Kreisbad Schifferstadt wegen Schwimmsportveranstaltung geschlossen
Schifferstadt – Im Kreisbad Schifferstadt findet am Sonntag, 22. Mai 2022, eine Schwimmsportveranstaltung (13. Triathlon-Wettkampf „Goldener Hut“) statt. Der Schwimmbad- sowie der Saunabereich des Kreisbades sind an diesem Tag ganztägig für den öffentlichen Badebetrieb geschlossen.
Alternativ besteht für alle Badegäste die Möglichkeit, das Kreisbad Heidespaß in Maxdorf/Lambsheim, das Aquabella in Mutterstadt oder das Kreisbad in Römerberg zu besuchen.
Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung
Barrierefreiheit von Freizeiteinrichtungen und Flucht trotz körperlicher Einschränkungen
Der Behindertenbeauftragte des Rhein-Pfalz-Kreises, Thomas Jakubowski (2.v.r.), erläutert mit Vertretern der Gemeinde das Bauprojekt an der Schlicht. Foto: Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
Neuhofen / Ludwigshafen – Rund um den 31. Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen finden bundesweit verschiedene Aktionen statt. Im Rhein-Pfalz-Kreis hat Landrat Clemens Körner und der Behindertenbeauftrage des Rhein-Pfalz-Kreises, Pfarrer Thomas Jakubowski, am 04. Mai 2022, mit zwei Themen auf diesen Tag aufmerksam gemacht.
Das erste Thema „Barrierefreiheit von Freizeiteinrichtungen für Menschen mit körperlichen Einschränkungen“ führte die Teilnehmenden nach Neuhofen. Beim Treffpunkt am Badegebiet Schlicht erläuterte Thomas Jakubowski mit Vertretern der Gemeinde Neuhofen und dem zuständigen Planungsbüro die momentanen Bauarbeiten am Strand, um den Einstieg in das Gewässer künftig barrierefrei zu ermöglichen. „Barrierefreiheit ist ein Gesamtkonzept, das nicht nur den Einstieg ins Gewässer beinhaltet, sondern viele Bausteine wie beispielsweise die Zufahrt zum Gelände, die Zuwegung zum Wasser, die Toilettenanlage und dem Abbau von sonstigen Hindernissen beinhaltet“, betont Jakubowski. Barrierefreiheit bedeutet auch Unfallschutz – wovon alle Menschen profitieren werden. Landrat Körner ergänzt, dass neben der Schlicht auch der Weiher An der steinernen Brücke barrierefrei gestaltet wird. „Ich hoffe, dass das Konzept als Vorbildfunktion dienen wird und andere Gemeinden nachziehen werden, um weitere Badegewässer barrierefrei zu gestalten.“
Die Bauarbeiten sollen im Juni abgeschlossen sein – leider etwas später als ursprünglich geplant, aber die allgemeinen Lieferschwierigkeiten haben auch dieses Bauprojekt zeitlich in Verzug gebracht. Die Kosten für die barrierefreien Gewässereinstiege und die Umgestaltung an beiden Seen, die in einem Tourismuskonzept zusammengefasst sind, belaufen sich auf ca. 1,2 Millionen Euro. Über das Land Rheinland-Pfalz koordiniert, werden von den Gesamtkosten 85% aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung übernommen. Damit ist Neuhofen die erste Kreisgemeinde, die mit der EU-Förderung ein solches Projekt realisert.
Landrat Clemens Körner empfängt im Kreishaus neben den Gästen aus der Ukraine auch Vertreter*innen der Einrichtungen für Beeinträchtigte, der Senioren und des Rhein-Pfalz-Kreises. Foto: Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
Das zweite Thema dieses Tages betraf die „Flucht trotz körperlicher Einschränkungen“. Dazu wurden aus der Ukraine geflüchtete Gehörlose zu einer Gesprächsrunde mit Übersetzer in Gebärdensprache sowie in Hilfseinrichtungen arbeitenden Personen, Vertreter der Politik und des Seniorenbeirates geladen. Für Menschen mit Beeinträchtigungen bedeutet die Flucht aus einem Kriegsgebiet eine weitaus größere Herausforderung als für gesunde Menschen. Die Berichte der Geflüchteten mit den erlebten Schrecken haben alle Beteiligten sehr betroffen gemacht. Um in der neuen Heimat schnellstmöglich anzukommen, ist für die Menschen das Erlernen der deutschen Sprache am wichtigsten – auch der deutschen Gebärdensprache, die sich sehr von der ukrainischen Gebärdensprache unterscheidet.
Nach dem informativen Vormittag fand der Abschluss beim traditionellen Spargelessen im Kreishaus statt, dessen Cafeteria von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Ludwigshafener Werkstätten betrieben wird. Mit diesem Spargelessen zeigen Küche und Personal, dass eine regelmäßige Arbeit und die Anerkennung dieser Tätigkeit wichtige Bausteine zur Teilhabe von Menschen mit Einschränkungen sind.
„Die Aktionstage führen uns vor Augen, dass volle gesellschaftliche Teilhabe für viele Menschen mit Beeinträchtigung noch nicht umgesetzt ist. Wir alle sind aufgefordert unser Möglichstes dafür zu tun, dass alle Menschen gleichberechtigt an unserer Gesellschaft teilhaben können“, betont Landrat Clemens Körner.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 10.05.2022
Landratswanderung in und rund um Altrip
Altrip – Landrat Clemens Körner lädt alle Bürgerinnen und Bürger am Samstag, 21. Mai 2022, zu einer Wanderung in und rund um Altrip unter dem Motto „Jugendarbeit, Sport und Kultur“ ein. Gemeinsam mit dem Bürgermeister der Gemeinde Altrip, Volker Mansky, wird ein Rundweg im Bereich der Gemeinde Altrip erlaufen.
Um 13:30 Uhr treffen sich alle Beteiligten und Mitwanderer am Bürgerhaus in Altrip (Ludwigstraße 42). Nach der offiziellen Begrüßung und einem kleinen Sektempfang durch die Ortsgemeinde, läuft die Wandergruppe zum Sportplatz und erhält dort vom Vorstand der TuS, Peter Schunk, Informationen über den Umbau und die Modernisierung des Platzes.
Danach erfahren die Beteiligten Wissenswertes über die ehrenamtliche Jugendarbeit am Altriper Pumptrack durch den Initiator Marcel Chechan. Die Wandergruppe läuft dann weiter zum Besuch und zur Besichtigung des MSC Altrip. Dort wird die Jugend des MSC mit einer kleinen Rennrunde eine kurze Vorstellung des Motorsports geben. Während der Rennrunde kann sich die Wandergesellschaft mit einem kleinen Umtrunk und Vesper stärken. Danach geht es über den Damm und das Gewerbegebiet zurück nach Altrip.
Im Ort angekommen folgen die Wanderer unter der Führung von Alois Eitl den Altriper Römerspuren, mit den Eckpunkten des Kastells. Der Abschluss wird gegen 18 Uhr am Reginodenkmal sein.
Es erwartet alle Teilnehmenden eine Wanderung mit einer Wegstrecke von rund 10 km und sie sollten daher gut zu Fuß sein. Interessierte möchten bitte die Corona-Hygienemaßnahmen einhalten. Zur besseren Planung wird um Anmeldung zur Wanderung bis spätestens 18. Mai 2022 gebeten unter anna.lione@kv-rpk.de.
Neben dem Stamm von Mitwanderern der Landratswanderungen, der sich über die Jahre hinweg gebildet hat, freut sich Landrat Clemens Körner immer wieder über die rege Beteiligung und auch über neue Wanderer und Interessierte. Es ist eine einfache und abwechslungsreiche Möglichkeit, die Gemeinden des Rhein-Pfalz-Kreises mal auf ganz andere Art und Weise kennenzulernen.
Sara, Ina und Dalia aus Altrip eröffnen 2021 den Drillingsreigen im Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer
Das Domizil von Familie Salesevic in Altrip ist noch groß genug, aber ihr Auto bietet keinen Platz für drei weitere Kindersitze. Am 12. Januar ist die dreiköpfige Familie innerhalb von vier Minuten um die Drillinge Sara, Ina und Dalia größer geworden. Am Wochenende ging es nach Hause, wo Eltern Elma und Valentino und der zweijährige Adian sich freuen, dass die Oma in den ersten Wochen sie bei der Bewährungsprobe als Großfamilie unterstützt.
v.l.: Susanne Schnell (Case Management Pädiatrie) mit den Pampers-Gutscheinen, Gynäkologin Dr. Barbeleis Zilk, Chefarzt Dr. Hans-Jürgen Gausepohl mit Blumen, Vater Valentino, Mutter Elma und Oberärztin Dr. Silke Haag mit den Drillingen Ina, Dalia und Sara.
„Die erste Drillingsgeburt in diesem Jahr verlief vorbildhaft“, berichtet Dr. Hans-Jürgen Gausepohl, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer, von dem „ein klein wenig früher als geplanten Kaiserschnitt“ in der 32. Schwangerschaftswoche. „Sara drängte ans Licht der Welt“, kommentiert die betreuende Gynäkologin Dr. Barbeleis Zilk, den Zeitpunkt der Geburt der Ersten im Trio. Sara erblickt am 12. Januar, um 8.57 Uhr mit 43 Zentimetern und 1490 Gramm Geburtsgewicht das Licht der Welt. Eine Minute später folgte Ina mit 1550 Gramm, allerdings drei Zentimeter kleiner. „Schließlich sind die beiden als Zwillinge in einer Fruchtblase gewachsen“, erklärt sich Mutter Elma den Größenunterschied. Die Drittgeborene Dalia brachte mit ebenfalls 41 Zentimetern 1535 Gramm auf die Waage. „Um Punkt 9.00 Uhr wurde ihre Nabelschnur durchtrennt“, informiert Dr. Zilk.
Dalia Salesevic
Dankbar zeigten sich die Eltern für die medizinische und pflegerische Versorgung durch das Geburtshilfe-Team im Kreißsaal und anschließend auf Station. „Die Drillinge sind in den letzten Wochen gewachsen und haben an Gewicht zugelegt“, freut sich das Paar über die gute Betreuung und dankt stellvertretend Oberärztin Dr. Silke Haag.
Sara Salesevic
Am Tag der Entlassung gibt es noch zwei Geschenke des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses mit ins Gepäck. Chefarzt Dr. Gausepohl überreicht den Eltern einen Blumengruß und für jeden Drilling einen Gutschein für Windeln im Wert von 150 Euro.
Eröffnung der Ausstellung „Blicke auf das eigene ICH“
Kleinniedesheim – Zur Eröffnung der Ausstellung „Blicke auf das eigene ICH“ mit Künstlerselbstbildnissen in allen Facetten von Max Liebermann bis heute, lädt Kreisbeigeordneter Manfred Gräf, Verbandsbürgermeister Michael Reith und Ortsbürgermeister Ewald Merkel, am Sonntag, 15. März 2020 um 11 Uhr, in das Schloss Kleinniedesheim, Großniedesheimer Straße 1, herzlich ein.
Von der Zeit um 1900 bis heute reicht die Spanne, aus der künstlerische Selbstbefragungen von Malerinnen und Malern gezeigt werden. Berühmte Namen wie Max Liebermann, Lovis Corinth oder Max Slevogt werden ebenso vertreten sein wie weitgehend aus der Erinnerung gefallene Vertreter der Weltkriegsgeneration wie Franz Doll, Marie Zlatnikova, Hugo Ernst Schnegg, Will Wieger, Karl Rödel, der gerade erst international wiederentdeckte Zeichner Bil Spira oder Künstler aus unseren Tagen und unserer Region wie Heinz Friedrich, Christel Abresch oder Thomas Duttenhoefer. Zudem werden Selbstporträts von Künstlern aus dem Rhein-Pfalz-Kreis und von Künstlern, die in den letzten Jahren im Rhein-Pfalz-Kreis ausgestellt haben, gezeigt werden, etwa von Rudolf Kortokraks, Wolfgang Buchta, Ursula Faber oder Nina Karkoschka.
Max
Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth, das Dreigestirn des
deutschen Impressionismus wird mit graphischen Selbstporträts ebenso in der
Schau vertreten sein, wie Bil Spira, dessen Wiederentdeckung 2013 mit
einer Ausstellung im Jüdischen Museum in Speyer begann. In Südfrankreich
rettete Bil Spira Anfang der 1940er Jahre Hunderte von Flüchtlingen mit
seinen zeichnerischen Fälschungen von Pässen und Visa vor den Nazis. 2019 setzte
sich seine Wiederentdeckung mit einer Schau im Jüdischen Museum Wien fort und
im Herbst 2020 wird im Österreichischen Kulturforum in New York eine weitere
Ausstellung an den Künstler erinnern. Thomas Duttenhoefer, in Speyer
geboren, mit seinen Porträtplastiken und skulpturalen Reisen in die Welt der
Mythen einer der renommiertesten Bildhauer in Deutschland, heute auf der
Künstlerkolonie Rosenhöhe in Darmstadt lebend, feiert in diesem Jahr seinen 70.
Geburtstag und steuert eine großformatige Rötelzeichnung bei, die ihn als Pan
zeigt. Rudolf Kortokraks, in Ludwigshafen geboren, einst erster
Assistent an Oskar Kokoschkas „Schule des Sehens“ in Salzburg und in der Region
über Jahrzehnte präsent, richtete der Rhein-Pfalz-Kreis seine letzte große
Ausstellung 2013 in Ludwigshafen aus. Aus der Partnerschaft des
Rhein-Pfalz-Kreises mit Wien erwuchsen in den letzten Jahren mehrere
Ausstellungen. Künstler aus Wien, wie Herwig Zens, Wolfgang Buchta
oder Lisa Est, die ihre Werke hier präsentiert haben, treten in der Schau
ebenso mit Selbstinterpretationen hervor, wie Ursula Faber. Eric
Lubos, Karin Bury, Nina Karkoschka, Claudia Heller,
Sabine Gustke, Sabine Scheffler, Fatemeh Shojaiyan und Dieter
Zurnieden, die als Vertreter des Rhein-Pfalz Kreises wie der Region bisher
ihre Arbeiten in Wien zeigten.
In einer großen Vielfalt von Zugängen zum eigenen Ich in verschiedenen Stilen und Techniken ergibt sich so ein reiches Spektrum künstlerischer Selbstbefragungen aus 100 Jahren Kunstschaffen. Die Ausstellung kann vom 15. März bis 05. April 2020 sonntags von 13 bis 17 Uhr besucht werden.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 14.02.2020
Lesung mit Leslie
Malton und Felix von Manteufel:
„Ach die Frauen…“ Erzählungen von Alberto Moravia
Waldsee – Zu der Lesung mit Leslie Malton und Felix von Manteufel mit dem Titel „Ach die Frauen…“ – Erzählungen über Frauen und Männer von Alberto Moravia, laden Kreisbeigeordneter Manfred Gräf, Verbandsbürgermeister Patrick Fassott und Bürgermeisterin Claudia Klein am Samstag, 14. März 2020, 19:30 Uhr, in das Katholische Pfarrzentrum in Waldsee herzlich ein.
Das
Schauspielerehepaar liest Erzählungen des Großmeisters der italienischen
Literatur, in denen sich alles um die Liebe dreht, um Paare und die Rolle der
Frauen. Was zählt ist die Liebe. Wie gewinnt man sie? Wie verteidigt man sie?
Wie geht sie verloren? Oder die Paare? Wie und wodurch werden sie ein Paar?
Durch Blicke, Reden, Arbeit, ein gemeinsames Bad oder ein gemeinsames Bett? Und
wie verhalten sich dabei, ach, die Frauen?
Die Schauspieler Leslie Malton und Felix von Manteuffel begannen beide ihre
Karriere am Theater. Die Deutsch-Amerikanerin gehörte jahrelang zum Ensemble
des Wiener Burgtheaters. Ihr Mann spielte an großen Bühnen in München, Hamburg,
Köln und Frankfurt. Bundesweit berühmt wurden sie durch zahlreiche Film- und
Fernsehrollen.
Eintrittskarten zum Preis von 12 Euro sind im Vorverkauf im
Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Rheinauen erhältlich.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 14.02.2020
Lesung am Weltfrauentag: Was uns stark macht
Begegnen Sie den inspirierendsten Frauen unserer Zeit
Annick Cojean
Bobenheim-Roxheim – Was hat uns geprägt? Was treibt uns an? Auf diese Fragen lässt Starjournalistin Annick Cojean außergewöhnliche Frauen aus unterschiedlichen Generationen und Bereichen unserer Gesellschaft antworten. Wir hören Patti Smith, wie sie über die unerschütterliche Liebe zu ihrer Mutter und zur Musik als Lebensmotor spricht.
Wir erfahren von Bestsellerautorin Virginie Despentes, dass sie sich als junge Frau erst aus der Alkoholsucht befreien musste, um dorthin zu kommen, wo sie heute ist. Joan Baez erzählt von dem großen Glück, ihre Stimme für politische Zwecke einsetzen zu können … Ein zutiefst berührendes Gesprächsbuch, das so farbenfroh und lebensklug ist, dass man es nicht mehr aus der Hand legt.
Gespräche u. a. mit: Patti Smith, Virginie Despentes, Claudia Cardinale, Asli Erdogan, Hélène Grimaud, Joan Baez, Juliette Gréco, Brigitte Bardot, Vanessa Redgrave, Marianne Faithfull u. a.
Es lesen: Johanna Links, Lektorin des Aufbau-Verlages und Kirsten Gleinig, die Übersetzerin des Buches, aus: „Was uns stark macht“ von Annick Cojean am Sonntag, 08. März 2020, 17:00 Uhr, im Kurpfalztreff unter den Arkaden in Bobenheim-Roxheim. Karten zu 08.00 Euro bei der Gemeindeverwaltung.
Paul Platz Kulturbüro Rhein-Pfalz-Kreis Europaplatz 5 67063 Ludwigshafen 0621 5909 352 0 0621 5909 648 0(FAX)
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 14.02.2020
Große Musik – Tolle Geschichten
Meilensteine der Rockgeschichte
Ein Roadmovie für die Ohren mit Stefan Gebert und Frank Steuerwald
Assenheim – „Meilensteine der Rockgeschichte!“ ist eine Zwei-Mann-Musik-Show. Radiomoderator Stefan Gebert aus der Regenbogen 2-Morgensendung „Kickstart“ erzählt live, wie es zu berühmten und unsterblichen Songs gekommen ist, er greift zum Saxophon und singt. Frank Steuerwald ist der Pianoman an seiner Seite.
Erleben Sie große Musik und packende Geschichten – einen Abend voller Erinnerungen und Gefühle. Stefan Gebert und Frank Steuerwald sind als Duo „Hey Babe!“ seit über zwei Jahrzehnten eine Größe auf den Kleinkunstbühnen. Ihr Zusammenspiel und ihre Leidenschaft sind eine Freude. Nur mit Saxofon, Piano und Stimme interpretieren die Beiden Songs von Supertramp, Queen, Billy Joel, Robbie Williams aber auch Herbert Grönemeyer, Wolfgang Ambros und Rio Reiser.
Mittwoch, 25. März 2020, 19.00 Uhr, Historisches Rathaus Assenheim; Karten: 10,00 Euro; Vorverkauf im Rathaus Dannstadt, Zimmer 211; Abendkasse; Infos und Kartenreservierung: www.vgda.de
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 14.02.2020
Kallstadter Saukerl
von Alexis Bug
De eschde Trump in Klänidsm
Performance: Alexis Bug
Musik und Live-Hörspiel: Karl Atteln
Kleinniedesheim – Was wäre, wenn Friedrich Trump, der Großvater des US-Präsidenten, damals nach Kallstadt zurück gedurft hätte? Dann wäre sein Enkel Donald nur ein Pfälzer Großmaul – das beweist der aus Schifferstadt stammende Autor, Schauspieler und Regisseur Alexis Bug in seinem Stück „Kallstadter Saukerl“.
Wir bewegen uns in einer alternativen Realität, in der Friedrich Trumps Enkel heute nicht Präsident in Washington sondern Friseurmeister in Kallstadt ist. Aber auch Toni Trump hat politische Ambitionen und träumt davon, Bürgermeister von Kallstadt zu werden. Er ist ziemlich reich und protzt gerne damit herum. Um seine Ziele zu erreichen, ist ihm jedes Mittel recht…
Eine herrliche Kommunalkomödie mit weltpolitischem Hintergrund über Hybris, Unverschämtheit, Machtgier und Selbstüberschätzung – ganz nah am Puls der Zeit und mitten aus der Pfalz.
Samstag, 28. März 2020, 20.00 Uhr, Schloss Kleinniedesheim; Eintritt: 15,00 Euro; Vorverkauf: Rathaus Heßheim 06233 3791111.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 14.02.2020
Veranstaltungen des
Rhein-Pfalz-Kreises zu den Frauenwochen rund um den Internationalen Frauentag
Rund um den Internationalen Frauentag am 8. März haben die Gleichstellungsbeauftragten des Rhein-Pfalz-Kreises ein buntes Programm von und für Frauen zusammengestellt.
Rhein-Pfalz-Kreis – Seit 1911 erinnert dieser Tag daran, dass die Gleichberechtigung der Frauen in allen Lebensbereichen noch nicht umgesetzt ist. Auch im Jahr 2020 sind Themen wie Lohngleichheit, Altersarmut, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gewalt in engen sozialen Beziehungen, sexuelle Selbstbestimmung, angemessene Teilhabe in politischen Ämtern und Führungspositionen, Überwindung von Karrierehindernissen, immer noch aktuell.
Am
Mittwoch, 4. März 2020, 20 Uhr, findet
das Frauen-Kino im Rex-Kino-Center Schifferstadt, Zeppelinstr. 6, statt und
zeigt den Film „Der Glanz der
Unsichtbaren“: Das L’Envol, ein Zentrum für obdachlose Frauen, ist von
Schließung bedroht. Den Sozialarbeiterinnen bleiben nur drei Monate, um die
Frauen wieder in die Gesellschaft einzugliedern. Für ihre Schützlinge tun sie
alles: Strippenziehen, Notlügen, Schwindeleien…Ab jetzt ist jedes Mittel
recht! Der Eintritt beträgt 8 Euro inklusive einem Glas Sekt und einer
Überraschung. Kartenreservierung unter 06235 9299840.
Donnerstags,
5. März, wird um 18 UhrimFoyer des Rathauses Mutterstadt, Oggersheimer Straße 10, eine etwas andere
Modenschau unter dem Motto „Neu bekleidet in das Ehrenamt“ vorgestellt. Unterhaltung-Impulse-Information-Begegnung
bei fetziger Livemusik und Modenschau mit topaktuellen Modeartikeln von der
Boutique „Outfit“ in Mutterstadt. Lassen Sie sich an den Infoständen
vom Ehrenamt begeistern. Es kann genauso erfrischend sein wie die kostenlos zu
erhaltenden fruchtigen Cocktails. Der Eintritt ist frei.
Am
Freitag, 6. März, ist der
Weltgebetstag der Frauen unter dem Motto „Steh auf und geh” – Liturgie aus
Simbabwe. Zeit und Ort der Veranstaltungen können Interessierte den örtlichen
Presseorganen in den Gemeinden des Rhein-Pfalz-Kreises entnehmen. Ein Gebet
wandert über 24 Stunden lang um den Erdball … und verbindet Frauen in mehr
als 120 Ländern der Welt miteinander. Über Konfessions- und Ländergrenzen
hinweg engagieren sich christliche Frauen in der Bewegung des Weltgebetstags.
Gemeinsam beten und handeln sie dafür, dass Frauen und Mädchen überall auf der
Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. Dieses Jahr wird das
Leben von Frauen und Mädchen in Simbabwe vorgestellt.
Zu
einem lyrisch-musikalisches Programm mit der Schauspielerin Paula Quast und dem
Musiker Henry Altmann mit dem Titel „Jüdische Märchen – Ist dies das ganze Paradies?“ wird am 6. März um 19:30 Uhr in den Kulturhof Schrittmacher in Dannstadt-Schauernheim,
Kirchenstraße 17, geladen. Feiner Witz und tiefer Sinn zeichnet jüdische
Märchen aus. In ihnen verbinden sich die Weisheit und der Humor dieser
Erzähltradition mit den Farben und der Fabulierfreude des Orients. Ob gespannte
Erwartung, befreites Schmunzeln oder begeistertes Staunen – alles ist möglich
und erwünscht. Der Eintritt beträgt 9 Euro, inkl. Sektempfang ab 18:30 Uhr. Kartenvorverkauf
in der Gemeindebücherei Dannstadt, Reservierungen unter 06231 6329315.
Direkt am Internationalen Frauentag am Sonntag, 8. März, findet um 11 Uhr eine Vernissage Internationaler Karikaturen-Ausstellung „FrauenWelten“ im Rathaus-Foyer Schifferstadt, Marktplatz 2, statt. Weltweit sind es Frauen, die allein aufgrund ihrer Geschlechtszugehörigkeit geringere Chancen auf Ausbildung, Ernährung, auf gleiche Bezahlung und Verwirklichung der persönlichen, sozialen und politischen Menschenrechte haben. Wie Frauen in 70 Ländern ihr Leben unter solchen Bedingungen gestalten, zeigen diese Karikaturen und spiegeln dabei mit feiner Ironie den aktuellen Stand des kritischen Humors in unterschiedlichen Facetten wieder. Zum freien Eintritt werden kleine Köstlichkeiten aus der Einen Welt angeboten.
Direkt am Internationalen Frauentag am Sonntag, 8. März, findet um 11 Uhr eine Vernissage Internationaler Karikaturen-Ausstellung „FrauenWelten“ imRathaus-Foyer Schifferstadt, Marktplatz 2, statt. Weltweit sind es Frauen, die allein aufgrund ihrer Geschlechtszugehörigkeit geringere Chancen auf Ausbildung, Ernährung, auf gleiche Bezahlung und Verwirklichung der persönlichen, sozialen und politischen Menschenrechte haben. Wie Frauen in 70 Ländern ihr Leben unter solchen Bedingungen gestalten, zeigen diese Karikaturen und spiegeln dabei mit feiner Ironie den aktuellen Stand des kritischen Humors in unterschiedlichen Facetten wieder. Zum freien Eintritt werden kleine Köstlichkeiten aus der Einen Welt angeboten.
Am
gleichen Tag zur gleichen Uhrzeit
wird beim Kino am Weltfrauentag der Film „Die Berufung“ im Capitol Lichtspiel
Theater Limburgerhof, Speyerer Straße 107 a, gezeigt. Basierend auf wahren
Ereignissen erzählt der Film die Geschichte der jungen, liberalen Anwältin Ruth
Bader Ginsburg, die für gleiche Behandlung der Geschlechter kämpft und dabei
viele Hindernisse überwinden muss, um ihren großen Traum endlich zu verwirklichen:
Richterin des Obersten Gerichtshofes der Vereinigten Staaten von Amerika zu
werden. Der Eintritt beträgt 9 Euro inklusive einem Glas Sekt und 4 Euro Spende
für das Frauenhaus Ludwigshafen. Kartenreservierung unter www.capitol-limburgerhof.com.
Weiterhin
wird am 8. März, 17 Uhr, eine Lesung
mit den Übersetzerinnen Johanna Links und Kirsten Leinig mit dem Titel „Was uns
stark macht“ im Kurpfalztreff Bobenheim-Roxheim, Pfalzring 43, vorgetragen. Was
hat uns geprägt? Was treibt uns an? Auf diese Fragen lässt Starjournalistin
Annick Cojean außergewöhnliche Frauen aus unterschiedlichen Generationen und
Bereichen unserer Gesellschaft antworten, u.a. Patti Smith, Claudia Cardinale,
Asli Erdogan, Hélène Grimaud, Joan Baez, Juliette Gréco, Brigitte Bardot,
Vanessa Redgrave, Marianne Faithfull. Der Eintritt beträgt 8 Euro inklusive einem
Glas Sekt, Kartenvorverkauf bei der Gemeindeverwaltung und Gemeindebücherei,
Voranmeldung unter 06239.939-1309.
Am
Montag, 9. März, 18 Uhr, findet ein Vortrag
mit Maria von Welser „Ich habe beschlossen, dass es mir nur noch gut geht – Leben
mit dem Tumor“ im Heinrich Pesch Haus Ludwigshafen, Kath. Akademie
Rhein-Neckar, Frankenthaler Straße 229, statt. Nach der Diagnose Gehirntumor
war die bekannte TV-Journalistin fest entschlossen, ihr früheres Leben wieder
aufzunehmen. Sie erzählt aus ihrer Erfahrung und gibt Tipps im Umgang mit einer
schweren Erkrankung. Für diese Veranstaltung wurden Mittel beim Land
Rheinland-Pfalz beantragt. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung unter 0621 5999-162
oder E-Mail: anmeldung@hph.kirche.org, wird
gebeten.
In
einem Mitmach-Vortrag am Donnerstag, 12.
März, 19:30 Uhr bindet die SWR-Moderatorin, Autorin und Coach Patricia Küll
das Publikum im Alten Rathaus Schifferstadt, Marktplatz 1, unter dem Motto „Übernimm
die Regie in deinem Leben“ mit ein. Kennen Sie das auch? Eigentlich läuft es
ganz gut und es gibt keinen Grund zum Jammern. Und doch merkt man irgendwann,
dass vieles im Alltag mehr Last als Lust ist. Die Lebensfreude ist an
irgendeinem Punkt abhandengekommen und das hat man lange nicht gemerkt… Patricia
Küll zeigt auf, wie man sich mit einfachen Mitteln die Lebensfreude zurückholen
kann, warum auch Krisen durchaus Sinn machen und frau fremden, nackten Männern
durchaus dankbar sein kann. Der Eintritt beträgt 5 Euro, Kartenvorverkauf unter
06235 925830.
Einen
Tag später, am Freitag, 13. März, wird
in der Zeit von 17 bis 20 Uhr getauscht! Bei einer „KleidertauschpartyWegwerfen und neu kaufen war gestern“
im Pfarrzentrum St. Jakobus, Kirchenstraße 16 in Schifferstadt, kann man
maximal zwanzig Teile aus dem eigenen Kleiderschrank mitbringen und mit anderen
angebotenen Teilen tauschen. Nachhaltigkeit fängt schließlich im Kleiderschrank
an!So können neue Sachen gefunden
und gleichzeitig die Umwelt und den Geldbeutel entlastet werden. Der Eintritt
ist frei.
Am
Dienstag, 17. März, können
Interessierte in der Zeit von 11 – 14 Uhr am Infostand in der Rheingalerie in
Ludwigshafen, Zollhof 4, mit Speedcoaching und Elevatorpitch viel Wissenswertes
zum Equal Pay Day erfahren.Lohnlücke?
Altersarmut? Da ist mehr für Sie drin!!! Frauen, die einen Minijob haben oder
ihre Erwerbstätigkeit länger unterbrechen, werden im Alter wenig bis keine
Rentenansprüche haben. Sie werden sich außer Brot und Wasser kaum mehr leisten
können. Wie das geändert werden kann, erfahren Frauen am Infostand.
Am
Mittwoch, 18. März, wird um 19.30
Uhr im Capitol Lichtspiel Theater Limburgerhof, Speyerer Straße 107 a, zum Mädelsabend
– Frauenkino der Film „Mein Leben mit Amanda“ gezeigt. David ist ein Lebemann.
Er arbeitet in verschiedenen Jobs und genießt das Leben. Als seine Schwester
ums Leben kommt, muss er sich entscheiden, ob er der Verantwortung gewachsen
ist, sich fortan um seine Nichte zu kümmern. Der Eintritt beträgt 8 Euro. Kartenreservierung
unter www.capitol-limburgerhof.com.
Am
Donnerstag, 19. März, 19 Uhr,informieren die
Gleichstellungsbeauftragten im Pfarrheim Herz-Jesu Schifferstadt, Salierstraße
104, zum Thema „Informieren.Diskutieren.Netzwerken – Wo drückt der Schuh?bei Frauen in der Kommunalpolitik“. Warum
ist es so wichtig, den Frauenanteil in politischen Gremien zu erhöhen? Welche
Ziele haben wir Frauen in Zukunft? Wie wollen wir diese ohne unsere gleichberechtigte
Beteiligung erreichen? Brauchen wir ein Paritätsgesetz? Um Anmeldung unter 0621
5909-3440 wird gebeten.
Altrip – Nachdem ihre Abend- und Samstagskurse für das Malen nach Bob Ross jeweils auf große Nachfrage gestoßen sind, hat die Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises jetzt erstmals auch eine „Bob-Ross-Akademie“ in ihr Programm aufgenommen.
Hinter dem Titel verbirgt sich eine fünfteilige Kurs-Reihe in Altrip
während der Winterferien, für die noch Plätze frei sind. Sie beginnt am Montag, 17. Februar und dauert bis Freitag, 21. Februar 2020. Gemalt wird
jeweils von 9 bis 17 Uhr unter Anleitung von Julia Renner. Jeder Tag steht
unter einem anderen Motto, wobei alle Veranstaltungen einzeln gebucht werden
können. Der Themenreigen beginnt mit „Ein schöner Herbsttag“. Danach folgen
„Ruhiger Waldfluss“, „Nach dem Regen (Waldmotiv)“, „Ausblick vom Park“ und
„Elefant“. Für die Bilder stehen immer Leinwände in einer Größe von 45 mal 60
Zentimetern zur Verfügung. Die Kursleiterin stellt auch alle anderen Werkzeuge,
Materialien und Hilfsmittel, die benötigt werden zur Verfügung. Einschließlich
der Materialkosten beträgt die Teilnahmegebühr pro Tag 55 Euro. Kommen nur
sechs oder sieben Interessierte zusammen, steigt sie auf 63 Euro.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Mindestalter für die Teilnahme liegt bei 16 Jahren. Nähere Informationen und Anmeldung unter www.vhs-rpk.de (Suchbegriff „E207252“). Darüber hinaus kann man sich auch bei der Verbandsgemeinde Rheinauen anmelden unter 06236 4182-103.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 14.02.2020
Musikschultag mit viel Unterhaltung und Informationen
Schifferstadt – Der Rhein-Pfalz-Kreis lädt für Samstag, den 04. April 2020, zu seinem diesjährigen Musikschultag ein. Die öffentliche Veranstaltung findet von 10 bis 14 Uhr und der Aula der Realschule plus im Paul-von-Denis-Schulzentrum in Schifferstadt (Neustückweg) statt.
Die
Kreismusikschule will auf diese Weise das bunte Spektrum ihres Angebotes
vorstellen. Kreisbeigeordneter Manfred Gräf und der Leiter der Musikschule
Christoph Utz, laden alle Interessierten, insbesondere Eltern mit ihren
Kindern, zu einem umfangreichen Programm ein, bei dem sich viele Gruppen der
Musikschule vorstellen. Eltern, Kinder und Musikbegeisterte haben an diesem Tag
die Gelegenheit, sich einen Eindruck der vielfältigen Angebote der Musikschule
zu verschaffen und verschiedene Instrumente zu entdecken und auszuprobieren.
Für das leibliche Wohl sorgt der Förderverein. Die Musikschule des Rhein-Pfalz-Kreises freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher! Weitere Informationen sind unter www.rhein-pfalz-kreis.de zu finden.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 14.02.2020
Saunaevent im Aquabella
Mutterstadt
Mutterstadt – Zeit zum Entspannen, das Immunsystem zu stärken und der Seele eine Streicheleinheit zu gönnen – all das ist beim Saunieren möglich. Einen besonderen Saunaabend können Gäste des Aquabella Mutterstadt am Freitag, 21. Februar 2020, erleben.
An
diesem Abend werden die Saunagäste ab 18 Uhr stündlich mit speziellen
Saunaaufgüssen, wie beispielsweise einem Klangschalenaufguss oder
Birkenzweigaufguss, verwöhnt. Dazu werden kleine Überraschungen gereicht. Ab 21
Uhr steht die in Kerzenlicht getauchte Schwimmhalle zum textilfreien Schwimmen
zur Verfügung. Das Aquabella schließt an diesem Tag erst um 24 Uhr. Alle
Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an diesem Abend bei Wellness zu
entspannen.
Für
die Veranstaltung gilt der reguläre Eintrittspreis, ein Aufpreis wird nicht
erhoben.
Schifferstadt – Wegen der jährlich stattfindenden Revision bleibt das Kreisbad Schifferstadt vom 24. Februar bis einschließlich 08. März 2020 geschlossen. Die Kreisverwaltung bittet alle Badegäste um Verständnis. Alternativ besteht die Möglichkeit, das Aquabella Mutterstadt oder die Kreisbäder in Maxdorf-Lambsheim und Römerberg zu nutzen.
Text: Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Foto: Speyer 24/7 News, dak 14.02.2020
Öffnungszeiten der Kreisverwaltung an Fastnacht
Rhein-Pfalz-Kreis – Die Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis hat am Fastnachtsdienstag, 25. Februar 2020, mit der Außenstelle in der Dörrhorststraße (Gesundheits- und Veterinäramt) bis 12 Uhr geöffnet. Am Nachmittag sind die Gebäude für den Publikumsverkehr geschlossen. Ebenso geschlossen an diesem Nachmittag haben die Außenstellen der Kfz-Zulassungsstelle in den Rathäusern Dudenhofen und Heßheim. Annahmeschluss bei der Kfz-Zulassung am Faschingsdienstag ist um 11:30 Uhr. Am Rosenmontag, 24. Februar 2020, ist die Kreisverwaltung mit allen Kfz-Zulassungsstellen zu den üblichen Zeiten geöffnet.
Bei den Kreisbädern bietet das Aquabella Mutterstadt am Rosenmontag und Fastnachtsdienstag verlängerte Öffnungszeiten bis 21:30 Uhr an. Das Kreisbad Römerberg, einschließlich der Sauna, hat am Fastnachtsdienstag geschlossen. Das Kreisbad Maxdorf-Lambsheim öffnet wie gewohnt. Das Kreisbad Schifferstadt hat wegen der jährlichen Revision geschlossen.
Radarkontrollen des Polizeipräsidiums Rheinpfalz für Februar 2020
(Präsidiumsbereich Rheinpfalz) – Im Bereich der Polizeidirektion Ludwigshafen finden wie folgt Kontrollen statt:
Montag 03.02.2020 im Bereich Altrip,
Donnerstag 13.02.2020 im Bereich Frankenthal,
Freitag 21.02.2020 im Bereich Speyer,
Donnerstag 27.02.2020 im Bereich Böhl-Iggelheim.
Im Bereich der Polizeidirektion Landau finden wie folgt Kontrollen statt: Dienstag 04.02.2020 im Bereich Roschbach, Montag 10.02.2020 im Bereich Germersheim, Mittwoch 19.02.2020 im Bereich Landau, Montag 24.02.2020 im Bereich Freimersheim.
Im Bereich der Polizeidirektion Neustadt finden wie folgt Kontrollen statt:
Freitag 07.02.2020 im Bereich Neustadt,
Mittwoch 12.02.2020 im Bereich der Haßloch,
Montag 17.02.2020 im Bereich Bad Dürkheim,
Dienstag 25.02.2020 im Bereich A6 bei Neuleinigen.
Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass Kontrollen auch außerhalb der genannten Zeiten und Örtlichkeiten stattfinden.
Altrip – Nachdem bei der Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises in den letzten zwei Jahren schon über 150 Brennholz-Selbstwerber den fachgerechten Umgang mit einer Motorsäge gelernt haben, bietet sie 2020 erstmals auch einen Kurs für das Fällen von Schwachholz mit der Motorsäge an.
Für die Teilnahme sind Grundkenntnisse
erforderlich, wie sie im Brennholz-Kurs erworben werden. Darauf aufbauend
können Interessierte nun lernen, auch Bäume bis zu einem Brusthöhendurchmesser
von etwa 20 Zentimetern unter Normalbedingungen zu fällen. Geleitet wird der
Kurs wieder von Rainer Daumann, der über die Zertifizierung sowie über das
Gütesiegel des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) verfügt.
Grundlagen für die Kenntnisse sind neben KFW-Vorgaben noch die DGVU 214-059.
Der Unterricht findet in Altrip statt. Der theoretische Teil wird am 31. Januar 2020 von 19 bis 21.15 Uhr vorgenommen, der praktische Teil dann samstags, am 1. Februar von 8.30 bis 16 Uhr. Die Teilnahme kostet bei fünf bis sieben Anmeldungen 165 und bei acht bis zehn 182 Euro. Für Verbrauchsmaterial sowie Ausrüstungs- und Gerätenutzung fallen keine zusätzlichen Kosten an. Nur für Verpflegung am Praxistag muss selbst gesorgt werden.
Nähere Informationen und Anmeldung mit Angabe der Kursnummer E104116A01 unter www.vhs-rpk.de oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rheinauen unter 06236 4182-103.
Literarische Weinprobe für Schauspieler
und Publikum
Schifferstadt / Salischen Hof – „Kellersequenz“ nennt sich eine Literarische Weinprobe für Schauspieler und Publikum, die bei der Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises zu den festen Bestandteilen des Programms gehört. Die Traditionsveranstaltung findet dieses Jahr am Sonntag, 26. Januar 2020 in der Zeit von 17 bis 20 Uhr statt. Ort ist wie gewohnt der Salische Hof in Schifferstadt.
Das Zweipersonenstück mit Emmerich Pilz und Günter Weißkopf ist Komödie, Tragödie und Weinprobe in einem. Sie gönnt dem Publikum weit mehr als „nur“ Theater: Die sechs Weine, die in der Spielhandlung auftauchen, werden gleichzeitig den Zuschauern ausgeschenkt. Dazu gibt es kleine Köstlichkeiten aus der Küche des Salischen Hofes. Die Geschichte handelt von Schuld und Vergebung, von Eifersucht und Verrat, von Liebe und Tod. Es ist die Geschichte von zwei ungleichen Brüdern, die doch so vieles miteinander gemein haben, die Kindheit, die Kunst – die des Weinbaus und die der Worte – die Liebe zu derselben Frau und ein Geheimnis. Der Text stammt von Johannes Hucke, die Musik von Heinrich Schütz. Regie führt Antje Reinhard, für Videobeiträge sorgt Anna Waldenmeier. Bilder aus vorangegangenen Aufführungen und nähere Infos sind unter „www.alluemeurs.de“ im Internet zu finden.
Die Teilnahme kostet einschließlich der Weinproben und der Häppchen 36 Euro. Sie ist nur nach Anmeldung möglich. Entgegengenommen werden die Anmeldungen unter www.vhs-rpk.de sowie bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter 06235 44-302 oder -305. Die Kursnummer lautet E204100S01.
Hilfe für die Befreiung vom Rauchen
Schifferstadt / Bildungszentrum – Alle, die sich fürs neue Jahr vorgenommen haben, das Rauchen dauerhaft bleiben zu lassen, können bei der Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises Unterstützung bekommen: Im Schifferstadter Bildungszentrum findet am Samstag, 18. Januar 2020 in der Zeit von 10 bis 16 Uhr ein Kompaktkurs mit der Diplom-Sozialpädagogin Petra Schreiner aus Beindersheim statt. Ziel des Kurses ist die Tabakentwöhnung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und neuesten therapeutischen Techniken.
Das „Rauchfrei-Programm“, wie die
Veranstaltung heißt, berücksichtigt, dass jede(r) Raucher(in) anders ist, und
bietet individuelle Wege zum rauchfreien Leben. Es wurde vom Münchner Institut
für Therapieforschung (IFT) in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für
gesundheitliche Aufklärung (BZgA) entwickelt. Die Teilnehmenden lernen, wie sie
das rauchfreie Leben genießen und persönliche Risikosituationen „qualmlos“
bewältigen können. Zur Vorbereitung darauf wird analysiert, warum sie rauchen,
was das Rauchen für sie so attraktiv macht, wie sie über das Rauchen denken,
aus welchen Gründen sie mit dem Rauchen aufhören wollen und wie sie über ein
rauchfreies Leben denken.
Das Angebot ist von der Zentralen
Prüfstelle Prävention zertifiziert, weshalb die Teilnahmegebühr von den
gesetzlichen Krankenkassen in der Regel teilweise oder sogar ganz erstattet
wird. Sie beträgt bei 6 oder 7 Teilnehmenden 84 Euro, bei 8 bis 12 Personen 64
Euro.
Nähere Informationen und Anmeldung unter www.vhs-rpk.de oder bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter 06235 44-302 oder -305. Die Kursnummer lautet E303251S01.
Aquabella Mutterstadt am 29./30. August 2019 geschlossen
Mutterstadt-Aquabella / Schifferstadt-Kreisbad – Am Donnerstag und Freitag, 29. und 30. August 2019 ist der Bade- und Saunabereich des Aquabellas in Mutterstadt ganztägig wegen Reparaturarbeiten geschlossen. Die Kreisverwaltung bittet alle Badegäste um Verständnis. Ab 31. August 2019 steht das gesamte Bad und die Sauna wieder zur Verfügung.
Alternativ besteht für alle Badegäste die Möglichkeit, das Kreisbad Heidespaß in Maxdorf/Lambsheim zu besuchen. Das Kreisbad in Schifferstadt ist am Donnerstag, 29. August 2019 wegen einem Betriebsausflug der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschlossen.
Limburgerhof / Altrip – Im Rahmen ihrer Reihe KulturBlicke bietet die Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises unter anderem zwei fünfteilige Kurse mit musikalischem Schwerpunkt an. Der erste befasst sich mit der Geschichte der Jazz- und Popularmusik, der zweite mit der Welt der Oper.
Wer sich für die Geschichte von Jazz- und Popularmusik interessiert, ist ab 29. August 2019 donnerstags von 20 bis etwa 21.30 Uhr in der Rudolf-Wihr-Schule Limburgerhof an der richtigen Adresse. Fachmann Michael Demmerle vermittelt dort Grundkenntnisse über die wichtigsten Epochen von Jazz- und Popularmusik. Im Vordergrund steht die Auseinandersetzung mit deren geschichtlicher Entwicklung im Hinblick auf Stil, bedeutende Musiker, wichtige Instrumente, typische Erscheinungsformen und herausragende Musikgruppen.
Mit der Musik und den Inhalten von Opern können sich Interessierte hingegen dienstags ab 10. September 2019 von 18.30 bis 20.30 Uhr aktiv in der Maxschule Altrip auseinandersetzen. Die Teilnehmenden lernen jede Woche eine andere Oper musikalisch und inhaltlich kennen. Sie bekommen Informationen über die Entstehung, über die Zusammenhänge zwischen Operntext (Libretto) und dessen literarischer Vorlage sowie über die besondere Sprache der Musik, hören aber auch jeweils prägnante Ausschnitte daraus – von CD oder von Kursleiterin Sarah Sprenger live gesungen. Vorgestellt werden „Don Giovanni“ von Mozart, „Salome“ von Strauss, „Turandot“ von Puccini, „Carmen“ von Bizet sowie „Fidelio“ von Beethoven. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Sofern mindestens acht Personen zusammenkommen, kostet die Teilnahme in beiden Fällen 34 Euro. Machen nur sechs oder sieben Interessierte mit, beträgt die Gebühr jeweils 45 Euro. Nähere Informationen und Anmeldung unter www.vhs-rpk.de (Jazz: Kurs D200104K01; Oper: D200101A01). Darüber hinaus können sich Interessierte an die Gemeindeverwaltung Limburgerhof unter 06236 691-160 oder -163 bzw. für Altrip an die Verbandsgemeindesverwaltung Rheinauen unter 06236 4182 103 wenden.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 22.08.2019
Pfälzer
Charaktergemüse – Besichtigung im Gemüsebaubetrieb Fehmel
Mutterstadt – Peter und Heike Fehmel aus Mutterstadt bauen Obst und Gemüse an. In Deutschland wird davon jede Menge weggeworfen, bevor es überhaupt in den Handel kommt. Alles, was nicht in die Norm passt, wird in diesem Betrieb zu leckeren Säften, Konfitüren und Saucen verarbeitet. Bei einer zweistündigen Führung am Dienstag, 03. September 2019 von 14 bis 16 Uhr, erfahren Interessierte einiges über die Unternehmensphilosophie, begleitet von unterhaltsamen Geschichten aus dem Familienbetrieb, spazieren durch die Gewächshäuser und erhalten wissenswerte Informationen über die Manufaktur und Herstellung der Produkte.
Weitere Informationen und Anmeldung mit Angabe der Kurs-Nr. D109407M01 unter www.vhs-rpk.de oder bei Martha Ackermann-Schneider unter 0621 5909 3421. Die Teilnahmegebühr beträgt 6 Euro. Treffpunkt ist der Gemüsebetrieb Fehmel in Mutterstadt, Im Grund 1.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 22.08.2019
Freiluft-Fotografie
Trippstadt / Schwetzingen / Bobenheim-Roxheim – Dem qualitätvollen und kreativen Fotografieren von Landschaftsmotiven widmet die Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises im Spätsommer 2019 gleich drei Praxiskurse. Grundkenntnisse im Umgang mit der Kamera müssen für die Teilnahme jeweils schon vorhanden sein, ebenso die technische Ausstattung einschließlich Stativ.
Wie sich die Karlstalschlucht bei Trippstadt optisch gut in Szene setzen lässt, können Interessierte am Samstag, 24. August 2019, von Wolfgang Ritter erfahren. Das reizvolle Gelände im Pfälzerwald, durchflossen von der Moosalb, wurde um 1800 vom berühmten Gartenarchitekten Friedrich Ludwig von Sckell (Englischer Garten München) gestaltet. Der Ortstermin dauert von 10 bis 15 Uhr. Die Hin- und Rückfahrt ist selbst zu organisieren. Besprochen werden die Bilder dann an einem Abend nach Vereinbarung in Schifferstadt.
Als nächstes geht es – ebenfalls unter Leitung von Wolfgang Ritter – in den Schwetzinger Schlosspark. Termin: Samstag, 31. August 2019, 10 bis 14.30 Uhr. Lange Blickachsen sind dort ebenso zu finden wie kurze, barock gestaltete Bereiche ebenso wie solche aus dem Zeitalter der Romantik. Auch in diesem Fall ist die Bildbesprechung in Schifferstadt vorgesehen und wird in Absprache mit den Teilnehmenden terminiert.
Letztes Ziel ist der Roxheimer Altrhein im Norden des Rhein-Pfalz-Kreises. Er wird am Freitag, 6. September 2019, angesteuert. Als fachkundiger Begleiter steht dort Ulrich Oberst zur Verfügung. Bei einer etwa dreistündigen Wanderung durch das Landschaftsschutzgebiet, die um 18 Uhr beginnt, geht es vorrangig um die Suche nach großen oder kleinen Motiven in der Landschaft. Technische Tipps gibt es aber ebenfalls. Die Bildbesprechung ist eine Woche später geplant.
Die Teilnahme an den ersten beiden Kursen kostet 69 Euro, wobei in Schwetzingen noch 6 Euro Eintritt anfallen. Hierfür werden maximal sechs Anmeldungen entgegengenommen. Beim dritten Kurs beträgt die Gebühr, wenn acht Personen teilnehmen 22 Euro, wenn nur sechs oder sieben Teilnehmende angemeldet sind, 30 Euro. Näheres unter www.vhs-rpk.de oder für Kurs D211306S01 (Trippstadt) und D211307S01 (Schwetzingen) bei der Stadtverwaltung Schifferstadt, Telefon 06235 44-302 sowie -305, und für Kurs D211302B02 (Altrhein) bei der Gemeindeverwaltung Bobenheim-Roxheim, Telefon 06239 939-1115.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 22.08.2019
Rhythmus-Kurs auch für
Nicht-Musiker
Limburgerhof – „Rhythmus für alle“ heißt ein neuer Kurs bei der Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises. Die Praxisveranstaltung unter Leitung von Michael Demmerle richtet sich an alle, die rhythmisch interessiert, rhythmisch tätig oder rhythmisch zu kurz gekommen sind. Sie findet donnerstags in der Rudolf-Wihr-Schule Limburgerhof statt, erstreckt sich über fünf Abende (18.30 bis 20 Uhr) und beginnt am 29. August 2019.
Notenkenntnisse
sind nicht erforderlich, schaden aber auch nicht. Ziel des Kurses ist der
Aufbau und die Entwicklung rhythmischen Handelns, Denkens und Fühlens. Im
Vordergrund steht die Auseinandersetzung mit grundlegenden rhythmischen
Abläufen und Figuren aus unterschiedlichen Stilformen (Rock, Pop, Jazz und
Latin). Rhythmische Kompositionen werden ebenso gespielt wie teilnehmereigene
Improvisationen.
Sämtliche
Rhythmen basieren auf einer leicht erlernbaren graphischen Notation. Als
Klangkörper dienen der eigene Körper, vorhandene Alltagsgegenstände und
verschiedene Percussion-Instrumente. Die Lerninhalte werden vorwiegend über
eine ganzheitliche Vorgehensweise vermittelt unter dem Motto „spielend
lernen – lernend spielen“.
Sofern mindestens acht Personen zusammenkommen, kostet die Teilnahme 25 Euro. Machen nur sechs oder sieben Interessierte mit, beträgt die Gebühr jeweils 34 Euro. Nähere Informationen und Anmeldung unter www.vhs-rpk.de (Kurs D213004K01). Darüber hinaus können sich Interessierte auch an die Gemeindeverwaltung Limburgerhof unter 06236/691-160 oder -163 wenden.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 22.08.2019
Becht eröffnet Jugendforum zur Mobilität
Mainz – Welche Mobilität willst Du? Mit dieser Frage beschäftigt sich das #MobilitätsforumGenZ. Das rheinland-pfälzische Verkehrsministerium möchte von Jugendlichen, Schülern, Auszubildenden und Studierenden erfahren, welche Wünsche sie an ihre Mobilität haben. Das Jugendforum ist das letzte von insgesamt fünf Beteiligungsforen, die im Rahmen des Mobilitätskonsens 2021 des Verkehrsministeriums in diesem Jahr stattgefunden haben. Interessierte Jugendliche zwischen 16 und 24 Jahren können sich zum #MobilitätsforumGenZ anmelden unter https://mwvlw.rlp.de/de/themen/verkehr/aktuelles/mobilitaetsforum-genz/
Verkehrsstaatssekretär Andy Becht eröffnet das Jugendforum am
Montag, 26. August 2019, um 10 Uhr, (Einlass 9.15 Uhr) Halle 45, Hauptstraße 17-19, 55120 Mainz
Parallel zu den Foren können noch alle Bürgerinnen und Bürger des Landes ihre Wünsche in der Onlineumfrage zur Mobilität bis zum 31. August formulieren unter befragung.mobilitaetskonsens-rlp.de.
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau 22.08.2019