Speyer aktuell

Inklusionsbetrieb auf dem Speyerer Friedhof startet – Neue Chance für sechs Menschen mit Beeinträchtigung

Speyer – Am heutigen Mittwoch, 1. Juli 2020, nimmt der Inklusionsbetrieb auf dem Speyerer Friedhof seine Arbeit auf und bietet damit sechs Menschen mit Beeinträchtigung, die auf dem ersten Arbeitsmarkt sonst nur geringe Chancen hätten, eine dauerhafte Beschäftigung im Rahmen einer unbefristeten Einstellung sowie die feste Einbindung in den Mitarbeiter*innenstab der Stadtverwaltung.

„Ich freue mich dieses tolle und wichtige Projekt, das ich schon in meiner Zeit als hauptamtliche Beigeordnete mit angestoßen und intensiv begleitet habe, jetzt in der praktischen Umsetzung zu sehen. Die gesellschaftliche Bedeutung des Inklusionsbetriebs kann kaum überschätzt werden, bietet er doch Menschen mit Beeinträchtigung eine Chance, als fest integrierter Teil eines Teams, wichtige und sinnvolle Arbeit zu leisten“, betont Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.

Auch ihre Nachfolgerin im Amt als zweite Beigeordnete, Irmgard Münch-Weinmann, hat die Entwicklung des Inklusionsbetriebs schon früh, damals noch als Mitglied des Stadtrats, begleitet. „Unser Fokus liegt jederzeit auf den Fähigkeiten der neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, nicht auf ihre Defiziten. Ich bin überzeugt davon, dass sich der Inklusionsbetrieb zu einem Erfolgsmodell entwickeln wird, der hoffentlich viele Nachahmerinnen und Nachahmer in der Stadt finden wird“, so Münch-Weinmann.

Von der ersten Idee und der informellen Kontaktaufnahme mit dem zuständigen Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung bis zur Eröffnung des Inklusionsbetriebes heute, sind fast zwei Jahre vergangen, in denen viel geplant und vorbereitet wurde. Die sechs neuen Mitarbeiter*innen, fünf Männer und eine Frau, werden sich auf den rund 19 Hektar Friedhofsfläche hauptsächlich um die Arbeitsbereiche Grünflächenpflege und Bewässerung kümmern. Dies betrifft vor allem Rasenflächen, Hecken, Sträucher, Randbepflanzungen und Bäume sowie Ehren- und Urnengemeinschaftsgräber, circa 250 Vermächtnisgräber und drei Ehrenfriedhöfe. Ebenso gehört das Freiräumen von Rasengräbern und anderen pflegefreien Grabformen von Grabschmuck zu ihren Aufgaben.

Friedhofsmitarbeiter Andy Englert fungiert als Betriebsleiter, leitet die Einarbeitung an und teilt Teams und Aufgaben ein. Diplom-Sozialpädagogin Heike Bregler übernimmt die sozialpädagogische Betreuung der Mitarbeiter*innen und steht diesen jederzeit als Ansprechpartnerin zur Seite. Organisatorisch zugeordnet ist der Inklusionsbetrieb der Abteilung 240 – Standesamt, unter der Leitung von Hartmut Jossé.

Die Investitionskosten für die Einrichtung des Inklusionsbetriebs liegen – inklusive der Kosten für den Umbau des ehemaligen Friedhofsverwaltergebäudes in ein Betriebsgebäude für die Mitarbeiter*innen – bei rund 196.000 Euro. Das Integrationsamt des Landes Rheinland-Pfalz fördert diese Kosten mit einem Zuschuss in Höhe von 127.500 Euro (rund 65 Prozent der Kosten) für die Schaffung von sechs Arbeitsplätzen für Menschen mit Beeinträchtigung.

Stadtverwaltung Speyer
01.07.2020

Speyer

Stadtverwaltung schließt Bau- und Sanierungsarbeiten ab

v.l.: Heike Bregler, Andy Englert, Stefanie Seiler, Wolfang Tyroller

Während viele Bereiche des alltäglichen Lebens durch die Corona-Pandemie in den vergangenen Wochen völlig zum Stillstand kommen mussten, hat sich im Bereich der städtischen Bau- und Sanierungsmaßnahmen in der Zwischenzeit einiges getan. Drei größere Projekte konnten abgeschlossen werden.

Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler freut sich insbesondere über die Fertigstellung der Umbauarbeiten am Friedhofsgebäude. „Es war und ist mir ein Herzensanliegen, neue, zeitgemäße Räumlichkeiten für die Friedhofsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter  zu schaffen. Mit dem Abschluss der Umbaumaßnahmen stehen nun endlich der dringend benötigte Aufenthalts- und Sozialraum mit kleiner Küchenzeile, ein barrierefreies WC sowie Büroräume und Besprechungsmöglichkeiten zur Verfügung“, so die Stadtchefin.

Am Stadthaus konnte die Schachtverkleidung des Aufzugs fertiggestellt und das Gerüst entfernt werden. Das Projekt, das für die barrierefreie Zugänglichkeit der städtischen Dienstgebäude enorm wichtig ist, ist somit abgeschlossen.

Darüber hinaus wurde die seit März 2019 andauernde Komplettsanierung und barrierefreie Herstellung der WC-Anlage auf dem Friedhof (Wormser Landstraße) abgeschlossen. Auf der Zielgeraden pfuschte das Coronavirus der Abteilung Gebäudewirtschaft dann aber doch nochmal ins Handwerk: Die notwendigen Seifenspender waren wegen coronabedingt erhöhter Nachfrage eine Zeit lang nicht lieferbar. Inzwischen sind sie aber angekommen und konnten montiert werden, sodass auch diese Maßnahme nun vollumfänglich abgeschlossen werden konnte.

Stadtverwaltung Speyer
28.05.2020

„Wann, wenn nicht jetzt“ – Stadt Speyer unterstützt Forderungen von Organisationen und Verbänden an Bundesregierung und Arbeitgeber

Aufgenommen wurde das Foto des Speyerer Stadtvorstandes zur Unterstützung der Initiative „Stärker als Gewalt“.

Durch Corona hat sich das Leben in Deutschland und in der Welt für alle Menschen grundlegend verändert. Frauen sind dabei von den wirtschaftlichen und sozialen Kosten besonders stark betroffen.

Die Pandemie vergrößert die seit Jahrzenten bestehenden gleichstellungs- und frauenpolitischen Probleme und Schieflagen. Angesichts der existenziellen Krise wird deutlich, wie lebensbedrohlich sich die über Jahre privatisierte und eingesparte öffentliche soziale Infrastruktur und die falschen Arbeitsbewertungen jetzt auf unseren Lebensalltag auswirken. Nach wie vor werden Arbeiten im Bereich der Pflege von kranken und älteren Menschen, der Kinderbetreuung sowie die Versorgung im Lebensmittelbereich hauptsächlich von Frauen erbracht.

„Es wird endlich Zeit, dass eine gesellschaftliche und finanzielle Aufwertung wichtiger gesellschaftlicher Berufe stattfindet. Denn in den meisten Fällen ist diese Arbeit unterbezahlt oder gar unbezahlt und oftmals unsichtbar. Applaus alleine reicht hier leider nicht“ macht Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler deutlich.

Die Stadt Speyer schließt sich damit den Forderungen der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauen-und Gleichstellungsbeauftragten sowie 19 weiteren Organisationen und Verbänden an:

„Wann, wenn nicht jetzt werden unsere frauen- und gleichstellungspolitischen Forderungen anerkannt und umgesetzt.

Wir erwarten von Politik, Arbeitgeber*innen und allen Verantwortungsträger*innen ein ebenso mutiges, sachbezogenes und schnelles Handeln wie jetzt in der Zeit von Corona.“

Die Forderungen sind u.a.:

•          Finanzielle Aufwertung und bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege, im Gesundheitswesen, der Erziehung und im Einzelhandel

•          Abschaffung der Sonderregelungen für Minijobs

•          Rahmenbedingungen und Arbeitszeiten, die es Eltern ermöglichen, sich die Care-Arbeit gereicht zu teilen

•          eine bedarfsgerechte und flächendeckende Versorgung mit Beratungsstellen und Gewaltschutzeinrichtungen

Bitte beachten Sie den Aufruf als pdf:

Stadtverwaltung Speyer
28.05.2020