Haßloch:

Kostenlos durch Viroflay

„Greeter“-Bewegung wächst und erobert unsere Partnergemeinde Viroflay

Haßloch / Viroflay (F) – Im Jahr 1992 nahm die Greeter-Bewegung in New York ihren Ursprung und war dort so erfolgreich, dass man die „Greeters“ inzwischen über den gesamten Globus verteilt findet. Die Idee ist relativ simpel: „Greeter“ (frei übersetzt „Begrüßer“) sind sozusagen ehrenamtliche Stadtführer. Dahinter stecken Einheimische, die interessierten Touristen einen Einblick in ihre Heimat abseits der üblichen touristischen Pfade anbieten. Nach den Grundsätzen der internationalen „Greeter“-Bewegung dürfen diese Führungen nichts kosten, maximal sollen sechs Personen dabei sein und das Programm soll individuell auf die Gäste zugeschnitten werden. Im Vordergrund steht dabei der Dialog zwischen Greeter und Gast.

Auch in unserer französischen Partnergemeinde Viroflay ist die „Greeter“-Bewegung inzwischen angekommen. Viroflay ist durch die exponierte Lage in unmittelbarer Nähe zu Paris und Versailles ein interessanter Ausgangspunkt für Touristen – und daher ein geeigneter Ort für „Greeter“. Vor Ort haben sich einige Einheimische gefunden, die Lust, Zeit und Interesse haben, jederzeit als ehrenamtliche Stadtführer interessierten Touristen bei einem Trip durch Viroflay, nach Versailles oder Paris behilflich zu sein. Ansprechpartnerin vor Ort ist Marita Sakote, die durch die Partnerschaftsarbeit auch eine enge Verbindung nach Haßloch pflegt. Das „Greeter“-Angebot ist in Frankreich nicht unbekannt, in Viroflay aber noch ziemlich neu. Marita Sakote ist bereits seit 10 Jahren als „Paris-Greeter“ tätig und nun auch in Viroflay helfende Hand bei Fragen und Anfragen rund um das „Greeter“-Angebot.

Der Erste Beigeordnete und Haßlocher Partnerschaftsdezernent Tobias Meyer sieht in der „Greeter“-Bewegung eine wunderbare Ergänzung zu den gängigen Angeboten im Bereich Städte- und Gästeführung. Vor allem ist es auch für interessierte Haßlocher eine schöne Möglichkeit, die französische Partnergemeinde abseits der Partnerschaftstermine kennenzulernen, so Meyer weiter. Daher empfiehlt er bei einem Trip nach Viroflay ruhig mal nach einem „Greeter“ zu fragen, denn der Kontakt zwischen Gast und Einheimischen sei oftmals doch viel ergiebiger als der bloße Blick in einen Reiseführer. Und auch im Sinne der Partnerschaftsarbeit ist der Kontakt zwischen Bürgern der einzelnen Partnergemeinden stets zu begrüßen.

Ansprechpartner für die „Greeter“ in Viroflay ist Marita Sakote (E-Mail Kontakt: jumelage78220@gmail.com). Interessierte können sich aber auch an die Haßlocher Partnerschaftsbeauftragte Judith Fuhrmann wenden (Tel.: 06324-935 248), die gerne den Kontakt herstellt.

Gemeindeverwaltung Haßloch
22.03.2019

Osterbastelworkshops im Jugend- und Kulturhaus Blaubär

Haßloch / Jugend- und Kulturhaus Blaubär – Kurz vor den Osterferien bietet das Haßlocher Jugend- und Kulturhaus Blaubär am Samstag, den 13. April 2019 zwei Osterbastelworkshops für Kinder (ab Schulalter) und Familien an. In einem Workshop steht das Basteln und Gestalten mit Holz im Mittelpunkt. Es wird geschmirgelt, gebohrt und gepinselt und am Ende entsteht eine Holzarbeit passend zum Osterfest, wie zum Beispiel ein Osterhase. Im zweiten Workshop wird hingegen mit Stoff und Filz gearbeitet. Es entstehen kleinere Näharbeiten, Osterkörbchen aus Filz oder Küken aus bunten Stoffen.

Beide Workshops dauern drei Stunden und finden am 13. April 2019 jeweils zwischen 11:00 und 14:00 Uhr im Jugend- und Kulturhaus Blaubär statt. Es werden mehrere Bastelarbeiten angefertigt. Parallel hat das Blaubär-Café geöffnet und es gibt süße und herzhafte Snacks. Die Teilnahme am Workshop mit Holz kostet 13,00 Euro (inkl. Material), die Teilnahme am Workshop mit Stoff und Filz kostet 10,00 Euro (inkl. Material).

Eine Anmeldung für die Osterbastelworkshops ist erforderlich und ab sofort beim Blaubär möglich. Das Team des Jugend- und Kulturhauses ist telefonisch unter 06324-935 460 oder per Mail an blaubaer@hassloch.de zu erreichen.

Gemeindeverwaltung Haßloch / Jugend- und Kulturhaus Blaubär
22.03.2019

Vortrag: „Naturnahes und bienenfreundliches Gärtnern“

Haßloch / Schillerschule – Die Gemeindeverwaltung Haßloch sowie das Haßlocher Umweltforum laden am 04. April 2019 um 18:30 Uhr gemeinsam zu einem Vortrag mit Dipl. Biologin Christiane Brell zum Thema „Naturgärten“ ein. Veranstaltungsort ist der Filmsaal der Schillerschule.

Anlass und Idee für die Organisation eines solchen Vortrags sind die zunehmenden Hiobsbotschaften über dramatisch abnehmende Vogelbestände und das Verschwinden von Fluginsekten, allen voran (Wild-)Bienen, Hummeln und Schmetterlingen. Insekten übernehmen aber viele grundlegende und essentielle Funktionen in unserem Ökosystem, das wiederum auch unsere Lebensgrundlage ist: Sie dienen unter anderem als Nahrungsgrundlage für viele Wildtiere wie z.B. Vögel, Eidechsen, Fische und Fledermäuse. Außerdem sind sie für die Bestäubung von ca. 75% unserer Kultur- und ca. 90% unserer Wildpflanzen, Kräuter und Heilkräuter verantwortlich. Ohne sie müssten wir auf viele Obst- und Gemüsesorten verzichten oder deutliche Ertrags- und auch Geschmackseinbußen hinnehmen, sind sich das Umweltforum und der Fachbereich Umwelt bei der Gemeindeverwaltung einig. Ohne sie erleben wir bald einen stummen Frühling und Sommer – ohne Vogelgezwitscher, ohne das Zirpen von Grillen, ohne das Summen von Bienen und ohne das nächtliche Schwirren von Fledermäusen.

In dem Vortrag am 04. April erfahren die interessierten Zuhörinnen und Zuhörer, wie man im eigenen Garten, auf dem Balkon, Hof oder der Terrasse mit einheimischen Wildpflanzen etwas für den Erhalt der Artenvielfalt tun kann. Die Referentin Christiane Brell wird einige attraktive einheimische Wildpflanzen und ihren ökologischen Wert vorstellen und über die wichtigsten Prinzipien des naturnahen und bienenfreundlichen Gärtnerns berichten. Das wird letztlich nicht nur den (Wild-)Bienen und Schmetterlingen zu Gute kommen, sondern auch die Gartenarbeit erleichtern und verschönern, so Brell. Mit wenigen und einfachen Maßnahmen kann der eigene Garten, Balkon oder die Terrasse zu einem faszinierenden und bezaubernden Ort der Artenvielfalt werden.

Schon im Oktober 2018 hatten Umweltforum und Gemeindeverwaltung einen ähnlich gelagerten Vortrag zum Thema „Naturgärten vs. Steingärten“ organisiert. Umweltdezernent Dieter Schuhmacher freut sich über die erneute Kooperation von Umweltforum und Gemeinde und hofft auf eine ähnlich gute Resonanz wie im Herbst. Er lädt alle Interessierten schon jetzt recht herzlich ein. Der Vortrag von Dipl. Biologin Christiane Brell wird etwa 90 Minuten dauern. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Gemeindeverwaltung Haßloch
22.03.2019

Informationen rund um den Sommertagsumzug 2019

Haßloch – Unter dem Motto „Ri-ra-ro – de Summerdag is do!” wird am 24. März 2019 im Rahmen des Sommertagsumzugs wieder der Winter verbrannt und der nahende Frühling begrüßt. Knapp 90 Wägen und Fußgruppen werden mit bunten, vielfältigen und kreativen Beiträgen die Besucherinnen und Besucher entlang der Umzugsstrecke unterhalten und auf die warme Jahreszeit einstimmen. Umzugsbeginn ist am 24. März 2019 um 14:00 Uhr. Zuvor wird um 13:45 Uhr an der Bühne in Höhe der Feuerwehr die neue Sommertagsprinzessin gekörnt. Die amtierende Prinzessin Ann-Katrin Paulus wird ihre Krone weiterreichen und an Eileen Muskat übergeben. Kurz nach der Krönung erfolgt dann schon die erste Amtshandlung der neuen Prinzessin. Gemeinsam mit Bürgermeister Lothar Lorch wird sie mit der Nummer 29 Teil des Umzugs sein.

„Seit 1986 gibt es diese Brauchtumsveranstaltung im Großdorf“, so der zuständige Beigeordnete Tobias Meyer „und wir freuen uns am 24. März wieder auf viele bunte Beiträge.“ Ganz Haßloch wird auf den Beinen sein – Vereine, Musikgruppen, Organisationen und Unternehmen präsentieren sich auf einer mehr als zwei Kilometer langen Umzugsstrecke den Bürgern und zahlreichen Besuchern. Dieser Festzug ist in der Region der größte seiner Art und weit über Haßlochs Grenzen bekannt. Er endet nach etwa zwei Stunden mit einer traditionellen Winterverbrennung und bis in die Abendstunden wird mit Partymacher DJ Thomas auf dem Verkehrsübungsplatz an der Schillerschule gefeiert. Die KiTa Paul-Gerhard wird am Festplatz wieder eine große Auswahl hausgemachter Kuchen anbieten.

Verkehrsbeeinträchtigungen während des Sommertagsumzuges

Der Sommertagumzug wird sich am 24.03.2019 ab 14:00 Uhr auf folgender Strecke als bunter Lindwurm bewegen:

Pfalzplatz – Schillerstraße – Kirchgasse – Langgasse – Krämergasse – Forstgasse – Schmähgasse – Gillergasse – Schillerstraße zurück zum Pfalzplatz

Damit der Umzug reibungslos über die Bühne gehen kann, wird entlang der Zugstrecke ab 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr ein absolutes Halteverbot angeordnet. Die Anwohner werden gebeten, ihre Fahrzeuge frühzeitig in den Hof oder auf andere Stellplätze außerhalb der Zugstrecke zu stellen. Der Pfalzplatz selbst wird ab 07:00 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt. Auch die Parkplätze ab der Einmündung an der Schillerstraße entlang des Schulhauses sind gesperrt. Die Zu- und Abfahrt zur/von der Ludwig-Eichel Straße kann nur bis 10 Uhr erfolgen.

Um die Aufstellung des Umzuges und die Krönung der Sommertagprinzessin gefahrlos durchführen zu können, gilt ab 13:00 Uhr für die komplette Zugstrecke ein Durchfahrtsverbot. Anwohner können dann auch nicht mehr zu oder von ihren Häusern fahren! Zu beachten ist, dass folgende Straßen aufgrund der Vollsperrung der Zugstrecke nicht mehr befahren werden können:

Eingebettet in der Zugstrecke sind:

Leo Loeb Straße, Burggraben, Rösselgasse, Pfarrgasse, Neugasse zwischen Gillergasse und Kaiserpfad, Marianne Wittmann Straße, Jahnplatz und Rathausplatz. Diese Straßen können während der kompletten Sperrzeit für den Umzug ab 13 Uhr nicht befahren werden.

Sackgassen sind die:

Langgasse ab Kühngasse, Parkstraße ab Heinrich Brauch Straße, Taubengasse ab Frühlingsstraße, Pfaffengasse, Weisengasse, Rennbahnstraße/Forstgasse ab Lindenstraße, Neumühlweg zum Schiltchen, Im Brühl ab Neugasse, Kirchgasse ab Schießmauer. Diese Straßen können zwar bis zur Vollsperrung befahren werden, aber es bestehen nur eingeschränkte Wendemöglichkeiten. Um auf die Sackgasse hinzuweisen, werden Vorsperrungen aufgestellt.

Die Sperrungen werden mit dem Ende des Umzuges nach und nach wieder aufgehoben. Wichtig: Die Sperrungen sind auch zu beachten, wenn der Umzug vermeintlich schon beendet ist. Wer am Sonntag, den 24.03.2019 ab 10:00 Uhr im absoluten Halteverbot steht, riskiert nicht nur eine kostenpflichtige Verwarnung, sondern auch ein kostenpflichtiges Abschleppen seines Fahrzeuges. Die Anwohner und Besucher des Festes werden deshalb um Beachtung der verkehrspolizeilichen Anordnungen gebeten. Sollten Sie noch Fragen haben, steht Ihnen die Leiterin des Fachbereiches Bürgerdienste, Frau Christine Behret (06324/935-256) gerne zur Verfügung.

Sicher und entspannt den Sommertagsumzug genießen

Während des Umzugs sollten Eltern ihre Kinder nicht aus den Augen lassen. Für die Kleinen gibt es oft kein Halten, wenn Bonbons fliegen. Der Wunsch, möglichst viele süße Kleinigkeiten zu erhaschen, steht oftmals hinter der Vorsicht. Deshalb sollen Eltern darauf achten, dass Kinder auf den Gehwegen oder am Straßenrand bleiben und nicht zwischen die Wagen laufen. An besonders engen Stellen werden Sperrgitter aufgestellt, um Unfälle zu verhindern. Die Zuschauer werden gebeten, an den anderen Stellen nicht zu weit in die Strecke zu geraten und die Straßen vor allem in Kurven nicht noch weiter zu verschmälern. Bitte folgen Sie den Anweisungen der Zugbegleiter.

Wir bitten zu beachten, dass Fahrzeuge, die auf den Parkplätzen an der Umzugsstrecke (Jahnplatz und Rathausplatz) abgestellt sind, erst nach Ende der Veranstaltung den Parkplatz verlassen können. Behindertenparkplätze sowie Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer befinden sich am bzw. gegenüber dem Jahnplatz. Am Pfalzplatz ist ein Infopoint eingerichtet, DRK Sanitätsdienst und WC am Festplatz befinden sich hinter der Schillerschule/Schulgebäude sowie WC und Behinderten‐WC an der Feuerwehr.

Mitteilung für Gottesdienstbesucher St. Gallus, So. 24.03., 10:30 Uhr

Um Gottesdienstbesuchern mit Einschränkungen entgegenzukommen, stehen die Parkplätze vor der Kirche (Schillerstraße) bis 12.00 Uhr zum Parken zur Verfügung.

Der Sommertagsumzug im Offenen Kanal

Erneut wird der Sommertagsumzug durch den OK Weinstraße – Studio Haßloch aufgezeichnet. Der Umzug wird zu folgenden Zeiten im OK Weinstraße ausgestrahlt:

  • 24.03.2019 Sonntag 20:30:00
  • 29.03.2019 Freitag 18:00:00
  • 31.03.2019 Sonntag 14:00:00

Der Mitschnitt des Sommertagsumzuges kann im Nachgang auch beim Offenen Kanal erworben werden.

Gemeindeverwaltung Haßloch
22.03.2019

Großer Erfolg im Jubiläumsjahr

Dieter Pieperz vom 1. Skatclub Haßloch wird Pfalzmeister

Katzweiler / Lautertalhalle – Norbert Petry, der 1. Vorsitzende des 1. Skatclubs Haßloch, freute sich riesig über diesen Erfolg im Jubiläumsjahr des größten pfälzischen Skatclubs: Das Haßlocher Clubmitglied Dieter Pieperz wurde am vergangenen Samstag in der Lautertalhalle in Katzweiler mit 5.785 Spielpunkten (Sp) Erster der pfälzischen Skat-Einzelmeisterschaften und damit Pfalzmeister. Damit qualifizierte sich Pieperz genauso wie Karl-Hans Seiberth (6. Platz mit 5.223 Sp) und Herbert Kaiser (11. Platz mit 5.113 Sp) für die Zwischenrunde zur Deutschen Meisterschaft. Alexander Schön (31. Platz mit 4.118 Sp) und Roland Fecht (33. Platz mit 4010 Sp) haben evtl. noch Chancen, nachzurücken. Harald Köppler landete mit 3.838 Sp auf dem 36. Platz.

Bei den Senioren kam der Haßlocher Hanns Kirschke mit 4.329 Sp auf den 6. Rang und qualifizierte sich ebenfalls für die Zwischenrunde. Joachim Fuhrmann, mit 3.484 Sp auf dem 14. Platz, kann evtl. noch nachrücken.

1.Skatclub Haßloch, jh
22.03.2019

Die Gemeindebücherei Haßloch feiert 30. Geburtstag

Haßloch / Gemeindebücherei – Bei der Haßlocher Gemeindebücherei steht dieses Jahr das 30-jährige Bestehen im Fokus. Der runde Geburtstag soll natürlich nicht spurlos vorbeiziehen, sondern mit insgesamt drei Geburtstagsveranstaltungen gefeiert werden.

Die erste Jubiläumsveranstaltung nennt sich „Frühlingszauber“ und findet am 21. März statt. Hierbei kooperiert die Bücherei mit dem Haßlocher Kneipp-Verein, der in diesem Jahr ebenfalls einen runden Geburtstag feiert. Für den 21. März haben Bücherei und KneippVerein die Geschichtenerzählerin Silke Umbach eingeladen. Sie wird ein frei erzähltes Märchen präsentieren. Das ganze wird musikalisch umrahmt. Die Besucherinnen und Besucher können sich auf einen gemütlichen Abend mit einem Glas Sekt und Knabbereien freuen. Karten für die Veranstaltung gibt es in der Gemeindebücherei für 6,00 Euro pro Person. Der Kartenvorverkauf läuft bereits seit dem 19. Februar.

Am 30. März lädt das Büchereiteam zu einem „Tag der offenen Tür“ ein. An dem Samstag steht die Bücherei zwischen 10:00 und 16:00 Uhr allen interessierten Besucherinnen und Besuchern offen. Man kann sich umschauen und informieren sowie ungezwungen mit den Mitarbeiterinnen der Bücherei ins Gespräch kommen. Es wird einen Büchereiflohmarkt geben, außerdem Präsentationsstände zur Onleihe sowie mit den neusten Gesellschaftsspielen in der Bücherei. Darüber hinaus kann man an einem Jubiläumsrätsel teilnehmen und mit etwas Glück ein Buch gewinnen. Zudem sind den gesamten Tag über Entleihungen möglich und für Nichtkunden gibt es ein Geburtstagsangebot. Wer sich an dem Tag als neuer Leser anmeldet, muss das erste Jahr keine Jahresgebühr zahlen. Außerdem wird es einen Malwettbewerb für Kinder geben. Unter dem Titel „Komm mit in die Bücherei“ können die Kinder verschiedenste Motive malen. Die besten Bilder sollen dann im Mai und Juni im Rahmen der Reihe „Kunst im Treppenhaus“ ausgestellt werden und anschließend im Flur der Sozialverwaltung im Rathaus einen Platz finden. Der Eintritt zum „Tag der offenen Tür“ ist frei.

Die dritte und letzte Jubiläumsveranstaltung findet am 01. April statt. Die Veranstaltung steht unter dem Titel „Tödliche Tapas“. Hierbei handelt es sich um eine Krimi-Lesung mit Gina Greifenstein. Sie ist Kochbuch- und Krimiautorin aus Leidenschaft. Aus ihrem neusten Kochbuch „Noch mehr Pfälzer Tapas“ wird sie an dem Abend leckere – und vollkommen ungefährliche – Häppchen servieren. Dazu liest sie aus ihrem Roman „Rieslingtrüffel“ sowie aus ihren Kurzkrimis. Die Besucherinnen und Besucher können sich also auf einen kriminellleckeren Abend freuen. Karten gibt es für 6,50 Euro pro Person in der Gemeindebücherei. Der Kartenvorverkauf beginnt am 19. März.

Wissenswertes aus 30 Jahre Gemeindebücherei

Am 01.04.1989 hat die Gemeindebücherei am Rathausplatz 3 ihre Pforten geöffnet. Damals ist man mit einem Bestand von rund 11.200 Medien gestartet. Die Zahl der Entleihungen im Anfangsjahr lag von April bis Dezember 1989 bei 32.776 Medien. Zum Start zählte die Bücherei 919 aktive Leser. 30 Jahre später ist die Zahl der aktiven Nutzer auf 1.421 angestiegen, der Bestand liegt bei rund 23.300 Medien und die Zahl der Entleihungen lässt sich auf 78.500 Medien pro Jahr beziffern.

Die Gemeindebücherei stand in ihrer 30-jährigen Geschichte unter der Leitung von zwei Frauen. Von 1989 bis 1997 leitete Gabi Pfadt die Bücherei, verabschiedete sich dann aber in den Erziehungsurlaub und übergab den Staffelstab an Annette Staudinger, die die Bücherei bis zu ihrer Pensionierung im Sommer 2016 leitete. Seither ist erneut Gabi Pfadt verantwortlich für die Geschicke der Bücherei, die nach ihrem Erziehungsurlaub zunächst als Halbtagskraft und stellvertretende Leiterin in die Bücherei zurückkehrte und nun mit Freude wieder den Leitungsposten ausübt. Unterstützt wird sie von Judith Höring (stellvertretende Leiterin), Irina Hofmann, Andrea Häge, Martina Hasselwander und Gaby Huhn.

Die Gemeindebücherei war schon von Beginn an dafür bekannt, dass man mehr ist als nur ein Ort, an dem man Bücher ausleiht. Die Bücherei ist früher wie heute ein kultureller Veranstaltungsort gewesen und legt seit jeher einen Schwerpunkt auf die frühkindliche Leseförderung. Schon in den Anfangsjahren gab es Aktionen mit Schulklassen, wie beispielsweise „Mein Buchtipp“ oder „Leseträume – Wir machen ein Buch“. Anfangs standen im Büchereiprogramm auch noch viele Bastelangebote sowie Kindertheater. Diese Angebote übernahm dann aber mehr und mehr der benachbarte Blaubär, der sich zu dieser Zeit ebenfalls in seinen Anfangsjahren befand. Blättert man das Büchereiprogramm der 90er-Jahre durch, finden sich Veranstaltungskonzepte, die noch heute auf große Beliebtheit stoßen. So sind beispielsweise der Lese-Treff, Bücherflohmärkte und Veranstaltungen im Rahmen der Frauenkulturtage in den frühen 90er-Jahren entstanden.

Im Laufe der Jahre hat sich die Bücherei stets weiterentwickelt, um mit dem Zahn der Zeit zu gehen. Eine einschneidende Veränderung stand Mitte der 90er ins Haus, als mit der Einführung einer Bibliothekssoftware der komplette Medienbestand sowie die Kundendaten digital erfasst wurden. Das war damals mit einem erheblichen Aufwand verbunden, aber letztlich ein wichtiger und richtiger Schritt zur Modernisierung der Bücherei. Auch in der heutigen Zeit, in der man aufgrund der zunehmenden Digitalisierung dem Buch schon oft sein Niedergang prophezeit hat, ist es wichtig am Puls der Zeit zu bleiben. Ein wichtiger Schritt war hierbei der Beitritt zur Onleihe Rheinland-Pfalz im Dezember 2015. Kunden der Gemeindebücherei können die Onleihe kostenlos nutzen und auf einen virtuellen Bestand von rund 93.000 Medien zugreifen. Die dort ausgeliehenen Medien lassen sich auf nahezu allen mobilen Endgeräten wiedergeben und lesen. Im vergangenen Jahr haben über 200 Nutzer der Haßlocher Gemeindebücherei die Onleihe in Anspruch genommen und über 8.000 Medien entliehen.

Auch in den kommenden Jahren werde man stets daran arbeiten, sich zukunftsfähig aufzustellen, so der Erste Beigeordnete und zuständige Dezernent Tobias Meyer. Er dankt den Mitarbeiterinnen der Bücherei für ihren Einsatz und ihr Engagement, die sämtliche Änderungen mittragen und durch ihre Ideen immer wieder neue Impulse setzen.

Die Bücherei hat heute noch Kunden, die schon vor 30 Jahren als Kind erstmals mit der Einrichtung in Verbindung gekommen sind. Diese Tatsache zeigt recht anschaulich, dass die Bücherei eine so breite Zielgruppe wie kaum eine andere Institution anspricht, denn das Lesen von Büchern zieht sich durch sämtliche Altersklassen und Generationen. Und genau das ist ein Aspekt, der die Arbeit in der Gemeindebücherei so interessant und abwechslungsreich macht, ist sich das Büchereiteam einig.

Gemeindeverwaltung Haßloch
22.03.2019

Der 1. Skatclub Haßloch feiert 25-jähriges Bestehen

Skat und viel gesellschaftliches Engagement

Haßloch / 1. Skatclub Haßloch – Im Clubheim, beim VfB Haßloch, feierte der 1. Skatclub Haßloch in Anwesenheit von Remigius Lauer, Schatzmeister des Skat-Landesverbandes Rheinland-Pfalz/Saarland sowie des Ehrenvorsitzenden des Skatverbandes Pfalz, Dietmar Spiegel sein 25-jähriges Jubiläum.

Nahezu alle Mitglieder des größten pfälzischen Skatvereins feierten mit und nahmen nach dem offiziellen Teil am Clubspielabend teil. Remigius Lauer überbrachte die Grüße des Landesverbandes sowie dessen Präsidenten Werner Baumgart. Gleichzeitig würdigte Lauer die Verdienste des Haßlocher Skatclubs und dankte insbesondere dem Vorsitzenden Norbert Petry für sein großes Engagement.

Norbert Petry begann seine Festrede wie folgt: „Fast auf den Tag genau 25 Jahre liegt es zurück, dass der Initiator, unser viel zu früh verstorbener Skatfreund Erich Oberling, für die Gründung des 1. Skatclubs Haßloch fleißig die Werbetrommel gerührt hat. In unserem früheren Spielleiter Franz Rottinger hatte er sofort einen Mitstreiter gefunden“. Bereits Anfang März 1994 konnte die Gründungsversammlung in der Gaststätte des 1. FC 08 Haßloch mit 13 Skatfreunden stattfinden. Als Gründungstag gilt der 01. März 1994.

Unterstützung kam auch vom damaligen 1. Beigeordneten und Vereinsdezernenten Jürgen Hurrle, der im Jahre 1996 dem Verein beitrat und soweit es seine Zeit zuließ, mitspielte.

Waren es bei der Gründung noch 13 Mitglieder, so hatte sich die Zahl der Skatbegeisterten auf 27 im Jahre 1999 und inzwischen auf 41 Mitglieder erhöht. Bereits seit dem Gründungsjahr 1994 wurde in jedem Jahr ein Turnier ausgerichtet. An den Erfolg des Gründungsturniers am 3. Oktober 1994 mit 164 Teilnehmern konnte jedoch keines der nachfolgenden Jahresturniere heranreichen. .

Bereits im Jahre 1996 konnten sich zwei Gründungsmitglieder des Club´s zur Deutschen Einzelmeisterschaft (DEM) qualifizieren. Mit der leider schon verstorbenen Anneliese Lück war die bisher erste und einzige Qualifikantin des Club´s dabei. Erst wieder im Jahre 2014 konnte sich ein Clubmitglied für die DEM qualifizieren. Auch in den Jahren 2015 und 2018 konnten wir jeweils einen Teilnehmer zur DEM entsenden. Eine Teilnahme bei den Deutschen Tandem Meisterschaften konnte sich erstmals 2010 ein Duo des Club´s erspielen. Das gelang auch in den Jahren 2015,2016 und 2017 also dreimal in Folge.

Im Jahre 2001 wurde erstmals ein spielerischer Höhepunkt durch eine der Ligamannschaften erreicht. Die 1. Mannschaft des 1. Skatclubs hatte den Aufstieg in die Regionalliga, der dritthöchsten deutschen Spielklasse geschafft. Ebenfalls im Jahre 2001 war die Ausrichtung der Einzelmeisterschaft des Skatverbandes Pfalz in Haßloch.

Ein weiteres Highlight in der Vereinsgeschichte war im Jahre 2004 die erneute Ausrichtung der Einzelmeisterschaft des Skatverbandes Pfalz. Erstmals wurde eine solche Veranstaltung über zwei Tage ausgerichtet. Der Austragungsort war, mit Ünterstützung der Gemeinde, das TSG-Sportzentrum Haßloch. Der Verein war auch einige Male Gastgeber für Mitglieder-versammlungen des Skatverbandes Pfalz.

Mit dem Eintritt des jetzigen Spielleiters Roland Fecht im Jahre 1997 hat auch die Computertechnik im Club Einzug gehalten. Der 1. Skatclub Haßloch wurde dadurch auch im Internet präsent. Nicht alltäglich war die Tatsache, dass im Skatclub Haßloch der

1. Vorsitzende und der 2. Vorsitzende des Skatverbandes Pfalz, die Skatfreunde Dietmar Spiegel und der mittlerweile verstorbene Hans Simon, mitgespielt haben. Vom Ehrenvorsitzenden Dietmar Spiegel, heute noch Mitglied im Haßlocher Skatclub, wurde auch ein Wanderpokal gestiftet. Dieser Pokal wurde bis 2018 in jährlichem Wechsel zwischen den „Wortschtmarktbuben Bad Dürkheim“ und dem 1. Skatclub Haßloch ausgespielt. Petry: „Mit Stolz können wir berichten, dass wir mit Dietmar Spiegel den Ehrenvorsitzenden und mit Michael Huber wiederum den 2. Vorsitzenden des Skatverbandes Pfalz in unseren Reihen haben“. Petry verwies auch auf die vielen gesellschaftlichen Höhepunkte im Verein: Die vielen Ausflüge „mit Kind und Kegel“ oder seit ein paar Jahren ein Scheunenfest mit Schlachtbuffet. Im Rahmen einer Jahresabschlussfeier in der Vorweihnachtszeit wird die Ehrung des Clubmeisters vorgenommen. Auch der jährliche Nikolaus-Preisskat und Schinkenpreisskat sind kaum noch wegzudenken. 

Der Skatclub Haßloch engagiert sich auch mit einem jährlichen Benefizturnier zu Gunsten der guten Sache. Bereits sechsmal konnten die Haßlocher Skatfreunde dadurch dem Kinderhospiz Sterntaler in Dudenhofen einen ansehnlichen Geldbetrag zukommen lassen.

Anlässlich des 10-jähriges Bestehens wurde ein Jahresturnier am Pfingstmontag 2004 ausgetragen. Zu Ehren des verstorbenen ersten Club-Vorsitzenden wurde dieses Turnier damals als Erich-Oberling-Gedächtnisturnier ausgetragen. Mit der Ankündigung, am 3. Oktober 2019 das Jahresturnier anlässlich des 25-jährigen Bestehens wiederum als Erich-Oberling-Gedächtnisturnier durchführen zu wollen, beendete Petry seine mit viel Beifall bedachten Ausführungen.

1.Skatclub Haßloch, jh
22.03.2019


Zoo Heidelberg:

Hasen, Küken und alles rund ums Ei: Osterspaß zum Mitmachen in der Zooschule Heidelberg

Küken (Foto: Heidrun Knigge / Zoo Heidelberg)

Heidelberg / Zooschule – Auch in diesem Jahr hat die Zooschule Heidelberg wieder ein kunterbuntes Osterangebot für Kinder vorbereitet. Eltern dürfen währenddessen ihre freie Zeit genießen.

Für Schulkinder ab 6 Jahren finden in den beiden Ferienwochen (15. bis 27. April 2019) jeweils fünftägige Ferienprogramme statt. Im Mittelpunkt stehen hierbei natürlich die Zootiere, die durch spannende Rätsel, unvergessliche Erlebnisse, Bastelaktionen und lustige Spiele erkundet werden.

Für Kinder ab 5 Jahren veranstaltet die Zooschule zusätzlich an Gründonnerstag (18. April 2019, 14.30-17.30 Uhr) „Zoo-Ostern“ – einen tierischen Aktionstag rund um das Thema Ostern. Das Highlight: Die Kinder dürfen Osterhäschen spielen und für die Zootiere selbst gebastelte Osternester verstecken – Ostern also mal andersrum! Tickets gibt es im Vorverkauf an der Zookasse.

Vom 15. bis 20. April 2019 (ohne Karfreitag) sowie vom 23. bis 27. April 2019 lädt die Heidelberger Zooschule Schüler ab 6 Jahren zum spannenden Osterferienprogramm ein. Die jungen Forscher beschäftigen sich jeden der fünf Tage intensiv mit einem anderen Thema, spielen und basteln passend dazu, reinigen aber auch mal Gehege, pflegen oder füttern Tiere; Aktionen, die man als Zoobesucher normalerweise nicht machen darf. Ferienkinder im Zoo lernen auf spielerische Art und Weise viel Spannendes über Natur- und Artenschutz.

Das Ferienprogramm findet jeweils an fünf Tagen statt und kann halbtags oder ganztags gebucht werden. Der Zeitraum von 9.30 bis 12.30 Uhr kostet € 85,- bzw. der Nachmittag zzgl. € 125,- (12.30 Uhr bis 16.30 Uhr).

Das Frühprogramm von 8.00 bis 9.30 Uhr kann gegen einen Aufpreis von € 35,- hinzugebucht werden. (Geschwister erhalten 15% Rabatt) Was wäre Ostern ohne Suchvergnügen? An Gründonnerstag (18. April 2019) dürfen Kinder bei „Zoo-Ostern“ sogar selbst in die Rolle des Osterhasen schlüpfen und für die Zootiere ganz besondere Osternester basteln, diese mit gesunden Leckereien befüllen und anschließend verstecken. Neben dem Beschenken von Affen, Alpakas, Waschbären und Co. warten typische Ostertiere wie frisch geschlüpfte Küken und junge Lämmchen auf die kleinen Besucher. Weitere Höhepunkte sind u.a. das Osterkino, sowie Spiele und Informationen rund um das (Oster-) Ei.

Informieren Sie sich auf unserer Website über die diesjährigen Termine unter http://www.zooschule-heidelberg.de/terminkalender-auf-einen-blick.

Text: Zooschule Heidelberg Foto: Heidrun Knigge / Zoo Heidelberg
20.03.2019

Wenn sie kommen, wird es Frühling!

Erste Weißstörche im Zoo Heidelberg angekommen

Die ersten Weißstörche sind aus ihren Winterquartieren zurückgekehrt und bauen an ihren prächtigen Nestern (Foto: Petra Medan/Zoo Heidelberg)

Heidelberg / Zoo – Laut klappern sitzen sie auf den großen Nestern im Zoo Heidelberg: Die ersten Weißstörche sind aus ihren Winterquartieren im Süden zurückgekehrt. Die idealen Voraussetzungen für die Jungenaufzucht auf den hohen, geschützten Bäumen ziehen jedes Jahr besonders viele Störche in den Zoo Heidelberg. Schon jetzt sind bereits viele Storchennester mit Brutpaaren besetzt.

Gleich nach der Ankunft im Zoo beginnen die Storchenmännchen damit, die Nester aus dem Vorjahr für den neuen Nachwuchs vorzubereiten. In einem prächtigen Nest und mit lautem Klappern balzen die Männchen um die Gunst der Weibchen, die ein paar Tage nach den Männchen im Zoo Heidelberg eintreffen. Bereits von weitem ist in diesen Tagen das typische Klappern der schwarz-weißen Sommergäste im Zoo Heidelberg zu hören. Störche fliegen bevorzugt ihr Nest aus dem Vorjahr an. Einige Storchenpaare, die im vergangenen Jahr erfolgreich Jungtiere aufgezogen haben, finden sich so –  trotz zum Teil getrennter Aufenthaltsorte im Winter – sogar wieder und brüten erneut gemeinsam. Wenn auch das Weibchen im Zoo angekommen ist und sich die Paare gefunden haben, bauen beide Störche gemeinsam weiter. Störche sind richtige Baumeister: Sie tragen von überall aus dem Zoo Nistmaterial zusammen und bauen mit ihren langen Schnäbeln geschickt überaus stabile Nester. Stöckchen und Äste sorgen für Schutz und guten Halt, mit Gräsern und Laub wird die Sitzmulde weich ausgepolstert. Einige Storchennester werden über Jahrzehnte genutzt und wiegen mehrere Hundert Kilogramm.

Rund 30 Nistmöglichkeiten für Störche gibt es im Zoo Heidelberg auf den hohen Bäumen und den Dächern der Zoohäuser. In den letzten beiden Jahren sind dort über 100 junge Störche zur Welt gekommen. Der Zoo Heidelberg hofft, dass auch die kommende Brutsaison für die Störche ein Erfolg wird und viele Jungvögel im Herbst die Reise in den Süden antreten können.  Weißstörche gelten noch immer als eine stark bedrohte Vogelart. Lebensraumverlust, Stromtrassen und Gefahren auf der Reise machen den Störchen das Leben schwer und sorgen für zahlreiche Todesfälle. Damit sich der Bestand langfristig erholen kann, werden viele zusätzliche Nisthilfen benötigt – auch auf Flächen außerhalb des Zoos. Der bisherige Bruterfolg der Störche reicht in vielen Regionen Deutschlands nicht aus, um die natürlichen Verluste auszugleichen.

Text: Tiergarten Heidelberg gGmbH Foto: Petra Medan / Zoo Heidelberg
20.03.2019

Einzug der Könige in Heidelberg

Löwenanlage im Zoo Heidelberg feierlich eröffnet

Mit einem Fahnenschwenk eröffnet Zoodirektor Dr. Wünnemann die neue Außenanlage der Löwen. (Foto: Petra Medan/Zoo Heidelberg)

Heidelberg / Zoo – Rund ein Jahr nach dem ersten Spatenstich, war es endlich soweit: Die beiden Berberlöwen im Zoo Heidelberg, Binta und Chalid, haben die neue Außenanlage bezogen und erkunden nun neugierig das unbekannte Terrain! Am Dienstag, 26. Februar 2019 eröffneten Bürgermeister Wolfgang Erichson, Zoodirektor Dr. Klaus Wünnemann, erster Vorsitzender der Tiergartenfreunde Dr. Jan Gradel und Landschaftsarchitekt Markus Rötzer feierlich die neue Außenanlage der Löwen im Zoo Heidelberg. Über 200 Zoofreunde, Spender und Sponsoren waren gekommen, um den erfolgreichen Abschluss des Großprojektes Löwenanlage mit dem Zoo-Team zu feiern.

Zoodirektor Dr. Klaus Wünnemann freu sich: „Die kommenden Monate werden auch für die Zoobesucher besonders spannend. Es wird interessant sein, zu erleben, wie die Löwen das neue Terrain Stück für Stück erkunden und entdecken. Wenn im Frühling die ersten Gräser und Büsche sprießen und sattes Grün ins Gehege bringen, wird das richtig toll aussehen und eine würdige Kulisse für unser Königspaar bieten.“ Die sechsmal größere Anlage mit vielen Kletter- und Ruhezonen bietet den Berberlöwen interessante und abwechslungsreiche Strukturen. Das Gelände wurde nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen gestaltet und unterstützt somit das Wohlbefinden der Tiere. Beim ersten Ausflug auf die neue Anlage erkundete Löwin Binta neugierig und entspannt das unbekannte Terrain. Sie nahm die Gehegeeinrichtung sofort an und inspizierte sie genau. Löwe Chalid hingegen war etwas zurückhaltender, er traute sich nur zaghaft in den neuen Gehegeteil. Erhöhte Liegeplätze auf Naturfelsen und Aussichtsplattform bieten den Raubkatzen einen Rundumblick über die großzügige Anlage. Eine Seilbahn, an der große Fleischstück befestigt werden können, bringt Aktivität ins Gehege, wenn Binta und Chalid dem Futter hinterherjagen. Durch die deutliche Vergrößerung der Fläche wird eine Zucht der seltenen Berberlöwen möglich sein, denn die Anlage wurde für ein ganzes Rudel der majestätischen Raubkatzen konzipiert. So kann der Zoo Heidelberg seinem Artenschutzauftrag noch besser nachkommen und das Erhaltungszuchtprogramm für Berberlöwen unterstützen. Nur noch rund 100 Berberlöwen leben in Zoos, in freier Wildbahn sind sie bereits ausgerottet. Im Zuge der gesamten Baumaßnahme erhielten ebenfalls die Stachelschweine und Erdmännchen ein neues Gehege. Bereits im Oktober 2018 bezogen die beiden Tierarten den direkt an die Löwenanlage angrenzenden Gehegebereich. Durch die optische Verbindung leben Erdmännchen, Stachelschweine und Löwen – wie in freier Wildbahn – als Nachbarn zusammen.

Über 200 Zoofreunde kamen am 26. Februar 2019 zur feierlichen Eröffnung der Löwenanlage in den Zoo Heidelberg. (Foto: Zoo Heidelberg)

Spannende Perspektiven für Zoobesucher

Außergewöhnliche Einblicke und eine innovative Besucherführung um die Anlage ermöglichen neue, spannende Beobachtungsperspektiven. Zoobesucher nehmen aus vielen unterschiedlichen Blickwinkeln am Leben der faszinierenden Großkatzen teil. Von einem Safari-Fahrzeug aus, das teils im Gehege, teils außerhalb platziert ist, können Zoobesucher den Löwen ganz nahekommen. Solch ein besonderer Beobachtungspunkt ist bisher einmalig in deutschen Zoos. Ein weiter Panorama-Blick über die gesamte Außenanlage bietet sich vom zweigeschossigen Beobachtungsturm, dessen obere Etage über einen Abenteuerpfad mit Hängebrücke zu erreichen ist.

Finanzierung durch Spenden und Sponsoren

Für das mit 1,5 Millionen Euro angesetzte Großprojekt sammelte der Zoo Heidelberg fleißig Finanzmittel, um möglichst alle geplanten Elemente des Projekts umsetzen zu können. Die Löwenläufer, die sich bei den insgesamt vier Löwenläufen im Zoo Heidelberg für den Ausbau der Anlage engagierten, haben hierzu ebenfalls einen wichtigen Teil beigetragen. Letztendlich konnte die Finanzierung durch Eigenmittel des Zoos, ergänzt um die finanzielle Unterstützung zahlreicher Spender und Sponsoren sowie Zuschüssen der Stadt Heidelberg, gesichert werden. Der zweigeschossige Beobachtungsturm wurde unter anderem durch eine großzügige Spende von Gerda Tschira ermöglicht. Der Förderverein des Zoos, Tiergartenfreunde Heidelberg e. V., hatte in den vergangenen Jahren zusammen mit seinen Mitgliedern weit über 100.000 Euro für das Projekt gesammelt. So gilt das herzliche Dankeschön des Zoos allen Unterstützern, die sich für das Projekt Löwen engagiert und dessen erfolgreiche Umsetzung ermöglicht haben!

Eckdaten Zoo Heidelberg & Großprojekt Löwenanlage

Blick vom Beobachtungsturm über die Anlage (Foto: Zoo Heidelberg)

Mit rund 500.000 Besuchern jährlich zählt der Zoo Heidelberg zu den beliebtesten Ausflugszielen in Heidelberg und in der gesamten Metropolregion Rhein-Neckar. Nicht nur Familien, sondern auch Erwachsene, Senioren oder Schulklassen nutzen das vielfältige Angebot im Zoo. Für Heidelberg ist der Zoo zudem ein bedeutender außerschulischer Lernort mit vielfältigen Bildungsangeboten in Zoo, Zooschule und Explo. (Themen: Tiere, Natur- und Artenschutz, Technik, Naturphänomene).

Die Erweiterung des Löwengeheges ist ein weiterer wichtiger Schritt, um den Heidelberger Zoo weiterhin zukunftsfähig zu gestalten und so allen Heidelberger Bürgern ein attraktives und modernes Naturerlebnis zu garantieren. Das Abenteuer „Natur live in Heidelberg erleben“ soll mit der Erweiterung des Zoogeländes in Richtung Neckar und der Entwicklung des Zoos zu einem modernen Naturschutzzentrum fortgesetzt werden.

Projektumfang Löwenanlage

Berberlöwe Chalid auf der Aussichtsplattform. (Foto: Petra Medan/Zoo Heidelberg

Erweiterung Löwenaußengehege im Anschluss an das vorhandene Raubtierhaus, sowie Neugestaltung Gehege für Stachelschweine und Erdmännchen innerhalb der vorhandenen Bärengrube. Die Erdmännchen und Stachelschweine wohnen bereits seit Oktober 2018 im benachbarten neuen Gehege. Dieses Gehege war Teil der Gesamtplanung der Neugestaltung der Gehege um allen drei Tierarten mehr Möglichkeiten zu bieten. Investitionssumme: rund 1,5 Millionen Euro

Termine

Planungsbeginn:      2015

Baubeginn:              30.01.2018 (Spatenstich)  

Eröffnung:               26.02.2019

Gehegegröße

Löwenaußengehege neu         ca. 1.055 m²

Löwenaußengehege alt           ca. 170 m²

Erdmännchen-/ Stachelschweingehege           ca. 220 m²

Besonderheiten der Anlage

Löwin Binta erkundet neugierig die neue Umgebung (Foto: Petra Medan/Zoo Heidelberg

Löwenhügel

Löwen liegen und ruhen gerne mit dem gesamten Rudel auf erhöhten Plätzen. Im neuen Löwengehege können die Tiere so auch über die Grenzen ihres Geheges hinweg die Umgebung beobachten, was auch eine Form der Beschäftigung für die Tiere darstellt.

Löwenteich

Löwen schwimmen zwar nicht gerne, aber der Naturteich im Gehege dient trotzdem der Beschäftigung für die Tiere. Fische, Frösche, Wasserinsekten etc. können beobachtet werden und den Tieren steht ständig Wasser zur Verfügung. Der Teich dient außerdem als zusätzliche transparente Absperrung zum Besucherbereich.

Kletterlandschaft für Löwen

Natursteinfelsen unterschiedlicher Größe sowie liegende und senkrecht stehende Baumkronen geben den Löwen die Möglichkeit, auch die dritte Dimension zu nutzen.

Beobachtungspukt – Einblicke aus dem Raubtierhaus auf die Anlage

Die neue Löwenanlage ist nicht nur von außen einsehbar. Eine große Glasscheibe im Raubtierhaus ermöglicht den Besuchern einen zusätzlichen Blick. So wird eine neue Perspektive geboten und die Tiere können auch im Winter für längere Zeit beobachtet werden.

Beobachtungspunkt – Safari-Fahrzeug mit Fenster

An einer großen Glasscheibe befindet sich ein offener Geländewagen. Die Glasscheibe verläuft direkt hinter der Windschutzscheibe hindurch, so dass sich die Motorhaube im Gehege, der Rest des Fahrzeugs außerhalb des Geheges befindet. Besucher können in das offene Fahrzeug klettern, die Löwen können sich gleichzeitig auf die Motorhaube legen. Dadurch ist eine ganz nahe, außergewöhnliche Begegnung zwischen Besucher und Löwe möglich.

Beobachtungspunkt – Zweigeschossiger Pavillon mit Hängebrücke

Von der erhöhten Besucher-Plattform, bietet sich ein Blick über die gesamte Löwenanlage. Direkt gegenüber der Plattform stehen Kletterbäume für die Löwen, so dass sich die Tiere auf Augenhöhe zum Besucher befinden, wenn sie auf die Bäume klettern. Unter der Plattform bietet sich dem Besucher ein Unterstand, von wo aus man durch Glasscheiben in das Löwengehege blicken kann.

Beobachtungspunkt – Safarizelt

Aus einem Safarizelt heraus können die Besucher über den Löwenteich hinweg die Tiere beobachten. Im Zelt befinden sich Sitzgelegenheiten, außerdem kann das Zelt geschlossen werden, so dass es für eine exklusive Nutzung angeboten werden kann. Schulklassen können so ungestört Unterricht mit Blick auf die Löwen erfahren, geschlossene Gesellschaften wie z.B. Firmen können hier einen Sektempfang buchen.

Kunstfelsen im Erdmännchen- und Stachelschweingehege

Die Außenwände des Erdmännchen- und Stachelschweingeheges sind mit Kunstfels verkleidet werden, so dass keine unnatürlichen Materialien wie Beton o.ä. zu sehen sind.

Termitenhügel für Erdmännchen und Stachelschweine

Im Gehege der Erdmännchen und Stachelschweine sollen Termitenhügel eine typisch afrikanische Atmosphäre erzeugen. Der Spezialhügel für die Erdmännchen hat eine besondere Zusatzfunktion – in seinem Inneren verbirgt sich ein beheizter Ruheplatz für die Erdmännchen und Stachelschweine.

Beobachtungspunkt – Grotte für Erdmännchen- und Stachelschweingehege

Beobachtungsgrotte mit der Möglichkeit, einen Blick durch Glasscheiben in die unterirdischen Baue von Stachelschweinen und Erdmännchen zu werfen. Hier werden die Jungtiere in den ersten Tagen versorgt, außerdem ziehen sich die Tiere gerne zum Ruhen in ihre Baue zurück, vor allem die eher dämmerungsaktiven Stachelschweine sind so für die Besucher immer zu sehen.

Hintergrundinformationen Berberlöwen

Löwenpaar Binta und Chalid im Zoo Heidelberg (Foto: Petra Medan/Zoo Heidelberg)

Löwe Chalid, geboren am 15.08.2005 in Port Lympne (GB). In Heidelberg seit dem 18.04.2016.

Löwin Binta, geboren am 24.04.2008 in Rabat (Marokko). In Heidelberg seit dem 18.04.2016.

Berberlöwen sind die größte und schwerste Unterart der Löwen. Männchen werden im Schnitt 200 – 250 kg schwer und erreichen eine Schulterhöhe bis zu 1,10 m. Ein besonders herausstechendes Merkmal der männlichen Berberlöwen ist die lange, dunkle Mähne, die bis weit über die Schultern und unter den Bauch wächst. Weibliche Berberlöwen können bei einer Schulterhöhe von 0,90 m bis 180 kg Gewicht erreichen.

Die Heimat dieser majestätischen Tiere waren einst die nordafrikanischen Staaten zwischen Mittelmeer und Sahara. Dort waren sie in Gebirgswäldern, Steppen und Halbwüsten zuhause. Zum Verhängnis wurde dieser prächtigen Löwenart die große Beliebtheit der Löwenjagd bei den nordafrikanischen Völkern. Je mehr Löwen ein ägyptischer Pharao erlegte, desto höher war sein Ansehen. Auch der unersättliche Bedarf der Römer an diesen Tieren, um sie bei Gladiatorenkämpfen in ihren Arenen gegen Sklaven und Christen einzusetzen, dezimierte den Bestand erheblich. Seit 1920 sind die Berberlöwen in der freien Wildbahn ausgerottet. Die letzten überlebenden Berberlöwen waren Eigentum des marokkanischen Königs Hassan II., der einige dieser Tiere in seinem Privatzoo hielt. Im Jahr 1970 schenkte der König die Tiere dem marokkanischen Nationalzoo Rabat, von dem dann immer wieder Nachzuchten an ausgewählte Zoos auf der ganzen Welt weitervermittelt wurden. Aktuell leben weltweit rund 100 Berberlöwen in Zoos.

Auch wenn im Laufe der Zeit wahrscheinlich einige wenige Individuen anderer Unterarten eingekreuzt wurden, beschloss man 1992, innerhalb des Europäischen Zooverbandes (EAZA) die Berberlöwen als eigene Unterart in ein Zuchtbuch aufzunehmen und somit nun auch in Europa zu züchten. Gemeinsames Ziel ist es, in der Zukunft eine Population in ihrer ursprünglichen Heimat zu etablieren.

Text: Tiergarten Heidelberg gGmbH Foto: Petra Medan / Zoo Heidelberg
20.03.2019