. In ebendieser stand zur gleichen Zeit ein dunkler PKW, welcher beabsichtigte nach links auf den Adlerdamm in Fahrtrichtung Kaiserwörthdamm abzubiegen. Beim Abbiegevorgang touchierte der PKW die wartende Radfahrerin, woraufhin diese zu Boden stürzte. Der PKW-Fahrer fuhr jedoch ohne anzuhalten weiter. Durch den Sturz erlitt die 51-Jährige Schmerzen am Knie und am Ellenbogen. Der Verursacher ist bisher unbekannt.

Sofern Sie Hinweise zum Unfallgeschehen und/oder zum Unfallverursacher geben können, werden Sie gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Ludwighafen 1 in Verbindung zu setzen: Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 Beethovenstraße 36 67061 Ludwigshafen am Rhein 0621/963-2122 piludwigshafen1@polizei.rlp.de

(Mannheim) – Haltesignal missachtet / Straßenbahn kollidiert mit Auto

Am Samstagabend, gegen 20 Uhr, kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Mercedes-Benz und einer Straßenbahn der Linie 2, welche in Fahrtrichtung Feudenheim unterwegs war. Kurz nach der Haltestelle „Im Pfeifferswörth“ missachtete der 48-jährige Führer der Bahn das für ihn geltende Haltesignal. Daraufhin kollidierte er im Kreuzungsbereich mit dem Mercedes einer 39-Jährigen, welche bei Grünlicht aus der Dudenstraße abgebogen war.

Personen wurden bei dem Unfall nicht verletzt. An der Straßenbahn entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 1.500 Euro, am PKW belief er sich auf ca. 2.000 Euro.

Der Straßenbahnverkehr war für ca. 60 Minuten unterbrochen. Die Fahrgäste konnten ihre Fahrt mit einem Linienbus fortsetzen.

(Mannheim) – Rettet die Weihnachtsbäume, der „Grinch“ ist unterwegs / Dreister Weihnachtsbaumdiebstahl zweimal in Folge

Im Zeitraum zwischen Freitag 18 Uhr und Samstag 08 Uhr beschädigte eine noch unbekannte Person, die etwa 2m hohe Umzäunung der Verkaufsfläche eines Weihnachtsbaumverkaufes in der Lampertheimer Straße und gelang so auf das Gelände. Weihnachtsbäume im Gesamtwert von 675 EUR fielen dem dreisten Dieb zum Opfer. Bereits in der Nacht zuvor kam es zu einem gleichgelagerten Diebstahl an selber Örtlichkeit. Hier wurden bereits 15 Weihnachtsbäume im Gesamtwert von rund 950 EUR entwendet. Zeugen, die etwas Verdächtiges gesehen haben oder den Weihnachtsbaumdieb womöglich auf frischer Tat beobachten konnten, werden gebeten sich mit dem Polizeirevier Mannheim-Käfertal unter 0621-718490 in Verbindung zu setzen. Lassen Sie uns gemeinsam Weihnachten retten!

(Mannheim) – Trickdiebstahl / Unbekannter Täter erbeutet Goldschmuck im Wert von ca. 6.000 Euro

Am Freitagabend gegen 17.45 Uhr erlangte ein bislang unbekannter männlicher Täter unter dem Vorwand eines angeblichen Wasserschadens, Zutritt zur Wohnung einer Geschädigten in der Fritz-Salm-Straße in Mannheim. Der Täter gab sich hierzu als Hausmeister des Mehrfamilienhauses aus, welcher die Wände der Küche, des Bades sowie die des Schlafzimmer aufgrund eines Wasserschadens kontrollieren müsse. Im Schlafzimmer stellt er schließlich einen angeblichen Wasserschaden fest und öffnete daraufhin den Nachttisch sowie das darin befindliche Schmuckkästchen der 92-jährigen Geschädigten. Daraus entnahm er Goldschmuck im Wert von knapp 6.000 Euro und entfernte sich anschließend in unbekannte Richtung aus der Wohnung. Der Diebstahl wurde durch die Geschädigte erst im Nachgang festgestellt. Eine Fahndung nach dem Täter im unmittelbaren Nahbereich verlief erfolglos.

Der Täter kann wie folgt beschrieben werden:

  • männlich
  • ca. 55-60 Jahre
  • ca. 170 – 175cm
  • schlanke Statur
  • dunkle Kleidung, dunkle Kappe
  • sprach akzentfreies Deutsch

Sachdienliche Hinweise zum Täter oder der Tat selbst, nimmt das Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt persönlich oder telefonisch unter 0621-33010 entgegen.

(Sandhausen / Rhein-Neckar-Kreis) – Reifen an Pkw zerstochen

Ein bislang unbekannter Täter hatte im Zeitraum von Freitagnachmittag, 09.12.2022, bis Samstagmorgen, 10.12.2022, in Sandhausen in der Karlsbader Straße zwei Autoreifen an einem VW Golf zerstochen. Der Schaden wird auf ca. 180 Euro geschätzt.

Das Polizeirevier Wiesloch hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, welche verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben oder etwaig weitere Geschädigte werden gebeten, sich unter Tel-Nr. 06222/5709-0 zu melden.

(Reilingen / Rhein-Neckar-Kreis) – Alkoholisierte Fahrzeugführerin verursacht zwei Unfälle und flüchtet

Eine 81-jährige Fahrzeugführerin verursachte mit ihrem Renault Twingo und über 2,0 Promille am Freitagnachmittag gegen kurz vor 17.00 Uhr in Reilingen zwei Verkehrsunfälle. Zunächst kollidierte die Frau mit dem Außenspiegel einem an der Hauptstraße geparkten Toyota. Im weiteren Verlauf streifte sie einen ebenfalls entlang der Hauptstraße geparkten Opel Zafira. Letzterer Vorgang wird durch eine Zeugin beobachtet, welche zunächst vergeblich versuchte die Unfallverursacherin zum Anhalten zu bewegen. Bei der daraufhin folgenden Hinterherfahrt auf der L556 von Reilingen in Richtung Kirrlach, geriet die 81-Jährige dann mehrfach auf die Gegenfahrbahn. Die Hinterherfahrt der Zeugin endete schließlich in der Kaigartenallee in Kirrlach, wo die Unfallverursacherin ihren Renault selbstständig anhielt. Die Anzeigeerstatterin nahm sich kurzerhand ein Herz, öffnete die Fahrertür des Twingos und zog den Fahrzeugschlüssel ab. Im Nachgang verständigte sie die Polizei. Ein bei der Dame durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,02 Promille. Der Führerschein der Frau wurde sichergestellt und ihr wurde eine Blutprobe entnommen. Sie erwartet eine Strafanzeige. An den drei Pkw entstand ein Gesamtschaden von ca. 10.000 Euro.

(Angelbachtal / Rhein-Neckar-Kreis) – Betrunkener Autofahrer im Pkw vor einer Fußgängerüberquerung eingeschlafen

Eine aufmerksame Zeugin meldete in der Nacht zum Sonntag, gegen 01:30 Uhr, einen Porsche mit laufendem Motor in der Friedrichstraße, kurz vor dem dortigen Kreisverkehr. Bei der Kontrolle fand die Streife den 21-jährigen Fahrer schlafend im Pkw vor und bemerkte einen intensiven Alkoholgeruch. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von ca. 1,6 Promille. Dem Fahrer wurde auf dem Polizeirevier Wiesloch eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Er muss sich nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten.

Polizeimeldungen Freitag (09.12.2022)

Polizeimeldungen vom Freitag (09.12.2022)

(Speyer) – Geschwindigkeitsmessungen der Polizei in Nord

Am 08.12.2022 zwischen 22:30 Uhr und 0:30 Uhr führte die Polizei am Mitfahrerparkplatz Speyer-Nord in der Schifferstadter Straße Geschwindigkeitsmessungen durch. Die Beamten maßen den in Fahrtrichtung Schifferstadt fahrenden Verkehr vor und im Bereich der Fußgänger-Querungshilfe. Insgesamt kontrollierten die Beamten 26 Fahrzeuge, hiervon neun Fahrzeuge aufgrund von Geschwindigkeitsüberschreitungen. Der Spitzenreiter wurde mit 85 km/h gemessen. Der Regelsatz liegt in diesem Überschreitungsbereich bei einem Monat Fahrverbot, einem Bußgeld in Höhe von 260 EUR, sowie 2 Punkten. Gegen sieben weitere Fahrer leiteten die Beamten Bußgeldverfahren ein, einen Fahrer verwarnten sie. Die 17 allgemein kontrollierten Fahrzeuge fuhren überwiegend beanstandungsfrei. Einem der Fahrer untersagten die Beamten jedoch kurzzeitig die Weiterfahrt, da sein Fahrzeug Mängel aufwies, die der Fahrer anschließend vor Ort beheben konnte.

(Speyer) – Fahranfänger driftet, Polizei beschlagnahmt Führerschein

Am 08.12.2022 gegen 22:30 Uhr beobachteten vier junge Erwachsene zwischen 22 und 24 Jahren einen Opel, der auf dem Parkplatz der Stadthalle mehrfach mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit an ihnen vorbeifuhr und anschließend auf dem Parkplatz „driftete“, also seinen PKW gezielt mit quietschenden Reifen in Schrägstellung brachte. Es besteht aufgrund der Angaben zudem der Verdacht einer konkreten Gefährdung der Personengruppe durch die Fahrmanöver des Opel. Polizeibeamte kontrollierten den Opel wenige Minuten später in der Landwehrstraße und beschlagnahmten den Führerschein des 18-jährigen Fahrers. Dementsprechend untersagten sie ihm die Weiterfahrt und überprüften ihn eingehend auf Anzeichen für Alkohol- oder Drogenkonsum. Der 18-Jährige war jedoch nüchtern unterwegs. Ihn erwarten nun Strafverfahren wegen Gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr sowie Straßenverkehrsgefährdung.

(Speyer) – Einbruchsversuch in Buchhandlung

Zwischen dem 07.12.2022, 18:00 Uhr, und dem 08.12.2022, 10 Uhr, hebelten unbekannte Täter mehrfach an einem Fenster einer Buchhandlung in der Roßmarktstraße. Das Fenster hielt den Hebelversuchen stand, sodass die Täter ohne Beute davonzogen. Der Sachschaden liegt bei ca. 500 Euro. Wer hat im Tatzeitraum in der Roßmarktstraße verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet? Sachdienliche nimmt die Polizei Speyer unter 06232 / 137-0 oder per E-Mail unter pispeyer@polizei.rlp.de entgegen.

