Kultur:

10. Landesorchesterwettbewerb in Speyer

Spitze der rheinland-pfälzischen Laienorchester präsentiert sich
am 26. und 27. Oktober in der Stadthalle Speyer

Zum 10. Mal findet in diesem Jahr vom 26. bis 27. Oktober 2019 der Landesorchesterwettbewerb in der Stadthalle Speyer statt, bei dem sich rheinland-pfälzische Laienmusiker aus 17 Orchestern in 11 Kategorien musikalisch miteinander messen. Die Vorspiele sind öffentlich und finden am Samstag zwischen 10:30 Uhr und 17 Uhr und am Sonntag zwischen 11.00 Uhr und 15.30 Uhr statt. Der Eintritt hierzu ist frei. Am Samstagabend findet um 19.30 Uhr eine große Big Band Nacht statt, bei der vier rheinland-pfälzische Big Bands zu hören sein werden.

Die Kammerphilharmonie „musica viva“ vom Landesmusikgymnasium Montabaur unter der Leitung von Tobias Simon war auch beim 9. Landesorchesterwettbewerb 2015 in Kaiserslautern dabei.

Speyer – Neben dem Leistungsvergleich der Orchester, die sich bei einer erfolgreichen Teilnahme für den Deutschen Orchesterwettbewerb 2020 in Bonn qualifizieren können, steht auch der Begegnungsgedanke im Mittelpunkt. Hintergrund ist, dass Begegnung und Leistungsvergleich gleichermaßen dem Ziel dienen, gemeinsames Musizieren in einem Ensemble, individuelles Können und sinnvolle Freizeitbeschäftigung miteinander zu verbinden.

Die Austragung des Wettbewerbs ist öffentlich, interessierte Zuhörer sind herzlich willkommen! Für die Big Band Nacht sind ab 12.9. Tickets zum Preis von 10 € bzw. 8 € ermäßigt unter www.reservix.de sowie an der Abendkasse erhältlich. Inhaber der Rheinpfalz-Card erhalten ebenfalls ermäßigten Eintritt.

Ausgerichtet wird der Landesorchesterwettbewerb vom Landesmusikrat Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Stadt Speyer. Ermöglicht wird der Wettbewerb durch das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, der BASF Ludwigshafen, der Kulturstiftung Speyer und der GlücksSpirale von Lotto Rheinland-Pfalz.

Kurzinformation:

Die öffentlichen Vorspiele zum Landesorchesterwettbewerb finden bei freiem Eintritt am Samstag von 10.30-17 Uhr und am Sonntag von 11-15.30 Uhr in der Stadthalle Speyer statt. Die Big Band Nacht am 26.Oktober beginnt um 19.30 Uhr. Inhaber der Rheinpfalz-Card erhalten die Karten zum ermäßigten Preis.

Tickets für die Big Band Nacht zum Preis von 10 Euro/8 Euro sind im Vorverkauf erhältlich unter www.reservix.de sowie an den bekannten Vorverkaufsstellen. An der Abendkasse kosten die Karten 12 Euro bzw. 10 Euro.

Programm

Samstag, 26. Oktober 2019

  • 10:30 Sinfonisches Blasorchester Ludwigshafen
  • 11:20 Sinfonisches Blasorchester am LMG Montabaur
  • 12:10 Cornelius Brass (Mainz)
  • 12:55 Brass Cats (Kaiserslautern)
  • 14:45 Mandolinenorchester „Rietania“ Rhodt
  • 15:30 Zupforchester Ötzingen
  • 16:15 Pälzer Saidezerrer (Landau/Pfalz)

Große Big Band-Nacht, Samstag, 26. Oktober 2019

  • 19:30 Track 4 Big Band (Frankenthal)
  • 20:10 Big Band der Hochschule Kaiserslautern
  • 21:00 Blue Note Big Band (Neustadt/Weinstraße)
  • 21:40 Uni Big Band Kaiserslautern

Sonntag, 27. Oktober 2019

  • 11:00 Blockflötenensemble „Klangfarbe“ (Mainz)
  • 11:45 flautastique (Montabaur)
  • 12:30 cantomano (Montabaur)
  • 13:30 Kammerphilharmonie „musica viva“ (Montabaur)
  • 14:15 Kammerorchester der Kreismusikschule Rhein-Hunsrück (Simmern)
  • 15:00 Alba (Donnersbergkreis/ Bad-Kreuznach)

(Programmänderungen vorbehalten)

Text: Landesmusikrat Rheinland-Pfalz e. V. Foto: Thomas Brenner
19.09.2019

Technik Museum Speyer / Sinsheim:

Leidenschaft, Emotionen und Eleganz auf 3.000 m²

„Mythos Alfa Romeo“ – erste Sonderausstellung in der neuen Halle 3 des Technik Museum Sinsheim

Sinsheim – Am Donnerstag, 19. September 2019 schlägt das Technik Museum Sinsheim ein neues Kapitel auf und öffnet die Tore zur neuen 3.000 qm großen Halle 3. Die erste Sonderausstellung ist der Traditionsmarke Alfa Romeo gewidmet. Dank dem Alfa-Romeo-Werksmuseum „La Macchina del Tempo“ und privater Leihgeber zeigt „Mythos Alfa Romeo“ die einzigartige 109-jährige Historie anhand von legendären Rennwagen, beeindruckenden Serienfahrzeugen und technischem Equipment.

„Es finden jährliche wechselnde Sonderausstellungen statt, dadurch bleibt das Museum aktuell und für unsere Besucher attraktiv. Wir müssen den jungen, an historischen Fahrzeugen Interessierten, eine Plattform bieten. Viele Oldtimer wachsen nach. Geplant ist, dass ein einmaliger Besuch des Museums für den Fan zur Pflicht wird, weil es jedes Jahr etwas Neues zu sehen gibt“, so Museumspräsident Hermann Layher.

Die hochangebrachten Schaufenster an der Halle 3 gewähren einen Blick auf die jeweils aktuelle Ausstellung. Innerhalb der Ausstellung können auch Events und Veranstaltungen durchgeführt werden.

Aus Elementen des historischen Bahnstegs des Bahnhofs Sinsheim, ein Wahrzeichen der Stadt, wurde die Sinsheim – Plattform gebaut. Von dieser Plattform aus kann man die ganze Stadt überblicken. „Es ist das erste Mal, dass eine Freizeiteinrichtung schon im Bau und in der Architektur die Stadt Sinsheim mit einbezieht, so Hermann Layher. Herr Oberbürgermeister Albrecht wird die Sinsheim-Fahne hissen.

Seit 1910 ist Alfa Romeo der Inbegriff für herausragende Technik, bahnbrechende Innovationen und atemberaubendes Design. Die Sonderausstellung „Mythos Alfa Romeo“ entführt die Museumsbesucher in die Welt des wohl traditionsreichsten Automobilherstellers aller Zeiten.

Das Automobil mit dem geheimnisvollen Markenlogo ist zu jeder Zeit Anlaufstelle und ein Knotenpunkt für bedeutende Persönlichkeiten des vergangenen Jahrhunderts: Designer wie

Pininfarina entwarfen für das Haus zeitlose Klassiker; Rennfahrer wie Tazio Nuvolari, Enzo Ferrari oder Jean Alesi aber auch Konstrukteure und Designer entwickelten die Marke weiter und füllten diese mit Leben. Legendäre Rennsportsiege, Ingenieurskunst „made in Italy“ und ein auffälliges Design verhalfen dem schnittigen Mailänder so zum Kultstatus.

Bei Alfa Romeo stand nicht nur das Auto im Vordergrund, sondern ein ganzes Lebensgefühl. Schließlich wurden die Autos nicht gebaut, sondern kreiert, heißt es bei Alfa Romeo Germany. „In unserer Ausstellung werden wir zusammen mit Alfa Romeo einen Überblick über die Geschichte des Hauses sowohl im Motorsport als auch im Design zeigen. Dies beginnt in der Vorkriegszeit mit Spitzenmodellen wie einem 6c Mille Miglia und führt weiter mit Designikonen wie einem Montreal bis hin zu Autos mit Seltenheitswert wie einem Alfa Romeo Matta“, kommentiert Ausstellungskurator Moritz Dressel den Inhalt der neuen Sonderausstellung.

Wer das Technik Museum Sinsheim kennt, der weiß, wie bunt und abwechslungsreich es gestaltet ist. In jeder Ecke gibt es etwas Neues zu entdecken. Bugattis umringen die Concorde-Triebwerke, ein riesen U-Boot-Motor steht zwischen unzähligen klassischen Oldtimern. In der Halle 3 dürfen sich die Besucher auf eine komplett andere und durchaus beeindruckende Gestaltung freuen. Das minimalistische Design lenkt den Blick auf das Wesentliche: die Autos. Nur die typischen Alfa Romeo- und gleichzeitig die Farben Italiens dominieren in der sonst im kühlen Weißgrau gehaltenen Halle 3. Von der Decke herabhängende Banner sowie festangebrachte Tafeln erzählen die Geschichte rund um die „Meccanica delle Emozioni“.

Die Ausstellung selbst ist in Themengebiete unterteilt. Auf unterschiedlich hohen Podesten werden die zeitlosen Klassiker ins beste Licht gerückt und von ihrer schönsten Seite präsentiert. So auch zum Beispiel der Alfa Romeo Matta AR 52 von 1952. Hier steht das AR für „Autovetture da Ricognizione“ – zu Deutsch: Spähwagen. War es ursprünglich für das italienische Militär gedacht, gibt es davon nur 154 Exemplare in ziviler Ausführung. Oder aber ein Alfa Romeo RL von 1922. Aus dieser Baureihe stammt das Siegerfahrzeug, welches 1923 das Langstreckenrennen Targa Florio gewann. So zierte eine Zeitlang ein Siegerkranz das Logo an allen Alfa-Fahrzeugen. Ein weiteres Highlight ist der Junior Zagato von 1972. Dieses zweitüriges Fließheck-Sportcoupé, von Ercole Spada entworfen und vom italienischen Karosseriehersteller Zagato produziert, war bei seiner Premiere 1969 designtechnisch seiner

Zeit deutlich voraus. Fortan fanden sich die glatten und schnörkellosen Flächen sowie die große verglaste Heckklappe bei den nachfolgenden Kompaktwagen und sportlichen Coupés wieder.

Die neue Sonderausstellung „Mythos Alfa Romeo“ ist ab Donnerstag, 19. September 2019 in der neuen Halle 3 des Technik Museum Sinsheim täglich ab 9 Uhr zu sehen. Der Besuch ist im Gesamteintrittspreis des Museums enthalten. Mehr Informationen dazu: www.technik-museum.de/alfa

Technik Museum Speyer
19.09.2019

Programm für Science Fiction Treffen im Technik Museum Speyer

Speyer – In nicht ganz zwei Wochen (28. & 29.09.2019) wird Speyer wieder zum Treffpunkt für Fans von Science Fiction, Superhelden oder vielen anderen Figuren aus Film und Fernsehen.

Das Programm steht und ist auch bereits auf der Homepage des Technik Museum Speyer veröffentlicht. Die Besucher erwartet wieder ein abwechslungsreiches und buntes Programm für große und kleine Fans.

Unter www.technik-museum.de/sci-fi gibt es alle aktuellen Infos zur Veranstaltung.

Lesen sie hier das Programm als pdf:

Sehen sie hier die Videoankünding der SciFi Days:

Technik Museum Speyer
19.09.2019

Weiterer Synchronsprecher beim Science Fiction Treffen Speyer

Zusage von Julien Haggège: die Stimme von Kylo Ren

Speyer – Kurz vor dem Science Fiction Treffen im Technik Museum Speyer tut sich noch mal etwas bei den Ehrengästen. Leider musste Björn Schalla seine Teilnahme am Event, bedingt durch kurzfristige berufliche Verpflichtungen, absagen. Aber durch seine guten Kontakte in die Welt der Synchronsprecher war schnell jemand gefunden, der ebenfalls sehr gut nach Speyer passt. Julien Haggège spricht in den neuen Star Wars Filmen den Charakter Kylo Ren. Zusammen mit seiner Kollegin Kaya Marie Möller, die in Star War die Jedi Rey spricht, hat man hier ein sehr interessantes „Paar“ zusammen. 

Julien Haggège wurde als Sohn der Schauspielerin Eva-Maria Werth geboren. Seit seiner Kindheit synchronisierte Julien schon etliche Spielfilm- und Serienproduktionen. Bekannt wurde er, als er für die MTV-Kultserie Beavis & Butthead der durchgeknallten Figur Beavis seine Stimme lieh. Film- und Serienjunkies kennen seine Stimme unter anderem auch von den Rollen Dean Winchester aus Supernatural, Eric Northman aus True Blood, Hikaru Sulu aus den aktuellen Star Trek Filmen, oder als Jake Sisko aus Star Trek: Deep Space Nine. Auch den Anime-Fans ist seine Stimme wohlbekannt, ob als L aus Death Note oder als Kaito Kid aus Detektiv Conan. Gemeinsam mit seinen Kollegen Florian Clyde und Kaya Marie Möller gibt Julien Haggège an beiden Tagen Autogramme und ist Teil der Talkrunde am Samstagmittag.

Das genaue Programm zur Veranstaltung sowie allgemeine Informationen gibt es unter www.technik-museum.de/sci-fi

Text: Technik Museum Speyer Foto: Daniel Dornhoefer
19.09.2019

Erster Vortrag einer Astronautin am 20. Oktober im Technik Museum Speyer

Speyer – Das Thema Raumfahrt begeistert nicht nur Männer. Auch für Frauen ist es ein spannender Bereich, ob als Hobby oder als Arbeitsplatz. Über 50 Raumfahrer besuchten bisher Europas größte Raumfahrtausstellung „Apollo and Beyond“ im Technik Museum Speyer. Sie hielten Vorträge und standen bei Fragerunden Rede und Antwort. Am Sonntag, 20. Oktober 2019 wird erstmals eine Astronautin einen Vortrag im Museum halten. Heidemarie Stefanyshyn-Piper ist eine ehemalige US Astronautin der NASA und war mit den Missionen STS-115 und STS-126 insgesamt 27 Tage, 15 Stunden und 35 Minuten im Weltraum. Sie führte dabei fünf Außenbordeinsätze mit einer Dauer von 33 Stunden und 42 Minuten durch. Bei ihrem Vortrag berichtet die Amerikanerin über ihre beiden Raumfahrtmissionen und welche familiäre Verbindung sie unter anderem zu Deutschland hat. Der Vortrag findet in englischer Sprache statt und beginnt um 14.00 Uhr im FORUM Kino. Die Präsentation ist im Eintrittspreis des Museums enthalten. Informationen gibt es unter www.technik-museum.de/astronautin.

US Astronautin Heidemarie „Heide“ Stefanyshyn-Piper

Heidemarie wurde am 7. Februar 1963 in Saint Paul, Minnesota als das Kind von Einwanderern geboren. Der Vater der ehemaligen NASA Astronautin und Marineoffizierin stammte ursprünglich aus der Ukraine, die Mutter kam aus Deutschland. Nach ihrer Ausbildung nahm „Heide“ ihren aktiven Dienst in der Marine auf – Ziel war es Marinepilotin zu werden. Doch durch einen nicht bestandenen Augentest zerschlug sich ihr Traum und es musste ein anderer Weg her. Am Naval Diving and Salvage Training Center in Florida ließ sie sich zur Marine- und Bergungstaucherin ausbilden. Nach einem Jahrzehnt als Taucherin bewarb sie sich mit Erfolg bei der NASA. Am 1. Mai 1996 wurde Stefanyshyn-Piper aus 2.432 Anwärtern ausgewählt und begann im August desselben Jahres ihre zweijährige Grundausbildung im Johnson Space Center zur Astronautin. Als vollwertige Missionsspezialistin arbeitete sie anfangs bei den Unterstützungsmannschaften und half den Shuttle-Besatzungen am Starttag beim Einstieg in die Raumfähre. Im Februar 2002 gab es dann endlich das „Go“ für ihren ersten Raumflug. Doch durch das Unglück der Raumfähre Columbia am 1. Februar 2003 verzögerte sich ihr Einsatz um vier Jahre. Am 9. September 2006 war es dann soweit und es ging mit der Raumfähre Atlantis zur Mission STS-115 erstmals ins Weltall. Hauptnutzlast war das 16 Tonnen schwere Element P3/P4, mit dem die Internationale Raumstation erweitert wurde. Während der Mission unternahm die Astronautin zwei Außenbordeinsätze mit einer Dauer von 13 Stunden und 8 Minuten. Sie montierte P3/P4 am P1-Träger, stellte alle notwendigen Verbindungen her und aktivierte ein Kühlsystem. Die Mission dauerte 11 Tage, 19 Stunden und 6 Minuten. Zur zweiten Mission ging es am 15. November 2008. Mit STS-126 flog „Heide“ zu einer Versorgungs- und Reparaturmission der ISS. Bei diesem Flug unternahm sie drei Außenbordeinsätze mit einer Dauer von 20 Stunden und 34 Minuten. Die Mission endete am 30. November 2008 mit der Landung der Raumfähre Endeavour auf der Edwards Air Force Base in Kalifornien. Die Mission dauerte 15 Tage, 20 Stunden und 29 Minuten. Heidemarie Stefanyshyn-Piper verließ die NASA im Juli 2009 und kehrte zum Naval Sea Systems Command zurück.

Technik Museum Speyer
19.09.2019

Historische Museum der Pfalz Speyer

„Manche mögen’s heiß“ kam vor 60 Jahren in die deutschen Kinos

Mehr über Marilyn Monroes größten Kinoerfolg in der Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer

1959 erschien mit „Some like it hot“, mit dem deutschen Filmtitel „Manche mögen‘s heiß“, der Film der Hollywood-Schauspielerin Marilyn Monroe mit dem größten Bekanntheitsgrad. Am 29. März 1959 kam „Some like it hot“ in die amerikanischen Kinos und wurde ein großer finanzieller Erfolg. Auch in anderen Ländern war die Komödie sehr erfolgreich. In Deutschland kam die amerikanische Produktion mit dem deutschen Titel „Manche mögen’s heiß“ am 17. September 1959 in die Kinos. Der Film wurde vom American Film Institut als beliebteste Komödie des 20. Jahrhunderts gelistet.

Nach dem „verflixten siebten Jahr“ war es für Marilyn Monroe bereits die zweite Zusammenarbeit mit dem Regisseur Billy Wilder.
Aus dessen Nachlass stammen viele der Objekte, die anlässlich des 60-jährigen Jubiläums von „Manche mögen’s heiß“ im Historischen Museum der Pfalz in einem eigenen Themenbereich präsentiert werden.
Neben diesen seltenen Einblicken in das Archiv von Billy Wilder sind auch bisher noch nie öffentlich gezeigte Fotografien des Speyerer Fotografen Manfred Kreiner zu sehen.

Kreiner hatte Marilyn Monroe 1959 während ihrer Werbetour in Chicago zu ihrem Film „Manche mögen‘s heiß“ begleiten dürfen. Aus dieser Fotosession stammen 15 Fotografien, die in der Ausstellung „Marilyn Monroe. Die Unbekannte“ im Historischen Museum der Pfalz erstmals zu sehen sind.

Rund 400 Exponate, darunter viele Objekte aus dem Privatnachlass von Marilyn Monroe geben tiefen Einblick in das Privatleben der Hollywood-Ikone: Zu den ganz persönlichen Exponaten zählen ihr Terminkalender von 1961 mit privaten Aufzeichnungen, aber auch Schuhe, Kleidungsstücke, Pflege- und Stylingprodukte, private Fotoaufnahmen und Zeichnungen sowie Briefe.

Die Ausstellung ist noch bis 12. Januar 2020 im Historischen Museum der Pfalz Speyer zu sehen.  

Hintergrundinformationen:

Weitere Informationen zu den Terminen für die öffentlichen Führungen unter www.marilyn-ausstellung.de.

Das Historische Museum der Pfalz ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet, an Feiertagen auch montags. Informationen zu den Sonderöffnungszeiten unter www.museum.speyer.de

Text: Historischen Museum der Pfalz Speyer Foto: Speyer 24/7 News, dak
19.09.2019

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert