Sollten sie ein Tier entdeckt haben rufen sie bitte die 24 h Notrufnummer 0 61 90 / 93 73 00 an und nennen die Suchdienstnummer (immer ganz oben bzw. nochmals unten rechts angegeben) und den Sichtungsort, vielen Dank.
Sollten sie selbst ein Tier vermissen können sie dies uns oder Tasso e.V. melden. Bei Tasso e.V. können sie ihr Tier auch bereits vorher registrieren lassen und die völlig kostenfrei. Natürlich freut sich der Verein immer über eine Spende.
Die Stadtwerke Hockenheim erhalten im Moment wieder vermehrt Rückmeldungen, dass Trickbetrüger unterwegs sind. Sie geben sich am Telefon und auch direkt beim Kunden als Mitarbeiter der Stadtwerke aus. Sie motivieren ihr Gegenüber durch Angabe falscher Tatsachen zur Herausgabe von Kundendaten, beispielsweise Zähler- oder Kundennummer. Mit diesen Daten werden dann Verträge bei anderen Lieferanten geschlossen. „Wir werden solche Daten nicht telefonisch abfragen und Mitarbeiter können sich vor Ort immer durch einen Dienstausweis legitimieren“, sagt Markus Link von den Stadtwerken Hockenheim.
Nach der erfolgreichen Anlieferung nahmen Valentin Fein (Abteilungsleiter Strom), Werkleitung Martina Wilk (beide Stadtwerke), Oberbürgermeister Marcus Zeiler und Bürgermeister Thomas Jakob-Lichtenberg den neuen Transformator in Augenschein (v.l.).
Seit September letzten Jahres wird das Umspannungswerk der Stadtwerke Hockenheim im Gewerbegebiet Talhaus erneuert. Der Knotenpunkt für die Stromversorgung der Region enthält neue Technik und wird sein Erscheinungsbild verändern. Eine erkennbare Neuheit und ein „Highlight“ der Bautätigkeiten kamen in dieser Woche dazu: Der 110/20 kV (Kilovolt)-Transformator. Oberbürgermeister Marcus Zeitler, Bürgermeister Thomas Jakob-Lichtenberg, Werkleitung Martina Wilk und Strom-Abteilungsleiter Valentin Fein beobachteten, wie der Schwerlasttransport den Transformator Anfang dieser Woche anlieferte. Daraufhin platzierten die Stadtwerke-Mitarbeiter und die von der Netze BW beauftragten Unternehmen den Transformator auf das Fundament.
Das Umspannwerk an der Ecke Talhausstraße/Pfälzer Ring wird mittelspannungsseitig (20-kV) von den Stadtwerken Hockenheim und hochspannungsseitig (110-kV) von der Netze BW betrieben. Der neu aufgestellte Transformator erfüllt dabei eine wichtige Funktion. Er „übersetzt“ den 110-kV-Strom aus dem Hochspannungsnetz auf die Anforderungen geringerer Spannung (20-kV). Der Strom dieser „übersetzten“ Spannung kann dann in den Netzen Hockenheims genutzt werden. Die Kosten für den Transformator, der rund 50 Prozent der Stromversorgung Hockenheims sicherstellt, belaufen sich auf rund 500.000 Euro. Er hat eine lange technische Lebensdauer von rund 50 Jahren, was wiederum geringe Kosten über die Laufzeit darstellt.
Die Anlieferung des Transformators auf das Gelände benötigte ein genaues Auge beim Rangieren des LKW.
Aus alter Anlage wird sukzessive eine neue
Im Baufeld des Umspannwerks Talhaus ist in den letzten Monaten viel geschehen. Im ersten Schritt errichteten die Stadtwerke in Kooperation mit der Netze BW die neue Erdschlusskompensationseinrichtung, weil der alte Standort das Baufeld der neuen Anlage blockierte. Für die 110-Kilowatt (kV)-Freiluftanlage wurden Provisorien erstellt, um auch während der kompletten Umbaumaßnahme eine redundante Versorgung der Stadt Hockenheim sicherstellen zu können. Dadurch konnten auch Teile der Altanlage rückgebaut werden, die ansonsten das Baufeld blockiert hätten.
Seit Anfang 2021 wurde die Baugrube für das neue Betriebsgebäude ausgehoben, vorbereitet und dann mit dem Bau des neuen Gebäudes begonnen. Nach der jetzt erfolgreich geschafften Aufstellung des neuen 110/20 kV-Transformators läuft die Maßnahme bis voraussichtlich Mitte 2022 weiter, indem die Versorgung Schritt für Schritt von der Alt- auf die Neuanlage umgeschwenkt wird.
Stadtwerke Hockenheim 24.05.2021
Besuch mit Einschränkungen wieder möglich
Die Stadtbibliothek Hockenheim lockert vor dem Hintergrund sinkender Corona-Fallzahlen im Rhein-Neckar-Kreis ihre Benutzungsregeln und öffnet wieder ihre Türen. Interessierte Nutzer können die Einrichtung ab Dienstag, 25. Mai, mit Einschränkungen besuchen. Diese werden von der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg vorgeschrieben. Dafür ist die Vorlage eines Gesundheitsnachweises mit Hilfe eines tagesaktuellen negativen Corona-Schnelltests, einer komplett erfolgten Impfung (zwei Impfungen plus 14 Tage Wartezeit) oder der Genesung von einer Corona-Infektion erforderlich. Ein Besuch ohne eine solche Bescheinigung ist nicht möglich. Darüber hinaus bietet die Stadtbibliothek Hockenheim ab diesem Datum auch ein „Rückgabe-Fenster“ an, bei dem ausschließlich ausgeliehene Medien zurückgegeben werden können. Das ist ohne Termin und Bescheinigung möglich.
Neue Regelungen
Neben der Vorlage eines Gesundheitsnachweises gelten ab Dienstag, 25. Mai, folgende Regelungen in der Stadtbibliothek Hockenheim:
Für einen Besuch ist weiterhin eine Terminvereinbarung erforderlich.
Es können maximal zehn Personen pro Termin in der Zehntscheune anwesend sein.
Es besteht eine Pflicht zum Tragen einer Mund- und Nasenbedeckung in Form vom FFP 2-Masken im gesamten Gebäude.
Die bekannten Abstands- und Hygieneregeln sind einzuhalten.
Stadtverwaltung Hockenheim 24.05.2021
Neues Wanderbuch des Kreises führt auch durch Hockenheim und seine Umgebung
Vor der Buchhandlung präsentieren Inhaberin Geneviève Gansler, OB Marcus Zeitler und Wanderwart Richard Sauter das neue Wanderbuch des Kreises mit vielen Stationen in Hockenheim und Umgebung (v.l.).
Dass das Wandern in und um Hockenheim herum Spaß macht und viel Abwechslung bringt, das wussten die Mitglieder des Odenwaldklubs Hockenheim e. V. (OWK) schon seit langem. Dank des neuen Wanderführers „Wandern im Rhein-Neckar-Kreis“ können nun aber noch mehr Wanderfreudige diese Erfahrung machen: Denn eine von den insgesamt 25 Touren im Buch führt auf Anregung des OWK durch Hockenheim und seine Umgebung.
„Wanderwart Richard Sauter hat hier im Vorfeld zur Entstehung des Wanderführers wunderbar unterstützt, indem er verschiedene, ausgearbeitete Touren als Anregung zur Verfügung gestellt hat. Und tatsächlich hat sich der Buchautor und Wanderexperte Dieter Buck dadurch inspirieren lassen und hat auf Grundlage der Vorschläge für Hockenheim eine eigene Tour durch die Rheinebene beschrieben. Wir danken dem OWK und Herrn Sauter dafür herzlich“, so Oberbürgermeister Marcus Zeitler.
Buch gibt weitere Wandertipps
Nicht nur die Hockenheimer Tour, auch die anderen Touren im Wanderführer, den die Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises mit der Tourismusbeauftragten Beate Otto in Zusammenarbeit mit dem Verlag Regionalkultur aufgelegt hat, zeigen die Schönheit(en) der Region. „Wandern im Rhein-Neckar-Kreis – Die 25 schönsten Touren“ zeigt ambitionierten Wandervögeln ebenso wie gemütlicheren Spaziergängern, was die Region zu bieten hat: Auwälder und Altrheinarme in der Rheinebene, die Weinberge an der Bergstraße, die dichten Wälder des Odenwalds, romantische Landschaften am Neckar entlang und die sanften fruchtbaren Hügel des Kraichgaus.
Der erfahrene Wanderbuchautor Dieter Buck ist jede der Touren persönlich gewandert und hat diese beschrieben und fotografiert. GPS-Tracks zum Download und detaillierte Karten zu jeder Tour sowie ein Übersichtsplan ermöglichen eine perfekte Vorbereitung. Zudem machen zahlreiche Tipps rund um An- und Abreise, Verpflegung und Einkehrmöglichkeiten sowie Wissenswertes zu Sehenswürdigkeiten am Wegesrand dieses Buch zu einem hilfreichen Ideengeber und Wegbegleiter.
Das Buch ist voraussichtlich ab Dienstag, 18. Mai, auch wieder in der Hockenheimer Buchhandlung Gansler erhältlich. Und nicht nur dieses Buch – auch weitere Publikationen rund um das Thema Wandern und Radfahren hier in der Region sind in der Buchhandlung an einem speziell gestalteten Thementisch zu finden – alles für eine kleine Auszeit direkt vor der Haustür.
Stadtverwaltung Hockenheim 24.05.2021
Medienentwicklungspläne bestätigt
IT-Koordinator Peter Hartmann hat an seinem Schreibtisch den Prozess für die Entwicklung des Medienentwicklungsplans fest im Blick.
Grünes Licht für die Medienentwicklungspläne (MEP) an den Schulen bekam die Stadtverwaltung Hockenheim jetzt vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg. Die „Freigabeempfehlung“ in Form von Zertifikaten belegt, dass die in den MEP enthaltenen Maßnahmen für multimedialen Unterricht zielführend und förderfähig sind. Davon profitieren jetzt die Pestalozzi-Schule, die Hubäcker-Schule, die Hartmann-Baumann-Schule, die Schule am Kraichbach, die Theodor Heuss-Realschule und das Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium. Sie enthalten für digitalen Unterricht und entsprechende Infrastruktur eine finanzielle Förderung über die Landesbank Baden-Württemberg in Höhe von rund 865 000 Euro.
Der MEP beinhaltet eine stimmige Planung vom IST-Stand über konkrete Ziele bis zu den Maßnahmen für die Unterrichtsentwicklung unter Nutzung digitaler Medien. Diese Ziele werden zwischen Schule und Schulträger zeitlich terminiert. Wichtig in diesem Prozess ist, dass neben der unterrichtlichen Umsetzung auch die erforderlichen Schritte in der schulischen Personalentwicklung und der Lehrkräftefortbildung einbezogen werden.
Digitalisierung kommt immer mehr in Schulen an
„Gemeinsam erarbeiten die Schulen und die Stadt Hockenheim als Schulträger einen Maßnahmenkatalog und Umsetzungszeitplan. Dabei werden die geplante Ausstattung und Infrastruktur mit dem Schulträger und seinen finanziellen Möglichkeiten abgestimmt“, erklärt Peter Hartmann von der Stadtverwaltung Hockenheim. Er koordiniert als IT-Koordinator für die Schulen die Aktivitäten rund um den Digitalpakt. „Dabei ist für die Stadt Hockenheim und unsere Schulen wichtig, dass mit der Maßnahmenplanung auch ein tragfähiges Betriebs- und Supportkonzept zugrunde gelegt wird, welches mit dem Schulträger abgestimmt ist“, erklärt Peter Hartmann. Ein MEP ist dann gelungen, wenn er die unterrichtlichen Erfordernisse und die finanziellen Möglichkeiten des Schulträgers für beide Partner zusammenbringt, ergänzt er.
Das Kultusministerium Baden-Württemberg hat bereits im letzten Jahr Anforderungen veröffentlicht, die für einen MEP maßgeblich sind. Dabei sind schulische Ausstattung und unterrichtliche Umsetzung wichtige Ziele. „Die Vorbereitung für den Zertifizierungsprozess war für alle Beteiligten in der Stadtverwaltung und in den Schulen viel Arbeit. Sie hat sich aber gelohnt“, ist Peter Hartmann überzeugt. Mit den erteilten Zertifikaten habe die Stadt einen weiteren Schritt auf diesem Weg gemacht. „Die Digitalisierung kommt immer mehr an unseren Schulen an. Das ist für die Stadt als Schulträger ein wichtiges Anliegen“, meint er.
Stadtverwaltung Hockenheim 24.05.2021
Kein Drag Racing am Hockenheimring
NitrOlympX 2021 abgesagt
Europas größte Drag-Racing-Veranstaltung durch Corona-Pandemie ausgebremst
Nächste NitrOlympX finden vom 26. bis 28. August 2022 statt
Wie bereits im vergangenen Jahr wird auch 2021 kein Drag-Racing-Europameisterschaftslauf von FIA und FIM am Hockenheimring stattfinden. Nach den Corona-bedingten Absagen der Rennen in Santa Pod (GB) und Tierp (SWE) verkündet nun auch die Hockenheim-Ring GmbH, Veranstalter der NitrOlympX, das Aus der in diesem Jahr vom 27. bis 29. August terminierten Viertelmeilenrennen in Hockenheim.
Mit der frühzeitigen Absage reagiert die Hockenheim-Ring GmbH auf die aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie. Die derzeit kritische Ausgangssituation macht konkrete Planungen für Veranstalter, Teams und Teilnehmer, eine zielgerichtete Organisation sowie eine wirtschaftliche Durchführung der kostenintensiven Großveranstaltung unmöglich.
Gerade der finanzielle Aspekt wiegt in diesen Krisenzeiten für den Hockenheimring schwer. Da das Motodrom über keine permanente Dragsterstrecke verfügt, stellen die NitrOlympX die Organisatoren in jedem Jahr aufs Neue vor die Herausforderung, die Quartermile in einen Topzustand für eine internationale Meisterschaft im Hinblick auf Asphalt, Streckensicherheit, Zeitnahme etc. zu bringen. Dieser Aufwand geht nicht nur mit hohen Material- und Personalkosten einher, sondern auch mit einer langen Präparationsphase, in welcher die angrenzende Grand-Prix-Strecke nicht anderweitig vermietet werden kann.
Dieser große Block auf der Sollseite sowie weitere Veranstaltungskosten konnten in der Vergangenheit durch die zwingend notwendigen Zuschauereinnahmen amortisiert werden. Doch die auch im August 2021 zu erwartenden Publikumsbeschränkungen, verschärft durch das limitierte Platzangebot entlang der Rico Anthes Quartermile, machen die NitrOlympX in dieser Saison finanziell nicht tragfähig. Hinzu kommen die teils strengen Reiserestriktionen, die einen negativen Einfluss auf das internationale Starterfeld haben würden.
„Auch wenn es in dieser Zeit leider schon traurige Routine geworden ist, Zuschauerevents abzusagen, so schmerzt uns das Aus für die NitrOlympX 2021 ganz besonders. Denn wir wissen, mit wieviel Herzblut die zigtausend Fans, Teilnehmer, Helfer und Partner nach der Absage im vergangenen Jahr diesem Event entgegengefiebert haben. Und genau so ist es auch bei uns als Veranstalter. Aber gerade in diesen wirtschaftlich angespannten Zeiten müssen wir den Corona-bedingten finanziellen Schaden für das Unternehmen möglichst klein halten. Mit der zeitigen Absage ziehen wir die Konsequenzen aus der momentanen Lage – auch, um zumindest eine gewisse Planungssicherheit im Hinblick auf die so wichtige Auslastung der Grand-Prix-Strecke gewährleisten zu können. Umso mehr freuen wir uns auf ein fulminantes Dragsterspektakel mit den NitrOlympX 2022 im kommenden Jahr“, lautet das gemeinsame Statement von Jochen Nerpel und Jorn Teske, Geschäftsführerduo der Hockenheim-Ring GmbH.
Absage der Public Race Days
Auch das Beschleunigungsevent für Hobbyfahrer, Public Race Days, das ursprünglich am 21. und 22. August geplant war, ist in diesem Jahr von einer Absage betroffen.
Neuer Termin
Ein Termin für die 2022er-Ausgabe der NitrOlympX konnte bereits fixiert werden: Nach jetzigem Planungsstand wird das Event vom 26. bis 28. August 2022 stattfinden. Wie bisher üblich werden die Public Race Days wieder eine Woche zuvor auf der Quartermile am Start sein.
Informationen für Ticketkäufer
Bereits gekaufte Tickets behalten automatisch Gültigkeit für die nächstjährige Veranstaltung oder können auf Wunsch zurückerstattet werden. Der Customer-Service ist von Montag bis Freitag jeweils von 9:00 bis 12:00 Uhr und 12:30 bis 15:30 Uhr unter der Hotline-Nummer +49 (0)6205 950 222 oder per E-Mail an ticketing@hockenheimring.de erreichbar.
Aufgrund von technischen Arbeiten an
der Service BW-Schnittstelle des Landes Baden-Württemberg bestehen aktuell Probleme
bei der Anzeige der Kontaktdaten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung
Hockenheim auf der städtischen Internetseite.
Daher werden Personen mit Anliegen gebeten,
bei Fragen Kontakt mit der zentralen Information der Stadt unter info@hockenheim.de oder telefonisch unter 06205 21-0 aufzunehmen. Die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Zentrale vermitteln das Anliegen dann an
die zuständigen Mitarbeiter weiter.
Aufgrund der aktuellen
Corona-bedingten eingeschränkten Erreichbarkeit des Rathauses sind die Bürgerinnen
und Bürger grundsätzlich angehalten, ihre Anliegen primär über digitalem oder
telefonischem Wege an die Mitarbeiter der Stadtverwaltung weiterzugeben.
Außerdem können Anliegen rund um die Uhr über das Kontakt-Formular des
Service-Chats auf der Startseite der Stadtverwaltung Hockenheim unter https://hockenheim.de übermittelt werden.
Stadtverwaltung Hockenheim 10.04.2021
Kanalisation entlasten
Das Klärwerk in Hockenheim aus der Vogelperspektive. Foto: Stadtverwaltung Hockenheim/Fotografen Lenhardt
Küchenrolle, Taschentücher, abgelaufene Medikamente
oder Feuchttücher – all diese Dinge landen in der Toilette. Die Folge:
Verstopfungen oder lahmgelegte Pumpwerke können zu Schäden an den
Abwassersystemen des Klärwerks der Stadt Hockenheim führen. Arzneimittelwirkstoffe
gelangen in Flüsse und Seen und nicht nur die Reparatur von verstopften Rohren
und lahmgelegten Pumpen kosten die Wasserversorger Millionen.
Auch um das Wasser von den zahllosen Abfällen zu
reinigen, die dort nicht hingehören, wird auch im Klärwerk Hockenheim ein hoher
Aufwand betrieben. Und nicht zuletzt kostet auch das Herausfiltern von
flüssigen Schadstoffen wie Medikamenten, Farben oder Chemikalien – soweit
überhaupt möglich – viel Geld. „Diese Kosten zahlen wir alle: über die
Abwassergebühren. Gleichzeitig gibt es in Deutschland für Abfälle gute
Verwertungs- und Entsorgungswege, die wir auch nutzen sollten. Das schont die
Umwelt und den Geldbeutel“, gibt Sören Troffer, Leiter des Klärwerks Hockenheim,
zu Bedenken.
Feuchttücher, Küchenrolle, Taschentücher
Küchenrolle, Taschentücher und Feuchttücher haben
aufgrund ihrer unterschiedlichen Anforderungen andere Eigenschaften und
Zusammensetzungen als Toilettenpapier. Herkömmliches Toilettenpapier ist darauf
ausgelegt, im Wasser schnell zu zerfasern. Küchenrollen und Taschentücher sind
allerdings im nassen Zustand deutlich fester und überstehen teilweise sogar
einen Waschgang in der Waschmaschine.
Beim Abwassertransport beziehungsweise der
-behandlung können sie dadurch zu Verstopfungen in den Leitungen führen oder
diese begünstigen. Wenn sie den Weg bis zur Kläranlage geschafft haben, müssen
sie dort mit Rechen oder Sieben aufwendig aus dem Abwasser entfernt, gesammelt
und in der Regel anschließend verbrannt werden. „Die Kosten hierfür tragen wir
alle – über den Abwasserpreis“, weist Sören Troffer hin. Der Klärwerk-Leiter
weiter: „Auch andere feste Abfälle wie Tampons, Slip-Einlagen, Wattestäbchen,
Zigarettenkippen, Kondome oder Verbände verursachen große Probleme auf den Kläranlagen.“
Papiertaschentücher, Küchenrollen und Vliestücher sind deshalb kein geeigneter Ersatz für Toilettenpapier und dürfen nicht in die Toilette. Es ist mit dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) sogar grundsätzlich verboten, Abfälle über das Abwasser, also zum Beispiel über die Toilette oder den Ausguss, zu entsorgen. „Außerdem ist es nicht sinnvoll, feste Abfälle mit entsprechendem Aufwand an Energie und Trinkwasser ins Abwassersystem einzuleiten, um sie anschließend mit erhöhtem Aufwand in der Kläranlage wieder abzutrennen“, rät Troffer.
Der Leiter des Klärwerks, Sören Troffer, und Marcus Held von der Stadtverwaltung Hockenheim an einem der Nachklär-Becken der Anlage (v.l.). Foto: Stadtverwaltung Hockenheim/Fotografen Lenhardt
Küchenabfälle und Essenreste
Auch Küchenabfälle oder Essensreste haben im
Abwasser nichts zu suchen – sie locken Ratten an. Öle und Fette, zum Beispiel
vom letzten Fondue-Essen, sollten ebenfalls nicht über die Toilette entsorgt
werden, denn sie verschmutzen die Abwasseranlagen und die Reinigung ist
besonders mühselig, aufwändig und damit teuer. Küchenabfälle und Essenreste
gehören in den Bio- oder Hausmüll.
Medikamente
Medikamente oder Drogen können auch in modernen
Kläranlagen derzeit nur zum Teil oder gar nicht entfernt werden. Was viele
nicht wissen: Arzneimittelwirkstoffe werden nach der Einnahme wieder
ausgeschieden – oft in unveränderter Form. Unsachgemäß über den Ausguss oder
die Toilette entsorgte Medikamente gelangen also zusätzlich in das Abwasser und
können so zur Belastung für die Umwelt werden. Das in der Kläranlage gereinigte
Wasser kann noch Medikamentenreste enthalten, die mit dem Kläranlagenablauf in
die Gewässer gelangen.
In Deutschlands Umwelt und damit auch in Hockenheim wurden
bisher rund 270 Wirkstoffe nachgewiesen, wenn auch meist in niedriger
Konzentration, zum Beispiel Schmerzmittel, Antibiotika und Hormone. „Einige
dieser Substanzen schaden der Umwelt: Zum Beispiel wurde unterhalb von
Kläranlagenabläufen eine Verweiblichung von männlichen Fischen beobachtet, die
in Kontakt mit hormonell wirksamen Arzneistoffen gekommen waren“, beobachtet
Sören Troffer. „Die Funktionsfähigkeit und Steuerung der Hormonsysteme der
Organismen in den Ökosystemen kann gefährdet und gestört werden“, warnt er.
Alte Medikamente können über den Hausmüll entsorgt werden. Das Umweltbundesamt empfiehlt aber, unverbrauchte Arzneimittel über Apotheken und Schadstoffsammelstellen zu entsorgen, um sicherzustellen, dass die Medikamente verbrannt und somit vollständig zerstört werden. Außerdem wird so verhindert, dass Kinder an die Medikamente gelangen und diese versehentlich verschlucken.
In den Klärwerk-Becken wird das Wasser von Verunreinigungen gesäubert. Foto: Stadtverwaltung Hockenheim/Fotografen Lenhardt
Farben, Lacke, Lösungsmittel
Farb- und Lackreste sowie Lösungsmittel sollten
ebenso wenig in der Toilette entsorgt werden. Sie können die Bausubstanz und
Technik öffentlicher Abwasseranlagen angreifen. Da sie häufig Substanzen
enthalten, die für die Mikroorganismen in den Becken giftig sind, gefährden sie
außerdem den biologischen Abbau in den Belebtschlammbecken. Ohne diese
Mikroorganismen können in Belebtschlammbecken biologisch zersetzbare Substanzen
nicht mehr aus dem Abwasser entfernt werden, so dass diese Verschmutzungen
letztlich wieder in unser Trinkwasser gelangen könnten.
„Hinweise zur korrekten Entsorgung von
eingetrockneten Farben und Lacken und leeren Gebinden finden sich jeweils auf
deren Verpackungen“, sagt Sören Troffer. Flüssige Farb- und Lackreste und auch Lösungsmittel
selbst müssen über Schadstoff-Sammelstellen entsorgt werden. Umweltbewusste
Baumärkte nehmen die Reste teilweise aber auch wieder direkt zurück.
Informieren Sie sich direkt beim Kauf über Möglichkeiten zur Rücknahme, ergänzt
er.
Seit letztem Jahr ist die Gebirgsstelze das Wappentier des HÖP Redaktionsteams, das der Lokalen Agenda der Stadt Hockenheim angeschlossen ist. Foto: Stadt Hockenheim
Innerhalb der Gruppe „Hockenheim für
Klimaschutz“ der Lokalen Agenda 21 Hockenheim hat sich im letzten Jahr eine
Projektgruppe rund um das HÖP firmiert. Ziel der Gruppe ist es, die ökologische
Entwicklung des Hochwasserschutz- und Ökologieprojekts am Kraichbach (HÖP) zu begleiten.
Dieses HÖP-Redaktionsteam beginnt das neue Jahr mit einem neuen Logo und einer
neuen Rubrik. Diese Rubrik wird in regelmäßigen Abständen erscheinen und
wissenswertes zum Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Hockenheim berichten.
Als lebendes Symbol für eine geglückte Renaturierung wurde die Gebirgs-stelze als Wappentier im neu geschaffenen Logo gewählt. Die Gebirgsstelze war einer der ersten, die sich am neuen HÖP-Gelände niedergelassen hat. Die Gebirgsstelze ziert nun als neues Wappentier das Logo der HÖP-Projektgruppe und ist Erkennungsmerkmal der neuen Rubrik. Die Gebirgs-stelze möchte sich im Nachgang im ersten Beitrag der neu geschaffenen Rubrik persönlich vorstellen.
Die Gebirgsstelze in ihrer neuen Heimat, dem Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt im Herzen von Hockenheim. Foto: HÖP-Redaktionsteam
Die Gebirgsstelze sagt:
„Hallo liebe Leserin, hallo lieber Leser,
der Frühling naht und meine innere Uhr tickt,
ich will nun wieder aktiv raus und loslegen. Das geht ja nicht nur mir so, auch
den Menschen hier in Hockenheim fällt so langsam die Decke auf den Kopf.
Diese lange dunkle und triste Jahreszeit macht allen
etwas zu schaffen und Corona gibt den Menschen den Rest. Es ist sehr
interessant mal zu sehen, wie die Menschen so eingeschränkt werden, vielleicht
merken Sie dann, wie es uns und unserer Umwelt mit ihnen oft ergeht.
Aber die ersten sonnigen Tage sind da und jeden
zieht es raus, es wird auch schon wärmer und die Natur explodiert förmlich. Ich
liebe meine Rundflüge am Hochwasserschutz und Ökologieprojekt (HÖP) und sehe
unglaublich viele Aktivitäten. Überall sind meine Mitbewohner aktiv und bauen
ihr Zuhause aus und bereiten die Kinderstube vor. Die ersten zaghaften Triebe
recken sich der Sonne entgegen und warten nur darauf ihre wunderschöne
Blütenpracht zu zeigen. Die Insekten schwirren mir um den Kopf und es summt und
brummt überall.
Die Menschen entlang am HÖP beobachten uns und
freuen sich mit uns über das Erwachen der Natur. Leider nicht alle – aber so
ist das halt mit den Menschen. Das mit dem gegenseitigen Respekt klappt noch
nicht so recht, aber wie sollte das auch, wenn die Menschen das schon unter
sich nicht richtig hinbekommen.
Auf alle Fälle geht’s wieder los und ich bin
mal gespannt, was der Frühling noch so alles mit sich bringt.“
Eure Gebirgsstelze.
Stadtverwaltung Hockenheim 10.04.2021
Öffentliche
Sitzung des Werkausschusses am 14. April
Am Mittwoch, dem 14. April 2021, 17 Uhr, findet im
Bürgersaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Werkausschusses statt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden darum
gebeten, während dieser Sitzung eine Mund- und Nasenbedeckung zu tragen, sofern
keine Befreiung durch eine ärztliche Bescheinigung mitgeführt wird. Die
Stadtverwaltung Hockenheim folgt damit den allgemeingültigen
Hygieneempfehlungen, um einen Beitrag zur Eindämmung des Coronavirus zu
leisten.
Die Stadtverwaltung Hockenheim weist darauf
hingewiesen, dass der Bürgersaal an diesem Tag möglicherweise aufgrund von
Wartungs- und Reparaturarbeiten am Fahrstuhl im Eingangsbereich der Ottostraße
nicht barrierefrei erreichbar ist. Eine Anmeldung für eine barrierefreie
Teilnahme an der Sitzung muss zur besseren Planung vor dem Sitzungstermin
erfolgen. Sie kann unter der Telefonnummer 06205 21-0 angekündigt werden.
Stadtverwaltung Hockenheim 10.04.2021
Ausschuss
für Soziales, Jugend, Kultur und Sport tagt
Am Donnerstag, 15. April 2021, 17 Uhr,findet im Bürgersaal des
Rathauses eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Kultur
und Sport des Gemeinderats statt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden darum gebeten, während dieser
Sitzung eine Mund- und Nasenbedeckung zu tragen, sofern keine Befreiung durch
eine ärztliche Bescheinigung mitgeführt wird. Die Stadtverwaltung Hockenheim folgt
damit den allgemeingültigen Hygieneempfehlungen, um einen Beitrag zur
Eindämmung des Coronavirus zu leisten.
Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:
Besucherfragen
Vereinsförderung: Beschaffung Mannschaftswagen; DRK OV Hockenheim e.V., Vorlage: 40/2021/391
Vereinsförderung: Beschaffung eines Spannstufenbarrens; HSV Hockenheim e.V., Vorlage: 40/2021/389
Vereinsförderung: Beschaffung eines Wettkampfbarrens; HSV Hockenheim e.V., Vorlage: 40/2021/390
Kindertageseinrichtungen und Schulen: Beschaffung von Testkits, Vorlage: 40/2021/395
Mitteilungen der Verwaltung
Anfragen aus der Mitte des Gremiums
Alle interessierten Bürger sind zur Sitzung herzlich
eingeladen.
Die Stadtverwaltung Hockenheim weist darauf hingewiesen, dass der Bürgersaal an diesem Tag möglicherweise aufgrund von Wartungs- und Reparaturarbeiten am Fahrstuhl im Eingangsbereich der Ottostraße nicht barrierefrei erreichbar ist. Eine Anmeldung für eine barrierefreie Teilnahme an der Sitzung muss zur besseren Planung vor dem Sitzungstermin erfolgen. Sie kann unter der Telefonnummer 06205 21-0 angekündigt werden.
Stadtverwaltung Hockenheim 10.04.2021
Wasserleitung
getroffen
In der Oberen Hauptstraße ist bei Bauarbeiten eine Wasserleitung getroffen worden. Die Stadtwerke Hockenheim haben daraufhin am Dienstag, 6. April im Bereich zwischen der Kreuzung Rathausstraße und Walldorfer Straße sowie Unterer Mühlstraße und Am Bachrain das Wasser abgestellt. Der Schaden konnte noch an demselben Tag behoben und die Wasserversorgung wieder sichergestellt werden.
Stadtwerke Hockenheim 10.04.2021
Verkehrsnotizen
Eichendorffplatz
1 gesperrt
Der Eichendorffplatz in Höhe der Hausnummer 1 und deren rechte Hausseite in der Lessingstraße sind wegen Bauarbeiten von Montag, 12. April, bis voraussichtlich Mitte Mai für den Verkehr gesperrt. Der Verkehr wird in diesem Zeitraum über den Eichendorffplatz, die Herderstraße, die Arndtstraße und die Lessingstraße sowie umgekehrt umgeleitet. Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle zugelassen.
Peter Hartmann als IT-Koordinator der Stadt macht nicht nur die Pestalozzischule fit für die Zukunft. Foto: Stadtverwaltung Hockenheim/Fotografen Lenhardt
Die Digitalisierung an den Schulen in Hockenheim schreitet in großen Schritten voran. Die laufenden Projekte an den Schulen werden finanziell über Förderprogramme unterstützt. Darüber informierte die Stadtverwaltung Hockenheim den Gemeinderat in seiner Sitzung (Mittwoch, 31. März).
„Die Digitalisierung in unseren Schulen wird durch die einheitliche
Ausstattung und den dadurch verbesserten Wissensaustausch weiter
vorangetrieben. Dadurch können auch die entstehenden Verwaltungskosten nachhaltig
gesenkt werden“, mein Bürgermeister Thomas Jakob-Lichtenberg, zuständig für die
Schulen in Hockenheim. Einen weiteren wichtigen Beitrag leistet Peter Hartmann,
der die IT-Vernetzung der Schulen als Koordinator begleitet. „Damit können die
Digitalisierungsprozesse noch schneller umgesetzt werden“, ergänzt
Jakob-Lichtenberg.
Spezifische Projekte für Digitalisierung
In den Schulen laufen aktuell verschiedene spezifische Projekte für die
Digitalisierung. In der Hubäcker-Grundschule, der Pestalozzi-Grundschule und
der Theodor-Heuss-Realschule werden beispielsweise die Netzwerkverkabelung in
allen Räumen vorangetrieben, der Serverschrank an einen neuen Standort
verbracht und die WLAN-Infrastruktur erneuert. Die Pestalozzi-Schule erhält
auch neue TV-Präsentationssysteme. In
der Realschule werden die digitalen Komponenten für das Verwaltungsnetz ersetzt,
um schulinterne Dienste zu zentralisieren und damit einfacher handhabbar zu
machen.
Im Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium erfolgen aktuell unter anderem eine neue
Netzwerkverkabelung sowie die digitale Ausstattung der Klassenzimmer im zweiten
Obergeschoss. Die Server- und WLAN-Infrastruktur wird erweitert, ein interner
E-Mail-Server und eine neue Internetseite erstellt. Darüber hinaus werden
aktuell „Remote-Unterrichtsräume“ geplant, bei denen ein Lernen im virtuellen
Raum möglich ist.
In den provisorischen Unterrichtsräumen der Hartmann Baumann Schule
werden beispielsweise die Container mit passendem WLAN-Zugang versorgt. Die
Lösung ist nachhaltig gewählt, so dass eine Übernahme in das neue Schulgebäude
mit wenig Aufwand erfolgen kann. Eine Erneuerung der Internetseite ist derzeit
in Planung. Des Weiteren soll die Präsentationstechnik in die vorhandenen
Medien integriert werden. Die benachbarte Schule am Kraichbach erhält neue
Multifunktionsgeräte, um künftig Druckkosten einzusparen. Das digitale
Verwaltungsnetz wird erweitert und erneuert.
„Das Coronavirus hat uns die Chance gegeben, die digitalen Möglichkeiten
auch pädagogisch auszubauen. Die Digitalisierung
bietet neue Möglichkeiten, in vielen Bereichen kann sie das Lernen durch neue
Herangehensweisen und Formate bereichern und den Lehraufwand reduzieren“, sagt
Peter Hartmann, IT-Koordinator für die Schulen. Dafür ist auch die Schulung der
Lehrkräfte in den Schulen erforderlich, so Hartmann weiter.
Im Überblick: Finanzielle Unterstützung durch Förderprogramme
Die Digitalisierung an den Schulen ist auch durch die finanzielle
Unterstützung von Förderprogrammen möglich. Ein Überblick:
1. Förderprogramm für die Ausstattung von Lehrkräften (neu)
Gesamtvolumen 65 Millionen Euro, daraus resultierender
Förderbetrag für Hockenheim rund 96.080 Euro.
Gefördert werden mobile Endgeräte für Lehrkräfte.
Geplanter Abschluss Juli 2021.
2. Förderprogramm – Digitalpakt für die Schulen (laufend)
Erstellung der notwendigen Medienentwicklungspläne
bis April 2021. Zielsetzung ist dabei die Erneuerung der Vernetzung, der Server
und Geräte.
Eine Umsetzung der Fördergelder des Digitalpakts
wird bis Ende 2021 angestrebt.
Als Budget jeder Stadt anteilig bis 30. April 2022
zur Verfügung gestellt: 295,86 EUR pro Grundschüler, 422,55 EUR pro Schüler in
höheren Schultypen.
Fördersumme voraussichtlich 65 Millionen Euro, daraus
resultierender Förderbetrag für Hockenheim von voraussichtlich rund 96.600
Euro.
Förderfähig werden eigene städtische Personalkosten
für IT-Administrator, die Qualifizierung beschäftigter IT-Administratoren und
Personalkosten externer Dritter (beauftragte Unternehmen).
Ein
gutes Herz der Stadtwerke Hockenheim geht in den verdienten Ruhestand. Nach
insgesamt 48 Jahren im öffentlichen Dienst, davon 34 bei dem kommunalen
Energieversorger, verlässt Angelika Scherer Ende März die Stadtwerke. Dann
beginnt ihre passive Freizeitphase der Altersteilzeit, bis am 1. April nächsten
Jahres offiziell die Rente ansteht. Oberbürgermeister Marcus Zeitler und
Personalrat Christian Stalf verabschiedeten Angelika Scherer im Rathaus in
Corona bedingt ganz kleiner Runde in den Ruhestand.
Angelika
Scherer wurde am 5. März 1958 in Hockenheim geboren. Nach Schulabschluss und
Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau in einem Mannheimer
Pharmaziegroßhandel begann ihre Anstellung im öffentlichen Dienst 1979 bei der
Stadt Filderstadt im Hoch- und Tiefbauamt, anschließend führte sie das
Berufsleben ins Personalamt zur Stadt Mannheim. Am 15. April 1987 nahm sie ihre
Tätigkeit im Sekretariat bei den Stadtwerken Hockenheim auf. Dort war sie zuletzt auch Team-Kapitän der gemeinsamen
Läufermannschaft der Stadtwerke Hockenheim und der Stadtverwaltung Hockenheim
beim BASF Firmencup und kümmerte sich dort um die Belange der Sportler.
Stadtvwerke Hockenheim 03.04.2021
Corona-Virus
Testmöglichkeit
in Hockenheim/Talhaus
Impfstraße seit anderthalb Wochen in Betrieb
In Hockenheim Talhaus gibt es seit knapp zwei Wochen eine weitere
Möglichkeit sich testen zu lassen, dies erfolgt im Rahmen der wöchentlichen,
freiwilligen und kostenlosen Testmöglichkeit für alle Bürgerinnen und Bürger
Hockenheims und den Gemeinden Neulußheim, Altlussheim und Reilingen.
Die Firma Lichtfeld, welche auch mit Ihrem medizinischen Personal
verschiedene Impfzentren im Rhein-Neckar-Kreis betreut hat auf ihrem
Firmengelände eine sogenannte Teststraße aufgebaut. Hier kann man sich an zwei
Tagen in der Woche testen lassen, dazu kommt, dass 14 tätig an Samstagen auch
getestet wird.
Ein Anmeldeformular ist direkt über die Homepage auszufüllen und man kann
dann ohne Termin zur Testung kommen.
Die Stadtverwaltung Hockenheim ist der Firma Lichtfeld und ihrem Team
sehr dankbar, dass sie sich der Testung angenommen haben.
„Es ist großartig, dass eine hier ansässige Firma sich dazu bereit
erklärt hat, die Testung durchzuführen. Eine herzliches Dankschön geht an das
ganze Team, welche hier logistisch eine hervorragende Leistung erbracht hat“,
so Oberbürgermeister Marcus Zeitler.
Wegen der großen Nachfrage und Annahme des Angebots, bietet die Firma
Lichtfeld auch über Ostern Zeitfenster an, in denen sich man testen lassen
kann. Am Karsamstag ist dies von 9-12 Uhr und am Ostersonntag von 9-11 Uhr
möglich.
Die positive Resonanz und hohe Nachfrage hat uns dazu bewogen, einen zusätzlichen Tag zu ermöglichen. Die Dankbarkeit der getesteten Personen ist überwältigend“, so Natascha Mayer von der Geschäftsführung.
Stadtvwerke Hockenheim 03.04.2021
Friedrich-Heun-Kindergarten
geschlossen
Der Friedrich-Heun-Kindergarten ist bis voraussichtlich Donnerstag, 1. April, geschlossen. Die Schließung wurde vom Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises angeordnet. Hintergrund dafür ist, dass in der Einrichtung Personen positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Darunter wurde in mindestens einem Fall eine Virusmutation nachgewiesen. Betroffen sind neben den Kindern auch Mitarbeitende. Das Infektionsgeschehen verteilt sich auf alle drei Gruppen. Daher haben sich alle Kinder sowie alle Mitarbeitende des Kindergartens in Quarantäne begeben.
Friedrich-Heun-Kindergarten Hockenheim 03.04.2021
Corona-Schnelltests für Schulen
Die Stadtverwaltung Hockenheim bietet ab sofort Corona-Schnelltests für
die Lehrer, Schüler und deren Eltern in der Stadt an. Dafür kann das Anfang
dieser Woche in Betrieb gegangene Corona-Schnelltestcenter der Firma Lichtfeld
im Mörscher Weg 10 in Anspruch genommen werden. Darüber hat die Stadt die
Schulen mit einem Brief informiert. Das Testcenter öffnet derzeit an zwei Tagen
die Woche: montags und donnerstags von 9 bis 11 Uhr und von 15 bis 17 Uhr.
Zusätzlich wird ab Samstag, 27. März, jeden zweiten Samstag getestet.
Jeder Schüler oder Lehrer, der das Angebot in Anspruch nehmen möchte,
steht ein kostenloser Test pro Woche zur Verfügung. Jeder weiterer Test kostet
25 Euro. Nachdem der Test durchgeführt wurde, erhalten Lehrer und Schüler das
Ergebnis im Anschluss per E-Mail. Sofern das Ergebnis sofort benötigt wird, kann
dieses nach rund 20 Minuten Wartezeit vor Ort abgefragt werden.
Die Durchführung eines Tests erfordert die Vorlage einer Einwilligungserklärung und eines Ausweispapiers. Die Einwilligungserklärung und weitere Infos zur Corona-Testung können auf der Internetseite der Firma Lichtfeld (https://lichtfeld.com/coronatest) abgerufen werden.
Die Stadt Hockenheim bietet darüber hinaus bereits seit dem 22. Februar
ein freiwilliges Testangebot für Schul- und Kindergartenpersonal an. Im Rahmen
dieses Testangebots kommen medizinisch geschulte Mitarbeiter der Firma KTS noch
bis einschließlich 31. März jeweils montags und mittwochs für Testungen des
Personals in die Kindertagesstätten. Dienstag und Donnerstag testen die
Mitarbeiter der Firma KTS in den Schulen. Die Nachfrage unter dem Personal der
Schulen und Kindergärten ist groß und die Testungen werden rege in Anspruch
genommen.
Erweiterte Teststrategie des Landes
Die Testmöglichkeit der Stadtverwaltung Hockenheim und der Firma
Lichtfeld GmbH ist ein zusätzliches Angebot zum Land. Ab dem Donnerstag, 1.
April, erweitert das Land Baden-Württemberg die bisherige Teststrategie für
Schulen. Neben dem Schulpersonal umfasst die Erweiterung dann auch Schülerinnen
und Schüler. Diese waren im Rahmen der Teststrategie bisher nicht vorgesehen.
Das Land plant, allen Schülerinnen und Schülern im Klassenverband und im Rahmen
der Freiwilligkeit einen Selbsttest über die Nase, unter Aufsicht der
Lehrkräfte, anzubieten. Diese Testungen sollen zwei Mal die Woche erfolgen.
Die erforderlichen Testkits werden vom Land Baden-Württemberg voraussichtlich Anfang nächster Woche (ab 29. März) zur Verfügung gestellt. Außerdem sind umfassende Handreichungen und Informationen für Schüler, Eltern und Lehrer angekündigt, aus denen Informationen zu Einwilligung, Ablauf und Vorgehen bei Vorliegen eines positiven Tests ergeben.
Stadtverwaltung Hockenheim 03.04.2021
„Click
and meet“ in der Stadtbibliothek
Die Stadtbibliothek Hockenheim ist derzeit geöffnet und bietet für alle
Nutzerinnen und Nutzer „click and meet“ an. Dabei handelt es sich um
Bibliotheksbesuche mit vorheriger Terminvereinbarung. Termine werden innerhalb
der regulären Öffnungszeiten jeweils zur halben oder vollen Stunde vergeben.
Die Besuchsdauer pro Person beträgt maximal 30 Minuten; pro Termin können nicht
mehr als fünf Personen eingelassen werden. Eine Verlängerung der Besuchszeit
ist nicht möglich. Die Besucher werden für eine mögliche Corona-Rückverfolgung
gebeten, Name, Anzahl der Personen und den in Anspruch genommenen
Besuchsbereich (Romane, Sachbücher, Kinderbücher, Jugendbücher) anzugeben.
Termine können telefonisch unter Telefon 06205 21-666 oder per E-Mail unter stadtbibliothek@hockenheim.de vereinbart werden.
Stadtverwaltung Hockenheim 03.04.2021
Mobiles
Impf-Team vor Ort in Hockenheim
Die Stadt Hockenheim bietet in Kooperation mit dem Landratsamt
Rhein-Neckar-Kreis, im speziellen dem Gesundheitsamt, den Bürgerinnen und Bürgern
über 80 Jahre die Möglichkeit, sich gegen das Corona Virus impfen zu lassen.
„Es ist wichtig, dass wir jetzt schnellstmöglich die Impfungen
vorantreiben und dafür Sorge tragen, dass gerade die älteren Menschen davon
profitieren können, Sicherheit und Lebensqualität wieder zu gewinnen“, so
Oberbürgermeister Zeitler.
Das mobile Impf-Team des Landratsamts wird dazu an drei Tagen, in der
ersten Aprilwoche, in der Stadthalle Hockenheim die Impfmöglichkeit anbieten.
Die zweite Impfung wird dann in der zweiten Maiwoche angeboten werden.
Hierzu wurden im Vorfeld alle über 80 jährigen Bürgerinnen und Bürger der
Stadt Hockenheim angeschrieben und darüber informiert, eine Terminvergabe ist
nur für diejenigen möglich, die ein Schreiben von der Stadt erhalten haben.
Eine Rückantwort kann schriftlich an das Rathaus gesandt werden, aber auch
telefonisch und per E-Mail ist eine Terminvergabe möglich.
Eine Bestätigung der Impfterminvergabe erfolgt dann schriftlich oder
telefonisch, mit Angabe des Datums und der Uhrzeit zur Impfung. Da es hier aber
nur eine begrenzte Anzahl an Impfdosen gibt, wird die Stadtverwaltung sich an
die Vorgaben des Landes Baden-Württemberg halten und nach der Altersgruppierung
vorgehen.
Sollte jedoch hier absehbar sein, dass noch weitere Impftermine zur
Verfügung stehen, so werden dann auch die Bürgerinnen und Bürger unter 80
angeschrieben und darüber informiert.
Dieses Angebot ist an die Bürgerinnen und Bürger gerichtet, welche nicht
die Möglichkeit haben, eines der Impfzentren im Kreis aufzusuchen und der
besagten Altersgruppe angehören.
„Bemerkenswert ist auch der die schnelle Umsetzung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Hockenheim und der Stadthalle Hockenheim. Eine logistische Glanzleistung und auch die Vorbereitungen im Vorfeld sind großartig. Herzlichen Dank! Auch ist die Resonanz aus der Bevölkerung überwältigend, so dass wir hier guter Dinge sind, einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung des Virus zu leisten“, ergänzt Marcus Zeitler.
Obere
Hauptstraße wird um 2. Bauabschnitt erweitert
Die
Baumaßnahme in der Oberen Hauptstraße wird planmäßig um den zweiten
Bauabschnitt erweitert.
Zusätzlich
zu dem bereits gesperrten Bereich zwischen
der Fortunakreuzung und der Mittleren Mühlstraße wird
nun ab Mittwoch, 24. März, auch
der Abschnitt zwischen der Oberen
Mühlstraße und dem Bachrain (2. Bauabschnitt) für den Verkehr vollständig
gesperrt.
Die Einmündungen
Fortunakreuzung, Obere Mühlstraße und Bachrain können weiterhin genutzt werden.
Die Zufahrt zur
Oberen Hauptstraße im Abschnitt zwischen der Oberen Mühlstraße und dem
Lutherhaus kann damit nur über den Eichhorn-Parkplatz erfolgen.
Stadtverwaltung Hockenheim 23.03.2021
Fachbereich Bauen und Wohnen geschlossen
Der Fachbereich Bauen und Wohnen der Stadtverwaltung Hockenheim ist am Freitag, 26. März, geschlossen. Hintergrund dafür ist eine interne Fortbildungsveranstaltung. Ab Montag, 29. März, sind die Mitarbeiter des Fachbereichs Bauen und Wohnen wieder im Rahmen der regulären Arbeitszeit erreichbar.
Stadtverwaltung Hockenheim 23.03.2021
Reiche Vogelwelt rund um den Kindergarten
Jannis Wickert, Nela Fauerbach, Benjamin Rupp, Jule Meiner, Nika Lauer und Louis Squarra beim Befüllen der Futterstationen für die Vögel (v.l.). Foto: Südstadtkindergarten Hockenheim
Kinder, die Spaß am Spielen und Toben auf
ihrem Spielplatzgelände haben und trotzdem viele Tiere beobachten können? Kein
Problem, denn im Südstadtkindergarten passt das gut zusammen. Die Kinder haben
unlängst die Vogel- und Tierwelt rund um den Kindergarten erkundet. Vom
Insektenhotel, Bereichen mit Wildblumen, dem Igelhotel bis zum
Schmetterlingshaus und Nistkästen ist alles vorhanden. Regelmäßig werden
außerdem die Vögel gefüttert, verteilt an mehreren Stationen auf dem Gelände.
Und diese Futterhilfe sorgt zusammen mit Wald – und Feld Nähe für eine große
Vogelvielfalt und viele Beobachtungsmöglichkeiten.
Ein wichtiger Aspekt in Zeiten sinkender
Tierzahlen, weshalb es dem Kindergarten wichtig ist, schon den Kleinen
Zusammenhänge im Kreislauf Mensch und Natur zu vermitteln. So entsteht
spielerisch ein toller Lernort ganz nebenbei. Da stellt die eine Gruppe aus
leeren Orangenhälften eine zusätzliche Futtermöglichkeit her, andere Kinder
helfen beim Befüllen der Behälter oder bringen Futterspenden von zu Hause mit.
Buntspecht seltener Gast
Viele andere Kinder schaffen es schon, die
Vögel, die sie gesehen haben auf einer Liste anzukreuzen – kennen sogar den
Unterschied zwischen Haus und Feldspatz. Sie erkennen die Vögel beim Klick-Fix
Rate-Quiz. Sechszehn verschiedene Vogelarten wie Blau- und Kohlmeise, Amseln,
Kleiber, Buchfink, Rotkelchen, Spatzen, Star und andere konnten die Kinder im
Südstadtkindergarten schon entdecken.
Besonders begeistert schauen sie aus dem
Fenster, wenn der Buntspecht mal wieder an der Meisenknödel-Station hängt oder
Eichelhäher und Elster über den Spielplatz hüpfen. Oft sagen die Kinder auch: „
Pst leise – hörte doch mal“ und dann lauschen alle dem tollen Vogelchor der
Spatzen in der Hecke. Oder es wird das Mittagessen unterbrochen, weil wieder
ein Vogel im Futterhäuschen entdeckt wurde. Die Bachstelzen inspizieren bereits
ihre Brutstätten unter dem Dach der Kita, während die Nistkästen schon von
Spatz und Meise in Augenschein genommen wurden. Vielleicht können die Kinder ja
bald den Vogelnachwuchs beim Spielen beobachten und so das Thema Vögel weiter
vertiefen.
v.l.: Die Preis-Jurymitglieder OB-Referent Christoph Henninger, OB Marcus Zeitler (Sonderpreis), Gemeinderäte Bärbel Hesping (Platz 2), Marina Nottbohm (Platz 1), Oliver Grein (Platz 3), Jochen Vetter und Bürgermeister Thomas Jakob-Lichtenberg nach der Auswahlsitzung im neuen Bürgersaal des Rathauses. Foto: Stadtverwaltung Hockenheim/Fotografen Lenhardt
Die Stadtverwaltung Hockenheim lobte Anfang
des Jahres den
Kreativwettbewerb „Wir sind Hockenheim“ aus. Die von rund 25 Personen eingereichten Ideen in Form von
kreativen Slogans, Sprüchen und/oder Logos sollen die Grundlage für die
Entwicklung einer Wort-Bild-Marke liefern, mit der die Stadt künftig öffentlich
auftritt. Die eingesetzte Preis-Jury hat jetzt Corona konform getagt, über die
Ideen debattiert und abgestimmt. Die Gewinner des Wettbewerbs stehen fest.
„Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre Mitwirkung. Die eingereichten Vorschläge waren kreativ, vielfältig und haben zur Diskussion über das Thema angeregt“, sagt Oberbürgermeister Marcus Zeitler. Er übernahm den Vorsitz der Preis-Jury. Zeitler weiter: „Wir waren begeistert zu sehen, mit wie viel Herz und Ideenreichtum sich die Teilnehmer über Hockenheim Gedanken gemacht haben.“
Platz 1: „Große Kreisstadt Hockenheim – hier geht´s rund“ von Valentin Rothbauer. Foto: Stadtverwaltung Hockenheim
Ring
und HÖP im Fokus
Den ersten Platz belegte Valentin Rothbauer aus Hockenheim. Seine Idee mit dem Slogan „Große Kreisstadt Hockenheim – hier geht´s rund!“ begeisterte die Jury vor allem wegen der grafischen Aufbereitung. Das Logo – ein geschwungenes „S“ mit Steg – kann mehrfach interpretiert werden: Als Kraichbach-Verlauf mit Brücke oder als Rennkurve mit Start-Ziel-Ampel darüber. Diese Deutung weist auf den Hockenheimring und das Hochwasserschutz und Ökologieprojekt Hockenheim (HÖP) hin – zwei bedeutende Imageträger für die Stadt. Dafür bekommt er VIP-Tickets für zwei Personen für die NitrOlympX 2021 geschenkt.
Platz 2: „Hockenheim – gemeinsam Gas geben“ von Tabea Gottmann. Foto: Stadtverwaltung Hockenheim
Über
den Besuch der Show „Glanz auf dem Vulkan“ in der Stadthalle mit Begleitung und
Abendessen im Restaurant Rondeau kann sich die Zweitplatzierte Tabea Gottmann
aus Hockenheim freuen. Unter „Hockenheim – gemeinsam Gas geben“ steht der
Rennreifen für den Hockenheimring. Die darin enthaltenen Farben spiegeln das
Stadtwappen wieder. Die Dynamik und die Parallelen zu den bekannten Jubiläumslogos
sprachen die Preis-Jury bei der Entscheidung an.
An dritter Stelle wird Familie Schmidt aus Hockenheim prämiert. Im Mittelpunkt des eingereichten Vorschlags steht eine Grafik mit den Gemarkungsgrenzen der Stadt und dem Stadtwappen darin. Der Slogan „Hockenheim Bringt´s!“ weist auf sympathische Weise auf die Verknüpfung der Stadt mit dem Hockenheimring hin. Das geschwungene „R“ gibt dem Vorschlag eine positive Dringlichkeit für die Besonderheiten Hockenheims. Dafür erhält Familie Schmidt einen Wertgutschein des Aquadrom in Höhe von 50 Euro.
Platz 3: „Hockenheim Bringt´s!“ von Familie Schmidt. Foto: Stadtverwaltung Hockenheim
Sonderpreis
und Veröffentlichung in sozialen Medien
Die Jury entschloss sich unter dem Eindruck der vielen kreativen Ideen für besondere Würdigungen. Das Gremium sprach einen Sonderpreis aus. Er geht an den 13-jährigen Mirko Götz und seinen Vorschlag „Hoogi“, ein süßes Eichhörnchen mit Rennfahrermütze und Stadtwappen. Darüber hinaus erhalten alle nicht prämierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre Mitwirkung eine HMV-Rennstadtkarte im Wert von zehn Euro als kleines Zeichen der Anerkennung.
Sonderpreis: „Hoggi“ von Mirko Götz. Foto: Stadtverwaltung Hockenheim
Eine Auswahl der eingereichten Vorschläge
wird in der Woche vom 22. bis 26. März auf der öffentlich zugänglichen Facebook-Seite
der Stadtverwaltung Hockenheim präsentiert. Die ursprünglich angedachte
Ausstellung im Rathaus ist wegen des Coronavirus nicht möglich. Die Preis-Jury
setzte sich neben Oberbürgermeister Marcus Zeitler und Bürgermeister Thomas
Jakob-Lichtenberg aus Mitgliedern des Gemeinderats (Bärbel Hesping, Marina
Nottbohm, Oliver Grein, Jochen Vetter) und der Stadtverwaltung (Christoph
Henninger, Christian Stalf, Judith Böseke, Donald Pape-Rese und Sylvie Rese)
zusammen.
Die Stadt Hockenheim setzt wegen den Vorgaben der Corona-Verordnung die Bürgerbeteiligung zum klimafreundlichen Mobilitätskonzept mit einem Online-Workshop in Form einer Videokonferenz für Bürgerinnen und Bürger am Dienstag, 23. März 2021, um 17 Uhr fort. Oberbürgermeister Marcus Zeitler, die Stadtverwaltung Hockenheim sowie das Planungsbüro R+T freuen sich darauf, viele interessierte Bürgerinnen und Bürger begrüßen zu dürfen. Die Bürgerbeteiligung läuft bis zum 19. April 2021.
Vorrangige Ziele des klimafreundlichen Mobilitätskonzepts sind die
Verbesserung der Mobilität für alle Verkehrsteilnehmer durch die Beseitigung
von Mängeln/Gefahrenstellen, die Herstellung attraktiver Angebote und sichere
Wegeverbindungen sowie den Klimaschutz voranzutreiben durch Vermeidung
beziehungsweise Verlagerung von Kfz-Fahrten.
Im Sommer 2020 fand die erste Bürgerbeteiligung statt, bei der es
zunächst darum ging, Probleme und Konflikte zu identifizieren. Im Anschluss
daran hat das Büro R+T nun erste Lösungsvorschläge für die verschiedenen
Verkehrsmittel erarbeitet, wie diese Ziele erreicht und die Probleme behoben
werden können.
So geht es beispielsweise darum, ein Kfz-armes Stadtzentrum mit möglichst
vollständiger Herausnahme des Durchgangsverkehrs umzusetzen sowie den
Radverkehr zu fördern und innerstädtische Vorrangrouten zu identifizieren, auf
denen eine sichere und lückenlose Radverkehrsführung hergestellt werden soll. Außerdem
soll die Aufenthaltsqualität der Innenstadt für Fußgänger erhöht werden und
Gehwege auf eine angemessene Breite überprüft werden. Aber auch die Verbesserung
überörtlicher ÖPNV-Verbindungen und die Einführung von Car-Sharing-Angeboten
spielen eine Rolle.
Diese Vorschläge – und noch viele mehr – möchte die Stadt gemeinsam mit
den Bürgerinnen und Bürgern weiter ergänzen und konkretisieren. Dafür soll eine
Videokonferenz stattfinden, bei der Maßnahmenvorschläge gemeinsam diskutiert
werden können.
Durchführung der Videokonferenz
Die Teilnahme an der Videokonferenz läuft über das Videokonferenzsystem
„Cisco Webex“ und ist generell mit allen üblichen Internetbrowsern möglich –
die vorherige Installation der Cisco Webex-Software beziehungsweise der App
wird jedoch empfohlen. Im Vorfeld der eigentlichen Konferenz wird es zusätzlich
einen Testtermin am Montag, 22. März, 17 bis 18 Uhr, geben, an dem jeder
Interessierte den Zugang zu dem eingesetzten Videokonferenzsystem „Cisco Webex“
ausprobieren kann.
Wer sich in die Konferenz einbringen möchte, kann dies mit der virtuellen
„Handhebefunktion“ im eingesetzten Videokonferenzsystem tun. Er wird dann vom
Moderator zugeschaltet.
Interessenten erhalten die Zugangsdaten für die Videokonferenz und den vorherigen Probelauf nach Anmeldung bei der Stadt Hockenheim. Sie ist bei Stefanie Simonis unter der E-Mail-Adresse s.simonis@hockenheim.de oder unter der Telefonnummer 06205 21-416 möglich.
Für Bürgerinnen und Bürger, die nicht an der Videokonferenz teilnehmen können, besteht darüber hinaus die Möglichkeit sich über Plakate in den Fenstern der Stadthalle, im Schaukasten vor der Stadtbibliothek Hockenheim oder über die Beteiligungsplattform https://www.mitmachen-hockenheim.de zu informieren. Die weiteren Ideen, Anregungen und Kritik zum Handlungskonzept/Maßnahmenvorschläge können entweder über die Beteiligungsplattform oder schriftlich bei Stefanie Simonis abgegeben werden.
Termine für die Bürgerbeteiligung zum klimafreundlichen
Mobilitätskonzept:
Montag, 22. März, 17 bis 18 Uhr: Probelauf beziehungsweise Test.
Ein gewohntes Bild: Der Wasserturm in Hockenheim erstrahlt bei Dunkelheit im Licht. Am 27. März ist er wegen der „WWF Earth Hour“ in Dunkelheit gehüllt. Foto: Stadtwerke Hockenheim
Lichtschalter, ein oder aus? Klimaschutz, ja oder nein? Weltweit stimmen Menschen, Städte und Unternehmen während der Earth Hour 2021 für mehr Klimaschutz. Sie schalten am Samstag, 27. März, um 20.30 Uhr für eine Stunde das Licht aus. Bekannte Bauwerke stehen wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, der Big Ben in London und die Christusstatue in Rio de Janeiro. Auch die Stadtwerke Hockenheim sind in diesem Jahr wieder dabei und schalten eine Stunde lang die Beleuchtung des Wasserturms ab, um ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz zu setzen.
Martina
Wilk, Werkleitung der Stadtwerke Hockenheim, fordert die Bürgerinnen und Bürger
auf, sich ebenfalls zu beteiligen: „Die Earth Hour zeigt, wie Menschen
gemeinsam auf der ganzen Welt für den Erhalt des Planeten kämpfen. Jede und
Jeder kann sich mit dem symbolischen Lichtausschalten in den eigenen vier
Wänden beteiligen.“ Dinner in the Dark, Verstecken spielen mit den Kindern,
malen mit Leuchtfarben: Der WWF lädt alle ein, bei der Earth Hour digital
mitzumachen und unter dem Hashtag #LichtAus und #EarthHour davon zu erzählen.
Aktion deutschlandweit nachgefragt
Licht aus für nachhaltigen Klimaschutz heißt es auch am 27. März wieder in Hockenheim. Foto: Nina Mumm-WWF
In
Deutschland steht die weltweite Aktion 2021 ganz im Zeichen des Klimaschutzes.
Die nächsten zehn Jahre sind entscheidend, um eine Eskalation der Klimakrise zu
verhindern. Wenn es nicht gelingt, die Erderhitzung auf deutlich unter zwei
Grad zu begrenzen, drohen katastrophale Konsequenzen für Mensch und Natur. Jede
sechste Art könnte aussterben. Wetterextreme werden häufiger – Waldbrände,
Dürren und Überflutungen heftiger. Jedes zehntel Grad zählt. Alle können am
Lichtschalter ein Zeichen setzen, dass die Erderhitzung auch in Zeiten der
Corona-Pandemie nicht vergessen ist.
Die
Earth Hour des WWF findet dieses Jahr bereits zum fünfzehnten Mal statt. Ihren
Anfang nahm die Aktion im Jahr 2007 in Sydney. Mittlerweile wird die „Stunde
der Erde“ auf allen Kontinenten in mehr als 180 Ländern veranstaltet. Weltweit
nehmen mehr als 7.000 Städte teil, allein in Deutschland waren es 367 im
vergangenen Jahr.
Die Stadtverwaltung Hockenheim lädt die Schülerinnen und Schüler am 25. März zum Ausbildungstag 2.0 ein. Foto: Stadtverwaltung Hockenheim
Mehr als 1.000 Besucher, zahlreiche Aussteller und umso mehr Ausbildungsplätze: Der Hockenheimer Ausbildungstag ist in der Region eine wichtige Anlaufstelle für Jugendliche, um nach der Schule den ersten Schritt ins Berufsleben zu machen. Mehr als die Hälfte der Aussteller beim Ausbildungstag kamen zuletzt 2019 aus Hockenheim und der Verwaltungsgemeinschaft, was einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaftsförderung darstellt. Die Nachfrage nach dem Ausbildungstag ist weiterhin groß, insbesondere nach seiner Absage im letzten Jahr. Vor dem Hintergrund der konstant hohen Corona-Fallzahlen findet deshalb dieses Jahr ein „Hockenheimer Ausbildungstag 2.0“ statt. Er ist am Donnerstag, 25. März 2021, ab 9 Uhr, auf der Karriereseite der Stadtverwaltung Hockenheim abrufbar und kann bis 31. Mai angesehen werden.
An diesem Tag präsentieren sich wieder
zahlreiche Aussteller aus der Metropolregion Rhein-Neckar mit ihren
Ausbildungsangeboten. Diese umfassen klassische Ausbildungsberufe, schulische
Angebote und Duale Studiengängen. Die auf dem digitalen Hockenheimer
Ausbildungstag vertretenen Arbeitgeber sind wieder vielfältig: ABB,
Heidelberger Druckmaschinen, Sparkasse Heidelberg, Rheinmetall und der Zoll
sind nur einige Namen. Auch Hockenheimer Arbeitgeber wie Engelbert Strauss GmbH
& Co. KG, das Altenheim St. Elisabeth, Globus oder die AOK Hockenheim sind
vertreten. Sie informieren über sich, ihre Ausbildung und bieten weiterführende
Verlinkungen auf eigene digitale Angebote.
Stadt Hockenheim als Arbeitgeber mit an
Bord
Die Stadt Hockenheim präsentiert sich beim
„Ausbildungstag 2.0“ ebenfalls als Arbeitgeber. Sie bietet eine breite Palette
von Ausbildungsberufen in der Verwaltung und bei den Stadtwerken Hockenheim.
Die Möglichkeiten reichen von einer Lehre zum Verwaltungsangestellten über die
Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik bis hin zu Dualen
Bachelor-Studiengängen, beispielsweise für Soziale Arbeit. Auf der
Karriere-Seite der Stadt, auf der auch der digitale Ausbildungstag präsentiert
wird, können dazu alle relevanten Infos abgerufen werden.
„Im letzten Jahr musste der Hockenheimer
Ausbildungstag wegen Corona nach über 15 Jahren das erste Mal ausfallen. Diese
Entscheidung möchten wir 2021 nicht wiederholen. Deshalb haben wir uns für das
digitale Format entschieden“, sagt Oberbürgermeister Marcus Zeitler.
Möglicherweise ist im nächsten Jahr eine Durchführung in der Stadthalle wieder
möglich, meint er. „Wir bedanken uns auf jeden Fall bei allen beteiligten
Unternehmen und Einrichtungen für ihre Mitwirkung beim ´Ausbildungstag 2.0´.
Und euch, liebe Schülerinnen und Schüler, viel Erfolg beim „digitalen Stöbern“
und für den ersten Schritt in einen neuen Lebensabschnitt“, so Zeitler weiter.
Heute, am Sonntag, 14. März 2021, wird der 17. Landtag des Landes Baden-Württemberg gewählt. Die Wahllokale für die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger werden für den Wahlkreis 40 Schwetzingen an diesem Tag in der Stadthalle Hockenheim, der Hubäcker-Schule und der Theodor-Heuss-Realschule eingerichtet. Die Stadtverwaltung Hockenheim hat für den Wahltag verschiedene Regelungen getroffen, um das Coronavirus bedingte Gesundheitsrisiko für die Wähler und Wahlhelfer so gering wie möglich zu halten.
Was
müssen wahlberechtigte Personen am Wahltag mitbringen?
Die
wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, am Wahltag einen
eigenen Kugelschreiber mitzunehmen und die Abstimmung mit diesem Kugelschreiber
vorzunehmen. Es liegen in den Wahllokalen keine Kugelschreiber aus. Außerdem
ist das Mitbringen der Wahlbenachrichtigung oder des Personal- beziehungsweise
Reisepasses erforderlich. Darüber hinaus wird der Wahlschein benötigt, sofern
Briefwahl beantragt wurde und vor Ort gewählt werden soll.
Hygienemaßnahmen
in den Wahllokalen
Die
Teilnahme an der Wahl in der Stadthalle Hockenheim und den genannten Schulen
ist nur mit einem medizinischen Mund- und Nasenschutz (FFP 2 oder OP-Maske)
möglich. Die Wählerinnen und Wähler werden gebeten, einen Mindestabstand von
eineinhalb Metern zu anderen Personen und die gängigen Hygieneregelungen
einzuhalten.
In
der Stadthalle und den genannten Schulen werden Desinfektionsständer
aufgestellt, die zur regelmäßigen Handreinigung genutzt werden sollen.
Hinweisschilder regeln am Wahltag die zu nutzenden Wege in der Stadthalle
Hockenheim und den genannten Schulen. Ein Hygienebeauftragter pro Wahllokal
stellt die Einhaltung der Hygienemaßnahmen am Wahltag sicher.
Stadtverwaltung Hockenheim 14.03.2021
Waffenbehörde geschlossen
Die Waffenbehörde der Stadtverwaltung Hockenheim ist von Montag, 15. März, bis einschließlich 5. April geschlossen. In diesem Zeitraum helfen die Kolleginnen und Kollegen im Ordnungsamt unter der Telefonnummer 06205 21-230 oder unter der E-Mail-Adresse ordnungsamt@hockenheim.de bei Fragen gerne weiter.
Stadtverwaltung Hockenheim 14.03.2021
Jugendfeuerwehr: Digitaler
Sommertagszug
Kostümierte
Kinder, die vier Jahreszeiten auf den geschmückten Wagen der Vereine und ein
riesiger Schneemann ziehen durch die Hockenheimer Straßen und verabschieden
damit den Winter… So haben alle den traditionellen Sommertagsumzug in
Erinnerung, der nun schon zum zweiten Mal nach 2020 wegen der anhaltenden
Corona-Pandemie abgesagt werden musste.
Damit das
traditionelle Fest nicht in Vergessenheit gerät und um dem Hockenheimer
Veranstaltungskalender ein Stück Normalität zu verleihen, hat sich die
Jugendleitung der Jugendfeuerwehr Hockenheim kurzerhand überlegt, den
Sommertagsumzug digital zu veranstalten. „In einem Video mit Bildern aus den
letzten Jahren, einem Grußwort von Oberbürgermeisters Marcus Zeitler und der
traditionellen Schneemannverbrennung wollen wir den Kindern und Eltern
ermöglichen, den Winter zu Hause zu verabschieden“, so Christoph Schwegler,
Jugendwart der Feuerwehr Hockenheim.
Das Video wird
auf der Facebook-Seite der Jugendfeuerwehr sowie dem YouTube-Kanal der Stadt
Hockenheim zu sehen sein. Online geht das Video am Sonntag, den 28. März 2021.
„Alle Kinder, Eltern, sowie die Bürgerinnen und Bürger Hockenheims sind
herzlich dazu eingeladen, den Sommertag von zuhause aus zu feiern“, so
Schwegler weiter.
Eigens für die
Schneemannverbrennung im Video wurde von der Jugendleitung ein Schneemann
gebaut, der allerdings etwas kleiner ausfällt als sonst. „Der diesjährige
Schneemann ist deutlich kleiner als die letzten Jahre. Normalerweise kratzen
wir an der vier Meter Marke, aber ohne die Unterstützung der Jugendlichen und
unter den geltenden Kontaktbeschränkungen war das in diesem Jahr nicht
möglich“, erklärt Jugendleiter Marvin Berger, der zusammen mit Simon Friedel
den Bau des Schneemanns übernommen hat.
Der Schneemann
besteht aus Holz und Stroh, welches mit weißen Tüchern umhüllt wird und so die
typische Schneemannform erhält. Nase und Hut bestehen aus alten Kartons. Für
den Bau des Schneemanns benötigt die Jugendfeuerwehr rund 80 Arbeitsstunden.
„Es ist jedes Jahr bewundernswert, wie schnell die viele Arbeit dem Feuer zum
Opfer fällt“, so Jugendleiter Simon Friedel.
Die
Jugendfeuerwehr ist eine von vier Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr
Hockenheim. Sie arbeitet mit dem Ziel, Nachwuchs für die Einsatzabteilung zu
gewinnen und auszubilden. In die Jugendfeuerwehr können Mädchen und Jungen ab
dem zehnten Lebensjahr eintreten. Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung
besuchen die Kinder und Jugendlichen regelmäßig Zeltlager und nehmen an
Wettkämpfen, sowie Veranstaltungen des öffentlichen Lebens teil.
Damit möchte
die Jugendleitung die Arbeit der Feuerwehr sowie Kameradschaft vermitteln und
die persönliche Entwicklung stärken.
„Präsenzübungen
und Veranstaltungen können aufgrund der geltenden Corona-Regeln seit über einem
Jahr nicht stattfinden“, erzählt Christoph Schwegler. Aus diesem Grund lässt
sich die Jugendleitung immer wieder Möglichkeiten einfallen, wie die Kinder und
Jugendlichen trotzdem mit ins Feuerwehrleben eingebunden werden können. So
wurden Feuerwehrleinen zum Üben der Knoten zur Verfügung gestellt, eine
Anleitung für eine Stadtrallye ausgearbeitet und Geschenke zum Weihnachtsfest
an die Mitgliederinnen und Mitglieder verteilt. „Seit diesem Jahr finden
außerdem regelmäßige Online-Treffen statt, um im Austausch und auf Augenhöhe zu
bleiben“, so Schwegler weiter.
Neue Mitglieder
für die Jugendfeuerwehr zu gewinnen ist aktuell ebenfalls nicht möglich, wobei
dies für eine gut aufgestellte Feuerwehr von großer Bedeutung ist. „Nur mit
motivierten Kindern und Jugendlichen ist es möglich, für ständigen Nachwuchs in
der Einsatzabteilung zu sorgen“, so Schwegler. „Zusammen mit dem Kommando der
Freiwilligen Feuerwehr Hockenheim erarbeiten wir aktuell verschiedene Konzepte,
wie wir zukünftig Kinder und Jugendliche für die Feuerwehr gewinnen können“,
führt Schwegler weiter aus.
Für die
kommende Zeit hofft die Jugendleitung bald wieder mit den Kindern und
Jugendlichen gemeinsam üben zu dürfen und im nächsten Jahr den Sommertagsumzug
wieder in den Straßen Hockenheims feiern zu können.
Stadtverwaltung Hockenheim 14.03.2021
Schnelltests in Hockenheim
Durch die Verordnung des Landes Baden-Württemberg ist aktuell jeder
Bürger dazu berechtigt, kostenlos einmal wöchentlich einen Covid 19-Schnelltest
durchführen zu lassen. Das Testangebot richtet sich vorrangig an
Personengruppen, die bisher keinen Testanspruch im Rahmen der Testverordnung
hatten.
Dazu zählen insbesondere folgende Personen:
die in Kontakt zu gefährdeten Personengruppen stehen
zum Beispiel pflegende Angehörige,
die im beruflichen oder privaten Umfeld viele
soziale Kontakte haben oder hatten zum Beispiel Beschäftige in Kindergarten
oder Schulen, Polizei, Verwaltung oder Einzelhandel,
Kinder und Jugendliche aus Kindergärten und Schulen
sowie deren Eltern,
Beschäftigte in der Jugendhilfe.
Die Flächendeckende Durchführung von Schnelltests auf Covid 19 dient der
Sicherheit der Bevölkerung, reduziert die Geschwindigkeit einer Ausbreitung und
hilft Erkrankungen und Todesfälle zu vermeiden.
Die Ergebnisse der Schnelltests werden als Nachweis bei einer geplanten
Auslandsreise jedoch nicht anerkannt.
Bei einem positiven Schnelltest-Ergebnis muss in der Folge ein PCR-Test
durchgeführt werden. Dieser Folge-Abstrich kann ebenfalls in der Praxis
Lindenberger durchgeführt werden und wird in ein Labor eingeschickt. Bei einem
ebenfalls positiven PCR-Test-Ergebnis besteht eine Meldepflicht und alle
personenbezogenen Daten werden an das Gesundheitsamt übermittelt.
Die Stadt Hockenheim begrüßt die Durchführung der Schnelltests durch die
HNO-Praxis Dr. Lindenberger, ab dem 16. März 2021.
Termine hierfür können ab dem 15. März 2021 unter der Rufnummer 06205
3066270 täglich von 9 bis 13 Uhr sowie Dienstag von 14 bis 16 Uhr und
Donnerstag von 14.30 bis 18 Uhr vereinbart werden. Die Verfügbarkeit der
Termine richtet sich nach der bestehenden Nachfrage.
Stadtverwaltung Hockenheim 14.03.2021
Zähne
machen schön
Die Kinder des Friedrich-Fröbel-Kindergartens bekamen jetzt Besuch einer
echten Expertin in Sachen Zahnhygiene: Gabriele Gaisbauer. Unter strenger
Einhaltung der Hygienevorschriften waren die Kinder an zwei Tagen gruppenweise
im Turnraum. Dort erfuhren sie von Gabriele Gaisbauer, wie wichtig Zähne putzen
ist. Dieses Mal konnten die Kinder ihr lachendes Gesicht wegen einer Maske
leider nicht sehen. Gabriele Gaisbauer hatte eine schöne Geschichte von
„Kasperhausen“ im Gepäck, um den Kindern das Thema zu vermitteln.
In Kasperhausen leben Kasper, Seppel und Gretel. Eine Zahnbürste spaziert
dort umher, die weggelaufen war, weil ihr Besitzer sie seit Tagen nicht benutzt
hatte. Der Besitzer dieser Zahnbürste war natürlich Seppel, der einfach keine
Lust zum Zähneputzen hatte. Kasper erklärte Seppel, wie wichtig das Zähneputzen
ist, damit man keine Löcher in die Zähne bekommt und sein schönes Lächeln
behält. Mit Hilfe der Kinder findet Seppel seine Zahnbürste schließlich wieder
und verspricht, seine Zähne nun wirklich immer gut zu putzen, damit seine
Zahnbürste auch nie wieder weglaufen muss.
Nach der Geschichte erfuhren die Kinder mit drei eingängigen Sprüchen,
mit welchen Techniken die Zähne richtig gesäubert werden. Das Üben im
Kindergarten musste wegen des Coronavirus ausfallen. Für das Putzen zuhause gab
es von Gabriele Gaisbauer aber als kleinen Ansporn eine nagelneue Zahnbürste
für jedes Kind. Mama und Papa sollen anschließend auch immer kontrollieren, ob
die Zähne in jeder Ecke sauber geputzt sind. Denn: Saubere Zähne machen schön!
Stadtverwaltung Hockenheim 14.03.2021
Auf
dem Weg zum Leseprofi
In den letzten Wochen gaben die Mitarbeiter der Stadtbibliothek
Hockenheim Lesetipps für Kinder und Grundschulkinder. Neben diesen Erzählungen
bietet die Einrichtungen auch für Heranwachsende zwischen sechs und neun Jahren
interessante Sachbücher an. Sie vermitteln wichtige Informationen für den
Lebensweg, was gerade in Zeiten von Falschmeldungen, sogenannten „Fake News“,
ein wichtiges Instrument ist, um diese zu entlarven. Auf der Grundlage der
Erfahrungen des letzten Jahres können die Mitarbeiter der Stadtbibliothek
Hockenheim daher wichtige Tipps für die richtigen Sachbücher für Kinder geben.
Stark nachgefragt werden beispielsweise Bücher der beiden Reihen „Wieso?
Weshalb? Warum?“ und „Wieso? Weshalb? Warum? Junior“. Junior wendet sich an
jüngere Kinder. Sie sind teilweise schon für das Kindergarten-Alter geeignet.
Allen Büchern der Reihen gemeinsam sind Klappen auf jeder Seite, hinter der
sich Blicke in andere Räume ergeben. So finden sich Titel zu Fußball, Rittern,
Krankenhaus, Eisenbahn oder Computer hinter den Klappen.
„Was ist Was“-Reihe noch immer beliebt
Manche Eltern kennen noch die Bücher der „Was ist Was“-Reihe aus ihrer
eigenen Kindheit. Diese Reihe existiert immer noch. Inzwischen ist sie noch durch
die Reihe „Was ist Was – Erstes Lesen“ unterstützt worden. Dort können sich
Kinder über Insekten, Ozeanen, Planeten oder Polargebieten informieren.
Ebenfalls abgeleitet aus der Reihe ist „Was ist Was Junior“, das sich an Kinder
im Vorschulalter oder Erstklässler richtet. Dort können sich die Kinder
beispielsweise über das Thema Wald informieren. Auch hier bieten Klappen
weitere Einblicke. An noch jüngere Kinder richtet sich die Reihe „Was ist Was
Kindergarten“ mit Themen aus dem Erfahrungsalltag, etwa Zoo oder Strand. Damit
lassen sich die ersten Kinderfragen prima beantworten.
„memo“ hilft auf die Sprünge
Hervorragend bebildert sind Titel der Reihe „memo Wissen entdecken Kids“!
In mehreren Büchern können sich Kinder zu unterschiedlichen Themen wie Haie,
Wale, Raubkatzen, Insekten, Flüsse und Seen, Wald oder Säugetiere schlau
machen. Kurze, groß gedruckte Texte geben Informationen zu den
unterschiedlichsten Themen des Inhalts, etwa beim Wald zu Schutz der Wälder,
Waldbränden, Leben am Boden oder in den Wipfeln und vieles mehr.
Sehr interessant in diesem Alter sind Bücher über Tiere. Fragen dazu
lassen sich prima aus der Reihe „So leben die Tiere“ beantworten. Hier erfahren
Kinder ab sechs Jahren allerlei Wissenswertes über den Wolf, den Hasen, die Eule,
den Fuchs, den Igel, die Fledermaus oder auch über die Honigbiene. Großzügig
gedruckter Text ermöglicht es auch Leseanfängern nach kurzer Zeit, die Bücher
selbstständig zu lesen.
Einem ganz aktuellen Thema wendet sich der Titel „Space School –
Künstliche Intelligenz“ aus der Reihe „Der kleine Major Tom“. Tom und seine
Freundin Stella gehen in die Schule, aber in eine ganz besondere: Die Raumstation
Space Camp 1. Dort findet der Unterricht in der Schwerelosigkeit statt. Tom und
Stella stellen viele Fragen: Seit wann gibt es Künstliche Intelligenz? Wozu
braucht man humanoide Roboter? Was ist ein Smart Home? Und viele mehr.
Themenbedingt richtet sich dieser Titel an Leseprofis aus der vierten Klasse.
Die Interessensspanne der Kinder ist weit gespannt, wie auch die
aufgezählten Themen und Inhalte schon zeigen. Geschichte ist seit jeher
gefragt, besonders Ritter oder Indianer haben es den Kindern angetan. Bei den
Tieren sind es entweder gefährliche Tiere wie Hai, Löwe, Krokodil, aber auch
Dinos sowie die Haustiere oder Bauernhof-Tiere. Nachgefragt werden auch Bücher
über den Körper oder Geburt. Und dann sind da noch die klassischen Themen
Feuerwehr, Polizei, Eisenbahn.
Stadtverwaltung Hockenheim 14.03.2021
Rathaus lässt sich testen
Am Dienstag (9. März) ist eine Mitarbeiterin beziehungsweise ein Mitarbeiter des Rathauses Hockenheim Corona-positiv getestet worden. Die betroffene Person sowie ihre unmittelbaren Kolleginnen und Kollegen begaben sich umgehend in Isolation.
Daraufhin hat die Stadtverwaltung Hockenheim zeitnah – am Mittwochmorgen – freiwillige Schnelltests angeboten und wurden durch medizinisches Personal durchführen lassen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeigten sich solidarisch und nahmen das Angebot dankend an. Mit großer Erleichterung konnte durch die Schnelltests eine weitere Infektion im Rathaus ausgeschlossen werden.
Stadtverwaltung Hockenheim 14.03.2021
Info-Tafeln machen über HÖP schlauer
Oberbürgermeister Marcus Zeitler (l.) und Peter Schneider (r.) vom Regierungspräsidium Karlsruhe bei der probeweisen Aufstellung einer Info-Tafel am HÖP vor drei Wochen. Foto: Stadtverwaltung Hockenheim
Das
Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Hockenheim (HÖP) entlang des Kraichbachs
erfreut sich seit letztem Jahr steigender Beliebtheit in der Bevölkerung. Die
neue grüne Lunge in Hockenheim soll nicht nur Aufenthaltsort für die Menschen,
sondern auch Lebensraum zahlreicher seltener und gefährdeter Pflanzen und Tiere
werden. Um dieses Ziel zu erreichen, möchten das Regierungspräsidium Karlsruhe,
die Stadtverwaltung Hockenheim und das HÖP-Redaktionsteam der Lokalen Agenda
über verschiedene Aspekte am Kraichbach aufklären. Dafür wurden jetzt elf
Info-Tafeln mit sieben Themenschwerpunkten am HÖP aufgestellt.
Die
Info-Tafeln sollen über verschiedene ökologische Projekte am HÖP informieren
und die Menschen dafür sensibilisieren. Sie möchten erklären und dadurch das
Verständnis für die Nutzung des HÖP fördern, welche Bereiche für den
Artenschutz „reserviert“ sind. Die Tafeln sollen nicht als Verbote, sondern als
Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem HÖP verstanden
werden, damit sich Flora und Fauna bestmöglich entwickeln können. Am HÖP gibt
es viele schöne Orte zum Beobachten und Genießen der Natur, unter anderem die
Liege- und Spielwiese gegenüber der Zehntscheune zwischen Karlsruher Straße und
Ludwig-Grein-Straße. Sie lädt zum Relaxen ein.
Eine der endgültig aufgestellten Info-Tafeln am HÖP. Foto: Stadtverwaltung Hockenheim
Info-Tafeln und ihre Themenmotive:
Die
Info-Tafeln behandeln folgende sieben Themenschwerpunkte:
Allgemeine Informationen über das HÖP
Warum soll ich keine Enten füttern?
Warum soll ich (und mein Hund) auf dem Weg bleiben?
Lebensraum für Zauneidechsen
Warum wird diese Wiese nur zweimal im Jahr gemäht?
Geschütztes Feldgehölz
Woher kommt das Wasser im Kraichbach?
Stadtverwaltung Hockenheim 14.03.2021
Stadtbibliothek wieder geöffnet
Die Stadtbibliothek Hockenheim auf dem Zehntscheunenplatz öffnet wieder ihre Türen. Foto: Stadtverwaltung Hockenheim
Die neue Corona-Verordnung bringt zahlreiche Lockerungen für Einrichtungen wie Museen, Zoos und auch Büchereien mit sich. Deshalb öffnete nach einigen Wochen die Stadtbibliothek Hockenheim ab Donnerstag, 11. März wieder ihre Türen. Die Besucherinnen und Besucher werden gebeten, dabei folgende Corona-bedingten Regelungen zu beachten:
Der
Eintritt in die Stadtbibliothek Hockenheim ist nur mit vorheriger
Terminvereinbarung über E-Mail unter stadtbibliothek@hockenheim.de oder unter
der Telefonnummer 06205 21-665 möglich. Termine werden jeweils zur halben oder
vollen Stunde vergeben. Die Besuchsdauer ist auf maximal 30 Minuten begrenzt. Eine
Verlängerung ist nicht möglich. Es besteht die Verpflichtung zum Tagen einer
Mund- und Nasenbedeckung für Besucher ab sechs Jahren. Maximal fünf Personen
können zum gleichen Termin die Bibliothek nutzen. Dazu zählen auch Kinder.
Bei
der Terminvereinbarung werden Name, Anschrift, Telefonnummer, Anzahl der
Besucher (inklusive Kinder) und die Nutzung der Räume vor Ort abgefragt. Das
ermöglicht eine Nachverfolgung von Infektionsketten im Falle einer COVID 19-Infektion.
Nach vier Wochen werden die Daten automatisch gelöscht.
Neuheiten
warten auf Besucher
Nach
fast drei Monaten der Schließung erwarten die Nutzer jetzt vor allem eins: jede
Menge Neuigkeiten! Zwar war es durch den Abhol-Service möglich, Medien
auszuleihen. Das Angebot an neuen Medien wurde aber nicht ausgenutzt. Die
Neuigkeiten harren also noch der Entdeckung. Selten war die Auswahl an neuen
Titeln größer als jetzt.
Eine
Recherche im Online-Bestandskatalog OPAC nennt für die letzten 60 Tage 411 neue
Medien, davon sind 281 aktuell verfügbar So stapeln sich neue Romane auf den
Ausstellungsflächen, etliche Titel der Spiegel-Bestseller-Liste liegen im Regal.
Auch im Sachbuchbereich wurden neue Bücher angeschafft. Und nicht zu vergessen:
Der Kinder- und Jugendbereich. Neue „Tonies“ sind eingetroffen und stehen zur
Ausleihe parat. Oder auch neue Titel aus der Reihe „Die Schule der magischen
Tiere“.
Personen,
die vor dem 1. Februar 2021 Medien entliehen und noch nicht zurückgegeben haben,
erhalten noch keine Erinnerungen und Mahnungen. Sie werden aber gebeten, die
Medien zeitnah wieder in die Zehntscheune zu bringen. In den kommenden Wochen
versendet die Stadtbibliothek dann auch wieder Erinnerungen und Mahnungen, was
aber noch rechtzeitig bekanntgegeben wird.
Die
Stadtbibliothek Hockenheim ist bis auf weiteres geöffnet. Eine Schließung wird
aber wieder notwendig, sobald die maßgebende Inzidenz von 50 Neuinfektionen pro
100.000 Einwohnern im Kreis überschritten wird. In diesem Fall kehrt die
Bücherei zum früheren Verfahren mit Abhol- und Rückgabe-Service zurück. Darüber
wird rechtzeitig informiert.
Stadtverwaltung Hockenheim 14.03.2021
Programm für Kinder in Corona-Zeiten
In den Ferienwochen 2019 stellten Henri Baumann (l.) und Marie Neuhaus (r.) ihre Kreativität unter Beweis. Foto: Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk Hockenheim
Der Frühling steht in den Startlöchern und somit auch das
neue Programm des Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk Hockenheim. Hinter allen
liegt ein schwieriges Jahr und es ist noch nicht absehbar, wann sich alle
wieder so unbeschwert wie vor dem Ausbruch des Coronavirus treffen können. Das
Team des Kinder- und Jugendbüros Pumpwerk Hockenheim hat sich trotzdem einige
Aktivitäten für das Frühjahr einfallen lassen und hofft natürlich auch, so viel
wie möglich davon durchführen zu können. Diese Pläne unterliegen der jeweils
geltenden Corona-Verordnung des Landes und werden – soweit möglich – mit einem
Hygienekonzept für die Teilnehmer durchgeführt.
Die neuen Programmhefte wurden bereits in den Schulen verteilt. Sie liegen auch in den Kindergärten und im Rathaus aus. Online sind alle Angebote unter der Internetadresse http://www.hockenheim.feripro.de zu finden. Dort können sich interessierte Kinder ganz einfach ab Sonntag, dem 21. März 2021, ab 17 Uhr anmelden.
Angedachte Veranstaltungen für Ostern
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist es leider nicht
möglich, den Offenen Treff für Kinder und ein Kursprogramm parallel anzubieten.
Nach den Osterferien wird der Mädchentreff aber weiterhin dienstags und der
Jungentreff donnerstags stattfinden. Selbstverständlich auch weiterhin
kostenlos, allerdings nach vorheriger Anmeldung auf der obigen
Online-Plattform. Dort sind auch alle anderen Angebote für den kommenden
Frühling und auch schon Ferienangebote für Ostern, Pfingsten und den Sommer zu
finden.
Es gibt wieder jede Menge kreative Workshops und auch die
beliebten Eltern/Kind-Kurse finden wieder statt. Auch in der Holzwerkstatt wird
dann fleißig gearbeitet. Und die bewährte Kunstworkshop-Reihe wird ebenfalls
fortgesetzt. Die im Herbst neu eingeführten Nähkurse stießen ebenfalls auf so
große Resonanz, dass es auch dort eine Fortsetzung angedacht ist.
Am Gründonnerstag (1. April) öffnet auch die beliebte
Osterwerkstatt wieder ihre Pforten. Nach Ostern startet dann gleich die erste
Walderlebniswoche des Jahres. Von diesen tollen naturpädagogischen Angeboten
sind in diesem Jahr gleich vier im Programm. An Pfingsten folgt schon die
nächste und in den Sommerferien gibt es gleich zwei davon.
Nachdem im letzten Jahr die beliebte Pumpwerkfreizeit ausfallen
musste, hofft das Team jetzt umso mehr, dass es in diesem Jahr klappt. Vom 1.
bis zum 6. August soll es für alle Nachwuchshexen und Zauberer erneut nach Trippstadt
gehen, um sich auf die Spuren von Harry Potter zu begeben. Danach soll es zwei
Wochen lang die Möglichkeit geben, im Pumpwerk auf Weltreise zu gehen. Das Team
hat sich dafür jeweils für eine Woche ein spannendes Programm einfallen lassen,
bei dem es rund um den Globus spannende Abenteuer zu bestehen gilt.
Teenieflohmarkt wieder angedacht
Falls möglich, ist es ab April auch wieder möglich, montags
seinen Kindergeburtstag im Pumpwerk zu feiern. Auf dem Programm stehen
spannende Waldabenteuer zu verschiedenen Themen von Robin Hood bis hin zum
Wilden Westen. Und Indoor kann man sich als Nachwuchswissenschaftler in der
Experimentierwerkstatt ausprobieren. Vor und nach dem Angebot besteht immer die
Möglichkeit, den selbstmitgebrachten Imbiss zu verzehren und die
Spielmöglichkeiten des Pumpwerks zu nutzen. Nähere Infos zu den
Kindergeburtstagen gibt es direkt im Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk, Telefon
06205 100062, oder per E-Mail unter kjbuero@pumpwerk-hockenheim.de.
Für den 24. April ist auch erstmals wieder ein
Teenieflohmarkt geplant. Rund ums Pumpwerk können Kleider ab Größe 128 sowie
Spielsachen verkauft werden. Wer sich für einen Stand interessiert, kann sich
unverbindlich online unter www.hockenheim.feripro.de anmelden. Das Team des
Kinder- und Jugendbüro hält über die aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden
und freut sich auf viele tolle, gemeinsame Aktionen.
Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk Hockenheim 14.03.2021
Rathaus unterstützte Tibet-Kampagne
Auch in diesem Jahr unterstützte die Stadt Hockenheim am Dienstag, dem 10. März, die bundesweite Kampagne „Flagge zeigen für Tibet!“. Sie wird an diesem Tag am Rathaus gehisst. „Die Beteiligung an der Aktion ist uns wichtig. Die Kampagne setzt sich für universelle Menschenrechte und gegen deren Unterdrückung durch stärkere Länder wie China ein“, sagt Oberbürgermeister Marcus Zeitler. Dieses Anliegen liegt ihm am Herzen, nicht nur nach einer persönlichen Begegnung mit dem Dalai Lama im Jahr 2018 in Heidelberg. „Der Dalai Lama ist eine beeindruckende Person, die diese Ziele glaubhaft und gewaltfrei verfolgt“, ergänzt er.
Warum
der 10. März?
Die Kampagne wird mittlerweile von über 1.200 Städten, Gemeinden und Landkreisen in Deutschland unterstützt. Der 10. März ist bis heute ein Gedenk- und Aktionstag, an dem Tibeter und Unterstützer weltweit auf die noch immer herrschende Unterdrückung aufmerksam machen. Es finden jährlich Demonstrationen, Kundgebungen, Mahnwachen und Aktionen wie „Flagge zeigen für Tibet“ statt. Auch in Tibet ruft dieser Tag immer noch gewaltfreie Proteste hervor. In den Jahren 1989 und 2008 wurden am 10. März große Aufstände von den chinesischen Behörden gewaltsam niedergeschlagen. Die chinesische Diktatur verhängt jedes Jahr im März ein Einreiseverbot für Touristen und Journalisten und verstärkt ihre Militärpräsenz in Tibet.
Bibliotheksleiter Dieter Reif präsentiert die in den Fenstern ausgestellten Buchneuheiten. Foto: Stadtverwaltung Hockenheim/Fotografen Lenhardt
Faszinierende und erschreckende Beobachtungen waren beim Blick durch das
Fenster in den Hof Gang und Gäbe. Solche Erfahrungen nach dem gleichnamigen
Buch des bekannte Krimiautors Alfred Hitchcock bleiben interessierten Menschen an
den Fenstern der Zehntscheune aber erspart. Dort finden keine Morde statt. Neugierde
weckt das neue Angebot der Stadtbibliothek Hockenheim dennoch. Neugierige
Leserinnen und Leser können seit einigen Tagen an den Fenstern der Zehntscheune
die zahlreichen Neuheiten auf dem Büchermarkt erspähen. Sie sollen als Anregung
für neue Bestellungen dienen, weil die Stadtbibliothek Hockenheim wegen des
Coronavirus derzeit nicht geöffnet hat. Lücken im Schaufenster werden sehr schnell geschlossen, denn es warten
noch viele Neuheiten auf ihre Ausleihe. Die neuen Bücher können unter Angabe
der Autorin oder des Autors sowie des Titels vorgemerkt und für den Abholservice
bestellt werden.
Abholservice: So geht´s
In den Fenstern der Stadtbibliothek Hockenheim werden ab sofort neue Bucherscheinungen zum Bestellen präsentiert. Foto: Stadtverwaltung Hockenheim/Fotografen Lenhardt
Die Nutzerinnen und Nutzer können über die Internetseite (www.stadtbibliothek-hockenheim.de) das Programm OPAC aufrufen und die gewünschte Medien (unter anderem Bücher, CDs, DVDs) aussuchen. Diese Medien können im Anschluss bevorzugt per E-Mail (stadtbibliothek@hockenheim.de) jeden Dienstag bis Donnerstag zwischen 9 und 13 Uhr sowie jeden Dienstag und Mittwoch zwischen 14 und 18 Uhr unter der Telefonnummer 06205 21-663 bestellt werden. Dafür ist die Angabe der Lesernummer für die Ausleihe beim Abholservice zwingend erforderlich.
Die bestellten Medien können von den Nutzerinnen und Nutzern nach Terminvereinbarung
bei der Stadtbibliothek Hockenheim abgeholt werden. Sie werden davor von den
Mitarbeitern bereitgestellt und auf die Nutzerinnen und Nutzer verbucht. Die
Ausgabe erfolgt kostenlos zum vereinbarten Ter-min über das benachbarte Fenster
am Haupteingang.
Öffentliche
Sitzung des Technischen Ausschusses am 8. März
Am Montag, 8. März 2021, 17 Uhr,findet im Bürgersaal des Rathauses
Hockenheim eine öffentliche Sitzung des Ausschusses
für Technik, Umwelt und Verkehr statt.
Die Teilnehmer werden
darum gebeten, während dieser Sitzung eine Mund- und Nasenbedeckung zu tragen,
sofern keine Befreiung durch eine ärztliche Bescheinigung mitgeführt wird. Die
Stadtverwaltung folgt damit den allgemeingültigen Hygieneempfehlungen, um einen
Beitrag zur Eindämmung des Coronavirus zu leisten.
Auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung stehen folgende Punkte:
Kinder früh an das Lesen heranzuführen ist eine wichtige Aufgabe der
Eltern. Das gilt vor, aber auch in der Grundschulzeit. Die Mitarbeiter der Stadtbibliothek
Hockenheim haben deshalb Lesetipps für Grundschulkinder im Alter von sechs bis
neun Jahren zusammengetragen. Sie sind aus häufigen Fragen der Nutzer der
Stadtbibliothek nach Büchern zu bestimmten Klassenstufen entstanden.
Lesetipps für die erste Klasse
Für Leseanfänger können zwei verschiedene Reihen hervorgehoben werden.
Dazu gehört zunächst „Das magische Baumhaus Junior“ von Mary Pope Osborne, in
dem zwei Kinder (ein Mädchen und ein Junge) durch das magische Baumhaus in
andere Regionen oder andere Zeiten versetzt werden, wo sie spannende Abenteuer
erleben. Wissen wird so auf spielerische Weise vermittelt, der Text ist dem
Lesealter entsprechend sehr großzügig gesetzt und mit vielen Zeichnungen
aufgelockert.
Ebenfalls in mehrere Klassenstufen finden sich „Hexe Lilli“-Bücher von
Knister. Lilli ist ein ganz besonderes Mädchen – eine Hexe. Sie zaubert gerne,
dabei geht jedoch manches schief. So erlebt sie viele Abenteuer. Der Text
beinhaltet auch viele Zeichnungen.
Lesetipps für die zweite Klasse
Ein absoluter Renner für die zweite Klasse ist „Der kleine Drache
Kokosnuss“ von Ingo Siegner. Besagter Drache erlebt viele verschiedene
Abenteuer, beispielsweise mit Wikingern, Indianern, Mumien, Tieren, im
Spukschloß, auf dem Nil und mehr. Wissen wird so nebenbei vermittelt.
Bei „Tafiti“ von Julia Boehme handelt es sich um eine Reihe um das
Erdmännchen gleichen Namens. Die Geschichten spielen in der Savanne Afrikas, wo
die Erdmännchen leben. Tafiti erkundet seine Umgebung, muss aber höllisch aufpassen,
haben Erdmännchen doch viele Feinde. Geschrieben sind die Geschichten von
Franziska Gehm.
Lesetipps für die dritte Klasse
Ein Lesetipp für die dritten Schulklassen ist „Meine Freundin Conni“, eine
Reihe von Julia Boehme. Sie können in den Büchern Conni vom Kindergarten über
die Grundschule bis ins Gymnasium begleiten. Conni geht zum Film, übernachtet
im Museum, fährt nach Italien, und natürlich sind da auch Tiere.
Tiere spielen auch eine große Rolle in den „Sternenschweif“-Büchern von
Lindas Chapman. Magische und spannende Geschichten mit viel Platz zum Träumen
erzählen von Laura und dem Einhorn Sternenschweif. Die Reihe „Beast Quest“ von
Adam Blade richtet sich eher an Jungs, denn Tom muss sechs schreckliche Biester
vertreiben, die das Land bedrohen. Inhaltlich lehnt sich das Geschehen also an
Fantasy-Themen an, jedoch für dieses Alter aufbereitet.
Lesetipps für die vierte Klasse
Überraschenderweise finden sich Olchi-Bücher auch bei den Titeln für vierte
Klassen. Da erleben die Olchis dann spannende Abenteuer: Sie jagen ein Phantom,
geraten in den Bann eines Magiers, sind auf einer Pirateninsel gefangen, machen
eine Safari zu den Berggorillas. In dieser Kategorie dominiert der Text, wenn auch
noch relativ groß gedruckt. Bilder sind stark reduziert.
Nachgefragt sind auch die Bücher der „Die drei ??? Kids“-Reihe. Die drei
Jungs Justus, Bob und Peter schlittern immer wieder in Kriminalfälle hinein,
die sie gemeinsam klären; mal handelt es sich um Betrug, mal um Diebstahl,
geheimnisvolle Morsezeichen sind zu entschlüsseln. Bezaubernde Lektüre bieten auch
die Titel der „Eulenzauber“-Reihe von Ina Brandt. Flora, gerade aufs Land
gezogen, hat Probleme, Freunde zu finden. Doch dann begegnet sie im Wald einer
kleinen Eule, die ihr auf Schritt und Tritt folgt. Gemeinsam erleben die Zwei
zahlreiche Abenteuer.
Ein weiterer Lesetipp führt zu Stefan Gemmel. Er ist der Autor der
fantastischen Reihe „Im Zeichen der Zauberkugel“. Alex entdeckt eine verborgene
Tür, dahinter findet er das geheime Notizbuch seines verschwundenen Großvaters
und eine goldene Zauberkugel, in der der Junge Sahli gefangen ist. Es gelingt
Alex ihn zu befreien und sie werden Freunde. Beide müssen sich gegen einen
bösen Dschinn zur Wehr setzen. Im Fortgang der Reihe kommen noch eine magische
Katze und die Zwillinge Liv und Sally dazu. Alle zusammen versuchen den
verschwundenen Großvater zu finden und zu befreien.
Die Stadtbibliothek Hockenheim und ihre Mitarbeiter haben noch mehr Lesetipps für Grundschulkinder. Die Auswahl kann vor Ort nach Beratung getroffen werden. Außerdem können Bücher auch über den Online-Bestandskatalog der Bibliothek gesucht werden. Dieser ist unter https://bibliotheken.kivbf.de/hockenheim/Mediensuche/Einfache-Suche zu finden. Neben der „Einfachen Suche“ ist noch eine „Erweiterte Suche“ möglich. Stellt man das Eingabefeld durch Aufruf des Drop-Down-Menüs bei „Stichwort“ auf „Interessenkreis“ und gibt dann die Klassenstufe als Suchbegriff ein (beispielsweise erste Klasse), werden alle Titel mit diesem Interessenkreis aufgelistet (im Beispiel über 400 Titel).
Die bereits bestehende Sperrung der Reilinger
Straße bis kurz nach der Einmündung von der L723 verlängert sich erneut bis
voraussichtlich Anfang April. Grund dafür sind Verzögerungen bei der Brückensanierung
(Bauwerk 37, Kraichbachbrücke). Die Brückengeländer können wegen Coronavirus
bedingten Lieferschwierigkeiten erst im Laufe der nächsten Wochen montiert
werden. Die Geländer sind für eine straßenverkehrsrechtliche Freigabe der
Brücke erforderlich. Darüber hinaus wird der Streckenabschnitt zwischen Brücke
und Kreisel (HEM-Tankstelle) aufgrund der Schäden jetzt noch mit neuem
Straßenasphalt versehen. Die im Januar eingetretene Verzögerung aufgrund der
Temperaturen unter null Grad Celsius ist aktuell kein Thema mehr.
Der Verkehr wird in diesem Zeitraum weiterhin über die L 723 – Hockenheim, den Südring und die Reilinger Straße sowie umgekehrt geführt. Der Anliegerverkehr ist bis zum Ortsausgang (Kreisel HEM-Tankstelle) möglich. Die Umleitung der Buslinie 717 wird ebenfalls verlängert.
Bei einer Aktionswoche im Südstadtkindergarten prüften Marie Gareis, Celina Landerer, Lucas Bitter, Ilias Jordanidis und Matthias Sava im Schwarzlichtkasten, ob die Hände gründlich gewaschen wurden (im Uhrzeigersinn v.l.n.r.). Foto: Südstadtkindergarten Hockenheim
Die Erzieherinnen und Kinder im Südstadtkindergarten haben schon immer
darauf geachtet, dass regelmäßig die Hände gewaschen werden. Jetzt in der
Corona-Zeit ist das noch wichtiger geworden. Den Erzieherinnen liegt besonders
am Herzen, dass die Kinder verstehen, warum sie sich die Hände waschen sollen
und wie sie diese am besten waschen. Das schützt besonders einfach, schnell und
effektiv vor Infektionskrankheiten. Deshalb haben sich alle Gruppen im
Südstadtkindergarten eine Woche lang intensiv mit diesem Thema beschäftigt.
Die Kinder haben dafür in Filmen von Wilma Wochenwurm und in
Bilderbüchern erfahren, wie Hände richtig gewaschen werden. Sie übten die
Technik, machten Experimente mit Glitzer auf den Händen und probierten aus, was
mit Toastbrot passiert, wenn man es mit schmutzigen Händen anfasst. Sie
verbrachten so eine ganze Woche lang spannende Experimente.
Für diese Experimente lieh Monika Tuschner vom Deutschen Roten Kreuz,
Kreisverband Mannheim, dem Kindergarten einen Schwarzlichtkasten. Damit konnten
die Erzieherinnen und die Kinder mit einer fluorisierenden, hautverträglichen
Testlotion ausprobieren, ob die Hände richtig gesäubert wurden. Überall, wo die
Hände nicht vollständig und gründlich gewaschen waren, leuchtete die Haut unter
dem Blaulicht des Kastens farbig auf. Das war für die Kinder spannend und der
krönende Abschluss der Aktionswoche.
Kinder, Jugendliche und ihre Handys: In jeder freien Minute
wird auf das Handy geschaut, fotografiert, getextet und gespielt. Aber was
machen junge Menschen da eigentlich? Diesen Fragen geht Clemens Beisel,
Medienexperte und Social Media-Referent vom Jugendamt des Rhein Neckar- Kreises,
bei einem digitalen Elternabend auf den Grund. Das Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk Hockenheim
ermöglicht allen interessierten Eltern, die Inhalte dieses Elternabends bis
Sonntag, 1. August, kostenfrei und bequem jederzeit von zu Hause aufzurufen und
anzusehen. Dafür erhalten interessierte Eltern vom Pumpwerk-Team die
Zugangsdaten. Sie erlauben den Zugriff auf die insgesamt neun Module des
digitalen Elternabends, in denen Clemens Beisel die Inhalte vermittelt.
Wer weiß genau, was sich alles bei WhatsApp, Instagram oder
Snapchat abspielt, und was ist TikTok? Wann ist der richtige Zeitpunkt für das
erste Smartphone? Welche Gefahren bergen eigentlich Social Media und wie kann
man Kinder und Jugendliche hilfestellend beraten? Wann wird ein Videospiel zur
Sucht? Und welches Vorbild gibt man ab, wenn auch der eigene Tag vom Smartphone
bestimmt wird? Alle diese Fragen beantwortet Clemens Beisel. Dabei gibt er
Tipps, wie Eltern positiven Einfluss auf die Medienbildung ihrer Kinder nehmen
können.
Interessierte Eltern können sich wegen den Zugangsdaten und Fragen unter der E-Mail-Adresse kjbuero@pumpwerk-hockenheim.de an das Pumpwerk-Team wenden.
Stadtverwaltung Hockenheim / Jugend- und Kulturhaus Pumpwerk 23.02.2021
Einsatz für Hockenheim mit grünem Daumen
OB Marcus Zeitler überreichte Rolf Kurth zur Verabschiedung ein kleines Weinpräsent (vordere Reihe, v.l.). Auch Johannes Lienstromberg (hinten) dankte ihm für seinen jahrzehntelangen Einsatz. Foto: Stadtverwaltung Hockenheim
„Fast vier Jahrzehnte waren Sie für
die Bürgerinnen und Bürger auf der Straße im Einsatz. Freuen Sie sich jetzt auf
den Ruhestand?“ Mit dieser Frage warf Oberbürgermeister Marcus Zeitler bei der
Verabschiedung von Rolf Kurth einen Blick in die Zukunft. „Ja, auf jeden Fall“,
antwortete er. Das ist auch verständlich: 38 Jahre war der angehende Rentner im
Bauhof der Stadtverwaltung Hockenheim tätig. Am Ende des Monats scheidet er aus
dem aktiven Dienst aus.
Als Gärtner kümmerte sich Rolf
Kurth seit dem 10. Oktober 1983 darum, dass Hockenheim in grünem Glanz
erstrahlt. Gräser und Hecken schneiden, das Kehren von herumliegenden Laub und
viele weiteren Aufgaben gehörten zu seinem täglichen Geschäft in Hockenheim. Diese
Tätigkeiten sind wichtig. Sie fielen vielen Menschen erst dann auf, wenn der
Bauhof sie nicht mehr erbringen würde, waren sich die Anwesenden einig.
Auch Johannes Lienstromberg vom
Personalrat der Stadt Hockenheim dankte Rolf Kurth bei der Verabschiedung im
Rathaus für sein Engagement. „Es war eine schöne Zeit zusammen. Dabei kam auch
die gesellige Zeit bei den Feuerwehrfesten nicht zu kurz“, meinte er. Das ehrenamtliche
Engagement für die Freiwillige Feuerwehr wird Rolf Kurth auch im Ruhestand
weiter erhalten bleiben.
Im Kulturhaus Pumpwerk Hockenheim werden wegen der anhaltend
hohen Corona-Fallzahlen einige Veranstaltungstermine verlegt. Folgende
Auftritte erhalten ein neues Veranstaltungsdatum:
Der
Comedian Stefan Waghubinger tritt jetzt am Samstag, 21. Januar 2023, auf
(ursprünglich 19. Februar).
Die
Veranstaltung mit Roger Stein wird auf Freitag, 18. Februar 2022, verschoben (früher
20. Februar).
Die
Comedy-Damen von Sekt & the City geben dem Pumpwerk Hockenheim am Samstag,
5. Februar 2022, die Ehre (ursprünglich 5. März).
Der
Comedian, Moderator und Schauspieler Tan Caglar kommt am Freitag, 23. September
2022, nach Hockenheim (früher 12. März).
Das
Konzert des Heidelberger Hardchor wird auf Donnerstag, 24. März 2022, verlegt
(ursprünglich 19. und 20. März).
Bereits gekaufte Karten für die genannten Veranstaltungen behalten ihre Gültigkeit. Sie können aber auch bei den entsprechenden Vorverkaufsstellen zurückgegeben werden.
Stadtverwaltung Hockenheim 20.02.2021
„Echtes Aushängeschild für Hockenheim“
Der Geschäftsführer der aubex GmbH, Sven Fillinger (l.), und Oberbürgermeister Marcus Zeitler (r.) freuen sich über die Auszeichnung des Unternehmens als Top-Arbeitgeber Mittelstand 2021. Foto: Stadtverwaltung Hockenheim
Im deutschen Mittelstand verbergen sich sprichwörtlich versteckte
Champions. Das trifft auch auf die aubex GmbH im Gewerbe- und Industriegebiet
Talhaus in Hockenheim zu, wie Focus Business jetzt belegt. Das Fachmagazin
zeichnete das Unternehmen auf Platz fünf als Top-Arbeitgeber Mittelstand 2021
in der Branche EDV und IT aus. Daraus ergibt sich Platz 21 im Gesamtranking der
Befragung. Oberbürgermeister Marcus Zeitler nahm diese erfreuliche Gelegenheit
zum Anlass, um bei einem Besuch der Geschäftsführung der aubex GmbH persönlich
dafür zu gratulieren. Im Gespräch mit Geschäftsführer Sven Fillinger tauschte
er sich über die Entwicklung des Unternehmens und aktuelle Fragen der
Wirtschaftsförderung aus.
„Hut ab für das, was aubex auf die Beine gestellt hat. Die hohe
Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitern kommt nicht von ungefähr. Da steckt
viel Arbeit dahinter. Sie sind ein echtes Aushängeschild für Hockenheim“, sagte
OB Marcus Zeitler im Gespräch mit Sven Fillinger. „Ein großer Vorteil ist dabei
sicherlich, dass aubex früh auf die Digitalisierung gesetzt hat. Ein großer
Vorteil nicht nur in der Corona-Krise“, meinte er. Auch die Stadt habe gute
Erfahrungen mit den IT-Dienstleistungen von aubex gemacht. Das Unternehmen ist
als externer Datenschutzbeauftragter für die Stadtwerke Hockenheim tätig.
„Qualität kommt zu Qualität“, stellte Zeitler fest.
Mitarbeiter stehen im Fokus
Der Geschäftsführer der aubex GmbH, Sven Fillinger, meint: „Die
Auszeichnung sind die Früchte unserer konsequenten und wirklich ernstgemeinten
Fokussierung auf das Team und das Wohlbefinden unsere Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter. Mein Kredo ist schon immer: Nur zufriedene, glückliche und
motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen für zufriedene und
glückliche Kundinnen und Kunden. Da sich das Team nahezu komplett im Homeoffice
befindet, hoffen wir unsere Büros bald wieder mit Leben füllen zu können und
die Auszeichnung zu feiern.“
Die aubex GmbH wurde 2009 von den Geschäftsführern Martin Hoffmann und
Sven Fillinger gegründet. Sie bietet Softwarelösungen, Services sowie Training
und Beratung für das Automotive-Umfeld an. Sie beschäftigt derzeit 55
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Hockenheim. Der europaweite Kundenstamm
betreut das Unternehmen überwiegend in der jeweiligen Landessprache. Das
fachliche Know-how beziehen sie dabei aus vielen Jahren Erfahrung im
automobilen Umfeld. Das aubex-Team arbeitet in einer kreativen und produktiven
Unternehmenskultur. Das Unternehmen bietet umfassende Benefits von der gesunden
Pausenverpflegung über Sport- und Gesundheitsprogramme mit Personal Trainer bis
hin zu individuelle Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für das Team.
Stadtverwaltung Hockenheim 20.02.2021
„HÖP“ geht nun auch ins Ohr
Kapitelpate Peter Schneider (l.) vom Regierungspräsidium Karlsruhe und Oberbürgermeister Marcus Zeitler (r.) am HÖP Foto: Stadtverwaltung Hockenheim
Hockenheims digitaler Gästeführer ist um eine weitere Station reicher: Zu hören ist nun viel Wissenswertes zur neuen grünen Mitte, dem Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Hockenheim (HÖP). Kapitelpate der neuen Station ist Peter Schneider vom Regierungspräsidium Karlsruhe. Das neue Kapitel des Audioguides „Hockenheim hören“ kann entweder per Telefon unter 06205 9069-893 oder unter www.pa-g.de/stationen/hockenheim/ abgerufen werden. Ein QR-Code, der ebenfalls zum Hörkapitel führt, kann direkt am HÖP-Schild an der Fuß- und Radfahrerbrücke beim Gauß-Gymnasium eingelesen werden.
Der Audioguide „Hockenheim hören“ umfasst damit nun
insgesamt zwölf Stationen. Er bietet Geschichte zum Zuhören für Besucher und
interessierte Bürger an. In Form eines Rundgangs gestaltet, erzählen zahlreiche
Hockenheimer Urgesteine als Kapitelpaten interessante Geschichten zu bekannten
Sehenswürdigkeiten. Neben den langjährigen Stadtführern Hans Rieder und Alfred
Rupp sind in den einzelnen Kapiteln auch die Stimmen von Erich Losert, Erhardt
Metzler, Kerstin Nieradt, Felicitas Offenloch-Brandenburger und Klaus
Brandenburger, Werner Zimmermann sowie Pfarrer Michael Dahlinger zu hören.
„Mehr über Hockenheim und seine Geschichte
erfahren, und zwar dann, wenn man es will: Das bietet der Audioguide Hockenheim
hören“, so Oberbürgermeister Marcus Zeitler. „Ganz herzlich möchten wir uns bei
allen Kapitelpaten bedanken, ohne die das digitale Erleben von Hockenheim nicht
möglich wäre. Es ist eine tolle Gemeinschaftsleistung, die vielen Menschen
Freude macht und Wissen bringt“, sagt Sylvie Rese von der Stadtverwaltung
Hockenheim, die das Projekt koordiniert.
Eine Fortsetzung ist im Übrigen geplant: Unter dem
Arbeitstitel „Kulturgut Natur“ möchte Uwe Heidenreich als Kapitelpate eine
weitere Station für den Audioguide entstehen lassen.
Die Duttweiler Straße im Industriegebiet Talhaus ist in Höhe Hausnummer 3 (Zufahrt Globus) seit Freitag, 19. Februar, bis voraussichtlich Ende des Monats halbseitig gesperrt. Grund dafür sind Abbauarbeiten an einem Gebäude. Die Straße wird stark befahren. Daher ist es erforderlich, in diesem Bereich kurzfristig eine Einbahnstraße einzurichten.
Die Anfang Februar veröffentlichten „Ausleihrenner“ der Stadtbibliothek
Hockenheim haben bewiesen, wie beliebt Kinderbücher in Hockenheim sind. Die
Beschäftigung mit Büchern kann gar nicht früh genug beginnen. Das Interesse an
Büchern wird durch Vorbilder und durch regelmäßiges Vorlesen der Eltern noch
mehr gestärkt. Das zeigt sich auch an den Kinderveranstaltungen in der
Stadtbibliothek. Kinder ab einem Alter von drei Jahren sind ein
begeisterungsfähiges und dankbares Publikum, stellen die Mitarbeiter immer
wieder fest. Die Stadtbibliothek Hockenheim besitzt eine große Auswahl an
Bilderbüchern. Der Leiter der Einrichtung, Dieter Reif, gibt Lesetipps, um im
Dschungel der Kinderbücher nicht den Überblick zu verlieren.
Tierisch etwas los bei den Geschichten
„Bei allen Kindern beliebt ist die Reihe „Olchis“ von Erhard Dietl – etwa
der Titel „Olchi-Opas krötigste Abenteuer“. Daneben beinhaltet die Reihe noch
weitere Titel wie etwa „Die Olchis bekommen ein Haustier“ oder „Die Olchis im
Land der Riesenkraken“. Insgesamt umfasst diese bei uns insgesamt 39 Medien,
darunter auch Hörbücher“, erläutert Dieter Reif.
Auch der „Kleine Eisbär Lars“ von Hans de Beer sei nie ein Fehlgriff. „Lars
lebt wie alle Eisbären in der Arktis und erlebt viele Abenteuer mit anderen
Tieren. Einmal geht es um verschwundene Fische, dann verschlägt es ihn ganz
weit weg, ein anderes Mal hilft er Tieren, wieder zurück in ihre Heimat zu
kommen. Insgesamt verzeichnet die Bibliothek 13 Titel zu Lars, darunter auch
Hörbücher, Filme und Tonies“, berichtet Reif.
Ein weiterer Tipp des Bibliotheksleiters: „Von Jutta Langreuter stammen
die Geschichten um „Käpt´n Sharky“. Wie der Name schon vermuten lässt, handelt
es sich um Piratengeschichten für Kinder ab rund drei Jahre. Sharky und seine
Mannschaft verschlägt es etwa auf eine Nebelinsel, wo noch urzeitliche Tiere
leben oder auf eine Schatzinsel, wo sie von anderen Piraten angegriffen werden,
die ihre beste Freundin, die Schildkröte Isi, entführen. Die Geschichten sind
wenig gruselig. Viele Erwachsene finden die Bilder sehr schön. Zwölf Medien mit
Käpt´n Sharky bietet die Bibliothek an, darunter neben Büchern auch wieder DVDs
und Tonies.
Heiß begehrt ist der „kleine Rabe Socke“ von Nele Moost. „Eine Recherche
im Bestandskatalog der Bibliothek ergibt fast 40 Treffer – Bücher, Hörbücher,
Filme, Tonies. Mit dem kleinen Raben Socke und seinen Freunden ist jeder Tag
ein Abenteuer: Sie verlaufen sich und kommen doch richtig an, eröffnen einen
Tauschladen, gewinnen alle beim Alles-saust-um-die-Wette-Rennen, trödeln fast
gar nicht, räumen mal andersherum auf und feiern die tollsten Geburtstage.
Geschichten eben aus dem Leben“, meint Dieter Reif.
„Und wer kennt nicht ´Mama Muh´, die liebenswerte Kuh, die Jujja
Wieslander und Sven Nordqvist geschaffen
haben. Mama Muh, die neugierigste Kuh aller Zeiten, macht vor gar nichts Halt.
Unerschrocken probiert sie erst einmal alles aus. Unter zehn Medien können
Nutzer auswählen, darunter auch Hörbücher“, sagt Dieter Reif.
Auch „Lieselotte“ ist eine Kuh. „Diese Geschichten stammen von Alexander
Steffensmaier und beschreiben Begebenheiten um Lieselotte und anderen Tieren,
die auf dem Bauernhof leben. Lieselotte ist sehr unternehmenslustig,
hilfsbereit und einfach zum Knuddeln. Häufig enden ihre Unternehmungen im Chaos.
Aber so werden die Tage auf dem Bauernhof nie langweilig. Der Bestandskatalog
nennt rund 30 Titel – Buch, Hörbuch, DVD, Tonie“, sagt Dieter Reif.
Empfehlenswert seien auch die Buchreihen „Heule Eule“ und „Hummel
Bommel“. Die Verfasser der kleinen Eule, Paul Friester und Philippe Goosens,
erzählen Geschichten, die Eltern helfen, ihre Kinder besser zu verstehen. Acht Medien
finden sich im Bestand der Stadtbibliothek Hockenheim.
Dieter Reif findet außerdem: „Britta Sabbag, Maite Kelly, Joëlle
Tourlonias lassen die Hummel Bommel ihre
Umgebung entdecken oder auch nach Liebe, Glück, Zeit, Mut suchen oder
Geburtstag, Ostern, Weihnachten feiern. Eben das, was Kinder ab drei Jahren
auch für sich entdecken. Hier können kleine und große Leser unter 13 Titeln
auswählen.“
Suchfunktion hilft für die richtige Kindergeschichte
Darüber hinaus bietet die Stadtbibliothek Hockenheim noch wesentlich mehr
Bilderbücher. Gerade in Zeiten von Corona und dem aktuellen Lockdown gerät eine
Suche nach geeigneten Titeln im elektronischen Bestandskatalog schwierig. Denn
der optische Anreiz beim Blättern im Buch ist durch nichts zu ersetzen. Auch
die persönliche Beratung durch Bibliotheksmitarbeiter entfällt.
Dennoch lohnt ein Blick in den Bestandskatalog durchaus. „Wer genauer gelesen
hat, hat vielleicht die ´Erweiterte Suche´-Funktion im Rechercheprotal der
Bibliothek entdeckt. Dort lässt sich gezielt nur nach Bilderbüchern suchen.
Angezeigt werden dann alle Bilderbücher, die die Bibliothek in ihrem Bestand
führt. Die Auswahl ist vielleicht etwas zeitaufwändiger als am physischen
Bestand, aber häufig lassen sich so neue unbekannte Bücher finden“, gibt Dieter
Reif einen Tipp zur Orientierung.
Stadtverwaltung Hockenheim 17.02.2021
Sportliche Ehrungen werden nach Hause geliefert
Im Rathaus bereiten Carmen Brecht (l.), Oberbürgermeister Marcus Zeitler (r.) und die Mitarbeiter des Fachbereichs OIS den Versand der Auszeichnungen für die Sportlerehrung 2021 vor. Foto: Stadtverwaltung Hockenheim/Fotografen Lenhardt
„Der Sport verbindet, ist gut für die Gesundheit und
macht auch in Zeiten von Corona Spaß. Er ist außerdem ein Aushängeschild für
Hockenheim. Unsere erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler zeigen auch in
diesem Jahr wieder, welchen Schwung Hockenheim in die Metropolregion
Rhein-Neckar bringt“, findet Oberbürgermeister Marcus Zeitler. Daher war
für ihn und für Carmen Brecht vom Fachbereich OIS klar, dass die Sportlerinnen
und Sportler auch in diesem Jahr für ihre besonderen Leistungen geehrt werden
müssen.
Die traditionelle Sportlerehrung mit einer Rede von
OB Marcus Zeitler, dem abwechslungsreichen Rahmenprogramm und der Moderation
von Christian Stalf kann dieses Jahr Corona bedingt leider nicht stattfinden.
Daher bringen die Mitarbeiter der Stadtverwaltung Hockenheim die Ehrungen zu
den Sportlerinnen und Sportler nach Hause. Die „Lieferung“ der Prämierungen hat
sich schon im Oktober letzten Jahres bewährt, als die Ehrungen für die
Blutspender ausgefahren wurden. „Diese Vorgehensweise wenden wir jetzt auch
wieder bei der Sportlerehrung an“, erläutert Carmen Brecht, die für die
Organisation der Veranstaltung zuständig ist.
Premiere: Auch Ehrung von Vereinszusammenschlüssen
erfolgt
Die „Zustellmühe“ lohnt sich, denn die Sportler
haben wieder bemerkenswerte Erfolge vorzuweisen. In diesem Jahr werden 30
Einzelsportlerinnen und Einzelsportler von der Stadt Hockenheim ausgezeichnet.
Dabei werden fünf Leistungen mit Gold, eine mit Silber und 24 mit einer
bronzenen Nadel geehrt. Mannschaftsprämierungen können wegen den Vorgaben der
Corona-Verordnung des Landes nicht ausgesprochen werden, weil Mannschaftssport
2020 überwiegend nicht erlaubt war.
Neu in diesem Jahr ist, dass auch Sportlerinnen und Sportler gemeldet werden konnten, deren Vereine sich mit einem Hockenheimer Verein zusammengeschlossen haben beziehungsweise eine Startgemeinschaft mit einem Hockenheimer Verein bilden. Für diese Neuigkeit gab der Gemeinderat in seiner Sitzung am 25. November 2020 grünes Licht. Deshalb sind dieses Mal auch die verdienten Sportlerinnen und Sportler der Ringkampfgemeinschaft Reilingen-Hockenheim e. V. berücksichtigt worden.
Liste mit den Namen der geehrten Sportlerinnen und Sportler
Die Stadtbibliothek Hockenheim bleibt angesichts der anhaltend hohen Corona-Fallzahlen bis auf weiteres geschlossen. Die Nutzerinnen und Nutzer können aber ab Freitag, 19. Februar, nach vorheriger Terminvereinbarung immer freitags und samstags ihre Medien zurückgeben. Die Rückgabe kann unter der E-Mail-Adresse stadtbibliothek@hockenheim.de oder 06205 21-663 vereinbart werden. Termine dafür sind im Halbstundentakt freitags zwischen 9 und 13 Uhr, zwischen 14 und 18 Uhr sowie samstags zwischen 9 und 13 Uhr möglich. Es ist zwingend erforderlich, dass die Nutzerinnen und Nutzer solange warten, bis die Mitarbeiter alle Medien zurückgebucht haben und ihren Rückgabeschein sofort überprüfen. Eine spätere Reklamation ist nicht möglich.
Abholservice für Medien
Darüber hinaus bietet die Stadtbibliothek Hockenheim weiterhin ihren Abholservice an. Auch hierfür muss ein Termin vereinbart werden. Das Abholen der Medien ist dienstags, mittwochs und donnerstags zwischen 9 und 13 Uhr sowie zwischen 14 und 18 Uhr möglich. Die Annahme von Medienbestellungen erfolgt auch per E-Email (stadtbibliothek@hockenheim.de) oder telefonisch unter 06205 21-663 unter Angabe der Lesernummer, eines Abholtermin-Vorschlags und konkreten Medienwünschen. Die Verfügbarkeit der gewünschten Medien kann im Bestandskatalog https://bibliotheken.kivbf.de/hockenheim/Mediensuche/Erweiterte-Suche geprüft werden.
Die Ausgabe und die Rückgabe der Medien erfolgen mit dem erforderlichen Mindestabstand sowie einer Mund- und Nasenbedeckung über das Abholfenster neben dem Haupteingang der Stadtbibliothek Hockenheim in der Zehntscheune.