Polizeimeldungen Dienstag (12.12.23)

Polizeimeldungen vom Dienstag (12.12.2023)

(A 61 / Dreieck Hockenheim / AK Speyer) – Unfall mit drei Fahrzeugen

Aufgrund einer aktueller Unfallaufnahme kommt es im Bereich der Bundesautobahn A 61/ Ludwigshafen Richtung Hockenheim, zwischen Autobahnkreuz Speyer und Hockenheim zu Verkehrsbeeinträchtigungen mit Rückstau. Es befinden sich Einsatzkräfte der Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte im Einsatz.

Nach aktuellem Kenntnisstand kam es zu einem Unfall zwischen drei Fahrzeugen, weshalb die linke Spur momentan nicht mehr befahrbar ist. Wie es zu dem Unfall kam, ist bislang nicht bekannt. Verletzt wurde nach ersten Erkenntnissen niemand. Zwei Fahrzeuge sind nicht mehr fahrbereit, weshalb diese abgeschleppt werden müssen. Es wird nachberichtet. (12.12.2023 – 07:55)

Pressemeldung Nr. 2

Nachdem sich am Dienstagmorgen gegen 07:30 Uhr im Bereich der Bundesautobahn A 61/ Ludwigshafen Richtung Hockenheim, zwischen Autobahnkreuz Speyer und Hockenheim ein Verkehrsunfall unter der Beteiligung von drei Fahrzeugen ereignete, dauert die Unfallaufnahme noch an. Nach derzeitigen Erkenntnissen fuhr ein Pkw an einem Stauende auf ein Auto auf, das wiederum auf ein drittes Fahrzeug aufgeschoben worden ist. Zwei Fahrzeuge sind nicht mehr fahrbereit und es sind Betriebsstoffe ausgelaufen.

Aktuell kommt es weiterhin zu Verkehrsbeeinträchtigungen und Rückstau. Der Verkehr wird an der Unfallstelle vorbeigeführt.

Pressemeldung Nr. 3

Am Dienstagmorgen um 07:30 Uhr fuhr ein 45-jähriger Renault-Fahrer auf dem linken Fahrstreifen der Bundesautobahn 61 von Speyer kommend in Fahrtrichtung Hockenheim. Aufgrund eines Staus musste der Renault-Fahrer bis zum Stillstand abbremsen. Eine hinter ihm befindliche 39-jähriger VW-Fahrerin bremste ebenfalls bis zum Stillstand ab. Ein 43-jähriger Daimler-Benz-Fahrer erkannte die Situation jedoch zu spät und fuhr am Stauende auf den VW auf, der wiederum auf den Renault aufgeschoben wurde. Glücklicherweise wurde durch den Unfall niemand verletzt. Sowohl der VW als auch der Renault waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Durch die Feuerwehr Speyer wurden die ausgelaufenen Betriebsstoffe auf der Fahrbahn beseitigt. Während der Unfallaufnahme bis circa 09:50 Uhr kam es zu Verkehrsbeeinträchtigungen und Rückstau. Der Verkehr wurde an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Die Höhe des Sachschadens liegt im unteren fünfstelligen Bereich.

Der Verkehrsdienst- Außenstelle Walldorf- hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

(Schifferstadt) – Polizei kontrolliert junge Fahrradfahrer

Beamte der Polizeiinspektion Schifferstadt führten am vergangenen Montag im Bereich der Grundschule Süd in der Jägerstraße Schwerpunktkontrollen im Hinblick auf Verkehrssicherheit durch. Ziel der Kontrollen war es, Schülerinnen und Schüler auf dem Schulweg hinsichtlich der Beleuchtung an ihren Fahrrädern zu sensibilisieren. In einer halben Stunde konnten sechs Schulkinder festgestellt werden, die trotz Dunkelheit ohne Licht am Fahrrad bzw. ohne dieses Einzuschalten zur Schule fuhren. Mit diesen, aber auch mit anderen Schülerinnen und Schülern wurden entsprechende verkehrserzieherische Gespräche vor Ort geführt.

(Römerberg) – Metalldiebstahl bei Anglerverein

Zwischen Mittwoch, dem 06.12.2023 und Dienstag, dem 12.12.2023 rissen unbekannte Täter die Regenauffangrinne aus Aluminium eines Anglervereinsheims in Römerberg herunter und zerteilten etwa die Hälfte davon in kleinere Stücke. Nachdem die Tatortaufnahme durch die Polizei beendet war und die eingesetzten Beamten, sowie Zeugen die Örtlichkeit gegen ca. 10:50 Uhr verlassen hatten, meldete ein verständigter Schrotthändler gegen ca. 12:15 Uhr, dass ein Teil der Regenauffangrinne nicht mehr da war. Schließlich wurde festgestellt, dass unbekannte Täter erneut das Gelände des Vereinsheims betreten und ein ca. 6 Meter langes Stück der Regenauffangrinne mitgenommen hatten. Zudem knackten die Täter zwei Vorhängeschlösser zu Flüssigtanks.

  • Wer hat im genannten Zeitraum, vor allem jedoch am 11.12., in der Nähe des am Naturschutzgebiet Schafwiesen bzw. der Kläranlage und Nato-Rampe Römerberg gelegenen Vereinsheims der Angler „Früh-Auf Friesenheim“ verdächtige Wahrnehmungen gemacht, kann Täterhinweise oder sonstige sachdienliche Hinweise geben? Die Polizei bittet Zeugen um Mitteilung an Tel. 06232/137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de

(Römerberg) – Sachbeschädigung an einem LKW mit der Folge von auslaufendem Treibstoff

In der Zeit von Sonntag, 10:30 Uhr auf Montag, 07:20 Uhr beschädigten unbekannte Täter den Treibstofftank eines LKW in der Straße In den Rauhweiden. Am Tank des Fahrzeugs wurde ein Stopfen eingedrückt, wodurch der Inhalt in Form von Diesel, in nicht unerheblicher Menge auslief und die Straße verschmutzte. Die Feuerwehr sicherte die Straße vor einem weiteren Eindringen der Betriebsstoffe, eine Fachfirma reinigten die Straße von dem Treibstoff. Am Fahrzeug entstand ein Schaden in Höhe von ca. 500 Euro.

  • Wer hat im genannten Zeitraum In den Rauhweiden verdächtige Wahrnehmungen gemacht, kann Täterhinweise oder sonstige sachdienliche Hinweise geben? Die Polizei bittet Zeugen um Mitteilung an Tel. 06232/137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de

(Germersheim) – Widerstand mit Taser-Einsatz

Nach vorausgegangener Bedrohung in einer Wohnung wurde am 11.12.2023 ein 34-Jähriger durch Polizeikräfte in der Josef-Probst-Straße kontrolliert. Dort wurde er zuvor von Passanten gemeldet, weil er oberkörperfrei unterwegs war. Der Tatverdächtige zeigte sich sofort aggressiv und reagierte auf keinerlei Anweisungen der Polizisten, sodass er fixiert werden musste. Hiergegen setzte er sich derart zur Wehr, dass das Distanzelektroimpulsgerät (sogenannter Taser) eingesetzt werden musste. Bei der Widerstandshandlung wurden die eingesetzten Beamten leicht verletzt. Es besteht der Verdacht, dass der Mann zum Tatzeitpunkt unter Alkohol- und Betäubungsmitteleinfluss stand. Aus diesem Grund wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Da er sich auch im weiteren Verlauf aggressiv verhielt, verbrachte er die Nacht in der Gewahrsamseinrichtung der Polizei. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.

(Kandel) – Einbrecher klettert auf Balkon

Im Zeitraum vom 07.12.23 bis 11.12.23 kletterte ein bisher unbekannter Täter in Kandel in der Schubertstraße auf den Balkon eines Einfamilienhauses und versuchte dort die Terrassentür aufzuhebeln. Weil diese allerdings verstärkt war, gelang es dem Täter nicht, in das Haus einzudringen.

  • Zeugen, welche verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, sollen sich bitte mit der Polizei Wörth unter 07271 92210 oder piwoerth@polizei.rlp.de in Verbindung setzen.

(Wörth) – Mann schlägt seine Frau

Beispielfoto Häusliche Gewalt, dient lediglich der Visualisierung. Foto: www.polizei-beratung.de

Weil ein 52-jähriger Mann aus Wörth am 11.12.23 gegen 11:45h mehrfach auf der Straße seine Frau schlug, informierten Zeugen die Polizei. Bei Eintreffen der Polizei war das Paar schon wieder in ihrer Wohnung. Das Ehepaar vertrug sich bereits wieder. Dennoch wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung gegen den Mann eingeleitet.

(Wörth) – Nachtragsmeldung zum Brand in einem Wörther Hochhaus

Die ursprüngliche Pressemeldung ist unter dem Link https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117686/5668426 abrufbar.

Wie bereits berichtet kam es am 08.12.23 in der Wohnung eines Hochhauses in der Dorschbergstraße in Wörth zum Schmorbrand in einem Stromverteilerkasten, wobei eine vierköpfige Familie eine leichte Rauchgasvergiftung erlitt. Ursächlich hierfür dürfte auslaufendes Wasser einer Waschmaschine aus einer Wohnung in den oberen Stockwerken gewesen sein.

Am Abend des darauffolgenden Tages kam es in einer anderen Wohnung des Hochhauses zu einem gleichgelagerten Fall. Auch hier kam es zum Schmorbrand eines Stromverteilerkastens, wobei der 64-jährige Bewohner mit einer leichten Rauchgasintoxikation ärztlich behandelt werden musste.

Ob das zweite Brandereignis ebenfalls auf das auslaufende Wasser der Waschmaschine zurückzuführen ist, soll ein Sachverständiger klären, welcher auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Landau mit der Erforschung der Brandursache beauftragt wurde.

Eine stationäre Behandlung der Geschädigten war nicht von Nöten.

(Oberhausen) – Tageswohnungseinbruch

Am Samstag, 09.12.2023, in der Zeit von 18.30 bis 22.30 Uhr, brachen bisher unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Oberdorfstraße in Oberhausen ein und entwendeten Schmuck und Bargeld.

(Bad Bergzabern) – Nach Unfall geflüchtet

Am 12.12.23, in der Zeit von 15:30 bis 18:40 Uhr wurde ein auf der Weinstraße, Höhe Hausnummer 13, geparkter PKW, Opel Insignia, Farbe Grün, durch ein anderes Fahrzeug vermutlich beim Ein-/Ausparken im Frontbereich beschädigt. Der Schaden beträgt ca. 800-1000 EUR. Der Verursacher flüchtete nach der Tat.

  • Zeugen werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Bad Bergzabern, Tel.: 0634393340, zu melden.

(Pleisweiler-Oberhofen) – Verkehrskontrolle

Bei einer Geschwindigkeitskontrolle der Polizeiinspektion Bad Bergzabern, am Montag, 11.12.2023, in der Zeit von 15.20 bis 16.50 Uhr, in der Weinstraße (im Bereich des Kindergartens), fuhren 20 Verkehrsteilnehmer schneller als die erlaubten 30 Km/h. Der Schnellste wurde mit 52 Km/h gemessen. Aufgrund Mängel am Fahrzeug oder nicht mitgeführten Dokumenten mussten 10 Mängelberichte ausgestellt werden.

(Landau) – Bei Unfall verletzt

Am 11.12.2023 befuhr eine 53-jährige VW-Fahrerin gegen 18:40 Uhr die Paul-von-Denis-Straße in Landau in Richtung Hauptbahnhof. An der Kreuzung zur Queichheimer Brücke musste sie verkehrsbedingt bremsen. Dies erkannte eine folgende 23-jährige Fiat-Fahrerin zu spät und fuhr auf die VW-Fahrerin auf. Die 53-Jährige wurde durch den Unfall leicht verletzt. Zudem entstand an beiden Fahrzeugen Sachschaden. Die Gesamtschadenhöhe beträgt circa 3000. Die 23-Jährige wird sich nun in einem Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung verantworten müssen.

(Landau) – Unfallflucht im Horstring / Zeugen gesucht

Am 11.12.2023 stellte ein 29-Jähriger seinen Wohnwagen der Marke Hymer gegen 12 Uhr im Horstring in Landau ab. Als er gegen 14 Uhr zu seinem Wohnwagen zurückkam, musste er einen frischen Schaden im Bereich des linken Hecks feststellen. Die Schadenshöhe beträgt circa 500 Euro. Der Unfallverursacher flüchtete hierbei, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Ein Strafverfahren wegen Verkehrsunfallflucht wurde eingeleitet.

  • Sachdienliche Hinweise zu der Tat oder den Tätern nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 06341-2870 oder per Mail: pilandau@polizei.rlp.de entgegen.

(Landau) – Trunkenheit im Verkehr

Am 11.12.2023 wurde gegen 12 Uhr ein 24-jähriger Ford-Fahrer im Nordring in Landau einer Verkehrskontrolle unterzogen. Im Rahmen der Überprüfung der Fahrtauglichkeit konnten Auffallerscheinungen festgestellt werden, die auf den Konsum von Betäubungsmitteln hindeuteten. Ein entsprechender Vortest bestätigte den Verdacht, dieser reagierte positiv auf THC und Amphetamin. Auf der Dienststelle wurde dem Ford-Fahrer eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde sichergestellt. Er wird sich nun in einem Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten müssen. Auch die Führerscheinstelle wurde über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.

(Landau-Rohrbach) – Bei Unfall verletzt

Am 11.12.2023 befuhr gegen 22 Uhr eine 22-jährige Audi-Fahrerin die L493 von Rohrbach kommend in Richtung Auffahrt zur A65. Während der Fahrt sei ihr ein Gegenstand in den Fußraum des Beifahrersitzes gefallen. Diesen wollte sie aufheben und wurde hierdurch abgelenkt. Infolge der Ablenkung fuhr sie auf eine Mittelinsel auf und kollidierte mit einem Verkehrsschild. Hierdurch wurde sie leicht verletzt. Der PKW Audi war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Gesamtschadenshöhe beträgt circa 3000 Euro.

(Roschbach) – Geschwindigkeitskontrolle

24 Autofahrer missachteten Montagvormittag auf der L 516 die 70 km/h-Beschränkung und mussten gebührenpflichtig verwarnt werden. Die Polizei weist daraufhin, dass überhöhte Geschwindigkeit nach wie vor eine der Hauptunfallursachen ist. Ein Autofahrer musste 100 Euro bezahlen, weil er während der Fahrt mit seinem Smartphone telefonierte.

(K 6 / A 65 – Edenkoben) – Missachtung des STOP-Schildes

Zu Verkehrsunfällen mit teilweise verletzten Fahrzeugführern kommt es häufig an der Autobahnausfahrt A65/AS Edenkoben zur K6, weil das dortige STOP-Schild missachtet wird. Aus diesem Grund wurden am Montag (11.12.2023) zwischen 11 Uhr und 11.30 Uhr bei einer Verkehrsüberwachung 12 Autofahrer mit einem Verwarnungsgeld sanktioniert, weil sie ohne anzuhalten auf die K 6 auffuhren. STOP-Schilder sollen Unfälle an vielbefahrenen oder schlecht einsehbaren Kreuzungen verhindern. Wird das Verkehrszeichen missachtet und es kommt zu einer Gefährdung, muss mit einem Bußgeld in Höhe von 100 Euro und einem Punkt in Flensburg gerechnet werden. Wird durch solches Verhalten ein Unfall verursacht, erhöht sich das Bußgeld auf 120 Euro.

(Edenkoben) – PKW-Aufbruch

Unbekannte haben in der Nacht von Sonntag (10.12.2023) auf Montag (11.12.2023) in der Straße In der Halde ein Fenster eines in einem Carport abgestellten Pkw auf unbekannte Art und Weise aufgehebelt und aus dem Fahrzeug ein Navi sowie diverse Papiere entwendet. Der Gesamtschaden beträgt über 200 Euro.

  • Hinweise zu dem Unbekannten nimmt die Polizei Edenkoben unter der Telefonnummer 06323 9550 entgegen.

(Ludwigshafen) – Versuchter Raub / Zeugen gesucht

Am Montagabend (11.12.2023), gegen 19:15 Uhr, war eine 49-jährige Radfahrerin auf der Hannelore-Kohl-Promenade unterwegs. Im Bereich des dortigen Spielplatzes an der Inselbastei stieg sie kurzzeitig von ihrem Rad ab. In diesem Moment kam ihr ein Unbekannter Fußgänger entgegen, welcher sie zunächst um 10 Euro bat. Als die Frau verneinte, griff der Unbekannte nach dem in ihrer Gesäßtasche befindlichen Geldbeutel. Die 49-Jährige stieß den Mann von sich weg, woraufhin dieser ihr mehrfach ins Gesicht schlug. Die Frau stürzte und der Unbekannte flüchtete ohne Beute in Richtung Schneckennudelbrücke. Die 49-Jährige wurde durch den Rettungsdienst versorgt und im Anschluss in ein Krankenhaus gebracht.

Der Täter wurde als:

  • circa 20-30 Jahre alt
  • circa 1,85 Meter groß
  • Er trug schwarze kurze Haare
  • einen Vollbart
  • eine schwarze Jacke
  • sprach deutsch mit einem arabischen oder türkischen Akzent.
  • Wer hat die Tat beobachtet oder kann Hinweise auf die Identität des Täters geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Mofa entwendet / Zeugen gesucht

Im Zeitraum zwischen Montagnacht (11.12.2023), 01:00 Uhr und Montagabend, 19:00 Uhr, entwendeten Unbekannte ein auf dem Bürgersteig der Mundenheimer Straße Höhe Saarlandstraße abgestelltes Mofa im Wert von circa 500 Euro.

  • Wer hat die Tat beobachtet oder kann Hinweise auf die Täter geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de

(Ludwigshafen) – Einbruch in Pension

Am Montag (11.12.2023) in der Zeit von 6:30 Uhr bis 18:30 Uhr brachen Unbekannte in ein Zimmer in einer Pension in der Luitpoldstraße ein. Aus dem Zimmer wurden eine Powerbank und rund 150 Euro Bargeld gestohlen.

  • Haben Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Luitpoldstraße gesehen?
  • Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Nach Unfall geflüchtet / Zeugen gesucht

Am Montag (11.12.2023) wurde zwischen 14 Uhr und 16 Uhr ein Auto auf dem Parkplatz einer Apotheke in der Bgm.-Fries-Straße beschädigt. Das Auto war zu der Zeit dort geparkt. Vermutlich fuhr ein unbekannter Verursacher beim Ein- oder Ausparken gegen das Auto und beschädigte es an der Front. An dem geparkten Auto entstand ein Schaden in Höhe von rund 500 Euro.

(Ludwigshafen) – Unter Drogeneinfluss aus dem Verkehr gezogen

Am Montagvormittag (11.12.2023) kontrollierten Polizeikräfte einen 29-jährigen E-Scooter-Fahrer in der Wormser Straße. Die Beamten konnten bei dem Fahrer Hinweise auf eine aktuelle Drogenbeeinflussung feststellen. Der 29-Jährige räumte auch ein vor zwei Tagen Marihuana geraucht zu haben. Ihm wurde in einer Polizeidienststelle eine Blutprobe entnommen, um die genaue Drogenbeeinflussung festzustellen. E-Scooter sind gerade in Städten ein beliebtes Fortbewegungsmittel.

E-Scooter sind gerade in Städten ein beliebtes Fortbewegungsmittel. Viele kennen die Regeln zur Nutzung eines E-Scooters jedoch nicht. Beim Thema Alkohol und Drogen gelten die gleichen Vorschriften wie beim Autofahren. Fahren Sie daher nur nüchtern mit einem E-Scooter!

(Ludwigshafen) – Brand in Wohnung

Aus bislang unbekannter Ursache brach am Montagmorgen (11.12.2023, 9:30 Uhr) in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Lagerhausstraße ein Feuer aus. Bei dem Brand wurden keine Personen verletzt. Durch das Feuer wurden Möbel leicht beschädigt. Der Gesamtsachschaden wird auf rund 100 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

(Ludwigshafen) – Über Verkehrsinsel gefahren und geflüchtet / Zeugen gesucht

Am Montagmorgen (11.12.2023), gegen 9:15 Uhr, fuhr ein Auto in der Industriestraße (Einmündung Pettenkoferstraße) über eine Verkehrsinsel und beschädigte ein Straßenschild. Der Verursacher flüchtete vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von rund 300 Euro zu kümmern.

  • Bei dem verursachenden Fahrzeug soll es sich um ein graues Auto gehandelt haben.
  • Haben Sie den Unfall beobachtet oder können Sie Hinweise zum Verursacher geben?

(Ludwigshafen) – E-Scooter-Fahrerin bei Unfall verletzt / Unfallbeteiligte flüchtet

Am Montagmorgen (11.12.2023) stürzte eine 20-jährige E-Scooter-Fahrerin gegen 9 Uhr auf der Brücke der Sternstraße/K3 (Überführung über Prälat-Caire-Straße). Die 20-Jährige musste einer Fahrradfahrerin ausweichen, die ihr auf der Brücke entgegenkam. Die Fahrradfahrerin fragte zwar kurz, wie es der 20-Jährigen gehe, fuhr dann aber von der Unfallstelle in Richtung Froschlache weg, ohne ihren Namen anzugeben. Die E-Scooter-Fahrerin verletzte sich durch den Sturz leicht und musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden.

Die flüchtige Fahrradfahrerin wird wie folgt beschrieben:

  • weiblich
  • braune schulterlange Haare
  • 40 – 50 Jahre alt
  • bekleidet mit einer blauen Jacke
  • trug einen Fahrradhelm mit „BASF“-Aufschrift und eine Brille.
  • Sie fuhr mit einem Damenrad mit tiefem Einstieg.
  • Wer hat den Unfall beobachtet oder kann Hinweise zu der Fahrradfahrerin geben?
  • Hinweise werden an die Polizeiwache Oggersheim unter Tel. 0621 963 – 2403 oder per E-Mail pwoggersheim@polizei.rlp.de erbeten.

(Ludwigshafen) – Unfallflucht / Zeugen gesucht

Zwischen Freitagnachmittag (08.12.2023) und Montagmorgen (11.12.2023) beschädigte ein unbekannter Verkehrsteilnehmer einen am Fahrbahnrand der August-Heller-Straße abgestellten Ford Transit. Der Unfallverursacher entfernte sich von der Örtlichkeit, ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von circa 3.000 Euro zu kümmern.

  • Wer hat den Vorfall beobachtet oder kann Hinweise auf den Verursacher geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Einbruch in Bar / Zeugen gesucht

In der Nacht auf Montag (11.12.2023) stiegen Unbekannte in eine Bar in der Bahnhofstraße in Ludwigshafen ein und brachen einen Spielautomaten auf. Die Schadenshöhe wird derzeit noch ermittelt.

  • Wer hat die Tat beobachtet oder im Bereich der Bahnhofstraße Ecke Maxstraße verdächtige Personen wahrgenommen?
  • Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

(Mannheim) – 30-Jähriger führt bei Kontrolle Betäubungsmittel mit sich

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Am Montagabend gegen 23:10 Uhr wurde ein 30-jähriger Mann durch Beamtinnen und Beamte der Bundespolizei im Bereich des Mannheimer Hauptbahnhofes kontrolliert. Bei der Kontrolle konnten diese bei ihm 12,26 g Heroin und 0,4 g Amphetamin feststellen. Die Ermittlungsgruppe Rauschgift der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg des Polizeipräsidiums Mannheim hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Bereits im Oktober wurde der Tatverdächtige am Frankfurter Flughafen durch die Bundespolizei kontrolliert und führte über 30 g Heroin mit sich. Am Dienstag wurde der 30-jährige Tatverdächtige beim Amtsgericht Mannheim vorgeführt und ging in Haft.

(Mannheim) – Mann an Haltestelle körperlich angegangen und erpresst / Zeugen gesucht

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Ein 29-jähriger saß am Montagabend um 22:10 Uhr in der Relaisstraße in einem Glashäuschen an der dortigen Haltestelle Bahnhof Rheinau, als eine bislang unbekannte Person in dieses einbog und unvermittelt mit einem Teleskopschlagstock auf den 29-Jährigen einschlug. Dieser wehrte den Schlag mit seinem Unterarm ab und verletzte sich hierbei schwer. Während des Angriffs kam eine bislang unbekannte Frau hinzu und forderte den 29-Jährigen auf, sein Mobiltelefon und seinen Geldbeutel auszuhändigen. Um dieser Aufforderung Nachdruck zu verleihen, schlug der Täter abermals auf den 29-Jährigen ein. Weil sich der Mann wehrte und lautstark nach Hilfe rief, ließen die Täter von ihm ab und flüchteten in Richtung Feuerwache. Während der Tat soll sich ein weiterer Unbekannter vor dem Glashäuschen befunden haben.

Nachdem die Täter und die Täterin geflüchtet sind, alarmierte der Mann die Polizei. Eine sofort eingeleitete Fahndung nach den drei Unbekannten verlief erfolglos. Der 29-Jährige wurde nach erster medizinischer Versorgung vor Ort in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

  • Über die Täterin ist lediglich bekannt, dass die Frau circa 165 cm groß war, mit womöglich dunklen Haare und vermutlich eine osteuropäische Sprache oder mit osteuropäischem Akzent sprach.
  • Die zwei Täter sollen dunkel gekleidet gewesen sein, wobei einer etwas dicklicher gewesen sein soll.
  • Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Mannheim hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen und bittet in diesem Zusammenhang Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.

(Mannheim) – Unbekannte Täterschaft bricht in Neckarau in Kleingarten ein / Polizei sucht Zeugen

An einem nicht näher bestimmbaren Zeitpunkt zwischen 15 Uhr am Sonntag und 08:30 Uhr am Montag brach eine bislang unbekannte Täterschaft in eine Kleingartenanlage im Aufeldweg ein. Nach derzeitigem Ermittlungsstand gelangte die Täterschaft durch das Aufhebeln eines Gartentors in einen Kleingarten. Dort brach sie in eine Hütte auf, durchwühlte das Innere, nahm aber nichts mit. An einem ebenfalls auf dem Gelände befindlichen Bauwagens wurde eine Scheibe eingeschlagen, drangen aber nicht in den Wagen ein. Der entstandene Sachschaden wird auf 2000 Euro geschätzt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Mannheim- Neckarau unter der Telefonnummer 0621-83397-0 zu melden.

(Mannheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Wiederholt Einbrüche in der Region / Zeugenaufruf!

Symbolbild Einbruch, dient lediglich der Visualisierung

Am Freitag, in der Zeit von 10 Uhr bis 17:15 Uhr brach eine bislang unbekannte Täterschaft in ein Anwesen in der Meersburger Straße ein. Zunächst wurde die Terrassentür eingeschlagen um sich Zutritt zum Haus zu verschaffen. Danach wurde im Haus diverses Mobiliar geöffnet und durchsucht. Inwieweit ein Diebstahlschaden entstanden ist, ist Gegenstand der Ermittlungen.

In der Straße „Beim Bauerspfad“ stellten Bewohner eines Wohnhauses Hebelspuren an der Terrassen- sowie Kellertür fest. Der unbekannten Täterschaft gelang es nicht, in das Haus zu gelangen. Der Sachschaden konnte noch nicht abschließend beziffert werden. Die Tatzeit kann auf einen Zeitraum zwischen Freitag, 09.00 Uhr und Samstag, 09.00 Uhr eingegrenzt werden.

In der Straße „Im Oberen Falltor“ versuchte sich eine bislang unbekannte Täterschaft in der Zeit von Freitag, Zeitpunkt ist unbekannt, bis Samstag, 11 Uhr, ebenfalls gewaltsam Zutritt zu einem Anwesen zu verschaffen. Auch hier wurden an der Terrassentür Hebelspuren festgestellt. Glücklicherweise gelang es der unbekannten Täterschaft auch hier nicht, Zutritt zum Haus zu erlangen.

In der „Eichelbergstraße“ wurden zwei unbekannte, männliche Täter am Samstag gegen 18:30 Uhr dabei beobachtet, wie sie sich im Garten bzw. auf einem Balkon eines Anwesens aufhielten. Dem aufmerksamen Zeugen entging dabei nicht, dass es sich nicht um die Hausbesitzer bzw. Hausbewohner handelte, weshalb er die Polizei verständigte. Der Zeuge sprach die beiden Männer an, woraufhin diese von der Örtlichkeit flüchteten.

  • Die beiden Männer wurden auf ca. 20-30 Jahre geschätzt, der größere der beiden war ca. 170 cm groß, hatte eine normale Statur, und war bekleidet mit einem grauen Hoodie mit Emblem auf der Vorderseite, die Kapuze war auf den Kopf gezogen. Der zweite Mann war ca. 160-165 cm groß, hatte Bauchansatz, war gänzlich dunkel gekleidet, trug einen schwarzen Hoodie und trug die Kapuze ebenfalls über dem Kopf.

Im nördlichen Teil Mannheims, in der Straße „Speckweg“, kletterte am Samstag in der Zeit zwischen 16 Uhr bis 21 Uhr eine bislang unbekannte Täterschaft auf einen Balkon in ca. 2,5 m Höhe eines Mehrfamilienhauses. Hier wurde versucht, die Balkontür aufzuhebeln, was allerdings misslang. Zutritt zur Wohnung erlangte die unbekannte Täterschaft glücklicherweise nicht.

Rhein-Neckar-Kreis:

In Sinsheim zog es in der Zeit von Freitag, 17:30 Uhr bis Samstagmorgen, 00:30 Uhr eine unbekannte Täterschaft in die Gerhart-Hauptmann-Straße. Dort verschaffte sie sich gewaltsam Zutritt zu einem Einfamilienhaus. Die Terrassentür wurde zunächst versucht aufzuhebeln und in der Folge dann aufgedrückt. Im gesamten Haus wurden sämtliche Schränke durchwühlt. Was im Einzelnen entwendet wurde, ist Gegenstand der Ermittlungen und noch nicht bezifferbar.

Ebenfalls in Sinsheim, in der Straße „Burghälde“, gelang es einer unbekannten Täterschaft in der Zeit von Freitag, 16 Uhr, bis Samstag, 13 Uhr, einen Rolladen im EG hochzuschieben. Hiernach wurde das dahinter befindliche Fenster aufgehebelt und das Anwesen betreten. Augenscheinlich begab sich die unbekannte Täterschaft in sämtliche Räume des Anwesens und entwendete diverse Gegenstände und Bargeld. Die Höhe des Schadens ist bislang noch nicht bekannt.

In Nußloch kam es am Samstag, in der Zeit von 16 Uhr bis 20:30 Uhr zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Sinsheimer Straße. Eine bislang unbekannte Täterschaft verschaffte sich Zutritt, nachdem sie ein Küchenfenster im EG aufhebelten und so in das Haus gelangten. Im Haus wurden sämtliche Schränke durchwühlt und verschiedene Wertgegenstände im Wert von mehreren tausend Euro entwendet.

In Schriesheim schlug am Samstag eine bislang unbekannte Täterschaft die Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Straße „Dreißig Morgen Weg“ ein und verschaffte sich so Zutritt. In der Zeit von 14:30 Uhr und 18:50 Uhr am Samstag nutzte eine Täterschaft die Abwesenheit der Hausbewohner aus und durchsuchte mehrere Räumlichkeiten und entwendete diverse Wertgegenstände im Wert von mehreren tausend Euro.

In allen Fällen haben die Spezialisten der Kriminaltechnik die Spurensicherung vorgenommen. Die Spuren werden derzeit ausgewertet. Außerdem hat die Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizei Heidelberg die Ermittlungen eingeleitet und ist nun auf der Suche nach Zeuginnen oder Zeugen, die sachdienliche Angaben zu den Taten oder den bislang unbekannten Tätern oder Täterinnen machen können. Diese werden gebeten, sich unter der Tel.-Nr.: 0621/174-4444, beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon zu melden.

Bitte beachten Sie auch folgende Hinweise der Polizei: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/einbruch/

(Mannheim) – Zigarettenautomat in Feudenheim aufgebrochen / Polizei sucht Zeugen

An einem nicht näher bestimmbaren Zeitpunkt zwischen Freitagfrüh und Samstagnacht brach eine bislang unbekannte Täterschaft einen Zigarettenautomaten in der Richard-Lenel-Straße auf. Neben dem Geld entnahm die Täterschaft auch die Tabakprodukte. Der Schaden beläuft sich auf einen niedrigen dreistelligen Betrag, wohingegen die Reparaturkosten bei fast 3.000 Euro liegen. Die Polizei ermittelt nun wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Mannheim-Feudenheim unter der Telefonnummer 0621-79984-0 zu melden.

(Mannheim) – PKW-Aufbrüche in Seckenheim / Zeugenaufruf

Zu drei Pkw-Aufbrüchen bzw. -versuchen kam es in der Nacht von Freitag auf Samstag, in der Zeit von 17:30 Uhr bis 11:15 Uhr. Zunächst schlug eine unbekannte Täterschaft in der Zähringer Straße zu. Hier wurde die vordere rechte Scheibe eines Toyota eingeschlagen, entwendet wurde allerdings nichts. Im Baiersbronner Winkel wurde die Mittelkonsole eines BMW durchwühlt, auch hier wurde jedoch nichts entwendet. Wie die unbekannte Täterschaft in das Fahrzeuginnere kam, ist ebenfalls nicht bekannt. In der Acherner Straße wurde die hintere, kleine Fensterscheibe eines Mercedes eingeschlagen. Hier wurde im Fahrzeug selbst eine kleine Menge an Münzgeld entwendet.

  • In allen Fällen hat der Polizeiposten Mannheim-Seckenheim die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Hinweise zu dem oder den Tätern bzw. zum Sachverhalt geben können, werden gebeten, sich unter der Tel.-Nr.: 0621/48971 zu melden.

(Mannheim) – ABC-Schützen-Aktion 2023

Die ABC-Schützen-Aktion ist wesentlicher Bestandteil des Vorschulprogramms der Verkehrsprävention des Polizeipräsidiums Mannheim. Bereits seit März läuft in der Jugendverkehrsschule Mannheim das alljährliche Trainingsprogramm „Sicherer Schulweg“, zu dem die Vorschulkinder der Kindergärten in Mannheim und den Umlandgemeinden eingeladen werden. Die ABC-Schützen-Aktion bildet deren Abschluss und richtet sich an die mittlerweile eingeschulten Kinder.

Vom 27.11.2023 bis einschließlich 15.12.2023 werden somit 26 Schulen mit 106 Klassen und insgesamt ca. 2600 Erstklässlern betreut. Hauptkriterien für die Auswahl der Schulen waren die verkehrsexponierte Lage und die Gefährlichkeit des Schulweges.

Die ABC-Schützenaktion verfolgt auch noch folgendes Ziel:

Nachdem zu Beginn des Schuljahres sowohl die Kinder als auch die erwachsenen Verkehrsteilnehmer zu dem Thema „Sicherer Schulweg“ sensibilisiert wurden und dies zwischenzeitlich in Vergessenheit geraten ist, bietet das Trainingsprogramm die Möglichkeit zur Auffrischung der Aufmerksamkeit und Fertigkeiten der Kinder, was gerade auch zu Beginn der dunklen Jahreszeit dringend von Nöten ist. Außerdem soll das Trainingsprogramm auch als eine erneute Sensibilisierung der erwachsenen Verkehrsteilnehmer durch die Präsenz der übenden Kinder im Schulumfeld dienen.

Trainingsablauf:

„Lernen macht Spaß“ – So lautet das Motto der Beamten der Verkehrserziehung. Aus diesem Grund gibt es auch keinen trockenen Verkehrsunterricht für die Erstklässler, sondern ein lustiges Mitspieltheater, in welchem Szenen und Probleme des Verkehrsalltags veranschaulicht werden. Mit Hilfe des Mitspieltheaters werden den Erstklässlern nochmals die wichtigsten Elemente der sicheren Fahrbahnüberquerung vermittelt und beim anschließenden Schulwegtraining im jeweiligen Schulumfeld praktisch eingeübt.

Die Schüler sind somit nicht nur Zuschauer, sie gestalten die Spielhandlung aktiv mit und erlernen so auf spielerische Art und Weise das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Auf die Schwierigkeiten des jeweiligen Schulweges (z. B. zugeparkte Gehwege, hohes Verkehrsaufkommen) wird dabei konkret eingegangen.

Dank der Unterstützung durch vier Angehörige des Verkehrsordnungsdienstes Mannheim ist es überhaupt erst möglich, diese hohe Anzahl an Klassen zu beschulen.

Träger:

Polizeipräsidium Mannheim Verkehrsprävention; Stadt Mannheim, Fachbereich Sicherheit und Ordnung; Kreisverkehrswacht Mannheim e.V. ; Staatliches Schulamt Mannheim

(Mannheim) – 31-jähriger Mann wegen des Verdachts des unerlaubtem Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in Untersuchungshaft

Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Mannheim und des Polizeipräsidiums Mannheim:

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mannheim wurde durch das Amtsgericht Mannheim Haftbefehl gegen einen 31-Jährigen erlassen. Der Tatverdächtige steht im Verdacht, seit Anfang Dezember dieses Jahres in Mannheim und Umgebung einen schwunghaften Handel mit Ecstasy, Marihuana und weiteren unerlaubten Substanzen in nicht geringer Menge betrieben zu haben.

Nach umfangreichen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Mannheim und der Ermittlungsgruppe Rauschgift der Kriminalpolizei Heidelberg konnte der dringend tatverdächtige Mann am 09.12.2023 in seiner Wohnung im Stadtteil Mannheim-Neckarstadt festgenommen werden.

Im Rahmen der Festnahme konnten bei der anschließenden Wohnungsdurchsuchung bei dem Mann über 1400 Ecstasy Tabletten sowie 20 Gramm Ecstasy-Pulver, 80 Gramm Amphetamin, 50 Gramm Marihuana, 100 Gramm Metamphetamin sowie weitere Gegenstände, welche auf einen schwunghaften Handel mit Betäubungsmitteln hindeuten, vorgefunden werden.

Nach der vorläufigen Festnahme wurde gegen den Tatverdächtigen aufgrund bestehender Flucht- und Verdunkelungsgefahr Haftbefehl erlassen. Nach Vorführung beim Haft- und Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Mannheim wurde der Haftbefehl eröffnet. Im Anschluss wurde der Beschuldigte in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Mannheim und der Ermittlungsgruppe Rauschgift dauern an.

(Heidelberg) – Einsatzmaßnahmen in der Hauptstraße

Beispielbild Handschelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Aktuell kommt es in Heideberg in der Hauptstraße zu einem größeren polizeilichen Einsatz. Es wird nachberichtet. (12.12.2023 – 11:43)

Pressemeldung Nr. 2

In der Hauptstraße kam es aufgrund eines vermeintliches Raubes zu einem größeren Polizeieinsatz. Der vermeintliche Täter konnte festgenommen werden. Nähere Tatumstände sowie der Tathergang und ob es sich tatsächlich um einen Raub gehandelt hat, sind Gegenstand der aktuellen Ermittlungen.

Pressemeldung Nr. 3

In der Hauptstraße kam es gegen 11:30 Uhr zu einem polizeilichen Einsatz, da sich in einem Juweliergeschäft nach ersten Angaben des 46-jährigen Ladenbesitzers ein versuchter Raub ereignet haben soll. Außerdem habe er den Täter im Geschäft eingeschlossen. Vor Ort stellen die Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers Heidelberg-Mitte den Ladenbesitzer vor seinem Laden und einen 41-jährigen Tatverdächtigem im Ladeninneren fest, der vorläufig festgenommen wurde. Nach ersten Ermittlungen stellte sich jedoch heraus, dass es zu keinem Raubdelikt gekommen ist. Vielmehr kam der angebliche Kunde in das Juweliergeschäft und wollte den Wert seiner Goldkette erfragen, um dann im weiteren Verlauf den Ladenbesitzer zu beschuldigen, dass dieser seine Kette ausgetauscht hätte. Es kam zwischen den beiden Männern zu einer verbalen Auseinandersetzung, bei der der Kunde plötzlich versuchte, hinter den Tresenbereich zu gelangen, um nach seiner vermeintlichen Kette zu suchen. Um Schlimmeres zu verhindern, flüchtete der Ladenbesitzer nach draußen, schloss den möglichen Tatverdächtigen in sein Geschäft ein und alarmierte die Polizei.

Die Ermittlungen dauern an und wurden durch das Polizeirevier Heidelberg-Mitte übernommen.

(Heidelberg) – Unbekannter wirft Flasche auf Altstadtbesucherin / Polizei sucht Zeugen

In der Nacht von Samstag auf Sonntag gerieten um kurz nach 1:30 Uhr zwei Personengruppen in der Hauptstraße in Streit. Dieser eskalierte schnell und beide Seiten traktierten sich mit Fausthieben. Der traurige Höhepunkt der Auseinandersetzung war der Wurf einer Glasflasche auf eine 25-Jährige. Glücklicherweise traf das Geschoss nicht den Kopf der Frau, sondern nur die Wade. Sie verletzte sich dadurch leicht. Auch zwei der Kontrahenten zogen sich leichte Blessuren zu. Eine Zeugin stellte sich zwischen die Parteien und konnte den Zwist bis zum Eintreffen der Polizei beruhigen. Das Polizeirevier Heidelberg-Mitte ermittelt nun unter anderem wegen wechselseitiger Körperverletzung und gefährlicher Körperverletzung. Wer die Flasche warf, ist bislang unklar und Gegenstand der aktuellen Ermittlungen.

  • Der Tatverdächtige wird als groß, schlank und mit dunklen Haare sowie einer großen Nase beschrieben. Er trug eine helle Jacke.
  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter der Telefonnummer 06221-1857-0 zu melden.

(A 656 / AK Heidelberg – AS Mannheim-Seckenheim) – Weißer Vito nötigt Autofahrer / Zeugen und Geschädigte gesucht

Am Freitagabend um 18:55 fuhr ein 58-jähriger VW-Fahrer auf der A 656 von Heidelberg kommend in Fahrtrichtung Mannheim, als er nach dem Autobahnkreuz Heidelberg ein vor sich befindliches Fahrzeug überholen wollte. Während seines Überholvorganges auf der linken Fahrspur soll ein weißer Vito mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit von hinten angefahren gekommen und dem VW sehr nah aufgefahren sein. Das ursprünglich zu überholende Fahrzeug beschleunigte sodann, damit sich der VW Fahrer wieder hinter ihm einordnen konnte. Noch bevor sich der VW wieder komplett auf der rechten Spur befand, überholte der/die unbekannte Vito-Fahrer/in den VW, so dass es fast zu einem Zusammenstoß der Fahrzeuge kam. Im weiteren Verlauf der Fahrtstrecke soll womöglich ein Nissan-Fahrer ebenfalls durch die aggressive Fahrweise des Vitos-Fahrers/ der Vito-Fahrerin genötigt worden sein. Auch hier soll der/die Fahrer/in wieder sehr dicht aufgefahren sein, um dann den Nissan, der mittlerweile auf die linke Fahrspur gewechselt war, verbotswidrig rechts zu überholen. An der Anschlussstelle Mannheim-Seckenheim fuhr der oder die Vito-Fahrer/in dann ab und auf ein Firmengelände.

  • Bei dem weißen Vito soll es sich um einen geschlossenen Kastenbau mit Wiesbadener Kennzeichen gehandelt haben.
  • Der Verkehrsdienst Mannheim – Verkehrsgruppe Bundesautobahn – hat die weiteren Ermittlungen übernommen und bittet in diesem Zusammenhang Zeugen, die weitere sachdienliche Hinweise geben können, aber auch die genötigten Fahrzeugführer, sich unter der Telefonnummer 0621/ 47093-0 zu melden.

(A 5 Heidelberg / Schwetzingen / Rhein-Neckar-Kreis) – Verkehrsunfall auf A 5 in FR KA

Aktuell kommt es aufgrund eines Verkehrsunfalles auf der BAB 5 in Fahrtrichtung Karlsruhe zwischen Walldorf/Wiesloch und Heidelberg/Schwetzingen zu Beeinträchtigungen und Rückstau. Polizei und Rettungskräfte sind im Einsatz. Zum Unfallhergang liegen noch keine Erkenntnisse vor. Es wird nachberichtet.

Pressemeldung Nr. 2

Am Morgen um kurz nach 8 Uhr ereignete sich auf der BAB 5 in Fahrtrichtung Karlsruhe zwischen der Abfahrt Heidelberg/Schwetzingen und Wiesloch/Walldorf ein Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen. Kurz vor der Abfahrt Walldorf/Wiesloch fährt ein VW Transporter aus bislang unbekannten Gründen auf den vor ihm fahrenden Opel auf. Dieser wird durch den Aufprall auf einen Peugeot geschoben. Durch den Unfall wurden nach bisherigen Erkenntnissen drei Personen leicht verletzt und in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Alle drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten von der Unfallstelle abgeschleppt werden. Zu dem entstandenen Sachschaden liegen noch keine Erkenntnisse vor. Während der Unfallaufnahme war der rechte Fahrstreifen gesperrt und es kam zu einem Rückstau von mehreren Kilometern. Um 9:47 Uhr konnte die Unfallstelle geräumt und für den Fahrzeugverkehr wieder freigegeben werden.

(Ketsch / Rhein-Neckar-Kreis) – Unbekannter Autofahrer missachtet Vorfahrt und wird handgreiflich / Zeugen gesucht

Am Montag, um 12:20 Uhr, fuhr ein 86-jähriger Autofahrer mit seiner ebenfalls 86-jährigen Beifahrerin die Henleinstraße in Richtung Karlsruher Straße entlang. Im Einmündungsbereich missachtete ein bisher unbekannter VW-Fahrer die Vorfahrt des 86-Jährigen. Als der 86-Jährige daraufhin nach rechts abbog und kurz abbremste, bremste auch der VW-Fahrer abrupt ab, stieg aus seinem Auto und ging auf das Fahrzeug des 86-Jährigen zu. Aus bislang unbekannten Gründen schlug der Unbekannte dem 86-Jährigen plötzlich mit der Faust ins Gesicht und entfernte sich anschließend von der Örtlichkeit.

Der Täter kann wie folgt beschrieben werden:

  • Männlich
  • ca. 40 Jahre alt
  • kurze Stoppelhaare
  • westeuropäisches Erscheinungsbild
  • Der Polizeiposten Ketsch hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, welche Hinweise zu dem Fahrer geben können oder das Geschehen beobachten konnten, sich unter der Tel.: 06202 / 61696 zu melden.

(Rauenberg / Rhein-Neckar-Kreis) – Einbruch ins Rathaus Rauenberg / Zeugen gesucht

Eine bislang unbekannte Täterschaft warf in der Zeit vom 08.12.2023, 22:30 Uhr Uhr bis 11.12.2023, 06:40 Uhr, mit mehreren Steinen eine Fensterscheibe an der Seite des Rathauses in Rauenberg ein und stieg im Anschluss unberechtigt durch die hierdurch entstandene Öffnung in das Gebäude ein. Anschließend hebelte die Täterschaft mit bislang unbekannten Werkzeugen mehrere Türen im Rathaus auf und durchsuchte sämtliche Büros. Dabei wurde ein Tresor, welcher sich im Bürgerbüro befand mittels unbekanntem Werkzeug aufgebrochen. Die darin befindlichen vorläufigen Personalausweise, vorläufigen Reisepässe und Verlängerungsaufkleber für Kinderpässe wurden entwendet. Ein weiterer massiver Tresor in den Räumen der Stadtkasse wurde mittels unbekanntem Schleifwerkzeug geöffnet und hieraus ca. 4.300 Euro Bargeld entwendet.

  • Die Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die Ermittlungen eingeleitet und bittet Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 0621/ 174-4444 zu melden.

(L 612 / Dielheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Kontrolle über das Fahrzeug verloren, Fahrer leicht verletzt

Am Samstagvormittag gegen 11:20 Uhr befuhr ein 26-jähriger Fiat-Fahrer die L 612 von Hoffenheim in Fahrtrichtung Horrenberg, als er aus bisher noch nicht bekannten Gründen alleinbeteiligt die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Dadurch kam er links von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einem Baum und kam ins Schleudern bis er letztlich in einem Feld zum Stehen kam. Der 26-Fahrer wurde durch den Unfall leicht verletzt und wurde in ein nagegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Fiat musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von circa 8.000 Euro. An dem Baum entstand ebenfalls ein Schaden in Höhe von 500 Euro.

Die weiteren Ermittlungen hat das Polizeirevier Sinsheim übernommen.

(Eberbach / Rhein-Neckar-Kreis) – Geparkten Opel beschädigt und geflüchtet / Polizei sucht Zeugen

Am Montag, in der Zeit zwischen 09 Uhr und 12 Uhr, beschädigte ein bisher unbekannter Autofahrer bzw. eine Autofahrerin einen am Fahrbahnrand der B 37, Höhe Rosengasse, geparkten Opel und flüchtete. An dem Opel entstand am hinteren Stoßfänger ein Sachschaden, der auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt wurde.

Ebenfalls am Montag, zwischen 12:05 Uhr und 12:20 Uhr, wurde ein in der Neckarstraße geparkter Opel durch einen unbekannten Autofahrer / eine Autofahrerin beschädigt. Anschließend flüchtete der oder die Unbekannte von der Unfallstelle. Der Sachschaden wird auch hier auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.

  • Das Polizeirevier Eberbach hat in beiden Fällen die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Hinweise auf die Fahrzeuge und/oder den Fahrer / die Fahrerin geben können, sich unter der Tel.: 06271 / 9210-0 zu melden.

(Neckargemünd / Rhein-Neckar-Kreis) – Nach sexueller Belästigung im Zug Täter vorläufig festgenommen / Zeugin gesucht

Beispielbild Handschelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Am Montagabend stieg eine 18-jährige Frau am Heidelberger Hauptbahnhof um 19:49 Uhr an Gleis 2b in den Regionalexpress 10 a in Richtung Neckargemünd ein und setzte sich auf einen Platz einer freien Vierer-Sitzgruppe. Ein 19-Jähriger setzte sich neben sie, sprach sie an und legte seinen Arm um ihre Schultern. Als die 18-Jährige sich verbal dagegen wehrte und versuchte, den Sitz zu verlassen, berührte der 19-Jährige sie unsittlich. Daraufhin machte die 18-Jährige laut auf sich aufmerksam und eine Zeugin eilte ihr zur Hilfe. Als sowohl die 18-jährige Frau als auch der 19-jährige Tatverdächtige am Bahnhof in Neckargemünd ausstiegen, alarmierte die 18-Jährige die Polizei, die ihn dann vorläufig festnehmen konnte. Dieser wurde nach den polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen.

  • Die weiteren Ermittlungen hat die Kriminalpolizeidirektion Heidelberg übernommen. Diese sucht nun vor allem nach der Zeugin, die der 18-Jährigen zur Hilfe kam, aber auch weitere Zeugen, die sachdienliche Angaben machen können. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.

(Edingen-Neckarhausen / Rhein-Neckar-Kreis) – Nach Diebstahl in Wohnung von Bewohner festgenommen

Am Samstagmorgen gegen 04:30 Uhr wurde die Bewohnerin einer Erdgeschosswohnung eines Zweifamilienhauses in der Neckarhauser Straße von unbekannten Stimmen aus dem Büro in ihrer Wohnung wach. Gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten begab sie sich in Richtung der Stimmen und erblickte drei unbekannte Männer. Diese entfernten sich daraufhin durch die geöffnete Terrassentür in Richtung Friedrichsfeld, bzw. versuchten dies zunächst. Einer der Männer konnte durch den Lebensgefährten der Frau ergriffen und sodann am Boden fixiert werden. Die Frau verschloss indes die Terrassentür, um das Flüchten des am Boden Fixierten zu verhindern. Dies passte allerdings den anderen beiden Mittätern nicht, weshalb diese wieder zurückkamen, um ihrem Kumpanen zur Hilfe zu eilen. Aufgrund der verschlossenen Terrassentür gelang ihnen dies jedoch nicht, woraufhin sie zunächst wild gegen die Tür hämmerten und – nachdem dies keinen Erfolg zeigte – auch noch einen Kürbis, sowie einen weiteren schweren Gegenstand gegen die Tür schmissen. Durch den schweren Gegenstand wurde die Tür zwar beschädigt, aber nicht so, dass man hätte durch diese flüchten können. Die Frau des Hauses alarmierte hiernach die Polizei. Bis zum Eintreffen der Polizei hatten die beiden Mittäter ihren Dritten im Bunde zurückgelassen und die Flucht angetreten. Durch die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten des zur Unterstützung geeilten Autobahnpolizeireviers Mannheim-Seckenheim, sowie die Kolleginnen und Kollegen des Polizeireviers Ladenburg wurde der Mann festgenommen und zum Polizeirevier Ladenburg gebracht. In der Wohnung stellten die Geschädigten dann fest, dass sie zuvor vergessen hatten, die Terrassentür zu schließen, weshalb es für die drei Männer ein Leichtes war, die Wohnung zu betreten. Nachdem sie sich überall in der Wohnung umgesehen hatten, und das Diebesgut (diverse Gegenstände im Wert von mehreren hundert Euro) bereits in einer Tasche zum Abtransport bereitgestellt hatten, wurden sie von der Dame des Hauses überrascht. Im Revier stellte sich des dann heraus, dass es sich bei dem festgenommenen Tatverdächtigen um einen Jugendlichen im Alter von 17 Jahren handelte. Nach Beendigung der polizeilichen Maßnahmen wurde der 17-Jährige entlassen.

Die Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die Ermittlungen aufgenommen.

(Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Einbrüche in Einfamilienhäuser

Am Montag, zwischen 13 Uhr und 22 Uhr, verschaffte sich eine bisher unbekannte Täterschaft Zutritt in ein Einfamilienhaus im Wehlingweg. Über die Terrassentür gelangten die Unbekannten gewaltsam in das Innere. Nach bisherigem Stand der Ermittlungen wurden jedoch keine Wertgegenstände entwendet. Der Sachschaden hingegen beläuft sich auf einen niedrigen vierstelligen Betrag.

Ein weiterer Einbruch fand am heutigen Dienstag, zwischen 01:00 Uhr und 06:30 Uhr, im Steinbergweg statt. Hier gelangten die Unbekannten über das Gartengrundstück zu einem Einfamilienhaus. Mit einem unbekannten Werkzeug hebelte die Täterschaft die Terrassentür gewaltsam auf, wodurch ein Sachschaden im hohen dreistelligen Bereich entstanden ist. Ob sich die Täter auch im Objekt aufhielten und ob Wertgegenstände entwendet wurden, ist bislang unbekannt und Teil der aktuellen Ermittlungen.

Die Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, welche sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel.: 0621/174-4444 mit den Ermittlerinnen und Ermittlern in Verbindung zu setzen.

(Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Seniorin übersieht Rotlicht und verursacht Unfall

Am Sonntag fuhr eine 84-Jährige mit ihrem BMW auf der Mannheimer Straße in Richtung Stadtmitte. An der Kreuzung zur Händelstraße missachtete nach derzeitigem Kenntnisstand die Seniorin das Rotlicht der Ampel und stieß so um kurz nach 17:30 Uhr mit einem Toyota zusammen. Dessen Fahrer überquerte bei Grün mit seinem Auto die Kreuzung, da er von der Cavaillonstraße geradeaus auf die Händelstraße weiterfahren wollte. Durch den Unfall wurde der 80-jährige Toyota-fahrer leicht verletzt. Der genaue Sachschaden des Unfalls ist bislang nicht bekannt.

Das Polizeirevier Weinheim übernahm die Ermittlungen hinsichtlich der genauen Unfallumstände.

Polizeimeldungen Montag (11.12.23)

Polizeimeldungen vom Montag (11.12.2023)

(Speyer) – Motorradfahrt endet mit Ordnungswidrigkeitenverfahren

Am Sonntag, kurz vor 18 Uhr meldeten Zeugen ein Motorrad in Speyer Süd, welches mit überhöhter Geschwindigkeit über die Wege Alois-Gruber-Weg und Im Vogelgesang fuhr. Der Fahrer trug zu diesem Zeitpunkt keinen Helm. Der verantwortliche Fahrer und das Motorrad wurden von der Polizei zunächst nicht festgestellt. Vor Ort befindliche Zeugen berichteten, dass der Motorradfahrer sich zwischenzeitlich von der Örtlichkeit entfernte, kurz darauf jedoch zu Fuß und ohne Motorrad wieder zurückgekommen und in ein Bistro gegangen war. Schließlich stellten die eingesetzten Beamten den 20-jährigen Motorradfahrer im Bistro fest und kontrollierten ihn. Zu einer Gefährdung anderer Personen durch den Motorradfahrer war es nicht gekommen. Gegen den Heranwachsenden wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

(Speyer) – Diebstahl aus Seniorenheim

Am 10.12.2023 gegen 16:30 Uhr meldeten Mitarbeiter eines Wohnheims am Konrad-Adenauer-Park eine unbekannte männliche Person, welche zuvor mehrere Schubladen durchwühlt hatte. Nachdem der Mann von Mitarbeitern bemerkt wurde, flüchtete er in unbekannte Richtung. Im Nahbereich wurde ein 38-jähriger Mann kontrolliert, auf welchen die Personenbeschreibung zutraf. Es ergaben sich weitere Hinweise auf eine Täterschaft des 38-Jährigen, weshalb er für weitere Maßnahmen zur Polizeidienststelle verbracht wurde. Durch Zeugenangaben wurde der Mann schließlich eindeutig als Täter identifiziert. Die Höhe des Schadens, sowie Art und Umfang des Diebesguts sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

(Speyer) – Glasscheibe an Schule beschädigt

In der Zeit vom Freitag, 16 Uhr bis Sonntag, 12:30 Uhr beschädigten unbekannte Täter eine Glasscheibe der Haupteingangstür der Schule im Erlich. Die Glasscheibe kippte komplett in das Gebäudeinnere. Anhaltspunkte auf ein Betreten des Gebäudes oder Diebstahlsabsichten der unbekannten Täter liegen aktuell nicht vor. Es entstand ein Schaden in Höhe von mehreren hundert Euro.

  • Wer hat im Tatzeitraum im Bereich der Schule im Erlich verdächtige Wahrnehmungen gemacht? Die Polizeiinspektion Speyer bittet Zeugen um Meldung verdächtiger Personen oder Fahrzeuge bzw. sachdienlicher Hinweise telefonisch an 06232 / 137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de

(Speyer) – Gestohlenes Fahrrad wieder ausgehändigt, Fahrradeigentümer gesucht

Am Sonntag, gegen halb 12, erkannte ein 41-jähriger Mann sein tags zuvor gestohlenes Fahrrad in der Spaldinger Straße. Es war mittels Fahrradschloss mit einem zweiten Fahrrad zusammengeschlossen. Die eingesetzten Beamten öffneten das Schloss und händigten dem 41-Jährigen sein Fahrrad wieder aus. Das zweite Fahrrad, ein blaues Mountainbike der Marke Bulls, wurde sichergestellt. Ob dieses ebenfalls entwendet wurde ist noch nicht bekannt.

  • Der Eigentümer wird darum gebeten sich telefonisch unter 06232 / 137-0 oder per Mail unter pispeyer@polizei.rlp.de mit der Polizei Speyer in Verbindung zu setzen.

(Lingenfeld) – Einbruch in ein Wohnhaus

Im Verlauf des Sonntags, dem 10.12.23, kam es in Lingenfeld im Kreis Germersheim zu einem Einbruchdiebstahl.

Im Zeitraum von 12:00 Uhr bis 21:25 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam in ein Wohnhaus in der Straße „An der Lochmühle“ ein. Ersten Feststellungen zufolge dürften Vermögenswerte in Höhe eines dreistelligen Betrages entwendet worden sein.

Die Kriminalpolizei Landau hat die Ermittlungen aufgenommen.

  • Wer sachdienliche Hinweise geben kann, wird gebeten sich unter der Rufnummer 06341-287-0 mit der Kriminalinspektion Landau, oder einer anderen Polizeidienststelle, in Verbindung zu setzen.
  • Hinweise können auch per E-Mail, unter kilandau.k5@polizei.rlp.de, an die Polizei übermittelt werden.

(Lustadt) – Berauscht aus dem Verkehr gezogen

Mit drogentypischen Auffälligkeiten fiel am Sonntagmittag ein 23-jähriger Autofahrer auf. Gegen 14 Uhr wurde er durch eine Streife der Polizeiinspektion Germersheim in Lustadt kontrolliert. Ein Urintest verlief positiv auf Betäubungsmittel, weshalb ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Auf ihn kommt nun ein entsprechendes Verfahren zu.

(Neuburg) – Alkoholrausch endet in der Zelle

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Sonntagabend wurde eine 58-jährige Frau aus Neuburg als torkelnde Fußgängerin der Polizei gemeldet. Polizeikräfte konnten die erheblich alkoholisierte Person antreffen. Da sie eine medizinische Behandlung in einem Krankenhaus ablehnte und nicht mehr wegefähig war, verblieb sie über Nacht im polizeilichen Gewahrsam. Im Gewahrsamsbereich wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser ergab einen Wert von 2,35 Promille. Die Gebühren für den Einsatz – inklusive Übernachtungskosten – werden ihr auferlegt.

(Dirmstein) – Berauscht auf E-Scooter unterwegs

Am Montag, 11.12.2023 gegen 16:15 Uhr, kontrollierten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Grünstadt in der Hauptstraße in Dirmstein einen 37 Jahre alten Fahrer eines E-Scooters. Der Fahrzeugführer zeigte drogentypische Auffälligkeiten. Ein Drogenschnelltest reagierte positiv auf Amphetamin. Der Mann musste aus diesem Grund die Polizeibeamten zur Blutprobenentnahme auf die Dienststelle begleiten. Das Untersuchungsergebnis der Blutprobe ist für das Ordnungswidrigkeitenverfahren nach § 24a Abs. II StVG beweiserheblich.

(Bobenheim-Roxheim) – Kellerbrand

Am Montagabend, gegen 18:00 Uhr, kam es zu einem Kellerbrand eines Wohngebäudes in Bobenheim-Roxheim. Vor Ort konnte der Brand durch die eingesetzte Feuerwehr schnell unter Kontrolle gebracht und so größere Schäden verhindert werden. Die beiden Bewohner des Anwesens blieben unverletzt und wurden im Anschluss bei Familienangehörigen untergebracht. Die Nachlöscharbeiten wurden zwischenzeitlich durch die Feuerwehr beendet. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 100.000,- EUR. Zur Brandursache können zum derzeitigen Stand der Ermittlungen noch keine Angaben gemacht werden. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Es wird zu gegebener Zeit nachberichtet.

(Ludwigshafen) – Nicht hereingefallen

Mit den Worten: Hallo Papa, das ist meine Nummer. Schreib mir auf bitte WhatsApp, versuchten am 10.12.2023 Betrüger einen 64-Jährigen aus Ludwigshafen zu täuschen. Dieser erkannte die böse Absicht jedoch sofort und reagierte nicht auf die Nachricht. Stattdessen erstattete er Anzeige. Die Masche, bei der Betrüger ihre Opfer über SMS und/oder WhatsApp kontaktieren, sich als Angehörige ausgeben und um Geld bitten, reißt nicht ab. Durch geschickte Gesprächsführung erschleichen sich die Täter das Vertrauen der Angeschriebenen und appellieren ganz bewusst an die familiäre Fürsorge und Hilfsbereitschaft.

Damit auch Sie nicht hereinfallen, haben wir hilfreiche Tipps zusammengefasst:

  • Gehen Sie auf keinen Fall auf Geldforderungen über Messenger-Dienste ein.
  • Rufen Sie Ihren Angehörigen in einem solchen Fall unter der Ihnen zuvor bekannten „alten“ Rufnummer an. Gehen Sie nicht auf weitere Kontaktversuche der „neuen“ Nummer ein.
  • Speichern Sie keine unbekannte Rufnummer als Kontakt in Ihrem Handy.

Falls Sie bereits Opfer geworden sind:

  • Überweisen Sie auf keinen Fall weitere Geldbeträge.
  • Erstatten Sie Strafanzeige bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache Ihres Bundeslandes.
  • Sollten Sie bereits Geld überwiesen haben, nehmen Sie Kontakt mit ihrem Bankinstitut auf, um die getätigten Überweisungen möglicherweise anzuhalten oder rückgängig zu machen.

Weitere Hinweise haben die polizeiliche Kriminalprävention und WhatsApp in einer Kampagne unter folgendem Link veröffentlicht: https://www.polizei-beratung.de/startseite-und-aktionen/aktuelles/detailansicht/betrugsmaschen-bei-whatsapp-check-deinen-kontakt/

(Ludwigshafen) – Einbrüche

Am Sonntagnachmittag (10.12.2023) gegen 17 Uhr versuchten Unbekannte einen Container in der Mundenheimer Straße aufzubrechen. Hierbei wurde ein Alarm ausgelöst. Ein Schaden entstand durch den Einbruchsversuch nicht.

In der Nacht auf Montag (10.12.2023, 23:30 Uhr – 11.12.2023, 1:45 Uhr) brachen Unbekannte in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Schulstraße ein. Nach ersten Erkenntnissen wurden zwei Messer gestohlen. Der Schaden wird auf rund 400 Euro geschätzt.

  • Haben Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Mundenheimer Straße oder in der Schulstraße beobachtet?
  • Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Mutter greift Tochter mit Messer an

Am Sonntagmittag (10.12.2023) geriet eine 52-Jährige mit Ihrer 26-jährigen Tochter in einer Wohnung in Mundenheim in Streit. Im Verlauf des eskalierenden Streites griff die Mutter die Tochter mit einem Küchenmesser an und stach ihr in den Rücken. Die Tochter wurde leicht verletzt. Sie wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Gegen die 52-Jährige wird nun wegen Gefährlicher Körperverletzung und gegen die Tochter wegen Körperverletzung ermittelt.

(Ludwigshafen) – Erneut Fahrzeuge aufgebrochen

Am Sonntag (10.12.2023) wurden der Polizei Ludwigshafen wieder mehrere Aufbrüche von Fahrzeugen gemeldet. In der Zeit vom 09.12., 18 Uhr bis zum 10.12.2023, 11 Uhr, brachen Unbekannte zwei Ford Transit in der Saarlandstraße auf. Aus den Transportern wurden Scanner und Dokumente gestohlen. Der Schaden wird auf rund 3.500 Euro geschätzt.

  • Haben Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Saarlandstraße beobachtet?
  • Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Gefährliche Körperverletzung / Zeugen gesucht

Am Freitagnachmittag (08.12.2023), gegen 15:55 Uhr, kam es vor einem Imbiss in der Prinzregentenstraße zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 46-Jährigen und einer Gruppe von fünf Männern. Im Zuge der Auseinandersetzung wurde der 46-Jährige mit einem Cuttermesser leicht verletzt. Bei Eintreffen der Polizeikräfte befand sich lediglich einer der Täter, ein 34-Jähriger, vor Ort. In dessen Fahrzeug wurden mehrere Cuttermesser aufgefunden und sichergestellt. Der 46-Jährige wurde durch den Rettungsdienst versorgt und anschließend in ein Krankenhaus gebracht.

  • Es werden nun Zeugen gesucht, die den Vorfall beobachtet haben und Hinweise auf die weiteren Täter geben können. Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .
Beispielbild Handschelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Der Einsatz in der Fußgängerzone zog zahlreiche Schaulustige an, die die Einsatzkräfte behinderten, so auch einen 39-Jährigen und seinen 25-jährigen Bruder. Aufgrund dessen wurde beiden Männern ein Platzverweis erteilt. Da sie diesem nicht nachkamen und begannen, die Situation zu filmen, sollten ihre Personalien festgestellt werden. Beide Männer weigerten sich jedoch, die Personalien anzugeben, weshalb sie durch die Polizeikräfte durchsucht wurden. Hiergegen setzten sie sich massiv zur Wehr, weshalb sie zu Boden gebracht und gefesselt wurden. Beide wurden in Gewahrsam genommen. Gegen die beiden Brüder wird wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt.

(Ludwigshafen) – Stromkasten brennt in Mehrfamilienhaus / Zeugen gesucht

Am Freitagnachmittag (08.12.2023)kam es gegen 14:50 Uhr an einem Stromverteilerkasten im Flur eines Mehrfamilienhauses in der Bertolt-Brecht-Straße aus bislang unbekannten Gründen zu einem Brand. Ersten Einschätzungen nach wird der Sachschaden auf rund 1.000 Euro geschätzt. Es wurde niemand verletzt. Die Kriminalpolizei Ludwigshafen hat die Ermittlungen bezüglich der Brandursache aufgenommen und sucht Zeugen.

(Ludwigshafen) – Brand in Wittelsbachschule

Am Freitagnachmittag (08.12.2023), gegen 14 Uhr, brach in einem Klassenzimmer in der Wittelsbachschule, aus ungeklärter Ursache, ein Feuer aus. In der Grundschule waren zur Zeit des Brandausbruchs etwa 50 Kinder im Hortbetrieb anwesend. Diese konnten alle unverletzt das Gebäude verlassen. Die Schadenshöhe wird auf rund 50.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

(Mannheim) – 31-jähriger Tatverdächtiger wegen des Verdachts der räuberischen Erpressung in Untersuchungshaft

Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Mannheim und des Polizeipräsidiums Mannheim

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Am 09.12.2023 soll der 31-jährige Tatverdächtige sich gegen 22:45 Uhr in ein Hotel in der Augustaanlage in Mannheim begeben haben. In dessen Eingangsbereich soll er unter Vorhalt eines Messers und unter Drohungen einen Mitarbeiter des Hotels zur Übergabe von Bargeld aufgefordert haben. Der Mitarbeiter soll sich in Sicherheit gebracht haben, was der Tatverdächtige ausgenutzt haben soll, indem er die Schubladen des nun unbeaufsichtigten Tresens durchsucht und aus der hinter dem Tresen befindlichen Bar eine Flasche mit Alkohol entwendet haben soll. Ermittlungen ergaben, dass der Beschuldigte für die Nacht von Freitag auf Samstag in diesem Hotel ein Zimmer gemietet hatte.

Am 10.12.2023 soll der Tatverdächtige um kurz nach 4 Uhr die Seitenscheibe eines im Hainbuchweg parkenden Wohnmobils eingeschlagen haben. So soll er sich gewaltsam Zutritt ins Innere verschafft haben, um dort zu übernachten. Eine Zeugin hatte den Aufbruch des Fahrzeugs vernommen und verständigte die Polizei, welche den im betreffenden Wohnmobil vorgefundenen Tatverdächtigen vorläufig festnahm.

Der Tatverdächtige wurde am Montagnachmittag beim Amtsgericht Mannheim vorgeführt, wo der zuständige Ermittlungsrichter auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mannheim Haftbefehl wegen Fluchtgefahr gegen den Mann erließ. Dieser wurden sodann in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.

(Heidelberg) – Scheibe an geparktem Fahrzeug eingeschlagen / Zeugen gesucht

Am frühen Sonntagmorgen stellte ein 34-Jähriger fest, dass an seinem in der Fahrtgasse geparkten Volvo die Seitenscheibe auf der Fahrerseite eingeschlagen worden war. Er ließ sein Fahrzeug daraufhin abschleppen und verständigte die Polizei. Die Tatzeit lässt sich auf einen Zeitraum zwischen 04.00 und 07.00 Uhr eingrenzen. Dass etwas aus dem Fahrzeug entwendet wurde, ist bislang nicht bekannt, auch die Höhe des entstandenen Sachschadens steht noch nicht fest.

  • Hinweise auf den oder die Täter/in liegen nicht vor, weshalb das Polizeirevier Heidelberg-Mitte etwaige Zeugen oder Zeuginnen bittet, sich unter der Telefon-Nummer 06221/1857-0 zu melden.

(Schwetzingen / Rhein-Neckar-Kreis) – Unbekannte entwenden Bankkarte aus geparktem Auto / Polizei sucht Zeugen

Eine 56-Jährige parkte um kurz nach 18 Uhr am Freitag ihr Auto in der Duisburger Straße bei einem Fitnessstudio. Kurz nachdem sie gegen 21:30 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte sie, dass zwei Bankkarten sowie ein Mobiltelefon aus ihrer Tasche fehlten, die während ihrer Abwesenheit hinter dem Fahrersitz gelegen hatte. Als die 56-Jährige ihre Konten überprüfte, musste sie feststellen, dass ihr mehrere Kleinstbeträge abgebucht worden waren, weshalb sie die Taten der Polizei meldete und die Karten sperren ließ. Die Polizei nahm die Ermittlungen auf.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwetzingen unter der Telefonnummer 06202-288-0 zu melden.

(Brühl & Mannheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Vier Männer wegen des Verdachts der Betrugsmasche „Handwerker/Wasserwerker“ auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mannheim in Untersuchungshaft

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Mannheim und des Polizeipräsidiums Mannheim

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mannheim wurden Haftbefehle gegen vier Männer im Alter von 22, 27 und 59 Jahren erlassen.

Aufgrund umfangreicher Ermittlungen der Beamtinnen und Beamten für Raub- und Eigentumsdelikte der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg und der Staatsanwaltschaft Mannheim stehen vier Männer im Verdacht, sich ab Ende Oktober 2023 zusammengeschlossen und sich Zutritt zu den Wohnungen der Geschädigten verschafft zu haben, indem sie vorgaben, Wasserleitungen überprüfen zu müssen. Dort sollen sie dann in der Absicht, sich eine nicht nur vorübergehende Einnahmequelle zu verschaffen, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenstände entwendet haben.

Am 07.11.2023 gegen 11:00 Uhr soll einer der 27-jährigen Tatverdächtigen unter dem Vorwand, ein Mitarbeiter der Stadtwerke zu sein und den Wasserdruck überprüfen zu müssen, sich und den weiteren 27-jährigen und 22-jährigen Tatverdächtigen Zutritt in die Wohnung einer 77-jährigen Frau in der Moltkestraße in Bruchsal verschafft haben. Während er die Bewohnerin im Badezimmer abgelenkt haben soll, soll einer der beiden anderen Tatverdächtigen Bargeld und Schmuck im Gesamtwert von über 2.600 Euro entwendet haben, während der dritte Tatverdächtige vor der Wohnung stehend die Umgebung abgesichert haben soll. Als die 77-jährige Bewohnerin misstrauisch geworden sei und nach einem Ausweis verlangt habe, seien die drei Tatverdächtigen unter Mitnahme des Bargeldes und der Wertgegenstände geflüchtet.

Am 10.11.2023 soll sich der 22-jährige Tatverdächtige mit zwei weiteren bislang unbekannten Tatverdächtigen zu der Wohnung einer 78-jährigen Frau in die Weinheimer Straße in Mannheim begeben haben. Unter dem Vorwand, die Wasserleitungen aufgrund eines Rohrbruchs in der Nachbarschaft überprüfen zu müssen, und durch Vorzeigen eines vermeintlichen Ausweises sollen der 22-Jährige und ein weiterer Tatverdächtiger dann in die Wohnung der Dame gelangt sein, während der dritte Tatverdächtige vor der Wohnung stehend die Umgebung abgesichert haben soll. In der Wohnung sollen sie Schmuck im Wert von circa 150 Euro entwendet haben. Als die Bewohnerin misstrauisch geworden sei, sollen die drei Tatverdächtigen die Örtlichkeit unter Mitnahme des Schmucks verlassen haben.

Am 07.12.2023 gegen 12:10 Uhr soll sich einer der 27-jährigen Tatverdächtigen unter dem Vorwand, ein Mitarbeiter eines Wasserwerks zu sein, Zutritt zu der Wohnung einer 89-jährigen Frau in der Friedrich-Ebert-Straße in Brühl verschafft haben. Dabei soll er die Wohnungstür leicht offenstehen gelassen und derweil die Dame abgelenkt haben, so dass der weitere 27-jährige Tatverdächtige unbemerkt in die Wohnung gelangen und Schmuck im Wert von mindestens 1.000 Euro entwenden konnte. Währenddessen soll der 59-jährige Tatverdächtige in einem Fahrzeug gewartet haben, mit dem sie sich anschließend gemeinsam von der Tatörtlichkeit entfernten. Die 89-jährige Dame wurde erst später auf das Fehlen ihres Schmuckes aufmerksam.

Aufgrund der bereits laufenden Ermittlungen konnten die zwei 27-Jährigen und der 59-Jährige am 07.12.2023 direkt nach der Tat durch die Polizei festgenommen und das Diebesgut sichergestellt werden. Der 22-Jährige konnte in Mannheim festgenommen werden.

Die Tatverdächtigen wurden am 08.12.2023 dem zuständigen Ermittlungsrichter am Amtsgericht Mannheim vorgeführt, der gegen sie Haftbefehle wegen schweren Bandendiebstahls erließ und in Vollzug setzte. Anschließend wurden sie in unterschiedliche Justizvollzugsanstalten gebracht.

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Mannheim und der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg dauern weiter an und konzentrieren sich auch auf mögliche Zusammenhänge und Verbindungen zu anderen Taten.

(Reilingen / Rhein-Neckar-Kreis) – Geparktes Auto beim Rangieren beschädigt und unerlaubt von der Unfallstelle entfernt / Zeugen gesucht

Am Samstag gegen 17.45 Uhr musste ein/e Autofahrer/in in der Hockenheimer Straße rückwärts rangieren, um einem entgegenkommenden Linienbus Platz zu machen. Dabei wurde ein parkendes Fahrzeug am vorderen linken Radkasten beschädigt. Dies beobachtete eine Zeugin, die die Eigentümerin des geparkten Fahrzeugs informierte, während der/die Unfallverursacher/in einfach weiterfuhr.

  • Leider tauschten die 53-jährige Geschädigte und die Zeugin keine Kontaktdaten aus, weshalb das Polizeirevier Hockenheim nun genau diese Zeugin sowie etwaige weitere Zeugen des Unfallgeschehens bittet, sich unter der 06205 2860-0 zu melden.

Der Sachschaden liegt im mittleren dreistelligen Bereich.

(Mühlhausen / Rhein-Neckar-Kreis) – Abbiegeunfall führt zu hohem Sachschaden

Freitagabend um 17:20 Uhr kollidierte eine 24-Jährige mit ihrem Hyundai auf der B 39 fahrend, mit einem Skoda, als sie nach links in Fahrtrichtung Tairnbach abbiegen wollte. Der 21-jährige Fahrer, des mit vier Personen besetzten Skoda, konnte dabei durch eine Vollbremsung und ein Ausweichmanöver einen Frontalzusammenstoß verhindern. Durch den starken Aufprall lösten die Airbags in dem Skoda aus. Die ebenfalls 21-jährige Beifahrerin des Skoda wurde durch den Aufprall glücklicherweise nur leicht verletzt und in ein Krankenhaus gebracht.

An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von mindestens 20.000 Euro. Sie waren beide nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Fahrbahn in Fahrtrichtung Rauenberg musste aufgrund des Einsatzes von Rettungskräften und Polizei sowie zur Unfallaufnahme teilweise gesperrt werden. Der Verkehr wurde an der Unfallstelle umgeleitet.

Das Polizeirevier Wiesloch hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.

(Meckesheim / Rhein-Neckar-Kreis) – S-Bahn erfasst Pkw an Bahnübergang

Derzeit sind Polizei und Rettungskräfte bei einem Bahnunfall am Bahnübergang Der Bahnhofstraße zur Petersbergstraße im Einsatz. Hier wurde ein Pkw von einer S-Bahn beim queren der Bahngleise erfasst. Über die genauen Umstände und Anzahl von Verletzten liegen noch keine Erkenntnisse vor. Die Bahnstrecke ist derzeit in beide Richtungen gesperrt. (11.12.2023 – 07:05)

Pressemeldung Nr. 2

Um kurz vor 7 Uhr fährt eine S-Bahn in Richtung Mannheim Hauptbahnhof, als sie mit einem VW kollidierte, der sich zum Unfallzeitpunkt auf den Gleisen befand. Durch den Aufprall wurde der Fahrer des VW nach bisherigen Erkenntnissen leicht verletzt und wurde unverzüglich in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Bahn war mit mehr als 100 Personen besetzt und wird derzeit geräumt. Verletzte gab es bislang unter den Passagieren keine. Der Bahnverkehr ist aktuell in beide Richtungen gesperrt.

Der genaue Unfallhergang ist Gegenstand der eingeleiteten Ermittlungen. Nähere Informationen dazu liegen bislang nicht vor. Es wird nachberichtet.

Pressemeldung Nr. 3

Aufgrund des Unfalls zwischen einer S-Bahn und einem VW in der Nähe des Bahnhof Meckesheim kommt es im Bereich weiterer Bahnübergänge aktuell zu Einschränkungen durch heruntergelassene Bahnschranken. Betroffen sind die Bereiche Mauer, Meckesheim und Reilsheim. Es kann zu Verkehrsbeeinträchtigungen in den Bereichen kommen.

Pressemeldung Nr. 4

Nachdem es gegen 7 Uhr zu einem Unfall zwischen einer S-Bahn und einem VW kam und es dadurch zu Einschränkungen im Bahnverkehr, fahren nach Auskunft der Notfallleitstelle der Deutschen Bahn alle Züge wieder uneingeschränkt. Zum genauen Unfallhergang liegen weiterhin noch keine Erkenntnisse vor.

Pressemeldung Nr. 5

Wie bereits berichtet kam es gegen 7 Uhr in der Bahnhofstraße an dem dortigen Bahnübergang zu einer Kollision zwischen einer S-Bahn, die in Fahrtrichtung Mannheim unterwegs war und einem VW. Nach bisherigen Ermittlungen wollte der 32-jährige Fahrer des VW trotz geschlossener Schranke die Gleise überqueren und umfuhr dazu die Schranke. Dabei kollidierte er mit der heranfahrenden S-Bahn. Durch den Aufprall kam der VW erst mehrere Meter weiter in einem Graben zum Stehen. Der 32-jährige Fahrer wurde durch die Kollision glücklicherweise nur leicht verletzt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. In dem Zug befanden sich zum Unfallzeitpunkt 120 Passagiere. Der Zug wurde geräumt und die Passagiere begaben sich zu Fuß zum Bahnhof. Eine 28-Jährige, welche sich in dem Zug befand erlitt durch den Unfall einen Schock. Aufgrund des Unfalls waren mehrere Bahnübergänge geschlossen worden. Eine Öffnung dieser war nach Angaben der Notfallleitstelle der Deutschen Bahn erst möglich, nachdem die Strecke für den Zugverkehr wieder freigegeben war. Es kam sowohl zu Beeinträchtigungen des Schienen- als auch des Straßenverkehrs. Um 9:20 Uhr konnte der Zugverkehr wieder uneingeschränkt fahren und die betroffenen Bahnübergänge geöffnet werden. An dem VW entstand ein Totalschaden und das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. An der S-Bahn konnten augenscheinlich nur geringe Sachschäden festgestellt werden. Vorsorglich wurde diese aber in eine Werkstatt gebracht.

Der Verkehrsdienst Heidelberg hat die Ermittlungen aufgenommen. Gegen den 32-Jährigen wird ein Ermittlungsverfahren wegen des gefährlichen Eingriffes in den Schienenverkehr eingeleitet.

  • Personen, die sachdienliche Angaben zu dem Unfall machen können, werden gebeten sich mit dem Verkehrsdienst Heidelberg unter der Telefonnummer 0621/ 174-1111 in Verbindung zu setzen.

(Eppelheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Autofahrer überfährt absichtlich streitlustigen Fußgänger

Ein 21-Jähriger stieg am Freitag gegen 15 Uhr zusammen mit seiner Freundin an der Haltestelle Jakobsgasse aus der Straßenbahn. Aus bislang unbekannter Ursache kam es dort zu einem Streit mit einem 30-Jährigen. Als sich dann das Paar in Richtung der Wieblinger Straße entfernte, folgte ihnen der andere Mann, welcher fortwährend Beleidigungen und Drohungen in Richtung des jungen Mannes rief. In der Wieblinger Straße traf der 21-Jährige zufällig auf seinen Vater, der mit seinem Auto in den Pfaffengrund fahren wollte. Nach derzeitigem Erkenntnisstand erblickte der 51-Jährige Vater den Störenfried nur einige Meter weiter auf der Fahrbahn. Kurzentschlossen beschleunigte er seinen Audi und rammte den 30-Jährigen. Jener prallte gegen die Motorhaube und die Windschutzscheibe des Fahrzeugs und fiel auf die Straße. Kurze Zeit später rappelte der Angefahrene sich wieder auf und wandte sich nun gegen den Vater. Darauf reagierte der Sohn indem er den 30-Jährigen am Kragen packte, ihn zu Boden rang und mehrfach mit der Faust auf den Mann einschlug. Passanten schritten ein, um weitere Übergriffe zu verhindern. Der 30-jährige kam leicht verletzt in ein Krankenhaus. Es stellte sich heraus, dass er mit fast 3 Promille ganz erheblich alkoholisiert war. Auf Grund des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr wurde der Führerschein des Vaters beschlagnahmt und sein Auto sichergestellt. Der Sohn muss mit einer Anzeige wegen Körperverletzung rechnen und der Angefahren wird sich wegen Beleidigung und Bedrohung verantworten müssen. Der Polizeiposten Eppelheim übernahm die weiteren Ermittlungen.

(Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Betrunken und zu schnell fahrend Autounfall verursacht

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde gegen 03.20 Uhr über Notruf ein offenbar liegengebliebenes Fahrzeug auf der Mannheimer Straße gemeldet. Eine alarmierte Streife des Polizeireviers Weinheim konnte an der genannten Örtlichkeit einen Volvo mit zwei platten Reifen auf der linken Seite und leichten Beschädigungen an der Stoßstange entdecken. Der mutmaßliche Fahrer und seine Begleitung waren bereits ausgestiegen. Der 62-jährige mutmaßliche Fahrer gab spontan zu, die Geschwindigkeit seines Fahrzeugs in der Kurve wohl unterschätzt zu haben. Deshalb sei er mit dem Bordstein kollidiert.

Bei der Personalienaufnahme konnte deutlicher Alkoholgeruch wahrgenommen werden, was sich sodann durch einen Atemalkoholtest bei dem 62-Jährigen mit einem Wert von knapp über 2 Promille bestätigte. Nach dem Transport zum Polizeirevier musste er dort noch eine Blutprobe und seinen Führerschein abgeben. Der beschädigte Volvo wurde von der Unfallstelle abgeschleppt.

Der Mann muss nun mit einer Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr rechnen.

(Hemsbach / Rhein-Neckar-Kreis) – Unfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen

Am Samstagmittag gegen 12.30 Uhr kam es an einer Kreuzung zu einem Unfall, bei dem mehrere Fahrzeuge beschädigt wurden. Eine 85-Jährige übersah beim Abbiegen mit ihrem Audi von der Goethestraße in die Wilhelm-Busch-Straße, dass bereits ein 44-Jähriger vor ihr mit seinem BMW an der Kreuzung wartete, um den Gegenverkehr durchzulassen. Sie fuhr an diesem vorbei und als sie dann eine entgegenkommende 71-jährige Autofahrerin ebenfalls in einem BMW bemerkte, gab sie augenscheinlich vor Schreck zusätzlich Gas anstatt zu bremsen und stieß mit dieser mit hoher Geschwindigkeit zusammen. Als die 85-Jährige nach dem Zusammenstoß ihr Auto nach rechts weglenken wollte, touchierte sie außerdem noch einen geparkten Mazda und einen VW.

Der Audi der 85-Jährigen und der BMW der 71-Jährigen waren beide nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Der Gesamtschaden an allen Fahrzeugen beläuft sich auf rund 30.000 Euro.

Polizeimeldungen Wochenende (08.12 – 10.12.2023)

Polizeimeldungen vom Wochenende (08.12 – 10.12.2023)

(B 9 / Speyer) – Wildunfall mit Vollsperrung

Am Samstag kam es gegen 13 Uhr zu einem Wildunfall auf der B9, Höhe Abfahrt Speyer Nord/West, in Fahrtrichtung Germersheim. Hierbei wurden drei Wildschweine angefahren von denen zwei bereits verstorben waren. Das noch lebende Wildschwein wurde von einem hinzugerufenen Jäger erlöst und von der Unfallstelle entfernt. Die B9 wurde in diese Fahrtrichtung für ca. 30 Minuten voll gesperrt. Die Unfallverursacherin meldete sich erst über eine Stunde später bei der Polizei, da sie unter Schock gestanden habe. Der am Fahrzeug entstandene Schaden wurde durch die eingesetzten Beamten auf ca. 2000EUR geschätzt.

(Speyer) – PKW-Einbruch

Wie bereits am Freitag berichtet, wurden in der Nacht von Donnerstag auf Freitag Fahrzeuge in der Hasenstraße aufgebrochen. Am 08.12.2023 wurde ein weiterer PKW-Aufbruch in der Hasenstraße gemeldet. Das Fenster des PKWs wurde ebenfalls durch die unbekannten Täter eingeschlagen. Diese durchwühlten ein Fach in der Mittelkonsole, entwendeten jedoch nichts. Der Sachschaden liegt bei ca. 500EUR

  • Wer hat in der Nacht von Donnerstag auf Freitag im Bereich der Hasenstraße verdächtige Wahrnehmungen gemacht? Die Polizeiinspektion Speyer bittet Zeugen um Meldung verdächtiger Personen oder Fahrzeuge bzw. sachdienlicher Hinweise telefonisch an 06232 / 137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de

(Speyer) – Falscher Fuffziger auf dem Weihnachtsmarkt

Am Donnerstag gegen 19:15 Uhr bezahlte ein 23-Jähriger aus der Südpfalz an einem Glühweinstand auf dem Speyerer Weihnachtsmarkt mit zwei 50 Euro-Scheinen. Hiervon stellte sich bei näherer Betrachtung ein Schein als Falschgeld heraus, weswegen die Mitarbeiter des Verkaufsstandes die Polizei hinzuriefen. Der 23-jährige Tatverdächtige versicherte gegenüber den Beamten, keine Kenntnis von der Fälschung gehabt zu haben und bezahlte den ausstehenden Betrag mit echtem Geld. Er zeigte den Beamten sein weiteres Bargeld, bei welchem es sich ebenfalls um Echtgeld handelte. Die Beamten stellten den „falschen Fuffziger“ sicher. Die Ermittlungen zur Herkunft des Falschgeldes dauern an und werden von der Kriminalpolizei übernommen.

(Speyer) – Zwei Geldbeuteldiebstähle in der Innenstadt, Polizei warnt vor Taschendieben

Am Donnerstag gegen 16:15 Uhr besuchte eine 78-Jährige ein Ladengeschäft in der Wormser Straße und hatte ihren Geldbeutel in ihrer geöffneten Handtasche an der Lehne ihres elektrischen Rollstuhls deponiert. Beim Bezahlversuch an der Kasse merkte sie, dass der Geldbeutel samt dem darin befindlichen Bargeld entwendet worden war. Sie konnte die Tat keiner bestimmten Situation zuordnen. Der Sachschaden liegt bei etwa 100 Euro.

Ebenfalls am Donnerstag ab 17 Uhr hielt sich eine 71-Jährige auf dem Weihnachtsmarkt auf und verstaute ihren Geldbeutel in ihrer Jackentasche. Gegen 18:15 Uhr stellte die Dame fest, dass ihr Geldbeutel aus dieser entwendet worden war. Auch sie konnte die Tat keiner bestimmten Situation zuordnen. Im Geldbeutel befanden sich ca. 150 Euro Bargeld, eine EC- sowie eine Kreditkarte, eine Krankenkassenkarte und ihr Personalausweis.

  • Wer hat in den genannten Zeiträumen in der Innenstadt verdächtige Wahrnehmungen gemacht? Die Polizeiinspektion Speyer bittet Zeugen um Meldung verdächtiger Personen bzw. sachdienlicher Hinweise telefonisch an 06232 / 137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de

Die Polizei warnt vor Taschendieben und warnt vor Tätern, die das Gedränge in den Innenstädten gezielt ausnutzen. Damit Sie den Bummel über den Weihnachtsmarkt unbeschwert genießen können, gibt Ihnen die Polizei folgende Tipps:

  • Nehmen Sie nur so viel Bargeld und Zahlungskarten mit, wie Sie tatsächlich benötigen.
  • Tragen Sie Geld, Zahlungskarten, Papiere und andere Wertgegenstände immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper.
  • Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen immer mit der Verschlussseite zum Körper.
  • Achten Sie gerade in einem Gedränge verstärkt auf Ihre Wertsachen. Werden Sie misstrauisch, wenn Sie plötzlich angerempelt oder „in die Zange“ genommen werden.
  • Wenn es doch zum Diebstahl gekommen ist und Ihnen Ihre Zahlungskarte entwendet wurde, lassen Sie diese sofort mit dem Sperrnotruf 116 116 sperren. Wenn sich Ihre Bank diesem Notruf nicht angeschlossen hat, wenden Sie sich direkt an Ihr Kreditinstitut.
  • Damit Ihre Debitkarte (z.B. girocard, früher EC-Karte) auch für das elektronische Lastschriftverfahren gesperrt werden kann, für das Sie lediglich eine Unterschrift brauchen, müssen Sie den Verlust bei der Polizei melden. Erst dann wird die Karte beim Bezahlen in Geschäften auch im Lastschriftverfahren abgelehnt.

(Speyer) – Zwei PKW-Aufbrüche in der Hasenstraße

Von Mittwoch auf Donnerstag zwischen 21:30 Uhr und 9 Uhr schnitten unbekannte Täter das geschlossene Stoffdach eines Mini Cabrio auf, welches in der Hasenstraße geparkt war. Aus dem PKW wurde nichts entwendet. Der Sachschaden liegt bei ca. 500 Euro.

Am Donnerstag zwischen 8 Uhr und ca. 14:15 Uhr beschädigten unbekannte Täter die Scheibe eines 5er BMW, der ebenfalls in der Hasenstraße geparkt war. Allerdings zogen die Täter aus unbekannten Umständen ohne Beute davon und die Beamten fanden den PKW weiterhin verschlossen vor. Der Sachschaden liegt bei ca. 500 Euro.

  • Wer hat in den genannten Zeiträumen im Bereich der weniger als 100 Meter von der Einmündung zur Schützenstraße in der Hasenstraße geparkten Fahrzeuge verdächtige Wahrnehmungen gemacht? Die Polizeiinspektion Speyer bittet Zeugen um Meldung verdächtiger Personen oder Fahrzeuge bzw. sachdienlicher Hinweise telefonisch an 06232 / 137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de

(Speyer) – Verkehrsunfall mit im Einsatz befindlichem Rettungsfahrzeug

Am Donnerstag gegen 9:20 Uhr befuhr ein 76-Jähriger mit seinem PKW die Industriestraße in Richtung des Domplatzes. Die Ampel auf Höhe der Karl-Leiling-Allee zeigte für ihn grün. Währenddessen befuhr der 25-jährige Fahrer eines Rettungsdienstfahrzeuges im Einsatz mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn die Karl-Leiling-Allee in Richtung der Industriestraße und ging davon aus, dass der 76-Jährige ihn gesehen hatte und er daher die rot zeigende Ampel unter Inanspruchnahme von Sonderrechten gefahrlos passieren könne. Allerdings hatte der 76-Jährige den Rettungswagen gar nicht wahrgenommen, weswegen es im Kreuzungsbereich zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge kam. Am Rettungswagen entstand Sachschaden in Höhe von ca. 2.000 Euro, am PKW entstand wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von ca. 10.000 Euro. Der PKW musste abgeschleppt werden. Anschließend reinigte der Baubetriebshof die Fahrbahn von aus dem PKW auslaufenden Betriebsstoffen. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Im Rettungswagen befand sich zum Unfallzeitpunkt noch kein Patient.

(Speyer) – Frau kommt aufgrund unzureichender Bereifung von Fahrbahn ab und verletzt sich

Am Donnerstagmorgen um kurz vor 8 Uhr kam eine 50-Jährige mit ihrem PKW in einer langgezogenen Rechtskurve auf der L454 in Fahrtrichtung Schifferstadt nach rechts von der Fahrbahn ab. Der PKW passierte den abschüssigen Grünstreifen, überschlug sich und kam in einem Gebüsch zum Stillstand. Der PKW war nicht mehr fahrbereit und verformt, der Schaden liegt bei ca. 8.000 Euro. Die 50-Jährige litt unter Kopfschmerzen und trug einen Schock davon. Der Rettungsdienst verbrachte sie in ein Krankenhaus zur weiteren Untersuchung. Der PKW wurde abgeschleppt.

(Speyer) – Einbrüche in Autowerkstatt und Elektronikgeschäft, Zeugenaufruf

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag zwischen 18:30 Uhr und 8:25 Uhr drangen unbekannte Täter beschädigungsfrei in die Räume einer Autowerkstatt in der Auestraße ein und bohrten einen Tresor im Inneren auf. Hieraus entwendeten sie einen niedrigen vierstelligen Bargeldbetrag sowie technisches Zubehör. Der Gesamtschaden liegt bei ca. 2.000 Euro.

In der gleichen Nacht um kurz vor 4 Uhr beschädigten unbekannte Täter durch mehrere Steinwürfe die Glasscheibe eines Elektronikgeschäfts in der Wormser Landstraße, sodass schließlich ein Loch entstand, durch welches sie einstiegen. Im Inneren entwendeten die Täter lediglich die Ladenkasse, welche einen niedrigen dreistelligen Bargeldbetrag enthielt.

  • Die Polizeiinspektion Speyer bittet Zeugen um Meldung verdächtiger Personen oder Fahrzeuge bzw. sachdienlicher Hinweise telefonisch an 06232 / 137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de

(Speyer) – Gescheiterter Einbruchsversuch in Elektronikgeschäft

Bereits in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, den 06.12.2023, warfen unbekannte Täter in der Zeit von 1 Uhr bis 1:15 Uhr einen Kanaldeckel in die Schaufensterscheibe sowie in die Eingangstür eines Elektronikgeschäfts in der Karmeliterstraße. Die robusten Scheiben hielten dem mutmaßlichen Einbruchsversuch zwar stand, wurden jedoch beschädigt. Ebenso wurde die Eingangstreppe durch den Kanaldeckel beschädigt. Der Sachschaden liegt bei ca. 2.000 Euro. Die Polizeibeamten stellten den benutzten Kanaldeckel vor Ort sicher. Es liegen Anhaltspunkte dafür vor, dass die unbekannten Täter den Kanaldeckel zuvor von seinem ordnungsgemäßen Bestimmungsort in der Dudenhofer Straße in Schifferstadt entwendeten. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

  • Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Wahrnehmungen im Umfeld der Karmeliterstraße oder vor der Tat im Bereich der Dudenhofer Straße in Schifferstadt, auf Höhe des FSV-Sportheims, gemacht? Die Polizeiinspektion Speyer bittet Zeugen um Meldung verdächtiger Personen oder Fahrzeuge bzw. sachdienlicher Hinweise telefonisch an 06232 / 137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de

(Schifferstadt) – Unfall mit Sachschaden

Am Donnerstagmorgen, gegen 07:10 Uhr, fuhr eine 21-jährige PKW-Fahrerin die Mannheimer Straße in Richtung Wasserturm. Hierbei sei der jungen Frau ein unbekannter PKW mittig auf der Fahrbahn entgegengekommen. Beim Ausweichen streifte die 21-Jährige einen geparkten PKW. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Im Rahmen der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass die Frontscheibe der 21-Jährigen noch teilweise vereist war.

Die Polizei weist daraufhin, Fahrzeugscheiben vor Fahrtantritt vollständig von Eis zu befreien.

  • Hinweise zum Unfallgeschehen nimmt die Polizeiinspektion Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235 – 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) entgegen.

(Mutterstadt / Limburgerhof) – Diebstähle aus Fahrzeugen

In der Nacht vom 08. auf den 09.12.2023 kam es, sowohl in Mutterstadt, als auch in Limburgerhof, zu Diebstählen aus Fahrzeugen von hochwertigen Baumaschinen im Wert von insgesamt mehreren tausend Euro. Hierzu zerstörten die bislang unbekannten Täter in Mutterstadt, an der Fohlenweide, die Heckscheibe eines Fahrzeuges, in Limburgerhof hebelten sie die Kofferraumtüren des, in der Königsberger Straße geparkten, Fahrzeuges auf. An den Fahrzeugen wurde jeweils eine Spurensuche durchgeführt.

  • Hinweise zum Tatgeschehen nimmt die Polizeiinspektion Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235 – 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) entgegen.

(Dudenhofen) – Trunkenheitsfahrt

Am 09.12.2023 gegen 00:05 Uhr sollte ein Fahrzeugführer in der Speyererstraße in Dudenhofen durch eine Polizeistreife kontrolliert werden. Der 32-jährige Autofahrer reagierte zunächst nicht auf die Anhaltesignale der Polizei, konnte dann aber in der Carl-Zimmermann-Straße kontrolliert werden. Im Rahmen der Verkehrskontrolle nahmen die eingesetzten Beamten Alkoholgeruch wahr. Der 32-Jährige hatte einen Atemalkoholwert von 1,34 Promille. Dem Beschuldigten wurde eine Blutprobe entnommen. Ihn erwartet nun eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr.

(Harthausen) – Einbruch in Einfamilienhaus

Am Donnerstag zwischen 16 Uhr und 19 Uhr nutzten unbekannte Täter die vorübergehende Abwesenheit der Bewohner eines Einfamilienhauses in der Konrad-Adenauer-Straße aus, um eine Tür aufzuhebeln und sich so Zugang zu verschaffen. Sie durchwühlten im Inneren mehrere Schränke und entwendeten eine Geldkassette samt einem niedrigen vierstelligen Bargeldbetrag. Offenbar hatten es die Täter auch auf Schmuck und Uhren abgesehen, die sie allerdings zurückließen. Weiteres Diebesgut ist nicht bekannt. Der Gesamtschaden liegt bei ca. 3.500 Euro.

  • Wer hat im Tatzeitraum im Bereich der Konrad-Adenauer-Straße in Harthausen bzw. in Wald- und Feldrandlage am südlichen Ortsrand verdächtige Wahrnehmungen gemacht? Die Polizeiinspektion Speyer bittet Zeugen um Meldung verdächtiger Personen oder Fahrzeuge bzw. sachdienlicher Hinweise telefonisch an 06232 / 137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de

(Rülzheim) – Einbruch in Restaurant

In dem Zeitraum von Freitagmorgen bis Samstagmorgen brachen bisher unbekannte Täter in ein Restaurant in Rülzheim ein. Hierbei wurde eine Geldbörse mit Wechselgeld entwendet.

  • Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Germersheim unter 07274/958-0 oder per E-Mail unter pigermersheim@polizei.rlp.de entgegen.

(Rülzheim) – Einbruch Clubhaus Tennisverein

In der Nacht von Freitag auf Samstag gelangten unbekannte Täter in das Clubhaus des Tennisvereins Rülzheim und entwendeten dort Bargeld.

(A 65 / Wörth – Kandel – Landau) – Mehrere Straßenverkehrsgefährdungen auf der BAB 65 Geschädigte / Zeugen gesucht!

Am 10.12.2023 kam es auf der BAB 65 zwischen 12:10 Uhr und 12:35 Uhr auf der Strecke von Wörth-Maximiliansau über Kandel bis nach Landau-Nord zu mehreren Verkehrsgefährdungen. Ausgelöst hat die Gefährdungen ein 66-jähriger Fahrer, der mit einem silber/anthrazit farbenen VW-Transporter mit PF- Kennzeichen Richtung Landau unterwegs war. Der Fahrer lenkte seinen PKW in einer auffallend unsicheren Fahrweise, er fuhr teilweise in deutlichen Schlangenlinien. Einige Verkehrsteilnehmer mussten laut einer Zeugenaussage stark abbremsen, um einen Verkehrsunfall zu vermeiden. Der Verursacher konnte auf der B10 bei Landau von der Polizei gestoppt werden. Dem nüchternen Fahrer wurde, aufgrund augenscheinlich körperlicher Mängel, die Weiterfahrt untersagt.

  • Die Polizei Landau bittet gefährdete Fahrzeugführer und weitere Zeugen auf der BAB 65 im o.g. Zeitraum um Rückmeldung unter der 06341-2870 oder pilandau@polizei.rlp.de.

(B 9 / Wörth) – Tödl. Verkehrsunfall

Am 08.12.2023 kam es um 23.07 Uhr zu einem tödlichen Verkehrsunfall in der Gemarkung Wörth. Ein 55- jähriger LKW Fahrer fuhr mit seinem Sattelauflieger vom Industriegebiet Wörth an der Anschlussstelle Jockgrim auf die B9 in Fahrtrichtung Wörth auf. Auf der B9 fuhr eine 24- jährige Autofahrerin in Richtung Wörth. Aus noch ungeklärter Ursache fuhr die 24- jährige Fahrzeugführerin auf den Sattelauflieger kurz nach der Anschlussstelle auf. Aufgrund der Stärke des Aufpralles wurde die Autofahrerin sofort getötet. Die B9 musste die ganze Nacht aufgrund der Unfallaufnahme und der Bergung total in Fahrtrichtung Wörth gesperrt werden. An der Unfallstelle waren zahlreiche Rettungskräfte. Eine Umleitung wurde durch die Straßenmeisterei eingerichtet. Bei dem Unfall entstand ein Schaden in Höhe von 15000 Euro. In vorliegender Sache führt die Polizei Wörth im Rahmen der Unfallaufnahme die Ermittlungen zur Unfallursache. Ein Sachverständiger wurde vor Ort bestellt.

  • Die Polizei Wörth bittet um Zeugenhinweise in der Angelegenheit unter der Rufnummer 07271-92210 oder unter piwoerth@polizei.rlp.de

(Wörth) – Brand Hochhaus

Die Räumung von mehreren Wohnungen und mehrere tausend Euro Sachschaden sind das Ergebnis eines Brandes in einem Wörther Hochhaus. Demnach kam es in den späten Abendstunden des Freitages, den 08.12.2023, zu einem Schmorbrand in einer Wohnung eines Hochhauses im Bereich der Dorschbergstraße, vermutlich ausgelöst durch einen technischen Defekt. Die in der Wohnung lebende Familie erlitt eine Rauchgasintoxikation und wurde ärztlich behandelt. Auf Grund des Brandes und der damit einhergehenden Beeinträchtigung des Stromnetzes wurden mehrere Wohnungen geräumt und deren Bewohner durch die Feuerwehr und im weiteren Verlauf durch die Stadt Wörth betreut. Nach der Brandlöschung und Klärung der Stromversorgung auch im Hinblick auf die Nutzung der Heizung und Warmwasserherstellung in den Wohnungen, konnten die Bewohner wieder nach und nach in ihre Wohnungen zurück. Die Zuständige Wohnungsbaugesellschaft ist unter ihrer Homepage für Fragen erreichbar und der Hausmeister vor Ort.

(Dierbach) – Verkehrsunfall

Ein 50jähriger Citroen-Fahrer aus dem Kreise Germersheim befuhr die K24 von Vollmersweiler kommend in Richtung Dierbach. In einer scharfen Linkskurve verlor er, auf Grund nicht angepasster Geschwindigkeit, die Kontrolle über das Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Am Fahrzeug entstand Totalschaden (ca. 5000 Euro). Der Fahrer blieb unverletzt.

(Oberotterbach) – Nach Schaden geflüchtet

Ein in der Marktstraße, auf dem dortigen Parkplatz abgestellter PKW, Mazda, CX-3, Farbe Grau, wurde in der Zeit vom 8. auf den 09.12.23 an der Fahrerseite, Tür hinten, beschädigt. Dies wurde vermutlich beim Rangieren durch anderes Fahrzeug verursacht. Der Schaden beläuft sich auf ca. 3500.- EUR. Der Verursacher entfernte sich nach der Tat.

  • Zeugen werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Bad Bergzabern, Tel. 0634393340 zu melden.

(Bad Bergzabern) – Verstoß gegen das Waffengesetz

Am Freitag, 08.12.2023, gegen 05.28 Uhr, schoss ein 30jähriger Mann aus Bad Bergzabern mit einer Schreckschusswaffe im Bereich des Firstweg in die Luft. Ein zufällig vorbeikommender Polizeibeamter außer Dienst, sprach den Mann an, stellte die Waffe sicher und verständigte die Polizeiinspektion Bad Bergzabern. Bei der anschließenden Durchsuchung durch eine Streife der Polizeiinspektion Bad Bergzabern konnte die dazugehörige Munition ebenfalls aufgefunden und sichergestellt werden. Da er zum Führen diese Schreckschusswaffe keinen kleinen Waffenschein hat, wurde die Waffe und die Munition eingezogen.

(Bad Bergzabern) – Trunkenheitsfahrt

Am Freitag, 08.12.2023, gegen 01.46 Uhr, wurde in der Weinstraße in Bad Bergzabern ein 25jähriger PKW-Führer angehalten und kontrolliert. Bei der Kontrolle seiner Fahrtüchtigkeit konnte festgestellt werden, dass er unter Drogeneinfluss stand. Eine Blutprobe wurde entnommen, sein Führerschein und sein Fahrzeug präventiv sichergestellt.

(L 490 / Vorderweidenthal) – Windbruch legt Landstraße 490 lahm

Um 07:14 Uhr Sonntagmorgen wurde durch einen Verkehrsteilnehmer bei der Integrierten Leitstelle mitgeteilt, dass ein Baum zwischen Vorderweidenthal und Darstein die komplette Landstraße 490 versperren würde. Eine Streife der PI Bad Bergzabern stellte fest, dass es dort einen Windbruch mit mehreren Bäumen gab und tatsächlich die gesamte Fahrbahnbreite versperrt ist. Zurzeit ist die Örtlichkeit abgesichert, die Straßenmeisterei Annweiler ist unterwegs, um die Fahrbahn zu räumen. Das dürfte bis mindesten 09:30 Uhr dauern.

(Annweiler) – Deutlich alkoholisiert unterwegs

Ein auf der Heimfahrt befindlicher Polizeibeamter bemerkte am 07.12.23 einen Schlangenlinien fahrenden PKW auf der B 10 in Höhe der Ortschaft Rinnthal. Die hinzugerufene Polizeistreife konnte den in Richtung Pirmasens fahrenden 61-jährigen Mann nach kurzer Verfolgungsfahrt anhalten und so Schlimmeres verhindern. Nach einem Atemalkoholtest mit über 2 Promille wurde dem Fahrer eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein sichergestellt. Ihn erwartet nun eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr.

(Landau) – Aufmerksamer Polizeibeamter erkennt gesuchten Straftäter

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Den kenne ich doch….dachte sich ein in der Freizeit befindlicher 27-jähriger Polizeibeamter am 07.12.2023 gegen 20:20 Uhr bei seinem Einkauf in einem Supermarkt in der Dammühlstraße in Landau. Die verständigte Streife konnte den gemeldeten 24-Jährigen antreffen und einer Personenkontrolle unterziehen. Es stellte sich heraus, dass gegen diesen ein Haftbefehl bestand, da er noch eine Restfreiheitsstrafe von 574 Tagen zu verbüßen hat. Zu allem Überfluss konnte bei dem 24-Jährigen bei einer Durchsuchung der mitgeführten Handtasche circa 75 Gramm Haschisch aufgefunden und sicherstellt werden. Gegen ihn wurde ein entsprechendes Strafverfahren wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. im Anschluss wurde er an eine Justizvollzugsanstalt überstellt.

(Landau) – Geschlagen und getreten / Zeugen gesucht

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Am 07.12.2023 befand sich ein 18-Jähriger gegen 18:15 Uhr in der Westbahnstraße in Landau, als er unvermittelt von einer 4-6-köpfigen Personengruppe angegangen wurde. Hierbei wurde der 18-Jährige zunächst zu Boden geschlagen und im Anschluss auf ihn eingetreten. Der Geschädigte wurde hierdurch verletzt und wurde mittels Rettungswagen in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Die Personengruppe entfernte sich anschließend in Richtung Schillerpark. Im Rahmen von Ermittlungen konnte eine Person aus der Personengruppe identifiziert werden. Hierbei handelt es sich um einen 17-Jährigen. Der Grund für die Auseinandersetzung ist bisher unbekannt. Ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung wurde eingeleitet.

  • Sachdienliche Hinweise zu der Tat oder den Tätern nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 06341-2870 oder per Mail: pilandau@polizei.rlp.de entgegen.

(Landau) – Taschendiebstähle in der Innenstadt / Zeugen gesucht

Gleich drei Taschendiebstähle wurden am Mittwoch bei der Polizeiinspektion Landau zur Anzeige gebracht, welche sich am 06.12.2023 in der Landauer Innenstadt ereignet haben sollen. Beim ersten Fall war eine 58-Jährige am Nachmittag in der Innenstadt unterwegs. Ihren Geldbeutel hatte sie in einer Umhängetasche mit geschlossenem Reißverschluss. Aus der Umhängetasche wurde der Geldbeutel gestohlen. Die Schadenshöhe beträgt circa 250 Euro. Die näheren Tatumstände sind nicht bekannt. Beim zweiten Fall befand sich eine 72-Jährige in einem Bekleidungsgeschäft in der Ostbahnstraße. Sie begab sich gegen 14:55 Uhr in eine Umkleidekabine. Ihren Rollator nebst Tasche ließ sie vor der Umkleidekabine stehen. Gegen 15:05 Uhr musste sie feststellen, dass ihr Geldbeutel aus der Tasche entwendet wurde. Die Schadenshöhe beträgt 75 Euro. Beim dritten Fall besuchte eine 90-Jährige gegen 16 Uhr ein Geschäft in der Kronstraße in Landau. Auch hier befand sich der Geldbeutel in einer Umhängetasche. Gegen 16:15 Uhr bemerkte die Geschädigte den Diebstahl ihres Geldbeutels. Die Schadenshöhe beträgt hier 150 Euro. In allen Fällen wurde eine Strafanzeige erstattet und die polizeilichen Ermittlungen aufgenommen.

  • Sachdienliche Hinweise zu der Tat oder den Tätern nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 06341-2870 oder per Mail: pilandau@polizei.rlp.de entgegen.

(Edenkoben) – Vorfahrt missachtet und dann gestürzt / E-Scooter-Fahrer leichtverletzt

Am Freitag, 08.12.2023 gegen 13:35 Uhr kam es in der Bahnhofstraße in Edenkoben zu einem Zusammenstoß zwischen einer 66-jährigen Pkw-Fahrerin aus dem Kreis SÜW und einem 45-jährigen E-Scooter-Fahrer aus Neustadt. Der E-Scooter-Fahrer hatte zuvor die Vorfahrt des Pkws nicht beachtet. Infolgedessen stürzte er und wurde leicht am Bein verletzt. An Pkw und E-Scooter entstand ein Schaden in Höhe von 2000EUR. Der Fahrer des E-Scooters wurde zur weiteren Behandlung in ein umliegendes Krankenhaus gebracht.

(Neustadt) – PKW unter dem Einfluss von Drogen geführt

In der Straße Le Quartier-Hornbach in Neustadt kontrollierte eine Streifenwagenbesatzung der Polizeiinspektion Neustadt/Wstr. am 10.12.2023 gegen 00:50 Uhr einen 33-jährigen Mann, welcher mit seinem PKW die genannte Straße befuhr. Im Rahmen der durchgeführten Verkehrskontrolle wurde festgestellt, dass der Fahrzeugführer aus dem Bereich Haßloch bei der Fahrt offensichtlich unter dem Einfluss berauschender Mittel stand. Aufgrund der erlangten Hinweise wurde ein Drogenschnelltest durchgeführt. Da der Drogenschnelltest die Vermutungen bestätigte, wurde dem Fahrer eine Blutprobe entnommen. Den Fahrer erwartet nun eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen Fahren unter dem Einfluss berauschender Mitteln und eine Strafanzeige wegen dem Besitz und Erwerb von Betäubungsmitteln. Die Weiterfahrt wurde untersagt.

(Haßloch) – Unter Betäubungsmitteleinfluss Fahrzeug geführt

Am 10.12.2023 gegen 10:00 Uhr wurde ein Fahrzeug in der Adam-Stegerwald-Straße in 67454 Haßloch einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Bei der anschließenden Kontrolle der Fahrtüchtigkeit der Fahrzeugführerin konnten Hinweise erlangt werden, die auf einen zeitnahen Betäubungsmittelkonsum hindeuteten. Ein Drogenvortest bestätigte den Verdacht der eingesetzten Beamten, dieser reagierte positiv auf THC. Aus diesem Grund wurde der 27 Jahre alten Neustadterin eine Blutprobe entnommen. Der Fahrzeugschlüssel wurde an einen Bekannten ausgehändigt. Nun muss sich die 27-Jährige in einem Straf-, sowie Ordnungswidrigkeitenverfahren verantworten. Weiter wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.

(Haßloch) – Auf dem Weg zu der Arbeitsstellte…

…seiner Lebensgefährtin befand sich am 09.12.2023 um 11:20 Uhr ein 46 Jahre alter Haßlocher mit seinem E-Scooter in der Siemensstraße in 67454 Haßloch. Hierbei wurde dieser einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Im Rahmen dessen konnten bei dem 46-Jährigen Auffälligkeiten festgestellt werden, die auf einen zeitnahen Betäubungsmittelkonsum hindeuteten. Ein im Anschluss durchgeführter Drogenvortest bestätigte den Verdacht, dieser reagiert positiv auf THC und Amphetamin. Daher musste der 46-jährige Haßlocher in hiesiger Dienststelle eine Blutprobe abgeben. Da der geführte E-Scooter schneller als 30 km/h fuhr und der Fahrzeugführer hierfür keine entsprechende Fahrerlaubnis vorweisen konnte, wurde der E-Scooter sichergestellt. Nun muss sich der 46-Jährige in einem Straf-, sowie Ordnungswidrigkeitenverfahren verantworten. Zudem wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.

(Ruppertsberg) – Schadensträchtiger Verkehrsunfall mit Personenschaden

Zu einem Verkehrsunfall mit zwei leichtverletzten Personen sowie einem Sachschaden in Höhe von ca. 17.000 Euro kam es am 09.12.2023, gegen 16:15 Uhr auf der B 271 in Gemarkung Ruppertsberg. Ein 25-jähriger PKW-Fahrer, welcher die B 271 aus Richtung Neustadt/Weinstraße kommend in Richtung Bad Dürkheim befuhr, geriet aus noch ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr. Er streifte hierbei den PKW eines 63-jährigen und kollidierte anschließend mit dem PKW eines 55-jährigen entgegenkommenden Fahrzeugführers, welcher wiederum beim Ausweichversuch die Leitplanke touchierte. Der 25-jährige Verursacher sowie der 55-jährige Beteiligte wurden jeweils mit leichten Verletzungen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus verbracht. Alle drei beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Der Verkehr musste bis zur Räumung der Unfallstelle abgeleitet werden. Eventuelle Zeugen/-innen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Haßloch in Verbindung zu setzen!

(Deidesheim) – Einbruch in Einfamilienhaus

Am 08.12.2023, in der Zeit zwischen 16:00 und 18:00 Uhr, kam es in Deidesheim, Bassermann-Jordan-Straße zu einem Tageswohnungseinbruch in ein Einfamilienhaus. Demnach gelangte die unbekannte Täterschaft nach Einschlagen eines Kellerfensters in das Objekt. Im Haus wurden anschließend Schränke und Schubladen durchwühlt. Nach ersten Feststellungen wurde Schmuck entwendet. Die genaue Schadenshöhe steht noch nicht fest.

  • Eventuelle Zeugen/-innen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Haßloch in Verbindung zu setzen.

(Bad Dürkheim) – Einbruch in Wohnung

In der Zeit von 09.12.2023, 11.00 Uhr bis 09.12.2023, 18:50 Uhr wurde in Bad Dürkheim- Leistadt in der Waldstraße in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses eingebrochen. Bislang unbekannte Täter hebelten die Wohnungseingangstüre auf, während die Wohnungseigentümer sich nicht in der Wohnung befanden. Die Eingangstür des Mehrfamilienhauses stand zum Tatzeitraum offen, da dort eine Veranstaltung stattfand.

(Bad Dürkheim) – Unter THC Einwirkung Fahrzeug geführt

Am 09.12.2023, um 01.30 Uhr konnte bei der Verkehrskontrolle des 18-jährigen Fahrzeugführers aus Bad Dürkheim festgestellt werden, dass dieser unter der Wirkung von THC stand. Ein durchgeführter Drogenschnelltest reagierte ebenso positiv. Der Fahrzeugschlüssel, sowie der Führerschein wurden sichergestellt. Den jungen Mann erwartet nun ein Bußgeld in Höhe von 500 EUR und 1 Monat Fahrverbot.

(Bad Dürkheim) – 15-jähriger durch Jugendliche attackiert

Ein 15-jähriger aus dem Landkreis Bad Dürkheim war mit seinem beiden Freunden in Bad Dürkheim in der Philipp-Fauth-Straße zu Fuß unterwegs, als er von einer 5-köpfigen Personengruppe angesprochen wurde. Ein ca. 17-jähriger aus der Gruppe lief auf ihn zu und wollte sich grundlos mit ihm schlagen. Der 15-jährige wollte sich jedoch nicht schlagen und wollte sich entfernen. Hierauf habe der 17-jährige den 15-jährigen mehrmals mit der Faust geschlagen und auch mit dem Fuß getreten. Anschließend konnte sich die Gruppe entfernen und die Polizei verständigen. Eine Fahndung nach der Gruppe durch die Polizei verblieb ohne Erfolg.

(Bad Dürkheim) – Radfahrerin angefahren und geflüchtet

Am 07.12.2023 gegen 09:30 Uhr wurde eine 33-Jährige bei einem Verkehrsunfall in der Seebacher Straße in Bad Dürkheim leicht verletzt. Sie befuhr mit ihrem Fahrrad und ihrem auf dem Kindersitz befindlichen 3-jährigen Sohn die Seebacher Straße. Ein bislang unbekannte Fahrer eines schwarzen Elektrofahrzeuges bog von der Heinrich-Bärmann-Straße nach links in die Seebacher Straße ein und missachtete dabei die Vorfahrt der Radfahrerin. Die 33-Jährige wurde leicht am linken Knie touchierte, kam aber nicht zu Fall. Der Fahrer entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Das Kennzeichen des Fahrzeuges ist nicht bekannt. Es liegen keinerlei Hinweise auf den Unfallverursacher vor.

(Friedelsheim) – Schulwegkontrolle

Zum Schutz unserer jungen Verkehrsteilnehmer wurden am 07.12.2023 an der Grundschule in Friedelsheim Verkehrskontrollen durchgeführt. Die Beamten der Polizei Bad Dürkheim achteten hier besonders auf die ordnungsgemäße Sicherung der Kinder. Bei 20 kontrollierten Fahrzeugen mussten insgesamt 2 Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet werden. Zwei Kinder saßen nicht in einem entsprechenden Kindersitz, eins davon war zusätzlich auch nicht mit einem Sicherheitsgurt gesichert. Es wurden mehrere verkehrserzieherische Gespräche geführt. Die Polizei bietet die Eltern ihre Kinder immer ordnungsgemäß zu sichern, des es geht hier um die Gesundheit ihrer Kinder.

(Ellerstadt) – Versuchter Raub unter Jugendlichen

Am 08.12.2023 gegen 21.20 Uhr kam es in Ellerstadt an der Bahnhaltestelle Ost zu einem versuchten und einem vollendeten Raubdelikt. 3 bislang unbekannte Jugendliche sprachen an der Haltestelle den 14-jährigen Geschädigten und seine beiden Freunde an. Einer der Täter zerrte den Geschädigten auf einen nahegelegenen Fußweg und forderte die Jacke des Geschädigten. Die 3 Jugendlichen konnten sich den anderen 3 Jugendlichen entziehen und rannten davon. Der 13-jährige Freund des 14-jährigen Geschädigten wurde jedoch eingeholt. Die 3 Jugendlichen forderten Geld des 13-jährigen. Dieser übergab 1,20 EUR. Anschließend entfernten sich die Täter in unbekannte Richtung. Eine eingeleitete Fahndung nach den Tätern durch die Polizei verlief ohne Erfolg.

(Erpolzheim) – Hauswand beschädigt und geflüchtet

Im Zeitraum von 06.12.2023 09:00 Uhr bis 07.12.2023, 09:00 Uhr wurde die Hauswand eines Anwesens in der Hauptstraße in Erpolzheim beschädigt. Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte vermutlich beim Vorbeifahren aufgrund ungenügenden Abstandes die Hauswand und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 5000 Euro. Es liegen keinerlei Hinweise auf den Unfallverursacher vor.

(Freinsheim) – Alkoholisiert mit dem Fahrrad unterwegs

Im Rahmen eines anderen Einsatzes befand sich eine Polizeistreife und ein Rettungsfahrzeug in Freinsheim in der Bahnhofstraße. Dort konnte die 18-jährige aus dem Landkreis Grünstadt festgestellt werden, die augenscheinlich unter Alkoholeinfluss ihr Fahrrad schob. Hierbei stürzte die Frau zu Boden und zog sich eine Platzwunde am Kopf zu. Die Frau wurde durch die Rettungskräfte untersucht. Noch während der Untersuchung verließ die Frau den Rettungswagen und stieg auf ihr Fahrrad und fuhr davon. Die Flüchtende konnte durch die eingesetzten Polizeibeamte nach kurzer Verfolgung zu Fuß, auf dem Boden liegend angetroffen werden. Sie versuchte anschließend sich fußläufig zu ent-fernen, konnte jedoch festgehalten werden. Beim Versuch der verletzten Frau aufzuhelfen, trat und schlug diese vehement um sich. Hierbei verletzte sie die beiden Rettungssanitäter. Die Frau konnte sich im Anschluss beruhigen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,52 Promille. Die 18-jährige erwartet nun mehrere Strafanzeigen, u.a. Widerstand gegen Rettungskräfte.

(Weisenheim am Sand) – Gegen den Zaun der Kläranlage gefahren und geflüchtet

In der Zeit von 08.12.2023, 15.00 Uhr bis 09.12.2023, 17:45 Uhr wurde in Weisenheim am Sand, im Almenweg der Zaun der Kläranlage durch einen bislang unbekannten Pkw beschädigt.

(Weisenheim am Sand) – Einbruch in Schule

In der Zeit von 08.12.2023, 16.00 Uhr bis 09.12.2023, 08.30 Uhr wurde in Weisenheim am Sand im Westring versucht in die Grundschule einzubrechen. Bislang unbekannte Täter versuchten an insgesamt 4 Türen einzubrechen, um in das Gebäude zu gelangen. Die Türen konnten jedoch nicht aufgehebelt werden. Es blieb somit beim Einbruchsversuch. Es entstand ein Sachschaden von ca. 2500 EUR.

(Weisenheim am Sand) – Peugeot beschädigt und anschließend geflüchtet

Im Zeitraum vom 06.12.2023 ab 19:00 Uhr bis zum 07.12.2023 um 11:00 Uhr wurde ein, in der Gartenstraße in 67256 Weisenheim am Sand, geparkter PKW bei einem Verkehrsunfall beschädigt. Der bislang unbekannte Verursacher touchierte vermutlich beim Vorbeifahren den geparkten Peugeot und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallörtlichkeit. Am Heck des Peugeot entstand ein Sachschaden in Höhe von 500EUR.

(Grünstadt) – Diebstahl von KFZ-Kennzeichenschilder

Im Zeitraum vom 08.12.2023, 14:00 Uhr bis 09.12.2023, 11:15 Uhr kam es zu einem Diebstahl von KFZ-Kennzeichenschildern. Der Geschädigte parkte seinen weißen Peugeot im Albsheimer Weg in Grünstadt. Als er zu seinem Fahrzeug kam, musste er feststellen, dass beide Kennzeichen entwendet wurden.

  • Hinweise zur Tat und zu dem/den Täter/n nimmt die Polizeiinspektion Grünstadt (06359/9312-0) entgegen.

(Grünstadt) – Verkehrskontrollen

Am Freitag, 08.12.2023 zwischen 13:00 Uhr und 14:30 Uhr wurden im Rahmen einer Kontrollstelle in Grünstadt mehrere Verkehrsteilnehmer kontrolliert. Es wurden insgesamt sieben Mängelberichte ausgestellt. Grund hierfür waren nicht mitgeführte Dokumente sowie fehlende Sicherheitsausstattung (Verbandskasten, Warndreieck). Gegen sieben Fahrzeugführer wurde ein Bußgeldverfahren wegen der verbotswidrigen Nutzung eines Mobiltelefons während der Fahrt eingeleitet. Weitere fünf Pkw-Fahrer wurden wegen nicht angelegten Sicherheitsgurtes verwarnt. Zudem kam es zur Beanstandung aufgrund defekter Beleuchtung sowie eines Verstoßes gegen die Ladungssicherung.

(Grünstadt) – Verstoß gegen die 0,5-Promille-Grenze

Ein 30 Jahre alter Autofahrer wurde am 08.12.23 gegen 01:00 Uhr in der Daimlerlstraße von der Polizei angehalten. Im Rahmen der Verkehrskontrolle nahmen die Polizeibeamten Alkoholgeruch bei dem Mann wahr. Ein für das Ordnungswidrigkeitenverfahren verwertbarer Atemalkoholtest ergab eine Alkoholkonzentration von 0,92 Promille.

(Grünstadt) – Häusliche Gewalt erfordert Polizeieinsatz

Beispielfoto Häusliche Gewalt, dient lediglich der Visualisierung.
Foto: www.polizei-beratung.de

Zu einem größeren Polizeieinsatz nach einem Fall „Häuslicher Gewalt“ kam es am Donnerstagabend gegen 19.00 Uhr in Grünstadt. Ein 43 Jahre alter Mann griff seine Lebensgefährtin und seine Mutter an und bedrohte diese mit einem Messer. Nachdem die Frauen aus dem Haus flüchten und die Polizei verständigen konnten, musste zunächst davon ausgegangen werden, dass sich der 43-Jährige im Haus verbarrikadiert hat. Im Rahmen weiterer Ermittlungen stellte sich jedoch heraus, dass der Tatverdächtige das Haus nach der Tat unbeobachtet verlassen hatte. Im Rahmen intensiver Fahndungsmaßnahmen konnte er in Frankenthal, widerstandslos vorläufig festgenommen werden. Da sich der Beschuldigte in einer psychischen Ausnahmesituation befand, wurde er einer Fachklinik überstellt. Die Geschädigten trugen durch die Angriffe leichte Verletzungen davon. Beide wurden durch den Rettungsdienst zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus verbracht.

Der Polizei kommt im Umgang mit häuslicher Gewalt als ständig erreichbare und schnell verfügbare Organisation eine entscheidende Rolle zu. Prävention, konsequente Strafverfolgung sowie weitreichender Opferschutz und Opferhilfe sollen Opfern von häuslicher Gewalt effektiven Schutz gewähren. Wenn auch Sie von häuslicher Gewalt betroffen sind, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Bei allen Polizeidienststellen stehen Ihnen speziell geschulte Ansprechpartner zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie online Häusliche Gewalt | polizei-beratung.de.

In akuten Bedrohungssituationen wählen Sie die Notrufnummer 110.

(Grünstadt) – Einbruch in Einfamilienhaus

Unbekannte Täter brachen am Donnerstag (07.12.23) in der Zeit zwischen 15:00 Uhr und 17:00 Uhr in ein Wohnhaus in der Straße „Im Freundchen“ ein. Entwendet wurde eine hochwertige Handtasche und Bargeld. Die Polizei sucht Zeugen: Wer hat gestern in der fraglichen Zeit verdächtige Personen oder Fahrzeuge in dem Bereich „Im Freundchen“ gesehen? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Neustadt (06321/854-0) entgegen.

(Obersülzen) – Verkehrsunfall mit Warnbake / Verursacher flüchtig

Am 10.12.2023 gegen 02:30 Uhr wurde der Polizeiinspektion Grünstadt mitgeteilt, dass am Fahrbahnteiler vor dem Ortseingang Obersülzen (von Grünstadt kommend) mehrere Pflastersteine auf der Fahrbahn liegen würden und das eine in Fahrtrichtung Obersülzen aufgestellte Warnbake umgefahren worden wäre.

Durch die Beamten vor Ort konnte an der besagten Stelle weiterhin einige Fahrzeugteile eines VW Crafters aufgefunden werden, welche auf einen Verkehrsunfall hindeuten. Der unbekannte flüchtige Transporter kam vor dem Fahrbahnteiler nach links von seiner Fahrspur ab und fuhr mit der linken Fahrzeugseite gegen die Pflastersteinumrandung, sowie gegen die aufgestellte Warnbake. Eine auf der Fahrbahn befindliche verschmutze Reifenspur lässt darauf schließen, dass der flüchtige Fahrzeugführer nach der Kollision seine Fahrt in Richtung Obersülzen fortsetzte. Der entstandene Schaden dürfte sich auf circa 1000 Euro belaufen.

  • Wer hat den Unfall beobachten können und kann mögliche Hinweise zum flüchtigen Fahrzeug geben? Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Grünstadt entgegen.

(Frankenthal) – Gleich zwei Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss

Am Freitag kam es im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Frankenthal gleich zu zwei Verkehrsunfällen unter Alkoholeinfluss.

Gegen 19:00 Uhr kam es zwischen Frankenthal-Mörsch und der Kläranlage der BASF zu einem Verkehrsunfall. Im Rahmen der Verkehrsunfallaufnahme stellte sich heraus, dass einer der Unfallbeteiligten, ein 42-Jähriger, unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein bei ihm durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,54 Promille. Beide beteiligten Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Gegen 22:00 Uhr meldete ein Zeuge der Polizeiinspektion Frankenthal, dass er soeben einen Verkehrsunfall beobachtetet habe. Ein Autofahrer habe beim Rangieren in der Johann-Klein-Straße ein geparktes Auto touchiert. Der Unfallverursacher habe die Örtlichkeit sodann verlassen. Der 44-jährige Unfallverursacher konnte an seiner Wohnanschrift angetroffen und als der verantwortliche Fahrzeugführer identifiziert werden. Ein bei ihm durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,39 Promille.

Der Einfluss von Alkohol oder berauschenden Mitteln stellt eine Hauptunfallursache dar. Wer berauscht fährt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch Andere. Beide Führerscheine wurden beschlagnahmt. Gegen die beiden unter Alkoholeinfluss stehenden Unfallverursacher wurde jeweils ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet.

(Frankenthal) – ACHTUNG! Anrufe falscher Polizeibeamter

Die Polizei Frankenthal warnt! Immer wieder gehen bei der Polizei Meldungen über Anrufe von falschen Polizeibeamten ein. Häufig werden ältere Menschen angerufen, es werden Geschichten erfunden, um die Opfer unter Druck zu setzen und so an Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände zu gelangen.

Seien Sie misstrauisch und befolgen Sie folgende Tipps ihrer Polizei:

  • Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten oder dazu auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.
  • Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110 an.
  • Sind Sie sich unsicher, wählen Sie die Nummer 110. Benutzen Sie dabei aber nicht die Rückruftaste, da Sie sonst möglicherweise wieder bei den Betrügern landen, sondern wählen Sie die Nummer selbst. Wenn möglich, wählen Sie bitte auch von einem anderen Telefon aus uns zurück.
  • Sie können sich aber auch an das örtliche Polizeirevier wenden. Erzählen Sie den Beamten von den Anrufen. Am besten ist, wenn Sie die Nummer Ihrer örtlichen Polizeibehörde sowie die Notrufnummer 110 griffbereit am Telefon haben, damit Sie sie im Zweifelsfall selber wählen können.
  • Geben Sie am Telefon keine Auskunft über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse oder andere sensible Daten.
  • Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Geben Sie Betrügern keine Chance, legen Sie einfach den Hörer auf. Nur so werden Sie Betrüger los. Das ist keinesfalls unhöflich!
  • Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür. Ziehen Sie gegebenenfalls eine Vertrauensperson hinzu, z. B. Nachbarn oder nahe Verwandte.
  • Übergeben Sie unbekannten Personen kein Geld oder Wertsachen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.polizei- beratung.de.

Wir wollen, dass Sie sicher leben – Ihre Polizei Frankenthal!

(Präsidialbereich Rheinpfalz) – ROADPOL: Kontrollwoche Alkohol und Drogen im Straßenverkehr vom 11.12.2023 bis zum 17.12.2023

Die Verkehrsüberwachung mittels Verkehrskontrollen gehört zu den zentralen Aufgaben der Polizei. Die Kontrollen sind für die Sicherheit im Straßenverkehr von großer Bedeutung und finden deshalb das ganze Jahr über statt. Eine Analyse der Verkehrsunfallzahlen im Polizeipräsidium Rheinpfalz verdeutlicht die Notwendigkeit von Kontrollmaßnahmen, um die Senkung der Verkehrsunfallzahlen und auch insbesondere der Anzahl der Unfälle mit Personenschäden zu erreichen.

Während die zurückliegenden Jahre 2020 und 2021 im Zeichen der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens standen, näherte sich das Jahr 2022 wieder der uns bekannten „Vor-Corona-Normalität“ an. Dies spiegelt sich auch in der Verkehrsunfallentwicklung wider. In Folge der Aufhebung beschränkender Maßnahmen im öffentlichen, privaten und beruflichen Leben nahm das Gesamtverkehrsaufkommen wieder spürbar zu, worin der wesentliche Grund für die ebenfalls wieder ansteigenden Gesamtverkehrsunfallzahlen liegen dürfte.

So zeigt die Verkehrsunfallstatistik des Polizeipräsidiums Rheinpfalz für das Jahr 2022 erstmals seit 2020 wieder einen Anstieg der Gesamtunfallzahlen. Lag der Wert im Jahr 2021 noch bei 26.903 Unfällen, wurden im Jahr 2022 28.709 Unfälle registriert. Erkennbar ist außerdem, dass Alkohol und Drogen weiterhin relevante Unfallursachen darstellen. Es kam im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Rheinpfalz im Jahr 2022 zu insgesamt 623 Verkehrsunfällen unter Alkoholeinfluss (455 im Jahr 2021). Die Zahl der Verkehrsunfälle, bei denen eine Drogenbeeinflussung unfallursächlich war, belief sich im Gesamtjahr 2022 auf 110 und blieb damit ähnlich hoch wie im Vorjahr (106 im Jahr 2021). Auch für das Jahr 2023 zeichnet sich ab, dass der Trend aus den Vorjahren fortgesetzt wird. Die Analyse der ersten drei Quartale des Jahres 2023 zeigt zwar, dass die Verkehrsunfälle unter der Einwirkung berauschender Mittel im Vergleich zum Vorjahr leicht rückläufig sind, in der Langzeitbetrachtung aber immer noch über dem Niveau der Vorjahre liegen.

Vom 11. Dezember bis 17. Dezember 2023 finden daher im Rahmen der ROADPOL Kontrollwoche im Polizeipräsidium Rheinpfalz Schwerpunktkontrollen zur Bekämpfung und Verhinderung von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr. Mit dieser Aktion wollen wir deutlich auf die Risiken im Straßenverkehr, die sich durch den Alkohol- und Drogeneinfluss ergeben, hinweisen und diese verstärkt in das öffentliche Bewusstsein rücken. Wer unter Alkohol- und/oder Drogeneinfluss fährt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch alle anderen Verkehrsteilnehmenden. Lassen Sie daher immer Ihr Auto stehen, wenn Sie nicht nüchtern sind. Vielen Betroffenen ist nicht bewusst, dass im Gegensatz zu Alkohol die konsumierte Droge noch mehrere Tage und abhängig von der Substanz, der Stoffwechseltätigkeit des Konsumenten und der Häufigkeit des Drogenkonsums sogar mehrere Wochen die Fahrtüchtigkeit negativ beeinflussen kann und in strafbarer Menge im Körper nachweisbar ist.

„Grenzen überschreiten, um Leben zu retten!“ So lautet der Slogan von ROADPOL, dem europaweiten Polizei-Netzwerk, das die Zahl der Verkehrsunfallopfer senken will. ROADPOL ist ein europaweites Polizeinetzwerk, mit dem Ziel die Zahl der Verkehrsunfallopfer zu senken. Dabei koordiniert es, europaweit nationale Aktionen zur Durchsetzung der Vorschriften im Verkehrssektor. Innerhalb dieses Kontrollverbundes finden über das Jahr verteilt verkehrspolizeiliche Schwerpunktkontrollen statt. Weitere Informationen finden Sie im Netz unter www.roadpol.eu .

Das Polizeipräsidium Rheinpfalz mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist zuständig für die Sicherheit von rund 900.000 Menschen. Der Dienstbezirk der Behörde mit ihren rund 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umfasst auf etwa 2.400 Quadratkilometern die komplette Vorder- und Südpfalz mit den Landkreisen Bad Dürkheim, Germersheim, Rhein-Pfalz-Kreis und Südliche Weinstraße sowie die kreisfreien Städte Frankenthal (Pfalz), Landau in der Pfalz, Ludwigshafen am Rhein, Neustadt a.d.W. und Speyer.

(Ludwigshafen) – Verkehrsunfall mit Personenschaden

Am Samstag, den 09.12.2023, befuhr ein 27-jähriger Autofahrer die Abfahrt der Hochstraße Nord von der A650 kommend zur Heinigstraße. Hierbei missachtetet er die Vorfahrt einer 33-jährigen Autofahrerin, die die B44 von Mannheim kommend ebenfalls an der Abfahrt zur Heinigstraße verlassen wollte. Nach dem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge klagte sowohl die Beifahrerin des Verkehrsunfallverursachers, als auch die Fahrerin des anderen PKW über Schmerzen, weshalb der Rettungsdienst hinzugerufen wurde.

Da der 27-jährige Verkehrsunfallverursacher zuvor am Notruf den Polizeibeamten, der das Telefonat entgegengenommen hatte beleidigt hatte, erwartet ihn daher noch eine Strafanzeige. Zudem wird aktuell noch geprüft, ob der Mann zum Unfallzeitpunkt überhaupt berechtigt war das Auto zu fahren, da ein Fahrverbot gegen den Mann besteht.

(Ludwigshafen-Friesenheim) – Trunkenheitsfahrt mit 2,17 Promille

Am Freitag, den 08.12.2023, gegen 22:27 Uhr fiel einer Funkstreifenbesatzung in der Brunckstraße ein PKW auf, welcher merklich Schlangenlinien fuhr. Der 44-jährige Fahrer des PKW wurde einer Verkehrskontrolle unterzogen, wobei sich herausstellte, dass sich dieser nicht einmal mehr ohne Stütze auf den Beinen halten konnte. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,17 Promille. Auf Grund dessen wurde dem Fahrer eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sichergestellt.

(Ludwigshafen-Oggersheim) – Wechsel in der Leitung der Polizeiwache Oggersheim

Am 08.12.23 wurde der bisherige Leiter der Polizeiwache Oggersheim, Kriminalhauptkommissar Martin Baumann, von Polizeipräsident Georg Litz verabschiedet. Er hat zum 01.12.2023 die stellvertretende Leitung der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 übernommen.

Martin Baumann wurde 1998 bei der Polizei Rheinland-Pfalz eingestellt und anschließend bei der Bereitschaftspolizei und im Streifendienst bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 eingesetzt. 2007 wechselte er zunächst als Sachbearbeiter in das „Ludwigshafener Haus des Jugendrechts“ (Gemeinsames Sachgebiet Jugendkriminalität). 2016 übertrug man ihm die stellvertretende Leitung der Dienststelle. Es folgten weitere Stationen im Rahmen von Förderverwendungen im Führungsstab des Polizeipräsidiums Rheinpfalz, in der Leitung der Polizeiinspektion Kaiserslautern 2 und im Ministerium des Innern und für Sport. 2019 wechselte der 45-Jährige zur Kriminalinspektion Neustadt, wo er stellvertretender Leiter des Kommissariats zur Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität war. Im August 2020 übernahm Martin Baumann die Leitung der Polizeiwache Oggersheim.

Gleichzeitig wurde der neue Leiter der Polizeiwache Oggersheim, Polizeihauptkommissar Frederik Spörl, von Polizeipräsident Georg Litz offiziell in sein Amt eingeführt. Er hat die Stelle zum 01.12.2023 übernommen.

Frederik Spörl trat 2001 in den Dienst der Polizei Rheinland-Pfalz ein. Nach der Bereitschaftspolizei wurde er im Streifendienst bei der Polizeiinspektion Schifferstadt eingesetzt. Es folgten 2011 bis 2015 weitere Stationen im Rahmen von Förderverwendungen u.a. bei der Polizeiinspektion Frankenthal sowie der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 als Dienstgruppenleiter, im Führungsstab des Polizeipräsidiums, in Neustadt in der Führungsgruppe der Polizeidirektion und in der Leitung der Kriminalinspektion. Danach kehrte er 2015 als Sachbearbeiter Einsatz zur Polizeiinspektion Schifferstadt zurück. Im Oktober 2022 übertrug man dem 41-Jährigen die Leitung der Ermittlungsführung bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1.

Polizeipräsident Georg Litz bedankte sich bei Martin Baumann für die geleistete Arbeit und wünschte ihm und Frederik Spörl viel Erfolg in ihren neuen Funktionen.

Die Polizeiwache Oggersheim gehört organisatorisch zur Oppauer Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 und ist für die Stadtteile Oggersheim und Ruchheim zuständig.

(Ludwigshafen) – Acht Telefonbetrüge

Symbolbild Telefonbetrug

Am 07.12.2023, wurden der Polizei insgesamt acht Betrugsversuche gemeldet. Bereits am 04.12.2023 hatte eine 70-Jährige eine SMS erhalten, vermeintlich von ihrer Tochter. Nach einer Konversation über WhatsApp bat das falsche Kind schließlich um Geld für zwei offenstehende Rechnungen. Bereits nachdem die 70-Jährige einen Überweisungsträger mit der entsprechenden Summe bei ihrer Bank eingereicht hatte, fiel der Betrug in einem Gespräch mit ihrer echten Tochter auf. Die Zahlung konnte durch die Bank noch gestoppt werden.

Auch in Frankenthal erhielt ein 49-Jähriger am 05.12.2023 eine betrügerische SMS, angeblich von seiner Bank. In dieser wurde ihm mitgeteilt, dass seine Banking-App angeblich abgelaufen sei und erneuert werden müsste. Über einen Link wurde er auf die vermeintliche Website der Bank geleitet und gab dort seine Bankdaten ein. Den Betrügern gelang es daraufhin rund 1.800 Euro zu erbeuten.

Von einer angeblichen Lottogesellschaft erhielt am 06.12.2023 ein 74-Jähriger einen Anruf. Ihm sollte weisgemacht werden, der Senior habe in der Vergangenheit gespielt und ein Abonnement abgeschlossen. Nun müsse er einen monatlichen Beitrag von etwa 80 Euro überweisen. Der 74-Jährige ließ sich davon nicht beeindrucken und bestand auf die Übersendung eines entsprechenden Schriftverkehrs. Der Betrüger reagierte darauf erzürnt und legte schließlich auf.

Insgesamt bei drei Seniorinnen im Alter von 74 bis 83 Jahren und einem 86-jährigen Senioren versuchten Betrüger außerdem mit der Masche „Falscher Polizeibeamter“ an Geld zu gelangen. Keiner der Angerufenen ließ sich jedoch täuschen. Sie legten auf, ehe es zu einem Schaden kommen konnte.

Einen anderen Ansatz wählten Betrüger bei einer 65-Jährigen. Sie erhielt am 07.12.2023 mehrfach Anrufe einer anonymen Nummer. Zu hören war eine Bandansage welche dazu aufforderte, die 1 zu drücken. Bei Missachtung dieser Anweisung würden 600 Euro von ihrem Konto abgebucht. Die 65-Jährige ließ sich hiervon nicht täuschen und legte einfach auf.

Die Polizei appelliert: Immer wieder versuchen Betrüger am Telefon Geld und Wertgegenstände zu erbeuten. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise und informieren Sie Ihre Angehörigen! Insbesondere ältere Menschen werden durch die trickreichen Täter häufig getäuscht.

Hier gängige Maschen im Überblick:

Falsche Polizisten:

Die erste Kontaktaufnahme verläuft über das Telefon. Die Betrüger geben sich dabei als Amtsperson, oft als Polizeibeamte aus. Häufig nutzen die Straftäter eine spezielle Technik, die auf dem Telefondisplay der Angerufenen die Notrufnummer 110 oder der örtlichen Polizeidienststelle anzeigt. Unter einem Vorwand wie beispielsweise, die Polizei habe Hinweise auf einen geplanten Einbruch, gelingt es den Betrügern immer wieder, glaubwürdig zu vermitteln, dass Geld und Wertsachen im Haus nicht sicher seien. Daher müsse alles in Sicherheit gebracht werden und einem Polizisten in Zivil ausgehändigt werden, der vorbeikäme.

Falsche Gewinnversprechen

Das Versprechen angeblich hoher Gewinne ist eine Masche, die Betrüger in den unterschiedlichsten Varianten anwenden. Die Methode ist immer die gleiche: Vor einer Gewinnübergabe werden die Opfer dazu aufgefordert, eine Gegenleistung zu erbringen, zum Beispiel „Gebühren“ zu bezahlen, kostenpflichtige Telefonnummern anzurufen oder an Veranstaltungen teilzunehmen, auf denen minderwertige Ware zu überhöhten Preisen angeboten wird. Die vorgetäuschten Szenarien werden von den Gaunern laufend verändert. Mehr zu diesen Betrugsmaschen – beispielhaft dargestellt – erfahren Sie hier: https://s.rlp.de/8G

Messenger-Betrug:

Weit verbreitet ist inzwischen auch die Betrugsmasche per Messenger-Dienst. Dabei geben sich die Täter als Verwandte oder Bekannte aus und behaupten, dass die angezeigte Rufnummer die neue Erreichbarkeit sei. Im Anschluss wird um die Überweisung von Geldbeträgen gebeten, da man sich in einer Notlage befinde oder aktuell selbst keine Überweisungen vornehmen könne. Meist beginnt die Textnachrichten der Betrüger mit: „Hallo Mama/ hallo Papa, mein Handy ist kaputtgegangen. Hier meine neue Nummer. Die alte Nummer kannst du löschen.“ Das im Laufe des Gesprächs geforderte Geld, meist einige tausend Euro, landet auf einem Konto der Betrüger.

Phishing – Nachricht von falscher Bank

Cyberkriminelle verschicken betrügerische Nachrichten per E-Mail, über Messenger oder über soziale Netzwerke und fordern Nutzerinnen und Nutzer dazu auf, vertrauliche Informationen wie Passwörter, PINs/TANs Zugangsdaten oder Kreditkartennummern preiszugeben. Angeschriebene sollen auf einen Link klicken.

Die Gefahr: Die angegebenen Links führen auf gefälschte Internetseiten, auf denen die Daten abgegriffen werden. Die Nachrichten wirken täuschend echt, die Absender seriös. Viele Empfänger schöpfen daher keinen Verdacht und geben ihre Daten den Kriminellen preis. Durch KI-basierte Textübersetzung sind die Zeiten vorbei, in denen man Phishing an falscher Grammatik und Tippfehlern erkennen kann.

Seien Sie skeptisch bei E-Mails unbekannter Absender. Ihre Bank, Diensteanbieter oder Behörden bitten niemals per E-Mail darum, persönliche Daten wie Passwörter über einen Link zu ändern. Öffnen Sie keine Anhänge. Empfehlenswert ist es außerdem, Accounts zusätzlich mittels Zwei-Faktor-Authentisierung zu schützen. Durch die zweite Stufe der Identifizierung können Kriminelle selbst dann nicht auf Ihre Daten zugreifen, wenn sie bereits Ihr Passwort erbeutet haben.

Wir raten:

  • Legen Sie den Hörer auf! Das ist nicht unhöflich.
  • Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotrufnummer 110 an.
  • Übergeben Sie nie Geld oder Wertsachen an Unbekannte!
  • Die Polizei wird Sie niemals dazu auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.
  • Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon mit den Worten „Rate mal, wer hier spricht!“ meldet, ohne sich selbst namentlich vorzustellen.
  • Nutzen Sie nicht die Rückwahltaste! Geben Sie bei Rückfragen an die Polizei die Telefonnummer der örtlichen Dienststelle selbst über die Tasten ein.
  • Halten Sie in allen Fällen telefonische Rücksprache zu Ihren Angehörigen oder kontaktieren Sie diese unter der Ihnen bekannten Nummer.

(Ludwigshafen) – Trunkenheit im Verkehr

Vier Fälle von Trunkenheit im Verkehr mussten verzeichnet werden. Bei zwei Männern folgte auf die Verkehrskontrolle eine Ingewahrsamnahme.

In der Brunckstraße wurde am 08.12.2023, gegen 1:25 Uhr, der 35-Jährige Fahrer eines Transporters einer Verkehrskontrolle unterzogen. Da sich dabei Anzeichen für eine Alkoholisierung ergaben, wurde ihm ein freiwilliger Atemalkoholtest angeboten. Dieser ergab einen Wert von 1,3 Promille. Im Rahmen einer weiteren Kontrolle, wurde der Laderaum des Transporters geöffnet. Hierin befanden sich, ohne jede Sicherung, vier weitere Personen sowie ein Kleinkind. Eine dieser Personen, ein 37-Jähriger, war ebenfalls alkoholisiert und verhielt sich aggressiv. Er musste schließlich in Gewahrsam genommen werden.

Am 07.12.2023, gegen 20:30 Uhr, fuhr ein 29-Jähriger mit hoher Geschwindigkeit in die Einfahrt der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 und steuert in Richtung der Hofeinfahrt. Kurz bevor es zum Zusammenstoß mit dem Tor kam, leitete er eine Vollbremsung ein. Er wurde kontrolliert. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,7 Promille. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Da er im Verlauf in der Dienststelle randalierte, wurde er in Gewahrsam genommen.

Ebenfalls am Donnerstag (07.12.2023, 16:45 Uhr) meldeten Zeugen einen offensichtlich alkoholisierten Autofahrer. Dieser, ein 29-Jähriger, wurde von Polizeikräften in einem Lebensmittelgeschäft in der Prinzregentenstraße angetroffen. Er gab an, nicht gefahren zu sein. Dem widersprachen sechs unbeteiligte Zeugen. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,79 Promille. Ihm wurde in der Polizeidienststelle eine Blutprobe entnommen.

In der Berthold-Brecht-Straße fiel Polizeikräften ein 57-Jähriger in dessen parkendem Auto auf. Beim Erblicken des Streifenwagens startete er den Motor und fuhr in Schrittgeschwindigkeit an, ohne die Spur halten zu können. Der 57-Jährige wurde daraufhin einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei ergaben sich weitere Hinweise auf eine Alkoholisierung des Mannes. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,61 Promille. Er wurde zur Polizeidienststelle mitgenommen. Dort wurde ihm eine Blutprobe entnommen.

Die Führerscheine alle Fahrer wurden sichergestellt. Sie werden sich wegen Trunkenheitsfahrten strafrechtlich verantworten müssen.

(Ludwigshafen) – Brennendes Kleinkraftrad

Aus nicht abschließend geklärter Ursache kam es am Donnerstag, 07.12.2023, 10 Uhr, zu einem Brand eines Kleinkraftrads in der Anglerstraße. Ersten Ermittlungen zufolge dürfte ein technischer Defekt auszuschließen sein. Die Kriminalpolizei Ludwigshafen hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Schadenshöhe wird auf 300 Euro geschätzt.

(Ludwigshafen) – Radfahrer leicht verletzt

Der 15-jährige Fahrer eines Kleinkraftrads missachtete am Donnerstagmorgen (07.12.2023, 9:20 Uhr) in der Heinigstraße die Vorfahrt eines 32-Jährigen Radfahrers. Dieser stürzte daraufhin über die Motorhaube und wurde leicht verletzt. Es entstand außerdem ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.200 Euro.

(Ludwigshafen) – Fensterscheibe von Wohnung beschädigt

Zwischen dem 06.12.2023, 18 Uhr, und dem 07.12.2023, 7 Uhr, wurde die Fensterscheibe einer Wohnung im Albert-Haueisen-Ring durch eine unbekannte Person beschädigt. Hierdurch entstand ein Sachschaden von etwa 300 Euro.

(Ludwigshafen-Oppau) – Suche nach beschädigtem Fahrzeug

Am Mittwoch, den 06.12.2023, zwischen 17:00 Uhr und 17:30 Uhr, touchierte ein 86-Jähriger PKW-Fahrer beim Umparken am Bgm.-Zorn-Platz einen dort ordnungsgemäß in Queraufstellung abgestellten PKW und beschädigte diesen hierbei am vorderen Kotflügel linksseitig. Der Schadensverursacher hinterließ eine entsprechende Nachricht am PKW und verließ im Anschluss die Örtlichkeit. Im Nachgang konnte der beschädigte PKW nicht mehr vor Ort angetroffen werden. Letztlich war dem Schadensverursacher, welcher sich mit einigem zeitlichen Verzug bei der Polizei meldete, lediglich bekannt, dass es sich um einen dunkelfarbenen Kombi gehandelt habe.

  • Zeugen, welche Angaben zum Sachverhalt, insbesondere bezüglich des beschädigten Fahrzeugs, tätigen können, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der 0621/9632222 in Verbindung zu setzen.

(Ludwigshafen) – Wohnmobil beschädigt und weitergefahren

Ein Wohnmobil, das seit dem 24.11.2023 in der Friedrichstraße parkte, wurde durch einen bislang unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Aufgrund des Schadensbilds dürfte ein LKW oder eine Zugmaschine mit Auflieger beim Abbiegen das Wohnmobil touchiert und dadurch beschädigt haben. Es entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro.

  • Sie haben den Unfall beobachtet? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

Die Polizei weist daraufhin, dass Unerlaubtes Entfernen von Unfallort kein Kavaliersdelikt ist! Der flüchtige Fahrer muss mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren und evtl. mit einem Führerscheinentzug rechnen. Außerdem kann der Flüchtige den Kaskoschutz seiner Kfz-Versicherung verlieren und von seiner Versicherung an der Beteiligung des Fremdschadens beteiligt werden. Die Polizei rät deshalb, jeden Unfall bei der Polizei zu melden.

(Mannheim) – Radfahrer verstirbt nach Verkehrsunfall

Tödliche Verletzungen erlitt ein 62-jähriger Radfahrer nach einem Zusammenstoß mit einem Mercedes. Der Verkehrsunfall ereignete sich kurz vor Mitternacht (Samstag, 09.11.2023) an der Kreuzung M 6/M 7 und N 7. Der Radfahrer achtete beim Linksabbiegen nicht auf den von rechts kommenden 19-jährigen Pkw-Fahrer. Der 62-Jährige verstarb kurze Zeit nach dem Verkehrsunfall in einem Krankenhaus. Die Unfallermittlungen werden unter Hinzuziehung eines Sachverständigen durch den Verkehrsdienst Mannheim geführt.

(Mannheim-Rheinau) – Kind bei Verkehrsunfall von Pkw erfasst

Aktuell befinden sich aufgrund eines Verkehrsunfalls in der Relaisstraße/ L542 mehrere Einsatzkräfte und der Rettungsdienst vor Ort. Es kommt zu Verkehrsbeeinträchtigungen. Zu Verletzungen und den Unfallhergang können bislang noch keine Angaben gemacht werden. Es wird nachberichtet. (08.12.2023 – 07:52)

Pressemeldung Nr. 2

Nach bisherigen Erkenntnissen wurde ein 12-jähriges Kind in der Relaisstraße von einem Auto erfasst und verletzt. Es wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Wie es dazu kommen konnte ist Gegenstand der aktuellen Ermittlungen. Über das Ausmaß der Verletzungen können noch keinen Angaben gemacht werden. Es wird nachberichtet.

Pressemeldung Nr. 3

Nach bisherigem Stand der Ermittlungen lief heute Morgen gegen 07:20 Uhr ein 12-jähriges Mädchen hinter einer an der Haltestelle Waldseestraße stehenden Straßenbahn bei Rot anzeigender Fußgängerampel über die Straße. Eine 37-jährige Mazda-Fahrerin, die auf der Gegenfahrbahn, Relaisstraße in Fahrtrichtung Rheinau-Bahnhof, unterwegs war, erkannte das Mädchen zu spät, weshalb es zu einem Zusammenstoß kam. Das Mädchen stürzte durch die Kollision zu Boden und verletzte sich hierbei. Sie wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Über die Schwere der Verletzungen können bislang keine Angaben gemacht werden, Lebensgefahr kann jedoch ausgeschlossen werden. Die Höhe des Sachschadens kann bislang ebenfalls nicht beziffert werden.

(Mannheim) – Auffahrunfall / Verursacher flüchtet – Zeugen gesucht

Am Samstagabend, gegen 19:20 Uhr, ereignete sich auf der Ludwigshafener Straße, in Fahrtrichtung SAP Arena ein Auffahrunfall mit zwei Fahrzeugen. Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer befand sich auf der Ludwigshafener Straße, bremste schlagartig ab und bog im weiteren Verlauf in die Hermsheimer Straße ab. Im nachfolgenden Verkehr kam es auf Grund des abrupten Bremsmanövers zu einem Auffahrunfall zwischen einem VW und einem Hyundai. Mitursächlich war nach derzeitigen Ermittlungen ein zu geringer Sicherheitsabstand. Der in die Hermsheimer Straße abbiegende unbekannte Unfallverursacher entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Durch den Unfall entstand ein Gesamtschaden in Höhe von ca. 2.500 Euro.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Innenstadt unter der Telefonnummer 0621/1258-0 zu melden.

(Mannheim) – Verkehrsunfall zwischen Pkw und Fußgänger

Vor wenigen Minuten kam es zu einem Unfall auf der Mannheimer Straße/ Rollbühlstraße. Aufgrund der Unfallaufnahme sind Einsatzkräfte und Rettungskräfte vor Ort. Es kann zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Über den genauen Unfallhergang sowie zu möglichen Verletzungen ist noch nichts bekannt.(08.12.2023 – 07:43)

Pressemeldung Nr. 2

Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein Pkw die Weinheimer Straße in Fahrtrichtung Mannheimer Straße entlang, als eine Fußgängerin die Straße überquerte und es zur Kollision kam. Die Fußgängerin wurde durch Rettungskräfte in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Über das Ausmaß der Verletzungen ist noch nichts bekannt. Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern weiterhin. Es wird nachberichtet.

Pressemeldung Nr. 3

Während der Unfallaufnahme ist die Fahrbahn Mannheimer Straße zwischen Neunkircher Straße und Innere Bogenstraße in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Es wird nachberichtet.

Pressemeldung Nr. 4

Die Straßensperrungen wurden wieder aufgehoben. Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern weiterhin an.

Pressemeldung Nr. 5

Am Freitagmorgen gegen 07:30 Uhr befuhr eine 53-jährige BMW Mini-Fahrerin die Weinheimer Straße in Fahrtrichtung Mannheimer Straße, als eine 14-Jährige einen Fußgängerüberweg passieren wollte. Die 53-Jährige konnte nicht mehr rechtzeitig anhalten, weshalb es zur Kollision kam. Die 14-Jährige wurde hierbei verletzt und zu weiteren Untersuchungen in ein Krankenhaus gebracht. Über das Ausmaß der Verletzungen können noch keine Angaben gemacht werden, Lebensgefahr kann jedoch ausgeschlossen werden. Die Höhe des Sachschadens kann ebenfalls noch nicht beziffert werden.

Während der Unfallaufnahme wurde die Fahrbahn Mannheimer Straße zwischen Neunkircher Straße und Innere Bogenstraße in beide Fahrtrichtungen bis circa 09:10 Uhr gesperrt. Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an und werden vom Verkehrsdienst Mannheim übernommen.

(Mannheim) – Notruf entpuppte sich als schlechter Scherz mit schwerwiegenden Folgen

Mutmaßlich einen schlechten Scherz wollte sich am Donnerstag um kurz vor 21 Uhr ein 21-Jähriger erlauben, als er den Notruf wählte. Er behauptete, dass ein Mann mit einem Messer herumfuchteln würde und vom Paradeplatz in Richtung Marktplatz liefe. Dann gab er eine Beschreibung des Mannes ab. Eine Streife des Polizeireviers Mannheim-Innenstadt fahndete sofort nach der angeblich bewaffneten Person. Im Bereich von T 1 traf sie tatsächlich auf einen jungen Mann, auf welchen die Beschreibung zutraf. Bei der nachfolgenden Kontrolle zeigte sich der Mann wenig kooperativ und verbarg seine Hand beständig in der Brusttasche seiner Jacke. Die Aufforderung der Polizei die Hände vorzuzeigen, ignorierte er. Da der Verdacht bestand, dass der Mann bewaffnet sei, er sich weigerte seine Personalien anzugeben und keinerlei Anstalten machte, die potentiell gefährliche Situation zu entschärfen, musste der Mann überwältigt werden. Bei seiner Durchsuchung konnte zwar kein Messer aufgefunden werden, aber ein Mobiltelefon. Eine Recherche hinsichtlich der Rufnummern ergab, dass es sich nach derzeitigem Ermittlungsstand bei dem jungen Mann um den Anrufer des zuvor abgesetzten Notrufs handelte. Gegen ihn wird nun wegen des Verdachts des Missbrauchs von Notrufen ermittelt.

(Mannheim) – Exhibitionist vorläufig festgenommen

Beispielbild Handschelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Donnerstagnachmittag gegen 16 Uhr hat sich ein 45-Jähriger in der Schwetzinger Straße in der Nähe eines Supermarktes gegenüber einer 26-jährigen Frau in unsittlicher Art und Weise entblößt und sexuelle Handlungen an sich vorgenommen. Die junge Frau alarmierte die Polizei und zusammen konnten sie in den Mann in der Tattersallstraße vorfinden. Dort nahmen die Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers Mannheim-Innenstadt den 45-Jährigen vorläufig fest.

Er muss sich nun unter anderem wegen exhibitionistischer Handlungen verantworten. Zudem wurde er erkennungsdienstlich behandelt.

(Mannheim) – Geldkassetten bei einem Einbruch entwendet

In der Nacht von Mittwoch, 17:00 Uhr auf Donnerstag, 7 Uhr, entwendete eine unbekannte Täterschaft in der Römerstraße zwei Geldkassetten aus einem Büro einer dort ansässigen Firma. Um in das Gebäude zu gelangen, hebelte die unbekannte Täterschaft vermutlich mit einem Brecheisen die Zugangstür auf. Bei dem Einbruch entstand ein Diebstahlschaden in Höhe eines mittleren vierstelligen Betrages. Der Sachschaden, welcher durch das Eindringen in das Büro entstanden ist, liegt im niedrigen dreistelligen Bereich.

  • Das Polizeirevier Mannheim-Käfertal hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich dort unter der Telefonnummer 0621-718490 zu melden.

(Mannheim) – Mann in der Innenstadt bedroht und beraubt

Symbolbild „Überfall Messer“, dient lediglich der Visualisierung

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag näherten sich gegen 02:30 Uhr auf der Höhe von H 4 zwei Unbekannte einem 50-Jährigen und fragten diesen nach dem Weg zum Jungbusch. Dabei handelte es sich allerdings um einen Vorwand, denn unvermittelt packte einer der Männer den 50-Jährigen an der Jacke, während der andere ihn mit einem Messer bedrohte. Die Unbekannten forderten seine Wertgegenstände und entrissen ihm schließlich sein Mobiltelefon. Nach dem Raub rannten die Tatverdächtigen in Richtung Marktplatz davon. Das Kriminalkommissariat Mannheim übernahm die Ermittlungen hinsichtlich der Raubtat.

(Mannheim) – Einbruch in mehrere Geschäftsräume

In der Nacht von Dienstag, 18 Uhr auf Mittwoch, 10 Uhr wurde durch eine unbekannte Täterschaft zunächst eine Seitentür aufgehebelt, um sich anschließend unberechtigt Zutritt in das Gebäude zu verschaffen, welches von mehreren Firmen genutzt wird. Nachdem alle Sicherungen aus dem Sicherungskasten rausgedreht wurden, durchsuchte die Täterschaft die Räume. Bislang wurde durch die beiden betroffenen Firmen noch kein Diebesgut festgestellt. Durch das Aufhebeln von insgesamt zwei Türen entstand an diesen ein Sachschaden in Höhe eines mittleren dreistelligen Betrages.

  • Das Polizeirevier Mannheim-Käfertal hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich dort unter der Telefonnummer 0621-718490 zu melden.

(Mannheim-Neckarstadt) – Schwerer Verkehrsunfall zwischen Fußgänger und Straßenbahn

Aktuell befinden sich Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst bei einem Verkehrsunfall im Bereich der Friedrich-Ebert-Straße in Mannheim, bei dem es zur Kollision eines Fußgängers mit einer Straßenbahn kam. Weitere Informationen liegen derzeit noch nicht vor. Es wird nachberichtet. (09.12.2023 – 01:36)

Pressemeldung Nr. 2

Wie bereits berichtet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5668321) kam es am frühen Samstagmorgen auf der Friedrich-Ebert-Straße in Höhe der Haltestellen „Bonifatius-Kirche“ und „Lange Rötterstraße“ zu einem Verkehrsunfall unter Beteiligung einer Straßenbahn und einem Fußgänger.

Hierbei war es aus bislang noch nicht geklärter Ursache zu einem Zusammenstoß zwischen einem 37-jährigen Fußgänger und einer stadteinwärts fahrenden Straßenbahn gekommen.

Trotz des schnellen Einsatzes des Rettungsdienstes erlag der 37-Jährige seinen schweren Verletzungen in einem nahegelegenen Krankenhaus.

Der Straßenbahnführer wurde leicht verletzt und konnte nach ambulanter Behandlung des Rettungsdienstes vor Ort entlassen werden.

Der Straßenbahnverkehr war zwischen Mannheim-Neckarstadt und Mannheim-Käfertal kurz nach 01 Uhr bis gegen 04 Uhr beeinträchtigt. Es war ein Schienenersatzverkehr eingerichtet.

Für die genaue Rekonstruktion des Verkehrsunfalls wurde über die Staatsanwaltschaft Mannheim ein Sachverständiger beauftragt.

Die weiteren Ermittlungen führt der Verkehrsdienst Mannheim.

(Heidelberg) – 30-jähriger Mann wegen Diebstahl und Diebstahl mit Waffe in Untersuchungshaft

Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Heidelberg und des Polizeipräsidiums Mannheim.

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Am 07.11.2023 entwendete der Beschuldigte um kurz vor 11 Uhr einen Hartschalenkoffer, Kleidungsstücke sowie eine Umhängetasche aus einem Geschäft in der Heidelberger Hauptstraße.

Am 07.12.2023 suchte er um kurz nach 13:30 Uhr erneut dieses Geschäft auf und entwendete wiederum mehrere Gegenstände. Anschließend passierte der Mann den Kassenbereich ohne die Waren zu bezahlen. Bei der Tat führte der Beschuldigte in einer Bauchtasche ein griffbereites Klappmesser mit einer Klingenlänge von etwa 9 cm bei sich. Die von der Mitarbeiterin verständigte Polizei konnte den Beschuldigten in Tatortnähe vorläufig festnehmen.

Die Staatsanwaltschaft Heidelberg beantragte daraufhin beim Amtsgericht Heidelberg einen Haftbefehl wegen Flucht- und Wiederholungsgefahr gegen den 30-Jährigen.

Der Tatverdächtige wurde am 08.12.2023 der zuständigen Haftrichterin am Amtsgericht Heidelberg vorgeführt, die den Haftbefehl erließ und in Vollzug setzte. Anschließend wurde der Beschuldigte in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.

(Heidelberg) – Unbekannte entwenden Sensoren eines BMW

Eine bislang unbekannte Täterschaft baute am Montag zwischen 17 Uhr und 21:30 Uhr an einem geparkten VW Touareg in der Karlsluststraße/Ecke Von-der-Tann-Straße beide ACC-Radarsensoren sowie einen PDC-Sensor aus und entwendete diese. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen Betrag in mittlerer vierstelliger Höhe.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Tathergang oder der bislang unbekannten Täterschaft machen können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Heidelberg-Süd unter Tel. 06221 3418-0 zu melden.

(Schwetzingen / Rhein-Neckar-Kreis) – Vorfahrtsverletzung führt zum Unfall

Ein 50-jähriger Audi-Fahrer bog am Donnerstag gegen 7:15 Uhr von der L 597 nach links auf die Auffahrt zur B 535 ab, während eine 55-jährige Ford-Fahrerin zeitgleich auf der L 597 von Schwetzingen in Fahrtrichtung Mannheim-Seckenheim unterwegs war. Im Einmündungsbereich der L 597 mit der Zufahrtsstraße zur B 535 missachtete der Audi-Fahrer beim Abbiegen die Vorfahrt der entgegenkommenden Ford-Fahrerin, wodurch es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge kam. In Folge des Zusammenstoßes wurden beide Fahrzeugführer verletzt und in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von ca. 20.000 Euro. Sie waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

(Walldorf / Rhein-Neckar-Kreis) – Betrunkener baut Unfall

Am Donnerstag gegen 21.15 Uhr befuhr ein 25-jähriger Ford-Fahrer die Nußlocher Straße. Hierbei verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und beschädigte einen am Fahrbahnrand geparkten Hyundai. Im Rahmen der Unfallaufnahme konnte Alkohol in der Atemluft des 25-Jährigen festgestellt werden. Ein freiwilliger Atemalkoholtest zeigte ein Ergebnis von knapp 1 Promille. Der Ford-Fahrer musste die Polizeibeamten auf das Revier begleiten und durfte nach Beendigung aller polizeilichen Maßnahmen seinen Heimweg antreten. Seinen Führerschein musste er vorerst abgeben. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von 18.000 Euro.

(Reilingen / Rhein-Neckar-Kreis) – 56-jähriger Mann tot im Kraichbach aufgefunden

Pressemeldung Nr. 2

Am Donnerstagnachmittag wurde gegen 15:35 Uhr im Kraichbach in Reilingen der Leichnam eines 56-Jährigen aus Ungarn stammenden Mannes geborgen (siehe PM 1 http://presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5662806). Eine durch die Staatsanwaltschaft Mannheim angeordnete Obduktion der Leiche zur Klärung der genauen Umstände des Todes ergab keine Anhaltspunkte auf eine Straftat oder sonstiges Verschulden Dritter am Tod des Mannes. Die genaue Todesursache konnte jedoch bislang nicht festgestellt werden.

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Mannheim und des Dezernats 9.1 der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Mannheim vor allem zum Aufenthalt des aus Ungarn stammenden Toten in Deutschland dauern an.

(B 39 – Gemarkung Mühlhausen / Rhein-Neckar-Kreis) – Frontalzusammenstoß zweier Pkw / Rettungskräfte im Einsatz

Zur Zeit befinden sich die Polizei, der Rettungsdienst und die Feuerwehr im Einsatz auf der Bundesstraße 39 und der Einmündung der Kreisstraße 4271 zwischen Mühlhausen und Eichtersheim. Hier sind ersten Meldungen zu Folge zwei Pkw frontal zusammengestoßen. Über das genaue Ausmaß kann noch keine Aussage getroffen werden. (08.12.2023 – 17:42)

Pressemeldung Nr. 2

Wie bereits berichtet ereignete sich am 08.12.2023 um 17:30 Uhr auf der Bundesstraße 39 in Höhe der Einmündung der Kreisstraße 4271 zwischen Mühlhausen und Eichtersheim ein Verkehrsunfall bei dem zwei PKW frontal aufeinanderprallten. Nach derzeitigem Stand der Unfallaufnahme, wollte eine 24-jährige Fahrerin eines Hyundai, die von Wiesloch kommend in Richtung Angelbachtal fuhr, nach links in Richtung Tairnbach abbiegen. Hier übersah sie den vorfahrtsberechtigten, entgegenkommenden Skoda, der von einem 21-Jährigen geführt wurde. Der Skoda war mit vier Personen besetzt, von denen sich durch den Unfall die 21-Jährige Beifahrerin leicht verletzte und vorsorglich zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus verbracht wurde. Für den Zeitraum von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr musste der Verkehr abgeleitet werden. Nachdem die Fahrzeuge abgeschleppt und die Unfallstelle wieder geräumt war, ist die Fahrbahn mittlerweile wieder frei. Der Schaden an beiden Fahrzeugen wird auf insgesamt ca. 20.000,- Euro geschätzt.

(Meckesheim & Sinsheim-Weiler / Rhein-Neckar-Kreis) – Einbrüche in Wohnungen / Zeugen gesucht

In Sinsheim-Weiler verschaffte sich eine bislang unbekannte Täterschaft Donnerstagabend in dem Zeitraum von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr gewaltsam Zutritt zu den Wohnräumlichkeiten eines Anwesens in der Weinbergstraße. Womöglich durch Aufhebeln der Balkontür gelangten die Unbekannten in das Innere des Anwesens. Ob etwas entwendet worden ist und wie hoch der Sachschaden ist, ist Gegenstand der aktuellen Ermittlungen.

In Meckesheim gelangten am Donnerstag Unbekannte über die Kellerräume in das Innere eines Anwesens in der Beethovenstraße. Wie die Täter in der Zeit von 10 Uhr bis 20 Uhr in den Keller gelangen konnten, ist Gegenstand der aktuellen Ermittlungen. Die Unbekannten entwendeten Schmuck und Bargeld in Höhe eines bislang noch nicht näher bestimmbaren Betrags.

Die Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat unter Hinzuziehung der Kriminaltechnik, die derzeit die Spuren auswertet, in beiden Fällen die weiteren Ermittlungen übernommen.

  • In diesem Zusammenhang werden Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, gebeten, sich bitte unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.

(Heddesheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Brand in einem Mehrfamilienhaus

Aufgrund von einem Wohnungsbrand in der Schriesheimer Straße in Heddesheim kommt es momentan zu einem Einsatz von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei. Die Brandbekämpfung der Feuerwehr dauert noch an. Über die Brandursache liegen noch keine Erkenntnisse vor. Nach derzeitigem Erkenntnisstand wurde ein Anwohner verletzt. Über den Grad der Verletzung liegen ebenfalls noch keine Erkenntnisse vor. Es wird nachberichtet. (08.12.2023 – 22:28)

Zwei verletzte Anwohner / Pressemeldung Nr. 2

Am Freitagabend, kurz nach 22:00 Uhr wurde der Polizei ein Brand in einem Mehrfamilienhaus, in der Schriesheimer Straße in Heddesheim, gemeldet. Beim Eintreffen der Streife konnte zunächst eine starke Rauchentwicklung im Treppenhaus und offene Flammen aus einer Wohnung im 4.OG festgestellt werden. Kurz danach erfolgte die Brandbekämpfung durch die Feuerwehren aus Schriesheim, Ladenburg, Heddesheim, Hirschberg, Dossenheim und Ilvesheim. Der Brand konnte erfolgreich und kontrolliert gelöscht werden. Die Brandursache ist bislang unbekannt und Gegenstand der weiteren Ermittlungen. Durch den Brand erlitten insgesamt zwei Bewohner Verletzungen, die nach dem Transport in umliegende Krankenhäuser weiter ärztlich versorgt wurden. Das Gebäude ist außer der betreffenden Wohnung, in der der Brand ausbrach, wieder bewohnbar. Die Bewohner konnten gegen 01:30 Uhr wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Der durch das Brandgeschehen eingetretene Sachschaden am Wohngebäude wird auf ca. 60.000,- Euro. Der Kriminaldauerdienst hat die weitere Ermittlung aufgenommen.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst, unter der Telefonnummer 0621/174-4444, zu melden.

(Hemsbach / Rhein-Neckar-Kreis) – Unfall mit fünf Fahrzeugen / Hoher Sachschaden

Am Samstagmittag, gegen 12:20 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Wilhelm-Busch-Straße mit insgesamt fünf beteiligten Fahrzeugen. Eine 85-Jährige befuhr die Goethestraße und bog nach rechts in die Wilhelm-Busch-Straße ab. Dort wartete bereits ein 44-jähriger BMW-Fahrer um ein entgegenkommendes Fahrzeug passieren zu lassen. Dies übersah die lebensältere Dame und fuhr an dem wartenden BMW vorbei. Im weiteren Verlauf kam es zur Kollision zwischen dem Audi der 85-Jährigen und dem entgegenkommenden Pkw. Hierbei verwechselte die Verursacherin vermutlich zudem Gas- und Bremspedal. Nach dem Zusammenstoß versuchte die 85-Jährige ihr Fahrzeug zur Seite zu lenken und stieß hierbei gegen zwei weitere, am Straßenrand geparkte, Fahrzeuge. Der Audi sowie das entgegenkommende Fahrzeug, ein BMW, waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 28.000 Euro. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand.

Polizeimeldungen Sonntag (26.11.23)

Polizeimeldungen vom Sonntag (26.11.2023)

(Schifferstadt) – Fahren mit E-Scooter ohne Versicherungsschutz

E-Scooter Kontrolle Symbolbild

Am Freitag, 24.11.2023, gegen 17:20 Uhr, stellten Beamten der Polizeiinspektion Schifferstadt, in der Waldseer Straße in Schifferstadt, eine männliche Person fest, welche mit einem E-Scooter ohne Beleuchtung unterwegs war. Im Rahmen der Kontrolle stellte sich heraus, dass das hintere Schutzblech samt Beleuchtung abgebrochen war. Zudem war dem Fahrer nicht bewusst, dass der E-Scooter versichert sein muss, weshalb nun ein Verfahren wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz gegen ihn eingeleitet wurde. Gem. §2 der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung – (eKFV), bedarf jedes Elektrokleinstfahrzeug bei der Inbetriebnahme auf öffentlichen Straßen, eine entsprechende Haftpflichtversicherung. Insbesondere die mittlerweile im alltäglichen Straßenbild festzustellenden E-Scooter fallen unter diese Verordnung.

(Mutterstadt) – Verkehrsunfallflucht

Im Zeitraum von Samstag, 25.11.2023, 18:00 Uhr bis Sonntag, 26.11.2023, 00:09 Uhr, entfernte sich ein Verkehrsteilnehmer unerlaubt von der Unfallstelle in der Speyerer Straße in Mutterstadt, nachdem er den linken Außenspiegel eines am Fahrbahnrand geparkten PKW gestreift und hierdurch beschädigt hat.

  • Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06235 – 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) mit der Polizeiinspektion Schifferstadt in Verbindung zu setzen.

(Hochdorf-Assenheim) – Diebstahl aus einem PKW

Im Zeitraum von Samstag, 25.11.2023, 08:00 – 15:00 Uhr, schlug ein bislang unbekannter Täter die Scheibe auf der Beifahrerseite eines PKW ein und entwendete eine, auf dem Beifahrersitz liegende, Herrentasche. In dieser Tasche befanden sich neben Sportkleidung auch weiterer Wertgegenstände, wie die Geldbörse des PKW Besitzers. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 2000EUR. Durch die aufnehmenden Beamten erfolgte eine Spurensuche an dem Fahrzeug.

Zeugen, welche in dem genannten Tatzeitraum verdächtige Feststellungen oder Wahrnehmungen gemacht haben, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06235 – 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) mit der Polizeiinspektion Schifferstadt in Verbindung zu setzen.

Zudem wird durch die Polizei darauf hingewiesen keine Wertsachen oder Bargeld sichtbar im Auto liegen zu lassen. Teilweise sind solche Gegenstände vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Zudem sollten keine Ausweise, Fahrzeugpapiere oder sonstige Dokumente mit Hinweisen zur Wohnungsanschrift zusammen mit Hausschlüsseln im Fahrzeug aufbewahrt werden, da so zum Diebstahl aus dem Auto noch ein Wohnungseinbruch hinzukommen könnte.

(Herxheim) – Kupferkabel gestohlen

Zu einem Diebstahl eines etwa 15 Meter langen Kupferkabels kam es in der Nacht vom 24.11.2023 auf den 25.11.2023 in der Leonhard-Peters-Straße in Herxheim. Unbekannte entwendeten das Kabel aus einem Stromkasten und konnten anschließend samt Beute entkommen. Der Schaden wird auf etwa 400 Euro geschätzt.

  • Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Landau telefonisch unter 06341 – 2870 oder per E-Mail unter pilandau@polizei.rlp.de entgegen.

(Wörth) – Körperverletzung nach Fußballspiel

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Am 25.11.2023 fand am Nachmittag ein A- Jugend Fußballspiel statt. Es spielte ein Fußballverein aus Wörth gegen einen Verein aus Haßloch in Wörth. Nach derzeitigem Stand sei es während des Spieles der jungen Erwachsenen bzw. Jugendlichen zu einer beleidigenden Äußerung seitens eines Spielers aus Wörth zum Nachteil eines Spielers aus Haßloch gekommen, was während des Spieles nicht vom Schiedsrichter geahndet worden sei. Nach dem Spiel sei dem Spieler aus Haßloch die beleidigenden Worte nochmals zugetragen worden. In dessen Verlauf habe der Spieler dann gegen 17:20 Uhr seinem Gegenspieler aus Wörth ins Gesicht geschlagen. Daraus wiederum ergab sich eine größere Auseinandersetzung zwischen ca. 30 Personen beider Teams. Die Polizei Wörth musste mit Unterstützungskräften aus der gesamten Polizeidirektion Landau anfahren um die Lage zu klären. Es gab nach derzeitigem Stand 4 leicht verletzte Personen. Aus dem Einsatz ergaben sich eine Reihe von Strafanzeigen, welche bei der Polizei Wörth entsprechend bearbeitet werden.

(Dörrenbach) – Einbruchdiebstahl

Am 25.11.23, zwischen 18.15-23.55 Uhr, kam es in Dörrenbach, in der Hauptstraße, zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus. Durch Aufhebeln der Terrassentür gelangten der/die Täter ins Haus und durchwühlten sämtliche Zimmer. Was entwendet wurde, muss noch genau ermittelt werden. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

(Essingen) – Nach Verkehrsunfall geflüchtet

Eine 27-Jährige aus dem Kreis Südliche Weinstraße parkte ihren PKW am Morgen des 24.11.2023 im Römerweg in Essingen. Als sie am nächsten Tag zu ihrem Auto zurückkehrte, stellte sie einen frischen Schaden an der linken Fahrzeugseite fest. Die Beschädigung wurde offenbar durch einen Vorbeifahrenden verursacht, welcher nach dem Zusammenstoß unerkannt von der Unfallstelle floh. Der Sachschaden beläuft sich schätzungsweise auf 1500 Euro.

  • Wer Hinweise abgeben kann oder den Verkehrsunfall gar beobachtet hat, wird gebeten sich telefonisch unter 06341-2870 oder per E-Mail unter pilandau@polizei.rlp.de an die Polizeiinspektion Landau zu wenden.

(Hainfeld) – Trunkenheitsfahrt nach Feierlichkeiten

Eine Strafanzeige, sowie der mögliche Entzug der Fahrerlaubnis war das Ergebnis einer Trunkenheitsfahrt mit einem PKW am Abend des 25.11.2023. In Hainfeld konnte ein PKW gegen 19:30 Uhr festgestellt und einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen werden. Hierbei konnte bei der 34-jährigen Fahrerin deutlicher Alkoholgeruch wahrgenommen werden. Ein Atemalkoholtest brachte Klarheit, denn dieser ergab einen Wert von 1,32 Promille. Die Weiterfahrt der 34-Jährigen hatte sich damit erledigt. Auf der hiesigen Dienststelle wurde eine Blutprobe entnommen. Der Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln stellt eine Hauptunfallursache dar. Wer berauscht fährt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch Andere. Gegen die unter Alkoholeinfluss stehende Fahrzeugführerin wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet. Der Führerschein wurde sichergestellt und gegen sie kann eine Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder eine Geldstrafe verhängt werden. Zudem wird die zuständige Führerscheinstelle über den Sachverhalt in Kenntnis gesetzt.

(Altdorf) – Spiegel von PKW abgeschlagen

Von einem PKW Volvo, der im Zeitraum Donnerstag bis Samstag in der Hauptstraße in Höhe der Hausnummer 40 abgestellt war, wurde von unbekanntem Täter der linke Außenspiegel abgeschlagen oder abgetreten.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Edenkoben in Verbindung zu setzen.

(Neustadt) – Nächtliche Feier endet fast in der Justizvollzugsanstalt

Am 26.11.2023 um 05:00 Uhr wurde ein 38-Jähriger aus Neustadt/W. in der Winzinger Straße in 67433 Neustadt/W. einer Personenkontrolle unterzogen. Dieser war zu diesem Zeitpunkt auf dem Heimweg von einer Diskothek. Da der Mann den eingesetzten Beamten bekannt war und in der Vergangenheit bereits mehrmals wegen Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz in Erscheinung getreten ist, wurde dieser einer Personendurchsuchung unterzogen. Hierbei händigte der Mann eine geringe Menge Amphetamin und Haschisch aus. Des Weiteren konnte festgestellt werden, dass gegen den Mann wegen gleichgelagerter Taten ein Haftbefehl vorlag. Die offene Geldstrafe konnte beglichen werden, sodass diesem die Fahrt in die Justizvollzugsanstalt erspart blieb. Nun kommt auf den Neustadter erneut ein Strafverfahren zu. Des Weiteren wird die zuständige Führerscheinstelle über den Sachverhalt informiert.

(Neustadt) – Nächtliche Fahrt endet mit mehrere Anzeigen

Am 26.11.2023 um 03:00 Uhr wurde ein 28-Jähriger aus Neustadt/W. mit einem Mitsubishi in der Chemnitzer Straße in 67433 Neustadt/W. einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei konnte festgestellt werden, dass der Fahrer nicht im Besitz eines Führerscheines war und unter dem Einfluss von Kokain und Cannabis stand. Ferner wurde bekannt, dass der Neustadter den Fahrzeugschlüssel unberechtigt an sich nahm und das Fahrzeug demnach unbefugt nutzte. Nachdem der Neustadter eine Blutprobe abgegeben hatte und der Fahrzeugschlüssel der rechtmäßigen Eigentümerin übergeben wurde, wurde der 28-Jährige aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen. Nun kommt auf diesen mehrere Straf-, sowie Ordnungswidrigkeitenanzeige zu. Des Weiteren wird die Führerscheinstelle über den Vorfall informiert.

(Deidesheim / Forst) – Einbruch in zwei PKW

Im Zeitraum vom 24.11.2023, 16:00 Uhr, bis 25.11.2023, 11:30 Uhr, schlugen Unbekannte in Deidesheim am „Wegkreuz in der Mäusehöhle“ die Scheibe eines VWs einer 59-Jährigen ein und stahlen eine Tüte mit einem Adventskalender von der Rückbank. Kurz nach Bekanntgabe des Vorfalls meldete eine 76-Jährige aus Forst an der Weinstraße einen ähnlichen Sachverhalt. Im Zeitraum von max. 15-20min (25.11.2023, 11:30 Uhr bis 11:50 Uhr) wurde bei ihrem VW PKW ebenfalls eine Scheibe eingeschlagen. Der PKW war im rückwärtigen Bereich des Friedhofs Forst an der Weinstraße abgestellt. Die unbekannte Täterschaft entwendete eine auf der Rückbank liegende Handtasche samt Inhalt mit Geldbeutel und Mobiltelefon. Während den sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen konnte die Tüte samt Adventskalender aus erster Tat kurz vor Ortseinfahrt Forst an der Weinstraße, auf der Fahrbahn liegend, durch Kräfte der Polizei Neustadt, aufgefunden werden. Ein ehrlicher 74-Jähriger Finder aus Rödersheim-Gronau, meldete sich am 25.11.2023, gegen 16:00 Uhr, bei der 76-Jährigen Geschädigten, nachdem er beim Spazierengehen auf einem Feldweg in Wachenheim einen Teil der entwendeten Sachen auffand. Bis auf das im Geldbeutel befindliche Bargeld, konnten alle Gegenstände an die Geschädigte übergeben werden.

Die Polizei weist darauf hin, Wertgegenstände und Taschen, auch bei kurzweiliger Abwesenheit, nicht im PKW zurückzulassen.

  • Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Haßloch, Tel. 06324 9330, entgegen.

(A 6 / Wattenheim) – Unter Drogeneinfluss auf der Autobahn unterwegs

Unter dem Einfluss von Drogen war am 25.11.2023, um 09.54 Uhr, ein 20-Jähriger mit seinem Renault unterwegs. Der Wagen wurde von Beamten der Polizeiautobahnstation Ruchheim auf der A6, an der Tank- und Rastanlage Pfalz, einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei zeigte der Fahrer deutliche drogentypische Auffälligkeiten. Ein Drogenschnelltest bestätigte den Verdacht, der Mann stand unter dem Einfluss von THC. Dem 20-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

(Grünstadt) – Räuberischer Diebstahl im Supermarkt

Am Samstagabend wurden in einem Supermarkt in der Kirchheimer Straße zwei Ladendiebe durch einen Ladendetektiv gestellt. Einer der Ladendiebe fing hierauf an den Ladendetektiv zu schubsen und zu bedrohen. Der Ladendetektiv übergab die zwei Diebe vor Ort der Polizei. Durch die Diebe wurde Ware im Gesamtwert von ca. 125 Euro entwendet.

Gegen die Ladendiebe wurden Strafverfahren wegen Diebstahls und räuberischem Diebstahls eingeleitet.

(Grünstadt) – Mofafahrer alkoholisiert unterwegs

Am Samstagnachmittag wurde in Grünstadt ein Mofafahrer einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Bei dem 62-jährigen Fahrer konnte während der Kontrolle Alkoholgeruch festgestellt werden. In einer Tragetasche des Fahrers befanden sich weiterhin mehrere Bierflaschen. Ein Atemalkoholtest vor Ort ergab einen Wert von 0,69 Promille.

Gegen den Mofafahrer wurde ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt. Für das weitere Verfahren wurde dem Fahrer eine Blutprobe entnommen.

(Grünstadt) – Lebensmittel aus Imbiss gestohlen

In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde durch unbekannte Täter eine Gefriertruhe einer Imbissbude in der Industriestraße in Grünstadt aufgebrochen. Die unbekannten Täter entwendeten Tiefkühlware im Wert von ca. 500 Euro.

Ein Ermittlungsverfahren wegen besonders schweren Fall des Diebstahls wurde von der Polizei eingeleitet. Die Ermittlungen dauern an.

  • Falls Sie Hinweise zur Tat oder zum Täter haben, melden Sie sich bitte bei der Polizeiinspektion in Grünstadt.

(Weisenheim am Sand) – Verkehrsunfallflucht, Zeugen gesucht!

In Weisenheim am Sand wurde ein, in der Bismarckstraße geparkter PKW, im Zeitraum von Freitag, den 24.11.2023, 20:45 Uhr bis Samstag, den 25.11.2023, 09:25 Uhr in Folge eines Verkehrsunfalls an der Fahrzeugfront stark beschädigt. Bei dem geschädigten Fahrzeug handelte es sich um einen grauen VW Golf mit Heidelberger Kennzeichen. Durch den Unfall wurde der gesamte Frontstoßfänger des geschädigten PKW abgerissen. Der Verursacher des Verkehrsunfalls beging Fahrerflucht.

(Bobenheim-Roxheim) – Trunkenheit im Verkehr

Am 26.11.2023, gegen 01:00 Uhr, konnte im Rahmen der Streifenfahrt ein Schlangenlinien fahrender PKW zwischen Frankenthal und Bobenheim-Roxheim festgestellt werden. Der PKW-Fahrer wurde durch die Polizeibeamten einer Verkehrskontrolle unterzogen. Während der Kontrolle konnte Atemalkoholgeruch, ausgehend von dem Fahrer des PKW, festgestellt werden. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,98 Promille. Gegen den 36-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet, eine Blutprobe entnommen und dessen Führerschein beschlagnahmt.

(Ludwigshafen) – Schlägerei zwischen betrunkenen Personen

In der Nacht des 26.11.2023 kam es in Friesenheim zwischen drei stark alkoholisierten Personen zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Alle drei Personen klagten über Schmerzen. Eine der Personen kam zur weiteren Abklärung seiner Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus.

(Ludwigshafen) – Alkoholisierter Mann schlägt seinen Freund

Am Samstag dem 26.11.2023 beobachteten Zeugen gegen 10:00 Uhr eine körperliche Auseinandersetzung unter Männern in der Bahnhofstraße in Ludwigshafen. Nach den bisherigen Ermittlungen schlug der 26-jährige Beschuldigte auf seinen 35-jährigen Freund ein, weil beide zuvor bereits in Mannheim Streit gehabt hätten. Hierdurch erlitt der 35-jährige Mann aus Ludwigshafen Verletzungen im Gesicht, musste jedoch nicht weiter ärztlich versorgt werden. Bei dem Beschuldigten wurden 1,75 Promille und beim Geschädigten 2,49 Promille festgestellt. Nachdem sich der 26-jährige Beschuldigte gegenüber den Polizeibeamten uneinsichtig und verbal aggresiv verhielt, wurde er zur Vermeidung weiterer Straftaten auf die Polizeidienststelle verbracht.

(A 6 / Ludwigshafen) – Audi-Fahrer unter Einfluss von Drogen unterwegs

Einen Audi-Fahrer stoppten Beamte der Polizeiautobahnstation am 26.11.2023, um 01.10 Uhr, auf der A6, im Bereich der Anschlussstelle Ludwigshafen-Nord. Ein Drogenschnelltest bestätigte den Verdacht der Beamten, der 39-jährige Fahrer stand unter dem Einfluss von Drogen. Auf der Dienststelle wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen und ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

(Ludwigshafen) – Autofahrer übersieht Rotlicht und verursacht Verkehrsunfall

Am 26.11.2023 kam es gegen 00:20 Uhr am Kaiserwörthdamm Ecke Rheingönheimer Straße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem 55-jährigen Kia-Fahrer aus Ludwigshafen und einem 28-jährigen VW-Fahrer aus Mannheim. Ersten Erkenntnissen zu Folge übersah der 55-jährige eine rote Ampel an der Kreuzung und kollidierte mit dem Fahrzeug des bevorrechtigten VW-Fahrers. Durch den Zusammenstoß erlitt der 28-jährige Mann Rückenschmerzen. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in einer Höhe von ca. 8.000 Euro. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit.

(Ludwigshafen) – Einbrecher festgenommen

In der Nacht des 25.11.2023 wurde ein 36- jähriger Mann festgenommen, der sich über ein Baugerüst Zugang in eine Wohnung verschaffte und hierbei durch den Wohnungsinhaber ertappt wurde. Der Einbrecher konnte kurze Zeit später in der Nähe des Tatortes festgenommen werden, als er sich in einem Innenhof versteckte. Gegen die festgenommene Person wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

(Ludwigshafen) – Unter Drogeneinfluss E-Roller gefahren

Am Abend des 25.11.2023 wurde ein 30-jähriger Elektrorollerfahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Es stellte sich heraus, dass der Mann unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, weshalb ein Verfahren wegen einer Trunkenheitsfahrt eingeleitet wurde. Ihm wurde im Anschluss eine Blutprobe entnommen.

(Ludwigshafen) – Ladendieb auf frischer Tat gestellt

Am Samstagabend des 25.11.2023, versuchte ein 35-jähriger Mann ein Paar Schuhe aus einem Schuhgeschäft in der Rhein-Galerie zu stehlen. Nach den bisherigen Ermittlungen habe der Mann die Schuhe aus dem Regal entnommen und sie angezogen. Als er das Geschäft mit den angezogenen Schuhen verlassen wollte, wurde er hierbei vom Ladendetektiv gestellt. Gegen den 35-jährigen Mann wird nun wegen Ladendiebstahls ermittelt.

(A 61 / Ludwigshafen) – Getunter VW Golf auf A61 kontrolliert

Am 25.11.23, gegen 11.07 Uhr, fiel Beamten der Polizeiautobahnstation Ruchheim ein getunter weißer VW Golf auf, welcher auf der A61 unterwegs war. Das Auto wurde anschließend auf dem Parkplatz Bobelach kontrolliert. Hierbei wurde festgestellt, dass die montierten Reifen, oder besser gesagt die verwendeten Felgen, nach der Montage nicht durch einen Gutachter abgenommen wurden.

Die Vornahme solcher Veränderungen wird allgemein als „Tuning“ bezeichnet. „Tuning“ ist jede individuelle, technische Veränderung an Kraftfahrzeugen, die in erster Linie dem Zweck der optischen und akustischen Aufwertung, seltener auch der Leistungssteigerung dienen. Voraussetzung für den legalen Betrieb bzw. die Nutzung im öffentlichen Verkehrsraum ist das Vorliegen einer Genehmigung im Sinne der StVZO, zumeist in Form einer allgemeinen Betriebserlaubnis oder nach Einzelabnahme durch eine technische Prüfstelle. Liegt eine solche Genehmigung nicht vor, ist von einer illegalen Veränderung auszugehen und eine Gefährdung der allgemeinen Verkehrssicherheit anzunehmen. Regelmäßig haben die Veränderungen das Erlöschen der Betriebserlaubnis zur Folge.

Gegen den Fahrer wurde Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

(Mannheim-Oststadt) – Kollision im Kreuzungsbereich / Unfallzeugen gesucht

Am Samstagmittag, gegen 12.44 Uhr, befuhr eine 32-jährige mit ihrem Smart die Goethestraße stadtauswärts in Richtung Renzstraße. An der Einmündung Kolpingstraße kollidierte sie mit einem von der Kolpingstraße nach rechts in die Renzstraße einbiegenden Suzuki einer 70-Jährigen. In der weiteren Folge des Zusammenstoßes wurde der Suzuki abgewiesen und schleuderte gegen einen Ampelmast. Während die 32-jährige Smart-Fahrerin unverletzt blieb, erlitten ihre 70-jährige Beifahrerin und die 70-jährige Suzuki-Fahrerin leichte Verletzungen, die ambulant in Krankenhäusern behandelt werden mussten. Der Gesamtschaden an beiden Pkw und dem Ampelmast wird auf ca. 9000,- Euro geschätzt. Der genaue Unfallhergang ist noch Gegenstand der Ermittlungen, da beide Fahrzeugführerinnen aussagten bei Grün in den Kreuzungsbereich eingefahren zu sein.

  • Zeugen oder Verkehrsteilnehmer, die Angaben zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, Kontakt mit dem Verkehrsdienst Mannheim, Tel.: 0621/174-4220, aufzunehmen.

(Wiesloch / Rhein-Neckar-Kreis) – Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht!

In der Nacht von Samstag auf Sonntag beschädigte eine bislang unbekannte Unfallverursacherin mit ihrem Pkw die Schranke des Parkplatzes in der Altwieslocher Straße. Im Anschluss entfernte sie sich unerkannt vom Unfallort.

  • Mögliche Zeugen werden gebeten sich beim Polizeirevier Wiesloch unter der Telefonnummer 06222-57090 zu melden.

(Gauangelloch / Rhein-Neckar-Kreis) – Dachstuhlbrand in einem Wohnanwesen

Pressemeldung Nr. 2

Nach dem Brandausbruch im 1.OG um kurz nach 16:00 Uhr konnten mehrere Personen selbständig das Anwesen verlassen. Eine 46-Jährige, eine 15-Jährige und ein 14-Jähriger atmeten hierbei jedoch Rauchgas ein und wurden vorsorglich in einem Krankenhaus behandelt. Ein 49-jähriger Mann erlitt schwere Verbrennungen und musste mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik transportiert werden. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden durch die Kriminalpolizei aufgenommen. Der Gebäudeschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf ca. 100.000 Euro. Neben starken Kräften der Feuerwehr waren auch mehrere Rettungswagen und Notärzte im Einsatz.

(A 6 / Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Fahrzeug überschlägt sich auf der A 6

Auf der A 6 von Walldorf in Fahrtrichtung Heilbronn hat sich am Sonntag gegen 14.04 Uhr auf Höhe der Anschlussstelle Sinsheim ein Fahrzeug überschlagen. Die Rettungskräfte befinden sich derzeit auf der Anfahrt zur Unfallstelle. Die Fahrbahn in Richtung Heilbronn ist derzeit blockiert.

Pressemeldung Nr. 2

Aus bislang unbekannter Ursache geriet der 65-jährige Fahrer eines Toyota Verso auf der A 6 in Fahrtrichtung Heilbronn kurz vor der Anschlussstelle Sinsheim gegen 14.04 Uhr zunächst mit seinem Fahrzeug nach rechts in die Böschung, drehte sich, schleuderte zurück auf die Fahrbahn und kam dort entgegen der Fahrtrichtung auf dem Dach zum Liegen. Zu einem Zusammenstoß mit anderen Verkehrsteilnehmern kam es nicht. Der Mann wurde im Fahrzeug eingeklemmt, schwer verletzt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Er wurde im Anschluss in ein Heidelberger Krankenhaus eingeliefert. Der Sachschaden am Fahrzeug beläuft sich auf ca. 10.000 Euro. Die Richtungsfahrbahn nach Heilbronn war bis 15.04 Uhr voll gesperrt. Der Verkehr wurde daher an der AS Wiesloch/Rauenberg ausgeleitet. Die Gesamtstaulänge betrug knapp 10 km. Der Verkehrsdienst Heidelberg, Außenstelle Walldorf, hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

(Eberbach / Rhein-Neckar-Kreis) – Unfallflucht nach riskantem Überholmanöver. Zeugen gesucht!

Am Samstag Nachmittag gegen 15:00 Uhr befuhr ein Kleinwagen die Landstraße 2311 von Gaimühle in Richtung Eberbach. Der Fahrer des Wagens überholte eine Fahrzeugkolonne, touchierte ein entgegenkommendes Fahrzeug und entfernte sich anschließend unerlaubt vom Unfallort. Das Polizeirevier Eberbach hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen des Vorfalls.

  • Diese werden gebeten sich unter der Rufnummer 06271-92100 zu melden.

Polizeimeldungen Samstag (25.11.23)

Polizeimeldungen vom Samstag (25.11.2023)

(Speyer) – Versuchter Einbruch in Baucontainer

Durch eine Sicherheitsfirma wurde am Freitagabend gegen 22:00 Uhr ein Alarmeingang auf dem Firmengelände einer Baufirma in der Austraße in Speyer gemeldet. Es konnte festgestellt werden, dass ein Baucontainer aufgebrochen und durchsucht wurde. Entwendet wurde nach derzeitigen Kenntnisstand nichts.

  • Wer hat im genannten Zeitraum in der Nähe der Auestraße verdächtige Wahrnehmungen gemacht, kann Täterhinweise oder sonstige sachdienliche Hinweise geben? Die Polizei bittet Zeugen um Mitteilung an Tel. 06232/137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de

(Speyer) – Polizeibeamte beleidigt und Widerstand geleistet

Am Freitagabend wurde die Polizei zu Streitigkeiten zwischen einer 26-jährigen Frau und einem 31-jährigen Mann in Speyer gerufen. Der Mann konnte auf der Straße angetroffen und einer Personenkontrolle unterzogen werden, wobei er die eingesetzten Beamten umgehend beleidigte. Nachdem der 31-Jährige den Aufforderungen der Beamten nicht Folge leistete und aggressiv auf die Beamten zuging, sollte er in Gewahrsam genommen werden. Bei der Verbringung in den Streifenwagen wehrte sich der Mann massiv gegen die Maßnahme und versuchte die Beamten zu treten, sowie die Örtlichkeit zu verlassen. Auf Grund dessen wurde der polizeiliche Taser für wenige Sekunden aufgesetzt verwendet, wodurch der Mann schlussendlich zur Dienststelle verbracht werden konnte. Im Rahmen des Einsatzes blieben die Beamten unverletzt. Den 31-Jährigen erwartet nun die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens wegen Beleidigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte.

(Mutterstadt) – Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung / Vermisste 16-Jährige

Am Freitag, den 24.11.2023, um 13:45 Uhr, wurde im Presseportal des Polizeipräsidiums Rheinpfalz eine Öffentlichkeitsfahndung, nach einer 16-Jährigen Vermissten, publiziert. Die Vermisste konnte durch Polizeibeamte wohlbehalten aufgefunden werden. Die Öffentlichkeitsfahndung wird hiermit zurückgenommen.

(Bellheim) – Versuchter Einbruch in Wohnhaus

Am Freitagabend, den 24.11.2023, um 19:50 Uhr, versuchten zwei Täter, durch die Terrassentür im rückwärtigen Bereich in ein Wohnhaus in der Danziger Straße in Bellheim gewaltsam einzubrechen. Der Eigentümer des Anwesens war zuhause und störte die Täter bei ihrem Vorhaben, woraufhin beide flüchteten. Umgehend eingeleitete Fahndungsmaßnahmen führten nicht zum Auffinden der Täter. Es entstand Sachschaden an der Terrassentür.

  • Die Täter waren männlich, von schlanker Statur und hatten eine Körpergröße 170 bis 180 cm. Beide waren dunkel gekleidet.
  • Wer hat zum Tatzeitpunkt verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Danziger Straße in Bellheim gesehen?
  • Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Germersheim unter der Telefonnummer 072749580 oder per E-Mail pigermersheim@polizei.rlp.de entgegen.

(Wörth) – Einbruch in ein Einfamilienhaus / Fassadenkletterer

Am 24.11.2023 wurde gegen 14.45 Uhr bei einer routinemäßigen Überprüfung eines zur Zeit leerstehenden Einfamilienhauses ein Einbruch festgestellt. Der Geschädigte verständigte deshalb hiesige Dienststelle. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass derzeit ein noch unbekannter Täter das Regenfallrohr hinaufgeklettert sein dürfte. Im 1. OG sei dann nach derzeitigem Ermittlungsstand auf dem Balkon eine entsprechende Glasscheibe der Balkontür eingeschlagen worden. Somit konnte das Haus betreten und nach Wertgegenständen durchsucht werden. Jedes Zimmer wurde abgesucht und Schmuck entwendet. Der Schaden dürfte sich nach ersten Schätzungen durch den Geschädigten bei ca. 1000 Euro liegen.

  • Wenn ein Anwohner bzw. Zeuge im Tatzeitraum zwischen dem 19.11.2023 und dem 24.11.2023 im Bereich der Luitpoldstraße verdächtige Wahrnehmungen gemacht hat, wäre eine Weitergabe der Informationen zum Strafverfahren bei der PI Wörth unter Tel. 07271-92210 oder piwoerth@polizei.rlp. de sehr hilfreich.

(Bad Bergzabern) – Sachbeschädigung an Omnibussen des ÖPNV

Am 24.11.23, gegen 9 Uhr wurde bekannt, dass in der Nacht mehrere Busse des ÖPNV, die neben dem Bahnhofsgelände abgestellt waren, mit Farbe besprüht wurden. Weiterhin wurden Kennzeichen entwendet. Sollten verdächtige Wahrnehmungen diesbezüglich wahrgenommen worden sein, bitte bei der Polizei melden.

(Wattenheim) – Ohne Fahrerlaubnis Auto gefahren

Am späten Freitagabend kontrollierten Beamte der Polizeiautobahnstation Ruchheim auf der A6 an der Tank- und Rastanlage Pfalz einen Peugeot 207. Bei der Verkehrskontrolle fiel den Beamten auf, dass eine andere Person hinterm Steuer saß, als die, welche zuvor beim Überholen des Pkws gefahren ist. Es stellte sich heraus, dass der ursprüngliche Fahrer und der Beifahrer noch während der Fahrer die Plätze tauschten, als das Polizeifahrzeug das Anhaltesignal eingeschaltete. Doch die aufmerksamen Polizeibeamten ließen sich nicht täuschen. Der Grund für den Fahrerwechsel dürfte wohl darin gelegen haben, dass der ursprüngliche Fahrer, ein 28jähriger Mann aus Lampertheim keine Fahrerlaubnis hat. Den 28jährigen erwartet nun Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis. Gegen den 24jährigen Beifahrer wurde ein Verfahren wegen Strafvereitelung eingeleitet.

(Grünstadt) – Unbekannte Täter entwenden Tannenbaum

In der Nacht von Freitag auf Samstag konnte durch einen Zeugen beobachtet werden, wie eine männliche Person in der Kirchheimer Straße einen Tannenbaum von einem Tannenbaumverkauf entwendete. Der Täter war in Begleitung einer weiblichen Person. Die Personen wären anschließend über die Otte-Fliesen-Straße in Richtung Kreuzerweg gelaufen. Dort verlor der Mitteiler den Sichtkontakt.

Gegen die Täter wurde ein Strafverfahren wegen Diebstahl eingeleitet. Die Ermittlungen dauern an.

Fall Sie Hinweise zur Tat oder zum Täter haben, melden Sie sich bitte bei der Polizei in Grünstadt.

(Grünstadt) – Ladendiebstahl / Täterin wurde durch Ladendetektiv gestellt

Am Freitag dem 24.11.23 konnte durch einen Ladendetektiv eines Bekleidungsgeschäftes in der Grünstadter Fußgängerzone eine Ladendiebin beim Verlassen des Ladens gestellt werden. Die 43-jährige Diebin betrat zuvor mit mehreren Klamotten die Umkleidekabine. Durch den Ladendetektiv konnte beobachtet werden, wie die Diebin anschließend ohne die Klamotten die Umkleide verließ. In der Tasche der Diebin konnte entwendete Bekleidung im Wert von ca. 300 Euro festgestellt werden.

(Bockenheim) – Versuchter Betrug / Falsche Gewinnversprechen

Am Freitagvormittag erhielt ein 59-jähriger Bockenheimer einen Anruf von einer ihm unbekannten Telefonnummer. Der Anrufer teilte ihm mit, dass er bei einem Gewinnspiel 39.000 Euro gewonnen hätte. Für die Auszahlung müsse er lediglich Paysafe-Karten im Wert von 1.000 Euro kaufen. Der Geschädigte schöpfte direkt Verdacht und ging nicht weiter auf die Sache ein. Anschließend erstattete er Anzeige bei der Polizei wegen versuchtem Betrug.

Was Sie tun können, wenn Sie angeblich gewonnen haben

Machen Sie sich bewusst: Wenn Sie nicht an einer Lotterie teilgenommen haben, können Sie auch nichts gewonnen haben!

Geben Sie niemals Geld aus, um einen vermeintlichen Gewinn einzufordern, zahlen Sie keine Gebühren oder wählen gebührenpflichtige Sondernummern (gebührenpflichtige Sondernummern beginnen z.B. mit der Vorwahl: 0900…, 0180…, 0137…).

Machen Sie keinerlei Zusagen am Telefon.

Geben Sie niemals persönliche Informationen weiter: keine Telefonnummern und Adressen, Kontodaten, Bankleitzahlen, Kreditkartennummern oder Ähnliches.

Fragen Sie den Anrufer nach Namen, Adresse und Telefonnummer der Verantwortlichen, um welche Art von Gewinnspiel es sich handelt und was genau Sie gewonnen haben. Notieren sie sich seine Antworten. Weisen Sie unberechtigte Geldforderungen zurück.

Sichern Sie sich ab, indem Sie einen angeblichen Vertragsabschluss widerrufen und wegen arglistiger Täuschung anfechten. Verbraucherzentralen bieten dazu Musterschreiben an. Diese gibt es in den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen sowie im Internet (www.verbraucherzentrale.de).

Kontrollieren Sie mindestens einmal im Monat Ihre Kontoauszüge und Ihre Telefonrechnung.

Lassen Sie unberechtigte Abbuchungen von Ihrer Bank oder Sparkasse rückgängig machen. Abbuchungen können Sie innerhalb einer bestimmten Frist problemlos widersprechen. Wenden Sie sich zudem unverzüglich an Ihren Bankberater.

Teilen Sie Ihrem Telefonanbieter schnellstmöglich mit, welche Forderung unberechtigt ist. Dieser hat dann eventuell noch die Möglichkeit, nur den berechtigten Teil des Rechnungsbetrags einzuziehen. Ist bereits eine Abbuchung über den gesamten Betrag erfolgt, sollten Sie dieser bei Ihrem Geldinstitut widersprechen und dann nur den berechtigten Teil der Telefonrechnung begleichen.

Unberechtigte Lastschrifteinzüge können den Tatbestand des Betrugs gemäß § 263 Strafgesetzbuch erfüllen. Erstatten Sie im Zweifel Anzeige bei der Polizei.

(L 455 / Dirmstein) – Verkehrsunfallflucht / Zusammenstoß im Begegnungsverkehr

Am Freitag kam es auf der L 455 gegen 17:30 Uhr zu einem Zusammenstoß von zwei Pkw im Begegnungsverkehr. Die Geschädigte sei mit ihrem Pkw auf der L 455 in Richtung Dirmstein gefahren, als ihr ein großer dunkler Pkw mit überhöhter Geschwindigkeit und Lichthupe entgegenkam. Beim Vorbeifahren touchierte der Pkw ihr Auto, sodass es zu einem Schaden an ihrem linken Außenspiegel der Fensterscheibe kam. Der Pkw fuhr anschließend weiter in Richtung Offstein ohne seine Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.

Gegen den derzeit unbekannten Fahrzeugführer wurde ein Strafverfahren wegen Verkehrsunfallflucht eingeleitet. Die Ermittlungen dauern an.

Fall Sie Hinweise zur Tat oder zum Täter haben, melden Sie sich bitte unverzüglich bei der Polizeiinspektion in Grünstadt.

(A 6 / Frankenthal) – Ford-Fahrer unter Einfluss von Drogen unterwegs

Einen Ford-Fahrer stoppten Beamte der Polizeiautobahnstation am 24.11.2023, um 16.05 Uhr, auf der A6, an der Anschlussstelle Frankenthal-Nord. Ein Drogenschnelltest bestätigte den Verdacht der Beamten, der 19-jährige Fahrer stand unter dem Einfluss von Drogen. Auf der Dienststelle wurde dem jungen Mann eine Blutprobe entnommen und ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

(Mannheim) – Mehrere Hauseingangstüren beschädigt / Zeugenaufruf

Eine bislang unbekannte männliche Person beschädigte in der Nacht von Freitag auf Samstag mutwillig mehrere verglaste Hauseingangstüren in der Zellerstraße, Kußmaulstraße und Käfertaler Straße. Eine Zeugin konnte den Vorfall beobachten und eine Beschreibung abgeben. Trotz sofort eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen konnte die Person nicht mehr angetroffen werden. Es entstand ein geschätzter Sachschaden von ca. 8.000 Euro.

Der unbekannte Täter wird wie folgt beschrieben:

  • Ca. 1,85 m groß
  • dünne Statur
  • etwas längere Haare
  • schwarz gekleidet
  • Während der Tat trug er einen hellen Jutebeutel bei sich.
  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt, Tel.: 0621/3301-0, in Verbindung zu setzen.

(Mannheim) – Mit über 1,3 Promille in einen geparkten Pkw gerauscht

Am Freitag, kurz vor Mitternacht, befuhr ein 19-Jähriger mit seinem Fiat die Belchenstraße. An der Einmündung zur Hochfirststraße kollidierte er mit einem dort ordnungsgemäß geparkten Nissan. Gegenüber den eintreffenden Polizeibeamten gab er an, dass er aus unerklärlichen Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren habe. Allerdings konnte bei dem Unfallverursacher deutliche Anzeichen einer Alkoholisierung festgestellt werden. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von ca. 1,3 Promille. Er musste die Beamten auf das Polizeirevier begleiten, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Neben dem Entzug seiner Fahrerlaubnis erwartet ihn ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs.

An dem Fiat entstand ein Totalschaden in Höhe von ca. 13.000 Euro. Der Schaden am Nissan wurde auf ca. 6.000 Euro geschätzt.

(B 45 / Bammental / Rhein-Neckar-Kreis) – Schwerer Verkehrsunfall auf der B 45

Am Freitag, gg. 17:50 Uhr, befuhr ein 37-jähriger Opel-Fahrer die B 45 zwischen Wiesenbach und Mauer. Aufgrund von nicht angepasster Geschwindigkeit kam er von der Fahrbahn ab, schleuderte auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Toyota, welcher anschließend gegen einen dahinterfahrenden Citroen stieß. Der Unfallverursacher, der 59-jährige Toyota-Fahrer und dessen Beifahrerin wurden glücklicherweise nicht ernsthaft verletzt. Sie wurden zur näheren Untersuchung in ein Krankenhaus verbracht.

Während der Unfallaufnahme war die Fahrspur in Richtung Mauer für ca. 1,5 Stunden gesperrt. Der Verkehr wurde über Wiesenbach abgeleitet.

Die Freiwillige Feuerwehr Bammental war mit 12 Einsatzkräften vor Ort.

An den drei beteiligten Fahrzeugen entstand ein geschätzter Gesamtschaden von ca. 16.000 Euro.

(Gauangelloch / Rhein-Neckar-Kreis) – Dachstuhlbrand in einem Wohnanwesen

Aktuell befinden sich Rettungskräfte und Polizei bei einem Dachstuhlbrand in einem Anwesen im Diamantenweg im Einsatz. Die Brandbekämpfung der Feuerwehr dauert noch an. Über die Brandursache liegen noch keine Erkenntnisse vor. Nach derzeitigem Erkenntnisstand wurde ein Anwohner verletzt. Über den Grad der Verletzung liegen ebenfalls noch keine Erkenntnisse vor. (25.11.2023 – 16:25)

(Eppelheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Brandausbruch im Bereich der Schuberstraße, Rettungskräfte im Einsatz

Aktuell sind Einsatzkräfte der Feuerwehr und der Polizei im Bereich der Schubertstraße in Eppelheim im Einsatz. Hier ist es aus bislang noch nicht bekannter Ursache zu einem Brand gekommen. Genauere Informationen liegen zum jetzigen Zeitpunkt nicht vor. Ebenso nicht, ob es Verletzte gibt.

Polizeimeldungen Freitag (24.11.23)

Polizeimeldungen vom Freitag (24.11.2023)

(Speyer) – Einbruch in Wohnung

Unbekannte kletterten am Donnerstag (23.11.2023) über eine Mauer auf einen Balkon im Bereich Im Hafenbecken in Speyer und gelangten somit in eine Wohnung. Aus der Wohnung wurde Schmuck in noch unbekannter Höhe entwendet.

(Speyer) – Unfall zwischen PKW und LKW mit verletzter Person

Am 23.11.2023, kurz vor 10 Uhr bog ein 64-jähriger Autofahrer von der Straße Am Flugplatz in die Industriestraße ein. Hierbei übersah er einen bevorrechtigten 44-jährigen LKW-Fahrer mit dessen Gespann, welcher die Industriestraße in Richtung Innenstadt befuhr, und kollidierte mit der Beifahrerseite des LKW. Dadurch wurde der PKW nach rechts geschleudert, überfuhr einen Absperrpfosten und stieß in einen Metallzaun. Der Metallzaun wurde hierdurch gegen einen dahinter befindlichen Traktor gedrückt und beschädigte diesen. Der Autofahrer wurde bei dem Unfall am Kopf verletzt und musste in einem Krankenhaus behandelt werden, der LKW-Fahrer wurde nicht verletzt. Beim Autofahrer ergaben sich keine Anzeichen auf eine Fahruntüchtigkeit infolge der Einnahme berauschender Mittel. Am PKW entstand ein Totalschaden, am LKW und dem Traktor entstanden jeweils leichtere Schäden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 15000 Euro.

(Speyer) – Unfall verursacht und abgehauen

Am 23.11.2023 gegen halb 10 musste ein 43-jähriger Autofahrer im Ziegelofenweg verkehrsbedingt anhalten um den Gegenverkehr durchzulassen. Ein PKW aus dem Gegenverkehr touchierte beim Vorbeifahren den linken Außenspiegel vom stehenden PKW des 43-Jährigen. Der unbekannte, männliche Fahrer des unfallverursachenden PKW bemerkte die Kollision und begann mit seinen Händen im Fahrzeug wild zu gestikulieren. Anschließend verließ er unerlaubt die Unfallstelle. Am PKW des 43-Jährigen entstand ein Sachschaden in niedriger dreistelliger Höhe.

  • Der Fahrer des unfallverursachenden PKW wird als männlich, ca. 50 Jahre alt, kurze dunkle Haare, Drei-Tage-Bart, bekleidet mit einer dunklen Weste beschrieben.
  • Wer kann Hinweise zu dem Unfall oder dem unbekannten PKW geben? Zeugen, oder der Fahrer des unfallverursachenden PKW selbst, werden gebeten, sich mit der Polizei Speyer telefonisch oder per E-Mail (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de) in Verbindung zu setzen.

(Speyer) – Einbruch in Lottogeschäft innerhalb eines Supermarktes

Am Donnerstag gegen 2 Uhr in der Früh brachen unbekannte Täter in ein Lottogeschäft innerhalb eines Supermarktes in der Straße Am Rübsamenwühl ein. Durch Nutzung eines Transporters gelangten die unbekannten Täter in der Lieferanfahrt und unter Zuhilfenahme eines Rankgitters als Leiter auf das Dach des Supermarktes. Dort Schnitten sie ein Loch in die mehrschichtige Decke und gelangten so ins Innere des Lottogeschäfts. Im Lottogeschäft entwendeten die unbekannten Täter Zigaretten im Gesamtwert von ca. 40000 Euro. Sie wurden bei der Ausübung der Tat durch mehrere am Gebäude angebrachte Kameras aufgezeichnet. Am Gebäude entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 10000 Euro. Die Ermittlungen dauern an.

  • Wer hat im genannten Zeitraum in der Auestraße, Am Rübsamenwühl oder in der Nähe des E center Stiegler verdächtige Wahrnehmungen gemacht, kann Täterhinweise oder sonstige sachdienliche Hinweise geben? Die Polizei bittet Zeugen um Mitteilung an Tel. 06232/137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de

(Wörth) – Verkehrskontrollen

Donnerstagmorgen wurden im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Wörth mehrere Verkehrskontrollen durchgeführt. Insgesamt wurden 50 Verkehrsverstöße festgestellt. Das Nutzen von Mobiltelefonen während der Fahrt, nicht angelegte Sicherheitsgurte, mangelnde Kinder- und Ladungssicherung und die Missachtung von Stopp-Schildern bildeten einen Großteil der getroffenen Maßnahmen. Bei festgestellten Mängeln wurden entsprechende Berichte gefertigt. Einem LKW-Fahrer wurde, aufgrund von technischen Mängeln an den Bremsen, die Weiterfahrt untersagt. Entsprechende Ordnungswidrigkeitsverfahren wurden eingeleitet.

(Bad Bergzabern) – Farbschmierereien an Linienbussen

In der Zeit von 23.11.23 16:00 Uhr bis 24.11.23 06:30 Uhr wurden am Bahnhof Bad Bergzabern drei Linienbusse durch bislang unbekannte Täter mit blauer und roter Farbe beschmiert. Durch die Farbschmierereien entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 1000 Euro.

(Bad Bergzabern) – Nachtragsmeldung zur Öffentlichkeitsfahndung vom 08.11.2023

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117686/5643796

Der seit dem 05.11.2023 aus dem Kreis Bad Bergzabern vermisste 65-Jährige Herr S. konnte am Donnerstag angetroffen werden.

(B 48 / Wernersberg & Völkersweiler) – Unfall

Am Freitagnachmittag kam es auf der B48 zwischen Wernersberg und Völkersweiler zu einem Zusammenstoß im Begegnungsverkehr. Hierbei geriet ein Hyundai-Fahrer bei einsetzendem Eisregen in einer Kurve ins Rutschen. In einer Kurve schleuderte er mit seinem Heck gegen die linke Seite eines entgegenkommenden Dacia. Die 30-Jährige Dacia-Fahrerin und ihr 3-Jähriger Sohn wurden nach derzeitigem Stand ebenso leicht verletzt wie der Hyundaifahrer. Alle Beteiligten wurden vorsorglich in Krankenhäuser gebracht. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Aus diesem Grund musste die Strecke zeitweise komplett gesperrt werden.

(B 10 / Annweiler) – B 10 nach Unfall derzeit gesperrt

Unfallschäden B10

Aktuell ist die B10 bei Annweiler wegen eines Unfalls auf der B10 zwischen dem Staufer- und dem Löwenherztunnel in beide Richtungen gesperrt. Nach derzeitigem Kenntnisstand kam ein Skoda-Fahrer, welcher aus Richtung Pirmasens fuhr, nach links und kollidierte mit einem VW Touran des Gegenverkehrs.

Unfallstelle B10

Dadurch drehte sich der Skoda und stieß auch noch mit einem dem VW nachfolgenden Audi zusammen. Die Insassen werden vorsorglich in Krankenhäuser gebracht, trugen aber nach erster Auskunft nur Prellungen davon. Alle drei Fahrzeuge müssen abgeschleppt werden. Da sie die Fahrbahn blockieren, wird die Sperrung noch andauern. (24.11.2023 – 15:59)

(Landau) – Kontrollwoche mit dem Thema Alkohol und Drogen im Straßenverkehr

Die Polizeiinspektion Landau führte in dieser Woche vom 21.11.2023 bis zum 24.11.2023 eine Kontrollwoche zur Bekämpfung und Verhinderung von Alkohol- und Drogenbeeinflussung im Straßenverkehr durch. Während der Kontrollwoche wurden insgesamt 157 Verkehrsteilnehmer und 21 Personen kontrolliert. Bei den Kontrollen wurde ein Hauptaugenmerk auf die Beeinflussung durch Alkohol und Drogen gelegt. Hierbei wurden insgesamt 7 Verkehrsteilnehmer kontrolliert, die unter Einfluss von Drogen mit einem Kraftfahrzeug am Straßenverkehr teilnahmen. Weiterhin konnten 2 Verkehrsteilnehmer keinen Versicherungsschutz an ihrem Fahrzeug vorweisen und ein Verkehrsteilnehmer fuhr ohne eine gültige Fahrerlaubnis. Zudem wurde bei zwei Personen eine geringe Menge Betäubungsmittel aufgefunden und sichergestellt. Bei einer Person wurde ein offener Haftbefehl vollstreckt. Als weitere Verkehrsmaßnahmen wurden 10 Gurtverstöße, 3 Handyverstöße sowie 4 Verwarnungen wegen abgelaufener Hauptuntersuchung oder Beleuchtungsmängeln festgestellt. Bei 12 Verkehrsteilnehmern wurden weitere Fahrzeugmängel festgestellt, die im Nachhinein behoben werden müssen.

Alkohol und Drogen stellen immer noch eine der häufigsten Verkehrsunfallursachen im Straßenverkehr dar. Die Polizei weist deswegen ausdrücklich darauf hin, dass man bei der Fahrt unter Alkohol- oder Drogeneinfluss nicht nur sich, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr bringt. Zudem begeht man bei der Fahrt unter Alkohol- oder Drogeneinfluss eine Ordnungswidrigkeit oder sogar eine Straftat.

Lassen Sie deshalb immer Ihr Auto stehen, falls Sie nicht nüchtern sind!

(Landau) – Zündeln und seine Folgen

Ausgebrannter PKW

Am 23.11.2023 wurde der Polizei Landau gegen 17:10 Uhr ein brennender PKW in der Wilhelm-Schech-Straße in Landau gemeldet. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass der Brand beim PKW Fiat im Bereich des Motorraums ausbrach. Der Brand konnte durch die Feuerwehr gelöscht werden. Am PKW entstand Totalschaden in Höhe von 8000 Euro. Im Rahmen der vor Ort durchgeführten Ermittlungen konnte in Erfahrung gebracht werden, dass ein Jugendlicher kurz vor Ausbruch des Brandes auf einem angrenzenden Balkon zündelte. Hierbei steckte dieser eine Küchenrolle an. Die brennende Küchenrolle wurde vom Balkon getreten und fiel auf das geparkte Fahrzeug. Hierdurch geriet der PKW wohl in Brand. Der Jugendliche wird sich nun in einem Strafverfahren wegen fahrlässiger Brandstiftung verantworten müssen.

(Bad Dürkheim) – VW Golf beschädigt und geflüchtet

Im Zeitraum von 21.11.2023 19:00 Uhr bis 22.11.2023, 09:00 Uhr wurde ein in der Wasserhohl in Bad Dürkheim abgestellter VW Golf beschädigt. Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte vermutlich beim Aus- bzw. Einparken den VW und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 800EUR. Es liegen keinerlei Hinweise auf den Unfallverursacher vor.

(Grünstadt) – Geschwindigkeitskontrollen

Am Freitag, 24.11.2023 zwischen 11:50 Uhr und 13:45 Uhr wurden durch Einsatzkräfte des Polizeipräsidiums Einsatz, Logistik und Technik Geschwindigkeitskontrollen in der Schlachthofstraße in Grünstadt durchgeführt. Bei erlaubten 30km/h wurden 9 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt und geahndet. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 50 km/h.

(Ludwigshafen-Oppau) – Termine Berufsinfoabende 2023/2024

Dein Traum ist es Polizistin oder Polizist zu werden? Du hast Interesse an einem vielfältigen, krisensicheren und spannenden Job, der dir immer wieder Abwechslung bietet? Die Polizei in Ludwigshafen-Oppau lädt dich wieder zu Berufsinfoabenden ein. Hier bekommst du Infos, Tipps und Tricks zum Bewerbungsverfahren, Einblicke in unseren Berufsalltag im Wechselschichtdienst, die Möglichkeit uns als Dienststelle kennenzulernen und mit unseren Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch zu kommen.

Wann?

  • 2023 – Dienstag, 19.12.2023, 17 – 20 Uhr
  • 2024
  • Montag, 22.01.2024, 17 – 20 Uhr
  • Dienstag, 20.02.2024, 17 – 20 Uhr
  • Dienstag, 12.03.2024, 17 – 20 Uhr
  • Montag, 22.04.2024, 17 – 20 Uhr

Wo?

  • Polizeiinspektion Ludwigshafen
  • Friesenheimer Straße 55 67069 Ludwigshafen.

Anmeldung:

Du willst mehr über den Polizeiberuf und zur Ausbildung erfahren? Auf unserer Homepage haben wir weitere Informationen für dich: www.polizei.rlp.de/de/karriere/

(Ludwigshafen) – Gefährliche Körperverletzung / Zeugen gesucht

Am 24.11.2023 wurde ein 21-Jähriger am Hauptbahnhof in Ludwigshafen durch zwei Unbekannte leicht verletzt. Der 21-Jährige war gegen 00:30 Uhr zu Fuß im Bereich des Hauptbahnhofes unterwegs, als er auf zwei bislang unbekannte Männer traf. Als der 21-Jährige wegrennen wollte, wurde er von den beiden Unbekannten verfolgt und mit einer Stange auf den Rücken geschlagen. Wenige Minuten nachdem die Unbekannten vom 21-Jährigen abgelassen und sich in Richtung Parkplatz entfernt hatten, fuhren ein dunkler Kastenwagen und ein silberner Seat vom Parkplatz in Richtung Ludwigshafen-Süd.

  • Die Unbekannten wurden als zwischen 30 und 40 Jahre alt beschrieben. Sie sollen dunkle Kleidung, Mützen und Handschuhe getragen haben. Zudem sollen sie Rumänisch gesprochen haben.
  • Haben Sie etwas beobachtet?

(Ludwigshafen) – Verkehrsunfallflucht / Zeugen gesucht

Eine bislang unbekannte Person beschädigte am 23.11.2023 gegen 19 Uhr vermutlich beim Einbiegen mit einem Auto eine Warnbarke mit einem Verkehrszeichen, sodass dieses im Bereich Kaiserwörthdamm/Wegelnburgstraße in die Fahrbahn ragte. Die Berufsfeuerwehr konnte das Verkehrszeichen zurechtbiegen, sodass von diesem keine Gefahr mehr ausging. Der Schaden beläuft sich derzeit auf rund 1.000 EUR.

  • Haben Sie Hinweise zum Verursacher?

(Ludwigshafen) – Frau durch Böller verletzt und Rettungsdienst behindert / Zeugen gesucht

Am 23.11.2023 gegen 14 Uhr wurden aus einer großen Menge Jugendlicher in der Saarlandstraße Böller geworfen. Ein Böller verletzte hierbei eine 43-Jährige. Die verständigten Rettungssanitäter wurden massiv bei ihrer Arbeit behindert. Ein Sanitäter wurde von der Gruppe geschlagen und gestoßen. Er wurde hierbei nicht verletzt. Die 43-jährige Verletzte kam anschließend in ein Krankenhaus.

  • Können Sie sachdienliche Hinweise zum Sachverhalt geben?

(Ludwigshafen) – Betrügerische Anrufe und SMS

Am Donnerstag (23.11.2023) erstatteten fünf Ludwigshafener Bürgerinnen und Bürger Anzeige, da sie Anrufe und SMS von falschen Polizeibeamten sowie angeblichen Verwandten erhielten, die ihnen eine vermeintliche Notlage vorspielten. Glücklicherweise erkannten alle Angerufenen die Betrugsmasche und ließen sich nicht darauf ein.

Die Masche der sogenannten „Schockanrufe“ wird immer wieder von Betrügerinnen und Betrügern genutzt um insbesondere ältere Menschen hinters Licht zu führen. Die Polizei warnt eindringlich vor der Betrugsmasche und rät allen Betroffenen, misstrauisch zu sein, wenn sie am Telefon mit einem beunruhigenden Sachverhalt konfrontiert werden. Gehen Sie nicht darauf ein, sondern halten Sie Rücksprache mit Ihren richtigen Verwandten, um die Sachverhalte zu verifizieren. Und übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen. Lassen Sie zudem präventiv gesehen Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen (aus Erika Mustermann wird beispielsweise E. Mustermann) oder ganz streichen. So können die Täter Sie erst gar nicht ausfindig machen. Sind Sie bereits Opfer geworden, hilft Ihnen gerne die Opferschutzbeauftragte des Polizeipräsidiums Rheinpfalz, Tel.Nr.0621 963-1154.

(Ludwigshafen) – Verkehrsunfallflucht / Zeugen gesucht

Am 23.11.2023 gegen 8 Uhr parkte eine 30-Jährige ihr Auto in der Walzmühlstraße in Ludwigshafen vor einem orangefarbenen Bauschuttcontainer. Als sie gegen 13 Uhr zu ihrem Auto zurückkam, stellte sie eine Delle an ihrem Auto sowie orangefarbene Anhaftungen fest. Der Container befand sich nicht mehr vor Ort. Der Schaden beläuft sich nach derzeitigem Ermittlungsstand auf rund 2.000EUR.

  • Können Sie sachdienliche Hinweise zum Abtransport des Containers geben?

(Ludwigshafen) – Gaspistole auf Spielplatz gefunden

Am 23.11.2023 gegen 12 Uhr wurde durch eine 58-Jährige eine Pistole auf einem Spielplatz in der Forsterstraße gemeldet. Durch die Polizei konnte diese als Gaspistole identifiziert und sichergestellt werden.

  • Haben Sie etwas Verdächtiges beobachtet?
  • Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Verkehrsunfallflucht / Zeugen gesucht

Am 23.11.2023 gegen 06:30 Uhr touchierte ein bislang unbekannter Autofahrer in der Rheinallee in Ludwigshafen beim Vorbeifahren den linken Außenspiegel eines 61-jährigen Autofahrers und entfernte sich unerlaubt vom Unfallort.

  • Haben Sie den Unfall beobachtet?

(Mannheim) – Alkoholisierter Fußgänger provoziert Auffahrunfall

Ein angetrunkener 38-Jähriger überquerte um kurz nach 20 Uhr am Donnerstag die zweispurige Friedrich-Ebert-Straße auf Höhe der Bonifatiuskirche, obwohl die Fußgängerampel Rot zeigte. Als der Mann bereits eine der beiden Spuren überquert hatte, näherte sich ein in Richtung Käfertal fahrender Tesla. Aus bislang unklarer Motivlage täuschte der Betrunkene an, dass er einen Gegenstand auf das Auto werfen würde, weshalb der 22-jährige Tesla-Fahrer eine Vollbremsung einleitete. Der dahinterfahrende Mercedes konnte nicht mehr rechtzeitig abbremsen und fuhr auf das Heck des Teslas. Verletzt wurde zum Glück niemand, aber es entstand ein Schaden von 3.000 Euro. Der 38-Jährige wurde vorläufig festgenommen. Ein Atemtest ergab einen Wert von über 1 Promille. Gegen ihn wird nun wegen des Anfangsverdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr ermittelt.

(B 36 / Mannheim) – Unfall auf der Südtangente

Pressemeldung Nr. 3

Um kurz vor 18:30 Uhr kam es am Donnerstag auf der B 36/ Südtangente kurz vor der Einmündung in die Landteilstraße in Fahrtrichtung Ludwigshafen zu einem Verkehrsunfall mit zwei Kleintransportern. Die beiden Fahrzeuge fuhren auf verschiedenen Fahrstreifen etwas versetzt in die gleiche Richtung. Als die Ampel an der Landteilstraße auf Gelb schaltete, beschleunigte der 20-jährige Fahrer eines Ford Transits um den Ampelbereich noch passieren zu können. Währenddessen wechselt der 61-jährige Fahrer des vorausfahrenden Fiats Talento ohne die nötige Umschau zu halten die Spur und kollidierte so mit dem von hinten schnell heranfahrenden Ford. Letzterer kam durch den Zusammenstoß von der Fahrbahn ab, überfuhr einen Grünstreifen, streifte ein Verkehrsschild, überschlug sich und kam auf der Seite um Liegen. Beide Fahrer verletzten sich dabei leicht und kamen zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Der entstandene Schaden wird auf knapp 24.000 Euro geschätzt. Aufgrund der auf der Fahrbahn verstreut liegenden Fahrzeugteile musste die Teilstrecke in Richtung Ludwigshafen bis 21:00 Uhr gesperrt werden.

(Mannheim) – Rangelei unter Fußgängern löst Kettenreaktion mit Fahrrad und Auto aus / Polizei sucht Zeugen

Unklar ist bislang, ob die Rangelei unter zwei Fußgängern, die am Mittwoch um kurz vor 18 Uhr in der Marktstraße (K 2) stattfand, im Spaß oder aus ernsteren Motiven erfolgte. Im Rahmen dieser Auseinandersetzung geriet einer der Jugendlichen vom Gehweg auf den Fahrradstreifen, wo er mit einem vorbeifahrenden 45-jährigen Radfahrer zusammenstieß. Durch die Kollision aus dem Gleichgewicht gebracht, kippte der 45-Jährige mit seinem Rad nach links und prallte so gegen einen parallel neben ihm fahrenden Tesla. Dabei verletzte sich der Radfahrer leicht und am Fahrzeug entstand ein Schaden von knapp 2.000 Euro. Die beiden Verursacher der folgenschweren Kettenreaktion flüchteten, nachdem sie dem Gestürzten aufhalfen. Die Polizei ermittelt nun gegen sie wegen Unfallflucht und fahrlässiger Körperverletzung. Die beiden werden als Jugendliche im ungefähren Alter von 17 beschrieben. Sie trugen schwarze Daunenjacken, Jogginghosen und Wintermützen.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Oststadt unter der Telefonnummer 0621-3310-0 zu melden.

(Mannheim-Sandhofen) – Einbruch in Goldschmiede / Zeugen gesucht!

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag verschaffte sich eine noch unbekannte Täterschaft mit massiver Gewalt Zugang zu einer Goldschmiede in der Kalthorststraße und entwendete Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro. Im Anschluss an die Tat gelang der Täterschaft die Flucht.

  • Das Polizeirevier Mannheim-Sandhofen hat die weiteren Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 0621/77769-0 zu melden.

(Heidelberg) – Straßenbahnfahrgast durch rücksichtloses Fahrmanöver eines Autofahrers leicht verletzt / Zeugenaufruf

Aufgrund eines rücksichtslosen Fahrmanövers eines bislang unbekannten Autofahrers / einer unbekannten Autofahrerin wurde am Dienstag ein 43-jähriger Fahrgast einer Straßenbahn leicht verletzt. Gegen 11:45 Uhr fuhr die Straßenbahnlinie 5 die Brückenstraße in Richtung Bismarckplatz entlang. Aus bislang unbekannten Gründen bremste plötzlich der vorausfahrende Autofahrer bzw. die Autofahrerin, weshalb der Straßenbahnführer eine Gefahrenbremsung durchführen musste. Aufgrund des Bremsvorgangs stürzte eine 43-Jährige in der Straßenbahn und zog sich leichte Verletzungen zu. Sie wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert. Der oder die Autofahrer/in flüchtete daraufhin in unbekannte Richtung.

  • Bei dem Fahrzeug soll es sich um einen Kleinwagen mit weißer Lackierung handeln.
  • Der Verkehrsdienst Heidelberg hat nun die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, welche Hinweise zu dem Fahrzeug und/oder zum Fahrer/zur Fahrerin geben können, sich unter der Tel.: 0621 /174-4111 zu melden.

(Ketsch / Rhein-Neckar-Kreis) – Unbekannter Fahrradfahrer bestiehlt Seniorin / Polizei sucht Zeugen

Am Mittwochvormittag um 10:45 Uhr fuhr eine Seniorin mit ihrem Fahrrad die Gassenäckerstraße in Richtung Ortsmitte entlang. Auf Höhe eines Lebensmittelmarktes näherte sich ein bisher unbekannter Radfahrer der Seniorin und fuhr ihr sehr dicht auf. Nachdem die Radfahrerin den Unbekannten aufforderte, sich von ihr zu entfernen, überholte sie der Mann, wendete und fuhr schnell in entgegengesetzter Richtung davon. Zu Hause angekommen bemerkte die Seniorin, dass ihr Geldbeutel, welcher im Fahrradkorb lag, fehlte. Durch eine Frau konnte die Geldbörse kurze Zeit später unweit des Lebensmittelmarktes aufgefunden und im weiteren Verlauf der Seniorin überreicht werden. Es wurde ein Bargeldbetrag im niedrigen dreistelligen Bereich entwendet.

Der Täter kann wie folgt beschrieben werden:

  • männlich
  • zierliche Statur
  • dunkler Phänotyp
  • er trug dunkle Kleidung und hatte die Kapuzenjacke über den Kopf gezogen
  • Der Polizeiposten Ketsch ermittelt nun wegen Diebstahl und bittet Zeugen, welche Hinweise zum Täter geben können, sich unter der Tel.: 06202-61696 zu melden.

(Walldorf / Rhein-Neckar-Kreis) – Mopedfahrer missachtet Rotlicht und prallt gegen Auto

Ein 54-Jähriger fuhr am Donnerstag mit seinem Moped auf der L 723 von Wiesloch in Richtung Walldorf, während eine 38-Jährige mit einem BMW von der Wieslocher Straße auf die L 723 abbog. Nach derzeitigem Erkenntnisstand missachtete der Moped-Fahrer um kurz nach 17 Uhr die Rotphase der Ampel und fuhr ungebremst in die Seite des abbiegenden BMW. Bei dem Auto lösten die Seitenairbags aus, so dass die Fahrerin nur leicht verletzt wurde. Der Unfallverursacher stürzte schwer auf die Fahrbahn und zog sich dabei Verletzungen im Gesichtsbereich zu. Er kam zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Verkehrsdienst Heidelberg leitete die Ermittlungen hinsichtlich der genauen Unfallumstände ein.

(Eberbach / Hockenheim / Oftersheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Mehrere Einbrüche / Zeugen gesucht

In Eberbach gelangten unbekannte Täter oder Täterinnen am Mittwochabend zwischen 16:20 Uhr und 17:50 Uhr, womöglich durch ein gekipptes Kellerfenster in ein Wohnhaus in der Elmele. Nachdem sie die Wohnräumlichkeiten durchsuchten, flüchteten diese wieder. Die genaue Höhe des Schadens kann noch nicht beziffert werden.

In Hockenheim nutzten Unbekannte am Mittwochvormittag den Zeitraum von 10:15 Uhr bis 11:10 Uhr aus, um sich gewaltsam Zutritt zu einer Wohnung in der Waldstraße zu verschaffen. Die Täterschaft entwendete Schmuck und Wertgegenstände im unteren fünfstelligen Bereich.

In dem Zeitraum von 10:00 Uhr bis 23:00 Uhr verschaffte sich am Mittwoch eine bislang unbekannte Täterschaft in Oftersheim über die Balkontür eines Anwesens in der Mannheimer Straße Zutritt zu den Wohnräumen. Vermutlich wurde die Balkontür durch die Unbekannten aufgehebelt. Nachdem die Täter Wertgegenstände und Schmuck entwendeten, flüchteten diese wieder. Die Höhe des Sach- und Diebstahlsschaden liegt im unteren fünfstelligen Bereich.

Ob ein Zusammenhang zwischen den einzelnen Taten besteht, ist Gegenstand der derzeitigen Ermittlungen. Die Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat unter Hinzuziehung der Kriminaltechnik in allen Fällen die Ermittlungen übernommen.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.

(Angelbachtal / Rhein-Neckar-Kreis) – Zeugen nach Einbruch gesucht!

Derzeit noch unbekannte Täter verschafften sich im Zeitraum von Mittwoch bis Donnerstag gewaltsam Zutritt zu einem Einfamilienhaus im Oberen Eichenweg und durchwühlten die Wohnräume nach Stehlgut. Im Anschluss an die Tat konnten die Täter unerkannt flüchten. Ob diese etwas entwendet haben, ist derzeit noch unklar.

  • Die Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die weiteren Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, welche sachdienliche Hinweise geben können, sich beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon unter der Nummer 0621/174-4444 zu melden.

(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Unbekannte brechen im Stadtteil Eschelbach in mehrere Garagen ein

Im Stadtteil Eschelbach brachen unbekannte Täter oder Täterinnen in der Zeit von Mittwoch, 17:30 Uhr, bis Donnerstag, 15:34 Uhr, in mehrere Garagen ein. In der Wannenstraße verschafften sich die Unbekannten gewaltsam Zutritt über das Garagentor und entwendeten hieraus mehrere Angeln sowie eine Kettensäge. Anschließend flüchteten die Täter oder Täterinnen mitsamt dem Diebesgut in unbekannte Richtung. Die Höhe des Diebstahlsschadens kann derzeit noch nicht beziffert werden.

Aus einer verschlossenen Garage in einem Hinterhof der Allmendstraße entwendete eine unbekannte Täterschaft vier darin gelagerte Fahrzeugreifen eines Peugeot. Auch hier drangen die Unbekannten gewaltsam ein. Der Diebstahlschaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt. In dem Hinterhof befanden sich weitere Garagen, in die die Täterschaft teilweise eingedrungen sind. Inwieweit es hier zu einem Schaden gekommen ist, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen.

In der Wittumstraße gelangte eine unbekannte Täterschaft ebenfalls gewaltsam in eine Garage. Jedoch wurden hieraus keine Wertgegenstände entwendet.

Ob ein Zusammenhang zwischen den einzelnen Taten besteht, ist Teil der derzeitigen Ermittlungen, die der Polizeiposten Angelbachtal nun übernommen hat.

  • In diesem Zusammenhang werden Zeugen, die ein verdächtiges Fahrzeug oder Personen in Tatortnähe feststellen konnten, gebeten, sich unter Tel.:07265 / 911200 oder beim Polizeirevier Sinsheim, unter der Tel.: 07261 / 690-0, melden.

(Eberbach-Neckarwimmersbach / Rhein-Neckar-Kreis) – Auto prallt auf der L 590 gegen Baum

Pressemeldung Nr. 2

Ein 42-jähriger VW-Fahrer befuhr am Donnerstag gegen 9 Uhr mit seinem VW Tiguan die L 590 von Schwanheim kommend in Fahrtrichtung Eberbach. In einer Linkskurve gelangte das Fahrzeug, vermutlich infolge nicht angepasster Geschwindigkeit, in den dort rechts befindlichen Grünstreifen. Hierbei beschädigte es einen dort befindlichen Leitpfosten und kollidierte mit zwei Bäumen, zwischen denen das Fahrzeug zum Stehen kam. Alle drei Insassen konnten sich selbstständig aus dem VW befreien und wurden vor Ort medizinisch versorgt. Die freiwillige Feuerwehr Eberbach sowie der Rettungsdienst und die Polizei waren bei dem Unfall im Einsatz. Die L 590 musste kurzzeitig gesperrt werden, um das Fahrzeug mit einer Winde bergen zu können. Die drei Insassen kamen leicht verletzt in ein umliegendes Krankenhaus. Der VW wies einen wirtschaftlichen Totalschaden von ca. 45.000 Euro auf und musste abgeschleppt werden.

(Eppelheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Unbekannter beschädigt Autoreifen / Zeugen gesucht!

Eine derzeit noch unbekannte Täterin oder ein unbekannter Täter beschädigte in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag die Reifen von zwei Autos, welche in der Wernher-von-Braun-Straße abgestellten waren. Die Täterschaft stach mit einem unbekannten Tatwerkzeug in alle vier Reifen eines Peugeots sowie in drei Reifen eines Citroen und flüchtete unerkannt.

  • Der Polizeiposten hat die weiteren Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 06221/766377 zu melden.

(Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – 23-Jähriger attackiert Kunden im Discounter / Festnahme

Beispielbild Handschelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Am Donnerstag gegen 17.20 Uhr besuchte ein Kunde einen Discounter in der Bergstraße, um Einkäufe zu erledigen. Als er sich an der Kasse befand, kam er dort in eine zunächst verbale Auseinandersetzung mit einem vor ihm wartenden 23-jährigen Kunden. Infolge des verbalen Gefechts wurde der 23-Jährige so aggressiv, dass er dem Kunden drohte. Nachdem dieser das Geschäft verließ, wartete der 23-Jährige bereits auf ihn. Nach einem erneuten Wortwechsel schlug der 23-Jährige auf den Geschädigten ein und entfernte sich anschließend kurz von diesem. Er holte sich eine Glasflasche und zerschlug diese vor dem Geschädigten. Anschließend schlug er mit dem Flaschenstumpf auf den Geschädigten ein und fügte diesem Verletzungen zu, die später in einem Krankenhaus versorgt werden mussten. Der Geschädigte rannte in einen naheliegenden Markt, um sich von dem 23-Jährigen zu schützen, der diesen weiterhin verfolgte. Im Eingangsbereich des Marktes nahm der 23-Jährige diverse Glasflaschen aus einem Korb und warf diese dem Geschädigten hinterher. Nachdem sich der Geschädigte außer Sichtweite des 23-Jährigen befand, verließ der dieser den Markt und wartete vor der Eingangstüre auf den Geschädigten. Die alarmierte Polizei nahm den 23-jährigen vor Ort fest. Dieser muss sich nun wegen gefährlicher Körperverletzung verantworten.

Polizeimeldungen Mittwoch (22.11.23)

Polizeimeldungen von Mittwoch (22.11.2023)

(Speyer) – Ladendiebstähle in Kaufhaus

Am Dienstag, den 21.11.2023, kurz vor 11 Uhr beobachtete eine Ladendetektivin in einem Kaufhaus in der Maximilianstraße einen 50-jährigen Mann, welcher ein Paar Socken aus der Auslage nahm und diese in einer Innentasche seiner Jacke versteckte. Im weiteren Verlauf beobachtete die Ladendetektivin, dass der 50-Jährige sich augenscheinlich in Begleitung von weiteren Personen befand. Durch die hinzugerufene Polizei wurde der 50-Jährige zusammen mit einem 28- und einem 30-jährigen Mann vor dem Geschäft angetroffen. Bei der folgenden Durchsuchung der Personen und deren mitgeführten Sachen wurde neben den genannten Socken bei dem 50-Jährigen ein weiteres Paar entwendeter Socken bei dem 30-jährigen Mann aufgefunden. Eine Tatbeteiligung des 28-Jährigen konnte nicht festgestellt werden. Die Socken im Gesamtwert von 24 Euro wurden an Mitarbeiter des Kaufhauses ausgehändigt.

(L 528 – Böhl-Iggelheim / Waldsee) – Geschwindigkeitskontrollen

Am Dienstagmittag wurden auf der L528 im Bereich Böhl-Iggelheim bei erlaubten 70 km/h 2 Geschwindigkeitsverstöße geahndet. Die Höchstgeschwindigkeit lag hier bei 83 km/h. Im Bereich der L533 (Ortsumgehung Waldsee) wurden bei erlaubten 50 km/h 9 Verstöße festgestellt. Hier lag die gemessene Höchstgeschwindigkeit bei 73 km/h. Dies zieht nach Abzug der Toleranz ein Bußgeld in Höhe von 60 Euro nach sich. Weiterhin wurden bei den Kontrollen 2 Gurtverstöße sanktioniert.

(Schifferstadt) – Zusammenstoß zwischen PKW und Fahrrad

Am Dienstagmittag gegen 13:35 Uhr, fuhren ein 39-jähriger Radfahrer und ein 73-jähriger PKW-Fahrer nacheinander die Iggelheimer Straße in Richtung Ortsausgang. Während dem Überholvorgang des PKW-Fahrers berührten sich der PKW und das Fahrrad. Der Radfahrer stürzte und verletzte sich leicht. Eine medizinische Behandlung war vor Ort nicht nötig. Wie genau es zu dem Zusammenstoß beider Fahrzeuge kam, ist Bestandteil der Ermittlungen. Insgesamt entstand Sachschaden von etwa 2.350 Euro.

(Mutterstadt) – Diebstahl PKW

In der Nacht von Dienstag (21.11.) auf Mittwoch (22.11.) wurde im Pfalzring ein weißer Toyota entwendet. Derzeit besteht der Verdacht, dass von den bislang unbekannten Tätern ein technisches Gerät zur Umgehung des „keyless go“ – Systems bei der Tatausführung genutzt wurde. Der Sachschaden beträgt etwa 45.000 Euro.

  • Hinweise zu dem Tatgeschehen oder verdächtigen Personen in der Nacht im Bereich des Pfalzrings bitte telefonisch unter 06235 / 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) an die Polizeiinspektion in Schifferstadt.

Mit Hilfe von sogenannten Keyless Go-Systemen erkennen damit ausgestattete Fahrzeuge über ein Funksignal den zugehörigen Schlüssel, wenn er sich in der Nähe des Fahrzeugs befindet. Leider sind schlüssellose Zugangssysteme auch sicherheitsanfällig: Diebe nutzen die Funk-Kommunikation zwischen Fahrzeug und Schlüssel, um sich unberechtigt Zugang zum Auto zu verschaffen. Sie verwenden dazu Funkstreckenverlängerungen, mit denen die Funk-Kommunikation zwischen Fahrzeug und Schlüssel abgefangen und durch den Aufbau einer Relaystation verlängert wird. Diese Technik simuliert dem Fahrzeug einen berechtigten Schlüssel, der tatsächlich aber nicht vor Ort ist.

Weitere Hinweise finden Sie unter: https://s.rlp.de/jHE9d

(Germersheim) – Schulwegkontrolle

Dienstagmorgen führten die Bezirksbeamten der Stadt Germersheim eine Schulwegkontrolle an der Eduard-Orth-Schule durch. Dabei ergaben sich erfreulicherweise keine Verstöße gegen das Durchfahrtsverbot. Viele Kinder waren allerdings ohne oder mit defektem Fahrradlicht unterwegs. Hier wurden primär erzieherische Gespräche geführt.

(Knittelsheim / Bellheim) – Laserkontrollen

Bei einer Laserkontrolle in der Hauptstraße in Knittelsheim wurden Dienstagvormittag fünf Autofahrer verwarnt. Der „Spitzenreiter“ wurde mit 48 km/h gemessen. Bei einer weiteren Kontrolle in der Postgrabenstraße in Bellheim waren sieben Autofahrer zu schnell. Hier lag der Spitzenwert bei 51 km/h. Dazu kamen zehn Fahrzeuge mit technischen Mängeln.

(Minfeld) – Verkehrskontrolle

Bei einer Verkehrskontrolle in Minfeld am 21.11.2023 zwischen 11:30h und 13:00h ergaben sich an der Einmündung Saarstraße / Hauptstraße sieben Verstöße wegen Missachtung des STOP-Schildes, sowie ein Gurtverstoß, sechs Beleuchtungsmängel und fünf Verstöße wegen abgelaufener Hauptuntersuchung. Im weiteren Verlauf wurden an mehreren Örtlichkeiten mobile Verkehrskontrollen durchgeführt. Dabei ergaben sich 11 weitere Verstöße, die mit einem Verwarnungsgeld geahndet wurden. Bei einem gewerblich genutzten Lieferwagen wurden zudem mehrere Verstöße gegen Sozialvorschriften festgestellt.

(Scheibenhardt) – Schwerlastverkehr kontrolliert

Bei einer Verkehrskontrolle des Schwerlastverkehrs am 21.11.2023 zwischen 07:40h und 10:15h am Grenzübergang Bienwald bei Scheibenhardt wurden 16 Lastkraftwagen einer Kontrolle durch die Polizei Wörth unterzogen. Dabei ergaben sich 10 Verwarnungen wegen Geschwindigkeitsverstößen und drei Mängelberichte.

(Steinfeld / Waldrohrbach / Bad Bergzabern) – Verkehrskontrollen

Am Dienstag, 22.11.2023 wurden im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Bad Bergzabern mehrere Verkehrskontrollen, insbesondere Geschwindigkeitsüberwachungen, durchgeführt. Hierbei wurde im Zeitraum von ca. 11:00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr auf der L 546 Höhe Ortslage Steinfeld der Verkehr überwacht. Neun Fahrzeugführer wurden festgestellt, welche die erlaubten 50km/h überschritten. In der Zeit von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr wurden auf der B 48 in Waldrohrbach ebenfalls Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Bei erlaubten 50 km/h innerorts wurden 15 Geschwindigkeitsverstöße registriert. Gegen 18:00 Uhr musste außerdem ein 37-jähriger PKW-Fahrer aus dem Verkehr gezogen werden, da dieser mit seinem PKW unter dem Einfluss von Betäubungsmittel die Kurtalstraße in Bad Bergzabern befuhr. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet. Um 22:30 Uhr musste in der Weinstraße schließlich einem Verkehrsteilnehmer die Weiterfahrt untersagt werden, da seine Rad-Reifen Kombination nicht den Vorschriften entsprach, was ein Erlöschen der Betriebserlaubnis bedeutete.

(Annweiler) – Verkehrsverstöße festgestellt

Mit Unterstützung von Kräften der Bereitschaftspolizei wurden am Mittwochvormittag in Annweiler Verkehrskontrollen durchgeführt. Hierbei wurden folgende Verstöße festgestellt: 14 Kfz-Führer, die nicht angeschnallt waren (30EUR Verwarnungsgeld), 3 Ordnungswidrigkeitenanzeigen Handynutzung (100EURBußgeld, 1 Punkt), 1 Kind ohne jede Sicherung transportiert (60EUR Bußgeld, 1 Punkt), 1 Pkw mit nicht gesicherter Ladung (35EUR Verwarnungsgeld). Den negativen „Höhepunkt“ stellte ein Fahrzeug dar, in welchem Fahrer und Beifahrerin nicht angegurtet waren. Zudem befand sich ein Kind im Fußraum. Nach Angaben der Eltern hätte sich das Kind selbst abgeschnallt. Hier ergeht der Hinweis der Polizei, dass Eltern bzw. die Fahrzeugführer für die korrekte Sicherung von Kindern verantwortlich sind. Auch für die Schaffung des entsprechenden Bewusstseins bei den Kindern sollten sich die Eltern verantwortlich zeichnen.

(Annweiler-Queichhambach) – Versuchter Einbruch / Zeugen gesucht

Zum wiederholten Male kam es im Annweilerer Stadtteil Queichhambach zu einem Einbruch.

In der Zeit von Montag, den 20.11.2023 um 22:30 Uhr, auf Dienstag, den 21.11.2023 um 11:30 Uhr, drangen unbekannte Täter über den rückwärtigen Bereich gewaltsam in ein unbewohntes Einfamilienhaus in der Ringstraße ein. Ersten Feststellungen zufolge wurde aus dem Anwesen nichts entwendet.

In den zurückliegenden Tagen wurde bereits über gleichgelagerte Einbruchsdelikte in Queichhambach berichtet. Ob die Taten in einem Zusammenhang stehen ist nun Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen.

  • Wer sachdienliche Hinweise geben kann, wird gebeten sich unter der Rufnummer 06341-287-0 mit der Kriminalinspektion Landau, oder einer anderen Polizeidienststelle, in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail, unter kilandau.k5@polizei.rlp.de, an die Polizei übermittelt werden.

In diesem Zusammenhang weist die Polizei nochmals auf wichtige Verhaltenshinweise zum Schutz vor Einbrüchen hin:

  • Verschließen Sie Fenster, Balkon- und Terrassentüren auch bei kurzer Abwesenheit. Wenn Sie Ihren Schlüssel verloren haben, wechseln Sie umgehend den Schließzylinder aus.
  • Auch wenn Sie Haus und Wohnung nur kurz verlassen: Ziehen Sie nicht nur die Tür ins Schloss, sondern schließen Sie immer, am besten zweifach, ab.
  • Deponieren Sie Ihren Haus- oder Wohnungsschlüssel niemals außerhalb Ihre Räume: Ein Einbrecher kennt jedes Versteck!
  • Rollläden sollten zur Nachtzeit geschlossen werden. Achten Sie darauf, dass Ihr Rollläden gegen Hochschieben gesichert sind.
  • Gekippte Fenster können von Einbrechern leicht geöffnet werden.

Weitere Tipps wie sie sich vor Einbrechern schützen können, finden sie unter http://www.polizei-beratung.de/

(Landau) – Terrassentür aufgedrückt / Zeugen gesucht

Am 22.11.2023 konnte ein Hausbewohner in der Leipziger Straße in Landau gegen 02:45 Uhr Geräusche aus dem Erdgeschoss vernehmen. Bei einer Nachschau musste er feststellen, dass die Terrassentür durch unbekannte Täter aufgedrückt wurde. Entwendet wurde nichts. Es ist davon auszugehen, dass unbekannte Täter bei der Tatausführung durch den Hausbewohner gestört wurden. Die Schadenshöhe an der Terrassentür beträgt lediglich 20 Euro. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet und die Ermittlungen aufgenommen.

  • Sachdienliche Hinweise zu der Tat oder den Tätern nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 06341-2870 oder per Mail: pilandau@polizei.rlp.de entgegen.

(Landau) – Bekifft Unfall verursacht

Am 21.11.2023 wollte gegen 11:25 Uhr ein 41-jähriger Ford-Fahrer in der Klaus-von-Klitzing-Straße in Landau ausparken. Hierbei beschädigte dieser einen geparkten PKW BMW. Die Schadenshöhe beträgt circa 650 Euro. Im Rahmen der Unfallaufnahme konnten bei dem Unfallverursacher Auffälligkeiten festgestellt werden, die auf den Konsum von Betäubungsmitteln hindeuteten. Ein entsprechender Vortest bestätigte den Verdacht, dieser reagierte positiv auf THC. Dem Ford-Fahrer wurde im Anschluss auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen. Er wird sich nun in einem Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung verantworten müssen. Auch die Führerscheinstelle wurde über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.

(Walsheim) – Bargeld aus unverschlossenem PKW entwendet / Zeugen gesucht

In der Nacht (19.11.2023. – 20.11.2023) entwendeten unbekannte Täter aus einem unverschlossenen PKW, welcher auf einem Parkplatz in Walsheim in der Straße Am Landhaus abgestellt war, Bargeld. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.

  • Sachdienliche Hinweise zu der Tat oder den Tätern nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 06341-2870 oder per Mail: pilandau@polizei.rlp.de entgegen.

Die Polizei rät, das Fahrzeug grundsätzlich abzuschließen. Nähere Verhaltenshinweise können hier eingesehen werden: https://www.polizei-beratung.de/presse/detailseite/schuetzen-sie-wertsachen-und-fahr-zeug-vor-dreisten-dieben/

(Edenkoben) – Hase ausgewichen und im Wingert gelandet

Dienstagabend, gegen 20.00 Uhr, befuhr ein 20-jähriger VW-Fahrer einen Wirtschaftsweg zwischen Edenkoben und Maikammer. Da plötzlich ein Hase von links kommend den Weg überquerte, erschrak der Fahrer so arg, dass er den PKW nach rechts in den Grünstreifen lenkte und in einen angrenzenden Wingert fuhr. Hierbei wurden mehrere Wingertszeilen umgefahren und das Fahrzeug blieb Stecken. Es konnte nur durch einen Abschleppdienst geborgen werden. Am PKW entstand Schaden von 5000 Euro. Der Schaden am Wingert beläuft sich auf mindestens 20.000 Euro.

(Neustadt) – Berauscht auf dem E-Scooter unterwegs…

… war ein 20-Jähriger aus Lambrecht, welcher am 22.11.2023 um 09:15 Uhr in der Konrad-Adenauer-Straße in 67433 Neustadt/W. mit seinem E-Scooter einer Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Im Verlauf der Kontrolle ergaben sich Auffälligkeiten bei dem jungen Fahrer, welche auf eine aktuelle Betäubungsmittelbeeinflussung hindeuteten. Ein Vortest reagierte letztlich positiv auf die Stoffgruppen Amfetamin, Metamfetamin und Cannabis. Daher wurde dem Lambrechter eine Blutprobe entnommen und dessen E-Scooter sichergestellt. Nun kommt auf diesen ein Straf-, sowie Ordnungswidrigkeitenverfahren zu. Außerdem wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.

Die Polizei weist in diesem Zusammenhang nochmals darauf hin, dass auch für Fahrer von sogenannten E-Scootern (Elektrokleinstfahrzeuge) Promillegrenzen gelten und dass das Verbot ein solches Fahrzeug unter Betäubungsmitteleinfluss zu nutzen besteht.

(Wachenheim) – Unbekannter Leichnam gefunden

In einem Waldstück nordwestlich von Wachenheim fand ein 30-Jähriger am 21.11.2023 gegen 15:30 Uhr einen Leichnam. Dieser konnte bislang nicht identifiziert werden. Die Person dürfte augenscheinlich bereits vor mehreren Monaten verstorben sein. Nach derzeitigem Ermittlungsstand ist davon auszugehen, dass die Person zu Lebzeiten zumindest vorübergehend im Wald lebte. Hinweise auf eine mögliche Fremdeinwirkung, die zum Tod führte, konnten bislang nicht erlangt werden.

  • Können Sie Hinweise zur Identität der Person geben?
  • Dann melden Sie sich bitte bei der Kriminalpolizei Neustadt unter der Telefonnummer 06321-8540 oder per E-Mail kineustadt.k1@polizei.rlp.de.

(Gönnheim) – Älterer Herr Opfer von Telefonbetrügern

Symbolbild Telefonbetrug

Am 21.11.2023 gegen 12:00 Uhr wurde ein älterer Herr aus Gönnheim Opfer eines Trickbetrügers. Der bislang unbekannte männliche Betrüger gab sich am Telefon als Polizeibeamter aus und erläuterte dem älteren Mann, dass seine Enkelin einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht hätte. Im Laufe der Konversation versuchte er geschickt das Vertrauen des älteren Herren zu erwerben. Nur durch die Zahlung 15 000 Euro könnte seine Enkelin aus dem polizeilichen Gewahrsam entlassen werden. Dieser hob den entsprechenden Betrag bei seiner Hausbank ab und übergab diesen an einen bislang unbekannten Boten. Nachdem er seine Schwiegertochter telefonisch erreichen konnte, bemerkte er das er Opfer einer Straftat geworden war. Die Kriminalpolizei in Bad Dürkheim hat die Ermittlungen aufgenommen.

  • Wurden sie auch Opfer eines solchen Betrugsversuches dann wenden sie sich bitte an die Polizei Bad Dürkheim unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de.

Warnhinweise ihrer Polizei:

Immer häufiger gehen bei der Polizei Meldungen über Anrufe von vermeintlichen Polizeibeamten, Staatsanwälten oder sonstigen Amtspersonen ein. Häufig werden ältere Menschen angerufen, es wer-den Geschichten erfunden, um die Opfer unter Druck zu setzen und so an Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände zu gelangen. Seien Sie misstrauisch und befolgen Sie folgende Tipps ihrer Polizei:

  1. Sind Sie sich unsicher, wählen Sie die Nummer 110. Benutzen Sie dabei aber nicht die Rückruftaste, da Sie sonst möglicherweise wieder bei den Betrügern landen, sondern wählen Sie die Nummer selbst. Wenn möglich, wählen Sie bitte auch von einem anderen Telefon aus uns zurück.
  2. Sie können sich aber auch an das örtliche Polizeirevier wenden. Erzählen Sie den Beamten von den Anrufen. Am besten ist, wenn Sie die Nummer Ihrer örtlichen Polizeibehörde sowie die Notrufnummer 110 griffbereit am Telefon haben, damit Sie sie im Zweifelsfall selber wählen können.
  3. Geben Sie am Telefon keine Auskunft über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse o-der andere sensible Daten.
  4. Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Geben Sie diesen Betrügern keine Chance, legen Sie einfach den Hörer auf. Nur so werden Sie die Betrüger los. Das ist keines-falls unhöflich!
  5. Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür. Ziehen Sie gegebenenfalls eine Vertrauensperson hinzu, z. B. Nachbarn oder nahe Verwandte.
  6. Übergeben Sie unbekannten Personen kein Geld oder Wertsachen.

Weitere nützliche Informationen erhalten Sie unter www.polizei-beratung.de oder auf ihrer nächstgelegenen Polizeidienststelle.

(Grünstadt) – Mit E-Scooter ohne Zulassung berauscht unterwegs

Offensichtlich wollte ein 31 Jahre alter Fahrer eines E-Scooters am Mittwoch gegen 12:50 Uhr einer Kontrolle entgehen. Bei Erblicken einer Polizeistreife drehte er umgehend um und fuhr auf einen Parkplatz. Dort konnte er letztendlich kontrolliert werden. An dem E-Scooter war kein Versicherungskennzeichen angebracht. Weil keine Versicherungsdaten bei entsprechenden Überprüfungen ermittelt werden konnten, besteht der Verdacht des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz. Außerdem stellten die Polizeibeamten bei dem Mann körperliche Anzeichen fest, die auf einen Drogenkonsum zurückzuführen sein können. Ein Drogenschnelltest auf Urinbasis reagierte positiv auf THC. Aufgrund dessen wurde der 31-Jährige zur Blutprobenentnahme mitgenommen. Für das Ordnungswidrigkeitenverfahren nach § 24 a Abs. II StVG ist das Untersuchungsergebnis der Blutprobe beweiserheblich.

(Ludwigshafen) – Aufmerksamer Zeuge

Am 22.11.2023 zwischen 04:30 Uhr und 5 Uhr stellte ein 24-Jähriger ein verdächtiges Auto in Fußgönheim fest, das daraufhin sofort flüchtete. Der 24-Jährige wählte den Notruf und verfolgte das Fluchtauto. Die Verfolgung konnte durch die Polizei aufgenommen werden bis das Auto anhielt und die zwei Insassen die Flucht fußläufig fortsetzten. Diese konnten nach kurzer Verfolgung in der Niederfeldstraße durch die Polizei gestellt werden. Bei den Flüchtenden handelte es sich um einen 57-Jährigen und einen 48-Jährigen. Beide Männer trugen potentielles Einbruchswerkzeug bei sich. Auch in ihrem Auto wurde diverses mögliches Einbruchwerkzeug aufgefunden. Warum die Männer geflüchtet sind, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

(Ludwigshafen) – Unfallverursacher gesucht

Am 21.11.2023 kam es gegen 14 Uhr in der Maxstraße in Ludwigshafen zu einem Unfall zwischen zwei Autos. Ein derzeit Unbekannter stieß beim Ausparken gegen das Auto einer 54-Jährigen. Beide Parteien blieben vor Ort und tauschten sich aus. Da die 54-Jährige vor Ort keinen Schaden feststellen konnte, wurden keine Personalien ausgetauscht. Erst später stellte sie einen Schaden an ihrem Auto fest und meldete den Unfall nach. Der Schaden dürfte sich nach derzeitigem Stand auf rund 1500EUR belaufen. Die 54-Jährige konnte sich lediglich daran erinnern, dass die gegenseitige Partei ein dunkelblaues Auto fuhr.

  • Wir bitten Zeugen, vor allem aber den bislang unbekannten Unfallverursacher, sich bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 zu melden, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.

(Ludwigshafen) – Einbruch in Auto

Im Zeitraum vom 20.11.2023, 15:30 Uhr bis 21.11.2023. 8 Uhr schlugen Unbekannte in der Bayernstraße in Ludwigshafen die Scheibe eines BMWs eines 50-Jährigen ein und stahlen aus dem Innenraum ein Navigationsgerät, das Lenkrad, die Tacho-Armaturen sowie eine Dash-Cam. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen beläuft sich der Schaden auf rund 10.000EUR.

  • Können Sie sachdienliche Hinweise geben?

(Ludwigshafen) – Fahrradträger gestohlen

Unbekannte entwendeten vom 16.11.2023 bis 21.11.2023 einen Heckfahrradträger aus einen Tiefgarage in der Adolf-Diesterweg-Straße. Am Fahrradträger war ein Kennzeichen angebracht. Der Träger hatte noch einen Gesamtwert von 200 Euro.

(Ludwigshafen) – Fahrerflucht

Im Zeitraum vom 19.11.2023, 21 Uhr bis 20.11.2023, 14 Uhr parkte ein 27-Jähriger sein Auto in der Bürgermeister-Kutterer-Straße in Ludwigshafen. Beim Ausparken streifte ein bislang unbekannte Fahrer das Auto des 27-Jährigen und entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Es entstand ein Schaden in Höhe von rund 2.000 Euro. Aufgrund des Schadens könnte an dem gesuchten Unfallauto links oder hinten ein Trittbrett angebracht sein.

  • Haben Sie den Unfall beobachtet?

(Mannheim) – Auffahrunfall mit mehreren tausend Euro Schaden

Eine 38-jährige Renault-Fahrerin befuhr am Dienstag um 15:15 Uhr die Essener Straße in Richtung Edinger Riedweg und musste verkehrsbedingt bremsen. Dies hatte zur Folge, dass ein hinter ihr befindlicher 42-jähriger Ford-Fahrer auffuhr, da er zu wenig Abstand zur Renault-Fahrerin hatte. Der Renault wurde bei dem Zusammenstoß erheblich beschädigt, verletzt wurde glücklicherweise niemand. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro im fünfstelligen Bereich. Das Polizeirevier Mannheim-Neckarau hat die Ermittlungen eingeleitet.

(Mannheim) – Einbruch in Getränkefachmarkt / Mehrere Alkoholflaschen entwendet

Spirituosen im Gesamtwert von knapp unter 2.000 Euro entwendete eine bisher unbekannte Täterschaft in der Nacht von Montag auf Dienstag, zwischen 03:55 Uhr und 06:30 Uhr, aus einem Getränkefachmarkt in der Waldstraße. Über eine verschlossene Tür gelangten die Unbekannten gewaltsam in das Innere des Geschäfts und nahmen mehrere Alkoholika an sich. Anschließend flüchteten diese in unbekannte Richtung. Die Videoaufzeichnung wurden gesichert und werden derzeit durch die Ermittler und Ermittlerinnen ausgewertet.

  • Der Polizeiposten Mannheim-Waldhof hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, welche sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Tel.: 0621/76254-0 zu melden.

(Mannheim) – Nach gemeinschaftlichem Raub mit Festnahme vom 27.09.2023 Gegenstände bei den Tatverdächtigen sichergestellt / Eigentümer gesucht

Wie bereits mit gemeinsamer Pressemitteilung mit der Staatsanwaltschaft Mannheim vom 29.09.2023 mitgeteilt, kam es in den frühen Morgenstunden des 27.09.2023 zu einem versuchten Raub auf eine Fahrradfahrerin in Mannheim-Sandhofen in dessen Folge zwei Tatverdächtige festgenommen wurden und in Untersuchungshaft kamen (vgl. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5615167).

Im Rahmen der weiteren Ermittlungen wurden die abgebildeten Gegenstände sichergestellt, die mutmaßlich aus weiteren Straftaten stammen.

Hier gibt es die Bilder noch in einzelner, größerer Ansicht: https://ppmannheim.polizei-bw.de/mannheim-nach-raub-mit-festnahme-vom-27-09-2023-gegenstaende-sichergestellt-eugentuemer-gesucht/

  • Die Ermittlerinnen und Ermittler des Kriminalkommissariats Mannheim bitten daher Personen, die ihr Eigentum wiedererkennen oder Hinweise auf die Herkunft der Gegenstände haben, sich beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon unter der 0621/174-4444 zu melden.

(B 38 / Mannheim-Käfertal) – Unfall mit mehreren Fahrzeugen

Am Mittwoch gegen 17:30 Uhr ereignete sich in Mannheim im Bereich der Bundesstraße 38 von Mannheim-Käfertal kommend in Richtung Viernheim/Weinheim kurz vor der Auffahrt zur BAB 6 ein Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen. Im Moment sind der Rettungsdienst und die Polizei vor Ort im Einsatz. Aufgrund der Unfallteile musste die Fahrbahn in Richtung Viernheim momentan gesperrt werden. Ortskundige Verkehrsteilnehmer werden gebeten den Bereich weiträumig zu umfahren. Über den Unfallhergang und das genaue Ausmaß kann bislang keine Auskunft gegeben werden. Es wird nachberichtet.

Pressemeldung Nr. 2

Vermutlich aufgrund von Unachtsamkeit beim Spurwechsel kam es am Mittwochabend um 17.30 Uhr am Übergang von der B 38 auf die A 659 in Fahrtrichtung Weinheim zu einem Unfall mit insgesamt 4 Fahrzeugen. Die Unfallverursacherin achtete beim Spurwechsel wohl nicht ausreichend auf den vor ihr fahrenden Verkehr und fuhr mit ihrem BMW auf einen staubedingt abbremsenden Peugeot auf, der in die Leitplanke abgewiesen wurde. Im weiteren Verlauf kollidierte sie noch mit einem Seat und einem Opel. Beim Unfall wurden vier Personen leicht und eine Person schwer verletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 67.000 Euro. Die Fahrbahn in Richtung Weinheim war während der Unfallaufnahme von 18.00 – 19.30 Uhr gesperrt. Der Verkehrsdienst Mannheim hat die Ermittlungen aufgenommen.

(Heidelberg) – Einbruch in geparktes Auto / Polizei sucht Zeugen

Zu einem nicht näher bestimmbaren Zeitpunkt zwischen 12 Uhr und 19:30 Uhr am Dienstag drang eine bislang unbekannte Täterschaft in das geparkte Auto einer 43-Jährigen in der Zentstraße ein. Am Abend fiel der Frau auf, dass die Fahrertüre des Fahrzeugs nur angelehnt war, obwohl sie diese zuvor geschlossen hatte. Sie musste feststellen, dass der Innenraum durchwühlt wurde und mehrere Gegenstände fehlten. Die genaue Schadenshöhe ist nicht bekannt. Wie es der Täterschaft gelang das Fahrzeug zu öffnen, ist Gegenstand der nun eingeleiteten Ermittlungen wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Süd unter der Telefonnummer 06221-3418-0 zu melden.

(Revierbereich Hockenheim) – Schwerpunktkontrolle zur Minimierung von Radunfällen

Fahrradkontrolle

Das Fahrrad ist für viele Kinder und Jugendliche auf dem Weg in die Schule das Verkehrsmittel ihrer Wahl. Gerade zu Beginn der dunklen Jahreszeit ist es wichtig, dass die Fahrräder auf ihre Verkehrssicherheit überprüft und bei Bedarf nachgerüstet werden. Aufgrund der steigenden Unfallzahlen im Zusammenhang mit Radfahrenden, wurde am Mittwochmorgen zwischen 7 Uhr und 8:30 Uhr eine Kontrollaktion in der Ludwig-Grein-Straße vor dem dortigen Schulgebäude unter Federführung des Polizeireviers Hockenheim durchgeführt. Ziel war es, die Fahrräder auf ihre Verkehrssicherheit zu überprüfen und die Kinder und Jugendlichen zu diesem Thema zu sensibilisieren. Dabei stand das erklärende Gespräch im Vordergrund der Aktion. Zu Schulbeginn wurden in diesem Zeitraum 63 Fahrräder kontrolliert, wobei erschreckenderweise 39 Fahrräder Mängel bei der Beleuchtung aufwiesen. Weitere Mängel konnten aufgrund fehlender Reflektoren in den Speichen oder kleiner Mängel an den Bremsen festgestellt werden. Neben dem verkehrserzieherischen Gespräch, wurden mit einen Mängelbericht, der über die Schule an die Eltern ausgehändigt wird, diese auch in die Verantwortung genommen, die festgestellte Mängel zu beseitigen und so die Sicherheit ihrer Kinder auf dem Schulweg zu unterstützen. Die heutige Kontrollaktion und die hohe Zahl an Beanstandungen haben gezeigt wie wichtig es ist, sich dieses Thema bewusst zu machen.

Weitere Information zum Thema Fahrrad sind unter diesen Links zu finden

(Leimen / Rhein-Neckar-Kreis) – Fußgängerin bei Unfall leicht verletzt

Am späten Dienstagnachmittag gegen 17:15 Uhr bog eine 52-jährige Opel-Fahrerin von der Wilhelm-Haug-Straße in den Falltorweg ein. Hierbei übersah die Autofahrerin eine 73-jährige Frau, welche gerade die Straße überquerte. Durch den Zusammenstoß erlitt die Passantin leichte Verletzungen. Eine Behandlung im Krankenhaus war jedoch nicht erforderlich.

(Sandhausen / Rhein-Neckar-Kreis) – Mehrere Autos aufgebrochen und Lenkräder entwendet / Polizei sucht Zeugen

Zu einem nicht näher bestimmbaren Zeitpunkt zwischen 17:00 Uhr am Montag und 08:40 Uhr am Dienstag wurden unter anderem in der Theodor-Heuss-Straße und in der Seegasse insgesamt fünf Autos aufgebrochen. Dabei wählte die Täterschaft gezielt Fahrzeuge der Marke BMW aus und stahl aus diesen die Lenkräder. Über eine eingeschlagene Scheibe gelangten sie ins Innere der Fahrzeuge und führten die Diebstähle unter Zuhilfenahme von professionellem Werkzeug aus. Es entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Die Kriminalpolizei übernahm die weiteren Ermittlungen.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.

(Oftersheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Streit unter Autofahrern eskaliert / Polizei sucht Zeugen

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Manchmal münden normale Alltagssituationen unvorhersehbar in eine gewaltsame Auseinandersetzung. So geschehen am Dienstag um kurz vor 9:30 Uhr vor einer Bäckerei in der Wiesenstraße. Ein 60-Jähriger parkte dort mit seinem Fahrzeug. Aus Sicht eines 40-jährigen Autofahrers geschah dies widerrechtlich. Zudem fühlte er sich so an seiner Weiterfahrt gehindert, weswegen er den anderen Autofahrer durch ein Hupen darauf aufmerksam machte. Dies führte jedoch nicht dazu, dass der ältere Mann weiterfuhr. Stattdessen stieg jener aus und näherte sich dem Auto des 40-Jährigen. Dieser stieg auch aus und es entwickelte sich sogleich ein lautstarker Streit mit gegenseitigen Drohungen und Beleidigungen. Die verbalen Entgleisungen mündeten dann in eine kurze körperliche Auseinandersetzung, bei welcher sich der 60-Jährige leicht verletzte. Die beiden Streithähne mussten schließlich von der Polizei getrennt werden. Sie zeigten jeweils den anderen wegen dessen Fehlverhaltens an. Das Polizeirevier Schwetzingen ermittelt nun die genauen Umstände und Tatbeiträge der Auseinandersetzung.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Schwetzingen unter der Telefonnummer 06202-288-0 zu melden.

(A 61 / Hockenheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Auffahrunfall an der Autobahnabfahrt

Am Montagabend gegen 17:45 Uhr fuhr ein 21-jähriger Ford-Fahrer von der A61 an der Anschlussstelle Hockenheim/Speyer ab, um weiter in Richtung Speyer zu fahren. Kurz vor dem Einmündungsbereich zur L722 fuhr der Mann auf einen BMW auf, welcher gerade seine Fahrt verlangsamte. Durch den Unfall wurde der 59-jährige BMW-Fahrer leicht verletzt, musste jedoch nicht weiter medizinisch betreut werden. Der Sachschaden beläuft sich auf 12.000 Euro.

(Neulußheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Unfall im Kreuzungsbereich endet mit Abschleppmaßnahmen

Ein 33-jähriger Tesla-Fahrer befuhr am Dienstag, um 06:20 Uhr, die Julius-Schickard-Straße in Richtung Hockenheimer Straße. Eine 19-jährige Hyundai Fahrerin befuhr die Carl-Benz-Straße in Fahrtrichtung Birkenallee. Der Tesla-Fahrer übersah an der Kreuzung die vorfahrtsberechtigte Hyundai-Fahrerin, woraufhin die beiden Fahrzeuge kollidierten.

Beide Fahrzeuge wurden dermaßen beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro im fünfstelligen Bereich geschätzt. Verletzt wurde bei dem Zusammenstoß niemand.

Das Polizeirevier Hockenheim hat die Ermittlungen aufgenommen.

(Malsch / Rhein-Neckar-Kreis) – Mehrere Garagen aufgebrochen / Zeugen gesucht

Zwischen Montagabend, 19 Uhr und Dienstagmorgen 08 Uhr, brachen bisher unbekannte Täter insgesamt sechs Garagen im Lindenweg auf. Aus den Garagen wurden nach bisherigem Ermittlungsstand insgesamt drei E-Bikes sowie diverses Werkzeug entwendet. Der Gesamtschaden dürfte im fünfstelligen Bereich liegen.

  • Das Polizeirevier Wiesloch nimmt Zeugenhinweise unter Tel.: 06222/57090 entgegen.

(L 612/ K 4170 – Dielheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Hyundai-Fahrer muss Reh ausweichen, hoher Sachschaden

Dienstagnachmittag um 16:50 Uhr fuhr ein 31-jähriger Hyundai-Fahrer auf der L 612 von Horrenberg kommend in Fahrtrichtung Dielheim, als plötzlich ein Reh auf die Straße sprang. Um eine Kollision mit dem Tier zu verhindern, versuchte der 31-Jährige dem Reh auszuweichen. Dabei kam er links von der Fahrbahn ab, überfuhr ein Verkehrszeichen und kam letztlich in einem angrenzenden Rapsfeld zum Stehen. Der Fahrer wurde glücklicherweise nicht verletzt. Sein Fahrzeug wurde jedoch derart beschädigt, dass es nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste. Da das beschädigte Fahrzeug auch Betriebsstoffe verlor, befand sich die Freiwillige Feuerwehr Dielheim während der polizeilichen Unfallaufnahme ebenfalls vor Ort. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 10.000 Euro.

(A 6 / Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Deutlich überladener Klein-Lkw aus dem Verkehr gezogen

Einer Polizeistreife des Verkehrsdienstes Mannheim wurde am Montag gegen 09:25 Uhr auf der BAB 6 zwischen der Anschlussstelle Sinsheim und der Anschlussstelle Sinsheim/Süd auf einen Klein-LKW aufmerksam, der eine auffällig stark überlastete Hinterachse sowie übermäßig gequetschte Zwillingsbereifung aufwies. Bei der daraufhin durchgeführten Kontrolle auf einer Tank-und Raststätte stellten die Beamten/-innen eine deutliche Überschreitung des Ladegewichts fest. Das Fahrzeug transportierte Lebensmittel für diverse Restaurants. Eine Wägung ergab eine Überschreitung von 3100 Kilogramm. Dem 28-jährigen Fahrer wurde die Weiterfahrt untersagt. Mithilfe eines weiteren, nachbeorderten Lkw, konnte zumindest ein Teil der Ware umgeladen und weiter transportiert werden.

(Eberbach / Rhein-Neckar-Kreis) – Unter Drogeneinfluss Auto gefahren

Am Dienstag um 21:05 Uhr kontrollierte eine Polizeistreife einen 43-jährigen Audi-Fahrer in der Hirschhorner Landstraße. Bereits zu Beginn der Verkehrskontrolle wies der Mann deutliche, drogentypische Auffälligkeiten auf, weshalb dem Mann eine Blutprobe entnommen wurde. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und der Führerschein beschlagnahmt.

Das Polizeirevier Eberbach hat die Ermittlungen aufgenommen. Der 43-Jährige muss sich nun wegen der Fahrt unter Drogen sowie dem Verdacht des Betäubungsmittelbesitzes verantworten.

(Eberbach / Rhein-Neckar-Kreis) – Pkw fährt gegen geöffnete Fahrzeugtür / Schaden im fünfstelligen Bereich

Rund 13.000 Euro Sachschaden wurde am Dienstagmorgen um 06 Uhr bei einem Unfall im Quellenweg verursacht. Als ein 38-jähriger Mercedes-Benz-Fahrer von der Königsbergerstraße kommend den Qullenweg entlangfuhr, übersah dieser die leicht geöffnete Fahrertür eines am Straßenrand geparkten Audi und kollidierte mit dieser. Beide Fahrzeuge wurden hierbei beschädigt. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.

(Neckargemünd / Rhein-Neckar-Kreis) – Fahrt endet in Mauer

Ein 25-jähriger BMW-Fahrer befuhr am Dienstag um 08:20 Uhr die Bammentaler Straße und kam, nachdem er die Kreuzung „An der Friedensbrücke“ passiert hatte, aus bislang unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab. Hierauf endete die Fahrt an der Mauer eines Geldinstitutes. Verletzt wurde glücklicherweise niemand, der BMW musste allerdings abgeschleppt werden. Die Schadenshöhe ist bislang noch nicht bekannt.

Das Polizeirevier Neckargemünd hat die Ermittlungen aufgenommen.

(Eppelheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Unbekannte entwenden ca. eine Tonne Kupferkabel / Zeugen gesucht!

Eine bisher unbekannte Täterschaft entwendete im Zeitraum von Montag, 18:30 Uhr, bis Dienstag, 08:00 Uhr, rund eine Tonne Kupferkabel. Nach bisherigen Erkenntnissen verschafften sich die Unbekannten zunächst Zutritt auf ein Baugelände in der Schulstraße und entfernten anschließend das Vorhängeschloss eines Baucontainers. In der Folge nahmen sie das Diebesgut an sich und flüchteten in unbekannte Richtung. Aufgrund der Menge des Diebesguts wird davon ausgegangen, dass die Täterschaft die Kupferkabel mit einem Fahrzeug abtransportierte. Der Diebstahlschaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.

Der Polizeiposten Eppelheim hat nun die Ermittlungen wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls aufgenommen und bittet Zeugen, welche das Geschehen beobachten konnten bzw. verdächtige Personen / Fahrzeuge in Tatortnähe beobachten konnten, sich unter der Tel.: 06221/ 766377 zu melden.

Polizeimeldungen Dienstag (21.11.23)

Polizeimeldungen vom Dienstag (21.11.2023)

(Speyer) – Mehrere Ladendiebstähle in der Innenstadt

Am 20.11.2023 kam es in der Maximilianstraße zu mehreren Ladendiebstählen in unterschiedlichen Geschäften.

Kurz vor 12 Uhr beobachtete eine Mitarbeiterin eines Bekleidungsgeschäfts eine 13-Jährige als diese ein Etikett eines Bekleidungsteils abriss. Anschließend bezahlte das Mädchen an der Kasse ein anderes Teil, jedoch nicht das Teil ohne Etikett, und wurde schließlich durch die Mitarbeiterin am Ausgang des Geschäfts bis zum Eintreffen der Polizei aufgehalten. Das Mädchen befand sich zu diesem Zeitpunkt auf Klassenfahrt und wurde in die Obhut der verantwortlichen Lehrkraft übergeben. Der Schaden beläuft sich auf eine mittlere einstellige Summe.

Gegen 13:20 Uhr meldet der Ladendetektiv eines Kaufhauses zwei weibliche Ladendiebe. Er konnte sie dabei beim Einstecken eines Schmuckstücks beobachten und beim Verlassen des Geschäfts bis zum Eintreffen der Polizei aufhalten. Bei der Durchsuchung der beiden 27-jährigen und 39-jährigen Frauen konnte weiteres Diebesgut in Form von mehreren Bekleidungsteilen festgestellt werden. Der Gesamtwert der entwendeten Ware beläuft sich auf knapp 300 Euro. Die beiden Frauen wurden zunächst für weitere Maßnahmen zur Dienststelle verbracht und im Anschluss wieder entlassen.

Mitarbeiter eines Bekleidungsgeschäfts meldeten kurz vor 16 Uhr drei weibliche Jugendliche, welche im Geschäft Kleidung entwendet hätten. Eine der drei jeweils 14-jährigen Jugendlichen hatte versucht in dem Geschäft ein Bekleidungsteil im Wert von ca. 25 Euro zu stehlen. Bei der Durchsuchung der Jugendlichen und deren mitgeführten Sachen konnten diverse Schminkutensilien aufgefunden werden. Zwei der 14-Jährigen räumten ein die Schminkutensilien im Gesamtwert von ca. 125 Euro zuvor aus zwei Drogeriemärkten entwendet und in einen Rucksack gesteckt zu haben. Die dritte 14-Jährige war mit anwesend, nach derzeitigem Stand jedoch an keiner der drei Taten zuvor aktiv beteiligt.

Sämtliche entwendeten Waren aus den Ladendiebstählen wurden den Geschäften wieder ausgehändigt.

(Speyer) – Verkehrsunfall mit verletzten Radfahrer

Am Montag gegen 14 Uhr fuhr ein 17-jähriger Radfahrer vom Hirschgraben in den Kreisverkehr in Richtung Petschengasse. Ein unbekannter PKW-Fahrer fuhr vom St.-Guido-Stifts-Platz in den selben Kreisverkehr und nahm dem bereits im Kreisverkehr befindlichen Radfahrer die Vorfahrt. Der Radfahrer leitete eine starke Bremsung ein um eine Kollision zu verhindern, wodurch er jedoch stürzte und sich eine Prellung im Hüftbereich zuzog. Zu einer Berührung des Fahrrades und des PKW kam es nicht. Der PKW entfernte sich anschließend in unbekannte Richtung. Der Radfahrer hatte sich im Anschluss eigenständig ins Krankenhaus begeben und am Abend die Anzeige bei der Polizei erstattet.

  • Bei dem PKW hat es sich um einen schwarzen Opel Kleinwagen mit HD-Kennzeichen gehandelt.
  • Der Fahrer wird als männlich, 18-20 Jahre, dunkle-gelockte Haare und Ziegenbart beschrieben.
  • Das Fahrzeug sei mit vier Personen besetzt gewesen.
  • Wer kann Hinweise zu dem Unfall oder dem Opel Kleinwagen geben? Zeugen, oder der Opel-Fahrer selbst, werden gebeten, sich mit der Polizei Speyer telefonisch oder per E-Mail (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de) in Verbindung zu setzen.

(Speyer) – LKW mit Kranaufbau beschädigt Ampel

Kurz vor 11 Uhr am Montag fuhr ein 63-jähriger LKW-Fahrer in der Dudenhofer Straße Richtung B39/Dudenhofen. Auf Höhe der Einmündung zur Freiherr-vom-Stein-Straße kollidierte der Kranaufbau des LKW mit der dortigen Ampel. Der Fahrer hatte zuvor vergessen den Kran wieder einzufahren. Die Ampel wurde dadurch komplett zerstört und fiel auf einen danebenstehenden Baum, welcher ebenfalls umknickte. Bei der Kollision platzte ein Hydraulikschlauch des Krans, dadurch verteilte sich großflächig Öl auf der Fahrbahn, weshalb diese fachmännisch gereinigt werden musste. Die Unfallstelle und die Richtungsfahrbahn zur B39/Dudenhofen musste zur Unfallaufnahme und bis zur Beendigung der Fahrbahnreinigung bis ca. 15 Uhr gesperrt werden. Der Gesamtschaden wird derzeit auf ca. 20000 Euro geschätzt.

(Speyer) – Einbruch in Lottogeschäft

In der Nacht vom Sonntag auf Montag brachen unbekannte Täter in ein Lottogeschäft im Weißdornweg ein. Zunächst warfen sie ein Glaselement der Eingangstür mit einem Pflasterstein ein und gelangten dadurch ins Ladeninnere. Anschließend entwendeten sie mehrere Zigarettenpackungen, ca. 100 Euro Bargeld und mehrere Rubbellose. Im Laufe des Tages teilte Lotto Rheinland-Pfalz der Polizei mit, dass eine männliche Person versuchte die Gewinne aus den entwendeten Rubbellosen in einem Lottogeschäft in Landau abzuholen. Aufgrund der Individualisierung waren die Lose jedoch bereits gesperrt, weshalb der unbekannte Mann die Lose nicht mehr einlösen konnte und das Geschäft fluchtartig verließ. Bei der Handlung im Geschäft in Landau wurde der unbekannte Mann von einer Überwachungsanlage gefilmt. Die Ermittlungen dauern an. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 3000 Euro, wobei das Diebesgut einem Wert von ca. 1850 Euro entspricht.

(Waldsee) – Unfallflucht

Am Montagmorgen, gegen 07:25 Uhr, fuhr ein 45-jähriger Fahrer eines Feuerwehrfahrzeugs unter Nutzung von Blaulicht und Martinshorn die K13 von Altrip in Richtung Waldsee. Ein entgegenkommender weißer Absetzkipper fuhr laut dem 45-Jährigen zu weit links, sodass sich die Spiegel der beiden LKW Höhe des Campinggebiets berührten. An dem Einsatzfahrzeug entstand am Außenspiegel Sachschaden von etwa 500 Euro. Der weiße Absetzkipper fuhr ohne anzuhalten weiter.

  • Hinweise zu dem flüchtenden Fahrzeug bitte telefonisch unter 06235 / 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) an die Polizeiinspektion in Schifferstadt.

(Mutterstadt / Schifferstadt/ Dannstadt-Schauernheim) – Verkehrssicherheitsarbeit

Am Montagvormittag wurden bei Kontrollen in der Ludwigshafener Straße in Mutterstadt, der Speyerer Straße in Schifferstadt und Am Rathausplatz in Dannstadt-Schauernheim durch die Bereitschaftspolizei Kontrollstellen eingerichtet. Es wurden insgesamt 5 Handy- und 7 Gurtverstöße (darunter ein nicht vorschriftsmäßig gesichertes Kind) geahndet. Die Polizei weist daraufhin, dass auch nur ein kurzer Blick auf das Handy zu einer Unaufmerksamkeit im Straßenverkehr führt. Die verkehrswidrige Nutzung eines Mobiltelefons wird mit 100 Euro und einem Punkt sanktioniert.

(Germersheim / Bellheim) – Verkehrskontrollen

Montagvormittag führte die Germersheimer Polizei mehrere Verkehrskontrollen durch. Auf der Bundesstraße 9 gingen den Beamten insgesamt drei Autofahrer mit dem Handy am Ohr ins Netz. Bei Geschwindigkeitskontrollen in der Postgrabenstraße in Bellheim waren 15 Autofahrer zu schnell. Zudem war ein Kind nicht ordnungsgemäß gesichert.

(Herxheim) – Unfallflucht geklärt I

Zwei aufmerksame Zeuginnen konnten am 20.11.2023 gegen 15:08 Uhr einen Verkehrsunfall beobachten, welcher sich in Herxheim auf dem Parkplatz der Sparkasse ereignete. Hierbei beschädigte beim Ausparken ein 85-jähriger Mercedes-Fahrer einen geparkten PKW. Im Anschluss entfernte er sich unerlaubt von der Unfallstelle. Die Zeuginnen konnten sich das Kennzeichen des flüchtenden Mercedes-Fahrers notieren. Dieser konnte im Rahmen der durchgeführten Ermittlungen zu Hause angetroffen werden. Ein korrespondierender Schaden wurde festgestellt. Die Schadenshöhe beläuft sich auf circa 750 Euro. Der 85-Jährige wird sich nun in einem Strafverfahren wegen Verkehrsunfallflucht verantworten müssen.

(Bad Bergzabern) – Vorfahrt missachtet / Mitfahrer leicht verletzt

Am Dienstag, 21.11.2023, gegen 07:00 Uhr, kam es an der Kreuzung Friedrich-Ebert-Straße/Pestalozzistraße, zu einem Verkehrsunfall. Der Fahrer eines Pkw VW Transporters befuhr die Friedrich-Ebert-Straße in Fahrtrichtung Schulzentrum. Die Fahrerin eines Pkw VW befuhr die Pestalozzistraße in Richtung Weinstraße. Im Kreuzungsbereich missachtete der 62-jährige Transporter-Fahrer die Vorfahrtsregelung „rechts vor links“, sodass es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge kam. Im PKW des Unfallgegners wurde ein 35-jähriger Insasse leicht verletzt und zur Behandlung durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus transportiert. Der Gesamtschaden wird auf 12000.-EUR geschätzt. Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt.

(Bad Bergzabern) – Körperverletzung / Zeugen gesucht

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Am 20.11.2023 gegen 18:30 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bad Bergzabern eine Körperverletzung im Bereich der Altenbergschule gemeldet. Aufgrund einer Meinungsverschiedenheiten kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 40-jährigen Beschuldigten und dem 27-jährigen Geschädigten. Der beschuldigte Fußgänger habe unvermittelt auf den Geschädigten eingeschlagen, sodass dieser zu Boden ging. Anschließend habe dieser noch auf den Geschädigten eingeschlagen und getreten. Nachdem durch einen Zeugen die Polizei informiert wurde, flüchtete der Täter zu Fuß. Im Rahmen der Fahndung konnte der Beschuldigte in seiner Wohnung festgestellt und widerstandlos festgenommen werden. Der Geschädigte wurde zur weiteren Untersuchung in ein umliegendes Krankenhaus verbracht.

  • Zeugen, welche den Vorfall beobachteten, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter 06343/93340 oder per Mail unter pibadbergzabern@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Landau) – Unfallflucht geklärt II

Am 20.11.2023 beschädigte gegen 17:25 Uhr eine 85-jährige Fiat-Fahrerin einen geparkten PKW Dacia auf einem Parkplatz in der Gilletstraße in Landau. Die Fiat-Fahrerin entfernte sich im Anschluss unerlaubt von der Unfallstelle. Auch in diesem Fall konnten Zeuginnen den Verkehrsunfall beobachten und sich das Kennzeichen der flüchtenden Fiat-Fahrerin notieren. Diese konnte im Nachgang an ihrer Wohnanschrift angetroffen werden. Korrespondierender Schaden wurde festgestellt, die Gesamtschadenshöhe beträgt circa 2000. Ein Strafverfahren wegen Verkehrsunfallflucht wurde eingeleitet.

(Walsheim) – Fahrender Weihnachtsbaum

Montagmorgen (20.11.2023), gegen 11.00 Uhr, staunte ein PKW-Fahrer nicht schlecht, als vor ihm auf der L516 in Höhe Walsheim ein gelber Jeep unterwegs war, der wie ein Weihnachtsbaum geschmückt war. Es waren bunte Kugeln und Lametta angebracht und rechts und links befand sich jeweils ein Horn. Während der Fahrt löste sich eine Plastikkugel und fiel auf die Frontscheibe des nachfolgenden PKW.

  • Zeugen, die Hinweise zu dem Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Edenkoben zu melden.

(Walsheim) – Bei Auffahrunfall verletzt

Am 20.11.2023 befuhr gegen 08:00 Uhr eine 42-jährige Citroen-Fahrerin die L516 bei Walsheim in Fahrtrichtung Edenkoben. Aufgrund eines abbiegenden vorausfahrenden Peugeot-Fahrers musste die 42-Jährige bremsen. Dies erkannte ein nachfolgender 55-jähriger Toyota-Fahrer zu spät und fuhr auf die Citroen-Fahrerin auf. Beide wurden durch den Unfall leicht verletzt und wurden zur weiteren Behandlung mittels Rettungswagen in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Beide Fahrzeuge mussten zudem abgeschleppt werden. Die Gesamtschadenhöhe beträgt circa 9000 Euro. Bis zum Eintreffen des Abschleppunternehmens musste der Verkehr durch die Polizei geregelt werden. Der Toyota-Fahrer wird sich nun in einem Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung verantworten müssen.

(A 65 / Edenkoben) – Falschfahrer

In den frühen Morgenstunden des 21.11.2023, gegen 03.00 Uhr, wurde ein Falschfahrer auf der A65, Richtungsfahrbahn Ludwigshafen, in Höhe der Anschlussstelle Edenkoben, gemeldet. Ein Fahrzeugführer konnte erst kurz vor dem entgegenkommenden PKW durch ein Ausweichmanöver einen Zusammenstoß verhindern. In Höhe der Abfahrt Landau-Dammheim konnte das Fahrzeug, ein Audi A3, angehalten werden. Der 82-jährige Fahrer war desorientiert und leidet an einer Demenz. Er wurde anschließend seiner Tochter überstellt. Die Fahrerlaubnisbehörde wurde entsprechend unterrichtet.

  • Weitere Zeugen, bzw. Verkehrsteilnehmer, die durch die Fahrweise gefährdet wurden, mögen sich bitte mit der Polizei Edenkoben in Verbindung setzen.

(Bad Dürkheim) – Baucontainer aufgebrochen

Im Zeitraum vom 17.11.2023 bis 20.11.2023 kam es zu einem Einbruch in einen Baucontainer auf einer Baustelle in der Kurbrunnenstraße in Bad Dürkheim. Bislang unbekannte Täter hebelten das Vorhängeschloss an dem Container auf und durchwühlten diesen im Anschluss. Konkrete Angaben über das Stehlgut liegen noch nicht vor. Es ist lediglich bekannt, dass mehrere Baumaschinen und Elektrokabel im Gesamtwert von 15000 Euro entwendet wurden. Weiterhin wurde eine Palette mit Stahlblech im Wert von 2000 Euro entwendet.

  • Zeugen, welche im genannten Zeitraum verdächtigte Personen oder Fahrzeuge wahrgenommen haben, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Bad Dürkheim unter der Tel. 06322/963-0 oder per E-Mail pibadduerkheim@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Wattenheim) – Verkehrsunfall / Pkw und Linienbus beteiligt

Wegen einer Verkehrsunfallaufnahme kommt es derzeit auf der L 520 zwischen Wattenheim und Carlsberg zu Behinderungen. Ein Pkw ist gegen 14:10 Uhr etwa in Höhe des Hetschmühlweihers mit einem Linienbus zusammengestoßen. Eine im Pkw eingeklemmte Person muss aus dem Fahrzeug befreit werden. Es wird nachberichtet.

Nachtragsmeldung

Am Dienstag gegen 14:10 Uhr befuhr heute ein Pkw-Fahrer die L 520 von Carlsberg kommend in Richtung Wattenheim. Im Auslauf einer Rechtskurve geriet er auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit einem Linienbus zusammen. Der Pkw wurde nach der Kollision auf ein angrenzendes Feld geschleudert. Fahrer und Beifahrer im Pkw trugen schwere Verletzungen davon. Der Beifahrer war in dem Pkw eingeklemmt und musste von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden. Ein ebenfalls im Pkw mitfahrendes Kleinkind wurde leicht verletzt. Der Fahrer des Linienbusses blieb unverletzt. Zwei Schüler, die als Fahrgäste in dem Linienbus mitfuhren, wurden leicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Sachschadenshöhe kann derzeit nicht beziffert werden. Die Bergungsarbeiten sind gegenwärtig noch nicht abgeschlossen. Wegen ausgelaufener Betriebsflüssigkeiten mussten Reinigungsarbeiten durchgeführt und Erdreich abgetragen werden.

(Grünstadt) – Trunkenheitsfahrt

Am 21.11.2023 gegen 23:00 Uhr kontrollierten Beamte der Polizeiinspektion Grünstadt einen 45-jährigen BMW-Fahrer in der Bitzenstraße in Grünstadt. Bei dem Fahrzeugführer konnte Atemalkoholgeruch wahrgenommen werden. Ein im Anschluss durchgeführter gerichtsverwertbarer Atemalkoholtest ergab einen Wert knapp unter 1 Promille. Die Weiterfahrt wurde dem 45-Jährigen untersagt und dessen Führerschein und Fahrzeugschlüssel präventiv sichergestellt. Ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde eingeleitet. Den Mann erwarten ein Bußgeld in Höhe von 500,-EUR, 2 Punkte im Fahreignungsregister sowie ein einmonatiges Fahrverbot.

(Grünstadt) – Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz

Wegen zu lauter Musik wurde die Polizei am 20.11.23 gegen 20:30 Uhr in die Straße „In der Haarschnur“ gerufen. Dort, im Bereich der „alla hopp!-Anlage“, trafen die Polizeibeamten acht Personen an, die bereits mit Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz in Erscheinung getreten sind. Bei einem 22-Jährigen Mann aus der Gruppe wurde bei einer Durchsuchung eine geringe Menge Marihuana aufgefunden und sichergestellt. Die übrigen sieben Personen führten nichts Verbotenes mit.

(Grünstadt) – Zwei drogenbeeinflusste Autofahrer

Am 20.11.23 wurde eine Kontrollstelle auf dem Parkplatz der Polizeiinspektion Grünstadt betrieben, im Rahmen derer zwei drogenbeeinflusste Autofahrer aus dem Verkehr gezogen wurden: Gegen 17:45 Uhr zeigte ein 40 Jahre alter Mann im Rahmen der Kontrolle Auffälligkeiten, die auf einen vorangegangenen Drogenkonsum hindeuten. Ein entsprechender Vortest reagierte positiv auf THC. Genau eine Stunde später, um 18:45 Uhr, wurde ein 21-jähriger kontrolliert, bei dem ebenfalls unbeeinflussbare körperliche Anzeichen darauf hindeuteten, dass vorher Drogen konsumiert wurden. Auch hier zeigte der Test THC positiv an. Dementsprechend wurde beiden die Weiterfahrt untersagt und die Autofahrer musste eine Blutprobe abgeben. Deren Untersuchungsergebnis wird gerichtsverwertbar für das Ordnungswidrigkeitenverfahren die Konzentration der Stoffgruppe zeigen.

(Grünstadt) – Diebstahl aus Pkw

Aus einem unverschlossenen Pkw wurde am Montag (20.11.23) gegen 11:00 Uhr eine Handtasche entwendet. Der Pkw war auf dem Parkplatz der Einkaufsmärkte in der Weinstraße geparkt. Die Geschädigte hatte ihren Einkaufswagen nach dem Einräumen der Einkäufe in ihr Auto zurückgestellt. Diesen kurzen Zeitraum nutzte/n unbekannte Person/en, um die Handtasche aus dem Beifahrerfußraum zu stehlen. Die Schadenshöhe wird mit 350 Euro beziffert.

  • Hinweise zur Tat und dem/den unbekannten Täter/n nimmt die Polizeiinspektion Grünstadt (06359/9312-0) entgegen.

(Grünstadt) – Zwei Einbrüche in eine Firma

Wie der Polizeiinspektion Grünstadt am Montag angezeigt wurde, wurde in den Zeiträumen 16.-17.11.23 und 18.-20.11.23 zwei Mal in eine Firma in der Ferdinand-Porsche-Straße eingebrochen. Bei der ersten Tat erlangten die unbekannten Täter Bargeld in Höhe von ca. 100 Euro. Außerdem wurden aus einem Firmen-LKW ca. 40 Liter Dieselkraftstoff abgezapft. Bei der zweiten Tat gingen die Unbekannten einen Transporter der Firma an. Dieser wurde aufgebrochen und das Lenkrad und ein Bedienelement für die Innnenbeleuchtung entwendet.

  • Hinweise zur Tat und zur Täterschaft nimmt die Polizeiinspektion Grünstadt (06359/9312-0) entgegen.

(Laumersheim) – Schulwegkontrolle

Zwischen 07:30 Uhr und 08:15 Uhr wurden am Montag (20.11.23) in Laumersheim Schulwegkontrollen durchgeführt. Drei Autofahrer mussten beanstandet werden, weil sie Kinder ohne jede Sicherung beförderten.

Die Polizei rät:

  • Wenn Sie ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen, sichern Sie es mit einem geeigneten Rückhaltesystem/Kindersitz.
  • Niemals die Schultasche auf dem Rücken des Kindes lassen, wenn es sich anschnallt, oder angeschnallt wird.
  • Bei Fahrgemeinschaften muss für alle Kinder der entsprechende Sitz vorhanden sein.
  • Am Ziel halten Sie so, dass Kinder keine Fahrbahn überqueren müssen.
  • Kinder sollen grundsätzlich auf der rechten Seite ein- bzw. aussteigen.
  • Aktivieren Sie die „Kindersicherung“ der hinteren Türen, wenn die Kinder die Türen nicht selbstständig öffnen sollen.
  • Zeigen Sie ihnen das richtige Ein- und Aussteigen.

(Ludwigshafen) – Café ausgeraubt / Zeugen gesucht

Am späten Montagabend (20.11.2023), gegen 23:50 Uhr, betrat ein maskierter Unbekannter ein Café in der Hemshofstraße und forderte unter Vorhalt einer Schusswaffe die Herausgabe die Kasse. Eine Angestellte übergab dem Mann zwei Beutel mit insgesamt knapp 5.000 Euro Bargeld. Im Anschluss versprühte der Mann Pfefferspray und flüchtete in unbekannte Richtung. Die Angestellte und ein Gast wurden durch das Pfefferspray leicht verletzt und mussten durch den Rettungsdienst versorgt werden.

Der Täter wurde wie folgt beschrieben:

  • ca. 1,80-1,85 m groß
  • eher heller Hauttyp
  • Er trug komplett dunkle Kleidung und eine schwarze Sturmmaske.
  • Wer kann Hinweise auf die Identität des Mannes geben? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Tankstelle überfallen / Zeugen gesucht

Symbolbild Überfall / Zeugen gesucht, dient lediglich der Visualisierung

Am späten Montagabend (20.11.2023), gegen 22:15 Uhr, betrat ein Unbekannter den Verkaufsraum einer Tankstelle in der Budapester Straße, bedrohte einen Angestellten mit einer Schusswaffe und forderte die Herausgabe von Bargeld. Der Angestellte übergab ihm den Inhalt der Kasse. Im Anschluss flüchtete der Täter zu Fuß in Richtung Prager Straße.

Der Täter wurde wie folgt beschrieben:

  • circa 1,80 – 1,90 Meter groß
  • sehr schlank
  • vermutlich dunkelhäutig
  • Er trug eine schwarze Hose, schwarze Schuhe, einen schwarzen Pullover mit weißem Streifen bis zu den Ellenbogen, eine schwarze Skimaske, eine schwarze Sonnenbrille, schwarze Handschuhe und sprach akzentfreies Deutsch. Er führte eine bunte Plastiktüte mit sich.
  • Wer kann Hinweise auf die Identität des Mannes geben? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Pedelecfahrer bei Unfall verletzt / Zeugen gesucht

Am Montagnachmittag (20.11.2023), gegen 17:25 Uhr, kam es im Bereich der Einmündung der Hemshofstraße und der Kurzen Straße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem 59-jährigen Pedelecfahrer und einem 29-jährigen Autofahrer. Der 59-Jährige stürzte und musste durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden.

  • Wer hat Vorfall beobachtet und kann Angaben zum Unfallhergang machen? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Unfallflucht / Zeugen gesucht

Am Montagnachmittag (20.11.2023), gegen 13:25 Uhr, beschädigte ein unbekannter Fahrzeugführer mehrere in der Rottstraße abgestellte Fahrzeuge. Vermutlich beim Rangieren schob der Unfallverursacher einen am Fahrbahnrand abgestellten Motorroller auf ein dahinter geparktes Auto, welches wiederum auf das dahinter abgestellte Auto geschoben wurde. Es entstand Sachschaden in Höhe von circa 3.000 Euro.

  • Wer hat den Vorfall beobachtet und kann Hinweise auf den Unfallverursacher geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Einbrüche im Stadtgebiet / Zeugen gesucht

Vermutlich in der Nacht zum Montag (20.11.2023) versuchten Unbekannte in ein Optiker-Geschäft in der Carl-Bosch-Straße einzubrechen und verursachten hierbei einen Sachschaden in Höhe von circa 2.500 Euro.

Im gleichen Zeitraum wurde in ein Imbiss-Restaurant in der Carl-Bosch-Straße Ecke Arnimstraße eingebrochen. Die Täter entwendeten Bargeld und ein Smartphone. Der Schaden beläuft sich auf circa 1.100 Euro.

  • Wer hat die Taten beobachtet und kann Hinweise auf die Täter geben? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

(Mannheim) – Größerer Polizeieinsatz in Mannheimer Innenstadt / Einsatz beendet

Am Dienstagvormittag ergaben sich Hinweise auf die Androhung einer schweren Straftat in der Mannheimer Innenstadt. Daraufhin wurden starke Kräfte zusammengezogen. Der Tatverdächtige konnte nach kurzer Zeit ermittelt und festgenommen werden. Der Einsatz wurde beendet. Weitere Informationen erfolgen in den nächsten Tagen. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Mannheim hat die Ermittlungen aufgenommen.

Weitere Informationen / Nachtragsmeldung

Beispielbild Handschelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Ausgelöst wurde dieser, da ein 13-Jähriger zuvor auf einer Gamingplattform androhte, zwei seiner ehemaligen Mitschüler zu verletzen. Die zwei betroffenen Mitschüler vertrauten sich am heutigen Vormittag ihrer Schulleiterin an, welche wiederum die Polizei über den Sachverhalt informierte.

Durch das Polizeipräsidium Mannheim wurde u.a. im Bereich des Wasserturmes eine Kräftesammelstelle eingerichtet.

Parallel wurde die Wohnanschrift des 13-jährigen Strafunmündigen überprüft. An dieser konnte er festgenommen werden konnte.

Eine konkrete Gefahr für Bürgerinnen und Bürger bestand zu keinem Zeitpunkt.

Es waren bis zu 60 Beamtinnen und Beamte in den Einsatz involviert.

Bezüglich der Hintergründe der Androhungen und des Tatmotivs bedarf es weiterer Aufklärungsmaßnahmen durch die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Mannheim.

(Mannheim / B 38) – Person von LKW erfasst

Am Dienstagmorgen gegen kurz vor 07 Uhr kam es aus noch nicht geklärter Ursache auf der B38 in Fahrtrichtung Innenstadt zu einem Verkehrsunfall, bei welchem ersten Ermittlungen zufolge eine Person von einem LKW erfasst wurde. Über das Ausmaß der Verletzungen ist noch nichts bekannt. Die Rettungsmaßnahmen sowie die Unfallaufnahme laufen derzeit noch. Aufgrund der Einsatzmaßnahmen kann es zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen.

Pressemitteilung Nr. 2

Nachdem es auf der B38 in Fahrtrichtung Innenstadt kurz vor der Abfahrt zur Waldstraße zu einer Kollision zwischen einem LKW und einem Fußgänger kam, liegen nun erste Ermittlungsergebnisse zu dem Unfall vor. Ein 35-jähriger Mann versuchte zu Fuß von der dortigen Tankstelle kommend rechtswidrig die hier siebenspurige Fahrbahn zu überqueren. Als er auf der letzten Fahrspur angelangte, näherte sich dem Mann ein 63-jähriger LKW-Fahrer. Aufgrund der Dunkelheit und der dunklen Kleidung des Passanten erkannte der Fahrer des LKWs den Fußgänger zu spät und konnte trotz einer umgehend eingeleiteten Notbremsung einen Zusammenstoß nicht verhindern. Ein Streifenteam, welches zeitnah nach der Alarmierung an der Unfallstelle ankam, leitete unverzüglich Reanimationsmaßnahmen bei dem leblosen Verunfallten ein, welche diesem mitunter das Leben retteten. Durch den Aufprall erlitt der 35-Jährige schwerste Verletzungen und musste unter Begleitung eines Notarztes durch den Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Lebensgefahr besteht jedoch nicht mehr. Da sich während der Unfallaufnahme Hinweise darauf ergaben, dass der 35-Jährige unter dem Einfluss von Alkohol stand, wurde diesem eine Blutprobe entnommen. Der LKW-Fahrer blieb bei dem Unfall unverletzt, musste jedoch von einem Notfallseelsorger betreut und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Während der Unfallaufnahme musste der Verkehr stadteinwärts auf einem Fahrstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden. Um 09:13 Uhr war die Unfallstelle schließlich geräumt. Es entstand ein Rückstau von mehr als zwei Kilometern.

Bereits am 05.11.2023 wurde der 35-Jährige Fußgänger an gleicher Örtlichkeit von einem Auto erfasst und verletzt ( wir berichteten https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5641931 ).

(Mannheim) – Streit mündet in körperliche Auseinandersetzung

Aus bislang ungeklärten Gründen gerieten am Montag um 13 Uhr ein 41-Jähriger und 54-jähriger Mann im innerstädtischen Quadrat K 1 zunächst in verbale Streitigkeiten. Im Laufe der Auseinandersetzung zog der 41-Jährige ein Küchenmesser, bedrohte den 54-Jährigen mit diesem und verletzte ihn leicht an der Hand. Ein unbeteiligter Zeuge wurde auf die Situation aufmerksam und versuchte, die beiden Kontrahenten zu trennen. Während der andauernden Auseinandersetzung zwischen den Parteien griff der Zeuge zu einer abgebrochenen Glasflasche und verletzte den 41-Jährigen mit dieser leicht. Den hinzugezogenen Beamten/-innen gelang es letztlich, die Beteiligten zu trennen. Das Polizeirevier Mannheim-Innenstadt hat nun die Ermittlungen wegen der gefährlichen Körperverletzung aufgenommen.

(Mannheim) – Revierleiterwechsel beim Polizeirevier Mannheim-Käfertal

Amtsübergabe beim Polizeirevier Mannheim-Käfertal: Der bisherige Leiter des Polizeireviers Mannheim-Käfertal, Erster Polizeihauptkommissar Jürgen Schwehm verabschiedet sich in den Ruhestand – Erster Polizeihauptkommissar Bernd Kilian tritt die Nachfolge an.

Die offizielle Übergabe fand bei einer feierlichen Veranstaltung im Polizeipräsidium Mannheim am 20.11.23 statt.

Anlässlich des Amtswechsels bemerkte Polizeipräsident Siegfried Kollmar, dass im Polizeipräsidium Mannheim im Jahr 2023 einige Wechsel in den Spitzenämtern stattgefunden haben und zog eine durchweg positive Bilanz. Er lobte das Engagement und das breite Wissensspektrum von Jürgen Schwehm und bedankte sich für seine hervorragende Arbeit als Revierleiter in den letzten Jahren. Er sei durchweg beliebt bei seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und ginge mit diesen stets besonnen und respektvoll um.

In seinem Nachfolger, Erster Polizeihauptkommissar Bernd Kilian, sieht Siegfried Kollmar einen herausragenden Beamten, der zukünftig als Revierleiter mit viel Verantwortung betraut wird. Bernd Kilian konnte in den vergangenen Jahren bereits einige Erfahrungen in der Arbeit einer Revierleitung sammeln. Sowohl als ehemaliger Leiter der Führungsgruppe, als auch als Leiter des Ermittlungsdienstes beim Polizeirevier Weinheim war er in Führungsentscheidungen eingebunden. Zudem bringt er aufgrund seiner Erfahrungen ein großes Fachwissen mit. Er setzte sich stets für die Interessen und Belange seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein und zeigt sich bereits nach kurzer Zeit in seinem neuen Amt hoch erfreut über die gute Zusammenarbeit und das bestehende Teamwork auf dem Polizeirevier Mannheim-Käfertal. Bernd Kilian sieht die Übertragung der Aufgabe des Revierleiters als ehrenvoll und sehr verantwortungsvoll an und möchte diese Position hochmotiviert annehmen. „Die Bürgerinnen und Bürger sollen wissen, dass wir immer für Sie da sind“, teilte er den Gästen mit und will sich stets an diesem Leitsatz orientieren. Er will den Bürgerinnen und Bürgern durchweg ein gutes Sicherheitsgefühl vermitteln.

Der Bürgermeister der Stadt Mannheim, Dr. Volker Proffen, war ebenfalls bei der Veranstaltung zu Gast. Er begrüßte die anwesenden Gäste und sprach Jürgen Schwehm ein großes Dankeschön für sein jahrelanges Engagement bei der Polizei Mannheim und vor allem auf dem Polizeirevier Mannheim-Käfertal aus. Ein spannendes Revier mit vielen unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und Anforderungen, die es zu bewältigen gab. Dessen Nachfolger, Erster Polizeihauptkommissar Bernd Kilian, hieß er herzlich willkommen und bot sich als stetigen Ansprechpartner in Sicherheitsfragen der Stadt Mannheim an. Herr Dr. Proffen sieht die Sicherheit in Mannheim als ein Ergebnis guter Zusammenarbeit der unterschiedlichen Sicherheitsbehörden. Nur durch ein verzahntes Miteinander könne dieses Sicherheitsgefühl weiter optimiert werden.

Das Polizeipräsidium verabschiedet Jürgen Schwehm in seinen Ruhestand und wünscht ihm hierfür alles Liebe und Gute. In seinem Nachfolger, EPHK Bernd Kilian, hat das Polizeirevier Mannheim-Käfertal einen herausragenden Nachfolger gewonnen.

(Mannheim) – Einbruch in Autohaus / Polizei sucht Zeugen

Zu einem nicht näher bestimmbaren Zeitpunkt zwischen Samstagmittag und Montagfrüh brach eine bislang unbekannte Täterschaft in ein Autohaus in der Viehhofstraße ein. Dort wurden mehrere Bürotüren aufgehebelt und die Räumlichkeiten durchsucht. Zudem versprühte die Täterschaft den Inhalt eines Feuerlöschers. Was genau bei dem Einbruch gestohlen wurde, ist Gegenstand der nun eingeleiteten Ermittlungen wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls. Der entstandene Sachschaden wird auf knapp 5.000 Euro geschätzt.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Innenstadt unter der Telefonnummer 0621-1258-0 zu melden.

(Mannheim) – Raub einer Jacke / Zeugenaufruf

Symbolbild „Überfall Messer“, dient lediglich der Visualisierung

Am Sonntagabend, um 18:50 Uhr, befand sich ein 25-Jähriger auf dem Weg zu seinem Auto, welches im Bereich der Mensa / Bismarckstraße geparkt war. Auf der Mensawiese wurde er von drei jungen Männern angesprochen und in ein Gespräch verwickelt. Während des Gespräches hielten die drei Männer plötzlich den 25-Jährigen fest. Einer der Unbekannten zog ihm seine offene stehende schwarz gelbe Daunen-Jacke im Wert von mehreren hundert Euro aus und rannte mit dieser sodann in Richtung Mannheim Jungbusch.

Als der 25-Jährige dem Mann mit der Jacke hinterhereilen wollte, wurde er von den beiden anderen Männern weiter festgehalten. Zudem zog einer der Männer hierauf ein silbernes Taschenmesser hervor und bedrohte den 25-Jährigen. Der 25-Jährige konnte sich jedoch losreißen und in die entgegengesetzte Richtung wegrennen.

Die beiden anderen Männer flüchteten dann ebenfalls.

Nach der Tat suchte der Mann ein Polizeirevier auf und brachte den Sachverhalt zur Anzeige.

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Mannheim hat die Ermittlungen aufgenommen und ist nun auf der Suche nach Zeugen, die Angaben zum Sachverhalt und zu den drei Tatverdächtigen machen können, die folgendermaßen beschrieben werden:

  1. Tatverdächtiger, der die Jacke entwendet hat: 20-25 Jahre alt, dünne Statur, ca. 175 cm – 180 cm groß, dunkle Haare, seitlich sehr kurz, 9 mm, kurzer Vollbart, Haar länger nach hinten gelegt, süd- bzw. südosteuropäisches Erscheinungsbild
  2. Tatverdächtiger, welche das Messer zog: 20-25 Jahre alt, dünne Statur, ca. 175 cm – 180 cm groß, schwarze Haare, seitlich kurz, hatte an der Seite ein Muster reinrasiert, gestyltes Oberhaar, eher kurz, süd- bzw. südosteuropäisches Erscheinungsbild
  3. Tatverdächtiger der den Geschädigten vorerst in ein Gespräch verwickelte: 20-25 Jahre alt, dünne Statur, ca. 175 cm – 180 cm groß, schwarze Haare, seitlich auf 1-2 Zentimeter rasiert, süd- bzw. südosteuropäisches Erscheinungsbild.
  • Alle Tatverdächtigen trugen dunkle bzw. graue Bekleidung.
  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel.-Nr.: 0621/174-4444 beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon zu melden.

(Mannheim-Rheinau) – Wohnungseinbruch in Reihenhaus / Zeugen gesucht

Montag, in dem Zeitraum zwischen 10 Uhr bis 19 Uhr, verschaffte sich eine bislang unbekannte Täterschaft womöglich gewaltsam Zutritt über ein Fenster in das Innere eines Anwesens in der Billingstraße. Die Unbekannten entwendeten Schmuck und Wertgegenstände. Die genaue Schadens- und Diebstahlshöhe kann bislang nicht genau beziffert werden.

  • Die Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die weiteren Ermittlungen übernommen und die Spuren werden derzeit kriminaltechnisch ausgewertet. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.

(B 535 / Heidelberg-Kirchheim) – Schwerer Unfall

Auf der B 535 kam es Dienstagnacht, auf Höhe der Sandhäuser Straße, zu einem Zusammenstoß zweier Fahrzeuge. Hierbei wurden zwei Personen zum Teil schwer verletzt. Aufgrund der Unfallaufnahme kommt es derzeit zu Verkehrsbeeinträchtigungen im dortigen Bereich. Die Einsatzmaßnahmen dauern an.

Pressemitteilung Nr. 2

Gegen 22:17 Uhr befuhr der Unfallverursacher die B 535 in Richtung der B 3. Letztlich geriet der 49-jährige Unfallverursacher mit seinem Audi – Höhe der Sandhäuser Straße – auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit dem entgegenkommenden Audi des 29-jährigen Geschädigten. Durch das Unfallgeschehen erlitten beide Beteiligten nicht unerhebliche Verletzungen und mussten zum Zwecke der weiteren Behandlung in ein umliegendes Krankenhaus verbracht werden. Zur Überprüfung der Verkehrstüchtigkeit wurde dem Unfallverursacher eine Blutprobe entnommen. Die Unfallaufnahme ist unter Hinzuziehung eines Gutachters mittlerweile abgeschlossen, sodass die Verkehrssperrungen gegen 02:30 Uhr aufgehoben werden konnten. Der genaue Unfallhergang ist Gegenstand der weiteren Ermittlungen. Die beiden Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten durch eine Fachfirma abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 65.000EUR.

(Schwetzingen / Rhein-Neckar-Kreis) – Senior bestohlen / Polizei sucht Zeugen

Beispielbild Diebstahl, dient lediglich der Visualisierung.

Ein bislang unbekannter Täter sprach am Montag um kurz vor 11:30 Uhr im Bereich der Mannheimer Straße/ Ecke Dreikönigstraße einen 80-Jährigen an. Er bat den Senior ihm einen 20 Euro-Schein in Kleingeld für den Parkautomaten zu wechseln, was der hilfsbereite Mann auch tat. Dem Unbekannten gelang es dabei, den 80-Jährigen abzulenken und ihm unbemerkt Geldscheine aus der Brieftasche zu stehlen. Nach der Tat entfernte sich der Trickdieb in Richtung Fußgängerzone. Dem Bestohlenen fiel das Fehlen des Geldes erst nach einiger Zeit auf. Dies meldete er anschließend der Polizei. Das Polizeirevier Schwetzingen nahm die Ermittlungen hinsichtlich des Trickdiebstahls auf.

Der Tatverdächtige wird beschrieben als:

  • Mitte 30
  • knapp 170 cm groß
  • schlank
  • Er hatte blonde, kurze Haare und trug einen dunklen, langen Wollmantel.
  • Er unterhielt sich mit dem älteren Mann auf Deutsch.
  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwetzingen unter der Telefonnummer 06202-288-0 zu melden.

(Walldorf / Rhein-Neckar-Kreis) – Brand in Mehrfamilienhaus

Am Montag ging um kurz nach 20:30 Uhr bei der Polizei die Meldung eines Brandes in einem Mehrfamilienhaus im Alemannenweg ein. Nach ersten Erkenntnissen kam es in der Küche einer Wohnung im Erdgeschoss beim Kochen zur Entstehung eines Fettbrandes. Die Flammen gingen vom Herd auf die Dunstabzugshaube und einen Kühlschrank über. Nach den Löschmaßnahmen der Feuerwehr zeigte sich, dass die Küche komplett verrußt war. Der Brand hatte sich zum Glück nicht auf andere Räume ausgeweitet. Eine Schadenshöhe steht bis dato nicht fest. Die beiden Bewohner der Wohnung verletzten sich durch das Einatmen von Rauchgas leicht und kamen zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus.

(Wiesloch / Rhein-Neckar-Kreis) – Vorläufiges Ermittlungsergebnis nach Brand in Schultoilette

Nachdem es am Montag um kurz vor 14 Uhr zu einem Brand auf einer Toilette im Erdgeschoss des Fachtrakts der Realschule in der Gerbersruhstraße gekommen war, geht die Polizei nach derzeitigem Ermittlungsstand von einer vorsätzlichen Brandlegung aus. In Brand gerieten ein mit Papiertüchern gefüllter Mülleimer sowie der darüber hängende Papiertuchspender. Darüber hinaus breiteten sich die Flammen nicht aus, jedoch betraf der Schaden durch den Rauch- und Rußniederschlag den kompletten Toilettenbereich. Der Schulbetrieb konnte am Folgetag wiederaufgenommen werden, der betroffene Sanitärbereich ist allerdings nicht mehr nutzbar. Nach ersten Schätzungen beläuft sich der Gesamtschaden auf mindestens 10.000 Euro. Das Polizeirevier Wiesloch ermittelt nun wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung durch Feuer.

(Waibstadt / Rhein-Neckar-Kreis) – Starker Regen führt zu Verkehrsunfall

Am Montagabend um 20:47 Uhr befuhr ein 18-jähriger Audi-Fahrer die Epfenbacher Straße in östliche Richtung. Kurz vor dem Fußgängerübergang verlor der 18-Jährige die Kontrolle über das Fahrzeug und kam nach links auf die Gegenfahrbahn. Dort prallte er gegen den Bordstein und wurde in der Folge mit der rechten Fahrzeugseite abgewiesen. Durch eine weitere Kollision mit der Ampel wurde er abermals abgewiesen und kam dann linksseitig im Wiesenbereich zum Stehen. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro im vierstelligen Bereich.

Die Ermittlungen des Polizeireviers Sinsheim dauern an.

(Waibstadt / Rhein-Neckar-Kreis) – Fahrerflucht auf Parkplatz eines Einkaufsmarkts / Polizei sucht Zeugen

Am Montag meldete sich ein 30-jähriger Mann beim Polizeirevier Sinsheim, um eine Unfallflucht zu seinem Nachteil zu melden. Gegen 20 Uhr war er auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Neidensteiner Straße von zwei Unbekannten angesprochen worden, die ihn nach Drogen fragten. Als er dies laut verneinte, rannten die zwei Männer zu einem dort geparkten weißen Kastenwagen und stiegen ein. Dessen Fahrer legte panikartig den Rückwärtsgang ein. Der Wagen prallte beim Ausparken gegen den geparkten Toyota des 30-Jährigen und raste anschließend in Richtung Neidenstein davon. Nach derzeitigen Erkenntnissen handelte es sich um einen weißen Fiat Ducato mit bulgarischer Zulassung, der mit drei Personen besetzt war.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können oder denen der Fiat im Bereich Waibstadt oder Neidenstein aufgefallen war, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Sinsheim unter der Telefonnummer 07261-690-0 zu melden.

(Hirschberg an der Bergstraße / Rhein-Neckar-Kreis) – LKW missachtet Vorfahrt im Kreisverkehr und flüchtet / Zeugen gesucht

Am Montagmorgen ereignete sich auf der L541 in einem Kreisverkehr ein Unfall, woraufhin sich der Unfallverursacher unerkannt von der Unfallstelle entfernte. Um kurz nach 08 Uhr befuhr ein 69-jähriger VW-Fahrer den dortigen Kreisverkehr, als plötzlich ein bisher unbekannter LKW-Fahrer oder eine Lkw-Fahrerin in den Kreisverkehr einfuhr, ohne die Vorfahrt des 69-Jährigen zu beachten. Um einen Zusammenstoß zu verhindern bremste der Mann bis zum Stillstand ab. Der Lkw scherte jedoch so weit aus, dass dieser mit der Fahrzeugfront des VW kollidierte. Der oder die Unbekannte setzte die Weiterfahrt fort. Der VW-Fahrer blieb glücklicherweise unverletzt. Der Schaden an dem Pkw wird auf rund 5.000 Euro geschätzt.

  • Das Polizeirevier Weinheim hat nun die Ermittlungen wegen Verkehrsunfallflucht aufgenommen und bittet Zeugen, welche das Geschehen beobachten konnten und Hinweise zum Fahrer/zur Fahrerin geben können, sich unter der Tel.: 06201/1003-0 zu melden.

(Ladenburg / Rhein-Neckar-Kreis) – Einbruch in Firmengelände / Mehrere Baumaschinen und Elektrokabel entwendet

Eine bisher unbekannte Täterschaft verschaffte sich in der Zeit von Freitag, 17:00 Uhr, bis Montag, 06:30 Uhr, Zutritt auf ein Firmengelände in der Straße Neuzeilsheim. Dort entwendeten die Unbekannten gleich mehrere in Fahrzeugen gelagerte Baumaschinen sowie Elektro -und Kommunikationskabel. Über die Höhe des Diebstahlsschadens kann noch keine Aussage getroffen werden.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können bzw. verdächtige Personen in Tatortnähe beobachten konnten, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ladenburg (Tel.: 06203/9305-0) zu melden.

Polizeimeldungen Sonntag (19.11.23)

Polizeimeldungen vom Sonntag (19.11.2023)

(Speyer) – Ladendiebstahl durch Jugendlichen

Am Samstagabend gegen 18:40 Uhr kam es zu einem Ladendiebstahl in einem Supermarkt in der Maximilianstraße durch einen Jugendlichen. Die Gruppe um den Jugendlichen verließ nach dem Diebstahl bereits den Supermarkt und lief einer Polizeistreife zufällig entgegen. Hieraufhin rannten die fünf bis sechs Jugendlichen weg.

Nach einer fußläufigen Verfolgung konnte der 15-jährige Beschuldigte eingeholt und kontrolliert werden. Der Jugendliche führte eine Getränkedose mit sich, die er zuvor im Supermarkt entwendete.

Der 15-Jährige wurde im Anschluss an die polizeiliche Maßnahme an einen Erziehungsberechtigten übergeben. Ihn erwartet nun eine Strafanzeige wegen Ladendiebstahl.

(Speyer) – Einfahrt verpasst

Am Samstagabend gegen 18:00 Uhr befuhr ein 20-Jähriger mit seinem Fahrzeug die Wormser Landstraße kommend aus Richtung Auestraße. Der Autofahrer beabsichtigte nach rechts auf den Parkplatz eines Elektronikgeschäfts zu fahren, verwechselte hierbei jedoch den Bahnübergang mit der Einfahrt zum Parkplatz. Infolgedessen fuhr der 20-Jährige ins Gleisbett und blieb daraufhin auf den Schienen liegen.

Da ein Versuch, selbstständig aus dem Gleisbett zu fahren, scheiterte, musste das Fahrzeug durch einen Abschleppdienst mittels Seilwinde herausgezogen werden. Es bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für die Verkehrsteilnehmer oder den Schienenverkehr.

(Speyer) – Diebstahl aus Baustelle

Zwischen Freitagabend und Samstagmorgen kam es zu einem Diebstahl aus einer Baustelle in der Siemensstraße. Unbekannte Täter entwendeten fast 150 Gegenstände von der Baustelle, unter anderem Warnbarken, Absperrgitter und Standfüße.

  • Wer hat im genannten Zeitraum in der Siemensstraße verdächtige Wahrnehmungen gemacht, kann Täterhinweise oder sonstige sachdienliche Hinweise geben? Die Polizei bittet Zeugen um Mitteilung an Tel. 06232/137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de

(Speyer) – Diebstahl aus PKW

In der Nacht von Freitag auf Samstag schlugen unbekannte Täter im Felkenweg und im Pulvermühlweg das hintere Fenster zweier Fahrzeuge auf und entwendeten jeweils das Navigations- und Radiomodul. Der Gesamtschaden wird auf 5500EUR geschätzt.

  • Wer hat im genannten Zeitraum im Felkenweg oder im Pulvermühlweg verdächtige Wahrnehmungen gemacht, kann Täterhinweise oder sonstige sachdienliche Hinweise geben? Die Polizei bittet Zeugen um Mitteilung an Tel. 06232/137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de

(Waldsee) – Verkehrsunfall mit Personenschaden mit anschließender Flucht

Am Freitag, den 17.11.2023, um 7:40 Uhr, kam es in der Konsul-Reiß-Straße in Waldsee zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Kastenwagen und zwei Kindern im Alter von 7 Jahren.

Die beiden Mädchen waren in der Spielstraße fußläufig unterwegs zur Schule, als der langsam fahrenden Kastenwagen (weiß mit gelber Aufschrift) von hinten gegen den Schulranzen des einen und die Ferse des andern Mädchens stieß.

Im Anschluss entfernte sich der Kastenwagen. Bei der Berührung wurde nur eines der Mädchen leicht verletzt. Zum Zeitpunkt des Unfalls dürfte sich ein männlicher Spaziergänger mit einem Hund in der Nähe befunden haben.

  • Die Polizei bittet den Hundehalter sowie weitere Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sich bei der Polizeiinspektion Schifferstadt (06235/495-0, pischifferstast@polizei.rlp.de) zu melden.

(Mutterstadt) – Diebstahl aus PKW

Vom 17.11.2023 auf den 18.11.2023 zwischen 17 Uhr und 08:30 Uhr wurde bei einem geparkten PKW (5er BMW) in der Goethestraße in Mutterstadt die hintere Dreiecksscheibe eingeschlagen. Aus dem Innenraum wurden die Geldbörse des Geschädigten sowie das Multifunktionslenkrad ausgebaut und entwendet.

  • Zeugen des Vorfalls werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Schifferstadt (06235/495-0, pischifferstast@polizei.rlp.de) zu melden. Die Polizei empfiehlt keine Wertgegenstände sichtbar in einem PKW zu belassen, auch wenn in diesem Fall die Zielrichtung das Multifunktionslenkrad gewesen sein dürfte.

(Mutterstadt) – Trickdiebstahl

Beispielbild Diebstahl, dient lediglich der Visualisierung.

Am Freitag zwischen 16:30 – 17 Uhr befand sich die Geschädigte mit ihrem Rollator in der Oggersheimer Straße in Mutterstadt und wurde dort in Höhe des Ärztehauses von einem unbekannten Mann angesprochen und in ein Gespräch verwickelt. Im Rahmen des Gesprächs wurde der Geschädigten die Geldbörse entwendet, welche sich im Rollator befunden hatte.

  • Zeugen des Vorfalls werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Schifferstadt (06235/495-0, pischifferstast@polizei.rlp.de) zu melden. Die Polizei empfiehlt keine Wertgegenstände offenliegend zu transportieren.

(Böhl-Iggelheim) – Verkehrsunfall mit anschließender Flucht

In der Nacht auf den 19.11.2023 zwischen 1 Uhr und 5 Uhr kam es in auf der L528 in Fahrtrichtung Meckenheim zwischen den Einmündungen Lessingstraße und Schifferstadter Straße zu einem Verkehrsunfall bei dem ein PKW gegen ein neben der Fahrbahn befindlichen Baum geprallt war und ein Rad abgerissen wurde. Der unbekannte Fahrzeugführer konnte vor Ort nicht festgestellt werden. Eine Strafanzeige wurde eingeleitet und die Ermittlungen aufgenommen. Dem Fahrer/der Fahrerin droht zum Strafverfahren auch der Verlust des Führerscheins. Der PKW wurde beschlagnahmt.

(Germersheim) – Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung

Die am 14.11.2023 als vermisst gemeldete 14-jährige Anna-Lena (https://s.rlp.de/0sJCG) konnte am 18.11.2023 von Polizeikräften kontrolliert und in Obhut genommen werden.

(Germersheim) – Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss

Am 18.11.2023 gegen 15:00 Uhr befuhr eine 46-jährige Autofahrerin die Bahnhofstraße. Beim Abbiegen in den Ludwigsring streifte sie zunächst den auf der Gegenspur stehenden PKW, anschließend fuhr sie mit hoher Geschwindigkeit gegen die rechts neben der Fahrbahn stehende Laterne. Verletzt wurde niemand. Die Autofahrerin war stark alkoholisiert. Ein Atemalkoholtest war jedoch nicht möglich. Eine Blutprobe wurde entnommen, der Führerschein wurde sichergestellt. Sie wird sich nun in einem Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung verantworten müssen.

(L 427 / Bad Bergzabern) – Ohne Führerschein unterwegs

War am 18.11.2023 gegen 10:15 Uhr eine 44- jährige mit ihrem Kleinkraftrad auf der L427 in Richtung Kapellen-Drusweiler. Im Verlauf der Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass die Dame nicht im Besitz eines Führerscheins ist. Für den Roller hätte sie mindestens die Führerscheinklasse AM benötigt. Sie muss sich nun in einem Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten.

(Landau) – Einbruch in Wohnhaus

Am 18.11.2023 zwischen 16:00 Uhr und 23:00 Uhr brachen unbekannte Täter in ein Wohnhaus in der Georg-Reiß-Straße ein. Sie durchsuchten das komplette Wohnanwesen. Die Schadenshöhe muss noch ermittelt werden.

(Landau) – Einbruch in Kellerraum

Unbekannte Täter brachen zwischen dem 10.11.23 und 18.11.23 in den Kellerraum eines Mehrfamilienhauses in der Eutzinger Straße ein. Dort entwendeten sie ein E-Bike samt Fahrradtasche. Da das Pedelec über ein Sicherungssystem verfügt, welche bei Verlassen des Anwesens anschlug, wurde das Fahrrad vor dem Haus zurückgelassen. Die Ermittlungen dauern an.

(Landau) – Unfallflüchtiges Fahrzeug gesucht

Am 17.11.2023 stellte eine 38-jährige Frau aus Landau an der linken Fahrzeugseite ihres schwarzen Fiat einen Streifschaden mit weißen Lackanhaftungen fest. Im Rahmen der Anzeigen gab sie an, dass der Unfall entweder am 17.11.2023 zwischen 10:15 Uhr und 14:00 Uhr in der Röntgenstraße oder zwischen 09:00 Uhr und 10:00 Uhr in der Waffenstraße/Burghofgasse. Die Polizei sucht nun Zeugen.

  • Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Landau, Telefon 06341-2870 oder per E-Mail unter pilandau@polizei.rlp.de.

(Freimersheim) – Einbrecher durch Bewohnerin gestört

Am 18.11.2023 gegen 20:00 Uhr versuchte ein bislang unbekannter Täter in der Raiffeisenstraße in Freimersheim in ein Wohnhaus einzubrechen. Durch Geräusche an einem Fenster bemerkte eine Bewohnerin des Hauses den Einbruchsversuch und machte durch Rufen auf sich aufmerksam. Vermutlich veranlasste dies den Einbrecher dazu von seinem Vorhaben abzulassen. Am betreffenden Fenster wurden Hebelmarken sowie eine eingeschlagene Scheibe festgestellt. Außerdem wurde eine im Außenbereich angebrachte Lampe entfernt. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 400 Euro geschätzt.

  • Zeugenhinweise werden von der Polizeiinspektion Edenkoben unter 06323/955-0 oder per E-Mail an piedenkoben@polizei.rlp.de entgegengenommen.

(Neustadt) – Unfallflucht / Pkw fährt gegen Hauswand

Der bislang unbekannte Fahrer eines kleinen weißen Pkw befuhr am Sonntag (19.11.2023), gg. 14.00 h, die Weinstraße in Neustadt-Diedesfeld. Zwischen der Kreuz- und Kirchwiesenstraße kollidierte der Pkw mit einer Hausfassade, die hierbei beschädigt wurde. Der Fahrzeugführer hielt kurz auf einem nahegelegenen Parkplatz an um den Schaden anzuschauen, setzte allerdings danach seine Fahrt fort.

Der Mann wird beschrieben als:

  • ca. 45 Jahre alt
  • schlank mit kurzen dunklen Haaren
  • Er trug eine gelbe Regenjacke.
  • Der weiße kleinere Pkw hatte die Ortskennung „OG“ für Offenburg.
  • Die Polizei in Neustadt an der Weinstraße sucht Zeugen, die Hinweise zu dem Fahrer bzw. dem Pkw geben können. Diese werden gebeten sich telefonisch unter 06321/854-0 oder per E-Mail an pineustadt@polizei.rlp.de bei hiesiger Dienststelle zu melden

(Ellerstadt) – Gefährdung des Straßenverkehrs / Zeugenaufruf

Am Sonntag, den 19.11.2023, gegen 11:45 Uhr, konnte ein 26-jähriger Autofahrer aus dem Kreis Bad Dürkheim in Ellerstadt, Akaziensiedlung, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Hierbei stelle sich heraus, dass der Fahrzeugführer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Darüber hinaus ergab ein Atemalkoholtest den Wert von 0,92 Promille. Der betreffende Fahrzeugführer versuchte zuvor, auf der L527 in Fahrtrichtung Maxdorf, sich der Verkehrskontrolle zu entziehen. Dabei gefährdete er einen – bislang unbekannten – BMW-Fahrer. Dem Fahrzeugführer wurde eine Blutprobe entnommen. Ihn erwartet ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs.

(Grünstadt) – Verkehrsunfallflucht / Zeugen gesucht!

Der 33-jährige Geschädigte stellte seinen PKW am 15.11.2023 um 21:00 Uhr auf Höhe der Dr.Hans-Böckler-Straße 20 in 67269 Grünstadt ab. Als er am nächsten Morgen um 09:00 Uhr losfahren wollte, bemerkte er einen Schaden am vorderen linken Radkasten. Der Schaden beläuft sich nach aktuellen Schätzungen auf etwa 1000 Euro. Der unbekannte Fahrer und Unfallverursacher muss den PKW des 33-Jährigen vermutlich beim Vorbeifahren touchiert und beschädigt haben. Die Ermittlungen dauern an.

  • Falls Sie Hinweise zur Tat oder zum Tathergang haben, melden Sie sich bitte bei der Polizeiinspektion Grünstadt.

(Bockenheim) – Unfallverursacher entfernt sich zunächst mit 3,24 Promille von der Unfallörtlichkeit

Am Samstag, den 18.11.2023 um 17:01 Uhr, kam es in Bockenheim an der Weinstraße zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei PKW. Die 51-jährige Mitteilerin und Fahrerin eines KIA befuhr dabei die Weinstraße in Richtung Monsheim. An der Einmündung zur Kellereistraße hielt sie an, um den Wartenden 43-jährigen Fahrer eines Hyundais auf die Weinstraße einfahren zu lassen. Der Fahrer des Hyundai bog dann in einem großen Bogen nach links in Richtung Grünstadt ab und verschätzte sich dabei derart, dass er zunächst mit der gegenüber befindlichen Hauswand und dann mit dem KIA der 51-Jährigen kollidierte. Der Hyundaifahrer hielt nach dem Zusammenstoß nicht an und setzte stattdessen seine Fahrt, ohne einen Personalienaustausch zu ermöglichen, fort. Da die Daten des Kennzeichens bekannt waren, konnten die Beamten den 43-jährigen Unfallverursacher im Rahmen einer Nahbereichsfahndung noch in Bockenheim fahrend antreffen und einer Kontrolle unterziehen. Neben korrespondierenden Unfallschäden an seinem PKW konnten die Beamten ebenfalls starken Atemalkoholgeruch beim 43-jährigen Fahrer feststellen. Ein im Anschluss durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,24 Promille. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt, die Fahrzeugschlüssel sowie sein Führerschein wurden sichergestellt. Im Anschluss wurde er zwecks Entnahme einer gerichtlich verwertbaren Blutprobe zur Dienststelle der Polizeiinspektion Grünstadt verbracht. Ihn erwarteten nun u.a. Strafverfahren wegen des Unerlaubten Entfernens vom Unfallort und der Gefährdung des Straßenverkehrs. Die Gesamtschadenssumme wird aktuell auf etwa 4000 Euro geschätzt.

(Frankenthal) – Versuchter Einbruch in Geschäftsräume

Am Samstag bemerkte der Hausmeister eines Geschäftshauses im Foltzring Frankenthal Hebelspuren an der Eingangstür. Unbekannte Täter versuchten offenbar im Zeitraum 17.11.2023 17:15 Uhr bis 18.11.2023 10:50 Uhr durch Aufhebeln in die Räumlichkeiten zu gelangen. Die Türe hielt dem Versuch jedoch Stand. Der Schaden wird auf rund 200 EUR geschätzt.

  • Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(Mannheim-Neckarstadt) – Renitenter Gast greift Polizeibeamte an

Beispielbild Handschelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Nachdem es in der Nacht von Samstag auf Sonntag in einer Gaststätte in der Mannheimer Neckarstadt zu Streitigkeiten unter den Gästen gekommen war, rief einer der Anwesenden die Polizei zur Hilfe. Als die beiden Polizeibeamten vor der Gaststätte erschienen, verhielt sich der renitente Gast auch gegenüber den Polizeibeamten äußert aggressiv, beleidigte und bedrohte sie und griff sie schließlich auch körperlich an. Während die Beamten versuchten den 40-Jährigen zu fixieren, sympathisierte sich ein weiterer Gast mit dem Täter und griff die Beamten von hinten an. Nur unter großem körperlichen Einsatz gelang es, den ersten Angreifer unter Kontrolle zu bringen. Der Zweite ergriff daraufhin die Flucht. Die Beamten erlitten bei dem Vorfall mehrere leichte Verletzungen im Gesicht und an Armen und Beinen. Den Angreifer erwartet nun unter anderem eine Anzeige wegen tätlichem Angriff gegen Vollstreckungsbeamte und Körperverletzung. Die Ermittlungen zum zweiten Täter hat das Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt aufgenommen. Wer sachdienliche Hinweise geben kann, wird gebeten sich mit dem Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt unter der Tel. 0621/33010 in Verbindung zu setzen. In diesem Zusammenhang möchten wir auch noch einmal auf unsere Kampagne #auchfürDich Aufmerksam machen, in der wir zusammen mit unseren Partnern für mehr Respekt für Angehörige von Institutionen für Sicherheit, Gesundheit und Bewegungsfreiheit werben.

(B 38a / Gem. Mannheim-Feudenheim) – Fahrzeug überschlägt sich, Rettungskräfte im Einsatz

Pressemeldung Nr. 2

Am Samstagnachmittag kam es, wie bereits berichtet, gegen 17.50 Uhr auf der B 38a zu einem Verkehrsunfall an welchem ein Pkw beteiligt war. Der 28-jährige Fahrzeugführer eines Opel Astra befuhr die B 38a von der Carlo-Schmidt-Brücke kommend in Richtung Feudenheim. Aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit verlor er im Kreuzungsbereich der B38a / Am Aubuckel bei regennasser Fahrbahn die Kontrolle über seinen Pkw und geriet ins Schleudern. Das Fahrzeug kam schließlich in einen rechtsseitig gelegenen Grünstreifen, wo es sich überschlug und auf dem Dach liegend zum Stillstand kam. Der Fahrer des Fahrzeugs wurde hierbei glücklicherweise nicht verletzt. Im Rahmen der Unfallaufnahme konnte bei dem 28-Jährigen Alkoholgeruch wahrgenommen werden. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,78 Promille. Dem Fahrer wurde in der Folge eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Ihn erwartet eine Anzeige. An dem Opel entstand Totalschaden in bislang unbekannter Höhe. Er wurde im Nachgang an die Unfallaufnahme durch einen Abschleppdienst geborgen. Für den Zeitraum der Unfallaufnahme, welche bis ca. 19.40 Uhr andauerte, mussten zwei Fahrstreifen gesperrt werden, wodurch es zu einem Rückstau kam.

(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Körperverletzung in Eventcenter

Am Sonntagmorgen gegen 03.00 Uhr kam es in einem Eventcenter in Sinsheim zu einem Körperverletzungsdelikt. Nach einem Streitgespräch zwischen einer Mitarbeiterin und einem Besucher, warf dieser der 35-jährigen Frau einen Getränkebecher ins Gesicht. Der 30-jährige Täter konnte vor Ort angetroffen werden. Nach der Durchführung strafprozessualer Maßnahmen wurde er vor Ort auf freien Fuß entlassen. Ihn erwartet eine Strafanzeige wegen Körperverletzung. Die Geschädigte wurde durch den Becherwurf leicht verletzt.

(Eberbach / Rhein-Neckar-Kreis) -Verkehrsunfallflucht / Zeugen gesucht!

Am Samstagabend zwischen 19.00 Uhr und 23.45 Uhr kam es in der Beckstraße in Eberbach zu einer Verkehrsunfallflucht. Die Geschädigte parkte ihren Peugeot 5008 zum genannten Zeitpunkt vor einem Anwesen in der Beckstraße, Fahrtrichtung Pleutersbach. Als sie gegen 23.45 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurückkam, musste sie erhebliche Unfallbeschädigungen über die gesamte Fahrzeuglänge der Fahrerseite feststellen. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 5.000 Euro. Hinweise auf einen möglichen Unfallverursacher liegen derzeit nicht vor.

  • Zeugen, welche sachdienliche Angaben machen können werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Eberbach, Tel. 06271/9210-0, in Verbindung zu setzen.