Polizeimeldungen Montag – Mittwoch (01.08. – 03.08.22)

Polizeimeldungen vom Montag bis Mittwoch (01.08. – 03.08.2022)

(Speyer) – Zwei E-Scooter nach Verstößen sichergestellt, Regeln für E-Scooter

E-Scooter REVO gesamt

Am Dienstag, den 02.08.2022, um 14:50 Uhr, befuhr ein 24-Jähriger aus dem Kreis Germersheim die Wormser Landstraße mit seinem E-Scooter und fiel einer Polizeistreife auf, da an seinem Gefährt kein Versicherungskennzeichen angebracht war. Bei der anschließenden Kontrolle gab der Fahrer an, das Gefährt online aus privater Hand ohne Dokumente erworben zu haben. Die Beamten stellten den E-Scooter der Marke REVO (350W) sicher. Die Rahmennummer des E-Scooters ist ablesbar.

Um 17 Uhr entdeckte eine weitere Polizeistreife einen E-Scooter, der ohne Versicherungskennzeichen auf dem Bartholomäus-Weltz-Platz fuhr. Dessen 43-jähriger Fahrer aus dem Rhein-Pfalz-Kreis zeigte bei der anschließenden Kontrolle Anzeichen für einen kürzlich zurückliegenden Drogenkonsum. Ein Urintest verlief positiv auf den Cannabis-Wirkstoff THC sowie auf Amfetamin. Der Fahrer händigte den Beamten außerdem einen in seiner Hosentasche befindlichen Joint aus. Der 43-Jährige wurde zur Polizeidienststelle verbracht, wo ihm zu Beweiszwecken eine Blutprobe entnommen wurde. Die Beamten stellten seinen E-Scooter der Marke Ninebot sicher. Ihn erwarten Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz sowie gegen das Pflichtversicherungsgesetz.

Mutmaßliche Eigentümer eines verlorenen oder gestohlenen E-Scooters der Marken REVO oder Ninebot werden gebeten, sich unter der Tel. 06232-1370 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de unter Vorlage eines Eigentumsnachweises an die Polizei Speyer zu wenden.

Die Polizei weist auf folgende technischen und verhaltensbedingten Notwendigkeiten hin:

  • E-Scooter gelten rechtlich, wie PKW, als Kraftfahrzeuge. Werden sie unter dem Einfluss von mehr als 0,5 Promille Alkohol oder von Drogen / berauschenden Mitteln im öffentlichen Straßenverkehr geführt, drohen hohe Bußgelder und Fahrverbote. Ab einem Wert von 1,1 Promille oder bei 0,3 Promille mit Ausfallerscheinungen kommen sowohl eine Strafbarkeit als auch der Führerscheinentzug in Betracht. Ein absolutes Alkoholverbot gilt in der Probezeit sowie für Fahrer unter 21 Jahren.
  • Ohne Vorliegen einer KFZ-Haftpflichtversicherung und ohne entsprechende Versicherungsplakette dürfen E-Scooter im öffentlichen Straßenverkehr nicht geführt werden. Sie sind nur dann versicherbar, wenn eine Betriebserlaubnis vorliegt. Folgende Ausstattung ist Voraussetzung für die Erteilung einer Betriebserlaubnis: zwei unabhängig voneinander wirkende Bremsen, eine Lenk- und Haltestange, Beleuchtung, seitliche Reflektoren, eine Klingel, eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von maximal 20 km/h, sowie eine Leistungsbegrenzung von 500 Watt sowie von 1400 Watt bei selbstbalancierenden Fahrzeugen.
  • Für E-Scooter besteht eine Radwegebenutzungspflicht; sind keine Radwege vorhanden, muss die für den normalen Fahrzeugverkehr bestimmte Fahrbahn benutzt werden. Hier ist möglichst weit rechts zu fahren. Das Tragen eines Helmes wird empfohlen.

(Speyer) – Kontrollen des Radverkehrs auf Fußgängerweg am Woogbach

Am Dienstag, den 02.08.2022, zwischen 11 Uhr und 11:30 Uhr, führte die Polizei Speyer aufgrund von Bürgerbeschwerden Kontrollen des Radverkehrs auf dem Fußgängerweg entlang des Woogbachs zwischen Petschengasse und Mausbergweg durch. Im Kontrollzeitraum befuhren sechs Verkehrsteilnehmer den Fußgängerweg verbotswidrig mit ihrem Fahrrad und wurden verwarnt. Wenig Verständnis für die Kontrollen zeigten – neben den Betroffenen – auch unbeteiligte Passanten unter Verweis auf eine subjektiv ausreichende Wegesbreite sowie subjektiv empfundene Beschilderungsdefizite.

(Speyer) – Diebstahl eines Katalysators

Auf dem Speyerer Festplatz flexten unbekannte Täter zwischen dem 01.08.2022, 18 Uhr, und dem 02.08.2022, 08:30 Uhr, den Katalysator eines älteren, schwarzen BMW-Kombi ab und entwendeten den Katalysator. Zur Tatausführung bockten die Täter den PKW mittels Steinen auf. Der Sachschaden liegt bei ca. 500 Euro.

Wer hat etwas beobachtet oder kann in sonstiger Weise sachdienliche Hinweise zu Tätern oder dem Tatgeschehen machen? Zeugenhinweise nimmt die Polizei Speyer unter der Tel. 06232-1370 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de entgegen.

(Speyer) – Einbruch in gemeinnützigen Verein

Am Montag, den 01.08.2022, gegen 5 Uhr, hebelten unbekannte Täter die Eingangstür eines Vereins in der Seekatzstraße, Ecke Gayerstraße, auf. Sie entwendeten im Inneren einen niedrigen dreistelligen Bargeldbetrag und flüchteten auf Fahrrädern entlang der Gayerstraße in Richtung des Feuerbachparks. Zeugenangaben zufolge waren die Tatverdächtigen dunkel gekleidet und trugen Kapuzen bzw. Kopfbedeckungen.

Wer hat etwas beobachtet oder kann in sonstiger Weise sachdienliche Hinweise zu Tätern oder dem Tatgeschehen machen? Zeugenhinweise nimmt die Polizei Speyer unter der Tel. 06232-1370 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de entgegen.

(Speyer) – Betrunkene Fahrradfahrer stürzen in zwei Fällen ohne Fremdeinwirkung

Am Sonntag, den 31.07.2022, gegen 12 Uhr befuhr ein 53-jähriger Mann mit seinem Fahrrad die Landauer Straße in Richtung Römerberg. Auf Höhe einer Bäckerei kam er hierbei zu Fall und stürzte zu Boden. Zeugen beobachteten seinen Sturz und riefen die Polizei. Die hinzugerufene Polizeistreife stellte bei dem 53-Jährigen Alkoholgeruch fest und bot ihm einen Atemalkoholtest an. Dieser ergab einen Wert von 3,07 Promille. Durch den Sturz trug der 53-Jährige Schürfwunden an den Händen davon. Eine rettungsdienstliche Behandlung war nicht notwendig.

Ein 38-Jähriger befuhr gegen 19:30 Uhr die Burgstraße und stürzte ebenfalls, worauf Zeugen aufmerksam wurden. Die hinzugerufene Polizeistreife traf den 38-Jährigen an, welcher über Schmerzen im Bein klagte. Er gab an, von einer nahegelegenen Kneipe zu kommen. Die Beamten nahmen Alkoholgeruch bei ihm wahr. Ein Atemalkoholtest ergab 2,84 Promille. Ein hinzugerufener Rettungswagen verbrachte den 38-Jährigen mit einer Knöchelverletzung in ein Krankenhaus.

Die Polizeibeamten leiteten Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr gegen den 53-Jährigen und den 38-Jährigen ein und veranlassten bei Beiden jeweils eine Blutentnahme zu Beweiszwecken.

(Waldsee) – Geschwindigkeitsüberwachung

Am 02.08.2022, zwischen 11:30 Uhr und 13:00 Uhr, wurden auf der K13 zwischen Waldsee und Altrip auf Höhe des dortigen Campinggebiets Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Bei erlaubten 50 km/h wurden 18 Verstöße geahndet. Die gemessene Höchstgeschwindigkeit lag bei 85 km/h. Dies zieht nach Abzug der Toleranz ein Bußgeld in Höhe von 200 Euro und einen Punkt nach sich. Im Rahmen der Kontrolle wurde ein 20-jähriger PKW Fahrer kontrolliert. Bei dem Fahrer konnten drogentypische Auffallerscheinungen festgestellt werden. Ein durchgeführter Drogenschnelltest verlief positiv. Dem Mann wurde auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen. Weiter wurde festgestellt, dass der Führerschein des Fahrers zur Fahndung ausgeschrieben ist, da die Fahrerlaubnis entzogen wurde. Der Führerschein wurde sichergestellt und der PKW Schlüssel einer Bekannten des Mannes übergeben. Gegen den 20-Jährigen wird wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, sowie wegen einer Ordnungswidrigkeit (§24a StVG) ermittelt.

(Waldsee) – Unbekannte Radfahrerin flüchtet nach Unfall

Am Sonntagnachmittag, gegen 15:55 Uhr, fuhr eine 19-jährige Radfahrerin den Radweg parallel zur K13 von Waldsee in Richtung Altrip. Hierbei kam der Frau vermutlich eine Radfahrerin aus Richtung Altrip entgegen. In Höhe eines Restaurants im Bereich des Campingplatzes „Auf der Au“ stießen die Fahrräder zusammen, sodass die 19-Jährige stürzte und sich leicht verletzte. Die Wunde wurde durch den Rettungsdienst vor Ort versorgt. Die unbekannte Radfahrerin setzte ihre Fahrt fort. Zeugen, die Angaben zu dem Unfallgeschehen geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Schifferstadt unter 06235 495-0 oder pischifferstadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Schifferstadt) – Kleinkind in PKW eingeschlossen

Am Dienstagmittag, gegen 12:50 Uhr, wurde der Polizei ein Kleinkind in einem PKW auf einem Supermarktparkplatz im Waldspitzweg mitgeteilt. Vor Ort konnte die Mutter angetroffen werden. Durch diese wurde versehentlich der PKW verschlossen, der Schlüssel lag jedoch im PKW. Zur Befreiung des Kleinkinds wurde durch die Beamten die Seitenscheibe mittels eines Rettungstools beschädigt und das Kind wohlbehalten seiner Mutter übergeben.

(Schifferstadt) – Radfahrer durch öffnende Autotür verletzt

Am Dienstagmorgen, gegen 10:15 Uhr, öffnete ein PKW Fahrer nach dem Parken des Fahrzeugs in der Hans-Purrmann-Straße die Fahrertür. Da der Mann nicht auf den nachfolgenden Verkehr achtete, stieß ein Radfahrer gegen die Fahrertür. Durch den Sturz verletzte sich der Radfahrer leicht und wurde in ein Krankenhaus verbracht. Die Fahrertür, als auch das Fahrrad wurden beschädigt. Ein Ermittlungsverfahren wurde gegen den Fahrer eingeleitet.

(Schifferstadt) – Unfall mit Hund

Am Montagabend, gegen 21:55 Uhr, schob ein 13-jähriges Kind einen E-Scooter auf dem Gehweg in der Friedhofstraße. Zugleich führte das Kind einen Hund an der Leine. Beim Laufen verfing sich die Hundeleine im Vorderrad des E-Scooters, sodass sich das Hundegeschirr löste und der Hund auf die Fahrbahn lief. In diesem Moment passierte ein PKW die Örtlichkeit und stieß mit dem Hund zusammen. Der Hund erlag noch vor Ort seinen Verletzungen. An dem PKW entstand kein Sachschaden.

(Birkenheide) – Verkehrsunfallflucht unter Alkoholeinfluss durch Radfahrer

Ein 20-jähriger Mann aus Birkenheide befuhr am 01.08.2022, gegen 00.30 Uhr, die Eyersheimer Straße vom Heideweg kommend mit seinem Fahrrad. Aufgrund seiner Alkoholisierung kollidierte er in Höhe der Hausnummer 26 mit einem am Straßenrand abgeparkten Pkw. Hierbei wurde die Heckscheibe des Pkw zerstört, der 20-Jährige erlitt eine Kopfplatzwunde und Abschürfungen an den Händen. Nach dem Zusammenstoß flüchtete er zu Fuß in Richtung seiner Wohnanschrift in Birkenheide, wo er durch die eingesetzte Streife angetroffen werden konnte. Aufgrund seiner Verletzungen wurde er durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, wo ihm auch eine Blutprobe entnommen wurde. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Der Schaden wird auf etwa 800 Euro geschätzt.

Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(Böhl-Iggelheim) – Betrunkener Autofahrer

Am 31.07.2022, gegen 18:00 Uhr, wurde ein 36-jähriger PKW-Fahrer in der Straße „Am Schwarzweiher“ einer Verkehrskontrolle unterzogen. Bereits zu Beginn der Kontrolle konnte bei dem Mann Alkoholgeruch wahrgenommen werden. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,1 Promille. Zwecks Durchführung einer Blutprobe wurde der Fahrer auf die Dienststelle gebracht. Der Fahrzeugschlüssel wurde sichergestellt und ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.

(Dudenhofen) – Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden

Am Sonntag, den 31.07.2022, gegen 14:45 Uhr befuhr eine 50-jährige PKW-Fahrerin die Iggelheimer Straße in Fahrtrichtung des Schulzentrums. Hierbei hielt sie aufgrund eines entgegenkommenden Fahrzeugs hinter einem am rechten Fahrbahnrand geparkten PKW an. Als die 50-Jährige wieder anfuhr, schätzte sie den Seitenabstand zum geparkten Fahrzeug falsch ein und kollidierte mit dessen Heck. Sie schob den PKW auf zwei davor parkende PKW und verursachte hierdurch einen Gesamtschaden in Höhe von ca. 22.000 Euro an allen PKW. Ihr eigener PKW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die weiteren PKW waren fahrbereit. Die hinzugerufene Polizeistreife leitete ein Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen die 50-Jährige ein.

(Römerberg-Berghausen) – Unfall mit verletztem Fahrradfahrer in Berghausen

Am Montag, den 01.08.2022, gegen 06:45 Uhr befuhr ein 85-jähriger PKW-Fahrer die Germersheimer Straße und bog an der Gabelung nach links in die Berghäuser Straße ab. Hierbei übersah er einen 32-jährigen Fahrradfahrer, der ihm auf der Germersheimer Straße entgegenkam. Der 85-Jährige missachtete dessen Vorrang und beide Fahrzeuge kollidierten. Infolgedessen zog sich der Radfahrer Schürfwunden an Schienbein und Ellenbogen sowie eine Schulterverletzung zu. Der 32-Jährige wurde in ein Krankenhaus verbracht. Am Fahrrad entstand Sachschaden in Höhe von ca. 100 Euro. Am PKW entstand Sachschaden in Höhe von ca. 1.500 Euro.

(Römerberg & Harthausen) – Kleinere Flächenbrände, Tatverdächtige gesucht!

Am Dienstag, den 02.08.2022, um 11 Uhr entzündete sich eine trockene Stelle auf einem Feld am Schäferweiher in der Nähe des Berghäuser Altrheins. Die Feuerwehr Römerberg löschte das Feuer. Die hinzugezogene Polizeistreife stellte keine Anhaltspunkte für ein Fremdverschulden fest.

Um 18:30 Uhr brannte eine ca. 2 qm große Grasfläche neben einem Feldweg am Ortseingang Harthausen, nahe eines großen Gemüsebetriebs. Ein Zeuge konnte das Feuer austreten. Er hatte zuvor drei Kinder auf den Feldwegen bemerkt, die auch auf die Äcker gingen. Die Kinder kann er nicht näher beschreiben. Sie könnten mit dem Feuer in Zusammenhang stehen. Neben der Brandstelle fand die Polizeistreife zwei Dosen Feuerzeugbenzin sowie ein Feuerzeug auf und stellte die Gegenstände sicher. Außerdem fanden sich Brandspuren auch an zwei weiteren Stellen auf naheliegenden Feldern. Ein Strafverfahren wegen Brandstiftung wurde eingeleitet.

Ein Sachschaden an Gebäuden oder Anlagen ist in beiden Fällen nicht entstanden.

Wer hat etwas beobachtet oder kann in sonstiger Weise sachdienliche Hinweise zu den Tatverdächtigen oder dem Tatgeschehen machen? Wer erkennt die sichergestellten Gegenstände (siehe Bild) wieder und kann sie einem Besitzer zuordnen? Zeugenhinweise nimmt die Polizei Speyer unter der Tel. 06232-1370 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de entgegen.

(Harthausen) – Brand eines Einfamilienhauses

Nachtrag zu Pressemeldung vom 23.07.2022: https://s.rlp.de/uuiS2

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Frankenthal/Pfalz und des Polizeipräsidiums Rheinpfalz

Nach dem Brand eines Einfamilienhauses am 23.07.2022 in Harthausen haben die Staatsanwaltschaft Frankenthal und die Kriminalpolizei Ludwigshafen die Ermittlungen aufgenommen. Im Auftrag der Staatsanwaltschaft wurde der Brandort durch einen Brandsachverständigen und Brandermittler der Kriminalpolizei untersucht. Hinweise auf ein vorsätzliches in Brand setzen haben sich bisher nicht ergeben. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen könnte ein technischer Defekt ursächlich für den Brand gewesen sein. Durch den Brand entstand ein Schaden in Höhe von rund 300.000,- Euro.

Bei den Verstorbenen handelte es sich um die beiden 78-jährigen Bewohner des Hauses. Die durchgeführten Obduktionen ergaben eine Kohlenmonoxidvergiftung durch Rauchgasinhalation, in Verbindung mit Verbrennungen, als Todesursache. Hinweise auf ein Verschulden Dritter liegen derzeit nicht vor.

(Schwegenheim) – Unkrautbeseitigung löst Brand aus

So hatte sich der Mann sein Vorhaben nicht vorgestellt. Am Montagmittag gegen 12 Uhr versuchte ein Mann aus Schwegenheim sein Unkraut mittels eines Bunsenbrenners zu entfernen. Dabei griffen Funken auf einen angrenzenden Strauch sowie ein Wohnhaus über. Der Mann löschte den Brand bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr. Am Strauch sowie am Haus entstand ein Sachschaden in unbekannter Höhe.

Die Beamten leiteten ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Brandstiftung ein.

(Westheim) – Geschwindigkeitskontrollen mit erfreulichem Ergebnis

Am Vormittag des 01.08.22 führte die Polizei Germersheim aufgrund von Bürgerbeschwerden Laserkontrollen in der Beethovenstraße in Westheim durch. Bei erlaubten 30 km/h und einem normalen Verkehrsaufkommen konnten keine Verstöße festgestellt werden. Die gemessene Höchstgeschwindigkeit betrug 33 km/h.

(Germersheim) – Mann beschädigt Pkw und bedroht Besitzer

Beispielbild Handschelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Am Dienstagabend wurden die Beamten der Polizeiinspektion Germersheim zu einem außergewöhnlichen Einsatz gerufen. Als ein 42-jähriger Autofahrer gerade sein Fahrzeug parkte, lief unvermittelt eine ihm unbekannte Person an sein Auto, beschädigte die Beifahrertür und bedrohte ihn. Die Polizei nahm den 32-Jährigen in Gewahrsam und brachte ihn aufgrund seines psychischen Ausnahmezustands in ein Krankenhaus. Die Hintergründe der Tat sind jetzt Gegenstand der eingeleiteten Ermittlungen.

(Germersheim) – Achtung Betrug!

Beispielbild Schockanruf / Betrug, dient lediglich der Visualisierung

Zu einem Betrug über WhatsApp kam es am Dienstmittag in Germersheim. Die 61-jährige Geschädigte erhielt eine Nachricht von ihrem angeblichen Sohn, in welcher er diese um Geld bat. Die Frau veranlasste daraufhin eine Überweisung über 3000EUR. Erst als die Geschädigte das Gespräch zu ihrem richtigen Sohn suchte, erkannte die Frau den Betrug und erstattete eine Anzeige. Die Polizei Germersheim hat die Ermittlungen aufgenommen.

(B 9 / Germersheim) – Unfallverursacher flüchtet

Am 01.08.22 kam es gegen 17:30 Uhr zu einer Verkehrsunfallflucht auf der B9, ca. einen Kilometer vor der Abfahrt Germersheim-Nord. Der oder die Beschuldigte war in Fahrtrichtung Karlsruhe unterwegs und überholte einen Lkw. Beim Spurwechsel auf den Überholstreifen kam es dann zum Zusammenstoß mit einem dahinterfahrenden Pkw. Nach dem Vorfall entfernte sich das unfallverursachende Fahrzeug ohne Weiteres von der Unfallstelle.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Germersheim telefonisch unter 07274/958-0 oder per E-Mail an pigermersheim@polizei.rlp.de entgegen.

(Germersheim) – Unfallflucht auf dem Kirchenplatz

Am 01.08.22 kam es zwischen 9 Uhr und 10:30 Uhr auf dem Kirchenplatz in Germersheim zu einer Verkehrsunfallflucht, bei der ein geparkter Pkw beschädigt wurde. Der oder die Verursacherin entfernte sich nach dem Vorfall unerlaubt von der Unfallstelle.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Germersheim telefonisch unter 07274/958-0 oder per E-Mail an pigermersheim@polizei.rlp.de entgegen.

(Rülzheim) – Brand an einer Waldbrücke

Am Sonntagnachmittag wurden die Beamten zu einem Brand in den Wald zwischen Rülzheim und Rheinzabern gerufen, da es dort an einer Holzbrücke zu einer starken Rauchentwicklung gekommen sei. Die Feuerwehr löschte den Brand. Die Ursache steht bislang nicht fest. An der Brücke entstand lediglich ein geringer Sachschaden. Hinweise auf eine Brandstiftung ergaben sich nicht.

(Bad Bergzabern) – Aluminiumleiter entwendet

Am Samstagabend, 30.07.2022, gegen Mitternacht, wurde aus einem Vorgarten in der Oberen Berggasse, eine ausziehbare Aluminiumleiter entwendet. Zeugen des Diebstahls werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter 06343/93340 oder pibadbergzabern@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Bad Bergzabern) – Unbekannter versprüht Reizgas

Am Samstagabend, 30.07.2022, gegen 21:00 Uhr, liefen ein Mann und eine Frau auf Höhe eines Juweliers in der Markstraße, als sie plötzlich stark husten mussten. Zwei weitere Frau mussten ebenfalls husten und verspürten zusätzlich ein Brennen in den Augen. Aufgrund der Schilderungen muss davon ausgegangen werden, dass eine bislang unbekannte Person zuvor im Bereich des Juweliergeschäftes Pfefferspray oder Reizgas versprühte. Die beiden noch unbekannten geschädigten Frauen werden gebeten sich bei der Polizei Bad Bergzabern oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden. Hinweise zu dem noch unbekannten Täter nimmt die Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter 06343/93340 oder pibadbergzabern@polizei.rlp.de entgegen.

(Oberotterbach / Pleisweiler-Oberhofen) – Verkehrskontrollen

Am Dienstag, 02.08.2022, wurde das Durchfahrtsverbot im Baustellenbereich B38/Oberotterbach und Pleisweiler-Oberhofen, überwacht. 29 Fahrzeugführer mussten verwarnt werden, weil sie gegen das bestehende Durchfahrtsverbot verstießen, 3 PKW-Fahrer hatten bei der Fahrt keinen Gurt angelegt.

Die Polizeiinspektion Bad Bergzabern wird auch in den nächsten Tagen dort entsprechende Kontrollen durchführen.

(Ilbesheim) – Bei Unfall mehrfach überschlagen

Eine verletzte Person und rund 70000 Euro Sachschaden sind die Folge eines Verkehrsunfalls am Sonntagabend gegen 22:30 Uhr zwischen Ilbesheim und Arzheim. Ein 74-jähriger Autofahrer war auf der K 20 kurz nach dem Ortsausgang von Ilbesheim gegen ein, am Fahrbahnrand geparktes Auto gestoßen. Sein Auto hob dadurch ab, prallte gegen ein weiteres geparktes Auto und überschlug sich in der Folge mehrfach. Der 74-Jährige wurde zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Ein Atemalkoholtest hatte bei ihm einen Wert von 0,33 Promille erbracht. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet und sein Führerschein sichergestellt. An allen drei Fahrzeugen entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

(Landau) – Widerstand gegen Polizeibeamte

Beispielbild Handschelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Am Dienstagabend, gegen 17:20 Uhr stieß ein 33-jähriger Radfahrer im Prießnitzweg gegen eine Fußgängerin und verletzte die Frau hierdurch leicht am Arm. Der Radfahrer stürzte nach dem Zusammenstoß zu Boden und zog sich hierdurch mehrere blutende Wunden zu. Im Rahmen der Unfallaufnahme versuchte der 33-Jährige, der augenscheinlich unter dem Einfluss von Alkohol stand, einen Polizeibeamten zu schlagen. Gegen die anschließende Festnahme wehrte er sich vehement, beleidigte die Polizeibeamten und versuchte auch den Notarzt zu treten. Zur weiteren Versorgung wurde er in ein Krankenhaus gebracht. Gegen den 33- Jährigen wurden Strafverfahren, unter anderem wegen Straßenverkehrsgefährdung und Tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, eingeleitet.

(Landau) – Körperverletzung / Zeugen gesucht

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Am vergangenen Freitag wurde ein 20-Jähriger aus Landau in der Ostbahnstraße gegen 13:10 Uhr durch drei unbekannte Täter angegriffen und durch mehrere Faustschläge ins Gesicht verletzt. Täterhinweise liegen nicht vor, die Hintergründe der Tat sind bislang unbekannt. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu der Tat oder den Tätern geben können, sich telefonisch unter 06341/2870 oder per Email an pilandau@polizei.rlp.de bei der Polizei Landau zu melden.

(Edenkoben) – Staubsaugerautomat an Tankstelle aufgebrochen

Im Zeitraum von Do., 28.07. bis Mo., 01.08., brachen bis dato unbekannte Täter den Staubsaugerautomaten der OIL Tankstelle in Edenkoben (Staatsstr.) auf und entwendeten einen geringen Betrag. Verdächtige Wahrnehmungen oder Hinweise können bei der Polizei Edenkoben unter Tel. 06323 9550 mitgeteilt werden.

(Appenthal) – Betrunken mit Fahrzeug überschlagen

Am 29.07.2022 gegen 16:30 Uhr kam es auf der L499 zwischen Appenthal und dem Wanderparkplatz „Ruine Breitenstein“ zu einem schweren Verkehrsunfall. Die 28-jährige Unfallverursacherin befuhr mit ihrem Pkw die L499 in Fahrtrichtung Frankeneck. In einer Kurve verlor die Dame die Kontrolle über ihr Fahrzeug und überschlug sich. Der Pkw kam schließlich neben der Fahrbahn auf dem Dach zum Liegen. Die Fahrerin konnte sich eigenständig aus dem Wrack befreien und wurde nur leicht verletzt. Am Pkw entstand wirtschaftlicher Totalschaden. Fremdschaden entstand nach derzeitigem Ermittlungsstand nicht. Im Rahmen der Unfallaufnahme konnte bei der Fahrerin Atemalkoholgeruch festgestellt werden. Ein entsprechender Test ergab einen Wert von 1,12 Promille. Der Dame wurde eine Blutprobe entnommen. Ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr wurde eingeleitet. Für die Bergung des Pkw musste die L499 kurzzeitig voll gesperrt werden.

(Neustadt) – Vermeintlicher Unfall zwischen Pkw und Fußgängerin

Am 31.07.2022 gegen 23:20 Uhr kam es an der Kreuzung Von-der-Tann-Straße/Gartenstraße möglicherweise zu einem Verkehrsunfall zwischen einer Fußgängerin und einer dunklen Limousine. Nach derzeitigem Ermittlungsstand betrat die 27-jährige Fußgängerin den Kreuzungsbereich ohne auf den Fahrzeugverkehr zu achten. Dann könnte es zu einem Zusammenstoß mit einem abbiegenden Pkw gekommen sein. Ob es tatsächlich zu einem Kontakt zwischen Fahrzeug und Fußgängerin kam, ist jedoch, genauso wie der genaue Unfallhergang, unklar. Die junge Frau stand zum Zeitpunkt der Unfallaufnahme unter Schock. Die Fußgängerin wurde durch Rettungskräfte zur Untersuchung in ein umliegendes Krankenhaus gebracht. Ob bzw. wie schwer die Frau verletzt wurde, ist derzeit noch unbekannt.

Zeugenhinweise nimmt die Polizei Neustadt unter 06321 854-0 oder per Mail an pineustadt@polizei.rlp.de entgegen.

(Haßloch) – Brand

Nach dem Brand einer Hecke am Montagnachmittag (1. Aug, 14:45 Uhr), bei dem auch ein Auto und eine Holzhütte beschädigt wurden, sucht die Polizei Zeugen. Etwa 20 m einer Thujahecke gerieten am Hannah-Arend-Gymnasium in Brand.

Ein Gartenhaus auf dem Schulgelände und ein in der Dürerstraße geparkter Opel Singnum wurden durch die Hitze beschädigt.

Die Polizei schätze den Schaden auf 6.000,- Euro. Hinweise bitte an die Polizei Haßloch unter Tel. 06324 933-0 oder per E-Mail an pihassloch@polizei.rlp.de.

(A 65 bei Deidesheim) – Wohnmobil kippt um

Am Sonntagnachmittag (31.07., 15:25h), erlitt ein in Frankreich zugelassenes Wohnmobil auf der A 65, etwa in Höhe der Abfahrt Deidesheim in Rtg. Lu., an einem seiner hinteren Reifen einen Schaden, in dessen Verlauf das Wohnmobil ins Schlingern kam und schlussendlich auf die Seite umkippte. Alle vier Insassen, darunter auch ein fünf und ein sieben jähriges Kind, erlitten zum Glück nur leichte Verletzungen und wurden zur Beobachtung in umliegende Krankenhäuser eingeliefert. Am Wohnmobil entstand Totalschaden in Höhe von etwa 10.000EUR. Die Fahrbahn war bis zur Räumung für 2 Std. voll gesperrt.

(Bad Dürkheim) – Fahrt unter Alkoholeinwirkung

Am 02.08.2022 gegen 14:00 Uhr wurde ein Schlangenlinien fahrender Audi auf der B271 gemeldet, der mehrfach über die Mittel-und Außenlinie gefahren wäre. Da sich der Mitteiler einen Teil des Kennzeichens angeben konnte, wurde der verantwortliche Fahrer an seiner Wohnanschrift angetroffen und einer Kontrolle unterzogen. Während der Kontrolle des 32-Jährigen konnten die Polizeibeamten Atemalkoholgeruch feststellen. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,57 Promille. Da er gegenüber dem Blutprobenarzt angab daheim noch eine Schorle getrunken zu haben, wurde nach einer Wartezeit ein neuer Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser ergab schließlich einen noch höheren Wert von 0,6 Promille. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein sichergestellt. Gegen den Fahrer wird nun wegen Führen eines Kraftfahrzeuges unter Alkoholeinwirkung ermittelt.

(Bad Dürkheim) – Mit Haftbefehl gesucht und Drogen mitgeführt

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Am 01.08.2022 gegen 20:00 Uhr konnten in der Karl Räder Allee in Bad Dürkheim, bei einer Personenkontrolle, Betäubungsmittel aufgefunden werden. Bei der Kontrolle einer 25-Jährigen konnten in einer Umhängetasche ein Joint, Cannabisblüten und Amfetamin festgestellt und sichergestellt werden. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,71 Promille. Ein durchgeführter Drogenvortest reagierte positiv auf Cannabis, Amphetamin und Kokain. Bei der Überprüfung ihrer Personalien konnte weiterhin festgestellt werden, dass die 25-Jährige mit zwei Haftbefehlen gesucht wurde. Da sie die jeweiligen offenstehenden Geldbeträge nicht zahlen konnte, wurde sie in eine Justizvollzugsanstalt verbracht. Gegen die 25-Jährige, die keine Angaben zur Herkunft der Betäubungsmittel machen wollte, wird nun wegen dem Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz ermittelt.

(Erpolzheim) – Verkehrsunfallflucht, Gestänge abgerissen

Am 01.08.2022 gegen 14:00 Uhr wurde ein Metallbogengestänge in der Von Mauerer Straße in Erpolzheim beschädigt. Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte ein über der Straße, für den Rebenwuchs, angebrachtes Metallbogengestänge und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Vermutlich handelte es sich um einen Schlepper mit Anhänger oder angehängtem Arbeitsgerät. Leider konnte der Geschädigte nur einen lauten Knall hören, bis er auf der Straße war hatte sich der Verursacher bereits entfernt. Am Metallgestänge und an den Hausfassaden von 2 Wohnhäusern entstand ein Sachschaden in Höhe von 1000EUR. Es liegen keinerlei Hinweise auf den Unfallverursacher vor. Die Polizei Bad Dürkheim bittet um Hinweise unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de

(Lambsheim) – Zündelei auf Lambsheimer Streuobstwiese / Zeugen gesucht

Am Samstag, den 30.07.2022 kam es in Lambsheim zu einem Flächenbrand auf einer Streuobstwiese im Bereich zwischen der Bollwerkstraße und der K2. Ein Spaziergänger mit Hund sah von weitem zwei Kinder, die in dem hohen Gras zündelten. Einer hatte noch versucht, das bereits außer Kontrolle geratene Feuer mit seinem schwarzen Pullover auszuschlagen.

Nachdem die Kinder den Spaziergänger sahen, flohen sie über einen Entwässerungsgraben zur Bollwerkstraße und dann in unbekannte Richtung. Nur durch das frühzeitige Alarmieren der Feuerwehr durch den Spaziergänger, konnte ein Großbrand verhindert werden. Letztlich wurden dann „nur“ ca. 350 Quadratmeter Wiese verbrannt.

Im Rahmen der Fahndung konnten die flüchtenden Kinder nicht mehr angetroffen werden.

Es soll sich dabei um:

  • zwei Jungs
  • zwischen 12 und 14 Jahren handeln.
  • Einer hatte blondes, etwas längeres Haar und trug ein weißes T-Shirt.
  • Der andere Junge mit dem schwarzen Pullover hatte dunkles Haar.

Wer kennt die Kinder? Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiwache Maxdorf unter 06237 / 934 – 1100 oder der Polizeiinspektion Frankenthal unter 06233 / 3130 in Verbindung zu setzen.

Achten Sie gerade in den Sommermonaten auch auf folgende Verhaltensregeln.

  • Kein offenes Feuer im Wald oder Waldnähe anzünden.
  • Lassen Sie keine Glasflaschen oder Glasscherben im Wald oder auf Feldern und Wiesen liegen (Brennglaseffekt).
  • Keine brennenden oder glimmenden Gegenstände (z.B. Zigarettenkippen) wegwerfen.
  • Grillen nur auf ausgewiesenen Grillplätzen.

Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, wird gebeten sich mit der Polizeiwache Maxdorf unter der Rufnummer 06237 / 934-1100 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail unter pwmaxdorf@polizei.rlp.de übermittelt werden.

(Gönnheim) – Verkehrsunfallflucht, Zaun beschädigt

Am 22.07.2022 gegen 12:00 Uhr wurde der Zaun eines Anwesens im Paul Münsch Weg in Gönnheim beschädigt. Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte beim Rangieren den Zaun und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 600EUR. Es liegen keinerlei Hinweise auf den Unfallverursacher vor. Die Polizei Bad Dürkheim bittet um Hinweise unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de

(Präsidialbereich Rheipfalz) – Für sichere Ferien

In Rheinland-Pfalz sind Sommerferien. Egal ob Sie verreisen oder zu Hause die Ferien genießen, insbesondere bei Freizeitaktivitäten profitieren Diebe von arglosem und unvorsichtigem Verhalten.

Beachten Sie daher die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Dieben zu schützen:

  • Tragen Sie Wertsachen immer eng am Körper, am besten verteilt und in innenliegenden Taschen!
  • Halten Sie Ihre Wertsachen fest, wenn Sie angerempelt oder angesprochen werden!
  • Nehmen Sie nur notwendige Wertsachen und Dokumente mit!
  • Verschließen Sie Ihr Fahrzeug sorgfältig. Verschließen Sie auch alle Scheiben.
  • Lassen Sie keine Wertsachen im Fahrzeug zurück!
  • Im Schwimmbad, am Badesee und am Strand sollten Sie möglichst keine Wertsachen mitnehmen.
  • Deponieren Sie Wertsachen, wenn vorhanden, in Schließfächern!
  • Kopieren oder digitalisieren Sie Dokumente, wie Pässe vor dem Urlaub, um diese bei einem Verlust besser ersetzen zu können!
  • Wenn Sie Ihre Bank- oder Kreditkarte verlieren oder diese gestohlen wurde, lassen Sie sie umgehend sperren. Die Sperrhotline 116 116 ist mit der deutschen Ländervorwahl 0049 auch aus den meisten Ländern erreichbar!
  • Notieren Sie sich bei Auslandsreisen wichtige Telefonnummern, wie regionale Notrufnummern von Polizei und Rettungsdienst, für den Notfall!

(Präsidialbereich Rheipfalz) – Kontrollwoche Geschwindigkeit

Die Reduzierung von Verkehrsunfällen und die Minimierung von Unfallfolgen ist ein Schwerpunkt der polizeilichen Verkehrssicherheitsarbeit. Deshalb beteiligt sich das Polizeipräsidium Rheinpfalz vom 8. bis 14. August 2022 an der europaweiten Kontrollwoche zur Bekämpfung und Verhinderung von überhöhter Geschwindigkeit.

Neben der Ahnung von Geschwindigkeitsverstößen wollen wir durch die Verkehrskontrollen auch die Risiken von überhöhter Geschwindigkeit im Straßenverkehr verstärkt ins öffentliche Bewusstsein rücken und diese nochmals verdeutlichen. Bei den Kontrollen wollen die Polizeikräfte deshalb auch an die Einsicht der Verkehrsteilnehmenden appellieren, niemals die zulässige Höchstgeschwindigkeit zu überschreiten und die Geschwindigkeit der jeweiligen Situation anzupassen.

Im Jahr 2021 kam es infolge überhöhter oder nicht angepasster Geschwindigkeit im Polizeipräsidium Rheinpfalz zu 1.792 Verkehrsunfällen, davon wurden bei 451 Verkehrsunfällen Personen verletzt. Auch wenn die Zahlen aller tödlichen Verkehrsunfälle (19 Getötete im Jahr 2021) seit einigen Jahren rückläufig sind, ist überhöhte bzw. nicht angepasste Geschwindigkeit nach wie vor eine der Hauptunfallursachen. Die Verkehrsunfallstatistik 2021 mit ausführlichen Informationen zur Unfalllage und unseren Maßnahmen finden Sie auf unserer Internetseite https://s.rlp.de/hRg.

Die Verkehrsüberwachung mittels Verkehrskontrollen gehört zu den zentralen Aufgaben der Polizei. Die Kontrollen sind für die Sicherheit im Straßenverkehr von großer Bedeutung und finden deshalb das ganze Jahr über statt.

Die Kontrollwoche wurde von dem europaweiten Polizeinetzwerk ROADPOL www.roadpol.eu koordiniert, deren Ziel es ist, die Zahl der Verkehrsunfallopfer deutlich zu senken („Vision Zero“).

(Ludwigshafen) – Kleingartenbesitzer erwischt Einbrecher

Ein 59-jähriger Kleingartenbesitzer erwischte am Dienstag (02.08.2022) einen 43-Jährigen aus Ludwigshafen, als dieser versuchte in eine Gartenparzelle einer Kleingartenanlage in der Riedstraße zu gelangen. Der 59-Jährige schlief in seiner Gartenanlage, als der 43-jährige Eindringling auf dem Anwesen erschien und Gegenstände durchwühlte. Der Besitzer verständigte sofort die Polizei, die den Einbrecher noch vor Ort feststellten. Der 43-Jährige führte zudem Handschuhe, Taschenlampe und ein Allzweckwerkzeug mit sich.

(Ludwigshafen) – Abgedrängt und Unfall verursacht / Zeugen gesucht

Durch ein waghalsiges Überholmanöver verursachte ein bisher unbekannter Fahrer am Montag (01.08.2022) einen Verkehrsunfall, bei dem ein 25-jähriger Pkw-Fahrer verletzt wurde. Der 25-Jährige war gegen 17.10 Uhr in der Rheingönheimer Straße in Richtung Hauptstraße unterwegs, als plötzlich auf Höhe der Wegelnburgstraße ein unbekannter Pkw-Fahrer zum Überholen ausscherte. Hierbei geriet dieser auf die Gegenfahrbahn, wo eine Straßenbahn entgegenkam, weshalb er wieder nach rechts einscherte. Hierbei touchierte er mit dem 25-jährigen Pkw-Fahrer, der daraufhin die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor, von der Fahrbahn abkam und gegen einen Mast fuhr. Der unbekannte Pkw-Fahrer hielt daraufhin kurz an, fuhr aber mit erhöhter Geschwindigkeit davon. Ein weiterer Zeuge versuchte noch die Verfolgung aufzunehmen, musste aber aufgrund der hohen Geschwindigkeit des Flüchtigen die Verfolgung abbrechen. Der 25-Jährige kam anschließend in ein Krankenhaus. Insgesamt entstand ein Gesamtsachschaden von mindestens 15.000 Euro.

Die Polizei sucht dringend noch weitere Zeugen.

  • Der Flüchtige war männlich und trug eine verspiegelte Sonnenbrille.
  • Bei dem Fluchtfahrzeug handelt es sich um einen weißen 1er BMW, Bj. 2017/2018, mit schwarzen Elementen am Heck und Ludwigshafener Kennzeichen.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Betrug am Telefon und per WhatsApp

Ein 71-Jähriger wurde am Montag (01.08.2022) von einem falschen Microsoftmitarbeiter telefonisch kontaktiert. Dieser gab an, dass der Computer des Seniors von einem Virus befallen wäre. Mit dem Kauf eines Anti-Virus-Paket im Wert von 300 Euro würde man das Virusproblem lösen können. Der 71-Jährige erkannte, dass es sich um einen Betrug handelte und beendete das Gespräch.

Ein Betrag in Höhe von 4000 Euro verlor eine 75-Jährige aus Ludwigshafen am Montag (01.08.2022). Sie wurde per WhatsApp von einer ihr unbekannten Nummer kontaktiert, die sich als Tochter der Seniorin ausgab. Die Tochter hätte angeblich das Handy verloren und könnte sich nicht auf ihr Bankkonto einloggen. Um anstehende Kosten zu decken benötigte sie nun dringend Geld. Die 75-Jährige überwies daraufhin einen Betrag von über 4000 Euro an ein Konto. Ein Tag später meldete sich die richtige Tochter und stellte den Betrug fest.

Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:

  • Legen Sie den Hörer auf! Das ist nicht unhöflich.
  • Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotrufnummer 110 an.
  • Übergeben Sie nie Geld oder Wertsachen an Unbekannte!
  • Die Polizei wird Sie niemals dazu auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.
  • Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon mit den Worten „Rate mal, wer hier spricht!“ oder ähnlichen Formulierungen meldet, ohne sich selbst namentlich vorzustellen.
  • Nutzen Sie nicht die Rückwahltaste! Geben Sie bei Rückfragen an die Polizei die Telefonnummer der örtlichen Dienststelle selbst über die Tasten ein.
  • Erstatten Sie Anzeige, falls Sie Opfer geworden sind!
  • Im Notfall wählen Sie die 110, Notruf Polizei!
  • Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621 963 – 1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen kann.
  • Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.

(Ludwigshafen) – Falsche Europol-Beamte

Eine 61-Jährige aus Ludwigshafen wurde am Montag (01.08.2022) mehrmals von zwei Frauen angerufen, die sich als Angehörige von Europol ausgaben. Die 61-Jährige wurde aufgefordert 10.000 Euro zu überweisen, um ihre Unschuld zu beweisen. Die Frau erkannte, dass es sich um einen Betrug handelte und beendete die Telefonate.

(Ludwigshafen) – Einbrüche in Garagen

Unbekannte versuchten in der Nacht von Sonntag (31.07.2022) auf Montag (01.08.2022) in drei Garagen in der Sternstraße einzubrechen. Ob Gegenstände entwendet wurden, wird derzeit noch ermittelt. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Werkzeug aus Neubau gestohlen

Unbekannte gelangten im Zeitraum 30.07.2022 bis 01.08.2022 in einen Neubau eines Bürogebäudes in der Ludwig-Reichling-Straße und entwendeten Werkzeug im Gesamtwert von 1000 Euro. Durch den Einbruch entstand zudem ein Gebäudeschaden in Höhe von 3000 Euro. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Körperverletzung in Bar

Aufgrund eines Streites zwischen einem 56- und einem 47-Jährigen in einer Bar in der Prinzregentenstraße musste die Polizei am Sonntag (31.07.2022) anrücken. Gegen 23.15 Uhr sprach ein 47-Jähriger den 56-Jährigen an, ob er Geld für einen Spielautomaten hätte. Der 56-Jährige ging nicht auf die Forderung ein. Der 47-Jährige ließ aber nicht locker fragte erneut nach Geld. Daraufhin schlug der 56-Jährige dem 47-Jährigen ins Gesicht. In den Streit mischte sich schließlich die 48-jährige Ehefrau des 56-Jährigen ein, um zu schlichten. Auch auf seine Ehefrau schlug der 56-Jährige plötzlich ein. Der 47-Jährige und die Ehefrau wurden beide leicht verletzt. Die Polizei erließ eine Gewaltschutzverfügung gegen den 56-Jährigen, der u.a. ein Kontaktverbot zur Ehefrau beinhaltet. Darüber hinaus wurde die Frau über rechtliche Möglichkeiten und Anlaufstellen informiert.

Der Polizei kommt im Umgang mit häuslicher Gewalt als ständig erreichbare und schnell verfügbare Organisation eine entscheidende Rolle zu. Prävention, konsequente Strafverfolgung sowie weitreichender Opferschutz und Opferhilfe sollen Opfern von häuslicher Gewalt effektiven Schutz gewähren. Wenn auch Sie von häuslicher Gewalt betroffen sind, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Bei allen Polizeidienststellen stehen Ihnen speziell geschulte Ansprechpartner zur Verfügung.

(Ludwigshafen) – Sexuelle Belästigung

Ein 16-Jähriger wurde am Sonntag (31.07.2022), gegen 14.30 Uhr, von einem unbekannten Mann angesprochen und am Genitalbereich an der Hose berührt. Anschließend flüchtete der unbekannte Mann. Der Vorfall ereignete sich im Bereich der Spatenstraße vor einer Bibliothek.

Der Mann war:

  • circa 1,75m groß
  • circa 50 Jahre alt
  • trug Glatze
  • und hatte einen dicken Bauch.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Versuchter Einbruch in Wohnhaun

Unbekannte versuchten in der Nacht von Samstag (30.07.2022) auf Sonntag (31.07.2022) in ein Anwesen in der Gerhard-Domagk-Straße einzubrechen. Das Vorhaben misslang jedoch. Es entstand lediglich geringer Sachschaden. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Einbruch in Kleingartenanlage

Unbekannte brachen am Wochenende (29.07.2022 – 31.07.2022) in eine Gartenparzelle einer Kleingartenanlage in der Kallstadter Straße ein. Hierbei wurde ein Fernseher im Gesamtwert von 100 Euro entwendet. An einer benachbarten Gartenparzelle wurde ebenfalls versucht einzubrechen. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Versuchter Trickbetrug

Bereits am 28.07.2022 klingelte zunächst ein unbekannter Mann (40 bis 50 Jahre alt, kräftige Statur, rundes Gesicht, dunkle Kleidung) bei einer Seniorin in der Schwertstraße. Der Mann teilte mit, dass er in der Straße gewohnt hätte und nun einen alten Nachbarn besuchen wollte. Nachdem der Seniorin die gesamte Lebensgeschichte erzählt wurde, forderte der Mann ein Glas Wasser. Die Seniorin ging auf die Forderung ein und ließ ihn in die Küche. Zeitgleich klingelte es erneut an der Tür und der angebliche Bruder (30 bis 35 Jahre alt, circa 1,70m, dunkler Vollbart) des unbekannten Mannes erschien. Die Seniorin bemerkte schnell, dass es sich schließlich um einen Betrug handelte und ließ die beiden Männer nicht aus den Augen, bis sie freiwillig die Wohnung verließen. Aus der Wohnung wurden keine Gegenstände entwendet. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Trickdiebstahl in Wohnungen ist ein Phänomen, von der fast ausschließlich ältere Menschen betroffen sind. Unter Vortäuschen von Notlagen, einer offiziellen Funktion oder Vortäuschen einer persönlichen Beziehung zum Opfer versuchen die Täter sich Zutritt zur Wohnung zu verschaffen. Hierbei werden skrupellos und zielgerichtet das Alter, die Gebrechlichkeit und die Gutgläubigkeit des Opfers ausgenutzt. Bedenken Sie, dass Tricktäter erfinderisch und schauspielerisch begabt sind. Sie reagieren schnell und denken sich immer neue Taktiken aus, um ihr Ziel zu erreichen.

(Mannheim) – Verbaler Streit endet in Körperverletzung / Zeugen gesucht

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Am Dienstagabend kurz vor 21 Uhr kamen zwei Männer am unteren Vogelstangsee ins Gespräch, woraus sich im weiteren Verlauf eine verbale Auseinandersetzung entwickelte. Der bisher unbekannte Täter ging im Verlauf des Streits schließlich auf seinen 49-jährigen Gesprächspartner mit geballten Fäusten los und versuchte nach diesem zu schlagen. Im Gerangel fielen beide Männer zu Boden, wobei die Brille des 49-Jährigen beschädigt wurde. Der Unbekannte ergriff im Anschluss die Flucht in Richtung des nahegelegenen Spielplatzes.

Beschrieben wird der Flüchtige als:

  • ca. 50 Jahre
  • 1,65m groß
  • mit blonden und kurzen Haaren

Das Polizeirevier Mannheim-Käfertal hat die Ermittlungen wegen versuchter Körperverletzung übernommen und sucht nun Zeugen, welche sachdienliche Angaben zu der Auseinandersetzung machen können. Diese können sich telefonisch unter 0621/71849-0 melden.

(Mannheim) – „Schockanrufer“ erbeuten Schmuck und Münzen im Wert von rund 200.000.- Euro; Kripo ermittelt

Beispielbild Schockanruf / Betrug, dient lediglich der Visualisierung

Opfer eines sogenannten „Schockanrufes“ wurde im Laufe des Dienstages eine hochbetagte Seniorin im Stadtteil Almenhof.

Gegen 10 Uhr hatte sie einen Anruf eines angeblichen Polizeibeamten erhalten, die ihr vorgaukelte, dass ihre Tochter einen Verkehrsunfall verursacht hätte, bei dem zwei Menschen, darunter auch ein Kind getötet wurden. Um eine Gefängnisstrafe abzuwenden, sei eine Kaution von 160.000.- Euro fällig.

Nachdem sie ihre Tochter telefonisch nicht erreichen konnte, ging die schockierte Frau von einem tatsächlichen Unfallgeschehen aus, packte ihren gesamten Schmuck (Ringe, Uhren, Halsketten, Broschen und Armreife), teilweise wertvolle Erbstücke und Münzen im Gesamtwert von rund 200.000.- Euro zusammen und übergab die Wertsachen gegen 14 Uhr vor ihrer Wohnung in der August-Bebel-Straße an einen unbekannten Abholer.

Als die Tochter der Seniorin wenig später ihre Mutter zurückrief, wurde der Betrugsmasche entdeckt, allerdings war der Abholer bereits über alle Berge.

Das Betrugsdezernat der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Zeugen wenden sich bitte an den Kriminaldauerdienst, Tel.: 0621/174-4444.

Darüber hinaus bitten die Ermittler des Betrugsdezernats der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg folgende Hinweise zu beherzigen:

  • Geben Sie keine Details zu Ihren familiären und finanziellen Verhältnissen preis.
  • Lassen Sie sich nicht drängen und unter Druck setzen. Nehmen Sie sich Zeit, um die Angaben des Anrufers zu überprüfen. Rufen Sie die jeweilige Person unter der Ihnen lange bekannten Nummer an und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen.
  • Wenn ein Anrufer Geld oder andere Wertsachen von Ihnen fordert: Besprechen Sie dies mit Familienangehörigen oder anderen Ihnen nahestehenden Personen.
  • Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen wie Schmuck an unbekannte Personen.
  • Kommt Ihnen ein Anruf verdächtig vor, informieren Sie unverzüglich die Polizei unter der Nummer 110.
  • Sind Sie bereits Opfer einer Betrugsmasche geworden, zeigen Sie die Tat unbedingt bei der Polizei an. Dies kann der Polizei helfen, Zusammenhänge zu erkennen, andere Personen entsprechend zu sensibilisieren und die Täter zu überführen.
  • Lassen Sie Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen (aus Herta Schmidt wird beispielsweise H. Schmidt). So können die Täter Sie gar nicht mehr ausfindig machen. Zum Ändern eines Telefonbucheintrags wenden Sie sich an Ihren Telefonanbieter.
  • Bewahren Sie Ihre Wertsachen, z.B. höhere Geldbeträge und andere Wertgegenstände nicht zuhause auf, sondern auf der Bank oder im Bankschließfach.

Über dies informieren die Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen des Polizeipräsidiums Mannheim in Mannheim, Tel.: 0621/174-1212 und in Heidelberg, Tel.: 06221/99-1234, wie man sich am besten vor Trickbetrügern schützen kann. Die Beratungen sind kostenlos!!!

(A 6 / A 659 / Mannheim) – 34-Jähriger scheinbar unbelehrbar / Mehrfach ohne gültige Fahrerlaubnis erwischt

Eine Streifenwagenbesatzung der Autobahnpolizei kontrollierte am Dienstagmorgen gegen 10 Uhr einen mit zwei Personen besetzten Mazda. Dieser war auf der A6 in nördlicher Richtung unterwegs. Der Mazda wurde durch die Beamten auf die A 659 ausgeleitet und auf einer Tankanlage in Fahrtrichtung Weinheim einer Kontrolle unterzogen. Bei der Überprüfung des Fahrers konnten die Beamten feststellen, dass dieser nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Dem 34-Jährigen war der Führerschein bereits wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis durch ein Gericht entzogen worden. Nun erwartet den Mann eine erneute Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Der Beifahrer, der zudem Halter des Mazda war, sieht zudem einer Anzeige wegen des Zulassens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis entgegen.

(Mannheim-Schwetzingerstadt) – 18-jähriger Autofahrer unter Drogen; Insassen flüchten zu Fuß; mehrere tausend Euro und Medikamente sichergestellt; Fahrer hatte Tage zuvor schweren Unfall verursacht

Am Dienstagabend, gegen 24 Uhr, fuhr ein 18-jähriger Autofahrer in der Seckenheimer Straße mit seinem Pkw Fiesta entgegen der Einbahnstraße in die Weidenstraße. Der Kleinwagen war außerdem mit drei weiteren männlichen Personen besetzt.

An der Ecke Weidenstraße und Möhlstraße konnte das Auto von einer Polizeistreife angehalten werden. Alle vier Insassen sprangen aus dem Auto und flüchteten zu Fuß. In der Viehhofstraße konnte der Fahrer eingeholt und festgenommen werden. Einer der Mitfahrer, ein 20-jähriger Mann, wurde später von der Polizei in der Nähe der Krappmühlstraße angetroffen.

Der 18-jährige Fahrer stand unter Drogen und ein später durchgeführter Drogenvortest verlief positiv auf THC und Kokain. Der beschuldigte Fahrer hatte mehrere tausend Euro bei sich. Zudem wurden im Fahrzeug diverse rezeptpflichtige Medikamente aufgefunden. Das Geld und die Medikamente wurden von der Polizei sichergestellt. Später wurde durch einen Polizeivertragsarzt eine Blutentnahme bei dem Beschuldigten durchgeführt.

Polizeiliche Ermittlungen ergaben noch in der Kontrollnacht, dass der 18-jährige Fiesta-Fahrer bereits sechs Tage zuvor, am Mittwoch, 27.07.2022 in Mannheim-Neckarstadt-West, Mittelstraße, mit einem Pkw Mercedes-Benz CLA einen schweren Unfall verursacht hatte.

Dort war er mit seinem Auto in Richtung „Am Messplatz“ unterwegs. Am Alten Meßplatz, Höhe Schimperstraße, kam er aus bislang unbekannter Ursache nach links von der Fahrbahn ab und prallte frontal mit einem an der Haltestelle sitzenden 55-jährigen Mann und anschließend mit einem Strommast zusammen. Die beiden schwer Verletzten, der 25-jährige Beifahrer und der 55-jährige Fußgänger, wurden mit Rettungshubschrauber in Krankenhäuser verbracht. Der 18-jährige Fahrer blieb leicht verletzt.

Für den Fußgänger bestand bis vor Kurzem Lebensgefahr, die jetzt glücklicherweise ausgeschlossen werden kann.

(Mannheim-Neuostheim) – Bandendiebstahl; Täter durch Gesichtserkennungsverfahren ermittelt

Bereits im November 2021 betraten zwei der insgesamt vier Täter arbeitsteilig in der Seckenheimer Landstraße einen Lebensmitteldiscounter. Zwei Täter befüllten kräftig ihren Einkaufswagen mit hochwertigen Lebensmitteln.

Die Kassiererin sagte später gegenüber der Polizei, „die wollten sicherlich mit den Alkoholika und den Knabbereien eine große Party feiern“.

Vielleicht war es deren eigene Abschiedsparty, da alle – wie sich später herausstellt – unmittelbar nach der Straftat von Heidelberg in andere Städte innerhalb von Baden-Württemberg verzogen waren.

Ein weiterer Täter hielt sich vor dem Discounter auf und wartet einen günstigen Moment auf, um die elektronische Eingangsschiebetür von außen zu öffnen. Der Vierte im Bunde hatte unabhängig seiner Kumpane den Laden betreten und beschäftigte die Kassiererinnen im dortigen Kassenbereich, während seine Mittäter den Laden verließen.

Die beiden Täter schoben ihren gefüllten Einkaufswagen entgegen der Laufrichtung mit ihrem Diebesgut im Wert von circa 400 Euro nach draußen.

Ein Kunde hatte den Vorfall beobachtet und verständigte eine Mitarbeiterin, die den vier Tätern nach draußen folgte. Nachdem sie den Männern im Alter von 20 bis 42 Jahre nachgerufen hatte, ließen sie den noch gefüllten Einkaufswagen auf dem Parkplatz stehen und verschwanden zu Fuß.

Aufgrund der Videoaufnahmen der Täter konnte über das Gesichtserkennungsfahren der Polizei zunächst der 26-jährige Haupttäter anhand markanter Merkmale eindeutig ermittelt werden. Die anschließenden weiteren polizeilichen Ermittlungen führten dann zu den weiteren landesweit agierenden Tätern, deren Weg auch nach Oberndorf und nach Stuttgart geführt hatte.

Ermittlungen ergaben, dass sie auch dort zahlreiche Straftaten begangen hatten und zwei Täter vorübergehend in diesem Zusammenhang auch in Haft waren.

Das vom Polizeiposten Mannheim-Neuostheim geführte Verfahren konnte nun nach Monaten zu Ende ermitteln und an die Staatsanwaltschaft vorlegen werden.

Info

Das Bundeskriminalamt setzt das Gesichtserkennungsverfahren ein. Zur Identifizierung unbekannter Täter wird das erlangte Bildmaterial mit den Informationssystemen der Polizei erfassten Lichtbilder von Straftätern verglichen.

(Mannheim-Neuostheim) – Scheibe an PKW eingeschlagen und Rucksack entwendet / Polizei sucht Zeugen!

Am Sonntag wurde zwischen 19 Uhr und 21 Uhr ein Auto im Konrad-Zuse-Ring aufgebrochen. Ein bislang unbekannter Täter schlug mittels einem unbekannten Gegenstand die Seitenscheibe eines geparkten Audis ein und entwendete einen hinter dem Beifahrersitz abgestellten Rucksack. In diesem befanden sich ein IPad Air 2022, ein MacBook Air 2020, ein Apple Pencil, sowie mehrere tausend Euro Bargeld.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Mannheim-Oststadt, unter der Telefonnummer 0621-174-3310, zu melden.

(Mannheim-Lindenhof) – Unbekannter zerkratzt 13 Autos / Polizei sucht Zeugen!

Zwischen Donnerstag, 19:00 Uhr, und Freitag, 11:30 Uhr, wurden am Stephanienufer mehrere Autos beschädigt. Ein bislang unbekannter Täter zerkratze insgesamt 13 Autos und flüchtete anschließend in unbekannte Richtung. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 15.000 Euro.

Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten sich beim Polizeirevier Mannheim-Neckarau, unter der Telefonnummer 0621-833970, zu melden.

(Mannheim-Neckarau) – Brand eines Pkw auf Parkplatz, Feuerwehr auf Anfahrt

Pressemeldung Nr. 1

Am Mittwoch gegen kurz nach 02:00 Uhr wurde die Polizei und die Feuerwehr über einen brennenden Pkw in der Pfingstweidstraße auf einem Firmengelände informiert. Bei Eintreffen stand der Pkw bereits im Vollbrand.

Pressemeldung Nr. 2

Gegen 02:05 Uhr am Mittwochmorgen geriet ein Opel Combo auf einem Firmenparkplatz in der Eisenbahnstraße in Brand. Der Brand breitete sich schnell vom Motorraum auf das gesamte Fahrzeug aus, so dass es nach kurzer Zeit in Vollbrand stand. Die verständigte Feuerwehr konnte das vollständige Abbrennen des Fahrzeugs nicht mehr verhindern.

Der Transporter stand glücklicherweise mit Abstand zu weiteren geparkten Fahrzeugen auf dem Parkplatz, so dass diese durch den Brand keinen Schaden nahmen.

Der Sachschaden des Opel wird auf ca. 8.000 EUR geschätzt.

Bislang ergaben sich keine Hinweise auf die Ursache für den Brand. Das Polizeirevier Mannheim-Neckarau hat die weiteren Ermittlungen hierfür übernommen.

(Mannheim-Friedrichsfeld) – Pizzabote überfallen / Kriminalpolizei sucht Zeugen

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde ein Pizzalieferant in der Pulversheimer Straße von zwei unbekannten Tätern überfallen – die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Mit einer anonymen Bestellung lockten zwei Täter einen 35-jährigen Auslieferer in die Pulversheimer Straße. Als dieser gegen 1:10 Uhr dann mit mehreren Pizzen in der Straße ankam, wurde er dort bereits von zwei ihm unbekannten Männern abgepasst. Dabei maskierten sich die beiden Täter und zückten eine Pistole. Unter Vorhalt der Waffe forderten sie den 35-Jährigen zur Herausgabe von Bargeld auf und durchsuchten dabei auch dessen Auto. Letztlich erbeuteten die Männer über 100 Euro Bargeld und flüchteten. Der 35-Jährige blieb unverletzt.

Die Kriminalpolizei hat noch in der Tatnacht die Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen und Hinweisgebern.

Die beiden deutschsprachigen Täter können wie folgt beschrieben werden:

  1. männlich, ca. 20 Jahre alt, 1,82 m groß, dünne Statur, blonde kurze Haare, trug einen grauen Pullover und eine graue Jogginghose sowie eine schwarze Maske.
  2. männlich, ca. 20 Jahre alt, 1,85 m bis 1,90 m groß, trug einen schwarzen Pullover und eine schwarze Jogginghose sowie eine schwarze Stoffmaske. War mit einer schwarzen Pistole bewaffnet.

Personen die Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel.: 0621 174-4444 zu melden.

(Mannheim-Sandhofen) – Brand eines Einfamilienhauses

Pressemitteilung Nr. 1

Aus bislang unbekannten Gründen brach in einem Einfamilienhaus im Stadtteil Sandhofen am Dienstagnachmittag, kurz vor 14 Uhr, ein Feuer aus. Über das Ausmaß, bzw. verletzte Personen liegen noch keine Erkenntnisse vor. Die Rettungskräfte sind im Einsatz.

Pressemitteilung Nr. 2

Bei dem Brand in einem Einfamilienhaus im Stadtteil Sandhofen wurde ein Bewohner tödlich verletzt.

Nachdem die Berufsfeuerwehr Mannheim die Person geborgen hatte, wurde sie reanimiert. Die Reanimation blieb jedoch erfolglos, sodass der Mann noch vor Ort verstarb.

Das Feuer brach am Dienstagnachmittag, kurz vor 14 Uhr, aus bislang unbekannten Gründen aus.

Die Feuerwehr Mannheim löschte den Brand schnell, sodass bereits kurz nach 14 Uhr „Feuer aus!“ gemeldet wurde.

Die Brandexperten des Kriminalkommissariats Mannheim haben die weiteren Ermittlungen übernommen. Der Brandort ist beschlagnahmt. Die Ursachenforschung im Inneren des Gebäudes kann jedoch erst dann stattfinden, wenn ein gefahrloses Betreten möglich ist.

Der Schaden lässt sich derzeit noch nicht näher beziffern.

(Mannheim-Sandhofen) – Straßenbahn kollidiert mit Auto

Am Dienstagvormittag gegen 11:15 Uhr kollidierte im Kreuzungsbereich Sandhofer Straße / Leinenstraße ein 86-jähriger Mercedes-Fahrer mit einer Straßenbahn. Der 86-Jährige war mit seinem Auto auf der Sandhofer Straße in Richtung Ortsmitte unterwegs, als er am Bahnübergang ersten Ermittlungen zufolge eine rote Ampel überfuhr und ihn die in Richtung ortsauswärts fahrende Straßenbahn erfasste. Der 86-Jährige wurde dabei schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mindestens 15.000 Euro. Der Straßenbahnverkehr war für den Zeitraum der Unfallaufnahme bis ca 12:20 Uhr gesperrt. Ein Busersatzverkehr wurde eingerichtet.

(Heidelberg) – Ausschreibung des Heidelberger Präventionspreises 2022

Der vom Verein Sicheres Heidelberg e. V. ausgeschriebene Heidelberger Präventionspreis steht unter dem dauerhaften Motto „Heidelberg macht Mut!“ und befasst sich im Jahr 2022 mit dem Thema

„Große Herausforderungen annehmen – passende Angebote für alle Altersgruppen schaffen“

Die Zeit der Pandemie brachte für die meisten Bürgerinnen und Bürger schnelle, tiefgreifende und immer neue Einschränkungen in vielen Lebensbereichen. So veränderte sich auch das Freizeitangebot und damit das Freizeitverhalten nicht nur von jungen Menschen grundlegend. Viele Einrichtungen, Institutionen und Vereine mussten die neuen Herausforderungen rasch annehmen und innovative Freizeitangebote schaffen. Gebotene Kontaktbeschränkungen einhalten und dennoch ein lebhaftes und abwechslungsreiches Freizeitprogramm für alle auf die Beine zu stellen muss kein Widerspruch sein. Im Mittelpunkt dieser neuen Angebote stand eine besonders kreative Herangehensweise an die veränderte Lebenswelt und das geänderte Freizeitverhalten der Menschen. Ein vielfältiges, lebendiges und pädagogisch evaluiertes Freizeitangebot ist somit entstanden das es zu würdigen gilt. Wirkt doch ein zielgruppengerechtes und akzeptiertes Freizeitangebot stets auch in hohem Maße präventiv und beugt somit unerwünschtem Verhalten vor, weil es integrative, kreative und sinnstiftende Impulse setzt, die einen positiven und stabilisierenden Effekt auf Menschen bewirken.

Wenn Sie sich als Einrichtung mit einem insofern gelungenen Projekt um den Heidelberger Präventionspreis 2022 bewerben möchten, sollten Sie bitte folgende Fragestellungen prüfen:

  • Wie kann ein attraktives Freizeitangebot geschaffen werden, das die jeweilige Zielgruppe anspricht und dabei einen sicheren Raum zur persönlichen Entfaltung bietet?
  • Wie gelingt es, trotz Abstandsregeln, soziale Interaktion zu ermöglichen?
  • Wie können bewährte Freizeitangebote, für jede/n zugänglich, in die digitale Welt überführt werden?
  • Halten diese Angebote auch zukünftigen Krisen und größeren Veränderungen stand und bleiben attraktiv?
  • Begreifen wir alle dabei die Digitalisierung als Chance oder Bedrohung für die persönliche Entwicklung und was braucht es dann dennoch oder insbesondere, um nachhaltig sinnstiftende Freizeitangebote zu schaffen?

Die Ausschreibung richtet sich an alle Einrichtungen, die sich im Bereich Prävention gesellschaftlich engagieren (z.B. Ehrenamtliche, Vereine und Verbände, Behörden, Hilfsorganisationen, Jugendarbeit, Schulen und Bildungseinrichtungen, Kulturschaffende, u.a.). Sie bewerben sich mit ihren Projekten, Angeboten, Programmen, Aktionen, Internetauftritten, Ausstellungen, Theaterstücken, Plakataktionen, Filmspots, u.v.m.

Der Heidelberger Präventionspreis wurde vom Verein Sicheres Heidelberg e.V. anlässlich des 10-jährigen Vereinsjubiläums im Jahr 2009 ins Leben gerufen. Die Auszeichnung soll dazu dienen, all denjenigen öffentliche Aufmerksamkeit zuteilwerden zu lassen, die sich tagtäglich und oftmals auch im Hintergrund mit guten Ideen und Projekten darum bemühen, das Leben und Arbeiten in Heidelberg sicher zu machen und somit die hohe Attraktivität der Stadt zu erhalten.

Der Heidelberger Präventionspreis genießt einen hohen Stellenwert und ist eine prominente Plattform in der Anerkennungskultur Heidelbergs. Er ist dotiert mit 2.000 Euro (1. Preis), 1.000 Euro (2. Preis) und 500 Euro (3.Preis). Die Platzierung wird von einer

Jury festgelegt. Diese besteht aus Vertretern des Vereins Sicheres Heidelberg e.V. und neutralen Personen.

Die Bewerbung ist schriftlich (möglichst per E-Mail) einzureichen an:

  • Sicheres Heidelberg e.V.
  • Römerstraße 2-4
  • 69115 Heidelberg
  • info@sicherheid.de
  • Kennwort: Heidelberger Präventionspreis 2022
  • Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 28. Oktober 2022.

Alle weiteren Informationen gibt es unter www.sicherheid.de. Die Ausschreibung finden Sie oben als pdf-Datei.

(Heidelberg) – Sachbeschädigungen an PKWs / Zeugen gesucht

Zwischen vergangenem Montag, den 25.07.22, 18:30 Uhr und Dienstagmittag, 13 Uhr, beschädigten bisher unbekannte Täter zwei PKWs in der Schäfergasse in Heidelberg mit einem unbekannten Gegenstand. Sowohl am grauen VW, als auch an einem blauen BMW, welche beide am Straßenrand geparkt waren, entstand Sachschaden im niedrigen vierstelligen Bereich. Zeugenhinweise werden beim Polizeirevier Heidelberg-Süd unter Tel.: 06221/3418-0 entgegengenommen.

Am Samstagabend, den 30.07.22 zwischen 18 und 20 Uhr beschädigten ebenfalls unbekannte Täter mehrere PKWs, welche in der Peterstaler Straße abgestellt waren. Es handelt sich hierbei um einen blauen Skoda, einen grünen Audi und einen grauen VW. Alle Fahrzeuge wurden in diesen Fällen auf der Beifahrerseite zerkratzt. Der Schaden liegt auch hier jeweils im vierstelligen Bereich. Zeugenhinweise werden beim Polizeirevier Heidelberg-Nord unter Tel.: 06221/4569-0 entgegengenommen.

Die zuständigen Polizeireviere haben die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen. Ein Tatzusammenhang zwischen den Taten in der Schäferstraße und der Peterstaler Straße ist nach derzeitigem Ermittlungsstand nicht erkennbar, wird jedoch im Rahmen der Ermittlungen weiter geprüft.

(Heidelberg-Weststadt) – Tresor aus Restaurant entwendet / Zeugen gesucht!

Eingebrochen wurde am Sonntag zwische 00:30 Uhr und 16:00 Uhr in ein Restaurant in der Gottlieb-Daimler-Straße. Bislang unbekannte Täter verschafften sich auf bislang nicht bekannte Art und Weise Zutritt zu den Räumlichkeiten und entwendeten einen Tresor, welcher im Tresenbereich stand. In dem Tresor befanden sich rund 500 Euro Bargeld, sowie vier Autoschlüssel. Die Fahrzeuge wurden jedoch nicht entwendet.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte, unter der Telefonnummer 06221-991700, zu melden.

(Heidelberg-Bergheim) – Kollision mit Gegenverkehr / Hoher Sachschaden

Am Dienstagmorgen gegen 09:10 Uhr erkannte der 81-jährige Fahrer eines Peugeot den an einer roten Ampel in der Schurmannstraße, unmittelbar nach der Abzweigung zum Bismarckplatz, stehenden Citroen einer 41-Jährigen zu spät und verursachte einen Verkehrsunfall. Der 81-Jährige versuchte noch den Zusammenstoß durch eine Lenkbewegung nach links zu vermeiden. Er kollidierte jedoch mit der linken Heckseite des Citroen, querte die dortige Verkehrsinsel und geriet dann in den Gegenverkehr. Hier kollidierte er frontal mit dem MG eines aus Richtung Neckarstaden kommenden 48-Jährigen. Der Peugeot sowie der MG waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Durch den Unfall kam es kurzzeitig zu Verkehrsbehinderungen und der Verkehr musste durch die Polizei gelenkt werden. Der Fahrer des Peugeot zog sich bei dem Aufprall leichte Verletzungen zu. Es entstand Sachschaden an allen drei beteiligten Fahrzeugen von ca. 18.000 Euro.

Der Verkehrsdienst Heidelberg war zur Verkehrsunfallaufnahme vor Ort.

(Heidelberg-Bergheim) – Handtasche gestohlen und geflüchtet / Wer kann weitere Hinweise geben?

Obwohl ein aufmerksamer Zeuge noch die Verfolgung eines Handtaschendiebs in der Nacht von Samstag auf Sonntag aufnahm, gelang diesem samt Beute die Flucht. Das Diebesgut, eine Handtasche mit Bargeld und einem Smartphone darin, wurde von ihrer Besitzerin kurz zuvor auf einer Sitzbank in der Sofienstraße abgestellt. Die 26-Jährige war gegen 01:30 Uhr gerade dabei einem auf der Straße liegenden Alkoholisierten Hilfe zu leisten, was der Täter ausnutzte. Dieser soll gleich darauf auf ein Fahrrad gestiegen sein und flüchtete. Trotz der sofortigen Verfolgung zu Fuß gelang ihm die Flucht. Auch eine sofort eingeleitete Fahndung der alarmierten Beamten verlief ohne erfolg.

Der Täter kann wie folgt beschrieben werden:

  • männlich
  • ca. 30 Jahre alt
  • dunklere Hautfarbe
  • dunkle mittellange Haare
  • trug ein schwarzes Oberteil
  • Auf dem Fahrrad des Flüchtigen soll eine Krücke montierte gewesen sein.

Zeugen oder Hinweisgeber, werden gebeten, sich unter 0621 174-1700 an die Ermittler des Polizeireviers Heidelberg-Mitte zu wenden.

(Heidelberg-Weststadt) – Männergruppe schlägt auf 25-Jährigen ein / Zeugen gesucht

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Zwischen einem 25-jährigem Mann und einer 5-köpfigen Männergruppierung kam es am Freitagabend kurz vor 23 Uhr in der S-Bahn der Linie 5 zunächst zu einem Gerangel. Als die Bahn am Willy-Brandt-Platz anhielt, verlagerte sich die Auseinandersetzung ins Freie. Dort schlugen die Männer den 25-Jährigen nieder und traten auf ihn ein. Hinzueilende Zeugen informierten die Polizei und den Rettungsdienst. Die Unbekannten flüchteten zu Fuß in Richtung Karl-Metz-Straße.

Drei der Täter konnten durch die Zeugen als

  • ungefähr 20-jährige Männer
  • südländischen Phänotyps beschrieben werden.
  • Zwei Personen trugen einen Rucksack.
  • Eine Person eine Mütze
  • und zwei Personen waren mit einem weißen T-Shirt bekleidet.

Die Hintergründe für die Auseinandersetzung sind derzeit noch unklar. Das Polizeirevier Heidelberg-Mitte hat die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen. Zeugen, welche den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 06221/174-1700 melden.

(Heidelberg-Rohrbach) – Überfall auf Wettbüro; Zeugen gesucht

Symbolbild Überfall / Zeugen gesucht, dient lediglich der Visualisierung

Am späten Samstagabend wurde ein Wettbüro in der Karlsruher Straße im Stadtteil Rohrbach überfallen.

Ein bislang unbekannter Täter betrat kurz vor 22 Uhr das Wettbüro, bedrohte eine Angestellte mit einer Schusswaffe und forderte die Herausgabe des Bargeldes.

Mit Bargeld in noch unbekannter Höhe, das der Täter in einer Plastiktüte verstaute, flüchtete er auf der Karlsruher Straße in Richtung Rohrbach-Markt und bog dann nach links in die St. Peter-Straße in Richtung Panormastraße ab.

Eine sofort eingeleitete Fahndung verlief ohne Ergebnis.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

  • ca. 20-25 Jahre
  • ca. 170 cm
  • kräftige Statur
  • heller Teint
  • Er trug einen grauen Kapuzenpullover mit schwarzen Applikationen an den Schultern, dunkle, kurze Adidas-Shorts, braune Halbschuhe, schwarze Handschuhe und einen blauen Mund-Nasen-Schutz.

Das Raubdezernat der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Die Zentrale Kriminaltechnik sicherte noch am Tatabend erste Spuren, die nun ausgewertet werden.

Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst, Tel.: 0621/174-4444 oder beim Polizeirevier HD-Süd, Tel.: 06221/3418-0 zu melden.

(Heidelberg-Handschuhsheim) – Dreister Handtaschendiebstahl / Polizei ermittelt und sucht Zeugen

Besonders skrupellos vorgegangen sind am Sonntagabend zwei Männer in der Dossenheimer Landstraße. Nachdem eine 80 Jahre alte Frau ihre Handtasche auf dem Beifahrersitz ihres in Höhe der Hausnummer 36 geparkten, grauen VW Golfs abgelegt hatte, suchte sie die Fahrerseite ihres Fahrzeugs auf. Hierbei näherten sich ihr plötzlich zwei unbekannte Männer. Noch während die Seniorin den PKW umrundete, öffnete einer der Langfinger unbemerkt die Fahrzeugtür und entwendete die auf dem Beifahrersitz befindliche Handtasche. Kurz darauf stiegen die Diebe in ein Fahrzeug, winkten der Frau noch zu und fuhren anschließend in unbekannte Richtung davon. Die 80-Jährige bemerkte den Diebstahl erst, als sie wieder in ihrem VW saß. Neben persönlichen Dokumenten befanden sich auch mehrere hundert Euro Bargeld in der Tasche.

Das Polizeirevier Heidelberg-Nord hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, die möglicherweise Angaben zu dem Fluchtfahrzeug sowie zu den beiden Männern und deren Fluchtrichtung machen können. Sie werden gebeten, sich unter der Tel.: 06221 45690 zu melden.

(Angelbachtal-Michelfeld / Sinsheim-Dühren / Rhein-Neckar-Kreis) – Fahrer eines weißen Mercedes gefährdet andere Verkehrsteilnehmer; weitere Geschädigte und Zeugen gesucht

Wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr ermittelt das Polizeirevier Sinsheim gegen einen noch unbekannten Fahrer eines weißen Mercedes C 500 Cabrio mit HD-Kennzeichen.

Der Mann soll bereits am Samstag, den 30. Juli 2022, gegen 18.30 Uhr, auf der K 4177 zwischen Sinsheim-Dühren und Michelfeld aus bislang unbekannten Gründen, wie erste Ermittlungen ergaben, die linke Spur über eine längere Strecke befahren zu haben. Als ein grüner Skoda, besetzt mit zwei Insassen hupend entgegenkam, soll der Mercedes-Fahrer nur kurz auf die rechte Spur gezogen sein, um anschließend wieder gezielt auf die Gegenfahrbahn und den grünen Skoda zuzulenken. Nur knapp entgingen beide Fahrzeuge einem Frontalzusammenstoß.

Der Fahrer des weißen Mercedes setzte seine Fahrt in Richtung Michelfeld fort. Das Kennzeichen des Mercedes ist den Ermittlern mittlerweile bekannt.

Hinter dem grünen Skoda fuhr ein helles Auto, das ebenfalls mit zwei Insassen, wahrscheinlich mit einem Mann und einer Frau, besetzt war. Das Fahrzeug folgte dem Skoda und bog schließlich an der Einmündung zur B39/B 292 nach links in Richtung Eschelbach ab.

Ob diese beiden Insassen ebenfalls gefährdet wurden oder lediglich Zeugen des Vorfalls sind, ist noch Gegenstand der Ermittlungen.

Die Insassen dieses hellen Fahrzeuges werden als wichtige Zeugen gesucht und dringend gebeten, sich beim Polizeirevier Sinsheim zu melden.

Da es nicht ausgeschlossen ist, dass der Fahrer des gesuchten weißen Mercedes Cabrio auf seiner Fahrt nach Angelbachtal-Michelfeld -möglicherweise kam er aus Richtung Sinsheim- weitere Fahrzeuge und Insassen durch seine Fahrweise gefährdet haben könnte, werden weitere Zeugen/Geschädigte gebeten, sich beim Polizeirevier Sinsheim, Tel.: 07261/690-0 oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Zweimal gescheitert, beim dritten Mal waren falsche Polizeibeamte erfolgreich

Nachdem sie zweimal mit ihren Tricks gescheitert waren, hatten „falsche Polizeibeamte“ am Dienstagnachmittag doch noch Glück und erbeuteten von einer 83-jährigen Frau in der Salierstraße rund 9.000.- Euro.

Unter der Vorspiegelung falscher Tatsachen wurde die Frau von einem unbekannten Anrufer in einem mehrstündigen Gespräch dazu veranlasst, ihre Ersparnisse abzuheben und einem unbekannten Abholer gegen 15.30 Uhr vor ihrer Wohnung zu übergeben.

Bereits am Dienstagvormittag wurde eine 82-jährige Frau im Ortsteil Steinsfurt von einem angeblichen Frank Adler vom Raubdezernat Sinsheim in einem rund zweieinhalbstündigen Telefonat derart unter Druck gesetzt, dass sie die geforderten 12.000.- Euro von ihrer Hausbank abheben wollte. Dort erkannte eine Angestellte sofort den Betrugsversuch und bewahrte die Seniorin vor Schaden. Anschließend wurde die Polizei verständigt.

Ein 84-jähriger Mann, bei dem der angebliche Polizeibeamte Frank Adler ebenfalls anrief, durchschaute sofort den Betrugsversuch und legte auf.

Das Betrugsdezernat der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die weiteren Ermittlungen zu beiden Fällen übernommen.

In diesem Zusammenhang weisen die Ermittler wiederholt und eindringlich darauf hin, keine Geldbeträge vor der Haustür an fremde Menschen zu übergeben oder vor der Tür zu hinterlegen. Die Polizei holt NIE Geld, Schmuck oder Wertgegenstände an der Haustür ab oder lässt diese von Boten abholen.

Hinweise, insbesondere über verdächtige Wahrnehmungen -Personen und Fahrzeuge- am Dienstagnachmittag, zwischen 15.00-16.00 Uhr, rund um die Salierstraße, bitte an den Kriminaldauerdienst, Tel.: 0621/174-4444 oder an das Polizeirevier Sinsheim, Tel.: 07261/690-0.

Zu den aktuellen Themen

  • Falsche Polizeibeamte
  • Enkeltrick
  • Schockanrufe
  • Gewinnversprechen

stehen die Sachbearbeiterin Vorbeugung des Polizeireviers Sinsheim und die Fachberater der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle am Freitag, den 05.08.2020, von 09:00 – 13:00 Uhr, vor dem Alten Rathaus in Sinsheim, Hauptstraße 92, an einem Informationsstand Rede und Antwort. Nicht nur Seniorinnen und Senioren, sondern auch deren Kinder und Enkel sind Zielgruppen der Veranstaltung.

Für weitere Fragen steht die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle in Heidelberg jeweils montags bis freitags von 08.00 – 16.00 Uhr unter Telefon 0621/174-1234 zur Verfügung (per E-Mail: beratungsstelle.hd@polizei.bwl.de). Hinweise auch unter www.polizei-beratung.de und www.k-einbruch.de

(Ladenburg / Rhein-Neckar-Kreis) – Betrugsversuch gerade noch glimpflich ausgegangen; Kriminalpolizei ermittelt

Glück im Unglück hatte am Freitag ein Paar aus Ladenburg. Gegen 11:30 Uhr erhielten die Beiden einen Telefonanruf von einer unbekannten Frau. Angeblich habe die Tochter einen schweren Verkehrsunfall verursacht und würde nun einer Haftstrafe entgegensehen. Lediglich durch die sofortige Bezahlung eines hohen Bargeldbetrags könne die Strafe noch abgewendet werden. Das Paar, das über mehrere Stunden hinweg durch eine geschickte Gesprächsführung unter Druck gesetzt wurde und fest der Meinung war, tatsächlich ihrer Tochter zu helfen, leistete den Anweisungen der Trickbetrüger schließlich Folge. Neben mehreren zehntausend Euro Bargeld suchte das Paar auch diverse Schmuckstücke zusammen. Als Übergabeort wurde schließlich eine Kreuzung in Mannheim vereinbart. Nachdem die Beiden dann aber den vereinbarten Treffpunkt nicht fanden und die Trickbetrüger offenbar die Geduld verloren, ließen sie von ihren nichtsahnenden Opfern ab und gaben stattdessen vor, die Tochter freizulassen. Erst im Nachgang realisierte das Paar, dass sie beinahe auf einen sogenannten „Schockanruf“ reingefallen wären.

Das Betrugsdezernat der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen.

Informationen zu den verschiedenen Betrugsphänomenen sowie Verhaltenstipps finden Sie unter dem nachfolgenden Link der Polizeilichen Kriminalprävention: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/

(Heddesheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Autofahrer kommt von Fahrbahn ab, PKW überschlägt sich

Am Dienstagmorgen gegen 07:45 Uhr kam der 33-jährige Fahrer eines Renaults aus bisher ungeklärter Ursache auf seinem Weg in Richtung Mannheim nach rechts von der L 597 ab. Auf Höhe einer Firma für Baubedarf kam der 33-Jährige von der Fahrbahn ab, geriet ins Schleudern und der Renault überschlug sich. Nach knapp 200 m kam das Auto dann in einem an die Fahrbahn angrenzenden Feld zum Stehen. Der 33-Jährige wurde hierbei leicht verletzt und vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Der Renault war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden, die Fahrbahn musste zur Unfallaufnahme kurzzeitig gesperrt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Der Verkehrsdienst Mannheim war zur Unfallaufnahme vor Ort.

(Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Verkehrsunfall mit Unfallflucht / Polizei sucht Zeugen!

Zu einem Verkehrsunfall kam es am zwischen Samstag, 20 Uhr, und Sonntag, 09 Uhr, im Lärchenweg. Ein bislang unbekannter Autofahrer beschädigte, vermutlich im Vorbeifahren, einen am rechten Fahrbahnrand geparkten Skoda und entfernte sich anschließend einfach von der Unfallörtlichkeit, ohne seiner Feststellungspflicht nachzukommen. Der Skoda wurde dabei erheblich beschädigt, der entstandene Sachschaden beträgt mindestens 1.200 Euro.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Weinheim, unter der Telefonnummer 06201-10030, zu melden.

(Hemsbach / Rhein-Neckar-Kreis) – Unbekannte beschädigen Bushaltestelle / Zeugen gesucht

Am vergangenen Wochenende (29.07. bis 31.07.) beschädigten bisher unbekannte Täter eine Glasscheibe an der Bushaltestelle „Wiesensee“. Der Sachschaden liegt mindestens im dreistelligen Bereich. Mit welchem Gegenstand die mittlere der drei Glasscheiben beschädigt wurde, ist derzeit unbekannt. Das Polizeirevier Weinheim hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen und sucht nun Zeugen, welche sachdienliche Hinweise zum Tatgeschehen machen können. Diese werden unter Tel.: 06201/1003-0 entgegengenommen.

Polizeimeldungen Sonntag (31.07.2022)

Polizeimeldungen vom Sonntag (31.07.2022)

(Speyer) – Wechselseitige Körperverletzung in Gaststätte

Am Samstagabend gegen 21.30 Uhr kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung in einer Gaststätte in Speyer-West. Nachdem einem 56-Jährigen aufgrund seines starken Alkoholisierungsgrades der Zutritt durch einen Mitarbeiter verwehrt wurde, versuchte dieser mit einem Faustschlag das Gesicht des 31-Jährigen Mitarbeiters zu treffen. Der Schlag konnte abgewehrt werden, jedoch fiel der 56-Jährige im Anschluss zu Boden und zog sich eine Platzwunde am Kopf zu. Er gab an, gleich nach Betreten des Lokals durch den 31-Jährigen ins Gesicht geschlagen worden und aus diesem Grund gestürzt zu sein. Gegen beide Beschuldigte wurde ein Strafverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet.

(Speyer) – Einbruchsdiebstahl in PKW

Am Samstagmittag kam es in dem Zeitraum von 12.30 Uhr bis 18.50 Uhr zu einem Diebstahl aus einem in der Mühlturmstraße geparkten PKW. Durch den oder die unbekannten Täter wurde die Fahrerscheibe des PKW VW Passat eingeschlagen und Urkunden aus dem Fahrzeug entwendet.

Mögliche Zeugen des Vorfalls werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Speyer (Tel.: 06232-1370, pispeyer@polizei.rlp.de) zu melden.

(Waldsee) – Hund im Fahrzeug eingesperrt

Entwicklung von Hitze in geschlossenen Räumen wie bspw. einem Auto.
Foto: Liliput-lounge.de

Am frühen Samstagabend wurde die Polizei Schifferstadt über einen Hund informiert, welcher seit längerem in einem PKW eingesperrt sei, der in der Sonne stehe. Die Beamten fanden das hechelnde Tier in dem verschlossenen Fahrzeug vor, die Außentemperatur betrug zu diesem Zeitpunkt noch 32°C. Der 76-jährige Hundehalter wurde ausfindig gemacht, zeigte sich zunächst jedoch uneinsichtig und äußerte sein Unverständnis für die polizeiliche Maßnahme. Er konnte schließlich dazu bewegt werden, den augenscheinlich gesunden Hund aus dem Fahrzeug zu holen. Über sein Verhalten wurden das Veterinäramt sowie das Ordnungsamt in Kenntnis gesetzt. Weiterhin wurden Ermittlungen wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz eingeleitet. Bei einer Außentemperatur von 32°C erhitzt sich der Innenraum eines Fahrzeugs innerhalb von 10 Minuten bereits auf 39°C. Nach 30 Minuten herrschen etwa 48°C im Inneren, was auch für Tiere lebensbedrohlich sein kann.

(Germersheim) – Betrunken am Steuer

Ein besorgter Gast des Café Rossini in Germersheim meldete am Samstag gegen 22 Uhr, dass er beobachten musste, wie ein Mann nach mehrstündigem Alkoholkonsum in seinen Wagen stieg und wegfuhr. Der 54-jährige Fahrer konnte kurz darauf durch die Polizei an seinem Haus festgestellt werden. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,57 Promille an. Es wurde eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet. Seinen Führerschein und Fahrzeugschlüssel musste er ebenfalls aushändigen.

(Bellheim) – Waldbrand

Am Samstagabend kam es zu einem größeren Brand im Wald nördlich von Bellheim. Die Feuerwehr war mit 42 Einsatzkräften und neun Fahrzeugen im Einsatz und hatte den Brand schnell unter Kontrolle. Durch das Feuer brannten ca. 1600 Quadratmeter des Waldbodens ab. Hinweise auf eine Brandstiftung gibt es bislang nicht. Laut der Feuerwehr wäre die andauernde Trockenperiode ein möglicher Grund für das Feuer gewesen.

(Steinfeld) – Garagenwand mit Sprühfarbe beschmiert

Im Verlauf der Nacht auf den 31.07.22 wurde eine Garage in der Guttenbergstraße mit schwarzer Sprühfarbe beschmiert. Die Wandseite zeigt zu einem hinter dem Haus führenden kleinen Feldweg, welcher eine Verlängerung des Feldpfades in Frtg. Barbara-Labbe-Straße bildet. Es wurde „NI99“ und primäre männliche Geschlechtsorgane aufgesprüht.

(Landau) – Betrunken am Steuer

Am Samstag Abend gegen 19:30 Uhr fiel einer Streifenwagenbesatzung der Polizei Landau ein PKW in der Ostbahnstraße in Landau auf. Auf der rechten Fahrzeugseite waren frische Beschädigungen zu erkennen. Der Fahrer wurde einer Kontrolle unterzogen. Der 29-jährige stand deutlich unter Alkoholeinfluss, ein Atemalkoholtest ergab 2,3 Promille. Der Führerschein des Fahrers wurde einbehalten, die Weiterfahrt untersagt. Der Fahrer muss neben der zu erwartenden Geldstrafe mit einem langen Fahrverbot rechnen. Wie die Beschädigungen am Fahrzeug entstanden sind, konnte bislang nicht geklärt werden.

(Rhodt / Rietburg) – Suche nach verletzter Person nimmt unerwarteten Verlauf

Am Sonntagnachmittag (31.07.2022) meldete eine Spaziergängerin bei der Rettungsleitstelle, dass eine stark alkoholisierte Person von einer Mauer an der Rietburg stürzte und mit schweren Verletzungen auf dem Boden liegen blieb. Als ein Rettungswagen und der Rettungshubschrauber eintrafen, hätte die Person die Behandlung verweigert und wäre zu Fuß in Richtung der Talstation gelaufen. Da aufgrund der Gesamtumstände von einer Notlage ausgegangen werden musste, wurden umfangreiche Suchmaßnahmen mit Unterstützung der Feuerwehr Edenkoben eingeleitet. Im weiteren Einsatzverlauf teilte ein Spaziergänger mit, dass er die gesuchte Person bei einem Sturz in eine Brombeerhecke beobachtete. Der Mann legte sich anschließend auf den Boden neben eine Mauer, wodurch es zu einem Missverständnis im Hinblick auf den gemeldeten Sturz von der Mauer gekommen sein dürfte.

Weitere Zeugen meldeten im Nachgang, dass die Person bereits vor Einleitung der Suchmaßnahmen an der Talstation gesichtet wurde, wo sie jedoch nicht mehr angetroffen werden konnte. Bis auf oberflächliche Hautabschürfungen waren keine Verletzungen zu erkennen.

Die Suche konnte somit eingestellt werden.

(Edenkoben) – 7-jährige erkundet Edenkoben mit dem Laufrad

Am 29.07.2022 gegen 19:15 Uhr wurde der Polizeiinspektion Edenkoben ein kleines Mädchen mitgeteilt, welches neben der L516 mit ihrem Laufrad unterwegs sei. Da keine Erziehungsberechtigten dabei wären, sorgten sich die Anrufer. Als die Streife vor Ort eintraf, war das Mädchen bereits durch mehrere Verkehrsteilnehmer in Obhut genommen worden. Da sie leider zunächst weder Nachnamen noch Adresse preisgeben konnte, musste sie mit zur Dienststelle genommen werden, wo sie durch die eingesetzten Beamten bestens versorgt wurde. Schnell wurde die Adresse der Ausreißerin ermittelt, sodass sie sehr zeitnahe wieder den Eltern überstellt werden konnte.

(NW-Hambach / Jakobuskerwe) – Freitag und Samstag

Bei bestem Weinfestwetter besuchten zahlreiche Menschen aller Altersklassen die Jakobuskerwe. Es herrschte gute Stimmung und die Besucher waren in friedlicher Feierlaune. Zusammen mit dem Kommunalen Vollzugsdienst der Stadt Neustadt und dem Jugendamt wurden Kontrollen im Sinne des Jugendschutzes durchgeführt. Hierbei konnten keine besonderen Verstöße festgestellt werden. Mehrere „Wildpinkler“ wurden darauf hingewiesen, die aufgestellten Toilettenwagen zu nutzen. Polizeilich kam es zu wenigen Vorkommnissen, u.a. musste sich ein Taxifahrer gegen ungebetene Fahrgäste zur Wehr setzen, weil diese sein Taxi auf Aufforderung nicht verlassen und auch nicht bezahlen wollten. Der Taxifahrer und der Fahrgast auf dem Beifahrersitz prügelten sich im Taxi und konnten letztlich nur durch Fesselung und Androhung des Taser durch die Polizei beruhigt werden. Zwei junge Männer entwendeten aus einem bereits geschlossenen Verkaufsstand mehrere Plüschtiere. Da das Diebesgut doch eher ungewöhnlich und sehr auffällig war konnten die beiden nach kurzer Verfolgung auf frischer Tat gestellt werden. Panda, Husky und Einhorn wurden sichergestellt. Die beiden Plüschtierdiebe erwartet eine Anzeige wegen besonders schwerem Diebstahl

(Neustadt) – Zeugenaufruf nach Diebstahl einer Geldbörse

Am 30.07.2022 um 16:00 Uhr kam es in der Friedrichstraße in Neustadt/Wstr. in dem dortigen Kräuter- und Gewürzgeschäft „der magische Garten“ zu einem Diebstahl einer Geldbörse. Ein bislang unbekannter, männlicher Täter nutzte die kurzzeitige Unaufmerksamkeit des Verkäufers und nahm in dem günstigen Moment die Geldbörse des Verkäufers mit den Tageseinnahmen an sich. Im Anschluss flüchte der Täter über den Hetzelplatz in Richtung Landauer Straße.

Der Täter wird als:

  • 180cm groß beschrieben,
  • er trug bei der Tat vermutlich eine Sonnenbrille.

Zeugen, welche den Täter beschreiben oder Hinweise zur Tat geben können, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Neustadt zu melden.

(Neustadt) – Betrunken mit Fahrrad gestürzt

Am 29.07.2022 gegen 20:00 Uhr stürzte eine 60-jährige Radfahrerin in der Sauterstraße ohne Fremdeinwirkung. Wie sich bei der Unfallaufnahme herausstellte, dürfte der vorherige Alkoholkonsum der Dame unfallursächlich gewesen sein. Ein Atemalkoholtest mit der Frau ergab einen Wert von 1,68 Promille. Durch den Sturz zog sich die Radfahrerin leichte Verletzungen zu und musste zur Behandlung in ein umliegendes Krankenhaus gebracht werden. Der Dame wurde eine Blutprobe entnommen und es wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.

(Bad Dürkheim) – Beschädigte Fensterscheibe

Im Zeitraum vom 29.07.2022 13:00 Uhr bis 30.07.2022 09:45 Uhr wurde in der Mannheimer Straße 16, mit einem Stein, versucht, eine Fensterscheibe des AWO-Center einzuwerfen. Diese wurde hierbei beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf ca. 500EUR geschätzt. Wer kann Hinweise zu dem/ die Täter geben?

(Sausenheim) – Fahren ohne Versicherungsschutz

Am Sonntag, 31.07.2022 um 21:15 Uhr wurde eine 40-jährige Frau aus Grünstadt mit einem E-Scooter in Sausenheim einer Verkehrskontrolle unterzogen. Da die Frau für den Roller keine Versicherung vorweisen konnte wurde ihr die Weiterfahrt untersagt und ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet.

(Rhein-Pfalz-Kreis) – Falsche Polizeibeamte am Telefon

Am Wochenende wurden erneut mehrere Personen von angeblichen Polizeibeamten „von Europol“ angerufen. Die Kriminellen versuchen hierbei, den Angerufenen Angst zu machen und so zur Herausgabe von Daten oder Wertgegenständen zu bewegen. Die Angerufenen beendeten das Gespräch, bevor es zu einem Schadenseintritt kommen konnte.

(Ludwigshafen) – Radfahrer kommt betrunken zu Fall / seine zwei Begleiter ebenfalls stark alkoholisiert

Am Samstagabend erreichte die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 eine Mitteilung, dass ein Radfahrer in der Horst-Schork-Straße gestürzt sei und sich hierbei verletzt habe. Vor Ort konnten die Beamten recht zügig den Grund des Sturzes ermitteln. Zwar kam der 55-jährige Ludwigshafener ohne Fremdeinwirkung zu Fall, jedoch konnte im Rahmen eines Atemalkoholtests bei ihm ein Wert von 1,05 Promille festgestellt werden. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung aufgrund von Alkoholeinfluss. Seine zwei Begleiter, welche ebenfalls mit dem Rad unterwegs waren, wurden nicht in den Unfall verwickelt. Da diese auf die Beamten allerdings ebenfalls stark alkoholisiert wirkten, durften sie vor Ort ebenfalls einen Atemalkoholtest durchführen. Mit Werten von 1,74 und 3,00 Promille waren beide absolut fahruntüchtig, weshalb die 42- und 44-jährigen Männer nun ebenfalls Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr erwarten müssen.

(Ludwigshafen) – Verkehrsunfall mit Flucht

In Folge Unachtsamkeit ereignete sich am Samstagnachmittag, 30.07.2022, gegen 16:15 Uhr in der Mundenheimer Straße, in Ludwigshafen, Höhe Hausnummer 156 ein Verkehrsunfall mit insgesamt drei beteiligten PKW. Der 24-jährige Unfallverursacher kollidierte als Fahrer eines weißen Seat Leon mit einem in Längsaufstellung am Fahrbahnrand in Richtung Ludwigshafen Mitte geparkten PKW, welcher wiederum auf einen weiteren davor geparkten PKW aufgeschoben wurde. In Folge dieses Unfalles kam der 24-Jährige mit seinem PKW quer zur Fahrbahn zum Stehen und war, wie auch der bei der Kollision direkt beteiligte PKW nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von ca. 20.000 Euro. Verletzt wurde hierbei niemand.

Unmittelbar nach dem Unfallereignis passierte ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer die Unfallstelle und touchierte in Folge unzureichenden Sicherheitsabstands beim Vorbeifahren das Heck des Seat Leon, um anschließend seine Fahrt in Richtung Ludwigshafen Mitte fortzusetzen, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.

Am PKW des 24-Jährigen entstand hierbei erneuter Sachschaden in Höhe von ca. 2.000 Euro.

Der flüchtige PKW wird als weißer Audi der Q-Reihe beschrieben. Die Ermittlungen dauern an.

Sachdienliche Hinweise insbesondere zu Fahrzeug, Kennzeichen und Fahrer des flüchtigen PKW nimmt die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621/963-2122 oder per Email piludwigshafen@polizei.rlp.de entgegen.

(Mannheim) – Polizeibeamte und Mitarbeiter im Krankenhaus angegriffen und Streifenwagen beschädigt

Eine stark alkoholisierte 39-jährige Patientin eines Mannheimer Krankenhauses verursachte in den frühen Morgenstunden des 31.07.2022 einen Polizeieinsatz, nachdem sie zwei Krankenhausmitarbeiterinnen angegriffen und mit Gegenständen in der Notaufnahme herumgeworfen hatte. Auch die zu Hilfe gerufenen Polizeibeamten wurden von ihr angegriffen und massiv beleidigt und bedroht. Beim Transport zum Streifenwagen trat die Beschuldigte zudem gegen das Fahrzeug und beschädigte es leicht. Nun gelangt sie u.a. wegen eines tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte zur Strafanzeige.

(Mannheim) – Ohne Führerschein und unter Betäubungsmitteleinfluss auf Roller mit geklautem Kennzeichen unterwegs

Gleich für mehrere Delikte muss sich ein 19-jähriger Viernheimer verantworten, der am späten Samstagabend gegen 22.25 Uhr in Mannheim am Platz der Freundschaft auf seinem Kleinkraftrad einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Nicht nur, dass der junge Mann drogenspezifische Ausfallerscheinungen vorwies, die in einen positiven Urintest im Bereich THC mündeten. Bei der Überprüfung stellten die Beamten zudem fest, dass der Beschuldigte keinen Führerschein hatte und dass die am Roller angebrachten Kennzeichen gestohlen waren. Nach der Entnahme einer Blutprobe und der Beschlagnahme des Rollers samt Kennzeichen sieht der Mann nun einer Anzeige entgegen.

(Mannheim) – Einbruch in Bürogebäude und Firmenfahrzeug / Täter flüchtig

Ein bislang unbekannter Täter schlug am frühen Samstagmorgen gegen 04.50 Uhr ein Glasfenster an einem Bürogebäude im Huthorstweg mit einem Gegenstand ein und durchsuchte anschließend die Büroräumlichkeiten. Im Anschluss entwendete der Mann noch eine Tasche aus dem Führerhaus eines vor dem Gebäude abgestellten Transporters, wurde hierbei jedoch von einem Zeugen beobachtet, angesprochen und zunächst festgehalten. Als der durch den Lärm alarmierte Besitzer der Tasche hinzukam, gab der Beschuldigte die Tasche zurück und es gelang ihm, sich durch Flucht zu entziehen. Zum Diebstahlschaden im Gebäude können derzeit noch keine genauen Angaben gemacht werden.

Der Täter soll:

  • 25 – 30 Jahre alt
  • 175 – 1,85 m groß sein.
  • Er trug eine schwarze Regenjacke und weiße Adidas-Sneaker.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte telefonisch beim Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt unter 0621 33010.

(Mannheim-Seckenheim / Malsch / Rhein-Neckar-Kreis) – Unbekannte zündeln an Spielplatz und Obstwiese / Warnung vor aktueller Brandgefahr durch starke Trockenheit

An verschiedenen Orten im Bereich des Polizeipräsidiums Mannheim kam es zuletzt zu trockenheitsbedingten Flächen- und Böschungsbränden. Zum Teil wurden die Feuer dabei auch durch grobe Fahrlässigkeit oder sogar vorsätzlich verursacht. So entzündete wohl eine von unbekannten Jugendlichen unachtsam weggeworfene Zigarette am Nachmittag des 30.07.2022 in der Breisacher Straße in Mannheim-Seckenheim eine größere Fläche an einem Spielplatz. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen, bevor dieser auf ein angrenzendes Gebäude übergreifen konnte. In Malsch im Rhein-Neckar-Kreis entzündeten unbekannte Täter in den frühen Morgenstunden des 31.07.2022 mit einem Teelicht zwei Strohballen an einer Obstwiese, wobei einer vollständig zerstört wurde. Zeugen der Taten werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ladenburg (06203 93050) bzw. beim Polizeirevier Wiesloch (06222 57090) zu melden.

Darüber hinaus warnt die Polizei ausdrücklich: Die aktuelle Trockenheit führt zu einer immensen Brandgefahr für Wiesen, Buschwerk und Wälder! Das Grillen, Entzünden von Lagerfeuern oder Rauchen in der Natur ist daher unbedingt zu unterlassen. Zurzeit herrscht in der Region die höchste Waldbrandgefahrstufe, welche das öffentliche Entzünden von Feuern auch per Polizeiverordnung untersagt.

(Heidelberg-Handschuhsheim) – Brand in Mehrfamilienhaus, starke Rauchentwicklung

Pressemeldung Nr. 2

Am Samstagabend, gegen 20:30 Uhr, kam es im Eberlinweg zu einem Brand in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Durch eine Anwohnerin wurde Brandgeruch und eine starke Rauchentwicklung ausgehend von der Erdgeschosswohnung festgestellt. Die verständigte Berufsfeuerwehr Heidelberg hatte den Brand schnell gelöscht. Im Rahmen der ersten Ermittlungen wurde in Erfahrung gebracht, dass es aufgrund eines technischen Defekts an einem Elektronikgerät zu dem Brandausbruch kam. Aufgrund des Brandschadens ist die aktuell in der Renovierung befindliche Wohnung im Erdgeschoss nicht mehr bewohnbar. Der Sachschaden wird auf ca. 70.000 EUR geschätzt. Im Rahmen der Brandbekämpfung verletzte sich ein Feuerwehrmann leicht an der Hand. Die weiteren Ermittlungen werden durch das Polizeirevier Heidelberg-Nord geführt.

(Wiesloch / Rhein-Neckar-Kreis) – Polizeieinsatz im ZfP Wiesloch

Beispielbild eines Sondereinsatzkommandos (SEK) – Bild dient lediglich der Visualisierung

Zur Stunde (31.07.22 19:15) kommt es zu einem Polizeieinsatz im ZfP Wiesloch, nachdem sich eine Person dort in ihrem Zimmer eingeschlossen hat. Es besteht keine Gefährdung für weitere Personen oder die Bevölkerung. Spezialeinheiten und ein Polizeihubschrauber sind im Einsatz.

Person überwältigt – Pressemeldung Nr. 2

Nach erfolgtem Zugriff konnte der eingeschlossene Patient unverletzt überwältigt werden. Er verbleibt in überwachter ärztlicher Obhut.

Polizeimeldungen Samstag (30.07.2022)

Polizeimeldungen vom Samstag (30.07.2022)

(Speyer) – Trickbetrug durch falschen Handwerker

Am 29.07.2022 gegen 16 Uhr klingelte ein Täter in der Else-Krieg-Straße in Speyer in einer Einrichtung zum Betreuten Wohnen bei einer 91-jährigen Seniorin. Nachdem der Täter vorgab als Handwerker die Wasserleitungen zu überprüfen, wurde er eingelassen. Erst nachdem der Täter sich frei in den Wohnräumen zu bewegen anfing, zweifelte die Seniorin an dessen Auftrag und erklärte die Polizei zu verständigen, was den Täter zur sofortigen Flucht bewegt.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

  • ca. 170 cm groß
  • kräftiger Mann
  • zw. 50-60 Jahre alt
  • sprach akzentfreies Deutsch

Es wurde die Sicherung der im Anwesen befindlichen Videoanlage veranlasst.

Zeugen des Vorfalls werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Speyer (Tel.: 06232-1370, pispeyer@polizei.rlp.de) zu melden.

Die Polizei rät, dass Bewohner niemanden in die Wohnräume lassen, wenn diese nicht persönlich bekannt sind oder ein Termin besteht. Sollten sich die Bewohner unsicher sein, kann eine Abklärung erfolgen, währenddessen die in Frage stehende Person vor der verschlossenen Wohnungstür warten kann bzw. im Zweifelsfall auch jederzeit die Polizei verständigt werden kann, um gemeinsam die Situation aufzuklären.

(Speyer) – Versuchter Diebstahl aus PKW

Am 29.07.2022 gegen 11:25 Uhr parkte eine Fahrerin ihren PKW auf dem Parkplatz eines Einkaufcenters in der Auestraße in Speyer und überprüfte am Heck des Fahrzeuges die Anhängerkupplung, als sich ein männlicher Täter durch die geöffnete Scheibe der Fahrertür in den PKW lehnt, um an die auf dem Beifahrersitz befindliche Handtasche zu gelangen. Durch eine aufmerksame Bürgerin wurde die Fahrerin informiert, die den Täter ansprechen und zur Herausgabe des Mobiltelefons und der Geldbörse bewegen konnte. Anschließend konnte ein Bild des Täters gefertigt werden, wonach der Täter, der wie folgt beschrieben werden kann, flüchtete:

  • Schlanke Gestalt
  • circa 25-30 Jahre alt
  • kurze Jeanshose
  • schwarzes Shirt
  • dunkelblaue Schildkappe
  • Männerhandtasche

Zeugen des Vorfalls werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Speyer (Tel.: 06232-1370, pispeyer@polizei.rlp.de) zu melden.

Seitens der Polizei wird empfohlen auch bei nur kurzzeitigen Abwesenheiten am Fahrzeug (Parkticket lösen, Einkaufswagen zurückbringen etc.), dieses ordnungsgemäß zu verschließen und somit ein Eindringen zu vermeiden.

(Speyer) – Kontrollstellen im Stadtgebiet

Am 29.07.2022 zwischen 08:30 – 09:45 Uhr wurden zwei Kontrollstellen im Stadtgebiet Speyer durchgeführt. Folgende Maßnahmen wurden getroffen:

  • Kurt-Schumacher-Straße: 3x Verletzung der Gurtpflicht, 2x Mängelbericht,
  • Woogbachpark hinter AV03-Heim: 4x Nutzung des Fußweges als Radfahrer.

Insgesamt wurden circa 20 Kontrollen und Bürgergespräche durchgeführt. Die Polizei fordert eine gegenseitige Rücksichtnahme im Straßenverkehr, auch in Parkanlagen, um ein friedliches Zusammenleben zu fördern.

(Dudenhofen) – Einbruch in Vereinsheim

Zwischen dem 28.07.2022 23:30 Uhr und dem 29.07.2022 07:30 Uhr gelangten unbekannte Täter durch eine Seitentür in das Vereinsheim des ortsansässigen Fußballvereins und entwendeten eine Kellner-Geldbörse und zwei Spardosen. Im nahegelegenen Umfeld des Vereins konnte später eine der Spardosen und in einem Gulli Aufbruchwerkzeug und eine Kapuzenjacke aufgefunden werden, die bei der Tat verwendet sein dürften. Des Weiteren auch leere Getränkeflaschen, die ebenfalls sichergestellt und spurentechnisch untersucht werden können, um die Täter zu ermitteln.

Zeugen des Vorfalls werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Speyer (Tel.: 06232-1370, pispeyer@polizei.rlp.de) zu melden.

(Lingenfeld) – Zuviel Alkohol auf dem Fahrrad

Am Morgen des 30. Juli wurde eine auf dem Boden krabbelnde Person im Bereich Lingenfeld gemeldet, welche zuvor noch versucht habe, mit einem Fahrrad zu fahren.

Bei Eintreffen der Streife konnte der 28-Jährige letztlich auf seinem Fahrrad fahrend angetroffen werden. Ein Atemalkoholtest ergab eine Alkoholisierung von 1,67 Promille. Außerdem konnte ein geringe Menge Marihuana aufgefunden und sichergestellt werden.

Es wurde eine Blutprobe entnommen und entsprechende Strafverfahren eingeleitet.

(Lingenfeld) – Straßenverkehrsgefährdung, Zeugen gesucht

Bereits am vergangenen Donnerstag kam es gegen 18:30 Uhr zu einer Straßenverkehrsgefährdung im Bereich Germersheimer Straße in Lingenfeld.

Ein hochmotorisiertes Fahrzeug habe zunächst zwei Fahrzeuge überholt und sei hiernach so weit nach rechts abgekommen, dass ein Vater mit seinen zwei Kindern gefährdet worden sei. Das Fahrzeug sei mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit unterwegs gewesen.

Hinweise zum Sachverhalt nimmt die Polizei Germersheim telefonisch unter 07274/958-0 oder per E-Mail unter pigermersheim@polizei.rlp.de entgegen.

(Bellheim) – Flächenbrand

Am 29.7.2022 gegen 18 Uhr kam es im Bereich der L539 („Ölstraße“) zu einer Rauchentwicklung.

Wie sich vor Ort herausstellte, brannte eine ca. 300 qm große Waldfläche, welche im weiteren Verlauf durch die Feuerwehr Bellheim gelöscht wurde. Hierzu musste der Straßenverkehr entsprechend geregelt werden.

Ermittlungen zur Brandursache laufen.

Hinweise nimmt die Polizei Germersheim telefonisch unter 07274/958-0 oder per E-Mail unter pigermersheim@polizei.rlp.de entgegen.

(Germersheim) – Ohne Führerschein und Versicherung, aber mit Drogen

Ein 25-jähriger Germersheimer wurde am 29.7.2022 gegen 11 Uhr an einem Einkaufszentrum in Germersheim auf einem Kleinkraftrad einer Kontrolle unterzogen.

Wie sich herausstellte, war an dem Kleinkraftrad das Versicherungskennzeichen eines anderen Fahrzeugs angebracht. Zudem war der Germersheimer nur im Besitz einer Mofaprüfbescheinigung. Den Beamten fielen außerdem beim Fahrer Anzeichen auf, welche auf einen Drogenkonsum hinwiesen, welchen der Germersheimer letztlich auch einräumte.

Auf der Dienststelle wurde ihm eine Blutprobe entnommen und entsprechende Strafverfahren eingeleitet.

(Hagenbach) – Brand

Freitagabend wurde ein Brand im Bereich des Baggersee Willersinn gemeldet. Die Feuerwehr Hagenbach löschte den ca. 15×15 Meter großen Feldbrand. Eine Selbstentzündung dürfte auszuschließen sein. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden aufgenommen. Die Feuerwehr Hagenbach war mit drei Fahrzeugen und 16 Kräften im Einsatz.

(Winden) – Fahrradtour endet im Gefängnis

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Freitagabend befuhr ein 36-jähriger Mann aus Kandel mit seinem Fahrrad die Hauptstraße in Winden und stürzte ohne Fremdeinwirkung. Während der Unfallaufnahme ergab ein durchgeführter Atemalkoholtest 2,67 Promille. Weiterhin bestand ein offener Haftbefehl gegen den Radfahrer. Er wurde nach der medizinischen Erstversorgung in eine Justizvollzugsanstalt verbracht.

(Klingenmünster) – Kleine Wirkung, große Ursache

Ein 32 Jahre alter Mann aus Eschbach rangierte mit seinem Multivan an der Tankstelle in Klingenmünster. Hierbei übersah er beim Rückwärtsfahren eine Mülltonne und drückte diese in ein dahinter befindliches Rolltor. An diesem entstand Schaden in Höhe von rund 1000.- EUR. Bei der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der Fahrer sehr stark alkoholisiert war und sich im Zustand der absoluten Fahruntüchtigkeit befand. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen, der Führerschein sichergestellt. Es folgt eine Strafanzeige mit zu erwartender Geldstrafe und Führerschein Entzug.

(Haßloch) – Flüchtiger Fahrradfahrer

Eine 44-Jährige Haßlocherin befuhr mit ihrem VW Golf den Parkplatz eines Supermarktes im Haßlocher „Zwerchgraben“, als plötzlich ein Fahrradfahrer von links kommend gegen die Fahrzeugfront stieß. Er hob sein Fahrrad direkt auf und fuhr davon, ohne seiner Pflicht als Unfallbeteiligter nachzukommen. Am PKW entstand Sachschaden i.H.v. ca. 1000 Euro. Gegen den Fahrradfahrer wurde ein Strafverfahren aufgrund des unerlaubten Entfernens vom Unfallort eingeleitet. Wer Hinweise auf den Fahrradfahrer geben kann, möge sich bitte mit der Polizeiinspektion Haßloch unter 06324-9330 oder per email pihassloch@polizei.rlp.de in Verbindung setzen.

(Bad Dürkheim) – Diebstahl eines Teichbeckens

Im Zeitraum vom 28.07.2022, 13:00 Uhr, bis 29.07.2022, 10:00 Uhr, entwendeten bislang unbekannte Täter am Steinbruch Annaberg in Bad Dürkheim ein ca. 2 x 2 Meter großes Teichbecken im Wert von ca. 1000,-EUR. Dieses war dort erst kurz zuvor zum Schutz der bedrohten Gelbbauchunken (Amphibienart) eingegraben worden.

Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Bad Dürkheim, Tel. 06322/963-0, oder pibadduerkheim@polizei.rlp.de

(Bad Dürkheim) – Körperverletzungsdelikt am Bahnhof

Am 29.07.2022 gegen 23:00 Uhr kam es am Hauptbahnhof in Bad Dürkheim zu einem Körperverletzungsdelikt zum Nachteil eines 62-Jährigen aus dem Landkreis Bad Dürkheim. Dieser hatte zuvor den 22-jährigen Beschuldigten, welcher ebenfalls aus dem Landkreis Bad Dürkheim stammt, dazu aufgefordert es zu unterlassen Kieselsteine gegen das Bahnhofsgebäude zu werfen. Der Beschuldigte hätte dem 62-Jährigen daraufhin mit dem beschuhten Fuß gegen die Hand getreten, ihn mit üblen Schimpfworten beleidigt und bedroht. Der 62-jährige Geschädigte wurde hierbei an seinem rechten Daumen leicht verletzt. Der Beschuldigte konnte durch die Polizeibeamten nach einem kurzen fußläufigen Fluchtversuch gestellt und festgenommen werden. Da sich der stark alkoholisierte junge Mann offensichtlich in einem psychischen Ausnahmezustand befand, wurde er im Anschluss in eine Fachklinik verbracht. Dort wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Gegen den 22-Jährigen wird nun wegen gefährlicher Körperverletzung, Bedrohung und Beleidigung ermittelt.

(Weisenheim am Sand) – Verkehrsunfallflucht

Am 29.07.2022 gegen 18:15 Uhr kam es auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes im Almenweg in Weisenheim am Sand zu einer Verkehrsunfallflucht. Eine bis dato unbekannte Frau stieß beim Öffnen der Beifahrertür eines Pkw diese gegen einen geparkten VW UP. Hierbei entstand an dem VW UP ein Sachschaden in Höhe von ca. 100,-EUR. Die 65-jährige Fahrzeugbesitzerin des VW UP sprach die Verursacherin auf den entstandenen Schaden an. Diese beharrte jedoch darauf, dass kein Schaden entstanden sei und entfernte sich trotz mehrfacher Aufforderung vor Ort zu bleiben von der Unfallörtlichkeit. Die Unfallverursacherin konnte wie folgt beschrieben werden: ca. 75 Jahre, 1,75m, graue Haare, schlanke Figur. Bei dem Pkw der Unfallverursacherin soll es sich um eine weiße, größere Limousine aus dem Zulassungsbezirk Bad Dürkheim gehandelt haben. Der Fahrer des Pkw sei ein Mann gewesen, der nicht näher beschrieben werden konnte.

Zeugen, die das Geschehen beobachtet haben und Hinweise auf die Unfallverursacherin, deren männlichen Begleiter oder Pkw geben können, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Bad Dürkheim unter der Tel. 06322/963-0, oder per Mail: pibadduerk-heim@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Weisenheim am Sand) – Fahrraddiebstahl

Im Zeitraum vom 25.07.2022, 20:00 Uhr, bis 26.07.2022, 10:00 Uhr, gelangte ein bis dato unbekannter Täter durch die unverschlossene Eingangstür in ein Wohnanwesen in der Schulstraße in Weisenheim am Sand. Der Täter entwendete dort ein im Windfang abgestelltes schwarzes Damenrad im Wert von ca. 500,-EUR. Täterhinweise liegen bislang nicht vor.

Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Bad Dürkheim, Tel. 06322/963-0, oder pibadduerkheim@polizei.rlp.de

(Wattenheim) – Fahren ohne Fahrerlaubnis und unter Betäubungsmitteleinfluss

Am Samstag, 30.07.2022 gegen 14:00 Uhr wurde ein 45-jähriger Fahrer eines Renault in der Leininger Straße in Wattenheim einer Verkehrskontrolle unterzogen. Im Rahmen der Überprüfung der Fahrtauglichkeit konnten bei dem Mann drogentypische Auffälligkeiten festgestellt werden. Ein Schnelltest verlief positiv auf Kokain. Außerdem gab der Fahrer den Beamten gegenüber an, dass er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Dem 45-jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt und ihm wurde auf der Dienststelle durch eine Ärztin eine Blutprobe entnommen. Weiterhin wurden mehrere Verfahren wegen Trunkenheit im Verkehr, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

(Grünstadt) – Fehler beim Spurwechsel / Unfall

Eine 40 Jahre alte Autofahrerin wollte am Freitagmorgen, 29.07.22, gegen 09:10 Uhr zunächst von der Kirchheimer Straße nach links in die Industriestraße abbiegen und hatte sich bereits auf dem Linksabbiegerstreifen eingeordnet. Dann wechselte sie wieder auf den rechten Fahrstreifen, um weiter geradeaus in Richtung Kirchheim zu fahren. Dabei übersah sie einen in dem Moment parallel neben ihr fahrenden Pkw, der von einer 34 Jahre alten Frau gelenkt wurde. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem Sachschaden in Höhe von ca. 2.500 Euro entstand.

(Obrigheim) – Verstoß gegen das Rechtsfahrgebot / Auto landet im Straßengraben

Am Freitagmorgen, 29.07.22, gegen 07:30 Uhr verursachte ein unbekannter Fahrer eines Pkw Peugeot einen Verkehrsunfall, bei dem eine 59 Jahre alte Fahrerin eines Ford in den Straßengraben fuhr. Der Peugeot-Fahrer befuhr die K 29 von Obrigheim-Heidesheim kommend in Richtung L 395. Die Ford-Fahrerin befuhr die L 395 von Obrigheim-Mühlheim kommend in Richtung Obrigheim und wollte an der Einmündung nach rechts auf die K 29 abbiegen. Der Peugeot-Fahrer kam ihr hier auf ihrer Spur entgegen. Beim Ausweichmanöver fuhr sie in den Straßengraben. Der Peugeot bog nach rechts auf die L 395 in Richtung Obrigheim ein. Zu einer Berührung der Fahrzeuge kam es nicht. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 3000 Euro. Hinweise auf den Peugeot, dessen Fahrer sich unerlaubt von der Unfallstelle entfernt hat, nimmt die Polizeiinspektion Grünstadt unter 06359/9312-0 entgegen.

(Mannheim-Sandhofen) – 18-Jähriger ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss unterwegs

Am Freitagabend, gegen 20:02 Uhr, fiel Polizeibeamten des Reviers Sandhofen ein 18-Jährigen Kleinkraftradfahrer im Sensburger Weg, Fahrtrichtung Marienburger Straße auf, als er mit einem Roller der Marke MBK unterwegs war. Nach dem erfolglosen Versuch sich einer Kontrolle zu entziehen, wurde der Roller im Bereich einer Kleingartenanlage gestoppt. Im Verlauf der Kontrolle konnte festgestellt werden, dass das angebrachte Versicherungskennzeichen nicht für diesen Roller ausgegeben war, der 18-Jährige unter Drogeneinfluss stand und zu guter Letzt nicht über eine erforderliche Fahrerlaubnis verfügte. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Der 18-Jährige muss sich nun wegen Fahren unter Drogeneinfluss, Kennzeichenmissbrauch und Fahren ohne Fahrerlaubnis verantworten.

(Heidelberg-Handschuhsheim) – Brand in Mehrfamilienhaus, starke Rauchentwicklung

Am Samstag gegen 20:30 Uhr wurde über die Rettungsleitstelle bekannt, dass es im Eberlingweg zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus gekommen sei. Aus der Erdgeschosswohnung kommt es aktuell zu einer starken Rauchentwicklung. Die Feuerwehr ist zwischenzeitlich eingetroffen und ist mit den Löschmaßnahmen beschäftigt. Über das genaue Ausmaß und ob Personen verletzt wurden, ist noch nichts bekannt.

Pressemeldung Nr. 2

Am Samstagabend, gegen 20:30 Uhr, kam es im Eberlinweg zu einem Brand in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Durch eine Anwohnerin wurde Brandgeruch und eine starke Rauchentwicklung ausgehend von der Erdgeschosswohnung festgestellt. Die verständigte Berufsfeuerwehr Heidelberg hatte den Brand schnell gelöscht. Im Rahmen der ersten Ermittlungen wurde in Erfahrung gebracht, dass es aufgrund eines technischen Defekts an einem Elektronikgerät zu dem Brandausbruch kam. Aufgrund des Brandschadens ist die aktuell in der Renovierung befindliche Wohnung im Erdgeschoss nicht mehr bewohnbar. Der Sachschaden wird auf ca. 70.000 EUR geschätzt. Im Rahmen der Brandbekämpfung verletzte sich ein Feuerwehrmann leicht an der Hand. Die weiteren Ermittlungen werden durch das Polizeirevier Heidelberg-Nord geführt.

(Hockenheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Vollbrand eines Einfamilienhauses

Derzeit (30.07.2022 – 06:01) sind die Feuerwehr und Polizei in Hockenheim beim Brand eines Einfamilienhauses im Einsatz. Gegen 05:30 Uhr wurde ein Brand in der Zähringerstraße gemeldet. Über die Brandursache und Schadenshöhe können noch keine Angaben gemacht werden.

Zwei verletzte Personen – Pressemeldung Nr. 2

Wohl infolge eines technischen Defekts an einem elektrischen Gerät geriet am 30.07.2022 um 05:25 Uhr ein durch zwei Parteien bewohntes Reihenmittelhaus in der Zähringerstraße in Hockenheim in Brand. Beim Verlassen des Gebäudes verletzte sich ein Bewohner durch eine Rauchgasvergiftung, weiterhin wurde ein Feuerwehrmann bei den Löscharbeiten verletzt. Durch den Brand entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 200.000 Euro, sowohl das Brandobjekt, als auch die beiden anliegenden Gebäude sind nicht mehr bewohnbar. Eine Unterbringung der Bewohner in einem nahe gelegenen Hotel wurde durch die Stadt Hockenheim veranlasst. Die Kriminalpolizei Heidelberg hat die Ermittlungen übernommen.

Polizeimeldungen Freitag (29.07.2022)

Polizeimeldungen vom Freitag (29.07.2022)

(Speyer) – Verkehrsunfall mit verletzen Personen

Ein 17-Jähriger befuhr am 28.07.2022 gegen 18:00 Uhr mit seinem E-Scooter den Radweg in der Kurt-Schumacher-Straße in Fahrtrichtung Landwehrstraße. An einer Grundstücksausfahrt fuhr ein 66-jähriger Radfahrer auf den Radweg ein und kam dort zum Stehen. Dabei kam es zur Kollision beider Verkehrsteilnehmer. Diese stießen mit den Köpfen zusammen und stürzten. Der 17-Jährige erlitt eine Platzwunde am rechten Auge und der Radfahrer eine Schwellung an der Stirn, sowie eine Schürfwunde am rechten Knie. Ein Sachschaden entstand nicht. Der hinzugerufene Rettungsdienst versorgte den E-Scooter-Fahrer und brachte diesen zur medizinischen Behandlung in ein umliegendes Krankenhaus. Der Radfahrer wollte keine ärztliche Behandlung in Anspruch nehmen.

(Speyer) – Ladendieb festgenommen

Beispielbild Handschelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Am 28.07.2022 gegen 14:38 Uhr entnahm ein 37-jähriger Mann in einem Kaufhaus in der Maximilianstraße drei Parfums und steckte diese in seinen Rucksack. Anschließend verließ er das Kaufhaus und lief in die Fußgängerzone. Angestellte beobachteten die Tathandlung per Kamera und informierten die Polizei. Im Rahmen einer Fahndung konnten die eingesetzten Beamten den Tatverdächtigen auf der Maximilianstraße ausmachen. Dieser lief gerade in ein anderes Kaufhaus und ging zielgerichtet zur Parfümabteilung. Dort kontrollierten die Beamten den 37-Jährigen und durchsuchten seinen mitgeführten Rucksack. Darin stellten sie einen Teil des Diebesgutes aus dem ersten Laden sowie neue Kleidungsstücke mit Etiketten fest. Der Tatverdächtige konnte keine Rechnungen für die Waren vorlegen. Die Beamten ermittelten umgehend und ordneten die aufgefundenen Waren im Gesamtwert von 250 Euro weiteren geschädigten Geschäften in der Maximilianstraße zu. Die Waren hatten einen Gesamtwert ca. 250 Euro. Bei der Durchsuchung des Mannes fanden die Beamten zudem ein zugriffsbereites Taschenmesser. Gegen den 37-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Diebstahls mit Waffen eingeleitet.

(Speyer) – Einbruch in PKW

In der Zeit vom 27.07.2022, 16:00 Uhr, bis 28.07.2022, 11:30 Uhr, schlugen unbekannte Täter in der Herdstraße eine Scheibe an der Beifahrertür eines geparkten Pkw ein und verschafften sich damit Zugriff auf den Innenraum. Dort durchwühlten sie das Handschuhfach und den Fahrgastraum. Ersten Ermittlungen zufolge wurde nichts entwendet. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Speyer unter 06232 137-0 oder pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Speyer) – Toter aus Badesee geborgen / Nachtragsmeldung

Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Frankenthal/Pfalz und des Polizeipräsidiums Rheinpfalz

Nachtrag zur Pressemeldung vom 20.07.2022: https://s.rlp.de/5kweE

Nachdem am 19.07.2022 eine tote Person aus dem Badesee Binsfeld in Speyer geborgen wurde, haben die Staatsanwaltschaft Frankenthal und die Kriminalpolizei Ludwigshafen die Ermittlungen aufgenommen. Bei dem Verstorbenen handelte es sich um den 24-jährigen Mann aus Speyer, welcher am 17.07.2022 vermisst gemeldet wurde. Der 24-Jährige war zuletzt von Bekannten am Badesee Binsfeld gesehen worden, als er in Badekleidung in Richtung See lief. Die durchgeführte Obduktion ergab ein zentrales Regulationsversagen, vermutlich durch Ertrinken, als Todesursache. Hinweise auf eine todesursächliche Erkrankung oder eine Einwirkung Dritter konnten nicht erlangt werden.

(Schifferstadt) – Hausstreit eskaliert

Beispielfoto Häusliche Gewalt, dient lediglich der Visualisierung.
Foto: www.polizei-beratung.de

Lautes Geschrei in der Iggelheimer Straße in der Nacht zu Freitag, 29.07.2022, war der Anlass für den Einsatz von mehreren Polizeistreifen. Ein alkoholisiertes Pärchen hatte sich lautstark gestritten. Die Frau war verletzt und konnte nach medizinischer Behandlung durch den Rettungsdienst in der Wohnung verbleiben. Gegen den Mann wird wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt. Er wurde mittels einer Verfügung aus der Wohnung verwiesen.

(Schifferstadt) – Womöglich Straßenraub vorgetäuscht

Am Donnerstag, 28.07.2022, wurde gegen 23:30 Uhr eine verletzte Person auf dem Parkplatz zwischen der Hauptstraße und der Ludwigstraße gemeldet. Der alkoholisierte 52-jährige Leichtverletzte behauptete gegenüber der Polizeistreife von einer unbekannten Person geschlagen worden zu sein. Zudem wäre sein Rucksack entwendet worden. Laut Zeugenangaben, hätte sich der Verletzte beim Gehen mehrfach an Wänden abgestützt und wäre an diesen entlanggeschliffen, so dass die Überfallschilderung fraglich erscheint. Außerdem hätte er keinen Rucksack mitgeführt. Zeugen, die sachdienliche Angaben machen können, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Schifferstadt unter 06235 495-0 oder pischifferstadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Schifferstadt) – Ordnungsamt beleidigt

Als Arschloch wurde ein Mitarbeiter des Ordnungsamtes der Stadtverwaltung Schifferstadt am Dienstag, 26.07.2022, gegen 11:40 Uhr, in der Bahnhofstraße beleidigt. Hintergrund war ein festgestellter Parkverstoß. Gegen einen 58-jährigen Mann wird nunmehr neben dem ordnungswidrigen Parken auch ein Strafverfahren geführt.

(Lingenfeld) – Zwei Einbrüche in einer Nacht

In der Nacht vom 27.07.2022 auf den 28.07.22 brachen derzeit unbekannte Täter in die Grundschule in Lingenfeld ein. Hierbei versuchten die Täter ein Fenster im Bereich des Schulhofes aufzuhebeln. Ob die Täter auch im Gebäude waren ist derzeit noch unklar. Der entstandene Sachschaden beläuft sich schätzungsweise auf 500 Euro. Zudem wurde in das Vereinshaus des Radsportvereins in Lingenfeld eingebrochen. Hier gelangten die Täter durch Einschlagen einer Glastür in den Clubraum. Es wurde eine Geldkassette mit 170 Euro entwendet. Die Ermittlungen in beiden Fällen dauern an.

(LK Germersheim & VG Edenkoben) – Call-Center-Betrüge „Falsche Polizeibeamte“

Aktuelle Warnmeldung der Polizeidirektion Landau Die Polizeidirektion Landau möchte Sie darauf hinweisen, dass es aktuell im Bereich der VG Edenkoben und des Landkreises Germersheim vermehrt zu Anrufen bei älteren Menschen kommt, bei denen es sich um Betrugsversuche im Bereich falscher Polizeibeamter handeln könnte.

  • Geben Sie am Telefon keine Auskunft über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse oder andere sensible Daten.
  • Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür. Ziehen Sie gegebenenfalls eine Vertrauensperson hinzu, z. B. Nachbarn oder nahe Verwandte.
  • Übergeben Sie unbekannten Personen kein Geld oder Wertsachen.

Wenden Sie sich an das örtliche Polizeirevier. Erzählen Sie der Polizei von den Anrufen. Die Polizeidirektion Landau ist für Sie da! Telefonnummer: 06341-287-0.

(Zeiskam) – Vorsicht Betrugsmasche!

Am 27.07.2022 erhielt eine 68-Jährige eine WhatsApp Nachricht von einer unbekannten Nummer. Die unbekannte Person gab sich als Tochter aus, welche eine neue Telefonnummer habe und bat um Geld. Die 68-Jährige kontaktierte daraufhin ihre Bank, um die Überweisung zu veranlassen. Die aufmerksame Bankangestellte riet der 68-Jährigen zunächst persönlich mit ihrer Tochter zu sprechen und machte sie auf die Betrugsmasche aufmerksam. Ein Vermögensschaden entstand daher nicht. Die Ermittlungen wurden aufgenommen.

(Kuhardt) – Schwerer Verkehrsunfall mit Personenschaden

Am Freitagnachmittag kam es auf der L553 im Bereich der Ortseinfahrt Kuhardt zu einem schweren Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Fußgängers und eines PKW. Aufgrund der Verletzungen des 21-jährigen Fußgängers wurde ein Rettungshubschrauber verständigt, der den verletzten Mann ins Krankenhaus brachte. Die genauen Umstände des Unfalls sind aktuell noch Teil der Ermittlungen. Weitere Personen und Fahrzeuge waren nicht beteiligt.

(Jockgrim) – Fahrer verletzt sich schwer nach Unfall mit Sattelzug

Am 29.07.2022 befuhr um 06:30 Uhr der Fahrer eines LKW die B9 von Germersheim in Richtung Karlsruhe. Nach der Anschlussstelle Kieswerk versucht der Fahrer, nach eigenen Angaben, einem Reh auszuweichen und kommt nach rechts von der Fahrbahn ab. Im teilweise unbefestigten Grünstreifen kippt der Auflieger auf die Seite. Durch den Unfall erleidet der 26-jährige Fahrer mehrere Frakturen. Er konnte von der Feuerwehr und dem Rettungsdienst aus der Fahrerkabine befreit werden und wird im Krankenhaus versorgt. An dem Fahrzeug entstand ein Sachschaden von ca. 90.000EUR. Für die teilweise schweren Bergungsarbeiten musste die Richtungsfahrbahn Karlsruhe gesperrt werden. Es kann bis ca. 21:00 Uhr zu Behinderungen in diesem Bereich kommen.

(Oberotterbach) – 8-Jähriger bei Unfall verletzt

Zu einem Verkehrsunfall mit einem leichtverletzten Kind kam es am Donnerstag, 28.07.22, gegen 13:30 Uhr, auf einem Wirtschaftsweg in Oberotterbach. Die 30-jährige Fahrerin eines Pkw Mazda befuhr den Hinterweg und missachtete die Vorfahrt eines von rechts kommenden 71-jährigen Mitsubishi-Fahrers. Bei dem Zusammenstoß wurde ein 8-jähriger Insasse leichtverletzt. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

(Klingenmünster) – Lkw rammt geparkten Pkw

Der 36-jährige Fahrer eines Lkw-Sattelzugs befuhr am Freitag, 29.07.22, gegen 05:15 Uhr, die Weinstraße in Klingenmünster in Richtung Eschbach. In Höhe der Hausnummer 80 geriet der Lkw-Fahrer nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem geparkten Pkw Hyundai. Durch den Zusammenstoß überschlug sich der geparkte Pkw und kam auf dem Gehweg auf der Seite zu Liegen. Weiterhin wurde durch den Aufprall die angrenzende Einfriedungsmauer beschädigt. An dem Lkw wurde die Fahrzeugfront links beschädigt. Der Fahrer gibt an in den Sekundenschlaf gefallen zu sein. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Gesamtschaden wird auf 15000.- Euro geschätzt.

(Landau) – Aus dem Verkehr gezogen: Alkohol und Drogen am Steuer

Die Autofahrt eines 29-Jährigen aus Landau endete in der Nacht von Donnerstag auf Freitag im Westring, nachdem er in Schlangenlinien fahrend einer Polizeistreife aufgefallen war. Ein Atemalkoholtest brachte die Erklärung für seine auffällige Fahrweise: 2,1 Promille. Ein Drogenvortest bestätigte den Verdacht, dass der 29 Jährige zudem unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Auf ihn kommt nun ein Strafverfahren zu, sein Führerschein wurde sichergestellt.

(B 39 / NW-Geinsheim) – Drei Kontrollen und drei Treffer!

Ein Fahndungstreffer, 49 Fälle des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, 3.000 Euro Sicherheitsleistung und zwei Festnahmen – so lautete das Ergebnis einer einzigen Streife des Schwerverkehrskontrolltrupps der Zentralen Verkehrsdienste Rheinpfalz.

Von vorn: Am Donnerstag, 28.07.2022, führte eine Streifenbesatzung des Schwerverkehrskontrolltrupps an der B39 bei Geinsheim Kontrollen des gewerblichen Güterverkehrs durch. Bei der ersten Kontrolle des Tages trafen sie einen Lkw-Fahrer an, der von der Staatsanwaltschaft Lüneburg wegen eines laufenden Verfahrens gesucht wurde. Er war zur Fahndung ausgeschrieben. Im Auftrag der Staatsanwaltschaft ließen die Beamten den außerhalb von Deutschland lebenden Mann ein Dokument ausfüllen, welches den Verfahrensabschluss nun garantiert.

Bei der nächsten Kontrolle eines 12-Tonners stellten die Beamten fest, dass der französische Fahrer aufgrund eines vorausgegangenen Verkehrsdelikts bereits seit einiger Zeit keine gültige Fahrerlaubnis mehr besaß. Mindestens 49 Fälle des Fahrens ohne Fahrerlaubnis im Bundesgebiet können die Beamten dem Fahrer ersten Ermittlungen zufolge nachweisen. Hinzu kommen massive Verstöße gegen die Sozialvorschriften. In der Vergangenheit war der Berufskraftfahrer bereits wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis polizeilich aufgefallen. Von dem Wiederholungstäter aus Frankreich wurde eine Sicherheitsleistung in Höhe von 3.000 Euro einbehalten, bevor er seine Fahrt fortsetzen durfte – allerdings nur noch als Beifahrer.

Da aller guten Dinge drei sind, sollte auch die darauffolgende Kontrolle eines Baustellenfahrzeugs nicht ohne besondere Feststellungen bleiben. Zwei albanische Mitarbeiter eines Tiefbauunternehmens machten widersprüchliche und wenig glaubhafte Angaben zu ihrem Beschäftigungsverhältnis. Ermittlungen ergaben, dass die beiden Herren lediglich die Berechtigung zu einem touristischen Aufenthalt in Deutschland hatten – nicht jedoch zum Arbeiten. Tatsächlich arbeiteten sie allerdings – und das unangemeldet schwarz. Hierdurch ist der legale Aufenthalt verwirkt. Sie wurden zur Einleitung aufenthaltsbeendender Maßnahmen mitgenommen. Sie werden ausreisen müssen. Dem Unternehmer, der die beiden Arbeiter illegal beschäftigte, droht ein empfindliches Bußgeld. Die Angelegenheit wird dem Zoll übergeben.

(Tiefenthal) – Polizeilicher Einsatz

Zu einem Polizeieinsatz kam es am Mittwochabend, 27.07.22, gegen 20:15 Uhr. Für einen 19-jährigen, der sich in einer psychischen Ausnahmesituation befand, wurde zunächst der Rettungsdienst angefordert. Die Rettungskräfte ersuchten um Unterstützung durch die Polizei. Der Heranwachsende wurde schließlich in einer Fachklinik in Gewahrsam genommen.

(Grünstadt) – Unter Betäubungsmitteleinfluss Pkw geführt

Am Freitag, 29.07.2022 gegen 15:30 Uhr wurde eine 23-jährige Fahrerin eines VW Golf in der Bitzenstraße in Grünstadt einer Verkehrskontrolle unterzogen. Da bei der jungen Frau während der Kontrolle drogentypische Auffallerscheinungen wahrgenommen werden konnten wurde ein Drogenschnelltest durchgeführt. Dieser verlief schließlich positiv auf THC. Der Frau wurde auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen und es wurden entsprechende Verfahren wegen Trunkenheit im Verkehr und wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

(Präsidialbereich Rheinpfalz) – Telefonhotline für Senioren

Neben der Strafverfolgung zeichnet sich eine moderne und bürgerfreundliche Polizei dadurch aus, dass sie die Prävention vor Gefahren, Straftaten und Verkehrsunfällen fortwährend im Blick hat.

Beim Polizeipräsidium Rheinpfalz wird die polizeiliche Prävention mit dem Ziel der Gefahr- und Kriminalitätsverhütung sowie der Stärkung vom Sicherheitsgefühl der Bevölkerung, im Sachbereich 15 unter der Leitung von Polizeihauptkommissar Michael Lerch wahrgenommen.

In diesem Zusammenhang werden vom Sachbereich Zentrale Prävention des Polizeipräsidiums Rheinpfalz themenspezifische und zielgruppen-orientierte Präventionsmaßnahmen präsidialweit geplant und durchgeführt. Hierbei werden aktuelle polizeiliche Erkenntnisse in Bezug auf strafrechtlich relevante Ereignisse herangezogen.

Aus diesem Grund wurde anlässlich der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem sog. „Call-Center-Betrug“ (kurz: CCB), zu welchem z.B. der „Enkeltrick“ oder der Betrug durch den „falschen Polizeibeamten“ zählt und insbesondere auf Senioren abzielt, vom Sachbereich Zentrale Prävention für Senioren eine Telefonhotline eingerichtet.

Die Hotline stellt, neben den bisherigen Maßnahmen wie z.B. die öffentliche Aufklärung und Information über die Betrugsmaschen sowie Beschulung von Multiplikatoren, eine niedrigschwellige Möglichkeit dar, um mit der Polizei bei Fragen und Unsicherheiten rund um das Thema „Call-Center-Betrug“ in den Dialog zu kommen.

Die Telefonhotline für Senioren wird durch Personal des Sachbereiches Zentrale Prävention betreut und ist unter der Rufnummer 0621 963-1515 zu den üblichen Bürozeiten erreichbar.

Je nach Anliegen der anrufenden Person kann in diesem Zusammenhang z.B. allgemeine Aufklärung über die gängigen Betrugsmaschen und verhaltenspräventive Maßnahmen erfolgen und so ggf. das eigene Sicherheitsgefühl zu stärken und Ideen für passendende Handlungsoptionen zu bekommen. Daneben können Ratsuchende bei Bedarf auch an andere Stellen wie z.B. die polizeiliche Opferschutzberatung, welche ebenfalls beim Sachbereich Zentrale Prävention angegliedert ist, vermittelt werden.

Weitere Informationen zum Sachbereich Zentrale Prävention des Polizeipräsidiums Rheinpfalz können Sie unter https://s.rlp.de/mZLOL nachlesen.

(Ludwigshafen) – Gefährliche Körperverletzung

Eine Gruppe von Jugendlichen, bestehend aus vier bis fünf Personen, schlugen am Donnerstagabend (28.07.2022, 21.30 Uhr), im Bereich des Pfalzgrafenplatzes, auf einen 16-Jährigen ein. Die Jugendlichen flüchteten anschließend. Der 16-Jährige wurde hierbei verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei sucht nun weitere Hinweise und Zeugen zur der Tat. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Wohnungsbrand

Aus bislang ungeklärter Ursache geriet am Donnerstag (28.07.2022), gegen 17.54 Uhr, eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Bayreuther Straße in Brand. Die Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar. Der Sachschaden beläuft sich derzeit auf circa 50.000 Euro. Fünf Personen wurden vor Ort vorsorglich medizinisch untersucht. Verletzt wurde bei dem Brand jedoch niemand. Die Kriminalpolizei Ludwigshafen hat die Ermittlungen bezüglich der Brandursache aufgenommen. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Ohne Führerschein unterwegs

Einer Polizeistreife fiel am Donnerstag (28.07.2022), gegen 12.30 Uhr, ein 16-Jähriger auf einem Roller (Kleinkraftrad) im Bereich der Waltraudenstraße auf. Beim Erblicken der Polizei parkte der Jugendliche seinen Roller und versuchte zu Fuß zu flüchten. In der Nähe eines angrenzenden Spielplatzes stellten die Polizeibeamten den Flüchtigen schließlich fest. Der 16-Jährige hatte nämlich keinen Führerschein und hatte an seinem Roller ein gestohlenes Versicherungskennzeichen angebracht. Im Anschluss wurde er seinen Eltern übergeben.

(Ludwigshafen) – Pedelec-Fahrer übersehen

Eine 60-jährige Pkw-Fahrerin übersah am Donnerstagmorgen (28.07.2022) beim Abbiegen in Bereich der Raschigstraße einen 30-jährigen Pedelec-Fahrer. Durch die Kollision stürzte der 30-Jährige und verletzt sich hierbei. Er wurde anschließend in einem Krankenhaus medizinisch erst versorgt.

(Mannheim-Neckarstadt) – Motorradfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagabend im Stadtteil Neckarstadt wurde ein 60-jähriger Motorradfahrer leicht verletzt. Ein 21-Jähriger war gegen 18.30 Uhr mit seinem Mercedes auf der Friedrich-Ebert-Straße stadtauswärts unterwegs. In Höhe der Kußmaulstraße fuhr er dem vor ihm verkehrsbedingt langsamer fahrenden 60-Jährigen aufgrund ungenügenden Sicherheitsabstands hinten auf. Der 60-Jährige stürzte und zog sich Verletzungen in Form von Prellungen zu. Er wurde zur Behandlung in eine Klinik eingeliefert, wo er nach ambulanter Behandlung wieder entlassen wurde. Die beiden Fahrzeuge waren so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Der Sachschaden wird auf rund 5.000 Euro geschätzt.

Während der Unfallaufnahme ergaben sich vorübergehende Verkehrsbeeinträchtigungen. Der Busverkehr der Linie 61 war zwischen 18.50 Uhr und 19.15 Uhr unterbrochen.

(Mannheim-Neckarstadt) – Stein auf vorbeifahrendes Auto geworfen / Zeugen gesucht!

Am Donnerstagmorgen gegen 08 Uhr bewarf ein bislang unbekannter Täter erneut ein in der Untermühlaustraße fahrendes Auto mit einem faustgroßen Stein und beschädigte dieses hierdurch im Bereich der rechten hinteren Scheibe. Die 35-jährige Mercedes-Fahrerin war in Richtung Innenstadt unterwegs, als der Stein das Auto traf. Verletzt wurde sie glücklicherweise nicht.

Vor einem Monat kam es im Bereich der Untermühlaustraße bereits zu mehreren ähnlich gelagerten Vorfällen, bei welchen ein bislang noch unbekannter Täter vorbeifahrende Autos mit Hantelscheiben sowie einem Hammer beworfen hatte.

Ob es sich bei dem aktuellen Fall um denselben Täter handelt, ist Gegenstand der weiteren Ermittlungen.

Das Kriminalkommissariat Mannheim hat die Ermittlungen übernommen und sucht dringend Zeugen, welche gebeten werden, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.

(Mannheim-Schwetzingerstadt) – Sachbeschädigung; aggressiver Täter wird in Beseitigungsgewahrsam genommen

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Am Donnerstagabend, gegen 21:30 Uhr, beschädigte ein 32-jähriger Täter zunächst in der Heinrich-Lanz-Straße, Höhe Anwesen 30, und anschließend in der Rheinhäuser Straße, Höhe Anwesen 2, durch Fußtritte zwei geparkte Pkw, einen Volvo und einen Skoda.

Aufgrund eines Zeugenhinweises konnte der Täter durch eine Polizeistreife anschließend in der Seckenheimer Straße, im Bereich der Haltestelle Werderstraße, festgenommen werden.

Der 32-Jährige schimpfte dabei ständig mit Worten aus der Gossensprache und spuckte unkontrolliert um sich. Da er sich auch bei der Personalienfeststellung gegenüber den Polizeibeamten verbal äußerst aggressiv verhielt und auch keine Anzeichen machte, sein Verhalten einzustellen, wurde er im Anschluss in Gewahrsam genommen.

Die Hintergründe für sein aggressives Verhalten, der Sachbeschädigungen an den geparkten Pkw und der möglicherweise persönlichen Ausnahmesituation lassen sich bisher nicht erklären. Einen Atemalkoholtest lehnte der Mann ab.

Beim Polizeirevier Mannheim-Oststadt wurde er durch einen Polizeivertragsarzt untersucht und verbrachte anschließend die Nacht in der Gewahrsamseinrichtung der Polizei.

Neben der Strafanzeige, den Kosten im Zusammenhang mit der Straftat, erwarten den 32-Jährigen nun auch noch die Folgekosten im Zusammenhang mit seiner vorübergehenden Unterbringung bei der Polizei.

(Mannheim / Heidelberg / Rhein-Neckar-Kreis) – Erneut vermehrtes Auftreten falscher „Europol- bzw. Interpol-Mitarbeiter“ / Polizei gibt Verhaltenstipps

In der Regel hört man nach der Annahme eines Telefonanrufs eine computergenerierte Stimme in englischer Sprache. „This is a call from Europol“. Mit dieser oder vergleichbaren Bandansagen erhalten derzeit wieder vermehrt Bürgerinnen und Bürger in der Metropolregion Telefonanrufe von Trickbetrügern, die versuchen ihr Gegenüber zur Überweisung von Geldbeträgen oder zum Kauf von Guthabenkarten zu nötigen.

Die Trickbetrüger lassen ihre nichtsahnenden Opfer im Glauben, dass gegen sie polizeiliche Ermittlungen eingeleitet wurden und sie eine drohende Geld-oder Haftstrafe nur durch die Überweisung eines hohen Geldbetrags oder mithilfe der Weitergabe von zuvor erworbenen Codes von Guthaben- bzw. Geschenkekarten abwenden können.

Erst am Donnerstag wieder geriet ein 22-Jähriger aus Heidelberg in den Fokus solcher Trickbetrüger. Über mehrere Stunden hinweg kontaktierten sie den jungen Mann insgesamt 19 Mal und setzten ihr nichtsahnendes Opfer durch geschickte Gesprächsführung unter Druck. Der 22-Jährige, der irgendwann tatsächlich glaubte, dass er von einer Behördenmitarbeiterin kontaktiert wurde, kaufte auf Anweisung der Trickbetrügerin mehrere Guthabenkarten in verschiedenen Einkaufsmärkten. Erst nachdem die Forderungen nicht aufhörten und der 22-Jährige bereits einen niedrigen vierstelligen Geldbetrag ausgegeben hatte, suchte er eine nahegelegene Polizeidienststelle auf.

Das Betrugsdezernat der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die weiteren Ermittlungen wegen des Verdachts des bandenmäßigen Callcenter-Betrugs aufgenommen und bittet folgende präventive Verhaltenstipps zu beachten:

  • Lassen Sie sich nicht drängen und unter Druck setzen.
  • Nehmen Sie sich Zeit, um die Angaben des Anrufers zu überprüfen.
  • Rufen Sie die jeweilige Person oder Institution unter der Ihnen bekannten Nummer an und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen.

Wenn ein Anrufer Geld, Wertsachen oder sensible Daten von Ihnen fordert:

  • Ziehen Sie unbedingt eine Vertrauensperson hinzu und besprechen Sie dies mit Familienangehörigen oder anderen Ihnen nahestehenden Personen.
  • Geben Sie keine persönlichen Daten, Zugangspasswörter, PINs oder sonstige Bankdaten preis.
  • Kommt Ihnen ein Anruf verdächtig vor, legen Sie auf und informieren Sie unverzüglich die Polizei unter der Nummer 110

(Heidelberg) – „Beistehen statt rumstehen“ / Ehrung aufmerksamer Zeuginnen

Am Donnerstagmittag wurden im Rahmen der Kampagne „Beistehen statt Rumstehen“ Frau Doreen S. und Frau Verena Z. für ihr couragiertes Einschreiten geehrt: Am frühen Abend des Montags, 08. März 2021, kam es auf dem Neckarvorland in Heidelberg-Neuenheim zu einer heftigen und lautstarken verbalen Auseinandersetzung zwischen einem jungen Mann und einer jungen Frau, die drohte weiter zu eskalieren. Auf dieses Geschehen wurden die beiden Damen, die gerade auf der Neckarwiese Frisbee spielten, aufmerksam. Durch das in der Folge gezielte und überlegte Eingreifen von Frau S. und Frau Z. konnte eine Eskalation des Geschehens mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit verhindert werden und der Aggressor zur Anzeige bei der Polizei gebracht werden. Frau S. und Frau Z. standen im anschließenden Ermittlungsverfahren als wichtige Zeuginnen zur Verfügung. Sie haben durch ihr aufmerksames und couragiertes Verhalten dazu beigetragen, dass eine junge Frau aus einer höchst prekären Situation befreit werden konnte.

Hierfür sprachen ihnen Heidelbergs Bürgermeister Wolfgang Erichson, EPHK Theo Härter (Leiter des Polizeireviers Heidelberg-Nord) und Knut Krakow (Geschäftsführer des Vereins Sicheres Heidelberg e.V.) ihren Dank aus und überreichten ihnen Urkunde und Präsent.

Die Kampagne „Beistehen statt rumstehen“ der Präventionsvereine Sicheres Heidelberg (SicherHeid) e. V., Prävention Rhein-Neckar e. V. und Sicherheit in Mannheim (SiMa) e. V., richtet sich inhaltlich an der bundesweiten Aktion „TU WAS“ aus. Die Auszeichnung in Form einer Urkunde und eines Präsents erhalten Menschen, die im Rhein-Neckar-Kreis, in Heidelberg oder in Mannheim couragiert handeln. Weitere Infos gibt es unter www.sicherheid.de.

Das Ziel der bundesweiten Aktion TU WAS, eine „Initiative für mehr Zivilcourage“ ist, innerhalb der Bevölkerung den Gedanken der Solidarität und des Helfens zu fördern. Oft wissen die Bürgerinnen und Bürger allerdings nicht, wie sie wirkungsvoll eingreifen können, ohne sich dabei selbst in Gefahr zu bringen.

Deshalb hat die Polizei sechs praktische Regeln für mehr Sicherheit zusammengestellt, die jeder anwenden kann und in diesem Fall von den beiden Zeuginnen beispielhaft angewandt wurden:

  • Hilf, aber bring dich nicht in Gefahr!
  • Ruf die Polizei unter 110!
  • Bitte Andere um Mithilfe!
  • Präg dir Tätermerkmale ein!
  • Kümmer dich um Opfer!
  • Sag als Zeuge aus!

Diese sechs Regeln helfen im Alltag couragiert zu handeln. Jeder kann achtgeben, Hilfe holen, sich Details merken, den Mund aufmachen – ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Denn jeder kann im Rahmen seiner Möglichkeiten helfen, dass eine Straftat verhindert oder aufgeklärt wird. Zum Helfen in Notsituationen ist man sogar gesetzlich verpflichtet!

Weitere Infos gibt es unter www.aktion-tu-was.de.

(Heidelberg) – 27-Jähriger auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heidelberg wegen des dringenden Verdachts mehrerer Eigentumsdelikte in Untersuchungshaft

Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Heidelberg und des Polizeipräsidiums Mannheim

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heidelberg wurde durch das Amtsgericht Heidelberg ein Haftbefehl gegen einen 27 Jahre alten Tatverdächtigen erlassen.

Bei dem Mann wurden im Rahmen einer polizeilichen Kontrolle im Hauptbahnhof in Heidelberg zwei Mobiltelefone sowie Bank- und Versicherungskarten aufgefunden, die im Zeitraum vom 09. bis 29. Juli 2022 ihren Eigentümern im Bereich des Heidelberger Hauptbahnhofs sowie der Neuenheimer Neckarwiese abhandengekommen waren. Der Verdächtige steht daher im dringenden Verdacht, diese Gegenstände unterschlagen, gestohlen oder aber als Hehlerware in seinen Besitz gebracht zu haben.

Darüber hinaus steht der Mann im dringenden Verdacht, am 08.07.2022 in einem Supermarkt in der Heidelberger Weststadt mehrere Waren entwendet und sich dadurch auch wegen Ladendiebstahls strafbar gemacht zu haben.

Der Tatverdächtige wurde heute der Ermittlungsrichterin des Amtsgerichts Heidelberg vorgeführt und nach Erlass sowie Eröffnung eines Haftbefehls wegen Fluchtgefahr in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.

(Heidelberg-Altstadt) – Jugendlicher angegriffen / Wer kann Hinweise geben?

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde ein 16-Jähriger von zwei bislang Unbekannten in der Sofienstraße angegriffen und dabei nicht unerheblich verletzt – das Polizeirevier Heidelberg-Mitte sucht Zeugen!

Gegen 02:30 Uhr befand sich der Jugendliche zu Fuß auf dem Heimweg, als er auf Höhe eines Bekleidungsgeschäfts von zwei ihm unbekannten Männern angesprochen wurde. Ohne weiter auf ein Gespräch einzugehen ging der junge Mann weiter. Unvermittelt rannte einer der Unbekannten auf den 16-Jährigen zu und schlug ihm mehrfach mit der Faust in das Gesicht. Anschließend flüchtete der Täter mit seinem Begleiter. Der Verletzte begab sich unmittelbar in ärztliche Behandlung, da er durch die Faustschläge eine Fraktur erlitt.

Der Täter soll:

  • dunklere Hautfarbe haben,
  • ebenso sein Begleiter der ca. 1,85 m bis 1,90 m groß sein soll.
  • Weitere Angaben zu den Flüchtigen liegen bislang nicht vor.

Zeugen des Geschehens oder Personen die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel.: 06221 99-1700 bei den Ermittlern zu melden.

(Heidelberg-Emmertsgrund) – Fiat aufgebrochen, Werkzeug im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen / Zeugen gesucht

Zwischen Mittwochabend, 21 Uhr, und Donnersagvormittag, 7:30 Uhr, entwendeten bisher unbekannte Täter aus einem weißen Fiat Ducato, welcher am Otto-Hahn-Platz abgestellt war, mehrere hochwertige Werkzeuge. Die Unbekannten schlugen die Heckscheibe des Fahrzeuges ein und stahlen aus dem Fahrzeug unter anderem mehrere Akkuwerkzeuge, einen Industriesauer und eine Fliesenschneidmaschine. Der Gesamtschaden liegt bei mindestens 6.000 Euro. Das Polizeirevier Heidelberg-Süd nimmt Zeugenhinweise unter Tel.: 06221/3418-0 entgegen.

(Hockenheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Radfahrer bei Unfall leicht verletzt / Einsatz Rettungshubschrauber

Am Donnerstagabend gegen 18.50 Uhr ereignete sich in Hockenheim ein Verkehrsunfall, bei welchem ein Radfahrer leicht verletzt wurde. Der 21-jährige Radfahrer befuhr den baulich getrennten Radweg auf dem Gelände der Landesgartenschau, entlang der Eisenbahnstraße. Auf Höhe des Kraichbaches wollte er die Eisenbahnstraße überqueren und kollidierte hierbei mit einem vom Bahnhof kommenden Pkw. In der Folge wurde der 21-Jährige auf den Pkw, Typ VW Up!, aufgeladen. Glücklicherweise zog er sich hierbei nur leichte Verletzungen zu. Aufgrund des zunächst jedoch unklaren Verletzungsbildes wurde der Radfahrer mit einem Rettungshubschrauber in ein umliegendes Krankenhaus geflogen. Des Weiteren befanden sich ein Rettungs- sowie Notarztwagen, sowie sechs Beamte des Polizeipräsidiums Mannheim vor Ort. Der VW Up! der 40-Jährigen war im Anschluss an den Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Gesamtschaden von ca. 1.300 Euro. Zu größeren Verkehrsbehinderungen kam es nicht. Die Unfallaufnahme übernahmen Beamte des Verkehrsdienstes Mannheim.

(Hockenheim-Talhaus / Rhein-Neckar-Kreis) – Zusammenstoß zwischen Fußgängerin und Auto / 36-jährige Frau verletzt

Eine 36-jährige Fußgängerin wurde am Donnerstagmorgen bei einem Zusammenstoß mit einem Auto in Hockenheim-Talhaus leicht verletzt. Die Frau überquerte gegen 9.30 Uhr bei Rotlicht die Fußgängerampel an d Kreuzung Talhausstraße/Ludwigshafener Straße/Gleisstraße. Dabei wurde sie von einem 57-jährigen Audi-Fahrer erfasst, der die Talhausstraße von Ketsch kommend in Richtung Hockenheim befuhrt. Die 36-Jährige stürzte zu Boden und zog sich leichte Verletzungen an Kopf, Arm und Schulter zu. Sie wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert. Am Fahrzeug entstand geringfügiger Sachschaden.

(Reilingen / Rhein-Neckar-Kreis) – Unfall verursacht und abgehauen / Polizei sucht Zeugen

Einen Verkehrsunfall verursachte am Donnerstagabend ein unbekannter Autofahrer auf der L 723 bei Reilingen. Eine 31-jährige Frau war gegen 19 Uhr mit ihrem Opel Adam auf der L 723 von Reilingen in Richtung Walldorf unterwegs. Kurz vor der Autobahnbrücke kam ihr auf ihrer Fahrspur ein weißer Kleinwagen entgegen, der offenbar trotz durchgezogener Mittellinie überholte. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, bremste die 31-Jährige stark ab. Eine ihr nachfolgende 46-Jährige konnte ihren Opel Zafira nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr der 31-Jährigen auf. Der unbekannte Kleinwagen fuhr, ohne anzuhalten, einfach weiter.

Nach dem Zusammenstoß klagte der 8-jährigen Beifahrer im Opel Zafira über Schmerzen im Brustbereich. Er wurde im Beisein seiner Mutter durch Rettungskräfte vor Ort behandelt.

An den Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von rund 7.000 Euro.

Ein Zeuge, der den Unfall beobachtet hatte, gab an, dass es sich beim unfallverursachenden Fahrzeug um einen weißen Kleinwagen unbekannter Marke mit KA-Kennzeichen gehandelt habe.

Weitere Zeugen, die auf den Unfall aufmerksam geworden sind und sachdienliche Hinweise zum Unfallablauf sowie zum unfallverursachenden Fahrzeug und dessen Fahrer geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Hockenheim, Tel.: 06205/2860-0 zu melden.

(Wiesloch / Rhein-Neckar-Kreis) – 47-Jähriger vermisst / Polizei bittet um Mithilfe

Beispielbild Drehtür / ZI Wiesloch, dient lediglich der Visualisierung

Seit Donnerstagmorgen, 08:00 Uhr, wird der 47-jährige Traore G. vermisst. Dieser ist derzeit im Zentrum für Psychiatrie Nordbaden untergebracht. Der Vermisste ist orientierungslos und auf eine Dialyse angewiesen, weshalb die Polizei dringend um Mithilfe bei der Suche nach Traore G. bittet. Von dem Vermissten geht keine Gefahr für andere Personen aus. Der Vermisste hielt sich in der Vergangenheit des Öfteren in Mannheim und Ilvesheim auf.

Er ist:

  • ca. 175 cm groß
  • 78 kg schwer
  • bei normaler Figur
  • kurze, schwarze Haare
  • braune Augen
  • trägt einen langen, schwarzen Mantel

Ein Lichtbild des Vermissten ist im Fahndungsportal der Polizei Baden-Württemberg unter dem folgenden Link abrufbar: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/wiesloch-rhein-neckar-kreis-vermisstenfahndung/

Hinweise auf den Aufenthaltsort des Vermissten können an den Polizeinotruf 110, den Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 0621 174 – 4444 oder jede weitere Polizeidienststelle gegeben werden.

(Eberbach / Rhein-Neckar-Kreis) – Evakuierung nach Brand in einem Einkaufsmarkt; Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen

Am Donnerstag gegen 14:15 Uhr rückten Polizei und Feuerwehr aus, nachdem in einem Einkaufsmarkt in der Güterbahnhofstraße aus bislang nicht bekannten Gründen ein Feuer ausgebrochen war. Beim Eintreffen der Polizeikräfte führte die Freiwillige Feuerwehr Eberbach, die mit insgesamt fünf Einsatzfahrzeugen und 23 Feuerwehrleuten vor Ort war, bereits Löschmaßnahmen durch. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde der Markt, in welchem zum Zeitpunkt des Brandausbruchs Kundenverkehr herrschte, vorsichtshalber evakuiert. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Ersten Ermittlungen zufolge, brach das Feuer vermutlich in einem Anbau des Marktes aus, wo unter anderem Kartonagen und Leergut gelagert waren. Durch den Brand wurden mehrere Metallcontainer sowie das Wellblechdach des Anbaus und die Ummantelung verschiedener Leitungen beschädigt. Nach Abschluss der ersten Maßnahmen konnte der Einkaufsmarkt um 15:10 Uhr wieder für den Kundenverkehr freigegeben werden. Der entstandene Gesamtsachschaden wird derzeit auf rund 15.000 Euro geschätzt. Die Brandermittler des Polizeireviers Eberbach haben die weiteren Ermittlungen, insbesondere zur Brandursache, aufgenommen.

(Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Zwei Schwerverletzte nach Verkehrsunfall / 50.000 Euro Sachschaden

Am Donnerstagabend gegen kurz nach 17.00 Uhr ereignete sich in Weinheim ein Verkehrsunfall bei welchem zwei Personen schwer verletzt wurden. Der 41-jährige Fahrzeugführer sowie dessen 55-jähriger Beifahrer befuhren die Brunnstraße in Richtung Stadtgebiet. Vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit verlor der 41-Jährige in einer Rechtskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach links von der Fahrbahn ab. Im weiteren Verlauf überfuhr er mehrere Verkehrs- und Hinweisschilder und prallte frontal gegen einen Baum, welcher hierdurch entwurzelt und gefällt wurde. Das verunfallte Fahrzeug, ein Porsche Cayman, überschlug sich letztlich und kam in einem angrenzenden Maisfeld zum Stehen. Fahrer und Beifahrer wurden schwer verletzt und zur weiteren medizinischen Versorgung in umliegende Krankenhäuser verbracht. An dem Porsche entstand Totalschaden in Höhe von ca. 50.000 Euro. Durch die beschädigten Verkehrs- und Hinweisschilder sowie Flurschäden der angrenzenden Grundstücke entstand weiter ein Schaden von ca. 1.500 Euro. Das verunfallte Fahrzeug musste im Anschluss an die Unfallaufnahme abgeschleppt werden. Zu größeren Verkehrsbehinderung kam es nicht. Die Unfallaufnahme erfolgte durch den Verkehrsdienst Mannheim. Die Feuerwehr aus Weinheim war mit vier Fahrzeugen und 15 Einsatzkräften ebenfalls mit vor Ort.

Polizeimeldungen Donnerstag (28.07.2022)

Polizeimeldungen vom Donnerstag (28.07.2022)

(Speyer) – Fahrübung ohne Fahrerlaubnis

Am 28.07.2022 gegen 05:00 Uhr kontrollierten die Beamten der Polizei in Speyer ein Fahrzeug in der Spaldinger Straße. Dabei stellte sich heraus, dass die 19-jährige Fahrerin nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Auf dem Beifahrersitz befand sich ihr Freund, bei welchem es sich zugleich um den Fahrzeughalter handelt. Dieser hatte ihr den Schlüssel gegeben, damit sie das Autofahren lernt. Die Frau erwartet nun ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Wegen des Zulassens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis leiteten die Beamten gegen den Halter ein weiteres Strafverfahren ein.

(Speyer) – Wechselseitige Körperverletzung

Am 27.07.2022 gegen 22:49 Uhr kam es zwischen einer 7-köpfigen Personengruppe und einem 54-jährigen Mann zum Streit am Heinrich-Lang Platz. Ursächlich war die Lautstärke der Gruppe. Im Laufe der Auseinandersetzung kam es zu Beleidigungen, die von dem 54-Jährigen ausgingen. Dieser schlug danach auf die Gruppe ein und verletzte mehrere Personen leicht. Sie erlitten Rötungen an den Armen und zeitweise Schmerzen. Ein 22-Jähriger versuchte sich mit einem Kinderbaseballschläger zu verteidigen, er traf den Aggressor jedoch nicht. Die Beamten stellten den Baseballschläger sicher. Gegen den 54-Jährigen und den 22-jährigen Mann wurden entsprechende Verfahren eingeleitet. Alle Beteiligten wurden zur Ruhe ermahnt und des Platzes verwiesen. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Speyer unter 06232 137-0 oder pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Speyer) – Missbrauch von Notruf und seine Folgen

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Am 27.07.2022 rief eine 20-jährige Frau aus Speyer-Ost innerhalb einer Stunde 38 Mal auf dem Notruf bei der Polizei in Speyer an und schilderte dabei polizeilich irrelevante Anliegen. Polizeibeamte wiesen sie auf die Bedeutung des Notrufes hin. Im weiteren Gesprächsverlauf reagierte sie aggressiv, ausfallend und beleidigte die am Telefon befindlichen Polizeibeamten fortlaufend. Anschließend rief sie unentwegt auf der polizeilichen Amtsleitung an und beleidigte auch hier ihr Gegenüber. Als eine Polizeistreife bei ihr zu Hause klingelte, öffnete sie nicht die Tür und teilte am Telefon mit, dass die Polizei weggehen soll. Sie drohte an, mit einem Messer nach draußen zu gehen und die Beamten abzustechen. Daraufhin wurde die Tür durch die Feuerwehr Speyer geöffnet. Die Polizeibeamten nahmen die 20- Jährige in Gewahrsam und verbrachten sie angesichts einer offenbar vorliegenden psychischen Erkrankung und einer Fremdgefährdung in eine psychiatrische Fachklinik. In der Wohnung stellten die Beamten weiterhin geringe Mengen Cannabis sicher. Gegen die Frau werden entsprechende Verfahren eingeleitet.

(Speyer) – Brand in Kinder- und Jugendtheater

Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Frankenthal und des Polizeipräsidiums Rheinpfalz

Nachtrag zur Pressemeldung vom 18.07.2022: https://s.rlp.de/JNtHV

Nach dem Brand im Kinder- und Jugendtheater am 16.07.2022 in Speyer haben die Staatsanwaltschaft Frankenthal und die Kriminalpolizei Ludwigshafen die Ermittlungen aufgenommen.

Im Auftrag der Staatsanwaltschaft wurde der Brandort durch einen Brandsachverständigen und Brandermittler der Kriminalpolizei untersucht. Hinweise auf ein vorsätzliches in Brand setzen oder auf einen technischen Defekt haben sich bisher nicht ergeben. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen könnte eine unsachgemäße Verwendung von Leinöl ursächlich für den Brand gewesen sein.

Die Ermittlungen dauern weiter an.

(Schifferstadt) – Diebstahl von Brennholz

Seit Mai 2022 verschwindet von einem Gartengrundstück an den Bleichwiesen immer wieder dort gelagertes Brennholz. Mittlerweile liegt ein Schaden von mehreren hundert Euro vor, weshalb man am Mittwoch, 27.07.2022, die Polizei über die Vorfälle informierte. Diese hat die Diebstahlsermittlungen aufgenommen und bittet im Zusammenhang Zeugen, sich mit der Polizeiinspektion Schifferstadt unter 06235 495-0 oder pischifferstadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Rödersheim-Gronau) – Angeblicher Sohn bittet um Geldgefallen

Auf dem Mobiltelefon erscheint in einem Internet-Messenger die Nachricht des Sohnes, dass dieser eine neue Handynummer habe und er aufgrund dieser eine Überweisung nicht tätigen könne. Die angeschriebene Mutter überweist in diesem Glauben einen niedrigen vierstelligen Betrag für ihren Sohn auf das angegebene Konto. So geschehen am Mittwoch, 27.07.2022. Aber: Der Sohn hat gar keine neue Handynummer und seine Mutter in Wirklichkeit gar nicht kontaktiert. Die Polizei ermittelt wegen Betruges und bittet um Vorsicht, wenn man von einer unbekannten Nummer kontaktiert wird.

(Rülzheim) – Betrunkener Radfahrer gestürzt

Besorgte Anwohner meldeten am Mittwochabend einen verletzten Radfahrer in der Jahnstraße in Rülzheim. Der 68-jährige Radfahrer klagte über Schmerzen im Bereich der Schulter. Vor Ort stellte sich heraus, dass der Mann aufgrund seines Alkoholkonsums auf gerader Strecke das Gleichgewicht verloren hatte und stürzte. Ein Atemalkoholtest ergab 1,09 Promille. Der 68-Jährige wurde zur weiteren Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Dort wurde ihm eine Blutprobe entnommen.

(Leimersheim) – Vorsicht Betrugsmasche!

Eine 82-jährige Frau erhielt am 27.07.2022 gegen 11 Uhr einen Anruf von einem angeblichen Mitarbeiter einer Bank. Der unbekannte Mann gab gegenüber der 82-Jährigen an, dass sie eine neue EC-Karte benötige. Dafür wolle er ihre persönlichen Daten verifizieren. Die 82-Jährige gab ihre Daten entsprechend an. Kurze Zeit später wurde diese durch eine tatsächliche Mitarbeiterin ihrer Bank angerufen. Die aufmerksame Bankangestellte stellte fest, dass eine Überweisung vom Konto der 82-Jährigen in Auftrag gegeben wurde, was dieser seltsam vorkam. Die Überweisung konnte somit glücklicherweise verhindert werden.

(Gossersweiler-Stein) – Versuchter Einbruch in Grundschule

Zu einem versuchten Einbruch in die Grundschule in Gossersweiler-Stein kam es in der Zeit zwischen 25.07. und 27.07.2022. Die Täter hebelten ein Fenster auf und dürften bei der Ausführung gestört worden sein. Der angerichtete Sachschaden wird auf 2000.- Euro geschätzt. Hinweise zu dem Einbruchsversuch werden von der Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter 06343/93340 oder pibadbergzabern@polizei.rlp.de entgegengenommen.

(Völkersweiler) – Einbruch in Sportheim

In der Nacht vom 26./27.07.2022 wurde in das Sportheim in Völkersweiler eingebrochen. Die Täter gelangten über ein aufgehebeltes Fenster in das Sportheim und entwendeten ein Elektrogerät. Der angerichtete Gesamtschaden liegt bei 2000.- Euro. Hinweise zu dem Einbruch werden von der Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter 06343/93340 oder pibadbergzabern@polizei.rlp.de entgegengenommen.

(Neustadt) – Unbelehrbar…

… ist offensichtlich ein 58-jähriger aus Neustadt, welcher am 28.07.2022 um 11:00 Uhr mit seinem Kleinkraftrad die Branchweilerhofstraße in 67433 Neustadt/W. befuhr. Da der Mann den eingesetzten Beamten bereits durch einen Vorfall vor circa drei Wochen bekannt war und hierbei keine Fahrerlaubnis für sein Fahrzeug vorlegen konnte, wurde dieser erneut einer Verkehrskontrolle unterzogen Im Rahmen dieser Kontrolle war zwar im Gegensatz zur ersten Kontrolle das Kleinkraftrad gedrosselt, erreichte jedoch immer noch eine Geschwindigkeit von 30 km/h, weshalb eine Fahrerlaubnis hierfür erforderlich wurde. Diese konnte der 58-Jährige auch am heutigen Tag nicht vorlegen. Daher muss dieser sich nun erneut in einem Strafverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten. Aufgrund des wiederholten Verstoßes wurde das Fahrzeug mit dem Ziel der Einziehung sichergestellt. Des Weiteren wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.

(Ludwigshafen) – Betrunken Unfall verursacht und geflüchtet

Eine 46-Jährige verursachte am Mittwoch (27.07.2022), gegen 20 Uhr, beim rückwärts Ausparken auf einem Supermarktparkplatz in der Leininger Straße einen Unfall. Anschließend fuhr sie weiter ohne sich um den entstandenen Schaden an einem geparkten Fahrzeug zu kümmern. Eine aufmerksame Zeugin beobachtete den Unfall und fotografierte den flüchtenden Pkw. Dank ihr konnte die Polizei im Anschluss die flüchtige Unfallverursacherin an ihrer Wohnadresse antreffen. Hierbei stellten die Polizeibeamten einen Atemalkoholgeruch von 2,45 Promille bei der 46-Jährigen fest. Der Führerschein wurde direkt beschlagnahmt. Anschließend wurde der 46-Jährigen eine Blutprobe auf einer Polizeidienststelle entnommen.

(Ludwigshafen) – Enkeltrick / 750 Euro erbeutet

Beispielbild Schockanruf / Betrug, dient lediglich der Visualisierung

Zwei unbekannte Männer gaben sich am Mittwoch (27.07.2022) als Enkel und Cousin aus und erbeuteten 750 Euro von einem Seniorenehepaar (79 und 81 Jahre) aus Ludwigshafen-Oppau. Gegen 17 Uhr klingelten beiden Täter bei dem Ehepaar. Der 81-Jährige erschien auf dem Balkon und erkundigte sich aus der Ferne, wer gerade geklingelt hätte. Daraufhin gab sich einer der Täter als Enkel aus. Der Komplize stellte sich als Cousin des Enkels vor. Unter dem Vorwand, dass die Verlobte des Enkels dringend 750 Euro benötige, um einen Operation zu bezahlen, öffnete das Ehepaar den Betrügern. Diese erkannten eigentlich sofort, dass es sich um Fremde handelte, fühlten sich aber aufgrund deren Auftreten eingeschüchtert und verängstigt. In der Hoffnung, dass die Fremden so schnell wie möglich das Haus wieder verlassen würden, übergab das Ehepaar die geforderten 750 Euro. Anschließend verließen die Betrüger das Haus mit den 750 Euro.

Der angebliche Enkel war

  • circa 30 Jahre alt
  • zwischen 1,70m und 1,80m groß
  • von kräftiger Statur
  • Zudem hatte er kurze blonde Haare

Der „Cousin“ war:

  • ebenfalls circa 30 Jahre alt
  • zwischen 1,70m und 1,80m groß
  • Darüber hinaus hatte er eine dunkle Hautfarbe

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Kurzer Fluchtversuch mit E-Scooter

Ein 26-Jähriger dachte, dass er mit seinem E-Scooter einer Polizeistreife entkommen könnte, wurde aber eines Besseren belehrt. Am Mittwoch (27.07.2022), gegen 15.50 Uhr, fiel einer Polizeistreife ein E-Scooter im Bereich der Martha-Saalfeld-Straße auf, der mit dem 26-Jährigen und dem Kind seiner Lebensgefährtin besetzt war. Beim Erblicken der Polizeistreife hielt der Fahrer an, setze das 8-jährige Kind auf den Gehweg ab und fuhr weiter. Die Polizei stoppte den 26-Jährigen nach nur 20m. Bei der Kontrolle stellten die Polizeibeamten Atemalkohol (0,98 Promille) fest. Darüber hinaus reagierte ein Drogenschnelltest positiv auf Betäubungsmittel. Der 26-Jährige wurde zu einer Polizeidienststelle gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Der 8-Jährige wurde im Anschluss an die Mutter übergeben.

(Ludwigshafen) – Kinderfahrrad aus Keller gestohlen

Unbekannte brachen in der Nacht von Dienstag (26.07.2022) auf Mittwoch (27.07.2022) in ein verschlossenes Kellerabteil eines Mehrfamilienhauses in der Knollstraße ein und entwendeten ein Kinderfahrrad. Der Schaden beläuft sich auf circa 120 Euro. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Schockanruf von falscher Enkelin und falschen Polizeibeamten

Am 26.07.2022 erhielt eine 75-Jährige aus Ludwigshafen einen Anruf einer unbekannten Person, die sich als Enkelin ausgab. Mit den Worten „Oma, Papa hatte einen Unfall“ versuchte die Person, die Seniorin einzuschüchtern. Anschließend übernahm das Gespräche eine unbekannte Frau, die sich als Polizeibeamtin ausgab. Sie teilte der Seniorin mit, dass ihr Sohn einen Verkehrsunfall gehabt hätte und nun in Untersuchungshaft sei. Nur gegen eine Kaution in Höhe von 150.000 Euro käme er frei. Direkt im Anschluss übernahm das Gespräch ein falscher Polizeibeamter und erkundigte sich nach Wertgegenständen. Zudem forderte er die 75-Jährige auf zur Bank zu gehen und Bargeld abzuheben. Die Seniorin antwortete schließlich, dass sie weder über wertvollen Schmuck noch Bargeldreserven verfüge. Daraufhin beendete der unbekannte Mann das Gespräch.

(Ludwigshafen) – Einbruch in Wohnung

Unbekannte brachen in dem Zeitraum vom 21.07.2022 bis 25.07.2022 in eine Wohnung eines Mehrparteienhaus in der Dörrhorststraße ein. Die komplette Wohnung wurde durchwühlt. Ob Gegenstände entwendet wurden, ist derzeit noch nicht bekannt. Durch den Einbruch entstand ein Sachschaden in Höhe von 300 Euro. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

(Mannheim) – Radfahrerin bei Wendemanöver übersehen und schwer verletzt

Am Mittwochvormittag kurz vor 10 Uhr übersah ein 60-jähriger Peugeot-Fahrer eine 39-jährige Radfahrerin beim Wenden, wodurch diese zu Fall kam und schwere Verletzungen erlitt. Der 60-Jährige fuhr zuvor auf der Reichskanzler-Müller-Straße. Beim Wenden an der Kreuzung Tattersallstraße übersah der Mann die entgegenkommende Radfahrerin während eines Wendevorgangs. Die gestürzte Radfahrerin wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden liegt bei 1.500 Euro.

(Mannheim) – 34-Jähriger wegen Verdachts der besonders schweren räuberischen Erpressung in Untersuchungshaft

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft und des Polizeipräsidiums Mannheim:

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mannheim wurden ein 34-Jähriger am Dienstag, den 26.07.2022, dem Ermittlungsrichter beim Amtsgericht Mannheim vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehl.

Der Beschuldigte steht im dringenden Verdacht in der Nacht von Mittwoch, den 22.06.2022, auf Donnerstag, den 23.06.2022, eine Tankstelle in der Seckenheimer Straße überfallen zu haben.

Der 34-Jährige soll sich demnach vor der Tat maskiert und gegen 02:30 Uhr den Verkaufsraum betreten haben. Unter Vorhalt eines Messers soll er dann die Herausgabe von Bargeld gefordert haben. Der bedrohte Angestellte überreichte daraufhin einen niedrigen dreistelligen Bargeldbetrag, mit dem der Tatverdächtige anschließend geflüchtet sein soll.

Im Rahmen der Ermittlungen des Kriminalkommissariats Mannheim und der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg gelang es den Ermittlern Videomaterial einer Überwachungskamera sicherzustellen und dieses aufwendig aufzuarbeiten. In Verbindung mit eingegangenen Hinweisen konnte der 34-Jährige schließlich als Tatverdächtiger identifiziert und festgenommen werden.

Am Dienstag wurde der deutsche Tatverdächtige dem Ermittlungsrichter beim Amtsgericht Mannheim vorgeführt, der auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mannheim Haftbefehl erließ. Er wurde anschließend in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.

Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats Mannheim und der Staatsanwaltschaft Mannheim dauern weiter an. Insbesondere wird untersucht, ob der 34-Jährige auch für einen weiteren Überfall auf eine Tankstelle in der Möhlstraße am 24.06.2022 verantwortlich ist.

(Heidelberg-Neuenheim) – Polizeiliche Einsatzmaßnahmen anlässlich des letzten Schultages / Abschlussmeldung

Anlässlich des letzten Schultages versammelten sich in den letzten Jahren zahlreiche Schüler aus Heidelberg und der weiteren Umgebung, im Neckarvorland, hauptsächlich auf der Neckarwiese. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen kam es hierbei durch Alkoholkonsum immer wieder zu Störungen.

Am gestrigen Mittwoch, ab 12 Uhr führte das Polizeipräsidium Mannheim, dem letzten Schultag zum Sommerferienbeginn, polizeiliche Maßnahmen, insbesondere auf der Neckarwiese durch.

Bis circa 19 Uhr kam es trotz sonnigem Wetter zu keinen Besonderheiten. In der Spitze hielten sich zu den sonstigen Erholungssuchenden auf der Neckarwiese maximal weitere 50 Schüler auf. Nach 19 Uhr stieg die Anzahl stetig auf rund 600 Schüler an.

Durch die Jugendschutzstreifen der Polizei wurden vereinzelt bei Jugendlichen Alkoholika und Tabakwaren festgestellt und in Verwahrung genommen.

Gegen 22:30 Uhr kam es zunächst zu Streitigkeiten zwischen zwei jugendlichen Gruppen, die gemeinsam den Abend auf der Neckarwiese verbrachten. Ein 19-Jähriger und ein 16-Jähriger versuchten im weiteren Verlauf hierbei einem 17-jährigen Jugendlichen seinen Rucksack zu entreißen und zu entwenden. Durch Freunde des 17-jährigen Geschädigten wurde eine Fußstreife der Polizei aufmerksam gemacht und die beiden Täter konnten festgenommen werden. Später wurden sie wieder nach Hause entlassen.

Kurz nach Mitternacht beleidigte ein alkoholisierter 17-jähriger Jugendlicher im Bereich Uferstraße und Bleichstraße Polizeibeamte einer Fußstreife. Ein später bei dem jungen Mann durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1 Promille. Der Vater des 17-Jährigen wurde von der Polizei verständigt und holte seinen Sohn beim Polizeirevier ab.

Nach 23 Uhr sammelten sich vermehrt Gruppen im Bereich des Fuß- und Radweges entlang der Kastanienallee an. Durch die Polizeibeamten wurden die Gruppen angesprochen und vereinzelt wurden auch gezielte Platzverweise erteilt.

Die polizeilichen Maßnahmen konnten im Bereich der Neckarwiese vorzeitig gegen 1:30 Uhr beendet werden.

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag war die Heidelberger Altstadt bis nach Mitternacht sehr gut besucht. Im Bereich Bismarckplatz hielten sich bis nach Mitternacht eine hohe Anzahl von Jugendlichen auf, die zuvor auf der Neckarwiese feierten.

Gegen 1:30 Uhr hatte sich aber auch dieser Bereich annähert völlig geleert und es kam aus polizeilicher Sicht zu keinen Vorkommnissen im Zusammenhang mit dem letzten Schultag und Ferienbeginn.

(Heidelberg-Bergheim) – Körperverletzung durch achtköpfige jugendliche Tätergruppe; möglicherweise in mindestens zwei Fällen; Zeugenaufruf

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Am Mittwoch, gegen 24 Uhr wurde eine fünfköpfige Jugendgruppe im Alter von 15 bis 16 Jahre, bereits auf der Theordor-Heuss-Brücke von einer Gruppe mit acht männlichen Jugendlichen zunächst angepöbelt worden. Die Jugendlichen hielten sich zuvor auf der Neckarwiese auf.

Drei Jugendliche wurden hierbei von den unbekannten Tätern mit Faustschlägen gegen den Körper und das Gesicht leicht verletzt worden.

Die Geschädigten flüchteten daraufhin und rannten über den Bismarckplatz in Richtung Rohrbacher Straße. Dabei wurden sie von den Tätern verfolgt und zumindest einer der Täter hat geschrien, „dich stech ich ab“.

Die Täter werden wie folgt beschrieben:

  • 15 bis 16 Jahre
  • dunkel gekleidet
  • teilweise trugen sie Umhängetaschen

Circa eine Stunde später, gegen 1 Uhr, wurde ein 17-jähriger junger Mann auf dem Bismarckplatz ebenfalls von einer Gruppe mit sieben oder acht Jugendlichen ohne erkennbaren Grund von hinten angegriffen. Hierbei schlugen einzelne Personen aus der Gruppe heraus von hinten auf das 17-jährige Opfer ein. Der junge Mann flüchtete dann vor weiteren Angriffen in Richtung Theodor-Heuss-Brücke. Er wurde nicht weiterverfolgt.

Eine Beschreibung der Täter kann das Opfer nicht abgeben.

Die weiteren Ermittlungen hat der Bezirksdienst des Polizeireviers Heidelberg-Mitte übernommen. Zeugen werden, sich mit der Polizei unter der Telefonnummer 06221 99-1700 in Verbindung zu setzen.

(Heidelberg-Handschuhsheim) – Unbekannter überfällt 18-Jährigen auf Gartengrundstück; Kriminalpolizei ermittelt / Wer kann Hinweise geben?

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch fand auf einem Gartengrundstück zwischen der Tiergartenstraße und dem Mittelfeldweg eine private Feierlichkeit junger Heranwachsender statt. Nachdem die letzten Gäste die Örtlichkeit verlassen und der 18-jährige Gastgeber sich auf dem Grundstück zum Schlafen gelegt hatte, betrat gegen 06:45 Uhr eine bislang unbekannte Person den Garten. In der Folge nutzte diese offenbar den schlafenden Zustand des 18-Jährigen aus, um diesen nach Wertgegenständen zu durchsuchen. Im Rahmen dessen wachte der Gastgeber auf und stellte den Langfinger zur Rede. Sofort entwickelte sich zwischen den beiden Männern ein Streitgespräch, das wiederum in Handgreiflichkeiten mündete. Hierbei verletzte der Unbekannte, dem es unter anderem gelang die Geldbörse des jungen Mannes an sich zu nehmen, den 18-Jährigen schwer. Während der Täter die Flucht in Richtung Dossenheim ergriff, verständigte der 18-Jährige die Polizei. Er wurde in der Folge mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht.

Personenbeschreibung des Täters:

  • männlich
  • ca. 25 Jahre
  • ca. 180 cm groß
  • sonnengebräunte Haut
  • schwarze kurze Haare
  • lange dunkle Hose, T-shirt sowie einen Rucksack
  • Der Täter soll zudem einen auffällig langen Vollbart gehabt haben.

Das Raubdezernat der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können sowie den Täter möglicherweise gesehen haben, sich an das kriminalpolizeiliche Hinweistelefon, Tel.: 0621 174 4444 zu wenden.

(Neulußheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Auto in Brand geraten

Am Mittwochabend wurden Polizei und Feuerwehr wegen eines Fahrzeugbrands in Neulußheim verständigt. Ein 61-jähriger Mann war gegen 22.15 Uhr mit einem BMW in der Straße „Am Sandbuckel“ unterwegs. Plötzlich bemerkte er, dass das Fahrzeug aus unbekannter Ursache im Bodenbereich in Brand geraten war. Nachdem er das Fahrzeug gestoppt hatte und ausgestiegen war, bemerkte er, dass der BMW im Bereich des Unterbodens, am Auspuff und im Motorraum brannte. Ein Anwohner verständigte die Feuerwehr und versuchte, mit Feuerlöschern die Flammen zu ersticken. Obwohl der Brand durch die Freiwillige Feuerwehr Neulußheim, die mit drei Fahrzeugen und 18 Wehrleuten zum Brandort gekommen war, rasch gelöscht werden konnte, brannte der BMW vollständig aus. Brandursächlich war offenbar ein technischer Defekt an dem Fahrzeug. Der Sachschaden wird auf rund 5.000 Euro geschätzt. Durch geschmolzene Kunststoffteile wurde die Fahrbahn leicht in Mitleidenschaft gezogen.

(Neulußheim / Rhein-Neckar-Kreis) – 74-Jähriger durchschaut raffinierte Betrugsmasche

Auf die Ersparnisse eines 74-jährigen Mannes aus Neulußheim hatte es am Mittwochmittag eine Betrügerbande abgesehen. Der Senior erhielt gegen 12 Uhr den Anruf einer Frau, die sich als dessen Tochter ausgab. Diese Frau gab in weinerlichem und jammerndem Ton zu verstehen, dass sie einen Verkehrsunfall verursacht habe, bei der eine Frau schwer verletzt worden sei. Anschließend übernahm ein Mann das Gespräch, der sich als Polizeibeamter ausgab. Dieser bestätigte den Unfall und gab zu verstehen, dass die Tochter des 74-Jährigen und deren Mann wegen fahrlässiger Tötung in Untersuchungshaft seien. Durch eine Kaution in Höhe von jeweils 50.000 Euro würden beide wieder auf freien Fuß gesetzt werden. Sollte das Bargeld nicht ausreichen, könne der Rest auch in Schmuck „bezahlt“ werden.

Nachdem der Angerufene zunächst mit dem zuständigen Staatsanwalt sprechen wollte, erhielt er wenig später einen weiteren Anruf, bei dem sich ein angeblicher Staatsanwalt meldete. Dieser wiederholte die Forderung nach der Kaution oder Tochter und Schwiegersohn blieben in Haft. Zudem läge das Unfallopfer im Sterben.

Zu guter Letzt meldete sich wenig später ein weiterer Polizeibeamter, angeblich vom LKA, der behauptete, im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens gegen eine Betrügerbande die Telefonate mitgehört zu haben. Der 74-Jährigen solle nun zum Schein auf die Forderungen eingehen und das Geld übergeben. Nur so könne man die Täter festnehmen.

Der Senior ging jedoch nicht auf die Forderungen der Anrufer ein, da sich kurz zuvor die wahre Tochter bei ihm gemeldet hatte und die Masche so aufgeflogen war. Nachdem er mitgeteilt hatte, jetzt die Polizei zu verständigen, wurde das Telefonat sofort beendet.

Auch in den kommenden Tagen und Wochen muss mit weiteren Betrugsversuchen gerechnet werden. Daher weist das Betrugsdezernat der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg noch einmal auf die Internetseite der Polizeilichen Kriminalprävention hin: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/. Dort finden Sie umfangreiche Informationen über die oben genannten Betrugsmaschen sowie über weitere gängige Betrugsphänomene.

(Reilingen / Rhein-Neckar-Kreis) – Zusammenstoß zwischen Pkw und Sattelzug / erheblicher Sachschaden entstanden

Bei einem Zusammenstoß zwischen einem Pkw und einem Sattelzug am Mittwochabend in Reilingen entstand erheblicher Sachschaden. Eine 84-jährige Frau befuhr kurz nach 20 Uhr mit ihrem Auto den Heidelberger Weg vom Friedhofsparkplatz in Richtung Sandweg. An der dortigen Einmündung stoppte sie zunächst, fuhr dann aber unvermittelt los. Dabei übersah sie einen 46-jährigen Mann, der mit seinem Sattelzug auf dem Sandweg in Richtung Hauptstraße unterwegs war. Im Einmündungsbereich kam es schließlich zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Das Auto der 84-Jährigen war so stark beschädigt, dass es abgeschleppt werden musste, an der Sattelzugmaschine war ein Reifen platt, sodass dieser vor Ort gewechselt werden musste. Der Sachschaden wird auf über 15.000 Euro geschätzt. Die 84-Jährige und der Fahrer des Sattelzugs kamen mit dem Schrecken davon und blieben unverletzt.

(Sinsheim-Steinsfurt / Rhein-Neckar-Kreis) – Mit über 2,1 Promille am Straßenverkehr teilgenommen

Am Mittwochnachmittag gegen 16 Uhr kontrollierten Beamtinnen und Beamte des Polizeireviers Sinsheim einen 40-jährigen Ford-Fahrer in der Steinsfurter Straße. Bei der Kontrolle stellten die Beamtinnen und Beamten unmittelbar starken Alkoholgeruch fest. Im Fahrzeug befanden sich mehrere leere Bierdosen. Ein Alkoholtest ergab ein Ergebnis von über 2,1 Promille. Gegen den Mann wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr ermittelt. Die Weiterfahrt war natürlich beendet und er musste auf der Dienststelle eine Blutprobe abgeben.

(Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Unaufmerksamkeit verursacht schweren Unfall

Am späten Mittwochabend kam es in der Nördlichen Bergstraße zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer verletzt wurde. Eine 21-Jährige übersah demnach gegen 21:40 Uhr bei einem Wendemanöver einen herannahenden Motorradfahrer im Gegenverkehr. Trotz eines Ausweichmanövers konnte der Zweiradfahrer einen Unfall nicht mehr verhindern und prallte gegen die Motorhaube der Unfallverursacherin. Der 20-jährige Fahrer schleuderte von seinem Motorrad und prallte auf den Boden. Ersten Erkenntnissen nach wurde der junge Mann glücklicherweise nur leicht verletzt. Er kam zur weiteren Behandlung in Krankenhaus. Der Citroen der 21-Jährigen musste abgeschleppt werden. Insgesamt entstand ein Schaden von mindestens 15.000 Euro.

Polizeimeldungen Mittwoch (27.07.2022)

Polizeimeldungen vom Mittwoch (27.07.2022)

(Speyer) – Trunkenheit im Verkehr

Im Rahmen der Streifenfahrt stellten Polizeibeamte am 27.07.2022 gegen 00:10 Uhr drei Personen in der Bahnhofstraße auf Höhe der Villa Ecarius fest. Eine der drei Personen, ein 31-Jähriger, lag dabei rücklings auf dem Boden neben seinem Fahrrad. Laut seinen Begleitern sei er mit dem Fahrrad gestürzt. Bei ihm konnten die Beamten einen starken Alkoholgeruch, sowie eine verwaschene Aussprache feststellen. Zudem hatte er Verletzungen an Händen und Beinen, sodass der Rettungsdienst hinzugerufen wurde. Dieser brachte den verletzten Mann in ein umliegendes Krankenhaus. Dort wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr.

(Schifferstadt) – Zusammenstoß von Fahrradfahrern

Am Dienstag, 26.07.2022, gegen 06:00 Uhr, missachtete ein auf der Selligstraße fahrender Fahrradfahrer an der Kreuzung zur Salierstraße die Vorfahrt einer dort auf dem Radweg fahrenden Radfahrerin. Es kam zum Zusammenstoß, bei welchem die Radlerin leicht verletzt wurde. Der Verursacher hingegen wurde nicht verletzt. Nach ersten Ermittlungen entstand kein Sachschaden.

(Limburgerhof) – Einbruch in Schrebergarten

Am helllichten Tag kam es am Dienstag, 26.07.2022, gegen 16:00 Uhr, zu einem Einbruch in ein Gartenhäuschen in einem Schrebergarten im Rheingönheimer Weg. Im Fokus der Täter standen Elektrogeräte, die sie nach gewaltsamen Eindringen in ein Häuschen entwendeten. Es entstand ein Gesamtschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Im Zusammenhang fiel eine schlanke männliche Person, circa 25 Jahre alt, circa 175cm groß, dunkler Kurzhaarschnitt, bekleidet mit einem grauem T-Shirt, grauen kurzen Hosen, weißen Turnschuhen und einer schwarzen Umhängetasche auf. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Schifferstadt unter 06235 495-0 oder pischifferstadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(B 272 / Lustadt) – Verkehrsunfallflucht

Ein 26-jähriger PKW-Fahrer befuhr am Dienstagnachmittag die B272 von Schwegenheim in Fahrtrichtung Landau. Auf Höhe der Anschlussstelle Lustadt überholte dieser ein Fahrzeug. Es kam zu einer Kollision mit einem PKW-Fahrer aus dem Gegenverkehr. Glücklicherweise kam es nur zu einem Zusammenstoß an den Außenspiegeln der Fahrzeuge. Der 26-jährige Fahrer fuhr jedoch weiter, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Durch weitere Ermittlungen und Zeugenhinweise, wurde das Kennzeichen des 26-Jährigen bekannt, sodass dieser ermittelt werden konnte. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.

(Bad Bergzabern) – Aktuelle Warnmeldung der Polizeidirektion Landau

Die Polizeidirektion Landau möchte Sie darauf hinweisen, dass es aktuell im Bereich Bad Bergzabern vermehrt zu Anrufen bei älteren Menschen kommt, bei denen es sich um Betrugsversuche im Bereich Schockanrufe handeln könnte.

  • Geben Sie am Telefon keine Auskunft über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse oder andere sensible Daten.
  • Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür. Ziehen Sie gegebenenfalls eine Vertrauensperson hinzu, z. B. Nachbarn oder nahe Verwandte.
  • Übergeben Sie unbekannten Personen kein Geld oder Wertsachen.

Wenden Sie sich an das örtliche Polizeirevier. Erzählen Sie der Polizei von den Anrufen. Die Polizeidirektion Landau ist für Sie da! Telefonnummer: 06341-287-0.

(Bad Bergzabern) – Täter entwenden Basketballkorb

Am Dienstag, 26.07.2022, zwischen 20:30 Uhr und 21:30 Uhr, wurde vor einem Anwesen in der Beethovenstraße ein Basketballkorb entwendet. Der Korb dürfte aufgrund seines Gewichts, mit einem größeren Fahrzeug abtransportiert worden sein. Hinweise zu dem Diebstahl werden von der Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter 06343/93340 oder pibadbergzabern@polizei.rlp.de entgegengenommen.

(Vorderweidenthal) – Gestürzter Fahrradfahrer

Am 27.7.22, gegen 12.55 Uhr, erfolgte eine Mitteilung über Notruf, dass ein Fahrradfahrer (Pedelec), auf dem Waldweg, vom Cramerhaus Lindelbrunn kommend, gestürzt sei. Der Waldweg führt abschüssig aus dem Wald heraus und mündet auf dem Parkplatz an der L 493,schräg gegenüber der Einfahrt nach Birkenhördt. Bei dem Radfahrer handelt es sich um einen 75-jährigen Mann aus Baden-Württemberg, der sich, trotz Helm, schwere Kopfverletzungen zuzog. Da er nicht ansprechbar war, wurde er mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen. Zur Sturzursache ist zur Zeit nichts bekannt. Falls es Zeugen gibt, bitte bei der Polizei in Bad Bergzabern melden.

(Landau) – Versuchter Metalldiebstahl an Brunnen

Am vergangenen Wochenende versuchten unbekannte Täter mehrere Metallelemente am Brunnen auf dem Gelände der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße zu entwenden. Die Tatzeit lag zwischen Freitag 16 Uhr und Montag 6 Uhr, der erstandene Schaden wird auf ca. 1000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu der Tat oder den Tätern geben können sich bei der Polizeiinspektion Landau telefonisch unter 06341/2870 oder per Email an pilandau@polizei.rlp.de zu melden.

(B 10 / Annweiler) – Motorradfahrer ohne Fahrerlaubnis unterwegs

Am 26.07.22 fiel der Polizei-Motorradstreife der Polizeiwache Annweiler um 15:25 Uhr ein Motorradfahrer auf der Bundesstraße 10 auf, welcher mit deutlich zu hoher Geschwindigkeit in westlicher Richtung nach Birkweiler unterwegs war. Der Raser konnte eingeholt werden und wurde in Höhe der Abfahrt Birkweiler einer Verkehrskontrolle unterzogen. Zunächst gab der Kontrollierte an, seine Fahrerlaubnis vergessen zu haben. Es stellte sich jedoch heraus, dass diese ihm bereits nach einem Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz entzogen wurde. Der Motorradfahrer sieht nunmehr einer weiteren Strafanzeige nach § 21 Straßenverkehrsgesetz, Fahren ohne Fahrerlaubnis, entgegen.

(Edenkoben) – Fahrradfahrer schwer verletzt

Ein 78-jähriger Fahrradfahrer befuhr mit seinem Pedelec den Woogweg von der Klosterstraße kommend in Richtung Villastraße. Auf der abschüssigen Straße erreichte er eine hohe Geschwindigkeit und kam in der Senke nach rechts von der Fahrbahn ab, wo er in einen 3 Meter tiefen Graben stürzte und in einem Bach zum Liegen kam. Er wurde glücklicherweise von Wanderern aufgefunden und war noch ansprechbar. Durch die dann vor Ort eintreffenden Rettungskräfte konnte der Mann, der Radfahrkleidung und Helm trug, aus dem Bach geborgen werden. Anschließend wurde er mit einem Hubschrauber schwerverletzt in ein Krankenhaus geflogen.

(Bad Dürkheim) – Verkehrsgefährdung / Radfahrer gesucht

Am 25.07.2022 gegen 00:00 Uhr kam es in der Wasserhohl in Bad Dürkheim zu einer Straßenverkehrsgefährdung. Der Fahrer eines Lieferdienstes überholte mit einem gelben Fiat Panda an der Einmündung Wasserhohl / Berliner Straße verbotswidrig einen verkehrsbedingt wartenden PKW. Dadurch kam ein von rechts kommender bevorrechtigter Fahrradfahrer ins Schlingern. Zu einem Sturz kam es glücklicherweise nicht. Eine Beschreibung des Fahrradfahrers liegt nicht vor. Die Ermittlungen hinsichtlich des Fahrers des Fiat Panda wurden aufgenommen. Gegen ihn wird wegen Straßenverkehrsgefährdung ermittelt. Da der Fahrradfahrer weiterfuhr, bittet die Polizei den Fahrer sich unter 06322 963 0 oder per E-Mail pibadduerkheim@polizei.rlp.de zu melden.

(Bobenheim-Roxheim) – Falscher Wasserwerker

Beispielbild Schockanruf / Betrug, dient lediglich der Visualisierung

Am 26.07.2022, gegen 10.00 Uhr, klingelte der bislang unbekannte Täter bei der 83-jährigen Geschädigten in der Theodor-Heuss-Straße und gab an, er müsse das Wasser in dem Haus überprüfen. In einem unbeobachteten Moment entwendete er im Obergeschoss zwei Schmuckschatullen aus dem Schlafzimmer. Der Schaden wird auf etwa 4000 Euro geschätzt.

Beschrieben wird der Mann als:

  • etwa 175cm groß
  • kräftig
  • Brille
  • Vollbart
  • mittellange schwarze Haare
  • bekleidet mit blauem T-Shirt und ¾-langer Hose
  • sprach Pfälzer Dialekt

Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Fahrradfahrerin nach Unfall verletzt / Zeugen gesucht

Dienstag (27.07.2022) kam es gegen 8.30 Uhr zu einem Verkehrsunfall unter Beteiligung eines 46-jährigen Pkw-Fahrer und einer 68-jährigen Fahrradfahrerin. Der Unfall ereignete sich an der Kreuzung Zollhofstraße und Kaiser-Wilhelm-Straße. Hierbei wurde die 68-Jährige leicht verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Da der der Unfallhergang derzeit nicht eindeutig rekonstruierbar ist, bittet die Polizei um weitere Zeugen. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Einbruch in Garage / Wer hat etwas gesehen?

In der Zeit vom 25.07., 12 Uhr bis zum 27.07.2022, 5 Uhr, brachen Unbekannte in eine Garage in der Ebernburgstraße ein. Aus der Garage wurde ein Hochdruckreiniger gestohlen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 600,- Euro.

Wer hat die Tat beobachtet oder kann Hinweise geben?

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Körperverletzung / Zeugen gesucht

Am Dienstagmittag (26.07.2022), gegen 13:00 Uhr, wurde ein 54-Jähriger in einer Bank in der Bismarckstraße von einem Unbekannten beleidigt. Der Unbekannte versuchte darüber hinaus dem 54-Jährigen ins Gesicht zu schlagen und trat ihm gegen das Schienbein. Der 54-Jährige wurde durch den Angriff leicht verletzt. Er wurde durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Angreifer konnte unerkannt entkommen.

Er wird wie folgt beschrieben:

  • Zwischen 23 und 25 Jahre alt
  • ca. 1,70 m groß
  • kurze schwarze Haare
  • Oberlippenbart
  • sportliche Statur
  • Er war bekleidet mit einer dunklen Hose, einem hellblauen T-Shirt und hellen Turnschuhen mit blauen Streifen.
  • Er führte ein blaues Mountainbike mit sich.

Wer hat die Tat beobachtet oder kann Hinweise zu dem Angreifer geben?

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Mit E-Scooter Unfall verursacht

Ein 20-Jähriger fuhr am Mittwoch (26.07.2022), gegen 11.20 Uhr, mit seinem E-Scooter auf die Benzstraße auf und übersah hierbei einen bevorrechtigten 65-jährigen Fahrradfahrer. Der 65-Jährige stürzte und verletzte sich hierbei. Anschließend wurde er mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus eingeliefert. Der 20-Jährige war beim Eintreffen der Polizei nicht mehr vor Ort. Der Polizei liegt nur ein Foto eines Personalausweises vor. Daher bittet die Polizei um weitere Zeugenhinweise. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Widerstand gegen Kommunalen Vollzugsdienst

Beispielbild Handschelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Am Dienstagmorgen (26.07.2022), gegen 10:30 Uhr, wurden zwei Mitarbeiter des Kommunalen Vollzugsdienstes (KVD) der Stadt Ludwigshafen bei der Kontrolle eines 30-Jährigen in einem Park nahe der Lichtenbergstraße angegriffen. Als der KVD die Personalien des Mannes feststellen wollte, versuchte dieser zu flüchten und wurde vom KVD festgehalten. Hiergegen wehrte er sich mit Schlägen, so dass der KVD Reizgas einsetzen musste. Anschließend versuchte der 30-Jährige erneut zu flüchten. Weitere Kräfte des KVD, welche zur Unterstützung alarmiert wurden, konnten den Mann bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Ein Atemalkoholtest ergab bei dem 30-Jährigen einen Wert von 1,18 Promille. Ihm wurde auf der Polizeidienststelle eine Blutprobe zur Feststellung der Schuldfähigkeit entnommen. Da gegen ihn ein offener Haftbefehl vorlag, wurde er anschließend in eine Justizvollzugsanstalt verbracht.

(Ludwigshafen) – Schockanruf mit falscher Tochter

Am 26.07.2022 erhielt ein 78-Jähriger aus Ludwigshafen einen Anruf einer Frau, die sich als seine Tochter ausgab. Sie gab an, dass sie einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht hätte und nun im Polizeipräsidium in Ludwigshafen sitzen würde. Nur gegen eine Kaution käme sie auf freien Fuß. Der Senior verhielt sich vorbildlich und beendete das Gespräch.

Die Polizei rät:

  • Seien Sie misstrauisch, wenn ein unbekannter Anrufer Sie mit einem beunruhigenden Sachverhalt konfrontiert und Geld von Ihnen fordert.
  • Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen.
  • Kommt Ihnen ein Anruf verdächtig vor, informieren Sie unverzüglich die Polizei unter der Nummer 110.
  • Lassen Sie Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen (aus Erika Mustermann wird beispielsweise E. Mustermann). So können die Täter Sie gar nicht erst ausfindig machen.

Sind Sie bereits Opfer geworden, hilft Ihnen gerne die Opferschutzbeauftragte des Polizeipräsidiums Rheinpfalz, Tel. 0621 963-1154.

(Ludwigshafen) – Einbruch in Garage

Unbekannte brachen in dem Zeitraum vom 24.07.2022 bis 26.07.2022 in eine Garage in der Rohrlachstraße ein. Aus der Garage wurden eine Kaffeemaschine und Werkzeug gestohlen. Der Gesamtschaden beläuft sich derzeit auf 2500 Euro. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Geldbeutel aus Auto gestohlen

Am Montagabend (25.07.2022), zwischen 19:00 Uhr und 20:00 Uhr, stahlen Unbekannte einen Geldbeutel aus einem geparkten Auto in der Straße Weißdornhag. Vermutlich war das Auto unverschlossen abgestellt worden.

Wer hat die Tat beobachtet oder kann Hinweise geben?

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Bitte beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Autodiebstahl zu schützen:

  • Autodiebe haben es in der Regel auf im Auto befindliche Wertsachen (z.B. Navigationsgeräte, Autoradios, Mobiltelefone bzw. Bargeld oder Zahlungskarten) oder aber auf das Auto selbst abgesehen. Auch ältere Autos werden gestohlen, z.B. für eine Spritztour oder zum Begehen weiterer Straftaten.
  • Ziehen Sie den Zündschlüssel immer ab – auch bei kurzer Abwesenheit (z.B. beim Tanken, Zeitungskauf). Nur so ist im Regelfall auch die Wegfahrsperre aktiviert.
  • Lassen Sie das Lenkradschloss immer einrasten.
  • Ist Ihr Fahrzeug mit einer Diebstahlwarnanlage ausgestattet, nehmen Sie diese auch in Betrieb.
  • Schließen Sie Fenster, Türen, Kofferraum, Schiebedach, Tankdeckel/-klappe, auch wenn Sie sich nur kurz vom Fahrzeug entfernen. Ein abgeschlossener Tankdeckel erschwert einem Dieb das Tanken zum „Nulltarif“. Denken Sie auch daran, das Dach Ihres Cabrios zu verschließen.
  • Achten Sie darauf, dass Ihr Fahrzeug das Verriegeln der Türen mit der Funkfernbedienung durch ein optisches Signal quittiert. Funkblocker können das Funksignal Ihrer Fernbedienung stören, so dass Ihr Fahrzeug dann nicht verschlossen ist.
  • Verstecken Sie Ersatzschlüssel nicht am oder im Fahrzeug – auch diese Verstecke sind den Dieben bekannt. Denken Sie daran: Nach der Rechtsprechung ist das Zurücklassen eines Zweitschlüssels im Fahrzeug eine grobe Fahrlässigkeit, die den Versicherer im Falle des Auto-Diebstahls von der Leistung befreit.
  • Lassen Sie keine Schlüssel unbeaufsichtigt in Jacken- bzw. Manteltaschen zurück, wenn Sie diese in Gaststätten an der Garderobe oder in Umkleidekabinen aufhängen.
  • Wenn Ihnen ein Autoschlüssel entwendet wurde oder Sie ihn verloren haben, fahren Sie umgehend zu Ihrer Fachwerkstatt. Dort gibt es Möglichkeiten, den Schlüssel sofort zu sperren.

(Ludwigshafen) – Diebstahl aus Schulräumen / Zeugen gesucht

Am Montag (25.07.2022), in der Zeit von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr, stahlen Unbekannte zwei Computer und einen Bildschirm aus den Schulräumen des CJD in der Schulstraße. Der Schaden wird auf rund 1000,- Euro geschätzt.

Wer kann Hinweise zu der Tat geben? Wer hat Personen in der Schulstraße beobachtet, die Computer, bzw. einen Monitor transportiert haben?

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Betrug durch falschen Microsoft-Mitarbeiter

Beispielbild Datenklau, dient lediglich der Visualisierung.
Foto: Polizeipräsidium Rheinpfalz

Bei einer 60-jährige Ludwigshafenerin erschien am Montag (25.07.2022) auf dem PC ein Fenster. Hierin wurde der Frau mitgeteilt, dass ihr Computer mit einem Virus infiziert sei. Sie wurde aufgefordert eine Telefonnummer anzurufen. In dem Telefonat erlaubte die 60-Jährige dem falschen Microsoft-Mitarbeiter Fernzugriff auf ihren PC. Dieser führte daraufhin mehrere Überweisungen in Höhe von insgesamt 2500,- Euro aus.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik gibt auf ihrer Homepage folgende Tipps, um sich vor solchen Schäden zu schützen:

  1. zunächst sollten Sie alle Aktivitäten auf dem betroffenen System beenden. Insbesondere sollten Sie auf die Eingabe wichtiger Informationen verzichten, z. B. Bankverbindungen oder Passwörter.
  2. im nächsten Schritt sollten Sie versuchen, die Infektion zu bereinigen. Über das Smartphone oder einen anderen PC können Sie sich zunächst informieren. Auf unseren Seiten für Verbraucherinnen und Verbraucher haben wir Informationen zur Bereinigung von PCs, Smartphones und anderen Geräten bereitgestellt. Im Zweifel sollte das Gerät in den Auslieferungszustand zurückgesetzt und dann neu aufgesetzt werden. Halten Sie dazu auch Ihre bestenfalls regelmäßig durchgeführten Back-Ups bereit. Unter Umständen kann es notwendig sein, sich an einen Dienstleister in Ihrer Nähe zu wenden.
  3. schließlich sollten Sie auch die anderen Geräte in Ihrem Netzwerk überprüfen. Schadsoftware kann sich in einigen Fällen kopieren und so auch Ihre weitere Informationstechnik befallen.

Auf der Internet-Seite www.bsi.bund.de finden Sie diese und weitere umfangreiche Informationen zu diesem Thema.

Wenn Sie auch eine solche Meldung auf Ihrem PC haben, fertigen Sie ein Bild und melden Sie den Vorfall bei Ihrer Polizeidienststelle. Ihre zuständige Polizeidienststelle finden Sie über unsere Dienststellensuche: https://www.polizei.rlp.de/de/dienststellensuche/. Oder erstatten Sie direkt online eine Anzeige bei der Onlinewache https://www.polizei.rlp.de/de/onlinewache/.

(Mannheim) – Schwerer Verkehrsunfall am Meßplatz / Einsatz Rettungshubschrauber

Pressemeldung Nr. 1

Beispielbild Rettungshubschrauber, dient lediglich der Visualisierung

Am 27.07.2022 kam es gegen 19:00 Uhr am Alten Meßplatz in Mannheim zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem ein Fußgänger durch einen PKW erfasst und verletzt wurde. Polizei und Rettungskräfte befinden sich aktuell vor Ort im Einsatz. Auch ein Rettungshubschrauber ist in den Einsatz eingebunden.

Lebensgefährlich verletzter Fußgänger / Pressemeldung 2

Am 27.07.2022 kam es gegen ca. 19:00 Uhr zu eine schweren Verkehrsunfall am Alten Meßplatz in Mannheim, bei dem eine Person lebensgefährlich verletzt wurde. Ein 18-jähriger Mercedes-Fahrer befuhr die Abbiegespur der Mittelstraße in Richtung Am Meßplatz, als er in Höhe der Einmündung Schimperstraße aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abkam. Das Fahrzeug des 18-jährigen prallt daraufhin frontal mit einem an der Haltestelle „Alter Meßplatz“ sitzenden 55-Jährigen und anschließend mit einem Strommast zusammen. Der 55-Jährige wird hierdurch schwer verletzt und befindet sich aktuell in Lebensgefahr. Der 15-jährige Beifahrer des Mercedes-Fahrers wird ebenfalls schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt. Die beiden Verletzten wurden u.a. mittels Rettungshubschrauber in umliegende Krankenhäuser eingeliefert.

Die Ermittlungen zum Unfallhergang wurden durch die Verkehrspolizei Mannheim übernommen und dauern zum Berichtszeitpunkt an.

(Mannheim-Neckarstadt) – Drei Männer im Alter von 20, 23 und 49 Jahren wegen des Verdachts des gemeinschaftlichen Totschlags auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mannheim in Untersuchungshaft

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Mannheim und des Polizeipräsidiums Mannheim:

Nachdem am Montagabend, den 25.07.2022 gegen 22:00 Uhr, ein 42-jährigen Mann tot in einer Wohnung in der Mannheimer Neckarstadt aufgefunden worden war, nahmen das Kriminalkommissariat Mannheim und die Staatsanwaltschaft Mannheim noch am Abend die Ermittlungen wegen des Verdachts eines Tötungsdelikts auf. Die Leiche, die Spuren stumpfer Gewalt aufwies, war durch einen Mitarbeiter einer Personalservicefirma aufgefunden worden, bei welcher der Getötete beschäftigt war. Im Rahmen der sich daran anschließenden Ermittlungen erhärtete sich schließlich der Tatverdacht gegen die drei Männer im Alter von 20, 23 und 49 Jahren.

Durch umfangreiche Fahndungsmaßnahmen konnten die Tatverdächtigen lokalisiert und im Laufe des gestrigen Dienstags durch Spezialkräfte der Polizei im Bereich Stuttgart, Baden-Württemberg, und Herford, Nordrhein-Westfalen, festgenommen werden.

Sie wurden im Laufe des Mittwochnachmittags (27.07.) dem Haftrichter bei dem Amtsgericht Mannheim vorgeführt, der wegen des Verdachts des gemeinschaftlichen Totschlags gegen die drei polnischen Staatsangehörigen aufgrund von Flucht- und Verdunkelungsgefahr Haftbefehl erließ.

Die intensiven Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Mannheim und des Kriminalkommissariats Mannheim, insbesondere zu den Todesumständen und den Hintergründen der Tat, dauern derzeit an.

(Mannheim-Feudenheim) – Zusammenstoß zwischen Motorroller und Motorrad / Eine Person schwer verletzt

Schwere Verletzungen erlitt ein 59-jähriger Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmorgen auf der Umgehungsstraße bei Feudenheim. Ein 60-jähriger Mann war gegen 6.30 Uhr mit seinem Honda-Leichtkraftroller auf der Külsheimer Straße in Richtung Siebenbürger Straße unterwegs. An der Einmündung zur Überleitung von der Siebenbürger Straße zur L 597 (Sudetenstraße) wollte er nach links in Richtung Siebenbürger Straße abbiegen und missachtete dabei die Vorfahrt eines von rechts kommenden 59-jährigen Motorradfahrers und stieß mit ihm zusammen. Dabei stürzte der 59-Jährige auf die Fahrbahn, sein Kawasaki-Kraftrad fiel auf ihn. Dabei zog er sich schwere Verletzungen in Form von Knochenbrüchen am Bein und leichtere Verletzungen an der Schulter zu. Er wurde zur Behandlung in eine Klinik eingeliefert.

Beide Fahrzeuge blieben fahrbereit. Es entstand lediglich geringer Sachschaden.

Während der Unfallaufnahme wurde der Verkehr an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Es ergaben sich lediglich geringfügige Verkehrsbeeinträchtigungen.

(Heidelberg-Bergheim) – Zeugen nach Unfallflucht gesucht!

Am frühen Mittwochmorgen gegen 00:15 Uhr soll ein bislang unbekannter Autofahrer im Kreuzungsbereich Rohrbacher Straße / Bergheimer Straße im Vorbeifahren einen 63-jährigen Rollstuhlfahrer am Arm touchiert haben und anschließend geflüchtet sein. Der 63-Jährige überquerte die Straße an einer Ampel, erreichte aber die gegenüberliegende Straßenseite nicht während der Grünphase, weshalb er sich noch auf der Fahrbahn befand, als die Autos bereits wieder anfuhren. Hierbei soll ein unbekannter Autofahrer den Arm des Rollstuhlfahrers gestreift haben und geflüchtet sein. Verletzt wurde der Mann nicht. Das Polizeirevier Heidelberg-Mitte sucht nun Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und bittet diese, sich unter der Telefonnummer 06221/99-1700 zu melden.

(Heidelberg-Handschuhsheim) – Zwei Trickdiebinnen erbeuten in der Wohnung einer 87-Jährigen Schmuck; Zeugenaufruf und Warnhinweis der Polizei

Beispielbild Important / Wichtig, dient lediglich der Visualisierung

Am Dienstagmittag, gegen 14 Uhr, war eine 87-jährige Anwohnerin in der Fritz-Frey-Straße als sie von ihrem Einkauf nach Hause kam, sichtlich überrascht.

Vor ihrem Wohnhaus hielten sich bereits zwei Frauen auf. Dem Anschein nach warteten die beiden ihr unbekannten Täterinnen dort angeblich, um ihr „Blumen“ zu „schenken“.

Sie sprachen die ältere Dame, auch gleich mit „Schätzchen“ an. Unter dem Vorwand, auf die Toiletten gehen zu müssen, verschafften sich die beiden Täterinnen danach Zutritt in die Wohnung des Opfers.

Während die eine Täterin angeblich auf der Toilette war, beschäftigte die zweite Täterin, die noch ahnungslose 87-Jährige in ihrer Küche, mit der Suche nach einer geeigneten Blumenvase und verwickelte sie in Gespräche.

Aufgrund der langen Abwesenheit der ersten Täterin verließ das 87-jährige Opfer ihre Küche. Sie erblickte dabei die andere Täterin in ihrem Schlafzimmer. Dort hatte sie – wie sich später herausstellte – sämtliche Behältnisse durchsucht und Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro erbeutet.

Die beiden Täterinnen verließen ohne weiteren Worte die Wohnung und verschwanden mit dem Diebesgut.

Sie werden jeweils wie folgt beschrieben.

  • Alter zwischen 18 und 25 Jahren
  • circa 163 cm groß
  • vermutlich süd / südosteuropäische Herkunft
  • sprachen gebrochen Deutsch
  • dunkle offene schulterlange Haare
  • bekleidet waren sie mit weißen T-Shirts mit schwarzen Streifen
  • auffallend war, dass sie das Opfer während der Gespräche ständig mit „Schätzchen“ ansprachen.

Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Heidelberg-Nord, Telefonnummer 06221 4569-0, in Verbindung zu setzen.

(Eppelheim / Rhein-Neckar-Kreis) – 34-Jähriger wegen gefährlicher Körperverletzung auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heidelberg in Untersuchungshaft

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heidelberg und des Polizeipräsidiums Mannheim:

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heidelberg wurde Haftbefehl gegen einen 34-jährigen Mann erlassen.

Der Tatverdächtige soll in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch mit einem weiteren Gast in einer Gaststätte in Eppelheim in Streit geraten sein. Gegen 01:50 Uhr soll der 34-Jährige seinem 29 Jahre alten Kontrahenten unvermittelt von hinten mit einer Bierflasche auf den Kopf geschlagen und mit dem abgebrochenen Flaschenhals auf ihn eingestochen haben. Der schwerstverletzte Geschädigte soll daraufhin aus der Gaststätte geflüchtet sein, woraufhin der Tatverdächtige ihm gefolgt sein und ihn weiter traktiert haben soll. Erst als anwesende Gäste massiv verbal auf den 34-Jährigen einwirkten, soll dieser von seinem Opfer abgelassen haben und geflüchtet sein.

Der 29-jährige Geschädigte erlitt mehrere schwere Schnittwunden an Kopf, Arm und Körper und wurde umgehend in einem Krankenhaus behandelt. Lebensgefahr bestand nicht.

Im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndung des Polizeireviers Heidelberg-Mitte konnte der Tatverdächtige nur wenige Minuten später in der Nähe der Gaststätte widerstandslos festgenommen werden. Die Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat noch in der Nacht die Ermittlungen übernommen.

Der 34-Jährige wurde Mittwochmittag der Ermittlungsrichterin des Amtsgerichts Heidelberg vorgeführt. Diese erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heidelberg Haftbefehl und eröffnete diesen dem Beschuldigten. Dieser wurde anschließend in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.

(A 6 / Rauenberg / Rhein-Neckar-Kreis) – Unfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen / Unfallverursacher flüchtig – Zeugen gesucht

Pressemitteilung Nr.3

Wie am 26.07.2022 bereits berichtet, ereignete sich am frühen Dienstagnachmittag auf der A6 in Fahrtrichtung Mannheim, unmittelbar vor der Anschlussstelle Wiesloch/Rauenberg ein Fahrzeug mit insgesamt 5 beteiligten Fahrzeugen.

Ein unbekannter Pkw-Fahrer war gegen 13.15 Uhr auf der mittleren Fahrspur in Richtung Mannheim unterwegs. Als er, ohne auf den rückwärtigen Verkehr zu achten, zum Überholen auf die linke Fahrspur wechselte, musste dort fahrender Mercedes-Fahrer weiter nach links ausweichen und prallte die Betongleitwand. Das Fahrzeug kam schließlich auf der linken Fahrspur zum Stehen. Ein nachfolgender Audi-Fahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und prallte in den Mercedes. In der weiteren Folge fuhr ein Suzuki auf den Audi und ein Ford auf den Suzuki. Dabei wurden alle vier Fahrzeuge zusammengeschoben. Der Unbekannte, der unachtsam den Fahrstreifen gewechselt hatte, fuhr einfach davon.

Bei dem Zusammenstoß zog sich der 42-jährige Fahrer des Mercedes leichte Verletzungen zu. Er wurde mit einem Rettungswagen zur Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus eingeliefert.

Alle vier Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf fast 60.000 Euro geschätzt.

Nähere Informationen zum flüchtigen Unfallverursacher liegen derzeit nicht vor.

Zeugen, die auf den Unfall aufmerksam geworden sind und sachdienliche Hinweise zum unfallverursachenden Fahrzeug und dessen Fahrer geben können, werden gebeten, sich bei der Autobahnpolizei Walldorf, Tel.: 06227/35826-0 zu melden.

(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Ermittlungen zum Todesfall einer 64-Jährigen in Sinsheim

Pressemeldung Nr. 6

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heidelberg und des Polizeipräsidiums Mannheim:

Beispielbild Spurensuche / Ermittlung, dient lediglich der Visualisierung

Ermittlungen zum Todesfall einer 64-Jährigen in Sinsheim: Dringender Tatverdacht gegen den Ehemann des Tatopfers – Hinweis auf Tatzusammenhang mit Facebook-Chatgruppe bestätigte sich nicht

Seit Dienstag, dem 19.07.2022, führt die Zentrale Kriminaltechnik der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg unter Einbindung des Kriminaltechnischen Instituts des Landeskriminalamts Baden-Württemberg und des Polizeipräsidiums Einsatz umfangreiche Spuren- und Durchsuchungsmaßnahmen rund um das Wohnhaus des 64-jährigen Tatopfers durch.

Die Ermittlungen der Sonderkommission „Hecke“ hatten bereits Anfang letzter Woche zu dem dringenden Tatverdacht gegen den 66-jährigen Ehemann der Getöteten geführt. Dieser wurde am Dienstag, dem 19.07.2022, morgens durch die Polizei festgenommen und noch am selben Tag, nach Vollzugsetzung des durch die Staatsanwaltschaft Heidelberg erwirkten Haftbefehls wegen Mordverdachts, in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.

Die weiteren, noch andauernden Ermittlungen, insbesondere die kriminaltechnische Auswertung der bislang im Wohnhaus gesicherten Spuren, haben die für den Ehemann der Getöteten als Täter sprechende Spurenlage weiter verdichtet. Die Ermittlungen zu den genauen Hintergründen der Tat sowie zu einem möglichen Motiv dauern derzeit noch an. Auch, ob es sich bei dem Wohnhaus um den gesuchten Tatort handelt, ist noch Gegenstand der laufenden Untersuchungen.

Nachdem die Sonderkommission „Hecke“ am 24.06.2022 ihre Ermittlungen wegen des Verdachts eines Tötungsdelikts aufgenommen hatte, gingen beim Polizeipräsidium Mannheim rund 70 Hinweise aus der Bevölkerung ein, denen akribisch nachgegangen wurde.

Die von einer großen Tageszeitung aufgebrachte Behauptung, das Tatopfer sei Mitglied einer Facebook-Chatgruppe gewesen, hat sich als ebenso falsch herausgestellt wie die Behauptung, die Tat hänge in irgendeiner Weise mit dieser Facebook-Gruppe zusammen.

Polizeimeldungen Montag & Dienstag (25.07. & 26.07.2022)

Polizeimeldungen vom Montag & Dienstag (25.07. & 26.07.2022)

(Speyer) – Einbrecher erwischt

Ein 26-Jähriger brach am Dienstag (26.07.2022), gegen 0.40 Uhr, in eine Wohnung in der Wormser Landstraße in Speyer ein. In der Wohnung traf er auf die Bewohner, worauf er die Flucht zu Fuß ergriff. Mit Hilfe von Zeugen konnte der 26-Jährige in einem Parkhaus in der Bahnhofstraße festgestellt werden, wo er sich unter einem Auto versteckte und eine ungeladene Schreckschusswaffe in der Hand hielt. Der Mann war zuvor in der Johannesstraße auffällig gewesen, als er versuchte mehrere geparkte Fahrzeuge zu öffnen. Die Polizei geht davon aus, dass der 26-Jährige unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ihm wurde eine Blutprobe auf einer Polizeidienststelle entnommen. Anschließend wurde auf freien Fuß gesetzt. Aus der Wohnung wurden keine Gegenstände entwendet.

(B 39 / Speyer) – Unfall

Am 25.07.2022 gegen 12:35 Uhr kam es auf der B39 in Fahrtrichtung Speyer nach der Ausfahrt Hanhofen zu einem Auffahrunfall. Dabei überholte eine 28-jährige Frau trotz Überholverbot und einer durchgezogenen Linie einen vor ihr fahrenden 43-jährigen Mann. Aufgrund Gegenverkehr musste die 28-Jähige zügig vor dem 43-jährigen Mann einscheren und bremste dabei ihrem PKW noch ab. Angesichts des geringen Abstandes fuhr der 43-Jährige auf den vorausfahrenden Pkw der Dame auf. Laut dem Mann habe der Gegenverkehr ebenfalls beim Überholmanöver stark bremsen müssen. Die Frau schilderte den Unfallhergang konträr. Sie hätte aufgrund eines Bremsmanövers des Mannes ausscheren und überholen müssen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Am Fahrzeug der Frau entstand ein Sachschaden von ca. 1000 Euro. Gegen beide Beteiligte wurde ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet. Unfallzeugen oder Geschädigte werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Speyer unter 06232 137-0 oder pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Speyer) – Einbruch in Firma

Am 25.07.2022 gegen 01:45 kam es zu einem Einbruch in eine Firma in der Auestraße. Unbekannte Täter hebelten ein Erdgeschossfenster auf und drangen so in das Objekt ein. Nach jetzigem Ermittlungsstand wurde nichts entwendet. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Speyer unter 06232 137-0 oder pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Speyer) – Einbruch in Eiscafé und Schule

In der Nacht von 24.07.2022 auf 25.07.2022 verschaffen sich unbekannte Täter über ein gekipptes Fenster, in ca. zwei Metern Höhe, Zutritt zu einem Eiscafé in der Maximilianstraße. Im Café öffneten die Täter die Wechsel- und die Trinkgeldkasse und entnahmen einen dreistelligen Bargeldbetrag.

Außerdem drangen unbekannte Täter während dem letzten Wochenende in ein Schulgebäude in der Gerhart-Hauptmann-Straße ein. Im Innern hebelten die Täter einige Türen auf, andere wurden eingetreten. Nach ersten Ermittlungen wurde auch hier aus zwei Geldkassetten ein mittlerer zweistelliger Münzgeldbetrag entwendet.

Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Speyer unter 06232 137-0 oder pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Speyer) – Unfall zwischen PKW und Fahrradfahrer

Am 24.07.2022 gegen 17:50 Uhr befuhr ein 13-jähriger Fahrradfahrer die Gutenbergstraße in Richtung Wormser Straße. Gleichzeitig fuhr ein 86- Jähriger mit seinem PKW von dem Parkplatz der Löffelgasse auf die Gutenbergstraße auf, um in Richtung Mathäus-Hotz-Straße zu fahren. Hierbei übersah er den von links kommenden Jungen auf dem Fahrrad. Der PKW stieß mit dem Frontstoßfänger gegen das Vorderrad und das rechte Bein des Fahrradfahrers, wodurch dieser zu Boden stürzte und das PKW-Kennzeichen aus der Halterung zu Boden fiel. Unfallzeugen beobachteten, wie der PKW-Fahrer aus seinem Fahrzeug stieg und wütend rief, dass an der Stelle „rechts vor links“ gelte. Danach hob der 86-Jährige sein Kennzeichen auf und stieg in den PKW ein und fuhr an, ohne sich um den verletzten Jungen zu kümmern. Ein Unfallzeuge fertigte ein Foto des PKW, wonach der 86-Jährige wieder ausstieg. Nach mehrfacher Aufforderung des Unfallzeugen hinterließ der 86-Jährige seine Personaldaten auf einem Zettel und fuhr noch vor dem Eintreffen der Polizei davon. Der Junge zog sich Schürfwunden an Schulter, Becken und dem rechtem Knie zu und klagte über leichte Schmerzen im rechten Bereich des Oberkörpers. Wie sich herausstellte, ist der 86-Jährige nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Mögliche weitere Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Speyer unter 06232 137-0 oder pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Otterstadt) – Unfall unter Alkoholeinfluss

Eine 26-jährige PKW-Fahrerin befuhr am 24.07.2022 gegen 23:57 Uhr die Speyerer Straße in Otterstadt in Richtung Luitpoldstraße und fuhr auf das Heck eines am rechten Fahrbahnrand ordnungsgemäß geparkten PKW auf. Infolge des Zusammenstoßes wurden beide Fahrzeuge erheblich beschädigt und sind nicht mehr fahrbereit. Der Gesamtschaden liegt bei ca. 23.000 Euro. Die Polizeibeamten stellten im Rahmen der Unfallaufnahme Alkoholgeruch und glasige Augen bei der Fahrerin fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,83 Promille und bestätigte den Eindruck der Beamten. Die 26-Jährige berief sich ihnen gegenüber darauf, dass ihr zum Unfallzeitpunkt ein anderer PKW entgegengekommen sei, weshalb sie äußerst rechts fahren wollte. Gegen sie wurde ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet. Die Beamten beschlagnahmten ihren Führerschein und veranlassten eine Blutentnahme.

Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Speyer unter 06232 137-0 oder pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Schifferstadt) – Rollerfahrer ohne gültige Fahrerlaubnis und Versicherung unterwegs

Am 25.07.2022, gegen 20:20 Uhr, wurde auf der L532 zwischen Schifferstadt und Böhl-Iggelheim ein 29-jähriger Rollerfahrer kontrolliert. Das angebrachte Versicherungskennzeichen stammte aus dem Jahr 2004. Der Mann besaß eine ausländische Fahrerlaubnis aus keinem Mitgliedsstaat der EU. Da der Fahrer seinen festen Wohnsitz jedoch seit über 6 Monaten in Deutschland hat und die Frist zur Umschreibung des Führerscheins überschritten war, wird wegen des Verstoßes nach dem Pflichtversicherungsgesetz und des Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt. Das Versicherungskennzeichen wurde sichergestellt und der Roller durch einen Angehörigen des Fahrers auf einem Anhänger abtransportiert.

(Schifferstadt) – Verkehrssicherheitsarbeit

Am Montagvormittag wurden im Rahmen der Verkehrssicherheitsarbeit auf der K30 zwischen Schifferstadt und Waldsee Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Bei erlaubten 70 km/h wurden 19 Verstöße festgestellt. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 92 km/h. Dies zieht nach Abzug der Toleranz ein Bußgeld von 60 Euro nach sich. Im Rahmen einer Kontrollstelle in der Burgstraße wurden drei Handy- und vier Gurtverstöße geahndet. Die verbotswidrige Nutzung des Mobiltelefons während der Fahrt wird mit 100 Euro und einem Punkt sanktioniert.

(Schifferstadt) – Gerüchte in Schifferstadt über angeblich bei einem Verkehrsunfall verstorbenes Kind

In den letzten Tagen wurde mehrfach an die Polizei Schifferstadt das Gerücht herangetragen, dass eine junge Fahrradfahrerin bei einem Verkehrsunfall in der Kirchenstraße schwer verletzt worden und an diesen Verletzungen später verstorben sei.

Hierzu teilt die PI Schifferstadt nachträglich folgendes mit: Am 14.07.2022, gegen 17:20 Uhr, befuhr ein 43jähriger Pkw-Fahrer die Kirchenstraße in Richtung Burgstraße. Eine 12jährige Radfahrerin fuhr ersten Ermittlungen zufolge kurz vor dem Pkw vom Gehweg auf die Fahrbahn und kollidierte mit dem bevorrechtigten Pkw. Das durch den Zusammenstoß auch am Kopf schwer verletzte Kind wurde in ein Krankenhaus gebracht, konnte dieses nach Informationen der Polizei jedoch zwischenzeitlich bereits wieder verlassen.

Wie in solchen Fällen üblich wurde gegen den Pkw-Fahrer zunächst ein Strafverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung eingeleitet. Es wird jedoch auch Gegenstand der Ermittlungen sein, ob er die Kollision überhaupt hätte verhindern können. Insofern ist die Schuldfrage derzeit noch nicht abschließend zu bewerten. Die Ermittlungen zum detaillierten Unfallhergang dauern derzeit noch an; zudem wird eine rechtliche Bewertung abschließend ohnehin erst durch die Staatsanwaltschaft erfolgen.

(Schifferstadt) – Einbruch in Wohnung

In der Zeit vom 23.07., 23:30 Uhr bis zum 24.07.2022, 06:45 Uhr, brachen Unbekannte in eine Erdgeschosswohnung in der Speyerer Straße (Nähe Südbahnhof) ein. Aus der Wohnung wurde Bargeld in Höhe von 1000,- Euro gestohlen.

Wer hat verdächtige Fahrzeuge oder Personen in der Speyerer Straße gesehen?

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

(Neuhofen) – Zündelnder Mann auf Feld

Am 24.07.2022, gegen 06:50 Uhr, teilt ein Anwohner mit, dass ein Mann auf einem Feld im Bereich der Medenheimer Straße zündeln würde. In einem abgemähten Getreidefeld konnte ein wohnsitzloser 34-jähriger Mann angetroffen werden. Der Mann hatte mit einem Feuerzeug abgemähtes Stroh angezündet, um eigenen Angaben zufolge ein Lagerfeuer anzuzünden. Das kleine Glutnest konnte durch die Beamten abgelöscht werden und das Feuerzeug wurde sichergestellt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,9 Promille. Gegen den Mann wurde ein Verfahren wegen Herbeiführen einer Brandgefahr eingeleitet. Nach einer erkennungsdienstlichen Behandlung wurde der 34-Jährige entlassen.

(Harthausen) – Köperverletzung zwischen den besten Freunden

Am 24.07.2022 gegen ca. 01:00 Uhr kam es auf einem Grillfest zu Streitigkeiten zwischen einem 16-Jährigen und seinem17-Jährigen besten Freund. Dieser eskalierte derart, dass der 16-jährige junge Mann einen Nasenbeinbruch und ein blaues Auge erlitt. Der 17-Jährige wiederum hatte ebenfalls ein „Veilchen“ abbekommen. Als der 16-Jährige die Feier verlassen wollte, kam es erneut zum Disput, infolge dessen der 17-Jährige das stumpfe Ende einer Spaltaxt in den Bauch bekam. Zuvor hatten sich beide an der Axt festgehalten. Gegen die jungen Männer werden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.

(Bellheim) – Aktuelle Warnmeldung der Polizeidirektion Landau

Die Polizeidirektion Landau möchte Sie darauf hinweisen, dass es aktuell (25.07.2022 – 21:00) im Bereich Bellheim vermehrt zu Anrufen bei älteren Menschen kommt, bei denen es sich um Betrugsversuche im Bereich falscher Polizeibeamter handeln könnte.

  • Geben Sie am Telefon keine Auskunft über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse oder andere sensible Daten.
  • Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür. Ziehen Sie gegebenenfalls eine Vertrauensperson hinzu, z. B. Nachbarn oder nahe Verwandte.
  • Übergeben Sie unbekannten Personen kein Geld oder Wertsachen.

Wenden Sie sich an das örtliche Polizeirevier. Erzählen Sie der Polizei von den Anrufen. Die Polizeidirektion Landau ist für Sie da! Telefonnummer: 06341-287-0.

(Rülzheim) – Streit um Parksituation eskaliert

Am Samstagvormittag kam es an einer Tankstelle in Rülzheim zu verbalen Streitigkeiten zwischen einem 20-Jährigen und einem ca. 40 Jahre alten Mann. Hintergrund der Streitigkeiten war die Parksituation an den Zapfsäulen. Plötzlich stieg ein bislang unbekannter Mann aus dem PKW des 40-Jährigen und schlug dem 20-Jährigen mit der flachen Hand ins Gesicht. Anschließend entfernten sich die Männer. Die Ermittlungen dauern an.

(Rheinzabern) – Brand im Stoppelacker

Am 23.07.2022 wurde gegen 22:15 Uhr von der Integrierten Leitstelle ein Brand im Bereich der L 540 zwischen Rheinzabern und Rülzheim gemeldet. Vor Ort konnte die kleine Fläche rasch durch die Feuerwehr gelöscht werden.

(Jockgrim) – Kind rennt auf Straße

Am 23.07.2022 befuhr um 18:00 Uhr ein PKW Fahrer die Ludwigstraße in Fahrtrichtung Wörth. Im Bereich der Hausnummer 32 war die Fahrbahn auf Grund eines parkenden PKW verengt, so dass der PKW Fahrer nur langsam an dem Hindernis vorbeifahren konnte. Als der Fahrer in Höhe einer Hofeinfahrt war, lief unvermittelt ein Kleinkind auf die Fahrbahn und stieß mit der Front des PKW zusammen. Durch den Zusammenstoß wurde das Kind leicht verletzt. Das Kind wurde vorsorglich in die Kinderklinik zur Versorgung gebracht.

(Maximiliansau) – Einbruch die Tankstelle

Am 25.07.2022 verschafften sich gegen 02:20 Uhr zwei dunkel gekleidete Personen gewaltsam Zugang zu dem Verkaufsraum einer Tankstelle in der Pforzer Straße. Die Täter entwendeten mehrere Zigaretten und flüchteten unmittelbar von der Örtlichkeit. Eine Nahbereichsfahndung verlief ohne Erfolg.

(Bienwald) – Waldbrand nähe Kalksandsteinwerk Bienwald

Beispielbild Feuer / Brand, dient lediglich der Visualisierung.

Am Montagnachmittag entdeckte der Rettungshubschrauber Christoph 43 bei einem Überflug eine Rauchentwicklung im Bienwald zwischen Berg und Hagenbach. Die integrierte Leitstelle Landau alarmierte daraufhin gemäß Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) um 16:22 Uhrdie Feuerwehren der VG Hagenbach, die Feuerwehr Wörth und Kandel. In Zeiten mit hohem Waldbrandbrandgefahrenindex (WBI) stellt diese Sonder-AAO sicher, dass frühzeitig Einsatzkräfte und taktische Mittel an der Brandstelle eintreffen. Da die genaue Brandstelle zunächst nicht klar war, nutze der stellv. BKI den Wasserturm von Berg als Aussichtsplattform und lotste die ersten Einsatzkräfte zeitnah zum Brandherd. Das ausgedehnte Bodenfeuer brannte zu diesem Zeitpunkt auf einer Fläche von etwa 40.000 Quadratmeter. Nachdem das Ausmaß der Lage klar war, alarmierte der Einsatzleiter den Katastrophenschutzzug des Landkreises Germersheim, bestehend aus den Modulen Brandbekämpfung, Wasserförderung und Wassertransport. Der Katastrophenschutzzug wurde Anfang des Jahres ins Leben gerufen und ermöglicht dem zuständigen Einsatzleiter zeitnah Einsatzkräfte und taktische Mittel zur Einsatzstelle zu bestellen und gleichzeitig den örtlichen Brandschutz der Gemeinden sicherzustellen. Die Einsatzkräfte bekämpften, eingeteilt in zwei Einsatzabschnitte, das Feuer und begrenzten den Schaden weitestgehend auf das vorgefundene Ausmaß. Auch eine Ausbreitung auf die hoch gewachsene Vegetation, wie etwa Baumkronen, konnte durch das rasche Eingreifen verhindert werden. Zur Lagedarstellung in dem unwegsamen Gelände nahe dem Kalksandsteinwerk unterstützte die Feuerwehr Wörth und das DLRG mit dem Einsatz von bildgebenden Drohnen. Auch die Forstrevierleiter unterstützten mit ihrer Ortskenntnis und technischen Mitteln. Die SEG Sanitätsbereitschaft stellte die medizinische Absicherung der Einsatzkräfte sicher. Bürgermeisterin der Verbandgemeinde Hagenbach Iris Fleisch, machte sich vor Ort ein Bild. Insgesamt waren 160 Kräfte im Einsatz, wovon 100 Einsatzkräfte durch den Katastrophenschutzzug bereitgestellt wurden.

(Oberotterbach) – Durchfahrtsverbot nicht eingehalten

Am Montag, 25.07.2022, gegen 17:00 Uhr, wurde auf der Bundesstraße 38 bei Oberotterbach, das am Ortseingang Oberotterbach geltende Durchfahrtsverbot überwacht. Es mussten 18 Fahrzeugführer gebührenpflichtig verwarnt werden. Für die Bauarbeiter im Bauabschnitt stellt das widerrechtliche Befahren eine Gefahr dar, weshalb das Befolgen der Sperrung unabdingbar ist.

(Klingenmünster) – Betrunkener Pedelec-Fahrer verunglückt

Am Sonntag, 24.07.2022, um 20.20 Uhr, befuhr ein 22-Jähriger aus dem Raum Landau mit seinem Pedelec den Zubringer von der Burg Landeck in Richtung Klingenmünster. In einer Kurve kam der Radfahrer bei einem Bremsvorgang nach rechts von der Fahrbahn und stürzte fast 20m tief in den angrenzenden Weinberg. Hierbei zog sich der Fahrer leichte Verletzungen wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht. Bei dem Verunglückten wurde eine Alkoholisierung von 1,5 Promille festgestellt, weshalb ihm im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen wurde. An dem Pedelec wurde kein Sachschaden festgestellt.

(Landau) – Jugendliche gebissen / Polizei muss aggressiven Hund erschießen

Beispielbild aggressiver Hund, dient lediglich der Visualisierung

Am 25.07.2022, gegen 20:00 Uhr, meldeten mehrere Anrufer einen freilaufenden Hund in Queichheim. Das Tier, ein mittelgroßer Mischling, wurde als aggressiv und bedrohlich beschrieben. In der Straße Zum Queichanger, ging er auf einen anderen Hund los, der von seinem Besitzer zum Schutz auf den Arm genommen wurde. Eine 14-Jährige, die daneben stand, wurde von dem Mischlingshund gebissen und verletzt. Die alarmierten Polizeikräfte wollten den Hund mit einer Fangschlinge einfangen. Hierbei wurden auch die beiden Polizeibeamten von dem Tier angegriffen. Nur durch den Gebrauch der Schusswaffe war es den Beamten möglich, den Angriff des Tieres abzuwehren und eigene mögliche Verletzungen zu verhindern.

Zeugenhinweise nimmt die Polizei Landau unter 06341/287-0 entgegen.

(Edesheim) – 19 Fahrer zu schnell

Am Dienstagvormittag wurde durch die Polizei Edenkoben die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung im Verlauf der neu angelegten Staatsstraße in Edesheim überwacht. In etwas mehr als einer Stunde mussten 19 Fahrzeugführende beanstandet werden, da sie die erlaubten 30 km/h überschritten. Der unrühmliche Spitzenreiter war mit 50 km/h unterwegs.

(Edenkoben) – Nachtrag zur Vermisstenfahndung/Öffentlichkeitsfahndung

Nachtrag zur Pressemeldung vom 24.07.2022: https://s.rlp.de/HtEOs

Die Suche nach dem 67-jährigen Mann, der seit dem 24.07.2022 aus einem Altersheim in Edenkoben abgängig ist, wurde am Morgen des 25.07.2022 fortgeführt. Ein starkes Kräfteaufgebot der Polizei, Feuerwehr und anderer Rettungskräfte befindet sich im Umkreis des Pflegeheims im Einsatz. Ein Polizeihubschrauber, Suchhunde, Rettungstaucher und Drohnen sind ebenfalls eingesetzt.

Zeugen, die Hinweise zum Verbleib des Mannes geben können, werden weiterhin gebeten, sich mit der Polizei Edenkoben oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Nachtrag II zur Pressemeldung vom 24.07.2022: https://s.rlp.de/HtEOs

Die Suche nach dem 67-jährigen Mann, der seit dem 24.07.2022 aus einem Altersheim in Edenkoben abgängig ist, wurde auch am Morgen des 26.07.2022 fortgeführt. Im Einsatz waren Wasserspürhunde, erneut Rettungstaucher und ein Sonargerät, um den Hilschweiher abzusuchen. Hier blieb die Suche ohne Erfolg. Die Polizei und Feuerwehr ist weiterhin mit Fahndungsmaßnahmen im Einsatz.

Zeugen, die Hinweise zum Verbleib des Mannes geben können, werden weiterhin gebeten, sich mit der Polizei Edenkoben oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Nachtrag III zur Pressemeldung vom 24.07.2022: https://s.rlp.de/HtEOs

Durch Hundeführer wurde nochmals das Gebiet in Richtung des Abgangsortes des Vermissten abgesucht, wo dann die Person gegen 15.45 Uhr in einem dichten Gestrüpp etwa 10 Meter neben der Straße durch die Rettungshündin Lea mit ihrem Hundeführer aufgefunden werden konnte. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wurde der 68-Jährige erstversorgt und betreut.
Bereits im November 2021 hatte Rettungshündin Lea mit ihrem Hundeführer im südlichen Stadtgebiet von Frankenthal im Rahmen einer groß angelegten Vermisstensuche einen 35 Jahre alten Mann im Bereich der Isenach lebend gefunden. Bild und Text: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Frankenthal

Der 67-jährige Mann wurde am 26.07.2022, gegen 15.45 Uhr, im näheren Umkreis des Altenheims aufgefunden. Er war eine sehr dicht bewachsene Böschung hinabgestürzt und konnte hier von einem Personenspürhund geortet werden. Der Mann wurde in ein Krankenhaus eingeliefert.

(Edenkoben) – Schwerverletzte Radfahrerin

Gegen 12:15 Uhr befuhr eine 26-jährige Fahrradfahrerin am heutigen Dienstag den Stadtberg in Edenkoben entgegen der Einbahnstraße und kam am Ende des Gefälles aufgrund unklarer Ursache zu Sturz. Die Radlerin verletzte sich schwer am Kopf und wurde durch Rettungsdienst und Notarzt in ein umliegendes Krankenhaus gebracht. Die Lage des erheblichen Verletzungsbildes am Hinterkopf spricht dafür, dass ein getragener Schutzhelm die Schwere der Verletzungen verhindert hätte. Einen solchen trug sie zum Unfallzeitpunkt jedoch nicht.

(Neustadt) – Flucht vor der Polizei endet mit Strafanzeige

Am 25.07.2022 um 01:55 Uhr befuhr eine Streife die Karl-Helfferich-Straße in 67433 Neustadt/W., als ein 30-Jähriger mit seinem Fahrrad auf einen Parkplatz einbog. Bei Erkennen der Streife flüchtete der Radfahrer mit hoher Geschwindigkeit über einen angrenzenden Parkplatz. In einer Parallelstraße konnte der Mann aus der VG Edenkoben letztlich erneut festgestellt und einer Kontrolle unterzogen werden. Dieser war zuvor mit seinem Fahrrad gestürzt. Der Grund für die Flucht war schnell gefunden. Der Mann stand nämlich unter Alkoholeinfluss. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,29 Promille, weshalb diesem eine Blutprobe in hiesiger Dienststelle entnommen wurde. Das Fahrrad wurde präventiv sichergestellt. Den 30-jährigen Mann erwartet nun eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr. Ferner wird die zuständige Führerscheinstelle in Kenntnis gesetzt.

(Haßloch) – Mit 2,84 Promille Unfall verursacht

Auf der Westrandstraße in Richtung Gewerbegebiet nach rechts von der Straße abgekommen ist am Montagmorgen (25. Juli, 10 Uhr) der Fahrer eines Sattelzugs. Ehe er zwei dort geparkte Autos erheblich beschädigte überfuhr er das Brückengeländer über dem Landwehrgraben. Die Ursache war schnell gefunden. Der 49-Jährige Fahrer stand unter Alkoholeinfluss und hatte 2,84 Promille Alkohol in der Atemluft. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen, den Führerschein behielt die Polizei. Den Schaden schätzten die Beamten auf 60.000,- Euro. Während der Bergung des Gespanns war die Westrandstraße für mehr als drei Stunden in beide Fahrtrichtungen für den Verkehr gesperrt. Die Freiwillige Feuerwehr Haßloch war mit mehreren Fahrzeugen im Einsatz.

(Wachenheim) – Verkehrsunfall mit verletzter Person

Am 25.07.2022 gegen 22:00 Uhr wurde ein 35-Jähriger und sein 34-Jähriger Beifahrer bei einem Verkehrsunfall auf der K16 zwischen Lindenberg und Wachenberg verletzt. Der 35-Jährige befuhr mit seinem Opel Astra die K16 von Lindenberg kommend in Fahrtrichtung Wachenheim. Dort kam ihm laut eigenen Angaben ein anderer Pkw mit eingeschaltetem Fernlicht entgegen. Daher wäre er durch die Lichteinstrahlung kurzzeitig geblendet worden. Kurz danach wäre ein nicht näher beschriebenes Wildtier auf der Fahrbahn gestanden. Er versuchte mit seinem Pkw eine Ausweichbewegung nach rechts und fuhr gegen einen Baum. Der 35-Jährige wurde leicht im Bauch- und Schulterbereich verletzt. Sein 34-Jähriger Beifahrer wurden im Bauch- und Wirbelsäulenbereich schwerer verletzt. Beide wurden durch das DRK ins Krankenhaus verbracht. Der Opel war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Gesamtschaden von 10000 Euro. Bei der Durchsuchung des Fahrers konnten Cannabisblüten aufgefunden und sichergestellt werden. Ein freiwillig durchgeführter Drogenvortest verlief jedoch negativ. Gegen den Fahrer wird nun wegen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz ermittelt. Dieser war zuvor schon mehrfach polizeilich in Erscheinung getreten.

(Wachenheim) – Junger Frau Bargeld geraubt

Beispielbild Diebstahl, dient lediglich der Visualisierung.

Am 20.07.2022 gegen 19:00 Uhr wurde, auf dem Fußweg zwischen Raingasse und Weinstraße in Wachenheim, eine junge Frau beraubt. Die 24-Jährige wurde plötzlich von hinten zunächst an der Schulter, dann an dem Hinterkopf gepackt. Der zu diesem Zeitpunkt unbekannte Täter schlug den Kopf der Frau an eine Sandsteinmauer. Danach zog er ihren Geldbeutel aus der linken Hosentasche und entnahm das darin befindliche Bargeld. Den Geldbeutel warf er auf die inzwischen am Boden liegende Frau. Sein Mittäter stand währenddessen wenige Meter daneben, griff aber nicht aktiv ein. Danach flüchteten die beiden Täter fußläufig in Richtung Wachtenburg/Forst.

  • Der Haupttäter hatte ein südländisch/afrikanisches Erscheinungsbild, war 18-22 Jahre alt, hatte kurze schwarze Haare und einen 3-Tage-Bart. Er trug ein weißes T-Shirt ohne Aufdruck, weiße Schuhe und lange grüne Hosen.
  • Sein Mittäter hatte ebenfalls ein südländisch/afrikanisches Erscheinungsbild, war 18-22 Jahre alt und trug ein T-Shirt und kurze dunkle Hosen.

Die 24-Jährige zog sich Schürfwunden und eine Gehirnerschütterung zu. Sie wurde durch das DRK in ein Krankenhaus verbracht. Im Rahmen der Ermittlungen konnten mittlerweile ein 19-Jähriger und ein 16-Jähriger aus Wachenheim als Tatverdächtige ermittelt werden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen Raubes aufgenommen.

(Bad Dürkheim) – Verkehrsunfallflucht durch Paketfahrer

Am 25.07.2022 gegen 20:00 Uhr wurde ein im Nonnengarten in Bad Dürkheim abgestellter 3er BMW beschädigt. Ein bislang unbekannter Fahrer eines Ford Transit beschädigte beim Rangieren das Fahrzeugheck des ordnungsgemäß geparkten BMW und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Am BMW entstand ein Sachschaden in Höhe von 1000EUR. Der Verkehrsunfall konnte durch den BMW-Fahrer beobachtet werden, der sich nur unweit der Unfallstelle befand. Er informierte unverzüglich die Polizei und konnte sowohl das Kennzeichen, die Firmenaufschrift „AMAZON“ als auch eine gute Beschreibung des Fahrers abgeben. Die Ermittlungen hinsichtlich des Fahrers zum Unfallzeitpunkt bei der Paketfirma wurden aufgenommen. Gegen ihn wird nun wegen Verkehrsunfallflucht ermittelt.

(Bad Dürkheim) – Verkehrsunfall mit verletztem Motorradfahrer

Am 25.07.2022 gegen 17:45 Uhr wurde eine 20-Jähriger bei einem Verkehrsunfall in der Philipp-Fauth-Straße in Bad Dürkheim verletzt. Der 20-Jährige befuhr mit seinem Motorrad die Philipp-Fauth-Straße in Richtung Leiningerstraße. An der Einmündung Philipp-Fauth-Straße/ Leiningerstraße wendete er und fuhr wieder in Richtung Mannheimer Straße. Dort übersah ihn ein 57-jähriger Taxifahrer, der vom Busbahnhof in Fahrtrichtung Philipp-Fauth-Straße fuhr. Es kam zu einem Zusammenstoß. Der 20-Jährige wurde leicht verletzt und durch das DRK ins Krankenhaus verbracht. Das Motorrad war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von 13000 Euro.

(Bad Dürkheim) – Fahrt unter Alkoholeinwirkung

Am 24.07.2022 gegen 18:30 Uhr konnte in der Mannheimer Straße in Bad Dürkheim der Fahrer eines Ford Transporters einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Zuvor war er einer Streifenwagenbesatzung aufgefallen, als er in unsicherer Fahrweise von dem Gelände einer Tankstelle auf die Mannheimer Straße gefahren war. Der 49-Jährige polnische Staatsbürger gab anfänglich an, nicht gefahren zu sein. Seine beiden Beifahrer im Transporter, gaben jeweils an selbst gefahren zu sein. Schließlich konnte die Fahrereigenschaft durch Videoaufzeichnungen eindeutig geklärt werden. Während der Kontrolle des 49-Jährigen konnten die Polizeibeamten Atemalkoholgeruch feststellen. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,67 Promille. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein sichergestellt. Gegen den Fahrer wird nun wegen Führen eines Kraftfahrzeuges unter Alkoholeinwirkung ermittelt.

(Kallstadt) – Entlaufene Schafe / Besitzer gesucht

Am 26.07.2022 gegen 03:00 Uhr wurden An der Bleiche in Kallstadt freilaufende Schafe gemeldet. Es handelte es sich um insgesamt 16 Zwergschafe in schwarz und weiß. Es konnte ein Schafbesitzer in Ungstein erreicht werden. Diesem gehörten zwar die Schafe nicht, dennoch bot er seine Hilfe an die Tiere einzufangen und diese mit seinem Anhänger auf seinen Hof zu bringen. Da der Besitzer bislang noch nicht ermittelt werden konnte bittet die Polizei Bad Dürkheim um Hinweise unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de

(Grünstadt) – Falscher Microsoftmitarbeiter

In den vergangen Tagen wurden der Polizeidienststelle Grünstadt zwei Sachverhalte bekannt in denen sich bei Bürgern telefonisch falsche Microsoftmitarbeiter meldeten. Ziel war es das die vermeintlichen Opfer einen Onlinezugriff auf ihren PC erlauben sollten. In beiden Fällen reagierten die vermeintlichen Opfer vorbildlich und beendetet die Telefonate so dass es zu keinem Schaden kam. Präventionstipps hierzu finden Sie unter www.polizei-beratung.de

(Grünstadt) – Alkohol am Steuer

Weil er durch unsichere Fahrweise aufgefallen war, wurde ein Autofahrer am Montag gegen 09:45 Uhr am Verladeplatz einer Kontrolle unterzogen. Aus dem Fahrzeuginneren schlug den Beamten starker Alkoholgeruch entgegen. Der Mann pustete 2,24 Promille. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein sichergestellt. Nach Abschluss der Maßnahmen konnte er seinen weiteren Weg zu Fuß zurücklegen.

(Frankenthal) – Täterfestnahme nach versuchtem Einbruch

Am 25.07.2022, gegen 18.50 Uhr, bemerkte der Besitzer einer Rollerwerkstatt im Foltzring zwei Jugendliche, welche über ein aufgestelltes Baugerüst versuchten in die Werkstatt einzubrechen. Durch die eingesetzten Kräfte konnte einer der Jugendlichen widerstandslos auf dem Baugerüst festgenommen werden, der zweite Täter ging zunächst flüchtig, kehrte aber während der Sachverhaltsaufnahme an den Tatort zurück und konnte ebenfalls festgenommen werden. Durch den Besitzer wurden die beiden Jugendlichen, 15 und 16 Jahre alt aus Mannheim, zudem als die Täter wiedererkannt, welche in der Nacht vom 12.07.2022 auf den 13.07.2022 an der gleichen Tatörtlichkeit drei Roller entwendet hatten. Gegen beide Jugendliche wurde ein Strafverfahren eingeleitet und nach erfolgter Rücksprache mit der zuständigen Staatsanwaltschaft an die Erziehungsberechtigten übergeben.

Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(Frankenthal) – Diebstahl eines Lkw

In der Zeit von 09.07.2022, 05.00 Uhr, bis 25.07.2022, 15.00 Uhr, wurde in der Amazonstraße von dem dortigen Lkw-Parkplatz durch bislang unbekannte Täter die Sattelzugmaschine Daimler Actros, Farbe weiß, entwendet. Der Schaden wird auf etwa 105.000 Euro geschätzt.

Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(A 61 / Frankenthal) – Sicher in den Urlaub / Die Polizei schaut aufs Gewicht

Die Gefahr, die von falsch beladenen oder gar überladenen Campingfahrzeugen ausgeht, wird häufig unterschätzt. Die Fahrstabilität überladener Fahrzeuge nimmt ab, sie drohen in Kurven ausbrechen und ihr Bremsweg verlängert sich. Aus diesem Grunde kontrollierten Beamte des Schwerverkehrskontrolltrupps der Zentralen Verkehrsdienste Rheinpfalz / Polizeidirektion Neustadt am Sonntag, 24.07.2022, pünktlich zu Ferienbeginn im Land den Ferienreiseverkehr mit Schwerpunkt Überladung auf der BAB 61. Die Beamten gaben Hinweise zur korrekten Sicherung des mitgeführten Gepäcks. 50 Fahrzeuge – vornehmlich Wohnmobile und Wohnwagengespanne – wurden auf ihrem Weg in oder aus dem Urlaub gewogen. Bei 14% der Kontrollen wurde ein überhöhtes Gewicht festgestellt – glücklicherweise jedoch nie mehr als 20% über dem zulässigen Gesamtgewicht. Nach Behebung der Mängel konnten alle Reisenden ihre Fahrt fortsetzen. Selbst unter den beanstandeten Verkehrsteilnehmern herrschte größtes Verständnis für die polizeilichen Maßnahmen – schließlich ist das Wichtigste am Urlaub neben einer erholsamen Zeit auch sicher ans Ziel und wieder nach Hause zu kommen.

(Präsidialbereich Rheinpfalz) – Geschwindigkeitskontrollen im Polizeipräsidium Rheinpfalz

Im Bereich der Polizeidirektion Ludwigshafen finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt:

  • Donnerstag 04.08.2022 im Bereich Bobenheim-Roxheim
  • Dienstag 23.08.2022 im Bereich Mutterstadt
  • Freitag 26.08.2022 im Bereich Waldsee
  • Montag 29.08.2022 im Bereich Limburgerhof

Im Bereich der Polizeidirektion Landau finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt:

  • Donnerstag 11.08.2022 im Bereich Waldhambach
  • Freitag 12.08.2022 im Bereich Bornheim
  • Montag 22.08.2022 im Bereich Silz
  • Mittwoch 31.08.2022 im Bereich Dörrenbach

Im Bereich der Polizeidirektion Neustadt finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt:

  • Freitag 05.08.2022 im Bereich Quirnheim-Tal
  • Mittwoch 10.08.2022 im Bereich Kallstadt
  • Mittwoch 24.08.2022 im Bereich Ruppertsberg
  • Freitag 26.08.2022 im Bereich Bissersheim

Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass Kontrollen auch außerhalb der genannten Zeiten und Örtlichkeiten stattfinden.

(Ludwigshafen) – Trickdiebstahl beim Einkaufen

Unter dem Vorwand beim Einkaufen helfen zu wollen, erlangten zwei Personen 200 Euro Bargeld von einem 91-Jährigen. Der Senior befand sich am Montag (25.07.2022), gegen 19 Uhr, vor einem Supermarkt in der Wegelnburgstraße, als eine Frau und ein Mann ihn ansprachen und Hilfe beim Einräumen der Einkäufe anboten. Der 91-Jährige nahm dankend die Hilfe an. Anschließend bemerkte er das Fehlen seines Geldbeutels mit 200 Euro Bargeld.

Die Frau war:

  • zwischen 25 und 30 Jahre alt
  • schlank
  • circa 1,60m groß
  • Sie trug eine gelbe Bluse.

Der Mann war:

  • ebenfalls zwischen 25 und 30 Jahre alt
  • circa 1,70m groß
  • von athletischer Statur

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Einbruch in Wohnhaus

Unbekannte brachen in der Nacht von Sonntag (24.07.2022) auf Montag (25.07.2022) in ein Wohnhaus in der Carolinstraße ein. Aus dem Innern wurde ein Tresor entwendet. Die Schadenshöhe wird derzeit noch ermittelt. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Einbruch in Kindertagesstätte

Unbekannte brachen in den Zeitraum vom 22.07.2022 bis 25.07.2022 in eine Kindertagesstätte in Pettenkoferstraße ein. Aus dem Innern wurden zwei Computer und ein Tablet entwendet. Die Schadenshöhe wird derzeit noch ermittelt. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Alkoholisierter Autofahrer verursacht Unfall

Am späten Sonntagabend, gegen 23:00 Uhr, fuhr ein 56-Jähriger in der Friedrichstraße mit seinem Auto rückwärts auf ein hinter ihm stehendes Auto auf. Bei der Unfallaufnahme konnten Polizeikräfte bei dem 56-Jährigen deutlichen Alkoholgeruch feststellen. Ein Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht. Dieser ergab einen Wert von 2,38 Promille. Ihm wurde auf der Polizeidienststelle eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde sichergestellt und er muss sich nun wegen des Verdachtes der Straßenverkehrsgefährdung verantworten. Gegen ihn kann eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe verhängt werden. Außerdem wird die Führerscheinstelle die Geeignetheit des Unfallverursachers überprüfen.

(Ludwigshafen) – Alkoholisierte Fahrerin aus dem Verkehr gezogen

Am Sonntagabend wird der Polizei Ludwigshafen ein in Schlangenlinien fahrendes Auto gemeldet. Eine Polizeistreife konnte das Auto in der Wegelnburgstraße kontrollieren. Die 50-jährige Fahrerin war deutlich alkoholisiert. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,51 Promille. An dem Auto waren die linken Räder stark beschädigt. Ein Reifen war platt. Wo und wie die Beschädigungen entstanden sind, ist derzeit noch unklar. Der Fahrerin wurde auf der Polizeidienststelle eine Blutprobe entnommen.

Der Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln stellt eine Hauptunfallursache dar. Wer berauscht fährt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch Andere!

Gegen die unter Alkoholeinfluss stehende Fahrerin wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachtes der Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet. Der Führerschein wurde beschlagnahmt und gegen sie kann eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe verhängt werden. Außerdem wird die Führerscheinstelle die Geeignetheit der Autofahrerin überprüfen.

(Ludwigshafen) – Love-Scamming / Versuchter Betrug mit falscher Liebe

Beispielbild Love / Romance Scamming, dient lediglich der Visualisierung

Eine 69-Jährige hatte seit rund zwei Wochen Kontakt mit einem Unbekannten, welcher über Chat mit ihr flirtete. Im Verlauf des Chats gab der Unbekannte an, dass er ein Paket vom Roten Kreuz versenden wolle, welches die 69-Jährige entgegen nehmen solle. Die Seniorin erhielt dann eine WhatsApp-Nachricht von einer angeblichen Einwohnerbehörde und wurde zur Zahlung von 1250 Euro aufgefordert, da es Probleme mit der Einfuhr gegeben habe. Nachdem die 69-Jährige angab den Betrag nicht zu zahlen, wurde sie von ihrem Flirt bedroht und aufgefordert zu zahlen. Die 69-Jährige erstattete daraufhin Anzeige bei der Polizei.

Leider ist das sogenannte „Love- oder Romance-Scamming“, also der Betrug mit vorgetäuschter Liebe, in Zeiten von Online-Partnerbörsen und sozialen Netzwerken im Internet keine Seltenheit. Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor den Betrügern zu schützen:

  • Wer online neue Bekanntschaften schließt, sollte unbedingt wachsam bleiben.
  • Seien Sie vor allem misstrauisch, wenn der Chat-Partner vorgibt in Not zu sein und „dringend Geld“ zu benötigen.
  • Wir raten dringend zur Vorsicht bei Bekanntschaften, die nach Geld fragen!

Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema – auch hilfreiche Tipps, woran Sie die Betrüger erkennen und wie Sie sich schützen können: https://s.rlp.de/TjPh0

(Mannheim) – Erfolgreiche „Mit-Mach-Aktion“ der Polizei / Polizeipräsidium Mannheim empfängt 80 Gäste

Peter Oechsler und Oliver Metzger bei der Urkundenübergabe

Ganz unter dem Motto „Polizei zum Anfassen“ standen die zuständigen Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers Mannheim-Innenstadt am Stadtfest Mannheim (27.05. bis 29.05.2022) für die Besucherinnen und Besucher für allerhand Fragen rund um den polizeilichen Alltag Rede und Antwort. Bei dem im Bereich des Wasserturms eingerichteten Informationsstand hatten aber insbesondere die Jüngsten die Möglichkeit erste Kontakte mit der Polizei zu knüpfen: Neben engagierten und auskunftsfreudigen Polizistinnen und Polizisten wurde auch ein Polizeimotorrad ausgestellt, das für Erinnerungsfotos in Polizeihemd und der passenden Mütze diente. Alle Kinder hatten zudem die Möglichkeit ihr bestes Foto zum Polizeirevier Mannheim-Innenstadt einzusenden und damit die Möglichkeit einen abwechslungsreichen Nachmittag bei der Polizeihundeführerstaffel zu „gewinnen“. Polizeihauptkommissar Oliver Metzger, der bereits in den vergangenen Jahren die polizeiliche Einsatzleitung im Rahmen des Stadtfestes inne hatte und die „Mit-mach-Aktion“ mit seinem Team organisierte, zeigte sich wenige Tage später überwältigt von der Vielzahl der Einsendungen.

Letztlich wurden am Freitag, den 22.07.2022, knapp 80 Gäste auf dem Gelände der Polizeihundeführerstaffel in Mannheim-Straßenheim zum ausgelobten „Gewinn“ empfangen. Die Kinder und ihre Begleiter wurden durch ein abwechslungsreiches Programm der Polizeihundeführer, der Reiterstaffel sowie der Verkehrspolizei geführt und konnten es sich bei kalten Getränken und leckeren Bratwürsten gut gehen lassen. Der spannende Informationsnachmittag endete mit der Aushändigung einer Urkunde an alle Kinder durch den Leiter des Polizeireviers Mannheim-Innenstadt, Peter Oechsler. „Dank gebührt vor allem meinen engagierten Kolleginnen und Kollegen die dieses Event möglich gemacht haben. Nicht nur die Kinder und Eltern, auch wir hatten eine Menge Spaß und sind noch immer von der regen Teilnahme positiv überrascht!“, so Peter Oechsler, der bereits eine Wiederholung im nächsten Jahr in Aussicht stellte.

(Mannheim-Innenstadt) – Zwei Leichtverletzte und rund 13000 Sachschaden; Unfallhergang bislang unklar / Polizei sucht mögliche Zeugen

Am Sonntagabend gegen 18:00 Uhr waren ein 51-Jähriger und ein 46-Jähriger mit ihren BMWs auf dem Luisenring in Richtung Jungbusch unterwegs, als einer der beiden PKW-Fahrer offenbar einen unachtsamen Fahrstreifenwechsel durchführte. In der Folge kam es zur Kollision zwischen beiden Autos. Durch den Zusammenstoß verletzten sich die beiden Beifahrerinnen leicht. Der geschätzte Gesamtsachschaden beläuft sich auf rund 13000 Euro. Da der genaue Unfallhergang bislang unklar ist, sucht das Polizeirevier Mannheim-Innenstadt nach möglichen Zeugen und bittet um sachdienliche Hinweise. Diese werden gebeten, sich unter der Tel: 0621 12580 zu melden.

(Mannheim-Oststadt) – Unbekannte entwenden roten VW Polo; Wer kann Hinweise geben?

In der Zeit zwischen Samstag, den 23.07.2022, 14:30 Uhr und 15:50 Uhr entwendeten ein oder mehrere bislang unbekannte Täter einen in der Straße „Hans-Reschke-Ufer“ abgestellten, roten VW Polo. Ersten Ermittlungen zufolge dürften der oder die Täter eine Glasscheibe des in Höhe der Riedbahnbrücke geparkten Fahrzeugs gewaltsam eingeschlagen und sich so Zugriff auf das Auto verschafft haben. In dem PKW befanden sich neben elektronischen Kleingeräten auch persönliche Dokumente. Der Gesamtdiebstahlsschaden ist derzeit noch nicht bekannt.

Die Kriminalinspektion 2 der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich an das kriminalpolizeiliche Hinweistelefon, Tel.: 0621 174 4444 zu wenden.

(Mannheim-Neckarstadt) – Passanten verfolgen Dieb; Polizei nimmt 31-jährigen Mann vorläufig fest

In der Nacht von Samstag auf Sonntag hielt sich eine Gruppe junger Heranwachsender auf der Neckarwiese, unterhalb des Alten Meßplatzes, auf und unterhielt sich angeregt. Ein 31 Jahre alter Mann, der nicht Teil der Gruppe war, nutzte daraufhin einen scheinbar unbeobachteten Moment aus und entwendete aus mehreren Taschen die Geldbörsen der Heranwachsenden. Der Diebstahl konnte wiederum durch zufällig vorbeikommende Passanten beobachtet werden, die sofort die Verfolgung des Mannes zu Fuß aufnahmen und parallel die Polizei verständigten. Dadurch gelang es den Einsatzkräften den 31-jährigen Tatverdächtigen im Bereich der Kurpfalzbrücke vorläufig festzunehmen. Er wurde zur weiteren Abklärung mit auf das Polizeirevier genommen.

(Mannheim-Neckarstadt-West) – Wegen Nachlässigkeit eines Hundehalters wurde ein Hund überfahren und verstarb an der Unfallstelle; Unfallverursacher flüchtet, Hundehalter angezeigt

Am vergangenen Samstagabend, kurz nach 22 Uhr, führte ein 34-Jähriger in der Mittelstraße seinen Hund Gassi. Da der Hund nicht angeleint war, überquerte er auf Höhe des Anwesens 107 plötzlich die Straße. Hierbei wurde er von einem dunklen BMW überrollt und verstarb sofort noch an der Unfallstelle. Nach bisherigen Feststellung erlitt das Tier dabei keine Schmerzen.

Der BMW-Fahrer entfernte sich anschließend, ohne seiner Feststellungspflicht nachgekommen zu sein, von der Unfallstelle.

Der Hundehalter wurde von den Polizeibeamten wegen Verstoßes gegen die Leinenpflicht im Stadtgebiet angezeigt. Die Fahndung nach dem flüchtigen BMW verliefen bisher ergebnislos.

Zu der Hunderasse können derzeit keine Angaben gemacht werden. Der Hundehalter kümmerte sich anschließend um seinen getöteten Hund.

Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt, Telefonnummer 0621 174 3301-0, in Verbindung zu setzen.

(Mannheim-Waldhof) – Unbekannter entwendete schwerbehindertem Radfahrer die Tasche / Zeugen gesucht!

Am Montagabend gegen 20:30 Uhr entwendete ein bislang unbekannter Täter einem schwerbehinderten Radfahrer auf einem Supermarktparkplatz in der Alten Frankfurter Straße eine Tasche, welche an dessen Radlenker befestigt war und flüchtete. Wertgegenstände befanden sich nicht in der Tasche. Jedoch hatte der 35-Jährige den Wohnungsschlüssel darin aufbewahrt, weshalb er im Anschluss an die Tat nicht mehr in seine Wohnung gelangte. Aufgrund der Erkrankung des Mannes sowie der damit verbundenen lebenswichtigen Medikation musste die Berufsfeuerwehr Mannheim die Wohnungstür öffnen.

Hinweise auf den Täter liegen keine vor. Das Polizeirevier Mannheim-Sandhofen sucht nun Zeugen, die den Diebstahl beobachtet haben oder Hinweise auf den Täter geben können und bittet diese, sich unter der Telefonnummer 0621/77769-0 zu melden.

(Mannheim-Almenhof) – Betrunken und ohne Führerschein unterwegs / Unfall

Am frühen Samstagmorgen gegen 02 Uhr kollidierte ein 20-Jähriger in seinem Dacia mit einem Verkehrszeichen in der Neckarauer Straße. Der Mann bog zuvor von der Speyerer Straße in die Neckarauer Straße ab und verlor hierbei die Kontrolle über seinen PKW. In der Folge kollidierte er mit einem Andreaskreuz und kam schließlich vor der Ampelanlage zum Stehen. Der Gesamtschaden liegt bei 7.000 Euro. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers Mannheim-Neckarau eine Alkoholisierung von 0,94 Promille bei dem Mann fest. Außerdem war der Mann ohne gültigen Führerschein unterwegs. Er musste auf dem Polizeirevier eine Blutprobe abgeben und sieht nun Anzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Straßenverkehrsgefährdung in Folge Trunkenheit entgegen.

(Mannheim-Almenhof) – Unbekannte greifen 36-Jährigen an und stehlen seinen Geldbeutel / Zeugen gesucht

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Am frühen Freitagmorgen zwischen 3 und 7 Uhr stießen bisher unbekannte Täter einen 36-jährigen Mann im August-Bebel-Park von hinten um und schlugen ihm anschließend ins Gesicht. Nachdem die Täter noch gegen den am Boden liegenden Mann getreten hatten, entwendeten sie ihm einen schwarzen Ledergeldbeutel. Die Hintergründe der Tat sind bislang unklar und Teil der weiteren Ermittlungen. Die Spezialistinnen und Spezialisten für Eigentumsdelikte des Kriminalkommissariats Mannheim haben die Ermittlungen wegen Raubes aufgenommen und erste Spuren gesichert, welche nun ausgewertet werden. Zeugen, welche etwas Verdächtiges im August-Bebel-Park im vorgenannten Tatzeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon unter Tel.: 0621/174-4444 zu melden.

(Mannheim-Neckarau) – Unbekannter beleidigt und verletzt 62-Jährigen / Zeugen gesucht

Am Freitagmorgen beleidigte und verletzte ein unbekannter Jugendlicher einen 62-jährigen Mann im Stadtteil Neckarau. Der Jugendliche betrat gegen neun Uhr mit seinem Fahrrad ein Einkaufszentrum in der Angelstraße. Das beobachtete der 62-jährige Haustechniker des Zentrums, wies den jungen Mann auf das Fahrradverbot hin und bat ihn, das Rad draußen abzustellen. Daraufhin wurde der Jugendliche ausfällig und beleidigte den 62-Jährigen mit unflätigen Worten der Gossensprache. Nachdem ihn der 62-Jährige aufgefordert hatte, dies zu unterlassen, warf der Unbekannte diesem das Rad gegen die Beine und trat ihm mehrfach gegen die Schienbeine. Der 62-Jährige erlitt dabei offene Verletzungen an den Beinen.

Der männliche Täter wird wie folgt beschrieben:

  • Ca. 16 bis 17 Jahre alt
  • Ca. 170 bis 175 cm groß
  • Kurze, dunkelblonde Haare
  • trug eine Basecap mit dem Schild nach hinten
  • war bekleidet mit einer schwarzen Arbeitshose und einem schwarzen T-Shirt
  • trug eine Sonnenbrille und hatte einen dunklen Rucksack bei sich
  • führte ein Mountainbike mit auffallend breiten Reifen mit sich

Zeugen, die auf den Vorfall aufmerksam geworden sind und sachdienliche Hinweise auf den unbekannten Täter geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Neckarau, Tel.: 0621/83397-0 zu melden.

(Mannheim-Friedrichsfeld) – Jugendliche dringen in Tageseinrichtung für Kinder ein

Vier Jugendliche im Alter von 15 und 16 Jahren drangen am Freitagabend in das Gelände einer Tageseinrichtung für Kinder im Stadtteil Friedrichsfeld ein, trieben dort Unfug und entwendeten eine Sitzbank.

Die vier Jugendlichen überwanden gegen 18.45 Uhr den ca. 180 cm hohen Zaun der Tageseinrichtung in der Neudorfstraße und drangen so auf das Gelände ein. Hier entnahmen sie mehrere Tische, Stühle und Bänke und brachten sie auf das benachbarte Schulgelände. Zudem ließen sie eine Kinder-Sitzbank aus Holz mitgehen. Anschließend entfernten sie sich in Richtung Rappoldsweiler Straße. Dabei wurden sie von Zeugen beobachtet, die die Polizei verständigten.

Aufgrund einer Personenbeschreibung konnten eine Polizeistreife die Vierer-Gruppe in der Rappoldsweiler Straße angetroffen und kontrolliert werden. Hierbei wollte sich ein 16-Jähriger einer kleinen Menge Rauschgift entledigen, was jedoch von den Beamten bemerkt wurde. Bei einem 15-Jährigen wurde ein Messer aufgefunden. Alle Jugendlichen hatten Tabakwaren bei sich und einer der Jugendlichen hatte eine Flasche Whiskey in der Hand.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die drei 16-Jährigen auf freien Fuß entlassen, der 15-Jährige wurde in die Obhut seiner Eltern gegeben. Das Messer und die Drogen wurden beschlagnahmt, Alkohol und Tabakwaren wurden vernichtet.

Gegen die Jugendlichen wird nun wegen Hausfriedensbruchs und Verdacht des Einbruchsdiebstahls ermittelt. Den 15-Jährigen erwartet eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz, einer der 16-Jährigen sieht einer Anzeige wegen Drogenbesitzes entgegen.

(Mannheim-Vogelstang) – 23-jähriger betrunkener Pedelec-Fahrer flüchtet mit über ein Promille vor Polizeikontrolle und verursacht Unfall mit Streifenwagen; Butterflymesser beschlagnahmt

Am vergangenen Sonntagabend, kurz nach 19 Uhr fiel einer Polizeistreife in der Thüringer Straße auf dem Radweg ein 23-jähriger Pedelec-Fahrer auf. Der Biker versuchte zu flüchten und bog zunächst durch eine Unterführung in Richtung Magdeburger Straße ab. Anschließend kollidierte der Fahrer mit dem Streifenwagen und stürzte zu Boden.

Dabei verletzte sich der 23-Jährige leicht. Am Bike und am Streifenwagen entstand Sachschaden.

Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab bei dem jungen Fahrer einen Wert von über einem Promille. Die anschließende Blutentnahme wurde durch einen Polizeivertragsarzt beim Polizeirevier Mannheim-Käfertal durchgeführt.

Außerdem führte der Mann ein sogenanntes „Butterflymesser“ mit sich, das sichergestellt wurde.

Nach Abschluss der Ermittlungen erfolgt Anzeigenvorlage wegen Straßenverkehrsgefährdung und wegen Verstoß gegen das Waffengesetz.

(Heidelberg) – Kontrollstelle zur Bekämpfung der Hauptunfallursache Drogen und Alkohol im Straßenverkehr; insgesamt 28 Strafverfahren eingeleitet

Am 25.07.2022 zwischen 13 und 20 Uhr führten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte des Polizeireviers Heidelberg Süd in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzteam Drogen im Straßenverkehr (KODIS) der Verkehrspolizei des Polizeipräsidiums Mannheim eine gemeinsame Kontrollstelle in der Speyerer Straße auf Höhe des Carl-Friedrich-Gauß-Rings durch. Insgesamt wurden 78 Fahrzeuge und 158 Personen kontrolliert. Bei 14 Fahrzeugführern stellten die Einsatzkräfte drogentypische Auffälligkeiten fest, weshalb diese eine Blutprobe abgeben musste. Die Weiterfahrt wurde sodann untersagt. Gegen diese Personen wird nun wegen der Teilnahme am Straßenverkehr unter Drogeneinfluss ermittelt. Weiter wird gegen alle Personen ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Drogenbesitzes eingeleitet. Ein Fahrzeugführer war ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs und ein weiterer nutzte seinen PKW ohne gültigen Versicherungsschutz. Darüber hinaus beschlagnahmten die Beamtinnen und Beamten mehrere Kleinstmengen Cannabis. Auch in diesen Fällen wurden Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Gegen 15:30 Uhr gelangte der Fahrer eines Porsches in die Kontrollstelle. Der Beifahrer zeigte sich gegenüber den kontrollierenden Beamtinnen und Beamten direkt verbal aggressiv und verweigerte die Nennung seiner Personalien. Als er nach Ausweispapieren durchsucht werden sollte, versuchte er sich der Kontrolle zu entziehen. Der 35-jährige Mann leistete in der Folge Widerstand und musste zu Boden gebracht werden. Hierbei verletzte sich der Mann leicht. Die eingesetzten Beamtinnen und Beamten blieben unverletzt. Die Hintergründe für sein Verhalten sind nun Teil der Ermittlungen wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte.

(Heidelberg-Mitte) – Fahrzeug des Rettungsdienstes gestreift / Zeugen gesucht

Am Samstagnachmittag kurz vor 14:30 Uhr fuhr ein Fahrzeug des Rettungsdienstes auf der Häusserstraße in Richtung des dort befindlichen Krankenhauses. Von der Kaiserstraße kommend fuhr dem Rettungsfahrzeug ein weißer Kleinwagen entgegen und erweckte den Anschein, dem Rettungsdienst an einer Engstelle Vorrang zu gewähren. Während das Fahrzeug des Rettungsdienstes die Engstelle passierte, scherte der Kleinwagen aus und streifte das Fahrzeug. Da das Rettungsfahrzeug mit einem Patienten auf dem Weg ins Krankenhaus war, sprach ein hilfsbereiter Zeuge den Fahrer des Kleinwagens an und bat diesen an der Unfallstelle zu halten, bis der Rettungsdienst den Patienten in Behandlung gegeben hat. Dies tat der Unfallfahrer auch zunächst, fuhr in einem unbeobachteten Moment jedoch doch davon. An dem weißen Kleinwagen war ein Heidelberg Kennzeichen angebracht.

Der Fahrer wird wie folgt beschrieben:

  • männlich
  • ca. 45- 50 Jahre alt
  • graue kurze gelockte Haare
  • ca. 190 cm
  • schlank
  • europäisches Aussehen
  • grünes Polo
  • Des Weiteren sei ein ca. 10 Jahre alter Junge mit braun-blonden Haaren auf dem Beifahrersitz gesessen.

Der Sachschaden liegt bei 750 Euro. Zeugenhinweise werden beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter Tel.: 0621/174-1700 entgegengenommen.

(Heidelberg-Bergheim) – 29-Jähriger beschädigt abgestellte Fahrräder / Zeugen und Geschädigte gesucht

Am frühen Dienstagmorgen verständigte ein Zeuge im Stadtteil Rohrbach die Polizei, da ein Mann in der Rohrbacher Straße gerade auf abgestellte Fahrräder einschlagen und eintreten würde. Aufgrund einer Personenbeschreibung konnte im Rahmen einer Fahndung durch eine Polizeistreife ein 29-jähriger Mann, auf den die Personenbeschreibung zutraf, am Bahnhofsvorplatz ausgemacht und schließlich kontrolliert werden. Dabei hatte er ein Fahrrad bei sich, das im Mai in Heilbronn gestohlen worden war. Zudem hatte er in seinen Hosentaschen zwei Gartenscheren bei sich. In seinem Rucksack wurden eine Axt sowie ein Geldbeutel mit Ausweisen und Zertifikate, die auf unterschiedliche Personen ausgestellt waren, aufgefunden werden.

Gegen den Mann wird nun wegen des Verdachts des Diebstahls, der Hehlerei und Unterschlagung sowie wegen Sachbeschädigung ermittelt.

Die Polizei sucht den Eigentümer eines Fahrrads der Marke Globus, dessen Fahrrad beschädigt worden war, sowie Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Tatablauf geben können. Diese werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte, Tel.: 06221/59-1700 zu melden.

(Brühl / Rhein-Neckar-Kreis) – Unfallflucht / Zeugen gesucht

Einen Verkehrsunfall verursachte ein unbekannter Verkehrsteilnehmer am Mittwoch, 20.07.2022 in Brühl. Die Mitarbeiterin eines Lebensmittelmarktes in der Rheinauer Straße stellte ihren Mitsubishi gegen 15.30 Uhr auf dem Parkplatz des Marktes unbeschädigt ab. Gegen 21 Uhr fuhr sie mit ihrem Fahrzeug nach Hause und stellte es ab. Als sie zwei Tage später mit dem Mitsubishi wieder fortfahren wollte, bemerkte sie die Beschädigungen. Aufgrund der Beschädigungen muss davon ausgegangen werden, dass auf dem Parkplatz des Lebensmittelmarktes ein unbekannter Autofahrer beim Ein- oder Ausparken gegen das Fahrzeug gestoßen war und anschließend einfach weggefahren war.

Zeugen, die auf den Unfall an genannter Örtlichkeit aufmerksam geworden sind und sachdienliche Hinweise zum unfallverursachenden Fahrzeug und dessen Fahrers geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Neckarau, Tel.: 0621/83397-0 zu melden.

(Schwetzingen / Rhein-Neckar-Kreis) – Jugendliche randalieren im Bus / Polizei sucht Zeugen

Eine Gruppe mehrerer Jugendlicher randalierte am frühen Sonntagmorgen in einem Linienbus zwischen dem Heidelberger Hauptbahnhof und Schwetzingen. Die Jugendlichen stiegen kurz nach Mitternacht am Hauptbahnhof in den Bus der Linie 717 in Richtung Schwetzingen ein. Schon hier fielen Sie durch ihr lautes und aggressives Verhalten auf. In der weiteren Folge begannen sie, mit Alkoholika um sich zu spritzen. Zudem beleidigten und bespuckten sie den Busfahrer. Als dieser daraufhin an der Haltestelle Kurpfalzhof stoppte und die Türen öffnete, stiegen die Personen aus. Dabei warfen sie noch eine Bierflasche gegen die Heckscheibe des Busses, die daraufhin zerbarst. Die Flasche traf einen 18-jährigen Fahrgast am Kopf. Seine Verletzungen wurden durch Rettungskräfte vor Ort medizinisch versorgt. Eine Behandlung im Krankenhaus war nicht erforderlich.

  • Die Gruppe der aggressiven Jugendlichen entfernte sich über die B 535 in Richtung Patrick-Henry-Village.
  • Bei den Tätern soll es sich um männliche Personen mit arabischem Erscheinungsbild gehandelt haben, die sich in italienischer Sprache unterhielten.
  • Eine der Personen war auffallend klein und trug eine Brille, eine Person war lila gekleidet.

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und sachdienliche Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Süd, Tel.: 06221/3418-0 zu melden.

(A 61 / Hockenheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Zwei Unfälle auf der A61; zwei schwerverletzte Personen; Einsatz Rettungshubschrauber; bei Folgeunfall Familie mit drei Kindern leicht verletzt

Am Montagvormittag ereigneten sich auf der A61 im Bereich Hockenheim in Fahrtrichtung Mannheim zwischen 8:50 und 9:10 Uhr zwei Verkehrsunfälle in räumlichem Zusammenhang

1.

Gegen 8:50 Uhr fuhr ein Sattelzug am Autobahndreieck Hockenheim, A61 aus Richtung Speyer kommend in die Überleitung zur A 6 in Richtung Heilbronn (sogenannte „Hotzelkurve“). Vor ihm fuhren Fahrzeuge langsam an das vorhandene Stauende heran.

Aus bisher unbekannter Ursache fuhr der Sattelzug fast ungebremst auf den Pkw Ford Mondeo auf und schob diesen auf den davor fahrenden Pkw Mazda auf.

Die beiden schwer verletzten Personen wurden aus dem Pkw Ford Mondeo geborgen und anschließend mit zwei Rettungshubschrauber ist ein Krankenhaus verbracht.

An die Unfallstelle wurde ein Sachverständiger hinzugezogen.

Derzeit sind noch zwei der drei Fahrstreifen während der Aufräumarbeiten gesperrt und es kommt zu Verkehrsbehinderungen auf der Autobahn.

2.

In der Folge kam es circa 200 Meter hinter der genannten Unfallstelle gegen 9:10 Uhr zu einem Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Dabei wurde ein Pkw Toyota auf den davor fahrenden Pkw Ford Fiesta aufgeschoben. In dem Pkw Toyota befand sich eine Familie mit drei Kindern, die vorsorglich mit Rettungswagen in ein Krankenhaus verbracht wurden.

Nach bisherigen Erkenntnissen war eine stationäre Aufnahme der drei Eltern mit ihren leichtverletzten Kindern nicht erforderlich.

Diese Unfallstelle ist geräumt

3.

Die beiden genannten Unfälle stehen nicht in räumlichem und zeitlichem Zusammenhang mit dem Unfall auf der B39.

(Hockenheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Einbruch in Wettbüro / Wer kann Hinweise geben?

In der Zeit von Freitag, 23 Uhr, bis Samstag, 9 Uhr, verschaffte sich ein oder mehrere Unbekannte Zutritt in die Räumlichkeiten eines Wettbüros in der Heidelberger Straße. Nachdem der oder die Täter die Eingangstüre aufhebelten, entwendeten diese eine Geldkassette im Kassenbereich. Der entstandene Diebstahlsschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Das Polizeirevier Hockenheim hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen, die Hinweise geben können. Diese werden gebeten, sich unter 06205 28600 zu melden.

(Reilingen / Rhein-Neckar-Kreis) – Frontalzusammenstoß im Gegenverkehr; drei Pkw beteiligt; zwei schwerverletzte Personen; Rettungshubschrauber landet an der Unfallstelle

1. Pressemitteilung

Beispielbild Rettungshubschrauber, dient lediglich der Visualisierung.

Montagmorgen gegen 7:45 Uhr geriet auf der B39, Fahrtrichtung Mannheim, Höhe Ausfahrt Neulußheim, ein Pkw aus bisher nicht bekannten Gründen in den Gegenverkehr und stieß mit einem entgegenkommenden Pkw frontal zusammen. In der Folge hat sich ein Fahrzeug überschlagen.

Der Rettungshubschrauber ist kurz nach 8 Uhr an der Unfallstelle gelandet.

Die Unfallstelle B 39, Karlsruhe Richtung Hockenheim, Richtungsfahrbahn zwischen den Ausfahrten Neulußheim und Hockenheim ist voll gesperrt.

2. Pressemitteilung / Ergänzungen zum Unfallhergang

Der Pkw befuhr die B 39 von Nord in Richtung Karlsruhe. Der Pkw überholte und überfuhr dabei die durchgezogene Linie. Beim Versuch wieder einzuscheren, touchierte er einen entgegenkommenden Pkw und wurde dabei aufgeladen.

Der Pkw flog mehrere Meter durch die Luft und stieß mit einem dritten Pkw, der ebenfalls in Fahrrichtung Nord fuhr, frontal zusammen.

Aktuell ist auch die Gegenrichtung B39 von Schwetzingen in Fahrtrichtung Karlsruhe wegen des Einsatzes des Rettungshubschraubers voll gesperrt. An der Abfahrt Hockenheim-Mitte wird der Verkehr abgeleitet.

(Wiesloch / Rhein-Neckar-Kreis) – 74-jährige Fußgängerin bei Zusammenstoß mit E-Scooter verletzt

Eine 74-jährige Fußgängerin wurde am Montagabend in Wiesloch bei einem Zusammenstoß mit einem 25-jährigen E-Scooter-Fahrer verletzt. Der 25-Jährige war gegen 19.30 Uhr mit einem E-Scooter auf dem Radfahrstreifen entlang der Schloßstraße in Richtung Gerbersruhstraße unterwegs. Dabei bediente er während der Fahrt das am Scooter angebrachte Mobiltelefon und übersah eine 74-jährige Fußgängerin, die gerade die Fahrbahn überquerte. Kurz bevor sie den Gehweg erreichte, kam es auf dem Radstreifen zum Zusammenstoß der beiden und die Fußgängerin stürzte zu Boden. Hierbei zog sie sich leichte Verletzungen an Ellenbogen, Hand und Rücken zu. Sie wurde nach medizinischer Erstversorgung durch Rettungskräfte zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert.

Gegen den E-Scooter-Fahrer wird nun wegen fahrlässiger Körperverletzung ermittelt. Zudem erwartet ihn ein Bußgeld wegen Bedienens des Mobiltelefons während der Fahrt.

(A 6 / Wiesloch-Rauenberg / Rhein-Neckar-Kreis) – Unfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen

Am Dienstag gegen 13:20 Uhr kollidierten auf der A6 auf Höhe Wiesloch-Rauenberg in Fahrtrichtung Mannheim vier Fahrzeuge miteinander. Über den Unfallhergang sowie den Gesundheitszustand der Beteiligten ist noch nichts bekannt. Da für den Zeitraum der Bergungsarbeiten sowie der Unfallaufnahme der linke und mittlere Fahrstreifen gesperrt sind, kommt es derzeit zu einem Stau mit einer Länge von 4 Kilometern. Ortskundige Verkehrsteilnehmer werden gebeten, das Gebiet weiträumig zu umfahren.

Pressemeldung Nr. 2

Nach der Aufnahme des Verkehrsunfalls mit insgesamt vier Fahrzeugen ist die A 6 in Höhe Wiesloch-Rauenberg in Fahrtrichtung Mannheim wieder nutzbar. Alle Fahrstreifen sind wieder für den Verkehr freigeben.

(A 6 / Wiesloch-Dielheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Fahrzeugbrand A 6

Aufgrund eines Fahrzeugbrandes auf dem Standstreifen der A6 in Höhe Wiesloch-Dielheim in Richtung Sinsheim musste der rechte und der mittlere Fahrstreifen gesperrt werden. Der Verkehr wird momentan über die linke Fahrspur geleitet.

A 6 nach Fahrzeugbrand wieder freigegeben / Pressemeldung Nr. 2

Nachdem es am Dienstag gegen 17.30 Uhr aus bislang ungeklärter Ursache auf der A 6 von Mannheim in Fahrtrichtung Heilbronn auf Höhe von Dielheim zu einem Fahrzeugbrand gekommen war, bei dem ein Kia Sportage in Flammen aufging, mussten zwei Fahrstreifen für ca. 3,5 Stunden gesperrt werden. Nachdem die Feuerwehr die Flammen gelöscht hatte, musste die Fahrbahn erst noch umfangreich gesäubert werden, weshalb sie erst gegen 21.00 Uhr wieder freigegeben werden konnte. Es hatte sich zwischenzeitlich in Stau mit bis zu 6 km Länge gebildet. Die beiden Fahrzeuginsassen kamen mit dem Schrecken davon.

(Bammental / Rhein-Neckar-Kreis) – 87-Jährige bei Verkehrsunfall verletzt

Bei einem Verkehrsunfall am Montagmorgen in Bammental zog sich eine 87-jährige Autofahrerin Verletzungen zu. Die Frau fuhr gegen 10 Uhr mit ihrem Mercedes in den Kreisverkehr in der Reilsheimer Straße ein. Aus unbekannten Gründen verlor sie dabei die Kontrolle über ihr Fahrzeug, überfuhr die mittige Verkehrsinsel, wo sie zwei Verkehrszeichen beschädigte. Anschließend prallte sie frontal in eine gegenüberliegende Mauer. Die Seniorin erlitt hierbei Verletzungen, weshalb sie vorsorglich zur eingehenden Untersuchung und Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert wurde. Über Art und Schwere ihrer Verletzungen liegen keine weiteren Informationen vor. Der Mercedes war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es entstand Sachschaden in Höhe von mehreren Tausend Euro. Gegen die 87-Jährige wird nun wegen Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung ermittelt. Ihr Führerschein wurde einbehalten.

(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Unfall auf der Karlsruher Straße / Straßensperrung, Rettungshubschrauber gelandet

Am Dienstagmorgen gegen 7:45 Uhr kam es in der Karlsruher Straße in Sinsheim Dühren zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Motorradfahrer. Nach derzeitigem Kenntnisstand bog ein PKW Fahrer von einer Seitenstraße auf die Karlsruher Straße in Richtung Eschelbach ab. Hierbei kam es zur Kollision mit dem Motorradfahrer. Der Motorradfahrer wurde verletzt. Der Rettungshubschrauber ist im Einsatz. Die Fahrbahn ist derzeit zur Unfallaufnahme zwischen der Winterstraße und der Karl-Schumacher-Straße vollgesperrt. Ortskundige Verkehrsteilnehmer werden gebeten, das Gebiet zu umfahren. Über das Verletzungsbild und die Schadenshöhe kann derzeit keine Aussage getroffen werden.

Straßensperrung aufgehoben – Pressemeldung Nr. 2

Nach bisherigem Kenntnisstand fuhr der Fahrer eines Volvos aus der Karl-Schumacher-Straße aus und bog nach links auf die Karlsruher-Straße in Richtung Eschelbach ab. Hierbei missachtete er die Vorfahrt eines auf der Karlsruher Straße fahrenden Suzuki-Fahrers. Durch die Kollision kam der Motorradfahrer zu Fall und wurde schwer, jedoch nicht lebensbedrohlich verletzt. Der Sachschaden liegt im vierstelligen Bereich. Die Fahrbahn ist seit 9:15 Uhr für den Verkehr wieder freigegeben.

(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Betrunken gegen Baum gefahren

Am frühen Sonntagmorgen kam es zu einem Verkehrsunfall in der Hauptstraße – der Fahrer war deutlich alkoholisiert. Kurz vor 7 Uhr wurde ein Anwohner auf einen lauten Knall ausgehend von der Straße aufmerksam und alarmierte die Polizei. Vor Ort stellten die Beamten einen total beschädigten Peugeot fest, der über eine Umzäunung hinweg gegen Baum gefahren war. Auf einer Parkbank daneben saß der 26-jährige Fahrer, der umgehend gestand Alkohol getrunken zu haben. Ein Atemalkoholtest beim glücklicherweise Unverletzten ergab mehr als 1,8 Promille Alkohol in dessen Atemluft. Eine Überprüfung ergab zudem, dass er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Ihm wurde noch in der Nacht eine Blutprobe entnommen. Der Unfallwagen musste abgeschleppt werden. Der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Der 26-Jährige muss sich nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Fahrens ohne Fahrerlaubnis strafrechtlich verantworten.

(Edingen-Neckarhausen / Rhein-Neckar-Kreis) – Unbekannte Täter beschädigen Autofähre / Polizei sucht Zeugen

Unbekannte Täter beschädigten in der Nacht von Sonntag auf Montag die Autofähre zwischen Ladenburg und Edingen-Neckarhausen. Die Täter entfernten eine Haltekette der nicht frei fahrenden Fähre vom Poller und wickelten sie um ein Gitter auf der Fähre. Beim Ablegen der Fähre hätte dies zu einer erheblichen Unfallgefahr bzw. zu schweren Beschädigungen der Fähre führen können. Der Fährmann hatte dies jedoch am Montagmorgen vor Betriebsaufnahme des Fährbetriebs bemerkt und konnte so einen Schaden an der Fähre oder gar einen Schiffsunfall verhindern.

Hinweise auf einen möglichen Täter liegen derzeit nicht vor. Die Ermittlungen des Polizeipostens Edingen-Neckarhausen wegen Sachbeschädigung und gefährlichen Eingriffs in den Schiffsverkehr dauern an.

Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben und sachdienliche Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ladenburg, Tel.: 06203/9305-0 zu melden.

(A 5 / AS Hirschberg / Rhein-Neckar-Kreis) – Unfall in der Baustelle

Auf der BAB5 zwischen Hirschberg und dem Kreuz Weinheim in Fahrtrichtung Darmstadt kam es am Montag gegen 13 Uhr zu einem Unfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen. Ersten Erkenntnissen zu Folge fuhr ein Citroën auf einen LKW im Bereich der Baustelle auf. Der Fahrer des Citroën wurde verletzt und wird durch den Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Über das Verletzungsbild sowie die Schadenshöhe gibt es derzeit keine näheren Informationen. Die Fahrbahn war zur Unfallaufnahme kurzzeitig vollgesperrt. Zwischenzeitlich ist diese wieder frei. Aktuell hat sich ein Stau von 4km gebildet.

Polizeimeldungen Sonntag (24.07.2022)

Polizeimeldungen vom Sonntag (24.07.2022)

(Speyer) – Sachbeschädigung an einer Schranke

Am Samstagnachmittag kam es im Bereich der Straße Am Neuen Rheinhafen zu einer Sachbeschädigung. Auf der „Liebesinsel“ genannten Landzunge wurde die Bodenverankerung einer Schranke gewaltsam umgedrückt und dadurch beschädigt.

Möglicherweise ist für die Tat ein Mann verantwortlich, der sich gegen 14:00 Uhr im Bereich der Bootanlegestelle aufgehalten hatte. Dieser Person war es nach polizeilichen Erkenntnissen zuvor nicht möglich gewesen die dortige Schranke zu öffnen und die Örtlichkeit mit seinem Fahrzeug, einem violetten Kastenwagen, zu verlassen.

Zeugen der Tat oder Personen die Hinweise zu der Person oder dem Fahrzeug gebeten können werden gebeten sich bei der Polizei Speyer (06232 137-0 oder pispeyer@polizei.rlp.de) zu melden.

(Speyer) – Einbruch in ein Nähatelier in der Gilgenstraße

Am Samstagmorgen (00:00 Uhr bis 05:00 Uhr) hebelten unbekannte Täter das Fenster eines Nähateliers in der Innenstadt von Speyer auf und stiegen so in das Gebäude ein. Aus dem Atelier wurde Bargeld in dreistelliger Höhe entwendet.

Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet oder kann sachdienliche Hinweise zu Tat oder Tätern geben? Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Speyer unter 06232 137-0 oder pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Speyer) – Auffahrunfall nach Sekundenschlaf

Am späten Freitagabend ereignete sich in der Wormser Landstraße in Speyer ein Verkehrsunfall zwischen zwei PKW. Eine 21-Jährige aus Hanhofen fuhr mit ihrem Fahrzeug auf das Heck eines vorausfahrenden PKW auf. Glücklicherweise wurde durch den Aufprall niemand verletzt, es entstand jedoch Sachschaden in Gesamthöhe von rund 1500 Euro. Nach gegenwärtigem Ermittlungsstand schlief die Fahrzeugführerin aus Hanhofen am Steuer ein, wodurch es zur Kollision beider Fahrzeuge kam. Aus diesem Grund wurde ein Strafverfahren gegen die Fahrerin eingeleitet.

(Böhl-Iggelheim) – Fahrt unter dem Einfluss und Sicherstellung von Betäubungsmittel

Da der Fahrer eines Motorrollers seinen Helm nicht ordnungsgemäß getragen hatte, wurde er Freitagvormittag in der Haßlocher Straße durch die Polizei kontrolliert. Im Laufe der Kontrolle räumte der 33jährige Mann ein, am Vortag Amfetamin konsumiert zu haben und teilte mit, eine geringe Menge Amfetamin mitzuführen. Das Betäubungsmittel wurde sichergestellt, dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen. Zusätzlich zu den eingeleiteten Straf- und Ordnungswidrigkeitsverfahren wird die Führerscheinstelle über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.

(Schifferstadt) – Trunkenheitsfahrt ohne Fahrerlaubnis

Bei der Kontrolle eines PKW Sonntagfrüh in der Dudenhofener Straße stellte sich heraus, dass der Fahrzeugführer keine Fahrerlaubnis mehr besitzt und somit kein Kraftfahrzeug im Straßenverkehr führen darf. Da der 48jährige Mann zusätzlich unter dem Einfluss von Alkohol stand, einen Atemalkoholtest aber verweigerte, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Den Mann erwarten nun weitere Straf- oder Ordnungswidrigkeitsverfahren, die Führerscheinstelle wird ebenfalls über den Vorfall informiert.

(Dannstadt) – Illegaler Personen- und Güterverkehr

Am Sonntag, den 24.07.2022, fiel einer Streife der Autobahnpolizei in Ruchheim ein Kleinbus mit Anhänger auf, der die BAB 61 in Richtung Süden befuhr. Bei der anschließenden Verkehrskontrolle konnte festgestellt werde, dass neben den sieben Fahrgästen unzähliges Gepäck von England nach Rumänien befördert werden sollte. Da sowohl der Fahrer, als auch der zweite Fahrer keine internationale Lizenz für den Personen- bzw. Güterverkehr vorweisen konnten, musste von einem illegalen Transport ausgegangen werden. Zudem konnte der erste Fahrzeugführer nicht die nötige Fahrerlaubnisklasse für das Gespann vorweisen. Gegen beide Fahrzeugführer wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet und es wurden Sicherheitsleistungen im vierstelligen Bereich einbehalten.

(Germersheim) – Betrunkener Radfahrer stürzt und muß in Gewahrsam genommen werden

Am 23.07.2022 gegen 19:40 Uhr wurde der Polizei in Germersheim ein gestürzter Fahrradfahrer in der Bahnhofstraße in Bellheim gemeldet. Vor Ort stellte sich heraus, dass der 66-jährige Fahrradfahrer alkoholisiert war. Ein Atemalkoholtest ergab 1,84 Promille. Nach seiner medizinischen Versorgung im Krankenhaus wurde bei ihm eine Blutentnahme durchgeführt. Da er im Anschluss der Maßnahmen aufgrund seiner Alkoholisierung immer noch einen schwankenden Gang hatte, wurde er zu seinem eigenen Schutz dem Gewahrsam zugeführt. Den Fahrradfahrer erwartet nun ein Strafverfahren.

(Jockgrim) – Verkehrsunfall mit Kind

Am Samstag, 23.07.2022 kurz nach 18 Uhr kam es in der Ludwigstraße in Jockgrim zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem 18 Monate alten Kind. Das Kind rannte aus einer Hofeinfahrt unmittelbar vor dem PKW auf die Straße und wurde vom PKW erfasst. Augenscheinlich blieb das Kind unverletzt, kam jedoch zur weiteren Untersuchung in die Kinderklinik nach Karlsruhe. Am PKW entstand kein Sachschaden. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen kann dem PKW-Führer kein Vorwurf gemacht werden.

(Niederotterbach) – In Lagercontainer eingebrochen

Zwischen 22.07.2022, 20.30 Uhr und 23.07.2022, 14.05 Uhr, brachen unbekannte Täter einen Lagercontainer auf einem Vereinsgelände im Bruchteichgraben auf und entwendeten daraus diverse Elektronikgeräte, eine Gasflasche und den dazugehörigen Gaskocher. Eine berechtigte Entnahme durch Vereinsmitglieder wurde ausgeschlossen. Die Schadenshöhe dürfte ca. 2000EUR betragen.

Auffällige Beobachtungen im angegebenen Tatzeitraum nimmt die Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter 06343-93340 oder per E-Mail pibadbergzabern@polizei.rlp.de entgegen.

(B 38 / Höhe Dörrenbach) – Auf Pannenfahrzeug aufgefahren und Personen verletzt

Am 23.07.2022 kam es gegen 21.45 Uhr auf der B38, Höhe Dörrenbach, zu einem Verkehrsunfall bei dem mehrere Personen verletzt wurden. Ein 61-jähriger Autofahrer aus Frankreich fuhr auf der B 38 auf ein, ebenfalls in Frankreich zugelassenes Pannenfahrzeug auf und schob dieses etwas nach vorne. Vor dem Pannenfahrzeug befand sich zu diesem Zeitpunkt einer der 5 Insassen und wurde durch das nun in Bewegung gesetzte Pannenfahrzeug erfasst. Hierbei zog er sich leichte Verletzungen zu. Zwei weitere Insassen dieses Fahrzeugs sowie der Unfallverursacher wurden leicht verletzt und mussten in umliegende Krankenhäuser verbracht werden. Zum derzeitigen Zeitpunkt stehen die genauen Verletzungen der Personen noch nicht fest. Fraglich ist der Beleuchtungs- und Absicherungszustand des Pannenfahrzeugs. Hinweise hierzu nimmt die Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter 06343-93340 oder per E-Mail pibadbergzabern@polizei.rlp.de entgegen.

(Edenkoben) – Vermisstenfahndung / Öffentlichkeitsfahndung

Seit Sonntagmorgen, 24.07.2022, ca. 11 Uhr, wird der 68-jährige Terence Ullrich vermisst. Herr Ullrich ist dement und dürfte aufgrund seines Krankheitsbilds nicht orientiert sein. Er ist aus einem Altersheim in der Klosterstraße in Edenkoben abgängig (Nähe Hilschweiher). Eventuell befindet sich Herr Ullrich in hilfloser Lage, es läuft bereits eine Personensuche.

Der Vermisste ist:

  • 170 cm groß
  • schlank
  • hat eine Glatze
  • Er war zum Zeitpunkt seines Verschwindens bekleidet mit einer blauen Jogginghose und einem weiß/blau gepunktetem T-Shirt.
  • Der Vermisste läuft in auffallend kurzen „Trippelschritten“.

Hinweise bitte an die Polizei Edenkoben unter der 06323-9550 oder an die umliegenden Polizeidienststellen.

(Neustadt-Geinsheim) – Auffällige Fahrweise führt zu Anzeigen

Am 23.07.2022 um 22:30 Uhr konnte eine Streife der Polizei Neustadt/W. in der Gommersheimer Straße in 67435 Neustadt/W.-Geinsheim einen dunklen PKW feststellen, welcher bei Erkennen der Streife in eine Grünfläche neben dem Fahrbahnrand fuhr und dort sein Fahrzeug abrupt abbremste und schließlich parkte. Im Rahmen der sich anschließenden Verkehrskontrolle des 29-jährigen Fahrzeugführers konnten mehreren Auffälligkeiten bei diesem festgestellt werden, die auf einen zeitnahen Betäubungsmittelkonsum schließen ließen. Daher musste der Mann die Beamten zur Dienststelle begleiten, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Der Fahrzeugschlüssel wurde der Mutter des 29-Jährigen übergeben. Den Mann aus Neustadt erwartet nun eine Straf-, sowie eine Ordnungswidrigkeitenanzeige. Ferner wird die Führerscheinstelle über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.

(Neustadt) – E-Scooter ohne gültigen Versicherungsschutz geführt

Am 23.07.2022 um 19:30 Uhr wurde eine 51-Jährige aus dem Saarland mit einem E-Scooter in der Chemnitzer Straße in 67433 Neustadt einer Verkehrskontrolle unterzogen, da an dem E-Scooter lediglich die Versicherungsplakette aus dem letzten Jahr angebracht war. Aufgrund dieser Tatsache war die Fahrt für die Saarländerin beendet und sie musste ihren E-Scooter nach Hause schieben. Nun kommt auf die Dame ein Strafverfahren wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz zu. Ferner muss sich der Halter des E-Scooters ebenfalls strafrechtlich diesbezüglich verantworten.

(Lambrecht) – Sein Fahrzeug nicht rechtzeitig umgemeldet…

… hat ein 24-Jähriger aus der VG Leiningerland, als er mit seinem PKW mit ausländischer Zulassung am 24.07.2022 um 02:30 Uhr durch eine Streife in der Hauptstraße in 67466 Lambrecht einer Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Im Rahmen der Kontrolle konnte nämlich festgestellt werden, dass der Mann, welcher auch Halter des Fahrzeuges ist, bereits seit über zwei Jahren ordnungsbehördlich in Deutschland gemeldet ist und daher sein Fahrzeug hätte ummelden müssen. Da er dies nicht tat, muss er sich nun in Strafverfahren wegen des Verstoßes gegen das Kraftfahrzeugsteuergesetz, sowie gegen das Pflichtversicherungsgesetz verantworten.

Die Polizei weist darauf hin, dass Halter von Fahrzeugen mit ausländischer Zulassung nach Begründung eines Wohnsitzes in Deutschland nach einem Jahr ihr Fahrzeug ummelden müssen.

(Grünstadt) – Rund um das Grünstadter Weinfest

Im Gegensatz zu einem ruhigen Freitagabend verlief der Grünstadter Weinwettstreit am Samstag aus Sicht der Polizei doch weniger erfreulich. So kam es auf dem Festgelände zu mehreren Körperverletzungsdelikten. Gegen 22:00 Uhr wurde ein 15-jähriger von einem anderen Jugendlichen am Luitpoldplatz traktiert indem ihm dieser ins Gesicht spuckte, ohrfeigte und kurzzeitig würgte. Der 15-jährige erstattete später zusammen mit seiner Mutter Strafanzeige bei der Polizei gegen den noch unbekannten Täter, dessen Identität jedoch zu ermitteln sein dürfte. Um 00:30 Uhr warf eine 20-jährige ein Weinschorleglas zielgerichtet nach einer Gleichaltrigen. Glücklicherweise wurde diese nicht verletzt. Vorangegangen waren verbale Streitigkeiten. Ein Strafverfahren wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung wurde gegen die Heranwachsende eingeleitet. Gegen 01:10 Uhr wurde ein 31-jähriger mit einem Faustschlag durch einen Unbekannten derart verletzt, dass er sich mit Verdacht auf einen Nasenbeinbruch in ein Krankenhaus begeben musste. Der Täter konnte unerkannt flüchten. Gegen 02:00 Uhr wurde der Polizei Grünstadt eine eingeschlagene Heckscheibe an einem Mercedes in der Schlachthofstraße gemeldet. Nach ersten Erkenntnissen wurde nicht aus dem Fahrzeug entwendet. Bereits gegen 16:45 Uhr wurde ein 18-jähriger aus Kerzenheim am Bahnhof in Grünstadt von einem ihm Unbekannten durch einen Faustschlag im Gesicht getroffen. Der junge Mann erlitt eine Platzwunde und wurde mit Verdacht auf eine Gehirnerschütterung in ein Krankenhaus verbracht. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen verliefen erfolglos.

Die Polizei Grünstadt bittet in allen Fällen um mögliche Zeugenhinweise unter der Tel: 06359-93120

(A 61 / Großniedesheim) – Junges Rehkitz verursacht schweren Verkehrsunfall

Am 24.07.22, gegen 18:00 Uhr, wurde die Polizeiautobahnstation Ruchheim darüber in Kenntnis gesetzt, dass es auf der BAB 61 in Höhe Großniedesheim zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen sei. Die sofort entsandten Streifen stellten ca. 2000 m nach dem Autobahnkreuz Frankenthal einen auf dem Dach liegenden, im Wingert befindlichen PKW, sowie ein weiteres beschädigtes Fahrzeug auf dem Seitenstreifen fest. Nach ersten Erkenntnissen ist ein PKW einem kreuzenden Rehkitz ausgewichen. Daraufhin musste ein weiterer PKW nach links ausweichen, kollidierte mit der Mittelschutzplanke, wurde von dieser abgewiesen, kreuzte die Fahrbahn, schlug in die rechts beginnende Schutzplanke ein, überschlug sich und kam schließlich auf dem Dach im angrenzenden Wingert zum liegen. Sowohl die 32 jährige Fahrerin, als auch die beiden 5 und 7 jährigen Kinder blieben fast unverletzt und wurden zur Beobachtung in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Der 62 jährige Fahrer des anderen Fahrzeuges und dessen Beifahrerin blieben ebenfalls unverletzt und kamen mit dem Schrecken davon. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von ca. 30.000 EUR.

Ein großes Ärgernis für die Rettungskräfte, waren mal wieder Motorradfahrer, die durch die Rettungsgasse bis zur Unfallstelle durchfuhren. Ein Motorradfahrer behinderte sogar den ersten Streifenwagen, auf der Anfahrt zur Unfallstelle. Auf diese kommt eine Geldbuße im dreistelligen Bereich sowie ein Fahrverbot zu.

Die Feuerwehr Frankenthal barg aus dem auf dem Dach liegenden PKW zwei Kuscheltiere und zwei Kinder-Tablets, welche durch die Polizei anschließend in das Krankenhaus gebracht wurden.

Zwecks Unfallaufnahme und Bergung musste die Fahrbahn Richtung Koblenz für ca. eine Stunde voll gesperrt werden.

(Heßheim) – Verhinderte Fahrt unter Betäubungsmitteleinfluss

Am 24.0.72022 gegen 01:40 Uhr wurde hiesiger Dienststelle ein geparkter PKW mit zwei verdächtigen Insassen in der Hauptstraße in Heßheim gemeldet. Das Fahrzeug konnte durch eine Streife vor Ort angetroffen und kontrolliert werden. Die beiden Insassen, ein 18-jähriger aus Heßheim und ein 21-jähriger aus Großkarlbach hatten sich offensichtlich gerade Joibt gegönnt. Im Rahmen der Durchsuchung der Personen und des Fahrzeugs konnte noch ein Kleinstmenge Marihuana aufgefunden werden. Der Fahrzeugschlüssel wurde präventiv zur Verhinderung einer Trunkenheitsfahrt unter Betäubungsmitteleinfluss sichergestellt. Eine Strafanzeige wegen Verstoßes gegen des Betäubungsmittelgesetzt wurde eingeleitet. Zudem wird die Führerscheinstelle über den Betäubungsmittelkonsum informiert, um in eigener Zuständigkeit die Geeignetheit der beiden Beschuldigten in Bezug auf das Führen von Kraftfahrzeugen zu prüfen.

Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

Wir wollen, dass Sie sicher Leben – ihre Polizei Frankenthal.

(Frankenthal) – Zwei brennende Müllcontainer im Stadtgebiet

In der Nacht vom Samstag auf Sonntag (23.07. / 24.27.2022) kam es zu zwei Müllcontainerbränden im Stadtgebiet Frankenthal. Zunächst wurde gegen 23:14 Uhr im Bereich des Jahnplatzes an der dortigen Gaststätte eine brennende Mülltonne gemeldet. Die ersten Löschmaßnahmen wurden bereits durch Anwohner durchgeführt, den Rest übernahm die Feuerwehr Frankenthal. Nach während der Aufnahme dieses Sachverhalts wurde gegen 23:30 Uhr eine weitere brennende Mülltonne an einem Autohaus in der Schraderstraße gemeldet. Hier wurde die in Vollbrand stehende Mülltonne durch die Feuerwehr gelöscht. An beiden Brandstellen entstand jeweils ein Schaden von rund 500 EUR. Gebäudeschäden sind glücklicherweise nicht entstanden.

Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen. Wir wollen, dass Sie sicher Leben – ihre Polizei Frankenthal.

(Ludwigshafen) – Unter Drogeneinfluss mit E-Scooter unterwegs

Am späten Samstagabend, dem 23.07.2022, gegen 22:45 Uhr, unterzog eine Polizeistreife einen 24-Jährigen einer Verkehrskontrolle. Dieser befuhr mit einem E-Scooter den Radweg der Saarlandstraße in Ludwigshafen am Rhein. Da der junge Mann im Rahmen der Kontrolle spontan angab, in den vergangenen Tagen Marihuana konsumiert zu haben, wurde mit ihm ein Urintest durchgeführt. Dieser reagierte positiv auf THC. Folglich wurde dem 24-Jährigen eine Blutprobe entnommen. Außerdem wurde bis zu seiner Nüchternheit dessen Führerschein sichergestellt. Er muss sich nun wegen Konsum berauschender Mittel im Verkehr verantworten, was mindestens 500EUR Bußgeld, 2 Punkte im Fahreignungsregister in Flensburg sowie ein 1-monatiges Fahrverbot nach sich zieht.

(Mannheim) – Fahrzeug durch Eis beschädigt

In der Nacht zum Sonntag, gegen 3 Uhr, hat ein bislang unbekannter Täter in der Mannheimer Innenstadt mehrere mit Eis befüllte Plastiktüten aus seinem Wohnungsfenster geworfen. Eine Abkühlung für alle die nicht ohne Folgen blieb. Eine der gefüllten Plastiktüten beschädigte die Frontscheibe eines geparkten Fahrzeugs. Hierbei entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 2000EUR. Weitere Ermittlungen werden wegen Sachbeschädigung aufgenommen. Wer sachdienliche Hinweise geben kann, wird gebeten sich mit dem Polizeirevier Mannheim-Innenstadt unter 0621-12580 in Verbindung zu setzen.

(Schwetzingen / Rhein-Neckar-Kreis) – Unbekannter Täter/in zerkratzt PKW / Sachschaden geht in die Tausende – Zeugen gesucht

Zwischen Freitagabend und Samstagmorgen wurde in der Weinbrennerstraße ein geparkter schwarzer Mercedes-Benz, mit einem spitzen Gegenstand, an beiden Türen sowie am Kotflügel mutwillig stark zerkratzt. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Wer sachdienliche Hinweise geben kann, wird gebeten sich mit dem Polizeirevier Schwetzingen, unter 06202-2880, in Verbindung zu setzen.

(Hockenheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Brand eines Einfamilienhauses

Pressemitteilung Nr. 1

Am Sonntagnachmittag, gegen 18.15 Uhr, wurde dem Polizeinotruf in Hockenheim ein Brandausbruch eines in der Blumenstraße befindlichen Einfamilienhauses gemeldet. Derzeit sind Kräfte der Feuerwehr und Polizei im Einsatz. Über die Brandursache liegen derzeit noch keine Erkenntnisse vor.

Pressemitteilung Nr. 2

Sowohl dem Polizeinotruf als auch der Rettungsleitstelle wurde am Sonntagnachmittag, gegen 18.15 Uhr, ein Brandausbruch in einem Einfamilienhaus in der Hardtstraße (Korrektur der Örtlichkeit zur Pressemitteilung Nr. 1) mitgeteilt. Durch den Brand im 1. Obergeschoss kam es zu einer starken Rauchentwicklung. Zwei Bewohner des Hauses und ein hinzugeeilter Nachbar, welcher helfen wollte, wurden leicht verletzt. Eine Behandlung im Krankenhaus war nicht erforderlich. Das Einfamilienhaus ist aktuell nicht mehr bewohnbar, die Bewohner konnten vorerst in einem Hotel untergebracht werden. Über die Höhe des Sachschadens und der Brandursache kann derzeit noch keine Aussage getroffen werden. Bei dem Einsatz waren unter anderem die Freiwillige Feuerwehr Hockenheim, Reilingen und Schwetzingen mit insgesamt 13 Fahrzeugen und 51 Einsatzkräften vor Ort.

Die weiteren Ermittlungen erfolgt durch die Brandermittler des Polizeireviers Hockenheim.

(A 659 / Viernheim / Südhessen) – Verkehrsunfall / Zwei Personen leicht verletzt

Am Samstagmittag, gegen 13 Uhr, kam es auf der A659 von Viernheim kommend in Richtung Weinheim, kurz nach der Anschlussstelle Viernheim-Ost, zu einem Auffahrunfall. Aus bislang unbekannter Ursache, fuhr eine 36-jähriger Fahrer eines Opels auf den vor ihm fahrenden Pkw (Marke Chevrolet) auf. Beide Fahrer wurden in Folge des Unfalls leicht verletzt und kamen zur Abklärung in nahegelegene Krankenhäuser. Bei Eintreffen der Polizei staute sich der Verkehr bereits etwa sieben Kilometer zurück. Der rechte Fahrstreifen musste für die Dauer der Unfallaufnahme, bis ca. 14.30 Uhr, gesperrt bleiben. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Es entstand ein Gesamtschaden in Höhe von ca. 10.000EUR. Die Unfallaufnahme und weitere Sachbearbeitung erfolgte durch die Autobahnpolizei Mannheim.

(Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – 17-jähriger Jugendlicher nach zu starkem Alkoholgenuss auf Abwegen

Am Samstag gegen 21:30 Uhr, teilte ein besorgter Bürger dem Revier Weinheim telefonisch mit, dass zwei Jugendliche im Gleisbett des Hauptbahnhofes umherlaufen würden. Bei Antreffen und Erblicken der Streifenbesatzung liefen die zwei Jugendlichen in Richtung der Werderstraße davon. Nach kurzer Verfolgung konnte einer der Jugendlichen auf der Fahrbahn der Werderstraße gestoppt und kontrolliert werden. Hier zeigte sich der 17-jährige in seinem Verhalten als sehr sprunghaft. Er versuchte mehrfach vor vorbeifahrende Fahrzeuge zu springen und reagierte auf keine Ansprache der Beamten. Um eine Gefährdung für sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer auszuschließen, wurde er festgenommen und im Streifenwagen zur Dienststelle verbracht. Dagegen wehrte sich der Jugendliche indem er mit den Füßen immer wieder gegen den Innenraum und die Tür des Streifenwagens trat, zudem beleidigte er die Beamten fortwährend mit Begriffen aus der Gossensprache. Aufgrund seiner hohen Alkoholisierung, ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,66 Promille, wurde der Jugendliche in die Obhut seiner Mutter und eines Arztes übergeben. Der junge Mann sieht jetzt einer Anzeige wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte entgegen.

Polizeimeldungen Samstag (23.07.2022)

Polizeimeldungen vom Samstag (23.07.2022)

(AK Speyer) – Umgestürzter LKW Anhänger am Autobahnkreuz Speyer / Sperrung der Überleitung A61/B9

Am 23.07.22, gegen 08:00 Uhr, wurde die Polizeiautobahnstation Ruchheim darüber in Kenntnis gesetzt, dass am Autobahnkreuz Speyer ein LKW umgekippt sei. Die beiden sofort entsandten Streifen stellten an der Überleitung von der A 61 Richtung Koblenz auf die B9 Richtung Germersheim einen LKW fest, dessen Anhänger im Kurvenbereich umgekippt war und nun auf der linken Seite lag. Zwecks Unfallaufnahme und Bergung musste die Überleitung voll gesperrt werden. Zwecks Absicherungsmaßnahmen und Begutachtung des Fahrbahnschadens wurde die Autobahnmeisterei Ruchheim verständigt. Bei dem Unfall kam kein anderer Verkehrsteilnehmer zu Schaden. Der Fahrer des LKW blieb ebenfalls unverletzt. An dem Anhänger entstand ein geschätzter Schaden von 20.000 EUR. Nach ersten Ermittlungen dürfte die Unfallursache in einer nicht angepassten Geschwindigkeit liegen. Die Sperrung der Fahrbahn dauert derzeit noch an, da die Bergungsarbeiten noch laufen.

(Speyer) – Verkehrsunfall mit Personenschaden

Am Freitagmorgen kam es, mutmaßlich auf einem Wirtschaftsweg zwischen Dudenhofen und Speyer, zu einem wahrscheinlichen Zusammenstoß von zwei Fahrradfahrern. Ein 64-jähriger Mann aus Dudenhofen wurde durch den Unfall verletzt und erlitt zudem eine retrograde Amnesie. Sein Unfallgegner versorgte den 64-Jährigen und brachte ihn, mutmaßlich zu Fuß, in ein nahegelegenes Krankenhaus. Nähere Informationen zu dem Verkehrsunfall liegen der Polizei noch nicht vor. Der genannte Unfallgegner oder Zeugen des Vorfalls werden gebeten sich bei der Polizei Speyer (06232 137-0 oder pispeyer@polizei.rlp.de) zu melden.

(Speyer) – Einbruch in eine Grundschule

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag hebelten bislang unbekannte Täter eine Tür der Grundschule in der Kardinal-Wendel-Straße in Speyer auf und drangen so in das Gebäude ein. Aus der Schule wurde Bargeld entwendet. Durch das brachiale Vorgehen der Täter entstand zudem ein vierstelliger Sachschaden.

Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet oder kann sachdienliche Hinweise zu Tat oder Tätern geben? Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Speyer unter 06232 137-0 oder pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Harthausen) – Brand eines Einfamilienhauses mit 2 Toten

Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Frankenthal und des Polizeipräsidiums Rheinpfalz

Am 23.07.2022, gegen 04:00 Uhr, kam es aus bislang ungeklärter Ursache zu einem Vollbrand in einem Einfamilienhaus in Harthausen. Nachdem der Brand gelöscht werden konnte und das THW das Haus gesichert hatte, konnten zwei Personen leblos im Haus geborgen werden, bei denen es sich mutmaßlich um die beiden Bewohner handeln dürfte. Der Sachschaden am einstöckigen Einfamilienhaus wird auf ca. 150.000,- EUR geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

(Germersheim) – Brand auf dem ehemaligen Werftgelände

Am frühen Samstagnachmittag kam es zu einem Brand auf dem ehemaligen Werftgelände. Passanten meldeten, dass dort gerade größerer Haufen mit Holz brennen würde, was letztlich auch so bestätigt werden konnte. Die Feuerwehren aus Germersheim und Lingenfeld konnten mit Hilfe des technischen Hilfswerks das Feuer löschen und schnell unter Kontrolle bringen. Gefahr für umliegende Gebäude bestand zu keiner Zeit. Die Polizei ermittelt nun, ob sich der Holzhaufen hat selbstständig entzünden können oder ob es sich um Brandstiftung handelt. Es entstand kein nennenswerter Schaden. Zu Verkehrsbeeinträchtigungen kam es nicht.

(Herxheim) – Kanaldeckel ausgehoben

Am Morgen des 22.07.2022 meldet eine Passantin bei der Polizeiinspektion Landau, dass sie in der Straße Am Kleinwald in Herxheim diverse ausgehobene Kanaldeckel /Straßenabläufe festgestellt habe. Diese würden ein deutliches Risiko für andere Verkehrsteilnehmer darstellen. Die Örtlichkeit wurde umgehend durch eine Polizeistreife überprüft. Es konnten keine ausgehobenen Kanaldeckel mehr festgestellt werden. Möglicherweise wurden diese durch andere Verkehrsteilnehmer wieder eingehoben.

Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise hierzu machen können, sich telefonisch unter 06341/2870 oder per Email an pilandau@polizei.rlp.de bei der Polizei in Landau zu melden.

(A 65 / Wörth) – Verkehrsunfall mit Personenschaden

Am 22.07.2022 befuhren um 19:42 Uhr zwei Verkehrsteilnehmer mit ihrem PKW die L 540 von der BAB 65 kommend in Richtung Hagenbach. Als der 53-jährige Fahrer feststellte, dass er sich verfahren habe, wollte er unmittelbar über eine Sperrflächen wenden. Der nachfolgende Fahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr auf den PKW auf. Durch den Unfall verletzten sich zwei Personen leicht.

(Bad Bergzabern) – PKW gestreift und abgehauen

Am 22.07.2022 hatte die Geschädigte ihren PKW in Bad Bergzabern, im Maxburgring geparkt. In der Zeit zwischen 14:00 Uhr und 15:00 Uhr streifte vermutlich ein PKW beim Einfahren in die dortige Einfahrt ihren PKW und beschädigte die Fahrzeugbeleuchtung. Hinweise auf den Verursacher nimmt die Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter 06343-93340 oder per E-Mail pibadbergzabern@polizei.rlp.de entgegen.

(Pleisweiler-Oberhofen) – Trickdiebstahl auf dem Parkplatz

Am Abend des 22.07.2022 wurde ein 78-jähriger Mann, durch eine junge Frau mit dunklen Haaren, auf dem Parkplatz eines Einkaufmarktes in ein Gespräch verwickelt.

Diese Ablenkung nutzte ein:

  • schlanker
  • ca. 20-30 Jahre alter Mann
  • mit dunklen Haaren und Seitenscheitel

Der junge Mann entwendete den Geldbeutel des älteren Herrn und entfernte sich anschließend von der Örtlichkeit. Aufgrund Zeugenhinweise konnten weitere Erkenntnisse zu den bislang unbekannten Tätern erlangt werden. Die Ermittlungen hierzu dauern noch an. Hinweise zu den noch unbekannten Tätern nimmt die Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter 06343-93340 oder per E-Mail pibadbergzabern@polizei.rlp.de entgegen.

(Landau) – Klettergerüst brennt

Am 22.07.2022, 00:30 Uhr, wurde bei der Polizeiinspektion Landau mitgeteilt, dass an der Horstring-Grundschule ein Klettergerüst brennen würde. Vor Ort konnten glimmente Holz-Schnitzel unter dem Klettergerüst festgestellt werden. Im Nahbereich konnten keine Personen angetroffen werden, die mit dem Sachverhalt in Verbindung gebracht werden konnten.

Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise hierzu machen können, sich telefonisch unter 06341/2870 oder per Email an pilandau@polizei.rlp.de bei der Polizei in Landau zu melden.

(Landau) – Taschendiebstahl in Supermarkt

Am 21.07.2022, zw. 13:00 Uhr und 14:00 Uhr, befand sich die Geschädigte im ALDI in der Maximilianstraße. Hier führte sie eine verschlossene Umhängetasche mit sich, aus welcher bislang unbekannte Täter unbemerkt den Geldbeutel der Geschädigten entnahm. In diesem Zusammenhang wird nochmals darauf hingewiesen keine Wertgegenstände unbeaufsichtigt in Einkaufswägen zu legen oder leicht zugänglich zu tragen.

Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise hierzu machen können, sich telefonisch unter 06341/2870 oder per Email an pilandau@polizei.rlp.de bei der Polizei in Landau zu melden.

(Niederkirchen bei Deidesheim) – Verkehrsunfallflucht

Am 22.07.22, um 18:20 Uhr, befuhr ein PKW-Fahrer die Landstraße zwischen Deidesheim und Niederkirchen (L 527) und musste hierbei einem Motorrollerfahrer ausweichen, welcher äußerst unsicher im Gegenverkehr in Rtg. Deidesheim fuhr und hierbei auf die Fahrbahn des PKW-Fahrers geriet. Der PKW-Fahrer konnte einen frontalen Zusammenstoß vermeiden, jedoch streifte das Zweirad die linke Fahrzeugseite des PKW´s. Der Geschädigte wendete sein Fahrzeug und versuchte erfolglos, den Rollerfahrer einzuholen. Hinweise zur Person oder Kennzeichen des flüchtenden Verkehrsteilnehmers konnten leider nicht erfolgen. Der Motorroller dürfte zumindest Lackschäden an der linken Seite aufweisen.

(Bad Dürkheim) – Zeugenaufruf nach schwerem Fahrradunfall

Bereits am Donnerstag, den 21.07.2022, gegen 21:58 Uhr kam es in Bad Dürkheim (Stadteil Ungstein) in der Nähe des Römischen Weinguts „Weilberg“ zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein 64 Jahre alter Mann aus Bad Dürkheim verunglückte dort mit seinem Fahrrad und wurde schwer verletzt. Die Polizei wurde nicht hinzugerufen und wurde erst im Nachgang darüber informiert, dass der Fahrradfahrer mit lebensgefährlichen Kopfverletzungen in einem Krankenhaus liegt. Aufgrund des gesundheitlichen Zustandes des 64-jährigen konnte dieser bislang nicht zur Sache befragt werden.

Zeugen zu dem Vorfall werden dringend darum gebeten sich bei der Polizeiinspektion Bad Dürkheim (Tel. 06322/963-0 oder pibadduerkheim@polizei.rlp.de) zu melden.

(Grünstadt) – E-Scooter unter Alkohol- und Betäubungsmittel geführt

Am Samstag, 23.07.2022 gegen 02:15 Uhr wurde ein 28-jähriger Mann, fahrend mit seinem E-Scooter, in der Bitzenstraße in Grünstadt festgestellt und anschließend einer Verkehrskontrolle unterzogen. Während der Kontrolle stellten die Beamten Atemalkoholgeruch bei dem Mann fest. Ein Test ergab einen Wert knapp unter 1,1 Promille. Darüber hinaus waren drogentypische Auffallerscheinungen wahrnehmbar. Ein weiterer Test dahingehend verlief positiv auf THC und Amphetamin. Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt und der E-Scooter wurde gefahrenabwehrend sichergestellt. Dem Mann wurde auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen und es wurden Verfahren wegen Trunkenheit im Verkehr und des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

(Frankenthal) – Verkehrsunfallflucht einer Fahrradfahrerin

Am Freitag, den 22.07.2022, gegen 11:10 Uhr, wollte die Fahrerin eines schwarzen PKW der Marke Toyota mit ihrem Fahrzeug auf das Gelände einer Tankstelle in der Straße Foltzring in Frankenthal auffahren. Hierbei fuhr eine Fahrradfahrerin, die auf dem Gehweg unterwegs war, mit ihrem Gefährt gegen die rechte Fondtür des PKW. Die Radfahrerin kam zu Fall, stand jedoch direkt wieder auf und verließ die Örtlichkeit, ohne dass es zu einem Personalienaustausch zwischen den beiden unfallbeteiligten Frauen kam. Am PKW entstand Sachschaden.

Die unfallflüchtige Fahrradfahrerin wurde auf 50-60 Jahre geschätzt. Sie soll helle Haare gehabt und eine Brille getragen haben.

Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

Die Polizei weist darauf hin, dass Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort kein Kavaliersdelikt ist! Der flüchtige Fahrer muss mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren und evtl. mit einem Führerscheinentzug rechnen. Außerdem kann der Flüchtige den Kaskoschutz seiner Kfz-Versicherung verlieren und von seiner Versicherung an der Begleichung des Fremdschadens beteiligt werden. Die Polizei rät deshalb jeden Unfall zu melden.

Wir wollen, dass Sie sicher Leben – ihre Polizei Frankenthal.

(Frankenthal) – Einbruch in Friedhofverwaltung

Im Zeitraum vom 21.07.2022, 16:00 Uhr bis 22.07.2022, 06:30 Uhr wurde auf dem Friedhof in Frankenthal das Zugangstor zur Friedhofsverwaltung aufgebrochen, dort diverse Garagentore geöffnet und aus einer der Garagen ein Laubbläser entwendet.

Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Streit endet in Schlägerei

Im Bereich der Kaiser-Wilhelm-Straße in Ludwigshafen/Rhein kam es am Freitagabend, dem 22.07. 2022, gegen 19:20 Uhr, zu einem Streit zwischen zwei Personengruppe um jeweils drei Personen. Nachdem sich die Gemüter erhitzten, eskalierte der Streit in einer wechselseitigen Schlägerei. Nach der Auseinandersetzung flüchteten beide Personengruppen in unterschiedliche Richtungen. Während die eine Gruppe im Rahmen von Fahndungsmaßnahmen nicht mehr festgestellt werden konnte, wählte die andere als Fluchtmittel die Straßenbahn. Diese konnte durch die Polizisten gestoppt, die drei 16-17 Jahre alten Jugendlichen einer Personenkontrolle unterzogen und als Täter identifiziert werden. Ermittlungen zu der noch unbekannten Personengruppe werden seitens der Polizei fortgeführt.

Alle Beteiligten müssen sich der gefährlichen Körperverletzung verantworten.

(Ludwigshafen) – Unfall verursacht und geflüchtet

Am Freitag, dem 22.07.2022, gegen 17:00 Uhr, wartete ein 50-jähriger Mercedesfahrer an einer roten Ampel in der Bahnhofstraße in Ludwigshafen am Rhein. Zur gleichen Zeit befuhr ein 60-jähriger Mann mit seinem Auto den Ludwigsplatz und bog nach links in die Bahnhofstraße ein. Hierbei kollidierte er mit dem dort wartenden Mercedes, an welchem durch den Zusammenstoß ein Sachschaden von etwa 3.000EUR entstand. Der 60-Jährige ließ sich davon jedoch nicht beirren und führte seine Fahrt fort. Im Rahmen der Verkehrsunfallaufnahme konnten die eingesetzten Beamten den Unfallverursacher mitsamt seinem Fahrzeug an dessen Wohnanschrift antreffen. Dort räumte dieser sein verkehrsrechtliches Fehlverhalten ein. Aufgrund des hohen verursachten Sachschadens wurde dessen Führerschein mit dem Ziel der vorläufigen Entziehung sichergestellt.

Weiterhin muss er sich nun des Unerlaubten Entfernens vom Unfallort verantworten.

(Mannheim-Waldhof) – Brand eines Mehrfamilienhauses / Rettungskräfte im Einsatz

Pressemeldung Nr.1

Am Samstag gegen kurz vor 21.00 Uhr gingen beim Polizeinotruf mehrere Meldungen über einen Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Schwalbacher Straße in Mannheim ein. Vor Ort konnte der Sachverhalt zunächst so bestätigt werden. Ausgehend von dem betroffenen Mehrfamilienhaus kommt es derzeit zu einer starken Rauchentwicklung. Nähere Informationen liegen noch nicht vor.

Pressemeldung Nr.2

Kurz vor 21 Uhr kam es am Samstagabend zu einem Brand in einer Wohnung in der Schwalbacher Straße. Hierbei entzündete sich ein Gegenstand auf dem Wohnzimmertisch mutmaßlich aufgrund einer vergessenen Kerze. Die Wohnungsinhaberin war zum Zeitpunkt des Brandausbruchs nicht zu Hause. Das Mehrfamilienhaus wurde durch die Feuerwehr vorsorglich geräumt und der Brand in der betreffenden Wohnung im 3. Obergeschoss gelöscht. Glücklicherweise wurde keine der Bewohner durch den Brand verletzt. Jedoch entstand in der Brandwohnung Sachschaden in Höhe von geschätzten 50.000 EUR. Die Wohnung ist aufgrund des Brandschadens nicht mehr bewohnbar. Die Wohnungsinhaberin kommt bei Angehörigen unter.

Das Polizeirevier Mannheim-Sandhofen hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

(Mannheim-Hochstätt) – Vermisste Person / Polizeihubschrauber im Einsatz

Pressemeldung Nr. 2

Die umfangreichen Suchmaßnahmen nach dem 23-jährigen Vermissten wurden am Samstagmorgen gegen 03.00 Uhr beendet. Zwischenzeitlich wurde bekannt, dass der Vermisste Kontakt zu Familienangehörigen hatte. Der genaue Aufenthaltsort der Person ist weiterhin unklar. Die Ermittlungen dauern an.

Beschreibung des Vermissten:

  • ca. 170cm groß
  • schwarze lockige Haare
  • bekleidet mit einem rosa T-Shirt, Blue-Jeans, weiße Schuhe und einer schwarzen Umhängetasche

Zeugen, die Hinweise bzgl. des Aufenthaltsortes der Person geben können, werden gebeten, sich unter der Tel.-Nr. 0621-174-4444 mit dem Kriminaldauerdienst in Verbindung zu setzen.

(Mannheim-Neckarau) – Verkehrsunfall zwischen einem Kind und einem Pkw, Kind verletzt

Pressemeldung Nr. 1

Am Samstag gegen 19:00 Uhr ereignete sich in Höhe der Kreuzung Neckarauer Straße bzw. Voltastraße ein Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem 11-jährigen Kind. Ersten Ermittlungen zu Folge wollte das Kind noch die Straße überqueren und missachtete das Rotlicht der Lichtzeichenanlage für Fußgänger. Der anfahrende Pkw erfasste das Kind frontal. Über das genaue Verletzungsausmaß ist noch nichts weiter bekannt.

Pressemeldung Nr. 2

Wie bereits berichtet kam es kurz nach 19 Uhr am Samstagabend zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Kind und einem Pkw auf der Neckarauer Straße in Höhe der Einmündung der Schulstraße. Die ersten Ermittlungen haben sich bestätigt, wonach der 11-Jährige die Neckarauer Straße bei Rotlicht überquerte. Die 21-Jährige Pkw-Führerin fuhr bei Grünlicht an und erfasste den 11-Jährigen frontal mit dem Pkw. Der 11-Jährige wurde auf den Pkw aufgeladen und prallte mit dem Kopf gegen die Windschutzscheibe des Pkw. Durch den verständigten Rettungswagen wurde er schwer verletzt in ein nahe gelegenes Krankenhaus gebracht und dort stationär aufgenommen. Am Pkw der 21-Jährigen entstand Sachschaden in Höhe von ca. 2.000 EUR. Infolge des Unfalls kam es zu kurzzeitigen Beeinträchtigungen des Straßenbahnverkehrs.

Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Verkehrsunfall geben können, sich mit dem Verkehrsdienst unter Tel.: 0621/47093-0 in Verbindung zu setzen.

(Mannheim-Rheinau) – Tödlicher Badeunfall im Rheinauer See

Am Freitagabend gegen 20.00 Uhr wurden Rettungsdienst und Polizei aufgrund eines Badeunfalls zum Rheinauer See in Mannheim gerufen. Ein 53-jähriger Mann war kurz zuvor in Ufernähe ins Wasser gegangen und aus bislang unbekannten Gründen in den tieferen Bereich des Sees gelangt. Hierbei konnte er sich als Nichtschwimmer tragischer Weise nicht mehr selbstständig über Wasser halten und ging unter. Durch eine Gruppe Jugendlicher, welche sofort zur Hilfe eilten, konnte der Mann aus dem Wasser gerettet werden. Reanimationsmaßnahmen wurden umgehend bis zum Eintreffen der ersten Rettungskräfte eingeleitet. Der 53-Jährige wurde zur weiteren medizinischen Versorgung in ein umliegendes Krankenhaus verbracht, wo er jedoch in den frühen Morgenstunden des 23.07.2022 verstarb. Der Kriminaldauerdienst des Polizeipräsidiums Mannheim hat die Ermittlungen übernommen.

(Heidelberg-Bergheim) – Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort / Zeugenaufruf

Bereits am 20.07., gegen 19:30 Uhr, befuhr eine 23-jährige Radfahrerin die Voßstraße in Richtung Bismarckplatz. In Höhe der Klinik für Allgemeine Psychiatrie fuhr eine bislang nicht bekannte Fahrerin eines E-Scooters zwischen zwei geparkten Pkw vom dortigen Bürgersteig auf die Straße und kollidierte mit der vorbeifahrenden Radfahrerin.

Die Radfahrerin und die E-Scooter-Fahrerin stürzten beide zu Boden und verletzten sich leicht. Noch bevor die 23-jährige Radfahrerin mit der Verursacherin Kontakt aufnehmen konnte, entfernte sich diese mit dem E-Scooter unerlaubt von der Unfallstelle in Richtung Vangerowstraße bzw. Thermalbad.

Beschreibung der Unfallverursacherin:

  • 21-22 Jahre alt
  • ca. 1,60 m groß
  • schmale Statur
  • südeuropäisches Aussehen
  • mit langen glatten schwarzen Haaren
  • trug zum Unfallzeitpunkt eine rötliche Sweat-Shirt-Jacke sowie eine helle lange Jeanshose

Zeugen, die das Unfallgeschehen beobachtet haben und weitergehende Hinweise zur Unfallverursacherin geben können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter Tel.: 06221/99-1700 zu melden.

(L 560 / Gem. Altlußheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen, zwei leicht verletzte Personen

Am Freitagabend, gegen 18 Uhr, kam es auf der Landesstraße 560 kurz nach der Anschlussstelle Neulußheim-Süd in Fahrtrichtung Waghäusel zu einer Verkehrsstockung, weshalb zwei Mercedes-Fahrer ihre Pkw abbremsten. Ein nachfolgender 40-jähriger Fahrer einer Sattelzugmaschine erkannte die Situation zu spät und fuhr auf die beiden bremsenden Mercedes auf und schob diese aufeinander. Der Fahrer und die Beifahrerin des vom Lkw direkt getroffenen Mercedes zogen sich hierbei leichte Verletzungen hinzu. Beide wurden zur weiteren Versorgung mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Ein Mercedes war durch das Auffahren der Sattelzugmaschine nicht mehr fahrbereit und musste durch einen Abschleppdienst abgeschleppt werden. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden in Höhe von 32.000 EUR.

Auslaufende Betriebsmittel wurden durch die verständigte Feuerwehr Altlußheim aufgenommen und die Fahrbahn gereinigt.

(Neckargemünd / Rhein-Neckar-Kreis) – Fahrzeug bei Unfall überschlagen

Pressemeldung Nr.1

Am Samstagnachmittag, gegen 15:45 Uhr, ereignete sich in der Almstraße im Ortsteil Mückenloch ein Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen. Einer der beiden Pkw hat sich hierbei überschlagen und ist auf der Seite liegend zum Stehen gekommen. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei sind im Einsatz. Zum Unfallhergang liegen derzeit noch keine Informationen vor. Verletzte gibt es bislang keine zu beklagen.

Pressemeldung Nr. 2

Samstagnachmittag, gegen 15:45 Uhr, wendete ein 82-Jähriger seine Mercedes-Benz B-Klasse in der Almstraße in Neckargemünd, Ortsteil Mückenloch, und stieß hierbei zunächst gegen einen am Fahrbahnrand abgestellten Geländewagen. Aufgrund dieses Zusammenstoßes erschrakt sich der 82-Jährige und kollidierte in der Folge mit einer gegenüberliegenden Mauer aufgrund eines Fahrfehlers. Durch die Wucht des Zusammenstoßes kippte die B-Klasse auf die Seite. Der 82-Jährige blieb glücklicherweise unverletzt. Am Geländewagen entstand ein Sachschaden in Höhe von 7.000 EUR. An der Mauer entstand Sachschaden in Höhe von 1.000 EUR. Der Mercedes war nach dem Verkehrsunfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden an diesem beläuft sich auf geschätzte 30.000 EUR.

(Neckargemünd / Rhein-Neckar-Kreis) – Radfahrer alleinbeteiligt verunfallt und schwer verletzt

Am Freitagmittag gegen 12.00 Uhr befuhr ein 36-jähriger Radfahrer die K4162 von Waldhilsbach kommend in Richtung der Bundesstraße 45. Auf der dort abschüssigen Strecke kam er in einer Linkskurve, vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit, von der Fahrbahn ab. In der angrenzenden, grasbewachsenen Böschung kam er letztlich zu Sturz. Hierdurch erlitt der 36-Jährige schwere Verletzungen welche in der Folge in einem umliegenden Krankenhaus behandelt werden mussten. Am Fahrrad selbst entstand nur geringer Sachschaden. Neben einem Rettungs- sowie Notarztwagen waren drei Funkstreifenwagen der Polizei vor Ort im Einsatz. Die Unfallaufnahme erfolgte durch Beamte des Verkehrsdienstes Heidelberg. Zu größeren Verkehrsbehinderungen kam es nicht.

Polizeimeldungen Freitag (22.07.2022)

Polizeimeldungen vom Freitag (22.07.2022)

(Speyer) – Unfall mit verletzter Radfahrerin

Am 21.07.2022 gegen 18:00 Uhr befuhr eine 29-Jährige mit ihrem Fahrrad ordnungsgemäß den rechten Radweg in der Iggelheimer Straße in Richtung Friedrich-Ebert-Straße. Ein 81-jähriger PKW-Fahrer befuhr die Iggelheimer Straße in entgegengesetzter Richtung, bog nach links in die Straße An der Baumwollspinnerei ein und übersah hierbei die Radfahrerin. Die 29-Jährige kollidierte mit dem PKW, fing ihr Fahrrad aber noch ab und verhinderte einen Sturz. Sie zog sich leichte Schürfwunden an der linken Hand und am linken Knie zu. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden von ca. 300 Euro durch eine Delle in der Beifahrerseite.

Eine am Unfall unbeteiligte 64-Jährige störte die Unfallaufnahme durch unqualifizierte Kommentare und haltlose Behauptungen erheblich, indem sie eine Kommunikation mit den eigentlich Beteiligten zeitweise unmöglich machte. Aus diesem Grund erteilten die Polizeibeamten ihr einen Platzverweis, den sie zunächst nicht befolgte. Erst als die Beamten sie beharrlich wegschoben, stellte sich bei ihr ein Sinneswandel ein und sie verließ letztlich die Unfallörtlichkeit.

(Speyer) – Räuberischer Diebstahl eines Handys

Am 21.07.2022 gegen 15:30 Uhr betrat ein 25-jähriger Mann einen Handyladen am Postplatz und entwendete dort ein hochwertiges Smartphone. Dieses riss er aus der Sicherung und verließ fluchtartig den Laden. Er konnte jedoch durch Zeugen bei der Tat beobachtet werden. Ein 41- Jähriger rannte dem Mann deshalb hinterher, holte ihn nach ca. 100 Metern ein und forderte den 25-Jährigen auf, das Handy zurückzubringen. Daraufhin schlug der Tatverdächtige den Zeugen einmal mit der Faust auf den Hinterkopf und einmal mit der flachen Hand ins Gesicht. Anschließend rannte er in Richtung Bahnhof davon. Aufgrund der detaillierten Personenbeschreibung ergriffen Polizeibeamte den 25-Jährigen auf seiner Flucht im Bereich des St. Guido-Stifts-Platzes. In seiner Umhängetasche fanden die eingesetzten Beamten das entwendete Handy. Des Weiteren befanden sich darin unbenutzte Kosmetikprodukte, bei welchen es sich um mutmaßliches Diebesgut handelt. Die Polizeibeamten stellten das mutmaßliche und tatsächliche Diebesgut sicher und nahmen den 25-Jährigen vorläufig fest.

(Speyer) – Diebstahl von Sonnenbrillen

Am 21.07.2022 um 15:20 Uhr kam es zu einem Diebstahl von drei Sonnenbrillen aus einem Fachgeschäft für Augenoptik in der Maximilianstraße. Der 25-jährige Tatverdächtige flüchtete zu Fuß in Richtung des Doms. Als er die eingesetzten Beamten erblickte, rannte er in Richtung des Altpörtels. In Höhe eines dort befindlichen Kaufhauses holten die Beamten ihn ein und nahmen ihn fest. Bei der Durchsuchung seines mitgeführten Rucksacks fanden die Beamten die entwendeten Sonnenbrillen neben weiterem mutmaßlichem Diebesgut auf und stellten die Ware sicher. Sämtliche sichergestellte Artikel haben in Summe einen Wert von ca. 2.184 Euro.

(Schifferstadt) – Unfallflucht / PKW gesucht

Am 21.07.2022, gegen 17:15 Uhr, stürzte eine 40-jährige Fußgängerin ohne Fremdeinwirkung auf dem Gehweg an der Einmündung Lillengasse / Gärtnerstraße. Durch den Sturz verletzte sich die Frau leicht. Beim Aufstehen wurde die Frau durch einen aus der Lillengasse in die Gärtnerstraße abbiegenden PKW leicht am Bein gestreift. Hiernach entfernte sich der schwarze PKW. Nähere Angaben zu dem PKW konnte die 40-Jährige nicht machen. Ein Rettungswagen wurde vor Ort nicht benötigt. Zeugen, die Angaben zu dem Unfallgeschehen und Hinweise zu dem schwarzen PKW geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Schifferstadt unter 06235 495-0 oder pischifferstadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Dannstadt-Schauernheim) – Stein auf Fahrbahn

Am Donenrstagnachmittag, gegen 16:00 Uhr, fuhr eine PKW-Fahrerin die L454 vom Ortsteil Dannstadt in Richtung Schauernheim. Hierbei überfuhr die Frau einen auf der Fahrbahn liegenden Ytong-Stein, sodass die Ölwanne beschädigt wurde und ein Sachstand am PKW von 3.000 Euro entstand. Der PKW wurde abgeschleppt und die Fahrbahn gereinigt. Während der Unfallaufnahme war die Fahrbahn für ca. 2 Stunden gesperrt. In der Speyerer Straße wurde ebenfalls ein Ytong-Stein auf dem Gehweg festgestellt. Aktuell laufen Ermittlungen zu in der Nähe befindlichen Baustellen. Zeugen, die Angaben zu der Herkunft der Steine geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Schifferstadt unter 06235 495-0 oder pischifferstadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Dudenhofen) – Polizeiliche Prävention auf Sommertour / Unsere Experten informieren über Betrugsmaschen und wie Sie sich davor schützen können

Tagtäglich rufen Betrüger beispielsweise als „falsche Polizeibeamte“ oder „falsche Enkel“ lebensältere Menschen an und versuchen mit immer neuen Maschen an deren Geld zu kommen.

Obwohl schon viele Bürgerinnen und Bürger sensibilisiert sind, gelingt es den trickreichen Betrügern in Einzelfällen immer wieder, hohe Geldsummen oder Wertgegenstände zu erlangen.

Um Sie noch besser vor den fiesen Betrugsmaschen zu schützen, kommen unsere Experten der polizeilichen Prävention zu Ihnen.

In verschiedenen Gemeinden der Vorder- und Südpfalz werden wir Ihnen über den Sommer an Infoständen Rede und Antwort stehen.

Wissen Sie wie Sie sich vor solchen Telefonbetrüger schützen können?

Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich über die typischen Betrugsmaschen wie zum Beispiel „Falsche Polizeibeamte“, „Enkeltrick“ oder sogenannte „Schockanrufe“ und wie Sie sich mit einfachen Tricks dagegen wehren können.

Die nächste Station unserer Sommertour ist am kommenden Donnerstag (28.07.2022) in Dudenhofen. Zwischen 10 und 14 Uhr finden Sie uns in der Speyerer Straße bei der Sparkasse.

Sprechen Sie uns an und geben Sie Betrügern keine Chance. Auch Angehörige älterer Menschen sind herzlich eingeladen, um sich zu informieren.

(Lingenfeld) – Kontrolle des Durchfahrtsverbot

Am 20.07.2022 wurden zwischen 09:00 Uhr und 10:00 Uhr Kontrollen „Am Hirschgraben“ durchgeführt. Schwerpunkt der Kontrollen war das Durchfahrtsverbot des landwirtschaftlichen Weges in Richtung Westheim. Es ergaben sich keine Verstöße.

(Bellheim) – Ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss unterwegs

Ein 41-jähriger Rollerfahrer wurde in Bellheim einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei stellte sich heraus, dass der Mann nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Zudem stand er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und Alkohol. Dem Rollerfahrer wurde anschließend eine Blutprobe entnommen.

(Germersheim) – Verkehrsunfall mit leichtverletztem Kind

Am 21.07.2022 gegen 12:20 Uhr befuhr ein 71-jähriger PKW-Fahrer die Hauptstraße in Germersheim. Plötzlich kreuzte ein 7-jähriges Kind zwischen zwei parkenden PKW die Straße. Glücklicherweise fuhr der PKW-Fahrer sehr langsam, sodass das Kind durch den Zusammenstoß nur leicht verletzt wurde.

(Germersheim) – Schulwegkontrollen

Am 21.07.2022 wurden zwischen 07:30 Uhr und 08:05 Uhr Schulwegkontrollen an der Nardini-Schule in Germersheim durchgeführt. Es wurden lediglich zwei Verstöße gegen das Durchfahrtsverbot festgestellt. Es ergaben sich zudem mehrere Bürgergespräche.

(Landau) – Brennendes Wohnmobil

Ein abgestelltes Wohnmobil geriet am späten Freitagabend im Kanalweg in Landau in Brand. Das Feuer konnte durch die Feuerwehr schnell gelöscht werden, bevor es auf eine Lagerhalle übergreifen konnte. Es wurde niemand verletzt. Rauchgeruch und teilweise Knallgeräusche, die durch den Brand verursacht wurden, konnten weithin wahrgenommen werden. Das Wohnmobil brannte vollständig aus und an der Fassade der Lagerhalle entstand Sachschaden. Insgesamt wird die Schadenshöhe auf ca. 41.000 Euro geschätzt. Die Brandursache ist bislang nicht bekannt, die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen hierzu aufgenommen. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise hierzu machen können, sich telefonisch unter 06341/2870 oder per Email an pilandau@polizei.rlp.de bei der Polizei in Landau zu melden.

(Edenkoben) – Betrunkener Randalierer

Kurz nach 21 Uhr konnte am Donnerstag (21.07.2022) die Polizei einen 27 Jahre alten Mann aus Edenkoben mit 1,6 Promille festnehmen, der grölend durch die Rappengasse zog, an die Außenspiegel der geparkten Fahrzeuge trat und die Motorhaube eines abgestellten Fahrzeugs beschädigte. Nach Personalienfeststellung wurde er nach Hause gebracht. Ein Strafverfahren musste eingeleitet werden.

(Neustadt) – Zu schnell…

… war am 22.07.2022 um 16:30 Uhr ein 33-Jähriger mit seinem E-Scooter in der Adolf-Kolping-Straße in 67433 Neustadt/W. unterwegs, als er durch eine Streife einer Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Im Rahmen der Kontrolle konnte nämlich festgestellt werden, dass der E-Scooter eine Geschwindigkeit von über 30 km/h erreichen kann. Aufgrund dieser Tatsache benötigte der Neustadter eine entsprechende Fahrerlaubnis hierfür, welche er nicht vorzeigen konnte. Der E-Scooter wurde im Anschluss sichergestellt. Der Fahrer des E-Scooter muss sich nun in mehreren Strafverfahren, unter anderem wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, verantworten. Des Weiteren wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.

(Grünstadt) – Verkehrsunfall mit Schwerverletztem und Totalschäden

Ein 86-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Leinniger Land befuhr mit seinem PKW heute gegen 15 Uhr den Westring in Grünstadt. Vermutlich wegen eines plötzlich auftretenden gesundheitlichen Problems stieß der Mann nahezu ungebremst gegen einen geparkten PKW und wurde dadurch in den Gegenverkehr geschleudert Die 64-jährige Fahrerin im entgegenkommenden PKW konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und stieß frontal gegen das Fahrzeug. Durch diesen Aufprall wurde der PKW des Mannes hochgeschleudert und blieb auf dem Dach liegen. Der Fahrer wurde durch Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes aus seinem Fahrzeug geborgen, notfallmedizinisch versorgt und anschließend ins nahegelegene Krankenhaus verbracht. Die Fahrerin blieb unverletzt. An den beiden PKW entstand wirtschaftlicher Totalschaden, am geparkten PKW ebenfalls hoher Sachschaden. Insgesamt dürften die entstandenen Sachschäden im mittleren 5-stelligen Bereich liegen. Für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten musste der Westring zeitweise mit Unterstützung der Feuerwehr für den Verkehr gesperrt werden.

(Ludwigshafen) – Raub in Bistro, Zeugen gesucht

Am 21.07.2022, zwischen 23:10 und23:15 Uhr wurde ein Bistroinhaber in der Comenisstraße von unbekannten durch das offene Fenster mit Pfefferspray besprüht. Kurz darauf kamen zwei männliche, dunkel gekleidete Personen mit Sturmhauben durch die Tür in das Bistro. Während der eine den Inhaber erneut mit Pfefferspray besprühte, entwendete der andere Zigaretten. Beide Täter flüchteten im Anschluss zu Fuß.

Die Täter werden wie folgt beschrieben:

  1. Täter: schlank, ca. 1,80-1,85m groß, schwarzer Kapuzenpullover, schwarze Jogginghose, schwarze Schuhe, Sturmhaube
  2. Täter: schlank, ca. 1,80-1,85m groß, schwarzer Kapuzenpullover, schwarze Jogginghose, weiße Schuhe, Sturmhaube

Haben Sie den Vorfall beobachtet? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Schockanrufe mit glimpflichem Ausgang

Am 21.07. meldete sich eine männliche Stimme am Telefon, die einem 86-Jährigen mitteilte, die Tochter hätte einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht. Gegen Kaution in Höhe von 20.000EUR würde sie frei kommen. Das Geld solle er beim Amtsgericht Ludwigshafen dem Staatsanwalt übergeben. Trotz einigen Zweifeln ging der Herr mit dem Geld zum Amtsgericht. Dort teilten ihm die Mitarbeiter mit, direkt zur Polizei zu gehen. Schaden entstand zum Glück nicht!

Ein weiterer Versuch mit einem Schockanruf zu Geld zu kommen ereignete sich ebenfalls am 21.07. Ein angeblicher Kommissar aus Mannheim teilte einer 87-jährigen Ludwigshafenerin ebenfalls am Telefon mit, dass ihre Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe Nachdem diese lachend angab, die Tochter habe kein Auto, legte der falsche Polizeibeamte auf. Auch hier entstand kein Schaden

Bei einem dritten Anruf wurden von einer 87-Jährigen 40.000EUR Kaution gefordert, da angeblich die Mutter und die Schwester in einen schweren Unfall verwickelt seien. Die angerufene wandte sich an die Nachbarin, die die Betrugsmasche erkannte. Schaden entstand auch hier nicht.

(Ludwigshafen) – Enkeltrickbetrug über WhatsApp

Eine 64-jährige Ludwigshafenenerin wurde am 20.07.2022 über WhatsApp von einer unbekannten Nummer kontaktiert. Mit den Worten, „Mama, das ist meine neue Nummer, kannst Du sie abspeichern“ wurde ein Gespräch begonnen. Letztlich wurde die Ludwigshafenerin aufgefordert, ca. 2.300EUR an die vermeintliche Tochter zu überweisen. Die Angeschriebene wurde misstrauisch und wandte sich an die Polizei. Sachschaden entstand nicht.

(Ludwigshafen) – Onlinebetrug

Symbolbild Telefonbetrug

Ein 79-Jähriger wandte sich an die Polizei, da er den Verdacht hatte, sein Konto sei gehackt worden. Ein vermeintlicher Hinweis über eine profitable Geldanlage in Bitcoins aus der Fernsehserie „Höhle des Löwen“. folgte der Herr im Internet. Er wurde schließlich telefonisch mit einem Broker verbunden. Dieser erläuterte die Gewinne und weiteren Vorgehensweisen. Über einen längeren Zeitraum wurden dann Beträge eingezahlt. Am Ende des Monats meldete sich der Broker und gab an, das Konto wurde gehakt und das Geld sei weg. Es entstand ein Schaden von über 173.000EUR.

(Mannheim-Oststadt) – PKW aufgebrochen / Zeugen gesucht

An Donnerstagabend zwischen 18:30 Uhr und 22:35 Uhr wurde durch einen oder mehrere unbekannte Täter die Seitenscheibe eines am Hans-Reschke-Ufer in Höhe eines Restaurants geparkten Opel auf unbekannte Weise eingeschlagen. Anschließend wurde vom Beifahrersitz eine schwarze Laptoptasche entwendet, in der sich neben einem Laptop diverse technische Utensilien befanden. Weiterhin befand sich eine Geldbörse in der Laptoptasche. Der Schaden an dem Opel beläuft sich auf etwa 250.- Euro, das Diebesgut weist einen Wert von etwa 1.000.- Euro auf.

Das Polizeirevier Mannheim-Oststadt bittet Zeugen, die die Tat beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 0621 174 – 3310 zu melden.

(Mannheim-Neckarstadt) – Kinder klagen über Augenreizungen und Hustenreiz nach Spielplatzbesuch / Zeugen gesucht

Am Freitagvormittag wurden Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst verständigt, weil mehrere Kinder nach einem Spielplatzbesuch im Stadtteil Neckarstadt über Augenreizungen und Hustenreiz klagten. Nach derzeitigem Erkenntnisstand befanden sich zwei Schulklassen einer ortsansässigen Schule auf dem Spielplatz am Neumarktplatz. Nach der Benutzung der Rutsche auf dem Spielplatz klagten insgesamt 12 Kinder über Hustenreiz und Augenreizungen. Die betroffenen Kinder wurden durch Rettungskräfte und einen Notarzt vor Ort medizinisch versorgt, 6 Kinder wurden schließlich zur weiteren Behandlung in eine Kinderklinik eingeliefert.

Was ursächlich für die Augenreizungen und den Hustenreiz war, ist derzeit noch unklar. Messungen der Feuerwehr ergaben keine weiteren Hinweise darauf.

Die Rutsche wurde zwischenzeitlich für die Benutzung gesperrt.

Die weiteren Ermittlungen des Polizeireviers Mannheim-Neckarstadt wegen des Verdachts der Körperverletzung dauern an. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben und sachdienliche Hinweise zur Ursache oder den Verursacher der Reizungen geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt, Tel.: 0621/3301-0 zu melden.

(Mannheim-Neckarstadt) – Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen / 2 verletzte Personen – erheblicher Sachschaden entstanden

Zwei verletzte Personen und erheblicher Sachschaden sind die Bilanz eines Auffahrunfalls am Donnerstagnachmittag im Stadtteil Neckarstadt. Ein 59-jähriger Mann war kurz vor 15 Uhr mit seinem BMW auf der linken Fahrspur der Friedrich-Ebert-Straße stadteinwärts unterwegs. Auf der Friedrich-Ebert-Brücke fuhr er einem voranfahrenden 20-Jährigen, der seinen Opel verkehrsbedingt bis zum Stillstand abbremsen musste, hinten auf und schob ihn auf den VW eines 38-Jährigen. Der Fahrer des Opel und dessen 59-jähriger Beifahrer erlitten bei dem Aufprall leichte Verletzungen. Der BMW wurde so stark beschädigt, dass er abgeschleppt werden musste. Es entstand Sachschaden von rund 20.000 Euro.

(Mannheim-Hochstätt) – Vermisste Person im Bereich Hochstätt / Polizeihubschrauber im Einsatz

Pressemeldung Nr. 1

Aufgrund einer Vermisstensuche befindet sich aktuell (23.07.2022 – 00:52) ein Polizeihubschrauber im Bereich Mannheim-Hochstätt im Einsatz.

Gesucht wird eine männliche Person, ca. 170cm groß, schwarze lockige Haare, bekleidet mit einem rosa T-Shirt, Blue-Jeans, weiße Schuhe und einer schwarzen Umhängetasche.

Es muss davon ausgegangen werden, dass sich die Person in einer hilflosen Lage befinden könnte.

Zeugen, die Hinweise bzgl. des Aufenthaltsortes der Person geben können, werden gebeten, sich unter der Tel.-Nr. 0621-174-4444 mit dem Kriminaldauerdienst in Verbindung zu setzen.

(Mannheim-Schönau) – Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss

Einen Verkehrsunfall verursachte ein betrunkener Autofahrer am Donnerstagnachmittag im Stadtteil Schönau. Ein 36-jähriger Mann war gegen 16.15 Uhr mit seinem Kleinkraftrad-Roller auf der Friedrich-Dürr-Straße in Richtung Lilienthalstraße unterwegs. Vermutlich aufgrund seiner Alkoholisierung kam er nach links von einer Fahrspur ab und geriet in den Gegenverkehr. Dabei stieß er mit einem entgegenkommenden 30-jährigen Opel-Fahrer zusammen. Der Roller-Fahrer, der keinen Helm getragen hatte, stürzte auf die Fahrbahn und zog sich leichte Verletzungen zu. Er wurde zur Behandlung in eine Klinik eingeliefert. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 4.000 Euro geschätzt.

Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten deutlichen Alkoholgeruch im Atem des 36-Jährigen. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 2,2 Promille. Gegen ihn wird nun wegen Straßenverkehrsgefährdung ermittelt.

(Heidelberg-Weststadt) – 23-Jähriger von mehreren Personen angegriffen / Polizei sucht Zeugen

Am Donnerstagabend gegen 20:00 Uhr geriet ein 23-Jähriger im Bereich einer Grünfläche der Belfortstraße Ecke Kaiserstraße mit einer vier- bis achtköpfigen Personengruppe in Streit. Hier soll ein bislang unbekannter Täter mit einer Glasflasche auf den Mann eingeschlagen und diesen im Gesichtsbereich getroffen haben. Vier der Personen sollen dann in Richtung Hauptbahnhof und weitere Personen in Richtung Kaiserstraße / Ringstraße geflüchtet sein. Auf der Flucht entwendete eine der flüchtigen Personen zudem noch die von einer Zeugin, die gerade telefonisch die Polizei verständigte, abgestellte Einkaufstasche in der sich deren Einkäufe im Wert von etwa 100.- Euro befanden.

Eine Fahndung nach den flüchtigen Tätern durch Streifen des Polizeireviers Heidelberg-Mitte verlief ergebnislos. Der 23-Jährige musste aufgrund einer davongetragenen Platzwunde in einem Krankenhaus versorgt werden.

Der Mann, welcher mit einer Glasflasche auf den 23-Jährigen eingeschlagen haben soll wird wie folgt beschrieben:

  • ca. 16 – 18 Jahre alt
  • 160-170 cm groß
  • schlanke Statur
  • von nordafrikanischem Phänotyp

Das Polizeirevier Heidelberg-Mitte hat die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 06221 99-1700 zu melden.

(Heidelberg-Neuenheimer Feld) – Zusammenstoß zwischen E-Scooter und Fußgängerin

Im Neuenheimer Feld in Heidelberg ereignete sich am Donnerstagnachmittag ein Verkehrsunfall zwischen einem e-Scooter-Fahrer und einer Fußgängerin. Ein 21-jähriger Mann war gegen 16.40 Uhr mit einem E-Scooter auf dem linken Rad- und Fußweg entlang der Straße „Im Neuenheimer Feld“ in Richtung Kinderklinik unterwegs. In Höhe der Bushaltestelle „Kopfklinik“, wo sich der Rad- und Fußweg und ein weiterer Fußweg kreuzen, stieß er mit einer 82-jährigen Fußgängerin zusammen. Dabei zog sich die Seniorin schwere Verletzungen zu und wurde zur Untersuchung und Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus eingeliefert. Auch der 21-Jährige zog sich beim Sturz Verletzungen zu, die jedoch nicht akut behandlungsbedürftig waren.

Gegen den 21-jährigen Fahrer des e-Scooters wird nun wegen fahrlässiger Körperverletzung ermittelt.

(Schwetzingen / Rhein-Neckar-Kreis) – Mercedes auf Krankenhausparkplatz beschädigt / Zeugen gesucht

Am Donnerstag zwischen 12 und 21 Uhr parkte ein 29-jähriger Mann seinen Mercedes auf dem Parkplatz des Krankenhauses in der Bodelschwinghstraße. Als der Mann am Abend zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, stellte er im Bereich des vorderen linken Stoßfängers einen Schaden fest. Der Sachschaden liegt bei 2.000 Euro. Es handelt sich hierbei um einen Streifschaden, welcher durch einen bisher unbekannten Fahrzeugführer verursacht wurde. Zeugen, welche etwas Verdächtiges auf dem Klinikparkplatz beobachtet haben, werden gebeten, das Polizeirevier Schwetzingen unter Tel.: 06202/288-0, zu informieren.

(Wiesenbach / Rhein-Neckar-Kreis) – Geparkten VW beschädigt und geflüchtet / Zeugen gesucht

Am Donnerstag zwischen 5 und 16 Uhr beschädigte ein bisher unbekannter Täter vermutlich beim Ein- oder Ausparken in der Straße Maistumpf einen am Straßenrand abgestellten VW. Durch die Kollision wurde die vordere Stoßstange eingedellt. Der Sachschaden liegt bei 2.000 Euro. Der bisher unbekannte Unfallverursacher flüchtete von der Unfallstelle, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen, welche Hinweise auf den Verursacher oder den Unfallhergang haben, können sich beim Polizeirevier Neckargemünd unter Tel.: 06223/9254-0 melden.

(Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Streitigkeiten auf Supermarkt-Vorplatz / Zeugen gesucht

Am Donnerstagabend gegen 21:30 Uhr kam es im Bereich eines Vorplatzes eines Supermarkts in der Grundelbachstraße zunächst zu verbalen Streitigkeiten zwischen 10 bis 15 Personen. In der Folge sollen sich die Personen auch körperlich bedrängt haben. Beim Eintreffen der Beamtinnen und Beamten auf dem Vorplatz hatte sich ein Großteil der Gruppierung bereits entfernt. Drei Personen im Alter zwischen 16 und 18 Jahren, welche im Zusammenhang mit dem Ereignis stehen dürften, machten keine weiteren Angaben zum Geschehen. Erste Zeugen wurden noch vor Ort festgestellt und befragt.

Inwiefern es am Donnerstagabend zu strafrechtlich relevanten Verhalten kam, ist bislang noch unklar und Teil der weiteren Ermittlungen des Polizeireviers Weinheim. Weitere Zeugen, welche die Auseinandersetzung beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Weinheim unter Tel.: 06201/1003-0 in Verbindung zu setzen.

Hinweis: Ein Tatzusammenhang zwischen dem gestrigen Ereignis und den Ermittlungsverfahren vom 08. und 09.07.2022 ist nach derzeitigem Stand nicht vorhanden (siehe PM: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5276907 ). Die agierenden Personen sind Andere. Die Übersendung von Videos im Zusammenhang mit Delikten vom 08. Und 09.07.22 ist nicht weiter erforderlich, da diese der Polizei in Weinheim bereits abschließend vorliegen.