Kirche

Olaf von Knobelsdorff neuer Präventionsbeauftragter des Bistums Speyer

Nachfolger von Oberschulrat Thomas Mann / Beratung bei der Entwicklung und Umsetzung von Schutzkonzepten kirchlicher Einrichtungen

Speyer – Olaf von Knobelsdorff wird ab Anfang Dezember neuer Präventionsbeauftragter des Bistums Speyer. Er übt die Aufgabe gemeinsam mit der Präventionsbeauftragten Christine Lormes aus. Von Knobelsdorff folgt auf Oberschulrat Thomas Mann, der das Amt des Präventionsbeauftragten seit Juli 2017 zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Leiter der Abteilung „Katholische Schulen, Schulpastoral und Berufsbildende Schulen“ ausgeübt hat.

Olaf von Knobelsdorff ist Diplom-Psychologe und Psychotherapeut für Kinder und Jugendliche. Der gebürtige Bremer hat sein Studium an der Universität Landau absolviert. Stationen auf seinem bisherigen Berufsweg waren das Kinder-und Jugenddorf Maria Regina in Silz, der Deutsche Kinderschutzbund in Landau sowie der Caritas-Kinderschutzdienst für Speyer und den Rheinpfalz-Kreis. „Die Prävention ist der wirksamste Schutz für Kinder, Jugendliche und erwachsene Schutzsuchenden vor sexualisierter Gewalt“, erklärt Olaf von Knobelsdorff. Er war 2012 an der Entwicklung der ersten Schulungskonzepte zur Prävention im Bistum Speyer beteiligt. In Fortbildungen hat er Seelsorger, Lehrer und Erzieherinnen für die Gefahren des sexuellen Missbrauchs sensibilisiert und ihnen Handlungssicherheit vermittelt.

Gemeinsam mit der Präventionsbeauftragten Christine Lormes ist Olaf von Knobelsdorff künftig Koordinator, fachlicher Impulsgeber und Qualitätsgarant für die Prävention von sexuellem Missbrauch. Zu den Aufgaben der beiden Präventionsbeauftragten zählen unter anderem die konzeptionelle Weiterentwicklung der Präventionsarbeit sowie die Beratung bei der Entwicklung und Umsetzung von Schutzkonzepten kirchlicher Einrichtungen. Hinzu kommen die Entwicklung von Materialien, die Weiterentwicklung verbindlicher Qualitätsstandards sowie die Qualifizierung und Vernetzung der Mitarbeitenden. „Kinder, Jugendliche und erwachsene Schutzsuchende haben ein Recht auf seelische und körperliche Unversehrtheit. Um dieses Recht zu schützen, brauchen wir eine Kultur der Aufmerksamkeit und des Hinschauens“, erklären Christine Lormes und Olaf von Knobelsdorff.

Generalvikar Andreas Sturm dankt dem bisherigen Präventionsbeauftragten Thomas Mann für sein Engagement. „Durch seine konzeptionellen Impulse auf diözesaner und auf Bundesebene hat er ideenreich und tatkräftig an den Grundlagen mitgewirkt, um die Anzeichen für sexuellen Missbrauch frühzeitig zu erkennen und Minderjährige und Schutzsuchende wirksam vor sexuellem Missbrauch zu schützen.“ Auch die Gründung eines „Runden Tisch Prävention“ im September dieses Jahr geht maßgeblich auf seine Initiative zurück. Rund 2.200 kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in verschiedenen Arbeitsfeldern des Bistums Speyer haben in den vergangenen Jahren an Präventionsschulungen teilgenommen, von der Seelsorge bis hin zu den kirchlichen Schulen und den katholischen Kindertagesstätten. Die Einrichtungen der Jugendhilfe arbeiten mit speziellen Kinderschutzkonzepten, auch für 25 kirchliche Schulen wurden mittlerweile Präventionsfachkräfte ausgebildet. Thomas Mann widmet sich seit Anfang November wieder mit ganzer Stelle der Leitung der Abteilung „Katholische Schulen, Schulpastoral und Berufsbildende Schulen“. Am „Runden Tisch Prävention“ wirkt er weiterhin als Multiplikatoren für die katholischen Schulen mit.

Weitere Informationen: https://www.bistum-speyer.de/rat-und-hilfe/hilfe-und-praevention-von-sexuellem-missbrauch/

Bistum Speyer
17.11.2019

Europäisches Miteinander für den Dom

Die Europäische Stiftung Kaiserdom zu Speyer feierte ihr 20-jähriges Bestehen

Vorsitzender des Stiftungskuratoriums Kurt Beck bei der Festrede im Dom Foto: Klaus Landry

Speyer – Mit einem öffentlichen Festakt im gut besetzten Dom zu Speyer feierte die „Europäische Stiftung Kaiserdom zu Speyer“ das Jubiläum ihres 20-jährigen Bestehens. Vorausgegangen war die Jahrestagung der Stiftung, der traditionell ein Konzert folgt, meist ein Orgelkonzert. Zum Festakt war der musikalische Rahmen besonders in Gestalt eines Auftritts des Kurpfälzischen Kammerorchesters aus Mannheim unter seinem Chefdirigenten Paul Meyer.

Weihbischof und Dompropst Otto Georgens begrüßte zum Festakt im Dom Foto: Klaus Landry

Weihbischof und Domprobst Otto Georgens begrüßte die Gäste, unter den Mitgliedern von Stiftungsrat, Vorstand und Kuratorium unter anderem die königlichen Hoheit Herzog Max in Bayern, Henri, Großherzog von Luxemburg, und Erbgroßherzog Guillaume von Luxemburg. Der Erhalt des Doms sei die große Aufgabe, so der Weihbischof. Georgens dankte allen, die sich in der Stiftung dafür einsetzen. Er erinnerte insbesondere an verstorbene prägende Persönlichkeiten für die Stiftung wie Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl und die verstorbenen Vorsitzenden des Vorstands Dr. Theo Spettmann und Dr. Paul Wieandt.

In seiner Ansprache verwies der derzeitige Vorsitzende des Stiftungsvorstands Prof. Dr. Peter Frankenberg auf die europäische Dimension des Doms, die es zu fördern gelte. Auch verwies er auf den Einsatz der Stiftung für den baulichen Erhalt des Doms, auf die Öffentlichkeitsarbeit für das UNESCO-Welterbe und auf die wissenschaftlichen Projekte der Stiftung. Vier Millionen Euro betrage mittlerweile das Stiftungskapital. Er dankte dem Kurpfälzischen Kammerorchester für seinen Auftritt. Dessen Konzert im Dom sei ein schönes Zeichen für die kulturelle Blüte in der Region.

Der Vorsitzende des Stiftungsvorstands Prof. Dr. Peter Frankenberg bei der Festrede im Dom Foto: Klaus Landry

Der Vorsitzende des Kuratoriums, der rheinland-pfälzische Ministerpräsident a. A. Kurt Beck, nannte das Jubiläum 20 Jahre „Europäische Stiftung“ einen guten Anlass, Dank und Anerkennung auszusprechen. Auch er betonte, wie sehr der Einsatz von Helmut Kohl die europäische, ja internationale Würdigung der singulären Kathedrale befördert habe. Nun gelte es frei nach Goethes Wort das Ererbte zu „erwerben“, also zu bewahren und für zukünftige Generationen zu erhalten. So verband er seinen Dank mit der Bitte um weitere Unterstützung. Auch Kurt Beck hob die europäische Dimension des Doms hervor. Der Dom könne ein idealer Ort für die stetige Erinnerung an die Werte des geeinten Europas sein. Es sei auch eine Aufgabe der Stiftung, den Dom mit den Menschen verbunden zu halten. Nicht zuletzt denen in der Region. Für die Menschen in der Pfalz sei das Bauwerk „ihr Dom“ und ein geistiger Mittelpunkt.

Rundgang durch den Dom am Vormittag mit (v.l.) Werner Schineller, Vorstandsmitglied und Oberbürgermeister der Stadt Speyer a.D., Elisabeth in Bayern, Kurt Beck, Vorsitzender des
Kuratoriums, Großherzog Henri von Luxemburg, Erbgroßherzog Guillaume von Luxemburg, Domdekan und Domkustos Dr. Christoph Kohl, Dr. Georg Gölter, Vorstandsmitglied und Minister a.D.
Foto: Klaus Landry

Den europäischen Gedanken griff auch der Speyerer Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann in seinem Gebet auf, gerade auch vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Lage in Europa und Welt. Auch den Bezug zum 30. Jahrestag des Mauerfalls und den 9. November stellte er her. Er betonte die Offenheit und Bewahrung der Menschenwürde als zentrale europäische Tugenden und sprach in etwas abgewandelter Form das Gebet, das zum 60. Jahrestag der römischen Verträge gesprochen wurde.

Europäische Zeichen setzte auch die musikalische Umrahmung durch das erlesen musizierende Kurpfälzische Kammerorchester aus Mannheim, das unter der Leitung seines Chefdirigenten Paul Meyer spielte. Der französische Musiker hatte in europäischem Geist neben Werken der Mannheimer Schule auch solche von Mozart und eine Sarabande im alten Stil des Franzosen Camille Saint-Saens ausgewählt. Mit Mozarts Adagio und Fuge KV 546 und der Sinfonie d-moll op. 3 Nr. 3 von Franz Ignaz Beck wurden zu anmutigen Stücken wie einem Satz aus dem Divertimento F-Dur KV 138 von Mozart zu Beginn und dem abschließenden ersten Satz der Sinfonie G-Dur von Franz Xaver Richter auch musikalisch ernste Akzente gesetzt.

Text: Friederike Walter Foto: Klaus Landry
17.11.2019

Bistum Speyer veröffentlicht Jahresabschlüsse für das Jahr 2018

Prüfung durch unabhängige Wirtschaftsprüfer – Abschlüsse im Internet für alle Interessierten transparent einsehbar

Speyer – Das Bistum Speyer hat die Jahresabschlüsse seiner diözesanen Haushalte für das Jahr 2018 veröffentlicht. Dazu zählen die Haushaltsrechnung des Bistums, des Bischöflichen Stuhls, des Domkapitels, der Pfarrpfründestiftung und der Emeritenanstalt. Die Jahresabschlüsse stehen auf der Internetseite des Bistums zur Ansicht bereit.

Der Jahresabschluss des Bistums weist einen Bilanzgewinn in Höhe von rund 7,5 Millionen Euro aus. „Dieses positive Ergebnis ist hauptsächlich auf die im vergangenen Jahr noch gute konjunkturelle Lage in Deutschland zurückzuführen. Sie führte zu hohen Steuer- und Kirchensteuereinnahmen“, erklärt Diözesan-Ökonom Peter Schappert, Leiter der Hauptabteilung Finanzen und Immobilien des Bischöflichen Ordinariats. Die Erträge aus Kirchensteuern beliefen sich im vergangenen Jahr auf rund 140 Millionen Euro brutto. Das bedeutet gegenüber dem Jahr 2017 gleichwohl einen Rückgang um rund 2 Millionen Euro.

Der größte Ausgabeposten des Bistums sind die Personalaufwendungen in Höhe von rund 70 Millionen Euro. An Zuschüssen und Umlagen unter anderem für die Pfarreien und den Diözesan-Caritasverband hat das Bistum Speyer im Jahr 2018 rund 73,5 Millionen Euro verausgabt. Die Bilanzsumme des Bistums betrug zum Ende des Jahres 2018 knapp 191 Millionen Euro. Die Eigenkapitalquote liegt bei rund 52 Prozent.

Der Jahresabschluss wurde von externen und unabhängigen Wirtschaftsprüfern geprüft und testiert. Sie bestätigen dem Bistum Speyer eine ordnungsgemäße Buchführung und Rechnungslegung in voller Übereinstimmung zu den Vorschriften des Handelsrechts. Der Diözesansteuerrat hat den Jahresabschluss beraten und genehmigt.

Weitere Informationen: https://www.bistum-speyer.de/bistum-speyer/finanzen/haushalte/

Bistum Speyer
17.11.2019

Fotos zeigen Schmerz und Würde der „geraubten Mädchen“

Die Ausstellung „Stolen Girls“ in der Dreifaltigkeitskirche zeigt Porträtfotos der entführten Mädchen der Terrororganisation Boko Haram. Ein Begleitprogramm thematisiert Gewalt gegen Mädchen und Frauen.

Speyer (lk)Ab dem Buß- und Bettag, 20. November, sind in einer Ausstellung in der Dreifaltigkeitskirche Speyer Fotografien der 2014 von Boko Haram entführten nigerianischen Schülerinnen zu sehen. Der Fotograf Andy Spyra hat einige der 276 jungen Frauen, die in der Gewalt der islamistischen Terrororganisation waren, in künstlerischen Schwarz-Weiß-Porträts aufgenommen. Zirka 100 versklavte Mädchen sind nach weltweiten Protesten und der Kampagne #BringBackOurGirls freigelassen worden. Die Fotos zeigen einige der Mädchen sowohl mit den Spuren der erlittenen Gewalt als auch in Würde und Schönheit.

Veranstalterinnen sind die Gleichstellungsbeauftragten der Evangelischen Kirche der Pfalz, Annette Heinemeyer, und der Stadt Speyer, Lena Dunio-Özkan. Die Ausstellung gastiert bis zum 5. Dezember in Speyer und thematisiert in weiteren Veranstaltungen Gewalt an Frauen.

Das Programm in der Dreifaltigkeitskirche:

Am Mittwoch, 20. November, findet um 10 Uhr ein Gottesdienst in der Dreifaltigkeitskirche statt. Am Montag, 25. November, um 19 Uhr eröffnen die Speyerer Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler sowie Oberkirchenrätin Marianne Wagner die Fotoreihe offiziell. Untermalt wird die Vernissage mit einer Lesung aus dem Buch „Die geraubten Mädchen“ sowie mit Gitarrenmusik und Gesang.

Am 2. Dezember wird die Kampagne „Rotlicht aus“ vorgestellt. Am 3. Dezember schließt sich von 9 bis 13 Uhr ein Fachtag über den Umgang mit Trauma, Traumafolgen und -störungen an. Die Veranstaltung findet im großen Saal der Evangelischen Kirche der Pfalz in der Roßmarktstraße 4 statt (Neubau). Anmeldung an gleichstellungsstelle@stadt-speyer.de (Teilnahme 15 Euro).

Am 4. Dezember werden Interessierte kostenfrei durch die Ausstellung in der Dreifaltigkeitskirche geführt, anschließend können die Gäste ins Gespräch kommen. Am 5. Dezember schließt die Ausstellung um 18 Uhr mit der Vorstellung der Kampagne „Lautstark – gemeinsam gegen Sexismus“ mit der rheinland-pfälzischen Frauen- und Jugendministerin Anne Spiegel sowie einem Poetry-Beitrag von Schülerinnen des Edith-Stein-Gymnasiums.

EVANGELISCHE KIRCHE DER PFALZ (Protestantische Landeskirche)
17.11.2019

Stabwechsel in der Hauptabteilung „Schulen, Hochschulen und Bildung“

Verabschiedung von Dr. Christoph Kohl und Einführung von Ordinariatsdirektorin Dr. Irina Kreusch als Nachfolgerin in der Leitung der Hauptabteilung

Speyer – Mit einer Vesper im Speyerer Dom ist der langjährige Leiter der Hauptabteilung „Schulen, Hochschulen und Bildung“ des Bischöflichen Ordinariats, Dr. Christoph Kohl, aus seinem Amt verabschiedet worden. Er nimmt seit Juli zusätzlich zu seinem Amt als Domdekan auch die Aufgabe des Domkustos für die Speyerer Kathedrale wahr. Als neue Leiterin der Hauptabteilung wurde Ordinariatsdirektorin Dr. Irina Kreusch in ihr Amt eingeführt. Sie hat diese Aufgabe bereits zum 1. Oktober übernommen.

„Christliche Bildung will junge Menschen in die Freiheit des Geistes, der Wahrheit und der Liebe einführen“, kennzeichnete Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann in seiner Predigt das christliche Bildungsverständnis. Junge Menschen sollen befähigt werden, ihre Charismen zu entdecken und selbst zu Zeugen der christlichen Botschaft zu werden. „Das war innerster Kern Ihres Einsatzes“, würdigte er das Engagement von Christoph Kohl. Er überreichte Irina Kreusch die Ernennungsurkunde und wünschte ihr, dass „der Geist Jesu sie leiten möge“.

Generalvikar Andreas Sturm skizzierte die Lebensstationen von Christoph Kohl, der zunächst Hochschulpfarrer an der Katholischen Hochschulgemeinde in Kaiserslautern war, bevor er 2004 zum Leiter der Hauptabteilung „Schulen, Hochschulen und Bildung“ berufen wurde. „Schule und Bildung waren Dir nicht nur berufliche Aufgabe, sondern eine echte Herzensangelegenheit“, dankte er Kohl für seinen Einsatz. Er habe die Hauptabteilung „Schulen, Hochschulen und Bildung“ zu einem „wichtigen und unverzichtbaren Teil“ des kirchlichen Sendungsauftrages gemacht. Seine Nachfolgerin Irina Kreusch charakterisierte er als „perfekte Nachfolgerin“ und „leidenschaftliche Anwältin“ für Schule und Bildung. „Mehr denn je brauchen wir heute eine Bildung, die mehr ist als das Abspulen von Auswendig Gelerntem.“ Sturm plädierte für eine Bildung, „die Erkenntnis vermittelt, Herzen bildet und aus einer christlichen Überzeugung heraus zu einem verantworteten Menschsein erzieht“.

In Grußworten scheint die Vielfalt der Bildungslandschaft auf

In Vertretung für die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig überbrachte Abteilungsleiter Dr. Michael Thews den Dank und die Glückwünsche der Landesregierung. Er würdigte Christoph Kohl als „präzisen Analytiker, der den Themen mit wissenschaftlicher Sorgfalt auf den Grund ging und damit ein sensibles Gespür für die Bedürfnisse der jungen Menschen zu verbinden wusste.“ Zugleich bekannte er sich zur engen Zusammenarbeit zwischen Kirche und Staat: „Nur gemeinsam können wir Erfolge erzielen.“ Die katholischen Einrichtungen stünden „in herausragender Weise“ für ein Bildungssystem, das „von Vielfalt und Wahlmöglichkeiten bestimmt ist und das die Vermittlung von Toleranz, Beziehungs- und Konfliktfähigkeit zum Ziel hat“.

„Ein Mann mit klugem Kopf und weitem Herz“: So würdigte Oberkirchenrätin Dorothee Wüst von der Evangelischen Kirche der Pfalz Christoph Kohl. Sie dankte für das kollegiale Miteinander und warb dafür, „das Verbindende zwischen den christlichen Kirchen stark zu machen und immer öfter im Schulterschluss zu handeln“. Elisabeth Vanderheiden rückte die Katholische Erwachsenenbildung ins Blickfeld der Zuhörer: „Sie trägt dazu bei, das Grundrecht auf Bildung umzusetzen und liegt damit an der Schnittstelle zwischen Kirche und Welt.“ Irina Kreusch überreichte sie einen Schlüssel – „zur Lösung komplexer Fragen und um zu den Herzen der jungen Menschen Zugang zu finden“.

Für das Institut der katholischen Theologie der Universität Koblenz-Landau auf dem Campus Landau überbrachte Prof. Matthias Bahr Grüße: „Der Stabwechsel erfolgt in unruhigen Zeiten.“ Vieles von dem, was im Feld von Religion und Glaube früher selbstverständlich war, werde weniger. Umso mehr komme es darauf an, mit einem guten, zeitgemäßen Religionsunterricht jungen Menschen einen Zugang zum Glauben zu erschließen und Antwort auf Fragen von heute zu geben. Dank und Grüße der katholischen Schulen im Bistum brachte Jutta Brummer, die Leiterin der Maria-Ward-Schule in Landau, zum Ausdruck. Schülervertreterin Lara Motz beschrieb ihre Schule als „starke Gemeinschaft, die uns zu gegenseitiger Annahme, Toleranz und Verantwortung führt“. Einen Glanzpunkt der Veranstaltung setzte Schülerin Annika Becker mit einem Liedvortrag zum Thema „Träume“.

Christoph Kohl: „Bildung ist ein starkes Stück Kirche“

Der Einsatz für Schule und Bildung, „der Dialog, das Vermitteln und das Brücken schlagen zwischen Kirche und Gesellschaft“ habe ihm viel Freude gemacht, bekannte Christoph Kohl in seinem Abschiedswort, und das aus der dreifachen Perspektive „als Mensch, Theologe und Priester“. Es tue gut, Schule, Hochschule und Bildung als „ein zentrales und gemeinsames Anliegen der Kirche von Speyer zu spüren“. Bildung sei „ein starkes Stück Kirche“, gerade angesichts der aktuellen Übergänge in Kirche und Gesellschaft. Im Blick auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt, auf gemeinsame Grundwerte und den Diskurs über grundlegende Fragen habe der Glaube etwas zu bieten, das „wir selbstbewusst und demütig einbringen dürfen“. Die Gesellschaft brauche „wache und starke Persönlichkeiten mit der Fähigkeit zu Mitgefühl und Solidarität“ mehr denn je. Jesus traue seinen Nachfolgerinnen und Nachfolgern zu, „Licht der Welt“ zu sein. „Mit seinem Zuspruch können auch wir uns etwas zutrauen.“

Irina Kreusch: „Die Türen im Haus der christlichen Bildung weit öffnen“

Ordinariatsdirektorin Dr. Irina Kreusch dankte für das Vertrauen, das mit der neuen Aufgabe verbunden ist, und führte den Teilnehmenden die Vielgestaltigkeit der Hauptabteilung „Schulen, Hochschulen und Bildung“ vor Augen. Sie ist für die katholischen Schulen im Bistum Speyer sowie den katholischen Religionsunterricht an allen Schulen im Bistumsgebiet zuständig. Mit Schulprojekten von Globalem Lernen bis zur Sexualpädagogik, der Hochschularbeit sowie der Erwachsenenbildung mit vielen Kooperationen zu Tagungshäusern und Verbänden bietet sie Bildung für alle Altersgruppen an. „Das Haus der christlichen Bildung lebt von Menschen, die es mit ihren Ideen und biographischen Prägungen gestalten.“ Irina Kreusch warb dafür, die Türen weit zu öffnen und die Räume des Hauses im Sinne der Freiheit und Würde des Menschen gut zu nutzen. Über dem Eingang stehe für sie die doppelte Aufforderung „Tritt ein und frage Dich, was Jesus getan hätte“ und „Habe Mut zur Gottesfrage“.

Im Anschluss an den Gottesdienst, der musikalisch von der Schola der Dommusik gestaltet wurde, und die Redebeiträge versammelten sich Gäste und Kollegen, Freunde und Weggefährten im Friedrich-Spee-Haus zu Begegnung und Gespräch.

Bildergalerie: https://www.bistum-speyer.de/aktuelles/bildergalerien/wechsel-leitung-schulabteilung/

Informationen zur Hauptabteilung „Schulen, Hochschulen und Bildung“: https://www.bistum-speyer.de/bistum/aufbau-und-organisation/verwaltung/ha-schulen-hochschule-bildung/

Bistum Speyer
17.11.2019

Sonderöffnung Dom-Turm bei „Altpörtel in Flammen“

Vorverkauf beginnt am 30. November

Speyer – Der Südwestturm des Speyerer Doms, während der Wintermonate normalerweise für Besucher geschlossen, ist am 3. und 18. Dezember abends während des Feuerwerks „Altpörtel in Flammen“ geöffnet. Aus 60 Metern Höhe, weit über den Menschenmassen auf der Maximilianstraße, stellen sich der Sternenregen und das Feuerspektakel rund um den mittelalterlichen Stadtturm besonders eindrucksvoll dar.

Eintrittskarten für den Zugang zum Turm können ab Samstag, 30. November 2019, 10 Uhr in der Dom-Info zum Preis von 8 Euro erworben werden. Erhältlich sind die Tickets ausschließlich über den persönlichen Verkauf, Reservierungen werden nicht entgegengenommen. Aus Sicherheitsgründen sind die Eintrittstickets auf 50 pro Abend limitiert. Im Sinne einer gerechten Verteilung werden pro Person maximal 4 Tickets abgegeben. Einlass ist an den Abenden jeweils von 19 Uhr bis 19:15 Uhr in der Dom-Vorhalle.

Text: Bistum Speyer Foto: Speyer 24/7 News, dak
17.11.2019

Messe für Wohltäter

Am Freitag, 19. November wird in einem Kapitelsamt den Wohltätern des Doms gedacht

Reste der Ausmalung im Innern Doms, 18466 bis 1853 auf Betreiben König Ludwigs I. realisiert © Domkapitel Speyer, Foto: Florian Monheim ´

Speyer – Im November jeden Jahres wird in einem Gottesdienst der Menschen gedacht, die sich besonders um den Dom verdient gemacht haben. Am Freitag, 19. November feiert Generalvikar Andreas Sturm um 18 Uhr eine Kapitelsvesper und um 18.30 Uhr ein Kapitelsamt „Für die Wohltäter des Doms, die bayerischen Könige, die Förderer des Doms aus dem Dombauverein und der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer und alle, die zum Erhalt des Speyerer Doms beigetragen haben“ – so die volle Bezeichnung der Messe. Den Anstoß zu dieser Messfeier gaben im 19. Jahrhundert die bayerischen Könige. Vor einigen Jahren wurde die Messintention auf die verstorbenen Mitglieder des Dombauvereins und die Förderer aus den Reihen der Europäischen Stiftung Kaiserdom ausgeweitet. In den Fürbitten wird diesen Wohltätern des Doms besonders gedacht.

Die Stiftsmesse im November hängt zusammen mit der Ausmalung des Domes im 19. Jahrhundert. Am Morgen des 13. Juni 1843 hatte König Ludwig I. den Dom besucht und sich stundenlang ganz allein darin aufgehalten. Als er gegen Mittag den Dom verließ, sagte er zu Bischof und Domkapitel, die ihn vor der Tür erwarteten: „Ich habe mich entschlossen, den Dom malen zu lassen.“ Die Ausmalung begann am 8. Juni 1846 mit der Darstellung Gottes des Vaters in der Überwölbung der Apsis und wurde beendet am 9. Juli 1853 mit dem Bild der Vertreibung aus dem Paradies im Mittelschiff. Am 10. September 1853 wurde das Votivbild über der Außenseite des Portals vollendet.

In der letzten Phase der Ausmalung wurden auch neue Altäre im Dom errichtet. Vom 15. bis 17. November 1853 fand die Weihe der neuen Altäre statt. Zum Abschluss der dreitätigen Feier am 17. November 1853 waren auch (der emeritierte) König Ludwig I. und (der regierende) König Maximilian II. anwesend. Das Domkapitel ließ durch den Domprediger P. Joseph von Lamezan SJ verkünden, „dass fortan alljährlich wie heute ein feierliches Dank- und Bittamt für ihre Majestäten die Könige Ludwig und Maximilian, die hochherzigen Wohltäter des Domes, und für deren erlauchtes Haus werde gehalten“. Die übrigen Wohltäter wurden dann nach und nach in diese Mess-Intention mit eingefügt.

Text: Bistum Speyer Foto: Florian Monheim
17.11.2019

Bundesweiter Diaspora-Sonntag der katholischen Kirche am Sonntag, 17. November 2019

Katholiken im Bistum Speyer sammeln unter dem Leitwort „Werde Glaubensstifter“ in allen Gottesdiensten für katholische Christen in der Minderheit

Deutschland / Speyer – Einmal jährlich – am sogenannten Diaspora-Sonntag – sammeln die deutschen Katholiken bundesweit in allen Gottesdiensten für die Katholiken, die in der Diaspora, sprich in einer Minderheitensituation, ihren Glauben leben. Der Diaspora-Sonntag findet jährlich am dritten Sonntag im November statt. In diesem Jahr ist dies der 17. November. An diesem Tag rufen alle deutschen Bischöfe zur Solidarität mit den Diasporakatholiken auf. Im Bistum Speyer gaben die Gottesdienstbesucher im vergangenen Jahr 43.000 Euro. In allen 27 deutschen Diözesen kamen insgesamt 2,2 Millionen Euro zusammen. Mit diesen Mitteln fördert das „Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken“ glaubensfördernde und glaubensermöglichende Projekte in den Diasporaregionen in Nord- und Ostdeutschland, in Nordeuropa und im Baltikum. Den Diaspora-Sonntag gibt es seit dem Jahr 1966.

An der Eröffnung der Diaspora-Aktion nahmen teil: Der Präsident des Bonifatiuswerkes Heinz Paus (v.l.), die Moderatorin Gundula Gause, der Apostolische Nuntius der nordeuropäischen Länder, James Patrick Green, der Mainzer Bischof  Peter Kohlgraf, der Generalsekretär des Bonifatiuswerkes, Monsignore Georg Austen, der rheinlandpfälzische Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Prof. Dr. Konrad Wolf, der Geschäftsführer des Bonifatiuswerkes, Ulrich Franke, und Kardinal Anders Arborelius.

Mit einer auf den Diaspora-Sonntag ausgerichteten bundesweiten Aktion, der sogenannten Diaspora-Aktion – macht die katholische Kirche jährlich auf die Situation von Katholiken in Minderheitensituationen aufmerksam. Eröffnet wurde die diesjährige Diaspora-Aktion unter dem Leitwort „Werde Glaubensstifter“ am vergangenen Sonntag im Bistum Mainz. Mit Blick auf die zunehmende Entchristlichung der Gesellschaft sagte der Generalsekretär des Bonifatiuswerkes, Monsignore Georg Austen, beim Eröffnungsgottesdienst: „Hinaus aus dem Schneckenhaus ist das Gebot der Stunde für uns als Christen. Durch Taufe und Firmung sind wir befähigt und beauftragt, mit unseren Fertigkeiten und Gaben die Frohe Botschaft in die Gesellschaft zu tragen und am Aufbau des Reiches Gottes mitzuwirken. Auch wenn wir als Christen zahlenmäßig weniger werden, so leisten viele Gläubige wertvolle Arbeit für das gesamte Gemeinwesen.“

Monsignore Georg Austen eröffnet die Diaspora-Aktion 2019 im Mainzer Dom.

Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf rief alle Christen dazu auf, dem Vorbild des Heiligen Bonifatius zu folgen. Jeder Christ müsse sich mutig zu seinem Glauben bekennen und ihn anderen vorschlagen. Mit Bezug auf das Leitwort der Diaspora-Aktion „Werde Glaubensstifter“ sagte Bischof Kohlgraf: „Der heilige Bonifatius sei uns Motivation und Leitfigur: eine pilgernde Kirche zu bleiben, eine weltweite Gemeinschaft mit einer glaubwürdigen Lebensgestalt.“

Im Namen des Heiligen Stuhls dankte der Apostolische Nuntius in Nordeuropa, Erzbischof James Patrick Green, für die Unterstützung durch das Bonifatiuswerk und die deutschen Katholikinnen und Katholiken. „Ohne diese Hilfe wäre die wirksame Verkündigung der Frohen Botschaft in den nordischen Ländern fast unmöglich.“

Text: Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken e.V. Foto: Patrick Kleibold
17.11.2019

„Bildung ist kein Frontalunterricht“

„Guter Grund für Bildung – Kirchliches Handeln in Gegenwart und Zukunft“ ist Schwerpunktthema der Synode der Evangelischen Kirche der Pfalz, die vom 21. bis 23. November in Speyer tagt.

Speyer (lk)Bildung ist das Schwerpunktthema der Herbstsynode der Evangelischen Kirche der Pfalz vom 21. bis 23. November 2019 in Speyer. In der Pressekonferenz am Dienstag betonte Kirchenpräsident Christian Schad, dass Protestantismus und Bildung zusammengehörten. „Schon Martin Luther setzte sich für einen mündigen Glauben ein. Jeder sollte selbst die Bibel lesen, sprachfähig im Glauben werden können. Bildungsgerechtigkeit und Bildungsteilhabe gehören für ihn – wie für seinen Mitstreiter, den Kurpfälzer Philipp Melanchthon – zusammen“, sagte der Kirchenpräsident. Der Mensch sei dazu aufgerufen, kritisch seinen Glauben zu reflektieren. Dies setze Bildung voraus – und setze Bildung frei. „Bildung ist Motiv und Folge des Glaubens“, so Schad über das Erbe der Reformation. Dies sei heute das entscheidende Bollwerk gegen jede Form eines religiösen Fundamentalismus.

Die für Bildung zuständige Oberkirchenrätin Dorothee Wüst verwies auf die Bestandsaufnahme des breiten Spektrums kirchlichen Bildungshandelns in der Broschüre der Landeskirche „Guter Grund für Bildung“. „Bildung steht im Zentrum unseres kirchlichen Handelns und steht immer im Zusammenhang mit den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen“, sagte Wüst. Daraus leite die Landeskirche die Aufgabe ab, Bildung in die jeweilige Zeit zu übersetzen. Der Antrag eines Synodalen schlägt vor, Leitlinien für das kirchliche Bildungshandeln zu entwickeln, die „langfristig in ein Gesamtkonzept für Bildung der Landeskirche münden“.

In einem Impulsreferat am Freitag, 22. November wird der Theologe und „Zeitzeichen“-Chefredakteur Reinhard Mawick laut Wüst einen „liebevoll-konstruktiven Blick auf das Bildungshandeln unserer Landeskirche werfen.“ Danach sind die Synodalen aufgerufen, in Arbeitsgruppen ihr Bildungsverständnis und die sich daraus ergebenden Herausforderungen für die Zukunft zu diskutieren. „Bildung ist diskursiv, sozusagen kein Frontalunterricht“, sagte Wüst.

Ebenfalls am Freitag beschäftigt sich die Herbstsynode mit dem Entwurf eines Gesetzes zum Schutz vor sexualisierter Gewalt. Dabei geht es um Maßnahmen und Präventionsangebote, um Kinder, Jugendliche und Schutzbefohlene, die der Landeskirche anvertraut werden, ausreichend zu schützen.

Hintergrund: Der Landessynode der Evangelischen Kirche der Pfalz gehören 70 Synodale an – 45 weltliche und 25 geistliche. Acht der 70 Mitglieder sind berufen, davon zwei als Jugendvertreter. Synodalpräsident ist der Kaiserslauterer Jurist Hermann Lorenz. Dem Präsidium gehören außerdem der Dekan des Kirchenbezirks An Alsenz und Lauter, Matthias Schwarz, als erster Vizepräsident und Ministerialrat Joachim Schäfer aus Carlsberg als zweiter Vizepräsident sowie Rommi Keller-Hilgert und Daniela Freyer als Beisitzerinnen an. Die Landessynode ist als kirchliche Volksvertretung die Inhaberin der Kirchengewalt. Sie trifft wesentliche Entscheidungen in den geistlichen, rechtlichen und finanziellen Bereichen der Landeskirche. Ihre Amtszeit beträgt sechs Jahre.

Hinweis: Die Synode der Evangelischen Kirche der Pfalz tagt vom 21. bis 23. November 2019 im Mutterhaus der Diakonissen Speyer, Hilgardstraße 26, in Speyer. Die öffentlichen Sitzungen beginnen am Donnerstag um 10.45 Uhr, am Freitag und Samstag jeweils um 9 Uhr.

Mehr zum Thema: www.evkirchepfalz.de

EVANGELISCHE KIRCHE DER PFALZ (Protestantische Landeskirche)
17.11.2019

Kirchenpräsident Schad kündigt seinen Ruhestand an

Speyer (lk)Der pfälzische Kirchenpräsident Christian Schad wird Ende Februar 2021 nach Vollendung seines 63. Lebensjahres in den Ruhestand treten. Dies hat Schad gegenüber den Gremien der Landeskirche mitgeteilt. Mit seiner Entscheidung möchte der 62-Jährige rechtzeitig zu einem verantwortlichen Übergang beitragen, der es einem Nachfolger oder einer Nachfolgerin erlaube, „mit der im Frühjahr 2021 neu zu wählenden Landessynode von Beginn an eigene Akzente zu setzen“, erklärte der Kirchenpräsident. Schad wurde 2008 erstmals in das Leitungsamt der Evangelischen Kirche der Pfalz gewählt und 2014 in seinem Amt bestätigt.

Hier die Erklärung im Wortlaut:

Persönliche Erklärung

Ich habe in den letzten Tagen den Leitungsorganen der Landeskirche, dem Landeskirchenrat, der Kirchenregierung und der Landessynode, mitgeteilt, dass ich mit der Vollendung meines 63. Lebensjahres Ende Februar 2021 in den Ruhestand treten werde.

Zum Hintergrund dieses Entschlusses:

Frühester Termin, in den Ruhestand zu treten, ist die Vollendung meines 63. Lebensjahres, also Februar 2021.
Spätester Termin wäre der 30. November 2022, denn da endet meine zweite Amtszeit, für die mich die Landessynode als Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) gewählt hat.

Weshalb ich mich entschieden habe, Ende 2021 in den Ruhestand zu gehen, hat folgende Gründe:

Die letzte Tagung der 12. Landessynode (2015-2020) findet im November 2020 statt.
Am Ersten Advent, dem 29. November 2020, erfolgen die Presbyteriumswahlen; im Frühjahr 2021 konstituieren sich entsprechend die Organe unserer Landeskirche neu, auch die 13. Landessynode (2021-2026).

Diese Zäsur möchte ich nutzen, um einerseits die Presbyteriumswahlen 2020 aktiv mit zu verantworten – und um andererseits meiner Nachfolgerin/meinem Nachfolger die Chance zu eröffnen, mit Beginn der neuen Synodalperiode ab 2021 eigene Akzente zu setzen.

Hinzu kommt, dass auch mein überregionales Wahlamt in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), das ich seit 2013 inne habe, im Frühjahr 2021 endet. Dies ist der Vorsitz im Präsidium und in der Vollkonferenz der Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK).
Durch mein o. g. Ausscheiden mache ich im Präsidium und in der Vollkonferenz der UEK somit – rechtzeitig vor den Neuwahlen auch dort – den Platz meiner Landeskirche frei für meine Nachfolgerin bzw. meinen Nachfolger.

Ich bin dankbar, dass ich in den zurückliegenden Jahren verantwortliche Ämter in meiner Kirche bekleiden durfte und mir bis zum heutigen Tag die dazu notwendige Gesundheit geschenkt wurde. So freue ich mich darauf, meinen Dienst in den kommenden eineinhalb Jahren, so Gott mir die Kraft dazu gibt, mit vollem Einsatz fortzuführen und gleichzeitig, im Respekt vor dem Amt, das mir die Landessynode auf Zeit verliehen hat, das Meine dazu beizutragen, dass hier ein verantwortlicher Übergang geschehen kann.

Von meinem Amt als Kirchenpräsident unabhängig ist mein ökumenisches Engagement sowohl im Ökumenischen Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen in Deutschland (ÖAK) als auch in der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE). Dieses werde ich darum auch über 2021 hinaus fortsetzen.

Ebenso bleibe ich ordinierter Pfarrer und Theologe. Im Rahmen meiner Ehrenpromotion an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz im Januar 2019 wurde mir seitens der Evangelisch-Theologischen Fakultät angeboten, dort einen Lehrauftrag zu übernehmen.
Der Ruhestand wird mir, befreit von dienstlichen Verpflichtungen, die dafür notwendige Zeit gewähren.

Kirchenpräsident Dr. h. c. Christian Schad
EVANGELISCHE KIRCHE DER PFALZ (Protestantische Landeskirche)
17.11.2019

Speyer aktuell:

Protestanten ohne Protest – Die pfälzische Landeskirche und ihre Gemeinden im Nationalsozialismus

Stadtarchiv Speyer zeigt Wanderausstellung der Evangelischen Kirche im Rathaus der Stadt

Die Stadt Speyer arbeitet derzeit ihre Geschichte in der NS-Zeit auf. In der geplanten Veröffentlichung sollen neben der Stadtverwaltung, Schulen und Vereinen auch Speyerer Institutionen wie das Historische Museum der Pfalz, die Landesbibliothek und die Kirchen behandelt werden. Vor diesem Hintergrund präsentierte das Kulturelle Erbe – Stadtarchiv Speyer die Wanderausstellung der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) mit dem Titel „Protestanten ohne Protest“.

Protestantismus und Nationalsozialismus gingen in der Pfalz weitgehend Hand in Hand. NS-Funktionäre sahen sich als gute Protestanten, Kirchenvertreter waren zum Teil begeisterte Nationalsozialisten. Erkennbaren Widerstand (‚Kirchenkampf‘) gab es nicht. Im Anschluss an die Publikation „Protestanten ohne Protest“ (2016) bietet die Wanderausstellung auf 15 Roll-Ups Informationen zur pfälzischen Landeskirche im Nationalsozialismus mit dem Schwerpunkt auf dem Gemeindeleben.

Der Umgang mit der NS-Vergangenheit fällt schwer. Wie ist mit dem Versagen der Landeskirche und der Kirchengemeinden umzugehen? Was ist zu den Tätern und den Unterstützern des NS-Regimes aus unseren Reihen zu sagen? Was sind die heutigen Generationen den Nachfahren der Opfer schuldig? Was soll mit den Relikten der NS-Kirchengeschichte geschehen? Einen Schlussstrich kann es nicht geben. Dazu wiegen die Verbrechen, die Leiden der Opfer und das Versagen der Kirche zu schwer.

Die historische Aufarbeitung ist nicht abgeschlossen. Jede Generation steht neu vor der Aufgabe, sich die Geschichte anzueignen.

Wahlplakat 1932. Quelle: „Der Religiöse Sozialist“ vom 26.6.1932.

Ort und Dauer der Ausstellung:

Glaspavillon, Rathausrückgebäude, Maximilianstraße 12, Speyer 8. bis 28. Oktober 2019

Besuchszeiten:

Mo-Do 9-18 Uhr, Fr. 9-13 Uhr, an Feiertagen geschlossen.

Veranstalter:

Kulturelles Erbe – Stadtarchiv Speyer in Kooperation mit dem Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz

Der Eintritt ist frei!

Weitere Infos: http://www.evpfalz.de/gemeinden_t3v76/index.php?id=5591

Stadt Speyer
07.10.2019

Kirche:

Zehntes Treffen des Diözesanen Forums am 17. August in Ludwigshafen

Bericht und Austausch über den Synodalen Weg der Kirche in Deutschland – Frage nach Schlussfolgerungen aus der langfristigen Prognose zu Mitgliederzahlen und Kirchensteuer

Die Mitglieder des Vorstandes

Speyer – Das Diözesane Forum des Bistums Speyer kommt am Samstag, den 17. August, im Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen zu seinem zehnten Treffen zusammen. Die Mitglieder beraten über zentrale Fragen der Weiterentwicklung des Bistums Speyer. Die diözesanen Foren wurden als Beratungsgremien für den Prozess „Gemeindepastoral 2015“ eingerichtet und setzen sich aus den Mitgliedern des Allgemeinen Geistlichen Rats, des Priesterrats, des Diözesanpastoralrats und des Katholikenrats zusammen. Den Vorsitz führt Bischof Dr. Karl‐Heinz Wiesemann.

Das Diözesane Forum beginnt um 9 Uhr und befasst sich zunächst mit dem Synodalen Weg, der von der Deutschen Bischofskonferenz und dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken Anfang des Jahres gemeinsam beschlossen wurde. Als zweites wichtiges Thema wird am Vormittag die Prognose zur langfristigen Entwicklung der Mitgliederzahlen und der Kirchensteuer behandelt, die vom Forschungszentrum Generationenverträge der Universität Freiburg entwickelt und im Frühjahr präsentiert wurde. Es folgt die Vorstellung des Entwurfs für den Bistumshaushalt 2020.

Tischgruppe beim 9. Diözesanen Forum am 24. August 2018

Weitere Themen des Diözesanen Forums sind am Nachmittag die neue Satzung für die Dekanatsräte und der aktuelle Stand zur Zukunft der Bildungshäuser. „Es soll noch nichts entschieden werden, sondern der Raum einfach nur mal eröffnet werden, um eigene Anmerkungen auf Stellwänden festzuhalten“, erklärt Generalvikar Andreas Sturm dazu in der Einladung. „Die Anmerkungen sollen helfen, damit weiter geplant werden kann und im kommenden Jahr konkrete Vorschläge in den Räten, mit den beteiligten Akteuren und dann in der Diözesanversammlung verabschiedet werden können.“

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Diözesanen Forums werden außerdem über die aktuellen Stände bei der Aufarbeitung des Missbrauchs und der Vorbereitung des Visionsprozesses für das Bistum informiert. Zur Diskussion gestellt wird ein Papier mit sieben Eckpunkten für das ehrenamtliche Engagement im Bistum Speyer. Unter dem Titel „Begeistert und berufen – befähigt und begleitet“ werden darin Perspektiven aufgezeigt, die das ehrenamtliche Engagement fördern, stärken und weiterentwickeln sollen. Die Eckpunkte sollen künftig „den verbindlichen Rahmen für ehrenamtliches Engagement sowie für das Mit- und Zueinander von Ehren- und Hauptamtlichen bilden“, wie es in dem Text heißt. Das Diözesane Forum endet mit einer gemeinsamen Vesper in der Kapelle des Heinrich-Pesch-Hauses.

Bistum Speyer
25.07.2019

Reichtum an Rhythmen und Klängen zieht in Gottesdienste ein

Gemeindeaufbauprojekt „Popularmusik und Gottesdienst“ zeigt erste Erfolge – Stefan Fröhlich und Tobias Markutzik begeistern, beraten und vernetzen

Maxdorf (lk) „Es ist mehr als klassische Gesangbuchlieder gegen neue Texte und Kompositionen auszutauschen.“ Das sagt Stefan Fröhlich über seine Aufgabe als „Pop- und Gospelpfarrer“ der Evangelischen Kirche der Pfalz. Seit Beginn des Jahres 2019 ist der 52-jährige Theologe zusammen mit dem Kuseler Bezirkskantor Tobias Markutzik verantwortlich für das Gemeindeaufbauprojekt „Popularmusik und Gottesdienst“. Gemeinsam sollen und wollen die beiden „die frohe Botschaft in zeitgemäßer Ausdrucksform weitertragen“, wie es der für Kirchenmusik und Gottesdienst zuständige Oberkirchenrat Manfred Sutter erläutert.

Für Stefan Fröhlich ist die Musik in all ihren Facetten eine Herzensangelegenheit. Dass dieser Reichtum an Rhythmen und Klängen auch Einzug in den Gottesdienst hält, dafür setzt sich Fröhlich schon seit seinem Studium ein. Unvergesslich ist ihm ein Erlebnis, das er als Theologiestudent im australischen Adelaide hatte. „Da schnappte sich nach dem zehnten ‚traditionellen‘ Gottesdienst der Pfarrer eine Gitarre und hielt genau den gleichen Gottesdienst noch einmal“, berichtet Fröhlich und fügt hinzu, dass sich das ganz anders angehört und eine andere Wirkung erzielt habe. Beim Besuch eines Gottesdienstes in Ramstein erlebte der Musikfan einen Gottesdienst ausschließlich mit Gospelliedern. „Das ist Musik für den Gottesdienst und nicht nur für Konzerte“, erklärt der Pfarrer.

Von dieser Begeisterung hat der Pfarrer in Maxdorf zahlreiche Gemeindemitglieder angesteckt. Mittlerweile gehören in der Gemeinde alle zwei Wochen Gospelgottesdienste zum Sonntag, der liturgische Ablauf gleicht der „klassischen“ Form, wobei zum Beispiel Gebete gesungen werden. Auch Tobias Markutzik, seit zehn Jahren Bezirkskantor in Kusel, ist fest in der klassischen Chorarbeit zuhause und trifft zugleich mit der Pop-und Gospelmusik den richtigen Ton bei Musikbegeisterten.

Seit Januar sind nun beide in der Landeskirche unterwegs, beraten Gemeinden und Kirchenbezirke, vernetzen sich mit Initiativen innerhalb und außerhalb der Pfalz, planen gemeinsame Projekte, wie zum Beispiel Workshops und eine Gospel-Nacht und „träumen“ von einem Pfälzer Pop-Chor und einem hauptamtlichen Popkantor. Auch wenn letzteres noch „Zukunftsmusik“ ist, Fröhlich und Markutzik packen selbstverständlich auch schon musikalisch an. Zur ersten Probe eines Projektchors kamen im Frühjahr 60 Musikbegeisterte nach Otterbach, erste Gottesdienste wurden bereits gestaltet.

Da Stefan Fröhlich nicht nur ein Freund der Musik sondern auch ein Mann des Wortes ist, weist er darauf hin, dass alleine der flotte Rhythmus nicht den ansprechenden Gottesdienst ausmacht. „Wir müssen unsere liturgische Kunstsprache ändern und so reden, wie die Menschen im Alltag miteinander kommunizieren“, sagt der Liturg und Prediger, der auch in diesem Feld auf Team-Arbeit setzt. Das Evangelium, die gute Botschaft müsse so formuliert sein, dass sie nicht nur am Sonntag sondern auch am Montag und Dienstag nachklinge.

Bei aller Begeisterung bleiben die Protagonisten der Pop- und Gospelmusik realistisch. Sie wissen, dass sie mit der „neuen Musik“ die Jugendlichen und jungen Erwachsenen kaum erreichen. Es sei überwiegend die Generation der 40- bis 60-Jährigen, „diejenigen die den Film ‚Sister Act‘ gesehen haben“. Das Filmmusical aus dem Jahr 1992 schildert u.a. die Geschichte eines Nonnenchors, der nicht gerade durch seine Gesangskünste auffällt. Doch einer musikbegeisterten „Nonne“ gelingt es, die Talente der Sängerinnen hervorzulocken und den Chor sowie die Kirche in Schwung zu bringen. Keine schlechte Vorlage für das „Bruderteam“ der Pfalz.

Hinweis:

30. August 2019, 19 Uhr, Jahresfest des Evangelischen Gemeinschaftsverbandes Pfalz, „Bless the Lord, oh my soul…“. Party für Jesus: Singen, Beten, Gott loben mit Tim Fröhlich und der Band maxXPraise, Burgherrenhalle KL-Hohenecken.

21. September 2019, „Gospelday“ in NW-Mußbach: 13-17 Uhr: Workshop mit Jörg Sommer, Gemeindehaus; 18 Uhr: Gottesdienst mit dem Singen der gelernten Lieder, Prot. Johanneskirche.

1.November, Pop&Go Projektchor-Probe in der Christuskirche Otterbach.

2. November, Maxdorf, Gospel-Workshop mit Daniel Jacobi (Popakademie Mannheim).

3. November: Aufführung des Gelernten im Gottesdienst der Prot. Kirche in Katzweiler.

Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche)
25.07.2019

„Spring!“: Gründerwochenende für Kirchen-StartUps Bistum Speyer und Evangelische Kirche der Pfalz bieten ein Wochenende für Interessierte an, die auf der Suche nach neuen Formen von Kirche sind

Speyer (is/lk)Vom 5. bis 7. April 2019 findet mit „spring!“ die erste modulare Lernwerkstatt der ökumenischen Initiative „schon jetzt“ statt. Den passenden Rahmen liefert das StartUp-Innovationszentrum „Freischwimmer“ in Ludwigshafen.

„Wir fragen danach, wie Kirche wieder wachsen kann, wie sie anschlussfähig wird für Menschen in unserem Umfeld, wie sich neue Gemeinschaftsformen gründen und was ‚Pioniere‘ brauchen, um loszulegen“, erklärt Felix Goldinger vom Bistum Speyer die Idee hinter „spring!“.

Die Veranstaltung findet als „come and go-Seminar“ statt: Teilnehmende können am kompletten Wochenende dabei sein oder nur einzelne Themenblöcke besuchen. „Es geht dabei nicht darum, ob man als Haupt- oder Ehrenamtlicher schon fest in Kirche verwurzelt ist oder nicht“, erläutert Stefanie Schlenczek von der Evangelischen Kirche der Pfalz: „‘Spring!‘ ist ein Angebot für Neugierige, die Kirche gerne mitgestalten und verändern wollen. Das Gestalten beginnt bereits im Vorfeld: Die gesetzten Themen des Wochenendes ergeben sich aus dem Themenwünschen der Interessierten.“

Dabei werden die Teilnehmer von zwei sehr erfahrenen Experten, die in der Ausbildung von Kirchengründern aktiv sind, unterstützt: Bob und Mary Hopkins. Sie leben in England und engagieren sich in der freshX-Bewegung der anglikanischen Kirche. Beide sind mitverantwortlich für die Ausbildung und Begleitung von Pionieren, die Gemeinden wachsen lassen, wo es schon lange keine klassischen Kirchenstrukturen mehr gibt.

„spring!“ ist ein Experiment: Zwischen Vorträgen, Austauschrunden und Gottesdiensten wird es viel Zeit für die Vernetzung der Teilnehmer untereinander geben. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, sich im Sinne eines Coachings beraten zu lassen. Im Fokus werden die Themen Innovation und Gründung stehen. Es geht aber auch um Ideen für Team, für Rollenverständnis und Leitung, für Kirche in bestehenden Kontexten und Lebenswelten sowie für junge Menschen und für neue Formen von lebendiger Gemeinschaft.

Das Wochenende ist Teil der ökumenischen Initiative „schon jetzt“ der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) und des Bistums Speyer, mit der Gründer neuer Gemeinschaftsformen unterstützt werden sollen.

Mehr Informationen und Anmeldung: https://schon-jetzt.de/

07.03.2019