Polizeimeldungen Donnerstag (08.12.2022)

Polizeimeldungen vom Donnerstag (08.12.2022)

(Speyer) – Schlägerei vor Einkaufsmarkt in der Maximilianstraße

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Am 07.12.2022 gegen 20:30 Uhr hörten Polizeibeamte während ihrer Fußstreife in der Maximilianstraße lautes Geschrei vor einem Einkaufsmarkt. Sie stellten eine Rangelei zwischen einem 45-Jährigen und einem 19-Jährigen fest und trennten die Streitparteien. Der 19-Jährige war betrunken, ließ sich kaum beruhigen und kündigte weitere Straftaten gegen den 45-Jährigen an. Daher nahmen ihn die Beamten zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam und stellten wenig später einen Atemalkoholwert von 1,63 Promille bei ihm fest.

Die ersten Ermittlungen und Befragungen ergaben, dass es zunächst zu verbalen Streitigkeiten zwischen dem 45-Jährigen sowie zwei 19-Jährigen an der Kasse des Einkaufsmarktes gekommen war, woraufhin die beiden 19-Jährigen den 45-Jährigen vor dem Markt mit Faustschlägen angriffen. Der 45-Jährige erlitt Rötungen und Schmerzen im Gesicht, lehnte eine rettungsdienstliche Behandlung aber ab.

(Speyer) – Ingewahrsamnahme nach Übergriff auf Obdachlosen

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Am 07.12.2022 gegen 12:30 Uhr sprach ein 26-Jähriger einen 58-jährigen Obdachlosen an, der auf dem Boden der Maximilianstraße saß. Aus unbekannter Ursache schrie der 26-Jährige den 58-Jährigen an, stellte sich ihm in den Weg und drückte seinen Unterarm auf dessen Brust, ohne ihn zu verletzen. Der 58-Jährige versuchte sich zu entfernen, um dem Konflikt aus dem Weg zu gehen. Zeugen verständigten die Polizei. Auch gegenüber den Beamten war der 26-Jährige aufbrausend, ging immer wieder auf den 58-Jährigen zu und schrie diesen an. Letztlich gelang es den Beamten nicht, den alkoholisierten 26-Jährigen zu beruhigen, sodass sie ihn fesselten und in Gewahrsam nahmen. Ein Atemalkoholtest war angesichts der Gemütslage des 26-Jährigen nicht durchführbar.

(Speyer) – Einbruch in Geschäftsräume in der Bahnhofstraße

Zwischen dem 24.11.2022, 16:30 Uhr, und dem 07.12.2022, 11 Uhr, hebelten unbekannte Täter das Fenster zu Büroräumlichkeiten eines Dienstleistungsunternehmens in der Bahnhofstraße auf und entwendeten einen Safe. In diesem befand sich ein niedriger dreistelliger Bargeldbetrag sowie ein Schlüssel.

Wer hat im Tatzeitraum in der Bahnhofstraße im Bereich der Einmündung St. Guido-Straße verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet? Sachdienliche nimmt die Polizei Speyer unter 06232 / 137-0 oder per E-Mail unter pispeyer@polizei.rlp.de entgegen.

(Böhl-Iggelheim / Waldsee) – Geschwindigkeitskontrollen

Am gestrigen Vormittag wurden auf der L528 im Bereich Böhl-Iggelheim und auf der K13 zwischen Waldsee und Altrip Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Insgesamt wurden 27 Geschwindigkeits- und 4 Gurtverstöße geahndet. Der „Schnellste“ war auf der K13 bei erlaubten 50 km/h mit 87 km/h unterwegs. Dies zieht nach Abzug der Toleranz ein Bußgeld von 200 Euro und einem Punkt nach sich.

(Otterstadt) – Einbruch in unbewohntes Haus

Zwischen dem 27.11.2022, 19 Uhr, und dem 07.12.2022, 7 Uhr, hebelten unbekannte Täter das Terrassenfenster eines unbewohnten Hauses in der Altrheinstraße in Otterstadt auf und erbeuteten eine Dose mit internationalem Münzgeld von unbekanntem Wert.

Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet? Sachdienliche nimmt die Polizei Speyer unter 06232 / 137-0 oder per E-Mail unter pispeyer@polizei.rlp.de entgegen.

(Schifferstadt) – Radfahrer stürzt und verletzt sich am Arm

Am Mittwochabend, gegen 19:10 Uhr, fuhr ein 57-jähriger Radfahrer den Waldspitzweg in Richtung Herzog-Otto-Straße. Hierbei streifte der Fahrer vermutlich mit einem Reifen den Bordstein und stürzte. Aufgrund des Verdachts eines Armbruchs wurde der Mann in ein Krankenhaus gebracht.

(Schifferstadt) – Polizei warnt vor Telefonbetrügern

Im Dienstgebiet der Polizei Schifferstadt kam es am Mittwoch zu Betrugsanrufen unterschiedlichster Art. Die Betrüger gaben sich am Telefon als angebliche Verwandte aus und gaukelten vor, einen Unfall verursacht zu haben und nun Kaution bezahlt werden müsse. Ein Betrüger gab sich als Mitarbeiter der Postbank aus, um an persönliche Daten des Angerufen zu gelangen. In keinem der Fälle kam es zu einem finanziellen Schaden. Ziel der Betrüger ist es, die Angerufenen unter Druck zu setzen und dass auf keinen Fall die Polizei verständigt werden soll. Die Polizei rät: – Geben Sie am Telefon keine persönlichen Daten an Unbekannte weiter! – Rufen Sie Angehörige unter der Ihnen bekannten Rufnummer an, wählen Sie hierzu die Nummer selbst und lassen Sie sich nicht verbinden.

(Römerberg) – Drogenbeeinflusst mit Kind im PKW, Polizei lässt sich nicht täuschen

Am 07.12.2022 gegen 15:30 Uhr kontrollierte eine Polizeistreife am Mitfahrerparkplatz in Römerberg die 39-jährige Fahrerin eines PKW, in welchem sie ihren Lebensgefährten sowie ihre 4-jährige Tochter beförderte. Da die Beamten bei der Fahrerin Anzeichen für den Konsum von Betäubungsmitteln feststellten, boten sie ihr die Durchführung eines Urintests an. Die Fahrerin wollte diesen allerdings nicht bei der Polizeidienststelle, sondern vor Ort durchführen. Sie ergriff einen in ihrer Jacke befindlichen Beutel mit künstlichem Urin und versuchte diesen vor den Beamten zu verbergen. Die Beamten vermuteten einen gefährlichen Gegenstand in der Jacke und packten den Arm der Fahrerin, wobei sie auf den Kunsturin stießen. Einen Urintest wollte die Fahrerin danach nicht mehr durchführen, woraufhin die Beamten die Entnahme einer Blutprobe veranlassten. Sie stellten die Fahrzeugschlüssel sicher und untersagten der 39-Jährigen die Weiterfahrt.

Die Polizei prüft bei Sachverhalten mit involvierten Minderjährigen grundsätzlich, ob eine Mitteilung an das Jugendamt zu fertigen ist.

(Schwegenheim) – Fahrrad sucht Eigentümer

Im Rahmen eines polizeilichen Einsatzes wurde am 05.12.2022 in Schwegenheim ein Fahrrad der Marke Stevens sichergestellt. Bislang konnte der rechtmäßige Eigentümer nicht ermittelt werden. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Germersheim unter Tel. 07274/9580 oder per E-Mail pigermersheim@polizei.rlp.de entgegen.

(Bellheim) – Diebstahl auf Bellheimer Friedhof

Am vergangenen Wochenende entwendeten unbekannte Täter von einem Grab auf dem Friedhof in Bellheim Grabschmuck im Wert von etwa 40 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Germersheim unter Tel. 07274/9580 oder per E-Mail pigermersheim@polizei.rlp.de zu melden.

(Germersheim) – Schulwegkontrolle mit perfektem Ergebnis

Am 06.12.2022 führte der Bezirksbeamte der Stadt Germersheim an der Eduard-Orth-Schule in Germersheim eine Schulwegkontrolle durch. Dabei kam es erfreulicherweise zu keinerlei Verstößen gegen das Durchfahrtsverbot.

(Jockgrim) – Einbrüche in Kleingartenanlage

In der Nacht auf den 07.12.2022 haben unbekannte Täter mehrere Gartenhäuser in der Anlage „Im Schemel“ aufgebrochen und mehrere Geräte und Werkzeuge entwendet.

(Neustadt) – Unter Alkoholeinfluss…

…befuhr am 08.12.2022 um 20:00 Uhr ein 72-jähriger aus Neustadt/W. mit seinem Kleinkraftrad die Maximilianstraße in 67433 Neustadt/W., als er einer anlassunabhängigen Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Im Rahmen dieser Kontrolle konnte bei dem Mann starker Atemalkoholgeruch festgestellt werden. Ein Vortest ergab einen Wert von 0,97 Promille. Da eine gerichtsverwertbare Atemanalyse in der hiesigen Dienststelle nicht möglich war, wurde dem Neustadter eine Blutprobe entnommen. Ferner legte der Mann während der Kontrolle Unterlagen seines Kleinkraftrades vor, aus welchen hervorging, dass dieses eine Geschwindigkeit von bis zu 50 km/h erreichen kann. Laut eigener Aussage des Mannes würde das Kleinkraftrad jedoch lediglich 25 km/h erreichen. Dies wird nun auf einem geeichten Rollenprüftstand überprüft. Der 72-jährige Fahrer muss sich nun in einem Ordnungswidrigkeitenverfahren, sowie in einem möglichen Strafverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten. Des Weiteren wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall informiert.

(Frankeneck) – Alleinunfall aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit

Am 08.12.2022 um 17:30 Uhr befuhr ein 56-Jähriger aus der VG Lambrecht mit seinem BMW die Kreisstraße 23 von Frankeneck in Fahrtrichtung Esthal. Aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit kam der Fahrzeugführer mit seinem Fahrzeug in einer Rechtskurve nach links von der Fahrbahn ab und prallte dort gegen einen Baum. Der PKW-Fahrer und seine 72-jährige Beifahrerin wurden dabei schwerverletzt. Diese wurden im Anschluss in umliegende Krankenhäuser verbracht. An dem BMW entstand wirtschaftlicher Totalschaden (Schadenshöhe circa 25000 Euro).

(Grünstadt) – ACHTUNG Fake News / Angebliche Messerstecherei an Schule

In Grünstadt kursiert derzeit das Gerücht, dass es am Leininger-Gymnasium in Grünstadt zu einer Messerstecherei gekommen wäre. Das ist nicht der Fall. Tatsächlich kam es am Donnerstag (08.12.2022) nach einem medizinischen Vorfall zu einem Einsatz des Rettungsdienstes. Hierbei war auch ein Rettungshubschrauber auf dem Schulgelände im Einsatz. Wir bitten Sie auf Basis von Gerüchten keine Falschinformationen zu verbreiten. Bitte vertrauen Sie bei Ihrer Meinungsbildung nur gesicherten Quellen.

(Grünstadt) – Verkehrsunfälle

Mittwochmorgen (07.12.2022) gegen 11:30 Uhr befuhren zwei Pkw-Fahrer hintereinander die Industriestraße von der Kirchheimer Straße kommend in Richtung Obersülzer Straße. Der Vorausfahrende musste kurz vor der Einmündung in die Daimlerstraße verkehrsbedingt bremsen. Der Nachfolgende fuhr infolge Abstandsunterschreitung auf. Bei der Kollision entstand Sachschaden in Höhe von ca. 7.000 Euro.

Etwa drei Stunden später, gegen 14:30 Uhr, kam es zu einem weiteren Auffahrunfall in der Industriestraße. Hier befuhren zwei Pkw die Industriestraße von der Obersülzer Straße kommend in Richtung Kirchheimerstraße. Die Vorausfahrende wollte nach links in die Benzstraße abbiegen und musste verkehrsbedingt warten. Der Nachfolgende bemerkte den Bremsvorgang zu spät und fuhr auf. Hier entstand Sachschaden in Höhe von ca. 4.500 Euro.

(Ludwigshafen) – Motorrad war zu schwer…

Das Gewicht eines Motorrads unterschätzt hat offensichtlich ein 18-jähriger Ludwigshafener. Am Mittwochabend schob er das Fahrzeug von einem Parkplatz in der Kettlerstraße. Hierfür musste er das Motorrad zwischen zwei geparkten Autos hindurch manövrieren. Dabei verlor er jedoch den Halt, sodass das Gefährt zunächst gegen das linksseitig geparkte Auto fiel und dieses beschädigte. Beim Versuch, das Motorrad wiederaufzurichten, fiel es wiederum gegen das rechtsseitig geparkte Auto. Auch dieses wurde beschädigt. Anschließend legte der junge Mann das Motorrad auf der Straße ab und verließ die Örtlichkeit. Der Vorfall wurde jedoch durch mehrere Zeugen beobachtet, weshalb die hinzugezogenen Polizeibeamten den Verursacher schnell ermitteln konnten. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Verkehrsunfallflucht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 1400 Euro.

(Ludwigshafen) – Wieder Telefonbetrüger am Werk

Am Mittwoch (07.12.2022) kam es in Ludwigshafen erneut zu mehreren betrügerischen Anrufen. Sowohl gegenüber einer 66-Jährigen als auch einer 83-Jährigen gaben die Anrufer an, dass ein naher Angehöriger im Krankenhaus liege und dringende medizinische Hilfe benötige. Die Medikamente seien sehr kostspielig und die Geschädigten sollten zeitnah hohe Bargeldbeträge hierfür zur Verfügung stellen. In beiden Fällen wurde der Betrugsversuch erkannt und das Gespräch beendet. In einem weiteren Fall gab sich eine Anruferin als Mitarbeiterin eines Energieversorgers aus. Die 70-jährige Geschädigte bemerkte den Betrugsversuch jedoch unmittelbar, woraufhin die Anruferin sie zunächst beleidigte, um daraufhin aufzulegen.

Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:

  • Legen Sie den Hörer auf! Das ist nicht unhöflich.
  • Übergeben Sie nie Geld oder Wertsachen an Unbekannte!
  • Erstatten Sie Anzeige, falls Sie Opfer geworden sind!
  • Im Notfall wählen Sie die 110, Notruf Polizei!
  • Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621 963-1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen kann.

Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.

(Ludwigshafen) – Erneut Zigarettenautomat aufgebrochen

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (06.12.2022 auf 07.12.2022) wurde ein Zigarettenautomat in der Kleestraße aufgebrochen und die darin befindliche Geldkassette entwendet. Auch an einem, in der Nähe befindlichen, weiteren Automaten konnten Aufbruchspuren festgestellt werden. Hier gelang es den bislang unbekannten Tätern jedoch nicht, an die Geldkassette zu kommen. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt.

Wer hat die Tat beobachtet oder kann Hinweise auf die Täter geben? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Auto aufgebrochen / Werkzeuge gestohlen

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (06.12.2022-07.12.2022) brachen bislang unbekannte Täter ein Auto auf einem Parkplatz im Kappesgartenweg auf und entwendeten Werkzeuge im Wert von über 5000 Euro. Es werden nun Zeugen gesucht, die den Vorfall beobachtet haben und/oder Hinweise auf die Identität der Täter geben können.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen

(Mannheim) – Verkehrsunfall auf der Siebenbürger Straße

Am Donnerstag gegen 11:45 Uhr kam es auf der Siebenbürger Straße zwischen der L597 und der Einmündung zur Keltenstraße zu einem Verkehsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Der Unfallhergang ist noch unklar. Über das Ausmaß der Verletzungen kann derzeit noch keine verlässliche Aussage getroffen werden. Nach derzeitigem Stand dürften jedoch keine Personen schwerwiegend verletzt sein. Alle drei Fahrzeuge sind nicht mehr fahrbereit und müssen abgeschleppt werden. Derzeit kommt es im betroffenen Bereich zu Verkehrsbeeinträchtigungen. Die Polizei bittet ortskundige Verkehrsteilnehmer das Gebiet zu umfahren.

Pressemeldung Nr. 2

Nach derzeitigem Kenntnisstand fuhr ein 66-jähriger Mann mit seinem BMW auf der Siebenbürger Straße von Feudenheim in Richtung Vogelstang. Der Mann verlor aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet in den Gegenverkehr. Dort kollidierte der Mann mit einem BMW und einem nachfolgenden Mercedes. Der 64-jährige Mann im entgegenkommenden BMW sowie die 53-jährige Fahrzeugführerin des Mercedes erlitten leichte Verletzungen. Der Unfallverursacher wurde ebenfalls leicht verletzt. Alle Beteiligten wurden vorsorglich in nahegelegene Krankenhäuser eingeliefert. Im Bereich der Unfallstelle kam es aufgrund der Unfallaufnahme und notwendiger Abschleppmaßnahmen zwischen 11:45 Uhr und 13:45 Uhr zu Verkehrsbeeinträchtigungen.

(Mannheim) – Rücksichtsloses Fahrmanöver führt zu Unfall mit Verletzten

Am Mittwochvormittag gegen 11:30 Uhr fuhr eine 61-jährige Frau mit ihrem Toyota auf der Amselstraße in Richtung Lilienthalstraße. Im Bereich der dortigen Baustelle versuchte ein 62-jähriger LKW-Fahrer den Toyota zu überholen. Da die Fahrbahn in diesem Bereich verengt ist, misslang des Überholmanöver und der LKW streifte den Toyota auf der linken Fahrzeugseite. Ein entgegenkommender 74-jähriger Fahrradfahrer konnte nur durch einen Sprung auf den Gehweg einen Zusammenstoß mit dem herannahenden LKW vermeiden. Hierbei verletzte sich der Radfahrer leicht. Eine Behandlung im Krankenhaus war jedoch nicht erforderlich. Der Gesamtschaden liegt bei 10.000 Euro. Das rücksichtslose Verhalten hat eine Strafanzeige für den LKW-Fahrer zur Konsequenz. Gegen ihn ermittelt das Polizeirevier Mannheim-Sandhofen nun wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung.

(Mannheim) – Verkehrsgefährdende Mängel an Taxi festgestellt

Am Dienstag gegen 11:30 Uhr wurden Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten des Verkehrsdienstes Mannheim auf ein Taxi der Marke Citroen aufmerksam, welches mit einem luftentleerten Vorderreifen in der Bismarckstraße unterwegs war. Während des Anhaltevorgangs wurde ersichtlich, dass der Fahrer zum Zeitpunkt der Kontrolle einen Fahrgast im Taxi beförderte. Schon zu Beginn der Kontrolle stellten die Ermittlerinnen und Ermittler erhebliche Mängel fest, sodass das Taxi als verkehrsunsicher eingestuft wurde. Die Taxifahrt war daher vorzeitig beendet. Bei der späteren Überprüfung des Fahrzeuges durch einen Sachverständigen konnten insgesamt 21 Mängel, darunter 16 erhebliche, drei gefährliche sowie ein verkehrsgefährdender und ein verkehrsunsicherer Mangel. Unter anderem drohte eine unmittelbar bevorstehende Bruchgefahr der Bremsscheiben an beiden Seiten des Fahrzeuges. Außerdem befanden sich mehrere Beleuchtungseinrichtungen in fehlerhaftem Zustand sowie freiliegende und scharfkantige Fahrzeugteile waren im Innen- und Außenbereich des PKW feststellbar. Bei der näheren Überprüfung der Bereifung durch den Sachverständigen wurde zudem, wie bereits von den Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten festgestellt, ein mangelhafter Zustand der Reifen bescheinigt.

Da der weitere Betrieb des Fahrzeuges eine Gefahr für den Straßenverkehr bedeutet hätte, wurde die Prüfplakette entfernt sowie die Kennzeichenschilder und Zulassungsbescheinigung sichergestellt. Diese wurden der zuständigen Zulassungsstelle übergeben, welche die Folgemaßnahmen koordiniert. Das Fahrzeug wurde durch einen Abschleppdienst abgeholt.

Der Taxi-Fahrer muss sich wegen des Führens eines verkehrsunsicheren Fahrzeuges verantworten. Darüber hinaus werden weitere Ermittlungen gegen das verantwortliche Unternehmen geführt, unter anderem, da dieses die Inbetriebnahme des Fahrzeuges zuließ.

(Mannheim-Neckarstadt) – Einbruch / Zeugen gesucht!

Am Mittwoch, zwischen 09 Uhr und 22 Uhr, kam es in einem Mehrfamilienhaus in der Neckarpromenade zu einem Einbruch in eine Wohnung. Dabei verschaffte sich die bislang unbekannte Täterschaft gewaltsam über die Eingangstürtür Zutritt zum Wohnbereich. Die Unbekannten entwendeten Bargeld im unteren vierstelligen Bereich.

Die Ermittlungen werden von der Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg übernommen und die Spuren werden derzeit kriminaltechnisch ausgewertet.

Zeugen werden gebeten, sich bitte an das kriminalpolizeiliche Hinweistelefon unter 0621/174-4444 zu wenden

(Mannheim-Wallstadt) – Weihnachtsbäume am Nikolaustag gestohlen

Der Nikolaus bringt bekanntlich etwas und nimmt nichts mit, dieser kommt also schon mal nicht in Betracht für den Weihnachtsbaumklau in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch.

Unbekannte Täterschaft brach zwischen ca. 19.15 Uhr und 08.20 Uhr das Kassenhäuschen eines Weihnachtsbaumverkaufstandes in der Normannenstraße auf und kletterte anschließend über dessen Dach auf ein Schwerlastregal im Inneren des umzäunten und mit Schlössern gesicherten Areals. Es wurde eine unbekannte Anzahl an Weihnachtsbäumen entwendet. Auch der entstandene Sachschaden kann noch nicht beziffert werden.

Über eine möglichst hohe Anzahl an Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der besagten Nacht gemacht haben oder denen vielleicht Weihnachtsbäume in den vergangenen Tagen unter dubiosen Umständen zum Kauf angeboten wurden, freut sich aber der Polizeiposten Mannheim-Feudenheim unter der Telefon-Nummer: 0621 79984-200.

(Mannheim) – ABC-Schützen-Tournee an 26 Grundschulen

Drei Wochen intensive Arbeit an insgesamt 26 Grundschulen mit rund 2.100 Kindern. Seit Ende November läuft wieder die jährliche „ABC-Schützen-Tournee“ des Polizeipräsidiums und der Stadt Mannheim. Mit der Aktion sollen Erstklässlerinnen und Erstklässler für das richtige Verhalten im Straßenverkehr sensibilisiert werden, indem ihnen spielerisch der „Ernst der Straße“ vermittelt wird.

„Wir verfolgen in Mannheim das Ziel der ‚Vision Zero‘. Das bedeutet, dass wir es perspektivisch schaffen wollen, dass niemand mehr im Straßenverkehr tödlich verletzt wird. Dass schon die jüngsten Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer früh geschult werden und lernen, wie sie sich auf der Straße und dem Schulweg richtig verhalten, ist ein wichtiger Schritt dorthin“, so Erster Bürgermeister und Sicherheitsdezernent Christian Specht. Er besuchte am Donnerstagmorgen die Johannes-Kepler-Schule in den Quadraten bei ihrer „ABC-Schützen-Tournee“.

Die Schützen-Tournee besteht immer aus zwei Elementen: Zunächst werden den Kindern bei einem Mitspieltheater wichtige theoretische Elemente vermittelt, ehe anschließend ganz praktisch im Straßenverkehr im Umfeld der Schule geübt wird. Organisiert wird die Aktion von der Jugendverkehrsschule des Polizeipräsidiums Mannheim. Das Team wird dabei von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Verkehrsordnungsdienstes der Stadt Mannheim unterstützt.

Der Zeitraum November/Dezember ist dabei bewusst gewählt. Kurz nach der Einschulung im September sind die meisten Verkehrsteilnehmer noch aufmerksam und achten auf die kleinen Fußgänger. Doch nach einigen Wochen lässt diese Aufmerksamkeit in der Regel nach und auch die zunehmende Dunkelheit gestaltet den Schulweg zunehmend schwieriger.

„Gerade Kinder sind im Straßenverkehr besonders gefährdet. Es ist daher immens wichtig, so früh wie möglich anzusetzen und sie auf den Straßenverkehr vorzubereiten. Die ABC-Schützen-Tournee ist ein hervorragendes Mittel, um frühzeitig mit den Kindern in Kontakt zu treten und deren Blick auf die Gefahren während des Schulweges zu lenken und richtiges Verhalten zu lehren“, so Polizeipräsident Siegfried Kollmar.

(Heidelberg) – Weltkriegsbombe bei Bauarbeiten gefunden / Polizei, Feuerwehr und Stadt Heidelberg im Einsatz

Bei Bauarbeiten in der Bahnstadt ist im Bereich Grüne Meile / Europaplatz / Max-Jarecki-Straße eine Weltkriegsbombe gefunden worden. Die Polizei sperrt den Bereich aktuell (08.12.2022 – 15:05) weiträumig ab, es kommt zu Verkehrsbehinderungen und Umleitungen. Der Kampfmittelräumdienst befindet sich auf Anfahrt um über weitere Schritte zu entscheiden. Die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner werden von Polizei und Feuerwehr direkt angesprochen, anliegende Einrichtungen wurden teilweise schon geräumt.

Pressemeldung Nr. 2

Die Bombe wurde nördlich der Halle02 / Max-Jarecki-Straße auf einer Baustelle gefunden. In einer ersten Maßnahme wurden angrenzende Einrichtungen rund um die Baustelle informiert und geräumt – dazu gehörte auch eine Kita. Der Kampfmittelräumdienst ist vor Ort und beurteilt aktuell die Lage. Der Fern- und Regionalverkehr der Deutschen Bahn ist aktuell nicht betroffen. Der Straßenbahnverkehr der rnv-Linien 22 und 26 fahren Umleitungen um den betroffenen Bereich.

Pressemeldung Nr. 3

Der Kampfmittelräumdienst hat die Bombe aktuell abgesichert, aber noch nicht entschärft – es besteht weiterhin ein 50-Meter-Sicherheitsradius rund um die Fundstelle, der auch über Nacht bestehen bleibt.

Betroffene Einrichtungen sind informiert, eine Wohnbebauung befindet sich nicht im 50-Meter-Radius.

Eine Entschärfung wird erst am Freitag, 9. Dezember, erfolgen. Die Uhrzeit steht noch nicht fest. Sobald feststeht, wann die Bombe entschärft werden kann und welcher Evakuierungsradius dafür notwendig ist, können eventuell notwendige Evakuierungsmaßnahmen vorbereitet und die betroffenen Anwohnenden, Firmen und Einrichtungen informiert werden.

Die Stadt Heidelberg informiert auf ihrer Internetseite www.heidelberg.de und über ihre Social-Media-Kanäle fortlaufend.

Pressemeldung Nr. 4

Die Stadt Heidelberg informiert: Großräumige Evakuierung am Freitag, 9. Dezember, ab 7 Uhr rund um Hauptbahnhof

Aufgrund des Fundes einer 250-Kilo-Weltkriegsbombe auf einer Baustelle im Bereich Halle02 / Max-Jarecki-Straße muss am Freitag, 9. Dezember, ein großräumiges Areal um die Fundstelle evakuiert werden. Der Bereich umfasst einen Großteil der Bahnstadt und Teile von Bergheim, inklusive Schulen, Kindergärten, Firmen und zahlreiche Wohngebäude. Es sind mehrere tausend Personen von der Evakuierung betroffen. Eine Karte des betroffenen Bereichs ist auf www.heidelberg.de zu sehen.

Schulen, Hochschulen und Kindergärten im betroffenen Bereich bleiben am Freitag, 9. Dezember, geschlossen. Das betrifft unter anderem den F&U-Campus, die Bahnstadt-Grundschule und die Schiller-University. Auch der Heidelberger Hauptbahnhof ist betroffen – bleibt aber prinzipiell so lange wie möglich zugänglich. Eine Vollsperrung des Hauptbahnhofs sowie des Zugverkehrs soll so lange wie möglich vermieden werden. An- und Abreisende vom Heidelberger Hauptbahnhof werden im Laufe des Vormittags ausschließlich über den Hauptein- und -ausgang Willy-Brandt-Platz geleitet. Alle anderen Ein- und Ausgänge werden im Laufe des Vormittags gesperrt. Bus- und Straßenbahnlinien im ÖPNV halten ab 7 Uhr nicht mehr an den Haltestellen „Gadamerplatz“ und „Hauptbahnhof-Süd“. Die ÖPNV-Haltestellen am Hauptbahnhof auf Bergheimer Seite werden so lange wie möglich bedient.

Ab 7 Uhr am Freitagmorgen wird der betroffene Bereich – Ausnahme ist der Hauptbahnhof – bereits polizeilich abgesperrt. Einfahrten sind nur noch in dringenden Einzelfällen möglich. Bis 12 Uhr müssen sämtliche Personen ihre Wohnungen oder Arbeitsplätze räumen und den betroffenen Bereich verlassen haben. Einsatzkräfte von Stadt und Polizei werden im betroffenen Bereich von Haus zu Haus gehen, an Türen klingeln und mit Lautsprecherdurchsagen informieren. Die Stadt Heidelberg richtet im SNP dome an der Speyerer Straße einen Aufenthaltsbereich für Menschen ein, die während der Evakuierung keine andere Unterkunftsmöglichkeit haben. Dort steht auch ein Bereich für Menschen zur Verfügung, die sich aus gesundheitlichen Gründen eigentlich isolieren sollten. Die Stadt und rnv fährt ab der Kreuzung Langer Anger/Nightingale-Straße ab etwa 7 Uhr mit Shuttle-Bussen zum SNP dome. Mobilitätseingeschränkte Personen, die besondere Transportbedürfnisse haben, können sich telefonisch ab 7 Uhr unter der Rufnummer 06221/71 43 403. Für Rückfragen von Bürgerinnen und Bürger ist ab 7 Uhr der Bürgerservice der Stadt Heidelberg unter 06221/58 10580 erreichbar.

Die Stadt Heidelberg informiert auf ihrer Internetseite www.heidelberg.de und über ihre Social-Media-Kanäle fortlaufend.

Pressemeldung Nr. 5

Die Stadt Heidelberg informiert:

Ab sofort (09.12.2022 – 07:40) sind die Zufahrten in die östliche Bahnstadt sowie die Zufahrten zum Heidelberger Hauptbahnhof gesperrt. Grund ist die Entschärfung einer Bombe aus dem 2. Weltkrieg. Einwohner und Beschäftigte innerhalb des gesperrten Gebiets werden durch die Polizei informiert und müssen den Bereich verlassen.

Bus- und Straßenbahnlinien im öffentlichen Personennahverkehr halten ab sofort nicht mehr an den Haltestellen „Gadamerplatz“ und „Hauptbahnhof-Süd“. Die Busse und Straßenbahnen fahren auf den üblichen Linien, fahren an diesen beiden Haltestellen jedoch ohne Stopp durch.

Auch der Heidelberger Hauptbahnhof ist betroffen – bleibt aber prinzipiell so lange wie möglich zugänglich. Eine Vollsperrung des Hauptbahnhofs sowie des Zugverkehrs soll so lange wie möglich vermieden werden. An- und Abreisende vom Heidelberger Hauptbahnhof werden im Laufe des Vormittags ausschließlich über den Haupteingang/Hauptausgang Willy-Brandt-Platz geleitet. Alle anderen Ein- und Ausgänge werden im Laufe des Vormittags gesperrt. Die ÖPNV-Haltestellen am Hauptbahnhof auf Bergheimer Seite werden so lange wie möglich bedient.

Der gesperrte Bereich umfasst einen Großteil der Bahnstadt und Teile von Bergheim. Eine Karte ist auf der städtischen Internetseite www.heidelberg.de zu finden. Schulen, Hochschulen und Kindergärten im betroffenen Bereich bleiben am heutigen Freitag geschlossen. Das betrifft unter anderem den F&U-Campus, die Bahnstadt-Grundschule und die Schiller-University.

Die Stadt Heidelberg richtet im SNP dome an der Speyerer Straße einen Aufenthaltsbereich für Menschen ein, die während der Evakuierung keine andere Unterkunftsmöglichkeit haben. Dort steht auch ein Bereich für Menschen zur Verfügung, die sich aus gesundheitlichen Gründen eigentlich isolieren sollten. Stadt und Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) fahren ab der Kreuzung Langer Anger/Nightingale-Straße mit Shuttle-Bussen zum SNP dome.

Mobilitätseingeschränkte Personen, die besondere Transportbedürfnisse haben, können sich telefonisch unter der Rufnummer 06221 71 43 403 melden. Für Rückfragen von Bürgerinnen und Bürgern ist der Bürgerservice der Stadt Heidelberg unter der Telefonnummer 06221 58-10580 erreichbar.

Die Stadt Heidelberg informiert auf ihrer Internetseite www.heidelberg.de und über ihre Social-Media-Kanäle fortlaufend.

(Schönbrunn / Rhein-Neckar-Kreis) – Nach Wildunfall überschlagen / Hoher Sachschaden

Am Mittwochabend gegen 21 Uhr fuhr ein 28-jähriger Mann mit seinem Mercedes auf der Kreisstraße von Schönbrunn in Richtung Schwanheim. Nach derzeitigem Ermittlungsstand musste der Mann einem die Straße querenden Wildtier ausweichen und verlor hierbei die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Fahrzeug überschlug sich daraufhin mehrmals und beschädigte einen Leitpfosten. Der Fahrer blieb glücklicherweise unverletzt und konnte sich durch die beschädigte Windschutzscheibe aus dem Fahrzeug retten. Der Sachschaden beträgt 20.000 Euro. Im Rahmen der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten des Polizeireviers Eberbach bei dem Fahrer Atemalkoholgeruch fest. Ein Test ergab ein Ergebnis von 0,6 Promille. Ihm wurde auf der Dienststelle eine Blutprobe genommen. Der Führerschein blieb bei der Polizei. Der Mann muss sich nun wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung in Folge Trunkenheit verantworten.

(Bammental / Rhein-Neckar-Kreis) – Unfallflucht / Zeugen gesucht!

Am Mittwoch zwischen 16:30 Uhr und 18:40 Uhr ereignete sich in der Hauptstraße auf einem Parkplatz auf Höhe einer Sporthalle ein Verkehrsunfall, bei dem sich der oder die bislang unbekannte Unfallverursacher / Unfallverursacherin anschließend unerlaubt von der Unfallstelle entfernte, ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von ca. 5.000 Euro zu kümmern.

Der auf dem Parkplatz abgestellte KIA wurde dabei wohlmöglich beim Ausparken durch den/ die Unfallverursacher /Unfallverursacherin touchiert und an der hinteren linken Seite beschädigt.

Zeugenhinweise werden beim Polizeirevier Neckargemünd unter der Tel.: 06223/9254-0 entgegengenommen.

(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Junger Fahrer kommt von Fahrbahn ab

Ein 18-Jähriger kam in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag von der B 39 ab – er sowie sein Beifahrer wurden dabei verletzt, am Auto entstand ein Schaden von 10.000 Euro. Der junge Fahrer fuhr auf der Bundesstraße von Sinsheim-Steinsfurt kommend in Richtung Kirchstadt als er aus bislang unbekannter Ursache die Kontrolle über seinen BMW verlor und nach links von der Fahrbahn abkam. Dabei prallte das Auto gegen mehrere Leitpfosten, kleinere Bäume und kam letztlich nach knapp 45 Metern zum Stillstand. Die beiden Leichtverletzten kamen zur weiteren Behandlung in eine Klinik. Der BMW wurde mit einem Kranwagen geborgen. Während der Unfallaufnahme sowie der Bergungsarbeiten war der Streckenabschnitt gesperrt. Wieso der junge Mann von der Fahrbahn abkam ermittelt nun das Polizeirevier Sinsheim.

(Hirschberg / Leutershausen / Rhein-Neckar-Kreis) – Wohnungseinbruch / Zeugen gesucht!

Am Mittwochmittag, zwischen 11:45 Uhr und 12:10 Uhr, kam es im Bergweg in Leutershausen zu einem Einbruch in ein Wohnhaus. Vermutlich verschaffte sich die bislang unbekannte Täterschaft über die Terrassentür Zutritt zu dem Anwesen und entwendeten Wertgegenstände und Schmuck. Die genaue Höhe des Diebstahlsschadens ist bislang nicht bekannt.

Die Ermittlungen werden von der Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg übernommen und die Spuren werden derzeit kriminaltechnisch ausgewertet.

Zeugen werden gebeten, sich bitte an das kriminalpolizeiliche Hinweistelefon unter 0621/174-4444 zu wenden.

(Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Unbekannter Autofahrer flüchtet nach Unfall / Zeugen gesucht!

In dem Zeitraum von Dienstag, gegen 18:15 Uhr, bis Mittwoch, gegen 11:00 Uhr, kam es in der Obergasse zu einem Verkehrsunfall, bei dem die Fahrertür eines auf Höhe Nummer 11 geparkter BMW beschädigt worden ist. Der oder die bislang unbekannte Unfallverursacher / Unfallverursacherin entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von ca. 2.500 Euro zu kümmern.

Ersten Ermittlungen nach dürfte es sich bei dem unfallverursachenden Fahrzeug um einen Sprinter oder Lkw gehandelt haben.

Zeugenhinweise werden beim Polizeirevier Weinheim unter der Tel.: 06201/1003-0 entgegengenommen.

Polizei / Heidelberg

Weltkriegsbombe bei Bauarbeiten gefunden / Polizei, Feuerwehr und Stadt Heidelberg im Einsatz

(Heidelberg) – Bei Bauarbeiten in der Bahnstadt ist im Bereich Grüne Meile / Europaplatz / Max-Jarecki-Straße eine Weltkriegsbombe gefunden worden. Die Polizei sperrt den Bereich aktuell (08.12.2022 – 15:05) weiträumig ab, es kommt zu Verkehrsbehinderungen und Umleitungen. Der Kampfmittelräumdienst befindet sich auf Anfahrt um über weitere Schritte zu entscheiden. Die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner werden von Polizei und Feuerwehr direkt angesprochen, anliegende Einrichtungen wurden teilweise schon geräumt.

Polizeipräsidium Mannheim
08.12.2022

Pressemeldung Nr. 2

Die Bombe wurde nördlich der Halle02 / Max-Jarecki-Straße auf einer Baustelle gefunden. In einer ersten Maßnahme wurden angrenzende Einrichtungen rund um die Baustelle informiert und geräumt – dazu gehörte auch eine Kita. Der Kampfmittelräumdienst ist vor Ort und beurteilt aktuell die Lage. Der Fern- und Regionalverkehr der Deutschen Bahn ist aktuell nicht betroffen. Der Straßenbahnverkehr der rnv-Linien 22 und 26 fahren Umleitungen um den betroffenen Bereich.

Polizeipräsidium Mannheim
08.12.2022

Pressemeldung Nr. 3

Der Kampfmittelräumdienst hat die Bombe aktuell abgesichert, aber noch nicht entschärft – es besteht weiterhin ein 50-Meter-Sicherheitsradius rund um die Fundstelle, der auch über Nacht bestehen bleibt.

Betroffene Einrichtungen sind informiert, eine Wohnbebauung befindet sich nicht im 50-Meter-Radius.

Eine Entschärfung wird erst am Freitag, 9. Dezember, erfolgen. Die Uhrzeit steht noch nicht fest. Sobald feststeht, wann die Bombe entschärft werden kann und welcher Evakuierungsradius dafür notwendig ist, können eventuell notwendige Evakuierungsmaßnahmen vorbereitet und die betroffenen Anwohnenden, Firmen und Einrichtungen informiert werden.

Die Stadt Heidelberg informiert auf ihrer Internetseite www.heidelberg.de und über ihre Social-Media-Kanäle fortlaufend.

Polizeipräsidium Mannheim
08.12.2022

Pressemeldung Nr. 4

Die Stadt Heidelberg informiert: Großräumige Evakuierung am Freitag, 9. Dezember, ab 7 Uhr rund um Hauptbahnhof

Aufgrund des Fundes einer 250-Kilo-Weltkriegsbombe auf einer Baustelle im Bereich Halle02 / Max-Jarecki-Straße muss am Freitag, 9. Dezember, ein großräumiges Areal um die Fundstelle evakuiert werden. Der Bereich umfasst einen Großteil der Bahnstadt und Teile von Bergheim, inklusive Schulen, Kindergärten, Firmen und zahlreiche Wohngebäude. Es sind mehrere tausend Personen von der Evakuierung betroffen. Eine Karte des betroffenen Bereichs ist auf www.heidelberg.de zu sehen.

Schulen, Hochschulen und Kindergärten im betroffenen Bereich bleiben am Freitag, 9. Dezember, geschlossen. Das betrifft unter anderem den F&U-Campus, die Bahnstadt-Grundschule und die Schiller-University. Auch der Heidelberger Hauptbahnhof ist betroffen – bleibt aber prinzipiell so lange wie möglich zugänglich. Eine Vollsperrung des Hauptbahnhofs sowie des Zugverkehrs soll so lange wie möglich vermieden werden. An- und Abreisende vom Heidelberger Hauptbahnhof werden im Laufe des Vormittags ausschließlich über den Hauptein- und -ausgang Willy-Brandt-Platz geleitet. Alle anderen Ein- und Ausgänge werden im Laufe des Vormittags gesperrt. Bus- und Straßenbahnlinien im ÖPNV halten ab 7 Uhr nicht mehr an den Haltestellen „Gadamerplatz“ und „Hauptbahnhof-Süd“. Die ÖPNV-Haltestellen am Hauptbahnhof auf Bergheimer Seite werden so lange wie möglich bedient.

Ab 7 Uhr am Freitagmorgen wird der betroffene Bereich – Ausnahme ist der Hauptbahnhof – bereits polizeilich abgesperrt. Einfahrten sind nur noch in dringenden Einzelfällen möglich. Bis 12 Uhr müssen sämtliche Personen ihre Wohnungen oder Arbeitsplätze räumen und den betroffenen Bereich verlassen haben. Einsatzkräfte von Stadt und Polizei werden im betroffenen Bereich von Haus zu Haus gehen, an Türen klingeln und mit Lautsprecherdurchsagen informieren. Die Stadt Heidelberg richtet im SNP dome an der Speyerer Straße einen Aufenthaltsbereich für Menschen ein, die während der Evakuierung keine andere Unterkunftsmöglichkeit haben. Dort steht auch ein Bereich für Menschen zur Verfügung, die sich aus gesundheitlichen Gründen eigentlich isolieren sollten. Die Stadt und rnv fährt ab der Kreuzung Langer Anger/Nightingale-Straße ab etwa 7 Uhr mit Shuttle-Bussen zum SNP dome. Mobilitätseingeschränkte Personen, die besondere Transportbedürfnisse haben, können sich telefonisch ab 7 Uhr unter der Rufnummer 06221/71 43 403. Für Rückfragen von Bürgerinnen und Bürger ist ab 7 Uhr der Bürgerservice der Stadt Heidelberg unter 06221/58 10580 erreichbar.

Die Stadt Heidelberg informiert auf ihrer Internetseite www.heidelberg.de und über ihre Social-Media-Kanäle fortlaufend.

Polizeipräsidium Mannheim
08.12.2022

Pressemeldung Nr. 5

Die Stadt Heidelberg informiert:

Ab sofort (09.12.2022 – 07:40) sind die Zufahrten in die östliche Bahnstadt sowie die Zufahrten zum Heidelberger Hauptbahnhof gesperrt. Grund ist die Entschärfung einer Bombe aus dem 2. Weltkrieg. Einwohner und Beschäftigte innerhalb des gesperrten Gebiets werden durch die Polizei informiert und müssen den Bereich verlassen.

Bus- und Straßenbahnlinien im öffentlichen Personennahverkehr halten ab sofort nicht mehr an den Haltestellen „Gadamerplatz“ und „Hauptbahnhof-Süd“. Die Busse und Straßenbahnen fahren auf den üblichen Linien, fahren an diesen beiden Haltestellen jedoch ohne Stopp durch.

Auch der Heidelberger Hauptbahnhof ist betroffen – bleibt aber prinzipiell so lange wie möglich zugänglich. Eine Vollsperrung des Hauptbahnhofs sowie des Zugverkehrs soll so lange wie möglich vermieden werden. An- und Abreisende vom Heidelberger Hauptbahnhof werden im Laufe des Vormittags ausschließlich über den Haupteingang/Hauptausgang Willy-Brandt-Platz geleitet. Alle anderen Ein- und Ausgänge werden im Laufe des Vormittags gesperrt. Die ÖPNV-Haltestellen am Hauptbahnhof auf Bergheimer Seite werden so lange wie möglich bedient.

Der gesperrte Bereich umfasst einen Großteil der Bahnstadt und Teile von Bergheim. Eine Karte ist auf der städtischen Internetseite www.heidelberg.de zu finden. Schulen, Hochschulen und Kindergärten im betroffenen Bereich bleiben am heutigen Freitag geschlossen. Das betrifft unter anderem den F&U-Campus, die Bahnstadt-Grundschule und die Schiller-University.

Die Stadt Heidelberg richtet im SNP dome an der Speyerer Straße einen Aufenthaltsbereich für Menschen ein, die während der Evakuierung keine andere Unterkunftsmöglichkeit haben. Dort steht auch ein Bereich für Menschen zur Verfügung, die sich aus gesundheitlichen Gründen eigentlich isolieren sollten. Stadt und Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) fahren ab der Kreuzung Langer Anger/Nightingale-Straße mit Shuttle-Bussen zum SNP dome.

Mobilitätseingeschränkte Personen, die besondere Transportbedürfnisse haben, können sich telefonisch unter der Rufnummer 06221 71 43 403 melden. Für Rückfragen von Bürgerinnen und Bürgern ist der Bürgerservice der Stadt Heidelberg unter der Telefonnummer 06221 58-10580 erreichbar.

Die Stadt Heidelberg informiert auf ihrer Internetseite www.heidelberg.de und über ihre Social-Media-Kanäle fortlaufend.

Polizeipräsidium Mannheim
09.12.2022

Großräumige Evakuierung rund um Hauptbahnhof läuft – Entschärfung von Weltkriegsbombe / Pressemeldung Nr. 6

In Heidelberg sind die Zufahrten in die östliche Bahnstadt sowie die Zufahrten zum Hauptbahnhof gesperrt. Grund ist die Entschärfung einer Bombe aus dem 2. Weltkrieg am heutigen Freitag, 9. Dezember 2022. Einwohner und Beschäftigte innerhalb des gesperrten Gebiets werden durch die Polizei informiert und müssen den Bereich verlassen. Auch der Heidelberger Hauptbahnhof ist betroffen – bleibt aber prinzipiell so lange wie möglich zugänglich. Eine Vollsperrung des Hauptbahnhofs sowie des Zugverkehrs soll so lange wie möglich vermieden werden. Der gesperrte Bereich umfasst einen Großteil der Bahnstadt und Teile von Bergheim. Die Stadt Heidelberg richtet im SNP dome an der Speyerer Straße einen Aufenthaltsbereich für Menschen ein, die während der Evakuierung keine andere Unterkunftsmöglichkeit haben. Shuttlebusse fahren ab der Kreuzung Langer Anger/Nightingale-Straße zum SNP dome.

Polizeipräsidium Mannheim
09.12.2022

Heidelberger Hauptbahnhof wird ab 12.15 Uhr komplett gesperrt und evakuiert / Pressemeldung Nr. 7

Der Heidelberger Hauptbahnhof wird am Freitag, 9. Dezember 2022, ab 12.15 Uhr komplett gesperrt und evakuiert. Grund ist die Entschärfung einer Weltkriegs-Bombe in der Nähe des Hauptbahnhofs. Busse und Straßenbahnen des öffentlichen Nahverkehrs umfahren die Haltestelle Hauptbahnhof. Der Bereich ist weiträumig abgesperrt und evakuiert.

Der gesperrte Bereich umfasst einen Großteil der Bahnstadt und Teile von Bergheim. Eine Karte ist auf der städtischen Internetseite www.heidelberg.de zu finden. Schulen, Hochschulen und Kindergärten im betroffenen Bereich bleiben am heutigen Freitag geschlossen. Das betrifft unter anderem den F&U-Campus, die Bahnstadt-Grundschule und die Schiller-University.

Die Stadt Heidelberg informiert auf ihrer Internetseite www.heidelberg.de und über ihre Social-Media-Kanäle fortlaufend.

Für Rückfragen von Bürgerinnen und Bürgern ist der Bürgerservice der Stadt Heidelberg unter der Telefonnummer 06221 58-10580 erreichbar.

Polizeipräsidium Mannheim
09.12.2022

Pressemeldung Nr. 8

Aufgrund des Bombenfundes in der Heidelberger Bahnstadt befindet sich der Polizeihubschrauber aktuell im Einsatz. Personen, welche sich noch im gesperrten Bereich befinden, sollen diesen umgehend verlassen. Eine Karte des gesperrten Bereichs ist auf der städtischen Internetseite www.heidelberg.de zu finden. Die Stadt Heidelberg informiert auf ihrer Internetseite www.heidelberg.de und über ihre Social-Media-Kanäle fortlaufend.

Polizeipräsidium Mannheim
09.12.2022

Pressemeldung Nr. 9

Die Weltkriegs-Bombe am Heidelberger Hauptbahnhof wurde erfolgreich entschärft. Der Hauptbahnhof und alle angrenzenden Bereiche sind wieder erreichbar. Alle Sperrungen sind aufgehoben. (09.12.2022 – 14:10)

Polizeipräsidium Mannheim
09.12.2022

Feuerwehr / THW

Warntag 2022 – Sirenengeheul über den Dächern von Speyer

Am 08.12.2022 fand der diesjährige, bundesweite Warntag statt. Auch die Stadt Speyer hat sich daran mit Erfolg beteiligt. Ab neun Uhr testeten die Feuerwehr und der Katastrophenschutz bereits sämtliche Durchsageeinrichtungen der Einsatzfahrzeuge. Ein gelungener Start, denn alle funktionierten tadellos. Spannend wurde es dann um 11:00 Uhr, als die ständig besetzte Städtische Feuerwehreinsatzzentrale sämtliche städtischen Sirenen auslöste. Und schon heulte es laut über allen Dächern. Als nächstes waren unsere MOBELA dran, die mobilen elektronischen Lautsprecheranlagen, die auf jedes Fahrzeug angebracht und über den Zigarettenanzünder betrieben werden können. 

Außer den Tests und Probealarmen, die wir selbst auslösen konnten, schickte der Bund Warnmeldungen über Cell Broadcast und die Warn-Apps Katwarn, sowie NINA. Zumindest bei uns im Haus gingen alle Alarme wie vorgesehen ein.

„Ich freue mich darüber, dass heute alles was in unserer eigenen Hand lag auch einwandfrei funktioniert hat. Die Menschen in Gefahrensituationen sicher erreichen und warnen zu können, ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Gefahrenabwehr. Unser Ziel war es, dass jeder Mensch auf mindestens einem Weg eine Warnung erhält und das scheint mir gelungen zu sein“, zog der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Peter Eymann ein erstes Fazit, kurz nachdem um 11:45 Uhr der Warntag 2022 offiziell beendet wurde.

Peter Eymann, Brand- und Katastrophenschutzinspekteur
08.12.2022

THW Ehrenzeichen für den stellvertretenden Brand- und Katastrophenschutzinspekteur der Stadt Speyer

Speyer – Am 19. November fand in der Mehrzweckhalle in Speyer Nord eine Ehrungsveranstaltung der Feuerwehr Speyer statt. In dieser bestellte, beförderte und ehrte die Speyerer Feuerwehr verdiente Kameraden und Kameradinnen. Den Abschluss bildete eine für diese Veranstaltung eher ungewöhnliche Auszeichnung: Das Ehrenzeichen des Technischen Hilfswerkes (THW) in Bronze wurde an den stellvertretenden Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Christian Kölsch verliehen.

Christian Kölsch bekam das THW Ehrenzeichen in Bronze durch Michael Walsdorf, den Vertreter des THW Landesverbandes Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, verliehen. In den letzten Jahrzehnten war Kölsch maßgeblich an der sehr guten Zusammenarbeit zwischen THW und Feuerwehr beteiligt. Gemeinsame Ausbildungen, gemeinsame Einsätze und gemeinsame Veranstaltungen – all das wäre ohne sein Zutun im heutigen Umfang nicht möglich. Diese Verdienste wurden nun mit dem THW Ehrenzeichen gewürdigt.

Das Ehrenzeichen in Bronze des THWs ist ein Ehrenzeichen nach dem Gesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen. Neben Silber und Gold ist es die erste von drei Stufen… Jährlich wird es höchstens an 180 THW-Angehörige und 25 Außenstehende verliehen. Die Verleihung erfolgt normalerweise durch den Präsidenten des THW oder im Falle von Außenstehenden durch die Innenministerin.

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Ortsverband Speyer
22.11.2022

Speyer

Ein Fahrplan für den Einsatz von Wasserstoff in Rheinland-Pfalz – Speyer will dabei sein

Aktuell hat die Landesregierung die „Wasserstoffstudie mit Roadmap“ für Rheinland-Pfalz veröffentlicht. Neben Verbänden, Instituten, Lehr- und Forschungseinrichtungen haben auch Parteien und zwei Stadtwerke intensiv daran mitgewirkt. Wolfgang Bühring, Geschäftsführer der Stadtwerke Speyer und Vertreter der Landesgruppe des Verbandes kommunaler Unternehmen erklärt sein Engagement so: „Dem Wasserstoff gehört ein großer Teil unserer energetischen Zukunft. Es werden nicht in erster Linie die Wohnungen sein, die damit beheizt werden. Dafür gibt es andere Technologien, die weiterentwickelt werden müssen. Der grüne Wasserstoff wird großen energieintensiven Unternehmen bei der Dekarbonisierung helfen und das Transportwesen revolutionieren. Dafür müssen wir jetzt die Weichen stellen.“          

Bühring favorisiert eine H2-Transportleitung entlang der Rheinschiene. Diese Infrastruktur wird u. a. von den Ferngasnetzbetreibern in den nächste 8 bis 10 Jahren entwickelt und ausgebaut.

Im Oktober 2022 bekräftigten Speyers Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und Wolfgang Bühring bei einem Gespräch mit Staatssekretärin Petra Dick-Walther, dass ihre Stadt als Pilotkommune für den Einsatz von grünem Wasserstoff für alle Mobilitätsarten zur Verfügung stehe.

„Die Industrie muss neben den Folgen der Pandemie und des Kriegs in der Ukraine auch den langfristigen Wandel hin zu klimaneutralen Produktionsprozessen angehen und bewältigen. Vor diesem Hintergrund nimmt Speyer mit dem Einsatz von Wasserstoff eine wichtige Rolle im Bereich der energieeffizienten Nutzung natürlicher Ressourcen ein und trägt zugleich zur Stärkung des Industriestandortes bei“, bekräftigt die Stadtchefin.

Mit Blick auf die zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten der größten Unternehmen in Speyer berichteten die Akteure, wie das Thema vorangetrieben wird. So wurde bei der Haltermann Carless Deutschland vor Kurzem eine H2-Produktionsanlage in Betrieb genommen, die Firma Saint Gobain Isover G+H hat den Stadtwerken einen H2-Bedarf zur Umstellung der Produktion vor 2030 signalisiert und die Firma Tanquid kann sich grundsätzlich eine Anlieferung von H2 über den Speyerer Hafen vorstellen. Der Standort Speyer ist sehr attraktiv für den Ausbau einer H2-Infrastruktur.

Stadtverwaltung Speyer
29.11.2022

Beleuchteter Weihnachtbaum vor dem Kaiserdom als Lichtblick

Pünktlich zum ersten Adventswochenende leuchten die geschmückten Tannenzweige des Weihnachtsbaums vor dem Kaiserdom. Bis Mariä Lichtmess am 2. Februar 2023 kann man sich in Speyer an dem zwölf Meter hohen Lichterbaum erfreuen.

Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler bedankt sich beim Domkapitel, das dem Christbaum mit dem Standort Domvorplatz abermals einen festlichen Rahmen verleiht.

„Wir merken, dass viele Menschen beim Blick auf den Dom und auf den davorstehenden Weihnachtsbaum von einer festlichen, adventlichen Stimmung ergriffen werden, und wir hoffen, dass ihnen dieser Anblick Zuversicht und Freude schenkt“, sagt Domdekan und Domkustos Dr. Christoph Kohl.

Die Stadtchefin verweist auch auf die besonderen Umstände, unter denen in diesem Jahr das Weihnachtsfest begangen wird: „Angesichts der Energiekrise müssen geeignete Maßnahmen getroffen werden, um Energie einzusparen, wo es sinnvoll und notwendig ist. Daher ist die Weihnachtsbeleuchtung wie schon seit einiger Zeit auf LED-Technik umgerüstet worden. So können wir zur Einsparung von Strom und zugleich zu einer feierlichen Weihnachtsstimmung in der Stadt beitragen.“

„Die Menschen brauchen gerade in Zeiten wie diesen positive Zeichen und da erscheinen festlich strahlende Tannenzweige im wahrsten Sinne des Wortes als Lichtblick“, ergänzt Bürgermeisterin Monika Kabs.

Die serbische Fichte wurde in diesem Jahr von Familie Bergmann aus Mechtersheim gestiftet. Die Firma Stahlbau Merckel transportierte mit Unterstützung der Firma SPIRA Baugeräte- und Schalungslogistik den Baum und stellte ihn vor dem Speyerer Wahrzeichen auf, wo er dann von der Firma Elektro Rillig in Zusammenarbeit mit den Mitarbeiter*innen der Abteilung Stadtgrün weihnachtlich geschmückt wurde.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Stadt Speyer
25.11.2022

Veranstaltungen Speyer

„Der schwarze Kaiser“ – Bilderschau mit Lesung am Montag, 12. Dezember, 18 Uhr im Stadtratssitzungssaal 

Der Autor und Künstler Michael Lauter gemeinsam mit der Witwe Herta Kaiser.
Foto: © Fotoagentur Lenz

In Zusammenarbeit mit der 95 jährigen Witwe Herta Kaiser hat der Autor und Künstler Michael Lauter die bewegende Lebensgeschichte des Speyers Josef Kaiser verfasst. Als Sohn eines dunkelhäutigen französischen Besatzungssoldaten und einer Speyrerin kommt Kaiser 1921 in Speyer zur Welt. Er erfährt bittere Armut und wird wegen seiner Hautfarbe ausgegrenzt. Er arbeitet als Zirkusartist und versucht als Schiffsjunge vor den Nazis zu fliehen, die ihn 1937 zwangssterilisieren wollen. Diese spannende und ungemein berührende Lebensgeschichte hat Michael Lauter gründlich erforscht und dabei  bisher unentdecktes Archivmaterial verwertet. In einem reich bebilderten Buch, einer Art Grafic Novel, hat er über zwei Jahre ein lange verdrängtes Kapitel der NS-Zeit aufgearbeitet und in Text und Bild eindrucksvoll festgehalten.

Nachdem die beiden vorangegangenen Veranstaltungen einen sehr großen Zuspruch fanden, stellt Lauter sein Buch „Der schwarze Kaiser – Die Geschichte des Josef Kaiser aus Speyer“ noch einmal in einer Bilderschau mit Lesung am Montag, 12. Dezember um 18 Uhr im Stadtratssitzungssaal vor. Die Witwe von Josef Kaiser, Herta Kaiser-Grimm, wird ebenfalls anwesend sein. Der Eintritt ist frei.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Fotoagentur Lenz
06.12.2022

Wintergeschichten im Wald: Outdoor-Veranstaltung für Familien am Freitag, 9. Dezember 2022

Gemeinsam mit Familien erkunden Lea Zander von der Stadtbibliothek Speyer und Volker Westermann von der Rucksackschule den Speyerer Winterwald. 

Am Freitag, 9. Dezember 2022 werden Weihnachts- und Wintergeschichten vorgelesen und der Frage nachgegangen, wie die Tiere den Winter überstehen. Als Überraschung für die Tiere des Waldes wird gemeinsam ein Baum geschmückt. Dazu sollte jedes Kind ein tiergerechtes Geschenk wie Äpfel, Möhren oder Nüsse sowie ein Schneidebrettchen mitbringen. 

Die zweistündige Veranstaltung für Familien mit Kindern ab sechs Jahren ist kostenlos. Treffpunkt ist um 15.30 Uhr an der Blockhütte bei der Walderholung (Iggelheimer Str. 21).

Eine vorherige Anmeldung per E-Mail an stadtbibliothek@stadt-speyer.de oder telefonisch unter 06232 14-1380 ist erforderlich.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Speyer 24/7 News
05.12.2022

Besinnliches bei den Literaturfreunden

Am Freitag, 9. Dezember 2022, um 16 Uhr treffen sich die Literaturfreunde des Seniorenbüros zu einer adventlichen Stunde im Veranstaltungsraum im Maulbronner Hof 1a. Bei dieser Gelegenheit stellt Vera Dreyer eine Weihnachtserzählung der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf vor, die 1909 als erste Frau den Nobelpreis für Literatur erhielt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Leider konnte Joachim Roßhirt beim letzten Treffen nicht, wie vorgesehen, den Roman von Claire Keegan vorstellen. Der Termin wird aber nachgeholt und entsprechend angekündigt, sobald der Verlag in der Lage ist, die zweite Auflage des Buches zu drucken. Alternativ sprach Roßhirt daher über den letztjährigen Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah und seinen Roman „Nachtleben“, eine Familiengeschichte im ehemals Deutsch-Ostafrika von der Kolonialherrschaft bis heute.

Stadtverwaltung Speyer
01.12.2022

Termine des Kinder- und Jugendtheaters Speyer

Familienvorstellung “ DAS LETZTE SCHAF“ am Samstag, 10. Dezember, 15 Uhr

Im Alten Stadtsaal, Kleine Pfaffengasse 8, 67346 Speyer

Theaterstück nach einer wahren Geschichte für Jung und Alt ab 6 Jahren von Ulrich Hub

Was ist das nur für ein helles Licht, das die beiden Schafe inmitten einer Winternacht aus dem Schlaf reißt? Und wo sind eigentlich ihre Hirten geblieben? Wurden sie vielleicht von einem Ufo entführt? Oder hat das Ganze etwa mit diesem Mädchen zu tun, das in einem nahegelegenen Stall geboren worden sein soll? Bei den Wellblechhütten soll es liegen, in Windeln gewickelt und in einem Futtertrog für Tiere. Die Schafe sind empört – aber auch wahnsinnig neugierig: Das sollte man schon gesehen haben!

Auf eigene Faust begeben sie sich auf eine Nachtwanderung. Doch schon bald geht ein Schaf verloren. Und als dann noch ein Wolf aus dem Nichts auftaucht, wird die Freundschaft auf eine große Probe gestellt….

Die Weihnachtsgeschichte erzählt aus der Sicht zweier Schafe, hintersinnig und (g)rasend komisch.

  • Es spielen: Oliver Fobe und Gregor Andreska
  • Regie: Matthias Folz
  • Preiskategorie 2
  • 12 € / ermäßigt 8 €

Karten erhältlich bei unseren VVK-Stellen in Speyer

  • ARS LUDI
  • Speirer Buchladen
  • Handfairlesen
  • Kaufladen Speyer – Unverpackt

Weitere Informationen finden Sie unter www.theater-speyer.eu

Tel.: 06232 2890750 oder unter reservierung@theater-speyer.de

Familienvorstellung „DES KAISERS NEUE KLEIDER“ am Sonntag, 11. Dezember, 15 Uhr

Im Alten Stadtsaal, Kleine Pfaffengasse 8, 67346 Speyer

Theaterstück von Erhard Schmied nach Motiven des gleichnamigen Märchens von Hans Christian Andersen mit Musik von Felix Hubert und David Windmülle
Für Kinder ab 6 Jahren

Der eitle und selbstverliebte Kaiser gibt sein ganzes Geld für Mode aus. Sein Volk, die Staatsgeschäfte und auch sein Theater sind ihm ziemlich schnuppe. Jeden Tag will er noch schönere Kleider anziehen, die nach dem neusten Schrei geschneidert sein müssen. Aber nie ist er zufrieden, nie hat er was Passendes anzuziehen. Als eine angebliche Schneiderin mit einem ganz besonderen Stoff am Hof auftaucht, scheint eine Lösung in Sicht. Oder doch nicht? „Diese Kleider kann nur sehen, wer für sein Amt taugt und nicht dumm ist“, verspricht die Schneiderin dem Kaiser und seinen Ministern. Und weil alle klug sein wollen, sehen sie prächtige Kleider auf der nackten Haut. Auch das Volk begeistert sich an den „unvergleichlichen Stoffen“. Niemand traut sich zu sagen, was er wirklich sieht – niemand bis auf einen …

Andersens Geschichte stellt uns allen die Frage, wie sehr man sich Moden und der herrschenden Meinung unterwerfen sollte. Hat die Mehrheit automatisch recht oder vertraut man der eigenen Wahrnehmung? Und nicht zuletzt: Sollte man nicht häufiger auf Kinder und Jugendliche hören?

„JEDEN TAG NEUE KLEIDER?! KRASS?! WOLLT IHR DAS AUCH?!“

Es spielen: Elena Löffler, Chiara Schrenk, Oliver Fobe, Christof Heiner und Kevin Herbertz

Preiskategorie 3
Erwachsene 15 € / ermäßigt 10 €

Karten erhältlich bei unseren VVK-Stellen in Speyer

  • ARS LUDI
  • Speirer Buchladen
  • Handfairlesen
  • Kaufladen Speyer – Unverpackt

Weitere Informationen finden Sie unter www.theater-speyer.eu

Tel.: 06232 2890750 oder unter reservierung@theater-speyer.de

Kinder- und Jugendtheater Speyer e. V.
06.12.2022

Stadtnotizen & Verkehrsnotizen Speyer

Stadtnotizen

Wünsche(weiter)leiter: Zum Weihnachtsfest wieder Herzenswünsche erfüllen

v.l.: Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, Bürgermeisterin Monika Kabs, Michael Schmitt
Foto: © Stadt Speyer

Weihnachten ohne Geschenke – für die meisten Menschen unvorstellbar. Doch wer beschenkt Seniorinnen und Senioren, die keine Angehörigen mehr haben und deren Rente zu knapp ist, um sich selbst einen Wunsch zu erfüllen? Dieser Gedanke inspirierte die Stadt Speyer bereits 2019 zur ersten Weihnachtswünscheaktion für bedürftige Senior*innen, die Jahr um Jahr gewachsen und auf eine überwältigende Resonanz in der Bevölkerung gestoßen ist.

„Selbst in den letzten beiden Jahren, in denen die Corona-Pandemie die äußeren Umstände bedeutend erschwert hat, haben sich hunderte von Menschen an der Aktion beteiligt, Herzen gepflückt, das Gewünschte besorgt und liebevoll verpackte Päckchen bei uns abgegeben, damit auch die Seniorinnen und Senioren in den Speyerer Einrichtungen einen besonderen Glücksmoment unter dem Weihnachtsbaum erleben konnten“, erinnert sich Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler. „Wir wissen, dass dieses Jahr für viele Menschen große finanzielle Herausforderungen mit sich bringt. Trotzdem würden wir uns freuen, wenn wir beim Erfüllen der bescheidenen Wünsche der Seniorinnen und Senioren wieder ähnlich viel Unterstützung erfahren würden, wie in den Vorjahren“, so Seiler weiter.

Auch Bürgermeisterin und Sozialdezernentin Monika Kabs freut sich über die Wiederholung der Aktion: „Uns erreichen aus den Seniorenheimen zahlreiche herzerwärmende Rückmeldungen darüber, wie gut die Geschenke angekommen sind. Viele Beschenkte haben zum ersten Mal seit langem ein eigenes Geschenk auspacken dürfen, waren erstaunt über die Großzügigkeit der Schenkenden und haben sich an den liebevoll gestalteten Päckchen und persönlichen Weihnachtsgrüßen erfreut. Im Namen der Stadt Speyer danke ich daher von Herzen den Schenkenden sowie allen an der Organisation beteiligten Personen, die den nicht unerheblichen Mehraufwand stemmen – bei der Stadt und in den Einrichtungen“.

Am Montag, 5. Dezember 2022 wurde im Modehaus Schmitt (Maximilianstraße 15), dessen Inhaber Michael Schmitt erneut als Kooperationspartner für die Aktion gewonnen werden konnte, eine weihnachtlich dekorierte „Wünsche(weiter)leiter“ aufgestellt. An deren Sprossen sind Wünsche aufgehängt, die von den Bewohner*innen von drei Speyerer Seniorenheimen aufgeschrieben wurden und einen Maximalwert von 30 Euro haben.

Wer helfen möchte, nimmt sich eine oder mehrere Karten von der Leiter und kauft das gewünschte Geschenk ein. Das gerne weihnachtlich verpackte Päckchen sollte – versehen mit dem Namen des Wünschenden und der auf dem Wunschzettel aufgedruckten Nummer – bis spätestens Donnerstag, 22. Dezember bei der Stadt Speyer, Maximilianstraße 100, Zimmer 104 abgegeben werden, damit die Senior*innen ihre Geschenke pünktlich zu Heiligabend erhalten. Die Übergabe erfolgt am 23. Dezember durch Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung.

Fragen zur Weihnachtswünscheaktion für Senior*innen beantwortet Heidi Jester, Abteilung Wirtschaftsförderung, unter 06232-142748 oder per Mail an heidi.jester@stadt-speyer.de.

Stadtverwaltung Speyer
06.12.2022

„Der schwarze Kaiser“ – Bilderschau mit Lesung am Montag, 12. Dezember, 18 Uhr im Stadtratssitzungssaal 

Der Autor und Künstler Michael Lauter gemeinsam mit der Witwe Herta Kaiser.
Foto: © Fotoagentur Lenz

In Zusammenarbeit mit der 95 jährigen Witwe Herta Kaiser hat der Autor und Künstler Michael Lauter die bewegende Lebensgeschichte des Speyers Josef Kaiser verfasst. Als Sohn eines dunkelhäutigen französischen Besatzungssoldaten und einer Speyrerin kommt Kaiser 1921 in Speyer zur Welt. Er erfährt bittere Armut und wird wegen seiner Hautfarbe ausgegrenzt. Er arbeitet als Zirkusartist und versucht als Schiffsjunge vor den Nazis zu fliehen, die ihn 1937 zwangssterilisieren wollen. Diese spannende und ungemein berührende Lebensgeschichte hat Michael Lauter gründlich erforscht und dabei  bisher unentdecktes Archivmaterial verwertet. In einem reich bebilderten Buch, einer Art Grafic Novel, hat er über zwei Jahre ein lange verdrängtes Kapitel der NS-Zeit aufgearbeitet und in Text und Bild eindrucksvoll festgehalten.

Nachdem die beiden vorangegangenen Veranstaltungen einen sehr großen Zuspruch fanden, stellt Lauter sein Buch „Der schwarze Kaiser – Die Geschichte des Josef Kaiser aus Speyer“ noch einmal in einer Bilderschau mit Lesung am Montag, 12. Dezember um 18 Uhr im Stadtratssitzungssaal vor. Die Witwe von Josef Kaiser, Herta Kaiser-Grimm, wird ebenfalls anwesend sein. Der Eintritt ist frei.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Fotoagentur Lenz
06.12.2022

Erneute Offenlage des Bebauungsplans „Östliches Erlichgebiet – Änderungsplanung Waldstraße“

Wie bereits berichtet, wird für ein brachliegendes  Grundstück in der Waldstraße in Speyer ein neuer Bebauungsplan aufgestellt, der die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die dort vorgesehene Wohnbebauung schaffen, eine geordnete städtebauliche Entwicklung gewährleisten und der Deckung der Wohnbedürfnisse der Bevölkerung Rechnung tragen soll. Für diesen Bebauungsplan „Östliches Erlichgebiet – Änderungsplanung Waldstraße“ bestand bereits vom 22. März 2021 bis zum 22. April 2021 für die Öffentlichkeit die Möglichkeit, Stellung zu nehmen. Aufgrund der eingegangenen Stellungahmen und der Konkretisierung der Planung hat der Rat der Stadt Speyer am 17. November 2022 die erneute Beteiligung und Auslegung des Bebauungsplanes beschlossen. Daher besteht ab dem 5. Dezember 2022 bis einschließlich 18. Januar 2023 die Möglichkeit, zu den Planungen erneut Stellung zu nehmen.

Der erneute Planentwurf inklusive der zugehörigen Unterlagen kann in der o.g. Zeit an der Informationstafel der Stadtverwaltung Speyer, Maximilianstraße 100, Erdgeschoss bzw. ergänzend im 3. OG, Zimmer 303, während der Dienststunden (von Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 12.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr) sowie nach Vereinbarung eingesehen werden. Es besteht die Möglichkeit, Auskünfte und Informationen zu erhalten bzw. den Plan zu erörtern und sich auch zu äußern. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen, Anregungen und Bedenken zu dem Bebauungsplanentwurf schriftlich oder zur Niederschrift vorgetragen werden. Gutachten, Begleitplanungen und zitierte DIN-Normen können auf Anfrage eingesehen werden.

Der erneute Entwurf des Bebauungsplans und der örtlichen Bauvorschriften Nr. 016 A „Östliches Erlichgebiet – Änderungsplanung Waldstraße“ mit der Planzeichnung, den textlichen Festsetzungen und örtlichen Bauvorschriften, dem VEP, der Begründung, sowie den Anlagen zum Bebauungsplan wird auf der Website der Stadtverwaltung Speyer (https://www.speyer.de/de/standort/bauen/bauleitplaene-im-verfahren/016-a-oestliches-erlichgebiet-aenderungsplanung-waldstrasse-vorhabenbezogener-bebauungsplan/) eingestellt.

Stellungnahmen können schriftlich, per E-Mail oder per Onlineformular über www.speyer.de/016a-onlineformular <http://www.speyer.de/016a-onlineformular>  wie auch zur Niederschrift zu den oben genannten Zeiten jeweils unter Angabe von Namen und Adresse abgegeben werden.

Unter der Telefonnummer 06232-14-2408 oder der E-Mail-Adresse: Stadtplanung@Stadt-Speyer.de  können Unterlagen angefordert, Auskünfte erteilt und Termine vereinbart werden.

Stadtverwaltung Speyer
05.12.2022

Wintergeschichten im Wald: Outdoor-Veranstaltung für Familien

Gemeinsam mit Familien erkunden Lea Zander von der Stadtbibliothek Speyer und Volker Westermann von der Rucksackschule den Speyerer Winterwald. 

Am Freitag, 9. Dezember 2022 werden Weihnachts- und Wintergeschichten vorgelesen und der Frage nachgegangen, wie die Tiere den Winter überstehen. Als Überraschung für die Tiere des Waldes wird gemeinsam ein Baum geschmückt. Dazu sollte jedes Kind ein tiergerechtes Geschenk wie Äpfel, Möhren oder Nüsse sowie ein Schneidebrettchen mitbringen. 

Die zweistündige Veranstaltung für Familien mit Kindern ab sechs Jahren ist kostenlos. Treffpunkt ist um 15.30 Uhr an der Blockhütte bei der Walderholung (Iggelheimer Str. 21).

Eine vorherige Anmeldung per E-Mail an stadtbibliothek@stadt-speyer.de oder telefonisch unter 06232 14-1380 ist erforderlich.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Speyer 24/7 News
05.12.2022

Besinnliches bei den Literaturfreunden

Am Freitag, 9. Dezember 2022, um 16 Uhr treffen sich die Literaturfreunde des Seniorenbüros zu einer adventlichen Stunde im Veranstaltungsraum im Maulbronner Hof 1a. Bei dieser Gelegenheit stellt Vera Dreyer eine Weihnachtserzählung der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf vor, die 1909 als erste Frau den Nobelpreis für Literatur erhielt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Leider konnte Joachim Roßhirt beim letzten Treffen nicht, wie vorgesehen, den Roman von Claire Keegan vorstellen. Der Termin wird aber nachgeholt und entsprechend angekündigt, sobald der Verlag in der Lage ist, die zweite Auflage des Buches zu drucken. Alternativ sprach Roßhirt daher über den letztjährigen Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah und seinen Roman „Nachtleben“, eine Familiengeschichte im ehemals Deutsch-Ostafrika von der Kolonialherrschaft bis heute.

Stadtverwaltung Speyer
01.12.2022

Museum Purrmann-Haus als Museum des Monats Dezember ausgezeichnet

Museum Purrmann-Haus Speyer, Fassade
Foto: © Stadt Speyer, Klaus Landry

Das Museum Purrmann-Haus Speyer erhält vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration die Auszeichnung „Museum des Monats“ für Dezember 2022. Kulturministerin Katharina Binz wird die mit 1.000 Euro dotierte Auszeichnung in Anwesenheit geladener Gäste am Freitag, 9. Dezember 2022 an das Purrmann-Haus, vertreten durch Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und Museumsleiterin Maria Leitmeyer, übergeben.

„Wir sind sehr stolz auf unser Purrmann-Haus, das eine einzigartige, vielfältige und allen voran die größte öffentliche Sammlung an Werken von Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller-Purrmann beherbergt. Dem engagierten Team um Maria Leitmeyer, das das Museum mit großem persönlichem Einsatz und viel Leidenschaft für das Thema betreut, gilt unser besonderer Dank“, betont Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler im Namen des Stadtvorstandes.

„Wir freuen uns riesig über die wunderbare Auszeichnung und die damit verbundene Würdigung unserer Museumsarbeit“, ergänzt Maria Leitmeyer.

Das Museum Purrmann-Haus Speyer präsentiert Leben und Werk des bedeutenden Künstlerpaares der Klassischen Moderne Hans Purrmann (1880−1966) und Mathilde Vollmoeller-Purrmann (1876−1943). Farbintensive Gemälde, Aquarelle und Grafiken sowie vielfältige Archivalien erzählen die faszinierende Geschichte zweier herausragender Künstlerpersönlichkeiten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Noch bis 26. März 2023 gibt die aktuelle Sonderausstellung „Künstlerpaare der Moderne“ im neuen Erweiterungsbau des Museums ihren Besucherinnen und Besuchern spannende Einblicke in das Werk und die Biografien der bedeutendsten Künstlerpaare ihrer Zeit.

Das Purrmann-Haus ist nicht nur Museum und Archiv, sondern kooperiert als Forschungsstätte mit anderen Institutionen bei Ausstellungen, Publikationen und Forschungsprojekten. Besonders zeichnet sich das Purrmann-Haus dadurch aus, ein offener Ort der kulturellen Bildung und Begegnung für alle zu sein: Das Museum leistet mit seiner Arbeit einen aktiven Beitrag dazu, Kunst und Kultur für alle Altersgruppen und Besucherstrukturen erlebbar zu machen. Neben Gruppenführungen, Vorträgen oder Konzerten ergänzen museumspädagogische Angebote für Schulklassen und Kindergärten das Programm und machen das Purrmann-Haus zu einem lebendigen Ort kulturellen Austauschs. Hierbei pflegt das Haus seit vielen Jahren fruchtbare Kooperationen mit ortsansässigen Institutionen wie der Volkshochschule Speyer, der Jugendkunstschule Pablo, der Musikschule der Stadt Speyer und dem Seniorenbüro der Stadt Speyer. Das Museum ist Gründungsmitglied des Netzwerkes „Kultur und Demenz“, das 2015 unter dem Dach des Seniorenbüros der Stadt Speyer ins Leben gerufenen wurde und eine Teilnahme der Betroffenen am gesellschaftlichen, kulturellen Leben ermöglicht.

Was ist die Auszeichnung „Museum des Monats“?

Die Auszeichnung „Museum des Monats“ wurde im August 2022 das erste Mal vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz ausgelobt. Nach den Herausforderungen der letzten beiden Jahre, mit denen sich die Museen angesichts der Corona-Pandemie konfrontiert sahen, stellt sie eine Anerkennung der schwierigen Situation im Kulturbereich und zugleich eine Würdigung qualitätvoller Museumsarbeit dar. Ziel ist es, landesweit die Museumsarbeit kleiner und mittelgroßer Museen in den Fokus zu rücken. Ausgezeichnet werden Museen, die sich mit gelungenen Ausstellungsprojekten z. B. zur Orts-, Regional- oder Landesgeschichte, mit innovativen Vermittlungsideen, interessanten digitalen Angeboten, erfolgreichen Partizipationsprojekten, gelungenen Maßnahmen zur Umsetzung der Barrierefreiheit, außergewöhnlichem gesellschaftlichen Engagement, beispielhaften Projekten zum Sammlungserhalt oder zur Sammlungserschließung oder bemerkenswerten Projekten generationenübergreifenden bürgerschaftlichen Engagements hervortun. Der Museumsverband Rheinland-Pfalz trifft eine Vorauswahl aus den mit Projektfördermitteln des Landes Rheinland-Pfalz unterstützten nichtstaatlichen Museen. Die Mindestanforderungen an ein Museum müssen erfüllt sein.

Mehr über das Museum des Monats Dezember gibt es unter https://www.museumsportal-rlp.de/museum-des-monats-dezember-2022-purrmann-haus-speyer

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Klaus Landry
02.12.2022

Videoüberwachung am Grab von Dr. Helmut Kohl entfernt

Die Stadtverwaltung informiert, dass am Mittwoch, 30. November 2022 die Videoüberwachung am Grab von Altbundeskanzler Dr. Helmut Kohl durch Mitarbeitende der Stadt Speyer abmontiert wurde.

Diverse Bemühungen um eine einvernehmliche Lösung sowie die konkrete Aufforderung an die Witwe, die Kamera selbst abzubauen, blieben zuletzt leider unbeantwortet, sodass die Stadt nun selbst tätig wurde. Dr. Kohl-Richter, deren Privateigentum die Kamera ist, wird diese nun mit einem weiteren Schreiben zurückerhalten. In diesem Schreiben wird erneut um Rückmeldung bezüglich des Zauns und um Mitteilung des Abbauzeitpunkts gebeten.

Die Videoüberwachung wurde kurz nach der Beisetzung des Bundeskanzlers a.D. durch die Witwe als vorrübergehende Maßnahme zur Verhinderung von Vandalismus installiert. Nachdem es aber in der Vergangenheit keinerlei Vandalismusprobleme am Grab gegeben hat und auch eine von der Stadt Speyer im Sommer angeforderte Gefährdungsbeurteilung des Landeskriminalamts zu dem Ergebnis kam, dass keine gefährdungsrelevanten Erkenntnisse vorliegen, hat die Kamera aus Sicht der Stadt heute keine Bewandtnis mehr.

Wir bitten um Verständnis, dass die Oberbürgermeisterin aufgrund ihrer terminlichen Verpflichtungen nicht für weitere Statements oder Interviews in dieser Sache zur Verfügung stehen kann. Die Pressemeldung gibt den aktuellen Sachstand vollständig wieder. Über Neuigkeiten wird zu gegebener Zeit nachberichtet.

Stadtverwaltung Speyer
01.12.2022

Freundeskreis Speyer-Chichester gegründet

v.l.: Dr. Martin Kornmann, Kathrin Kirsch, Juliane Zech, Claudia Degott
Foto: © Bernhard Bumb

Am Donnerstag,  8. Dezember 2022, wird bei einem Festakt im Historischen Rathaus die Partnerschaftsurkunde zwischen der südenglischen Stadt Chichester und Speyer unterzeichnet. Bereits zu Beginn dieser Woche hat sich, ebenfalls im Rathaus, der Freundeskreis Speyer-Chichester konstituiert. Das Interesse an der neuen Partnerstadt ist groß, das war schon beim ersten Treffen Ende Oktober spürbar, das noch von Bürgermeisterin Monika Kabs initiiert und geleitet wurde. Am Dienstagabend haben dann 30 neue Chichester-Freundinnen und Freunde ihren Vorstand gewählt. Den Vorsitz des Freundeskreises hat für zwei Jahre Juliane Zech übernommen. Zu ihrer Stellvertreterin wurde Kathrin Kirsch gewählt. Mit der Kasse und der Kassenprüfung wurden Dr. Martin Kornmann und Claudia Degott betraut.

Mit einem Schnellstart will der Freundeskreis Speyer-Chichester dann auch schon nächste Woche Flagge zeigen. Die Mitglieder des neu formierten Freundeskreises werden an der Feierstunde zur Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde im Rathaus teilnehmen, und sie werden sich auch – gemeinsam mit den Chartres-Freund*innen – am dritten Adventswochenende beim Weihnachtsmarkt der Partnerstädte präsentieren. Sie wollen dort über die neue Partnerstadt informieren und bei dieser Gelegenheit auch typisch englische Backwaren feilbieten.

„Wir freuen uns auf die Aufgabe, diese neue Verbindung nach England auf der Seite der Bürgerschaft von Speyer mit Aktivitäten und Leben zu füllen und wir freuen uns auf die neue Partnerstadt Chichester, die es zu entdecken gilt“, sagt die frisch gewählte Vorsitzende Juliane Zech. Im Sommer 2023 wird die erste Bürgerreise nach Chichester stattfinden. Darüber hinaus haben mehrere Schulen, Vereine und Organisationen Interesse an einem Austausch mit Chichester angemeldet.

Erst im August dieses Jahres hatten Bürgermeisterin Monika Kabs und Fachbereichsleiter Matthias Nowack erste Kontakte nach Chichester geknüpft und dort die Weichen für die Unterzeichnung eines Partnerschaftsvertrages gestellt.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Bernhard Bumb
01.12.2022

Barrierefreier Ausbau der Bushaltestelle „Eichenweg“ beginnt

Am Mittwoch, 16. November 2022 startete die erste Bauphase der gemeinsam durchgeführten Bauarbeiten der Stadt zum barrierefreien Ausbau der Bushaltestelle „Eichenweg“ und der Stadtwerke Speyer, die Leitungsarbeiten durchführen. Damit gehen unvermeidbare Verkehrsbeeinträchtigungen einher.

Die genannten Maßnahmen im Bereich des Jugendtreffs erfolgen in der ersten Bauphase vom 16. November 2022 bis voraussichtlich 23. Dezember 2022. Währenddessen wird die Fahrbahn der Spaldinger Straße verengt, sodass eine Vorrangregelung angeordnet werden muss. Der Eichenweg wird im vorgenannten Zeitraum im Einmündungsbereich an der Bushaltestelle voll gesperrt. Er wird als Sackgasse ausgewiesen und die Einbahnregelung aufgehoben. Darüber hinaus ist es erforderlich, den Fliederweg zwischen Ginsterweg und Eibenweg aufgrund der Leitungsarbeiten zu sperren.

Der Radverkehr muss während der ersten Bauphase die Fahrbahn der Spaldinger Straße nutzen, da der Seitenraum abgesperrt ist. Für den Fußverkehr wird eine Umleitung eingerichtet. Die Bushaltestelle „Eichenweg“ entfällt während der ersten Bauphase ersatzlos. Die nahegelegenen Haltestellen „Nußbaumweg“ und „Waldseer Straße“ werden weiterhin bedient. Im Zuge der Bauarbeiten wird auch die vorhandene Überquerungshilfe neu hergestellt und barrierefrei gestaltet.

Die zweite Bauphase beginnt nach den Weihnachtsferien im Januar 2023 und wird eine Vollsperrung der Spaldinger Straße erfordern. Darüber wird die Stadtverwaltung zu gegebener Zeit gesondert informieren.

Weitere Informationen und Updates zum barrierefreien Ausbau der Bushaltestellen in Speyer sind unter www.speyer.de/barrierefreie-bushaltestellen abrufbar. Zudem erfolgen wöchentlich aktualisierte Informationen zu den Baustellen in und um Speyer im News-Ticker auf www.speyer.de/baustellen.  

Die Stadt Speyer bittet die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Stadtverwaltung Speyer
05.11.2022

Verkehrsnotizen:

Alte Schwegenheimer Straße gesperrt

Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Deutschen Bahn wird der Bahnübergang in der Alten Schwegenheimer Straße vom 19. bis einschließlich 20. Dezember 2022 für den fließenden Verkehr und für Fußgänger komplett gesperrt.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
02.12.2022

Lina-Sommer-Straße gesperrt

Aufgrund von Leitungsarbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Lina-Sommer-Straße zwischen der Kreuzung Mühlweg und der Kreuzung Im Erlich ab Dienstag, 22. November bis voraussichtlich 31. Dezember 2022 für den Durchgangsverkehr gesperrt.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
21.11.2022

Martinskirchweg gesperrt

Wegen Kanalbauarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird der Martinskirchweg im Kreuzungsbereich Petschengasse vom 21. November 2022 bis voraussichtlich 28. Februar 2023 für den Durchgangsverkehr gesperrt.

Der Martinskirchweg wird als Sackgasse ausgewiesen. In der Petschengasse wird die Fahrbahn verengt, sodass eine Vorrangregelung angeordnet werden muss.

Für die Dauer der Maßnahme wird eine Umleitung eingerichtet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
17.11.2022

Halbes Dach gesperrt

Aufgrund der Kranstellung für private Bauarbeiten wird die Straße Halbes Dach auf Höhe der Hausnummer 10 ab Mittwoch, 2. November 2022 bis voraussichtlich 3. Februar 2023 für den Verkehr voll gesperrt.

Die Einbahnregelung in der Mehlgasse wird gedreht.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
27.10.2022

Mühlturmstraße gesperrt

Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Deutschen Bahn ist der Bahnübergang in der Mühlturmstraße weiterhin bis voraussichtlich 20. Januar 2023 für den fließenden Verkehr und für Fußgänger komplett gesperrt.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
02.12.2022

Geänderte Verkehrsführung am Bahnübergang Schützenstraße nach Modernisierung durch die Deutsche Bahn

Wie am 13. Juli 2022 im gemeinsamen Verkehrsausschuss und Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion mitgeteilt wurde, müssen im Zuge der Modernisierung des Bahnübergangs Schützenstraße die derzeit bundesweit gültigen Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Hierbei gilt es, das Risiko eines Rückstaus auf den Gleisen auszuschließen.

Hierzu bestehen gemäß Planungen der Deutschen Bahn zwei Möglichkeiten: Ein sogenanntes vorgeschaltetes Lichtzeichen oder ein Verbot des Linksabbiegens mittels Verkehrszeichen. Wie sich im Verlauf der Modernisierungsarbeiten herausstellte, konnte die Deutsche Bahn das ursprünglich bevorzugte vorgeschaltete Lichtzeichen nicht wie geplant bis zur Wiederinbetriebnahme des Bahnübergangs installieren, da der Mast des vorgeschalteten Lichtzeichens aufgrund von Konflikten mit vorhandenen unterirdischen Leitungen nicht im öffentlichen Straßenraum platziert werden konnte. Bis eine Lösung zur Platzierung des Masts gefunden ist, muss demnach die Alternativvariante umgesetzt werden.

Daher ist ab sofort ein Linksabbiegen von der Schützenstraße in die Hasenstraße nicht mehr zulässig. Die Zufahrt zum Oberkämmerer-Gebiet erfolgt von Süden über die Holzstraße und die Brücke über den Gießhübelbach oder über den Bahnübergang Alte Schwegenheimer Straße.

Die Stadt Speyer bittet im Namen der Deutschen Bahn die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Stadtverwaltung Speyer
02.09.2022

Baustellenübersicht der Stadt Speyer

Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.

Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.

Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.

Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.

Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden.
Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.

Stadtverwaltung Speyer
18.03.2022

Polizeimeldungen Mittwoch (07.12.2022)

Polizeimeldungen vom Mittwoch (07.12.2022)

(Speyer) – Kontrollmaßnahmen am Nikolaustag

Am 06.12.2022 führte die Speyerer Polizei vor Schulbeginn Kontrollen an der Siedlungsschule im Birkenweg durch. Die Beamten sensibilisierten fünf Eltern in ihren PKW für die von sog. „Elterntaxis“ ausgehenden Gefahren im unmittelbaren Schulumfeld. Weiterhin forderten die Beamten fünf Schüler ohne Licht am Fahrrad auf, diesen Mangel beheben zu lassen und wiesen auf die Gefahren hin.

Gegen 19 Uhr kontrollierte eine Polizeistreife in der Straße Am Schöneck eine 53-Jährige in ihrem PKW. Im Verlauf der Kontrolle nahmen die Beamten Atemalkoholgeruch bei ihr wahr und veranlassten einen Atemalkoholtest, der zu einem Ergebnis von 1,35 Promille führte. Die Beamten übergaben die Fahrzeugschlüssel der Dame an einen Berechtigten, veranlassten eine Blutentnahme bei der Dame und beschlagnahmten ihren Führerschein. Sie erwartet ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr.

(Speyer) – Verkehrsunfall mit Personenschaden am Wasserturm

Am 06.12.2022 kurz vor 10 Uhr parkte eine 40-Jährige ihren PKW in der Straße am Wasserturm, stieg aus und touchierte einen passierenden Fahrradfahrer beim Öffnen der Fahrzeugtür. Der 60-jährige Fahrradfahrer stürzte nicht und machte zunächst nur einen Sachschaden am Schutzblech und der Fahrradkette geltend. Die 40-Jährige sicherte die Übernahme der Sachschäden in Höhe von ca. Euro zu. Beide Unfallbeteiligte entfernten sich ohne Hinzuziehung der Polizei. Etwa eine Stunde später rief der 60-Jährige die 40-Jährige an und machte Verletzungen u.a. am Knie geltend. Daher suchte zunächst die 40-Jährige die Polizei auf. Später erschien der 60-Jährige ebenfalls bei der Polizei.

Die Polizei weist darauf hin, dass sie jeden ihr bekanntwerdenden Verkehrsunfall aufnehmen wird. Scheuen Sie sich – auch bei vermeintlich nur geringen Schäden – nicht, nach einem Verkehrsunfall die Polizei zu verständigen!

(Schifferstadt) – Hinweis auf Betrugsmasche

Eine 76-Jährige bekam auf ihrem Computer eine Fehlermeldung mit einer Hotline Nummer angezeigt. Die Seniorin rief daraufhin bei der Nummer an und gab ihre Zugangsdaten für ihr Online-Banking und die Daten ihrer Kreditkarte preis. Weiterhin wurde die Dame durch den unbekannten Täter, welcher deutsch mit indischen Akzent sprach, aufgefordert, Guthabenkarten im Wert von 500 Euro zu erwerben. Hiernach bemerkte die 76-Jährige den Betrugsversuch und beendete das Telefonat. Durch die veranlasste Kontensperrung ist kein finanzieller Schaden entstanden.

Die Polizei rät:

  • Rufen Sie keine unbekannten Nummern an!
  • Geben Sie am Telefon niemals persönliche und sensible Daten, wie Kontodaten, an Unbekannte weiter.
  • Ziehen Sie bei verdächtigen Anrufen Bekannte oder Verwandte hinzu oder wenden Sie sich an die Polizei.

(Neuhofen) – Betrugsversuch durch angebliche Polizeibeamte

Am Dienstagmittag erhielt ein 92-Jähriger einen Anruf eines angeblichen Polizeibeamten, da die vermeintliche Tochter des Seniors einen Unfall verursacht haben soll und der 92-Jährige nun für den Schaden aufkommen müsse. Da der Senior angab, nicht über viel Bargeld zu verfügen, wurde nach Schmuck gefragt. Die verständigte Tochter des Seniors deckte den Betrugsversuch auf und informierte die Polizei.

Die Polizei rät:

  • Machen Sie am Telefon keine Auskunft über Ihre finanziellen Verhältnisse.
  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und rufen Sie selbst unter der Ihnen bekannten Nummer bei dem angeblichen in Not geratenen Angehörigen an. Lassen Sie sich auf keinen Fall durch die Betrüger am Telefon weiterverbinden, sondern wählen Sie die Nummer selbst.

(Neuhofen) – Diebstahl von Katalysator

Im Zeitraum vom 05.12.2022 (19:00 Uhr) bis 06.12.2022 (13:00 Uhr) wurde der Katalysator eines in der Ringstraße geparkten VW durch unbekannte Täter herausgeschnitten und entwendet. Der Schaden beläuft sich auf etwa 700 Euro. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235 / 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) entgegen.

(Bad Bergzabern) – Verkehrskontrollen

Bei Verkehrskontrollen am Vormittag des 06.12.2022 wurde in der Weinstraße das Benutzungsverbot von Mobiltelefonen während der Fahrt, kontrolliert. Fünf Fahrzeugführer hatten sich an das Verbot nicht gehalten und müssen nun mit einem Bußgeld rechnen. Drei weitere Verkehrsteilnehmer legten während der Fahrt keinen Sicherheitsgurt an. Sie wurden deshalb gebührenpflichtig verwarnt. In der Pestalozzistraße hielten sich drei Fahrzeugführer nicht an das Durchfahrtsverbot am Alfred-Grosser-Schulzentrum und wurden ebenfalls sanktioniert.

(Bad Bergzabern) – Audi TT beschädigt

Am Dienstag, 06.12.22, zwischen 12:15 und 12:45 Uhr, kam es in der Weinstraße gegenüber der Shell-Tankstelle, zu einem Verkehrsunfall. Ein bislang noch unbekannter Fahrzeugführer eines weißen Pkw beschädigte beim Ein- oder Ausparken einen silberfarbenen Audi TT mit SLS-Kennzeichen. Anschließend entfernte sich der Verursacher unerlaubt von der Unfallstelle. An dem geparkten Audi entstand ein Streifschaden vorne links in Höhe von 2000.- Euro. Hinweise zu dem Unfallverursacher und dem Unfallhergang nimmt die Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter 06343-93340 oder pibadbergzabern@polizei.rlp.de entgegen.

(Elmstein / Iggelbach) – Brand eines Einfamilienhauses

Am 07.12.2022 gegen 15:00 Uhr kam es zu einem Dachstuhlbrand in der Dorfstraße. Als die Streife vor Ort eintraf, stand das Einfamilienhaus bereits in Vollbrand. Die beiden Personen im Gebäude konnten sich eigenständig in Sicherheit bringen. Der Feuerwehr gelang es den Brand unter Kontrolle zu bringen, allerdings dauern die Löscharbeiten immer noch an. Verletzt wurde niemand. Die Höhe des Sachschadens sowie die Brandursache sind noch unbekannt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

(Lambrecht) – Auf dem Weg zur Arbeit…

…befand sich ein 36-Jähriger aus Lambrecht am 07.12.2022 um 07:20 Uhr mit seinem E-Scooter, als er in der Walter-Rathenau-Straße in 67466 Lambrecht einer anlassunabhängigen Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Im Rahmen der Überprüfung des E-Scooters konnte festgestellt werden, dass dieser eine Geschwindigkeit von bis zu 30 km/h erreichen kann. Den hierfür erforderlichen Führerschein konnte der Mann nicht vorlegen. Ferner war der E-Scooter nur bis zu einer Geschwindigkeit bis 20 km/h versichert. Ausserdem kam hinzu, dass bei dem Lambrechter Auffälligkeiten festgestellt werden konnten, welche auf einen zeitnahen Betäubungsmittelkonsum schließen ließen. Ein durchgeführter Vortest reagierte letztlich positiv auf die Stoffgruppe THC, weshalb dem E-Scooter-Fahrer eine Blutprobe entnommen wurde. Da der Fahrer bereits schon wegen gleichgelagerter Delikte in Zusammenhang mit dessen E-Scooter in Erscheinung getreten ist, wurde dieser mit dem Ziel der Einziehung sichergestellt. Der 36-Jährige muss sich nun in mehreren Straf-, sowie Ordnungswidrigkeitenverfahren verantworten. Außerdem wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.

(Haßloch) – Trunkenheitsfahrt

Gegen 00:30 Uhr am frühen Mittwochmorgen fiel einer Streife der PI Haßloch ein PKW auf, der die zulässige Höchstgeschwindigkeit mehrfach deutlich überschritt. Bei der anschließenden Kontrolle stellten die Beamten bei dem 37-jährigen Fahrer aus Ludwigshafen deutlichen Alkoholgeruch fest. Ein Test ergab einen Wert von 1,14 Promille. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein beschlagnahmt. Er muss mit einer Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr rechnen.

(Erpolzheim / Herxheim) – Geschwindigkeitsmessungen

Keine Verstöße wegen überhöhter Geschwindigkeit registrierten Polizeibeamte bei einer Geschwindigkeitsüberwachung am Dienstag den 6.12.2022 zwischen 9.45 und 11 Uhr im Bereich der Hauptstraße in Herxheim am Berg. Allerdings hatten drei Autofahrer keinen Sicherheitsgurt angelegt. Zudem wurde ein Fahrzeug wegen technischer Mängel beanstandet.

Bei einer weiteren Messung zwischen 11.30 und 12.30 Uhr im Bereich der Bahnhofstraße in Erpolzheim, waren drei Autofahrer zu schnell unterwegs gewesen. Bei erlaubten 30 km/h lag der gemessene Höchstwert bei 47 km/h. Auch hier wurden zwei Fahrzeugführer wegen technischer Mängel zur Nachbesserung aufgefordert.

(Wattenheim) – Verkehrsunfall / Beteiligter wird handgreiflich

Am Dienstag (06.12.22), gegen 14:40 Uhr befuhren drei Pkw-Fahrer die B 47 von Wattenheim kommend in Richtung Eisenberg. Der vorausfahrende, 83 Jahre alte Autofahrer bremste plötzlich ohne zwingenden Grund zum Stillstand ab. Ein ihm nachfolgender, 51 Jahre alter Mann konnte seinen Pkw dahinter zum Stehen bringen. Der dritte, 44 Jahre alte Pkw-Fahrer fuhr auf den Pkw des 51-jährigen auf. Bei dieser Kollision entstand Sachschaden in Höhe von ca. 2.000 Euro.

Weil der an dem Unfall beteiligte Senior die Unfallstelle sofort verlassen wollte, wurde er von den beiden anderen Unfallbeteiligten aufgefordert, bis zum Eintreffen der Polizei zu bleiben. Darauf reagierte dieser mit Unverständnis und schlug dem 44-Jährigen mit der Faust ins Gesicht. Dem 51 Jahre alten Mann sprühte er ein Tierabwehrspray ins Gesicht.

Gegen den 83-jährigen wird nun nicht nur wegen des Verdachts des Gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr, sondern auch wegen Körperverletzung und gefährlicher Körperverletzung ermittelt.

(Neuleiningen-Tal) – Verkehrsunfall / Hoher Sachschaden – Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit

Sachschaden in Höhe von ca. 31.000 Euro entstand bei einem Verkehrsunfall am 06.12.22 gegen 16:10 Uhr in Neuleiningen-Tal. Ein 59 Jahre alter Autofahrer befuhr die Talstraße von Kleinkarlbach kommend in Richtung Altleiningen. Kurz vor dem Ortsausgang geriet er aus ungeklärten Gründen in den Gegenverkehr und stieß dort mit einem Pkw zusammen, der von einem 77 Jahre alten Mann geführt wurde. Das Auto des 77-jährigen drehte sich infolge der Kollision eineinhalb Mal um die eigene Achse, bis er schlussendlich zum Stehen kam. Beide Pkw waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit.

(Neuleiningen) – Geschwindigkeitskontrollen / Ein Betroffener unter Betäubungsmitteleinfluss

Bei Geschwindigkeitskontrollen am 06.12.22 im Zeitraum 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr in der Tiefenthaler Straße konnten drei Verkehrsteilnehmer festgestellt werden, die die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten. Der schnellste Gemessene war um 13:05 Uhr mit 73 km/h, also 23 km/h schneller als erlaubt, unterwegs. Bei diesem 36 Jahre alten Autofahrer konnten Auffälligkeiten festgestellt werden, die auf eine Betäubungsmittelbeeinflussung schließen lassen. Ein Vortest war nicht möglich, weshalb die Entnahme einer Blutprobe angeordnet wurde. Ein entsprechendes Ordnungswidrigkeitsverfahren wurde in diesem Fall eingeleitet.

(Grünstadt) – Geschwindigkeitskontrollen

Bei Geschwindigkeitskontrollen in der Asselheimer Weinstraße konnten am 06.12.22 in der Zeit zwischen 09:45 Uhr und 11:15 Uhr drei Verkehrsteilnehmer festgestellt werden, die die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten. Wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung um 22 km/h ist für die Betroffene ein Bußgeld in Höhe von 115 Euro fällig. Außerdem erhöht sich das Punktekonto beim Verkehrszentralregister in Flensburg um einen Punkt.

(Ludwigshafen) – Berufsinfoabend bei der Polizei Ludwigshafen-Oppau 19.12.2022

Zu einem Berufsinfoabend lädt die Polizei in Ludwigshafen-Oppau am Montag, 19.12.2022, von 17 bis 20 Uhr, ein. Ihr habt Interesse an einem vielfältigen, krisensicheren und spannenden Job, der Euch immer wieder Abwechslung bietet? Hier bekommt ihr Infos, Tipps und Tricks zum Bewerbungsverfahren, Einblicke in unseren Berufsalltag im Wechselschichtdienst, die Möglichkeit uns als Dienststelle kennenzulernen und mit unseren Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch zu kommen

Anmeldung:

E-Mail: piludwigshafen2@polizei.rlp.de oder oder Tel.-Nr. 0621 963-2222.

Adresse:

Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Friesenheimer Straße 55 in 67069 Ludwigshafen.

(Ludwigshafen) – 75-Jährige vor Haustür ausgeraubt / Zeugen gesucht

In der Nacht zum Mittwoch (07.12.2022), gegen 02:30 Uhr, war eine 75-jährige Ludwishafenerin zu Fuß auf dem Weg nach Hause, als sie vor ihrer Wohnung in der Rheingönheimer Straße durch zwei Männer angesprochen und nach einer Zigarette gefragt wurde. Als die 75-Jährige verneinte, forderten die Täter die Herausgabe von Bargeld. Als sie auch dies ablehnte, schlug ihr einer der Männer unvermittelt ins Gesicht und entriss ihr einen Einkaufsbeutel. Beide Männer flüchteten dann zu Fuß in Richtung des Zedwitzparks in der Wilhelminenstraße.

Die Geschädigte beschrieb die Täter als:

  • osteuropäisch aussehend
  • Einer der Männer war circa 1,80 Meter groß, hatte dunkle Haare und trug einen grauen Jogginganzug mit Kapuze.
  • Der Zweite war circa 1,65 Meter groß und trug ebenfalls einen grauen Jogginganzug.

Es werden nun Zeugen gesucht, die die Tat beobachtet haben und Hinweise auf die Identität der Täter geben können.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Unfall verursacht / 15-Jähriger missachtet rote Ampel

Ein 15-jähriger Mofa-Fahrer missachte am Dienstag (06.12.2022), gegen 19 Uhr, eine rote Ampel an der Kreuzung Sternstraße/Mannheimer Straße und kollidierte mit einem bevorrechtigten PKW. Der Jugendliche verletzte sich hierbei und wurde anschließend in ein Krankenhaus medizinisch versorgt. Die Kreuzung musste während der Unfallaufnahme circa 30 Minuten gesperrt werden. Teilweise kam zu Beeinträchtigungen des öffentlichen Nahverkehrs.

(Ludwigshafen) – Körperverletzung am Berliner Platz / Zeugen gesucht

Am Dienstagabend (06.12.2022), gegen 18:00 Uhr, kam es, zunächst in der Ludwigsstraße, zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen einem 27-jährigen Ludwigshafener und zwei jungen Männern. Die Streitigkeiten verlagerten sich im Anschluss an die Straßenbahnhaltestelle am Berliner Platz, wo es nicht bei dem Wortgefecht blieb. Im Zuge dessen schlugen und traten die beiden, bislang unbekannten, jungen Männer auf den zwischenzeitlich am Boden liegenden 27-Jährigen ein. Nachdem die Jugendlichen von ihm abließen entfernten sie sich zu Fuß in Richtung Ludwigsstraße. Der 27-Jährige wurde leicht verletzt.

Beide Täter waren nach Aussagen des Geschädigten:

  • südländischen Aussehens und
  • etwa 18-20 Jahre alt.
  • Einer war circa 1,70 Meter groß und hatte schwarzes, gelocktes Haar. Er trug schwarze Oberbekleidung.
  • Der Andere war circa 1,80 Meter groß, kräftig, hatte ebenfalls schwarzes, gelocktes Haar und trug ein blaues T-Shirt.

Es werden nun Zeugen gesucht, die die Tat beobachtet haben und Hinweise auf die Identität der Täter geben können.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Jugendliche stehlen Zigaretten aus Automaten

Zwei 15-Jährige wurden am Dienstag (06.12.2022), gegen 11 Uhr, von einer aufmerksamen Zeugin beobachtet, wie sie Zigaretten aus einem Automaten in der Taubenstraße entwendeten. Die Zeugin verfolgte die beiden Jugendlichen und verständigte die Polizei. Die Polizei nahm nach einer kurzen Verfolgung die 15-Jährigen fest. Insgesamt wurden 13 Zigarettenpackungen aus einer Öffnung des Automaten entwendet. Ob der Zigarettenautomat bereits aufgebrochen war oder von den Jugendlichen aufgebrochen wurde, wird derzeit noch ermittelt. Die 15-Jährigen wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen an die Eltern überstellt.

(Ludwigshafen) – Unter Drogeneinfluss…

…war ein 36-jähriger Autofahrer am Dienstagmorgen (06.12.2022) in der Rheinuferstraße unterwegs. Der Mann war im Rahmen einer Kontrollaktion angehalten worden. Bei der Kontrolle konnten die Polizeikräfte Hinweise auf eine Drogenbeeinflussung feststellen. Ein freiwilliger Vortest reagierte positiv auf Kokain, Amphetamin und Methamphetamin. Dem Mann wurde in der Dienststelle eine Blutprobe entnommen. Ihn erwartet ein Ordnungswidrigkeitenverfahren mit einem Bußgeld von bis zu 3000,- Euro und ein Fahrverbot.

(Ludwigshafen) – Klimageräte gestohlen

Unbekannte entwenden in dem Zeitraum vom 02.12.2022 bis 06.12.2022 16 Klimageräte von einer Baustelle in der Magnetbandstraße. Der Schaden beläuft sich derzeit auf 23.000 Euro. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Unbekannte rauben Geldbeutel

Am Montagabend (05.12.2022), gegen 19:30 Uhr, befand sich ein 24-jähriger Ludwigshafener auf der Hannelore-Kohl-Promenade, als er durch drei bislang unbekannte Täter angesprochen wurde. Die jungen Männer bedrängten den 24-Jährigen und nahmen ihm seinen Geldbeutel ab. Anschließend flüchteten sie zu Fuß in Richtung Pegeluhr.

Die Täter waren nach Angaben des Geschädigten:

  • im Alter zwischen 17 und 25 Jahren und
  • zwischen 1,60 Meter und 1,75 Meter groß.
  • Einer hatte einen langen dunklen Bart und trug schwarze Jogginghosen, eine grüne Jacke mit Kapuze und eine schwarze Schirmmütze.
  • Ein weiterer trug eine schwarze Jacke mit Kapuze und blaue Jeans.

Es werden nun Zeugen gesucht, die den Vorfall beobachtet haben und/oder Hinweise auf die Identität der Täter geben können.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Frau im Zedtwitzpark umgefahren / Zeugen gesucht

Bereits am 10.11.2022, gegen 16 Uhr, wurde eine 81-Jährige im Zedtwitzpark von einer unbekannten Radfahrerin umgefahren. Die Radfahrerin soll die gestürzte Seniorin ausgelacht haben und sei weitergefahren. Die 81-Jährige verletzte sich durch den Sturz leicht. Die Verletzte war so geschockt, dass es ihr nicht möglich war die Fahrerin zu beschreiben.

Wer hat den Vorfall beobachtet oder kann Hinweise zu der Radfahrerin geben?

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Mannheim) – Mann wird von unbekannter Personengruppe überfallen / Zeugen gesucht

Am späten Dienstagabend gegen 22:30 Uhr ging ein 33-jähriger Mann im Krautgartenweg spazieren. Im Bereich des Friedhofes wurde der Fußgänger von drei Männern angesprochen und am Weitergehen gehindert. Die Verdächtigen forderten den Mann auf sein Bargeld herauszugeben. Zunächst gelang dem 33-Jährigen die Flucht. Die Personengruppe holte ihn jedoch kurz darauf ein und besprühte ihn mit Pfefferspray. Als der Mann zu Boden ging schlugen die Verdächtigen mehrmals auf ihn ein und entwendeten dessen Geldbörse. Der 33-Jährige erlitt leichte Verletzungen.

Die Täter werden als:

  • männlich und
  • dunkel gekleidet beschrieben.
  • Es soll sich um junge Männer gehandelt haben,
  • welche akzentfreies Deutsch sprachen.
  • Die drei Unbekannten waren zwischen 175 und 180 cm groß und sollen maskiert gewesen sein.

Die Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die Ermittlungen wegen schweren Raubes übernommen. Zeugenhinweise werden unter Tel.: 0621/174-4444 entgegengenommen.

(Mannheim) – Betrüger erbeuten 15.000 Euro durch Schockanruf

Beispielbild Schockanruf / Betrug, dient lediglich der Visualisierung

Am Dienstagnachmittag gegen 14 Uhr kontaktierten bisher unbekannte Täter eine Rentnerin aus der Mannheimer Neckarstadt per Telefon. Eine Frau schluchzte lauthals ins Telefon. Danach übernahm eine angebliche Polizeikommissarin das Telefonat und teilte der Rentnerin mit, dass deren Schwägerin einen schweren Verkehrsunfall verursacht hätte. Zur Abwendung einer Haftstrafe müsse die Frau eine Kaution von 15.000 Euro hinterlegen, welche durch einen Kurier abgeholt werden. Am vereinbarten Treffpunkt übergab die verunsicherte Frau den geforderten Bargeldbetrag. Der Schwindel fiel der Frau in den frühen Abendstunden auf, weshalb sie Anzeige bei der Polizei erstattete. Die Spezialistinnen und Spezialisten für Betrugsdelikte der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg haben die weiteren Ermittlungen übernommen.

Wenn Sie selbst Opfer einer Betrugsstraftat geworden sind, dann kontaktieren Sie bitte die für Sie örtlich zuständige Polizeidienststelle. In dringenden Fällen wählen Sie bitte den Polizeinotruf, Tel.: 110 Weitere Informationen zu den verschiedenen Betrugsphänomenen sowie Verhaltenstipps finden Sie unter dem nachfolgenden Link der Polizeilichen Kriminalprävention: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/ 

  • In diesem Zusammenhang weisen die Ermittler wiederholt und eindringlich darauf hin, keine Geldbeträge an fremde Menschen zu übergeben oder an vereinbarten Orten zu hinterlegen. Die Polizei holt NIE Geld, Schmuck oder Wertgegenstände an der Haustür ab oder lässt diese von Boten abholen.
  • Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.
  • Lassen Sie sich nicht drängen und unter Druck setzen. Beraten Sie sich mit Ihrer Familie oder Personen, denen Sie vertrauen.
  • Kontaktieren sie ihre Familie oder Personen unter den Ihnen bekannten Rufnummern.
  • Kommt Ihnen ein Anruf verdächtig vor, informieren Sie unverzüglich die Polizei unter der Nummer 110.
  • Sind Sie bereits Opfer einer Betrugsmasche geworden, zeigen Sie die Tat unbedingt bei der Polizei an.

(Mannheim) – BMW-Fahrer streift Fußgänger und flüchtet / Zeugen gesucht!

Am Montagabend gegen 21:30 Uhr fuhr ein bisher unbekannter BMW-Fahrer im Bereich der Meerfeldstraße kurzzeitig über den Gehweg. Auf Höhe des Victoria-Turms bremste der BMW-Fahrer stark ab, um einen Zusammenstoß mit einem 38-jährigen Fußgänger zu vermeiden. Nach dem Bremsmanöver flüchtete der Unbekannte von der Örtlichkeit und streifte hierbei den Fußgänger mit seinem Außenspiegel. Der Fußgänger verlor daraufhin das Gleichgewicht, stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Bei dem PKW soll es sich um einen weißen 1er BMW gehandelt haben. Zeugen, welche den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Mannheim-Neckarau unter Tel.: 0621/83397-0 in Verbindung zu setzen.

(Mannheim) – Die Polizei sucht Zeugen nach Brand zweier Mülltonnen

Eine bislang unbekannte Täterschaft steckte am Montagnachmittag im Zeitraum von 15 Uhr bis 16 Uhr zwei Mülltonnen im Brand. Vor Ort konnte die Feuerwehr den Brand löschen, trotz dessen brannten beide Mülltonnen gänzlich aus. Zudem wurden zwei Häuser der Straße „Auf dem Kegel“ durch die entstandenen Flammen in derzeit unbekannter Höhe beschädigt. Glücklicherweise ist das Feuer nicht auf die umliegenden Häuser übergegriffen. Eine Gefährdung von Personen lag nicht vor.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand ist davon auszugehen, dass aufgrund der zeitlichen und räumlichen Nähe ein Tatzusammenhang beider Ereignisse besteht. Dies wird nun im Rahmen der Ermittlungen weiter geprüft.

Die Schadenshöhe ist derzeit noch nicht bekannt.

Das Polizeirevier Ladenburg bittet Zeugen, welche verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 06203 9305-0 zu melden.

(Mannheim-Neckarstadt) – Nach Verkehrsunfallflucht sucht Polizei nach Geschädigten oder weiteren Zeugen!

Nach einer Unfallflucht in der westlichen Neckarstadt sucht die Polizei nach einem unfallbeschädigten Fahrzeug.

Den Angaben eines Zeugen nach beschädigte am frühen Montagmorgen, gegen 2 Uhr, in der Langstraße in Höhe des Anwesens Nr. 72 ein auf der Straße wendender Mercedes einen bislang unbekannten, dort parkenden Pkw und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallörtlichkeit. Da der Mercedes im Zuge eines Wendemanövers offenbar mit dem Heck gegen die rechte Fahrzeugseite des geparkten Fahrzeuges fuhr, ist von offensichtlichen Beschädigungen an der Beifahrerseite des noch unbekannten Pkw auszugehen.

Als sich der Zeuge einige Zeit später das Nummernschild des parkenden Pkw notieren wollte, war dieser nicht mehr anzutreffen. Das Kennzeichen des unfallflüchtigen Mercedes ist hingegen bekannt.

Das Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen und bittet sowohl die Eigentümerin bzw. den Eigentümer des geschädigten Pkw als auch weitere Zeugen, welche den Unfall beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, sich unter Tel.: 0621 / 33010 zu melden.

(Hockenheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Radfahrerin von Sattelzugfahrer übersehen / Unfall

Am Dienstagmorgen kurz nach 5 Uhr übersah ein 35-jähriger LKW-Fahrer eine 50-jährige Radfahrerin, als er gerade das Gelände eines Supermarktes in der Speyerer Straße verlassen wollte. Die Fahrradfahrerin war gerade im Begriff auf das Gelände des Supermarktes aufzufahren, als sie vom LKW erfasst wurde und vom Rad stürzte. Die Frau erlitt durch den Unfall leichte Verletzungen und wurde durch den Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Einbruch in Wohnhaus / Zeugenaufruf

Am Dienstag zwischen 8 Uhr und 14 Uhr brach eine bislang unbekannte Täterschaft in der Weinbergstraße gewaltsam über ein Fenster in ein Wohnhaus ein, nachdem mehrere Hebelversuche an einer Gartentüre erfolglos geblieben waren. Im Haus betraten die Unbekannten mehrere Zimmer, durchwühlten Schränke und Kommoden und entwendeten diverse Gegenstände sowie einen dreistelligen Bargeldbetrag.

Die Summe des entstandenen Gesamtschadens sowie das genaue Diebesgut ist bislang noch nicht bekannt.

Die Ermittlungen werden von der Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg übernommen. Zeugen werden gebeten, sich bei sachdienlichen Hinweisen unter der Telefonnummer 0621 174 – 4444 zu melden.

(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Illegale Müllentsorgung an Waldweg / Zeugen gesucht

Am Montag gegen 13:30 Uhr entlud eine bislang unbekannte Täterschaft am Waldweg, entlang der Horrenberger Straße, etliche Fässer, mehrere Autoteile sowie Altreifen. Hinweise auf den Verursacher liegen bislang nicht vor. Nach Beendigung der polizeilichen Maßnahmen und den Ermittlungen vor Ort wurden die Gegenstände vom zuständigen Bauhof entsorgt.

Der Fachbereich Gewerbe und Umwelt hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, welche verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich telefonisch unter der Nummer 07261 690-0 zu melden.

(Hirschberg / Großsachsen / Rhein-Neckar-Kreis) – Einbruch in Firmengebäude / Technik gestohlen! Zeugen gesucht!

In der Nacht von Montag auf Dienstag brach eine bislang unbekannte Täterschaft in ein Firmengebäude in der Goldbeckstraße ein. Die Täter entwendeten sodann aus den Büroräumen diverse Technik in noch unbekannter Schadenshöhe. Das Polizeirevier Weinheim hat die Ermittlungen wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls übernommen. Zeugen, welche etwas Verdächtiges in diesem Zusammenhang beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Weinheim unter Tel.: 06201/1003-0 in Verbindung zu setzen.

Razzia in der Reichsbürgerszene / Polizei nimmt 25 Verdächtige fest

Festnahmen von 25 mutmaßlichen Mitgliedern und Unterstützern einer terroristischen Vereinigung sowie Durchsuchungsmaßnahmen in elf Bundesländern bei insgesamt 52 Beschuldigten

Beispielbild eines Sondereinsatzkommandos (SEK) – Bild dient lediglich der Visualisierung

Karlsruhe – Die Bundesanwaltschaft hat in den frühen Morgenstunden des heutigen Tages (7. Dezember 2022) auf Grundlage von Haftbefehlen des Ermittlungsrichters des Bundesgerichtshofs 22 mutmaßliche Mitglieder sowie drei mutmaßliche Unterstützer einer terroristischen Vereinigung festnehmen lassen.

Bei den mutmaßlichen Vereinigungsmitgliedern handelt es sich um die deutschen
Staatsangehörigen

  • Maximilian E.
  • Michael F. Paul
  • G. Norbert
  • G. Markus
  • H. Frank
  • H. Matthias
  • H. Ruth
  • L. Birgit
  • M.-W. Andreas
  • M. Thomas
  • M. Harald
  • P. Heinrich XIII
  • P. R. René
  • R. Melanie
  • R. Ralf
  • S. Wolfram
  • S. Thomas
  • T. Marco v. H.
  • Rüdiger v. P.
  • Christian W. und Peter W.

Als mutmaßliche Unterstützer festgenommen wurden

  • die russische Staatsangehörige Vitalia B.
  • der deutsche Staatsangehörige Alexander Q.
  • und der deutsche Staatangehörige Frank R.
Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Die Festnahmen erfolgten an verschiedenen Orten in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Niedersachsen, Sachsen, Thüringen sowie in einem Fall in Österreich (Kitzbühel) und in Italien (Perugia). Zeitgleich haben dort und in anderen Bundesländern (Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) richterlich angeordnete Durchsuchungsmaßnahmen in bislang über 130 Objekten begonnen. Diese Maßnahmen dauern an. Sie richten sich auch gegen weitere 27 Beschuldigte. Zudem werden Räumlichkeiten von nichttatverdächtigen Personen durchsucht.

Im Einzelnen:

A. Die festgenommenen Beschuldigten sind dringend verdächtig, sich in einer inländischen terroristischen Vereinigung mitgliedschaftlich betätigt (§ 129a Abs. 1 Nr. 1 StGB) oder im Falle von Vitalia B., Alexander Q. und Frank R. eine solche Vereinigung unterstützt (§ 129a Abs. 5 S. 1 StGB) zu haben. Die mutmaßlichen Vereinigungsmitglieder Heinrich XIII P. R. und Rüdiger v. P. sollen als Rädelsführer agiert haben (§ 129a Abs. 4 StGB).

Die Haftbefehle gehen im Wesentlichen von folgendem Sachverhalt aus:

Die festgenommenen Beschuldigten gehören zu einer spätestens Ende November 2021 gegründeten terroristischen Vereinigung, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die bestehende staatliche Ordnung in Deutschland zu überwinden und durch eine eigene, bereits in Grundzügen ausgearbeitete Staatsform zu ersetzen. Den Angehörigen der Vereinigung ist bewusst, dass dieses Vorhaben nur durch den Einsatz militärischer Mittel und Gewalt gegen staatliche Repräsentanten verwirklicht werden kann. Hierzu zählt auch die Begehung von Tötungsdelikten. Die Beschuldigten verbindet eine tiefe Ablehnung der staatlichen Institutionen und der freiheitlich demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland, die im Laufe der Zeit bei ihnen den Entschluss hat wachsen lassen, sich an ihrer gewaltsamen Beseitigung zu beteiligen und hierfür in konkrete Vorbereitungshandlungen einzutreten.

Die Mitglieder der Gruppierung folgen einem Konglomerat aus Verschwörungsmythen bestehend aus Narrativen der sog. Reichsbürger- sowie QAnon-Ideologie. Sie sind der festen Überzeugung, dass Deutschland derzeit von Angehörigen eines sog. „Deep State“ regiert wird. Befreiung verspricht nach Einschätzung der Mitglieder der Vereinigung das unmittelbar bevorstehende Einschreiten der „Allianz“, eines technisch überlegenen Geheimbundes von Regierungen, Nachrichtendiensten und Militärs verschiedener Staaten, einschließlich der Russischen Föderation sowie der Vereinigten Staaten von Amerika. Die Vereinigung ist der festen Überzeugung, dass sich Angehörige der „Allianz“ bereits in Deutschland aufhalten und deren Angriff auf den „Deep State“ zeitnah bevorstehe.

Die Bekämpfung der verbleibenden Institutionen und Repräsentanten des Staates sowie die Absicherung der Macht sollen durch die Vereinigung und ein deutschlandweites Netz von ihr gegründeter Heimatschutzkompanien übernommen werden. Diese gewaltsame Beseitigung des demokratischen Rechtsstaats auch auf Ebene der Gemeinden, Kreise und Kommunen soll durch Angehörige eines „militärischen Arms“ durchgeführt werden. Der Vereinigung ist zwar bewusst, dass es dabei auch zu Toten kommen wird. Sie nimmt dieses Szenario aber als notwendigen Zwischenschritt zur Erreichung des von ihr angestrebten „Systemwechsels auf allen Ebenen“ zumindest billigend in Kauf.

Hierzu soll von der Vereinigung eine (militärische) Übergangsregierung gebildet werden, die nach der Vorstellung der Vereinigungsmitglieder dem klassischen Reichsbürgernarrativ entsprechend die neue staatliche Ordnung in Deutschland mit den alliierten Siegermächten des 2. Weltkriegs verhandeln soll. Zentraler Ansprechpartner für diese Verhandlungen ist aus Sicht der Vereinigung derzeit ausschließlich die Russische Föderation. Der Beschuldigte Heinrich XIII P. R. hat auch bereits Kontakt mit Vertretern der Russischen Föderation in Deutschland aufgenommen. Nach den bisherigen Ermittlungen gibt es allerdings keine Anhaltspunkte dafür, dass die Ansprechpartner auf sein Ansinnen positiv reagiert haben.

Auf der Basis dieser Ideologie haben die Beschuldigten spätestens seit Ende November des Jahres 2021 mit sich seitdem immer weiter in ihrer Intensität steigernden Vorbereitungen begonnen. Diese umfassen die Planung verwaltungsähnlicher Strukturen, die Beschaffung von Ausrüstung, die Durchführung von Schießtrainings sowie die Rekrutierung neuer Mitglieder. Zentrales Gremium der Gruppierung ist der „Rat“, dem Heinrich XIII P. R. vorsteht. Er gilt innerhalb der Vereinigung als zukünftiges Staatsoberhaupt. Als sein persönlicher Referent fungiert Thomas T. Die Mitglieder des „Rates“ haben sich seit November 2021 regelmäßig im Verbogenen getroffen, um die angestrebte Machtübernahme in Deutschland und den Aufbau eigener Staatsstrukturen zu planen. Das Gremium verfügt ähnlich wie das Kabinett einer regulären Regierung über verschiedene Ressorts, beispielsweise „Justiz“, „Außen“ und „Gesundheit“. Für die Leitung solcher Ressorts sind jedenfalls die Beschuldigten Birgit M.-W., Paul G., Ruth L., René R. und Melanie R. vorgesehen.

Angegliedert an den „Rat“ ist der „militärische Arm“. Einige seiner Mitglieder haben in der Vergangenheit aktiv Dienst in der Bundeswehr geleistet. Diesem Teil der Vereinigung obliegt es, die geplante Machtübernahme mit Waffengewalt durchzusetzen. Bewerkstelligt werden soll dies über ein bereits im Aufbau befindliches System sog. „Heimatschutzkompanien“, mithin von militärisch organisierten, in der Planung auch bewaffneten Verbänden. An der Spitze des „militärischen Arms“ steht Rüdiger v. P. Dieser hat einen Führungsstab eingesetzt, dem die Beschuldigten Maximilian E., Michael F., Frank H., Thomas M., Wolfram S., Marco v. H., Christian W. und Peter W. angehören. Der Führungsstab befasste sich unter anderem mit der Rekrutierung neuer Mitglieder, der Beschaffung von Waffen und anderen Ausrüstungsgegenständen, dem Aufbau einer abhörsicheren Kommunikations- und IT-Struktur, der Durchführung von Schießübungen sowie Plänen für die künftige Unterbringung und Verpflegung der „Heimatschutzkompanien“. In die Umsetzung dieser Maßnahmen waren auch die Beschuldigten Norbert G., Markus H., Matthias H., Harald P. und Ralf S. eingebunden.

Im Fokus der Rekrutierungsbemühungen der Vereinigung standen vor allem Angehörige der Bundeswehr und Polizei. In Umsetzung dieses Ziels kam es im Sommer 2022 zumindest in Baden-Württemberg jedenfalls zu vier Treffen, anlässlich derer u.a. der Beschuldigte Rüdiger v. P. für die Gruppierung und ihre Ziele geworben hat. Im November 2022 versuchten die Beschuldigten Rüdiger v. P., Marco v. H, Michael F., und Thomas M. in Norddeutschland gezielt Polizeibeamte für die Vereinigung zu gewinnen. Im Oktober 2022 kundschafteten Angehörige des „militärischen Arms“ Bundeswehrkasernen in Hessen, Baden-Württemberg und Bayern aus, um sie auf ihre Tauglichkeit für die Unterbringung eigener Truppen nach dem Umsturz zu inspizieren.

B. Vitalia B. ist dringend verdächtig, die Vereinigung insbesondere dadurch unterstützt zu haben, dass sie dem Beschuldigten Heinrich XIII P. R. bei der Kontaktaufnahme zu Vertretern der Russischen Föderation behilflich war. Alexander Q. wird Unterstützung zur Last gelegt, weil er für die Vereinigung öffentlich in Internetforen geworben hat. Frank R. soll in die Aufgaben des „militärischen Arms“ unterstützend eingebunden gewesen sein.

C. Nach den bisherigen Ermittlungen besteht zudem der Verdacht, dass einzelne Mitglieder der Vereinigung konkrete Vorbereitungen getroffen haben, mit einer kleinen bewaffneten Gruppe gewaltsam in den Deutschen Bundestag einzudringen. Die Einzelheiten sind noch aufzuklären. Die weiteren Ermittlungen dienen auch zur Feststellung, ob der Straftatbestand der Vorbereitung eines hochverräterischen Unternehmens gegen den Bund (§ 83 Abs. 1 StGB) verwirklicht wurde.

D. Die heutigen Durchsuchungsmaßnahmen richten sich nicht nur gegen die festgenommenen Personen, sondern darüber hinaus gegen weitere 27 Beschuldigte, gegen die der Anfangsverdacht einer Mitgliedschaft oder Unterstützung in Bezug auf die verfahrensgegenständliche terroristische Vereinigung besteht.

E. Die Ermittlungen in diesem Verfahrenskomplex wurden in enger Zusammenarbeit mit dem Bundeskriminalamt, den Landeskriminalämtern in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Rheinland-Pfalz und Sachsen, dem Bundesamt für Verfassungsschutz, dem Bundesamt für den Militärischen Abschirmdienst sowie den Landesämtern für Verfassungsschutz in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen und Thüringen geführt. Für die heutigen Festnahmen und Durchsuchungsmaßnahmen sind über 3.000 Sicherheitskräfte und Polizeibeamte des Bundeskriminalamts, Spezialkräfte der Bundespolizei, der vorgenannten Landeskriminalämter sowie weitere Polizeikräfte aus Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, dem Saarland und Thüringen im Einsatz.

F. Die festgenommenen Beschuldigten werden heute und morgen (7. und 8. Dezember 2022) dem Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs vorgeführt, der ihnen die Haftbefehle eröffnen und über den Vollzug der Untersuchungshaft entscheiden wird.

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA) / Dr. Ines Peterson
07.12.2022

Erklärung zu den Festnahmen von 25 mutmaßlichen Mitgliedern und Unterstützern einer terroristischen Vereinigung

Karlsruhe – Die Bundesanwaltschaft wird heute um 14:00 Uhr über die heutigen Maßnahmen im Zusammenhang mit Festnahmen von 25 mutmaßlichen Mitgliedern und Unterstützern einer terroristischen Vereinigung (Pressemitteilung Nr. 66 vom heutigen Tage) informieren. Zu diesem Zweck wird Herr Generalbundesanwalt Dr. Frank eine Erklärung vor Medienvertretern abgeben.

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA) / Dr. Ines Peterson
07.12.2022

Polizeimeldungen Dienstag (06.12.2022)

Polizeimeldungen vom Dienstag (06.12.2022)

(Speyer) – Polizisten beim Einschreiten vor Nachtclub beleidigt und bedroht

In der Nacht auf den 06.12.2022 wurden Polizisten der Polizeiinspektion Speyer zu einem Nachtclub im Speyerer Industriegebiet gerufen. Dort hatten drei alkoholisierte Männer aufgrund ihres unsittlichen Verhaltens seitens der Betreiber ein Hausverbot erhalten. Der Aufforderung das Grundstück zu verlassen, kamen sie zunächst nicht nach. Auch beleidigten sie die Betreiber. Einer der Männer, ein 34-jähriger Mann aus Eschborn, verletzte eine Angestellte des Lokals, indem er sie fest am Oberarm packte. Durch die Polizeibeamten musste den Männer, die zunehmend aggressiver wurden, schließlich ein Platzverweis für das Industriegebiet ausgesprochen werden. Nach Eröffnung des Platzverweises bedrohte einer der Männer die eingesetzten Beamten verbal und zeigte diesen schließlich den Mittelfinger. Es wurden entsprechende Strafanzeigen wegen Körperverletzung, Hausfriedensbruch, Beleidigung und Bedrohung gefertigt.

(Speyer) – Mitwirkung der Polizei Speyer an europaweiten Kontrollen zum Thema Alkohol und Drogen im Straßenverkehr

Am Auftakttag der vom 05.12.2022 bis zum 11.12.2022 andauernden, europaweiten Kontrollwoche zur Bekämpfung von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr, führten Beamte der Polizeiinspektion Speyer diverse Kontrollen im Speyer Stadtgebiet durch.

So konnte im Rahmen einer Kontrollstelle am Mitfahrerparkplatz Speyer-Nord zur Mittagszeit bei zwei Pkw-Führern drogentypische Aus- und Auffallerscheinungen festgestellt werden. Entsprechende Drogenvortests reagierten positiv auf THC, weshalb die Fahrzeugführer zum Zwecke einer Blutprobe auf die Polizeiinspektion Speyer verbracht wurden.

In der Dudenhofer Straße konnte gegen 10:00 Uhr ein 28-jähriger Fahrer eines E-Scooters einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Neben der fehlenden Versicherungsplakette konnten auch bei diesem drogentypische Auffallerscheinungen festgestellt werden.

Ebenfalls mit einem E-Scooter unterwegs war ein 34-jähriger Speyerer gegen 14:00 Uhr in der Waldseer Straße. Bei diesem ergab sich ebenfalls der Verdacht, dass er Drogen konsumiert haben könnte. Dies konnte durch einen Drogenvortest, der positiv auf THC reagierte, bestätigt werden.

Gegen 17:00 Uhr meldeten Passanten im Bereich der Einmündung Waldseer Straße/ Buchenweg einen gestürzten Radfahrer. Der 57-jährige aus Speyer stammende Radfahrer war augenscheinlich aufgrund seiner Alkoholisierung (1,85 Promille) selbstverschuldet gestürzt. Glücklicherweise verletzte er sich bei dem Sturz nicht. Auch war an seinem Fahrrad augenscheinlich kein Schaden entstanden. Bei ihm wurde aufgrund des Verdachts der Trunkenheit im Straßenverkehr eine Blutprobe entnommen.

In den kommenden Tagen sind weitere polizeiliche Kontrollen geplant.

(Schifferstadt) – Unfallflucht / Fahrzeug flüchtig

Am frühen Dienstagmorgen, zwischen 01:10 Uhr bis 01:20 Uhr, fuhr ein unbekannter Transporter die Iggelheimer Straße in Richtung Burgstraße. Hierbei überfuhr der Transporter eine Verkehrsinsel, beschädigte Verkehrsschilder und setzte seine Fahrt fort. Aufgrund der vor Ort sichergestellten Fahrzeugteile dürfte es sich bei dem Transporter um einen Mercedes-Benz Sprinter gehandelt haben. Diesbezüglich laufen weitere Ermittlungen. Der Sachschaden an der Verkehrsinsel beträgt etwa 500 Euro. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235 / 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) entgegen.

(Schifferstadt) – Kontrollstelle mit flüchtendem Fahrzeug

Am Montagabend wurde in der Speyerer Straße am Südbahnhof eine Kontrollstelle eingerichtet. Gegen 23:30 Uhr sollte ein 28-jähriger PKW-Fahrer einer Kontrolle unterzogen werden. Der Fahrer flüchtete jedoch mit überhöhter Geschwindigkeit in Fahrtrichtung Speyer. An der B9 (Anschlussstelle Speyer Nord) konnte der Fahrer einer Kontrolle unterzogen werden. Ein durchgeführter Drogentest verlief positiv. Weiterhin konnte bei dem Mann eine kleine Menge Amphetamin sichergestellt werden. Auch bei einer, durch den Bereitschaftsstaatsanwalt angeordneten, Durchsuchung der Wohnung des 28-Jährigen, konnten Betäubungsmittel aufgefunden werden. Gegen den Mann wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet und der Führerschein sichergestellt.

Auch ein 18-jähriger PKW-Fahrer versuchte sich beim Erblicken der Kontrollstelle durch Wenden des Fahrzeugs der Kontrolle zu entziehen. Er konnte schlussendlich einer Kontrolle im Kestenbergerweg unterzogen werden. Während der Kontrolle konnte eine technische Veränderung am Fahrwerk festgestellt werden, welche nicht durch eine Prüfstelle abgenommen wurde. Dieser Umstand war auch der Grund für den Fluchtversuch des Fahrers. Die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlosch. Weiterhin konnte im Fahrzeug ein verbotenes Einhandmesser sichergestellt werden. Gegen den Fahrer wurden mehrere Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

(Germersheim) – Schulwegkontrolle

Am Montagmorgen führte die Polizei Germersheim in der Mozartstraße in Germersheim eine Schulweg- und Geschwindigkeitskontrolle durch. Insgesamt waren vier Autofahrer zu schnell unterwegs. Dazu konnten an zwei Fahrzeugen technische Mängel festgestellt werden. Bei den Fahrradfahrern wurde insbesondere die Beleuchtung überprüft. Es kam zu insgesamt fünf Verstößen. Gerade in der dunklen Winterzeit ist eine funktionierende Beleuchtung wichtige Voraussetzung, um sicher am Straßenverkehr teilnehmen zu können.

(B 38 / Dörrenbach) – Vorfahrt missachtet

Am Montag, 05.12.2022, gegen 16:20 Uhr, befuhr die 20-jährige Fahrerin eines Pkw Smart die L508 von Bad Bergzabern in Richtung B 38. Die Fahrerin eines Pkw Peugeot befuhr die B38 von Bad Bergzabern in Richtung Oberotterbach. Im Einmündungsbereich der L508/B38 missachtete die Smart-Fahrerin beim Linksabbiegen die Vorfahrt der von links kommenden Peugeot-Fahrerin, wodurch es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge kam. Die Insassen der Fahrzeuge blieben trotz Schock unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden in Höhe von 10.000 Euro. Während der Unfallaufnahme kam es zu leichten Verkehrsbeeinträchtigungen.

(Landau) – Diebstahl auf einer Baustelle

Im Zeitraum vom 02.12.2022 bis zum 05.12.2022 wurden auf einer Baustelle in der Horststraße in Landau in der Pfalz diverse hochwertige Elektrowerkzeuge, wie Winkelschleifer, Säbelsäge, Bohrmaschinen und eine Multipresse entwendet. Der entstandene Gesamtschaden wird auf ca. 2000 Euro geschätzt. Zeugenhinweise zu diesem Vorfall werden dankend unter der Rufnummer 06341/2870 oder via E-Mail pilandau@polizei.rlp.de bei der Polizei in Landau entgegengenommen.

(Neustadt) – Innerhalb einer Stunde…

…konnten am 06.12.2022 im Zeitraum von 08:45 – 09:45 Uhr sieben Fahrzeugführer*innen im Rahmen einer Kontrollstelle im Stadtgebiet Neustadt/W. kontrolliert werden, welche verbotswidrig ihr Mobiltelefon benutzten.

Diese Personen erwartet nun ein Bußgeld in Höhe von 100 Euro, sowie ein Punkt im Fahreignungsregister in Flensburg.

Die Polizei weist daraufhin, dass das verbotswidrige Benutzen des Mobiltelefon immer noch zu einer der Hauptunfallursachen zählt. Deshalb wird an alle Verkehrsteilnehmer appelliert, ihr Mobiltelefon nicht während der Fahrt zu nutzen.

(Haßloch) – Nach Zusammenstoß mit PKW geflüchtet

Eine bis dato unbekannte Fahrradfahrerin touchierte am Montag (05.12.22) gegen 17:00 Uhr einen ordnungsgemäß in der Kirchgasse Höhe Hausnummer 142 abgestellten PKW und kam zu Fall. Obwohl sie von einem Unfallzeugen angesprochen wurde, schob sie ihr Fahrrad unbeirrt in Richtung Rosenstraße davon, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Diesen schätzt die Polizei auf ca. 200 Euro. Weitere Zeugen des Vorfalls oder die betroffene Radfahrerin werden gebeten, sich mit der Polizei in Haßloch in Verbindung zu setzen.

(Haßloch) – Junge Graffiti-Sprayer überführt

Durch einen aufmerksamen Zeugen konnten am Montag Nachmittag zwei 12-jährige Graffiti-Sprayer aus Haßloch dingfest gemacht werden, nachdem sie zuvor ein Trafo-Haus südlich der Rosenstraße „verschönert“ hatten. Die verräterische Farbe an den Händen der beiden überführte sie als Täter. Die benutzten Spraydosen hatten sie eigenen Angaben zufolge vorher entsorgt. Beide „Künstler“ wurden ihren Eltern überstellt. Der genaue Sachschaden ist noch unklar.

(Erpolzheim) – LKW verursacht Verkehrsunfall

Am Montag den 05.12.2022 gegen 8.47 Uhr, kam es zu einem Verkehrsunfall unter Beteiligung eines LKW und eines Autos in Erpolzheim. Der 45 – jährige Brummifahrer hatte beim Abbiegevorgang von der Freinsheimer Straße in die Hauptstraße einen verkehrsbedingt wartenden PKW einer 59 – Jährigen touchiert. Es entstand Sachschaden in Höhe von zirka 5000 EUR.

Die Polizei Bad Dürkheim bittet um Hinweise unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de.

(Grünstadt) – Vorfahrt missachtet, Kleinkraftrad-Fahrer stürzt

Leichte Verletzungen zog sich Dienstagmorgen (06.12.22) gegen 06:40 Uhr ein 60 Jahre alter Fahrer eines Kleinkraftrades bei einem Verkehrsunfall zu. Ein 21 Jahre alter Mann wollte mit seinem Pkw von der Tiefenthaler Straße in den Westring einfahren. Hierbei missachtete er die Vorfahrt des von links in Richtung Nordring herannahenden Zweiradfahrers. Dieser erkannte die Situation und wollte ausweichen. Bei diesem Ausweichmanöver kam der 60-jährige zu Fall. Die beteiligten Fahrzeuge stießen nicht zusammen. Der an dem Kleinkraftrad durch den Sturz entstandene Sachschaden beträgt ca. 250 Euro.

(Grünstadt) – Berauscht unterwegs

Im Rahmen einer Verkehrskontrolle am 05.12.22 gegen 13 Uhr in der Obersülzer Straße konnten die eingesetzten Beamten bei einem 21 Jahre alten Autofahrer Auffälligkeiten feststellen, die auf einen kurzfristig zurückliegenden Betäubungsmittelgenuss schließen lassen. Ein Vortest war nicht möglich, so dass die Entnahme einer Blutprobe angeordnet wurde. Bestätigt sich der Verdacht der Fahrt unter Betäubungsmitteleinfluss mit dem Blutprobenergebnis, könnte den jungen Mann ein Bußgeld in Höhe von 1.500 Euro, zwei Punkte in Flensburg und ein dreimonatiges Fahrverbot erwarten, denn dann handelt es sich bereits um den dritten Verstoß gegen § 24 a Abs. 2 StVG.

(Grünstadt) – Einbruch in Firma

In der Zeit zwischen Freitag, 02.12.22, 15 Uhr, bis Montag, 05.12.22, 07 Uhr, gelangte unbekannte Täterschaft auf unbekannte Art und Weise auf das Gelände der Firma Uhly in der Obersülzer Straße. Es wurden mehrere gebrauchte Schweißgeräte entwendet. Der Wert der Beute steht derzeit nicht fest. Hinweise zu Tat und Täter/n nimmt die Polizeiinspektion Grünstadt (06359/9312-0) entgegen.

(Dirmstein) – Mehrere Pkw zerkratzt

Unbekannte zerkratzten am frühen Montagmorgen (05.12.22) zwischen 03:30 Uhr und 03:45 Uhr mehrere Pkw, die auf einem eingezäunten Gelände in der Bahnhofstraße stehen. Um auf das Grundstück zu gelangen, wurde zuvor die Umfriedung beschädigt. Die Höhe des entstandenen Sachschadens steht noch nicht fest. Hinweise zur Tat und zu dem/den Täter/n nimmt die Polizeiinspektion Grünstadt (06359/9312-0) entgegen.

(Frankenthal) – Mehrere beschädigte Fahrzeuge durch betrunkenen Fußgänger

Am 06.12.2022, gegen 21.00 Uhr, wurde durch Zeugen eine männliche Person in der Pierstraße gemeldet, welche mit seinem mitgeführten Fahrrad dort mehrere Pkw beschädigt haben soll. Durch die eingesetzte Streife konnte ein 69-jähriger Mann aus Frankenthal festgestellt werden. Dieser war augenscheinlich stark betrunken. Ein Alkoholtest wurde verweigert. Nach ersten Erkenntnissen beschädigte er mit seinem mitgeführten Fahrrad 10 Pkw in der Pierstraße. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Mögliche weitere Geschädigte werden gebeten, sich mit der Polizei in Frankenthal in Verbindung zu setzen.

Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Streitigkeiten enden blutig

Am späten Montagabend (05.12.2022) meldete ein Zeuge einen Mann, welche vor einer Bar auf der Bismarckstraße auf dem Boden liegen würde. Die eintreffenden Beamten konnten zwar keine Person, jedoch augenscheinlich frisches Blut auf dem Boden feststellen. Im Rahmen von Ermittlungen vor Ort stellte sich heraus, dass es zuvor zu einem Streit zwischen zwei Männern gekommen war, infolgedessen einer der Beteiligten dem Anderen mit einer Glasflasche ins Gesicht schlug. Der verletzte 31-Jährige konnte schließlich in einer anderen Bar angetroffen werden. Er war lediglich leicht verletzt. Den 34-jährigen Täter aus dem Rhein-Pfalz-Kreis kannte er persönlich. Diesen erwartet nun ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung.

(Ludwigshafen) – Unfallverursacher flüchtet / Zeugen gesucht

Am Montagmorgen (05.12.2022), gegen 10:20 Uhr, kam es zu einem Verkehrsunfall auf dem Parkplatz eines Discounters in der Otto-Stabel-Straße. Der Verursacher beschädigte beim Parken einen stehenden Smart fortwo und entfernte sich anschließend von der Örtlichkeit. Durch Zeugen wurde ein grauer Transporter beobachtet, welcher als Unfallverursacher in Frage kommt. Es werden nun weitere Zeugen gesucht, die Vorgang beobachtet haben und Hinweise auf die Identität des Unfallverursachers geben können.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Bus verliert Reifen / Zeugen gesucht

Aus bislang ungeklärter Ursache löste sich am Montag (05.12.2022) an einem Reisebus ein Reifen während der Fahrt. Der Bus war gegen 4.48 Uhr auf der B9 in Richtung Ludwigshafen auf Höhe der Ausfahrt BASF Tor 15/ Pfingstweide unterwegs, als der Bus den Reifen verlor. Mehrere nachfolgende Fahrzeuge fuhren über den Reifen und wurden beschädigt. Der Gesamtsachschaden beläuft sich derzeit auf 5600 Euro. Die Polizei konnte im Anschluss den Bus sowie den 43-jährigen Fahrer ermitteln und sucht nun weitere Zeugen, die den Vorfall beobachteten. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Auseinandersetzung zwischen Jugendlichen

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Eine Gruppe von 20 bis 30 Jugendlichen gerieten am Montag (02.12.2022), gegen 20 Uhr, in eine Auseinandersetzung im Bereich des Brüsseler Rings. Der Auslöser der Auseinandersetzung der zwischen 14 und 17 Jahren alten Jugendlichen ist derzeit nicht bekannt. Durch den Vorfall wurde ein 16-Jähriger leicht verletzt. Die Polizei sucht nun Zeugen. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

(Mannheim-Schwetzingerstadt) – Handtaschenraub durch Einschreiten eines Passanten verhindert / Zeuge gesucht!

Am Dienstag um 10:00 Uhr versuchte bislang unbekannte Täterschaft in der Seckenheimer Straße eine 64-jährige Frau auszurauben. Der unbekannte Täter griff unvermittelt auf offener Straße nach dem Jutebeutel der 64-Jährigen. Als diese sich widersetze, wurde sie vom Täter körperlich angegriffen. Hierbei wurde die Frau leicht verletzt. Durch die Ansprache eines aufmerksamen Passanten, ließ der Unbekannte von der Geschädigten ab und flüchtete.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

  • Männlich
  • 20-30 Jahre alt
  • 170-175cm
  • schlank
  • dunkelbraune, kurze und glatte Haare
  • Oberlippenbart
  • vermutlich graue Bekleidung

Im nahen Umfeld des unbekannten Täters befand sich zudem eine bislang unbekannte Frau, welche vor der eigentlichen Tat die Geschädigte aufdringlich verfolgte und im Anschluss auch floh.

Diese wurde folgendermaßen beschrieben:

  • Weiblich
  • 30-40 Jahre alt
  • unnatürlich blonde, vermutlich gefärbte Haare, hoher Pferdeschanz

Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen und sucht nach dem zur Hilfe eilenden Passanten sowie weiteren Zeugen. Zeugen, die sachdienliche Angaben machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 174 – 4444 zu melden.

(Mannheim-Käfertal) – Verkehrsunfall mit erheblichen Sachschaden

Ein 62-jähriger Fahrzeugführer übersah in der Nacht von Montag auf Dienstag beim Überholen auf der Rollbühlstraße einen BMW und stieß mit diesem zusammen. Hierauf kam der Unfallverursacher von der Fahrbahn ab, fuhr durch einen Maschendrahtzaun in Gegenverkehr und kam letztlich auf den Schienen der Straßenbahn zum Stehen. Bei dem Unfallgeschehen, dass sich um 1.30 Uhr ereignete, wurde glücklicherweise niemand verletzt. Die Höhe des entstandenen Schadens beläuft sich auf etwa 135.000 Euro.

(Heidelberg) – Mann im Alter von 24 Jahren wegen des Verdachts des versuchten Totschlags und der gefährlichen Körperverletzung auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heidelberg in Untersuchungshaft

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heidelberg und des Polizeipräsidiums Mannheim:

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heidelberg wurde Haftbefehl gegen einen 24 Jahre alten Mann erlassen. Er steht im dringenden Verdacht, am Donnerstagvormittag einen 44 Jahre alten Mann mit Tötungswillen mit einem Messer verletzt zu haben.

Gegen 11:40 Uhr soll der 24-jährige Bewohner einer betreuten Wohngemeinschaft für junge Erwachsene in Heidelberg seinen 44 Jahre alten Betreuer körperlich angegriffen und mit einem Messer schwer verletzt haben. Erst durch das Hinzueilen eines weiteren Bewohners ließ der Tatverdächtige von dem 44-jährigen ab. Der 24-Jährige ging sodann mit seinem Messer auf weitere Personen in der gemeinschaftlich genutzten Wohnung los. Diesen Personen sowie dem 44-jährigen Geschädigten gelang die Flucht.

Der Tatverdächtige konnte noch am Tatort festgenommen werden. Der Verletzte wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Es besteht keine Lebensgefahr. Die Staatsanwaltschaft Heidelberg erwirkte beim Amtsgericht Heidelberg einen Haftbefehl wegen des dringenden Verdachts des versuchten Totschlags in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung gegen den 24-Jährigen.

Der Tatverdächtige wurde daraufhin am Folgetag, den 02. Dezember, der Haft- und Ermittlungsrichterin am Amtsgericht Heidelberg vorgeführt, die den Haftbefehl eröffnete und in Vollzug setzte. Anschließend wurde der Beschuldigte in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und des Fachdezernats für Kapitaldelikte der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg dauern weiter an.

(Heidelberg-Bergheim) – Handyraub / Zeugen gesucht

Zu einem Raub eines Handys kam es am Montagabend, gegen 21.00 Uhr in der Heidelberger Kurfürstenanlage. Ein bislang unbekannter Täter entriss einer 61-Jährigen, welche sich in der Straßenbahn der Linie 23 befand, ihr Mobiltelefon. Trotz Gegenwehr gelang es dem Räuber das Handy aus dem Griff der Frau zu entreißen und damit aus der Straßenbahn in Richtung Römerkreis zu flüchten. Die Geschädigte begab sich hiernach zu einer Polizeidienststelle und erstattete Strafanzeige. Die Kriminalpolizei hat noch in der Nacht die weiteren Ermittlungen übernommen und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen.

Der Täter wurde folgendermaßen beschrieben:

  • Männlich
  • dunkler Teint
  • ca. 1,80 m groß
  • trug einen schwarzen Hoodie und eine schwarze Hose.

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zum Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel.: 0621 174-444 bei dem kriminalpolizeilichen Hinweistelefon zu melden.

(Schwetzingen / Rhein-Neckar-Kreis) – Wiederholt mehrere Fahrzeuge zerkratzt / Polizei sucht Zeugen

Wiederholt wurden von Freitag bis Montag mindestens zwei Fahrzeuge auf dem Parkplatz der Jahnstraße mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist bislang nicht bekannt.

Da es bereits vor einigen Wochen in Tatortnähe zu Sachbeschädigungen mit ähnlicher Vorgehensweise gekommen ist, lässt sich ein Zusammenhang nicht ausschließen.

Das Polizeirevier Schwetzingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, welche verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben oder selbst geschädigt wurden, sich unter der Telefonnummer 06202 288-0 zu melden.

(Leimen / Rhein-Neckar-Kreis) – Auto gestohlen / Zeugenaufruf

Am Sonntag entwendete ein bislang unbekannter Täter gegen 14 Uhr in der Talstraße ein blaues Fahrzeug der Marke Opel. Die Höhe des Diebstahlschadens ist bislang unbekannt. Wie der oder die Täter vorgingen ist Ermittlungssache.

Das Polizeirevier Wiesloch hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Angaben machen können, sich unter der Telefonnummer 06222 5709-0 zu melden.

(Schönau / Rhein-Neckar-Kreis) – Nach Einbruch in Supermarkt mehrere tausend Euro Bargeld gestohlen / Hinweise an die Polizei!

Vermutlich in der Nacht von Sonntag auf Montag brachen bislang Unbekannte in einen Supermarkt im Gewerbegebiet in den Kreuzwiesen ein und konnten hierbei Bargeld aus einem Tresor erbeuteten.

Die unbekannten Einbrecher verschafften sich den bisherigen Erkenntnissen nach über das Dach Zugang zum Inneren des Supermarktgebäudes, von wo aus sie im weiteren Verlauf zum Tresorraum gelangen konnten. Nachdem der Tresor offensichtlich gewaltsam geöffnet und diesem ein niedriger, fünfstelliger Betrag an Bargeld entnommen werden konnte, verließ die noch unbekannte Täterschaft das Gebäude wieder.

Durch das gewaltsame Vorgehen der Täterschaft entstand am Gebäude des Einkaufsmarktes Sachschaden in bislang unbekannter Höhe. Offenbar kam es im Zuge des Einbruchs im Laufe der Nacht zur Auslösung der Alarmanlage. Eine verständigte Überwachungsfirma konnte bei einer von außen durchgeführten Überprüfung zunächst jedoch keine Auffälligkeiten feststellen, so dass der besonders schwere Fall des Diebstahls erst einige Zeit später erkannt und der Polizei gemeldet werden konnte.

Die weiteren Ermittlungen wurden von der Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg übernommen und dauern an. Spuren werden derzeit durch die Kriminaltechnik ausgewertet.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich an das kriminalpolizeiliche Hinweistelefon unter Tel.: 0621 / 174-4444 zu wenden.

(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Fußgängerin nach Unfall schwer verletzt

Am Dienstagmorgen kam es in der Kaiserstraße zu einem schweren Unfall bei der eine Fußgängerin nicht unerheblich verletzt wurde. Eine 72-Jährige fuhr mit ihrem Fiat aus Hilsbach kommend stadteinwärts und übersah nach ersten Ermittlungen des Verkehrsdienstes Heidelberg kurz vor 8 Uhr eine 30-Jährige, die gerade die Straße über einen Zebrastreifen überquerte. Bei dem Zusammenstoß wurde die Fußgängerin frontal vom Pkw erfasst und mehrere Meter weiter zu Boden geschleudert. Die Frau erlitt dabei mehrere Frakturen und kam in eine nahegelegene Klinik. Die Unfallverursacherin blieb unverletzt. Am Fiat entstand ein Sachschaden von mindestens 5.000 Euro.

(Eberbach / Rhein-Neckar-Kreis) – Flucht nach Verkehrsunfall / Die Polizei sucht Zeugen

Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer kollidierte in der Zeit von Samstagabend bis Sonntagvormittag in der Lindenstraße/ B 37 mit einem Fahnenmast und anschließend mit einem Eisenpfosten. Durch den Aufprall erstand ein erheblicher Schaden, der bislang allerdings nicht beziffert werden kann. Ersten Ermittlungen zufolge ist davon auszugehen, dass es sich bei dem Fahrzeug des Unfallverursachers um einen schwarzen Seat handelt.

Das Polizeirevier Eberbach hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, welche Beobachtungen zum Verkehrsunfall oder verdächtige Hinweise zum Fahrzeugführer und PKW geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06271 9210-0 zu melden.

(Edingen-Neckarhausen / Mannheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Verkehrsunfallflucht / Zeugen gesucht

Zwischen Montag, den 05.12., gegen 15:30 Uhr und Dienstag, den 06.12., gegen 7:30 Uhr fuhr ein bislang unbekannter Fahrzeugführer auf der Hauptstraße (Kreisstraße 4138) gegen ein geparktes Fahrzeug und entfernte sich im Anschluss von der Unfallörtlichkeit. Dabei wurde das geparkte Fahrzeug hinten links im Bereich des Stoßfängers beschädigt, wodurch ein Sachschaden von ca. 2.000,- Euro entstand.

Hinweise auf den Täter sind bislang keine bekannt.

Das Polizeirevier Ladenburg hat die Unfallflucht aufgenommen. Zeugen, die sachdienliche Angaben machen können, werden gebeten sich unter der Telefonnummer 06203 9305-0 zu melden.

(Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Kabeldiebstahl fordert hohen Sachschaden / Polizei sucht Zeugen!

Im Zeitraum zwischen Samstag, 13 Uhr und Montag, ca. 6 Uhr entwendeten bislang Unbekannte Kupferkabel sowie Kupferschrott in größerem Umfang von einem Firmengelände in der Gewerbestraße.

Hierzu durchtrennte die unbekannte Täterschaft den ersten Ermittlungen nach zunächst einen um das Firmengelände laufenden Zaun.

Anschließend wurde in das mit Trapezblechen verkleidete Firmengebäude gewaltsam eingedrungen, in welchem, neben Behältern mit Buntmetallschrott, hölzerne Kabeltrommeln mit neuwertigen Kupferkabeln gelagert wurden. Vermutlich über einen angrenzenden Fußgängertunnel konnten so offenbar insgesamt fast vier Tonnen des Diebesgutes in ein oder mehrere geeignete Transportfahrzeuge geladen und verbotenerweise abtransportiert werden. Der Diebstahlschaden wird hierbei auf rund 20.000,- Euro geschätzt.

Das Polizeirevier Weinheim hat die Ermittlungen hinsichtlich des besonders schweren Falles des Diebstahls aufgenommen und sucht nun nach Zeugen, welche Verdächtiges beobachtet haben. Hinweisgeber werden gebeten, sich unter 06201 / 1003-0 bei der Polizei zu melden.

Polizeimeldungen Montag (05.12.2022)

Polizeimeldungen vom Montag (05.12.2022)

(Speyer) – Roter PKW flüchtet nach Parkrempler, Zeugenaufruf

Am 04.12.2022 kurz vor 14 Uhr beobachteten Zeugen einen roten PKW, der auf einem öffentlichen Parkplatz in der Mühlturmstraße beim rückwärts Ausparken das hintere linke Fahrzeugheck eines neben ihm in Queraufstellung parkenden grauen VW Passat beschädigte. Der oder die Fahrzeugführerin hatte auffällige Locken und fuhr nach dem Zusammenstoß davon, ohne die Polizei oder den Halter des geparkten VW zu verständigen. Dabei entstand Sachschaden am VW in Höhe von ca. 2500 Euro. Der flüchtige, rote PKW weist einen Schaden an der vorderen, rechten Fahrzeugseite auf. Wer hat auf dem öffentlichen Parkplatz im Bereich des Schuhhauses Wahrnehmungen gemacht oder kann andere sachdienliche Hinweise geben? Die Polizei bittet bislang unbekannte Zeugen sowie die Fahrerin oder den Fahrer des roten PKW, sich bei der Polizei Speyer unter 06232 / 137-0 oder per E-Mail unter pispeyer@polizei.rlp.de zu melden.

(Speyer) – Rollerfahrer ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss

Am 04.12.2022 gegen 11:25 Uhr kontrollierte eine Polizeistreife im Fliederweg einen 42-jährigen Motorrollerfahrer und stellte bei ihm Anzeichen für eine Beeinflussung durch Betäubungsmittel fest. Der 42-Jährige besitzt keine Fahrerlaubnis für den ca. 50 km/h schnellen Motorroller. Die Polizeibeamten veranlassten bei ihm eine Blutentnahme und stellten ca. 2 Gramm Marihuana sicher, das er ihnen an seiner Wohnanschrift aushändigte. Den 42-Jährigen erwarten Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz sowie ein Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen des Fahrens unter Drogeneinfluss.

(Schifferstadt) – Wechselseitige Körperverletzung und Beleidigung

Zu einem Streit zwischen zwei 42- und 23-jährigen Gästen und einem Barbetreiber kam es am späten Sonntagabend in einer Bar in der Hauptstraße. Aus Sicht des Betreibers hätten sich die beiden Gäste ungebührend verhalten und sollten aus diesem Grund das Etablissement verlassen. Da sie dieser Aufforderung nicht nachkamen, kam es zu einem Streit an der Theke, in den sich ein weiterer, 32-jähriger Gast aus Schifferstadt, einmischte. Es entwickelte sich ein Gerangel, in dem der 32-jährige die beiden anderen Gäste ins Gesicht schlug. Diese erlitten dadurch leichte Verletzungen im Gesicht.

(Schifferstadt) – Verkehrskontrolle am Südbahnhof

Im Rahmen einer Kontrollstelle durch Beamte der Polizeiinspektion Schifferstadt wurden am späten Sonntagabend in der Speyerer Straße mehrere Verkehrsteilnehmer kontrolliert. Von insgesamt vierzehn kontrollierten Verkehrsteilnehmern konnten drei Gurtverstöße geahndet werden.

(Germersheim) – Sachbeschädigung an drei Fahrzeugen

In der Nacht von Samstag auf Sonntag beschädigten bislang unbekannte Täter drei in der Straße „An der Stengelkaserne“ geparkte Fahrzeuge, indem sie einen spitzen Gegenstand in die Reifen stachen. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 600 Euro. Hinweise zur Tat nimmt die Polizei Germersheim telefonisch unter der Telefonnummer 07274 9580 oder per Mail unter pigermersheim@polizei.rlp.de entgegen.

(Rülzheim) – Aktuelle Warnmeldung der Polizeidirektion Landau

Die Polizeidirektion Landau möchte Sie darauf hinweisen, dass es aktuell im Bereich der Verbandsgemeinde Rülzheim vermehrt zu Anrufen bei älteren Menschen kommt, bei denen es sich um Betrugsversuche im Bereich falscher Polizeibeamter handeln könnte.

  • Geben Sie am Telefon keine Auskunft über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse oder andere sensible Daten.
  • Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür. Ziehen Sie gegebenenfalls eine Vertrauensperson hinzu, z. B. Nachbarn oder nahe Verwandte.
  • Übergeben Sie unbekannten Personen kein Geld oder Wertsachen.

Wenden Sie sich an das örtliche Polizeirevier. Erzählen Sie der Polizei von den Anrufen. Die Polizeidirektion Landau ist für Sie da! Telefonnummer: 06341-287-0.

(Bad Bergzabern) – Einbruch in Versicherungsbüro

Über das vergangene Wochenende vom 02.-05.12.2022 brachen bislang noch unbekannte Täter in ein Versicherungsbüro in der Danziger Straße ein. Dort wurden die Büroräumlichkeiten durchsucht und ein Schaden von geschätzten 1000.- Euro angerichtet. Diebesgut nahmen die Täter nicht mit. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter 06343/93340 oder pibadbergzabern@polizei.rlp.de entgegen.

(Böchingen) – Betrunken Unfall verursacht und abgehauen

Den Spiegel eines in Böchingen geparkten Fahrzeuges abgefahren hat am Sonntagmittag, 13h ein 22-jähriger Landauer. Da er seine Fahrt anschließend fortsetzte, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, nahm ein Zeuge geistesgegenwärtig die Verfolgung auf und forderte den Täter zum Anhalten auf. Eine hinzugerufene Polizeistreife konnte bei dem Unfallflüchtigen einen Atemalkoholwert von 1,44 Promille feststellen. Den jungen Mann erwartet ein Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung und Unfallflucht. Den Führerschein ist er erst einmal los.

(Ramberg) – Vollbrand eines Vereinsheims in Ramberg

Seit 05.12.2022, 10.45 Uhr, steht ein unbewohntes Gebäude in Ramberg im Vollbrand. Die örtlichen Feuerwehren sind aktuell bei den Löscharbeiten zugange. Warum das Vereinsheim in der Kreuzwoogstraße in Brand geriet, ist bislang nicht bekannt. Die Polizei ermittelt noch vor Ort. Die umliegende Bevölkerung wurde aufgefordert, vorsichtshalber die Fenster und Türen geschlossen zu halten. Bezüglich der Einsatzlage vor Ort wird zeitnah nachberichtet.

Nachtragsmeldung

Bei dem unbewohnten Gebäude handelt es sich um das Vereinsheim des RSC Ramberg und wurde durch den Brand völlig zerstört. Ersten Ermittlungen zufolge dürfte ein Sachschaden im sechsstelligen Bereich entstanden sein. Personen wurden nicht verletzt. Die Brandursache ist noch unklar. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Landau wird ein Brandgutachter eingesetzt. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern weiter an.

(Kirrweiler) – Diebstahl aus Anhänger

Aus einem im Soderweg abgestellten Planenanhänger entwendeten Unbekannte über das zurückliegende Wochenende Reiterzubehör, u.a. einen hochwertigen Sattel. Hinweise zu den Unbekannten nimmt die Polizei Edenkoben unter der Telefonnummer 06323 9550 entgegen.

(Hettenleidelheim) – Vorfahrt missachtet

Beim Zusammenstoß zweier Pkw am Freitag, 02.12.22, gegen 17:15 Uhr entstand Sachschaden in Höhe von ca. 2.700 Euro: Der Fahrer eines Pkw Audi wollte von der Backgasse nach links in die Hauptstraße einbiegen. Hierbei missachtete er die Vorfahrt eines von links herannahenden VW-Fahrers und es kam zur Kollision.

(Grünstadt) – Mehrere Pkw beschädigt

In der Nacht von Samstag (03.12.22) auf Sonntag (04.12.22) wurden acht Pkw beschädigt, die in der Mozartstraße und in der Lisztstraße geparkt waren. Der oder die unbekannte/n Täter richteten dabei einen Gesamtschaden in Höhe von ca. 800 Euro an. Hinweise zur Tat und zur Täterschaft nimmt die Polizeiinspektion Grünstadt (06359/9312-0) entgegen.

(Grünstadt) – Vorfahrt missachtet

Sachschaden in Höhe von ca. 3.500 Euro sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls von Freitag (02.12.22), 20:50 Uhr. Die Fahrerin eines Pkw Chevrolet wollte von der Uhlandstraße nach rechts in die Weinstraße einbiegen. Die Lichtzeichenanlage war nicht in Betrieb, so galt für sie „Vorfahrt achten“. Einen von links herannahenden, vorfahrtberechtigten Opel-Fahrer übersah die Frau und es kam zum Zusammenstoß. Der Opel war nach der Kollision nicht mehr fahrbereit.

(Dirmstein) – Auto gestreift und weggefahren

Am Freitag, 02.12.22, in der Zeit zwischen 06 Uhr und 12 Uhr streifte ein unbekannter Pkw Fahrer einen auf dem Parkplatz des Edeka (In den Nachtgärten) geparkten Pkw und entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Es soll sich um einen grauen Pkw gehandelt haben. Näheres ist derzeit nicht bekannt. An dem geparkten Pkw Opel entstand Sachschaden in Höhe von ca. 400 Euro. Hinweise zu dem Unfallflüchtigen nimmt die Polizeiinspektion Grünstadt (06359/9312-0) entgegen.

(Ludwigshafen) – Unter Drogeneinfluss aus dem Verkehr gezogen

In der Nacht auf Montag (05.12.2022), gegen 4 Uhr, kontrollierten Polizeikräfte einen 28-jährigen Autofahrer in der Bismarckstraße. Bei dem Fahrer konnten die Polizisten Hinweise auf eine Drogenbeeinflussung feststellen. Ein Urintest bestätigte den Verdacht – dieser verlief positiv auf Kokain. Dem 28-Jährigen wurde auf der Polizeidienststelle eine Blutprobe entnommen, um die genaue Drogenbeeinflussung festzustellen. Der Fahrer muss sich nun wegen der Fahrt unter Drogeneinfluss verantworten. Ihn erwartet ein Bußgeld von bis 3000,- Euro und ein Fahrverbot.

(Ludwigshafen) – Verhinderte Trunkenheitsfahrt

In der Nacht zum Montag (05.12.2022) stellte eine Streifenwagenbesatzung an einer Tankstelle in der Oppauer Straße ein geparktes Fahrzeug fest. Die 31-jährige Besitzerin saß mit einer Flasche Schnaps auf dem Fahrersitz. Diese hatte sie zuvor in der Tankstelle erworben und es sich in ihrem Auto bequem gemacht. Um auszuschließen, dass die Frau ihr Fahrzeug doch noch unter Alkoholeinfluss bewegt, wurde der Fahrzeugschlüssel sichergestellt. Die 31-Jährige fuhr mit dem Taxi nach Hause.

(Ludwigshafen) – Nach Unfall geflüchtet / Zeugen gesucht

Am Sonntagabend (04.12.2022), zwischen 18:30 Uhr und 19 Uhr, beschädigte ein unbekannter Verursacher ein geparktes Auto in der Kaiser-Wilhelm-Straße (zw. Bismarckstraße und Ludwigstraße). An dem geparkten Auto entstand ein Schaden von rund 1000,- Euro.

Wer hat den Unfall beobachtet oder kann Hinweise geben?

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Geldbeutel aus Auto gestohlen

Am Sonntagnachmittag (04.12.2022), zwischen 16 und 17 Uhr stahlen Unbekannte einen Geldbeutel aus einen geparkten Auto in der Richard-Dehmel-Straße. Bei dem Auto war eine Scheibe nicht verschlossen, was der/die Täter nutzten.

Autodiebe haben es in der Regel auf im Auto befindliche Wertsachen (z.B. Navigationsgeräte, Autoradios, Mobiltelefone bzw. Bargeld oder Zahlungskarten) oder aber auf das Auto selbst abgesehen.

Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor den Dieben zu schützen:

  • Ziehen Sie den Zündschlüssel immer ab – auch bei kurzer Abwesenheit (z.B. beim Tanken, Zeitungskauf). Nur so ist im Regelfall auch die Wegfahrsperre aktiviert.
  • Lassen Sie das Lenkradschloss immer einrasten.
  • Ist Ihr Fahrzeug mit einer Diebstahlwarnanlage ausgestattet, nehmen Sie diese auch in Betrieb.
  • Schließen Sie Fenster, Türen, Kofferraum, Schiebedach, Tankdeckel/-klappe, auch wenn Sie sich nur kurz vom Fahrzeug entfernen. Ein abgeschlossener Tankdeckel erschwert einem Dieb das Tanken zum „Nulltarif“. Denken Sie auch daran, das Dach Ihres Cabrios zu verschließen.
  • Achten Sie darauf, dass Ihr Fahrzeug das Verriegeln der Türen mit der Funkfernbedienung durch ein optisches Signal quittiert. Funkblocker können das Funksignal Ihrer Fernbedienung stören, so dass Ihr Fahrzeug dann nicht verschlossen ist.
  • Lassen Sie keine Schlüssel unbeaufsichtigt in Jacken- bzw. Manteltaschen zurück, wenn Sie diese in Gaststätten an der Garderobe oder in Umkleidekabinen aufhängen.

(Ludwigshafen) – Zigarettenautomat aufgebrochen / Zeugen gesucht

Am Sonntagmorgen (04.12.2022), gegen 6 Uhr, meldete eine Zeugin einen aufgebrochenen Zigarettenautomaten in der Ignaz-Büttner-Straße. Vermutlich in der davorliegenden Nacht brachen Unbekannte den Automaten auf und stahlen die Geldkassette. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt.

Wer hat die Tat beobachtet oder kann Hinweise geben?

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Mannheim-Neckarstadt) – Einsatzkräfte der Polizei überprüfen Schule

Zur Mittagszeit fand im Bereich der Neckarpromenade ein größerer Polizeieinsatz statt. Ein Schüler der Carl-Benz-Schule soll zwei vermeintliche Mitschüler beobachtet haben, von denen einer der beiden einen waffenähnlichen Gegenstand bei sich hatten und damit hantierten. Der Zeuge teilte dies der Schulleitung mit, welche umgehend die Polizei alarmierte.

Durch Einsatzkräfte des Polizeipräsidiums Mannheim wurden die gemachten Aussagen überprüft. Dafür wurde das Schulgelände, das Schulgebäude sowie Anwesenden abgesucht bzw. überprüft. Die Schule wurde hierfür größtenteils geräumt. Es ergaben sich bis zum Abschluss der Einsatzmaßnahmen keine Hinweise auf eine konkrete Gefahrensituation.

Das Kriminalkommissariat Mannheim und das Polizeirevier Mannheim Neckarstadt haben die weiteren Ermittlungen zu den Hintergründen aufgenommen.

(Mannheim-Neuostheim) – Technoveranstaltung „Toxicator“ in der Maimarkthalle

In der Nacht von Samstag auf Sonntag, zwischen 20 Uhr und 6 Uhr fand in der Mannheimer Maimarkthalle die Technoveranstaltung „Toxicator“ statt, die von etwa 9.500 Besuchern aufgesucht wurde. Das Polizeirevier Mannheim-Oststadt sorgte mit Unterstützung weiterer Kräfte aus verschiedenen Dienststellen des Polizeipräsidiums Mannheim für die Sicherheit der Feiernden.

Hierbei kam es zu den nachfolgenden Feststellungen

  • 86 Drogendelikte, davon zweimal Handel mit Drogen
  • 1x Körperverletzung
  • 8 Platzverweise
  • 2 Sicherheitsleistungen in Höhe von insgesamt 800,- Euro
  • Sicherstellung kleinerer Mengen verschiedenster Rauschgifte

Zusätzlich wurden im Umfeld der Technoveranstaltung verstärkt Kontrollen durchgeführt, wobei insgesamt mehr als 300 Personen und fast 50 Fahrzeuge überprüft wurden. Zwei Verkehrsteilnehmer konnten festgestellt werden, die unter Alkohol- oder Drogeneinfluss am Straßenverkehr teilnahmen. Des Weiteren musste eine Person in Gewahrsam genommen werden.

Wie das Ergebnis verdeutlicht, erscheinen auch in Zukunft Kontrollen im Zusammenhang mit derartigen Technoveranstaltungen als absolut notwendig.

Das Polizeipräsidium Mannheim wird daher weiterhin, neben Verstößen gegen das Betäubungsmittelrecht, gerade auch das Fahren unter Alkohol- oder Drogenbeeinflussung in den Fokus nehmen und entsprechende Großkontrollen durchführen.

(Mannheim-Neckarau) – Die Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht mit verletztem Fahrradfahrer

Am 5.12. gegen 10:45 Uhr befuhr bislang unbekannter Fahrzeugführer die Weidenstraße in Fahrtrichtung Neckarau. An der Kreuzung Weidenstraße/ Möhlstraße bog dieser rechts ab und kollidierte hier mit dem geradeaus fahrenden Radfahrer. Der Fahrradfahrer verletzte sich hierbei leicht. Die Schadenshöhe ist bislang nicht bekannt.

Der Fahrradfahrer konnte lediglich wiedergeben, dass der Unfallverursacher einen blauen PKW fuhr.

Das Polizeirevier Mannheim-Neckarau hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet weitere Verkehrsteilnehmer, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich telefonisch unter der Nummer 0621 83397-0 zu melden.

(Mannheim-Käfertal) – Fahrradfahrer bei Unfall schwer verletzt

Am Samstagnachmittag kam es im Kreuzungsbereich der Mannheimer Straße und der Neustadter Straße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Fahrradfahrer. Ein 44-Jähriger fuhr trotz roter Ampel gegen 13:45 Uhr in den Kreuzungsbereich und kollidierte dabei mit einem querenden 53-jährigen Radfahrer. Der wurde durch den Zusammenstoß zu Boden geschleudert, erlitt dabei mehrere Verletzungen und kam in ein Krankenhaus. Der Autofahrer blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von mehr als 1.000 Euro an Fahrrad und VW. Das Polizeirevier Mannheim-Käfertal hat die Unfallermittlungen aufgenommen. Der Unfallverursacher hat sich zudem wegen fahrlässiger Körperverletzung zu verantworten.

(Mannheim-Sandhofen) – Drei Verletzte nach Kollision mit Pannenfahrzeug

Am Samstag fuhr ein Autofahrer gegen 22.00 Uhr von der Frankenthaler Straße/ Bundesstraße 44 auf die Anschlussstelle der Autobahn 6 in Fahrtrichtung Ludwigshafen auf. Dabei übersah der Autofahrer ein Fahrzeug, das mit Warnblinklicht auf dem rechten Fahrstreifen stand und kollidierte mit diesem. Durch den Aufprall wurden die drei Insassen des stehenden Fahrzeuges leicht verletzt. Der Unfallverursacher blieb unverletzt.

An beiden Fahrzeugen entstand ein Totalschaden. Die Höhe des Gesamtschadens beläuft sich ersten Ermittlungen zufolge auf einen fünfstelligen Wert.

(Heidelberg-Altstadt) – Brand mehrerer Mülltonnen / Zeugen gesucht

Am Freitag, den 25.11., gegen 4:15 Uhr brannten im Innenhof auf der Marstallstraße zwei große Mülltonnen aus. Aufgrund der räumlichen Nähe griff das Feuer auf einen nahestehenden Baum über, welches jedoch durch die Feuerwehr Heidelberg vollständig gelöscht werden konnte.

Etwa 30 Minuten später kam es erneut zu einem Mülltonnenbrand, diesmal in der großen Mantelgasse/ Heumarkt.

Bei beiden Bränden kam es weder zu verletzten Personen noch zu Schädigungen an Gebäudeteilen oder Fahrzeugen.

Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit nicht bekannt.

Ob ein Zusammenhang beider Brände besteht, ist Gegenstand weiterer Ermittlungen. Hinweise auf die Täterschaft liegen derzeit keine vor.

Das Polizeirevier Heidelberg-Mitte hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, welche verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 06221 1857-0 zu melden.

(Heidelberg-Kirchheim) – Sachbeschädigung an Haltestelle / Zeugenaufruf

Von Samstag, den 03.12., bis Sonntagmorgen, den 04.12., beschädigte bislang unbekannte Täterschaft mutwillig die Haltestelle Innovation Park am Carl-Friedrich-Gauß-Ring.

Es wurden sowohl der Fahrplankasten als auch die elektronische Werbetafel heruntergerissen, sodass ein Sachschaden von etwa 2.500,- Euro entstand.

Das Polizeirevier Heidelberg-Süd hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, welche sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 06221 3418-0 zu melden.

(A 6 / Schwetzingen / Rhein-Neckar-Kreis) – Fahrer verursacht unter Einfluss berauschender Mittel Unfall

Am Sonntagabend gegen 19:30 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall auf der BAB 6 zwischen der Anschlussstelle Schwetzingen/Hockenheim und der Anschlussstelle Mannheim/Schwetzingen in Fahrtrichtung Mannheim.

Der 34-jährige Fahrer eines VW überholte auf dem rechten Fahrstreifen mehrere Fahrzeuge und kollidierte dann beim Fahrstreifenwechsel nach links mit dem Mercedes-Benz einer 58-Jährigen. Zuvor fiel der VW-Fahrer bereits aufgrund seiner unsicheren Fahrweise auf.

Bei dem Unfall wurde die 58-Jährige leicht verletzt und nach erster Versorgung vor Ort von Rettungskräften in ein umliegendes Krankenhaus gebracht. Ihr Fahrzeug musste abgeschleppt werden.

Der 34-jährige Unfallverursacher wurde ebenfalls zur weiteren medizinischen Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Nach derzeitigen Ermittlungen befand er sich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Während der Unfallermittlungen der Autobahnpolizei stellten die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten zudem fest, dass er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Des Weiteren konnte in dem abgeschleppten VW Betäubungsmittel wie Crystal Meth, Kokain und Haschisch in Kleinstmengen festgestellt werden.

An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von ungefähr 7.000 Euro.

Die Ermittlungen der Autobahnpolizei Walldorf dauern an.

(Bammental / Rhein-Neckar-Kreis) – Einbruch in Schule / Zeugen gesucht

Im Zeitraum von Freitagabend bis Sonntagnachmittag verschafften sich bislang Unbekannte gewaltsam Zutritt in die Elsenztalschule und durchsuchten mehrere Schränke. Durch das Aufbrechen einer Türe gelangten der oder die Täter in die Räumlichkeiten und entwendeten letztlich Bargeld im zweistelligen Bereich. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehr als 3.000 Euro. Das Polizeirevier Neckargemünd hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Hinweisgeber werden gebeten, sich unter Tel.: 06223 92540 zu melden.

(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Katalysatorendiebstahl auf Pendlerparkplatz / Die Polizei sucht Zeugen

Bislang unbekannter Täterschaft entwendete am 2.12. zwischen 7 Uhr und 13:30 Uhr auf dem Pendlerparkplatz der Anschlussstelle Steinsfurt in Fahrtrichtung Mannheim den Katalysator eines geparkten, roten BMW. Die Höhe des Diebstahlschadens beläuft sich auf ca. 500,- Euro.

Das Polizeirevier Sinsheim hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich telefonisch unter der Nummer 07261 690-0 zu melden.

(Eberbach / Rhein-Neckar-Kreis) – Verkehrsunfall / Pkw rutscht gegen Sporthalle

Zu einem spektakulären Verkehrsunfall kam es am Sonntagabend in Eberbach.

Um kurz nach 20:30 Uhr war ein 19 Jahre alter KIA-Fahrer auf der Pestalozzistraße unterwegs und beabsichtigte den bisherigen Ermittlungen nach, nach links in die Waldstraße abzubiegen. Beim Abbiegevorgang auf der regennassen Fahrbahn verlor der 19-Jährige offenbar die Kontrolle über seinen Wagen. Nachdem sich das Fahrzeug zunächst um 180 Grad gedreht hatte, rutschte es mit der Beifahrerseite voraus eine steile Böschung hinab und kollidierte anschließend mit der Stahlwandkonstruktion einer dortigen Sporthalle.

Glücklicherweise wurden bei dem Unfall weder der Unfallverursacher und seine drei Mitinsassen, noch weitere Passanten verletzt. Zur Begutachtung des Schadens waren unter anderem Vertreter der Stadt Eberbach sowie die Feuerwehr Eberbach zur Sicherung der Unfallstelle vor Ort.

Der Pkw des 19-Jährigen musste im weiteren Verlauf geborgen und abgeschleppt werden. Den ersten Schätzungen nach beläuft sich der entstandene Sachschaden auf insgesamt über 90.000,- Euro.