Kirche

Orgelandacht im Dom zu Speyer

Einladung zu geistlich-musikalischem Erlebnis am Samstagabend vor Pfingsten

Domdekan und Domkustos Dr. Christoph Maria Kohl © Domkapitel / Foto: Klaus Landry

Speyer – Am Samstag vor Pfingsten, 30. Mai, findet um 19.30 Uhr eine Orgelandacht im Dom zu Speyer statt. In dem geistlich-musikalischen Format spielt Domorganist Markus Eichenlaub an den Domorgeln von der Pfingst-Thematik geprägte Orgelwerke. Den liturgischen Teil übernimmt Domdekan und Domkustos Dr. Christoph Maria Kohl. „Wir merken, dass wieder mehr Leute in den Dom kommen und möchten diesen mit der Orgelandacht eine weitere Gottesdienstform neben der Messe anbieten. Auf diese Weise möchten wir die Möglichkeit geben, unsere Kathedrale als Ort geistlich-musikalischer Andacht zu erleben“, so Domdekan Kohl, der für die Gottesdienste und die Musik im Dom zuständig ist.

In der Orgelandacht am Samstagabend erklingen von Johann Sebastian Bach die Fantasia super „Komm, Heiliger Geist“ aus den Chorälen der Leipziger Originalhandschrift BWV 651, Richard Purvis’ Passepied for a Joyous Festival („Veni Creator“), Richard Wagners „Das Liebesmahl der Apostel“ in einer Orgelbearbeitung von Enrico Bossi. Wagners knapp halbstündige Kantate wurde am 6. Juli 1843  in der Frauenkirche in Dresden unter Mitwirkung von 1200 Sängern und 100 Orchestermitgliedern uraufgeführt. Der Meister vertonte dabei einen Abschnitt zum Pfingstwunder aus der Apostelgeschichte. Enrico Bossis Orgelfassung hat das Monumentalwerk auf acht Minuten konzentriert. Zum 150. Geburtstag von Louis Vierne erklingt zudem dessen sechssätzige 1. Symphonie in d-Moll op. 14.

Wer an der Orgelandacht teilnehmen möchte, kann sich im Pfarrbüro Pax Christi telefonisch (06232 102140) oder per E-Mail pfarramt.speyer@bistum-speyer.de anmelden. Die Anmeldung wird mit Name, Adresse, Telefonnummer und Email-Adresse erfasst, um im Falle einer Ansteckung mögliche Infektionsketten nachverfolgen zu können. Im Dom können derzeit 92 Plätze besetzt werden. Daneben wird die Orgelandacht als Live-Stream über die Kanäle des Doms übertragen.

Domorganist Markus Eichenlaub © Domkapitel Speyer / Foto: Georg Knoll

Orgelmusik im Dom 2020

Die Orgelkonzert-Reihe 2020 im Dom, die ab dem 27. Juni 2020 aufgegriffen wird, widmet sich den Orgelsinfonien des französischen Orgelmeisters Louis Viernes, der vor 150 Jahren geboren wurde. Von 1900 bis 1937 war er Titularorganist an der Cavaillé-Coll-Orgel von Notre-Dame in Paris. Im Laufe des Jahres sollen alle sechs Orgelsinfonien im Speyerer Dom erklingen.

Text: Bistum Speyer Foto: (1) © Domkapitel / Foto: Klaus Landry; (2) © Domkapitel Speyer / Foto: Georg Knoll
27.05.2020

Pfingst-Kollekte „Hoffnung für Osteuropa“ ‑ Nachbarländer im Blick behalten

Zu Pfingsten wirbt die Diakonie Pfalz für die Aktion „Hoffnung für Osteuropa“. Die Pfingstkollekte, die auch digital möglich ist, fließt an diakonische Einrichtungen und Kirchengemeinden in Polen.

Speyer (lk/dwp)Die Diakonie Pfalz bittet Gläubige in der Pfalz und Saarpfalz um Unterstützung für die Menschen in unseren östlichen Nachbarländern. Corinna Weißmann, Referentin für Ökumenische Dienste bei der Diakonie Pfalz: „Bei all unseren Sorgen hier ist es wichtig, nicht die Menschen in der Welt und in unseren Nachbarländern aus dem Blick zu verlieren“.

Im letzten Jahr hat die Aktion „Hoffnung für Osteuropa“ 25.500 Euro an zehn Projekte verteilt, im Jahr 2019 waren es acht, die insgesamt 29.000 Euro erhalten haben. Die Spenden fließen an diakonische Einrichtungen in Polen, zum Beispiel an Alten- und Pflegeinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Kindererholungen oder zur Förderung von Mädchenarbeit. Weiterhin werden besondere Projekte unterstützt, wie ein Buchprojekt, das das Massaker des Zweiten Weltkrieges aufarbeitet.

Die Pfingstkollekte wird traditionell für „Hoffnung für Osteuropa“ verwendet. Die Spenden können Gottesdienstbesucher in den protestantischen Kirchengemeinden in der Pfalz und Saarpfalz abgeben. Zudem sind Einzelspenden digital möglich unter dem Spendenportal der Landeskirche bei der KD Bank unter https://www.evkirchepfalz.de/spenden/kollekte-an-pfingsten/

Hintergrund „Hoffnung für Osteuropa“: Die Initiative „Hoffnung für Osteuropa“ ist die Antwort der Evangelischen Kirchen in Deutschland auf den Wandel in Mittel- und Osteuropa. Gegründet 1994, soll die Aktion soziale Strukturen, diakonische Dienste und den zivil-gesellschaftlichen Aufbau fördern. Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs Ende der achtziger Jahre hat in Europa ein radikaler Umbruch begonnen, der das Leben der Menschen in den ehemaligen Ostblockstaaten tiefgreifend veränderte. Mit dem Kollaps der politischen Strukturen brachen meist auch wirtschaftliche Systeme und soziale Sicherungen zusammen. Millionen Menschen wurde buchstäblich die Existenzgrundlage entzogen. Viele können bis heute nicht an dem Wirtschaftsaufschwung teilhaben, der in Europa einsetzte.

„Hoffnung für Osteuropa“ will durch Erfahrungsaustausch und Kooperation mit einheimischen kirchlichen oder zivilgesellschaftlichen Partnern Hilfe zur Selbsthilfe leisten. Vorbildhafte Sozialprojekte sollen als Symbole der Hoffnung wahrgenommen werden und zur Nachahmung motivieren. Die Aktion will zudem in Ost und West Verständnis für die verschiedenartigen Lebenssituationen und Traditionen wecken. Internationale Begegnungen und Partnerschaften zwischen den Kirchen sollen zur Völkerverständigung beitragen und die Ökumene stärken.

Die Evangelische Kirche der Pfalz unterstützt mehr als sieben Projektpartner in sechs Ländern. In Polen werden ein Altenwohnheim und eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung in Hajnowka, eine Werkstatt in Nowa Wola, ein Altenheim in Stanislalowo und ein ambulantes Hospiz in Michalowo unterstützt, außerdem die Evangelisch-Augsburgische Kirchengemeinde in Bialystok. Projektpartner ist das Dekanat Hajnowka in der orthodoxen Diözese Warszawa-Bielsk.

In der Ukraine organisiert der landeskirchliche Arbeitskreis Ukraine-Pfalz humanitäre Hilfen für ein Ambulatorium, Krankenhäuser, Hospitationen für Ärzte und Krankenpflege im Gebiet Transkarpatien und die Förderung von Studierenden der Germanistik. Er gibt Zuschüsse für ehemalige Zwangsarbeiter und ermöglicht Begegnungen von Jugendlichen sowie Familien.

27.05.2020

Pfingsten im Dom zu Speyer

Gläubige können Gottesdienste im Dom oder zuhause per Livestream im Internet mitfeiern

Speyer – Am Pfingstsonntag, 31. Mai, wird Bischof Wiesemann um 10 Uhr ein Pontifikalamt im Dom feiern. Um 16 Uhr findet im Dom eine ökumenische Pfingstvesper statt, zu der das Bistum Speyer, die Evangelische Kirche der Pfalz und die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in der Region Südwest einladen. Beide Gottesdienste werden per Livestream ins Internet übertragen. Die Abendmesse wird um 18 Uhr gefeiert.

Am Pfingstmontag, 1. Juni, wird Weihbischof Otto Georgens um 10 Uhr im Dom ein Pontifikalamt zelebrieren. Weitere Gottesdienste am Pfingstmontag im Dom sind um 7.30 Uhr und um 18 Uhr.

An Pfingsten feiern die Christen das Fest des Heiligen Geistes, der auf die Apostel herabkam, als diese in Jerusalem versammelt waren (Apostelgeschichte 2). Der Heilige Geist ist nach kirchlicher Lehre in die Welt gesandt, um Person, Wort und Werk Jesu Christi in der Geschichte lebendig zu erhalten. Das Fest wird 50 Tage nach Ostern begangen – von daher lässt sich auch das Wort „Pfingsten“ erklären: Es leitet sich von „pentekoste“ ab, dem griechischen Begriff für „fünfzig“.

Die Zahl der zugelassenen Gottesdienstteilnehmer ist aufgrund der Abstandsregelung begrenzt. Im Dom können 92 Menschen so platziert werden, dass der vorgeschriebene Abstand eingehalten wird. Wer an den katholischen Gottesdiensten im Dom teilnehmen möchte, kann sich im Pfarrbüro telefonisch (06232-102140) oder per E-Mail an pfarramt.speyer@bistum-speyer.de anmelden. Die Anmeldung zur Ökumenischen Pfingstvesper erfolgt über die Evangelische Kirche der Pfalz (E-Mail: andreas.rummel@evkirchepfalz.de). Eine Anmeldung muss mit Name, Adresse, Telefonnummer und Email-Adresse erfasst werden, um im Falle einer Ansteckung mögliche Infektionsketten nachverfolgen zu können. Der Eingang zu allen Gottesdiensten geschieht ausschließlich über das Hauptportal. Die behördlich verordneten Hygieneschutzregeln gelten auch im Rahmen der Messfeier: ein mitgebrachter Mundschutz, Handdesinfektion und 1,5 Metern Abstand zueinander sind verpflichtend.

Pfingstsonntag, 31. Mai 2020

10:00 Uhr – Pontifikalamt mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann

Musikalische Gestaltung:

Capella Spirensis
Giovanni P. da Palestrina: Missa Papae Marcelli
Confirma hoc Deus
Gregorianik: Introitus „Spiritus Domini“
Sequenz „Veni sancte spiritus“

16:00 Uhr Ökumenische Pfingstvesper mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann,
Kirchenpräsident Dr. h.c. Christian Schad und Pastor Dr. Jochen Wagner (ACK Südwest)

Musikalische Gestaltung:

Clara Steuerwald (Sopran), Nora Steuerwald (Alt),
Daniel Schreiber (Tenor), Magnus Piontek (Bass)
Landeskirchenmusikdirektor Jochen Steuerwald (Leitung)
Domorganist Markus Eichenlaub (Orgel)

18:00 Uhr – Abendmesse

Musikalische Gestaltung:

Vox Puellarum
Gregorianik: Introitus „Spiritus Domini“
 Sequenz „Veni sancte spiritus“
 Communio „Factus est repente“
 Missa VIII de angelis

Pfingstmontag, 1. Juni 2020

10:00 Uhr – Pontifikalamt mit Weihbischof Otto Georgens

Musikalische Gestaltung:

Schola des Mädchenchores
Malcolm Archer: Kyrie und Agnus Dei aus Christchurch Mass
Jean Paul Lécot: Sanctus aus Messe du Jubilé
Joseph Gabriel Rheinberger: Agnus Dei aus Missa puerorum
Barbara Weber: Ich will dich rühmen, mein Gott und König
Deutsche Wechselgesänge aus dem Gotteslob

18:00 Uhr – Abendmesse

Musikalische Gestaltung:

Schola des Mädchenchores
Malcolm Archer: Kyrie und Agnus Dei aus Christchurch Mass
Jean Paul Lécot: Sanctus aus Messe du Jubilé
Joseph Gabriel Rheinberger: Agnus Dei aus Missa puerorum
Barbara Weber: Ich will dich rühmen, mein Gott und König
Deutsche Wechselgesänge aus dem Gotteslob

Weitere Informationen zur Ökumenischen Vesper am Pfingstsonntag:

https://www.bistum-speyer.de/news/nachrichten/artikel/oekumenische-vesper-am-pfingstsonntag/?no_cache=1&cHash=22b60ced3aaebacb7b7818d46d2a0bcf

Text: Bistum Speyer Foto: Speyer 24/7 News, dak
27.05.2020

100 000 Euro aus dem Bistum Speyer für Corona-Hilfe

Caritas International unterstützt in mehr als 80 Ländern Kampf gegen die Pandemie

Speyer – Das Bistum Speyer stellt mit Unterstützung der Aktion Silbermöwe der Speyerer Bistumszeitung „der pilger“ 100 000 Euro für Caritas International zur Verfügung. In mehr als 80 Ländern unterstützt das internationale Hilfswerk des deutschen Caritasverbandes Menschen im Kampf gegen das Corona-Virus. Einerseits wurden seit Ausrufung der Corona-Pandemie viele bestehende Projekte um Corona-Komponenten erweitert. Andererseits konnte Caritas international mehr als 40 neue Hilfsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika starten. Um diese Arbeit zu ermöglichen, wurden eigens ein „Corona-Hilfsfonds“ eingerichtet.

Caritas international ist aktuell besonders über die Entwicklung der Corona-Pandemie in Lateinamerika alarmiert. „Die Zahlen sind dramatisch gestiegen, so Claudio Moser, Leiter des Lateinamerika-Referats bei Caritas International“, gegenüber dem „pilger“ „Die Länder des Kontinents steuern auf eine Katastrophe zu. Lateinamerika wird der neue Hotspot der Pandemie.“ Hart getroffen seien unter anderem Länder wie Peru, Mexiko und Ecuador, so Moser. „In Brasilien ist die Situation inzwischen verheerend. Täglich sterben weit mehr als 1.000 Menschen, bei der Anzahl der mit dem Virus Infizierten steht Brasilien weltweit mittlerweile auf Rang drei.“ Überdurchschnittlich betroffen seien Mitglieder von indigenen Völkern, die bei einer COVID-19 Erkrankung besonders gefährdet sind.

Unter der Situation leide neben den Bewohnern der Favelas, der Armenviertel am Rande der großen Städte, auch die Landbevölkerung, die vom Verkauf ihrer Produkte in den Städten lebt, aber diese dort nicht mehr verkaufen kann. Dies verschärft die Ernährungssituation, weiß Claudio Maser aus den Berichten der Caritas vor Ort. Caritas international hat in sieben Bundesstaaten im Norden und Nordosten Brasiliens die Corona-Nothilfe gestartet, die sowohl in den Favelas als auch in den ländlichen Räumen die Menschen in der Krise unterstützt. An die Menschen werden Hygienekits, Schutzmasken und Lebensmittel verteilt.

Ein weiteres Zentrum der Not ist in diesen Tagen auch der indische Subkontinent. Nachdem der Zyklon „Amphan“ in Indien und Bangladesch auf Land getroffen ist, haben die Caritas-Nothilfe-Teams in den besonders schwer getroffenen Regionen tausende Überlebens-Pakete für Familien in Zyklon-Schutzbauten und Evakuierungszentren bereitgestellt. Organisiert werden die Verteilungen von Caritas-Mitarbeitern und Freiwilligen. Benötigt werden vor allem Lebensmittel, sauberes Trinkwasser, Hygiene-Artikel sowie Werkzeug und Material für die Reparatur der vom Sturm beschädigten Häuser. Caritas international unterstützt die Nothilfe ihrer Partner im Katastrophengebiet.

Spenden sind weiterhin dringend erforderlich. Sie können direkt überwiesen werden an:
Caritas International, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe,
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02

Oder auf das Konto:  Bistum/Silbermöwe bei der LIGA-Bank,
Filiale Speyer, IBAN: DE25 7509 0300 00000363 40.

Stichwort in beiden Fällen: Corona-Hilfe

Bistum Speyer
27.05.2020

Aus-geschlachtet: Für menschenwürdige Arbeit in der Fleischindustrie

Speyerer Betriebsseelsorger Stefanie Minges und Andreas Welte fordern Maßnahmen, um Ausbeutung von Arbeitsmigranten zu verhindern

Die beiden Referenten für den Fachbereich Arbeitswelt im Bistum Speyer, Stefanie Minges und Andreas Welte, unterstützen die Stellungnahme der Katholischen Betriebsseelsorge Deutschland zur Situation von Werkvertragsarbeitnehmer in der Fleischwirtschaft und anderen Gewerken.

Die Stellungnahme im Wortlaut:

Der eklatante Anstieg von Covid-19 Infektionen und die Erkrankung hunderter osteuropäischer Arbeitsmigranten in der fleischverarbeitenden Industrie hat im ganzen Land Empörung ausgelöst. Zu Recht: Unhaltbare, teils menschenunwürdige Lebens- und Arbeitsbedingungen durch unseriöse Werkverträge, überteuerte, unhygienische (Sammel-)Unterkünfte und Armutslöhne sind Ursache für zutiefst unmenschliche Zustände. Unzählige Frauen und Männer werden seit Jahren in Knebelverträgen physisch und psychisch verschlissen und in einschlägigen Branchen auf im wahren Sinn des Wortes unerhörte Weise „ausgeschlachtet“. Sie sind es nun, die mangels Schutz dem Virus ausgesetzt sind, in Massen erkranken, und um ihre Gesundheit, manche um ihr Leben ringen.

Als Betriebsseelsorgerinnen – und seelsorger in Deutschland können und wollen wir die erneut eskalierte Situation von Arbeitsmigranten in Deutschland nicht hinnehmen:

Was in der Fleischindustrie, aber auch vielen anderen Branchen geschieht, ist ein ethischer Skandal. Seit langem. Covid-19 wird lediglich zum Brennglas für das, was  vorher bereits unerhörte Normalität war.

Das Einfallstor für Ausbeutung und Eskalation ist die legale Möglichkeit von Werkvertragsvergabe an Subunternehmen: Wirtschaftliche Haftung und soziale Verantwortung wird an „Dritte“, an Dienstleister, abgegeben. Subunternehmer heuern zu Niedrig- und Armutslöhnen an, oft Arbeitnehmer aus Osteuropa, und zwängen sie in unterschiedlichste Abhängigkeiten. Sogenannte „Wohn-Werksverträge“ kombinieren Lohndumping mit Wuchermieten für schäbige winzige Unterkünfte. Diese Verträge schaffen einen Teufelskreis von Abhängigkeiten und Ausbeutung und grenzen an „moderne Sklaverei“, die ethisch und menschlich inakzeptabel ist.

Seit Jahren mahnen wir daher gemeinsam mit der Gewerkschaft NGG und Beratungsstellen des DGB-Projekts „Faire Mobilität“ die Missstände im System an. Zu Recht protestieren in diesen Tagen auch Bürger wie z.B. Prälat Peter Kossen mit seinem Verein „Aktion Würde und Gerechtigkeit e.V.“ in Coesfeld lautstark gegen die ausbeuterischen Strukturen in der Fleischindustrie vor Ort. Es wird höchste Zeit, dass vielerorts das Unerhörte endlich Gehör findet.

Die angekündigten Verbesserungen beim Gesundheits- und Arbeitsschutz und deren strengere Kontrollen durch (personell gut ausgestatte) Behörden sind ein erster, notwendiger Schritt. Doch es braucht eine grundlegende politische Intervention.

Als Betriebsseelsorger in Deutschland fordern wir die Verantwortlichen von Politik und Wirtschaft auf, Maßnahmen zu ergreifen, die Ausbeutung von Arbeitsmigranten strukturell verhindern. Wichtig ist eine einschlägige Reform oder sogar die Abschaffung von Werkvertragsvergabe an Subunternehmen. Nur so lässt sich das Aushöhlen von Arbeitsrecht vermeiden und Zuständigkeiten für soziale Verantwortung klar benennen. Denn nur so lassen sich arbeits- wie sozialrechtlichen Verstöße ahnden und Ausbeutung auf Kosten Schwächerer unterbinden.

Unsere uneingeschränkte Solidarität gilt zuerst und vor allem den von Ausbeutung und Krankheit betroffenen Kollegen in den Fabriken und Gewerken. Ihnen wissen wir uns aus der moralischen und sozialen Verantwortung unseres christlichen Glaubens zutiefst verpflichtet.

In der Bundeskommission Betriebsseelsorge arbeiten Arbeitnehmer- und Betriebsseelsorgerinnen und –seelsorger aus dreizehn Diözesen zusammen.

Bistum Speyer
27.05.2020

Ökumenische Vesper am Pfingstsonntag

Evangelische Kirche der Pfalz und Bistum Speyer laden zu Gottesdienst im Speyerer Dom ein

Speyer (is/lk) Am Pfingstsonntag (31. Mai) feiern das Bistum Speyer und die Evangelische Kirche der Pfalz gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in der Region Südwest um 16 Uhr eine ökumenische Pfingstvesper im Dom zu Speyer. „Wir wollen damit unsere Verbundenheit bekräftigen und zu weiteren Schritten auf dem Weg zur sichtbaren Einheit in versöhnter Vielfalt ermutigen“, laden Kirchenpräsident Christian Schad und Bischof Karl-Heinz Wiesemann die Gläubigen zur Mitfeier ein.

Sie erinnern an den Leitfaden für das ökumenische Miteinander, der an Pfingsten 2015, also vor genau fünf Jahren, beim ökumenischen Kirchentag in Speyer unter dem Motto „Aufstehen zum Leben“ unterzeichnet wurde. „Wir schauen dankbar auf die gewachsenen vielfältigen ökumenischen Impulse und blicken mutig nach vorne. Wir wollen noch weiter und tiefer ‚zusammen wachsen‘, im doppelten Sinne“, so Bischof und Kirchenpräsident. Die Vesper wird von Pastor Dr. Jochen Wagner, dem Vorsitzender der ACK Südwest, sowie von Anja Bein, Gedächtniskirchengemeinde Speyer, liturgisch mitgestaltet.

Die musikalische Gestaltung der ökumenischen Vesper liegt in den Händen von Clara Steuerwald (Sopran), Nora Steuerwald (Alt), Daniel Schreiber (Tenor), Magnus Piontek (Bass), Landeskirchenmusikdirektor Jochen Steuerwald (Leitung) und Domorganist Markus Eichenlaub (Orgel).

Vorherige Anmeldung erforderlich – Übertragung ins Internet per Livestream

Die Zahl der Gottesdienstteilnehmer ist aufgrund der Abstandsregelung begrenzt. Im Dom können 92 Menschen so platziert werden, dass der vorgeschriebene Abstand eingehalten wird. Wer die ökumenische Pfingstvesper mitfeiern möchte, kann sich ab sofort per E-Mail anmelden. Bei der Anmeldung werden Name, Adresse, Telefonnummer und Email-Adresse erfasst, um im Falle einer Ansteckung mögliche Infektionsketten nachverfolgen zu können.

Die Sicherheitsmaßnahmen im Dom bringen eine Reihe von Beschränkungen mit sich. Dazu zählen beispielsweise Einbahnstraßenregelungen beim Kommen und Gehen, Bodenmarkierungen am Eingang und am Ausgang und eine Markierung der Sitzplätze in den Bänken. Ansprechpartner vor Ort nehmen die Gottesdienstteilnehmer in Empfang und unterstützen die Einhaltung der Sicherheitsregeln. Der Eingang geschieht ausschließlich über das Hauptportal. Die behördlich verordneten Hygieneschutzregeln gelten auch im Rahmen des Gottesdienstes: ein mitgebrachter Mundschutz, Handdesinfektion und 1,5 Metern Abstand zueinander sind verpflichtend.

Die ökumenische Pfingstvesper wird per Livestream ins Internet übertragen und kann auf den Internetseiten und Social-Media-Kanälen des Bistums Speyer, der Evangelischen Kirche der Pfalz und des Doms zu Speyer sowie Speyer 24/7 News online mitgefeiert werden.

Die Gemeinden im Gebiet von Landeskirche und Bistum sind eingeladen, in ihren konfessionellen oder ökumenischen Gottesdiensten am Pfingstmontag dieselben Fürbitten wie bei der ökumenischen Vesper im Dom zu verwenden, um sich auf diese Weise zum gemeinsamen Gebet um das Kommen des Heiligen Geistes zu verbinden.

E-Mail-Adresse für die Anmeldung: andreas.rummel@evkirchepfalz.de

27.05.2020

Bistum Speyer beschließt Haushaltssperre

Kirchensteuer wird infolge der Corona-Krise voraussichtlich geringer ausfallen – Arbeitsgruppe entwickelt Vorschläge zur Zukunftssicherung

Das Bistum Speyer hat eine Haushaltssperre und ein Bündel von kurz- und mittelfristigen Maßnahmen zur Ausgabenbegrenzung beschlossen. „Wir rechnen mit einem spürbaren Rückgang der Kirchensteuer als Folge der Corona-Krise“, erklärt Generalvikar Andreas Sturm. Die Einnahmeausfälle, die sich aufgrund der demografischen Entwicklung und der Kirchenaustritte schon seit längerem abzeichnen, würden dadurch verschärft. „Wir müssen entschlossen gegensteuern, um den Haushalt des Bistums angesichts der veränderten Gesamtsituation im Gleichgewicht zu halten“, so Andreas Sturm zu den geplanten Einsparungen, die bis in das Jahr 2024 reichen sollen.

Ab sofort bedürfen größere Ausgaben der Zustimmung des Generalvikars. Freie Stellen in der Verwaltung des Bischöflichen Ordinariats werden in der Regel nicht mehr nachbesetzt. Baumaßnahmen an den Gebäuden des Bistums werden nur noch dann durchgeführt, wenn sie für die Sicherheit oder den Substanzerhalt der Gebäude dringend notwendig sind.

Im Haushalt für das Jahr 2021 wird das Bistum die Sachkosten reduzieren und die Zuweisungen an andere Rechtsträger kürzen. „Zugleich werden wir prüfen, an welchen Stellen wir die Einnahmen verbessern können, zum Beispiel durch eine bessere Refinanzierung“, kündigt der Generalvikar an.

Um langfristig Kosten zu reduzieren, hat das Bistum eine Arbeitsgruppe unter Leitung des Generalvikars eingesetzt. „Wir wollen kreative Ideen entwickeln, wie wir angesichts geänderter Herausforderungen und Rahmenbedingungen die christliche Botschaft auch in Zukunft glaubwürdig verkünden und bezeugen können. Dazu gehört auch das Setzen von Schwerpunkten“, kündigt Generalvikar Sturm strategische Richtungsentscheidungen für die Jahre 2022 bis 2024 an. Die Arbeitsgruppe wird dazu Vorschläge entwickeln, die der Diözesanversammlung im November zur Beratung vorgelegt werden.

Bistum Speyer
27.05.2020

Pfarrer Josef Metzinger wechselt nach Göllheim

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann hat Pfarrer Josef Metzinger, bisher leitender Pfarrer der Pfarrei Heilige Hildegard von Bingen in Dudenhofen, zum 1. Oktober zum leitenden Pfarrer der Pfarrei Heiliger Philipp der Einsiedler in Göllheim berufen.

Josef Metzinger wurde 1993 zum Priester geweiht. Er war als Kaplan und Dekanatsjugendseelsorger in Ludwigshafen tätig und wurde 1999 Pfarrer in Steinfeld, Kapsweyer und Schweighofen. Die Leitung der Pfarrgemeinden Dudenhofen, Berghausen, Hanhofen, Harthausen, Heiligenstein und Mechtersheim, seit 2016 zusammengefasst in der neu gegründeten Pfarrei Heilige Hildegard von Bingen, hatte er im Jahr 2011 übernommen.

Bistum Speyer
27.05.2020

Pfarrer Ralf Feix wird Kooperator in Waldsee

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann hat Pfarrer Ralf Feix ab dem 1. August als Kooperator in der Pfarrei Heiliger Christophorus in Waldsee beauftragt. Bisher war Feix in der Abteilung Jugendseelsorge des Bischöflichen Ordinariats tätig und verantwortete die Bereiche Ministrantenseelsorge und Berufungspastoral.

Ralf Feix wurde 2007 zum Priester geweiht und war als Kaplan in der Pfarrgemeinde St. Jakobus in Schifferstadt tätig. 2015 wechselte er in die Abteilung Jugendseelsorge des Bischöflichen Ordinariats.

Bistum Speyer
27.05.2020

Bildungs- und Tagungshäuser im Bistum Speyer öffnen wieder

Alle Einrichtungen haben differenzierte Hygienepläne erstellt

Speyer – Nach der pandemiebedingten Schließung der Bildungs- und Tagungshäuser im Bistum Speyer wurden in den zurückliegenden Tagen alle erforderlichen Maßnahmen für eine Wiedereröffnung getroffen. Die Häuser sehen sich nun gut vorbereitet, schrittweise wieder ihren Betrieb aufzunehmen.

Natalie Schehr vom Geistlichen Zentrum Maria Rosenberg in Waldfischbach-Burgalben erklärt: „Da das Haus sehr weitläufig ist, können wir sehr gut ‚auf Abstand‘ gehen. Wir würden den Gruppen größere Räume als ursprünglich geplant zur Verfügung stellen und die Gäste in verschiedenen Speiseräumen bedienen.“ Dirk Wittmann sieht auch das Speyerer Priesterseminar „wegen der Weitläufigkeit unseres Hauses und der Größe der Tagungs- und Aufenthaltsräume“ gut aufgestellt, den Gästen die Einhaltung der Abstandsregeln zu ermöglichen. Ähnlich äußerten sich Vertreter des Heinrich Pesch Hauses (Ludwigshafen), des Klosters Neustadt und des Christophorus-Hauses (Bad Dürkheim). In allen Häusern wurden differenzierte Hygienepläne erstellt, um eine Verbreitung des Coronavirus zu verhindern.

Neben der Buchung durch Einzelgäste oder Familien werden in den Häusern auch Buchungen für Tagungen und Fortbildungen wieder möglich. Daneben sind die ersten Eigenveranstaltungen in Planung und können auf den Homepages des Heinrich Pesch Hauses, des Klosters Neustadt und des Geistlichen Zentrums Maria Rosenberg eingesehen werden. Darüber hinaus bietet das Kloster Neustadt weiterhin die Möglichkeit des „Homeoffice im Gästehaus“.

Einig sind sich alle Häuser in der Bewertung dieser Entwicklung: „Wir sind froh, nun wieder Gäste empfangen zu können. Trotz Abstands- und Hygieneregeln bedeutet dies ein klein wenig „Normalität“ in einer insgesamt nicht einfachen Zeit“, fasst Dr. Christoph Götz vom Kloster Neustadt zusammen.

Bistum Speyer
27.05.2020

Einsatz für eine humanitäre Flüchtlingspolitik

Eine Gruppe junger Aktivisten, die sich für eine humanitäre Flüchtlingspolitik einsetzen, machte auf dem Weg nach Mainz Station vor dem Speyerer Dom – Bischof und Kirchenpräsident bekunden Unterstützung für die Anliegen der jungen Menschen

Unterschriftensammlung für eine humanitäre Flüchtlingspolitik

Speyer (is/lk)Am 18.05.2020 sind sie zu einem etwa 100 Kilometer langen Protestmarsch von Landau nach Mainz gestartet, am 19.05.2020 haben sie vor dem Speyerer Dom Station gemacht: eine Gruppe von jungen Aktivisten der Gruppe „Coloured Rain“, die sich für eine humanitäre Flüchtlingspolitik einsetzt. Sie wollen mit ihrer Aktion auf die katastrophale Lage der vielen tausend Flüchtlinge aufmerksam machen, die in griechischen Flüchtlingslagern ausharren müssen. Sie fordern eine sofortige Evakuierung der Lager und die Aufnahme von mehr Geflüchteten in Deutschland.

Im Gepäck haben sie auf ihrem Marsch einen großen Briefumschlag, auf dem sie Unterschriften für ihr Anliegen sammeln und den sie in Mainz an die für Integration zuständige Ministerin Anne Spiegel überreichen wollen. In dem darin enthaltenen Brief fordern die Aktivisten die Abgeordneten des Landtages und die Landesregierung unter anderem dazu auf, ein Landesaufnahmeprogramm für Flüchtlinge zu starten und für sichere und legale Zugangswege nach Deutschland zu sorgen. Außerdem setzen sie sich für Quarantäne- und Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus in den Lagern und eine Legalisierung der Seenotrettung ein.

„Wir sind hier, weil wir unsere Forderungen direkt zur Landesregierung bringen wollen“, erklären die beiden Aktivisten Clara und Bjarne. Die Situation in den Flüchtlingslagern sei katastrophal. „Wir wollten nicht länger zusehen.“ Zu Beginn ihrer Protestaktion hatten die Aktivisten aus Landau mit einem Hungerstreik, der mit einer Mahnwache auf dem Rathausplatz der südpfälzischen Stadt verbunden war, auf ihre Forderungen aufmerksam gemacht. „Aber darauf haben wir keine Reaktion von der Politik bekommen, deshalb machen wir jetzt den Protestmarsch“, so die beiden jungen Vertreter der Gruppe „Coloured Rain“.

Kirchenpräsident Christian Schad (links) und Bischof Wiesemann im Gespräch mit den jungen Aktivisten

Unterstützung von Bischof und Kirchenpräsident

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und Kirchenpräsident Christian Schad nahmen sich am Nachmittag Zeit, um mit den Aktivisten zu sprechen. Sie bekundeten ihre Wertschätzung und ihre Unterstützung für die Forderungen der jungen Menschen und zollten ihnen Respekt und Dank für ihr Engagement.

„Das Engagement der jungen Menschen, die sich gegen die inhumanen Zustände auf der griechischen Insel Lesbos einsetzen, weitet unseren Blick. Gerade auch weil uns die Coronakrise stark selbst beschäftigt, ist diese Solidarität wichtig, zu der wir auch als Christen berufen sind. Die Menschen im Lager haben nicht einmal genug Wasser, um sich die Hände zu waschen. Sie sind perspektiv- und hoffnungslos, es sind kaum Ärzte da“, erklärte Bischof Wiesemann. „Mitten in Europa sterben diese Flüchtlinge unter menschenunwürdigen Zuständen. Die Flüchtlingskrise geht weiter und diese Menschen sind zu uns gekommen, weil sie vor Krieg und Gewalt geflohen sind. Wir sollten wenigstens versuchen, die Kinder und die Jugendlichen aufzunehmen. Es ist großartig, dass die jungen Menschen hier in Speyer auf dem Domplatz mit großen Engagement darauf aufmerksam machen“, lobte der Bischof.

„Ihr seht die Not und ihr handelt. Durch Euren Protestmarsch von Landau hierher nach Speyer und dann weiter über Ludwigshafen und Worms nach Mainz fordert ihr die Politik auf, den geflüchteten Menschen in Not zu helfen und ihnen bestmöglichen Schutz, Unterkunft und Versorgung zu bieten“, sagte Kirchenpräsident Schad. „Ihr fordert zurecht die ‚sofortige Evakuierung der griechischen Flüchtlingslager oder zumindest Hilfe vor Ort, dass Europa und Deutschland ihrer Verantwortung gerecht werden‘“, erklärte er und versicherte: „Wir stehen als Kirche an Eurer Seite! Wir fordern sichere und legale Zugangswege für Flüchtlinge aus den Flüchtlingslagern in Libyen, dem Libanon und anderen Erstaufnahmeländern! Es bedarf eines dauerhaften Aufnahmeprogramms für die im Mittelmeer aus Seenot geretteten Personen, besonders: für minderjährige unbegleitete Flüchtlinge in griechischen Flüchtlingslagern.“ Schad verwies auf die Unterstützung eines Flüchtlingsprojektes der Deutschen Evangelischen Gemeinde in Athen durch der Landeskirche und betonte: „Als Christinnen und Christen sehen wir in Jesus Christus den Bedürftigen, den Flüchtling, den Menschen. Lasst uns alle gemeinsam weiter konsequent für Menschlichkeit einstehen! Als Christinnen und Christen sehen wir im Notleidenden den Bruder und die Schwester.“

Zum Abschluss des Gesprächs beteten Bischof Wiesemann und Kirchenpräsident Schad mit den jungen Menschen und gaben ihnen den Segen Gottes mit auf den Weg. „In ökumenischer Verbundenheit wollen wir den Jugendlichen Gottes Segen mit auf den Weg gegeben: Es soll eine gesegnete Mission werden. Ihr Anliegen soll Gehör und Aufmerksamkeit finden. Denn ich glaube, dass ist wirklich richtig. Es ist richtig aus christlichem Geist auf die menschenunwürdigen Verhältnisse hinzuweisen und alles zu tun, dass wir hier in Europa die Menschenwürde hochhalten“, bekräftigte Bischof Wiesemann.

Am 20.05.2020 wird die Gruppe nach Ludwigshafen laufen und dort auf ihr Anliegen aufmerksam machen.

Unterstützt werden die Aktivisten auch vom Caritasverband für die Diözese, Young Caritas und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in der Diözese Speyer.

Kirchen und Wohlfahrtsverbände in Rheinland-Pfalz haben sich bereits Ende April in einer Petition an die rheinland-pfälzische Landesregierung für ein Landesaufnahmeprogramm für Flüchtlinge stark gemacht. Die Online-Petition findet man hier: https://www.openpetition.de/petition/online/landesaufnahmeprogramm-fuer-fluechtlinge-in-not-jetzt-rlpnimmtauf

Foto: Bistum Speyer
26.05.2020

Nachfolgerin bei der Koordination des Besuchsdienstes

Sophie Dauenhauer übernimmt die Leitung der Besuchsdienstarbeit beim Missionarisch-Ökumenischen Dienst von Rainer Fischer.

Speyer/Landau (lk/MÖD)Der Missionarisch-Ökumenische Dienst (MÖD) hat seit Anfang Mai eine neue Leiterin des Besuchsdienstes: Sophie Dauenhauer übernimmt das Arbeitsfeld von Gemeindediakon Rainer Fischer, der in den Ruhestand getreten ist.

Dauenhauer berät und begleitet Gemeinden beim Aufbau und bei der Durchführung von Besuchsdiensten. Mit einem veränderten Konzept und verstärkter Internetpräsenz will die MÖD-Mitarbeiterin Gemeinden auch untereinander vernetzen. Dauenhauer organisiert außerdem Schulungen für Mitarbeiter der Besuchsdienste und stellt Arbeitshilfen bereit, die über die Webseite des MÖD abgerufen werden können.

Dauenhauer, Jahrgang 1991, wuchs in der Südpfalz auf und engagierte sich bereits als Jugendliche in der Jugendarbeit der örtlichen Kirchengemeinde und des Dekanats Bad Bergzabern. Sie hat Sprach- und Kulturwissenschaften in Germersheim und Madrid studiert, dann spezialisierte sie sich in Karlsruhe mit dem Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit. Diverse Praktika führten sie unter anderem zu Brot für die Welt nach Berlin und bereits im Jahr 2015 zum MÖD. Dort ist sie bereits seit Oktober 2017 angestellt, wo sie das entwicklungspolitische Bildungsprogramm „STUBE Rheinland-Pfalz/Saarland“ für Studierende aus Entwicklungs-und Schwellenländern leitet.

26.05.2020

Im Dom zu Speyer jetzt auch Online-Führungen möglich

Premiere für alle Interessierten am 23. Mai

Screenshot der Online-Führung durch den Speyerer Dom, © Rekonstruktion (Ausschnitt) Archimedix

Speyer – Geführte Touren durch den Dom zu Speyer sind zurzeit durch die Corona-Pandemie ausgesetzt. Interessierte Menschen haben nun die Möglichkeit, trotzdem in den Genuss einer Domführung zu kommen. Der Speyerer Dom bietet erstmals am Samstag, dem 23. Mai 2020, live um 11 Uhr eine Online-Domführung an. Das Angebot ist einmalig kostenfrei, die Teilnehmerzahl auf 30 begrenzt. Interessierte können sich per Mail an domfuehrungen@bistum-speyer.de vorab anmelden.

„Mit der Online-Führung möchten wir ein Angebot an alle machen, die den Dom auf Grund der derzeit bestehenden Begrenzungen nicht in gewohnter Art und Weise besuchen können“, sagt Domdekan und Domkustos Dr. Christoph Kohl. „Solange noch keine Gruppenführungen vor Ort möglich sind, ist dies eine Möglichkeit, den Dom von zu Hause aus zu erkunden“. Die „Besucher“ verfolgen dabei auf dem Bildschirm eine Präsentation, die von einer Domführerin live erläutert wird. Auch Interaktionen mit den Teilnehmern sind auf diese Weise möglich. So können – genau wie bei einer Führung vor Ort – auch Fragen gestellt werden.

Die erfahrene Domführerin Waltraud Ritscher-Kohl nimmt alle Teilnehmer mit auf eine einstündige Tour durch die romanische Kathedrale UNESCO-Weltkulturerbestätte. Die Zuschauer können sich dabei auch auf exklusive Einblicke freuen, die sie bei einer klassischen Führung normalerweise nicht erleben. Dies reicht von Detailansichten von Zierelementen, die sich in luftiger Höhe befinden, bis zu historischen Bildern aus der Entstehungs- und Renovierungsgeschichte des Kaiserdomes. Und auch der Dachstuhl wird virtuell begangen.

Screenshot der Online-Führung durch den Speyerer Dom mit Waltraud Ritscher-Kohl © Domkapitel Speyer, Foto (Ausschnitt: Florian Monheim)

Online Führungen zukünftig auch als buchbares Angebot

Die angebotene Online-Führung hat neben den exklusiven Einblicken weitere Vorteile: Zum einen ist diese Variante eine Möglichkeit, in den Zeiten der Corona-Krise die Menschen zu Hause erreichen zu können. Zum anderen können mobilitätseingeschränkte Personen auf diese Weise den Dom in all seinen Facetten kennenlernen. Nach der ersten kostenlosten Führung werden die Online-Domführungen auch als buchbares Angebot für Gruppen zur Verfügung stehen. Anfragen nimmt das Domführungsbüro entgegen.

Die Online-Führung findet auf der Video-Konferenz-Plattform Zoom statt. Die Teilnahme erfordert aus diesem Grund eine stabile Internetverbindung. Zuschauen kann man sowohl von einem Smartphone oder Tablet als auch von einem Laptop oder Computer. Die Teilnehmenden erhalten nach der Anmeldung per E-Mail den Link für das Zoom-Event. Es wird darum gebeten, sich schon vor dem eigentlichen Start der Führung auf Zoom einzufinden, um aufkommende technische Unklarheiten oder Fragen abschließend zu klären.

Text: Bistum Speyer Foto: (1) Archimedix; (2) Florian Monheim
26.05.2020

Feier der Ehejubiläen wird verschoben

Gottesdienst mit Weihbischof Georgens jetzt am 24. April 2021 geplant

Speyer – Die für Ende August 2020 geplante Feier der Ehejubiläen im Bistum Speyer wird aufgrund der mit der Corona-Pandemie geltenden Beschränkungen verschoben. Neuer Termin für die Feier mit Weihbischof Otto Georgens im Dom zu Speyer ist Samstag, 24. April 2021.

Die Organisatoren hätten sich „schweren Herzens“ für die Verschiebung der Feier entschieden, erklärt Rita Höfer, Referentin für Ehe- und Familienseelsorge im Bistum. „Auch wenn bereits wieder öffentliche Gottesdienste stattfinden, können wir einen so großen Festgottesdienst im Dom aber nicht durchführen. Die Gesundheit der Jubilarinnen und Jubilare steht an erster Stelle. Die geforderten Hygiene- und Abstandsregelungen sind bei einem Zusammentreffen von so vielen Menschen wie bei der Feier der Ehejubiläen nicht machbar.“

Anmeldungen für die Feier im April 2021 oder eine Bestätigung für eine Teilnahme zum neuen Termin sind ab sofort möglich. Die Zusagen und Karten für den Dom werden dann Anfang Januar 2021 verschickt. Für eine kleine persönliche Feier zuhause gibt es eine kleine Handreichung, die bei der Ehe- und Familienseelsorge angefordert werden kann.

Weitere Informationen und Anmeldung:
Bischöfliches Ordinariat Speyer
Hauptabteilung Seelsorge Generation und Lebenswelten
Ehe- und Familienseelsorge 
Telefon 0 62 32/102-314
E-Mail: ehe-familie@bistum-speyer.de

Text: Bistum Speyer Foto: Speyer 24/7 News, dak
26.05.2020

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert