Terminkalender des Bistum Speyer im April 2019
3.4. | 9 Uhr bis 14 Uhr Schulleiter-Tagung im „Il Rustico“ in Speyer (Rheintorstr. 5). Thema: „Erfahrungen vor dem Hintergrund der MHG-Studie zu sexuellem Missbrauch von Kindern und Jugendlichen“; Teilnehmer: Schulleiter/-innen an Gymnasien und IGS und Gesamtschulen im Bistum Speyer. Der Studientag ist eine Kooperationsveranstaltung des Bistums Speyer und der Evangelischen Landeskirche der Pfalz |
3.4. | 19 Uhr bis 21 Uhr Infoabend zur Pfarrgremienwahl 2019 im Bistumshaus, Klosterstr. 6, 67655 Kaiserslautern. Leitung: Marius Wingerter, pfarrliche und überpfarrliche Räte |
4.4. | 15.30 Uhr Verleihung des Landespräventionspreises 2018 in Mainz. Der Preis geht an das Präventionsspiel „Ich sehe was, was du nicht siehst“ von den Bistümern Trier, Mainz, Speyer und DiCV. |
4.4. | 19.30 Uhr Vortrag mit dem Titel „Weltethos – Brücke zwischen Kulturen und Religionen“ im Friedrich-Spee-Haus in Speyer mit Referent Dr. Günther Gebhardt, Tübingen. Veranstalter: Katholische Erwachsenenbildung Diözese Speyer und Caritasverband für die Diözese Speyer. |
4.4. | 10 bis 11.30 Uhr Großer Saal des Landeskirchenrates, Domplatz 5, Speyer. Verabschiedung der „Rahmenvereinbarung über die ökumenische Zusammenarbeit der Krankenhausseelsorge“ im Bistum Speyer und Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) als ein Baustein der Weiterentwicklung des Ökumenischen Leitfadens. Die Verabschiedung findet im Rahmen eines Treffens mit dem Sprecherrat der Krankenhausseelsorge in der Diözese, dem Vertrauensrat der Krankenhausseelsorge auf Seiten der Landeskirche, Oberkirchenrat Sutter und Susanne Laun, Bistum Speyer, statt. |
5.4. | 19.30 Uhr Vortrag von Weihbischof Otto Georgens unter dem Thema „Madeleine Delbrêl, Mystikerin der Straße“ im Haus Benedikt in Homburg-Bruchhof im Rahmen des Kolping-Forums. Veranstalter: Kolpingfamilie Homburg, Bruchhof-Sanddorf |
5. – 7.4. | „spring!“ – Ein Wochenende für Kirchenentdecker*innen im StartUp-Innovationszentrum „Freischwimmer“ in Ludwigshafen; Kontakt: Felix Goldinger, Tel. 0 6232/102-286; Veranstalter: „Schon jetzt“ – eine ökumenische Initiative der Evangelischen Kirche der Pfalz (Prot. Landeskirche) und des Bistums Speyer. |
6.4. | 15 Uhr Mitgliederversammlung des Dombauvereins Speyer in der Stadthalle in Speyer. |
6.4. | 18 Uhr Cantate Domino zum fünften Fastensonntag im Speyerer Dom. Glaube – Hoffnung – Liebe Werke für Baritonsolo und Orgel von Johannes Brahms, Peter Cornelius, Antonin Dvorak, Jean Langlais, Felix Mendelssohn Bartholdy, Arvo Pärt, Flor Peeters u. a. Michael Marz, Bariton, Joachim Weller, Orgel Veranstalter: Dommusik Speyer |
6./7.4. | Diözesankonferenz der Kolpingjugend im Jugendhaus St. Christophorus in Bad Dürkheim. |
8.4. | 19 Uhr bis 21 Uhr Infoabend zur Pfarrgremienwahl 2019 im Heinrich Pesch Haus, Frankenthaler Str. 229, 67059 Ludwigshafen. Leitung: Marius Wingerter, pfarrliche und überpfarrliche Räte |
11.4. | 19 Uhr bis 21 Uhr Infoabend zur Pfarrgremienwahl 2019 im Kath. Pfarrheim St. Elisabeth, Unterer Sommerwaldweg 44, 66953 Pirmasens. Leitung Marius Wingerter, pfarrliche und überpfarrliche Räte |
12.4. | 11 Uhr ökumenischer Gottesdienst für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in der Kirche St. Hedwig in Speyer. Veranstalter: Malteser Speyer |
12.4. | 18 Uhr Beauftragungsfeier zum Dienst des Lektors durch Weihbischof Otto Georgens in der Kirche des Priesterseminars St. German in Speyer. Beauftragt werden ein Priesteramtskandidat und ein Bewerber für den Ständigen Diakonat. |
12. – 14.4. | „Priester werden. Mein Weg?!“ – Ein Wochenende für junge Männer, die sich für den Beruf des Priesters interessieren. Ort: Priesterseminar Speyer |
13.4. | 9 Uhr bis 16.30 Uhr Frauenbegegnungstag im Bistum Speyer unter dem Thema „Vom Suchen und vom Finden“ im Geistlichen Zentrum Maria Rosenberg in Waldfischbach-Burgalben. |
13.4. | Nightfever – Special in der Krypta des Domes zu Speyer. 18 Uhr Heilige Messe mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, anschließend Gebet, Gesang, Gespräch; 22.30 Uhr Nachtgebet (Komplet) |
14.4. | 10 Uhr Pontifikalamt und Palmweihe mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom. |
14.4. | 17 Uhr Konzert der Dommusik Speyer in der Dreifaltigkeitskirche in Speyer. Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Johannespassion, BWV 245 (in der Fassung aus dem Jahr 1725) |
15.4. | 17 Uhr Chrisam-Messe im Speyerer Dom mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann. |
17.4. | 19 Uhr „Stammtisch für Entdecker*innen in Pirmasens (Kuchems Brauhaus). Ökumenische Austauschplattform für Haupt- und Ehrenamtliche aus den verschiedenen Regionen im Gebiet der beiden Großkirchen. Veranstalter: „Schon jetzt“ – eine ökumenische Initiative der Evangelischen Kirche der Pfalz (Prot. Landeskirche) und des Bistums Speyer. |
18.4. | 19.30 Uhr Abendmahlsamt zum Gründonnerstag mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom. |
19.4. | 15 Uhr Karfreitagsliturgie mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom. Die Predigt in der Feier hält Weihbischof Otto Georgens. |
20.4. | 20.30 Uhr Feier der Osternacht mit Weihbischof Otto Georgens in der katholischen Kirche in Lingenfeld. |
20.4. | 21 Uhr Feier der Osternacht mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom. |
21.4. | 10 Uhr Pontifikalamt zum Osterfest mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom. 16.30 Uhr Pontifikalvesper mit Weihbischof Otto Georgens Speyerer Dom. |
22.4. | 10 Uhr Pontifikalamt zum Ostermontag mit Weihbischof Otto Georgens im Speyerer Dom. |
22.4. | Lumen on Tour – Jugendkirche Ludwigshafen 10.30 Uhr Jugendgottesdienst an Ostermontag in der Kirche St. Josef in Ludwigshafen. |
23. – 27.4. | Osterschulung des Jugendverbandes „Junge Kirche Speyer“ im Kardinal-Wendel-Haus in Homburg. Ausbildung von Gruppenleiter/-innen der Diözese. |
23. – 27.4. | Gruppenleiter/-innenausbildung (Grulabi) des Jugendverbandes Katholische Junge Gemeinde (KjG), Diözesanverband Speyer, im Christophorus-Haus in Bad Dürkheim. |
25.4. | 19 Uhr Präsentation der Domwein-Edition 2019 des Dombauvereins Speyer im Historischen Ratssaal der Stadt Speyer. |
29.4. | Tag der Diakonin 2019 unter dem Motto „Macht Kirche zukunftsfähig!“ in Mainz. Veranstalter: Katholische Frauenverbände KDFB und kfd, ZdK und Netzwerk Diakonat der Frau |
30.4. | Dom zu Speyer, 1989, Staatsbesuch von Margaret Thatcher, englische Premierministerin, mit Bundeskanzler Helmut Kohl (vor 30 Jahren) |
Bistum Speyer
02.04.2019
Informationsabend zum sexualpädagogischen Workshop „KörperWunderWerkstatt“
Bistum Speyer lädt in Kooperation mit donum vitae Ludwigshafen Eltern, Lehrkräfte und Interessierte zu einer Veranstaltung am 11. April ein
Speyer / Priesterseminar – Das Bistum Speyer bietet im Rahmen des Programms „wertvoll-aufgeklärt“ in Kooperation mit dem Münchener Verein MFM (my fertility matter – meine Fruchtbarkeit) sexualpädagogische Workshops an Schulen an. Zu dem Workshop für Grundschulen „KörperWunderWerkstatt“ bietet die Schulabteilung des Bistums in Kooperation mit donum vitae Ludwigshafen am Donnerstag, 11. April, um 20 Uhr im Priesterseminar Speyer (Am Germansberg 60) einen Informationsabend für Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie Interessierte an.
In einer kurzweiligen Vorführung wird an diesem Abend Alexandra Dellwo-Monzel, Leiterin der MFM-Zentrale vom Bistum Speyer, einen Einblick in Inhalte, Methoden und Materialien des Workshops „KörperWunderWerkstatt“ geben und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mitnehmen auf eine Reise in die Pubertät und das spannende Erlebnis der Entstehung neuen Lebens.
Kontakt:
Regionale MFM-Zentrale Speyer
Alexandra Dellwo-Monzel
Tel. 0151 – 14 88 00 40
Mail: mfm@bistum-speyer.de
Weitere Informationen unter: www.mfm-programm.de
Bistum Speyer
02.04.2019
Viel Arbeit an der Vierung
Deutsche Stiftung Denkmalschutz übergibt Fördervertrag an Dom zu Speyer
Speyer / Dom – Mit den steigenden Temperaturen werden die Arbeiten am Vierungsturm des Speyerer Doms fortgeführt. Im vergangenen Jahr wurden das Gerüst gestellt und erste Untersuchungen vorgenommen. Schnell war klar, dass der Vierungsturm einer umfassenden Sanierung bedarf. Unterstützt wird die Maßnahme unter anderem von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Diese übergab nun in Speyer einen Fördervertrag in Höhe von 57.160 Euro an das Domkapitel. Lutz Heitmüller, Vorstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), Jürgen Häfner, Geschäftsführer von Lotto Rheinland-Pfalz, und Thomas Metz, Generaldirektor Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, waren am 1. April vor Ort, um sich über den Fortschritt des groß angelegten Restaurierungsprozesses zu informieren. Domkapitular Peter Schappert, der als Domkustos für den Bauerhalt des Doms zuständig ist, Dombaumeisterin Hedwig Drabik und Dom- und Diözesankonservator Wolfgang Franz erläuterten den Stand der Maßnahmen.
„Wir sind froh, dass wir für dieses große Sanierungsprojekt die Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz erhalten“, sagte Domkapitular Peter Schappert, „Die ersten Befunde haben gezeigt, dass wir noch ein gutes Stück Arbeit vor uns haben, bis der Vierungsturm umfassend untersucht und restauriert sein wird. Mit den heute überbrachten Mitteln der Stiftung Denkmalschutz, der Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz, Zuwendungen des Dombauvereins und Geld aus dem Haushalt des Domkapitels werden wir uns dieser großen Aufgabe in diesem und dem kommenden Jahr weiter widmen.“ Dombaumeisterin Hedwig Drabik erläuterte die nächsten Schritte der Maßnahme „Wir werden den Vierungsturm zunächst von der Putzschicht befreien, die in den 1960er-Jahren dort aufgebracht wurde. Hierbei hoffen wir auf weitere Befunde. Danach können wir eine Entscheidung zum weiteren Umgang mit der Natursteinoberfläche fällen. Die Statik der Säulen wird gerade überprüft und das Dach muss noch untersucht werden“, so die Dombaumeisterin. Je nach Ergebnis der Untersuchungen werden dann die weiteren Schritte festgelegt.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützt die Maßnahmen am Vierungsturm des Speyerer Doms mit einem Fördervertrag, der nun durch den Vorstand Lutz Heitmüller in Speyer übergeben wurde. Die Förderung wurde möglich dank der Erträge der Lotterie GlücksSpirale in Höhe von 50.000 Euro sowie zweckgebundener Spenden in Höhe von 7.160 Euro. „Aus Mitteln der GlücksSpirale flossen seit 1991 allein in Rheinland-Pfalz rund 25 Millionen Euro an Förderprojekte der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Damit ist die GlücksSpirale wohl das beste Beispiel dafür, was Lotterien für das Gemeinwohl bewirken können“, betonte Lotto-Geschäftsführer Jürgen Häfner bei dem Termin in Speyer. Weitere finanzielle Unterstützung für das Sanierungsprojekt erhält der Dom vom Land Rheinland-Pfalz, das bei substanzerhaltenden Maßnahmen 40 Prozent der anfallenden Kosten übernimmt. Außerdem unterstützt der Dombauverein die Instandhaltung des Doms mit einer jährlichen Zuwendung an das Domkapitel – den Rest der Kosten bestreitet das Kapitel aus eigenen Haushaltmitteln. Insgesamt werden die Kosten für die Sanierung des Vierungsturms bis dato auf etwa eine halbe Million Euro geschätzt.
Im vergangenen Jahr war zunächst über Gerüste ein Zugang geschaffen worden, um die Kuppel untersuchen zu können. Erste marode Putzflächen wurden bereits entfernt und geben den Blick auf das darunter liegende Mauerwerk frei. Dieses besteht nicht wie der Rest des Doms aus Sandstein, sondern aus leichterem Tuffstein.
Der im 20. Jahrhundert darauf aufgebrachte zementös gebundene Putz hat das Natursteinmauerwerk stark geschädigt. Im Laufe der kommenden Wochen wird nun der gesamte Putz abgenommen, und die Flächen werden restauratorisch untersucht. Auf Grundlage der hieraus festgestellten Befunde werden Musterflächen mit einer neuen Oberflächengestaltung angelegt.
Die Vierungskuppel gehört zur romanischen Bausubstanz des Doms und wird dem Umbau unter Heinrich IV. Anfang des 11. Jahrhunderts zugeordnet. Die Vierung markiert weithin sichtbar den Kreuzungspunkt zwischen Lang- und Querhaus. Im Innern befindet sich genau dort der Hochaltar und damit das Herzstück des Doms.
Text: Bistum Speyer Foto: Domkapitel Speyer, Klaus Landry
02.04.2019
Pfarrer Nils Schubert geht nach Kusel
Bellheim / Kusel – Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann hat Pfarrer Nils Schubert mit Wirkung vom 1. Oktober 2019 zum Pfarrer der Pfarrei Heiliger Remigius, Kusel, ernannt. Er tritt damit die Nachfolge von Dekan Rudolf Schlenkrich an, der zum 1. Oktober 2019 in den Ruhestand geht.
Schubert (Jahrgang 1982), bisher Kaplan in der Pfarrei Hl. Hildegard in Bellheim, wurde 2014 zum Priester geweiht. Vor seiner Tätigkeit in Bellheim, war er als Seelsorger in der Pfarrei Hl. Petrus, Dahn, tätig.
Bistum Speyer
02.04.2019
„Gemeinsam unter dem Kreuz“
Ökumenischer Passionsgottesdienst in der Marienkirche Kaiserslautern
Kaiserslautern (is/lk) – Unter dem Leitwort „Gemeinsam unter dem Kreuz“ haben am Sonntag (31.03.2019) Vertreter der Evangelischen Kirche der Pfalz, des Bistums Speyer, der Griechisch-Orthodoxen, Syrisch-Orthodoxen und Koptisch-Orthodoxen Kirche und weiterer Mitgliedskirchen der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen – Region Südwest (ACK) einen ökumenischen Passionsgottesdienst in der Marienkirche in Kaiserslautern gefeiert. Im Zentrum der Feier stand das Gedenken an die Christinnen und Christen, die weltweit wegen ihres Glaubens verfolgt werden.
„Unsere konfessionellen Prägungen, die wir als Gaben in den Gebeten, Liedern und Symbolen in diese Feier einbringen – sie sind umgriffen und geeint durch den, der uns am Kreuz mit Gott und untereinander versöhnt hat“, sagte Bischof Karl-Heinz Wiesemann in seiner Begrüßung. Er verwies darauf, dass weltweit Millionen Menschen unter ungerechten Regimen und grausamer Gewalt litten und wegen ihres Glaubens verfolgt würden: „Für sie wollen wir im Gottesdienst beten.“
Gleichzeitig ginge es aber auch um die „Anfrage, ob Gewalt und Machtstreben auch unser Reden und Handeln prägen“, so der Bischof. Es gelte dafür um Vergebung zu bitten, „wo wir nicht bedingungslos auf der Seite der Schwachen und Unterdrückten gestanden sind, wo unser gelebtes Zeugnis die Botschaft von der unbedingten Menschenfreundlichkeit Gottes verdunkelt hat.“
Kirchenpräsident Christian Schad verwies in seiner Predigt auf das Kreuz als verbindendes Symbol der Gemeinschaft aller Christinnen und Christen. In Not und Angst fühlten sich Menschen Gott gerade deshalb nahe, weil Gott, der am Kreuz gestorben sei, selbst das Leiden durchlitten und das Gefühl von Ohnmacht erlebt habe. Eine Konsequenz daraus sei, dass Kirche nie „Siegerkirche“ sein könne, sondern ihren Platz an der Seite der Schwachen, der Menschen in Not habe.
Schad zitierte Martin Luther King, der die Rolle der Kirche ausdrücklich nicht als Werkzeug sondern als Gewissen des Staates, als Wegweiser und Kritiker beschrieben habe. Eine Kirche, die sich mit prophetischem Eifer für Frieden und Gerechtigkeit einsetze. „Unsere Kirche ist kein gesellschaftlicher Club, zu dem manche sie gerne machen möchten. Sie steht nicht im Abseits, verkriecht sich nicht in eine private Nische. Nein, die die unter Unrecht und Krieg leiden, sie sind uns ans Herz gelegt“, erklärte der Kirchenpräsident.
Das Leid der verfolgten Christen aber auch anderer religiöser Minderheiten habe weltweit zugenommen berichtete Schad und verwies auf das Vorgehen des sogenannten Islamischen Staates gegen Andersgläubige im Nahen und Mittleren Osten, auf Übergriffe von Islamisten in Nigeria, Indien und Indonesien sowie die Anschläge auf Koptische Kirchen in Ägypten. Das Kreuz Jesu stehe dagegen. „Religion und Gewalt schließen sich seit Jesu Tod ein für alle Mal aus! Gott durchbricht in Jesus Christus die Spirale von Gewalt und Gegengewalt“, bekräftigte der Kirchenpräsident.
Der Glaube an Jesus Christus gebe Menschen die Kraft, auch in „Wüstenzeiten des Lebens“ durchzuhalten. „Hoffnung auf eine bessere Welt entsteht, weil Menschen sich zusammenschließen, Feinde sich lieben lernen, Barmherzigkeit regiert statt Durchsetzungsvermögen und Ellenbogen-Mentalität.“ Gott ermutige die Menschen dazu, gegen Gewalt und Krieg anzutreten.
Neben Kirchenpräsident Christian Schad und Bischof Karl-Heinz Wiesemann wirkten der Syrisch-Orthodoxe Erzbischof Hanna Aydin, der Koptisch-Orthodoxe Bischof Anba Michael, Pastor Jochen Wagner, Vorsitzender der ACK-Südwest, Erzpriester Georgios Basioudis von der Griechisch-Orthodoxen Gemeinde Mannheim und Erzpriester Konstantin Zarkanitis von der Griechisch-Orthodoxen Gemeinde Ludwigshafen mit. Weiterhin waren Pfarrer Semun Kurt von der Syrisch-Orthodoxen Gemeinde Worms, Diakon Bishoy Soliman von der Koptisch-Orthodoxen Gemeinde Kaiserslautern, Gemeindereferent Andreas Werle, Vertreter der ACK-Kaiserslautern, sowie Dekanin Dorothee Wüst vom Protestantischen Kirchenbezirk Kaiserslautern und Dekan Steffen Kühn vom Katholischen Dekanat Kaiserslautern an der Liturgie beteiligt.
Ein zentrales liturgisches Element der Feier war die Kreuzverehrung nach ostkirchlichem Ritus, bei der Erzbischof Aydin sich mit dem Kreuzreliquiar der katholischen Gemeinde St. Martin segnend in alle vier Himmelsrichtung wandte.
Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst von Chören der Griechisch-Orthodoxen Gemeinde Ludwigshafen, der Koptisch-Orthodoxen Gemeinde Kaiserslautern sowie der Syrisch-Orthodoxen Gemeinde Worms. Die Orgel spielt Bezirkskantor Simon Reichert, Neustadt/Weinstraße. Der Erlös der Kollekte kommt der Nothilfe von Caritas International in Syrien und der Internationalen Gesellschaft Orientalischer Christen e.V. zugute.
Im Anschluss an den ökumenischen Passionsgottesdienst waren die Gottesdienstbesucher zur Begegnung im Pfarrheim St. Maria eingeladen.
Foto: Agentur View, Kaiserlautern
02.04.2019
Erklärung für „Achsknick“ am Dom
Vortrag von Erwin Reidinger im Rahmen des Wissenschaftlichen Forums des Dombauvereins
Speyer / Dom – Die „Wiederentdeckung verlorenen Wissens“ hat sich der bei Wien lebende Bauingenieur Professor Erwin Reidinger zur Aufgabe gemacht. Auf Einladung des Dombauvereins berichtete er am 28. März im voll besetzten Vortragssaal der Volksbank Kur- und Rheinpfalz in Speyer über seine Forschungsergebnisse insbesondere an Sakralbauten und zog damit seine Zuhörer in seinen Bann.
Viele Kirchen, auch der Speyerer Dom, haben, wie Reidinger in langjährigen Untersuchungen feststellte, einen Achsknick, der meist am Ende des Langhauses beginne und zur Folge habe, dass der Chor für den durchschnittlichen Betrachter oft kaum sichtbar eine leicht andere Ausrichtung habe. Am Beispiel des Stephansdoms in Wien sowie anderer Kirchen in seiner österreichischen Heimat gelang es Reidinger, den Zuhörern anhand von Bildern auch visuell zu zeigen, dass seine Feststellung zutrifft. Er steht für eine Forschungsdisziplin, die bautechnische, geodätische und astronomische Methoden miteinander verbindet. Dies habe ihn, wie er ausführte, veranlasst, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob die Achsknicke wie bisher angenommen Planungsfehler seien oder ganz im Gegenteil als eine geplante architektonische Aussage verstanden werden müssten.
Die Christen beteten ursprünglich mit erhoben Händen nach Osten zur aufgehenden Sonne als Metapher für Christus. Das Beten in Richtung aufgehender Sonne habe dazu geführt, dass Sakralbauten mit ihrem Chor zur aufgehenden Sonne ausgerichtet wurden. In den Fällen, in denen sich ein Kirchengebäude nicht komplett entlang seiner Längsachse ausrichte, sondern der Chor leicht versetzt sei, habe er unter astromischen Gesichtspunkten nach den Gründen geforscht. Dabei habe sich zum Beispiel ergeben, dass der Chor des Stephansdoms in Wien seine Orientierung auf den Sonnenaufgang am 26. Dezember 1137, dem Tag des Heiligen Stephanus, bekommen habe. Die Gründe dafür könne man darin vermuten, dass man dem Chorraum theologisch eine höhere Bedeutung als dem Langhaus zusprechen wollte.
Nach der Sichtung alter Pläne des Speyerer Doms habe er ermittelt, dass die zentrale Achse, die durch das Mittelschiff führe, am Beginn des Querhauses leicht nach rechts versetzt sei. Demgegenüber führe die Achse auf der Höhe der Krypta exakt durch die Mitte des Krypta-Fensters. Der Dom sei nach Osten ausgerichtet, aber Langhaus und Chor seien auf den Sonnenaufgang an verschiedenen Tagen orientiert. Seine astronomischen Untersuchungen hätten, wie Prof. Reidinger ausführte, ergeben, dass die Längsachse des Mittelschiffs auf den Sonnenaufgang am 25. September 1027 ausgerichtet sei, der Chor hingegen auf den Sonnenaufgang am 29. September 1027. Das sei der Gedenktag des Erzengels Michael.
Der Erzengel Michael sei damals als Schutzpatron des Heiligen Römischen Reiches angesehen worden. Am Ostersonntag des Jahres 1027 sei Konrad II zum Kaiser gekrönt worden. So sei es durchaus plausibel, dass im September desselben Jahres der Grundstein zum Kaiserdom zu Speyer gelegt worden sei, den Konrad als Grablege des Geschlechts der Salier verstanden habe. Angesichts dieser Bedeutung spreche vieles dafür, dass Konrad bei der Gründung des Kaiserdoms anwesend gewesen sei. Urkundlich sei bekannt, dass er sich in dieser Zeit im Rheingau aufgehalten habe.
Dombauverein Speyer
02.04.2019
Freizeit für MS-Erkrankte und ihre Angehörigen
Angebot der Seelsorge für behinderte Menschen im Bistum Speyer vom 7. bis 10. Juni
Speyer / Schönau – Unter dem Motto „Warum ist es in der Pfalz so schön?“ lädt die Abteilung Seelsorge für behinderte Menschen im Bistum Speyer am Pfingstwochenende an Multipler Sklerose-Erkrankte und ihre Angehörigen zu einem Treffen in die Freizeit- und Bildungsstätte Heilsbach bei Schönau in der Südwestpfalz ein.
Auf dem Programm stehen gemeinsame Unternehmungen in der Natur, ein Ausflug nach Dahn und auf den „Eyberg“, ein Gottesdienst und vieles mehr. „Bewegung, Singen, Besinnung und gemütliches Beisammensein kommt in diesem Jahr nicht zu kurz“, betont Stefan Dreeßen, Referent in der Behindertenseelsorge des Bistums Speyer. Er leitet die Freizeit gemeinsam mit Lena Mbiena-Yombock, pädagogische Fachkraft aus Wiesbaden.
Das Pfingsttreffen beginnt am Freitag, 7. Juni um 17 Uhr, das Ende ist für Montag, 10. Juni, 13.30 Uhr geplant. Die Teilnahmekosten betragen 150 Euro (Übernachtung und Vollpension).
Weitere Informationen und Anmeldungen (bis 7. April 2019) bei:
Seelsorge für Menschen mit Behinderung im Bistum Speyer
Webergasse 11
67346 Speyer
E-Mail: info@behindertenseelsorge-speyer.de
Bistum Speyer
02.04.2019
Dommusik-Förderverein: Neues Vorstandsteam
Wahl bei Mitgliederversammlung
Speyer / Dommusik Förderverein – Der Dommusik-Fördervereins Speyer e.V. hat sich in der zurückliegenden Mitgliederversammlung neu aufgestellt. Der vormalige Förderverein der Internationalen Musiktage Dom zu Speyer ist nach einem längeren vereinsrechtlichen Verfahren zum Jahresbeginn 2019 mit dem Dommusik Förderverein verschmolzen. Eine Fusionierung der beiden Vereine schien sinnvoll, da alle Mitglieder das gleiche Ziel verfolgen: die ideelle und finanzielle Förderung der Dommusik.
Die bisherigen Vorstandsmitglieder des Dommusik Fördervereins Gisela Herschbach, Michael Sohn, Susanne Scheidl und Michael Varel hatten sich in den letzten Monaten gemeinsam mit der früheren kommissarischen Vorsitzenden des Musiktage Fördervereins Hermine Pfaud intensiv um die Vereinsverschmelzung gekümmert.
In der ersten Mitgliederversammlung des neuen Vereins dankte Domdekan Dr. Christoph M. Kohl allen Beteiligten, insbesondere aber Hermine Pfaud, für ihre über 20jährige Vorstandstätigkeit. Dem Dank schloss sich Domkapellmeister Markus Melchiori an, der auch einen Ausblick auf die Aktivitäten der verschiedenen Chorgruppen der Dommusik und über die Konzerte der Internationalen Musiktage vom 19. Oktober bis 1. November 2019 gab.
Dem neu gewählten Vorstand gehören nunmehr an: Oliver Sikora (1. Vorsitzender), Wiebke Bergmann (2. Vorsitzende), Nicole Domhof (Schriftführerin) und Jörg Tanger (Schatzmeister).
Text: Bistum Speyer Foto: Dommusik
02.04.2019
Daniel Böcking zu Gast bei erlebt.erzählt.
2 x 2 Eintrittskarten zu gewinnen
Am 13. April startet mit erlebt.erzählt. ein neues Veranstaltungsformat im erlebt Forum Landau. Erster Gast der Reihe ist Daniel Böcking, stellvertretender Chefredakteur der BILD-Zeitung. Bei Wohnzimmeratmosphäre erwartet die Gäste ein abwechslungsreicher Abend aus Interview, Lesung und Musik.
Landau – Unterhaltung mit Tiefgang – das verspricht erlebt.erzählt. Die neue Veranstaltungsreihe bringt Persönlichkeiten nach Landau, die etwas zu berichten haben. In gemütlicher Atmosphäre, bei Musik und Pfälzer Wein erzählen die Gäste sehr persönlich von prägenden Erfahrungen in ihrem Leben. Im Anschluss an die Lesung lädt das Atrium mit jazziger Live-Musik zum Verweilen ein.
Als erster Gast kommt Daniel Böcking nach Landau. Der stellvertretende Chefredakteur von Bild liest aus seinen Büchern „Ein bisschen Glauben gibt es nicht!“ und „Warum Glaube großartig ist“. Ergänzt wird die Lesung durch ein spannendes Interview.
Die Lesung findet im erlebt Forum in der Marie-Curie-Straße 3 in Landau statt. Der Einlass beginnt um 18 Uhr, die Veranstaltung um 19 Uhr. Tickets sind ab sofort bei Fishnjam, in der Rheinpfalz-Geschäftsstelle Landau sowie online unter www.reservix.de erhältlich. Der Ticketpreis beträgt im Vorverkauf 12 Euro und an der Abendkasse 14 Euro. Im Preis ist ein Begrüßungsgetränk enthalten.
Weitere Informationen erhalten sie unter www.er-lebt.de/erlebterzählt.
Verlosung von 2 x 2 Eintrittskarten
Senden Sie uns bis spätestens 11.04.2019 eine Email an 24newsspeyer@web.de mit:
- Kennwort „erlebt.erzählt“
- Ihrem Namen
- Einer Kontaktmöglichkeit (Email und ggf. Handynummer)
Wir schreiben die Gewinner*innen an und die Karten werden auf ihren Namen an der Kasse hinterlegt.
Erlebt Gemeinde Landau
Christian Bohr
Öffentlichkeitsarbeit
Marie-Curie-Straße 3
76829 Landau in der Pfalz
E-Mail: christian.bohr@er-lebt.de
www.er-lebt.de
www.facebook.com/er.lebt
Text: Erlebt Gemeinde Landau Foto: Christian Langbehn
02.04.2019
„Spring!“: Gründerwochenende für Kirchen-StartUps
Ökumenisches Wochenende zu neuen Formen von Kirche vom 5. bis 7. April in Ludwigshafen mit rund 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Speyer / Ludwigshafen – Rund 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten die Organisatoren von „Spring!“, der ersten modulare Lernwerkstatt in der Pfalz für alle, die sich für neue Formen von Kirche interessieren. Das StartUp-Innovationszentrum „Freischwimmer“ in Ludwigshafen bietet vom 5. bis 7. April den passenden Rahmen zu der Veranstaltung, die von der ökumenischen Initiative „schon jetzt“ des Bistums Speyer und der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) initiiert wurde.
„Die große Resonanz auf unser Angebot freut uns sehr und ist für uns ein Mut machendes Zeichen, dass unser Thema ‚Neue Formen von Kirche‘ viele Menschen bewegt“, erklärt Felix Goldinger, Referent für missionarische Pastoral im Bistum Speyer. „Es geht um die Fragen wie Kirche wieder wachsen kann, wie sie anschlussfähig wird für Menschen in unserem Umfeld, wie sich neue Gemeinschaftsformen gründen und was ‚Pioniere‘ brauchen, um loszulegen. Die Lernwerkstatt ist ein Angebot für Neugierige, die Kirche gerne mitgestalten und verändern wollen.“
„Spring!“
ist ein Experiment: Zwischen Vorträgen, Austauschrunden und
Gottesdiensten wird es viel Zeit für die Vernetzung der Teilnehmer
untereinander geben. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, sich im Sinne
eines Coachings beraten zu lassen. Im Fokus werden die Themen
Innovation und Gründung stehen. Es geht aber auch um Ideen für Team, für
Rollenverständnis und Leitung, für Kirche in bestehenden Kontexten und
Lebenswelten sowie für junge Menschen und für neue Formen von lebendiger
Gemeinschaft.
Die Teilnehmer werden von zwei sehr erfahrenen
Experten, die in der Ausbildung von Kirchengründern aktiv sind,
unterstützt: Bob und Mary Hopkins. Sie leben in England und engagieren
sich in der freshX-Bewegung der anglikanischen Kirche. Beide sind
mitverantwortlich für die Ausbildung und Begleitung von Pionieren, die
Gemeinden wachsen lassen, wo es schon lange keine klassischen
Kirchenstrukturen mehr gibt. Als weitere Experten sind bei der
Veranstaltung Katharina Haubold, Projektreferentin für Fresh X an der
CVJM Hochschule in Kassel, und Marlin Watling, Gründer, Coach und Leiter
der Mosaik-Gemeinschaft in Heidelberg dabei.
Die Veranstaltung
beginnt am Freitag, 5. April, um 16 Uhr. Das Ende ist für Sonntag, 7.
April, 16 Uhr geplant. Eine flexible Teilnahme auch an einzelnen Tagen
ist noch möglich.
Anmeldung über die Homepage: https://schon-jetzt.de/spring-schon-jetzt/
Das genaue Programm zu „Spring!“ findet man unter: https://schon-jetzt.de/spring-programm/
Mehr Informationen zur Initiative schon jetzt: https://schon-jetzt.de/
Bistum Speyer
02.04.2019
Speyerer Dom: Turmaufstieg seit 1. April wieder möglich
Turmeingang trotz Vorhallensanierung zugänglich – Mitglieder des Dombauvereins erhalten kostenfreien Eintritt zu Kaisersaal und Turm
Speyer / Dom – Auch während der Vorhallensanierung des Speyerer Domes ist der dort befindliche Zugang zum Turm und damit der Aufstieg zur Aussichtsplattform möglich. Seit dem 1. April sind Kaisersaal und Südwestturm wieder für Besucher geöffnet. Eine Besonderheit in dieser Saison ist der Gratis-Eintritt für Mitglieder des Dombauvereins. Das Domkapitel möchte damit das Engagement des Vereins würdigen und die Mitglieder zum Besuch von Kaisersaal und Turm einladen. Tickets sind in jedem Fall notwendig und in der Dom-Info im südlichen Domgarten erhältlich. Mitglieder des Dombauvereins benötigen ihren Mitgliedsausweis und ein Ausweisdokument. Es ist auch möglich, spontan direkt vor Ort in den Verein einzutreten und als frischgebackenes Mitglied in den Genuss des kostenfreien Zugangs zu kommen.
Besucherattraktionen Kaisersaal und Turm
Von April bis Oktober sind der Kaisersaal und der Südwestturm des Doms für Besucher geöffnet. Während der Kaisersaal mit monumentalen Fresken der Domausmalung des 19. Jahrhunderts beeindruckt, bietet sich vom Turm ein einzigartiger Rundblick über die Stadt Speyer, die Vorderpfalz und in die badische Nachbarschaft. An Tagen mit guter Fernsicht überblickt man eine Entfernung von mehr als 50 Kilometern. Der Blick reicht vom Pfälzer Wald im Westen bis zu Odenwald und Schwarzwald im Osten. Besonders reizvoll ist der Blick auf die Maximilianstraße, die Fußgängerzone im Herzen von Speyer, die in einer leicht geschwungenen Linie den Dom und das mittelalterliche Stadttor „Altpörtel“ miteinander verbindet.
Der Weg nach oben führt die Besucher über den Kaisersaal. Der über der Vorhalle des Doms gelegene Raum beherbergt eine Dauerausstellung mit neun monumentalen Fresken des Malers Johann Baptist Schraudolph. Sie zeigen Szenen von Heiligen, die für den Dom eine besondere Bedeutung haben. Ursprünglich waren die Fresken in an den Wänden des Querhauses angebracht. Von dort wurden sie im Zuge der großen Domrestaurierung der 1950er-Jahre entfernt. Seit 2012 sind sie im Kaisersaal zu bestaunen.
Karten für die begleiteten Begehungen, die alle 20 Minuten stattfinden, sind in der Dom-Info auf der Südseite des Doms oder im Dominnern am Eingang zur Krypta erhältlich. Bis zum 1. November bleiben Kaisersaal und Aussichtsplattform für Besucher geöffnet.
Besucherinformationen Dom zu Speyer
Öffnungszeiten Kaisersaal und Aussichtsplattform: werktags April bis Oktober 10–17 Uhr, sonntags 12 – 17 Uhr. Einlass im 20- Minuten-Takt, Tickets in der Dom-Info.
Eintrittspreise:
Kaisersaal und Aussichtsplattform: € 6.-, ermäßigt € 3.-, Eintritt für Familien mit mehreren Kindern: € 15.-
Bistum Speyer
02.04.2019
Den Weg der leisen und liebevollen Kommunikation gehen
In einem Festgottesdienst in der Speyerer Gedächtniskirche ist Oberkirchenrat Michael Gärtner verabschiedet und Nachfolgerin Dorothee Wüst ins Amt eingeführt worden.
Speyer (lk) – Klare Worte, durchdachte Positionen, konstruktive Kritik und Respekt vor der Meinung anderer sollen nach Auffassung der neuen Bildungsdezernentin der pfälzischen Landeskirche, Dorothee Wüst, Markenzeichen der Kirche sein. Dies sei in einer Kommunikationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts zwar ein mühseliger, aber verheißungsvoller Weg, sagte Wüst in ihrer Einführungspredigt in der Speyerer Gedächtniskirche. In einem Festgottesdienst hat Kirchenpräsident Christian Schad Dorothee Wüst in ihr Amt eingeführt und ihren Vorgänger, Oberkirchenrat Michael Gärtner, in den Ruhestand verabschiedet. Wüst ist die zweite geistliche Oberkirchenrätin der Evangelischen Kirche der Pfalz.
Zwar müsse sich die Kirche auf dem „Marktplatz der Welt“ laut und deutlich vernehmbar gegen Krieg und Gewalt, Armut und soziale Ungerechtigkeit wenden, auch „schreien und rufen“, jedoch gäbe es viele andere Orte wie Schulsäle, Kirchenräume und Krankenzimmer „wo wir leise von dem reden, was und wichtig ist“, erklärte die Oberkirchenrätin. Vor allem aber gelte es auch darauf zu hören, was andere sagen. Auf dem Weg der leisen und liebevollen Kommunikation seien Christen täglich Boten Gottes. „Und damit sind wir wichtig für unsere Gesellschaft, für Menschen, die solche Kommunikation, die das Gespräch brauchen“, sagte Wüst.
Kirchliches Engagement in den Bereichen Bildung, Frieden und Umwelt sei in einer Zeit, in der sich die Weitergabe des Christlichen nicht mehr von selbst verstehe, unverzichtbar, erklärte Kirchenpräsident Schad. Glaube und Bildung als Erbe der Reformation und speziell auch der pfälzischen Kirchenunion von 1818 miteinander zu vereinen, sei daher eine der wichtigsten zukünftigen Aufgaben. Oberkirchenrat Michael Gärtner, der vor 42 Jahren als Pfarrer an der Schule seinen Dienst begann und vor sieben Jahren zum Oberkirchenrat gewählt wurde, habe von Anfang an das Thema Bildung und Religionsunterricht besonders am Herzen gelegen, führte Schad aus.
Gerade angesichts der gegenwärtig weltanschaulich pluralen Situation habe Gärtner immer wieder betont, wie wichtig es sei, religiös einen klaren und zugleich dialogoffenen Standpunkt zu vertreten. Mit 1.200 staatlichen Religionslehrern, die von der Landeskirche die kirchliche Vocatio erhalten haben, 90 Schulpfarrern, dem Evangelischen Trifels-Gymnasium Annweiler mit klarer christlicher Prägung und mit der Begleitung der Theologiestudierenden sei der Landeskirche „ein großer Schatz“ anvertraut. Im innerkirchlichen Bereich habe sich Gärtner für die Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft sowie für die Arbeitsstelle Frieden und Umwelt stark gemacht. Dieses Engagement sei „unverzichtbar“, dankte Schad dem scheidenden Oberkirchenrat.
Als künftig für die Bereiche Bildung und Umwelt zuständige Oberkirchenrätin ei Dorothee Wüst als Motivatorin und Moderatorin, Vermittlerin und Brückenbauerin, aber auch als Predigerin herausgefordert, sagte Kirchenpräsident Schad in seiner Einführungsrede. Er machte Mut, „öffentlich von Gott zu reden“: Es gebe heute nur noch wenige Stellen in der Gesellschaft, an denen unabgegoltene Begriffe und Bilder wie Vergebung, Trost, Schuld, Gnade und Barmherzigkeit benannt würden. Dazu brauche es gebildete Köpfe und gebildete Herzen, die Pflege des kulturellen Gedächtnisses und ein biblisch geschultes Orientierungswissen. „Du bist ein reicher, ein willkommener Schatz in unserer Kirche“, hieß Schad die neue Bildungsdezernentin willkommen.
Der pfälzische Synodalpräsident Hermann Lorenz dankte Gärtner für die Kommunikation und die Offenheit, die seine Amtszeit geprägt hätten: „Du hast stets das Vertrauen der Landessynode gehabt.“ Dass sie den Herausforderungen des Amtes gewachsen sei, habe Nachfolgerin Dorothee Wüst während ihrer Zeit als Dekanin des Kirchenbezirks Kaiserslautern bewiesen, sagte Lorenz. Grußworte sprachen außerdem für die Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Oberkirchenrätin Ramona Eva Möbius von Evangelischen Landeskirche Anhalts, für die Diözese Speyer und die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Südwest (ACK) Domdekan Christoph Kohl, für das Land Rheinland-Pfalz Staatsminister Konrad Wolf und für die Stadt Speyer Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.
Im Gottesdienst assistierten Oberstudienrätin Regine Lüdders vom Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern und Theologiestudent Benjamin Sitzmann (Kaiserslautern, Heidelberg). Die Liturgie verantworteten Dekan Markus Jäckle und die Mitglieder des Landeskirchenrates. Den musikalischen Rahmen gestalteten das Ensemble „Amuse Gueule“ unter Leitung von Bezirkskantor Maurice Antoine Croissant, das Pfälzische Blechbläserensemble unter der Leitung von Landesposaunenwart Christian Syperek sowie Kirchenmusikdirektor Robert Sattelberger an der Orgel.
Zur Person: Die gebürtige Pirmasenserin Dorothee Wüst hat Theologie in Mainz und Heidelberg studiert. Nach dem Vikariat in Imsbach war sie Pfarrerin an der Lutherkirche in Kaiserslautern, danach Gemeindepfarrerin in Weilerbach und seit 2012 Pfarrerin an der Kaiserslauterer Stiftskirche und Dekanin des Kirchenbezirks Kaiserslautern. Im Frühjahr 2018 war Wüst von der Synode der pfälzischen Landeskirche zur geistlichen Oberkirchenrätin gewählt worden. In der Nachfolge von Michael Gärtner ist Wüst, die am 25. März 54 Jahre alt wird, für die Bereiche Schule und Bildung, Frieden und Umwelt sowie für die Theologiestudierenden zuständig. Als Gebietsdezernentin sind ihr nach derzeitiger Aufteilung die Kirchenbezirke Homburg, Kaiserslautern, Kusel, Pirmasens und Zweibrücken zugeordnet. Wüst ist verheiratet und hat ein Kind und zwei Stiefkinder. In ihrer Freizeit musiziert sie gerne: Sie singt in zwei Chören, spielt Klavier und Trompete.
02.04.2019