Meerschweinchen und Kaninchen zurück im Schloss
Kleine Nager erfreuen große und kleine Zoo-Besucher
Heidelberg / Zoo – Es wuselt wieder eifrig im Gehege der Meerschweinchen und Kaninchen: Die beliebten Haustiere sind zurück in ihrem Sommerquartier und haben wieder ihr kleines Schloss im Zoo Heidelberg bezogen. Den Winter hatten sie, vor Kälte gut geschützt, im warmen Stall bei der Känguruanlage verbracht. In den nächsten Tagen wird sich die Gruppe vergrößern, denn einige der Weibchen erwarten Nachwuchs.
Aktuell erfreuen insgesamt sieben Meerschweinen und sieben Kaninchen die Zoobesucher in dem großzügigen Sommer-gehege. Das Leben in der Gemeinschaft mit den Kaninchen funktioniert gut. Die Meerschweinchen-Gruppe besteht aus verschiedenen Rassen, darunter die Glatthaar-Meerschweinchen mit dem typischen kurzen, glänzenden Fell und die Rosetten-Meerschweinchen mit den vielen markanten Wirbeln an Kopf und Hüfte. Wie viele Tiere es in ein den nächsten Wochen sein werden, wird sich zeigen, denn einige der Weibchen sind trächtig. „Die ersten drei jungen Meerschweinchen sind bereits geboren, mit den anderen Jungtieren rechnen wir in den nächsten Tagen“, berichtet Revierleiterin Anke Jakob.
Die vielen Häuser der hübsch gestalteten Schlossanlage bieten den kleinen Säugetieren ausreichend Versteckmöglichkeiten und Rückzugsorte. Ein großes Sonnensegel über der Anlage spendet an heißen Tagen Schatten. Auf dem zentralen „Marktplatz“ haben die Tierpfleger einen ganz besonderen Treffpunkt eingerichtet: Die große Heuraufe ist bei Kaninchen und Meerschweinchen gleichermaßen beliebt, man knabbert dort gemeinsam an frischem Heu, Gras oder Löwenzahn. Besonders mutige Meerschweinchen oder Kaninchen flitzen auch außerhalb der Schlossmauern umher und erkunden das Gehege – besonders dann, wenn dort leckere Gemüse- oder Fruchtschnitze von den Tierpflegern verteilt wurden. „Karotten, Paprika und Gurken sind das absolute Lieblingsfressen. Da können sich schon mal zwei Tiere um das beste Stückchen rangeln“, weiß Anke Jakob.
Meerschweinen und Kaninchen sind beliebte Haustiere. In einem Gehege mit ausreichend Auslauf und in Gesellschaft ihrer Artgenossen fühlen sie sich am wohlsten. Die von Natur aus eher scheuen Kleinsäuger sehen mit den dunklen Knopfaugen und dem weichen Fell zwar süß aus, sind jedoch keine Kuscheltiere, sondern reine Beobachtungstiere. Wer das akzeptiert, kann an ihnen viel Freude finden. Weitere Informationen zur Haltung und zum richtigen Umgang gibt es in der Haustier-Datenbank des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: https://www.haustier-berater.de/
Tiergarten Heidelberg gGmbH
01.05.2019
Frühlingstage im Zoo Heidelberg genießen
Heidelberg / Zoo – Mit einer farbenfrohen Blütenpracht lädt die abwechslungsreich strukturierte Parklandschaft im Zoo Heidelberg zum Frühlingsspaziergang mit Freunden und Familie ein. Zum Frühlingsstart ist es immer etwas Besonderes, das Erwachen der Natur im Zoo Heidelberg zu entdecken.
Auf dem gesamten Zoo-Gelände strecken die Osterglocken und die Tulpen bereits ihre Blüten in die Frühlingssonne und setzen farbenfrohe Akzente auf den Wiesen. Die Bäume und Sträucher eifern um die Wette, wer wohl mit den schönsten Blüten die Blicke der Besucher auf sich zieht. Zoobesucher und Zootiere genießen gleichermaßen die ersten wärmenden Sonnenstrahlen. Bereits am Zoo-Eingang hören Zoobesucher den Gruß der Klapperstörche aus vielen Wipfeln der hochgewachsenen Bäume. Die beiden Syrischen Braunbären Martin und Ronja sind in Paarungslaune und auch in den Vogelvolieren wird ordentlich gebalzt. Flauschig und gut sichtbar zeigen sich die frischgeschlüpften Hühnerküken auf der „Osterwiese“ im Afrikahaus. Die quirligen Federbällchen haben dort gemeinsam mit jungen Kaninchen ihr „gemeinsames Nest“ aus Stroh und Hobelspänen bezogen.
Im Gehege der Blassuhus startet der sieben Wochen alte Nachwuchs seine ersten Flugversuche. Für den jungen Uhu beginnt nun ein neuer Lebensabschnitt: Er ist zum Ästling geworden. In dieser Entwicklungsphase trainiert das Uhuküken seine Flugfähigkeit und lernt, sich selbstständig zu ernähren. Dabei sitzt der Ästling nicht mehr ausschließlich im elterlichen Nest, sondern hält sich auch am Boden auf. Mit Bettelrufen steht er weiterhin in Kontakt mit den Eltern, die ihn noch einige Zeit aufopferungsvoll versorgen werden.
Text: Tiergarten Heidelberg gGmbH Foto: Heidrun Knigge und Susi Fischer / Zoo Heidelberg
01.05.2019