Feuerwehr Speyer startet Infoaktion zum Tag des Rauchmelders
Zum Tag des Rauchmelders wird die Feuerwehr Speyer am Freitag, 13. Mai 2022 zwischen 10 und 14 Uhr auf der Maximilianstraße über das Thema Brandschutz im häuslichen Bereich informieren. Zu diesem Zwecke werden auf dem Platz vor dem Bürgerbüro ein Löschfahrzeug und Stehtische positioniert.
„Unser Ziel ist es, die Aufmerksamkeit der Passantinnen und Passanten zu erregen, um mit ihnen ins Gespräch zu kommen und sie für das wichtige Thema des vorbeugenden Brandschutzes zu sensibilisieren. Wir werden jede Menge Infomaterial mitbringen, zum Beispiel auch speziell für Seniorinnen und Senioren, und stehen für Fragen zur Verfügung. Oftmals wissen die Menschen gar nicht, wo sie Rauchmelder in ihren Wohnungen anbringen sollten, teilweise sogar müssen. Dahingehend wollen wir Aufklärungsarbeit leisten“, erläutert Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Peter Eymann.
Wer sich dann auch gleich mit hochwertigen Rauchmeldern für Zuhause ausstatten möchte, kann das tun und hilft damit gleichzeitig der Speyerer Wehr. Der Förderverein Sankt Florian Speyer e.V. wird ebenfalls vor Ort sein und Rauchwarnmelder zum Kauf anbieten. Ein Betrag von 2,50 Euro pro verkauftem Stück kommt dann wiederum dem Förderverein und somit der Feuerwehr zugute.
13. Sitzung des Gestaltungsbeirats am Donnerstag, 19.Mai 2022
Beginn der öffentlichen Sitzung: 11:30 Uhr Ort: Rathaus, Stadtratssitzungssaal, Maximilianstraße 12
I. Öffentlicher Teil
Else-Krieg-Straße 1, Reithalle der ehemaligen Kaserne Normand; Bauantrag zur Nutzungsänderung als Büro-, Gastronomie- und Veranstaltungsfläche
Waldsiedlung GEWO
II. Nichtöffentlicher Teil
Stadtverwaltung Speyer 10.05.2022
Verkehrsnotizen
Löwengasse gesperrt
Aufgrund privater Bauarbeiten wird die Löwengasse auf Höhe der Hausnummer 12 am Freitag, 13. Mai 2022 zwischen 7 Uhr und voraussichtlich 18 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt. Für die Dauer der Maßnahme wird die Löwengasse beidseitig als Sackgasse ausgewiesen und die Einbahnstraßenregelung aufgehoben.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 11.05.2022
Am Mondsee gesperrt
Aufgrund privater Bauarbeiten wird die Straße Am Mondsee auf Höhe der Hausnummer 7 ab Dienstag, 17. Mai bis voraussichtlich Montag, 20. Juni 2022 jeweils zwischen 7 und 18 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt. In dieser Zeit wird die Straße Am Mondsee beidseitig als Sackgasse ausgewiesen und die Einbahnstraßenregelung im Wildentenweg aufgehoben. Außerhalb der genannten Zeiten ist die Straße wie gewohnt befahrbar.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 11.05.2022
Brudergasse gesperrt
Aufgrund von Renovierungsarbeiten und Containerstellung wird die Brudergasse auf Höhe der Hausnummer 3 ab Mittwoch, 11. Mai bis voraussichtlich Mittwoch, 10. August 2022 für den fließenden Verkehr komplett gesperrt. Die Brudergasse wird beidseitig als Sackgasse ausgewiesen.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 10.05.2022
Buchenweg gesperrt
Aufgrund privater Bauarbeiten wird der Buchenweg auf Höhe der Hausnummer 28 am 7. Juni 2022 zwischen 8 Uhr und voraussichtlich 15 Uhr für den Durchgangsverkehr komplett gesperrt.
Für die Dauer der Maßnahme wird der Buchenweg beidseitig als Sackgasse ausgewiesen.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 09.05.2022
Hagedornsgasse gesperrt
Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Hagedornsgasse auf Höhe der Hausnummer 5 ab Montag, 16. Mai bis voraussichtlich Mittwoch, 15. Juni 2022 für den Verkehr komplett gesperrt.
Die Hagedornsgasse wird zwischen Armbruststraße und Kleine Greifengasse beidseitig als Sackgasse ausgewiesen. Eine Umleitung wird eingerichtet.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 06.05.2022
Wildentenweg gesperrt
Aufgrund privater Bauarbeiten wird der Wildentenweg auf Höhe der Hausnummer 11 am Freitag, 13. Mai 2022 zwischen 8.00 Uhr und voraussichtlich 18.00 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt. Für die Dauer der Maßnahme wird der Wildentenweg beidseitig als Sackgasse ausgewiesen und die Einbahnstraßenregelung aufgehoben.
Stadtverwaltung Speyer 04.05.2022
Paulstraße gesperrt
Wegen Kranarbeiten wird die Paulstraße auf Höhe der Hausnummer 3 ab Montag, 16. Mai bis voraussichtlich 18. Mai 2022 für den Durchgangsverkehr gesperrt. Für die Dauer der Maßnahme wird die Paulstraße beidseitig als Sackgasse ausgewiesen.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 04.05.2022
Eichenweg gesperrt
Aufgrund privater Bauarbeiten wird der Eichenweg auf Höhe der Hausnummer 4A am 30. Mai 2022 zwischen 8.00 Uhr und voraussichtlich 16.00 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt. Für die Dauer der Maßnahme wird der Eichenweg beidseitig als Sackgasse ausgewiesen und die Einbahnstraßenregelung aufgehoben.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 05.05.2022
Halbseitige Sperrung der Landwehrstraße
Aufgrund von Leitungsarbeiten wird die Landwehrstraße zwischen der Kreuzung Brunckstraße und der Einfahrt der Firma Thor GmbH von Montag, 16. Mai bis voraussichtlich Sonntag, 3. Juli 2022 für den Durchgangsverkehr halbseitig gesperrt. Die Straße wird als Einbahnstraße in Richtung Speyer Nord ausgewiesen. Während der Arbeiten entfallen folgende Haltestellen der Buslinie 562: Armensünderweg, Alter Postweg, Friedhofshalle, Brucknerstraße, Siemensstraße/Nord-West und der Buslinie 565: Siemensstraße/Nord-West, Felkenweg/Nord-West, Iggelheimer Straße, Baumwollspinnerei.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 05.05.2022
Baustellenübersicht der Stadt Speyer
Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.
Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.
Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.
Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird. Eine neu in Kalenderwoche 12 hinzukommende Vollsperrung befindet sich in der Alten Schwegenheimer Straße.
Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden. Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.
Warnstreiks in städtischen Kitas am 11. und 12. Mai – teils starke Einschränkungen der Betreuungsangebote
Die Stadtverwaltung Speyer informiert, dass es aufgrund ganztägiger Warnstreiks, zu denen die Gewerkschaft ver.di aufgerufen hatte, am Mittwoch, 11. Mai sowie am Donnerstag, 12. Mai 2022 zu Einschränkungen der Betreuungsangebote in städtischen Kindertagesstätten kommen wird.
Von den zwölf Einrichtungen muss die Betreuung nach aktuellem Stand in den Kitas „Mäuseburg“, „Löwenzahn“, „Schatzinsel“ und „Seekätzchen“ wegen streikender Mitarbeiter*innen sowie krankheits- und quarantänebedingter Personalausfälle stark eingeschränkt werden.
Die Eltern und Sorgeberechtigten wurden jeweils informiert, nachdem die Stadt die Mitarbeiter*innen um frühzeitige Kommunikation zu einer etwaigen Streik-Teilnahme gebeten hatte, damit die betroffenen Familien entsprechende Vorbereitungen treffen können.
In den restlichen städtischen Kitas nehmen keine bzw. nur sehr wenige Mitarbeiter*innen am Streik teil, sodass dort nach derzeitigem Stand keine Einschränkungen aufgrund der Warnstreiks zu erwarten sind. Aktuelle Informationen sind bei den jeweiligen Einrichtungsleitungen zu erfragen.
Stadtverwaltung Speyer 09.05.2022
Europatag: Stadt setzt mit Europaflagge ein Zeichen für Solidarität
Alljährlich am 9. Mai wird für Frieden und Einheit der Europatag begangen. Anlässlich des Jahrestages der Schuman-Erklärung, welche eine neue Form der politischen Zusammenarbeit in Europa vorstellte, hat die Stadt Speyer am Stadthaus die Europaflagge gehisst.
„Am 9. Mai 1950 war die Geburtsstunde der heutigen Europäischen Union und mit ihr erwuchsen der Wunsch und das Streben, langfristig den Frieden in Europa zu sichern. Mit dem 24. Februar 2022 ist der Krieg mitten nach Europa gekommen und die schrecklichen Bilder aus der Ukraine lösen weltweit Entsetzen aus. Zugleich zeigt der russische Angriffskrieg eindrücklich, dass sich die EU im Schulterschluss geeint für den Frieden einsetzt. Das können wir nur gemeinsam und im Verbund erreichen, weshalb Speyer auch weiterhin die internationalen Verbindungen zu den Partnerstädten stärken und damit die Völkerverständigung festigen wird“, bekräftigt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.
