Stadtnotizen & Verkehrsnotizen aus Speyer

Stadtnotizen

Sportgruppen des Seniorenbüros neu in der Woogbachschule

Ab 18. April 2023 trifft sich jeden Dienstag ab 16.15 Uhr die schon lange bestehende Gymnastikgruppe für Senior*innen „Locker auf dem Hocker“ in neuen Räumlichkeiten in der Aula der Woogbachschule (Rainer-Maria-Rilke-Weg 25). Es geht um altersgerechte Bewegung, meist zu Musik, auf dem Stuhl und auch im Stehen sowie Gehen. Angeleitet wird die Gruppe von Hildegard Gollon. Das Angebot gehört nun zur Akademie der Älteren des Seniorenbüros Speyer.

Mit „Aktiv älter werden“ startet zudem ein neues Sportangebot ausschließlich für Männer. Denn zu viel Ruhe tut bekanntlich nicht gut und auch wenn die Knochen schmerzen, muss das kein Hindernis sein, um sich zu bewegen. Das neue Angebot des Seniorenbüros, ebenfalls unter der Leitung von Hildegard Gollon und in der Aula der Woogbachschule, startet am Dienstag, 2. Mai 2023, um 17.45 Uhr und sieht folgende Inhalte vor: Stärkung und Verbesserung von Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Lösen der Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich, Mobilisierung und Stabilisierung der Gelenke und Sturzprävention durch Erhöhung der Beweglichkeit. Mitzubringen sind Handtuch, Sportschuhe, lockere Kleidung und vor allem gute Laune.

Die Teilnahme zu beiden Sportangeboten ist kostenfrei, allerdings ist eine Anmeldung beim Seniorenbüro telefonisch unter 06232-14-2661 (Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr) oder per E-Mail unter seniorenbuero@stadt-speyer.de erforderlich.

Stadtverwaltung Speyer / Seniorenbüro
14.04.2023

Mit der „FrühlingsausLese“ literarisch ins Frühjahr starten

Christine Stuck tritt mit der „FrühlingsausLese“ die Nachfolge von Joachim Roßhirts Klassiker „Acht nach 8“ an und stellt ihre Buchauswahl am Donnerstag, 27. April 2023 vor.
Foto: Christine Stuck

Der Frühling ist in vollem Gange und sorgt dank höherer Temperaturen und Blütenpracht für gute Laune. Grund genug für Christine Stuck, Literaturwissenschaftlerin und Leiterin der Literaturgespräche in der Villa Ecarius, den Buchmarkt zu durchforsten und neue wie auch besondere Bücher in der Stadtbibliothek Speyer vorzustellen. In der „FrühlingsausLese“ finden sich Leseempfehlungen aus den Kategorien: neuentdeckt, vieldiskutiert und experimentell, Nordeuropa und Glück. Also passender Lesestoff zum Frühjahr.

Christine Stuck tritt mit der „FrühlingsausLese“ die Nachfolge von Joachim Roßhirts Klassiker „Acht nach 8“ an und stellt ihre Buchauswahl am Donnerstag, 27. April 2023, um 20.00 Uhr in der Stadtbibliothek Speyer (Villa Ecarius, Bahnhofstraße 54, 67346 Speyer) vor. Der Eintritt beträgt vier Euro, Tickets können sowohl im Vorverkauf, als auch an der Abendkasse direkt in der Stadtbibliothek erworben werden.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: Christine Stuck
13.04.2023

Kennen Sie Ihren CO2-Fußabdruck? – Stadtbibliothek bietet Mitmachangebot und Vortrag zum persönlichen CO2-Abdruck

Vom 20. April bis 26. Mai 2023 haben Interessierte in der Stadtbibliothek Speyer die Möglichkeit, die Größe Ihres persönlichen ökologischen Fußabdrucks herauszufinden. Dabei werden Fußabdrücke in Form eines Parcours ausgelegt, die der Verein inSPEYERed e.V. für die Aktion ausgeliehen hat. Mit diesen kann anhand einfacher Fragen aus dem Alltag der persönliche CO2-Ausstoß in den vier Bereichen Wohnen und Energie, Konsum, Ernährung und Mobilität errechnet werden. Zudem bieten ein Vortrag und ein Büchertisch entsprechende Fachinformationen zum Thema.

Knapp zwei Drittel der weltweiten Emissionen von Treibhausgasen entfallen auf private Haushalte. Insbesondere die Bereiche Mobilität, Wohnen und Ernährung tragen mit jeweils anteilig circa 20 Prozent einen großen Anteil zum individuellen CO2-Ausstoß bei und haben folglich ein großes Minderungspotenzial. Laut UN müsste die weltweiten Pro-Kopf-Emissionen durchschnittlich um ca. 2 bis 2,5 Tonnen CO2 reduziert werden, um das Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen. Entsprechend werden im Rahmen der Messung des persönlichen CO2-Abdrucks auch Anregungen gegeben, wie dieser verkleinert werden kann. Denn auch kleine Schritte bewirken etwas. Die Laufzettel sowie die Punkteverteilung dienen dabei ausschließlich zur eigenen Verwendung und verbleiben bei den Teilnehmenden.

Eröffnet wird die Aktion, die eine Kooperation des Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Speyer, der Stadtbibliothek und der Volkshochschule (VHS) Speyer darstellt, am Donnerstag, 20. April 2023, um 18.00 mit dem Vortag „CO2-Fußabdruck – was ist das eigentlich?“ von Patrick Weirich, Vertreter des Entwicklungspolitischen Landesnetzwerk RLP – ELAN e.V..

Die Messung des persönlichen Fußabdruckes ist im Aktionszeitraum vom 20. April bis zum 26. Mai 2023 zu folgenden Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek möglich: Dienstag und Donnerstag von 11.00 bis 18.00 Uhr, Mittwoch und Freitag von 11.00 bis 17.00 Uhr sowie am Samstag, 6. und 20. Mai 2023, von 11.00 bis 14.00 Uhr. Um Anmeldung für den Eröffnungsvortrag am 20. April 2023 sowie zur Messung des CO2-Fußabdrucks im Aktionszeitraum wird über die Homepage der VHS unter www.vhs-speyer.de gebeten. Der Vortrag und die Messung sind kostenfrei.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: inSPEYERed e.V.
13.04.2023

Kleiner Markt am Platz der Stadt Ravenna mit neuen Öffnungszeiten

Nach Rücksprache mit den Ständen vor Ort wird der „kleine Wochenmarkt“ am Platz der Stadt Ravenna in Speyer-Süd ab Donnerstag, 13. April 2023, nicht mehr wie gewohnt am Nachmittag stattfinden, sondern von 9.00 bis 14.00 Uhr geöffnet sein. Weiterhin vor Ort sind die Bäckerei Schwab, die Metzgerei Morgenstern, der Gemüsestand Werner und der Feinkoststand Karagöz.

Der „kleine Wochenmarkt“ am Platz der Stadt Ravenna, den es seit April 2022 gibt, ist eine gemeinsame Initiative der Stadt Speyer und des Stadtteilvereins Speyer-Süd, um das Nahversorgungsangebot im Süden der Stadt zu verbessern. Seither fand der Markt von 12.00 bis 17.00 Uhr statt. Aufgrund des geringen Besuchsaufkommens nach 14.00 Uhr wurden nun die Marktzeiten entsprechend angepasst.

Stadtverwaltung Speyer
11.04.2023

Vorfreude auf VOR-TOUR der Hoffnung

„Freude schenken und nachhaltig spenden“, das ist die Motivation der Benefiz-Radtour VOR-TOUR der Hoffnung, die mittlerweile im 26. Jahr stattfindet und in diesem Jahr erstmals auch in Speyer Halt machen wird.  
Die Radler*innen, die für krebskranke und hilfebedürftige Kinder Spenden sammeln, informierten am Freitag, 31. März 2023 im Historischen Ratssaal über ihr Vorhaben und wie Verwaltung sowie Stadtgesellschaft sie dabei unterstützen können.

„Wir freuen uns sehr, dass die Benefiz-Radtour, die in 2023 über 700.000 Euro an Spendengeldern eingesammelt hat, in diesem Jahr in der Vorderpfalz stattfindet und auch in unserer Stadt Station machen wird. Ein Selbstverständnis, dass wir die von Jürgen Grünwald ins Leben gerufene Radtour für den guten Zweck unterstützen werden“, erklärte Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, die als Vertreter der VOR-TOUR den zweiten Vorsitzenden des Vereins und ehemaligen Landtagsabgeordneten sowie Vizepräsidenten des rheinland-pfälzischen Landtags, Hans-Josef Bracht, und Kümmerer Dieter Saueressig begrüßen konnte.

Es gilt, den einstündigen Stopp der VOR-TOUR der Hoffnung am Freitag, 21. Juli 2023 gegen 11.20 Uhr im Domgarten mit einem kleinen Fest zu unterstützen und bis dahin in der ganzen Stadt Spenden für krebskranke und hilfebedürftige Kinder zu sammeln. Diese kommen zu 100 Prozent den Kindern zugute, denn alle Verwaltungs- und Organisationskosten der VOR-TOUR werden vollumfänglich durch die beteiligten Radler*innen übernommen.

Im Rahmen der Informationsveranstaltung stellten Bracht und Saueressig den anwesenden Vertretungen von Vereinen, Kitas und Schulen das Konzept und die Geschichte der VOR-TOUR der Hoffnung vor und baten um breite Mithilfe durch die Stadtgesellschaft, um wie in den vergangenen Jahren möglichst viele Spendengelder zu sammeln.
Weitere Informationen zur VOR-TOUR der Hoffnung finden sich auf der Homepage der VOR-TOUR unter www.vortour-der-hoffnung.de.

Die Verwaltung wird nun ein Konzept zur Durchführung eines kleinen Festes bei Ankunft der Radler*innen am 21. Juli im Domgarten erarbeiten und zugleich gezielt Kitas, Schulen, Vereine sowie Unternehmen ansprechen, um die Benefiz-Radtour zu unterstützen.

„Speyer ist eine offene und vor allem hilfsbereite Stadt. Das wollen wir einmal mehr unter Beweis stellen und der VOR-TOUR der Hoffnung einen gebührenden Empfang bereiten“, unterstrich die Stadtchefin.

Für direkte Rückfragen zur Benefiz-Radtour steht Kümmerer Dieter Saueressig per E-Mail unter dieter.saueressig@gmx.de gerne zur Verfügung.       
Über das weitere Vorgehen von städtischer Seite sowie die Planungen zum 21. Juli 2023 informiert die Stadt in den kommenden Wochen auf www.speyer.de.

Stadtverwaltung Speyer
04.04.2023

Großer Erfolg der Sonderausstellung im Museum Purrmann-Haus „Künstlerpaare der Moderne. Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller-Purrmann im Diskurs“

Hans Purrmann, Bildnis Mathilde Vollmoeller-Purrmann, 1924, Öl auf Leinwand, Privatbesitz.
Foto: © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Die Sonderausstellung im Museum Purrmann-Haus „Künstlerpaare der Moderne. Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller-Purrmann im Diskurs“ war ein großer Erfolg. Die Resonanz seit ihrer Eröffnung Ende September 2022 war überwältigend. Vergangenen Sonntagabend wurden die Türen geschlossen. Die Ausstellung erzählte die Geschichten der unterschiedlichen Lebensmodelle von Hans und Mathilde Purrmann, Gabriele Münter und Wassily Kandinsky, Max Beckmann und Minna Tube, Reinhold und Sabine Lepsius, Oskar und Marg Moll, Leo von König und Mathilde Tardif und Anna von Hansemann sowie Alexej von Jawlensky und Marianne von Werefkin. Zu sehen waren ausdrucksstarke Selbstbildnisse und Porträts sowie herausragende Gemälde, Zeichnungen, Plastiken und Fotografien der gemeinsamen Lebensphase, darunter viele Arbeiten von Künstlerinnen, die erstmals der Öffentlichkeit gezeigt wurden.

„Die Thematik einer Künstlerehe wurde in der Sonderausstellung auf eindrucksvolle Weise dargeboten. Die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung konnten in einen Austausch der besonderen Art treten und die zentralen Fragestellungen, die schon die Künstlerpaare der Moderne bewegten, in der heutigen Zeit aufleben lassen“, blickt Bürgermeisterin und Kulturdezernentin Monika Kabs zurück.

Das Thema der Künstlerpaare, die Rolle der Frau in der Kunstgeschichte und viele andere Facetten des Sujets regten alle Altersgruppen zu spannenden Diskussionen an. Im reich gefüllten Gästebuch zur Ausstellung gibt es viele Einträge, die darauf Bezug nehmen, beispielsweise: „Eine eindrucksvolle Reise in die Welt der Künstlerfrauen und ihr Kampf um ihre Rolle in Familie und Kunst. Ein Bonbon diese Ausstellung – wunderbar!!!“ – „Wunderschön! Beeindruckend, wie sensibel das Thema der Emanzipation der Frau in der Kunst dargestellt wurde.“ – „Es war sehr aufregend und schön, sich in das Leben besonders der Künstlerinnen hineinzudenken und hineinzufühlen. Vielen Dank!“

Die Ausstellung und ihr vielfältiges Begleitprogramm waren bestens frequentiert. „Auch wurde eine Vielzahl an Führungen für individuelle Gruppen und Schulklassen gebucht“, freut sich die Kuratorin der Ausstellung, Maria Leitmeyer. 4.780 Besucherinnen und Besucher konnte das Purrmann-Haus für die Dauer der Sonderausstellung verzeichnen. Dies ist für das Museum im Geburtshaus des Malers Hans Purrmann eine beachtliche Zahl. Zweifellos darf die Ausstellung „Künstlerpaare der Moderne“ als ein gelungener Neustart nach der Erweiterung des Hauses im vergangenen Jahr gesehen werden.

„Gerade mit der Eröffnung des neuen Erweiterungsbaus im vergangenen Jahr sind das Ansehen und die öffentliche Wahrnehmung des Museums über die Stadtgrenzen hinweg deutlich gestiegen. Das spiegelt sich in der Auszeichnung „Museum des Monats“ durch das rheinland-pfälzische Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration, aber auch in den hohen Besucherzahlen, insbesondere während der Sonderausstellung, wieder“, honoriert Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler die qualitätvolle Arbeit aller im Museumsbetrieb Mitwirkenden.

Nach einer kurzen Umbauphase bis zum 13. April 2023 ist die ständige Sammlung an Werken des Künstlerpaares Hans und Mathilde Purrmann auf einer größeren Fläche zu sehen. Seit langer Zeit werden erstmals auch wieder zahlreiche Aquarelle von Mathilde Vollmoeller-Purrmann gezeigt werden. Im Herbst 2023 wird die nächste Sonderausstellung des Museums mit Werken des Expressionisten Karl Schmidt-Rottluff und Plastiken der Bildhauerin der Moderne Emy Roeder zu sehen sein und gemeinsam mit den Gemälden von Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller-Purrmann von Freundschaften unter den Künstlerinnen und Künstlern der Avantgarde berichten.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
31.03.2023

Verkehrsnotizen

NEU: Vollsperrung Ulmenweg

Aufgrund von Arbeiten an der Gas- und Wasserleitung im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird der Ulmenweg beginnend ab der Spaldinger Straße in Abschnitten zu je 50 Metern ab Montag, 17. April 2023, bis voraussichtlich Ende Juni 2023 für den Verkehr voll gesperrt sein. Die Arbeiten werden in mehreren Bauabschnitten durchgeführt. Der Ulmenweg wird beidseitig als Sackgasse ausgewiesen und eine Umleitung eingerichtet. Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
14.04.2023

NEU: Vollsperrung Kleine Pfaffengasse

Aufgrund von Arbeiten an der Gashauptleitung im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Kleine Pfaffengasse, zwischen Engelsgasse und Judengasse, ab Dienstag, 18. April 2023, bis voraussichtlich Ende Juni 2023 für den Verkehr voll gesperrt. Die Arbeiten werden in mehreren Bauabschnitten durchgeführt. Die Kleine Pfaffengasse wird beidseitig als Sackgasse ausgewiesen und eine Umleitung eingerichtet. Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
14.04.2023

NEU: Kolpingstraße gesperrt

Aufgrund von Leitungsarbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Kolpingstraße auf Höhe der Hausnummer 7 ab Samstag, 11. April bis voraussichtlich 21. April 2023 für den Durchgangsverkehr gesperrt.

Für die Dauer der Maßnahme wird die Kolpingstraße beidseitig als Sackgasse ausgewiesen und die Einbahnstraßenregelung aufgehoben.

Stadtverwaltung Speyer
06.04.2023

NEU: Sophie-de-la-Roche-Straße gesperrt

Aufgrund von Leitungsarbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Sophie-de-la-Roche-Straße auf Höhe der Hausnummer 2a ab Samstag, 11. April bis voraussichtlich 2. Mai 2023 für den Durchgangsverkehr gesperrt.

Für die Dauer der Maßnahme wird die Straße beidseitig als Sackgasse ausgewiesen.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
06.04.2023

Brucknerweg gesperrt

Aufgrund privater Kranarbeiten wird der Brucknerweg ab Montag, 27. Februar bis voraussichtlich 28. Mai 2023 für den Verkehr komplett gesperrt. Eine Umleitung über die Lehárstraße und Schumannweg wird eingerichtet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
01.02.2023

AKTUALISIERT: Vollsperrung des Bahnübergangs Mühlturmstraße dauert weiter an

Die Deutsche Bahn hat erneut bei der Straßenverkehrsbehörde der Stadt Speyer eine Verlängerung der Vollsperrung des Bahnübergangs Mühlturmstraße beantragt. Die Sperrung wird nun voraussichtlich bis 30. April 2023 andauern.

Die Stadt Speyer weist darauf hin, dass die Verantwortlichkeit für Planung und Bauausführung alleine bei der Deutschen Bahn liegt. Angesichts der Bedeutung der Verbindung, insbesondere für den Fuß- und Radverkehr, und der Verkehrssicherheit des Schulverkehrs wird die Stadt Speyer gegenüber der Deutschen Bahn weiterhin auf eine rasche Wiederöffnung des Bahnübergangs drängen.

Stadtverwaltung Speyer / DB Netz AG
01.03.2023

Geänderte Verkehrsführung am Bahnübergang Schützenstraße nach Modernisierung durch die Deutsche Bahn

Wie am 13. Juli 2022 im gemeinsamen Verkehrsausschuss und Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion mitgeteilt wurde, müssen im Zuge der Modernisierung des Bahnübergangs Schützenstraße die derzeit bundesweit gültigen Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Hierbei gilt es, das Risiko eines Rückstaus auf den Gleisen auszuschließen.

Hierzu bestehen gemäß Planungen der Deutschen Bahn zwei Möglichkeiten: Ein sogenanntes vorgeschaltetes Lichtzeichen oder ein Verbot des Linksabbiegens mittels Verkehrszeichen. Wie sich im Verlauf der Modernisierungsarbeiten herausstellte, konnte die Deutsche Bahn das ursprünglich bevorzugte vorgeschaltete Lichtzeichen nicht wie geplant bis zur Wiederinbetriebnahme des Bahnübergangs installieren, da der Mast des vorgeschalteten Lichtzeichens aufgrund von Konflikten mit vorhandenen unterirdischen Leitungen nicht im öffentlichen Straßenraum platziert werden konnte. Bis eine Lösung zur Platzierung des Masts gefunden ist, muss demnach die Alternativvariante umgesetzt werden.

Daher ist ab sofort ein Linksabbiegen von der Schützenstraße in die Hasenstraße nicht mehr zulässig. Die Zufahrt zum Oberkämmerer-Gebiet erfolgt von Süden über die Holzstraße und die Brücke über den Gießhübelbach oder über den Bahnübergang Alte Schwegenheimer Straße.

Die Stadt Speyer bittet im Namen der Deutschen Bahn die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Stadtverwaltung Speyer
02.09.2022

Baustellenübersicht der Stadt Speyer

Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.

Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.

Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.

Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.

Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden.
Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.

Stadtverwaltung Speyer
18.03.2022

Stadtnotizen & Verkehrsnotizen Speyer

Stadtnotizen

Vortrag mit Björn Freitag: Die Stadt Speyer im Klimawandel – Herausforderungen von Starkregen und Hitze

Hitze, Dürre, Starkregen – wie sich die Stadt Speyer den Herausforderungen rund um den Klimawandel stellt, erläutert Björn Freitag von der Stabsstelle für strategische Stadtentwicklung und Zukunftsfragen der Stadt Speyer in seinem Vortrag am 27. Februar 2023.

Der Klimawandel stellt für Städte eine der zentralen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte dar. Erforderlich sind nicht nur massive Anstrengungen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Gleichzeitig müssen Städte vielmehr lernen, mit den unvermeidlich auf uns zu kommenden Folgen des Klimawandels umzugehen. Die Vorsorge gegenüber Hitze, Trockenheit und Starkregen und der Umgang mit diesen häufiger auftretenden und heftiger ausfallenden Extremereignissen ist für Städte elementar, um städtische Wohn- und Lebensqualität sowie Gesundheit und Wohlbefinden der Bevölkerung zu sichern.

Der Vortrag findet von 19 bis 20.30 Uhr im Vortragssaal der Villa Ecarius (Bahnhofstr. 54) statt. Eine Anmeldung über die Homepage der Volkshochschule Speyer (www.vhs-speyer.de) mit der Kursnummer 10402 ist erforderlich.

Stadtverwaltung Speyer
20.02.2023

Verkehrsnotizen

NEU: Sperrung der Parkflächen rund um die Gedächtniskirche und an der Stadthalle

Wegen einer Veranstaltung der Evangelischen Kirche der Pfalz sind die Parkflächen rund um die Gedächtniskirche (Bartholomäus-Weltz-Platz und Schwerdstraße) am Sonntag, 26. Februar 2023 im Zeitfenster von 12 bis 19 Uhr für den Individualverkehr gesperrt. Darüber hinaus steht der Parkplatz an der Stadthalle aufgrund der Veranstaltung am Sonntag, 26. Februar 2023 ganztägig nicht für den Individualverkehr zur Verfügung.

Auch Monats und Jahresparkscheininhaber sind von den Sperrungen betroffen und dürfen ihre Fahrzeuge nicht in den genannten Bereichen abstellen.

Stadtverwaltung Speyer
20.02.2023

Heinrich-Heine-Straße gesperrt

Wegen Kranarbeiten wird die Heinrich-Heine-Straße am Donnerstag, 23. Februar 2023 auf Höhe der Hausnummer 5 in der Zeit von 12 bis 18 Uhr für den Verkehr komplett gesperrt. Eine Umleitung wird eingerichtet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
17.02.2023

Webergasse gesperrt

Aufgrund von Arbeiten an einer Gasleitung ist die Webergasse auf Höhe der Hausnummer 4 ab sofort bis voraussichtlich 1. März 2023 für den Verkehr voll gesperrt.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
03.02.2023

Fliederweg gesperrt

Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Stadt Speyer wird der Fliederweg zwischen Eibenweg und Ginsterweg ab dem 13. Februar bis voraussichtlich 17. März 2023 für den Verkehr voll gesperrt.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
10.02.2023

Brucknerweg gesperrt

Aufgrund privater Kranarbeiten wird der Brucknerweg ab Montag, 27. Februar bis voraussichtlich 28. Mai 2023 für den Verkehr komplett gesperrt. Eine Umleitung über die Lehárstraße und Schumannweg wird eingerichtet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
01.02.2023

Rützhaubstraße gesperrt

Aufgrund von Arbeiten an der Fernwärmeleitung im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Rützhaubstraße auf Höhe der Hausnummer 13 vom 1. Februar bis voraussichtlich 1. März 2023 für den Verkehr voll gesperrt.

Eine Umleitung über den Hirschgraben wird eingerichtet. Die Zufahrt zum LBM ist von der Sperrung nicht betroffen.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
26.01.2023

Bahnübergang Mühlturmstraße weiterhin gesperrt

Aufgrund der andauernden Arbeiten im Auftrag der Deutschen Bahn bleibt der Bahnübergang in der Mühlturmstraße weiterhin bis voraussichtlich 28. Februar 2023 für den fließenden Verkehr und für Fußgänger*innen komplett gesperrt.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
20.01.2023

Vollsperrung Schubertstraße/Bahnhofstraße

Aufgrund des Fernwärmeausbaus der Stadtwerke Speyer wird die Schubertstraße und der Teilbereich der Bahnhofstraße zwischen Hausnummer 108 und Wormser Landstraße ab Montag, 23. Januar bis voraussichtlich Freitag, 17. März 2023 für den Durchgangsverkehr gesperrt. Für die Dauer der Maßnahme wird die Schubertstraße beidseitig als Sackgasse ausgewiesen.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
16.01.2023

Hasenpfuhlstraße gesperrt

Aufgrund einer Kranstellung wird die Hasenpfuhlstraße auf Höhe der Hausnummer 40b ab Montag, 9. Januar 2023 bis voraussichtlich 1. April 2023 für den Durchgangsverkehr gesperrt.

Für die Dauer der Maßnahme wird die Hasenpfuhlstraße beidseitig als Sackgasse ausgewiesen. Die Einbahnstraßenregelung zwischen Mittelsteg und Sonnengasse wird aufgehoben.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
21.12.2022

Martinskirchweg gesperrt

Wegen Kanalbauarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird der Martinskirchweg im Kreuzungsbereich Petschengasse vom 21. November 2022 bis voraussichtlich 28. Februar 2023 für den Durchgangsverkehr gesperrt.

Der Martinskirchweg wird als Sackgasse ausgewiesen. In der Petschengasse wird die Fahrbahn verengt, sodass eine Vorrangregelung angeordnet werden muss.

Für die Dauer der Maßnahme wird eine Umleitung eingerichtet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
17.11.2022

Geänderte Verkehrsführung am Bahnübergang Schützenstraße nach Modernisierung durch die Deutsche Bahn

Wie am 13. Juli 2022 im gemeinsamen Verkehrsausschuss und Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion mitgeteilt wurde, müssen im Zuge der Modernisierung des Bahnübergangs Schützenstraße die derzeit bundesweit gültigen Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Hierbei gilt es, das Risiko eines Rückstaus auf den Gleisen auszuschließen.

Hierzu bestehen gemäß Planungen der Deutschen Bahn zwei Möglichkeiten: Ein sogenanntes vorgeschaltetes Lichtzeichen oder ein Verbot des Linksabbiegens mittels Verkehrszeichen. Wie sich im Verlauf der Modernisierungsarbeiten herausstellte, konnte die Deutsche Bahn das ursprünglich bevorzugte vorgeschaltete Lichtzeichen nicht wie geplant bis zur Wiederinbetriebnahme des Bahnübergangs installieren, da der Mast des vorgeschalteten Lichtzeichens aufgrund von Konflikten mit vorhandenen unterirdischen Leitungen nicht im öffentlichen Straßenraum platziert werden konnte. Bis eine Lösung zur Platzierung des Masts gefunden ist, muss demnach die Alternativvariante umgesetzt werden.

Daher ist ab sofort ein Linksabbiegen von der Schützenstraße in die Hasenstraße nicht mehr zulässig. Die Zufahrt zum Oberkämmerer-Gebiet erfolgt von Süden über die Holzstraße und die Brücke über den Gießhübelbach oder über den Bahnübergang Alte Schwegenheimer Straße.

Die Stadt Speyer bittet im Namen der Deutschen Bahn die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Stadtverwaltung Speyer
02.09.2022

Baustellenübersicht der Stadt Speyer

Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.

Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.

Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.

Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.

Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden.
Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.

Stadtverwaltung Speyer
18.03.2022

Stadtnotizen & Verkehrsnotizen Speyer

Stadtnotizen:

Zweiter bundesdeutscher Warntag am 8. Dezember 2022

Am Donnerstag, 8. Dezember 2022 findet der zweite bundesweite Warntag statt. An diesem gemeinsamen Aktionstag von Bund und Ländern wird die technische Infrastruktur der Warnung in ganz Deutschland mittels einer Probewarnung getestet. Das vom Deutschen Städte- und Gemeindesbundes (DStGB) ausgerufene Ziel ist, Bürger*innen für das Thema Warnung zu sensibilisieren. So sollen Warnprozesse transparenter gemacht, die verfügbaren Warnmittel (z. B. Sirenen, Warn-Apps, digitale Werbeflächen) ins Bewusstsein gerückt sowie notwendiges Wissen zum Umgang mit Warnungen vermittelt werden, um die Bürger*innen in ihrer Fähigkeit zum Selbstschutz zu unterstützen.

Auch in Speyer wird die Probewarnung am 8. Dezember 2022 um 11 Uhr von der nationalen Warnzentrale im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) unter Einbindung aller angeschlossenen Warnmittel durchgeführt. Sie wird an alle Warnmultiplikatoren geschickt, die am Modularen Warnsystem (MoWaS) angeschlossenen sind (z.B. App-Server oder Rundfunksender). Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung wiederum in ihren Systemen bzw. Programmen an Endgeräte wie Radios und Warn-Apps (beispielsweise NINA oder Katwarn), auf denen diese gelesen, gehört oder wahrgenommen werden kann.
In Speyer kommen außerdem in der gesamten Stadt die Sirenen zum Einsatz. Außerdem werden auf dem Hof der Feuerwache mobile Warngeräte getestet.

Die Entwarnung wird vom BBK über MoWaS um 11:45 Uhr vorgenommen.

Weitere Informationen hierzu können auf der Website https://warnung-der-bevoelkerung.de/ abgerufen werden.

Stadtverwaltung Speyer
28.11.2022

Achte Tagesfahrt des Seniorenbüros nach Karlsruhe

Die achte Tagesfahrt des Seniorenbüros der Stadt Speyer führt am Dienstag, 13. Dezember 2022 nach Karlsruhe. Der mittelalterliche Weihnachtsmarkt im Stadtteil Durlach bildet den Höhepunkt des Ausflugs.

Morgens steht eine Stadtrundfahrt mit Führung durch die Stadt Karlsruhe auf dem Programm, welche geschichtlich als barocke Planstadt einiges zu bieten hat.

Das Mittagessen kann gemeinsam im Badisch Brauhaus eingenommen werden, von wo aus es anschließend mit dem Bus in den Stadtteil Durlach geht. Dort können die Teilnehmenden über den Weihnachtsmarkt bummeln und das besondere Ambiente genießen. 

Für die Fahrt können sich Interessierte vom 28. November bis 6. Dezember 2022 (bis 12 Uhr) im Seniorenbüro auf die Vormerkliste setzen lassen. Die Plätze sind begrenzt.

Das Seniorenbüro ist unter der Telefonnummer 0 62 32  14-26 61 oder per E-Mail an seniorenbuero@stadt-speyer.de erreichbar.

Für die verbindliche Anmeldung und Bezahlung der Teilnahmekarte müssen alle Interessierten am Mittwoch, 7. oder Donnerstag, 8. Dezember 2022 zwischen 9.30 und 10.30 Uhr im Seniorenbüro im Maulbronner Hof 1a in Speyer vorbeikommen.

Auch die Flyer zu den für das Jahr 2023 geplanten Tagesfahrten liegen dort zur Mitnahme bereit.

Die Teilnehmenden sollten gut zu Fuß sein.

Text: Stadtverwaltung Speyer / Seniorenbüro Foto: Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt Durlach
28.11.2022

Online-Führung durch das Purrmann-Haus

Das Museum Purrmann-Haus bietet in Kooperation mit dem Seniorenbüro Speyer eine weitere Online-Führung durch die Ausstellung „Künstlerpaare der Moderne“ an.
Am Freitag, 2. Dezember 2022 können Interessierte ab 17 Uhr ganz bequem von zu Hause aus Kunst genießen und miteinander ins Gespräch kommen.

Die musikalische Begleitung übernimmt die Musikschule der Stadt Speyer.

Für Teilnehmende, die noch wenige Erfahrung im Umgang mit digitalen Medien haben, bietet der Digitaltreff des Seniorenbüros, F@irNet an, die Video-Führung vor Ort in der Ludwigstraße 15b über die Leinwand zu verfolgen.

Eine Anmeldung ist erforderlich und bis 1. Dezember 2022 telefonisch unter 06232 14-2661 mit Anrufbeantworter oder per E-Mail an seniorenbuero@stadt-speyer.de möglich. 

Der Zugangslink zur Online-Veranstaltung via Zoom wird im Anschluss an die Anmeldung per E-Mail versendet. 

Stadtverwaltung Speyer / Seniorenbüro
25.11.2022

Adventsfeier der Nachbarschaftshilfe

Die Nachbarschaftshilfe des Seniorenbüros Speyer lädt zur Adventsfeier am Montag, 5. Dezember 2022 ein.

Ab 15 Uhr können sich alle, die sich auf das Weihnachtsfest einstimmen möchten, im Veranstaltungsraum im Maulbronner Hof 1A einfinden. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.      
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Informationen rund um das Projekt Nachbarschaftshilfe aus erster Hand von bereits aktiven Helfer*innen sowie der Koordinatorin Christina Werling zu erfahren und Kontakte zu knüpfen.

Stadtverwaltung Speyer / Seniorenbüro
22.11.2022

Oberbürgermeisterin begrüßt Initiative zur Senkung des Wahlalters in Rheinland-Pfalz

Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler begrüßt die Initiative der Landtagsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP zur Senkung des Wahlalters bei Landtags- und Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz auf 16 Jahre. Der Vorschlag wird heute im Landtagsplenum diskutiert.

„Jugendlichen eine Stimme zu geben, auch politisch, ist immens wichtig. Sie sind es, die mit den politischen Entscheidungen der Gegenwart in Zukunft leben müssen“, so die Stadtchefin, die eine der Mit-Initiatoren des Speyerer Jugendstadtrates war, der im Juni 2009 einstimmt vom Stadtrat beschlossen wurde. „Bei der nächsten Europawahl, die 2024 mit den Kommunalwahlen zusammenfällt, dürfen erstmals junge Menschen ab 16 wählen. Es ist daher nur konsequent, wenn der Landtag der Entscheidung des Bundestages folgt und künftig auch bei Kommunal- und Landtagswahlen Jugendliche ab 16 ihre Stimme abgeben dürfen.“

„Im Speyerer Jugendstadtrat aber auch darüber hinaus beweist die junge Generation, dass sie Verantwortung übernehmen und politisch mitbestimmen will. Ihnen durch die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre mehr politische Teilhabe zu ermöglichen, unterstütze ich daher aus vollster Überzeugung“, bekräftigt Stefanie Seiler.

Für die Absenkung des Wahlalters bei Landtags- und Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz auf 16 Jahre bedarf es einer Zwei-Drittel-Mehrheit im Landtag.

Stadtverwaltung Speyer
24.11.2022

Neuerung bei den Straßenbegehungen

Die Stadtverwaltung Speyer informiert, dass die zuständigen Mitarbeitenden der Tiefbauabteilung ab Montag, 28. November 2022 im Rahmen der routinemäßigen Straßenbegehungen Anwohnende, deren Grünbewuchs über ihre Grundstücksgrenze ragt oder bei denen Gehwege und Rinnen gesäubert werden müssen, mittels eines Einwurfschreibens auf den Nachbesserungsbedarf aufmerksam machen wird. Die öffentliche Fläche ist gemäß Straßenreinigungssatzung zeitnah freizuschneiden bzw. zu säubern. Für Geh-und Radwege ist eine Höhe von 2,25m und für Straßen eine Höhe von 4,50m freizuhalten.

Der Zeitpunkt für diese Neuerung ist günstig, da betroffene Anwohnende die kommenden Wintermonate für größere Rückschnittmaßnahmen am Grünbewuchs nutzen können. Nach dem Bundesnaturschutzgesetz sind ebensolche nämlich zwischen dem 1. März und 30. September eines jeden Jahres zum Schutz heimischer Tiere und ihrer Lebensräume verboten.

Stadtverwaltung Speyer
23.11.2022

„In den buntesten Farben“ – Queersein nebenbei erzählt: Lesung & Talk mit Marius Schaefers

Am Freitag, 2. Dezember 2022 findet von 19 bis 20.30 Uhr eine Online-Veranstaltung der Volkshochschule Speyer (VHS) in Kooperation mit der Stadtbibliothek Speyer statt.

Der Autor Marius Schaefers liest aus seinem aktuellen Roman „In den buntesten Farben“, der von einem trans* Mann auf der Suche nach der Liebe erzählt.

Auf den Spuren seines mysteriösen Internetfreunds Ali reist Philipp ins sächsische Pirna. Dort begegnet er Timon mit den bunten Haaren, der ihn nicht nur sofort in seinen Bann zieht, sondern außerdem eine Verbindung zu Ali zu haben scheint.

Im Anschluss an die Lesung beantwortet der Autor Fragen zum Buch, Schreiben und den Themen Transidentität und Queerness.

Der Zugang zum digitalen Konferenzraum erfolgt über die Kursbuchung auf der Homepage der VHS unter www.vhs-speyer.de (Kursnummer 10701).

Stadtverwaltung Speyer / Volkshochschule (VHS) Speyer / Stadtbibliothek Speyer
23.11.2022

#ZusammenUnschlagbar: Speyer erhält Urkunde für Engagement als Host Town

Zum Dank für das Engagement als Host Town wurde der Stadt Speyer eine Urkunde zur größten Inklusionsbewegung Deutschlands, den Special Olympics World Games, verliehen.     

So sollen dem Koordinator der Special Olympics Rheinland-Pfalz e.V. zufolge die Bestrebungen, die Speyer für das Host Town Program und somit für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen leistet, auch symbolisch anerkannt werden.

„Die Vorfreude auf die Special Olympics ist riesig“, erklärt Bürgermeisterin und Sportdezernentin Monika Kabs. „Wie bereichernd ein inklusives Sportfest nicht nur für die Athletinnen und Athleten selbst, sondern für eine ganze Stadt sein kann, haben die Special Olympics Landesspiele in Speyer im Jahr 2015 gezeigt. Indem wir den Sport als solches zelebrieren und zugleich für ein nachhaltiges Miteinander einstehen, können wir ganz Speyer und darüber hinaus begeistern und bewegen.“

Die Special Olympics World Games ist die größte inklusive Sportveranstaltung der Welt. In Berlin treten vom 17. bis 25. Juni 2023 tausende Sportbegeisterte mit geistiger und mehrfacher Behinderung in 26 Sportarten und zwei Demonstrationssportarten miteinander an.

Speyer als eine von 216 Host Towns wird vom 12. bis 15. Juni 2023 Gastgeberin für die Delegation aus Ruanda sein und darf im Zuge dessen 29 Delegationsmitglieder empfangen.

Stadtverwaltung Speyer
22.11.2022

Erweiterung des Energieberatungsangebots ab Dezember

v.l.: Carmen Strüh, Kooperationsmanagement der Verbraucherzentrale RLP, Nicole Siepe, Energieberaterin, Björn Freitag, Bereich Zukunftsfragen der Stadt Speyer, Philippe Tischler, Energieberater, Katrin Berlinghoff, Klimaschutzmanagerin der Stadt Speyer
Foto: © Stadt Speyer

Seit 21 Jahren bietet die Stadt Speyer in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zweimal im Monat eine individuelle Energieberatung für interessierte Bürger*innen in Speyer an.

Nun wird das niedrigschwellige Angebot vergrößert, sodass sich ab Dezember 2022 Privatpersonen an vier Tagen im Monat umfassend beraten lassen können.

„Zu wissen, wie viel Energie für welche Zwecke eingesetzt wird, ist essenziell und gerade in diesen Zeiten besonders aktuell. Wer Tipps zum Energiesparen befolgt, leistet nicht nur einen Beitrag zur Entlastung des Strom- und Gasnetzes, sondern spart durch den geringeren Verbrauch auch Geld. Jede Kilowattstunde zählt“, bekräftigt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und verweist auch auf mögliche Versorgungsengpässe im Herbst und Winter.

„Ich freue mich sehr, dass wir zusammen mit der Verbraucherzentrale das Angebot zur Energieberatung in Speyer ausweiten können. Eine kompetente und dabei kostenfreie Energieberatung ist für viele Verbraucherinnen und Verbraucher eine wertvolle Unterstützung. Das zeigt auch die seit einigen Jahren hohe Nachfrage“, betont Beigeordnete und Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann den Erfolg des Angebots.

Auf dem neuesten Stand der Technik und der Förderkulisse unterstützen ausgebildete Energieberater*innen in Fragen rund um das Thema Energie im betreffenden Gebäude – ob Neubau, Bestandsimmobilie oder Mietobjekt. Auf die individuelle Wohnsituation wird dabei ebenso eingegangen, wie auf das Gebäude selbst. So bergen beispielsweise ältere Gebäude hohe Einsparpotenziale, indem dem Wärmeverlust mit einfachen Mitteln entgegengewirkt werden kann. Praktische Tipps wie die Dämmung von Heizkörpernischen und die Vor- und Nachteile von Maßnahmen wie dieser werden fachkundig und dabei leicht verständlich erklärt sowie über Kosten und Wirtschaftlichkeit transparent und neutral informiert.

Die Beratungen finden jeden ersten und dritten Dienstag (von 16 bis 20.30 Uhr) und Freitag (von 9 bis 14 Uhr) im Monat telefonisch oder vor Ort im Rathaus Speyer statt. Die Gespräche nehme circa 45 Minuten in Anspruch.

Eine telefonische Anmeldung zu den Terminen unter 06232 140 (Stadt Speyer) oder unter 0800 60 75 600 (Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz) ist dringend erforderlich.

Ansprechpartnerin ist Klimaschutzmanagerin Katrin Berlinghoff (Tel. 06232 14-2596, E-Mail: katrin.berlinghoff@stadt-speyer.de).  

Weitere Informationen sind unter www.speyer.de/energieberatung zu finden.

Stadtverwaltung Speyer
17.11.2022

Weihnachtsspecial im städtischen Busverkehr: ÖPNV an Adventssamstagen kostenlos

Öffentlicher Personen Nahverkehr (ÖPNV) in Speyer Foto: © Stadt Speyer

Die Stadtverwaltung Speyer lädt in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN GmbH) und dem Verkehrsunternehmen DB Regio Mitte auch in diesem Jahr wieder alle Bürger*innen und Besucher*innen an den vier Adventssamstagen (26. November, 3., 10. und 17. Dezember 2022)  ein, kostenlos den städtischen Busverkehr zu nutzen. Das Angebot gilt für das gesamte Linienbündel Speyer (Linien 561, 562, 563, 564, 565, 566, 567, 568, 569). Dazu gehört auch die kostenfreie Nutzung der Linie 568, über Speyer hinaus bis nach Römerberg.

„Die Aktion bietet den Fahrgästen die Möglichkeit, ihre Weihnachtseinkäufe nicht nur stressfreier, sondern auch klimaschonend zu erledigen. Insbesondere an den Adventssamstagen herrscht in der Innenstadt bekanntermaßen ein geschäftiges Treiben zwischen Weihnachtseinkäufen und Weihnachtsmarktbesuchen. Für diejenigen, die kostenlos den Bus nutzen, entfällt die oftmals anstrengende Suche nach einem Parkplatz und die Sorge um abgelaufene Parkzeit, wenn die Geschenkeauswahl doch mal länger dauern sollte“, unterstreicht Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler die Vorteile des Angebots.

Stadtverwaltung Speyer
11.11.2022

Verkehrsnotizen:

Verkehrsführung anlässlich des Feierlichen Gelöbnisses der Bundeswehr am 1. Dezember

Die Stadtverwaltung informiert, dass der Domplatz am Donnerstag, 1. Dezember 2022 von 12 Uhr bis etwa 17 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt ist. Dies gilt auch für den Radverkehr. Anlass für die Sperrung ist das Feierliche Gelöbnis des Luftwaffenausbildungsbataillons Germersheim.

Eine Zufahrt von der Altstadt / Stuhlbrudergasse zum Domplatz ist in dieser Zeit nicht möglich. Die Ableitung des Verkehrs erfolgt über die Tränkgasse und den Parkplatz Unterer Domgarten.

  • Die Parkflächen in der Stuhlbrudergasse sind an diesem Tag ab 12 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt.
  • Der Verkehr von der Industriestraße kommend wird bis etwa 14 Uhr über die Kleine Pfaffengasse abgeleitet.
  • Ab 14 Uhr ist die Zufahrt bereits ab dem Museumskreisel gesperrt und die Umleitung erfolgt über die Karl-Leiling-Allee.
  • Der Busverkehr der Linien 564, 565 und 568 wird ab 14 Uhr umgeleitet. Ersatzhaltestellen werden ausgewiesen.
  • Für die Zeit der Domplatz-Sperrung wird die Einbahnstraßenregelung Große Himmelsgasse zwischen Pfaugasse und Domplatz aufgehoben.

Stadtverwaltung Speyer
28.11.2022

Teilsperrung der Dudenhofer Straße

Aufgrund von Leitungsarbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Dudenhofer Straße, Kreuzung Theodor-Heuss-Straße, am Dienstag, 29. November 2022 von 8 bis 12 Uhr in Fahrtrichtung Dudenhofen/ B9 gesperrt. Eine Umleitung wird eingerichtet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
25.11.2022

Lina-Sommer-Straße gesperrt

Aufgrund von Leitungsarbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Lina-Sommer-Straße zwischen der Kreuzung Mühlweg und der Kreuzung Im Erlich ab Dienstag, 22. November bis voraussichtlich 31. Dezember 2022 für den Durchgangsverkehr gesperrt.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
21.11.2022

Martinskirchweg gesperrt

Wegen Kanalbauarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird der Martinskirchweg im Kreuzungsbereich Petschengasse vom 21. November 2022 bis voraussichtlich 28. Februar 2023 für den Durchgangsverkehr gesperrt.

Der Martinskirchweg wird als Sackgasse ausgewiesen. In der Petschengasse wird die Fahrbahn verengt, sodass eine Vorrangregelung angeordnet werden muss.

Für die Dauer der Maßnahme wird eine Umleitung eingerichtet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
17.11.2022

Halbes Dach gesperrt

Aufgrund der Kranstellung für private Bauarbeiten wird die Straße Halbes Dach auf Höhe der Hausnummer 10 ab Mittwoch, 2. November 2022 bis voraussichtlich 3. Februar 2023 für den Verkehr voll gesperrt.

Die Einbahnregelung in der Mehlgasse wird gedreht.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
27.10.2022

Mühlturmstraße gesperrt

Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Deutschen Bahn ist der Bahnübergang in der Mühlturmstraße weiterhin bis voraussichtlich 30. November 2022 für den fließenden Verkehr und für Fußgänger komplett gesperrt.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Wormser Landstraße halbseitig gesperrt

Aufgrund des Fernwärmeausbaus der Stadtwerke Speyer wird die Wormser Landstraße zwischen dem Hirschraben und der Siegbertstraße ab Montag, 12. September bis voraussichtlich Mittwoch, 30. November 2022 für den Durchgangsverkehr halbseitig gesperrt. Für die Dauer der Maßnahme wird im betroffenen Teilbereich der Wormser Landstraße eine Einbahnstraßenregelung in Richtung Norden eingerichtet. Eine Fahrspur aus Richtung Innenstadt kommend bleibt weiterhin befahrbar. Eine Umleitung von Norden bzw. Westen kommend wird über die Bahnhofstraße und den Hirschgraben ausgewiesen.

Für Rückfragen zu allen Sperrungen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
08.09.2022

Karl-Spindler-Straße gesperrt

Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Deutschen Bahn ist der Bahnübergang in der Karl-Spindler-Straße weiterhin bis voraussichtlich 30. November 2022 für den fließenden Verkehr und für Fußgänger komplett gesperrt.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
13.10.2022

Geänderte Verkehrsführung am Bahnübergang Schützenstraße nach Modernisierung durch die Deutsche Bahn

Wie am 13. Juli 2022 im gemeinsamen Verkehrsausschuss und Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion mitgeteilt wurde, müssen im Zuge der Modernisierung des Bahnübergangs Schützenstraße die derzeit bundesweit gültigen Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Hierbei gilt es, das Risiko eines Rückstaus auf den Gleisen auszuschließen.

Hierzu bestehen gemäß Planungen der Deutschen Bahn zwei Möglichkeiten: Ein sogenanntes vorgeschaltetes Lichtzeichen oder ein Verbot des Linksabbiegens mittels Verkehrszeichen. Wie sich im Verlauf der Modernisierungsarbeiten herausstellte, konnte die Deutsche Bahn das ursprünglich bevorzugte vorgeschaltete Lichtzeichen nicht wie geplant bis zur Wiederinbetriebnahme des Bahnübergangs installieren, da der Mast des vorgeschalteten Lichtzeichens aufgrund von Konflikten mit vorhandenen unterirdischen Leitungen nicht im öffentlichen Straßenraum platziert werden konnte. Bis eine Lösung zur Platzierung des Masts gefunden ist, muss demnach die Alternativvariante umgesetzt werden.

Daher ist ab sofort ein Linksabbiegen von der Schützenstraße in die Hasenstraße nicht mehr zulässig. Die Zufahrt zum Oberkämmerer-Gebiet erfolgt von Süden über die Holzstraße und die Brücke über den Gießhübelbach oder über den Bahnübergang Alte Schwegenheimer Straße.

Die Stadt Speyer bittet im Namen der Deutschen Bahn die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Stadtverwaltung Speyer
02.09.2022

Baustellenübersicht der Stadt Speyer

Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.

Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.

Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.

Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.

Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden.
Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.

Stadtverwaltung Speyer
18.03.2022

Stadtnotizen & Verkehrsnotizen Speyer

Stadtnotizen:

Online-Führung durch das Purrmann-Haus

Am Dienstag, 15. November 2022, 17 Uhr bietet das Museum Purrmann-Haus in Kooperation mit dem Seniorenbüro der Stadt Speyer eine Online-Führung durch die Ausstellung „Künstlerpaare der Moderne“ an. Die musikalische Begleitung erfolgt durch die Musikschule der Stadt Speyer. Die Teilnehmende können bequem von zu Hause aus Kunst genießen und miteinander ins Gespräch kommen.

Für Interessierte, die noch wenig Erfahrung mit der Nutzung von Computern und Co. haben, bietet F@irNet, der Digital-Treff des Seniorenbüros, Unterstützung an. In dessen Räumen in der Ludwigstraße 15b in Speyer können Seniorinnen und Senioren unter Anleitung und Hilfestellung an der Online-Führung teilnehmen. Die Teilnehmerzahl in den Räumen von F@irNet ist begrenzt.

Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 06232 14 2661 (Anrufbeantworter) oder per E-Mail an seniorenbuero@stadt-speyer.de ist erforderlich.

Eine weitere Online-Führung dieser Art findet am Freitag, 2. Dezember 2022, um 17 Uhr statt.

Stadtverwaltung Speyer
11.11.2022

Dienstagsmarkt vorübergehend auf dem Königsplatz

Die Stadtverwaltung informiert, dass der Dienstagsmarkt während des Weihnachts- und Neujahrsmarkts vorübergehend auf den Königsplatz verlegt wird. Am Dienstag, 15. November 2022 macht die Metzgerei Morgenstern den Auftakt am Ausweichstandort. Urlaubsbedingt zwei Wochen später, am 29. November 2022, folgt dann der Obst- und Gemüsestand Weiler. Der Dampfnudelstand pausiert für die Zeit des Weihnachts- und Neujahrsmarktes und ist ab dem 17. Januar 2022 wieder auf dem Dienstagsmarkt auf dem Platz vor dem Bürgerbüro Maximilianstraße zu finden.

Stadtverwaltung Speyer
10.11.2022

Stiftung der Stadt Speyer fördert Bildung und Sport – Anträge weiterhin möglich

Die Stiftung der Stadt Speyer für Bildung und Sport ist eine 2007 gegründete rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Speyer. Ihr Zweck ist die Förderung der Bildung und des Sports von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Speyer und damit eine Stärkung des gesellschaftlichen Verantwortungsbewusstseins für die Belange und die Bedeutung der Bildung und des Sports.

„Ich rufe alle Akteurinnen und Akteure, die im Bereich der Bildung und des Sports für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aktiv sind, dazu auf, sich um eine finanzielle Förderung durch die Stiftung zu bewerben. Bisher gab es leider kaum Resonanz. Ich weiß allerdings, dass es viele großartige Projekte und Aktivitäten gibt. Es wäre schade, wenn wir diese nicht unterstützen könnten, weil keine Anträge eingereicht werden“, so der Aufruf von Oberbürgermeisterin und Stiftungsratsvorsitzenden Stefanie Seiler.

Möglich ist die Förderung von Veranstaltungen und Projekten die Gewährung von Zuwendungen zur Fort- und Ausbildung insbesondere von Kindern und Jugendlichen sowie durch die Unterstützung von Einrichtungen und Organisationen, die den Stiftungszweck verfolgen, wie beispielweise Kindertagesstätten, Schulen, Sportvereine und Sportstätten.

Der Antrag auf finanzielle Förderung muss schriftlich eingereicht werden und sollte folgende Angaben erhalten:

  • Projekt- oder Maßnahmenbezeichnung
  • Dauer des Projekts oder der Maßnahme
  • Träger des Projekts oder der Maßnahme
  • Beschreibung des Projekts oder der Maßnahme
  • Kosten und Finanzierung (Eigenbeteiligung des Trägers oder Vereins, sonstige Einnahmen)

Über die Vergabe der Fördermittel wird in der Sitzung der Stiftung entschieden, die meist im vierten Quartal einmal jährlich stattfindet.

Die Anschrift der Stiftung lautet:

  • Stiftung der Stadt Speyer für Bildung und Sport
  • Maximilianstrasse 100
  • 67346 Speyer

Weitere Informationen zur Stiftung inklusive der aktuellen Satzung sind im Internet auf der Website der Stadt Speyer unter www.speyer.de/de/rathaus/stiftungen/ zu finden.

Stadtverwaltung Speyer
08.11.2022

GIMME SHELTER: Kunstbuch-Vorstellung von Manfred Weihe

Am Freitag, 18. November 2022 um 19 Uhr findet die Kunstbuch-Vorstellung „GIMME SHELTER“ der Stadtbibliothek in Kooperation mit der VHS Speyer statt.

Zu seinem 80. Geburtstag wurde der Speyerer Künstler und Bildhauer Manfred Weihe vom Künstlerbund Speyer eingeladen, seine Werke im Künstlerhaus Speyer zu präsentieren, wegen des Corona-Lockdowns konnte die Ausstellung „GIMME SHELTER“ jedoch nur von wenigen Besuchenden gesehen werden.

Dies hatte zur Folge, dass im Jahr 2021 ist ein gleichnamiges Kunstbuch mit dem begleitenden Text „Ein nachdenklicher Gang durch die Ausstellung“ von Hans-Jörg Herschel erschien, um so die Ausstellung durch Abbildungen in gleichberechtigter Verbindung zum Text wieder erfahrbar zu machen.

Als Bildvortrag mit Herschels Text vom Band sind Ausstellung und Kunstbuch am 18. November im Vortragssaal der Villa Ecarius einmalig zu erleben. Wolfgang „Blueswolf“ Schuster begleitet die Vorstellung musikalisch.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung zur Veranstaltung über die VHS Speyer ist möglich.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: Speyer 24/7 News
07.11.2022

Staatsministerin Daniela Schmitt besucht Speyerer Innenstadt

Wie sieht die Speyerer Innenstadt von Morgen aus? Wie kann sie sich auch in Zukunft nachhaltig weiterentwickeln? Diese und viele weitere Themen erörterte Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler am Samstag, 5. November 2022 mit Staatsministerin Daniela Schmitt.

„Unsere Städte stehen vor einem enormen Strukturwandel und großen Herausforderungen. Wir tun gut daran, uns trotz der aktuellen Auswirkungen des russischen Krieges in der Ukraine damit zu beschäftigen, welche Rolle die Innenstädte in der Zukunft spielen sollen“, sagte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt. Die Zukunft der Innenstädte müsse in einem breit angelegten Beteiligungsprozess gestaltet werden: „Wir wollen mit den Akteuren vor Ort – den Händlern, den kommunal Verantwortlichen, den Kammern, den Vertretern aus Kunst, Kultur und Gastronomie – passgenaue Konzepte entwickeln. Es gibt nicht die pauschale 08/15 Lösung.“ Die Workshop-Reihe, die in verschiedenen Städten des Landes Station gemacht hat, habe dazu spannende Erkenntnisse gebracht: „Es kamen viele interessante Ideen und Anregungen für Initiativen zusammen. Ein zentrales Thema ist die Steigerung der Frequenz, die Notwendigkeit, mehr Besucher in die Innenstädte zu bringen. Dabei müssen wir neu darüber nachdenken, was ergänzend zum Einzelhandel in Innenstädten angesiedelt werden kann.“ So betreibe zum Beispiel die Handwerkskammer der Pfalz ihr Berufsorientierungszentrum im Zentrum Kaiserslauterns. Ärztezentren sowie Kunst- und Kulturangebote seien ebenfalls geeignet, die Innenstädte zu beleben: „Die Erfahrung zeigt auch, dass Bauern- und Winzermärkte für eine große Frequenz sorgen können.“

Die Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz besuchte gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, Mitarbeitenden der Stadtverwaltung sowie Branchenvertreter*innen aus Handel, Gastronomie und Hotellerie die Speyerer Innenstadt.

Vor Ort wurde unter anderem über die aktuellen Herausforderungen des Einzelhandels gesprochen, städtebauliche Maßnahmen aufgezeigt und den städtischen Antrag für das Fördermittelprogramm „Innenstadtimpulse“ vorgestellt. Beim Gang durch die Innenstadt machte die Delegation auch vor der Kaufhof-Filiale Halt, wo sich Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler für den Erhalt des Standortes Speyer einsetzte.

Gegen Ende des Besuches kehrte die Gruppe schließlich bei der Weinfachhandlung und Eventlocation „küwé“ in der Roßmarktstraße zur offenen Aussprache ein, welche von einem Impulsvortrag des Inhabers und Jungunternehmers Andre Golfier abgerundet wurde.

„Der Besuch der Ministerin in Speyer war richtig und wichtig. Ich bedanke mich für ihre Zeit und bei allen Teilnehmenden für den überaus konstruktiven Austausch. Ich bin überzeugt, dass wir gute Impulse an das Wirtschaftsministerium weitergeben konnten, um auch weiterhin die Weichen für eine erfolgreiche Entwicklung der Speyerer Innenstadt zu stellen. Für dieses Vorhaben ist die volle Unterstützung des Landes essentiell. Deshalb habe ich den Vorschlag unterbreitet, unsere Pläne auch nochmals vor Ort in den entsprechenden Ministerien zu konkretisieren“, so die positive Bilanz von Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.

Stadtverwaltung Speyer
06.11.2022

Wasserzapfstellen auf dem Speyerer Friedhof sind in Winterpause

Seit KW 45 sind die rund 70 Wasserzapfstellen und Brunnen auf dem Speyerer Friedhof witterungsbedingt abgestellt und stehen bis zum Frühjahr 2023 nicht mehr zur Verfügung. Auch die Gießkannen werden eingelagert.

An den drei Winterzapfstellen (am Friedhofsbüro, an der WC-Anlage am Eingang Landwehrstraße und an der WC-Anlage Wormser Landstraße) kann aber weiterhin – auch bei Frost – Wasser entnommen werden. Dort stehen auch im reduzierten Umfang neue Gießkannen zur Verfügung. Die Stadtverwaltung bittet die Friedhofsbesucher*innen diese nach Gebrauch immer wieder an die jeweiligen Wasserzapfstellen zurückzubringen, damit alle Besucher*innen die Möglichkeit haben, die Gießkannen zu nutzen.

Stadtverwaltung Speyer
04.11.2022

Herbstmesse 2022: Stauferkaiser und Schaustellerverband freuen sich über Spendenerlös

Mit der „Historischen Führung durch die Speyerer Messe- & Marktgeschichte“, die im Rahmen der Herbstmesse 2022 stattfand, konnten 575 Euro an Spendengeldern eingenommen werden.  
Insgesamt 46 Teilnehmende der Führung durch Frank Seidel, alias Stauferkaiser Friedrich II., erbrachten mit dem Kartenkauf und Spenden den Erlös. Dieser wird vom Gästeführer sowie dem Schaustellerverband Speyer e.V. an die Speyerer Tafel gespendet.

Frank Seidel freut sich über die hohe Summe und bedankt sich bei den Spendenden sowie dem Schaustellerverband für die großzügige Verköstigung nach der Führung auf der Speyerer Herbstmesse, und verspricht: „Der Kaiser kommt zur Speyerer Frühjahrsmesse 2023 wieder zurück in die Stadt.“

Stadtverwaltung Speyer
02.11.2022

Verkehrsnotizen:

Kreuztorstraße und Neufferstraße gesperrt

Aufgrund von Einbindearbeiten an der Wasser-Hauptleitung in der Hilgardstraße im Auftrag der Stadtwerke Speyer ist an der Kreuzung zur Kreuztor- und Neufferstraße seit Dienstag, 8. November bis voraussichtlich 22. November 2022 eine Ampelregelung in der Hilgardstraße eingerichtet.
Gleichzeitig werden die Kreuztorstraße und die Neufferstraße jeweils in Richtung Hilgardstraße als Sackgassen ausgewiesen und eine Umleitung eingerichtet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
02.11.2022

Halbes Dach gesperrt

Aufgrund der Kranstellung für private Bauarbeiten wird die Straße Halbes Dach auf Höhe der Hausnummer 10 ab Mittwoch, 2. November 2022 bis voraussichtlich 3. Februar 2023 für den Verkehr voll gesperrt.

Die Einbahnregelung in der Mehlgasse wird gedreht.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
27.10.2022

Mühlturmstraße gesperrt

Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Deutschen Bahn ist der Bahnübergang in der Mühlturmstraße weiterhin bis voraussichtlich 30. November 2022 für den fließenden Verkehr und für Fußgänger komplett gesperrt.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Lina-Sommer-Straße gesperrt

Aufgrund von Leitungsarbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Lina-Sommer-Straße zwischen der Kreuzung Mühlweg und Kreuzung Iggelheimer Straße ab dem Montag, 12. September bis voraussichtlich Freitag, 25. November 2022 für den Durchgangsverkehr gesperrt.

Stadtverwaltung Speyer
08.09.2022

Wormser Landstraße halbseitig gesperrt

Aufgrund des Fernwärmeausbaus der Stadtwerke Speyer wird die Wormser Landstraße zwischen dem Hirschraben und der Siegbertstraße ab Montag, 12. September bis voraussichtlich Mittwoch, 30. November 2022 für den Durchgangsverkehr halbseitig gesperrt. Für die Dauer der Maßnahme wird im betroffenen Teilbereich der Wormser Landstraße eine Einbahnstraßenregelung in Richtung Norden eingerichtet. Eine Fahrspur aus Richtung Innenstadt kommend bleibt weiterhin befahrbar. Eine Umleitung von Norden bzw. Westen kommend wird über die Bahnhofstraße und den Hirschgraben ausgewiesen.

Für Rückfragen zu allen Sperrungen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
08.09.2022

Karl-Spindler-Straße gesperrt

Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Deutschen Bahn ist der Bahnübergang in der Karl-Spindler-Straße weiterhin bis voraussichtlich 30. November 2022 für den fließenden Verkehr und für Fußgänger komplett gesperrt.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
13.10.2022

Geänderte Verkehrsführung am Bahnübergang Schützenstraße nach Modernisierung durch die Deutsche Bahn

Wie am 13. Juli 2022 im gemeinsamen Verkehrsausschuss und Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion mitgeteilt wurde, müssen im Zuge der Modernisierung des Bahnübergangs Schützenstraße die derzeit bundesweit gültigen Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Hierbei gilt es, das Risiko eines Rückstaus auf den Gleisen auszuschließen.

Hierzu bestehen gemäß Planungen der Deutschen Bahn zwei Möglichkeiten: Ein sogenanntes vorgeschaltetes Lichtzeichen oder ein Verbot des Linksabbiegens mittels Verkehrszeichen. Wie sich im Verlauf der Modernisierungsarbeiten herausstellte, konnte die Deutsche Bahn das ursprünglich bevorzugte vorgeschaltete Lichtzeichen nicht wie geplant bis zur Wiederinbetriebnahme des Bahnübergangs installieren, da der Mast des vorgeschalteten Lichtzeichens aufgrund von Konflikten mit vorhandenen unterirdischen Leitungen nicht im öffentlichen Straßenraum platziert werden konnte. Bis eine Lösung zur Platzierung des Masts gefunden ist, muss demnach die Alternativvariante umgesetzt werden.

Daher ist ab sofort ein Linksabbiegen von der Schützenstraße in die Hasenstraße nicht mehr zulässig. Die Zufahrt zum Oberkämmerer-Gebiet erfolgt von Süden über die Holzstraße und die Brücke über den Gießhübelbach oder über den Bahnübergang Alte Schwegenheimer Straße.

Die Stadt Speyer bittet im Namen der Deutschen Bahn die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Stadtverwaltung Speyer
02.09.2022

Baustellenübersicht der Stadt Speyer

Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.

Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.

Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.

Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.

Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden.
Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.

Stadtverwaltung Speyer
18.03.2022

Stadtnotizen aus Speyer

Sommerferien in der Walderholung: Anmeldungen starten am 09. Mai

In diesem Sommer bietet die Jugendförderung der Stadt Speyer in den ersten vier Sommerferienwochen unter dem Motto „Dschungel-Getümmel“ wieder eine Ganztagsbetreuung in der Walderholung an. Von Montag, 25. Juli bis einschließlich Freitag, 19. August 2022 können Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren von 8 bis 16 Uhr nach Herzenslust spielen, basteln, toben und vieles mehr. Um den Tag gut gestärkt meistern zu können, wird es Frühstück und Mittagessen geben.

Anmeldungen zum Sommerferienprogramm sind ab Montag, 9. Mai 2022, 20 Uhr über die Website der Jugendförderung (www.jufö.de) möglich. Dort sind auch weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie zur Anmeldung zu finden.

Die aktuelle Planung steht unter dem Vorbehalt, dass es nicht zu einer gravierenden Verschärfung der Pandemiesituation kommt. Sollte dies doch der Fall sein, könnte es zu kurzfristigen Änderungen kommen.

Text: Stadtverwaltung Speyer / Jugendförderung Foto: Stadt Speyer
03.05.2022

Lesekreis freut sich über weitere Teilnehmende

Der im April gestartete Lesekreis in der Stadtbibliothek „Lesen! Gemeinsam statt einsam.“ geht in die zweite Runde und Neueinsteiger*innen sind herzlich willkommen.

Unter Leitung der Gemeindeschwester Plus Alexandra Mika besteht die Möglichkeit zum unkomplizierten Austausch über Bücher, welche die Lesebegeisterten gemeinsam ihrem Interesse nach auswählen. Eine von der Stadtbibliothek empfohlene Auswahl an Büchern steht bei den ersten Treffen bereit.

  • Wann:  1. Donnerstag im Monat, 9.30 Uhr
  • Wo:       Stadtbibliothek Speyer, Bahnhofstr. 54 (Villa Ecarius)
  • Dauer:  ca. 45 Minuten

Text: Stadtverwaltung Speyer / Stadtbibliothek Foto: Speyer 24/7 News
03.05.2022

Fünfter Speyerer Abendbummel: Industriehof Spezial am 20. Mai

Nach dem sehr erfolgreichen vierten Speyerer Abendbummel im vergangenen Jahr legt die Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Veranstaltungen nun mit der fünften Auflage des inzwischen etablierten Veranstaltungsformats nach – dieses Mal mit einem „Industriehof Spezial“. Am Freitag, 20. Mai 2022 erhalten alle Interessierten die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der ehemaligen Celluloidfabrik zu werfen, wo Handwerk, Kunst, Werken und Wohnen eine einmalige Symbiose eingegangen sind. Mehrere im Industriehof angesiedelten Geschäfte werden zeigen, was sie zu bieten haben. Dabei sind spannende Hintergrundinfos sowie ein kurzweiliger und unterhaltsamer Abend garantiert!

Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler wird die Teilnehmenden am 20. Mai 2022 um 18 Uhr auf dem Parkplatz des Industriehofes begrüßen und anschließend mit ihnen die beteiligten, aber aktuell noch geheimen, Geschäfte besuchen.

Wer sich überraschen lassen möchte, kann sich ab sofort verbindlich zur Teilnahme am fünften Speyerer Abendbummel anmelden. Interessierte werden gebeten, sich unter Angabe von Name, Anschrift und Telefonnummer, per E-Mail an heidi.jester@stadt-speyer.de zu wenden. Die Eintrittskarten werden mit der Post versandt. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl begrenzt. Schnell sein lohnt sich also!

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Klaus Venus
03.05.2022

Netzwerkveranstaltung von Wirtschaftsförderung und GoodSpaces

Am Donnerstag, 12. Mai 2022 findet in der RheinVilla Speyer eine Netzwerkveranstaltung der Wirtschaftsförderung der Stadt Speyer zusammen mit dem Start-up-Unternehmen GoodSpaces statt.

Neben einer Führung durch die Coworking Space RheinVilla und einem Impulsvortrag von dem Gründerinnen-Team des Speyerer Unverpacktladens stellt sich auch die städtische Wirtschaftsförderung unter Leitung von Katja Gerwig vor.

Mit dem Zusammentreffen innovativer Unternehmerinnen und Unternehmer soll ein optimaler Rahmen geschaffen werden, sich auszutauschen und das Netzwerken zwischen Wirtschaft und städtischen Akteuren zu fördern. In entspannter Atmosphäre bei Live Musik und kleinem Imbiss sind Start-ups, Gründungswillige und junge Unternehmen ebenso wie „alte Hasen“ eingeladen, sich zu vernetzen und Synergien zu schaffen. 

Die Veranstaltung in der Hafenstraße 39 beginnt um 17 Uhr und geht bis circa 20 Uhr. Anmeldungen sind bis spätestens Freitag, 6. Mai 2022 per E-Mail an lorina@goodspaces.de möglich. 

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: pixabay
02.05.2022

Buchpräsentation „Fred Feuerstein unterwegs: InnenReisen – Eine Retrospektive durch 5 Jahrzehnte“

Buch „Fred Feuerstein unterwegs: InnenReisen – Eine Retrospektive durch 5 Jahrzehnte“
Foto: © Michael Lauter

Anlässlich seines 75. Geburtstags ehrte die Stadt Speyer den Künstler Fred Feuerstein im vergangenen Jahr mit der Ausstellung „InnenReisen – Fred Feuerstein unterwegs“ in der Städtischen Galerie. Die Retrospektive gab einen umfangreichen Rückblick auf das künstlerische Schaffen Feuersteins und war zugleich eine Dokumentation seiner vielfältigen künstlerischen Arbeit in Malerei, Zeichnung, Objekten und Installationen.

Im Zusammenhang mit dieser Ausstellung entstand die Publikation „Fred Feuerstein unterwegs: InnenReisen – Eine Retrospektive durch 5 Jahrzehnte“, die der künstlerische Leiter Franz Dudenhöffer gemeinsam mit dem Künstler Fred Feuerstein – der an diesem Tag seinen 76. Geburtstag feiert – am Freitag, 13. Mai 2022, um 19 Uhr in der Städtischen Galerie vorstellt.

Fünf Jahrzehnte künstlerischen Schaffens von Fred Feuerstein werden in Beiträgen von Weggefährt*innen, darunter die Speyerer Politprominenz, Künstlerkolleg*innen, Kooperationspartner*innen, Familie und Freund*innen, und vor allem Abbildungen seiner Werke kaleidoskopartig beleuchtet. Zahlreiche Fotografien sowie eine Übersicht über seine Ausstellungen, Projekte und Publikationen ergänzen die farbenfrohe Dokumentation, die von Michael Lauter gestaltet wurde.

Die Herausgabe der Publikation wurde freundlich unterstützt von der Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz, der Forschungswerkstatt Natur-Kunst-Technik e.V. und der Kulturstiftung Speyer (aus Mitteln der Clemens Jöckle-Gedächtnisstiftung).

Erhältlich ist die Publikation „Fred Feuerstein unterwegs: InnenReisen – Eine Retrospektive durch 5 Jahrzehnte“ (Großformat 22×28 cm, 172 Seiten, über 300 farbigen Abb.) zum Preis von 28,- Euro im Kulturhof Flachsgasse (Flachsgasse 3), bei Photo Feuerstein (Maximilianstraße 72) und bei Fred Feuerstein persönlich.

Fred Feuerstein, 1946 im badischen Oberhausen geboren und seit 50 Jahren in Speyer lebend, gehört zu den zahlreichen bildenden Künstlern, die seit Beginn der siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts wesentlich dazu beigetragen haben, Speyer als Stadt der modernen Kunst bekanntzumachen. Viele Kunstwerke, z.B. die Speyerer Spinne oder der Waschtag bereichern den Öffentlichen Raum seiner (Wahl-)Heimatstadt.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Michael Lauter
02.05.2022

Volkshochschule nicht erreichbar

Die Stadtverwaltung informiert, dass die Volkshochschule aufgrund dringend erforderlicher Netzwerkarbeiten am Montag, 9. Mai 2022, ab 12 Uhr weder telefonisch noch per E-Mail erreichbar sein wird. Ab Dienstag, 10. Mai 2022 sind die Mitarbeitenden wieder wie gewohnt für den Publikumsverkehr da.

Stadtverwaltung Speyer
02.05.2022

Frühe Hilfen geschlossen

Die Stadtverwaltung informiert, dass die Büros der Frühen Hilfen in Q+H, Heinrich-Heine-Str. 8, am Mittwochnachmittag, 4. Mai  sowie am Dienstag, 10. und Donnerstag, 12. Mai 2022 wegen interner Veranstaltungen nicht besetzt sein werden. Nachrichten können auf dem Anrufbeantworter hinterlassen werden; die Mitarbeitenden werden sich zeitnah melden. Am Mittwoch, 11. Mai 2022 sind die Frühen Hilfen wie gewohnt von 9 bis 11 Uhr und von 14 bis 16 Uhr persönlich und telefonisch erreichbar. Weitere Informationen: www.speyer.de/fruehehilfen.

Stadtverwaltung Speyer
02.05.2022

Stadtnotizen Speyer

Kursangebot der Volkshochschule Speyer – Yoga-Onlinekurs

Ab Freitag, 28. Mai 2021, von 18.00 bis 19.30 Uhr bietet die Volkshochschule der Stadt Speyer einen Yoga-Onlinekurs mit sechs Terminen an.

Die Teilnehmer*innen erwartet ein vielseitiges Programm, bei dem jede und jeder gemäß der eigenen Voraussetzungen von zu Hause aus wirksam teilnehmen kann. Yoga trägt dazu bei, Kraft und Gelassenheit aufzubauen, um so die Herausforderungen dieser außergewöhnlichen Zeit besser zu meistern.

Nähere Informationen und Anmeldung unter www.vhs-speyer.de oder bei der Volkshochschule, Bahnhofstraße 54, 67346 Speyer, Tel. 0 62 32 – 14 13 60.

Stadtverwaltung Speyer / Volkshochschule Speyer
26.05.2021

Stadtnotizen & Verkehrsnotizen aus Speyer

Stadtnotizen

Stadt unterstützt Spendensammlung des Müttergenesungswerks

Anlässlich des Muttertags am 9. Mai 2021 startet das Müttergenesungswerk (MGW) seine jährliche bundesweite Spendensammlung. Die gemeinnützige Stiftung und Spendenorganisation setzt sich für die Gesunderhaltung von Müttern, Vätern und pflegenden Angehörigen ein, indem dank der eingenommenen Spenden u.a. bei Kuraufenthalten in den vom MGW anerkannten Kliniken die anfallenden Nebenkosten wie Zahlung des gesetzlichen Eigenanteils sowie Beratungs- und Nachsorgeangebote finanziert werden.
Die Stadt Speyer schließt sich der Unterstützung durch den Deutschen Städtetag bei der Spendensammlung an und bittet die Speyerer Bürger*innen um Mithilfe.

Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler ruft zur Beteiligung an der Spendenaktion auf: „Die Arbeit des von der Corona-Pandemie stark getroffenen Müttergenesungswerks und damit die Unterstützung durch Spenden ist nun wichtiger denn je. Die Stärkung und Gesundheitsvorsorge für Familien ist eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Mit einer Spende kann besonders beanspruchten Familien nicht nur finanziell geholfen werden, sondern sie erlangen damit auch die Wertschätzung und Anerkennung für das, was sie tagtäglich leisten.“

„Diese Anerkennung kommt leider oft viel zu kurz in Anbetracht der Kräfte, die nicht nur Eltern – balancierend zwischen Berufsleben und Homeschooling –, sondern auch pflegende Angehörige derzeit mobilisieren“, ergänzt Bürgermeisterin und Sozialdezernentin Monika Kabs. „Ihr Alltag ist seit langem geprägt von einer übermäßigen Belastung, die vielfach auch gesundheitliche Folgen mit sich bringt. Hier setzt die Hilfe des Müttergenesungswerks an, indem sie konkrete und nachhaltige Erleichterung bietet, die unbedingt unterstützenswert ist.“

In den über 70 vom Müttergenesungswerk anerkannten Kliniken erhalten Mütter und Väter zusammen mit ihren Kindern ein umfassendes und individuelles Gesundheits- und Therapieangebot. Bundesweit 1.000 Beratungsstellen bei den Wohlfahrtsverbänden vor Ort sind mit ihren vielfältigen Beratungs- und Nachsorgeangeboten wichtige Anlaufstellen für rat- und hilfesuchende Mütter, Väter und pflegende Angehörige.

Spenden können auf folgendes Konto des Müttergenesungswerks überwiesen werden:

  • Bank für Sozialwirtschaft
  • IBAN: DE13 7002 0500 0008 8555 04
    BIC: BFSWDE33MUE

Weitere Informationen gibt es auf der Website des Müttergenesungswerks unter www.muettergenesungswerk.de.

Stadtverwaltung Speyer
08.05.2021

Stadtvorstand beschließt weitere Verlängerung der zinslosen Stundung der Gewerbesteuer

Zur Unterstützung der durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie angeschlagenen Unternehmen hatte die Stadt Speyer die zinslose Stundung der Festsetzung der Gewerbesteuer 2018 und 2019 zuletzt im Januar 2021 bis zum 30. Juni 2021 verlängert. Nun hat der Stadtvorstand angesichts der andauernden pandemiebedingten Ausnahmesituation beschlossen, den Zeitraum, in dem die zinslose Stundung möglich ist, zu erweitern, und zwar bis zum 30. September 2021. Auf diese Weise soll weiterhin unbürokratisch Entlastung ermöglicht werden, um die Auswirkungen der Corona-Pandemie zumindest abzumildern.

Darüber hinaus kann für die Gewerbesteuervorauszahlungen 2021 beim zuständigen Finanzamt eine Herabsetzung bis auf null beantragt werden. Die Vorauszahlung für das zweite Quartal 2020 ist zum 17. Mai 2021 fällig, für das dritte Quartal 2020 zum 16. August 2021 und für das vierte Quartal 2020 zum 15. November 2021. Die Kontaktdaten der jeweiligen Ansprechpartner*innen des Finanzamts finden Unternehmen auf ihrem Steuerbescheid.

Stadtverwaltung Speyer
08.05.2021

Die Volkshochschule kommt zu Ihnen nach Hause – Vorträge und Kurse finden online statt

Die Volkshochschule kommt zu Ihnen nach Hause: Das ist natürlich nur im übertragenen Sinne gemeint, denn die VHS setzt weiterhin alles daran, ihre breite Angebotspalette soweit wie möglich digital zu präsentieren.

  • So beginnt am Mittwoch, 12. Mai 2021  wieder ein Online-ZUMBAÒ-Fitness-Kurs mit Nicole Albers.
  • Am Samstag, 15. Mai 2021 können Interessierte –  ebenfalls online – „Experimente in Aquarell“ mit Chilja Engelhard starten.
  • Auch der ursprünglich für April geplante Musikvortrag „Virtuose Musikerinnen, starke Frauen: Clara Schumann und Pauline Viardot“ mit Dr. Anja Pohsner wird am Dienstag, 18. Mai 2021 online präsentiert.
  • Darüber hinaus hat sich die Referentin noch ein neues Format überlegt: Am Dienstag, 1. Juni 2021 bietet sie den interaktiven Themenvortrag „Rätsel der Musikgeschichte: Wie starb Mozart?“ ebenfalls online an.
  • Besonders empfehlenswert sind auch die hochwertigen Vorträge aus der Reihe vhs.wissen live, die sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen oder naturwissenschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen.
  • Tipp: am Dienstag, 25. Mai 2021, „Regieren in unsicheren Zeiten: Was kommt nach Merkel?“ mit Constanze von Bullion und Nico Fried aus der Parlamentsredaktion der SZ.

Alle Online-Angebote sind buchbar unter https://www.vhs-speyer.de/programm/online-angebote.html.

Stadtverwaltung Speyer / Volkshochschule (VHS) Speyer
08.05.2021

100-jähriges Bestehen: Stadtbibliothek Speyer startet Umfrage zur Nutzung

Von Montag, 10. Mai bis einschließlich Sonntag, 6. Juni 2021 können alle Interessierten an einer Umfrage der Stadtbibliothek Speyer teilnehmen. Hintergrund ist, dass die Stadtbibliothek in diesem Jahr 100 Jahre alt wird. Das Team würde gerne erfahren, wie zufrieden die Bürgerinnen und Bürger aus Speyer und dem nahen Umland mit dem Medienangebot sind, was verbessert werden kann und was sie sich für die nächsten Jahre von ihrer Stadtbibliothek wünschen. Die Umfrage richtet sich sowohl an Nutzer*innen der Bibliothek als auch an Menschen, die diese noch nie besucht haben.

Die Umfrage umfasst 17 Fragen. Die Bearbeitungsdauer beträgt 10 bis 15 Minuten. Alle Daten werden anonym erhoben, sie können keiner Person zugeordnet werden und werden streng vertraulich behandelt.

Die Umfrage ist unter folgendem Link https://www.umfrageonline.com/s/dcdf46b sowie über die Homepage der Stadtbibliothek Speyer www.speyer.de/stadtbibliothek zu erreichen. Für Menschen ohne Internetzugang, die gerne an der Umfrage teilnehmen möchten, ist es möglich, die Umfrage in ausgedruckter Form nach telefonischer Terminvereinbarung in der Bibliothek abzuholen.

Kontakt:

Kerstin Bürger und Lea Zander
Stadtbibliothek Speyer
Tel.: 06232-141383 oder 141388

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: Speyer 24/7 News
08.05.2021

Speyer plant den Busverkehr der Zukunft: Start der Bürgerbeteiligung für „Speyer steigt ein“

Speyer ist eine Stadt der kurzen Wege und der schnellen Verbindungen. Ein neuer Nahverkehrsplan für den Speyerer Busverkehr in den Jahren 2023 bis 2033 soll das Busfahren attraktiver machen.
Unter dem Motto „Speyer steigt ein“ (#speyersteigtein) plant die Stadt den Busverkehr der Zukunft. Damit dieser auch einen spürbaren Mehrwert für die Bevölkerung bringt, startet ab Samstag, 8. Mai 2021 bis zum 26. Juni 2021 zunächst digital eine großangelegte Bürgerbeteiligung. In diesem ersten Schritt werden die Speyerer*innen nach ihren Wünschen und Anregungen zum Busverkehr in der Innenstadt gefragt.

„Der Nahverkehrsplan wird Mobilität für alle bieten und eine gute Alternative zum Verkehrsmittel Auto darstellen. Ein reger Austausch hierüber mit den Bürgerinnen und Bürgern ist zentral – Jeder Input fließt in die Planung der künftigen Gestaltung des Nahverkehrs mit ein“, betont Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, die pandemiebedingt auf die Online-Beteiligung setzt.

Soll es in Speyer wieder einen City-Shuttle geben? Auf welcher Strecke könnten Busse künftig durch die Innenstadt fahren und wo sollen die Haltestellen am Postplatz sein? Fragen wie diese können die Bürger*innen den Verkehrsplaner*innen über die Website www.speyer.de/steigtein mit auf den Weg zu geben.

„Die ursprünglich geplante Aktion zur Bürgerbeteiligung auf dem Postplatz kann leider nicht stattfinden, weil es das aktuelle Infektionsgeschehen noch nicht zulässt. Auf eine Beteiligung der Speyerer*innen können und wollen wir aber natürlich dennoch nicht verzichten, weshalb wir den Schwerpunkt der Aktion zunächst ins Internet verlagern und die Lage dann wöchentlich neu bewerten und dementsprechend agieren“, so Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler. Die städtische Webseite www.speyer.de/steigtein liefert ausführliche Informationen und lädt dazu ein, online direkt eine Rückmeldung zu geben.

Darüber hinaus können sich die Bürger*innen auch in den Quartiersbüros in Süd und West sowie im Mehrgenerationenhaus in Speyer-Nord informieren und einbringen.

Im Anschluss an die erste Bürgerbeteiligung wird es mit der Beteiligung zum Busverkehr in den einzelnen Stadtteilen weitergehen. Im kommenden Winter wird die schlussendliche Entscheidung zum Nahverkehrsplan beim Stadtrat liegen.

Die Stadtverwaltung weist ausdrücklich auf die in den Quartiersbüros geltenden Hygienebestimmungen und die pandemiebedingt eingeschränkten Öffnungszeiten hin.

Informationen und Termine, die nach Infektionslage abweichen können, sind unter www.speyer.de/steigtein zu finden. Ansprechpartner ist Manuel Kitzmann (speyersteigtein@stadt-speyer.de).

Stadtverwaltung Speyer
08.05.2021

Verkehrsnotizen

Halbseitige Sperrung Kreuzungsbereich Hafenstraße/Franz-Kirrmeier-Straße

Aufgrund von Straßenbauarbeiten wird die Hafenstraße im Kreuzungsbereich Franz-Kirrmeier-Straße/Am Heringsee vom 10. Mai bis voraussichtlich 7. Juni 2021 halbseitig gesperrt. Die Verkehrsregelung erfolgt durch eine Lichtsignalanlage. Aus Richtung Pegelhaus ,,Kleine Hafenstraße‘‘ wird die Hafenstraße als Sackgasse ausgewiesen. Die Straße Am Heringsee wird als Einbahnstraße in Richtung Eselsdamm ausgewiesen. Eine Umleitung über die Nonnenbachstraße wird eingerichtet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
08.05.2021

Stadtnotizen & Verkehrsnotizen aus Speyer

Stadtnotizen

Bestandsaufnahme der Uferbereiche des Sonnensees

Die Stadtverwaltung informiert, dass mit technischer Unterstützung der Feuerwehr der Stadt Speyer das Umweltamt am Donnerstag eine Befahrung des Sonnensees durchgeführt hat, um von Wasserseite aus eine Bestandsaufnahme der Uferbereiche durchzuführen.

Aus wasserwirtschaftlicher Sicht sind für Gewässer und seine Lebewesen zur Verbesserung der biologischen Wirksamkeit und der ökologischen Funktion möglichst flache naturnahe Erdböschungen mit einem langen Berührungsbereich zwischen Wasser und Land auszubilden. Dies geht einher mit einer standortgerechten Bepflanzung, auch mittels Schilf und Röhricht die zu einer Verbesserung der Gewässerqualität durch Nährstoffbindung beitragen. Die Uferlinie sollte dabei möglichst buchtenreich mit einer kleinteiligen Verzahnung von Wasser- und Landflächen ausgebildet werden, damit der ökologisch wichtige Berührungsbereich zwischen Wasser- und Landfläche möglichst lang wird.

Ergänzend zu diesen Anforderungen sollten bei der Bestandsaufnahme auch der Gewässerschutz und die Gewässergüte sowie der Klimaschutz Berücksichtigung finden, um entsprechende Maßnahmen zu ermitteln und schließlich umsetzen zu können. Sobald die Bestandsaufnahme ausgewertet wurde, wird die Stadtverwaltung umfassend informieren.

Stadtverwaltung Speyer
02.04.2021

Neue Online-Bewegungskurse der Volkshochschule Speyer

Nach Ostern bietet die Volkshochschule der Stadt Speyer neue Online-Bewegungskurse an.

  • Am Mittwoch, 7. April 2021 startet ZUMBA®-Fitness,
  • am Freitag, 9. April 2021 beginnt der Yoga-Onlinekurs
  • und ab Montag, 12. April 2021 bietet der Kurs „Mit Freude zu mehr Beweglichkeit“ funktionelle Gymnastik

Anmeldung und nähere Informationen gibt es unter www.vhs-speyer.de.

Stadtverwaltung Speyer / Volkshochschule (VHS) Speyer
02.04.2021

Verkehrsnotizen

Fertigstellung des Geh-und Radwegs im Bereich Priesterseminar: Sperrungen im Bauabschnitt „Am Germansberg“ bis „Im Palmer“

Ab Montag, 5. April 2021 bis voraussichtlich Freitag, 9. April 2021 wird es zu Teilsperrungen des Geh- und Radwegs zwischen „Am Germansberg“ und „Im Palmer“ kommen. Grund hierfür sind Vorbereitungsarbeiten zum Asphalteinbau der Deckschicht und Treppenbauarbeiten an der Böschung zur Unterführung der B 39.

Ab dem 12. April 2021 bis voraussichtlich 16. April 2021 wird schließlich eine Vollsperrung des Geh- und Radwegs zwischen „Am Germansberg“ und „Im Palmer“ aufgrund des Asphalteinbaus der Deckschicht vorgenommen. Die Sperrung des Weges ist erforderlich, da in dem angegebenen Abschnitt Großgeräte wie Asphaltfertiger und LKW zum Einsatz kommen.

Eine Umleitung wird nicht ausgewiesen. Es ist das örtliche Straßennetz parallel des Weges zu nutzen.

Das Wohngebiet Im Palmer ist über den Straßenzug Am Germansberg – Kardinal-Wendel-Straße – Remlingstraße zu erreichen.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
02.04.2021

Corona, Stadtnotizen & Verkehrsnotizen aus Speyer

Coronafallzahlen von Donnerstag (11.02.2021)

Anzahl bestätigter Fälle von Coronavirus (SARS-CoV-2)-Infektionen in der Stadt Speyer: 1948 ( +/- 0 )

Davon bereits genesen: 1784
Todesfälle: 69 ( unverändert )
Gemeldete Fälle der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner*innen: 35,6 ( – 7,9 )
Warnstufe: Orange

Stand: 11.02.2021, 14:10 Uhr

Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz
12.02.2021

Stadtnotizen

Neues Kursangebot der Volkshochschule: Yoga Onlinekurs

Ab Freitag,19. Februar 2021, jeweils von 18.00 bis 19.30 Uhr bietet die Volkshochschule der Stadt Speyer einen neuen Yoga-Onlinekurs mit sechs Terminen an.

Die Teilnehmer*innen erwartet ein vielseitiges Programm, bei dem jede und jeder gemäß der eigenen Voraussetzungen von zu Hause aus wirksam teilnehmen kann. Yoga trägt dazu bei, Kraft und Gelassenheit aufzubauen, um so die Herausforderungen dieser außergewöhnlichen Zeit besser zu meistern.

Nähere Informationen und Anmeldung unter www.vhs-speyer.de oder bei der Volkshochschule, Bahnhofstraße 54, 67346 Speyer, Tel. 0 62 32 – 14 13 60.

Stadt Speyer / Volkshochschule (VHS)
12.02.2021

Verkehrsnotiz

Sperrung Im Neudeck

Baubeginn Im Neudeck aufgrund der derzeitigen Wetterlage auf Montag, den 22. Februar 2021 verschoben.

Aufgrund des Fernwärmeausbaus der Stadtwerke Speyer wird die Straße Im Neudeck zwischen der Straße Schwarzer Weg und der Tullastraße von Montag, 15. Februar 2021 bis voraussichtlich 26. März 2021 für den Durchgangsverkehr gesperrt. Für die Dauer der Maßnahme wird die Straße Im Neudeck als Sackgasse ausgewiesen. Die Einbahnstraßenregelung wird aufgehoben.  

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadt Speyer
12.02.2021

Corona & Stadtnotiz aus Speyer

Coronafallzahlen

Montag, 14.12.2020

Anzahl bestätigter Fälle von Coronavirus (SARS-CoV-2)-Infektionen in der Stadt Speyer: 1295 (+ 88)
Davon bereits genesen: 617
Todesfälle: 14
Gemeldete Fälle der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner*innen: 486,5
Warnstufe: Rot

Stand: 14.12.2020, 14:10 Uhr

Landesuntersuchungsamt RheinlandPfalz
15.12.2020

Stadtnotiz

Stadtverwaltung wird für Publikumsverkehr geschlossen – Bildungseinrichtungen schließen – Streaming-Konzerte abgesagt

Die Stadt Speyer informiert, dass die Verwaltung im Zuge des von Bund und Ländern beschlossenen harten Lockdowns ab Mittwoch, 16. Dezember 2020 für den allgemeinen Publikumsverkehr geschlossen wird. Bereits vereinbarte Termine werden noch abgearbeitet. Neue Termine können in der Zeit bis Freitag, 15. Januar 2021 nur in dringenden Notfällen gemacht werden. Bürger*innen, die unsicher sind, ob es sich bei ihrem Anliegen um Unaufschiebbares handelt, sollten telefonisch oder per E-Mail Kontakt zu den jeweiligen Abteilungen der Stadtverwaltung aufnehmen. Die Verwaltung wird zwischen den Jahren nicht geschlossen und bleibt per Telefon und E-Mail grundsätzlich erreichbar.

Weiterhin schließen ab Mittwoch, 16. Dezember 2020 die Stadtbibliothek, die Volkshochschule sowie die Musikschule. Soweit noch nicht geschehen und wo immer möglich steigen die Einrichtungen auf Online-Angebote um. Weiterhin müssen die im Stadtgebiet aufgestellten Stände der Schausteller*innen schließen und die „Speyer.Kultur Xmas Special“ Streaming-Konzerte werden vorerst abgesagt.

Stadt Speyer
15.12.2020