(Waldsee) – Unfallflucht / Silberner PKW flüchtet

Am Donnerstagnachmittag, zwischen 15:30 Uhr und 15:45 Uhr, befuhr ein silberner PKW die Neuhofener Straße in Richtung Ortsmitte. Hierbei touchierte der PKW den Außenspiegel eines geparkten Fahrzeugs. Der silberne PKW habe laut Zeugenangaben kurz angehalten und sich hiernach in Richtung Ortsmitte entfernt. Der Sachschaden beträgt etwa 300 Euro. Hinweise zu dem flüchtenden PKW nimmt die Polizeiinspektion Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235 / 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) entgegen.

(Schifferstadt) – PKW im Straßengraben

Am Donnerstagabend, gegen 20:15 Uhr, wird neben der K30 von Schifferstadt in Fahrtrichtung Speyer ein beschädigter PKW im Straßengraben mitgeteilt. Vor Ort konnte der vermutliche 24-jährige Fahrer angetroffen werden. Dieser war leicht verletzt und alkoholisiert. Weitere Personen haben sich offensichtlich nicht im Fahrzeug befunden. Warum der PKW von der Fahrbahn abkam, ist Bestandteil der Ermittlungen. Im Fahrzeug wurden zur Feststellung der Fahrereigenschaft des 24-Jährigen Spuren gesichert. Der 24-Jährige ist nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Im Krankenhaus wurde dem Fahrer eine Blutprobe entnommen. Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und des Fahrens ohne Fahrerlaubnis wurden eingeleitet. Auch laufen Ermittlungen bezüglich des Zulassens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis gegen die Halterin des PKW. Hinweise zu dem Unfallgeschehen nimmt die Polizeiinspektion Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235 / 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) entgegen.

(Altrip) – E-Scooter ohne gültiges Versicherungskennzeichen unterwegs

Am frühen Freitagmorgen, gegen 02:10 Uhr, wurde ein verbotswidriger Weise mit zwei Personen besetzter E-Scooter in der Rheinstraße einer Kontrolle unterzogen. Hierbei wurde festgestellt, dass das angebrachte Versicherungskennzeichen abgelaufen und somit nicht mehr gültig war. Auch waren die Zahlen des Kennzeichens mittels Filzstift geändert worden. Gegen den 16-jährigen Fahrer wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet. Beide 16-Jährigen wurde nach Hause begleitet. Gegen den Halter des E-Scooters wird ebenfalls ermittelt.

(Dannstadt-Schauernheim) – Zentrale Verkehrsdienste Großkontrolle des gewerblichen grenzüberschreitenden Personen- und Güterverkehrs auf der Tank- und Rastanlage Dannstadt Ost

Am 08.12.2022 von 20 Uhr bis 03.30 Uhr kontrollierten Beamtinnen und Beamte der Polizeiautobahnstation Ruchheim und Zentralen Verkehrsdienste gemeinsam mit Kräften des Zolls den gewerblichen Personen- und Güterverkehr an der Rastanlage Dannstadt Ost. In dieser Zeit konnten die Kräfte insgesamt 26 Fahrzeuge – Reisebusse, Lkw und Sprinter überprüfen. Dabei mussten in fünf Fällen Strafverfahren gegen die Fahrzeugführer eingeleitet werden, drei Mal wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis, eine Trunkenheitsfahrt mit einer Atemluftalkoholkonzentration von 1,52 Promille und eine Urkundenfälschung. Vier Mal wurden Verstöße gegen die Sozialvorschriften festgestellt, weshalb entsprechende Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet wurden. Desweiteren ergab die Überprüfung einer Person einen Fahndungstreffer, gegen diese lag die Aufenthaltsermittlung einer Staatsanwaltschaft vor.

(Dudenhofen) – Polizei entdeckt Fahrer ohne Fahrerlaubnis

Am 08.12.2022 gegen 09:30 Uhr entdeckten Beamte in der Speyerer Straße einen 50-jährigen Fahrzeugführer, der ihnen bereits bekannt war. Seinen Führerschein hatten Polizeibeamte erst kürzlich beschlagnahmt. Daher untersagten die Beamten die Weiterfahrt, leiteten ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis ein und wiesen den Mann für den Fall weiterer Taten auf die Möglichkeit einer Sicherstellung von Fahrzeugen hin.

(Freisbach) – Einbruch in landwirtschaftlichen Betrieb

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag verschafften sich bislang unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zum Bürogebäude eines landwirtschaftlichen Betriebs zwischen Freisbach und Weingarten. Hier entwendeten sie Bargeld. Die genaue Schadenshöhe ist bislang nicht bekannt. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Germersheim unter Tel. 07274/9580 oder per E-Mail pigermersheim@polizei.rlp.de entgegen.

(K 22 / Dörrenbach) – Linienbus beschädigt und geflüchtet

Am Donnerstag, 08.12.22, gegen 19:10 Uhr, kam es auf der K22, kurz vor dem Ortseingang Dörrenbach, zu einem Verkehrsunfall. Ein bislang noch unbekannter Fahrzeugführer eines vermutlich dunkelgrünen Pkw Opel Corsa, kam beim Befahren der K22 aus Richtung Dörrenbach kommend, in einer Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn und streifte hierbei einen entgegenkommenden Linienbus. Anschließend setzte der Verursacher seine Fahrt in Richtung B38 fort. An dem Linienbus entstand ein Sachschaden in noch unbekannter Höhe. Hinweise zu dem Unfallverursacher und dem Unfallhergang nimmt die Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter 06343-93340 oder pibadbergzabern@polizei.rlp.de entgegen.

(Annweiler) – Schulwegkontrolle am Trifelsgymnasium

Am frühen Morgen des 09.12.22 kontrollierten Polizeibeamte der Polizeiwache Annweiler in Absprache mit der Schulleitung des Trifelsgymnasiums die zur Schule anfahrenden Eltern und Schüler. Insbesondere die sogenannten „Elterntaxis“ wurden näher betrachtet und im Hinblick auf die Einhaltung der vorgeschriebenen Sicherungsmaßnahmen der Insassen hin überprüft. Es wurden auch mehrere Fahrzeuge, in welchen manche Eltern ihre Sprößlinge durch die gesperrte Schulzufahrt bis vor die Eingangstür fahren wollten, angehalten. Die Insassen wurden in der Folge auf den Fußweg verwiesen. Gerade diese Fahrzeuge behindern den eingerichteten Buspendelverkehr erheblich, weshalb an deren Verständnis zur Einhaltung des Durchfahrtverbotes appelliert wurde. Insgesamt war die Resonanz sowohl bei den Eltern, den Schülern und auch den Lehrern des Gymnasiums durchweg positiv. Die Kontrollen werden zu gegebener Zeit wiederholt.

(Annweiler) – Taschendiebe unterwegs

Im Verlaufe des 08.12.2022 kam es in verschiedenen Einkaufsmärkten in Annweiler zu mehreren Diebstählen, bei welchen die Täter in einem unbemerkten Augenblick in die Taschen der Einkaufenden griffen und deren Geldbörsen entwendeten. In einem Fall wurde mit der so gestohlenen EC-Karte zudem ein niedriger, vierstelliger Betrag abgehoben. In diesem Zusammenhang bittet die Polizei um besondere Vorsicht beim Verwahren der Geldbeutel. Diese sollten während des Einkaufes nicht im Einkaufswagen oder der geöffneten Handtasche aufbewahrt, sondern zum Beispiel am besten im Jackeninneren aufbewahrt werden.

(Landau) – Einbruch im Steingebiß

Die Abwesenheit der Bewohner eines Hauses machten sich am Donnerstag, 8.12. noch unbekannte Täter im Zeitraum von 10:30-20:15h zu nutze, um in das Haus einzubrechen. Wer Hinweise zu den Tätern oder verdächtigen Personen geben kann, tut dies bitte bei der Polizei Landau.

(Haßloch) – Besser angeschnallt fahren

Einer Streife der PI Haßloch fiel am Donnerstagnachmittag gegen 15:30 Uhr in der Füllergasse ein Kleintransporter auf, dessen Fahrer nicht angegurtet war. Bei der anschließenden Kontrolle konnte bei dem 65-jährigen Fahrzeugführer aus Haßloch zudem Alkoholgeruch wahrgenommen werden. Ein entsprechender Test ergab einen Wert von 0,54 Promille. Ihn erwartet jetzt ein Bußgeld, sowie ein Fahrverbot.

(Wattenheim) – Trunkenheitsfahrt

Bei einer Verkehrskontrolle Donnerstagabend (08.12.2022) gegen 23:30 Uhr auf dem Parkplatz „Am Wegweiser“ stellten die eingesetzten Beamten bei einem 56 Jahre alten Autofahrer Alkoholgeruch in der Ausatemluft fest. Ein Alkoholtest vor Ort zeigte einen Wert über 0,5 Promille an, so dass der Mann zum Zwecke eines gerichtsverwertbaren Atemalkoholtests zur Dienststelle mitgenommen wurde. Dieser zeigte schließlich 0,6 Promille an. Auf den Betroffenen kommt nun ein Ordnungswidrigkeitsverfahren zu.

Beim Erstverstoß gegen die 0,5 Promille-Grenze bedeutet dies ein Bußgeld in Höhe von 500 Euro, die Eintragung von zwei Punkten im Verkehrszentralregister und ein Monat Fahrverbot. Beim Zweitverstoß sind 1000 Euro Bußgeld fällig und das Fahrverbot erhöht sich auf drei Monate, der Punkteeintrag bleibt gleich. Mehrere Verstöße „kosten“ 1500 Euro Bußgeld, Fahrverbot und Punkteeintrag bleiben dann analog Zweitverstoß.

(Grünstadt) – Nach Verkehrsunfall leicht verletzt

Beim Zusammenstoß zweier Pkw wurde am Donnerstag (08.12.22) gegen 06:40 Uhr eine 31 Jahre alte Frau leicht verletzt. Die Autofahrerin befuhr die B 271 und wollte nach rechts in die L 453 in Richtung Grünstadt einbiegen. An der Einmündung musste sie warten und hielt an. Der nachfolgende 25 Jahre alte Autofahrer fuhr mit seinem Pkw auf den wartenden Pkw auf. Bei der Kollision entstand außerdem Sachschaden in Höhe von ca. 3.500 Euro.

(A 650 / Ruchheim) – Toyota-Fahrer unter Drogeneinfluss auf der Autobahn

Am 08.12.2022, um 08.20 Uhr morgens, stellten Beamte der Polizeiautobahnstation Ruchheim auf der A650 einen Toyota fest. Der 21-jährige Fahrer konnte an der Anschlussstelle Bruchwiesenstraße kontrolliert werden. Bei der Kontrolle stellten die Polizisten drogentypische Ausfallerscheinungen bei dem jungen Mann fest. Ein Drogenschnelltest bestätigte den Verdacht, der 21-Jährige stand unter dem Einfluss von THC. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Besitz von Betäubungsmitteln eingeleitet.

(Ludwigshafen) – Streit um Parksituation endet im Gewahrsam

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Am Donnerstagabend (08.12.2022) eskalierte ein Streit um ein zugeparktes Auto am Rande des Weihnachtsmarktes auf dem Berliner Platz. Ein 59-Jährige sprach einen 32-Jährigen an, da er sein Auto zugeparkt hatte. Der 32-Jährige reagierte hierauf aufbrausend und schlug gegen das Fahrzeug des 59-Jährigen. Im Zuge des entstehenden Wortgefechtes schlugen der 32-Jährige und sein 54-jähriger Begleiter unvermittelt auf den Mann ein. Nachdem die 60-Jährige Begleiterin des 59-Jährigen die Männer aufforderte, sich zu beruhigen, beleidigte der 32-Jährige sie. Da sich der junge Mann auch nach Eintreffen der Polizeibeamten nicht beruhigen ließ, wurde er in Gewahrsam genommen. Ihn und seinen Begleiter erwarten Strafverfahren. Der 59-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde vor Ort durch den Rettungsdienst versorgt.

(Ludwigshafen) – Hundebiss / Zeugen gesucht

Am Donnerstag (08.12.2022), gegen 14:30 Uhr, wurde ein 71-Jähriger in der Kranichstraße von einem Hund in die Hand gebissen. Der Hund wurde von einem Mann an der Leine ausgeführt. Der Mann ging mit dem Hund weiter, obwohl er von dem Senior angesprochen wurde.

  • Bei dem Hund soll es sich um einen großen, beigen Boxer-Mix handeln.
  • Der unbekannte Mann sei ca. 25 Jahre alt, ca. 1,80 m groß und schlank gewesen.

Wer hat den Vorfall beobachtet und kann Hinweise zu dem Hundehalter geben?

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – DEIG-Einsatz

Am Donnerstagmittag (08.12.2022) gerieten zwei Mitbewohner in der Mannheimer Straße in Streit. Ein 40-Jähriger warf seinem 23-jährigen Zimmernachbarn vor, ihm Bargeld gestohlen zu haben. Der 23-Jährige bedrohte den 40-Jährigen daraufhin mit einem Messer. Als die alarmierten Polizeikräfte eintrafen, reagierte der 23-Jährige nicht und folgte auch nicht den Anweisungen der Polizisten. Da unklar war, ob er noch im Besitz des Messers war, sollte er seine Hände zeigen und gefesselt werden. Auch nach mehrmaligen Androhungen das Distanz-Elektro-Impuls-Gerät (DEIG) einzusetzen, reagierte der Mann nicht. Um den Mann gefahrlos fesseln zu können, musste das DEIG letztendlich eingesetzt werden.

(Ludwigshafen) – Nach Verkehrsunfall beleidigt…

… wurde ein 23-jähriger Autofahrer am Donnerstagmittag (08.12.2022). Der junge Mann war zuvor von der Wittelsbachstraße in die Mundenheimer Straße abgebogen, wo er einen, die Mundenheimer Straße querenden, 34-jährigen Fußgänger übersah und ihn mit seinem Außenspiegel am Arm traf. Der 34-Jähirge erlitt hierdurch Schmerzen und zeigte sich so erbost, dass er gegen das Auto trat und den Fahrer beleidigte. Nach Eintreffen der Beamten konnten die Gemüter beruhigt und der Unfall polizeilich aufgenommen werden.

(Ludwigshafen) – Fahrradfahrer bei Unfall verletzt

Am Donnerstagmorgen (08.12.2022), gegen 9:30 Uhr, kam es an der Einmündung Sternstraße/Prälat-Caire-Straße zu einem Verkehrsunfall. Ein 67-jähriger Autofahrer missachtete die Vorfahrt eines 81-jährigen Fahrradfahrers, so dass es zum Zusammenstoß kam. Der 81-Jährige wurde leicht verletzt.

(Mannheim) – Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Mannheim anlässlich der Klageerhebung gegen zwei Polizeibeamte wegen der Geschehnisse am 02.05.2022 am Marktplatz

Mit Pressemitteilung vom 09.12.2022 hat die Staatsanwaltschaft Mannheim mitgeteilt, dass sie Anklage zur Schwurgerichtskammer des Landgerichts Mannheim gegen einen Polizeioberkommissar (POK) und einen Polizeihauptmeister (PHM) erhoben hat. Dem POK wird darin Körperverletzung im Amt mit Todesfolge in Tateinheit mit versuchter gefährlicher Körperverletzung im Amt vorgeworfen, dem PHM fahrlässige Tötung durch Unterlassen [siehe PM der Staatsanwaltschaft Mannheim https://t1p.de/gyy2n].

Die Ermittlungen lagen und liegen beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg und die Entscheidungen über die Anklage bei der Justiz.

Dem Polizeipräsidium Mannheim liegt die Anklageschrift vor. Die Dienststellenleitung hat mit ihrer Rechtsabteilung die Auswirkungen der Anklageschrift auf die vorläufigen disziplinarrechtlichen Maßnahmen geprüft. Im Ergebnis bleibt die Suspendierung des POK bestehen. Die Suspendierung des PHM wird aufgehoben. Der Beamte wird bis auf Weiteres innerhalb des Präsidiums im Innendienst eingesetzt.

Das Polizeipräsidium Mannheim betont hiermit ausdrücklich, dass dies keine vorgelagerte Entscheidung – weder in die eine noch in die andere Richtung – ist.

Eine abschließende disziplinarrechtliche Entscheidung kann erst getroffen werden, wenn das justizielle Verfahren abgeschlossen ist.

(Mannheim-Neckarau) – Verkehrsunfall unter Einfluss berauschender Mittel

Am Donnerstag gegen 17 Uhr befuhr ein 49-jähriger Autofahrer die Bundesstraße 38 in Fahrtrichtung Mannheim-Neckarau. Im weiteren Verlauf bog er auf die Abfahrt Mannheim-Rheinau in Richtung Helmertstraße ab. Während dessen fuhr der 49-Jährige mehrmals dicht auf das vorausfahrende Fahrzeug auf. Als der Vorausfahrende verkehrsbedingt anhalten musste kam es zum Auffahrunfall.

Während der späteren Unfallaufnahme und Kontrolle des Fahrzeugführers durch die Polizei stellte sich heraus, dass der Fahrzeugführer unter dem Einfluss berauschender Mittel stand und vermutlich dadurch auf die Verkehrssituationen nicht richtig reagieren konnte. Ihm wurde auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen. Gegen den Unfallverursacher wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs infolge des Einflusses berauschender Mittel ermittelt.

Bei dem Unfall gab es keine verletzten Personen. Es entstand ein Sachschaden von über 1.300,- Euro.

(Mannheim-Neckarau) – Einbruch auf Recyclinghof

Im Morchhof brach eine bislang unbekannte Täterschaft zwischen Mittwochnachmittag, 17 Uhr und Donnerstagmorgen, 8 Uhr auf das Gelände eines Recyclinghofes ein. Ersten Ermittlungen zufolge kletterte die Täterschaft zunächst über einen Metallzaun, um sich Zutritt auf das Gelände zu verschaffen. Im Anschluss wurden mehrere Türen gewaltsam aufgebrochen sowie Geld entwendet.

Der Gesamtschaden beläuft sich auf über 4.000,- Euro.

Die Auswertung der Spurenlage erfolgt durch die Kriminaltechnik und dauert zum Berichtszeitpunkt noch an. Das Polizeirevier Mannheim-Neckarau hat die Ermittlungen wegen besonders schweren Falls des Diebstahls aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Angaben machen können, sich unter der Telefonnummer 0621 83397-0 zu melden.

(Heidelberg / Mannheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Die Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche / Telefonbetrüger weiter in der Region aktiv

Mit ihren perfiden Maschen versuchen Telefonbetrüger immer wieder an hohe Geldbeträge, Schmuck und andere Wertgegenstände zu gelangen. Dabei geraten oft ältere Menschen in das Visier von „falschen Polizeibeamten“ oder sogenannten Schockanrufern.

In den vergangenen Tagen erhalten vor allem ältere Menschen wieder Anrufe von Betrügern, welche sich als Krankenhausmitarbeiter ausgeben. Hierbei wird behauptet, dass sich ein Familienangehöriger derzeit im Krankenhaus befinde, tödlich erkrankt sei und umgehend teure Medikamente gekauft werden müssten. Dabei werden Beträge von bis 100.000 Euro für die angeblich notwendige Medizin verlangt. Aufgrund der Dringlichkeit werden die Angerufenen wie bei Schockanrufen und falschen Polizeibeamten sofort massiv unter Druck gesetzt. Glücklicherweise ist in den bisher bekannten Fällen keiner den Betrügern auf den Leim gegangen.

Sollten Sie einen Anruf erhalten haben oder mit den Tätern im telefonischen Kontakt stehen, informieren Sie bitte unverzüglich die nächste Polizeidienststelle oder in dringenden Fällen den polizeilichen Notruf unter 110.

Die Polizei rät:

  • Legen Sie einfach auf
  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen
  • Geben Sie keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis

Zudem können weitere Hinweise über den folgenden Link aufgerufen werden: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/

Machen Sie Familienangehörige, Bekannte und insbesondere ältere Mitmenschen auf die Betrugsmasche aufmerksam!

(Heidelberg-Kirchheim) – Diebstahl aus Fahrzeug / Zeugenaufruf

Am Donnerstagabend gegen 20 Uhr entwendete eine männliche Person in der Zentstraße Gegenstände aus einem PKW der Marke Alfa Romeo. Eine Zeugin beobachtete dies und informierte die Geschädigten. Im Anschluss wurde die Polizei verständigt. Aufgrund der Täterbeschreibung konnte einige Zeit später eine Person festgestellt und in Gewahrsam genommen werden. Ob es sich bei der in Gewahrsam genommenen Person um den Täter handelt, ist Gegenstand weiterer Ermittlungen.

Möglicherweise war an der Tat eine zweite Person beteiligt. Diese wird als ebenfalls männlich beschrieben und trug einen schwarzen Jogginganzug.

Die Höhe des Diebstahlschadens ist bislang unbekannt.

Die Polizei bittet weitere Zeugen oder Geschädigte, sich unter der Telefonnummer 06221 3418-0 zu melden.

(Heidelberg-Rohrbach) – Unfall mit Polizeifahrzeug / Zwei Verletzte

Am Freitag kurz nach 15 Uhr kam es in der Bürgerstraße vor dem Polizeirevier Heidelberg-Süd zu einem Verkehrsunfall bei dem zwei Personen verletzt wurden.

Nach bisherigem Ermittlungsstand parkte der betroffene Beamte gerade einen Streifenwagen auf den dafür vorgesehenen Parkplätzen vor dem Polizeirevier, als der 27-jährige Fahrer eines Fiat offenbar von der Fahrbahn abkam und in das Heck des Polizeifahrzeugs prallte. Der Dienstwagen wurden in Folge dessen gegen die Hauswand des Polizeireviers gedrückt. Sowohl der darin befindliche Beamte, als auch der Unfallverursacher trugen bei dem Unfall Verletzungen davon. Der 27-Jährige musste zur weiteren Untersuchung mit dem Rettungsdienst in ein städtisches Klinikum gebracht werden. Über das Ausmaß der Verletzungen ist bislang nichts Näheres bekannt. Auch die Hausfassade des Dienstgebäudes wurde im Zuge des Aufpralls in Mitleidenschaft gezogen.

An beiden Autos entstand erheblicher Schaden, sodass diese angeschleppt werden mussten. Die exakte Schadenshöhe kann noch nicht beziffert werden. Möglicherweise kam der Unfallverursacher aufgrund eines medizinischen Notfalls von der Fahrbahn ab und kollidierte in der Folge mit dem Dienstwagen. Die Ursachenermittlung hierzu dauert weiter an.

Aufgrund auslaufender Betriebsstoffe an den Pkw wurde die Feuerwehr der Stadt Heidelberg mit an die Unfallstelle beordert. Bis zur Beendigung der Unfallaufnahme kam es im Bereich der Bürgerstraße zwischenzeitlich zu geringfügigen Beeinträchtigungen für den übrigen Verkehr.

(Heidelberg-Rohrbach) – Gebäudebrand mit hohem Sachschaden

Am Donnerstagabend gegen 22 Uhr kam es zu einem Brand in der Marie-Clauss-Straße in Heidelberg in einer Werkstatt eines noch nicht bewohnten Gebäudes.

Es befanden sich keine Personen im Gebäude, sodass weder Personen gefährdet noch verletzt wurden.

Die Feuerwehr war mit ca. 40 Einsatzkräften und drei Löschzügen vor Ort und löschte den Brand, sodass ein Übertreten der Flammen auf andere Gebäude verhindert werden konnte.

Am Gebäude selbst entstand kein Schaden. Der Gesamtschaden der im Gebäude befindlichen Gegenstände beläuft sich auf etwa 70.000,- Euro.

Die Brandursache ist Gegenstand weiterer Ermittlungen.

Das Revier Heidelberg-Süd hat die Ermittlungen aufgenommen.

(Heidelberg-Wieblingen) – Festnahme nach exhibitionistischer Handlung

Am Donnerstagnachmittag gegen 15:50 Uhr soll sich ein Mann im Gutachweg gegenüber mehreren Passanten in unsittlicher Art und Weise entblößt und sexuelle Handlungen an sich vorgenommen haben, weshalb Zeuginnen umgehend die Polizei alarmierten. Als die Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers Heidelberg-Süd kurze Zeit später eintrafen, konnten sie einen Mann feststellen, auf den die Beschreibung der Zeuginnen zutraf. Der 60-Jährige versuchte zu flüchten, konnte aber durch die Beamtinnen und Beamten eingeholt und vorläufig festgenommen werden.

Die weiteren Ermittlungen hat die Kriminalpolizeidirektion Heidelberg übernommen. Der Mann muss sich nun wegen exhibitionistischen Handlungen verantworten. Zudem wurde er erkennungsdienstlich behandelt.

(A 6 / AK Walldorf / AS Wiesloch-Rauenberg / Rhein-Neckar-Kreis) – Zwei Männer im Alter von 25 und 28 Jahren wegen des Verdachts des unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge unter Mitführen von Waffen in Untersuchungshaft

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heidelberg und des Polizeipräsidiums Mannheim

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heidelberg wurden Haftbefehle gegen einen 25 Jahre und 28 Jahren alten Mann erlassen. Sie stehen im dringenden Verdacht, schwunghaften Handel mit Betäubungsmitteln betrieben zu haben.

Bei einer Routinekontrolle der Autobahnfahndung am Mittwoch, den 07. Dezember, gegen 14:30 Uhr auf der BAB 6 konnten in dem Pkw des 28-Jährigen rund 2,8 kg Marihuana sowie, griffbereit, ein Teleskopschlagstock und eine geladene Schreckschusswaffe aufgefunden werden.

Die Staatsanwaltschaft Heidelberg beantragte beim Amtsgericht Heidelberg Haftbefehle wegen Flucht- und Verdunkelungsgefahr gegen die nunmehr im dringenden Tatverdacht des Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge unter Mitführen von Waffen stehenden Insassen des Pkws.

Die Tatverdächtigen wurden daraufhin am Folgetag, dem 08. Dezember, der Ermittlungsrichterin am Amtsgericht Heidelberg vorgeführt, die die Haftbefehle erließ, eröffnete und in Vollzug setzte. Anschließend wurden die zwei Beschuldigten in unterschiedliche Justizvollzugsanstalten eingeliefert.

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und des Rauschgiftdezernats der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg dauern weiter an.

(L 590 / Schönbrunn / Rhein-Neckar-Kreis) – Verkehrsunfallflucht auf der Schwanheimer Straße / Zeugenaufruf

Auf der L 590 zwischen Schwanheim und Eberbach kam es am Dienstag, den 6.12. gegen 17 Uhr zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein bislang unbekannter Fahrzeugführer auf die Gegenfahrbahn geriet und einen entgegenkommenden BMW touchierte. Trotz eines Streifschadens der für beide Fahrer merklich war, flüchtete der Verursacher.

Während die Geschädigte mit ihrem BMW anhielt und zurückfuhr, um den Unfallverursacher aufzusuchen, hatte sich dieser bereits von der Unfallörtlichkeit entfernt.

Es entstand ein Gesamtschaden im vierstelligen Bereich.

Das Polizeirevier Eberbach hat die Verkehrsunfallflucht aufgenommen und bittet Zeugen, welche sachdienliche Angaben machen können, sich unter der Telefonnummer 06271 9210-0 zu melden.

(A 5 / Dossenheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Unfall mit mehreren Fahrzeugen

Am Freitagmittag gegen 13:15 Uhr kam es auf der BAB 5 zwischen Dossenheim und Kreuz Heidelberg zu einem Verkehrsunfall. Hierbei sind mehrere Fahrzeuge beteiligt sowie mehrere Personen leicht verletzt. Rettungskräfte sind vor Ort im Einsatz. Nach ersten Erkenntnissen handelt es sich um einen Auffahrunfall am Stauenende. Polizei und Feuerwehr befinden sich derzeit im Einsatz. Es kommt zu Verkehrsbehinderungen auf dem Streckenabschnitt.

Pressemeldung Nr. 2

Am Freitagnachmittag kam es auf der BAB 5 bei Dossenheim in Fahrtrichtung Heidelberg gleich zu zwei Verkehrsunfällen. Beide Verkehrsunfälle ereigneten sich am Stauende gegen 13.15 Uhr. Insgesamt mussten drei Fahrzeuge abgeschleppt werden. Zwei Beteiligten wurden leicht verletzt und medizinisch versorgt. Polizei und Feuerwehr waren bis 15 Uhr im Einsatz. Der Streckenabschnitt ist nach den mittlerweile abgeschlossenen Bergungs- und Reinigungsarbeiten wieder freigegeben.

Veranstaltungen

WinterVarieté 2022

This is PASSION!“ – Eine Premiere der Superlative im WinterVarieté 2022

Heidelberg – „This is PASSION!“ Dieses Motto ist Programm im WinterVarieté 2022!

Mit einer fulminanten Premiere startete das WinterVarieté Heidelberg am 24. November in seine sechste Saison und die Begeisterung und Faszination in der ShowArena waren grenzenlos.

Den Machern der innovativsten Varietéshow in der Region, Florian Keutel und Riadh Bourkhis, ist es gelungen, nach langer Pause genau dort weiterzumachen, wo das WinterVarieté vor drei Jahren angekommen war – als winterliches Highlight der Heidelberger Kulturlandschaft und ganz nah am Herzen des Publikums.

Ausnahmslos jeder der preisgekrönten Künstler und Artisten der diesjährigen Show stellte bereits nach kurzer Zeit auf der WinterVarieté Bühne unter tosendem Applaus und Standing Ovations unter Beweis, dass hier die Besten der Besten ihres jeweiligen Genres den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.

In der atemberaubenden Inszenierung der diesjährigen Show wechseln sich Power und Geschwindigkeit mit anmutiger Poesie und träumerischen Elementen ab, so dass im Verlauf des Abends ein vollkommen harmonisches Gefühl voller Faszination und echter Leidenschaft spürbar wird.

Die hochmoderne Bühnen- und Showtechnik mit der facettenreichen und immer wieder perfekt integrierten Multimediawand ziehen das Publikum spielend in den Bann der spektakulären Show und entführen in eine ganz eigene bezaubernde und magische Welt.

Das mit Spannung erwartete neue 3-Gänge Menü, offeriert vom hochmotivierten WinterVarieté Serviceteam, ließ kulinarisch keine Wünsche offen und vollendete den Genuss von Vorspeise bis zum Dessert in klassischer oder vegetarischer Variante auf allen sinnlichen Ebenen.

Jetzt noch Tickets sichern

Längst ist das WinterVarieté am Tiergartenbad kein Geheimtipp mehr, was die Karten für „This is PASSION!“ umso gefragter macht. Wer sich noch Plätze an einem Wunschtermin sichern möchte, sollte daher nicht lange zögern.

Weitere Informationen unter: www.winter-variete.de oder ganz persönlich unter der Rufnummer 01805 – 11 88 30 (0,14 €/min. aus dem dt. Festnetz, max. 0,42 €/min. aus dem dt. Mobilfunknetz)

KS Eventproduktionen GmbH
08.12.2022