Stadtverwaltung Speyer 09.05.2022
Verkehrsnotizen
Buchenweg gesperrt
Aufgrund privater Bauarbeiten wird der Buchenweg auf Höhe der Hausnummer 28 am 7. Juni 2022 zwischen 8 Uhr und voraussichtlich 15 Uhr für den Durchgangsverkehr komplett gesperrt.
Für die Dauer der Maßnahme wird der Buchenweg beidseitig als Sackgasse ausgewiesen.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 09.05.2022
Hagedornsgasse gesperrt
Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Hagedornsgasse auf Höhe der Hausnummer 5 ab Montag, 16. Mai bis voraussichtlich Mittwoch, 15. Juni 2022 für den Verkehr komplett gesperrt.
Die Hagedornsgasse wird zwischen Armbruststraße und Kleine Greifengasse beidseitig als Sackgasse ausgewiesen. Eine Umleitung wird eingerichtet.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 06.05.2022
Wildentenweg gesperrt
Aufgrund privater Bauarbeiten wird der Wildentenweg auf Höhe der Hausnummer 11 am Freitag, 13. Mai 2022 zwischen 8.00 Uhr und voraussichtlich 18.00 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt. Für die Dauer der Maßnahme wird der Wildentenweg beidseitig als Sackgasse ausgewiesen und die Einbahnstraßenregelung aufgehoben.
Stadtverwaltung Speyer 04.05.2022
Paulstraße gesperrt
Wegen Kranarbeiten wird die Paulstraße auf Höhe der Hausnummer 3 ab Montag, 16. Mai bis voraussichtlich 18. Mai 2022 für den Durchgangsverkehr gesperrt. Für die Dauer der Maßnahme wird die Paulstraße beidseitig als Sackgasse ausgewiesen.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 04.05.2022
Eichenweg gesperrt
Aufgrund privater Bauarbeiten wird der Eichenweg auf Höhe der Hausnummer 4A am 30. Mai 2022 zwischen 8.00 Uhr und voraussichtlich 16.00 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt. Für die Dauer der Maßnahme wird der Eichenweg beidseitig als Sackgasse ausgewiesen und die Einbahnstraßenregelung aufgehoben.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 05.05.2022
Halbseitige Sperrung der Landwehrstraße
Aufgrund von Leitungsarbeiten wird die Landwehrstraße zwischen der Kreuzung Brunckstraße und der Einfahrt der Firma Thor GmbH von Montag, 16. Mai bis voraussichtlich Sonntag, 3. Juli 2022 für den Durchgangsverkehr halbseitig gesperrt. Die Straße wird als Einbahnstraße in Richtung Speyer Nord ausgewiesen. Während der Arbeiten entfallen folgende Haltestellen der Buslinie 562: Armensünderweg, Alter Postweg, Friedhofshalle, Brucknerstraße, Siemensstraße/Nord-West und der Buslinie 565: Siemensstraße/Nord-West, Felkenweg/Nord-West, Iggelheimer Straße, Baumwollspinnerei.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 05.05.2022
Baustellenübersicht der Stadt Speyer
Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.
Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.
Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.
Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird. Eine neu in Kalenderwoche 12 hinzukommende Vollsperrung befindet sich in der Alten Schwegenheimer Straße.
Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden. Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.
Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Hagedornsgasse auf Höhe der Hausnummer 5 ab Montag, 16. Mai bis voraussichtlich Mittwoch, 15. Juni 2022 für den Verkehr komplett gesperrt.
Die Hagedornsgasse wird zwischen Armbruststraße und Kleine Greifengasse beidseitig als Sackgasse ausgewiesen. Eine Umleitung wird eingerichtet.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 06.05.2022
Wildentenweg gesperrt
Aufgrund privater Bauarbeiten wird der Wildentenweg auf Höhe der Hausnummer 11 am Freitag, 13. Mai 2022 zwischen 8.00 Uhr und voraussichtlich 18.00 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt. Für die Dauer der Maßnahme wird der Wildentenweg beidseitig als Sackgasse ausgewiesen und die Einbahnstraßenregelung aufgehoben.
Stadtverwaltung Speyer 04.05.2022
Paulstraße gesperrt
Wegen Kranarbeiten wird die Paulstraße auf Höhe der Hausnummer 3 ab Montag, 16. Mai bis voraussichtlich 18. Mai 2022 für den Durchgangsverkehr gesperrt. Für die Dauer der Maßnahme wird die Paulstraße beidseitig als Sackgasse ausgewiesen.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 04.05.2022
Eichenweg gesperrt
Aufgrund privater Bauarbeiten wird der Eichenweg auf Höhe der Hausnummer 4A am 30. Mai 2022 zwischen 8.00 Uhr und voraussichtlich 16.00 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt. Für die Dauer der Maßnahme wird der Eichenweg beidseitig als Sackgasse ausgewiesen und die Einbahnstraßenregelung aufgehoben.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 05.05.2022
Halbseitige Sperrung der Landwehrstraße
Aufgrund von Leitungsarbeiten wird die Landwehrstraße zwischen der Kreuzung Brunckstraße und der Einfahrt der Firma Thor GmbH von Montag, 16. Mai bis voraussichtlich Sonntag, 3. Juli 2022 für den Durchgangsverkehr halbseitig gesperrt. Die Straße wird als Einbahnstraße in Richtung Speyer Nord ausgewiesen. Während der Arbeiten entfallen folgende Haltestellen der Buslinie 562: Armensünderweg, Alter Postweg, Friedhofshalle, Brucknerstraße, Siemensstraße/Nord-West und der Buslinie 565: Siemensstraße/Nord-West, Felkenweg/Nord-West, Iggelheimer Straße, Baumwollspinnerei.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 05.05.2022
Baustellenübersicht der Stadt Speyer
Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.
Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.
Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.
Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird. Eine neu in Kalenderwoche 12 hinzukommende Vollsperrung befindet sich in der Alten Schwegenheimer Straße.
Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden. Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.
Speyer hilft: Spendenmittel für Geflüchtete auf der Ukraine fast aufgebraucht
Anfang März hatte die Stadtverwaltung die Bevölkerung zu Spenden speziell für die aus der Ukraine geflüchteten Menschen aufgerufen, die durch die Stadt Speyer untergebracht werden. Die Resonanz war außergewöhnlich groß. Bis heute haben Privatpersonen und Firmen aus Speyer und der Umgebung insgesamt rund 88.000 Euro gespendet.
„Das ist ein überwältigender Spendenstand, für den wir uns von Herzen bei all jenen bedanken möchten, die daran beteiligt waren“, fasst Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler stellvertretend für den Stadtvorstand zusammen. „Die Spenden haben es uns ermöglicht, schnell und unmittelbar auf die sich täglich verschärfende Situation und die Bedürfnisse der Geflüchteten zu reagieren. Das war und ist für uns alle eine enorme Erleichterung“.
Von den eingegangenen Spenden wurde unter anderem die Unterbringung der 39 Menschen, die Anfang März kurzfristig und ohne lange Planungsphase von den Firmen Gabis und Wydra an der polnisch-ukrainischen Grenzen abgeholt und nach Speyer gebracht wurden, in der Jugendherberge finanziert. Damit konnte die Zeit bis zu deren Umzug in die Gemeinschaftsunterkunft im Birkenweg, die erst wieder hergerichtet und ausgestattet werden musste, überbrückt werden. Auch die Beschaffung der dafür dringend benötigten Möbel, Elektrogeräte, Wohntextilien und ähnlichem war durch die Spendenmittel möglich. In einem weiteren Schritt werden für den Birkenweg nun noch Spielgeräte für die dort untergebrachten Kinder beschafft. In der Summe sind die Spendenmittel damit fast aufgebraucht.
„Da leider nach wie vor keine Entspannung der Kriegssituation in der Ukraine in Sicht ist, ist damit zu rechnen, dass weitere Geflüchtete in Speyer Schutz suchen werden. Wie bereits angekündigt, arbeiten wir daher parallel an weiteren Unterbringungskapazitäten im ehemaligen Stiftungskrankenhaus. Auch hierfür werden wieder zahlreiche Ausstattungsgegenstände beschafft werden müssen. Daher möchten wir all jene, die die Geflüchteten aus der Ukraine weiterhin finanziell und direkt vor Ort unterstützen möchten, dazu aufrufen, gerne auch weiterhin zu spenden“, führt Sozialdezernentin Monika Kabs aus.
Möglich ist dies weiterhin auf das bekannte Konto der Stadt Speyer bei der Sparkasse Vorderpfalz:
Verwendungszweck: „Hilfe für Ukraine 31300-3794200“
„Die Dankbarkeit der Ukrainerinnen und Ukrainer, die in unserer Stadt Schutz gefunden haben, ist jederzeit spürbar und wird gegenüber den städtischen Mitarbeitenden stetig kommuniziert. Die Menschen nehmen die vielfältigen Hilfen nicht selbstverständlich und sind jederzeit bemüht, auf allen möglichen Wegen etwas zurückzugeben. In solch unsteten und nicht selten auch beängstigenden Zeiten sind das Zeichen der Menschlichkeit und des Zusammenhalts, die einen hoffnungsfroh stimmen“, so Kabs weiter.
In Speyer sind aktuell 350 Personen aus der Ukraine als Geflüchtete registriert, 98 davon sind in städtischen Gemeinschaftsunterkünften untergebracht.
Die genaue Aufschlüsselung der verwendeten Spenden stellt sich wie folgt dar:
Unterkunftskosten: 17.101,50 Euro
Beschaffung von Elektrogeräten: 21.157,00 Euro
Beschaffung von Mobiliar, Wohntextilien u.ä.: 42.131,48 Euro
Helfer*inneneinsätze: 453,83 Euro
Insgesamt: 80.843,81 Euro
Stadtverwaltung Speyer 05.05.2022
Historisches Speyer-Poster für den guten Zweck – ab sofort in der Tourist-Information erhältlich
Neben dem bereits erhältlichen historischen Dom-Poster gibt es ab sofort ein weiteres beliebtes Speyer-Motiv in der städtischen Tourist-Information als hochwertigen Print zu erwerben.
Das Schwarz-Weiß-Poster im A3-Format zeigt das Stadtgeschehen um das Jahr 1925 rund um das Altpörtel. Fotografiert wurde die Szene von Arthur Barth, dessen fotografischer Nachlass in den Beständen des Speyerer Stadtarchivs einzusehen ist.
„Im Stadtarchiv gibt es viel aus der reichen Geschichte unserer historischen Stadt Speyer zu entdecken. Nicht selten findet man dort auch wahre Schätze, wie das tolle Foto von Arthur Barth. Ich danke den Mitarbeitenden unseres Stadtarchivs für die Initiative und die tatkräftige Unterstützung bei der Erstellung des Posters“, so Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.
Das Poster wurde in der städtischen Hausdruckerei gedruckt und ist ab sofort für 5 Euro in der Tourist-Information zu den regulären Öffnungszeiten zu erwerben.
Die Gewinne aus den beiden Poster-Verkäufen werden dem Frauenhaus Speyer zugehen.
Ab Montag, 9. Mai 2022 starten die Bauarbeiten zum barrierefreien Ausbau der Bushaltestellen „Diakonissenkrankenhaus“. Hierzu ist die Sperrung der Paul-Egell-Straße für den Kfz-Verkehr erforderlich.
Der barrierefreie Ausbau der beiden gegenüberliegenden Bushaltestellen „Diakonissenkrankenhaus“ erfolgt vom 9. bis voraussichtlich 31. Mai 2022. In diesem Zeitraum ist es notwendig, die Paul-Egell-Straße auf Höhe der Bushaltestellen für den Kfz-Verkehr zu sperren. Der Fußverkehr kann diesen Bereich weiterhin passieren; der Radverkehr muss absteigen. Im unmittelbaren Baustellenbereich wird Halteverbot angeordnet.
Die Umleitung des Kfz-Verkehrs erfolgt über die B39. Verkehrsteilnehmende werden gebeten, der Umleitungsbeschilderung „U1“ in Fahrtrichtung Osten und „U2“ in Fahrtrichtung Westen zu folgen. Die Paul-Egell-Straße wird zwischen den beiden Kreisverkehrsplätzen jeweils als Sackgasse ausgewiesen. Es besteht jeweils keine Wendemöglichkeit. Die Zufahrt zum Diakonissenkrankenhaus bzw. dem dortigen Parkhaus erfolgt vom Kreisverkehrsplatz an der Anschlussstelle B39 kommend.
Im Linienbusverkehr ergeben sich gemäß Mitteilung der DB Regio Bus Mitte GmbH, Niederlassung Südwest, die folgenden Änderungen: Bei der Linie 562 entfallen die Haltestellen ,,Diakonissenkrankenhaus‘‘ und ,,Else-Krieg-Straße‘‘ ersatzlos. Bei der Linie 568 entfallen die Haltestellen ,,Karl-Leiling-Allee‘‘, ,,Melchior-Heß-Anlage‘‘, ,,Diakonissenkrankenhaus‘‘, ,,Else-Krieg-Straße‘‘ generell und die Haltestellen „Weisgerberstraße“ (und „Paul-Egell-Straße“ nur in Fahrtrichtung Hauptbahnhof ersatzlos.
Weitere Informationen und Updates zum barrierefreien Ausbau der Bushaltestellen in Speyer sind unter www.speyer.de/barrierefreie-bushaltestellen abrufbar. Zudem erfolgen wöchentlich aktualisierte Informationen zu den Baustellen in und um Speyer im News-Ticker auf www.speyer.de/baustellen.
Die Stadt Speyer bittet die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.
Der bundesweite Tag der Städtebauförderung findet dieses Jahr am Samstag, 14. Mai 2022 statt. Die Stadt Speyer beteiligt sich im Rahmen des Stadtumbauprogramms Kernstadt Nord mit dem Leitbild „klimaangepasste Stadtentwicklung im historischen Quartier“ mit einem Informations- und Beratungsstand zum Thema „private Gebäudemodernisierung- und -instandsetzung“.
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an die Immobilienbesitzer*innen im Fördergebiet Kernstadt-Nord, die beabsichtigen, ihr Gebäude in nächster Zeit zu sanieren oder ihr Grundstück neu zu ordnen.
Zwischen 11 und 15 Uhr ist ein Expertenteam im Glaspavillon des Historischen Rathauses (Zugang über den Innenhof) für interessierte Bürger*innen vor Ort, hält Informationsmaterial bereit und berät gern ganz unverbindlich zu den Themen Gebäudemodernisierung & -instandsetzung, Denkmalsanierung, energetische Sanierung und vor allem zu Fördermöglichkeiten von privaten Vorhaben dieser Art.
Das Beratungsteam, bestehend aus Vertreter*innen der Verwaltung, dem privaten Modernisierungsbüro Stadtimpuls aus Landau sowie den Stadtwerken Speyer, kann gezielt auf individuellen Fragen eingehen und wertvolle Hinweise geben. Dabei ist wichtig, dass über das Förderprogramm nur noch in diesem Jahr die Möglichkeit besteht, für notwendige Sanierungen privater Immobilien Modernisierungsverträge mit der Stadt Speyer abzuschließen und gegebenenfalls Fördergelder zu erhalten.
Personen, die Interesse haben, die Voraussetzungen für ihre Immobilie prüfen zu lassen, können sich gerne am Samstag oder jederzeit an das Beratungsbüro Stadtimpuls wenden. Dieses berät völlig unverbindlich von der Ersteinschätzung bis hin zum Abschluss der Modernisierungsvereinbarung.
Zensus 2022: Bevölkerungszählung startet Mitte Mai
Ab Mitte Mai 2022 werden rund 5.000 Einwohnende der Stadt Speyer für den Zensus 2022 befragt. Beim Zensus handelt es sich um eine deutschlandweite, registergestützte Bevölkerungszählung, die mit einer Gebäude- und Wohnungszählung kombiniert wird. Im vergangenen Jahr wurde das Vorhaben aufgrund der Corona-Pandemie verschoben. Der letzte Zensus fand im Jahr 2011 statt.
Als Grundlage für die Datenerhebung dienen die kommunalen Einwohnermelderegister. Im Rahmen von zusätzlich notwendigen Personenbefragungen werden sowohl an Privatanschriften als auch in Wohnheimen und Gemeinschaftsunterkünften (wie bspw. Alten- und Pflegeheime) die dort zum Zensusstichtag, dem 15. Mai 2022, wohnenden Personen erfasst. Dadurch werden Informationen zu Unter- und Übererfassungen in den Melderegistern gewonnen. Basierend darauf werden dann verlässliche, amtliche Einwohnerzahlen festgestellt. Zusätzlich werden Informationen, insbesondere zum Bildungsstand und zur Erwerbstätigkeit erhoben, die in dieser Form nicht in den vorhandenen Verwaltungsregistern vorliegen. Für die ausgewählten zu befragenden Personen besteht eine gesetzliche Auskunftspflicht, da nur so eine hinreichend aussagekräftige Datengrundlage gewonnen werden kann.
Auf Basis der durch den Zensus ermittelten Bevölkerungszahlen werden unter anderem der Länderfinanzausgleich geregelt und Berechnungen zur Verteilung von EU-Fördermitteln vorgenommen. Die Zensusergebnisse haben insoweit bedeutende Auswirkungen auf die Stadt Speyer. Die zusätzlich zu erfragenden soziodemografischen Angaben stellen darüber hinaus wichtige planungs- und entscheidungsrelevante Informationen für eine faktenbasierte Politik vor Ort dar.
Die Stadt Speyer führt die Vor-Ort-Befragungenim Auftrag des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz durch. Hierfür wurde eine eigene Zensus-Erhebungsstelle eingerichtet. Die Befragung vor Ort wird jeweils nur wenige Minuten in Anspruch nehmen. Im Interview werden nur ausgewählte persönliche Angaben zu den Auskunftspersonen erfasst. Diese erhalten im Anschluss dann Zugangsdaten zu einem Online-Fragebogen, um weitere Angaben eigenständig einzutragen und zu übermitteln. Es besteht auch die Möglichkeit, die Befragung mit Hilfe eines Papierfragebogens durchzuführen.
Um die Befragungen persönlich vor Ort durchzuführen, werden circa 40 ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte eingesetzt. Mit Blick auf die Pandemiesituation können die Befragungen mit ausreichend Abstand an der Tür oder im Flur erfolgen, sodass ein Betreten der Wohnung oder des Hauses der Auskunftsperson durch die Zensus-Interviewerin oder den Zensus-Interviewer nicht notwendig ist. Die Interviewerinnen und Interviewer wurden für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit von der Zensus-Erhebungsstelle sorgfältig ausgewählt, umfassend geschult und zur Verschwiegenheit verpflichtet. Sie kündigen den Befragungstermin im Vorfeld durch einen Einwurf in die Hausbriefkästen an und können sich gegenüber den Auskunftspersonen als von der Stadt Speyer beauftragte Erhebungsbeauftragte ausweisen.
Die Zensusdaten unterliegen der statistischen Geheimhaltung und werden ausschließlich für statistische Zwecke genutzt. Durch das sogenannte Rückspielverbot ist es gesetzlich untersagt, dass die gewonnenen Zensus-Befragungsdaten an andere Verwaltungsbereiche der Stadtverwaltung oder gar an andere Verwaltungen weitergegeben werden. Zudem werden die Zensus-Ergebnisse nur anonymisiert veröffentlicht, sodass ein Rückschluss auf einzelne Personen nicht möglich ist.
Die Zensus-Erhebungsstelle ist für Rückfragen per E-Mail an zensus.info@stadt-speyer.de oder unter der Telefonnummer 14-1190 erreichbar. Weitere Informationen sind unter www.zensus2022.de zu finden.
Stadtverwaltung Speyer 02.05.2022
Verkehrsnotizen
Wildentenweg gesperrt
Aufgrund privater Bauarbeiten wird der Wildentenweg auf Höhe der Hausnummer 11 am Freitag, 13. Mai 2022 zwischen 8.00 Uhr und voraussichtlich 18.00 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt. Für die Dauer der Maßnahme wird der Wildentenweg beidseitig als Sackgasse ausgewiesen und die Einbahnstraßenregelung aufgehoben.
Stadtverwaltung Speyer 04.05.2022
Paulstraße gesperrt
Wegen Kranarbeiten wird die Paulstraße auf Höhe der Hausnummer 3 ab Montag, 16. Mai bis voraussichtlich 18. Mai 2022 für den Durchgangsverkehr gesperrt. Für die Dauer der Maßnahme wird die Paulstraße beidseitig als Sackgasse ausgewiesen.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 04.05.2022
Eichenweg gesperrt
Aufgrund privater Bauarbeiten wird der Eichenweg auf Höhe der Hausnummer 4A am 30. Mai 2022 zwischen 8.00 Uhr und voraussichtlich 16.00 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt. Für die Dauer der Maßnahme wird der Eichenweg beidseitig als Sackgasse ausgewiesen und die Einbahnstraßenregelung aufgehoben.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 05.05.2022
Halbseitige Sperrung der Landwehrstraße
Aufgrund von Leitungsarbeiten wird die Landwehrstraße zwischen der Kreuzung Brunckstraße und der Einfahrt der Firma Thor GmbH von Montag, 16. Mai bis voraussichtlich Sonntag, 3. Juli 2022 für den Durchgangsverkehr halbseitig gesperrt. Die Straße wird als Einbahnstraße in Richtung Speyer Nord ausgewiesen. Während der Arbeiten entfallen folgende Haltestellen der Buslinie 562: Armensünderweg, Alter Postweg, Friedhofshalle, Brucknerstraße, Siemensstraße/Nord-West und der Buslinie 565: Siemensstraße/Nord-West, Felkenweg/Nord-West, Iggelheimer Straße, Baumwollspinnerei.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 05.05.2022
Baustelleneinrichtung zum Neubau der B39-Brücke am Priesterseminar
Anfang Mai starten die Bauarbeiten zum Neubau der Fuß- und Radverkehrsbrücke über die B39 beim Priesterseminar. Hierbei kommt es zu Verkehrsbeeinträchtigungen.
Um die zur Errichtung der Brücke notwendigen Arbeitsräume verkehrssicher einzurichten, wird Anfang Mai die Fahrbahn auf der B39 mittels Betongleitwänden auf jeweils 3,5 m Fahrstreifenbreite eingeengt. Des Weiteren wird der Einfädelungsstreifen an der Anschlussstelle SP-Vogelgesang verkürzt. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit wird im Baustellenbereich von 70 km/h auf 50 km/h reduziert. Infolge dieser, aus Gründen der Arbeits- und Verkehrssicherheit notwendigen Maßnahmen, besteht auf der B39 zu Hauptverkehrszeiten eine erhöhte Staugefahr.
Um die Einengung mittels Betongleitwänden errichten zu können, ist eine halbseitige Sperrung der B39 erforderlich. Der Verkehr in Fahrtrichtung B9 wird an der Anschlussstelle SP-Vogelgesang ausgeleitet, über die Paul-Egell-Straße und die Landauer Straße geführt und an der Anschlussstelle SP-Süd wieder zurück auf die B39 geleitet. In der Paul-Egell-Straße wird entlang der Umleitungsstrecke beidseitig Haltverbot angeordnet. In Fahrtrichtung Salierbrücke besteht keine Sperrung. Die halbseitige Sperrung erfolgt von Montag, 2. Mai bis Mittwoch, 4. Mai 2022 jeweils im Zeitraum von 8 Uhr bis 18 Uhr.
Ferner müssen in der Paul-Egell-Straße und am Priesterseminar die Gehwege jeweils auf der Seite der B39 gesperrt werden. Umleitungen für den Fußverkehr werden ausgewiesen.
Weitere Informationen und Updates zum Neubau der Fuß- und Radverkehrsbrücke über die B39 beim Priesterseminar sind unter www.speyer.de/bruecke-priesterseminar abrufbar. Zudem erfolgen wöchentlich aktualisierte Informationen zu den Baustellen in und um Speyer im News-Ticker auf www.speyer.de/baustellen/
Die Stadt Speyer bittet die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.
Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: Stadt Speyer 29.04.2022
Baustellenübersicht der Stadt Speyer
Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.
Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.
Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.
Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird. Eine neu in Kalenderwoche 12 hinzukommende Vollsperrung befindet sich in der Alten Schwegenheimer Straße.
Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden. Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.
Trotz Corona geht die Aktion RhineCleanUp am 11. September 2021 in die nunmehr vierte Runde. Beim RhineCleanUp handelt es sich um die größte Müllsammelaktion in Mitteleuropa, bei der der Rhein von der Quelle bis zur Mündung sowie dessen Nebenflüsse (RuhrCleanUp, MoselCleanUp) von Müll befreit werden. Vereine, Verbände, Organisationen, Bildungseinrichtungen, Gruppen und Privatpersonen sind aufgerufen, sich aktiv zu beteiligen. Bei der ersten Auflage im September 2018 packten bereits mehr als 10.000 Menschen mit an und haben in 59 Kommunen in fünf Ländern rund 100 Tonnen Müll eingesammelt. 2020 waren es schon rund 35.000 Menschen die in 320 Gruppen aus 150 Kommunen am Ufer des Rheins, der Mosel und der Ruhr über 300 Tonnen Müll gesammelt haben.
Sowohl für Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler als auch für Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann, ist die Beteiligung der Stadt Speyer an der Aktion selbstverständlich: „Es gibt leider immer noch zu viele, die ihren Müll achtlos im öffentlichen Raum entsorgen. Am Rheinufer, für viele Speyererinnen und Speyerer ein Naherholungsgebiet direkt vor der Haustür, ist das besonders störend. Es freut uns daher sehr, dass die Düsseldorfer Initiative inzwischen europaweit unterstützt wird“. Daran, dass sich in Speyer viele Helferinnen und Helfer finden werden, bestehen keine Zweifel: „Die Resonanz auf unseren Dreck-weg-Tag ist riesig, die Bürgerschaft sehr engagiert“, so die Stadtvorstände weiter.
Initiator der Speyerer Sammelaktion, dieses Jahr das Umweltamt der Stadt Speyer, wird am Samstag, 11. September 2021, ab 10:00 Uhr in der Franz-Kirrmeier-Straße an der Einfahrt zum Industriehof auf möglichst viele Freiwillige warten, um gemeinschaftlich das Rheinufer von wildem Müll zu befreien. Beigeordnete Irmgard Münch-Weinmann wird sich ebenfalls tatkräftig an der Aktion gegen Vermüllung beteiligen.
Corona-bedingt sind folgende Regeln einzuhalten:
Gesammelt wird nicht in Gruppen, sondern allein, zu zweit oder in der Familie
Es gelten die allgemeinen Abstandsregeln von 1,5 Metern
Masken-Pflicht beim Treffen für alle Teilnehmer*innen
Sowohl die Stadt Speyer als auch die Stadtwerke/EBS beteiligen sich an dieser Aktion. Die Mitarbeiter*innen des städtischen Baubetriebshofes werden am Montag, 13. September 2021, die Wege entlang des Rheinufers abfahren, um dort abgestellte Müllsäcke einzusammeln und zu entsorgen. Die Stadtwerke/EBS kümmern sich um die Entsorgung der gesammelten „Schätze“ und bieten darüber hinaus am Samstag die Möglichkeit, die Müllsäcke kostenfrei am Abfallwirtschaftshof abzugeben.
Koordiniert wir die Aktion von der Initiative RhineCleanUp, einer gemeinnützigen GmbH mit Sitz in Düsseldorf, die sich für die Förderung des Umweltschutzes und des Umweltbewusstseins sowie des Naturschutzes und der Landschaftspflege entlang des Rheins, seiner Nebenflüsse und in den angrenzenden Städten einsetzt.
Stadt Speyer 05.09.2021
Verkehrsnotiz
Eichenweg gesperrt
Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird der Eichenweg auf Höhe der Hausnummer 3b ab dem 6. September bis voraussichtlich 30. September 2021 für den Individualverkehr komplett gesperrt. Die Einbahnstraßen regelung des Eichenwegs wird aufgehoben.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 142938 zur Verfügung.