Schwetzingen

Start der Baumaßnahmen zur neuen S-Bahn-Station Schwetzingen-Hirschacker

Neue Station in Schwetzingen erweitert S-Bahn-Netz

Gaben den symbolischen Startschuss: (von links) Bürgermeister Matthias Steffan, Michael Groh (Leiter Regionalbereich Südwest der DB Station&Service AG), Polier Frank Münker von der Firma KAF Falkenhahn Bau AG, Oberbürgermeister Dr. René Pöltl und Christian Specht (Erster Bürgermeister der Stadt Mannheim und Vorsitzender des Zweckverbandes Verkehrsverbund Rhein-Neckar).

Am Montag dem 29.03.2021 fiel der symbolische Startschuss für die Baumaßnahme zum neuen S-Bahn Haltepunkt Schwetzingen-Hirschacker im Rahmen der 2. Ausbaustufe der S-Bahn Rhein-Neckar auf der Strecke von Mannheim nach Karlsruhe. Neben den bereits erfolgten Modernisierungen der bestehenden Stationen entlang der Bahnstrecke Mannheim-Karlsruhe sollen mit Schwetzingen-Hirschacker und Schwetzingen-Nordstadt zwei neue Haltepunkte gebaut werden.

Oberbürgermeister Dr. René Pöltl von der Stadt Schwetzingen sah sich zusammen mit dem Ersten Bürgermeister der Stadt Mannheim und ZRN-Vorsitzender Christian Specht sowie Michael Groh, Leiter Regionalbereich Südwest der DB Station&Service AG die Flächen an, wo der neue Haltepunkt Schwetzingen-Hirschacker entsteht.

Nachdem die Planungen abgeschlossen sind und Planrecht vorliegt, die vorbereitenden Arbeiten erledigt wurden, können nun die Bauarbeiten für den neuen Haltepunkt Schwetzingen-Hirschacker beginnen. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich im nächsten Jahr 2022 abgeschlossen sein.

Oberbürgermeister Dr. Pöltl: „Für den Stadtteil Hirschacker bedeutet der neue Bahnhaltepunkt eine wesentliche Verbesserung der Erschließungsfunktion innerhalb des Stadtgebietes sowie darüber hinaus eine gute Verknüpfung zum Fernverkehrsknotenbahnhof Mannheim und in die Region Karlsruhe im 30-Minuten-Takt.“

Christian Specht, Erster Bürgermeister von Mannheim und Vorsitzender des Zweckverbandes Verkehrsverbund Rhein-Neckar dazu: „Wir beginnen jetzt mit den Baumaßnahmen an einem für das S-Bahn-Netz wichtigen Haltepunkt in der Metropolregion Rhein-Neckar. Dies ist ein weiterer Baustein zur Erhöhung des ÖPNV-Anteils durch wohnortnahe, attraktive Zustiege zum ÖPNV. Das heißt: mehr Sicherheit, Barrierefreiheit, mehr Komfort, und das an wichtigen Nord-Süd-Achsen unseres S-Bahn-Netzes.“

Michael Groh, Leiter Regionalbereich Südwest der DB Station&Service AG: „Der Aus- bzw. Neubau der Station Schwetzingen-Hirschacker im Projekt S-Bahn Rhein-Neckar ist ein wichtiger Schritt für die nachhaltige Entwicklung der Region. Daher freut es mich sehr, dass die Bauarbeiten nun endlich beginnen. So können wir unseren Fahrgästen bald eine moderne und barrierefreie Station zur Verfügung stellen und den Umstieg auf den ÖPVN attraktiver machen.“

Neue Station Schwetzingen Hirschacker

Die Baumaßnahme für einen neuen Haltepunkt in Schwetzingen-Hirschacker ist eine von insgesamt zwei Verkehrsstationen im Stadtgebiet von Schwetzingen, die auf der Strecke von Mannheim bis Karlsruhe neu gebaut werden. Die Bauarbeiten starten im März und beinhalten den Neubau der Bahnsteige 1 und 2 mit einer Bahnsteiglänge von 210 Meter und einer Bahnsteighöhe von 0,76 Meter über Schienenoberkante.

Die Baumaßnahmen umfassen vor allem den Neubau der Bahnsteige mit einer zu den S-Bahn-Fahrzeugen passenden Höhe für einen niveaufreien Einstieg, den Neubau je eines barrierefreien Bahnsteigzugangs zu Bahnsteig 1 sowie zur neuen Personenunterführung, den Neubau einer Aufzugsanlage an Bahnsteig 2 mit Anbindung an die neue Personenunterführung sowie die Ausstattung mit taktilem Leitsystem für blinde und sehbehinderte Fahrgäste.

Beide Bahnsteige werden mit Sitzgelegenheiten, neuen Beleuchtungs- und Beschallungsanlagen, Wetterschutz und Windschutz, neuem Wegeleitsystem, Infovitrinen, Abfallbehälter sowie Dynamischen Schriftanzeigern mit Lautsprechern ausgestattet.

Aufgrund der Klärung zahlreicher artenschutzrechtlicher Belange wie z. B. für die im Dossenwald heimische Art der Bechsteinfledermaus, belief sich die Dauer des Planfeststellungsverfahrens auf rund vier Jahre, so dass der Haltepunkt nicht wie geplant mit der Inbetriebnahme der 2. Stufe der S-Bahn Rhein-Neckar im Dezember 2020 erfolgen konnte.

Insgesamt kostet die Maßnahme rund 6,5 Millionen Euro. Davon übernimmt die Stadt Schwetzingen rund 2,97 Millionen Euro.

Insgesamt werden im gesamten Streckenabschnitt zwischen Mannheim und Karlsruhe rund 61 Millionen Euro investiert, zuzüglich der Planungskosten, die derzeit auf mindestens 19,3 Millionen Euro geschätzt werden. Geldgeber sind nach aktuellem Stand neben dem Land Baden-Württemberg mit 11,6 Millionen Euro, der Bund mit 33,9 Millionen Euro, der Landkreis und die Stadt Karlsruhe mit 5,7 Millionen Euro und der Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Neckar mit den beteiligten Kommunen mit 29,1 Millionen Euro.

Weitere Informationen unter: https://www.ausbau-rheinneckar.de/

Stadtverwaltung Schwetzingen
03.04.2021

Große Resonanz zu Impfterminen für Senioren ab 70 Jahren: Alle Impftermine sind bereits vergeben

Nachdem Mitte März bereits die Gruppe der über 80-Jährigen ein Impfangebot bekommen hat,  werden Mitte April Senioren zwischen 70 und 80 im Lutherhaus geimpft / Alle 250 Impftermine sind bereits vergeben / Stadt richtet Warteliste ein

Nach dem großen Zuspruch auf das Impfangebot für die über 80-Jährigen Schwetzinger/innen durch Mobile Impfteams im Lutherhaus, werden Mitte April jetzt auch 250 Seniorinnen und Senioren im Alter zwischen 70 und 80 Jahren im Lutherhaus geimpft werden. Die Rückmeldungen auf das entsprechende Anschreiben der Stadt Schwetzingen waren zahlreich. Stand Montag, 29. März, sind daher bereits alle möglichen 250 Impftermine vergeben. Das Ordnungsamt der Stadt Schwetzingen wird in dieser Woche die Einladungsschreiben mit Nennung  der beiden konkreten Impftermine an diese 250 Personen verschicken.

All diejenigen, die jetzt nicht zum Zuge kamen, werden von der Stadt auf eine Warteliste gesetzt. Sollten Termine krankheitsbedingt abgesagt werden, wird das Ordnungsamt potenzielle Nachrücker/innen kurzfristig kontaktieren. Als Impftage im Lutherhaus sind der 12./ 13. April (Erstimpfung) und der 17./ 18. Mai (Zweitimpfung) vorgesehen.

Ordnungsamtsleiter Pascal Seidel ist aufgrund der großen Resonanz und der hohen Anzahl der Personen auf der Warteliste bereits in Gesprächen mit dem Gesundheitsamt des Landratsamts Rhein-Neckar. „Da wir möglichst vielen unserer Seniorinnen und Senioren zügig eine Impfung ermöglichen wollen, haben wir beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis noch einmal angefragt, weitere Impftage mit Mobilen Impfteams für diese Gruppe der 70 bis 80-Jährigen zu erhalten. Dann kämen auch einige derjenigen zum Zug, die im ersten Anlauf jetzt keinen Termin erhalten haben.“

Die Stadt empfiehlt allen, die keinen Impftermin erhalten konnten, es weiterhin über die Hotline (116117) oder www.impfterminservice.de zu versuchen.

Stadtverwaltung Schwetzingen
03.04.2021

Stadtbibliothek bietet ab 29. März wieder Bring- und Abholservice an

Nachdem das Land Baden-Württemberg die Corona Verordnung erneut geändert hat, gehört der Buchhandel und damit auch die Stadtbibliothek nicht mehr zum Einzelhandel des täglichen Bedarfs. Für ihn gelten nun auch die entsprechenden Click & Collect Regelungen. Das Land setzt damit ein Urteil des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg um.

Damit muss auch die Stadtbibliothek ab Montag, 29. März, wieder für Publikumsverkehr schließen. Möglich ist jetzt wieder der Click&Collect-Service“. Das bietet dem Team der Stadtbibliothek die Möglichkeit, Nutzer/innen weiterhin mit analogen Büchern, Hörbüchern, Filmen oder Zeitschriften zu versorgen.

Wie funktioniert der Bring- und Abholservice?

Wenn Sie ein bestimmtes Buch oder ein anderes Medium ausleihen möchten, melden Sie sich telefonisch unter der Nummer 06202 87 271 zu den Öffnungszeiten (Dienstag bis Freitag 08.00 bis 13.00 Uhr). Die Mitarbeiterinnen beraten auch und geben Tipps. Oder Sie schreiben eine E-Mail an stadtbibliothek@schwetzingen.de mit Ihrem Medienwunsch. Dann kann ein Termin ausgemacht werden. Entweder zum kontaktlosen Abholen der Medien vor der Bibliothek oder für die Lieferung mit dem Fahrrad zu Ihnen nach Hause.

Gerne können Sie auch auf der Homepage der Stadtbibliothek im Online-Katalog recherchieren und schauen, ob ein gewünschtes Buch verfügbar ist.

Wir haben auf unserer Homepage www.schwetzingen.de (Rubrik Bildung &Wissenschaft/ Bibliothek) auch eine Sparte mit Buchtipps und Neuerscheinungen, wo aufgelistete Medien nur darauf warten, entliehen zu werden.

Weiterhin nutzen die Mitarbeiterinnen die geschlossene Zeit, um neue Medien in den Bestand aufzunehmen.

Die Rückgabe erfolgt wenn die Stadtbibliothek wieder für Publikumsverkehr öffnen darf. Bis dahin entstehen keine Mahngebühren. Alternativ kann zur kontaktfreien Rückgabe auch der neue Medienrückgabekasten genutzt werden, der sich hinter der Gittertür vor der Eingangstür zur Bibliothek befindet.

Stadtverwaltung Schwetzingen
03.04.2021

Alla hopp-Anlage und Außenanlage GO In ab sofort geschlossen

Aufgrund der aktuell leider auch in Schwetzingen stark gestiegenen Infektionszahlen unter Kindern und Jugendlichen ist die Alla hopp Anlage und der Außenbereich des GO In Jugendzentrums ab sofort bis einschließlich 11. April geschlossen. Die Stadt bittet um Verständnis.

Stadtverwaltung Schwetzingen
03.04.2021

Aktion 1000 Bäume für den Klimaschutz war ein voller Erfolg

Insgesamt 1025 Obstbäume konnten bis Ende März im Stadtgebiet gepflanzt werden / Aktion endet jetzt

Ein erfolgreiches Fazit kann der Leiter der Stadtgärtnerei Bernd Kolb zur Klimaschutzaktion ‚1000 Bäume in 1000 Kommunen‘ für die Stadt Schwetzingen ziehen: „Insgesamt haben wir im Aktionszeitraum 1025 Obstbäume im Stadtgebiet anpflanzen können. 200 haben unsere Stadtgärtner/innen auf öffentlichen Flächen gepflanzt und 825 Obstbäume haben wir an Schwetzinger Bürger/innen und Vereine vergeben, die diese dann in ihren privaten Gärten und Grünanlagen eingepflanzt haben. Das ist eine beachtliche Anzahl und wir möchten uns ausdrücklich bei allen neuen Baumbesitzer/innen für die tolle Unterstützung der Aktion bedanken“, so Kolb erfreut.

Die Aktion startete letztes Jahr Anfang Dezember und endet jetzt am 26. März. Ziel der Klimaschutzaktion war es, stadtweit 1000 neue Bäume anzupflanzen und damit aktiv etwas für den Klimaschutz zu tun.  Denn Bäume binden Kohlendioxid (CO²) und produzieren im Gegenzug wertvollen Sauerstoff. Diese Ziel ist dank der Mithilfe der Schwetzinger/innen erreicht worden.

Die Stadt hatte dafür die Obstgehölze kostenlos an Privatleute zur Pflanzung im heimischen Garten oder an Vereine wie den Kleingärtnerverein abgegeben. Die Stadtgärtnerei lieferte die Bäume bis ans jeweilige Grundstück und leistete Beratung und Starthilfe mit der Zugabe eines Startersets Dünger, eines Wasserspeichers und einer Pflanzanleitung. „Wir haben bei den Bäumen bewusst auf Obstbäume gesetzt, um somit auch den Insekten ein reichhaltiges Buffet an Nahrung anzubieten. Die verschiedenen Sorten blühen zeitversetzt, um hier möglichst lange Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und andere Insekten zu bieten“, erklärt Kolb die Auswahl. Und natürlich handelt es sich hier um essbare Sorten, die nicht nur den Insekten munden sondern auch den Gärtner/innen. Die Stadt wünscht allen Baumbesitzer/innen in den kommenden Jahren viel Freude an den Bäumen und eine reiche Obsternte.

Zum Hintergrund: Der Gemeindetag Baden-Württemberg hat für die Jahre 2019/2020  das Ziel ausgegeben, ‚1000 Bäume in 1000 Kommunen‘ anzupflanzen. Dieser landesweiten Klimaschutzaktion hatte sich auch der Rhein-Neckar-Kreis mit seinen 54 Mitgliedskommunen angeschlossen.

Stadtverwaltung Schwetzingen
03.04.2021

Besuch in der Stadtbibliothek weiterhin nach Terminvergabe möglich

Seit Anfang März bietet die Stadtbibliothek das so genannte „click & meet“ Angebot an, d.h. der Besuch und die Medienausleihe sind nach vorheriger telefonischer Terminabsprache (Tel.: 06202 /87271) wieder möglich.

Da die Anzahl der Besucher/innen begrenzt ist, erhalten die Besucher/innen ein Zeitfenster von ca. 20 Minuten. Zur möglichen Nachverfolgung von Infektionsketten werden die Kontaktdaten der Besucher/innen notiert (Ausweisnummer, Datum und Uhrzeit).

Das bisherige „click & collect“ bleibt erhalten.  So können auch weiterhin Medien bestellt und kontaktlos in einem Korb vor der Bibliothek abgeholt werden.

Alternativ kann zur kontaktfreien Rückgabe auch weiterhin der Medienrückgabekasten genutzt werden, der sich hinter der Gittertür vor der Eingangstür zur Bibliothek befindet.

Das Angebot gilt vorbehaltlich weiter steigender Inzidenzzahlen und wird jeweils den aktuellen Entwicklungen angepasst.

Stadtverwaltung Schwetzingen / Stadtbibliothek
03.04.2021

Verkehrsnotizen

Wegen Leitungsarbeiten der Stadtwerke: Teilsperrungen im Bereich Berliner Straße und Grenzhöfer Straße ab 12. April

Im Zuge der Arbeiten für die neue Gas- und Wasserverbindungsleitung der Stadtwerke zwischen Schwetzingen und Plankstadt in der Grenzhöfer Straße muss ab Montag, 12. April, auch die Berliner Straße teilweise gesperrt werden. So müssen die neuen Leitungen beginnend  von der Berliner Straße Hausnummer 60 in Richtung der Berliner Straße Hausnummer 70  bis in die Grenzhöfer Straße (diese wird gequert) vor die Nordstadthalle verlegt werden.

Hierzu muss wegen der geringen Straßenbreite die Berliner Straße im Bereich der Hausnummer 62 – 70 voll gesperrt werden. Der Parkplatz gegenüber der Berliner Straße 70 muss ebenfalls gesperrt werden. Die Anwohner der Stichstraße Berliner Straße 60/62 können für den Zeitraum der Baumaßnahme ihre Fahrzeuge auf dem Schotterparkplatz der Nordstadthalle parken. Die Querung über die Grenzhöfer Straße erfolgt mit einer halbseitigen Sperrung. Eine Umleitung für den motorisierten Verkehr ist ausgeschildert.

Die Bauarbeiten und damit verbunden die Sperrungen dauern voraussichtlich bis zum 31. Juli 2021.

Stadtverwaltung Schwetzingen
03.04.2021

Baustelle Karlsruher Straße wechselt am 6. April in den letzten Bauabschnitt

Baustellenbereich von Karlsruher Straße 42 bis Kreuzung Zähringer Straße/ Clementine-Bassermann-Straße bleibt umgekehrte Einbahnstraße

Die Bauarbeiten zur Sanierung der Karlsruher Straße liegen trotz des kalten und nassen Wetters zu Jahresbeginn weiterhin vor dem eigentlichen Zeitplan. Der 5.  Bauabschnitt von der Einmündung Clementine-Bassermann-Straße bis zur Karlsruher Straße 42 wird am 1. April beendet werden. Die Baufirma Wolff & Müller wird dann noch die Asphalt-Deckschicht aufbringen. Über die Ostertage ruht die Baustelle. Voraussichtlich am Dienstag, 6. April, beginnen dann die Arbeiten für den sechsten und damit letzten Bauabschnitt. Dazu wird die Sperrung des 5. Abschnitts aufgehoben und mit der Sperrung und dem Ausbau der Asphaltschicht des 6. Abschnitts begonnen. Er wird rund dreieinhalb Monate dauern und den Bereich von der Karlsruher Straße 42 bis zur Einmündung in die Zähringerstraße umfassen.

Damit treten erneut Änderungen in der Verkehrsführung ein. Die Clementine-Bassermann-Straße bleibt umgedrehte Einbahnstraße und ist somit von der Karlsruher Straße aus Richtung Schlossplatz kommend in Richtung Friedrichstraße befahrbar. Auf diesem Weg können weiterhin alle Verkehrsteilnehmer/innen, die vom Schlossplatz in die Karlsruher Straße fahren sowie die Nutzer der Tiefgarage in Richtung Süden ausfahren. Weiterhin ist keine Ausfahrt in Richtung Zähringer Straße über die Clementine-Bassermann-Straße und Karlsruher Straße möglich. Die Anwohner/innen der Karlsruher Straße bis Hausnummer 42 können diesen Bereich jedoch als Sackgasse nutzen.

Die Stadt hat den betroffenen Anwohner/innen ein entsprechendes Informationsschreiben zugeschickt und bittet alle übrigen Verkehrsteilnehmer/innen, diesen Bereich weiträumig zu umfahren.

Informationen zum Gesamtprojekt Umbau Karlsruher Straße finden Sie auch im Internet unter www.schwetzingen.de.

Stadtverwaltung Schwetzingen
03.04.2021

Schwetzingen

Stadtgärtner legen Blühstreifen auf dem Friedhof an

In der letzten Februarwoche finden die vorbereitenden Arbeiten statt / Künftig Lärm- und Sichtschutz zur Mannheimer Landstraße

Die Umgestaltung und Aufforstung des Friedhofs im Rahmen des Friedhofskonzeptes geht weiter. Entlang der Friedhofsmauer zur Mannheimer Landstraße hin legen die Stadtgärtner einen attraktiven Blühstreifen aus Mandelbäumen, Hochstamm-Zierpflaumen, Zierkirschen und verschiedenen rosa blühenden Ziersträuchern an. Diese Bepflanzung sorgt für eine größere Biodiversität und bietet Bienen und anderen Insekten ein reichhaltiges Nahrungsbuffet an. Die dahinter liegende Betonmauer wird in diesem Zuge ebenfalls instand gesetzt. Mit Wasserdampf reinigen die Stadtgärtner die Wand von Moos und Dreck und streichen die Mauer im Anschluss wo nötig.

Dazu müssen die bisherigen Bäume wie Birken, Kiefern und einige Sträucher gefällt werden. Die Stadtgärtner nutzen dazu noch die letzte Februarwoche vor Beginn der Vegetationsphase am 1. März. „Diese Flachwurzler hatten in den vergangenen Jahren durch den vorbeifahrenden PKW Verkehr und trockene Sommer schon sichtbare Schäden, vor allem in der Standfestigkeit, davongetragen und müssen daher ausgetauscht werden“, erklärt der Leiter der Stadtgärtnerei Bernd Kolb. „Durch die neu gepflanzte Blühhecke erhöhen wir die Baumqualität an dieser Stelle“, erläutert Bürgermeister Matthias Steffan die Pläne und hebt noch einen entscheidenden Vorteil heraus: „Durch die Art der Bepflanzung mit Hochstämmen und den darunter wachsenden Ziersträuchern schaffen wir langfristig auch eine gelungene optische Begrenzung zur Mannheimer Straße und damit einen Lärm- und Sichtschutz für die Friedhofsbesucher/innen.“

Den ersten Abschnitt ab dem Friedhofsbüro gehen die Gärtner in diesem Jahr an. Der zweite Abschnitt folgt dann im kommenden Jahr.

Stadtverwaltung Schwetzingen
18.02.2021

Stadt ersetzt im Kurpfalzring zehn Eschen

Die Stadtgärtner werden in der kommenden Woche (ab dem 22. Februar) im Kurpfalzring zehn Eschenbäume fällen. Grund ist das so genannte Eschentriebsterben, ein Pilz der die Bäume befallen und stark geschädigt hat.

Die zehn Eschen werden von den Gärtner/innen zeitnah gegen Jungbäume einer resistenten Eschensorte ersetzt.

Stadtverwaltung Schwetzingen
18.02.2021

Touristinfo und alla hopp!-Anlage bis 7. März 2021 geschlossen

Nachdem das Land die Corona Verordnung bis 7. März 2021 hinaus verlängert hat, bleibt die Touristinfo der Stadt Schwetzingen in der Dreikönigstraße bis 08.03.2021 für den Publikumsverkehr geschlossen. Die Mitarbeiterinnen sind jedoch per Mail unter touristinfo@schwetzingen.de oder telefonisch unter 06202/ 87400 an den Werktagen erreichbar.

Auch die alla hopp!-Anlage in der Sternallee bleibt bis zum 8.03.2021 geschlossen.

Stadtverwaltung Schwetzingen
18.02.2021

Vorsorgevollmacht: Beglaubigungstermin wird vom 26. Februar auf den 9. April 2021 verschoben

Termin ist bereits ausgebucht / Nächste Termine am 25. Juni und 22. Oktober geplant

Die ursprünglich für den 26. Februar geplante Beglaubigungssprechstunde wird aufgrund des verlängerten Lockdowns auf den 9. April verlegt. Bitte beachten Sie, dass alle Beratungstermine bereits belegt sind. In diesem Jahr sind noch zwei weitere Termine geplant: am 25.06. und am 22.10.2021. Hierfür ist eine verbindliche Anmeldung im Generationenbüro, Schlossplatz 4,  Telefon 06202/87-492/-493 erforderlich.

Stadtverwaltung Schwetzingen
18.02.2021

Schwetzingen

Aus dem Gemeinderat am 3. Februar 2021: Städtisches Förderprogramm „KlimaIMPULS“ verabschiedet / Marstallinnenhof wird umgestaltet 

Verwaltungsgebäude erhalten Notstromversorgung

Förderprogamm „KlimaIMPULS“ verabschiedet

Mit dem Förderprogramm soll ein entscheidender Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Schwetzingen geleistet werden. Das Programm beginnt am 1. März 2021 und hat eine Laufzeit von mindestens zwei Jahren.

Mit dem Baustein „MobilitätsIMPULS“ möchte die Stadt den Schwetzinger Bürger/innen den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. Unter anderem werden folgende Maßnahmen gefördert:

Die Anschaffung eines E-Lastenrades und der Erwerb einer Jahreskarte ÖPNV/ Rhein-Neckar-Ticket mit maximal je 500 Euro sowie ein Mobilitäts-Bonus bei Stilllegung des PKW in Form eines kostenlosen Rhein-Neckar-Tickets für ein Jahr oder einem Zuschuss in Höhe von 500 Euro für ein Lastenrad.

Mit dem Baustein „SolarIMPULS“ soll die Installation von Photovoltaik-Anlagen und der damit erzeugte lokale Strom gesteigert werden. Hier sieht die Stadtverwaltung unter anderem folgendes als förderfähig an:

Die Neuinstallation einer Photovoltaikanlage wird mit maximal 1.000 Euro je Anlage gefördert. Photovoltaikanlagen an Fassaden, auf Gründächern sowie kombinierte Photovoltaik/Solarthermie Kollektoren erhalten einen Investitionszuschuss von maximal 1.500 Euro. Zudem gibt es einen Zuschuss zu Batteriespeichern in Höhe von maximal 1.500 Euro. Die Neuanschaffung einer Mini-Photovoltaik-Anlage (so genannte ‚Balkonkraftwerke‘) wird einmalig mit maximal 300 Euro, höchstens mit 30% der Anschaffungskosten gefördert.

Auch die Stadtverwaltung geht mit gutem Beispiel voran und wird ein betriebliches Mobilitätsmanagement einführen, um die Mobilität der Mitarbeiter/innen zu analysieren und die Dienstfahrten und den Fuhrpark zu optimieren. Zudem wird die Verwaltung das Solarpotenzial auf öffentlichen Dächern und Fassaden ermitteln und umsetzen.

Die bisher gültigen Förderprogramme „Fassadenbegrünungsmaßnahmen“, „Dachbegrünung“, „Regenwassernutzungsanlagen zur Gartenbewässerung“ sowie „Bedarfsgesteuerte Lüftung mit Wärmerückgewinnung“ liefen zum 31.12.2020 aus und werden eingestellt.

Für die Umsetzung dieses Förderprogramms stehen im Haushaltsjahr 2021 überplanmäßig 90.000 Euro bereit. Für das Jahr 2022 werden 150.000 Euro bereitgestellt.

Verwaltungsgebäude erhalten Notstromversorgung

Um gegen Ausfälle und Schwankungen im Stromnetz gerüstet zu sein, werden die elektrischen Anlagen im Rathaus, im Bauamt sowie im Ordnungsamt mit einer Notstromversorgung ausgestattet. Den Auftrag für den Umbau der Stromversorgung und der Stromversorgungsanlage erhält die Firma Thamerus Elektrotechnik GmbH aus Mutterstadt zum Angebotspreis von 309.109,12 Euro.

Stadt gestaltet Pflanzflächen im Marstallinnenhof neu

Die Stadt plant die Umgestaltung und Verschönerung der Pflanzflächen im ehemaligen kurfürstlichen Marstallinnenhof. Die Neugestaltung wird zum einen nötig, da die bisherige Holzfassung der Pflanzbeete in weiten Teilen in marodem Zustand ist und ausgetauscht werden muss. Zum anderen weist die Stahlbetonkonstruktion der darunterliegenden Tiefgarage Schäden auf, die auch die Statik beeinträchtigen könnten. Um generell die Tiefgarage von Gewicht zu entlasten, wird nur ein Teil der Hochbeete wiederhergestellt.

Die weiteren Flächen werden niveaugleich mit den umgebenden Flächen angelegt und mit einem langlebigen Corten-Stahlband eingefasst. Die bestehende parkähnliche Struktur mit Barockarchitektur bleibt erhalten und spiegelt sich auch in der Art der Bepflanzung wider. Die Verwaltung möchte mit der Neugestaltung des Marstallinnenhofs auch den Gedanken des „Urban Gardenings“ aufgreifen. Dazu soll eine neue und größere Fläche als Nachbarschafts- und Gemeinschaftsgarten entstehen. Dazu wurde mit der Business School der Universität Mannheim ein gemeinsames Projekt entwickelt.

Da das gesamte Ensemble unter Denkmalschutz steht und das Land Baden-Württemberg Eigentümer ist, müssen die Pläne zur Umgestaltung noch mit dem Land und der Denkmalschutzbehörde des Regierungspräsidiums Karlsruhe abgestimmt werden.

Integriertes Klimaschutzkonzept: Bauamt berichtet zu ersten Umsetzungsmaßnahmen

Der Gemeinderat hatte im Jahr 2018 einstimmig das integrierte Klimaschutzkonzept beschlossen. Dafür wurde ab Juni 2019 eine halbe Personalstelle geschaffen, die bis zum 30.4.2022 vom Projektträger Jülich gefördert wird. Im Bauamt wird diese halbe Personalstelle eingesetzt, um im Bereich Gebäudeenergiemanagement gemäß den Klimaschutzzielen K4 (energetische Optimierung der öffentlichen Infrastruktur mit Einführung eines Energiemanagementsystems) die Energieverbräuche zu ermitteln. Hiermit können Einsparpotenziale in den öffentlichen Gebäuden ermittelt werden, die bei Umbau- oder Sanierungsmaßnahmen berücksichtigt werden sollen. Darüber hinaus konnten bereits einige weitere konkrete Maßnahmen umgesetzt werden. Bei den öffentlichen Gebäuden wurde 2019 begonnen, die Gebäudeverbrauchsdaten zu erfassen. Diese sollen bis 2022 digitalisiert werden, um Einsparpotenziale zu ermitteln. Die öffentlichen Schul- und Verwaltungsgebäude wurden vermessen, um die Voraussetzungen für die Bildung von Kennzahlen (zum Beispiel Energieverbräuche pro Quadratmeter) zu schaffen. Auch die Hausmeister wurden für das Energiesparthema sensibilisiert. In verschiedenen Schulen und Turnhallen wurde die Beleuchtung klimafreundlich erneuert. Bei der Straßenbeleuchtung wurde bereits 2016 mit der Umrüstung und Austausch der Leuchtenköpfe auf energiesparende LED Technik begonnen. 2022 werden weitere Stadtteile dazu kommen. Die Fahrzeuge des städtischen Fuhrparks werden turnusmäßig mit klimafreundlicheren Antrieben ausgetauscht. Bei Nutzfahrzeugen wird auf elektrische oder andere klimafreundliche Antriebe geachtet.

Die Jahre 2020 und 2021 werden jedoch bei der Betrachtung der Umsetzung und Erreichung von Klimaschutzzielen und Terminplanungen im Hinblick auf die Covid-19 Pandemie einer besonderen Betrachtung und Bewertung bedürfen.

Soweit nicht anders beschrieben, erfolgten die Beschlüsse einstimmig. Die komplette Sitzung sowie die Vorlagen und Beschlüsse sind auch im Internet unter http://ratsinfo.schwetzingen.de nachzulesen.

Stadtverwaltung Schwetzingen
05.02.2021

Landtagswahl 2021: Briefwahlunterlagen können jetzt beantragt werden

Insgesamt 15.194  Wahlberechtigte in Schwetzingen / Im Wahlkreis 40 sind 12 Wahlvorschläge zugelassen

Die Vorbereitungen für die Landtagswahl am 14. März 2021 laufen auch in Schwetzingen an. In Schwetzingen gibt es diesmal 15.194 Wahlberechtigte, die sich wieder auf 16 allgemeine und fünf Briefwahlbezirke verteilen. Alle Wahlberechtigten, die ihre Stimme am 14.03.2021 nicht persönlich im Wahllokal abgeben möchten, können ab sofort Briefwahlunterlagen beantragen.

In Zeiten von Corona stehen Ihnen folgende kontaktlose Antragsmöglichkeiten zur Verfügung:

  • schriftlich über den Antrag auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung. Dieser kann per Post, Fax, Email zurückgesendet oder direkt in die Briefkästen an den Verwaltungsgebäuden der Stadt eingeworfen werden.
  • sollte die Wahlbenachrichtigung nicht vorliegen, kann der Antrag auch formlos schriftlich per Post, Fax, Mail gestellt werden.
  • Online mit Mobilgeräten über den auf der Wahlbenachrichtigung aufgedruckten QR-Code.
  • Online über den Link auf www.schwetzingen.de.

Eine telefonische Antragstellung ist nicht möglich.

Eine persönliche Antragstellung im Bürgerbüro ist ebenfalls nach wie vor möglich. In diesem Zusammenhang bittet die Stadt allerdings alle Besucher des Rathauses und seiner Einrichtungen weiterhin nur persönlich vorzusprechen, wenn dies tatsächlich dringend erforderlich ist. Es sind die AHA-Regeln zu beachten.

Wahlscheinantrag auch bequem per Internet beantragen – So funktioniert es:

Der Wahlscheinantrag kann auch online beantragt werden. Auf der städtischen Internetseite unter www.schwetzingen.de finden Sie dazu den Button „Briefwahlunterlagen online beantragen“. Durch einen Klick kommen Sie auf ein Erfassungsformular für Ihre Antragsdaten. In dieses Formular müssen Sie die Daten auf Ihrer Wahlbenachrichtigung eintragen. Ihnen steht es offen, sich die Unterlagen nach Hause oder an eine abweichende Versandanschrift senden zu lassen. Ihre Antragsdaten werden verschlüsselt über das Internet in eine Sammeldatei zur Abarbeitung übertragen. Sollten Ihre Antragsdaten nicht mit unserem dialogisierten Wählerverzeichnis übereinstimmen, erhalten Sie automatisch einen Hinweis. Der Wahlschein und die Briefwahlunterlagen werden Ihnen von uns anschließend per Post zugestellt. Für die automatische Prüfung Ihrer Daten benötigen wir unter anderem die Eingabe Ihrer Wahlbezirks- und Wählernummer.

Sollten Sie Ihre Wahlbenachrichtigung nicht vorliegen haben, können Sie auch formlos per E-Mail an matthias.jaekel@schwetzingen.de einen Wahlschein beantragen. In diesem Fall müssen Sie Ihren Familiennamen, Ihre Vornamen, Ihr Geburtsdatum und Ihre Wohnanschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) angeben.

Der Versand der Briefwahlunterlagen wird voraussichtlich im Lauf der nächsten Woche beginnen.

Bei Fragen zum Antragsverfahren wenden Sie sich bitte an das Wahlamt unter folgenden Kontaktmöglichkeiten:

Stadtverwaltung Schwetzingen, Wahlamt, Zeyherstraße 1, Zimmer 203, E-Mail matthias.jaekel@schwetzingen.de, Tel. 06202 87-241, Fax 06202 87-239

Text: Stadtverwaltung Schwetzingen Foto: Stadt Landau
05.02.2021

Aktion 1000 Bäume für den Klimaschutz geht in die Verlängerung

Stadt gibt noch bis März an Vereine und Privatleute kostenlos Obstgehölze ab/ Jetzt ist die beste Pflanzzeit

Die Stadtgärterinnen Mikaela Zeuner (links) und Heike Otto übergeben die Obstbäume an die Erste Vorsitzende des Kleingärtnervereins Jutta Sturm und Kleingartenpächter Gerd Fleissig.

Die Stadt Schwetzingen beteiligt sich an der landesweiten Klimaschutzaktion ‚1000 Bäume in 1000 Kommunen‘. Einen Baum zu pflanzen bedeutet aktiv etwas für den Klimaschutz zu tun. Denn Bäume binden Kohlendioxid (CO²) und produzieren im Gegenzug wertvollen Sauerstoff.

Ziel der Klimaschutzaktion ist, in den kommenden Monaten stadtweit rund 1000 neue Bäume anzupflanzen. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, ist die Stadt jedoch auf die Mithilfe der Schwetzinger/innen angewiesen, da die städtische Fläche nur für die Neuanpflanzung von circa 200 Bäumen ausreicht. Dafür gibt die Stadt seit Ende des letzten Jahres kostenlos Obstgehölze an Privatleute zur Pflanzung im heimischen Garten ab. „Die Aktion kam gut an“, freut sich der Leiter der Stadtgärtnerei Bernd Kolb. „Bereits 350 Bäume haben meine Mitarbeiter/innen bislang an Schwetzinger Bürger/innen ausgegeben. Damit noch möglichst viele der restlichen 450 Bäume gepflanzt werden, läuft unsere Aktion noch bis in den März.“ Hier hofft Kolb nun auch auf die Unterstützung durch die Schwetzinger Vereine. Vereine, die auf ihren Freiflächen und Außengeländen Platz für die Pflanzung der Bäume haben, sollen sich dafür bei der Stadtgärtnerei melden.

Kleingärtnerverein pflanzt 25 Bäume

Diese Chance hat die Erste Vorsitzende des Kleingärtnervereins Schwetzingen e.V. Jutta Sturm genutzt. Sie bestellte 25 Obstbäume für den Verein. Zehn Bäume sind für Kleingärtner und deren Parzelle reserviert. Einen davon erhält Gartenpächter Gerd Fleissig. Er freut sich über einen jungen Zwetschgenbaum. Die übrigen 15 Bäume wird der Verein auf den Gemeinschaftsflächen pflanzen. Davon haben dann später alle Vereinsmitglieder etwas, ist Sturm überzeugt.

Zur Auswahl stehen verschiedene Sorten an jungen Obstbaumpflanzen, z.B. Apfel, Birne, Zwetschge oder Reineclauden. Wer einen Obstbaum haben möchte, kann im Internet unter www.schwetzingen.de/baum ein Antragsformular ausfüllen. Dort bitte den Wunschbaum und eine Alternative angeben, da von jeder Sorte nur eine gewisse Anzahl zur Verfügung steht. Über die Abgabe entscheidet daher auch die Nachfrage. Schnell sein lohnt sich also, sollte man einen ausdrücklichen Obstsortenwunsch haben.

Die Stadtgärtnerei liefert die Bäume dann bis ans Grundstück. Einpflanzen müssen die Gartenbesitzer den Baum selbst. Die Gärtner leisten aber noch Beratung und Starthilfe mit der Zugabe eines Startersets Dünger, eines Wasserspeichers und einer Pflanzanleitung.

„Wir haben bei den Bäumen bewusst auf Obstbäume gesetzt, um somit auch den Insekten ein reichhaltiges Buffet an Nahrung anzubieten. Die verschiedenen Sorten blühen auch teilweise zeitversetzt, um hier möglichst lange Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und andere Insekten zu bieten“, erklärt Kolb die Auswahl. Und natürlich handelt es sich hier um essbare Sorten, die nicht nur den Insekten munden sondern auch den Gärtner/innen.

Bis März ist die beste Pflanzzeit

Jetzt ist übrigens die beste Pflanzzeit. Wird es ab dem Frühling warm, benötigen die Bäume viel mehr Wasser um gut anwachsen und Wurzeln ausbilden zu können. Die Bäume können in frostfreiem Boden eingepflanzt werden. Bei Frost verwenden die Stadtgärtner einen einfach nachzumachenden Trick: Einfach Rindenmulch auf die zur Pflanzung vorgesehene Stelle im Garten aufbringen – zwei bis drei Tage warten – dann ist der Boden unter dem Rindenmulch frostfrei und kann bepflanzt werden.

Zum Hintergrund: Der Gemeindetag Baden-Württemberg hat für die Jahre 2019/2020 das Ziel ausgegeben, ‚1000 Bäume in 1000 Kommunen‘ anzupflanzen. Dieser landesweiten Klimaschutzaktion hatte sich auch der Rhein-Neckar-Kreis mit seinen 54 Mitgliedskommunen angeschlossen.

Stadtverwaltung Schwetzingen
05.02.2021

Altersgerecht Umbauen – gewusst wie!

Nächste kostenlose Wohnberatung am 17. Februar 2021 findet als telefonische Beratung statt

Am Mittwoch, 17. Februar 2021, findet von 9.30 – 10.30 Uhr die nächste kostenlose Wohnberatung zu altersgerechtem Wohnen statt. Da aufgrund der aktuell wieder steigenden Corona-Fallzahlen derzeit keine Beratung im Generationenbüro stattfinden kann, wird die Innenarchitektin Ulla Badura eine telefonische Beratung anbieten.

Das Generationenbüro bittet per E-Mail: generationenbuero@schwetzingen.de oder unter der Telefonnummer  06202/87-492 oder -493 um Voranmeldung.

Stadtverwaltung Schwetzingen
05.02.2021

Touristinfo und alla hopp!-Anlage bis 14. Februar 2021 geschlossen

Nachdem das Land die Corona Verordnung über den 31.1.21 hinaus verlängert hat, bleibt die Touristinfo der Stadt Schwetzingen in der Dreikönigstraße bis 14.02.2021 für den Publikumsverkehr geschlossen. Die Mitarbeiterinnen sind jedoch per Mail unter touristinfo@schwetzingen.de oder telefonisch unter 06202 87400 an den Werktagen erreichbar.

Auch die alla hopp!-Anlage in der Sternallee bleibt bis zum 14.02.2021 geschlossen.

Stadtverwaltung Schwetzingen
05.02.2021

Schwetzingen

Vortrag „Wandrer heißt mich die Welt – Auf Richard Wagners Spuren durch Europa“

Richard Wagners besuchte auch Schwetzingen

Dr. Dietmar Schuth, der künstlerische Leiter des Schwetzinger Kunstvereins und Leiter des Museums Blau, tritt am 13. Februar als Referent an die Öffentlichkeit. In dem Vortrag seiner gleichnamigen Buchveröffentlichung „Wandrer heißt mich die Welt – Auf Richard Wagners Spuren durch Europa“ wird er erläutern, wo Wagner während seiner Reisen weilte, wie Wagner logierte und was Wagner in seinem wahrlich wechselvollen Wanderleben von der Welt wahrgenommen hat.

Den Schwerpunkt bildet Wagners Aufenthalte in der Kurpfalz. So hat der Komponist nicht nur Heidelberg und Mannheim besucht, sondern auch einen Abstecher nach Schwetzingen unternommen. Über 200 Orte mit über 500 einzelnen Adressen hat Richard Wagner in seinem Leben bereist und dabei in insgesamt 15 Nationen Station gemacht: Neben den damals noch zersplitterten deutschen Landen waren dies die meisten heutigen europäischen Staaten. Er reiste zu Fuß und mit der Pferde- bzw. Postkutsche, ist mit Segel- und Dampfschiffen gefahren, später mit der neuen Eisenbahn, die ihn letztlich zu einem der ersten echten Europäer und Weltbürger machte.

So erzählt sich auch eine Kulturgeschichte des Reisens im 19. Jahrhundert. Der Richard-Wagner-Reiseführer ist vollständig und versammelt alle in den Schriften und Werken Wagners, seinen Briefen und Tagebüchern wie auch den Tagebüchern Cosimas genannten und von ihm aufgesuchten Orte. Nur wenige wissen, dass Wagner auch längere Zeit in London oder Wien gelebt hat und dass er Städte wie Prag und eben Heidelberg besonders liebte. Nicht zu vergessen sind die Orte, die Schauplatz seiner Bühnenwerke sind: Antwerpen, die Wartburg bei Eisenach, der Hörselberg, Nürnberg, Metz, Rom, Palermo oder Sandwike. Der Vortrag findet in einer Kooperation der Stadt Schwetzingen mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen und der Badischen Heimat statt.

13.2.2020, 18.30 Uhr: Vortrag „Wandrer heißt mich die Welt – Auf Richard Wagners Spuren durch Europa“, Palais Hirsch, Eintritt frei

Stadtverwaltung Schwetzingen
27.01.2020

Café & Bistro am alla hopp Gelände seit 1. Januar unter neuer gastronomischer Leitung

Pächterwechsel beim Kiosk auf dem alla hopp Gelände: Der bekannte Schwetzinger Gastronom Bernd Lehnert (Inhaber des Kaffeehauses am Schlossplatz) übernahm zum Jahreswechsel den Kioskbetrieb am alla hopp Gelände. Er löst damit als Pächter Kay Kompenhans ab, der sich künftig verstärkt um die Geschäftsführung der TourneeOper Schwetzingen kümmern wird.

Die Stadt freut sich, dass es mit diesem nahtlosen Wechsel gelungen ist, mit einem sehr erfahrenen Pächter wie Bernd Lehnert den Kioskbetrieb erfolgreich weiterführen zu können.

Gemeinsam mit seinem neuen Gastronomieleiter Ismail Miran wird Lehnert mit viel Elan und frischen Ideen für das Kioskangebot in die neue Saison starten. Bei gutem Wetter ist der Kiosk schon jetzt täglich ab 13 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit geöffnet. Aktuelle Infos dazu auf der Facebook Seite „alla hopp Schwetzingen“. Erreichbar ist der Kiosk telefonisch unter 06202-9506085 und per Mail: b.lehnert@kaffeehaus.de .

Der offizielle Startschuss wird voraussichtlich im März mit einer kleinen Eröffnungsfeier gegeben. Nähere Infos dazu erfolgen zeitnah.

Stadtverwaltung Schwetzingen
27.01.2020

„Die Welt um 1500 – Aufbruch und Wandel“

Sonderausstellung im Karl-Wörn-Haus endet mit großem Erfolg

Bereits seit vielen Jahren sind die Modellfiguren-Ausstellungen der Kurpfälzer Figurenfreunde ein fester, wiederkehrender Bestandteil des Programms im Karl-Wörn-Haus, Museum der Stadt Schwetzingen. Besondere Bedeutung erhielt die Ausstellung „Die Welt um 1500 – Aufbruch und Wandel“ durch den Umstand, dass sie mit ihrem Ende am 12. Januar 2020 auch die knapp 25 Jahre währende Geschichte des an der Südtangente liegenden städtischen Museums beschloss. Im Vorfeld des geplanten Umzuges in das Rothacker’sche Haus am Alten Messplatz sind innerhalb der nächsten Jahre neben der beim Museumsleiter angesiedelten Projektleitung vor allem anstehende interne Revisionsarbeiten wie die Inventarisierung im Fokus.

Die Modellfiguren-Ausstellung „Die Welt um 1500 – Aufbruch und Wandel“, die welthistorisch bedeutsame Ereignisse und Entwicklungen um 1500 zum Thema hatte, war besonders in der Fachwelt ein riesiger Erfolg. In der anerkannten Fachzeitschrift „Die Zinnfigur“ beispielsweise attestierte Thomas Beier, Präsident der Deutschen Gesellschaft der Freunde und Sammler kulturhistorischer Zinnfiguren e. V., dass die Ausstellung Maßstäbe setzte. Insbesondere der begleitende Ausstellungskatalog erfreute sich eines reißenden Absatzes und war erstmals schon während der laufenden Ausstellung durch Bestellungen aus ganz Deutschland restlos ausverkauft.

Eine besondere Würdigung und Nachhaltigkeit erfährt die Ausstellung „Die Welt um 1500 – Aufbruch und Wandel“ dadurch, dass sie ab dem 16. Februar (Ausstellungseröffnung: 14 Uhr) bis zum 21. Juni 2020 in leicht veränderter Form auch in Schwetzingens jüngster Partnerstadt Schrobenhausen im dortigen Museum im Pflegschloss gezeigt werden wird und damit auch die kulturelle Verbundenheit Schwetzingens zu ihren Partnerstädten weiterhin und nachhaltig stärkt.

Karl-Wörn-Haus, Museum der Stadt Schwetzingen
27.01.2020

Lina und Finn waren 2019 die beliebtesten Vornamen

Standesamtsstatistik für 2019: Mit 833 Geburten wurde ein neuer Höchststand erreicht

Beim Blick auf die Standesamtsstatistik für 2019 sticht – wie schon in den Vorjahren – eine Zahl besonders heraus: Die Geburtenzahl. In Schwetzingen wurden im vergangenen Jahr 831 Geburten (2018 waren es noch 765 Geburten) beurkundet. Das ist nach dem bisherigen Höchststand von 1991 mit damals 910 Geburten ein neuer Rekord. In absoluten Zahlen ausgedrückt heißt das: 831 Geburten (411 Jungen (49 %), 420 Mädchen (51 %)) wurden 2019 beim Standesamt Schwetzingen beurkundet. Allerdings wohnten nur bei 14 Prozent der Geburten die Mütter auch in Schwetzingen. Die hohe Zahl der Geburten ist damit zu 86% Geburten aus dem Umland geschuldet. Die meisten Kinder kamen ehelich zur Welt. Der Anteil der Mütter, die bei Geburt nicht verheiratet waren, liegt bei 23 Prozent.

Bei den Vornamen gibt es wieder zwei neue Spitzenreiter

Im Jahr 2019 stießen Lina und Finn die Vorjahresspitzenreiter Clara/ Helena und Paul vom Thron der beliebtesten Vornamen. Bei den Mädchen waren die häufigsten Namen demnach Lina (8), Emilia (7) und Mila (7), Ella, Leni und Mia (je 6), Hannah, Lena und Marla (je 5). Bei den Jungen belegen die ersten Plätze Finn (9), Felix (8), David und Lukas (je 7), Tim (6) sowie Elias, Henry, Jan und Leon (je 5). Der Vorjahresspitzenreiter Paul landete 2019 abgeschlagen auf dem 23. Rang. Clara und Helena schafften es 2019 nicht einmal mehr in die Top 30. Dafür eroberte sich Greta Rang 11. Über die Hälfte der Kinder bekam bei Geburt nur einen Vornamen (475). 356 Kinder wurden zwei oder mehr Vornamen ins Stammbuch eingetragen. Beliebteste zweite Vornamen bei den Mädchen waren wie schon 2018 Sophie und Marie, bei den Jungen Samuel und Alexander.

Die Zahl der Kirchenaustritte erhöhte sich im Jahr 2019 wieder deutlich auf 222 (2018: 171).

Die Zahl der Eheschließungen ging leicht zurück

141 Mal (2019: 153 Mal) wurde der Bund der Ehe in Schwetzingen geschlossen, wobei die Zahl der Ehepartner, die nach der Auflösung einer Vorehe erneut vor den Traualtar treten inzwischen rund 39 Prozent der Eheschließungen ausmacht. Mit 20 Trauungen war der Juni der beliebteste Traumonat, am unbeliebtesten war der Januar mit nur einer Trauung. Der beliebteste Tag für die standesamtliche Trauung ist und bleibt der Freitag mit 86 Trauungen. Aber auch die Samstagstrauungen im Trausaal (30) und in der Schlosskapelle (21) sind bei den Heiratswilligen beliebt.  

Wie immer zog es auch auswärtige Paare zur Hochzeit nach Schwetzingen: 2019 waren dies 39 Paare, also knapp ein Drittel der Trauungen. Die Paare kamen vorwiegend aus der näheren Umgebung aber auch von weiter her wie etwa aus Bad Wimpfen, Mainz und Hamburg. Etwas weniger Schwetzinger Paare (33) wählten jedoch einen anderen Ort außerhalb Schwetzingens für ihren „schönsten Tag im Leben“. Eher traditionell sind die Schwetzinger Paare bei der Wahl des Nachnamens. Für einen gemeinsamen Ehenamen entschieden sich 84 Prozent der Paare (hiervon wiederum 92 % für den Namen des Mannes, 10 % davon für einen Doppelnamen, immerhin 8 % nahmen den Namen der Frau als Ehenamen an). 22 Paare behielten die getrennte Namensführung bei.

Der älteste Bräutigam war bei Eheschließung übrigens 70, die älteste Braut 65 Jahre alt.

Stadtverwaltung Schwetzingen
27.01.2020