„Mannheimer Maimess“

„Mannheimer Maimess“ vom 29.04. – 14.05.2023 auf dem Neuen Messplatz in Mannheim

Mannheim – Die Maimess lockt vom 29. April bis zum 14. Mai wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Metropolregion nach Mannheim auf den Neuen Messplatz. Ob beim Geschwindigkeitsrausch mit der Achterbahn, Gänsehaut-Feeling in der Geisterbahn oder einer erfrischenden Fahrt in der Wildwasserbahn, ob hoch hinaus mit dem Riesenrad oder bodenständig beim gemütlichen Verweilen im Biergarten: Auf der Maimess kommen an 16 Veranstaltungstagen alle Besucherinnen und Besucher auf ihre Kosten. Rund 140 Geschäfte laden auf dem Neuen Messplatz zu Karussellfahrten, leckeren Imbissen und kühlen Getränken ein. Jung und Alt treffen beim generationenübergreifenden Traditionsevent auf ein abwechslungsreiches Programm, bei dem Spaß und gute Laune sowie der Treffpunkt-Eichbaum als Ruhezone mit Gemütlichkeit und Atmosphäre besondere Akzente für die ganze Familie setzen.

Am Samstag, den 29.04.2023, 17.00 Uhr, wird Bürgermeister Michael Grötsch mit dem Fassbieranstich im Biergarten der Kübler & Schüßler Gastro GmbH die Veranstaltung nach dem Rundgang mit den Ehrengästen über die Mess offiziell eröffnen. Den musikalischen Rahmen schafft wieder das Polizeimusikkorps Mannheim unter der Leitung von Wolfgang Rothenheber. Lautstark begleitet durch den Guggemusikzug „Newwlfezza“ wird anlässlich der Eröffnung am 29.04.2023 zuvor ein kleiner Festumzug durch die Mannheimer Innenstadt laufen. Vom Wasserturm führt der Zugweg ab 13.30 Uhr über die Fußgängerzonen Planken und Breite Straße bis zur Kurpfalzbrücke. Die Schausteller werden dabei Fahrchips und Plüschtiere an die Passanten verteilen.

An den Familientagen am 04.05. und 11.05.2023 profitieren die Maimess-Besucher von einem Rabatt und können alle Fahr-, Schau-, und Belustigungsgeschäfte zum halben Preisen ausprobieren, alle anderen Geschäften gibt es ebenfalls ein Familienangebot. Wer mit den VRN-Tages-Tickets zur Maimess fährt, erhält am Gültigkeitstag an vielen Geschäften einen Rabatt von 2,50 € – da lohnt sich die Fahrt mit Bus und Bahn. Ebenfalls findet erstmals nach Corona wieder der Happy-Monday am 8. Mai statt, bei dem die Besucherinnen und Besucher während der gesamten Öffnungszeit die im Vorfeld verteilten Gutscheine mit speziellen Angeboten bei beteiligten Schaustellerbetrieben einlösen können. Auch das Traditionsfeuerwerk wird jeweils freitags am 5. und 12. Mai ab ca. 22:00 Uhr den Mannheimer Himmel illuminieren.

Für Bürgermeister Michael Grötsch ist die Maimess ein Traditionsfest mit Zukunft: „Mit rund 234.000 Besucherinnen und Besucher im vergangenen Frühling konnten wir nach zwei Jahren Pandemiepause einen Besucherrekord vermelden. In der Übersetzung bedeutet das für uns, dass das Konzept stimmt und die Quadratestadt mit der Maimess einmal mehr zum Besuchermagnet der ganzen Metropolregion wird. Wenn das Wetter stimmt, bin ich zuversichtlich, dass wir es schaffen, eine viertel Million Kurpfälzer mit unserem Angebot zu begeistern.“

Christine Igel, Geschäftsführerin der EP Mannheim, sagt: „Wir freuen uns, dass wir das Angebot der großen Attraktionen gegenüber letztem Jahr ausweiten konnten. Dank der hohen Motivation meines Teams rund um Projektleiter Patrick Müller und des großen Engagements aller Partner ist die Maimess einmal mehr das geworden, was sie schon immer war: eine Erlebniswelt für die ganze Familie. Wir freuen uns schon jetzt auf alle Besucherinnen und Besucher und insbesondere auf den Kindernachmittag am 5. Oktober, zu dem wir gemeinsam mit den Schaustellern die Pflegekinder aus Mannheim einladen – für mich und mein Team eine Herzensangelegenheit.“

„Mit vielen Highlights bieten wir auch unseren Stammgästen neue Erlebnisse. Wir sind sicher, dass bei dem bunten Mix an Attraktionen für jeden etwas dabei ist“, sagt Stephan Schuster, Vorsitzender des Mannheimer Schaustellerverbands.

Öffnungszeiten:

29.04. bis 14.05.2023
Sonntag bis Donnerstag: 13:00 bis 23:00 Uhr
Freitag, Samstag sowie vor Feiertagen: 13:00 bis 24:00 Uhr

Die wichtigsten Termine im Überblick

  • Sa, 29.04.2023 Rundgang der Ehrengäste und Fassbieranstich mit Bürgermeister Michael Grötsch im Biergarten der Kübler & Schüßler Gastro GmbH Kleiner Festumzug durch die Mannheimer Innenstadt
  • Do, 04.05.2023 Familientag der Schausteller mit halben Preisen und Sonderangeboten
  • Fr, 05.05.2023 Feuerwerk gegen 22:00 Uhr
  • Mo, 08.05.2023 Happy Monday
  • Mi, 10.05.2023 Kindernachmittag mit Pflegekindern aus dem Stadtgebiet Mannheim
  • Do, 11.05.2023 Familientag der Schausteller mit halben Preisen und Sonderangeboten
  • Fr, 12.05.2023 Feuerwerk gegen 22:00 Uhr

info@ep-ma.de
www.ep-ma.de
https://www.facebook.com/EPM.Mannheim/?ref=page_internal

Sehen Sie hier das Fotoalbum zur letzten Pressekonferenz sowie einen ersten Platzrundgang:

Text: Event & Promotion Mannheim GmbH Foto: Speyer 24(NEWS)
27.04.2023

Geschwindigkeitskontrolle / Blitzer KW 18 (01.05. – 07.05.23)

(Mannheim) – Geschwindigkeitskontrollen vom 2. bis 5. Mai

Die Stadt Mannheim führt vom 2. bis 5. Mai in folgenden Straßen mobile Geschwindigkeitskontrollen durch:

  • Am Aubuckel
  • Diakonissenstraße
  • Eschenhof
  • Ilvesheimer Straße
  • Karlsternstraße
  • Kolpingstraße
  • Lange Rötterstraße
  • Meerfeldstraße (Diesterwegschule)
  • Oppauer Straße (Waldhofschule)
  • Otto-Beck-Straße (Pestalozzischule)
  • Rennershofstraße
  • Schwetzinger Straße
  • Seckenheimer Straße
  • Spessartstraße (Brüder-Grimm-Schule)
  • Talstraße
  • Waldpforte (Alfred-Delp-Schule)
  • Werderplatz (Oststadtschule)
  • Wiesbadener Straße (Friedrich-Ebert-Schule)
  • Waldparkdamm

Kurzfristige Änderungen oder zusätzliche Messstellen sind aus aktuellem Anlass möglich.

Stadt Mannheim
27.04.2023

(Ludwigshafen) – Radarkontrollen für die Woche vom 1. Mai bis 7. Mai 2023

Die Stadt Ludwigshafen nimmt in folgenden Stadtteilen Radarkontrollen vor:

  • Montag, 1. Mai: Gartenstadt, Edigheim und Friesenheim
  • Dienstag, 2. Mai: Maudach, Mitte und Mundenheim
  • Mittwoch, 3. Mai: Nord, Oppau und Oggersheim
  • Donnerstag, 4. Mai: Pfingstweide, Rheingönheim und Süd
  • Freitag, 5. Mai: Ruchheim, West und Edigheim
  • Samstag, 6. Mai: Friesenheim, Oggersheim und Gartenstadt

Kurzfristige Änderungen behält sich der Bereich Straßenverkehr vor. Kontrollen können auch kurzfristig an anderen Stellen stattfinden.

Stadt Ludwigshafen am Rhein
28.04.2023

(Präsidialbereich Rheinpfalz) – Radarkontrollen des Polizeipräsidiums Rheinpfalz für Mai 2023

Im Bereich der Polizeidirektion Ludwigshafen finden wie folgt Kontrollen statt:

  • 04.05.2023 im Bereich Speyer
  • 09.05.2023 im Bereich Ludwigshafen
  • 19.05.2023 im Bereich Maxdorf
  • 29.05.2023 im Bereich Frankenthal

Im Bereich der Polizeidirektion Landau finden wie folgt Kontrollen statt:

  • 02.05.2023 im Bereich Kandel
  • 11.05.2023 im Bereich Eschbach
  • 17.05.2023 im Bereich Kandel
  • 23.05.2023 im Bereich Eschbach

Im Bereich der Polizeidirektion Neustadt finden wie folgt Kontrollen statt:

  • 12.05.2023 im Bereich Grünstadt
  • 15.05.2023 im Bereich Bockenheim
  • 24.05.2023 im Bereich Bad Dürkheim
  • 30.05.2023 im Bereich Haßloch

Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass Kontrollen auch außerhalb der genannten Zeiten und Örtlichkeiten stattfinden.

Polizeipräsidium Rheinpfalz
25.04.2023

Polizeimeldungen Mittwoch (26.04.2023)

Polizeimeldungen vom Mittwoch (26.04.2023)

(Speyer) – Unter Einfluss von Alkohol und Drogen im PKW unterwegs

Am 25.04.2023 gegen 23:35 Uhr fiel Beamten der PI Speyer ein auffällig fahrender PKW in der Ludwigstraße auf. Dieser konnte durch die Beamten in der Herdstraße einer Kontrolle unterzogen werden. Die 41-jährige Fahrerin, teilte den Beamten sofort mit, dass sie keine Fahrerlaubnis besitzt. Außerdem konnte ein deutlicher Atemalkoholgeruch von der Frau ausgehend festgestellt werden. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,63 Promille. Die Dame wurde zu hiesiger Dienststelle gebracht und dort eine Blutprobe entnommen. Da die 41- jährige bereits im Jahr 2022 durch eine Trunkenheitsfahrt aufgefallen war, wurde ihr Fahrzeug präventiv sichergestellt, um weitere Fahrten zu unterbinden.

Des Weiteren kontrollierten Beamte der Polizei in Speyer am 25.04.2023 gegen 00:55 Uhr eine 55-Jährige PKW-Fahrerin in der Landwehrstraße. Diese konnte auf Aufforderung keinen Führerschein vorzeigen und gab an, dass dieser zu Hause sei. Schlussendlich ermittelten die Beamten, dass die Frau schon mehrfach den Führerschein entzogen bekommen hatte. Die 55-Jährige zeigte bei der Kontrolle drogentypische Auffallerscheinungen. Ein Urinschnellfest verlief positiv auf Amphetamin. Im Anschluss an die Blutentnahme wurde der Fahrzeugschlüssel zum PKW sichergestellt. Da die Frau auch zu Hause keinen gültigen Führerschein vorlegen konnte, wird wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt.

(Speyer) – Wohnungseinbruch

Am Dienstag zwischen 07:45 Uhr und 10:30 Uhr verschafften sich bislang unbekannte Täter Zutritt zu einem Mehrparteienhaus in der Schützenstaße. Dort hebelte die Täter eine Wohnungstür auf und durchwühlte mehrere Schränke in der Wohnung. Ein Tresor mit Schmuck und Bargeld wurde komplett entwendet. Der Gesamtschaden beläuft sich auf eine mittleren fünfstelligen Wert. Wer hat im Bereich der Schützenstraße etwas beobachtet oder kann sachdienliche Hinweise geben?

  • Zeugen werden gebeten, ihre Wahrnehmungen der Polizei Speyer telefonisch oder per E-Mail mitzuteilen (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de. )

(Speyer) – Einbruch in Geschäft

Im Zeitraum zwischen 24.04.2023, 19:37 Uhr und 25.04.2023, 08:15 Uhr gelangten bislang unbekannte Täter durch Aufhebeln einer Hintertür in das Innere des Geschäftes in der Maximilianstraße. Aus dem Innenraum entwendeten sie einzelne Zigarettenpackungen, Zigarettenstangen und Bargeld in bislang unbekannter Höhe. Geschätzte Schadenshöhe 3000 Euro.

  • Wer hat etwas beobachtet oder kann sachdienliche Hinweise geben? Zeugen werden gebeten, ihre Wahrnehmungen der Polizei Speyer telefonisch oder per E-Mail mitzuteilen (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de.)

(Römerberg) – Einbruch Vereinsheim

Im Zeitraum vom 24.04.2023, 21:00 Uhr bis 25.04.2023, 06:00 Uhr brachen bislang unbekannte Täter eine Hintertür eines Vereinsheimes in der großen Hohl mittels brachialer Gewalt auf und drangen in das Gebäude ein. Innerhalb des Gebäudes wurde eine schwere Zwischentür aufgebrochen und aus den Angeln gehoben. Aus dort befindlichen Automaten und einem Spendenball entwendeten die unbekannten Täter Bargeld im mittleren zweistelligen Bereich. Der Gesamtschaden beläuft sich ca. 2000EUR.

  • Wer hat etwas beobachtet oder kann sachdienliche Hinweise geben? Zeugen werden gebeten, ihre Wahrnehmungen der Polizei Speyer telefonisch oder per E-Mail mitzuteilen (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de.)

(Freisbach) – Einbruch in Kindergarten

In der Nacht von Montag auf Dienstag brachen bislang unbekannte Täter in den Kindergarten in Freisbach ein. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 500 Euro. Die Polizei hat die entsprechenden Ermittlungen aufgenommen.

(Germersheim) – Vermisste 47-Jährige aus Germersheim / Öffentlichkeitsfahndung

Seit Samstag, 22.04.2023, wird die in Germersheim wohnende 47-jährige Achwak A.-O. vermisst. Sie besuchte in den Abendstunden noch eine Verwandte in München und wurde seitdem nicht mehr gesehen. Sie nutzte vermutlich die öffentlichen Verkehrsmittel. Ihr Aufenthaltsort ist derzeit unbekannt. Durch die bisherigen polizeilichen Maßnahmen konnte sie nicht aufgefunden werden, so dass wir die Öffentlichkeit um Mithilfe bitten.

Sie wird wie folgt beschrieben:

  • ca. 170-175 cm groß
  • kräftig
  • braune bis schwarze Haare (je nach Färbung)
  • Frisur ist unbekannt
  • braune Augen
  • weißes Kopftuch
  • schwarze, knielange Jacke
  • blaue Jeans
  • Wer hat Achwak A.-O. seit Samstag gesehen?
  • Wer kann Hinweise zu ihrem derzeitigen Aufenthaltsort geben?
  • Hinweise nimmt die Polizei Landau unter der Telefonnummer 06341-287-0, der E-Mail-Adresse: kilandau.k1@polizei.rlp.de, oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

(Bad Bergzabern) – Aktuelle Warnmeldung der Polizeidirektion Landau

Die Polizeidirektion Landau möchte Sie darauf hinweisen, dass es aktuell im Bereich Bad Bergzabern vermehrt zu Anrufen bei älteren Menschen kommt, bei denen es sich um Betrugsversuche im Bereich der falschen Polizeibeamten handeln könnte.

  • Geben Sie am Telefon keine Auskunft über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse oder andere sensible Daten.
  • Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür. Ziehen Sie gegebenenfalls eine Vertrauensperson hinzu, z. B. Nachbarn oder nahe Verwandte.
  • Übergeben Sie unbekannten Personen kein Geld oder Wertsachen.
  • Wenden Sie sich an das örtliche Polizeirevier. Erzählen Sie der Polizei von den Anrufen. Die Polizeidirektion Landau ist für Sie da! Telefonnummer: 06341-287-0

(B 48 / Klingenmünster) – Unfallverursacher steht unter Alkoholeinfluss

Am 25.04.23, gegen 16:35, kam es an der Einmündung B48 / L508 zu einem Verkehrsunfall. Ein 58-jährige Fahrer eines Pkw Opel missachtete beim Linksabbiegen von der B48 aus Richtung Klingenmünster den Vorrang eines aus Richtung Eschbach entgegenkommenden 58-jährigen Skoda-Fahrers. Der Unfallverursacher stand mit 0,65 Promille unter Alkoholeinfluss. Beide Fahrzeugführer wurden leicht verletzt. Die Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf 20.000.- Euro geschätzt. Der Führerschein des Verursachers wurde sichergestellt und ein Verfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet.

(A 65 / Landau-Nord) – Unangepasste Geschwindigkeit

Ein 22 Jahre alter Autofahrer verlor am Dienstagmorgen (25.04.2023, 9 Uhr) auf der A65, AS LD-Nord, wegen schlechten Wetterverhältnissen und unangepasster Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit der Mittelschutzplanke. Sein Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Bei der Unfallaufnahme sowie der Bergung des Unfallfahrzeugs kam es zu Verkehrsbehinderungen. Der Gesamtschaden liegt bei 2.000 Euro.

(Edenkoben) – Verkehrs- und Geschwindigkeitsüberwachung

Am 26.04.2023, im Zeitraum von 07:45 Uhr bis 13:00 Uhr, wurden im Dienstgebiet der Polizei Edenkoben durch hiesige Beamte Verkehrskontrollen mit dem Schwerpunkt Geschwindigkeit durchgeführt. Kontrollörtlichkeiten waren unter anderem die Staatsstraße in Edesheim, die L 516 in Bereich Walsheim sowie die Weinstraße in Edenkoben im dortigen Schulbereich. Im Rahmen der Kontrollen kam es zu insgesamt 20 Geschwindigkeitsüberschreitungen, welche vor Ort verwarnt oder dementsprechende Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet wurden. Unter anderem wurde ein Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz mit einem E-Scooter festgestellt. Das nicht versicherte Fahrzeug wurde sichergestellt und gegen den Fahrzeugführer wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

(Neustadt) – Berauscht zur Arbeit

Am 26.04.23 um 07:15 Uhr wurde ein 57-Jähriger aus Neustadt/W. mit seinem E-Scooter in der Lilienthalstraße in 67435 Neustadt einer anlassunabhängigen Verkehrskontrolle unterzogen. Der Mann befand sich zu diesem Zeitpunkt auf dem Weg zu seiner Arbeitsstelle. Im Rahmen der Überprüfung der Verkehrstüchtigkeit konnten bei diesem Auffälligkeiten festgestellt werden, welche auf eine aktuelle Betäubungsmittelbeeinflussung schließen ließen. Ein Vortest reagierte letztlich positiv auf die Stoffgruppen Amfetamin und Metamfetamin, weshalb dem E-Scooter-Fahrer eine Blutprobe entnommen wurde. Der E-Scooter des Neustadters wurde einem Bekannten übergeben. Nun muss sich der 57-Jährige in einem Straf-, sowie einem Ordnungswidrigkeitenverfahren verantworten. Des Weiteren wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.

(Lambrecht) – In der Mittagspause Anzeigen eingehandelt…

… hat sich ein 46-Jähriger aus Lambrecht, welcher am 26.04.2023 um 12:15 Uhr mit einem E-Scooter ohne Versicherungsplakette, in der Wiesenstraße in 67466 Lambrecht einer anlassabhängigen Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Dieser befand sich zu diesem Zeitpunkt in seiner Mittagspause. Im Verlauf der Kontrolle konnte festgestellt werden, dass der Mann gegenüber den eingesetzten Beamten falsche Personalien angab und unter dem Einfluss von THC stand. Der E-Scooter wurde sodann dem rechtmäßigen Eigentümer übergeben. Dem Lambrechter wurde letztlich eine Blutprobe in hiesiger Dienststelle entnommen. Diesen erwartet nun ein Straf-, sowie zwei Ordnungswidrigkeitenverfahren. Außerdem muss sich der Eigentümer des E-Scooters strafrechtlich verantworten, da dieser zuließ, dass dessen Bekannter den E-Scooter ohne Versicherungsschutz nutzte.

(Bad Dürkheim) – Durchsuchungsmaßnahmen der Kriminalinspektion Neustadt

Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Frankenthal/Pfalz und Polizeipräsidium Rheinpfalz

Nachtrag zu https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117687/5494342

Aufgrund eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachtes des Verstoßes gegen das Waffen- und das Betäubungsmittelgesetz, vollstreckten am Dienstag (25.04.2023) Polizeikräfte im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankenthal Durchsuchungsbeschlüsse für das Anwesen eines 61-Jährigen in Bad Dürkheim. Bei den Durchsuchungen wurden mehrere Schusswaffen (6 Kurz- und 4 Langwaffen) und Munition sowie Betäubungsmittel (ca. 490 Gramm Marihuana) sichergestellt. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Frankenthal und der Kriminalpolizei Neustadt dauern weiter an.

(Bad Dürkheim) – E-Bike gestohlen

Im Zeitraum von 24.04.2023 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr wurde ein, im Parkhaus der Klinik Sonnenwende, abgestelltes E-Bike entwendet. Die bislang unbekannten Täter durchtrennten mit einem bislang nicht bekannten Werkzeug das Kettenschloß. Bei dem Damenrad handelte sich um ein Pedelec der Marke Cube, Modell Katmandu, 26 Zoll, Farbe Grau, 12 Gang Schaltung, mit Beleuchtung und einer grau orangenen Satteltasche. Es entstand Sachschaden in Höhe von 3600 Euro.

(Bad Dürkheim) – Einbruch in Baustellencontainer

Im Zeitraum vom 21.04.2023, 17:00 Uhr, bis 24.04.2023, 07:00 Uhr, kam es zu einem Einbruch in zwei Baustellencontainer in der Fronhofallee in Bad Dürkheim. Bislang unbekannte Täter hebelten die Vorhängeschlösser mit einem bislang unbekannten Gegenstand auf. Konkrete Angaben über das Stehlgut liegen noch nicht vor. Es ist bislang bekannt, dass eine Stihl Kettensäge und 2 Stihl Trennschleifer im Gesamtwert von 3500 Euro entwendet wurden.

  • Zeugen, welche im genannten Zeitraum verdächtigte Personen oder Fahrzeuge wahrgenommen haben, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Bad Dürkheim unter der Tel. 06322/963-0 oder per E-Mail pibadduerkheim@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Kallstadt) – Ampel beschädigt und geflüchtet

Am 24.04.2023 gegen 11:30 Uhr wurde eine Fußgängerampel in der Weinstraße in Kallstadt beschädigt. Ein bislang unbekannter Fahrer eines LKW wollte von der Freinsheimer Straße, nach rechts in die Weinstraße (B271) einfahren, beschädigte im Vorbeifahren die Fußgängerampel und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. An der Ampel entstand ein Sachschaden in Höhe von 500EUR. Der Verkehrsunfall konnte durch einen aufmerksamen Zeugen beobachtet werden. Er informierte unverzüglich die Polizei und konnte sowohl das Kennzeichen des LKW als auch eine gute Beschreibung des Fahrers abgeben. Da es sich um eine Firma mit Sitz im Ausland handelt, laufen aktuell die Ermittlungen hinsichtlich des Fahrers zum Unfallzeitpunkt. Gegen ihn wird nun wegen Verkehrsunfallflucht ermittelt.

(Frankenthal) – Brand in Supermarkt

Am 26.04.2023, gegen 08.00 Uhr, wurde hiesiger Dienststelle ein Brand in einem Supermarkt am Jakobsplatz gemeldet. Bei Eintreffen der Streife war der Markt bereits durch Mitarbeiter evakuiert worden. Nach derzeitigem Ermittlungsstand kam es an einer Kühltheke zu einem technischen Defekt, welche in dem dortigen Bereich einen Brand auslöste. Dieser konnte zügig durch die Feuerwehr gelöscht werden. Personen wurden hierbei nicht verletzt. Die Schadenshöhe ist noch nicht bekannt.

  • Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(Frankenthal) – Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss

Am 25.04.2023, gegen 17.20 Uhr, befuhr eine 41-jährige Frau aus Frankenthal mit ihrem Pkw die Hammstraße in Richtung Daniel-Bechtel-Straße. In einer leichten Linkskurve streifte sie zunächst zwei am Fahrbahnrand geparkte Pkw und kollidierte sodann mit der Gebäudewand eines dortigen Supermarktes. Durch die eingesetzten Kräfte konnte bei der Frau starker Alkoholgeruch wahrgenommen werden. Ein freiwilliger Alkoholtest wurde durch sie verweigert. Durch den Rettungsdienst wurde sie zur Überprüfung ihrer Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht, dort wurde ihr auch eine Blutprobe entnommen. Weiterhin war sie nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Gegen die Frau wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Der Gesamtschaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt.

  • Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Hoher Sachschaden nach Mülleimerbrand

Zu einem Sachschaden von geschätzten 10.000 Euro kam es am 25.04.2023, gegen 23:45 Uhr, durch mehrere brennende Mülleimer. Diese standen auf dem Parkplatz eines Bekleidungsdiscounters in der Bachgasse. Durch das Feuer brannten die Müllbehälter vollständig aus. Außerdem wurden ein angrenzendes Mauerwerk, die Fassade des Geschäfts sowie ein parkendes Auto beschädigt. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden aufgenommen.

  • Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Passanten angespuckt und bedroht

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Am Dienstag (25.04.2023, 17:30 Uhr) pöbelte ein 34-Jähriger zwei Betreiber eines Infostands auf dem Berliner Platz an und bespuckte diese. Kurze Zeit später pöbelte der Mann weitere Personen in der Schützenstraße an und bedrohte diese. Durch die sofort eingesetzten Polizeikräfte konnte der Mann kurze darauf in der Dammstraße kontrolliert werden. Da der alkoholisierte 34-Jährige sich auch den eingesetzten Beamten gegenüber höchst aggressiv verhielt und nicht zu beruhigen war, wurde er zu Boden gebracht und gefesselt. Anschließend wurde er in Gewahrsam genommen. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Körperverletzung und Bedrohung.

  • Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Zeugen gesucht

Am Dienstagnachmittag (25.04.2023, gegen 16:15 Uhr) wurde der Polizei eine Körperverletzung in der Bürgermeister-Grünzweig-Straße gemeldet. Beim Eintreffen der Polizeikräfte war nur noch ein 21-Jähriger vor Ort. Dieser gab an, ein Unbekannter habe ihn an der Ecke zur Kanalstraße aus ihm unersichtlichen Gründen zunächst plötzlich angeschrien und schließlich mit einer Tüte samt Inhalt gegen sein Gesicht geschlagen. Der 21-Jährige sei dann aus Angst geflüchtet.

Den Unbekannten beschrieb er wie folgt:

  • Zwischen 20 Jahren und 30 Jahren
  • etwa 1,80m groß
  • schlank
  • dunkle Haare
  • trug Bart
  • Sie haben den Vorfall beobachtet? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Einbruch auf Bahngelände

Zwischen Donnerstag (20.04.2023, 17:00 Uhr) und Dienstag (25.04.2023, 13:00 Uhr) brachen unbekannte Täter in zwei Container auf dem Bahngelände an der Oskar-Vongerichten-Straße ein und stahlen Werkzeuge sowie Kupferdraht.

  • Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Unfall verursacht und geflüchtet

Am Montagabend (24.04.2023, 22:00 Uhr) parkte eine 60-Jährige ihren PKW (Mitsubishi Space Star) Straßenrand in der Pranckhstraße. Am nächsten Morgen (25.04.2023, 08:30 Uhr) befand sich ein tiefer Kratzer sowie weitere Beschädigungen an der Beifahrerseite. Vermutlich stieß ein auf dem Gehweg fahrender Radfahrer gegen das ordnungsgemäß geparkte Auto und entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 2000EUR. Die Polizei sucht nach Zeugen.

  • Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Die Polizei weist daraufhin, dass Unerlaubtes Entfernen von Unfallort kein Kavaliersdelikt ist! Der flüchtige Fahrer muss mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren und evtl. mit einem Führerscheinentzug rechnen. Außerdem kann der Flüchtige den Kaskoschutz seiner Kfz-Versicherung verlieren und von seiner Versicherung an der Beteiligung des Fremdschadens beteiligt werden. Die Polizei rät deshalb, jeden Unfall bei der Polizei zu melden.

(Ludwigshafen) – Verkehrsunfall mit Flucht / Zeugen gesucht

Am Montagmorgen (24.04.2023) konnten aufmerksame Zeugen beobachten, wie gegen 07:30 Uhr ein Autofahrer mit seinem Auto beim rückwärts Einparken in eine Parklücke in der Ludwig-Reichling-Straße an einen daneben geparkten PKW stieß. Der Fahrer habe im Anschluss versucht, den Schaden wegzuwischen, bevor er sich unerlaubt von der Unfallstelle entfernte. Die Zeugen teilten den Polizeikräften das Kennzeichen mit und gaben eine sehr genaue Personenbeschreibung ab. Die Ermittlungen zum Fahrer dauern derzeit an.

  • Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Unter Drogeneinfluss gefahren

Bei einer am Montagmorgen (24.04.2023, 07:30 Uhr) durchgeführten Verkehrskontrolle in der Bruchwiesenstraße konnten bei einem 36-jährigen Autofahrer aus Viernheim drogentypische Auffallerscheinungen festgestellt werden. Ein durchgeführter Urintest bestätigte den Konsum von Kokain. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen. Ihn erwartet ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr sowie des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz. Außerdem wird die Führerscheinstelle informiert, die die Geeignetheit des Fahrers überprüft.

(Mannheim) – Unbekannte brechen in ein Einfamilienhaus ein / Zeugen gesucht!

Zwischen Sonntagabend, 22 Uhr und Dienstagabend, 22:30 Uhr brach eine unbekannte Täterschaft unbemerkt in ein Einfamilienhaus in der Fronäckerstraße ein. Nach bisherigen Ermittlungen gelang es den Tätern eine verschlossene Kellertür mit einem unbekanntem Werkzeug gewaltsam aufzuhebeln. In der Folge nahmen die Täter Bohrmaschinen sowie diverse Ladegeräte an sich und flüchteten in unbekannte Richtung. Die Höhe des Sach -sowie Diebstahlschadens kann derzeit noch nicht beziffert werden.

Die Spezialisten und Spezialistinnen für Eigentumsdelikte der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg haben die Ermittlungen wegen Einbruchsdiebstahl übernommen.

  • Zeugen, die das Geschehen beobachten konnten bzw. denen verdächtige Personen in der Nähe des Tatorts aufgefallen sind, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Mannheim-Neckarau (Tel: 0621 / 833397 – 0) in Verbindung zu setzen.

(Mannheim) – Streit endet in körperlicher Auseinandersetzung / Zeugen gesucht!

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Aus bisher ungeklärten Gründen gerieten am Dienstagnachmittag, gegen 18:30 Uhr, ein 36-Jähriger und ein bislang unbekannter Mann in einer Gaststätte in der Heinrich-Lanz-Straße in Streit. Den anwesenden Gästen der Gaststätte gelang es zunächst die Streitenden voneinander zu trennen, woraufhin sich die Auseinandersetzung jedoch vor das Lokal verlagerte. Im Folgenden soll nun ein 34-jähriger Mann, welcher zuvor schlichtend eingeschritten ist, den Kopf des 36-Jährigen gegen einen geparkten VW geschlagen haben, wodurch der 36-Jährige leichte Verletzungen davontrug. Inwieweit bei der Auseinandersetzung weitere Personen/Beteiligte verletzt wurden, ist noch unbekannt und Gegenstand der aktuellen Ermittlungen. An dem geparkten VW entstand ein Sachschaden von über 2.000 Euro. Das gesicherte Videomaterial wird durch die Ermittler und Ermittlerinnen ausgewertet. Ob es bereits innerhalb der Gaststätte zu einer körperlichen Auseinandersetzung gekommen ist, wird derzeit durch die Beamten und Beamtinnen des Polizeireviers Mannheim-Oststadt ermittelt. Ebenso wird geprüft, inwiefern ein Zusammenhang zwischen den Beschädigungen am geparkten Pkw und der Auseinandersetzung besteht.

  • Zeugen, die das Geschehen beobachten konnten und sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Mannheim-Oststadt, Tel.: 0621 / 174-3310, in Verbindung zu setzen.

(Mannheim) – Bargeld aus einer Spendenbox entwendet / Zeugenaufruf!

Aus einer Spendenbox in einem Kiosk in der Straße „Am Meßplatz“ entwendete ein bisher unbekannter Täter am Dienstagnachmittag, gegen 16 Uhr einen bislang unbekannten Bargeldbetrag und flüchtete anschließend in unbekannte Richtung. Die Videoaufzeichnungen des Kiosks werden derzeit durch die Ermittlerinnen und Ermittler des Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt ausgewertet.

  • Weitere Hinweise werden durch das Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt, Tel.: 0621 / 3301-0, entgegengenommen.

(A 5 / Heidelberger Kreuz) – Einstündige Vollsperrung nach Auffahrunfall

Nach einem Auffahrunfall zwischen zwei Fahrzeugen am Heidelberger Kreuz, Fahrtrichtung Darmstadt, gegen 15:20 Uhr, stieß eines der beteiligten Fahrzeuge gege die linke Betonbegrenzung und kam in der Folge auf dem Dach zum Liegen. Die Fahrerin wurde hierbei leicht verletzt und kam zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Die Fahrbahn war ca. eine Stunde gesperrt und konnte nach Aufnahme des Unfalls und den folgenden Aufräumarbeiten wieder freigegeben werden.

(Heidelberg) – Kellereinbruch / Unbekannte entwenden Gegenstände im Wert von 1.000 Euro. Zeugen gesucht!

Eine unbekannte Täterschaft suchte in der Zeit zwischen Sonntagnacht, 0 Uhr und Dienstagnachmittag, 16:30 Uhr unbemerkt ein Kellerabteil eines Mehrfamilienhauses in der Hans-Thoma-Straße auf und entwendete hieraus mehrere Gegenstände. Auf bisher ungeklärte Weise gelangten die Unbekannten in das Wohnanwesen und verschafften sich durch eine angelehnte Tür Zutritt in die Kellerabteile. Mit einem unbekannten Werkzeug beseitigten die Unbekannten das an einer Kellertür angebrachte Zahlenschloss und nahmen diverse Gegenstände im Wert von rund 1.000 Euro an sich. Anschließend flüchteten die Täter mitsamt dem Diebesgut in unbekannte Richtung.

  • Zeugen, denen verdächtige Personen in Tatortnähe aufgefallen sind, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Heidelberg-Nord, Tel.: 06221 / 4569-0, in Verbindung zu setzen.

(Heidelberg) – Unbekannte beschädigen Wanderhütte / 2.000 Euro Sachschaden. Zeugen gesucht!

Durch eine unbekannte Täterschaft wurde am Wochenende (21.04.2023 – 23.04.2023) eine Hütte im Königsstuhlweg/Schaisenweg beschädigt. Mit roher Gewalt rissen die Unbekannten diverse Schilder und Mülleimer aus der Verankerung. Weiterhin zerstörten die Täter einen Teil der Außenverkleidung sowie der Stützpfeiler der Hütte. Der Sachschaden liegt im niedrigen vierstelligen Bereich.

  • Das Polizeirevier Heidelberg-Mitte hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer: 06221 / 18570, zu melden.

Polizeimeldungen Dienstag (25.04.2023)

Polizeimeldungen vom Dienstag (25.04.2023)

(Speyer) – Verkehrsunfall am Doppelgymnasium / Beteiligter Junge auf Fahrrad und Zeuge gesucht!

Eine 18-Jährige befuhr mit ihrem PKW am 24.04.2023 gegen 13:15 Uhr die Otto-Mayer-Straße in Richtung Doppelgymnasium. Rechtsseitig von ihr im Kurvenbereich befand sich ein ca. 12-14-jähriger Junge mit schwarzen Haaren auf ein Fahrrad auf dem Sattel sitzend und schien zu warten. Als sich die 18-jährige in Höhe des Jungen befand, fuhr er plötzlich auf die Fahrbahn und kollidierte seitlich mit dem PKW. Er stürzte zu Boden. Als die PKW-Fahrerin sich nach dessen Befinden erkundigte, habe der Junge geantwortet „Alles okay“. Anschließend habe ein bislang unbekannter männlicher Zeuge die 18-Jährige in ein Streitgespräch verwickelt und der Junge entfernte sich unbemerkt vom Unfallort. Auch der Zeuge ging ohne seine Personalien zu hinterlassen. Am Fahrzeug entstanden Kratzer auf der Motorhaube und im Bereich des Kotflügels. Bei dem Fahrrad des Jungen soll es sich um ein schwarzes Jugendbike gehandelt haben. Ein Schutzhelm soll über dem Fahrradlenker gehangen haben. Es ist nicht bekannt ob der Junge verletzt ist oder einen Sachschaden erlitten hat.

  • Wer konnte den Unfall beobachten oder kann Hinweise zu dem Jungen geben? Hinweis bitte an die Polizei Speyer telefonisch (Tel. 06232 / 137-0) oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de.

(Speyer) – Kontrollen der Polizei

Am Montag zwischen 09:00 Uhr und 13:00 Uhr kam es zu mehreren Kontrollstellen durch die Polizei. Die Verkehrskontrollen wurden in der Wormser Landstraße, der Spaldinger Straße, der Bahnhofstraße und in der Wormser Straße durchgeführt. Es wurden 19 Kraftfahrzeuge einer Verkehrskontrolle unterzogen und 26 Fahrräder kontrolliert. Dabei stellten die Beamten eine Gurtverstoß fest und vier Fahrradfahrer und ein E-Scooter befuhren die falsche Fahrbahnrichtung und acht Fahrradfahrer verstießen gegen das Verbot der Einfahrt in die Einbahnstraße. Für die Fahrerin des E-Scooters wurde auf Grund eines fehlenden Versicherungsschutzes eine Anzeige wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz erfasst. Bei den Fahrradkontrollen wurde der Fokus auf die ordnungsgemäße Benutzung der Fahrbahn und die Überprüfung, ob es sich bei dem Fahrrad um mögliches Diebesgut handeln könnte gelegt. Da die ordnungsgemäße Benutzung mit eine der Hauptunfallursachen zwischen Radfahrern, Fußgängern und Autofahrern ist, wird die Polizei Speyer weiter ein Auge auf diese Problematik haben, um brenzlige Situationen und Verkehrsunfälle weiter minimieren zu können.

(Speyer) – Einbruch in Kindergarten

Im Zeitraum vom 21.04.2023, 16:15 Uhr bis 24.04.2023, 07:00 Uhr hebelten bislang unbekannte Täter eine Notfalltür auf der Gebäuderückseite eines Kindergartens in der Wittelsbacherstraße auf. Im Innern brachen Sie die Tür zum Büro auf entwendeten einen Möbeltresor mit einem niedrigen dreistelligen Bargeldbetrag. Außerdem wurden zwei Digitalkameras entwendet. Der Gesamtschaden dürfte sich auf 2000 Euro belaufen.

  • Wer hat etwas beobachtet oder kann sachdienliche Hinweise geben? Zeugen werden gebeten, ihre Wahrnehmungen der Polizei Speyer telefonisch oder per E-Mail mitzuteilen (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de.)

(Speyer) – Polizeiliche Bilanz der Frühjahrsmesse 2023

Im Zeitraum von Freitag, den 06.04.2023, bis Montag, den 23.04.2023, fand die Speyerer Frühjahrsmesse statt. Die Polizei Speyer begleitete das Fest im Rahmen umfangreicher Präsenzmaßnahmen und führte Jugendschutzkontrollen durch.

Aus polizeilicher Sicht ist eine positive Bilanz der Herbstmesse zu ziehen. Bei wetterbedingt schwankendem Besucheraufkommen kann insgesamt ein ruhiger Festverlauf attestiert werden. Das polizeiliche Einsatzaufkommen war mit insgesamt 16 Einsätzen, Jugendschutzkontrollen ausgenommen, deutlich geringer als bei der Frühjahrsmesse im Vorjahr, in welchem es noch 39 Einsätze waren.

Erfreulicherweise gingen mit der Frühjahrsmesse nach bisherigen Erkenntnissen keine Diebstähle einher.

Im Festverlauf waren insgesamt vier Körperverletzungen zu verzeichnen, die sich ausnahmslos an Freitagen und Samstagen in den Abendstunden ereigneten. Ganz überwiegend handelte es sich bei den Beteiligten um Jugendliche und Heranwachsende. In mindestens drei von vier Fällen lag bei den Beschuldigten oder Geschädigten Alkoholeinfluss vor. In einem Fall setzten bislang unbekannte Täter aus einer vierköpfigen Gruppe heraus unvermittelt ein Tierabwehrspray gegen einen 16-Jährigen ein.

In einem Fall schritt die Polizei bei einem Streit ein und nahm sich in weiteren zwei Fällen Randalierern an, sodass Auseinandersetzungen frühzeitig verhindert wurden. Im Festverlauf erteilten Polizeibeamte fünf Platzverweise und mussten einen 19-Jährigen an zwei Tagen in Gewahrsam nehmen, da er, jeweils stark alkoholisiert, Körperverletzungen beging und Gegenstände umherwarf.

Die Beamten leiteten außerdem drei Strafverfahren nach dem Betäubungsmittelgesetz ein, da sie bei verschiedenen Personen geringe Mengen Cannabis, Kokain und MDMA sicherstellten. Außerdem brachten sie ein vermisstes Kind zurück und entnahmen einem drogenbeeinflussten Autofahrer, der von der Messe kam, eine Blutprobe.

(Schifferstadt) – Verkehrskontrollen bringen Verstöße ans Tageslicht

Im Rahmen mehrerer Verkehrskontrollen am Montagmittag im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Schifferstadt konnten mehrere Verkehrsverstöße festgestellt und geahndet werden, unter anderem fünf Handyverstöße und acht Gurtverstöße. Bei dem Fahrzeug eines 20-jährigen aus Ludwigshafen konnten technische Veränderungen festgestellt werden, die zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führten. Ihn erwartet nun ein Bußgeldverfahren.

(Mutterstadt) – Einbruch auf Firmengelände

Unbekannte Täter gelangten am Samstagabend auf ein Firmengelände einer Entsorgungsfirma in der Straße „In der Schlicht“ zwischen Schifferstadt und Mutterstadt. Aus dort abgestellten Fahrzeugen und Containern wurden im Anschluss Werkzeuge und Elektroschrott entwendet. Aus einem Fahrzeug wurden Komplettsätze von Schraubenziehern, Gabelschlüsseln und Ratschen entwendet. Aus einem Büro der Firma wurde ein Kaffeevollautomat entwendet, aus einem Firmen-Lkw zudem noch Dieselkraftstoff. Der Gesamtschaden dürfte bei circa 1.300 Euro liegen.

(Dannstadt-Schauernheim) – Zuchttauben entwendet

Vermutlich durch Herunterbiegen eines Maschendrahtzauns erlangten unbekannte Täter in der Nacht von Sonntag auf Montag in der „Obere Weide“ Zutritt auf ein dortiges Gartengrundstück. Ein dort befindliches Gehege wurde ebenfalls aufgebrochen und daraus insgesamt fünfzehn Tauben der Rasse „türkische Rollertauben“ entwendet. Der Gesamtschaden liegt nach Angaben des Besitzers bei circa 15.000 Euro.

(Knittelsheim / Bellheim) – Geschwindigkeitskontrollen

Montagvormittag führten Germersheimer Polizisten gleich zwei Geschwindigkeitskontrollen durch. In der Hauptstraße in Knittelsheim waren insgesamt 11 Autofahrer zu schnell unterwegs. Bei einer weiteren Kontrolle in der Postgrabenstraße in Bellheim hielten sich fünf Autofahrer nicht an die erlaubten 30 km/h. Der „Spitzenreiter“ wurde mit 62 km/h gemessen. Zudem hatten weitere fünf Autofahrer ihren Sicherheitsgurt nicht angelegt. Ein Handysünder ging den Beamten schließlich auch noch ins Netz.

(Jockgrim) – Aktuelle Warnmeldung der Polizeidirektion Landau

Aktuelle Warnmeldung der Polizeidirektion Landau Die Polizeidirektion Landau möchte Sie darauf hinweisen, dass es aktuell im Bereich Verbandsgemeinde Jockgrim vermehrt zu Anrufen bei älteren Menschen kommt, bei denen es sich um Betrugsversuche im Bereich falscher Polizeibeamter handeln könnte.

  • Geben Sie am Telefon keine Auskunft über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse oder andere sensible Daten.
  • Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür. Ziehen Sie gegebenenfalls eine Vertrauensperson hinzu, z. B. Nachbarn oder nahe Verwandte.
  • Übergeben Sie unbekannten Personen kein Geld oder Wertsachen.

Wenden Sie sich an das örtliche Polizeirevier. Erzählen Sie der Polizei von den Anrufen. Die Polizeidirektion Landau ist für Sie da! Telefonnummer: 06341-287-0.

(Berg) – „Dachhaie“ unterwegs

Am Montagmorgen, 24.04.2023 kam es in Berg gegen 09:45 Uhr zu einem Vorfall mit sogenannten „Dachhaien“. Diese bieten ihre Arbeiten, unter anderem die Reinigung der Dachrinne, an. Nachdem die Arbeiten beendet sind wird allerdings ein weitaus höherer Betrag, wie zuvor ausgemacht, verlangt. Die Polizei warnt vor solchen Angeboten und ruft dazu auf misstrauisch zu bleiben. Bei Fragen oder Problemen im Zusammenhang solcher Angebote wenden sie sich an ihre zuständige Polizeidienstelle.

(Bad Bergzabern) – Unfallverursacher steht unter Alkoholeinfluss

Am 24.04.23, gegen 21:50, kam es im Maxburgring zu einem Verkehrsunfall. Ein 66-jährige Fahrer eines Pkw Hyundai stieß aufgrund seiner starken Alkoholisierung gegen einen am rechten Fahrbahnrand geparkten PKW Peugeot. Durch den Zusammenstoß wurden beide Fahrzeuge erheblich beschädigt. Ein Alkoholtest beim Verursacher ergab einen Wert von 2,5 Promille. Der Führerschein des Mannes wurde sichergestellt, eine Blutprobe entnommen und ein Verfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet.

(Bad Bergzabern) – Unfallflüchtiger gesucht

Am 24.04.23, zwischen 11:15 und 15:20 Uhr, wurde auf dem Parkplatz vor der Sparkasse, ein geparkter Pkw Mercedes Benz, E 350 mit SÜW-Zulassung, beschädigt. Beim Ein- oder Ausparken streifte ein noch unbekannter Fahrzeugführer den Pkw und richtete einen Sachschaden in Höhe von 1000.- Euro an. Anschließend entfernte sich der Verursacher unerlaubt von der Unfallstelle.

  • Hinweise zu dem Verursacher nimmt die Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter 06343/93340 oder per Email unter pibadbergzabern@polizei.rlp.de entgegen.

(Landau) – Bei Rot mit Bierflasche in der Hand Unfall verursacht und abgehauen / Zeugen gesucht

An der Kreuzung der L509 zur Johannes-Kopp-Straße beging am Montag, 15:15h ein ca. 25-30-jähriger Radfahrer eine Verkehrsunfallflucht. Trotz roter Ampel fuhr er in den Kreuzungsbereich ein und einer aus Richtung Offenbach bevorrechtigten Pkw-Fahrerin in die Seite, wodurch Sachschaden entstand. Hierbei fiel ihm eine Bierflasche zu Boden, er selbst setzte seine Fahrt aber unberechtigterweise in Richtung Arbeitsamt fort. Der Unfallflüchtige habe eine auffällige, rot/gelbe Oberbekleidung getragen.

  • Wer Hinweise zum Unfallverursacher geben kann, meldet sich bitte bei der Polizeiinspektion Landau.

(Landau) – Beim Rangieren in der Godramsteiner Straße blauen Ford beschädigt und geflüchtet

Am Montag zwischen 13:45h und 15:25h hat ein noch unbekannter Fahrzeugführer vermutlich beim Rangieren einen am rechten Fahrbahnrand in Richtung Godramstein geparkten Ford beschädigt. Anschließend ist der Täter davongefahren, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. An dem blauen Ford, welcher circa zehn Meter vor der Einfahrt in die Bodelschwinghstraße geparkt war, entstand Sachschaden am linken, vorderen Radkasten.

  • Hinweise erbittet die Polizeiinspektion Landau.

(Annweiler) – Kriminalstatistik 2022

Im Dienstbezirk der Polizeiwache Annweiler wurden insgesamt 617 Straftaten statistisch erfasst. Im Vergleich zum Vorjahr ereigneten sich 133 Straftaten weniger. Die Straßenkriminalität sank ebenfalls von 104 Straftaten in 2021 auf 79 Straftaten in 2022.

(Weyher) – Gestritten

In einem Strafverfahren sucht die Polizei Zeugen, die einen Vorfall Montagnachmittag (24.04.2023, 16.40 Uhr) auf der L 506/Modenbachstraße beobachtet haben. Demnach soll ein 51 Jahre alter Fußgänger auf die Motorhaube eines vorbeifahrenden Fahrzeugs geschlagen haben, während der 32 Jahre alte Autofahrer zu nah und hupend an dem Fußgänger vorbeifuhr. Im Verlauf des anschließenden Streitgesprächs kam es zu lautstarken Beleidigungen. In der Folge erstattete der Autofahrer gegen den Fußgänger und der Fußgänger gegen den Autofahrer jeweils eine Strafanzeige. Die Ermittlungen laufen.

  • Hinweise nimmt die Polizei Edenkoben unter der Telefonnummer 06323 9550 entgegen.

(A 65 / Edesheim) – Geflüchtet

Die Polizei sucht ein Fahrer eines Sattelzugs, der am frühen Montagmorgen (24.04.2023, 04.24 Uhr) beim Rangieren gegen eine Zapfsäule der Rast- und Tankanlage Pfälzer Weinstraße West gefahren ist. Hierbei entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, machte sich der Unfallverursacher aus dem Staub.

  • Hinweise nimmt die Polizei Edenkoben unter der Telefonnummer 06323 9550 entgegen.

(Edenkoben) – Alkoholisiert

Mit 1,2 Promille fuhr Montagabend (24.04.2023, 23 Uhr) ein 73 Jahre alter Autofahrer an der Dienststelle in der Luitpoldstraße vorbei. Den Beamten, die zum gleichen Zeitpunkt eine Standkontrolle vor dem Dienstgebäude durchführten und ihn kontrollierten, schlug eine heftige Alkoholfahne entgegen, weshalb sie ihm ein Test anboten. Mit einem Ergebnis von 1,2 Promille qualifizierte sich der Mann für die Blutprobe. Seinen Angaben zufolge hatte er lediglich ein Bier konsumiert. Führerschein und Fahrzeugschlüssel wurden einkassiert. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.

(Haßloch) – Unter Drogeneinfluss in den Graben gefahren

Eine 42-Jährige aus Haßloch kam am Montagabend, gegen 17:28 Uhr, mit ihrem Auto in der Straße „An der Fohlenweide“ in 67454 Haßloch von der Fahrbahn ab. Der Pkw kam im 1,5m tiefen Graben zum Stehen. Die Fahrerin war alleine im Fahrzeug und blieb glücklicherweise unverletzt. Am Unfallfahrzeug entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 1000 Euro. Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten bei der Pkw-Fahrerin Anzeichen für eine Beeinflussung durch Betäubungsmittel fest, weshalb ihr eine Blutprobe entnommen wurde.

(Meckenheim) – Auto gegen Gartenmauer gefahren

Ein 32-jähriger Dortmunder fuhr am Montagvormittag, gegen 11:30 Uhr, mit seinem Pkw gegen die Gartenmauer eines Wohnhauses. Das Fahrzeug kam aus derzeit ungeklärter Ursache in der Silcherstraße in 67149 Meckenheim von der Fahrbahn ab. In Folge des Unfalls wurde der Pkw-Fahrer leicht verletzt und zur weiteren Untersuchung durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht. Die Gartenmauer und das Auto wurden nicht unerheblich beschädigt.

(Bad Dürkheim) – Durchsuchungsmaßnahmen der Kriminalinspektion Neustadt

Beispielbild eines Sondereinsatzkommandos (SEK) – Bild dient lediglich der Visualisierung

Die Kriminalinspektion Neustadt hat heute einen Durchsuchungsbeschluss der Staatsanwaltschaft Frankenthal/Pfalz wegen des Verdachts des illegalen Waffen- und Betäubungsmittelbesitzes in Bad Dürkheim vollstreckt. Die Einsatzkräfte konnten vor Ort Beweismittel sicherstellen, die der weiteren Begutachtung und Bewertung zugeführt werden müssen. Bei dem Einsatz wurden keine Personen verletzt.

(Kirchheim) – Zeugen gesucht / Verkehrsunfall mit mehreren Beteiligten auf der B 271

Am Dienstag, dem 25.04.2023, kam es gegen 09:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Ortsumgehung B 271 bei Kirchheim an der Weinstraße.

Ursächlich für den Verkehrsunfall war ein Auto, welches in Fahrtrichtung Bad Dürkheim unterwegs war und im Kurvenbereich über die Gegenfahrbahn einen Lkw überholte. Die Fahrzeuge im Gegenverkehr mussten dem Auto ausweichen und stark abbremsen, um eine Kollision zu vermeiden. Durch das Abbremsen kam es zur einem Auffahrunfall. Hierbei wurde eine Autofahrerin leicht verletzt.

Die Unfallverursacherin entfernte sich nach dem Verkehrsunfall unerlaubt von der Unfallörtlichkeit. Gegen sie wird wegen Gefährdung des Straßenverkehrs sowie Verkehrsunfallflucht ermittelt. Bei der Unfallverursacherin soll es sich um eine ca. 40 bis 50 Jahre alte Frau handeln, welche zum Tatzeitpunkt einen weißen Pkw fuhr.

Gegen den für den Auffahrunfall verantwortlichen Autofahrer wird wegen fahrlässiger Körperverletzung ermittelt.

  • Zeugen, die Angaben zu dem flüchtigen Fahrzeug oder der Fahrerin machen können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Grünstadt unter 06321-9312-0 zu melden.

(Präsidialbereich Rheinpfalz) – Radarkontrollen des Polizeipräsidiums Rheinpfalz für Mai 2023

Im Bereich der Polizeidirektion Ludwigshafen finden wie folgt Kontrollen statt:

  • 04.05.2023 im Bereich Speyer
  • 09.05.2023 im Bereich Ludwigshafen
  • 19.05.2023 im Bereich Maxdorf
  • 29.05.2023 im Bereich Frankenthal

Im Bereich der Polizeidirektion Landau finden wie folgt Kontrollen statt:

  • 02.05.2023 im Bereich Kandel
  • 11.05.2023 im Bereich Eschbach
  • 17.05.2023 im Bereich Kandel
  • 23.05.2023 im Bereich Eschbach

Im Bereich der Polizeidirektion Neustadt finden wie folgt Kontrollen statt:

  • 12.05.2023 im Bereich Grünstadt
  • 15.05.2023 im Bereich Bockenheim
  • 24.05.2023 im Bereich Bad Dürkheim
  • 30.05.2023 im Bereich Haßloch

Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass Kontrollen auch außerhalb der genannten Zeiten und Örtlichkeiten stattfinden.

(Ludwigshafen) – Männer prügeln auf 19-Jährigen ein

Am Montagabend (24.04.2023) wurde ein 19-Jähriger von drei bislang unbekannten Männern abgepasst und niedergeschlagen. Der junge Mann befand sich gegen 19 Uhr in der Mundenheimer Straße, als ein PKW anhielt und drei Männer ausstiegen. Einer der Männer hielt den 19-Jährigen fest, während die anderen auf ihn einschlugen. Als er bereits auf dem Boden lag, traten die Männer auf ihn ein. Ein 19-jähriger Zeuge kam dem jungen Mann zu Hilfe und schritt ein. Die Männer flüchteten anschließend mit dem PKW. Der Zeuge notierte sich das Kennzeichen. Die Polizei ermittelt nun den Halter des Fahrzeugs.

Die Täter waren:

  • zwischen 1,65m und 1,80m groß
  • zwischen 25 und 30 Jahre alt
  • Alle trugen einen Bart und hatten schwarze Haare.
  • Eine Person trug eine grüne Jacke, eine blaue Hose und weiße Schuhe.
  • Die zweite Person trug eine Kappe und war komplett dunkel bekleidet.
  • Der dritte Täter trug ein schwarzes T-Shirt und Jeans.
  • Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Pfefferspray in Bus versprüht

Drei Jugendliche versprühten am Montag (24.04.2023), gegen 21.30 Uhr, in einem Bus in der Sternstraße Pfefferspray. Als der Busfahrer die Tür öffnete, um den Bus zu lüften, flüchteten die Jugendlichen. Eine 22-Jährige erlitt dadurch Atemwegsreizungen. Die Polizei wertet nun die Videoaufzeichnungen aus und sucht weitere Zeugen.

  • Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Rennradfahrerin nach Unfall verletzt

Eine 26-jährige Rennradfahrerin übersah am Montagabend (24.04.2023) einen anhaltenden PKW in der Mundenheimer Straße und fuhr auf diesen auf. Hierbei stürzte die 26-Jährige und verletzte sich. Die Frau kam anschließend in eine Krankennhaus, wo sie medizinisch behandelt wurde. An PKW und Fahrrad entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von 500 Euro.

(Ludwigshafen) – Pedelec aus Treppenhaus gestohlen

Unbekannte entwendeten im Zeitraum vom 23.04.2023 bis 24.04.2023 ein Pedelec aus einem Hausflur eines Mehrfamilienhauses in der Ostpreußenstraße. Das blaue Pedelec war ordnungsgemäß angeschlossen und hatte einen Wert von 4000 Euro.

  • Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Mannheim) – Autoreifen abmontiert und entwendet / Zeugen gesucht!

Unbemerkt montierte eine bislang unbekannte Täterschaft in der Zeit zwischen Montagnachmittag, 17 Uhr und Dienstagnacht, 2 Uhr, alle vier Reifen eines in der Rhenaniastraße geparkten Pkw ab und entfernte sich in unbekannte Richtung. Die Höhe des Diebstahlschadens lässt sich nach derzeitigem Ermittlungsstand noch nicht genau beziffern.

  • Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei dem Polizeirevier Neckarau unter der Tel.:0621 / 83397-0 zu melden.

(Mannheim) – LKW-Fahrer flüchtet nach Unfall / Zeugen gesucht!

Ein bisher unbekannter Fahrer eines LKW beschädigte am Montagmittag, gegen 13 Uhr in der Kasseler Straße einen am Straßenrand geparkten Audi. Durch eine Zeugin konnte beobachtet werden, wie der LKW-Fahrer mitsamt seinem Gespann die Baldurstraße entlangfuhr. Als der unbekannte Fahrer daraufhin in die Kasseler Straße eingebogen ist, beschädigte dieser einen am Straßenrand abgestellten Audi. Der Schaden befindet sich im mittleren vierstelligen Bereich. Nach derzeitigen Ermittlungen handelte es sich bei dem LKW-Gespann um einen Autotransporter. Die auf dem LKW beladenen Pkw waren zudem mit einer netzartigen Plane bedeckt. An dem Heck des Fahrzeugs war ein gelbes Schild befestigt.

  • Zeugen, die Angaben zum Fluchtfahrzeug, dem Unfallhergang oder dem Fahrzeugführer machen können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Sandhofen, unter Tel.: 0621 / 77769-0, zu melden.

(Mannheim) – Einbruch in Firmengelände / 16 Autoreifen samt Alufelgen entwendet – Zeugen gesucht!

In der Zeit zwischen Freitagmittag, 13:30 Uhr und Montagmorgen, 06:30 Uhr, gelangte eine bisher unbekannte Täterschaft auf das Gelände einer Firma in der Memeler Straße, indem diese zunächst über einen Zaun kletterten. Nachdem die Täter auf das Firmengelände gelangt waren, nahmen diese sechszehn Autoreifen sowie die dazugehörigen Alufelgen im Wert von 1.600 Euro an sich und flüchteten. Aufgrund der Menge des Diebesgutes, wird davon ausgegangen, dass die Täter die Autoreifen mit einem Fahrzeug abtransportiert haben.

  • Zeugen, denen verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge in Tatortnähe aufgefallen sind, werden gebeten, sich bei dem Polizeirevier Sandhofen, Tel.: 0621 / 77769 – 0, in Verbindung zu setzen.

(Mannheim-Neckarstadt) – Unfall mit Straßenbahn

Auf der Waldhofstraße in Höhe Bürgermeister-Fuchs-Straße kam es Montagnachmittag zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Auto mit einer Straßenbahn zusammenstieß. Derzeit muss die Waldhofstraße in Richtung Luzenberg aufgrund des Einsatzes der Rettungskräfte gesperrt werden. Es kann zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen.

Pressemeldung Nr. 2

Bei dem Unfall auf der Waldhofstraße kam es zum Zusammenstoß zwischen einem Pkw und einer Straßenbahn. Hierbei wurde der Fahrer des Autos leicht verletzt. Die Waldhofstraße in Fahrtrichtung Luzenberg musste während der Unfallaufnahme gesperrt werden, stellenweise musste der Verkehr umgeleitet werden. Das Auto wurde abgeschleppt, die Straßenbahn konnte ihre Fahrt fortsetzen. Der leicht verletzte Autofahrer wurde in ein nahe liegendes Krankenhaus gebracht. Die Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Die Unfallursache ist Gegenstand der Ermittlungen, welche durch den Verkehrsdienst des Polizeipräsidium Mannheim geführt werden.

(Heidelberg) – Auf Drogen mit gestohlenem E-Scooter unterwegs

Am Montag, gegen 14 Uhr, fiel einer Polizeistreife ein E-Scooter-Fahrer mit abgelaufenem Versicherungskennzeichen auf, der auf der Alten Eppelheimer Straße unterwegs war. Als der Fahrer deswegen angehalten werden sollte, flüchtete er zunächst. Nach einer kurzen Verfolgung konnte er dann aber vorläufig festgenommen werden. Es zeigte sich, dass der E-Scooter nicht nur keinen gültigen Versicherungsschutz mehr hatte, sondern auch gestohlen war. Damit aber nicht genug. Der Fahrer lenkte das Gefährt unter dem Einfluss von Amphetaminen und hatte von der Droge auch noch eine kleine Menge einstecken.

Gegen den 42-jährige Mann wird nun wegen des Diebstahls des Rollers ermittelt. Zudem muss er sich wegen des Fahrens ohne Versicherungsschutz, der Teilnahme am Straßenverkehr unter Drogeneinwirkung sowie wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.

(Heidelberg) – Radfahrerin mit PKW angefahren und anschließend geflüchtet / Polizei sucht Zeugen!

Am Montag, gegen 10 Uhr, streifte eine Radfahrerin im Vorbeifahren einen in der Ziegelhäuser Landstraße geparkten VW. Als die 44-Jährige abbremste, um sich den Schaden anzusehen, wurde ihr Fahrrad von einem hinter ihr fahrenden schwarzen BMW touchiert. Dadurch stürzte die Frau und zog sich dabei leichte Verletzungen zu. Der Autofahrer ließ die auf dem Gehweg liegende Verunfallte zurück und flüchtete.

Die polizeilichen Ermittlungen richten sich nun gegen den Fahrer eines schwarzen BMW Gran Turismo, entweder aus der 3er oder der 5er Reihe, wegen Unfallflucht.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Heidelberg-Nord, unter der Telefonnummer 06221/4569-0, zu melden.

(Heidelberg) – Diebstahlschaden in Höhe von 125.000 Euro / Kupferkabel von Firmengelände entwendet. Zeugen gesucht!

Über den Zaun eines Firmengeschäfts verschaffte sich in der Zeit zwischen Sonntagnachmittag, 15 Uhr und Montagmorgen, 7 Uhr, eine unbekannte Täterschaft Zutritt in ein Firmengelände in der Sandhäuser Straße und entwendete Kupferkabel im Wert von mindestens 125.000 Euro. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen schnitten die Unbekannten ein Loch in den Zaun und begaben sich schließlich auf das Firmengelände. Im Anschluss zogen die Täter bzw. Täterinnen die auf Kabeltrommeln aufgezogenen Kupferkabel ab und nahmen weitere Kupferkabel, welche in einem Kabelschacht gelagert wurden, an sich. Aufgrund der hohen Menge an Diebesgut, wird nach derzeitigen Ermittlungen davon ausgegangen, dass die Kupferkabel mit einem Fahrzeug über das Haupteingangstor abtransportierten wurden.

  • Zeugen, denen ein Fahrzeug in Tatortnähe aufgefallen ist bzw. die sachdienliche Hinweise zum Ermittlungsverfahren geben können, werden gebeten sich bei dem Polizeirevier Heidelberg-Süd, Tel.: 06221 / 3418-0, zu melden.

(Heidelberg-Bergheim) – Polizeirevier Heidelberg Mitte zieht um

Das Polizeirevier Heidelberg Mitte zieht in der Zeit vom 26.04.-28.04. in neue Räumlichkeiten um. Der neue Standort ist ab Samstag, den 29.04.2023, in der Rohrbacher Straße 11, in 69115 Heidelberg. Die Telefonnummer bleibt bestehen, sollten Sie Anliegen haben, steht Ihnen während des Umzugs der Ermittlungsdienst des Polizeireviers Heidelberg Mitte im Schloßberg 1, Telefonnummer: 06221/ 1857-1770, jeweils von 07.30 Uhr – 19.00 Uhr oder jedes andere Polizeirevier zur Verfügung.

In Notfällen erreichen Sie Ihre Polizei natürlich zu jeder Tages- und Nachtzeit unter der bekannten Notrufnummer 110.

(Oftersheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Pfeffersprayangriff auf zwei Fußgänger / Zeugenaufruf!

Am Dienstagnachmittag um 16:30 Uhr attackierte ein bisher unbekannter Fahrradfahrer zwei Fußgänger mit einem Pfefferspray. Aus bislang ungeklärten Gründen gerieten die Fußgänger mit einem Fahrradfahrer in der Saarstraße in ein Streitgespräch, in dessen Folge der Radfahrer ein Pfefferspray aus der Tasche zog und dieses in Richtung der beiden Fußgänger sprühte. Nach dem Angriff gelang es dem Mann unerkannt zu flüchten. Durch einen Zeugen konnte der Vorfall beobachtet werden, wonach er die Verfolgung aufnahm. Der Täter fuhr zunächst in Richtung Hockenheimer Landstraße und bog anschließend, auf Höhe der dortigen Tankstelle, in Richtung einer Grillhütte in den Wald ab. Nach bisherigen Ermittlungen wurde einer der beteiligten Fußgänger, ein 52-jähriger Mann, leicht verletzt. Dieser begab sich eigenständig in ein umliegendes Krankenhaus und erstattete nach erfolgter medizinischer Versorgung Anzeige bei der Polizei. Ob der weitere beteiligte Fußgänger / die beteiligte Fußgängerin durch den Pfeffereinsatz verletzt wurde, ist bisher noch unklar.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

  • Männlich
  • glatzköpfig
  • ca. 30-40 Jahre alt
  • Er trug eine braune Jacke und einen großen Rucksack.
  • Er war mit einem Mountainbike unterwegs.
  • Das Polizeirevier Schwetzingen hat die weiteren Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel.: 06202 / 288-0 zu melden. Ebenso bittet die Polizei den zweiten Fußgänger / die Fußgängerin darum, sich ebenfalls beim Polizeirevier Schwetzingen zu melden.

(Eppelheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Zwei Autos gerammt und dann geflüchtet / Polizei sucht Zeugen!

Eine böse Überraschung erlebte ein 44-jähriger Autobesitzer aus Eppelheim, als er am Morgen zu seinem in der Rathenaustraße abgestellten Fahrzeug kam. Irgendwann in der Nacht von Sonntag auf Montag stieß eine bislang noch unbekannte Täterschaft mit einem Fahrzeug gegen die Heckstoßstange seines geparkten Mercedes und flüchtete anschließend. Es entstand ein Sachschaden von knapp 1000 Euro. Im Rahmen der Unfallaufnahme stellte die Polizei fest, dass an der Örtlichkeit noch ein weiteres Auto beschädigt worden war. Der Kia wies lange Streifschäden an der Seite auf. Der Schaden wird auf 5000 Euro geschätzt.

Gegen den oder die Unbekannte wird nun wegen Unfallflucht ermittelt.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Heidelberg-Süd, unter der Telefonnummer 06221/3418-0, zu melden.

(A 5 / Schriesheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Verkehrsunfall auf der BAB 5 bei Schriesheim / Sperrung aufgrund Unfallaufnahme

Aus bislang unbekannter Ursache fuhr die Fahrerin eines BMW einem LKW auf der BAB 5 Heidelberg in Richtung Darmstadt, kurz vor der Anschlussstelle Ladenburg, am Montag gegen 13:00 Uhr auf, drehte sich in der Folge mehrfach und kam auf der linken Fahrspur zum Stehen. Zuvor war sie nach ersten Erkenntnissen ohne erkennbaren Grund von der linken auf die rechte Fahrspur gefahren und dann mit dem LKW kollidiert.

Die Fahrerin des BMW ist aktuell noch in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und muss geborgen werden.

Der Verkehr fließt derzeit über den Standstreifen an der Unfallörtlichkeit vorbei. Durch den Unfall kommt es zu einer Staubildung zwischen der Anschlussstelle Ladenburg und der Ausfahrt Dossenheim.

Pressemeldung Nr.2

Wie bereits berichtet ereignete sich gegen 13:00 Uhr auf der BAB 5 Heidelberg in Richtung Darmstadt, kurz vor der Anschlussstelle Ladenburg, ein Auffahrunfall.

Entgegen der PM Nr.1 handelte es sich, bei dem verunfallten BMW, nicht um eine Dame am Steuer. Diese war lediglich Beifahrerin. Sie und der Fahrer des BMW konnten das Fahrzeug leichtverletzt über die Beifahrerseite verlassen. Dem Fahrer war der Ausstieg auf dessen Seite aufgrund der Deformierung des PKW nicht möglich. Beide Fahrzeuginsassen kamen vorsorglich in ein umliegendes Krankenhaus.

Der BMW musste an der Unfallstelle abgeschleppt werden. Die Höhe des Sachschadens ist aktuell noch nicht bekannt.

Der Verkehr fließt weiterhin über den Standstreifen an der Unfallstelle vorbei. Zwischen der Unfallstelle und der Ausfahrt Dossenheim kommt es zu Staubildung.

Sperrung aufgehoben – Pressemeldung Nr.3

Die nach einem Verkehrsunfall, auf der BAB 5 Heidelberg in Richtung Darmstadt, kurz vor der Anschlussstelle Ladenburg, gesperrten Fahrstreifen sind wieder freigegeben.

Polizeimeldungen Montag (24.04.2023)

Polizeimeldungen vom Montag (24.04.2023)

(Speyer) – Fahrten unter Alkoholeinfluss

Am 23.04.2023 gegen 16:30 Uhr kontrollierten Beamte der Polizei Speyer einen 22-jährigen Mann in seinem Fahrzeug. Bei der Kontrolle zeigte der Mann deutliche Anzeichen auf Drogenkonsum. Der Mann gab an, Cannabis aus medizinischen Gründen zu konsumieren. Einen Drogentest verweigerte er. Dem 22-Jährigen wurde daraufhin eine Blutprobe entnommen. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt.

Außerdem meldeten mehrere Zeugen am 23.04.2023 gegen 20:00Uhr einen grauen Lamborghini, welcher in der Kurt-Schuhmacher-Straße rasen würde. Kurze Zeit später wurde das besagte Fahrzeug auch auf einem Parkplatz in der Iggelheimer Straße aufgrund seiner Schnelligkeit auffällig. Der Lamborghini wurde durch eine Streife der Polizei auf dem Parkplatz festgestellt und der Fahrzeugführer kontrolliert. Zunächst teilte der 43-Jährige Mann mit, dass ein Freund von ihm gefahren sei. Durch mehrere Zeugen wurde aber ein Fahrer beschrieben, welcher exakt zum Aussehen des 43-Jahrigen passte. Bei der Überprüfung der Fahrtüchtigkeit ergab ein freiwilliger Atemalkoholtest einen Wert von 1,16 Promille. Der Fahrzeugschlüssel wurde präventiv sichergestellt und dem Mann eine Blutprobe entnommen. Außerdem wurde der Führerschein beschlagnahmt.

  • Zeugen oder Personen, die durch das o.g. Fahrzeug gefährdet wurden, werden gebeten, ihre Wahrnehmungen der Polizei Speyer telefonisch oder per E-Mail mitzuteilen (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de. )

(Speyer / Römerberg) – Weitere aufgebrochene PKW`s

Die Polizei warnt vor Diebstählen aus geparkten Fahrzeugen.

In der vergangenen Woche kam es mehrfach zu Aufbrüchen auf einem Waldparkplatz entlang der L528 von Speyer in Richtung Böhl-Iggelheim. Dabei schlugen bislang unbekannte Täter die Fensterscheiben an den geparkten Fahrzeugen ein und entwendeten hinterlassene Wertegegenstände.

Zeugen konnten bislang zwei verdächtige ca. 25 Jahre alte Männer beobachten, welche mit einem silbernen Fahrzeug mit RA- Kennzeichen unterwegs gewesen wären.

Die zwei Männer wurden wie folgt beschrieben:

  • schlank
  • dunkle Wollmütze
  • schwarze Winterjacke
  • schlank
  • braune lange Haare, welche an der Seite rasiert waren
  • dunkler Strickpullover

Im Zeitraum vom 23.04.2023, 11:30 Uhr auf den 24.04.2023, 15:30 Uhr schlugen bislang unbekannte Täter die Scheibe eines geparkten Fahrzeugs in der „Nato-Straße“ in Römerberg ein. Aus einem Kofferraum wurde dabei eine Handtasche mit Geldbeutel entwendet.

  • Wer hat etwas beobachtet oder kann sachdienliche Hinweise geben? Zeugen oder weitere Geschädigte werden gebeten, ihre Wahrnehmungen der Polizei Speyer telefonisch oder per E-Mail mitzuteilen (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de.)

Die Polizei rät:

  • Lassen Sie keine Wertsachen (z. B. Handy, Laptop, Kamera) oder Bargeld sichtbar im Auto liegen. Meist sind solche Gegenstände vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Auch Ihr mobiles Navigationsgerät sowie die Halterung sollten Sie beim Verlassen des Wagens entfernen.
  • Lassen Sie Ausweise, Fahrzeugpapiere, Hinweise zur Wohnungsanschrift und Hausschlüssel nie im Fahrzeug. Zum Autodiebstahl könnte sonst noch ein Wohnungseinbruch hinzukommen.
  • Bewahren Sie keine Wertsachen im Kofferraum auf.
  • Achten Sie auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge mit auswärtigen Kennzeichen, die mehrmals langsam durch die Straße „streifen“ und notieren Sie sich das Kennzeichen. Informieren Sie anschließend die Polizei.
  • Ist Ihr Fahrzeug mit einer Diebstahlwarnanlage ausgestattet, nehmen Sie diese auch in Betrieb.
  • Schließen Sie Fenster, Türen, Kofferraum, Schiebedach, Tankdeckel/-klappe, auch wenn Sie sich nur kurz vom Fahrzeug entfernen. Ein abgeschlossener Tankdeckel erschwert einem Dieb das Tanken zum „Nulltarif“. Denken Sie auch daran, das Dach Ihres Cabrios zu verschließen.
  • Achten Sie darauf, dass Ihr Fahrzeug das Verriegeln der Türen mit der Funkfernbedienung durch ein optisches Signal quittiert. Funkblocker können das Funksignal Ihrer Fernbedienung stören, so dass Ihr Fahrzeug dann nicht verschlossen ist.

Weitere Informationen und gute Präventionstipps:https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/.

(Speyer) – Sachbeschädigung an Fahrzeugen

Im Zeitraum vom 22.04.2023, 22:00 Uhr bis 23.04.2023, 07:00 Uhr beschädigten bislang unbekannte Täter in der Bernatzstraße mehrere Seitenspiegel an geparkten Fahrzeugen. Der Gesamtsachschaden wird auf ca. 500 EUR geschätzt. An einem PKW waren die Spiegel zwar umgeklappt, hier entstand jedoch augenscheinlich kein Sachschaden.

  • Wer hat etwas beobachtet oder kann sachdienliche Hinweise geben? Zeugen oder weitere Geschädigte werden gebeten, ihre Wahrnehmungen der Polizei Speyer telefonisch oder per E-Mail mitzuteilen (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de. )

(Schifferstadt) – Bilanz der Verkehrssicherheitswoche der PI Schifferstadt

Während der Verkehrssicherheitswoche der Polizeiinspektion Schifferstadt wurden im Zeitraum vom 17.04. bis 23.04.2023 im Rahmen der Verkehrssicherheitsarbeit verstärkt Kontrollen durchgeführt. Bei Geschwindigkeitsmessungen außerhalb geschlossener Ortschaften wurden 113 Verstöße geahndet. Die gemessene Höchstgeschwindigkeit lag bei erlaubten 70 km/h (L530 zwischen Mutterstadt und Dannstadt-Schauernheim) bei 108 km/h. Dies zieht nach Abzug der Toleranz ein Bußgeld in Höhe von 200 Euro und einen Punkt nach sich. Ein Radfahrer wurde mit 2,45 Promille erwischt. Gegen diesen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Weiterhin wurden 5 Strafverfahren aufgrund des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, 2 Anzeigen wegen fehlender Versicherung, sowie 2 Ordnungswidrigkeitenanzeigen (Fahrt unter Drogeneinfluss) eingeleitet. Bei den Kontrollen wurden ferner 32 Gurt-/ und 9 Handyverstöße sanktioniert. Bei einem Fahrzeug wurde die Ladungssicherung beanstandet, bei einem PKW erlosch die Betriebserlaubnis, da eine Änderung der Auspuffanlage festgestellt wurde und zwei Fahrzeugführende missachteten ein Durchfahrtsverbot. Im Rahmen der ständig fortgeführten Verkehrssicherheitsarbeit werden auch in Zukunft verstärkte Kontrollen erfolgen.

(Hochdorf-Assenheim) – Unfallflucht / Unfallverursacher ermittelt

Ein Anwohner hörte am frühen Sonntagmorgen, gegen 05:20 Uhr, einen lauten Knall in der Oberstraße. Bei einer Nachschau sah der Mann, dass ein PKW beschädigt an einer ebenfalls beschädigten Hauswand stand. Ein weißer, beschädigter Transporter flüchtete von der Unfallstelle. Aufgrund der Beschreibung des Zeugen und des genannten Kennzeichens konnte der beschädigte Transporter im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen im Bereich des Deidesheimer Weges festgestellt werden. Personen waren keine im Fahrzeug. Kurz danach traf ein weiterer Transporter an dem beschädigten Transporter ein. In diesem konnte auf der Rückbank der nach derzeitigen Ermittlungsstand verantwortliche, 40-jährige Fahrzeugführer des Unfallfahrzeugs angetroffen werden. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,4 Promille. Dem Fahrer wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft eine Blutprobe entnommen, sowie der Führerschein beschlagnahmt. Weiterhin wurde eine Sicherheitsleistung erhoben. Insgesamt entstand Sachschaden von etwa 26.000 Euro. Der genaue Unfallhergang wird aufgrund der Spurenlage noch ermittelt.

(Germersheim) – Fahren ohne Versicherungsschutz

Am Sonntagnachmittag, gegen 17:25 Uhr wurde eine männliche Person auf einem E-Scooter in der Zeppelinstraße in Germersheim einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei konnte festgestellt werden, dass das angebrachte Versicherungskennzeichen nicht aktuell war, sondern bereits im Jahre 2020 ausgestellt wurde. Dem 30-jährigen Fahrer wurde die Weiterfahrt aufgrund des nicht vorliegenden Versicherungsschutzes untersagt und ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.

(Wörth am Rhein) – Rauchentwicklung

Am Sonntagabend kam es in Maximiliansau gegen 19:15 Uhr zu einer Rauchentwicklung in einem Mehrparteienhaus. Die eingesetzten Polizei- und Feuerwehrkräfte konnten die Rauchentwicklung in der Dachgeschosswohnung lokalisieren. Die Feuerwehr musste sich Zutritt zur Wohnung verschaffen, da die Bewohnerin nicht zu Hause war. Wie sich herausstellte hatte die Bewohnerin eine Pfanne auf dem angeschalteten Herd gelassen. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr kam es zu keinem Schaden und es bestand keine Gefahr für Personen.

(Steinfeld) – Täterfestnahmen dank couragierten Zeugen

Am 23.04.2023, kurz nach 22 Uhr, meldete eine Anwohnerin aus Steinfeld, dass sie gerade beobachten könne, wie sich zwei männliche Personen mit Bohrern an dem in unmittelbarer Nähe befindlichen Eierautomaten zu schaffen machen. Noch während der Anfahrt der sofort zum Tatort entsandten Polizeikräfte, meldete sich die Zeugin erneut und gab an, dass die beiden Täter nun mit einem Pkw vom Tatort in Richtung Bad Bergzabern flüchten. Kurz entschlossen setzte sich der Freund der Anruferin in sein Fahrzeug und verfolgte die Täter. Durch permanente Standortübermittlungen war es möglich, die Täter nach kurzer Zeit im Ortsbereich Schaidt zu stellen. Die beiden aus Baden-Württemberg stammenden, 22- und 31-jährigen Täter müssen sich nun in einem strafrechtlichen Ermittlungsverfahren für ihre Tat verantworten. Im Rahmen der Spurensicherung am Eierautomaten konnte festgestellt werden, dass die Täter versuchten, das Schloss zu den Bargeldbeständen des Automaten mittels Akkuschrauber aufzubohren. Warum die Täter schließlich von ihrem Vorhaben abließen, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Der am Automaten entstandene Sachschaden beträgt etwa 300 Euro.

(Bad Bergzabern) – Aktuelle Warnmeldung der Polizeidirektion Landau

Die Polizeidirektion Landau möchte Sie darauf hinweisen, dass es aktuell im Bereich Bad Bergzabern vermehrt zu Anrufen bei älteren Menschen kommt, bei denen es sich um Betrugsversuche im Bereich „Falscher Polizeibeamter“ handeln könnte.

  • Geben Sie am Telefon keine Auskunft über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse oder andere sensible Daten.
  • Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür. Ziehen Sie gegebenenfalls eine Vertrauensperson hinzu, z. B. Nachbarn oder nahe Verwandte.
  • Übergeben Sie unbekannten Personen kein Geld oder Wertsachen.

Wenden Sie sich an das örtliche Polizeirevier. Erzählen Sie der Polizei von den Anrufen. Die Polizeidirektion Landau ist für Sie da! Telefonnummer: 06341-287-0

(Dernbach) – Außenspiegel beschädigt

In der Zeit vom Samstag, 22.04.2023 bis Montag, 24.04.2023 wurde an einem blauen VW Golf, Ecke Forststraße-Hauptstraße jeweils die Außenspiegel mit Gewalt umgeklappt. Der Fahrerspiegel wurde hierbei beschädigt.

  • Zeugen möchten sich bitte bei der Polizei Annweiler unter 06346-96462519 melden.

(Neustadt) – LKW verliert Traverse auf Autobahn

Am 24.04.2023 ereignete sich um 16:30 Uhr ein Alleinunfall mit einem Lastkraftwagen. Dieser befuhr die Autobahn 65 und wollte am Autobahnkreuz Mutterstadt auf die Autobahn 61 in Fahrtrichtung Speyer wechseln. Auf der Überleitung zur Autobahn 61 verlor der Lastkraftwagen aufgrund mangelnder Ladungssicherung eine Traverse, welche die Leitplanke sowie den eigenen Lastkraftwagen beschädigte. Anschließend blieb diese in der angrenzenden Grünfläche liegen.

Die Traverse musste im Anschluss mit einem Kran auf einen neuen Anhänger gehoben werden. Dazu war der Zubringer am Kreuz Mutterstadt für 1,5 Stunden gesperrt. Es war neben der Autobahnpolizei auch die Autobahnmeisterei Ruchheim sowie ein Abschleppdienst im Einsatz.

(Frankenthal) – Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss

Am 23.04.2023, gegen 19.45 Uhr, wurde durch einen Zeugen gemeldet, dass es in der Bahnunterführung in der Heßheimer Straße, in Fahrtrichtung Beindersheimer Straße einen Unfall gegeben hätte, das Fahrzeug sei aber wieder in Richtung Hauptbahnhof weggefahren. Durch die eingesetzte Streife konnte der Pkw am Bahnhofsvorplatz festgestellt werden. Bei der Fahrzeugführerin, einer 33-jährigen Frau aus Heuchelheim, konnte deutlicher Alkoholgeruch wahrgenommen werden. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,44 Promille. Ihr wurde auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen, der Führerschein sichergestellt und ein Strafverfahren eingeleitet. An der Wand der Unterführung entstand ein Schaden von geschätzten 500 Euro, am Pkw von etwa 2500 Euro.

  • Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(A 61 / Frankenthal) – Autofahrer mutmaßlich unter Drogeneinfluss

Am 23.04.2023, um 11 Uhr kontrollierten Polizeibeamte der Polizeiautobahnstation Ruchheim auf der A61 Gemarkung Frankenthal einen Toyota-Fahrer. Während der Kontrolle zeigte der 22-Jährige deutliche Auffälligkeiten, die auf einen vorangegangenen Drogenkonsum hinwiesen. Einen freiwilligen Drogenschnelltest wollte der Mann nicht durchführen. Die Entnahme einer Blutprobe wurde angeordnet und die Weiterfahrt untersagt. Das Ergebnis der Blutprobenuntersuchung wird zeigen, ob und welche Drogen der 22-Jährige konsumiert hat.

(A 61 / Worms) – Ford-Fahrer unter Einfluss von Drogen unterwegs

Einen Ford-Fahrer stoppten Beamte der Polizeiautobahnstation am 22.04.2023, um 16.30 Uhr, auf der A61, an der Raststätte Wonnegau Ost. Ein Drogenschnelltest bestätigte den Verdacht der Beamten, der 33-jährige Fahrer stand unter dem Einfluss von Drogen. Auf der Dienststelle wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen und ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

(A 61 / Worms) – 30-Jähriger unter Drogeneinfluss

Den 30-jährigen Fahrer eines Caravelle Transporters kontrollierten Beamte der Polizeiautobahnstation Ruchheim am 22.04.2023, um 13 Uhr auf dem Parkplatz Kurzgewann, A61, Gemarkung Worms. Bei der Kontrolle zeigte der Mann deutliche Anzeichen auf Drogenkonsum. Ein Drogenschnelltest bestätigte, dass er unter dem Einfluss von THC stand. Dem 30-Jährigen wurde daraufhin eine Blutprobe entnommen. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

(Präsidialbereich Rheinpfalz) – Bilanz des Polizeipräsidiums Rheinpfalz zur Kontrollwoche Geschwindigkeit 17. April – 23. April 2023 und zum „Speedmarathon“ am 21. April 2023

Das Polizeipräsidium Rheinpfalz beteiligte sich auch in diesem Jahr an der europaweiten Kontrollwoche, um überhöhte Geschwindigkeit zu bekämpfen und zu verhindern.

In der Woche 17. bis 23. April 2023 fanden deshalb vermehrt Geschwindigkeitskontrollen statt. In dieser Woche wurden insgesamt (inkl. Speedmarathon) rund 49.000 Fahrzeuge überprüft. 4.693 davon waren zu schnell unterwegs. Beim Speedmarathon am 21.04.2023 wurden rund 10.400 Fahrzeuge überprüft, wovon 1.467 zu schnell waren.

Neben der Ahndung von Geschwindigkeitsverstößen sollen durch die Verkehrskontrollen auch die Risiken von überhöhter Geschwindigkeit im Straßenverkehr verstärkt ins öffentliche Bewusstsein rücken und diese nochmals verdeutlichen. In Kontrollstellen wurden die Betroffenen deshalb von Polizeikräften auf ihr Fehlverhalten und die damit verbundenen Gefahren hingewiesen.

Überhöhte beziehungsweise nicht angepasste Geschwindigkeit bleibt weiter eine Hauptunfallursache: 2022 wurden im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Rheinpfalz wegen nicht angepasster oder überhöhter Geschwindigkeit 1.896 Verkehrsunfälle registriert. Im Jahr 2021 waren dies noch 1.792 Verkehrsunfälle.

Die Verkehrsunfallstatistik 2022 mit ausführlichen Informationen zur Unfalllage und unseren Maßnahmen finden Sie auf unserer Internetseite https://s.rlp.de/hRg.

Die Verkehrsüberwachung mittels Verkehrskontrollen gehört zu den zentralen Aufgaben der Polizei. Die Kontrollen sind für die Sicherheit im Straßenverkehr von großer Bedeutung und finden deshalb das ganze Jahr über statt.

Die Kontrollwoche wurde von dem europaweiten Polizeinetzwerk ROADPOL www.roadpol.eu koordiniert, dessen Ziel es ist, die Zahl der Verkehrsunfallopfer deutlich zu senken.

(Ludwigshafen) – Verkehrsunfall / Verursacher flüchtet von Unfallstelle

Am Sonntag (23.03.2023) kam es in der Stifterstraße zwischen 16:46 Uhr und 20:45 Uhr zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer streifte beim Vorbeifahren einen am Fahrbahnrand geparkten Mercedes-Benz. Am PKW entstand Sachschaden in Höhe von ca. 2.000EUR. Die Polizei sucht Zeugen.

  • Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Auto verkratzt

Im Zeitraum Samstag (22.04.2023, 20:00 Uhr) bis zum Sonntag (23.04.2023, 14:00 Uhr) beschädigten unbekannte Täter die rechte Fahrzeugseite eines Peugeots, welcher in der Hoheneckenstraße am Fahrbahnrand geparkt war. Hierdurch entstand ein Kratzer entlang der gesamten rechten Fahrzeugseite.

(Ludwigshafen) – Einbruch in Vereinsheim / Zeugen gesucht

Zwischen Freitag (21.04.2023, 13:00 Uhr) und Sonntag (23.04.2023, 13:00 Uhr) brachen unbekannte Täter in eine Garage auf einem Vereinsgelände in der Ebernburgstraße ein und stahlen Werkzeuge. Zudem wurde ein auf dem Gelände befindlicher, leerstehender, Metallcontainer aufgebrochen.

Die Polizei sucht Zeugen.

  • Wer hat am Wochenende im Bereich Ebernburgstaße auffällige Personen oder Fahrzeuge gesehen?
  • Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Brand einer Hütte / Person leicht verletzt

Am Sonntag (23.04.2023), um 12.09 Uhr, brach ein Feuer in einer Holzhütte in der Kleingartenanlage Tiefgewanne aus. Hierbei verletzte sich ein 53-Jähriger beim Versuch den Brand zu löschen. Die Schadenshöhe steht derzeit noch nicht fest. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

(Ludwigshafen) – Werkzeuge aus Firmenwagen gestohlen

Unbekannte schlugen an einem in einer Tiefgarage in der Mundenheimer Straße / Ecke Rottstraße geparkten Firmen-PKW (Hochdachkombi) zwischen Freitag (21.04.2023, 17:00 Uhr) und Sonntag (23.04.2023, 11:00 Uhr) die Heckscheibe ein und entwendeten Werkzeug.

  • Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Zigarettenautomaten aufgebrochen

Die Polizei stellte am Sonntag (23.04.2023), gegen 10.10 Uhr, einen aufgebrochenen Zigarettenautomaten im Nordring fest. Aus dem Automaten wurde die Geldkassette mit Bargeld in noch unbekannter Höhe entwendet. Die Gesamtschadenshöhe wird derzeit noch ermittelt.

  • Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Einbruch in Eisdiele

Unbekannte brachen in der Nacht von Samstag (22.04.2023) auf Sonntag (23.04.2023) in eine Eisdiele in der Kirchenstraße ein. Aus dem Innern wurde Bargeld entwendet. Die Gesamtschadenshöhe steht derzeit noch nicht fest und wird noch ermittelt.

(Ludwigshafen) – Raub in Wettbüro

Symbolbild Überfall / Zeugen gesucht, dient lediglich der Visualisierung

Am Samstagabend (22.04.2023) bedrohte ein unbekannter Täter gegen 20:55 Uhr in einem Wettbüro in der Kurzen Straße einen Mitarbeiter mit einem Messer und raubte Bargeld. Anschließend flüchtete der Unbekannte zu Fuß in unbekannte Richtung.

  • Der Täter war mit einer FFP-2 Maske maskiert.
  • Zudem trug er blauen Jeans, eine Camouflage-Jacke, eine schwarze Mütze und eine Sonnenbrille.
  • Er war von schlanker Statur und ca. 1,70 m groß.

(A 650 / Ludwigshafen) – Unter Drogeneinfluss auf A650 unterwegs

Ein Mercedes-Sprinter-Fahrer war am 22.04.2023, um 09.56 Uhr, auf der A650 Gemarkung Ludwigshafen unter Drogeneinfluss unterwegs. Beamte der Polizeiautobahnstation Ruchheim hielten den Wagen am Autobahnkreuz Oggersheim an. Bei der Kontrolle stellten sie beim 36-jährigen Fahrer deutliche Anzeichen auf Drogenkonsum fest. Als die Polizisten das Fahrzeug des Mannes durchsuchten, versuchte dieser zu Fuß zu flüchten. Er konnte jedoch schnell eingeholt und festgehalten werden. Dem 36-Jährigen wurde daraufhin eine Blutprobe entnommen. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

(Mannheim-Oststadt) – Brandstiftung in leerstehendem Gebäude / Zeugen gesucht!

Am Samstagnachmittag gegen 17:10 Uhr entfachten zwei derzeit noch unbekannte Täter einen Brand in einem leerstehenden Industriegebäude in der Fahrlachstraße und flüchteten in Richtung Ludwigshafener Straße. Zeugen beobachteten die beiden etwa 16 bis 17 Jahre alten Jugendlichen und alarmierten die Einsatzkräfte. Die Berufsfeuerwehr Mannheim war mit einem Löschzug im Einsatz und konnte den entzündeten Unrat schnell löschen. Ein nennenswerter Sachschaden entstand nicht.

  • Das Polizeirevier Mannheim-Oststadt hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, welche Angaben zu den Tatverdächtigen machen können, sich unter der Telefonnummer 0621/174-3310 zu melden.

(Edingen-Neckarhausen / Rhein-Neckar-Kreis) – BMW-Fahrer gefährdet Fußgängerin / Zeugen gesucht!

Am Samstag gefährdete ein Autofahrer gegen 15:25 Uhr eine Fußgängerin auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums In der Rosenstraße. Die 79-Jährige Fußgängerin war zu Fuß auf dem Parkplatz unterwegs, als ein silberner BMW seinen Motor aufheulen ließ, sein Auto beschleunigte und auf die Frau zufuhr. Erst kurz vor der Kollision bremste der bislang unbekannte Fahrer ab und kam zum Stehen. Die Fußgängerin blieb unverletzt, bei dem Fahrer soll es sich um einen jungen Mann gehandelt haben. Die Hintergründe für das Verhalten des Autofahrers sind noch völlig unklar.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem BMW und/oder dem Fahrer geben können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Ladenburg unter der Telefonnummer 06203-93050, zu melden.

(Heidelberg) – E-Bike am Sportzentrum-West gestohlen / Polizei sucht Zeugen!

Gerade einmal für zwei Stunden stellte am Sonntag eine 52-jährige Frau ihr E-Bike in der Ludwig-Guttmann-Straße in Wieblingen ab, als sie schließlich gegen 19 Uhr feststellen musste, dass es gestohlen worden war. Und das obwohl sie es sogar gleich mit zwei Schlössern gesichert hatte. Der Schaden kann mit knapp 3000 Euro beziffert werden. Die Polizei nahm die Ermittlungen wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls auf.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Heidelberg-Süd, unter der Telefonnummer 06221/3418-0, zu melden.

(Heidelberg) – Unfall mit zwei Verletzten am Iqbal-Ufer

Am Sonntagmittag gegen 12 Uhr fuhr ein 32-jähriger Mann in seinem VW auf dem Iqbal-Ufer in Richtung der Ernst-Walz-Brücke. Als der Mann in die Vangerowstraße abbog, übersah er den entgegenkommenden PKW einer 22-jährigen Frau. Durch die Kollision im Kreuzungsbereich lösten an beiden Fahrzeugen die Airbags aus. Beide Autos wurden stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Die 22-jährige Frau musste mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Ihre Beifahrerin wurde ebenfalls leicht verletzt. Eine weitere ärztliche Behandlung war jedoch nicht erforderlich. Der 32-jährige Unfallverursacher blieb unverletzt. Der Sachschaden liegt bei rund 20.000 Euro.

(Heidelberg) – Alkoholfahrt endet mit fünf beschädigten Fahrzeugen und einem deformierten Zaun / Weitere Zeugen gesucht!

Einen Gesamtschaden von rund 40.000 Euro verursachte nach derzeitigen Ermittlungen ein 35-jähriger Audi-Fahrer nach einem Unfall in der Sandhäuser Straße. Am frühen Sonntagmorgen gegen 3:30 Uhr meldete ein Zeuge mehrere stark beschädigte PKW im entsprechenden Straßenzug auf Höhe der Einmündung zur Gertrude-von-Ubisch-Straße. Wie genau es zu dem Unfall kam, ist noch Ermittlungssache. Fest steht, dass insgesamt fünf PKW erheblich beschädigt wurden. Eines der Fahrzeuge schleuderte durch den Aufprall mit dem verursachenden Audi auf ein angrenzendes Grundstück gegen einen Zaun. Der Audi-Fahrer flüchtete nach dem Unfall. Die informierten Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers Heidelberg-Süd konnten wenig später nicht nur das Unfallfahrzeug an der Wohnanschrift des Halters ausfindig machen, sondern auch den verdächtigen 35-jährigen Fahrer. Dieser war mit über 1,8 Promille stark alkoholisiert. Er musste daher eine Blutprobe abgeben. Außerdem erwartet ihn eine Strafanzeige wegen Straßenverkehrsgefährdung unter Alkoholeinfluss und Verkehrsunfallflucht.

  • Zeugen, welche das Geschehen beobachtet haben, können sich beim Polizeirevier Heidelberg-Süd unter Tel.: 06221/3418-0 melden.

(Heidelberg-Ziegelhausen) – Wohnungsbrand in Mehrfamilienhaus

Am Sonntagmittag gegen 13 Uhr kam es in einer Dachgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses im Sitzbuchweg zu einem Ausbruch eines Wohnungsbrandes, bei welchem glücklicherweise niemand verletzt wurde. Die Berufsfeuerwehr Heidelberg konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und somit ein Übergreifen auf andere Wohnungen verhindern. Durch die Flammen entstand ein Sachschaden in Höhe von mehr als 50.000 Euro. Die weiteren Ermittlungen zur Brandursache hat das Polizeirevier Heidelberg-Nord aufgenommen.

(Walldorf / Rhein-Neckar-Kreis) – Einbrecher stehlen Bargeld / Zeugen gesucht

Zwischen Sonntag, den 16.04.2023 und vergangenem Samstag, den 22.04.2023, stieg eine bisher unbekannte Täterschaft in ein Einfamilienhaus in der Josef-Reiert-Straße ein. Die Unbekannten schlugen zunächst eine Scheibe eines Kellerfensters ein, um dieses anschließend zu öffnen und über dieses in das Wohnhaus zu gelangen. Innerhalb des Hauses entwendeten die Täter bzw. Täterinnen einen Bargeldbetrag in fünfstelliger Höhe. Die Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat sich unter Beteiligung der zentralen Kriminaltechnik dem Fall angenommen und bereits erste Spuren gesichert. Diese werden nun ausgewertet.

  • Zeugen, welche sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel.: 0621/174-4444 mit den Ermittlerinnen und Ermittlern in Verbindung zu setzen.

(Nußloch / Rhein-Neckar-Kreis) – Verkehrsschilder demoliert / Polizei sucht Zeugen

Ein Verkehrsteilnehmer meldete am frühen Sonntagmorgen eine Schneise der Verwüstung, die sich entlang der Hauptstraße zog. Eine bislang unbekannte Täterschaft zerstörte dort in der Nacht von Samstag auf Sonntag mehrere Verkehrsschilder. Mit roher Gewalt wurden die Metallstangen umgebogen, sodass diese in die Fahrbahn ragten und so eine Gefahr für den Verkehr darstellten. Auch die Absperrung der Umleitung für das Brunnenfest wurde beschädigt und umgeworfen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro.

Die Polizei ermittelt nun wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung und des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Wiesloch, unter der Telefonnummer 06222/5709-0, zu melden.

(Neckargemünd / Rhein-Neckar-Kreis) – Hund durch Giftköder verletzt / Polizei sucht Zeugen

Nur mit Glück überlebte der Hund einer 52-Jährigen einen ausgelegten Giftköder. Das Tier hatte am Mittwoch, gegen 19 Uhr, ein mutmaßlich vergiftetes Würstchen im Vorgarten eines Anwesens in der Straße Am Mühlrain gefunden und gefressen. Als die Besitzerin bemerkte, das etwas mit ihrem Hund nicht stimmte, reagierte diese sofort und brachte ihren Liebling zum Tierarzt. Dort pumpte man dem Hund den Magen aus und konnte ihm so das Leben retten. Inzwischen geht es dem Vierbeiner wieder besser.

Nach ersten Ermittlungen der Polizei hat eine bislang unbekannte Täterschaft den Köder gezielt in den Garten der Hundehalterin geworfen, wohl in der Absicht das Tier zu vergiften.

Das vom Hund erbrochene Würstchen wurde für eine toxikologische Untersuchung in ein Labor geschickt.

Die Polizei nahm die Ermittlungen wegen des Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz auf.

Da davon auszugehen ist, dass es sich bei der Tat um einen gezielten Angriff auf den Hund handelte, besteht nach derzeitigem Stand der Ermittlungen keine Gefahr für weitere Tiere.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Neckargemünd, unter der Telefonnummer 06223/9254-0, zu melden.

(Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Harley-Davidson-Fahrer die Vorfahrt genommen und geflüchtet / Polizei sucht Zeugen!

Am Samstagabend gegen 19 Uhr verursachte ein derzeit noch unbekannter Autofahrer im Einmündungsbereich Bismarkstraße/ Friedrich-Straße einen Unfall und flüchtete anschließend. Ein 30-jähriger Mann fuhr mit seiner Harley-Davidson auf der Friedrich-Straße in Richtung Mannheimer Straße, als der Unbekannte im genannten Einmündungsbereich die Vorfahrt des Motorradfahrers missachtete. Um eine Kollision zu vermeiden, musste der Motorradfahrer so stark abbremsen, dass er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und zu Fall kam. Verletzt wurde er glücklicherweise nicht, an seinem Motorrad entstand jedoch ein erheblicher Sachschaden in Höhe von knapp 5000 Euro.

Gegen den oder die Unbekannte wird nun wegen Unfallflucht ermittelt.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Weinheim, unter der Telefonnummer 06201/1003-0, zu melden.

BUGA 23 – Mannheim

BUGA 23: 100.000ste Besucherin empfangen!

Neun Tage nach der Eröffnung der BUGA 23 wurde die 100.000ste Besucherin am Sonntag, 23. April, um 11:40 Uhr im Spinelli-Park begrüßt! Blumenfan Martina Büschert aus Weinheim wurde von BUGA 23-Geschäftsführer Michael Schnellbach mit einem Blumenstrauß in Empfang genommen.

Die 100.000ste BUGA 23-Besucherin Martina Büschert wurde von BUGA 23-Geschäftsführer Michael Schnellbach mit einem Blumenstrauß überrascht.
Foto: BUGA 23

Mannheim – Bei der BUGA 23 wurde ein weiterer toller Meilenstein erreicht: Die 100.000ste Besucherin konnte bei strahlendem Sonnenschein auf dem Spinelli-Gelände in Empfang genommen werden. Martina Büschert kommt aus Weinheim und hat zusammen mit ihrem Mann Walter Römer die BUGA 23 heute bereits zum dritten Mal besucht. Das Paar hat Dauerkarten für die Mannheimer Bundesgartenschau und ist mit dem Fahrrad angereist. Am meisten beeindruckt hat Martina Büschert bisher die Seilbahn, „aber ich finde es auch toll, dass man hier alles machen kann. Hier gibt es Blumen, Ausstellungen und Musik, einfach eine tolle Mischung“. Außerdem ist sie Blumenfan und liebt Frühlingsblumen, und hat deshalb besonderes Interesse am Frühjahrsflor, der auf beiden BUGA 23-Geländen gepflanzt wurde.

Als kleine Überraschung wurde Martina Büschert am Eingang zum Spinelli-Park von BUGA 23-Geschäftsführer Michael Schnellbach mit einem Blumenstrauß begrüßt. „Dass wir bereits am zehnten Tag unsere hunderttausendste Besucherin empfangen konnten, zeigt, dass die BUGA 23 die Menschen in Mannheim und weit darüber hinaus begeistert“, erklärt Michael Schnellbach. „Mein Team und ich, wir sind sehr stolz über das viele positive Feedback zu unserer Bundesgartenschau, das wir in den letzten Tagen bekommen haben.“

Nach dem Gespräch mit BUGA 23-Geschäftsführer Michael Schnellbach ging es für Martina Büschert und Walter Römer direkt weiter zur Seilbahn, denn heute stand der Luisenpark auf dem Programm. „Den kennen wir schon seit Jahren und wir sind gespannt, wie sich der Park zur BUGA 23 verändert hat“, erzählte Walter Römer.

Auf der Mannheimer Bundesgartenschau gibt es zwei Ausstellungsgelände: Den Luisenpark, der bereits Teil der BUGA 1975 war und jetzt renoviert und aufgewertet wurde, sowie den Spinelli-Park, ein ehemaliges Militärgelände. Verbindungselement zwischen beiden Geländen ist eine Seilbahn, die dabei eine ganz eigene Attraktion bildet.

In den ersten zehn Tagen boten sich den Besucher*innen schon einige Highlights, wie die Konzerte des Haifa Symphony Orchestra zusammen mit der Band Get Well Soon, die beiden Blumenhallenschauen „Uffbasse“ und „Aze trifft Lea“, spannende Ausstellungsbeiträge im Experimentierfeld oder die ersten Fahrten mit der Seilbahn.

Die BUGA 23 steht für 178 Tage Blumenschau, Experimentierfeld und Sommerfest. Bei mehr als 6.000 Veranstaltungen, von Konzerten über Sportkurse und Workshops bis hin zum eigens geschriebenen Joy Fleming-Musical ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei. Im Experimentierfeld werden innovative, zukunftsfähige Ausstellungsbeiträge zur Nachhaltigkeit präsentiert und die 19 Blumenhallenschauen, der Kameliengarten im Luisenpark oder der Frühjahrsflor im Spinelli-Park bieten ein wahres Blütenmeer.

Text: Bundesgartenschau Mannheim 2023 gGmbH Foto: Speyer 24 (NEWS)
23.04.2023

Polizeimeldungen Sonntag (23.04.2023)

Polizeimeldungen vom Sonntag (23.04.2023)

(Speyer) – Körperverletzung

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Samstagnacht gegen 23:30 Uhr kam es zu einer Körperverletzung zwischen einem 22-jährigen Geschädigten und einer vierköpfigen unbekannten Personengruppe am Postplatz. Zeugen konnten angeben, dass der Geschädigte auf die Personengruppe zugelaufen wäre und ihm ein Beschuldigter mit der Faust dann in das Gesicht geschlagen habe. Die Gruppe rund um den Beschuldigten wurde auf ca. 15 Jahre alt geschätzt und hatten ein südländisches Erscheinungsbild.

Der alkoholisierte Geschädigte war kurzzeitig nicht ansprechbar und war am Kinn leichtverletzt. Der 22-Jährige wurde zur ärztlichen Untersuchung in ein Krankenhaus verbracht.

(Speyer) – Diebstahl aus Auto

Am Samstag zwischen 17:50 Uhr und 18:00 Uhr schlugen unbekannte Täter zwei Scheiben des Autos einer 59-jährigen Geschädigten in der Natostraße ein. Innerhalb dieser 10 Minuten entwendeten die Täter zwei Taschen mitsamt Inhalt aus dem Auto.

  • Durch Zeugen konnten zwei Personen festgestellt werden, die sich an der Örtlichkeit verdächtig verhielten und dann in einem Opel mit Rastatter Kennzeichen weggefahren sind.
  • Beide Personen werden auf ca. 25 Jahre geschätzt, sollen eine mittlere Größe und schmale Statur haben. Eine Person trug eine dunkle Wollmütze und eine schwarze Winterjacke.
  • Die zweite Person trug einen dunklen Strickpullover und hatte lange braune Haare mit kahlen Stellen an den Seiten.
  • Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Personen im Bereich der Natostraße gesehen? Wer Hinweise geben kann, wird gebeten sich bei der Polizeiinspektion Speyer unter der Telefonnummer 06232-137-0 oder per E-Mail pispeyer@polizei.rlp.de zu melden.

In der vergangenen Woche kam es bereits zu mehreren PKW Einbrüchen in der Natostraße in Speyer. Die Polizei weist daraufhin, generell keine Wertgegenstände im Auto zu lassen.

(Speyer) – Verkehrsunfallflucht mit unbekanntem Radfahrer

Am Samstagvormittag gegen 11 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall in der Auestraße. Hierbei befuhr ein bislang unbekannter Fahrradfahrer den Radweg der Auestraße. Der Fahrradfahrer beabsichtigte dann die Straße zu überqueren ohne auf den nachfolgenden Verkehr zu achten. Ein 50-jähriger Autofahrer kam durch eine Gefahrenbremsung noch rechtzeitig zum Stehen.

Ein weiterer Autofahrer, der sich hinter diesem befand, versuchte ebenfalls abzubremsen, kam jedoch aufgrund seines gezogenen Anhängers nicht rechtzeitig zum Stehen und fuhr auf den Vordermann auf. Durch den Zusammenstoß wurde dieser auf den vor ihm befindlichen Fahrradfahrer geschoben, der auf die Motorhaube stürzte.

Nachdem der Fahrradfahrer angab nicht verletzt zu sein, verließ er die Unfallörtlichkeit ohne seine Personalien an die Unfallbeteiligten weiterzugeben.

  • Der ca. 50-jährige Fahrradfahrer soll nach Angaben der Unfallbeteiligten ca. 1,85m groß sein, eine massive Statur haben, Arbeitskleidung, eine blaue Hose und eine gelbe Mütze getragen haben.
  • Der betroffene Radfahrer wird gebeten sich bei der Polizeiinspektion Speyer zu melden. Hinweise zum Unfall nimmt die Polizeiinspektion Speyer unter der Telefonnummer 06232/137-0 oder per E-Mail pispeyer@polizei.rlp.de entgegen.

(Schifferstadt) – Streit zwischen Pkw-Fahrer und Radfahrer eskaliert

Am Freitag, den 21.04.2023, gegen 18:15 Uhr, kam es in der Lillengasse, in Schifferstadt, zu Streitigkeiten zwischen einem 32-jährigen Pkw-Fahrer und einem bis dato unbekannten, ca. 50-jährigen, Radfahrer. Infolge eines vermeintlichen Vorfahrtsverstoßes soll der Radfahrer den Pkw-Fahrer mehrfach beleidigt und auf dessen Motorhaube geschlagen haben. Hierdurch entstand eine Delle. Anschließend soll sich der Radfahrer in Richtung Salierstraße entfernt haben. Er habe einen gelben Helm getragen. Gegen den Radfahrer wurden Strafanzeigen wegen Sachbeschädigung und Beleidigung eingeleitet.

  • Zeugen, die Hinweise zu dem vorgenannten Sachverhalt geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Schifferstadt unter 06235 495-0 oder pischifferstadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Hochdorf-Assenheim) – Trunkenheitsfahrt mit Unfallflucht / Täter ermittelt

Am Sonntag, den 23.04.2023, gegen 05:16 Uhr, geht via Polizeinotruf die Meldung ein, dass soeben ein Pkw-Fahrer in der Oberstraße, in Hochdorf-Assenheim, einen geparkten Pkw gerammt hatte und diesen gegen die angrenzende Hauswand eines Einfamilienhauses stieß. Anschließend entfernte sich der Fahrer, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen, von der Unfallörtlichkeit. Im Rahmen der umgehend eingeleiteten Nahbereichsfahndung konnte zunächst das verlassene Verursacherfahrzeug aufgefunden und im Anschluss der flüchtende Fahrer ermittelt werden. Ein auf freiwilliger Basis durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 1,5 Promille. Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sichergestellt. Den 40-jährigen Fahrer erwartet nun eine Strafanzeige wegen Gefährdung im Straßenverkehr.

(Hochdorf-Assenheim) – Diebstahl mehrerer Kennzeichenpaare auf P+R Parkplatz

Am Samstag, den 22.04.2023, zwischen 16:00 Uhr und 19:20 Uhr, kam es auf dem P+R Parkplatz, im Weichlingsgarten, in Hochdorf-Assenheim, zum Diebstahl von zwei Kennzeichenpaaren an geparkten Pkw. Unbekannte Täterschaft entfernte die Kennzeichen ohne die Pkw zu beschädigen.

  • Etwaige weitere Geschädigte sowie Zeugen werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Schifferstadt unter 06235 495-0 oder pischifferstadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Gommersheim) – Scheibe eingeschlagen und Handtasche gestohlen

Ein oder mehrere unbekannte Täter schlugen am Sonntagmittag anzunehmend zwischen 12:00 und 14:00 Uhr die Seitenscheibe eines geparkten PKW ein und entwendeten eine hinter dem Sitz abgelegte Handtasche. Die Tat ereignete sich auf dem Waldparkplatz nahe des „Vogellehrpfad“ zwischen Gommersheim und Schwegenheim. Die 60-jährige Geschädigte aus dem Rhein-Pfalz-Kreis hatte ihren grauen Opel-Kleinwagen zuvor zum Zwecke einer Wandertour am Wegesrand abgestellt.

  • Die Polizei bittet Hinweisgeber zur Tat um Kontaktaufnahme zur Polizeiinspektion Edenkoben, entweder telefonisch (06323 9550) oder via Mail (piedenkoben@polizei.rlp.de).

Es wird angeraten: Verschließen sie ihr Fahrzeug auch bei kurzer Parkdauer und überprüfen sie den Schließzustand. Achten sie beim Verlassen des Fahrzeugs auf Personen in ihrem Umkreis, die sie gegebenenfalls beobachten. Lassen sie keinerlei Wertgegenstände sichtbar im Fahrzeug zurück. Selbst bei Kleinstgegenständen ergibt sich ein Anreiz für die Täter. Insbesondere auf abgelegenen Parkplätzen haben diese oftmals ein leichtes Spiel.

(Germersheim) – Ladendiebstahl / Wenn der Vater mit dem Sohne

Durch den Ladendetektiv des „Kauflands“ wurden Samstagnachmittag 2 rumänische Staatsangehörige beim Ladendiebstahl erwischt. Die beiden, 21 und 52 Jahre alten Männer entwendeten mehrere Packungen mit Akku-Batterien im Wert von 22,- Euro. Die Batterien steckten sie in ihre Hosentaschen. Ihre restlichen Einkäufe bezahlten sie regulär an der Kasse. Wie sich später bei der Anzeigenaufnahme herausstellen sollte, handelte es sich bei dem Täterduo um Vater und Sohn. Beide erwartet eine Strafanzeige.

(L 538 / Bellheim) – Diebstähle aus Pkw

Auf den Waldparkplätzen neben der L 538 zwischen Bellheim und Westheim kam es in den letzten Wochen vermehrt zu Diebstählen aus Pkw. So geschehen auch am Samstagnachmittag, zwischen 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr. An 2 Pkw wurden jeweils die Scheiben eingeschlagen und die Wertgegenstände aus dem Innenraum entwendet. Die Polizei rät keine Gegenstände, wie Taschen oder Mobiltelefone offen im Pkw liegen zu lassen.

(Minfeld) – Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus

Unbekannte Täter versuchten in der Nacht auf den 23.04.2023 in ein Einfamilienhaus in Ortsrandlage einzubrechen. Da die Anwohner von lauten Geräuschen geweckt wurden und einen Einbruch befürchteten, machten sie lautstark auf sich aufmerksam. Dies schien die Täter abzuschrecken, woraufhin sie in unbekannte Richtung flüchteten. In das Anwesen kamen sie nicht.

  • Die Polizei sucht nun Zeugen. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Wörth am Rhein unter der Telefonnummer 07271 9221-0 oder per E-Mail piwoerth@polizei.rlp.de

(Scheibenhardt) – Trunkenheit im Verkehr

Am Samstagmittag konnte im Rahmen einer Verkehrskontrolle auf der Bienwald B9 am Grenzübergang ein 46-jähriger PKW-Fahrer kontrolliert werden. Im Laufe der Verkehrskontrolle konnte beim Fahrer deutlicher Atemalkoholgeruch festgestellt werden. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,44 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde sichergestellt. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

(Rheinzabern) – Geschwindigkeitskontrollen

Am 22.04.2023 wurde im Rahmen der Kontrollwoche Roadpol Speed zwischen 18:00 Uhr – 19:15 Uhr in der Jockgrimer Straße in Rheinzabern in Höhe der Schule durch Beamte der Polizeiinspektion Wörth am Rhein eine Geschwindigkeitsüberwachung durchgeführt. Bei erlaubten 50km/h wurden insgesamt 13 Verstöße festgestellt. Die gemessene Höchstgeschwindigkeit betrug 97km/h. Die Fahrzeugführerin erwartet nun eine Geldbuße von 320 Euro, zwei Punkte und ein Monat Fahrverbot.

(Schweighofen) – Diebstahl einer KSC-Fahne

In der Hauptstraße in Schweighofen wurde eine KSC-Fahne gestohlen. Unbekannte Täter entwendeten am Freitag im Zeitraum zwischen 21:15 Uhr und 23:57 Uhr vom rückwärtigen Grundstücksbereich eine ca. 1,5x1m große KSC-Fahne, welche an einer Scheune angebracht war.

  • Hinweise zu dem/den Tätern nimmt die Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter 06343/93340 oder per Email unter pibadbergzabern@polizei.rlp.de entgegen.

(Bad Bergzabern) – Bier zum Frühstück und Roller gefahren

Am Freitagmorgen wurde ein alkoholisierter Mofa-Roller-Fahrer aus dem Verkehr gezogen. Beamte der Polizeiinspektion Bad Bergzabern bemerkten gegen 09:30 Uhr im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle in der Marktstraße Alkoholgeruch bei dem 59-jährigen Fahrzeugführer. Ein Atemalkoholtest ergab ein Ergebnis von 0,88 Promille. Der Mann gab an, bereits am Vorabend Alkohol konsumiert und Bier zum Frühstück getrunken zu haben. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

(Landau) – Zugedröhnt die Vorfahrt genommen

Am 23.04.2023 befuhr gegen 03:40 Uhr ein 32-jähriger Mercedes-Fahrer die Otto-Hahn-Straße in Richtung Max-Planck-Straße in Landau. An der dortigen Kreuzung missachtete dieser die Vorfahrt eines 18-jährigen Fiat-Fahrers, sodass es zum Zusammenstoß kam. Die Gesamtschadenshöhe beträgt circa 8000 Euro. Der PKW Mercedes war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme konnten beim Mercedes-Fahrer Auffälligkeiten festgestellt werden, die auf den Konsum von Betäubungsmitteln hindeuteten. Ein Vortest reagierte positiv auf Kokain und Amphetamin. Dem 32-Jährigen wurde sodann auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen. Zu allem Überfluss konnten bei dem mitgeführten Führerschein Fälschungsmerkmale erkannt werden. Auf Vorhalt gab der Mercedes-Fahrer an, dass er den Führerschein gekauft habe und es sich hierbei um eine Totalfälschung handelt. Der Führerschein wurde sichergestellt. Der 42-Jährige wird sich nun in diversen Strafverfahren verantworten müssen. Er dürfte sich hierbei wegen Straßenverkehrsgefährdung, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Urkundenfälschung sowie eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz strafbar gemacht haben. Auch die Führerscheinstelle wurde über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.

(Landau) – Bei Ladendiebstahl Messer mitgeführt

Am 22.04.2023 wurde der Polizei Landau gegen 19:20 Uhr ein Ladendiebstahl gemeldet, welcher sich in einem Supermarkt in der Wieslauterstraße in Landau ereignet haben soll. Vor Ort konnte der 41-jährige Beschuldigte angetroffen werden, welcher Waren im Wert von 10 Euro einsteckte, ohne sie zu bezahlen. Er wird sich nun in einem Strafverfahren wegen Ladendiebstahls verantworten müssen. Bei der Tatausführung hatte der 41-Jährige zudem zugriffsbereit in seiner Jacke ein Messer einstecken. Dieser Umstand könnte sich strafverschärfend auswirken.

(Landau) – Betrunken mit dem Fahrrad unterwegs

Am 22.04.2023 wurde der Polizei Landau gegen 12:30 Uhr ein augenscheinlich betrunkener Fahrradfahrer in der Ostbahnstraße in Landau gemeldet. Vor Ort konnte der 53-jährige Merida-Fahrer angetroffen werden. Ein Vortest ergab einen Wert von 1,9 Promille. Er wurde zur Dienststelle zwecks Blutentnahme verbracht. Sein Fahrrad wurde vor Ort verschlossen belassen und der entsprechende Schlüssel sichergestellt. Der 53-Jährige wird sich nun in einem Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten müssen. Auch die Führerscheinstelle wurde über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.

(Landau) – Betrunken mit Leitplanke kollidiert

Am 22.04.2023 befuhr gegen 07:30 Uhr ein 48-jähriger Mercedes-Fahrer die B38 in Fahrtrichtung Impflingen. Kurz nach dem Ortsausgang Landau kam dieser nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Leitplanke. Dies konnte durch eine vorausfahrende Streife der Bundespolizei im Rückspiegel beobachtet werden. Durch diese wurde dann die Polizei Landau verständigt. Die Gesamtschadenshöhe beträgt circa 6000 Euro. Während der Unfallaufnahme konnte Alkoholgeruch beim Mercedes-Fahrer festgestellt werden, ein entsprechender Vortest ergab einen Wert von 1,2 Promille. Dem 48-Jährigen wurde sodann auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde sichergestellt. Er wird sich nun in einem Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung verantworten müssen. Auch die Führerscheinstelle wurde über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.

(Landau) – Einbruch in Restaurant

Unbekannte Täter verschafften sich in der Nacht von Freitag auf Samstag (21.04.23 – 22.04.23) über ein Fenster Zutritt zu einem Restaurant in der Pestalozzistraße in Landau. Entwendet wurde lediglich ein geringer Bargeldbetrag.

  • Sachdienliche Hinweise zu der Tat oder den bisher unbekannten Tätern nimmt die Polizei Landau unter der Telefonnummer 06341-2870 oder per E-Mail: pilandau@polizei.rlp.de entgegen.

(Offenbach) – Betrunken mit Zaun, Mauer und Garage kollidiert

Am 23.04.2023 befuhr gegen 02:35 Uhr ein 42-jähriger Mazda-Fahrer die Hauptstraße in Offenbach in Fahrtrichtung Herxheim. In Höhe des Böhlweges kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Zaun, einer Mauer und einer Garage. Die Gesamtschadenshöhe beträgt circa 20.000 Euro. Am PKW Mazda entstand Totalschaden. Während der Unfallaufnahme konnte Alkoholgeruch beim 42-Jährigen festgestellt werden, ein entsprechender Vortest ergab einen Wert von 2 Promille. Da er über Schmerzen in der Brust klagte, wurde er durch einen Rettungswagen in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Dort wurde ihm eine Blutprobe für die Zwecke des Strafverfahrens entnommen. Sein Führerschein wurde sichergestellt. Der 42-Jährige wird sich nun in einem Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung verantworten müssen. Auch die Führerscheinstelle wurde über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.

(Eußerthal) – Mit Fahrrad gestürzt

Am 22.04.2023 wurde der Polizei Landau gegen 20:30 Uhr eine gestürzte Fahrradfahrerin in einem Waldgebiet im Bereich Eußerthal gemeldet. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass die 49-jährige verunfallte Fahrradfahrerin über einen quer auf dem Weg liegenden Ast stürzte. Sie wurde hierbei schwer verletzt. Lebensgefahr bestand jedoch nicht. Der getragene Helm dürfte hier schlimmere Verletzungen verhindert haben. Die 49-Jährige wurde durch einen Rettungswagen in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Am Fahrrad entstand lediglich geringer Sachschaden.

(Neustadt/W. & Lambrecht(Pf.) – Geschwindigkeitskontrollen

Die Polizeiinspektion Neustadt/W. führte anlässlich der europaweiten ROADPOL Woche „Speed“ vom 17.04.-23.04.2023 verstärkt Geschwindigkeitsmessungen durch. Es wurden in dieser Woche 2.393 Kraftfahrzeuge an 15 Messstellen gemessen. Von den 2.393 Kraftfahrzeugen überschritten insgesamt 187 die zulässige Höchstgeschwindigkeit. Dies entspricht einer Beanstandungsquote von 7,81 %.

Es mussten in dieser Woche zwei erhebliche Verstöße innerhalb der geschlossenen Ortschaft festgestellt werden. So fuhren am 21.04.2023 zwei Verkehrsteilnehmer in der Louis-Escande-Straße in Neustadt/W. deutlich zu schnell. Einer wurde mit 109 km/h, der Andere mit 95 km/h bei erlaubten 50 km/h gemessen.

(Neustadt) – Unter dem Einfluss von Alkohol bzw. Drogen mit E-Scootern am Straßenverkehr teilgenommen

In den frühen Morgenstunden des 23.04.2023 fielen gleich zwei Fahrer von E-Scootern auf, die unter dem Einfluss berauschender Mittel ihr Gefährt führten.

Um kurz nach Mitternacht befuhr ein 29-jähriger Mann mit seinem E-Scooter die Haßlocher Straße in Neustadt an der Weinstraße. Hier wurde er durch die Polizei kontrolliert. Im Rahmen der Kontrolle stellten die eingesetzten Polizeibeamten bei dem Verkehrsteilnehmer Alkoholgeruch in der Atemluft fest. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,84 Promille. Gegen den 29-jährigen Fahrer wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren gemäß §24a StVG eingeleitet.

Gegen 03:00 Uhr wurde ein 42-jähriger Mann in der Straße Le Quartier-Hornbach in Neustadt an der Weinstraße durch eine Streifenwagenbesatzung hiesiger Polizeidienststelle kontrolliert. Im Rahmen der Kontrollmaßnahme konnten bei dem Mann drogenspezifische Auffallerscheinungen festgestellt werden. Ein durchgeführter Drogenvortest bestätigte den Verdacht. Der Mann wurde zur Dienststelle sistiert, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Gegen ihn wurde neben einem Ordnungswidrigkeitenverfahren gemäß §24a StVG auch ein Strafverfahren wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

(Neustadt) – Verkehrsunfallflucht / Geschädigter PKW gesucht

Am 22.04.2023, zwischen 11:15 Uhr und 11:20 Uhr, parkte eine 46-jährige Neustadterin aus einem Parkplatz in der Hetzelstraße 28 (Nähe Marienkirche) aus. Hierbei touchierte sie vermutlich einen ebenfalls dort parkenden dunklen PKW. Auf den Zusammenstoß sei die Neustadterin erst im Nachgang aufmerksam geworden. Als sie wieder zur Unfallstelle zurückgefahren sei, habe der dunkle PKW dort nicht mehr geparkt.

  • Die Polizei Neustadt bittet den Halter/die Halterin des PKW sich bei hiesiger Dienststelle unter 06321 854-0 oder pineustadt@polizei.rlp.de zu melden.

(Neustadt) – Diebstahl einer Überwachungskamera

In der Zeit zwischen dem 21.04.2023, 17:40 Uhr und dem 22.04.2023, 10:55 Uhr wurde in einer Kleingartenanlage in der Straße Amselweg in Neustadt an der Weinstraße eine Überwachungskamera gewaltsam von der Hauswand abgerissen und entwendet. Hierbei entstand ein Sachschaden von ca. 200 Euro.

  • Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich telefonisch (Tel: 06321 8540) oder via E-Mail (pineustadt@polizei.rlp.de) mit hiesiger Polizeiinspektion Neustadt an der Weinstraße in Verbindung zu setzen.

(Neustadt) – Sachbeschädigung an PKW

In der Nacht vom 21.04.2023 auf den 22.04.2023 wurde in der Lilienthalstraße in Neustadt an der Weinstraße derart gewaltsam auf einen PKW der Marke Mazda eingewirkt, dass der vordere linke Blinker herausbrach und im gleichen Fahrzeugbereich eine großflächige Verformung entstand. Die Abstellsituation und das Schadensbild lassen eine Sachbeschädigung annehmen.

  • Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich telefonisch (Tel: 06321 8540) oder via E-Mail (pineustadt@polizei.rlp.de) mit hiesiger Polizeiinspektion Neustadt an der Weinstraße in Verbindung zu setzen.

(Neustadt) – Sachbeschädigung durch drastischen Rückschnitt eines Baumes

Am Dienstag, den 27.03.2023 wurde durch einen städtischen Mitarbeiter in der Straße Rothenbusch in Neustadt an der Weinstraße festgestellt, dass an der dortigen Kleingartenanlage ein durch die Stadt gepflanzter Baum derart drastisch zurückgeschnitten wurde, dass seine weitere Entwicklung nun gefährdet ist. Durch wen der unerlaubte Rückschnitt erfolgte, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen.

  • Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich telefonisch (Tel: 06321 8540) oder via E-Mail (pineustadt@polizei.rlp.de) mit hiesiger Polizeiinspektion Neustadt an der Weinstraße in Verbindung zu setzen.

(Hettenleidelheim) – Unter Drogeneinfluss unterwegs…

…war am Samstagabend, dem 22.04.2023, gegen 19:00 Uhr ein 21-jähriger Autofahrer in Hettenleidelheim. Im Rahmen einer Verkehrskontrolle fielen den eingesetzten Beamten drogentypische Auffallerscheinungen bei dem jungen Fahrzeugführer auf, welche auf einen Betäubungsmitteleinfluss schließen ließen. Infolgedessen wurde er anschließend zwecks einer Blutprobenentnahme zur örtlichen Polizeiinspektion verbracht. Nun muss sich der junge Mann in einem Straf-, sowie einem Ordnungswidrigkeitenverfahren verantworten. Des Weiteren wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.

(Frankenthal) – Streit endet in Schlägerei

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Nach zunächst verbalen Streitigkeiten wurde in der Nacht zum Sonntag, dem 23.04.2023, ein 17-Jähriger von drei unbekannten Jugendlichen verletzt. In der Wormser Straße zwischen Wormser Tor und Rathausplatz trafen die beiden Personengruppen zunächst aufeinander und gerieten in Streit. Dieser endete damit, dass gegen 23:30 Uhr drei Jugendliche gemeinsam auf den 17-jährigen Frankenthaler einschlugen, wodurch dieser leicht verletzt wurde.

Die drei Jugendlichen flüchteten im Anschluss.

  • Sie wurden als männlich und im Alter von 16-17 Jahren beschrieben.
  • Einer von ihnen sei komplett schwarz gekleidet gewesen.
  • Ein anderer Täter habe eine rote Sweatshirtjacke und eine schwarze Kappe getragen.
  • Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Polizeiliche Kontrollen bei Tuning-Treffen

Am 23.04.2023 fand ein gewerblich organisiertes und angemeldetes Tuning-Treffen auf dem Globus Parkplatz in Ludwigshafen-Oggersheim statt. Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte des Polizeipräsidiums Rheinpfalz führten hierbei Verkehrskontrollen durch, vorwiegend mit dem Ziel illegale Veränderungen an Fahrzeugen festzustellen.

Insgesamt konnten rund 70 Fahrzeuge einer Kontrolle unterzogen werden. An 14 Fahrzeugen wurden illegale Veränderungen festgestellt, welche zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führten. 3 Fahrzeugführern wurde die Weiterfahrt unmittelbar untersagt.

(Ludwigshafen) – Verkehrsunfallflucht

Am Samstag, den 22.04.2023, gegen 23:23 Uhr, wurde eine Anwohnerin der Hagenstraße durch einen lauten Knall wach. Im Anschluss konnte sie einen beschädigten PKW Audi A3 feststellen, welcher in der Hagenstraße am rechten Fahrbahnrand geparkt war. Hierbei entstand ein Sachschaden von ca. 6000 Euro. Zum möglichen Unfallverursacher, welcher vermutlich bei einem Wendemanöver gegen den geparkten PKW stieß konnte sie lediglich angeben, dass es sich um einen silbernen Mercedes handeln soll. Dieser hatte sich nach dem Verkehrsunfall unerlaubt von der Örtlichkeit entfernt.

  • Zeugen werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-2222 oder der E-Mail Adresse piludwigshafen2@polizei.rlp.de zu melden.

(Ludwigshafen) – Ohne Versicherung unterwegs

Am Samstag, den 22.04.2023, gegen 10:45 Uhr, wurde durch eine Polizeistreife in der Bgm.-Grünzweig-Straße in Ludwigshafen eine 34-jährige Fahrzeugführerin aus Ludwigshafen kontrolliert. Diese war auf einem Elektrotretroller unterwegs. An dem Roller war kein Versicherungskennzeichen angebracht. Der Roller nicht versichert war. Gegen die Fahrzeugführerin wurde ein Verfahren wegen eines Verstoßes nach dem Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet. Die Weiterfahrt wurde untersagt.

(Ludwigshafen) – Nach Verkehrsunfall geflüchtet

Im Zeitraum Samstag, den 22.04.2023, 07:00 Uhr bis 10:00 Uhr, wurde durch einen flüchtigen Fahrzeugführer der PKW Ford Focus, welcher in der Sauerbruchstraße Ecke Röntgenstraße in Ludwigshafen am Rhein am rechten Fahrbahnrand geparkt war beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 1000 Euro. Der Unfallverursacher entfernte sich hiernach von der Unfallstelle ohne sich um die Schadensregelung zu kümmern.

  • Zeugen des Verkehrsunfalls werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-2222 oder der E-Mail Adresse piludwigshafen2@polizei.rlp.de zu melden.

(Mannheim-Käfertal) – Verkehrsunfall unter Alkoholeinwirkung fordert eine leicht verletzte Person

Am Samstagmittag, gegen 14:30 Uhr, ereignete sich auf der B 38 in Fahrtrichtung stadteinwärts ein Verkehrsunfall. Der Fahrer eines 5er BMW musste an einer Rot zeigenden Lichtzeichenanlage halten. Ein dahinterfahrender 41-jähriger Peugeot-Lenker erkannte dies zu spät und fuhr dem Vorausfahrenden auf.

Während der Verkehrsunfallaufnahme konnten die eingesetzten Beamten beim Unfallverursacher starken Alkoholgeruch wahrnehmen. Ein Atemalkoholtest ergab fast 1,3 Promille. Der Verursacher wurde für die Entnahme einer Blutprobe auf das Polizeirevier Mannheim-Käfertal verbracht. Sein Führerschein wurde ebenfalls sichergestellt.

Der geschädigte BMW-Lenker wurde leicht verletzt. Der BMW war noch fahrbereit, wohingegen der Peugeot des Verursachers nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste. Es entstand ein Gesamtschaden von ca. 7.000 EUR.

Den Unfallverursacher erwartet nun eine Strafanzeige hinsichtlich einer Straßenverkehrsgefährdung sowie empfindliche fahrerlaubnisrechtliche Maßnahmen.

(Heidelberg-Emmertsgrund) – Brandausbruch in der Emmmertsgrundpassage / Rettungskräfte auf Anfahrt

Am Sonntag um kurz nach 7:15 Uhr wurde der Feuerwehr in Heidelberg ein Brand einer Wohnung in der Emmertsgrundpassage gemeldet. Durch die bereits am Einsatzort eingesetzten Polizeibeamten kann eine Rauchentwicklung ausgehend von einer Wohnung im dritten Obergeschoss festgestellt werden. Die Berufsfeuerwehr und der Rettungsdienst sind bereits auf dem Weg zum Einsatzort.

Pressemeldung Nr. 2

Durch die zuerst eingetroffenen Polizeibeamte konnte die Brandwohnung im dritten Obergeschoss des Mehrfamilienhauses lokalisiert werden. Im Rahmen der ersten Kontaktaufnahme mit dem Bewohner und dessen Bekanntem konnte festgestellt werden, dass es sich um angebranntes Essen handelte. Die Wohnung war bereits verraucht. Die Berufsfeuerwehr Heidelberg betrat daraufhin die Wohnung und rettete die beiden ins Treppenhaus. Nach medizinischer Untersuchung durch den Rettungsdienst konnten diese glücklicherweise unverletzt vor Ort bleiben.

An der Wohnungseinrichtung bzw. der Wohnung selbst entstand kein Sachschaden. Lediglich das angebrannte Essen war nicht mehr zu retten.

(Sandhausen / Rhein-Neckar-Kreis) – Betrunkener Fahrzeugführer verursacht Verkehrsunfall und entfernt sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle

Im Rahmen der Streifenfahrt konnten Beamte des Polizeireviers Wiesloch auf der Kreisstraße 4153 in Höhe des Wasserwerkes Sandhausen einen Mercedes-Benz CLS feststellen. Bei der anschließenden Kontrolle des Fahrzeugführers stellten die Beamten deutlichen Alkoholgeruch fest. Einen Alkoholtest verweigerte der 33-Jährige jedoch. Bei der weiteren Überprüfung wurde zudem festgestellt, dass er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Darüber hinaus wurden am schwarzen Mercedes-Benz CLS frische Unfallschäden im Heckbereich bemerkt.

Eine Absuche der Strecke, die der 33-Jährige befuhr, führte bislang nicht zum Auffinden eines korrespondierenden Unfallschadens. Die Polizei sucht daher Zeugen, die Angaben machen können, wo der schwarze Mercedes-Benz einen Unfall verursachte und bittet diese sich beim Polizeirevier Wiesloch unter Tel. 06222/57090 zu melden.

Dem Fahrzeugführer wurde in einem nahegelegenen Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. Der Mercedes wurde mit Hilfe eines Abschleppdienstes sichergestellt.

Die Beamten des Polizeireviers Wiesloch ermitteln nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und dem Verdacht des unerlaubten Entfernens vom Unfallort.

(A 5 / Schriesheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Unfall mit zwei Fahrzeugen / mehrere Personen verletzt

Am Sonntagmittag, gegen 12:30 Uhr, ereignete sich auf der BAB5 in Fahrtrichtung Darmstadt ein Verkehrsunfall kurz vor der Anschlussstelle Ladenburg mit zwei Pkw. Der Verkehr wird über den Standstreifen an der Unfallstelle vorbeigeführt. Zum Unfallhergang oder dem Ausmaß der Verletzungen liegen noch keine exakten Informationen vor. Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei befinden sich im Einsatz.

Pressemeldung Nr. 2

Gegen 12:30 Uhr ereignete sich auf der BAB 5 in Fahrtrichtung Darmstadt ein Unfall mit zwei Pkw. Zum Unfallzeitpunkt befuhr ein 71-jähriger Fahrer eines Fords den linken Fahrstreifen und musste kurz vor der Anschlussstelle Ladenburg verkehrsbedingt bremsen. Ein 42-jähriger BMW-Fahrer erkannte die Situation zu spät und fuhr auf den Ford auf. In Folge des Unfalls wurden die drei Insassen des Ford leicht verletzt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden, es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 10.000 Euro. Für die Dauer der Unfallaufnahme mussten beide Fahrstreifen gesperrt werden, der Verkehr wurde über den Standstreifen an der Unfallstelle vorbeigeführt. Hierdurch kam es zu einer Staubildung von bis zu 5 Kilometern. Nach knapp zwei Stunden konnte die Fahrbahn wieder freigegeben werden. Im Einsatz befanden sich der Rettungsdienst mit 3 RTW und einem Notarzt, die Freiwillige Feuerwehr Dossenheim mit 3 Fahrzeugen und die Polizei mit zwei Fahrzeugen. Die Polizei ermittelt nun gegen den Fahrer des BMW wegen fahrlässiger Körperverletzung.

Kultur / Freizeit – Technik Museum Speyer

BRAZZELTAG im Technik Museum Speyer

Das Programm für das Technik-Festival steht und ein Highlight jagt das Nächste

Speyer – Jahr für Jahr zieht der BRAZZELTAG über 10.000 Besucher nach Speyer. Auch diesen Mai bietet das Technik Museum Speyer ein atemberaubendes Programm, das in dieser Form absolut einzigartig ist. Neben beliebten Klassikern haben die Macher auch einige Neuerungen im Gepäck. Eines der Highlights ist die Live-Landung eines Hubschraubers direkt auf dem Museumsgelände. Die Veranstaltung findet am 13. & 14. Mai 2023, jeweils von 9 Uhr – 18 Uhr statt. Tickets für die einzelnen Veranstaltungstage oder 2-Tages-Tickets können online gebucht werden. Diese ermöglichen den direkten Zugang auf das Gelände. Auch am BRAZZELTAG selbst können vor Ort noch Tickets gekauft werden. Alle Infos und die Tickets gibt es unter www.brazzeltag.de

Die zeitlosen Klassiker beim BRAZZELTAG

Der international bekannte „Brutus“ darf selbstverständlich beim BRAZZELTAG nicht fehlen. Beim Experimentalfahrzeug bildet ein Fahrgestell mit Kettenantrieb von 1907 die Grundlage. Auf dieses wurde ein 12-Zylinder-Flugmotor von BMW mit einem Hubraum von 47 Litern montiert. Dieses einmalige Gefährt kann man beim BRAZZELTAG in Aktion erleben. Ebenfalls zum wiederholten Mal wird der Jet-Schoolbus Teil des Wochenendprogramms sein. Nicht weniger als 20.000 PS heizen hier den Zuschauern ein. Der knallgelbe amerikanische Schulbus schießt aus seinem Auspuff eine riesige Feuerfontäne, die fast so lang ist wie der Bus selbst. Neben den motorisierten Highlights gibt es beim BRAZZELTAG auch an jeder Ecke etwas zu sehen und zu hören. Drei Stewardessen und ein Pilot treten als SGT WILSON’s ARMY SHOW auf die Bühne und sind ein absoluter Hingucker, der mittlerweile zum Technikfestival einfach dazugehört. Auch kulinarisch kommt keiner der großen und kleinen Gäste zu kurz. Eine zweistellige Anzahl an Food-Ständen lässt keinen Wunsch unerfüllt, während die unzähligen Kuriositäten auf dem Museumsgelände bestaunt werden können.

Die neuen Highlights

Nicht zuletzt aufgrund der Fülle an Programmpunkten und Darbietungen wird das Veranstaltungsgelände komplett genutzt, und so werden dieses Jahr gleich zwei neue Bereiche ins Leben gerufen. In der Area 67 wird ein Hubschrauber – die Bell UH-1, von Kennern nur Huey genannt – live auf dem Museumsgelände landen. „So eine Landung aus nächster Nähe zu sehen, zu hören und zu spüren, wird für die meisten Besucher eine Premiere und ein einmaliges Erlebnis sein“, kündigt Programmkoordinator Martin Bräunling an. Der Huey wird sich neben einem Sea Lynx der deutschen Bundesmarine niederlassen. Das Transportflugzeug Transall C-160 ist neben verschiedenen Militärfahrzeugen ebenfalls Teil der Area 67. Am BRAZZELTAG wirft die 2011 ausgemusterte Transall ein weiteres Mal ihre Turbinen an.

Mit dem Brazzel-Wasteland rufen die Museumsbetreiber dieses Jahr den zweiten neuen Bereich des zweitägigen Technik-Festivals ins Leben. Die Wasteland Warriors, die Rostreiter und die Megabosch Roadcrew werden dieses Jahr erstmals beim BRAZZELTAG dabei sein und einen eigenen Bereich bekommen. Die Akteure im Brazzel-Wasteland sind eine Gruppe von Enthusiasten, die sich dem postapokalyptischen Leben verschrieben haben. Während sie ihre selbstgebauten Fahrzeuge und Kostüme präsentieren, entführen sie das Publikum in eine dystopische Welt. Die Gruppe Rostreiter ist auf den Umbau von alten Motorrädern spezialisiert und wird ihre beeindruckenden Maschinen zur Schau stellen. Die Besucher können sich auf ein einzigartiges Erlebnis freuen, wenn die Gruppen ihre postapokalyptische Welt auf dem BRAZZELTAG zum Leben erwecken. Als weiteres Highlight in diesem Bereich besteht wieder die Möglichkeit, sich bei einer Mitfahrt in einem Trial-Taxi der Offroad-Crew die Grenzen der Physik aufzeigen zu lassen.

Das komplette Programm wird im Vorfeld der Veranstaltung auf www.brazzeltag.de veröffentlicht.

Technik Museum Speyer
17.04.2023

Geschwindigkeitskontrolle / Blitzer KW 17 (24.04. – 30.04.23)

(Mannheim) – Geschwindigkeitskontrollen vom 24. bis 28. April

Die Stadt Mannheim führt vom 24. bis 28. April in folgenden Straßen mobile Geschwindigkeitskontrollen durch:

  • Bürstadter Straße
  • C-Quadrate
  • Domstiftstraße
  • D-Quadrate
  • Fahrgasse
  • Garnstraße
  • Hafenstraße
  • K-Quadrate (mit Johannes-Kepler-Schule)
  • Kattowitzer Zeile (Schönauschule)
  • Kriegerstraße (mit Gustav-Wiederkehr-Schule)
  • Lilienthalstraße
  • Luisenring
  • Rottfeldstraße
  • R-Quadrate (mit Mozartschule)
  • Rottfeldstraße
  • Rudolf-Maus-Straße (Hans-Christian-Andersen-Schule)
  • Schönauer Straße
  • Sonderburger Straße
  • U-Quadrate
  • Wilhelm-Liebknecht-Straße (Almenhofschule)

Kurzfristige Änderungen oder zusätzliche Messstellen sind aus aktuellem Anlass möglich.

Stadt Mannheim
20.04.2023

(Ludwigshafen) – Radarkontrollen für die Woche vom 24. April 2023 bis 30. April 2023

Die Stadt Ludwigshafen nimmt in folgenden Stadtteilen Radarkontrollen vor:

  • Montag, 24. April: Pfingstweide, Friesenheim und Oggersheim
  • Dienstag, 25. April: Rheingönheim, Oppau und Süd
  • Mittwoch, 26. April: Mundenheim, Mitte und Nord
  • Donnerstag, 27. April: Edigheim Friesenheim und West
  • Freitag, 28. April: Gartenstadt, Mundenheim und Maudach
  • Samstag, 29. April: Oggersheim, Ruchheim und Oppau

Kurzfristige Änderungen behält sich der Bereich Straßenverkehr vor. Kontrollen können auch kurzfristig an anderen Stellen stattfinden.

Stadt Ludwigshafen
21.04.2023

(Präsidialbereich Rheinpfalz) – Radarkontrollen des Polizeipräsidiums Rheinpfalz für April 2023

Im Bereich der Polizeidirektion Ludwigshafen finden wie folgt Kontrollen statt:

  • Dienstag 25.04.2023 im Bereich Hanhofen
  • Freitag 28.04.2023 im Bereich Limburgerhof

Im Bereich der Polizeidirektion Landau finden wie folgt Kontrollen statt:

  • Mittwoch 26.04.2023 im Bereich Landau

Im Bereich der Polizeidirektion Neustadt finden wie folgt Kontrollen statt:

  • Donnerstag 27.04.2023 im Bereich Grünstadt

Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass Kontrollen auch außerhalb der genannten Zeiten und Örtlichkeiten stattfinden.

Polizeipräsidium Rheinpfalz
03.04.2023

Stadtnotizen & Verkehrsnotizen aus Speyer

Stadtnotizen

Pfingstferien in der Walderholung

In den Pfingstferien dreht sich beim Programm für Kinder und Jugendliche aus Speyer in diesem Jahr alles um das Thema „Detektiv*innen“: Nachdem es zu einem mysteriösen Verbrechen innerhalb der Walderholung gekommen ist, gilt es, dieses aufzuklären. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eine Ausbildung für Detektiv*innen zu absolvieren und so unter anderem die Spurensuche zu erlernen. Es werden Finger- und Fußabdrücke genommen, Lupen kommen zum Einsatz und vieles mehr.   
Neben der detektivischen Arbeit bleibt natürlich auch noch genug Zeit zum freien Spielen und Basteln.

Das Ganztagsprogramm findet von Dienstag, 30. Mai bis Freitag, 2. Juni 2023 sowie Montag, 5. Juni 2023 bis Mittwoch, 7. Juni 2023 täglich von 7.30 bis 16.30 Uhr statt. Frühstück und Mittagessen sind im Preis (erste Woche: 45 Euro, ermäßigt 24 Euro; zweite Woche: 34 Euro, ermäßigt 18 Euro) enthalten.

Die Anmeldung für das Pfingstferienprogramm ist ab sofort auf der Homepage der Jugendförderung unter www.jufö.de möglich. Für die erste Woche sind jedoch nur noch Plätze auf der Warteliste verfügbar, für die zweite Woche sind Plätze direkt buchbar. Anmelden können sich allerdings nur Kinder mit Wohnsitz in Speyer.

Auf der Homepage sind weitere Informationen zu den Veranstaltungen zu finden.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: Speyer 24 (NEWS)
20.04.2023

Nächste Schulung für Nachbarschaftshilfe startet im Mai

Ab dem 2. Mai 2023 startet die nächste Schulung für das Ehrenamt der Nachbarschaftshilfe, welche kürzlich von der AOK Rheinland-Pfalz / Saarland mit einem Förderpreis ausgezeichnet worden ist.  

Die Schulung, an der bislang schon jede Menge begeisterte Helfende teilgenommen haben, findet einmal wöchentlich bis zum 31. Mai 2023 statt und wird durch einen einmaligen Erste-Hilfe-Kurs an einem Samstag ergänzt:

  • Dienstag, 2. Mai 2023
  • 15.00-17.30 Uhr
  • Montag, 8. Mai 2023
  • 15.00-18.00 Uhr
  • Samstag, 13. Mai 2023 (Erste-Hilfe-Kurs)
  • 09.00-14.00 Uhr
  • Dienstag, 16. Mai 2023
  • 15.00-18.00 Uhr
  • Mittwoch, 24. Mai 2023
  • 14.00-17.00 Uhr
  • Mittwoch, 31. Mai 2023
  • 14.00-17.00 Uhr

Mit dem im Kurs erlernten Wissen können die Nachbarschaftshelfenden dann hilfebedürftigen Senior*innen im Alltag unter die Arme greifen: beispielsweise indem sie diese zu Arztbesuchen oder zum Einkaufen begleiten, Gespräche führen oder Gesellschaftsspiele spielen.

Interessierte können sich an Christina Werling vom Seniorenbüro telefonisch unter 06232 14-2665 oder per E-Mail an christina.werling@stadt-speyer.de wenden.

Umfangreiche Informationen sind auf der Homepage der Stadt Speyer abrufbar: www.speyer.de/nachbarschaftshilfe.

Da auch wir von Speyer 24 (NEWS) Nachbarschaftshelfer sind dürfen Sie auch gerne uns kontaktieren.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: Speyer 24 (NEWS)
20.04.2023

Verkehrsnotizen

NEU: Bauarbeiten auf der B39 im Bereich Priesterseminar

Aufgrund von Bauarbeiten zur Installation einer Schutzplanke auf der B39 im Bereich der neuen Geh-und Radwegbrücke „Priesterseminar“ ist es notwendig, die B39 vom 2. Mai bis 5. Mai 2023 auf Höhe des Kreisverkehrsplatzes Lidl in Fahrtrichtung B9 voll zu sperren.

Die Sperrzeiten der B39 in Fahrtrichtung B9 dauern jeweils von 9 bis 18 Uhr. Die Umleitung wird über die parallel verlaufende Paul-Egell-Straße geführt. Ab 18 Uhr, nach Rückbau der Verkehrssicherung, kann der Verkehr jeweils bis zum Folgetag um 9 Uhr über die B39 geführt werden.

Auf der Umleitungsstrecke und auf der B39 kann es zu Staubildungen kommen. Die Stadtverwaltung bittet die Verkehrsteilnehmenden um Verständnis.

Stadtverwaltung Speyer
20.04.2023

Vollsperrung Ulmenweg

Aufgrund von Arbeiten an der Gas- und Wasserleitung im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird der Ulmenweg beginnend ab der Spaldinger Straße in Abschnitten zu je 50 Metern ab Montag, 17. April 2023, bis voraussichtlich Ende Juni 2023 für den Verkehr voll gesperrt sein. Die Arbeiten werden in mehreren Bauabschnitten durchgeführt. Der Ulmenweg wird beidseitig als Sackgasse ausgewiesen und eine Umleitung eingerichtet. Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
14.04.2023

Vollsperrung Kleine Pfaffengasse

Aufgrund von Arbeiten an der Gashauptleitung im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Kleine Pfaffengasse, zwischen Engelsgasse und Judengasse, ab Dienstag, 18. April 2023, bis voraussichtlich Ende Juni 2023 für den Verkehr voll gesperrt. Die Arbeiten werden in mehreren Bauabschnitten durchgeführt. Die Kleine Pfaffengasse wird beidseitig als Sackgasse ausgewiesen und eine Umleitung eingerichtet. Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
14.04.2023

Sophie-de-la-Roche-Straße gesperrt

Aufgrund von Leitungsarbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Sophie-de-la-Roche-Straße auf Höhe der Hausnummer 2a ab Samstag, 11. April bis voraussichtlich 2. Mai 2023 für den Durchgangsverkehr gesperrt.

Für die Dauer der Maßnahme wird die Straße beidseitig als Sackgasse ausgewiesen.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
06.04.2023

Brucknerweg gesperrt

Aufgrund privater Kranarbeiten wird der Brucknerweg ab Montag, 27. Februar bis voraussichtlich 28. Mai 2023 für den Verkehr komplett gesperrt. Eine Umleitung über die Lehárstraße und Schumannweg wird eingerichtet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
01.02.2023

AKTUALISIERT: Vollsperrung des Bahnübergangs Mühlturmstraße dauert weiter an

Die Deutsche Bahn hat erneut bei der Straßenverkehrsbehörde der Stadt Speyer eine Verlängerung der Vollsperrung des Bahnübergangs Mühlturmstraße beantragt. Die Sperrung wird nun voraussichtlich bis 30. April 2023 andauern.

Die Stadt Speyer weist darauf hin, dass die Verantwortlichkeit für Planung und Bauausführung alleine bei der Deutschen Bahn liegt. Angesichts der Bedeutung der Verbindung, insbesondere für den Fuß- und Radverkehr, und der Verkehrssicherheit des Schulverkehrs wird die Stadt Speyer gegenüber der Deutschen Bahn weiterhin auf eine rasche Wiederöffnung des Bahnübergangs drängen.

Stadtverwaltung Speyer / DB Netz AG
01.03.2023

Geänderte Verkehrsführung am Bahnübergang Schützenstraße nach Modernisierung durch die Deutsche Bahn

Wie am 13. Juli 2022 im gemeinsamen Verkehrsausschuss und Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion mitgeteilt wurde, müssen im Zuge der Modernisierung des Bahnübergangs Schützenstraße die derzeit bundesweit gültigen Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Hierbei gilt es, das Risiko eines Rückstaus auf den Gleisen auszuschließen.

Hierzu bestehen gemäß Planungen der Deutschen Bahn zwei Möglichkeiten: Ein sogenanntes vorgeschaltetes Lichtzeichen oder ein Verbot des Linksabbiegens mittels Verkehrszeichen. Wie sich im Verlauf der Modernisierungsarbeiten herausstellte, konnte die Deutsche Bahn das ursprünglich bevorzugte vorgeschaltete Lichtzeichen nicht wie geplant bis zur Wiederinbetriebnahme des Bahnübergangs installieren, da der Mast des vorgeschalteten Lichtzeichens aufgrund von Konflikten mit vorhandenen unterirdischen Leitungen nicht im öffentlichen Straßenraum platziert werden konnte. Bis eine Lösung zur Platzierung des Masts gefunden ist, muss demnach die Alternativvariante umgesetzt werden.

Daher ist ab sofort ein Linksabbiegen von der Schützenstraße in die Hasenstraße nicht mehr zulässig. Die Zufahrt zum Oberkämmerer-Gebiet erfolgt von Süden über die Holzstraße und die Brücke über den Gießhübelbach oder über den Bahnübergang Alte Schwegenheimer Straße.

Die Stadt Speyer bittet im Namen der Deutschen Bahn die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Stadtverwaltung Speyer
02.09.2022

Baustellenübersicht der Stadt Speyer

Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.

Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.

Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.

Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.

Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden.
Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.

Stadtverwaltung Speyer
18.03.2022