Speyer – Unter hohen Sicherheitsvorkehrungen öffnet der Abfallwirtschaftshof in der Franz-Kirrmeier-Straße ab Dienstag, 28. April 2020, wieder regulär. Die Entsorgungsbetriebe haben personelle und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um die Voraussetzungen dafür zu schaffen.
Trotz allem werden alle Speyerinnen und Speyerer darum gebeten, wirklich nur notwendige Anfahrten zum AWH in Angriff zu nehmen und dafür dann entsprechende Geduld mitzubringen. Es wird streng auf das Einhalten
von Abständen geachtet. Alle sind angehalten, wie das ab Montag für Geschäfte und den ÖPNV gilt, Mund und Nase bedeckende Alltagsmasken zu tragen.
Zur Entlastung des AWH trägt die rege Nutzung der Grünabfallcontainer bei. Sie stehen samstags – wie im Müllkalender veröffentlicht – zur Verfügung. In dieser Woche werden von 8 bis 13 Uhr die Plätze Im Lammsbauch und in der Wimphelingstraße bedient. Die Mittwochstermine entfallen.
Text: Stadtwerke Speyer GmbH Foto: Speyer 24/7 News, dak 26.04.2020
Projekte verwirklichen mit Hilfe vieler
SWS starten Crowdfunding-Projekt
Speyer – Gerade jetzt – in der Corona-Zeit – sind für viele Bürger wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen spürbar. Die Stadtwerke Speyer (SWS) wollen dabei helfen, besondere Projekte in der Domstadt zur Umsetzung zu bringen. Es geht um Crowdfunding, um die Finanzierung eines Vorhabens mit Hilfe vieler.
Auf offene Ohren stoßen die SWS mit ihrem Engagement bei Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler. Sie hat die Schirmherrschaft über die Aktion übernommen und untermauert: „In dieser schwierigen Zeit ist es wichtig, dass wir alle zusammenhalten und uns solidarisch zeigen. Es freut mich daher sehr, dass die Stadtwerke Speyer im Verbund mit dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vorangehen und die Crowdfunding-Plattform bis Ende Juli zur Verfügung steht.“
Das beste Beispiel für ein gelungenes Projekt liegt in Speyer vor der Haustür: der Unverpackt-Laden in der Wormser Straße. Die Gründerinnen Luise Sobetzko und Sophie Etzkorn haben den Traum von einem Kaufladen mit unverpackten Waren verwirklicht und das nicht zuletzt dank der Hilfe zahlreicher Spender. Das so genannte Crowdfunding, deutsch Gruppenfinanzierung, hat hier also funktioniert.
So geschieht es in 80 Prozent der Fälle, teilt SWS-Sprecherin Sonja Daum mit. Gerade in der aktuellen Zeit der Corona-Pandemie wollen die SWS denjenigen zur Seite stehen, die auf der Suche nach Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Projekte sind, deren Verwirklichung inzwischen durch ausbleibende Mittel auf der Kippe stehen.
„Wir übernehmen bereits seit vielen Jahren Verantwortung vor Ort und fördern gerne eine Vielzahl regionaler Maßnahmen, von Sport über Kultur bis in den sozialen Bereich hinein“, so Sonja Daum. In Gemeinschaft mit den Projektinitiatoren soll es trotz Corona damit mutig weitergehen.
Doch ohne die Eigeninitiative der Vorhabenträger geht es nicht. Mit ihrem Projekt samt Kostenrahmen und Inhalt müssen sich diese auf der Plattform des VKU registrieren. Dorthin gelangen Interessenten durch einen Link auf der Homepage der SWS. 30 Tage Zeit bleiben, um für finanzielle Unterstützung zu werben. Anders als bislang sind aufgrund der Corona-Krise aktuell nicht nur Vereine zugelassen, sondern auch Gastronomien, Gewerbe, Institutionen sowie Privatpersonen, die sich für die Allgemeinheit engagieren wollen. Die Förderung durch die SWS erfolgt ganz simpel. Pro Spende ab zehn Euro, die auf dem Projektkonto eingeht, legt das Unternehmen zehn Euro drauf. Ein Fördertopf in Höhe von 5.000 Euro wird im ersten Anlauf dafür zur Verfügung gestellt. Sollte das Projekt wider Erwarten doch nicht zustande kommen, werden die Gelder rückabgewickelt, informiert Sonja Daum.
Speyer – In den letzten Tagen riefen zahlreiche Kunden bei den Stadtwerken Speyer (SWS) an. Diese informierten darüber, dass sie von unerwünschten Anrufen eines Energiehändlers mit dem Namen „Energiefirma“ belästigt wurden, der angeblich im Auftrag der SWS anriefe. Ziel der Anrufe sei ein günstigerer Vertragsabschluss gewesen, wofür die letzte Jahresabrechnung besprochen werden sollte. Im Verlauf der Gespräche wurden persönliche Daten, Zählernummer etc. abgefragt. Die Telefonnummer lautet 0822/1274007 (kann in den letzten Ziffern variieren) und kann nicht zurückverfolgt werden, wird aber im Internet von viele Betroffenen als unseriös eingestuft.
Die Stadtwerke stellen klar, dass sie weder eine Kooperation mit anderen Energiehändlern haben noch Verträge/Tarifwechsel am Telefon anbieten. Die SWS raten, bei Werbeanrufen sowie bei Haustürgeschäften keine persönlichen Daten, Zählerstände,
Energieverbräuche, Bankverbindungen usw. weiterzugeben. Werbeanrufe sind tatsächlich nur dann erlaubt, wenn sich die Angerufenen im Vorfeld ausdrücklich damit einverstanden erklärt haben. Wird man unerwünscht kontaktiert, sollten Name, Firma und Telefonnummer
des Anrufers notiert werden. Sofern genaue Angaben zu den Anrufern gemacht werden können, ist es möglich, gemeinsam juristische Schritte einzuleiten. Gegen einige Wettbewerber konnten die SWS mit Unterstützung engagierter Kunden bereits erfolgreich gerichtlich
vorgehen, worauf die unseriösen Aktivitäten per Gerichtsbeschluss untersagt wurden. Dennoch kommt es immer wieder zu entsprechenden Vorfällen.
Stadtwerke Speyer stocken Förderung auf 23.500 Euro auf
Die Umwelt-Stiftung der SWS fördert Projekte und Bildungsmaßnahmen rund um den Klimaschutz.
Speyer – In diesem Jahr wurde der festgelegte Betrag von 15.000 Euro, den die Stiftung der Stadtwerke Speyer (SWS) für Erneuerbare Energien Umwelt auslobte, deutlich erhöht. Abgesehen von der bisher geltenden Summe, die vollständig an den Verein „inSPEYERed“ geht, erhalten der Verein Forschungswerkstatt Natur-Kunst-Technik 5.000 Euro und der Verein Miteinander 3.500 Euro.
Oberbürgermeisterin und Vorsitzende des Stiftungsrates Stefanie Seiler äußert sich begeistert von der Vielseitigkeit und Kreativität der eingereichten Projektideen. „Sie sind ein Zeichen dafür, dass Klima- und Umweltschutz sowie das Thema Erneuerbare Energien die Bürger*innen der Stadt generationenübergreifend beschäftigen und sie dafür auch gerne eigeninitiativ Aktivitäten an den Tag legen“, stellt Stefanie Seiler heraus. Begrüßenswert sei das Aufstocken des Stiftungsbetrages, sei dieses doch gleichzeitig Motivation für weitere Vorhaben.
Besonders beeindruckt waren die Entscheider des Stiftungsrates von dem Vorhaben, das „inSPEYERed“ avisierte: Zwei Elektro-Lastenfahrräder will der Verein anschaffen, um diese Speyerer Bürger*innen zur freien Nutzung zur Verfügung zu stellen. Einzige Voraussetzung dafür sei – so die Verantwortlichen des Vereins – eine „unkomplizierte Registrierung“.
Mit den E-Lastenrädern können Einkäufe erledigt oder andere Transporte ausgeführt werden. „Teilen statt Besitzen“ lautet das Motto des Vereins, der dadurch den Wandel im wirtschaftlichen Handeln herbeiführen will. Verschiedene Stationen – beispielsweise an Läden, Stadtteilbüros oder Cafés – sollen die E-Lastenräder jeweils ausgeben und wieder entgegennehmen. Als einen möglichen Standort nennen die Vereinsvertreter den Unverpackt-Laden.
Dank der Stiftungsunterstützung von 15.000 Euro können nicht nur die zwei E-Lastenräder angeschafft, sondern auch fünf Jahre betrieben werden. Danach sollen die laufenden Kosten über Spenden finanziert werden. Für SWS-Geschäftsführer Wolfgang Bühring passt die Idee von „inSPEYERed“ ideal zu den Stadtwerken und ihren Bestrebungen, die Elektromobilität zu forcieren. „Wir freuen uns außerordentlich, dass wir mit diesem Projekt einen weiteren Schritt in Richtung Smart City gehen können“, betont Wolfgang Bühring und weist gleichzeitig auf den Ausbau des E-CarSharing und alternativer Mobilitätskonzepte hin.
Gleichzeitig sieht der Geschäftsführer in dem Projekt eine Chance, durch das Buchungssystem Erfahrungen für die Ergänzung und den Umbau des Öffentlichen Personennahverkehrs zu sammeln. „Das Projekt“, meint Wolfgang Bühring, „könnte mit weiteren Förderern ausgebaut werden. Mehrere Initiativen in diese Richtung gebe es bereits in Speyer.“
Solarenergie und Kunst in Einklang bringen möchte die Forschungswerkstatt Natur- Kunst-Technik. Konkret bedeutet das: Verschiedene Zielgruppen entwickeln in einem mehrstufigen Projekt zwischen 2020 und 2024 solarbetrieben Wasser-Spiel-Kunstwerke nach dem Vorbild der Natur für den öffentlichen oder halböffentlichen Raum in Speyer. Konkret soll die Entwicklung in einer Forschungswerkstatt vorangetrieben werden, wofür der Stiftungsbeitrag von 5.000 Euro konkret verwendet werden soll.
Unterstützen möchte die Stiftung mit 3.500 Euro die Umsetzung mehrere Workshops durch den Verein Miteinander im Mehrgenerationenhaus für die Zielgruppe von Kindern ab zehn Jahren. Diese sollen dort lernen, was sich hinter dem Begriff Energie verbirgt und welche Chancen Erneuerbare Energien bieten. Entsprechend der Thematik soll eine fachlich qualifizierte Begleitung erfolgen. Dazu gehört ebenso ein zielorientiertes Arbeitsmaterial. Für beides soll das Geld der Stiftung Anwendung finden. Die GEWO Leben und das Netzwerk Jugend Speyer-Nord sind Kooperationspartner des Projekts.
Workers’ Memorial Day am
28. April | 4.200 Bau-Unfälle in Rheinland-Pfalz
Gedenkminute für verunglückte Arbeitnehmer in Speyer
Ein Helm kann auf der Baustelle Leben retten. Doch oft kommt die Sicherheit im Job zu kurz, kritisiert die IG BAU.
Speyer / Weltweit – Sturz von der Leiter, Ausrutscher mit der Motorsäge, Hantieren mit Asbest: Wer in Speyer auf dem Bau oder in der Landwirtschaft arbeitet, hat ein besonders hohes Risiko, im Job einen Unfall zu haben oder krank zu werden. Darauf weist die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) zum Internationalen Workers’ Memorial Day am 28. April hin – und ruft Beschäftigte in der Stadt zu einer Gedenkminute auf. „Ob im Home-Office oder auf der Baustelle: Um 12 Uhr sollte am Dienstag jeder kurz die Arbeit beiseitelegen und an die Menschen denken, die im Job tödlich verunglückt oder berufsunfähig geworden sind“, so IG BAU-Bezirksvorsitzender Rüdiger Wunderlich.
Die
IG BAU Rheinhessen-Vorderpfalz fordert
zugleich stärkere Anstrengungen beim Arbeitsschutz. „Jeder Unfall ist einer zu
viel. Die Arbeitssicherheit ist keine lästige Pflicht, sondern ein Muss. Daran
darf der Chef keinen Cent sparen“, sagt Wunderlich.
In Zeiten von Corona sei dies wichtiger denn je. In der Gebäudereinigung
müssten Beschäftigte besonders vor Ansteckungen geschützt werden. Hier seien
ausreichend Desinfektionsmittel und Zeit für das gründliche Reinigen nötig.
„Auf
dem Bau haben Arbeitgeber dafür zu sorgen, dass die Abstands- und Hygieneregeln
eingehalten werden. Der Mindestabstand von 1,5 Metern – besser gleich eine
ganze Zollstocklänge von zwei Metern – ist entscheidend“, betont Wunderlich. Außerdem müsse es genug Masken und
Schutzhandschuhe geben, ebenso wie Toiletten mit Wasseranschluss zum
Händewaschen.
Allerdings
gehe auf vielen Baustellen Schnelligkeit allzu oft vor Sicherheit. Nach Angaben
der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) kam es in der Branche im
vergangenen Jahr zu rund 4.200
Arbeitsunfällen in Rheinland-Pfalz – fünf davon mit tödlichem Ende.
Schwerpunkt
des Workers’ Memorial Day ist in diesem Jahr Asbest. „Ob in der alten Fassade,
im Nachtspeicherofen oder im Schuppendach – Asbest ist oft versteckt. Gerade
bei Sanierungen alter Gebäude kommt der giftige Stoff dann zum Vorschein. Das
ist eine unsichtbare Gefahr für Handwerker“, so Wunderlich.
Wie
bei Corona sei auch beim Thema Asbest das Tragen einer Atemschutzmaske
unabdingbar. Wer den Stoff heute einatme, könne viele Jahre später Lungenkrebs
bekommen, warnt der Gewerkschafter. 161
Neuerkrankungen im Zusammenhang mit Asbest gab es in Rheinland-Pfalz allein im
Jahr 2018. Das geht aus Zahlen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
hervor. Innerhalb von zehn Jahren erkrankten im Bundesland rund 1.800 Menschen durch den Gefahrstoff.
Der
Workers’ Memorial Day fand erstmals 1984 in Kanada statt: Die Gewerkschaft für
Angestellte im öffentlichen Dienst rief damals dazu auf, der im Arbeitsleben
verstorbenen Mitarbeiter zu gedenken. Seit 1989 wird der Gedenktag weltweit
begangen.
Einen Video-Appell zum Workers’ Memorial Day hat die IG BAU online gestellt unter: https://youtu.be/5wDbHWkjTgY. Auch die Politik ruft zu mehr Anstrengungen beim Arbeitsschutz auf – Link zum Video: https://youtu.be/8Wzi3iJYGZU
Phantasievolle Communitymasken designed by Palazzo seit Mittwoch, 22.04.2020 in Q 6 Q 7 in Mannheim
Mannheim / Q6Q7 – Seit die Bundesregierung das Tragen von Masken zum Schutz vor Ansteckung des Covid 19 Virus empfohlen hat, näht die Choreographin und Kostümdesignerin des Radio Regenbogen Harald Wohlfahrt Palazzo Riannah Kitching Mund-Nasenmaske in immer neuen Looks und versehen mit glitzernden Accessoires.
Die ausgebildete Tänzerin aus Australien, die die glamourösen Palazzo Kostüme für jede Saison neu kreiert und mit viel Liebe zum Detail eigenhändig herstellt, bietet seit Mittwoch (22.04.2020) im neu eröffneten Palazzo-Pop-Up-Store im Erdgeschoss in Q 6 Q 7 die phantasievoll gestalteten Masken aus 100% Baumwolle gestaltet und maßgeschneidert in den Größen S bis XL ab 13 Euro an.
Auch Kindermasken werden dort erhältlich sein. Gerne werden individuelle Wünsche erfüllt und jeder kann seine Vorstellungen selbst einbringen.
Neben den Communitymasken können von 10 – 18 Uhr auch Gutscheine für die kommende Palazzo-Saison erworben werden, die auf alle Fälle ihre Gültigkeit auch im Falle einer Verschiebung des Showstarts behalten werden.
Mit dem neuen Palazzo-Pop-up-Store eröffneten am Mittwoch, 22.04.2020 nach der „Corona-Pause“ auch wieder nahezu alle Geschäfte in Q 6 Q 7. Lediglich die Gastronomie bleibt weiterhin auf To-Go beschränkt, der Fitness First Platinum Swim Club, die Nail Art Bar und der benachbarte Primark bleiben bis auf weiteres geschlossen.
Text: CommCo Communication & PR Consulting Foto: Robin Heller 26.04.2020
Maimarkt Mannheim
Grüße vom Maimarktgelände
Mannheim / Maimarkt – Normalerweise wäre jetzt die heißeste Phase des Maimarkt-Aufbaus. Und mitten in diesem Riesenbetrieb mit all den Ausstellern und Helfern in 47 Hallen und auf dem großen Freigelände würde der Maimarkt-Presserundgang heute um diese Zeit live und exklusiv einen ersten Eindruck von der innovativen Produktvielfalt und spannenden Sonderschauen vermitteln, Menschen und Macher vorstellen, einen Vorgeschmack auf das lebendige Marktgeschehen auf dem größten Treffpunkt der Region geben.
Leider ist dieses Jahr kein Normaljahr. Dennoch möchten wir gerne diesen Traditionstermin im Kalender nutzen, Sie alle sehr herzlich vom Maimarktgelände zu grüßen, das so ungewohnt leer ist. In den letzten Wochen haben wir alle gespürt, dass der persönliche, direkte Kontakt von Mensch zu Mensch uns eine besondere Erlebnisqualität gibt und wie sehr dieser Kontakt fehlen kann.
Wir sind bereits wieder auf dem Weg und arbeiten gemeinsam am nächsten Maimarkt Mannheim, der vom 24. April bis 4. Mai 2021 stattfindet.
Und wir freuen uns darauf, Sie sehr bald wiederzusehen.
Ihre Maimarkt-Pressestelle
MAG Mannheimer Ausstellungs-GmbH 26.04.2020
Bundesagentur für Arbeit
Zahl der Anzeigen für Kurzarbeit auf 725.000 angestiegen
Zahl der Anzeigen steigt binnen einer Woche um weitere 12 Prozent
BA stockt Personal weiter auf
Nürnberg / Deutschland – Bis zum 13.04.2020 haben rund 725.000 Betriebe bei den Agenturen für Arbeit Kurzarbeit angemeldet. Damit ist die Zahl der Betriebe, die Kurzarbeit planen, gegenüber der Vorwoche um knapp 12 Prozent gestiegen. Die Daten basieren auf Sonderauswertungen der Bundesagentur für Arbeit und bilden nicht die amtliche Statistik ab.
Die Anzeigen kommen aus nahezu allen Branchen. Schwerpunkte sind weiterhin der Einzelhandel und das Gastgewerbe. Für wie viele Personen insgesamt die Betriebe Kurzarbeit angemeldet haben, lässt sich anhand der Daten derzeit nicht ermitteln.
BA setzt intern weiteres Personal um
Inzwischen bearbeiten über 8.000 BA-Beschäftigte Kurzarbeitsanzeigen und rechnen Kurzarbeit ab. Das sind zehn Mal so viele wie in normalen Zeiten.
Kurzarbeitergeld wird vom Arbeitgeber ausgezahlt und danach abgerechnet
Wenn ein Betrieb nach vorheriger Anzeige in einem Monat tatsächlich Kurzarbeit durchführt, zahlt er neben dem Lohn für geleistete Arbeit auch das Kurzarbeitergeld an die Beschäftigten aus. Er sendet anschließend eine Abrechnungsliste jeden Beschäftigten an die Arbeitsagentur. Dafür hat er gesetzlich bis zu drei Monate Zeit. Nachdem die Unterlagen eingegangen sind, werden diese geprüft und das Kurzarbeitergeld an das Unternehmen ausgezahlt. Wegen dieser nachträglichen Abrechnung liegen der BA die statistischen Daten zu tatsächlich realisierter Kurzarbeit erst nach einigen Wochen vor.
Bundesagentur für Arbeit 26.04.2020
Zahl der Sanktionen im letzten Jahr gesunken
Drei von Vier Minderungen entfallen auf Meldeversäumnisse
Zahl der Sanktionen im letzten Jahr deutlich gesunken
Über 90 Prozent der Leistungsberechtigten bleiben von Sanktionen unberührt
Dreiviertel aller Sanktionen entstehen durch Meldeversäumnisse
Nürnberg / Deutschland – Die Jobcenter mussten im letzten Jahr 807.000 Sanktionen gegen erwerbsfähige Leistungsberechtigte aussprechen. Die Zahl der Leistungsminderungen ist damit im Vergleich zum Vorjahr um 97.000 gesunken.
Mit 77 Prozent entfällt wie im Vorjahr ein Großteil der Sanktionen erneut auf Meldeversäumnisse. 625.000 solcher Sanktionen mussten die Jobcenter im letzten Jahr aussprechen, weil vereinbarte Termine ohne wichtigen Grund nicht wahrgenommen wurden. In diesen Fällen müssen die Jobcenter die Regelbedarfe für drei Monate um zehn Prozent kürzen. Die Jobcenter in gemeinsamer Einrichtung von Bundesagentur für Arbeit und Kommune bieten einen SMS-Erinnerungsservice an, um die Zahl der Terminversäumnisse zu reduzieren. Wenn Kunden das wünschen, wird 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin eine Erinnerung auf das Handy verschickt.
Für die Weigerung, eine Arbeit oder Maßnahme aufzunehmen, oder bei Abbruch wurden 83.000 Sanktionen ausgesprochen. Pflichtverletzungen gegen die Eingliederungsvereinbarung führten in 65.000 Fällen zu einer Leistungsminderung. Bei dieser Art Pflichtverstößen müssen Jobcenter den Regelbedarf für drei Monate um 30 Prozent kürzen. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts gilt diese Regel für alle Leistungsberechtigten, unabhängig vom Alter. Vorher musste die Regelleistung für Jugendliche teilweise vollständig gekürzt werden. Die Zahlung wurde dann im ersten Schritt auf die Miete begrenzt. Bei einem erneuten Pflichtverstoß musste auch die Miete gekürzt werden. Seit Ende letzten Jahres sind die Sanktionen unabhängig vom Alter und der Anzahl der Verstöße auf maximal 30 Prozent des maßgebenden Regelbedarfs begrenzt.
Monatliche Sanktionsquote und Jahresverlaufsquote rückläufig / Über 90 Prozent von Sanktionen weiterhin nicht berührt
Im Jahresdurchschnitt 2019 waren pro Monat durchschnittlich 3,1 Prozent der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten sanktioniert. Im Jahr zuvor waren es 3,2 Prozent.
Im gesamten Jahr 2019 hatten 8,3 Prozent der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten, insgesamt 401.000 Fälle, mindestens einmal eine Sanktion. Bei dieser jährlichen Sanktionsverlaufsquote werden die Personen addiert, denen gegenüber im Verlauf eines gesamten Jahres mindestens eine Sanktion ausgesprochen werden musste. Im Jahr 2018 waren dies 8,5 Prozent.
Die Zahlen zeigen, dass 90 Prozent der Leistungsempfänger von Sanktionen unberührt bleiben.
Auswirkungen des Urteils des Bundesverfassungsgerichtes vom 05.11.2019
Am 05.11.2019 urteilte das Bundesverfassungsgericht zu Sanktionen. In der Folge wurden die Leistungsminderungen unabhängig von der Anzahl der Verstöße und vom Alter auf maximal 30 Prozent des maßgebenden Regelbedarfs begrenzt. Zudem kann auf eine Sanktion verzichtet werden, wenn diese zu außergewöhnlichen Härten führen würden oder den Zielen des Sozialgesetzbuches II (SGB II) widersprechen würde. Darüber hinaus darf eine Sanktion höchstens noch einen Monat andauern, wenn der Leistungsberechtigt ernsthaft und nachhaltig erklärt, zukünftig mitwirken zu wollen. Im Dezember 2019 waren 2,7 Prozent der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten von einer Sanktion betroffen. Eine verlässliche Prognose über die langfristige Auswirkung des Urteils des Bundesverfassungsgerichtes kann allerdings noch nicht abgegeben werden.
Bundesagentur für Arbeit 26.04.2020
Volk Fahrzeugtechnik GmbH
Kundenpflege zu Coronazeiten: Volk Fahrzeugtechnik GmbH gibt Mund-Nasen-Masken zum Auftrag dazu
Speyer – Ab Montag, 27. April 2020 bekommen die ersten hundert Kunden bei der Firma Volk Fahrzeugtechnik pro Auftrag eine Mund-und-Nasen Maske geschenkt. „Alle unsere Kunden sind uns sehr wichtig und wir wünschen uns, daß alle gesund und munter bleiben. Dazu möchten wir einen Beitrag leisten.“ so Familie Volk, deren Betrieb mit Dienstleistungen rund um das Auto seit 1966 in Speyer und Umland begeistert.
Zahl der Anzeigen für Kurzarbeit wächst weiter dynamisch
Immer mehr Betriebe melden Kurzarbeit an.
Bundesagentur für Arbeit (BA) veröffentlicht weitere Sonderauswertung
Nürnberg / Deutschland – Bis zum 06. April 2020 haben rund 650.000 Betriebe bei den Agenturen für Arbeit Kurzarbeit angemeldet. Damit ist die Zahl der Betriebe, die Kurzarbeit planen, gegenüber dem letzten Vergleichswert von vor einer Woche nochmals um knapp 40 Prozent gestiegen. Bis zum 27. März 2020 waren im Zuge der Corona-Krise insgesamt Kurzarbeitsanzeigen von rund 470.000 Betrieben eingegangen. Für wie viele Personen insgesamt die Betriebe Kurzarbeit angemeldet haben, lässt sich anhand der Daten derzeit nicht ermitteln. Die BA geht aber davon aus, dass die Zahl der Kurzarbeiter deutlich über dem Niveau der Wirtschafts- und Finanzkrise liegen wird. Damals haben in der Spitze bis zu 1,4 Millionen Beschäftigte kurzgearbeitet.
Die Anzeigen kommen aus nahezu allen Branchen. Schwerpunkte sind unter anderem der Einzelhandel und das Gastgewerbe. Die Daten basieren auf Sonderauswertungen der Bundesagenturf für Arbeit und bilden nicht die amtliche Statistik ab.
„Wie viele Betriebe am Ende tatsächlich Kurzarbeit realisieren und in welchem Umfang sie das tun, können wir erst genau sagen, wenn die Kurzarbeit abgerechnet wird. Die Listen dafür reichen die Arbeitgeber zum großen Teil erst in einigen Wochen ein. Wir richten zurzeit so gut wie alle unsere Aktivitäten darauf aus, die betroffenen Betriebe zu beraten, die Anzeigen schnell aufzunehmen und Kurzarbeit zügig abzurechnen. Unsere zuständigen Teams stocken wir personell weiter auf“, sagt Detlef Scheele, Vorstandsvorsitzender der BA. Inzwischen bearbeiten knapp 8.000 BA-Beschäftigte Kurzarbeitsanzeigen und rechnen Kurzarbeit ab. Das sind zehn Mal so viele wie in normalen Zeiten.
Der BA-Chef betont: „Es gibt in der Politik eine Diskussion, das Kurzarbeitergeld zu erhöhen oder auszuweiten. Für uns als Verwaltung ist entscheidend, dass wir den Anstieg der Anzeigen nur bewältigen können, wenn das Verfahren weiter so unbürokratisch bleibt wie es jetzt ist. Es darf nicht komplizierter werden.“
Kurzarbeit verhindert Arbeitslosigkeit – keine schnelle Liquiditätshilfe
Scheele wies nochmals darauf hin, dass Kurzarbeitergeld derzeit das beste Instrument sei, um Arbeitslosigkeit zu verhindern. „Wer zusätzlich schnelle Liquiditätshilfen benötigt, sollte die vielfältigen Möglichkeiten aus dem Sozialschutzpaket wie Zuschüsse oder Kredite nutzen.“
Betriebe müssen in jedem Fall Kurzarbeit anmelden – selbst, wenn sie später nicht realisiert wird
Damit ein Betrieb Anspruch auf Kurzarbeitergeld hat, muss er in jedem Fall zuerst Kurzarbeit anzeigen. Damit signalisiert der Betrieb, dass er Kurzarbeit plant. Nicht immer wird Kurzarbeit auch realisiert: Wenn sich zum Beispiel die Auftragslage kurzfristig verbessert oder behördliche Maßnahmen aufgehoben werden, kann der Betrieb möglicherweise wieder normal arbeiten. Dann wurde zwar Kurzarbeit angezeigt, aber nie realisiert. Wenn ein Betrieb in einem Monat tatsächlich Kurzarbeit durchführt, zahlt er neben dem Lohn für geleistete Arbeit auch das Kurzarbeitergeld an die Beschäftigten aus. Er sendet anschließend eine Abrechnungsliste mit den Namen aller Kurzarbeitenden und dem konkreten Arbeitsausfall für jeden Beschäftigten an die Arbeitsagentur. Dafür hat er gesetzlich bis zu drei Monate Zeit. Nachdem die Unterlagen eingegangen sind, werden diese geprüft und das Kurzarbeitergeld an das Unternehmen ausgezahlt.
Die BA bittet Arbeitgeber, verstärkt ihre Online-Angebote zu nutzen. Sowohl die Anzeige als auch die Beantragung von Kurzarbeitergeld sind schnell, sicher und jederzeit online möglich. Informationen zum Thema Kurzarbeit und zu den erleichterten Regelungen finden Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber und Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer auf den Internetseiten der BA unter www.arbeitsagentur.de.
Bundesagentur für Arbeit 12.04.2020
Maimarkt mit Online-Produktsuche
Interessierte Kunden können auf www.maimarkt.de Kontaktdaten der Aussteller 2020 aufrufen – Zusätzlicher Service in wirtschaftlich schwierigen Zeiten
Mannheim – Clevere Produktneuheiten entdecken, frische Impulse mitnehmen, shoppen und genießen, Freunde und Bekannte treffen, die man schon lange nicht mehr gesehen hat: Das ist der Maimarkt Mannheim, wie wir ihn kennen und mögen – und schon jetzt schmerzlich vermissen.
Denn der Lieblingstermin
für die Menschen in der Region hat dieses Jahr Zwangspause.
Das ist bitter für
alle: Aussteller haben in Waren und Messeauftritt investiert. Besucher haben sich auf eine schöne
Veranstaltung gefreut, haben Anschaffungen geplant für Haus und Garten, Reise,
Mobilität, Mode und Fitness, wollten „ihre“ Aussteller besuchen, Marktgeschehen
pur und spannende Sonderschauen erleben.
„Viele Aussteller erwirtschaften auf dem Maimarkt einen guten Teil ihres Jahresgeschäfts. Bestellungen wirken noch viele Monate nach“, erläutert Maimarkt-Chefin Stefany Goschmann die wirtschaftliche Bedeutung von Deutschlands größter Regionalmesse. „Wir wollen in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten unseren Beitrag leisten und haben daher auf www.maimarkt.de eine Online-Produktsuche eingerichtet. Besucher der Website können hier nach Produkten suchen, finden die Kontaktdaten der jeweiligen Maimarkt-Aussteller und können sich bei Interesse für Beratung und Kauf direkt bei den Anbietern melden.“
Vom Akkustaubsauger
bis zum Zimmerspringbrunnen, vom E-Bike bis zum Fensterrahmen – insgesamt rund
1.900 Suchbegriffe mit Link zu den Anbietern sind hinterlegt. Grundlage der
Suchmaske sind die Stichwörter „Was bietet wer“ im Maimarkt-Katalog
2020.
„Die
Online-Produktsuche kann nicht den direkten Kontakt, das Ausprobieren,
Vergleichen und Überraschenlassen und das pulsierende Markterlebnis ersetzen“, so die Maimarkt-Chefin
weiter. „Aber wir würden uns sehr freuen, wenn Maimarkt-Besucher die
Aussteller dabei unterstützen, über diese Durststrecke zu kommen.“
Gleichzeitig ist der Blick
der Messegesellschaft auf die Zukunft gerichtet: „Es muss und wird auch nach Corona
weitergehen“, bleibt die Maimarkt-Chefin zuversichtlich. „Wir
arbeiten jetzt gemeinsam am nächsten
Maimarkt Mannheim, der vom 24. April bis 4. Mai 2021 stattfindet. Er soll wieder ein starker,
verlässlicher Marktplatz sein, um die Wirtschaft der Region – vor allem Handwerk, Mittelstand und
Kleinbetriebe – wieder
anzukurbeln und den Menschen ihr Lebensgefühl zurückgeben.“
info:
Der nächste Maimarkt Mannheim findet vom 24. April bis 4. Mai 2021 statt.
MAG Mannheimer Ausstellungs-GmbH 12.04.2020
Für Saisonkräfte: „Abstand und Händewaschen – Mobil-WC ist tabu“
Ernte: „100 Prozent made by Speyer“ – mit Extra-Hygiene
Pflanzen und Ernten auf den Feldern mit „Hygiene-Extras“: „Fließendes Wasser zum regelmäßigen Händewaschen ist Pflicht – und das übliche Mobil-WC ohne Wasseranschluss damit tabu“, fordert die Agrar-Gewerkschaft IG BAU.
Was auf den heimischen Feldern wächst, ist gefragte Ware in Speyer: „Regionale Produkte stehen ohnehin hoch im Kurs. Dazu kommt noch, dass während der CoronaPandemie frisches Obst und Gemüse sowieso gut gehen – als Alternative zu den auf Vorrat gekauften Raviolidosen und Tütensuppen. Und natürlich als Rohstoff für die Lebensmittelindustrie“, sagt Rüdiger Wunderlich von der IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Rheinhessen-Vorderpfalz.
Allerdings hätten viele Landwirte in der Region ein Problem, das sich durch die CoronaPandemie nochmals massiv verschärfe: Es fehlen Helfer auf den Höfen, so die AgrarGewerkschaft IG BAU. Saisonkräfte aus Rumänien oder Bulgarien dürften wegen der Corona-Pandemie nur bedingt einreisen – zu wenige, um eine reibungslose Ernte zu garantieren.
„Jetzt geht es darum, ein neues Wort zu entdecken: ‚Ernte-Solidarität‘. Wer aus Speyer zupacken kann, sollte das jetzt tun. Es ist die Chance, Geld nebenbei zu verdienen und die Zeit sinnvoll zu investieren. Spargel, Spinat, Porree … – das April-Gemüse wartet nicht“, so Rüdiger Wunderlich.
Dabei gehe es nicht nur um die Ernte. Es sei auch die Zeit fürs Pflanzen und Säen: Karotten, Blumenkohl, Radieschen, Zwiebeln, Kopfsalat, Kohlrabi & Co. müssten jetzt auf die Felder. Im Mai nehme die Arbeit für Pflanz- und Erntehelfer dann noch einmal deutlich zu.
„Durch die Corona-Krise ist die Landwirtschaft auf etwas angewiesen, was es schon lange nicht mehr gab: Darauf, dass alle vor Ort mit anpacken. Auf ein ‚Pflanzen und Ernten – zu (fast) 100 Prozent made by Speyer ‘“, sagt Wunderlich von der IG BAU Rheinhessen-Vorderpfalz. Allerdings dürfe das nicht um jeden Preis geschehen, warnt die Agrar-Gewerkschaft: Lohn und vor allem auch Hygienestandards seien wichtig.
„Wer Schüler, Studenten oder Flüchtlinge für die Arbeit auf dem Feld anheuert, der muss sie auch fair bezahlen“, verlangt der Bezirksvorsitzende der IG BAU RheinhessenVorderpfalz. Auch in der Landwirtschaft gelte der gesetzliche Mindestlohn von 9,35 Euro pro Stunde.
Zusätzlich fordert die IG BAU für Saisonarbeiter genauso wie für die Stammbelegschaften in Agrarbetrieben eine Erschwerniszulage. „Immerhin setzen sich die Beschäftigten in der Phase der Corona-Pandemie bei ihrer Arbeit auch einem gewissen gesundheitlichen Risiko aus“, so Rüdiger Wunderlich. Landwirte in der Region sollten eingearbeitete Saisonkräfte daher „mit einem Lohn nicht unter 11 Euro pro Stunde vom Feld gehen lassen“.
Viele würden zunächst ohne Vorkenntnisse kommen, was die Arbeit in der Landwirtschaft angeht: „Laien werden die professionellen Handgriffe erst lernen müssen“, so der Gewerkschafter. Hier brauchten beide etwas Geduld – die Helfer, aber auch die Landwirte. „Schulen, Fachhochschulen und Unis, die geschlossen haben. Menschen in Kurzarbeit oder im Vorruhestand, die sich etwas hinzuverdienen wollen. Oder Beschäftigte, die schon ihre Kündigung bekommen haben. Und auch Geflüchtete, die ihre Chance sehen, an Arbeit zu kommen. – Die aktuelle Situation darf nicht dazu führen, dass Menschen bei der Erntearbeit auf den Feldern über den Tisch gezogen werden“, sagt Wunderlich.
Neben der Bezahlung sei aber auch die Hygiene bei der Arbeit auf den Feldern wichtig – sogar das A und O: Es komme darauf an, auch draußen das regelmäßige Händewaschen und Desinfizieren sicherzustellen. „Das bedeutet, dass die Toilette am Feldrand einen Wasseranschluss braucht. Das sonst übliche Mobil-WC reicht hier nicht. Denn ohne Wasser – kein Händewaschen“, macht Rüdiger Wunderlich deutlich.
Wenn Pflanz- und Erntehelfer in Unterkünften untergebracht werden, dann seien dabei Einzelzimmer notwendig. „Die Corona-Pandemie bedeutet das Aus der sonst üblichen Sammelunterkünfte. Denn dort gilt das gleiche wie auf den Feldern: Der Abstand von mindestens 1,5 Metern ist Pflicht. Besser ist eine ganze Zollstocklänge: also 2 Meter Abstand vom Nebenmann“, erklärt der IG BAU-Bezirksvorsitzende. Zudem müssten Sozial- und Sanitärräume alle zwei Tage fachmännisch gereinigt werden.
„Was auch tabu ist: die Sammelfahrt von Feld zu Feld. Neun-Mann-Bullis dürfen nicht mehr voll besetzt zum Einsatz kommen“, sagt Wunderlich. Erntehelfer sollten möglichst alleine und mit dem eigenen Pkw, Motorroller oder Fahrrad zur Feldarbeit fahren. Dafür müsse ihnen der Landwirt eine Entschädigung bezahlen.
„Die Corona-Gefahr lauert überall. Pflanz- und Erntehelfer dürfen das bei ihrem Einsatz unter freiem Himmel nicht vergessen. Es ist die Pflicht der Arbeitgeber, die Arbeitsplätze und Unterkünfte so einzurichten, dass die Hygienestandards einfach einzuhalten sind. Wer Fragen und Probleme hat, sollte sich an die IG BAU oder an das örtliche Gesundheitsamt wenden“, so Rüdiger Wunderlich.
Wer sich aus Speyer als Pflanz- oder Erntehelfer bewerben möchte, findet Jobs und weitere Infos unter www.agrarjobboerse.de. Stellenangebote gibt es auch auf dem Portal „Das Land hilft“ vom Bundeslandwirtschaftsministerium: www.das-land-hilft.de (weiter: „Zur Plattform“).
Stadtwerke Speyer engagieren sich beim Kampf gegen das Coronavirus und stellen Rechenleistung bereit, um dieses zu erforschen
Speyer / Weltweit – Die Stadtwerke Speyer (SWS) beteiligen sich an Folding@home, einem Computing-Projekt für die Krankheitsforschung. Dabei stellen sie freie Rechenkapazitäten, besonders in den Nachtstunden, zur Verfügung.
Das Computing-Projekt aus weltweit vernetzten Computern nutzt diese Rechenkapazitäten, um das SARS-CoV-2-Virus zu erforschen. Folding@Home ist kein neues Projekt, seit bald zwei Jahrzehnten können Privatpersonen und Unternehmen die Rechenleistung ihrer Computer oder Laptops für die Simulation von Proteinfaltung zur Verfügung stellen und so helfen, die medizinische Forschung an Krankheiten wie Alzheimer oder Krebs voranzubringen.
Hinter dem gemeinnützigen Projekt steht die kalifornische Stanford University. Bereits seit über zehn Jahren bieten die SWS Rechenleistung und IT-Services in ihrem zertifizierten Rechenzentrum für unterschiedliche Branchen an.
Speyer – Die Entsorgungsbetriebe Speyer appellieren: Falls das Toilettenpapier wirklich einmal alle ist, gibt es viele Ersatzmöglichkeiten. Aber weder Küchenrolle, Zellstofftaschentuch noch feuchte Tücher dürfen über die Toilette entsorgt werden. Dafür gibt es den Restabfalleimer. Meist steht ein kleiner auch im Bad bereit.
Für all jene Haushalt- und Kosmetikprodukte wurden Materialien entwickelt, die nass- und reißfest sind. Für ihre eigentliche Bestimmung sind das gute Eigenschaften. Aber im Abwasserhausanschluss oder im Kanal unter der Straßendecke können sich diese Stoffe zusammenballen und führen so zu Verstopfungen. In deren Folge kommt es zu einem Rückstau der Schmutzwässer in die Häuser. Das sollte durch achtsames Handeln unbedingt vermieden werden.
Stadtwerke Speyer GmbH 12.04.2020
Ruhende Wasserleitungen regelmäßig spülen
Speyer – Wegen der Maßnahmen zur Ausbremsung der COVID-19-Pandemie sind derzeit viele Gebäude – wie z. B. Schulen, Kitas, Veranstaltungsstätten, Betriebsteile etc. – verwaist. Das hat zur Folge, dass das Wasser lange in der Inneninstallation des Häuser unbewegt steht. Die Stadtwerke Speyer (SWS) weisen darauf hin, dass durch regelmäßige Spülungen der Trinkwassersysteme eine mögliche Verkeimung in den Leitungen ganz einfach vermieden werden kann.
Es reicht aus, die Wasserentnahmestellen wie Hähne und Toilettenspülungen zweimal pro Woche gezielt in Gang zu setzen. Die SWS empfehlen, Hausmeister oder andere beauftragte Personen mit dieser Aufgabe zu betrauen. So können nach der Entspannung der derzeitigen Lage die Gebäude wieder ohne Bedenken ihrer eigentlichen Bestimmung übergeben werden und das Trinkwasser fließt in bekannt guter Qualität aus der Leitung.
Stadtwerke Speyer GmbH 12.04.2020
Gefälschte Mail an Arbeitgeber zum Kurzarbeitergeld im Umlauf
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) warnt vor einer betrügerischen Mail. Die Absender wollen an persönliche Kundendaten gelangen.
Nürnberg / Deutschland – Aktuell erhalten Arbeitgeber und Unternehmen bundesweit unseriöse Mails, die unter der Mailadresse kurzarbeitergeld@arbeitsagentur-service.de versandt werden. In der Mail wird der Arbeitgeber unter anderem aufgefordert, konkrete Angaben zur Person, zum Unternehmen und zu den Beschäftigten zu machen, um Kurzarbeitergeld zu erhalten. Im Absender ist keine Telefonnummer für Rückfragen angegeben. Arbeitgeber sollen auf keinen Fall auf die Mail antworten, sondern diese umgehend löschen. Die BA ist nicht Absender dieser Mail. Die BA fordert Arbeitgeber auch nicht per Mail auf, Kurzarbeitergeld zu beantragen.
Informationen zur Beantragung von Kurzarbeitergeld erhalten Betriebe telefonisch unter der zentralen gebührenfreien Hotline für Arbeitgeber 0800 4 5555 20. Kurzarbeitergeld kann nur über eine Anzeige zum Arbeitsausfall durch den Arbeitgeber erfolgen. Arbeitgeber können Kurzarbeitergeld telefonisch oder online anzeigen. Der Vordruck zur Anzeige und alle Informationen zum Kurzarbeitergeld sind auf der Internetseite der Bundesagentur https://www.arbeitsagentur.de/m/corona-kurzarbeit/ veröffentlicht.
Bundesagentur für Arbeit 12.04.2020
Der Gesetzgeber hat aufgrund der aktuellen Krise die Hinzuverdienstmöglichkeiten zum Kurzarbeitergeld gelockert:
Wer in systemrelevanten Branchen und Berufen unterstützt, kann finanzielle Einbußen ausgleichen.
Erleichterte Hinzuverdienstmöglichkeiten
Nürnberg / Deutschland – Seit 1. April bis zum 31. Oktober 2020 tritt eine Sonderregelung in Kraft: Wer während der Kurzarbeit eine Beschäftigung in einem systemrelevanten Bereich aufnimmt, muss sich das dabei verdiente Entgelt nicht auf das Kurzarbeitergeld anrechnen lassen. Dabei darf das Gesamteinkommen aus noch gezahltem Arbeitseinkommen und dem Kurzarbeitergeld sowie dem Hinzuverdienst das normale Nettoeinkommen nicht übersteigen.
Regelung hilft Betroffenen von Kurzarbeit und stärkt systemrelevante Branchen und Berufe
Diese gelockerten Hinzuverdienstregelungen helfen Betroffenen im Kurzarbeitergeldbezug, finanzielle Einbußen auszugleichen. Die Nebentätigkeit ist zudem versicherungsfrei zur Arbeitslosenversicherung.
Unverzichtbar in der aktuellen Krise ist, die Menschen mit Lebensmitteln und anderen Artikeln des täglichen Bedarfs in Deutschland zu versorgen. Insbesondere Betriebe im Lebensmittelhandel und der Landwirtschaft benötigen dringend Arbeitskräfte. Durch die getroffene Sonderregelung können Menschen in Kurzarbeit systemrelevante Wirtschaftszweige unterstützen. Ob eine Branche bzw. ein Beruf systemrelevant ist, legt die sogenannte Verordnung zur Bestimmung Kritischer Infrastrukturen nach dem BSI- (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) Gesetz fest. Beispiele für Tätigkeiten, die den systemrelevanten Branchen und Berufen zuzuordnen sind, sind die medizinische Versorgung, die Versorgung von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen mit Lebensmitteln, die Versorgung mit unmittelbar lebenserhaltenden Medizinprodukten und Geräten, Apotheken, der Güterverkehr (z. B. für die Verteilung von Lebensmitteln an den Groß- und Einzelhandel), der Lebensmittelhandel (z. B. Verkauf oder Auffüllen von Regalen), die Lebensmittelherstellung (auch Landwirtschaft) sowie Lieferdienste zur Verteilung von Lebensmitteln.
Bundesagentur für Arbeit 12.04.2020
Zahl der Kurzarbeitsanzeigen vervielfacht sich
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und BA-Vorsitzender Detlef Scheele zur Lage am deutschen Arbeitsmarkt im März
Nürnberg / Deutschland – Die Anzeigen auf Kurzarbeit, die bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) aufgrund der aktuellen Lage eingehen, sind seit Beginn der Ausgangsbeschränkungen auf ein neues Höchstniveau angestiegen. Heute hat die BA gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales eine erste Auswertung für den März veröffentlicht. Demnach sind im März bundesweit rund 470.000 Anzeigen auf Kurzarbeit bei der BA eingegangen.
Zum Vergleich: Im Jahr 2019 zeigten durchschnittlich etwa 1.300 Betriebe pro Monat Kurzarbeit an. Im Februar 2020 lag die Zahl der Kurzarbeitsanzeigen noch bei 1.900. Die Nachfrage ist in allen Bundesländern hoch. Die Anzeigen kommen aus nahezu allen Branchen, anders als in der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009, als vor allem das verarbeitende Gewerbe betroffen war. Branchenschwerpunkte sind unter anderem der Handel und das Hotel- und Gaststättengewerbe. Die oben genannten 470.000 Anzeigen basieren auf einer Sonderauswertung der BA. Sie beinhalten die Anzeigen, die bis zum 27. März 2020 bei der BA eingegangen sind. Diese bilden aber nicht die amtliche Statistik ab.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil: „Die Bewältigung der Corona-Krise wird ein historischer Kraftakt. Wir sind dieser Krise ausgesetzt – aber nicht ausgeliefert. Trotz vieler Sorgen und Unsicherheiten haben wir auch Anlass zur Zuversicht. Wir haben einen der stärksten Sozialstaaten der Welt und wir haben in guten Zeiten Rücklagen gebildet für schwere Zeiten. Wir haben eine krisenfeste Demokratie, die in kürzester Zeit ein umfangreiches Schutzprogramm auf den Weg gebracht hat. Und wir haben Millionen von Krisenhelden, die über sich hinauswachsen – in den Krankenhäusern, aber auch in der Nachbarschaft. Gemeinsam werden wir unser Land sicher durch die Krise bringen. Mit Wirtschaftshilfen, Kurzarbeit, Lohnfortzahlungen für Eltern, deren Kinder derzeit nicht in Schule oder Kita betreut werden können und mit unserem Sozialschutzpaket, unter anderem für Soloselbständige, unterstützen wir die Bürgerinnen und Bürger nach Kräften. Unsere Ziele sind: Der Schutz der Gesundheit, die Sicherung von Arbeitsplätzen und die Gewährleistung sozialer Sicherheit.“
Detlef Scheele, Vorstandsvorsitzender der BA: „Kurzarbeit ist das Mittel der Wahl in dieser historischen Herausforderung für Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Wir helfen Unternehmen, ihre Beschäftigten zu halten und sichern die Arbeitsplätze der Menschen. Die Bundesagentur für Arbeit ist damit ein wichtiger Stabilitätsanker für Wirtschaft und Sozialstaat. Wenngleich wir noch nicht seriös prognostizieren können, wie viele Personen von Kurzarbeit betroffen sein werden, rechnen wir damit, dass ihre Zahl deutlich höher ausfallen wird als in der Wirtschafts- und Finanzkrise. Damals hatten wir in der Spitze 1,4 Millionen Kurzarbeitende. Wir haben hierfür bereits jetzt überplanmäßig rund 10 Milliarden Euro zusätzlich bei unserem Verwaltungsrat und dem Bundesarbeitsministerium beantragt. Niemand muss fürchten, kein Geld zu erhalten. Kurzarbeitergeld ist eine Pflichtleistung, die in jedem Fall ausgezahlt wird.“
Um eingehende Fragen und Anträge schnell und umfassend beantworten und bearbeiten zu können, hat die BA ihre Organisation kurzfristig umgebaut. Sie fokussiert zurzeit auf die Beratung zur Kurzarbeit und die rasche Leistungsgewährung von Kurzarbeitergeld, Arbeitslosengeld und Grundsicherung.
Dafür werden unter anderem im Moment die Teams, die Kurzarbeit abrechnen, in einem ersten Schritt von knapp 800 auf rund 4.500 Personen verstärkt. Außerdem sind inzwischen gut 18.000 Kolleginnen und Kollegen in der telefonischen Beratung tätig – regulär sind es etwa 4.000. Das Telefonnetz der BA wurde technisch deutlich erweitert; neben den bekannten Service-Hotlines gibt es nun auch lokale Rufnummern für Betroffene.
Die BA bittet Arbeitgeber, verstärkt ihre Online-Angebote zu nutzen. Sowohl die Anzeige als auch die Beantragung von Kurzarbeitergeld können schnell, sicher und jederzeit online erfolgen.
Informationen zum Thema Kurzarbeit und zu den erleichterten Regelungen finden Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber und Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer auch auf den Internetseiten der BA sowie des BMAS unter www.arbeitsagentur.de und www.bmas.bund.de.
Bundesagentur für Arbeit 12.04.2020
Ein „Freundschaftskuss“ für den Klimaschutz
KISS-Siegel für EP Seidel und Tennisclub Dudenhofen
Gemeinsam für den Klimaschutz: (v. l.) SWS-Geschäftsführer Wolfgang Bühring, Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, Thomas Varlemann, TC Dudenhofen, Patrick Seidel, EP Seidel, Klimaschutzmanagerin Fabienne Körner, Dr. Hartmut Lardon, Beigeordneter der Gemeinde Dudenhofen
Speyer / Dudenhofen – Im Jahr 2008 war Speyer die erste Stadt, die eine Energieleitlinie beschloss – die Stadtwerke als Partner an ihrer Seite. Die Menschen sollten in der Folgezeit dazu animiert werden, ein sichtbares Zeichen für gelebten Klimaschutz zu setzen. 2013 wurde erstmals das KISS-Siegel vergeben. Die dahinterstehende Klimaschutzinitiative der Stadt Speyer verlieh am 9. März erneut zwei Auszeichnungen: an das Familienunternehmen EP Seidel in Speyer und an den Tennisclub Dudenhofen.
Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler appellierte einleitend daran, weiter global zu denken und lokal mit Verantwortung zu übernehmen im Prozess des Klimawandels. „Wir sind auf Betriebe, Vereine und Institutionen angewiesen, die mit uns diesen Weg gehen“, verdeutlichte sie und nannte das wichtigste Ziel, das in der Energieleitlinie festgezurrt wurde: 100 Prozent regenerativ bis 2030 bei Strom und bis 2040 bei der Wärmeversorgung.
„KISS ist die sichtbare Hausnummer für Gebäude“, machte die städtische Klimaschutzmanagerin Fabienne Körner bei der Übergabe im historischen Ratssaal deutlich. In drei Abstufungen – Gold, Silber und Bronze – wird das Siegel verliehen. „Wer Bronze bekommt, kann sich aber verbessern“, warf sie ein.
Motivation kann das für die Empfänger der KISS-Siegel 2020 sein. Sowohl EP Seidel, als auch der Tennisclub Dudenhofen stiegen in die Verleihung mit Bronze ein. SWS-Geschäftsführer Wolfgang Bühring wies in seiner Laudatio auf den Speyerer Betrieb darauf hin, dass Nachhaltigkeit dort seit Jahren gelebt werde. „Niemand ist an schnellem Umsatz interessiert, sondern daran, Artikel länger nutzbar zu machen“, stellte Wolfgang Bühring mit Verweis auf den Reparaturservice heraus. Wiederherstellen, statt schnell wegwerfen – das sei ein gutes Beispiel für Ressourcenschonung.
Nicht nur geredet, sondern auch etwas getan habe Patrick Seidel, der den Betrieb in zweiter Generation führt, in Sachen Energieersparnis. „In allen Stockwerken wurde komplett auf LED umgestellt, der Wärmeverbrauch durch die Dämmung einer Stockwerksdecke verringert, Bewegungsmelder und Dimmer eingebaut und im Pausenraum der Bestand der weißen Ware in effizientere Geräte eingetauscht“, listete Wolfgang Bühring die Maßnahmen im Sinne der Klimaschutzleitlinie auf. Das Siegel bezeichnete er als „Freundschaftskuss“ für das Engagement.
Patrick Seidel dankte den Stadtwerken und der Verwaltung für die gute Zusammenarbeit und konnte Wolfgang Bühring beruhigen, was den durch die LED-Umstellung verringerten Stromverbrauch angeht: „Wir werden in diesem Jahr das erste E-Auto anschaffen. Insofern wird der Verlust kompensiert.“
Über die Aktivitäten, die zur Verleihung des KISS-Siegels beim Tennisclub Dudenhofen führten, berichtete der dortige Ortsbeigeordnete Dr. Hartmut Lardon. Zwischen Speyer-West und Dudenhofen gelegen fällt der 1975 gegründete Verein mit seinen rund 300 Mitgliedern ins Versorgungsgebiet der SWS. In den zurückliegenden Jahren sei der Energiebedarf ausgiebig hinterfragt worden, so der Beigeordnete.
Ergebnis waren auch dort LED-Lampen und Bewegungsmelder sowie Zeitschaltuhren. Hinzu kamen eine Hocheffizienzenergiepumpe zur Gasbrennwertheizung und – als Höhepunkt im Frühjahr 2019 – eine Photovoltaikanlage als Pachtmodell von den SWS mit einer Leistung von ca. 10 Kilowatt. „Die kostengünstige und umweltfreundliche Energieversorgung ist gesichert“, hob Dr. Hartmut Lardon hervor. Auch im Bereich der Haushaltsgeräte habe der Tennisclub auf die höchste Effizienzklasse zurückgegriffen. Erst zum zweiten Mal in der KISS-Geschichte wurde – nach dem AV 03 Speyer im Jahr 2017 – ein Verein ausgezeichnet.
Stadtwerke Speyer GmbH 12.04.2020
Tarifrunde: Lange Fahrerei zur Baustelle soll bezahlt werden
Speyer: Mehr Geld für 450 Bauarbeiter gefordert
Volle Auftragsbücher, Rekordumsätze, langes Warten auf Handwerker – die Baubranche boomt: Davon sollen jetzt auch die 450 Bauarbeiter in Speyer profitieren. Für sie fordert die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) in der anstehenden Tarifrunde ein Lohn-Plus von 6,8 Prozent – mindestens aber 230 Euro mehr im Monat. Für Azubis soll es 100 Euro mehr pro Monat geben. Außerdem verlangt die IG BAU, dass lange Fahrzeiten zur Baustelle bezahlt werden. Die Verhandlungen zwischen Gewerkschaft und Arbeitgebern begannen am 19. März in Berlin.
„Maurer, Zimmerleute und Fliesenleger sind extrem gefragt. Gerade im Wohnungsbau verschärft sich der Mangel an Fachkräften. Aber die bekommt man nur, wenn die Arbeit auf dem Bau attraktiver wird“, sagt Rüdiger Wunderlich, Bezirksvorsitzender der IG BAU Rheinhessen-Vorderpfalz. Große Baufirmen, aber auch viele kleine Handwerksbetriebe in der Region stünden wirtschaftlich so gut da wie seit Jahren nicht mehr. „Wer heute nicht in bessere Löhne und Arbeitsbedingungen investiert, hat vielleicht morgen keine Facharbeiter mehr“, betont Wunderlich.
Ein entscheidender Punkt sei hier die Bezahlung der Pendelei: „Bauarbeiter verbringen teils mehrere Stunden am Tag im Auto, um zur Baustelle und zurück zu kommen. Das ist verlorene Lebenszeit. Dabei wechseln die Baustellen ständig. Bauleute können sich – anders als die meisten Pendler – vorher nicht auf den nächsten Einsatzort einstellen“, sagt Carsten Burckhardt, der für die IG BAU die Verhandlungen führt. In der Tarifrunde will die Gewerkschaft deshalb erstmals eine generelle Entschädigung der sogenannten Wegezeiten durchsetzen.
Die IG BAU Rheinhessen-Vorderpfalz sieht großes Potential für ein „kräftiges Lohn-Plus“: Nach Angaben des Statistischen Bundesamts erreichten die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe im vergangenen Jahr mit 86 Milliarden Euro den höchsten jemals gemessenen Wert. In einem aktuellen Konjunkturbericht spricht die Bundesbank von einer „außerordentlich guten Auftragslage“, mit der Bauunternehmen ihre „Margen beträchtlich ausgeweitet“ hätten. Für das laufende Jahr rechnen Bauindustrie und ‑handwerk mit einem Umsatzplus von mindestens fünf Prozent.
Speyer – Focus Money hat in Kooperation mit der Statista GmbH im „Energie-Atlas Deutschland“ ein Ranking der besten Stromversorger Deutschlands erstellt. Die Ergebnisse liegen aktuell vor. Für die Region Speyer belegen die Stadtwerke Speyer (SWS) den ersten Platz und wurden als „Bester Stromversorger“ ausgezeichnet. In der Region Ludwigshafen nehmen die SWS den zweiten Platz ein. Zum ersten Mal haben die Kooperationspartner für den Untersuchungszeitraum 2019/2020 die Region Speyer mit in die Auswahl einbezogen.
Zum Procedere: Deutschlandweit wurden aus 175 Regionen die jeweils fünf besten Stromversorger
ermittelt. In jeder Region traten Regionalversorger als auch überregionale Anbieter den Vergleich an. Die meisten getesteten Regionen liegen in Nordrhein-Westfalen (52), gefolgt von Bayern und Baden-Württemberg (je 22). In Rheinland-Pfalz fiel die Auswahl
auf die Städte Bad Kreuznach, Bitburg, Kaiserlautern, Koblenz, Ludwigshafen, Mainz, Neuwied, Speyer, Trier und Worms.
Insgesamt wurden 10.240 Personen online im Zeitraum vom 19. Juni bis zum 8. August 2019 zu
ihren eigenen und sonstigen, ihnen bekannten Stromanbietern befragt. Um die Leistungsfähigkeit der Unternehmen beurteilen zu können, hat Statista neben der Kundenbewertung und der Weiterempfehlungsbereitschaft
in einem umfangreichen Website- und Service-Test die Stromversorger im On- und Offline-Bereich sowie Angebotsmerkmale (Tarif-Offerten, Energieberatung, E-Commerce-Angebote etc.) unter die Lupe genommen und entsprechend bepunktet.
Mannheim / Maimarkt – Für die Menschen aus der Metropolregion Rhein-Neckar ein fester Termin im Kalender: Vom 25. April bis 5. Mai bietet der Maimarkt Mannheim rund 20.000 Produkte – Sonderschauen: „Wasser – kostbare Leihgabe der Natur“ und „Games for Families“ – Modernes Handwerk, lebenswerte Metropolregion, Tierschauen und Reitturnier
Innovative und bewährte Produkte kennenlernen und ausprobieren, sich persönlich beraten lassen, Tiere und Reitsport hautnah erleben und einfach einen schönen Tag mit Familie und Freunden genießen: Das ist der Maimarkt Mannheim! Vom 25. April bis 5. Mai zeigen rund 1.400 Aussteller in 47 Hallen und auf dem großen Freigelände ihre Produkte und Dienstleistungen für angehende Bauherren, Gartenfreunde, Fitnessfans, Hobbyköche, Handwerker, Weltenbummler oder Autoliebhaber. Zum Staunen, Erleben und Mitmachen laden die Sonderschauen Wasser und Inklusion, die Kulturecke, „Buongiorno Italia“ und das Afrikanische Dorf ein.
Wer sich gesund mit regionalen Produkten ernähren, energieeffizient bauen und modernisieren oder Aktivurlaub in der Natur machen will, findet auf dem Maimarkt vielfältige Angebote. Nachhaltigkeit ist bei vielen Ausstellern präsent: In den Haushaltshallen wird vorgeführt, wie man schonend wischt, gart und kocht. In den Bauhallen zeigen Fachbetriebe ihre neuesten Methoden von der Kellerabdichtung bis zur Dachdämmung, von der Treppenrenovierung bis zur Brennwert- und Speichertechnik und beraten die Besucher. Auch für Büro und Betrieb findet man Werkzeuge, Maschinen und Nutzfahrzeuge. Möbel und Wohnaccessoires werden ebenso wie Bekleidung gerne aus Naturmaterialien angeboten. Zum Besichtigen und individuellen Planen energieeffizienter Häuser lädt das Deutsche Fertighaus Center Mannheim ein – und zum bunten Markt im Afrikanischen Dorf.
Was können wir tun, um das Wasser zu schützen, das als kostbare Leihgabe der Natur nicht unbegrenzt zur Vefügung steht? Was bedeutet Digitalisierung für eine Ausbildung im Handwerk? Wie bereiten sich Feuerwehren und Rettungsdienste auf ihre Einsätze vor? Die Sonderschauen zeigen den Alltag aus ungewohnter Perspektive. Hochkarätige Mediziner bringen ihr Wissen zu neuesten Präventions-, Diagnose- und Behandlungsmethoden verständlich auf den Punkt. Die lebenswerte Metropolregion zeigt sich von ihren schönsten Seiten: mit starken Unternehmen und abwechslungsreichen Ausflugszielen. Bei „Games for Families“ dürfen Menschen aller Altersgruppen gemeinsam neue Spiele ausprobieren.
Nicht nur Kinder lassen sich von Pferd, Kuh, Kalb, Ziege, Kaninchen, Ferkel, Huhn und Biene begeistern. In den Tierzelten mit Streichelzoo und auf dem Turnierplatz kann man sie aus der Nähe betrachten und Wissenswertes von den Züchtern erfahren. Beim Maimarkt-Reitturnier sind Dressur- und Springreiter der Spitzenklasse am Start, ebenso bei den Para-Equestrians.
CUSTOMBIKE SUMMER DAYS – Motorrad meets Music in Mannheim
Mitte Juli steigt auf dem Maimarktgelände die zweite Ausgabe der CUSTOMBIKE SUMMER DAYS – eine einmalige Mischung aus Motorradmesse, Custombike-Show und Musik-Festival. Das Mannheimer Maimarktgelände ist schon seit Jahrzehnten Bühne für internationale Großveranstaltungen im Zeichen von Musik und Motoren. Verkehrsgünstig zwischen Heidelberg und Mannheim gelegen und mit perfekter Infrastruktur ausgestattet: Parkraum ohne Ende, großzügige Messehallen, das riesige Freigelände und der weitläufige Campground bieten perfekte Voraussetzungen für große Feiereien.
Die lässige Mischung aus Motorradmesse, Custombike-Show und Musik-Festival sorgte bereits bei der Premiere 2018 für ausgelassene Motorrad-Party-Stimmung. Wer mit dem Motorrad kommt, kann direkt aufs Gelände cruisen, sein Bike dort kostenlos parken und steht damit quasi schon im Zentrum der Veranstaltung. Dann heißt’s entscheiden, ob man zuerst vor den radikalen Custombikes in der Maimarkthalle niederkniet, die neuesten Serienbikes in Probefahrten auf Herz und Nieren testet oder tief in das breitgefächerte Angebot an coolen Klamotten und Motorradzubehör eintaucht. Wer es bunt mag, kann sich anschließend in der Tattoo-Area ein neues Motiv unter die Haut treiben lassen, die tägliche Dosis Adrenalin hingegen gibt’s in der packenden Steilwandshow im Übermaß. Zwischendurch ein leckerer Snack an einer der zahlreichen Gourmetbuden oder ein kühles Bier an der Hauptbühne, wo das Show- und Musikprogramm für anregende Unterhaltung sorgt, während die Stuntfahrer nebenan Donuts in den Asphalt brennen.
Ride-In Bikeshow Area Foto: Huber Verlag
Da Musik und Motoren ja irgendwie zusammengehören, gibt es wieder ein pralles Line-up mit Top-Bands wie Delta Rock, ZAP-Gang und Jamslam, die es bis in den späten Abend krachen lassen. Zudem findet am Freitag, von 18 bis 22 Uhr die legendäre Rockschuppen-Party von Radio Regenbogen Zwei auf der Hauptbühne statt. Maximum Rock und Pop – die DJs haben die besten Rock- und Partyhits am Start und werden euch und uns ordentlich einheizen! Wer am Abend nicht mehr in der Lage sein sollte die Heimreise anzutreten, kann den großen kostenfreien Campground direkt auf dem Maimarktgelände nutzen und übernachten.
Verlosung von 10 x 2 Eintrittskarten für den Maimarkt Mannheim
In Kooperation mit der MAG Mannheimer Ausstellungs-GmbH freuen wir uns Ihnen das Gewinnspiel anbieten zu können. Wir verlosen 10 x 2 Eintrittskarten für den Mannheimer Maimarkt (vom 27.04. – 07.05.2019).
Senden Sie uns hierzu einfach eine Nachricht, am Besten per Email 24newsspeyer@web.de, aber auch per Facebook oder Whatsapp (017647709206) mit:
Dem Kennwort „Maimarkt“
Ihrem Namen
Einer Kontaktmöglichkeit (Email oder Handynummer)
Bis spätestens zum 23.04.2019. Die Gewinner*innen werden am 24.04.2019 ermittelt und kontaktiert. Die Karten sind in der Redaktion in Speyer abzuholen, natürlich verschicken wir sie, in Ausnahmefällen, natürlich auch an Sie.
Ihre Daten werden nach dem Gewinnspiel gelöscht und vertraulich behandelt. Das Gewinnspiel ist weder kommerziell, noch steht es in Verbindung mit Facebook. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Speyer 24/7 News 30.03.2019
Umwelt-Staatssekretär Baumann eröffnet Maimarkt
Staatssekretär Dr. Andre Baumann im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Mannheims Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz und Hans-Benno Wichert, Vizepräsident des Landesbauernverbandes, sind die Redner bei der offiziellen Eröffnung des Maimarktes Mannheim am Samstag, 27. April 2019, um 10.00 Uhr im Festzelt. Im Anschluss wird sich der Vertreter der Landesregierung gemeinsam mit dem Stadtoberhaupt, dem Vizepräsidenten und Ehrengästen bei einem Rundgang über die Angebote der Aussteller in den 46 Hallen und auf dem großen Freigelände informieren.
Mannheims Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz
„Für uns Kurpfälzerinnen und Kurpfälzer ist es Tradition, auf den Maimarkt zu gehen. Der Maimarkt strahlt als größte Regionalmesse Deutschlands aber weit über die Grenzen der Kurpfalz aus“, erklärt der in Schwetzingen aufgewachsene Diplom-Biologe Baumann. „Alles, was heute, morgen und übermorgen angesagt ist, kann hier erlebt und angefasst werden. Als Staatssekretär im Umweltministerium freue ich mich, dass der Maimarkt dem Umwelt- und Klimaschutz sowie der Nachhaltigkeit breiten Raum einräumt. Viele Aussteller zeigen: Wir alle als Verbraucherinnen und Verbraucher können Klimaschutz und Nachhaltigkeit umsetzen, Gutes tun und dabei Geld sparen und unsere Lebensqualität erhöhen.“
Rund 1.400
Aussteller präsentieren auf dem Maimarkt Mannheim in 47 Hallen und auf dem
großen Freigelände mehr als 20.000 Produkte und Dienstleistungen aus allen
Lebensbereichen. Diese Vielfalt zog im vergangenen Jahr 338.000 Menschen an. Auf
dem Maimarkt 2019 zeigen unter anderem Rettungsdienste eindrucksvolle Übungen,
hochkarätige Mediziner bringen Wissenswertes verständlich auf den Punkt, und in
den Tierzelten warten preisgekrönte Rassen. Ein hochaktuelles Thema im Umwelt-
und Naturschutz greift die Sonderschau des „schwimmenden Chemie-Professors“ Dr.
Andreas Fath auf: „Rheines Wasser – Der Plastikmüll in unseren Gewässern“.
Deutschlands
größte Regionalmesse vom 27. April bis 7. Mai ist ein Erlebnis für die ganze
Familie – Programm und Aktionen für Kinder
Von Hubelino bis Super Mario, von QWIXX bis RoboMaker – die neue Maimarkt-Sonderschau „Games for Families“lässt die Herzen von Spiele-Fans zwischen 5 und 99 Jahren höher schlagen! Ob analog oder digital: In Halle 10 werden die Games wirkungsvoll in Szene gesetzt, dürfen vor Ort ausprobiert und nach Belieben getestet werden. Das Besondere: Alle gezeigten Titel kommen ohne exzessive Gewaltdarstellung aus und bieten großen Spaß für die ganze Familie. In der FPV-Arena („First Person View“) steigen die Besucher mithilfe einer VR-Brille virtuell in das Cockpit eines ferngesteuerten Autos und können so hautnah spektakuläre Fahrmanöver erleben. Gemeinsam spielen kann man auch in der Bambini-Welt in Halle 39: Ob Verkehrsparcours, Memory, Quiz, Malwettbewerb oder pfiffige Türme bauen – hier ist richtig was los! Draußen auf dem Mobilcourt warten neue, lustige Sportarten auf die Kinder, zum Beispiel Bubble-Fußball oder Menschen-Kicker. In kurzen Workshops zeigen die Profis, wie es geht.
Plastik ist praktisch, bunt und vielseitig verwendbar – aber es verursacht ein großes Umweltproblem! Die neue Maimarkt-Sonderschau „Rheines Wasser – Der Plastikmüll in unseren Gewässern“ zeigt in Halle 33, wo sich unser Plastikmüll versteckt und wie man die Umwelt besser schützen kann. Am Messestand darf die ganze Familie unter fachkundiger Begleitung kleine Experimente durchführen, im Mini-Kino Dokus anschauen und erfahren, wie man Plastik recycelt und sinnvoll einsetzt. Spannend geht es auch bei den Feuerwehren und Rettungsdiensten zu: Mit beeindruckenden Übungen zeigen sie auf dem Maimarkt ihr Können. Am Tag der Jugend (01.05.) und am Tag der Bambini (04.05.) erfährt man, wie man mitmachen und was man dabei lernen kann. Karlchen Adler und seine Freunde laden zur Erkundungstour durch den Deutschen Bundestag ein. Stundenlang zusehen könnte man den kleinen Zügen der Modulbaufreunde Ladenburg, wie sie durch die weitläufigen Miniaturlandschaften flitzen. In den Hallen des Handwerks wird geklopft und gemauert, gehobelt und gebacken.
Es muht und blökt, wiehert und kräht in den Tierhallen 44 bis 47: Dort erleben Kinder Pferd, Kuh, Kalb, Ziege, Kaninchen, Ferkel, Huhn oder Biene aus nächster Nähe und bekommen viele Infos direkt vom Züchter. Die beliebte Kleine Schweineschule ist vom 27. April bis zum 2. Mai, jeweils von 9 bis 18 Uhr zu Gast auf dem Maimarkt. Am 4. Mai darf man um 10.30 und um 14 Uhr beim „Kanin-Hopp“ mitfiebern. Pferdefans kommen bei den exzellenten Spring- und Dressurwettbewerben im MVV Reitstadion auf ihre Kosten.
Tipp: Die Maimarkt-Kinder „Max und Mia“ führen auf der Website www.maimarkt.de über Deutschlands größte Regionalmesse und geben Tipps und Programmhinweise speziell für Kinder. Ein Spaß zum Vorlesen und zum selbst Erkunden!
info:
Maimarkt Mannheim
27. April bis 7. Mai, täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet
Text: MAG Mannheimer Ausstellungs-GmbH Foto: S24N, dak 30.03.2019
Maimarkt-Sonderschau: Rheines Wasser – Der Plastikmüll in unseren Gewässern
Mit Rheinschwimmer Prof. Dr. Andreas Fath & Team – Mitmach-Experimente, praktische Tipps und Videos auf dem Maimarkt Mannheim vom 27. April bis 7. Mai – Anmeldung für Schüler / Gruppen bitte unter Angela.Magin@hs-furtwangen.de
Plastik – als Wundermaterial der Industriegesellschaft
gefeiert. So praktisch, preiswert und haltbar und milliardenfach genutzt in
allen Bereichen von Medizin über Automobilbau bis hin zu Körperpflege, Essen
und Trinken. Vor allem als schnelllebige Verpackungen oder Einweg-Geschirr. Kurz
im Gebrauch, landen sie im Abfall. Im besten Fall werden sie gesammelt,
wiederverwendet, verbrannt. Oder auf der Deponie gelagert. Dort sind sie
langlebig: über 500 Jahre. Plastikmüll landet aber auch in Flüssen und Meeren
in riesigen Strudeln. 2050 soll es dort mehr Plastik als Fisch geben. Es
verrottet nicht, es zersetzt sich, wird zermahlen – und kehrt als Mikroplastik
in der Nahrungskette zurück.
In einer spektakulären Aktion hat Dr. Andreas Fath, Chemie-Professor an der Hochschule Furtwangen, den 1.231 km langen Rhein wie auch den 1.049 km langen amerikanischen Tennessee-River von der Quelle bis zur Mündung durchschwommen und zahlreiche Wasserproben analysiert. Ergebnis: Es ist höchste Zeit zu handeln! In der Maimarkt-Sonderschau „Rheines Wasser – Der Plastikmüll in unseren Gewässern“ in Halle 33 will er zeigen, wo sich unser Plastikmüll versteckt, unser Bewusstsein wecken und Tipps geben, wie wir es besser machen können – z.B. Plastik vermeiden, trennen, recyceln, upcyceln und geschlossene Materialkreisläufe entwickeln.
Wie wird aus Plastikmüll Mikroplastik? Wie verteilt es sich
in den Gewässern? Welche Arten von Plastik gibt es? Diesen Fragen können
Maimarkt-Besucher am Messestand auf den Grund gehen, unter fachkundiger
Begleitung kleine Experimente durchführen und erkennen, wie man Plastik
recyceln und sinnvoll einsetzen kann – etwa als Schadstofffilter. Oder wie man
verschmutztes Wasser mit Solarstrom reinigt und nebenbei einen Energieträger
der Zukunft gewinnt.
Im Sonderschau-Kino warten auf die Besucher drei spannende Filme: In den Projekten „Rheines Wasser“ und „TenneSwim“ verbindet der schwimmende Chemiker körperliche Höchstleistungen mit der Wasseranalyse zweier vergleichbarer Flüsse auf unterschiedlichen Kontinenten. „planet e.“ begleitet im ZDF-Film „Der Plastik-Fluch“ Aktivisten, Wassersportler und Wissenschaftler und geht der Frage nach, wie groß die Gefahr durch Mikroplastik ist.
Acht Mitmach-Stationen für Besucher:
1. Wasserwirbelsäule
Kurbeln Sie den Schiffspropeller und versetzen Sie die
Wassersäule in Bewegung – ein Super-Fotomotiv!
2. Plastikmühle Rhein
Schütteln Sie den Rheinkies in der Flasche und sehen Sie
unter dem Leica-Mikroskop, wie das Makroplastik der Flasche zu Mikroplastik
zerrieben wird!
3. Wo ist der
Plastikmüll?
In Flüssen und Meeren verwirbeln Turbulenzen die
verschiedenen Mikroplastiktypen. Modellieren Sie im Becherglas, wie sich das
Mikroplastik verteilt und bei Ruhe wieder absetzt!
4. Plastik-Sorten
Plastikteile bestehen oft aus mehreren Sorten. Das
Spektrometer von Perkin Elmer macht die Dichte der Mikroteile sichtbar und
erzeugt einen Infrarot-„Fingerabdruck“. Bringen Sie eigene Plastikteile mit und
untersuchen Sie sie!
5. Müll versenken
Das Online-Spiel von Boehringer demonstriert, wie lange die
Verrottung eines Papiertaschentuchs oder einer Windel im Vergleich zur
menschlichen Lebensspanne dauert. Wer schätzt es richtig?
6. Wertstoff Plastik
Anstelle von teurer Aktivkohle können aufbereitete
Mikroplastikteilchen Schadstoffe aus verschmutztem Wasser entfernen. Vergleichen
Sie den Entfärbungseffekt!
7. Strom reinigt
Wasser …
Über zwei Metallstäbe wird Strom aus der Solarbatterie ins
Wasser geleitet. Er macht Schadstoffe unschädlich und zersetzt das Wasser in
Gase: Sauerstoff und Wasserstoff – einen Energieträger der Zukunft.
8. … und erzeugt
Kraftstoff
Der entstehende Wasserstoff ist Treibstoff – zum Beispiel
wird damit unser Spielzeug-Wasserstoffauto betankt!
Mini-Kino
Dauerschleife jede
Stunde:
Rheines
Wasser (ca. 15 min)
TenneSwim
(ca. 15 min)
ZDF-Film
„planet e. – Der Plastik-Fluch“ (ca. 30 min)
Text: MAG Mannheimer Ausstellungs-GmbH Foto: S24N, dak 30.03.2019
„Hofladen Maimarkt“: Leckeres aus Baden-Württemberg
In täglichen Kochshows verarbeitet Eberhard Braun auf
dem Maimarkt Mannheim vom 27. April bis 7. Mai Produkte aus regionalem Anbau zu
raffinierten Köstlichkeiten
Was haben Maultaschen, Nüsse und Trockenfrüchte, Weine und Getreide, Streuobstbrände und Edeldestillate gemeinsam? All diese Produkte stammen aus regionalem Anbau in Baden-Württemberg. In Halle 41 verarbeitet sie Gourmetkoch Eberhard Braun in seiner Showküche mehrmals täglich zu raffinierten Köstlichkeiten. Als Gäste stehen ihm die Erzeuger zur Seite, die Fakten, Hintergründe und Geschichten zu den Zutaten beisteuern können. Denn hinter jedem landwirtschaftlichen Produkt stehen die Menschen, die es anbauen, ernten, verarbeiten und veredeln. Die Besucher dürfen via Großbildschirm zuschauen, Proben verkosten, Fragen stellen und Rezepte mitnehmen oder downloaden.
An den Werktagen dreht sich beim „Bunten
Frühstückskarussell“ alles um gesunde Pausensnacks: Schulklassen lernen bei
diesem Mitmachprogramm um 10 und um 12 Uhr, wie sie ein ausgewogenes Frühstück
zusammenstellen können. An ihrer nostalgischen Milchbar mixen die LandFrauen fruchtige
Milchshakes, darunter den Bananenshake, der ganz ohne Zuckerzusatz auskommt.
Alles frisch: Mit kernigem Brot und knackigen Brötchen, Dinkel-Nudeln, Schwarzwälder Schinken und Allgäuer Bergkäse, Wildschweinsalami, Senf und Meerrettich wird die Baden-Württemberg-Halle zum Hofladen. Seinen Durst stillt man mit heimischen Mineralwässern und Saftschorlen wie zum Beispiel Apfel-Kirsch – und mit den neuen leichten Fruchtlimonaden in den Geschmacksrichtungen Zitrone-Limette und Pink Grapefruit. Genießer gönnen sich frisch gerösteten Kaffee und handwerklich hergestelltes Eis.
Wenn es so gut schmeckt, isst man natürlich alles auf. Und wenn doch
etwas übrigbleibt? Dann wissen die Meisterinnen der Hauswirtschaft, wie man Reste kreativ verwertet: Sie
führen in ihrem Kochstudio herzhafte und süße „Ofenschlupfer“ vor. Die sind
kinderleicht herzustellen und passen so richtig in das „Kaleidoskop Familie“:
Denn Hauswirtschaft ist ein vielseitiges Alltagsmanagement, bei dem am besten
die ganze Familie mithilft. Das macht Spaß – beim Kochen wie beim kreativen
Herstellen von Familienbildern.
Text: MAG Mannheimer Ausstellungs-GmbH Foto: S24N, dak 30.03.2019
Maimarkt Mannheim: Tierisch gut!
Neben riesiger Produktvielfalt und spannenden Sonderschauen begeistert Deutschlands
größte Regionalmesse vom 27. April bis 7. Mai mit den traditionellen
Tierschauen und dem beliebten Streichelzoo – Hochkarätiges Maimarkt-Turnier mit
Springen, Dressur und Para-Equestrians
Prächtige Zuchttiere, niedliche Kälber, piepsende Küken,
atemberaubende Reit-Vorführungen und Wissenswertes für Verbraucher: Tierschauen
sind seit über 400 Jahren Tradition und Attraktion des Maimarktes. Heute sind
es die Tierzuchtverbände, die den Kindern zeigen, wie eine Kuh gemolken wird,
dass Honig und Eier hochwertige Naturprodukte sind und wie man Kaninchen,
Geflügel oder Bienen züchtet. Tierschauen und Streichelzoo sind wie ein
lehrreicher Tag Ferien auf dem Bauernhof. Die vielen Tierkinder sind ein
Highlight für kleine und große Maimarkt-Besucher!
STREICHELZOO VOM 27.
APRIL BIS 7. MAI (Halle 44)
Mediterranes Flair – die Gartenanlage
Eine Erholung fürs Auge ist die schöne Teichlandschaft der
Garten- und Landschaftsbau-Azubis der Stadt Mannheim. Die Gartenanlage wurde im
mediterranen Stil gestaltet. Highlights sind eine Bruchsteinmauer mit
eingelassenen Fenstern und ein Bachlauf, der mit Wasser aus einer Amphore
gespeist wird. Die mediterrane Bepflanzung aus Kräutern und Olivenbäumen rundet
die Gartenanlage ab.
Mutter-Kuh mit Kalb
Kühe gehören zum klassischen Bild des Bauernhofs einfach
dazu. Im Streichelzoo können Besucher Bekanntschaft schließen mit der
dickfelligen Highland-Kuh und ihrem Kalb.
Ente, Küken, Ei – und erstmals Perlhühner dabei!
Flatternd und gackernd zeigt sich das liebe Federvieh auf
dem Maimarkt. Am Teich trifft man das stolze Wassergeflügel. Ein
Musterhühnerstall mit Auslauf zeigt, wie Hühner artgerecht gehalten werden.
Erstmals auf dem Maimarkt zu sehen sind Perlhühner, die in der großen Voliere
lautstark auf sich aufmerksam machen. Total süß sind die Küken, die unter dem
wärmenden Rotlicht piepsend im Streu scharren. Wer weiß, zu welchem Vogel
welches Ei gehört? Wieso legt das Huhn entweder braune oder weiße Eier? Fachleute
vom Verband Badischer Rassegeflügelzüchter, der in diesem Jahr sein 125-jähriges
Jubiläum feiert, geben Auskunft und vermitteln Adressen von Züchtern, die z.B.
Bruteier abgeben.
Fleißige Bienen – gesunder Honig
Wie wäre es mit köstlichem Honig aus eigener Herstellung?
Beim Bienenzüchterverein Mannheim erhalten Interessierte dazu alle wichtigen
Infos. An den Samstagen berichten Jungimker von 10 bis 18 Uhr am Maimarktstand
über ihre Erfahrungen mit dem süßen Hobby und über die gewaltige Bestäubungsleistung
der fleißigen Insekten. Im Schaukasten sind rund 3.000 Carnica-Bienen
versammelt. Die Vereinsmitglieder erläutern die Handhabung von Imkerwerkzeugen
wie Entdeckelungs-Geschirr, Abkehrbesen und Schleuder. Außerdem werden neben
Honig und Kerzen auch Kosmetik-Artikel wie hautfreundliche Seife, Body-Lotion,
Zahncreme sowie Shampoo mit Honig angeboten. An den Sonntagen und am 1. Mai
dürfen Kinder basteln, an den Wochenenden beim Kerzengießen zuschauen.
Kuschelige Kaninchen kraulen
Sie heißen Deutsche Riesen, Holländer blau-weiß, Havanna
oder Zwergwidder. Kaninchen gehören nach Katze und Hund zu den beliebtesten
Haustieren. Im Maimarkt-Streichelzoo kann man die Prachtexemplare mit ihren
Jungtieren bewundern. Manche der kuscheligen Freunde lassen sich gerne das Fell
kraulen. Die Züchter geben Hinweise zu Futter und Pflege und erklären, wieviel
Platz ein Kaninchen benötigt und wie schnell die Zähne wachsen.
Neu: Kanin-Hopp
Kaninchen machen von Natur aus gerne kleine Sprünge und
haben richtig Spaß am „Hopping“. Das zeigen sie am Samstag, 4. Mai um 10.30 und
um 14.00 Uhr beim Kanin-Hopp im Mini-Parcours vor den Tierzelten. Alla Hopp!
Warm- und Kaltblüter
Über alle elf Maimarkt-Tage können Besucher vier
Pferderassen der Züchter aus Baden-Württemberg mit jeweils zwei Exemplaren aus
nächster Nähe beobachten. Vorgesehen sind Schwarzwälder Kaltblut, Fjordpferde,
Haflinger und als Warmblüter das Deutsche Reitpferd.
Saustarker Auftritt
In der Bucht macht es sich eine Muttersau mit ihren Ferkeln
gemütlich. Mit etwas Glück können Maimarkt-Besucher Ferkel auf der Veranda
beobachten, sozusagen Auge in Auge. Nebenan befindet sich eine Bucht mit
Mastschweinen der in Deutschland verbreiteten Rassen wie Pietrain, Deutsche
Landrasse, Duroc bzw. Kreuzungen daraus, um die jeweils gewünschten Merkmale
optimal zu kombinieren. Einblick in die moderne Schweinehaltung vermittelt eine
Videopräsentation. Besonderes Angebot für interessierte Schulklassen und
Verbraucher: An mehreren Tagen sind landwirtschaftliche Fachschüler bzw.
Schweinehalter am Stand, um Fragen zu Landwirtschaft, Schweinehaltung und
Ausbildung im Beruf Landwirt zu beantworten. Infos zu den Terminen bzw. Fragen
dazu bitte an lbv@lbv-bw.de, Stichwort: Maimarkt.
TIERSCHAUEN VOM 27.
APRIL BIS 2. MAI (Hallen 45 bis 47)
Preisgekrönte
Zuchttiere, stolze Züchter
An sechs Tagen – vom 27. April bis 2. Mai – stellen die Züchter ihre Rinder, Pferde und Ziegen dem Urteil der Preisrichter und dem interessierten Publikum. Die genauen Zeiten stehen im aktuellen Maimarkt-Programm!
Spannende Auftritte
Starke Charaktere, raumgreifende Schritte: Einfach eine
Augenweide sind die Auftritte der verschiedenen Pferderassen. Täglich sind vom
27. April bis 2. Mai auf dem Turnierplatz Vorführungen: Unter dem Sattel, an
der Hand oder mit tollen Kutschen.
Kuhgespann als „Zugpferd“
Mannheim. Maimarkt 2017. Tag 3. Sonntag. Foto: Christoph Bluethner, www.bluethnerbilder.de
Kühe und Ochsen dienten in der Landwirtschaft über
Jahrhunderte als preiswerte Zugtiere für Karren und Pflug. Später wurden sie
durch Pferde ersetzt – daher die „Pferdestärke“ als Maßeinheit. Auf dem Maimarkt können Besucher
vom 27. April bis 2. Mai zwei Fleckviehkühe samt Leiterwagen täglich bei den
Tiervorführungen bewundern.
Hufschmied live bei
der Arbeit
Pferde brauchen regelmäßige Pflege der Hufe – sei es das
Kürzen oder Korrigieren der Hufe oder aber ein Beschlag mit Hufeisen zum Schutz
vor zu starker Abnutzung. Maimarkt-Besucher können dem Hufschmied bei seiner
Arbeit zuschauen. Schmiedezeiten sind am 29. April und 30. April um 15 Uhr.
Kinder präsentieren ihre Kälbchen
Mannheim. Maimarkt 2017. Tag 3. Sonntag. Foto: Christoph Bluethner, www.bluethnerbilder.de
Am 28. April präsentieren Kinder aus landwirtschaftlichen
Betrieben ab 12.00 Uhr auf dem Turnierplatz ihre Kälber und berichten aus dem
Leben der Vierbeiner. Im Anschluss werden die Gewinner des Vorführwettbewerbs
und der Kuh-Beurteilungswettbewerbe gekürt.
Treffpunkt der Pferdefreunde
Mannheim. Maimarkt 2017. Tag 2. Samstag. Foto: Christoph Bluethner, www.bluethnerbilder.de
Der Maimarkt ist vom 27. April bis 2. Mai Anlaufpunkt für
alle Fragen zu Reiten, Fahren, Fütterung, Unterbringung, Pflege, Eignung und
Pferdekauf. Die Pferdezuchtverbände aus Rheinland-Pfalz-Saar und
Baden-Württemberg sind mit zahlreichen Rassen vor Ort. Mini-Shetlandponys sind
die kleinsten Vertreter im Pferdereich. Sie eignen sich wie Dartmoorponys, die
Deutschen Classic Ponys, Deutsche Partbred Shetlandponys oder aber auch die
Welsh Ponys für den Reiternachwuchs. Robuste Rassen für Ausritte sind
Haflinger, Fjordpferde oder Islandpferde mit ihrer besonderen Gangveranlagung.
Das Deutsche Reitpony ist ein ideales Freizeit- und Turnierpony. Die
Pfalz-Ardenner Kaltblüter und das Schwarzwälder Kaltblutpferd, Rassen, die fast
ausgestorben waren, werden zur Arbeit in Wald und Feld, für Kutschfahrten und
Reitausflüge eingesetzt. Warmblüter sind z.B. für den Turniersport gut geeignet
– Dressur, Springen, Vielseitigkeit und Fahren.
Vollblut-Araber aus Marbach
Mannheim. Maimarkt 2017. Tag 2. Samstag. Foto: Christoph Bluethner, www.bluethnerbilder.de
Wallende Mähnen, raumgreifende Schritte, atemberaubende
Eleganz: Der Auftritt der Vollblut-Araberstuten des Haupt- und Landgestüts
Marbach auf dem Turnierplatz ist ein Höhepunkt für Pferdefans. Das arabische
Vollblut gilt als älteste rein gezogene Reitpferderasse der Welt. Als
Beduinenpferd wurde es geprägt von den harten Umweltbedingungen der arabischen
Wüste und gezüchtet auf Ausdauer, Genügsamkeit und ein menschenfreundliches
Wesen. Seit mehr als 500 Jahren führt das Haupt- und Landgestüt diese Tradition
fort.
Meckern und mähen
Fleisch, Käse, Milch, Zugtier und Gärtner – die Ziege war
eines der ersten wirtschaftlich genutzten Haustiere des Menschen. Heute ist
Ziegenmilch eine Alternative für Allergiker. In der Landwirtschaft setzt man
Ziegen gerne als „Grasmäher und Heckenschere“ ein, da sie Sträucher
zurückdrängen. Auf dem Maimarkt stellen Züchter vom 30. April bis 2. Mai Ziegen
verschiedener Rassen mit ihrem süßen Nachwuchs vor, z.B. Bunte und Weiße
Deutsche Edelziege, Walliser Schwarzhalsziege, Pfauenziege und Thüringer
Wald-Ziege. Am 30. April von 10.00 bis 12.00 Uhr findet das Richten der
Milchziegen und Fleischziegen mit Rassepräsentation in den Tierhallen statt, am
1. Mai von 13.30 bis 14.50 Uhr die Siegerehrung auf dem Turnierplatz.
Betriebswirtschaft im Kuhstall
Für die ersten drei Maimarkttage verwandelt sich Halle 45
zum Kuhstall, einzelne Rinder bleiben sechs Tage. Neben der weltweit
bedeutendsten Rasse für die Milcherzeugung, den Holsteins, kommen das in Bayern
und Baden-Württemberg meistgenutzte Fleckvieh, aber auch das milchbetonte
Doppelnutzungsrind, das Braunvieh, das auch in höheren Lagen anzutreffen ist.
Zu den selteneren Rassen zählen die Pinzgauer – in früheren Zeiten ein
klassisches Dreinutzungsrind für Milch, Fleisch und vor allem Zugkraft, verlor
diese Rasse im Zuge der Motorisierung der Landwirtschaft rapide an Bedeutung.
Mit speziellen Programmen bemühen sich Land und Verbände, robuste alte
Rinderrassen, die vom Aussterben bedroht sind, als Gen-Pool für die Zukunft zu
erhalten. Die Betriebswirtschaft im Kuhstall verlangt nach dem automatisierten
Großbetrieb mit hohen Investitionen in moderne Technik. Die Kuh der Zukunft ist
Selbstversorger bei der Nahrungsaufnahme, in der Putzstation und im
Melkroboter. Die Ziele bei der Rinderzucht werden von politischen
Rahmenbedingungen, Handelsunternehmen und letztlich von Verbraucherwünschen
bestimmt.
Kleine Schweineschule: Begehbarer Stall
Der Mini-Bauernhof zum Mitmachen: An sechs Tagen, vom 27.
April bis 2. Mai, erfahren Kinder alles über das Leben von Hausschweinen und
dürfen sogar zu den Ferkeln in den Stall steigen und sie streicheln. Gemeinsam
mit der Bäuerin Kerstin Gronbach können Kindergartengruppen ein Lied singen. In
diesem Jahr werden kleine braune Ungarische Wollschweine erwartet, gemischt mit
rosa Ferkeln von einer Kreuzung. Für seine kleinen Haustiere kann man einen
Mini-Heuballen basteln und mit nach Hause nehmen.
Rex & Ross als Kommissare
Pferde sind von Natur aus scheue Tiere und ergreifen die
Flucht, wenn sie Gefahr wittern. Im Polizeieinsatz müssen die Tiere aber auch
bei Bränden oder Explosionslärm Nervenstärke bewahren. Zwischen Ross und Reiter
muss ein „blindes“ Vertrauen bestehen. Hunde sind als Nachfahren des Wolfes von
Natur aus Jäger. Der Hund steht im Gehorsam zum Hundeführer und darf sich vom
Pferd nicht ablenken lassen. Gemeinsame Einsatzsituationen mit Feuer,
Böllerschüssen, Flatterbändern oder Menschenansammlungen werden intensiv
trainiert. Auf dem Maimarkt zeigen die Polizeireiterstaffel und die
Polizeihundeführerstaffel Höhepunkte aus ihrem anspruchsvollen
Ausbildungsprogramm. Die Termine: 29. und 30. April, jeweils 13.00 bis 14.00
Uhr.
Experten beraten
Fragen zu
Landwirtschaft oder Tierhaltung? Kompetente Fachleute stehen Besuchern vom 27.
bis 29. April zwischen 10.00 und 17.00 Uhr am Infostand in Halle 45 zur
Verfügung.
MAIMARKT-TURNIER
Reitsport der Spitzenklasse
Mannheim. Maimarkt 2017. Tag 11/12, Montag/Dienstag. Foto: Christoph Bluethner, www.bluethnerbilder.de
Das 56. Maimarkt-Turnier bringt Springen, Dressur,
Para-Equestrians und Kutschensport vom Feinsten: Auf der „Mannheimer
Pferdewoche“ können Besucher in spannenden Wettkämpfen Nachwuchs-Reiter,
Talente aus der Region, internationale Stars, Olympiasieger, Weltmeister und
die besten Pferde hautnah erleben. Die U25-Prüfungen sind international
ausgeschrieben, um jungen Pferdesportlern in einem großen Turnier eine
Plattform zu bieten. Die Dressurprüfungen finden an fünf Tagen statt. Die
Dressur-Kür am 3. und 5. Mai wird zu Musik geritten. Bewertet werden unter
anderem Rhythmus, die Harmonie zwischen Reiter und Pferd, Choreografie,
Schwierigkeit der Kür, Musik und Interpretation. Zu den Highlights im Springen
zählen das Maimarkt-Championat von Mannheim am Sonntag und der Große Preis von
MVV Energie – Die Badenia – am abschließenden Maimarkt-Dienstag. Ergänzt werden
die Spring- und Dressurprüfungen durch einen rasanten
Hindernis-Fahr-Wettbewerb.
Die Termine 2019:
• 27. April und 28. April, 3. bis 5. Mai – Internationale
Dressurprüfungen
• 1. Mai Führzügelklasse Wettbewerb mit Kostüm;
Hindernis-Fahr-Wettbewerbe für Pferde und Ponys / Ein- und Zweispänner
• 3. bis 7. Mai – Springprüfungen
• 4. bis 7. Mai – Dressurprüfungen für behinderte
Sportreiter (Para-Equestrians)
Text: MAG Mannheimer Ausstellungs-GmbH Foto: Christoph Blüthner & S24N, dak 30.03.2019
„Mister Mittelstand“ Carsten Linnemann beim Kurpfälzer Frühschoppen auf dem Maimarkt
„Zukunft von Mittelstand und Handwerk – Sekt oder Selters?“ Mittelstands-Kundgebung auf dem Maimarkt am Sonntag, 5. Mai, um 10.30 Uhr im Festzelt
Sein Wort hat Gewicht in der Bundespolitik. Er ist Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU/CSU, des Wirtschaftsflügels der Union. Und er ist Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Mit gerade mal 41 Jahren blickt Carsten Linnemann auf eine Karriere wie aus dem Bilderbuch zurück. Und es dürften noch einige Kapitel folgen. Drei Mal gewann er bei den Bundestagswahlen das Direktmandat im Wahlkreis Paderborn, arbeitet in vielen Wirtschafts- und Mittelstandsgremien. Seine Expertise erweiterte der promovierte Volkswirt als Assistent des Chefökonomen der Deutschen Bank, Norbert Walter, und als Konjunktur- und Mittelstandsexperte im Finanzwesen. Sein großes Vorbild – fast schon ein Programm: Ludwig Erhard, der Vater der sozialen Marktwirtschaft.
Bei politischen Fragen vertritt Linnemann seine Meinung auch
deutlich gegen Partei-Mainstream. Seit der Griechenlandhilfe votierte er in
allen Abstimmungen zur Euro-Rettung mit Nein. Mit seiner „Flexi-Rente“ tritt er
dafür ein, dass mehr rentenberechtigte Arbeiter in Arbeit verbleiben, statt in
den Ruhestand zu wechseln. Mit Julia Klöckner, Jens Spahn und
anderen Mitgliedern im CDU-Bundesvorstand macht sich Linnemann für ein
Islamgesetz stark, das die Rechte und Pflichten der in Deutschland lebenden
Muslime regeln soll.
„Zukunft von Mittelstand und Handwerk – Sekt oder Selters?“ lautet sein Thema bei der traditionellen Kundgebung des Kurpfälzer Mittelstands am Sonntag, 5. Mai, um 10.30 Uhr im Festzelt. Maimarktbesucherinnen und -besucher sind herzlich eingeladen, den Spitzenpolitiker im Festzelt live zu erleben. Der Kurpfälzer Frühschoppen wird getragen durch die MIT Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung, Kreisverband Mannheim, die MIT Kreisverband Bergstraße, die Kreishandwerkerschaft Mannheim, den Bund der Selbständigen (BdS), Kreisverbände Mannheim und Rhein-Neckar, und den Kreisbauernverband Rhein-Neckar-Kreis.
Der Maimarkt Mannheim, Deutschlands größte Regionalmesse, ist der große Treffpunkt der Metropolregion Rhein-Neckar und zieht jedes Jahr rund 350.000 begeisterte Besucherinnen und Besucher an. Vom 27. April bis 7. Mai präsentieren 1.400 Aussteller rund 20.000 Produkte und Dienstleistungen für Haus und Garten, Reisen, Freizeit, Mode, Gesundheit und vieles mehr. Dazu kommen Live-Infotainment bei den Medien, zahlreiche Mitmach-Aktionen, die traditionellen Tierschauen mit dem Streichelzoo und das spannende internationale Reit- und Springturnier.
Die Landfrauen und ihre Milchbar. Bild: Christoph Blüthner
Mit einer Zukunftsbaustelle, einer
Informationsplattform und kreativen Existenzgründerinnen zeigen sich
Handwerkskammer und Innungen vom 27. April bis 7. Mai auf dem Maimarkt Mannheim
Wer sorgt dafür, dass das E-Mobil fährt, das Haus energieeffizient geheizt wird und jeden Tag frisches Brot auf dem Tisch steht? Wer ist die Wirtschaftsmacht von nebenan, die traditionelle Arbeitsgänge mit modernsten Technologien verbindet und Menschen für eine energieeffiziente und gesunde Zukunft ausbildet? Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald und ihre Partner informieren in den Hallen 27 und 28 über neueste Trends, Aus- und Weiterbildung, beraten Existenzgründer und laden an vielen Ständen zum Mitmachen und Ausprobieren ein.
„Die Zukunft ist unsere Baustelle“: Hier arbeiten Ausbildungsmeister und Azubis Hand in Hand: Maurer und Fliesenleger sorgen für Böden und Wände, angehende Stuckateure demonstrieren die Wärmedämmung an Gebäuden und gießen Mini-Wassertürme aus Gips. Steinmetze zeigen, welche Arbeitsschritte bei der Bearbeitung, Gestaltung und Restaurierung von Naturstein nötig sind und wie man früher gearbeitet hat.
Bild: Christoph Bluethner, www.bluethnerbilder.de
Sie halten Glücksmomente für die Ewigkeit fest, erwecken Stoffe zum Leben und meißeln Portraits aus Granit: Drei kreative Existenzgründerinnen im Handwerk zeigen Proben ihres Könnens. Am Gemeinschaftsstand präsentiert Fotografin Ümmügülsüm Delice ihre Portraits und Hochzeitsbilder sowie grafische Arbeiten. Der Modedesignerin Amelie Köhler, die in Mannheim produziert, liegt vegane und faire Mode besonders am Herzen. Steinmetz- und Steinbildhauermeisterin Kim Hiller arbeitet am Stand an Gravuren in Granit und erläutert neue Trends bei Grabmalen in Verbindung von Stein und Glas. Volles Programm: Mit Thementagen, Vorträgen und Präsentationen bietet die Handwerkskammer mit der Bildungsakademie auf dem „Forum Handwerk“ Service und Beratung aus erster Hand. Das Spektrum reicht vom Lehrer-Handwerker-Workshop bis zu Expertentipps, wie man sein Auto frühlingsfit macht, vom Bildungsservice bis zur Rechtsberatung. An den Ständen arbeiten junge Dachdecker am Modell und klopfen Schieferherzen. Maler und Lackierer zeigen Techniken zur Wand- und Bodengestaltung, Wärmedämmung und Schimmelsanierung. Bei der Raumausstatter- und Sattler-Innung machen Azubis aus einem alten Automobil oder Motorrad ein schickes Kunstwerk. Darüber hinaus kann man einen Blick ins Innenleben von Polstermöbeln werfen. Handwerk und guter Zweck: Die Schreiner- und die Bäcker-Innung unterstützen die Aktion „Kinder am Rande der Stadt“ mit dem Verkauf von Backwerk und am Stand gefertigten Frühstücksbrettchen. Bei der Metallinnung werden Schlüsselanhänger mit Laser graviert und Schreibtischordner aus Aluminiumblech gebogen. Was sich beim Aufladen eines E-Mobils „zwischen Wall-Box und Stromzähler“ abspielt und welche Infrastruktur die E-Mobilität braucht, darüber informiert die Elektroinnung.
Text: MAG Mannheimer Ausstellungs-GmbH Foto: Christoph Bluethner 20.03.2019
Berufsorientierung auf dem Maimarkt Mannheim
Bild: Christoph Bluethner, www.bluethnerbilder.de
Vom
27. April bis 7. Mai bieten Unternehmen und Handwerksbetriebe auf Deutschlands
größter Regionalmesse auch Infos zu Ausbildung, Praktika und Studium
Mit Pferden
arbeiten, den Öffentlichen Nahverkehr organisieren, Menschen portraitieren oder
ein duales Studium der Wirtschaftsinformatik absolvieren: Wer sich für eine
Ausbildung oder ein Studium entscheiden muss, hat auf dem Maimarkt Mannheim
Gelegenheit, Unternehmen und Aufgabengebiete kennenzulernen und zum Beispiel
beim Handwerk schon mal mit anzupacken. Insgesamt bieten auf Deutschlands
größter Regionalmesse rund 1.400 Aussteller in 47 Hallen und auf dem großen
Freigelände etwa 20.000 Produkte und Dienstleistungen an. Viele sind ständig
auf der Suche nach interessiertem Nachwuchs.
Handwerk baut an der Zukunft
Bild: Christoph Bluethner, www.bluethnerbilder.de
In den Hallen des
Handwerks wird gebacken und gehobelt, gemauert und geklopft, fotografiert und genäht.
Handwerksbetriebe und Innungen zeigen insgesamt 17 Gewerke, informieren über
Ausbildung und Voraussetzungen und nennen Adressen von Betrieben, bei denen man
zum Beispiel ein Praktikum absolvieren kann. An den Messeständen zeigen und
erläutern Bäcker, Dachdecker, Elektroniker, Frisöre und Kosmetiker,
Kfz-Sattler, Konditoren, Maler und Lackierer, Metallbauer, Anlagenmechaniker
für Sanitär-Heizung-Klima und
Schreiner ihr Handwerk. An der „Baustelle Zukunft“ dürfen die Besucherinnen und Besucher mit anpacken: Hier arbeiten Maurer, Fliesenleger, Stahlbetonbauer, Steinmetze und Steinbildhauer sowie Stuckateure an einem Modellhaus.
Bild: Christoph Bluethner, www.bluethnerbilder.de
Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald stellt auf ihrem Forum jeden Tag ein anderes Thema in den Mittelpunkt, z. B. Bildungsakademie (BiA), Handwerksjunioren, Berufsorientierung, Fort- und Weiterbildung, Beratung zu Existenzgründung. Wer beruflich „was mit Autos“ machen will, erhält am 1. Mai Auskunft über Karrierewege in der Kfz-Branche. Die Innung für Sanitär-Heizung-Klima informiert am 2. Mai, die Bäcker-Innung und die Raumausstatter- und Sattler-Innung am 4. Mai. Am „Tag der Ausbildung“, dem 3. Mai, sind Ausbildungsbotschafter vor Ort, also Azubis, die auf Augenhöhe von ihren Berufen berichten und Tipps geben können. Ganz im Zeichen der Überbetrieblichen Ausbildung steht Montag, der 6. Mai.
Wie kreativ man im
Handwerk sein kann, zeigen drei Existenzgründerinnen an ihrem Gemeinschaftsstand
und berichten von ihrem Werdegang: Die Fotografin Ümmügülsüm Delice hat sich
auf Portraitbilder spezialisiert, die Modedesignerin Amelie Köhler verwendet Stoffe
aus Deutschland und Europa, und die Steinmetz- und Steinbildhauermeisterin Kim
Hiller fertigt Portraits aus Granit an.
Wer sich den ganz
großen Überblick über Berufsbilder verschaffen möchte, bekommt am Stand der
Agentur für Arbeit umfassende Broschüren und kann einen persönlichen
Gesprächstermin zur Berufs- und Studienberatung vereinbaren.
Berufe von A bis Z
Bild: Christoph Bluethner, www.bluethnerbilder.de
Nah dran am
Menschen ist man in vielen Berufen: Als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r ebenso
wie in der Pflege. Die Reha-Südwest Regenbogen gGmbH bildet Erzieher/innen und
Heilerziehungspfleger/innen aus und ist Kooperationspartner für das Studium der
Sozialpädagogik und der Sozialen Arbeit. Handwerkliches Geschick brauchen
Zahntechniker/innen. Beraten, ermitteln, schützen – das Aufgabenspektrum der
Polizei ist vielfältig und spannend. Für 2020 sind in Baden-Württemberg 1.800
Ausbildungsplätze geplant. Auch die Bundespolizei sucht Nachwuchs. Feuerwehren
löschen nicht nur Brände, sondern sind auch bei Hochwasser, Unfällen oder bei
der Suche nach vermissten Personen im Einsatz. Gemeinsam mit den
Rettungsdiensten aus der Region informieren sie über die Berufe Rettungssanitäter/in,
Krankenpflege und erstmals Werksfeuerwehrmann/-frau. Bei der Bundeswehr kann
man in über 70 anerkannten Berufen Karriere machen – von Maschinenbau bis
Zahnmedizin.
Zahlenkünstlern bieten die Finanzämter und die Deutsche Rentenversicherung gute Berufsperspektiven – sowohl mit einer Ausbildung als auch mit Bachelor-Studium. Die MVV Energie bietet sieben Lehrberufe und zehn Duale Studiengänge an und steht am 29. April und am 7. Mai mit Ausbildern für Fragen zur Verfügung. Spannende Aufgaben beim ÖPNV bietet die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH. In die Luft gehen darf, wer sich zum/zur Tragschrauber-Pilot/in ausbilden lässt. Wer Tagungshäuser oder Großhaushalte führen will, kann sich zum/zur Hauswirtschafter/in ausbilden lassen. Bei einem Praktikum im Soccer+Squash Center Ludwigshafen kann man in den Beruf Veranstaltungskaufmann/-frau hineinschnuppern, für den auch ein Ausbildungsplatz angeboten wird.
Friedhofsgärtner gestalten und pflegen Gärten der Erinnerung, Beispiele gibt es in Halle 38 zu sehen. Dort erhält man auch Infos über den vielseitigen und einfühlsamen Beruf der Bestattungsfachkraft. Die Stadt Mannheim bietet Ausbildungsplätze zum/zur Landschaftsgärtner/in und zum/zur Zierpflanzengärtner/in: Der Gärtnernachwuchs hat auch die schöne Teichlandschaft mit Garten in Halle 44 angelegt. Das Haupt- und Landgestüt Marbach ist größter Ausbildungsbetrieb für Pferdewirte in Deutschland. Auch Landwirte und Hufschmiede werden dort ausgebildet. Schüler und Studierende haben die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren.
Text: MAG Mannheimer Ausstellungs-GmbH Foto: Christoph Bluethner 17.03.2019
Maimarkt Mannheim: Lust auf Entdeckungen!
Deutschlands größte Regionalmesse bietet vom 27. April bis 7. Mai rund 20.000 Produkte – Neue Sonderschauen: „Rheines Wasser“ und „Games for Families“ – Modernes Handwerk, lebenswerte Metropolregion, Tiere in Stall und Stadion – Spannendes Reitturnier
Sich den neuesten Haushaltsroboter vorführen lassen, vom Chefarzt erfahren, wie man Herz und Kreislauf gesund hält, die Kinder eine Runde Bubble-Fußball spielen oder im Streichelzoo Kaninchen kraulen lassen und im Studio Fernsehstars auf Augenhöhe erleben: Ein Tag auf dem Maimarkt Mannheim ist eine Mischung aus Einkaufsbummel, Informationstour, Kultur-Event und Familienausflug. Vom 27. April bis 7. Mai bieten rund 1.400 Aussteller auf Deutschlands größter Regionalmesse rund 20.000 Produkte und Dienstleistungen für nahezu alle Lebensbereiche an. Hier erlebt man Spitzen-Reitsport, schaut Handwerkern und Einsatzkräften über die Schulter, trifft Freunde und Bekannte und erlebt einen schönen Tag.
Rund 9.000 Menschen sind an den Messeständen im Einsatz. Sie zeigen und erklären, wie Geräte funktionieren, beraten zu Einrichtungen, geben Tipps zu Gesundheitshelfern und stellen Urlaubsziele vor. Auch für Büro und Betrieb, Werkstatt und Fuhrpark wird einiges geboten. Viele Unternehmen werben um Nachwuchs. Für seine große Produktvielfalt ist der Maimarkt bekannt und beliebt: Hier gibt es innovative Fahrzeuge und Klassiker für den Haushalt, Lifestyle für Garten und Freizeit, Kunsthandwerk und Kulinarisches aus der Region und aus fernen Ländern. Wer bauen oder sein Haus modernisieren möchte, kann Materialien vergleichen und findet Spezialisten für alle Aufgaben zwischen Keller und Dach. Das Deutsche Fertighaus Center Mannheim lädt zum „Häuser-Shoppen“ ein – und in das Afrikanische Dorf mit buntem Markt.
Spannender Alltag: Feuerwehren und Rettungsdienste zeigen eindrucksvolle Übungen, hochkarätige Mediziner bringen Wissenswertes verständlich auf den Punkt. In der neuen Sonderschau „Rheines Wasser“ mit Prof. Andreas Fath, der den Rhein von der Quelle bis zur Mündung durchschwommen und Wasserproben entnommen hat, erfahren die Besucherinnen und Besucher, welche Gefahren Plastikmüll für Ernährung und Gesundheit birgt und wie man sie vermeiden kann. Bei „Games for Families“ warten raffinierte und rasante neue Spiele auf Menschen aller Altersgruppen. Wer sich gesund und mit regionalen Produkten ernähren möchte, bekommt in der Baden-Württemberg-Halle zahlreiche Anregungen – zum Beispiel bei den Kochshows. In den Hallen des Handwerks präsentieren sich unter anderem innovative Existenzgründerinnen und berichten von den Herausforderungen ihres Berufs. In der Kulturecke mit Bühne und Lese-Lounge laden Bücher baden-württembergischer Autorinnen und Autoren zum Schmökern ein.
Tierisch gut: Pferd, Kuh, Kalb,
Ziege, Kaninchen, Ferkel, Huhn und Biene aus der Nähe zu betrachten und
Wissenswertes von den Züchtern erfahren – das begeistert nicht nur Kinder in
den Tierzelten und im Streichelzoo. Beim Maimarkt-Reitturnier sind Dressur- und
Springreiter der Spitzenklasse am Start, ebenso bei den Para-Equestrians.
Text: MAG Mannheimer Ausstellungs-GmbH Foto: Speyer 24/7 News, dak 21.03.2019
Maimarkt für Frühbucher: Sparen beim Vorverkauf!
Seit 4. März gibt es ermäßigte Maimarkt-Eintrittskarten in rund 250 Vorverkaufsstellen – Elektroauto e.GO Life als Hauptgewinn beim RNF-Maimarkt-Gewinnspiel
Innovatives, Praktisches, Lifestyle: Der Maimarkt Mannheim,
Deutschlands größte Regio-nalmesse, ist der große Treffpunkt der Metropolregion
Rhein-Neckar. Vom 27. April bis 7. Mai präsentieren 1.400 Aussteller rund
20.000 Produkte und Dienstleistungen für Haus und Garten, Reisen, Freizeit,
Mode, Gesundheit und vieles mehr. Dazu kommen Live-Infotainment bei den Medien,
zahlreiche Mitmach-Aktionen, die traditionellen Tierschauen mit dem
Streichelzoo und das spannende internationale Reit- und Springturnier.
Wer dabei sein
möchte, kann sich schon jetzt die ermäßigten Vorverkaufskarten besorgen – und
am RNF-Gewinnspiel teilnehmen. Hauptpreis ist ein schickes Elektroauto e.GO Life.
Günstige Eintrittspreise
Am 4. März beginnt
der Vorverkauf für die Maimarkt-Eintrittskarten. „Frühbucher“ sparen Zeit
und Geld, denn die Maimarkt-Eintrittskarten kosten im Vorverkauf für Erwachsene nur 5,00 Euro statt 8,50 Euro an der Tageskasse,
für Kinder von 6 bis 14 Jahrennur 3,50 Euro statt 5,00 Euro.
Erwachsene, die mit Bus und Bahn zum Maimarkt kommen,
zahlen für den Maimarkt-Eintritt
einschließlich Hin- und Rückfahrt mit dem ÖPNV nur 10,00 Euro. Dieses VRN-Maimarkt-Ticket ist ebenfalls schon
im Vorverkauf erhältlich und gilt im gesamten Verbundgebiet des Verkehrsverbundes
Rhein-Neckar (VRN). Für Kinder von 6 bis
14 Jahren kostet das VRN-Maimarkt-Ticket 5,50 Euro. Besonders bequem fährt
man mit der Stadtbahn Linie 6 zum Maimarkt,die Haltestelle befindet sich direkt vor dem Haupteingang.
260 Vorverkaufsstellen zwischen Hanau und Rastatt, Mainz und Heilbronn, Pirmasens und Bad Mergentheim halten die ermäßigten Eintrittskarten im Vorverkauf bereit. Vorverkaufsstellen sind unter www.maimarkt.de aufgelistet. Die Maimarktleitung nennt sie auch gerne unter der Telefonnummer 0621 42509-20. Ab April gibt es das VRN-Maimarkt-Ticket zusätzlich bei den Verkaufsstellen vieler Verkehrsunternehmen sowie teilweise beim Fahrpersonal und an den Fahrausweis-Automaten. Fahrplanauskünfte bietet der VRN rund um die Uhr unter www.vrn.de oder unter Telefon 0621 1077077.
RNF-Maimarkt-Gewinnspiel: Elektroauto e.GO Life First Edition zu gewinnen!
Wer seinen
Maimarkt-Besuch jetzt schon plant und Vorverkaufskarten kauft, kann am
RNF-Maimarkt-Gewinnspiel teilnehmen, das während
der ganzen Vorverkaufszeit vom 4. März bis zum 26. April, 23:59 Uhr, läuft.
Hauptpreis ist ein kompaktes
Elektroauto e.GO Life First Edition, powered by MVV. Der spritzige, ca. 3,35 m lange Stadtflitzer
in der Farbe Blau leistet 60 kW und verfügt über Infotainmentsystem,
Klimaautomatik, Sitzheizung und LED-Scheinwerfer. In der Spitze erreicht der
e.GO eine Geschwindigkeit von 152 km/h. Mit einer vollen
Lithium-Ionen-Batterieladung schafft er im realen Stadtbetrieb eine Strecke von
rund 150 km. Voraussichtlicher Liefertermin ist September 2019. Der/die
Gewinner/in zählt damit zu den Ersten in Deutschland, die mit einem e.GO
emissionsfrei unterwegs sind. (Technische Änderungen vorbehalten! www.e-go-mobile.com).
Zehn weitere Gewinner erhalten jeweils einen Mini-Goldbarren von einem Gramm 999er Feingold mit
Maimarkt-Prägestempel.
Teilnehmen kann jeder, der im Vorverkauf Maimarkt-Karten, Karten für die Matinée „Froh und Heiter“ sowie VRN-Maimarkt-Tickets erworben hat, die nicht aus einem Automaten stammen. Einfach anrufen unter 01378 8818181 und Ticket-Nummer, Namen und Telefonnummer nennen (50 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz. Mobilfunkpreise können teilweise erheblich abweichen. Die Benutzung eines Festnetzanschlusses wird empfohlen. Teilnahme ab 18 Jahren. Keine Gewinnausschüttung an Minderjährige. Die Teilnahme ist freiwillig. Unter allen eingegangenen und richtigen Lösungen entscheidet das Los. Beachten Sie die AGBs im RNF-Text S. 898). Das Ticket bitte gut aufbewahren! Die Gewinner werden am Sonntag, 5. Mai, in der RNF-LIFE-Sendung im Maimarktstudio gezogen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich.