(Mannheim) – Geschwindigkeitskontrollen für die Woche vom 6. bis 10. November
Die Stadt Mannheim führt vom 6. bis 10. November in folgenden Straßen mobile Geschwindigkeitskontrollen durch:
Alphornstraße (Neckarschule)
Belfortstraße (Wilhelm-Wundt-Schule)
Dammstraße
Elfenstraße (verkehrsberuhigter Bereich)
Emy-Roeder-Straße
Ernst-Barlach-Allee (Johann-Peter-Hebel-Schule)
Friedrichstraße
Gartenfeldstraße (Humboldt Schule)
Hans-Sachs-Ring
Luisenstraße (Schiller Schule)
Lutherstraße (verkehrsberuhigter Bereich)
Mittelstraße
Mönchwörthstraße
Rathausstraße
Rheingoldstraße
Rottfeldstraße
Schulstraße
Tristanstraße
Wasserwerkstraße (Franklinschule)
Wingertstraße
Kurzfristige Änderungen oder zusätzliche Messstellen sind aus aktuellem Anlass möglich.
Stadt Mannheim 02.11.2023
(Ludwigshafen) – Radarkontrollen für die Woche vom 6. November bis 12. November 2023
Die Stadt Ludwigshafen nimmt in folgenden Stadtteilen Radarkontrollen vor:
Montag, 6. November: Pfingstweide, Friesenheim und Oggersheim
Dienstag, 7. November: Rheingönheim, Oppau und Süd
Mittwoch, 8. November: Mundenheim, Mitte und Nord
Donnerstag, 9. November: Edigheim, Friesenheim und West
Freitag, 10. November: Gartenstadt, Mundenheim und Maudach
Samstag, 11. November: Oggersheim, Ruchheim und Oppau
Kurzfristige Änderungen behält sich der Bereich Straßenverkehr vor. Kontrollen können auch kurzfristig an anderen Stellen stattfinden.
Stadt Ludwigshafen 02.11.2023
(Polizeipräsidium Rheinpfalz) – Geschwindigkeitskontrollen im November 2023
Überhöhte beziehungsweise nicht angepasste Geschwindigkeit bleibt weiter eine Hauptunfallursache: 2022 wurden im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Rheinpfalz wegen nicht angepasster oder überhöhter Geschwindigkeit 1.896 Verkehrsunfälle registriert. Im Jahr 2021 waren dies noch 1.792 Verkehrsunfälle.
Die Verkehrsunfallstatistik 2022 mit ausführlichen Informationen zur Unfalllage und unseren Maßnahmen finden Sie auf unserer Internetseite https://s.rlp.de/YSXrl .
Die Verkehrsüberwachung mittels Verkehrskontrollen gehört zu den zentralen Aufgaben der Polizei.
Im Monat November finden daher im Bezirk des Polizeipräsidiums Rheinpfalz wie folgt Geschwindigkeitskontrollen statt:
Im Gebiet der Polizeidirektion Ludwigshafen:
09.11.2023 im Bereich Speyer
10.11.2023 im Bereich Schifferstadt
15.11.2023 im Bereich Ludwigshafen
20.11.2023 im Bereich Frankenthal
Im Gebiet der Polizeidirektion Landau:
03.11.2023 im Bereich Wörth
14.11.2023 im Bereich Landau
21.11.2023 im Bereich Hochstadt
24.11.2023 im Bereich Edenkoben
Im Gebiet der Polizeidirektion Neustadt:
08.11.2023 im Bereich Haßloch
22.11.2023 im Bereich Neuleiningen
23.11.2023 im Bereich Bad Dürkheim
28.11.2023 im Bereich Neustadt
Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass Kontrollen auch außerhalb der genannten Zeiten und Örtlichkeiten stattfinden.
Quo vadis Speyer… oder warum sich die Stadt so schwer mit der „Weinprobe auf dem Riesenrad“ tut?
Ein Kommentar von Daniel Kemmerich
Am Donnerstagnachmittag/Abend hätte ja die „Weinprobe auf dem Riesenrad“ stattfinden sollen… tat Sie aber leider nicht. Die Stadt hatte am Dienstag das Event bereits „Witterungsbedingt“ gecancelt.
Hier fragt man sich, welche Wetterdienste die Stadt bzw. die Feuerwehr nutzt, denn auf den beiden geläufigen, die wir nutzen stand, dass es ab 16 Uhr stabil und trocken bleiben sollte. Auch wundert man sich sowieso, weshalb Regen, im Herbst ja leider nicht unüblich (wie man die letzten Tage ja auch leider merken musste), einen Absagegrund darstellt.
Sturm oder gar Gewitter hingegen wäre ja ein plausibler Grund gewesen, da hier Sicherheitsaspekte mit reingespielt hätten, lediglich Regen, der es zwar ein wenig ungemütlicher macht, sollte jedoch kein Hindernis darstellen. Ansonsten müsste man sich wirklich fragen, weshalb man überhaupt eine Herbstmesse abhält… denn bislang hat es auf dieser Messe lediglich am Freitag und gestern, zur Zeit der eigentlich geplanten Weinprobe, einige schöne Momente gegeben.
Eine weitere Frage, die wir uns stellen, ist ,wieso beispielsweise die Weinprobe, welche in der Stadt mit „Wein am Dom“, dem ältesten Wein der Welt und mitten in einer Weinregion die Weinprobe auf dem Riesenrad ,immer sehr stiefmütterlich besucht ist.
Einer der Gründe könnte sein, dass Riesenrad Göbel den Standort als nicht mehr so attraktiv einschätzt und wir schon länger lediglich die kleineren Riesenräder gestellt bekommen (außer bei der diesjährigen Frühjahrsmesse da dort zeitgleich keine andere stattfand). Die größeren stehen eher an anderen, scheinbar attraktiveren Standorten.
Ein weiterer Grund könnte sein, dass die Werbemaßnahmen unzureichend sind, an falscher Stelle geworben wird oder aber das Konzept allgemein falsch dargestellt wird. So fiel in diesem Jahr ja auch das „Dinner in the Dark“ aus, welches vom Cooking Kids Club e.V. durchgeführt werden sollte. Gleiche hätten ja auch kleine Snacks bei der Weinprobe auf dem Riesenrad liefern sollen und stellten, neben dem Wetter, dadurch wohl einen der Hauptabsagegründe dar.
Wir stellten folgende Fragen an die Pressestelle der Stadt Speyer, welche uns wie folgt beantwortet wurden:
1. Was ist bei der Möglichkeit auf leichten Regen (Die Wahrscheinlichkeiten variieren zwischen 5 und 43 % um 16 Uhr… im weiteren Verlauf bieten aber alle Wetterdienste angenehme und für die Jahreszeit zu warme 13 ° und trocken) ein Grund für eine Absage bei einem überdachten Riesenrad?
Sturm oder gar Gewitterwarnungen könnten wir ja nachvollziehen, aber ggf. leichter Regen bei warmen Wetter verwundert schon.
Antwort: Bei Rücksprache mit der Feuerwehr am gestrigen Dienstag, 24. Oktober, bestand laut Wettervorhersage eine hohe Wahrscheinlichkeit für Regenwetter für morgen, 26. Oktober. Wie bei Wettervorhersagen üblich, waren diese Angaben ohne Gewähr. Da der an der Veranstaltung beteiligte Cooking Kids Club bis gestern eine Rückmeldung benötigte, hat die Stadtverwaltung bereits gestern eine Entscheidung treffen müssen und sich schweren Herzens entschieden, die Weinprobe abzusagen. Das Risiko erschien einfach zu hoch, dass die Veranstaltung andernfalls kurzfristig buchstäblich ins Wasser fallen würde.
2. Wie oft war bislang die „Weinprobe auf dem Riesenrad“ geplant und wie oft fand sie wirklich statt?
Unserem Gefühl nach hat sie bislang 3x stattgefunden wurde aber mindestens doppelt so oft, meistens wegen mangelndem Interesse, abgesagt.
Antwort: Die Weinprobe wurde im Jahr 2017 zum ersten Mal auf der Speyerer Herbstmesse angeboten und hat in den Jahren 2018, 2019 und 2022 jeweils stattgefunden. In den Jahren 2020 und 2021 fand aufgrund der Corona-Pandemie keine Herbstmesse statt. Somit konnte in diesen beiden Jahren auch keine Weinprobe angeboten werden.
3. Wie viele Karten wurden für die diesjährige Weinprobe verkauft und liegt es eventuell daran, dass sie, auch in diesem Jahr, nicht stattfindet?
Antwort: Im Vorverkauf wurden 20 Tickets verkauft, zusätzlich wäre ein Vor-Ort-Verkauf angeboten worden. Hierzu gab es bereits Anfragen per E-Mail. Es war also ein erkennbares Interesse an der Veranstaltung vorhanden.
4. Wie viele Karten sind in den letzten Jahren verkauft worden?
Antwort: 2018 waren es 39 verkaufte Karte, 2019 waren es 94 verkaufte Karten, 2022 waren es 68 verkaufte Karten
Die Antworten wurden Seitens der Pressestelle der Stadt Speyer, Frau Hahn und Frau Braun gegeben.
Dass ein gleichwertiges Angebot in unseren Nachbarstädten scheinbar deutlich besser funktioniert, konnten wir bei unseren weiteren Anfragen klar herauslesen. So erhielten wir blitzschnell folgende Antworten aus Landau:
Die Stadt Landau führt seit 2011 Weinproben auf dem Riesenrad durch. Abgesagt werden musste die Veranstaltung noch nie. Lediglich in den Corona-Jahren, also 2020 und 2021, fand kein Maimarkt und damit auch keine Weinprobe auf dem Riesenrad dort statt. Dafür gab es Events auf dem Rathausplatz, wo wir ja ein großes Riesenrad stehen hatten.
In Landau ist das Event auch überaus beliebt. Innerhalb von zwei Wochen sind die Karten spätestens ausverkauft.
Bei den Besucher*innen müssen wir rechnen – und kommen auf 144 Personen pro Event (36 Gondeln mit je vier Personen), macht knapp 1.600 Personen seit 2011.
Die Antworten wurden uns von der Leiterin Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung, Frau Sandra Diehl, übermittelt.
Auch die Stadt Worms hat unsere Anfrage sehr schnell beantwortet und zeigt, dass dort großes Interesse an solchen Formaten besteht. So werden dort mittlerweile gleich 3 Termine angeboten, die alle schnell vergriffen sind. Lesen Sie unsere Anfrage und die Antworten hier:
Anbei finden Sie unsere Antworten auf Ihre Fragen bezüglich der Riesenradweinprobe beim Backfischfest in Worms.
1. Wie oft war es in Worms geplant und wie oft fand es statt?
Die Riesenrad Weinprobe wird bei uns schon seit über 10 Jahren durchgeführt. Drei Weinproben-Termine gibt es seit 2019 (auf Grund der hohen Nachfrage)
2. Wie schnell waren die Plätze ausverkauft?
Erfahrungsgemäß ist die Riesenradweinprobe immer sehr schnell ausverkauft. In der Regel sind wir nach wenigen Wochen deutlich über 90% ausgelastet.
3. Wie viele Besucher*innen haben in den letzten Jahren daran teilgenommen?
Im Jahr 2023 war auf dem Backfischfest der City Star (das größte transportable Riesenrad der Welt) zu Gast, sodass wir ein höheres Kartenkontingent zur Verfügung hatte.
Normalerweise (also wenn nicht der City Star – das größte transportable Riesenrad der Welt da ist) haben wir bei regulären 30 Gondeln pro Probe jeweils ca. 120 Besucherinnen und Besucher (im gesamten bei 3 Proben dann ca. 360), da nicht jede Gondel mit 5 Personen besetzt ist. Dieses Jahr durch den City-Star war das Kontingent natürlich größer, so hatten wir ca. 180-220 Personen pro Probe im Riesenrad. Insgesamt haben wir über die Jahre damit viele tausend Besucher dieses besondere Erlebnis geboten. Das funktioniert vor allem auch deswegen so gut, weil wir mit den Riesenradbetreiber, der Fa. Göbel aus Worms, mit einem verlässlichen Partner zusammenarbeiten, sodass die Veranstaltung i.d.R. „wie am Schnürchen läuft“.
Die Antworten gab uns Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms, Matthias Merkel
Natürlich sind wir mit der Herbstmesse etwas später dran als Landau mit seinem Herbstmarkt… und deutlich später als Worms mit dem Backfischfest. Aber eine terminliche Verschiebung wäre ja durchaus möglich ansonsten muss man weiter auf den Klimawandel setzen. So war es ja die ersten 2 Wochen im Oktober warm wenn nicht gar sommerlich. Bleibt also zu hoffen, dass es auch bald einmal Speyer schafft, dieses schöne Event entweder entsprechend zu bewerben oder aber ggf. auch die ein oder andere Personalie zu tauschen. Es ist zwar schön, jederzeit auf dem Festplatz zu wissen, wo was steht, ein wenig Abwechslung würde hier aber bestimmt nicht schaden.
Und auch einmal die ein oder andere Neuerung (in diesem Jahr findet immerhin zum zweiten Mal „Speyer sucht den Klimastar“, was allerdings ja auch lediglich eine Fortführung von „Speyer sucht den Platzhirsch“ darstellt statt) würde bestimmt keinen Abbruch tun, sondern eher vielleicht neue Besucher*innen anlocken. So war der Zombiewalk z.B. eine gut angenomme Sache. Passte er doch perfekt zu Halloween und wurde anfänglich sogar vom „Umbrella Palatinate Hive“ mit unterstützt. Diese sind aber, ebenfalls ob der Attraktivität oder allerdings auch der Entschädigung, auf den Holiday Park in Haßloch ausgewichen. Sehr schade, wie wir finden, war es doch zumindest eine Art kleiner Nachtumzug, der letztmalig im Jahr 2015 stattfand.
Dieses überaus beliebte und schöne Event konnte auf Grund der gesteigerten Auflagen und der damit verbundenen Kosten ja leider nicht mehr fortgeführt werden. Mit der Verschärfung der Sicherheitsauflagen im Polizei- und Ordnungsbehördengesetz (POG) scheint ein Comeback so gut wie ausgeschlossen. So stehen auch weitere Veranstaltungen dieser Art auf der Kippe bzw. ganz vor dem Aus. Der neue Minister für Innere Sicherheit, Michael Ebling (SPD), hat hier zwar eine Nachbesserung im Januar diesen Jahres versprochen, bislang ist es aber bei einem Versprechen geblieben.
(Ludwigshafen) – Radarkontrollen für die Woche vom 2. Oktober bis 8. Oktober 2023
Die Stadt Ludwigshafen nimmt in folgenden Stadtteilen Radarkontrollen vor:
Montag, 2. Oktober: Pfingstweide, Friesenheim und Oggersheim
Dienstag, 3. Oktober: Rheingönheim, Oppau und Süd
Mittwoch, 4. Oktober: Mundenheim, Mitte und Nord
Donnerstag, 5. Oktober: Friesenheim, Edigheim und West
Freitag, 6. Oktober: Mundenheim, Gartenstadt und Maudach.
Kurzfristige Änderungen behält sich der Bereich Straßenverkehr vor. Kontrollen können auch kurzfristig an anderen Stellen stattfinden.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 28.09.2023
(Mannheim) – Geschwindigkeitskontrollen vom 02. bis 06. Oktober sowie vom 09. bis 13. Oktober
Die Stadt Mannheim führt vom 02. bis 06. Oktober in folgenden Straßen mobile Geschwindigkeitskontrollen durch:
Alphornstraße (Neckarschule)
Belfortstraße (Wilhelm-Wundt-Schule)
Dammstraße
Elfenstraße (verkehrsberuhigter Bereich)
Emy-Roeder-Straße
Ernst-Barlach-Allee (Johann-Peter-Hebel-Schule)
Friedrichstraße
Gartenfeldstraße (Humboldt Schule)
Hans-Sachs-Ring
Luisenstraße (Schillerschule)
Lutherstraße (verkehrsberuhigter Bereich)
Mittelstraße
Mönchwörthstraße
Rheingoldstraße
Schulstraße
Tristanstraße
Wasserwerkstraße (Franklinschule)
Wingertstraße
Die Stadt Mannheim führt vom 09. bis 13. Oktober in folgenden Straßen mobile Geschwindigkeitskontrollen durch:
Abraham-Lincoln-Allee
Badenweilerstraße (Spielstraße)
Eberswalder Weg
Eisenacher Weg (Vogelstangschule)
George-Sullivan-Ring
Gutenbergstraße
Holzweg
Ida-Dehmel-Ring
James-Monroe-Ring
Mülhauser Straße (Friedrichsfeldschule)
Neudorfstraße
Offenburger Straße
Rüdesheimer Straße
Seckenheimer Hauptstraße
Sonnenschein
Straßburger Ring
Thomas-Jefferson-Straße (Spielstraße)
Thüringer Straße
Wormser Straße (Käfertalschule)
Zähringerstraße (Seckenheimschule)
Kurzfristige Änderungen oder zusätzliche Messstellen sind aus aktuellem Anlass möglich.
Stadt Mannheim 28.09.2023
(Polizeipräsidiums Rheinpfalz) – Geschwindigkeitskontrollen im Oktober 2023
Überhöhte beziehungsweise nicht angepasste Geschwindigkeit bleibt weiter eine Hauptunfallursache: 2022 wurden im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Rheinpfalz wegen nicht angepasster oder überhöhter Geschwindigkeit 1.896 Verkehrsunfälle registriert. Im Jahr 2021 waren dies noch 1.792 Verkehrsunfälle.
Die Verkehrsunfallstatistik 2022 mit ausführlichen Informationen zur Unfalllage und unseren Maßnahmen finden Sie auf unserer Internetseite https://s.rlp.de/YSXrl .
Die Verkehrsüberwachung mittels Verkehrskontrollen gehört zu den zentralen Aufgaben der Polizei.
Im Monat Oktober finden daher im Bezirk des Polizeipräsidiums Rheinpfalz wie folgt Geschwindigkeitskontrollen statt:
Im Gebiet der Polizeidirektion Ludwigshafen:
13.10.2023 im Bereich Böhl-Iggelheim
16.10.2023 im Bereich Hanhofen
31.10.2023 im Bereich Limburgerhof
Im Gebiet der Polizeidirektion Landau:
04.10.2023 im Bereich Bad Bergzabern
11.10.2023 im Bereich Germersheim
19.10.2023 im Bereich Wörth
25.10.2023 im Bereich Landau
Im Gebiet der Polizeidirektion Neustadt:
06.10.2023 im Bereich Bad Dürkheim
12.10.2023 im Bereich Meckenheim
20.10.2023 im Bereich Neustadt
26.10.2023 im Bereich Grünstadt
Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass Kontrollen auch außerhalb der genannten Zeiten und Örtlichkeiten stattfinden.
(Mannheim) – Geschwindigkeitskontrollen vom 24. bis 28. Juli
Die Stadt Mannheim führt vom 24. bis 28. Juli in folgenden Straßen mobile Geschwindigkeitskontrollen durch:
Alphornstraße (Neckarschule)
Belfortstraße (Wilhelm-Wundt-Schule)
Dammstraße
Elfenstraße (verkehrsberuhigter Bereich)
Emy-Roeder-Straße
Ernst-Barlach-Allee (Johann-Peter-Hebel-Schule)
Friedrichstraße
Gartenfeldstraße (Humboldt Schule)
Hans-Sachs-Ring
Luisenstraße (Schiller Schule)
Lutherstraße (verkehrsberuhigter Bereich)
Mittelstraße
Mönchwörthstraße
Rheingoldstraße
Schulstraße
Wasserwerkstraße (Franklin-Schule)
Wingertstraße
Die Schulwege werden in der KW 30 nur bis zum Ferienbeginn am 27. Juli überwacht. Kurzfristige Änderungen oder zusätzliche Messstellen sind aus aktuellem Anlass möglich.
Stadt Mannheim 20.07.2023
(Ludwigshafen) – Radarkontrollen für die Woche vom
Die Stadt Ludwigshafen nimmt in folgenden Stadtteilen Radarkontrollen vor:
Kommt leider wohl wieder erst, auf Nachfrage, heute im Laufe des Tages. Wir tragen es nach sobald es uns vorliegt.
Kurzfristige Änderungen behält sich der Bereich Straßenverkehr vor. Kontrollen können auch kurzfristig an anderen Stellen stattfinden.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 24.07.2023
(Präsidialbereich Rheinpfalz) – Geschwindigkeitskontrollen im Juli 2023
Im Gebiet der Polizeidirektion Landau finden wie folgt Kontrollen statt:
25.07.2023 im Bereich Edesheim
Im Gebiet der Polizeidirektion Neustadt finden wie folgt Kontrollen statt:
26.07.2023 im Bereich Friedelsheim
Im Gebiet der Polizeidirektion Ludwigshafen finden wie folgt Kontrollen statt:
24.07.2023 im Bereich Frankenthal
Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass Kontrollen auch außerhalb der genannten Zeiten und Örtlichkeiten stattfinden.
Ab Donnerstagnachmittag bilden sich von Südwesten her immer häufiger teils schwere Gewitter. Lokal können in Verbindung mit diesen Gewittern heftiger Starkregen mit Mengen um 40 l/qm in kurzer Zeit, Sturm- bis Orkanböen mit Windgeschwindigkeiten zwischen 80 und 120 km/h (Bft 9-12) und Hagel um 5 cm auftreten. Ganz vereinzelt sind auch Großhagel mit Korngrößen um 7 cm und Orkanböen bis 140 km/h (Bft 12) nicht ausgeschlossen. In der zweiten Nachthälfte der Nacht zum Freitag nimmt die Unwettergefahr von Westen her langsam ab.
Mögliche Gefahren
Dies ist ein Hinweis auf eine Wetterlage mit hohem Unwetterpotential. Er soll die rechtzeitige Vorbereitung von Schutzmaßnahmen ermöglichen. Gewitter mit den genannten Begleiterscheinungen treten typischerweise sehr lokal auf und treffen mit voller Intensität meist nur wenige Orte. Genauere Angaben zu Ort, Gebiet und Zeitpunkt des Ereignisses können erst mit der Ausgabe der amtlichen Warnungen erfolgen. Bitte verfolgen Sie die weiteren Wettervorhersagen mit besonderer Aufmerksamkeit.
Amtliche WARNUNG vor HITZE
Do, 22. Jun, 11:00 – 19:00 Uhr
Am Donnerstag wird eine starke Wärmebelastung erwartet. Heute ist der 2. Tag der Warnsituation in Folge.
Mögliche Gefahren
Hitzebelastung kann für den menschlichen Körper gefährlich werden und zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen. Vermeiden Sie nach Möglichkeit die Hitze, trinken Sie ausreichend Wasser und halten Sie die Innenräume kühl.
Pino’s Kinder-Hüpfburgenspaß noch bis zum 25. Juni 2023 in Landau
Der große Spaß für kleine Helden- 2023 in Rheinland-Pfalz, Hessen & Baden-Württemberg!
Landau – Pino’s Mega Hüpfburgen-Event für die ganze Familie zum ersten Mal in Landau auf dem Messegelände Marie-Curie-Straße / Alfred-Nobel-Platz. Dort lockt gerade ein bunter und vielseitiger Freizeitspaß mit vielen Attraktionen.
Zum allersten Mal verzaubert das Team von „Pino’s Kinder-Hüpfburgenspaß“ dem Messegelände an der Marie-Curiestraße in ein Open Air-Erlebnispark mit vielen Hüpfburgen, XXL-Wasserrutsche, Paddelboote, E-Quad-Parcours und vielen Spielmöglichkeiten. Hier kann man in Themenbereiche wie Abenteuer, Dinosaurier, Tierwelt eintauchen und unbeschwert seiner Fantasie freien Lauf lassen.
Während die Kinder mit viel Spaß spielen, toben, auf großen Springburgen hüpfen können, haben Eltern, Großeltern und erwachsene Begleitpersonen Gelegenheit in einer Lounge-Aera zu entspannen, so dass Pino’s Hüpfburgenspaß zum originellen Familienevent für Gross und Klein wird. Kleine Snacks und Getränke werden ebenso angeboten, wie zahlreiche Spelmöglichkeiten.
Dieses beliebte Hüpfburgenland, welches bereits seit 2018 Kinder und Familien überwiegend in Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg begeistert, ist auch ein toller Ort um Kindergeburtstage zu feiern.
Pino’s Kinder-Hüpfburgenspaß ist noch bis zum 25. Juni 2023 täglich geöffnet von 14 bis 19 Uhr Samstag und Sonntag 12 bis 19 Uhr.