Polizeimeldungen Montag (11.03.24)

Polizeimeldungen vom Montag (11.03.2024)

(Speyer) – Diebstahl von Katalysator

In der Zeit vom 09.03.2024, 15 Uhr bis 10.03.2024, 14:46 Uhr wurde durch unbekannte Täter auf dem Mitfahrerparkplatz an der L454 der Katalysator von einem silber/grauen Renault Kleinwagen gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf eine niedrige vierstellige Summe.

  • Wer hat zu oben genannten Zeiträumen an der Tatörtlichkeit verdächtige Wahrnehmungen gemacht, kann Täterhinweise oder sonstige sachdienliche Hinweise geben? Die Polizei bittet Zeugen um Mitteilung an Tel. 06232/137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de

(Speyer) – Unerlaubt Baumaterial umgestellt, dadurch Verkehrsbehinderung geschaffen

In der Nacht vom 26.02. auf den 27.02.2024 wurden durch unbekannte Täter einige Baustellenbaken und -schilder einer Baustelle in der Johannesstaße umgestellt. Deshalb musste der Fließverkehr zweitweise über die St- Georgen-Gasse umgeleitet werden. Die Umstellung des Baustellenmaterials konnte den Anschein erwecken, dass es sich dabei um eine ordnungsgemäße Absperrung handelt. Ein Ermittlungsverfahren wegen dem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr wurde eingeleitet.

  • Zeugen oder Geschädigte werden gebeten sich mit hiesiger Dienststelle telefonisch unter 06232 / 137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(B 9 / Mutterstadt) – Unbekannter fährt Hund auf B9 an / Zeugenaufruf

Am Montag, den 11.03.2024, entläuft gegen 14:15 Uhr eine französische Bulldogge ihrem Herrchen während eines Spazierganges. Hierbei überquert sie unglücklicherweise in Höhe der Anschlussstelle Mutterstadt-Zentrum/ Maudach die B9 im dortigen Baustellenbereich, wobei sie von einem noch unbekannten Fahrzeug erfasst wird. Der Hund wird hierbei verletzt und zunächst durch die Autobahnmeisterei Ruchheim und die Autobahnpolizei Ruchheim betreut, bis dieser, sowie das hinzugekommene Herrchen durch ein Fahrzeug der Tierrettung zu einem Tierarzt gebracht werden.

  • Zwecks Unfallaufnahme bittet die Autobahnpolizei den Fahrer des unbekannten Fahrzeuges oder Augenzeugen des Unfalls sich bei der Autobahnpolizei Ruchheim unter der Telefonnummer 06237-9330 oder per E-Mail pastruchheim@polizei.rlp.de zu melden.

(Hördt) – Snackautomat aufgebrochen, Täter festgenommen

In der Nacht von Sonntag auf Montag versuchten zweit Täter einen Snackautomaten in der Schulzenstraße in Hördt aufzubrechen. Ein aufmerksamer Zeuge alarmierte die Polizei, die vor Ort auf zwei Personen traf. Nach einer kurzen fußläufigen Verfolgung konnten die beiden Täter (20 und 21 Jahre) in angrenzenden Gärten festgenommen werden. Die entsprechenden Strafverfahren wurden eingeleitet.

(Billigheim-Ingenheim) – Einbruch in Wohnhaus

Am Freitag den 08.03.2024 im Zeitraum von 18:00 Uhr bis 22:30 Uhr, kam es in Billigheim-Ingenheim zu einem Einbruchdiebstahl. Bislang unbekannte Täter drangen über den rückwärtigen Bereich gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Klingener Straße ein. Ersten Feststellungen zufolge wurde Bargeld entwendet. Die Kriminalpolizei Landau hat die Ermittlungen aufgenommen.

(B 10 / Landau-Nord) – Überwachung Nachtfahrverbot

Gegen 4 Uhr konnte am frühen Morgen (11.03.2024) Nähe der AS Landau-Nord ein ausländischer LKW angehalten werden, dessen Fahrer ohne Genehmigung die B10 befuhr. Wegen der Zuwiderhandlung musste er eine Sicherheitsleistung in Höhe von 125.- Euro entrichten, zudem musste er an geeigneter Stelle wenden und die B10 verlassen. Sieben weitere Kraftfahrer waren berechtigt auf dem Streckenabschnitt unterwegs.

(Landau) – Eigentümer Fahrrad gesucht

Durch die Polizei Landau wurde ein Fahrrad sichergestellt, dessen Eigentümer bisher unbekannt ist. Bei dem Fahrrad handelt es sich um ein Mountainbike der Marke „Crosswind C86“ in den Farben Schwarz, silber und rot. Der Eigentümer kann sich mit einem entsprechenden Nachweis bei der Polizei in Landau melden.

(Annweiler) – Motorradkontrollen im Wellbachtal

Auch am zweiten Wochenende im März wurde das Wellbachtal durch die Polizei Landau überwacht. Im Fokus standen wieder Motorradfahrer, die sich nicht an die Verkehrsvorschriften halten und dadurch sich und andere Verkehrsteilnehmer in erheblichem Maße gefährden. Bei einer Kontrolle am Samstag im Zeitraum von 12.00h bis 17.30h wurden 38 Motorradfahrer kontrolliert. Es ergaben sich drei Mängelberichte. Zwei Motorradfahrer überholten trotz Überholverbot. Der Motorradfahrer der Polizei wurde wieder von einem Motorradfahrer des Malteser Hilfsdienstes begleitet, der vor Ort im Gespräch plastisch über Verletzungen bei Unfällen, sowohl mit als auch ohne Schutzausrüstung, berichtete. Der Fahrer des Malteser Hilfsdienstes musste sogar zu einem späteren Zeitpunkt bei einem schweren Motorradunfall im Bereich Hochspeyer Erste-Hilfe leisten. Am Sonntag wurden Kontrollen zwischen 11.00h und 17.00h durchgeführt. Bei 25 kontrollierten Fahrzeugen ergaben sich drei Mängelberichte und acht Verstöße gegen das Überholverbot, davon ein PKW. Das verbotswidrige Überholen stellt nicht nur eine Ordnungswidrigkeit dar, die 70 Euro und einen Punkt nach sich zieht, sondern ist in erster Linie meist ursächlich für folgenschwere Verkehrsunfälle. Gerade durch die hohe Geschwindigkeit im kurvigen unübersichtlichen Bereich, Veränderung der Fahrlinie, Neigung in den Gegenverkehr, Selbstüberschätzung und mangelndes fahrerisches Können sind Faktoren, die die Gefahren für Unbeteiligte und den Überholenden selbst immens erhöhen.

(Rinnthal) – Einbruch in Arbeitsmaschine des Forstes

Unbekannte Täter sind im Zeitraum der letzten beiden Wochen in ein Spezialfahrzeug für Baumfällarbeiten im Buchenwald in der Gemarkung Rinnthal eingebrochen. Dort wurde eine Umlenkrolle und Teile der Technik entwendet.

  • Zeugen, welche verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, sollen sich bitte mit der Polizei Annweiler unter 06346 9646-0 oder pwannweiler@polizei.rlp.de in Verbindung setzen.

(Neustadt) – Vermisstensuche unter Einbeziehung des Polizeihubschraubers

Polizeihubschrauber bei Suchmaßnahme in der Nacht, Bilddient lediglich der Visualisierung

Am 10.03.2024 im Zeitraum von 22:00 Uhr bis zum 11.03.2024 00:15 Uhr kam es im Stadtbereich von 67433 Neustadt/W. zu einer Personensuche. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich die Person in einer hilflosen Lage befindet, fand die Suche unter Einbeziehung zahlreicher Kräfte der Polizei und der Feuerwehr, sowie eines Polizeihubschraubers statt. Die Person konnte glücklicherweise zeitnah aufgefunden werden und kam zum Zwecke der weiteren Abklärung in ein Krankenhaus.

(Bad Dürkheim) – Vom Unfallort geflüchtet

Am 10.03.2024 gegen 14:00 Uhr wurde in der Kaiserslauterer Straße in Bad Dürkheim ein VW Golf bei einem Verkehrsunfall beschädigt. Ein bislang unbekannter Fahrer eines Toyota Yaris hielt ein einer Fahrbahnverengung nicht an. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden musste der 44-jährige Fahrer eines VW Golf nach rechts ausweichen und beschädigte sich dabei den rechten Vorderreifen am dortigen Bordstein. Der Toyota Fahrer entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Am VW entstand jeweils ein Sachschaden in Höhe von 150EUR. Der Fahrer des Golfs informierte unverzüglich die Polizei und konnte das Kennzeichen des Toyota angeben. Ermittlung an der Anschrift des Halters konnten aufgenommen, der Fahrer jedoch noch nicht ermittelt werden. Gegen ihn wird nun wegen Verkehrsunfallflucht ermittelt.

(Weisenheim a.S.) – Fahrzeug beschädigt und geflüchtet

Im Zeitraum von 01.03.2024 08:00 Uhr 12:00 Uhr wurde ein in der Ritter von Geißler Straße in Weisen-heim am Sand abgestellter Mercedes Benz beschädigt. Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte vermutlich beim Vorbeifahren aufgrund ungenügenden Abstandes den Mercedes und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 200 Euro. Es liegen keinerlei Hinweise auf den Unfallverursacher vor.

(Hettenleidelheim) – Sachbeschädigung an Pkw

Der Geschädigte stellte seinen Pkw BMW X6 am Samstag, 09.03.2024 gegen 02:00 Uhr auf einem Parkplatz in der Turnhallenstraße in Hettenleidelheim ab. Als er gegen 14:00 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkam, stellte er tiefe Kratzspuren im Lack auf der Motorhaube fest.

(Grünstadt) – Versuchter Einbruch in Stadtwerke / Zeugenaufruf

Am Samstagabend, 09.03.2024 gegen 20:28 Uhr meldete ein Mitarbeiter der Stadtwerke der Polizeiinspektion Grünstadt, dass es soeben zu einer Alarmauslösung auf dem Gelände der Stadtwerke in der Max-Planck-Straße gekommen sei. Bei einer Nachschau konnten an dem Gebäude Hebelspuren an einer Tür im rückwärtigen Bereich festgestellt werden. Dem oder den bislang unbekannten Tätern gelang es nicht, in das Gebäude einzudringen. An der Tür entstand Sachschaden von ca. 600EUR.

  • Sollten Sie zur genannten Zeit im Bereich der Max-Planck-Straße oder der näheren Umgebung verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, melden Sie sich bitte bei der Polizeiinspektion Grünstadt unter 06359/9312-0 oder per E-Mail (pigruenstadt@polizei.rlp.de).

(Frankenthal) – Verdacht auf Tötungsdelikt in Frankenthal / Vorläufiges Obduktionsergebnis

Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Frankenthal/Pfalz und des Polizeipräsidiums Rheinpfalz

Nachtrag zu unserer Pressemeldung vom 08.03.2024

Nach dem Tötungsdelikt am 08.03.2024 in Frankenthal wurde der Leichnam der 24-jährigen Frau heute (11.03.2024) im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankenthal im Institut für Rechtsmedizin der Universität Mainz obduziert.

Das vorläufige Ergebnis der Obduktion ergab, dass eine Kombination aus Blutverlust und einer Gasembolie infolge von zahlreichen Stich-/Schnittverletzungen als Todesursache angenommen werden kann.

Die Ermittlungen von Staatsanwaltschaft Frankenthal und Kriminalpolizei Ludwigshafen zu den konkreten Umständen der Tat und zum Motiv dauern weiter an.

(Ludwigshafen) – Gefährliche Körperverletzung

Symbolbild „Überfall Messer“, dient lediglich der Visualisierung

Über eine Schlägerei zwischen mehreren Personen auf dem Berliner Platz wurde die Polizei (11.03.2023) Montagnachmittag, gegen 15:30 Uhr, informiert. Ein zunächst verbaler Streit zwischen zehn Personen eskalierte, so dass es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen den Personen kam. In dessen Verlauf verletzte 18-Jähriger einen 29-Jährigen und 17-Jährigen mit einem Messer. Die Verletzten wurden durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Mehrere Beteiligte flüchteten zunächst, konnten aber im Rahmen der Fahndung durch Polizeikräfte kontrolliert werden.

(Ludwigshafen) – 12-Jährige vermisst / Öffentlichkeitsfahndung

Seit dem 11.03.2024, 06:00 Uhr, wird die 12-jährige Chiara C. aus einer Ludwigshafener Einrichtung für Kinder vermisst. Trotz durchgeführter Suchmaßnahmen konnte die Vermisste bislang nicht angetroffen werden. Daher bittet die Polizei die Bevölkerung um Mithilfe.

Personenbeschreibung:

  • Ca. 1,60m
  • schlanke Statur
  • braune, mittellange, lockige Haare
  • Brille
  • dunkle Kleidung
  • Wer hat Chiara gesehen oder kann Hinweise zu ihrem Aufenthalt geben?
  • Zeugen, die Hinweise auf den Aufenthalt der Vermissten geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621-963-2122 an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 zu wenden.

Wenn Sie die Vermisste sehen, behalten Sie diese bitte im Blick und verständigen Sie über den Notruf 110 die Polizei!

(Ludwigshafen) – Geld aus offenstehender Wohnung gestohlen / Zeugen gesucht

Am 10.03.2024, gegen 09:25 Uhr bis zum 10.03.2024, gegen 18:45 Uhr stahlen Unbekannte aus einer Wohnung in der Wredestraße rund 400 Euro Bargeld. Der Bewohner hatte zuvor seine Wohnung verlassen und die Tür lediglich zugezogen, ohne sie zu verschließen.

Die Polizei rät:

  • -Verschließen Sie Fenster, Balkon- und Terrassentüren auch bei kurzer Abwesenheit.
  • Wenn ihre Tür defekt ist, lassen Sie diese umgehend reparieren.
  • Auch wenn Sie Haus und Wohnung nur kurz verlassen: Ziehen Sie nicht nur die Tür ins Schloss, sondern schließen Sie immer, am besten zweifach, ab.

Weitere Tipps erhalten Sie unter www.polizei-beratung.de. Wir möchten, dass sie sicher Leben – Ihre Polizei

(Ludwigshafen) – 12-Jähriger vermisst / Öffentlichkeitsfahndung

Seit Sonntag, den 10.03.2024 wird der 12-jährige Aaron M. aus Ludwigshafen vermisst. Er verließ am Sonntag eine Betreuungseinrichtung in Ludwigshafen Gartenstadt und kehrte nicht dorthin zurück. Trotz durchgeführter Suchmaßnahmen konnte der Vermisste bislang nicht angetroffen werden. Daher bittet die Polizei die Bevölkerung um Mithilfe.

Personenbeschreibung: – Ca.1,60m – kurze braune Haare – Läuft auf Zehenspitzen.

Wer hat Aaron gesehen oder kann Hinweise zu seinem Aufenthalt geben?

Zeugen, die Hinweise auf den Aufenthalt des Vermissten geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621-963-2122 an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 zu wenden.

Wenn Sie den Vermissten sehen, behalten Sie diesen bitte im Blick und verständigen Sie über den Notruf 110 die Polizei!

Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach vermissten 12-Jährigen

Der am 10.03.2024 als vermisst gemeldete 12-jährige Aaron M. aus Ludwigshafen ist zwischenzeitlich wohlbehalten zurückgekehrt.

(Ludwigshafen) – Einbruch in Wohnhaus

Unbekannte brachen in dem Zeitraum vom 09.03.2024 bis 10.03.2024 in ein Wohnhaus in der Freiastraße ein. Ob Gegenstände aus dem Haus entwendet wurden, wird derzeit noch ermittelt. Die Polizei sucht derzeit Zeugen, die etwas Verdächtiges in dem Tatzeitraum beobachtet haben könnten.

(Ludwigshafen) – Einbruch in Keller

Unbekannte brachen in dem Zeitraum vom 03.03.2024 bis 10.03.2024 in ein Kellerabteil eines Mehrfamilienhauses in der Valentin-Bauer-Straße ein. Aus dem Abteil wurden ein Koffer und Bekleidung gestohlen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf circa 500 Euro.

(Ludwigshafen) – 14-Jährige vermisst / Öffentlichkeitsfahndung

Seit Freitag, den 08.03.2024 wird die 14-jährige Aynur C. aus Ludwigshafen vermisst. Sie verließ am Freitag eine Betreuungseinrichtung in Ludwigshafen Mundenheim und kehrte nicht dorthin zurück. Trotz durchgeführter Suchmaßnahmen konnte die Vermisste bislang nicht angetroffen werden. Daher bittet die Polizei die Bevölkerung um Mithilfe.

Personenbeschreibung. – ca. 1,70m – schlanke Statur – dunkelblonde/hellbraune Haare

Wer hat Aynur gesehen oder kann Hinweise zu ihrem Aufenthalt geben?

Zeugen, die Hinweise auf den Aufenthalt der Vermissten geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621-963-2122 an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 zu wenden.

Wenn Sie die Vermisste sehen, behalten Sie diese bitte im Blick und verständigen Sie über den Notruf 110 die Polizei!

Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 14-Jähriger

Die am 08.03.2024 als vermisst gemeldete 14-jährige Aynur C. ist zwischenzeitlich wohlbehalten in die Betreuungseinrichtung zurückgekehrt.

(Ludwigshafen) – Fahrerflucht in der Sudermannstraße / Zeugenhinweise erbeten

Bereits am 06.03.2024, zwischen 16 Uhr und 17 Uhr, parkte eine Ludwigshafenerin ihr Auto in der Sudermannstraße. Als sie zu ihrem BMW zurückkehrte, bemerkte sie Schäden an der linken Seite ihres Fahrzeuges. Ein bisher unbekannter Fahrer hatte das Auto touchiert und hierdurch beschädigt. Hiernach verließ dieser anschließend die Unfallörtlichkeit ohne seine Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen Die Schadenshöhe beträgt rund 1.000 Euro. Ein Großteil der Unfallfluchten wird auf Parkplätzen oder an am Straßenrand geparkten Fahrzeugen begangen.

Daher rät die Polizei:

  • Meiden Sie sehr enge Parkboxen.
  • Merken oder fotografieren Sie sich das Kennzeichen der neben Ihnen stehenden Fahrzeuge.
  • Gehen Sie im Zweifel lieber ein paar Schritte mehr.
  • Klappen Sie den Außenspiegel ein.
  • Haben Sie die Tat gesehen oder können Sie Hinweise geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.

(Mannheim) – Verunfallter Kradfahrer

Aktuell kommt es auf der B38a Mannheim-Neckarau Richtung Mannheim-Feudenheim, zwischen B36, Mannheim-Zentrum/Maimarkt und der A 656, Mannheim-Neckarau aufgrund eines Unfalls zu Verkehrsbeeinträchtigungen. Beide Fahrstreifen wurden für die Unfallaufnahme voll gesperrt. Der Verkehr wird über den Beschleunigungsstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet. (11.03.2024 – 07:42)

(Mannheim) – Keine Verletzten nach Brand im Wohnhaus

Am Sonntag gegen 13 Uhr kam es in der Berliner Straße zu einem Brand im Verteilerraum des Wohnhauses. Ein Anwohner meldete starke Rauchentwicklungen, die ersten Ermittlungen zu Folge auf einen Schmorbrand, auf Grund eines technischen Defekts, zurückzuführen sind.

Die anwesenden Anwohner wurden aus dem Gebäude evakuiert. Durch die Berufsfeuerwehr Mannheim wurde der Brand gelöscht. Anschließend wurde das Objekt gelüftet und die Anwohner konnten das Wohnhaus unversehrt wieder betreten.

Am Gebäude entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro.

(Mannheim) – Ohne Führerschein und unter dem Einfluss von Drogen Auto gefahren

In den frühen Morgenstunden des vergangenen Sonntags, gegen 04:30 Uhr, stellte die Polizei bei einer Verkehrskontrolle eines 51-jährigen Mercedes-Benz-Fahrers an der Auffahrt zur B 38 fest, dass er nicht im Besitz der notwendigen Fahrerlaubnis war. Außerdem stellte das Streifeteam während der Kontrolle drogentypische Ausfallerscheinungen bei dem Mann fest. Im weiteren Verlauf konnten bei dem 51-Jährigen eine geringe Menge Heroin aufgefunden werden. Dem Mann wurde auf dem Polizeirevier eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Nach Beendigung strafprozessualer Maßnahmen wurde der 51-Jährige wieder auf freien Fuß entlassen.

Das Polizeirevier Mannheim-Neckarau hat die Ermittlungen aufgenommen.

(Mannheim) – Unfallflucht mit hohem Schaden im Jungbusch / Polizei sucht Zeugen

Ein Daimler-Benz prallte am Sonntag aus bislang unbekannter Ursache um kurz nach 03:30 Uhr gegen einen in der Hafenstraße geparkten Fiat. Durch die Wucht des Aufpralls schob sich das Auto auf einen ebenfalls geparkten KIA. Der an beiden Fahrzeugen entstandene Schaden wird auf 9.000 Euro geschätzt. Der Unfallverursacher beziehungsweise die Unfallverursacherin fuhr danach einfach davon und hinterließ ein Trümmerfeld, weshalb der Verkehrsdienst Mannheim Ermittlungen wegen Unfallflucht einleitete.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrsdienst Mannheim unter der Telefonnummer 0621/ 174-4222 zu melden.

(Mannheim) – Mann nach Streit zusammengeschlagen / Polizei sucht Zeugen

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Am Sonntag kam es gegen 2 Uhr vor einem Club im Quadrat T 1 zu einem Streit zwischen einem 27-Jährigen und einem Unbekannten. Die Auseinandersetzung eskalierte plötzlich als der Unbekannte mehrfach und gezielt auf den Kopf des 27-Jährigen einschlug. Selbst als dieser zu Boden sank, hörten die Angriffe nicht auf. Mehrfach trat der Täter auf ihn ein, bis er das Bewusstsein verlor. Er musste in einem Krankenhaus behandelt werden. Wie schwer die Verletzungen sind, ist bis dato unbekannt.

  • Der Tatverdächtige wird als groß und breit gebaut beschrieben.
  • Er trug ein schwarzes T-Shirt mit rosafarbenem, großflächigem Rückenaufdruck, eine schwarze Hose sowie weiße Sneakers.
  • Nach der Tat lief er zusammen mit zwei weiteren Personen in Richtung des Quadrats I 1 davon.
  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Innenstadt unter der Telefonnummer 0621/1258-0 zu melden

(Mannheim) – Trickdiebstahl in Gaststätte / Polizei sucht Zeugen

Einen ganz perfiden Trick wandten am Samstag drei Männer in einem Lokal in der Mannheimer Innenstadt beim Quadrat L 15 an. Sie setzten sich um kurz nach 21:30 Uhr zunächst an einen freien Tisch in der unmittelbaren Nähe eines 43-Jährigen. Dieser hatte seine Jacke über die Lehne seines Stuhls gehängt. Zwei der mutmaßlichen Täter beobachteten fortwährend den 43-Jährigen, der sich mit einer Frau unterhielt. Währenddessen strecke der dritte einen Arm durch einen Ärmel der eigenen Jacke, die auch er über die Lehne gelegt hatte. So konnte er relativ unauffällig nach der Jacke des 43-Jährigen tasten und deren Taschen durchsuchen. Durch diese Masche gelang es ihm, Bargeld aus dem Geldbeutel des anderen Manns zu stehlen. Nach ihrer Tat verließ die drei Männer gemeinsam das Lokal.

  • Der eigentliche Dieb hatte eine weiße Basecap auf, trug einen weißen Kapuzenpullover mit schwarzem Aufdruck, eine schwarze Hose und weiße Sneakers.
  • Einer seiner Begleiter trug ein dunkles Jackett sowie eine schwarze Jacke mit blauem Innenfutter.
  • Der letzte des Trios trug eine schwarze Jacke mit einem auffälligen, kleinen hellen Aufnäher auf der Höhe der linken Brust.
  • Alle drei entsprachen dem nordafrikanischen Phänotyp.
  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Oststadt unter der Telefonnummer 0621/174-3310 zu melden.

(Mannheim) – Goldschmuck aus Schlafzimmer gestohlen / Polizei sucht Zeugen

Eine bislang unbekannte Täterschaft drang am Samstag zwischen 16 Uhr und 21 Uhr über den Hinterhof in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Lortzingstraße ein. Nach derzeitigem Erkenntnisstand nutzte die Täterschaft ein gekipptes Fenster, um sich Zutritt in das Schlafzimmer der Erdgeschosswohnung zu verschaffen. Anschließend durchsuchte sie die Schränke und entwendete Goldschmuck. Die genaue Schadenshöhe ist bislang nicht bekannt. Das Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt übernahm die ersten Ermittlungen.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt unter der Telefonnummer 0621/3301-0 zu melden.

(Mannheim) – Überholmanöver führt zum Unfall

Eine 66-jährige Daimler-Fahrerin befuhr am Samstag gegen 18 Uhr die Banater Straße in Fahrtrichtung Ilvesheim. Hierbei befuhr sie vorerst die rechte Fahrbahn hinter einem 29-jährigen Daimler-Fahrer. Dieser fuhr der 66-Jährigen wohl zu langsam, so entschloss sie sich kurzerhand diesen über die linke Spur zu überholen. Da die beiden Fahrbahnen kurze Zeit später zu einer Fahrspur zusammenführten, kam es hierbei zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Die 66-Jährige schaffte es nicht rechtzeitig den 29-Jährigen zu überholen und so wurden beide Fahrzeuge beschädigt. Verletzt wurde bei dem Zusammenstoß niemand. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von ca. 6000 Euro.

(Heidelberg) – Fahrerflucht nach Verkehrsunfall / Zeugen gesucht!

Am Sonntagmorgen gegen 06 Uhr ereignete sich auf der Lessingstraße eine Verkehrsunfallflucht. Kurz zuvor fuhr die 22-jährige VW-Fahrerin die Lessingstraße vom Hauptbahnhof kommend in Richtung Speyerer Straße entlang, als im weiteren Verlauf ein bisher unbekannter Autofahrer bzw. Autofahrerin beim Wechsel der Fahrspur mit dem Auto der 22-Jährigen kollidierte. Hierbei entstanden Lackkratzer auf der linken Fahrzeugseite. Der Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Der unbekannte Unfallverursacher flüchtete nach ersten Erkenntnissen unerlaubt vom Unfallort weiter auf der Lessingstraße vom Hauptbahnhof kommend in Richtung Speyrer Straße und passierte dabei womöglich eine rote Ampel.

  • Bei dem Fahrzeug soll es sich um einen roten Kleinwagen der Marke Ford handeln.
  • Das Polizeirevier Heidelberg-Süd hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Hinweise zum Fahrer/zur Fahrerin oder zum Fahrzeug machen können oder sonstige sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 06221 3418-0 zu melden.

(Walldorf / Rhein-Neckar-Kreis) – Betrunkener Autofahrer verursacht Verkehrsunfall mit Sachschaden

Am Sonntagmorgen gegen 07:30 Uhr verursachte ein betrunkener 43-jähriger Autofahrer in Walldorf einen Verkehrsunfall. Durch eine Zeugin konnte beobachtet werden, wie der Mann während seiner Fahrt in den Gegenverkehr geriet und im weiteren Verlauf eine Leitplanke gestreift haben soll. Außerdem verlor er das Kennzeichen des Fahrzeugs. Ob durch die Fahrweise des Mannes andere Verkehrsteilnehmer gefährdet wurden, ist bislang nicht bekannt. Anschließend parkte er sein Fahrzeug in Reilingen im Sandblattweg und blieb darinsitzen.

Die eingesetzten Polizeibeamten des Polizeireviers Hockenheim konnten den 43-Jährigen schlafend in seinem Fahrzeug antreffen. Im Zuge der Personen- und Fahrzeugkontrolle wurde bei dem Mann ein Atemalkoholwert von mehr als 2,8 Promille festgestellt. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Der Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.

  • Die Polizei Hockenheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Verkehrsteilnehmer, die durch die Fahrweise des Ford-Fahrers gefährdet wurden, sich unter der Tel.: 06205/2860-0 zu melden.

(Hockenheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Tote Person am Rheindamm aufgefunden

Identität geklärt / Pressemeldung Nr. 3

Nachdem am Donnerstag, den 07.03.2024, gegen 10:20 Uhr ein weiblicher Leichnam am Rheindamm bei Hockenheim aufgefunden wurde, konnte die Identität der Frau durch intensive Ermittlungen der Sonderkommission „Rampe“ geklärt werden. Es handelt sich um eine 27-Jährige, die zuvor als vermisst gemeldet war. Nach bisherigen Erkenntnissen kam die 27-Jährige durch äußere Gewalteinwirkung zu Tode.

Die 27-Jährige war in den Tagen zuvor mit ihrer Mutter und ihrer 5 Wochen alten Tochter unterwegs. Deren Aufenthalt ist derzeit nicht geklärt. Bei der Mutter handelt es sich um die

Zeugin Maryna Stetsenko, geb. 25.02.1973

Die Sonderkommission bittet darum, dass sich Frau Stetsenko mit der Polizei unter der Telefonnummer 0621/ 174- 4444 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung setzt. Weiterhin bittet die Sonderkommission um Zeugenhinweise zu folgender Frage:

  • Wer hat Frau Stetsenko und das 5 Wochen alte Mädchen nach dem 7. März 2024 gesehen und kann Angaben zu Ihrem Aufenthaltsort machen?

Die Ermittlungen der Sonderkommission „Rampe“ zu den genauen Tatumständen dauern derzeit noch an.

Lesen und teilen Sie daher auch gerne die Aufrufe in anderen Sprachen:

Who had seen te mother and the 5 week old newborn after the 07.03.2024?
russische Übersetzung
Ukrainische Übersetzung
türkische Übersetzung

(A 5 / Sankt Leon-Rot / Rhein-Neckar-Kreis) – Unfall zwischen dem Rastplatz Mönchberg und der AS Kronau

Aktuell kommt es auf der BAB 5, Fahrtrichtung Karlsruhe, zwischen dem Rastplatz Mönchberg und der Anschlussstelle Kronau zu einem Einsatz von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst. Grund hierfür ist ein Unfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen. Der linke und der mittlere Fahrstreifen sind derzeit gesperrt, es kann zu Verkehrsbehinderungen kommen. Hinweise auf verletzte Personen ergaben sich bislang nicht. Die Unfallursache ist noch unbekannt. Es wird nachberichtet. (11.03.2024 – 18:01)

(B 45 / Sinsheim-Hoffenheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Autofahrer mit knapp 2,5 Promille unterwegs

Die auffällige Fahrweise eines 37-jährigen Autofahrers fiel am Sonntag gegen 12.20 Uhr einem 47-jährigen Verkehrsteilnehmer auf, der die B 45 von Hoffenheim in Richtung Sinsheim befuhr. Dieser informierte umgehend die Polizei und folgte dem 37-Jährigen. In der Straße „Kelterbuckel“ konnte der Fahrer angehalten und einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Hierbei zeigte sich, dass der 37-Jährige eine Atemalkoholkonzentration von knapp 2,5 Promille und deutliche körperliche Ausfallerscheinungen aufwies. Er musste die Polizeibeamten auf das Revier begleiten und bekam dort von einem Polizeiarzt Blut abgenommen. Der Fahrzeugschlüssel und der Führerschein wurden ihm vorerst entzogen. Die Ermittlungen hat das Polizeirevier Sinsheim übernommen.

  • Zeugen oder weitere Verkehrsteilnehmer, die von der Fahrweise des 37-Jährigen gefährdet wurden, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Sinsheim zu melden, unter: 07261-6900.

(Schriesheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Mann hantiert mit Pyrotechnik und verletzt sich schwer

Nach ersten Erkenntnissen hantierte um kurz nach 7 Uhr am Montagmorgen ein 52-Jähriger in einer Wohnung in der Rennewartstraße mit alten Silvesterraketen. Aus unbekannter Ursache kam es dabei zu einer Verpuffung, begleitet von einem lauten Knall und einer erheblichen Rauchentwicklung. Der 52-Jährige verletzte sich dadurch schwer an der Hand und musste mit einem Rettungshubschrauber zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei ermittelt nun, wie es zu der Verpuffung kam.

(Schriesheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Unfall zwischen Autofahrer und Motorradfahrer, geringer Sachschaden

Am Samstagabend um 21:45 Uhr ereignete sich im Kreuzungsbereich Bismarckstraße / Zentgrafenstraße ein Unfall zwischen einem 43-jährigen Mercedes-Benz-Fahrer und einem 16-jährigen Motorradfahrer. Der Pkw-Fahrer fuhr die Bismarckstraße entlang. Im Kreuzungsbereich übersah er den aus der Zentgrafstraße kommenden und in Richtung Bismarckstraße fahrenden 16-Jährigen. Beide Fahrzeuge kollidierten. Der 16-Jährige stürzte zu Boden. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Der Sachschaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.

(Schriesheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Jugendliche ausgeraubt / Polizei sucht Zeugen

Am Samstag lief ein 16-Jähriger zusammen mit seinem gleichaltrigen Bekannten die Schillerstraße entlang. Um kurz nach 20 Uhr überquerten sie die Straße auf der Höhe des Kreisverkehrs zur Edelsteinstraße. Hierbei kam es zu einem Streit mit einem Fahrzeugfahrer, der aus Richtung der B 3 in die Edelsteinstraße eingefahren war. In dessen Verlauf stiegen drei Männer aus dem Auto aus, während der Fahrer sitzen blieb. Die Unbekannten forderten von den Jugendlichen Bargeld und schlugen auf sie ein, um die Herausgabe zu erzwingen. Die Männer beraubten die 16-Jährigen um ihre Wertgegenstände, darunter eine Markenjacke und ein Mobiltelefon. Dann stiegen sie wieder ein und fuhren davon. Die Kriminalpolizei übernahm die weiteren Ermittlungen.

  • Die Tatverdächtigen werden als 175 cm bis 190 cm groß beschrieben.
  • Sie hatten alle eine sportliche Statur und sprachen mutmaßlich russisch untereinander, während sie ihre Forderungen auf Englisch stellten.
  • Die Männer entsprachen vom äußeren Erscheinen dem osteuropäischen Phänotyp.
  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.

Polizeimeldungen Sonntag (10.03.24)

Polizeimeldungen vom Sonntag (10.03.2024)

(Speyer) – Fehlanzeige

Im Berichtsraum kam es zu keinen presserelevanten Vorkommnissen.

(Altrip) – Unfall unter Alkoholeinfluss

Am Samstag, 09.03.24, gegen 10:00 Uhr wurden die Beamten der Polizeiinspektion Schifferstadt zu einer Unfallaufnahme in die Ludwigstraße nach Altrip beordert. Ein 48-jähriger Mann aus Mannheim hatte dort einen geparkten PKW seitlich gestreift, als er einem entgegenkommenden Fahrzeug Platz machen wollte. Während der Unfallaufnahme stellten die Beamten bei dem Fahrer Alkoholgeruch fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,95 Promille. Der Mann räumte ein, am Vorabend größere Mengen Alkohol getrunken zu haben. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung. Der Führerschein des Mannes wurde sichergestellt und die Führerscheinstelle über den Vorfall informiert.

(Mutterstadt) – Unter Drogeneinfluss Auto gefahren

Am späten Samstagabend führten Beamte der Polizeiinspektion Schifferstadt eine stationäre Fahrzeugkontrolle in der Ludwigshafener Straße in Mutterstadt durch. Gegen 22:00 Uhr wurde eine 34-jährige Fahrzeugführerin kontrolliert. Bereits beim Herantreten an den PKW konnte durch die Polizeibeamten starker Cannabisgeruch wahrgenommen werden. Im Verlauf der Kontrolle ergaben sich Hinweise, dass die Frau unter Drogeneinfluss stand. Ihr wurde die Weiterfahrt untersagt und eine Blutprobe entnommen. Auf Vorhalt räumte die Frau ein, kurz zuvor einen Joint geraucht zu haben. Die Frau erwartet nun ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Führens eines PKW im öffentlichen Straßenverkehr unter Betäubungsmitteleinfluss. Die Führerscheinstelle wurde über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.

Die Polizei warnt:

Trotz anstehender Teillegalisierung des Cannabisbesitzes bleibt die Teilnahme am Straßenverkehr unter akutem Drogeneinfluss auch zukünftig strafbar und kann zu fahrerlaubnisrechtlichen Konsequenzen führen.

(B 9 / Germersheim – AS B 35) – Verkehrsunfallflucht mit beteiligtem Motorradfahrer

Ein Motorradfahrer sorgte beim Auffahren auf die B9 für einen Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden!

Am Sonntagmittag, gegen 13.38 Uhr waren 2 Pkw-Fahrer aus dem Bereich Südpfalz und Rhein-Pfalz Kreis auf der B 9 in Richtung Karlsruhe unterwegs. In Höhe der Anschlußstelle der B 35 fuhr ein unbekannter Motorradfahrer ungeachtet des durchgehenden Verkehrs auf die B 9 auf. Um einen Zusammenstoß mit dem Motorradfahrer zu vermeiden, mussten die beiden oben angeführten Verkehrsteilnehmer jeweils Ausweichmanöver durchführen. Für den bereits auf der linken Fahrspur befinden Pkw-Fahrer endete das Ausweichmanöver in der Leitplanke. An seinem Pkw entstand erheblicher Sachschaden. Der andere Pkw-Fahrer kam mit dem Schrecken davon. Für die Bergung des Pkw und die Straßenreinigung war die linke Fahrspur der B 9 für mehr als 2 Stunden gesperrt.

(Jockgrim) – Körperverletzung unter Jugendlichen

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Am 09.03.24, gegen 17:45 Uhr, kam es an der Straßenbahnhaltestelle in Jockgrim zwischen einer 5-köpfigen Gruppe Jugendlicher und zweier weiblichen Jugendlichen zu einem Streit, in dessen Verlauf einem der Mädchen mit einer vollen PET-Flasche auf den Kopf geschlagen wurde. Am Boden liegend wurde sie mehrmals getreten und von einem weiteren Jugendlichen ins Gesicht geschlagen. Die zweite Geschädigte wurde von der Gruppe festgehalten und ebenfalls getreten, geschlagen und angespuckt. Die Mädchen erlitten Schürfwunden und klagten über Schmerzen. Die Täter gaben an, dass sie zuvor von den beiden Mädchen beleidigt wurden. Die Tätergruppe fiel bereits am 01.03.24 an derselben Örtlichkeit mit gleichgelagerter Vorgehensweise auf.

  • Zeugen der Vorfälle werden gebeten sich bei der Polizei unter 07271/92210 oder piworth@polizei.rlp.de zu melden.

(Steinfeld) – PKW-Fahrer unter Alkoholeinfluss

Am Samstag, 09.03.2024 gegen 23:10 Uhr, befuhr ein 65-Jähriger mit seinem PKW die Obere Hauptstraße in Steinfeld. Die Polizeibeamten konnten bei dem PKW-Fahrer feststellen, dass er deutlich unter Alkoholeinfluss stand. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,72 Promille. Dem 65-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet. Der Führerschein wurde sichergestellt.

(Landau) – Autofahrerin mit Alkohol unterwegs

Am Sonntag, 10.03.2024, 03:24 Uhr, konnte im Rahmen der Streifenfahrt ein Schlangenlinien fahrender PKW festgestellt werden. Die 51-jährige Autofahrerin wurde daraufhin einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei nahmen die Polizeibeamten Alkoholgeruch wahr. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von rund 2,1 Promille. Der Frau wurde eine Blutprobe entnommen. Sie erwartet nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr.

(Landau) – PKW Brand

Am Samstag, 09.03.2024, 12:50 Uhr kam es vermutlich aufgrund eines technischen Defekts zum Brand eines PKW auf der L 512 in Höhe Landau Nord. Der 29-jährige Fahrzeugführer befuhr zuvor die B 10 und nahm während der Fahrt dunklen Qualm aus der Lüftung war. Aufgrund dessen stoppte er umgehend sein Fahrzeug auf der L 512, wo ihm beim Öffnen der Motorhaube eine Stichflamme entgegenkam. Mit einem Feuerlöscher gelang es ihm, das Feuer eigenständig zu löschen. Die hinzugerufene Feuerwehr stellte den Brandschutz sicher. Der Fahrer blieb unverletzt. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 15.000,- Euro.

(Edesheim) – Täterfestnahme

Am Nachmittag des 09. März 2024 betraten zwei Männer, ein 58-Jähriger Wormser und ein 66-Jähriger aus der Verbandsgemeinde Wonnegau, gegen 15 Uhr den Betriebshof des Wertstoffwirtschaftszentrums in Edesheim und entwendeten mehrere Elektronikgeräte. Auf der Flucht konnten sie durch Polizeikräfte festgenommen werden. Beim 66-Jährigen wurde zudem festgestellt, dass er für das Fluchtfahrzeug keine gültige Fahrerlaubnis hatte.

(Edenkoben) – Körperverletzung und anschließende Beleidigung von Polizeibeamten

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

In der Mozartstraße in Edenkoben kam es in der vergangenen Nacht zu einem Polizeieinsatz, nachdem ein 38-Jähriger seine Lebensgefährtin geschlagen hatte. Der hochaggressive und mit mehr als 2 Promille erheblich alkoholisierte Beschuldigte wurde nach Erhebung des Sachverhalts der Wohnung der Geschädigten verwiesen und sollte von einem Familienangehörigen nach Hause gebracht werden. Da er mit diesem aber auch direkt in Streit geriet, wurde er während der Fahrt aus dem Auto gebeten und er setzte seinen Weg zu Fuß fort. Aufgrund seiner Alkoholisierung war er jedoch nicht in der Lage, diesen Weg heil zu überstehen, weshalb er in Gewahrsam genommen werden und die Nacht in einer Zelle zur Ausnüchterung verbringen musste. Während der Verbringung beleidigte er die eingesetzten Beamten unflätig und bedrohte ihre Mütter. Zur beweissicheren Dokumentation wurden durch die Einsatzkräfte Videoaufnahmen mittels Bodycam gefertigt.

(Edenkoben) – Bekifft im Straßenverkehr

Unter dem Einfluss von THC befuhr ein 19-jähriger Fahranfänger aus Landau mit seinem PKW gegen 0:05 Uhr am Sonntagmorgen die Bahnhofstraße in Edenkoben. Ihn erwartet nach der Entnahme einer Blutprobe neben dem folgerichtigen Strafverfahren eine Mitteilung an die Führerscheinstelle, die seine generelle Geeignetheit zum Führen von Kraftfahrzeugen im öffentlichen Raum überprüfen wird. Negativ ausgelegt werden dürfte ihm hierbei, dass es nicht seine erste Fahrt unter der Beeinflussung von Betäubungsmitteln war.

(Neustadt) – Ohne Führerschein, mit Drogen, sowie unter Drogeneinfluss unterwegs…

… war am 09.03.2024 um 23:00 Uhr ein 37-Jähriger aus Schifferstadt mit einem BMW in der Talstraße in 67434 Neustadt/W., als er einer Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Im Rahmen der Kontrolle konnte festgestellt werden, dass der Fahrer nicht im Besitz eines Führerscheines ist. Ferner schlug den Beamten aus dem Fahrzeuginnenraum starker Cannabisgeruch entgegnen. Der Grund hierfür war schnell gefunden, da der Mann eine geringe Menge Cannabis mit sich führte. Dies wurde sichergestellt. Im weiteren Verlauf konnten während der Überprüfung der Verkehrstüchtigkeit bei dem 37-Jährigen Auffälligkeiten festgestellt werden, welche auf eine aktuelle Betäubungsmittelbeeinflussung schließen ließen. Ein Vortest reagierte letztlich positiv auf THC, weshalb diesem eine Blutprobe entnommen wurde. Abschließend konnte ermittelt werden, dass der Schifferstadter den Fahrzeugschlüssel unberechtigt an sich nahm und den BMW auch nicht in Kenntnis der Halterin führte. Nun muss dieser sich in mehrere Strafverfahren verantworten. Ebenfalls kommt auf diesen eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen der begangenen Trunkenheitsfahrt zu. Zudem wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall informiert.

(Heuchelheim) – Verkehrsunfall mit Personenschaden

Am 09.03.2024, gegen 18:30Uhr, kommt es an der Einmündung L453 und K7, Gemarkung Heuchelheim bei Frankenthal, zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden. Nach derzeitigem Kenntnisstand missachtet der aus Richtung Beindersheim kommende 79-jährige Fahrzeugführer die Vorfahrt des von links, aus Richtung Heßheim, kommenden Autofahrers. Bei der Kollision wird der 28-jährige Unfallbeteiligte leicht verletzt, eine medizinische Versorgung vor Ort war nicht von Nöten. Der 79 – jährige Herr stand unter Schock und wurde vorsorglich zur Untersuchung in die Stadtklinik Frankenthal verbracht. Der Einmündungsbereich war für den Zeitraum der Unfallaufnahme gesperrt. Der entstandene Sachschaden wird auf 25 000EUR geschätzt.

(Ludwigshafen) – Verkehrsunfall unter Alkohol und BtM-Einfluss

Am Samstagmittag kam es in der Mundenheimer Straße zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen. Ein 40-jähriger Fahrer eines VW Golf kam im Kurvenbereich aufgrund alkohol- und betäubungsmittelbedingter Ausfallerscheinungen von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer am Fahrbahnrand geparkten Mercedes A-Klasse. Der Golffahrer stieg sodann aus seinem Fahrzeug aus und flüchtete fußläufig in Richtung Drachenfelsstraße, konnte jedoch nach kurzer Verfolgung durch Polizeikräfte eingeholt und festgenommen werden. Der 58-jährige Fahrer der Mercedes A-Klasse saß zum Unfallzeitpunkt in seinem Fahrzeug und wurde leicht verletzt. Sein Pkw wurde auf zwei weitere am Fahrbahnrand geparkte Fahrzeuge geschoben. Zudem beschädigte er beim Vorbeifahren den Außenspiegel eines an am Fahrbahnrand geparkten Mitsubishi. Der VW Golf war nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Gesamtschaden von circa 22.000 Euro.

Auch der 40-jährige Unfallverursacher wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt und wurde nach seiner Festnahme zur ärztlichen Versorgung und zur Blutentnahme in ein Krankenhaus eingeliefert. Auf ihn kommen mehrere Strafverfahren zu.

  • Weitere Zeugen der Tat werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter Tel. 0621 / 963 – 2122 oder per Email piludwigshafen1@polizei.rlp.de zu melden.

(Mannheim-Oststadt) – Schmorbrand in Wohnhaus

Am Sonntag gegen 13:10 Uhr kam es in einem Wohnhaus der Berliner Straße in Mannheim zu einem Schmorbrand. Alle Bewohner konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen und wurden durch das Brandgeschehen nicht verletzt. Da der Brand keine Auswirkungen auf die Wohnungen hatte, konnten die Bewohner nach Abschluss der Maßnahmen wieder in diese zurückkehren. Nach derzeitigem Kenntnisstand ist bei der Brandursache von einem technischen Defekt im Technikraum auszugehen. Der Sachschaden am Gebäude wird auf schätzungsweise 10.000EUR beziffert.

(Mannheim-Innenstadt) – Verkehrsunfallflucht nach Unfall mit Fahrradfahrer

Am 09.03.2024 gegen 22:20 Uhr kam es in der Fressgasse zu einem Zusammenstoß zwischen einem PKW-Fahrer und einem Radfahrer. Der PKW-Fahrer bog zwischen den Quadraten Q3/Q4 ab und übersah den in gleicher Richtung fahrenden Fahrradfahrer. Durch den Zusammenstoß entstand an dem Rennrad des Radfahrers ein Sachschaden in Höhe von 100 Euro. Nach einem kurzen Gespräch zwischen den beiden Unfallbeteiligten entfernte sich der Kraftfahrzeugführer unerlaubt von der Unfallstelle ohne zuvor seiner Feststellungspflicht als Unfallbeteiligter nachzukommen. Verletzungen erlitt der Radfahrer nicht.

  • Das Polizeirevier Mannheim-Oststadt hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten sich mit dem Polizeirevier Mannheim-Oststadt unter der Telefonnummer: 0621-1743310 in Verbindung zu setzen.

(Mannheim-Käfertal) – Trunkenheitsfahrt in der Probezeit

In den frühen Morgenstunden des 10.03.2024 wurde ein 28-jähriger Kraftfahrzeugführer eines PKW im Speckweg, Stadtteil Käfertal, einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei konnte bei dem Mann, durch die eingesetzten Beamten, Alkoholgeruch festestellt werden. Bei einem freiwillig durchgeführten Atemalkoholtest wurden die Feststellungen der Beamten bestätigt. Das Ergebnis des Atemalkoholtests betrug 0,4 Promille. Da der Mann sich noch in der Probezeit der Fahrerlaubnis befand, sieht er nun einer Ordnungswidrigkeitenanzeige entgegen. Die Weiterfahrt wurde dem 28-jährigen untersagt. Er musste sich mit zum Polizeirevier Käfertal begeben, um einen beweiserheblichen Atemalkoholtest durchzuführen.

Die Ermittlungen des Polizeireviers Käfertal dauern an.

(Heidelberg-Mitte) – Dieb eines Rucksack auf frischer Tat ertappt

Ein 55-jähriger entwendete in den frühen Morgenstunden des 10.03.2024 einen Rucksack mitsamt Inhalt, welcher durch seinen Besitzer in der Hebelstraße für einen kurzen Moment unbeobachtet abgestellt wurde. Der jetzige Tatverdächtige flüchtete zu Fuß, rechnete jedoch offensichtlich nicht mit der Verfolgung durch den Besitzer des Rucksackes. Nach kurzer Verfolgung wurde der 55-jährige durch den Besitzer des Rucksackes sowie seinen Begleiter eingeholt und festgehalten. Die hinzugerufene Polizei übernahm den Tatverdächtigen und verbrachte ihn zum Zwecke der Durchführung strafprozessualer Maßnahmen zum Polizeirevier Heidelberg-Mitte. Der Rucksackbesitzer freute sich über den Wiedererhalt seiner Wertgegenstände. Der jetzige Beschuldigte muss sich aufgrund Diebstahl rechtfertigen. Die Ermittlungen dauern an.

(A 5 / Schriesheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Pkw kollidiert mit Reisebus

Derzeit befinden sich Polizei und Rettungskräfte bei einem Verkehrsunfall auf der BAB 5, zwischen den Anschlusstellen Ladenburg und Dossenheim, in Fahrtrichtung Süden im Einsatz. Über die Unfallursache liegen derzeit noch keine Erkenntnisse vor. Bislang ist eine Person leicht verletzt. Aufgrund des Unfall kommt es auf der BAB 5 in Fahrtrichtungen Süden zu Verkehrsbeinträchtigungen. (10.03.2024 – 08:12)

Pressemeldung Nr. 2

Gegen 07:49 Uhr befuhr ein Reisebus die Autobahn A5 in Fahrtrichtung Karlsruhe. Auf Höhe der Anschlussstelle Ladenburg wechselte der Reisebus verkehrsbedingt auf die linke Fahrspur. Der ebenfalls auf der A5 in südliche Richtung fahrende 53-jährige Mercedes-Benz Fahrer fuhr daraufhin aus bislang unbekannter Ursache auf den Reisebus auf. Durch das Unfallgeschehen wurde der 53-jährige leicht verletzt und in ein umliegendes Krankenhaus gebracht, welches er nach ambulanter Behandlung wieder verlassen konnte. Im Reisebus wurde niemand verletzt. Der Sachschaden beider Fahrzeuge beläuft sich schätzungsweise auf einen mittleren fünfstelligen Betrag. Für den Zeitraum der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbeeinträchtigungen der betroffenen Richtungsfahrbahn. Diese musste zu Beginn voll gesperrt werden und konnte sukzessive, bis zum Abschluss der polizeilichen Maßnahmen gegen 09:26 Uhr, wieder vollständig freigegeben werden. Der Verkehrsdienst Mannheim hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

(Schriesheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Körperliche Auseinandersetzung und Bedrohung

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Am 09.03.2024 gegen 19 Uhr kam es am Bahnhof Schriesheim zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 45-jährigem und einem 31-jährigem Mann. Nach einem zunächst verbal geführtem Wortgefecht bedrohte der 45-jährige zunächst seinen Kontrahenten mit einem Messer. In der Folge attackierte der 45-jährige Mann den 31-jährigen körperlich mit Faustschlägen, was zur Gegenwehr führte. Durch die Gegenwehr stürtze der Angreifer zu Boden und zog sich eine blutende Kopfplatzwunde zu. Die durch Zeugen verständigte Polizei kam hinzu und trennte die Kontrahenten. Ein Ermittlunsverfahren aufgrund Körperverletzung sowie Bedrohung wurde eingeleitet.

Zeugen des Vorfalls werden gebeten sich mit dem Polizeiposten Schriesheim unter der Telefonnummer: 06203-61301 in Verbindung zu setzen.

Polizeimeldungen Freitag (08.03.24)

Polizeimeldungen vom Freitag (08.03.2024)

(Speyer) – Fahrrad sichergestellt, Eigentümer gesucht

Am Donnerstag, kurz nach 14 Uhr wurde ein 50-jähriger Mann in der Maximilianstraße kontrolliert, als dieser ein Fahrrad schob. Da bei dem Mann Atemalkoholgeruch wahrgenommen werden konnte, wurde mit ihm ein Atemalkoholtest durchgeführt, welcher 0,87 Promille ergab. Das Fahrrad, zu dessen Herkunft er widersprüchliche Angaben machte, wurde sichergestellt.

  • Bei dem Fahrrad handelt es sich um ein schwarzes Damenhollandrad der Marke Campus.
  • Der oder die Eigentümerin des Fahrrades wird gebeten sich mit hiesiger Dienststelle telefonisch unter 06232 / 137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Speyer) – Geschwindigkeitskontrollen

Am Donnerstag, in der Zeit zwischen 10:20 Uhr – 13:30 Uhr wurden durch die Polizei in der Rheinhäuser Straße Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Es wurden in diesem Zeitraum insgesamt 122 Fahrzeuge gemessen, dabei wurden 6 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt, der Höchstwert betrug 44 km/h. Ein kontrollierter, 27-jähriger Fahrzeugführer händigte den Führerschein eines Freundes aus und behauptete zunächst, dass es sein Führerschein sei. Dies stellte sich bei der Kontrolle als falsch heraus, weshalb gegen den Führerscheininhaber ein Verfahren wegen Missbrauch von Ausweispapieren und gegen den Fahrzeugführer zunächst weitere Ermittlungen eingeleitet wurden.3

(Schifferstadt) – Verkehrsunfallflucht

Am 07.03.2024, gegen 18:30 Uhr, fuhr ein Radfahrer in der Bahnhofstraße vom Gehweg auf die Fahrbahn ein, wodurch eine 69-Jährige PKW-Fahrerin im Fließverkehr ausweichen musste. Durch das Ausweichmanöver touchierte die PKW-Fahrerin einen geparkten PKW am Fahrbahnrand. Der Radfahrer entfernte sich anschließend unerkannt von der Unfallstelle. Eine Personenbeschreibung des Radfahrers liegt nicht vor. Die Schadenssumme an den beiden PKW beläuft sich auf etwa 4.000 Euro.

  • Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06235 – 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) bei der Polizeiinspektion Schifferstadt zu melden.

(Schifferstadt) – PKW nach Straftaten sichergestellt

Am 07.03.2024 um 16:20 Uhr konnte durch Beamte der Polizeiinspektion Schifferstadt ein PKW mit drei Insassen im Alter von 21 Jahren bis 53 Jahre im Bereich der Waldseer Straße kontrolliert werden. Hierbei konnte festgestellt werden, dass der PKW nicht mehr über eine gültige Versicherung verfügt. Aufgrund mehrfacher Begehung von Verkehrsstraftaten mit diesem PKW durch den 31-Jährigen Eigentümer, wurde der PKW mit dem Ziel der präventiven Einziehung sichergestellt.

(B 9 / Mutterstadt) – Verkehrsunfall zwischen drei Fahrzeugen endet mit zwei leichtverletzten Personen

Am Freitag, den 08.03.2024, kam es gegen 16:00 Uhr auf der B9 in Fahrtrichtung Frankenthal auf Höhe des Autobahndreiecks Ludwigshafen zu einem Verkehrsunfall zwischen drei beteiligten Fahrzeugen.

Ein 47-jähriger BMW-Fahrer, ein 37-jähriger Seat-Fahrer und der 61-jährige Unfallverursacher mit seinem Mercedes befuhren die B9 in Richtung Frankenthal, wobei der Mercedes-Fahrer kurz vor dem Autobahndreieck Ludwigshafen bei tiefstehender Sonne von einer defekten Sonnenblende abgelenkt wurde. Vermutlich aus diesem Grund fuhr er dem vor ihm befindlichen Seat mit circa 80 km/h auf das Fahrzeugheck auf. Durch den Aufprall wiederrum wurde der Seat nach vorne geschoben und streifte hierbei den BMW.

Der Unfallverursacher selbst und der 37-jährige Verkehrsunfallbeteiligte wurden durch den Unfall leicht verletzt. Der Seat-Fahrer wurde vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Es besteht der Verdacht, dass der Fahrer des Mercedes zum Unfallzeitpunkt nicht angeschnallt gewesen sein könnte, wodurch entsprechende Verletzungen resultierten.

Zwei der beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Es kam des Weiteren zur Fahrbahnverschmutzung durch auslaufende Betriebsstoffe, weshalb die Fahrbahn durch eine Reinigungsfirma gesäubert werden musste.

Die B9 musste zeitweise zum Zwecke der Unfallaufnahme in Richtung Ludwigshafen voll gesperrt werden.

Aus gegebenem Anlass möchten wir Sie darauf hinweisen, sich selbst und weitere Insassen im Fahrzeug während der Fahrt anzuschnallen, um schwerwiegende Verletzungen im Falle eines Verkehrsunfalles zu vermeiden.

(Böhl-Iggelheim) – Verkehrsunfall mit leichtverletzten Personen

Am Donnerstagmorgen gegen 09:45 Uhr missachtete ein 33-Jähriger PKW-Fahrer an der Kreuzung der L528/K18 die Vorfahrt eines 59-Jährigen PKW-Fahrers. Der PKW des 33-Jährigen überschlug sich in Folge des Unfalls. Durch den Zusammenstoß erlitten beide Fahrer leichte Verletzungen, wobei der 33-Jährige in ein Krankenhaus verbracht wurde. Aufgrund der Unfallaufnahme musste der Kreuzungsbereich etwa 1,5 Stunden gesperrt werden. Beide PKW waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Im Einsatz befanden sich neben den Einsatzkräften der Polizeiinspektion Schifferstadt auch die Feuerwehr und ein Rettungshubschrauber.

(Westheim) – Schulwegüberwachung

Am Donnerstagmorgen wurde eine Schulwegkontrolle in der Schulstraße in Westheim durchgeführt. Insgesamt musste nur eine unzureichende Kindersicherung geahndet werden. Ansonsten war das Verhalten der „Elterntaxis“ vorbildlich.

(Germersheim) – Schlägerei / Zeugen gesucht

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt die Polizeiinspektion Germersheim nach einer Auseinandersetzung am Donnerstag gegen 23 Uhr im Bereich der Rheinsheimer Straße. Drei Angreifer hatten auf einen 19 – jährigen mit Schlägen und Tritten eingewirkt. Der 19 – Jährige erlitt Hämatome und musste im Krankenhaus behandelt werden. Weiterhin klagte er über Schmerzen. Zeugen wurden auf die Situation aufmerksam und verständigten die Polizei. Die Tatverdächtigen flüchteten von der Örtlichkeit, konnten allerdings im Rahmen der weiteren Ermittlungen identifiziert werden. Die Tatverdächtigen sind zwischen 16 und 18 Jahre alt. Die Hintergründe zu der Tat sind bislang unklar.

  • Die Polizeiinspektion Germersheim sucht Zeugen, welche den Vorfall beobachtet haben. Hinweise werden telefonisch unter 07274 / 9580 oder per Mail an pigermersheim@polizei.rlp.de entgegen genommen.

(Germersheim) – Berauscht aus dem Verkehr gezogen

Am Donnerstagabend wurde ein 24-jähriger Autofahrer in der Straße An Fronte Lamotte in Germersheim kontrolliert. Bei der Überprüfung der Fahrtüchtigkeit stellten die Beamten fest, dass der junge Mann unter Drogeneinfluss stand. Letztlich gab er zu, am Wochenende Kokain konsumiert zu haben. Ihm wurde auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen. Ein entsprechendes Verfahren wurde eingeleitet.

(Germersheim / Rülzheim) – 2 x ohne Fahrerlaubnis, 10 Gurtmuffel, 10 Handysünder, 16 technische Mängel

Am 07.03.2024 kontrollierte die Polizei zunächst den Verkehr in der Bahnhofstraße in Rülzheim. Hierbei wurden insgesamt sechs Fahrzeuge mit technischen Mängeln und ein „Gurtmuffel“ festgestellt. Zudem war ein Autofahrer nicht im Besitz einer erforderlichen Fahrerlaubnis. In der Rheinbrückenstraße waren nochmal neun Autofahrer nicht angeschnallt und ein Fahrzeug wies technische Mängel auf. Abschließend wurde der Verkehr auf der Bundesstraße 9 ins Visier genommen. Zehn Autofahrer hatten während der Fahrt ihr Handy am Ohr. Einer davon hatte zudem keine Fahrerlaubnis und musste seine Fahrt beenden. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.

(Herxheim) – Beschädigung einer Gasleitung bei Verlegung von Glasfaserkabel

Am Freitag den 08.03.2024 gegen 16:40 Uhr wurde bei Erdarbeiten für die Verlegung von Glasfaserkabel in der Augustastraße in Herxheim eine Gasleitung beschädigt und es kam zu einem Gasaustritt. Die eingesetzten Rettungskräfte sperrten den Gefahrenbereich ab, wenige Anwohner mussten für ca. eine Stunde aus zwei Wohnanwesen evakuiert werden, bis von der beschädigten Gasleitung keine Gefahr mehr ausging. Es wurden keine Personen verletzt, die Reparaturarbeiten dauern noch bis spätestens 22 Uhr an.

(Rheinzabern) – Vorfall Haltestelle „Alte Römerstraße“; Zeugen gesucht

Mittwochmorgen gegen 08:00 Uhr gingen zwei Jugendliche einen 15-jährigen Jungen an der Haltestelle „Alte Römerstraße“ körperlich an und zogen diesen am Rucksack zu Boden. Ein Mann und ein Mädchen beobachteten das Geschehen und eilten dem Jungen zur Hilfe. Durch ihr Einschreiten konnte der Angriff beendet werden und die zwei Täter flüchteten fußläufig in Richtung Neubaugebiet. Der Vorfall wurde zu einem späteren Zeitpunkt bei der Polizei gemeldet. Die Personalien des Mannes und des Mädchens sind nicht bekannt.

  • Zeugen, insbesondere die beiden einschreitenden Personen, werden gebeten sich mit der Polizei Wörth in Verbindung zu setzen.

(B 9 / Wörth) – Verkehrskontrollen auf der B9

Donnerstagnachmittag wurde im Bereich der Bienwald-B9 eine Standkontrolle eingerichtet. Neben diversen Ordnungswidrigkeiten wurden auch Straftaten (Verstöße gegen das Waffengesetz, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Fahrten unter Drogeneinfluss) geahndet. Außerdem wurden 22 Mängelberichte gefertigt.

(Kandel) – Einbruch in Gaststätte; Zeugenaufruf

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde in der Georg-Todt-Straße in eine Gaststätte eingebrochen. Es wurden diverse Gegenstände und Bargeld entwendet.

Zeugen/Hinweisgeber werden gebeten sich mit der Polizei in Wörth in Verbindung zu setzen.

(Schweigen-Rechtenbach) – Diebstahl aus Getränkeautomat

Aus einem Getränkeautomaten in der Bergstraße, wurden am 06.03.24 zwischen 01:00 und 01:20 Uhr, mehrere Getränkeflaschen im Wert von 300.- Euro entwendet.

  • Zeugen die Angaben zu dem Diebstahl oder auffälligen Personen in diesem Bereich machen können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter 06343/93340 oder pibadbergzabern@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Kapellen-Drusweiler) – Eigentümer zu rotem MTB gesucht

Am Freitag, 08.03.24, gegen 08:35 Uhr, wurde in der Friedhofstraße in Kapellen-Drusweiler, ein herrenloses Jugend-Mountainbike, Marke Conway, Farbe Rot, aufgefunden.

  • Der Eigentümer wird gebeten sich bei der Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter 06343/93340 oder per Mail pibadbergzabern@polizei.rlp.de zu melden.

(Landau) – Nach Unfallflucht nach Polizisten geschlagen

Beispielbild Handschelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Am 08.03.2024 wurde der Polizeiinspektion Landau gegen 3 Uhr ein Verkehrsunfall in der Annweilerstraße in Landau gemeldet. Hiernach kollidierte eine Motorradfahrerin ohne Fremdeinwirkung mit einem Stromkasten und entfernte sich von der Unfallörtlichkeit, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die 46-Jährige Unfallverursacherin konnte im Rahmen von Fahndungsmaßnahmen angetroffen werden. Bei ihr konnte Alkoholgeruch festgestellt werden, ein freiwilliger Alkoholtest wurde verweigert. Daher wurde ihr die Mitnahme zur Dienststelle zwecks Blutentnahme eröffnet. Damit war die 46-Jährige nicht einverstanden und schlug mehrmals nach den eingesetzten Beamten. Unter Anwendung von unmittelbarem Zwang musste sie der Blutprobe zugeführt werden. Ihr Führerschein wurde sichergestellt. Die 46-Jährige wird sich nun in Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung, Verkehrsunfallflucht sowie tätlichem Angriff auf Vollstreckungsbeamte verantworten müssen.

(Landau) – Bekifft und ohne Versicherung

Am 07.03.2024 wurde gegen 20:50 Uhr im Bereich des Hauptbahnhofes in Landau ein 18-jähriger E-Scooter-Fahrer einer Kontrolle unterzogen. Eine erforderliche Versicherung für den E-Scooter bestand nicht. Darüber hinaus war der 18-Jährige bekifft, Haschischkonsum circa vier Stunden vor der Kontrolle wurde eingeräumt. Daher wurde ihm auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen, diverse Strafverfahren wurden eingeleitet.

(Landau) – Mit Verkehrssituation überfordert

Am 07.03.2024 befuhr gegen 16 Uhr ein 29-jähriger Skoda-Fahrer die A65 in Fahrtrichtung Norden und fuhr an der Abfahrt Landau-Zentrum ab. Am folgenden Kreisverkehr war er nach eigenen Angaben mit der Verkehrssituation überfordert und befuhr die falsche Fahrspur. Aufgrund dessen kam es zu einer Kollision mit einer 59-jährigen Mercedes-Fahrerin. Beide Unfallbeteiligte wurden durch den Unfall leicht verletzt und wurden zur weiteren Behandlung durch einen Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser verbracht. Die Schadenshöhe beträgt circa 14000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Skoda-Fahrer wird sich nun in einem Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung verantworten müssen.

(A 6 / Grünstadt) – Anhänger erleidet Schiffbruch

Am Donnerstag, den 07.03.2024, befuhr ein 37-Jähriger mit einem Gespann aus einem Transporter und einem Anhänger die A6 in Richtung Mannheim. Auf dem Anhänger befand sich ein Sportboot. Gegen 18:30 Uhr rutschte dieses vermutlich aufgrund schlechter Sicherung kurz nach dem „Leininger Stich“ vom Anhänger und blieb auf dem rechten Seitenstreifen liegen. Am Boot, sowie am Anhänger entstand ein Sachschaden von rund 5.000EUR und beides musste geborgen beziehungsweise abgeschleppt werden. Im Rahmen der Unfallaufnahme stellten die Beamten der Autobahnpolizei Ruchheim dann fest, dass der Fahrer nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis für das Gespann und der Anhänger nicht zugelassen war. Den 37-Jährigen erwarten nun mehrere Strafanzeigen.

(Grünstadt) – Mehrere Diebstähle auf dem Gelände des Abfallwirtschaftsbetrieb; Täterfestnahme nach aktuellem Einbruch

Im Zeitraum Dezember 2023 bis Februar 2024 kam es auf dem Abfallwirtschaftsbetrieb in Grünstadt zu mehreren Diebstählen von Elektroschrott und Metall. Am Donnerstag, 07.03.2024 gegen 22:36 Uhr meldete ein Mitarbeiter des Abfallwirtschaftsbetriebes der Polizei Grünstadt einen aktuellen Einbruch. Der Mitarbeiter konnte über eine Überwachungskamera mehrere Personen auf dem Gelände erkennen. Sofort entsandte Streifen konnten zwei 30 und 35 Jahre alten Männer auf dem Gelände feststellen und festnehmen. Diese hatten in ihren Rucksäcken u.a. Elektrogeräte des Wertstoffhofs verstaut. Weiterhin führten sie einen Fahrzeugschlüssel eines in der Nähe abgestellten VW mit. In dem Fahrzeug konnte kein weiteres Diebesgut festgestellt werden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden beide Personen auf freien Fuß entlassen.

(L 520 / Altleiningen) – Verkehrsunfallflucht

Eine 33-jährige Fahrerin eines Pkw Chevrolet befuhr am Mittwoch, 06.03.2024 gegen 18:35 Uhr die L520 von Altleiningen kommend in Fahrtrichtung Neuleiningen-Tal. Hierbei kam es zum Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Fahrzeug, welches sich anschließend unerlaubt von der Unfallörtlichkeit entfernte. Durch den Zusammenstoß wurde der linke Außenspiegel des Chevrolet beschädigt. Zu dem entgegenkommenden Fahrzeug ist bislang lediglich bekannt, dass es sich um ein größeres, weißes Fahrzeug gehandelt habe.

(Frankenthal) – Verdacht auf Tötungsdelikt in Frankenthal / 33-Jähriger vorläufig festgenommen

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Frankenthal/Pfalz und des Polizeipräsidiums Rheinpfalz

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Am Freitag, 08.03.2024, kurz vor 5 Uhr, wurde der Polizei ein 33-Jähriger mit Blutanhaftungen in Bobenheim-Roxheim gemeldet. Deshalb wurde die Wohnung seiner 24-jährigen Lebensgefährtin in Frankenthal überprüft. Dort wurde die Frau tot aufgefunden. Der 33-Jährige wurde vorläufig festgenommen und soll dem Haftrichter vorgeführt werden.

Die Staatsanwaltschaft Frankenthal (Pfalz) und die Kriminalpolizei haben die Ermittlungen wegen des Verdachts eines Tötungsdelikts aufgenommen. Die Ermittlungen zu den konkreten Umständen und den Hintergründen der Tat sowie dem Motiv dauern an. Es wird frühestens am kommenden Montag nachberichtet.

Nachtrag – 33-Jähriger in Untersuchungshaft

Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Frankenthal (Pfalz) und Polizeipräsidium Rheinpfalz

Der 33-jährige Tatverdächtige wurde am Freitag dem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft Frankenthal Untersuchungshaftbefehl wegen des dringenden Verdachts des Totschlags. Der Mann wurde anschließend in eine Justizvollzugsanstalt verbracht.

Die Ermittlungen von Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei zu den konkreten Umständen und den Hintergründen der Tat sowie dem Motiv dauern an.

(Frankenthal) – Unfallflucht / Zeugen gesucht

Am Donnerstagnachmittag (07.03.2024), gegen 15:00 Uhr, kam es in in Frankenthal zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einer 14-jährigen Radfahrerin. Die 14-Jährige fuhr von der Schillerschule auf der Mörscher Straße in Richtung Mörsch fahren und wollte an einer Einmündung zu einer bislang nicht bekannten Straße nach links abbiegen. Hierbei verspürte sie eine Berührung am Hinterreifen ihres Rads, weshalb sie das Gleichgewicht verlor und stürzte. Der unbekannte Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort, ohne sich um seine Pflichten als Verkehrsteilnehmer zu kümmern. Die 14-Jährige wurde verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Hinweise zu dem unfallverursachenden Fahrzeug sind nicht bekannt.

  • Wer hat den Unfall beobachtet und kann Hinweise auf den Verursacher geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

(Präsidialbereich Rheinpfalz) – Roadpol-Kontrollwoche Sicherheitsgurt vom 11.03.2024 – 17.03.2024

Im Zeitraum vom 11. März bis 17. März 2024 finden im Rahmen der Roadpol Kontrollwoche „Seatbelt“ im PP Rheinpfalz u. a. Schwerpunktkontrollen zur Ahndung von Verstößen gegen die Sicherung von Kindern im Fahrzeug sowie von Gurtverstößen statt. Insbesondere Kinder sind auf die Erwachsenen Fahrzeugführerinnen und Fahrzeugführer und deren Wahrnehmung der Verantwortung zur richtigen Sicherung angewiesen.

Die ganzjährige Verkehrsüberwachung mittels Kontrollen gehört zu den zentralen Aufgaben der Polizei. Eine Analyse der Verkehrsunfallzahlen im Polizeipräsidium Rheinpfalz verdeutlicht die Notwendigkeit von Kontrollmaßnahmen, um die Senkung der Verkehrsunfallzahlen und auch insbesondere der Anzahl der Unfälle mit Personenschäden zu erreichen.

Im Jahr 2023 ereigneten sich insgesamt 29.741 Verkehrsunfälle, hierbei verunglückten 35 Personen tödlich, was sich in der 5-Jahres-Betrachtung als Höchstwert darstellt.

Durch das Nichtanlegen des Sicherheitsgurts kommt es nach wie vor zu schwersten Verletzungen bei Verkehrsunfällen. Das Anlegen und darüber hinaus auch das korrekte Anlegen des Sicherheitsgurts könnte oftmals diese Verletzungen verhindern. Daher ist es aus polizeilicher Sicht erforderlich, Verstöße gegen § 21a StVO konsequent zu ahnden. Kraftfahrzeugführende können durch ein hohes Entdeckungsrisiko zu einer nachhaltigen Verhaltensänderung bewegt werden.

„Grenzen überschreiten, um Leben zu retten!“ So lautet der Slogan von ROADPOL, dem europaweiten Polizei-Netzwerk, das die Zahl der Verkehrsunfallopfer senken will. ROADPOL ist ein europaweites Polizeinetzwerk, mit dem Ziel die Zahl der Verkehrsunfallopfer zu senken. Dabei koordiniert es, europaweit nationale Aktionen zur Durchsetzung der Vorschriften im Verkehrssektor. Innerhalb dieses Kontrollverbundes finden über das Jahr verteilt verkehrspolizeiliche Schwerpunktkontrollen statt. Weitere Informationen finden Sie im Netz unter www.roadpol.eu

Das Polizeipräsidium Rheinpfalz mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist zuständig für die Sicherheit von über 900.000 Menschen. Der Dienstbezirk der Behörde mit ihren rund 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umfasst auf etwa 2.400 Quadratkilometern die komplette Vorder- und Südpfalz mit den Landkreisen Bad Dürkheim, Germersheim, Rhein-Pfalz-Kreis und Südliche Weinstraße sowie die kreisfreien Städte Frankenthal (Pfalz), Landau in der Pfalz, Ludwigshafen am Rhein, Neustadt a.d.W. und Speyer.

(Ludwigshafen) – Stellenausschreibung: Keine Uniform, aber auch Polizei / Wir suchen Unterstützung

In der Vorderpfalz sorgen wir, die Beschäftigten der Polizeidirektion Ludwigshafen, rund um die Uhr für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Dafür brauchen wir aber nicht nur gut ausgebildete Polizeibeamtinnen und -beamte. Damit der „Laden“ läuft, benötigen wir auch tatkräftige Unterstützung von Fachkräften, zum Beispiel in den Bereichen Verwaltung, IT oder Haustechnik. Haben Sie eine abgeschlossene Ausbildung in einem verwaltungsnahen Beruf und darin vorzugsweise auch schon Erfahrung gesammelt? Dann aufgepasst: Bei der Polizeidirektion Ludwigshafen, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Vorzimmerkraft unbefristet in Teilzeit zu besetzen. Neben der Organisation, der Vor- und Nachbereitung von Besprechungen und Gesprächsrunden gehören mitunter die eigenverantwortliche Terminüberwachung, die Unterstützung bei Statistiksachbearbeitung und Qualitätssicherung und die Vorbereitung und Durchführung von Besucherempfängen zum Aufgabenfeld einer Vorzimmerkraft. Gearbeitet wird in einem offenen und altersgemischten Team, welches sich einem abwechslungsreichen und herausfordernden Aufgabengebiet stellt. Zudem besteht die Möglichkeit tageweise im Homeoffice zu arbeiten. Weiterhin bieten wir einen krisenfesten Arbeitsplatz mit unkomplizierter Möglichkeit zum Arbeitszeitausgleich und Einbringen von Erholungsurlaub, flexible Teilzeitmodelle und eine attraktive Altersvorsorge.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Die Voraussetzungen und Anforderungen an Ihr Profil, sowie weitere Informationen zur Bewerbung, finden Sie hier: https://s.rlp.de/SGIgb

Die Bewerbungsfrist endet am 31.03.2024.

Für weitergehende Informationen und Fragen zum Verfahren stehen Ihnen Herr Herfurth (Tel.: 0621 963-1634) und Herr Dapper Tel.: 0621 963-1651) gerne zur Verfügung.

Kommen Sie in unser Team! Bewerben Sie sich jetzt und trage Sie jeden Tag einen Teil für eine sichere Vorder- und Südpfalz bei. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

(Ludwigshafen) – Streit eskaliert / Zeugen gesucht

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Am Donnerstagabend (07.03.2024), gegen 19:00 Uhr, befanden sich vier Personen im Alter von 16 – 36 Jahren im Einmündungsbereich der Maxstraße mit der Amtsstraße, als ein Kleintransporter angefahren kam. Aus dem Transporter stiegen mehrere Personen und bedrohten die Personengruppe mit Schaufeln und Messern. Als sich die Gruppe in Richtung eines nahegelegenen Cafés flüchtete, seien die Personen wieder in das Fahrzeug gestiegen und hätten sie verfolgt. Hierbei wurde eine Person aus der Gruppe durch den Außenspiegel des Fahrzeugs gestreift, blieb jedoch unverletzt. Bei Eintreffen der Polizeikräfte konnten lediglich drei Personen aus der Gruppe mit Kleintransporter festgestellt werden. Die drei Männer im Alter von 21-29 Jahren müssen sich nun wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und versuchter gefährlicher Körperverletzung verantworten. Nach ersten Ermittlungen dürfte der Hintergrund für den Übergriff in länger währenden Streitigkeiten zwischen den Gruppen liegen.

  • Es werden nun Zeugen gesucht, die den Vorfall beobachtet haben und weitere Angaben zur Sache machen können. Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Versuchter Lotterie Betrug

Am Donnerstagmittag (07.03.2024, 15:45 Uhr) rief eine bisher unbekannte Person einen 96-Jährigen über dessen Telefon an und gab sich als Mitarbeiter einer Lotterie aus. Der Senior wurde aufgefordert 900 Euro zu überweisen, um den Transport eines angeblichen Gewinns zu bezahlen. Als der 96-Jährige nicht auf die Forderung einging, wurde das Telefonat beendet. Zu einen Schaden kam es nicht.

Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:

  • Legen Sie den Hörer auf! Das ist nicht unhöflich.
  • Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotrufnummer 110 an.
  • Übergeben Sie nie Geld oder Wertsachen an Unbekannte!
  • Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon mit den Worten „Rate mal, wer hier spricht!“ oder ähnlichen Formulierungen meldet, ohne sich selbst namentlich vorzustellen.
  • Sollten Sie einen solchen Anruf erhalten, informieren Sie Ihre örtlich zuständige Polizeidienststelle oder melden Sie den Sachverhalt über unserer Online-Wache: www.polizei.rlp.de/de/onlinewache/.
  • Im Notfall wählen Sie die 110, Notruf Polizei!
  • Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621 963-1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen kann.

Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.

(Ludwigshafen) – Unfallflucht auf dem Giulini Parkplatz / Zeugen gesucht

Am 07.03.2024, gegen 7 Uhr, parkte ein Ludwigshafener sein Auto auf dem Giulini Parkplatz. Als er gegen 16:20 Uhr zu seinem Ford zurückkehrte, bemerkte er Schäden an seinem Fahrzeug. Ein bisher unbekannter Fahrer hatte den Ford touchiert und hierdurch beschädigt. Hiernach verließ dieser anschließend die Unfallörtlichkeit ohne seine Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen Die Schadenshöhe beträgt rund 1000 Euro. Ein Großteil der Unfallfluchten wird auf Parkplätzen oder an am Straßenrand geparkten Fahrzeugen begangen.

Daher rät die Polizei:

  • Meiden Sie sehr enge Parkboxen.
  • Merken oder fotografieren Sie sich das Kennzeichen der neben Ihnen stehenden Fahrzeuge.
  • Gehen Sie lieber ein paar Schritte mehr.
  • Klappen Sie den Außenspiegel ein.
  • Haben Sie die Tat gesehen oder können Sie Hinweise geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.

(Ludwigshafen) – Schlägerei zwischen Jugendlichen / Zeugenhinweise erbeten

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Am Donnerstagmittag (07.03.2024, 14:04 Uhr) wurde durch einen Zeugen eine Schlägerei zwischen Jugendlichen an der Straßenbahnhaltestelle „Am Schwanen“ gemeldet. Ein 15-Jähriger wurde hierbei leicht verletzt. Er gab an von einer Gruppe männlicher Personen von hinten gepackt, geschlagen, zu Boden geworfen und getreten worden zu sein.

Durch Hinweise einer Passantin konnten durch die Polizeikräfte eine Gruppe von sieben Jugendlichen verfolgt und in der Nähe angetroffen werden. Diese gaben an, die Tat gesehen zu haben. Eine Beteiligung an der Auseinandersetzung verneinten sie.

Ob es sich bei den Jugendlichen um die Täter handeln könnte, wird aktuell ermittelt. Haben Sie die Tat an der Bahnhaltestelle Am Schwanen gesehen oder können Sie Hinweise geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.

(Ludwigshafen) – Unfall zwischen Rad- und Autofahrer / Zeugen gesucht

Am Donnerstagmittag (07.03.2024) kam es gegen 12:50 Uhr auf der Kurt-Schumacher-Straße an der Einmündung zum Nordring zu einem Verkehrsunfall zwischen einem 56-jährigen Radfahrer und einem 40-jährigen Fahrer eines VW Passats. Der Radfahrer wurde hierbei leicht verletzt.

  • Wer hat den Unfallhergang beobachtet? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Verkehrsunfallflucht in der Sieglindenstraße / Zeugen gesucht

Zwischen dem 06.03.2024, gegen 17:40 Uhr, und dem 07.03.2024, gegen 09:05 Uhr, kam es zu einer Unfallflucht in der Sieglindenstraße in Ludwigshafen. Ein 18-Jähriger hatte sein Auto der Marke Land Roover zuvor am Fahrbahnrand der Straße geparkt und musste später einen Schaden an diesem feststellen. Eine bisher unbekannte Person fuhr wahrscheinlich beim Vorbeifahren gegen sein Fahrzeug und verließ anschließend die Unfallörtlichkeit ohne seine Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen. Der Schaden beläuft sich auf rund 1200 Euro.

Die Polizei weist daraufhin, dass Unerlaubtes Entfernen von Unfallort kein Kavaliersdelikt ist! Der flüchtige Fahrer muss mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren und evtl. mit einem Führerscheinentzug rechnen. Außerdem kann der Flüchtige den Kaskoschutz seiner Kfz-Versicherung verlieren und von seiner Versicherung an der Beteiligung des Fremdschadens beteiligt werden. Die Polizei rät deshalb, jeden Unfall bei der Polizei zu melden.

(Ludwigshafen) – Container aufgebrochen / Zeugen gesucht

Zwischen Mittwochnachmittag (06.03.2024), 16:30 Uhr und Donnerstagmorgen (07.03.2024), 05:30 Uhr, brachen Unbekannte einen Container auf einem Firmengelände in der Rohrlachstraße auf und entwendeten mehrere Baumaschinen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf circa 8.500 Euro.

  • Wer hat die Tat beobachtet oder kann Hinweise auf die Täter geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Fahrkartenautomat beschädigt

Am 18.02.2024, gegen 11:03 Uhr, wurde der Fahrkartenautomat in der Rheingönheimer Straße durch bisher unbekannte Personen beschädigt. Eine genaue Schadenshöhe steht bislang nicht fest.

  • Haben Sie die Tat beobachtet oder können Sie Hinweise geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.

(Mannheim) – Polizeihubschrauber im Einsatz

Polizeihubschrauber bei Suchmaßnahme in der Nacht, Bilddient lediglich der Visualisierung

Aktuell befindet sich ein Polizeihubschrauber in den nördlichen Mannheimer Stadtteilen zur Durchführung von Suchmaßnahmen im Einsatz. (08.03.2024 – 01:29)

Pressemeldung Nr. 2 – Suchmaßnahmen abgeschlossen

Die polizeilichen Suchmaßnahmen im Bereich der nördlichen Mannheimer Stadtteile, unter Einsatz eines Polizeihubschraubers, sind seit 01.55 Uhr beendet. Zugrunde lag ein Buntmetalldiebstahl.

(Mannheim) – Baucontainer aufgebrochen und Inhalte entwendet / Zeugen gesucht!

Eine bislang noch unbekannte Täterschaft öffnete im Tatzeitraum von Freitag, den 01.03.2024, 01:00 Uhr bis Donnerstag, den 07.03.2024 Uhr, 13:10 Uhr, gewaltsam mit einem unbekannten Werkzeug einen Baucontainer. Dieser befindet sich neben dem Bahn-Gelände in der Stotzstraße.

Ersten Ermittlungen zu Folge wurde der Baucontainer aufgeschnitten und etwa 600kg alte Oberleitung sowie mehrere hundert Meter Tragseil entwendet. Die Diebstahls- und Sachschadenshöhe beträgt etwa 7.000 Euro.

  • Das Polizeirevier Mannheim-Innenstadt hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, die Angaben zum Sachverhalt machen können. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 1258-0 zu melden.

(Heidelberg) – 27-Jähriger und 30-Jähriger wegen gemeinschaftlichen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln und gemeinschaftlicher gefährlicher Körperverletzung in Untersuchungshaft

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heidelberg und des Polizeipräsidiums Mannheim

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Am 07.03.2024 gegen 17:30 Uhr trafen ein 27-jähriger und ein 30-jähriger Mann in der Heidelberger Weststadt auf einen 35-Jährigen. Aus bislang unbekannten Gründen kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Dabei hielt der ältere der beiden Tatverdächtigen den Geschädigten fest, während der andere Tatverdächtige mit einer circa 2 Meter langen Holzlatte vier bis fünf Mal kräftig auf den Kopf des Geschädigten und auf dessen Oberkörper einschlug. Der 27-jährige Tatverdächtige schlug zudem mit den Fäusten gegen den Kopf des Geschädigten. Dieser erlitt dadurch eine Thorax-Prellung sowie zwei stark blutende Platzwunden an der Stirn und am Hinterkopf. Bei der Festnahme trug der 30-jährige Tatverdächtige 20 Plomben Haschisch bei sich, während der andere Tatverdächtige Bargeld in vierstelliger Höhe mit sich führte. Die Tatverdächtigen wurden am Freitag der zuständigen Ermittlungsrichterin beim Amtsgericht Heidelberg vorgeführt. Diese erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heidelberg Haftbefehle wegen Fluchtgefahr gegen die Männer und setzte die Haftbefehle in Vollzug. Die Tatverdächtigen wurden sodann in verschiedene Justizvollzugsanstalten eingeliefert.

(A 5 / Heidelberg) – Autofahrer dreht durch und riskiert Menschenleben / Polizei sucht Zeugen und Geschädigte

Korrekturmeldung: Entgegen der Erstmeldung ereignete sich die Gefährdung des Straßenverkehrs am Dienstag, dem 05.03.2024.

Am Dienstag war ein 59-Jähriger mit einem Honda auf der BAB 5 von Heidelberg in Richtung Karlsruhe unterwegs. Um kurz vor 9 Uhr überholte er nach dem Autobahnkreuz Heidelberg auf der linken der beiden Spuren mehrere Lastwagen. Plötzlich drängelte von hinten ein schwarzer Volvo. Dessen Fahrer fuhr sehr dicht auf und betätigte mehrfach die Lichthupe, obwohl der Hondafahrer auf Grund des Verkehrs gar nicht nach rechts hätte einscheren könne. Zudem hielt sich der 59-Jährige an die dort geltende Geschwindigkeitsbegrenzung, so dass er auch nicht schneller fahren konnte. Nachdem der Überholvorgang abgeschlossen war, wechselte der Hondafahrer vorbildlich nach rechts. Doch damit war für den Drängler die Sache nicht abgeschlossen. Nach derzeitigem Erkenntnisstand beschleunigte der Volvo stark, überholte den Honda und zog unmittelbar vor diesem nach rechts. Der 59-Jährige konnte eine Kollision nur deshalb verhindern, weil er das andere Fahrzeug im Blick behalten hatte und geistesgegenwärtig auf den Standstreifen auswich. Ein LKW musste auf die linke Spur ausweichen, um nicht mit den Autos zusammenzustoßen. Der Volvofahrer bremste anschließend den Hondafahrer noch massiv aus. Nach seinem rücksichtslosen und lebensgefährlichen Fahrmanöver, beschleunigte der bislang unbekannte Volvo-Fahrer sein Auto und raste mit ihm in Richtung Karlsruhe davon. Gegen den Unbekannten ermittelt die Verkehrspolizei nun wegen Nötigung, gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr sowie einer Gefährdung des Straßenverkehrs. Sollte sich der Tatverdacht gegen den Fahrer bestätigen, wird er mit führerscheinrechtlichen Konsequenzen rechnen müssen

  • Zeugen oder Geschädigte, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrsdienst Mannheim unter der Telefonnummer 0621-174 4222 zu melden.

(Schwetzingen / Rhein-Neckar-Kreis) – Unbekannte fällen Baum vor Schule / Polizei sucht Zeugen

Zu einem nicht näher bestimmbaren Zeitpunkt zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen beschädigte eine bislang unbekannte Täterschaft einen kleinen Baum vor einer Schule in der Hildastraße. Der Schaden wird mit 700 Euro veranschlagt. Der unfachmännisch gefällte kanadische Ahornbaum war laut einem Zeugen nicht der erste Fall eines solchen Vandalismus. So kam es dort in der Vergangenheit bereits zu zwei weiteren Sachbeschädigungen an Bäumen. Das Polizeirevier Schwetzingen übernahm die weiteren Ermittlungen.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwetzingen unter der Telefonnummer 06202-288-0 zu melden.

(Schwetzingen / Rhein-Neckar-Kreis) – Unfallflucht nach Kollision mit einem Verkehrsschild

Im Tatzeitraum zwischen Dienstag, 16:00 Uhr und Mittwoch, 07:45 Uhr wurde durch einen unbekannten Fahrzeugführer ein Verkehrsschild beschädigt, wonach der Unfallverursacher flüchtete.

Der Fahrzeugführer kam nach aktuellem Ermittlungsstand vom asphaltierten Waldweg nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Schutzzonenschild, woraufhin dieses aus dem Boden gerissen und zerstört wurde.

Ersten Ermittlungen zu Folge handelt es sich bei dem flüchtigen Fahrzeug um einen Audi, der der Spurenlage zu urteilen, erhebliche Schäden an der Fahrzeugfront sowie am Unterboden aufweisen müsste.

  • Das Polizeirevier Schwetzingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Mitteilung, wenn Angaben zu dem Sachverhalt gemacht werden können. Zeugen können sich unter der Telefonnummer 06202 288-0 melden.

(Sandhausen / Rhein-Neckar-Kreis) – Zu zweit auf dem E-Scooter unterwegs und verunfallt

Am Donnerstag fuhr nach derzeitigem Ermittlungsstand ein 18-Jähriger gemeinsam mit einem Bekannten auf einem E-Scooter auf der Büchertstraße in Richtung Bahnhofstraße. Als der junge Mann um kurz vor 17:30 Uhr nach rechts abbog, übersah er einen Bordstein und kam so zusammen mit seinem Beifahrer zu Fall. Bei dem Sturz verletzten sich beide leicht. Der 18-Jährige musste in einem Krankenhaus behandelt werden. Es stellte sich heraus, dass der E-Scooter keinen gültigen Versicherungsschutz mehr hatte. Zudem bestand der Verdacht, dass der 18-Jährige unter dem Einfluss von Alkohol und berauschender Mittel gefahren war, weshalb er eine Blutprobe abgeben musste. Der Verkehrsdienst Heidelberg übernahm die weitere Ermittlungen.

(Walldorf / Rhein-Neckar-Kreis) – Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw

Am Freitagabend gegen 22.30 Uhr kam es in der Bahnhofstraße in Walldorf zu einer Kollision zwischen zwei Pkw. Nach ersten Informationen wurden hierbei zwei Personen verletzt. Derzeit befinden sich Rettungsdienst und Polizei vor Ort. Näheres ist bislang noch nicht bekannt. Es wird nachberichtet.

Pressemeldung Nr. 2

Wie bereits berichtet, kam es am Freitagabend, gegen 22:30 Uhr, in der Bahnhofstraße zu einem Verkehrsunfall. Nach derzeitigem Ermittlungsstand fuhr ein 20-jähriger BMW-Fahrer, aus der Ortsmitte kommend, mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit in einen Kreisverkehr in der Bahnhofstraße, überfuhr die Mittelinsel und kollidierte mit einem ordnungsgemäß fahrenden 23-jährigen VW-Fahrer. Anschließend verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, prallte gegen ein Straßenschild sowie einen Baum und kam letztlich an der Hauswand eines Gebäudes zum Stehen. Hierbei wurde auch die Schaufensterscheibe des dortigen Bücherladens beschädigt.

Beide beteiligte Personen wurden bei dem Unfall leicht verletzt und zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus verbracht.

Der Gesamtschaden wird auf ca. 200.000 Euro geschätzt.

Gegen den 20-jährigen Unfallverursacher wird nun u. a. wegen Gefährdung des Straßenverkehrs durch den Verkehrsdienst Heidelberg strafrechtlich ermittelt. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt.

(Neulußheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Auto durchbricht Hecke und kommt auf Acker zum Stehen

Am Mittwoch kam aus bislang unbekannter Ursache ein 81-Jähriger, der mit seinem Audi auf der Waghäuseler Straße unterwegs war, nach rechts von der Fahrbahn ab. Der Senior befand sich auf dem Weg in Richtung der L 560, als er um kurz vor 18:30 Uhr über zwei Verkehrsinseln am Altreutweg fuhr und die dortigen Verkehrsschilder beschädigte. Anschließend zog der Audi nach rechts, durchbrach eine Hecke am Fahrbahnrand und kam erst einige Meter weiter auf einem Acker zum Stehen. Die Freiwillige Feuerwehr Neulußheim verhinderte das Einsickern der Betriebsstoffe des verunfallten Audis in den Boden. Zum Glück blieb der Fahrer unverletzt. Die Höhe des Unfallschadens steht noch nicht fest. Das Polizeirevier Hockenheim übernahm die weiteren Unfallermittlungen.

(Heiligkreuzsteinach / Rhein-Neckar-Kreis) – Rückwärts rollendes Auto verursacht Sachschaden

Am Donnerstagnachmittag parkte ein 45-Jähriger seinen VW am Fahrbahnrand vom Emigtalweg in Heiligkreuzsteinach. Nach dem Verlassen rollte das Auto rückwärts und kollidierte dabei gegen 17:45 Uhr mit einem ebenfalls am Fahrbahnrand geparkten VW.

Durch den Aufprall wurden die Stoßstangen der Fahrzeuge zerkratzt und eingedellt, sodass an beiden Fahrzeugen ein Sachschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro entstand.

Beide Unfallbeteiligten konnten ihre Fahrt nach der Unfallaufnahme durch die eingesetzten Beamten des Polizeireviers Neckargemünd fortsetzten.

(Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Hase verursacht Verkehrsunfall

Ein 20-Jähriger befuhr mit seinem Golf gegen 22.45 Uhr den Hammerweg in Weinheim, als unvermittelt ein Hase die Fahrbahn kreuzte. Der Fahrer erschreckte sich nach eigenen Angaben über diesen Vorfall so sehr, dass er sein Fahrzeug ruckartig nach rechts verzog und dabei einen Maschendrahtzaun touchierte. Über diesen Vorfall umso mehr erschrocken, lenkte er nun heftig nach links und traf in der Folge das einzig dort befindliche Hindernis, ein Verkehrsschild. Doch damit nicht genug, denn durch den Aufprall lösten die Airbags des Fahrzeugs aus, wodurch sich der Fahrer leicht verletzte. Der junge Fahrer wurde sicherheitshalber in einem Krankenhaus ambulant untersucht. Das Verkehrsschild wurde von der zu Hilfe geeilten Streifenbesatzung des Polizeireviers Weinheim wieder aufgestellt. Der Schaden am Schild dürfte etwa 100 Euro betragen. Das Auto musste abgeschleppt werden. Der Schaden beläuft sich am Auto auf etwa 4.000 Euro. Der Hase hatte unverletzt das Weite gesucht.

Polizeimeldungen Donnerstag (07.03.24)

Polizeimeldungen vom Donnerstag (07.03.2024)

(Speyer) – Täterfestnahme und Sicherung des Diebesguts nach Diebstahl aus PKW

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag gegen 2 Uhr drangen zwei Männer unbefugt in einen PKW im Akazienweg ein, ohne diesen zu beschädigen. Sie zogen nach bisherigen Erkenntnissen ohne Beute aus diesem PKW davon. Anwohner meldeten den Vorfall etwa eine halbe Stunde später der Polizei. Trotz des Zeitverzugs gelang es den Polizeistreifen, einen 18-jährigen Tatverdächtigen im Eibenweg und einen 28-jährigen Tatverdächtigen in der Spaldinger Straße einer Personenkontrolle zu unterziehen. Die Beamten stellten Übereinstimmungen mit den Täterbeschreibungen fest und stellten bei dem 18-Jährigen eine grüne Stofftasche der Lindenapotheke Hockenheim mit mutmaßlichem Diebesgut sicher. Der 28-Jährige ließ hingegen ein Brillenetui fallen, als er kontrolliert wurde. Die Beamten fanden bei dem 28-Jährigen darüber hinaus etwa zwei Gramm Haschisch und nahmen beide Tatverdächtigen zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam.

Sichergestellte Gegenstände 2

Bei den sichergestellten Gegenständen handelt es sich neben der Stofftasche um eine Sonnenbrille der Marke delayCON in einem Etui, zwei Sonnenbrillen der Marke GUESS (eine mit Leopardenmuster in Etui, eine braun ohne Etui), eine weiße Sonnenbrille der Marke Vince Camuto in Etui, eine Zange der Marke Werckmann, ein schwarzes Stoffholster, ein weißes Ladekabel, Kaugummis der Marke Airwaves, eine schwarze Box mit Haargummis und Tictacs, eine Jogginghose der Marke Philip Guston, sowie einen schwarzen Pullover mit weißem Wolfsmotiv.

  • Die Polizei bittet anhand der o.s. Beschreibung sowie der Fotos mögliche weitere Geschädigte sowie Zeugen darum, sich telefonisch unter 06232 / 137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de zu melden.

Die Polizei rät dringend dazu, geparkte Fahrzeuge auch auf dem eigenen Grundstück abzuschließen und gibt darüber hinaus folgende Tipps:

  • Stellen Sie Ihr Fahrzeug nicht nur zum Schutz vor Diebstahl auf gut beleuchteten und belebten Parkplätzen ab.
  • Schließen Sie Ihr Fahrzeug grundsätzlich ab. Achten Sie bei einem Funkschlüssel darauf, ob es tatsächlich verschlossen ist.
  • Lassen Sie keine Wertsachen oder Bargeld sichtbar liegen. Auch Verstecken ist nicht zu empfehlen, weil die Diebe jedes Versteck kennen. Hinzu kommt, dass diese Gegenstände vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind.
  • Ausweise, Fahrzeugpapiere und andere Dokumente sollten niemals im Auto aufbewahrt werden. Nehmen Sie diese stets an sich, wenn Sie das Auto verlassen. Fertigen Sie vor einer Reise Kopien davon an. So haben Sie bei Verlust und Diebstahl alle Daten schnell zur Hand.
  • Bewahren Sie keine Wertsachen im Kofferraum auf.

Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter https://www.polizei-beratung.de/presse/detailseite/schuetzen-sie-wertsachen-und-fahr-zeug-vor-dreisten-dieben/

(Speyer) – Körperverletzung in Bus, Zeugen gesucht

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Am Mittwoch gegen 20:45 Uhr beobachteten Zeugen einen Mann in einem in der Waldseer Straße fahrenden Linienbus, der während der Fahrt einer Frau mit der Faust ins Gesicht schlug. Sie trug nach Zeugenangaben eine Platzwunde unter dem rechten Auge davon. Anschließend stieg der Tatverdächtige in aggressiver Stimmung an der Haltestelle Ruhhecke aus, während die Geschädigte weiterfuhr und an der Haltestelle Friedhof ausstieg. Die Tat ereignete sich in der Buslinie 572 wenige Meter hinter dem Ortseingangsschild von Speyer. Die beiden Beteiligten sind der Polizei namentlich nicht bekannt. In welcher Beziehung sie zueinander stehen, ist der Polizei daher ebenfalls unbekannt.

  • Der Beschuldigte hatte rote Haare, einen Bart und trug eine Lederjacke.
  • Die Geschädigte trug einen schwarzen Mantel sowie einen Rollkragenpullover.

Die Polizei fahndete nach Eingang der Meldung mit mehreren Streifen erfolglos nach den Beteiligten und bittet daher um Zeugenhinweise.

  • Zeugen oder die beiden Beteiligten selbst werden gebeten, sich mit der Polizei Speyer telefonisch unter 06232/137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Speyer) – Einbruch in Einfamilienhaus

Bereits im Zeitraum vom 29.02.2024 bis zum 06.03.2024 hebelten unbekannte Täter die Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Paul-Neumann-Straße auf und durchwühlten Schränke und Schubladen. Die Täter erbeuteten lediglich Schmuckstücke unbekannten Wertes. Der Sachschaden liegt bei ca. 800 Euro.

  • Wer hat im genannten Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Paul-Neumann-Straße bzw. in deren Umfeld beobachtet? Die Polizei bittet mögliche Zeugen, sich telefonisch unter 06232 / 137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de zu melden.

(Waldsee) – Verkehrskontrollen

Am vergangenen Mittwochmorgen zwischen 9:30 Uhr und 12:15 Uhr führten Beamte und Beamtinnen der Bereitschaftspolizei Enkenbach-Alsenborn zur Unterstützung der Polizeiinspektion Schifferstadt im Ortsgebiet Neuhofen und Waldsee Verkehrskontrollen durch. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf der Verkehrssicherheit der Verkehrsteilnehmer. Im Bereich der Jahnstraße in Neuhofen wurden drei Mängel an den kontrollierten PKW festgestellt. In der Ludwigsstraße in Waldsee kam es lediglich zu einer Beanstandung. Die betroffenen Verkehrsteilnehmer erhielten jeweils eine Mängelkarte.

(Schifferstadt) – Fahren ohne Fahrerlaubnis

Am 06.03.2024 in den Abendstunden wurde ein Kleinkraftrad in der Bahnhofstraße in Schifferstadt durch Beamte der Polizeiinspektion Schifferstadt einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Der 17- Jährige Fahrer war lediglich im Besitz einer Prüfbescheinigung, welche zum Führen eines Kleinkraftrades bis 25 km/h erlaubt. Anhand der vorgezeigten Unterlagen ergaben sich Unstimmigkeiten über die max. zugelassene Höchstgeschwindigkeit des Kleinkraftrads. Eine Überprüfung auf dem Rollenprüfstand bestätigte den Verdacht. Demnach überschritt die Höchstgeschwindigkeit die Grenze von 25 km/h, weshalb ein Verfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet wurde. Das Kleinkraftrad wurde einem Berechtigten übergeben.

(Limburgerhof / Ludwigshafen) – Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 13-Jähriger

Nachtrag zur Pressemeldung vom 06.03.2024

Die am 03.03.2024 als vermisst gemeldete 13-Jährige Lena S. konnte zwischenzeitlich wohlbehalten aufgefunden werden.

(Mutterstadt) – Einbruch in Wohnhaus / Zeugen gesucht

Am Mittwoch (06.03.2024), in der Zeit von 5 Uhr bis 17:30 Uhr, brachen Unbekannte in ein Wohnhaus in der Bleichstraße in Mutterstadt ein und stahlen Bargeld. Der durch den Einbruch entstandene Schaden wird auf 6.500 Euro geschätzt.

  • Haben Sie am Mittwoch verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Bleichstraße in Mutterstadt gesehen?

(Harthausen) – Einbruch in Vereinsgaststätte

Im Zeitraum vom 05.03.2024, 16 Uhr, bis zum 06.03.2024, 09:50 Uhr, überstiegen unbekannte Täter den Zaun eines Vereinsgeländes im Freisbacher Weg und brachen Zugangstüren sowie ein Fenster auf. Sie entwendeten im Anschluss 24 Kisten alkoholischer und nichtalkoholischer Getränke sowie sechs Flaschen Schnaps. Die Gesamtschadenshöhe ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

  • Wer hat im genannten Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Umfeld des Pfälzerwaldvereins Harthausen beobachtet? Die Polizei bittet mögliche Zeugen, sich telefonisch unter 06232 / 137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de zu melden.

(Herxheim) – Vandalismus / Zeugen gesucht

Über die Ortsgemeinde Herxheim wurde ein Fall von Vandalismus genmeldet, welcher sich über das vergangene Wochenende in Herxheim ereignet haben soll. Hiernach wurde durch unbekannte Täter ein frisch gepflanzter Baum im Park der Villa Wieser mutwillig umgeknickt, Flatterband beschädigt und ein Altkleidercontainer in den Klingbach geworfen. Die Schadenshöhe beträgt circa 300 Euro. Ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung wurde eingeleitet und die polizeilichen Ermittlungen aufgenommen.

  • Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu der Tat oder dem Täter geben können, sich per Email an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.

(L 495 / Gemarkung Völkersweiler) – Geschwindigkeitskontrollen

Am 05.03. und 06.03.2024, wurden in den Nachtmittags- und Abendstunden, auf der L 495, in der Gemarkung Völkersweiler, Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Am 05.03.24 wurden im 70Km/h- Bereich, in Fahrtrichtung Völkersweiler 82 Fahrzeugführer beanstandet, was bei 264 gemessenen Fahrzeugen eine Beanstandungsquote von 31 % bedeutet. Die Spitze lag bei 111 Km/h. Am 06.03.24 lag die Beanstandungsquote in Fahrtrichtung Völkersweiler bei 12 % und in Fahrtrichtung Lug bei 16 %. Insgesamt wurden an diesem Tag 96 Fahrzeugführer beanstandet. Die Spitzengeschwindigkeit wurde mit 103 Km/h in Richtung Lug gemessen.

(Kaiserslautern – Neustadt) – Raub eines Mobiltelefons in S-Bahn / Zeugenaufruf und Suche des Geschädigten

Am Donnerstag, 28.09.23, gegen 05:15 Uhr wurde eine männliche Person durch zwei zum damaligen Zeitpunkt unbekannte Täter in einer S-Bahn am Bahnhaltepunkt Weidenthal geschlagen und in der Folge das mitgeführte Mobiltelefon durch diese geraubt. Der Geschädigte erschien ca. eine halbe Stunde später bei der Polizei in Neustadt um den Sachverhalt anzuzeigen. Nach kurzer Sachverhaltsschilderung verließ dieser ohne seine Personalien zu hinterlassen die Polizeidienststelle. Anhand von gesicherten Videoaufzeichnungen der S-Bahn (Kaiserslautern – Neustadt) konnte der Haupttäter zwischenzeitlich identifiziert werden.

  • Der Geschädigte bzw. Zeugen, die Angaben zum Geschädigten machen können, werden gebeten sich mit der Kriminalpolizei in Neustadt telefonisch unter 06321-8540 oder per Email unter kineustadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
  • Der Geschädigte trug am Tattag eine schwarze Jacke, eine dunkelgrüne Hose mit Seitentaschen, schwarze Nike-Schuhe mit weißem Nike-Symbol, Camouflage-Rucksack. Er wird auf ca. 20-30 Jahre alt geschätzt und dürfte ca. 1,80 m bis 1,95 m groß sein. Er hatte braune Haare und einen Vollbart.

(Frankenthal) – Raubdelikt am Hauptbahnhof

Am 06.03.2024, gegen 17.00 Uhr, wurde durch einen Zeugen eine Auseinandersetzung mehrerer Personen am Hauptbahnhof gemeldet. Vor Ort konnte der Geschädigte, ein 22-jähriger Mann aus Frankenthal, festgestellt werden. Dieser gab an, dass er in Richtung Parkhaus unterwegs war, als er von einer dreiköpfigen Gruppe angesprochen wurde, einer aus dieser Gruppe schlug ihn unvermittelt mit einer Flasche an den Kopf, so dass er zu Boden stürzte, dort wurde er von einem weiteren Täter getreten und geschlagen. Während er am Boden lag, wurde ihm durch die dritte Person, einer Frau, das Handy aus der Jackentasche geraubt. Danach seien die drei Personen in Richtung Neumayerring geflüchtet. Eine sofort eingeleitete Fahndung führte nicht zur Feststellung der Täter.

  • Der erste Täter wird beschrieben als männlich, etwa 40 bis 45 Jahre alt, etwa 175 bis 180 cm groß, dunkler Hauttyp, schlank, bekleidet mit einem schwarzen Pulli und schwarzer Mütze und Glatze
  • Der zweite Täter war ebenfalls männlich, etwa 20 bis 25 Jahre alt, etwa 175 bis 180 cm groß, schlank, schwarz gekleidet und blonde kurze Haare
  • Die Täterin wird beschrieben als etwa 20 bis 25 Jahre alt, etwa 150 bis 160 cm groß, kräftig, roter Pulli und schwarze lange Haare.
  • Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(Frankenthal) – Einbruch in Wohnung / Zeugenhinweise erbeten

In der Nacht auf Mittwoch (05.03., 22:30 Uhr – 06.03.2024, 4:30 Uhr) brachen Unbekannte in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Schraderstraße ein. Aus der Wohnung wurden Uhren, Sonnenbrillen und Parfüm gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf rund 2.000 Euro.

  • Haben Sie in der Nacht auf Mittwoch verdächtige Fahrzeuge oder Personen in der Schraderstraße beobachtet oder können Sie Hinweise geben?
  • Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Widerstand und gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr

Am Mittwochabend (06.03.2024) verständigte eine Frau aus dem Stadtteil Oggersheim die Polizei, nachdem sie sich mit ihrem Ehemann gestritten hatte. Der Mann, welcher sich nach Angaben seiner Frau in einem psychischen Ausnahmezustand befinde, sei nun im Begriff wegzufahren, weshalb die Frau sich Sorgen machte. Die Polizeikräfte stellten den Mann in seinem Auto fahrend in der Straße Am Weidenschlag feststellen, Um ihm einer Kontrolle zu unterziehen stoppten die Polizeikräfte das Fahrzeug, in dem sie die Straße mit ihrem Streifenwagen blockierten. Als ein Beamter ausstieg, um den Fahrer anzusprechen, fuhr dieser unmittelbar auf den Beamten zu, welcher einen Zusammenstoß nur durch einen Sprung zur Seite verhindern konnte. Während der anschließenden Fahndung konnte der Mann nicht mehr festgestellt werden. Am frühen Donnerstagmorgen (07.03.2024) informierte seine Frau die Polizei, dass er wieder zurückgekehrt sei. Die Wohnanschrift wurde daraufhin erneut aufgesucht. Er wurde dem kommunalen Vollzugdienst übergeben, der den Mann in ein Krankenhaus brachte. Er muss sich nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie gefährlichem Eingriffs in den Straßenverkehr verantworten.

(Ludwigshafen) – Widerstand

Beispielbild Handschelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Am Mittwochabend (06.03.2024) wurde die Polizei alarmiert, da eine 40-Jährige im Stadtteil Süd von ihrem 43-jährigen getrenntlebenden Mann belästigt und bedroht wurde. Durch die alarmierten Polizeikräfte sollte der aggressive 43-Jährige gefesselt werden. Hiergegen wehrte er sich und wollte die Beamten angreifen. Diese konnten den Mann fixieren und ihm Handschellen anlegen. Da der 43-Jährige stark alkoholisiert war, wurde ihm zur Feststellung der Schuldfähigkeit eine Blutprobe in der Polizeidienststelle entnommen. Er muss sich nun wegen der Bedrohung seiner Noch-Ehefrau und wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte verantworten. Zudem musste er die Nacht im Polizeigewahrsam verbringen.

Der Polizei kommt im Umgang mit häuslicher Gewalt als ständig erreichbare und schnell verfügbare Organisation eine entscheidende Rolle zu. Prävention, konsequente Strafverfolgung sowie weitreichender Opferschutz und Opferhilfe sollen Opfern von häuslicher Gewalt effektiven Schutz gewähren. Wenn auch Sie von häuslicher Gewalt betroffen sind, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Bei allen Polizeidienststellen stehen Ihnen speziell geschulte Ansprechpartner zur Verfügung oder online Beratung für Frauen bei Gewalterfahrung (ludwigshafen.de). In akuten Bedrohungssituationen wählen Sie die Notrufnummer 110.

(Ludwigshafen) – Auto beschädigt / Zeugen gesucht

Am Mittwochabend (06.03.2024), zwischen 18:50 und 21:45 Uhr, beschädigten Unbekannte einen in der Merianstraße abgestellten BMW. Der Sachschaden beläuft sich auf circa 2.000 Euro.

  • Wer hat die Tat beobachtet oder kann Hinweise auf die Täter geben? Hinweise werden an die Polizeiwache Oggersheim unter Tel. 0621 963 – 2403 oder per E-Mail pwoggersheim@polizei.rlp.de erbeten.

(Ludwigshafen) – Zerkratztes Auto / Zeugen gesucht

Bisher unbekannte Personen zerkratzten von Montagnachmittag, 04.02.2024, 17:00 Uhr bis Mittwochnachmittag, 06.03.2024, 17:00 Uhr, die komplette Fahrer- und Beifahrerseite des grauen Mercedeseines 41-Jährigen. Das Auto war in der Klosterstraße geparkt.

  • Die Polizei sucht nun Zeugen: Wer hat in der Klosterstraße Beobachtungen gemacht? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de.

(Ludwigshafen) – E-Scooter gestohlen / Zeugen gesucht

Am Mittwochnachmittag (06.03.2024) zwischen 16:15 Uhr und 16:30 Uhr stahlen Unbekannte einen E-Scooter der Marke „Segway-Ninebot“ in der Berliner Straße. Der Elektroroller hatte einen Wert von rund 330 Euro und war zur Tatzeit vor einem Supermarkt abgestellt.

  • Haben Sie die Tat beobachtet oder können Sie Hinweise geben?
  • Dann melden Sie sich bitte bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Brand in Mehrfamilienhaus

Am Mittwoch (06.03.2024) brach gegen 14 Uhr ein Brand in einem Stromverteilerkasten im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses in der Bertolt-Brecht-Straße aus. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Der durch den Brand entstandene Schaden wird auf rund 1.000 Euro geschätzt.

(Ludwigshafen) – Ausgebrannter Roller auf Bolzplatz

Ein ausgeschlachteter und ausgebrannter Roller wurde Mittwochmittag (06.03.2024, 12:30 Uhr) auf einem Bolzplatz am Osloer Weg der Polizei durch einen Anwohner gemeldet. Der Roller galt zuvor als gestohlen

  • Die Polizei sucht nun Zeugen: Wer hat Beobachtungen gemacht? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de.

(Ludwigshafen) – Präventionsarbeit in Kleingartenanlage

Am Mittwoch (06.03.2024), zwischen 11:30 Uhr und 12 Uhr, führten Polizeibeamte Präventionsarbeit zum Thema Einbrüche in Kleingartenanlagen in der Kleingartenanlage „Aue“ in der Horst-Schork-Straße durch. Es konnten mit mehreren Pächtern und Pächterinnen beratende Gespräche durchgeführt und Flyer ausgehändigt werden.

Eine gute Sicherung Ihres Gebäudes kann Einbrüche verhindern! Auf Wunsch geben wir Ihnen gerne, natürlich kostenlos, weitere Tipps in Sachen Einbruchschutz. Nach vorheriger Terminabsprache besuchen wir Sie und prüfen die vorhandenen Möglichkeiten an Ihrem Anwesen. Wenden Sie sich hierfür an: Polizeipräsidium Rheinpfalz Zentrale Prävention Wittelsbachstraße 3 67061 Ludwigshafen Tel.: 0621 963-1151 Weitere Informationen im Internet: www.polizei-beratung.de oder www.k-einbruch.de

(Ludwigshafen) – Handtasche aus PKW gestohlen / Zeugen gesucht

Am Mittwochmorgen (06.03.2024, 11:20 Uhr) wurde die Handtasche einer 90-Jährigen aus dem Kofferraum ihres Autos gestohlen. Die Seniorin saß während der Tat in ihrem Auto in der Bertolt-Brecht-Straße, als eine bisher noch unbekannte männliche Person ihre Handtasche mitsamt Bargeld und Karten stahl. Die Schadenshöhe wird auf insgesamt rund 70 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

  • Wer hat gestern tagsüber in Bereich der Bertold-Recht-Straße eine männliche Person, zwischen 1,75-1,86m groß, mit schwarzen Haaren gesehen?
  • Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Unbekannter Fahrer flüchtet vom Unfallort

Eine Unfallzeugin meldet, dass sie am 06.03.2024, gegen 06:00 Uhr, eine Unfallflucht in der Heinrich-Caro-Straße beobachten konnte. Der bisher unbekannte Fahrer eines Firmenwagens wollte von der Heinrich-Caro-Straße nach links in die Austraße abbiegen und beschädigte ein Auto, welches am Fahrbahnrand parkte. Es entstand ein Schaden 1.000 Euro am geparkten Fahrzeug. Der unbekannte Fahrer fuhr direkt weiter, ohne seiner Pflicht als Verkehrsunfallbeteiligtem nachzukommen. Die Polizei weist daraufhin, dass Unerlaubtes Entfernen von Unfallort kein Kavaliersdelikt ist! Der flüchtige Fahrer muss mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren und evtl. mit einem Führerscheinentzug rechnen. Außerdem kann der Flüchtige den Kaskoschutz seiner Kfz-Versicherung verlieren und von seiner Versicherung an der Beteiligung des Fremdschadens beteiligt werden. Die Polizei rät deshalb, jeden Unfall bei der Polizei zu melden.

(Ludwigshafen) – Fahrrad gestohlen / Zeugen gesucht

Am Dienstag (05.03.2024), zwischen 15:00 und 23:00 Uhr, entwendeten Unbekannte ein im Schwalbenweg abgestelltes und angeschlossenes E-Mountainbike der Marke Haibike im Wert von circa 2.000 Euro.

  • Wer hat die Tat beobachtet oder kann Hinweise auf die Täter geben? Hinweise werden an die Polizeiwache Oggersheim unter Tel. 0621 963 – 2403 oder per E-Mail an pwoggersheim@polizei.rlp.de erbeten.

(Ludwigshafen) – Verkehrsunfall mit tödlich verletzter Person / Nachtrag

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Frankenthal/Pfalz und des Polizeipräsidiums Rheinpfalz

2. Nachtrag zur Pressemeldung vom 04.03.2024: https://s.rlp.de/pQNYn

Nachdem es am Sonntagnachmittag (03.03.2024), gegen 17:00 Uhr, auf der Maxdorfer Straße in Ludwigshafen-Ruchheim zu einem tödlichen Verkehrsunfall zwischen einem Motorradfahrer und einem Einsatzfahrzeug der Polizei gekommen war, wurde am 06.03.2024 der Leichnam des 84-jährigen Motorradfahrers auf Antrag der Staatsanwaltschaft im Institut für Rechtsmedizin der Universität Mainz obduziert. Das vorläufige Ergebnis der Obduktion ergab, dass der Verkehrsunfall todesursächlich gewesen sein dürfte. Hinweise auf eine andere Todesursache ergaben sich nicht.

Bislang wurden mehrere Unfallzeugen vernommen. Das Ergebnis der gutachterlichen Unfallrekonstruktion liegt noch nicht vor. Mit dem Ergebnis ist nicht zeitnah zu rechnen.

Die Ermittlungen von Staatsanwaltschaft und Polizei dauern weiter an.

(Ludwigshafen) – Falscher Lufthansa Mitarbeiter

Ein 49-Jähriger aus Ludwigshafen buchte einen Flug bei der Airline Lufthansa. Da der Flug storniert wurde, wollte der Ludwigshafener mit der Fluggesellschaft Kontakt aufnehmen. Hierbei stieß er bei der Suche im Internet über die Seite eines Drittanbieters auf eine Telefonnummer. Eine bisher unbekannte männliche Person meldete sich und gab sich als Mitarbeiter der Lufthansa aus. Der falsche Lufthansa Mitarbeiter forderte den 49-Jährigen auf, eine App herunterzuladen und seinen Führerschein und Personalausweis abzufotografieren. Weiterhin gelang es dem Betrüger, den Ludwigshafener zu insgesamt drei Überweisungen in Höhe von rund 600 Euro zu bewegen.

Bitte beachten Sie:

  • Seien Sie misstrauisch bei Überweisungsforderungen über Telefon. Alarmieren Sie die Polizei, wenn Ihnen etwaige Forderungen unseriös vorkommen
  • Laden Sie auf Forderung keine unbekannten Apps runter.
  • Wir empfehlen außerdem: Nehmen Sie über die Website der Airline direkt Kontakt auf und nicht über Drittanbieter

Was tun, wenn man Opfer von Internetbetrug geworden ist:

  • Sollten Sie bereits Geld überwiesen haben, informieren Sie sich umgehend bei Ihrer Bank, ob Sie die Zahlung rückgängig machen können. Bei anderen Zahlungsarten (bspw. Bargeldtransfer) kontaktieren Sie sofort den Dienstleister und lassen ihn die Transaktion stoppen.
  • Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei. Auch wenn die strafrechtliche Verfolgung von Tätern schwierig ist, sollten Sie sich nicht von einer Anzeige abbringen lassen. Nutzen Sie hierzu beispielsweise unsere Onlinewache RLP: https://www.polizei.rlp.de/onlinewache

(Mannheim) – Jugendliche Einbrecher scheitern an resoluten Mitbürgern

Donnerstagnacht, kurz vor 01:00 Uhr, hatten sich zwei 15-jährige Jugendliche an einem Kiosk im H3 Quadrat zu schaffen gemacht. Einer der beiden versuchte die Eingangstür aufzuhebeln, während der andere Schmiere stand. Eine 63-jährige Anwohnerin bemerkte diesen Vorfall und sprach die beiden Täter lautstark an, woraufhin diese die Flucht ergriffen. Drei weitere Anwohner im Alter von 20, 21 und 36 Jahren wurden auf die Situation aufmerksam, setzten den Flüchtenden kurzerhand nach und stellten schlussendlich die beiden Täter. Eine Streife des Polizeireviers Mannheim-Innenstadt war sofort zugegen und konnte sogar noch eine versteckte Eisenstange im Ärmel des einen Täters finden, mit der er vermutlich den Kiosk aufhebeln wollte. Die Jugendlichen wurden noch in der Nacht zur weiteren Sachbearbeitung der Kriminalpolizei übergeben. Die Täter müssen nun mit einer Anzeige wegen versuchten Einbruchs rechnen.

(Mannheim) – Radfahrerin missachtet Vorfahrt und verletzt sich leicht

Am Mittwochnachmittag gegen 16:15 Uhr übersah eine 24-jährige Radfahrerin im Kreuzungsbereich der Quadrate N5/N4 eine von rechts kommende 30-jährige Ford-Fahrerin. Durch die Kollision mit dem Fahrzeug fiel die Radfahrerin zu Boden und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Sachschaden liegt bei 500 Euro.

(Mannheim-Innenstadt) – Öffentlichkeitsfahndung nach vermissten 7-jährigen Jungen

Seit dem späten Mittag des 06.03.2024, ca. 14 Uhr wird der 7-jährige Osman aus Mannheim vermisst. Er wurde zuletzt im Bereich der Keppler Schule (K5 / Luisenring) in der Mannheimer Innenstadt gesehen. Der Junge ist geistig behindert. Es wird daher angenommen, dass er vom Weg abgekommen ist und sich eventuell in einer hilflosen Lage befinden könnte. Hinweise auf den Aufenthaltsort des Kindes werden von jeder Polizeidienststelle oder unter der Nummer des Hinweistelefons 0621/174-4444 entgegen genommen. Beschreibung: ca. 110 cm groß, schlank ca. 30 kg, schwarze kurze Haare (fast abrasiert), braune Augen, blaue Jacke, blaue Jogginghose, blaue Schuhe.

Pressemeldung Nr. 2

Im Rahmen der Suche nach dem 7-jährigen Vermissten ist derzeit ein Polizeihubschrauber im innerstädtischen Bereich im Einsatz. Die Maßnahmen dauern an.

Kind wohlbehalten aufgefunden / Pressemeldung Nr. 3

Nachdem am Mittwoch gegen 14 Uhr ein 7-jähriger Junge vermisst gemeldet und dieser unter anderem mittels Polizeihubschrauber gesucht wurde, konnte das Kind um 07:20 Uhr glücklicherweise unversehrt aufgefunden werden. Der kleine Junge versteckte sich auf dem Heimweg in dessen Schulbus und verbrachte hierin unbemerkt die Nacht. Als das Busunternehmen am Donnerstagmorgen den Betrieb wiederaufnahm, konnte der Vermisste unter der Sitzbank aufgefunden werden. Eine Rettungswagenbesatzung überprüfte den Gesundheitszustand des Kleinen und konnte ihn wohlbehalten wieder in die Arme der Eltern übergeben.

(Mannheim) – Busfahrer übersieht Rollerfahrerin bei Fahrstreifenwechsel; schwer verletzt

Am Mittwoch gegen 11:30 Uhr fuhr ein 58-jähriger Busfahrer die Schienenstraße in Fahrtrichtung Mannheim-Sandhofen entlang. Kurz nach dem Bahnhof Waldhof wechselte der 58-Jährige auf den rechten Fahrsteifen in Richtung Sonderburger Straße. Hierbei übersah er eine auf dem Abbiegefahrstreifen befindliche 61-jährige Rollerfahrerin und streifte mit dem Heck des Busses den Roller der 61-Jährigen. Durch die Streifkollision wurde die 61-Jährige nach rechts abgewiesen und fuhr in der Folge gegen den Bordstein, wodurch sie das Gleichgewicht verlor und stürzte. Durch den Sturz zog sich die Frau schwere, jedoch nicht lebensgefährliche, Verletzungen zu. Sie wurde in ein nahegelgenes Krankenhaus gebracht. Der Roller wurde abgeschleppt. Die Höhe des Sachschadens kann derzeit noch nicht genau beziffert werden.

(Mannheim) – 44-jährige Radfahrerin nach Unfall schwer verletzt in Krankenhaus eingeliefert

Am Mittwochmorgen gegen 07:45 Uhr ereignete sich im Einmündungsbereich Eberswalder Weg / Brandenburger Straße ein Unfall zwischen einer 48-jährigen Daimler-Chrysler-Fahrerin und einer 44-jährigen Radfahrerin, bei dem die Radfahrerin schwer verletzt wurde. Die 48-Jährige befuhr den Eberswalder Weg in Fahrtrichtung Brandenburger Straße. An der Einmündung zur Brandenburger Straße missachtete sie die Vorfahrt der von links auf dem Radweg querenden Radfahrerin und kollidierte mit ihr. Die 44-Jährige prallte gegen das Fahrzeug und stürzte daraufhin zu Boden. Hierbei zog sie sich schwere, jedoch nicht lebensgefährliche, Verletzungen zu. Durch den Rettungsdienst wurde die Frau nach der ersten medizinischen Versorgung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die 48-Jährige blieb unverletzt. Der Gesamtschaden wird auf einen hohen dreistelligen Betrag geschätzt.

(A 5 / Heidelberg) – Autofahrer dreht durch und riskiert Menschenleben / Polizei sucht Zeugen und Geschädigte

Am Samstag war ein 59-Jähriger mit einem Honda auf der BAB 5 von Heidelberg in Richtung Karlsruhe unterwegs. Um kurz vor 9 Uhr überholte er nach dem Autobahnkreuz Heidelberg auf der linken der beiden Spuren mehrere Lastwagen. Plötzlich drängelte von hinten ein schwarzer Volvo. Dessen Fahrer fuhr sehr dicht auf und betätigte mehrfach die Lichthupe, obwohl der Honda-Fahrer auf Grund des Verkehrs gar nicht nach rechts hätte einscheren könne. Zudem hielt sich der 59-Jährige an die dort geltende Geschwindigkeitsbegrenzung, so dass er auch nicht schneller fahren konnte. Nachdem der Überholvorgang abgeschlossen war, wechselte der Honda-Fahrer vorbildlich auf die rechte Fahrspur. Doch damit war für den Drängler die Sache nicht abgeschlossen. Nach derzeitigem Erkenntnisstand beschleunigte der Volvo stark, überholte den Honda und zog unmittelbar vor diesem ebenfalls auf die rechte Fahrspur. Der 59-Jährige konnte eine Kollision nur deshalb verhindern, weil er das andere Fahrzeug im Blick behalten hatte und geistesgegenwärtig auf den Standstreifen auswich. Ein LKW musste auf die linke Spur ausweichen, um nicht mit den Autos zusammenzustoßen. Der Volvo-Fahrer bremste anschließend den Honda-Fahrer noch massiv aus. Nach seinem rücksichtslosen und lebensgefährlichen Fahrmanöver beschleunigte der bislang unbekannte Volvo-Fahrer sein Fahrzeug und raste in Richtung Karlsruhe davon. Gegen den Unbekannten ermittelt die Verkehrspolizei nun wegen Nötigung, gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr sowie einer Gefährdung des Straßenverkehrs. Sollte sich der Tatverdacht gegen den Fahrer bestätigen, wird er mit führerscheinrechtlichen Konsequenzen rechnen müssen

  • Zeugen oder weitere Geschädigte, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrsdienst Mannheim unter der Telefonnummer 0621-174 4222 zu melden

(Schwetzingen / Rhein-Neckar-Kreis) – Autofahrerin übersieht Radfahrerin

Am Mittwoch hielt eine 44-Jährige mit ihrem Daimler am Straßenrand der Kurfürstenstraße. Als sie um kurz nach 7:30 Uhr wieder losfuhr, übersah sie nach derzeitigen Erkenntnisstand die gerade an dem haltenden Auto verbeifahrende Radfahrerin und stieß mit ihr zusammen. Diese prallte gegen die Motorhaube und fiel anschließend rücklings zu Boden. Sie musste leicht verletzt in ein Krankenhaus eingeliefert werden. An den beteiligten Fahrzeugen entstand ein geringer Sachschaden. Das Polizeirevier Schwetzingen übernahm die weiteren Unfallermittlungen.

(Hockenheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Tote Person am Rheindamm aufgefunden

Am Donnerstagvormittag gegen 10:20 Uhr wurde durch einen Passanten am Rheindamm bei Hockenheim zwischen dem Herrenteich und dem Lusshof eine tote Person aufgefunden. Da die Identität der Person derzeit noch nicht geklärt ist und ein Kapitalverbrechen nicht auszuschließen ist, hat das Kriminalkommissariat Mannheim, Kriminalpolizeidirektion Heidelberg, gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft Mannheim die Ermittlungen aufgenommen.

(Hockenheim / Rhein-Neckar-Kreis) – LKW-Fahrer zerstört Stromverteilungskasten

Bei einem Rangiermanöver im Altwingweg rammte am Mittwoch ein LKW um kurz vor 06:30 Uhr einen Stromverteilerkasten. Selbiger wurde durch die Kollision massiv beschädigt und muss vollständig ersetzt werden. Der entstandene Schaden wird auf knapp 5.000 Euro geschätzt. Die Stadtwerke Hockenheim kümmerten sich um eine adäquate Absicherung der offenliegenden Stromleitungen. Zu einer Beeinträchtigung der Stromversorgung kam es nach derzeitigem Kenntnisstand zum Glück aber nicht. Der 34-jährige LKW-Fahrer erhielt für seine Unachtsamkeit eine gebührenpflichtige Verwarnung.

(Wiesloch / Rhein-Neckar-Kreis) – Verkehrsunfall im Kreisverkehr

Am Mittwochabend um 21:40 Uhr verlor ein 23-jähriger Autofahrer aus noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über seinen BMW und prallt frontal gegen eine Straßenlaterne.

Der Verkehrsteilnehmer befuhr in Wiesloch die Straße Zur Tuchbleiche in Richtung Güterstraße. In dem dort befindlichen Kreisverkehr prallte er mit seinem Auto frontal gegen die Straßenlaterne und verursachte einen Sachschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro. Es handelt sich hierbei um einen Totalschaden.

(A 6 / Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – LKW-Fahrer beleidigt, angegriffen und von der Straße gedrängt

Am Mittwoch kam es gegen Mittag seitens eines 53-jährigen LKW-Fahrers zu einem Angriff auf einen 57-Jährigen auf der A6 bei Sinsheim in Richtung Wiesloch/Rauenberg.

Die beiden LKW-Fahrer befanden sich auf dem Tank- und Rastplatz Kraichgau Nord, als im Zuge einer Streitigkeit einer der Fahrer den Mittelfinger in Richtung des 57-jährigen Geschädigten streckte. Im weiteren Verlauf versuchte der Täter sein Gegenüber mit Pfefferspray anzugreifen. Der Reizstoff verfehlte den 57-Jährigen jedoch.

Als die beiden LKW-Fahrer weiterfuhren, setzte der 53-Jährige die Angriffe fort, fuhr links neben den 57-Jährigen und versuchte diesen nach rechts von der Fahrbahn abzudrängen.

Nachdem es zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge kam, stoppten die Fahrer auf dem Seitenstreifen. Die alarmierte Polizeistreife konnte schließlich das Pfefferspray bei dem 53-Jährigen sicherstellen und hat die Ermittlungen wegen Beleidigung, versuchter gefährlicher Körperverletzung sowie des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr aufgenommen.

(A 5 / Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Autos überholen auf der A5 verkehrswidrig über den Seitenstreifen / Zeugen gesucht!

Am Donnerstag, den 29.02.2024 befuhr ein VW-Fahrer gegen 17:30 Uhr mit seinem silberfarbigen T-Roc die A5 aus Richtung Autobahnkreuz Weinheim kommend in südliche Richtung. Dabei legte er, ersten Ermittlungen zu Folge, eine rasante Fahrweise an den Tag und überholte mehrere Fahrzeuge verkehrswidrig über den Standstreifen. Auch ein Lexus-Fahrer überholte den zähfließenden Verkehr über den Seitenstreifen.

Auf dem Seitenstreifen befanden sich Steine, die durch das Befahren aufgewirbelt wurden.

  • Der Verkehrsdienst Mannheim hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen und weiteren Geschädigten, die Angaben zum Sachverhalt machen können. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 47093-0 zu melden.

Polizeimeldungen Mittwoch (06.03.24)

Polizeimeldungen vom Mittwoch (06.03.2024)

(Speyer) – Einbruch in Gymnasium

Am Dienstag, kurz vor Mitternacht, wurden die Feuerwehr und die Polizei durch einen ausgelösten Brandmeldealarm in einem Gymnasium in der Vincentiusstraße alarmiert. Vor Ort stellten die eingesetzten Beamten mehrere offenstehende Schränke des Kiosks fest, jedoch keinen Brand. Kurz nach Anforderung weiterer Streifen sahen die Polizisten vor Ort eine Person, welche aus einem Fenster des Gebäudes auf eine Brüstung sprang und anschließend flüchtete. Bei der Begehung des Schulgebäudes wurden weitere geöffnete und durchwühlte Schränke festgestellt, sowie ein gewaltsam aufgehebeltes Fenster und eine geöffnete Fluchttür. Ein 18-Jähriger wurde im Nahbereich aufgegriffen und zweifelsfrei als Täter identifiziert, anschließend wurde er für weitere Maßnahmen zur Dienststelle verbracht. Der Heranwachsende entwendete aus der Schule Bargeld in niedriger, dreistelliger Höhe und eine Packung Pfefferminz-Kaubonbons. Am Gebäude selbst entstand ein Schaden in vierstelliger Höhe.

(Speyer) – Unfall mit verletztem E-Scooter Fahrer

Am Dienstag, kurz vor 11 Uhr, fuhr ein 80-jähriger PKW-Fahrer in der Landwehstraße und bog nach rechts in die Wormser Landstraße ab. An einem dortigen Zebrastreifen ließ der Mann zwei Fahrradfahrer passieren und fuhr dann wieder mit seinem Fahrzeug an. In diesem Moment überquerte ein 15-jähriger Jugendlicher mit seinem E-Scooter fahrend den Zebrastreifen, welchen der PKW-Fahrer nicht kommen sah. Bei dem folgenden Zusammenstoß beider Fahrzeuge wurden diese beschädigt und der Jugendliche leicht verletzt. Der 15-Jährige klagte über Schmerzen im Rücken und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht.

Die Polizei weist darauf hin, dass lediglich Fußgänger, Krankenfahrstühle oder Rollstühle an einem Fußgängerüberweg (Zebrastreifen) Vorrang haben. Fahrradfahrer oder E-Scooter Fahrer dürfen diesen nutzen, haben jedoch nur Vorrang, wenn sie vom Fahrzeug absteigen und es über den Fußgängerüberweg schieben. Fahrer von Kraftfahrzeugen müssen ihre Geschwindigkeit verringern oder anhalten, wenn sie an einen Fußgängerüberweg heranfahren und erkennen, dass ein Berechtigter diesen zur Querung der Straße nutzen möchte.

(Speyer) – Trunkenheitsfahrt

Am Dienstag, gegen 08:30 Uhr wurde mit einem 40-jährigen PKW-Fahrer eine allgemeine Verkehrskontrolle durchgeführt. Bei der Kontrolle bemerkten die eingesetzten Beamten bei dem 40-Jährigen drogentypische Auffallerscheinungen. Ein Urintest des Mannes reagierte positiv auf Kokain, weshalb ihm in der Folge auf der Dienststelle durch einen Arzt eine Blutprobe entnommen wurde. Gegen den Mann wurde ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet.

(Limburgerhof / Ludwigshafen) – Öffentlichkeitsfahndung: 13-Jährige vermisst

Seit dem 03.03.2024 wird die 13-jährige Lena S. aus Limburgerhof vermisst. Letztmalig wurde sie in einer Jugendeinrichtung im Limburgerhof gesehen, als sie sich auf den Weg nach Ludwigshafen begab.

Trotz durchgeführter Suchmaßnahmen konnte die Vermisste bislang nicht angetroffen werden. Daher bittet die Polizei die Bevölkerung um Mithilfe.

  • Wer hat Lena gesehen oder kann Hinweise zu ihrem Aufenthalt geben?

Beschreibung der Vermissten:

  • circa 1,55m
  • schlanke Statur
  • lange rötliche, glatte Haare
  • blaues Oberteil
  • beige Hose
  • schwarzer Rucksack

Zeugen, die Hinweise auf den Aufenthalt der Vermissten geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de zu melden.

(Lingenfeld) – Vorbildliche Eltern und zufriedene Polizei

Eine Schulwegkontrolle ohne jegliche Beanstandung fand Dienstagmorgen in der Humboldtstraße in Lingenfeld statt. Insbesondere lobten die eingesetzten Beamten die sorgfältige Kindersicherung, welche bei der Kontrolle im Fokus stand.

(Lingenfeld) – Kontrolle „Am Hirschgraben“

Bei einer Kontrolle des Durchfahrtverbots in der Straße „Am Hirschgraben“ in Lingenfeld ergaben sich am 05.03.2024 innerhalb des 30-minütigen Kontrollzeitraums insgesamt zwei Verstöße. Die Autofahrer wurden gebührenpflichtig verwarnt.

(Kandel) – Unter Alkohol & Drogeneinfluss Unfall verursacht

Dienstagabend verursachte ein 41-jähriger Mann aus Kandel in der Saarstraße einen Verkehrsunfall. Ein Alkoholtest ergab vor Ort 0,88 Promille. Zudem reagierte ein Drogenschnelltest positiv auf einen Wirkstoff. Der Führerschein und die Kennzeichen des Fahrzeuges wurden sichergestellt. Das Fahrzeug war aufgrund fehlendem Versicherungsschutz zur Fahndung ausgeschrieben. Es folgte eine Blutprobe auf der Dienststelle. Entsprechende Strafverfahren wurden eingeleitet.

(Kandel) – Wiederholungstäter; Fahrzeug eingezogen

Dienstagnachmittag wurde in der Landauer Straße ein 34-jähriger Mann aus Kandel einer Verkehrskontrolle unterzogen. Der Fahrer fiel bereits in der Vergangenheit wegen diversen Verkehrsdelikten negativ auf. Auch diesmal führte er ein Fahrzeug ohne erforderliche Fahrerlaubnis. Zudem reagierte ein Drogenschnelltest positiv auf zwei Wirkstoffe. Das Fahrzeug des Wiederholungstäters wurde diesmal, mit dem Ziel der Einziehung, sichergestellt. Es folgte eine Blutprobe auf der Dienststelle. Entsprechende Strafverfahren wurden eingeleitet.

(Bad Bergzabern) – Unter Drogeneinfluss mit Kind im Auto

Am Mittwoch, 05.03.24, gegen 16:00 Uhr, wurde in der Petronellastraße der Fahrer eines Pkw Ford Fiesta einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Bei dem Fahrer wurden betäubungsmitteltypische Auffallerscheinungen festgestellt. Auf der Rückbank des Fahrzeugs befand sich der 7-jährige Sohn des Fahrers. Dem 35-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Weil er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist, wird nun auch gegen die Halterin des Pkw ermittelt.

(Landau) – Albanischer Führerschein nicht ausreichend

Am 05.03.2024 wurde gegen 21:20 Uhr ein 29-Jähriger Renault-Fahrer in der Hindenburgstraße in Landau einer Verkehrskontrolle unterzogen. Ausgehändigt wurde ein albanischer Führerschein. Da der 29-Jährige mittlerweile seit knapp 7 Jahren in Deutschland wohnhaft ist, hätte schon längst eine Umschreibung des Führerscheins erfolgen müssen. Daher wurde ein Strafverfahren wegen des Fahrens ohne Führerschein eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt.

(Landau) – Verkehrskontrollen im Stadtgebiet

Am 05.03.2024 wurden durch Kräfte der Polizeiinspektion Landau diverse Standkontrollen an mehreren Örtlichkeiten durchgeführt. Insgesamt mussten 29 Fahrzeugführer beanzeigt werden, da sie während der Fahrt das Mobiltelefon benutzten. Auf diese wird nun ein Bußgeld in Höhe von 100 Euro sowie ein Punkt in der Verkehrssünderdatei zukommen. Weitere 19 Fahrzeugführer wurden gebührenpflichtig verwarnt, da sie den vorgeschriebenen Sicherheitsgurt nicht angelegt hatten. In 16 Fällen musste eine Verwarnung ausgesprochen werden, da das Stopp-Schild an der Weißenburger Straße / Ecke Zweibrücker Straße regelwidrig überfahren wurde. Weiterhin mussten acht Fahrzeugführer im Rahmen einer Schulwegkontrolle beanstandet werden, da ein bestehendes Durchfahrtsverbot in der Schneiderstraße missachtet wurde. Zudem wurden 20 Kontrollaufforderungen aufgrund nicht mitgeführter Papiere oder Fahrzeugmängeln ausgestellt.

(Landau) – Schockanruf

Am 05.03.2024 wurde bei einer 77-Jährigen versucht durch einen Fake-Anruf Geld zu ergaunern. In dem Telefonat wurde angegeben, dass ihre Tochter angeblich einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe und die 77-Jährige nun Geld überweisen müsse. Mit einem „Schockanruf“ wollen Betrüger das Vertrauen der Opfer mit erfundenen Geschichten erschleichen und sie unter Duck setzen. Kriminelle, die sich als Polizeibeamte tarnen, wollen erreichen, dass die Angerufenen Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände herausgeben.

Ein dringender Appell der Polizei:

Egal ob Geldforderungen, Datenweitergabe oder sonstige Informationsherausgabe – bevor Sie sich auf irgendwelche Forderungen von Unbekannten einlassen: Prüfen Sie unbedingt, mit wem Sie es zu tun haben und ob Ihr Gegenüber auch tatsächlich der ist, für den er sich ausgibt! Lieber einmal mehr nachfragen, als einmal zu viel bezahlen! Es geht schließlich um Ihr Geld! Schützen Sie es!

(Albersweiler) – Geschwindigkeitskontrollen

Am 05.03.24 wurden in Albersweiler einmal gegen 15:10h und einmal zwischen 16.00h und 17.00h in der Hauptstraße am Ortsausgang in Richtung Queichhambach im neu eingerichteten 30km/h Bereich Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Es ergaben sich sieben Geschwindigkeitsverstöße mit einer Höchstgeschwindigkeit von 55 km/h. Darüber hinaus wurde noch ein PKW-Fahrer, der während der Fahrt mit dem Handy telefonierte und ein Kleinkraftrad ohne Versicherung kontrolliert. Hier möchten wir nochmals auf den Versicherungswechsel zum 01.03.24 hinweisen.

(Annweiler am Trifels) – Geschwindigkeits- und Schulwegüberwachung in der Burgstraße

Im Zeitraum von 10:50-12:10h wurde in der Burgstraße die Geschwindigkeit im durch Verkehrszeichen 325.1 geregelten verkehrsberuhigten Bereich überwacht. Bei 30 gemessenen Fahrzeugen ergaben sich neun Geschwindigkeitsverstöße. Der schnellste Fahrer war mit 33km/h unterwegs. Zudem konnten zwei Gurtverstöße festgestellt werden und mehrere Fahrzeugführer mussten auf das zeitweise bestehende Verbot der Durchfahrt für die Schulstraße hingewiesen werden. Dieses soll die sogenannten „Elterntaxis“ im schulnahen Bereich verhindern und somit der Sicherheit der Schulkinder dienen.

(Annweiler am Trifels) – Taschendiebstahl in Discounter

Am 04.03.2024 gegen 15.00 Uhr wurde einem Mann in einem Discounter in Annweiler in der Landauer Straße die Geldbörde entwendet. Nach den derzeitigen Ermittlungen wurde die Geldbörse aus einer Tasche der Jacke entnommen, die der Mann anhatte. Daher dürfte der oder die Täter nahe an dem Geschädigten gestanden haben.

  • Zeugen, welche verdächtige Personen gesehen haben, sollen sich bitte mit der Polizeiwache Annweiler unter 06346 96462519 oder pwannweiler@polizei.rlp.de in Verbindung setzen.

(Edenkoben) – Unter Alkoholeinfluss die Vorfahrt missachtet

Mit 2,48 Promille missachtete Dienstagabend (05.03.2024, 19.56 Uhr) eine 58 Jahre alte Autofahrerin beim Einbiegen in die Staatsstraße vom Schützenhaus kommend die Vorfahrt eines 42-jährigen Pkw-Fahrers, weshalb es zur Kollision kam. Bei der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass die Unfallverursacherin unter Alkoholeinfluss stand. Anhand des hohen Promillegehalts qualifizierte sie sich zur Blutprobe. Der Führerschein sowie die Fahrzeugschlüssel wurden einkassiert. Nun muss sich die Frau in einem Strafverfahren verantworten. Der Gesamtunfallschaden liegt bei über 5.000 Euro.

(Neustadt) – Cannabisgeruch führt zu Strafanzeige

Am 06.03.2024 um 11:50 Uhr wurde ein Kia im Rahmen einer Kontrollstelle in der Talstraße in 67434 Neustadt/W. einer Verkehrskontrolle unterzogen. Beim Öffnen der Fensterscheibe der Fahrertür schlug den eingesetzten Beamten starker Cannabisgeruch entgegen. Im weiteren Verlauf der Kontrolle konnte ermittelt werden, dass der auf dem Beifahrersitz befindliche 33-Jährige aus Neustadt/W. am heutigen Morgen einen Joint konsumiert hat. Bei der Fahrerin ergaben sich keine Hinweise auf eine Betäubungsmittelbeeinflussung. Während der anschließend Durchsuchung der Wohnung des Mannes konnte eine geringe Menge Cannabis aufgefunden und sichergestellt werden. Nun kommt auf den Neustadter ein Strafverfahren wegen des Verstoßes gegen das BtMG zu. Ferner wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.

(Carlsberg) – Sachbeschädigung durch Graffiti

Im Zeitraum von 17.02.2024 bis 05.03.2024 besprühten bislang unbekannte Täter den Boden und die Wände einer Bushaltestelle in der Straße Ramserhohl in Carlsberg.

(Grünstadt) – Sachbeschädigung an Pkw

Der Geschädigte stellte seinen Pkw Opel Astra am Dienstagmittag, 05.03.2024 vor einem Anwesen in der Schillerstraße in Grünstadt ab. Als er gegen 14:30 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkam, stellte er fest, dass alle vier Reifen zerstochen und die Scheibe der Fahrerseite zerkratzt wurde.

  • Hinweise zu Tat oder Täter nimmt die Polizeiinspektion Grünstadt unter 06359/9312-0 oder per E-Mail (pigruenstadt@polizei.rlp.de) entgegen.

(Weisenheim am Sand) – Zäune zerschnitten

Im Zeitraum von 20.02.2024 bis 05.03.2024 beschädigten bislang unbekannte Täter die Elektrozäune an verschiedenen mit Pferden besetzten Koppeln rund um den Aussiedlerhof in der Goethestraße in Weisenheim am Sand. Es entstand ein Sachschaden von 1000 Euro.

  • Die Polizei Bad Dürkheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de

(Lambsheim) – Diebstahl von Aufsitzrasenmäher / Zeugen gesucht

Im Zeitraum von Samstag (02.03.2024), gegen 13:00 Uhr, bis Dienstag (05.03.2024), gegen 10:00 Uhr, entwendeten bislang unbekannte Täter einen Rasenmäher aus einer mit Vorhängeschlössern gesicherten Garage in der Straße „Am Holzacker“ in Lambsheim. Bei dem Diebesgut handelt es sich um einen roten Aufsitzrasenmäher der Marke Honda. Der Schaden beläuft sich auf etwa 450EUR.

  • Zeugen, die Angaben zur Tat oder dem Täter machen können, werden gebeten sich an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 oder an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233-3130 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per Mail unter pwmaxdorf@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 12-Jähriger

Nachtrag zur Pressemeldung vom 05.03.2024, https://s.rlp.de/XYu4D

Die am 05.03.2024 als vermisst gemeldete 12-Jährige Chiara C. ist zwischenzeitlich wohlbehalten in die Jugendeinrichtung zurückgekehrt.

(Ludwigshafen) – Einbruch in Kiosk / Zeugenhinweise erbeten

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (05. – 06.03.2024) brachen bisher unbekannte Personen in einen Kiosk in der Schulstraße ein. Sie stahlen Zigaretten, Kopfhörer, Konservendosen und Geld aus einer Kasse. Der Schaden beläuft sich auf ca. 2.700 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

  • Wer hat gestern tagsüber in Bereich der Schulstraße auffällige Personen oder Fahrzeuge gesehen? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Durch Pfefferspray verletzt / Zeugen gesucht

Am späten Dienstagabend (05.03.2024), gegen 23:20 Uhr, betrat ein junger Mann eine Pizzeria am Goerdeler Platz und gab gegenüber dem Angestellten an, dass er Pfefferspray ins Gesicht bekommen habe. Er ging auf die Toilette, kam nach wenigen Minuten zurück und verließ den Laden wieder ohne weitere Angaben zu machen.

Etwa zeitgleich meldeten Passantinnen einen am Goerdeler Platz geparkten und stark beschädigten Porsche Carrera. Nach ersten Ermittlungen dürfte dieser durch Schläge mit einem Stock oder Ähnlichem beschädigt worden sein.

Ob ein Zusammenhang zwischen den beiden Sachverhalten besteht, ist derzeit unbekannt.

  • Wer hat zur genannten Zeit im Bereich des Goerdeler Platzes etwas beobachtet oder kann Hinweise zu den Sachverhalten geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Mit Pfefferspray angegriffen / Hinweise erbeten

Auf dem Platz der Deutschen Einheit wurde am Dienstagabend, 05.03.2024, gegen 19:40 Uhr, ein 15-Jähriger durch einen Pfefferspray-Angriff leicht verletzt. Der Jugendliche, der in Begleitung von weiteren Minderjährigen war, befand sich vor der Rheingalerie, als zwei ihm Unbekannte unvermittelt Pfefferspray in sein Gesicht und seine Hand sprühten.

Es dürfte sich bei den Unbekannten ebenfalls um Jugendliche handeln:

  • Einer der Jugendlichen sei männlich und ca.15 Jahre alt gewesen und habe weiße Kleidung sowie eine weiße Gucci Kappe getragen.
  • Der andere habe einen grauen Jogginganzug, eine graue Basecap und schwarze Turnschuhe getragen.
  • Die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 bittet um Zeugenhinweise. Wer hat den Vorfall beobachtet und kann Angaben machen? Hinweise bitte an Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Unfallflucht / Zeugen gesucht

Am Dienstagabend (05.03.2024), meldete sich ein 52-Jähriger bei der Polizei und gab an, dass er einen Verkehrsunfall mit einem Taxifahrer verursacht und eine Unfallflucht begangen habe. Der Auffahrunfall dürfte sich gegen 17:30 Uhr in der Kaiser-Wilhelm-Straße ereignet haben.

  • Zeugen des Unfalls und insbesondere der Taxifahrer werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de zu wenden.

(Ludwigshafen) – Städtischer Mitarbeiter beleidigt und bedroht

Symbolfoto „Streit“

Am Dienstag, 05.03.2024, gegen 17:15 Uhr, ahndete ein Mitarbeiter der Stadt einen Parkverstoß in der Saarlandstraße. Dies missfiel dem 28-jährigen Fahrzeughalter offenkundig und er beleidigte und bedrohte den Mitarbeiter. Der 28-Jährige wird sich nun wegen Beleidigung und Bedrohung verantworten müssen. Immer wieder werden städtische Mitarbeiter Opfer von Gewalt. Die Taten reichen von Beleidigungen, über Drohungen, anspucken bis hin zu körperlichen Angriffen. Die Polizei duldet keine Gewalt. Nicht gegen Bürgerinnen und Bürger und nicht gegen Mitarbeiter der Stadt. Jedwede Gewaltanwendung wird strafrechtlich verfolgt!

(Ludwigshafen) – Zeugenhinweise erbeten / Körperverletzung in der Walther-Rathenau-Straße

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Eine körperliche Auseinandersetzung zwischen sechs jungen Männern wurde der Polizei am Dienstag, 05.03.2024, gegen 16:15 Uhr gemeldet. Polizeikräfte fuhren umgehend zur gemeldeten Tatörtlichkeit in der Walther-Rathenau-Straße und konnten dort einen leichtverletzten 27-Jährigen antreffen. Der Mann gab an, dass außerdem sein Handy nicht mehr auffindbar wäre. Die übrigen Beteiligten flüchteten und wurden aus diesem Grund zu Fuß verfolgt.

Zwei der Flüchtenden, ein 18-Jähriger und ein 19-Jähriger, konnten durch Polizeikräfte kurze Zeit später ausfindig gemacht werden. Zu den Aufenthaltsorten der drei weiteren Beteiligten liegen bislang keine Hinweise vor. Der 19-Jährige räumte ein, dass es zunächst zu einem Streit zwischen ihm und dem 27-Jährigen gekommen sei. Im Weiteren sei die zunächst verbale Auseinandersetzung körperlich geworden. Der 27-Jährige wurde hierbei leicht verletzt. Grund für den Streit dürften Unstimmigkeiten auf Grund einer gemeinsamen Ex-Partnerin sein.

Das Mobiltelefon des 27-Jährigen wurde bislang nicht aufgefunden. Ob es im Verlauf der Auseinandersetzung verloren wurde oder ob einer der Beteiligten es gestohlen haben könnte, wird Bestandteil der Ermittlungen sein. In diesem Zusammenhang und zur weiteren Aufklärung des genauen Tatablaufs werden Hinweise erbeten.

  • Sie haben den Vorfall beobachtet und können Angaben zur Identität der bislang unbekannten Beteiligten geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Verkehrsunfallflucht in der Raschigstraße / Zeugen gesucht

Durch zwei Zeuginnen wurde am Dienstagmorgen (05.03.2024, gegen 8 Uhr) beobachtet, wie ein bislang unbekannter Autofahrer in der Raschigstraße beim Abbiegevorgang ein Verkehrszeichen touchierte. Dabei wurden sowohl das Schild als auch sein Fahrzeug beschädigt. Eine genaue Schadenshöhe ist bislang unbekannt. Die Zeuginnen beobachteten, wie der Mann den Schaden begutachtete und dann weiterfuhr ohne seiner Pflicht als Verkehrsunfallbeteiligtem nachzukommen.

  • Bei dem Auto soll es sich um einen schwarzen Kleinwagen mit der Aufschrift eines Pizzalieferservice handeln.
  • Den Fahrer beschrieben die Frauen als: ca. 1,80m bis 1,85m groß, graues Oberteil, Jeans, ca. 30 Jahre, wenig Haar.
  • Wer kann Hinweise zu dem Unfall oder dem unfallverursachenden Fahrer bzw. dessen Fahrzeug geben?
  • Zeugen, oder der Unfallverursacher selbst, werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 zu wenden, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Auch im Falle einer Unfallflucht an der Kreuzung Brucknerstraße/Lisztstraße bittet die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 um Hinweise. Eine bislang unbekannte Person touchierte mit ihrem Auto (am 05.03.2024 zwischen 14:30 Uhr und 18:20 Uhr) einen auf der Sperrfläche befindlichen Verkehrsmast mit zwei Verkehrsschildern. Hierdurch wurde der Mast umgeknickt und ragte auf die Fahrbahn der Brucknerstraße. Ohne ihrer Pflicht als Verkehrsteilnehmer nachzukommen, entfernte sich die Person vom Unfallort. Die Schadenshöhe am Mast wird auf etwa 250 Euro geschätzt.

(Ludwigshafen) – Schulwegüberwachung in der Adolf-Kolping-Straße

Aufgrund von Hinweisen wurde am 05.03.2024, zwischen 07:30 Uhr und 8 Uhr, der Verkehr im Bereich einer Schule in der Adolf-Kolping-Straße überwacht. Dabei wurden verkehrserzieherische Gespräche mit mehreren Verkehrsteilnehmern geführt, die mit ihren Kindern in die Anliegerstraße fuhren, um möglichst nah an das Schulgelände zu kommen. Ein größeres Verkehrsaufkommen oder Verkehrsbehinderungen konnten nicht festgestellt werden. Trotzdem gilt grundsätzlich: Auch wenn es gut gemeint ist, sollten die eigenen Kinder nicht mit dem Auto zur Schule gefahren werden. Die sogenannten Elterntaxis schaffen gerade vor den Schulen eine unübersichtliche Verkehrssituation und erhöhen damit für Kinder, die zu Fuß unterwegs sind, das Unfallrisiko erheblich. Die Polizei empfiehlt daher, auch Grundschüler möglichst zu Fuß zur Schule gehen zu lassen. Manche Schulen stellen Schulwegpläne bereit, welche die Routen ohne oder mit nur geringen Gefahrenpunkten zeigen.

Wenn sich der Fahrdienst nicht vermeiden lässt:

  • Suchen Sie sich in der Nähe der Schule einen geeigneten Parkplatz oder eine geeignete Seitenstraße, an dem Sie gefahrlos anhalten können, niemand anderen behindern oder sogar gefährden.
  • Lassen Sie Kinder nur auf der Gehwegseite aussteigen
  • Behalten Sie vor dem Öffnen der Autotür die Umgebung im Blick.
  • Zeigen Sie ihrem Kind von dort aus, wie es sicher zur Schule kommt.

(Ludwigshafen) – Versuchte Erpressung per E-Mail

Am Montagmorgen (04.03.2024, gegen 10:45 Uhr) erhielt ein 75-Jähriger aus Ludwigshafen eine Mail, in der er aufgefordert wurde 650 Euro auf ein Bitcoin-Wallet einzuzahlen. Der unbekannte Täter erpresste den Senior mit der Veröffentlichung von pornografischen Bildern und Videos von ihm im Internet, wenn er das geforderte Geld nicht einzahlt. Der Mann ging nicht auf die Forderung ein und erstattete Anzeige bei der Polizei.

Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Erpressung im Internet zu schützen:

  • Halten Sie Betriebs- sowie Virenschutzsysteme auf Ihren online-genutzten Endgeräten wie Smartphone, Laptop, Tablet oder Computer immer auf dem aktuellen Stand, um sich vor Schadsoftware, sogenannter Malware, zu schützen.
  • Prüfen Sie, ob Ihr Gerät durch eine Schadsoftware befallen ist und bereinigen Sie diese.

Auf der Internet-Seite www.bsi.bund.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.

Falls Sie bereits erpresst werden:

Überweisen Sie kein Geld. Die Erpressung hört nach der Zahlung meist nicht auf.

Sichern Sie die Chatverläufe und Nachrichten mittels Screenshot.

Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei. Ihre zuständige Polizeidienststelle finden Sie über unsere Dienststellensuche www.polizei.rlp.de/de/dienststellensuche/ . Oder erstatten Sie direkt online eine Anzeige bei der Onlinewache www.polizei.rlp.de/de/onlinewache/

Weitere Informationen zu dem Thema erhalten Sie unter: www.polizei-beratung.de

(Mannheim) – Rund 12.000 Euro Sachschaden nach Unfall

Am Dienstag um 23:20 Uhr fuhr eine 18-jährige Hyundai-Fahrerin von der Kobellstraße in die Käfertaler Straße. Hierbei missachtete die 18-Jährige die Vorfahrt eines von rechts kommenden 34-jährigen Fiat-Fahrers und kollidierte mit diesem. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von ca. 12.000 Euro. Aufgrund der Beschädigungen waren beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.

(Mannheim) – 14 Autos in Sandhofen mutwillig zerkratzt / Polizei sucht Zeugen

In der Zeit zwischen Montag 17:00 Uhr und Dienstag 16:30 Uhr wurden im Wohngebiet von Sandhofen mindestens 14 Autos beschädigt. Eine bislang noch unbekannte Täterschaft zerkratze den Lack der Autos, indem jeweils ein Quadrat mit einer Zahl in der Mitte eingeritzt wurde. Die Beschädigungen sind im Durchschnitt etwa so groß wie die Hand eines Erwachsenen. Der Gesamtschaden dürfte sich bereits im 5-stelligen Bereich bewegen. Betroffen sind nach derzeitigen Erkenntnissen die Petersauer Straße, Riedlach und der Leinpfad. Das Polizeirevier Sandhofen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um sachdienliche Hinweise.

  • Zeugen werden gebeten sich unter der Telefonnummer 0621-777690 zu melden.

(Mannheim) – Flüchtiger LKW-Fahrer beschädigt Auto während des Abbiegevorganges / Zeugen gesucht!

Am Dienstagmittag um 12:45 Uhr wurde das Fahrzeug einer 61-jährigen Autofahrerin von einem abbiegenden LKW-Fahrer beschädigt.

Die geschädigte Fahrzeugführerin befuhr die Angelstraße aus Richtung Alte Seilerei kommend und musste verkehrsbedingt halten. Im Zuge Dessen kam ihr ein dunkelblauer LKW entgegen, der hinter ihrem Fahrzeug nach links abgebogen ist. Dabei touchierte der LKW-Fahrer den haltenden Opel am linken Heck und fuhr ohne anzuhalten davon.

Ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer beobachtete den Unfall, jedoch ließ die Verkehrssituation ein Anhalten des Zeugen nicht zu.

  • Das Polizeirevier Mannheim-Neckarau hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, die Angaben zum Unfall machen können. Diese sowie insbesondere der aufmerksame Verkehrsteilnehmer werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 83397-0 zu melden.

(Mannheim) – Unfall mit verletzter Fahrradfahrerin auf dem Radweg

Am Montagnachmittag ereignete sich auf Höhe der Quadrate S6 / T6 ein Unfall, bei dem eine 45-jährige Radfahrerin verletzt wurde. Gegen 18:40 Uhr fuhr die Radfahrerin auf dem Fahrradweg den Friedrichsring entlang, als eine 26-jährige Autofahrerin diese zunächst überholt hatte und dann unvermittelt nach rechts in die Quadrate abbog. Dabei missachtete sie den Vorrang der Radfahrerin. Es kam zum Verkehrsunfall, wobei sich die Radfahrerin durch einen Sturz leicht verletzte. Sie begab sich selbstständig in ärztliche Behandlung. Die Autofahrerin muss nun mit einer Anzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung rechnen.

(Heidelberg) – Verkehrsunfall mit Fahrerflucht / Zeugen gesucht!

Am Dienstagnachmittag im Zeitraum zwischen 17:00 Uhr und 17:15 Uhr beschädigte ein derzeit noch unbekannter Verkehrsteilnehmer ein geparktes Fahrzeug und flüchtete anschließend.

Der beschädigte Audi parkte zum Tatzeitpunkt ordnungsgemäß auf Höhe einer Kindertagesstätte im Neuenheimer Feld in Heidelberg, als nach ersten Erkenntnissen der bislang noch unbekannte Täter das Fahrzeug beim Vorbeifahren beschädigte.

Durch die verursachten Streifspuren und Dellen auf der linken Fahrzeugseite entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 4.000 Euro.

  • Das Polizeirevier Heidelberg-Nord hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, die Angaben zur Tat oder dem Täter machen können. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06221 4569-0 zu melden.

(Schwetzingen / Rhein-Neckar-Kreis) – Auto beschädigt / Unfallverursacher geflüchtet – Zeugen gesucht!

Am Dienstag, zwischen 08:10 Uhr und 16:50 Uhr, beschädigte ein derzeit noch unbekannter Verkehrsteilnehmer ersten Ermittlungen zur Folge beim Ein-oder Ausparken einen auf dem Neuen Messplatz geparkten KIA und flüchtete anschließend.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Hinweise zum Unfallverursacher liegen derzeit keine vor.

  • Daher sucht das Polizeirevier Schwetzingen Zeugen und bittet um Mitteilung unter der Telefonnummer 06202 288-0.

(A 6 / Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Verkehrsunfall mit Lkw auf der BAB 6 Fahrtrichtung Heilbronn

Derzeit sind Polizei und Rettunskräftze bei einem Verkehrsunfall auf der BAB 6, Mannheim in Richtung Heilbronn, zwischen den AS Wiesloch/Rauenberg und Sinsheim-Süd, eingesetzt. Nach derzeitigem Sachstand ist ein Tanklastzug verunfallt, in der Folge umgekippt und blockiert nun den rechten Fahrstreifen.

Nach derzeitigem Sachstand geht von der Ladung keine Gefahr aus.

Die Verkehrsunfallaufnahme dauert an. (06.03.2024 – 05:09)

Pressemeldung Nr. 2

Nach derzeit vorliegenden Erkenntnissen dürfte ein 62-jähriger LKW-Fahrer gegen 04:20 Uhr aufgrund einer plötzlich aufgetretenen gesundheitlichen Beeinträchtigung mit seinem Tankfahrzeug zwischen den AS Wiesloch/Rauenberg und Sinsheim-Süd alleinbeteiligt verunfallt sein. Der Fahrer wurde unmittelbar durch einen Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, wo er stationär aufgenommen wurde. Über das genaue Ausmaß der gesundheitlichen Beeinträchtigung ist derzeit nichts bekannt. Die Ladung bestand aus flüssigem Harnstoff. Zu einem Verlust der Ladung oder einer Undichtigkeit am Kessel ist es nicht gekommen. Es ging zu keiner Zeit eine Gefahr von der Ladung aus. Der umgekippte Sattelzug wurde durch zwei Kranfahrzeuge wieder aufgerichtet und anschließend abgeschleppt. Während der aufwändigen Bergungsarbeiten war die Autobahn in Richtung Heilbronn nahezu 7 Stunden teilweise ganz gesperrt. Die Polizei öffnete, wann immer es die Bergungsarbeiten zuließen, den linken Fahrsteifen, um den Rückstau so gering wie möglich zu halten. Dieser erstreckte sich zeitweise zurück bis zum Walldorfer Kreuz. Nach den Bergungs- und den Reinigungsmaßnahmen der Fahrbahnoberfläche wurde die Bundesautobahn gegen 12:45 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben. Die Höhe des Sachschadens kann bislang nicht beziffert werden. Die Ermittlungen zum Sachverhalt hat das Autobahnpolizeirevier Walldorf übernommen.

Polizeimeldungen Dienstag (05.03.24)

Polizeimeldungen vom Dienstag (05.03.2024)

(Speyer) – Unfallflucht, Zeugen gesucht

Am 28.02.2024, in der Zeit zwischen 08:00 – 11:30 Uhr beschädigte ein unbekanntes Fahrzeug einen ordnungsgemäß geparkten, schwarzen PKW der Marke Ford auf einem Parkplatz vor dem Anwesen Alte Ziegelei 19. Der dunkle Ford Fiesta wurde an der rechten Fahrzeugseite beschädigt. Das unfallverursachende Fahrzeug entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle.

  • Wer kann Hinweise zu dem Unfall oder dem unfallverursachenden Fahrzeug geben? Zeugen, oder der Unfallverursacher selbst, werden gebeten, sich mit der Polizei Speyer telefonisch oder per E-Mail (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de) in Verbindung zu setzen.

(Otterstadt & Dudenhofen) – Diebstahl aus mehreren PKW

In der Nacht vom 03.03. auf den 04.03. entwendeten unbekannte Täter diverse Gegenstände aus mehreren PKW in der Römerstraße, Lindenstraße, Mannheimer Straße, Pappelstraße, Reiherstraße und Autharistraße in Otterstadt. Aus den Fahrzeugen wurden mehrere Jacken, zwei Brillen, ein Fahrzeugschein, eine Taschenlampe, ein Schlüssel und Bargeld in niedriger dreistelliger Höhe entwendet.

Am 04.03.2024, im Zeitraum von 13:30 – 15:45 Uhr öffneten und durchsuchten unbekannte Täter einen PKW in der Karpfenstraße in Otterstadt, entwendeten jedoch keine Gegenstände.

Am 04.03.2024 gegen 23:45 Uhr kletterte ein unbekannter Täter über einen Zaun eines Grundstücks in der Limburgstraße in Dudenhofen und zog am Türgriff eines PKW. Da dieser verschlossen war entfernte sich der unbekannte Täter wieder von der Örtlichkeit.

  • Wer hat zu oben genannten Zeiträumen an den Tatörtlichkeiten verdächtige Wahrnehmungen gemacht, kann Täterhinweise oder sonstige sachdienliche Hinweise geben? Die Polizei bittet Zeugen um Mitteilung an Tel. 06232/137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de

Die Polizei rät dringend dazu, geparkte Fahrzeuge abzuschließen und gibt darüber hinaus folgende Tipps:

  • Stellen Sie Ihr Fahrzeug nicht nur zum Schutz vor Diebstahl auf gut beleuchteten und belebten Parkplätzen ab.
  • Schließen Sie Ihr Fahrzeug grundsätzlich ab. Achten Sie bei einem Funkschlüssel darauf, ob es tatsächlich verschlossen ist.
  • Lassen Sie keine Wertsachen oder Bargeld sichtbar liegen. Auch Verstecken ist nicht zu empfehlen, weil die Diebe jedes Versteck kennen. Hinzu kommt, dass diese Gegenstände vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind.
  • Ausweise, Fahrzeugpapiere und andere Dokumente sollten niemals im Auto aufbewahrt werden. Nehmen Sie diese stets an sich, wenn Sie das Auto verlassen. Fertigen Sie vor einer Reise Kopien davon an. So haben Sie bei Verlust und Diebstahl alle Daten schnell zur Hand.
  • Bewahren Sie keine Wertsachen im Kofferraum auf.

Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter https://www.polizei-beratung.de/presse/detailseite/schuetzen-sie-wertsachen-und-fahr-zeug-vor-dreisten-dieben/

(Waldsee) – Sachbeschädigung hinter Kirche / Zeugen gesucht

Am Freitagnachmittag (01.03.2024, 16:30 Uhr-18:00 Uhr) warf eine bisher unbekannte Person einen großen Stein die öffentliche Treppe hinter einer katholischen Kirche in der Grabengasse in Waldsee herunter. Die Treppe und der dahinterliegende Gehweg wurden hierdurch so stark beschädigt, sodass eine sichere Nutzung für Besucher aktuell nicht möglich ist. Der entstandene Schaden wird aktuell auf 10.000 Euro geschätzt.

  • Haben Sie die Tat beobachtet oder können Sie Hinweise zu der bislang unbekannten Person geben?
  • Hinweise bitte an die Kriminalinspektion Ludwigshafen unter 0621 963-0 oder kiludwigshafen@polizei.rlp.de

(Böhl-Iggelheim) – Einbrecher verursachen hohen Schaden

Hohen Schaden verursachten Einbrecher am vergangenen Wochenende auf einer Baustelle in der Eisenbahnstraße. Unter anderem drangen sie gewaltsam in einen Baucontainer ein. Aus diesem wurden verschiedenste Werkzeuge entwendet. Der Zugang zu einem weiteren Baucontainer wurde zunächst durch ein ca. 800 kg schweres Krangewicht verhindert. Um an den Container zu kommen, wurde dieses Gewicht umgekippt, so dass dieses ebenfalls beschädigt wurde. Auch in einen Rohbau, in dem weiteres Werkzeug gelagert war, wurde gewaltsam eingedrungen, ob hier etwas entwendet wurde ist noch unklar. Darüber hinaus wurde von der unbekannten Täterschaft eine Kabeltrommel für einen Kran und für eine Baumaschine entwendet. Insgesamt durch ein Schaden in einer unteren fünfstelligen Höhe entstanden sein.

(Leimersheim) – Unfallflucht

Am Montagnachmittag kollidierte ein zunächst unbekannter Autofahrer mit einem in der Oberen Hauptstraße in Leimersheim abgestellten Anhänger. Im Anschluss flüchtete der Autofahrer, konnte allerdings von aufmerksamen Zeugen dabei beobachtet werden. Die Polizei konnte ihn schnell ermitteln und an seiner Wohnanschrift antreffen. An seinem Fahrzeug wurden korrespondierende Schäden festgestellt. Der 39-jährige muss sich nun in einem Strafverfahren für die Flucht verantworten.

(Wörth) – Ladendiebstahl

Montagnachmittag entwendete eine 14-Jährige Kosmetikartikel im Wert von 183 Euro. Die Filialleiterin konnte die Jugendliche stellen und verständigte die Polizei. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet. Sie wurde im Anschluss von ihrer Mutter abgeholt und erhielt von der Filialleitung ein zweijähriges Hausverbot.

(Wörth) – Verkehrskontrolle

Montag wurden im Zeitraum 10-13 Uhr Verkehrskontrollen mit dem Schwerpunkt „Ablenkung“ durchgeführt. Dabei ergaben sich 14 Handyverstöße und 5 Mängelberichte.

(Kandel) – Medizinischer Notfall während der Fahrt

Dienstagmorgen befand sich eine 73-jährige Frau mit ihrem PKW in der Saarstraße und klagte über Atemnot. Der verständigte Rettungsdienst vermutete einen akuten Schlaganfall und verbrachte die Dame in ein Krankenhaus. Das Fahrzeug wurde vor Ort verschlossen. Die Angehörigen konnten verständigt werden.

(Billigheim-Ingenheim) – Betrunken Unfall verursacht

Am 05.03.2024 meldete gegen 02:15 Uhr ein aufmerksamer Zeuge einen verunfallten PKW im Bereich der Hauptstraße in Billigheim-Ingenheim. Vor Ort konnte ein 22-jähriger Audi-Fahrer angetroffen werden. Dieser kollidierte, augenscheinlich aufgrund seiner Alkoholisierung, mit einer Hauswand. Die Schadenshöhe beträgt circa 11.000 Euro. Ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von 1,6 Promille. Auf der Dienststelle wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein sichergestellt. Er wird sich nun in einem Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung verantworten müssen.

(Landau) – Räuberischer Diebstahl / Zeugen gesucht

Am 04.03.2024 kam es gegen 17:30 Uhr in einem Bekleidungsgeschäft in der Königstraße in Landau zu einem Diebstahl von mehreren Artikeln von Herrenoberbekleidung durch zwei männliche Personen. Die Schadenshöhe beträgt circa 400 Euro. Der Diebstahl wurde bemerkt. Der 24-Jährige Beschuldigte wurde durch einen Mitarbeiter angesprochen. Dies nahm der 24-Jährige zum Anlass, den Mitarbeiter umzustoßen und zu flüchten. Der Mitarbeiter wurde durch den Sturz leicht an der Hüfte verletzt. Der Filialleiter nahm nun die Verfolgung des Flüchtenden auf und verständigte die Polizei. Der 24-Jährige konnte letztendlich im Bereich der Festhalle in Landau gestellt werden. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen räuberischem Diebstahl. Der zweite Täter konnte flüchten.

  • Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu der Tat oder dem Täter geben können, sich per Email an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.

(Landau) – Zimmertür eingetreten / Zeugen gesucht

Am 04.03.2024 wurde durch unbekannte Täter die Zimmertür eines Mehrparteienhauses in der Schneiderstraße in Landau eingetreten. Entwendet wurde sowohl Bargeld als auch verschreibungspflichtige Medikamente. Die Schadenshöhe liegt im vierstelligen Bereich. Die Tat ereignete sich zwischen 12 Uhr und 16 Uhr. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.

  • Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu der Tat oder dem Täter geben können, sich per Email an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.

(Landau) – Trickdiebstahl und Betrug / Zeugen gesucht

Am 04.03.2024 kam es gleich zu zwei Straftaten im Bereich eines Supermarktes in der Maximilianstraße in Landau. Im ersten Fall wurde gegen 13:45 Uhr eine 78-Jährige zunächst durch eine weibliche Person abgelenkt. Dies nutzte eine weitere weibliche Person, um den in der Einkaufstasche befindlichen Geldbeutel der Geschädigten zu entwenden. Die Schadenshöhe beträgt circa 200 Euro.

Gegen 15:50 Uhr wurde ein 28-Jähriger auf dem Parkplatz des Supermarktes durch eine männliche Person angesprochen. Hiernach sollte der 28-Jährige 600 Euro abheben und der männlichen Person aushändigen. Das Geld wolle man unmittelbar im Anschluss per Online-Banking an den 28-Jährigen überweisen. Die Masche wurde glücklicherweise erkannt und die männliche Person flüchtete in einem Fahrzeug. Auffällig war hierbei, dass es sich bei dem flüchtenden Fahrzeug um einen Rechtslenker gehandelt haben soll. Das Kennzeichen der weißen Limousine soll mit „CY-Z4“ begonnen haben. Näheres ist nicht bekannt.

  • In beiden Fällen wurden Strafverfahren eingeleitet und die Ermittlungen aufgenommen. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu der Tat oder dem Täter geben können, sich per Email an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.

(Annweiler am Trifels) – 6-jähriges Kind an Querungshilfe angefahren

Am Montagabend gegen 19:15h wurde ein 6-jähriger Junge in Annweiler in Höhe des Hohenstaufensaals in der Landauer Straße angefahren. Der Junge war gerade dabei, die Straße an einer Querungshilfe gemeinsam mit seiner Mutter zu überqueren, als eine 42-jährige Autofahrerin ihn von der Saarlandstraße kommend offensichtlich übersah und anfuhr. Hierdurch wurde der Junge zunächst auf die Motorhaube und anschließend auf die Straße geschleudert. Ersten Untersuchungen vor Ort zufolge hatte der Junge keine schlimmeren Verletzungen davongetragen, wurde aber zur Beobachtung zumindest über Nacht in ein Krankenhaus gebracht.

(Edenkoben) – Vermisster 88-jähriger Mann / Öffentlichkeitsfahndung

Seit Dienstag, den 05.03.2024, gilt der 88-jährige Horst G. als vermisst. Zuletzt wurde er gegen 11:00 Uhr am Bahnhof von Edenkoben gesehen.

Durch die bisherigen polizeilichen Maßnahmen konnte Horst G. nicht aufgefunden werden, so dass wir nun die Öffentlichkeit um Mithilfe bitten.

Anlaufadressen sind nicht bekannt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass er mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist.

Der Vermisste wird wie folgt beschrieben: Er ist ca. 1,72m groß, korpulent und hat kurze graue Haare, fast bis zur Glatze. Er ist bekleidet mit einer dunkelroten Jacke und einer grauen oder braunen Cordhose. Auf dem Kopf trägt er eine schwarze Schiebermütze.

Wer hat Horst G. zuletzt gesehen? Wer kann Hinweise zum derzeitigen Aufenthaltsort geben?

Ein Foto von Horst G. ist auf der Homepage der Polizei Rheinland-Pfalz unter https://s.rlp.de/1UX1C veröffentlicht.

Hinweise nimmt die Polizei Edenkoben, unter der Telefonnummer 06323-9550, der E-Mail-Adresse: kilandau.k1@polizei.rlp.de und piedenkoben@polizei.rlp.de, oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Nachtragsmeldung vermisster 88-jähriger Mann aufgefunden

Am 05.03.2024, gegen 21:55 Uhr, konnte der Vermisste, Herr Horst G., nach umfangreichen Suchmaßnahmen wohlbehalten aufgefunden werden. Nach Einsatz von starken Kräften der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Edenkoben und eines Polizeihubschraubers wurde der Vermisste im Bereich Venningen unterkühlt aber ansprechbar aufgefunden. Er wurde zur Abklärung in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht.

(Maikammer) – Sachbeschädigung durch Feuer

Am späten Montagabend (04.03.204, 23.20 Uhr) wurden brennende Wertstoffsäcke im Bereich der Friedhofstraße/Hartmannstraße sowie in der St. Martiner Straße gemeldet. Durch die hinzugerufene Feuerwehr konnten die Brandherde rechtzeitig gelöscht und ein größerer Sachschaden verhindert werden. Ersten Ermittlungen zufolge wurden diese von Unbekannten vorsätzlich angezündet.

  • Die Polizei sucht Zeugen, die Auffälligkeiten bzw. verdächtige Personen in dem Bereich festgestellt haben. Diese sollen sich unter der Telefonnummer 06323 9550 melden.

(Haßloch) – Verkehrsunfallflucht auf dem Parkplatz eines Fitnessstudios

Am 04.03.2024 im Zeitraum von 09:20 Uhr bis 10:40 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz eines Fitnessstudios in der Rudolf-Diesel-Str. in 67454 Haßloch ein Verkehrsunfall. Nach dem Unfallgeschehen flüchtete das verursachende Fahrzeug von der Unfallörtlichkeit. Am Fahrzeug des Geschädigten entstand ein Schaden in Höhe von ca. 2000EUR.

  • Zeugen, die Hinweise auf das flüchtige Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Haßloch unter der 06324-9330 oder per E-Mail: pihassloch@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Kindenheim) – Sachbeschädigung an zwei Leichtkrafträdern

Die Geschädigte stellte ihre beiden Leichtkrafträder am Samstag, 02.03.2024 gegen 17:00 Uhr vor einem Anwesen in der Neugasse in Kindenheim ab. Als sie am Montag, 04.03.2024 gegen 13:15 Uhr zu den Motorrollern zurückkam, stellte sie fest, dass die Fahrzeuge durch bislang unbekannte Täter beschädigt und beschmutzt wurden.

(Lambsheim) – Einbruch in Einfamilienhaus / Zeugen gesucht

Am Montagnachmittag (04.03.2024), zwischen 16:15 und 17:40 Uhr, brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Neustadter Straße in Lambsheim ein und entwendeten unter anderem ein Smartphone. Der entstandene Schaden beläuft sich auf circa 1.100 Euro.

  • Wer hat die Tat beobachtet oder im Bereich Neustadter Straße / Bubensteig verdächtige Personen wahrgenommen? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen. 

(Präsidialbereich Rheinpfalz) – Kriminalstatistik 2023: Aufklärungsquote auf Höchststand / Leichter Anstieg der Straftaten zum Vorjahr zu verzeichnen

Im Zuständigkeitsbezirk des Polizeipräsidiums Rheinpfalz, welches die gesamte Vorder- und Südpfalz umfasst, stieg im Jahr 2023 die Aufklärungsquote auf einen Höchststand. Noch nie war das Risiko ermittelt zu werden für Straftäter höher. Während im Jahr 2022 60.528 Straftaten polizeilich registriert wurden, liegt die Anzahl der erfassten Straftaten im Jahr 2023 bei 63.886 Fällen, was einem Anstieg von 5,5% entspricht. Im Vergleich der letzten 10 Jahre ist die Gesamtzahl der erfassten Straftaten 2023 damit auf dem höchsten Stand.

Aufklärungsquote auf Höchststand:

Die Aufklärungsquote für das Jahr 2023 stieg erfreulicherweise leicht um 2,4% an und liegt damit mit 64,3% auf einem Höchststand. Lediglich in den durch die Corona-Pandemie geprägten Jahren 2020 und 2021 und dem damit verbundenen Rückgang von schwer aufzuklärenden Straftaten wie Wohnungseinbruchsdiebstählen lag sie geringfügig höher.   Gesamtzahl der Opfer einer Straftat:

Die Anzahl der Menschen, gegen die sich eine strafbare (gegebenenfalls auch fahrlässige) Handlung richtete, erhöhte sich im Vergleich zum Jahr 2022 minimal von 15.076 auf 15.496 (+420; +2,8 %).

Statistisches Risiko Opfer einer Straftat zu werden:

Um Veränderungen des Kriminalitätsaufkommens bewerten zu können, wird die Anzahl der Straftaten ins Verhältnis zur gemeldeten Bevölkerung gesetzt (Häufigkeitszahl = Anzahl der erfassten Fälle auf 100.000 Einwohner). Je kleiner die sogenannte Häufigkeitszahl, desto geringer ist die statistische Wahrscheinlichkeit, Opfer einer Straftat zu werden. Die Häufigkeitszahl betrug im Jahr 2023 für den gesamten Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Rheinpfalz 7.019. Im Vergleich zum Vorjahr 2022 ist auch hier ein leichter Anstieg der Zahl zu erkennen. (6.720, +4,5 %)

Eigentumsdelikte:

Die Eigentumsdelikte stellten 2023 mit 26,5% erneut den größten Anteil aller Straftaten an der Gesamtkriminalität dar. Dies entspricht im Vergleich zum Vorjahr 2022 zwar einem prozentualen Rückgang an der Gesamtkriminalität um 0,8%, die Fallzahlen stiegen jedoch um insgesamt 387 Fälle von 16.527 (2022) auf 16.914 (2023) an. Dies entspricht einem Anstieg von 2,3%. Im Bereich der Einbrüche in Wohnungen bewegen sich die Zahlen auf gleichbleibendem Niveau (793 Einbrüche in 2023). In 48,4% aller Fälle blieb es beim Versuch. Die Aufklärungsquote betrug 10,6 % (-2%). Bei den Fallzahlen im Deliktsbereich der Wohnungseinbruchdiebstähle kann von einer positiven Langzeitentwicklung gesprochen werden: Bis zum Jahr 2015 kam es zu einem kontinuierlichen Anstieg der Wohnungseinbrüche. Diesem Trend hat die Polizei effektiv entgegengewirkt. Seit dem Höchststand von 1.035 Fällen im Jahr 2017 konnten die Zahlen durch regelmäßige Fahndungs- und Kontrollmaßnahmen sowie Einbruchschutzberatungen deutlich reduziert werden.

Gewaltkriminalität, Rohheitsdelikte und Straßenkriminalität:

Nach einem kontinuierlichen Rückgang der Fallzahlen der Rohheitsdelikte (Raubdelikte, Körperverletzungsdelikte und Straftaten gegen die persönliche Freiheit) bis ins Jahr 2021, verzeichnet dieser Deliktsbereich seitdem wieder einen Anstieg. Im Jahr 2023 stiegen die Fallzahlen um 2,7% von 11.793 auf 12.115 (+322) Fälle. Einen Anteil von 62,3% nehmen hierbei mit 7.545 Fällen die Körperverletzungsdelikte ein (2022: 7.359); die Bedrohung einen Anteil von 22,4% (2022: 2.713; 2023: 2.715). Die Aufklärungsquote liegt bei 88,8% und bewegt sich hierbei, wie bereits seit Jahren, auf einem gleichbleibend hohen Niveau (2022: 89,8%). Das bedeutet, dass Täter eines Gewaltdeliktes in neun von zehn Fällen ermittelt und der Strafverfolgung zugeführt werden konnten. Die Fallzahlen der Straßenkriminalität, also jener Delikte, welche in der Öffentlichkeit begangen werden, erfuhren im Jahr 2023 einen Rückgang von 7,7% (2022: 12.206; 2023: 11.265). Sie liegen damit leicht unter dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Bei den Straftaten gegen das Leben ist ein deutlicher Rückgang der Fallzahlen von 54,2% festzustellen. Im Jahr 2023 wurden 11 Straftaten gegen das Leben erfasst (2022: 24), die Aufklärungsquote liegt in diesem Deliktsbereich bei 90,9%. Das bedeutet, dass lediglich einer der 11 Fälle bislang nicht aufgeklärt werden konnte.

Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung:

Im Bereich der Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung ist im Vergleich zum Vorjahr (1.377 Fälle) ein Anstieg von 6,5% (1.467; +90) festzustellen. 86,4% aller Fälle konnten aufgeklärt werden. Im Bereich des sexuellen Missbrauchs von Kindern ist hierbei ein Anstieg um 23,2% feststellbar (2022: 142; 2023: 175). Die Zahl der Vergewaltigungen ist von 133 auf 160 Fälle angestiegen (+20,3%). Einen weiteren relevanten Anstieg verzeichnet die Verbreitung jugendpornographischer Inhalte gemäß § 184c StGB (2022: 89; 2023: 106; +17, +19,1%). Erklärungsansatz für die in diesem Bereich seit Jahren steigenden Fallzahlen ist ein erhöhtes Anzeigeverhalten (Aufhellung Dunkelfeld) u. a. aufgrund medialer Berichterstattung. Die Verbreitung, der Erwerb, der Besitz und die Herstellung kinderpornographischer Inhalte (Erzeugnisse) verzeichnete im Berichtszeitraum einen leichten Rückgang von 590 auf 571 Fälle.

Vermögens- und Fälschungsdelikte:

Im Jahr 2023 wurden im Bereich der Vermögens- und Fälschungsdelikte 11.467 Fälle registriert. (2022: 9.395 Fälle) Dies entspricht einem Anstieg von rund 22 %. Sie bilden einen Anteil in Höhe von 17,95 % (+2,43%) am Gesamtaufkommen der Straftaten. Die Betrugsfälle nehmen mit 9.065 Taten nach wie vor den größten Anteil der Vermögensdelikte ein (79,1%). Der Bereich des Warenbetrugs ist um 137,2% von 893 auf 2.118 Fälle (+1.225) angestiegen. Die Beförderungserschleichung ist von 1.145 Fällen im Jahr 2022 auf 1.500 im Jahr 2023 (+355; +31,0%) angestiegen, liegt allerdings weit unter dem Jahr 2019 mit 2.312 Fällen. Der Anstieg der Fallzahlen dürfte auch durch die umfassende polizeiliche Präventionsarbeit und des daraus resultierenden erhöhten Anzeigeverhaltens geschädigter Personen zu erklären sein.

Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte sinkt leicht:

Unter den Deliktsbereich Gewalt gegen Polizeikräfte fallen Straftaten, wie Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, aber auch sonstige Taten wie Körperverletzung und Bedrohung zum Nachteil von Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten. Das Polizeipräsidium Rheinpfalz hat im Jahr 2023 in der Polizeilichen Kriminalstatistik insgesamt 319 Gewaltdelikte gegen Polizeikräfte registriert. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen Rückgang von 11 Fällen (-3,3%). Hierbei kam es zu 270 Widerstandsdelikten und somit 6 Delikten weniger als im Vorjahr. Den Schwerpunkt der verübten Gewaltdelikte gegen Polizeibeamtinnen und -beamte bilden nach wie vor die Widerstandshandlungen und tätliche Angriffe (Anteil von 84,6%). Die Zahl der hierdurch verletzten polizeilichen Einsatzkräfte sank im Vergleich zum Vorjahr von 153 auf 128 (-25; -16,3%) und liegt damit auch unter den Jahren 2019 (144) und 2020 (156). Von den insgesamt 128 Verletzten sind 25 Polizeibeamtinnen und 103 Polizeibeamte. Zu Straftaten gegen das Leben zum Nachteil von Polizeibeamtinnen und -beamten kam es im Bereich des Polizeipräsidiums Rheinpfalz nicht

Polizeiliche Präventionsarbeit 2023:

Neben der effektiven Verfolgung von Straftaten ist die Kriminalprävention, also die Verhinderung und Vermeidung von Kriminalität, eine der Kernaufgaben der Polizei. Im Jahr 2023 setzte das Polizeipräsidium Rheinpfalz aufgrund der Festlegung landesweiter Schwerpunktthemen den Fokus insbesondere auf folgende Themenfelder der Kriminalpräventionsarbeit:

Bei der Präventionsarbeit im Bereich des sexuellen Missbrauchs ist insbesondere die Arbeit der polizeilichen Puppenbühne hervorzuheben. Das pädagogische Puppenspiel stellt dabei ein methodisch-didaktisches Hilfsmittel zur Vermittlung der angestrebten Lernziele dar. Die Hemmschwelle gegenüber der Polizei wird durch den „Polizist zum Anfassen“ abgebaut und es erfolgt eine altersgerechte, spielerische Sensibilisierung der Kinder hinsichtlich verschiedener Gefahren. Die polizeiliche Puppenbühne kam im Jahr 2023 149-mal in Kindergärten sowie Grundschulen zum Einsatz. Neben den Kindern wurden auch deren Eltern im Rahmen von Vorträgen sensibilisiert und informiert.

Themenspezifische Vorträge erfolgten weiterhin in den Bereichen Hass und Hetze (Medienkompetenz an Schulen) sowie Seniorensicherheit. Bei diversen Informationsveranstaltungen, zum Beispiel in regionalen Bankfilialen und im Rahmen eines Präventionstheaters, erreichten unsere Expertinnen und Experten der polizeilichen Prävention zahlreiche Interessierte im persönlichen Kontakt und konnten so wertvolle Aufklärungsarbeit, insbesondere zum Schutz vor Telefonbetrug, leisten.

Durch den Opferschutz konnte bei 167 Beratungsgesprächen Hilfe, insbesondere für Opfer von häuslicher Gewalt, angeboten werden.

Insgesamt haben die Dienststellen des PP Rheinpfalz im Jahr 2023 somit 998 Präventionsmaßnahmen durchgeführt, u. a. im Bereich Einbruchsschutz (219 Beratungen), Vermögensdelikten (188 Beratungen) sowie Gewaltprävention (45 Maßnahmen). Gleichermaßen wurden Infoflyer zu verschiedenen Themen erstellt. Daneben wurden zahlreiche Präventionsgespräche geführt und Beratungen geleistet.

(Ludwigshafen) – Größerer Polizeieinsatz nach räuberischem Ladendiebstahl

Am Dienstagmittag (05.03.2024), gegen 12 Uhr, stahl eine 51-Jährige Kosmetikartikel im Wert von rund 10 Euro in einer Drogerie in der Ludwigstraße. Sie wurde durch einen Ladendetektiv bei der Tat ertappt und angesprochen. Die 51-Jährige schlug den Ladendetektiv und wollte flüchten. Als dieser die Frau festhalten wollte, kamen drei Männer hinzu, um der Diebin zu helfen. Einer der Männer, ein 28-Jähriger, schlug den Ladendetektiv, während dieser durch einen Unbekannten und einen 51-Jährigen festgehalten und bedroht wurde. Erst als zahlreiche Polizeikräfte vor Ort eingetroffen waren, konnte die Situation beruhigt werden. Die 51-Jährige muss sich nun wegen räuberischen Ladendiebstahls verantworten. Da bei ihr weiteres Diebesgut aus einem anderen Geschäft und eine geringe Menge Amphetamin gefunden wurde, wird außerdem wegen Ladendiebstahls und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz gegen sie ermittelt. Der 28-Jährige und der 51-Jährige müssen sich wegen gefährlicher Körperverletzung und Bedrohung verantworten. Die Ermittlungen zu dem dritten unbekannten Mann dauern an. Ob die Frau und die Männer sich kennen, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

(Ludwigshafen) – Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 12-Jähriger

Seit der Nacht zum 05.03.2024 wird die 12-jährige Chiara C. aus Ludwigshafen vermisst. Letztmalig wurde Chiara durch eine Mitarbeiterin einer Jugendeinrichtung in der Kärtner Straße gesehen.

Trotz durchgeführter Suchmaßnahmen konnte die Vermisste bislang nicht angetroffen werden. Daher bittet die Polizei die Bevölkerung um Mithilfe. Wer hat Chiara gesehen oder kann Hinweise zu ihrem Aufenthalt geben?

Beschreibung der Vermissten:

  • ca. 1,60 m groß
  • dünne Statur (ca. 50kg)
  • mittellanges leicht gewelltes Haar mit kurzen Pony
  • schwarze Kleidung
  • Zeugen, die Hinweise auf den Aufenthalt der Vermissten geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621-963-2122 an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 zu wenden.

Wenn Sie die Vermisste sehen, behalten Sie diese bitte im Blick und verständigen Sie über den Notruf 110 die Polizei!

(Ludwigshafen) – Raub nach Online-Geschäft

Am Montagabend (04.03.2024), gegen 22:10 Uhr, verabredete sich ein 43-Jähriger aus Ludwigshafen-Hemshofmit einem 21-Jährigen. Der 21-Jährige hatte den 43-Jährigen zuvor über eine Online-Plattform angeschrieben, über die der 43-Jährige ein Smartphone zum Verkauf anbot. Der 21-Jährige erschien an der Wohnanschrift des 43-Jährigen in der Karlsstraße, wo der Geschädigte ihn zur Kaufabwicklung in seine Wohnung bitten wollte. Plötzlich wurde er von hinten von einem 18-Jährigen attackiert, welcher ihm das Handy aus der Hand riss und in Richtung Gräfenaupark flüchtete. Daraufhin wollte auch der 21-Jährige die Flucht ergreifen, was der 43-Jährige jedoch verhinderte und die Polizei alarmierte. Der 21-Jährige versuchte vergebens, durch Schläge in das Gesicht des Geschädigten die Flucht doch noch zu ergreifen. Hierdurch wurde der 43-Jährige verletzt. Nach Eintreffen der Polizeikräfte beruhigte sich der junge Mann und nannte im Anschluss auch den Namen seines Komplizen. Gegen beide Täter wird nun wegen des Verdachts des Raubs ermittelt.

(Ludwigshafen) – Schwerer Raub in Wohnung / Zeugen gesucht

Symbolbild Überfall / Zeugen gesucht, dient lediglich der Visualisierung

Am Montagabend (04.03.2024), zwischen 18:50 und 19:00 Uhr, klingelte es an der Tür eines Ludwigshafeners, welcher in einem Mehrfamilienhaus in der Leistadter Straße wohnt. Der Mann ging davon aus, dass es sich um eine Nachbarin handelt und öffnete die Tür. Daraufhin wurde er durch zwei ihm unbekannte, maskierte Männer in seine Wohnung gedrückt und durch einen der Täter mit einem Messer bedroht. Unterdessen durchsuchte der zweite Täter die Wohnung und entwendete Bargeld im mittleren vierstelligen Bereich.

  • Im Anschluss verließen die Täter die Wohnung wieder. Sie waren mit dunklen Trainingsjacken bekleidet und mit einer Skimaske maskiert.
  • Wer hat die Tat beobachtet oder im Bereich Leistadter Straße / Grüner Hof verdächtige Personen wahrgenommen? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Handtasche aus Auto gestohlen / Zeugen gesucht

Nach einem Einkauf in einem Großmarkt in Ludwigshafen-Oggersheim wurde am Montagmittag (04.03.2024, gegen 11:30 Uhr) die Handtasche eines 55-Jährigen aus dessen Auto gestohlen. Beim Beladen auf dem Parkplatz legte er seine Handtasche auf den Beifahrersitz seines Autos. Währenddessen parkte ein silberner Kleinwagen neben ihm, welcher ihm komisch vorkam. Nach Beladen wolle der 55-jährige sein Auto abschließen und bemerkte, dass sich seine Handtasche nicht mehr auf dem Beifahrersitz befand. Ob der Kleinwagen etwas mit dem Diebstahl zu tun hat, ist derzeit noch unklar. In der Handtasche befanden sich mehrere Bankkarten und ca. 10 000 Euro Bargeld.

  • Die Polizeiwache Oggersheim hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die in der fraglichen Zeit auf dem Parkplatz Beobachtungen gemacht haben und Hinweise zur Tat geben können, werden gebeten sich unter Tel: 0621 963 – 2403 oder per Mail unter pwoggersheim@polizei.rlp.de zu melden.

(Ludwigshafen) – Unfallflucht / Zeugen gesucht

Am Montagmorgen (04.03.2024) stellte eine 57-Jährige ihren Mini Cooper gegen 08:45 Uhr am Fahrbahnrand der Rüdigerstraße ab. Als sie circa fünf Minuten später zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, entdeckte sie einen Unfallschaden am hinteren Kotflügel der Beifahrerseite. Der Schaden beläuft sich auf circa 1.000 Euro.

  • Wer hat den Unfall beobachtet und kann Hinweise auf den Verursacher geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Verursacher stellt sich nach begangener Unfallflucht / Geschädigter gesucht

Ein 60-jähriger Autofahrer stieß am Sonntagnachmittag (03.03.2023, 17:45 Uhr) am Altstadtplatz in Ludwigshafen beim Fahren aus einer Sackgasse gegen einen dort geparkten weißen VW Golf. Der 60-Jährige konnte keine Unfallschäden an beiden Autos feststellen und verließ den Unfallort, ohne den Unfall bei der Polizei zu melden. Später meldete sich der Fahrer bei der Polizei. An dem Auto des 60-Jährigen konnten durch die Polizei Schäden festgestellt werden. Ob sich auch ein Schaden am VW Golf befindet ist zurzeit unbekannt. Bei dem VW Golf könnte es sich um ein Modell der 7er Baureihe handeln.

  • Haben Sie am Sonntagnachmittag mit einem weißen VW Golf am Altstadtplatz geparkt oder können Sie Hinweise zu dem Unfall geben? Dann melden Sie sich bei der Polizeiwache Oggersheim unter Tel. 0621 963 – 2403 oder per E-Mail pwoggersheim@polizei.rlp.de.

Gegen den 60-jährigen Autofahrer wird nun wegen des Verdachtes des Unerlaubten Entfernens vom Unfallort ermittelt. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Unerlaubtes Entfernen von Unfallort kein Kavaliersdelikt ist! Der flüchtige Fahrer muss mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren und evtl. mit einem Führerscheinentzug rechnen. Außerdem kann der Flüchtige den Kaskoschutz seiner Kfz-Versicherung verlieren und von seiner Versicherung an der Beteiligung des Fremdschadens beteiligt werden. Die Polizei rät deshalb, jeden Unfall bei der Polizei zu melden.

(Mannheim) – Vollbremsung der Straßenbahn verursacht durch Unachtsamkeit

Am Montagabend kurz vor 22:00 Uhr musste die Straßenbahn-Linie 1 in der Schwetzinger Straße eine Notbremsung durchführen, weil ein Autofahrer aus der Burgstraße die Vorfahrt der Bahn missachtete. Dabei stützte ein 68-jähriger Fahrgast und verletzte sich leicht. Der Autofahrer setzte seine Fahrt fort, ohne seiner Feststellungspflicht nachzukommen. Das Kennzeichen konnte abgelesen werden, das Polizeirevier Mannheim-Innenstadt hat Ermittlungen wegen Verkehrsunfallflucht aufgenommen.

(Mannheim) – Wohnmobil aufgebrochen / Zeugen gesucht

Im Tatzeitraum zwischen Sonntag, 14:30 Uhr und Montag, 12:00 Uhr, wurde ein im Waldeckweg abgestelltes Wohnmobil der Marke Fiat von einer noch unbekannten Täterschaft aufgehebelt, um so in das Innere des Fahrzeugs zu gelangen.

Ersten Ermittlungen zur Folge entwendeten die unbekannten Täter diverse Gegenstände. Es entstand ein Diebstahls- und Sachschaden in Höhe von etwa 2.500 Euro.

  • Das Polizeirevier Mannheim-Käfertal hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 71849-0 zu melden.

(Mannheim) – Stabmattenzaun an Haltestelle beschädigt / Zeugen gesucht

Am Donnerstag, zu einem noch nicht genau bestimmbaren Zeitpunkt, beschädigte eine bisher unbekannte Täterschaft einen Stabmattenzaun an der Haltestelle „Alte Feuerwache“. Der Sachschaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.

  • Das Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Zeugenhinweise, unter der Tel.: 0621/3301-0, entgegen.

(Heidelberg) – Verkehrsunfall nach Wendemanöver im Kreuzungsbereich

Am Montagmorgen gegen 07 Uhr kam es aufgrund eines missglückten Wendemanövers im Einmündungsbereich der Vangerowstraße / Emil-Maier-Straße zu einem Unfall. Ein 19-jähriger Fiat-Fahrer fuhr auf der Vangerowstraße in Fahrtrichtung Heidelberg, als er, nachdem die Ampel im Einmündungsbereich der Emil-Maier-Straße auf Grün schaltete, zum Wenden ansetzte. Der hinter ihm fahrende 47-jährige Mercedes Benz-Fahrer hatte keine Möglichkeit mehr, dem Wendemanöver auszuweichen, woraufhin es zur Kollision kam.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 13.000 Euro. Die Insassen der Fahrzeuge blieben unverletzt.

(Heidelberg) – Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht in der Altstadt

In der Zeit zwischen Sonntag, 25.02.2024, 18 Uhr, und Sonntag, 03.03.2024, 15 Uhr, beschädigte eine bisher noch unbekannte Täterschaft, womöglich beim Vorbeifahren, einen in der Schulgasse am linken Fahrbahnrand geparkten Mercedes-Benz. Hierbei wurde die Beifahrertür beschädigt, sodass ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro entstanden ist.

  • Zeugen, die Hinweise zu der Täterschaft geben können, werden gebeten, sich unter der Tel.: 06221/1857-0 beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte zu melden.

(Heidelberg) – Die „BeKo Rhein-Neckar“ zieht eine positive Bilanz / Niedrigschwellige psychologische Beratung nach belastenden Ereignissen endet nach fünf Jahren

Schnelle, psychologische Unterstützung nach einem belastenden Ereignis, wie z.B. nach einem Wohnungseinbruch, einem Betrugsdelikt, nach einem Unfall oder Todesfall – dieses Angebot gab es fünf Jahre lang bei der BeKo Rhein-Neckar www.beko-rn.de (Beratungs- und Koordinierungsstelle Psychosoziale Notfallversorgung Rhein-Neckar), in Trägerschaft der AWO Heidelberg. Betroffene aus der Rhein-Neckar-Region konnten hier unbürokratisch und niedrigschwellig telefonische Beratung erhalten. Das Modellprojekt endet Mitte März 2024. Ermöglicht wurde das Projekt durch die Finanzierung der Städte Heidelberg und Mannheim sowie des Landratsamts Rhein-Neckar-Kreis. Der Heidelberger Opferfonds sowie die Sparkassen Heidelberg und Rhein-Neckar-Nord unterstützten mit großzügigen Spenden. Das Beratungskonzept der BeKo Rhein-Neckar zeichnete sich dadurch aus, die individuelle psychosoziale Bedarfslage und Belastungssituation der betroffenen Person in den Mittelpunkt zu stellen. „Jeder Fall ist anders“ so die Leiterin Dipl.-Psych. Dr. Angelika Treibel, „und es ist wichtig, diese Einzigartigkeit eines jeden betroffenen Menschen wahrzunehmen, und ganz individuelle Schritte der Unterstützung zu gehen“. Dieses Konzept hat sich in mehr als 660 Fällen bewährt. Das Beratungsangebot, das unbürokratisch (auch anonym) telefonisch in Anspruch genommen werden konnte, umfasste psychologische Beratung, Information und Weitervermittlung. Zielgruppen waren nicht nur direkt und indirekt Betroffene eines belastenden Ereignisses, sondern auch Fachkräfte. Das Polizeipräsidium Mannheim war enger Kooperationspartner und wichtigste Vermittlungsstelle für Betroffene. Keine Institution kommt so häufig mit Betroffenen belastender Ereignisse in Kontakt wie die Polizei. Das Angebot der BeKo Rhein-Neckar entlastete auch die Polizeiarbeit. Das kann die Opferschutzkoordinatorin des Polizeipräsidiums Mannheim, Tanja Kramper, nur bestätigen: „Die Polizei ist sehr dankbar, die Möglichkeit gehabt zu haben, betroffenen Menschen bei Bedarf eine Anlaufstelle nennen zu können, die neben der Polizeiarbeit, eine schnelle und bedingungslose psychologische Unterstützung anbieten konnte.“

(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Leicht verletzte Radfahrerin nach alleinbeteiligtem Sturz

Womöglich in Folge von Unachtsamkeit stürzte am Montag um 20 Uhr eine 61-jährige Radfahrerin in der Jahnstraße und zog sich hierbei leichte Verletzungen zu. Zuvor fuhr die 61-Jährige die Jahnstraße in Richtung Neulandstraße, als sie mit ihrem Vorderrad an den Randstein stößt und in der Folge das Gleichgewicht verlor. Die Frau Stürzte und verletzte sich leicht. Die Radfahrerin trug keinen Helm. Durch einen Rettungsdienst wurde sie in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Das Fahrrad wurde bei dem Sturz nicht beschädigt.

Polizeimeldungen Montag (04.03.24)

Polizeimeldungen vom Montag (04.03.2024)

(Speyer) – Unfall mit verletztem Radfahrer

Am Sonntag, gegen halb zwei fuhr ein 53-jähriger Radfahrer auf dem Radweg in der Tullastraße in Richtung Auestraße. Als ihm zwei Radfahrer, ein 60-Jähriger und eine 62-Jährige, auf demselben Radweg entgegenkamen, versuchte der 53-Jährige durch ein Ausweichmanöver einen Zusammenstoß zu verhindern und stürzte dabei ohne Fremdeinwirkung mit seinem Fahrrad auf die Fahrbahn. Durch den Sturz erlitt der Mann eine Prellung am linken Handballen und klagte über Schmerzen im linken Oberschenkel. Er wurde vor Ort durch den Rettungsdienst behandelt und musste nicht in ein Krankenhaus verbracht werden. An seinem Fahrrad entstanden lediglich geringe Schäden in Form von Kratzern. Die beiden entgegenkommenden Radfahrer nutzten den Radweg in die nicht freigegebene Fahrtrichtung, gegen sie wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

(Speyer) – Diebstahl von Katalysatoren

In der Zeit vom 01.03., gegen 15 Uhr bis zum 03.03., gegen 11 Uhr entwendeten unbekannte Täter die Katalysatoren von zwei PKW (schwarzer VW Polo und roter VW Lupo), welche auf dem Mitfahrerparkplatz in der Schifferstadter Straße geparkt waren. Der Schaden wird auf eine niedrige, vierstellige Summe geschätzt.

  • Wer hat im oben genannten Zeitraum an der Tatörtlichkeit verdächtige Wahrnehmungen gemacht, kann Täterhinweise oder sonstige sachdienliche Hinweise geben? Die Polizei bittet Zeugen um Mitteilung an Tel. 06232/137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de

(Speyer) – Diebstahl von zwei Pedelecs

In der Nacht vom 02.03. auf den 03.03. entwendeten unbekannte Täter zwei Pedelecs aus dem Eingangsbereich eines Einfamilienhauses am Holzmarkt im Gesamtwert von 8500 Euro. Nach derzeitigem Ermittlungsstand betraten die unbekannten Täter über die offene Garage das Haus und nahmen die Pedelecs an sich. Mittels einer Tracking-App wurden die beiden Pedelecs in Lingenfeld geortet. Dort waren sie im Laderaum eines im öffentlichen Raum geparkten Transporters gelagert, konnten sichergestellt und an die Eigentümer wieder ausgehändigt werden. Die weiteren Umstände sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

(L 454 / Böhl-Iggelheim) – PKW illegal entsorgt

Am Sonntagabend, gegen 18:30 Uhr, meldeten Spaziergänger einen PKW, welcher auf einem Wirtschaftsweg entlang der L454 im Bereich des Niederwiesenweihers abgestellt wurde. Zwei männliche Personen montierten die Kennzeichen ab und entfernten sich mit einem Transporter in Richtung Böhl-Iggelheim. Der abgestellte PKW (Erstzulassung 1998) war unverschlossen und die Fahrzeugschlüssel lagen im Fahrzeug. Im Bereich der Frontscheibe lag ein Schild, dass der PKW zu verschenken sei. Der PKW wurde verschlossen und es laufen Ermittlungen zur früheren Halterin, welche im Bereich Worms wohnhaft ist. Das Ordnungsamt wurde zuständigkeitshalber informiert.

(Mutterstadt) – Getunter PKW / Betriebserlaubnis erloschen

Am Sonntagmittag, gegen 12:00 Uhr, wurde ein 49-jähriger PKW-Fahrer in der Bohligstraße einer Verkehrskontrolle unterzogen. Es konnte eine nicht abgenommene und nicht in den Fahrzeugdokumenten eingetragene Kombination aus Felgen und Tieferlegung festgestellt werden. Zusätzlich war ein Lenkrad montiert, welches ebenfalls nicht zuvor von einer Prüfstelle abgenommen wurde. Die vorgenommenen Änderungen führten zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. Der PKW muss bei einer Prüfstelle vorgeführt werden. Die Zulassungsstelle wurde informiert und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

(Germersheim) – Verkehrskontrollen

Am Sonntagabend führten Germersheimer Polizisten zwischen 22.30 – 23.30 Uhr am Paradeplatz Verkehrskontrollen durch. Hierbei konnten an insgesamt 14 Fahrzeugen technische Mängel festgestellt werden.

(L 546 / Steinfeld – Bahnhof Schaidt) -Verkehrsunfall mit fast 3 Promille

In der Nacht auf Sonntag, 03.03.24, gegen 00:35 Uhr, kam es auf der L 546, am Bahnhof Schaidt, zu einem Verkehrsunfall. Die Fahrerin eines Pkw BMW befuhr die L546 von Steinfeld in Richtung Wörth-Schaidt. Auf Höhe des Bahnhof Schaidt zerriss die Fahrerin das Lenkrad nach rechts, schrammte mit der Beifahrerseite an einem ordnungsgemäß geparkten Pkw BMW vorbei und schob diesen auf einen weiteren geparkten Pkw Peugeot. Bei der 32-jährigen Unfallverursacherin wurde ein Atemalkoholgehalt von 2,9 Promille festgestellt und eine Blutprobe entnommen. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden in Höhe von 13.000.-EUR. Auf ihren Führerschein wird die Fahrerin für einige Zeit verzichten müssen.

(Dörrenbach) – Einbruch in Mehrfamilienhaus

In der Zeit von 01.03.-03.03.24, wurde in ein Mehrfamilienhaus in der Kolmerbergstraße eingebrochen. Unbekannte Täter nutzten die Abwesenheit des Wohnungsinhabers aus und brachen ein Terrassen-Fenster auf. In der Wohnung wurden Schubladen und Schränke durchwühlt. Der Gesamtschaden wird auf 1500.-EUR geschätzt.

(Bad Bergzabern) – Vandalismus an geparkten Fahrzeugen

In der Nacht von Samstag auf Sonntag, 02./03.03.24, 21:00-12:00 Uhr, wurden in der Innenstadt, auf einem Parkplatz in der Königstraße 1, vier Fahrzeuge mutwillig beschädigt. Ein bislang noch unbekannter Täter hatte an einem Audi, einem BMW, einem Peugeot und einem Toyota, den Lack zerkratzt und dadurch einen geschätzten Sachschaden in Höhe von circa 3000.-EUR angerichtet.

  • Hinweise zu den Taten oder dem Täter nimmt die Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter 06343/93340 oder pibadbergzaber@polizei.rlp.de entgegen.

(Annweiler) – Mit der Motorradsaison starten die ersten Kontrollen im Wellbachtal

Mit Beginn des Monats März und den ersten warmen Tagen startet jährlich die Motorradsaison. Vor allem beliebte Strecken wie die kurvige B48 im Wellbachtal in Richtung Johanniskreuz und zurück sind Ziel vieler Zweiradfahrer. Im Bereich des Wellbachtales wurden der Polizei Landau und Annweiler in der vergangenen Saison insgesamt 23 Verkehrsunfälle unter der Beteiligung von Motorradfahrern gemeldet. Dies stellt 50% der dortigen Verkehrsunfälle dar. Leider waren auch zwei tödliche Motorradunfälle zu beklagen. Deshalb sollte sich jeder Motorradfahrer auf die neue Saison sorgfältig vorbereiten und die ersten Ausfahrten nach der Winterpause langsam angehen. Vor allem sind ein verantwortungsbewusster Umgang mit dem Gasgriff und eine vorausschauende Fahrweise Grundlage für eine gesunde Heimkehr.

Die Polizei rät daher:

  • Überprüfen sie die sicherheitsrelevanten technischen Einrichtungen ihres Motorrades
  • Starten Sie gemäßigt in die neue Saison, gewöhnen Sie sich erst wieder an ihr Bike.
  • Tragen sie auffällige Kleidung, um besser gesehen zu werden.
  • Nehmen Sie an Fahrsicherheitstrainings teil.
  • Denken Sie an die Hauptunfallursachen Geschwindigkeit und Rechtsfahrgebot, so vermeiden Sie schwere Verkehrsunfälle
  • Nicht zuletzt müssen sich auch die Autofahrer wieder vermehrt auf Biker einstellen und Rücksicht nehmen.

Gleich zu Beginn am ersten Wochenende im März bei warmen Wetter wurden im Wellbachtal Zweiradkontrollen durchgeführt. Von der Polizei waren zwei Motorradfahrer unterwegs, die von zwei Motorradfahrern des Malteser Hilfsdienst begleitet wurden. So kam es bei den Kontrollen von Freitag bis Sonntag zu vielen intensiven Gesprächen und regem Austausch. Bei neun Bikes wurden geringe Mängel festgestellt. Ein Motorradfahrer überholte trotz Überholverbot. Dieser Verstoß sieht ein Bußgeld in Höhe von 70 Euro sowie einen Punkt im Verkehrszentralregister in Flensburg vor. Die Polizei wünscht allen Bikern eine sichere und unfallfreie Fahrt durch die Saison.

(L 516 / Walsheim) – Schwerer Verkehrsunfall

Am Sonntagnachmittag, den 03.03.2024, kam es gegen 16:20 Uhr auf der L 516 zwischen Landau und Walsheim zu einem schweren Verkehrsunfall. Hierbei kollidierten 2 entgegenkommende Fahrzeuge frontal miteinander, ein weiterer Verkehrsteilnehmer wurde ebenfalls touchiert. Infolge des Verkehrsunfalles wurden insgesamt 8 Fahrzeuginsassen verletzt, 4 davon schwer, welche in umliegende Krankenhäuser gebracht wurden. Im Einsatz waren die Feuerwehren der Stadt Landau und Landau Land, 5 Rettungsfahrzeuge, 1 Rettungshubschrauber, 2 Notärzte, sowie die Polizei der Polizeidirektion Landau. Die L 516 musste für die Dauer der Unfallaufnahme, sowie die Bergung der Fahrzeuge gesperrt werden. Die Sperrung erfolgte durch die Straßenmeisterei Landau und dauert zum Berichtszeitpunkt noch an.

  • Zeugen werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Landau unter der Telefonnummer 06341-287-0 oder per E-Mail pilandau@polizei.rlp.de zu melden.

(Carlsberg) – Brand in katholischer Kirche in Carlsberg

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Frankenthal und Polizeidirektion Neustadt

Am 26.02.2024, um 15.22 Uhr, wurde die Polizei darüber informiert, dass der Kirchturm der katholischen Kirchenstiftung „Hl. Kreuz“ in Carlsberg brennen würde. Vor Ort wurde festgestellt, dass es im Innenraum der Kirche gebrannt hatte und der Rauch in den Kirchturm gezogen war. Der Brand selbst entstand in der Kirche an einem Beichtstuhl im Bereich der Gebetsecke.

Durch die Staatsanwaltschaft Frankenthal wurde ein Brandsachverständiger mit der Begutachtung des Brandortes beauftragt. Mit diesem gemeinsam, untersuchten Beamte der Kriminalpolizei Neustadt am 01.03.2024 den Brandort. Ein technischer Defekt kann als Brandursache ausgeschlossen werden, sodass von einer Brandstiftung ausgegangen werden muss.

Durch den Brand wurde ein Beichtstuhl, ein Lagerraum und eine sakrale Statue beschädigt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 50.000 EUR.

Die Staatsanwaltschaft Frankenthal und die Kriminalpolizei Neustadt bitten dringend um Zeugenhinweise:

  • Wer hat am 26.02.2024, vor 15.22 Uhr, Personen in oder an der Kirche gesehen?
  • Wer hat in jüngster Vergangenheit Personen gesehen, welche im Bereich der zur Lindenstraße hin gelegenen Grünfläche vor der Kirche mit Feuerwerkskörpern hantiert haben?
  • Sachdienliche Hinweise bitte an die Kriminalinspektion Neustadt 06321 854-0.

(Ludwigshafen) – In Autos eingedrungen

In der Dhauner Straße brachen Unbekannte in einen BMW ein. Die Tatzeit dürfte zwischen dem 01.03.2024, 16 Uhr, und dem 02.03.2024, 7:30 Uhr, liegen. Aus dem Fahrzeug wurden eine Jacke sowie Münzgeld gestohlen. Die Schadenshöhe wird auf insgesamt rund 70 Euro geschätzt.

Auch in der Tiroler Straße wurde zwischen Samstag (02.03.2024, 17:30 Uhr) und Sonntag (03.03.2024, 21 Uhr) ein Auto geöffnet und hieraus Münzgeld gestohlen. Nach derzeitigem Kenntnisstand beläuft sich die Schadenshöhe auf 10 Euro.

Ob die Taten im Zusammenhang mit mehreren Einbrüchen in Autos in Maudach und Gartenstadt stehen (wir berichteten: https://s.rlp.de/ksJhp), wird Bestandteil der Ermittlungen sein.

(Ludwigshafen) – Sachbeschädigung an Fahrzeugen

Ein 30-Jähriger trat am Sonntagnachmittag (03.03.2024, 15:50 Uhr) in der Ludwigstraße gegen den Außenspiegel eines parkenden Autos. Dabei wurde er von zwei Zeugen beobachtet, die sofort die Polizei verständigten. Der 30-Jährige konnte von Polizeikräften angetroffen werden. Um die Identität des Mannes ohne festen Wohnsitz zweifelsfrei zu klären, wurde er zur Polizeidienststelle mitgenommen. Dort wurde außerdem ein Atemalkoholtest durchgeführt. Ergebnis: 1,62 Promille. Der Außenspiegel wurde durch den Tritt stark beschädigt, eine genaue Schadenshöhe steht bislang nicht fest.

Bisher nicht bekannt ist der Verursacher im Falle einer Sachbeschädigung an einem Auto in der Hoheneckenstraße. Dort wurde am Sonntag (03.03.2024) zwischen 7 Uhr und 17 Uhr, ein BMW zerkratzt. Die Schadenshöhe wird auf rund 500 Euro geschätzt.

  • Sie haben etwas beobachtet? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Beim Rückwärtsfahren touchiert

Auf dem Parkplatz eines Fastfood-Restaurants in der Mannheimer Straße touchierte ein 41-Jähriger Autofahrer beim Rückwärtsrangieren eine 19-Jährige Fußgängerin. Diese wurde leicht verletzt. Zu einem Sachschaden kam es nicht.

(Ludwigshafen) – Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 12-Jähriger

Nachtrag zur Pressemeldung vom 29.02.2024, https://s.rlp.de/kXzhL

Die am 29.02.2024 als vermisst gemeldete 12-Jährige Chiara C. ist zwischenzeitlich wohlbehalten in die Jugendeinrichtung zurückgekehrt.

(Ludwigshafen) – Erneut Einbrüche in Kleingartenanlage

Zwischen Samstagnachmittag (02.03.2024, 17 Uhr) und Sonntagmittag (03.03.2024, 12:15 Uhr) kam es erneut zu Einbrüchen in einer Kleingartenanlage im Teichgartenweg. Mehrere Werkzeuge wurden gestohlen. Außerdem wurden mindestens zwei Türen durch den Aufbruch beschädigt. Wie hoch genau die Schadenshöhe ist, wird aktuell ermittelt. Ebenso wird geprüft, ob es weitere Geschädigte geben könnte.

Bereits in der Nacht vom 01.03.2024 auf den 02.03.2024 war es zu mehreren Einbrüchen in der Kleingartenanlage gekommen, wir berichteten: https://s.rlp.de/yypjW.

Ebenfalls ein Zusammenhang dürfte bestehen bei mehreren Einbrüchen in Gartengrundstücken in der Straße „In den Sandwiesen“. Im gleichen Zeitraum wie bei den Taten im Teichgartenweg konnten die Täter ein Stromaggregat stehlen. Außerdem wurden mehrere Zäune sowie Türen zu Gartenhäusern beschädigt. Die genaue Schadenshöhe wird aktuell ermittelt.

  • Sollten Sie selbst ebenfalls von den Einbrüchen betroffen sein oder Hinweise zu den Tätern geben können, wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

(A 650 / Ludwigshafen-Ruchheim) – Verkehrsunfall mit tödlich verletzter Person

Am Sonntag Nachmittag, den 03.03.2024, kam es gegen 17:00 Uhr während einer polizeilichen Einsatzfahrt auf der Maxdorfer Straße in Ludwigshafen zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein Streifenwagen kollidierte mit einem 84-jährigen Motorradfahrer, der noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen erlag und verstarb. Während der Unfallaufnahme musste die Maxdorfer Straße sowie die Autobahnzufahrten und -abfahrten der A 650 voll gesperrt werden. Die Sperrungen dauern bis zum Abschluss der Unfallaufnahme an. Zur Klärung des Unfallherganges wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft ein Gutachter beauftragt. Die Ermittlungen dauern an.

Verkehrsunfall mit tödlich verletzter Person / 1. Nachtrag

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Frankenthal (Pfalz) und des Polizeipräsidiums Rheinpfalz

Nachdem es am Sonntagnachmittag (03.03.2024), gegen 17:00 Uhr, auf der Maxdorfer Straße in Ludwigshafen-Ruchheim zu einem tödlichen Verkehrsunfall zwischen einem Motorradfahrer und einem Einsatzfahrzeug der Polizei gekommen war, haben die Staatsanwaltschaft Frankenthal und die Polizei Ludwigshafen die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Nach aktuellem Ermittlungsstand forderte die Polizei Bad Dürkheim Unterstützungskräfte anlässlich eines Randalierers in einer Wohnung an. Daraufhin fuhren zwei Polizeibeamte mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn von dem Gelände der Polizeidienststelle und bogen an der Kreuzung zur Maxdorfer Straße nach links auf diese ein. Der 84-jährige Motorradfahrer fuhr auf der Maxdorfer Straße in Richtung Ruchheim und kollidierte im Kreuzungsbereich mit dem Streifenwagen. Trotz sofortiger Reanimationsmaßnahmen verstarb der 84-Jährige noch an der Unfallstelle.

Zur Rekonstruktion des Unfallherganges wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft ein Gutachter beauftragt. Der Leichnam des 84-Jährigen soll obduziert werden.

Die beiden Polizeibeamten wurden leicht verletzt. Sowohl die Angehörigen des Verstorbenen als auch die beteiligten Polizeikräfte wurden seelsorgerlich betreut.

(Mannheim) – Unachtsamkeit von Radfahrer führt zum Unfall

Am Sonntag gegen 11:30 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Lilienthalstraße / Tarnowitzer Weg ein Unfall zwischen einem 55-jährigen Radfahrer und einem 51-jährigen Audi-Fahrer, bei dem der Radfahrer schwer, jedoch nicht lebensgefährlich, verletzt wurde.

Zuvor fuhr der 55-Jährige den Radweg der Lilienthalstraße in Fahrtrichtung Sandhofen entlang. Auf gleicher Höhe befuhr der Audi-Fahrer die Lilienthalstraße parallel zum Radweg in dieselbe Richtung. Auf Höhe der Einmündung Lilienthalstraße / Ecke Tarnowitzer Weg fuhr der Radfahrer, ohne auf den fließenden Verkehr zu achten, auf die Fahrbahn und übersah den Audi-Fahrer. Trotz umgehend eingeleiteter Vollbremsung und einem Ausweichmanöver des Audi-Fahrers in die Fahrbahnmitte, kollidierte der Radfahrer mit dem Fahrzeug und fiel über die Motorhauhaube zu Boden. Hierbei verletzte sich der 55-Jährige schwer. Der Audi-Fahrer sowie eine weitere Verkehrsteilnehmerin leisteten unverzüglich erste Hilfe und trugen den Radfahrer auf den Bürgersteig. Der Radfahrer entfernte sich daraufhin zu Fuß in die Stettiner Straße und vertraute sich dort einer Bekannten an, die wiederum den Rettungsdienst und die Polizei alarmierte. Der verletzte Radfahrer wurde anschließend in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert. An dem Fahrzeug des 51-Jährigen entstand ein Sachschaden von ca. 3.000 Euro. Das Fahrrad wurde ebenfalls beschädigt. Der Sachschaden wird auf einen niedrigen dreistelligen Betrag geschätzt.

(Mannheim) – Einbruch in Burger-Imbiss / Zeugen gesucht!

Am vergangenen Wochenende kam es im Tatzeitraum zwischen Freitag, 23:00 Uhr und Samstag, 11:30 Uhr zu einem Einbruch in das Restaurant „Schottis-Burger-Imbiss“ in der Friesenheimer Straße 6 durch eine unbekannte Täterschaft. Diese verschaffte sich augenscheinlich mittels Hebelwerkzeug Zutritt zu dem Imbiss, durchsuchte den Tresen sowie die Küche und flüchtete nach ersten Ermittlungsergebnissen mit einer erbeuteten Schreckschusswaffe (Pfeffermunition) im Wert von etwa 150,00 Euro.

Da der Eingangs- sowie der Innenbereich des Restaurants Videoüberwacht war, kann mindestens ein Täter wie folgt beschrieben werden:

  • Dunkle Kappe, dunkle Jacke (Parka), dunkle Hose mit Seitenstreifen
  • Vermummung durch Maske im Gesicht
  • Handschuhe
  • männliche Person
  • kräftige Statur

Ob der Täter allein gehandelt hat oder weitere Komplizen hatte, ist derzeit unbekannt.

  • Das Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, welche Hinweise zur Identität der Täterschaft geben können oder andere verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben. Diese werden gebeten sich unter der Telefonnummer 0621 3301-0 zu melden.

(Heidelberg-Kirchheim) – Autofahrer gefährdet Fußgänger und flüchtet / Zeugen gesucht

Am Sonntag kam es gegen 17:30 Uhr an der Kreuzung Cuzaring / Heuauer Weg beinahe zu einer Kollision zwischen einem Fußgänger und einem PKW. Ein 70-jähriger Fußgänger überquerte gerade den Cuzaring auf Höhe des Heuauer Wegs am Fußgängerüberweg bei grüner Ampel, als von rechts ein bislang unbekanntes Fahrzeug die Straße querte. Hierbei kam es fast zur Kollision der beiden Verkehrsteilnehmer, der Fußgänger stürzte zu Boden und verletzte sich leicht.

  • Bei dem unbekannten Fahrzeug, könnte es sich um einen silbernen Ford-Transit, o.ä. mit schwarzer Seitenaufschrift handeln.
  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallverursacher geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrsdienst Heidelberg, unter der Telefonnummer 0621-174-4111, zu melden.

(Heidelberg) – Ampelanlage durch Unfall beschädigt

Als am Sonntag um 15:20 Uhr ein 35-Jähriger mit einem Umzugsfahrzeug zunächst auf dem Gehweg in der Mittermaierstraße parkte und anschließend über den Gehweg in Richtung Ernst-Walz-Brücke fuhr, übersah er im Kreuzungsbereich die dortige Ampel und fuhr dagegen. Dabei wurde die Ampelanlage nach hinten gebogen, wodurch die verkehrsregelnde Ampelschaltung für den fließenden Verkehr nicht mehr einsehbar war. Mithilfe der Berufsfeuerwehr Heidelberg konnte die Ampel wieder in ihre ursprüngliche Position gerichtet werden, sodass sie für die Verkehrsteilnehmer wieder einsehbar war. Die Höhe des Sachschadens an dem Fahrzeug wird auf ca. 2.000 Euro geschätzt. Die Beschädigungen an der Ampel können noch nicht genau beziffert werden.

(Heidelberg) – Unklarer Unfallhergang / Polizei sucht Zeugen

Im Stadtteil Heidelberg-Bergheim ereignete sich am Samstagvormittag in der Vangerowstraße ein Unfall mit unklarem Hergang, weshalb das Polizeirevier Heidelberg-Mitte nun nach Zeugen des Geschehens sucht.

Um 10:40 Uhr fuhr ein 38-jähriger Mitsubishi-Fahrer die linke Fahrspur der Vangerowstraße in Richtung Iqbal-Ufer entlang. Gleichzeitig fuhr eine 30-jährige Hyundai-Fahrerin auf dem rechten Fahrstreifen der Vangerowstraße in selbige Fahrtrichtung entlang. Hierbei soll es während eines Fahrstreifenwechsels zu einer Kollision zwischen beiden Fahrzeugen gekommen sein. Der entstandene Sachschaden wird auf einen niedrigen dreistelligen Bereich geschätzt.

  • Aufgrund unterschiedlicher Angaben der Unfallbeteiligten werden Zeugen, die den Unfallhergang beobachten konnten, gebeten, sich unter der Tel.: 06221/1857-0 zu melden.

(A 5 / Sandhausen / Rhein-Neckar-Kreis) – Auffahrunfall mit leicht verletzten Personen

Am Samstagnachmittag kam es gegen 16:00 Uhr auf der A5 zwischen der Anschlussstelle Walldorf/Wiesloch und Heidelberg/Schwetzingen zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen.

Nachdem ein 70-jähriger Audi-Fahrer aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens abbremsen musste, gelang es einem nachfolgenden 23-jährigen Mercedes-Fahrer nicht mehr rechtzeitig, dessen Auto zu stoppen. In der Folge kollidierte er mit dem Heck des Audis.

Die beiden Insassen des Audis wurden durch den Aufprall leicht verletzt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Schadenshöhe beläuft sich auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag.

(Walldorf / Rhein-Neckar-Kreis) – Einbruch in Friseurgeschäft

Am Sonntagmorgen wurde ein Einbruch in das Friseur-und Kosmetikgeschäft in der Bahnhofstraße gemeldet. Vor Ort wurde festgestellt, dass bisher noch unbekannte Täterschaft in der Zeit von Samstag 16:00 auf Sonntag 08:30 Uhr zunächst einen Rollladen und anschließend ein Fenster des Geschäfts aufgehebelt und sich so Zutritt verschafft hatten. Hieraus entwendete die Täterschaft einen Bargeldbetrag in noch nicht bekannter Höhe und flüchtete anschließend in unbekannte Richtung. Noch am Sonntag wurde durch die Streife des Polizeireviers Wiesloch der Fall aufgenommen und eine Spurensicherung durchgeführt. Der Polizeiposten Walldorf hat die Ermittlungen übernommen.

(Walldorf / Rhein-Neckar-Kreis) – Vorfahrt missachtet und Unfall verursacht / Polizei sucht Zeugen

Zu einem Verkehrsunfall kam es am Samstag gegen 15:35 Uhr an der Drehscheibe. Ein 22-jähriger BMW-Fahrer befuhr die Johann-Jakob-Astor-Straße in Fahrtrichtung Bahnhofstraße. Auf Höhe der Einmündung Bahnhofstraße kollidierte der junge Mann mit einer 67-jährigen Hyundai-Fahrerin. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden, verletzt wurde glücklicherweise niemand.

  • Da der genaue Unfallhergang unklar ist, bittet die Polizei, dass sich Zeugen beim Polizeirevier Wiesloch, unter der Telefonnummer 06222-57090, melden.

(A 5 / Walldorf / Rhein-Neckar-Kreis) – Unfall am Stauende; zwei Verletzte

Ein 78-Jähriger fuhr am Donnerstag mit seinem Mitsubishi auf der linken Spur der BAB 5 in Richtung Frankfurt. Nach der Anschlussstelle Kronau kam es gegen 12:50 Uhr zu einem Auffahrunfall an einem Stauende. Der Mitsubishi fuhr aus bislang unbekannten Gründen zunächst auf einen mit fünf Personen besetzten Ford Transit auf und schob diesen auf den davor fahrenden Polestar. Der Unfallverursacher und ein 60-jähriger Fahrzeuginsasse des Fords wurden dabei leicht verletzt. Die anderen vier Insassen im Alter von 23 bis 44 blieben unverletzt. Durch einen Rettungsdienst wurden die beiden Verletzten in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, wo sie noch am selben Tag entlassen werden konnten. Der durch den Unfall entstandene Gesamtschaden wird auf 12.000 Euro geschätzt. Im Rahmen der Unfallaufnahme durch die Verkehrsgruppe Bundesautobahn des Verkehrsdienstes Mannheim, sowie die Bergungs- und Reinigungsarbeiten waren bis etwa 15:45 Uhr die linke und mittlere Fahrbahn gesperrt. Der Verkehr musste über die rechte Spur und den Standstreifen geleitet werden.

(Neckarbischofsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Hubschraubereinsatz nach Bedrohung mit Schusswaffe / Zeugen gesucht

Am Samstagabend gegen 23:50 Uhr alarmierte ein 47-jähriger Mann die Polizei, nachdem er in der „Von-Hindenburg-Straße“ von einem bisher noch unbekannten männlichen Rollerfahrer bedroht wurde. Ein hinzugerufenes Streifenteam konnte den Fahrer schließlich in der Waibstadter Straße antreffen und nahm daraufhin die Verfolgung des Rollerfahrers auf. Als der Unbekannte im weiteren Verlauf von der Waibstadter Straße in die Ziegelgasse einbiegen wollte, kollidierte dieser in der Folge mit einer Hauswand. Anschließend setzte der Mann seine Flucht zu Fuß in Richtung Ziegelgasse fort, nachdem er den beschädigten Roller an der Unfallörtlichkeit zurückgelassen hatte.

Unter Hinzuziehung eines Polizeihubschraubers wurden weitere Fahndungsmaßnahmen eingeleitet. Jedoch verlief die Suche nach dem Mann bisher ohne Erfolg.

Der Unbekannte kann wie folgt beschrieben werden:

  • Ca. 175 cm groß
  • sportliche Körperstatur
  • trug eine Brille
  • Der Polizeiposten Waibstadt hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen und bittet in diesem Zusammenhang Zeugen, die Hinweise zu dem unbekannten Mann oder sonstige sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Tel.: 07263 / 5807 zu melden.

(Schriesheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Mehrere Auseinandersetzungen am ersten Mathaisemarkt-Wochenende

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Das erste Festwochenende des Schriesheimer Mathaisemarktes blieb weitestgehend friedlich. Das Polizeipräsidium Mannheim hat neben einem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr lediglich vier Körperverletzungsdelikte zu verzeichnen.

Im Festzelt des Mathaisemarktes kam es am Freitagabend gegen 22 Uhr zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei welcher unter anderem ein Sicherheitsmitarbeiter beteiligt gewesen sein soll.

Am Samstagabend gegen 18 Uhr gerieten in der Steinachstraße mehrere Jugendliche aneinander. Im Verlaufe des Streits wurde eine dreiköpfige Gruppe von fünf noch unbekannten Tätern mittels Schlägen, Tritten sowie Pfefferspray attackiert und leicht verletzt.

Gegen 23:45 Uhr kam es im Festzelt zu einer gefährlichen Körperverletzung, bei welcher ein noch unbekannter Täter einem 16-jährigen Besucher aus bislang nicht bekannten Gründen eine Weinflasche gegen den Kopf schlug.

Ein weiterer Unbekannter legte am frühen Sonntagmorgen eine Warnbarke auf die B3, sodass gegen 05 Uhr ein herannahender Autofahrer nicht mehr rechtzeitig abbremsen konnte und das Hindernis überfuhr. Hierbei entstand ein Sachschaden von mehr als 7.000 Euro.

  • Zeugen, welche zu den vorangestellten Vorfällen sachdienliche Angaben machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06201/1003-0 beim Polizeirevier Weinheim zu melden.

(Hirschberg / Rhein-Neckar-Kreis) – Alkohol und Betäubungsmittel führten zum Verkehrsunfall

Die Polizeibeamten des Polizeireviers Weinheim staunten nicht schlecht, als sie am Sonntagnachmittag um 16:45 Uhr von einem Zeugen zu einem Verkehrsunfall nach Hirschberg in die Elisabeth-Kulmann-Straße gerufen wurden. Dort war ein 38-jähriger Mann mit seinem Volvo auf ein geparktes Auto aufgefahren. Beim Antreffen durch die Polizei schlief der Mann tief und fest hinter seinem Steuer. Der Motor lief noch und die Fahrstufe „D“ war eingelegt. Der Fahrer konnte nur mit Mühe aufgeweckt werden, und war selbst dann noch desorientiert. Grund hierfür dürfte der festgestellte Grad der Alkoholisierung von knapp über 2,00 Promille und der Einfluss von Betäubungsmitteln gewesen sein. Der Mann wurde auf das Polizeirevier Weinheim verbracht und eine Blutprobe entnommen. Nach Beendigung sämtlicher strafprozessualer Maßnahmen durfte der Mann wieder gehen. Sein Führerschein wurde jedoch beschlagnahmt und ein Strafverfahren gegen ihn eingeleitet. Der Sachschaden am geparkten Auto beläuft sich auf etwa 3000 Euro, während am verursachenden Volvo lediglich ein Schaden von 500 Euro entstand.

(Hirschberg / Rhein-Neckar-Kreis) – Gullideckel auf Fahrbahn verursacht Unfall / Zeugen gesucht!

Am Sonntagmorgen gegen 04:40 Uhr überfuhr ein Autofahrer auf der B3 zwischen Großsachsen und Weinheim einen auf die Fahrbahn gelegten Kanaldeckel, wodurch mehrere hundert Euro Schaden an dem Fahrzeug entstanden sind. Während der Streifenfahrt stellten die Beamten fest, dass entlang der B3 in Richtung Schriesheim weitere Gullideckel entnommen und absichtlich als Hindernis auf die Fahrbahn gelegt wurden. Das Polizeirevier Weinheim ermittelt nun wegen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und sucht Zeugen, welche Hinweise zu der Täterschaft geben können. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06201/1003-0 zu melden.

Polizeimeldungen Sonntag (03.03.24)

Polizeimeldungen vom Sonntag (03.03.2024)

(Speyer) – Körperverletzung in der Innenstadt

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Gegen 00:30 Uhr gerieten in der Nacht zu Sonntag ein 31-Jähriger und ein 44-Jähriger Mann auf der Maximilianstraße in einen Streit. Zeugen machten einen zufällig vorbeifahrenden Streifenwagen der Polizei auf die Situation aufmerksam. Beim Eintreffen der Beamten lag der 44-Jährige leicht verletzt auf dem Boden. Gemäß übereinstimmender Angaben hatte ihm der 31-Jährige mehrere Schläge auf den Kopf verpasst. Der Täter wurde zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen, ein Atemalkoholtest ergab zuvor bei ihm 2,61 Promille.

(Speyer) – Mit Drogen auf E-Scooter unterwegs

Sonntagnacht wurde gegen Mitternacht ein 50-jähriger Speyerer mit einem E-Scooter in der Wormser Landstraße einer Verkehrskontrolle unterzogen. Im Rahmen dieser Kontrolle zeigte der Mann drogentypische Auffallerscheinungen. Er räumte den Konsum von Marihuana und Amphetamin ein. Bei einer Durchsuchung des Mannes konnten zudem geringe Mengen Marihuana und Amphetamin aufgefunden und beschlagnahmt werden. Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt und eine Blutprobe entnommen. Gegen ihn wurde nun ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Fahrens unter Drogeneinfluss und eine Strafanzeige wegen des Drogenbesitzes eingeleitet.

(Otterstadt) – Einbruchversuch Seglerverein

Im Zeitraum 27.03. – 02.03.2024 kam es zu einem Einbruchversuch in ein Vereinsheim der Segler-Vereinigung Mannheim e.V., welches sich am Altrhein bei Otterstadt befindet. Die Hebelversuche der Täter scheiterten jedoch an einer massiven Stahltür des Vereinsheims.

  • Wer kann Hinweise zu der Tat geben? Zeugen werden gebeten sich mit der Polizei Speyer telefonisch oder per E-Mail (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de) in Verbindung zu setzen.

(Zeiskam) – Verkehrsunfall unter Medikamenteneinfluss

Am Abend des 02.03.2024 kam ein 39Jähriger Germersheimer mit seinem Pkw beim Linksabbiegen zur Auffahrt der B272 in Höhe der Anschlussstelle Zeiskam von der Fahrbahn ab. Hierbei setzte er sein Fahrzeug auf die Schutzplanke auf, wodurch sowohl diese wie auch das Fahrzeug beschädigt wurden. Bei der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise darauf, dass der Fahrer aufgrund der Einnahme von Medikamenten nicht mehr verkehrstüchtig gewesen war. Aus diesem Grund wurde gegen ihn ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachtes der Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet. Ihm wurde daher eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde sichergestellt.

(Kandel) – Einbruch in Realschule

In der Nacht vom 01.03.2024 auf den 02.03.2024 gegen 23:00 Uhr sind bislang mehrere unbekannte Täter in die Realschule Kandel in der Jahnstraße eingebrochen. Die Täter gelangten durch das Einschlagen eines Fensters in das Gebäude und entwendeten im Rahmen dessen diverse Gegenstände. Bei dem Diebesgut handelt es sich hauptsächlich um Elektronikartikel. Die Täter flüchteten anschließend und hinterließen eine Spur der Verwüstung. Es konnten vor Ort mehrere Spuren gesichert werden. Die genaue Schadenshöhe und die Auswertung der Spurenlage bedarf weiterer Ermittlungen.

  • Sofern Zeugen bestehen sollten, welche den Sachverhalt wahrgenommen haben und sachdienliche Angaben machen können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Wörth in Verbindung zu setzten.

(Kandel) – Trunkenheit im Verkehr

Am Freitag, den 01.03.2024, gegen 23:00 Uhr, wurde ein 60-jähriger PKW-Fahrer in Kandel einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Im Rahmen dieser konnten die Beamten deutlicher Atemalkoholgeruch beim Fahrer feststellen. Ein auf freiwilliger Basis durchgeführter Atemalkoholtest ergab 1,21 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt und der Führerschein mit dem Zweck des Entzugs der Fahrerlaubnis beschlagnahmt. Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen und ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.

(Minfeld) – Einbruchsdiebstahl in Vereinsheim

In der Nacht vom 01.03.2024 auf den 02.03.2024 wurde durch bislang unbekannte Täter in das Vereinsheim des SV Minfeld in der Jahnstraße eingebrochen. Die Täter gelangten in das Gebäude, indem sie eine Tür aufhebelten. Bei der Tatausführung wurde circa 500,- Euro Bargeld entwendet. An der angegangenen Tür entstand durch das Aufhebeln ein erheblicher Sachschaden. Die örtliche Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

  • Zeugen, welche den Sachverhalt wahrgenommen haben und sachdienliche Angaben machen können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Wörth in Verbindung zu setzen.

(Rohrbach) – Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss führt zu wirtschaftlichem Totalschaden

Am 03.03.2024, gegen 03:53 Uhr, befuhr ein 40-jähriger Opel-Fahrer die Landesstraße 493 von Herxheim kommend in Fahrtrichtung Rohrbach. Auf Grund von Alkoholeinfluss des Fahrers kam das Fahrzeug von der Fahrbahn ab, touchierte einen Leitpfosten und kam schließlich im Graben zum Stillstand. Der Fahrer blieb glücklicherweise unverletzt. Bei dem 40-Jährigen konnte während der Unfallaufnahme Alkoholgeruch wahrgenommen werden. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,81 Promille. Daher wurde dem Fahrer auf der Polizeidienststelle eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein sichergestellt. Am Fahrzeug entstand wirtschaftlicher Totalschaden und dieses musste abgeschleppt werden. Ebenso entstand großflächiger Flurschaden. Gegen den Mann wurde nun ein Strafverfahren eingeleitet.

(Landau) – Fahruntüchtig und ohne Versicherung auf E-Scooter unterwegs

Am 03. März, gegen 02:45 Uhr, wurde ein 20-jähriger Mann aus dem Landkreis Südliche Weinstraße einer Verkehrskontrolle unterzogen. Der Fahrer war auf seinem E-Scooter ohne angebrachtes Versicherungskennzeichen unterwegs, weshalb die Beamten der Polizeiinspektion Landau auf ihn aufmerksam wurden. Bei der anschließenden Überprüfung stellte sich heraus, dass der E-Scooter keinen gültigen Versicherungsschutz besitzt. Weiterhin ergaben sich bei dem Fahrer drogentypische Auffallerscheinungen. Ein freiwilliger Urintest reagierte positiv auf die Wirkstoffe THC, Amphetamin, Metamphetamin sowie Kokain. Infolgedessen wurde dem Fahrer eine Blutprobe entnommen und der E-Scooter sichergestellt. Der Mann muss sich nun wegen einer Trunkenheitsfahrt und eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz verantworten.

(Ebertsheim) – Fahrradfahrer bei Verkehrsunfall verletzt

Am Samstag, den 02.03.2024, kam es kurz nach 14:00 Uhr im Bereich der L 395 zwischen Ebertsheim und Eisenberg zu einem Verkehrsunfall zwischen einem 53-jährigen Fahrradfahrer und einem 24-jährigen Pkw-Fahrer. Diese fuhren beide in Richtung Eisenberg. Als der Fahrradfahrer gerade nach links auf den neben der Fahrbahn gelegenen Radweg abbiegen wollte, wurde er durch den Pkw-Fahrer mit dessen VW Golf überholt. Hierbei kam es zum Zusammenstoß zwischen dem Fahrrad und dem Pkw, wodurch der Fahrradfahrer stürzte. Der Fahrradfahrer, welcher einen Schutzhelm trug, wurde im Oberkörperbereich leicht verletzt und im Anschluss in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. An beiden Fahrzeugen entstand leichter Sachschaden in Höhe von insgesamt ca. 600,-EUR.

(Grünstadt) – Motorradfahrer gestürzt

Am Samstag, den 02.03.2024, kam es gegen 09:15 Uhr im Bereich des Kreisverkehrs Obersülzer Straße, Industriestraße in Grünstadt zu einem Alleinunfall eines 66-jährigen Motorradfahrers. Dieser befuhr mit seiner Royal Enfield die Obersülzer Straße in Fahrtrichtung Obersülzen. Vermutlich aufgrund eines Fahrfehlers kam er im genannten Kreisverkehr zu Fall. Der 66-Jährige wurde glücklicherweise nur leicht im Schulterbereich verletzt. Er wurde zur weiteren Behandlung in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Am Motorrad entstand leichter Sachschaden in Höhe von ca. 1000,-EUR.

(K2 / Lambsheim) – Überschlagender PKW auf Landstraße

Am 02.03.2024, gegen 20:40 Uhr, befuhr ein mit vier Personen besetzter PKW die K2 zwischen Lambsheim und Gerolsheim. In einer Rechtskurve verlor der Fahrer ohne Fremdeinwirkung die Kontrolle über sein Fahrzeug, woraufhin es nach rechts von der Straße abkam und sich überschlug. Der Fahrer sowie ein weiterer Insasse verletzten sich dabei leicht. Hinweise auf eine Fahruntüchtigkeit konnten nicht erlangt werden, die Unfallursache bedarf weiterer Ermittlungen. Für die Unfallaufnahme und die Räumung der Unfallstelle musste die Landstraße voll gesperrt werden.

  • Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Diebstahlsserie aus PKW

In der Nacht von Freitag, 01.03.2024 auf Samstag, den 02.03.2024, kam es im Bereich Ludwigshafen-Maudach und Ludwigshafen-Gartenstadt zu insgesamt vier Diebstählen aus vermutlich unverschlossenen PKW. Hierbei wurden durch den oder die Täter die Fahrzeuge nach Wertgegenständen durchwühlt. Es konnte eine Jacke, eine Sonnenbrille und 20 Euro Bargeld durch die Täter erbeutet werden. Täterhinweise konnten bislang noch nicht erlangt werden. In diesem Zusammenhang bittet die Polizei darum, geparkte Fahrzeuge regelmäßig zu verriegeln.

(Mannheim-Innenstadt) – Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall mit Personenschaden

Pressemeldung Nr. 2

Wie bereits berichtet https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5726429 kam es im Laufe der Nacht zu einem Verkehrsunfall in der Rheinvorlandstraße.

Nach aktuellem Ermittlungsstand befuhr ein 23-Jähriger die Rheinvorlandstraße mit einem Audi A6 und kollidierte hierbei mit einem rückwärts ausparkenden Mercedes-Benz A 35 AMG. Fahrer und Beifahrer des Mercedes, beide 29 Jahre alt, wurden hierbei leicht verletzt und ambulant in einem Krankenhaus behandelt. Der Fahrer des Audi verblieb unverletzt. Sowohl der Audi als auch der Mercedes erlitten einen Totalschaden und es entstand ein Gesamtschaden von ca. 70.000 EUR.

Es wurden Hinweise bekannt, dass sich kurz zuvor der Fahrer des Audi A6 ein Rennen mit einem ebenso hochmotorisierten, silberfarbenen 5er BMW geliefert haben soll. Alle beteiligten Fahrzeuge sind vermutlich der Poser-Szene zuzuordnen.

Zeugen, die hierzu Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten sich an das Polizeirevier Mannheim-Innenstadt unter der Telefonnummer 0621/1258-0 zu wenden.

(Mannheim-Neuostheim) – Schäferhund erfolgreich eingefangen

Ein entlaufener Schäferhund hielt die Polizeihundeführerstaffel in der Nacht zu Sonntag auf Trapp. Nachdem der Schäferhund am 29.02.2024 entlaufen war, wurde er am Sonntagmorgen im Bereich Mühlfeld Weg III und kurzzeitig auch auf der Fahrbahn der angrenzenden Schnellstraße gesichtet. Zu einer Gefährdung von Verkehrsteilnehmern kam es dabei zwar nicht, da diese aber nicht auszuschließen war, versuchten die Kollegen den Hund einzufangen und lockten ihn dazu auf ein umzäuntes Gelände. Dort gelang es dann einem Tierarzt und den Spezialisten der Tierrettung Rhein-Neckar den Hund mit einem Blasrohr und Narkosepfeil zu betäuben und ihn so unverletzt und stressfrei einzufangen. Mittlerweile ist der Hund wieder bei Bewusstsein und erfreut sich bester Gesundheit. Der Hundehalter wurde bereits verständigt.

(Neckarbischofsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Polizeihubschrauber im Einsatz

Aufgrund eines Polizeieinsatzes im Bereich Neckarbischofsheim, kommt es momentan zum Einsatz eines Polizeihubschraubers. (03.03.2024 – 01:23)

(Schriesheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Brand von 250 Strohballen

Beispielbild Feuer / Brand, dient lediglich der Visualisierung.

Im Laufe des Sonntagmorgens kam es auf dem Feldgebiet östlich der A5 zwischen Schriesheim und Leutershausen zu einem größeren Feuerwehreinsatz. Auslöser waren 250 in Brand geratene Strohballen. Die freiwillige Feuerwehr übernahm die Löscharbeiten vor Ort, ein Herunterbrennen der Strohballen konnte jedoch nicht verhindert werden. Zu keinem Zeitpunkt bestand eine Gefahr für die Bevölkerung. Es entstand ein Sachschaden von ca. 15.000 EUR. Die Brandursache ist aktuell noch Teil der laufenden Ermittlungen.

(B 3 / Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Zeugenaufruf nach gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr

In der vergangenen Nacht von Samstag auf Sonntag legte eine bislang unbekannte Person mehrere Gullideckel auf die Fahrbahn der Bundesstraße B3 zwischen Weinheim und Schriesheim. Ein Verkehrsteilnehmer bemerkte zwei der Gullideckel zu spät und kollidierte mit diesen. Am Seat entstand ein Sachschaden von ca. 1000 EUR, der 20-jährige Fahrer selbst verblieb unverletzt.

  • Zeugen die Hinweise zum Täter oder Tatgeschehen geben können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Weinheim unter der Telefonnummer 06201/1003-0 zu melden.

Polizeimeldungen Samstag (02.03.24)

Polizeimeldungen vom Samstag (02.03.2024)

(Speyer) – Täuschungsversuch nach Trunkenheitsfahrt

Im Rahmen einer eingerichteten Kontrollstelle in der Wormser Landstraße in Speyer wurde in der Nacht zum Samstag gegen 00.30 Uhr ein PKW Kia einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Im Zuge der Verkehrskontrolle konnten Anzeichen für eine mögliche Beeinflussung durch Betäubungsmittel bei dem 22-jährigen Fahrer festgestellt werden. Bei einem auf freiwilliger Basis durchgeführten Urintest wurde plötzlich eine schwarze Tüte neben dem Schuh des Fahrers aufgefunden. Es stellte sich heraus, dass es sich um einen Beutel Kunsturin handelte. Der 22-Jährige gestand schließlich, vor kurzem Betäubungsmittel konsumiert zu haben, weshalb eine Blutprobe entnommen wurde. Den 22-jährigen Mann aus Neustadt erwartet nun ein Ordnungswidrigkeitenverfahren.

(Speyer) – Motorradfahrer bei Unfall verletzt

Am Freitagmittag gegen kurz nach 12.00 Uhr befuhr ein 81-jähriger Mann mit seinem PKW die Brunckstraße in Richtung der Siemensstraße mit dem Ziel nach links in diese abzubiegen. Zur gleichen Zeit befuhr ein 46-jähriger Motorradfahrer die Siemensstraße in Fahrtrichtung Innenstadt. Der 81-Jährige bog nach links ab, ohne den aus seiner Sicht von rechts kommenden vorfahrtsberechtigten PKW-Fahrer durchfahren zu lassen. Trotz eines Ausweichmanövers des Motorradfahrers kam es zu einer Kollision beider Fahrzeuge, wodurch der Motorradfahrer stürzte. Er wurde vorsorglich in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden von insgesamt ca. 5500 Euro.

(Freisbach) – Hubschraubereinsatz bei Personensuche

Polizeihubschrauber bei Suchmaßnahme in der Nacht, Bilddient lediglich der Visualisierung

Am späten Abend des 01.03.2024, kam es zu Suchmaßnahmen unter Einbeziehung eines Polizeihubschraubers sowie Kräften der Feuerwehr im Bereich Freisbach. Der Hubschrauber unterstützte die Suche nach einem Kind, welches nachts vermeintlich alleine in der Ortsrandlage von Freisbach gesehen wurde. Das Kind hatte sich lediglich bei einem Spaziergang kurzzeitig von seiner Mutter entfernt und konnte im Einsatzverlauf wohlbehalten bei seiner Familie angetroffen werden.

(Germersheim) – Schlägerei vor Gaststätte

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Gegen ca. 02:30 Uhr kam es am frühen Morgen des 02.03.2024 zu einer Schlägerei mit mehreren Beteiligten innerhalb einer Gaststätte in der Ludwigstraße. Bei Eintreffen konnten lediglich noch drei Geschädigte festgestellt werden. Diese waren allesamt leicht verletzt, eine medizinische Versorgung war nicht vonnöten. Nach Zeugenangaben seien diese zuvor von ca. 10-15 Personen angegriffen worden. Hierbei soll es auch zur Verwendung von Pfefferspray gekommen sein. Fahndungsmaßnahmen nach den zurzeit noch unbekannten Tätern blieben erfolglos. Die Hintergründe sowie der genaue Tatablauf sind derzeit Bestandteil der polizeilichen Ermittlungen.

  • Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07274/9580 oder per E-Mail an pigermersheim@polizei.rlp.de mit der Polizei Germersheim in Verbindung zu setzen.

(Germersheim) – Berauscht auf dem E-Scooter

Beamte der Polizei Germersheim konnten am Nachmittag des 01.03.2024 zwei Personen auf einem E-Scooter feststellen. Im Rahmen der sich anschließenden Verkehrskontrolle in der Innenstadt konnten beim Fahrer drogentypische Auffälligkeiten festgestellt werden. Der 42-jährige Mann räumte schließlich den vorausgegangenen Konsum von Amfetamin ein. Er wurde hieraufhin zur Polizei nach Germersheim verbracht wo eine Blutprobe entnommen wurde. Obendrein stellte sich heraus, dass der genutzte Roller bislang noch nicht versichert war. Dies mündete in einer weiteren Anzeige wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz. Die Weiterreise musste nach Beendigung der polizeilichen Maßnahmen zu Fuß fortgesetzt werden.

(B 9 / Rheinzabern) – Schwerer Verkehrsunfall

Zwei verletzte Personen und zwei PKW mit wirtschaftlichen Totalschaden waren das Ergebnis eines Verkehrsunfalls am 02.03.2024, gegen 10:40 Uhr auf der B9 zwischen den Anschlussstellen Rülzheim und Rheinzabern. Die beiden Fahrzeuge fuhren in Fahrtrichtung Germersheim. Auf der B9 in Höhe der Anschlussstelle Neupotz übersah der 50-jährige Fahrzeugführer, nach aktuellem Stand der Ermittlungen, beim Spurwechsel nach links den von hinten annähernden 34-jährigen Fahrzeugführer. Infolgedessen kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Durch den Zusammenstoß wurde ein Fahrzeug in die Mittelleitplanke und das andere Fahrzeug in den Graben neben der Fahrbahn geschleudert. Das Fahrzeug, welches in den Graben geschleudert wurde überschlug sich zudem mehrfach. Die beiden Fahrzeugführer wurden durch den Verkehrsunfall derart verletzt, dass sie durch Rettungskräfte in ein örtliches Krankenhaus zur Behandlung gebracht werden mussten. Sofern Zeugen bestehen sollten, welche den Verkehrsunfall wahrgenommen haben und sachdienliche Angaben zum Hergang machen können, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Wörth in Verbindung zu setzten.

Für die Unfallaufnahme musste die Richtungsfahrbahn Germersheim für 2,5 Stunden vollgesperrt werden.

(Bad Bergzabern) – Verkehrsüberwachung

Innerhalb von 45 Minuten wurden am Samstagmittag 18 Autofahrer gebührenpflichtig verwarnt, weil sie das Stoppschild an der Einmündung Landauer Straße/Weinstraße missachteten. Ein weiterer Fahrer wurde ohne angelegten Sicherheitsgurt festgestellt. Stoppschilder sollen Unfälle an vielbefahrenen oder schlecht einsehbaren Kreuzungen/Einmündungen verhindern. Wird das Verkehrszeichen missachtet und es kommt zu einer Gefährdung, muss mit einem Bußgeld in Höhe von 100 Euro und einem Punkt in Flensburg gerechnet werden. Wir durch solches Verhalten ein Unfall verursacht, erhöht sich das Bußgeld auf 120 Euro.

(Ilbesheim bei Landau) – Über Verkehrsinsel gefahren, Verkehrszeichen beschädigt, geflüchtet und anschließend bei der Polizei gestellt

Am 01.03.2024, gegen 18 Uhr, ereignete sich auf der Landstraße 509 in Richtung Eschbach ein Verkehrsunfall, bei dem ein bisher nicht identifizierter Audi-Fahrer beteiligt war. Vermutlich auf Grund überhöhter Geschwindigkeit kam der Fahrzeugführer von der Fahrbahn ab und fuhr über eine Verkehrsinsel. Hierbei wurde ein Verkehrszeichen aus seiner Verankerung gerissen. Anschließend flüchtete der Fahrer von der Unfallstelle. Das Fahrzeug wurde im Bereich der Front, der Beifahrerseite sowie am rechten Radkasten stark beschädigt. Zwei Augenzeugen konnten den Vorfall beobachten und den Fahrer sowie die Farbe und Marke des PKW erkennen. Bei dem Fahrer soll es sich um einen circa 50-jährigen Mann und bei dem Fahrzeug um einen grauen Audi gehandelt haben.

Am Morgen des 02.03.2024 stellte sich der Mann selbstständig bei der Polizeiinspektion Landau. Er gab an, dass er auf Grund Unachtsamkeit von der Fahrbahn abgekommen sei und das Ausmaß des Schadens erst am Samstag festgestellt habe.

Der Mann muss sich nun wegen einem Verkehrsunfall mit anschließender Flucht verantworten.

  • Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu der Tat oder dem Täter geben können, sich per Email an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.

(Ilbesheim bei Landau) – Unter THC-Einfluss auf dem E-Scooter unterwegs

Am Freitag, den 01.03.2024 gegen 11:00 Uhr, befuhr ein 41-jähriger Mann mit seinem E-Scooter den Obertorplatz in Landau. Im Rahmen einer durchgeführten Verkehrskontrolle ergaben sich bei dem Fahrer drogentypische Auffallerscheinungen. Ein freiwilliger Urintest reagierte positiv auf den Wirkstoff THC. Dem Mann wurde daraufhin eine Blutprobe entnommen. Die Weiterfahrt mit dem E-Scooter wurde ihm untersagt. Er muss sich nun wegen einer Trunkenheitsfahrt verantworten.

(Landau) – Ab dem 01.03.2024 / Wechselpflicht der Versicherungskennzeichen

Foto: www.gdv.de

Vier Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz wurden am 01.03.2024 im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Landau bereits festgestellt.

Als Halter eines Rollers oder Mofas wird ein gültiges Versicherungskennzeichen benötigt. Zudem ist dieses für Elektrokleinstfahrzeuge, wie etwa E-Scooter und Segways vorgeschrieben. Ab dem 01.03.2024 sollten Halter darauf achten, dass an ihren Fahrzeugen ein gültiges Versicherungskennzeichen angebracht ist. Das alte, schwarze Versicherungskennzeichen ist mit Beendigung des Monats Februar abgelaufen und die Versicherung für das dazugehörige Fahrzeug demnach erloschen. Das neue und gültige Versicherungskennzeichen hat die Farbe Blau.

(Landau) – Trickdiebstahl nach Geldabhebung

Am 01.03.2024, gegen 10:15 Uhr, wurde eine 77-jährige Frau aus dem Landkreis Südliche Weinstraße Opfer eines Trickbetruges.

Nachdem sie 500 Euro Bargeld in der Sparkassen Filiale in der Ostbahnstraße abhob und auf dem Kundenparkplatz in ihr Fahrzeug einstieg, wurde sie von einem unbekannten Mann angesprochen. Mit dem Vorwand, dass einige Reiszwecke vor ihrem Reifen liegen würden, wurde sie nochmals aus ihrem PKW gelockt. Dieser Moment wurde genutzt, um in die auf dem Beifahrersitz befindliche Handtasche zu greifen und das Bargeld zu entwenden.

  • Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu der Tat oder dem Täter geben können, sich per Email an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.

(Edesheim) – Geschwindigkeitskontrolle in der Staatsstraße

Am Freitagabend, den 01.03.24 im Zeitraum von 17:30 Uhr bis 18:05 Uhr führte die Polizei Edenkoben eine Geschwindigkeitskontrolle in der Staatsstraße in Edesheim durch. Bei erlaubten 30 km/h konnten acht Geschwindigkeitsverstöße festgestellt werden. Den unrühmlichen Spitzenreiter, welcher mit einer Geschwindigkeit von 53 km/h gemessen wurde, erwartet nun ein Bußgeld in Höhe von 70EUR. Weiterhin wurde ein Fahrzeug aufgrund eines Mangels beanstandet.

(Edesheim) – Ohne Versicherungsschutz unterwegs

Am Freitagmorgen, den 01.03.24 gegen 08:00 Uhr, wurde eine 38-Jährige aufgrund eines an ihrem genutzten E-Scooter angebrachten schwarzen Versicherungskennzeichens in der Staatsstraße in Edesheim einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei konnte festgestellt werden, dass der E-Scooter seit dem 01.03.24 nicht mehr versichert war, weshalb ein Strafverfahren wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz gegen die 38-Jährige eingeleitet wurde.

In diesem Zusammenhang möchte die Polizei Edenkoben Sie auf das neue Versicherungsjahr hinweisen. Vergessen Sie nicht ab dem 01.03.24 das blaue Versicherungskennzeichen an ihrem E-Scooter, Mofa, Moped oder Roller anzubringen.

(Edenkoben) – Geschwindigkeitskontrolle in der Radeburger Straße

Am Freitagvormittag, den 01.03.24, wurde eine Geschwindigkeitskontrolle in der Radeburger Straße in Edenkoben durchgeführt. Innerhalb einer Dreiviertelstunde konnten acht Geschwindigkeitsverstöße festgestellt werden. Der unrühmliche Spitzenreiter wurde bei einer erlaubten Geschwindigkeit von 30km/h mit einer Geschwindigkeit von 63 km/h gemessen. Ihn erwartet ein Bußgeld in Höhe von 180EUR sowie ein Punkt im Fahreignungsregister.

Überhöhte Geschwindigkeit stellt eine der Hauptunfallursachen im Straßenverkehr dar. Halten Sie sich an die erlaubte Höchstgeschwindigkeit. Hierdurch können Verkehrsunfälle verhindert und die Unfallfolgen reduziert werden.

(Neustadt) – Alkoholisiert auf dem Heimweg von der Firmenfeier

Am 02.03.2024 um 02:20 Uhr wurde ein 34-Jähriger aus Neustadt/W. in der Speyerdorfer Straße mit seinem Fahrrad einer Verkehrskontrolle unterzogen. Der Mann befand sich zu diesem Zeitpunkt auf dem Heimweg von einer Firmenfeier. Während der Kontrolle konnte ausgehend von dem Radfahrer starker Atemalkoholgeruch durch die Beamten wahrgenommen werden. Ein Vortest ergab letztlich einen Wert von 1,85 Promille. Das Fahrrad wurde sodann an der Örtlichkeit verschlossen und der Schlüssel des Schlosses sichergestellt. Dem Neustadter wurde abschließend eine Blutprobe entnommen. Nun kommt auf diesen ein Strafverfahren wegen der begangenen Trunkenheitsfahrt zu. Außerdem wird die zuständige Führerscheinstelle über den Sachverhalt in Kenntnis gesetzt.

(Neustadt) – Durch unsichere Fahrweise aufgefallen…

… ist ein 31-jähriger aus Haßloch, welcher am 01.03.2024 um 23:50 Uhr mit seinem Fahrrad die Wiesenstraße in 67433 Neustadt/W. durch eine Streifenbesatzung fahrend festgestellt wurde. Der Radfahrer schwankte hierbei sehr stark. Auf Ansprache durch die Beamten reagierte dieser zunächst nicht, später erst verzögert. Beim Absteigen konnte sich der Haßlocher nur sehr schwer auf den Beinen halten. Der Grund für diese Ausfallerscheinungen war schnell gefunden, da der 31-Jährige unter dem Einfluss von Kokain, Ecstasy, Amfetamin, Metamfetamin und Cannabis stand. Daher wurde dessen Fahrrad sichergestellt und diesem eine Blutprobe entnommen. Während seiner Durchsuchung händigte dieser zudem noch eine geringe Menge Amfetamin aus, welches letztlich sichergestellt wurde. Nun kommen auf den Radler mehrere Strafverfahren zu. Zudem wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall informiert.

(Bad Dürkheim) – Abgelaufener Versicherungsschutz

Am Freitag, den 01.03.2024, zwischen 10:00 Uhr und 13:00 Uhr, konnten im Stadtgebiet Bad Dürkheim – in drei unabhängigen Kontrollen – Kleinkrafträder mit abgelaufenen Versicherungskennzeichen kontrolliert werden. Gegen die jeweiligen Fahrzeugführer wurden Strafverfahren (Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz) eingeleitet. In diesem Zusammenhang macht die Polizei darauf aufmerksam, dass die Versicherungskennzeichen aus 2023 mit Ablauf des Monats Februar ungültig wurden. Die Fahrer der betreffenden Fahrzeuge sollten sich umgehend neue Versicherungskennzeichen besorgen. Ein Führen dieser Fahrzeuge mit den alten Kennzeichen im öffentlichen Verkehrsraum ist nicht mehr zulässig.

(Grünstadt) – Verkehrsunfallflucht

Am Freitag, den 01.03.2024, kam es zwischen 10:30 – 11:15 Uhr zu einer Verkehrsunfallflucht auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Daimlerstraße in Grünstadt. Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer touchierte vermutlich beim Ein- oder Ausparken in eine Parkbucht den Ford Fiesta eines 63-jährigen Mannes, der seinen Pkw ordnungsgemäß in einer daneben befindlichen Parkbucht geparkt hatte. Der Unfallverursacher entfernte sich im Anschluss von der Unfallstelle ohne einen Personalienaustausch zu gewährleisten. Am Pkw des 63-Jährigen entstand leichter Sachschaden an der linken, hinteren Stoßstange in Höhe von ca. 1000,-EUR.

  • Hinweise zu dem Unfallverursacher und dem Unfallhergang nimmt die Polizeiinspektion Grünstadt unter der Telefonnummer: 06359 9312-0 oder per Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de entgegen.

(Grünstadt) – Verkehrsunfall durch Vorfahrtsmissachtung

Am Freitag, den 01.03.2024, kam es gegen 08:00 Uhr zu einem Zusammenstoß zweier Pkw im Kreuzungsbereich Philipp-Kranz-Straße, Dahlienweg, Freundchenstraße in Grünstadt. Eine 37-jährige Ford-Fahrerin überquerte den genannten Kreuzungsbereich von der Philipp-Kranz-Straße aus kommend in den Dahlienweg und missachtete dabei die Vorfahrt einer von rechts aus der Freundchenstraße kommenden, 51-jährigen VW-Fahrerin. Diese wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt. An beiden Pkw entstand ein Gesamtschaden von ca. 6000,-EUR.

(Maxdorf) – Brand eines Kraftfahrzeugrollers

Am 01.03.2024, gegen 22:00 Uhr, brannte in einem Waldstück in Höhe der Kurpfalzstraße in Maxdorf ein Kraftfahrzeugroller. Nach Beendigung der Löscharbeiten konnte festgestellt werden, dass der Roller gänzlich ausgebrannt ist. Die Ursache des Brandes ist bislang nicht bekannt.

  • Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(L 453 / Heuchelheim) – Verkehrsunfallflucht mit beteiligtem Linienbus

Am 01.03.2024, gegen 15:15 Uhr, kam es auf der L453 in Fahrtrichtung Heuchelheim, von Dirmstein kommend, in Folge eines Überholmanövers zu einem Verkehrsunfall. An dem überholten Linienbus entstand hierbei ein Schaden an der vorderen Fahrzeugseite links. Durch Zeugen konnte das verursachende Fahrzeug als schwarzes Cabrio der Marke Audi beschrieben werden, welcher sich im Anschluss von der Örtlichkeit entfernte. Die Schadenshöhe beträgt circa 750 Euro.

  • Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(Frankenthal-Studernheim) – Versuchter Einbruchsdiebstahl in der Frankenthaler Straße

Am 02.03.2024, gegen 03:00 Uhr, nahm der 57-Jährige Bewohner eines Einfamilienhauses Geräusche im Erdgeschoss des Anwesens wahr, ehe er an seiner Hauseingangstür eine männliche Person wahrnahm. Dieser hebelte mit unbekanntem Werkzeug die Eingangstür auf und erblickte sodann den Bewohner. Daraufhin entfernte sich der unbekannte Täter fußläufig. Wertgegenstände wurden nicht entwendet, es entstand jedoch Sachschaden an der Eingangstür in unbekannter Höhe. Der Täter wird als männlich, vergleichsweise groß und von schlanker Statur beschrieben. Die Polizei betreibt hierzu weitere Ermittlungen.

  • Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(B 9 Frankenthal-Studernheim) – Zeugenaufruf

Nachtragsmeldung zur Sperrung der B9

Am Freitag, den 01.03.2024, kam es gegen 14:45 Uhr zu einer Verkehrsunfallflucht auf der B9, in Fahrtrichtung Speyer, zwischen den Anschlussstellen Frankenthal-Studernheim und Oggersheim-Maxdorf. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen befuhr ein 45-jähriger LKW-Fahrer hinter einer 46-jährigen PKW-Fahrerin die B9 in Richtung Speyer. Beide wurden durch einen Fiat überholt, welcher derart knapp vor der 46-jährigen Frankenthalerin einscherte, dass diese eine Gefahrenbremsung einleiten musste. Aufgrund dessen fuhr ihr der LKW ins Fahrzeugheck. Durch den Aufprall wurde unter anderen die Ladung, ein Behältnis mit insgesamt 24 Tonnen Kaurit-Leim, beschädigt und der Leim floss auf die Fahrbahn. Der Fiat setzte seine Fahrt fort.

Aufgrund des auslaufenden Leims, bei welchem es sich nicht um Gefahrgut handelte, musste die Richtungsfahrbahn Speyer der B9 zwischen den Anschlussstellen Frankenthal-Studernheim und Oggersheim-Maxdorf zum Zwecke der Fahrbahnreinigung bis ca. 19:15 Uhr gesperrt werden. Hierdurch kam es zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen.

Durch den Verkehrsunfall wurde glücklicher Weise niemand verletzt. Der Sachschaden, inklusive Reinigungsarbeiten, dürfte sich auf etwa 15.000 Euro belaufen.

Im Einsatz waren neben der Polizeiautobahnstation Ruchheim die Polizeiinspektion Frankenthal, die Polizeiwache Oggersheim, die Feuerwehr Frankenthal, die Werksfeuerwehr der BASF und die Straßenmeisterei Grünstadt.

  • Die Polizeiautobahnstation Ruchheim bittet Zeugen, die Angaben zu dem Fiat oder dessen Fahrer/-in machen können, sich unter 06237 9330 oder via E-Mail an pastruchheim@polizei.rlp.de zu wenden.

(Ludwigshafen-Oppau) – Streit zwischen Autofahrern eskaliert

Symbolfoto „Streit“

Am Freitagnachmittag kam es an der Kreuzung zwischen der K1 und der Bgm.-Trupp-Straße in Ludwigshafen Oppau zunächst zu einem Missverständnis zwischen zwei Verkehrsteilnehmern. Ein 39-jähriger Pkw-Fahrer aus dem Raum Heppenheim und ein 48-jähriger Pkw-Fahrer aus dem Raum Ludwigshafen beschuldigten sich gegenseitig, dem anderen die Vorfahrt genommen zu haben.

Zunächst gerieten die beiden Männer nur verbal aneinander. Nachdem beide ihr Fahrzeug verlassen hatten, entwickelte sich eine handfeste Auseinandersetzung. Im Anschluss daran stiegen die beiden Kontrahenten wieder in ihre Fahrzeuge und suchten gleichzeitig die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 auf, um dort Anzeige zu erstatten. Dort zeigten sie sich gegenseitig wegen Körperverletzung und einer Beleidigung an.

(Ludwigshafen-Friesenheim) – Einbruchsserie in Kleingartenanlage

Im Gemeinnützigen Kleingartenbauverein der BASF kam es vermutlich in der Nacht zum Freitag zu mehreren Einbrüchen in Gärten entlang des Teichgartenwegs. Vier Geschädigte haben sich bisher bei der Polizei gemeldet. Es wurde festgestellt, dass mehrere elektrische Gartengeräte gestohlen wurden.

(Mannheim-Innenstadt) – Frontalzusammenstoß zweier Pkw im Hafengebiet

Derzeit sind Polizei und Rettungskräffte in der Rheinvorlandstraße bei einem Verkehrsunfall im Einsatz, bei welchem nach ersten Erkenntnissen zwei Pkw frontal zusammenstießen. Bislang konnten zwei Verletzte Personen festgestellt werden. Über den genauen Unfallhergang, über die schwere der Verletzungen und die Schadenshöhe liegen noch keine Erkenntnisse vor. (02.03.2024 – 23:46)

(Mannheim-Seckenheim) – Frühjahrsputz zu ernst genommen

Am Freitagabend kam es gegen 20:30 Uhr zu einem Einsatz wegen eines angeblichen Chlorgasaustrittes, bei dem sich eine Person verletzt habe. Beim Eintreffen der Funkwagenbesatzung war bereits ein Großaufgebot der Feuerwehr sowie ein Rettungswagen vor Ort. Durch die Sanitäter wurde die verletzte Person zwischenzeitlich versorgt. Bei der Überprüfung des vermeintlichen „Gaslecks“ wurde festgestellt, dass die verletzte Person beim Putzen zwei handelsübliche Reinigungsmittel vermischt hatte, wobei Dämpfe entstanden sind, die leichte Atemwegsreizungen erzeugten. Bei der abschließenden Messung der Feuerwehr in der betroffenen Wohnung konnte keinerlei Gas festgestellt werden.

(Heidelberg-Altstadt) – Gefährliche Körperverletzung in Heidelberg

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Am 01.03.2024 kam es gegen 23:55 Uhr in der Heidelberger Altstadt zu einer gefährlichen Körperverletzung. Eine aufmerksame Zeugin verständigte die Polizei und meldete, dass eine Gruppe mit etwa drei Männern eine Person mit einem Baseballschläger schlagen würden. Vor Ort haben die Beamten durch verschiedene Zeugenaussaugen ermitteln können, dass es sich um eine wechselseitige Körperverletzung handelte. Einer der Beschuldigten gab an, dass er aufgrund einer Auseinandersetzung mit einer Eisenhalskette geschlagen wurde. Die Situation hat sich daraufhin so zugespitzt, dass der Beschuldigte mit einem stockähnlichen Gegenstand, den die Anruferin als Baseballschläger wahrnahm, angegangen wurde. Die genauen Hintergründe der Schlägerei sowie die jeweiligen Tathandlungen der daran beteiligten Personen ist Gegenstand der, durch das Polizeirevier Heidelberg-Mitte geführten, Ermittlungen. Die Beteiligten wiesen leichte Verletzungen auf, welche zunächst nicht unmittelbar versorgt werden mussten.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter der Telefonnummer 06221/1857-0 in Verbindung zu setzen.

(Waibstadt / Rhein-Neckar-Kreis) – Feuer entlarvt Umweltsünder

Am frühen Samstagmorgen wurde während der Streifenfahrt im Bereich der alten Sinsheimer Straße in Waibstadt ein ca. 2 Meter hohes Feuer festgestellt. Bei der Überprüfung der Örtlichkeit fanden die Beamten auf einem eingezäunten Gartengrundstück Metalltonne, aus welcher die hohen Flammen schlugen. In der Tonne konnten verschiedene Materialien festgestellt werden, welche brannten und schmorten. Die Tonne war bis knapp unter den Rand befüllt und roch nach verbranntem Kunststoff. Bei der äußeren Begutachtung der Tonne stellte man fest, dass diese wohl zum Verbrennen von Materialien, mittels Bohrungen von Luftlöchern im unteren Bereich, bearbeitet wurde. Eine verantwortliche Person konnte zunächst nicht angetroffen werden. Aufgrund der Nähe zu einer alten Holzlaube und einigen Bäumen konnte das Feuer nicht unbeaufsichtigt belassen werden und die Freiwillige Feuerwehr Waibstadt rückte zur Löschung der Flammen an. Nach dem Löschen der Flammen, konnte in der Tonne verschmortes Plastik, Konservendosen und Metallreste festgestellt werden. Des Weiteren fand man eine, im Grass stehende, ungeschützte Autobatterie. Der Besitzer des Grundstücks wurde ermittelt und muss nun mit einer Anzeige rechnen.

(Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – E-Bike entwendet, geortet und wieder aufgefunden

Am Freitag den 01.03.2024 meldete eine Anruferin sich telefonisch beim Polizeirevier Weinheim, um den Diebstahl ihres E-Bikes anzuzeigen. Das Fahrrad wurde aus dem Keller des Mehrparteienhauses in welchem die Geschädigte lebt entwendet. Mittels eines am E-Bike angebrachten Trackers konnte das Rad in Ludwigshafen geortet werden. Ebenso teilte die Anruferin mit, dass derzeit Bauarbeiter einer Baufirma im Haus tätig wären, der Name der Firma konnte nicht genannt werden. Bei der Überprüfung der vom Tracker angezeigten Anschrift durch die Polizei Ludwigshafen, konnte das Fahrrad aufgefunden und sichergestellt werden. Nach Angaben der Beamten handelt es sich bei der Örtlichkeit um eine Bauarbeiterunterkunft. In welchem Zusammenhang der Auffindeort und die Arbeiter stehen ist nun Gegenstand der weiteren Ermittlungen durch das Polizeirevier Weinheim.

Polizeimeldungen Freitag (01.03.24)

Polizeimeldungen vom Freitag (01.03.2024)

(Speyer) – Unfall mit verletzter Fußgängerin

Am Donnerstag kam es zwischen 17:15 – 17:30 Uhr zu einem Unfall zwischen einem unbekannten PKW und einer Fußgängerin in der Winternheimer Straße, nahe des Kreisverkehrs zu Lindenstraße und Paul-Egell-Straße. Die 84-jährige Frau schob ihr Fahrrad vom Kreisverkehr kommend in Richtung der Winternheimer Straße. Auf Höhe der Unterführung der B39 wurde sie von hinten durch einen unbekannten, hellen PKW angefahren und stürzte mitsamt ihrem Fahrrad zu Boden. Der unbekannte Fahrer des PKW hatte daraufhin noch angehalten und stieg aus dem Fahrzeug aus. Nachdem er etwas zu der Frau gesagt hatte, stieg er wieder in seinen PKW und fuhr davon, ohne sich weiter um die 84-Jährige zu kümmern. Die Frau wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus, sie klagte über Schmerzen im Beinbereich.

  • Den PKW konnte die Frau als hell, silber- oder graufarben beschreiben.
  • Den Fahrer beschrieb sie als südländischen Phänotypen mit kurzen, dunklen Haaren und ca. 70 Jahre alt.
  • Wer kann Hinweise zu dem Unfall oder dem hellen PKW geben? Zeugen, oder der PKW-Fahrer selbst, werden gebeten, sich mit der Polizei Speyer telefonisch oder per E-Mail (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de) in Verbindung zu setzen.

(Speyer) – Unfallflucht mit geparktem PKW, Zeugen gesucht

Im Zeitraum vom 26.02, gegen 19 Uhr bis 29.02., gegen 15 Uhr wurde ein ordnungsgemäß am Fahrbahnrand geparkter, lilafarbener Peugeot Kleinwagen in der Theodor-Heuss-Straße am linken Fahrzeugheck beschädigt. Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer touchierte den besagten Bereich des PKW und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle.

  • Wer kann Hinweise zu dem Unfall geben? Zeugen, oder der Unfallverursacher selbst, werden gebeten, sich mit der Polizei Speyer telefonisch oder per E-Mail (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de) in Verbindung zu setzen.

(Schifferstadt) – Verkehrskontrollen

Am vergangenen Donnerstagmorgen führten Beamte und Beamtinnen der Polizeiinspektion Schifferstadt auf der L533 zwischen Waldsee und Altrip sowie auf der K30 zwischen Schifferstadt und Waldsee mehrere Geschwindigkeitskontrollen durch. Bei erlaubten 50 km/h wurden auf der L533 insgesamt zwölf Verkehrsteilnehmer festgestellt, die zu schnell waren. Bei erlaubten 70 km/h auf der K30 wurden insgesamt 17 Verstöße festgestellt, Spitzenreiter war ein Verkehrsteilnehmer mit gemessenen 107 km/h. Darüber hinaus wurden noch sieben Gurtverstöße geahndet. Pech hatte ein 35-jähriger Mann aus Waldsee. Bei einer Überprüfung wurde festgestellt, dass gegen ihn ein Haftbefehl besteht. Nach Zahlung des offenstehenden Betrages wurde der Mann wieder auf freien Fuß entlassen.

(Mutterstadt) – Brand auf Recyclinghof

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Frankenthal/Pfalz und des Polizeipräsidiums Rheinpfalz

Am Donnerstag (29.02.2024) brach kurz nach 14 Uhr aus bislang ungeklärter Ursache ein Feuer in einer Schreddermaschine auf einem Recyclinghof in der Straße „In der der Schlicht“ in Mutterstadt aus. Der entstandene Schaden wird auf rund 500.000 Euro geschätzt.

Die Staatsanwaltschaft Frankenthal und die Kriminalpolizei Ludwigshafen haben die Ermittlungen zur Bandursache aufgenommen.

(Dudenhofen & Otterstadt) – Diebstähle aus PKW

Am 27.02.2024, gegen 02:20 Uhr öffnete ein unbekannter Täter einen unverschlossenen PKW vor einem Anwesen in der Maxburgstraße in Dudenhofen und entwendete aus diesem 5 Euro Bargeld.

In der Nacht auf Freitag, gegen 02:21 Uhr meldete ein Zeuge in der Nemeterstraße in Otterstadt eine unbekannte männliche Person, welche kurz zuvor an den Türgriffen seines PKW gezogen hatte und sich anschließend wieder entfernte, da sich die Türen nicht haben öffnen lassen. Der Zeuge konnte dies über seine Klingelkamera beobachten. Durch die Polizei wurde kurze Zeit später ein 24-jähriger Mann festgenommen, dessen Erscheinungsbild der Beschreibung des Zeugen entsprach. Er befand sich einem PKW einige Hausnummern weiter, zu dem er sich zuvor unberechtigt Zugang verschafft hatte. Bei der Durchsuchung des Mannes wurden diverse Gegenstände, wie Feuerzeug, Kaugummis, Lutschdragees, Gutschein für eine Autowäsche sowie 32 Euro Münzgeld ein 10 Euroschein aufgefunden, welche häufig in Fahrzeugen mitgeführt werden.

  • Wer hat zu oben genannten Zeiträumen an den Tatörtlichkeiten verdächtige Wahrnehmungen gemacht, kann Täterhinweise oder sonstige sachdienliche Hinweise geben? Die Polizei bittet Zeugen um Mitteilung an Tel. 06232/137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de

(Lustadt) – Schulwegüberwachung

An der Grundschule in Germersheim überwachte die Polizei und das Ordnungsamt am Donnerstagmorgen den Schulweg. Erfreulicherweise war das Anliefer- und Parkverhalten der „Elterntaxis“ insgesamt sehr positiv.

(Germersheim) – Warnung vor Diebstählen aus Auto

Am Mittwoch kam es im Stadtgebiet Germersheim (Mainzer Straße und August-Keiler-Straße) zu gleich zwei Diebstählen aus Fahrzeugen. Aus den beiden geparkten Autos entwendeten die bislang unbekannten Täter mehrere Wertgegenstände. Dies führte bei den Geschädigten zu Verwunderung, da sämtliche Autotüren abgeschlossen waren und es keine Aufbruchspuren gab. Wir möchten dies zum Anlass nehmen, um an eine bekannte Masche zu erinnern. Die Diebe nutzen sogenannte Jammer („Blockierer“), mit denen sie den Schließimpuls der Fernbedienung stören, wenn der Fahrer sie im Weggehen betätigt – das Auto bleibt offen. Wir raten, nach dem Verlassen des Fahrzeugs immer zu überprüfen, ob die Fernbedienung die Zentralverriegelung auch wirklich aktiviert hat.

(Bellheim) – Fahrradunfall mit Kind

Am Donnerstagmittag befuhr ein 10-jähriger Fahrradfahrer den Gehweg auf der Hauptstraße in Bellheim. Aufgrund eines Fahrfehlers stürzte das Kind und musste mit Gesichtsverletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden.

(Neuburg) – Reifenstecher unterwegs

Mittwochnacht beschädigten unbekannte Täter in der Schifferstraße mehrere Fahrzeuge. Es wurden entsprechende Einstichstellen festgestellt.

  • Zeugen / weitere Geschädigte werden gebeten sich mit der Polizei Wörth in Verbindung zu setzen.

(Landau) – Kleinkraftrad beschädigt / Zeugen gesucht

Am 29.02.2024 beschädigten unbekannte Täter das Kleinkraftrad des 15-jährigen Geschädigten, welches in der Langstraße in Landau abgestellt war. Unter anderem wurde hierbei die Sitzbank zerschnitten und der Helm entwendet. Die Schadenshöhe beträgt circa 600 Euro. Der Tatzeitraum kann auf 30 Minuten eingegrenzt werden (19:40 Uhr – 20:10 Uhr).

  • Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu der Tat oder dem Täter geben können, sich per Email an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.

(Landau) – Türen eingetreten / Zeugen gesucht

Am 29.02.2024 drangen unbekannte Täter in die Wohnung des 25-jährigen Geschädigten in der Trappengasse in Landau ein. Hierbei wurden zwei Türen eingetreten und der Briefkasten gewaltsam geöffnet. Entwendet wurde nichts. Die Schadenshöhe beträgt circa 300 Euro. Der Tatzeitraum kann auf 20 Minuten eingegrenzt werden (19:10 Uhr – 19:30 Uhr).

  • Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu der Tat oder dem Täter geben können, sich per Email an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.

(Landau) – Betrunken Unfall verursacht

Am 29.02.2024 befuhr gegen 13:05 Uhr ein 63-jähriger Ford-Fahrer die Maximilianstraße in Richtung Paul-von-Denis-Straße in Landau. An einer roten Ampel fuhr er auf eine wartende 42-jährige Honda-Fahrerin auf. Bei dem 63-Jährigen konnte bei der Unfallaufnahme Alkoholgeruch wahrgenommen werden. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 2,37 Promille. Daher wurde ihm auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein sichergestellt. Die Schadenhöhe beträgt circa 500 Euro. Ein Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung wurde eingeleitet.

(Kirrweiler) – Eigentümer von E-Bike gesucht!

Gesucht wird von der Polizei in Edenkoben der Eigentümer eines blauen E-Bikes der Marke Bulls. An dem in Kirrweiler am Bahnhof abgestellten E-Bike wurde das Schaltwerk entwendet.

  • Der Eigentümer oder Zeugen, die Angaben diesbezüglich machen können, werden gebeten sich bei der Polizei in Edenkoben zu melden.

(Bobenheim-Roxheim) – Erstmeldung Einbruch in Wohnhaus mit Täterkontakt

Symbolbild Überfall / Zeugen gesucht, dient lediglich der Visualisierung

Am 01.03.2024, gegen 11.20 Uhr, wurde von einem Zeugen ein Einbruch in ein Wohnhaus in der Bahnhofstraße gemeldet. Durch den Zeugen wurden drei Personen mit Kapuze auf der Dachterrasse des Anwesens festgestellt. Nachdem er diese ansprach, flüchteten diese in Richtung Bahnhof. Durch weitere Zeugen wurde mitgeteilt, dass die drei Personen in einen Pkw gestiegen seien und in Richtung Ernst-Roth-Straße davonfuhren. Bei dem Fahrzeug soll es sich um einen schwarzen VW Passat gehandelt haben. Trotz sofort eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen konnte der Pkw nicht mehr festgestellt werden. Bei der Tatortaufnahme konnte festgestellt werden, dass im Obergeschoss ein Fenster eingeschlagen war und das Schlafzimmer durchwühlt war. Zur Tatbeute kann derzeit noch keine Auskunft gegeben werden. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Frankenthal in Verbindung zu setzen.

  • Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(Grünstadt) – Zahlreiche Verkehrsverstöße

Am Freitag, 01.03.2024 in der Zeit zwischen 12:30 Uhr und 13:30 Uhr wurden im Bereich des Mitfahrerparkplatzes in Grünstadt Verkehrskontrollen durchgeführt. In 11 Fällen wurde aufgrund der verbotswidrigen Nutzung eines Mobiltelefons während der Fahrt ein Bußgeldverfahren eingeleitet. In 4 weiteren Fällen wurden Kontrollaufforderungen ausgestellt.

(Grünstadt) – Zwei Betrugsversuche

Am Freitagmorgen, 01.03.2023 wurden bei der Polizeiinspektion Grünstadt zwei Betrugsversuche zur Anzeige gebracht. Hierbei erhielten ein 88-jähriger Geschädigter sowie eine 90-jährige Geschädigte aus Grünstadt Anrufe eines angeblichen Polizeibeamten. Der Anrufer gab in den Telefonaten vor, dass ein Einbrecher festgenommen wurde, welcher eine Liste mitführte, auf der auch die Adressen der Geschädigten aufgeführt seien. Aufgrund dessen gehe man davon aus, dass in der Zukunft auch bei den Angerufenen eingebrochen werden könnte. Der Anrufer fragte die Geschädigten, ob sie Bargeld, Goldmünzen oder sonstige Wertgegenstände zuhause hätten und erhoffte sich somit, Informationen über die Geschädigten zu erlangen. Beide Geschädigten handelten umsichtig, indem sie keinerlei Informationen preisgaben und das Gespräch beendeten, weshalb es in keinem Fall zu einem Schaden kam.

  • Die Polizei warnt eindringlich davor, persönliche Angaben sowie Auskünfte über Bargeld und Wertgegenstände am Telefon zu machen.
  • Die Polizei weist ausdrücklich daraufhin, dass sie niemals Bürgerinnen und Bürger am Telefon dazu auffordert, Auskünfte über ihre Vermögensverhältnisse oder die Aufbewahrung von Wertsachen zu geben.

Tipps zur Kriminalprävention finden Sie unter www.polizei-beratung.de

(Präsidialbereich Rheinpfalz) – Polizeipräsidium Rheinpfalz / Verkehrsunfallbilanz des Jahres 2023: Leichter Anstieg der Unfallzahlen

Die Anzahl der Verkehrsunfälle 2023 ist, im Vergleich zum Vorjahr, leicht angestiegen. Lag die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle im Jahr 2022 noch bei 28.709, so sind im Jahr 2023 insgesamt 29.741 Verkehrsunfälle zu verzeichnen. Dies entspricht einem Anstieg von 3,6 Prozent. In der Langzeitbetrachtung liegen die Verkehrsunfallzahlen jedoch in den meisten Bereichen im Mehrjahresdurchschnitt. Nach dem starken Rückgang der Unfallzahlen in den vergangenen Jahren, nähern sich diese überwiegend wieder an das Niveau vor der Corona-Pandemie an. Die Zahl der Verunglückten stieg um etwa 3 Prozent: von 3.985 im Jahr 2022 auf 4.100 Personen im Jahr 2023. 35 Personen wurden im Zusammenhang mit Verkehrsunfällen tödlich verletzt (2022: 27), 526 Personen wurden schwer verletzt (2022: 560) und 3.539 Personen leicht verletzt (2022: 3.398). Hier zeigt sich im Bereich der Schwer- und Leichtverletzten im Vergleich zum Jahr vor der Corona-Pandemie ein leichter Rückgang der Zahlen. Bei den tödlichen Verkehrsunfällen verzeichnen wir hingegen im Langzeitvergleich einen Anstieg. Im Jahr 2019 verunglückten insgesamt 4.263 Personen, hiervon 33 tödlich. 687 Personen wurden schwer und 3.543 Personen leicht verletzt.

Verkehrsunfallentwicklung mit Blick auf verschiedene Risikogruppen: Bei den Risikogruppen Kinder (0 – 14 Jahre), junge Fahrende (im Alter von 18 – 24 Jahren) sowie Seniorinnen und Senioren über 65 konnte ein Anstieg der Verkehrsunfallzahlen im Vergleich zu den Vorjahren registriert werden, das Niveau der Zahlen aus 2019 wurde aber noch nicht erreicht. Bei den Fahrenden von motorisierten Zweirädern, von Pedelecs oder Fahrrädern ist ein leichter Rückgang der Verkehrsunfallzahlen zu verzeichnen.

Die aufgenommenen Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Kindern stieg um fast 6 Prozent auf 406 Unfälle an. Im Jahr 2022 waren es noch 384 Verkehrsunfälle. Hierbei verunglückten insgesamt 320 Kinder. Ein Kind wurde im Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall getötet (2022: 0); 21 Kinder wurden schwer verletzt (2022: 21) und 298 leicht verletzt (2022: 264).

Die Risikogruppe junge Fahrende (18 – 24-Jährige) war an 5.550 Verkehrsunfällen beteiligt (+2,3 Prozent; 2022: 5.423 Unfälle). Ebenso stiegen die Verkehrsunfallzahlen der Risikogruppe Senioren (Personen ab 65 Jahren) auf 7.010; 2022 waren 6.623 Senioren in Verkehrsunfälle verwickelt. Dies entspricht einem Anstieg von 5,8 Prozent. 2023 verunglückten 16 Personen über 65 Jahren bei Verkehrsunfällen tödlich. Dies stellt fast die Hälfte aller tödlich Verunglückten im Jahr 2023 dar (35 Verkehrstote insgesamt).

Verkehrsunfälle mit Pedelecs oder Fahrrädern registrierten wir auf ähnlichem Niveau wie im Vorjahr. Während es im Jahr 2022 noch 1.510 Unfälle waren, reduzierte sich die Zahl auf 1.497 (-0,86 Prozent). Von insgesamt 35 Verkehrstoten im Jahr 2023 sind hiervon 10 der Risikogruppe der Rad- und Pedelecfahrenden zuzuordnen, somit verstarben 2023 drei Menschen mehr als im Vorjahr (2022: 7). Schwer verletzt wurden im Jahr 2023 159 (2022: 190), leicht verletzt 936 Personen (2022: 989).

Seit 2020 nehmen der Verkauf und die Leihangebote von sogenannten „E-Scootern“ stetig zu. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in den Verkehrsunfallzahlen wider. In den letzten drei Jahren haben sich die Verkehrsunfälle in Zusammenhang mit E-Scootern nahezu vervierfacht (2023: 120; 2020: 34).

Fahrerinnen und Fahrer motorisierter Zweiräder waren seltener in Verkehrsunfälle verwickelt als im Vorjahr (2023: 541 – 2022 waren es 573 Fälle). Die Anzahl von drei tödlich Verunglückten im Jahr 2022 stieg jedoch 2023 auf 7; schwer verletzt wurden 93 (2022: 118), leicht verletzt 263 Personen (2022: 267).

Die Gesamtzahl der Unfälle mit Beteiligung von Schwerverkehr sank um 7,9 Prozent bei einer Anzahl von 2.974 (2022: 3.228). Auch wenn die absoluten Unfallzahlen im Vergleich zum Vorjahr angestiegen sind, liegen sie mit Blick auf die altersbezogenen Risikogruppen unter dem Niveau der Jahre vor der Corona-Pandemie.

Hauptunfallursache ist weiter Abstand:

Die häufigste Unfallursache 2023 war ein zu geringer Sicherheitsabstand. Bei 9.705 Unfällen, dies entspricht 32,6% anteilig an der Gesamtunfallzahl, wurde kein ausreichender Sicherheitsabstand eingehalten (2022: 9.352). Hierunter fallen sowohl Verkehrsunfälle, welche aufgrund nicht ausreichendem Sicherheitsabstand zum Vorausfahrenden verursacht wurden, als auch solche, die sich durch einen ungenügenden Seitenabstand ereigneten.

Auch überhöhte Geschwindigkeit bleibt mit einem Anteil von 6,9% weiter eine Hauptunfallursache. Aufgrund nicht angepasster oder überhöhter Geschwindigkeit wurden 2.062 Verkehrsunfälle registriert. Im Jahr 2022 waren dies noch 1.896 (+8,8%) Verkehrsunfälle.

Bei Verkehrsunfällen unter der Einwirkung berauschender Mittel konnte insgesamt ein Rückgang festgestellt werden. Insgesamt waren bei 641 Verkehrsunfällen berauschende Mittel, also Alkohol, Drogen und/oder Medikamente ursächlich für den Unfall (2022: 694). Dies entspricht einer Abnahme von etwa 8 Prozent. Bei der Unfallursache Alkohol sank die Anzahl der registrierten Unfälle von 623 aus dem Jahr 2022 auf 563*. Die Zahl der Verkehrsunfälle mit der Ursache Drogeneinfluss stieg hingegen um 10 Prozent (2023:121, 2022: 110; Anmerkung: Bei einem Mischkonsum von Alkohol und Drogen kommt es zu einer statistischen Doppelerfassung).

Verkehrsunfallprävention 2023:

Die Reduzierung von Verkehrsunfällen und die Minimierung von Unfallfolgen waren auch im vergangenen Jahr Schwerpunkte der polizeilichen Präventionsarbeit. Neben der Erhöhung der Verkehrssicherheit durch Verkehrskontrollen, wollen wir auch die im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr entstehenden Risiken fortlaufend ins öffentliche Bewusstsein rücken und nochmals verdeutlichen. Dabei wollen wir durch zielgruppen- und ursachenorientierte Präventionsmaßnahmen die Verkehrsunfallrisiken minimieren und die Anzahl der Verkehrsunfälle sowie die schweren Unfallfolgen reduzieren. Hierzu wurden präsidialweit Präventionsmaßnahmen durchgeführt.

Beispielsweise erreichte die Polizeipuppenbühne mit ihrer Kriminal- und Verkehrspräventionsarbeit 1.636 Kinder und 455 Erwachsene. Die Jugendverkehrsschule beschulte mit der Radfahrausbildung 8.091 Kinder. Im Jahr 2023 konnten mit dem Präventionsangebot „Drogen im Straßenverkehr“ 44 Schulklassen mit 1.091 Schülerinnen und Schülern erreicht werden. Zur Verhinderung von Verkehrsunfällen unter dem Einfluss berauschender Mittel, führten Polizeikräfte des Polizeipräsidiums verstärkt Verkehrskontrollen durch. Hierbei wurden 1.642 Fahrzeugführende unter Alkoholeinfluss und 1.094 Fahrerinnen und Fahrer unter dem Einfluss von Drogen festgestellt. Darüber hinaus konnten Polizeikräfte in 562 Fällen verhindern, dass berauschte Personen mit einem Fahrzeug am Straßenverkehr teilnahmen.

Im Jahr 2023 wurde im Dienstbezirk des Polizeipräsidiums Rheinpfalz die Geschwindigkeit von ca. 26 Millionen Fahrzeugen durch Geschwindigkeitsmessanlagen gemessen. Daraus resultierten 430.159 Bußgelder oder Verwarnungen. Darüber hinaus wurden 2.946 Anträge auf Fahrverbote gestellt.

Das Polizeipräsidium Rheinpfalz beteiligte sich zudem an Kontrollwochen des europaweiten Polizeinetzwerks ROADPOL (www.roadpol.eu). Mit der „Vision Zero“ verfolgen wir dabei das langfristige europaweite Ziel, die Zahl der Verkehrsunfalltoten auf nahezu Null zu senken.

Das Lagebild zur Verkehrsunfallstatistik 2023 mit ausführlichen Informationen zur Unfalllage und den polizeilichen Maßnahmen finden Sie auf unserer Internetseite https://s.rlp.de/YSXrl . (Verkehrsstatistik für den Raum Ludwigshafen)

(Ludwigshafen) – In Garage eingebrochen

Ein E-Bike und ein E-Scooter wurden in der Nacht auf Freitag (01.03.2024), zwischen 2:30 Uhr und 05:20 Uhr, aus einer Garage in der Friedrichstraße gestohlen. Die Schadenshöhe wird auf rund 5.000 Euro geschätzt. Um zur Garage zu gelangen, mussten die bislang unbekannten Täter ein etwa 2m hohes Hoftor überwinden.

  • Wir bitten um Hinweise aus der Bevölkerung. Wer kann Angaben zur Tat, den Tätern oder einem möglichen Fluchtfahrzeug machen? Wer hat z.B. beobachtet, wie die Unbekannten das Tor überwunden haben oder in welche Richtung sie geflohen sind? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Auseinandersetzung in Host-Schork-Straße / Zeugenhinweise erbeten

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

In der Horst-Schork-Straße kam es am 29.02.2024, gegen 18:35 Uhr, zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen, das meldete ein Zeuge. Im Verlauf des Streits sei ein bislang Unbekannter zunächst geschlagen und dann mit einem waffenähnlichen Gegenstand bedroht worden. Die Beteiligten seien im Anschluss in einem Audi und einem hellen Kleinwagen davongefahren.

  • Bei den Beteiligten soll es sich um eine Gruppe aus mindestens 5-6 männlichen Personen gehandelt haben. Alle seien etwa 18-20 Jahre alt gewesen.
  • Sie haben den Vorfall ebenfalls beobachtet oder können nähere Angaben zu den jungen Männern machen? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Mit Pfefferspray verletzt

Bei einem Streit zwischen Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren wurde am Donnerstagabend (29.02.2024, 18 Uhr) ein 14-Jähriger leicht durch Pfefferspray verletzt. Er wurde medizinisch versorgt. Zur Auseinandersetzung war es am Hans-Warsch-Platz gekommen. Während des Handgemenges wurde das Pfefferspray versprüht.

  • Da die Angaben der Jugendlichen widersprüchlich sind, bitte die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 um Zeugenhinweise unter Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.

(Ludwigshafen) – Verteilerkasten beschädigt / Zeugen gesucht

In der Zeit vom 28.02.2024, 9 Uhr, bis zum 29.02.2024, 12:30 Uhr, beschädigten Unbekannte einen Strom- und Telefonverteilerkasten in der Bruchwiesenstraße. Der Schaden beläuft sich auf rund 300 Euro.

  • Haben Sie die Tat beobachtet oder können Sie Hinweise geben?
  • Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – E-Scooter-Fahrer leicht verletzt

Eine 54-jährige Autofahrerin wollte am 29.02.2024, gegen 12 Uhr, von der Burgundenstraße in die Valentin-Bauer-Straße abbiegen. Dabei stieß sie mit einem 55-jährigen E-Scooter-Fahrer zusammen, der in entgegengesetzter Richtung auf dem Fahrradschutzstreifen fuhr. Der 55-Jährige wurde leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 750 Euro geschätzt.

(Ludwigshafen) – Versuchte Erpressung nach „Sex-Chat“

Ein 38-Jähriger aus Ludwigshafen lernte am Donnerstag (29.02.2024) über Facebook eine unbekannte Frau kennen und chattete mit ihr über den Messenger. Bei einem Videoanruf zeigte sich die Frau freizügig und forderte den 38-Jährigen auf sich ebenfalls zu entkleiden. Nach dem Chat erpresste die Unbekannte den Mann und drohte damit, Aufnahmen von dem Videochat zu veröffentlichen, wenn er nicht die geforderte Summe von 6.500 Euro zahle. Der Mann ging nicht auf die Forderung ein und erstattete Anzeige bei der Polizei.

Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor „sexueller Erpressung“ zu schützen:

  • Nehmen Sie keine Freundschaftsanfragen von fremden Personen an.
  • Prüfen Sie regelmäßig Ihre Account- und Privatsphäreeinstellungen.
  • Seien Sie zurückhaltend mit der Veröffentlichung persönlicher Daten wie Anschrift, Geburtsdatum oder Arbeitgeber.
  • Stimmen Sie nicht vorschnell einem Videochat zu.
  • Im Zweifel: kleben Sie die Chatkamera zunächst ab, um lediglich verbal zu kommunizieren und das Geschehen zu beobachten.
  • Stimmen Sie keinen Entblößungen oder intimen Handlungen in Videochats zu, wenn Sie die Person erst seit kurzem kennen.
  • Halten Sie Betriebs- sowie Virenschutzsysteme auf Ihren online-genutzten Endgeräten wie Smartphone, Laptop, Tablet oder Computer immer auf dem aktuellen Stand, um sich vor Schadsoftware, sogenannter Malware, zu schützen. Es gibt Malware, die Ihre Webcam problemlos aktiviert und Sie damit jederzeit filmen kann.

Falls Sie bereits erpresst werden:

  • Überweisen Sie kein Geld. Die Erpressung hört nach der Zahlung meist nicht auf.
  • Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
  • Kontaktieren Sie den Betreiber der Seite und veranlassen Sie, dass das Bildmaterial gelöscht wird. Nicht angemessene Inhalte kann man dem Seitenbetreiber meist über eigens hierfür eingerichtete Buttons melden.
  • Brechen Sie den Kontakt zu der anonymen Person sofort ab, reagieren Sie nicht auf Nachrichten.
  • Sichern Sie die Chatverläufe und Nachrichten mittels Screenshot.

Weitere Informationen zu dem Thema erhalten Sie unter: www.polizei-beratung.de

(Ludwigshafen) – Mehrere Diebstähle aus Autos

Am Donnerstag (29.02.2024) wurden der Polizei Ludwigshafen mehrere Diebstähle aus Autos gemeldet.

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag stahlen Unbekannte ein Messer aus einem geparkten Golf in der Almenstraße. Im gleichen Zeitraum wurde aus einem geparkten Ford Mondeo Kleingeld und die Zulassungsbescheinigung gestohlen. Der Schaden beläuft sich in beiden Fällen auf rund 10 – 20 Euro.

Ebenfalls in der Nacht auf Donnerstag durchwühlten Unbekannte einen Mercedes Benz in der Neuhöfer Straße. Gestohlen wurde hier nach ersten Erkenntnissen nichts.

Zwei hochwertige Taschen mit Bargeld und Dokumenten wurden in der Nacht auf Donnerstag aus einem geparkten Toyota in der Entenstraße gestohlen. Der entstandene Schaden wird auf rund 2.400 Euro geschätzt. An alle vier Autos konnten keine Aufbruchspuren festgestellt werden. Wie der oder die Täter die Autos öffnen konnten oder ob diese nicht abgeschlossen waren, ist Bestandteil der Ermittlungen.

(Ludwigshafen) – Kleinkraftrad gestohlen

In der Nacht von Mittwoch (28.02.2024, 20:30 Uhr) auf Donnerstag (29.02.2024, 7 Uhr) wurde das Kleinkraftrad der Marke Alpha-Motors gestohlen. Dieses parkte zur fraglichen Zeit in der Bürgermeister-Fries-Straße. Eine genaue Schadenshöhe steht bislang nicht fest.

(Mannheim) – Urteile im Marktplatz-Prozess / Weiteres Vorgehen im disziplinarrechtlichen Verfahren beim Polizeipräsidium Mannheim

Am Freitag wurden durch das Landgericht Mannheim die Urteile im Verfahren gegen zwei Polizeibeamte nach einem tragischen Todesfall eines 47-Jährigen bei einem Polizeieinsatz am Mannheimer Marktplatz am 2. Mai 2022 gefällt. Mit Eintritt der Rechtskraft der Urteile werden beim Polizeipräsidium Mannheim auch die Disziplinarverfahren gegen die beiden Polizeibeamten weitergeführt. Es handelt sich beim Disziplinarverfahren um ein unabhängiges Verfahren, bei welchem die für Beamtinnen und Beamte geltenden Regelungen und Pflichten betrachtet werden. Hierzu werden zunächst die justiziellen Akten analysiert und in der Folge die weiteren für die Polizei gültigen Regelungen geprüft. Die tatsächlichen Feststellungen des Urteils sind im Disziplinarverfahren bindend und werden mitaufgenommen.

(Mannheim / Heidelberg) – Umfangreiche Kontrollmaßnahmen an den Haupt- und Fernbusbahnhöfen

Am Donnerstag dem 29.02.2024 führte das Polizeipräsidium Mannheim gemeinsam mit der Bundespolizeiinspektion Karlsruhe zwischen 12 und 20 Uhr großangelegte Kontrollen durch. Schwerpunkt der Aktion war es, in den Bahnhöfen und deren Umfeld gegen Eigentumsdelikte, Drogenkriminalität und Ordnungsstörungen vorzugehen. In Mannheim und in Heidelberg wurden insgesamt 283 Personen kontrolliert und 13 Straftaten festgestellt. Bei einer der kontrollierten Personen bestand eine europäische Fahndungsausschreibung. Insgesamt wurden in diesem Rahmen 117 Personen kontrolliert.

Doch nicht nur die Bahnhofsgebäude und deren Vorplätze standen im Fokus der Kontrollen. An den naheliegenden Fernbusbahnhöfen nahmen die Beamtinnen und Beamten ankommende Reisebusse unter die Lupe. Dabei stand nicht nur die Suche nach Straftätern unter den Fernbusfahrern im Mittelpunkt – Spezialisten der Verkehrspolizeiinspektion prüften insgesamt 36 Fernbusse auf Leib und Nieren. Beim technischen Zustand sowie den Ruhezeiten der Busfahrer wurden zahlreiche Mängel festgestellt. Ein Fernreisebus wurde aufgrund technischer Mängel einem Sachverständigen vorgeführt und nach dessen Begutachtung als verkehrsunsicher eingestuft. Eine Weiterfahrt wurde dem Unternehmen untersagt.

Insgesamt konnten bei den Kontrollmaßnahmen nachfolgende Verstöße festgestellt und geahndet werden:

  • 10 Verstöße gegen das BtMG
  • 1 Verstoß gegen das Umsatzsteuergesetz
  • 2 Verstöße gegen das AufenthG
  • 4 Ausschreibungen zur Aufenthaltsermittlung
  • 1 Verstoß gegen das WaffG
  • 1 Verstoß gegen eine räumliche Beschränkung

Die Hauptbahnhöfe beider Städte werden täglich von tausenden Menschen frequentiert. Das Polizeipräsidium Mannheim und die Bundespolizeiinspektion Karlsruhe werden ihre Kontrollen fortsetzen, damit sich Reisende an diesen Plätzen sicher fühlen können.

(Mannheim) – Fahrzeug fährt gegen Baum und verletzt Radfahrerin

Pressemeldung Nr. 2

Wie bereits berichtet http://presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5725137 kam es am Donnerstag zu einem Unfall in der Germaniastraße.

Eine 17-jährige Radfahrerin befuhr um 14:42 Uhr die Luisenstraße in Neckarau und bog nach links in die Germaniastraße ab. Eine entgegenkommende 83-jährige Fahrerin eines Seat wurde von der tiefstehenden Sonne derart geblendet, dass sie die Radfahrerin übersah und das Hinterrad der Jugendlichen erwischte. Die 17-Jährige wurde hierdurch auf die Straße geworfen. Nach der Kollision trat die Seniorin vermutlich versehentlich auf das Gaspedal und lenkte ihr Auto nach rechts in einen geparkten Pkw. Der geparkte Peugeot wiederum wies den Seat durch den Aufprall in einen Baum ab, welcher ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen wurde.

Die Jugendliche wurde schwer, aber nicht lebensgefährlich, die Seniorin leicht verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert.

Die Gesamtschadenshöhe der Fahrzeuge, des Rades und des Baumes belaufen sich auf mehrere tausend Euro im vierstelligen Bereich.

Der Verkehrsdienst Mannheim des Polizeipräsidiums Mannheim hat die Ermittlungen eingeleitet.

(Mannheim) – Farbschmierereien in der Sportanlage Gartenschauweg / Polizei sucht Zeugen

Zu einem nicht näher bestimmbaren Zeitpunkt zwischen Dienstagabend und Mittwochnachmittag verunstaltete eine bislang noch unbekannte Täterschaft die Einrichtungen der Sportanlage im Stadtteil Mannheim-Oststadt im Gartenschauweg mit insgesamt fünf Farbschmierereien. Diese wurden in Schriftform mit schwarzer Sprühfarbe auf Wände und Plakate aufgebracht. Die dadurch entstandene Schadenhöhe ist bislang noch nicht bekannt. Die Polizei nahm die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung auf.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim polizeilichen Hinweistelefon unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.

(Heidelberg-Ziegelhausen) – Polizeihubschrauber aufgrund Suche nach vermisster Person im Einsatz

Polizeihubschrauber bei Suchmaßnahme in der Nacht, Bilddient lediglich der Visualisierung

Derzeit befindet sich im Bereich Heidelberg Schlierbach/Ziegelhausen, aufgrund der Suche nach einer vermissten Person, ein Polizeihubschrauber im Einsatz. (01.03.2024 – 03:49)

Suche nach vermisster Person mit Polizeihubschrauber beendet / Pressemeldung Nr. 2

Die Suche im Bereich Heidelberg, Schlierbach/Ziegelhausen nach einer vermissten Person, bei welcher auch ein Polizeihubschrauber zum Einsatz kam, ist beendet. (01.03.2024 – 04:45)

(Heidelberg) – Unachtsamkeit führte zu einem Verkehrsunfall mit großem Sachschaden

Am Donnerstag gegen 11:00 Uhr achtete der 43-jährige Fahrer eines großen LKW´s bei einem Fahrstreifenwechsel nicht genügend auf den seitlich rechts hinter ihm fahrenden Verkehr und schrammte in der Berliner Straße auf Höhe eines Forschungszentrums in Richtung Erst-Walz-Brücke den Fiat einer 53-Jährigen. Das Auto wurde dabei aufgrund der ungleichen Größen-und Gewichtsverhältnisse um 180 Grad herumgedreht und kam schlussendlich entgegen der Fahrtrichtung zum Stehen. Dabei wurde die komplette linke Seite beschädigt. Der PKW war danach nicht mehr fahrbereit. Die Fahrerin wurde leicht verletzt und zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus verbracht. Am LKW wurde durch Unfall ein Trittbrett beschädigt. Der Schaden wird mit etwa 100 Euro beziffert, während dem PKW ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro zuzuschreiben ist. Die Fahrbahn musste aufgrund der Unfallaufnahme und Bergung des Fahrzeugs vorübergehend gesperrt werden.

(Plankstadt / Rhein-Neckar-Kreis) – Nach Verkehrsunfallflucht Zeugen gesucht

Am Donnerstag suchte eine 18-Jährige das Polizeirevier Schwetzingen auf, um Anzeige wegen Verkehrsunfallflucht zu ersttaten. Bereits am Morgen gegen 07:40 Uhr fuhr die 18-Jährige mit ihrem Fahrrad die Paul-Bönner-Straße in Fahrtrichtung Friedrichstraße entlang. Als sie daraufhin nach links auf den Waldpfad abbiegen wollte, überholte sie plötzlich ein bislang unbekannter Autofahrer und streifte sie, sodass sie das Gleichgewicht verlor und zu Boden stürzte. Hierdurch verletzte sich die 18-Jährige leicht. Der Unbekannte flüchtete von der Örtlichkeit. Ein älteres Ehepaar wurde auf die am Boden liegende Frau aufmerksam und eilten ihr zur Hilfe. Eine Hinzuziehung der Polizei lehnte die 18-Jährige jedoch aufgrund ihres Schockzustandes ab und suchte erst zu einem späteren Zeitpunkt das Polizeirevier auf. Ob das hilfeleistende Ehepaar den Unfallhergang beobachten konnte, ist bislang nicht bekannt.

  • Bei dem Fahrzeug des Unbekannten soll es sich um ein schwarzes Cabrio mit Heidelberger Zulassung gehandelt haben.
  • Zeugen, insbesondere das zur Hilfe eilende Ehepaar, werden gebeten, sich unter der Tel.: 06202/288-0 zu melden.

(A 5 / Walldorf / Rhein-Neckar-Kreis) – Auffahrunfall im stockenden Verkehr

Bei einem Verkehrsunfall auf der A5 wurde am Donnerstagmorgen eine 27-jährige Frau leicht verletzt. Sie war mit ihrem Mercedes in Richtung Frankfurt unterwegs, als sie aufgrund stockenden Verkehrs auf Höhe des Parkplatzes „Bandholz“ anhalten musste. Ein nachfolgender 20-jähriger Ford-Fahrer bemerkte zu spät, dass der Mercedes stoppte. Durch den Aufprall wurde die 27-Jährige leicht verletzt. Der Gesamtschaden liegt bei 8.000 Euro.

(Eberbach / Rhein-Neckar-Kreis) – Opel-Fahrer missachtet Vorfahrt und verursacht Unfall

Am Donnerstag, um 23:20 Uhr, fuhr ein 23-jähriger Opel-Fahrer die Zwingerstraße in Fahrtrichtung Neckarstraße entlang. Am dortigen Einmündungsbereich missachtete der 23-Jährige die Vorfahrt einer 21-jährigen VW-Fahrerin und kollidierte mit dieser. Hierdurch entstand ein Gesamtschaden von knapp 23.000 Euro. Aufgrund der Beschädigungen war der VW nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.

(A 5 / Schriesheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Fahrstreifenwechsel führt zu Unfall mit einem Verletzten

Ein 62-Jähriger fuhr am Donnerstag mit einem Ford auf der linken Spur der BAB 5 in Richtung Frankfurt. Auf der Höhe der Anschlussstelle Ladenburg kam es gegen 12 Uhr zu einem Auffahrunfall mit einem Dacia, der zuvor von der rechten auf die linke Spur wechselte. Durch die Kollision kam der Dacia ins Schleudern und schrammte an den Betongleitwänden, welche die zwei Fahrtrichtungen trennen, entlang. Kurz danach wurde das Auto nach rechts abgewiesen, wo es letztendlich auf dem Standstreifen zum Stehen kam. Der 70-jährige Fahrer des Dacias kam leicht verletzt in ein Krankenhaus. Der 62-jährige Fahrer des Fords wurde nach derzeitigem Kenntnisstand nicht verletzt. Er wurde jedoch vorsorglich für weitere Untersuchungen ebenfalls in ein Krankenhaus transportiert. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der durch den Unfall entstandene Gesamtschaden wird auf 6.500 Euro geschätzt. Da die beiden Autofahrer widersprüchliche Aussagen zum Unfallgeschehen machten, nahm der Verkehrsdienst Mannheim die Ermittlungen auf.

(Schriesheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Illegale Müllablagerung / Ca. 50 Altreifen auf Parkplatz entsorgt – Polizei sucht Zeugen

Bislang unbekannte Täter haben in der Zeit zwischen Mittwoch, 19 Uhr, und Donnerstag, 07 Uhr, ca. 50 Altreifen auf dem Parkplatz Rückhaltebecken der L 536 illegal entsorgt. Hinweise auf den Müllentsorger liegen derzeit noch nicht vor.

  • Der Polizeiposten Schriesheim bittet nun Zeugen, welche sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Tel.: 06203/61301 zu melden.

(Ladenburg / Rhein-Neckar-Kreis) – Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr / Plastikkette über Radweg gespannt – Zeugen gesucht

Nur durch ein Bremsmanöver konnte am Donnerstagmorgen gegen 06:20 Uhr ein 46-Jähriger auf seinem E-Scooter einen Sturz über eine Plastikkette, die über den gesamten Radweg in der Sudetenstraße / L 597 gespannt war, verhindern. Jedoch rutschte der E-Scooter durch das Bremsen zur Seite, woraufhin der 46-Jährige sein Gleichgewicht verlor und stürzte. Der Mann zog sich leichte Verletzungen zu. Ebenso wurde teilweise die Kleidung sowie der E-Scooter durch den Sturz beschädigt. Die Höhe des Schadens kann noch nicht beziffert werden. Die Kette war mehrfach um zwei Warnbarken gewickelt, die jeweils auf den Grünstreifen standen und in einer Höhe von ca. 1,20 Metern über den Radweg gezogen wurde.

  • Das Polizeirevier Ladenburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet in diesem Zusammenhang Zeugen, welche sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Tel.: 06203/9305-0 zu melden.

(Leutershausen / Rhein-Neckar-Kreis) – Mehrere Sachbeschädigungen durch Graffiti

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag kam es im Zeitraum zwischen 20 Uhr und 6 Uhr zu mehreren Sachbeschädigungen in der Hauptstraße und der Großsachsener Straße. Hierbei wurden zwei Anwesen und ein Wohnmobil mit Graffitis beschmiert. Da es sich bei den Schriftzügen, um den gleichen Inhalt handelt, geht die Polizei von einem Zusammenhang der Taten aus. Hinweise zu der bislang unbekannten Täterschaft liegen derzeit nicht vor.

  • Zeugen, die Hinweise zu der Tat oder der bislang unbekannten Täterschaft geben können oder weitere Geschädigte werden gebeten sich bei dem Polizeiposten Schriesheim zu melden, unter: 06203-61301

(Hirschberg / Rhein-Neckar-Kreis) – Zeugenaufruf nach gefährlicher Körperverletzung in Weinheim

Pressemeldung Nr. 2

Am 24.02.2024 kam es gegen 01:52 Uhr im Kurpfälzer Zollhof, im Rahmen einer Jahrgangsfeier, zu einer gefährlichen Körperverletzung. Ein 17-jähriger Jugendlicher aus Weinheim nahm an der Jahrgangsfeier teil und geriet hierbei auf der Tanzfläche in eine körperliche Auseinandersetzung mit mehreren bislang unbekannten männlichen Personen. Der Jugendliche stürzte hierbei zu Boden und wurde in der Folge mittels Tritten gegen den Kopf, den Rücken und in den Bauch traktiert. Da sich auf der Feier eine Vielzahl an Personen befand, bittet die Polizei um Video- und Bildmaterial der Gäste, um Hinweise auf die unbekannten Täter zu erlangen.

  • Zeugen, die an dem Abend Bilder oder Videos der Feier fertigten, werden gebeten sich beim Polizeiposten Hemsbach zu melden, unter: 06201-71207.

(A 659 / Viernheim / Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Verkehrsrowdy gefährdet zahlreiche Verkehrsteilnehmer / Polizei sucht Zeugen und Geschädigte

Am Samstag war gegen 15 Uhr ein 37-Jähriger mit seiner Familie in einem Ford der der linken Spur der BAB 659 von Mannheim in Richtung Viernheim unterwegs. Auf Höhe einer Tankstelle fiel dem Mann ein hinter ihm fahrender VW Mulitvan auf, der auf der Spur in Schlangenlinien immer wieder von rechts nach links pendelte. Dann überholte der VW rechts und setzte sich direkt vor den Ford, obwohl hierfür auf Grund des dichten Verkehrsaufkommens nicht ausreichend Platz war. In Folge dessen leitete das Assistenzsystem des Fords eine Gefahrenbremsung ein. Durch die automatische Gurtstraffung verletzten sich die beiden Kinder leicht. Anschließend nötigte der Fahrer des VW durch extrem dichtes Auffahren den vor ihm fahrenden Land Rover die linke Spur freizugeben, was allerdings auf Grund des Verkehrs gar nicht möglich war. Als er so nicht weiterkam, fuhr der Fahrer des VW ganz nach rechts auf den Standstreifen, überholte dort mehrere Fahrzeuge und zog dann wieder nach links auf die Überholspur. Augenscheinlich um dem anderen Autofahrer eine Lektion zu erteilen, bremste der VW-Fahrer stark ab, aktivierte den Warnblinker und fuhr in Schlangenlinien über beide Fahrstreifen. Auf der B 38 überholte der VW mehrere andere Fahrzeuge rechts und setzte sich anschließend knapp vor sie. Dieses gefährliche und rücksichtslose Fahrverhalten setzte der VW-Fahrer fort, bis er an der Einmündung zur Viernheimer Straße nach links in Richtung Saukopftunnel abbog. Der Verkehrsdienst Mannheim übernahm die weiteren Ermittlungen hinsichtlich einer Gefährdung des Straßenverkehrs sowie der Nötigung.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können oder weitere Geschädigte werden gebeten, sich beim Verkehrsdienst Mannheim unter der Telefonnummer 0621-174 4222 zu melden.