Landau und Kreis LD:

Individuelle Gestaltungssatzungen für alle acht Landauer Stadtdörfer: Erfolgreicher Abschluss der Bürgerbeteiligungsspaziergänge – Gemeinsamer Workshop für Frühjahr 2020 geplant

Stadtdorfspaziergang, die Siebte: Gemeinsam mit Stadtplaner und Denkmalpfleger Jörg Seitz durften die Queichheimerinnen und Queichheimer, angeführt von Ortsvorsteher Jürgen Doll, „Input“ für die neue Gestaltungssatzung liefern.

Acht Stadtdörfer, acht Gesichter: Bisher gab es eine gemeinsame Gestaltungssatzung für alle acht Landauer Stadtdörfer, die regelte, wie die Bebauung im historischen Ortskern auszusehen hat. Künftig soll jeder Ortsteil über eine eigene Satzung verfügen, die auf die individuellen Gegebenheiten im jeweiligen Dorf Rücksicht nimmt und ortsspezifische Besonderheiten schützt. Um Anregungen und Ideen einzuholen, hatte die Stadtverwaltung in den vergangenen Wochen interessierte Bürgerinnen und Bürger zu Spaziergängen durch die einzelnen Stadtdörfer geladen. Mit Queichheim und Nußdorf fand die gut besuchte Reihe jetzt ihren Abschluss. Mehr als 20 Bürgerinnen und Bürger waren jeweils gekommen, um gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung ihr Dorf zu erkunden.

„Rund ein Drittel der Einwohnerinnen und Einwohner unserer Stadt lebt in den Stadtdörfern, die wichtiger Bestandteil der Identität Landaus sind und in den zurückliegenden Jahren bereits im Rahmen des Modellprojekts «Kommune der Zukunft» eine weitere Aufwertung erfahren haben“, betont Oberbürgermeister Thomas Hirsch. „Umso wichtiger ist es uns, auch aus baulicher und gestalterischer Sicht der Individualität unserer acht Stadtdörfer Rechnung zu tragen und ihre jeweiligen Vorzüge hervorzuheben.“ Er freue sich, dass so viele Bürgerinnen und Bürger von dem Angebot Gebrauch gemacht hätten, sich in den Entstehungsprozess der individuellen Gestaltungssatzungen einzubringen und damit aktiv an der Entwicklung ihres Ortsteils mitzuwirken.

Individuelle Gestaltungssatzungen für alle acht Landauer Stadtdörfer: Im Ortsteil Nußdorf fand die gut besuchte Bürgerbeteiligungsreihe jetzt ihren Abschluss.

Auch Stadtplaner und Denkmalpfleger Jörg Seitz, der den Prozess zur Erstellung der individuellen Gestaltungssatzungen federführend begleitet, zeigt sich begeistert von der Resonanz der Bürgerinnen und Bürger. „Gemeinsam mit den Ortsvorsteherinnen und Ortsvorstehern, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschiedener Ämter der Stadtverwaltung sowie dem Planungsbüro Rittmannsperger haben wir tolle Anregungen und Ideen vonseiten der Bürgerinnen und Bürger aufnehmen können, haben angeregt diskutiert und gemeinsam tolle Orte und Details entdeckt“, betont Seitz.

Die Eindrücke aus den Spaziergängen sollen nun nicht nur in die acht Gestaltungssatzungen, sondern auch in individuelle Gestaltungsfibeln eingearbeitet werden. Diese sollen den Bürgerinnen und Bürgern konkrete Richtlinien etwa für die Dach- und Fassadengestaltung oder die Begrünung im jeweiligen historischen Ortskern an die Hand geben.

Im Frühjahr kommenden Jahres ist ein gemeinsamer Workshop mit Bürgerinnen und Bürgern aller Stadtdörfer geplant. Dabei sollen aus den Zielen für die einzelnen Ortsteile konkrete bauliche Möglichkeiten erarbeitet und dabei auch den Aspekten Klimaschutz und Energieeffizienz Rechnung getragen werden.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
25.10.2019

Landauer Stadtbibliothek am Samstag, 2. November, geschlossen

Nach dem Feiertag am Freitag, 1. November, bleibt die Stadtbibliothek der Stadt Landau am Samstag, 2. November, geschlossen. Ab Montag, 4. November, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar. Diese sind:

  • Montag 14 Uhr bis 18 Uhr
  • Dienstag 14 Uhr bis 18 Uhr
  • Mittwoch geschlossen
  • Donnerstag 10 Uhr bis 18 Uhr
  • Freitag 10 Uhr bis 18 Uhr
  • Samstag 9 Uhr bis 13 Uhr

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
25.10.2019

Eine Klimaschutzmanagerin für die Stadt Landau: Maren Dern tritt Dienst bei Verwaltung an – Nachhaltigkeitseinschätzung soll künftig u.a. Klimaauswirkungen bei Gremienbeschlüssen aufzeigen

Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch und die neue städtische Klimaschutzmanagerin Maren Dern tauschten sich über das Zukunftsthema Klimaschutz in der Stadt und bei der Stadtverwaltung aus.

Maren Dern heißt die neue und erste Klimaschutzmanagerin der Stadt Landau. Die 29-jährige, die in Kürze ihr Master-Studium in Wissenschaftskommunikation in Karlsruhe abschließen wird und zuvor ein Bachelor-Studium in Naturschutz und Biologie sowie Politikwissenschaften in Landau absolviert hat, wird künftig die Umsetzung der Maßnahmen und Ziele des vom Stadtrat verabschiedeten Klimaschutzkonzepts begleiten. Zu Dienstbeginn tauschte sich die Klimaschutzmanagerin, deren Stelle beim städtischen Umweltamt angesiedelt ist, jetzt mit Oberbürgermeister Thomas Hirsch aus.

„Wie andere Städte weltweit steht die Stadt Landau vor der Aufgabe, Maßnahmen für den Schutz des globalen Klimas zu ergreifen, die auch unserem eigenen, unserem «Stadtklima» zu Gute kommen – die Stelle der Klimaschutzmanagerin, die wir mit Maren Dern kompetent besetzen konnten, erfüllt in diesem Zusammenhang eine zentrale Querschnittsaufgabe innerhalb der Verwaltung“, betont der OB. Die Stadt Landau habe in den vergangenen Wochen, Monaten und Jahren die Weichen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung in vielen Bereichen gestellt, darunter auch im Klimaschutz, so Hirsch, der u.a. auf die Erstellung des Klimaschutz- und des Klimaanpassungskonzepts durch externe Fachbüros, aber auch auf zahlreiche weitere Maßnahmen von Politik und Verwaltung verweist. „Wir haben in der konstituierenden Sitzung des neuen Stadtrats in diesem Jahr als erste rheinland-pfälzische Kommune den Klimanotstand als sichtbareres Zeichen und Signal in die Bevölkerung ausgerufen, wir führen den Ausbau der Fahrradinfrastruktur fort, pflanzen noch mehr Stadtgrün und treiben bereits seit Jahren konsequent die energetische Sanierung unserer Gebäude voran“, nennt der Stadtchef Beispiele.  

Wichtig: Eine nachhaltige Stadtentwicklung habe alle Bereiche im Blick, so Hirsch weiter – dazu gehörten selbstverständlich der Komplex Klima, Stadtgrün, Natur und Umwelt, aber eben auch Apekte aus Bauen, Gewerbe und Soziales. Dies spiegele sich in der Nachhaltigkeitseinschätzung wider, die künftig allen Beschlussvorlagen in den städtischen Gremien anhängen und auch, aber nicht nur, die Auswirkungen auf das Klima berücksichtigen soll. Die Nachhaltigkeitseinschätzung als Teil des Maßnahmenkatalogs des Klimanotstands listet verschiedene Unterpunkte in den Kategorien ökologische, soziale, ökonomische und kulturelle Zukunftsfähigkeit und bewertet diese als „fördernd“, „neutral“ bzw. „hemmend“. Ziel sei neben der Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte selbst auch die Sensibilisierung innerhalb der Stadtverwaltung und des Stadtrats, erläutert Klimaschutzmanagerin Dern, die an der Entwicklung der Nachhaltigkeitseinschätzung nach dem Vorbild der Stadt Augsburg beteiligt ist. Der Stadtrat wird in seiner Sitzung am Dienstag, 5. November, über die Einführung entscheiden. Auf ihre neue Aufgabe als Klimaschutzmanagerin der Stadt Landau freut sich Maren Dern, die bereits an einem Regionaltreffen für Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager teilgenommen hat. „Netzwerken begreife ich als wichtigen Aspekt meiner neuen Tätigkeit, aus diesem Grund möchte ich zunächst die Akteurinnen und Akteure in Landau und darüber hinaus kennenlernen, während ich mich parallel intensiv mit den Zielen und Maßnahmen des Klimaschutzkonzepts auseinandersetze“, erzählt Dern aus ihren ersten Arbeitstagen. Großen Wert legt Landaus neue Klimaschutzmanagerin auch auf das Thema Bürgerbeteiligung. Bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen wolle sie die Bürgerinnen und Bürger gerne mitnehmen, so Dern.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
25.10.2019

Bahnbelegung während des Wasserrattenschwimmens

Das Freizeitbad LA OLA in Landau weist darauf hin, dass aufgrund des jährlich stattfindenden Wasserrattenschwimmens der Landauer Schulen an den nachfolgenden Terminen keine Benutzung des Schwimmerbeckens möglich ist:

  • Montag, den 11. November 2019
  • Mittwoch, den 13. November 2019
  • Freitag, den 15. November 2019

Die Bahnen sind an diesen Tagen in der Zeit von 8:00 bis 13:00 Uhr gesperrt.

Desweiteren kann es zu Einschränkungen im Lehrschwimmbecken kommen.

Mehr Informationen unter: www.la-ola.de

Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH
25.10.2019

„Grande Dame der Entwicklungszusammenarbeit“: Gerlinde Rahm als Vorsitzende des Landauer Freundeskreises Ruhango-Kigoma verabschiedet

Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Freundeskreises Ruhango-Kigoma im Landauer Rathaus wurde die langjährige Vereinsvorsitzende Gerlinde Rahm verabschiedet.

Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Freundeskreises Ruhango-Kigoma im Landauer Rathaus ging eine Ära zu Ende: Nach mehr als 30 Jahren im Vereinsvorstand und 18 Jahren als Vereinsvorsitzende wurde Gerlinde Rahm aus dem Führungsamt verabschiedet. Ihre Nachfolge tritt die frühere Leiterin der Paul-Moor-Schule in Landau, Dorothea Kischkel, an. Neuer 2. Vorsitzender ist Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron, zu dessen Zuständigkeitsbereich im Stadtvorstand die Städtepartnerschaften der Stadt Landau gehören. Landau und die Bezirke Kigoma bzw. Ruhango im afrikanischen Ruanda verbindet seit dem Jahr 1984 eine Partnerschaft, die vor allem durch den Freundeskreis mit Leben erfüllt wird.

Dr. Ingenthron sprach Gerlinde Rahm bei der Mitgliederversammlung seinen ausdrücklichen Dank für die jahrzehntelange engagierte Arbeit im Dienste der Partnerschaft zwischen Landau und Ruhango aus. „Der Verein, den Gerlinde Rahm über Jahrzehnte als «Grande Dame der Entwicklungszusammenarbeit» entscheidend geprägt hat, leistet wahrlich Herausragendes“, so Dr. Ingenthron. „Mit zahlreichen Besuchen, Austauschen und Projekten ist es dem Freundeskreis über die Jahre stets gelungen, die Partnerschaft mit unseren ruandischen Freundinnen und Freunden auf großartige Weise zu fördern und zu vertiefen. Besonders sei hier der Ruhango-Markt genannt, in den Gerlinde Rahm und ihre vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer so viel Herzblut stecken, und der nicht nur den Menschen in Ruanda, sondern auch bedürftigen Menschen in Landau und der Südpfalz unter die Arme greift.“

Gerlinde Rahm sei eine herausragende Persönlichkeit, die sich durch ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement um die Völkerverständigung mit dem rheinland-pfälzischen Partnerland verdient gemacht und die Partnerschaftsarbeit mit Ruanda weit über die Stadt Landau hinaus entscheidend mitgeprägt habe, so Dr. Ingenthron weiter. „Ich bin sehr froh, dass wir im Verein auch künftig auf ihre Entschlossenheit, ihre Tatkraft und ihre Erfahrung zurückgreifen können – nun als Beisitzerin.“ Der neuen Vorsitzenden Dorothea Kischkel wünsche er viel Freude bei der neuen, so verantwortungsvollen Aufgabe. Er sei überzeugt, dass die langjährige Schulleiterin die richtige Wahl sei, um in die großen Fußstapfen Gerlinde Rahms zu treten, so Dr. Ingenthron. Im Februar kommenden Jahres wird eine Delegation des Vereins mit Dorothea Kischkel und Gerlinde Rahm nach Ruanda reisen, um die Zusammenarbeit vor Ort weiter voranzubringen.

Auch der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) engagiert sich in der Entwicklungszusammenarbeit. So fördert und unterstützt der EWL in einem Sektor des Distrikts Ruhango Vorhaben und Projekte zu Wasserversorgung, Regenwassermanagement, Erosionsvermeidung, Abfallmanagement, Stadtsauberkeit und Ideen für eine bessere Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser und Strom. EWL-Vorstand Bernhard Eck informierte im Rahmen der Mitgliederversammlung über den aktuellen Stand der Zusammenarbeit.

Gerlinde Rahm engagiert sich seit Gründung des Freundeskreises Ruhango-Kigoma in dessen Vorstand. 1995 wurde sie von den Mitgliedern zur stellvertretenden Vorsitzenden, 2001 dann zur Vorsitzenden gewählt. Der Verein betreibt den Ruhango-Markt, ein Sozialkaufhaus in der Straße Im Justus in Landau, und unterstützt mit dem Erlös Bildungs-, Infrastruktur- sowie soziale Projekte im ruandischen Partnerbezirk. Seit seinem Bestehen hat der Verein mehr als 2,3 Millionen Euro erlöst, u.a. für den Bau und die Renovierung von Schulen, die Ausstattung eines Zentrums für Menschen mit Behinderung und die Unterstützung eines Gesundheitszentrums. Die finanzielle Förderung durch den Partnerschaftsverein Rheinland-Pfalz/Ruanda eingerechnet, konnten dank des Landauer Engagements bislang insgesamt mehr als 3,6 Millionen Euro in Ruanda investiert werden. Für ihr Engagement an der Spitze des Freundeskreises wurde Gerlinde Rahm mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, u.a. erhielt sie das Bundesverdienstkreuz, die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz und im Jahr 2019 mit der Ehrenplakette die zweithöchste Auszeichnung der Stadt Landau. Zum „Dachverband“ des Freundeskreises Ruhango-Kigoma gehören drei weitere Vereine, deren Vorsitzende in der jüngsten Mitgliederversammlung ebenfalls neu gewählt bzw. im Amt bestätigt wurden. Dem Verein Schulbau Ruhango stehen Eva Paul und als ihr Stellvertreter Günther Hüther vor, dem Berufsförderungs- und Ausbildungsverein Wolfgang Grass und als sein Stellvertreter Lukas Hartmann und dem Verein zur Förderung von Gesundheitseinrichtungen Inge Vaillant und als ihr Stellvertreter Reiner Henzmann. Der Freundeskreis zählt aktuell rund 150 Mitglieder.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
25.10.2019

Bürgerbeteiligung zur Zukunft des ehemaligen Rundsporthallenareals: Informationsveranstaltung am Mittwoch, 6. November, im Empfangssaal des Rathauses

Bürgerbeteiligung zur Zukunft des ehemaligen Rundsporthallenareals: Am Mittwoch, 6. November, findet im Empfangssaal des Rathauses eine Informationsveranstaltung für interessierte Bürgerinnen und Bürger statt.

Rund ein Jahr nach Abschluss der Abbrucharbeiten erinnert (fast) nichts mehr an die marode Landauer Rundsporthalle und auch die Arbeiten an der neuen Sporthalle West auf dem Gelände des ehemaligen Jahnsportplatzes laufen auf Hochtouren. Um auf der Fläche der ehemaligen Rundsporthalle dringend benötigten Wohnraum in zentraler Lage zu schaffen, die Sportnutzungen neu zu strukturieren und die verkehrliche Erschließung sowie Stellplatzunterbringung des Bereichs neu zu organisieren, stellt die Stadt den Bebauungsplan „C 39, Prießnitzweg“ auf. Aus diesem Grund lädt sie Anwohnerinnen und Anwohnern sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Mittwoch, 6. November, zu einer Informationsveranstaltung in den Empfangssaal des Rathauses ein. Beginn ist um 17:30 Uhr.

Im Rahmen der Veranstaltung stellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtbauamts sowie des beauftragten Planungsbüros den ersten Vorentwurf des Bebauungsplans vor und erläutern den weiteren Verfahrensverlauf. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, Fragen zu den aktuellen Planungen zu stellen und sich auszutauschen.

In der Zeit von Montag, 4. bis einschließlich Montag, 18. November, liegt der Vorentwurf des Bebauungsplans „C 39, Prießnitzweg“ außerdem öffentlich im Baubürgerbüro des Stadtbauamts in der Königstraße aus. Auch hier können sich Bürgerinnen und Bürger zu den Planungen äußern und diese gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Stadtbauamts erörtern.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
25.10.2019

Feierliche Einbürgerungsveranstaltung im Empfangssaal des Landauer Rathauses

18 Menschen aus 15 Nationen wurden jetzt im Rahmen einer feierlichen Einbürgerungsveranstaltung im Landauer Rathaus eingebürgert.

Sie wurden in Ländern wie Mali, Indonesien oder Kuba geboren – und sind jetzt Deutsche: 18 Personen aus 15 Nationen erhielten am Mittwoch, 23. Oktober, im Rahmen einer feierlichen Einbürgerungsveranstaltung im Landauer Rathaus die deutsche Staatsbürgerschaft. Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron, der den Einbürgerungstermin in Vertretung von Oberbürgermeister Thomas Hirsch wahrnahm und auch in dessen Namen herzlich gratulierte, überreichte den neun Frauen, acht Männern und einem fünfjährigen Mädchen die Einbürgerungsurkunden.

Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron überreichte die Einbürgerungsurkunden.

„Wir sind hier heute zusammengekommen, weil Sie noch ein bisschen weiter in die deutsche Gesellschaft hinein rücken wollen. Das ist ein schöner Tag, ein besonderer Tag für Sie und für uns alle“, wandte sich Dr. Ingenthron an die Eingebürgerten. Mit der deutschen Staatsbürgerschaft seien aber nicht nur die Rechte eines demokratisch verfassten Gemeinwesens verbunden. Dazu zählten auch Verpflichtungen, erklärte er weiter. Er appellierte an die Anwesenden, sich aktiv am gesellschaftlichen Geschehen zu beteiligen, wie etwa durch die Teilnahme an den Wahlen zum Beirat für Migration und Integration. „Bringen Sie sich ein, damit sich das Gemeinwohl gut entwickelt. Denn es kann nur so gut sein, wie das, was wir alle gewillt sind zu geben.“ Dreimal im Jahr finden in der Stadt Landau die Einbürgerungsfeierlichkeiten statt – im Frühjahr, Sommer und Herbst. Eingebürgert werden kann, wer unter anderem seit mindestens acht Jahren in Deutschland lebt und ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen kann. Viele der Eingebürgerten behalten ihre bisherige Staatsangehörigkeit und führen nach der Einbürgerung als Deutsche die doppelte Staatsangehörigkeit. Alle, die über 16 Jahren alt sind, müssen zur Einbürgerung einen Eid ablegen, in dem sie erklären, das Grundgesetz und die Gesetze der Bundesrepublik Deutschland zu achten und alles zu unterlassen, was ihr schaden könnte.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
25.10.2019

Baubeginn im Landauer Stadtdorf Dammheim: Bushaltestelle „Speyerer Straße“ wird barrierefrei ausgebaut – Arbeiten bis Ende des Jahres abgeschlossen

Die Bagger rollen im Landauer Stadtdorf Dammheim: Der barrierefreie Ausbau der Bushaltestelle „Speyerer Straße“ hat begonnen und wird voraussichtlich bis Ende des Jahres abgeschlossen sein.

Seit dieser Woche rollen die Bagger in Dammheim: Wie das städtische Bauamt mitteilt, hat der barrierefreie Ausbau der Bushaltestelle „Speyerer Straße“ begonnen. Bis Ende des Jahres sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Der Verkehr wird von den Baumaßnahmen größtenteils nicht beeinflusst. Jedoch kann es zu punktuellen Einschränkungen während der Bauzeit kommen. Diese werden rechtzeitig bekannt gegeben. Im vergangenen Jahr hatte die Stadt Landau vom Land einen Förderbescheid für dieses Bauprojekt von rund 85.000 Euro erhalten. Die Gesamtkosten der Baumaßnahme belaufen sich auf etwa 200.000 Euro. Der Umbau hat eine Versetzung der Haltepunkte zur Folge. Aktuell gibt es im Einmündungsbereich der Alten Bahnhofstraße in die Speyerer Straße noch vier Haltepunkte mit der Bezeichnung „Speyerer Straße“, die entweder von der Buslinie 539 oder 590 angefahren werden. Die zwei neuen barrierefreien Haltepunkte, die dann beide Buslinien bedienen, liegen in der Speyerer Straße östlich der Einmündung der Alten Bahnhofstraße. Auch die Fußgängerüberquerungen werden entsprechend umgebaut und mit verschiedenen Bordhöhen versehen, sodass sowohl Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer oder Bürgerinnen und Bürger mit Rollatoren als auch blinde und sehbehinderte Menschen einfach die Straßenseite wechseln können. Zusätzlich wird der Fußgängerübergang in der Speyerer Straße mit Fahrbahnteilern ausgestattet.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
25.10.2019

Landesweites Software-Update: Landauer Standesamt am 31. Oktober nachmittags geschlossen

Am Donnerstag, 31. Oktober, muss das Standesamt der Stadt Landau wegen eines landesweiten Updates der Standesamtsoftware AutiSta nachmittags geschlossen bleiben. Beurkundungen, Kirchenaustritte, Urkundenausstellungen etc. sind nicht möglich. 

Entgegen der sonst üblichen Öffnungszeitenregelung ist das Standesamt an diesem Tag daher ausnahmsweise vormittags von 08:30 Uhr bis 12 Uhr für die Bürgerinnen und Bürger geöffnet.

Ab Montag, 4. November, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten des Standesamts zu erreichen.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
25.10.2019

Stadt Landau gedenkt der Opfer der Novemberpogrome der Nationalsozialisten

Nach dem Terrorakt von Halle hatten Landauerinnen und Landauer Blumen und Kerzen am Synagogenmahnmal niedergelegt. Hier findet jährlich auch die Gedenkfeier der Stadt am Jahrestag der Reichspogromnacht statt.

Auch in diesem Jahr erinnert die Stadt Landau an die Opfer der Novemberpogrome im Jahr 1938. Am Samstag, 9. November, ab 17 Uhr findet am Synagogenmahnmal auf dem Elias-Grünebaum-Platz eine Gedenkveranstaltung statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen.

Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron hält eine Ansprache und legt einen Kranz am Mahnmal nieder. Die Dekane Axel Brecht und Volker Janke sprechen ein ökumenisches Gebet. Im Anschluss stellen Schülerinnen und Schüler des Max-Slevogt-Gymnasiums die Biografien von fünf Jüdinnen und Juden vor, die auf dem Jüdischen Friedhof in Landau beerdigt sind. Schülerinnen und Schüler des Max-Slevogt- und des Otto-Hahn-Gymnasiums sowie der Integrierten Gesamtschule hatten im Frühjahr dieses Jahres Pflegepatenschaften für Grabsteine auf dem Friedhof übernommen und in diesem Zuge auch Biografien im Stadtarchiv recherchiert. Auch in der Stadt Landau brannte in der Reichspogromnacht vor 81 Jahren die Synagoge. In den Tagen darauf wurden Landauer Jüdinnen und Juden verfolgt und deportiert und ihre Wohnungen und Geschäfte demoliert. An die niedergebrannte Synagoge erinnert seit 51 Jahren ein Mahnmal in der Friedrich-Ebert-Straße. Seit dem Jahr 2016 trägt der Platz, der das Mahnmal umgibt, den Namen des früheren Bezirksrabbiners Dr. Elias Grünebaum.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
25.10.2019

Benefizkonzert am Sonntag, 10. November, in Landauer Marienkirche: Chorleiterchor Pfalz und Liederkranz Apollonia 1844 Rastatt singen zugunsten des stationären Hospizes für Landau und SÜW

Singen am Sonntag, 10. November, gemeinsam zugunsten des stationären Hospizes: der Chorleiterchor Pfalz und der Liederkranz Apollonia 1844 Rastatt. Foto: Chorleiterchor Pfalz

Einen bunten Strauß an geistlichen und weltlichen Melodien versprechen der Chorleiterchor Pfalz und der Liederkranz Apollonia 1844 Rastatt beim Benefizkonzert am Sonntag, 10. November, in der Marienkirche in Landau. Der Reinerlös des Konzerts kommt dem stationären Hospiz auf dem Gelände des Landauer Bethesda zugute.

„Musica begleite unser Leben“: Dieser Titel eines Musikstücks von Wolfgang Amadeus Mozart überschreibt das Benefizkonzert der zwei Männerchöre. Allen Chormitgliedern ist dieses Motto gemein, denn die Freude zu Musik und Gesang ist großer Bestandteil ihres Lebens. Der Chorleiterchor Pfalz wurde 1984 vom damaligen Bundeschormeister des Pfälzischen Sängerbunds, dem Landauer Klaus Kiefer, gegründet. Der 50 Personen starke Chor beheimatete damals Chorleiter, hat heute aber auch sonstige qualifizierte Sänger in seine Reihen aufgenommen. Heute steht er unter der Leitung von Harald Kronibus (Enkenbach-Alsenborn). Der Liederkranz Apollonia Rastatt 1844, der in diesem Jahr sein 175-jähriges Bestehen feiert, steht seit über zehn Jahren unter dem Dirigat des Landauer Konzertorganisten und Chorleiters Rudolf Peter, der ebenfalls dem Chorleiterchor Pfalz angehört. Schon viele Male sind diese beiden Chöre auf beiden Seiten des Rheins zusammen aufgetreten.

Als geistliche Chorliteratur erwarten die Konzertbesucherinnen und -besucher u.a. Ausschnitte aus der „Deuxieme Messe pour les societes chorales von Charles Gounod, der 23. Psalm von Franz Schubert sowie Werke von Giuseppe Verdi und Friedrich Silcher. Im weltlichen Teil stehen zum Beispiel Johann Strauß‘ „An der schönen blauen Donau“ sowie einige Stücken von Franz Schubert auf dem Programm. Musikalisch untermalt wird das Konzert durch Rudolf Peter an der historischen Steinmeyer-Orgel. Das Programm bereichern außerdem solistische Auftritte des Chorleiters und Bass-Baritons Harald Kronibus sowie seiner Ehefrau, der Sopranistin Ekaterina Kronibus.

Das Konzert beginnt um 16 Uhr. Einlass ist ab 15:30 Uhr. Der Eintritt ist frei; um Spenden für das Landauer Hospoiz wird gebeten. Weitere Informationen zu den Chören sind unter www.chorleiterchorpfalz.de und www.liederkranz-apollonia.de zu finden.

Text: Stadtverwaltung Landau in der Pfalz Foto: Chorleiterchor Pfalz
25.10.2019

Bürgerbüro der Stadt Landau am Samstag, 2. November, geschlossen

Nach dem Feiertag am Freitag, 1. November, bleibt das Bürgerbüro der Stadt Landau am Samstag, 2. November, geschlossen. Ab Montag, 4. November, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar. Diese sind:

  • Montag 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr und 14 Uhr bis 16 Uhr
  • Dienstag 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr
  • Mittwoch 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr und 14 Uhr bis 16 Uhr
  • Donnerstag 8 Uhr bis 12:30 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr
  • Freitag 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr
  • Samstag 9 Uhr bis 11 Uhr

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
25.10.2019

„Geheimnisvoller Himalaya – Eindrücke aus dem Dolpo“: Fotoausstellung im Rahmen der 35. Landauer Büchereitage in der Stadtbibliothek – Vernissage am Freitag, 8. November

Die Fotoausstellung „Geheimnisvoller Himalaya – Eindrücke aus dem Dolpo“ mit Bildern von Dolpo Tulku Rinpoche und Cira Crowell ist von Freitag, 8. November, bis Samstag, 7. Dezember, im Rahmen der 35. Landauer Büchereitage zu sehen. Foto: Tibet Initiative Landau

Impressionen aus dem Dolpo, einer abgeschiedenen Region im Nordwesten Nepals, verspricht die Ausstellung „Geheimnisvoller Himalaya“, die von Freitag, 8. November, bis Samstag, 7. Dezember, in der Stadtbibliothek Landau zu sehen ist. Die Fotoschau zugunsten von Hilfsprojekten für diese Region ist Teil der 35. Landauer Büchereitage.

Die Fotografien des buddhistischen Mönchs, Fotografen und Buchautors Dolpo Tulku Rinpoche sowie der Fotografin Cira Crowell zeigen die natürliche Schönheit der Hochgebietsregion des Dolpo und geben den Ausstellungsbesucherinnen und -besuchern die Möglichkeit, mehr über das Leben der dort lebenden Menschen, den Dolpopa, zu erfahren. Bei der Ausstellungseröffnung am Freitag, 8. November, wird Rinpoche selbst anwesend sein und anhand der Bilder Kultur, Sitten und Traditionen seiner Heimat erläutern. Außerdem berichtet er über aktuelle Hilfsprojekte der Dolpo Tulku Charitable Foundation (DTCF), deren deutsches Gegenstück der Verein Dolpo Tulku ist, und liest zum Abschluss einen kurzen Text aus seinem Buch „Der buddhistische Lebensberater“.

Der buddhistische Mönch, Fotograf und Buchautor Dolpo Tulku Rinpoche erläutert bei der Ausstellungseröffnung am Freitag, 8. November, anhand seiner Fotos Kultur, Sitten und Traditionen seiner Heimat. Foto: Tibet Initiative Landau

Die Fotoausstellung in den Räumlichkeiten am Heinrich-Heine-Platz 10 findet in Zusammenarbeit mit der Tibet Initiative Landau statt und kann zu den gewohnten Öffnungszeiten der Stadtbibliothek besucht werden. Der Eintritt ist frei. Die Vernissage am 8. November beginnt um 19 Uhr. Dolpo Tulku Rinpoche wird seinen Beitrag in Englisch halten; eine deutsche Übersetzung ist verfügbar.

Text: Stadtverwaltung Landau in der Pfalz Foto: Tibet Initiative Landau
25.10.2019

Ausstellung „fortuna“ mit Werken von Gabriele Basch in Galerie Villa Streccius in Landau eröffnet – Bürgermeister Dr. Ingenthron: „Schönes Wiedersehen mit der Künstlerin“

v.l.: Bei der Ausstellungseröffnung: Kuratorin Ingrid Bürgy de Ruijter, Künstlerin Gabriele Basch, Bürgermeister und Kulturdezernent Dr. Maximilian Ingenthron sowie Sabine Haas, Leiterin der städtischen Kulturabteilung. Foto: Uwe Reifenstahl

Noch bis zum 24. November zeigt Gabriele Basch auf Einladung der städtischen Kulturabteilung unter dem Titel „fortuna“ Malerei, Papierschnitte und raumbezogene Folien-Cut-outs in der Städtischen Galerie Villa Streccius in Landau. In der von Ingrid Bürgy de Ruijter kuratierten Werkschau verbindet die Hamburger Kunstprofessorin Basch traditionell getrennte künstlerische Techniken zu einem neuen Ganzen. In ihrem Werk begegnen sich Malerei und Zeichnung in einer so ungewöhnlichen Weise, dass Vordergrund und Hintergrund, Materialität und Aussparung förmlich zu oszillieren beginnen. Aber nicht nur das: Auch der Ausstellungskontext und das räumliche Umfeld der Betrachterinnen und Betrachter werden bei Basch zum integralen Bestandteil des Werks.

„Es ist uns eine Ehre, Frau Basch schon so bald wieder hier in Landau begrüßen zu dürfen – und dieses Mal mit einer Einzelausstellung“, freut sich Bürgermeister und Kulturdezernent Dr. Maximilian Ingenthron, der die Gäste der Vernissage begrüßte, über das rasche Wiedersehen. „Erst im Frühjahr konnten wir bei der Ausstellung »modern baroque« den Blick der Künstlerin auf den historischen Barock hier in der Villa Strecchius bestaunen. Jetzt entführt sie Kunstliebhaberinnen und -liebhaber in die »Echoräume der Wirklichkeit«. Es ist bewundernswert, wie sie in ihren Werken die uralte Tradition des Scherenschritts in ihre sehr eigene Formensprache übersetzt.“ Der Bürgermeister zitierte den Philosophen der Aufklärung, Immanuel Kant, mit dessen Wort „Das Erhabene rührt, das Schöne reizt“ und lädt die kunstsinnige Bevölkerung ein, die „überaus berührende und reizende Ausstellung“ selbst in Augenschein zu nehmen. Dass die Villa Streccius eine Bühne für die Präsentation und Vermittlung von so hochkarätiger Kunst sei, erweise sich einmal mehr als Glücksfall für Landau und die Region, so Dr. Ingenthron weiter.

Unter dem Titel „fortuna – Echoräume der Wirklichkeit“ zeigt Gabriele Basch noch bis Sonntag, 24. November, Malerei, Papierschnitte und raumbezogene Folien-Cut-outs in der Städtischen Galerie Villa Streccius in Landau. Foto: Uwe Reifenstahl

Die Ausstellung ist noch bis Sonntag, 24. November, zu den Öffnungszeiten der Städtischen Galerie Villa Streccius – dienstags und mittwochs von 17 bis 20 Uhr und donnerstags bis sonntags von 14 bis 17 Uhr – zu sehen. Begleitend zur Ausstellung ist ein Katalog bei „edition cantz“ erschienen. Die 96 Seiten umfassende Monografie mit einem Text von Max Glauner bietet einen Überblick über Baschs Arbeiten von 2008 bis 2019. Weitere Informationen sind unter www.kulturstadt-landau.de und www.villa-streccius.de zu finden.

Text: Stadtverwaltung Landau in der Pfalz Foto: Uwe Reifenstahl
25.10.2019

Festungsstadt Landau: Vorstellung des Buchs „Geschichte der Festung Landau“ von Harald Bruckert am Dienstag, 29. Oktober, im Museum für Stadtgeschichte

Ein Blick auf das „alte Landau“: Das Museum für Stadtgeschichte in der Maximilianstraße informiert anschaulich über Landaus Geschichte – unter anderem anhand eines historischen Festungsmodells.

Sie galt als eine der stärksten Befestigungen der Christenheit: Die Festung der Stadt Landau. Mit knapp 200 Festungswerken und insgesamt bis zu 16 Kilometern unterirdischer Gänge ist sie heute außerdem eines der größten Flächendenkmäler in Rheinland-Pfalz. Um Einheimischen sowie Touristinnen und Touristen die Möglichkeit zu bieten, sich umfassend über die historische Anlage zu informieren, gibt es zusätzlich zu den Führungen des Festungsbauvereins seit 2016 das Festungsleitsystem „Route Vauban“ und auch im neuen Museum für Stadtgeschichte wurde der Fokus auf Landau als Festungsstadt gelegt. Mit dem Buch „Geschichte der Festung Landau“ von Historiker Dr. Harald Bruckert liegt ab sofort außerdem eine umfassende Publikation zum Thema Festung vor, die deren wechselvolle Geschichte im Laufe der Jahrhunderte beschreibt.

Die Präsentation des 12. Bands der Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Landau findet am Dienstag, 29. Oktober, in den Räumlichkeiten des Museums in der Maximilianstraße statt. Beginn der Veranstaltung ist um 18:30 Uhr. Nach der Begrüßung der Gäste durch Oberbürgermeister Thomas Hirsch und einführenden Worten von Stadtarchivarin Christine Kohl-Langer werden Autor Dr. Harald Bruckert und Grafiker Stefan Kindel ihr Werk vorstellen. Im Anschluss findet ein kleiner Umtrunk statt. Der Eintritt ist frei.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
25.10.2019

Herzenssache: Landauer Traditionsunternehmen GUMMI-MAYER stattet Schulzentrum Ost mit Defibrillator aus

Herzenssache: Im Beisein von IGS-Schulleiter Ralf Haug (l.) überreichte GUMMI-MAYER-Geschäftsführer Hans Mayer (r.) jetzt einen Defibrillator für das Schulzentrum Ost an Oberbürgermeister Thomas Hirsch.

Manchmal entscheiden Minuten über Leben und Tod – besonders dann, wenn es um Probleme mit dem Herzen geht. Aus diesem Grund hat sich das Landauer Traditionsunternehmen GUMMI-MAYER anlässlich seines 100-jährigen Firmenjubiläums dazu entschlossen, der Stadt Landau einen Defibrillator zu stiften. Nach Abstimmung mit dem städtischen Gebäudemanagement wurde die Turnhalle des Schulzentrums Ost als Standort für den vollautomatischen Lebensretter festgelegt. Im Beisein von IGS-Schulleiter Ralf Haug überreichte GUMMI-MAYER-Geschäftsführer Hans Mayer das Gerät des Landauer Unternehmens Meßmer Medizintechnik jetzt an Oberbürgermeister Thomas Hirsch.

Der Stadtchef freut sich über das Engagement des Unternehmens und betont die Bedeutung eines solchen Geräts im Ernstfall. „Der plötzliche Herzstillstand ist eine der häufigsten Todesursachen. Jede Minute entscheidet über das Überleben der Betroffenen“, so Hirsch. „Die automatisierten Defibrillatoren, die so entwickelt sind, dass sie auch von Laien bedient werden können, schaffen die Möglichkeit zur schnellen und unkomplizierten Hilfe, bis ein Rettungswagen eintrifft.“ Er freue sich, dass künftig neben den beiden von der Stadtverwaltung angeschafften Defibrillatoren im Bürgerbüro des Rathauses und im Erdgeschoss des Dienstgebäudes in der Friedrich-Ebert-Straße 3 nun auch in einem Schulgebäude ein sogenannter automatisierter, externer Defibrillator, kurz AED, zur Verfügung stehe und danke der Firma GUMMI-MAYER für deren Spende.

„Bis ein Rettungswagen vor Ort ist, kann es im Falle eines plötzlichen Herzstillstands häufig schon zu spät sein“, betont GUMMI-MAYER-Geschäftsführer Hans Mayer. „Neben den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften im täglichen Schulbetrieb kommen in der Sporthalle des Schulzentrums Ost regelmäßig Landauer Vereine und damit Menschen jeden Alters zusammen. Mit einer Frühdefibrillation, wie sie mit den vollautomatischen »Defis« möglich ist, können innerhalb der ersten fünf Minuten nachweislich Leben gerettet werden.“

Defibrillatoren sind an vielen öffentlichen Orten zu finden und in Deutschland mit einem grünen Schild, das ein Herz, einen Blitz und ein Kreuz zeigt, gekennzeichnet. Auch der Standort des neuen Defibrillators im Eingangsbereich der Turnhalle des Schulzentrums Ost ist mit entsprechenden Hinweisschildern kenntlich gemacht.

Der neue „Defi“ im Schulzentrum Ost und die beiden Defibrillatoren im Bürgerbüro sowie in der Friedrich-Ebert-Straße 3 sind mit einer SOS-Taste ausgestattet, die eine direkte Verbindung zur Notrufzentrale herstellt. Außerdem verfügen die Geräte über ein farbiges, interaktives Display, das die Helferinnen und Helfer Schritt für Schritt per Videoanweisung durch die Maßnahmen der Ersten Hilfe führt.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
25.10.2019

Großes Interesse an Wahl-Infoveranstaltung: Kandidatinnen und Kandidaten für neuen Beirat für ältere Menschen in Landau stellen sich vor

Am 27. Oktober wird in Landau der neue Beirat für ältere Menschen gewählt. Um interessierten Wahlberechtigten die Möglichkeit zu geben, die Kandidatinnen und Kandidaten für das Gremium kennenzulernen, hatte Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron zu einer Infoveranstaltung in den Ratssaal geladen.

Die Vorbereitungen für die Wahl zum Beirat für ältere Menschen am Sonntag, 27. Oktober, laufen auf Hochtouren: Um interessierten Wahlberechtigten die Möglichkeit zu geben, die Kandidatinnen und Kandidaten für das Gremium kennenzulernen und sich ein Bild von deren Zielsetzungen zu machen, lud die Stadt Landau jetzt zu einer Informationsveranstaltung in den Ratssaal des Rathauses. Die Resonanz war so groß, dass alle Sitzplätze belegt waren – knapp 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zählte die Veranstaltung.

Bürgermeister und Sozialdezernent Dr. Maximilian Ingenthron, der die Vorstellungsrunde moderierte, freut sich über das große Interesse. „Dass so viele heute zu dieser Veranstaltung gekommen sind, zeigt, wie groß der Wunsch nach Repräsentation und Mitsprache der Generation 60 plus ist. Das sehen wir auch jetzt schon bei der Wahlbeteiligung: Während bei der ersten Wahl 2017 von rund 11.500 Wahlberechtigten nur 151 Personen ihre Stimme abgegeben hatten, zählen wir bei ca. 12.500 Wahlberechtigten jetzt schon 1.076 ausgestellte Wahlscheine. Das ist wirklich eine großartige Entwicklung. Denn je höher die Wahlbeteiligung liegt, desto größer ist der Rückenwind für den Beirat und desto höher ist auch dessen politische Legitimation.“

Der Beirat für ältere Menschen habe in den ersten Jahren seines Bestehens schon vieles in die Wege geleitet und sich als wichtiger Akteur im Stadtgeschehen etabliert, so Dr. Ingenthron weiter. „Die Vorsorgemappe oder das Projekt »Wohnen für Hilfe« sind wichtige Themen, mit denen der bisherige Beirat Impulse gegeben und eine Diskussion angestoßen hat. Ich bin gespannt auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Beirat und danke allen Kandidatinnen und Kandidaten, die sich der Wahl stellen und für die Generation 60 plus sprechen möchten. Die Schwerpunkte und Zielsetzungen der Kandidatinnen und Kandidaten sind so vielfältig wie unsere Gesellschaft und die Herausforderungen, denen sie sich in Gegenwart und Zukunft zu stellen hat.“

Die Altersspanne von 60 bis knapp 80 Jahren umfasse die Zeit, in der ein Mensch geboren und volljährig werde; insofern sei es auch völlig normal und richtig, dass es auch unter den älteren Menschen ganz unterschiedliche Interessenlagen gebe, begründet Sozialdezernent Dr. Ingenthron die große Bandbreite an Themen und Programmpunkten unter den Kandidatinnen und Kandidaten. „Dass sich fast 30 Bürgerinnen und Bürger zu einer Kandidatur bereit erklärt haben, ist ein ganz wichtiges Signal. Und es zeigt, wie viel Bereitschaft zum Engagement im vom Lebensalter her ältesten Viertel unserer Bevölkerung steckt. Wir brauchen dieses Engagement und wir brauchen die Erfahrungen unserer Seniorinnen und Senioren, damit sich Landau gut und generationengerecht weiterentwickeln kann“, so der Bürgermeister.

Der Beirat für ältere Menschen setzt sich aus 13 Mitgliedern zusammen und vertritt die Belange der Landauer Seniorinnen und Senioren gegenüber dem Stadtrat und der Stadtverwaltung. Er kann über alle Themen, die für ältere Menschen von Bedeutung sind, beraten und Anregungen sowie Empfehlungen geben. Bisher befasste sich der Beirat mit Themen wie Fahrradfahren in der Fußgängerzone, Wohnen sowie Verkehrsanbindung in der Stadt und in den Stadtdörfern. Die Wahlzeit beträgt fünf Jahre.

Die Wahl des neuen Beirats findet am Sonntag, 27. Oktober, zeitgleich zur Wahl des Beirats für Migration und Integration statt. Weitere Infos zu den Wahlberechtigten, den Öffnungszeiten des Wahllokals oder zur Beantragung der Briefwahlunterlagen sind unter www.landau.de/wahlen zu finden.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
25.10.2019

„Weihnachtspäckchenkonvoi“ bringt Weihnachtszauber nach Osteuropa: OB Hirsch und Landrat Seefeldt unterstützen Aktion der Round-Table-Familie – Päckchen können bis zum 16. November abgegeben werden

Oberbürgermeister Thomas Hirsch und Landrat Dietmar Seefeldt werben gemeinsam mit den Organisatorinnen und Organisatoren der Round-Table-Familie für die Aktion „Weihnachtspäckchenkonvoi“. Foto: Stadt Landau in der Pfalz

Der Startschuss für die diesjährige Weihnachtspäckchenkonvoi-Aktion ist gefallen: „Ab jetzt gilt es, Päckchen zu packen, damit wir auch in diesem Jahr für möglichst viele leuchtende Kinderaugen sorgen“, erklärten Oberbürgermeister Thomas Hirsch und Landrat Dietmar Seefeldt beim offiziellen Pressetermin. Die bundesweite Aktion der Round-Table-Familie in der Stadt Landau und im Landkreis Südliche Weinstraße wird von Ladies‘ Circle 46 Südliche Weinstraße, Round Table 64 Südpfalz, Tangent Club 46 Südliche Weinstraße, Old Tablers 64 Südpfalz und Old Tablers 664 Landau-Südliche Weinstraße organisiert. Die beiden Verwaltungschefs Hirsch und Seefeldt unterstützen die Serviceclubs auch in diesem Jahr gerne bei ihrem Großprojekt: „Man glaubt kaum, was bei diesem Projekt an Aufwand und vor allem Logistik dahintersteckt, wie viele helfende Hände hier beteiligt sind. Deshalb stehen wir hier gemeinsam, um dieses wunderbare Projekt mit doppeltem Gewicht zu unterstützen, und rufen die Menschen in der Region dazu auf, fleißig Weihnachtspäckchen zu packen und so einem Kind in Osteuropa eine Freude zu bereiten.“

Die Aktion steht unter dem Motto „Kinder helfen Kindern“. Der Ursprungsgedanke war, dass Kinder ein Spielzeug von sich abgeben, um einem Kind in Osteuropa eine Freude zu bereiten. Die Eltern stocken das Weihnachtspäckchen dann etwa mit Süßigkeiten, Kinderkleidung, Schulbedarf, Hygieneartikeln oder weiterem Spielzeug auf. „Natürlich freuen wir uns aber auch über jeden Erwachsenen, der uns ein Päckchen spendet“, betont Ann-Katrin Assel vom hiesigen Ladies‘ Circle und weist nochmal darauf hin, dass „Qualität vor Quantität“ gelte: „Die Päckchen sollten ausgewogen gepackt sein, sodass die Kinder positiv überrascht sind. Besonders schön ist es auch, wenn noch eine persönliche Weihnachtskarte beiliegt.“ Päckchen können für Mädchen und Jungen in drei Altersklassen (3 bis 6 Jahre, 7 bis 10 Jahre und 11 bis 15 Jahre) zusammengestellt werden.

Alle in Deutschland gesammelten Pakete – im vergangenen Jahr mehr als 156.000 Stück, davon über 1.400 aus der Südpfalz – werden in LKW verladen und im Konvoi nach Rumänien, Moldawien und Bulgarien sowie in die Ukraine gefahren, wo sie vor allem in entlegenen und ländlichen Regionen an bedürftige Kinder verteilt werden. Der Konvoi startet am 30. November in Hanau und wird am 7. Dezember wieder zurückerwartet. OB Hirsch und Landrat Seefeldt danken den südpfälzischen Organisatorinnen und Organisatoren für ihr Engagement. „Die Aktion «Weihnachtspäckchenkonvoi» bringt nicht nur Kinderaugen in Rumänien, Moldawien, Bulgarien und der Ukraine zum Strahlen; sie sensibilisiert auch Eltern und Kinder in Deutschland dafür, wie gut es den meisten von uns in unserem Land geht“, so die beiden südpfälzischen Verwaltungschefs. „Stadt und Kreis unternehmen zur Weihnachtszeit viel, um Menschen in unserer Region zu helfen, die sich nicht über einen vollen Gabentisch freuen können. Die Aktion der Round-Table-Familie erweitert den Blick bis nach Osteuropa und sorgt dafür, dort so viele Kinder wie möglich am Weihnachtszauber teilhaben zu lassen. Dies unterstützen wir gerne und aus vollstem Herzen.“ Die Päckchen aus der Südpfalz müssen bis spätestens Samstag, 16. November, an einer der Sammelstellen abgegeben werden. Dazu zählen das Geschäft Papierfix in der Landauer Königstraße, der diesjährige Verkaufsstand des Landauer Adventskalenders auf dem Rathausplatz, die Firma ROPA Stahl in der Danziger Straße in Bad Bergzabern sowie mehrere Privatleute. Alle Adressen sowie weitere Informationen sind auf der Internetseite www.weihnachtspaeckchenkonvoi.de zu finden. Außerdem liegen Flyer zur Aktion im Rat- und Kreishaus sowie in vielen Geschäften aus. Wer ein Päckchen abgibt, wird gebeten, zusätzlich 2 Euro zu spenden, um einen Teil der anfallenden Transport- und Mautkosten zu decken.

Gemeinsame Presse-Information der Stadt Landau und des Landkreises Südliche Weinstraße
25.10.2019

„Weltenwagen“- innovativer Erlebnisort für das Miteinander stellt sich vor

Ein Wohnwagen voller Kulturen und Religionen: Das ist der „Weltenwagen“ von Dagmar Schuster-Rumpf (2.v.l.), hier bei der Vorstellung mit OB Thomas Hirsch (l.). Foto: Stadt Landau in der Pfalz

Einen besonderen Ort des Miteinander, der die Vielfalt und Offenheit Landaus widerspiegelt – das hat Dagmar Schuster-Rumpf mit dem zweiten Gewinnbeitrag im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Mitgestalten – Landau fördert Ideen“ des Stadtmarketing Landau e.V. geschaffen.

Vorgestellt wurde der Wohnwagen nun im Beisein von Oberbürgermeister Thomas Hirsch als Vorsitzender des Stadtmarketing und Stefan Langer, als Vorstandsmitglied des Vereins und Vertreter der Sparkasse Südliche Weinstraße, die das Projekt mit 2.500,00 € unterstützt.

Von Anfang an stand das Miteinander im Mittelpunkt der Idee. So auch bei der Ausgestaltung der mobilen Begegnungsstätte: Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Konrad-Adenauer-Schule hat Till Heim den Wohnwagen von außen mit seinen kreativen Graffiti gestaltet. Und auch beim Innenausbau wurde Schuster-Rumpf tatkräftig unterstützt. Die Kissen, um den Aufenhalt noch gemütlicher zu gestalten, werden ebenfalls von freiwilligen Helferinnen genäht.

In dieser Phase hat sich auch der neue Name „Weltenwagen“ entwickelt. Bisher lief das Projekt unter dem Arbeitstitel „Wohnwagen der Kulturen und Religionen“.

„Der Name <Weltenwagen> spiegelt wieder, das der Wohnwagen als offener und interkultureller Begegnungsort dienen soll“ so Schuster-Rumpf zu ihrer Idee.

„Landau ist bekannt für seine Geselligkeit, Offenheit und Gastfreundlichkeit und es leben hier viele Kulturen zusammen. Mit dem <Weltenwagen> haben wir nun einen innovativen und mobilen Erlebnisort für die Begegnung miteinander“, freut sich Oberbürgermeister Thomas Hirsch.

Der Wohnwagen, der mit pädagogischem Material rund um die vielen Weltkulturen und Religionen ausgestattet ist, kann ab sofort unter schuster-rumpft@web.de beispielsweise für Schul-, Vereins- und Stadt(teil)feste angemietet werden. Folgen können Sie dem Wohnwagen auch auf Facebook und Instagram.

Lesen sie hier auch den Flyer zum „Weltenwagen“ als pdf:

Stadtmarketings Landau in der Pfalz
25.10.2019

Mit LED-Technik und Bewegungssensoren: 18 Solarleuchten sorgen für gute Sicht und sichere Fahrt zwischen Landau und Godramstein

Insgesamt 18 Solarleuchten säumen ab sofort den Fußgänger- und Radweg zwischen Landau und Godramstein.

Pünktlich zur bevorstehenden dunklen Jahreszeit hat das Bauamt der Stadt Landau die Fuß- und Radwegebeleuchtung zwischen Landau und Godramstein in Betrieb genommen. Auf der gesamten Länge des Wegs sorgen ab sofort 18 LED-Solarleuchten für gute Sicht und sichere Fahrt. Das Besondere: Die Leuchten reagieren auf Bewegung und wechseln automatisch vom „Sparmodus“ in die Vollbeleuchtung, sobald die Bewegungssensoren ausgelöst werden. „Wer sich beim Vorbeifahren mit dem Auto noch über die schwache Ausleuchtung wundert, wird überrascht sein, wie hell diese auf einmal ist, wenn über die Bewegungssensoren eine Fußgängerin oder ein Radfahrer die Solarleuchten nach und nach zum Leben erweckt“, verspricht das Stadtbauamt.

Oberbürgermeister Thomas Hirsch freut sich gemeinsam mit Ortsvorsteher Michael Schreiner, dass mit der durchgehenden und hellen Ausleuchtung über die gesamte Strecke nun ein lange gehegter Wunsch des Godramsteiner Ortsbeirats umgesetzt werden konnte. „Schülerinnen und Schüler wie auch Berufspendlerinnen und Berufspendler können dank des gut ausgeleuchteten Wegs nun auch in der Dunkelheit besonders sicher von Godramstein nach Landau und wieder zurück radeln bzw. laufen – und das dank einer besonders nachhaltigen und energieeffizienten Technik“, so Baudezernent Hirsch. Die Kosten für die Maßnahme belaufen sich auf rund 60.000 Euro

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
25.10.2019

Vorbereitungen für den Wahltag: Kandidatinnen und Kandidaten für den Beirat für Migration und Integration der Stadt Landau stellen sich vor

Am 27. Oktober wird der neue Beirat für Migration und Integration gewählt. Um die Kandidatinnen und Kandidaten für den Beirat kennenlernen und sich über ihr Wahlprogramm zu informieren, hatte Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron zu einer Infoveranstaltung ins Rathaus geladen.

Am 27. Oktober wird in Landau ein neuer Beirat für Migration und Integration gewählt – bereits zum dritten Mal seit Einführung des Landesgesetzes über die Einrichtung von kommunalen Beiräten für Migration und Integration im Jahr 2009. Damit interessierte Wahlberechtigte die Kandidatinnen und Kandidaten kennenlernen und sich ein Bild von deren Zielsetzungen machen konnten, hatte die Stadt Landau zu einer Informationsveranstaltung ins Rathaus geladen.

„Rund 24 Prozent der Landauerinnen und Landauer haben einen Migrationshintergrund. Das sind mehr als 11.000 Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt. Und mehr als 4.300 davon sind im Wählerverzeichnis eingetragen – ein Anstieg um rund 1.200 gegenüber der Wahl 2014“, erklärt Bürgermeister und Sozialdezernent Dr. Maximilian Ingenthron, der den Info-Abend moderierte. „Menschen aus 110 Nationen leben in unserer Stadt zusammen. Der Beirat für Migration und Integration hat sich als wichtiges Sprachrohr für diese Bürgerinnen und Bürger etabliert und viel in die Wege geleitet, um das Leben und vor allem das Zusammenleben von Menschen jeglicher Herkunft in unserer Stadt mitzugestalten. Hier denke ich zum Beispiel an die Beteiligung am Integrationskonzept oder an Veranstaltungen wie die Internationale Woche gegen Rassismus und das Landauer Multi-Kulti-Fest oder Aktionen wie die Spielplatzverschönerung in Queichheim, die Unterstützung der Integrationsturniere des TSV, aber auch die Teilhabe an vielen Gremien in der Stadtpolitik“, so Ingenthron weiter. „Ich freue mich schon auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Beirat und danke allen Kandidatinnen und Kandidaten, die sich der Wahl stellen: Es ist wichtig, dass wir auch weiterhin intensiv darum ringen und dafür kämpfen, dass ein gemeinsames Leben basierend auf Toleranz und gegenseitiger Wertschätzung auch in Zukunft möglich ist. Und dafür können wir hier vor Ort in Landau zahlreiche Grundlagen und Rahmenbedingungen schaffen.“ Die Riege der Kandidatinnen und Kandidaten setzt sich aus Frauen und Männern unterschiedlicher Nationen und Ethnien zusammen. Zahlreiche junge Menschen kandidieren erstmals, so wie auch eine Reihe von bisherigen Mitgliedern erneut antreten.

Aufgabe des Beirats für Migration und Integration ist die Förderung und Sicherung des gleichberechtigten Zusammenlebens der in der Stadt wohnenden Menschen verschiedener Nationalitäten, Kulturen und Religionen sowie die Weiterentwicklung des kommunalen Integrationsprozesses. Im Beirat werden die Belange der Einwohnerinnen und Einwohner mit Migrationshintergrund sowie Fragen der kommunalen Integrationspolitik erörtert und gegenüber den Gremien der Stadt vertreten. Die Wahlzeit beträgt fünf Jahre, also ebenso lang wie jene des Stadtrats.

Bürgermeister Dr. Ingenthron richtet einen Appell an die Landauerinnen und Landauer mit Migrationshintergrund: „Vor fünf Jahren haben 12,6 Prozent der Wahlberechtigten Gebrauch von ihrem Stimmrecht gemacht. Ich wünsche mir, dass die Quote in diesem Jahr höher liegt. Eine möglichst hohe Wahlbeteiligung ist im Interesse der Menschen mit Migrationshintergrund und vor allem der künftigen Beiratsmitglieder. Je höher die Wahlbeteiligung liegt, desto größer ist der Rückenwind für den Beirat und desto höher ist auch dessen politische Legitimation. Ein starker Beirat mit engagierten Mitgliedern als Bindeglied zwischen den Landauerinnen und Landauern mit und ohne Migrationshintergrund – das ist unser gemeinsames Ziel.“ Die Wahl des neuen Beirats findet am Sonntag, 27. Oktober, zeitgleich zur Wahl für den Beirat für ältere Menschen statt. Weitere Infos zu den Wahlberechtigten, den Öffnungszeiten des Wahllokals oder zur Beantragung der Briefwahlunterlagen sind unter www.landau.de/wahlen zu finden.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
25.10.2019

Siegerin der Herzen: Heimatstadt Landau ehrt Pfälzische Weinprinzessin Rosa Rummel mit Empfang im Rathaus

v.l.: Der Nußdorfer Ortsvorsteher Dr. Thorsten Sögding, Landaus Weinprinzessin 2018/2019 Alicia Rummel, die amtierende Pfälzische Weinprinzessin Rosa Rummel und OB Thomas Hirsch beim Empfang für Weinhoheit Rosa im Landauer Rathaus.

Landau sieht rosa: Die südpfälzische Metropole hat ihre vor wenigen Tagen gekürte Pfälzische Weinprinzessin Rosa Rummel aus dem Stadtdorf Nußdorf mit einem Empfang im Rathaus geehrt. Auf Einladung von Oberbürgermeister Thomas Hirsch erwiesen Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Gesellschaft und Weinadel Prinzessin Rosa die Ehre. Highlight der Feierstunde war der Eintrag der neuen Pfälzischen Weinprinzessin ins Goldene Buch der Stadt.

OB Hirsch ist stolz, dass mit Rosa Rummel nun eine der höchsten Repräsentatinnen des Pfälzer Weins aus einem Landauer Stadtdorf kommt – und das bereits zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit. Erst 2017/2018 durfte Lilli Joachim aus Wollmesheim ebenfalls die Krone der Pfälzischen Weinprinzessin tragen. „Weinhoheiten sind nicht nur Repräsentantinnen des Weins“, zeigt sich der Stadtchef der größten Weinbau treibenden Gemeinde Deutschlands überzeugt.  „Sie sind vielmehr Botschafterinnen des Tourismus, der Wirtschaft und der Kultur einer Region und das beste Marketing, das sich eine Stadt wünschen kann“, so Hirsch.

Rosa Rummel habe sich durch ihr Weinfachwissen, ihren Charme und ihre natürliche, ansteckend herzliche und fröhliche Art im Wettbewerb um die Krone der Pfälzischen Weinkönigin hervorragend geschlagen und dürfe sich als „Siegerin der Herzen“ fühlen, betonte der Stadtchef, der der Landauer Repräsentatin vor dem Wahlabend in Neustadt einen rosa Pumps aus Schokolade als Glücksbringer überreicht hatte. Für das anstehende Amtsjahr wünsche er der Weinhoheit viele „rosarote“ Tage, Stunden und Termine, so der OB. Stolz auf Rosa Rummel und deren Krone sind auch Ortsvorsteher Dr. Thorsten Sögding und die amtierende Landauer Weinprinzessin Alicia Rummel – nicht verwandt und nicht verschwägert, aber ebenfalls aus Nußdorf. Ortsvorsteher Dr. Sögding erinnerte beim Empfang im Rathaus genau wie Rosa Rummel selbst an den „rosaroten Lindwurm“ aus rund 130 Rosa-Unterstützerinnen und -Unterstützern, der am Wahlabend in den Neustadter Saalbau einzog. „Natürlich will man auch gewinnen, wenn man bei einer solchen Wahl antritt, die Unterstützung aus Nußdorf, Landau und der ganzen Region, über die ich mich rund um die Wahl freuen durfte, bedeutet mir aber noch viel mehr“, so Rummel. Rosa Rummel, deren Eltern das Bioweingut Rummel in Nußdorf betreiben, ist eine von drei Pfälzischen Weinprinzessinnen, die die amtierende Pfälzische Weinkönigin Anna-Maria Löffler  in den kommenden zwölf Monaten bei repräsentativen Aufgaben rund um den Pfälzer Wein begleiten und unterstützen.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
25.10.2019

Die Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH zieht nach zwei Jahrzehnten eine positive Bilanz – Die Gewinnung von Fachkräften als zentrale Herausforderung für die nächsten Jahre

Großes Medieninteresse: In der Jugendstil-Festhalle stellte OB und Stadtholding-Geschäftsführer Thomas Hirsch die 20-Jahre-Bilanz der Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH vor. Foto: Stadt Landau in der Pfalz

Die Stadtholding blickt auf 20 erfolgreiche Jahre zurück: Im Jahr 1999 mit zwei Mitarbeitern als Ausgründung der Stadtwerke Landau gestartet, sorgen mittlerweile über 200 Menschen im Konzernverbund für ein umfangreiches Angebot.  Das Freizeitbad LA OLA und das Freibad am Prießnitzweg tragen zur Gesundheits- und Sportförderung bei und sind Begegnungsort für die vielfältige Stadtgesellschaft. Die Jugendstil-Festhalle und das Kulturzentrum „Altes Kaufhaus“ bieten mit über 400 Veranstaltungen pro Jahr eine große Vielfalt. Von der Hochzeit über Konzerte bis hin zu Tagungen und Kongressen. Damit sind die Veranstaltungshäuser nicht nur wesentlicher Bestandteil des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens in Landau, sondern auch wichtiger Motor für die regionale Wirtschaft. Dies gilt auch für die mittlerweile vier Kindertagesstätten, die von der Tochtergesellschaft SH-Jugend & Soziales gGmbH betrieben werden. 10 Stunden täglich stehen knapp 300 Betreuungsplätze für die Kleinsten unserer Gesellschaft zur Verfügung. Damit leisten die Kitas einen wichtigen Beitrag zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Unter dem Dach der städtischen Betriebs- und Beteiligungsgesellschaft ist auch das Stadtmarketing organisiert. Die 2003 zunächst für den Betrieb des Restaurants im Freizeitbad LA OLA gegründete SH-Service GmbH ist heute Personaldienstleisterin für kommunale Einrichtungen. Komplettiert wird das Tätigkeitfeld der Stadtholding durch den Betrieb des neuen Messegeländes sowie des Industriegleises. „Von Aquajogging bis Fahrzeugpräsentation, vom Konzert bis zur Kinderbetreuung, vom Investment in regenerative Energien bis zum Stadtmarketing – der Bogen in der Stadtholding ist sehr weit gespannt“, so Oberbürgermeister Thomas Hirsch, der das Unternehmen seit dem Jahr 2000 als Geschäftsführer leitet. Unterstützt wird er vom städtischen Finanzchef Martin Messemer als stellvertretender Geschäftsführer, Christine Keller als Verwaltungsleiterin und Thorsten Hartmann als deren Stellvertreter sowie den Betriebsleitern Christof Drost (Bäder), Johannes Klement (Veranstaltungshäuser) und Claus Eisenstein (Kindertagesstätten).

„Die Angebotsvielfalt der Stadtholding ist heute nicht mehr aus Landau wegzudenken“, so Hirsch. Finanziert werden die operativen Geschäftssparten der Bäder und Veranstaltungshäuser durch die Ausschüttungen der EnergieSüdwest AG, an der die Stadtholding mit 49 % beteiligt ist. Rund 2,6 Mio. € standen 2018 durch Gewinnausschüttungen zur Verfügung. Diese Abhängigkeit birgt auch Risiken. Schließlich agiert die EnergieSüdwest AG in einem volatilen Geschäftsumfeld, das durch großen Wettbewerb und fortlaufende regulatorische Änderungen im Zusammenhang mit der Energiewende geprägt ist. Es ist nicht davon auszugehen, dass die Aufwendungen der Stadtholding dauerhaft durch die Erträge aus der ESW-Beteiligung gedeckt werden können. Darauf hat sich die Geschäftsführung vorbereitet:  Es ist gelungen, Schulden konsequent abzubauen und die Eigenkapitalquote von 52 % im Jahr 2000 auf 83 % zum Jahresende 2018 zu steigern und einen Gewinnvortrag von rund 2,6 Mio. € aufzubauen. „Damit konnte ein Sicherheitspuffer für schlechtere Jahre geschaffen werden“, erläutert Oberbürgermeister Thomas Hirsch in seiner Funktion als Geschäftsführer der städtischen Betriebs- und Beteiligungsgesellschaft. „Trotzdem ist es erforderlich ein nachhaltiges Finanzierungskonzept für die Gesellschaft zu finden“, so der Geschäftsführer weiter.

Aber nicht nur wirtschaftliche Aspekte beschäftigen das Unternehmen. „Noch vor wenigen Jahren gab es einen Arbeitgebermarkt. Nahezu Vollbeschäftigung, die im Vergleich zur Privatwirtschaft niedrigere Vergütungssituation und der demografische Wandel haben zu einem Arbeitnehmermarkt geführt. Der Wettbewerb um die besten Köpfe wird immer schwieriger“, fasst Hirsch zusammen. Regulatorische Rahmenbedingungen wie beispielsweise das Arbeitszeitgesetz oder die Versammlungsstättenverordnung sorgen dafür, dass nicht nur die Personalfluktuation ausgeglichen werden muss, sondern zusätzliches Personal benötigt wird.  Auch an den Kunden der Stadtholding geht dies nicht spurlos vorüber. Vereinzelt mussten bereits Öffnungszeiten in den Bädern angepasst oder der Veranstaltungsbetrieb begrenzt werden. Begrenzender Faktor ist somit längst nicht mehr die Raum-, sondern die Personalkapazität.

Dies macht grundsätzliche Überlegungen für alle Geschäftssparten erforderlich. So wäre beispielsweise eine Fokussierung auf bestimmte Veranstaltungstypen denkbar. Hiermit wäre allerdings auch ein Abwägungsprozess zwischen gesellschaftlich relevanten Veranstaltungen und Veranstaltungen mit hohem Deckungsbeitrag verbunden.

Rückblick auf das Geschäftsjahr 2018

Anfang November wird der Stadtrat über den Jahresabschluss 2018 der Stadtholding entscheiden, nachdem bereits Mitte September der Aufsichtsrat der Gesellschaft seine Zustimmung erteilt hatte. Der städtische Beigeordnete Alexander Grassmann konnte nach seiner ersten Sitzung als Aufsichtsratsvorsitzender des Unternehmens eine positive Bilanz ziehen. Im Geschäftsjahr 2018 wurde ein Jahresgewinn in Höhe von rund 293 T€ erwirtschaftet, der auf Vorschlag der Geschäftsführung auf neue Rechnung vorgetragen werden soll.

Insgesamt 274.071 Gäste besuchten im Vorjahr das Freizeitbad LA OLA. Das Defizit konnte von 1,6 Mio. € in 2017 auf 1,3 Mio. € im Jahr 2018 gesenkt werden. Das Freibad am Prießnitzweg feierte in der Badesaison 2018 sein 10-jähriges Bestehen seit der Wiedereröffnung im Mai 2008 und konnte hierzu passend mit insgesamt 83.108 Badegästen einen neuen Besucherrekord erzielen. 2019 konnten diese Zahlen nicht erreicht werden. 66.524 Badegäste suchten in der abgelaufenen Badesaison Abkühlung in zentraler Innenstadtlage. Ein Rückgang, den auch andere Bäder verzeichnen mussten. In einer kürzlich veröffentlichten Befragung der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen wurde auf ein durchschnittliches Minus von 16,9 % bei den Besuchszahlen verwiesen. Insgesamt entstanden durch den Betrieb des Freibades Kosten in Höhe von 246 T€, die nicht durch Eintrittsgelder gedeckt werden konnten.

Insgesamt 285 Veranstaltungen fanden 2018 in der Jugendstil-Festhalle statt. Der Jahresverlust belief sich auf 891 T€. Die Auslastung des Kulturzentrums Altes Kaufhaus lag bei 117 Veranstaltungen. Das Defizit betrug hier 150 T€.

Der Jahresabschluss wird ergänzt durch den jährlichen Nachhaltigkeitsbericht. Seit 2011 hat sich die Stadtholding freiwillig dazu verpflichtet, im Rahmen des Jahresabschlusses über die Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung zu berichten. Die Arbeit in den unterschiedlichen Nachhaltigkeitsfeldern wird dabei flankiert von Selbstverpflichtungen und Initiativen, die einen wichtigen Beitrag zur verantwortungsbewussten Unternehmensführung liefern. Neben einem zertifizierten Qualitätsmanagementsystem gehört hierzu beispielsweise auch die Förderung von Vielfalt unter dem Dach der „Charta der Vielfalt“. Ende September wurde der Stadtholding zudem erneut das Zertifikat „audit berufundfamilie“ verliehen.

„Auch die kommenden Jahre werden Herausforderungen für die Stadtholding bringen, doch die Weichen für weitere Jahre im Dienste der Bürger und Gäste der Stadt Landau werden immer wieder neu gestellt“, ist sich Geschäftsführer Thomas Hirsch sicher. Die Gesamtbilanz der letzten zwei Jahrzehnte stimmt ihn zuversichtlich:  Über 15 Mio. hat die Stadtholding neu investiert, 4,6 Mio. € für den Unterhalt aufgewendet und 2,1 Mio. € an die Stadt ausgeschüttet.

Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH
25.10.2019

„Made in Landau“: Städtischer Presseempfang stellt erfolgreiche und überregional agierende Unternehmen in den Mittelpunkt – Digitalisierung als zentrales Zukunftsthema in Wirtschaft und Verwaltung – Stadt Landau will Digitalisierungsbeauftragte/n installieren

„Made in Landau“: Der diesjährige Presseempfang der Stadt Landau fand in der Produktionshalle der Firma Braun Maschinenbau GmbH im „Gewerbepark am Messegelände“ statt.

Produkte und Dienstleistungen „Made in Landau“ sind nicht nur auf dem deutschen Markt zu finden, sondern auch europa- und weltweit. Vom selbstfahrenden Traktor über den originalgetreuen Arztkoffer für Kinder bis hin zum digitalen Personaltrainer: Landauer Unternehmen halten Patente auf innovative und einzigartige Ideen. Wie breit das Spektrum an „Hidden Champions“ in der Südpfalzmetropole ist, präsentierte Oberbürgermeister Thomas Hirsch beim diesjährigen Presseempfang vor Vertreterinnen und Vertretern der Medien in den Räumlichkeiten der Firma Braun Maschinenbau GmbH im „Gewerbepark am Messegelände“.

Auf die Gastfreundschaft: Oberbürgermeister Thomas Hirsch (2.v.l.) gemeinsam mit Stefan, Relamil (2.v.r.) und Claire Braun (r.) sowie den beiden Weinhoheiten Alicia (l.) und Rosa Rummel (3.v.r.).

„Die Ansiedlung zahlreicher «global player» ist nicht nur eine große Bereicherung für die Stadt und die gesamte Region, sondern beweist zugleich einmal mehr, dass Landau Schwarmstadt ist – und das nicht nur im Bereich Wohnen“, betont der Stadtchef. „Der «Gewerbepark Am Messegelände» ist Abbild der positiven gewerblichen Entwicklung unserer Stadt. Durch die Um- und Ansiedlung regional, aber auch international und sogar weltweit agierender Firmen konnten viele Arbeitsplätze in Landau geschaffen und die Wertschöpfung in der Wirtschaftsregion Südpfalz ausgebaut werden.“ Der Gastgeber des diesjährigen Presseempfangs, die Braun Maschinenbau GmbH, stehe dabei exemplarisch für die „Hidden Champions“ in der Stadt. Inhaber Stefan Braun habe mit dem „Vineyard Pilot Assistant“ für teilautonom fahrende Traktoren erst kürzlich eine vielbeachtete Weltneuheit im Weinbau auf den Markt gebracht, die auch im Rahmen der Sommerreise des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministers Dr. Volker Wissing auf großes überregionales Interesse gestoßen sei.

Bei einer Unternehmensführung hatten die Gäste des Presseempfangs die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen der Braun Maschinenbau GmbH zu werfen.

Um auch weiterhin gewerbliche Entwicklungsmöglichkeiten am Standort Landau bieten zu können, wurden die Weichen für die Ausweisung eines neuen Gewerbegebiets bereits gestellt. Das knapp 42 Hektar große Planungsgebiet des künftigen D12 liegt in der Gemarkung Queichheim und erweitert den bestehenden „Gewerbepark am Messegelände“ bis zur Autobahn A65. Bei einem Realisierungswettbewerb, den die Stadt im Sommer vergangenen Jahres ausgelobt hatte, wurden insgesamt 23 Wettbewerbsbeiträge eingereicht. Der Siegerentwurf sieht eine Fortführung der hohen städtebaulichen und freiraumgestalterischen Qualität der bestehenden Gewerbeparks „Am Messegelände“ und „Am Messegelände-Ost“ vor.

„Ich bin sicher, dass wir auch das D12 zu einem attraktiven Gewerbegebiet in bester Lage entwickeln werden und auch dort den breiten Branchenmix aus Produktion, Dienstleistung und Handwerk weiterführen können“, betont OB Hirsch. „Nachdem das D9 bereits komplett und auch der Erweiterungsabschnitt D10 fast komplett vermarktet sind, war es wichtig, zeitnah zu reagieren, um weiteren Unternehmen die Möglichkeit zu bieten, sich am Wirtschaftsstandort Landau niederzulassen und natürlich auch, um Entwicklungsflächen für bereits ortsansässige Firmen bereithalten zu können“, erklärt der Stadtchef.

Austauschen und Netzwerken: OB Hirsch lädt einmal im Jahr Vertreterinnen und Vertreter der Verwaltung und der Presse zu einem Empfang, um beiden Seiten die Möglichkeit zu geben, sich in ungezwungener Atmosphäre kennenzulernen bzw. auszutauschen.

Wie attraktiv Landau als Standort sei, belegten immer wieder sehr gute Platzierungen bei regionalen und bundesweiten Rankings, betonte Wirtschaftsförderer Martin Messemer beim städtischen Presseempfang. Neben dem Prognos-Zukunftsatlas 2019 und dem »Focus«-Deutschland-Ranking 2018 bescheinigte unter anderem auch die Standortumfrage 2018 der IHK Pfalz dem Standort Landau beste Noten, so Messemer, dessen Wirtschaftsförderung ebenfalls regelmäßig pfalzweite Bestwerte erreicht. „Wir sind stolz, dass wir uns bundesweit mit Städten verschiedener Größe und Bedeutung messen können und arbeiten weiter daran, Landau für die Menschen noch lebenswerter zu machen“, sind sich OB und Wirtschaftsförderer einig.

Neben den weichen Standortfaktoren legt die Stadt Landau aber auch ein besonderes Augenmerk auf die entscheidenden harten Faktoren, zu denen im Zuge der zunehmenden Digitalisierung sämtlicher Wirtschafts- und Lebensbereiche auch gute Datenverbindungen und eine moderne, leistungsstarke Kommunikationsinfrastruktur zählen. „Als Stadt Landau stellen wir uns der Aufgabe der Digitalisierung“, erklärt OB Hirsch, der mit seinem Amtsantritt auch den Breitbandausbau und eine gute Internetversorgung über öffentliche Hotspots als Ziel ausgegeben hatte. Die fortschreitende Digitalisierung sei nicht nur für Unternehmen eine große Chance, sondern biete auch der Verwaltung vielfältige Möglichkeiten, Abläufe und Verfahren zu optimieren. „Ob digitale Bürgerkonten, elektronische Schulbücher oder selbstfahrende Müllautos: Die fortschreitende Digitalisierung macht vieles möglich und stellt die Verwaltung vor neue Herausforderungen.“ Um die unterschiedlichen Themenbereiche besser koordinieren zu können, wird der OB dem Stadtrat vorschlagen, im Stellenplan 2020 die Position einer bzw. eines Digitalisierungsbeauftragten zu schaffen.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
25.10.2019

Vom neuen Fußballtrikot über einen Werkzeugkasten bis hin zur Drohne: Landauer Fundsachen kommen online unter den Hammer

Angelina Wind vom städtischen Bürgerbüro mit einer Auswahl der rund 100 Fundsachen, die vom 21. Oktober bis 2. November versteigert werden.

Zum fünften Mal führt die Stadtverwaltung Landau vom 21. Oktober bis zum 2. November eine Online-Versteigerung von Fundsachen durch. Unter den digitalen Hammer kommen rund 100 Artikel, darunter Uhren, Sonnenbrillen, Geldbeutel, Handys, Armbänder, diverse Kleidungsstücke, Ringe, Rucksäcke, Taschen und sonstige Elektronikgeräte, aber auch ein neues Fußballtrickot, Fahrradhelme, ein Werkzeugkoffer, ein Klebe-BH und eine Drohne.

„Jedes Jahr werden im Bürgerbüro der Stadt Landau rund 900 Fundsachen abgegeben“, erläutert Leiterin Angelina Wind. „Die meisten Gegenstände werden von ihren rechtmäßigen Besitzerinnen und Besitzern auch wieder abgeholt. Was jedoch länger als sechs Monate liegt, wird versteigert.“ Die Form der Online-Versteigerung habe sich dabei bewährt, so Wind. „Wir haben sehr gute Erfahrungen mit dem digitalen Angebot gemacht und die Bürgerinnen und Bürger nehmen die Online-Versteigerung gerne an.“

Die Versteigerung auf http://www.landau.de/Verwaltung-Politik/Fundsachenversteigerung beginnt am Montag, 21. Oktober, um 9 Uhr und endet am Samstag, 2. November, um 11 Uhr. Die Online-Auktion erfolgt, anders als beispielsweise bei Ebay, nicht nach dem Prinzip des Höchstbietenden, sondern in Form einer Rückwärtsversteigerung. Diese startet mit einem Anfangspreis, der sich in regelmäßigen Abständen verringert, bis der Mindestpreis erreicht ist. Bieterinnen und Bieter können entweder sofort beim aktuellen Preis zuschlagen oder einen niedrigeren Preis hinterlegen, bei dem sie dann den Zuschlag erhalten, sollte niemand sonst vorher zu einem höheren Preis den Kauf tätigen.

Alle zu versteigernden Gegenständen sind gebraucht und können daher Mängel aufweisen. Garantie und Umtauschrecht bestehen nicht. Allerdings haben die Bürgerinnen und Bürger ab Beginn der Versteigerung die Möglichkeit, sich die Fundstücke vor Ort im Bürgerbüro anzuschauen.

Ersteigerte Gegenstände können nach Erhalt des Zuschlags im Bürgerbüro zu den üblichen Öffnungszeiten abgeholt werden. Bezahlt werden kann bar oder mit EC-Karte.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
25.10.2019

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert