Kirchen

Sommerfrische im Dom zu Speyer

Die Kirche und UNESCO-Welterbestätte lädt zum Erkunden und Entspannen ein

Dom zu Speyer; Blick aus der Luft von Südwest
Foto: © Domkapitel Speyer / Klaus Landry

Endlich Ferien! Zumindest in Rheinland-Pfalz können sich die Kinder über 6 Wochen schulfrei freuen. Und auch im benachbarten Baden-Württemberg sind es nur noch ein paar Tage bis zum Beginn der Ferienzeit. Der Speyerer Dom lohnt als Urlaubsziel für einen Tagesausflug und ist auch als Zwischenstop auf dem Weg von Nord nach Süd zu empfehlen. Die größte romanische Kirche der Welt, lockt mit angenehmer Kühle und 1.000 Jahren Weltgeschichte. Als Kathedrale und UNESCO-Welterbe hat der Dom zu Speyer einiges zu bieten: von der Besichtigung mit Audioguide für Erwachsene und Kinder, dem Aufstieg auf die Aussichtsplattform, bis hin zum Patronatsfest und Konzerten der Dommusik – die Sommerferien sind die Gelegenheit den Dom (wieder neu) für sich zu entdecken.

Erfrischung in 1000 Jahre alten Mauern

An heißen Sommertagen ist der Speyerer Dom der ideale Ort, um Körper und Geist zu erfrischen. Auch in ausdauernden Hitzeperioden klettert das Thermometer hier nicht über 30 Grad, den dicken Dommauern sei Dank. Insbesondere der Besuch der Krypta verschafft Abkühlung, denn in der Unterkirche ist es durchschnittlich noch einige Grad kälter als im Hauptschiff. Doch nicht nur zur körperlichen Erholung sei ein Besuch des Doms empfohlen. Die klare geometrische Gliederung Architektur und die Höhe der Gewölbe vermitteln ein Gefühl göttlicher Ordnung – Tiefentspannung garantiert. Und die fast 1000 Jahre alten Mauern beherbergen auch ein gewaltiges Stück Geschichte: Durch die Krypta gelangt man heute zu den Gräbern der im Dom bestatteten Kaisern uns Königen.

Wem mehr nach Action und Bewegung zumute ist, der kann die rund 300 Stufen zur Aussichtsplattform erklimmen. Netter Nebeneffekt: In 60 Meter Höhe weht immer ein angenehmes Lüftchen. Einen herrlichen Blick über Speyer und Umgebung bekommt man auch noch mitgeliefert – und den passenden Hintergrund für ein spektakuläres Urlaubsfoto.

Erholung der spirituellen Art bietet ein Gottesdienst am Sonntag, 7. August, 20 Uhr. Unter der Überschrift „In Stille im Dom – Ruhe für die Seele“ sucht sich zunächst jeder in seinen eigenen Platz im Dom, um den Raum in Stille auf sich Wirken zu lassen. Anschließend findet sich die Gruppe zum gemeinsamen Abschluss mit Gebet und Segen zusammen.

Dom zu Speyer; Luftaufnahme des Ostteils
Foto: Klaus Landry © Domkapitel Speyer

Angebote für Besucher

Wer als Familie Speyer besucht sollte unbedingt auch den Dom mit auf seine „Bucketlist“ nehmen.Für Erwachsene und für Kinder gibt es interessante und spannende Hörtouren mit dem Audioguide durch den Dom. Für Kinder gibt es zudem ein kleines Dom-Quiz, bei dessen erfolgreicher Bewältigung Lob und ein Lolli winken. So wird der mutmaßlich langweilige Kirchenbesuch zur spannenden Entdeckungsreise.

Gruppen haben die Möglichkeit vorab eine Führung zu buchen. In Begleitung eines kundigen Führers lernt man den Dom einfach noch besser kennen. Samstags um 11 Uhr gibt es für Einzelbesucher das Angebot einer öffentlichen Führung. Ab dem 5. August bieten Studenten der ökumenischen Organisation ARC spontan persönliche Führungen für kleine Gruppen an. Die jungen Leute kommen aus verschiedenen europäischen Ländern und können den Dom in ihrer Landessprache erklären. In diesem Jahr ist auch eine junge Frau aus der Ukraine bei dem Projekt dabei.

Internationaler Orgelzyklus am Dom

Tschechische und slowakische Orgelmusik erklingt am Samstag, 13. August, 19:30 Uhr, in der Konzertreihe des Internationalen Orgelzyklus im Dom zu Speyer. Der slowakische Organist Stanislav Šurin wird an beiden Orgeln – im Chor und auf der Empore – zu erleben sein. Das Programm verspricht musikalische Besonderheiten und teilweise ungewohnte Höreindrücke durch Werke, die überwiegend im 20. und 21. Jahrhundert entstanden sind. Zu diesem Konzert gibt es eine Stunde vorher unter dem Titel „Praeludium“ eine Einführung auf dem Chorpodest im Königschor.

Heiligenfeste

Im August häufen sich die Heiligenfeste am Dom. Höhepunkt ist das Fest Mariä Himmelfahrt am 15. August. Dann wird das Patrozinium und Hauptwallfahrtsfest des Speyerer Doms begangen. Ein Pontifikalamt um 10 Uhr, eine Pontifikalvesper um 16:30 Uhr und eine abendliche Andacht mit Lichterprozession ab 20:30 Uhr laden zum mitfeiern ein.

In die diesjährigen Ferien fallen darüber hinaus die Gedenktage von fünf Heiligen, die mit dem Dom in besonderer Beziehung stehen. Drei von ihnen wurden Dom-Portale gewidmet. Das barrierefreie Portal im Nordosten ist dem heiligen Benno von Osnabrück geweiht. Unter Heinrich IV. gestaltete er den Dom so um, wie man ihn heute kennt. Sein Gedenktag ist der 28. Juli. Das Stephans-Portal im Südwesten, welches von vielen Dombesuchern genutzt wird, ist dem heiligen Papst Stephan geweiht, der auf die Eintretenden herabblickt. Eine Kopfreliquie des Heiligen wird heute in der Katharinenkapelle verehrt; Kaiser Heinrich III. brachte sie aus Jerusalem mit. Gedenktag des heiligen Stephan ist der 2. August. Auf der Nordseite findet sich das Bernhard-Portal, welches den heiligen Bernhard von Clairvaux vor dem Gnadenbild der Mutter Gottes zeigt. Am 20. August ist sein Festtag. Die sehenswerten Fresken von Johann Baptist Schraudolph im Mittelschiff und im Kaisersaal zeigen Szenen aus dem Leben der heiligen Jungfrau Maria, des heiligen Papstes Stephan und Bernhard von Clairvaux. Bernhard und Benno sind zudem in Szenen auf der Innenseite des Hauptportals verewigt.

Auch die Gedenktage von zwei heiligen Frauen werden im August gefeiert: die heilige Afra am 7. August und die heilige Edith Stein am 9. August. Edith Stein wurde im Dom gefirmt, betete und beichtete hier. Später als Philosophin und Nonne tätig, starb sie als Märtyrerin in Ausschwitz. An sie erinnern eine Reliquie und Gedenktafeln in der Doppelkapelle. Papst Johannes Paul II. der Edith Stein zuerst selig und dann heilig sprach, ernannte sie zur Mitpatronin Europas. Die heilige Afra war eine frühchristliche Märtyrerin, ihr ist die Kapelle auf der Nordseite geweiht.

Dom zu Speyer; Blick auf den Ostteil mit Apsis und Osttürmen
Foto: © Domkapitel Speyer / Klaus Landry

Der Sommer am Dom zu Speyer im Überblick

Öffnungszeiten Dom:

  • April bis Oktober
  • Mo / Mi / Do / Sa 9–19 Uhr
  • Di + Fr 9–17:30 Uhr
  • So und feiertags 11:30–17:30 Uhr
  • Die Krypta öffnet und schließt eine Viertelstunde nach bzw. vor den regulären Öffnungszeiten.

Öffnungszeiten Kaisersaal und Aussichtsplattform

  • werktags April bis Oktober 10-17 Uhr
  • sonntags 12-17 Uhr
  • Auf Grund liturgischer Feiern kann es kurzfristig zu Einschränkungen bei den Besichtigungsmöglichkeiten kommen.

Gottesdienst im Dom – mal anders

  • Sonntag, 7. August, 20 Uhr, Treffpunkt vor dem Nordwestportal
  • „In Stille im Dom – Ruhe für die Seele“

Konzerte

  • Samstag, 13. August 2022
  • Internationaler Orgelzyklus
  • Stanislav Šurin, Bratislava (Slowakei)
  • Werke von Bach, Eben, Nosetti, Janáček, Šurin

Hochfest der Kathedrale

  • Patrozinium Mariä Himmelfahrt
  • Montag, 15. August 
  • 10:00 Uhr – Pontifikalamt
  • mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
  • Ferienchor der Dommusik
  • Wolfram Menschick: Missa „Salve Regina“
  • Liedsätze von Heiß, Weller, Melchiori, u.a.
  • 16:30 Uhr – Pontifikalvesper
  • mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
  • Schola Cantorum Saliensis
  • Psalmen der Marienvesper und Gregorianik
  • 20:30 Uhr – Andacht und Lichterprozession
  • Musikalische Gestaltung durch die Domgemeinde

Heilgengedenktage

  • 28.07.
  • Gedenktag und Todestag des Hl. Benno von Osnabrück
  • (Benno-Portal und Darstellung auf dem Hauptportal)
  • 02.08.
  • Gedenktag und Todestag des Hl. Stephan I.
  • (Reliquie in Katharinenkapelle, Stephan-Portal, Schraudolph-Fresken im Kaisersaal)
  • 07.08.
  • Gedenktag der Hl. Afra
  • (Afrakapelle)
  • 09.08.
  • Fest und Todestag der Hl. Edith Stein
  • (Reliquie in der Katharinenkapelle, Gedenktafel in der Taufkapelle)
  • 20.08.
  • Gedenktag und Todestag des Hl. Bernhard von Clairvaux
  • (Bernhard-Portal, Darstellung über dem Hauptportal außen und auf dem Hauptportal innen, Schraudolph-Fresken im Kaisersaal)

Text: is Foto: © Domkapitel Speyer / Klaus Landry
22.07.2022

Feier der Ordensjubiläen im Institut St. Dominikus

Jubilarinnen blicken auf bis zu 70 Jahre im Orden zurück.
Foto: Institut St. Dominikus

Speyer – Am 17. Juli 2022 wurden im Institut St. Dominikus 70-, 65-, 60- und 50-jährige Professjubiläen gefeiert.

Traditionsgemäß wurde das Fest im Mutterhaus um 9 Uhr mit einer festlichen Messfeier eröffnet, gestaltet vom Schwesternchor, Zelebrant war Pfarrer Meigel. In seiner Predigt regte er die Schwestern an, sich ihrer Träume beim Eintritt ins Kloster zu erinnern auch daran, was daraus geworden ist. Dann kam er auf die augenblickliche Situation geprägt durch das Alter der Schwestern zu sprechen. Gibt es da auch noch Träume für die Zukunft? Pfarrer Meigel nahm Bezug auf die Messtexte des Tages, die Lesung (Gen 18,1 – 10) Gott zu Gast bei Abraham und das Evangelium (Lk 10,38 – 42) Jesus zu Gast bei Maria und Marta. In der Gastfreundschaft von uns Schwestern sah er eine Möglichkeit, die Botschaft der Liebe Gottes zu verkünden. Er erinnerte an unseren Ordensgründer Dominikus, der in einer Zeit lebte und wirkte, in der die Menschen sich wegen der Erfahrungen mit dem Klerus von der Kirche abwandten. Dominikus erkannte, die Menschen brauchen keine Herren, sondern aufmerksame Zuhörer, welche die Begegnung mit den Menschen suchen und zu Mitgefühl fähig sind nach dem Vorbild Jesu. So sammelte er Männer und Frauen, die sich von der Situation der Menschen anrühren ließen. Betroffen von dem Leid der Menschen, verkündeten sie einen barmherzigen liebenden Gott. Not und Leid der Menschen nahmen sie in ihr Gebet.

In Gesprächen, die mit den Jubilarinnen im Vorfeld der Feier stattfanden, waren die Schwestern überzeugt, die Freude an ihrem Beruf, ihrer Berufung, die Beziehung zu Gott und den Menschen hätten sie schwierige leidvolle Situationen gut bewältigen lassen. Eine Schwester formulierte, sie habe immer das Gefühl gehabt, es stehe einer hinter ihr, der ihr den Rücken stärkt.

Beeindruckend in den Gesprächen war die positive Einstellung und die heitere Gelassenheit der Schwestern. Selbst bei denjenigen, die ganz auf Hilfe der anderen angewiesen sind, war diese Heiterkeit zu spüren. Versöhnt und voll Dankbarkeit schauten die Jubilarinnen auf die vergangenen Jahre zurück und vertrauen, dass sie auch weiterhin von ihrer Beziehung zu Gott und den Menschen getragen werden und so auch im Alter die Liebe und Barmherzigkeit Gottes verkünden.

Bei der Gratulation nach dem Gottesdienst dankte die Generalpriorin Schwester Gisela Bastian den Jubilarinnen für ihren Einsatz, sei es in Deutschland oder in der Mission in Ghana gewesen. Sie dankte auch Pfarrer Meigel für seine Predigt mit der Zukunftsvision „Gastfreundschaft“.

Die Jubilarin Schwester M. Theresa Ludwig hat Lesung (Gen 18,1 – 10) und Evangelium (Lk 10,38 – 42) des Tages mit „Biblischen Erzählfiguren“ in unserer Mutterhauskapelle ins Bild gebracht.

70-jähriges Jubiläum feierten:

  • Sr. M. Devota List Mutterhaus Speyer
  • Sr. Erentrudis Bieger Mutterhaus Speyer

65- jähriges Jubiläum feierten:

  • Sr. M. Lucaris Schädler Mutterhaus Speyer
  • Sr. M. Ricarda Straßer Landstuhl
  • Sr. M. Bonita Aprill St. Annastift Ludwigshafen
  • Sr. M. Edelgard Franz Mutterhaus Speyer
  • Sr. M. Irmtrud Magin Mutterhaus Speyer
  • Sr. M. Justina Müller Mutterhaus Speyer
  • Sr. Marliese Schwarzwälder Mutterhaus Speyer
  • Sr. M. Mirata Gadinger Mutterhaus Speyer
  • Sr. M. Theresa Ludwig Mutterhaus Speyer

60-jähriges Jubiläum feierten:

  • Sr. M. Christgart Schalk Mutterhaus Speyer
  • Sr. M. Laurentia Probst Mutterhaus Speyer

50-jähriges Jubiläum feierte:

  • Sr. M. Claudia Schuster Mutterhaus Speyer

Institut St. Dominikus
19.07.2022

Mut machen. Neue Wege gehen!

Jetzt für den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Bonifatiuspreis für missionarisches Handeln in Deutschland bewerben – Verleihung am 6. November in Speyer

Paderborn / Speyer – Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken vergibt zum siebten Mal gemeinsam mit einer Jury den Bonifatiuspreis für missionarisches Handeln in Deutschland. Die Verleihung des mit insgesamt  10.000 Euro dotierten Preises (1. Preis: 5.000 Euro, 2. Preis: 3.000 Euro, 3. Preis: 2.000 Euro) findet während der bundesweiten Diaspora-Aktionseröffnung am 6. November 2022 in Speyer statt.

Bewerbungen sind noch bis zum 15. August 2022 möglich. Bewerben können sich Kirchengemeinden, Schulen, Verbände, Institutionen, Orden, Gemeinschaften, engagierte Einzelpersonen und ökumenische Initiativen. Ausgezeichnet werden Projekte, die innovativ sind und auf kreative Weise zeigen, wie die Botschaft des Glaubens in der Welt von heute aufleuchten kann.

Die Jury sucht Entdecker, Wegbegleiter und Mutmacher: Menschen, die neue Wege gehen oder bewährte Traditionen weiterdenken, um die Botschaft des Evangeliums innovativ weiterzutragen. „Nicht nur spektakuläre Aktionen, auch kleine Initiativen sind wertvoll, wenn sie ermutigen, das Leben aus dem Glauben zu gestalten und einladend für die Menschen sind. Lassen Sie uns draußen zeigen, was wir drinnen glauben!“, erklärt Monsignore Georg Austen, Generalsekretär des Bonifatiuswerkes.

Ob ein rosa Sofa, das zum Perspektivwechsel in der Kirche einlädt, ein zur Kapelle umgebauter Stahlcontainer, ein digitales Lexikon christlicher Grundbegriffe, Musicals, Friedens- oder Gebets-Aktionen, eindrucksvolle Glaubenszeugnisse, ökumenische Initiativen oder neue Projekte und Orte der Glaubenserfahrung im Kirchenjahr: Das Bonifatiuswerk freut sich auf jede Bewerbung.

Die Gewinner des Bonifatiuspreises werden alle drei Jahre von einer fachkompetent besetzten Jury ausgewählt. In diesem Jahr suchen unter anderem der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein Daniel Günther, Jugendbischof Johannes Wübbe, die BDKJ-Bundesvorsitzende Lena Bloemacher und ZDF-Moderator Tim Niedernolte die drei innovativsten Projekte aus. Der Stifter des Preises Prälat Erich Läufer sagt: „Seit ich in meinem Elternhaus Anfang der 30er Jahre die Geschichten um den ‚fliegenden Pater‘ des Bonifatiuswerkes verinnerlicht habe, weiß ich bis heute, dass die Glaubenshilfe zu dessen Aufgabe gehört. Das ist der Grund, dass ich den Bonifatiuspreis für missionarisches Handeln in Deutschland stiften durfte. Es zeigt sich seit Jahren, mit wie viel Fantasie und Entdeckerlust die Projekte zur Glaubenshilfe in Deutschland beigetragen haben.“

Die Projekte, Initiativen und Aktionen sollten aktuell laufen oder 2020/2021 abgeschlossen worden sein. Sie werden online präsentiert, vorgestellt und vernetzt. Ebenso soll nach dem Wettbewerb eine gedruckte Publikation erscheinen.

Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen finden sich unter www.bonifatiuspreis.de.

Bistum Speyer
13.07.2022

Zwischen Himmel und Erde und auf dem Meer

Noch freie Plätze bei Ferien-Angeboten der Evangelischen Jugend

Aufgepasst! Wer im Sommer noch nichts geplant hat, sollte jetzt die Chance nutzen: Bei einigen Ferienangeboten der Evangelischen Jugend können sich Kurzentschlossene noch anmelden.

Speyer (lk) – Strand oder Berge? Bauernhof oder Zeltplatz? Segeln oder wandern? Kreativ sein oder chillen? Das Landesjugendpfarramt und die Evangelischen Jugendzentralen können bei einigen Ferienangeboten noch Kinder und Jugendliche aufnehmen. Dabei sein kann jeder – die Teilnahme ist nicht an eine Mitgliedschaft in der Kirche gebunden.

Interessierte können wählen zwischen mehrtägigen und Tages-Aktionen. Darunter sind Freizeiten, die unvergessliche Erlebnisse versprechen. Hier ein paar Beispiele.

In die Ferne schweifen

„Brandaris“ heißt das Segelschiff, mit dem das Landesjugendpfarramt im niederländischen Ijsselmeer in See sticht (22. bis 28. August). Tagsüber werden Segel gehisst, abends läuft das Schiff nette Hafenstädtchen an. Natürlich steht auch ein Ausflug nach Amsterdam auf dem Plan.

Nur noch wenige Plätze gibt es „Zwischen Himmel und Erde“ (27. August bis 3. September). Die Freizeit führt in ein kleines Bergdorf in den Tessiner Alpen, das nur zu Fuß erreichbar ist. Die Gruppe spürt dem ursprünglichen Leben nach, packt mit an beim Holzschlagen und Einbringen von Heu. Sie probiert aus, was man zur Klimarettung beitragen kann. 

Die kroatische Region Istrien ist das Ziel des Landesjugendpfarramts (7. bis 20. August). Die Gruppe wohnt in einer Villa, die direkt oberhalb einer traumhaften Badebucht liegt. Und nur zwei Kilometer weiter befindet sich die Hafenstadt Pula – eine der schönsten Städte Istriens.

Das Gute liegt auch nah

Es muss aber nicht immer so weit weg gehen. Wer die Natur liebt, ist auch im Zeltlager im Erdbeertal im Pfälzerwald richtig (14. bis 19. August). Jugendliche Mittelalter-Fans treffen sich auf der Moschellandsburg in Obermoschel, um eine abenteuerliche Woche zu erleben (14. bis 20. August).

Spaß an einem Tag

Neben den Freizeiten haben manche Jugendzentralen einzelne Tages-Aktionen geplant. Zum Beispiel unternimmt die Evangelische Jugend Zweibrücken eine ganztägige Kanutour auf der Blies (26. August). Einen Schwimmbadtag im Warmfreibad Kaiserslautern mit Spielen steht am 1. August auf dem Programm. Ebenfalls in Kaiserslautern geht es klettern (10. August).

Komplette Übersicht über Ferienangebote des Landesjugendpfarramts und der Evangelischen Jugendzentralen unter https://www.ejpfalz.de/veranstaltungen/freizeiten

12.07.2022

„Die Zukunft mitgestalten“

Zukunftskurs vermittelt Globales Lernen an Berufsbildenden Schulen

Speyer – Vom 5. Oktober 2022 bis zum 13. Oktober 2023 vermittelt ein Fortbildungskurs das Thema Globales Lernen an Berufsbildenden Schulen. „Zukunftsfragen wie Klimawandel oder nachhaltiges Leben erzeugen mitunter ein Gefühl der Ohnmacht“, so Dorothea Ennemoser-Bohrer, Referat Berufsbildende Schule und Realschule plus im Bistum und eine der Kursverantwortlichen. „Tatsächlich sind wir aber alle Mitgestalter:innen der Zukunft.“

„Wo können wir mit dem Schutz einer guten Zukunft für die Erde und für uns alle anfangen? Wie können wir die Zukunft nicht nur retten, sondern jetzt schon aktiv und gerecht mitgestalten und das am besten nicht alleine?“, fragt Ennemoser-Bohrer. Daher sind alle Lehrer:innen an Berufsbildenden Schulen eingeladen, sich zusammen mit anderen Kolleg:innen auf den Weg in die Zukunft zu machen, sich mit Fragen der Nachhaltigkeit und Weltfürsorge auseinander zu setzen, Perspektiven zu entdecken und wirksame Projekte für ihre Schulen zu entwickeln.

Der Kurs ist im Bildungsauftrag der Berufsbildenden Schulen verortet. Er soll den niedrigschwelligen Zugang zu dem, alle Lebens- und Arbeitsbereiche umfassenden, Themenkomplex Globales Lernen und Sustainable Development Goals (SDG) ermöglichen. Die SDG umfassen 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, beispielsweise das Ende von Armut und Hungersnöten. Sie wurden 2015 von allen UN-Mitgliedsstaaten verabschiedet. Der Kurs führt in die Inhalte und Methoden der SDG ein. Ein nachhaltiges Netzwerk für die berufsbildenden Schulen im Bereich des Bistums Speyer soll ein weiteres Ergebnis der Fortbildung sein.

Alle weiteren Informationen (.pdf): https://www.bistum-speyer.de/schule/terminkalender-der-fortbildungen-haii/?tx_csbistumevents_eventlist%5Bmedia%5D=126121&tx_csbistumevents_eventlist%5Baction%5D=download&tx_csbistumevents_eventlist%5Bcontroller%5D=Event&cHash=4e93d9c73f331ac4f7d85b3b0ffdd5df

Die Anmeldung zum Kurs erfolgt über reli@bistum-speyer.de

Aktuell entstehen für die Teilnahme keine Kosten.

Text: is Foto: Markus Spiske
11.07.2022

54 Frauen und Männer erhalten Missio canonica

Weihbischof Otto Georgens verleiht Religionslehrerinnen und Religionslehrern Bevollmächtigung zur Verkündigung im Auftrag der katholischen Kirche.
Foto: is

Speyer – In einem feierlichen Gottesdienst im Pastoral- und Priesterseminar St. German in Speyer hat Weihbischof Otto Georgens 54 Religionslehrerinnen und Religionslehrern die Missio canonica verliehen. Die Lehrerinnen und Lehrer werden damit bevollmächtigt, im Bistum Speyer katholische Religion zu unterrichten. „Jesus Christus in einer unübersichtlichen, vielstimmigen Welt verkünden, Auskunft geben über die Hoffnung, die uns trägt, Nächstenliebe und Solidarität praktizieren – zu diesem Zeugnis sind wir gerufen“, so Weihbischof Georgens in seiner Predigt.

„Welche Wahrheit leitet uns? Wer schenkt uns Orientierung im Leben? Woran sollen wir uns halten?“, nannte Georgens Fragen, die im Religionsunterricht Wege zu Antworten finden können. Dabei gehe es jedoch nicht darum, zwanghaft eine Richtung vorzugeben: „Religionsunterricht kann nur auf der Grundlage von Freiheit und Toleranz gestaltet werden.“ Der Weihbischof ermunterte dazu, offen mit eigenen Zweifeln und Unsicherheiten umzugehen. „Christinnen und Christen dürfen selbst Suchende sein, ohne auf alles eine einfache Antwort zu haben.“ Die Hoffnung wach zu halten und Perspektiven zu entwickeln, gehöre heute zu den wichtigsten Aufgaben gläubiger Menschen.

„Der Religionsunterricht ist ein Ort an dem Schülerinnen und Schüler Gehör finden, die sonst nicht gehört werden. Der Unterricht bietet, trotz Benotung, die Möglichkeit auch mal einen leistungsfreien Raum zu schaffen, indem sich ohne Druck geöffnet werden kann“, so Johannes Heim, Berufsbildende Schule Südliche Weinstraße. Es werde quasi Schulsozialarbeit betrieben, welche die Lebenswirklichkeit und die existenziellen Fragen der Schülerinnen und Schüler ernst nehme.

„In der Grundschule treten viele erstmals mit dem Thema Religion in Kontakt, die beispielsweise noch nie in einer Kirche waren. Hier haben sie die Möglichkeit das Thema kennenzulernen, sich auszutauschen und womöglich religiös zu werden“, erklärt Sandra Lasota, Grundschule Neumayer-Schule Frankenthal. Nadja Weis, Realschule plus und Fachoberschule Dahn: „Wir möchten den Schülerinnen und Schülern zeigen, dass wir sie in ihrer Entwicklung unterstützen. Bei uns können sie Fragen loswerden, die sie sich im Alltag nicht mehr zu stellen trauen.“

„Unsere Schülerinnen und Schüler sind in der Regel schon etwas älter, haben die verschiedensten sozialen und religiösen Hintergründe. Dadurch entsteht ein gewisser Abstand zum Thema Religion. Im Unterricht haben sie die Gelegenheit Gehör zu finden und Fragen zu stellen“, sagt Julia Ott, Berufsbildende Schule II – Wirtschaft und Soziales Kaiserslautern. Julia Pakusch, Förderschule an der Blies FSP Lernen Ludwigshafen: „Unser Unterricht ist identitätsstiftend. An unserer Schule gibt es nur wenige, die einem christlichen Glauben angehören. Umso wichtiger ist es in Begegnung zu treten und auch interreligiös Berührungspunkte zu schaffen.“

Die 54 Religionslehrerinnen und Religionslehrer, die in einer Feierstunde mit Freunden und Familie die Missio canonica erhalten haben, teilen sich folgendermaßen auf: Grundschule (30), Realschule plus (7), Gymnasium (6), Integrierte Gesamtschule (6), Berufsbildende Schulen (2) und Förderschulen (3).

Bistum Speyer
11.07.2022

Traurige Nachrichten von den Dom-Uhus

Zwei Junge tot aufgefunden

Foto aus besseren Tagen: Die Uhu-Familie am Dom.
Foto: ©Domkapitel Speyer

Groß war die Freude als bekannt wurde, dass das seit einigen Jahren am Dom brütenden Uhupaar in diesem Frühjahr erfolgreich gebrütet und drei Junge bekommen hatte. Immer wieder gab es Sichtungen im Domumfeld und interessierte Nachfragen aus der Bevölkerung.

Entsprechend groß war daher auch die Trauer, als zum zweiten Mal im Abstand kurzer Zeit ein Junges tot aufgefunden wurde. „Das erste Uhu-Junge wurde an einer versteckten Stelle im Umfeld des Doms entdeckt, als es bereits circa eine Woche tot war. Entsprechend war auch keine Klärung der Todesursache mehr möglich“, sagt der am Dom tätige Vogelsachverständige Sven Ofer.

Vor wenigen Tagen nun entdeckten Mitarbeiter des Stadtgrüns einen weiteren jungen Uhu im Springbrunnen am Dom. Sie bargen diesen noch lebend aus dem Wasser, allerdings verstarb er kurz darauf. Da immer wieder Tiere, insbesondere Vögel, beim Trinken aus Brunnen oder Wasserfässern ertrinken, ist Ofer nun im Gespräch mit der Stadt Speyer, damit der Brunnen eventuell mit einer entsprechenden „Ausstiegshilfe“ gegen Unfälle dieser Art gesichert werden kann. „Junge Uhus haben innerhalb des ersten Lebensjahres leider eine hohe Sterberate“, so der Vogelsachverständige Ofer. „Wir hoffen nun natürlich umso mehr, dass das letzte verbliebene Jungtier gut durch die nächsten Monate kommt.“

Text: Bistum Speyer Foto: © Domkapitel Speyer
08.07.2022

„Schenke uns Frieden, du unser Gott“

Chornachmittag der Kinder- und Jugendchöre „Pueri Cantores“ im Bistum Speyer

Rund 120 Kinder und Jugendliche trafen sich am 2. Juli zu einem Chornachmittag in Bellheim. In einer ersten gemeinsamen Probe erfüllten Mitglieder der Laurentius Singers Herxheim (Leitung: Stefanie Konter), der Capella Michaelis Ludwigshafen-Maudach (Leitung: Dagmar Sold), des Jungen Chors St. Medardus Mutterstadt (Leitung: Angelika Grothe), des Jugendchors der Jungen Kantorei St. Martin (Leitung: Ute Hormuth), des Mädchenchores am Dom zu Speyer (Leitung: Markus Melchiori) und der Speyerer Domsingknaben (Leitung: Joachim Weller) das Pfarrheim mit Klängen.

Nach einer Pause mit Getränken und einer Stärkung, bereitgestellt von fleißigen Helferinnen und Helfern rund um den gastgebenden Dekanatskantor Bernd Greiner, begaben sich die jungen Sängerinnen und Sänger in die katholische Kirche St. Nikolaus in Bellheim zu einer Ansing- und Stellprobe.

Alle teilnehmenden Chöre sind Mitglied im Pueri Cantores Verband der Diözese Speyer. „Pueri Cantores“ ist eine weltweite Vereinigung katholischer Kinder- und Jugendchöre. Diese hat es sich zur Aufgabe gemacht, bei weltweiten, nationalen und diözesanen Treffen zum Lob Gottes zu singen, sich in Freundschaft zu begegnen und für den Frieden zu singen. Das Singen für den Frieden hat mehr Aktualität denn je; daher gestalteten die teilnehmenden Chöre zum Abschluss des Nachmittags ein Friedensgebet. Pfarrer Dominik Geiger, Präses der Pueri-Chöre im Bistum Speyer, hob in seiner kurzen Ansprache hervor, wie wichtig Zufriedenheit und Dankbarkeit gegenüber allem, was uns Gott tagtäglich schenkt, sind, um Konflikte im Kleinen und Großen zu vermeiden. Gestärkt vom gemeinschaftlichen Singen und der freundschaftlichen Begegnung machten sich die jungen Sängerinnen und Sänger wieder auf den Heimweg.

Dommusik Speyer
07.07.2022

Wie können Kirchen kulturellen Wandel mitgestalten?

Ökumenischer Beirat „Kirche im Anthropozän“ erarbeitet Vorschläge

Wie können Menschen die Schöpfung und ihre eigene Lebensgrundlage bewahren? Welche Rolle spielen Theologie, Spiritualität und Kirchen dabei? Diesen Fragen widmet sich der neue ökumenische Beirat „Kirche im Anthropozän“, der nun seine Arbeit aufgenommen hat.

v.l.: Prof. Dr. Peter Busch, Martina Kompa, Gerd Gerber, Sibylle Wiesemann, Bernd Erhardt, Steffen Glombitza, Ruth Raab-Zerger, Dr. Sarah Köhler, Christoph Fuhrbach, Johanna Märtz, Marco Fraleoni, Gregor Rehm. Nicht abgebildet: Nicole Amoussou, Manuela Gerhard, Prof. Dr. Gerhard Reese, Andreas Rummel
Foto: Privat

Kaiserslautern, Speyer (lk/is) – Klimakrise, Artensterben, Ausbeutung des gesamten Planeten: Längst hat das neue Zeitalter begonnen, in dem der Mensch zum bestimmenden Faktor der Erdgeschichte wird. Im sogenannten Anthropozän missachten die Menschen die Grenzen, die die Natur setzt – und gefährden dadurch selbst ihr Weiterleben. Die Kirchen wollen hier gegensteuern.

Ein Gedanke trägt die Arbeit des neuen Beirats „Kirche im Anthropozän“: sich dem Schicksal nicht zu ergeben, sondern zu handeln und Dinge zum Positiven zu verändern. Fest steht, dass die Menschen nicht weitermachen können wie bisher, sondern ihre Lebensweise ändern müssen. Bei diesem kulturellen Wandel wollen die Kirchen einen Beitrag leisten. Wie genau dieser Beitrag aussehen kann, erarbeitet der Beirat „Kirche im Anthropozän“. Dabei verbindet er theologische Fragen, die das Anthropozän aufwirft, mit konkretem Handeln. Vorschläge sollen den Leitungsgremien der Kirchen vorgelegt und umgesetzt werden.

Dem Beirat gehören 18 Mitglieder an: Vertreterinnen und Vertretern aus dem Bistum Speyer, der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) und der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Region Südwest sowie externe Fachleute. Er ist in der deutschsprachigen kirchlichen Landschaft einzigartig: Erstens zeigt die ökumenische Zusammensetzung, dass die Konfessionen dieses zentrale Zukunftsthema der Menschheit gemeinsam angehen. Zweitens stellt die Beiratsarbeit den Versuch dar, Theologie und Spiritualität zu integrieren in das Engagement für Klima, Umwelt und Frieden.

Text: is / lk Foto: privat
07.07.2022

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert