Stadtnotizen & Verkehrsnotizen aus Speyer

Stadtnotiz

Beide Bürgerbüros ab 10. August wieder tageweise für den Kundenverkehr geöffnet

Online-Terminvergabe im Bürgerbüro II (Industriestraße)

An ausgewählten Wochentagen und Zeiten können Bürger*innen in den beiden Bürgerbüros der Stadtverwaltung Speyer zu folgenden Zeiten wieder ohne vorherige Terminabsprache vorsprechen:

  • dienstags von 7.30 bis 15.00 Uhr
  • mittwochs von 7.30 bis 12.00 Uhr

Die Stadtverwaltung empfiehlt für diese Tage eine frühzeitige Vorsprache, da es je nach Andrang und Personalanwesenheit es zu einem Annahmestopp bzw. längeren Wartezeiten kommen kann.  

Für die restlichen Wochentage Montag, Donnerstag und Freitag ist eine Vorsprache weiterhin nur mit vorab vereinbarten Terminen vorgesehen.
Um den Bürger*innen das Vereinbaren von Terminen zu erleichtern, wurde im Frühjahr 2021 die Online-Terminvergabe im Bürgerbüro I (Maximilianstraße) eingeführt. Nun ist es auch im Bürgerbüro Industriestraße möglich, Termine für den Zeitraum ab Montag, 2. August 2021 unter www.speyer.de/termine zu buchen.       
Alternativ ist eine telefonische Terminvereinbarung unter 06232 14-1333 (Bürgerbüro Maximilianstraße 94) bzw. 06232 14-1334 (Bürgerbüro Industriestraße 23) oder eine Kontaktaufnahme per E-Mail an buergerbuero@stadt-speyer.de möglich.

Gerade im Hinblick auf ablaufende Ausweisdokumente oder auch ablaufende Bewohnerparkausweise bittet die Stadtverwaltung um möglichst frühzeitige Terminvereinbarung.

Bürger*innen, die einen Termin vereinbart haben, diesen aber nicht mehr wahrnehmen möchten, werden gebeten, ihre Termine rechtzeitig abzusagen, damit diese wieder für anderen Bürger*innen freigegeben werden können.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: Speyer 24/7 News
30.07.2021

Verkehrsnotiz

Ludwigstraße gesperrt

Aufgrund von privaten Kranarbeiten wird die Ludwigstraße auf Höhe der Hausnummer 55, zwischen der Hilgardstraße und der Slevogtstraße, am 2. August 2021 von 13.00 bis 15.00 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt. Für die Dauer der Maßnahme wird die Ludwigstraße beidseitig als Sackgasse ausgewiesen.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
30.07.2021

Speyer

Digital-Treff „F@irNet“ beteiligt sich an Aktion zur Müllbeseitigung – Treffen finden wieder in Präsenz statt

Auf dem Wochenmarkt am Samstag, 31. Juli 2021 (Festplatz) werden auch Mitglieder des Internet-Treffs F@irNet des städtischen Seniorenbüros von 9.00 bis 11.00 Uhr vor Ort sein.      
An diesem Tag findet eine gemeinsame Aktion des Umweltamts mit den Entsorgungsbetrieben statt. An den Ständen, an denen von 8.00 bis 12.00 Uhr über Mehrwegalternativen – unter anderem über den Mehrwegbecher der Kampagne „Bleib deinem Becher treu“ – und Abfallvermeidung informiert wird, stehen außerdem engagierte Senior*innen des Digital-Treffs als Ansprechpartner*innen für den digitalen Müll-/Schadensmelder zur Verfügung.

Durch den Schadensmelder kann die Stadtverwaltung schnell und einfach über Schäden oder illegalen Müll in Kenntnis gesetzt werden.        
Der Digitaltreff F@irnet der Stadt Speyer unterstützt ältere Personen bei einem unbefangeneren Zugang zu den neuen Medien, wie in diesem Fall den digitalen Müll- oder Schadensmeldungen. So sollen alle an den Vorteilen digitaler Möglichkeiten teilhaben und Aktionen, wie sich gemeinsam für eine saubere Stadt einzusetzen, unkompliziert und effektiv umsetzen können.

Darüber hinaus geben die Ehrenamtlichen des F@irNet-Treffs in dieser Woche bekannt, dass sich der Stammtisch ab Donnerstag, 5. August 2021 wieder in Präsenz treffen kann. Der Stammtisch findet donnerstags zwischen 10 und 12 Uhr in der Ludwigstraße 15b statt.         
Zudem wird die „Digital-Hilfe“ (Multimedia Sprechstunde) ab Dienstag, 3. August 2021 in der Ludwigstraße 15b angeboten. Hier wird Hilfe geboten, wenn es Probleme mit dem PC bzw. Notebook, Smartphone oder Tablet gibt oder etwas Neues ausprobiert werden soll. Die Geräte können vor Ort mitgebracht werden, eine vorherige Anmeldung zu den Terminen ist nicht notwendig.  

„Ich bin froh, dass der Stammtisch seine regelmäßigen Treffen auch in Präsenz wieder aufnimmt. Die Hochzeiten der Pandemie waren für viele nicht einfach, denn viele litten auch unter der Einsamkeit, die die zeitweise sehr belastenden Kontaktbeschränkungen mit sich brachten. Der Stammtisch bietet eine Möglichkeit, seine Kontakte zu pflegen und natürlich, sich über Computerwissen auszutauschen und zu diskutieren“, erläutert Bürgermeisterin und Sozialdezernentin Monika Kabs.

„Als Beigeordnete für Digitalisierung ist es für mich immer eine besondere Freude, mich mit den Senioren von Fairnet auszutauschen. Sie sind der Beweis, dass digitale Teilhabe keine Altersbeschränkung kennen muss. Wir haben in unserer Stadt Glück, dass sich die engagierten Senioren so einbringen. Müllvermeidung und Entsorgung mit Hilfe von digitalen Tools – von Senioren auf dem Markt erklärt. Das ist cool“, so Sandra Selg. „Zudem werden die Tutorinnen und Tutoren der digitalen Hilfe in nächster Zeit einen Tablet-Kurs anbieten und somit ermöglichen, dass Interessierte den jeweiligen Nutzen eines solchen Geräts bedürfnisorientiert erkunden können.“

Wer Lust und Interesse hat, sich bei F@irNet einzubringen, kann sich direkt über das Seniorenbüro der Stadt Speyer unter der Nummer 06232 14-2661 melden.

Stadtverwaltung Speyer
30.07.2021

Speyer / Stadtradeln

STADTRADELN 2021 ab dem 10. September in Speyer

Auch in diesem Jahr wird in Speyer wieder für den Klimaschutz und Nachhaltigkeit geradelt. Die Stadt Speyer beteiligt sich bereits zum 9. Mal an der Kampagne STADTRADELN, in diesem Jahr organisiert durch Nachhaltigkeitsmanagerin Sandra Gehrlein. Vom 10. bis 30. September 2021 können dabei alle, die in Speyer leben oder arbeiten, kräftig in die Pedale treten und Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Prämiert werden zum Schluss die aktivsten Teilnehmer*innen und Teams.

„Der Klimaschutz hat gerade in diesen Zeiten besondere Priorität für uns als Kommune“, wirbt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, fürs Klima in die Pedale zu treten. „Privat wie beruflich mehr Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen, bedeutet ja letztlich auch gesteigerte Lebensqualität. Denn ganz nebenbei macht es im Alltag einfach Spaß, aufs Fahrrad umzusteigen, und hält zudem fit und gesund“, so die Stadtchefin.

„Ich freue mich, dass wir auch in diesem Jahr wieder an der Aktion STADTRADELN teilnehmen können. Die Förderung der klimafreundlichen Mobilität und insbesondere des Fahrradverkehrs ist mir persönlich ein wichtiges Anliegen. Ich lade Sie daher dazu ein, gemeinsam mit uns für Speyer zu radeln“, führt die städtische Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann weiter aus.

Teilnehmer/innen beim Stradtradeln 2016.
Foto: © Klaus Venus

Den Auftakt macht dabei am Freitag, den 10. September 2021, um 14 Uhr die offizielle Einweihung der neu aufgestellten VRNnextbike-Station auf dem Berliner Platz durch Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann. Zum Auftakt bietet VRNnextbike kostenfreie Probefahrten mit den Mietfahrrädern an.
Daneben bietet der ADFC Mannheim am 10. September 2021 von 14 bis 17 Uhr am Berliner Platz eine Fahrrad-Codieraktion an.

Danach heißt es drei Wochen radeln, was das Zeug hält. STADTRADELN-Fans können sich unter www.stadtradeln.de/speyer registrieren und bis spätestens 7. Oktober 2021 die geradelten Kilometer eintragen. Ziel ist es, bei der deutschlandweiten Aktion des Klima-Bündnisses möglichst viele Fahrradkilometer für den Klimaschutz und somit für die Stadt Speyer zu sammeln.       
Auch in diesem Jahr können während der Aktion STADTRADELN über die Meldeplattform RADar! per Internet oder STADTRADELN-App via GPS störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf gemeldet werden.

Bei der Prämierung am Freitag, 29.Oktober 2021 von 15.00 bis 18.00 Uhr im Kulturhof Speyer ist neben der Auszeichnung der Gewinner eine weitere Codieraktion des ADFC Mannheim zusammen mit einer Fundradversteigerung des Bürgerbüros geplant.

Stadtradelstar Linnea Brand

Als diesjähriger STADTRADLER*INNEN -Star Linnea Brand, Vertreterin des Jugendstadtrats Speyer, in den 21 STADTRADEL-Tagen komplett auf das Fahrrad umsteigen und über die gesammelten Erfahrungen als Alltagsradler*in in einem STADTRADELN-Blog berichten.

Die Ansprechpartner Sandra Gehrlein und Dr. Bernd Schwarz sind telefonisch unter 06232 14-2490 oder per Mail an sandra.gehrlein@stadt-speyer.de erreichbar.

Weitere Informationen finden sich unter www.stadtradeln.de/speyer.

STADTRADELN Speyer – Zahlen und Fakten 2010-2019

 ZeitraumTeilnehmer*
innen/Teams
Radkilometer / CO2-EinsparungSTADTRADELN-Star
18.09.-08.10.2010164 / 1322.560 km / 3.248,7 kg CO2
02.06.-22.06.2012373 / 3659.961 km / 8.634,4 kg CO2
06.09.-26.09.2014364 / 2561.290 km / 8.825,8 kg CO2Dr. Julia Kremp, Tierärztin ehemalige Stadträtin
09.05.-29.05.2015586 / 31105.006 km /15.121 kg CO2Chong Zhang, ehemalig Jugendstadtrat + Stadtrat
23.05.-12.06.2016481 / 2982.344 km / 11.693 kg CO2Wolfgang Bühring, SWS Geschäftsführer
27.08.-16.09.2018262/ 2258.701 km/ 8.336 kg CO2Hans Wels, Seniorentrainer/ Umweltradeln
24.08.-13.09.2019 696/54141.906 km/ 20.150,6 kg CO2Lutz Pörner,Alexander Walch (Fahrradkurier Einhorn Apotheke)
04.09.-24.09.20201.222/49265.585 km/ 39.000 kg CO2Sabrina Albers

Lesen sie hier den Flyer zum Stadtradeln als pdf:

Lesen sie hier das Motivationsschreiben von Linnea Brand als pdf:

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Klaus Venus
30.07.2021

Speyer

Müllsammelaktion um Mitfahrerparkplatz

Die Stadt Speyer wird nach vertraglicher Vereinbarung künftig von der JuMA (Junge Menschen im Aufwind) beim Sammeln von liegen gebliebenem, sogenannten „wildem Müll“ unterstützt, um sich aktiv für die Abfallbeseitigung in öffentlichen Räumen einzusetzen.

So setzte die JuMA am Montag, 19. Juli 2021 in zwei Gruppen von insgesamt fünf Personen eine Aktion zur Abfallbeseitigung in Speyer um.

Eine Gruppe war über den Waldweg bei der Spaldinger Straße zum Mitfahrerparkplatz unterwegs, die andere blieb vor Ort am Mitfahrerparkplatz, um Müllsäcke abzutransportieren und zu entsorgen.

Neben einer Autobatterie und Unmengen an Müll wie z.B. alten Fahrradschläuche, Laminatreste, Fliesen und Hausmüll entdeckten die vom Waldweg kommenden Jugendlichen entsorgte Cannabispflanzen, welche nach Rücksprache mit der Stadt und der Polizei einer fachgerechten Entsorgung zugeführt wurden.

„Wir sind sehr dankbar, dass die JuMA uns bei der Sammlung von wildem Müll so engagiert unterstützt und somit einen wichtigen Beitrag für eine sauberere Stadt leistet“, so Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.

„Um einer weiteren Zuspitzung der Vermüllung öffentlicher Räume vorzubeugen, muss aktiv dagegen vorgegangen werden. Es gilt daher, wilden Müll so schnell wie möglich einzusammeln und zu entsorgen“, unterstreicht Beigeordnete und Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann.

Bereits im Juni hatte die Stadtverwaltung die Aktion „Engagiert unterwegs zum Gemeinwohl“ins Leben gerufen. Wer sich ehrenamtlich aktiv einbringen möchte, kann unter Beachtung der jeweils geltenden Corona-Bekämpfungsverordnung allein, zu zweit oder in einer kleinen Gruppe bestimmte Plätze, Orte, Quartiere im eigenen Wohnumfeld etc. von Abfall befreien.     
Abfalltüten können beim städtischen Umweltamt kostenfrei abgeholt werden. Außerdem ist nach Rücksprache die Abholung des eingesammelten „wilden Mülls“ durch städtische Mitarbeiter*innen möglich.

Gerne kann die Teilnahme an der Aktion mit einem Foto dokumentiert und an Monika Schimmele (06232 14-2783), Ansprechpartnerin im Umweltamt, per E-Mail gesendet werden: umweltundforsten@stadt-speyer.de oder monika.schimmele@stadt-speyer.de.

Stadtverwaltung Speyer
30.07.2021

Ergänzung zur Pressemitteilung:

Die Stadtverwaltung weist auf die Nutzung des digitalen Schadensmelder hin. Dieser ermöglicht es, die Stadtverwaltung schnell und einfach über Schäden oder in diesem Fall illegalen Müll in Kenntnis zu setzen. Schadensmeldungen ggf. mit Bildern können entweder direkt vom PC oder vom mobilen Endgerät aus über den Browser oder auch über die „Mein Speyer-App“ der Stadtwerke Speyer an die Verwaltung geschickt werden.

Alle Informationen hierzu finden Sie unter www.speyer.de/de/rathaus/verwaltung/schadensmeldungen.

Stadtverwaltung Speyer
30.07.2021

Kultur / Speyer

Ernennung der SchUM-Stätten zum Weltkulturerbe: Kostenfreier Eintritt und Führungen im Judenhof am kommenden Wochenende – Schenkung des Talmuds ans Stadtarchiv

Der Theologe Herr Dr. Klaus Bümlein, Oberkirchenrat in Ruhe, übergab dem Stadtarchiv Speyer eine deutsche Ausgabe des Talmuds.
Foto: © Stadt Speyer

Die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz sind gestern zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt worden.        
Die Stadt Speyer und der Verkehrsverein werden aus diesem Grund am kommenden Wochenende den Judenhof für Speyerer Bürger*innen sowie für Besucher*innen ohne Eintritt öffnen.

Darüber hinaus werden am Samstag, 31. Juli, und Sonntag, 1. August, jeweils 11.00 Uhr und 16.00 Uhr kostenlose Führungen durch das jüdische Speyer angeboten. Für diese Sonderführungen ist eine Anmeldung über die Internetseite www.speyer.de/veranstaltungen oder bei der Tourist-Info (06232 14-2392) erforderlich. (Die kostenlosen Sonderführungen „Jüdisches Leben in Speyer“ am 31. Juli und 1. August sind aufgrund des sehr großen Andrangs bereits ausgebucht. Der kostenfreie Eintritt für den Judenhof am kommenden Wochenende bleibt jedoch weiter bestehen.

Die Stadtverwaltung verweist auf die Möglichkeit, an einer der montags bis freitags jeweils um 11.00 Uhr stattfindenden Welterbestätten-Führungen teilzunehmen. Die kostenpflichtigen Führungen beinhalten beide Welterbestätten Speyers: SchUM und Kaiserdom.)

Alle Informationen hierzu finden sich unter www.pfalz.de/de/veranstaltung/welterbestaetten-fuehrung.

Außerdem hat das Kulturbüro der Stadt Speyer eine kleine Serie von SchUM-Botschaften im Postkartenformat aufgelegt, in denen die „Weisen von SchUM“ zu Wort kommen. Die Postkarten werden kostenlos in der Tourist-Info abgegeben.

Vor dem Hintergrund der Bewerbung der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz als Weltkulturerbe übergab der Theologe Herr Dr. Klaus Bümlein, Oberkirchenrat in Ruhe, dem Stadtarchiv Speyer eine deutsche Ausgabe des Talmuds. Diese Schenkung ist eine wertvolle Bereicherung der Judaica-Abteilung der Archivbibliothek, für die das Kulturelle Erbe – Stadtarchiv Speyer sehr dankbar ist.

Der Talmud ist neben der Tora das wichtigste Buch der jüdischen Religion. Die Schrift erklärt die 613 Gebote und Verbote des Judentums und gibt Juden damit Antworten auf alle wichtigen Fragen des Lebens. Er enthält z.B. Speisevorschriften.

Lesen Sie hierzu auch den Artikel: Unesco-Welterbe SchUM-Stätten – Speyer 24/7 News (speyer24news.com)

Stadtverwaltung Speyer
30.07.2021

Corona Speyer

Tagesaktuelle Fallzahlen für die Stadt Speyer vom Mittwoch (28.07.2021)

Anzahl bestätigter Fälle von Coronavirus (SARS-CoV-2)-Infektionen in der Stadt Speyer: 2886 ( + 1 )
Davon bereits genesen: 2775
Todesfälle: 84 ( unverändert )
Gemeldete Fälle der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner*innen (Inzidenz gemäß LUA): 9,9 ( – 2 )

Landesuntersuchungsamt (LUA) Rheinland-Pfalz
29.07.2021

Entwicklung des Inzidenzwerts in den letzten sieben Tagen in Speyer

Mittwoch, 28. Juli 20219,9
Dienstag, 27. Juli 202111,9
Montag, 26. Juli 202115,8
Sonntag, 25. Juli 202111,9
Samstag, 24. Juli 202115,8
Freitag, 23. Juli 202123,7
Donnerstag, 22. Juli 202125,7

Robert-Koch-Institut (RKI)
29.07.2021

Speyer

Modellprojekt zur interkommunalen Zusammenarbeit zwischen Speyer, Frankenthal und dem Rhein-Pfalz-Kreis gestartet

v.l.: Landrat Rhein-Pfalz-Kreis Clemens Körner, Oberbürgermeister Martin Hebrich (Frankenthal) und Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler (Speyer).
Foto: Stadt Speyer

Wie können Kommunen zusammenarbeiten, Synergien nutzen und gleichzeitig besseren Bürgerservice anbieten? Welche Rolle kann die Digitalisierung dabei spielen? Diesen und weiteren Fragen geht das vom Ministerium des Innern und für Sport geförderte Modellprojekt zur Interkommunalen Zusammenarbeit (IKZ) Vorderpfalz nach, zu dem sich die Städte Speyer und Frankenthal sowie der Rhein-Pfalz-Kreis unter wissenschaftlicher Betreuung der Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) zusammengetan haben. Mit Unterzeichnung des sogenannten „Letter of Intend“ bekräftigen Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, Oberbürgermeister Martin Hebich und Landrat Clemens Körner ihre Absicht, Wege einer interkommunalen Zusammenarbeit als Alternative zu gebietlichen Änderungen auf der Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte auszuloten.

Bereits von 2018 bis 2020 haben sich die drei Gebietskörperschaften im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „Wissens- und Ideentransfer für Innovationen in der Verwaltung“ (WITI) an der DUV im WITI-Teilprojekt „Kooperation Vorderpfalz“ im Spannungsbogen von Stadt-Umland-Problematik um Lösungsmöglichkeiten bemüht, welche die Kommunen außerhalb einer Gebietsreform zukunftsfest machen sollen. Der bereits im WITI-Projekt diskutierte Ansatz, die Zusammenarbeit besonders im Bereich der Digitalisierung kommunaler Leistungen zu forcieren, soll im IKZ-Modellprojekt Vorderpfalz konkretisiert werden. Der Fokus des Projekts, das von Prof. Dr. Gisela Färber von der DUV betreut wird, liegt dabei bei auf der Erarbeitung von sogenannten digitalen Massen(vollzugs)verfahren am Beispiel des Elterngeldes, Wohngeldes, der Grundsicherung im Alter, bei Erwerbsminderung und der Kfz-Zulassung. Ziel des Projekts ist es zu prüfen, inwieweit diese Art von interkommunaler Zusammenarbeit ein Substitut für Gebietsreformen sein kann. Die Projektdauer beträgt zwei Jahre, der Abschlussbericht ist zum Ende des ersten Quartals 2023 vorgesehen.   

„Ich freue mich sehr, dass wir gemeinsam mit unseren Nachbarn, der Stadt Frankenthal und dem Rhein-Pfalz-Kreis, und mit wissenschaftlicher Begleitung der Uni Speyer nach Lösungen suchen, wie wir gemeinsam die Digitalisierung nutzen können, um Bürgerdienstleistungen zu vereinfachen und effizienter zu gestalten“, erklärt Stefanie Seiler, Oberbürgermeisterin der Stadt Speyer. Als Mitglied im „Interkommunalen Netzwerk Digitale Stadt“ des Landes Rheinland-Pfalz (IKONE-DS) hat die Stadt Speyer zur Umsetzung des IKZ-Modellprojekts Vorderpfalz durch die DUV eine Landesförderung in Höhe von 223.344 Euro erhalten.

„Ich bin überzeugt, dass interkommunale Zusammenarbeit gelingen kann. Kommunen haben damit die Chance, nicht nur Kosten einzusparen, sondern auch leistungs- und wettbewerbsfähiger zu werden. Ich freue mich deshalb, dass Frankenthal Teil des Modellprojekts ist“, so der Frankenthaler Oberbürgermeister Martin Hebich.

Landrat Clemens Körner betont: „In einer immer komplexeren Welt sollten gerade Verwaltungsdienstleistungen für den Bürger nachvollziehbar, unkompliziert und überall verfügbar sein. Das nun angestoßene Projekt stellt einen wichtigen Schritt dar, um die Verwaltungen der Region zukunftssicher und zugleich bürgerfreundlich weiterzuentwickeln.“

Mit der Unterzeichnung des „Letter of Intend“ (siehe Foto) fiel nun der offizielle Startschuss des IKZ-Modellprojektes. Zusammen mit den jeweils betroffenen Abteilungen in den drei kommunalen Verwaltungen geht es in den kommenden Tagen an die Arbeit. Ein erster Zwischenbericht des Projekts ist für Sommer 2022 vorgesehen. Die Ergebnisse des Modellprojekts sollen als Blaupause für andere Kommunen im Land dienen und im Rahmen des „Interkommunalen Netzwerks Digitale Stadt“ vorgestellt und diskutiert werden.           
Das IKZ-Modellprojekt Vorderpfalz verbindet durch die Zusammenarbeit zwischen den kommunalen Projektpartnern und der DUV auf innovative Weise Grundlagenforschung mit der direkten, konkreten Umsetzung der Ziele interkommunaler Kooperation.

Gemeinsame Medieninformation der Städte Speyer und Frankenthal sowie dem Rhein-Pfalz-Kreis
28.07.2021

Kirche

Bistum und Domkapitel gratulieren SchUM-Städten zur Aufnahme ins UNESCO-Weltkulturerbe

Weihbischof Otto Georgens: „Gemeinsam ein Beispiel für ein von Respekt und Verständnis geprägtes Zusammenleben geben“

Kapitel an der Zwerggalerie des Doms und Ornament am Fenster der Mikwe in Speyer (Fotomontage)
Fotos: Domkapitel Speyer / Historisches Museum der Pfalz Speyer

Die SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz sind am 27.07.21 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen worden. Weihbischof und Dompropst Otto Georgens übermittelt den SchUM-Städten Speyer, Worms und Mainz die Glückwünsche des Bistums Speyer und des Domkapitels:

„Wir gratulieren den SchUM-Städten Speyer, Worms und Mainz sehr herzlich zur Anerkennung als UNESCO-Weltkulturerbe. Die SchUM-Städte geben Zeugnis von dem reichen jüdischen Erbe in unserer Region. Das Privileg von 1084, mit dem Bischof Rüdiger die erste Ansiedlung von Jüdinnen und Juden in Speyer gewährt hatte, war für die Stadt der Anfang dieser gemeinsamen Geschichte. Dass neben dem Dom, der bereits seit 40 Jahren in der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes geführt wird, jetzt auch die fast zeitgleich erbaute Mikwe, das jüdische Ritualbad, sowie das Ensemble des Judenhofes zum Weltkulturerbe zählen, ist für uns trotz der wechselvollen Geschichte Ausdruck der großen Nähe zwischen Judentum und Christentum. Juden und Christen haben gemeinsame Wurzeln und sind im Glauben an den einen Gott miteinander verbunden. So pflegt das Bistum Speyer seit vielen Jahren enge freundschaftliche Kontakte zur Jüdischen Kultusgemeinde der Rheinpfalz. Gemeinsam mit unseren jüdischen Geschwistern wollen wir uns gegen jede Form von Diskriminierung und Antisemitismus einsetzen und ein Beispiel dafür geben, wie ein von Respekt und Verständnis geprägtes Zusammenleben von Menschen unterschiedliche religiöser Überzeugungen und Lebensweisen gelingen kann.“

Text: Bistum Speyer Foto: Domkapitel Speyer / Historisches Museum der Pfalz Speyer
28.07.2021

Terminkalender des Bistum Speyer im August 2021

Ein Hinweis:

Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie können Termine kurzfristig ausfallen. Alle Veranstaltungen die stattfinden, werden unter Berücksichtigung der geltenden Hygieneregeln durchgeführt.

1.8.Gedenktag des Hl. Petrus Faber (Tod vor 475 Jahren)
2.8.Gedenktag und Todestag des Hl. Stephan I. (Reliquie in Katharinenkapelle, Stephan-Portal, Schraudolph-Fesken im Kaisersaal im Dom zu Speyer)
7.8.Gedenktag und Festtag der Hl. Afra (1096 erwarb Kaiser Heinrich IV. eine Reliquie der Hl. Afra für den Dom)
7.8.17 Uhr Lichtermesse der Saliergesellschaft im Speyerer Dom.
9.8.Fest und Todestag der Hl. Edith Stein (Reliquie in der Katharinenkapelle im Dom zu Speyer)
9. – 15.8.Youth-Week im Jugendhaus St. Christophorus in Bad Dürkheim. BDKJ-Sommeraktion für Junge Erwachsene 2021
14.8.19.30 Uhr Orgelkonzert im Rahmen des „Internationalen Orgelzyklus“ im Speyerer Dom.
15.8.Fest Mariä Himmelfahrt. Patronatsfest des Domes und der Diözese Speyer. 10 Uhr Pontifikalamt mit Weihbischof Otto Georgens im Speyerer Dom. 16.30 Uhr Pontifikalvesper mit Weihbischof Otto Georgens im Speyerer Dom. 20 Uhr Rosenkranzgebet 20.30 Uhr Marienfeier
16. – 20.8.Sommerwoche für Kinder mit dem BDKJ im Jugendhaus St. Christophorus in Bad Dürkheim. Täglich von 9 Uhr bis 17.30 Uhr. Für Kinder von 6 bis 12 Jahren.
20.8.Gedenktag und Todestag des Hl. Bernhard von Clairvaux (Bernhard-Portal, Darstellung über dem Hauptportal außen und auf dem Hauptportal innen, Dom zu Speyer).
24.8.Studienfahrt des Dombauvereins Speyer zu den Klöstern Schöntal und Bronnbach.
29.8.„ToccaTag“ – Ökumenische Aktion des Bistums Speyer und der Evangelischen Kirche der Pfalz zur Orgel als Instrument des Jahres. Veranstaltungen an vielen Orten in Pfalz und Saarpfalz. 17.30 Uhr 15-minütiges Kurzkonzert im Speyerer Dom mit Domorganist Markus Eichenlaub

Unabhängige Aufarbeitungskommission für das Bistum Speyer beginnt zu arbeiten

Die Unabhängige Aufarbeitungskommission für das Bistum Speyer zur Untersuchung des sexuellen Missbrauchs traf sich im Juli auf Einladung von Generalvikar Andreas Sturm im Bischöflichen Ordinariat zu ihrer zweiten Sitzung. Dabei besuchte sie das Bistumsarchiv, in dem die Personalakten der verstorbenen Priester und Diakone der Diözese aufbewahrt sind.

Pfarrer Matthias Köller, Mitarbeiter im Archiv, erläuterte die Aufarbeitung der Personalakten für die große sogenannte MHG-Studie, die von der Deutschen Bischofskonferenz zum sexuellen Missbrauch in Auftrag gegeben und  2018 veröffentlicht wurde. Im Rahmen dieser Studie wurden deutschlandweit 38.156 Personal- und Handakten aus 27 Diözesen aus den Jahren 1946 bis 2014 durchgesehen. Bei 1.670 Klerikern fanden sich Hinweise auf Beschuldigungen des sexuellen Missbrauchs Minderjähriger. Für Speyer wurde von 89 mutmaßlichen Tätern („suspected persons“) ausgegangen. Es gab 23 staatliche und 54 kirchliche Verfahren. Etwa je zur Hälfte endeten sowohl die staatlichen wie die kirchlichen Verfahren mit einer Bestrafung. Über diese Zahlen hinaus ist von einer Dunkelziffer auszugehen.

Die Ergebnisse dieser MHG-Studie werden Grundlage für die Arbeit der Unabhängigen Aufarbeitungskommission für das Bistum Speyer sein. Die Deutsche Bischofskonferenz hatte sich im letzten Jahr in einer Gemeinsamen Erklärung mit Johannes-Wilhelm Rörig, dem Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs der Bundesregierung auf verbindliche Kriterien und Standards für eine unabhängige Aufarbeitung von sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche in Deutschland verständigt. Zentrales Instrument sind Unabhängige Kommissionen.

Die Unabhängige Kommission für das Bistum Speyer besteht aus

  • Wolfgang Becker, ehemaliger Präsident des Amtsgerichts Saarbrücken, benannt von der saarländischen Landesregierung,
  • Bernd Held, Sprecher des Betroffenenbeirates und einer weiteren vom Betroffenenbeirat benannten Person,
  • Dr. Karl Kunzmann, benannt vom Katholikenrat Speyer,
  • PD Dr. Sonja Levsen, Historikerin an der Universität Freiburg, die zur Geschichte von Erziehung, Gewalt und Kindheit forscht,
  • Mareike Ott, Diplom-Psychologin in einer Fachstelle gegen Sexualisierte Gewalt an Frauen und Mädchen, und
  • Bernhard Scholten, Ministerialdirigent a.D. im rheinland-pfälzischen Sozialministerium, benannt von der Landesregierung Rheinland-Pfalz.

Die beiden unabhängigen Ansprechpersonen des Bistums für Verdachtsfälle auf sexuellen Missbrauch, Dorothea Küppers-Lehmann und Ansgar Schreiner, die beiden Präventionsbeauftragten, Christine Lormes und Olaf von Knobelsdorff und Hanna Wachter, die als Juristin die Geschäfte der unabhängigen Ansprechpersonen und der Unabhängigen Aufarbeitungskommission führt, sind ständige Gäste der Kommission. Die Kommission kann weitere Gäste zu ihren Sitzungen einladen.

Nach dem Einblick ins Bistumsarchiv erläuterte Ordinariatsdirektorin Christine Lambrich, Personalleiterin, der Kommission den Aufbau der aktuellen Personalakte für Priester und Diakone, denn ein Ergebnis der MHG-Studie war, dass die Akten in den Bistümern unsystematisch geführt wurden und damit kaum miteinander vergleichbar waren. Schließlich gaben Marcus Wüstefeld, Justiziar, und Hanna Wachter, die als Juristin die Geschäfte der beiden unabhängigen Ansprechpersonen des Bistums für Betroffene sexuellen Missbrauchs führt, einen Einblick in die aktuellen Fallakten. Wenn eine Person einem der beiden Ansprechpersonen berichtet, dass sie missbraucht wurde, wird eine Fallakte angelegt. Somit sind alle dem Bistum bekannten Fälle im Detail dokumentiert.

Diese Fallakten geben Hinweise, an welchen Orten Kinder und Jugendliche Missbrauch und Gewalt erfahren haben, sie geben Hinweise auf beschuldigte Personen. Die Personalakten können dann Aufschluss darüber geben, ob dieses Ereignis auch dokumentiert wurde; dabei geben die aktuellen Akten Auskunft über lebende Personen, im Bistumsarchiv finden sich Akten zu den Verstorbenen.

Zentrales Ziel der Kommissionsarbeit wird es sein, anhand der bekannten Fälle die Strukturen und Mechanismen innerhalb der katholischen Kirche im Bistum Speyer offen zu legen, die sexualisierte Gewalt ermöglichen. Damit nichts ohne Betroffene über Betroffene verhandelt wird, verständigte sich die Kommission darauf, dass sie in Abwesenheit der vom Betroffenenbeirat benannten Personen keine Beschlüsse fassen wird. Grundsätzlich strebt die Kommission an, Beschlüsse im Konsens zu treffen, wobei in strittigen Fragen auch Minderheitsvoten möglich sind.

Die Kommission wählte in ihrer 2. Sitzung Bernhard Scholten als Vorsitzenden und Mareike Ott als Stellvertreterin. Für das Jahr 2021 vereinbarten die Kommissionsmitglieder drei weitere Sitzungstermine.

Schritte zur Aufarbeitung des Missbrauchs und zur Verbesserung der Prävention im Bistum Speyer:

https://www.bistum-speyer.de/rat-und-hilfe/hilfe-und-praevention-von-missbrauch/dokumentation/?print=234

Text: Bistum Speyer Foto: Adobe Stock
28.07.2021

Speyer

Robin Nolasco: Neuer Leiter des Fachbereichs Stadtentwicklung und Bauwesen

Er ist das neue Gesicht des Fachbereichs Stadtentwicklung und Bauwesen der Stadt Speyer: Robin Nolasco tritt zum 1. September 2021 die gefragte Stelle als Leitung im Fachbereich 5 an.

Nachdem mit dem Weggang von Bernd Reif im Sommer letzten Jahres eine erste Stellenausschreibung nicht zur Besetzung führte, wurde im Frühjahr 2021 eine neue Bewerbungsrunde gestartet.

„Robin Nolasco hat dabei das Auswahlgremium sowohl in fachlicher Hinsicht, als auch als Persönlichkeit überzeugt“, berichtet Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler. „Er verfügt über jahrelange Berufserfahrung und bringt spürbare Begeisterung für das breite, nicht einfache Aufgabenspektrum im Bereich „Stadtentwicklung und Bauwesen“ der Stadt Speyer in den nächsten Jahren mit. Wir freuen uns, mit Robin Nolasco einen sympathischen Mitarbeiter und eine innovationsorientierte Führungskraft gewonnen zu haben.“

Robin Nolasco wurde 1968 in Freudenstadt geboren und hat nach einer Lehre als Bauzeichner im Hochbau und anschließender Tätigkeit in diesem Bereich sein Studium an der Universität Stuttgart Architektur, Stadt- und Landesplanung im Jahr 1999 als Diplom-Ingenieur abgeschlossen. Im Anschluss an sein Studium war Nolasco als Architekt und Stadtplaner in der freien Wirtschaft tätig. Auf einen Abschluss als Regierungsbaumeister am Wirtschaftsministerium in Stuttgart im Jahr 2005 folgten Stellen als stellvertretender Abteilungsleiter im Stadtplanungsamt der Stadt Heidelberg sowie als Leiter des Stadtplanungsamts Rosenheim.

Der neue Fachbereichsleiter bringt somit reichlich Erfahrung in Führungspositionen sowie hohe fachliche Kompetenz in verantwortungsvollen Tätigkeiten aus dem Bereich Städtebau und Stadtgestaltung mit. Seit 2019 ist Nolasco als Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule in Rosenheim für das Studienfach Städtebau, Orts- und Regionalplanung tätig.

Seiner neuen beruflichen Herausforderung bei der Stadt Speyer, die eine Vielzahl an Projekten und Maßnahmen mit sich bringt, blickt der gebürtige Schwarzwälder gespannt entgegen:

„Die Stadt Speyer und ihr Stadtbild mit städtebaulichen Maßnahmen attraktiv und zukunftsfähig weiterzuentwickeln liegt mir am Herzen. Dafür setze ich auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen Beteiligten in Verwaltung und Politik. Eine wichtige Rolle für eine hohe Zufriedenheit der Stadtgesellschaft spielt auch die Mitwirkung und Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger im Planungsprozess. Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe in Speyer!“

Stadtverwaltung Speyer
28.07.2021

Corona Speyer

Tagesaktuelle Fallzahlen für die Stadt Speyer vom Dienstag (27.07.2021)

Anzahl bestätigter Fälle von Coronavirus (SARS-CoV-2)-Infektionen in der Stadt Speyer: 2885 ( unverändert )
Davon bereits genesen: 2775
Todesfälle: 84 ( unverändert )
Gemeldete Fälle der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner*innen (Inzidenz gemäß LUA): 11,9 ( unverändert )

Landesuntersuchungsamt (LUA) Rheinland-Pfalz
28.07.2021

Entwicklung des Inzidenzwerts in den letzten sieben Tagen in Speyer

Dienstag, 27. Juli 202111,9
Montag, 26. Juli 202115,8
Sonntag, 25. Juli 202111,9
Samstag, 24. Juli 202115,8
Freitag, 23. Juli 202123,7
Donnerstag, 22. Juli 202125,7
Mittwoch, 21. Juli 202127,7

Robert-Koch-Institut (RKI)
28.07.2021