Coronavirus:Fallzahlen im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau
Stand Freitag, 15.05.2020
Nach aktuellem Stand (15.05.2020, 12:00 Uhr) hat sich seit gestern, 14.05.2020,
kein weiterer Fall des Coronavirus
(COVID-19) im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau bestätigt.
Insgesamt wurden 221 Fälle
im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Landau/Südliche Weinstraße an das
Landesuntersuchungsamt übermittelt. 212
Personen sind gesundet*. 5 Personen sind verstorben.
Verbandsgemeinde Annweiler 12 Personen (11 davon gesundet)
Verbandsgemeinde Bad Bergzabern 11 Personen (11 davon gesundet)
Verbandsgemeinde Edenkoben 40 Personen (40 davon gesundet)
Verbandsgemeinde Herxheim 27 Personen (26 davon gesundet, 1 verstorben)
Verbandsgemeinde Landau-Land 22 Personen (19 davon gesundet, 2 verstorben)
Verbandsgemeinde Maikammer 14 Personen (13 davon gesundet)
Verbandsgemeinde Offenbach 22 Personen (22 davon gesundet)
Stadt Landau 73 Personen (70 davon gesundet, 2 verstorben).
Stand Donnerstag, 14.05.2020
Nach aktuellem Stand (14.05.2020, 12:00 Uhr) hat sich seit gestern, 13.05.2020,
kein weiterer Fall des Coronavirus
(COVID-19) im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau bestätigt.
Insgesamt wurden 221 Fälle
im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Landau/Südliche Weinstraße an das
Landesuntersuchungsamt übermittelt. 210
Personen sind gesundet*. 5 Personen sind verstorben.
Verbandsgemeinde Annweiler 12 Personen (11 davon gesundet)
Verbandsgemeinde Bad Bergzabern 11 Personen (11 davon gesundet)
Verbandsgemeinde Edenkoben 40 Personen (40 davon gesundet)
Verbandsgemeinde Herxheim 27 Personen (26 davon gesundet, 1 verstorben)
Verbandsgemeinde Landau-Land 22 Personen (18 davon gesundet, 2 verstorben)
Verbandsgemeinde Maikammer 14 Personen (13 davon gesundet)
Verbandsgemeinde Offenbach 22 Personen (22 davon gesundet)
Stadt Landau 73 Personen (69 davon gesundet, 2 verstorben).
Stand Mittwoch, 13.05.2020
Nach aktuellem Stand (13.05.2020, 12:00 Uhr) hat sich seit gestern, 12.05.2020,
kein weiterer Fall des Coronavirus
(COVID-19) im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau bestätigt.
Insgesamt wurden 221 Fälle
im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Landau/Südliche Weinstraße an das
Landesuntersuchungsamt übermittelt. 207
Personen sind gesundet*. 4 Personen sind verstorben.
Verbandsgemeinde Annweiler 12 Personen (10 davon gesundet)
Verbandsgemeinde Bad Bergzabern 11 Personen (11 davon gesundet)
Verbandsgemeinde Edenkoben 40 Personen (40 davon gesundet)
Verbandsgemeinde Herxheim 27 Personen (26 davon gesundet, 1 verstorben)
Verbandsgemeinde Landau-Land 22 Personen (18 davon gesundet, 2 verstorben)
Verbandsgemeinde Maikammer 14 Personen (11 davon gesundet)
Verbandsgemeinde Offenbach 22 Personen (22 davon gesundet)
Stadt Landau 73 Personen (69 davon gesundet, 1 verstorben).
Alle ermittelbaren Kontaktpersonen werden über die Infektion
informiert.
*Eine Person gilt als gesundet und wird aus der 14-tägigen
häuslichen Quarantäne entlassen, wenn sie 48 Stunden (an Tag 13 und 14 der
häuslichen Quarantäne) symptomfrei war.
Ein erneuter Test findet bei Personen in häuslicher Quarantäne nicht statt.
Diese Fälle gelten für das Gesundheitsamt als abgeschlossen.
Personen in Gesundheitsberufen dagegen – etwa Ärzte oder Altenpfleger – werden
erst als abgeschlossene Fälle gezählt, wenn diese einen negativen Abstrich
hatten, da diese erst dann wieder arbeiten dürfen.
Das gemeinsame Bürgertelefon des Landkreises Südliche Weinstraße und der Stadt Landau ist in der Regel montags bis donnerstags, 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, sowie freitags, 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr, unter der Telefonnummer 06341/940-555 erreichbar. Am Wochenende und an gesetzlichen Feiertagen ist das Bürgertelefon derzeit nicht besetzt.
Gemeinsame Pressemitteilung der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße und der Stadtverwaltung Landau 18.05.2020
Appell
für klare und faire Regeln und Formulierungen
Missverständnisse vermeiden und frühzeitige Kommunikation mit den Verwaltungen
Klare Regelungen in den
Corona-Bekämpfungsverordnungen des Landes, eindeutige Hinweise zur Auslegung
und eine schnelle und enge Kommunikation mit den Ordnungsbehörden und
Verwaltungsspitzen – das fordern die Landräte Dietmar Seefeldt (SÜW) und Dr.
Fritz Brechtel (GER) sowie Oberbürgermeister Thomas Hirsch (LD), „um landesweit
einheitlich, bürgerfreundlich und eindeutig agieren zu können! Das Wirrwarr in
den Interpretationen muss ein Ende haben!“
Von wegen „Rolle rückwärts“: „Gerne
hätten wir schon vor Tagen diese Rolle vorwärts gemacht“, reagieren Landräte und
Oberbürgermeister auf Unterstellung aus politischen Kreisen, die Verwaltungen
würden die Corona-Bekämpfungsverordnungen des Landes nicht ausreichend prüfen
und damit in die sowieso schon angespannte Lage der Gastronomen Unruhe bringen.
„Im Interesse der Gastronomen – und im Interesse vieler anderer Berufsfelder –
wäre es, wenn in den Landesverordnungen klare und verständliche Regelungen
getroffen würden, die nicht unterschiedlich interpretierbar sind. Auch den
Aspekt der Gleichbehandlung sollte das Land intensiver berücksichtigen“, so die
Verwaltungschefs, „Seit Beginn der Corona-Pandemie sind die Kreis- und Stadtverwaltungen
landesweit damit beschäftigt, Verordnungen auszulegen und unzählige Rückfragen
wegen Unklarheiten an das Land zu richten. Antworten lassen gerne auf sich
warten. Wie sollen die Verwaltungen da schnell, rechtssicher und vor allem im
Sinne der Bürgerinnen und Bürger entscheiden? Und wenn sie dann
bürgerfreundlich handeln, haut uns das Land auf die Finger.“
Das Thema Thekenbewirtung bringen die
Verwaltungsspitzen dabei als ein Beispiel an, das in besonderer Weise für
Unverständnis sorgt. „Wir hätten uns gewünscht, dass die Landesregierung hier
schneller nachsteuert und auch den Gastronomiebetrieben mit Thekenbewirtung,
wie beispielsweise Hütten, die Öffnung gestattet. Wir sind aber zuversichtlich,
dass diese Schieflage erkannt ist und beim Land bereits daran gearbeitet wird,
die Verordnung zu konkretisieren.“
Die Kreis- und Stadtchefs haben dabei
durchaus eine vorsichtige, schrittweise Öffnung im Blick und verweisen
insbesondere auf Hygienemaßnahmen, wehren sich aber gegen eine
Ungleichbehandlung, die seitens der Ordnungsämter nicht zu kommunizieren ist.
Auch in anderen Bereichen gab es landesweit seitens der Verwaltungen großen
Rückkopplungsbedarf mit dem Land, „und selbst dann wurden dort unterschiedliche
Aussagen getroffen“, berichten die Landräte und der Oberbürgermeister. Darunter
waren Themen wie Autokonzerte oder Spielplatzöffnung, die Fragen, was sind
Sportanlagen, was Freizeitanlagen. Ganz aktuell liegen auch wieder
unterschiedliche Antworten zum Thema Thekenbewirtung vor.
„Viel Vertrauensverlust und Diskussion könnten wir uns sicherlich auch sparen, indem die Verwaltungen vor Ort, die letztendlich mit den Verordnungen des Landes umgehen müssen, frühzeitiger eingebunden werden. Hilfreich wäre es auch, wenn das Land seine Verordnungen nicht freitags oder vor Feiertagen veröffentlichen würde, sodass wir alle noch die Chance hätten, Rückfragen zu stellen und Klärungsbedarf anzumelden. Daher nochmals die Bitte an das Land, enger mit den Verwaltungen zu kommunizieren, um so Missverständnissen vorzubeugen. Wir bedanken uns vorab dafür“, so Hirsch, Brechtel und Seefeldt abschließend.
Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Landau sowie der Landkreise Südliche Weinstraße und Germersheim 18.05.2020
Geordneter „Run“ am ersten Tag nach der Wiedereröffnung: Stadtbibliothek Landau zieht positives Fazit – Zurückgegebene Bücher müssen in Quarantäne
Mehr als 250 Nutzerinnen und Nutzer haben am ersten Tag
nach der Wiedereröffnung die Stadtbibliothek Landau besucht, um entliehene
Bücher zurückzugeben und sich mit neuem „Lesefutter“ einzudecken – natürlich,
wie es sich in Corona-Zeiten gehört, gestaffelt und in gebührendem Abstand. Die
Einrichtung am Heinrich-Heine-Platz darf aktuell nur von höchstens 15 Leseratten
gleichzeitig betreten werden, die gebeten werden, ihren Aufenthalt auf maximal
eine halbe Stunde zu beschränken.
Bürgermeister und Kulturdezernent Dr. Maximilian
Ingenthron überreichte Hilde Plociniac als erstem Gast nach der
sanierungsbedingten Schließung gemeinsam mit Bibliotheksleiterin Amelie Löhlein
einen Blumenstrauß. „Neben den zahlreichen Nutzerinnen und Nutzern, die auf der
Suche nach neuem «Lesestoff» gleich schon am ersten Tag in unsere
Stadtbibliothek gekommen sind, nutzten auch zahlreiche Literaturfreundinnen und
Literaturfreunde die Rückgabemöglichkeit über den Container vor der Bibliothek.
Das Besondere: Alle Bücher stehen zunächst unter Quarantäne und dürfen erst
nach 72 Stunden wieder zurück ins System gebucht werden“, so Dr. Ingenthron.
Die Stadtbibliothek Landau wurde in der Zeit von Ende März
bis Mitte Mai innensaniert. U.a. wurden für rund 100.000 Euro der Holzboden
abgeschliffen und geölt, Holzoberflächen der Treppen, der Arbeitstische und der
Regale aufbereitet sowie die Innenwände an der Nord- und Ostseite neu verputzt.
Die Stadtbibliothek Landau hat aktuell montags, dienstags,
donnerstags und freitags von 13 bis 18 Uhr sowie samstags von 9 bis 13 Uhr
geöffnet. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ist verpflichtend.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 18.05.2020
Von der Lebensmittelausgabe über die Gutschein-Aktion bis zur Suppenküche: Zusammenhalt wird in Landau großgeschrieben – Auch Ebbes-aus’m-Glas-Familie wächst weiter
Landau hält zusammen: Das gilt auch und ganz besonders in
der aktuellen Corona-Krise. Viele Landauerinnen und Landauer denken gerade
jetzt an die Schwächsten in der Gesellschaft und haben kreative, unkomplizierte
Hilfsaktionen auf die Beine gestellt: Beispielsweise der SV Landau West mit
„Landau hilft Landau“ oder die Lebensmittelausgabe am Haus der Jugend, eine
Initiative der Landauer Streetwork und der mobilen Schulsozialarbeit. Auch das
Projekt Ebbes aus’m Glas, von den städtischen Streetworkerinnen bereits vor
Ausbruch der Corona-Pandemie ins Leben gerufen, wird weiterhin stark
unterstützt und hat mit dem Café 1739 im Heiligenthaler Hof jetzt einen neuen
Mitstreiter gewonnen.
Die Mitarbeiterinnen der Streetwork und der mobilen
Schulsozialarbeit freuen sich über die große Hilfsbereitschaft der
Landauerinnen und Landauer und sind sehr zufrieden mit der Resonanz auf ihre
Aktionen. „Für Ebbes aus’m Glas zum Beispiel wird kräftig gespendet und wir
mussten bereits einige Geschäfte mit Gutschein-Nachschub versorgen, damit die
Aktion weiterlaufen kann“, so die beiden Streetworkerinnen Johanna Dreisigacker
und Nina Sappert. Und es sei natürlich auch schön zu sehen, dass sich noch mehr
Geschäfte beteiligen wollen, wie jetzt aktuell das Team des Cafés im Heiligenthaler
Hof, das mit „Suppe für Landaus Helden“ auch bereits ein eigenes Unterstützungsangebot
gestartet hat.
Wie funktioniert Ebbes aus‘ m Glas? Bei der
Gutschein-Aktion haben sich mehrere Ladenbesitzerinnen und -besitzer bereit
erklärt, ein Sammelglas in ihrem Geschäft aufzustellen. Kundinnen und Kunden
können in den teilnehmenden Geschäften ein Produkt mehr bezahlen, als sie
benötigen. Dafür kommt ein Gutschein in das Glas und der kann dann von einer
bedürftigen Person eingelöst werden.
Diese Geschäfte machen aktuell bei der Aktion mit:
Bäckerei Julier in der Neustadter Straße 11, Telefon 0 63 41/86 519
Café 1739 im Heiligenthalter Hof in der Martin-Luther-Straße 17, Telefon 0 63 41/67 32 538
De‘ Bäcker Becker-Filiale in der Horststraße 112, Telefon 0 63 41/64 90 62
De‘ Bäcker Becker-Stand auf dem Landauer Wochenmarkt
Dilo’s Kebab & Pizza House in der Marktstraße 105, Telefon 0 63 41/82 705
Döner Paradies in der Martin-Luther-Straße 21, Telefon 0 63 41/26 64 086
La Parisienne in der Marktstraße 39, Telefon 0 63 41/87 210
Memos Döner Pizza Haus in der Königstraße 5, Telefon 0 63 41/93 23 700
Metzgerei Spitzfaden in der Ostbahnstraße 14, Telefon 0 63 41/86 859
Mr. Mango in der Ostbahnstraße 2, Telefon 0 15 1/52 91 28 37
Point Döner-Lounge in der Kronstraße 41, Telefon 0 63 41/95 93 520
Spitzfaden Imbiss in der Ostbahnstraße 14
Unverpackt in der Kronstraße 34¸ Telefon 0 63 41/90 29 51 5
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 18.05.2020
Die Südpfalz macht A-H-A: Stadt Landau, Landkreis Südliche Weinstraße und Landkreis Germersheim werben mit Großplakaten für Abstand, Hygiene und Alltagsmaske
Abstand, Hygiene und Alltagsmaske: So lautet das Gebot der Stunde
im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Die Stadt Landau sowie die Landkreise
Südliche Weinstraße und Germersheim haben eine gemeinsame, großangelegte
Plakat-Kampagne ins Leben gerufen, um sich bei der Bevölkerung für deren
Vorsicht und Rücksicht in den vergangenen Wochen zu bedanken – und um für die
Einhaltung der geltenden Abstands- und Hygieneregeln zu werben.
„Im Kampf gegen das Corona-Virus hat es Lockerungen gegeben, die
uns allen guttun“, sagen Oberbürgermeister Thomas Hirsch (LD), Landrat Dietmar
Seefeldt (SÜW) und Landrat Dr. Fritz Brechtel (GER). „Aber: Wenn wir die bisher
erzielten Erfolge nicht gefährden wollen, müssen wir weiter vorsichtig sein –
das gilt jetzt sogar noch mehr als in den Wochen des kompletten «Lockdowns».
Das schulden wir nicht nur uns selbst und unseren Mitmenschen, sondern auch den
Geschäften, Restaurants und Hotels in unserer Region. Denn wenn die
Infektionskurve wieder ansteigt, werden sie wohl erneut schließen müssen. Wir
müssen nun alle zusammenhalten, stark sein, zueinanderstehen – dann gelingt es
uns, gemeinsam gut durch diese Krise zu kommen“, sind sich die Verwaltungschefs
einig.
Gemeinsam sich und andere schützen? Das geht am besten mit der sogenannten A-H-A-Formel, für die Stadt und Landkreise auf den neuen, großformatigen Plakaten werben.
A steht für Abstand halten.
H steht für Hygieneregeln beachten.
A steht für Alltagsmaske tragen.
Die Plakat-Kampagne wurde in Zusammenarbeit mit der Agentur magma
design studio aus Karlsruhe und dem Walsheimer Fotografen Jacksenn entwickelt.
Die großformatigen Plakate, die an rund 100 Standorten in der Region zu sehen
sind, zeigen ein Model mit Alltagsmaske vor einer typisch südpfälzischen
Kulisse und werben mit dem Slogan „Schutz für uns alle“.
„Wir danken den Südpfälzerinnen und Südpfälzern für ihre Geduld und ihr Verständnis, ihre Vorsicht und Rücksichtnahme, ihr Engagement und ihre Hilfsbereitschaft in den zurückliegenden Wochen“, betonen Hirsch, Seefeldt und Dr. Brechtel. „Die Krise hat uns trotz der erforderlichen ‚sozialen Distanz‘ näher zusammenrücken lassen und gezeigt, wie ausgeprägt der Gemeinschaftssinn in unserer Region ist. Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund!“
Text: Gemeinsame Pressemitteilung der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße sowie der Stadt Landau in der Pfalz Foto: Stadt Landau 18.05.2020
Corona-Pandemie/Thekenverkauf
Landräte und Oberbürgermeister fordern klare und faire Regelungen im Sinne der Bürgerinnen und Bürger – Gemeinsames Schreiben an Landesregierung
„Es ist inhaltlich nicht nachvollziehbar und
gefährdet obendrein Existenzen, dass die neue Landesverordnung den sogenannten
Thekenverkauf in der Gastronomie (Selbstbedienung) nicht zulässt. Das Land muss
dringend den Regelungswirrwarr beenden und landesweit einfache, klare und faire
Regelungen schaffen!“ Dazu fordern Landrätin Dr. Susanne Ganster
(Südwestpfalz), die Landräte Dr. Fritz Brechtel (Germersheim) und Dietmar
Seefeldt (Südliche Weinstraße) sowie Oberbürgermeister Thomas Hirsch (Landau)
die Landesregierung in einem gemeinsamen Schreiben auf.
Die Verwaltungschefs weisen darauf hin, dass in
Rheinland-Pfalz mit verschiedensten Maßnahmen erfolgreich gegen die Ausbreitung
des Coronavirus gekämpft wird: „Die Bürgerinnen und Bürger, aber auch
Unternehmen, Selbstständige, Handel, Gastgewerbe etc. tragen unter Gefährdung
ihrerwirtschaftlichen Existenz durch Einhaltung der beschlossenen
Beschränkungen dazu bei.“ Ein an die Infektionslage angepasstes Vorgehen
erachten auch Ganster, Brechtel, Hirsch und Seefeldt als zielführend und sinnvoll.
Jedoch sei nicht nachvollziehbar, dass Gaststätten , Restaurants und Kneipen
mit Bedienung an Tischen wieder öffnen dürfen, dass bei Eisdielen, Bäckereien,
Metzgereien und anderen Verkaufsständen über die Theke verkauft werden darf,
nicht jedoch in Gaststätten oder Pfälzerwaldhütten. Denn die neue
Landesverordnung verbietet weiterhin den sogenannten Thekenverkauf
(Selbstbedienung). „Die Hütten- und Gaststättenkultur in der Südpfalz ist etwas
Besonderes und ein wichtiger Teil der touristischen Infrastruktur und unserers
Selbstverständnisses. Gerade die Hütten, die oft von Ehrenamtlichen betrieben
werden, haben Ideen und Konzepte entwickelt, die den hygienerechtlichen
Anforderungen durchaus entsprechen. Würde man den Thekenverkauf in der
Gastronomie weiterhin verbieten, so wäre dies ungerecht und würde zahlreiche
Existenzen gefährden.“
In ihrem Schreiben führen die vier Verwaltungschefs
Beispiele auf, wie ein Konzept für Thekenverkauf aussehen könnte:
– Bestellung und Ausgabe erfolgen beispielsweise an
zwei unterschiedlichen Fenstern bzw. Theken, die über einen entsprechenden
Spuckschutz verfügen. Die geltenden Abstandsregeln werden analog zu den
Richtlinien im Kassenbereich von Supermärkten über Markierungen/Kennzeichnungen
und entsprechende Hinweise sichergestellt.
– Die Abholung der Speisen erfolgt nach erfolgter
Anmeldung vom zugewiesenen Platz aus z.B. über einen Pager, so dass jeweils nur
ein Gast an die Ausgabestelle kommt. Diese Pager werden nach jedem Gast
desinfiziert. Die Geschirrrückgabe erfolgt zentral, ohne Kontakt zwischen den
Personen.
Bei anderen können die Gäste warten, bis ihre
Tischnummer aufgerufen wird und ebenfalls nur einzeln an die Theke gehen.
Für die Verwaltungen waren die Ausführungen in der 6. Corona-Bekämpfungsverordnung nicht schlüssig und wurden daher von Ihnen in Teilen zunächst aus Gerechtigkeitsgründen und im Sinne der Gastronomen ausgelegt. „Leider ist das Land bisher dieser Auslegungsmöglichkeit nicht gefolgt. Im Gegenteil: Uns und der Öffentlichkeit wurde vom Land mitgeteilt, dass ein Thekenverkauf selbstverständlich nicht möglich sei“, zeigen sich Hirsch, Seefeldt, Ganster und Brechtel verständnislos und appellieren an das Land , „im Sinne der Gastronomen und der Gleichbehandlung eindringlich, die bisherige Haltung nochmals zu überdenken und für die Regionen einfache, klare und faire Regeln zu schaffen, diese zu konkretisieren und den Betrieb von Hütten und Biergärten – natürlich unter Einhaltung der strengen Hygienemaßnahmen – auch im Rahmen der Selbstbedienung zuzulassen.“
Text: Gemeinsame Medieninformation der Landkreise Germersheim, Südliche Weinstraße und Südwestpfalz sowie der Stadt Landau Foto: Speyer 24/7 News, dak 18.05.2020
Landau und der Corona-Stufenplan des Landes: Sorgen, viele Anrufe und 1.000 Fragen
Der Landauer Oberbürgermeister Thomas Hirsch dämpft die
Erwartungen an den Stufenplan des Landes für Lockerungen in der Corona-Pandemie.
Hirsch befürchtet „ein großes Durcheinander“, da es nach wie vor keinen
einheitlichen Hygieneplan gebe, sondern weiterhin branchenspezifische
Regelungen entwickelt werden müssten. „Lockerungen sind notwendig, aber sie
müssen auch funktionieren“, so Hirsch. Er ist enttäuscht, dass das Land den
Stufenplan ohne Abstimmung mit den Kommunen, die vor Ort Verantwortung tragen,
verabschiedet hat. „Jetzt gibt es 1.000 Fragen und keine Konzepte“, kritisiert
Hirsch.
Bäder
Vor wenigen Tagen noch habe er in Telefonkonferenzen dafür
werben müssen, im Interesse der Familien für Freibäder eine Perspektive zu
entwickeln. Die daraufhin eingereichten Konzepte seien jetzt vom Land noch
nicht geprüft, aber den Kommunen werde ein Öffnungstermin „vorgegeben“. Der 27.
Mai sei nicht haltbar, in Landau werde das Freibad demnach am 15. Juni öffnen.
Das Freizeitbad LA OLA werde erst nach den Sommerferien in Betrieb gehen, wenn
die Freibad-Saison beendet sei. Ein gleichzeitiger Betrieb sei durch die
erhöhten Anforderungen in diesem Jahr nicht zu stemmen, erläutert Hirsch.
Gastronomie
In der Gastronomie hat der Oberbürgermeister kein
Verständnis für die Restriktionen beim Thekenverkauf: „Warum das im Außenbereich
nicht funktionieren soll und Selbstbedienungskonzepte in Waldhütten nicht
zulässig sind, erschließt sich nicht“, so Hirsch. Er werde im Kontakt mit den
Gastronominnen und Gastronomen versuchen, gute Lösungen zu finden.
Veranstaltungen
Große Unklarheiten gebe es beim Veranstaltungsgeschehen:
Während im Hinblick auf die immer wieder betonte Absage von „Großveranstaltungen“
Dorfkerwen und Dorffeste abgesagt worden seien, gehen jetzt mit dem Hinweis auf
den Stufenplan des Landes bereits erste Anfragen zur Durchführung von Weinfesten
ein. „Nachdem Freizeitparks wieder öffnen, werden wir auch die Durchführbarkeit
des Landauer Herbstmarktes prüfen“, so Hirsch.
Im Landauer Kulturzentrum Altes Kaufhaus werden im Juni
keine kulturelle Veranstaltung stattfinden können, der Raum werde gebraucht, um
kommunale Gremiensitzungen zu ermöglichen – mit den entsprechenden
Abstandsgeboten. In der Jugendstil-Festhalle sehe es ähnlich aus: Derzeit laufe
bis Ende Mai dort der LandauLivestream für Kultur, einige noch eingebuchte sonstige
Veranstaltungen würden derzeit auf ihre Machbarkeit hin überprüft, mehrere
Anfragen für Hochzeitsfeierlichkeiten seien bereits innerhalb von Stunden
eingegangen. Das Parkhotel prüfe die Bewirtung im Konzertgarten der Festhalle,
um seinen Außenbereich zu erweitern.
Allgemeines
„Es ist gut, dass Rheinland-Pfalz Lockerungen ermöglicht, aber
es ist schwierig, dass wir vor Ort nicht eingebunden waren.“ Hirsch berichtet
von zahlreichen Anrufen wegen der offenen Fragen und der großen
Erwartungshaltung.
Über Wochen hinweg habe man in zahlreichen Telefonkonferenzen
mit der Landesregierung unterschiedliche Details diskutiert, vom Grünschnittplatz
bis zum Fußballtraining, alles sei Gegenstand von Schaltkonferenzen – die „große
Perspektive“ für die nächsten Monate aber sei den Kommunen ohne Vorabsprache gleichzeitig
mit der Presse übermittelt worden.
Nach einem Protest der Kommunen zu diesem Vorgehen gebe es
nun eine Schaltkonferenz mit den kommunalen Spitzenverbänden am Freitag, um das
weitere Vorgehen abzustimmen, so Hirsch, der zugleich auch stellvertretender
Vorsitzender des Städtetags Rheinland-Pfalz ist.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 18.05.2020
Stadtbibliothek Landau erstrahlt nach Sanierungsarbeiten in neuem Glanz – Einrichtung für Publikumsverkehr unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregelungen ab sofort wieder geöffnet
Es ist vollbracht: Die Renovierungsarbeiten in der
Stadtbibliothek Landau sind erfolgreich beendet und von dem Ergebnis können
sich jetzt auch die Landauerinnen und Landauer überzeugen. Denn die Einrichtung
hat wieder für den Publikumsverkehr geöffnet.
„Wir haben die letzten sechs Wochen intensiv genutzt, um
die seit langem geplanten Arbeiten durchzuführen, und mit vereinten Kräften
haben die Beteiligten dieses Vorhaben wunderbar gemeistert“, sagt Bürgermeister
Dr. Maximilian Ingenthron. Der Kulturdezernent dankt allen, die zum Erfolg
dieser Mission beigetragen haben: „Seit über 20 Jahren befindet sich die
Stadtbibliothek in dem wunderbaren Gebäude am Heinrich-Heine-Platz. Nun war es
Zeit für große Maßnahmen. Es ist schön, dass diese Stätte der Literatur und
Bildung nun wieder zur Verfügung steht und ich bin mir sicher, dass die
Landauerinnen und Landauer ihre frisch herausgeputzte Bibliothek intensiv
nutzen werden.“
„Nachdem wir bereits 2018 das Parkett im Lesebereich und
in der Kinderecke überarbeitet hatten, war jetzt der restliche Holzboden an der
Reihe: Er wurde abgeschliffen und geölt“, erklärt Michael Götz, Werkleiter des
städtischen Gebäudemanagements. Außerdem wurden die Holzoberflächen der
Treppen, der Arbeitstische und der Regale aufbereitet sowie die Innenwände an
der Nord- und Ostseite neu verputzt. „Rund 100.000 Euro haben wir in die
Sanierung investiert, inklusive der Kosten für die Räumungsarbeiten, bei der
wir Unterstützung durch eine auf Bibliotheken spezialisierte Umzugsfirma
hatten. Es hat alles wunderbar geklappt: Jedes Buch, jedes Regal stand am Ende
wieder an seinem Platz“, so Götz. Weitere Arbeiten seien bereits für den Herbst
vorgesehen. Dann soll der Sonnenschutz auf Vordermann gebracht werden.
„Wir sind wirklich froh, dass wir jetzt wieder für unsere
Nutzerinnen und Nutzer persönlich da sein können“, sagt Bibliotheksleiterin
Amelie Löhlein. „Mein Team und ich haben die Schließzeit gut genutzt: So haben
wir neue Medien bestellt und diese ins System eingepflegt, wir haben uns schon
um den Lesesommer gekümmert und als «Bonbon» für unsere Nutzerinnen und Nutzer
die Aktion Blind-Date mit einem Buch vorbereitet.“
Aufgrund der Situation rund um das Corona-Virus müssten
natürlich bis auf Weiteres beim Bibliotheksbesuch einige Regeln eingehalten
werden. Unter anderem sei beim Betreten der Räumlichkeiten am
Heinrich-Heine-Platz eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Außerdem dürfen
maximal 15 Personen die Einrichtung auf einmal nutzen; eine Aufenthaltsdauer
von 30 Minuten sollte nicht überschritten werden. Außerdem müssen
zurückgegebene Bücher zunächst drei Tage in „Quarantäne“, bevor sie
zurückgebucht und dann neu entliehen werden können. „Das ist für uns alle eine
Herausforderung, aber gemeinsam schaffen wir das. Den Nutzerinnen und Nutzern danke
ich schon jetzt für ihr Verständnis und die Kooperation“, so Dr. Ingenthron.
Die Stadtbibliothek Landau hat vorerst montags, dienstags,
donnerstags und freitags von 13 bis 18 Uhr sowie samstags von 9 bis 13 Uhr
geöffnet. Weitere Informationen zu den bis auf Weiteres geltenden Regelungen
sind unter opac.landau.de zu finden.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 18.05.2020
Bundesweiter Spitzenplatz: Kommunen-Ranking zählt Landau zu den familienfreundlichsten Städten Deutschlands
Die Stadt Landau ist nicht nur offiziell zertifizierte
familiengerechte Kommune – sie ist auch unter den Top 20 der
familienfreundlichsten Städte Deutschlands. Das geht aus einer Studie des
Magazins KOMMUNAL hervor, das jetzt rund 600 deutsche Mittelstädte mit 20.000
bis 75.000 Einwohnerinnen und Einwohnern in Sachen Familienfreundlichkeit auf
den Prüfstand gestellt hat. Die Stadt Landau belegt Rang 14 und konnte vor
allem mit ihrer guten wirtschaftlichen Situation und der niedrigen
Arbeitslosenquote, dem Angebot an (bezahlbarem) Wohnraum, der guten
Verkehrsinfrastruktur und ihren starken Erziehungs-, Unterrichts- und
Bildungsmöglichkeiten überzeugen.
Oberbürgermeister Thomas Hirsch freut sich über die gute
Platzierung im bundesweiten Ranking und ordnet die Ergebnisse ein: „Landau
wurde offiziell als familiengerechte Kommune zertifiziert, belegt in der
Kinderbetreuung einen landesweiten Spitzenplatz und schneidet auch bei bundesweiten
Standortumfragen bei der Kinderbetreuung stets hervorragend ab“, betont der
Stadtchef. Die einzelnen Faktoren im Ranking des KOMMUNAL-Magazins zeigten aber
auch, wie wichtig viele weitere Kriterien für Familien als Standortfaktor
seien. „Auch hier wird wieder einmal deutlich: Erfolgreiche Stadtentwicklung,
auch und gerade im Sinne der Familien, die in unserer Stadt Leben, kann nur
gelingen, wenn ökonomische, ökologische, aber eben auch soziale Aspekte
zusammengedacht werden“, ist Hirsch überzeugt.
SÜW und Landau zeigen auch in Zeiten von Corona Flagge – Regenbogenfahne als Zeichen für mehr Toleranz
Als
deutliches Zeichen für eine bunte und vielfältige Südpfalz wird anlässlich des
17. Mai, dem internationalen Tag gegen Homo-, Bi- Trans- und Interphobie
(IDAHOBIT) wieder die Regenbogenfahne am Kreishaus des Landkreises Südliche
Weinstraße und am Rathaus der Stadt Landau gehisst – ein Zeichen, dass in der
Region alle Menschen willkommen sind.
Vor
30 Jahren, am 17. Mai 1990, strich die WHO (World Health Organisation)
Homosexualität von ihrer Liste der psychischen Krankheiten. In Erinnerung
an dieses Ereignis findet jährlich am 17. Mai der IDAHOBIT statt. Weltweit
demonstrieren Menschen gegen Diskriminierung und für Akzeptanz.
In
diesem Jahr wären zum 7. Mal Aktionen in der Südpfalz geplant gewesen – wie in
den vergangenen Jahren unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Thomas
Hirsch und Landrat Dietmar Seefeldt. Das Aktionsbündnis, bestehend aus dem
Antidiskriminierungs- und Inklusionsreferat des AStAs, den beiden
Gleichstellungsstellen der Stadt Landau und des Landkreises Südliche
Weinstraße, der Aids-, Drogen- und Jugendhilfe Landau e.V., SCHLAU Landau, dem
Gloria Kulturpalast, den beiden Hochschulgruppen QUEERulanten* und Amnesty
International sowie weiteren unterstützenden Privatpersonen bedauert es, nicht
die angedachten Veranstaltungen und Kundgebungen durchführen zu können.
Aufgrund
der Corona-Pandemie werden die Aktionen in den digitalen Raum verlegt. Das
Antidiskriminierungs- und Inklusionsreferat des AStAs der Uni Landau initiiert
in Kooperation mit der Hochschulgruppe der QUEERulanten* eine Maskenaktion
unter dem Hashtag #showyourface. Menschen können sich mit Regenbogen- und anderen
Flaggen-Community-Masken zeigen und dadurch Stellung beziehen. Weiterhin wird
es eine Rheinland-Pfalz-weite Online-Demo in den sozialen
Medien (Facebook, Instagram usw.) unter dem Motto „Akzeptanz (er)leben“
geben. Jede und Jeder kann hier einen
kleinen Text zu „Akzeptanz (er)leben heißt für mich…“ mit den Hashtags
#idahobitrlp und #solidarischgegengewalt posten oder sein Statement an familienvielfalt.tr@queernet-rlp.de
senden.
Gemeinsame Pressemitteilung der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße und der Stadtverwaltung Landau 18.05.2020
„Kein weißer Rauch“: Stadt Landau sieht bei Gesetzesentwurf zur geplanten Unifusion noch viele offene Fragen
Der am 12.05.2020 vorgelegte Entwurf des Landesgesetzes zur Neustrukturierung der Unistandorte Landau, Kaiserslautern und Koblenz hat aus Sicht der Stadt Landau wesentliche Probleme des Fusionsprozesses noch immer nicht geklärt. Oberbürgermeister Thomas Hirsch, Universitätsdezernent Lukas Hartmann und Universitätsbeauftragte Hannah Trippner sorgen sich deshalb um den Hochschulstandort Landau.
Alle drei bemängeln vor allem die unzureichenden
finanziellen Mittel für den Prozess. Hirsch, Hartmann und Trippner sind
überzeugt, dass die im Gesetzesentwurf vorgesehene Summe von 8 Millionen Euro
nicht ausreicht. „Wer gute Unis will, muss diese auch ordentlich finanzieren. Es
gilt, die historisch gewachsene strukturelle Unterfinanzierung Landaus zu
beenden, auch um diese nicht zu einer Last für die zukünftige, gemeinsame
Hochschule Kaiserslautern-Landau werden zu lassen.“ Auch habe das zuständige
Ministerium dem Standort Kaiserslautern bereits vor Monaten zwei Millionen Euro
für die Organisation des Fusionsprozesses zur Verfügung gestellt, während der
Standort Landau bisher noch kein Geld erhalten habe.
Weiter seien wesentliche Fragen der Stadtentwicklung im Zusammenhang mit der Universität und deren Standorten noch immer ungeklärt. Die Stadt Landau drängt darauf, die Themen Raumentwicklung, Sanierung und Studierenden-Messzahlen nicht weiter auf die lange Bank zu schieben. Und auch andere Themen wie die zukünftige Senatszusammensetzung und die Wahl des ersten Präsidiums sind für die Stadt Landau noch offen.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 18.05.2020
Happy Birthday Landau: Südpfalzmetropole feiert am 29. Mai Geburtstag – Party mit Livestream und Christian „Keule“ Haas – Turnverein 1861 ASV Landau wird mit Ehrenamtspreis 2020 ausgezeichnet
Ihren 746. Geburtstag hätte sich die Stadt Landau vermutlich
auch anders vorgestellt – gefeiert wird trotzdem, allerdings in anderem Rahmen
als gewohnt. Seit dem Amtsantritt von Oberbürgermeister Thomas Hirsch im Jahr
2016 verleiht die Stadt anlässlich des Jahrestags der Verleihung der
Stadtrechte am 30. Mai 1274 jährlich den Ehrenamtspreis für besonderes
Engagement. In diesem Jahr lautet das Thema „Sport“. Wie OB Hirsch jetzt mitteilt,
darf sich der Turnverein 1861 im ASV Landau für sein vielfältiges sportliches
wie auch gesellschaftliches Engagement über die Auszeichnung freuen.
Die Preisverleihung findet am Freitag, 29. Mai, ab 19 Uhr in der Jugendstil-Festhalle statt und wird vom Technik-Team der Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH, das auch für den LandauLivestream verantwortlich zeichnet, live in die heimischen Wohnzimmer gestreamt. Neben einer Ansprache des OB und der eigentlichen Preisverleihung an den Turnverein 1861 im ASV Landau dürfen sich die Zuschauerinnen und Zuschauer an den Bildschirmen auf einen Auftritt von Christian „Keule“ Haas freuen. Der Landauer Sänger erlangte durch die Castingshow „The Voice of Germany“ 2019 überregionale Bekanntheit – und wird beim Ehrenamtspreis die Bühne rocken.
Landaus Stadtchef freut sich auf viele „Gäste“ – auch wenn
diese die Veranstaltung „nur“ von zuhause aus verfolgen können. „Die
Corona-Pandemie hat uns alle vor große Herausforderungen gestellt, global wie
lokal. Sie hat uns aber auch – im übertragenen Sinne – näher zusammenrücken lassen.
Wir haben gesehen, dass die Menschen solidarisch sind, dass sie aufeinander
Rücksicht nehmen, dass sie ihr Lieblingsrestaurant unterstützen, für ihre
ältere Nachbarin einkaufen gehen oder sich etwas einfallen lassen, um anderen
eine Freude zu machen. Nicht zuletzt hat die Krise auch gezeigt, wie stark das
Netz aus ehrenamtlichem Engagement in unserer Stadt ist. Das wollen wir
anlässlich des Geburtstags unserer schönen Südpfalzmetropole gemeinsam feiern.“
Der Turnverein 1861 im ASV Landau zählt zu den ältesten Turnvereinen in Deutschland. Er hat sich in den zurückliegenden Jahrzehnten um den Leistungs-, Breiten- und Freizeitsport in Landau besonders verdient gemacht. Das von ihm initiierte Stabhochsprungmeeting hat sich im Veranstaltungskalender der Stadt als hochkarätiges Sportevent etabliert – und eines der jüngsten Vereinsprojekte, der Bau einer eigenen „Sporthalle für alle“, findet landesweit Beachtung.
Text: Stadtverwaltung Landau in der Pfalz Foto: (1 & 3) Stadt Landau; (2) Anima Nigra Photography 18.05.2020
Coronavirus: Fallzahlen im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau
Stand Freitag, 08.05.2020, 12 Uhr
Nach aktuellem Stand (8. Mai 2020, 12 Uhr) hat
sich seit gestern kein weiterer Fall
des Coronavirus (COVID-19) im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt
Landau bestätigt. Insgesamt wurden 221
Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Landau/Südliche Weinstraße an
das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 204
Personen sind gesundet*. 4 Personen
sind verstorben.
Verbandsgemeinde
Annweiler: 12 Personen (10
davon gesundet)
Verbandsgemeinde
Bad Bergzabern: 11
Personen (11 davon gesundet)
Verbandsgemeinde
Edenkoben: 40 Personen (39
davon gesundet)
Verbandsgemeinde
Herxheim: 27 Personen (26
davon gesundet, 1 verstorben)
Verbandsgemeinde
Landau-Land: 22
Personen (17 davon gesundet, 2 verstorben)
Verbandsgemeinde
Maikammer: 14 Personen (11
davon gesundet)
Verbandsgemeinde
Offenbach: 22 Personen (22
davon gesundet)
Stadt
Landau: 73 Personen (68 davon
gesundet, 1 verstorben).
Alle ermittelbaren Kontaktpersonen
werden über die Infektion informiert.
Stand Donnerstag, 07.05.2020, 14 Uhr
Nach aktuellem Stand (7. Mai 2020, 14 Uhr) hat
sich seit gestern kein weiterer Fall
des Coronavirus (COVID-19) im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt
Landau bestätigt. Insgesamt wurden 221
Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Landau/Südliche Weinstraße an
das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 202
Personen sind gesundet*. 4 Personen
sind verstorben. Leider muss in der Stadt Landau ein erster Todesfall verzeichnet werden. Es handelt sich dabei um eine weibliche
Person mit Vorerkrankungen, die mit Covid-19 verstorben ist.
Verbandsgemeinde
Annweiler: 12 Personen (9
davon gesundet)
Verbandsgemeinde
Bad Bergzabern: 11
Personen (11 davon gesundet)
Verbandsgemeinde
Edenkoben: 40 Personen (39
davon gesundet)
Verbandsgemeinde
Herxheim: 27 Personen (26
davon gesundet, 1 verstorben)
Verbandsgemeinde
Landau-Land: 22
Personen (17 davon gesundet, 2 verstorben)
Verbandsgemeinde
Maikammer: 14 Personen (11
davon gesundet)
Verbandsgemeinde
Offenbach: 22 Personen (22
davon gesundet)
Stadt
Landau: 73 Personen (67 davon
gesundet, 1 verstorben).
Alle ermittelbaren Kontaktpersonen
werden über die Infektion informiert.
*Eine Person gilt als gesundet und wird aus
der 14-tägigen häuslichen Quarantäne entlassen, wenn sie 48 Stunden (an Tag 13
und 14 der häuslichen Quarantäne) symptomfrei war. Ein erneuter Test findet bei
Personen in häuslicher Quarantäne nicht statt.
Diese Fälle gelten für das Gesundheitsamt als
abgeschlossen. Personen in Gesundheitsberufen dagegen – etwa Ärzte oder
Altenpfleger – werden erst als abgeschlossene Fälle gezählt, wenn diese einen
negativen Abstrich hatten, da diese erst dann wieder arbeiten dürfen.
Das gemeinsame Bürgertelefon des Landkreises
Südliche Weinstraße und der Stadt Landau ist in der Regel montags bis donnerstags, 8:30 bis 12 Uhr und 14
bis 16 Uhr, sowie freitags, 8:30 bis 12 Uhr, unter der Telefonnummer 06341-940 555 erreichbar. Am Wochenende und an gesetzlichen Feiertagen ist das
Bürgertelefon derzeit nicht besetzt.
Gemeinsame Pressemitteilung der Stadtverwaltung Landau und der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße 11.05.2020
Digitalisierung und Herausforderungen der aktuellen Corona-Krise als Themen: Landaus OB Hirsch tauscht sich mit südpfälzischen Wirtschaftsjunioren aus
Digital statt wie ursprünglich geplant analog beim
gemeinsamen Brunch in einem Landauer Hotel: So fand jetzt das Meeting von
Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch mit Vertreterinnen und Vertretern der
Wirtschaftsjunioren Südpfalz statt. Thema der Videokonferenz waren auch die
Herausforderungen der Corona-Pandemie.
„Wie kann es gelingen, unter Beibehaltung der notwendigen
Schutzmaßnahmen die Wirtschaft in der aktuellen Corona-Krise wieder zu starten?
Das ist die zentrale Frage, der wir uns mit Blick auf die Konjunktur in unserem
Land wie auch in unserer Stadt stellen müssen“, sagte Hirsch beim Austausch mit
den jungen Führungskräften. Landaus Stadtchef ist froh, dass die Unternehmen in
Landau in der Krise so viele kreative Ideen entwickelt haben – viele davon digital. „Die aktuelle Lage hat
wie ein Katalysator auf die Digitalisierung gewirkt und uns allen überdeutlich
vor Augen geführt, wo deren Chancen liegen und wo es noch Defizite gibt“, so
der OB, der mit seinem Amtsantritt einen eigenen Breitbandbeauftragten in der
Verwaltung installiert hatte.
Im Gespräch mit den Wirtschaftsjunioren um Kreissprecher
Martin Kolb begrüßte der OB erneut die „Lockerungen mit Maß“, die Bund und
Länder bereits umgesetzt bzw. durchgeführt haben. „Geschäftswelt wie auch
Gastronomie und Hotellerie brauchten nicht nur finanzielle Soforthilfen,
sondern vor allem auch Perspektiven –
die sind nun gegeben, auch wenn die Herausforderungen sicherlich nicht
kleiner geworden sind.“ Die Stadt Landau begleite die in der kommenden Woche
anstehende Öffnung der Gastronomie aktiv, u.a. mit zusätzlichen Flächen für die
Außenbewirtschaftung und dem vollständigen Verzicht auf Sondernutzungsgebühren,
so Hirsch weiter. Um das #immerwaslosinld in der attraktiven Innenstadt
aufrechtzuerhalten und die Landauer Geschäftswelt zu unterstützen, brauche es
nun jede Einzelne und jeden Einzelnen von uns: Abstand, Hygiene und
Alltagsmasken seien das Gebot der Stunde und unbedingt notwendig, um die
gewonnenen Freiheiten weiter genießen zu können.
Die Wirtschaftsjunioren sind mit rund 10.000
Unternehmerinnen und Unternehmern unter 40 Jahren das größte Netzwerk junger
Wirtschaft in Deutschland. Die südpfälzischen Wirtschaftsjunioren wurden als
jüngster Kreis im Herbst 2019 gegründet und zählen bereits knapp 40 Mitglieder.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 11.05.2020
Alles wieder an seinem Platz: Stadtbibliothek Landau öffnet nach Sanierungsarbeiten am Donnerstag, 14. Mai – Auch Bücher müssen in „Quarantäne“
Gute Nachrichten für Landauer Leseratten: Am Donnerstag,
14. Mai, kann die Stadtbibliothek nach erfolgreich abgeschlossenen
Renovierungsarbeiten für den Publikumsverkehr öffnen – wenn auch aufgrund der
aktuellen Lage rund um das Corona-Virus anders als gewohnt. Um für die
Nutzerinnen und Nutzer sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter größtmögliche
Sicherheit gewährleisten zu können, wurde ein umfangreicher Maßnahmenkatalog
erarbeitet.
Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron und
Einrichtungsleiterin Amelie Löhlein freuen sich, dass die Landauerinnen und
Landauer ihre in neuem Glanz erstrahlende Bibliothek wieder nutzen können. „Das
Ergebnis der Sanierung lässt sich wahrlich sehen – immerhin wurden mehr als
100.000 Euro dafür aufgewandt. Ich danke allen sehr, die zum Gelingen dieses
Projekts beigetragen haben“, sagt Dr. Ingenthron. „Das Team um
Bibliotheksleiterin Amelie Löhlein kann es kaum erwarten, die Bücherfreundinnen
und -freunde unserer Stadt wieder persönlich vor Ort begrüßen zu dürfen. Und
ich werbe gerne dafür, diese so wichtige Stätte der Literatur und der Bildung
intensiv zu nutzen“, so der Kulturdezernent weiter.
„Vieles wird erstmal anders sein, nicht nur die
Öffnungszeiten, die wir aufgrund der Umstände anpassen mussten. Wir haben im
Eingangsbereich Desinfektionsmittelspender aufgestellt und die Ausleih- und
Infotheke mit einem Plexiglasschutz versehen. Außerdem arbeiten wir mit
Abstandsmarkierungen“, erklärt Einrichtungsleiterin Löhlein. Nutzerinnen und
Nutzer dürfen die Räumlichkeiten am Heinrich-Heine-Platz nur mit
Mund-Nasen-Schutz betreten. Außerdem wurde die Besucherzahl auf maximal 15
Nutzerinnen und Nutzer und die Aufenthaltsdauer auf 30 Minuten begrenzt.
Sitzmöglichkeiten und Internet-Arbeitsplätze stehen vorerst nicht zur
Verfügung. „Auch die zurückgebrachten Medien müssen sich einer besonderen
Behandlung unterziehen: Denn sie werden erstmal für 72 Stunden in Quarantäne
gesteckt, bevor wir sie zurück ins System buchen“, so Löhlein. Sie bedanke sich
bereits im Voraus bei allen Nutzerinnen und Nutzern für das Verständnis und die
Umstände, die diese Regelungen mit sich brächten.
Die Stadtbibliothek Landau hat ab Donnerstag, 14. Mai,
vorerst montags, dienstags, donnerstags und freitags von 13 bis 18 Uhr sowie
samstags von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ist
verpflichtend.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 11.05.2020
Tag der Befreiung: Stadt Landau gedenkt Opfern
des Nationalsozialismus – OB Hirsch ruft zum Einstehen gegen Rassismus und
Extremismus, Verschwörungstheorien, Verleumdung und Gewalt auf
Der
8. Mai war ein Tag der Befreiung. Er hat uns alle befreit von dem
menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.
(Richard von Weizsäcker, 8. Mai 1985)
In der Landauer Stiftskirche gedachten am heutigen 75. Jahrestag des Inkrafttretens der deutschen Kapitulation im Zweiten Weltkrieg Stadt und Kirchen der Opfer des Nationalsozialismus. Die Gedenkstunde fand aufgrund der geltenden Kontaktbeschränkungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie ohne Gäste statt. Das Studio Landau des Offenen Kanals Weinstraße zeichnete die Veranstaltung auf und wird diese zeitnah im Internet zur Verfügung stellen. Bei der Gedenkfeier wurde auch der Opfer der Bombenangriffe auf die Stadt Landau im März 1945 gedacht. Die Gedenkveranstaltung am 16. März dieses Jahres hatte aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden können.
„Rassismus, Ausgrenzung und Intoleranz haben unter dem Regime der Nationalsozialisten die Welt in Brand gesteckt“, betonte Oberbürgermeister Thomas Hirsch in seiner Ansprache. „Es ist unsere Pflicht, die Erinnerung an diese Schrecken immer wieder zu erneuern, damit diese niemals in Vergessenheit geraten.“ Mit Blick auf das Kriegsende vor 75 Jahren und die aktuelle Situation in der Corona-Krise sagte Landaus Stadtchef: „Nein, die derzeitige Lage ist nicht vergleichbar mit damals – auch wenn einzelne Branchen hart ums Überleben kämpfen. Und doch gibt es zwischen damals und heute Gemeinsamkeiten: Gemeinsames solidarisches Handeln, Zusammenstehen, die Unterstützung für Ältere und Bedürftige.“ Der Blick auf die dramatische Situation nach dem Kriegsende lehre uns aber auch: Hoffnungslosigkeit sei kein guter Ratgeber, wichtig seien vielmehr Vertrauen in die Zukunft, Optimismus und Mitmenschlichkeit, so Hirsch.
„Ich möchte Sie heute erneut bitten, gegen Rassismus und
Extremismus vorzugehen. Gegen Verschwörungstheorien, gegen Verleumdung und
jedwede Gewalt. Gleichgültigkeit ist der erste Schritt, Werte zu gefährden.
Frieden ist nicht selbstverständlich, unser aller Einsatz für den Frieden ist
gefordert, vor Ort und in der Welt. Unsere Aufgabe ist es heute, die Erinnerung
und das Gedenken an die Opfer als Mahnung für die Zukunft zu begreifen.“
An die Ansprache des Oberbürgermeisters schlossen sich ein
historischer Vortrag von Stadtarchivarin Christine Kohl-Langer zum Kriegsende
in Landau sowie gemeinsame Worte und ein Gebet der Dekane Volker Janke und Axel
Brecht an. Die musikalische Begleitung der Gedenkstunde übernahm
Bezirkskantorin Anna Linß an der Orgel.
Die Aufzeichnung der Gedenkstunde ist ab Samstag, 9. Mai, auf dem YouTube-Kanal „OK Weinstraße“, der städtischen Internetseite www.landau.de und auf der städtischen Facebook-Seite „Stadt Landau in der Pfalz“ zu sehen.
In guten wie in schwierigen
Zeiten: nachbarschaftlich europäischer Impuls anlässlich des diesjährigen
Europatages
Auf
Einladung der Europaabgeordneten Christine Schneider haben sich die Landräte
Dietmar Seefeldt (Südliche Weinstraße) und Dr. Fritz Brechtel (Germersheim)
sowie Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch anlässlich des Europatages am 9.
Mai am deutsch-französischen Grenzübergang in Lauterburg getroffen, um ein
Zeichen europäischer Freundschaft zu setzen und für die europäische Idee einzustehen. „Wir sind davon überzeugt, dass unsere Zukunft im solidarischen Miteinander
der Europäischen Staatengemeinschaft liegt. Gemeinsam in Europa können wir mehr erreichen als ein Staat allein
und gemeinsam werden wir auch diese Krise bewältigen“, erklären die Südpfälzer
ihr Ansinnen.
„Uns
war es wichtig, trotz der aktuellen Einschränkungen, unter Einhaltung der
notwendigen Sicherheitsbestimmungen, ein Zeichen für die deutsch-französischer
Freundschaft zu setzen“, erklärt Schneider. Die Schuman-Erklärung vom 9. Mai 1950 lege den Grundstein
für die einzigartige Erfolgsgeschichte der Europäischen Union. Der Europatag
habe nie unter ähnlich erschwerten Bedingungen stattgefunden und es nie sei es
wichtiger gewesen, sich für die europäische Idee stark zu machen. „Seit 70
Jahren leben wir gemeinsam in Frieden, Einheit und Freundschaft in Europa. Und
seit 25 Jahren dürfen wir uns ohne Grenzkontrollen im Schengen-Raum bewegen.
Ganze Generationen sind aufgewachsen in einem grenzenlosen Europa der
Möglichkeiten. Angesichts der Corona-Pandemie sehen wir uns großen
Herausforderungen nationalen, internationalen vor allem aber europäischen
Ausmaßes ausgesetzt.“
„Es ist zwar ein bescheidenes Zeichen, das wir heute
setzen können, dennoch wollen wir zeigen, dass wir für unsere europäischen
Werte einstehen“, so Landrat Dr. Brechtel. „Es war nie wichtiger, sich für die
grenzüberschreitende Freundschaft einzusetzen“, ist sich Oberbürgermeister
Hirsch sicher und Landrat Seefeldt ergänzt, dass „wir gerade in dieser Zeit der
Krise besonders schmerzhaft das Ausmaß der geschlossenen Grenzen zu spüren
bekommen“.
„Wir alle, die wir in dieser Grenzregion aufgewachsen
sind und leben, kennen die zahlreichen Vorteile und positiven Aspekte unseres
grenzenlosen Miteinanders und wissen um die unermessliche Bereicherung grenzüberschreitender
Freundschaften“, so Schneider, „doch die Corona-Krise stellt die Grenzregionen
vor besondere Herausforderungen. Sei es im Arbeitsalltag, beim Einkaufen oder
bei grenzüberschreitenden Beziehungen.“ In den vergangenen Wochen war es
wiederholt zu verbalen Attacken auf Grenzpendler gekommen. Die Situation an den
Grenzübergängen ist vor allem für Pendler besonders einschneidend, auch wenn
die partielle Öffnung der Grenzübergänge dankenswerter Weise die Situation
schon etwas entschärft hat. Erstmals seit dem Bestehen des Schengen-Abkommens
erleben wir Grenzkontrollen und Grenzschließungen innerhalb der Europäischen
Union sowie weitreichende Social-Distancing-Maßnahmen, die das Zusammenleben im
Inland und im grenzüberschreitenden Miteinander erschweren. Die Schließung der Grenzübergänge sei dennoch eine angemessene
und wichtige Entscheidung und die richtige Antwort auf die Ausbreitung des
Virus gewesen, sind sich die südpfälzischen Politiker einig. Als nächstes gelte
es eine europaweit koordinierte Exit-Strategie umzusetzen und das Virus in
Schach zu halten, bis ein Impfstoff gefunden wird. Dann könne ganz Europa
gestärkt aus dieser Krise hervorgehen. Gerade erst habe die von der
Europäischen Union initiierte internationale Geberkonferenz 7,4 Millionen Euro
für den Kampf gegen das COVID-19 Virus mobilisiert, um umfangreiche Mittel für
die gemeinsame Entwicklung und den weltweiten Einsatz von Test, Medikamenten
und Impfstoffen bereitstellen zu können.
„In der gegenwärtigen Krise bekommen wir die Grenzen
des Miteinander in der Europäischen Union schmerzlich zu spüren. Aber wir
erleben auch Tag täglich, wie europäische Solidarität im Kleinen wie auch im
Großen gezeigt und damit der europäische Gedanke gelebt wird. Gemeinschaft
statt Gegeneinander, Partnerschaft statt Konkurrenz, Vertrauen statt
Misstrauen, alle zusammen statt jeder für sich – das ist der europäische
Gedanke, den Robert Schuman mit seiner Erklärung 1950 auf den Weg brachte und
der unser Europa noch heute ausmacht.“ führt Schneider weiter an. Besonders hob
sie die solidarische Zusammenarbeit zwischen den europäischen Nachbarn hervor.
Die kommunalpolitisch Verantwortlichen hätten sich sofort für die Unterstützung
ihrer französischen Freunde stark gemacht und ganz selbstverständlich mit der Aufnahme
französischer Patienten in südpfälzischen Kliniken und Medikamentenlieferungen
nach Weißenburg ausgeholfen.
„Wir, die politischen Vertreter dieser Grenzregion, müssen alles unternehmen, um gegen die bestehende Verärgerung anzugehen. Wir müssen positive Zeichen unserer Freundschaft setzen und mehr denn je den Mehrwert der deutsch-französischen Zusammenarbeit spürbar werden lassen“, so die Landräte Seefeldt und Dr. Brechtel. „Auch wenn die Grenzen geschlossen sind, müssen wir dafür Sorge tragen, dass unsere grenzüberschreitende Freundschaft keine Risse bekommt. Wir dürfen Beschimpfungen oder Ausgrenzung an den Grenzübergängen nicht akzeptieren und müssen dagegen angehen“, führt OB Hirsch weiter aus. „Die gegenwärtige Lage führt uns eindrücklich vor Augen, dass unsere europäische Einheit keine Selbstverständlichkeit ist. Wir müssen unsere europäischen Werte verteidigen und die Europäische Union beschützen und stärken. Gemeinsam müssen wir alles daran setzen, dass unser Europa auch zukünftig für Frieden, Solidarität, Freiheit und auch Freundschaft steht!“ so Schneider abschließend.
Christine Schneider, MdEP 11.05.2020
Alles im grünen Bereich: Bau des Kunstrasenplatzes am Sportzentrum West in Landau auf der Zielgeraden
Sattes Grün ist seit wenigen Tagen die dominierende Farbe
auf dem neuen Kunstrasenplatz am Landauer Sportzentrum West. Die Arbeiten, die
vom städtischen Gebäudemanagement betreut werden, befinden sich auf der
Zielgeraden. Seit Mittwoch verlegt eine Fachfirma die Kunstrasenbahnen, weitere
Arbeitsschritte, etwa das Einsanden des Rasens und das Einarbeiten des Korks,
sollen in der kommenden Woche über die Bühne gehen. Inklusive Pflasterarbeiten
und den Arbeiten an der Außenanlage soll die Maßnahme Ende Mai bzw. Anfang Juni
abgeschlossen sein.
Der Kunstrasenplatz entsteht aktuell auf dem Gelände des
Jahnsportplatzes und in unmittelbarer Nähe zur im Bau befindlichen Sporthalle
West. Die Stadt hatte den Bau des Kunstrasenplatzes zunächst auch ohne Landes-
oder Bundesförderung stemmen wollen; vor wenigen Wochen kam aber die frohe
Kunde aus Berlin, dass sich die südpfälzische Metropole und Sportstadt über
Fördergelder in Höhe von 1,4 Millionen Euro für die Sporthalle West und den
Kunstrasenplatz freuen darf.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 11.05.2020
Ab Freitag, 15. Mai: Stadt Landau führt wieder reguläre Parkkontrollen durch – Abgelaufene Anwohnerparkausweise werden bis 14. Juni nicht geahndet
Während des Corona-Shutdowns hat die Stadt Landau weniger
„Knöllchen“ verteilt. Aufgrund von Lockerungen wie der Öffnung der Gastronomie
sieht sie jedoch die Notwendigkeit, ab Freitag, 15. Mai – und damit einige Tage
früher als angekündigt – wieder reguläre
Parkkontrollen durchzuführen.
In den vergangenen Wochen entfielen die Kontrollen der
Ganztagsparkplätze. Zudem durfte, wer einen Anwohnerparkschein besitzt, damit
auch auf Parkplätzen innerhalb der eigenen Parkzone parken, die nicht für Anwohnerinnen
und Anwohner ausgewiesen sind. Weiter regulär überwacht wurden das
Kurzzeitparken in der Innenstadt sowie Kreuzungen und Feuerwehrzufahrten.
Da das städtische Bürgerbüro jedoch aufgrund der
Schließung der Verwaltung seit dem 16. März keine Anwohnerparkausweise
ausstellen konnte, kündigt Ordnungsdezernent Lukas Hartmann an, dass Fahrzeuge,
die mit abgelaufenem Anwohnerparkausweisen in ihrem Quartier parken, bis
einschließlich 14. Juni nicht verwarnt werden.
Termine im Bürgerbüro der Stadt Landau können unter der
Telefonnummer 0 63 41/13 32 66 vereinbart werden. Die Servicezeiten sind
montags bis mittwochs von 7:30 bis 12:30 Uhr und von 14 bis 16 Uhr, donnerstags
von 8 bis 12:30 Uhr und von 14 bis 18 Uhr, freitags von 7:30 bis 12:30 Uhr
sowie samstags von 8 bis 12 Uhr.
Achtung: Am Dienstag, 12. Mai, und Mittwoch, 13. Mai,
bleibt das Bürgerbüro aus organisatorischen Gründen geschlossen.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 11.05.2020
Corona-Pandemie: Städtische Galerie Villa Streccius und Strieffler-Haus der Künste bleiben vorerst geschlossen – Kunst.Nach(t).Landau, Musikalische Goetheparkplaudereien und Kleine Montagsreihe entfallen
Die erforderlichen Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung
der Corona-Pandemie beeinflussen auch das kulturelle Leben in Landau. Veranstaltungen,
die durch Ehrenamtliche oder mit deren Hilfe durchgeführt werden, können aktuell
aufgrund des Versammlungsverbots für Vereine nicht ausreichend vorbereitet
werden.
Die Ausstellung „Dieter Kissel – ein Sammler aus
Leidenschaft“, die am 17. Mai im Strieffler-Haus der Künste starten sollte,
muss daher ebenso abgesagt werden wie die Co-Ausstellung mit gleichem Titel,
die der Kunstverein am 15. Mai in der Galerie Villa Streccius eröffnen wollte.
Die Städtische Galerie Villa Streccius und das Strieffler-Haus der Künste
bleiben also bis nach der Sommerpause auf jeden Fall geschlossen. „Das ist
gerade für den Kunstverein, der in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen feiern
kann, ein harter Schlag. Mein Dank gilt den engagierten Mitgliedern des
Kunstvereins, in gleicher Weise aber auch den Aktiven im Verein Strieffler-Haus
der Künste“, so Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron.
Schweren Herzens sieht sich der Kulturdezernent in
Abstimmung mit den einzelnen Akteurinnen und Akteuren gezwungen, auch die
Kunst.Nach(t).Landau, die für den 26. Juni geplant war, abzusagen. „Ich
bedauere dies sehr, denn gemeinsam mit den 14 beteiligten Institutionen,
Vereinen, Galerien, Museen und Kirchengemeinden hatten wir ein überaus
attraktives Programm erarbeitet. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Ich
hoffe sehr, dass wir im kommenden Jahr einen neuen Anlauf für die zweite
Auflage machen können“, so der Kulturdezernent weiter.
Ebenso finden die 45. Musikalischen Goetheparkplaudereien,
die von Mitte Juni bis Mitte August in bewährtem Format im Goethepark die
Menschen erfreut hätten, in diesem Jahr nicht statt. „Zehn Sonntage mit
Plaudereien und Musik – das wird uns in diesem Jahr sehr fehlen. Seit viereinhalb
Jahrzehnten sind die »GPP« fester Bestandteil des sommerlichen Kulturprogramms,
der vor allem von Menschen reiferen Alters geschätzt wird. Eine Besonderheit
ist, dass alle aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Gage auftreten. Auch
hier schmerzt es uns, dass wir diese Entscheidung treffen mussten, aber auch
hier war sie für uns folgerichtig. Ein paar kleine Neuerungen waren für dieses
Jahr vorgesehen – das muss nun bis zum kommenden Jahr warten“, sagt Dr.
Ingenthron.
Die Kleine Montagsreihe des Vereins Kulturzentrum Altstadt
ist auch von der Absagewelle betroffen. Sabine Haas, Leiterin der städtischen Kulturabteilung
und Mitglied des Programmausschusses, erläutert: „Die engagierten Künstlerinnen
und Künstler, zum Teil Gruppen aus dem Ausland, mussten aufgrund der
Reisebeschränkungen von sich aus schon absagen. Allen Beteiligten brechen die ganzen
Tourneepläne für Sommerfestivals u. ä. zusammen.“ Ein weiteres Problem sei die
Einhaltung der Abstandsregeln, die im kleinen Innenhof des Frank-Loebschen
Hauses nicht gewährleistet werden könnten. „So wird es auch diesen Klassiker im
Landauer Kultursommer in diesem Jahr nicht geben. Erstmals in ihrer Geschichte
muss diese Reihe komplett entfallen. Ich hoffe und wünsche mir, dass die
Aktiven des Programmausschusses um Gerri Marz und Werner Kuntz im kommenden
Jahr mit altem und neuem Elan durchstarten und dann wieder ein tolles Programm
präsentieren können“, blickt der Kulturdezernent nach vorne.
Wann städtische Einrichtungen wie das Frank-Loebsche Haus
oder das Museum für Stadtgeschichte wieder geöffnet werden können, wird derzeit
geprüft.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 11.05.2020
Nächste Schritte in der Kommunal- und Verwaltungsreform: Landaus OB Hirsch begrüßt Fokus auf Digitalisierung und Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit, betont aber Bedeutung von kommunaler Selbstverwaltung
„Die Strukturprobleme des Landes Rheinland-Pfalz lassen
sich nicht mit der Einkreisung von sieben kleinen kreisfreien Städten lösen“:
Mit diesen deutlichen Worten hatte Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch,
zugleich stellvertretender Vorsitzender des rheinland-pfälzischen Städtetags,
vor wenigen Monaten im Stadtrat noch einmal Stellung gegen mögliche
Zwangseinkreisungen im Zuge der geplanten Kommunalverfassungsreform bezogen.
Auf Grundlage ergänzender Gutachten zur interkommunalen Zusammenarbeit hat man
sich in Mainz jetzt auf weitere Reformschritte geeinigt. Diese sehen eine
konsequente Digitalisierung von Verwaltungsprozessen und einen Ausbau der
interkommunalen Zusammenarbeit vor. Eine gleichwertige Alternative zur
Gebietsreform seien diese Schritte nach Meinung des Innenministeriums aber nicht.
OB Hirsch begrüßt die geplanten Reformschritte, betont
aber auch die Bedeutung der kommunalen Selbstverwaltung in Gestalt kreisfreier
Städte für die Sicherung der Daseinsvorsorge der Bürgerinnen und Bürger. „Es
ist gut, dass die ursprüngliche Idee der Einkreisung, die auch die kreisfreie
Stadt Landau bedroht hat, vorerst nicht in die Umsetzung geht und stattdessen
an der Frage weitergearbeitet wird, wie Kommunal- und Verwaltungsstrukturen anderweitig
zukunftsfest gemacht werden können“, so der Stadtchef.
Dabei müsse immer, sowohl bei der Digitalisierung als auch
beim Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit, die Verbesserung der Effizienz
für die Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt stehen. „Gerade die aktuelle Lage
zeigt, wie wichtig die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen und auch die
interkommunale Zusammenarbeit, wie sie von der Stadt Landau bereits in rund 70
Kooperationen gelebt wird, sind. Nichtsdestotrotz sind es die kreisfreien
Städte, die ihren Bürgerinnen und Bürgern mit ihrer Allzuständigkeit ideale
Rahmenbedingungen zur Daseinsvorsorge bieten – von der Wiege bis zur Bahre.
Daran gilt es nach wie vor festzuhalten“, so Hirschs Überzeugung.
Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse und der bis
dahin umgesetzten Maßnahmen soll im zweiten Halbjahr 2021 über die weiteren
Reformschritte entschieden werden.
Die ergänzenden Gutachten zur Kommunal- und Verwaltungsreform sind auf der Internetseite des Innenministeriums unter www.mdi.rlp.de zu finden.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 11.05.2020
Schuleingangsuntersuchungen
finden in diesem Jahr nicht statt
Aufgrund der Corona-Pandemie wird für
den Einschulungsjahrgang 2020/2021 die Pflicht der Gesundheitsämter ausgesetzt,
die schulärztliche Untersuchung aller angemeldeten Kinder vorzunehmen. Dies hat das Ministerium für Soziales, Arbeit,
Gesundheit und Demografie den Gesundheitsämtern im Land Rheinland-Pfalz
mitgeteilt.
Folglich finden keine Einschulungsuntersuchungen, auch nicht für Kann-Kinder, statt. Die Schuleingangsuntersuchungen werden nicht nachgeholt. Kinder, deren Eltern eine Zurückstellung beantragt haben, werden untersucht. Für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf mit körperlichen und geistigen Behinderungen, sowie für Kinder mit Beeinträchtigung des Sehens und Hörens, wird das Gesundheitsamt Landau-Südliche Weinstraße Einzelfalllösungen herbeiführen. Die betroffenen Familien werden vom Gesundheitsamt gesondert kontaktiert.
Gemeinsame Pressemitteilung der Stadtverwaltung Landau und der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße 11.05.2020
Bildungsministerin Hubig besucht Konrad-Adenauer-Realschule plus und Fachoberschule Technik und Umwelt in Landau
Die Schulschließungen mit all ihren Folgen sind eine enorme Herausforderung für die gesamte Gesellschaft. Jetzt öffnen die Schulen schrittweise wieder ihre Türen – so auch die Konrad-Adenauer-Realschule plus und Fachoberschule Technik und Umwelt in Landau. Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig macht sich vor Ort ein Bild von den Herausforderungen, denen sich die Schulgemeinschaft in den letzten Wochen gestellt und gemeinsam mit dem Träger und der Schulaufsicht gute individuelle Lösungen gefunden hat. Im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und der Schulleitung geht es etwa um Fragen der Umsetzung der Hygieneregeln, des Online-Lernens oder auch um ganz persönliche Erfahrungen mit Schule in Corona-Zeiten.
„Die letzten Wochen haben nicht nur zahlreiche neue Fragen an uns alle gestellt, sondern auch bestehende Herausforderungen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Bildungsgerechtigkeit oder der digitale Unterricht haben eine ganz neue Dimension bekommen. Dass wir diese Ausnahmesituation an unseren Schulen trotz aller Widrigkeiten bisher so gut gemanagt haben, ist das Ergebnis von echtem Teamwork. Schulleitungen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Schulträger, Verbände, Verwaltung und Politik – alle gemeinsam haben sich dieser Herausforderung besonnen aber auch tatkräftig angenommen. Für dieses Engagement bedanke ich mich. Aber wir sind noch nicht durch die Krise durch. Mit dem Gedanken des Miteinanders und Füreinanders schaffen wir aber auch noch den Rest des Weges“, so Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig in Landau.
Das Miteinander und Füreinander präsentierten auch Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte der Konrad-Adenauer-Realschule plus: Mit einem 3D-Drucker drucken sie Gesichtsschilde zum Schutz vor Tröpfchen-Infektionen, die an Kooperationspartner, wie zum Beispiel den Kinderschutzbund, übergeben werden.
„Wir wollen dieses Schuljahr trotz der schwierigen Situation für alle Beteiligten zu einem möglichst guten Ende bringen. Das geht aus unserer Sicht am besten durch eine Einzelfallbetrachtung und Einzelfallentscheidung, denn Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Mitglieder der Verwaltung gehen ganz unterschiedlich mit der aktuellen Situation um. Die Fragen, die uns dabei leiten sind etwa: Wie stellte sich die schulische Situation der Schülerin oder des Schülers vor der Schulschließung dar? Wie groß ist die persönliche Belastung, das eigene Bedrohungsgefühl oder die familiäre Situation – auch in Bezug auf etwaige Vorerkrankungen. Welche Zukunftsperspektiven der Schülerinnen und Schüler müssen mitbedacht werden, wie zum Beispiel das Erreichen von Abschlüssen, die Möglichkeit von Ausbildung und Studium oder die Qualifikationen für den Besuch einer weiterführenden Schule“, betont Schulleiter Manfred Schabowski.
Landaus Bürgermeister und Schuldezernent Dr. Maximilian Ingenthron betonte, dass sich die Schulen in der Stadt den Herausforderungen in hervorragender Weise gestellt hätten. Sie alle haben ausnahmslos ein Höchstmaß an Verantwortungsbewusstsein bewiesen. „Wir sind in enger Abstimmung mit unseren Schulen und setzen mit ihnen alle erforderliche Maßnahmen um, damit die Schülerinnen und Schüler ebenso wie
Lehrkräfte und nichtpädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestmöglich geschützt sind.“ Es gelte, auch die nächsten Schritte mit viel Augenmaß und dem Blick für das Machbare und Notwendige anzugehen. „Der Unterricht in den kommenden Wochen und Monaten wird ein anderer sein als der, den es vor Corona gab“, so Dr. Ingenthron.
Text: Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz Foto: Stadt Landau 11.05.2020
Was ändert sich konkret vor Ort? Stadt Landau setzt neue Landesverordnung zur Lockerung der Corona-Beschränkungen um – Städtische Einrichtungen bereiten sich auf Wiedereröffnung vor – Hirsch: „Auch Gastronomie braucht zeitnahe Lockerungen für Außenflächen!“
Auf Basis der am Freitagabend veröffentlichten
Landesverordnung hat die Stadt Landau mit den Vorbereitungen für die Umsetzung
der von Bund und Ländern verabredeten Lockerungen für Wirtschaft und
Gesellschaft in der Corona-Krise begonnen. Oberbürgermeister Thomas Hirsch
betont: „Die neuen Festlegungen sind nicht durchgängig konsequent, das ist aber
das Ergebnis der schwierigen Abwägung und Abstimmung zwischen der
Bundesregierung und den Ländern – und wir befinden uns in einer belastenden
Lage, für die es keine Musterlösung gibt.“
Landaus OB plädiert daher besonders in der aktuellen Situation für Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme. „Die Infektionsgefahr wird uns noch einige Zeit beschäftigen. Die in Aussicht gestellten Lockerungen sind kein Freibrief, um zu einem «normalen Leben» wie vor der Krise zurückzukehren. Wir müssen weiter die Gemeinschaft im Kampf gegen das Virus bewahren, uns gegenseitig helfen und uns an die Empfehlungen der Fachleute halten: Bleiben Sie möglichst zuhause, wahren Sie Abstand und nutzen Sie Mundmasken als zusätzlichen Schutz“, so der Appell des Stadtchefs, der über die wichtigsten Auswirkungen die Stadt Landau betreffend informiert:
Seit Montag, 20. April, dürfen Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von weniger als 800 Quadratmetern wieder öffnen. Laut Landesregierung ist es auch zulässig, dass größere Geschäfte einen Teil ihrer Fläche abtrennen. Es gelten die bekannten Abstands- und Hygieneregeln. U.a. ist nur eine Kundin bzw. ein Kunde pro 10 Quadratmeter Fläche erlaubt. Die Geschäfte haben beispielsweise durch entsprechende Einlasskontrollen hierfür Sorge zu tragen.
Vorerst weiter geschlossen bleiben etwa Bars, Clubs,
Kneipen und Diskotheken, Theater und Museen, Kinos und andere
Freizeiteinrichtungen, Fitnessstudios, Schwimmbäder und Kosmetiksalons. Auch
die Spielplätze werden noch nicht geöffnet. Lebensmittelmärkte, Drogerien,
Apotheken, Tankstellen, Banken und Sparkassen, Reinigungen und Waschsalons,
Baumärkte, der Großhandel sowie Zeitungsgeschäfte bleiben wie bisher geöffnet.
Ebenfalls öffnen dürfen der Fahrrad- und der Autohandel, Autowaschanlagen sowie
Buchhandlungen.
Friseure sollen nach der Bund-/Länder-Festlegung ab 4. Mai wieder öffnen können. Dazu ist derzeit allerdings noch keine konkrete Landesregelung getroffen. Landaus OB hat aufgrund verschiedener Anfragen das Land um eine klarstellende Bekanntmachung gebeten.
Bei Hotels und anderen Beherbergungsbetrieben bleiben die
Regelungen unverändert: Diese dürfen nicht zu touristischen Zwecken betrieben
werden, die Beherbergung von Geschäftsreisenden ist jedoch erlaubt.
Der Zoo Landau wird zeitnah wieder öffnen, aus
organisatorischen Gründen allerdings noch nicht direkt am Montag, 20. April.
Auch hier schreibt die Landesverordnung strenge Zutrittskontrollen und die
Einhaltung der Hygieneanforderungen vor. Zoo und Ordnungsamt prüfen aktuell
noch, wie dies am besten umzusetzen ist.
Die Stadt Landau wird das Stadion sowie den Sport- und
Freizeitcampus voraussichtlich im Laufe des Montags, 20. April, wieder öffnen.
Zulässig ist aber nur die sportliche Betätigung alleine, zu zweit oder mit
Personen des eigenen Haushalts.
Landesweit dürfen Bibliotheken und Archive wieder öffnen. In der Stadtbibliothek Landau dauern die umfangreichen Sanierungsarbeiten jedoch noch bis voraussichtlich Mitte Mai an. Wann das Stadtarchiv unter Beachtung der geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen wieder öffnen kann, entscheidet sich zeitnah.
Die Dienstgebäude der Stadtverwaltung wie beispielsweise das Rathaus bleiben für den regulären Publikumsverkehr geschlossen. Jedoch sind bei einigen Dienststellen ab Montag, 20. April, persönliche Termine vor Ort nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich. Nähere Informationen finden sich auf www.landau.de direkt auf der Startseite.
Der Landauer Wochenmarkt zur Versorgung der Bevölkerung
mit frischen und regionalen Lebensmitteln findet unverändert dienstags und
samstags statt. Samstags wird vorerst der erstmals am Ostersamstag erprobte,
„entzerrte“ Aufbau der Verkaufsstände angewendet.
Großveranstaltungen wie der Landauer Sommer und wohl auch
die Weinfeste in den Stadtdörfern werden in diesem Jahr nicht stattfinden
können. Ob und wann ersatzweise größere Veranstaltungen im Herbst durchgeführt
werden können, entscheidet sich je nach Infektionslage.
Ab Montag, 20. April, ist auch in Landau der
Straßenverkauf von Eis wieder zulässig. Die Innen- und Außengastronomie von
Eisdielen und Eiscafés bleibt jedoch geschlossen.
Der städtische Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb (EWL)
bereitet aktuell die vollständige Öffnung des Wertstoffhofs für den 4. Mai vor.
In der Woche ab dem 20. April sammelt der EWL mit der regulären Bioabfallsammlung
zusätzlich kostenlos gebündelte Zweige und Äste. Weitere Informationen hierzu
finden sich auf der Internetseite www.ew-landau.de.
Stadtspitze und Stadtverwaltung werden die weitere Entwicklung
kontinuierlich beobachten und die beschlossenen Maßnahmen zur Eindämmung des
Corona-Virus bei Bedarf anpassen. Jeweils aktuelle Informationen finden sich
unter www.landau.de/corona. Die neue Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes
Rheinland-Pfalz sowie die dazugehörige Auslegungshilfe können unter www.corona.rlp.de/de/service/rechtsgrundlagen
eingesehen werden.
Für künftige Lockerungen
hat Landaus OB vor allem eine weitere Branche im Blick: „Für die Gastronomie
bedarf es baldmöglichst weiterer Lockerungen. Dies ist zum einen aufgrund der
wirtschaftlichen Situation der Betriebe notwendig; zum anderen sollte es bei
warmen Temperaturen möglich sein, Außenflächen zu nutzen, um Abstandsgebote
einzuhalten“, so der OB, der sich auf unterschiedlichen Ebenen für
gastronomische Betriebe einsetzt.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.05.2020
Kreativ in der Krise: Video „Landau lebt“ zeigt gute Ideen der Landauer Geschäftswelt
Landau lebt – auch in der Krise! Das ist die Botschaft des
neuesten Projekts der Landauer Filmproduktionsfirma Medienpalast. In einem
kurzen Video zeigt das Team, wie das Leben in Landau während der Corona-Krise
weitergeht. Mitmachen konnten Unternehmerinnen und Unternehmer, Gastronominnen
und Gastronomen, Kulturschaffende sowie Einzelhändlerinnen und Einzelhändler. Aber
auch Oberbürgermeister Thomas Hirsch ist in dem Clip zu sehen, der den
Landauerinnen und Landauern Mut machen soll und ab sofort u.a. auf www.medienpalast.de zu
finden ist.
„Die Corona-Krise stellt uns alle vor große
Herausforderungen. Ich bin froh und dankbar, dass sich viele Landauer
Unternehmen davon nicht unterkriegen lassen und stattdessen kreative Ideen entwickeln,
damit das gesellschaftliche Leben in unserer Stadt weitergehen kann – sei es
digital, per Liefer- bzw. Abholservice oder durch andere gute Einfälle“, sagt
OB Hirsch. Das Video des Medienpalasts zeige eine kleine Auswahl des Kreativpotentials
der Landauer Geschäftswelt.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.05.2020
Gemeinsam gegen die Ausbreitung des Corona-Virus: Stadt Landau plant Maskenbörse
Vor wenigen Tagen haben Bund und Länder einen ersten Fahrplan vorgestellt, wie das öffentliche Leben in Deutschland in den kommenden Wochen und Monaten schrittweise wiederhochgefahren werden kann. Neben verschiedenen Lockerungen wurde sich auch auf eine dringende Empfehlung zum Tragen von Masken in Bussen und Bahnen sowie in Geschäften geeinigt. Da Masken auf dem Markt derzeit rar und schwer erhältlich sind, begrüßt Landaus OB Thomas Hirsch die zahlreichen privaten und ehrenamtlichen Initiativen, die selbst Mundmasken aus Baumwolle herstellen. Alle wichtigen Informationen zur Herstellung und Beschaffung von Masken stellt die Stadt Landau ab sofort auf ihrer Internetseite unter www.landau.de/maskenbörse zur Verfügung. Darüber hinaus laufen derzeit die Planungen für eine zentrale Maskenbörse.
„Zahlreiche Landauerinnen und Landauer haben sich
zusammengeschlossen und stellen fleißig Mundmasken her“, erklärt OB Thomas
Hirsch. „Um sie auch mit den Bürgerinnen und Bürgern zusammenzubringen, die
noch einen empfohlenen Mund-Nasen-Schutz benötigen, prüfen wir derzeit die
Einrichtung einer zentralen Sammel- und Verteilstelle.“ Neben der Verteilung
von gespendeten Mundmasken sei dort auch die Annahme von Stoff- und
Materialspenden vorgesehen. „Mit unserem Unterstützungsangebot hoffen wir,
allen Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt den Zugang zu dieser wichtigen
Schutzmaßnahme gegen das Corona-Virus zu ermöglichen“, so der Stadtchef.
Einfache Mundmasken aus Baumwolle schützen nicht die
Trägerin bzw. den Träger, dafür aber die Mitmenschen, da der Ausstoß von
Tröpfchen beim Sprechen, Niesen oder Husten reduziert wird. Wichtig bleibt
jedoch: Abstand wahren und die Hygienerichtlinien einhalten.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.05.2020
Gemeinsames Diagnosezentrum von Stadt und
Kreis: künftig montags und donnerstags geöffnet
Die Nachfrage nach Abstrichen am gemeinsamen Diagnosezentrum der Stadt Landau und des Landkreises Südliche Weinstraße auf dem Alfred-Nobel-Platz in Landau ist in den vergangenen Tagen stark zurück gegangen. Aus diesem Grund ist das Diagnosezentrum bis auf Weiteres nur noch montags und donnerstags von 16:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Die Regelung gilt seit Montag, 20. April, so dass das Testzentrum am heutigen Freitag noch von 16:00 bis 20:00 Uhr geöffnet ist.
„Wir gehen ressourcenschonend mit dem Material und dem freiwilligen
Personal im Testzentrum um und passen die Öffnungszeiten deshalb der Nachfrage
an, die in den letzten Tagen stetig zurückgegangen ist und auch im
Wochen-Vergleich einen Rückgang zeigt“, so Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister
Thomas Hirsch, die betonen, dass diese Öffnungszeiten-Regelung sowie die Lage
dynamisch seien und die Öffnungszeiten deshalb im Bedarfsfall entsprechend
angepasst werden könnten. „Wir sind in der Lage flexibel und der Situation
entsprechend zu reagieren“, so der Kreis- und der Stadtchef.
An der Teststation in Form eines „Drive-ins“ können sich nach wie
vor Personen mit dem begründeten Verdacht auf eine Infektion mit dem
Corona-Virus testen lassen. Wer sich testen lassen will, benötigt weiter eine
sogenannte „Laborüberweisung“ von einer Ärztin bzw. einem Arzt, etwa der
Hausärztin bzw. dem Hausarzt. Bürgerinnen und Bürger, die Infekt-Anzeichen und
den Verdacht haben, mit dem Corona-Virus infiziert zu sein, können auch die
zentrale Telefon-Hotline 0800 99 00 400 für Patientinnen und Patienten der
Kassenärztlichen Vereinigung anrufen, um eine notwendige Vorabklärung zu ermöglichen.
Die neu errichtete Corona-Ambulanz der Kassenärztlichen Vereinigung bleibt von der Regelung unberührt.
Gemeinsame Pressemitteilung der Stadtverwaltung Landau und der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße 02.05.2020
Freibad am Prießnitzweg: Rückabwicklung Dauerkartenvorverkauf
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es derzeit
leider immer noch nicht absehbar, wann das Freibad am Prießnitzweg in diesem
Jahr seine Pforten öffnen wird.
„Bereits Mitte März haben wir den für
dieses Jahr gestarteten Dauerkartenvorverkauf für die Freibadsaison 2020 eingestellt,
da wir zu diesem Zeitpunkt noch keine Aussage dazu treffen konnten, wann wir
das Freibad am Prießnitzweg öffnen werden. Nachdem wir uns diesbezüglich immer
noch nicht festlegen und die Dauerkarteninhaber nun auch die beliebte und
vielfach in Anspruch genommene LA OLA-Garantie nicht nutzen können, werden wir
den Dauerkartenvorverkauf für das Freibad am Prießnitzweg in diesem Jahr nicht
fortsetzen und den Besitzern von bereits erworbenen Dauerkarten für die
Freibadsaison 2020 das Geld zurückerstatten“, so Oberbürgermeister und
Stadtholding-Geschäftsführer Thomas Hirsch.
Saisonkarteninhaber können das
Originalformular mit Angabe ihrer Bankverbindung an die Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH, Marktstraße 50, 76829 Landau in
der Pfalz oder alternativ als Scan an stadtholding@landau.de
senden. Der Betrag wird dann auf das angegebene Bankkonto erstattet. Eine
Rückgabe im Bürgerbüro ist aus organisatorischen Gründen leider nicht möglich.
„Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, das Freibad spätestens zu den Sommerferien für unsere Gäste zu öffnen. Ich wünsche mir, dass sich die aktuelle Situation so entwickelt, dass uns dies möglich sein wird“, so Hirsch.
Als
wichtiges Zeichen der grenzüberschreitenden Freundschaft und Solidarität mit
dem benachbarten Elsass hat Kreisfeuerwehrinspekteur Jens Thiele im Auftrag von
Landrat Dietmar Seefeldt am Gründonnerstag 500 Atemschutzmasken FFP 2 und 100
Teströhrchen für Corona-Abstriche an die Verantwortlichen des Krankenhauses in
Wissembourg übergeben. Wegen Lieferschwierigkeiten war es im Krankenhaus in
Wissembourg kurzfristig zu Engpässen gekommen. Die Übergabe fand am früheren
Grenzübergang in Schweigen-Rechtenbach statt.
„Gerade jetzt, in diesen schwierigen Zeiten, ist es für uns selbstverständlich, unseren unmittelbaren Nachbarn im Elsass zu helfen. Wenn man helfen kann, gibt es keine Grenzen. Ganz egal, ob es sich um Dinge handelt, die im Moment im Elsass Mangelware sind oder es darum geht, französische Patienten in unseren Krankenhäusern aufzunehmen. Zum Glück sind wir durch die auferlegten Einschränkungen und das vernünftige Verhalten unserer Bürger in der Lage auszuhelfen.“, unterstreichen die Landräte Dietmar Seefeldt und Dr. Fritz Brechtel und Oberbürgermeister Thomas Hirsch unisono die wichtige gemeinsame und unbürokratische Maßnahme. Die Lieferung war bereits die dritte Hilfslieferung an das Krankenhaus Wissembourg, bereits im März wurden insgesamt über 100 FFP-Schutzmasken, Medikamente und 5000 Behelfs-Schutzkittel über den gemeinsamen Katastrophenschutzstab mit der Stadt Landau an das Krankenhaus in Wissembourg geliefert.
Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Landau sowie der Landkreise Südliche Weinstraße und Germersheim 02.05.2020
Rosarotes Blumenmeer: Gartenstadt Landau steht in voller Blüte – Bäume im Stadtgebiet brauchen bereits jetzt zusätzlich Wasser
Der Schillerpark – ein Blütenmeer. Und nicht nur hier,
sondern auch am Deutschen Tor, im Ostpark, am Kreisel Nord und östlich der
Queichheimer Brücke steht die Stadt Landau aktuell in voller Blüte. Was viele
nicht wissen: Möglich macht das der Einsatz der städtischen Gärtnerinnen und
Gärtner im Herbst. Bereits Mitte Oktober hatten sie die städtischen
Wechselflorbeete mit dem Winterflor bepflanzt, der jetzt erblüht. Rund 12.000
Blumenzwiebeln wurden hierfür gesteckt und etwa 18.000 Blumen auf den über 800
Quadratmetern Wechselflorflächen gepflanzt.
„Stiefmütterchen, Vergissmeinnicht und Goldlack zeigen aktuell
ihr rosarotes Farbenspiel und bringen «Attila», «Gabriella» und «Rems Favourite»,
so die Namen der von uns ausgewählten Tulpen, so richtig zur Geltung“, sagt Sabine
Klein, die Leiterin der städtischen Grünflächenabteilung. Mitte Mai, nach den
Eisheiligen, stehe dann der Wechsel zum Sommerflor an, so Klein weiter. Dann
sorgen unter anderem Löwenmäulchen, Schmuckkörbchen, Dahlien,
Schneeflockenblumen, Sonnenhut und Fleißige Lieschen für farbenfrohe Beete, die
in diesem Jahr ebenfalls hauptsächlich in verschiedenen Violett- und Rosatönen
erblühen. Aktuell stecke sie außerdem schon in den Planungen für den nächsten
Winterflor, verrät Klein.
Etwas früher als gewohnt starten die Gärtnerinnen und
Gärtner des städtischen Bauhofs in diesem Jahr mit den regelmäßigen Gießgängen.
„Aufgrund der schon frühen warmen Temperaturen und den geringen Niederschlägen
brauchen insbesondere unsere Jungbäume und die Bäume, die an Straßen oder in
engen Pflanzbeeten stehen, schon jetzt zusätzlich Wasser“, erklärt Klein.
Hierbei setzt die Grünflächenabteilung auch wieder auf die sogenannten
Treegator – große, grüne Wassersäcke, die mit etwa 70 Litern Wasser befüllt
über ihr durchlässiges Gewebe das Wasser nach und nach an den Boden und die
Wurzeln abgeben. „Wir haben damit großartige Erfahrungen gemacht und
mittlerweile mehrere Hundert im Einsatz“, so Klein. Die Treegator werden zu
Beginn der Gießsaison jetzt wieder im Stadtgebiet verteilt.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.05.2020
Schrittweises Wiederhochfahren des öffentlichen Lebens: Landaus OB Hirsch begrüßt „ausgewogene Regelungen von Bund und Ländern“
Das öffentliche Leben in Deutschland kann in den kommenden Tagen, Wochen und Monaten schrittweise wiederhochgefahren werden. Einen ersten Fahrplan dazu haben Bund und Länder vorgestellt. Demnach dürfen Geschäfte mit bis zu 800 Quadratmetern seit Montag, 20. April, wieder öffnen; der Schulbetrieb soll ab Ende des Monats langsam wiederaufgenommen werden. Hingegen bleiben Großveranstaltungen bis Ende August verboten und auch die geltenden Kontaktbeschränkungen wurden bis zum 3. Mai verlängert. In einer ersten Reaktion sagte Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch mit Blick auf seine Stadt: „Ich begrüße die sehr ausgewogenen Regelungen, die eine verantwortungsvolle Abwägung zwischen Infektionsschutz und sozialen bzw. wirtschaftlichen Bedürfnissen berücksichtigen.“
In Bezug auf Schulen gebe es nach den heutigen Entscheidungen einiges an Hausaufgaben für die Stadt Landau als Träger zu erledigen, so Hirsch weiter – etwa bei der Schülerbeförderung im ÖPNV. Landaus Stadtchef teilt mit, dass man aktuell davon ausgehe, dass der Zoo zeitnah wieder öffnen könne, die Bäder hingegen blieben zunächst geschlossen. „Die Freibadsaison wird in diesem Jahr, wenn überhaupt, auf jeden Fall erst später beginnen“, erwartet Hirsch. Die Absage von Großveranstaltungen betreffe in Landau viele traditionelle Feste, allen voran den Landauer Sommer, aber auch die Weinfeste in den Stadtdörfern, so der OB. Dies sei für Pfälzerinnen und Pfälzer besonders schmerzhaft, aber leider notwendig, wirbt Landaus Stadtchef um Verständnis.
Der OB begrüßt die dringende Empfehlung von Bund und
Ländern zum Tragen von Masken in Bussen und Bahnen sowie in Geschäften. Auch
die südpfälzischen Verwaltungschefs hatten sich vor wenigen Tagen für das
Tragen von Mund-Nasen-Masken im öffentlichen Raum ausgesprochen.
Unabhängig von bevorstehenden Lockerungen brauche es weiter Hilfe und Unterstützung für alle, die von der Corona-Krise betroffen seien, betont OB Hirsch, der in diesem Zusammenhang noch einmal auf das städtische Hilfspaket „Miteinander in Landau“ verweist. Dieses unterstützt ergänzend zu den Soforthilfemaßnahmen von Bund und Land soziale und kulturelle Einrichtungen, freie Träger, gemeinnützige Initiativen, Hilfsorganisationen und Härtefälle mit städtischen Zuschüssen. Alle Informationen und die Anträge finden sich auf www.landau.de/zuschussprogramm. Stadtspitze und Stadtverwaltung werden den heute vorgestellten Fahrplan nun für Landau auswerten und entsprechende Maßnahmen einleiten, auch in bewährter Abstimmung mit den Nachbarlandkreisen in der Südpfalz. Der OB dankt schon jetzt allen Landauerinnen und Landauern, die sich in der aktuellen Krise engagieren – und ganz besonders der Bevölkerung für das entgegengebrachte Verständnis. „Durch die Krise schaffen wir es nur gemeinsam: Das ist keine Floskel, sondern hier und heute gilt es tatsächlich, als Gesellschaft zusammenzustehen und diese schwierige Herausforderung mit großer Nähe trotz sozialer Distanz gemeinsam zu meistern.“
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.05.2020
Unterricht am heimischen Küchentisch: Uni Landau führt im Zuge der Corona-Pandemie Elternbefragung zu Homeschooling durch
Als Maßnahme zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind die
Schulen in Rheinland-Pfalz seit dem 16. März geschlossen. Damit die Schülerinnen
und Schüler nicht zu viel Unterrichtsstoff verpassen, sollen sie mit
Materialien, die ihnen von ihren Lehrerinnen und Lehrern zur Verfügung gestellt
werden, von zu Hause aus weiterarbeiten und dabei möglichst von ihren Eltern
unterstützt und begleitet werden. Wie funktioniert dieser Heimunterricht aus
Sicht der Eltern? Und welche Herausforderungen bringt die ungewohnte
Lernsituation mit sich? Um das herauszufinden, führt das Zentrum für Empirische
Pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau am Campus Landau
aktuell eine Online-Umfrage durch.
OB Thomas Hirsch ruft Mütter und Väter dazu auf, sich bei
Interesse an der Umfrage zu beteiligen und die Arbeit des Forschungszentrums zu
unterstützen: „Die Corona-Pandemie wirkt sich auf viele Bereiche unseres Lebens
aus – so auch auf das Lernen unserer Kinder – und fordert uns, umzudenken und
neue Wege zu gehen. Von diesen Erfahrungen können die Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler unserer Uni nur profitieren und erhalten so wichtige Hinweise
für die künftige Gestaltung des Beschulens zu Hause.“
An der anonymen Befragung, die unter
https://homeschooling-e.zepf.eu abrufbar ist, können alle in Deutschland
wohnhaften Eltern mit schulpflichtigen Kindern teilnehmen. Geleitet wird die
Studie von der Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Anja Wildemann und dem
Psychologen Prof. Dr. Ingmar Hosenfeld. Bei Fragen zur Studie sind die beiden
per Mail an homeschooling@zepf.uni-landau.de erreichbar.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.05.2020
Kommune der Zukunft: Stadt Landau ist Vorbild für landesweite Förderung von Stadtdörfern
Die Landauer Stadtdörfer fit für die Zukunft machen: Das
war das Ziel des vom Land Rheinland-Pfalz geförderten Modellprojekts „Kommune
der Zukunft“, das im vergangenen Herbst nach drei Jahren intensiver Projektarbeit
zu Ende ging. Als Modellkommune hat die Stadt Landau damit eine landesweite
Vorreiterrolle bei der zukunftsfähigen Entwicklung von Stadtdörfern
eingenommen, von der jetzt auch andere Städte profitieren sollen. Nach dem
Vorbild Landaus werden die Stadtdörfer in Koblenz, Ludwigshafen und Trier
entwickelt. Insgesamt fördert das Land die Umsetzung der in Landau erarbeiteten
Projekte sowie die Entwicklung der anderen Stadtdörfer mit insgesamt 3,5
Millionen Euro.
„Stadtdörfer sind sowohl von der Städtebauförderung als
auch von den klassischen Töpfen der Dorfentwicklung ausgenommen“, erinnert
Oberbürgermeister Thomas Hirsch. „Aus diesem Grund sind wir sehr dankbar, dass
die Stadt Landau als Modellkommune für diesen besonderen Entwicklungsprozess ausgewählt
wurde und freuen uns, dass die in Landau gewonnenen Erkenntnisse nun auch in
anderen rheinland-pfälzischen Kommunen erfolgreich Anwendung finden können“, so
der Stadtchef.
Auch nach dem Ende des
offiziellen Projektzeitraums führt die Stadt Landau den Dorfentwicklungsprozess
weiter. Aktuell stehen ganz besonders die Umsetzung der im Rahmen des
Modellprojekts erarbeiteten Leuchtturmprojekte und die Erstellung von
Leitbildern im Vordergrund. Darüber hinaus gilt es, die Vernetzung der
Stadtdörfer untereinander und vor allem auch mit der Kernstadt weiter zu
fördern.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.05.2020
QMatrix GmbH spendet Masken an den DRK Kreisverband Landau e.V.
Die QMatrix GmbH wurde 2013 von Stefano Lisci und Tobias Hoffmann mit Sitz in Bellheim gegründet und unterstützt weltweit Ihre Kunden in den Bereichen Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Interimsmanagement, Lieferantenmanagement, Auditierung sowie Logistik- und Prozessoptimierungen.
Geschäftsführer Tobias Hoffmann übergibt dem DRK Kreisverband Landau e.V. 300 Mund-Nasen-Schutzmasken sowie 120 Masken mit dem Schutzstandard FFP2. Mit dieser Spende möchte Geschäftsführer Stefano Lisci auch andere Firmen und Unternehmen animieren, das DRK in dieser schwierigen Situation zu unterstützen. „Am Ende kommt jedem einzelnen diese Hilfe zu Gute. Die Gesellschaft muss in dieser schwierigen Lage nun zusammenhalten. Denn nur gemeinsam sind wir stark“, erklärt Tobias Hoffmann.
Peter Wollny, 1. Vize-Präsident des DRK Landau, freut sich sehr über diese Spende, da die Helfer auf die Schutzausrüstung angewiesen sind. „Denn nur so lange die Helfer mit den entsprechenden Schutzvorkehrungen ausgestattet sind, können sie auch helfen“, erklärt Peter Wollny.
„Die Masken leisten im Kampf gegen das Corona-Virus wertvolle Dienste, um unsere Mitarbeiter, ehrenamtlichen Helfer und die Bewohner in Landau und Südliche Weinstraße zu schützen“, so Kreisgeschäftsführerin Tanja Melzer. „Für die Kosten der Schutzausrüstung muss das DRK Landau selbst aufkommen und die Preise explodieren um ein Vielfaches. Daher ruft das DRK Landau zur Unterstützung auf. Wir haben ein Spendenkonto eingerichtet, welches ausschließlich zur Verwendung und Bewältigung der COVID-19 Lage dient“, so der 1. Vize-Präsident des DRK.
Von Tierpatenschaften über Spenden bis zu Eintrittsgutscheinen: Zoo Landau dankt für viel Zuspruch in schwierigen Zeiten
Der Zoo Landau kann sich in den
aktuellen, schwierigen Zeiten über viel Zuspruch freuen: Das Team um Zoodirektor
Dr. Jens-Ove Heckel dankt allen, die die Einrichtung in der Corona-Krise etwa über
Spenden, den Kauf von Jahreskarten oder Eintrittsgutscheinen bzw. die Übernahme
von Tierpatenschaften unterstützen.
Vor allem die Zahl der neu
eingegangen Patenschaftsanträge sei überwältigend, teilt der Zoo jetzt mit.
Und: Erstmals dürfen sich auch die Südlichen Streifengnus über gleich zwei
Paten freuen. Die imposanten Tiere waren lange Jahre die einzige größere Art im
Zoo, die keine Patin bzw. keinen Paten hatte.
Die Zooverwaltung bemüht sich
aktuell, jeden Antrag sehr zeitnah zu bearbeiten. „Auch, wenn die dadurch
entstehende finanzielle Entlastung die durch die Zooschließung bedingten
Einnahmeausfälle nicht wettmachen kann: Der viele Zuspruch bedeutet auch eine
enorme moralische Unterstützung für das gesamte Team“, freut sich Dr. Heckel.
Wer eine Patenschaft für einen der rund 800 tierischen Zoobewohner übernehmen möchte, findet Informationen auf der Internetseite des Zoo-Freundeskreises unter www.zoofreunde-landau.de/Tierpatenschaften.html. Vormittags gibt die Zooverwaltung auch gerne telefonisch Auskunft unter 0 63 41/13 70 02 bzw. 0 63 41/13 70 11.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.05.2020
Zur Entlastung der Hausärztinnen und Hausärzte: Corona-Ambulanz auf dem Neuen Messplatz in Landau namm am Mittwoch, 15. April, den Betrieb auf
Um die Hausärztinnen und Hausärzte in der aktuellen Corona-Krise zu entlasten, ergänzt künftig eine neue Corona-Ambulanz die gemeinsame Drive-In-Diagnosestation der Stadt Landau und des Landkreises Südliche Weinstraße auf dem Neuen Messplatz in Landau. In der Ambulanz in Trägerschaft der Kassenärztlichen Vereinigung sollen infektiöse Atemwegserkrankungen mit (auch vagem) Corona-Verdacht sowie bereits positiv getestete oder an Covid-19 erkrankte Patientinnen und Patienten behandelt werden. Die neue Einrichtung namm am Mittwoch, 15. April, den Betrieb auf; Termine werden ab sofort vergeben.
Und so funktioniert’s: Wer sich krank
fühlt, wendet sich immer zuerst – per Telefon – an seine Hausarztpraxis. Diese
entscheidet nach Abfrage der Symptome, ob die reguläre Sprechstunde besucht
werden kann oder ob sich die Patientin bzw. der Patient in der neu
eingerichteten Corona-Ambulanz vorstellen soll. Die Terminvereinbarung für die Corona-Ambulanz
übernimmt die Hausarztpraxis. Nach einer entsprechenden Meldung setzt sich der
Terminbuchungsservice der Corona-Ambulanz mit der Patientin bzw. dem Patienten
telefonisch in Verbindung, bestätigt den Termin und teilt eine entsprechende
Buchungsnummer mit, die bei der Einfahrt zur Corona-Ambulanz vorzuzeigen ist.
Die Zufahrt erfolgt über die Lise-Meitner-Straße.
Gemeinsame Pressemitteilung der Stadtverwaltung Landau und der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße 02.05.2020
Ökologie, Ökonomie & Soziales: 10 Jahre Nachhaltigkeitsberichterstattung bei der Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH
Die Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH hat als städtische Betriebs- und Beteiligungsgesellschaft jetzt erneut einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht und kann damit ein kleines Jubiläum feiern: Der in seiner zehnten Fassung vorliegende „Corporate Responsibility Report“ ist in die drei Nachhaltigkeitssäulen Ökologie, Ökonomie und Soziales gegliedert und informiert über das Erreichte im zurückliegenden Geschäftsjahr.
„Jeder Bericht, der seit 2011 veröffentlicht wurde, enthält wichtige Bausteine, die Stück für Stück das Haus der nachhaltigen Unternehmensführung zum Wachsen gebracht haben“, fasst Oberbürgermeister Thomas Hirsch in seiner Funktion als Geschäftsführer des städtischen Unternehmens zusammen. „Auch für die Zukunft gilt, dass der Nachhaltigkeitsgedanke fester Bestandteil unserer Unternehmenspolitik bleiben wird“, ergänzt Hirsch.
Das Engagement der Stadtholding könnte dabei nicht vielfältiger sein: Vom Tropenwaldschutzprojekt auf den Philippinen, über ein konsequentes und auditiertes Energiemanagement bis hin zum Ausbau des Betrieblichen Gesundheitsmanagements im direkten Dialog mit allen Beschäftigten.
Alle Interessierten finden den aktuellen Bericht sowie die Nach¬haltigkeitsberichte der vergangenen zehn Jahre auf der Internetseite der Stadtholding unter www.stadtholding.de und dort im Bereich Nachhaltigkeit.
Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH 02.05.2020
Corona-Pandemie: Verwaltungschefs planen
Corona-Hilfsstation in Wörth gemeinsam zu betreiben
Hilfsstrukturen südpfalzweit für
bestmögliche Versorgung optimieren
„Wir haben südpfalzweit für die
Bürgerinnen und Bürger effektive Maßnahmen ergriffen, um den Folgen des
Coronavirus möglichst immer einige Schritte voraus zu sein“, sagen die Landräte
Dr. Fritz Brechtel (GER) und Dietmar Seefeldt (SÜW) sowie Oberbürgermeister
Thomas Hirsch (LD). „Unser Gesundheitswesen ist gut aufgestellt, die Krankenhäuser
halten ausreichend freie Betten vor, die Corona-Ambulanz in Jockgrim bzw. die
Teststation Landau werden gut angenommen.“ Für die drei Behördenchefs ist das
mit Blick auf die ständigen Entwicklungen in der Corona-Pandemie dennoch kein
Grund, nicht weiter in die Zukunft zu planen und die bestehenden Strukturen
immer wieder in neuem Licht zu betrachten: „Gemeinsam mit den
Hilfsorganisationen und den Katastrophenschutzstäben haben wir medizinische
Versorgungsstrukturen geschaffen, auf die wir alle bauen und stolz sein
können.“
Die Krankenhäuser in der Region wie
im gesamten Land haben ihre Intensivkapazitäten erweitert, am Standort Bad
Bergzabern ist eine zusätzliche Station mit Bundeswehr-Equipment aufgerüstet
worden und die Luftrettungskapazitäten wurden ausgeweitet. Für Pflegenotfälle
stehen auch die Reha-Kliniken zur Verfügung. In Jockgrim gibt es eine
Corona-Ambulanz, die gut angenommen wird, in Landau soll in der kommenden Woche
eine eröffnen. „Aus einer gemeinsamen Teststation in Landau haben wir im Sinne
der Patientinnen und Patienten zunächst eine und künftig dann zwei
Corona-Ambulanzen werden lassen. Das war eine gute Entscheidung in der
Versorgungsstruktur“, sagen Hirsch, Brechtel und Seefeldt. In diesem Sinne
beraten die drei Verwaltungschef aktuell darüber, die Corona-Hilfsstation
(Hilfskrankenhaus) in Wörth künftig als gemeinsame Einrichtung zu betreiben, um
Synergien zu nutzen, Kräfte zu bündeln sowie materielle, personelle und
finanzielle Ressourcen zu teilen. In diesem Zusammenhang wird auch geprüft, ob
die Hilfskrankenhaus-Struktur in der IGS in Landau wieder zurückgebaut werden
kann.
Die Corona-Hilfsstation in Wörth
wurde in einer modernen, neuen Halle im Hafengebiet aufgebaut – zunächst mit
104 Betten, aufgeteilt in 26 Kabinen. Die Einrichtung verfügt über eine
zentrale Sauerstoffversorgung für derzeit mehr als die Hälfte aller Betten. Der
Zugang zur Corona-Hilfsstation, die insgesamt in deutlich erkennbare
Schwarz-Weiß-Bereiche gekennzeichnet ist, erfolgt über eine Schleuse. Neben
ausreichend Nasszellen verfügt die Einrichtung über Räumlichkeiten für das
Personal, Büros sowie einen zentralen Meeting- und Schulungsraum. Eine modulare
Erweiterung wäre in kürzester Zeit möglich.
Versorgt
würden hier ausschließlich mittelschwer erkrankte Patienten, die positiv auf
Covid-19 getestet wurden und nicht mehr ambulant versorgt werden können. „Erst
wenn die klinischen Ressourcen erschöpft sind und das lokale und überregionale
Verlegungsmanagement in den regulären Kliniken keine Plätze mehr zur Verfügung
stellen kann, geht die Corona Hilfsstation als Ausweich- und
Überlauf-Krankenhaus in Betrieb“, erklärte Landrat Brechtel bereits bei der Vorstellung
der Hilfsstation Ende März. Wie die Station künftig gemeinsam betrieben und die
Hilfsstrukturen zusammengeführt werden können, diskutieren Seefeldt, Hirsch und
Brechtel momentan gemeinsam auch mit den Fachleuten in den
Katastrophenschutzstäben und Hilfsorganisationen, „die alle bereits
südpfalzweit großartige Arbeit geleistet haben. Ihre Expertise und
Unterstützung ist in der Bewältigung der Corona-Pandemie in unserer Region eine
überaus wertvolle und unabdingbare Hilfe. Dafür bedanken wir uns von Herzen.
Gleichzeitig hoffen wir, dass die Not-Einrichtungen, in die wir so viel Mühe,
Zeit und Kraft legen, zum guten Schluss nie in Betrieb gehen müssen“, so
Oberbürgermeister Thomas Hirsch und die Landräte Dr. Fritz Brechtel und Dietmar
Seefeldt
Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Landau sowie der Landkreise Südliche Weinstraße und Germersheim 02.05.2020
Coronavirus: RKI definiert neue Risikogebiete – Reiserückkehrer sollen sich in häusliche Quarantäne begeben und beim
Gesundheitsamt melden
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat weitere Gebiete
als Risikogebiete definiert. Dazu gehören als gesamte Länder Ägypten, Frankreich, Iran, Italien,
Niederlande, Österreich, Schweiz, Spanien, USA, Vereinigtes Königreich Großbritannien
und Nordirland. In Südkorea wurde Daegue und die Provinz
Gyeongsangbuk-do (Nord-Gyeongsang) als Risikogebiet definiert. Das RKI
empfiehlt Einreisenden aus allen Ländern, sich nach Einreise in eine 14-tägige
häusliche Quarantäne zu begeben.
Um das notwendige Verwaltungsverfahren durchzuführen ruft das Gesundheitsamt Landau – Südliche Weinstraße auch
weiterhin alle Reiserückkehrer aus dem Landkreis Südliche Weinstraße und der
Stadt Landau auf – aus welchem Land sie auch kommen mögen – sich unverzüglich
mit dem Gesundheitsamt Landau – Südliche Weinstraße in Verbindung zu setzen.
Nach dem RKI ist aufgrund der pandemischen Ausbreitung von COVID-19 weltweit von einem Infektionsrisiko auszugehen. „Wegen unterschiedlicher Surveillancesysteme und Teststrategien sowie zeitlichem Verzug zwischen Infektionszeitpunkt und Meldung lässt sich das tatsächliche Infektionsrisiko oft nicht aus den vorliegenden Meldedaten ablesen. Daher sollte generell erhöhte Vorsicht gelten. Einreisenden aus allen Ländern ist empfohlen, sich nach Einreise in eine 14-tägige Quarantäne zu begeben“, so der Wortlaut der RKI-Empfehlung.
Das Gesundheitsamt ist per E-Mail unter gesundheitsamt@suedliche-weinstrasse.de erreichbar. Bei Kontaktaufnahme sollten in der Mail am Tag der Einreise für jeden Mitreisenden folgende Daten angegeben oder beigefügt sein: Vor- und Zuname, Meldeadresse, Geburtsdatum, Telefonnummer, Reisedaten (Reisezeitraum und Aufenthaltsort), Nachweis über den Hin- und Rückflug (z.B. Boarding Pass als Foto oder PDF im Anhang).
Weitere Informationen finden sich unter www.rki.de.
Gemeinsame Pressemitteilung der Stadtverwaltung Landau und der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße 02.05.2020
Gabenzaun am Landauer Hauptbahnhof: Bitte keine verderblichen Waren spenden!
Zuhause bleiben: Das ist aktuell das Gebot der
Stunde. Was aber ist mit denen, die kein Zuhause haben? Um wohnungslose
Menschen in der Corona-Krise zu unterstützen, hat eine private Initiative nach
dem Vorbild anderer Städte einen Gabenzaun am Landauer Hauptbahnhof ins Leben
gerufen. Die Stadt Landau begrüßt dieses Engagement, bittet aber darum, keine
verderblichen Waren an den Zaun zu hängen. Diese werden vom städtischen
Ordnungsamt entfernt.
Der Gabenzaun befindet sich am Mitfahrerparkplatz
in der Nähe der Queichheimer Brücke. Hier können Lebensmittel und
Hygieneartikel, in Tüten verpackt, gespendet und dann von Bedürftigen
mitgenommen werden.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.05.2020
Mit Nadel und Zwirn gegen die Ausbreitung des Corona-Virus: Viele Ehrenamtliche in Landau nähen Mundmasken – Unterstützung willkommen!
Die Produktion läuft auf
Hochtouren: Circa 2.500 Mundmasken hat die Nähgruppe rund um die Landauerin
Sabine Gerstner in Kooperation mit Neustadter Nähbegeisterten bereits
produziert und an Bedarfsstellen in der Region, u.a. an das Bethesda und das
Vinzentius-Krankenhaus in Landau, verteilt. Um die Organisation und
Koordination zu erleichtern, hat Gerstner mit ihren Mitstreiterinnen Angelika
Klein und Laura Wittinger die Facebook-Gruppe „Mundmasken“ gegründet, die
mittlerweile fast 400 Mitglieder zählt, und steht für logistische Unterstützung
in engem Kontakt mit den Administratoren der Facebook-Gruppe „Coronahilfe
Südpfalz“.
Auch in vielen anderen Haushalten surren zurzeit fleißig die Nähmaschinen: „Die Aktion von Sabine Gerstner und ihrer Nähtruppe ist nur ein Beispiel von vielen. Zahlreiche Menschen haben sich, um etwas für die Gemeinschaft zu tun, zusammengeschlossen, stellen emsig Mundmasken her und verteilen diese an Einrichtungen in der Region“, erklärt OB Thomas Hirsch. „So haben sich etwa auch die Kolleginnen und Kollegen aus dem LA OLA während der Schließung des Freizeitbads eine kleine Nähecke eingerichtet und selbst mit der Masken-Produktion begonnen. Und auch über viele andere Kanäle höre ich von fleißigen Näherinnen und Nähern.“ Der Stadtchef freut sich über so viel Einsatzbereitschaft und Kreativität: „Allen, die sich während dieser herausfordernden Zeit auf diese oder andere Weise engagieren, danke ich von Herzen. Es ist schön zu sehen, wie Sie alle Lösungen finden, dass wir es gemeinsam gut durch die Krise schaffen.“ Wer die Nähaktion von Sabine Gerster unterstützen möchte, sei es durch Materialspenden, organisatorische Hilfe oder weil sie oder er selbst gerne mit nähen möchte, kann gerne der Gruppe „Mundmasken“ bei Facebook beitreten oder sich per Mail an held68@t-online.de wenden. Aktuell werde zum Beispiel dringend Gummiband in 5 bis 7 Millimetern Breite benötigt.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.05.2020
Mehr Grün für Landau: Stadt pflanzt im Winterhalbjahr rund 300 neue Bäume
Die Grünflächenabteilung der Stadt Landau hat im
zurückliegenden Winterhalbjahr rund 300 Bäume pflanzen lassen, davon rund 200
im Siedlungsbereich und rund 100 in der freien Landschaft. Wie Umweltdezernent
Lukas Hartmann mitteilt, handelt es sich vor allem um Ersatzpflanzungen für
abgestorbene oder gefällte Bäume; zudem wurden Pflanzlücken aufgefüllt – ein
wichtiger Beitrag zur weiteren Verbesserung des Stadtklimas im Rahmen der
städtischen Klimaanpassungsmaßnahmen.
„Sofern die Art der Bäume nicht schon vorgegeben war, wie
z.B. in vorhandenen Baumreihen, haben wir uns möglichst für heimische und vor
allem klimaangepasste Baumarten entschieden“, erläutert Sabine Klein, Leiterin
der städtischen Grünflächenabteilung. So gelte zum Beispiel der heimische
Feld-Ahorn als robuste Baumart hinsichtlich des Klimawandels und sei gut
geeignet für Extremstandorte entlang von Straßen. Die aus dem Mittelmeerraum
stammende Blumen-Esche habe ebenfalls gute Eigenschaften, um mit einem
zunehmend trockeneren und heißeren Klima zurecht zu kommen – und sei im
Gegensatz zur heimischen Esche deutlich weniger anfällig für das sich in Europa
rasant ausbreitende Eschentriebsterben, so Klein.
In der freien Landschaft, wo die Standortbedingungen für
die Bäume durch die umgebenden Grünflächen deutlich besser sind als in der
Stadt, wurden 80 Obstbäume in 30 verschiedenen Sorten gepflanzt. Dabei wurden
überwiegend alte, bewährte Obstsorten ausgewählt, aber auch neue Sorten verwendet
wie beispielsweise die November-Birne „Novembra“.
Auf Grundlage der Ausschreibungsergebnisse wurden drei
Firmen aus der Region mit den Pflanzarbeiten beauftragt. Die Firmen sind auch
mit der dreijährigen Anwuchspflege betraut, bei der das ständige Wässern der
Bäume besonders wichtig ist. Die Gesamtkosten für Pflanzung und Pflege belaufen
sich zusammen auf rund 300.000 Euro. Gut investiertes Geld, denn: Bäume spenden
Schatten an sonnigen Tagen, kühlen aufgrund der Verdunstungswirkung die
Umgebung, halten rund ein Drittel der Regenmenge zurück bzw. verdunsten diese
und entlasten somit die Kanalisation, bieten Nahrung und Habitat für Insekten,
Vögel und Fledermäuse – und verschönern nicht zuletzt das Wohnumfeld und die
Straßen.
Wer wissen möchte, welche städtischen Bäume wo stehen,
kann auf der Internetseite www.landau.de/bäume nachschauen.
Ein Link leitet von dort auf das Geoportal, in welchem die Baumarten abgerufen
werden können.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.05.2020
Positive Quartalsbilanz der Stadtbibliothek Landau: Steigende Ausleihzahlen sowohl vor Ort als auch online – Sanierungsarbeiten während Schließzeit laufen nach Plan – Kostenloses Onleihe-Angebot für neue Nutzerinnen und Nutzer noch bis 20. Mai
Da schlägt das Herz eines jeden Bücherwurms höher: Die
Stadtbibliothek Landau kann auf ein sehr erfolgreiches erstes Quartal 2020
zurückblicken – und das, obwohl die Einrichtung aufgrund der Maßnahmen zur
Eindämmung des Corona-Virus zwei Wochen früher als geplant in die
Renovierungspause gehen musste. In den ersten drei Monaten des Jahres haben die
Landauerinnen und Landauer insgesamt 59.006 Medien vor Ort ausgeliehen, das
sind über 5.000 mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahrs. Auch im Bereich der
Onleihe ist ein Plus zu vermelden: 14.666 virtuelle Medien wurden im ersten
Quartal abgerufen, ein Zuwachs von 2.012 Entleihungen.
„Es ist ein starkes Signal, dass das Jahr 2020 so positiv
für die Stadtbibliothek begonnen hat und das Angebot auf eine so tolle Resonanz
stößt. Die Stadtbibliothek ist so breit wie vielfältig aufgestellt und auf der
Höhe der Zeit – das honorieren unsere Nutzerinnen und Nutzer. Herzlichen Dank
dafür sage ich allen Leserinnen und Lesern wie auch dem Team der
Stadtbibliothek“, sagt Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron. „Viele
Bürgerinnen und Bürger sind auch unserem Aufruf gefolgt und haben sich vor der
Schließzeit ausreichend mit Material eingedeckt. Gerade jetzt, wo wir
aufgefordert sind, unsere sozialen Kontakte auf das Nötigste zu reduzieren und
zu Hause zu bleiben, ist das Eintauchen in unterschiedliche Lesewelten eine
gute Möglichkeit, um die eigenen vier Wände zumindest gedanklich für eine
gewisse Zeit zu verlassen.“ Allen, deren Lese- und Hörstoff sich bereits dem
Ende zu neigt, legt der Kulturdezernent das Angebot der Onleihe ans Herz: Noch
bis Mittwoch, 20. Mai, können sich Interessierte für einen kostenfreien Zugriff
anmelden.
Auf die Wiederöffnung der Stadtbibliothek freuen sich Dr.
Ingenthron und auch die Leiterin der Einrichtung, Amelie Löhlein, schon sehr.
Denn die Schließzeit wird vom städtischen Gebäudemanagement (GML) aktuell für
Renovierungsarbeiten in den Räumlichkeiten am Heinrich-Heine-Platz genutzt:
Unter anderem werden der Parkettboden, die Holztreppen und die Schreib- und
Stehtische aufbereitet sowie ein Teil der Wände neu verputzt. Die
Bibliotheksmitarbeiterinnen seien aktuell vor allem damit beschäftigt, neue
Medien für die Ausleihe zu bearbeiten, erläutert Bibliotheksleiterin Löhlein und
fügt hinzu: „So können sich unsere Nutzerinnen und Nutzer bei Wiedereröffnung
nicht nur über den frisch renovierten Innenbereich freuen, sondern auch über
zahlreiche neue Titel!“
Bürgerinnen und Bürger, die an der Onleihe-Aktion interessiert sind, können sich telefonisch unter 0 63 41/13 43 20 oder mit Namen, Adresse, Geburtsdatum und Kontaktdaten per E-Mail an stadtbibliothek@landau.de anmelden. Wer das Angebot der Stadtbibliothek nach dem 20. Mai weiter nutzen möchte, muss anschließend ein kostenpflichtiges Benutzerkonto beantragen. Dieses kostet für Kinder bis 14 Jahren 4 Euro und für Erwachsene 28 Euro pro Jahr.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.05.2020
Gemeinsam durch die Corona-Krise: Hauptausschuss verabschiedet Resolution zum Zusammenhalt in Landau
Durch die Krise schaffen wir es nur gemeinsam: Um ein
starkes Zeichen des Zusammenhalts und der Solidarität in Landau zu setzen, hat
der vorübergehend mit Stadtratskompetenzen ausgestatte Hauptausschuss in seiner
jüngsten Sitzung eine gemeinsame Resolution verabschiedet. Darin appellieren
die Mitglieder aller Fraktionen an die Landauerinnen und Landauer, den lokalen
Einzelhandel und die örtliche Gastronomie zu stärken, ehrenamtliche und soziale
Initiativen zu unterstützen, aufeinander zu achten und besonders gefährdete
Bevölkerungsgruppen zu schützen.
Außerdem bringen die Ratsmitglieder ihre Wertschätzung für
die Menschen zum Ausdruck, die im medizinischen Bereich, im Katastrophenschutz
und vielen weiteren systemrelevanten Berufen für die Gesellschaft im Einsatz
sind und zeigen sich solidarisch mit den europäischen Freundinnen und Freunden
in Frankreich, Italien und Spanien, die ganz besonders von der Corona-Pandemie
betroffen sind.
Die gesamte Resolution, in der sich die Ratsmitglieder direkt an die Landauerinnen und Landauer wenden, findet sich auf der Internetseite der Stadt Landau unter www.landau.de/resolutionzusammenhalt.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.05.2020
Trotz Ausgangsbeschränkungen und Kontaktverbot: Blutspenden ausdrücklich erlaubt und dringend erwünscht – Nächster Spende-Termin des DRK in Landau am Donnerstag, 7. Mai
Der Kreisverband Landau des Deutschen Roten Kreuzes schlägt
Alarm: Die Zahl der Blutspenden ist zurückgegangen, der Bedarf jedoch nicht. Um
Kranke und Verletzte weiterhin mit den für ihre Behandlung notwendigen
Blutpräparaten versorgen zu können, werden dringend spendewillige Menschen
gebraucht. Und auch Oberbürgermeister und DRK-Präsident Thomas Hirsch weist
darauf hin, dass Blutspenden trotz der aktuellen Ausgangsbeschränkungen
ausdrücklich erlaubt sei.
„Liebe Landauerinnen und Landauer, sofern Sie sich gesund
fühlen und nicht kürzlich erst aus einem vom Corona-Virus betroffenen
Risikogebiet zurückgekommen sind: Bitte nutzen Sie die angebotenen Blutspende-Möglichkeiten
und helfen Sie dabei, dass Menschen, die im Rahmen ihrer Therapie oder
Behandlung auf Blutpräparate angewiesen sind, diese auch weiterhin bekommen können,“
so der Appell des Stadtchefs. „Wir brauchen diese Spenden wirklich dringend“,
unterstreicht auch Tanja Melzer, Kreisgeschäftsführerin des DRK in Landau. So
komme es zwar jährlich in der Erkältungs- und Grippesaison zu einem Rückgang
der Blutspenden, aber die Krisensituation durch die Corona-Pandemie stelle eine
zusätzliche Herausforderung dar. „Allen, die aus Furcht vor einer Ansteckung
mit dem Corona-Virus aktuell von einer Blutspende absehen, kann ich versichern:
Die Sicherheit unserer Spenderinnen und Spender hat höchste Priorität und bei
den Spende-Terminen werden wir natürlich auf alle nötigen Schutz- und Hygienevorkehrungen
achten. Also bitte kommen Sie vorbei“, so die DRK-Chefin weiter.
Der nächste
Blutspende-Termin des DRK Landau findet am Donnerstag, 7. Mai, von 16:30 Uhr
bis 20:30 Uhr in der Sporthalle des Max-Slevogt-Gymnasiums in der
Hindenburgstr. 2 statt und nicht, wie vorher angekündigt, im DRK-Sozialzentrum
in Landau. Weitere Informationen sind unter www.blutspendedienst-west.de zu finden.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.05.2020
Wichtiger Beitrag zur Nahversorgung in der Corona-Krise: Dorfläden in den Landauer Stadtdörfern Arzheim und Mörzheim erhalten Soforthilfe des Landes
Kurze Wege, möglichst wenig Kontakte: So lautet derzeit
das Gebot der Stunde, das – ganz besonders – auch beim Einkaufen gilt. Die
Einkaufsmöglichkeit „um die Ecke“, die schon vor der Corona-Krise für die
Bewohnerinnen und Bewohner zahlreicher Dörfer von großer Bedeutung war, zeigt
sich in der aktuellen Situation als ganz besonders wichtiger Baustein der
Nahversorgung. Um die rheinland-pfälzischen Dorfläden zu fördern und sie beim
Aufbau von Lieferdiensten zu unterstützen, hat das Land jetzt pro Dorfladen
eine Soforthilfe in Höhe von 1.500 Euro zugesagt. In Landau dürfen sich der Dorfladen
Tante Emma in Arzheim und der Mörzheimer Dorftreff Linde über Unterstützung
freuen.
Der Dorfladen Tante Emma in Arzheim nimmt unter der Telefonnummer 0 63 41/ 6 74 08 62 Bestellungen entgegen. Aufgrund der großen Nachfrage ist das Team auf der Suche nach Helferinnen und Helfern, die beim Ausfahren der Waren unterstützen. Freiwillige werden gebeten, sich telefonisch oder per E-Mail an info@tante-emma-arzheim.de zu wenden. Nähere Informationen finden sich unter www.tante-emma-arzheim.de.
Auch das Team des Dorftreffs Linde Mörzheim liefert seinen Kundinnen und Kunden die Einkäufe bis vor die Haustür. Bestellungen werden telefonisch von 8 bis 18 Uhr unter der Telefonnummer 01 78/5 23 09 14 entgegengenommen, können per E-Mail an dorftreff.linde@gmail.com gesendet oder über das Kontaktformular auf www.dorftreff-linde.com/corona aufgegeben werden. Auch in Mörzheim freut man sich über freiwillige Helferinnen und Helfer, die beim Einkaufsservice unterstützen möchten.
Hintergrund: Eine Förderung erhalten die Dorfläden, die
bereits durch das Landesprojekt M.Punkt RLP begleitet oder durch andere
Förderprogramme des Landes unterstützt wurden.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.05.2020
Zur Unterstützung des Landauer Einzelhandels: Aktion „Landau hilft Landau“ bringt Rabattblock heraus – Erlös kommt teilnehmenden Unternehmen zugute
Die Corona-Krise bringt nicht nur global, sondern auch
lokal viele Herausforderungen mit sich – und mindestens ebenso viele kreative
Ideen, mit denen sich die Menschen vor Ort gegenseitig unterstützen. Die Initiative
„Landau hilft Landau“, die vom Verein SV Landau West ins Leben gerufen wurde
und u.a. einen Einkaufsservice für besonders von der Corona-Pandemie betroffene
Menschen anbietet, startet nun den Verkauf eines Rabattblocks, um den Landauer
Einzelhandel zu stärken. Unterstützt wird die Initiative durch die Stadt
Landau, deren Büro für Tourismus und die Verbandsgemeinde Landau-Land.
Der „Landau hilft Landau“-Block bietet teilnehmenden Unternehmerinnen und Unternehmern die Möglichkeit, ihren Kundinnen und Kunden attraktive, einmalig einlösbare Rabatte zu gewähren. Der eingenommene Verkaufspreis geht zu gleichen Teilen an die beteiligten Unternehmen. Wer den Rabattblock vorbestellen möchte, kann dies mit einer E-Mail an das städtische Tourismusbüro unter touristinfo@landau.de tun. Der Block kostet 30 Euro.
Oberbürgermeister Thomas Hirsch dankt den Initiatoren von
„Landau hilft Landau“ um Peter Schilinski für deren Engagement. „Die neueste
Aktion ermöglicht es den Kundinnen und Kunden, einen solidarischen Beitrag in
Zeiten der Krise zu leisten, um damit die Vielfalt sowie Vielzahl an
Unternehmen in unserer Stadt zu sichern. Als Dankeschön erhalten die Käuferinnen
und Käufer nach Wiedereröffnung der Geschäfte den Rabattblock, können damit nach
nach Herzenslust shoppen – und ihre «locals» auf diese Weise erneut
unterstützen.“
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.05.2020
Zuspruch aus der Westsahara: Landauer Bundeswehrsoldat sendet Grüß aus dem Einsatz in die Heimat
„Grüße aus der sonnigen Wüste“ erhielt Landaus
Oberbürgermeister Thomas Hirsch vor wenigen Tagen über Facebook: Der aus der
Südpfalzmetropole stammende Bundeswehrsoldat Axel S., der im Auftrag der
Vereinten Nationen seit Januar als Militärbeobachter in der Westsahara
eingesetzt ist, ließ den Stadtchef über das soziale Netzwerk wissen, dass er
die aktuelle Situation in seiner Heimatstadt aufmerksam verfolgen – und
schickte einen Bericht seines Einsatzes gleich mit.
Der Oberbürgermeister freut sich sehr über diese Geste,
möchte in diesem Zuge aber auch seine Wertschätzung für die Dienste der Bundeswehr
aussprechen: „Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr aus verschiedenen Teilen
Deutschlands unterstützen uns in der Südpfalz derzeit tatkräftig während der
Corona-Lage, sei es beim Betrieb unserer zentralen Teststation in Landau oder
beim Aufbau einer zusätzlichen Beatmungsabteilung an unserem Klinikum-Standort
in Bad Bergzabern. Aber, wie am Beispiel des Pfälzer Militärbeobachters in der
Westsahara zu sehen ist, gibt es auch Soldatinnen und Soldaten aus unserer
Region, die in anderen Teilen der Welt in wichtigen Missionen eingesetzt sind.
Ihnen allen gilt mein ausdrücklicher Dank für ihre Dienste und mein großer
Respekt für das, was sie für uns leisten“, so der Stadtchef.
Der Einsatzbericht aus der
Westsahara ist zu finden unter: https://www.bundeswehr.de/de/einsaetze-bundeswehr/die-bundeswehr-in-marokko/militaerberater-westsahara-afrika-un-229766.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.05.2020
Stadt Landau informiert: Haushaltsgenehmigung für 2020 liegt vor – Corona-Krise verschiebt Prioritäten – Einführung des Altstadtshuttles verzögert sich
Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) in Trier
hat den Haushalt der Stadt Landau sowie den Wirtschaftsplan des städtischen
Gebäudemanagements (GML) für das Jahr 2020 genehmigt. Die Haushaltsgenehmigung
und die damit verbundenen Auflagen gingen der Stadtverwaltung bereits zu Beginn
der Corona-Krise zu. Der Haushaltsentwurf für das laufende Jahr sah im
Ergebnishaushalt ein Defizit von rund 11,9 Millionen Euro vor – bei Erträgen in
Höhe von rund 147,4 Millionen Euro und Aufwendungen in Höhe von rund 159,3
Millionen Euro.
Ein Zahlenwerk, das angesichts der Corona-Krise und der damit wegbrechenden Erträge sowie der zu erwartenden steigenden Ausgaben nun weitestgehend überholt sei, wie Oberbürgermeister Thomas Hirsch betont. Aber: „Wir sind jedoch froh, dass uns die grundsätzliche Haushaltsgenehmigung vorliegt, sodass wir damit handlungsfähig sind und unseren Verpflichtungen in der kommunalen Daseinsvorsorge nachkommen können.“
In der Haushaltsgenehmigung nimmt die ADD die Erhöhung der
Grundsteuern A und B positiv auf – und legt der Stadt eine weitere Anpassung in
der Zukunft nahe. Auch bei den sogenannten freiwilligen Leistungen bleibt die
Aufsichtsbehörde streng: Diese dürfen die Stadt Landau insgesamt nicht mehr als
10,5 Millionen Euro kosten.
Die Stadt muss nun prüfen, welche der für 2020 geplanten
(Rekord-)Investitionen in Höhe von rund 45,6 Millionen Euro noch getätigt
werden können und welche Maßnahmen verschoben werden müssen.
Mobilitätsdezernent Lukas Hartmann teilt in diesem Zusammenhang mit, dass der
geplante Altstadtshuttle nicht wie geplant im Frühjahr 2020 an den Start gehen
könne. „Aufgrund der aktuellen, unsicheren Situation, in der wir alle nicht
wissen, wie das öffentliche Leben und die Nutzung des ÖPNV in den kommenden
Wochen und Monaten aussehen werden, habe ich vorgeschlagen, die Einführung auf
die Zeit nach der Krise zu verschieben.“ Der ticketfreie Shuttlebus soll im
Rahmen der Neuordnung der Innenstadtmobilität als Kompensation für wegfallende
Parkplätze etwa in der Königstraße und besonders für mobilitätseingeschränkte
Menschen sowie Seniorinnen und Senioren künftig im 20-Minuten-Takt auf dem
inneren Ring verkehren.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.05.2020
„Miteinander in Landau“: Stadt will örtliches Hilfspaket in Höhe von bis zu 250.000 Euro zur Bewältigung der Corona-Krise schnüren – Ehrenamt, Organisationen und Initiativen sowie freie Kulturszene im Mittelpunkt
Die Corona-Krise verändert alle Bereiche unseres Alltags – global wie lokal. Auch in der Stadt Landau wird diese besondere Ausnahmesituation deutlich: Das Herunterfahren des öffentlichen Lebens bedroht die wirtschaftliche Existenz vieler Unternehmen; zugleich hat die Krise aber auch gravierende Auswirkungen auf Gesellschaft und Kultur, etwa auf soziale Angebote und freie Initiativen. Die Stadtspitze um OB Thomas Hirsch will daher die Anregung der Landauer Klima-Koalition aus GRÜNEN, CDU und FDP aufgreifen und ein Hilfspaket auf den Weg bringen, das ergänzend zu den bereits bestehenden Soforthilfemaßnahmen von Bund und Land speziell das Ehrenamt, Organisationen, Initiativen, die freie Kulturszene sowie vergleichbare Strukturen vor Ort unterstützen soll. Das teilte OB Hirsch nach der heutigen Sitzung des Stadtvorstands mit. Das Hilfspaket wird am Dienstag, 7. April, dem Hauptausschuss zum Beschluss vorgelegt.
„Die Corona-Krise dauert an und es gibt weiter viel zu
tun, um eine stabile medizinische Versorgung in unserer Region sicherzustellen
– aber auch um Menschen in verschiedenen Lebenslagen zu helfen“, fasst der Stadtchef
zusammen. „Dazu ist es wichtig, überörtliche Hilfen und Förderungen zu sichten,
auch, um Lücken herauszuarbeiten und vor Ort passgenaue Entscheidungen zur
ergänzenden Unterstützung treffen zu können.“ Der Stadtvorstand sei daher
übereingekommen, einen Teilbetrag von bis zu 250.000 Euro aus der Sonderzahlung
des Landes zur Unterstützung bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie an
besonders von der Krise betroffene Bereiche des kulturellen, sportlichen und
gesellschaftlichen Lebens in Landau weiterzugeben – und das zielgenau in Form
von städtischen Zuschüssen, informiert der OB.
Konkret richtet sich das Hilfspaket etwa an:
ehrenamtliche Initiativen, die sich mit Hol-,
Bring- und Lieferdiensten für besonders durch die Pandemie gefährdete Menschen
engagieren,
an Vereine aus den Bereichen Kunst, Sport oder
Soziales, die durch neue, nicht-kommerzielle Angebote einen Beitrag zur
Bewältigung der Krise leisten,
an Organisationen wie das DRK oder die
Feuerwehr, die sich mit Helferinnen und Helfern sowie Material in den Dienst
der Allgemeinheit stellen,
an Organisationen und freie Träger, die Hilfs-
und Beratungsangebote für Familien, etwa bei häuslicher Gewalt, anbieten
und an Vereine und Initiativen der freien
Kulturszene, die nicht bereits über sonstige Soforthilfeprogramme bezuschusst
werden.
Zudem soll u.a. das städtische Sommerferienprogramm
ausgeweitet werden, um mehr Kindern in diesem Jahr eine pädagogische Betreuung
in den Sommermonaten zu ermöglichen. Auch soll das Stadtmarketing durch einen
Zuschuss neue Impulse erhalten, um den lokalen Einzelhandel zu beleben und zu
fördern.
Die Modalitäten will die Verwaltung kurzfristig erarbeiten
und in den kommenden Tagen gemeinsam mit den zuständigen Ansprechpartnerinnen
und Ansprechpartnern bekannt gegeben. Anträge können voraussichtlich nach den
Osterfeiertagen gestellt werden.
Auch über die Möglichkeit, zu spenden und damit die zur Verfügung stehenden Gesamtsumme noch zu erhöhen, wird noch informiert. „Je mehr wir an Spendengeldern dazubekommen, desto größer die Wirksamkeit unseres Förderprogramms, das die Überschrift «Miteinander in Landau» tragen soll“, teilt OB Hirsch mit.
Ergänzt wird das Hilfspaket durch mehrere weitere Maßnahmen:
Um Familien zu entlasten, empfiehlt der
Stadtvorstand dem Hauptausschuss auch, den Antrag der SPD- bzw. AfD-Fraktion
zur Befreiung von Beiträgen für Kita, Hort und betreuende Grundschule
anzunehmen – und diesen noch um die Elternbeiträge der Tagespflege zu
erweitern.
Die städtische Kulturabteilung um Leiterin
Sabine Haas bereitet darüber hinaus gemeinsam mit der Stadtholding Landau in
der Pfalz GmbH eine spezielle Möglichkeit der Förderung örtlicher
Kulturschaffenden durch ein „Streamingprogramm“ aus der Jugendstil-Festhalle vor.
Die Initiative „Landau hilft Landau“, die vom
Verein SV Landau West ins Leben gerufen wurde, wird mit städtischer
Unterstützung um ein Gutscheinheft erweitert, das über das Büro für Tourismus im
Rathaus verkauft wird und dessen Erlös umfassend den teilnehmenden Unternehmen
zugutekommen soll.
Für OB Hirsch ist das Hilfspaket auch eine Möglichkeit, um
als Stadt Landau „Danke“ für den Zusammenhalt in der Krise zu sagen. „Ich bin
sehr dankbar für ein gutes Miteinander, die gute kommunale Zusammenarbeit in
der Südpfalz, das überparteiliche Zusammenwirken in der ganzen Stadt, den
großen Einsatz unserer Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher in den Stadtdörfern
und die vielen Ideen und Angebote, die uns aus der Bevölkerung erreichen. Unser
gemeinsames Anliegen muss es sein, dass alle möglichst gut durch diese Krise
kommen.“
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.05.2020
Aufgrund der Corona-Krise: Pfälzer Weinfest in Schwesterstadt Landau an der Isar fällt aus
Die pfälzische Weinkultur nach Bayern bringen: Das ist die
Idee des Pfälzer Weinfests, das seit mehr als 30 Jahren einmal im Jahr im
niederbayerischen Landau an der Isar stattfindet. Aufgrund der Corona-Krise
muss die beliebte Veranstaltung, die von Landau in der Pfalz aus organisiert
wird, 2020 leider ausfallen. Das teilt die gemeinsame
Veranstaltungsgesellschaft des Vereins Südliche Weinstrasse, des Büros für
Tourismus der Stadt Landau und der Sparkasse Südliche Weinstraße jetzt mit, die
für die Organisation des Pfälzer Weinfests in der bayerischen Schwesterstadt
verantwortlich zeichnet.
Die „beiden Landaus“ sind seit den 1950er Jahren
befreundet, als Landau an der Isar von einer Flutkatastrophe heimgesucht wurde
und die Pfälzer Landauerinnen und Landauer spontan ihre Hilfe anboten. Das
Pfälzer Weinfest, Zeugnis dieser besonderen Beziehung, entstammt einer
Weinlaune: Beim Fest des Federweißen im Jahr 1987 wurde die Idee vom Nußdorfer
Winzer Gustav Zimpelmann und dem damaligen Bürgermeister der Stadt Landau an
der Isar, Jürgen Stadler, geboren. Seitdem genießt das Fest Kult-Charakter in
der niederbayrischen Stadt.
Das diesjährige Pfälzer
Weinfest in Landau an der Isar hätte vom 21. bis zum 24. Mai stattfinden
sollen. Aktuell wird noch geprüft, ob eine Verlegung in den Herbst möglich ist.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.05.2020
Charity-Projekt #1: Landauer Spendenaktion geht vorerst online weiter – April-Sammlung zugunsten des Kinderschutzbunds Landau-SÜW
Eigentlich sollte die Spendenbox des Charity-Projekts #1
im April die Bengels Bar in Landau als temporäres Zuhause beziehen, um dort von
den Gästen fleißig gefüttert zu werden. Doch aufgrund der aktuellen Situation
rund um das Corona-Virus wird die Aktion in diesem Monat in den virtuellen Raum
verlegt: Spenden sind vorerst nur über PayPal möglich, gehen aber wie geplant
an den Kinderschutzbund Landau-SÜW.
Bei dem Charity-Projekt #1, das auch beim diesjährigen
Neujahrsempfang von OB Thomas Hirsch vorgestellt wurde, haben sich unter dem Motto
„1 Jahr, 1 Stadt, 1 Euro Spende!“ zwölf Landauer Unternehmen mit zwölf
Influencerinnen und Influencern zusammengetan, um Spenden für zwölf verschiedene
gute Zwecke zu sammeln. Dabei sollte die Spendenbox eigentlich im Laufe des
Jahres von Unternehmen zu Unternehmen wandern – im April wäre die Bengels Bar
Gastgeberin gewesen, unterstützt von Influencer Jakob Elias Mathis.
Spenden können ab sofort auf das PayPal-Konto www.paypal.me/DKSBLandau
überwiesen werden. Mit der am Ende des Monats zusammengekommenen Summe soll das
Projekt Kinder- und Jugendtelefon des Kinderschutzbundes bezuschusst werden.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.05.2020
Rette deinen Lieblingsort: Stadt Landau bei Gutscheinplattform LOKAL.HELP mit dabei – Unternehmen können sich ab sofort registrieren
Leere Straßen, verwaiste Restaurants und geschlossene Geschäfte: Landaus attraktive Innenstadt, in der sonst eigentlich immer was los ist, bietet zu Zeiten von Corona ein ungewohntes Bild. Seit knapp zwei Wochen befindet sich die Stadt im zur Eindämmung des Corona-Virus notwendigen Dornröschenschlaf, der gerade die lokale Wirtschaft vor große Herausforderungen stellt. Besonders Selbstständigen sowie Einzelhandels- und Gastronomiebetrieben fehlen nun die Einnahmen, um Fixkosten wie Miete und Gehälter zu bezahlen. Um die Unternehmen vor Ort weiter zu unterstützen, kooperiert die Stadt Landau ab sofort mit der Gutscheinplattform LOKAL.HELP (www.lokal.help). Mit-Initiator ist das Haus des Sehens am Obertorplatz; die anfallenden Hosting-Gebühren übernimmt die EnergieSüdwest AG.
Auf der Non-Profit-Plattform aus Annweiler haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, heute Gutscheine zu kaufen, die sie nach der Krise in ihrem Lieblingsgeschäft einlösen können. Die Gutscheine der gelisteten Unternehmen können mit nur wenigen Klicks bestellt und via PayPal bezahlt werden. Auch das Bestellen per E-Mail oder Telefon ist möglich. Interessierte Unternehmerinnen und Unternehmen können sich ab sofort auf der Plattform registrieren.
Oberbürgermeister Thomas Hirsch ermuntert die
Landauerinnen und Landauer dazu, ihre „locals“ auf diesem Weg zu unterstützen.
„Wir alle möchten künftig wieder durch unsere attraktive Innenstadt bummeln,
einen Kaffee auf dem Rathausplatz trinken oder das Essen in unseren Restaurants
genießen“, betont der Stadtchef. „Mit dem Kauf von Gutscheinen können wir
unsere heimische Wirtschaft ganz einfach unterstützen und dabei helfen, die
Liquidität der Unternehmen zu sichern. Wer also noch auf der Suche nach einem
passenden Geschenk zu Ostern ist und dabei den Unternehmen vor Ort etwas Gutes
tun möchte, der sollte unbedingt auf diese Möglichkeit zurückgreifen“, so
Hirsch.
Auch die Sparkassen haben unter dem Motto
#GemeinsamDaDurch eine Plattform ins Leben gerufen, auf der regionale
Unternehmen mit Gutscheinen unterstützt werden können. Nähere Informationen
finden sich auf helfen.gemeinsamdadurch.com.
Die Angebote ergänzen die umfangreiche Übersicht von
Liefer- und Abholdiensten sowie Onlineshops von Landauer Unternehmen, die die
städtische Wirtschaftsförderung erstellt hat. Zu finden ist diese unter www.landau.de/lieferservice.
Für weitere Informationen oder Rückfragen steht die Wirtschaftsförderung
per E-Mail unter martin.messemer@landau.de zur Verfügung.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.05.2020
Hohe Einsatzbereitschaft: OB und DRK-Präsident Hirsch dankt DRK-Kreisverband Landau für Unterstützung in der Corona-Krise – „teamRLP“ als landesweite Plattform zur Vernetzung von Helferinnen und Helfern
#IMMERDA: Bereits seit Wochen ist auch der Kreisverband Landau
des Deutschen Roten Kreuzes im Rahmen der Corona-Pandemie im Einsatz – ob beim
Betrieb des Diagnosezentrums auf dem Neuen Messegelände, bei Aufbau und Planung
der Notkrankenhaus-Strukturen, bei der Mitarbeit im Katastrophenschutzstab und
der Technischen Einsatzleitung oder natürlich wie gewohnt mit Sanitätsdiensten,
dem Menüservice und der Betreuung des Hausnotrufs. Als DRK-Präsident dankt OB
Thomas Hirsch den Helferinnen und Helfern jetzt für deren unermüdlichen
Einsatz.
„Die Mitarbeitenden im DRK Kreisverband Landau sind immer
– und auch gerade jetzt zu Zeiten von Corona – rund um die Uhr für die
Bürgerinnen und Bürger da“, betont der OB. „Für diese großartige Leistung und
den Dienst an der Allgemeinheit gilt allen Helferinnen und Helfern mein ausdrücklicher
Dank und unser aller Respekt“, so der Stadtchef.
Der Landauer DRK-Präsident weist außerdem auf die neue
Hilfsplattform „teamRLP“ hin, die der DRK-Kreisverband Rheinland-Pfalz
gemeinsam mit der Landesregierung ins Leben gerufen hat. Unter einem Dach haben
sich alle großen Hilfsorganisationen mit verschiedenen Medienpartnern
zusammengefunden, die das „teamRLP“ unterstützen, und bieten mit
www.team-rlp.de eine Plattform an, auf der Organisationen, die freiwillige
Helferinnen und Helfer brauchen, und Menschen, die ihre Zeit und ihre Hilfe zur
Verfügung stellen, zusammenkommen. Das „teamRLP“ ist außerdem über die Zentrale
Hotline 0 61 31/ 2 18 21 00 und via E-Mail an teamrlp@lv-rlp.drk.de erreichbar.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.05.2020
Dammheim: Ausbau der Radwege-Infrastruktur zwischen Landauer Kernstadt und Stadtdörfern hat begonnen
Glatter Asphalt statt Schotter und Schlaglöcher: Der
frisch ausgebaute Radweg zwischen der Alten Bahnhofstraße in Dammheim und der
Fichtenstraße im Landauer Stadtteil Horst ermöglicht ab sofort komfortables
Radfahren aus dem Stadtdorf in die Kernstadt. Die Maßnahme stellt den Auftakt
für den Ausbau der Radwegeinfrastruktur zwischen den Stadtdörfern und der
Innenstadt dar.
„Wir wollen einen gut ausgebauten, breiten und
asphaltierten Radweg von jedem Stadtdorf in die Kernstadt führen,“ gibt
Beigeordneter Lukas Hartmann als Ziel aus. „Eine gute und sichere
Radwegeverbindung zwischen Landau und den Stadtdörfern ist ein wichtiger
Beitrag zur Verkehrswende in unserer Stadt. Den Anfang haben wir jetzt in
Dammheim gemacht“, so der Mobilitätsdezernent. Ziel des Ausbaus sei außerdem,
die Vernetzung der Stadtdörfer untereinander zu verbessern. Geprüft werde
hierzu aktuell eine Verbindung zwischen Arzheim und Wollmesheim. Als nächstes
Projekt für die Erreichbarkeit der Kernstadt soll der Weg zwischen der
Kraftgasse und der Autobahn entlang des Birnbachs befestigt werden.
Für eine sichere und komfortable Radwegeverbindung
zwischen Dammheim und Landau wurde die Strecke auf etwa 900 Metern asphaltiert.
Der Ausbau kostet die Stadt Landau etwa 150.000 Euro.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.05.2020
Aktion „Unternehmen helfen Unternehmen“ des
Landeswirtschaftsministeriums zur Herstellung von medizinischen Produkten in
der Corona-Krise: Städtische Wirtschaftsförderung bittet Landauer Unternehmen
um Unterstützung
Unter dem Namen „Unternehmen helfen Unternehmen“ hat der
rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing eine Aktion
gestartet, um die Hersteller von medizinischen Produkten wie etwa
Beatmungsgeräten, Schutzausrüstungen oder Desinfektionsmitteln zu entlasten.
Konkret will der Minister branchenfremde Industrie- und Technologieunternehmen,
beispielsweise Automobilzulieferer, miteinander vernetzen, sodass diese bei der
Belieferung mit Vorprodukten unterstützen oder gemeinsam im Verbund
medizinische Produkte herstellen können.
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Landau hat die
innovative Idee des Ministers gerne aufgegriffen und mehr als 1.000 Landauer
Unternehmen entsprechend informiert. „Mit Blick auf die breite Branchenvielfalt
in unserer Stadt sind wir zuversichtlich, dass wir in Landau helfen können“,
sagt Wirtschaftsförderer Martin Messemer. Er hofft, dass sich das eine oder
andere Unternehmen finde, das in der Lage und willens sei, in dem geforderten
Segment „außer der Reihe“ aktiv zu werden und einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung
der Corona-Krise zu leisten.
Wer sich in das neue, landesweite Unternehmensnetzwerk aufnehmen lassen möchte, kann sich unter der E-Mail-Adresse Unternehmen-helfen-Unternehmen@mwvlw.rlp.de direkt an das Wirtschaftsministerium wenden. Weitere Informationen finden sich auf mwvlw.rlp.de.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.05.2020
Ein Leben für den Tourismusstandort Landau: Langjähriger Tourismus-Geschäftsführer Franz Müller verabschiedet sich nach mehr als drei Jahrzehnten in den Ruhestand
Jede Ära geht einmal zu Ende: Nach genau 34 Jahren und 9
Monaten an der Spitze der Tourismusarbeit in Landau hat sich der langjährige
Geschäftsführer des Büros für Tourismus (BfT), Franz Müller, jetzt in den
Ruhestand verabschiedet. Das große Fest zum Abschluss seiner Karriere, mit dem
sich der BfT-Chef standesgemäß aus dem Dienst verabschieden wollte, konnte
aufgrund der aktuellen Corona-Krise nicht wie geplant stattfinden – aber:
„Aufgeschoben ist auf gar keinen Fall aufgehoben“, betont Müller
augenzwinkernd.
„Franz Müller hat die Tourismusarbeit der Stadt Landau
geprägt wie kein Zweiter und kann mit Stolz auf eine beeindruckende berufliche
Lebensleistung blicken“, betont OB Hirsch, der dem scheidenden BfT-Chef
gemeinsam mit Tourismusdezernent Alexander Grassmann für sein außergewöhnliches
Engagement in den zurückliegenden drei Jahrzehnten dankt. „In seine über
30-jährige Amtszeit fallen u.a. die Konzeption und erstmalige Ausrichtung des
Kunsthandwerklichen Thomas-Nast-Nikolausmarkts, des Pfälzischen Weinfests in
unserer Schwesterstadt Landau an der Isar und des Landauer Sommers – allesamt Veranstaltungen,
die heute fest im Veranstaltungskalender verankert und untrennbar mit unserer
Stadt verbunden sind“, sind sich Hirsch und Grassmann einig.
Franz Müller, geboren in Niederschlettenbach, studierte
zunächst Lehramt an der damaligen Erziehungswissenschaftlichen Hochschule in
Landau und arbeitete dann als Lehrer an der Maria-Ward-Schule. Seine ersten
Sporen im Tourismus verdiente er sich bei der Kurverwaltung Bad Bergzabern,
bevor er am 1. Juli 1985 die Stelle als Geschäftsführer des Büros für Tourismus
in Landau antrat. Neben der Konzeption und Ausrichtung zahlreicher Feste und
Veranstaltungen war Franz Müller unter anderem in den Jahren 1985 bis 1989 für
die Organisation des Blumenkorsos in der Stadt Landau verantwortlich, baute den
städtischen Kutschenbestand auf, war von 1994 bis 1999 Vorsitzender des
Werbeausschusses Pfalz und des Touristischen Arbeitskreises Pfalz, leitete von
1999 bis 2007 als Geschäftsführer das Landauer Stadtmarketing, richtete 2001 als
Projektleiter den Rheinland-Pfalz-Tag in Landau aus, führte den
Ticketing-Service „ticket REGIONAL“ ein – und vieles mehr.
Der scheidende BfT-Chef freut sich auf den neuen
Lebensabschnitt, der nun vor ihm liegt. „Alles hat seine Zeit und man soll ja
bekanntlich aufhören, wenn es am Schönsten ist“, schmunzelt Franz Müller. „In
den drei Jahrzehnten meiner Tätigkeit beim BfT konnte ich viele tolle Projekte
auf den Weg bringen und ich freue mich, zu sehen, dass viele Veranstaltungen
und Strukturen heute zum festen Bestandteil des Stadtgeschehens gehören.“ Am
meisten vermissen werde er sein tolles Team beim BfT, betont Müller, der aber
verspricht, sich auch weiterhin für den Tourismus in Landau einzusetzen und die
vielen Freundschaften, die im Laufe seines Berufslebens entstanden sind, zu
pflegen. Seinem Nachfolger Bernd Wichmann, mit dem er in den vergangenen
Monaten in einer gemeinsamen Übergangszeit den Wechsel an der Spitze des
Tourismusbüros vorbereitet hat, wünscht der scheidende BfT-Chef viel Erfolg und
ein glückliches Händchen im Dienste der Stadt Landau.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.05.2020
Kleinod in der Landauer Innenstadt: Kreuzgarten als Ausflugstipp in der Broschüre „GartenpfOrte“ der Metropolregion Rhein-Neckar
Was haben der Schwetzinger Schlossgarten, der Chinesische
Garten im Luisenpark in Mannheim und der Landauer Kreuzgarten gemeinsam? Sie
sind immer einen Besuch wert, spenden Ruhe und Kraft – und wurden alle drei in
die Neuauflage der Broschüre „GartenpfOrte“ der Metropolregion Rhein-Neckar
aufgenommen. Diese steht ab sofort auf der städtischen Homepage unter
www.landau.de/naherholung zum Download bereit und soll voraussichtlich noch in
diesem Frühjahr auch als Druckversion erscheinen.
In der Broschüre finden Gartenfreundinnen und -freunde
zehn Tipps für Ausflugsziele zwischen Worms und Bensheim im Norden sowie Landau
und Angelbachtal im Süden der Metropolregion Rhein-Neckar. Mit dabei ist auch
der Kreuzgarten in der Landauer Königstraße. Der an die Augustinerkirche
angrenzende Garten wird von einem Kreuzgang mit spätgotischen Spitzbögen
umschlossen. Im Jahr 2003 wurde die innenliegende Grünfläche nach historischem
Vorbild neu angelegt und zählt seitdem zu Landaus schönsten Gartenanlagen.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.05.2020
Hilfe für regionale Künstlerinnen und Künstler: Stadt Landau informiert über Hilfsprogramme sowie Gutschein- und Spendenaktionen
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein und nach der Corona-Pandemie wollen viele Landauerinnen und Landauer wieder zu Konzerten, ins Theater, ins Kino oder in die Galerie gehen. Doch ohne Einnahmen durch Auftritte und Ausstellungen stehen viele Kulturschaffende in Landau und Umgebung finanziell schon jetzt mit dem Rücken zur Wand. Einige Einrichtungen versuchen die Krise durch den Verkauf von Gutscheinen oder mit Spendenaktionen zu meistern. Die Leiterin der Kulturabteilung der Stadt Landau, Sabine Haas, sammelt diese Aktionen auf der städtischen Internetseite unter www.landau.de/kulturhilfe. Dort finden sich außerdem Links zu verschiedenen Hilfsprogrammen für Kulturschaffende.
„Der kulturelle Reichtum unserer Region ist keine
Selbstverständlichkeit. Er ist das Ergebnis von enormer Kreativität der
Kunstschaffenden – und er basiert auf der Tatsache, dass es viele Orte der
Präsentation dieses kulturellen Schaffens gibt. Und wenn wir wollen, dass die
Südpfalz eine reiche und vielfältige Kulturlandschaft mit Landau als deren
Zentrum bleibt, müssen wir unseren Beitrag dazu leisten“, so Kulturdezernent
Dr. Maximilian Ingenthron. „Es kommt auf uns alle an. Beweisen wir Solidarität
mit den Künstlerinnen und Künstlern ebenso wie mit den Anbieterinnen und
Anbietern von Kunst und Kultur. Darum bitte ich Sie, wenn es Ihre persönliche
Situation zulässt: Unterstützen Sie die regionale Kulturszene jetzt durch den
Kauf von Gutscheinen oder durch Spenden! Jeder Euro hilft den Künstlerinnen und
Künstlern wie auch den freien Trägern des kulturellen Lebens, diese oftmals
existenzbedrohende Krise zu bewältigen.“
Die Liste mit Gutschein- und Spendenaktionen auf der Landauer Homepage befindet sich noch im Aufbau und wird regelmäßig aktualisiert. Wer in die Liste aufgenommen werden möchte, kann sich per E-Mail an sabine.haas@landau.de wenden.
Freibad am Prießnitzweg: Dauerkartenvorverkauf startet am 2. März 2020
Am Montag, 2. März 2020 startet der
Dauerkartenvorverkauf für das Freibad am Prießnitzweg.
Die Karten werden zum Preis von 77,00
EUR für Erwachsene; 35 EUR für Kinder, Jugendliche und Studenten angeboten.
Familienkarten gibt es zum Preis von 89,00 EUR (1 Erwachsener und Kinder) oder
115,00 EUR (2 Erwachsene und Kinder).
Der Erwerb einer Dauerkarte im Vorverkauf lohnt sich auch in diesem Jahr: 2020 können Dauerkarteninhaber des Freibades die belibte LA OLA-Garantie in Anspruch nehmen und täglich anstelle des Freibades am Prießnitzweg das Freizeitbad LA OLA für 120 Minuten besuchen. Diese Garantie gilt in diesem Jahr für Dauerkarteninhaber bereits ab Mitttwoch, 15. April 2020 – und damit einige Zeit vor dem Saisonstart im Freibad, der für den Monat Mai vorgesehen ist. Voraussichtlich in der Zeit vom 10. bis 21. August 2019 wird das Freizeitbad LA OLA aufgrund der jährlich stattfindenden Revision geschlossen sein. Deshalb kann die LA OLA-Garantie bis einschließlich 15. September 2019 von den Saisonkarteninhabern in Anspruch genommen werden.
Erhältlich sind die Dauerkarten in der Zeit vom 2. März bis einschließlich 28. März 2020 im Bürgerbüro des Landauer Rathauses und an der LA OLA-Kasse.
Ganz einfach Gutes tun: Stadt Landau startet „Ebbes aus’m Glas“-Aktion – OB Thomas Hirsch spendiert ersten Gutschein – Weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter willkommen
In der Bäckerei La Parisienne steht es schon, in zehn weiteren Geschäften
in Landau wird es in den nächsten Tagen noch aufgestellt: Das Spendenglas der
„Ebbes aus’m Glas“-Aktion, die von der Streetwork der Jugendförderung der Stadt
Landau ins Leben gerufen wurde. Ähnlich wie bei der Tradition des „aufgeschobenen
Kaffees“ können Kundinnen und Kunden in den teilnehmenden Geschäften ein
Produkt mehr bezahlen, als sie benötigen. Dafür kommt ein entsprechender
Gutschein in das Sammelglas und der kann dann von einer Person, die es sich
gerade nicht leisten kann, eingelöst werden. Oberbürgermeister Thomas Hirsch
hat jetzt in der Bäckerei La Parisienne in der Marktstraße den ersten Gutscheinbon
ins Glas geworfen.
„Ich finde diese kreative Aktion eine ganz tolle Idee, die uns alle hier
in der Stadt noch ein bisschen mehr verbindet: Sie ermöglicht es uns, einer
Landauerin oder einem Landauer, der oder dem es im Moment vielleicht nicht so
gut geht, auf ganz einfache Weise eine kleine Freude zu bereiten – sei es mit
einem Kaffee, einem belegten Brötchen oder einer warmen Mahlzeit“, erklärt der
OB. „Für jemanden, der oder die nichts im Magen hat, kann diese kleine Geste
viel wert sein“, bestätigen auch die beiden Streetworkerinnen Johanna
Dreisigacker und Nina Sappert. „Hinzu kommt, dass wir die Menschen dadurch für
einen kurzen Moment rein ins Warme holen und ihnen aber auch zeigen, dass sie
ein Teil von uns sind und zu uns gehören.“
Aktuell nehmen neben dem La Parisienne in der Marktstraße 39 die folgenden Geschäfte in der Stadt an der Aktion teil:
De‘ Bäcker Becker-Filiale in der Horststraße 112 De‘ Bäcker Becker-Stand auf dem Landauer Wochenmarkt
Dilo’s Kebab & Pizza House in der Marktstraße 105
Döner Paradies in der Martin-Luther-Straße 21
Memos Döner Pizza Haus in der Königstraße 5
Metzgerei Spitzfaden in der Ostbahnstraße 14
Mr. Mango in der Ostbahnstraße 2
Point Döner-Lounge in der Kronstraße 41
Spitzfaden Imbiss in der Ostbahnstraße 14
Unverpackt in der Kronstraße 34
Diese sind auch auf der Seite der Jugendförderung Landau unter www.jufoelandau.com zu finden. Geschäftsinhaberinnen und -inhaber sowie Gastronominnen und
Gastronomen, die sich ebenfalls an der Aktion beteiligen möchten, können sich
an Johanna Dreisigacker (johanna.dreisigacker@landau.de / 0174-9089353) und Nina
Sappert (nina.sappert@landau.de / 0152-04188916) wenden.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 18.02.2020
Mit bundesweiten Bestnoten: KOMMUNAL-Magazin kürt Landau zur Bildungshochburg unter den Mittelstädten – OB Hirsch: „Verpflichtung, weiter in Bildungslandschaft zu investieren“
Ein schöner Erfolg für den Bildungsstandort Landau: Die Südpfalzmetropole
ist Bildungshochburg unter den Mittelstädten in Deutschland. Das geht aus einem
Ranking hervor, dass das Magazin KOMMUNAL jetzt gemeinsam mit dem Standortberater
CONTOR GmbH vorgelegt hat. Untersucht wurden Erziehung, Unterricht und Ausbildung
in insgesamt 585 Städten mit 20.000 bis 75.000 Einwohnerinnen und Einwohnern.
Die Stadt Landau belegt Rang 1 vor dem hessischen Friedberg und Kleinmachnow in
Brandenburg – und konnte vor allem dank ihrer Universität und damit zusammenhängend
mit einem hohen Anteil an jungen Menschen in der Bevölkerung, aber auch durch
eine große Zahl an Abiturientinnen und Abiturienten sowie Erzieherinnen und
Erzieher bzw. Lehrerinnen und Lehrer überzeugen.
Oberbürgermeister Thomas Hirsch ordnet die Ergebnisse ein: „Als kreisfreie
Stadt nehmen wir eine wichtige Rolle in der Bildungslandschaft nicht nur für
uns selbst, sondern auch für das Umland ein. Wir freuen uns über unser gutes
Abschneiden im aktuellen kommunalen Ranking, sehen dieses zugleich aber auch
als Verpflichtung an, auch zukünftig in unsere Bildungsinfrastruktur, von der
Kita bis zur Schule, zu investieren – und so noch besser zu werden.“ Die einzelnen
Faktoren im Ranking stünden zusammen für eine dynamische Stadtentwicklung und
zeigten die Bedeutung von Bildungseinrichtungen für eine erfolgreiche Stadt auf,
so Hirsch weiter. Ganz besonders gelte dies in Landau natürlich für die
Universität, für deren Zukunftsfähigkeit die Stadtpolitik aus diesem Grund in
der aktuellen Fusionsdebatte auch weiter kämpfe, betont der Stadtchef. Auch
macht Hirsch in diesem Zusammenhang noch einmal auf die Pläne der Stadt Landau
für ein Bildungsradnetz aufmerksam, das künftig die schulischen und
universitären Bildungseinrichtungen miteinander und mit dem ÖPNV verknüpfen
soll.
Zum 100-jährigen Bestehen: Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz feiert runden Geburtstag mit Jubiläumskonzert in ausverkaufter Jugendstil-Festhalle in Landau
Standing Ovations für die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz: Das Orchester feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen – und das natürlich dort, wo alles anfing: In Landau. Unter der Leitung von Chefdirigent Michael Francis begeisterten die Musikerinnen und Musiker bei ihrem Jubiläumskonzert in der restlos ausverkauften Jugendstil-Festhalle das Publikum unter anderem mit „Tod und Verklärung“ von Richard Strauss und der wohl berühmtesten Symphonie der Welt, Ludwig van Beethovens Fünfte. „Beides Werke, die schon beim Gründungskonzert des Landes-Sinfonie-Orchesters für Pfalz und Saarland auf dem Programm standen“, wie Intendant Beat Fehlmann in seiner Ansprache hervorhob.
Neben Ministerpräsidentin Malu Dreyer, dem früheren Ministerpräsidenten Dr. Bernhard Vogel und Kultusminister Dr. Konrad Wolf brachte auch Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch die besondere Verbundenheit mit dem Orchester zum Ausdruck. „Auf den Tag genau vor 100 Jahren fand das erste Konzert der heutigen Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz in Landau statt. Bereits im September 1919 wurde das Orchester im Schatten des Ersten Weltkriegs von engagierten Bürgerinnen und Bürgern in unserer Stadt aus der Taufe gehoben“, erklärte Hirsch. Die Gründung eines Reiseorchesters sei zur damaligen Zeit ein besonderes Wagnis gewesen. „Dieser Mut darf uns auch heute noch Vorbild sein – gerade wenn es um Fragen der Finanzierung von kulturellen Aufgaben in unserer Gesellschaft geht“, so der Stadtchef. Er freue sich sehr, dass das Orchester zum Feiern des Jubiläums in dessen Geburtsstadt zurückgekehrt sei und sagte den Musikerinnen und Musikern als besonderes Geschenk 100 Flaschen Landauer Wein zu. Bereits im April ist die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz erneut in der Landauer Jugendstil-Festhalle zu Gast. Für das Konzert am Mittwoch, 22. April, gibt es noch Stehplätze. Tickets sind im Büro für Tourismus im Rathaus, online unter www.ticket-regional.de und über die Tickethotline der Kulturabteilung 0 63 41/13 41 41 erhältlich.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 18.02.2020
Nach drei Jahren intensiver Dorfentwicklung in Landaus Stadtdörfern: TU Kaiserslautern legt Abschlussbericht zur Evaluation des Modellprojekts „Kommune der Zukunft“ vor – Umsetzung der Leuchtturmprojekte und Erstellung von Leitbildern für die Stadtdörfer als wichtige Zukunftsaufgaben
Zusammenkommen, vernetzen, gestalten: Nach drei Jahren intensiver Dorfentwicklung ist im Herbst vergangenen Jahres das Modellprojekt „Kommune der Zukunft“ zu Ende gegangen, mit dem die Stadt Landau eine landesweite Vorreiterrolle bei der zukunftsfähigen Entwicklung von Stadtdörfern eingenommen hat. Begleitet wurde der Prozess von der Technischen Universität Kaiserslautern, die jetzt ihren Abschlussbericht zur Evaluation des Projekts vorgelegt hat. Neben einer Rückschau auf Erreichtes beschäftigt sich der Bericht schwerpunktmäßig mit der Fortsetzung der Dorfentwicklung auch nach dem Ende des offiziellen Projektzeitraums.
Die Kernaussagen: Für die Zukunft stehen ganz besonders die konsequente Fortführung der Umsetzung der Leuchtturmprojekte und die Erstellung von Leitbildern für die Entwicklung der Stadtdörfer im Vordergrund. Darüber hinaus gilt es, die Vernetzung der Stadtdörfer untereinander und vor allem auch mit der Kernstadt weiter zu fördern. Besonders positiv gewertet wird die dauerhafte Einrichtung der Stelle des Dorfentwicklungspartners, um den Prozess der Entwicklung der Ortsteile langfristig zu stärken.
„Die Stadt Landau ist
dankbar, dass sie als Modellkommune für diesen besonderen Entwicklungsprozess
in ihren Stadtdörfern ausgewählt wurde“, betont OB Hirsch, der sich wünscht,
dass die in Landau gewonnenen Erkenntnisse auch in anderen
rheinland-pfälzischen Kommunen mit Stadtdörfern erfolgreich Anwendung finden
werden. „Unsere Stadtdörfer haben im Projektzeitraum ein neues
Selbstbewusstsein gewonnen, sind in sich, mit den anderen Ortsteilen und mit
der Kernstadt enger zusammengewachsen und haben sich besser vernetzt. Diesen
Prozess der Dorfentwicklung gilt es nun, wie auch im Evaluationsbericht
beschrieben, zu verstetigen und weiter mit Leben zu füllen“, so der Stadtchef.
Auch
Dorfentwicklungspartner Jochen Blecher blickt gerne auf den Projektzeitraum
zurück und freut sich auf die anstehende Weiterführung des Prozesses. „In allen
Landauer Stadtdörfern wurden erfolgreich Dorfentwicklungsprozesse etabliert –
und das gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern“, betont Blecher die
Bedeutung der Bürgerbeteiligung beim landesweiten Modellprojekt. „Meine Aufgabe
als Dorfentwicklungspartner ist es nun, die vor Ort angestoßenen Dialogprozesse
fortzuführen und insbesondere die Entwicklung der Leitbilder auf den Weg zu
bringen. Diese gemeinsam getragene Vision soll mittel- bis langfristig als
Richtschnur für die Entwicklung des jeweiligen Stadtdorfs dienen.“
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 18.02.2020
Wertvolle Spende für das Stadtarchiv Landau: Karl Fücks übergibt Sammlung historischer Plakate und Dokumente
Ein Glücksfall für das
Stadtarchiv Landau: Der Edesheimer Karl Fücks hat der städtischen Einrichtung
einen großen Teil an Beständen aus seiner historischen Sammlung überlassen. Diese
besteht aus Plakaten, Plänen, Zeitungsausschnitten, Gemeinderatsprotokollen und
Weinetiketten, aber auch aus bereits digitalisierten Fotos und Filmaufnahmen.
Die Zeitzeugnisse stammen hauptsächlich aus der Gemeinde Edesheim und reichen
zurück bis ins Jahr 1820.
Bürgermeister und
Kulturdezernent Dr. Maximilian Ingenthron, der selbst promovierter Historiker
ist, dankte für die Spende, die er in zweierlei Hinsicht als perspektivweitend
beschreibt: „Die Sammlung von Karl Fücks zeigt das Leben vor allem außerhalb des
offiziellen und amtlichen Geschehens. Sie öffnet den Blick auf zahlreiche
Aspekte der Alltags- und Kulturgeschichte wie auch der Wirtschafts- und
Sozialgeschichte und ermöglicht zugleich einen Blick über die Stadtgrenzen
hinaus.“ So könne das Archiv nun am Beispiel von Edesheim exemplarisch die
Entwicklung einer südpfälzischen Gemeinde nachvollziehen. „Es ist eine noble
Geste und eine gute Entscheidung von Karl Fücks, dem Stadtarchiv diese
Dokumente zur Verfügung zu stellen“, sagt Dr. Ingenthron: „Hier sind sie in
professionellen Händen, die sie in die Bestände einordnen können, sodass sie
von allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden können.“
Fücks, der seine Sammlung
über 45 Jahre hinweg in seiner Freizeit pflegte und erweiterte, betont, dass
fast jeder Gegenstand geschichtsträchtig sein könne – vom Foto mit Jahreszahl
bis hin zur Streichholzschachtel, auf der ein Veranstaltungstermin notiert sei.
Gemeinsam mit Dr. Ingenthron und Stadtarchivarin Christine Kohl-Langer, appelliert
er deshalb: „Bitte werfen Sie alte Fotoalben, alte Dokumente oder ähnliches
nicht einfach weg. Sprechen Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtarchivs an,
die Sie gerne beraten. Das Stadtarchiv ist dankbar für jede Sammlung, die auf
die Geschichte der Stadt Landau und ihrer Umgebung aufmerksam macht. Dokumente und Gegenstände
bereichern unser Wissen und unsere Kenntnis über die Vergangenheit.“
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 18.02.2020
Symbol weltweiter Frauensolidarität: Stadt Landau setzt bei „One Billion Rising“ ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
„Bewegen, Erheben, Leben“: Unter diesem Motto lenkt die weltweite Protestaktion „One Billion Rising“ die öffentliche Aufmerksamkeit auf das Thema Gewalt an Frauen. Auch die Stadt Landau lud am Valentinstag 2020 auf den Rathausplatz, um gemeinsam zu tanzen und ein sichtbares Zeichen der Solidarität für Frauen und Mädchen in aller Welt zu setzen. Auf Einladung der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt, Evi Julier, der städtischen Jugendförderung und des Fördervereins der Frauenzufluchtsstätte Südpfalz kamen rund 80 Frauen – und einige Männer – zusammen, um gemeinsam zum internationalen „One Billion Rising“-Song „Break the Chain“ zu tanzen.
Gleichstellungsbeauftragte Julier freut sich, dass die Aktion von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wie auch der gesamten Öffentlichkeit jedes Jahr so gut aufgenommen werde. „«One Billion Rising» macht mit viel positiver Energie, Tanz und Gesang auf ein ernstes Thema aufmerksam, das uns als Veranstalterinnen besonders am Herzen liegt“, so Julier. „One Billion Rising“ („Eine Milliarde erhebt sich“) beziehe sich dabei auf die geschätzte Zahl an Frauen und Mädchen auf der Welt, die in ihrem Leben Gewalt erleiden müssten, erläutert die Gleichstellungsbeauftragte. „Es wird Zeit, hin und nicht mehr weg zu sehen, sondern Zivilcourage zu zeigen und Hilfe zu leisten, wenn wir sehen, dass Frauen und Mädchen diese brauchen“, so Juliers Appell.
Im Namen von Oberbürgermeister Thomas Hirsch und des gesamten
Stadtvorstands begrüßte in diesem Jahr Beigeordneter Lukas Hartmann die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Rathausplatz. Gleichberechtigung sei ein
Thema, das uns alle angehe und es brauche auch Männer, die für diese
einstünden, so Hartmann. Der Beigeordnete erinnerte in seiner Ansprache auch an
Gewalttaten gegen Frauen in der Südpfalz, die von rechten Kräften für deren
Zwecke instrumentalisiert worden seien. Frauen würden so gleich zweimal zu
Opfern, betonte Hartmann. Umso wichtiger sei es, mit Aktionen wie „One Billion
Rising“, aber auch an jedem anderen Tag ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und
Mädchen zu setzen.
Die Aktion „One Billion Rising“ wurde im Jahr 2012 durch die
US-amerikanische Frauenrechtlerin Eve Ensler ins Leben gerufen. Weltweit sind
Frauen seither aufgerufen, am 14. Februar ihre Häuser bzw. Arbeitsstellen zu
verlassen, um gemeinsam öffentlich zu tanzen und ein Zeichen gegen Gewalt an
Frauen zu setzen.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 18.02.2020
Wegen Stellenzuwachses: Stadtverwaltung Landau mietet Flächen in ehemaligem Interunion-Gebäude an
Die Stadtverwaltung Landau will ab dem Sommer dieses Jahres
Büroräumlichkeiten im früheren Interunion-Gebäude in der
Klaus-von-Klitzing-Straße anmieten. Damit reagiert sie auf ihre gewachsene Zahl
an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern infolge von mehr Aufgaben und mehr
Vorschriften bei deren Wahrnehmung. Aufgrund des Stellenzuwachses der
vergangenen Jahre ist die Raumkapazität in den aktuellen Verwaltungsgebäuden
erschöpft.
Wie Oberbürgermeister Thomas Hirsch als zuständiger Personaldezernent
mitteilt, habe die Verwaltung auch die Errichtung eines Neubaus geprüft, diese
Überlegungen jedoch verworfen, um möglichst flexibel handeln zu können. So
wisse man beispielsweise noch nicht, wie sich Themen wie Digitalisierung,
Fachkräftemangel und demografischer Wandel auf die zukünftige Arbeit bei der
Stadtverwaltung auswirken werden, betont Hirsch.
In den neuen Räumlichkeiten sollen voraussichtlich u.a. die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter des Ordnungsamts künftig ihren Dienst verrichten.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 18.02.2020
Aus dem Erlös des Landauer Hochzeitswingerts: Bürgermeister Dr. Ingenthron und Bernhard Süß von der Aktion „Unser Horst“ übergeben Gokart an Mehrgenerationenhaus in Landau
Zuwachs für den Fuhrpark
des Landauer Mehrgenerationenhauses: Die kleinen Besucherinnen und Besucher der
Begegnungsstätte am Danziger Platz können sich ab sofort über einen neuen roten
Flitzer freuen. Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron hatte den Erlös aus dem
Landauer Hochzeitswingert – 500 Euro – im vergangenen Jahr dem Förderverein der
Aktion „Unser Horst“ überreicht, mit der Bitte, diesen für die Jugendarbeit zu
verwenden. Und die Aktiven von „Unser Horst“ hatten die richtige Idee: Ein Gokart
wurde angeschafft, den Dr. Ingenthron und Bernhard Süß vom Förderverein der
Aktion zusammen mit weiteren Mitgliedern der Stadtteil-Initiative jetzt im
Mehrgenerationenhaus übergeben haben.
„Ein kleines Stück vom
Eheglück wird bei der Hochzeitswingert-Aktion für einen guten Zweck gegeben –
und wir geben heute mit dem neuen Gefährt ein bisschen Glück bzw. hoffentlich
viele Glückmomente an die kleinen Landauerinnen und Landauern im Stadtteil
Horst weiter“, freut sich Sozialdezernent Dr. Ingenthron, der sich auch noch
gut an seinen Gokart erinnern kann, mit dem er als Kind die Straßen der Stadt unsicher
gemacht hat. „Das Team des Mehrgenerationenhauses leistet hervorragende Arbeit:
Als Wohnzimmer für Jung und Alt ist die Einrichtung ein wichtiger Bezugspunkt
im Stadtteil und wir möchten dies so gut wie möglich unterstützen“, so Dr.
Ingenthron weiter. Auch Anja Schellbach vom Mehrgenerationenhaus zeigt sich
begeistert und ist schon sehr gespannt auf den Moment, wenn die Kinder den
Neuzugang im Fuhrpark entdecken und mit ihm den Danziger Platz zur Rennstrecke
werden lassen.
Die Aktion Landauer
Hochzeitswingert, 2003 durch das Standesamt der Stadt Landau und in
Zusammenarbeit mit dem Nußdorfer Wein.Gut.Pan von Thomas Pfaffmann und dessen
Vater Theobald ins Leben gerufen, ermöglicht es Brautpaaren, die Patenschaft
für zwei Reben der Sorte Auxerrois zu übernehmen. Ein Teil des Erlöses geht an
einen guten Zweck. Derzeit unterstützen insgesamt über 200 Paare die Aktion. Der
letztjährige Spendenempfänger ist die Initiative „Unser Horst“, die sich seit
36 Jahren aktiv für den Stadtteil einsetzt und seitdem viele Projekte für ein
gutes Zusammenleben erfolgreich auf den Weg gebracht hat.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 18.02.2020
„Aus Landauer Sicht kein Prozess auf Augenhöhe“: OB Hirsch, Universitätsdezernent Hartmann und Universitätsbeauftrage Trippner kritisieren Gesetzesentwurf zur geplanten Unifusion
Zum 1. Januar 2023 will
die rheinland-pfälzische Landesregierung die Hochschulstandorte Landau und
Kaiserslautern zur Technischen Universität Rheinland-Pfalz zusammenlegen. In
Landau sieht man die Voraussetzungen für eine Fusion auf Augenhöhe jedoch nach
wie vor nicht erfüllt. Oberbürgermeister Thomas Hirsch, Universitätsdezernent
Lukas Hartmann und Universitätsbeauftragte Hannah Trippner kritisieren den
jetzt vom rheinland-pfälzischen Wissenschaftsministerium vorgelegten Gesetzesentwurf
zur geplanten Fusion scharf. Sorge bereitet den Landauer Vertreterinnen und
Vertretern vor allem die finanzielle Ausstattung sowie die angemessene personelle
Repräsentation des Standorts Landau in dem neuen Konstrukt.
„Rund 40 Prozent der
Studierenden der neuen Universität werden am Standort Landau eingeschrieben
sein – wir erhalten aber nur 25 Prozent der Sitze im neuen Senat, da dieser
nach Fachbereichen besetzt werden soll“, erläutert Trippner, die als
Universitätsbeauftragte Bindeglied zwischen Hochschule und Stadtpolitik ist. Zwar
solle Landau bei wichtigen Fragen ein Veto-Recht erhalten, mit einer reinen Blockadepolitik
sei eine Hochschule aber nicht zukunftsfähig zu entwickeln, ist Trippner
überzeugt. „Die entscheidende Frage wird sein, wie kann der Standort Landau geschützt
werden, wenn Kaiserslautern dreiviertel der Senatssitze innehaut, obwohl dort
nur rund 2.000 Studierende mehr eingeschrieben sind als bei uns?“, ist sich Landaus
Unibeaufragte mit Hirsch und Hartmann einig.
Universitätsdezernent
Hartmann ergänzt, dass sich im Gesetzesentwurf keine Begründung für die
Neustrukturierung aus Landauer Sicht finde. „Im Gesetz wird für die zukünftige
Großuni mit einer höheren Attraktivität und besseren Chancen für mehr
Studierende geworben – der Standort Landau ist aber bereits hoch attraktiv und
nicht in erster Linie darauf angewiesen, noch mehr Studierende in die Stadt zu
locken“, so Hartmann.
OB Hirsch ist überzeugt,
dass eine gute finanzielle Ausstattung Grundvoraussetzung für einen gemeinsamen
Neustart der beiden Unis sei. „Die für den Fusionsprozess vom Land vorgesehenen
8 Millionen Euro sind für ein Projekt dieser Größe und Bedeutung viel zu wenig“,
so Hirsch, der auch erneut betont, dass unabhängig von der Neustrukturierung
die derzeitige Unterfinanzierung der Universität in Landau behoben werden
müsse. Zudem dürfe auch die geplante bauliche Entwicklung am Standort Landau
durch den Fusionsprozess nicht beeinträchtigt werden, fordert der OB. Die Stadt
warte hier endlich auf Entscheidungen bezüglich eines zusätzlichen Hörsaals auf
dem Alten Messplatz und zur Bebauung von Arealen zum Ausbau des Campus Süd.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 18.02.2020
Weitaus mehr als eine Möglichkeit, Bücher auszuleihen: Stadtbibliothek Landau präsentiert Jahresbericht 2019
95.220 Besucherinnen und
Besucher, 65.099 Medien vor Ort, 105.325 Medien in der Onleihe, insgesamt
271.287 Entleihungen und 66 Veranstaltungen: So klingt das Jahr 2019 der
Stadtbibliothek Landau in Zahlen. Bürgermeister Dr. Ingenthron als zuständiger
Dezernent und Bibliotheksleiterin Amelie Löhlein haben das vergangene Jahr der Stadtbibliothek
jetzt Revue passieren lassen und den Jahresbericht vorgestellt.
„Wir können auf ein
erfolgsreiches und abwechslungsreiches Jahr zurückblicken“, betont
Kulturdezernent Dr. Ingenthron. „Die Besucherzahl ist im Vergleich zum Vorjahr leicht
angestiegen – im Schnitt kamen 71 Personen pro Öffnungsstunde in die
Räumlichkeiten am Heinrich-Heine-Platz. Und auch die Veranstaltungen im
Programm lockten viele Menschen an. Die Bürgerinnen und Bürger sehen in der
Stadtbibliothek mehr sehen als nur eine Möglichkeit, Bücher auszuleihen. Sie
nutzen sie auch gerne als Ort des Verweilens, des Lesens und der Begegnung. Die
Stadtbibliothek ist eine beständig und reichlich sprudelnde Quelle der
Inspiration. Dazu trägt im übertragenen Sinn aber auch der von der Energie
Südwest zur Verfügung gestellte neue Frischwasserspender bei, der sich großer
Beliebtheit erfreut. Alles in allem ist die Stadtbibliothek ein Ort des Geistes
und des kulturellen Austauschs ersten Ranges.“ Der besondere Dank Dr.
Ingenthrons gelte dem Team der Stadtbibliothek Landau um Amelie Löhlein, die gemeinsam
diese wertvolle Institution mit Leben füllten.
„Unser Bildungsauftrag ist
uns sehr wichtig“, fügt Löhlein hinzu. „Die neuste PISA-Studie zeigt, dass etwa
21 Prozent der 15-jährigen in Deutschland Defizite bei der Lesekompetenz haben.
Es ist uns daher ein großes Anliegen, Kinder und deren Eltern sowie Pädagoginnen
und Pädagogen beim Thema Leseförderung zu unterstützen.“ Neben Einführungen in
die Bibliotheksnutzung für alle Altersgruppen biete die Stadtbibliothek als
Bildungseinrichtung deshalb zum Beispiel auch kostenfreie Ausweise für Schulen
und andere Institutionen an. „Es freut uns, dass diese Angebote zahlreich
genutzt werden. Das spiegelt sich unter anderem in der Zahl der aktiven
Nutzerinnen und Nutzer bis 12 Jahren wider. Und wie wir beim Lesesommer sehen,
bei dem 406 Landauer Mädchen und Jungen teilgenommen haben: Bereits mit kleinen
Anreizen kann die Begeisterung fürs Lesen geweckt werden.“
Auch für 2020 hat sich die
Stadtbibliothek einiges vorgenommen. Neben dem vielfältigen
Veranstaltungsangebot der 36. Büchereitage, die gemeinsam mit dem Förderverein
der Bibliothek und weiteren Kooperationspartnern durchgeführt werden, und der
Teilnahme an der 2. „Kunst.Nach(t).Landau“ am 27. Juni ist der Lesesommer
wieder fest eingeplant. Außerdem soll das Vorleseangebot ausgebaut werden. Am
Freitag, 28. Februar, um 15 Uhr findet in diesem Rahmen auch schon die erste
Veranstaltung für Kinder von drei bis fünf Jahren statt.
Darüber
hinaus stehen im Frühjahr umfangreiche Renovierungsarbeiten im Innenbereich der
Bibliothek an, sodass diese von Montag, 30. März, bis Sonntag, 3. Mai,
geschlossen bleiben muss. „Wir rufen alle Nutzerinnen und Nutzer auf, uns
hierbei zu unterstützen, indem sie sich im Vorfeld großzügig mit Lese- und
Hörmaterial eindecken“, erklärt die Einrichtungsleiterin abschließend. Denn je mehr
Medien vor der Renovierung ausgeliehen werden, desto schneller können die
restlichen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Sicherheit gebracht
werden.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 18.02.2020
Vorschulkinder der kommunalen Kindertagesstätten Wilde 13 und Ponyhof zu Besuch im Landauer Rathaus
„Wo hast du gelernt,
Oberbürgermeister zu sein?“, „Was sind deine Aufgaben?“ und „Was passiert, wenn
der Schlüssel zum Rathaus verloren geht?“: 25 Vorschulkinder der städtischen
Kindertagesstätten Wilde 13 und Ponyhof wollten es bei ihrem Besuch im Landauer
Rathaus ganz genau wissen. Im historischen Empfangssaal beantwortete
Oberbürgermeister Thomas Hirsch alle Fragen der Kinder und berichtete von der
Arbeit als OB und bei der Stadtverwaltung.
Eine ganze Menge
Vorwissen brachten die Kinder schon aus der Kindertagesstätte mit: So wussten
sie bereits, dass die Stadtverwaltung für Hochzeiten, Reisepässe und das
Anmelden des Wohnsitzes zuständig ist. Von OB Hirsch erfuhren sie außerdem,
dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung auch Baugenehmigungen
erteilen und Fundsachen aufbewahren. „Im Rathaus gibt es viele verschiedene
Berufe“, erklärte Hirsch. Als kreisfreie Stadt sei Landau nämlich im wahrsten
Sinne des Wortes „von der Wiege bis zur Bahre“ und von A wie Abfallwirtschaft
bis Z wie Zoo für alle Lebensbereiche der Menschen zuständig.
Für die Mädchen und
Jungen beginnt bald die Grundschule und bis zu den Sommerferien werden sie von
ihren Erzieherinnen und Erziehern mit verschiedenen Projekten und Ausflügen auf
die Schulzeit vorbereitet. Stadtchef Hirsch wünschte den angehenden
ABC-Schützinnen und ABC-Schützen schon jetzt alles Gute für den neuen
Lebensabschnitt – und stets viel Freude beim Lernen.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 18.02.2020
Faschingstage im LA OLA
Das
Freizeitbad LA OLA lädt auch über die närrischen Tage zum Besuch ein. Am
Faschingssamstag ist das Bad wie üblich von 10:00 bis 22:00 Uhr und am
Faschingssonntag von 10:00 bis 21:00 Uhr geöffnet. Für alle, die sich am
Rosenmontag entspannen möchten, hat das LA OLA bereits ab 10:00 Uhr geöffnet.
Im Saunabereich findet an diesem Montag keine Damensauna statt. Am
Faschingsdienstag kann das Bad von 10:00 bis 22:00 Uhr besucht werden.
Wo die Fäden des ehrenamtlichen Engagements in Landau zusammenlaufen: Angelika Kemmler leitet städtische Koordinierungsstelle Ehrenamt – Wertschätzung wichtiges Thema – Startschuss für Ehrenamtskarte am 18. Februar
Rund 1,7 Millionen
Menschen im Rheinland-Pfalz tun es – darunter auch viele Landauerinnen und
Landauer: Sie engagieren sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich, sei es in
sozialen Einrichtungen, in der Nachbarschaftshilfe, in Sportvereinen, in
Rettungs- und Hilfsdiensten, in Kulturvereinen oder im Naturschutz. Um das
soziale Engagement in Landau zu fördern und die, die sich einbringen, zu
unterstützen, hat die Stadt im vergangenen Jahr die Koordinierungsstelle
Ehrenamt um Ehrenamtsbeauftragte Angelika Kemmler eingerichtet.
„Ehrenamtliches
Engagement ist ein wichtiger Pfeiler unserer Gesellschaft und trägt wesentlich zum
sozialen Zusammenhalt sowie zum guten Zusammenleben bei“, unterstreicht
Oberbürgermeister Thomas Hirsch. Aus diesem Grund sei es an der Zeit gewesen,
neben dem 2016 eingerichteten Netzwerk Ehrenamt eine städtische Stelle zu
schaffen, die den Bereich steuere und weiterentwickle. „Bei mir laufen die
Fäden zusammen“, erklärt Angelika Kemmler. „Ich bin die zentrale Anlauf-, Informations-
und Vernetzungsstelle zum Thema Ehrenamt.“ Kemmler koordiniert Einsätze, vermittelt
zwischen Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen und beantwortet auftretende Fragen.
Sie kümmert mich um Weiterbildungen und Veranstaltungen und vertritt die Stadt
in regionalen und überregionalen Gremien. Ein Thema, das ihr besonders am
Herzen liegt, ist die Anerkennung und Wertschätzung der Ehrenamtlichen. „Wir
sollten es nicht als selbstverständlich ansehen, dass sich so viele Frauen, Männer
und Kinder in die Gesellschaft einbringen und ihre Zeit, ihr Herzblut und so
viel mehr investieren.“
Sichtbares Zeichen der
Wertschätzung für das Ehrenamt in Landau ist u.a. die von OB Hirsch initiierte jährliche
Verleihung des städtischen Ehrenamtspreises am Stadtgeburtstag, dem 30. Mai. Zudem
wird die Stadt Landau in wenigen Tagen die landesweite Ehrenamtskarte
einführen. Startschuss ist die feierliche Unterzeichnung der
Kooperationsvereinbarung der Südpfalzmetropole mit dem Land Rheinland-Pfalz am
Dienstag, 18. Februar. Am Abend des gleichen Tags werden dann auch direkt die
ersten Ehrenamtskarten an besonders engagierte Landauerinnen und Landauer überreicht.
Die Ehrenamtskarte bietet
ihren Inhaberinnen und -inhabern Vergünstigungen in über 600 Einrichtungen in
Rheinland-Pfalz. In Landau gibt es u.a. freien Eintritt für das Stadtmuseum,
jeweils zwei Eintrittskarten zum Preis von einer für das Freibad am
Prießnitzweg, das Freizeitbad La Ola und den Landauer Zoo, vergünstigte
Kinokarten im Universum Kino sowie Ermäßigungen bei Kursen im Haus der Familie.
Weitere Unternehmen und
Einrichtungen in Landau, die das Angebot der Ehrenamtskarte bereichern möchten,
können sich bei Angelika Kemmer unter 0 63 41/13 50 26 oder angelika.kemmler@landau.de melden. Weitere Informationen zum Thema Ehrenamt sowie
zur Ehrenamtskarte sind auch unter www.landau.de/ehrenamt zu finden.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 18.02.2020
Für den Förderverein Ein Hospiz für LD-SÜW: Lions Club Wörth-Kandel spendet 1.500 Euro
Löwenstarkes Engagement für
die Region: Der Lions Club Wörth-Kandel hat 1.500 Euro an den Verein Ein Hospiz
für LD-SÜW gespendet. In seiner Eigenschaft als Fördervereinsvorsitzender nahm Oberbürgermeister
Thomas Hirsch den Spendenscheck jetzt aus den Händen des Service-Club-Präsidenten
Marcus Ehrgott entgegen.
Landaus Stadtchef zeigte
sich erfreut über die Spende des Lions Club Wörth-Kandel und betonte: „Auch
nach der Eröffnung des Hospizes ist der Träger, die Diakonissen
Speyer-Mannheim, auf Unterstützung aus der Bevölkerung angewiesen. Denn Kranken-
und Pflegekassen übernehmen nur 95 Prozent der Kosten; die verbleibenden 5
Prozent müssen mit Spenden bestritten werden.“ Für den Lions Club Wörth-Kandel
sei die Spende an das Hospiz eine Herzensangelegenheit, erklärte Club-Präsident
Ehrgott. Die Einrichtung in der Landauer Bodelschwinghstraße sei von großer
Bedeutung für die gesamte Region und habe eine Lücke auf der Landkarte der
stationären Hospizversorgung geschlossen.
Der Lions
Club Wörth-Kandel besteht aus etwa 30 Mitgliedern, die sich ehrenamtlich für
Menschen in ihrer Nachbarschaft und Notleidende weltweit engagieren.
Spendengelder generieren sie unter anderem bei ihrem jährlichen Basar, einem
Wohltätigkeitsball im Herbst und mit dem Verkauf eines Adventskalenders zur
Weihnachtszeit.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 18.02.2020
Veranstaltungen des Spielplans der Stadt Landau in der Pfalz im März 2020
Wie kann ich die Welt retten, wenn ich nicht mal meine eigenen Probleme in den Griff bekomme? Topaktuelles Theaterstück „What on Earth?!“ für Jugendliche am 3. und 4. März in Landau
815 Millionen Menschen
haben nicht genug zu essen. Der Durchschnittsdeutsche verursacht jährlich 37 kg
Plastikmüll. Im Bundestag sitzt eine rechtspopulistische Partei und meine
Schulnoten sind schlecht. Mira knutscht mit Julius Winkler und meine Eltern
wollen sich trennen. Wie kann ich die Welt retten, wenn ich nicht mal meine
eigenen Probleme in den Griff kriege?
Der junge Autor Sergej Gößner erhielt im Rahmen des Jugendtheaterpreises Baden-Württemberg im Jahr 2018 ein Projektstipendium, um gemeinsam mit der Badischen Landesbühne Bruchsal das Stück „What on Earth?!“ zu erarbeiten. Aus der Sicht von Jugendlichen setzt sich das Stück mit Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Zukunftsangst auseinander und sucht notwendige Utopien. Das Stück für Jugendliche ab 14 Jahren gastiert am Dienstag, 3. März, um 13 Uhr und um 15 Uhr sowie am Mittwoch, 4. März, ab 10 Uh, im Alten Kaufhaus in Landau. Karten gibt es nur noch für die Vorstellung am 3. März, um 15 Uhr: Direkt bei der städtischen Kulturabteilung unter 0 63 41/13 41 01. Die Spieldauer des topaktuellen Stücks beträgt ca. 75 Minuten ohne Pause.
Text: Stadtverwaltung Landau in der Pfalz Foto: Sonja Ramm 18.02.2020
Ein Stück, das nachhaltig bewegt: Tragikomödie „Vater“ am 10. März in Landau
Der 80-jährige André merkt,
dass sich etwas in seinem Kopf verändert. Noch lebt er allein in seiner Pariser
Wohnung und versucht zu verbergen, dass er nicht mehr alleine zurechtkommt. Als
seine Tochter schließlich Pflegehilfen organisiert, wird er zur unberechenbaren
und streitsüchtigen Nervensäge. Der Alltag wird für ihn zu einem verwirrenden
Labyrinth.
Die Tragikomödie des
Erfolgsautors Florian Zeller beschreibt die Erlebniswelt des an Alzheimer
erkrankten André auf ungemein anrührende, aber auch unterhaltsame Weise. Denn
in den länger werdenden Schatten seiner fortschreitenden Umnachtung gibt es
immer wieder auch helle und witzige Momente. Ernst, aber nicht ohne Humor,
zutiefst ergreifend, aber nicht ohne Leichtigkeit und getragen von einer
grandiosen schauspielerischen Leistung ist „Vater“ mehr als „nur“ Theater: Es
ist ein Stück, das nachhaltig bewegt und bundesweit für ein begeistertes
Publium sorgt.
Am Dienstag, 10. März,
kommt das Landauer Publikum in den Genuss der Darbietung des Alten
Schauspielhauses Stuttgart. Beginn in der Jugendstil-Festhalle ist um 20 Uhr.
Bereits um 19:20 Uhr führt Benjamin Kernen, der im Stück Schwiegersohn Pierre spielt, im Kleinen
Saal in das Stück ein.
Tickets sind im Büro für Tourismus im Rathaus, online unter www.ticket-regional.de und bei der Tickethotline der Kulturabteilung unter 0 63 41/13 41 41 erhältlich.
Text: Stadtverwaltung Landau in der Pfalz Foto: Sabine Hayman 18.02.2020
„Rising Stars“: Franz Liszt Kammerorchester mit Solistin Moné Hattori am 19. März in Landau
Als Gewinnerin fünf internationaler
Violinwettbewerbe und gefördert durch den renommierten Pädagogen Zakhar Bron
gehört Moné Hattori zu den besten Geigerinnen ihrer Generation. Neben ihrer
solistischen Tätigkeit widmet sich die 1999 geborene Japanerin vor allem der
Kammermusik. Moné Hattori konzertiert regelmäßig auf den großen Konzertbühnen
Japans und tourt mit internationalen Orchestern. Am Donnerstag, 19. März, kommt
der aufstrebende Star gemeinsam mit dem Franz Liszt Kammerorchester nach
Landau. Beginn in der historischen Jugendstil-Festhalle ist um 20 Uhr.
Das ungarische Franz Liszt
Kammerorchester gehört zu den renommiertesten Ensembles in Europa. Das weit
gefächerte Repertoire umfasst alle Epochen der Musikgeschichte von Monteverdi
bis zu Werken des 20. Jahrhunderts. Das Orchester konzertiert mit Dirigentinnen
und Dirigenten sowie Solistinnen und Solisten von internationalem Rang und ist
weltweiter Kulturbotschafter seines Heimatlandes Ungarn.
In Landau werden Johann
Sebastian Bachs Konzert für Violine und Orchester a-Moll, BWV 1041, Ottorino
Respighis Antiche Danze e Arie, Suite Nr. 3, Giuseppe Tartinis Teufelstrillersonate,
Maurice Ravels Tzigane und Antonín Dvořáks Serenade für
Streichorchester E-Dur op. 22 zu hören sein.
Peter Imo wird bereits ab
19:20 Uhr im Kleiner Saal der Jugendstil-Festhalle in das Konzert einführen.
Achtung: Das Konzert gehört zur städtischen Abonnement-Reihe 1 und ist daher ausverkauft. Einzeltickets für Stehplätze sind jedoch noch im Büro für Tourismus im Rathaus, online unter www.ticket-regional.de, an allen Vorverkaufsstellen von ticket REGIONAL und über die Tickethotline der städtischen Kulturabteilung 0 63 41/13 41 41 erhältlich.
Text: Stadtverwaltung Landau in der Pfalz Foto: Chihoko Ishii 18.02.2020
Im Zeichen des Beethoven-Jahrs: Nächstes Landauer Meisterkonzert am 8. März mit finnischer Geigerin Elina Vähälä
Auch die Stadt Landau und
ihre Kulturabteilung möchten das Beethoven-Jahr 2020 angemessen feiern. Für
vier Monate wird das Alte Kaufhaus zwischen Februar und Mai zur Hochburg der
Beethovenschen Kammermusik. In den noch ausstehenden drei Meisterkonzerten
zeigt sich, wie sehr der Meister die Kammermusik revolutionierte – weniger laut
als die Sinfonie, aber um nichts weniger nachhaltig. Nächster Termin ist
Sonntag, 8. März, ab 11 Uhr im Alten Kaufhaus.
Die wunderbare Elina Vähälä
spielt gemeinsam mit Stipendiatinnen und Stipendiaten der Villa Musica
Rheinland-Pfalz das Septett Es-Dur op. 20, gewissermaßen Beethovens „Nullte
Sinfonie“, und das Trio in Es-Dur für Klavier, Violine und Violoncello op.
70,2. Musikvermittlung ist eine Aufgabe, die die in den USA geborene finnischen
Geigerin schon immer leidenschaftlich wahrnimmt. 2009 brachte sie in Finnland
eine Violinakademie auf den Weg. Von 2009 bis 2012 war sie Professorin an der
Hochschule für Musik in Detmold und von 2012 bis 2019 an der staatlichen
Hochschule für Musik in Karlsruhe. Seit Oktober ist sie Professorin an der
Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien.
Wenige Restkarten sind im Büro für Tourismus im Rathaus, online unter www.ticket-regional.de und bei der Tickethotline der Kulturabteilung unter 0 63 41/13 41 41 erhältlich.
Text: Stadtverwaltung Landau in der Pfalz Foto: Laura Riihelä 18.02.2020
Erlös aus Charity-Event des Landauer Feinkostgeschäfts Casella: 1.200 Euro gehen an Kinderhospiz Sterntaler in Dudenhofen
Genuss für den guten Zweck: Bei seinem traditionellen Charity-Event in der
Vorweihnachtszeit hat das Landauer Feinkostgeschäft Casella im vergangenen Jahr
1.200 Euro eingenommen. Gemeinsam mit Inhaber Adriano Casella entkorkte
Oberbürgermeister Thomas Hirsch eine 6-Liter-Champagnerflasche, deren Inhalt
Glas für Glas verkauft wurde. Hirsch und Casella übergaben den Erlös jetzt an Anthony
Foskett vom Kinderhospiz Sterntaler in Dudenhofen.
OB Hirsch begrüßt, dass das
gesammelte Geld mit dem Kinderhospiz Sterntaler einem Angebot in der Region zugutekommt.
„Mit dieser alljährlichen Aktion zeigt das Feinkostgeschäft Casella, wie es
unsere Landauer Geschäftswelt nicht nur schafft, die Innenstadt zu beleben,
sondern auch Genuss mit sozialem Engagement zu verbinden“, so der Stadtchef.
Sein Dank gelte Adriano Casella und seinem Team, deren Charity-Event zu einer
schönen Tradition in der Vorweihnachtszeit geworden sei. Casello wiederum freut
sich, jedes Jahr aufs neue soziale Projekte in der Region unterstützen zu können.
Das stationäre Kinderhospiz
Sterntaler in Dudenhofen betreut seit 2009 lebensverkürzend erkrankte Kinder
und Jugendliche sowie deren Familien. Bis zu zwölf Pflegeplätze stehen zur
Verfügung. Bislang ist es die einzige stationäre Einrichtung dieser Art in
Rheinland-Pfalz und der Metropolregion Rhein-Neckar.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 18.02.2020
Wer hat die beste Idee? Stadt Landau sucht Klima-Slogan
In Dortmund ist Klima
Heimspiel, in Cochem-Zell heißt es „Für unser Klima!“, während die
Freiburgerinnen und Freiburger lieber auf „Unser Klima – Unsere Stadt“ setzen.
Und in Landau? Die Südpfalzmetropole sucht einen Klima-Slogan, unter dem alle
Maßnahmen rund um das Thema Klimaschutz gebündelt und mit dem die Bürgerinnen
und Bürger zum Mitmachen motiviert werden sollen.
„Der Klimawandel ist eine
globale Herausforderung, die wir auch auf lokaler Ebene angehen müssen und
wollen“, sagt Umweltdezernent Lukas Hartmann. „Die Stadt Landau hat sich u.a. mit
dem Ausrufen des Klimanotstands, der Erstellung der beiden Konzepte für
Klimaschutz und Klimaanpassung, der Schaffung der Stelle einer
Klimaschutzmanagerin und der Erarbeitung des umfassenden Maßnahmenpakets zur
zeitgemäßen Neuordnung der Mobilität in unserer Innenstadt auf diesen Weg
gemacht.“ Da Klimaschutz aber nur gemeinsam funktioniere, wolle man mit dem
neuen Klimaschutz-Slogan ein öffentlichkeitswirksames Zeichen setzen und die
Menschen noch mehr als bisher mitnehmen, ist sich Hartmann mit der städtischen
Klimaschutzmanagerin Maren Dern einig.
Alle Landauerinnen und
Landauer sind herzlich eingeladen, kreativ zu werden und ihren Vorschlag für
einen Klima-Slogan direkt an Klimaschutzmanagerin Dern zu schicken:
Der Klimaschutz-Slogan
sollte aus drei bis maximal fünf Wörtern bestehen. Eine Jury wird den besten
Slogan auswählen; auf die Gewinnerin bzw. den Gewinner wartet ein Preis. Alle
Informationen finden sich auch auf der städtischen Internetseite unter www.landau.de/Klima-Initiative.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 18.02.2020
„Totgesagte leben länger“: Landau feiert Sanierungsbeginn des historischen Hauses zum Maulbeerbaum
Ein großer Tag in der viele
Jahrhunderte langen Geschichte des Hauses zum Maulbeerbaum: Am Samstag, 8.
Februar, fiel der Startschuss für den ersten Bauabschnitt der Sanierung des
historischen Gebäudes in der Landauer Marktstraße. Lange Jahre hatte es so
ausgesehen, als könnte das geschichtsträchtige Haus nicht vor dem Abriss
gerettet werden – umso größer war jetzt die Freude bei den Mitgliedern des
Vereins und der Genossenschaft Haus zum Maulbeerbaum, aber auch den anwesenden
Vertreterinnen und Vertretern von Stadt-, Landes- und Bundespolitik.
„Totgesagte leben länger“,
brachte es OB Thomas Hirsch in seiner Ansprache auf den Punkt. „Noch vor
wenigen Jahren hätte es kaum jemand für möglich gehalten, dass dieses
historische Gebäude im Herzen unserer Altstadt doch noch erhalten und einer
neuen Nutzung zugeführt werden kann“, so Hirsch. „Dank des Einsatzes des
Vereins und später der Genossenschaft sowie dank gemeinsamer Anstrengungen von
Politik, Verwaltung und Ehrenamt können wir heute jedoch sagen, dass das Haus
nicht nur eine bewegte Geschichte hat, sondern auch auf eine hoffentlich
glanzvolle Zukunft blicken kann.“
Landaus Stadtchef hatte bei
seiner ersten Neujahrsansprache als OB im Jahr 2016 die Losung ausgegeben, dass
das Haus zum Maulbeerbaum erhalten werden muss – auch wenn damals noch (fast)
alle Zeichen auf Abriss standen. Die Wende brachte erst ein Gespräch mit dem
Bundestagsabgeordneten Dr. Tobias Lindner, der den OB auf eine
vielversprechende Förderung des Bundes aufmerksam machte. Neben dem Bund
unterstützen auch das Land Rheinland-Pfalz und die Stadt Landau selbst den
Erhalt des Hauses finanziell. Hirschs Dank beim offiziellen Sanierungsbeginn
galt daher Dr. Tobias Lindner, dessen südpfälzischen Abgeordneten-Kollegen Dr.
Thomas Gebhart und Thomas Hitschler, den beiden Landtagsabgeordneten Alexander
Schweitzer und Wolfgang Schwarz sowie der früheren Landtags- und heutigen
Europaabgeordneten Christine Schneider. In besonderem Maße dankte der OB aber
den Mitgliedern des Vereins und der Genossenschaft um Gunhild Wolff und Dr.
Michael Zumpe für deren unermüdliches, privates Engagement zur Rettung des Gebäudes.
Gemeinsam mit Dr. Zumpe sägte Hirsch bei der Feierstunde zum Sanierungsbeginn
auch symbolisch den ersten von vielen zu erneuernden Balken durch.
Das Haus zum Maulbeerbaum
wurde Ende des 13. Jahrhunderts erstmals urkundlich erwähnt. Das wohl
wichtigste Datum in seiner Geschichte ist das Jahr 1522, als die damalige
Herberge Schauplatz eines rund 600 Mann starken Rittertags um Ulrich von Hutten
und Franz von Sickingen wurde, aus dem der bekannte „Landauer Bund“ hervorging.
Die Stadt Landau wurde im Jahr 2002 (wieder) Eigentümerin des mittlerweile
maroden Gebäudes. Die feierliche Schlüsselübergabe an die Genossenschaft als
neue Eigentümerin erfolgte im Sommer 2018.
Weitere Informationen zum
Haus, dessen zukünftiger Nutzung und der Arbeit der Genossenschaft finden sich
im Internet unter www.maulbeerbaum-eg.de.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 18.02.2020
Unterstützung von den Red Stars United: FC-Bayern-Fanclub spendet an stationäres Hospiz in Landau
Mia san mia: Der FC-Bayern-Fanclub
Red Stars United Worms/Landau hat 300 Euro an den Förderverein des stationären
Hospizes für Landau und die Südliche Weinstraße gespendet. Landaus
Oberbürgermeister Thomas Hirsch nahm die Spende in seiner Eigenschaft als
Fördervereinsvorsitzender aus den Händen des 2. Fanclub-Vorsitzenden Alexander
Große-Hartlage entgegen.
Die Summe stammt aus dem
Erlös einer bei der Weihnachtsfeier des noch jungen Vereins durchgeführten
Tombola. Der Fanclub, dem rund 120 Anhängerinnen und Anhänger des Rekordmeisters
angehören, organisiert regelmäßig Fahrten zu verschiedenen Fußballspielen,
meist in München. „Wenn wir zusammenkommen, dann gucken wir Fußball, feiern,
haben Spaß – wir möchten aber auch die Menschen nicht vergessen, denen es nicht
so gut geht wie uns. Aus diesem Grund unterstützen wir gerne das stationäre
Hospiz in meiner Heimatstadt“, so Große-Hartlage. Der Fanclub will diese und
weitere soziale Einrichtungen und Projekte künftig regelmäßig mit Spenden bedenken.
OB Hirsch tauschte sich bei
der Spendenübergabe im Rathaus mit dem 2. Fanclub-Vorsitzenden aus und
erläuterte auch, dass das Ende vergangenen Jahre neu eröffnete Hospiz weiterhin
auf Unterstützung aus der Bevölkerung angewiesen sei. „Aufgabe von uns als
Förderverein ist es nach wie vor, Spenden zu generieren – denn Hospize sind durch
die Krankenkassen nicht ausfinanziert; daher werden auch für den laufenden
Betrieb dieser für die gesamte Region so wichtigen Einrichtung in Trägerschaft
der Diakonissen Speyer-Mannheim Spenden benötigt.“ Er sei daher sehr dankbar,
dass die Red Stars United sich entschieden hätten, das stationäre Hospiz auf
dem Gelände des Landauer Bethesda zu unterstützen, so Hirsch.
Spendenkonten für den Förderverein Ein Hospiz für LD-SÜW:
14. Stolpersteinverlegung in Landau: 13 neue „Mahnmale von unten“ erinnern vor Maria-Ward-Schule und Otto-Hahn Gymnasium an ehemalige Schülerinnen und Schüler
„Hier lernte“: Mit dieser Inschrift sowie Namen und Lebensdaten der früheren Landauer Schülerinnen und Schüler, die vor den Nazis fliehen mussten bzw. von ihnen ermordet wurden, sind die 13 Stolpersteine versehen, die jetzt vor der Maria-Ward-Schule und dem Otto-Hahn-Gymnasium verlegt worden sind. „Mahnmale von unten“ nennt der Kölner Künstler Gunter Demnig die Stolpersteine, die er seit dem Jahr 1992 in ganz Europa verlegt. Sein Ziel: Den Opfern des Nationalsozialismus ihre Namen zurückzugeben. Im vergangenen Jahr hat der Künstler die Schwelle von insgesamt 75.000 Gedenksteinen erreicht, in Landau gibt es ab sofort 267 davon.
„Es ist wichtig, das
Gedenken an die Opfer, die mitten unter uns gelebt haben, wach zu halten und
ihnen mit dieser Aktion symbolisch ihren Platz in unserer Stadt wiederzugeben“,
erklärte Bürgermeister Dr. Ingenthron in seiner Begrüßungsrede und fügte hinzu:
„Und vielleicht ist das heute wichtiger denn je. Denn wenn wir heute diese
weiteren Stolpersteine verlegen, dann in dem Wissen, dass es wieder Menschen
gibt, die Hass sähen, die mit Worten und Taten ein Leben in Frieden und
Freiheit torpedieren und attackieren.“ Die Freiheit der Gesellschaft hänge
davon ab, wie sehr sich jede und jeder selbst engagiere – für Demokratie und
Pluralität, gegen Niedertracht und Kleingeist. „Ihr seid es, die in diese
Aufgabe hineinwachst und das Staffelholz der Verantwortung übernehmen müsst“,
wandte sich Dr. Ingenthron abschließend direkt an die Schülerinnen und Schüler
der beiden Schulen. „Es ist eure Demokratie, Eure Freiheit, Eure Zukunft – wir
zählen auf Euch!“
Sein ausdrücklicher Dank gelte beiden Schulgemeinschaften: „Die Maria-Ward-Schule und das Otto-Hahn-Gymnasium sind Schulen, an dene das Lernen eben auch Lernen aus der Geschichte meint. Schulen, die sich für ein Leben in Freiheit und Toleranz einsetzen. Schulen, für die das Prädikat «Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage» eine Verpflichtung ist“, so der Bürgermeister. Beide Institutionen hätten die Verlegungen mit sehr viel Hingabe vorbereitet. Ebenso dankte Dr. Ingenthron Künstler Gunter Demnig, Stadtarchivarin Christine Kohl-Langer, den Mitarbeitern des Bauhofs des städtischen Entsorgungs- und Wirtschaftsbetriebs sowie den zahlreichen weiteren Unterstützerinnen und Unterstützern des Stolperstein-Projekts.
Die jüngsten Stolpersteine wurden für Annemarie Joseph, Irene Weil und Ilse Schönfeld vor der Maria-Ward-Schule sowie für Armin Kern, Hans Marx, Paul Hans Mayer, Rolf Ferdinand Mayer, Richard Scharff, Rolf Stern, Paul Strauss, Ferdinand Oestreicher, Ernst Weil und Ludwig Weil vor dem Otto-Hahn-Gymnasium verlegt. Im Rahmen der Gedenkfeier stellten Schülerinnen und Schüler beider Schulen die Biografien der Opfer vor. Bürgermeister Dr. Ingenthron wies darauf hin, dass das Projekt Stolpersteine in Landau fortgesetzt werde. Wer Interesse an einem Engagement im Arbeitskreis Stolpersteine habe oder die Finanzierung unterstützen wolle, könne sich an das Archiv und Museum der Stadt Landau unter der Telefonnummer 0 63 41/13 42 02 oder per E-Mail an archiv-und-museum@landau.de wenden.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 18.02.2020
Ein Stück Lebensqualität: Grünes Licht für Dorfladenprojekt im Landauer Stadtdorf Nußdorf – Eröffnung für August geplant
Einkaufen dort, wo ich zuhause bin: Was früher
selbstverständlich war, wird heute zumindest in den Dörfern immer schwieriger. Nachdem
es Arzheim mit seinem Dorfladen „Tante Emma“ und die Mörzheimerinnen und
Mörzheimer mit ihrem „Dorftreff Linde“ vorgemacht haben, soll auch das Landauer
Stadtdorf Nußdorf noch in diesem Jahr wieder um eine Einkaufsmöglichkeit „um
die Ecke“ reicher werden. Nachdem der bisherige Dorfladen in der Geißelgasse im
vergangenen Sommer schließen musste, dürfen sich die Nußdorferinnen und Nußdorfer
auf ein neues Nahversorgungsangebot freuen. Neben frischen Backwaren, Fleisch
und regionalem Gemüse soll der Dorfladen, der seinen Platz in der ehemaligen Schule
in der Kirchgasse unweit des Bauernkriegers finden wird, mit kleinem Café und
Außenbestuhlung auch zu Begegnungen im Dorf einladen. Die Eröffnung des
Nußdorfer Lädchens ist für August geplant.
„Ein eigener Dorfladen, in dem es die
wichtigsten Dinge des täglichen Bedarfs zu kaufen gibt, stellt für die Menschen
ein Stück Lebensqualität dar“, betont Oberbürgermeister Thomas Hirsch. „Für
Familien, aber auch ältere Menschen ist Nahversorgung wichtig. Wer die
Möglichkeit hat, sich selbst fußläufig etwa mit den wichtigsten Lebensmitteln
einzudecken, hat einen Standortvorteil und kann oft länger selbständig in den
eigenen vier Wänden leben“, so der Stadtchef. Er freue sich gemeinsam mit
Ortsvorsteher Dr. Thorsten Sögding, dass es gelungen sei, ein solches Projekt
in Nußdorf zu realisieren und sei zuversichtlich, dass das Angebot von der
Dorfgemeinschaft rege genutzt werde.
Die Realisierung eines weiteren
Dorfladen-Projekts in den Landauer Stadtdörfern ist auch ein schöner Erfolg für
das landesweite Modellprojekt „Kommune der Zukunft“, das im vergangenen Herbst
seinen Abschluss fand. „Das Thema Nahversorgung steht ganz oben auf der Liste,
wenn es darum geht, Dörfer fit für die Zukunft zu machen“, weiß der städtische Dorfentwicklungspartner
Jochen Blecher. Aber auch die Schaffung von Begegnungsstätten sei den
Bürgerinnen und Bürgern in den Stadtdörfern besonders wichtig. „Mit dem
Dorfladen mit Cafénutzung hat Nußdorf künftig nicht nur eine
Einkaufsmöglichkeit, sondern auch einen Treffpunkt an einem zentralen Ort im
Dorf, der die Dorfgemeinschaft fördert“, so Blecher.
Der Nußdorfer Dorfladen wird künftig von Diana
Soria und Anja Klett betrieben, die bislang mit ihrem Fleisch- und
Wurstwarenladen „Esslust“ in der Landauer Königsstraße ansässig sind. Neben frischen
Backwaren, einem hochwertigem Fleisch- und Wurstangebot sowie regionalem und
saisonalem Obst und Gemüse planen die beiden Betreiberinnen auch, Kaffee und
Kuchen anzubieten und einen DHL-Servicepunkt einzurichten. Das
denkmalgeschützte Gebäude in der Kirchgasse ist im Besitz des städtischen
Gebäudemanagements und wird für die neue Nutzung entsprechend umgebaut.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 18.02.2020
Land fördert Weiterentwicklung von Wohnungsbau in Landau
„Besonders in den Ballungsgebieten und Schwarmregionen braucht es zusätzlichen Wohnraum. Wohnen muss – das ist eine zentrale soziale Frage unserer Zeit – auch für Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen bezahlbar sein“, sagte Staatssekretär Dr. Stephan Weinberg, der heute in Landau einen Förderbescheid in Höhe von mehr als 460.000 Euro zur zukünftigen Entwicklung von Wohnungsbau an Oberbürgermeister Thomas Hirsch übergeben hat.
Besonders in Ballungsgebieten und Schwarmregionen braucht es zusätzlichen, bezahlbaren Wohnraum. Sozialer Wohnungsbau ist ein wesentlicher Baustein, um die Wohnungsknappheit zu lindern. Zur Stärkung des geförderten Wohnungsbaus hat das Land mit Städten mit besonderem Wohnungsbedarf, Mainz, Trier, Landau, Speyer und Ludwigshafen, im vergangenen Jahr Kooperationsvereinbarungen geschlossen. Das Land hat in diesen Vereinbarungen den Kommunen zugesichert, ausreichend finanzielle Mittel für die Förderung von konkret geplanten Wohnungen zur Verfügung zu stellen.
„Flankierend zu dieser konkreten Förderung haben wir den Kommunen, die eine Quote in Höhe von mindestens 25 Prozent für geförderten Wohnraum bei zukünftigen Baugebieten einhalten, eine weitere Förderung zugesichert. Damit wird die soziale Wohnraumförderung in den Fokus der Bauherren gerückt und es entsteht mehr bezahlbarer Wohnraum. Die Kommunen erhalten zum Beispiel für Analysen zum Wohnungsmarkt oder der Schaffung von Baurecht für den Geschosswohnungsbau Mittel vom Land“, so Staatssekretär Dr. Weinberg.
Mit dieser zusätzlichen Förderung können in Landau wichtige Bausteine für die Weiterentwicklung des Wohnungsbaus umgesetzt werden: Die Evaluierung und Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzept aus dem Jahr 2016, sodass für die zukünftigen Baulandentwicklungen in der Stadt eine Entscheidungsgrundlage auf aktuellstem Stand vorliegt, sowie die Umsetzung vielfältiger planerischer Maßnahmen bis zum Jahr 2022, um ein insgesamt ca. 13 Hektar großes, neues Stadtquartier im Südwesten der Stadt zu entwickeln.
„Wir haben unsere Hausaufgaben zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum bislang sehr gut gemacht“, ist Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch überzeugt. So seien in der Stadt im vergangenen Jahr erstmals mehr Sozialwohnungen gebaut worden als aus der Mietpreis- und Belegungsbindung gefallen seien – und mit dem Bauvorhaben im Guldengewann befinde sich außerdem das erste städtische soziale Wohnungsbauprojekts auf der Zielgeraden. „Wir sind uns in Landau einig, dass die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum weiter als Zukunftsaufgabe im Mittelpunkt der Anstrengungen von Politik und Verwaltung stehen muss und freuen uns über die finanzielle Unterstützung aus Mainz“, so Landaus Stadtchef.
„Die Kooperationsvereinbarungen und die damit verbundene Förderung der investitionsvorbereitenden Maßnahmen sind ein Baustein für mehr bezahlbares Wohnen in Rheinland-Pfalz. Es ist unser gemeinsames Anliegen mit den Kommunen, den Wohnungsbau weiter anzukurbeln und dafür zu sorgen, dass zahlreiche neue, sozial geförderte Wohnungen in Rheinland-Pfalz entstehen“, so Weinberg abschließend.
Text: Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz Foto: Stadt Landau in der Pfalz 18.02.2020
Aufruf zum 28. Landauer Kindertag: Landauer Innenstadt wird am 6. Juni wieder zur Spielmeile – Neue Anbieterinnen und Anbieter willkommen
Jedes Jahr im Juni befindet sich die Landauer
Innenstadt fest in Kinderhand: Unter dem Motto „Mehr Zeit für Kinder“ wird am
Kindertag, einer Kooperation der Aktiven Unternehmer für Landau (AKU) und der
städtischen Jugendförderung, die Fußgängerzone zu einer bunten Spielmeile.
Landauer Vereine, Verbände und Institutionen gestalten diesen Tag mit; rund
1.000 Ehrenamtliche sind involviert. In diesem Jahr findet die Spiel- und
Spaßaktion am Samstag, 6. Juni, statt.
Die Freude an der Bewegung sowie Spiel und
Spaß sollen im Vordergrund stehen. Auf zwei Bühnen, auf dem Stiftsplatz und am
Obertorplatz, wird ein buntes Potpourri an Tanzauftritten und musikalischen
Darbietungen präsentiert. Darüber hinaus sind die kleinen und großen Besucherinnen
und Besucher an verschiedenen Stationen in der kompletten Innenstadt zum
Mitmachen eingeladen, dürfen mit ihrem Stationenpass bei den Spielstätten
fleißig Stempel sammeln und können am Ende sogar etwas gewinnen.
Die Veranstalter hoffen, auch am bevorstehenden Landauer Kindertag gemeinsam mit Vereinen, Verbänden und Institutionen wieder eine tolle Riesenspielmeile gestalten zu können. Viele Einrichtungen engagieren sich jedes Jahr. Doch auch neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter sind herzlich eingeladen, sich einzubringen. Interessenten können sich bis Freitag, 6. März, bei der Jugendförderung der Stadt Landau unter 0 63 41/13 51 75 melden. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular zum Kindertag sind unter www.jufoelandau.com zu finden.
Wichtig: Alle Einnahmen an diesem Tag müssen wieder Kindern zugutekommen, also beispielsweise in die Jugendarbeit eines Vereins fließen.
Einsatz für Natur und Umwelt: Inklusive Gruppe von Schülerinnen und Schülern der IGS führt Müllsammelaktion an renaturiertem Queichabschnitt in Landau durch – Appell an Erwachsene für mehr Stadtsauberkeit
Eine Müllkette von fast 25 Metern: Das ist das Ergebnis der Sammelaktion, die fünf Schülerinnen und Schüler der Integrierten Gesamtschule (IGS) jetzt entlang der Queich auf dem renaturierten „Blau-Plus-Gelände“ zwischen Eduard-Spranger-Gymnasium und Freizeitbad LA OLA in Landau veranstaltet haben. Die IGS führt jedes Jahr in den ersten beiden Schulwochen für die Klassenstufen 8, 10 und 12 sogenannte „Herausforderungen“ durch. Die inklusive Gruppe um Lehrerin Anke Wagner und Integrationshelfer Peter Koppert hatte sich die Themen Umwelt und Natur ausgesucht und führte zwei Wochen lang verschiedene kleinere, gemeinsam erarbeitete Projekte durch – darunter das Müllsammeln an der Queich in Absprache mit dem städtischen Umweltamt.
„Bei unserer
Herausforderung ging es für die Schülerinnen und Schüler darum, über sich
hinauszuwachsen und sich jeden Tag bei Wind und Wetter aktiv für Natur und
Umwelt einzusetzen“, erläutert Lehrerin Wagner. Sie ist stolz auf Aaliyah,
Naomie, Yasmin, Anton und Claus, die durch ihre Sammelaktion darauf aufmerksam
machen wollten, wie viel Müll noch immer achtlos weggeworfen werde. „Es war
schockierend zu sehen, dass der Müll, den wir am Vortag gesammelt hatten, am
nächsten Tag fast genauso wieder da lag – teils direkt neben den Mülleimern“, erzählt
etwa Schüler Anton. Der Appell der Schülerinnen und Schüler an die Erwachsenen:
Bitte denkt an unsere Umwelt und haltet das Stadtgebiet sauber! Während ihres
dreitägigen Arbeitseinsatzes schnitten die Schülerinnen und Schüler auch Robinien
entlang der Queich ab und ermöglichten so anderen Pflanzen wieder mehr
Wachstum, um einen möglichst artenreichen Lebensraum für Flora und Fauna zu erhalten.
OB Thomas
Hirsch dankt der IGS-Gruppe für deren Einsatz am renaturierten
Queich-Abschnitt. „Es ist schön zu sehen, dass sich gerade junge Menschen für
unseren Planeten und dessen Zukunft stark machen“, so der Stadtchef anerkennend.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.09.2019
Beigeordneter der Herzen: Stadt Landau verabschiedet Rudi Klemm
Abschied vom „Außenminister“: Nach elfeinhalb Jahren ist der ehrenamtliche Beigeordnete der Stadt Landau, Rudi Klemm, aus dem Stadtvorstand ausgeschieden. Im Rahmen einer Feierstunde im historischen Empfangssaal des Rathauses wurde Klemm von seinen beiden Stadtvorstandskollegen, den Stadträtinnen und Stadträten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung, Weggefährtinnen und Weggefährten sowie seiner Familie aus dem Amt verabschiedet. Der FWG-Politiker war während seiner Amtszeit u.a. für die Bereiche Umwelt, Tourismus, Zoo und Volkshochschule verantwortlich, vertiefte durch viel Engagement und persönliche Freundschaften aber auch die Beziehungen zu Landaus elsässischen Partnerstädten Haguenau und Ribeauvillé.
Oberbürgermeister Thomas Hirsch verwies bei der emotionalen Abschiedsfeier im Anschluss an die erste reguläre Sitzung des neu zusammengesetzten Stadtrats auf die Wertschätzung, die Klemm in der ganzen Stadt genieße. Für den scheidenden Beigeordneten sei der heutige Tag ein Tag des Loslassens, aber auch ein Tag neuer Freiheiten – für die Stadt Landau vor allem ein Tag des Dankes, so Hirsch. Klemm habe in den zurückliegenden elfeinhalb Jahren viel für Stadt und Stadtverwaltung getan und sich in seinen Zuständigkeitsbereichen stets mit viel Engagement, Erfahrung und den Fachkompetenzen, die er sich über die Jahre angeeignet habe, eingesetzt. Vor allem aber sei Klemms Abschied menschlich ein großer Verlust, betont der OB. „Rudi Klemm hat das Herz am rechten Fleck, er ist zupackend, höflich, ruhig und bescheiden – und er hat die Fähigkeit, andere Meinungen zu akzeptieren und mit seinem Gegenüber fair, zielführend, kompromissbereit und nie polemisch zu diskutieren.“ Er sei froh, dass sein langjähriger Weggefährte der Landauer Kommunalpolitik auch nach dem Ausscheiden aus dem Stadtvorstand erhalten bleibe, so Hirsch.
Rudi Klemm blickt gerne auf
seine über ein Jahrzehnt dauernde Zeit im Stadtvorstand zurück. „Ich gehe mit
dem berühmten lachenden und weinenden Auge“, fasst der langjährige Beigeordnete
zusammen. „Meine ehrenamtliche Aufgabe hat mir immer sehr viel Freude bereitet
und ich habe besonders den Austausch mit den Menschen genossen – seien es die
Freundinnen und Freunde aus Haguenau und Ribeauvillé, die Beschickerinnen und
Beschicker auf dem Wochenmarkt oder auch die Kinder beim Aktionstag Sauberes
Landau.“ Die Veranstaltung, die Kinder für das Thema Müllvermeidung
sensibilisieren soll, war in den vergangenen Jahren ebenso untrennbar mit Rudi
Klemm verbunden wie der Umweltaktionstag auf dem Ebenberg, der Tag zur Nachhaltigkeit
oder der Tag der Elektromobilität. „Gerade in den Bereichen Umwelt und
Umweltbildung brauchen wir uns in Landau nicht zu verstecken und haben bereits viele
gute und wichtige Projekte auf den Weg gebracht“, ist Klemm überzeugt. Unter
seiner Ägide als Umweltdezernent etablierte die Stadt Landau auch ein
Car-Sharing-Modell, erstellte ein Klimaschutz- sowie ein Klimaanpassungskonzept
und förderte bereits früh Solar- und andere erneuerbare Energien.
Klemms besonderer Dank für
elfeinhalb unvergessliche und prägende Jahre gilt den Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern seiner Dezernate, allen voran den Amtsleiterinnen und Amtsleitern
Sigrid Gensheimer, Markus Abel, Franz Müller und Jens-Ove Heckel sowie seinem
Vorzimmer Stefanie Bertges. Seinem Nachfolger Alexander Grassmann, der als
neuer ehrenamtlicher Beigeordneter künftig für die Bereiche Tourismus und Zoo verantwortlich
zeichnet, wünscht Klemm alles Gute, ein allzeit glückliches Händchen sowie ebenso
tolle Begegnungen und schöne Zeiten, wie sie ihm vergönnt gewesen seien. Er selbst
freue sich nun darauf, mehr Zeit mit seiner Familie und besonders seinen vier
Enkelinnen und Enkeln verbringen zu können – und auch sein Garten vermisse ihn
seit Jahren schmerzlich, stellt Klemm augenzwinkernd fest.
Rudi Klemm
gehörte dem Landauer Stadtvorstand seit dem 1. Februar 2008 an. Nach seinem
Ausscheiden wird er weiterhin als Mitglied der FWG-Fraktion im Stadtrat
vertreten sein.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.09.2019
Acht unterschiedliche Gesichter Landaus: Stadt lässt individuelle Gestaltungssatzungen für jedes Stadtdorf erstellen – Ortsteilspaziergänge von September bis Oktober
Was macht die historischen
Ortskerne der acht Landauer Stadtdörfer aus, worauf legen die Einwohnerinnen
und Einwohnern besonderen Wert, welche baulichen Besonderheiten können hervorgehoben
werden und was schätzen Touristinnen und Touristen beim Besuch der einzelnen
Ortsteile? Um den ortstypischen Gegebenheiten der Landauer Stadtdörfer Arzheim,
Dammheim, Godramstein, Mörlheim, Mörzheim, Nußdorf, Queichheim und Wollmesheim Rechnung
zu tragen, hat die Stadt acht individuelle Gestaltungssatzungen „in Auftrag
gegeben“. Diese sollen künftig an die Stelle der bisherigen gemeinsamen Gestaltungsrichtlinie
treten. Im Vorfeld lädt die Stadt interessierte Bürgerinnen und Bürger zu
Spaziergängen durch die Stadtdörfer ein, um Anregungen und Ideen zu erhalten.
„Mit den acht
Gestaltungssatzungen ist es uns künftig möglich, noch gezielter die Vorzüge
unserer einzelnen Stadtdörfer hervorheben“, betont Oberbürgermeister Thomas
Hirsch. „Und wer kennt unsere Ortsteile besser als ihre Bewohnerinnen und
Bewohner? Aus diesem Grund war es uns wichtig, die Menschen in den
Entstehungsprozess mit einzubeziehen und gemeinsam mit unterschiedlichen
Expertinnen und Experten zu Spaziergängen vor Ort einzuladen“, so der
Stadtchef.
Neben den acht
Gestaltungssatzungen sollen auch individuelle Gestaltungsfibeln erstellt
werden. Diese sollen den Bürgerinnen und Bürgern konkrete Richtlinien etwa für
die Dach- und Fassadengestaltung oder die Begrünung im jeweiligen historischen
Ortskern an die Hand geben.
Die Termine für die
Ortsteilspaziergänge sind:
Arzheim: Dienstag, 10. September 2019, 18 Uhr
Mörzheim: Mittwoch, 11. September 2019, 18 Uhr
Dammheim: Dienstag, 17. September 2019, 18 Uhr
Mörlheim: Dienstag, 24. September 2019, 18 Uhr
Godramstein: Mittwoch, 25. September 2019, 18 Uhr
Wollmesheim: Mittwoch, 16. Oktober 2019, 18 Uhr
Queichheim: Dienstag, 22. Oktober 2019, 18 Uhr
Nußdorf: Mittwoch, 23. Oktober 2019, 17:30 Uhr
Treffpunkt ist das
jeweilige Ortsvorsteher- bzw. Ortsvorsteherinnenbüro.
Bei Fragen steht
Stadtdenkmalpfleger und Stadtplaner Jörg Seitz im Vorfeld unter joerg.seitz@landau.de oder 0 63 41/13
6110 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.09.2019
16. OHG-Lauf in Landau: Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern absolvieren innerstädtischen Rundkurs und sammeln knapp 26.000 Euro
Auf die Plätze, fertig,
los! Der OHG-Lauf des Landauer Otto-Hahn-Gymnasiums gehört fest zum sportlichen
Jahresprogramm der Schule. Am Vormittag des 29. Augusts dieses Jahres schnürten
Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern wieder ihre Laufschuhe und
absolvierten einen ein Kilometer langen Rundkurs durch die Innenstadt. Der
Erlös des Benefizlaufs in Höhe von 25.992 Euro kommt zu gleichen Teilen dem
Kinderhospiz Sterntaler in Dudenhofen und der Organisation „Save the Children“
zu Gute.
„Zu mittlerweile 16
OHG-Läufen, über 140.000 zurückgelegten Kilometern und knapp 350.000 erlaufenen
Euro kann man der so engagierten Landauer Schule nur gratulieren“, betont
Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron, der nicht nur den Startschuss für den
Lauf gab, sondern auch selbst zehn Runden drehte. „Es ist begeisternd zu
erleben, mit welchem Engagement diese Veranstaltung jedes Jahr aufs Neue
geplant und durchgeführt wird und wie viele Vereine und Institutionen bislang
Unterstützung erfahren durften. So kann man laufend Gutes tun.“ Nicht zuletzt
motiviere der OHG-Lauf die gesamte Schulgemeinschaft und besonders die Kinder
und Jugendlichen auch zum gemeinsamen „Sporteln“ – eine Win-Win-Situation, so
Dr. Ingenthron. „Sport gehört genau wie Deutsch oder Mathematik auf den
Lehrplan und ich hoffe, dass die Kinder und Jugendlichen, die in diesem Jahr
ihr Können und ihre Ausdauer beim OHG-Lauf in den Dienst der guten Sache
gestellt haben, trotz der heißen Temperaturen viel Spaß bei dieser so tollen
Gemeinschaftsaktion hatten.“
Stärkster Läufer mit 28
absolvierten Runden wurde in diesem Jahr Lorenz Herrmann. Organisiert wurde der
Lauf auch 2019 unter Federführung von Sportlehrerin Elena Stengel.
Die
Schulgemeinschaft wählt jedes Jahr gemeinsam aus, welche sozialen Projekte sie
unterstützt. In diesem Jahr fiel die Wahl auf das Kinderhospiz in Dudenhofen
bei Speyer, das schwer kranke und sterbende Kinder sowie deren Eltern und
Geschwister betreut, und auf „Save the Children“, eine internationale Organisation,
die sich für die Rechte und den Schutz von Kindern weltweit einsetzt.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.09.2019
Zur Situation der rheinland-pfälzischen Kommunen: Städtetagsvorsitzender Hirsch tauscht sich in Landau mit CDU-Fraktionschef Baldauf aus
Ob Kommunalreform oder
geplante Uni-Fusion, ob Lösung des Altschulden-Problems oder neues
Nahverkehrsgesetz: Die CDU-Landtagsfraktion steht an der Seite der Städte und
Gemeinden in Rheinland-Pfalz. Das hat Fraktionschef Christian Baldauf jetzt dem
Vorsitzenden des Städtetags Rheinland-Pfalz, Oberbürgermeister Thomas Hirsch,
bei einem Zusammentreffen in Landau versichert.
Auf Einladung von Hirsch
war Baldauf zum Gespräch im Landauer Rathaus, um sich mit dem Stadtchef über
die Situation der Städte in Rheinland-Pfalz auszutauschen. Zentrales Thema war
die Sorge der sieben kleinen kreisfreien Städte im Land (neben Landau,
Neustadt, Speyer, Frankenthal, Worms, Pirmasens und Zweibrücken) über den
drohenden Verlust der Kreisfreiheit und die damit verbundenen Einschränkungen
ihrer Handlungsfreiheit bei der Stadtentwicklung. Aber auch die
„unstrukturierte Strukturreform“, die die Landesregierung in der
rheinland-pfälzischen Hochschullandschaft angestoßen hat, erfüllt die Städte
mit Sorge. In Landau, aber auch in Kaiserslautern und Koblenz, steht zu
befürchten, dass die Entwicklung der Wissenschaftsstandorte Schaden nimmt, wenn
der zuständige Wissenschaftsminister das Reformverfahren weiter ohne
konzeptionelle Ansätze und damit verbundene Finanzmittel betreibt. „Durch
fehlende Kommunikation sind Verunsicherung und Verärgerung entstanden, wo
eigentlich ein Klima des Miteinanders sein müsste“, bedauern Hirsch und
Baldauf.
Baldauf unterstrich im
Gespräch mit dem Vorsitzenden des Städtetags die zentrale Bedeutung der Städte
für das Land und schloss sich der Forderung der gesamten kommunalen
Spitzenverbände an, dass die Landesregierung mehr tun müsse, um die
Leistungsfähigkeit der Kommunen bei der Daseinsvorsorge für die Bürgerinnen und
Bürger im Land zu unterstützen. Ob bei der sozialen Infrastruktur, wie dem
jüngst verabschiedeten Kitagesetz oder auch bei der Sport- und Kulturförderung:
Regelmäßig lasse das Land den Kommunen nicht die notwendige Unterstützung
zukommen, so Baldauf. Dies führe zu einer „Ungleichheit der Lebensverhältnisse
im Land“, die sich trotz aktuell sprudelnder Steuereinnahmen immer mehr
verfestige. Diese belege auch der gerade vorgelegte Kommunalbericht des
Rechnungshofs.
Baldauf
zeigte sich aufgeschlossen für die Forderungen des Städtetags und anderer
kommunaler Spitzenverbände nach einem Hilfsprogramm zur Bereinigung der
Altschulden. „Dafür ist die Zeit nach wie vor günstig. Das historische Zinstief
bietet eine Chance, die nicht wiederkommt“, so der Fraktionschef. Auch die kommunale
Forderung nach der rechtlichen Aufwertung des öffentlichen Personennahverkehrs
(ÖPNV) zur Pflicht-Aufgabe der Kommunen wurde vom Städtetagsvorsitzenden
erläutert: „Gerade in Zeiten des Klimawandels dürfen umweltfreundliche
Verkehrsangebote nicht von der jeweiligen Kassenlage abhängig sein“, forderte
Hirsch – und fand dafür die Unterstützung von Baldauf.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.09.2019
Rheinland-pfälzische Städtetagspitze erneuert im Landauer Stadtrat Kritik an Plänen zu Kommunal- und Verwaltungsreform
OB Hirsch strebt gemeinsame Resolution aller betroffenen Kommunen gegen mögliche Einkreisung an
Landaus Oberbürgermeister
Thomas Hirsch, zugleich Vorsitzender des rheinland-pfälzischen Städtetags,
wehrt sich weiter gegen eine mögliche Einkreisung der südpfälzischen Metropole.
In der jüngsten Sitzung des Rats der Stadt Landau informierten die beiden
Geschäftsführenden Direktoren des Städtetags, Michael Mätzig und Fabian Kirsch,
über die Pläne der Mainzer Landesregierung zu einer möglichen Kommunal- und
Verwaltungsreform, die die Kreisfreiheit mehrerer mittelgroßer
rheinland-pfälzischer Städte in Frage stellt. „Die Kreisfreiheit ist ein
deutlicher Standortvorteil und sollte von Städten wie Landau auf keinen Fall
aufgegeben werden“, ist sich der OB mit Mätzig und Kirsch einig.
Die beiden Vertreter des Städtetags stellten den Ratsmitgliedern noch einmal die Ergebnisse des Gutachtens zur Kommunal- und Verwaltungsreform sowie die Positionen des Städtetags dar. Dieser kommt zu dem Schluss, dass das Gutachten weder Vorteile für eine Einkreisung aus Sicht der Städte nenne noch konkrete Zahlen vorlege. Auch sehe das Gutachten die wichtige Funktion von Städten nicht und messe der interkommunalen Zusammenarbeit, der Digitalisierung sowie alternativen Organisationsmodellen zu wenig Bedeutung zu. Mätzig und Kirsch forderten in Landau: Keine Reformansätze ohne umfassende Beteiligung der gesamten Bevölkerung, die Anerkennung der interkommunalen Zusammenarbeit als gleichwertige Alternative zu Gebietsreformen und die Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung.
„Ich lehne jede Form von
Zwangsfusion ab“, bekräftigte Hirsch in seiner Doppelfunktion als OB und
Städtetagvorsitzender. Er strebt eine Resolution aller betroffenen Kommunen
gegen den drohenden Verlust der Kreisfreiheit für die mittelgroßen Städte in
Rheinland-Pfalz an.
„Städte
sind Orte gelebter Demokratie, von Gemeinschaft und Miteinander – so steht es
in der Dortmunder Erklärung des Deutschen Städtetags von Sommer 2019 und so
trifft es auch auf die Stadt Landau zu. Indem wir Entscheidungen aus einer Hand
treffen, können wir unseren Bürgerinnen und Bürgern die bestmögliche
Daseinsvorsorge anbieten – von der Wiege bis zur Bahre.“ Diese bürgernahe
Allzuständigkeit aufzugeben, bezeichnet Landaus OB als großen Fehler, der die
Stadt Landau teuer zu stehen komme könne. „In der aktuellen Situation brauchen
wir ein «Benchmark» nicht zu scheuen“, so Hirsch. Ein Verlust der Kreisfreiheit
gehe jedoch nicht nur mit der Einengung von Entscheidungsspielräumen, sondern
auch mit einer zusätzlichen Belastung durch die Auferlegung einer Kreisumlage
einher – bei gleichzeitigem Verbleiben der Altschulden bei der Stadt Landau wie
auch den anderen Kommunen in Rheinland-Pfalz.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.09.2019
Ein Herzensprojekt auf der Zielgeraden: Chorgemeinschaft Bäckersänger/Eintracht Liedertafel Landau spendet für Förderverein „Ein Hospiz für LD-SÜW“
Das stationäre Hospiz auf
dem Gelände des Landauer Bethesda steht kurz vor der Vollendung: Im Oktober
soll die Einrichtung für schwer kranke und sterbende Menschen in Betrieb gehen.
Oberbürgermeister Thomas Hirsch freut sich über die anstehende Realisierung
seines Herzensprojekts – und dankt noch einmal allen Spenderinnen und Spendern,
die diese erst möglich gemacht haben. Die jüngste Spende kommt quasi „aus der
Nachbarschaft“, denn die Chorgemeinschaft Bäckersänger/Eintracht Liedertafel
Landau, die regelmäßig in den Räumlichkeiten des Bethesda probt, unterstützt
den Förderverein „Ein Hospiz für LD-SÜW“ mit 1.000 Euro.
„Vielen Dank für diese Spende, die einmal mehr beweist, dass die Idee eines stationären Hospizes in unserer Stadt und unserer Region von einer breiten gesellschaftlichen Bewegung getragen wird“, so der OB, der bei der Spendenübergabe den aktuellen Spendenstand auf rund 2 Millionen Euro bezifferte. „Von einer so großen Unterstützung hätten wir zu Beginn nicht einmal zu träumen gewagt. Umso mehr freuen wir uns jetzt, dass die Inbetriebnahme dieser wichtigen sozialen Einrichtung für Landau und die Südliche Weinstraße unmittelbar bevorsteht.“ Die Chorgemeinschaft Bäckersänger/Eintracht Liedertafel Landau sei sehr erfreut, das kurz vor der Vollendung stehende stationäre Hospiz unterstützen zu dürfen, betonte Chorvorsitzender Wilfried Sutter, der den symbolischen Spendenscheck im Beisein von Bethesda-Geschäftsführer Dieter Lang an OB Hirsch in dessen Funktion als Fördervereinsvorsitzender überreichte.
Das stationäre Hospiz für
Landau und die Südliche Weinstraße befindet sich, genau wie das Bethesda
selbst, in Trägerschaft der Diakonissen Speyer-Mannheim. Es soll die
Versorgungslücke in der stationären Hospizversorgung in der Region schließen.
Für den Bau, aber auch den künftigen Betrieb ist der Träger auf Spenden
angewiesen.
Die Spendenkonten lauten:
VR Bank Südliche Weinstraße
IBAN: DE93 5489 1300 0000 4414 06
BIC: GENODE61BZA
VR Bank Südpfalz
IBAN: DE55 5486 2500 0002 7300 73
BIC: GENODE61SUW
Sparkasse Südliche Weinstraße
IBAN: DE31 5485 0010 1700 8080 80
BIC: SOLADES1SUW
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.09.2019
Landau buddelt: Stadt beteiligt sich an bundesweiter Aktion #Einheitsbuddeln und stiftet 100 Bäume für private Gärten – „Pflanzparty“ am Tag der Deutschen Einheit unter dem ESW-Turm auf dem ehemaligen LGS-Gelände
Ärmel hoch und ran an die Spaten! Am 3. Oktober soll auch in Landau fleißig gebuddelt werden. Nach dem offiziellen Aufruf des Bundesratspräsidenten zum bundesweiten Baumpflanzen am Tag der Deutschen Einheit ist auch die Stadt Landau Teil der Aktion #Einheitsbuddeln. Hierfür stiftet die Stadt mit Unterstützung der EnergieSüdwest AG (ESW) 100 Bäume für private Gärten, die im Rahmen des #Einheitsbuddelns in Landau und den Stadtdörfern gepflanzt werden können.
Oberbürgermeister Thomas Hirsch, auf dessen Initiative die
Aktion auch in Landau stattfinden wird, gefällt die Idee des #Einheitsbuddelns
und hofft auf die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. „Eine tolle Aktion,
die wir in Landau gerne und auch ganz praktisch mit der Spende von 100 Bäumen
unterstützen“, so der Stadtchef. „Gemeinsam mit unserer Grünflächenabteilung haben
wir fünf klimaangepasste Bäume kleinerer bis mittlerer Wuchshöhe ausgesucht,
aus denen die Bürgerinnen und Bürger wählen können.“ Sein ausdrücklicher Dank
gelte der EnergieSüdwest AG, mit deren Unterstützung die Baumspendenaktion in
Landau möglich gemacht werden konnte.
Zur Wahl stehen die Baumsorten Feldahorn, Spitzahorn, Rotahorn, Mehlbeere und Eberesche. Die Bäume sind bei der Lieferung etwa 1,50 bis 2 Meter groß und können daher im Auto transportiert werden. Anmeldungen nimmt die städtische Stabsstelle für Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung bis Montag, 9. September, unter einheitsbuddeln@landau.de bzw. 0 63 41/13 14 01 entgegen. Private „Pflanzversprechen“ und „Pflanzpartys“ können unter www.einheitsbuddeln.de angemeldet werden und erscheinen dann auf einer deutschlandweiten Übersichtskarte.
Um die Gemeinschaftsaktion auch in den sozialen Medien präsent zu machen, werden alle Bürgerinnen und Bürger gebeten, ganz gleich ob sie einen Baum aus der städtischen Spendenaktion oder einen eigenen Baum im Rahmen des #Einheitsbuddelns pflanzen, Fotos von der Aktion zu machen und mit den Hashtags #Einheitsbuddeln und #Landaubuddelt in den sozialen Medien wie etwa Facebook oder Instagram zu posten. Damit sich auch Bürgerinnen und Bürger, die keinen eigenen Garten haben, am #Einheitsbuddeln beteiligen können, lädt die Stadt am Tag der Deutschen Einheit zu einer „Pflanzparty“ auf das ehemalige LGS-Gelände. Unweit des ESW-Aussichtsturms wo zur Zeit der Landesgartenschau die Baumstämme „Heimatwald“ standen, sollen am Donnerstag, 3. Oktober, mit Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger, ab 14 Uhr 25 neue Bäume gepflanzt werden. Für ein kleines Rahmenprogramm ist gesorgt. Zusätzlich haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort die Möglichkeit, auf einem großen Stadtplan Orte zu kennzeichnen, an denen ihrer Meinung nach im Stadtgebiet noch Bäume im öffentlichen Raum gepflanzt werden könnten.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 02.09.2019
Stadtbibliothek Landau ist mit dabei: Umweltbundesamt stellt Bibliotheken Energiesparpakete zur kostenlosen Ausleihe zur Verfügung
Die effektivste Strompreisbremse setzt beim Stromsparen
an. In vielen Haushalten lässt sich durch einfache Maßnahmen Strom sparen, zum
Teil in Höhe eines dreistelligen Euro-Betrags pro Jahr. Aus diesem Grund stellt
das Umweltbundesamt gemeinsam mit der No-Energy-Stiftung für Klimaschutz und
Ressourceneffizienz Bibliotheken in Deutschland Energiesparpakete zur
Verfügung, die von allen Nutzerinnen und Nutzern der Einrichtungen kostenlos
ausgeliehen werden können. Mit dabei ist auch die Stadtbibliothek Landau. Das
Energiesparpaket hilft den Kundinnen und Kunden, den aktuellen Stromverbrauch
und mögliche Einsparpotentiale zu ermitteln.
Die Energiesparpakete enthalten neben einem Strommessgerät
und einem Verlängerungskabel mit Ein-/Ausschalter auch eine ausführliche
Bedienungsanleitung, wichtige Informationen zum Thema Energiesparen und einen
Aufsteller zum Bewerben des Angebots für die Bibliotheken. Mit einem
hochwertigen und sehr genauen Energiekostenmessgerät können die Nutzerinnen und
Nutzer in den eigenen vier Wänden Stromfresser aufspüren sowie auch
vermeintlich „gute“ Geräte auf deren Energieverbrauchseigenschaften überprüfen.
Denn Elektrogeräte wie Computer, Radio oder DVD-Spieler haben eines gemeinsam:
Sie verbrauchen auch dann Energie, wenn sie ihre eigentliche Funktion nicht
erfüllen, nämlich im Leerlauf, dem sogenannten Standby-Modus laufen. Diese
unnötige Energievergeudung verursacht in deutschen Privathaushalten und Büros
jährlich Kosten von mindestens fünf bis sechs Milliarden Euro. Vor allem ältere
Geräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen und Trockner verbrauchen meist
unverhältnismäßig viel Strom.
Die Messgeräte in den Energiesparpaketen zeigen nun,
zwischen Steckdose und das zu untersuchende Gerät gesteckt, den Stromverbrauch
eines Elektrogeräts an. So sieht man, ob zum Beispiel die Waschmaschine auch im
ausgeschalteten Zustand Strom zieht. Mit dem Messgerät lassen sich auch etwa die
jährlichen Betriebskosten des Kühlschranks ermitteln, was eine gute
Entscheidungshilfe für eine eventuelle Neuanschaffung darstellt.
Die No-Energy-Stiftung für Klimaschutz und Ressourceneffizienz gibt auch sonstige Tipps, um dem Klima etwas Gutes zu tun – etwa, passend zum aktuellen Projekt, den Hinweis „Leihen statt Kaufen“. Denn als Alternative zum Kauf trägt auch die Ausleihe von Büchern in Bibliotheken aktiv zum Klimaschutz bei – ein Buch kann von vielen Menschen gelesen werden! Das spart Ressourcen und schont auch den Geldbeutel.
Text: Stadtverwaltung Landau in der Pfalz Foto: No-Energy-Stiftung für Klimaschutz und Ressourceneffizienz 02.09.2019
Festungsstadt Landau: Feierliche Beisetzung gefallener Soldaten aus dem Jahr 1713 auf dem Landauer Hauptfriedhof
Sie wurden 2014 auf dem Landesgartenschaugelände bei Grabungsarbeiten am Festungswerk 38 gefunden: Die Skelette von neun Soldaten, die höchstwahrscheinlich in der Nacht zum 12. Juli 1713 bei einer Erstürmung der Landauer Festung ums Leben gekommen waren. Der jüngste der Soldaten war erst etwa 15 Jahre, der älteste etwa 60 Jahre alt. Exakt 306 Jahre später wurden die Gebeine der vermutlich französischen Soldaten jetzt beigesetzt. Die Grablegung erfolgte auf dem ehemaligen Militärfriedhof, einem Teil des heutigen Hauptfriedhof Landaus. Initiator der Zeremonie war der Landauer Festungsbauverein „Les amis de Vauban“. Neben Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron, Vertreterinnen und Vertretern des Festungsbauvereins und der Landauer Reservistenkameradschaft war eigens auch die französische Generalkonsulin Pascale Trimbach aus Frankfurt am Main nach Landau gekommen.
„Die einst durch Vauban für den Sonnenkönig Ludwig XIV. errichtete Festung spiegelt einen bedeutenden Teil von Landaus Vergangenheit wider“, betonte der Bürgermeister und Friedhofsdezernent, der im Namen der Stadt einen Kranz an der Begräbnisstätte niederlegte. „Im Rahmen des Spanischen Erbfolgekriegs wurde die Stadt Landau mit ihrer Festung zu einem der Schauplätze dieser in vielen Ländern und Regionen geführten militärischen Auseinandersetzung. Damit kommen den insgesamt vier Belagerungen eine Bedeutung für die deutsche wie auch die europäische Geschichte zu. Die Festungs Landaus sollte daher als Ort der Geschichte Teil des kollektiven Gedächtnisses Europas sein.“ Er begrüße die Initiative des Festungsbauvereins sehr, die Gebeine der Soldaten aus dem Massengrab beizusetzen und ihnen damit eine würdige Ruhestätte zu geben. Diese sei, so Dr. Ingenthron „als Grabmal der unbekannten Soldaten zugleich ein Mahnmal für die Schrecken des Krieges“. Davon zeugten viele, zu viele Beispiele, gerade hier in der früheren Grenzregion Pfalz, die über Jahrhunderte Aufmarschgebiet wie auch Ort von militärischen Auseinandersetzungen und Kriegen gewesen sei.
Der Landauer Festungsbauverein setzt sich seit seiner Gründung im Jahr 2011 mit großem Engagement dafür ein, die baulichen Reste der Festung zu dokumentieren, zu erforschen und, wenn möglich, zu erhalten sowie die Identifikation der Landauerinnen und Landauer mit ihrer Heimatstadt und deren Festungsgeschichte weiter zu verbessern. „Nicht ohne Grund wurde er in diesem Jahr mit dem Ehrenamtspreis der Stadt zum Thema »Geschichte und Traditionspflege« ausgezeichnet“, so Dr. Ingenthron. Die Initative zur feierlichen Beisetzung der gefallenen Soldaten sei nur eines von vielen Beispielen, die das außergewöhliche Engagement des Vereins belegten, betonte der Bürgermeister.
„Von diesem Ereignis geht eine starke Botschaft aus. Dass Deutsche und Franzosen gemeinsam die sterblichen Überreste bestatten, der zivilen und militärischen Opfer von Kriegen aus beiden Nationen gedenken, ist ein wichtiges und wertvolles Signal für die unverbrüchliche Freundschaft Deutschlands und Frankreichs. Die Lehre kann nur sein: Nie wieder Krieg – und dafür ist ein starkes und einiges Europa mit unseren beiden Nachbarnationen als festem Fundament die Voraussetzung“ mahnte Bürgermeister Dr. Ingenthron mit Blick auf Gegenwart und Zukunft.
Der Mobilität verpflichtet: Traditionsunternehmen GUMMI MAYER initiiert Umfrage zu Transportwegen in der Landauer Innenstadt und unterstützt ersten Fahrradkurierdienst im Stadtgebiet
Wie gelangen welche Waren und Güter in die Landauer Innenstadt, wie lang sind die Transportwege und wie kann die innerstädtische Logistik mit Blick auf eine nachhaltige Entwicklung der Mobilität optimiert werden? Das Landauer Familienunternehmen GUMMI MAYER beschäftigt sich aktuell im Jahr seines 100-jährigen Firmenjubiläums auch mit der Zukunft (städtischer) Mobilität. Aus diesem Grund startet in Kürze eine Umfrage, die Aufschluss über den Bedarf an Transportdienstleistungen der Landauer Unternehmen, aber auch der Anwohnerinnen und Anwohner der Innenstadt geben soll.
Oberbürgermeister Thomas Hirsch freut sich über das Engagement des Unternehmens und ruft alle Befragten dazu auf, sich zu gegebener Zeit rege an der Umfrage zu beteiligen. „Es ist schön zu sehen, dass sich GUMMI MAYER als alteingesessener Landauer Traditionsbetrieb so für die Stadt einsetzt und einen Beitrag zur Entwicklung von Logistik und Mobilität der Zukunft leisten möchte“, betont der Stadtchef. „Diese Initiative unterstützen wir gerne nach Kräften und sind sehr gespannt auf die Ergebnisse“, so der Stadtchef.
„Wenn man den Lieferverkehr, also Transporter und LKW, in der Landauer Innenstadt reduzieren könnte, wäre das für uns alle eine spürbare Verbesserung“, betont GUMMI MAYER-Geschäftsführer Hans Mayer. „Wir wollen neue Möglichkeiten ergründen und dabei nicht nur einfach etwas tun, von dem wir denken, dass es gut wäre, sondern die tatsächlichen Bedürfnisse der diversen Interessengruppen in den Fokus stellen“, so Mayer.
Ein tolles Beispiel für zukunftsorientierte Logistiklösungen sei Landaus erster Fahrradkurierdienst Schoppe-Wellbrock, den GUMMI MAYER seit kurzem unterstütze, erklärt Mayer. Das moderne Logistikunternehmen, gegründet von den beiden Jungunternehmern Tobias Schoppe und Joshua Andreas Wellbrock, bietet für Privathaushalte und Unternehmen seinen Fahrradkurierservice im gesamten Landauer Stadtgebiet bis in die Stadtdörfer an. Kundinnen und Kunden bestellen per Katalog oder online, was sie von Aldi oder Füllhorn benötigen, und die Fahrradkuriere kaufen und liefern.
„Als wir von der Idee der Fahrradkuriere mit ihrem CO2 -neutralen Lieferdienst gehört haben waren wir begeistert und sind gerne als Unterstützer mit an Bord“, betont Hans Mayer. Auch Landaus OB befürwortet das in der Stadt einzigartige Konzept. „Es braucht neue Idee wie diese, um wirklich etwas zu verändern. Wir hoffen sehr, dass das die Bürgerinnen und Bürger aber auch die Landauer Unternehmen den Service des vierköpfigen, jungen Teams gut annehmen und sich ebenso von der Idee begeistert lassen wie wir“, so Hirsch.
Stadt Landau in der Pfalz 22.07.2019
Ferienzeit ist Bauzeit: Viele Baustellen in und um Landau – Stadt mit Verständnis für Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer –Godramsteiner und Wollmesheimer Hauptstraße ab Mitte kommender Woche wieder voll befahrbar – Baustelle in der Zweibrücker Straße liegt im Zeitplan
Wer aktuell in und um Landau unterwegs ist, merkt schnell: Stadtverwaltung, EnergieSüdwest (ESW), Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb (EWL) und auch Landesbetrieb Mobilität (LBM) nutzen die Sommerferien, um dringend erforderliche Straßenbauarbeiten durchzuführen. Die Stadt Landau hat Verständnis für eventuellen Unmut der Bürgerinnen und Bürger, weist aber auch auf die Dringlichkeit vieler Maßnahmen hin und gibt einen aktuellen Zwischenstand.
So laufen die Asphaltsanierungsarbeiten in der Godramsteiner und Wollmesheimer Hauptstraße nach Plan und sollen spätestens Mitte kommender Woche abgeschlossen sein. Ebenfalls mit Hochdruck gearbeitet wird an der Baustelle in der zentral gelegenen Waffenstraße. Hier erneuert der Energieversorger EnergieSüdwest eine Gastransportleitung. Die Arbeiten sollen voraussichtlich Mitte August fertiggestellt sein. Umfangreiche Arbeiten sind auch in der Zweibrücker Straße im Gange. Im Bereich zwischen „Schlössel-Kreuzung“ und Einmündung Zweibrücker Straße/Wollmesheimer Straße erneuert die Stadt den schadhaften Asphaltbelag und baut gleichzeitig zur Verbesserung des Lärmschutzes lärmoptimierten Asphalt ein. Da die Asphaltschicht in einer Stärke von 20 Zentimetern abgefräst und erneuert werden muss und da auch Ver- und Entsorgungsleiterungen verlegt werden müssen, sind die Bauarbeiten nur unter Vollsperrung möglich. Der Abschnitt soll voraussichtlich Ende Juli wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Alle Arbeiten dienen der Sicherheit bzw. der Vermeidung eines höheren Verschleißes. Die innerstädtischen Baustellen häufen sich aktuell, da in den Jahren 2014 und 2015 Verkehrsbaustellen mit Hinblick auf die Landesgartenschau zurückgestellt wurden. Ergänzend zum regulären Arbeitsprogramm im Straßenraum müssen diese Arbeiten nun noch immer nachgeholt werden.
Eine besondere Herausforderung stellt auch der anstehende Abriss der Brücke „Heidenweg“ dar, der am kommenden Wochenende von Freitagabend bis Montagmorgen über die Bühne gehen soll. Der Abriss mit anschließendem Neubau wird vom LBM durchgeführt, um die B10 in diesem Bereich vierstreifig ausbauen zu können. Wie bereits beim Abriss der Brücke bei Nußdorf vor wenigen Monaten ist auch hier mit einer Störung der Nachtruhe zu rechnen. Die Stadt Landau bedauert die Belästigungen. Sie hatte sich klar gegen den vierspurigen Ausbau der B10 positioniert, wegen dem nun auch diese Brücke abgerissen werden muss.
Stadt Landau in der Pfalz 22.07.2019
30 Jahre Kleine Montagsreihe in Landau: Sommerkonzerte begeistern mit hochkarätiger Musik aus aller Welt – Erfolgreicher Auftakt mit spanischem Flamenco-Quartett Las Migas
Lieder, Lyrik, Leise Töne: Die Kleine Montagsreihe im Frank-Loebschen Haus ist aus dem sommerlichen Veranstaltungskalender der Stadt Landau nicht wegzudenken – und das seit 30 Jahren. 1989 von Liedermacher Peter Schraß erdacht, lockt die Reihe des Vereins Kulturzentrum Altstadt in Kooperation mit der städtischen Kulturabteilung in diesem Sommer mit hochkarätiger Musik von renommierten Künstlerinnen und Künstlern aus fünf Ländern Europas. Zum Auftakt begeisterte das Frauen-Quartett Las Migas aus Spanien das Publikum mit modernen Flamenco-Klängen.
„Ein gelungener Start in die Jubiläumssaison der Kleinen Montagsreihe“, befand Bürgermeister und Kulturdezernent Dr. Maximilian Ingenthron. Er ist überzeugt, dass die Kulturreihe perfekt zum Sommer in Landau passe. „Klänge aus fünf Ländern Europas, in diesem Jahr aus Spanien, Italien, Frankreich, Deutschland und den Niederlanden; dazu das historische Ambiente des Frank-Loebschen Hauses, das der richtige Ort für die Vermittlung und den Genuss von Kunst und Kultur ist: Die Kleine Montagsreihe kann mit Stolz auf ihr 30-jähriges Bestehen blicken und hat bis heute nichts von ihrer Faszination und Anziehungskraft verloren.“ Die „kleine“ Reihe habe eine große Tradition und sei ein ebenso großes Glück für die Kulturstadt Landau, so Dr. Ingenthron.
Seit Beginn der Kleinen Montagsreihe und bis ins Jahr 2012 erstreckte sich die Reihe über jeweils sechs Konzerte pro Saison, seitdem sind es fünf pro Jahr. „Damit findet heute das 175. Konzert statt – eine echte Punktlandung. Wenn jeweils 220 Sitz- und einige Stehplätze zur Verfügung stehen und die Reihe meist ausverkauft ist, so haben über die Jahre rund 40.000 Gäste die Konzerte und Veranstaltungen besucht. Ein phantastisches Ergebnis“, resümierte Dr. Ingenthron.
Der Kulturdezernent dankte bei der Auftaktveranstaltung allen Organisatorinnen und Organisatoren sowie Unterstützerinnen und Unterstützern der Sommerreihe und überreichte stellvertretend Gerry Marz und Werner Kuntz vom Organisationsteam Weinpräsente sowie Kulturgutscheine als Dankeschön. „Die Reihe ist nicht vom Himmel gefallen, aber sie wirkt wie ein Geschenk des Himmels. Sie ist das Ergebnis des herausragenden Engagements des Programmausschusses, dem derzeit neben Gerry Marz und Werner Kuntz auch Achim Bodenseh, Sabine Haas, Anna Kienzler, Thomas Engelberg, Thomas Kunz, Christine Thelen, Heike Klein und Fred Hammer angehören. Sie haben eine Idee bewahrt, die sich bewährt hat, sind gleichzeitig aber nie stehen geblieben“, lobte Dr. Ingenthron. „Wohl der Stadt, die solche Menschen in ihrer Mitte weiß.“ Sein Dank galt zugleich auch den Wirten der Gaststätte „Zur Blum“, die in all den Jahren in hervorragender Weise koopieriert und ein exzellentes Catering geboten hätten – von Walter Lenz in den ersten Jahren bis zu Hans Alexander seit vielen Jahren.
Die vom Land im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz geförderte Kleine Montagsreihe findet in diesem Jahr noch bis zum 12. August immer montags ab 20 Uhr statt. Weitere auftretende Künstlerinnen und Künstler sind die sizilianische Multi-Instrumentalistin Matilde Politi, die französisch-deutsche Swing-Chanson-Band Mois et les autres, das Joscho Stephan Quartett mit modernem Gypsy Swing und die Amsterdam Klezmer Band.
Parkhotel Landau spendet für den Förderverein „Ein Hospiz für Landau und die Südliche Weinstraße e.V.“
Am 12. Juli überreicht der geschäftsführende Direktor des Parkhotels, Oliver Hasert, Oberbürgermeister Thomas Hirsch eine Spende in Höhe von 500,00 Euro für den Förderverein „Ein Hospiz für Landau und die Südliche Weinstraße e.V.“
Wer sein Zimmer direkt über die Homepage des Parkhotels bucht, genießt viele Vorteile: Erstens erhalten Gäste hier einen Preisvorteil gegenüber den öffentlichen Buchungsportalen, zweitens kann jeder Gast ein „Dankeschön“ für seine Buchung auswählen, z.B. in Form einer Flasche Wasser für die Fahrt. Es ist aber auch möglich, als „Dankeschön“ eine Spende für den Förderverein „Ein Hospiz für Landau und die südliche Weinstraße e.V.“ in Höhe von einem Euro zu wählen. Eine gute Kombination: Günstiger buchen und Gutes tun.
Nach dem Aufenthalt möchten Gäste oft Ihre Erfahrungen in Form einer Bewertung teilen. Hotelbewertungen sind wichtige Kriterien bei der Auswahl eines Hotels und sie ermöglichen dem Bewerteten, Schwachstellen zu erkennen sowie den Service und die Einrichtungen des Hauses den Wüschen und Erwartungen der Gäste stets anzupassen.
Um die Gäste zu motivieren, Bewertungen vorzunehmen hat sich das Parkhotel Landau etwas Besonderes einfallen lassen. Für jede Bewertung wird ein Euro an den Förderverein „Ein Hospiz für Landau und die Südliche Weinstraße e.V.“ gespendet. Wie gut die Bewertung ausfällt spielt hier natürlich keine Rolle!
Somit ist seit Herbst 2018 einiges zusammengekommen. „Wir freuen uns sehr einen Beitrag zu diesem sehr wichtigen Projekt leisten zu dürfen und runden den Betrag auf Euro 500,00 auf!“ sagt der Geschäftsführende Hoteldirektor, Oliver Hasert.
Parkhotel Landau Betriebs GmbH 22.07.2019
Fünf energetische Sanierungen, eine Schulerweiterung, ein Sporthallenneubau und einiges mehr: Stadt Landau schöpft Investitionsprogramm KI 3.0 von Bund und Land voll aus – Hirsch: Herausforderungen bei Umsetzung für Kommunen
Vom Neubau der Sporthalle West über die Erweiterung der Grundschule Süd bis hin zu nicht weniger als fünf energetischen Schulsanierungen: Die Stadt Landau hat insgesamt neun Maßnahmen für beide Kapitel des Kommunalen Investitionsprogramms KI 3.0 angemeldet – und liegt bei der Umsetzung im Zeitplan. Bei einem Vor-Ort-Termin der rheinland-pfälzischen Finanzministerin Doris Ahnen in Landau dankte OB und Städtetagvorsitzender Thomas Hirsch Bund und Land für die finanzielle Unterstützung durch KI 3.0, machte zugleich aber auch auf die Herausforderungen für Kommunen bei der Umsetzung aufmerksam.
„Die Stadt Landau ist im Land vorne mit dabei, wenn es um die Einhaltung von Fristen im Zuge von KI 3.0 geht, jedoch haben Planung und Umsetzung auch unsere Verwaltung vor große Herausforderungen gestellt“, informierte der Stadtchef. Denn: Es brauche sowohl Fachpersonal, um Förderanträge zu stellen und Maßnahmen zu planen, als auch Baufirmen, um die Vorhaben innerhalb der vorgegebenen Fristen abzuschließen. Der Städtetag frage aus diesem Grund aktuell in den rheinland-pfälzischen Kommunen den Stand der Umsetzung der KI 3.0-Maßnahmen ab, so Hirsch. Für die Stadtverwaltung Landau gelte sein Dank den beteiligten Fachämtern, allen voran Gebäudemanagement und Finanzverwaltung. „Wir investieren in Landau seit Jahren große Summen in unsere Schulinfrastruktur und konnten auch aus diesem Grund sehr schnell in KI 3.0 einsteigen, indem wir auf ohnehin angedachte Projekte «aufgesattelt» haben“, erläutert der OB.
Das erste Kapitel von KI 3.0 umfasst in Landau energetische Sanierungen am Eduard-Spranger-Gymnasium (ESG), an der Schule im Fort, an den Grundschulen Horstring und Süd sowie an der Turnhalle in Nußdorf. „Die energetischen Sanierungen an unseren Schulen sind nachhaltige Investitionen, da die eingesetzten Mittel dem Klima- und Umweltschutz dienen und sich zudem mit der Zeit amortisieren“, so Hirsch. Während die Maßnahmen am ESG, an der Schule im Fort und in Nußdorf bereits beendet werden konnten, laufen die Sanierungen an den beiden Grundschulen noch, sollen aber in den kommenden Monaten beendet werden. Laut Vorgabe von Bund und Land müssen alle Maßnahmen des ersten KI 3.0-Kapitels bis spätestens Ende des Jahres 2020 abgeschlossen sein.
Für das zweite Kapitel hat die südpfälzische Metropole die Erweiterung der Grundschule Süd, die Neuordnung und Sanierung der gemeinsamen Schulsportanlage von ESG und IGS, die Verlagerung und Aufwertung der Jugendverkehrsschule und den Neubau der Sporthalle West angemeldet. Da diese Mittel bei Zugrundelegung der KI 3.0-Förderquote von 90 Prozent das der Stadt Landau zustehende Förderbudget überschreiten würden, werden die überschüssigen Fördermittel beim Neubau der Sporthalle West abgezogen. Die „Ummeldung“ des Großprojekts von der regulären Schulbauförderung auf KI 3.0 sei trotzdem die richtige Entscheidung gewesen, bekräftigte OB Hirsch nun noch einmal. Durch diese Maßnahme darf sich die Stadt Landau über eine rund 1 Million Euro höhere Zuschusssumme in Höhe von insgesamt rund 2,46 Millionen Euro freuen.
Der Hallenneubau ist bereits in vollem Gange und soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Mit dem Abschluss der Arbeiten an der Grundschule Süd rechnet das städtische Gebäudemanagement im Oktober bzw. November dieses Jahres. Die Neuordnung und Sanierung der Schulsportanlage von ESG und IGS befindet sich in der Endabstimmung; der Förderantrag soll im Herbst gestellt werden. Im zweiten Halbjahr 2019 will die Stadt in enger Zusammenarbeit mit der Polizei mit der Planung für die neue Jugendverkehrsschule beginnen. Alle Maßnahmen aus Kapitel 2 müssen bis spätestens Ende 2022 fertiggestellt sein.
Stadt Landau in der Pfalz 22.07.2019
Eintauchen in spannende Welten: Stadtbibliothek Landau in der Pfalz bietet in der Ferienzeit Vorlesen für Kinder an
Unter dem Motto „Ferien – Vorlesezeit“ bietet die Stadtbibliothek Landau in den Sommerferien an zwei Donnerstagvormittagen ein Vorlesen für Kinder an. Vorlesepatin Stephanie Grün freut sich auf viele kleine Zuhörerinnen und Zuhörer. Diese hören lustige, spannende, gruselige und verhexte Geschichten bekannter und weniger bekannter Kinderbuchautorinnen und -autoren.
Vorgelesen wir 25. Juli sowie am 1. August jeweils um 10:30 Uhr.
Die Veranstaltung eignet sich besonders für Kinder im Alter zwischen fünf und acht Jahren und dauert jeweils eine halbe Stunde. Die Teilnahme ist kostenlos.
Stadt Landau in der Pfalz 22.07.2019
Museum für Stadtgeschichte Landau in der Pfalz: Ausstellung studentischer Ideen für die Zukunft der Lunette 41 noch bis 8. August zu sehen – Museum auch am Sonntag, 04. August, geöffnet
Spannende Stadtgeschichte(n) gibt es seit Ende vergangenen Jahres im Museum für Stadtgeschichte Landau in der Pfalz zu entdecken. Im neu konzipierten Museum im Obergeschoss des Archiv- und Museumsgebäudes in der Maximilianstraße 7 können Besucherinnen und Besucher einen chronologischen Spaziergang durch die Landauer Stadtgeschichte unternehmen – von den Anfängen im Mittelalter bis zur Neuzeit mit der Landesgartenschau im Jahr 2015. Der Schwerpunkt liegt auf Landau als Festungsstadt bzw. „deutsch-französischem Grenzfall“.
Regelmäßig – an jedem ersten und dritten Sonntag im Monat – öffnet das Museum seine Türen auch am Wochenende. Nächster Termin ist Sonntag, 4. August, von 11 bis 17 Uhr. Passend zum thematischen Schwerpunkt des Museums werden dort derzeit studentische Ideen für die Zukunft des Festungswerks Lunette 41 ausgestellt. Der Landauer Festungsbauverein, der die Lunette 41 im Savoyenpark seit Jahren ausgräbt und wiederherstellt, hatte angehende Architektinnen und Architekten der TU Kaiserslautern damit beauftragt, im Rahmen eines Seminars Ideen für die künftige Gestaltung und Nutzung des Turms des Festungswerks zu entwickeln. Zu sehen ist die Ausstellung noch bis Donnerstag, 8. August.
Die sonstigen Öffnungszeiten des Museums sind montags bis mittwochs von 8:30 Uhr bis 12 Uhr sowie von 14 Uhr bis 16 Uhr und donnerstags von 8:30 Uhr bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet 3 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahren. Verschiedene Familien- und Gruppentarife sind erhältlich.