Gourmetgala „100 Jahre Hotelfachschule Heidelberg“
5 Spitzenköche, 5 Winzer und die Freddy Wonder Combo laden zum Jubiläum
Gourmetgala „100 Jahre Hotelfachschule Heidelberg“ feiert Martin Scharff gemeinsam mit den Sterneköchen Tristan Brandt, Christian Krüger, Rolf Straubinger und Jürgen Koch am 2. Mai 2025
Heidelberg. Seit einem Jahrhundert kommen die besten Köche, Hoteliers und Sommeliers von der ersten und ältesten Hotelfachschule Deutschlands – von der Fritz Gabler Hotelfachschule Heidelberg. 100 Jahre, die es im Mai zu feiern gilt, deshalb wurde Hofa-Absolvent Martin Scharff gebeten, mit seiner Erfahrung und in Heidelbergs schönster Location, eine große Gala auszurichten. Dafür hat er sich weitere vier ehemalige Absolventen und heute Sterneköche eingeladen. Zusammen mit Tristan Brandt, Christian Krüger, Rolf Straubinger und Jürgen Koch – allesamt international und national preisgekrönte Köche – möchte Scharff das Jubiläum kulinarisch würdigen. Mit dabei werden auch zahlreiche weitere Absolventen der letzten Jahrzehnte sein sowie das Kollegium der Schule. Und alle, die Freude an Genuss und Musik haben, können am 2. Mai im Schloss Heidelberg mitfeiern. „Es wird ein großes Gourmetfest für Liebhaber des guten Geschmacks. Und vor allem für Weinliebhaber. Denn es werden auch fünf vom Weinrefugium Heidelberg ausgewählte Spitzenweingüter vorgestellt und ausgeschenkt“, verspricht Martin Scharff.
Moderiert wird der Abend von Deutschlands bekanntester TV-Sommelière Natalie Lumpp, die durch die kulinarischen Highlights führen und die Weine zu jedem Gang vorstellen wird. Das werden im Einzelnen das Weingut Sauer aus Franken, Weingut Salwey (Oberrotweil, Baden), Weingut Emrich Schönleber von der Nahe, Weingut Philipp Kuhn aus der Pfalz und das Weingut Fritz Haag von der Mosel sein. Alle Winzer sind persönlich anwesend.
Gourmet-Erlebnis mit fünf Signature Dishes
Das 5-Gänge-Menü ist eine erstklassige Komposition der sogenannten „Signature-Dishes“ der einzelnen Köche. So startet der genussvolle Abend mit Niederrheinischem Ziegenkäse mit Roter Bete, Wildkräutern und Koji Beurre Blanc von Sternekoch und Bocuse D’Or Europafinalist Christian Krüger. Gefolgt von einem Gang von Sternekoch Tristan Brandt, der sein Pochiertes Landei mit Knollensellerie und Schwarzem Trüffel servieren lässt.
Sternekoch und Mitglied der Jeunes Restaurateur sowie Bocuse D’Or Weltfinalist Rolf Straubinger von Burg Staufeneck bringt als prämierter Bester Fischkoch Eismeersaibling und Saiblingstatar mit Kaviar auf den Teller. Hausherr und Gastgeber Martin Scharff kombiniert Reilinger Spargel mit Filet und Backe vom Kalb und einer Briesmaultasche an Nußbutterhollandaise. Für den süßen Abschluss sorgt Sternekoch Jürgen Koch vom Hotel Laurentius in Weikersheim, ebenfalls Mitglied der Jeunes Restaurateurs. Er wagt den Aromentanz mit Olive, Karotte und Schokolade. „Und weil bei meinen Veranstaltungen gute Musik den Genuss immer abrundet, konnten wir für die musikalische Unterhaltung die Freddy Wonder Combo gewinnen.“ Sie unternimmt eine musikalische Reise durch die Musikgeschichte der letzten 100 Jahre.
Die Gala beginnt am Freitag, den 2. Mai um 19 Uhr. Das All-inclusive-Ticket kostet 279 Euro.
Vorverkauf für das Science Fiction Treffen 2025 gestartet
Speyer – Am 27. und 28. September 2025 verwandelt sich das Technik Museum Speyer erneut in eine intergalaktische Erlebniswelt für Science-Fiction-Fans, Cosplayer und Technikbegeisterte. Die beliebte Veranstaltung lockte im vergangenen Jahr über 22.000 Besucher in die Domstadt – und auch 2025 dürfen sich Fans auf ein spektakuläres Wochenende freuen. In diesem Jahr lockt die Sci-Fi-Convention mit neuem Zwei-Tages-Ticket.
Das Science Fiction Treffen begeistert mit einer einzigartigen Mischung aus interaktiven Programmpunkten, spannenden Vorträgen, actiongeladenen Shows und zahlreichen Mitmachaktionen. Besucher können sich auf spektakuläre Lichtschwert-Shows, Cosplay-Wettbewerbe, spannende Vorträge und eine große Parade mit aktiven Kostümgruppen freuen. Neben den beeindruckenden Kostümen und Charakterdarstellungen sorgen Infostände und Händler mit Merchandise rund um Science-Fiction, Anime, Comics, Games und Superhelden für ein unvergleichliches Convention-Feeling. Charity-Stände bieten zudem Verlosungen und besondere Überraschungen für Groß und Klein an.
Erstmals wird die Anzahl der Tickets für das Science Fiction Treffen begrenzt. Wer dabei sein möchte, sollte sich daher frühzeitig sein Ticket im Vorverkauf sichern. Vor Ort wird nur noch eine begrenzte Anzahl an Tagestickets verfügbar sein. Ganz neu in diesem Jahr ist das Zwei-Tages-Ticket für alle, die das gesamte Wochenende in die faszinierende Welt von Star Wars, Star Trek, Superhelden, Anime und mehr eintauchen möchten.
Die Kulisse des Technik Museums Speyer macht das Event besonders: Zwischen originalen Flugzeugen, Raumfahrt-Exponaten und Oldtimern entstehen einmalige Fotomöglichkeiten. Zahlreiche Cosplayer und Sci-Fi-Fans verwandeln das Gelände in eine interaktive Welt, die sowohl eingefleischte Fans als auch neugierige Besucher begeistert.
Musikalische Highlights beim 22. Spectaculum Worms
Die Bands „Die Habenichtse“, „Haggefugg“ und die „Spielleut Ranunculus“ auf der großen Bühne
Wenn beim Wormser Spectaculum der Abend anbricht, wird es noch einmal laut. Denn an allen drei Tagen vom 30. Mai bis 1. Juni spielen bekannte Musikgruppen auf der großen Bühne des Mittelaltermarkts. In diesem Jahr sind „Die Habenichtse“, „Haggefugg“ und die „Spielleut Ranunculus“ mit dabei. Auch das Programm der kleinen Bühne am Markt wird in diesem Jahr durch einige neue Talente bereichert.
Den Anfang der Konzertabende auf der großen Bühne beim 22. Spectaculum machen am Freitag, 30. Mai, um 20 Uhr „Die Habenichtse“. Die Band verwandelt die Bühnen dieser Welt in eine riesige Party. In ihren Liedern erzählen sie Geschichten aus ihrem Leben als Schnorrer und Taugenichtse, immer mit einem Augenzwinkern, doch auch mit einer tieferen Botschaft versehen. Mit Gitarre, Akkordeon, Schlagzeug und der einen oder anderen mehrstimmigen Gesangseinlage schaffen sie einen einzigartigen Sound, von intim bis festivaltauglich. Ihr neues Album „Schmierentheater“ ist eine Revue des Unfugs, in der sie Völlerei, Trunklust und Unanständigkeit feiern.
„Die Habenichtse“ spielen am Freitag, 30. Mai, ab 20 Uhr auf der großen Bühne beim Spectaculum in Worms. Foto: Die Habenichtse
Am Samstagabend, 31. Mai, um 20 Uhr spielen „Haggefugg“ mit ihrem energiegeladenen und ehrlichen Mittelalterrock auf der großen Bühne. Mit Dudelsäcken und Schalmeien in Rockbesetzung kracht es ordentlich, während eigene oder althergebrachte Melodien geschickt verpackt und aktuelle Thematiken pointiert wiedergegeben werden. Die kernige Spielmannstruppe fegt mit frischem Wind durch die Reihen und rockt regelmäßig Clubs und Festivalbühnen im ganzen Land. Bei Haggefugg bleibt keine Kehle trocken und kein Tanzbein ungeschwungen!
„Haggefugg“ rockt am 31. Mai, ab 20 Uhr, die große Bühne des Spectaculums. Foto: Haggefugg
Den musikalischen Abschluss des Mittelaltermarkts bildet am Sonntag, 21. Mai, die Musikgruppe „Spielleut Ranunculus“, welche mit historischen Musikstücken, alten Tänzen, Balladen und wilden Trinkliedern, das Leben unserer Vorfahren wieder lebendig werden lässt.
Auch sonst wird den Besuchern bei dem Spectaculum musikalisch einiges geboten. Auf der kleineren Bühne im Herzen des Marktes und als „Walking-Act“ auf dem gesamten Gelände sind die Formationen „Duo Wormez“, „Satyrias“, „Spilldeyvel“, „Duo Donnersack“ und die „Spielleut Skadefryd“ zu sehen.
Service
Das Spectaculum Worms ist eine Veranstaltung der Kultur und Veranstaltungs GmbH in Zusammenarbeit mit dem „Netzwerk Lebendiges Mittelalter Worms“ und unterstützt durch die Kulturkoordination der Stadt Worms. Das vollständige Programm mit weiteren Punkten wie Workshops oder Aktionen für Kinder wird rechtzeig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Der Eintritt zum Spectaculum beträgt vierzehn Euro, Gewandete zahlen zwölf Euro. Besitzer eines gültigen Eintrittsbändchens sind berechtigt die Veranstaltung an den folgenden Veranstaltungstagen des gleichen Jahres kostenlos zu besuchen. Kinder bis zum Schwertmaß (bis 12 Jahre) sind frei. Alle Konzerte sind im normalen Eintrittspreis enthalten.
Text & Logo: Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms Foto: (1&4) Speyer 24 NEWS; (2) Die Habenichtse; (3) Haggefugg 19.03.2024
Vom 4. bis 21. April 2025 verwandelt sich der Festplatz zu einem bunten Messetreiben. Zusätzlich zu einer großen Zahl an attraktiven Fahrgeschäften erwartet die Besucher*innen eine Fülle an kulinarischen Angeboten.
Erleben Sie eine familienfreundliche Fahrt auf dem Riesenrad. Fahrspaß für Groß und Klein bieten die Rundfahrgeschäfte sowie der Automatik-Skooter. Sollten Sie den Nervenkitzel suchen, dann empfehlen wir eine Fahrt mit unserer Hochfahrattraktion. Zusätzlich zu zahlreichen Geschäften, die Kinderherzen höher schlagen lassen, wird eine Belustigungsanlage für viel Spaß und gute Laune sorgen.
Außerdem gibt es viele Möglichkeiten an den Ball -, Pfeil-, Ringwurf- sowie Los-Geschäften oder mit Angelspiel und Schießwagen das eigene Geschick unter Beweis zu stellen. Die gemütlichen Biergärten und Imbissbetriebe laden mit rund 600 Sitzplätzen zum Verweilen ein. Für den Nachtisch sorgen Süßwaren-, Eis- und Crêpewagen mit vielen Möglichkeiten zum Naschen. Die Verkaufsgeschäfte laden zum Bummeln über den Festplatz ein.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Öffnungszeiten
Täglich von 14 bis 22 Uhr Freitags, samstags und an Tagen vor Feiertagen von 14 bis 23 Uhr Sonntags und an Feiertagen von 12 bis 22 Uhr An Karfreitag, 18. April 2025, bleibt die Messe geschlossen.
Neu mit dabei (alphabetische Reihenfolge):
Lenny Bügler, Sandspiel Alvan Heinen, Pizza Mara Lanser, Aperol Spritz Bar Stefan Mostart, Samba Jason Weinheimer, Baumstriezel Freddy Zinnecker, Hotel Edelweiss
Insgesamt stehen auf der Frühjahrsmesse 62 Geschäfte.
Eröffnung:
Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler wird die 443. Frühjahrsmesse am Freitag, 4. April 2025, auf dem Festplatz eröffnen. Der Messerundgang beginnt um 18 Uhr und wird begleitet durch die Waldsemer Gasserassler. Die Eröffnung findet um 18.30 Uhr durch Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler mit dem Eichbaum- Fassbieranstich im Biergarten der Fa. Barth statt. Beim Einzug in den Biergarten wartet auch schon unsere Stadtjugendkapelle auf die zahlreichen Gäste, um ordentlich einzuheizen.
Programmpunkte und Aktionen:
Zur Eröffnung bieten wir allen Besucher*innen der Frühjahrsmesse ein Messetasting an. Im Zeitraum von 17.30 bis 18 Uhr können alle Fahrgeschäfte für 1 Euro pro Person genutzt werden.
Samstags (5. April, 12. April und 19. April 2025) ab 15 Uhr laufen die Kinderhelden/-idole auf der Speyerer Messe. Kinder, ob Groß oder Klein, haben Gelegenheit, Fotos zu machen.
Historische Messeführung mit „Stauferkaiser Friedrich II.“ Gästeführer Frank Seidel (Bildmitte), „Bruder Bernadus“ Bernhard Bumb (links außen) sowie „Kreuzritter“ Sven Schnersch Foto: Speyer 24 News
Am Sonntag, 6. April 2025, um 15 Uhr lädt Stauferkaiser Friedrich II. – alias Gästeführer Frank Seidel – zur historischen Führung durch die Speyerer Messe- und Marktgeschichte ein. Die Zeitreise durch acht Jahrhunderte vermittelt unter anderem einen Einblick in die Geschäfte der Händler/innen und deren Waren sowie der Schausteller/innen und ihrer Darbietungen. Die Führung beginnt auf dem Geschirrplätzel am Jakobspilger und endet nach etwa einer Stunde auf der Speyerer Frühjahrsmesse. Kaiser Friedrich II. erzählt, was sich aus seiner im Juli 1245 erteilten Erlaubnis, eine Messe in Speyer abzuhalten, entwickelt hat. Tickets sind in der Tourist-Info erhältlich. Der Preis pro Person beträgt 15 Euro und inkludiert die Führung sowie ein Essen und ein alkoholfreies Getränk auf der Messe). Der Erlös wird traditionsgemäß einem sozialen Zweck beziehungsweise einer sozialen Einrichtung in Speyer zugeführt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Schaustellerverband Speyer e.V. und mit Gästeführer Frank Seidel statt.
Montags (7. April, 14. April und 21. April 2025) von 15 bis 18 Uhr können sich die Kinder am Riesenrad kostenfrei schminken lassen.
Dienstags (8. April und 15. April 2025) heißt es von 15 bis 18 Uhr: An die Bastelsachen, fertig, los! Denn gegenüber dem Biergarten der Fa. Barth können Kinder kostenfrei basteln. Hier ist für jede Altersgruppe etwas dabei.
Mittwochs (9. April und 16. April 2025) locken ermäßigte Fahrpreise an den Fahrgeschäften und an den Verkaufsständen ganztägig zum Familientag.
Am Donnerstag, 10. April 2025, von 17 bis 20 Uhr findet Backstage Tour mit einem Blick hinter die Kulissen der Speyerer Messe statt. Die Backstage Tour ist bereits ausgebucht.
Am Freitag, 11. April 2025, ab 17 Uhr sorgt eine Feuershow für eine magische Atmosphäre. Lassen Sie sich von beeindruckenden Flammeneffekten und spektakulären Bewegungen verzaubern – ein Highlight für die ganze Familie!
Am Sonntag, 13. April 2025, ab 15 Uhr können Sie in die zauberhafte Welt der Seifenblasen eintauchen! Eine Seifenblasenshow mit schillernden riesigen Seifenblasen und einer fantasievollen Darbietung bringt die ganze Familie zum Staunen.
Am Donnerstag, 17. April 2025, ab 15 Uhr stellen wir uns unter dem Motto Rummel Rallye für Familien die Frage: Wer wird der Speyerer Rummel Rallye-Meister auf der Frühjahrsmesse 2025? Lustige Spiele in Teamarbeit rund um das Thema Kirmes warten auf die Teilnehmenden. Der Wettbewerb findet zum ersten Mal statt. Um Anmeldung per E-Mail an veranstaltungen@stadt-speyer.de wird gebeten.
Am Ostersonntag, 20. April 2025, findet bereits zum siebten Mal die große Ostereiersuche für Kinder auf dem Messplatz statt. Es werden rund 2.000 Ostereier auf der Frühjahrsmesse verteilt, die ab 14 Uhr gesucht werden dürfen. Auch in diesem Jahr werden drei goldene Eier versteckt. Jedes Kind, das ein solches Ei findet, erhält am selben Tag einen VIP-Pass für die Frühjahrsmesse.
Geschäftseinweihung:
Familie Freddy Zinnecker steht mit seinem Laufgeschäft „Hotel Edelweiss“ erstmalig auf der Speyerer Frühjahrsmesse. Am Donnerstag, 3. April 2025, findet um 15 Uhr hierzu die Einweihung mit Segnung durch den Schaustellerpfarrer Martin Fuchs statt.
Räumungsübung:
Im Rahmen der Frühjahrsmesse 2025 auf dem Festplatz in Speyer wird der Brand- und Katastrophenschutz der Stadt Speyer am Dienstag, 8. April 2025, erstmalig eine Räumungsübung durchführen. Es wird das Räumen einer Großveranstaltung so realitätsnah wie möglich erprobt. Hierzu wird die Speyerer Frühjahrsmesse ausnahmsweise bereits um 10.30 Uhr öffnen. Bis 12 Uhr haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Fahrgeschäfte kostenfrei zu nutzen. Im Verlauf der Übung wird ein Räumungsalarm für das Veranstaltungsgelände ausgelöst und den damit verbundenen Anweisungen ist Folge zu leisten.
Als kleines Dankeschön für die Unterstützung erhalten die Statist/innen nach der Übung zwischen 12 und 13 Uhr eine vergünstigte Bratwurst im Biergarten der Firma Barth. Statist/innen können sich unter www.bks-portal.rlp.de anmelden. Der direkte Link zum Anmeldeformular ist unter www.speyer.de/räumungsübung abrufbar.
Veranstaltungssicherheit:
In Zusammenarbeit mit der städtischen Feuerwehr, dem Ordnungsamt, der Polizei, Vertreter/innen der Stadt Speyer wurde ein umfangreiches Sicherheitskonzept entwickelt. In diesem Sicherheitskonzept geht es vorrangig um bauliche, technische, organisatorische und kommunikative Maßnahmen für den Fall, dass ein Ereignis eintritt, welches den normalen Ablauf der Veranstaltung verändert oder beeinträchtigt. Dies beginnt bei Unwetter und reicht bis zur Errichtung einer Ersatzbeleuchtung im Falle eines Stromausfalls. Ziel der umfangreichen Sicherheitsplanung ist es, mögliche Risiken in der Durchführung der Frühjahrsmesse zu minimieren. Hierbei wurden verschiedene Pläne für entsprechende Szenarien entwickelt, Verantwortlichkeiten festgelegt, Personaleinsätze geplant, Verkehrsregelungen getroffen und Kommunikationswege abgestimmt. Die Beteiligten haben verschiedene Planungsgrundlagen der vergangenen Jahre aufgearbeitet, Fazit gezogen und einige notwendige Neuerungen entwickelt. Dazu gehören beispielsweise Durchfahrtssperren während des Veranstaltungsbetriebs. So werden, wie auch in den vergangenen Jahren, mobile Sperren der Stadt Speyer eingesetzt. Ein unbefugtes Befahren des Veranstaltungsgeländes während der Öffnungszeiten der Frühjahrsmesse wird somit verhindert.
Wie bereits bei der Herbstmesse kommen sogenannte „Notlicht- und Durchsageinseln“ zum Einsatz. Die Funktion der Notbeleuchtung sowie Durchsagemöglichkeit für sicherheitsrelevante Informationen wird im Notfall eingesetzt. Ebenfalls wird die Möglichkeit eines Themen-Abos über die kostenlose KATWARN- App zur Verfügung stehen. Nach dem Abscannen des entsprechenden QR-Codes können Besucher/innen das Thema „Frühjahrsmesse Speyer 2025“ abonnieren und erhalten somit aktuelle Mitteilungen der Veranstaltungsleitung direkt über die App. Der Sanitätsdienst wird durch den Arbeiter-Samariter-Bund übernommen. Die Einsatzstelle befindet sich am Veranstaltungseingang zur Geibstraße.
Am 29. März 2025 von 14 bis 17 Uhr verwandelt sich die Stadthalle wieder in ein Paradies für Schnäppchenjäger. Der beliebte Kita-Flohmarkt, organisiert vom Förderverein der Kita Cité de France, findet in diesem Jahr an einem Samstag statt, damit auch Berufstätige die Möglichkeit haben, das ein oder andere Schnäppchen zu erstehen – vom süßen Babystrampler, über spannende Spielsachen bis hin zu vielen weiteren Schätzen, die nur darauf warten, ein neues Zuhause zu finden.
Beim Stöbern lassen sich viele günstige und gut erhaltene Artikel entdecken und zur Stärkung zwischendurch bietet der Förderverein Kaffee, Kuchen und kalte Getränke an.
Wer sich mit einem Stand am Flohmarkt beteiligen möchte, kann per E-Mail an flohmarkt.cite@stadt-speyer.de einen (120 x 70 cm) reservieren. Die Standgebühr für einen Tisch beträgt 10 Euro. Aktuell sind noch vereinzelte Plätze frei.
Auf zur Exkursion! Die beliebten Waldexkursionen für Schulklassen anlässlich der Tage der Artenvielfalt können wieder starten. Die Exkursionen werden dank großzügiger Spenden und Sponsor*innen ermöglicht und können damit von April bis Juni 2025 unter der Leitung von Waldpädagogin Anne Greth stattfinden.
Ziel der Exkursionen ist es, das Naturerleben und Bewusstsein für den Wald bei Kindern frühzeitig zu fördern.
So können Schüler*innen der Stufen 1 bis 6 zwischen den Themen „Wald und Klima“, „Wald und Wasser“, „Artenvielfalt“ und „Ökosystem Wald“ wählen und dabei mehr über den Speyerer Wald erfahren.
Landau – „Resonanzen“ in der Galerie Villa Streccius: Landauer Kunstgalerie zeigt von 22. März bis 27. April Werke von Thomas Glas und Samuel Salcedo
In der Ausstellung „Resonanzen“ in der Landauer Galerie Villa Streccius treffen Bilder von Thomas Glas auf Plastiken von Samuel Salcedo. (Quelle:Thomas Glas)
Das Kulturbüro der Stadt Landau präsentiert von Samstag, 22. März, bis Sonntag, 27. April, die Ausstellung „Resonanzen“ in der Galerie Villa Streccius. In der Doppelschau treffen Malereien des deutschen Künstlers Thomas Glas und Plastiken des Spaniers Samuel Salcedo aufeinander und eröffnen den Betrachterinnen und Betrachtern neue multiperspektivische Erfahrungen.
Die absolute Malerei von Thomas Glas dringt mit ihrem bildlichen Instrumentarium weit in den Kosmos-Raum der Imagination vor. Die Urelemente der Kunst – Linien und Farbpotenziale – lassen nie gesehene Wirklichkeiten entstehen. Die Bilder machen die Sehnsucht der Menschen nach der Schöpfung, den Anfängen der Weltvorstellung und den Grenzen des menschlichen Erfahrungsraums erlebbar.
Dem gegenüber stehen die plastischen Werke von Samuel Salcedo, die tiefgründig und poetisch die Befindlichkeiten des menschlichen Daseins thematisieren. Die stählernen Antlitze erscheinen mit ihren geschlossenen Augen kraftvoll auf sich konzentriert. Sie erinnern an die Verlorenheit von Zeit und Raum.
Die Vernissage findet am Freitag, 21. März, um 19 Uhr statt.
Danach ist die Ausstellung bis einschließlich Sonntag, 27. April, immer dienstags und mittwochs von 17 bis 20 Uhr sowie donnerstags bis sonntags von 14 bis 17 Uhr in der Galerie am Südring 20 in Landau zu sehen.
Am Samstag, 29. März, und Sonntag, 30. März, sowie am Samstag, 26. April, und Sonntag, 27. April, ist der Künstler Thomas Glas vor Ort in der Villa Streccius und freut sich über interessante Gespräche mit Kunstinteressierten. Jeweils um 15 Uhr gibt er an den Terminen außerdem kostenlose Führungen.
MANNHEIM – Wer bin ich? Wie sollen mich andere sehen? Was ist mir wichtig? Auf der Suche nach Antworten auf Fragen wie diese sind das Internet und insbesondere soziale Medien für Heranwachsende heute unverzichtbar.
Am Mittwoch, 26. März 2025, 17:00 bis 18:30 Uhr Zentralbibliothek im Stadthaus N1, 2. OG
gibt Rebecca Michl-Krauß in ihrem Vortrag zunächst einen Überblick, wie sich Jugendliche online bewegen. Anschließend richtet sie den Blick auf das Thema sexuelle Gewalt im Internet. Mit welchen Formen sexueller Gewalt kommen Heranwachsende online in Berührung? Und wie können Kinder und Jugendliche besser dagegen geschützt werden?
Rebecca Michl-Krauß ist Referentin für Medienkompetenz bei der EU-Initiative klicksafe (www.klicksafe.de), dem deutschen Awareness Centre im Safer Internet Programm der Europäischen Union.
Polizeimeldungen vom Wochenende (13.12. – 15.12.2024)
(Speyer) – Verkehrsunfall mit Flucht
Am 14.12.2024 gegen 23:10 Uhr kam es auf dem Domplatz zu einem Verkehrsunfall mit einem leichtverletzten Fußgänger. Hierbei wurde einem 17-Jähriger, durch ein noch unbekannten PKW, über den Fuß gefahren. Der PKW entfernte sich anschließend von der Örtlichkeit. Wie es zu diesem Verkehrsunfall gekommen ist, ist noch Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen.
Insbesondere PKW-Fahrer, die sich zur betreffenden Zeit auf dem Domplatz befunden haben, aber auch weitere Zeugen die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Speyer unter 06232 137-0 oder per E-Mail über pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
(Speyer) – Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss
Am 14.12.2024 gegen 14:21 Uhr befuhr eine 36-Jährige die B9 in Fahrtrichtung Speyer. Auf Höhe Römerberg/Dudenhofen fuhr ihr ein 64-Jähriger Mann von hinten auf ihr Fahrzeug auf. Hierbei verletzte sich die 36-Jährige leicht. Im Rahmen der Unfallaufnahme wurde bei dem 64-Jährigen durch die eingesetzten Beamten Alkoholgeruch wahrgenommen. Ein durchgeführter Test ergab hierbei 1,99 Promille. Den 64-Jährigen erwartet nun ein Strafverfahren, der Führerschein wurde beschlagnahmt und die zuständige Fahrerlaubnisstelle wird über das Strafverfahren in Kenntnis gesetzt.
Die Polizei weist nochmals darauf hin, dass der Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln eine Hauptunfallursache darstellt. Aus gegeneben Anlass möchten wir daher noch einmal deutlich machen: Wer berauscht fährt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch andere!
(Speyer) – Trunkenheitsfahrt
Am 14.12.2024 gegen 06:20 Uhr befuhr ein 25-Jähriger mit seinem Fahrrad die Schustergasse. Hierbei wurde durch eine Streifenwagenbesatzung eine unsichere Fahrweise festgestellt und kontrolliert. Bei dem 25-Jährigen wurde Atemalkoholgeruch wahrgenommen. Ein durchgeführter Test ergab einen Wert von 1,84 Promille. Den 25-Jährigen erwartet nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr, des Weiteren wurde sein Fahrrad bis zur Nüchternheit sichergestellt.
Hinweis der Polizei: Auch das Fahren unter Alkoholeinfluss auf einem Fahrrad kann Konsequenzen für die eigene Fahrerlaubnis haben! Die zuständige Fahrerlaubnisbehörde wird auch in solchen Fällen über die Einleitung eines Strafverfahrens in Kenntnis gesetzt.
(Speyer) – Verkehrskontrollen der Polizei
Im Zeitraum vom 13.12.2024-14.12.2024 wurden folgende Maßnahmen getroffen:
Am 13.12.2024 gegen 16:00 Uhr wurde ein 34-Jähriger PKW-Fahrer durch eine Streifenwagenbesatzung in der Wormser Landstraße kontrolliert. Hierbei konnte dieser zwar eine ausländische Fahrerlaubnis vorlegen, diese war jedoch aufgrund seiner zurückliegenden Wohnsitzbegründung in Deutschland nicht mehr gültig. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis.
Am 14.12.2024 gegen 02:00 Uhr wurde durch eine Streifenwagenbesatzung in der Auestraße eine allgemeine Verkehrskontrolle durchgeführt. Im Rahmen der Kontrolle konnte bei der 27-Jährige PKW-Fahrerin Alkoholgeruch wahrgenommen werden. Ein durchgeführter Test ergab einen Wert von 0,72 Promille. Die Weiterfahrt wurde ihr untersagt. Die Fahrerin erwartet nun ein Ordnungswidrigkeitenverfahren.
Des Weiteren wurden im Verlauf des 13.12.2024 und 14.12.2024 insgesamt zwei Verkehrsteilnehmer noch vor Fahrtantritt durch die Polizei kontrolliert und die geplante Fahrt aufgrund ihrer Alkoholisierung untersagt.
(Speyer) – Fahrraddiebstahl
Am 13.12.2024 gegen 12:20 Uhr wurde durch eine aufmerksame Bürgerin ein Fahrraddiebstahl am Kindergarten in der Winternheimer Straße beobachtet. Ein Mann mittleren Alters, einem Dreitage-Bart, grauer Mütze sowie dunkler Jacke oder Mantel betrat das Grundstück und entfernte sich daraufhin mit einem Fahrrad. Bei Überprüfung durch die Polizei meldete sich die Geschädigte und gab an, dass ihr Fahrrad im Wert von ca. 700 Euro entwendet worden sei.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, insbesondere zum bislang unbekannten Täter, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Speyer unter 06232 137-0 oder per E-Mail über pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
In dieser Sache ein Hinweis der Polizei: Fahrzeuge jeglicher Art sollten durch den Eigentümer ver- bzw. angeschlossen werden, um einem möglichen Diebstahl des Fahrzeuges oder aus Fahrzeugen vorzubeugen. Hierfür sollte bei Zweirädern auch auf ein ausreichendes Schloss zum Anschließen geachtet werden.
(Speyer) – Unfall mit mehreren Verletzten
Am frühen Donnerstagmorgen gegen 06:50 Uhr ereignete sich in der Spaldinger Straße ein Verkehrsunfall, bei dem drei Personen leicht verletzt wurden. Vom Parkplatz vor der ehemaligen Kaserne fuhr ein 25-jähriger Autofahrer mit seinem Beifahrer (25 Jahre) in den fließenden Verkehr ein. Von links kam ein 43-jähriger Mann mit seinem Pkw angefahren. Im Einmündungsbereich kam es zur Kollision. Die beiden Fahrzeuge wurden dadurch stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Zum Unfallhergang machten die Fahrzeugführer unterschiedliche Angaben. Alle drei Fahrzeuginsassen verletzten sich leicht und klagten über Nackenschmerzen bzw. Schmerzen im Gesicht wegen ausgelöster Airbags. Auf eine medizinische Untersuchung vor Ort verzichteten sie jedoch. Der Verkehr musste an der Unfallstelle für circa eine Stunde geregelt werden.
(L 534 / Waldsee) – Unfall unter Drogeneinfluss, Auto brennt aus
In der frühen Sonntagnacht des 15.12.2024, gegen 03:40 Uhr, eignete sich ein größerer Unfall auf der L534 bei Waldsee. Der 24-jährige Unfallverursacher befuhr die L534 von Otterstadt in Fahrtrichtung Waldsee, als er die Kontrolle über sein Auto verlor und mit einem Baum kollidierte. Das Auto kippte um und fing an zu brennen. Der 24-jährige Fahrer konnte sich selbstständig befreien und Hilfe rufen. Das umgekippte Auto geriet in Vollbrand und wurde von der Freiwilligen Feuerwehr gelöscht. Der 24-Jährige erlitt durch den Unfall Verletzungen am Hand- und Fußgelenk. Bei der Unfallaufnahme konnten bei dem Fahrer drogentypische Auffälligkeiten festgestellt werden. Zur weiteren Behandlung wurde der Fahrer in ein Krankenhaus verbracht, wobei die Fahrt durch die Polizeibeamten begleitet wurde, da dem Fahrer vor das nun vorliegende Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung eine Blutprobe entnommen wurde. Es entstand ein Gesamtschaden von ca. 6.000 EUR.
(Bereich Schifferstadt) – Vorsicht vor Telefon-Betrügern / Aktuelle Warnmeldung
Aktuell (15.12.2024 – 21:38) kommt es in Schifferstadt vermehrt zu betrügerischen Anrufen, bei denen unbekannte Personen sich fälschlicherweise als Polizeibeamte ausgeben. Mit geschickter Gesprächsführung verunsichern und manipulieren sie ihre Opfer derart, dass sie teilweise sehr hohe Geldbeträge und Wertgegenstände an die Täter überweisen oder sogar persönlich übergeben. Und es kann jeden treffen. Denn die Täter agieren äußerst geschickt und skrupellos. Dabei passen sie ihre Gesprächstaktiken und Vorgehensweisen ständig an. Deshalb benötigen wir jetzt Ihre Mithilfe! Haben Sie gerade im Bereich Schifferstadt etwas Ungewöhnliches beobachtet? Kam Ihnen gerade etwas komisch vor? Haben Sie den Verdacht, dass in Ihrem Umfeld ein solcher Betrugsfall aktuell stattfinden könnte? Dann verständigen Sie bitte umgehend die Polizei! Sind Sie z. B. Taxifahrerin oder Taxifahrer und fahren gerade eine ältere Person zu einer Bank, weil diese Geld abheben möchte? Oder sind Sie Mitarbeiterin oder Mitarbeiter einer Bank und sollen einer älteren Person einen ungewöhnlich hohen Geldbetrag von ihrem Konto auszahlen? Die Situation kommt Ihnen verdächtig vor? Dann rufen Sie bitte die 110! Im besten Fall stellt sich der Sachverhalt als harmlos heraus. Im Zweifelsfall könnten Sie aber auch eine Straftat vereiteln und Mitbürgerinnen und Mitbürger vor großem Schaden bewahren! Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
(Bereich Mutterstadt) – Vorsicht vor Betrügern / Aktuelle Warnmeldung
Aktuell (13.12.2024 – 19:38) kommt es in Mutterstadt vermehrt zu betrügerischen Anrufen, bei denen unbekannte Personen z.B. Notlagen von angeblichen Angehörigen vortäuschen (sogenannte Schockanrufe), falsche Gewinnversprechen abgeben oder sich fälschlicherweise als Amtsträger wie Staatsanwälte oder Polizeibeamte ausgeben. Mit geschickter Gesprächsführung verunsichern und manipulieren sie ihre Opfer derart, dass sie teilweise sehr hohe Geldbeträge und Wertgegenstände an die Täter überweisen oder sogar persönlich übergeben. Und es kann jeden treffen. Denn die Täter agieren äußerst geschickt und skrupellos. Dabei passen sie ihre Gesprächstaktiken und Vorgehensweisen ständig an.
Deshalb benötigen wir jetzt Ihre Mithilfe! Haben Sie gerade im Bereich Mutterstadtetwas Ungewöhnliches beobachtet? Kam Ihnen gerade etwas komisch vor? Haben Sie den Verdacht, dass in Ihrem Umfeld ein solcher Betrugsfall aktuell statt-finden könnte? Dann verständigen Sie bitte umgehend die Polizei!
Sind Sie z. B. Taxifahrerin oder Taxifahrer und fahren gerade eine ältere Person zu einer Bank, weil diese Geld abheben möchte? Oder sind Sie Mitarbeiterin oder Mitarbeiter einer Bank und sollen einer älteren Person einen ungewöhnlich hohen Geldbetrag von ihrem Konto auszahlen? Die Situation kommt Ihnen verdächtig vor? Dann rufen Sie bitte die 110! Im besten Fall stellt sich der Sachverhalt als harmlos heraus. Im Zweifelsfall könnten Sie aber auch eine Straftat vereiteln und Mitbürgerinnen und Mitbürger vor großem Schaden bewahren!
(Limburgerhof) – Betrunken ausgeparkt und Unfall verursacht
Am Samstag, den 14.12.2024, gegen 17:30 Uhr, rückten die Beamten der Polizeiinspektion Schifferstadt, zum wiederholten Male an diesem Wochenende, zu einem Verkehrsunfall aus. Eine 41-jährige Autofahrerin wollte auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Landauer Straße ausparken und touchierte dabei zwei geparkte Autos. Den Grund für den Unfall konnten die Beamten vor Ort schnell ausmachen. Denn bei der Unfallverursacherin konnte Alkoholgeruch wahrgenommen werden. Der durchgeführte Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,62 Promille. Die 41-Jährige wurde zur Dienststelle verbracht, wo ihr eine Blutprobe entnommen wurde. Sie erwartet nun ein Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung.
Am Donnerstagabend gegen 19:15 Uhr befuhr ein 53-jähriger mit seinem Fahrrad die Neuhofener Straße. Ein 37-jähriger PKW-Fahrer befuhr ebenfalls die Neuhofener Straße und wollte auf das Tankstellengelände der ARAL einbiegen und übersah hierbei den entgegenkommenden Radfahrer. Es kam zum Zusammenstoß bei dem der Radfahrer auf die Windschutzscheibe des PKW prallte. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Der Radfahrer erlitt durch den Unfall leichte Verletzungen. Eine medizinische Versorgung war vor Ort nicht notwendig.
(Dannstadt-Schauernheim) – Vermeintlicher Gewinn mit Kryptowährung
Symbolbild Telefonbetrug
Ein 78-jähriger wurde über TV-Werbung auf eine Website aufmerksam und tätigte eine kleinere dreistellige Investition in eine Firma in Kryptowährung. Nach mehreren Monaten wurde ihm mitgeteilt, dass sich seine Investition infolge exponentieller Kursgewinne auf eine hohe fünfstellige Summe erhöht habe. Nachdem sich der 78-jährige den vermeintlichen Gewinn auszahlen lassen wollte, wurde er aufgefordert, zwecks Verifizierung, zwei vierstellige Überweisungen vorzunehmen. Nachdem nach mehreren Tagen keine Auszahlung des Betrages erfolgte, stellte er nach Recherchen fest, dass bereits etliche Personen ebenfalls Opfer dieser Betrugsmasche wurden und die Finanzaufsicht bereits vor Investitionen bei dieser Firma warnt und Ermittlungen tätigt. Die Polizei warnt ausdrücklich vor Mitteilungen über hohe Geldgewinne in Verbindung mit der Aufforderung von Zahlungen an unbekannte Kontonummern und rät dringend, solche „Angebote“ vor einer Investition zu überprüfen.
(Germersheim) – Mehrere Fahrzeuge zu schnell unterwegs
Am Donnerstag, den 12.12.2024, von 08:30 bis 10:00 Uhr und von 11:20 bis 14:45 Uhr, erfolgten Geschwindigkeitsmessungen durch Beamte der Polizeiinspektion Germersheim im Bereich der Josef-Probst-Straße. Bei erlaubten 50 km/h waren 41 Fahrer zu schnell unterwegs. Der gemessene Höchstwert lag bei 78 km/h. Zudem hatten zwei Verkehrsteilnehmer keinen Sicherheitsgurt angelegt. In einem Fahrzeug befand sich ein Kleinkind ohne den vorgeschriebenen Kindersitz. Dem verantwortlichen Fahrzeugführer wurde die Weiterfahrt daraufhin untersagt. 16 Fahrer müssen ihr Fahrzeug wegen technischer Mängel nochmals bei der Polizei vorführen.
(Germersheim) – Zusammenstoß zwischen PKW und Fußgängerin
Am Donnerstagmorgen, den 12.12.2024, gegen 07:45 Uhr, befuhr eine 34-jährige Fahrzeugführerin die Ritzhauptstraße und bog nach links in die Posthiusstraße ab. Dort kam es zu einem geringen Zusammenstoß mit einer 62-järigen Fußgängerin, welche die Straße gerade überqueren wollte. Die Fußgängerin erlitt leichte Verletzungen und wurde in ein naheliegendes Krankenhaus gebracht. Am Fahrzeug der 34-Jährigen entstand kein Schaden.
(Kuhardt) – Mit Nikolausmütze unterwegs und Fahrzeug beschädigt
Am Donnerstagabend, den 12.12.2024, gegen 23:15 Uhr, befuhr ein 21-Jähriger Fahrzeugführer die Rülzheimer Straße. Ein bislang unbekannter Mann mit Nikolausmütze lief auf die Straße, schlug auf die Windschutzscheibe des fahrenden PKWs und entfernte sich von der Örtlichkeit. Am Fahrzeug entstand kein Schaden.
Hinweise zu dem bislang unbekannten „Nikolaus“ nimmt die Polizeiinspektion Germersheim unter 07274-9580 oder pigermersheim@polizei.rlp.de entgegen.
(Neupotz) – Müll am Mitfahrerparkplatz entsorgt
Die Straßenmeisterei stellte am 12.12.24 im Gebüsch am Mitfahrerparkplatz bei Neupotz zwei Koffer, eine Aktentasche und einen großen Karton fest, die dort illegal entsorgt wurden. Durch Ermittlungen der hinzugerufenen Polizei konnte die verantwortliche Person ermittelt werden. Gegen diese Person wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Auch die Kosten der ordentlichen Entsorgung durch die Straßenmeisterei kommen zum Bußgeld hinzu.
(Rheinzabern) – Wildunfall mit verletzter Person
Am Wochenende ereignete sich leider im Dienstbezirk der PI Wörth wieder mehrere Wildunfälle. Ein Unfall war jedoch besonders folgenreich. Eine 40-jährige Autofahrer befuhr am 13.12.2024 gegen 23:35 Uhr die L 540 in der Gemarkung Rheinzabern, als plötzlich ein Wildtier die Fahrbahn überquerte. Die Autofahrer habe sich so erschrocken, dass sie eine unkontrollierte Lenkbewegung machte und mit den dortigen Leitelementen kollidierte. Das Fahrzeug überschlug sich und bleib auf dem Dach liegen. Die Autofahrerin verletzte sich bei dem Unfall und musste in ein Krankenhaus verbracht werden. Ihr PKW wurde total beschädigt, es dürfte ein Sachschaden in Höhe von ca. 5000 Euro entstanden sein. Das Wildtier konnte nicht gefunden werden. Die Polizei Wörth empfiehlt, dass Kraftfahrzeugführer in den Morgen -/ Abend- bzw. Nachtstunden immer mit querenden Wildtieren rechnen müssen. Wenn dies so sei, keine unkontrollierte Lenkbewegungen machen und mit festem Griff am Lenkrad bremsen aber gerade fahren, auch wenn es zur Kollision mit dem Tier kommen könnte.
(Wörth) – Betrunkener Verkehrsteilnehmer
Am 14.12.2024 meldete gegen 18:25 Uhr mehrere Verkehrsteilnehmer einen Schlangenlinien fahrenden Kleintransporter auf der B10 aus Karlsruhe kommend in Fahrtrichtung Pfalz. Mehrere Streifen suchten den Transporter und fanden ihn an einer Tankstelle unweit des Bahnhofes. Der 45-jährige Fahrer war ebenfalls vor Ort, es konnten durch die Streife alkoholbedingte Ausfallerscheinungen festgestellt werden. Dem Fahrer wurde ein freiwilliger Alkotest angeboten, welcher mehr als 3 Promille ergab. Mit verwaschener Aussprache gab der Transporterfahrer noch an, einen kleinen Verkehrsunfall verursacht zu haben, wobei der linke Außenspiegel an seinem PKW beschädigt wurde. Der Führerschein des Beschuldigten im Strafverfahren wurde sichergestellt. Das Kraftfahrzeug konnte vor Ort kurzfristig verbleiben. Die eigentliche Unfallstelle, welche im Bereich der Stadt Karlsruhe liegt, konnte gefunden werden, es entstand zum Glück kein Fremdschaden. Das Verfahren wird an die Staatsanwaltschaft Landau abgegeben.
(Kandel) – Diebstahl aus Wohnung
Ein oder mehrere noch unbekannte Täter verschafften sich gestern am 12.12.24 im Zeitraum von 06.40 Uhr bis 16.00 Uhr Zutritt zu einer Wohnung in einem Gasthaus in der Wasgaustraße in Kandel. Dort entwendeten sie mehrere Gegenstände im Gesamtwert einer niedrigen vierstelligen Summe.
Zeugen, welche verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, sollen sich bitte mit der Polizei Wörth unter 07271 92210 oder piwoerth@polizei.rlp.de in Verbindung setzen.
(Bad Bergzabern) – Scheibe an Pkw eingeschlagen und Tasche entwendet
Am 12.12.2024, zwischen 11:40 und 13 Uhr, schlugen bislang unbekannte Täter an einem schwarzen Pkw, Nissan Qashqai, die Seitenscheibe ein und entwendeten eine Tasche aus dem Pkw. Der Pkw war in der Friedhofstraße geparkt.
Zeugen der Tat werden gebeten sich unter 06343/93340 oder per Mail pibadbergzabern@polizei.rlp.de bei der Polizeiinspektion Bad Bergzabern zu melden.
(Landau) – Aus Ruhestörung wird tätlicher Angriff auf Polizeibeamte
Beispielbild Handschelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung
Am frühen Morgen des 15.12.2024 gegen 03:47 Uhr ging die Landauer Polizei zunächst einem Routineeinsatz nach, da sich Anwohner über die Nachtruhe störenden Lärm auf einem Sportgelände in Landau beschwerten. Bei Eintreffen vor Ort lief ein 28-jähriger Mann auf offener Straße umher und stürzte zu Boden. Aufgrund des starken Aufpralls mit dem Gesicht voraus bestand der Verdacht einer schwerwiegenden Schädelverletzung. Gegenüber hinzugezogenen Rettungskräften und dem Personal im Krankenhaus zeigte er sich äußerst renitent und verweigerte eine Behandlung. In Kombination mit einer festgestellten Alkoholisierung von über drei Promille musste er sich jedoch aufgrund einer anzunehmenden Lebensgefahr zwingend in ärztliche Behandlung begeben.
Da er sich auch an der Anwesenheit der Polizeibeamten störte, ging er mit erhobenen Fäusten in bedrohlicher Weise auf einen Polizeibeamten zu. Der 28-Jährige wurde daraufhin zu Boden gebracht und gefesselt. Im Anschluss wurde er stationär aufgenommen und ärztlich untersucht, im Verlauf des Vormittags konnte er das Krankenhaus wieder verlassen.
(Landau) – Trunkenheitsfahrt mit renitentem Fahrzeugführer
Nachdem am späten Abend des 14.12.2024 gegen 23:30 Uhr ein 30-jähriger Mann die Landauer Polizei zunächst wegen Streitigkeiten mit seinem Vater auf den Plan rief, muss er sich nun auch in einem Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten, da er vor Ort mit starkem Alkoholgeruch in einem Pkw angetroffen wurde. Da er sich den Anweisungen der Polizeibeamten widersetze und nicht aussteigen wollte, wurde er aus dem Fahrzeug gezogen und gefesselt. Zuvor versuchte er noch vergeblich, die Schusswaffe eines Polizeibeamten in dessen Waffenholster zu ergreifen.
Im Anschluss wurde dem Mann durch einen Arzt eine Blutprobe entnommen.
(Landau) – Schwerer Raub einer Armbanduhr
Am Samstagabend (14.12.2024) gegen 19:50 Uhr befand sich ein 18-jähriger Mann fußläufig in der Landauer Innenstadt und stieß im Bereich der Gerberstraße auf einen unbekannten Mann, mit welchem er in Streit geriet. Nach einem kurzen Gerangel auf dem Boden wurde der Geschädigte mit einem Messer bedroht und leicht an der Hand verletzt. Im Zuge dessen verlor er eine Armbanduhr, welche der Täter an sich nahm und fußläufig in Richtung des Rathausplatzes flüchtete.
Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter 06341/287-0 mit der Polizei Landau in Verbindung zu setzen.
(Landau) – Unter Betäubungsmitteleinfluss vor Polizei geflüchtet
Am 13.12.2024 gegen 09:00 Uhr beabsichtigte eine Streife der Polizei Landau, in der Ostbahnstraße eine Verkehrskontrolle durchzuführen und wendete hierzu den Streifenwagen. Der betroffene Verkehrsteilnehmer ahnte offensichtlich, dass ihm das Wendemanöver galt und flüchtete mit erhöhter Geschwindigkeit durch mehrere Seitenstraßen, in welchen er diverse Verkehrszeichen missachtete.
Der Fluchtversuch blieb jedoch erfolglos, da die Polizeikräfte den 25-jährigen Fahrzeugführer in der Maximilianstraße stoppen und einer Verkehrskontrolle unterziehen konnten, bei welcher er sich äußerst unkooperativ zeigte. Da er augenscheinlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, wurde dem Fahrzeugführer die Weiterfahrt untersagt und auf polizeiliche Anordnung durch einen Arzt eine Blutprobe entnommen.
(Landau) – Ohne Führerschein erwischt
Am 12.12.2024 wurde gegen 20:10 Uhr ein 46-jähriger Audi-Fahrer im Ostring in Landau einer Verkehrskontrolle unterzogen. Es stellte sich heraus, dass dieser nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Die Fahrerlaubnis wurde ihm in der Vergangenheit aufgrund einer begangenen Straßenverkehrsgefährdung entzogen. Die Weiterfahrt wurde untersagt und die PKW-Schlüssel sichergestellt. Er wird sich nun in einem Strafverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten müssen.
(B 272 / Essingen) – Berauscht Unfall verursacht
Am 12.12.2024 befuhr gegen 11:15 Uhr ein 36-jähriger Seat-Fahrer die B272 von Landau kommend in Richtung Speyer. Am Essinger Kreisel musste er verkehrsbedingt bremsen. Dies erkannte ein nachfolgender 40-jähriger Dacia-Fahrer zu spät und fuhr auf den PKW Seat auf. Es entstand Sachschaden in Höhe von circa 1500 Euro. Zudem wurde der 36-Jährige durch den Unfall leicht verletzt. Er wurde zur weiteren Behandlung in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Im Rahmen der Unfallaufnahme konnten bei dem 40-jährigen Unfallverursacher Anzeichen erkannt werden, die auf den Konsum von Betäubungsmitteln hindeuteten. Ein entsprechender Vortest bestätigte den Verdacht, dieser reagierte positiv auf diverse Stoffgruppen. Daher wurde ihm auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Sein Führerschein wurde sichergestellt. Er wird sich nun in Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung sowie fahrlässiger Körperverletzung verantworten müssen.
(Edenkoben / Edesheim) – 33 Fahrer zu schnell
Beamte der Polizeiinspektion Edenkoben führten am Samstag Geschwindigkeitskontrollen durch und stellten insgesamt 33 Autofahrer fest, welche zu schnell fuhren. Innerhalb einer Stunde wurden gegen Mittag 15 Fahrzeugführer sanktioniert, welche in der Radeburger Straße in Edenkoben zu schnell fuhren. Bei erlaubten 30 km/h lag der „Spitzenwert“ bei unerfreulichen 55 km/h. Der Verstoß zieht ein Bußgeld in Höhe von 115 Euro zzgl. Gebühren und einen Punkt im Flensburger Fahreignungsregister nach sich. Am Nachmittag wurden in der Staatsstraße in Edesheim innerhalb von 50 Minuten 18 Autos gemessen, welche die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h überschritten. Der schnellste Fahrer wurde hier mit 49 km/h festgestellt.
(Edenkoben) – Pony gefunden
Am Samstagmorgen teilte eine Anwohnerin der Luitpoldstraße mit, dass sie auf der gegenüberliegenden Straßenseite ein weißes Pony gefunden habe. Das ca. 120 cm große Deko-Pferd konnte durch die Beamten sichergestellt und zur nahegelegenen Dienststelle gerollt werden. Dort wird es nun bis zur Übergabe an das Fundbüro artgerecht verwahrt. Ermittlungen in der Nachbarschaft zur Herkunft des „Tieres“ verliefen bislang ergebnislos.
Die Eigentümer des Rosses werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Edenkoben unter 06323 9550 zu melden.
(Edenkoben) – Unfallflucht am Paul-Gillet-Platz
Im Zeitraum von nur 20 Minuten beschädigte ein bislang unbekannter Fahrzeugführer am Paul-Gillet-Platz den PKW einer 54-jährigen Frau. Diese parkte ihren schwarzen BMW am Freitag gegen 15:00 Uhr. Als sie gegen 15:20 Uhr an ihren PKW zurückkam, stellte sie einen seitlichen Streifschaden fest. Der Unfallverursacher dürfte beim Ein- oder Ausparken das Fahrzeug touchiert und sich im Anschluss unerlaubt von der Unfallstelle entfernt haben.
Zeugen, welche Hinweise auf den Unfallverursacher geben können, werden gebeten sich mit der Polizei unter 06323 9550 in Verbindung zu setzen.
(Neustadt) – Geldwechselbetrüger in der Innenstadt
In zwei Fällen entwendete am Samstag (14.12.2024), zwischen 12.00 h und 13.00 h, eine bislang unbekannte männliche Person bei zwei älteren Damen in der Innenstadt Wertgegenstände. Bei beiden Fällen täuschte der Mann gegenüber den Geschädigten vor, dass er Kleingeld gewechselt haben möchte. In einem Fall konnte der Täter hier zunächst unbemerkt durch die Geschädigte Geldscheine aus dem Geldbeutel entwenden, im zweiten Fall gelangte der Täter an den gesamten Geldbeutel.
Der Täter konnte als ca. 40 bis 50 Jahre alt, kurzes dunkles Haar beschrieben. Die Person trug bei den Taten eine dunkle Kleidung.
Hinweise bitte an die Polizei in Neustadt an der Weinstraße unter der Tel.-Nr. 06321/854-0 oder per E-Mail an pineustadt@polizei.rlp.de.
(Neustadt) – Diebstahl aus Kellerabteil
Im Tatzeitraum vom 05.12.2024 bis zum 12.12.2024 verschafften sich bislang unbekannte Täter, unerlaubt Zutritt zu einem Kellerabteil in einem Mehrparteienhaus in der Karlsbader Straße.
Dort entwendeten die Täter diverse Werkzeuge namhafter Hersteller und flüchteten anschließend unerkannt von der Tatörtlichkeit.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße zu melden.
(Bad Dürkheim) – Zeugenaufruf
Am 13.12.2024 gegen 20:10 Uhr kam es in Bad Dürkheim, am Kreisverkehr Wurstmarktsplatz, zu einem Vorfall im Straßenverkehr, bei dem ein weißer BMW mit überhöhter Geschwindigkeit den dortigen Kreisverkehr befahren und dabei, laut Angaben eines Zeugen, andere Verkehrsteilnehmer gefährdet haben soll. Zudem sei es, durch die Fahrmanöver, beinahe zu mehreren Verkehrsunfällen gekommen.
Sollten Sie Zeuge des Vorfalls sein und Angaben hierzu machen können, melden Sie sich bitte bei der Polizeiinspektion Bad Dürkheim.
(Bad Dürkheim) – Randalierende Person in der Innenstadt / Zeugen werden gesucht
Beispielbild „Psychatrie/Krankenhaus/Unterbringung“, dient lediglich der Visualisierung
Am 13.12.2024, gegen 10:50 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bad Dürkheim eine männliche Person mitgeteilt, die im Bereich Leininger Straße / Stadtplatz Passanten anpöbeln würde und gegen die Tasche eines älteren Mannes getreten hätte. Vor Ort konnte der Randalierer, ein 50-jähriger Mann, angetroffen und kontrolliert werden. Während der Kontrollmaßnahmen wurde dieser zunehmend aggressiv und beleidigte und bedrohte die eingesetzten Beamten. Da sich der Mann augenscheinlich in einem psychischen Ausnahmezustand befand, wurde er in eine psychiatrische Klinik verbracht.
Zeugen, die von dem Mann angesprochen wurden, insbesondere der ältere Mann, dem gegen die Tasche getreten wurde, werden gesucht und gebeten sich mit der Polizeiinspektion Bad Dürkheim unter 06322 9630 oder per Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
(Kirchheim) – Trunkenheitsfahrt / 63-Jähriger bei Alleinunfall leicht verletzt
Am Samstag, dem 14.12.2024 um 16:12 Uhr kam es zum Alleinunfall eines 63-jährigen alkoholisierten Mannes. Dieser befuhr mit seinem dreirädrigen Kleinkraftrad vermutlich die Kleinkarlbacher Straße in Kirchheim in Fahrtrichtung Kleinkarlbach und bog nach links in den Triftweg in Kirchheim ab. Dort verlor er aufgrund seiner Alkoholisierung, der erhöhten Geschwindigkeit und der dortigen Steigung der Straße die Kontrolle über sein Fahrzeug. Infolgedessen fiel der Mann vom Fahrzeug, welches anschließend auf ihn kippte. Der entstandene Sachschaden am Fahrzeug beläuft sich auf etwa 300 EUR. Der 63-Jährige zog sich durch den Unfall leichte Verletzungen im Gesicht zu, weswegen er vor Ort vom Rettungsdienst behandelt wurde. Durch die Beamten wurde der Fahrzeugschlüssel präventiv sichergestellt. Aufgrund seiner augenscheinlich starken Alkoholisierung wurde die Entnahme einer Blutprobe angeordnet, der Fahrer wurde dafür und zur weiteren Wundversorgung ins Krankenhaus nach Grünstadt verbracht. Ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr wurde eingeleitet. Das Ergebnis der Blutuntersuchung steht noch aus.
(Grünstadt) – Teilnahme am Straßenverkehr unter Drogeneinfluss
Am Freitag, den 13.12.2024 um 13:08 Uhr führten Beamte der Polizeiinspektion Grünstadt eine allgemeine Verkehrskontrolle mit einem 23-jährigen Fahrer eines PKW am Verladeplatz in Grünstadt durch. Während der Kontrolle konnten beim Fahrer drogentypische Auffälligkeiten festgestellt werden, weshalb ein Urin-Schnelltest durchgeführt wurde. Dieser verlief positiv auf Opiate, weshalb ihm die Weiterfahrt untersagt wurde. Der Führerschein wurde durch die Beamten sichergestellt. Der Fahrzeugschlüssel konnte an einen verkehrstüchtigen Freund des Betroffenen ausgehändigt werden. Im Anschluss wurde die Entnahme einer Blutprobe angeordnet und der 23-jährige Fahrer wurde dafür zur Dienststelle verbracht. Ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Führen eines Kraftfahrzeugs unter der Wirkung eines berauschenden Mittels wurde eingeleitet. Das Ergebnis der Blutuntersuchung steht noch aus.
(Altleiningen) – Pkw aufgebrochen
In der Altleininger Straße in Höningen wurde in dem Zeitraum von Dienstag, 10.12.24, bis Donnerstag, 12.12.24, ein Pkw aufgebrochen. Außerdem ist das Fahrzeug ringsum mutwillig zerkratzt worden. Aus dem Fahrzeugkofferraum wurde Werkzeug entwendet. Der Gesamtschaden beträgt ca. 3000 Euro. Ob ein Zusammenhang mit den Diebstählen aus Fahrzeugen in Hettenleidelheim, Tiefenthal und Neuleiningen besteht (wir berichteten am 10.12.24 und am 11.12.24), ist Gegenstand der Ermittlungen.
Zeugenhinweise nimmt die Polizeiinspektion Grünstadt telefonisch unter 06359 9312-0 oder per E-Mail pigruenstadt@polizei.rlp.de entgegen.
(Obersülzen) – Fahren ohne Fahrerlaubnis
Am Samstag, dem 14.12.2024 um 12:53 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall in der Hauptstraße in Obersülzen. Bei der anschließenden Unfallaufnahme händigte die 37-jährige Unfallverursacherin den Polizeibeamten auf Verlangen ihren moldauischen Führerschein aus. Da die Frau seit März 2022 in der Bundesrepublik Deutschland lebt, hätte diese ihren Führerschein im September 2022 in eine deutsche Fahrerlaubnis umtragen lassen müssen. Ein Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis wurde eingeleitet.
(Polizeiautobahnstation Ruchheim) – Kontrollen im Dienstgebiet
Am Samstag, den 14.12.2024, wurden im Dienstgebiet der Polizeiautobahnstation Ruchheim vermehrt Verkehrskontrollen durchgeführt.
Hierbei wurde gegen 11.30 Uhr auf der A6 ein 20-Jähriger Fahrzeugführer mit einem gefälschten Führerschein festgestellt. Der Fahrer hatte bei der Kontrolle seinen Führerschein nicht dabei, zeigte aber den Beamten auf seinem Handy ein Foto seines angeblichen Führerscheines vor. Über eine Recherche im Fahrerlaubnisregister konnte jedoch in Erfahrung gebracht werden, dass die Person gar keine Fahrerlaubnis besitzt. Gegen den Fahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Urkundenfälschung und Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.
Bei einer weiteren Fahrzeugkontrolle wurde ein nicht zugelassener VW Golf mit gefälschten Kennzeichen festgestellt. Dieser fuhr auf der B9 im Bereich Speyer. Die 62-Jährige Fahrzeugführerin konnte den Beamten keine Fahrzeugpapiere und keinen gültigen Versicherungsschutz vorweisen. Durch die Polizeibeamten wurde festgestellt, dass die am Golf angebrachten Kennzeichen gar nicht ausgegeben sind und zuletzt für einen Mercedes-Benz ausgegeben waren, welcher jedoch im Jahre 2020 Außer-Betrieb gesetzt wurde. Im Rahmen der Begutachtung des Fahrzeuges wurde zudem festgestellt, dass mehrere verfälschte TÜV-Plaketten übereinander geklebt wurden. Das Fahrzeug wurde jedoch zu keinem Zeitpunkt bei einer Untersuchungsstelle vorgeführt. Gegen die Fahrerin wurde ein Ermittlungsverfahren wegen der Urkundenfälschung und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet.
Gegen späten Nachmittag wurde der Polizeiautobahnstation Ruchheim ein Schlangenlinien fahrender Transporter gemeldet. Beamte der Polizeiautobahnstation Ruchheim konnten diesen feststellen und einer Verkehrskontrolle unterziehen. Hierbei zeigte der Fahrer deutliche Ausfallerscheinungen. Ein Drogenschnelltest bestätigte den Verdacht, der Mann stand unter dem Einfluss von THC. Ein Atemalkoholtest ergab außerdem einen Wert von 2,31 Promille. Dem 31-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet.
Ein 36-Jähriger war gegen Mitternacht mit seinem Mercedes-Benz auf der A61 unterwegs, als Beamte der Polizeiautobahnstation Ruchheim ihn einer Verkehrskontrolle unterzogen. Bei dem 36- Jährigen Fahrzeugführer stellten die Beamten drogentypische Auffälligkeiten fest. Ein Drogenschnelltest bestätigte, dass er unter dem Einfluss von THC und Meth-Amphetamine stand. Auch ihm wurde eine Blutprobe entnommen und ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr sowie Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.
(Präsidialbereich Rheinpfalz) – ROADPOL-Kontrollwoche Alkohol und Drogen im Straßenverkehr vom 16.12.2024 bis zum 22.12.2024
Kontrolle
Die Verkehrsüberwachung mittels Verkehrskontrollen gehört zu den zentralen Aufgaben der Polizei. Die Kontrollen sind für die Sicherheit im Straßenverkehr von großer Bedeutung und finden deshalb das ganze Jahr über statt. Eine Analyse der Verkehrsunfallzahlen im Polizeipräsidium Rheinpfalz verdeutlicht die Notwendigkeit von Kontrollmaßnahmen, um die Senkung der Verkehrsunfallzahlen und auch insbesondere der Anzahl der Unfälle mit Personenschäden zu erreichen.
In der Betrachtung der Jahresverkehrsunfallstatistik 2023 im Polizeipräsidium Rheinpfalz sind Alkohol und Drogen weiterhin relevante Unfallursachen, auch wenn ein leichter Rückgang von Verkehrsunfällen unter der Einwirkung berauschender Mittel festgestellt wurde. Insgesamt waren bei 641 Verkehrsunfällen berauschende Mittel, also Alkohol, Drogen und / oder Medikamente ursächlich für den Unfall. Im Vorjahr 2022 waren es 694 vergleichbare Verkehrsunfälle.
Die Analyse der Statistik für die ersten drei Quartale 2024 zeigt, dass die Anzahl der Verkehrsunfälle unter der Einwirkung berauschender Mittel (Alkohol, Drogen und / oder Medikamente) sich im Vergleich zum Vorjahr zwar leicht verringert, in der Langzeitbetrachtung aber immer noch auf dem Niveau der Vorjahre liegt. Die Bewertung der Verkehrsunfalllage verdeutlicht somit die Notwendigkeit weiterer Kontrollmaßnahmen, um eine Senkung der Verkehrsunfallzahlen und eine Senkung der Verkehrsunfälle mit Personenschaden unter dem Einfluss berauschender Mittel zu erreichen.
Vom 16. bis 22. Dezember 2024 finden daher im Rahmen der ROADPOL Kontrollwoche im Polizeipräsidium Rheinpfalz Schwerpunktkontrollen zur Bekämpfung und Verhinderung von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr.
Mit dieser Aktion wollen wir deutlich auf die Risiken im Straßenverkehr, die sich durch den Alkohol- und Drogeneinfluss ergeben, hinweisen und diese verstärkt in das öffentliche Bewusstsein rücken.
Wer unter Alkohol- und/oder Drogeneinfluss fährt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch alle anderen Verkehrsteilnehmenden. Lassen Sie daher immer Ihr Auto stehen, wenn Sie nicht nüchtern sind. Vielen Betroffenen ist nicht bewusst, dass im Gegensatz zu Alkohol die konsumierte Droge abhängig von der Substanz, der Stoffwechseltätigkeit des Konsumenten und der Häufigkeit des Drogenkonsums noch längere Zeit nachweisbar ist und ggfs. die Fahrtüchtigkeit negativ beeinflussen kann. Insbesondere nach der Legalisierung von Cannabis ist es weiterhin notwendig, Kontrollmaßnahmen durchzuführen und dabei, dem präventiven Gedanken folgend, die Fahrzeugführenden auch hinsichtlich des weiterhin bestehenden Verbots des Führens von Fahrzeugen unter dem Einfluss berauschender Mittel zu sensibilisieren.
„Grenzen überschreiten, um Leben zu retten!“ So lautet der Slogan von ROADPOL, dem europaweiten Polizei-Netzwerk, das die Zahl der Verkehrsunfallopfer senken will. ROADPOL ist ein europaweites Polizeinetzwerk, mit dem Ziel die Zahl der Verkehrsunfallopfer zu senken. Dabei koordiniert es, europaweit nationale Aktionen zur Durchsetzung der Vorschriften im Verkehrssektor. Innerhalb dieses Kontrollverbundes finden über das Jahr verteilt verkehrspolizeiliche Schwerpunktkontrollen statt. Weitere Informationen finden Sie im Netz unter www.roadpol.eu .
Das Polizeipräsidium Rheinpfalz mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist zuständig für die Sicherheit von über 900.000 Menschen. Der Dienstbezirk der Behörde mit ihren rund 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umfasst auf etwa 2.400 Quadratkilometern die komplette Vorder- und Südpfalz mit dem Rhein-Pfalz-Kreis, den Landkreisen Bad Dürkheim, Germersheim und Südliche Weinstraße sowie den kreisfreien Städten Frankenthal (Pfalz), Landau in der Pfalz, Ludwigshafen am Rhein, Neustadt a.d.W. und Speyer.
Wenn Sie einen Einblick in unsere Arbeit gewinnen wollen, schauen Sie sich gerne unter https://s.rlp.de/YwRYe unseren Film „Wir für die Pfalz“ an oder werfen einen Blick in unsere bildgewaltige und informative Broschüre unter https://s.rlp.de/Hq6Al. Sie werden überrascht sein, was wir alles machen.
JETZT NEU: Bleiben Sie immer informiert! Abonnieren Sie unseren WhatsApp Kanal „Polizei Rheinpfalz“ oder unter https://s.rlp.de/bgkTn und erhalten Sie aktuelle Polizeimeldungen aus der Vorder- und Südpfalz.
(Ludwigshafen) – Ladendiebstahl in Drogerie-Markt
Am Samstagnachmittag kam es in einer Drogeriemarktfiliale in der Ludwigshafener Innenstadt zu einem Ladendiebstahl. Ein 24-jähriger Mann und sein 22 jähriger Begleiter, beide wohnhaft in Ludwigshafen, stahlen zusammen Parfum im Wert von mehreren hundert Euro und wurden dabei von der Ladendetektivin beobachtet und bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten. Zuvor hatten sie die jeweiligen elektrischen Diebstahlssicherungen an den Packungen entfernt. Da beide Männer keinerlei Ausweisdokumente mit sich führten, mussten an deren Wohnanschrift in Oggersheim die jeweiligen Ausweisdokumente eingesehen werden. In der gemeinsamen Wohnung konnte kein weiteres Diebesgut mehr aufgefunden werden. Auf die beiden Beschuldigten kommt jetzt ein Strafverfahren wegen gemeinschaftlichen Ladendiebstahls zu.
(Ludwigshafen) – Unfälle während Flucht vor Polizei
Am Samstagmorgen 14.12.2024 um 00:00 Uhr befuhr ein 28-jähriger Fahrer und sein 21-jähriger Beifahrer mit einem silbernen Opel Corsa die Kanalstraße in Ludwigshafen. Aufgrund überhöhter Geschwindigkeit sollte der PKW, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der Fahrer missachtete die Anhaltesignale und touchierte bei der Flucht vor der Polizei ein geparktes Fahrzeug. In der Lorientallee konnte die Polizei den Flüchtigen stoppen. Dabei kollidierte der PKW mit einer Mauer, sowie mit einem Funkstreifenwagen. Der Fahrer konnte festgenommen und der Grund seiner Flucht konnte nachvollzogen werden. Der Fahrer war nicht im Besitz eines Führerscheins und er stand unter dem Einfluss von Betäubungsmittel. Weiterhin waren die Kennzeichen, welche an seinem Fahrzeug angebracht waren, entwendet worden und das Fahrzeug nicht versichert. Durch die Unfälle entstand ein Sachschaden von circa 10.000 Euro. Gegen den Fahrzeugführer werden nun mehrere Strafverfahren eingeleitet.
Weitere Zeugenhinweise zu dem Unfallhergang nimmt die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621/963-24250 oder per Mail an piludwigshafen2@polizei.rlp.de entgegen.
(Ludwigshafen) – Diebstahl aus Pkw
In der Nacht von Freitag auf Samstag kam es in der Niederfeldsiedlung in Ludwigshafen zum Diebstahl aus einem unverschlossenen Pkw. Ein unbekannter Täter entwendeten aus dem in der Hofeinfahrt abgestellten Fahrzeug Wertgegenstände im Wert von mehreren hunderten Euro. Der vermummtet Täter wurde bei Tatausführung von einer Türkamera gefilmt. Dies war nicht der erste Fall dieser Art in der Niederfeldsiedlung und könnte im Zusammenhang mit einer Tat aus Mitte November stehen. Die Ermittlungen nach dem weiter unbekannten Täter dauern an. Die Anwohner werden dahingehend sensibilisiert ihre Fahrzeuge bitte immer abgeschlossen abzustellen.
Zeugen der Tat werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter Tel. 0621 / 963 – 24150 oder per Email piludwigshafen1@polizei.rlp.de zu melden.
(Ludwigshafen) – Beleidigung und Ingewahrsamnahme
Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung
Zwischen dem 24-jährigen Verantwortlichen und einer weiteren Person kam es am frühen Freitagabend zu Beleidigungen am Berliner Platz. Im Zuge der polizeilichen Sachverhaltsaufnahme reagierte der 24-Jährige auch aggressiv gegenüber den eingesetzten Beamten, weshalb ihm ein Platzverweis ausgesprochen wurde. Da der Mann 25 Minuten später schon wieder am Berliner Platz gesichtet wurde, folgte anschließend die Ingewahrsamnahme. Das Verhalten des Mannes wird nunmehr einer rechtlichen Bewertung unterzogen.
(Ludwigshafen) – Schüler wirft Feuerwerkskörper in Klassenraum / Lehrer verletzt
Ein 17-jähriger Schüler zündete am Freitag (13.12.2024, 10:40 Uhr), während des Unterrichts an einer Schule in der Franz-Zang-Straße, einen Feuerwerkskörper in einem Klasseraum. Durch die Detonation des Feuerwerkskörpers wurde ein 63-jähriger Lehrer leicht verletzt. Weitere Personen wurden nicht verletzt. Der 17-Jährige muss sich nun wegen fahrlässiger Körperverletzung verantworten.
Am Freitagvormittag (13.12.2024) zwischen 09:45 Uhr und 10 Uhr beschädigte ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer einen auf dem Parkplatz der Knollstraße abgestellten grauen Opel Astra und flüchtete anschließend in unbekannte Richtung. Bei dem Verkehrsunfall entstand ein Schaden von circa 1000 EUR. In diesem Zusammenhang sucht die Polizei nach Zeugen, welche im Tatzeitraum Beobachtungen zum Unfall bzw. dem Verursacher machen können.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail an piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Ein 53-jähriger Fahrzeughalter parkte seinen PKW, einen schwarzen Audi Q5 am Freitagvormittag (13.12.2024, 07:30 Uhr bis 09:30 Uhr) im Schwalbenweg in Ludwigshafen. Hier touchierte ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer beim Vorbeifahren den geparkten PKW des Geschädigten. Es entstand Sachschaden in Höhe von mind. 500 EUR. Der Verursacher flüchtete anschließend in unbekannte Richtung. Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen, die im Tatzeitraum sachdienliche Hinweise zum Unfall oder dem Verursacher machen können.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963- 24250 in Verbindung zu setzen, oder die E-Mail: piludwigshafen2@polizei.rlp.de zu nutzen.
(Ludwigshafen) – Unfall / Zeugen gesucht
Eine 42-jährige Autofahrerin und ein 80-jähriger Autofahrer kollidierten am Donnerstagabend (12.12.2024, 22:02 Uhr) im Kreuzungsbereich der Mannheimer Straße / Sternstraße. Da beide Fahrzeugführer unterschiedliche Angaben zum Unfallhergang machten, sucht die Polizei weitere Zeugen. Bei dem Unfall wurden keine Personen verletzt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf circa 4.000 Euro.
Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963- 24250 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .
(Ludwigshafen) – 52-Jährige leistet Widerstand
Beispielbild „Psychatrie/Krankenhaus/Unterbringung“, dient lediglich der Visualisierung
Zeugen meldeten am Donnerstagnachmittag (12.12.2024, 15:50 Uhr), dass eine Frau mit ihrem Auto mitten auf der K3 stehen würde. Als sie von Verkehrsteilnehmern darauf angesprochen wurde, beschleunigte sie und fuhr zu einem Supermarkt in der Oderstraße. Ein aufmerksamer Zeuge folgte ihr bis zum Supermarkt, wo sie einen Streit mit einer Supermarktangestellten anfing. Als die Polizei erschien versuchte sie sich der Kontrolle der Polizeibeamten zu entziehen. Darüber hinaus weigerte sie sich, sich auszuweisen. Sie musste anschließend gefesselt werden. Gegen die Maßnahmen wehrte sie sich. Die 52-Jährige kam im Anschluss in eine Fachklinik. Sie muss sich nun wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte verantworten.
(Ludwigshafen) – Mit Straßenbahn kollidiert
Ein 61-jähriger Autofahrer kollidierte am Donnerstag (12.12.2024, 13:50 Uhr) mit einer Straßenbahn im Bereich der Kreuzung Kaiser-Wilhelm-Straße / Heinigstraße. Durch den Unfall entstand ein Gesamtschaden von circa 10.000 Euro. Personen wurden nicht verletzt.
Unbekannte entwendeten am Mittwochabend (11.12.2024, 23:30 Uhr) ein Motorrad des Herstellers Honda im Bereich der Zedtwitzstraße. Wer kann Hinweise zur Tat geben?
Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963- 24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
(Ludwigshafen) – Betrügerin erbeutet über 600 Euro / Zeugen gesucht
Eine bislang unbekannte Frau klingelte bereits am Dienstagabend (10.12.2024, 19 Uhr) an der Wohnungstür einer Seniorin in einem Mehrfamilienhaus Am Brückelgraben. Die Frau gab an, dass sich ihre Schwester aus der Wohnung ausgesperrt hätte und sie nun Geld für die Fahrt benötige. Die Seniorin ließ die Frau in die Wohnung und übergab ihr 630 Euro. Die Täterin nutzte schließlich die kurze Unaufmerksamkeit der Seniorin aus und verließ die Wohnung.
Sie war circa 45 Jahre alt, circa 1,55m groß, trug eine helle Wolljacke und hatte glatte dunkelblonde Haare.
Wer kann Hinweise zu der Täterin geben? Hinweise werden an die Polizeiwache Oggersheim unter Tel. 0621 963 – 24650 oder per E-Mail pwoggersheim@polizei.rlp.de erbeten.
Trickdiebe sind erfinderisch und schauspielerisch begabt. Seien Sie deshalb immer misstrauisch, wenn Sie von Fremden angesprochen oder Fremde bei Ihnen zu Hause klingeln. Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung. Klären Sie die Echtheit von Amtspersonen oder Handwerkern unter der Ihnen bekannten Erreichbarkeit ab. Wenn Ihnen eine Situation verdächtig vorkommt oder Sie sich unwohl fühlen, beenden Sie das Gespräch und schließen Sie die Tür. Rufen Sie die Polizei, unter der 110 wenn Sie bedrängt werden oder sich in einer Gefahr befinden.
Nähere Informationen zum Thema sowie die Tricks der Täter erfahren sie unter www.polizei-beratung.de
(A 656 / Mannheim) – Riskantes Überholen mit anschließender Verkehrsunfallflucht. Zeugen gesucht!
Autobahnpolizei
Am späten Samstagabend gegen 21.25 Uhr führten zwei Verkehrsteilnehmerinnen und ein Verkehrsteilnehmer ihren Pkw über die BAB 656 von Heidelberg in Richtung Mannheim. In der Absicht im weiteren Verlauf nach Norden in Richtung Darmstadt zu fahren, wechselten sie am Autobahnkreuz Heidelberg auf die Tangente zur BAB 5. Unmittelbar nachdem sich die anfänglich zweispurige Fahrbahn auf einen Fahrstreifen verengt, nutze ein schwarzer Mercedes-Benz SUV verbotswidrig eine Sperrfläche und überholte die besagten drei Pkw mit stark überhöhter Geschwindigkeit. Im Anschluss an das Überholmanöver reduzierte der Fahrer / die Fahrerin des SUV die Fahrgeschwindigkeit am Ende der Tangente so abrupt, dass die überholten Fahrzeuge zu einer Gefahrenbremsung gezwungen waren. Ein Zusammenstoß mit dem SUV konnte verhindert werden. Allerdings fuhren in der Folge alle drei Pkw aufeinander auf. Es entstand ein Gesamtschaden in Höhe von ca. 10.000 Euro.
Die Fahrzeugführerin / der Fahrzeugführer des Mercedes-Benz SUV entfernte sich unerlaubt von der Unfallörtlichkeit. Das Autobahnpolizeirevier Mannheim hat die Ermittlungen wegen Verkehrsunfallflucht übernommen.
Personen, welche sachdienliche Hinweise zum Unfallgeschehen geben können, werden gebeten sich beim genannten Polizeirevier unter der Rufnummer 0621 470930 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden. Auch ein möglicherweise auffälliges Fahrverhalten des SUV im Vor- bzw. Nachgang des Unfallgeschehens kann bei der Identifizierung der flüchtigen Unfallverursacherin bzw. des Unfallverursachers helfen.
(Mannheim) – Unbekannte brechen in Erdgeschosswohnung ein / Polizei sucht Zeugen
Ein oder mehrere unbekannte Täter brachen, in Abwesenheit der Mieter, am Samstag, in der Zeit von 13.00 bis 20.30 Uhr, in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Kronenburgstraße ein. Hier schlugen der oder die Unbekannten die Scheibe der rückseitig gelegenen Balkontür ein und gelangten so in das Innere der Wohnung. Nach derzeitigem Erkenntnisstand wurden aus der Wohnung 4400,- Euro Bargeld und ein Goldring entwendet. Der Schaden an der Balkontür beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Die weiteren Ermittlungen werden durch die Ermittlungsgruppe Eigentum geführt.
Zeugen und/oder Anwohner, die zur fraglichen Zeit verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden geben Kontakt mit dem Polizeirevier Mannheim-Neckarau, Tel.: 0621/83397-0, oder der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg, Tel.: 0621/174-4444, aufzunehmen.
(Mannheim) – Kontrolle über Fahrzeug verloren / Unfall mit zwei PKW
In der Nacht von Freitag auf Samstag, gegen 00:30 Uhr, befuhr ein 22-jähriger Ford-Fahrer die Wilhelm-Varnholt-Allee stadtauswärts in Richtung der A656. Aufgrund zu starken abrupten Beschleunigens verlor dieser die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet ins Schleudern. Dabei kollidierte er mit einem Mercedes, welcher den linken Fahrstreifen befuhr. Im weiteren Verlauf kollidierte der Ford mit der Leitplanke, an welcher ein Sachschaden entstand. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest verlief bei beiden Fahrern negativ. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 13.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
(Mannheim) – Frontalzusammenstoß / Drei leicht Verletzte
Am Freitagnachmittag, gegen 14:30 Uhr, ereignete sich in der Siebenbürger Straße ein Unfall zwischen einem LKW und einem PKW. Ein 90-jähriger KIA-Fahrer befuhr die Siebenbürger Straße in Richtung der Magdeburger Straße. Aus bislang ungeklärten Gründen geriet der PKW in den Gegenverkehr und prallt dort frontal gegen einen entgegenkommenden LKW. Der Fahrer des PKWs, seine Beifahrerin sowie der 74-jährige LKW-Fahrer wurden leicht verletzt. Sie kamen in nahegelegene Krankenhäuser zur weiteren medizinischen Versorgung. Der KIA sowie der LKW mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 32.000 Euro. Die Unfallaufnahme erfolgte durch den Verkehrsdienst Mannheim.
(A 656 / Mannheim) – Unter Alkoholeinfluss Unfall verursacht und abgehauen
Ein 41-jähriger Mann war am Donnerstagabend alkoholisiert auf der A656 in Richtung Heidelberg unterwegs, verursachte einen Verkehrsunfall und flüchtete schließlich von der Unfallstelle.
Der 41-Jährige war gegen 22.30 Uhr mit seinem Fiat-Transporter zunächst auf der A656 in Richtung Heidelberg. Beim Wechsel auf die A 6 in Richtung Heilbronn überfuhr er zunächst den Randstein der Fahrbahnabtrennung und stieß gegen eine Leitbake sowie mehrere Leitpfosten. Dabei wurde auch die Karosserie und der linke Vorderreifen in Mitleidenschaft gezogen. Im weiteren Verlauf fuhr er auf die A6 in Richtung Heilbronn auf und legte rund 6 Kilometer auf der Felge des platten Vorderreifens zurück. Eine Polizeistreife, die den Unfall bemerkt hatte, überholte den Transporter und wollte ihn stoppen. Der 41-Jährige versuchte jedoch, sich dieser Kontrolle zu entziehen und wollte an der Anschlussstelle Mannheim/Schwetzingen in Richtung Brühl abfahren. Dies blieb den Beamten jedoch nicht verborgen, sodass der Mann schließlich in der Ausfahrt gestoppt werden konnte.
Bei der Kontrolle bemerkten die Polizisten deutlichen Alkoholgeruch im Atem des 41-Jährigen. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von rund 1,2 Promille. Ihm wurde im Anschluss eine Blutprobe entnommen.
Die Autobahnpolizei Mannheim ermittelt nun wegen Straßenverkehrsgefährdung und Unfallflucht gegen den Fiat-Fahrer. Sein Führerschein wurde einbehalten.
(Mannheim) – Präventionsaktion „Gelbe Hand“ in der Mannheimer Innenstadt erfolgreich
In der Vorweihnachtszeit füllen sich die Innenstädte mit vielen Menschen, die ihre Weihnachtseinkäufe erledigen oder die Weihnachtsmärkte besuchen. Die vielen Ablenkungen und das entstehende Gedränge nutzen oft auch Taschendiebe.
Am 12.12.2024 führten deshalb Beamtinnen und Beamte des Polizeipräsidiums Mannheim die Präventivaktion „Gelbe Hand“ durch. Polizisten in Zivilkleidung machen dabei Passantinnen und Passanten auf achtlos getragenen Taschen und Rucksäcke aufmerksam. Sie überreichten dabei einen Flyer in Form einer gelben Hand, welche den potentiellen Zugriff eines Taschendiebs symbolisierte. Darauf stehen hilfreiche Tipps, wie man sich in Zukunft vor möglichen Taschendiebstählen schützen kann
Zu Beginn zeigten sich die Angesprochenen oft überrascht, jedoch wurde den Betroffenen schnell bewusst, dass die Ansprache nur zum Schutz ihres Hab und Guts diente. Sie zeigten sich erleichtert und dankbar, dass sie gewarnt wurden, bevor es zu einem Diebstahl kommen konnte.
Als Schutz gegen Taschendiebe rät die Polizei generell:
Nehmen Sie nur so viel Bargeld, Zahlungskarten und andere Wertgegenstände wie nötig mit.
Tragen Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper.
Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Körpervorderseite oder klemmen Sie sie sich unter den Arm.
Benutzen Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen Geldgürtel oder eine am Gürtel angekettete Geldbörse.
Legen Sie Geldbörsen nicht in Einkaufstaschen, Einkaufskörbe oder Kinderwagen, sondern tragen Sie sie möglichst körpernah.
Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, im Kaufhaus oder im Laden nicht an Stuhllehnen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab.
(Mannheim) – Unfallflucht mit 3.000 Euro Sachschaden / Zeugen gesucht!
Am Donnerstag wurde zwischen 10 Uhr und 11:30 Uhr der BMW eines 57-Jährigen auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in der Relaisstraße beschädigt.
Der Unfallverursacher entfernte sich danach unerlaubt von der Unfallstelle. Es entstand ein Sachschaden von circa 3.000 Euro.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Mannheim-Neckarau unter der Telefonnummer 0621/ 83397-0 zu melden.
(A 6 / Mannheim) – Auffahrunfall mit drei verletzten Personen und hohem Sachschaden
Drei verletzte Personen und erheblicher Sachschaden sind die Bilanz eines Auffahrunfalls am Donnerstagmorgen auf den A 6 zwischen den Autobahnkreuzen Viernheim und Mannheim.
Ein 32-jähriger Mann befuhr kurz nach 8 Uhr mit seinem Seat die rechte Fahrspur der A 6 in Richtung Heilbronn. Als er am Stauende stark abbremsen musste, fuhr ihm ein nachfolgender 69-jähriger Mercedes-Fahrer hinten auf. Bei der Kollision zogen sich der 69-Jährige, sowie der Fahrer des Seat und dessen 31-jährige Mitfahrerin leichte Verletzungen zu und wurden mit Rettungsfahrzeugen vorsorglich in umliegende Krankenhäuser gebracht. Während der 32-Jährige nach derzeitigem Erkenntnisstand das Krankenhaus nach ambulanter Behandlung wieder verlassen konnte, wurden die beiden anderen Verletzten zunächst stationär aufgenommen.
Beide Fahrzeuge waren so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Der Sachschaden wird auf rund 15.000 Euro geschätzt.
Während der Unfallaufnahme und anschließenden Abschleppmaßnahmen war der rechte Fahrstreifen bis ca. 9.30 Uhr gesperrt. Es ergaben sich hierdurch keine nennenswerten Verkehrsbeeinträchtigungen.
(Heidelberg) – Auffahrunfall mit zwei leicht verletzten Personen
Am Freitagabend, gg. 19:20 Uhr, befuhr ein 56-jähriger Audi-Fahrer die Brückenstraße in südliche Richtung. Auf Höhe der Brückenkopfstraße musste dieser an einer Ampel verkehrsbedingt anhalten. Der dahinterfahrende 22-jährige Opel-Fahrer erkannte diese Situation vermutlich zu spät und fuhr auf den Audi auf. Sowohl der 56-Jährige Fahrer, als auch dessen 60-jährige Beifahrerin, wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Der Gesamtschaden wird auf ca. 8.000 Euro geschätzt.
Der Verkehrsunfall wurde durch das Polizeirevier Heidelberg-Nord aufgenommen.
(Heidelberg) – Auf geparktes Auto aufgefahren / Eine Person verletzt
Einen Verkehrsunfall verursachte am Donnerstagabend ein 34-jähriger Mann im Stadtteil Kirchheim und zog sich dabei Verletzungen zu.
Der 34-Jährige befuhr kurz vor Mitternacht mit seinem Suzuki die Hegenichstraße. Dabei übersah er offenbar einen am Fahrbahn geparkten Nissan und fuhr dagegen. Durch den Aufprall zog sich der Mann Verletzungen am Kopf und am Bein zu. Er wurde nach Erstversorgung durch Rettungskräfte zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Über Art und Schwere seiner Verletzungen liegen derzeit noch keine weiteren Informationen vor.
Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf rund 10.000 Euro beziffert.
(Ketsch / Rhein-Neckar-Kreis) – Polizei sucht nach Einbruch in Einfamilienhaus Zeugen
Am Sonntag, zwischen 12 Uhr und 21 Uhr, gelangen unbekannte Täter in ein Anwesen in der Hebelstraße. Dabei verschafften sie sich gewaltsam Zutritt über die Eingangstür und gelangten so ins Innere. Ob etwas entwendet worden ist und wie hoch der Diebstahl- und Sachschaden ist, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Eine aufmerksame Zeugin konnte gegen 19 Uhr einen schwarzen Mercedes mit laufendem Motor feststellen. Der Fahrer soll männlich mit hellem Teint, circa 35 Jahre und südländischer Phänotyp gewesen sein. Er soll einen Drei-Tage-Bart getragen haben. Inwieweit dies im Zusammenhang mit der zuvor genannten Tat steht, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Die Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat sich unter Beteiligung der zentralen Kriminaltechnik dem Fall angenommen. Zeugen, die weitere Angaben zu auffälligen Fahrzeugen/ Personen machen oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.
In der Nacht von Freitag auf Samstag, im Zeitraum zwischen 18:40 Uhr und 03:30 Uhr, verschaffte sich eine bislang unbekannte Täterschaft Zutritt zu einem Mehrfamilienhaus in der Lessingstraße. Die Unbekannten gelangten über eine Terrassentüre, indem sie diese aufhebelten, in die Wohnung. Sie durchwühlten Schränke und Schubladen in den Räumlichkeiten und fanden unter anderem Schmuck, welchen sie entwendeten. Es entstand ein Sach- und Diebstahlsschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den Einbrechern geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwetzingen unter der Telefonnummer 06202-2880 zu melden.
(Walldorf / Rhein-Neckar-Kreis) – Radfahrer stürzt aufgrund des Überholens eines SUVs / Zeugen gesucht!
Am Donnerstagmorgen gegen 9 Uhr stürzte ein 44-jähriger Fahrradfahrer aufgrund eines knapp überholenden Fahrzeugs. Der 44-Jährige war auf der Daimlerstraße unterwegs und wollte nach links in die Carl-Benz-Straße einbiegen. Dies kündigte er auch mittels Handzeichen an. Der bisher noch unbekannte Autofahrer überholte diesen dabei so knapp, dass der 44-Jährige vor Schreck zu Boden fiel. Der Fahrer des vermutlich weißen SUVs entfernte sich anschließend unmittelbar von der Unfallstelle.
Durch den Sturz erlitt der Radfahrer leichte Verletzungen, zudem entstand ein Sachschaden an seinem Trekkingrad von circa 50 Euro.
Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Wiesloch unter der Nummer 06222/ 5709-0 zu melden.
(Wiesloch / Rhein-Neckar-Kreis) – Betrunkener kollidiert mit Ampelanlage.
Der 34-jährige Fahrzeugführer eines Pkw Daihatsu befuhr die Wieslocher Straße in Walldorf, verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte auf Höhe der Einmündung zur L723 mit der örtlichen Ampelanlage. Sowohl am Fahrzeug als auch an der Signalanlage entstand ein Totalschaden. Der entstandene Sachschaden ist zum Berichtszeitpunkt noch nicht im Detail zu beziffern.
Die Behandlung im, ebenfalls alarmierten, Rettungswagen lehnte der Fahrer ab. Stattdessen wurde er durch eine Polizeistreife zum Revier Wiesloch verbracht, nachdem diese im persönlichen Gespräch einen deutlichen Atemalkoholgeruch festgestellt hatte. Nach der Entnahme einer Blutprobe wurde der Mann auf freien Fuß entlassen. Zuvor hatte er die Durchführung eines Atemalkoholtestes abgelehnt. Ihn erwartet nun eine Strafanzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs. Sein Führerschein wurde einbehalten.
(Baiertal / Rhein-Neckar-Kreis) – Auto macht sich an Tankstelle selbstständig und prallt gegen Hauswand
Eine 90-Jährige fuhr am Donnerstag mit ihrem Daimler-Benz an eine Tankstelle in der Schatthäuser Straße. Kurz nachdem sie gegen 13 Uhr ausgestiegen war, um zu tanken, machte sich das Auto aus bislang noch unbekannter Ursache selbstständig. Mit noch geöffneter Fahrradtür rollte das führerlose Fahrzeug vom Gelände der Tankstelle, überquerte die Fahrbahn der Schatthäuser Straße und stieß schließlich gegen eine Hauswand. Nach derzeitigen Erkenntnissen entstand aber kein Schaden an der Fassade. In dem Versuch ihr Fahrzeug wieder einzuholen, lief die Seniorin zunächst ihrem Auto hinterher, kam dann aber zu Fall. Dabei verletzte sie sich leicht. Das Polizeirevier Wiesloch übernahm die weiteren Ermittlungen.
Am Samstagnacht, gegen 23.00 Uhr, befuhr ein 34-Jähriger mit seinem Pkw die B 292 von Waibstadt kommend in Richtung Sinsheim. Hier fiel ihm ein vorausfahrender Mercedes aufgrund der unsicheren Fahrweise auf. Der vorausfahrende Mercedes Fahrer bremste mehrmals ohne ersichtlichen Grund ab, fuhr statt den erlaubten 70 km/h zeitweise nur 35 km/h und über die gesamte Strecke erhebliche Schlangenlinien. Nachdem der 34-Jährige die Polizei verständigte konnten Beamte des Polizeireviers Sinsheim den Mercedes und den 59-jährigen Fahrer im Bereich der Grabengasse einer Kontrolle unterziehen. Im Verlauf der Kontrolle stellten die Beamten deutlichen Atemalkoholgeruch beim 59-Jährigen fest. Ein durgeführter Atemalkoholtest förderte einen Wert von 1,76 Promille zu Tage. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde einbehalten. Glücklicherweise wurde durch die unsichere Fahrweise des 59-Jährigen kein anderer Verkehrsteilnehmer gefährdet. Neben dem Führerscheinverlust muss er sich weiter wegen Trunkenheit im Verkehr vor einem Gericht verantworten.
(A 6 / Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Beim Fahrspurwechsel Unfall verursacht / Erheblicher Sachschaden entstanden
Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagvormittag auf der A 6 in Höhe Balzfeld entstand erheblicher Sachschaden.
Eine 58-jährige Frau war gegen 10.30 Uhr mit ihrem Dacia auf der mittleren Fahrspur der A6 in Richtung Heilbronn unterwegs. Zwischen den Anschlussstellen Wiesloch/Rauenberg und Sinsheim wechselte vor ihr ein Lastwagen von rechts auf ihre Fahrspur. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich sie auf den linken Fahrstreifen aus und kollidierte dabei mit 67-jährigen BMW-Fahrer, der sich direkt neben dem Dacia befand. Dabei entstand Sachschaden in Höhe von rund 25.000 Euro. Die beiden Beteiligten kamen mit dem Schrecken davon und blieben unverletzt.
(Waibstadt / Rhein-Neckar-Kreis) – Beim Rangieren gegen Hauswand gefahren / Eine Person leicht verletzt
Am Freitagmorgen prallte ein 71-jähriger Mann beim Rangieren mit seinem Auto gegen eine Hauswand und zog sich dabei leichte Verletzungen zu.
Der Senior rangierte kurz von 10 Uhr mit seinem Citroën vor einem Anwesen in der Alten Sinsheimer Straße. Nach derzeitigem Kenntnisstand verwechselte er dabei das Gas- und das Bremspedal. Das Fahrzeug machte einen Satz nach vorne, durchbrach einen Zaun und kam schließlich an der Geäudewand zum Stehen. Dabei zog sich der 71-Jährige leichte Verletzungen zu. Er musste aus seinem Fahrzeug befreit werden, da eine Hecke die Autotür blockierte. Nach Erstversorgung durch Rettungskräfte wurde er zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Da das Fahrzeug des Mannes stark beschädigt war, musste es abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 40.000 Euro geschätzt.
In dem Zeitraum von Mittwochvormittag, 10:15 Uhr, bis Donnerstagabend, 19:05 Uhr, verschaffte sich eine bislang unbekannte Täterschaft gewaltsam Zutritt über ein Fenster zu einem Anwesen in der Bergstraße. Mehrere Wohnräume wurden durchsucht und ein Tresor gewaltsam mit einem bislang nicht näher bestimmbaren Gegenstand geöffnet. Aus diesem wurde Schmuck entwendet. Ob weitere Wertgegenstände entwendet worden sind und wie hoch der Diebstahls- und Sachschaden ist, kann bislang nicht beziffert werden und ist Gegenstand der aktuellen Ermittlungen, die durch die Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg unter Hinzuziehung der Kriminaltechnik übernommen worden sind.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.
(Heddesheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Abwesenheit ausgenutzt und in Wohnung eingebrochen / Zeugen gesucht
Am Samstag, in der Zeit von 09.30 bis 13.00 Uhr, nutzte bislang unbekannte Täterschaft die Abwesenheit der Bewohner aus und brachen in eine im Erdgeschoss befindliche Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Friedensstraße ein. Unbekannte Täterschaft hebelte hierzu ein rückseitig gelegenes Fenster auf und verschaffte so Zutritt. Aus der Wohnung entwendeten die Unbekannten Schmuck im Wert von mehreren hundert Euro. Am Fenster entstand ein geschätzter Sachschaden von ebenfalls mehreren hundert Euro. Die weiteren Ermittlungen werden durch die Ermittlungsgruppe Eigentum geführt.
Zeugen und/oder Anwohner, die zur fraglichen Zeit verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten Kontakt mit dem Polizeirevier Ladenburg, Tel.: 06203/9305-0, oder der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg, Tel.: 0621/174-4444, aufzunehmen.
(Ladenburg / Rhein-Neckar-Kreis) – Einbruch in Wohnungen / Zeugen gesucht
Eine bislang unbekannte Täterschaft nutzte die Abwesenheit der Bewohner am Donnerstag zwischen 14:00 Uhr und 18:30 Uhr aus und gelangte gewaltsam über eine Balkontür in mehrere Wohnungen in einem Anwesen in der Trajanstraße. Sie entwendeten Bargeld und Schmuck in Höhe von circa 3.000 Euro und flüchteten danach in unbekannte Richtung.
Die Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat unter Hinzuziehung der Kriminaltechnik die weiteren Ermittlungen übernommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.
Aktuell ist die Birkenauer Talstraße auf Höhe Fuchs’sche Mühle in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Rettungskräfte und Polizei befinden sich im Einsatz. Nach bisherigen Erkenntnissen kam es hier zu einem Unfall zwischen mehreren Fahrzeugen. Über den Unfallhergang und das genaue Ausmaß des Schadens ist bislang nichts bekannt. Personen sollen jedoch nicht verletzt worden sein. (13.12.2024 – 10:11)
Pressemeldung Nr. 2 – Keine verletzten Personen
Freitagvormittag um 09:50 Uhr kam es auf der Birkenauer Talstraße auf Höhe Fuchs’sche Mühle zu einem Unfall, weshalb diese in beide Fahrtrichtungen während der Unfallaufnahme teilweise voll gesperrt werden musste. Zeitweise musste der Verkehr aus beiden Richtungen an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden. Die Sperrung konnte gegen 11:30 Uhr wieder aufgehoben werden.
Ein 41-jähriger VW-Fahrer fuhr auf der Birkenauer Talstraße aus Weinheim kommend in Fahrtrichtung Birkenau und kam dabei aus bislang unbekannter Ursache in den Gegenverkehr. Hierbei kollidierte er mit einem Opel. Durch den Zusammenstoß lösten sich Fahrzeugteile, die wiederum auf ein weiteres Fahrzeug geschleudert wurden und dieses beschädigten.
Nach dem Zusammenstoß mit dem Opel fuhr der VW-Fahrer an einem Smart vorbei und beschädigte dabei dessen linken Außenspiegel. Hiernach hielt der 41-Jährige an, verließ sein Fahrzeug und wurde verbal ausfällig gegenüber den beteiligten Verkehrsteilnehmern sowie den hinzukommenden Polizeikräften. Während der Unfallaufnahme entfernte sich der 41-jährige VW-Fahrer plötzlich unerlaubt von der Unfallstelle, entledigte sich teilweise seiner Kleidung und versuchte, über den Fluß Weschnitz in Richtung Birkenau zu flüchten. Der Flüchtige konnte letztlich von Polizeikräften nahe des Birkenauer Bahnhofs vorläufig festgenommen werden, nachdem der 41-Jährige zuvor auf einen Pritschenwagen aufgesprungen und sich unbemerkt bis nach Birkenau fahren ließ. Er wurde vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht.
Ersten Erkenntnissen zur Folge dürfte der Mann sich in einem psychischen Ausnahmezustand befunden haben, sodass er im weiteren Verlauf in eine psychische Einrichtung gebracht worden ist.
Die Opel-Fahrerin wurde vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht, machte aber im Nachgang keine Verletzungen geltend, so dass glücklicherweise keiner der beteiligten Personen bei dem Unfall verletzt worden ist. Der Gesamtschaden wird auf circa 20.000 Euro geschätzt.
Der Verkehrsdienst Mannheim hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Im Zeitraum zwischen Sonntag, dem 01.12.2024, 11:00 Uhr und Montag, dem 02.12.2024, 11:50 Uhr, haben ein oder mehrere unbekannte Täter an zwei Fahrzeugen, die in der Straße Halbes Dach geparkt waren, jeweils zwei Reifen zerstochen.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Speyer unter 06232 137-0 oder per E-Mail über pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
(Schifferstadt) – Fahren unter Alkoholeinfluss
Am Montagabend gegen 19:50 Uhr wurde ein PKW mit abgelaufener Hauptuntersuchung durch Beamte der Polizeiinspektion Schifferstadt einer Verkehrskontrolle unterzogen. Im Rahmen der Kontrolle konnte bei dem 61-jährigen Fahrer deutlicher Atemalkoholgeruch festgestellt werden. Ein vor Ort freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,27 Promille. Der Fahrzeugschlüssel wurde sichergestellt. Dem Fahrer wurde auf der Polizeidienstelle durch einen Arzt eine Blutprobe entnommen. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.
(Mutterstadt) – Einbruch in Tankstelle / Täter gesucht
In der vergangenen Nacht gegen 00:25 Uhr wurde durch bislang fünf unbekannte Täter in die Tankstelle am Supermarkt in der Straße An der Fohlenweide eingebrochen. Die Täter entfernten mittels Spezialwerkzeug einen gesicherten Tresor und erbeuteten einen Bargeldbetrag in hoher fünfstelliger Summe.
Anhand der Videoaufzeichnungen der Tankstelle konnte ermittelt werden, dass es sich bei dem Fluchtfahrzeug um einen silbernen Audi-Kombi handelt. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235 – 495 – 0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) entgegen.
(Germersheim) – E-Bike entwendet
Am Montag, den 02.12.24, wurde der Polizeiinspektion Germersheim mitgeteilt, dass im Zeitraum von Dienstagabend, 26.11.24, bis Mittwochabend, 27.11.24, ein E-Bike aus dem verschlossenen Hof eines umzäunten Anwesens in der Langgewannstraße entwendet wurde. Wie die unbekannte Täterschaft auf das Grundstück gelangen konnte, ist derzeit nicht bekannt. Das E-Bike war gegen die widerrechtliche Nutzung gesondert gesichert. Die Gesamtschadenshöhe beträgt ca. 2250 Euro.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07274/9580 oder per E-Mail an pigermersheim@polizei.rlp.de mit der Polizei Germersheim in Verbindung zu setzen.
(Schweighofen) – Unfallflucht / Zeugen gesucht
Am 02.12.24, zwischen 15:00 und 16:30 Uhr, wurde in der Hauptstraße, auf Höhe Nummer 44, ein am Fahrbahnrand in Richtung Kapsweyer geparkter dunkler 3er BMW beschädigt. Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer fuhr in Richtung Kapsweyer an dem Pkw vorbei und beschädigte dessen Fahrerseite. Der Sachschaden wird auf 1200.- Euro geschätzt. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle.
Wer kann Hinweise zu dem Verursacher machen?
Zeugen werden gebeten sich unter 06343/93340 oder per Mail pibadbergzabern@polizei.rlp.de bei der Polizeiinspektion Bad Bergzabern zu melden.
Am 02.12.2024, kam es gegen 20:10 Uhr, in der Rehbergerstraße zu einem Dachstuhlbrand. Während des Brandes hielt sich niemand in der Wohnung auf. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden noch am Abend von der Kriminalpolizei übernommen. Die Höhe Zahl der Einsatzfahrzeuge der Feuerwehren aus der Verbandsgemeinde Annweiler und des Sanitätsdienstes machte die Sperrung der B 48 zwischen den Einmündungen L 494 und L 508 erforderlich. Die Verkehrsteilnehmer wurden über den Verkehrswarnfunk informiert.
(Göcklingen) – Bei Verkehrsunfallflucht Radkappe verloren / Zeugen gesucht
Am 02.12.2024 parkte eine 51-Jährige ihren BMW gegen 08:30 Uhr in der Raiffeisenstraße in Göcklingen. Gegen 13:45 Uhr musste sie an ihrem BMW einen frischen Unfallschaden feststellen. Hierbei handelt es sich um einen Streifschaden im Bereich der Fahrerseite. Zudem klemmte eine Radkappe, welche dem Unfallverursacher zuzuordnen sein dürfte, in einer Plastikabdeckung des BMW. Aufgrund des Schadensbildes dürfte es sich bei dem flüchtenden Fahrzeug um einen weißen PKW handeln. Die Schadenshöhe am PKW BMW beträgt circa 5000 Euro. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet und die polizeilichen Ermittlungen aufgenommen.
Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu der Tat oder dem Täter geben können sich per Email an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.
(Edesheim) – Dieseldiebstahl
Unbekannte haben aus Baustellenfahrzeugen in der Jahnstraße Diesel im Gesamtwert von über 150 Euro abgezapft. Vermutlich wurde der Kraftstoff aus den nicht abgeschlossenen Tanks über einen Schlauch abgesaugt und in mitgeführten Kanistern abtransportiert. Der Diebstahl hat sich über das zurückliegende Wochenende ereignet.
Hinweise zu den Tätern gibt es nicht. Zeugen werden gebeten, sich über die Telefonnummer der Polizei Edenkoben, 06323 9550, zu melden.
(Edenkoben) – 26-Jähriger flüchtet von der Unfallstelle
Ein 26 Jahre alter Autofahrer aus Edenkoben kollidierte Montagabend in der Weinstraße vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit mit einem vorausfahrenden Fahrzeug. Anstatt sich um die Schadensregulierung zu kümmern, türmte er nach dem Unfall. Der Grund für sein Verschwinden konnte schnell festgestellt werden. Eine Führerscheinüberprüfung ergab, dass der Verursacher nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet. Bislang konnte der Beschuldigte noch nicht an seiner Wohnanschrift angetroffen werden. Die Ermittlungen dauern an.
(Edenkoben) – Diebstahl eines Mountainbikes
Unbekannte haben im Laufe des Montages (02.12.2024, 04.30 Uhr bis 15.30 Uhr) aus dem Fahrradständer des Hauptbahnhofs in der Staatsstraße ein neongrünes Mountainbike der Marke Cube entwendet. Der oder die Täter haben auf bislang unbekannte Art und Weise das Fahrradschloss geknackt und sind anschließend mit dem hochpreisigen Rad verschwunden.
Hinweise nimmt die Polizei Edenkoben unter der Telefonnummer 06323 9550 entgegen.
(Neustadt) – Cannabisgeruch führt zur Blutprobe
Am 03.12.2024 um 11:00 Uhr wurde ein 50-Jähriger aus der VG Landau-Land mit seinem Renault Kangoo in der Straße Seilerbahn in 67433 Neustadt/W. einer Verkehrskontrolle unterzogen. Bereits beim Öffnen des Fensters der Fahrertür schlug den Beamten Cannabisgeruch entgegen. Hierzu zeigte der Fahrer den Beamten eine geringe, erlaubte Menge Cannabisblüten vor. Zu diesen gab er an, dass es sich hierbei um CBD handle. Da bei dem 50-Jährigen des Weiteren Auffälligkeiten festgestellt wurden, welche auf eine aktuelle Betäubungsmittelbeeinflussung schließen ließen, wurde diesem eine Blutprobe entnommen und dessen Fahrzeugschlüssel präventiv sichergestellt. Nun kommt auf diesen ein Ordnungswidrigkeitenverfahren zu. Außerdem wird die zuständige Führerscheinstelle informiert.
(Neustadt) – Erneut negativ aufgefallen…
… ist ein 45-Jähriger aus Landau/ Pfalz, welcher am 03.12.2024 um 07:50 Uhr mit seinem Ford Transit in der Landauer Straße in 67433 Neustadt/W. einer Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Bereits im Jahr 2020 fiel der Fahrer polizeilich auf, da er seinen nicht-europäischen Führerschein trotz Wohnsitzbegründung von mehr als sechs Monaten in der Bundesrepublik Deutschland nicht umschreiben ließ. Auch am heutigen Tag konnte der Landauer keine deutsche Fahrerlaubnis vorlegen, weshalb dessen Fahrzeugschlüssel einem Bekannten übergeben wurde. Der Renault-Fahrer muss sich nun erneut in einem Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten. Zudem wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.
(A 65 / AS NW-Süd) – Nach Unfallflucht Mercedes gesucht
Am frühen Morgen (03.12.2024) kam es gegen 01.55 Uhr auf der A65, AS NW-Süd in Fahrtrichtung Ludwigshafen an der dortigen Abfahrt zu einem Verkehrsunfall, bei dem vermutlich ein Mercedesfahrer aufgrund überhöhter Geschwindigkeit von der Fahrbahn abkam, mit verschiedenen Verkehrszeichen kollidierte und anschließend flüchtete.
Ersten Ermittlungen zufolge dürfte es sich bei dem Verursacherfahrzeug um einen Mercedes handeln. Näheres hierzu ist bislang nicht bekannt. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 06323 9550 erbeten.
(Neustadt) – Aggressiver Mann randaliert und beleidigt Polizeibeamte
Beispielbild „Psychatrie/Krankenhaus/Unterbringung“, dient lediglich der Visualisierung
Am 02.Dezember 2024, um 15.06 Uhr wurde die Polizei zum Kohlplatz in Neustadt gerufen. Ein Mann verhielt sich aggressiv und randalierte. Beim Eintreffen der Polizeibeamten reagierte der 55-Jährige mit schweren Beleidigungen und beschimpfte sie mit Ausdrücken wie „Arschloch“, „Dreck“, „Bastarde“, „Nazis“ und „Hurensöhne“. Alle kommunikativen Versuche, die Situation zu deeskalieren, blieben erfolglos. Als der Mann trotz mehrfacher Aufforderung sein Verhalten nicht änderte, wurde ihm der Einsatz des Tasers angedroht. Daraufhin zog er seine Jacke aus, legte sie auf den Boden und steigerte seine Aggressivität weiter. Neben fortgesetzten Beleidigungen entblößte er schließlich seine Genitalien vor den Beamten. Der Einsatz des Tasers wurde daraufhin notwendig, zeigte jedoch keine ausreichende Wirkung. Schließlich gelang es den Polizeibeamten, den Mann zu Boden zu bringen und zu fixieren. Auch währenddessen beleidigte er die Einsatzkräfte massiv und sprach Drohungen aus, darunter die Ankündigung den Beamten „eine Kugel in den Kopf“ zu schießen. Der Tatverdächtige wurde gefesselt und in Gewahrsam genommen. Nach einer Blutentnahme wurde er aufgrund seines Verhaltens in eine Fachklinik verbracht.
Gegen den 55-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstand gegen Polizeibeamte eingeleitet. Ihm droht eine Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe.
(Neustadt) – Gewalt gegen Polizeibeamte / Zwei Beamte verletzt
Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung
Am Montagnachmittag, den 02.12.2024 kam es in Neustadt zu einem gewalttätigen Zwischenfall, bei dem zwei Polizeibeamte verletzt wurden. Ein 56-jähriger Neustadter bat gegen 15 Uhr um Hilfe der Polizei, da seine Ex Frau unangekündigt bei ihm erschienen war und den Kontakt zu den beiden gemeinsamen, erwachsenen Kindern forderte. Die Kinder waren jedoch nicht anwesend und der Mann bat seine Ex Frau zu gehen. Da sie dieser Aufforderung nicht nachkam, alarmierte er die Polizei. Auch die Polizeibeamten konnten die Frau nicht zur Kooperation bewegen. Nachdem sie mehrfach aufgefordert wurde, das Grundstück zu verlassen, wurde ihr ein Platzverweis ausgesprochen. Statt diesem nachzukommen, setzte sie sich in ihren Pkw und weigerte sich, wegzufahren. Trotz intensiver Gespräche verriegelte die Frau das Auto und lehnte jegliche Zusammenarbeit ab. Da weder Erklärungsversuche noch die Androhung von Zwangsmaßnahmen Wirkung zeigten, sahen sich die Beamten gezwungen, die vordere Seitenscheibe des Wagens zu öffnen. Während ein 29-jährige Beamter versuchte die Frau aus dem Fahrzeug zu holen, wurde er von ihr mehrfach mit schweren Winterstiefeln ins Gesicht getreten. Die Frau verschanzte sich anschließend auf dem Beifahrersitz, woraufhin auch die Beifahrerseite entglast werden musste. Über das geöffnete Beifahrerfenster konnten die Beamten die Frau schließlich aus dem Fahrzeug schieben. Bei der anschließenden Fixierung am Boden erlitt ein 31-jähriger Beamter Verletzungen. Beide Polizeibeamten mussten ihren Dienst verletzungsbedingt abbrechen. Die Frau wurde in Gewahrsam genommen.
Immer wieder werden Polizeibeamte und Polizeibeamtinnen Opfer von Gewalt. Die Taten reichen von Beleidigungen, über Drohungen, anspucken bis hin zu körperlichen Angriffen. Die Polizei duldet keine Gewalt. Nicht gegen Bürgerinnen und Bürger und auch nicht gegen Polizeikräfte. Jedwede Gewaltanwendung wird strafrechtlich verfolgt! Bei einer Widerstandhandlung drohen dem Täter bis zu drei Jahre Freiheitsstrafe oder eine Geldstrafe.
(Bad Dürkheim) – Werkzeug von Firmengelände entwendet
Im Zeitraum von 29.11.2024 16:00 Uhr bis 02.12.2024 06:00 Uhr wurden aus einem auf einem Firmengelände in der Bruchstraße in Bad Dürkheim abgestellten Kleinbus Baumaschinen und Werkzeuge entwendet. Die bislang unbekannten Täter gelangten durch Überwindung eines Drahtzaunes auf das Firmengelände. Durch das Einschlagen eines Seitenfensters, gelangten sie ins Fahrzeuginnere. Konkrete Angaben über das Stehlgut liegen noch nicht vor. Weiterhin wurden aus einer Arbeitsmaschine ca. 60 Liter Dieselkraftstoff entwendet.
Zeugen, welche im genannten Zeitraum verdächtigte Personen oder Fahrzeuge wahrgenommen haben, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Bad Dürkheim unter der Tel. 06322/963-0 oder per E-Mail pibadduerkheim@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
(Bad Dürkheim) – Kennzeichen gewaltsam abgerissen und entwendet
Im Zeitraum von 22.11.2024 10:00 Uhr bis 01.12.2024, 17:00 Uhr wurde in der Salinenstraße in Bad Dürkheim das hintere Kennzeichen eines Fiat Punto entwendet. Die Kennzeichenhalterung samt Kennzeichen war durch bislang unbekannte Täter gewaltsam abgerissen worden. Es entstand Sachschaden in Höhe von 150 Euro.
Die Polizei Bad Dürkheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de
(Frankenthal) – Autofahrer genötigt und Polizeibeamte beleidigt
Am frühen Dienstagabend, gegen 17:40Uhr, kam es im Foltzring in Frankenthal zu einem polizeilichen Einsatz mit einem 41-jährigen Mann aus Frankenthal. Der 41-Jährige wurde der Polizei gemeldet, weil er scheinbar grundlos lautstark auf der Straße herumschrie. Nach einer Personenkontrolle erhielt der Mann zunächst einen Platzverweis. Der Mann entfernte sich hiernach fußläufig. Dabei konnte durch die eingesetzten Beamten beobachtet werden, wie der Mann, ohne auf den Fließverkehr zu achten, die Kreuzung Lindenstraße/Foltzring überquerte.
Ein Autofahrer musste deshalb bis zum Stillstand abbremsen. Der 41-Jährige versuchte sodann die Beifahrertür des Autos zu öffnen. Die herbeieilenden Polizeibeamten konnten den Mann schließlich unter Kontrolle bringen. Hierbei beleidigte und bedrohte der Mann einen Polizeibeamten. Gegen den Mann wurden mehrere Strafverfahren, u.a. wegen Beleidigung und Bedrohung, eingeleitet.
Die Polizei Frankenthal bittet den genannten bis dato unbekannten Autofahrer sich zu melden.
Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.
(Autobahnpolizei Ruchheim) – Kindergartenkinder gestalten Weihnachtsbaum der Autobahnpolizei Ruchheim
Am Dienstagmorgen, dem 03.12.2024 erhielt die Autobahnpolizei Ruchheim Besuch von 12 Kindern der Kindertagesstätte Arche Noah aus Ludwigshafen-Ruchheim. Diese schmückten unter Anleitung der Leiterin der Kindertagesstätte, Frau Mara Rieger und ihrem Team, den im Einfahrtsbereich der Autobahnpolizei aufgestellten Weihnachtsbaum mit selbstgebasteltem Christbaumschmuck, um den Beamtinnen und Beamten der Autobahnpolizei eine kleine Freude zu bereiten.
Im Gegenzug bedankte sich die Autobahnpolizei, vertreten durch den stellvertretenden Dienststellenleiter, Herrn Andreas Hellwich, mit einer Besichtigung eines Funkstreifenwagens (sehr zur Freude der Kinder inklusive eines Tests des Blaulichts und des Martinshorns) und konnte weiterhin als DANKESCHÖN unter anderem bunt bemalte kleine Steine mit der Notrufnummer 110 übergeben, die Kinder beruhigen und ihnen in beängstigenden Situationen Mut machen sollen. Unter Federführung der Hamburger Initiative Aktion 110 /112 gestalten verschieden Gruppen und Einzelpersonen deutschlandweit die Glücksbringer. Die bunt bemalten Steine sollen aber nicht nur zum Mut machen eingesetzt werden. Bei dem Projekt geht es auch darum, Kindern die Notrufnummer 110 präsent zu machen und ein Gespräch über mögliche Hilfen in beängstigenden Situationen zu führen, so die Hamburger Polizistin Carmen Lamprecht, die Initiatorin der Aktion 110!
„Die 110 ist auf jedem Steinchen zu sehen, weil ich finde, dass man Kindern die Polizei als Helfer wieder ein Stück näherbringen kann und sich der Notruf so vielleicht etwas leichter einprägt“, so Carmen Lamprecht zur Entstehung der Aktion in Hamburg. Die Glückssteine sind auf jeden Streifenwagen der Autobahnpolizei Ruchheim verteilt und werden zukünftig an Kinder ausgegeben, die an polizeilichen Situationen beteiligt sind. Auch bei den Kindergartenkindern der Kindertagesstätte Arche Noah kamen die Steine sehr gut an und wurden umgehend sicher in den Taschen der Anoraks bzw. der Winterjacken verstaut, bevor sich die kleine Gruppe wieder auf den Rückweg zu ihrem Kindergarten machte. Die Autobahnpolizei freut sich nun in den nächsten Wochen über einen schön geschmückten Weihnachtsbaum.
(Ludwigshafen) – Widerstand geleistet
Beispielbild Handschelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung
Mehrere Personen fühlten sich am 03.12.202, gegen 0 Uhr, wegen zu lauter Musik in der Raschigstraße in ihrer Ruhe gestört. Der zunächst verständigte kommunale Vollzugsdienst traf einen 20-Jährigen auf einer Parkbank an, der laut Musik hörte. Der 20-Jährige beleidigte direkt die Beamten und ging drohend auf diese zu. Gemeinsam mit Polizeikräften wurde der 20-Jährige gefesselt. Gegen die Maßnahme wehrte er sich. Er kam anschließend in ein Krankenhaus, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Der 20-Jährige stand unter Betäubungsmittel- und Alkoholeinfluss (1,35 Promille). Bei dem Einsatz wurden drei Beamten des kommunalen Vollzugsdienstes leicht verletzt.
(Ludwigshafen) – Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr / Zeugen gesucht
Ein 30-jähriger Mann war am Montagnachmittag (02.12.2024, 14:35 Uhr) mit seinem Auto auf der L527 von Maxdorf in Richtung Oderstraße unterwegs, als ein 45-jähriger Autofahrer plötzlich von der L524 nach links auf die L527 abbog und ihm die Vorfahrt nahm. Um eine Kollision zu vermeiden, wich der 30-Jährige auf den Grünstreifen aus.
In der Folge versuchte der 30-Jährige, den 45-Jährigen durch Hupen zum Anhalten zu bewegen. An der Ampel Oderstraße/Ruchheimer Straße stellte sich der 30-Jährige vor das Auto des 45-Jährigen. Als die Ampel grün wurde, fuhr der 45-Jährige an, beschleunigte und der 30-Jährige sprang auf die Motorhaube. Der 45-Jährige setzte seine Fahrt mit dem 30-Jährigen auf der Motorhaube über mehrere Straßen fort, bis der 30-Jährige bei voller Fahrt auf den Asphalt stürzte. Der 45-Jährige entfernte sich anschließend vom Unfallort, ohne sich um den verletzten Mann zu kümmern. Der 30-Jährige musste anschließend in einem Krankenhaus behandelt werden.
Die Polizei sucht dringend Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben. Hinweise werden an die Polizeiwache Oggersheim unter Tel. 0621 963 – 24650 oder per E-Mail pwoggersheim@polizei.rlp.de erbeten.
(Ludwigshafen) – Fußgänger angefahren
Ein 67-jähriger Autofahrer wollte am Montagmorgen (02.12.2024, 7:36 Uhr) in den Ostringplatz einbiegen. Hierbei übersah er einen 50-jährigen Fußgänger und kollidierte mit diesem. Durch den Aufprall verletzte sich der 50-Jährige. Er musste anschließend in einem Krankenhaus medizinisch behandelt werden.
(Ludwigshafen) – Kupferdiebstahl / Zeugen gesucht
Unbekannte entwendeten in dem Zeitraum vom 29.11.2024 bis 02.12.2024 100 Meter Kupferkabel im Gesamtwert von 1.500 Euro von einer Baustelle am Messplatz. Die Polizei sucht Zeugen.
Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963- 24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
(Mannheim) – Unfall zwischen Pkw und Straßenbahn
Aktuell (03.12.2024 – 11:50) ist die Dürerstraße in beide Fahrtrichtungen gesperrt und Polizei und Rettungskräfte befinden sich im Einsatz. Nach bisherigen Erkenntnissen kam es zwischen der Linie 6, zum Unfallzeitpunkt nur mit dem Fahrer besetzt, und einem Pkw auf Höhe der Konrad-Witz-Straße zu einem Unfall. Weitere Angaben können zum jetzigen Zeitpunkt nicht getätigt werden.
Pressemeldung Nr. 2
Dienstagvormittag kam es in der Dürerstraße gegen 11:30 Uhr zu einem Unfall zwischen einem VW und einer Straßenbahn. Der 42-jährige VW-Fahrer wollte von der Konrad-Witz-Straße kommend links in die Dürerstraße abbiegen und missachtete dabei die Vorfahrt der Straßenbahn, Linie 6. Bei dem Zusammenstoß drehte sich der VW, so dass er gegen einen geparkten Smart stieß. Der 42-Jährige wurde durch den Unfall in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste unter Hinzuziehung der Feuerwehr aus dem Fahrzeug geborgen werden. Er wurde schwer verletzt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die 49-jährige Straßenbahnfahrerin blieb unverletzt. Beide Pkw mussten abgeschleppt werden. Die Straßenbahn konnte die Weiterfahrt nicht fortsetzen und wurde zum Werksgelände gefahren. Es entstand ein Gesamtschaden von circa 50.000 Euro. Die Dürerstraße musste während der Unfallaufnahme bis circa 13:20 Uhr gesperrt werden.
Der Verkehrsdienst Mannheim hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
(Mannheim) – Audi-Fahrerin übersieht Straßenbahn in der Waldhofstraße
Am Dienstagvormittag gegen 09:30 Uhr befuhr die 24-jährige Audi-Fahrerin die Waldhofstraße in Fahrtrichtung Mannheim-Innenstadt. Parallel zu ihr fuhr die Straßenbahnlinie 1. Auf Höhe der „Kleine Riedstraße“ wollte die 24-Jährige links in Richtung Hohwiesenstraße abbiegen, um so zu einer Bäckerei an der Ecke Waldhofstraße/Hohwiesenstraße fahren zu können. Hierbei übersah sie die anfahrende Straßenbahn, so dass es zu einem Zusammenstoß kam. Durch den Unfall wurde die Audi-Fahrerin leicht verletzt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der 55-jährige Fahrer der Straßenbahn sowie die 37 Fahrgäste wurden durch den Unfall glücklicherweise nicht verletzt. Während der Unfallaufnahme wurde die Waldhofstraße gesperrt und die Straßenbahnlinien 1 und 3 konnten bis circa 10:25 Uhr nicht mehr weiterfahren. Die Straßenbahn konnte ihre Weiterfahrt nicht fortsetzen und wurde zum Werksgelände gefahren. Der Audi wurde auf einem nahegelegenen Gelände einer Werkstatt abgestellt. Der Sachschaden an der Straßenbahn und an dem Audi wird auf jeweils circa 15.000 Euro geschätzt.
Die weiteren Unfallermittlungen hat der Verkehrsdienst Mannheim übernommen.
(Mannheim) – Autofahrer streift Straßenbahn / Ein Fahrgast wird leicht verletzt
Am Montagabend fuhr ein 34-jähriger Autofahrer entlang der Kurpfalzstraße in Richtung Paradeplatz. Auf Höhe des Quadrates N 1 kollidierte der VW-Fahrer mit einer Straßenbahn, die in gleiche Richtung fuhr. Ersten Unfallermittlungen zufolge fuhr der Autofahrer zu weit links und streifte gegen 20 Uhr die linke Fahrzeugseite eines Wagons der Straßenbahn. Der 60-jährige Fahrer leitete sofort eine Vollbremsung ein. Hierbei stürzte eine 35-Jährige zu Boden, die sich als Fahrgast in der Bahn befand. Sie wurde vor Ort von Rettungskräften versorgt und anschließend mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Gesamtsachschaden an den beiden Fahrzeugen liegt bei 5.500 Euro.
Für die Rettungsmaßnahme sowie die Unfallaufnahme musste die Strecke der Straßenbahn gesperrt werden. Diese wurde nach knapp einer Stunde wieder freigegeben.
Der Verkehrsdienst Mannheim hat die Unfallermittlungen aufgenommen.
(Mannheim) – Senior verursacht gleich mehrere Unfälle
Ein 85-Jähriger war am Montag auf der Suche nach einem Parkplatz mit seinem Peugeot auf der Lindenstraße unterwegs. Als er gegen 12 Uhr endlich einen erspähte, fuhr er noch etwas weiter, um auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes zu wenden. Bei dem Manöver stieß er aus bislang unbekannter Ursache mit seinem Auto gegen eine Wand des Geschäfts. Davon unbeeindruckt setzte der Senior seine Fahrt fort. Als er rückwärts wieder in die Lindenstraße einfuhr, streifte er mit seinem Auto eine Hauswand, einen Stromkasten und ein Verkehrsschild. Doch damit nicht genug. Der 85-Jährige gab wieder Gas und rammte im Anschluss einen am Fahrbahnrand geparkten Sprinter, welcher durch die Wucht des Aufpralls auf einen ebenfalls geparkten Opel geschoben wurde. Danach war der Peugeot des 85-Jährigen nur noch ein Totalschaden. Glücklicherweise kam bei dem Unfall niemand zu Schaden. Der entstandene Sachschaden wird jedoch auf über 30.000 Euro geschätzt. Hinweise auf eine alkoholische Beeinflussung des Fahrers bestanden nicht, jedoch ergaben sich aus dem Unfallgeschehen erhebliche Zweifel an der Eignung des Seniors zum Führen eines Kraftfahrzeugs. Das Polizeirevier Mannheim-Käfertal übernahm die weiteren Ermittlungen.
(Mannheim) – 48-Jährige bewirft Krankenwagen mit Fahrradleuchte
Am Montagmorgen bewarf eine 48-jährige Frau einen Krankenwagen mit einer Fahrradlampe.
Die Frau bewarf gegen 10 Uhr am Eisenlohrplatz einen Rettungswagen, der sich auf einer Einsatzfahrt befand, mit einer Fahrrad-LED-Lampe. Die Lampe wurde mit einer solchen Wucht geworfen, dass sie am Rettungsfahrzeug in mehrere Teile zerbarst. Zudem wurde das Fahrzeug beschädigt.
Eine hinzugerufene Polizeistreife konnte die 48-Jährige in einem in der Nähe befindlichen Linienbus antreffen. Sie war sehr aggressiv, schrie lauf umher und erzählte unzusammenhängende Dinge. Auf die Frage, warum sie die Lampe nach dem Rettungswagen geworfen hatte, konnte die 48-Jährige keine plausible Auskunft geben.
Die 48-jährige Frau sieht nun einer Strafanzeige wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr entgegen.
(Mannheim) – Unbekannte verursachen Kurzschluss beim Diebstahl von Kupferkabel / Zeugen gesucht
Unbekannte haben sich im Zeitraum von Samstag gegen 15 Uhr bis Montag gegen 07 Uhr Zutritt zu einem Baustellenbereich in der Dalbergstraße verschafft. Hier entwendeten sie insgesamt sechs Trommeln Kupferkabel im Wert von etwa 2.500 Euro.
Ersten Ermittlungen zufolge versuchten die Unbekannten darüber hinaus ein bereits in einer Wand verbautes Kabel zu entwenden. Nach einem verursachten Kurzschluss ließen die Täter davon ab und beließen es bei dem bereits erlangten Stehlgut. Sie konnten die Tatörtlichkeit in unbekannte Richtung mit 3.000 Meter Kupferkabel verlassen. Wie das Diebesgut abtransportiert wurde, ist derzeit noch nicht bekannt. Hierfür könnte ein größeres Transportfahrzeug genutzt worden sein.
Das Polizeirevier Mannheim-Innenstadt hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben und sachdienliche Hinweise zu der unbekannten Täterschaft mitteilen können, sich unter der Telefonnummer 0621/1258-0 zu melden.
(Mannheim) – Nach Angriff mit Schlagstock Zeugen gesucht
Sonntagfrüh um 07:15 Uhr befanden sich drei 21-Jährige am Luisenring, als eine circa siebenköpfige männliche Personengruppe unvermittelt die drei angegriffen haben soll. Zwar flüchteten alle drei in unterschiedliche Richtungen, wurden aber dennoch durch die unbekannte Gruppe verfolgt. Einer der 21-Jährigen wurde im Bereich einer Tiefgarage am Swansea-Platz von mehreren Tätern eingeholt und soll mit einem Teleskopschlagstock im Bereich des Oberkörpers und Armes angegriffen worden sein. Danach entwendeten die Täter ein Smartphone beim 21-Jährigen und flüchteten in unbekannte Richtung.
Die zwei weiteren 21-Jährigen wurden ebenfalls leicht verletzt. Wie es zu den Verletzungen kam und in welcher Verbindung die Personen zueinanderstehen könnten, ist jedoch noch Gegenstand der weiteren Ermittlungen, die durch die Kriminalpolizei aufgenommen worden sind.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben könne, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.
(Mannheim) – Pfeffersprayattacke vor Restaurant / Polizei sucht Zeugen
Am Sonntag kam es um kurz nach 6 Uhr zu einer Auseinandersetzung unter mehreren Männern vor einem Restaurant in der Luisenstraße. Nach derzeitigem Ermittlungsstand soll eine Gruppe von vier bislang unbekannten Männern eine Gruppe von fünf Männern attackiert und mit Pfefferspray verletzt haben. Was der Hintergrund der Auseinandersetzung war, ist bislang unklar. Nach der Auseinandersetzung entfernten sich die Angreifer in Richtung Kirchenstraße. Eine Beschreibung der Tatverdächtigen liegt derzeit nicht vor. Das Polizeirevier Mannheim-Innenstadt ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, insbesondere zum Anlass der Auseinandersetzung oder zu den jeweiligen Tatbeiträgen, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Innenstadt unter der Telefonnummer 0621-1258-0 zu melden.
(Mannheim) – Korrekturmeldung zur Meldung: Verkehrsunfall zwischen Pkw und Radfahrer – PM Nr. 2 – Unfallflucht – Zeugen dringend gesucht
Am 26.11.2024 ereignete sich gegen 17 Uhr im Stadtteil Mannheim-Schönau im Bereich der Königsberger Allee / Heilsberger Straße ein schwerer Verkehrsunfall.
Entgegen der Pressemeldung http://presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5917643 missachtete der 87-jährige Radfahrer nicht die Vorfahrt eines Ford-Fahrers, sondern wurde von einem / einer bislang unbekannten Autofahrer / Autofahrerin beim Überqueren eines Fußgängerweges erfasst, der/ die daraufhin von der Unfallörtlichkeit flüchtete.
Unfallhergang:
Der 87-jährige Radfahrer befuhr die Heilsberger Straße in Fahrtrichtung Königsberger Allee und kreuzte auf seinem Rad den angrenzenden Fußgängerüberweg in Fahrtrichtung des Wald- und Wirtschaftsweges „Krähenflügel“. Beim Überqueren des Fußgängerüberweges wird der Radfahrer von einem bislang unbekannten weißen Pkw erfasst und auf die Gegenfahrbahn geschleudert. Dort kollidierte er mitsamt seinem Fahrrad mit dem Ford eines 41-jährigen Fahrers, der die Königsberger Allee in Fahrtrichtung Lilienthalstraße befuhr.
Der unbekannte Pkw-Führer/ Pkw-Führerin flüchtete von der Unfallörtlichkeit. Der 87-Jährige wurde bei dem Unfall lebensgefährlich verletzt. Lebensgefahr besteht nicht mehr besteht.
Der geflüchtete weiße Pkw sollte im Frontbereich Schäden aufweisen.
Der Verkehrsdienst Mannheim hat die Ermittlungen aufgenommen. In diesem Zusammenhang wird nun nach Zeugen gesucht, die zum Unfallzeitpunkt oder an der Unfallstelle einen weiteren Pkw festgestellt haben, der mit dem Unfall im Zusammenhang stehen könnte. Auch werden Zeugen gesucht, die Angaben zum Fahrer/ Fahrerin machen oder etwaige Hinweise geben können, gesucht.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/ 174-4222 zu melden.
(Heidelberg) – Unbekannter fährt 14-jährige Fahrradfahrerin an / Zeugen gesucht!
Am Montagabend gegen 20:30 Uhr kollidierte ein Autofahrer und eine 14-jährige Fahrradfahrerin auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in der Felix-Wankel-Straße. Die Jugendliche fiel daraufhin zu Boden und zog sich leichte Verletzungen am Unterarm zu. Der Autofahrer soll anschließend sein Fahrzeug abgeparkt und sich bei der 14-Jährigen entschuldigt haben. Nach einem Einkauf im Supermarkt sei dieser allerdings ohne seine Personalien zu nennen, von der Unfallstelle davongefahren.
Das Polizeirevier Heidelberg-Süd sucht nun den unbekannten Autofahrer sowie Zeugen, welche Hinweise zu dem Autofahrer oder dem Unfall geben können. Diese werden gebeten, sich unter der Nummer 06221/ 3418-0 zu melden.
Nach einem Ladendiebstahl am Montagabend in einem Drogeriemarkt im Stadtteil Bergheim wurden zwei jugendliche Täter rabiat.
Ein 16-Jähriger und sein unbekannter Komplize wurden von den Detektiven des Drogeriemarkts am Bismarckplatz dabei beobachtet, wie jeder von beiden mehrere Parfums aus der Auslage entnahm und in die Jacke sowie den Hosenbund gesteckt hatte. Anschließend wollten die beiden das Ladengeschäft verlassen, ohne zu bezahlen. Als sie von den Detektiven am Ausgang angesprochen wurden, versuchten sie zu flüchten. Der 16-Jährige schubste daraufhin einen Ladendetektiv und rannte los. Er konnte jedoch wieder ergriffen werden. Dabei kamen der Jugendliche und der Detektiv zu Fall, wodurch sich der Detektiv an der Hand verletzte. Anschließend wurde der Täter ins Detektivbüro gebracht.
Dem zweiten Täter gelang die Flucht.
Er wird wie folgt beschrieben:
170 bis 180 cm groß
Arabisches Erscheinungsbild
Bluejeans
Schwarze Oberbekleidung mit weiß-roten Schultern
Die Ermittlungen des Polizeireviers Heidelberg-Mitte wegen räuberischen Diebstahls dauern an.
Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und sachdienliche Hinweise zum flüchtigen Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06221/1857-0 beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte zu melden.
(Heidelberg) – Unfallverursacher entfernt sich unerlaubt von Unfallstelle
Auf einem Restaurantparkplatz in der Speyerer Straße wurde am Montagabend gegen 20:15 Uhr ein dort geparkter Hyundai beschädigt. Der Unfallverursacher soll laut Zeugenaussagen beim Ausparken am beschädigten Fahrzeug hängen geblieben sein und sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle entfernt haben.
Am Hyundai konnte ein Schaden von circa 5.000 Euro festgestellt werden.
Bei sachdienlichen Hinweisen zum Vorfall oder zum Unfallverursacher wenden Sie sich bitte an den Verkehrsdienst Heidelberg unter der Nummer 0621/ 174-4111.
(Heidelberg) – Zeugen nach Einbruch gesucht!
Unbekannte verschafften sich im Zeitraum von Freitag bis Montag gewaltsam Zutritt zu einem Wohnhaus in der Mönchhofstraße und entwendeten dort Bargeld in noch unbekannter Höhe. Die Täter hebelten die Terrassentür des Hauses auf und gelangten so in das Innere. Hier durchwühlten sie die Wohnräume nach Diebesgut.
Das Polizeirevier Heidelberg-Nord sucht nun Zeugen, welche verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben und bittet diese, sich unter der Telefonnummer 06221/4569-0 zu melden.
Wie bereits berichtet, kam es in der Nacht von Samstag auf Sonntag im Stadtgebiet Hockenheim zu einer Einbruchserie in Fahrzeuge, bei dem die zu dem Zeitpunkt unbekannten Täter die Scheiben der geparkten Pkw einschlugen, um dann im Fahrzeuginneren nach Wertsachen zu suchen (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5920439).
Nach bisherigem Ermittlungsstand wurden in dem Tatzeitraum über 80 Fahrzeuge beschädigt. Der hierdurch entstandene Sachschaden wird auf mehrere 10.000 Euro geschätzt.
Mithilfe eines Hinweises aus der Bevölkerung konnten die Ermittler und Ermittlerinnen des Polizeireviers Hockenheim nun einen 11- und einen 16-Jährigen als mutmaßliche Täter identifizieren. Da es sich bei den Tätern um Minderjährige handelt, wurden sie im Anschluss an die polizeilichen Maßnahmen an ihre Eltern überstellt. Die umfangreichen Ermittlungen dauern aktuell noch an, insbesondere dahingehend, ob die beiden als Täter in anderen, gleichgelagerten Fällen in Frage kommen.
Das Polizeirevier Hockenheim sucht weiterhin nach Geschädigten. Diese können sich unter der Tel.: 06205 28600 melden.
(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Unfallgeschädigter entfernt sich von Unfallstelle / Zeugen gesucht!
Am Montagmorgen gegen 07:30 Uhr fuhr ein 52-jähriger BMW-Fahrer von der Abfahrt der BAB 6 Sinsheim-Steinsfurt/Reihen kommend in Fahrtrichtung Sinsheim Reihen entlang und missachtete hierbei die Vorfahrt eines bislang unbekannten Autofahrers oder einer Autofahrerin. Der BMW kollidierte hierbei mit dem hinteren linken Heck des Unbekannten. Nach dem Zusammenstoß entfernte sich der Unbekannte jedoch in Fahrtrichtung Heilbronn.
Bei dem Auto des oder der Unbekannten soll es sich um einen weißen oder silbernen Kombi gehandelt haben. Nähere Informationen sind nicht bekannt.
Das Polizeirevier Sinsheim sucht nun nach Zeugen, die den Unfall beobachten konnten oder Angaben zum Fahrzeug des oder der Unbekannten machen können. Diese werden gebeten, sich unter der Tel.: 07261 / 690 – 0 beim Polizeirevier Sinsheim zu melden.
(Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Brand in Keller schnell gelöscht
Am Montag wurde gegen 15:10 Uhr ein Kellerbrand in der Bergwaldstraße gemeldet. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um einen Elektroanlagenbrand an einem Schaltschrank im Keller handelte, der durch einen Kurzschluss hervorgerufen worden ist. Wie es zu diesem kam, ist bislang nicht bekannt. Der Brand konnte durch die Feuerwehr gelöscht werden. Aufgrund der entstandenen Rauchentwicklung wurde der Senior leicht verletzt. Er wurde vorsorglich in ein umliegendes Krankenhaus gebracht und konnte am selben Tag wieder entlassen werden.
Der Gesamtschaden beträgt circa 50.000 Euro.
Die weiteren Ermittlungen führt das Polizeirevier Weinheim.