Polizeimeldungen Mittwoch (03.01.24)

Polizeimeldungen vom Mittwoch (03.01.2024)

(Speyer) – Diebstahl von E-Scootern

Am Dienstag wurden in der Gutenbergstraße zwei E-Scooter durch unbekannte Täter entwendet. Gegen 12 Uhr stellte eine 34-Jährige ihren E-Scooter der Marke „Xiaomi“ an einem Seiteneingang der Postgalerie ab, als sie gegen 17 Uhr zurückkam, war der E-Scooter nicht mehr da. Gegen 15 Uhr stellte eine 16-Jährige ihren E-Scooter der Marke „Ninebot“ an selbigem Seiteneingang der Postgalerie ab, als sie gegen 19 Uhr zurückkam, war auch dieser E-Scooter nicht mehr da. Ob ein Tatzusammenhang in den beiden Fällen besteht ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

  • Wer hat am Dienstag im Zeitraum von 12 – 19 Uhr in der Gutenbergstraße verdächtige Wahrnehmungen gemacht, kann Täterhinweise oder sonstige sachdienliche Hinweise geben? Die Polizei bittet Zeugen um Mitteilung an Tel. 06232/137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de

(Speyer) – Mit gestohlenen Schuhen Fersengeld gegeben

Am 02.01.2024 gegen 12:30 Uhr beobachtete ein Zeuge einen unbekannten Mann, der gerade die Filiale eines Schuhgeschäftes in der Straße Am Rübsamenwühl verließ. Am Ausgang löste die akustische Diebstahlsicherung aus und der Mann rannte davon. Der Zeuge verfolgte den Mann noch bis zu einem Parkplatz eines Lebensmittelgeschäfts in der Auestraße und verlor ihn dann aus den Augen. Der unbekannte Mann wurde auch im Nahbereich nicht mehr angetroffen. Er entwendete ein weißes Paar Sneaker der Marke „Nike“ im Wert von 80 Euro.

Der unbekannte Mann war:

ca. 30 Jahre alt

trug eine schwarze Kappe und weiße Turnschuhe

außerdem führte er einen grauen Kinderwagen mit sich

  • Wer hat im genannten Zeitraum in der Nähe des Deichmann, E center Stiegler oder Kaufland verdächtige Wahrnehmungen gemacht, kann Täterhinweise oder sonstige sachdienliche Hinweise geben? Die Polizei bittet Zeugen um Mitteilung an Tel. 06232/137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de

(B 9 / Bellheim) – Zwei Verletzte nach Verkehrsunfall

Zwei verletzte Personen und 15.000 EUR Sachschaden sind die Folge eines Verkehrsunfalls am Dienstag gegen 15.20 Uhr im Bereich der Bundestraße 9 bei Bellheim. Ein 19 – jähriger Autofahrer war in Richtung Karlsruhe unterwegs, als er in Folge nicht angepasster Geschwindigkeit auf regennasser Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und mit der Leitplanke kollidierte. Der Fahrer klagte im Anschluss über Schmerzen und wurde von einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Auch die 54 – jährige Beifahrerin erlitt leichte Verletzungen bei dem Verkehrsunfall. Die Bundesstraße wurde für die Dauer der Verkehrsunfallaufnahme gesperrt.

(Herxheim) – Autoscheibe eingeschlagen

In der Nacht von Montag (01.01.2024) auf Dienstag (02.01.2024) schlugen unbekannte Täter in der Pirminiusstraße in Herxheim die Beifahrerscheibe eines Autos ein. Entwendet wurde eine Sporttasche und ein Rucksack. Der Gesamtschaden beträgt rund 500 Euro.

  • Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu der Tat oder dem Täter geben können, sich per Email an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341/2870 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.

Um sich vor ähnlichen Taten zu schützen, können Ihnen folgende Tipps helfen:

  • Wenn Sie eine Garage besitzen, nutzen Sie diese. Verriegeln Sie das Fahrzeug und verschließen Sie das Garagentor.
  • Ohne Garage: Parken Sie Ihr Fahrzeug an gut einsehbaren, beleuchteten und wenn möglich belebten Straßen.
  • Schließen Sie Fenster, Schiebedach oder Faltdach bei Cabrios.
  • Lassen Sie keine Wertsachen (z. B. Handy, Laptop, Kamera) oder Bargeld sichtbar im Auto liegen.
  • Melden Sie jeden Diebstahl der Polizei. Nehmen Sie nach einem Aufbruch keine Veränderungen am/im Fahrzeug vor.

(Hatzenbühl) – Eigenverschuldete Notlage kostet den Führerschein

Ein 62 Jahre alter Mann aus dem Südkreis Germersheim sendete am 02.01.24 gegen 19.00h eine WhatsApp Nachricht an seine Frau, er sei in einer Notlage und brauche dringend Hilfe. Der durch die Frau informierten Polizei gelang es nicht, Kontakt zu dem Hilfesuchenden herzustellen, weshalb umfangreiche Suchmaßnahmen eingeleitet wurden. Letztendlich konnte der Mann gegen 22.15h auf einem Feldweg bei Hatzenbühl festgestellt werden. Dort hatte er sich mit seinem Fahrzeug im Gelände festgefahren. Seinen Angaben zufolge wollte er „Offroad“ fahren. Einen Grund für das „Offroad“ fahren dürfte wohl in der Tatsache liegen, dass die Polizeibeamten bei dem Mann Alkoholgeruch feststellten. Ein Alkoholtest ergab 1,34 Promille. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen, der Führerschein sichergestellt und ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Ob der Mann die Kosten des Polizeieinsatzes tragen muss, wird geprüft.

(B 38 / Niederhorbach) – Nach Sekundenschlaf auf dem Dach gelandet

Am Mittwoch, 03.01.24, gegen 06:40 Uhr, befuhr der Fahrer eines Pkw Opel Meriva die B 38 von Ingenheim in Richtung Niederhorbach. Kurz vor der Einfahrt zum Wertstoffwirtschafszentrum Süd kam der Opel-Fahrer aufgrund von Sekundenschlaf zunächst in den Gegenverkehr und dann nach links von der Fahrbahn ab, wo er sich überschlug. Die beiden aus Richtung Bad Bergzabern entgegenkommenden Pkw-Fahrer mussten stark abbremsen und ausweichen, um einen Verkehrsunfall zu verhindern. Der 53-jährige Fahrer eines Pkw VW kam beim Ausweichen selbst ins Schleudern, konnte seinen PKW jedoch wieder unter Kontrolle bringen. Das Fahrzeug des Verursachers blieb auf dem Dach liegen. An dem Pkw Opel entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden. Die beiden entgegenkommenden Fahrzeugführer blieben unversehrt. Gegen den 20-Jährigen wird wegen Straßenverkehrsgefährdung ermittelt.

(Klingenmünster) – Verfolgungsfahrt endet mit Verkehrsunfall

Am Dienstag, 02.01.24, gegen 16:10 Uhr, kam es auf der Bundesstraße 9 bei Wörth zu einem gefährlichen Überholmanöver eines Audi-Fahrers. Der Fahrer des dunkelgrauen Audi sollte daraufhin durch Beamte der Bundespolizei einer Kontrolle unterzogen werden, missachtete jedoch jegliche Anhaltesignale. Die Verfolgung des Audi A6 ging mit einer Geschwindigkeit von teilweise über 200Km/h über die A 65 bis zur Anschlussstelle Landau-Süd und anschließend in den Bereich der Ortschaften Impflingen, Billigheim-Ingenheim, Rohrbach, Heuchelheim und Klingenmünster. In Klingenmünster fuhr der Audi A6 auf einen verkehrsbedingt an der Einmündung Totenweg, Ecke Steinstraße, verkehrsbedingt stehenden Mercedes CLK200 auf. Während der Verfolgungsfahrt und dem Verkehrsunfall wurde niemand verletzt. Anschließend wurde der Audi-Fahrer einer Kontrolle unterzogen. Ein Alkoholtest ergab fast 0,7 Promille. Dem 74-jährigen Mann aus der Südpfalz wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein beschlagnahmt. Gegen ihn wird nun wegen Straßenverkehrsgefährdung und verbotenes Kraftfahrzeugrennen ermittelt.

(Landau) – Unfall zwischen PKW und Motorrad

Am 02.01.2023 befuhr gegen 10 Uhr ein 18-jähriger Opel-Fahrer die Schloßstraße in Landau in Richtung Marienring und wollte nach links in die Xylanderstraße abbiegen. Hierbei missachtete er den Vorrang eines entgegenkommenden 24-jährigen Motorradfahrers. Aufgrund des Fehlverhaltens des Opel-Fahrers stürzte der Motorradfahrer und verletzte sich hierbei. Er wurde zur weiteren Untersuchung in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Am Motorrad entstand Totalschaden in Höhe von circa 4000 Euro. Dieses musste abgeschleppt werden. Der Opel-Fahrer wird sich nun in einem Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung verantworten müssen. Für die Dauer der Unfallaufnahme musste der Verkehr im Kreuzungsbereich geregelt werden.

(Neustadt) – Auffälliges Verhalten führt zu Drogenfund und Strafanzeige

Am 03.01.2024 um 13:30 Uhr konnte eine eingesetzte Streifenwagenbesatzung einen ihnen bekannten 40-jährigen Neustadter im Stadtgebiet Neustadt/W. feststellen, welcher unvermittelt beim Erkennen der Beamten von seinem Fahrrad stieg, dieses abschloss und in sein Wohnanwesen verschwand. Der Mann wurde hiernach in seiner Wohnung aufgesucht. Hierbei teilte dieser mit, dass er am heutigen Morgen Amfetamine konsumiert hat. Des Weiteren ergab sich der Verdacht, dass er weitere Drogen in seiner Wohnung aufbewahrt. Daher wurde die Wohnung im weiteren Verlauf durchsucht. Die Durchsuchung führte zum Auffinden von Ecstasy und Amfetamine, welche letztlich sichergestellt wurden. Den Neustadter erwartet nun eine Strafanzeige wegen des Verstoßes gegen das BtMG. Ferner wird die zuständige Führerscheinstelle über den Sachverhalt informiert.

(Neustadt) – Ohne Führerschein und unter Drogen zum Bäcker

Am 03.01.2024 um 10:30 Uhr wurde ein 25-Jähriger aus Neustadt/W. in der Spitalbachstraße in 67433 Neustadt/W. mit einem Fiat einer Verkehrskontrolle unterzogen. Der junge Fahrer war zu diesem Zeitpunkt laut eigner Aussage auf dem Weg zu einem nahegelegenen Bäcker. Im Rahmen der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Nstadter nicht im Besitz eines Führerscheines ist und unter dem Einfluss von Kokain stand. Daher wurde diesem eine Blutprobe entnommen und der Fahrzeugschlüssel an einen Bekannten ausgehändigt. Nun muss sich der 25-Jährige wegen mehreren Strafverfahren, sowie wegen der begangenen Trunkenheitsfahrt verantworten. Ferner wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall informiert. Den Halter des Fiats erwartet ebenfalls eine Strafanzeige zu, da dieser zuließ, dass der junge Mann das Fahrzeug führte.

(Neustadt) – Tötungsdelikt / Tatverdächtige in Untersuchungshaft

Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Frankenthal (Pfalz) und Polizeipräsidium Rheinpfalz

Am Dienstagabend (02.01.2024, gegen 18:15 Uhr) kam es in einem Wohnhaus in Neustadt an der Weinstraße zu einem Tötungsdelikt. Nach bisherigen Erkenntnissen stach eine 25-Jährige, nach vorangegangenen Streitigkeiten, mit einem Messer auf ihren 28-jährigen Lebensgefährten ein. Der Verletzte konnte schwerverletzt ins benachbarte Haus fliehen, wo er zusammenbrach. Er wurde vom alarmierten Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, wo er kurz darauf verstarb.

Die 25-jährige Tatverdächtige wurde von Polizeikräften am Tatort widerstandslos vorläufig festgenommen. Sie wurde am Mittwoch (03.01.2024) dem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft Untersuchungshaftbefehl wegen des dringenden Verdachts des Totschlags. Die 25-Jährige wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Die Ermittlungen von Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei zu den konkreten Umständen der Tat und dem Motiv dauern weiter an.

(Grünstadt) – Vollsperrung Pfortmüllerstraße aufgrund eines Wasserrohrbruches

Am Dienstag den 02.01.2024 kam es gegen 18:00 Uhr zu einem unterirdischen Wasserrohrbruch in der Pfortmüllerstraße in Grünstadt. Es handelt sich um eine Trinkwasserleitung. Vom Sachverhalt erhielt hiesige Dienststelle über die Stadtwerke Grünstadt Kenntnis, welche im dortigen Bereich die Wasserversorgung abstellte, wovon nun acht Häuser betroffen sind. Die Pfortmüllerstraße wurde umgehend von der Einmündung Zeppelinstraße bis zur Einmündung Goethestraße voll gesperrt. Da die Fahrbahn geöffnet werden muss, besteht die Vollsperrung auch weiterhin, mit unbekannter Dauer.

(Frankenthal) – Versuchter Einbruch in Baumarkt

Am 03.01.2024, gegen 00.20 Uhr, wurde ein Einbruchalarm in einem Baumarkt in der Eisenbahnstraße gemeldet. Vor Ort konnte durch die eingesetzten Kräfte eine eingeschlagene Scheibe einer Seitentür festgestellt werden. Bei der Durchsuchung des Marktes konnte im Innern keine Person festgestellt werden. Ob etwas entwendet wurde, steht derzeit noch nicht fest.

  • Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(Frankenthal) – Unter Drogeneinfluss auf der Autobahn unterwegs

Unter dem Einfluss von Drogen war am 02.01.2024, um 10.00 Uhr, ein 60-Jähriger mit seinem Opel unterwegs. Der Wagen wurde von Beamten der Polizeiautobahnstation Ruchheim auf der A61, Parkplatz „Auf dem Hahnen“, einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei zeigte der Fahrer deutliche Ausfallerscheinungen. Ein Drogenschnelltest bestätigte den Verdacht, der Mann stand unter dem Einfluss von THC. Dem 60-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

(Frankenthal) – Geschäftseinbruch

In der Zeit von 30.12.2023 bis 02.01.2024 brachen bislang unbekannte Täter in ein Tabakwarengeschäft am Rathausplatz ein. Entwendet wurde nahezu der komplette Bestand an Tabakwaren. Der Schaden wird auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt.

  • Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Unfall unter Alkoholeinfluss

Am Dienstagabend (02.01.2024), gegen 23:15 Uhr, war ein 27-jähriger Autofahrer auf der Sternstraße in Richtung Erzbergerstraße unterwegs, als er plötzlich ungebremst auf ein am Fahrbahnrand abgestelltes Auto auffuhr. Durch den Aufprall wurde das Auto auf ein weiteres geparktes Fahrzeug geschoben. Eine in unmittelbarer Nähe befindliche Streifenwagenbesatzung stellte den 27-Jährigen fest, als dieser noch am Steuer seines verunfallten Fahrzeuges saß und weiter versuchte zu beschleunigen. Durch die Polizeikräfte wurde der augenscheinlich stark alkoholisierte Mann aus seinem Fahrzeug geholt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,9 Promille. Der 27-Jährige wurde in eine Polizeidienststelle gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Es entstand Sachschaden in Höhe von circa 33.000 Euro.

Der Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln stellt eine Hauptunfallursache dar. Wer berauscht fährt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch Andere. Gegen den unter Alkoholeinfluss stehenden Unfallverursacher wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachtes der Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt und gegen ihn kann eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe verhängt werden. Außerdem wird die Führerscheinstelle die Geeignetheit des Unfallverursachers überprüfen.

(Ludwigshafen) – Einbruch in Wohnhaus / Zeugen gesucht

Im Zeitraum zwischen dem 30.12.2023 und dem 02.01.2024 brachen Unbekannte in ein Wohnhaus in der Brühlstraße im Stadtteil Edigheim ein und entwendeten mehrere Armbanduhren und Modeschmuck. Der entstandene Schaden wird derzeit noch ermittelt.

  • Wer hat die Tat beobachtet oder im Bereich der Brühlstraße/Kurt-Faber-Straße verdächtige Personen wahrgenommen? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Einbruch in Grundschule / Zeugen gesucht

Zwischen Freitag (29.12.2023), 10:00 Uhr und Montag (02.01.2024), 09:00 Uhr, brachen Unbekannte erneut in eine Grundschule in der Georg-Herwegh-Straße ein und entwendeten mehrere Elektrogeräte. Außerdem wurden mehrere Fenster eingeschlagen und die Eingangstür beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf circa 25.000 Euro. Der Wert des Stehlguts dürfte bei ungefähr 2.200 Euro liegen.

  • Wer hat die Tat beobachtet oder kann Hinweise auf die Täter geben? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Unfallflucht / Zeugen gesucht

Am Dienstagmorgen (02.01.2024), gegen 06:15 Uhr, fuhr eine 37-jährige Autofahrerin auf der Rheinallee in Richtung Lagerhausstraße. An der Ampelkreuzung zur Yorckstraße bog ein bislang unbekannter Autofahrer trotz Rotlichtphase aus der Yorckstraße nach links auf die Rheinuferstraße ab. Die 37-Jährige musste eine Vollbremsung durchführen, um einen Zusammenstoß mit dem Autofahrer zu vermeiden. Ein hinter der 37-Jährigen fahrender 31-jähriger Autofahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr auf ihr Auto auf. Der Fahrer des abbiegenden Fahrzeugs hielt kurzzeitig an, entfernte sich dann jedoch von der Unfallörtlichkeit.

  • Er war mit einem roten Kleinwagen mit dem Teilkennzeichen LU-DA unterwegs und wurde als circa 40-50 Jahre alt und grauhaarig beschrieben.

Die 37-Jährige wurde durch den Unfall leicht verletzt. An den beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von circa 8.000 Euro.

  • Wer hat den Unfall beobachtet und kann Hinweise zum Unfallverursacher geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Die Polizei weist darauf hin, dass es sich bei einer Verkehrsunfallflucht um kein Kavaliersdelikt handelt. Eine Unfallflucht ist eine Straftat und kann mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren geahndet werden. In vielen Fällen bleiben die Geschädigten auf ihren Kosten sitzen. Helfen Sie uns, den Unfallopfern zu helfen. Wenn Sie Zeuge einer Unfallflucht werden, notieren Sie das Kennzeichen oder machen Sie ein Foto mit Ihrem Handy. Verständigen Sie auf jeden Fall die Polizei.

(Schwetzingen / Rhein-Neckar-Kreis) – Terrassentüre aufgehebelt und Wohnung durchwühlt / Polizei sucht Zeugen

Eine bislang unbekannte Täterschaft hebelte am Dienstag zwischen 15:30 Uhr und kurz vor 19 Uhr die Terrassentür im Erdgeschoss einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses im Schälzigweg auf. So gelangte sie über das Kinderzimmer ins Innere der Wohnung. Danach durchsuchte sie alle Räume und durchwühlte Schränke und Schubladen. Entwendet wurden Schmuck sowie eine kleine Menge an Bargeld. Die genaue Schadenshöhe steht bislang nicht fest. Die Kriminalpolizeidirektion Heidelberg übernahm die weiteren Ermittlungen hinsichtlich des Wohnungseinbruchsdiebstahls.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.

(Wiesloch / Rhein-Neckar-Kreis) – Polizeihubschrauber bei Vermisstensuche im Einsatz

Polizeihubschrauber bei Suchmaßnahme in der Nacht, Bilddient lediglich der Visualisierung

Aktuell (03.01.2024 – 15:10) sucht die Polizei in Wiesloch und Umgebung auch unter Zuhilfenahme eines Polizeihubschraubers nach einem Vermissten, der aus dem Klinikbereich des PZN verschwunden ist. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich der 53-Jährige in einer hilflosen Lage befindet.

  • Er trägt vermutlich eine dunkle Jacke und Jogginghose und eine gesprenkelte Mütze, hat graue, kurze Haare, ist auffallend groß und schlank.
  • Wer ihn gesehen hat, meldet sich bitte beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon: 0621/174-4444 oder über den Notruf 110.

(Eberbach / Rhein-Neckar-Kreis) – Betrügerische Anrufe „falscher Polizeibeamter“ / Warnhinweise

Am Dienstag, in der Zeit zwischen 14:00 Uhr und 14:15 Uhr, kam es in Eberbach zu zwei betrügerischen Anrufen. Mit der Betrugsmasche „Falscher Polizeibeamter“ waren die Unbekannten auf der Suche nach potentiellen Opfern und versuchten so, die Angerufenen um ihr Erspartes zu bringen.

Einen 81-jährigen Mann versuchten die Betrüger im Laufe des Telefongesprächs davon zu überzeugen, dass dieser 15.000 Euro Bargeld von seinem Bankkonto abheben soll, um im Zuge dessen eine angebliche verdächtige Mitarbeiterin einer Bankfiliale zu überführen. Der Mann äußerte sein Misstrauen gegenüber den Unbekannten, woraufhin der angebliche Polizist das Gespräch beendete.

Auch eine 85-Jährige reagierte wiedererwartend der Betrüger. Als die Unbekannten bei der Seniorin ihr Glück versuchten, amüsierte sich die Frau jedoch über den Anruf, woraufhin der Unbekannte umgehend das Telefonat beendete. Erfolgreich waren die Betrüger nach derzeitigem Stand nicht.

Das Betrugsdezernat der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die weiteren Ermittlungen wegen des Verdachts des versuchten Trickbetrugs aufgenommen.

Bitte beachten Sie folgende Warnhinweise:

  • Übergeben Sie keine Geldbeträge vor der Haustür an fremde Menschen und hinterlegen diese auch nicht an ungewöhnlichen Orten zur Abholung. Die Polizei holt weder Geld noch Schmuck an der Haustür ab oder lässt dies von Boten abholen.

Darüber hinaus gelten folgende Hinweise:

  • Geben Sie keine Details zu Ihren familiären und finanziellen Verhältnissen preis.
  • Lassen Sie sich nicht drängen und unter Druck setzen.
  • Nehmen Sie sich Zeit, um die Angaben des Anrufers zu überprüfen. Rufen Sie die jeweilige Person unter der Ihnen lange bekannten Nummer an und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen.
  • Wenn ein Anrufer Geld oder andere Wertsachen von Ihnen fordert: Besprechen Sie dies mit Familienangehörigen oder anderen Ihnen nahestehenden Personen.
  • Kommt Ihnen ein Anruf verdächtig vor, informieren Sie unverzüglich die Polizei unter der Nummer 110.
  • Sind Sie bereits Opfer einer Betrugsmasche geworden, zeigen Sie die Tat unbedingt bei der Polizei an. Dies kann der Polizei helfen, Zusammenhänge zu erkennen, andere Personen entsprechend zu sensibilisieren und die Täter zu überführen.
  • Lassen Sie Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen (aus Herta Schmidt wird beispielsweise H. Schmidt). So können die Täter Sie nicht ausfindig machen. Zum Ändern eines Telefonbucheintrags wenden Sie sich an die Telekom.
  • Bewahren Sie Ihre Wertsachen, z.B. höhere Geldbeträge und andere Wertgegenstände nicht zuhause auf, sondern auf der Bank oder im Bankschließfach.
  • Sensibilisieren Sie ältere Menschen eindringlich und erläutern ihnen die Betrugsmaschen

Darüber hinaus informieren die Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen des Polizeipräsidiums Mannheim in Mannheim, Tel.: 0621/174-1212 und in Heidelberg, Tel.: 06221/1857125, wie man sich am besten vor Trickbetrügern jedweder Art schützen kann. Die Beratungen sind kostenlos!!! Im Internet sind Information über alle gängigen Betrugsmaschen unter www.polizei-beratung.de abrufbar.

(Ladenburg / Rhein-Neckar-Kreis) – Einsatz von Einsatzkräften aufgrund eines Brandes im Wohngebiet

Aufgrund eines Brandes in einem Gebäude kommt es aktuell zu einem Einsatz von Feuerwehr, Rettungskräften und Polizei in „Am Bahndamm“. Wie der Brand zustande kam und ob es verletzte Personen gibt, ist zum derzeitigen Berichtszeitpunkt nicht bekannt. Aufgrund der Einsatzmaßnahmen kann es zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen.

Zwei Bewohner verstorben / Pressemeldung Nr. 2

Mittwochvormittag gegen 07:45 Uhr wurde ein Brand in „Am Bahndamm“ in einem Wohngebäude gemeldet, welcher sich zu einem Vollbrand entwickelte. Bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr griff das Feuer auf den Dachstuhl über. Im Zuge der sofort eingeleiteten Löschmaßnahmen konnten durch die Rettungskräfte zwei Bewohner nur noch tot geborgen werden. Eine weitere Person ist verletzt. Über die Schwere der Verletzungen können bislang keine Angaben gemacht werden. Die genauen Umstände, ob es weitere Verletzte gibt sowie die Höhe des Sachschadens sind noch unklar. Die Löschmaßnahmen dauern weiterhin an.

Pressemeldung Nr. 3

Bei dem Vollbrand in „Am Bahndamm“ in einem Wohnhaus konnten im Zuge der Löschmaßnahmen durch die Rettungskräfte zwei Bewohner nur noch tot geborgen werden. Es handelt sich dabei um einen 22-Jährigen und seine 47-jährige Mutter. Die Klärung der Todesumstände ist Gegenstand der aktuellen Ermittlungen. Ein 51-jähriger Nachbar wurde mit dem Verdacht auf einer erlittenen Rauchgasintoxikation zur weiteren medizinischen Versorgung und Abklärung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Zwei Feuerwehrmänner wurden bei den Löschmaßnahmen leicht verletzt, bedurften aber keiner medizinischen Versorgung.

Nach ersten Erkenntnissen brach der Brand in der Dachgeschosswohnung aus. Wie es zu dem Brandausbruch kommen konnte, ist bislang noch unbekannt und Gegenstand der laufenden Ermittlungen, die durch die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Mannheim geführt werden.

Vor Ort haben sich ebenfalls Vertreter der Gemeinde Ladenburg eingefunden. Die Gemeinde stellt für die betroffenen Bewohner des Brandobjektes, die nicht bei Bekannten unterkommen können, eine angemessene Unterbringung zur Verfügung.

Die Brandbekämpfung dauert aktuell noch an. Das Brandobjekt ist weiterhin nicht begehbar. Die Höhe des Sachschadens kann bislang nicht beziffert werden.

Polizeimeldungen Dienstag (02.01.24)

Polizeimeldungen vom Dienstag (02.01.2024)

(Speyer / Otterstadt) – Briefkästen durch Böller beschädigt

Von Silverster auf den Neujahrstag beschädigten unbekannte Täter einen Briefkasten in der Petschengasse in Speyer durch Zündung eines Böllers im Inneren des Briefkastens.

An Silvester, kurz vor Mitternacht, beschädigten unbekannte Täter einen Briefkasten in der Ringstraße in Otterstadt durch Zündung eines Böllers im Inneren des Briefkastens.

In beiden Fällen handelte es sich um handelsübliche Chinaböller D.

Es entstanden Schäden im niedrigen dreistelligen bzw. hohen zweistelligen Bereich.

  • Wer hat in den oben genannten Zeiträumen an den Tatörtlichkeiten verdächtige Wahrnehmungen gemacht, kann Täterhinweise oder sonstige sachdienliche Hinweise geben? Die Polizei bittet Zeugen um Mitteilung an Tel. 06232/137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de

(Bellheim) – Verstoß gegen das Waffengesetz

Ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoß gegen das Waffengesetz sowie Betäubungsmittelgesetz wurde gegen einen 34 – Jährigen aus dem Kreis Germersheim eingeleitet. Eine Zeugin hatte zunächst beobachtet, wie der Tatverdächtige aus einer Wohnung im Bereich der Gustav- Ullrich-Straße in die Luft schoss. Die hinzugerufenen Polizeibeamten konnten den Tatverdächtigen in unmittelbarer Nähe zum Tatort feststellen und kontrollieren. Der Tatverdächtige hatte Munition für eine Schreckschusswaffe dabei. Bei einer anschließenden Wohnungsdurchsuchung wurde eine Schreckschusswaffe sowie eine geringe Menge Amphetamin aufgefunden und sichergestellt. Der Vorfall ereignete sich am Dienstag gegen 12 Uhr.

(Herxheim) – Zigarettenautomat aufgebrochen

In den frühen Morgenstunden am Donnerstag wurde festgestellt, dass in der Kettelerstraße in Herxheim durch bislang Unbekannte ein Zigarettenautomat aufgehebelt wurde. Ob Zigaretten oder Bargeld aus dem Automaten entwendet wurde, ist bislang ungeklärt. Hierbei entstand ein Sachschaden im vierstelligen Bereich.

  • Zeugen werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Landau unter der Telefonnummer 06341-287-0 oder per E-Mail pilandau@polizei.rlp.de zu melden.

(Landau) – Vandalismus in Universitätsgebäude

In der Silvesternacht drangen bislang Unbekannte in ein Gebäude der Universität Landau in der Forststraße ein und feierten dort vermutlich ausgelassen ihre Silvesterparty. Nicht nur, dass sie die Räumlichkeiten stark verschmutzten, sie beschädigten auch Mobiliar in den Räumen und brachen eine Tür zum Dach des Gebäudes auf, um von dort vermutlich das Feuerwerk besser genießen zu können. Beim Verlassen des Gebäudes entwendeten sie dann zudem noch einen Feuerlöscher. Hierbei dürfte ein Sachschaden von mindestens 1500.- Euro entstanden sein.

  • Zeugen werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Landau unter der Telefonnummer 06341-287-0 oder per E-Mail pilandau@polizei.rlp.de zu melden.

(Edenkoben) – Mit dem Weihnachtsbaum zur Dame seines Herzens

Alkoholisiert wollte sich am frühen Morgen (02.01.2024, 00.17 Uhr) ein 58 Jahre alter Mann mit einem Weihnachtsbaum im Schlepptau Zugang in die Wohnung einer 67-jährigen Bekannten verschaffen, die ihm allerdings den Zutritt verwehrte und vielmehr die Polizei verständigte. Vor Ort wurde der Betrunkene angetroffen und ihm ein Platzverweis erteilt. Ermittlungen ergaben, dass er in der Weinstraße an sämtlichen Weihnachtsbäumen den Christbaumschmuck beschädigte und auf der Straße herumwarf, bevor er sich mit einem dieser Bäume auf den Weg zu seiner Auserwählten machte. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

(Neustadt) – Tötungsdelikt

2.Nachtragsmeldung

Nachtrag zu den Pressemeldungen vom 29.12.2023, https://s.rlp.de/RKhOb und 30.12.2023, https://s.rlp.de/cv5KG

Gemeinsame Pressemeldung von Staatsanwaltschaft Frankenthal/Pfalz und Polizeipräsidium Rheinpfalz

Nach dem Tötungsdelikt am 29.12.2023 in Neustadt wurde der Leichnam des 88-jährigen Verstorbenen am 30.12.2023 im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankenthal im Institut für Rechtsmedizin der Universität Mainz obduziert.

Als Todesursache wurde Ersticken in Kombination mit Blutverlust infolge scharfer Gewalt gegen den Hals festgestellt. Die mutmaßliche Tatwaffe, ein Küchenmesser, wurde bereits am Tattag aufgefunden und sichergestellt.

Der mittlerweile in Untersuchungshaft befindliche, 56-jährige tatverdächtige Sohn des Verstorbenen erschien unmittelbar nach der Tat, gegen 08:30 Uhr, bei der Polizei in Neustadt und gab an, seinen Vater getötet zu haben.

Die Ermittlungen von Staatsanwaltschaft Frankenthal und Kriminalpolizei Ludwigshafen zu den konkreten Umständen der Tat und zum Motiv dauern weiter an.

(Carlsberg-Hertlingshausen) – Vandalismus am Bürgerhaus

Am vergangenen Wochenende, 29.12.-31.12.2023, wurde auf dem Gelände des Bürgerhauses in Carlsberg-Hertlingshausen in der Hauptstraße eine Holzhütte, welche als Verkaufsstand diente, durch Unbekannt beschädigt. Vermutlich wurde gegen den Stand mehrmals getreten und gesprungen, bis dieser in sich zusammenfiel. Der Sachschaden beläuft sich auf 1500 Euro. Sachdienliche Hinweise an die Polizeiinspektion Grünstadt.

(Grünstadt) – Brand in Mehrfamilienhaus

In der Nacht auf Dienstag (2.1.2024, gegen 00:40 Uhr) brach in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Heinestraße in Grünstadt ein Feuer aus. Nach ersten Ermittlungen dürfte der Bewohner der Wohnung das Feuer selbst verursacht haben, die genaue Brandursache ist jedoch noch unklar. Der Bewohner hatte sich zudem selbst verletzt und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Der durch das Feuer entstandene Sachschaden wird auf rund 10.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

  • Wenn Sie sich selbst in einer krisenhaften Situation befinden, dann kontaktieren Sie bitte die Telefonseelsorge im Internet unter www.telefonseelsorge.de oder über die kostenlose Hotlines 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 oder 116 123. Im Notfall sofort den Rettungsdienst 112 oder die Polizei 110 anrufen!

(Ludwigshafen) – Mit Messer verletzt

Symbolbild „Überfall Messer“, dient lediglich der Visualisierung

Im Stadtteil Mitte verletzte ein 24-Jähriger seine Ex-Freundin am 01.01.2024 gegen 6 Uhr leicht mit einem Messer. Der Mann erschien bei der Frau zu Hause und schlug direkt auf sie ein, als sie die Tür öffnete. Anschließend nahm er sich ein Messer aus der Küche in der Wohnung und stach in Richtung der Frau. Sie wurde hierbei leicht an der Hand verletzt. Der 24-Jährige flüchtete vom Tatort.

Die Polizei appelliert:

Handgreiflichkeiten in einer Beziehung sollte nicht privat bleiben. Darüber zu sprechen, ist für viele ein Tabu. Sollten Sie Gewalt in der Partnerschaft oder ehemaligen Partnerschaft erleben, verständigen sie die Polizei. Jede Polizeidienststelle koordiniert und bietet eine Opferberatung gemeinsam mit der Interventionsstelle an. Die zuständige Interventionsstelle in Ludwigshafen erreichen Sie unter der Telefonnummer 0621 5292536. Weitere Beratungsangebote in Ludwigshafen finden Sie auf der Homepage der Polizei: https://s.rlp.de/CRC14 oder der Stadt Ludwigshafen: https://s.rlp.de/e5hTU.

(Ludwigshafen) – Einbruch in Einfamilienhaus / Zeugen gesucht

Im Zeitraum zwischen dem 26.12.2023 und dem 01.01.2024 brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Hilgundstraße im Stadtteil Rheingönheim ein. Es entstand Sachschaden in Höhe von circa 4.000 Euro. Ob etwas entwendet wurde, ist bislang nicht bekannt.

  • Wer hat die Tat beobachtet oder im Bereich Hilgundstraße/Bolandstraße verdächtige Personen wahrgenommen?

(Ludwigshafen) – Handy und Goldkette geraubt

In der Silversternacht (1.1.2024, gegen 00:15 Uhr) raubten zwei Männer einen 34-Jährigen in der Bismarckstraße in der Nähe einer Spielhalle aus. Einer der Männer hielt den 34-Jährigen fest und der andere entriss ihm sein Handy und riss seine Goldkette vom Hals. Anschließend traten beide Täter auf den Ausgeraubten ein. Er wurde hierdurch leicht verletzt. Die Täter flüchteten vom Tatort. Ein 24-Jähriger konnte durch die zwischenzeitlich alarmierten Polizeikräfte in der Nähe kontrolliert werden. Er räumte die Tat ein. Das Diebesgut konnte bei ihm jedoch nicht aufgefunden werden. Am Nachmittag nahm der Tatverdächtige Kontakt mit dem 34-Jährigen auf und wollte sich mit diesem treffen. Polizeikräfte kontrollierten den Mann bei dem Treffen erneut. Hier hatte er die geraubte Goldkette dabei und gab auch an, wo er das Mobiltelefon deponiert hatte. Die Ermittlungen zu dem Mittäter dauern weiter an.

(Ludwigshafen) – Versuchtes Tötungsdelikt

Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Frankenthal (Pfalz) und Polizeipräsidium Rheinpfalz

Nachtrag zur Pressemeldung vom 31.12.2023: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117696/5682610

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Nachdem am Samstagabend (30.12.2023, gegen 23:40 Uhr) ein 18-Jähriger einen 21-Jährigen schwer verletzt hatte, haben die Staatsanwaltschaft Frankenthal und die Kriminalpolizei Ludwigshafen die Ermittlungen aufgenommen. Nach ersten Ermittlungen trafen sich die Männer zur Tatzeit am Schillerplatz in Ludwigshafen nach vorausgegangenen Streitigkeiten zu einer Aussprache. Hier kam es wieder zum Streit, bei welchem der 18-Jährige mehrfach mit einem Messer auf den Oberkörper des 21-Jährigen einstach und diesen dabei lebensgefährlich verletzte. Der 21-Jährige wurde durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht und notoperiert. Nach derzeitigen Erkenntnissen besteht mittlerweile keine Lebensgefahr mehr für den Mann.

Der Tatverdächtige flüchtete zunächst vom Tatort. Polizeikräfte konnten den Flüchtigen jedoch im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndung in einer Wohnung im Landkreis Bad Dürkheim vorläufig festnehmen. Bei den anschließenden Ermittlungen konnten Polizeibeamte ein Messer sicherstellen, bei dem es sich um das Tatmittel handeln dürfte, welches der Tatverdächtige auf seiner Flucht weggeworfen hatte.

Der 18-Jährige wurde am 31.12.2023 dem Haftrichter vorgeführt, welcher auf Antrag der Staatsanwaltschaft Frankenthal Untersuchungshaftbefehl aufgrund des dringenden Tatverdachts des versuchten Totschlags erließ. Der Mann wurde anschließend in eine Jugendstrafanstalt gebracht.

Die Ermittlungen von Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei zu den konkreten Umständen der Tat und dem Motiv dauern weiter an.

(Mannheim) – Senior auf Straße von Unbekannten verletzt / Zeugen gesucht

Ein Senior ging am Montagabend gegen 19:05 Uhr die Rheingoldstraße entlang, als er auf Höhe der Hausnummer 191 unvermittelt von einer bislang unbekannten männlichen Person von hinten aufgefordert wurde, sein Geld herauszugeben. Einhergehend mit dieser Aufforderung wurde der Senior auf den Hinterkopf geschlagen, wodurch er zu Boden stürzte. Am Boden liegend wurde er erneut von dem Täter mit der Faust geschlagen und aufgefordert, sein Geld herauszugeben. Aufgrund des Fahrzeug- und Straßenbahnverkehrs hat der Unbekannte womöglich von dem am Boden liegenden Senior abgelassen und ist in Richtung Rheingoldplatz geflüchtet. Zwei Zeuginnen eilten dem Senior zu Hilfe. Er wurde durch den Angriff leicht verletzt und wurde zur weiteren medizinischen Versorgung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Eine sofort eingeleitete Fahndung verlief ohne Erfolg.

  • Die Ermittlungen wurden durch das Polizeirevier Mannheim-Neckarau übernommen. In diesem Zusammenhang werden Zeugen gebeten, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 0621/83397-0, zu melden.

(Mannheim) – Renitenter Störer verletzt Polizisten

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Am Montag beschwerte sich um kurz vor 6 Uhr ein Anwohner über Lärm, der von einer Gaststätte in L 14 ausging. Einem jungen Mann, der sich zusammen mit anderen vor dem Lokal aufhielt, musste von einer Streife des Polizeireviers Mannheim-Oststadt auf Grund von Ordnungsstörungen ein Platzverweis ausgesprochen werden. Nach ersten Erkenntnissen kam der 20-Jährige aber den mehrmaligen Aufforderungen die Örtlichkeit zu verlassen nicht nach, weswegen seine Personalien erhoben werden sollten. Auch diesbezüglich zeigte sich der junge Mann unkooperativ, weshalb er nach Identitätspapieren durchsucht wurde. Gegen die Maßnahme setzte sich der Mann zur Wehr und schlug einem 25-jährigen Polizeibeamten unvermittelt mit der linken Faust ins Gesicht, wodurch dieser eine blutende Wunde sowie eine Prellung erlitt. Gegen seine nachfolgende vorläufige Festnahme setzte sich der junge Mann massiv mit körperlicher Gewalt zur Wehr. Erst durch die Hilfe einer weiteren Streife konnten dem Mann Handschließen angelegt werden. Auch bei seinem Transport auf das nächste Polizeirevier stellte der 20-Jährige seine Angriffe auf die Beamten nicht ein und trat dabei einem 24-jährigen Polizisten in die Weichteile. Schließlich konnte der Aggressor in eine Gewahrsamszelle verbracht werden. Da er augenscheinlich unter Alkoholeinfluss stand, wurde von ihm eine Blutprobe erhoben. Der 20-jährige muss sich nun unter anderem wegen des mehrfachen tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte verantworten.

(Mannheim) – 17-Jähriger wegen des Verdachts des versuchten Totschlages festgenommen und auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mannheim in Untersuchungshaft

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Mannheim und des Polizeipräsidiums Mannheim

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Ein 17-Jähriger steht im dringenden Verdacht, am Montag, den 01.Januar 2024, gegen 02:40 Uhr einen 21-Jährigen durch mehrere Stiche schwer verletzt zu haben.

Montagfrüh soll es im O 7-Quadrat zwischen zwei Personengruppen gegen 02:40 Uhr zu einer vorerst verbalen Auseinandersetzung gekommen sein, die im weiteren Verlauf in eine körperliche Auseinandersetzung überging. Dabei soll ein 21-Jähriger von einem 17-Jährigen und seinen bislang unbekannten, nach derzeitigem Ermittlungsstand mindestens vier Begleitern geschlagen und getreten worden sein. Der 17-jährige Tatverdächtige soll dem 21-Jährigen sodann mehrere Stiche, mutmaßlich mit einem Messer, im Bereich des Oberkörpers und der Arme zugefügt haben, wodurch dieser schwer, aber nicht lebensgefährlich, verletzt wurde. Der 21-Jährige wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht und medizinisch versorgt.

Die Personengruppe um den Tatverdächtigen flüchtete nach der Tat. Jedoch konnte der 17-Jährige von einem Zeugen bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte festgehalten werden.

Die Staatsanwaltschaft erwirkte beim Amtsgericht Mannheim einen Haftbefehl gegen den 17-jährigen Tatverdächtigen wegen des Verdachts des versuchten Totschlages in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung.

Der Tatverdächtige wurde am 01. Januar 2024 dem Ermittlungsrichter am Amtsgericht Mannheim vorgeführt, der den Haftbefehl eröffnete und in Vollzug setze. Anschließend wurde der Tatverdächtige in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Mannheim und des Dezernats 9.1 der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Mannheim dauern an.

(Mannheim) – Unter Drogen stehender Mann flüchtet mit Auto vor Polizei

In der Nacht von Samstag auf Sonntag führten zwei Streifen des Polizeireviers Mannheim-Innenstadt in der Augustaanlage Verkehrskontrollen durch. Gegen 01:30 Uhr missachtete der Fahrer eines VW nicht nur mehrfach die Anhaltesignale der Polizei, sondern beschleunigte vielmehr sein Fahrzeug, weshalb der Verdacht bestand, dass sich der Mann einer Kontrolle entziehen wollte. Nicht ohne Grund, wie sich später herausstellte. Eine Streife nahm die Verfolgung bis zur Mollstraße auf, wo der Fahrer plötzlich mitten auf der Fahrbahn hielt, ausstieg und davonrannte. Allerdings konnte der Mann nach wenigen hundert Metern eingeholt und vorläufig festgenommen werden. Bei seiner Durchsuchung konnte eine kleine Menge an Amphetamin sowie Cannabis aufgefunden werden. Zudem wies der 30-jährige Mann Anzeichen einer akuten Drogenbeeinflussung auf, weshalb er eine Blutprobe sowie seinen Führerschein abgeben musste. Der Fahrer hat sich nun unter anderem wegen des Verdachts eines illegalen Kraftfahrzeugrennens, des Besitzes von Betäubungsmitteln sowie des Führens eines Kraftfahrzeugs unter Drogeneinfluss zu verantworten.

(Mannheim) – Streitigkeit vor Diskothek mündet in körperlicher Auseinandersetzung / Weitere Zeugen gesucht

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

In ein handfestes Gemenge gerieten am frühen Samstagmorgen gegen 04:15 Uhr insgesamt sieben Männer vor einer Diskothek im innerstädtischen Quadrat Q 5, der sich in der Folge auf die Straße verlagerte. Vorausgegangen hierfür war eine verbale Auseinandersetzung zwischen einem 52-Jährigen und einem 58-Jährigen, der sich im weiteren Verlauf fünf Männer im Alter von 18 und 53 Jahren anschlossen. Nach bisherigem Stand der Ermittlungen wurde der 52-jährige Mann bei der Auseinandersetzung leicht verletzt und wurde vor Ort medizinisch behandelt. Eine weitere Versorgung in einem Krankenhaus wurde seitens des Mannes vehement abgelehnt. Der genaue Tathergang sowie die Tatbeteiligung sind weiterhin Gegenstand der Ermittlungen, die durch das Polizeirevier Mannheim-Innenstadt geführt werden.

  • Zeugenhinweise werden unter der Tel.: 0621/1258-0 entgegengenommen.

(Mannheim) – Junger Mann von hinten in der Innenstadt angegriffen

Bereits am Samstag kam es um kurz nach 02:30 Uhr vor einem Club bei T 1 zu einer Auseinandersetzung. Nach bisherigen Erkenntnissen geriet ein 18-Jähriger mit mehreren Personen in Streit. Dies mündete darin, dass der junge Mann von hinten von einem Gegenstand, bei dem es sich mutmaßlich um einen Teleskopschlagstock handelte, am Hinterkopf getroffen wurde. Als der 18-Jährige am Boden lag, trat man auf ihn ein. Danach flüchteten die Täter. Eine detaillierte Beschreibung der Angreifer liegt derzeit nicht vor. Der junge Mann erlitt durch die Angriffe leichte Blessuren, die ambulant behandelt werden konnten. Das Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung.

(Mannheim) – Mutmaßliches Diebesgut sichergestellt / Eigentümer gesucht!

Bei einer Wohnungsdurchsuchung aufgrund eines mutmaßlichen Fahrraddiebstahls im Stadtteil Rheinau Anfang November 2023 konnte bei einem 19-Jährigen weiteres mutmaßliches Diebesgut sichergestellt werden.

Die abgebildeten Gegenstände könnten sowohl aus Diebstählen oder Einbrüchen bei Privatpersonen als auch Ladengeschäften stammen, da sie zum Teil noch originalverpackt sind.

Größere einzelne Abbildungen sowie Abbildungen weiterer Gegenstände gibt es hier:

Durch die bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei konnten die Sachen noch keinen angezeigten Straftaten zugeordnet werden.

Es ist auch nicht ausgeschlossen, dass die Gegenstände aus einem weiteren örtlichen Umkreis stammen.

  • Eigentümer/innen, die ihre Sachen wiedererkennen, melden sich bitte beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon: 0621/174-4444.

(Heidelberg) – Eigentümer nach Fahrraddiebstahl gesucht

Am frühen Sonntagmorgen gegen 01:30 Uhr fiel einer Streifenwagenbesatzung ein 32-jähriger Mann im Bereich des Willy-Brandt-Platzes auf, welcher ein schwarzes Mountainbike in Richtung der Kurfürsten-Anlage über die Straße trug. Als die Beamtinnen und Beamten den Mann ansprachen, gab dieser an den Schlüssel für das Schloss vergessen zu haben. Offensichtlich hatte der Mann jedoch nicht bemerkt, dass an dem Fahrrad ein Zahlenschloss angebracht war, weshalb die Polizistinnen und Polizisten schnell misstrauisch wurden. Der Mann verstrickte sich zunehmend in Widersprüche und erklärte letztlich, dass er das Fahrrad vermutlich mit seinem eigenen Rad verwechselt habe. Da erhebliche Zweifel an der Geschichte des Mannes bestanden, wurde das Rad sichergestellt. Die Polizei ermittelt nun wegen besonders schweren Falls des Diebstahls. Bei dem Fahrrad handelt es sich um ein schwarzes Mountainbike der Marke „Cube“. Am Rahmen ist ein neongrüner Streifen sowie eine gleichfarbige Flaschenhalterung angebracht. Auffällig am Rad ist auch eine grüne Klingel.

  • Der Eigentümer des Fahrrads konnte bisher nicht ermittelt werden und wird gebeten, sich mit dem Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter Tel.: 06221/1857-0 in Verbindung zu setzen. Hinweis: Eine Herausgabe kann nur bei zweifelsfreier Eigentümerschaft erfolgen, weshalb die Vorlage von Dokumenten (Kaufvertrag o.ä.) notwendig ist.

(Heidelberg) – Schuppen in Brand geraten / Zeugen gesucht!

Am Montagnachmittag gegen 15 Uhr geriet aus bislang unbekannter Ursache ein Schuppen in der Brunnengasse in Brand. Dieser konnte durch die Feuerwehr schnell gelöscht werden. Durch eine 48-jährige Zeugin, welche die Polizei und Feuerwehr über den Brand informierte, konnte unmittelbar vor dem Brand ein lauter Knall wahrgenommen werden. Etwa eine halbe Stunde vor dem Brand konnten auf dem Wohnanwesen zwei Personen, augenscheinlich Jugendliche, dabei beobachtet werden, wie sie Feuerwerkskörper in die Richtung der dortigen Tiefgarage warfen. Inwieweit hier ein Tatzusammenhang besteht ist Gegenstand der eingeleiteten Ermittlungen. Verletzt wurde bei dem Brand glücklicherweise niemand. Die Höhe des Schadens kann derzeit noch nicht beziffert werden.

  • Personen, die sachdienliche Angaben zu dem Sachverhalt machen können werden gebeten sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte telefonisch unter Tel: 06221/ 1857-0 zu melden.

(Heidelberg) – Einbruch in Wieblinger Kirche / Polizei sucht Zeugen

An einem nicht näher bestimmbaren Zeitpunkt zwischen 17 Uhr am Freitag und 09:30 Uhr am Montag brach eine bislang unbekannte Täterschaft in eine Kirche in der Wallstraße ein. Eine Zeugin bemerkte am Montagmorgen die eingeschlagene Scheibe einer Seitentüre des Kirchengebäudes. Die unbekannte Täterschaft griff mutmaßlich durch die entstandene Öffnung und öffnete so die Türe. Im Inneren wurden der Gemeinschaftsraum der Ministranten sowie die Sakristei durchwühlt. Aus einem Schrank entwendete die Täterschaft eine Geldkassette in der sich eine dreistellige Bargeldsumme befand. Der Polizeiposten Wieblingen übernahm die weiteren Ermittlungen wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Wieblingen unter der Telefonnummer 06221-830740 zu melden.

(Heidelberg) – Glück im Unglück bringt Freudentränen hervor

Bereits am Freitag bat eine 55-jährige Frau den Polizeiposten Emmertsgrund um Hilfe, da sie am Vortag ihren Geldbeutel, in welchem sich eine hohe Summe an Bargeld befand, im Bereich der Emmertsgrundpassage verloren hatte. Kurze Zeit später als die Frau den Polizeiposten wieder verlassen hatte und die zuständige Polizeibeamtin die Fahndung nach dem Geldbeutel einleitete, erschien ein 9-jähriger Junge in Begleitung seiner Mutter auf dem Polizeiposten. Der Junge berichtete, dass er am Donnerstagabend den gesuchten Geldbeutel in einer Tiefgarage gefunden hatte. Da sich darin viel Geld befand, informierte er schnell seine Mutter und gemeinsam suchte man die Wohnanschrift der Besitzerin auf, da deren Adresse auf einem Ausweis erkennbar war. Allerdings war dort niemand zu Hause, weshalb die Familie die Fundsache dann am nächsten Tag bei der Polizei abgab. Natürlich informierte die Polizei sofort die 55-Jährige, die dann feststellen durfte, dass nichts aus ihrem Geldbeutel fehlte. Überglücklich darüber brach die Verliererin in Freudentränen aus und übergab dem 9-Jährigen einen großzügigen Finderlohn und teilte dadurch ihr Glück, wie die Mutter des Kindes dann ebenfalls unter Freudentränen der Polizei erzählte.

(Heidelberg) – Stromkästen und Straßenlaterne bei Verkehrsunfall beschädigt

Am Freitagvormittag, um 11.03 Uhr kollidierte ein 54-jähriger LKW-Fahrer mit mehreren Stromkästen und einer Straßenlaterne nachdem er von der BAB 656 kommend in den Wieblinger Weg abgebogen war und anschließend in dem dortigen Kreisverkehrs nach rechts von der Fahrbahn abkam. Dabei kollidierte er mit zwei Stromkästen und einer Straßenlaterne, welche rechts am Fahrbahnrand aufgebaut waren. Diese wurden dadurch erheblich beschädigt, nach bisherigen Erkenntnissen kam es aber zu keinerlei Ausfällen in der Stromversorgung. Insgesamt entstand durch den Verkehrsunfall ein Sachschaden von mehr als 25.000 Euro.

(Leimen / Rhein-Neckar-Kreis) – Größerer Polizeieinsatz nach häuslichen Streitigkeiten

Kurz nach 23:00 Uhr kam es am Montagabend zu einem größeren Polizeieinsatz in Leimen-St. Ilgen. Nach häuslichen Streitigkeiten wurde von einer Bedrohungslage in einem Mehrfamilienhaus ausgegangen. Der 47-jährige Wohnungseigentümer weigerte sich die Wohnung durch die Polizei betreten zu lassen. Da davon ausgegangen wurde, dass er und seine 32-jährige Ehefrau sich in einer psychischen Ausnahmesituation befanden und er Drohungen gegenüber den eingesetzten Polizeibeamtinnen und -beamten ausstieß, wurden weitere Einsatzkräfte der Polizei, des Rettungsdienstes und der Feuerwehr hinzugezogen. Zur Vermeidung einer Gefährdung wurden die weiteren Bewohner des Mehrfamilienhauses evakuiert und in einem bereitgestellten Bus untergebracht. Nach mehrstündigen Verhandlungen ließ sich der 47-Jährige gegen 03:00 Uhr widerstandslos festnehmen. Er sowie seine 32-jährige Ehefrau wurden im Anschluss einer psychiatrischen Einrichtung vorgestellt.

(Hockenheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Böllerwurf auf Passantinnen / Zeugen gesucht

Am vergangenen Freitag gegen 22:30 Uhr warf ein bisher unbekannter Täter aus einer Personengruppe heraus einen Böller gezielt in Richtung zweier 18-jährige Frauen, welche sich gerade auf einem Supermarktparkplatz in der Lussheimer Straße aufhielten. Glücklicherweise wurden die Frauen durch den explodierenden Kanonenschlag nicht verletzt. An den Jacken der 18-Jährigen entstanden jedoch Brandschäden. Das Polizeirevier Hockenheim ermittelt nun wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung.

  • Zeugen, welche Hinweise zur Tat, dem Täter oder der Personengruppe geben können, werden gebeten, sich unter Tel.: 06205/2860-0 zu melden.

(L 723 / Wiesloch / Rhein-Neckar-Kreis) – Verkehrsunfall auf der L 723, Sperrung einer Richtungsfahrbahn

Aufgrund eines Verkehrsunfalls und der damit verbundenen Einsatzmaßnahmen kommt es derzeit auf der L723, Höhe der Abfahrt Frauenweiler/Wiesloch, zu Verkehrsbeeinträchtigungen und der Sperrung der Fahrbahn in Fahrtrichtung Rauenberg. Es wird nachberichtet. (02.01.2024 – 21:43)

Pressemeldung Nr. 2

Am Dienstag gegen 21:19 Uhr missachtete die 35-jährige Unfallverursacherin mit ihrem VW Polo die Vorfahrt und fuhr auf die L 723 in Richtung Rauenberg auf. Der von hinten herannahende 20-jährige Fahrer eines BMW konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen, sodass es zu einer Kollision der beiden Pkw kam. Durch das Unfallgeschehen wurde die 35-jährige mittelschwer verletzt und zur weiteren Behandlung in ein umliegendes Krankenhaus gebracht. Die Pkw mussten aufgrund der Beschädigungen durch eine Fachfirma abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von mindestens 15.000 EUR. Warum die Unfallverursacherin die Vorfahrt missachtete ist Gegenstand der weiteren Ermittlungen. Die Sperrungen konnten gegen 23:08 Uhr aufgehoben werden.

(L 524 / Eberbach / Rhein-Neckar-Kreis) – Aktueller Einsatz von Polizei, Feuerwehr und dem Rettungsdienst nach Frontalzusammenstoß

Am Dienstagmorgen um kurz vor 08 Uhr ereignete sich auf der Waldbrunner Straße der L 524 womöglich ein Frontalzusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen. Über die genaue Unfallursache sowie das Verletzungsbild kann derzeit noch keine Aussage getroffen werden. Für die Unfallaufnahme wird die L 524 in beide Richtungen gesperrt. Ortskundige Verkehrsteilnehmer werden gebeten, das Gebiet weiträumig zu umfahren.

Pressemeldung Nr. 2

Am Dienstagmorgen um kurz vor 08 Uhr ereignete sich auf der Waldbrunner Straße der L524 ein Frontalzusammenstoß, bei dem ein 37-jähriger Smart-Fahrer leicht verletzt wurde. Nach bisherigem Stand der Unfallermittlungen fuhr ein 74-jähriger Fiat-Fahrer die L524 von Eberbach kommend in Fahrtrichtung Dielbach entlang. In einem Kurvenbereich verlor der 74-Jährige, womöglich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit, die Kontrolle über das Fahrzeug und gelangte daraufhin nach links in den Gegenverkehr, sodass er mit dem entgegenkommenden 37-Jährigen frontal kollidierte. Hierbei zog sich der 37-Jährige leichte Verletzungen zu. Durch einen Rettungsdienst wurde der 37-Jährige in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Auch der 74-Jährige wurde vorsorglich durch einen Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die Höhe des Sachschadens kann derzeit noch nicht beziffert werden. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Für die Unfallaufnahme musste die L 524 kurzzeitig voll gesperrt werden. Im weiteren Verlauf konnte der Verkehr einseitig an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden. Gegen 09:50 Uhr war die Straße wieder vollständig befahrbar.

(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Mehrere Garagen aufgebrochen / Polizei sucht Zeugen

Zu einem nicht näher bestimmbaren Zeitpunkt zwischen 20 Uhr am Donnerstag und 9 Uhr am Freitag brach eine bislang unbekannte Täterschaft in mehrere Garagen in der Friedrich-Ebert-Straße ein. Auf Grund der Spurenlage wird davon ausgegangen, dass die Täterschaft zunächst durch rohe Gewalt die Schiene eines Garagentorantriebs verbog, um so in das Innere zu gelangen. Von dort gelangten sie in zwei weitere, mit dieser verbundene Garagen. Nach ersten Erkenntnissen handelte es sich bei den Tätern um drei Männer in Kapuzenpullovern, die Kappen, Rucksäcke und Mundschutz trugen. Eine detaillierte Beschreibung liegt derzeit nicht vor. Sie stahlen zwei E-Bikes, Bargeld, eine Kamera und weitere Elektronikartikel aus den Garagen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf über 5.500 Euro. Das Polizeirevier Sinsheim ermittelt nun gegen die Unbekannten wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Sinsheim unter der Telefonnummer 07261-690-0 zu melden.

(Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Zwei Einbrüche in der Siegfriedstraße / Zeugen gesucht

Zwischen Donnerstagmorgen, 6 Uhr und Montagabend, 18:30 Uhr brachen bisher unbekannte Täter über den Balkon in ein Haus in der Siegfriedstraße ein. Innerhalb des Hauses durchwühlten die Unbekannten sämtliche Schränke und Schubladen. Das genaue Ausmaß des Schadens und die Höhe des Diebesgutes ist derzeit noch Ermittlungssache. Ein weiterer Einbruch in ein Nachbarhaus ereignete sich zwischen Samstagmorgen, 6 Uhr und Montagabend, 17 Uhr. Hier gelangten die Unbekannten durch gewaltsames Öffnen eines Fensters in das Anwesen und durchsuchten auch hier mehrere Räume und Schränke. Letztlich entwendeten der bzw. die Täter einen Bargeldbetrag in noch unbekannter Höhe. In beiden Fällen, welche vermutlich durch die gleiche Täterschaft begangen wurde, ermittelt die Polizei nun wegen schweren Wohnungseinbruchsdiebstahls. Zeugen, welche sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich unter Tel.: 06201/1003-0 beim Polizeirevier Weinheim zu melden.

(Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Unklarer Unfallhergang / Zeugenaufruf

Am Freitag um kurz vor 15 Uhr ereignete sich im Einmündungsbereich Breslauer Straße und Stettiner Straße ein Unfall, bei dem eine 25-jährige Mercedes-Fahrerin leicht verletzt wurde. Nach bisherigem Stand der Unfallermittlungen fuhr ein 48-jähriger Mercedes-Fahrer die Breslauer Straße entlang und soll an der Einmündung zur Stettiner Straße die Vorfahrt der von rechts kommenden 25-Jährigen missachtet haben, weshalb die Fahrzeuge kollidierten. Die junge Frau wurde durch den Unfall leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt.

  • Da beide Unfallbeteiligte unterschiedliche Angaben zum Unfallhergang machen, bittet der Verkehrsdienst Mannheim Zeugen, welche den Unfallhergang beobachten konnten, sich unter der Tel.: 0621/174-4222 zu melden.

Luisenpark Mannheim

LICHT AN!

Di., 02.01.2024, 18 Uhr –  So., 04.02.2024, 21 Uhr, Park

Winterlichter 2024

Endlich(t)!

Ab dem 2. Januar 2024 leuchten im Luisenpark wieder Bäume, Sträucher und Wasseroberflächen! Diskokugeln glitzern, Pflanzen und Gegenstände senden Lichtblicke in Richtung Dunkelheit, und tausende kleine Lichtkristalle legen sich über den größten Mannheimer Park am Rande der Oststadt: Die Winterlichter im Luisenpark finden 2024 nach drei Jahren Pause endlich wieder, und zwar zum 7. Mal statt!

In diesem Jahr geht ein neuer Lichtpoet an den Start: Wir sind gespannt, wie Rouven Bönisch den Luisenpark und vor allem die neuen Gebäude der Parkmitte in Szene setzt. Wir sind sicher, er wird einige leuchtende Zauberwelten schaffen, Illuminationen, in denen Licht und Schatten zu verschmelzen scheinen und deren Farben, Formen und Dynamik Ihnen bestimmt in Erinnerung bleiben werden. Wir freuen uns schon auf eine neue und besondere Atmosphäre.

Hintergrund Winterlichter

Im Winter entsteht im Luisenpark Mannheim allabendlich für einige Wochen eine fantastisch-glitzernde Welt, in der die Baumkronen und Stauden, die kunstvollen Statuen, die Gegend um Brunnenlandschaft und Gebirgsbach sowie die Uferregionen des südlichen Kutzerweihers im Licht bezaubernder Illuminationen erstrahlen. Mit hunderten Scheinwerfern, zig Projektoren, zahlreichen Video-Beamern und tausenden LED-Lichtern schafft Lichtkünstler Wolfgang Flammersfeld jedes Jahr eine märchenhaft-mystische Atmosphäre, immer neu und immer anderes, und bringt damit Licht ins winterliche Dunkel des Parks. Das Besondere dabei sind seine selbstgefertigten Lichtobjekte und die phantasievoll-schwebenden Licht-Figuren.

2.1.2024 – 4.2.2024
Eingänge: Nur Haupteingang und Fernmeldeturm

Öffnungszeiten:
Sonntag – Donnerstag 18 – 21 Uhr
Freitag & Samstag 18 – 22 Uhr (Zutritt mit Ticket bis 21 Uhr möglich)
Kassenöffnungszeiten/Ticketverkauf:

Täglich 17.30 – 20 Uhr

Regulärer Parkbetrieb im Zeitraum der Winterlichter:
9 bis 16 Uhr.
Ab 16 Uhr ist der Zutritt zum Park nur noch mit Winterlichter-Ticket möglich.

Einzelpreise
Erwachsene*r10,- Euro
Begünstigte*r8,- Euro
Kind5,- Euro
Erw./Beg. mit Jahreskarte8,- Euro
Kind mit Jahreskartefrei
Familientarife
1 Erw & 2 Kinder17,50 Euro
1 Erw & 3 Ki u.w.20,- Euro
2 Erw & 2 Kinder27,50 Euro
2 Erw & 3 Ki u.w.30,- Euro

Winterlichter-Tickets ab sofort im Vorverkauf an den Kassen erhältlich!

Sehen Sie hier einen kurzen Videoeindruck der Winterlichter 2024:

Sehen Sie hier unser Fotoalbum zu den Winterlichtern 2024:

Text: Stadtpark Mannheim gemeinnützige GmbH Foto & Video: © Speyer 24 NEWS
02.01.2024

Speyer Stadtnotiz

Neuausrichtung des SchUM-Vereins 2024: Fokus liegt auf Öffentlichkeitsarbeit und Vermittlung

Birgit Kita übernimmt die Geschäftsführung des Vereins SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz e.V.

Speyer / Worms / Mainz – Mit Birgit Kita erhält der Verein der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz e.V. eine ausgewiesene Fachfrau in Sachen Vermittlung und Welterbe als neue Geschäftsführerin. Die Wahl-Mainzerin übernimmt am 01. Januar 2024 die Geschäftsführung des Vereins und die Welterbekoordination für die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz. Der Sitz der Geschäftsstelle des Vereins ist Worms.

„Die drei alten Reichsstädte Speyer, Worms und Mainz bewahren mit den SchUM-Stätten ein gemeinsames kulturelles Erbe von außergewöhnlichem universellem Wert. Die Manifestation dieses Wertes in einer seriellen Stätte mit insgesamt vier Bestandteilen birgt ganz besondere Herausforderungen in Bezug auf Erhalt, Management, Vermittlung und touristische Erschließung. Die Entwicklung einer einheitlichen Strategie für die Interpretation und Präsentation der gesamten Stätte ist daher eine besonders reizvolle Aufgabe“, erklärt Birgit Kita bei Ihrem Amtsantritt.

Birgit Kita hat Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Christliche Archäologie & Byzantinische Kunstgeschichte an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz studiert. Anschließend arbeitete sie als freie Kuratorin, Autorin und Bauforscherin für verschiedene Institutionen in Limburg, Mainz und Wiesbaden, wo sie u. a. mitwirkte an der Vorbereitung des Welterbe-Antrags der Stadt Wiesbaden zu „Great Spas of Europe“. In Vorbereitung der Welterbe-Nominierung im Auftrag der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) und in Kooperation mit dem Landesmuseum Mainz, der Landesdenkmalpflege Mainz, dem Stadtarchiv und der Jüdischen Gemeinde Mainz erarbeitete Birgit Kita die Ausstellung „…es ist Licht geworden nach langer Nacht. Mainzer Synagogen – Architektur und Geschichte“. Darüber hinaus konzipierte sie die Tafel-Ausstellung „Künstler sehen SchUM. Ein Blick auf das jüdische Erbe am Rhein. Werke von Manuel Herz, Klaus Krier und Wolf Spitzer“. 2015 bis 2023 leitete Birgit Kita die Vermittlung und Museumspädagogik am Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Mainz, wo sie auch als Kuratorin tätig war.

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit Birgit Kita eine renommierte Expertin sowohl in der Vermittlungsarbeit als auch in Sachen Welterbe für den SchUM Verein gewinnen konnten“, betont Stefanie Seiler, Vorstandsvorsitzende des SchUM Vereins und Oberbürgermeisterin der Stadt Speyer. „Religiöse Themen in einer säkularen Gesellschaft sicht- und erlebbar zu machen, war jahrzehntelang ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Daher ist Birgit Kita die perfekte Besetzung für die Geschäftsführung des SchUM Vereins, um das Thema deutschlandweit bekannt zu machen und die Strahlkraft der SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz über die Region hinaus zu tragen.“

Um dem zukünftigen Schwerpunkt auf Öffentlichkeitsarbeit und Vermittlung gerecht zu werden, wurde zusätzlich eine Projektmanagement-Stelle für diesen Bereich geschaffen, die im November 2023 mit Laura Karnasch besetzt wurde. Nach ihrem Master-Studium der Kulturanthropologie/ Volkskunde an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz mit dem Schwerpunkt Erinnerungs- und Denkmalkultur sammelte die gebürtige Wormserin Erfahrung im Bereich Bildung sowie im Ausstellungsmanagement am Technoseum – Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim und unterstützte zuletzt als Volontärin der Kulturkoordination das Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Worms. Dort war sie u.a. verantwortlich für das Vermittlungskonzept des „SchUMobil“, einem ersten Modul aus verschiedenen beweglichen Informations- und Erlebnisplattformen, die sukzessive und temporär im öffentlichen Raum zur Auseinandersetzung mit dem UNESCO-Welterbe SchUM einladen.

Zum Hintergrund:

Die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz wurden im Juli 2021 von der UNESCO zum ersten jüdischen Welterbe Deutschlands ernannt. Die drei eng miteinander verbundenen jüdischen SchUM-Gemeinden beeinflussten im Mittelalter maßgeblich die Kultur, die liturgische Dichtung und das religiöse Recht des aschkenasischen Judentums. Die Monumente und Friedhöfe sind herausragende Zeugnisse der Geschichten von Jüdinnen und Juden nördlich der Alpen. Der Begriff SchUM setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der mittelalterlichen hebräischen Städtenamen zusammen.

Der Verein „SchUM-Städte Speyer, Worms, Mainz e.V.“ widmet sich unter anderem dem Schutz, dem Erhalt und der Erforschung des jüdischen Erbes in den Städten Speyer, Worms und Mainz. Durch seine vielfältigen Aktivitäten und Projekte trägt der Verein dazu bei, das Bewusstsein für die reiche jüdische Geschichte und Kultur in der Region zu stärken und den interkulturellen Dialog zu fördern. Die Aufgaben des Vereins umfassen unter anderem den Erhalt und die Restaurierung von jüdischen Denkmälern, Friedhöfen und historischen Gebäuden. Durch gezielte Maßnahmen sollen diese wichtigen Zeugnisse der Vergangenheit bewahrt und für zukünftige Generationen zugänglich gemacht werden.

Text: Gemeinsame Pressemitteilung der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz Foto: © SchUM-Städte e.V.
02.01.2024

Polizeimeldungen Wochenende & Neujahr

Polizeimeldungen vom Wochenende & Neujahr (29.12.23 – 01.01.24)

(Speyer) – Einsätze der Polizei Speyer in der Silvesternacht

Bei einer Verkehrskontrolle in der Landwehrstraße um 22.20 Uhr führte der 27-jährige PKW-Fahrer eine frisch abgeschossene Schreckschusspistole mit 91 Patronen und 13 nicht gekennzeichneten Feuerwerkskörpern mit sich. Über einen zum Führen einer Schreckschusswaffe erforderlichen kleinen Waffenschein verfügte er nicht. Ebenfalls keinen kleinen Waffenschein hatte ein 37-jähriger Vater, der zusammen mit seinem 15-jährigen Sohn nach einer Schussabgabe um 23.20 Uhr in der Klipfelsau einer Kontrolle unterzogen wurde. Die Schreckschusswaffe deponierten sie vor der Kontrolle in einem Mülleimer.

Am Ortsrand von Speyer in der Heinrich-Heine-Straße wurden um 01.50 Uhr zwei Taschen mit professionellen Feuerwerkskörpern, Eigenbaupräparaten und PVC-Rohren als Abschusseinrichtung gefunden. Die Eigenbaupräparate wurden von den Delaborierern des Landeskriminalamtes Mainz als so gefährlich eingestuft, dass sie vor Ort kontrolliert gesprengt wurden.

Zwischen 01.45 und 02.26 Uhr brannten überwiegend in Speyer-West 5 Mülltonnen, in denen Feuerwerksmüll entsorgt wurde. In einem Fall in der Dudenhofer Straße beschädigten die Flammen das danebenstehende Wohngebäude. Der Schaden wird hier auf etwa 10.000 Euro geschätzt. In allen Fällen musste die Feuerwehr ausrücken.

(Speyer) – Körperverletzung und Ingewahrsamnahme

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Am Samstagabend kam es in der Auestraße zu einem Körperverletzungsdelikt mit anschließender Ingewahrsamnahme. Der 34-jährige Tatverdächtige schlug ersten Ermittlungen zufolge dem 47-jährigen Geschädigten zwei Mal mit der flachen Hand gegen die Wange. Bei Ankunft der Streifenwagenbesatzungen versuchte der Tatverdächtige nach den eingesetzten Kollegen zu spucken. Da er sich partout nicht beruhigen ließ wurde er dem polizeilichen Gewahrsam zugeführt. Ein Strafverfahren wegen Körperverletzung wurde eingeleitet.

(Speyer) – Durch Reizstoff verletzt

Am 28.12.2023, gegen ca. 18:30 Uhr kam es im Bereich der Kreuzung Hilgardstraße / Ludwigstraße zwischen einem 55-jährigen PKW-Fahrer und einem unbekannten, männlichen Fahrradfahrer zu einer unklaren Verkehrssituation, weshalb der Autofahrer dem Radfahrer zunächst einige Meter nachfuhr um ihn dann in der Ludwigstraße anzusprechen. Nachdem der 55-Jährige aus seinem PKW ausgestiegen und zu dem Radfahrer gegangen war, besprühte ihn der Radfahrer mit einem Reizstoff und entfernte sich anschließend in Richtung Innenstadt. Hierdurch erlitt der Autofahrer eine starke Hautreaktion im Gesicht in Form von Rötung und einem andauernden Liedschluss.

Der Radfahrer wird beschrieben, als:

  • männlich
  • höchstens 30 Jahre alt
  • Oberlippenbart
  • bekleidet mit einem grauen Hoodie
  • Wer hat den Vorfall beobachtet oder hat zu oben genannter Zeit in der Ludwigstraße verdächtige Wahrnehmungen gemacht, kann Täterhinweise oder sonstige sachdienliche Hinweise geben? Die Polizei bittet Zeugen um Mitteilung an Tel. 06232/137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de

(Speyer) – Unfall mit verletztem Pedelecfahrer

Am Donnerstag, kurz vor 11 Uhr fuhren eine 62-jährige PKW-Fahrerin und ein 72-jähriger Pedelecfahrer in der Dudenhofer Straße in gleicher Richtung. Der Pedelecfahrer fuhr auf dem Radweg und passierte die Einmündung zu Theodor-Heuss-Straße auf dem vorgeschriebenen Überweg. Die Autofahrerin bog ihrerseits nach rechts in die Theodor-Heuss-Straße ab und übersah dabei den bevorrechtigten Pedelecfahrer, welcher infolge der Kollision zu Boden stürzte und Schmerzen im Rückenbereich erlitt. Der 72-Jährige wurde vom Rettungsdienst vor Ort erstversorgt, lehnte eine weitere Behandlung jedoch ab.

(Schifferstadt) – Verkehrskontrolle / Verdacht auf Drogenkonsum

Am Sonntag dem 31.12.2023, gegen 04:00 Uhr wurden im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle in Schifferstadt, beim Fahrer eines Pkw Hinweise auf Drogenkonsum festgestellt. Der durchgeführte Drogenvortest reagierte beim 19-Jährigen positiv auf THC, weswegen ihm eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt wurde.

(Schifferstadt) – Betrunkener Radfahrer

Am Samstag, dem 30.12.2023, gegen 20:00 Uhr fiel Beamten der Polizeiinspektion Schifferstadt ein Radfahrer auf, welcher ohne jegliche Beleuchtung in Schifferstadt unterwegs war. Erst im Rahmen der folgenden Kontrolle, wurden erhebliche Ausfallerscheinungen und Alkoholgeruch festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergab beim 24-jährigen Radfahrer einen Wert von 2,83 Promille, weshalb ihm eine Blutprobe auf der Dienststelle entnommen werden musste.

(A 61 / Gemarkung Schifferstadt) – Fahren ohne Fahrerlaubnis

Am 30.12.2023 gegen 00:20 Uhr kontrollierte eine Streifenwagenbesatzung der Polizeiautobahnstation Ruchheim auf der A61 in Fahrtrichtung Norden, in der Gemarkung Schifferstadt einen PKW der Marke Audi. Im Rahmen der Kontrolle stellte sich heraus, dass dem 39-jährigen Fahrer in Deutschland die Fahrerlaubnis entzogen wurde und es ihm nicht gestattet ist einen PKW in zu führen. Aus diesem Grund wurde gegen den Fahrer ein Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt.

(Dienstgebiet Schifferstadt) – Polizei Schifferstadt zieht Silvesterbilanz

Nach bisherigem Erkenntnisstand kann die Polizeiinspektion Schifferstadt von einem – aus polizeilicher Sicht – „ruhig“ verlaufenen Silvester 2023 ausgehen. In Altrip kam es bereits gegen 20:30 Uhr auf dem Gelände des Lidl-Marktes am Ludwigplatz zu einem Brand in einer Müllpresse. Vermutlich wurde der Brand durch Feuerwerkskörper ausgelöst. Der entstandene Rauch zog in den Markt und löste den dortigen Rauchmelder aus. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen und ein Schaden am Markt verhindern.

Gegen Mitternacht kam es zu einem Einsatz in Neuhofen. Hier wurde eine Person durch den Schuss eines sogenannten „Starenschrecks“ mit einer Schreckschusswaffe leicht verletzt.

(Altrip) – Aufbruch von zwei Zigarettenautomaten

In der Nacht von Mittwoch (27.12.2023) auf Donnerstag (28.12.2023) haben Unbekannte zwei Zigarettenautomaten in der Speyerer Straße gewaltsam aufgebrochen. Die Schadenshöhe steht bislang nicht fest.

  • Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235 – 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) entgegen.

(Römerberg-Berghausen) – Einbruch in Angelsportverein

In der Nacht vom 28.12.2023 auf den 29.12.2023 brachen unbekannte Täter in das Vereinsheim des Angelsportvereins in Berghausen ein. In weiser Voraussicht wurden keine Wertgegenstände in dem Vereinsheim aufbewahrt, weshalb die Täter schließlich leer ausgingen.

  • Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienlichen Hinweise zu den Tätern oder verdächtigen Personen in der Großen Hohl geben können, sich bei der Polizeiinspektion Speyer unter Tel. 06232/137-0 oder E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de zu melden.

(Dienstgebiet Germersheim) – Abriss einer Silvesternacht

Vier Brände zum Teil mit hohem Sachschaden, ein Streit unter Freunden welcher mit einer blutigen Stirn und des Verlustes des Führerscheins endete und einer Übernachtung bei der Polizei, waren das Ergebnis der Silvesternacht.

Zwischen 22.00 Uhr bis etwa 01.00 Uhr kam es im Dienstgebiet zu mehreren Kleinstbränden von Hecken oder Sträuchern, die durch Feuerwerkskörper in Brand geraten sind. Diese konnten allesamt durch die umliegenden Feuerwehren gelöscht werden. Um 00:15 Uhr geriet, vermutlich ebenfalls bedingt durch ein Feuerwerk, ein Holzanbau an einem Einfamilienhaus in Freisbach im Bereich der Gartenstraße in Brand. Bedingt durch das dort gelagerte Kaminholz geriet der Dachstuhl der Garage in Brand. Letztlich entstand ein Schaden von etwa 50 000 Euro. Das Wohnhaus selbst wurde nicht beschädigt.

Weiterhin gerieten noch am 31.12.2023 gegen 23.30 Uhr auf einer privaten Silvesterfeier zwei Freundinnen in Lingenfeld in Streit. Danach soll eine 58 Jahre alte Frau ihrer 40 Jahre alten Bekannten ein Weinglas ins Gesicht geworfen und diese an der Stirn verletzt haben. Dem nicht genug wollte die verletzte Frau die Täterin beanzeigen und kam mit ihrem PKW zur hiesigen Dienststelle gefahren. Ein Atemalkoholtest war aufgrund ihrer Alkoholisierung nicht möglich. Der Frau wurde eine Blutprobe entnommen. Die Fahrerlaubnis wurde einbehalten.

Weil sich ihr Ehemann ihr gegenüber um 05:15 Uhr aufgrund seines Alkoholisierungsgrades hochaggressiv verhielt, bat eine 35 Jahre alte Frau aus Ottersheim die Polizei um Hilfe. Da sich der 40- Jährige selbst durch die Polizei nicht beruhigen ließ, musste er zur Ausnüchterung seinen Vormittag bei der Polizei verbringen.

Die Polizei Germersheim wünscht der Bevölkerung ein frohes neues Jahr!

(Germersheim) – Diebstahl auf Germersheimer Friedhof

Im Zeitraum von 24.12.-28.12.2023 entwendeten bislang unbekannte Täter von einem Grab auf dem Friedhof in Germersheim (Am Vogelpark) Grabschmuck im Wert von etwa 500 Euro.

  • Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Germersheim unter Tel. 07274/9580 oder per E-Mail pigermersheim@polizei.rlp.de zu melden.

(Bellheim & Rülzheim) – Trunkenheitsfahrten

Zu tief ins Glas geschaut hatte eine 32-Jährige aus Ettlingen, die deshalb am Samstag gegen 20 Uhr zunächst mit ihrem PKW aufgrund ihrer unsicheren Fahrweise im Bereich Bellheim auffiel.

Mehrere Verkehrsteilnehmer meldeten das deutlich Schlangenlinien fahrende Fahrzeug, welches durch eine Streife auf der B9 festgestellt werden konnte.

In Rülzheim endete die Fahrt nach einem Alkoholtest der einen Wert von 1,77 Promille ergab. Die Fahrzeugführerin wurde zur Dienststelle verbracht, wo ihr eine Blutprobe entnommen und der Führerschein einbehalten wurde. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.

(A 65 / Wörth) – Versucht der Kontrolle zu Entziehen

Am Morgen des 01.01.2024 sollte eine 42-jährige Fahrzeugführerin auf der A65 einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Hierbei ignorierte sie mehrmals die Aufforderung Anzuhalten und versuchte ihre Fahrt in Richtung Baden-Württemberg fortzusetzen. Schlussendlich konnte sie durch Versperren der Fahrbahn angehalten und kontrolliert werden. Schnell war klar warum sie sich der Kontrolle entziehen wollte. Bei der Fahrerin konnte Alkoholgeruch wahrgenommen werden, was der anschließende Test bestätigte. Die Weiterfahrt wurde ihr untersagt, eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sichergestellt.

(Wörth) – Wasserrohrbruch

Durch ein geplatztes Rohr lief am Samstag, 30.12.23 in der Ottstraße in Wörth ein Keller voller Wasser. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte ein größerer Schaden verhindert werden. Die Straße musste während des Einsatzes kurzfristig gesperrt werden.

(B 9 / Wörth) – Trunkenheitsfahrt

Am Samstag 30.12.23, gegen 00:10 Uhr wurde ein 20-jähriger PKW-Fahrer, auf der B9 im Bereich Wörth am Rhein, einer Verkehrskontrolle unterzogen. Im Rahmen dieser konnten die Beamten feststellen, dass der Fahrer unter Einfluss von Betäubungsmitteln stand, was auch ein freiwilliger Urintest bestätigte. Deshalb wurde dem Fahrer eine Blutprobe entnommen und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

(Wörth) – Mann schlägt mit Beil auf Hund ein

Am 28.12.23 gegen 08.30h kam es im Wörth im Bereich des Wiesengrunds zu einer Konfliktsituation zwischen zwei Hundebesitzern. Ein 48-jähriger Mann ging mit seinem ungarischen Vorsteherhund zu Fuß Gassi, als ein 52-jähriger Mann auf einem Fahrrad mit seinem Hund in der Art eines Fox-Terriers entgegenkam. Der ungarische Vorsteherhund löste sich aus der Leine und lief auf den Fahrradfahrer zu. Das Verhalten des ungarischen Vorsteherhundes soll – den ersten Ermittlungen zufolge – begrüßend und nicht aggressiv gewesen sein. Der Fahrradfahrer holte jedoch ein Beil mit aufgesetztem Klingenschutz hervor und schlug ohne Vorwarnung mehrmals auf dem ungarischen Vorsteherhund ein. Der Hund erlitt leichte Verletzungen am Kopf. Ob die Handlung des Fahrradfahrers als Verteidigung oder als Überreaktion zu werten ist und ob beiderseits gegen Hundehalterpflichten verstoßen wurde, ist Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen.

(Berg) – Einbruch in Wohnhaus

In der Ludwigstraße in Berg (Pfalz) kam es zwischen dem 31.12.2023, 18:00 Uhr und dem 01.01.2024, ca. 01:00 Uhr zu einem Einbruch in ein Wohnhaus. Hierbei wurde zunächst ein Rollladen hochgedrückt und das dahinterliegende Fenster eingeschlagen. Anschließend wurde das Haus durchwühlt.

  • Zeugen die im genannten Zeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Wörth unter 07271-92210oder per E-Mail piwoerth@polizei.rlp.de zu melden.

(Kandel) – Verkehrsunfall mit Verletzter Person

Am Freitag, 29.12.23 kam es gegen 16:05 Uhr auf der L 549 bei Kandel zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei PKW. Ein schwarzer Ford Mondeo fuhr vom Hatzenbühler Kreisel kommend in Richtung Kandel. Hierbei missachtete er das Rechtsfahrgebot und kam auf die Gegenfahrbahn, wo er den entgegenkommenden PKW streifte. Durch die Kollision wurde der 34-jährige Geschädigte leicht an der Hand verletzt. Der Unfallverursacher verließ hierauf die Unfallörtlichkeit ohne seinen Pflichten nachzukommen. Aufgrund dessen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Verkehrsunfallflucht, Gefährdung des Straßenverkehrs sowie fahrlässiger Körperverletzung, derzeit noch gegen Unbekannt, eingeleitet. Die Polizei bittet um Zeugen, welche Aussagen zum Kennzeichen des unfallverursachenden Fahrzeugs machen können. Es handelt sich um einen schwarzen Ford Mondeo, welcher auf der vorderen linken Seite erheblich beschädigt sein dürfte.

  • Zeugen werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Wörth unter 07271-92210 oder per E-Mail piwoerth@polizei.rlp.de zu melden.

(Kandel) – Versuchter Einbruch beim TSV Kandel

Über die Weihnachtsfeiertage versuchten bisher unbekannte Täter in einen Lagerraum des TSV Kandel auf dem Sportgelände einzudringen. Dazu beschädigten sie zuerst den Zaun am Sportgelände und danach die Tür zum Lagerraum. Es gelang den Tätern jedoch nicht, in das Innere zu gelangen.

  • Zeugen, welche verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, sollen sich bitte mit der Polizei Wörth unter 07271 92210 oder piwoerth@polizei.rlp.de in Verbindung setzen.

(Impflingen) – Brand eines Schuppens

Vermutlich durch einen fehlgeleiteten Feuerwerkskörper geriet ein Schuppen in Impflingen in der Bruchgasse in Brand. Dieser konnte durch Anwohner noch vor Eintreffen der Feuerwehr gelöscht werden. Hinweise auf den Verursacher bestehen nicht. Die Schadenshöhe beträgt circa 1000 Euro. Es wurde niemand verletzt.

(B 38 / Billigheim-Ingenheim) – Kurve verpasst

Am 01.01.2024 befuhr ein 40-jähriger Mercedes-Fahrer gegen 03:35 Uhr die B38 von Niederhorbach kommend in Richtung Billigheim-Ingenheim. Vermutlich aufgrund seiner Alkoholisierung von knapp 1,5 Promille fuhr er in einer Linkskurve geradeaus weiter. Hiernach überschlug er sich und kam auf der Seite zum Liegen. Der Unfallverursacher konnte durch Ersthelfer aus seinem Fahrzeug befreit werden. Er wurde durch den Unfall leicht verletzt. Am PKW Mercedes entstand Totalschaden in Höhe von circa 40.000 Euro. Im Krankenhaus wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein sichergestellt. Er wird sich nun in einem Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung verantworten müssen. Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die B38 voll gesperrt werden.

(Steinfeld) – Einbruch in ein Wohnhaus

Am 29.12.23, zwischen 17.45-22.54 Uhr, wurde in Steinfeld, In der südlichen Au, in ein Wohnhaus eingebrochen. Durch Einschlagen der Scheibe an einer Seitentür, gelangten der/die Täter ins Wohnhaus. Hier wurde alles durchwühlt. Ob und was entwendet wurde, ist bisher unklar. Obwohl sich ein Hund im Wohnhaus befand, schreckte dies den/die Täter nicht ab. Falls in dem Zeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht wurden, bitte Mitteilung an die Polizei machen.

(Kapsweyer) – Einbruch in Wohnhaus

Zwischen dem 29.12.2023, 10:00 Uhr – 30.12.2023, 19:20 Uhr, kam es in Kapsweyer, in der Bahnhofstraße, zu einem Einbruch in ein Wohnhaus. Durch ein Fenster gelangten der/die Täter ins Innere und durchwühlten sämtliche Schränke. Die Schadenshöhe kann noch nicht beziffert werden. Verdächtige Wahrnehmungen bitte bei der Polizei melden.

(Bad Bergzabern) – Berufsinformationsabend der PI Bad Bergzabern

Am Mittwoch dem 07.02.2024, um 18:00 Uhr, lädt die Polizeiinspektion Bad Bergzabern zu einem Berufsinformationsabend in ihren Räumlichkeiten, Weinstraße 43 in 76887 Bad Bergzabern, ein. Sie informiert über die zahlreichen Möglichkeiten und Perspektiven die der Polizeiberuf im Land Rheinland-Pfalz bietet. Außerdem werden Einstellungsvoraussetzungen und das Bewerbungsverfahren vorgestellt. Der Berufseinstieg ist sowohl für Abiturienten und Realschüler, als auch für Quereinsteiger möglich.

Die Bewerbungsfrist für den nächsten Einstellungstermin im Mai 2024 endet voraussichtlich am 29.02.2024. Ergreift also Eure Chance und kommt vorbei!

Anmeldungen für die Teilnahme der interessierten Berufseinsteiger inkl. Eltern werden unter Angaben des vollständigen Namens sowie der Erreichbarkeit unter pibadbergzabern.einstellungen@polizei.rlp.de entgegengenommen. Anmeldeschluss ist der 31.01.2024.

(Vorderweidenthal) – Brand eines Balkons

Am 30.12.23, gegen 4.26 Uhr, wurde ein Brand eines Balkons, in Vorderweidenthal, Waldstraße, gemeldet. Vor Ort konnte ermittelt werden, dass der überdachte Holzbalkon gebrannt hatte. Die Hauswand musste durch die Feuerwehr geöffnet werden, um eine Brandausbreitung auf das Gebäude zu verhindern. Der Hausbewohner hatte teilweise den Brand selbst gelöscht und in diesem Zusammenhang viel Rauch eingeatmet, so dass er medizinisch versorgt werden musste. Über die Schadenshöhe und die Brandursache ist bislang nichts bekannt.

(Annweiler) – Geschädigter gesucht

Am 30.12.2023 kam es gegen 11 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf dem Parkplatz des Wasgau-Marktes in Annweiler. Hiernach touchierte ein 83-jähriger Mercedes-Fahrer beim Einparken einen anderen PKW. Dieser konnte vor Ort nicht mehr festgestellt werden, das Kennzeichen ist unbekannt.

  • Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zum Unfallgeschehen geben können, sich per Email an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.

(Landau) – Trunkenheit im Verkehr

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Am 01.01.2024 wurde gegen 02:05 Uhr ein 21-jähriger Audi-Fahrer in Landau in der Adolf-Kessler-Straße einer Verkehrskontrolle unterzogen. Es konnte Alkoholgeruch festgestellt werden, ein durchgeführter Vortest ergab einen Wert von 1,25 Promille. Als ihm die Mitnahme zur Dienststelle erklärt wurde, versuchter er erfolglos zu Fuß zu flüchten. Auf der Dienststelle wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde sichergestellt. Hierbei beleidigte er unentwegt die eingesetzten Beamten unflätig. Den Rest der Nacht musste er aufgrund seines Gebarens in der Zelle verbringen. Gegen den 21-Jährigen wurden Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr und Beleidigung eingeleitet. Auch wird er für die Kosten der Übernachtung im polizeilichen Gewahrsam aufkommen müssen.

(B 10 / Landau) – PKW überschlägt sich

Glücklicherweise nicht verletzt wurde die 24-jährige Fahrerin eines Fiat Punto am Sonntagnachmittag auf der B10 bei Landau. Der PKW kam in der Auffahrt auf die B10 in Fahrtrichtung BAB 65 bei Landau-Nußdorf, anzunehmend aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit in Verbindung mit regennasser Fahrbahn, nach rechts von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Die Fahrerin, die sich alleine in dem Fahrzeug befand, konnte sich eigenständig aus diesem befreien. Sie wurde vorsorglich in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht, aber nach ersten Erkenntnissen nicht verletzt. Der PKW wurde durch den Verkehrsunfall total beschädigt und musste abgeschleppt werden. Zur Bergung des PKW musste die Auffahrt auf die B10 kurzzeitig gesperrt werden.

(Landau) – Autofahrer mit Alkohol unterwegs

Am Sonntag, 31.12.2023, 02:58 Uhr, wurde in der An 44 ein 21-jähriger Autofahrer aus Leinsweiler einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei nahmen die Polizeibeamten Alkoholgeruch wahr. Zudem fiel der Mann durch einen unsicheren Stand auf. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,24 Promille. Dem Autofahrer wurde eine Blutprobe entnommen. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr.

(Landau) – Scheibe eingeschlagen

In der Nacht vom 30.12.2023 auf den 31.12.2023 wurde durch unbekannte Täter in der Arzheimer Hauptstraße in Landau die Scheibe eines geparkten PKW Hyundai eingeschlagen. Entwendet wurde nichts. Die Schadenshöhe beträgt circa 100 Euro.

  • Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu der Tat oder dem Täter geben können, sich per Email an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.

(Landau) – Nach Unfall geflüchtet

Zu einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht kam es am 29.12.2023 zwischen 10:00Uhr und 10:30Uhr auf dem Parkplatz eines Landauer Supermarkts in der Dammühlstraße. Ein Unbekannter streifte im genannten Zeitraum, vermutlich beim Einparken, das links neben ihm geparkte Fahrzeug eines 24Jährigen aus Landau und entfernte sich anschließend von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Sachschaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt. Die Polizei Landau ermittelt nun wegen Verkehrsunfallflucht.

  • Zeugen, die Hinweise zu dem gesuchten Fahrzeug geben können oder den Verkehrsunfall gar beobachtet haben, werden gebeten sich telefonisch unter 06341-287-0 oder per Mail unter pilandau@polizei.rlp.de bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.

(Großfischlingen) – Verkehrsbehinderungen durch Ölspur

Aktuell kommt es wegen einer Ölspur in der Hauptstraße in Großfischlingen und den angrenzenden Seitenstraßen zu Verkehrsbehinderungen. Aufgrund eines technischen Defektes verlor ein Lastkraftwagen eine große Menge Öl. Eine durch den Verursacher beauftragte Firma ist mit einem Spezialfahrzeug bereits vor Ort und hat mit der Reinigung begonnen. Da die Ölspur sich über die gesamte Hauptstraße erstreckt, muss diese teilweise gesperrt werden. Die Sperrung wird durch die Beamten der Polizeiinspektion Edenkoben und der Freiwilligen Feuerwehr übernommen.

Die Reinigung der Straße wird voraussichtlich noch mehrere Stunden andauern. (30.12.2023 – 11:50)

(Edenkoben) – Aggressiv nach Dauerzocken

Weil er nach knapp fünf Stunden „Zockerei“ immer noch kein Geld aus einem Spielautomaten gewonnen hatte, wurde ein 47 Jahre alter Mann in einer Spielothek anderen Gästen gegenüber aggressiv, weshalb die Polizei vor Ort erscheinen musste. Sie erteilte dem Mann einen Platzverweis. Grummelnd packte er seine Sachen und verließ die Örtlichkeit.

(Edenkoben) – Versuchter Einbruchsdiebstahl ins Gymnasium

Über eine Eingangstür im rückwärtigen Bereich sind Unbekannte in der Nacht von Donnerstag auf Freitag (TZ: 28.12.2023, 23.20 Uhr bis 29.12.2023, 01.30 Uhr) in das Gymnasium in der Weinstraße eingebrochen. Was genau entwendet wurde, steht derzeit nicht fest. Ersten Ermittlungen zufolge kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich Jugendliche Zugang in das Objekt verschafften. Die Ermittlungen laufen.

  • Hinweise nimmt die Polizei Edenkoben unter der Telefonnummer 06323 9550 entgegen.

(Edenkoben) – Müllsack angezündet

Unbekannte haben am Donnerstagabend (28.12.2023, 17.30 Uhr) einen Müllsack an der Bushaltestelle in Brand gesetzt. Durch die hinzugerufene Feuerwehr konnte der Brand schnell gelöscht und somit ein Sachschaden verhindert werden. Hinweise nimmt die Polizei Edenkoben unter der Telefonnummer 06323 9550 entgegen.

(Edenkoben) – Abbrennen von Feuerwerkskörper

In der Edesheimer Straße beschwerten sich am Donnerstagmittag (28.12.2023, 16 Uhr) Anwohner über Unbekannte, die Silvesterböller abfeuerten. Die Polizei weist darauf hin, dass das Abfeuern von pyrotechnischen Gegenständen grundsätzlich nur in der Zeit zwischen dem 31.12.2023 und 01.01.2024 erlaubt ist. Das Abbrennen von Feuerwerkskörpern in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altenheimen sowie besonders brandempfindlichen Gebäuden oder Anlagen ist verboten.

(Neustadt-OT Mußbach) – Mit Drogencocktail im Blut ins neue Jahr gestartet…

… ist am 01.01.2024 um 03:00 Uhr ein 32-Jähriger aus Rödersheim-Gronau, welcher zu diesem Zeitpunkt in der Meckenheimer Straße in 67435 Neustadt/W.-Mußbach mit seinem Legacy einer Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Im Verlauf der Überprüfung der Verkehrstüchtigkeit des Mannes konnten bei diesen Auffälligkeiten festgestellt werden, welche auf eine aktuelle Betäubungsmittelbeeinflussung schließen ließen. Ein entsprechender Vortest reagierte positiv auf die Stoffgruppen Amfetamin, Metamfetamin und THC. Daher wurde dem 32-Jährigen eine Blutprobe entnommen und dessen Fahrzeugschlüssel sichergestellt. Nun kommt auf diesen eine Straf-, sowie ein Ordnungswidrigkeitenverfahren zu. Au0erem wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall informiert.

(Neustadt) – Kinder durch Feuerwerk verletzt

Am 01.01.2024, kurz nach Mitternacht, wurden vier Kinder im Alter zwischen 7 und 10 Jahren durch eine explodierende Feuerwerksrakete in Neustadt an der Weinstraße leicht verletzt. Die Kinder standen auf einem Balkon eines Mehrfamilienhauses in der Neusatzstraße, als in diesem Bereich durch Jugendliche Feuerwerkskörper gezündet wurden. Eine der Raketen flog in Richtung des Balkons und zündete über den Köpfen der Kinder. Die Kinder erlitten hierdurch leichte Verletzungen. Es war lediglich eine ambulante Behandlung erforderlich. Die Raketen dürften zuvor von einem 17jährigen Jugendlichen abgefeuert worden sein. Die polizeilichen Ermittlungen dauern an, ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung wurde eingeleitet.

(Neustadt) – Kurz vor der Haustür eine Anzeige eingehandelt…

… hat sich ein 62-jähriger Neustadter, als er mit seinem Fahrrad in der Kurt-Schumacher-Straße in 67433 Neustadt/W. am 31.12.2023 um 22:05 Uhr einer Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Der Mann fuhr zuvor starke Schlangenlinien und befand sich wenige Meter von seiner Wohnadresse entfernt. Da von dem Neustadter starker Atemalkoholgeruch ausging, wurde ein Vortest durchgeführt, welcher einen Wert von 1,87 Promille erbrachte. Daher wurde das Fahrrad abgeschlossen und der Schlüssel des Schlosses sichergestellt. Dem 62-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen. Nun kommt auf diesen ein Strafverfahren wegen der begangenen Trunkenheitsfahrt zu.

(Neustadt) – Schwankend sein Fahrrad geschoben…

… hat ein 45-Jähriger aus Neustadt/W. am 31.12.2023 um 19:00 Uhr, als er durch eine Streifenbesatzung in der Konrad-Adenauer-Straße einer Kontrolle unterzogen wurde. Hierbei konnte festgestellt werden, dass der Mann unter dem Einfluss von Cannabis und Amfetamin steht, weshalb dieser sein Fahrrad an die eingesetzten Beamten übergeben musste. Die zuständige Führerscheinstelle wird nun über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.

(Neustadt) – Bereits zum zweiten Mal negativ aufgefallen…

… 43-Jähriger aus Pfinztal, welcher am 31.12.2023 um 18:20 Uhr in der Chemnitzer Straße in 67433 Neustadt/W. mit seinem VW Passat einer Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Während er Kontrolle konnte nämlich festgestellt werden, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Cannabis stand, weshalb diesem eine Blutprobe entnommen und der Fahrzeugschlüssel sichergestellt wurde. Der Mann fiel bereits Ende letzten Monats wegen einer gleichgelagerten Tat auf, weshalb auf diesen nun abermals ein Straf-, sowie ein Ordnungswidrigkeitenverfahren zukommt. Zudem wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall informiert.

(Neustadt) – Volltrunken durch das Stadtgebiet

Am 30.12.2023 fuhr ein 33-Jähriger aus Neustadt/W. mit seinem VW-Golf von seiner Wohnanschrift auf der Hambacher Höhe durch das Stadtgebiet Neustadt/W.. Hierbei touchierte der Fahrer mit seinem PKW in der Fröbelstraße zwei geparkte Fahrzeuge und setzte seine Fahrt unbehelligt fort. Im weiteren Verlauf überfuhr der Neustadter den geschlossenen Bahnübergang in der Amalienstraße/ Karolinenstraße, ohne die Schranken zu beschädigen. Eine Streife konnte den 33-Jährigen letztlich in der Saarlandstraße stoppen und einer Verkehrskontrolle unterziehen. Der Grund für das Fahrverhalten war schnell gefunden, da der Mann stark alkoholisiert war. Ein durchgeführter Vortest ergab einen Wert von 1,88 Promille. Abschließend wurde dem Golf-Fahrer eine Blutprobe entnommen und dessen Führerschein beschlagnahmt. Durch den Vorfall waren zwei der drei beteiligten Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Gesamtschaden in Höhe von circa 8500 Euro. Während der polizeilichen Maßnahmen wurden zudem die eingesetzten Beamten durch den Neustadter mehrfach beleidigt. Nun kommt auf diesen mehrere Strafverfahren zu. Außerdem wird die zuständige Führerscheinstelle über den Sachverhalt in Kenntnis gesetzt.

(Neustadt) – Tötungsdelikt / Tatverdächtiger vorläufig festgenommen

Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Frankenthal (Pfalz) und Polizeipräsidium Rheinpfalz

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Am Freitagmorgen (29.12.2023) wurde in einem Wohnhaus in Neustadt an der Weinstraße ein toter Mann aufgefunden. Bei dem Verstorbenen handelt es sich um den 88-jährigen Hausbewohner. Die festgestellten Verletzungen und die Spurenlage lassen auf ein Tötungsdelikt schließen. Die Staatsanwaltschaft Frankenthal und die Kriminalpolizei Ludwigshafen haben die Ermittlungen aufgenommen. Ein 56-jähriger Tatverdächtiger wurde vorläufig festgenommen und wird im Laufe des Tages dem Haftrichter vorgeführt. Bei dem 56-Jährigen handelt es sich um den Sohn des 88-Jährigen. Aus ermittlungstaktischen Gründen können derzeit keine weiteren Informationen veröffentlicht werden. Es wird unaufgefordert nachberichtet.

1. Nachtrag zur Pressemeldung vom 29.12.2023, 12:10 Uhr, https://s.rlp.de/86q

Der 56-jährige Tatverdächtige wurde noch am 29.12.2023 dem Haftrichter beim Amtsgericht Frankenthal vorgeführt. Dieser erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft Frankenthal Untersuchungshaftbefehl wegen des dringenden Verdachts des Totschlags.

Der 56-Jährige kam in eine Justizvollzugsanstalt. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Frankenthal und der Kriminalpolizei Ludwigshafen dauern an.

(Neustadt) – Ladendiebstahl im „großen Stil“

Bereits am 28.12.2023 um kurz nach 18 Uhr betraten zwei Frauen und drei Männer aus Pirmasens einen Supermarkt in der Adolf-Kolping-Straße in 67433 Neustadt/W. und beluden einen Einkaufswagen mit Ware. Diesen Einkaufswagen schoben sodann die Personen über den Eingang des Marktes, um die Ware in den abgestellten PKW zu laden. Die Männer begaben sich anschließend wieder in den Markt, wo sie erneut einen Einkaufswagen beluden. Hiernach wurden die fünf Personen durch die zwischenzeitlich eingetroffenen Beamten angetroffen. Der Gesamtwert der entwendeten Ware belief sich auf circa 790 Euro. Alle Personen müssen sich nun wegen des begangenen Ladendiebstahls strafrechtlich verantworten. Im Verlauf der Ermittlungen konnte festgestellt werden, dass der 41-jährige Fahrer des geparkten PKW unter dem Einfluss von Amfetamin stand, weshalb diesem eine Blutprobe entnommen wurde. Diesen erwartet nun zusätzlich ein Straf-, sowie ein Ordnungswidrigkeitenverfahren.

(Polizeiinspektion Bad Dürkheim) – Polizei Bad Dürkheim zieht Silvesterbilanz

Die Polizeiinspektion Bad Dürkheim zieht nach dem Jahreswechsel eine positive Bilanz der Silvesternacht. In der Nacht kam es zu keinen besonderen Vorkommnissen. Der Großteil der Bürgerinnen und Bürger feierte friedlich den Jahreswechsel. Ersten Auswertungen zufolge kam es im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Bad Dürkheim insgesamt zu einer Straftat (Körperverletzung) und drei Ordnungswidrigkeiten (2 Ruhestörungen, 1 vermutlich nicht angemeldetes Feuerwerk), die im Zusammenhang mit den Silvesterfeierlichkeiten stehen.

(Grünstadt) – Betrunken Fahrrad gefahren

Ein 49 Jahre alter Fahrradfahrer geriet am Donnerstag aufgrund unsicherer Fahrweise ins Visier einer Polizeistreife. Gegen 23:50 Uhr wurde der Mann einer Verkehrskontrolle unterzogen. Die Polizeibeamten konnten deutlichen Atemalkoholgeruch bei dem Mann wahrnehmen. Ein freiwillig durchgeführter Alcotest zeigte 2,17 Promille, weshalb der 49-Jährige die Polizeibeamten zur Blutprobenentnahme begleiten musste. Das Untersuchungsergebnis der Blutprobe ist für das Strafverfahren der Trunkenheit im Verkehr beweiserheblich.

(Grünstadt) – Container aufgebrochen und Böller gestohlen

Eine unbekannte Menge an Feuerwerkskörpern wurde am Donnerstag aus einem Container der Grünstadter Kaufland-Filiale entwendet. Die Tatzeit wird zwischen 0:00 Uhr und 04:30 Uhr vermutet. Die Schadenshöhe dürfte sich auf mehrere Tausend Euro belaufen.

  • Hinweise zur Tat und Täterschaft nimmt die Polizeiinspektion Grünstadt (06359/9312-0) entgegen.

(Eistalstraße zw. Mertesheim und Asselheim) – Mit Pkw überschlagen / Fahrer leicht verletzt

Am Sonntag, den 31.12.2023, kam es gegen 12:40 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Eistalstraße zwischen Mertesheim und Asselheim. Der 28-jährige Fahrer eines Hyundai i30N befuhr mit seinem Pkw die Eistalstraße in Richtung Asselheim. Im Bereich einer Rechtskurve kurz vor Asselheim überholte der 28-Jährige trotz Überholverbots gleich mehrere Fahrzeuge und kam aufgrund überhöhter Geschwindigkeit und der regennassen Fahrbahn nach links von dieser ab. Der Pkw überschlug sich dabei und landete in einem angrenzenden Acker. Am Pkw entstand Totalschaden in Höhe von ca. 30000,-EUR. Der Fahrer erlitt glücklicherweise nur eine leichte Verletzung im Kopfbereich. Zur weiteren Behandlung wurde er in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht.

Zeugen des Verkehrsunfalls werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Grünstadt in Verbindung zu setzen.

(L 453 / Dirmstein) – Fahren ohne Fahrerlaubnis, Beifahrerin war im Besitz eines Führerscheins

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde ein Fahrzeug auf der L 453 einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Der 26-Jährige Fahrer händigte auf Verlangen der kontrollierenden Polizeibeamten lediglich den Fahrzeugschein aus. Auf Nachfrage gab dieser an, seinen Führerschein nicht mitzuführen. Eine Überprüfung des Fahrers ergab, dass dieser nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Daraufhin gab der Fahrer zu, dass er nie im Besitz einer Fahrerlaubnis war. Im Fahrzeug befand sich weiterhin auf dem Beifahrersitz die 24-Jährige Fahrzeughalterin. Da sie im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war, durfte sie die Fahrt fortsetzen.

Gegen den Fahrer wurde ein Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Weiterhin droht der Beifahrerin als Fahrzeughalterin ein Strafverfahren wegen Zulassen des Führens eines Kraftfahrzeuges ohne Fahrerlaubnis.

(K 24 / Gerolsheim) – Herausgerissene Warnbarken und entfernte Absperrung

Unbekannte Täter haben in der Nacht von Samstag auf Sonntag auf der K24 zwischen Gerolsheim und Dirmstein mehrere Warnbarken neben der Fahrbahn aus dem Boden herausgerissen. Weiterhin wurde eine Absperrung an einer dortigen Gefahrenstelle entfernt.

Durch die Straßenmeisterei konnte die Verkehrssicherheit wiederhergestellt werden.

Gegen die unbekannten Täter wurde ein Strafverfahren wegen Beeinträchtigungen von Unfallverhütungsmitteln eingeleitet. Die Ermittlungen dauern an.

  • Fall Sie Hinweise zur Tat oder zu den Tätern haben, melden Sie sich bitte unverzüglich bei der Polizeiinspektion in Grünstadt.

(Frankenthal) – Balkonbrand

Am Morgen des 01.01.2024, gegen 04:20 Uhr, kam es in der Flomersheimer Straße in Frankenthal auf einem Balkon im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses zu einem Brand. Die 70-jährige Bewohnerin der dazugehörigen Wohnung nahm zunächst den Knall eines Feuerwerkskörpers wahr und stellte anschließend das Feuer auf ihrem Balkon fest. Ein Übergreifen des Feuers auf weitere Teile des Mehrfamilienhauses konnte durch die Feuerwehr verhindert werden. Verletzt wurde niemand. Es entstand ein Sachschaden von ca. 10.000EUR.

  • Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(Frankenthal) – Körperverletzung

Am 31.12.2023, gegen 23:00 Uhr, öffnete ein 70-jähriger Anwohner in der Kanalstraße in Frankenthal ein Fenster seiner Wohnung. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich 3 Männer auf der Straße vor der Wohnung. Einer der Männer rief dem 70-Jährigen etwas zu und warf unvermittelt einen Böller durch das geöffnete Fenster in die Wohnung hinein. Dieser explodierte anschließend in der Wohnung. Die 3 Männer entfernten sich daraufhin von der Örtlichkeit. Der 70-jährige Geschädigte wurde leicht verletzt.

  • Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(Frankenthal) – Fahrlässige Brandstiftung

Am 31.12.2023, gegen 20:30 Uhr, rauchten ein 18-Jähriger und ein 19-Jähriger aus Frankenthal gemeinsam in einer Garage in der Max-Friedrich-Straße in Frankenthal. Hierbei wurden in der Garage gelagerte Feuerwerkskörper entzündet, welche wiederum Teile der Garage in Brand setzten. Der Brand konnte durch die Feuerwehr gelöscht werden. Verletzt wurde niemand. Eine genaue Schadenshöhe ist bisher nicht bekannt.

(A 61 / Frankenthal) – Unter Drogeneinfluss auf der Autobahn unterwegs

Unter dem Einfluss von Drogen war am 30.12.2023, um 16.30 Uhr, ein 22-Jähriger mit seinem Peugeot unterwegs. Der Wagen wurde von Beamten der Polizeiautobahnstation Ruchheim auf der A61, am Autobahnkreuz Frankenthal, einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei zeigte der Fahrer deutliche Anzeichen auf einen Drogenkonsum. Ein Drogenschnelltest bestätigte den Verdacht, der Mann stand unter dem Einfluss von Cannabis. Bei der Durchsuchung des Pkws fanden die Beamten außerdem noch mehrere Haschbrownies. Dem 22-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

(Präsidialbereich Rheinpfalz) – Bilanz des Polizeipräsidiums Rheinpfalz zur Silvesternacht 2023 / 2024

Das Polizeipräsidium Rheinpfalz zieht nach dem Jahreswechsel eine positive Bilanz der Silvesternacht.

In der Nacht kam es zu keinen besonderen Vorkommnissen. Der Großteil der Bürgerinnen und Bürger feierte friedlich den Jahreswechsel.

Ersten Auswertungen zufolge kam es im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums in der gesamten Vorder- und Südpfalz zu insgesamt 45 Straftaten und 9 Ordnungswidrigkeiten, die im Zusammenhang mit den Silvesterfeierlichkeiten stehen.

Es wurden 15 Strafanzeigen wegen Körperverletzungsdelikten, 4 wegen Sachbeschädigung und 4 wegen Beleidigungen aufgenommen.

Bei 10 Fahrzeugführenden stellten Polizeikräfte 6 Alkoholverstöße und 4 Drogenverstöße fest.

Es kam zu 2 Widerstandshandlungen bei polizeilichen Einsätzen. Dabei wurden 1 Polizeikräfte verletzt.

Im Zuständigkeitsbereich kam es vermutlich durch umherfliegende Feuerwerkskörper zu 31 Bränden / Balkonbränden, die von der Feuerwehr gelöscht werden mussten. Hierbei entstand ein Gesamtschaden von ca. 99.000 Euro.

Das Polizeipräsidium Rheinpfalz mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist zuständig für die Sicherheit von rund 900.000 Menschen. Der Dienstbezirk der Behörde mit ihren rund 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umfasst auf etwa 2.400 Quadratkilometern die komplette Vorder- und Südpfalz mit den Landkreisen Bad Dürkheim, Germersheim, Rhein-Pfalz-Kreis und Südliche Weinstraße sowie die kreisfreien Städte Frankenthal (Pfalz), Landau in der Pfalz, Ludwigshafen am Rhein, Neustadt a.d.W. und Speyer.

(Präsidialbereich Rheinpfalz) – Geschwindigkeitskontrollen im Januar 2024

Überhöhte beziehungsweise nicht angepasste Geschwindigkeit bleibt weiter eine Hauptunfallursache: 2022 wurden im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Rheinpfalz wegen nicht angepasster oder überhöhter Geschwindigkeit 1.896 Verkehrsunfälle registriert. Im Jahr 2021 waren dies noch 1.792 Verkehrsunfälle.

Die Verkehrsunfallstatistik 2022 mit ausführlichen Informationen zur Unfalllage und unseren Maßnahmen finden Sie auf unserer Internetseite https://s.rlp.de/YSXrl .

Die Verkehrsüberwachung mittels Verkehrskontrollen gehört zu den zentralen Aufgaben der Polizei.

Im Monat Januar finden daher im Bezirk des Polizeipräsidiums Rheinpfalz wie folgt Geschwindigkeitskontrollen statt:

Im Gebiet der Polizeidirektion Landau:

  • 02.01.2024 im Bereich Kandel-Höfen
  • 11.01.2024 im Bereich Eschbach
  • 17.01.2024 im Bereich Kandel-Höfen
  • 23.01.2024 im Bereich Eschbach

Im Gebiet der Polizeidirektion Ludwigshafen:

  • 04.01.2024 im Bereich Speyer
  • 09.01.2024 im Bereich Ludwigshafen
  • 19.01.2024 im Bereich Maxdorf
  • 29.01.2024 im Bereich Frankenthal

Im Gebiet der Polizeidirektion Neustadt:

  • 12.01.2024 im Bereich Grünstadt
  • 15.01.2024 im Bereich Bockenheim
  • 24.01.2024 im Bereich Bad Dürkheim
  • 30.01.2024 im Bereich Haßloch

Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass Kontrollen auch außerhalb der genannten Zeiten und Örtlichkeiten stattfinden.

(Ludwigshafen) – Einbruch in Wohnung

Am Sonntag, den 31.12.2023, zwischen 18:00 Uhr und 21:20 Uhr brachen unbekannte Täter in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus im Brüsseler Ring ein. Die Täter gelangten auf bisher ungeklärte Weise ins Haus. An einer Wohnung, deren Bewohner kurzzeitig abwesend waren, wurde dann die Wohnungstür aufgehebelt. Aus dieser Wohnung entwendeten die Täter einen kleinen Tresor und ein Laptop.

(B 44 / B 9 / Ludwigshafen-Schifferstadt) – Verfolgungsfahrt / Hinweise gesucht

Autobahnpolizei

Am Sonntag, den 31.12.2023, gegen 09:15 Uhr befuhr ein Fahrzeug mit überhöhter Geschwindigkeit die B44 / B9 zwischen Ludwigshafen und Schifferstadt und sollte daher durch ein Zivilfahrzeug der Polizei einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Um sich der angestrebten Verkehrskontrolle zu entziehen, beschleunigte der Fahrzeugführer sein Fahrzeug auf bis zu 200 km/h und fuhr an der Abfahrt Schifferstadt-Süd von der B9 ab und auf die K30 in Fahrtrichtung Schifferstadt auf. In einer langgezogenen Rechtskurve überholte der Fahrzeugführer einen roten Kleinwagen und kollidierte beinahe mit einem im Gegenverkehr befindlichen weißen Lieferwagen. Ein Verkehrsunfall konnte nur durch die schnelle Reaktion des Lieferwagenfahrers verhindert werden. In Schifferstad fuhr der Fahrzeugführer noch immer mit stark überhöhter Geschwindigkeit (bis zu 100 km/h), sodass der Blickkontakt von dem Zivilfahrzeug abriss. Bei dem flüchtigen Fahrzeug handelt es sich um einen blauen Hyundai i20 mit Stadtkennung WI (Wiesbaden).

  • Zeugen, die Hinweise auf das Fahrzeug oder den Fahrzeugführer geben können oder durch die Fahrweise gefährdet wurden, insbesondere die Fahrzeugführer des roten Kleinwagens und des weißen Transporters, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Tel.: 0621-963-2122 oder per Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Ludwigshafen) – Versuchtes Tötungsdelikt / Tatverdächtiger in Untersuchungshaft

Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Frankenthal (Pfalz) und Polizeipräsidium Rheinpfalz

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Am späten Samstagabend kam es zwischen einem 18-jährigen Heranwachsenden aus Ludwigshafen und einem 21-jährigen Mann aus Limburgerhof zu Streitigkeiten, in deren Verlauf der 18-Jährige sein Gegenüber so stark verletzte, dass dieser in ein Krankenhaus eingeliefert werden musste. Aufgrund der Tatumstände wurde der Sachverhalt als versuchtes Tötungsdelikt eingeordnet. Der 18-jährige Tatverdächtige konnte im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen festgenommen werden. Er wurde am Sonntag dem Haftrichter beim Amtsgericht Frankenthal vorgeführt, welcher einen Untersuchungshaftbefehl auf Antrag der Staatsanwaltschaft Frankenthal aufgrund des dringenden Tatverdachts des versuchten Totschlags erließ.

Der Mann wurde in eine Jugendstrafanstalt verbracht.

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Frankenthal und der Kriminalpolizei Ludwigshafen dauern an. Es wird nachberichtet.

(Ludwigshafen) – Polizeieinsatz nach flüchtigem Gefangenen / 3. Nachtragsmeldung – Tatverdächtiger der Gefangenenbefreiung in Untersuchungshaft

Gemeinsame Pressemeldung von Staatsanwaltschaft Frankenthal (Pfalz) und Polizeipräsidium Rheinpfalz

Nachtrag zu den Meldungen vom 14.12.2023 unter https://s.rlp.de/ewS7Uhttps://s.rlp.de/GZP95 und https://s.rlp.de/aWEqT.

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Im Zusammenhang mit der Festnahme des am 14.12.2023 in Ludwigshafen geflüchteten 25-jährigen Strafgefangenen (siehe Pressemeldung des Polizeipräsidiums Mannheim unter https://s.rlp.de/Cw79o) wurde ein 21-Jähriger vorläufig festgenommen. Nach intensiven und umfangreichen Ermittlungen von Staatsanwaltschaft Frankenthal und Kriminalpolizei Ludwigshafen ist er der Gefangenenbefreiung dringend verdächtig.

Der 21-Jährige wurde am Samstag (30.12.2023) dem Haftrichter beim Amtsgericht Frankenthal vorgeführt. Dieser erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft Frankenthal Untersuchungshaftbefehl wegen des dringenden Verdachts der Gefangenenbefreiung; als Haftgründe wurden Flucht- und Verdunklungsgefahr angenommen.

Der 21-Jährige kam in eine Justizvollzugsanstalt.

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Frankenthal und der Kriminalpolizei Ludwigshafen dauern an.

(Ludwigshafen) – Mehrere LKW beschädigt

Durch unbekannte Täter wurden in der Nacht vom 29.12.2023 auf den 30.12.2023 mehrere LKW in der Nähe des Hauptbahnhof Ludwigshafen beschädigt. Die LKW wurden ersten Ermittlungen zufolge mit Graffiti besprüht und es entstand erheblicher Sachschaden.

  • Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Verkehrsunfall zwischen Straßenbahn und Fußgänger

Am Freitagnachmittag kam es am Ludwigsplatz zu einem Konflikt zwischen einer Straßenbahn und einem Fußgänger. Die 49-jährige Lenkerin einer Straßenbahn war mit dieser am Ludwigsplatz in Richtung Rathaus-Center unterwegs, als ein 37-jähriger Mann die Gleise querte. Hierbei kollidierte der Mann seitlich mit der Straßenbahn und verletzte sich leicht. An der Straßenbahn entstand kein sichtbarer Sachschaden. Ersten Ermittlungen zur Folge könnte der Mann durch sein Mobiltelefon abgelenkt gewesen sein und hierdurch die herannahende Straßenbahn übersehen haben.

Zum Thema Handy im Straßenverkehr rät die Polizei:

Die Nutzung eines Mobiltelefons im Straßenverkehr führt zur Ablenkung. Dies gilt sowohl für Autofahrer, aber auch für Radfahrer oder, wie im vorliegenden Fall, für Fußgänger. Bereits kurze Momente der Ablenkung können lebensgefährlich sein. Deshalb gilt: Aufmerksam im Straßenverkehr, Ablenkungen vermeiden.

(Ludwigshafen) – Ohne Führerschein und Versicherung unterwegs / Zeugen gesucht

Am Donnerstagabend (28.12.2023), gegen 18:00 Uhr, informierte ein Zeuge die Polizei, da in der Hartmannstraße ein Auto in einem Baum gefahren sei. Vor Ort konnte ein 19-Jähriger mit seinem verunfallten BMW festgestellt werden. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und bereits im Begriff, abgeschleppt zu werden. Auch an dem Baum entstand Sachschaden. Der 19-Jährige gab an, aufgrund eines technischen Defektes die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren zu haben. Die Polizei habe er nicht verständigen wollen. Der Grund hierfür konnte schnell gefunden werden: Weder war der junge Mann im Besitz eines Führerscheins, noch war sein Fahrzeug versichert. Ihn erwarten nun mehrere Strafanzeigen. Die Gesamtschadenshöhe beläuft sich auf circa 650 Euro.

  • Wer hat den Unfall beobachtet und kann Angaben zum Unfallhergang machen? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Balkonbrand / Zeugen gesucht

Am Donnerstagnachmittag (28.12.2023), gegen 17:00 Uhr, kam es zu einem Brand auf einem Balkon eines Mehrfamilienhauses in der Blücherstraße. Das Feuer konnte durch die Feuerwehr gelöscht werden, bevor es auf die Hausfassade übergriff. Durch den Brand wurde ein auf dem Balkon befindlicher Grill beschädigt.

Ein Anwohner hatte vor Ausbruch des Feuers mehrere Jugendliche beobachtet, die vor dem Haus mit Feuerwerkskörper hantierten.

  • Der Anwohner konnte zwei Jugendliche näher beschreiben. Einer war circa 1,90 Meter groß, trug eine schwarze ärmellose Jacke, einen grauen Pullover, Jeans und weiße Sneaker. Der Andere war circa 1,50 Meter groß und trug eine schwarze Jacke, Jeans und eine Kappe. Ob hierbei ein Bezug zu dem Brand besteht, ist Gegenstand der Ermittlungen.
  • Wer hat den Vorfall beobachtet oder kann Hinweise auf die Identität der Jugendlichen geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Zigarettenautomat aufgebrochen / Zeugen gesucht

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (27.12.2023 – 28.12.2023) brachen Unbekannte einen Zigarettenautomaten in der Riedlangstraße auf. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt.

  • Wer hat die Tat beobachtet oder kann Hinweise auf die Täter geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Mannheim / Heidelberg / Rhein-Neckar-Kreis) – Vorläufige Bilanz zum Jahreswechsel

Polizeipräsident Siegfried Kollmar: „Der Jahreswechsel hat sich für die Polizei in den letzten Jahren immer mehr zur Herausforderung entwickelt. Große Gruppen die an neuralgischen Punkten feierten, forderten auch in diesem Jahr unseren Einsatzkräften viel Fingerspitzengefühl ab. Gemessen an der Anzahl der Personen und den bewältigten Einsätzen, können wir mit dem Verlauf der Silvester-Nacht zufrieden sein.“

Das Polizeipräsidium Mannheim war zum Jahreswechsel 2023/24 mit einer zusätzlichen dreistelligen Anzahl an Polizeibeamtinnen und -beamten im Einsatz um lageangepasst an den verschiedenen Brennpunkten reagieren zu können. Nach einem eher ruhigen Start in die Silvesternacht stieg die Anzahl der Einsätze kurz vor dem Jahreswechsel deutlich an. So hielten vermehrt kleinere als auch größere Brände die Einsatzkräfte in Atem. Es fielen eine Vielzahl an Mülleimern und -containern sowie Grünbewuchs verschiedenen vorsätzlich und versehentlich gelegten Feuern zum Opfer. Mehrere Personen in Heidelberg, Mannheim und dem Rhein-Neckar-Kreis wurden durch Pyrotechnik verletzt. Auch kam es in Mannheim, Heddesheim, Altenbach und Sandhausen durch Feuerwerksgebrauch zu Fahrzeugbränden. Mit einsetzendem Regen gegen 00:30 Uhr reduzierten sich die Feierlichkeiten im öffentlichen Raum deutlich. Insgesamt waren im Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Mannheim zwischen 21:00 und 05:00 Uhr 327 Einsätze zu verzeichnen. Im Vorjahr waren es im Vergleichszeitraum 292 Einsätze.

Mannheim

In Mannheim kam es vor allem im Bereich des Wasserturms zu einer größeren Ansammlung von Feiernden. Die Lage blieb hierbei größtenteils ruhig. In der Spitze befanden sich ca. 4.000 Personen vor Ort. Gegen 02:40 Uhr kam es im Bereich der Innenstadt zu einer Auseinandersetzung zweier Gruppen in deren Verlauf eine Person mittels eines Messers verletzt wurde. Ein Tatverdächtiger konnte festgenommen werden. Die Ermittlungen hierzu dauern an. Im Laufe der Nacht wurden innerhalb der Waffen- und Messerverbotszone Mannheim 20 Schreckschusswaffen und ein Messer sichergestellt. Die Besitzer sehen nun Anzeigen wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz bzw. gegen die Waffen- und Messerverbotszone entgegen. „Die Vielzahl der sichergestellten Waffen ist ein Ergebnis der Waffen- und Messerverbotszone und zeigt, dass wir hier auf dem richtigen Weg sind.“ so Polizeipräsident Siegfried Kollmar.

Heidelberg

Der Großteil der Feiernden fand sich rund um die Alte Brücke in Heidelberg ein. Hier kamen in der Spitze über 2.000 Personen zusammen. Aufgrund des großen Personenandrangs wurden die Alte Brücke sowie die Theodor-Heuss-Brücke gegen 23:45 Uhr für weitere zuströmende Personen gesperrt. Die Sperrungen konnten bereits gegen 00:30 Uhr wieder aufgehoben werden, nachdem viele Personen in die Altstadt weiterzogen.

Rhein-Neckar-Kreis

Auch im Rhein-Neckar-Kreis gestaltete sich die Lage für die Polizei vergleichsweise ruhig. In Hockenheim mussten Polizei und Feuerwehr kurz nach 00:00 Uhr zu einem Brand in der 2. Industriestraße ausrücken. Hier gerieten mehrere Paletten mit Baumaterialien in Brand. In Ober-Flockenbach geriet aus bislang unbekannter Ursache eine Pergola/Hütte in Brand. Hierbei entstand nach ersten Erkenntnissen ein Schaden von ca. 20.000 Euro. Der Brand konnte durch die Feuerwehr schnell gelöscht werden. Durch einen fehlgeleiteten Böllerwurf wurde die Scheibe eine PKW in Nußloch beschädigt. Die Ermittlungen hinsichtlich der Verursacher wurden durch das Polizeirevier Wiesloch übernommen. Im Bereich der Drehscheibe Walldorf kamen in der Spitze ca. 250 Personen zusammen. Hier kam es immer wieder zu Ordnungsstörungen und den unsachgemäßen Umgang mit Pyrotechnik durch vor allem jüngeres Publikum.

Im Rahmen der Einsatzmaßnahmen wurden drei Polizeibeamtinnen und -beamte leicht verletzt. Die Verletzungen entstanden durch fehlgeleitete oder gezielt gegen die Einsatzkräfte gerichtete Pyrotechnik sowie den Verdacht eines Knalltraumas. Es kam während des Einsatzes zu zwei Widerstandshandlungen/tätlichen Angriffen.

„Wir hatten zum Jahreswechsel drei, zum Glück nur leicht, verletzte Polizeibeamtinnen und -beamte zu beklagen. Das sind ganz klar drei zu viel, jeder Angriff auf Einsatzkräfte, egal ob von Feuerwehr, Rettungsdienst oder Polizei wird von uns, wo möglich, konsequent verfolgt. Ich bedanke mich bei allen eingesetzten Einsatzkräften für deren Engagement zum Jahreswechsel.“ so Polizeipräsident Siegfried Kollmar.

(Mannheim) – Alkohol abermals Unfallursache

Neujahrmorgen um 05:25 Uhr beabsichtigte ein 23-jähriger Jaguar-Fahrer von L 7 in Richtung Bismarckstraße zu fahren. Aus bislang unbekannten Gründen kam er von der Fahrbahn ab und fuhr gegen einen auf der Bismarckstraße, in Höhe L 6, befindlichen Baum. Die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten des Polizeireviers Mannheim Oststadt stellten während der Unfallaufnahme fest, dass der 23-Jährige deutlich unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 1,1 Promille. Zudem stellten die Beamten fest, dass für den Pkw bereits seit dem Sommer 2023 kein gültiger Versicherungsschutz mehr bestand.

Der alkoholisierte 23-Jährige wurde zum nahegelegenen Revier gebracht, wo ihm Blut genommen wurde. Der Führerschein wurde einbehalten.

Der Sachschaden am Jaguar und an dem Baum beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Der Pkw musste abgeschleppt werden.

Das Polizeirevier Mannheim-Oststadt hat die Ermittlungen wegen Straßenverkehrsgefährdung und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet.

(Mannheim) – Partygast vergessen und eingeschlossen

Am Montag vernahm ein Anwohner der Stolzeneckstraße gegen 5 Uhr Hilferufe aus Richtung der nahegelegenen Kleingartenanlage und verständigte die Polizei. Als eine Streife des Polizeireviers Mannheim-Neckarau der Meldung nachging, entdeckte sie einen jungen Mann, der in einer Gartenanlage eingesperrt war. Der 17-jährige erzählte, dass er während einer Feier eingeschlafen war und dann offensichtlich von seinen Freunden vergessen wurde. Da das Gelände mit einem hohen Zaun und Stacheldraht umschlossen ist und das Tor verschlossen wurde, war er im Garten gefangen, weshalb er laut um Hilfe rief. Mittels einer Leiter konnte der junge Mann aus seiner misslichen Lage befreit werden. Bis auf eine leichte Unterkühlung kam er nur mit einem Schrecken davon. Die Streife brachte den 17-Jährigen nach Hause, der sich bei den Freunden und Helfern von der Polizei bedankte.

(Mannheim) – 1,4 Promille führen zu Unfall mit Lichtmast

Eine 48-jährige Mitsubishi-Fahrerin befuhr die Seckenheimer Landstraße. Vermutlich aufgrund des übermäßigen Alkoholgenusses kam es zur Kollision mit einem Lichtmast der MVV Energie, welcher im Kreisel der Seckenheimer Landstraße/ Will-Sohl-Straße in Fahrtrichtung Seckenheim befestigt war. Als die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten des Polizeireviers Mannheim-Oststadt an der Unfallstelle eintrafen, stand der Mitsubishi stark beschädigt am Fahrbahnrand. Die 48-Jährige befand sich unverletzt neben ihrem Fahrzeug. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten einen Alkoholgeruch, der von der 48-Jährigen ausging. Ein Alkoholtest ergab über 1,4 Promille. Die Frau wurde auf das Revier gebracht, wo ihr Blut genommen wurde. Ihr Führerschein wurde sichergestellt.

Der Schaden am Fahrzeug sowie am Lichtmast beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die 48-Jährige muss sich nun wegen Straßenverkehrsgefährdung verantworten.

(Mannheim) – Mehrfamilienhaus nach Brand unbewohnbar

In der Silvesternacht kam es gegen 23.00 Uhr zum Ausbruch eines Brandes in einem Mehrfamilienhaus in der Gaußstraße. Aus bislang noch unbekannter Ursache fing die Inneneinrichtung einer Wohnung Feuer. Im weiteren Verlauf brannte die Wohnung vollständig aus. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen und die Bewohner des Hauses auf die Straße geleiten. Ein Feuerwehrmann verletzte sich hierbei leicht an der Hand. Die 70-jährige Bewohnerin der Brandwohnung zog sich eine Rauchgasintoxikation zu und wurde in ein Mannheimer Krankenhaus eingeliefert. Das Mehrfamilienhaus ist durch das Feuer und das Löschwasser derzeit nicht bewohnbar. Der Schaden dürfte sich auf einen mittleren sechsstelligen Betrag belaufen. Das Polizeirevier Mannheim-Oststadt hat die Ermittlungen aufgenommen.

(Mannheim) – Versammlung verläuft friedlich

Samstagnachmittag zwischen 15 Uhr und 16:12 Uhr kam es im Bereich der O 7 Quadrate zu einer angemeldeten Versammlung zum Thema Polizeigewalt. Die Kundgebung verlief ruhig und störungsfrei. An ihr nahmen in der Spitze bis zu 200 Personen teil. Zu Beeinträchtigungen der Straßen- und Schienenverkehrs kam es nicht.

(Mannheim) – Vorfahrt missachtet / Eine Person leicht verletzt

Am frühen Samstagmorgen, gegen 01:40 Uhr, ereignete sich in der Breiten Straße, Höhe E1, ein Verkehrsunfall mit zwei Pkw. Ein 25-jähriger BMW-Fahrer befuhr ordnungswidrig die Breite Straße (Fußgängerzone) in Richtung Kurpfalzkreisel. Hierbei missachtete er die Vorfahrt eines von rechts kommenden VW Golfs, in der Folge kam es zur Kollision. Der 20-jährige Beifahrer im VW wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich auf ca. 9.000 Euro. Der 25-jährige Unfallverursacher musste die Beamten nach der Unfallaufnahme mit aufs Revier begleiten und eine Sicherheitsleistung in Höhe von mehreren Hundert Euro hinterlassen.

(Mannheim / Ludwigshafen / Weinheim) – Entwichener Strafgefangener im Rahmen der Fahndung festgenommen / Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung

Pressemeldung Nr. 2

Wie berichtet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5672711) entwich am 14.12.2023 ein 25-jähriger Strafgefangener der JVA Mannheim im Rahmen eines Arztbesuches in Ludwigshafen. Im Rahmen der umfangreichen Fahndungsmaßnahmen der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg konnte der Flüchtige heute in einem Hotel in Weinheim widerstandslos festgenommen und in eine Justizvollzugsanstalt überstellt werden. Die Öffentlichkeitsfahndung wird daher zurückgenommen.

(Mannheim) – Glasscheibe einer Haltestelle zerstört / Zeugen gesucht

An einer Straßenbahnhaltestelle in der Kattowitzer Zeile beschädigte eine bisher unbekannte Täterschaft am Donnerstagabend eine Glasscheibe des Haltestellenhäuschens. Gegen 20:15 Uhr hörte ein Zeuge einen lauten Knall. Kurz darauf konnte er beobachten wie vier dunkelgekleidete Personen in Richtung Siedlerheim davonrannten. Der Sachschaden wird auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt.

  • Das Polizeirevier Mannheim-Sandhofen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet weitere Zeugen, welche Hinweise zu den Tätern oder der Tat geben können, sich unter der Tel.: 0621/777769-0 zu melden.

(Mannheim) – Aggressive Fahrweise führt zu Strafanzeige

Am Donnerstagmittag gegen 12:30 Uhr fiel Polizeibeamtinnen und -beatmen des Reviers Mannheim-Innenstadt ein Mercedes in der Dynamostraße auf, da dieser immer wieder auf kurzen Strecken stark beschleunigte und seine Reifen durchdrehen ließ. Aufgrund seiner Fahrweise kontrollierten die Beamtinnen und Beamten den Autofahrer schließlich in der Mühldorferstraße. Im Gespräch mit der Polizei machte der 29-Jährige einen äußerst nervösen Eindruck. Außerdem zeigte der Mann drogentypische Auffälligkeiten. Ein späterer Schnelltest verlief positiv auf Kokain. Der Mann musste schließlich auf der Dienststelle eine Blutprobe abgeben. Gegen ihn wird nun wegen des Verdachts des Drogenbesitzes und der Teilnahme unter Drogeneinfluss am Straßenverkehr ermittelt. Zudem muss er mit Konsequenzen führerscheinrechtlicher Art rechnen.

(Mannheim) – Rund 5.000 Euro Sachschaden; Unbekannter beschädigt Fahrzeug / Zeugen gesucht

In der Zeit zwischen Sonntag, 12:00 Uhr, und Donnerstag, 11:30 Uhr, beschädigte ein bisher unbekannter Täter bzw. Täterin einen in der Gralsstraße geparkten Ford. Mit einem bisher unbekannten Gegenstand zerkratzte der oder die Unbekannte die gesamte rechte Fahrzeugseite und zerstach außerdem den linken vorderen Reifen. Der Sachschaden wird auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt. Die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung wurden eingeleitet, welche durch das Polizeirevier Mannheim-Neckarau geführt werden.

  • Zeugenhinweise werden unter der Tel.: 0621/83397-0 entgegengenommen.

(Mannheim / Stuttgart) – Schusswaffengebrauch im Zusammenhang mit polizeilichem Einsatz am 23. Dezember in Mannheim

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Mannheim und des LKA BW

Nachtrag zur Pressemitteilung vom 23. Dezember 2023 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110980/5679079)

Am Samstagmittag, 23. Dezember 2023, kam es in Mannheim-Schönau zu einem polizeilichen Schusswaffengebrauch. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen hat ein 49-jähriger Mann zunächst über Notruf bei der Polizei angerufen und mitgeteilt, dass in seiner Wohnung in der Johann-Schütte-Straße eine tote Person liegen würde. Die herbeigerufenen Polizeibeamten trafen vor dem angegebenen Wohngebäude auf den mit einem Messer bewaffneten Anrufer. Der 49-jährige Mann bedrohte die eingesetzten Kräfte mehrfach mit dem Messer und ließ sich auch durch vielfache Aufforderungen nicht dazu bewegen, dieses abzulegen. Als sich der 49-Jährige schließlich mit dem Messer in der Hand auf die Polizeikräfte zubewegte, machte einer der eingesetzten Polizeibeamten von seiner Dienstwaffe Gebrauch. Durch die Schüsse aus der Dienstwaffe wurde der 49-Jährige schwer verletzt und verstarb in der Folge. Eine tote Person konnte im Nachhinein bei der Überprüfung in der Wohnung nicht festgestellt werden.

Zur Klärung der genauen Todesursache ordnete die Ermittlungsrichterin am Amtsgericht Mannheim eine Obduktion an. Das vorläufige Obduktionsergebnis der Rechtsmedizin Heidelberg ergab, dass der 49-Jährige an den Schussfolgen gestorben ist. Das endgültige Obduktionsergebnis sowie das Ergebnis ergänzend in Auftrag gegebener Untersuchungen stehen noch aus. Mit deren Vorlage ist erst in mehreren Wochen zu rechnen.

Bei dem Verstorbenen handelt es sich um einen in Mannheim geborenen 49-jährigen Mann mit türkischer Staatsangehörigkeit, der in der Vergangenheit bereits mehrfach polizeilich in Erscheinung getreten war.

Im Fokus der Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Mannheim und des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg (LKA BW) steht insbesondere eine detaillierte Rekonstruktion des gesamten Geschehensablaufs. Hierfür wurden der Ereignisort sowie insbesondere die kriminalistisch relevanten Spuren unter anderem durch die Spezialistinnen und Spezialisten des LKA BW mittels 3D-Scan umfassend digital dokumentiert.

Ein weiterer Schwerpunkt der Ermittlungen fokussiert sich auf den Bereich der Feststellung und Vernehmung von mittelbaren und unmittelbaren Zeugen der Geschehnisse. Bislang konnten die Ermittlerinnen und Ermittler des LKA BW bereits über 20 Zeugen zu ihren Wahrnehmungen anhören. Zur Rekonstruktion der Abläufe werden zudem aktuell die bislang über 130 mit mehreren Gigabyte Datenvolumen übermittelten Videos ausgewertet. Parallel dazu werden umfangreiche und umfassende ballistische Untersuchungen von den forensischen Sachverständigen durchgeführt, um die weiteren Details des Schusswaffeneinsatzes lückenlos aufzuhellen. Die gesamte Spurenanalyse erfolgt beim Kriminaltechnischen Institut des LKA BW, um einen umfassenden objektiven Befund zu erlangen.

Nach wie vor werden potentielle Zeugen gebeten, sich beim LKA BW zu melden und es ist auch weiterhin möglich, Videos des Geschehens über das Hinweisportal der Polizei Baden-Württemberg (https://bw.hinweisportal.de/schusswaffengebrauch-mannheim) direkt an das LKA BW zu übermitteln.

Die Staatsanwaltschaft Mannheim und das Landeskriminalamt Baden-Württemberg führen die Ermittlungen fort.

(Mannheim-Rheinau) – Verkehrsunfall auf der Relaisstraße zwischen Pkw und einer Straßenbahn

Freitagabend, gegen 18:50 Uhr, kam es auf der Relaisstraße zu einem Verkehrsunfall zwischen einer Straßenbahn und einem Pkw. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst ist ebenfalls die Berufsfeuerwehr Mannheim am Unfallort eingesetzt, um mit schwerem technischen Gerät die Insassen aus dem Pkw zu befreien. Inwieweit diese Verletzungen durch den Zusammenstoß davongetragen haben, kann bislang noch nicht gesagt werden. Der Straßenbahnverkehr ist zurzeit beeinträchtigt.

Pressemeldung Nr. 2

Am Freitagabend, gegen 18:50 Uhr, befuhr ein 59-Jähriger mit seinem Opel die Otterstadter Straße und kollidierte im Kreuzungsbereich zur Relaisstraße mit einer Straßenbahn, welche in Richtung Mannheim-Rheinau Endstelle unterwegs war. Ersten Ermittlungen zu Folge missachtete der Pkw-Führer die bevorrechtigte Straßenbahn, weshalb es zur Kollision kam. Aufgrund des Zusammenstoßes wurde der Opel noch gegen einen weiteren Pkw geschleudert. Der Opel wurde hierdurch so stark deformiert, dass es den beiden Insassen nicht mehr möglich war die Türen zu öffnen. Die Berufsfeuerwehr Mannheim musste mit technischem Rettungsgerät das Fahrzeug öffnen, um die beiden Insassen zu befreien und sie dem Rettungsdienst zu übergeben.

Die beiden Fahrzeuginsassen, der 59-Jährige und seine 58-jährige Beifahrerin, verletzten sich beide, weshalb sie zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden mussten. Der Straßenbahnführer erlitt durch den Zusammenstoß einen Schock.

Es stand geschätzter Gesamtsachschaden in Höhe von 20.000 EUR.

Aufgrund der Rettungsmaßnahmen und der anschließenden Bergemaßnahmen war der Straßen-/Bahnverkehr der Linie 1 bis gegen 20:50 Uhr beeinträchtigt.

(Heidelberg-Kirchheim) – Brand in Mehrfamilienhaus Am Dorf

Die Feuerwehr bekämpft derzeit einen Brand in einem Mehrfamilienhaus Am Dorf in HD-Kirchheim. Polizei und Feuerwehr sind mit einem Großaufgebot vor Ort. Es gibt zum aktuellen Zeitpunkt keine Hinweise auf Brandursache oder Verletzte. (01.01.2024 – 09:30)

Pressemeldung Nr. 2

Durch Anwohner wurde gegen 09:10 Uhr ein Balkonbrand an einem Mehrfamilienhaus in Heidelberg-Kirchheim gemeldet. Aus bisher unbekannter Ursache brach im 3. Stock ein Feuer aus, das schnell auf die angrenzenden Balkone und das Dach übergriff. Die Anwohner wurden alarmiert und konnten alle unverletzt das Haus verlassen. Sie wurden am Kerweplatz gesammelt und letztendlich im Bürgerzentrum betreut. Die Berufsfeuerwehr Heidelberg konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Dennoch sind drei Wohnungen nach jetzigem Stand nicht mehr bewohnbar und der Dachstuhl wurde durch den Brand stark in Mitleidenschaft gezogen. Erst grobe Schätzungen gehen von einem Schaden von über 50.000 Euro aus. Die weiteren Ermittlungen zu dem Brand werden vom Polizeirevier Heidelberg-Süd aufgenommen.

(Heidelberg) – Betrunkene Jugendliche rast mit Auto durch Silvesternacht

Einen sehr schlechten Start ins neue Jahr hatte eine 16-Jährige in Heidelberg-Wieblingen. Um kurz vor 00:30 Uhr beobachtete ein Zeuge an Neujahr, wie ein Mercedes mit überhöhter Geschwindigkeit und quietschenden Reifen von der Straße Neckarhamm in die Klappergasse abbog. Dabei streifte das Auto einen 26-jährigen Passanten, prallte gegen ein geparktes Auto und kam schließlich an einer Mauer zum Stehen. Auf Grund der Wucht der Kollision lösten an dem Mercedes die Airbags aus und die Fahrerin wurde leicht verletzt. Der Passant, welcher am linken Arm erfasst wurde, erlitt ebenfalls eine leichte Verletzung. Das Auto musste abgeschleppt werden. Die Höhe des entstandenen Schadens steht noch nicht fest. Es stellte sich heraus, dass die Fahrerin erst 16 Jahre alt war, keinen Führerschein besaß und stark alkoholisiert das Auto gelenkt hatte. Ein Atemtest ergab einen Wert von fast zwei Promille. Wie die junge Frau an den Autoschlüssel des 54-jährigen Fahrzeughalters gelangte, ist Gegenstand der aktuellen Ermittlungen gegen die Jugendliche wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs unter Alkoholeinwirkung sowie des Fahrens ohne Fahrerlaubnis.

(Heidelberg-Weststadt) – E-Scooter Fahrer mit 1,5 Promille unterwegs

Am Sonntagmorgen, gegen 03.30 Uhr, unterzog eine Streife des Polizeireviers Heidelberg-Süd einen 21-jähriger E-Scooter Fahrer, der die Speyrer Straße in Richtung Schwetzingen befuhr. Im Verlauf der Kontrolle bemerkten die Beamten bei dem Mann, dass dieser nach Alkohol roch. Ein Atemalkoholtest förderte einen Atemalkoholwert von 1,5 Promille zu Tage. Dem 21-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen. Er sieht jetzt einem Verfahren wegen der Trunkenheit im Verkehr entgegen.

(Heidelberg) – Brand eines Toilettenhäuschens

Am Donnerstag teilte eine aufmerksame Zeugin um 17:45 Uhr mit, dass in der Handschuhsheimer Landstraße mehrere Jugendliche die Tür eines Toilettenhäuschens geöffnet, einen Feuerwerkskörper gezündet und reingeschmissen hätten. In der Folge fingen Teile des Bodens und der Seitenwand Feuer. Die Jugendlichen flüchteten daraufhin in Richtung Kapellenweg. Durch die Berufsfeuerwehr der Stadt Heidelberg konnte der Brand zügig gelöscht werden. Der Sachschaden wird auf einen mittleren dreistelligen Bereich geschätzt.

Das Polizeirevier Heidelberg-Nord hat die Ermittlungen aufgenommen.

(Heidelberg) – Meinungsverschiedenheit zwischen Fußgänger und Radfahrer endet in Handgreiflichkeiten / Polizei sucht Zeugen

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Am Dienstagabend schlug ein bisher unbekannter Radfahrer einem 66-Jährigen Fußgänger ins Gesicht. Vorausgegangen war eine verbale Auseinandersetzung zwischen den beiden Beteiligten. Um 20:30 Uhr stand der 66-Jährige an der Kreuzung Römerstraße /Feuerbachstraße an der rotzeigenden Fußgängerampel. Zeitgleich näherte sich ein Radfahrer, der von der dortigen Unterführung kommend in die Feuerbachstraße einbog. Hierbei gerieten die beiden zunächst in verbale Streitigkeiten, in der Folge der unbekannte Radfahrer dem 66-Jährigen zwei Mal in das Gesicht schlug. Durch die Schläge stürzte der 66-Jährige zu Boden. Bevor der Radfahrer seine Weiterfahrt in die Feuerbachstraße fortsetzte, trat er nochmal auf die Hand des am bodenliegenden Mannes und entfernte sich.

Der Radfahrer kann wie folgt beschrieben werden:

  • Männlich
  • ca. 180- 185 cm groß
  • schlanke
  • sportliche Körperstatur
  • das Alter wird auf Ende 30 / Anfang 40 geschätzt
  • Drei-Tage-Bart
  • dunkler Fahrradhelm
  • gelbe Fahrradjacke
  • dunkle Winterhandschuhe
  • Zeugen, welche Hinweise zu dem Radfahrer geben können oder das Geschehen beobachten konnten, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Heidelberg-Süd, Tel.: 06221 / 3418-0, in Verbindung zu setzen.

(Ketsch / Rhein-Neckar-Kreis) – Radfahrer bei Unfall schwer verletzt

Am Samstagnachmittag, gegen 17.00 Uhr, befuhr eine 63-jährige Mercedes Fahrerin die Brühler Straße von Ketsch kommend in Richtung Brühl. Aus bislang noch nicht geklärter Ursache touchierte die 63-Jährige mit ihrem Pkw einen, in gleicher Richtung fahrenden, 40-jährigen Rennradfahrer. Dieser kam dadurch zu Sturz und zog sich mehrere Brüche wie auch Kopfverletzungen zu. Glücklicherweise trug der Radfahrer zum Unfallzeitpunkt einen Helm, der wohl Schlimmeres verhinderte. Er wurde mit seinen schweren, jedoch nicht lebensgefährlichen, Verletzungen in eine Mannheimer Klinik eingeliefert. Die Ermittlungen zum Unfall hat der Verkehrsdienst Heidelberg aufgenommen.

(Ketsch / Rhein-Neckar-Kreis) – Unbekannter leert Farbeimer aus / Zeugen gesucht

Zwischen Dienstagabend, 18 Uhr und Mittwochvormittag, 8 Uhr, leerte ein bisher unbekannter Täter einen Farbeimer mit weißer Dispersionsfarbe im Bereich der Leipziger Straße an der Einmündung Jägerndorfer Straße aus. Durch die Freiwillige Feuerwehr Ketsch konnten die Farblache weitestgehend beseitigt werden. Dennoch dürfte an der Straße ein Schaden von rund 1.000 Euro entstanden sein. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung aufgenommen und vor Ort erste Spuren gesichert.

  • Zeugen, welche sachdienliche Hinweise auf den oder die Verursacher geben können, werden gebeten, das Polizeirevier Schwetzingen unter Tel.: 06202/2880 zu informieren.

(Leimen-St.Ilgen / Rhein-Neckar-Kreis) – Unbekannte setzen Mülltonnen in Brand / Zeugen gesucht

Bislang unbekannte Täter/ Täterinnen haben Freitagfrüh gegen 04 Uhr womöglich Feuerwerkskörper gezündet, wodurch zwei Mülltonnen in der Wittelsbacherallee in Brand gesetzt worden sind. Die Freiwillige Feuerwehr Leimen, St. Ilgen konnte den Brand glücklicherweise schnell löschen. Wohnhäuser waren durch den Brand nicht gefährdet. Die Höhe des Sachschadens kann bislang nicht beziffert werden.

  • Der Polizeiposten Leimen hat nun die weiteren Ermittlungen übernommen und bittet in diesem Zusammenhang Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben oder sonstige sachdienliche Hinweise geben können, sich bitte unter der Telefonnummer 06224/1749-0 zu melden.

(Nußloch / Rhein-Neckar-Kreis) – Diebstahl von Kupferkabel / Zeugenaufruf

Zwischen Freitag, den 22.12.23 und Donnerstagmittag entwendete eine bislang unbekannte Täterschaft aus dem Nußlocher Steinbruch mehrere Kupferkabel. Die Unbekannten gelangten auf das Gelände, indem sie das Schloss eines Zugangstores gewaltsam öffneten. Wie hoch der entstandene Schaden ist, wird derzeit noch ermittelt.

  • Das Polizeirevier Wiesloch nimmt Zeugenhinweise unter Tel.: 06222/5709-0 entgegen.

(B 3 / Wiesloch / Rhein-Neckar-Kreis) – Frontalzusammenstoß / Einsatzkräfte von Polizei und Rettungsdienst vor Ort

Derzeit ist die Parkstraße in Wiesloch, die über die B3 führt, auf der Brücke gesperrt, da nach einem Verkehrsunfall Einsatzmaßnahmen von Polizei und Rettungsdienst laufen. Nach bisherigen Erkenntnissen kam es zum Frontalzusammenstoß zwischen zwei Pkw. Über verletzte Personen liegen noch keine Erkenntnisse vor. Die Auf- bzw. Abfahrt der B3 ist in diesem Bereich nur beschränkt möglich.

(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Schlägerei vor Diskothek / Polizei sucht Zeugen

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Am Montag kam es um kurz vor 5 Uhr auf dem Parkplatz einer Diskothek in der Neulandstraße zu einer Schlägerei zwischen knapp 20 Personen. Dem vorausgegangen war eine verbale Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen innerhalb der Disko, die sich dann nach draußen verlagerte, nachdem die Streitparteien aus den Räumlichkeiten verwiesen wurden. Nach bisherigen Erkenntnissen eskalierten die gegenseitigen Beleidigungen schließlich in eine Schlägerei, in deren Verlauf ein 18-Jähriger durch einen Unbekannten mit einer Glasflasche am Kopf getroffen und dadurch leicht verletzt wurde. Der junge Mann musste zur Behandlung seiner Verletzung in ein Krankenhaus gebracht werden. Die genauen Hintergründe der Schlägerei sowie die jeweiligen Tathandlungen der daran beteiligten Personen ist Gegenstand der durch das Polizeirevier Sinsheim geführten Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Sinsheim unter der Telefonnummer 07261-690-0 zu melden.

(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Unfall unter Alkohol, Polizei sucht Zeugen

In der Nacht zum Montag, in den frühen Morgenstunden, zwischen 04:30 Uhr und 05:30 Uhr fuhr ein 31-Jähriger alkoholisierter Fahrzeugführer mit seinem grauen Renault Megan mit polnischer Zulassung im Bereich Sinsheim-Steinsfurt und verursachte hierbei einen Verkehrsunfall. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen fuhr der Mann die Steinsfurter Straße von der Stadtmitte kommend in Richtung Rohrbach, als er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und über einen Bordstein in ein angrenzendes Feld fuhr. Nachdem es ihm gelang wieder aus dem Feld heraus zu fahren, setzte er nun seine Fahrt in Richtung Neulandstraße fort. Die eintreffende Streife der Polizei Sinsheim konnte den Fahrzeugführer an der Tankstelle ausfindig machen. Dieser hatte zuvor sein stark verdrecktes und beschädigtes Fahrzeug hinter der Tankstelle abgestellt. Eine Nachschau im Bereich ergab, dass das Fahrzeug durch den Unfall so beschädigt wurde, dass eine größere Ölspur festzustellen war. Da der Fahrzeugführer bei einem Atemalkoholtest über 2 Promille als Ergebnis erbracht, wurde er nun unter anderem zur Durchführung einer Blutprobe zum Revier Sinsheim gefahren. Das Polizeirevier Sinsheim sucht nun Zeugen, die Angaben zum Unfallgeschehen bzw. zur Fahrt des 31-Jährigen Fahrzeugführers machen könne. Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Sinsheim, Telefon 07261/690-0, in Verbindung zu setzen.

(Eberbach / Rhein-Neckar-Kreis) – Unter Alkoholeinfluss Unfall gebaut

Am Donnerstag, um 12:10 Uhr, parkte eine 51-Jährige auf einem Parkplatz eines Supermarktes in der Güterbahnhofstraße aus, und beschädigte hierbei einen geparkten Volvo.

Da der Halter des Fahrzeuges nicht zugegen war, verständigte sie die Polizei. Während der Unfallaufnahme kam der Volvo-Besitzer hinzu. Die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten des Polizeireviers Eberbach stellten im weiteren Verlauf der Unfallaufnahme fest, dass die Unfallverursacherin unter Alkoholbeeinflussung stand. Ein Alkoholtest zeigte über 2 Promille an. Die 51-Jährige wurde auf das Polizeirevier gebracht, wo ihr zunächst Blut und anschließend der Führerschein abgenommen wurden.

Der Schaden am Volvo beläuft sich auf mehrere tausend Euro im vierstelligen Bereich.

Das Polizeirevier Eberbach hat nun die Ermittlungen wegen Straßenverkehrsgefährdung gegen die 51-Jährige eingeleitet.

(Heddesheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Unfall nach Vorfahrtmissachtung

Am späten Donnerstagabend gegen 23:15 Uhr bog eine 60-jährige Opel-Fahrerin von der Raiffeisenstraße kommend auf die L541 in Richtung Heddesheim ab. Hierbei übersah die Frau eine 21-jährige KIA-Fahrerin, welche auf der L541 in Richtung der A5 unterwegs war. Im Einmündungsbereich kollidierten die beiden Fahrzeuge, welche stark beschädigt und später abgeschleppt wurden. Der Gesamtschaden liegt bei 40.000 Euro. Die KIA-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen.

(Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Unfall im Einmündungsbereich / Polizei sucht Zeugen

Freitagnachmittag, gegen 15 Uhr, ereignete sich in der Breslauer Straße, Ecke Stettiner Straße, ein Verkehrsunfall mit zwei Pkw im Einmündungsbereich. Eine 25-jährige Fahrerin eines Mercedes wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren noch fahrbereit, es entstand ein Gesamtschaden in Höhe von ca. 12.000 Euro.

  • Der genaue Unfallhergang ist noch Gegenstand der Ermittlungen, da die Angaben der Beteiligten widersprüchlich sind. Zeugen, welche Hinweise auf das Unfallgeschehen geben können, werden gebeten sich mit dem Verkehrsdienst Mannheim, Tel.: 0621/174-4220, in Verbindung zu setzen.