Oberbürgermeisterin Seiler begrüßt Verlängerung der Bewerbungsfrist zur Ausrichtung des Landesgartenschau 2026
Am Mittwoch, 1. Juli 2020, wurde die Stadtverwaltung Speyer durch das zuständige Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau darüber informiert, dass die Bewerbungsfrist zur Ausrichtung der sechsten rheinland-pfälzischen Landesgartenschau im Jahr 2026 um ein Jahr verlängert und das neue Bewerbungsende auf den 15. Oktober 2021 festgelegt wurde.
„Ich bin froh, dass der Ministerrat diese Entscheidung getroffen hat. Die mit der Corona-Pandemie einhergehenden Einschränkungen und
Aufgaben haben in den Städten und Kommunen alle Kräfte gebunden, sodass es über Wochen hinweg kaum möglich war, effektiv an der Bewerbung zu arbeiten. Die Verschiebung der Frist gibt uns nun die Möglichkeit, in Ruhe zu planen und die Bürgerinnen und Bürger
ausreichend in den Prozess einzubinden“, betont Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler. „Die Landesgartenschau 2026 soll ein Projekt für alle sein, was eine angemessene Bürger*innenbeteiligung essentiell macht“, so die Stadtchefin weiter.
Gemäß der bisherigen Planungen soll die Landesgartenschau 2026 – sofern die Stadt Speyer den Zuschlag zur Ausrichtung erhält – auf 16 Hektar Kern- und 15 Hektar Optionsfläche in Speyer Nord im Bereich der ehemaligen Kurpfalzkaserne stattfinden.
„110 Jahre Brezelfest Speyer“ – Online-Ausstellung des Stadtarchivs Speyer
Festpostkarte zum ersten Brezelfest 1910, damals noch als „Bretzel-Tag“ gefeiert. (Stadtarchiv Speyer 233-1_Reg-Nr_003276)
Das Speyerer Brezelfest, das größte Volksfest am Oberrhein, musste 2020 leider abgesagt werden – in gemeinsamer Verantwortung zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Die Abteilung Kulturelles Erbe – Stadtarchiv Speyer lädt Brezelfestfreund*innen von nah und fern daher herzlich zum Besuch einer Web-Präsentation in Form einer historischen Bilder-Zeitreise rund um das beliebte Fest ein. Dazu gibt es interessante Zahlen und Fakten. Konzipiert und entwickelt wurde die Online-Ausstellung von Julia Kratz und Wolfgang Knapp.
Mit dieser Reklamemarke wurde 1913 für das „Speyerer Bretzelfest“ geworben. (Stadtarchiv Speyer 233-6_L-Nr_000906)
„Ich freue mich über die Initiative des Stadtarchivs Speyer, diese digitale Zeitreise auf die Beine zu stellen, die all jenen, die am
zweiten Juliwochenende und darüber die Sehnsucht nach dem Speyerer Brezelfest packt, eine interessante und aufschlussreiche Beschäftigung bietet“, so Bürgermeisterin Monika Kabs.
Die Online-Ausstellung verweist selbstverständlich auch auf den Speyerer Verkehrsverein als Veranstalter des Brezelfests und verfügt
über einen Link zur offiziellen Brezelfest-Website. „110 Jahre Brezelfest Speyer“ versteht sich außerdem als Aushängeschild des Stadtarchivs, das weitere Fotos und Dokumente zum Brezelfest gerne als Schenkung entgegennimmt.
Schrittweise Öffnung der städtischen Dienstgebäude für den Publikumsverkehr
Ab Montag, 4. Mai 2020 öffnet die Stadtverwaltung schrittweise und zu den üblichen Bürozeiten wieder für den Publikumsverkehr. Zur
Sicherheit der Mitarbeiter*innen und Besucher*innen und zur besseren Steuerung des Besucheraufkommens ist allerdings nach wie vor eine vorherige telefonische Terminvereinbarung erforderlich. Darüber hinaus sei darauf hingewiesen, dass alle städtischen Dienststellen
nur noch mit einer Alltagsmaske bzw. einer Mund-Nasen-Bedeckung betreten werden dürfen. Es gelten die Ausnahmeregelungen des Landes, wonach Kinder unter sechs Jahren und Personen, denen die Verwendung einer Alltagsmaske bzw. Mund-Nasen-Bedeckung wegen einer
Behinderung oder aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich oder unzumutbar ist, keine Maske tragen müssen. Der gebotene Sicherheitsabstand von 1,5 Metern zu Mitarbeiter*innen und anderen Besucher*innen ist jederzeit einzuhalten.
Leicht abweichende Regelungen und Öffnungstermine gelten für folgende Stellen:
Für die
Bürgerbüros Industriestraße und Maximilianstraße können unter 14-1333 (Bürgerbüro Maximilianstraße) oder 14-1334 (Bürgerbüro Industriestraße) Termine vereinbart werden. In der Industriestraße werden nach wie vor nur Kfz-Angelegenheiten. Gegen Vorlage
der Coupons können ab Montag in beiden Bürgerbüros wieder Müllsacke abgeholt werden – hierfür ist keine Terminvereinbarung erforderlich.
Die
Tourist-Information steht ab Montag, 4. Mai 2020 für den Publikumsverkehr montags bis freitags von 10:00 bis 13:00 Uhr offen. Persönliche Vorsprachen außerhalb dieser Öffnungszeiten sind nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich. Die
telefonische Erreichbarkeit ist ebenfalls montags bis freitags von 09:00 bis 16:00 Uhr gewährleistet.
Die
Stadtbibliothek bietet ihren Service wieder ab Dienstag, 5. Mai 2020 an. Geöffnet ist dort bis auf Weiteres dienstags und donnerstags von 15:00 bis 18:00 Uhr sowie mittwochs und freitags von 11:00 bis 15:00 Uhr. Zur besseren Besuchersteuerung befindet
sich der Eingang künftig auf der Rückseite der Villa Ecarius. Möglich sind die Rückgabe und Ausleihe von Medien sowie das Verlängern abgelaufener Benutzerausweise oder Neuanmeldungen. Bis auf Weiteres nicht verfügbar sind Zeitungen, PC-Arbeitsplätze, Onlinekataloge,
Spielausleihe und Sitzmöglichkeiten. Aktuelle Zeitschriften sind entleihbar. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass es zu Wartezeiten am Eingang kommen kann. Mit Rücksicht auf die Wartenden wird die Aufenthaltsdauer im Gebäude beschränkt. Die Leihfrist
aller bereits entliehenen Medien wurde auf Anfang Juni gesetzt, sodass nicht jeder, der bereits Medien entliehen hat, unbedingt in der ersten Öffnungswoche in die Bibliothek kommen muss.
Der Zugang zur
Volkshochschule ist nach wie vor nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich. Kurse, die inzwischen online stattfinden, werden in dieser Weise weitergeführt. Kurse, die gar nicht erst aufgenommen werden konnten, werden für das laufende
Semester eingestellt.
Das Stadtarchiv Speyer und die Musikschule der Stadt Speyer öffnen im Laufe der kommenden Woche unter Auflagen. Weitere Informationen hierzu folgen.
„Speyer hält zusammen“ – Antragsstellung für städtisches Hilfsprogramm ab sofort möglich
Die Corona-Pandemie stellt die Gesellschaft und die Wirtschaft in unserem Land und weltweit vor große Herausforderungen.
Das zur Eindämmung des Coronavirus notwendige Herunterfahren des öffentlichen Lebens in Deutschland bedroht vielfach die wirtschaftliche Existenz von Unternehmen und wirkt sich gravierend auf den Arbeitsmarkt aber auch besonders auf das gesellschaftliche und
kulturelle Leben.
Um das Speyerer Ehrenamt, Organisationen und Initiativen sowie die freie Kulturszene und Unternehmen in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen, hat die Stadt Speyer vor wenigen Wochen das 250.000 Euro schwere Hilfsprogramm „Speyer hält zusammen“ geschnürt. Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 23. April 2020, dem Hilfsprogramm einstimmig zugestimmt. Unterstützung kann ab sofort und unkompliziert beantragt werden. Anträge nimmt das Büro der Oberbürgermeisterin bis Montag, 18. Mai 2020, unter der Mailadresse speyerzusammen@speyer.de entgegen. Ausführliche Informationen sowie die Anträge sind auf der Homepage der Stadt unter speyer.de/zusammen zu finden.
„Die Auswirkungen der Corona-Pandemie werden uns als Gesellschaft noch über einen längeren Zeitraum begleiten. Aus diesem Grund war es mir wichtig, zusätzlich zu den bereits vorhandenen Bundes- und Landeshilfen passgenaue Lösungen für unsere Stadt zu finden und den ehrenamtlichen Organisationen und Initiativen ebenso wie der Kulturszene und den örtlichen Unternehmen unter die Arme zu greifen“, so Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler. „Ich bin davon überzeugt, dass wir diese Krise nur gemeinsam bewältigen können und wenn Speyer zusammenhält. Genau dies tun wir mit unserem städtischen Hilfsprogramm“, so die Stadtchefin weiter.
Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: Speyer 24/7 News, dak 02.05.2020
Verkehrsnotizen
Sperrungen Eselsdamm
Aufgrund notwendiger Leitungsarbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer, kommt es im Eselsdamm zu mehreren Sperrungen. Zwischen der Hausnummer 4 und 10 (zwischen Einmündungen Im Sterngarten/Nonnenbachstraße und Hinterm Esel), wird der Eselsdamm, vom 04. Mai 2020 bis voraussichtlich 19. Juni 2020, halbseitig gesperrt. Die Verkehrsregelung erfolgt durch eine Lichtsignalanlage.
Ebenso am 04. Mai 2020 bis voraussichtlich 13. Mai 2020, wird der Eselsdamm, auf Höhe der Hausnummer 50, einspurig gesperrt. Der Verkehr
aus Richtung der Straße Am Heringsee wird über die Straße Hinterm Esel/ Ziegelofenweg umgeleitet. Es wird eine Einbahnstraßenregelung zwischen Hinterm Esel 1 und 5, in Richtung Norden, eingerichtet. Der Eselsdamm wird einseitig als Sackgasse ausgewiesen. Die
Fahrspur aus Richtung Petschengasse/Fritz-Ober-Straße bleibt weiterhin befahrbar.
Anschließend wird der Eselsdamm, auf Höhe der Hausnummer 52, voraussichtlich vom 14. Mai 2020 bis Ende Juni, für den Durchgangsverkehr
voll gesperrt. Für die Dauer der Maßnahme wird der Eselsdamm beidseitig als Sackgasse ausgewiesen. Eine Umleitung wird eingerichtet.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter den Rufnummern 14-2739, 14-2492 oder 14-2682 zur Verfügung.
Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: Speyer 24/7 News, dak 02.05.2020
Derzeit gibt es weder in der Stadt, noch im Kreis Verdachtsfälle. Die Bevölkerung wird gebeten, die Ereignisse realistisch einzuordnen und Ruhe zu bewahren. „Unsere Feuerwehr sowie die umliegenden Krankenhäuser, aber auch wir als Stadt
sind gut vorbereitet“, bestätigt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, die sich heute zu einem Austauschgespräch mit den zuständigen Stellen der Stadtverwaltung, Feuerwehr, Betriebsärztin und dem medizinischen Fachberater der Stadt, Dr. Klaus-Peter Wresch,
getroffen hat. Eine Zusammenfassung dieses Gespräches befindet sich anbei und ist auf der Homepage der Stadt unter
www.speyer.de abrufbar.
Grundsätzlich tragen einfache Hygienemaßnahmen im Alltag auch beim Coronavirus dazu bei, sich und andere vor ansteckenden Infektionskrankheiten zu schützen. Präventiv kommen eine Reihe von Hygienemaßnahmen wie Händehygiene, Nies- und Hustenetikette
sowie Abstandhalten zu Erkrankten in Betracht.
Personen, die befürchten, sich mit dem neuartigen Coronavirus infiziert zu haben, oder die aus Regionen zurückkehren, in denen es zu Übertragungen kommt, wenden sich bitte zunächst telefonisch an das Gesundheitsamt und sollten beim Auftreten
von Symptomen nach telefonischer Voranmeldung einen Arzt aufsuchen. Der Besuch von Notaufnahmen, Krankenhäusern und Arztpraxen ohne telefonische Voranmeldung sollte unterlassen werden.
Für Fragen besorgter Mitbürger*innen hat das Land eine kostenfreie Hotline eingerichtet, die von Montag bis Donnerstag, 9:00 bis 16:00 Uhr sowie am Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr unter Tel. 0800-575 81 00 erreichbar ist. Das Gesundheitsamt
des Rhein-Pfalz-Kreises steht ebenfalls für Rückfragen zur Verfügung.
Stadt Speyer 02.03.2020
Notfallpsychologische Betreuung für städtische Beschäftigte
Speyer – Seit diesem Jahr kooperiert die Stadtverwaltung Speyer im Bereich der notfallpsychologischen Betreuung ihrer Beschäftigten mit Dr. Martin Cierjacks. „Es entspricht meinem Verständnis von Fürsorgepflicht, dass wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nach schweren Unfällen oder Vorfällen die nötige psychologische Betreuung anbieten“, betont Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.
Schwere Unfälle am Arbeitsplatz können nicht nur für die unmittelbaren Opfer, sondern auch für Augenzeug*innen, Ersthelfer*innen oder
beteiligte Kolleg*innen eine erhebliche psychische Belastung darstellen. Die Folgen, wie z.B. Unruhe, Angstzustände, Depressionen oder Schlafstörungen, wurden lange unterschätzt. In der medizinischen Begleitung von durch Schockerlebnisse traumatisierten Personen
hat sich gezeigt, dass der Behandlungsaufwand und das Risiko psychischer Langzeitfolgen dann besonders gering sind, wenn Betroffene sich zeitnah fachlich beraten bzw. behandeln lassen. Die Kooperationsvereinbarung mit Notfallpsychologe Dr. Cierjacks sorgt
nun dafür, dass schnelle Hilfe im Bedarfsfall garantiert ist.
Tatsächliche Kosten entstehen der Stadt Speyer nur im Falle einer einzelfallbezogenen Beauftragung.
Stadt Speyer 02.03.2020
Veranstaltungsreihe „Mittwochabend im Stadtarchiv“ startet mit einem Highlight
Speyer – Die Veranstaltungsreihe des Kulturellen Erbes – Stadtarchiv Speyer „Mittwochabend im Stadtarchiv“ startet 2020 mit einem Highlight: Am Mittwoch, 4. März 2020, 18:30 Uhr referiert Prof. Dr. Christian Führer zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 in Speyer im Historischen Ratssaal.
Im März 1945 endete der Zweite Weltkrieg im Raum Speyer mit dem Einmarsch der Amerikaner, denen kurz darauf die Franzosen
folgten. Obwohl der Ausgang des Krieges zu diesem Zeitpunkt längst feststand, sollten die Ereignisse in und um Speyer speziell für die Franzosen von großer Bedeutung sein: hier gelang ihnen Anfang April 1945 der erste Rheinübergang, der Frankreich letztlich
in den Rang einer Siegermacht des Zweiten Weltkriegs erheben sollte. Der Vortrag beleuchtet die Vorgänge während der letzten Kriegstage aus amerikanischer, französischer und deutscher Sicht und möchte so an den bevorstehenden 75. Jahrestag des Kriegsendes
am 8. Mai 1945 erinnern.
Prof. Dr. Christian Führer ist Studiengangsleiter im Studiengang BWL-Dienstleistungsmarketing der Duale Hochschule Baden-Württemberg
in Mannheim. Der Experte für Besatzungsgeschichte hat 2013 und 2014 insgesamt drei Bücher zur Geschichte der amerikanischen Garnisonen in Mannheim und Heidelberg veröffentlicht. Die von ihm zusammen mit dem Historischen Museum der Pfalz kuratierte Ausstellung
mit Begleitpublikation zur Geschichte der Franzosen in Speyer wird am 8. Mai 2020 eröffnet.
Stadt Speyer 02.03.2020
Unterkünfte für Chartrainer Praktikantinnen gesucht
Speyer – Für die Unterbringung von drei Praktikantinnen aus der französischen Partnerstadt Chartres, die vom 27. April bis 22. Mai 2020 ein Berufspraktikum in Speyer absolvieren wollen, werden noch Gastfamilien gesucht.
Die drei Fachschülerinnen aus dem Bereich Marketing im Alter von 17 bis 19 Jahren würden sich über eine Unterbringung in Speyerer Familien freuen, um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern.
Gastgeber können sich in dieser Sache an die Stadtverwaltung Speyer wenden, Tel. 06232 142460, E-Mail: kommunikation@stadt-speyer.de
Stadt Speyer 02.03.2020
Jagdgenossenschaftsversammlung 2020
Speyer – Am Montag, 16. März 2020, 17:00 Uhr, findet im Stadtratssitzungssaal, Maximilianstraße 12 (Rückgebäude), die diesjährige Versammlung der Jagdgenossenschaft des Stadtkreises Speyer statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Haushaltsplan 2020 und ein Bericht des Kreisjagdmeisters.
Stadt Speyer 02.03.2020
Soziale Stadt Speyer: Bewerbung um Projektförderungen ab sofort möglich
Speyer – Ab sofort können sich Einzelpersonen, Gruppen und Vereine schriftlich um die Förderung von Projekten aus dem Verfügungsfonds der Sozialen Stadt bewerben. Der Fonds dient der Finanzierung kleinteiliger Maßnahmen, Aktionen und Projekte, die zielgerichtete Effekte in den beiden Gebieten der „Sozialen Stadt“ in Speyer haben und sich an den grundsätzlichen Zielen und Handlungsansätzen des „Integrierten Entwicklungskonzepts“ (IEK) der Sozialen Stadt orientieren. Das können Projekte sein, die beispielsweise den nachbarschaftlichen Zusammenhalt stärken, wie z.B. gemeinschaftliches Gärtnern, oder integrationsfördernd sind.
Nähere Informationen, wie Ausschreibungstext und Anträge, erhalten Interessierte direkt in den beiden Quartiersbüros am Berliner Platz
und in der Windthorststraße 18 (ehemalige Sparkasse). Dort können die Anträge auch wieder eingereicht werden.
Für die beiden Gebiete wird jeweils eine Summe von 10.000 € bereitgestellt, wobei der Zuschuss pro Maßnahme im Regelfall 5.000 € nicht übersteigen sollte. Antragsfrist ist der 31. März 2020. Danach entscheiden die Kernarbeitsgruppen „Soziale Stadt“ über alle gültig eingegangenen Anträge. Spätestens zwei Monate nach erfolgter Zusage soll mit den Maßnahmen begonnen werden, die bis zum 30. November des laufenden Jahres abgerechnet sein müssen. Die Auszahlung der Mittel erfolgt grundsätzlich nach Abschluss der Projekte bzw. spätestens zum 31.12.2020.
Stadt Speyer 02.03.2020
Erster Fahrradbasar der Kita WoLa
Speyer / Kita WoLa – Nach dem Motto „Die WoLa rollt“ veranstaltet der „Förderverein WoLa – Ein Haus für Kinder e.V.“ zum ersten Mal einen Fahrradbasar. Wer also rechtzeitig zum Beginn der wärmeren Jahreszeit ein gebrauchtes Fahrrad verkaufen oder erwerben möchte, hat dazu am Sonntag, 29. März 2020, 14:00 bis 16:00 Uhr in der Kita WoLa die Gelegenheit.
Auf dem großzügigen Außengelände in der Wormser Landstraße 7c kann mit dem ausgesuchten Fahrrad dann auch direkt
eine Probefahrt unternommen werden. Vom Verkaufspreis werden 10 % einbehalten und weitere 10 % vom Käufer zusätzlich verlangt. Der Erlös des Basars kommt durch den Förderverein vollumfänglich der Kindertagesstätte zugute.
Angenommen werden Kinder-, Jugend- und Erwachsenenfahrräder sowie Kinderfahrzeuge aller Art (Inliner, Roller, Bobby-Cars, Kettcars usw.). Was verkauft werden soll, muss zwischen 10:00 und 12:00 Uhr in der Kita abgeben werden.
Verkaufserlöse sowie leider nicht verkaufte Räder können am selben Tag zwischen 18:00 Uhr und 18:30 Uhr wieder in
der Kita abgeholt werden.
Stadt Speyer 02.03.2020
Stadtverwaltung wegen Personalversammlung geschlossen
Speyer – Die Dienststellen der Stadtverwaltung sind am Dienstag, 3. März 2020, ab 12:30 Uhr wegen der diesjährigen Personalversammlung geschlossen. Dies betrifft auch die Bürgerbüros in der Maximilianstraße und der Industriestraße.
Verwaltungsbereiche, die vormittags regulär nur bis 12:00 Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet sind, behalten diese Schließzeit
bei. Geschlossen bleiben nachmittags auch das Standesamt, die VHS und die Stadtbibliothek in der
Villa Ecarius sowie die Tourist-Information.
Der Abfallwirtschaftshof der Entsorgungsbetriebe Speyer (EBS) in der Franz-Kirrmeier-Straße ist wie gewohnt erreichbar.
Stadt Speyer 02.03.2020
Soziale Stadt Speyer-Süd – Brückenentwürfe ausgestellt
Speyer – Im Quartier des Städtebauförderprogramms „Soziale Stadt Speyer-Süd“ soll zur Verbesserung der Verbindung zwischen der Neubebauung am Priesterseminar und der Paul-Egell-Straße ein barrierefreier Rad- und Fußgängersteg errichtet werden, der die stark befahrene Bundesstraße 39 überspannt. Bereits im letzten Jahr hat die Stadtverwaltung drei Ingenieurbüros dazu aufgefordert, einen Entwurf abzugeben, wie diese Brücke realisiert werden kann.
Im Rahmen einer gut besuchten Bürgerversammlung in der Jugendförderung im Dezember 2019 wurden die eingereichten Entwürfe der Öffentlichkeit präsentiert. Dabei wurde seitens der Bürgerschaft der Wunsch formuliert, die Modelle noch einmal sehen zu können. Diese Möglichkeit besteht nun seit 26. Februar bis zum 9. März 2020 im Glaspavillon des Historischen Rathauses im Innenhof der Maximilianstraße 12.
Die Pläne und Modelle können jeweils von Montag bis Donnerstag zwischen 8:00 und 17:00 Uhr sowie an Freitagen bis 12:00 Uhr angesehen werden. Darüber hinaus besteht auch noch einmal die Möglichkeit, Meinungen und Anregungen zu den drei Entwürfen zu hinterlassen.
Stadt Speyer 02.03.2020
Rheinland-Pfalz-Tag 2020 in Andernach
#TeildesZugs2020: Bewerbung für den Festumzug über Social-Media
Andernach – Am diesjährigen Rheinland-Pfalz-Tag in Andernach vom 19. bis 21. Juni 2020 erwartet die Besucherinnen und Besucher ein buntes und informatives Programm mit tollen Live-Konzerten, mit Informations- und Aktionsflächen, Ausstellungen und natürlich Wein und regionaltypischem Essen. Höhepunkt wird der große Festumzug am Sonntag, 21. Juni 2020 sein, der die Vielfalt und Lebensfreude von Rheinland-Pfalz abbildet.
Nach Abschluss des traditionellen Bewerbungsverfahrens für die Teilnahme am Festzug startet nun das Bewerbungsverfahren über die Social-Media-Kanäle des Landes. Modernes trifft Traditionelles: Gesucht werden Gruppen mit Festwagen, Fußgruppen, Vereine, Verbände oder Initiativen mit Fantasie, Kreativität und Musik, die ihr Können vor großem Publikum präsentieren möchten und mitwirken, den gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes zu stärken. An den Kosten für die Gestaltung eines Festwagens beteiligt sich das Land mit bis zu 1.000 Euro. Die finale Auswahl trifft eine Jury, bestehend aus Vertretern der gastgebenden Stadt Andernach, des SWR und der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz. Ausgewählt wird anhand der Kriterien Kreativität, Landesbezug und Originalität.
Ideen können ab sofort in Form von Fotos, Videos und kurzer Beschreibung bis zum 13. März 2020 über Facebook (Gruppe der Seite Rheinland-Pfalz-Tag: Festzug am Rheinland-Pfalz-Tag) oder Instagram (Verwendung #TeildesZugs2020) hochgeladen werden. Nach der Sitzung der Jury werden die Gewinner bekannt gegeben. Weitere Informationen gibt es auf http://www.rlp-tag.de/
Staatskanzlei Rheinland-Pfalz 02.03.2020
Wartturmhexen der SKG stürmen das Stadthaus
Wie üblich wurden auch Krawatten abgeschnitten, selbst bei der Oberbürgermeisterin und der Bürgermeisterin.
Speyer – Pünktlich um 11:11 Uhr stürmten am „Schmutzigen Donnerstag“ (20.02.2020) rund 15 schaurig-schöne Wartturmhexen unter donnernden „Hex, Hex, Hajo“-Rufen das Speyerer Stadthaus. Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und Bürgermeisterin Monika Kabs blieb nur die Kapitulation, als die schwarz gewandeten Gestalten ihren Krawatten – die sie selbstverständlich rein zufällig trugen – zu Leibe rückten.
Oberbürgermeisterin Seiler und die anderen Anwesenden, die um das untere Teilstück ihres Schlipses betrogen wurden, sinnierten kurz
über eine mögliche Sammelklage wegen Sachbeschädigung, doch Oberhexe und Präsidentin der Speyerer Karnevalsgesellschaft (SKG), Eva Wöhlert, erteilte dem Vorhaben umgehend eine Absage: „Nix gibt’s, jetzt haben die Hexen die Regentschaft!“.
Der anschließende gemeinsame Sekt-Umtrunk, natürlich stilecht mit Speyerer Brezeln, stimmte dann aber alle wieder versöhnlich. Nach gut einer halben Stunde war der Zauber vorbei und die Hexen zogen gestärkt und lauthals singend wieder von Dannen – vermutlich auf nicht ganz direktem Wege in die Stadthalle, zur ersten Damensitzung der SKG am Abend.
Stadt Speyer 02.03.2020
Verkehrsnotizen
Löwengasse gesperrt
Speyer – Aufgrund notwendiger Leitungsarbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Löwengasse auf Höhe der Hausnummer 30 seit 27.02.2020 bis voraussichtlich 17.03.2020 für den Durchgangsverkehr gesperrt. Für die Dauer der Maßnahme wird die Löwengasse beidseitig als Sackgasse ausgewiesen und die Einbahnstraßenregelung aufgehoben.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter den Rufnummern 14-2739, 14-2682 oder 14-2492 zur Verfügung.
Text: Stadt Speyer Foto: Speyer 24/7 News, dak 02.03.2020
Vollsperrung Akazienweg
Speyer – Aufgrund von Leitungsarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer (EBS), wird der Akazienweg, auf Höhe der Hausnummer 14, von Montag, 2. März 2020, bis voraussichtlich Freitag, 6. März 2020, für den Durchgangsverkehr gesperrt. Für die Dauer der Maßnahme wird der Akazienweg beidseitig als Sackgasse ausgewiesen. Eine Umleitung wird ausgewiesen.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter den Rufnummern 14-2739, 14-2492 oder 14-2682 zur Verfügung.
Text: Stadt Speyer Foto: Speyer 24/7 News, dak 02.03.2020
Mittwochabend im Stadtarchiv: Einblicke in die Rolle der Juden innerhalb der Stadtgesellschaft der SchUM-Städte
Im Rahmen der Vortragsreihe „Mittwochabend im Stadtarchiv“ wird Prof. Dr. Gerold Bönnen am Mittwoch, 16. Oktober 2019, um 18.30 Uhr im Historischen Ratssaal einen Vortrag mit dem Titel „Zur Rolle der Juden innerhalb der Stadtgesellschaft der SchUM-Städte (ca. 1180-1350)“ halten.
Neben
dem in der Forschung wie der allgemeinen Wahrnehmung zum jüdischen
Leben in den Städten des Mittelalters oft dominierenden Blickwinkel
von Gewalt, Konflikten und Gegensätzen wird in letzter Zeit angemahnt,
bei der Betrachtung des jüdischen Lebens in den großen urbanen Zentren,
die Ebenen des alltäglichen Mit- und Nebeneinanders, der gegenseitigen
Verschränkungen und der nachbarschaftlichen
Normalitäten nicht aus dem Auge zu verlieren.
Vor
diesem Hintergrund fragt der Vortrag nach den Rollen der Juden und den
jüdischen Gemeinden innerhalb der sich seit dem späten
12. Jahrhundert überaus dynamisch fortentwickelnden Städte mit ihren
tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandlungen. Exemplarisch soll für die
drei SchUM-Städte ein Überblick in Bezug auf die prägende, lange, von
Gewalt weitgehend freie Phase der Blüte und die
im wesentlichen funktionsfähige Nachbarschaft christlicher Mehrheits-
und jüdischer Minderheitsgesellschaft gegeben bzw. zur Diskussion
gestellt werden. Fragen sind dabei unter anderem: Wo war der Platz der
jüdischen Gemeinden und ihrer Angehörigen? Welche
Voraussetzungen waren für sie und für das jüdisches Gemeinde-,
Wirtschafts- und Geistesleben maßgebend? Welche langfristigen Wandlungen
können im Vergleich beobachtet werden? Welche Rollen nahm die religiöse
Minderheit insgesamt in den Städten ein?
Prof. Dr. Gerold Bönnen ist seit 1996 Leiter des Stadtarchivs und des Jüdischen Museums Worms. Als Geschäftsführer des Altertumsvereins Worms ist Bönnen Mitherausgeber des Jahrbuchs „Der Wormsgau“. Er hat einen Lehrauftrag an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind neben der Wormser Stadtgeschichte vergleichende Kommunalgeschichte, jüdische Geschichte sowie die Historie der mittelalterlichen geistlichen Institutionen.
Stadt Speyer 12.10.2019
Speyer erleben: Städtische Wirtschaftsförderung startet Umfrage zu Handel und Stadtmarketing
Von zentraler Relevanz bei fast allen Veranstaltungen der städtischen Wirtschaftsförderung ist das Thema Innenstadthandel, aber auch Handel überhaupt – gerade in Zeiten der wachsenden Konkurrenz durch Online-Angebote und anderer infrastruktureller Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Gleiches gilt für den Begriff „Stadtmarketing“, der weit mehr meint, als ein Logo oder eine Einzelveranstaltung, um die Marke Speyer abzubilden und den Standort Speyer zu stärken.
Ziel der Umfrage der Wirtschaftsförderung, die am 10.10.2019 an über 200 Empfänger*innen versandt wurde, ist die Bündelung von Vorstellungen, Wünschen und Interessen aller Akteure des City- und Innenstadtmarketings. Noch bis 3. November2019 können beispielsweise Einzelhändler*innen, Gastronomen, Hoteliers und touristische Akteure ihre Einschätzungen in Bezug auf die verkaufsoffenen Sonntage und deren Begleitveranstaltungen, eine zentral organisierte Interessenvertretung und konkrete Stadtmarketingmaßnahmen mittels Online-Umfrage – oder auf Wunsch auch auf einem Fragebogen in Papierform – abgeben. Eine Auswertung, aus der zielgerichtete Projekte und Maßnahmen abgeleitet werden, erfolgt dann bis Ende des Jahres.
Akteure, die der Zielgruppe angehören, den Link zur Umfrage aber nicht erhalten haben, können sich telefonisch (14 22 80) oder per E-Mail an wirtschaftsfoerderung@stadt-speyer.de direkt bei den zuständigen Mitarbeiterinnen melden.
Stadt Speyer 12.10.2019
Verkehrsnotizen:
Parkplatz Festplatzwegen Herbstmesse gesperrt
Ab Montag, 14.10.2019 beginnen die Aufbauarbeiten für die diesjährige Herbstmesse. Aus diesem Grund steht der Festplatz ab diesem Zeitpunkt bis einschließlich Dienstag, 05.11.2019 nicht als Parkplatz zur Verfügung.
Als Ausweichparkplatz, auch für die Monats- und Jahresparkscheininhaber, dient der Parkplatz Naturfreundehaus.
Stadt Speyer 12.10.2019
Baustelle in der Gilgenstraße
Ab Montag, 14.09.2019, stellen die Stadtwerke Speyer in der Gilgenstraße für Hausnummer 12 einen Fernwärmeanschluss her. Für den Tiefbau muss die Straße voraussichtlich für zwei Wochen halbseitig gesperrt werden. Die Fahrzeuge werden im Begegnungsverkehr an der Baustelle vorbei geleitet.
Stadtwerke Speyer GmbH 12.10.2019
Am Sandhügel gesperrt
Wegen Kanalbauarbeiten wird die Straße Am Sandhügel auf Höhe der Hausnummer 127 (Seitenweg zu den Hauseingängen) ab 14.10.2019 bis voraussichtlich 18.10.2019 für den Durchgangsverkehr gesperrt.
Bei Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter den Rufnummern 14-2739, 14-2682 oder 14-2492 zur Verfügung.
Protestanten ohne Protest – Die pfälzische Landeskirche und ihre Gemeinden im Nationalsozialismus
Stadtarchiv Speyer zeigt Wanderausstellung der Evangelischen Kirche im Rathaus der Stadt
Die Stadt Speyer arbeitet derzeit ihre Geschichte in der NS-Zeit auf. In der geplanten Veröffentlichung sollen neben der Stadtverwaltung, Schulen und Vereinen auch Speyerer Institutionen wie das Historische Museum der Pfalz, die Landesbibliothek und die Kirchen behandelt werden. Vor diesem Hintergrund präsentierte das Kulturelle Erbe – Stadtarchiv Speyer die Wanderausstellung der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) mit dem Titel „Protestanten ohne Protest“.
Protestantismus und Nationalsozialismus gingen in der Pfalz weitgehend Hand in Hand. NS-Funktionäre sahen sich als gute Protestanten, Kirchenvertreter waren zum Teil begeisterte Nationalsozialisten. Erkennbaren Widerstand (‚Kirchenkampf‘) gab es nicht. Im Anschluss an die Publikation „Protestanten ohne Protest“ (2016) bietet die Wanderausstellung auf 15 Roll-Ups Informationen zur pfälzischen Landeskirche im Nationalsozialismus mit dem Schwerpunkt auf dem Gemeindeleben.
Der
Umgang mit der NS-Vergangenheit fällt schwer. Wie ist mit dem Versagen
der Landeskirche und der Kirchengemeinden umzugehen?
Was ist zu den Tätern und den Unterstützern des NS-Regimes aus unseren
Reihen zu sagen? Was sind die heutigen Generationen den Nachfahren der
Opfer schuldig? Was soll mit den Relikten der NS-Kirchengeschichte
geschehen? Einen Schlussstrich kann es nicht geben.
Dazu wiegen die Verbrechen, die Leiden der Opfer und das Versagen der
Kirche zu schwer.
Die historische Aufarbeitung ist nicht abgeschlossen. Jede Generation steht neu vor der Aufgabe, sich die Geschichte anzueignen.
Wahlplakat 1932. Quelle: „Der Religiöse Sozialist“ vom 26.6.1932.
Ort und Dauer der Ausstellung:
Glaspavillon, Rathausrückgebäude, Maximilianstraße 12, Speyer 8. bis 28. Oktober 2019
Besuchszeiten:
Mo-Do 9-18 Uhr, Fr. 9-13 Uhr, an Feiertagen geschlossen.
Veranstalter:
Kulturelles Erbe – Stadtarchiv Speyer in Kooperation mit dem Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz
Anlässlich des Christopher Street Days (CSD) Rhein-Neckar vom 9. bis 11. August 2019 zeigt auch die Stadt Speyer Flagge und hat am Stadthaus, dem Rathaus und der Villa Ecarius die Regenbogenflagge gehisst. „Speyer ist eine bunte und offene Stadt und lebt von der Vielfältigkeit der Menschen in der Region. Gerne unterstützen wir den CSD und setzen mit der Regenbogenflagge ein deutliches Zeichen für mehr Toleranz und Gleichberechtigung und gegen die Diskriminierung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transgeschlechtlichen und intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI*)“, so Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.
In diesem Jahr findet der CSD Rhein-Neckar unter dem Motto „Zusammenhalt wirkt – 50 Jahre Stonewall“ statt und erinnert an seine historischen Ursprünge in New York City, wo es am 28. Juni 1969 in der Szene-Bar Stonewall Inn zu Demonstrationen und Aufständen gegen die Polizeigewalt gegenüber Homosexuellen kam. Der CSD Rhein-Neckar ist der Christopher Street Day in den Städten Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg sowie in der gesamten Rhein-Neckar-Region. Den Höhepunkt bilden die politische Demonstration und Parade durch die Mannheimer Innenstadt am Samstag, 10. August 2019 und das anschließende Straßenfest im Ehrenhof des Mannheimer Schlosses.
Stadt Speyer 10.08.2019
„Florale Grüße aus Speyer!“
Im Zeitalter von WhatsApp und Instagram darf man durchaus nostalgisch werden: Passend zum 150-jährigen Jubiläum der Postkarte am 1. Oktober 2019 hat das Stadtarchiv Speyer drei Ansichtskarten aus seinem Bildarchiv als hochwertige Postkarten neu aufgelegt. Die grafisch aufwändig gestalteten farbigen Chromolithografien stammen aus der Zeit um 1900.
Die Idee dazu ergab sich bei der Recherche nach floralen Bildmotiven für die Ausstellung „Es grünt so gryn wenn Speyers Blüten blühen“, die im Rahmen der Aktion „Das Gryne Band“ noch bis zum 29. September im Glaspavillon, Rathausrückgebäude, Maximilianstraße 12, gezeigt wird – bestärkt durch die positiven Reaktionen auf die dort gezeigten nostalgischen Postkarten.
Die drei Ansichtskarten können zum Preis von je 1,00 Euro oder im 3-er-Set für 2,50 Euro in der Tourist-Information Speyer (Mo – Fr 9:00 – 12:00 und 14:00 – 17:00 Uhr, Sa 10:00 – 15:00 Uhr, So und Feiertag 10:00 – 14:00 Uhr) und im Stadtarchiv Speyer (Di – Do 9:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr) erworben werden.
Stadt Speyer 10.08.2019
Großzügige Drittmittelförderung: Stadtarchiv Speyer erhält Bundesmittel zur Bestandserhaltung
Dank
der Vermittlung der Landesstelle Bestandserhaltung in Rheinland-Pfalz
erhielt das Stadtarchiv Speyer eine Vollförderung der
Koordinierungsstelle
für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) in Höhe von rund
26.000 Euro.
„Wir
sind froh und dankbar, dass wir Bundesmittel in dieser beträchtlichen
Höhe für die Erhaltung der wertvollen und einzigartigen
Akten aus reichsstädtischer Zeit bekommen haben“, betont Dr. Christiane
Pfanz-Sponagel, Leiterin des Stadtarchivs Speyer. Die historischen
Schriftstücke wiesen Spuren eines älteren Feuchtigkeitsschadens auf und
konnten im Rahmen der Bundesmittelförderung nun
(trocken) gereinigt und konservatorisch behandelt werden. Sie sind
nicht nur von überregionaler Relevanz, sondern auch für die Erforschung
der deutschen Geschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit
interessant. Speyer war über die Salier- und Stauferzeit
hinaus ein „Zentralort“ des Reiches. Die Beziehungen der Stadtobrigkeit
zu Kaiser und Reich können nicht nur anhand der Mitwirkung in der
„großen Politik“ nachgezeichnet werden, sondern zeigen sich auch im
vergleichsweise umfangreichen Niederschlag in den
Aktenbeständen des Stadtarchivs, dem ältesten Kommunalarchiv der Pfalz.
Die
2011 von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
(BKM) und der Kulturstiftung der Länder eingerichtete
Koordinierungsstelle
für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts hat sich, wie ihr Name
schon sagt, bundesweit den Erhalt des schriftlichen Kulturgutes zur
Aufgabe gemacht. Die Landesstelle Bestandserhaltung in Rheinland-Pfalz
nimmt sich des Themas auf Landesebene an. Die Institution
weist darauf hin, dass schriftliches Kulturgut ein wichtiger Teil des
kulturellen Gedächtnisses und sinn- und identitätsstiftend für die
Gesellschaft ist. Ferner betont sie die Bedeutung des authentischen
Originals: „Das Original zählt. Digitalisierung trägt
zwar auch zum Schutz des schriftlichen Kulturguts bei, kann das
Original aber nicht ersetzen.“
Mit
mehr als 2,5 km Archivgut lagern im Stadtarchiv Speyer Millionen von
Dokumenten, deren Restaurierung im Schadensfall unbezahlbar
wäre. Archive und andere schriftliches Kulturgut verwahrende
Institutionen müssen daher nicht zuletzt aus wirtschaftlichen Gründen
auf Prävention setzen, um die Entstehung von Schäden zu vermeiden. Kühle
und trockene Lagerorte, Schutzverpackungen und Reinigungsarbeiten
sowie Notfallvorsorge sind solche vorbeugenden Maßnahmen.
Für die Nachhaltigkeit des Projektes im Stadtarchiv Speyer ist gesorgt. Derzeit wird der Bestand in säurefreie Archivkartons umverpackt. Durch den Ende August erfolgenden Einbau eines Klimageräts werden die Lagerungsbedingungen erheblich verbessert. Darüber hinaus sind weitere Maßnahmen zur dauerhaften Bestandserhaltung für andere bedeutende Archivalien geplant.
Stadt Speyer 10.08.2019
Verkehrsnotizen:
Kleine Pfaffengasse gesperrt
Aufgrund von Leitungsarbeiten wird die Kleine Pfaffengasse zwischen Kulturhof und Grasgasse ab 16.08.2019 bis voraussichtlich 22.08.2019 für den Individualverkehr gesperrt. Die Kleine Pfaffengasse wird beidseitig als Sackgasse ausgewiesen und eine Umleitung eingerichtet.
Bei Rückfragen steht die Tiefbauabteilung unter der Telefonnummern 14-2237 zur Verfügung.
Korngasse gesperrt
Aufgrund von Leitungsarbeiten wird die Korngasse in Höhe Bistumshaus ab 19.08.2019 bis voraussichtlich 27.08.2019 für den motorisierten Individualverkehr gesperrt. Die Korngasse wird beidseitig als Sackgasse ausgewiesen.
Bei Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter den Telefonnummern 14-2739, -2682 und -2492 zur Verfügung.