Stadtnotizen & Verkehrsnotizen aus Speyer

Stadtnotizen

Kita WoLa begrüßt den Frühling mit eigenem Sommertagsumzug

Der Sommertagsumzug war im Jahr 2020 eines der ersten größeren Feste, das wegen der gerade beginnenden Corona-Pandemie und mit der Hoffnung es 2021 nachholen zu können, abgesagt werden musste. Leider war es auch ein Jahr später pandemiebedingt nicht möglich, das traditionsreiche Fest mit symbolischer Schneemannverbrennung Anfang März zu feiern.

Das Team der Kita WoLa wollte seinen Kindern das besondere Erlebnis jedoch nicht vorenthalten und organisierte kurzerhand einen Sommertagsumzug in kleinem Kreis, natürlich unter Einhaltung der Hygienerichtlinien, innerhalb der Kita. Mit bunten Sommertagsstecken und fröhlichen Frühlingsliedern wurde der Frühling vergangene Woche bei kaltem Wetter mit einem Umzug durch das Außengelände begrüßt.

Für den Schneemann hatte jede Gruppe ein Körperteil hergestellt und brachte es zur Feuerschale. Der schnell zusammen gebaute Winterbote wurde anschließend im Garten verbrannt. Mit „Winter ade“ und „Immer wieder kommt ein neuer Frühling“ verabschiedeten die Kinder den Schneemann bis zum nächsten Winter. Danach gab es für alle noch Speyerer Brezeln

Die Initiative und Mühe hat sich offenbar gelohnt, denn die Temperaturen steigen und der Frühling erhält langsam aber sicher Einzug in unserer Stadt…

Stadt Speyer
27.03.2021

Neuauflage des Wegweisers „Gemeinsam – Leben mit Demenz“ erhältlich

Die Anzahl älterer Menschen in unserer Gesellschaft nimmt immer mehr zu und damit auch derer, die an Demenz erkrankt sind und Unterstützung brauchen. 
Der Wegweiser „„Gemeinsam – Leben mit Demenz“ des Speyerer „Netzwerk Demenz“ klärt über das Krankheitsbild auf und gibt Angehörigen und Betroffenen Ratschläge für einen geeigneten Umgang mit dieser Krankheit mit auf den Weg.

Ab sofort kann die Neuauflage der Broschüre „Gemeinsam – Leben mit Demenz. Ein Wegweiser für uns alle“ in gedruckter Fassung kostenfrei im Seniorenbüro der Stadt Speyer abgeholt werden.        
Ansprechpartnerin zur vorherigen Terminvereinbarung ist Ria Krampitz, Leiterin des Seniorenbüros, die telefonisch unter 06232 14-2662 oder per Mail an ria.krampitz@stadt-speyer.de erreichbar ist.

Ab Montag, 29. März 2021 ist der Wegweiser auch im Bürgerbüro verfügbar.

Stadt Speyer
27.03.2021

Verlegung des Wochenmarkts

Aufgrund des bevorstehenden Feiertags am Freitag, 2. April 2021 (Karfreitag), wird der Wochenmarkt auf dem Berliner Platz in Absprache mit den Beschicker*innen ausnahmsweise am Donnerstag, 1. April 2020, stattfinden. Der Wochenmarkt am Ostersamstag, 3. April 2021, findet wie gewohnt auf dem Festplatz statt.

Stadt Speyer
27.03.2021

Brunnen und Wasserzapfstellen auf Speyerer Friedhof gefüllt

Rechtzeitig zum Frühjahrsbeginn sind auf dem Speyerer Friedhof alle rund 60 Brunnen und Wasserzapfstellen wieder gefüllt und stehen ab sofort zum Wasserholen bereit.

Außerdem ist ein großes Kontingent an städtischen Gießkannen steht für die vorübergehende Nutzung aller Grabpflegenden verfügbar.         
Die Stadtverwaltung weist ausdrücklich darauf hin, dass die Gießkannen nicht für den privaten Gebrauch genutzt werden dürfen. Außerdem sollten sie an die in erreichbarer Nähe zu den Gräbern aufgestellten Hängeständer zurückgebracht werden.

Stadt Speyer
27.03.2021

Verkehrsnotizen

Ginsterweg gesperrt

Aufgrund des Fernwärmeausbaus der Stadtwerke Speyer wird der Ginsterweg auf Höhe der Hausnummern 5 bis 20, gegliedert in vier Bauabschnitte, vom 6. April bis voraussichtlich 5. Juli 2021 für den Durchgangsverkehr abschnittsweise gesperrt. Für die Dauer der Maßnahme wird die Straße beidseitig als Sackgasse ausgewiesen.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadt Speyer
27.03.2021

Speyer

Verlegung des Wochenmarkts auf den Festplatz

Aufgrund des beschränkten Platzangebots auf dem Königsplatz wird der Wochenmarkt an Samstagen ab dem 25. April 2020 und zunächst bis zum 30. Mai 2020 vom Königplatz auf den hinteren Teil des Festplatzes verlegt. Nur so kann gewährleistet werden, dass sich die Kund*innen jeweils in 1,5 Meter Abstand zueinander bewegen und dieser Mindestabstand auch bei der Bildung von Warteschlangen eingehalten werden kann.

„Die strengen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus der letzten Wochen haben Wirkung gezeigt, die Infektionsraten sind gesunken. Um diesen Erfolg nicht zu gefährden und eine unkontrollierte Ausbreitung des Coronavirus auch weiterhin zu verhindern, ist das oberste Gebot nach wie vor die Einhaltung der Hygiene- und Abstandrichtlinien sowie die Vorgaben zur Kontaktreduzierung“, führt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler aus. „Uns ist bewusst, dass diese Verlegung ein großer Eingriff in geliebte Gewohnheiten der Speyerer Bevölkerung und der Beschicker*innen ist. Unter dem Aspekt des Infektionsschutzes ist diese Maßnahme allerdings notwendig. Den Marktbeschickerinnen und Marktbeschickern dank ich für ihr Verständnis und ihre Mithilfe“, so die Stadtchefin weiter.

Im Zuge der Verlegung wird der Festplatz an allen Samstagen ab einschließlich Samstag, 25. April 2020 bis einschließlich Samstag, 30. Mai 2020 jeweils von 5:00 bis 14:30 Uhr für den Individualverkehr teilweise gesperrt.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: Speyer 24/7 News, dak
20.04.2020

Städtische Kultureinrichtungen bis 6. Mai 2020 geschlossen – Absage städtischer Großveranstaltungen bis 31. August 2020

Die Stadt Speyer informiert, dass angesichts der Corona-Pandemie vorerst alle städtischen Kultureinrichtungen und Veranstaltungsstätten bis einschließlich Mittwoch, 6. Mai 2020 geschlossen bleiben. Dazu gehören unter anderem die Stadthalle, die Städtische Galerie, die Heiliggeistkirche, das Kinder- und Jugendtheater, die Winkeldruckerey sowie das Zimmertheater. Das Stadtarchiv und die Stadtbibliothek bleiben noch bis einschließlich Sonntag, 3. Mai 2020 für die Öffentlichkeit geschlossen. Bis dahin wird ein Konzept für eine Öffnung unter den geltenden Hygienerichtlinien erarbeitet.

Darüber hinaus werden alle städtischen Großveranstaltungen bis zum 31. August 2020 abgesagt. Entfallen werden demnach der Kinder- und Jugendflohmarkt am 2. Mai 2020, der Stoffmarkt am 3. Mai 2020, der Töpfer- und Kunsthandwerkermarkt am 16. und 17. Mai 2020, das Fest „Voll was los“ auf dem Berliner Platz am 9. Mai 2020, die Kult(o)urnacht am 5. Juni 2020 sowie Jazz im Rathaushof vom 20. bis 23. August 2020. Das Brezelfest und das Siedlerfest wurden bereits durch die Veranstalter abgesagt.

Mit den externen Veranstaltern des Musikfestes, der Kaisertafel und des Mittelalterlichen Phantasie Spektakulums finden im Laufe der kommenden Woche gesonderte Gespräche statt.

Außerdem werden alle Stadtteilfeste bis einschließlich Juli 2020 abgesagt. Ob und welche Stadtteilfeste ab August 2020 stattfinden können wird zu einem späteren Zeitpunkt entschieden.

Auch die Verlegung der Stolpersteine kann nicht wie geplant im Mai stattfinden. Sobald ein Ausweichtermin festgelegt wurde, wird die Stadt Speyer entsprechend informieren.

Stadtverwaltung Speyer
20.04.2020

Brezelfest 2020 wird abgesagt

Am 15.4.2020 informierte die Bundeskanzlerin Angela Merkel über die weiteren Beschlüsse zur Corona-Pandemie, die gemeinsam mit den Regierenden Bürgermeistern, Ministerpräsidenten/innen, beraten und abgestimmt waren. Darin heißt es, dass zunächst bis zum 31.8.2020 Großveranstaltungen nicht stattfinden werden.

Die Definition von Großveranstaltungen legen die einzelnen Bundesländer fest. Für Rheinland-Pfalz hat die Oberbürgermeisterin der Stadt Speyer, Stefanie Seiler, in der Abstimmung der Kreise, Städte und Gemeinden mit der Landesregierung die Klärung übernommen. Für Rheinland-Pfalz ist eine Vierte Corona-Bekämpfungsverordnung in Vorbereitung. Diese sieht vor, dass Großveranstaltungen bis zum 31.8. nicht durchgeführt werden dürfen.

Der Vorsitzende des Verkehrsvereins Speyer e. V. Uwe Wöhlert und Claus Rehberger als Geschäftsführer der veranstaltenden GmbH bedauern sehr, dass das Brezelfest 2020 voraussichtlich abgesagt werden. Das Brezelfest 2020 hätte vom 9. bis 14. Juli (traditionell am zweiten Wochenende im Juli) stattgefunden.

Bis zum heutigen Tag liefen die Vorbereitungen planmäßig. Regelmäßig stimmten sich Stadt- und Vereinsspitze zur Lageeinschätzung ab. Die Entscheidungen von Bund und Ländern ist unter den gesundheitlichen Aspekten zu akzeptieren. Das Vorsichtsprinzip gebietet diese Maßnahmen, die weit in das tägliche Leben der Menschen eingreifen. Vorsicht und Gesundheitsschutz als Handlungsprinzip.

Unsere Gedanken sind bei den erkrankten Menschen in Speyer und in der Nachbarschaft, aber auch bei den leidgeprüften Schaustellern, die nach langer Winterpause keine Einnahmemöglichkeiten haben werden und deren Existenz bedrohen. Neben dem gesundheitlichen Schutzaspekt und wirtschaftlichen Interessen gehört aber auch die Grundstimmung und Lust der Menschen auf das Feiern dazu.

Es wäre in diesem Jahr ein kleines Jubiläum für das größte Volksfest am Oberrhein zu feiern gewesen, 110 Jahre Brezelfest in Speyer. Schicksalshaft geradezu, dass seinerzeit in wirtschaftlich sehr schwierigen Zeiten das Brezelfest in Speyer erfunden wurde. Dies quasi als Selbsthilfe für Bierbrauer, Brezelbäcker und Zigarrenhersteller. Da ließen sich zu heute einige Parallelen herstellen. Seit 1949 fand nach dem 2. Weltkrieg das Brezelfest ununterbrochen statt. In den Jahren zuvor ab 1910 gab es nur 11 Brezelfeste in Speyer. In schlechten Zeiten, in Kriegs- und Nachkriegsjahren gab es nichts zu feiern.

Verein und Veranstaltungs GmbH werden nun die Planung für das Brezelfest 2021, das dann vom 8. bis 13. Juli stattfinden wird, beginnen. Ein Zitat aus der Speyerer Zeitung vom 13. Juli 1914 soll uns für das kommende Jahr leiten: „So haben wir wieder ein großartiges Fest gefeiert, das den Ruhm unserer Stadt als Feststadt nach außen trägt. Wohl alle Besucher kehrten voll höchster Zufriedenheit heim, voll freudigen Lobes über das Schöne, dass sie geschaut, und die frohen Genüsse, die Ihnen der Tag geboten“. Wenn auch ein wenig pathetisch, ist es uns Veranstalter ein Ansporn, wieder guter Gastgeber in 2021 zu sein, dann bei 111 Jahre Brezelfest in Speyer.

Text: Verkehrsverein Speyer e.V. und Verkehrsverein Speyer Veranstaltungs GmbH Foto: Speyer 24/7 News, dak
20.04.2020

Vierte Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz tritt in Kraft – Lockerungen gelten ab Montag

Am Freitag, 17. April 2020 hat das Land Rheinland-Pfalz die Vierte Corona-Bekämpfungsverordnung erlassen, die einheitlich für ganz Rheinland-Pfalz erste Lockerungen der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus festlegt. Die Landesverordnung ersetzt die Dritte Corona-Bekämpfungsverordnung. Sie gilt ab Montag, 20. April 2020 und tritt mit Ablauf des 6. Mai 2020 außer Kraft.

„Es muss uns allen klar sein, dass die in der Landesverordnung festgelegten Lockerungen und weiterhin geltenden Einschränkungen ein Kompromiss sind, die nicht alle von uns zufriedenstellen und nicht für jeden oder jede von uns vollumfänglich nachvollziehbar sein werden. Bei allen verständlichen Wünschen nach einer Rückkehr zu einer gewissen Normalität, müssen weiterhin der Gesundheitsschutz der Bevölkerung und der Schutz unseres Gesundheitssystems vor Überlastung oberste Priorität haben. Genaues Abwägen und schrittweise Lockerungen sind daher das Gebot der Stunde. Auch wenn ich an der ein oder anderen Stelle persönlich anders entschieden hätte, stehe ich voll und ganz hinter den Vereinbarungen zwischen Bund und Ländern und der Landesverordnung“, führt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler aus.

Die für Speyer wichtigsten Änderungen im Überblick:

  • Ab Montag können alle Verkaufsstellen des Einzelhandels mit einer Verkaufsfläche von bis zu 800 qm wieder öffnen. Auch Geschäfte mit mehr als 800 qm Verkaufsfläche können geöffnet werden, wenn sie ihre Verkaufsfläche durch geeignete Absperrmaßnahmen auf maximal 800 qm verkleinern und ebenfalls die dargelegten Auflagen einhalten. Das entsprechende Formblatt kann unter www.speyer.de/formblatt_handel heruntergeladen werden.
  • Bibliotheken, Büchereien, Buchhandlungen und Archive dürfen unabhängig von ihrer Größe öffnen. Gleiches gilt für den Fahrradhandel, den Autohandel und den LKW-Handel.
  • Abstandsregelungen, Hygieneauflagen und vor allem die Begrenzung von einer Kundin bzw. einem Kunden pro 10 qm Verkaufsfläche gelten für alle.
  • Ebenfalls erlaubt ist ab Montag der Straßenverkauf von Eis. Ein entsprechendes Formblatt ist den Eisdielen und Eiscafés per Mail zugegangen und kann unter www.speyer.de/formblatt_eisverkauf heruntergeladen werden.
  • Ausbildung in überbetrieblichen Ausbildungsstätten ist wieder möglich.
  • Sportliche Betätigung alleine, zu zweit oder mit Personen des eigenen Hausstands im Freien ist von Montag an auch unter Benutzung von Sportanlagen zulässig. Dies betrifft Sportarten wie beispielsweise Rudern, Segeln, Tennis, Luftsport, Leichtathletik, Golf, oder Reiten. Auch für das Training von Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern gibt es Erleichterungen. Geöffnet werden daher der Trimm-Dich-Pfad (Erster Richtweg), das Rheinstadion und die Aschelaufbahn am JudoMaxx.

Mit Blick auf die am Montag in Kraft tretenden Lockerungen appelliert Oberbürgermeisterin Seiler noch einmal eindringlich an die Speyerer Bevölkerung: „Halten Sie sich an die nach wie vor geltende Kontaktsperre, die Hygiene- und Abstandsrichtlinien und schützen Sie damit sich und andere. Tragen Sie wenn möglich eine Behelfsmaske in Form eines Mund-Nasen-Schutz. Haben Sie weiter Geduld, seien Sie solidarisch und nehmen Sie Rücksicht aufeinander“, so die Oberbürgermeisterin.

Die Vierte Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz sowie die dazugehörige Auslegungshilfe kann unter www.speyer.de/corona in der rechten Seitenbox unter „Rechtsgrundlagen“ nachgelesen werden.

Lesen sie hier die Übersicht der vom Verwaltungsstab der Stadt Speyer getroffenen Entscheidungen auf Grundlage der Beschlüsse von Bund und Ländern vom Mittwoch, 15. April 2020 sowie der Vierten Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz als pdf:

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: pixabay.com
20.04.2020

Stadtnotizen & Verkehrsnotizen Speyer

Stadtnotizen

Ertüchtigung des Radwegs im Domgarten

Die Tiefbauabteilung der Stadt Speyer wird ab Montag, 9. März 2020, den Radweg im Domgarten, der parallel zum Schillerweg vom Edith-Stein-Platz bis zur Klipfelsau verläuft, mit Frostschutzmaterial im Unterbau und Asphalt im Oberbau ertüchtigen. Der Weg ist zurzeit mit einer Vielzahl von Schlaglöchern versehen. Durch die Asphaltierung wird für Radfahrer*innen der Lückenschluss zwischen Edith-Stein-Platz und Festplatz hergestellt.

Für die Zeit der Bauarbeiten wird der Fußgängerüberweg Rheinallee gesperrt. Fußgänger*innen und Radfahrende werden vom Rhein kommend links in Richtung Festplatz umgeleitet.

Stadtverwaltung Speyer
04.03.2020

Verkehrsnotizen

Einmündung Wormser Landstraße/Alter Postweg wird freigegeben

An der Einmündung Wormser Landstraße/Alter Postweg werden am Mittwoch, 4. März 2020, letzte Arbeiten an der Lichtsignalanlage durchgeführt. Nach Fertigstellung, geplant für circa 15:00 Uhr, wird die Einmündung für den Verkehr freigegeben.

Stadtverwaltung Speyer
04.03.2020