Rhein-Pfalz-Kreis

Eröffnung der Ausstellung „Blicke auf das eigene ICH“

Kleinniedesheim – Zur Eröffnung der Ausstellung „Blicke auf das eigene ICH“ mit Künstlerselbstbildnissen in allen Facetten von Max Liebermann bis heute, lädt Kreisbeigeordneter Manfred Gräf, Verbandsbürgermeister Michael Reith und Ortsbürgermeister Ewald Merkel, am Sonntag, 15. März 2020  um 11 Uhr, in das Schloss Kleinniedesheim, Großniedesheimer Straße 1, herzlich ein.

Von der Zeit um 1900 bis heute reicht die Spanne, aus der künstlerische Selbstbefragungen von Malerinnen und Malern gezeigt werden. Berühmte Namen wie Max Liebermann, Lovis Corinth oder Max Slevogt werden ebenso vertreten sein wie weitgehend aus der Erinnerung gefallene Vertreter der Weltkriegsgeneration wie Franz Doll, Marie Zlatnikova, Hugo Ernst Schnegg, Will Wieger, Karl Rödel, der gerade erst international wiederentdeckte Zeichner Bil Spira oder Künstler aus unseren Tagen und unserer Region wie Heinz Friedrich, Christel Abresch oder Thomas Duttenhoefer. Zudem werden Selbstporträts von Künstlern aus dem Rhein-Pfalz-Kreis und von Künstlern, die in den letzten Jahren im Rhein-Pfalz-Kreis ausgestellt haben, gezeigt werden, etwa von Rudolf Kortokraks, Wolfgang Buchta, Ursula Faber oder Nina Karkoschka.

Max Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth, das Dreigestirn des deutschen Impressionismus wird mit graphischen Selbstporträts ebenso in der Schau vertreten sein, wie Bil Spira, dessen Wiederentdeckung 2013 mit einer Ausstellung im Jüdischen Museum in Speyer begann. In Südfrankreich rettete Bil Spira Anfang der 1940er Jahre Hunderte von Flüchtlingen mit seinen zeichnerischen Fälschungen von Pässen und Visa vor den Nazis. 2019 setzte sich seine Wiederentdeckung mit einer Schau im Jüdischen Museum Wien fort und im Herbst 2020 wird im Österreichischen Kulturforum in New York eine weitere Ausstellung an den Künstler erinnern. Thomas Duttenhoefer, in Speyer geboren, mit seinen Porträtplastiken und skulpturalen Reisen in die Welt der Mythen einer der renommiertesten Bildhauer in Deutschland, heute auf der Künstlerkolonie Rosenhöhe in Darmstadt lebend, feiert in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag und steuert eine großformatige Rötelzeichnung bei, die ihn als Pan zeigt. Rudolf Kortokraks, in Ludwigshafen geboren, einst erster Assistent an Oskar Kokoschkas „Schule des Sehens“ in Salzburg und in der Region über Jahrzehnte präsent, richtete der Rhein-Pfalz-Kreis seine letzte große Ausstellung 2013 in Ludwigshafen aus. Aus der Partnerschaft des Rhein-Pfalz-Kreises mit Wien erwuchsen in den letzten Jahren mehrere Ausstellungen. Künstler aus Wien, wie Herwig Zens, Wolfgang Buchta oder Lisa Est, die ihre Werke hier präsentiert haben, treten in der Schau ebenso mit Selbstinterpretationen hervor, wie Ursula Faber. Eric Lubos, Karin Bury, Nina Karkoschka, Claudia Heller, Sabine Gustke, Sabine Scheffler, Fatemeh Shojaiyan und Dieter Zurnieden, die als Vertreter des Rhein-Pfalz Kreises wie der Region bisher ihre Arbeiten in Wien zeigten.

In einer großen Vielfalt von Zugängen zum eigenen Ich in verschiedenen Stilen und Techniken ergibt sich so ein reiches Spektrum künstlerischer Selbstbefragungen aus 100 Jahren Kunstschaffen. Die Ausstellung kann vom 15. März bis 05. April 2020 sonntags von 13 bis 17 Uhr besucht werden.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
14.02.2020

Lesung mit Leslie Malton und Felix von Manteufel:

„Ach die Frauen…“ Erzählungen von Alberto Moravia

Waldsee – Zu der Lesung mit Leslie Malton und Felix von Manteufel mit dem Titel „Ach die Frauen…“ – Erzählungen über Frauen und Männer von Alberto Moravia, laden Kreisbeigeordneter Manfred Gräf, Verbandsbürgermeister Patrick Fassott und Bürgermeisterin Claudia Klein am Samstag, 14. März 2020, 19:30 Uhr, in das Katholische Pfarrzentrum in Waldsee herzlich ein.

Das Schauspielerehepaar liest Erzählungen des Großmeisters der italienischen Literatur, in denen sich alles um die Liebe dreht, um Paare und die Rolle der Frauen. Was zählt ist die Liebe. Wie gewinnt man sie? Wie verteidigt man sie? Wie geht sie verloren? Oder die Paare? Wie und wodurch werden sie ein Paar? Durch Blicke, Reden, Arbeit, ein gemeinsames Bad oder ein gemeinsames Bett? Und wie verhalten sich dabei, ach, die Frauen?
Die Schauspieler Leslie Malton und Felix von Manteuffel begannen beide ihre Karriere am Theater. Die Deutsch-Amerikanerin gehörte jahrelang zum Ensemble des Wiener Burgtheaters. Ihr Mann spielte an großen Bühnen in München, Hamburg, Köln und Frankfurt. Bundesweit berühmt wurden sie durch zahlreiche Film- und Fernsehrollen.

Eintrittskarten zum Preis von 12 Euro sind im Vorverkauf im Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Rheinauen erhältlich.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
14.02.2020

Lesung am Weltfrauentag: Was uns stark macht

Begegnen Sie den inspirierendsten Frauen unserer Zeit

Annick Cojean

Bobenheim-Roxheim – Was hat uns geprägt? Was treibt uns an? Auf diese Fragen lässt Starjournalistin Annick Cojean außergewöhnliche Frauen aus unterschiedlichen Generationen und Bereichen unserer Gesellschaft antworten. Wir hören Patti Smith, wie sie über die unerschütterliche Liebe zu ihrer Mutter und zur Musik als Lebensmotor spricht.

Wir erfahren von Bestsellerautorin Virginie Despentes, dass sie sich als junge Frau erst aus der Alkoholsucht befreien musste, um dorthin zu kommen, wo sie heute ist. Joan Baez erzählt von dem großen Glück, ihre Stimme für politische Zwecke einsetzen zu können … Ein zutiefst berührendes Gesprächsbuch, das so farbenfroh und lebensklug ist, dass man es nicht mehr aus der Hand legt.

Gespräche u. a. mit: Patti Smith, Virginie Despentes, Claudia Cardinale, Asli Erdogan, Hélène Grimaud, Joan Baez, Juliette Gréco, Brigitte Bardot, Vanessa Redgrave, Marianne Faithfull u. a.

Es lesen: Johanna Links, Lektorin des Aufbau-Verlages und Kirsten Gleinig, die Übersetzerin des Buches, aus: „Was uns stark macht“ von Annick Cojean am Sonntag, 08. März 2020, 17:00 Uhr, im Kurpfalztreff unter den Arkaden in Bobenheim-Roxheim.
Karten zu 08.00 Euro bei der Gemeindeverwaltung. 

Paul Platz
Kulturbüro Rhein-Pfalz-Kreis
Europaplatz 5
67063 Ludwigshafen
0621 5909 352 0
0621 5909 648 0(FAX)

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
14.02.2020

Große Musik – Tolle Geschichten

Meilensteine der Rockgeschichte

Ein Roadmovie für die Ohren mit Stefan Gebert und Frank Steuerwald

Assenheim – „Meilensteine der Rockgeschichte!“ ist eine Zwei-Mann-Musik-Show. Radiomoderator Stefan Gebert aus der Regenbogen 2-Morgensendung „Kickstart“ erzählt live, wie es zu berühmten und unsterblichen Songs gekommen ist, er greift zum Saxophon und singt. Frank Steuerwald ist der Pianoman an seiner Seite.

Erleben Sie große Musik und packende Geschichten – einen Abend voller Erinnerungen und Gefühle. Stefan Gebert und Frank Steuerwald sind als Duo „Hey Babe!“ seit über zwei Jahrzehnten eine Größe auf den Kleinkunstbühnen. Ihr Zusammenspiel und ihre Leidenschaft sind eine Freude. Nur mit Saxofon, Piano und Stimme interpretieren die Beiden Songs von Supertramp, Queen, Billy Joel, Robbie Williams aber auch Herbert Grönemeyer, Wolfgang Ambros und Rio Reiser. 

Mittwoch, 25. März 2020, 19.00 Uhr, Historisches Rathaus Assenheim; Karten: 10,00 Euro; Vorverkauf im Rathaus Dannstadt, Zimmer 211; Abendkasse; Infos und Kartenreservierung: www.vgda.de

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
14.02.2020

Kallstadter Saukerl

  • von Alexis Bug 
  • De eschde Trump in Klänidsm 
  • Performance: Alexis Bug
  • Musik und Live-Hörspiel: Karl Atteln 

Kleinniedesheim – Was wäre, wenn Friedrich Trump, der Großvater des US-Präsidenten, damals nach Kallstadt zurück gedurft hätte? Dann wäre sein Enkel Donald nur ein Pfälzer Großmaul – das beweist der aus Schifferstadt stammende Autor, Schauspieler und Regisseur Alexis Bug in seinem Stück „Kallstadter Saukerl“.

Wir bewegen uns in einer alternativen Realität, in der Friedrich Trumps Enkel heute nicht Präsident in Washington sondern Friseurmeister in Kallstadt ist. Aber auch Toni Trump hat politische Ambitionen und träumt davon, Bürgermeister von Kallstadt zu werden. Er ist ziemlich reich und protzt gerne damit herum.  Um seine Ziele zu erreichen, ist ihm jedes Mittel recht…

Eine herrliche Kommunalkomödie mit weltpolitischem Hintergrund über Hybris, Unverschämtheit, Machtgier und Selbstüberschätzung  –  ganz nah am Puls der Zeit und mitten aus der Pfalz. 

Samstag, 28. März 2020, 20.00 Uhr, Schloss Kleinniedesheim; Eintritt: 15,00 Euro; Vorverkauf: Rathaus Heßheim 06233 3791111.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
14.02.2020

Veranstaltungen des Rhein-Pfalz-Kreises zu den Frauenwochen rund um den Internationalen Frauentag

Rund um den Internationalen Frauentag am 8. März haben die Gleichstellungsbeauftragten des Rhein-Pfalz-Kreises ein buntes Programm von und für Frauen zusammengestellt.

Rhein-Pfalz-Kreis – Seit 1911 erinnert dieser Tag daran, dass die Gleichberechtigung der Frauen in allen Lebensbereichen noch nicht umgesetzt ist. Auch im Jahr 2020 sind Themen wie Lohngleichheit, Altersarmut, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gewalt in engen sozialen Beziehungen, sexuelle Selbstbestimmung, angemessene Teilhabe in politischen Ämtern und Führungspositionen, Überwindung von Karrierehindernissen, immer noch aktuell.

Am Mittwoch, 4. März 2020, 20 Uhr, findet das Frauen-Kino im Rex-Kino-Center Schifferstadt, Zeppelinstr. 6, statt und zeigt den FilmDer Glanz der Unsichtbaren“: Das L’Envol, ein Zentrum für obdachlose Frauen, ist von Schließung bedroht. Den Sozialarbeiterinnen bleiben nur drei Monate, um die Frauen wieder in die Gesellschaft einzugliedern. Für ihre Schützlinge tun sie alles: Strippenziehen, Notlügen, Schwindeleien…Ab jetzt ist jedes Mittel recht! Der Eintritt beträgt 8 Euro inklusive einem Glas Sekt und einer Überraschung. Kartenreservierung unter 06235 9299840.

Donnerstags, 5. März, wird um 18 UhrimFoyer des Rathauses Mutterstadt, Oggersheimer Straße 10, eine etwas andere Modenschau unter dem Motto „Neu bekleidet in das Ehrenamt“ vorgestellt. Unterhaltung-Impulse-Information-Begegnung bei fetziger Livemusik und Modenschau mit topaktuellen Modeartikeln von der Boutique „Outfit“ in Mutterstadt. Lassen Sie sich an den Infoständen vom Ehrenamt begeistern. Es kann genauso erfrischend sein wie die kostenlos zu erhaltenden fruchtigen Cocktails. Der Eintritt ist frei.

Am Freitag, 6. März, ist der Weltgebetstag der Frauen unter dem Motto „Steh auf und geh” – Liturgie aus Simbabwe. Zeit und Ort der Veranstaltungen können Interessierte den örtlichen Presseorganen in den Gemeinden des Rhein-Pfalz-Kreises entnehmen. Ein Gebet wandert über 24 Stunden lang um den Erdball … und verbindet Frauen in mehr als 120 Ländern der Welt miteinander. Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich christliche Frauen in der Bewegung des Weltgebetstags. Gemeinsam beten und handeln sie dafür, dass Frauen und Mädchen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. Dieses Jahr wird das Leben von Frauen und Mädchen in Simbabwe vorgestellt.

Zu einem lyrisch-musikalisches Programm mit der Schauspielerin Paula Quast und dem Musiker Henry Altmann mit dem Titel „Jüdische MärchenIst dies das ganze Paradies?“ wird am 6. März um 19:30 Uhr in den Kulturhof Schrittmacher in Dannstadt-Schauernheim, Kirchenstraße 17, geladen. Feiner Witz und tiefer Sinn zeichnet jüdische Märchen aus. In ihnen verbinden sich die Weisheit und der Humor dieser Erzähltradition mit den Farben und der Fabulierfreude des Orients. Ob gespannte Erwartung, befreites Schmunzeln oder begeistertes Staunen – alles ist möglich und erwünscht. Der Eintritt beträgt 9 Euro, inkl. Sektempfang ab 18:30 Uhr. Kartenvorverkauf in der Gemeindebücherei Dannstadt, Reservierungen unter 06231 6329315.

Direkt am Internationalen Frauentag am Sonntag, 8. März, findet um 11 Uhr eine Vernissage Internationaler Karikaturen-Ausstellung „FrauenWeltenim Rathaus-Foyer Schifferstadt, Marktplatz 2, statt. Weltweit sind es Frauen, die allein aufgrund ihrer Geschlechtszugehörigkeit geringere Chancen auf Ausbildung, Ernährung, auf gleiche Bezahlung und Verwirklichung der persönlichen, sozialen und politischen Menschenrechte haben. Wie Frauen in 70 Ländern ihr Leben unter solchen Bedingungen gestalten, zeigen diese Karikaturen und spiegeln dabei mit feiner Ironie den aktuellen Stand des kritischen Humors in unterschiedlichen Facetten wieder. Zum freien Eintritt werden kleine Köstlichkeiten aus der Einen Welt angeboten.

Direkt am Internationalen Frauentag am Sonntag, 8. März, findet um 11 Uhr eine Vernissage Internationaler Karikaturen-Ausstellung „FrauenWeltenimRathaus-Foyer Schifferstadt, Marktplatz 2, statt. Weltweit sind es Frauen, die allein aufgrund ihrer Geschlechtszugehörigkeit geringere Chancen auf Ausbildung, Ernährung, auf gleiche Bezahlung und Verwirklichung der persönlichen, sozialen und politischen Menschenrechte haben. Wie Frauen in 70 Ländern ihr Leben unter solchen Bedingungen gestalten, zeigen diese Karikaturen und spiegeln dabei mit feiner Ironie den aktuellen Stand des kritischen Humors in unterschiedlichen Facetten wieder. Zum freien Eintritt werden kleine Köstlichkeiten aus der Einen Welt angeboten.

Am gleichen Tag zur gleichen Uhrzeit wird beim Kino am Weltfrauentag der Film „Die Berufung“ im Capitol Lichtspiel Theater Limburgerhof, Speyerer Straße 107 a, gezeigt. Basierend auf wahren Ereignissen erzählt der Film die Geschichte der jungen, liberalen Anwältin Ruth Bader Ginsburg, die für gleiche Behandlung der Geschlechter kämpft und dabei viele Hindernisse überwinden muss, um ihren großen Traum endlich zu verwirklichen: Richterin des Obersten Gerichtshofes der Vereinigten Staaten von Amerika zu werden. Der Eintritt beträgt 9 Euro inklusive einem Glas Sekt und 4 Euro Spende für das Frauenhaus Ludwigshafen. Kartenreservierung unter www.capitol-limburgerhof.com.

Weiterhin wird am 8. März, 17 Uhr, eine Lesung mit den Übersetzerinnen Johanna Links und Kirsten Leinig mit dem Titel „Was uns stark macht“ im Kurpfalztreff Bobenheim-Roxheim, Pfalzring 43, vorgetragen. Was hat uns geprägt? Was treibt uns an? Auf diese Fragen lässt Starjournalistin Annick Cojean außergewöhnliche Frauen aus unterschiedlichen Generationen und Bereichen unserer Gesellschaft antworten, u.a. Patti Smith, Claudia Cardinale, Asli Erdogan, Hélène Grimaud, Joan Baez, Juliette Gréco, Brigitte Bardot, Vanessa Redgrave, Marianne Faithfull. Der Eintritt beträgt 8 Euro inklusive einem Glas Sekt, Kartenvorverkauf bei der Gemeindeverwaltung und Gemeindebücherei, Voranmeldung unter 06239.939-1309.

Am Montag, 9. März, 18 Uhr, findet ein Vortrag mit Maria von Welser „Ich habe beschlossen, dass es mir nur noch gut geht – Leben mit dem Tumor“ im Heinrich Pesch Haus Ludwigshafen, Kath. Akademie Rhein-Neckar, Frankenthaler Straße 229, statt. Nach der Diagnose Gehirntumor war die bekannte TV-Journalistin fest entschlossen, ihr früheres Leben wieder aufzunehmen. Sie erzählt aus ihrer Erfahrung und gibt Tipps im Umgang mit einer schweren Erkrankung. Für diese Veranstaltung wurden Mittel beim Land Rheinland-Pfalz beantragt. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung unter 0621 5999-162 oder E-Mail: anmeldung@hph.kirche.org, wird gebeten.

In einem Mitmach-Vortrag am Donnerstag, 12. März, 19:30 Uhr bindet die SWR-Moderatorin, Autorin und Coach Patricia Küll das Publikum im Alten Rathaus Schifferstadt, Marktplatz 1, unter dem Motto „Übernimm die Regie in deinem Leben“ mit ein. Kennen Sie das auch? Eigentlich läuft es ganz gut und es gibt keinen Grund zum Jammern. Und doch merkt man irgendwann, dass vieles im Alltag mehr Last als Lust ist. Die Lebensfreude ist an irgendeinem Punkt abhandengekommen und das hat man lange nicht gemerkt… Patricia Küll zeigt auf, wie man sich mit einfachen Mitteln die Lebensfreude zurückholen kann, warum auch Krisen durchaus Sinn machen und frau fremden, nackten Männern durchaus dankbar sein kann. Der Eintritt beträgt 5 Euro, Kartenvorverkauf unter 06235 925830.

Einen Tag später, am Freitag, 13. März, wird in der Zeit von 17 bis 20 Uhr getauscht! Bei einer „KleidertauschpartyWegwerfen und neu kaufen war gestern“ im Pfarrzentrum St. Jakobus, Kirchenstraße 16 in Schifferstadt, kann man maximal zwanzig Teile aus dem eigenen Kleiderschrank mitbringen und mit anderen angebotenen Teilen tauschen. Nachhaltigkeit fängt schließlich im Kleiderschrank an!So können neue Sachen gefunden und gleichzeitig die Umwelt und den Geldbeutel entlastet werden. Der Eintritt ist frei.

Am Dienstag, 17. März, können Interessierte in der Zeit von 11 – 14 Uhr am Infostand in der Rheingalerie in Ludwigshafen, Zollhof 4, mit Speedcoaching und Elevatorpitch viel Wissenswertes zum Equal Pay Day erfahren.Lohnlücke? Altersarmut? Da ist mehr für Sie drin!!! Frauen, die einen Minijob haben oder ihre Erwerbstätigkeit länger unterbrechen, werden im Alter wenig bis keine Rentenansprüche haben. Sie werden sich außer Brot und Wasser kaum mehr leisten können. Wie das geändert werden kann, erfahren Frauen am Infostand.

Am Mittwoch, 18. März, wird um 19.30 Uhr im Capitol Lichtspiel Theater Limburgerhof, Speyerer Straße 107 a, zum Mädelsabend – Frauenkino der Film „Mein Leben mit Amanda“ gezeigt. David ist ein Lebemann. Er arbeitet in verschiedenen Jobs und genießt das Leben. Als seine Schwester ums Leben kommt, muss er sich entscheiden, ob er der Verantwortung gewachsen ist, sich fortan um seine Nichte zu kümmern. Der Eintritt beträgt 8 Euro. Kartenreservierung unter www.capitol-limburgerhof.com.

Am Donnerstag, 19. März, 19 Uhr,informieren die Gleichstellungsbeauftragten im Pfarrheim Herz-Jesu Schifferstadt, Salierstraße 104, zum Thema „Informieren.Diskutieren.Netzwerken – Wo drückt der Schuh?bei Frauen in der Kommunalpolitik“. Warum ist es so wichtig, den Frauenanteil in politischen Gremien zu erhöhen? Welche Ziele haben wir Frauen in Zukunft? Wie wollen wir diese ohne unsere gleichberechtigte Beteiligung erreichen? Brauchen wir ein Paritätsgesetz? Um Anmeldung unter 0621 5909-3440 wird gebeten.

Umfassende und weitere Informationen erhalten Interessierte auf den Internetseiten der Gemeinden oder unter www.rhein-pfalz-kreis.de, 0621 5909-3450 oder unter www.gleichstellungsbeauftragte-rlp.de.

Lesen sie hier den Flyer als PDF:

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
14.02.2020

Neu: Fünftägige „Bob-Ross-Akademie“

Altrip – Nachdem ihre Abend- und Samstagskurse für das Malen nach Bob Ross jeweils auf große Nachfrage gestoßen sind, hat die Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises jetzt erstmals auch eine „Bob-Ross-Akademie“ in ihr Programm aufgenommen.

Hinter dem Titel verbirgt sich eine fünfteilige Kurs-Reihe in Altrip während der Winterferien, für die noch Plätze frei sind. Sie beginnt am Montag, 17. Februar und dauert bis Freitag, 21. Februar 2020. Gemalt wird jeweils von 9 bis 17 Uhr unter Anleitung von Julia Renner. Jeder Tag steht unter einem anderen Motto, wobei alle Veranstaltungen einzeln gebucht werden können. Der Themenreigen beginnt mit „Ein schöner Herbsttag“. Danach folgen „Ruhiger Waldfluss“, „Nach dem Regen (Waldmotiv)“, „Ausblick vom Park“ und „Elefant“. Für die Bilder stehen immer Leinwände in einer Größe von 45 mal 60 Zentimetern zur Verfügung. Die Kursleiterin stellt auch alle anderen Werkzeuge, Materialien und Hilfsmittel, die benötigt werden zur Verfügung. Einschließlich der Materialkosten beträgt die Teilnahmegebühr pro Tag 55 Euro. Kommen nur sechs oder sieben Interessierte zusammen, steigt sie auf 63 Euro.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Mindestalter für die Teilnahme liegt bei 16 Jahren. Nähere Informationen und Anmeldung unter www.vhs-rpk.de (Suchbegriff „E207252“). Darüber hinaus kann man sich auch bei der Verbandsgemeinde Rheinauen anmelden unter 06236 4182-103.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
14.02.2020

Musikschultag mit viel Unterhaltung und Informationen

Schifferstadt – Der Rhein-Pfalz-Kreis lädt für Samstag, den 04. April 2020, zu seinem diesjährigen Musikschultag ein. Die öffentliche Veranstaltung findet von 10 bis 14 Uhr und der Aula der Realschule plus im Paul-von-Denis-Schulzentrum in Schifferstadt (Neustückweg) statt.

Die Kreismusikschule will auf diese Weise das bunte Spektrum ihres Angebotes vorstellen. Kreisbeigeordneter Manfred Gräf und der Leiter der Musikschule Christoph Utz, laden alle Interessierten, insbesondere Eltern mit ihren Kindern, zu einem umfangreichen Programm ein, bei dem sich viele Gruppen der Musikschule vorstellen. Eltern, Kinder und Musikbegeisterte haben an diesem Tag die Gelegenheit, sich einen Eindruck der vielfältigen Angebote der Musikschule zu verschaffen und verschiedene Instrumente zu entdecken und auszuprobieren.

Für das leibliche Wohl sorgt der Förderverein. Die Musikschule des Rhein-Pfalz-Kreises freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher! Weitere Informationen sind unter www.rhein-pfalz-kreis.de zu finden.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
14.02.2020

Saunaevent im Aquabella Mutterstadt

Mutterstadt – Zeit zum Entspannen, das Immunsystem zu stärken und der Seele eine Streicheleinheit zu gönnen – all das ist beim Saunieren möglich. Einen besonderen Saunaabend können Gäste des Aquabella Mutterstadt am Freitag, 21. Februar 2020, erleben.

An diesem Abend werden die Saunagäste ab 18 Uhr stündlich mit speziellen Saunaaufgüssen, wie beispielsweise einem Klangschalenaufguss oder Birkenzweigaufguss, verwöhnt. Dazu werden kleine Überraschungen gereicht. Ab 21 Uhr steht die in Kerzenlicht getauchte Schwimmhalle zum textilfreien Schwimmen zur Verfügung. Das Aquabella schließt an diesem Tag erst um 24 Uhr. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an diesem Abend bei Wellness zu entspannen.

Für die Veranstaltung gilt der reguläre Eintrittspreis, ein Aufpreis wird nicht erhoben.

Weitere Informationen unter www.kreisbaeder.de.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
14.02.2020

Revision im Kreisbad Schifferstadt

Schifferstadt – Wegen der jährlich stattfindenden Revision bleibt das Kreisbad Schifferstadt vom 24. Februar bis einschließlich 08. März 2020 geschlossen. Die Kreisverwaltung bittet alle Badegäste um Verständnis. Alternativ besteht die Möglichkeit, das Aquabella Mutterstadt oder die Kreisbäder in Maxdorf-Lambsheim und Römerberg zu nutzen.

Öffnungszeiten und weitere Informationen unter www.kreisbaeder.de.

Text: Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Foto: Speyer 24/7 News, dak
14.02.2020

Öffnungszeiten der Kreisverwaltung an Fastnacht

Rhein-Pfalz-Kreis – Die Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis hat am Fastnachtsdienstag, 25. Februar 2020, mit der Außenstelle in der Dörrhorststraße (Gesundheits- und Veterinäramt) bis 12 Uhr geöffnet. Am Nachmittag sind die Gebäude für den Publikumsverkehr geschlossen. Ebenso geschlossen an diesem Nachmittag haben die Außenstellen der Kfz-Zulassungsstelle in den Rathäusern Dudenhofen und Heßheim. Annahmeschluss bei der Kfz-Zulassung am Faschingsdienstag ist um 11:30 Uhr. Am Rosenmontag, 24. Februar 2020, ist die Kreisverwaltung mit allen Kfz-Zulassungsstellen zu den üblichen Zeiten geöffnet.

Bei den Kreisbädern bietet das Aquabella Mutterstadt am Rosenmontag und Fastnachtsdienstag verlängerte Öffnungszeiten bis 21:30 Uhr an. Das Kreisbad Römerberg, einschließlich der Sauna, hat am Fastnachtsdienstag geschlossen. Das Kreisbad Maxdorf-Lambsheim öffnet wie gewohnt. Das Kreisbad Schifferstadt hat wegen der jährlichen Revision geschlossen.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
14.02.2020

Rhein-Pfalz-Kreis

Neuer Kassenautomat im Kreishaus im neuen Jahr

Ludwigshafen / Kreisverwaltung – In der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis am Europaplatz wird in der 2. Januarwoche ein neuer Kassenautomat in Betrieb genommen. Der Barauszahlungsbetrieb kann daher in der Zeit vom 6. bis 10. Januar 2020 mit geringen Einschränkungen und damit Verzögerungen einhergehen. Hiervon betroffen sind alle Anträge auf Dienstleistungen mit sofortiger Gebührenentrichtung wie beispielsweise für Führerscheine, Kfz-Zulassung, Staatsangehörigkeit, Ausländer, Waffen, Jagd- u. Fischereiwesen sowie Anträge auf Auszahlung von Barleistungen.

Die Kreisverwaltung bittet schon vorab um Verständnis und weist darauf hin, dass Anträge, solange sie nicht zwingend notwendig sind, zu einem späteren Termin zu stellen sind.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
25.12.2019

Verkehrsunterricht im Rhein-Pfalz-Kreis

Übergabe eines neuen Fahrzeuges an die Jugendverkehrsschule

Kreisbeigeordneter Manfred Gräf überreicht der Verkehrssicherheitsberaterin Martina Hammer von der Polizei Schifferstadt die Fahrzeugschlüssel

Schifferstadt / Polizei – Für die Verkehrserziehung der Kinder im Rhein-Pfalz-Kreis wurde der Polizei Schifferstadt am Mittwoch, 04. Dezember 2019, ein neues Fahrzeug der Jugendverkehrsschule feierlich übergeben. Die Verkehrssicherheitsberaterin Martina Hammer und ihr Kollege Markus Behringer nahmen die Fahrzeugschlüssel durch den Kreisbeigeordneten Manfred Gräf freudig entgegen.

Der Rhein-Pfalz-Kreis verfügt über zwei Fahrzeuge zur Jugendverkehrserziehung. Ein Fahrzeug ist für den südlichen Landkreis bei der Polizei Schifferstadt und eines für den nördlichen Landkreis bei der Polizei in Frankenthal stationiert. Für die praktische Verkehrserziehung in den Monaten März bis November eines Jahres kann die Polizei mit dem Fahrzeug der Jugendverkehrserziehung mobile Verkehrszeichen, Fahrräder, Helme und andere Materialien für ihren Verkehrsunterricht problemlos zu den Einsatzorten transportieren.

Das bisherige Fahrzeug der Jugendverkehrserziehung Schifferstadt war aufgrund seines Alters (Baujahr 1999) zunehmend reparaturanfällig und damit unwirtschaftlich. An den Anschaffungskosten des neuen Fahrzeuges i.H.v. rund 31.000 Euro beteiligt sich das Land Rheinland-Pfalz mit 40%, die Ausstattung übernimmt die deutsche Verkehrswacht in vollem Umfang.

Die Polizei Schifferstadt führt den Unterricht an Kindergärten und Grundschulen in den Verbandsgemeinden Rheinauen (ohne Otterstadt), und Dannstadt-Schauernheim, den Gemeinden Limburgerhof, Mutterstadt, Böhl-Iggelheim und der Stadt Schifferstadt durch. Am Ende der Unterrichtszeit wird alljährlich das traditionelle Fahrradturnier der Grundschulen durchgeführt und den besten Prüfling mit einem neuen Fahrrad belohnt.

Manfred Gräf betonte, dass in Zeiten, in denen der Straßenverkehr immer mehr zunimmt und dadurch gefährlicher für die jungen Verkehrsteilnehmer wird, die Verkehrserziehung ein fester und wichtiger Bestandteil im Schulunterricht ist. Die Förderung der Sicherheit im Straßenverkehr ist eine zukunftsorientierte und wegweisende Maßnahme der Polizei. Er dankte den anwesenden Polizeibeamten und Organisatoren der Verkehrserziehung für ihr Engagement und ihre Bereitschaft, den Kindern die Sicherheit im Straßenverkehr zu vermitteln.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
25.12.2019

Schwimmkurse für Erwachsene im Aquabella Mutterstadt

Mutterstadt / Aquabella – Studien bescheinigen, dass immer mehr Kinder und Erwachsene nicht gut Schwimmen können. Das Aquabella Mutterstadt bietet wieder ab Januar 2020 einen neuen Erwachsenenschwimmkurs an, in dem Anfänger als auch Gelegenheitsschwimmer ihre Schwimmfähigkeiten verbessern können

Der Kurs startet am 08. Januar 2020 und findet immer mittwochs und donnerstags vom 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr im Aquabella statt. Der letzte Kurstermin ist am 13. Februar 2020 nach sechswöchiger Laufzeit mit insgesamt zwölf Unterrichtseinheiten. Die Kursgebühr beträgt inklusive Eintritt ins Bad 120 Euro.

Karten können im Aquabella erworben werden. Interessierte sollen beachten, dass vor Ort nur Barzahlung möglich ist.

Weitere Informationen sind unter www.kreisbaeder.de zu finden.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
25.12.2019

Neue Babyschwimmkurse im Aquabella Mutterstadt

Mutterstadt / Aquabella – An der Bewegung im Wasser können kleine Kinder bereits Spaß finden, bevor sie überhaupt krabbeln können. Unterstützt werden soll das durch Babyschwimmkurse, wie sie der Rhein-Pfalz-Kreis in seinen Bädern veranstaltet. Für Babys, die zu Kursbeginn fünf bis acht Monate alt sind, beginnen im Januar 2020 die nächsten Kurse im Aquabella in Mutterstadt.

Zwei Kurse starten am 09. Januar 2020 und enden am 13. Februar 2020. Sie finden jeweils donnerstags statt. Der „Kurs A“ beginnt um 9:15 Uhr, „Kurs B“ direkt anschließend um 9:45 Uhr. Insgesamt gehen die Kurse über sechs Unterrichtseinheiten mit je 30 Minuten. Die Kursgebühr beträgt 50 Euro inklusive einer Begleitperson und ist bei der Anmeldung im Bad zu entrichten. Vor Ort ist nur Barzahlung möglich.

Weitere Informationen sind unter www.kreisbaeder.de zu finden.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
25.12.2019

Rhein-Pfalz-Kreis

Weihnachtskonzerte der Kreismusikschule

Limburgerhof / Hochdorf / Mutterstadt / – Die Musikschule des Rhein-Pfalz-Kreises lädt am Samstag, 30. November 2019 um 16 Uhr, zu „Musik im Advent“ in die Protestantische Kirche in Limburgerhof, Kirchenstraße 1, ein.

Es musizieren Schülerinnen und Schüler verschiedener Instrumentalklassen der Kreismusikschule. Der Eintritt ist frei.

Der Kinder- und Jugendchor der Kreismusikschule „Juventus Vocalis“ singt am dritten Adventssonntag, 15. Dezember 2019 um 15:30 Uhr, in der Katholischen Kirche St. Peter in Hochdorf, Hauptstraße 53 in Hochdorf-Assenheim. Unter der Leitung von Kathrin Presser präsentiert der Chor „Ein Hauch von Weihnachten“.

Karten können zum Preis von 6 Euro für Erwachsene und 4 Euro für Kinder unter strebel.juvo@gmx.de oder bei der Kreismusikschule unter 06215909 3410 reserviert werden. Der Saal öffnet sich bereits um 15 Uhr.

Ebenso am Sonntag, 15. Dezember 2019, lädt der Fußgönheimer Spielkreis um 17 Uhr in die Evangelische Kirche in Mutterstadt, Untere Kirchstraße 5, zum „Weihnachtlichen Musizieren“ ein. Bei dem Konzert unter der Leitung von Bine Stoll wirken der Fußgönheimer Spielkreis, der Chorus Piepsicus und das Kammermusikensemble mit.

Der Eintritt ist frei, es wird jedoch um eine Spende zu Gunsten des Kinderheims und Waisenhauses in Radviliskis (Kreisstadt des Partnerkreises des Rhein-Pfalz-Kreises) sowie Bine´s Suppenküche, die mehrere Schulen und Kindergärten in Litauen unterstützt, gebeten.

Den Abschluss der Veranstaltungen der Musikschule im Advent bildet am Donnerstag, 19. Dezember 2019 um 19 Uhr das „Weihnachtsmärchen“, das im Kultursaal in Limburgerhof, Burgunderplatz, aufgeführt wird.

Am Konzert wirken das Jugendsinfonieorchester (Leitung Hiltrud Wies), das Jugendstreichorchester (Leitung Theresia Segeth-Durczok) und das Schauspielensemble (Leitung Bine Stoll) mit. Es werden Werke von Georg Friedrich Händel – Orgelkonzert mit Christina Nesemann an der Orgel – und Pjotr Iljitsch Tschaikowsky – Der Nussknacker – gespielt. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 6 Euro und für Kinder 4 Euro. Karten können im Vorverkauf bei der Linden-Apotheke im Bruchweg 2, Limburgerhof oder an der Abendkasse erworben werden. Der Saal öffnet bereits um 18:30 Uhr.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
27.11.2019

Saunaevent im Aquabella Mutterstadt

Mutterstadt – Einen besonderen Abend können Gäste des Aquabella Mutterstadt am Freitag, 29. November 2019, erleben. An diesem Abend werden ab 18 Uhr halbstündlich die Saunagäste mit speziellen Saunaaufgüssen und –düften verwöhnt.

Ab 21 Uhr steht die in Kerzenlicht getauchte Schwimmhalle zum textilfreien Schwimmen zur Verfügung. Schwedenfeuer im Saunagarten und Kerzenschein im Innenbereich sorgen für eine besondere Umgebung. Das Aquabella schließt an diesem Tag erst um 24 Uhr. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an diesem Abend bei Musik und Wellness zu entspannen.

Weitere Informationen unter www.kreisbaeder.de.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
27.11.2019

Weihnachtsgeschenke der Kreisbäder an Vereine

Rhein-Pfalz-Kreis – Alle Vereine des Rhein-Pfalz-Kreises, die in der Jugendarbeit tätig sind, können für die Kreisbäder in Maxdorf/Lambsheim, Mutterstadt, Schifferstadt und Römerberg wieder Freikarten in der Vorweihnachtszeit erhalten. Die Kreisverwaltung und die Kreisbäder wollen den Wert erfolgreicher Jugendarbeit unterstreichen und den Vereinen damit ein kleines Dankeschön als „Weihnachtsgeschenk“ zukommen lassen.

Da Jugendarbeit in den Vereinen keine Selbstverständlichkeit und mit hohem Aufwand verbunden ist, möchte sich die Kreisverwaltung mit dieser Aktion bei den Vereinen für die geleistete Arbeit bedanken.

Jeder Verein kann ab sofort bis einschließlich 03. Dezember 2019 kostenlos bis zu fünf Freikarten für Jugendliche in den Kreisbädern erhalten. Vorstände von Vereinen können sich bei Interesse an Evi Schalk unter 0621 5909-5700, evi.schalk@kv-rpk.de oder an Jörg Hoppenrath unter 0621 5909-2390, joerg.hoppenrath@kv-rpk.de wenden.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
27.11.2019

Rhein-Pfalz-Kreis:

Meilensteine der Rockgeschichte mit dem Duo „Hey Babe“

Hits und ihre Stories mit Stefan Gebert und Frank Steuerwald

Waldsee-kat.Pfarrzentrum – Zu einem Konzert mit dem Duo „Hey Babe“ lädt der Rhein-Pfalz-Kreis in Kooperation mit der Volkshochschule der Verbandsgemeinde Rheinauen am Samstag, 09. November 2019 um 20 Uhr in das Katholische Pfarrzentrum in Waldsee ein.

„Meilensteine der Rockgeschichte“ ist eine Zwei-Mann-Musik-Show mit Stefan Gebert und Frank Steuerwald. Die Moderatoren von Radio Regenbogen 2 sind als Duo „Hey Babe“ seit über zwei Jahrzenten eine Größe auf den Kleinkunstbühnen. Stefan Gebert erzählt live, wie es zu berühmten und unsterblichen Songs gekommen ist, er greift zum Saxophon und singt. Frank Steuerwald ist der Pianoman an seiner Seite. Ein Roadmovie für die Ohren über die unbekannten Seiten großer Musiklegenden

Interessierte erleben an diesem Abend Rockgeschichten von Supertramp, Queen, Billy Joel, Robbie Williams aber auch Grönemeyer, Ambros und Rio Reiser.

Karten zu einem Preis von 10 Euro sind ab sofort im Rathaus Waldsee unter 06236 4182-103 im Vorverkauf oder an der Abendkasse erhältlich.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
25.10.2019

Freie Unterrichtsplätze im Fach Violine

Schifferstadt / Dannstadt-Schauernheim / Fußgönheim – An der Musikschule des Rhein-Pfalz-Kreises können ab November noch Kinder und Jugendliche im Fach Violine aufgenommen werden.  Der Unterricht ist montags zwischen 14 und 15 Uhr in Schifferstadt, Dannstadt-Schauernheim oder Fußgönheim sowie dienstags um 15:15 Uhr in Limburgerhof möglich. Instrumente in passender Größe werden seitens der Musikschule ausgeliehen. Parallel zum Unterricht bietet die Musikschule vielfältige Möglichkeiten des Ensemblemusizierens an.

Nähere Informationen und Anmeldung bei der Geschäftsstelle der Musikschule Rhein-Pfalz-Kreis unter 0621 5909 3410 oder unter musikschule@kv-rpk.de.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
25.10.2019

Eröffnung der Ausstellung „In Bewegung“

Dudenhofen-Bürgerhaus – Zur Eröffnung der Ausstellung „In Bewegung“ mit Fotos der Arbeitsgemeinschaft Foto der Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises, lädt Kreisbeigeordneter Manfred Gräf, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen, Manfred Scharfenberger und Ortsbürgermeister von Dudenhofen, Jürgen Hook, an Allerheiligen, Freitag, 01. November 2019, um 19 Uhr, in das Bürgerhaus Dudenhofen, Konrad-Adenauer Platz, herzlich ein.

Die „Arbeitsgemeinschaft Foto“ der Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises besteht seit 1980. Die Mitglieder haben sich die Pflege der Fotografie zur Aufgabe gemacht, wobei die Bilder sowohl analog mit Filmbelichtung wie auch digital entstehen. Der überwiegende Teil der Fotografien kommt aus dem südlichen Teil des Rhein-Pfalz-Kreises und auch Speyer sowie Nordbaden. So erklärt sich auch, dass sich in Harthausen, sieben Kilometer vor den Toren von Speyer gelegen, das Zentrum befindet, wo in der Karl-Hufnagel-Schule ein Labor und ein Aufnahmeatelier eingerichtet sind. Mindestens einmal im Jahr findet eine Fotoausstellung im Bürgerhaus Dudenhofen statt. Für die Ausstellung im Jahre 2019 haben die „fotoAG“-Mitglieder das Thema „In Bewegung“ gewählt.

Die Ausstellung kann vom 01. bis 10. November 2019 sonntags von 14 bis 18 Uhr, Donnerstag und Dienstag von 18 bis 20 Uhr besucht werden.

Lesen sie hier die Einladung als pdf:

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
25.10.2019

Workshop für Frauen in Führung

„Kopf und Bauch: Ein gutes Duo“

Ludwigshafen / Kreisverwaltung – Die Gleichstellungsbeauftragten des Rhein-Pfalz-Kreises und der Stadt Ludwigshafen am Rhein laden in Kooperation mit ARBEIT & LEBEN gGmbH zu einem Workshop für Frauen in Führung ein. Am Donnerstag, 07. November 2019, geht es um das Thema „Kopf und Bauch: Ein gutes Duo – Intuition und Gefühl im Entscheidungsprozess“.

Wir treffen jeden Tag ca. 20.000 Entscheidungen. Für einige haben wir die Zeit sie rational und analytisch zu bewerten. Doch es gibt auch Entscheidungen, die spontan und blitzschnell getroffen werden müssen. Ist es lohnenswert in der Entscheidungsfindung öfter auf sein Bauchgefühl – Intuition – zu hören? Was ist eigentlich Intuition und haben wir dazu noch eine Verbindung? Können wir das Bauchgefühl in analytische Prozesse einfließen lassen und ist es für uns ein guter Kompass? Die Trainerinnen Maike Buck und Ann-Katrin Herold von ARBEIT & LEBEN gGmbH widmen sich mit den Teilnehmerinnen diesen und weiteren spannenden Fragen mit dem Ziel, eine individuelle Balance zwischen Intuition und Verstand sowie Vertrauen in sich selbst zu finden.

Die Zielgruppe sind Frauen in Führungspositionen oder Frauen, die eine Führungsposition anstreben. Der Workshop findet in der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis, Europaplatz 5 in Ludwigshafen, in der Zeit von 10 bis 16 Uhr statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 100 Euro, inkl. Protokoll und Tagungsgetränke.

Um Anmeldung unter www.arbeit-und-leben.de / Veranstaltungen wird gebeten.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
25.10.2019

Aquabella Mutterstadt wegen Schwimmsportveranstaltung geschlossen

Mutterstadt-Aquabella – Im Aquabella in Mutterstadt findet am Sonntag, 03. November 2019, eine Schwimmsportveranstaltung statt. Der Schwimmbadbereich des Kreisbades ist an diesem Tag ganztägig geschlossen.

Der Saunabereich bleibt zu den gewohnten Zeiten (sonntags 9 bis 18 Uhr) geöffnet. Alternativ besteht für alle Badegäste die Möglichkeit, das Kreisbad Heidespaß in Maxdorf/Lambsheim oder die Kreisbäder in Schifferstadt und Römerberg zu besuchen.

Weitere Informationen sind unter www.kreisbaeder.de zu finden.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
25.10.2019

Öffnungszeiten der Kreisbäder an Allerheiligen

Mutterstadt-Aquabella / Schifferstadt / Römerberg / Maxdorf/Lambsheim – Am Freitag, 1. November 2019, dem Feiertag Allerheiligen, öffnet lediglich das Aquabella Mutterstadt von 9 bis 18 Uhr den Schwimm- und Saunabereich.

Die Kreisbäder in Maxdorf/Lambsheim (Heidespaß), Schifferstadt und Römerberg bleiben inklusive der Saunen an diesem Tag geschlossen. Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten der Kreisbäder sind unter www.kreisbaeder.de verfügbar.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
25.10.2019

Schließung der Kfz-Außenstelle in Dudenhofen am 30. Oktober und 06. November 2019

VG Römerberg-Dudenhofen – Aufgrund einer Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bürgerbüros der Gemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen, bleiben an den beiden Mittwochen, den 30. Oktober und 06. November 2019, das dortige Bürgerbüro ganztägig geschlossen. Davon betroffen ist auch die Kfz-Außenstelle Dudenhofen im Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen.

Bürgerinnen und Bürger haben alternativ die Möglichkeit, die Kfz-Zulassungsstelle im Kreishaus des Rhein-Pfalz-Kreises in Ludwigshafen oder die Kfz-Außenstelle Hessheim, im Gebäude der Verbandsgemeindeverwaltung Lambsheim-Hessheim, zu nutzen. Die Kreisverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis.

Öffnungszeiten und weitere Informationen unter www.rhein-pfalz-kreis.de.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
25.10.2019

Rhein-Pfalz-Kreis:

Austellungseröffnung: Malerei und Grafik von Bernhard Staudenmayer

Schifferstadt – Am Mittwoch, 11. September 2019, wird um 19 Uhr im Alten Rathaus in Schifferstadt, Marktplatz 1, die Ausstellung mit Werken von Bernhard Staudenmayer aus Dudenhofen eröffnet. Kreisbeigeordneter Manfred Gräf und Bürgermeisterin Ilona Volk laden hierzu herzlich ein.

Einführende Worte zur Ausstellung wird Dr. Oliver Bentz aus Speyer halten, für die musikalische Umrahmung sorgt Bernd Camin am Klavier.

Die Ausstellung findet in der Zeit vom 11. bis 29. September 2019 statt und kann samstags von 16 bis 18 Uhr und sonntags von 10 bis 12 bzw. 15 bis 18 Uhr besucht werden.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
11.09.2019

Teilsperrung der K2 bei Lambsheim

Lambsheim – In der Kalenderwoche 37 werden aufgrund der Vorbereitung zur Durchführung von Schwerlasttransporten zur Errichtung der Windkraftanlage in Lambsheim notwendige Umbaumaßnahmen an der Umgehungsstraße K2 durchgeführt.

Hierzu muss die Straße am Donnerstag und Freitag, 12. und 13. September 2019 in Teilbereichen jeweils in der Zeit von 8 bis 15 Uhr voll gesperrt werden. Am 12. September 2019 ist das Gewerbegebiet Ost („Im Brand“) nur aus Richtung Maxdorf, am 13. September 2019 nur aus Richtung Weisenheim/Frankenthal erreichbar. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Die Kreisverwaltung bittet alle Verkehrsteilnehmer um Beachtung und Verständnis.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
11.09.2019

Weinlesefest in Kleinniedesheim

Gute Stimmung beim Weinleseabend 2017

Kleinniedesheim – Nachdem allerorts in den Wingerten mit der Weinlese begonnen wurde, lädt Landrat Clemens Körner alle Bürgerinnen und Bürger zum öffentlichen Weinlesefest am Freitag, 13. September 2019 um 18 Uhr, beim Geflügel- und Kaninchenzuchtverein Kleinniedesheim e.V. (Am Platz der Einheit 5), ein.

Während des Weinlesefestes wird der Landratswein 2018 vorgestellt und darf anschließend von den Gästen verkostet werden. Die für den Landratswein gekelterte Rotweintraube der Sorte „Regent“ wächst auf dem Landratswingert in Kleinniedesheim und wird vom Weingut Merkel ausgebaut und bewirtschaftet. Der „Regent“ zählt zu den jungen Rotweinreben und ist sehr farbintensiv, tiefdunkel und hat einen südländischen Charakter mit Beerenduft.

Weiterhin werden an diesem Abend Personen, die sich um den Rhein-Pfalz-Kreis in besonderer Weise verdient gemacht haben, zu Weinpaten ernannt.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
11.09.2019

Moments Musicaux – Konzert der Kreismusikschule

Limburgerhof – Am Sonntag, 15. September 2019, 17 Uhr, findet das Konzert „Moments Musicaux“ der Kreismusikschule in Kooperation mit dem Rotary-Club Limburgerhof / Vorderpfalz, dem Ensemble Park Limburgerhof e.V. und dem Netzwerk Amadé, in der Kapelle im Park in LImburgerhof (Speyerer Straße 8), statt.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
11.09.2019

Blick auf Meeresschutzgebiete

Schifferstadt – Zu einer Weltreise ohne Kofferpacken lädt die Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises für Donnerstag, 19. September 2019, 19 Uhr, in ihr Bildungszentrum in Schifferstadt, Neustückweg 2, ein. In Wort und Bild stellt „Reiseleiterin“ Tharaka Sriram die Meeresschutzgebiete von den Kanaren bis nach Australien vor.

Die Ozeane und ihre Bewohner sind bekanntlich von Klimawandel, Plastikmüll und Überfischung bedroht. Der Schutz der Meere nimmt nach Auffassung von Tharaka Sriram in der Politik weltweit einen viel zu niedrigen Stellenwert ein. Von November 2017 bis Oktober 2018 bereiste die Mannheimerin 17 Länder, um Meeresschutzgebiete zu besuchen und zu lernen, wie diese Rückzugsgebiete dazu beitragen, maritime Artenvielfalt zu bewahren. Dabei sprach sie mit Umweltministerien, gemeinnützigen Organisationen und Umweltschützern, die sich für den Erhalt und Schutz der Weltmeere stark machen. Während der Reise ging sie auch ihrer neuen Leidenschaft, dem Tauchen nach, um sich selbst ein Bild über die Lage unter Wasser zu machen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung (D102326S01) kostet 5 Euro. Eine Anmeldung unter www.vhs-rpk.de oder unter 06235 44-302 ist erwünscht.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
11.09.2019

Kreisempfang in Schifferstadt

Kreisempfang, in Schifferstadt, im Jahr 2018

Schifferstadt – Landrat Clemens Körner lädt alljährlich im Herbst zum Kreisempfang ein. Statt eines Neujahrsempfangs zu Beginn des Kalenderjahres nutzt der Landrat den Herbst, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken und gleichzeitig einen Ausblick auf die kommende Zeit zu geben. Der diesjährige Kreisempfang findet am Freitag, 20. September 2019, um 18 Uhr in der Aula des Paul-von-Denis-Schulzentrums in Schifferstadt statt. Die Bevölkerung ist herzlich dazu eingeladen.

Im Mittelpunkt des diesjährigen Kreisempfangs steht das Jubiläum „50-jähriges Bestehen des Landkreises“. Landrat Körner wird ein kurzes Resümee über 50 Jahre Landkreis halten. Die Entwicklungen innerhalb der letzten Jahrzehnte, Lebensbedingungen, Infrastruktur, Bevölkerung – der Landkreis hat sich stetig in allen Bereichen unserer Gesellschaft verändert. In welche Richtung könnte die Entwicklung gehen und welche Herausforderungen könnten uns in der Zukunft erwarten – das sind zentrale Fragen, die wir uns alle stellen.

Weiterhin freut sich Landrat Körner, den Minister des Innern und für Sport, Roger Lewentz, auf dem Kreisempfang begrüßen zu dürfen, der ebenso einleitende Worte an die Gäste des Empfangs richten wird.

Neben verschiedener musikalischer Darbietungen der Kreismusikschule wird Prof. Andrea Römmele einen Vortrag zum Thema „Streit: Das Lebenselixier der Demokratie“ halten. Streit, Zoff, populistisches Poltern – die Erregungsindustrie gebiert täglich neue Aufreger. Die Kommunikations- und Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele plädiert für eine „neue Streitkultur in Politik und Gesellschaft“.

Das Jugendstreichorchester der Kreismusikschule wird Stücke von Peter Martin, Henri Mancini und Woody Guthrie dem Publikum darbieten.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
11.09.2019

Revision im Kreisbad Heidespaß Maxdorf/Lambsheim

Maxdorf / Lambsheim – Im Kreisbad Heidespaß in Maxdorf/Lambsheim steht die jährliche Revision des Bades inklusive der Sauna an. Dabei wird eine Grundreinigung durchgeführt, außerdem werden Wartungsarbeiten und kleinere Reparaturen vorgenommen. Deshalb muss das Kreisbad vom 14. bis einschließlich 29. September 2019 komplett für den Publikumsverkehr geschlossen bleiben.

Das Aquabella in Mutterstadt sowie das Kreisbad in Schifferstadt können stattdessen für einen Schwimmbad- oder Saunabesuch genutzt werden. Aktuelle Informationen und Öffnungszeiten unter www.kreisbaeder.de. Die Kreisverwaltung bittet um Verständnis.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
11.09.2019

Gemeinsam Tierseuchen entgegnen

Vereinbarung der Landkreise RP, DÜW, SÜW und GER über Zusammenarbeit im Falle von anzeigepflichtigen Tierseuchen

Unterzeichnen die Vereinbarung im Krisenzentrum Limburgerhof: v.l.: Dr. Fritz Brechtel, Clemens Körner, Hans-Urlich Ihlenfeld und Dietmar Seefeldt

Landkreise RP, DÜW, SÜW und GER – Damit bei Verdacht oder Ausbruch einer anzeigepflichtigen Tierseuche schnell, effektiv und über Grenzen hinweg gemeinsam gehandelt werden kann, haben die Landräte Clemens Körner (Rhein-Pfalz-Kreis), Dr. Fritz Brechtel (Landkreis Germersheim), Dietmar Seefeldt (Landkreis Südliche Weinstraße) und Hans-Ulrich Ihlenfeld (Landkreis Bad Dürkheim) Ende August eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit unterzeichnet. Dazu haben sich die Kreischefs in Räumen in Limburgerhof getroffen, die künftig zur Einrichtung von Krisenstäben genutzt werden können. Die vier Landräte sind sich einig: „In einem entsprechenden Tierseuchenfall müssen wir noch enger zusammenrücken und Synergien schaffen, um bestmöglich agieren zu können. Die Rheinebene ist eine Einheit, ein zusammenhängender Naturraum, den wir im Seuchenfall gemeinsam am besten schützen können.“

Anzeigepflichtige Tierseuchen können sich durch den welt- und europaweiten Handel, aber auch durch Menschen im Reiseverkehr in rasanter Geschwindigkeit ausbreiten und machen vor Grenzen keinen Halt. Zur Bekämpfung der Tierseuchen ist vorrangig das Ziel, eine Ausbreitung oder Verschleppung dieser zu verhindern.

Sollte eine anzeigepflichtige Tierseuche in einem Gebiet auftreten, sind unverzüglich umfangreiche Maßnahmen durchzuführen, um eine Verbreitung zu verhindern. Die vier Landkreise wollen daher im Krisenfall sofort und in erheblichem Umfang personelle, sachliche und logistische Ressourcen aktivieren, um sich gegenseitig zu unterstützen und sich mit Personal und Technik  aushelfen bzw. sich ergänzen. Der Verbund der vier Landkreise, die auch für die umliegenden kreisfreien Städte Ludwigshafen, Frankenthal, Speyer, Landau und Neustadt zuständig sind, umfasst eine Zahl von rund 900.000 Menschen – dies entspricht fast 20 Prozent der Bevölkerung in Rheinland-Pfalz.

Um in geeigneter Weise im Krisenfall handeln zu können, wird ein Krisenstab gebildet, der sich zentral in einem Krisenzentrum trifft. Zur Einrichtung dieses Tierseuchenkrisenzentrums bietet sich das Einsatzlagezentrum für den Katastrophenschutz des Rhein-Pfalz-Kreises an, das sich unterhalb eines Altenzentrums in Limburgerhof befindet und nun offiziell dazu berufen wurde. Hierbei handelt es sich um unterirdische Räume aus der Zeit des Kalten Krieges. Das Lagezentrum verfügt noch über Funkgeräte, Flipcharts und Notstromaggregate, ist jedoch auch für die modernen Medien mit Internetzugang und Laptops ausgerüstet. Von hier aus werden künftig Einsatzkräfte, zu denen auch Verwaltungen, Polizei, Feuerwehr, DRK und Katastrophenschutz gehören, im Krisenfall koordiniert. „Entsprechende kreisübergreifende Übungen wie die Übung bei einem fiktiven Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest im Jahr 2018 haben hier bereits stattgefunden. Dabei hat sich gezeigt, wie sinnvoll es ist, die Kräfte im Krisenfall zu bündeln und gezielt zum Beispiel einer Tierseuche entgegenzutreten“, so die Landräte Körner, Ihlenfeld, Brechtel und Seefeldt.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
11.09.2019

Ausstellungseröffnungen zu 200 Jahre Maxdorf:

Maximilian I. Joseph, König von Bayern

Maxdorf – Am Sonntag, 15. September 2019, wird um 15 Uhr im Atelier Theobald Hauck in Maxdorf, Sohlstraße 28, die Ausstellung mit 50 Portraits des Namensgebers der Ortsgemeinde Maxdorf, eröffnet. Kreisbeigeordneter Manfred Gräf und Ortsbürgermeister Werner Baumann laden hierzu herzlich ein. Die Vernissage wird vom Flötenkreis Johanneskirche Maxdorf begleitet.

Die Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit dem Verein für Geschichte und Kultur Maxdorf 2010 e.V. organisiert wurde, kann auch am Samstag und Sonntag, 21. und 22. September 2019 in der Zeit von 10 bis 17 Uhr besucht werden. Die Finissage findet am Sonntag, 29. September 2019 in der Zeit von 10 bis 17 Uhr statt.

Eine weitere Veranstaltung zu Maximilian I. Joseph, König von Bayern, findet als Münzausstellung in der RV Bank Rhein-Haardt eG in Maxdorf, Hauptstraße 67, statt. Zu der Vernissage lädt die Ortsgemeinde Maxdorf in Kooperation mit der RV Bank Rhein-Haardt eG und dem Verein für Geschichte und Kultur Maxdorf 2010 e.V. am Donnerstag, 12. September 2019 um 17 Uhr ein. Die Ausstellung in Silber kann bis zum Freitag, 26. September 2019 während der Öffnungszeiten der Geschäftsstelle RV Bank Maxdorf besichtigt werden.

Der Eintritt zu beiden Ausstellungen ist frei.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
11.09.2019

Schwimmkurs für Erwachsene im Aquabella Mutterstadt

Mutterstadt – Studien bescheinigen, dass immer mehr Kinder und Erwachsene nicht gut Schwimmen können. Um Erwachsene dabei zu unterstützen, überhaupt bzw. richtig Schwimmen zu lernen, bietet das Aquabella Mutterstadt ab November wieder einen neuen Erwachsenenschwimmkurs an.

Der Kurs startet am 06. November 2019 und findet zweimal in der Woche statt. Jeweils mittwochs und donnerstags können Interessierte von 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr im Aquabella das Schwimmen erlernen. Nach sechswöchiger Laufzeit mit insgesamt zwölf Unterrichtseinheiten endet der Kurs am 12. Dezember 2019. Die Kursgebühr beträgt inklusive Eintritt ins Bad 120 Euro.

Der Kartenverkauf beginnt ab Mittwoch, 18. September 2019 direkt an der Kasse des Aquabellas. Interessierte sollen beachten, dass vor Ort nur Barzahlung möglich ist.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
11.09.2019

Babyschwimmen im Aquabella Mutterstadt

Mutterstadt – Im Oktober starten im Aquabella Mutterstadt wieder die beliebten Babyschwimmkurse. Vom 17. Oktober bis 21. November 2019 finden jeweils donnerstags von 09:15 Uhr bis 09:45 Uhr (Kurs A) und von 9:45 Uhr bis 10:15 Uhr (Kurs B) Babyschwimmkurse im Kreisbad statt.

Beide Kurse sind jeweils für Anfänger gedacht, das heißt für Babys, die zu Kursbeginn fünf bis acht Monate alt sind. Babys erhalten durch den Kurs die Möglichkeit, frühzeitig an das Element Wasser gewöhnt zu werden und können gemeinsam mit ihren Eltern erste Erfahrungen beim Schwimmen sammeln.

Alle Kurse umfassen jeweils 6 Unterrichtseinheiten und die Kursgebühr beträgt pro Kurs 50 Euro inklusive dem Eintritt für eine Begleitperson. Anmeldungen werden ab Montag, 16. September 2019 ab 11 Uhr an der Kasse des Aquabellas entgegengenommen. Vor Ort ist nur Barzahlung möglich.

Weitere Informationen unter www.rhein-pfalz-kreis.de.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
11.09.2019

Rhein-Pfalz-Kreis:

Volkshochschul-Kurse:

Leichter Lernen mit Hirn, Humor und Herz

Schifferstadt – Wir alle lernen täglich…in den unterschiedlichsten Bereichen. Nur wissen Sie auch, wie Lernen funktioniert? Wie gelingt Lernen leichter?

Bei der Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises bekommen Sie am Mittwoch, 4. September 2019 im Bildungszentrum Schifferstadt um 18.30 Uhr eine Gebrauchsanleitung für das Gehirn. Der Vortrag ist für jeden geeignet, der sich mit dem Thema Lernen auseinandersetzen muss. Das sind z. B. Eltern von schulpflichtigen Kindern ebenso wie Auszubildende, die sich neuen Stoff aneignen müssen.

Die Gebühr beträgt 10 Euro. Anmeldungen nimmt die Volkshochschule Schifferstadt unter Tel. 06235 44 305 oder unter www.vhs-rpk.de entgegen (Kursnummer D105112S01).

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis / Volkshochschule
26.08.2019

Klimasparbuch Rhein-Pfalz-Kreis 2019/20

Wie kann es gelingen, Menschen zu klimafreundlichem Handeln zu bewegen und welche Klimaschutzprojekte laufen aktuell gerade im Landkreis? Auf diese Fragen liefert das Klimasparbuch des Rhein-Pfalz-Kreises überraschende, motivierende und informative Antworten.

Das erste Exemplar überreichte Sebastian Felixberger, Klimaschutzmanager des Landkreises, an Landrat Clemens Körner.

Das Klimasparbuch soll als nützlicher Ratgeber und wertvolles Gutscheinheft Lust auf mehr Klimaschutz im Alltag machen und liefert konkrete Anreize zu einem klimabewussten Handeln in den Bereichen Ernährung, Konsum, Mobilität sowie Bauen und Wohnen.

Wann ist welches Gemüse eigentlich saisonal verfügbar, wo kann ich es regional auf Wochenmärkten kaufen oder mir per Gemüsekiste liefern lassen? Worauf ist bei Ökostrom zu achten und wie mache ich mein Haus energetisch fit für die Zukunft? Antworten auf diese Fragen und noch vieles mehr erfahren sie im Klimasparbuch.

Das Buch steht allen Bürgern und Bürgerinnen gratis zur Mitnahme in der Kreisverwaltung zur Verfügung. Wo das Buch sonst noch zu haben ist, erfahren Sie unter klimaschutz-rpk.de > Aktuelle Klimaschutzprojekte > Klimasparbuch.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
26.08.2019

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Pfalz-Kreises

Wahl am 27. Oktober 2019

Der Kreistag hat in seiner Sitzung beschlossen, dass die Wahl des Beirates für Migration und Integration am Sonntag, 27. Oktober 2019, stattfinden wird. Die Amtszeit des bisherigen Beirates endete mit Ablauf der Amtszeit des Kreistages.

Der Beirat im Rhein-Pfalz-Kreis besteht aus 10 Personen und wird für 5 Jahre gewählt. Nach den Regelungen der Landkreisordnung ist ein Beirat für Migration und Integration einzurichten, wenn im Landkreis mehr als 5.000 ausländische Einwohnerinnen und Einwohner ihre Hauptwohnung haben. Im Rhein-Pfalz-Kreis wohnten zum Stichtag 30. Juni 2019 rund 18.000 ausländischen Einwohner mit Hauptwohnsitz.

Wahlberechtigt sind alle Einwohnerinnen und Einwohner im Rhein-Pfalz-Kreis ab 16 Jahren mit ausländischer Staatsbürgerschaft sowie staatenlose Einwohner, Einwohner, die die deutsche Staatsbürgerschaft erworben haben als Spätaussiedler oder deren Familienangehörige.

Alle Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren, die seit mindestens drei Monaten mit erstem Wohnsitz im Rhein-Pfalz-Kreis gemeldet sich, ungeachtet der Staatsbürgerschaft, können sich wählen lassen. Die Anmeldefrist für Kandidatinnen und Kandidaten endet am 09. September 2019, 18 Uhr.

Landrat Clemens Körner würde sich über eine rege Beteiligung an der Wahl zum Beirat für Migration und Integration freuen – zum einen über vielseitige Kandidatenvorschläge sowie einer hohen Zahl an Stimmabgaben bei der Wahl am 27. Oktober 2019.

Alle notwendigen Formulare für die Wahlvorschläge gibt es bei der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis. Nähere Informationen über www.rhein-pfalz-kreis.de oder bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abteilung Recht, Ordnung und Verkehr.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
26.08.2019

Kreisverwaltung wegen Betriebsausflug geschlossen

Ludwigshafen / Schifferstadt / Mutterstadt – Aufgrund des jährlichen Betriebsausfluges der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises, bleiben die Kreisverwaltung und die Außenstelle in der Dörrhorststraße (Gesundheitsamt/Veterinäramt) am Donnerstag, 29. August 2019, ganztägig geschlossen. Auch die Außenstellen der KFZ-Zulassung in Heßheim und Dudenhofen bleiben an diesem Tag geschlossen.

Ebenso ganztägig geschlossen ist das Kreisbad in Schifferstadt. Das Aquabella ist wegen Reparaturarbeiten am Donnerstag und Freitag, 29. und 30. August geschlossen. Alternativ kann das Kreisbad Heidespaß in Maxdorf-Lambsheim besucht werden.

Die Kreisverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis. Weitere Informationen unter www.rhein-pfalz-kreis.de .

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
26.08.2019

Rhein-Pfalz-Kreis:

Lesung mit Werner Dahlheim

Bobenheim-Roxheim am 14. Oktober 2019

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
22.08.2019

Aquabella Mutterstadt am 29./30. August 2019 geschlossen

Mutterstadt-Aquabella / Schifferstadt-Kreisbad – Am Donnerstag und Freitag, 29. und 30. August 2019 ist der Bade- und Saunabereich des Aquabellas in Mutterstadt ganztägig wegen Reparaturarbeiten geschlossen. Die Kreisverwaltung bittet alle Badegäste um Verständnis. Ab 31. August 2019 steht das gesamte Bad und die Sauna wieder zur Verfügung.

Alternativ besteht für alle Badegäste die Möglichkeit, das Kreisbad Heidespaß in Maxdorf/Lambsheim zu besuchen. Das Kreisbad in Schifferstadt ist am Donnerstag, 29. August 2019 wegen einem Betriebsausflug der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschlossen.

Weitere Informationen unter www.kreisbaeder.de.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
22.08.2019

Musikalische Kultur-Blicke

Limburgerhof / Altrip – Im Rahmen ihrer Reihe KulturBlicke bietet die Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises unter anderem zwei fünfteilige Kurse mit musikalischem Schwerpunkt an. Der erste befasst sich mit der Geschichte der Jazz- und Popularmusik, der zweite mit der Welt der Oper.

Wer sich für die Geschichte von Jazz- und Popularmusik interessiert, ist ab 29. August 2019 donnerstags von 20 bis etwa 21.30 Uhr in der Rudolf-Wihr-Schule Limburgerhof an der richtigen Adresse. Fachmann Michael Demmerle vermittelt dort Grundkenntnisse über die wichtigsten Epochen von Jazz- und Popularmusik. Im Vordergrund steht die Auseinandersetzung mit deren geschichtlicher Entwicklung im Hinblick auf Stil, bedeutende Musiker, wichtige Instrumente, typische Erscheinungsformen und herausragende Musikgruppen.

Mit der Musik und den Inhalten von Opern können sich Interessierte hingegen dienstags ab 10. September 2019 von 18.30 bis 20.30 Uhr aktiv in der Maxschule Altrip auseinandersetzen. Die Teilnehmenden lernen jede Woche eine andere Oper musikalisch und inhaltlich kennen. Sie bekommen Informationen über die Entstehung, über die Zusammenhänge zwischen Operntext (Libretto) und dessen literarischer Vorlage sowie über die besondere Sprache der Musik, hören aber auch jeweils prägnante Ausschnitte daraus – von CD oder von Kursleiterin Sarah Sprenger live gesungen. Vorgestellt werden „Don Giovanni“ von Mozart, „Salome“ von Strauss, „Turandot“ von Puccini, „Carmen“ von Bizet sowie „Fidelio“ von Beethoven. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Sofern mindestens acht Personen zusammenkommen, kostet die Teilnahme in beiden Fällen 34 Euro. Machen nur sechs oder sieben Interessierte mit, beträgt die Gebühr jeweils 45 Euro. Nähere Informationen und Anmeldung unter www.vhs-rpk.de (Jazz: Kurs D200104K01; Oper: D200101A01). Darüber hinaus können sich Interessierte an die Gemeindeverwaltung Limburgerhof unter 06236 691-160 oder -163 bzw. für Altrip an die Verbandsgemeindesverwaltung Rheinauen unter 06236 4182 103 wenden.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
22.08.2019

Pfälzer Charaktergemüse – Besichtigung im Gemüsebaubetrieb Fehmel

Mutterstadt – Peter und Heike Fehmel aus Mutterstadt bauen Obst und Gemüse an. In Deutschland wird davon jede Menge weggeworfen, bevor es überhaupt in den Handel kommt. Alles, was nicht in die Norm passt, wird in diesem Betrieb zu leckeren Säften, Konfitüren und Saucen verarbeitet. Bei einer zweistündigen Führung am Dienstag, 03. September 2019 von 14 bis 16 Uhr, erfahren Interessierte einiges über die Unternehmensphilosophie, begleitet von unterhaltsamen Geschichten aus dem Familienbetrieb, spazieren durch die Gewächshäuser und erhalten wissenswerte Informationen über die Manufaktur und Herstellung der Produkte.

Weitere Informationen und Anmeldung mit Angabe der Kurs-Nr. D109407M01 unter www.vhs-rpk.de oder bei Martha Ackermann-Schneider unter 0621 5909 3421. Die Teilnahmegebühr beträgt 6 Euro. Treffpunkt ist der Gemüsebetrieb Fehmel in Mutterstadt, Im Grund 1.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
22.08.2019

Freiluft-Fotografie

Trippstadt / Schwetzingen / Bobenheim-Roxheim – Dem qualitätvollen und kreativen Fotografieren von Landschaftsmotiven widmet die Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises im Spätsommer 2019 gleich drei Praxiskurse. Grundkenntnisse im Umgang mit der Kamera müssen für die Teilnahme jeweils schon vorhanden sein, ebenso die technische Ausstattung einschließlich Stativ.

Wie sich die Karlstalschlucht bei Trippstadt optisch gut in Szene setzen lässt, können Interessierte am Samstag, 24. August 2019, von Wolfgang Ritter erfahren. Das reizvolle Gelände im Pfälzerwald, durchflossen von der Moosalb, wurde um 1800 vom berühmten Gartenarchitekten Friedrich Ludwig von Sckell (Englischer Garten München) gestaltet. Der Ortstermin dauert von 10 bis 15 Uhr. Die Hin- und Rückfahrt ist selbst zu organisieren. Besprochen werden die Bilder dann an einem Abend nach Vereinbarung in Schifferstadt.

Als nächstes geht es – ebenfalls unter Leitung von Wolfgang Ritter – in den Schwetzinger Schlosspark. Termin: Samstag, 31. August 2019, 10 bis 14.30 Uhr. Lange Blickachsen sind dort ebenso zu finden wie kurze, barock gestaltete Bereiche ebenso wie solche aus dem Zeitalter der Romantik. Auch in diesem Fall ist die Bildbesprechung in Schifferstadt vorgesehen und wird in Absprache mit den Teilnehmenden terminiert.

Letztes Ziel ist der Roxheimer Altrhein im Norden des Rhein-Pfalz-Kreises. Er wird am Freitag, 6. September 2019, angesteuert. Als fachkundiger Begleiter steht dort Ulrich Oberst zur Verfügung. Bei einer etwa dreistündigen Wanderung durch das Landschaftsschutzgebiet, die um 18 Uhr beginnt, geht es vorrangig um die Suche nach großen oder kleinen Motiven in der Landschaft. Technische Tipps gibt es aber ebenfalls. Die Bildbesprechung ist eine Woche später geplant.

Die Teilnahme an den ersten beiden Kursen kostet 69 Euro, wobei in Schwetzingen noch 6 Euro Eintritt anfallen. Hierfür werden maximal sechs Anmeldungen entgegengenommen. Beim dritten Kurs beträgt die Gebühr, wenn acht Personen teilnehmen 22 Euro, wenn nur sechs oder sieben Teilnehmende angemeldet sind, 30 Euro. Näheres unter www.vhs-rpk.de oder für Kurs D211306S01 (Trippstadt) und D211307S01 (Schwetzingen) bei der Stadtverwaltung Schifferstadt, Telefon 06235 44-302 sowie -305, und für Kurs D211302B02 (Altrhein) bei der Gemeindeverwaltung Bobenheim-Roxheim, Telefon 06239 939-1115.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
22.08.2019

Rhythmus-Kurs auch für Nicht-Musiker

Limburgerhof – „Rhythmus für alle“ heißt ein neuer Kurs bei der Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises. Die Praxisveranstaltung unter Leitung von Michael Demmerle richtet sich an alle, die rhythmisch interessiert, rhythmisch tätig oder rhythmisch zu kurz gekommen sind. Sie findet donnerstags in der Rudolf-Wihr-Schule Limburgerhof statt, erstreckt sich über fünf Abende (18.30 bis 20 Uhr) und beginnt am 29. August 2019.

Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, schaden aber auch nicht. Ziel des Kurses ist der Aufbau und die Entwicklung rhythmischen Handelns, Denkens und Fühlens. Im Vordergrund steht die Auseinandersetzung mit grundlegenden rhythmischen Abläufen und Figuren aus unterschiedlichen Stilformen (Rock, Pop, Jazz und Latin). Rhythmische Kompositionen werden ebenso gespielt wie teilnehmereigene Improvisationen.

Sämtliche Rhythmen basieren auf einer leicht erlernbaren graphischen Notation. Als Klangkörper dienen der eigene Körper, vorhandene Alltagsgegenstände und verschiedene Percussion-Instrumente. Die Lerninhalte werden vorwiegend über eine ganzheitliche Vorgehensweise vermittelt unter dem Motto „spielend lernen – lernend spielen“.

Sofern mindestens acht Personen zusammenkommen, kostet die Teilnahme 25 Euro. Machen nur sechs oder sieben Interessierte mit, beträgt die Gebühr jeweils 34 Euro. Nähere Informationen und Anmeldung unter www.vhs-rpk.de (Kurs D213004K01). Darüber hinaus können sich Interessierte auch an die Gemeindeverwaltung Limburgerhof unter 06236/691-160 oder -163 wenden.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
22.08.2019

Becht eröffnet Jugendforum zur Mobilität

Mainz – Welche Mobilität willst Du? Mit dieser Frage beschäftigt sich das #MobilitätsforumGenZ. Das rheinland-pfälzische Verkehrsministerium möchte von Jugendlichen, Schülern, Auszubildenden und Studierenden erfahren, welche Wünsche sie an ihre Mobilität haben. Das Jugendforum ist das letzte von insgesamt fünf Beteiligungsforen, die im Rahmen des Mobilitätskonsens 2021 des Verkehrsministeriums in diesem Jahr stattgefunden haben. Interessierte Jugendliche zwischen 16 und 24 Jahren können sich zum #MobilitätsforumGenZ anmelden unter https://mwvlw.rlp.de/de/themen/verkehr/aktuelles/mobilitaetsforum-genz/

Verkehrsstaatssekretär Andy Becht eröffnet das Jugendforum am 

Montag, 26. August 2019, um 10 Uhr,
(Einlass 9.15 Uhr)
Halle 45,
Hauptstraße 17-19,
55120 Mainz

Neben Diskussionsforen können die Teilnehmer E-Scooter und Hooverboards testen. Das komplette Programm: https://mwvlw.rlp.de/fileadmin/mwkel/Abteilung_10_Verkehr/Verkehr/Dokumente/10260_Mobilitaetsforum_GenZ/Programm-neu.pdf

Parallel zu den Foren können noch alle Bürgerinnen und Bürger des Landes ihre Wünsche in der Onlineumfrage zur Mobilität bis zum 31. August formulieren unter befragung.mobilitaetskonsens-rlp.de.

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
22.08.2019

Rhein-Pfalz-Kreis

Barockkonzert im Schlossgarten Fußgönheim

Das Schwanthaler Trompetenconsort gastiert am Samstag, 17. August 2019 um 20 Uhr im Schlossgarten Fußgönheim.

Einlass am Konzerttag ist bereits ab 18 Uhr. Für das kulinarische Angebot sorgt wieder der Cäcilienverein Fußgönheim.

Bei Regen findet das Konzert in der Schlosskirche statt!   

Der Kartenvorverkauf beginnt ab sofort. Karten zu einem Preis von 20 Euro sind an folgenden Ausgabestellen erhältlich:

  • Schreibwaren Schneider, Maxdorf, Hauptstraße 92 (06237/3287)
  • Hofladen Tilger, Fußgönheim, Ruchheimer Str. 4 (06237/80361)
  • Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis, Ludwigshafen, Europaplatz 5 (0621/5909-3531)

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
22.05.2019

Sommeraufführung des Fußgönheimer Spielkreises

„Dornröschen“

Auch in diesem Frühjahr hat der Fußgönheimer Spielkreis der Musikschule Rhein-Pfalz-Kreis wieder ein Musiktheater einstudiert. Am 04. und 05. Juni 2019 wird jeweils um 18 Uhr im Palatinum Mutterstadt „Dornröschen“ – nach dem gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm – zur Aufführung gebracht. Unter der Leitung von Bine Stoll zeigt der Fußgönheimer Spielkreis dieses fröhliche und turbulente Musiktheater.

„Vor Zeiten waren ein König und eine Königin, die sprachen jeden Tag: „Ach, wenn wir doch ein Kind hätten! Und kriegten immer keins. Da trug es sich zu, als die Königin einmal im Bade saß, dass ein Frosch aus dem Wasser an Land kroch und zu ihr sprach: Dein Wunsch wir erfüllt werden; noch ehe ein Jahr vergeht, wirst Du eine Tochter zur Welt bringen.“… So beginnt das Märchen der Brüder Grimm. Warum bei dem Musiktheater aber ein verarmter Prinz einen Drachen töten muss, ob der Prinz in der Schmiede sein Zauberschwert bekommt, warum die Zofe versehentlich einen Frosch küsst,…all das erfahren die kleinen und großen Zuschauerinnen und Zuschauer bei der Aufführung von „Dornröschen“.

Der Fußgönheimer Spielkreis ist eine Musikgruppe der Musikschule für Kinder und Jugendliche aller Altersklassen. Die Mitglieder des Spielkreises kommen aus dem gesamten Rhein-Pfalz-Kreis und treffen sich einmal monatlich in Fußgönheim.

Karten für die Aufführungen im Palatinum Mutterstadt sind für Erwachsene zum Preis von 3 Euro und für Kinder zum Preis von 2 Euro ab Mittwoch, 22. Mai 2019, in der Lindenapotheke Limburgerhof, in der Rathausapotheke Mutterstadt und in der Engelapotheke Schifferstadt erhältlich.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
22.05.2019

Konzert des Jugendorchesters: „Wassermusiken“

Die Musikschule des Rhein-Pfalz-Kreises lädt zu einem besonderen Konzert unter dem Motto „Wassermusiken“ am Donnerstag, 27. Juni 2019 um 19 Uhr in die das Zentrum Alte Schule in Dannstadt-Schauernheim, Hauptstraße 139, ein.

Das Jugendsinfonieorchester und das Streichervororchester der Kreismusikschule unter der Leitung von Hiltrud Wies und Theresia Segeth-Durczok, entführt das Publikum zu einer musikalischen Reise von der Moldau in die Karibik.

Karten zu 6 € (ermäßigt 4 €) gibt es im Vorverkauf in der Linden-Apotheke ihn Limburgerhof, Bruchweg 2, in der Bäckerei Burdan in Dannstadt-Schauernheim, Neckarstraße 2 und an der Abendkasse ab 18 Uhr. Der Saal wird um 18:30 Uhr geöffnet.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
22.05.2019

Schließung der Kfz-Außenstelle in Dudenhofen am 27. Mai 2019

Wegen Einsatz der Verwaltungsmitarbeiterinnen und –mitarbeitern der Rathäuser in Dudenhofen und Römerberg für Nacharbeiten der Kommunal- und Europawahl, bleiben die dortigen Dienststellen am Montag, 27. Mai 2019, ganztägig geschlossen. Davon betroffen ist auch die Kfz-Außenstelle Dudenhofen im Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen.

Bürgerinnen und Bürger haben alternativ die Möglichkeit, die Kfz-Zulassungsstelle im Kreishaus des Rhein-Pfalz-Kreises in Ludwigshafen oder die Kfz-Außenstelle Hessheim, im Gebäude der Verbandsgemeindeverwaltung Lambsheim-Hessheim, zu nutzen. Öffnungszeiten und weitere Informationen unter www.rhein-pfalz-kreis.de.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
22.05.2019

Der Rhein-Pfalz-Kreis radelt erstmalig für ein gutes Klima!

Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN geht in die nächste Runde

STADTRADELN (c) Klima-Bündnis

In diesem Jahr beteiligt sich der Rhein-Pfalz-Kreis zum ersten Mal an der Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN. Vom 24. August bis 13. September.2019 können die Mitglieder des Kreistages sowie alle Bürgerinnen und Bürger, die im Rhein-Pfalz-Kreis leben oder arbeiten, bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. Anmelden können sich Interessierte schon jetzt unter https://www.stadtradeln.de/rhein-pfalz-kreis .

Sebastian Felixberger, Klimaschutzmanager des Rhein-Pfalz-Kreises: „Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es um Spaß am und beim Fahrradfahren sowie tolle Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.“

Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr, sogar ein Viertel der CO2-Emissionen des gesamten Verkehrs verursacht der Innerortsverkehr. Wenn circa 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren werden, würden sich etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden lassen.

Jede Person im Rhein-Pfalz-Kreis kann ein STADTRADELN-Team gründen bzw. einem beitreten, um beim Wettbewerb teilzunehmen. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad privat und beruflich nutzen.

Ab dem Start der STADTRADELN Kampagne bietet der Rhein-Pfalz-Kreis zudem allen Bürgern und Bürgerinnen die Meldeplattform RADar! an. Mit diesem Tool haben Radelnde die Möglichkeit, via Internet oder über die STADTRADELN-App die Kommunalverwaltung auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen.

Auch Landrat Körner hofft auf eine rege Teilnahme aller Bürgerinnen und Bürger beim STADTRADELN, um dadurch aktiv ein Zeichen für mehr Klimaschutz und mehr Radverkehrsförderung zu setzen.

Bei Rückfragen wenden sich Interessierte bitte an:

Sebastian Felixberger, Klimaschutzmanager des Rhein-Pfalz-Kreises

0621 5909-4050, sebastian.felixberger@kv-rpk.de

Mehr Informationen unter

stadtradeln.de

facebook.com/stadtradeln

twitter.com/stadtradeln

DAS STADTRADELN

Der internationale Wettbewerb STADTRADELN des Klima-Bündnisses lädt alle Mitglieder der Kommunalparlamente ein, als Vorbild für den Klimaschutz in die Pedale zu treten und sich für eine verstärkte Radverkehrsförderung einzusetzen. Im Team mit Bürger*innen sollen sie möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürger*innen für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. Seit 2017 können auch Städte, Gemeinden und Landkreise außerhalb Deutschlands die Kampagne an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September durchführen. Es gibt Auszeichnungen und hochwertige Preise zu gewinnen – vor allem aber eine lebenswerte Umwelt mit weniger Verkehrsbelastungen, weniger Abgasen und weniger Lärm. stadtradeln.de

Das Klima-Bündnis

Seit mehr als 25 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnisses mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit über 1.700 Mitgliedern aus 26 europäischen Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung. klimabuendnis.org

Text: Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Foto: Klima-Bündnis
22.05.2019

Genusstour durch die Vorderpfalz„Ab durch die Mitte“

Der Tourismusverein Rhein-Pfalz-Kreis lädt wieder gemeinsam mit der Volkshochschule zu seiner beliebten Genusstour am Donnerstag, 06. Juni 2019 durch den mittleren Landkreis ein.

Am Donnerstag, 06. Juni 2019, wird eine Tour durch den mittleren Landkreis angeboten. Treffpunkt ist um 9:30 Uhr der Pfalzmarkt in Mutterstadt. Dort erhalten die Gäste Informationen über den Pfalzmarkt und seine Bedeutung für die Region. Der Nostalgiebus bringt die Teilnehmenden danach zur traditionsreichen Gaststätte „Zur Pfalz“, in der ein Aperitif und die Vorspeise gereicht wird. Anschließend geht die entspannte Fahrt weiter nach Fußgönheim in das Deutsche Kartoffelmuseum. Dort erfahren die Gäste bei einem geführten Rundgang alles Wissenswerte rund um die Knolle. Weiter geht die Tour nach Mutterstadt zur Hauptspeise in das Hotel Ebnet. Die weitere Fahrt  im Oldtimerbus führt durch die Gemeinde Limburgerhof nach Schifferstadt zur Nachspeise im Hotel „Salischer Hof“. Vorher jedoch wird noch das Naturschutzgebiet „Dannstadter Gräberfeld“ südöstlich von Dannstadt besichtigt mit Informationen über die Geschichte dieses Areals. Die Tour endet gegen 16 Uhr wieder am Pfalzmarkt.

Diese Genussfahrt verbindet kulinarisches mit kultur- und naturkundlichen Besonderheiten im Rhein-Pfalz-Kreis und finden in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverein Rhein-Pfalz-Kreis statt. Die Gebühr beträgt jeweils 72 Euro (incl. Menü und 1 Getränk).

Nähere Informationen und Anmeldung bei

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
22.05.2019

Vernissagen der Wanderausstellung: Die Mütter des Grundgesetzes

Gleich zu zwei Vernissagen der Wanderausstellung „Mütter des Grundgesetzes“ laden die Gleichstellungsbeauftragte des Rhein-Pfalz-Kreises, Heidi Wittmann und vier Kolleginnen aus dem Rhein-Pfalz-Kreis ein. Gezeigt werden Lebensbilder der Politikerinnen Frieda Nadig, Elisabeth Selbert, Helene Weber und Helene Wessel.

Diese 4 Frauen haben als Mitglieder des Parlamentarischen Rates wesentlich zum Entstehen des Grundgesetzes und zu der verfassungsrechtlichen Gleichstellung von Mann und Frau beigetragen. Sie erkämpften mit Art. 3, Abs. 2 – „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ – die Verankerung der Gleichberechtigung im Grundgesetz. Formuliert wurde damit im Jahr 1949 ein Programm, nicht eine Aussage über die Realität. Seiner Verankerung im Grundgesetz gingen heftige Diskussionen voraus. Ohne das Engagement der vier Frauen im Parlamentarischen Rat und der vielen Frauen, die sich in der Öffentlichkeit für die volle Gleichberechtigung stark machten, wäre es zu dieser Formulierung nicht gekommen. Die Ausstellung, die in Kooperation mit der Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises vorgestellt wird, würdigt das Engagement, das die vier politischen Weggefährtinnen in den ersten Jahren der Bunderepublik gezeigt haben.

Zu den zwei Vernissagen sind Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen:

  • 04. Juni 2019, 18 Uhr im Rathaus Bobenheim-Roxheim (Roxheimer Straße 80), Gastrednerin Prof. Dr. Maria Böhmer, ehem. Staatsministerin im Auswärtigen Amt
  • 17. Juni 2019, 18 Uhr im Rathaus Dudenhofen (Konrad-Adenauer-Platz 6), Gastrednerin Friederike Ebli, Ortsbürgermeisterin Hanhofen, ehemalige Landtagsabgeordnete Rheinland-Pfalz

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
22.05.2019

Singen ist einfach – Vorstellung des Liederbuches mit Deutschen Volksliedern

Am Dienstag, 16. April 2019, wurde durch Schülerinnen und Schüler der Grundschule Am Neuberg in Rödersheim das neue Liederbuch „Singen ist einfach“ vorgestellt. Landrat Clemens Körner, Kreisbeigeordneter Manfred Gräf, Sparkassenvorstand Thomas Traue und Christoph Utz, Leiter der Kreismusikschule, lauschten angenehm überrascht, mit welchem Enthusiasmus die Kinder rund um Schulleiter Ralf Frohnhäuser verschiedene Lieder des Buches vortrugen.

Diese Sonderausgabe Deutscher Volkslieder wurde von der Sparkasse Vorderpfalz gefördert und ist für Kinder und Erwachsene eine gebundene Sammlung der bekannten Lieder mit Texten und Melodien. Altbekannte Lieder sind nach verschiedenen Kategorien geordnet und somit leicht zu finden. Die Neuauflage der Lieder soll das Musizieren in Schulen wie auch Vereinen wieder in den Vordergrund rücken und das heimatliche Liedgut im Musikunterricht wieder aufleben lassen. Soviel Engagement und Freude beim Singen belohnte Landrat Körner mit einem großen Paket Schokoküsse für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule.

Insgesamt wurde eine Auflage von 5000 Stück der Liederhefte gedruckt. Schulen, Vereine und Verbände aus dem Rhein-Pfalz-Kreis können sich eine bestimmte Anzahl der Exemplare des Liederbuches bei der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis unter esther.scheurer@kv-rpk.de oder unter 0621 5909 3560 kostenfrei anfordern.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
22.05.2019

„Das Angebot der Pfalzcard ist super“

Begeisterte Gäste, zufriedene Hoteliers: Pfalzcard GmbH zieht ein Jahr nach Einführung der Gästekarte eine positive Bilanz

Neustadt – Die Pfalzcard GmbH freut sich über eine erfolgreiche Premierensaison. In den ersten zwölf Monaten seit Einführung kamen fast 70.000 Personen in den Genuss der Gästekarte (dahinter stecken fast 170.000 Übernachtungen), mehr als 50.000 kostenlose Pfalz-Erlebnisse wurden von den CardGästen genutzt. Manche der Freizeit-Attraktionen wie die Südpfalz-Therme in Bad Bergzabern, das Sealife in Speyer, das Hambacher Schloss, der Landauer Zoo, der Speyerer Dom, der Trifels bei Annweiler oder das Dynamikum in Pirmasens wurden von mehreren tausend Gästen mit Pfalzcard besucht, andere wie die Burg Lichtenberg mit dem Geoskop in Kusel verzeichneten weit mehr als tausend Gäste. Die Karte, die am 1. April 2018 eingeführt worden war, bietet Pfalz-Urlaubern eine Fülle von Vorteilen: Sie können gratis mit öffentlichen Verkehrsmittel im Gebiet des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar fahren und erhalten außerdem mehr als 100 Freizeiterlebnisse vom Museumsbesuch bis zur Weinprobe geschenkt. Entsprechend begeistert sind die Kommentare von Besuchern: „Das Angebot der Pfalzcard war super“ schreibt ein Pfalz-Gast, ein anderer lobt: „Die Pfalzcard ist eine tolle Ergänzung für den Aufenthalt, die wir gut genutzt haben.“

Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld, der 1. Vorsitzende der Pfalz.Touristik, zeigte sich bei einer Pressekonferenz in Neustadt sehr zufrieden mit dem ersten Jahr: „Mit der Pfalzcard schenken wir unseren Gäste als einzige Ferienregion in Rheinland-Pfalz eine kostenlose Eintrittskarte für die Erlebnis- und Genusslandschaft Pfalz. Die begeisterten Kommentare der Gäste zeigen, dass wir damit ein hochattraktives Angebot geschaffen haben.“ Bei der Pressekonferenz wurde auch die Broschüre mit den Freizeit-Attraktionen für die neue Saison vorgestellt. Deren Zahl hat sich gegenüber dem ersten Jahr um 9 auf nunmehr 110 Angebote erhöht, darunter TretbootFahren auf dem Ohmbachsee, eine Führung auf der Burg Neudahn, weitere Museumsund Schwimmbad-Besuche und – sicher das ungewöhnlichste Angebot – kostenlose Lama-Wanderungen im Pfälzerwald. Die Gäste, berichtet Sonja Schäfer vom Wohlfühl-Hotel „Alte Rebschule“, sind oft „positiv verwundert, was die Breite des kostenlosen Angebots angeht.“

Genutzt wurden im Lauf des ersten Pfalzcard-Jahres fast alle Freizeitangebote, der Spitzenreiter kam auf mehr als 7400 Besucher. Waren im Sommer in allen teilnehmenden Freibädern der Pfalz auch Gäste mit der Gratis-Karte, so verlagerte sich das Interesse im Winterhalbjahr naturgemäß auf Erlebnisbäder mit Sauna und Museen. Dabei zeigen die Zahlen der Pfalzcard GmbH, dass die Besucher auch kleinere Museen wie das Motorrad-und Technikmuseum in Quirnheim oder das Diamantenschleifermuseum in Brücken besuchen. „Das entspricht genau unserem Wunsch, dass die Pfalz-Besucher aufgrund der Karte auch weniger bekannte Attraktionen entdecken“, freut sich Edwin Schrank, der Vorsitzende des Pfalz.Marketing e. V.. Pfalz.Marketing ist gemeinsam mit der Pfalz.Touristik Gesellschafter der Pfalzcard GmbH.

Vergrößert hat sich im ersten Pfalzcard-Jahr auch die Zahl der teilnehmenden Betriebe. 18 neue Übernachtungsangebote sind dazugekommen, darunter mit „Victor´s Residenzhotel“ in Frankenthal und dem „Kastanienhof“ in Dannenfels auch zwei größere Betriebe. Mit der neuen Jugendherberge in Pirmasens wird sich das Angebot an Pfalzcard-Übernachtungen nochmals um ein Haus mit 220 Betten vergrößern. Pfalzcard-Geschäftsführer Andreas Kühlwein hofft, mit einer Akquise-Aktion in den kommenden Wochen weitere Betriebe für ein Mitmachen bei der Pfalzcard zu gewinnen.

Überrascht zeigten sich die Pfalzcard-Verantwortlichen von der großen Bereitschaft der Gäste, die Pfalz mit Bussen und Bahnen zu erkunden. „Vor allem die kostenlose Nutzung des ÖPNV ist sehr attraktiv für die Gäste, obwohl unser Hotel keine Haltestelle vor der Haustür hat“, erzählt Sonja Schäfer von der „Alten Rebschule“ – und gibt damit die Erfahrungen vieler Pfalzcard-Gastgeber wieder. Auffällig ist auch die Bereitschaft der Urlauber, für interessante Freizeitangebote weite Wege in Kauf zu nehmen. So fanden nach der anonymisierten Auswertung der Besucherströme Gäste aus Hauenstein den Weg nach Speyer ins Historische Museum oder nach Bad Dürkheim ins Salinarium, Urlauber aus Häusern an der Weinstraße buchten Nachenfahrten in Germersheim oder besuchten die Pfalzgalerie in Kaiserslautern.

So zeigt das erste Card-Jahr auch, dass die Gäste aufgrund des kostenlosen Angebots Neues entdecken, wie Patricia Freudenstein vom Hotel Residenz Immenhof in Maikammer hervorhebt: „Gerade heute Morgen bei der Abreise hat sich ein Ehepaar mehrmals für die Pfalzcard bedankt. Sie waren restlos begeistert. Sie haben so viele Sehenswürdigkeiten besichtigt, die sie sonst nie entdeckt hätten.“ Die Pfalzcard, sagt der Pfalz.Touristik-Vorsitzende Ihlenfeld, „animiert eben dazu, Neues zu entdecken.“ So könnte die Karte, die ja die Fülle der Freizeit-Möglichkeiten in der Pfalz aufzeigt, die Gäste auch dazu bewegen, ihren Aufenthalt zu verlängern. Die Zahlen über die durchschnittliche Aufenthaltsdauer bei den Card-Betrieben deuten jedenfalls in diese Richtung.

Schrank und Ihlenfeld bedankten sich besonders bei den Sparkassen RheinHaardt, Südliche Weinstraße und Donnersberg, die das Pfalzcard-Projekt als Sponsoren finanziell unterstützen. „Damit bekennen sich die Sparkassen zu ihrer Verantwortung für die Attraktivität und Zukunft der Region“, hob Ihlenfeld hervor.

Pfalzcard GmbH
22.05.2019

Beginn der Freibadesaison im Aquabella Mutterstadt

Nachdem der Sommer früher als erwartet in der Pfalz angekommen ist, eröffnet das Freizeitbad Aquabella in Mutterstadt die Freibadesaison. Der Außenbereich mit dem großen Erlebnisbecken steht den Badegästen ab sofort zu den gewohnten Öffnungszeiten des Aquabellas zur Verfügung.

Weitere Informationen sind unter www.kreisbaeder.de zu finden.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
22.05.2019

Zulassung der Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistages des Rhein-Pfalz-Kreises

Der Wahlausschuss des Rhein-Pfalz-Kreises hat in seiner ersten Sitzung am 10. April 2019 über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistages am 26. Mai 2019 entschieden.

Für die Wahl des Kreistages sind folgende vollständig, form- und fristgerecht eingereichten Wahlvorschläge zugelassen:

  • Sozialdemokratische Partei Deutschland, SPD
  • Christlich Demokratische Union Deutschland, CDU
  • Alternative für Deutschland, AfD
  • Freie Demokratische Partei, FDP
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, GRÜNE
  • Kreisverband der Freien Wählergruppen e.V., FWG
  • DIE LINKE

Die Parteien werden in dieser Reihenfolge auf dem Stimmzettel erscheinen. Die Reihenfolge bestimmt sich nach dem Ergebnis der letzten Landtagswahl.

Die nächste Sitzung des Wahlausschusses für die Feststellung der Ergebnisse der Wahlen des Kreistages findet am 04. Juni 2019 um 15:30 Uhr in der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis, Europaplatz 5, 67063 Ludwigshafen, statt.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
22.05.2019

Rhein-Pfalz-Kreis:

Momente im Sport – Fotografien von Bernhard Kunz

Rathaus Waldsee – Kreisbeigeordneter Manfred Gräf und Verbandsbürgermeister Otto Reiland laden zur Eröffnung der Ausstellung „Momente im Sport“ mit Fotografien von Bernhard Kunz, Mutterstadt, ein. Die Eröffnung findet am Sonntag, 31. März 2019, um 11 Uhr in der Galerie im Rathaus Waldsee statt.

Der 1948 in Kandel geborene Fotograf Bernhard Kunz hat insgesamt 16 Olympische Spiele und neun Fußball-Weltmeisterschaften, zuletzt in Brasilien, begleitet und hat so eine enorme Sammlung an Fotografien erstellen können. Er hat nationale und internationale Auszeichnungen für 25 Bilder erhalten, mitunter das Weltsportbild des Jahres „Synchronsturz“, welches in Dannstadt aufgenommen wurde. Weiterhin erhielt er 2001 die Auszeichnung „Pfälzer Krischer“, 2012 den Medienpreis vom Bezirksverband Pfalz und 2013 die Pierre-de-Coubertin-Medaille. Einführende Worte spricht Klaus-Dieter Kullmann, Sportredakteur der Rheinpfalz. Die Ausstellung kann in der Zeit vom 31. März bis 26. April 2019 besichtigt werden.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
17.03.2019

Prinzessinnenempfang im Kreishaus

Brachten ganz viel Glanz und gute Laune ins Kreishaus: die Prinzessinnen der Karnevalsvereine des Rhein-Pfalz-Kreises.

Ludwigshafen / Kreishaus – Am Mittwoch, 20. Februar 2019, wurde das Kreishaus am Ludwigshafener Europaplatz wieder einmal vorübergehend zum „Narrenhaus“. Landrat Clemens Körner hatte nämlich wieder die „Tollitäten“ und Elferräte sämtlicher Fastnachtsvereine aus dem Rhein-Pfalz-Kreis zu einer fröhlichen Begegnung eingeladen.

Bereits zum neunten Mal fand der Prinzessinnenempfang im Kreishaus statt. Die Tradition geht auf den Landrat selbst zurück, der die Karnevalsvereine aus den verschiedenen Ortschaften des Rhein-Pfalz-Kreises miteinander in Kontakt bringen wollte. Rund 150 Fasnachter aus dem gesamten Kreisgebiet waren seiner Einladung gefolgt. Vor allem die Prinzessinnen der Vereine standen im Mittelpunkt. Der Orden, den der Landrat und die Beigeordneten Manfred Gräf und Volker Knörr den Gästen überreicht haben, entspricht in diesem Jahr einem Puzzleteil. Er wird sich mit den Orden der kommenden vier Fasnachtsjahre zusammensetzen lassen, wodurch das gesamte Kreisgebiet mit den Wappen der örtlichen Karnevalsvereine dargestellt wird. Begonnen wurde mit dem nördlichem Kreisgebiet und den Wappen der Roxheimer „Altrhoischnooke“, der Bobenheimer „Zellerieköpp“, der Laienspielgemeinschaft Beindersheim, den „Hessemer Kiesbolle“ und den Lambsheimer „Schlossnarren“.

Der Orden der Landratsfastnacht 2019 mit den Wappen der Karnevalsvereine im nördlichen Rhein-Pfalz-Kreis

Die Waldsemer Gasserassler brachten mitreißende Guggemusik in den Sitzungssaal und das Jugendtanzmariechen der Hessemer Kiesbolle wurde mit gebührendem Beifall entlohnt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung sowie Mitglieder des Kreistags hatten sich ebenfalls zur großen Narrenrunde gesellt. Den Abend moderierte Andreas Müss, Bezirksvorsitzender Vorderpfalz der badisch-pfälzischen Karnevalsvereine e.V.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
17.03.2019

Kreisbeigeordneter Volker Knörr lädt zu Anlagenbesichtigungen ein

Müllheizkraftwerk Schifferstadt / Müllheizkraft Ludwigshafen – Aufgrund des großen Interesses im vergangenen Jahr lädt der für die Abfallwirtschaft zuständige Kreisbeigeordnete Volker Knörr die Bürgerinnen und Bürger des Rhein-Pfalz-Kreises auch in 2019 zu informativen Werksbesichtigungen ein. An vier Terminen im April und Mai begleitet er wieder interessante Führungen im Müllheizkraftwerk Ludwigshafen und in der Altpapiersortieranlage in Schifferstadt.

Zu sehen gibt es unter anderem das Müllheizkraftwerk Ludwigshafen. Mehr als 200.000 t Restabfälle jährlich von rund einer Million Einwohnern aus der Region gehen in den drei Kesseln der beeindruckenden Anlage in Flammen auf. Auch die Papiersortieranlage der Firma Jakob Becker in Schifferstadt kann besichtigt werden. Hier wird das in den Altpapiertonnen und Säcken gesammelte Altpapiergemisch zur Qualitätsverbesserung sortiert.

Folgende Besichtigungstermine sind geplant:

Papiersortieranlage Schifferstadt
Mittwoch, 03. April, 14.00-15.30 Uhr
Mittwoch, 15. Mai, 14.00-15.30 Uhr
Mittwoch, 22. Mai, 14.00-15.30 Uhr

Müllheizkraftwerk Ludwigshafen
Mittwoch, 03. April, 16.00-18.00 Uhr
Montag, 06. Mai, 16.00-18.00 Uhr
Mittwoch, 15. Mai, 16.00-18.00 Uhr

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Interessenten sollten sich daher frühzeitig beim Eigenbetrieb Abfallwirtschaft unter 0621 5909 5490 anmelden. Weitere Informationen unter www.ebalu.de.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
17.03.2019

Tag der seelischen Gesundheit am 30. März 2019

Ludwigshafen / Kreishaus – Unter dem Motto „Die Kunst gesund zu sein“ informieren der Rhein-Pfalz-Kreis und die Städte Ludwigshafen und Frankenthal seit vielen Jahren rund um das Thema Seelische Gesundheit. In diesem Jahr wird es am Tag der Seelischen Gesundheit rund um das Thema „Seelische Gesundheit im Alter – Demenz, Depression und Co.“ gehen. Die Psychiatriekoordinatorinnen und –koordinatoren der drei Kommunen laden gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern zu einer Veranstaltung am Samstag, 30. März 2019 in der Zeit von 10 bis 16 Uhr in das Kreishaus am Europaplatz 5 in Ludwigshafen herzlich ein.

Dr. Stefanie Wiloth, Diplom-Gerontologin vom Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg, führt mit ihrem Vortrag „Lebensqualität im Alter trotz Demenz & Co.: Dimensionen und Interventionsansätze“ in den Tag ein. In der Mittagszeit unterhält das Improvisationstheater „Wer, wenn nicht 4“ mit Geschichten, die aus dem Moment entstehen.

Am Nachmittag gibt es weitere Vorträge von Dr. Lutz Pech, Oberarzt in der Stadtklinik Frankenthal zu dem Thema „Jeder Tag bringt einen neuen Morgen … über Depressionen im Alter“ und von Dr. Jörg Breitmaier, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Krankenhaus Zum Guten Hirten in Ludwigshafen, zum Thema Demenz im Alter mit dem Titel „Ich bin doch nicht blöd, ich bin nur vergesslich“. Zum Mitmachen gibt es eine Kunstaktion und Bewegungsangebote. Weiterhin erhalten Interessierte verschiedene Beratungsangebote diverser Anbieter rund um das Thema „seelische Gesundheit im Alter“. Der Eintritt ist frei.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
17.03.2019

Einladung zur Kreissportschau des Rhein-Pfalz-Kreises

Schifferstadt / Wilfried-Dietrich-Halle – Die Kreissportschau 2019 im Rhein-Pfalz-Kreis findet am Freitag, 29. März 2019 um 19 Uhr in der Wilfried-Dietrich-Halle in Schifferstadt (Am Sportzentrum 1) statt. Es wird wieder ein abwechslungsreiches Programm mit einer Topauswahl der verschiedensten Sportarten und unterhaltsamen Auftritten aus dem Rhein-Pfalz-Kreis, der Pfalz und darüber hinaus, geboten.

Gleichzeitig werden an diesem Abend aus den drei nominierten Personen die Sportlerin bzw. der Sportler des Jahres 2018 geehrt. Darüber hinaus werden weitere erfolgreiche sportliche Leistungen des Vorjahres aus dem Rhein-Pfalz-Kreis mit Preisen ausgezeichnet. Die Bevölkerung ist herzlich zur Kreissportschau eingeladen. Karten zum Preis von 5 Euro (ermäßigt 3 Euro) sind bei der Stadtverwaltung Schifferstadt, beim City-Reisebüro und bei Genuss pur Schifferstadt, in der Kreisverwaltung in Ludwigshafen, in allen Kreisbädern des Rhein-Pfalz-Kreises sowie beim Rheinpfalz Ticket Service in allen Rheinpfalz-Geschäftsstellen und teilnehmenden Servicepunkten oder an der Abendkasse erhältlich. Inhaber der RHEINPFALZ-CARD erhalten Karten zum Preis von 4 Euro beim Rheinpfalz Ticket Service.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
17.03.2019

Musikschultag mit viel Unterhaltung und Informationen

Schifferstadt / Paul-von-Dennis Schulzentrum – Für Samstag, den 30. März 2019, lädt der Rhein-Pfalz-Kreis zu seinem diesjährigen Musikschultag ein. Die öffentliche Veranstaltung findet von 10 bis 14 Uhr und der Aula der Realschule plus im Paul-von-Denis-Schulzentrum in Schifferstadt (Neustückweg) statt.

Die Kreismusikschule will auf diese Weise das bunte Spektrum ihres Angebotes vorstellen. Kreisbeigeordneter Manfred Gräf und der Leiter der Musikschule Christoph Utz laden alle Interessierten, insbesondere Eltern mit ihren Kindern, zu einem umfangreichen Programm ein, bei dem sich viele Gruppen der Musikschule vorstellen. Eltern, Kinder und Musikbegeisterte haben an diesem Tag die Gelegenheit, sich einen Eindruck der vielfältigen Angebote der Musikschule zu verschaffen und verschiedene Instrumente zu entdecken und auszuprobieren.

So werden bereits beim Eröffnungskonzert um 10 Uhr unter dem Motto „Kinder musizieren für Kinder“, die Notenwichtel sowie das Streichervororchester, das Bläservororchester, die Percussionsgruppe und kleine Instrumentalisten beweisen, dass bereits die Kleinsten viel über Musik und das Spielen eines Instrumentes lernen.

Danach folgen Beiträge der „Unplugged Band“, dem Celloensemble „CelliBelli“, dem Geigenchor „Irische Fiddlemusik“, gefolgt vom „Bratschenpower“ und den Blockflötenklassen unter dem Motto „Gemeinsam macht´s mehr Spaß“. Danach erfolgt traditionell die Spendenübergabe des Fördervereins der Musikschule.

Anschließend wird das Bühnenprogramm mit dem Kinder- und Jugendchor „Juventus Vocalis“ fortgesetzt und vom Querflötenensemble „quer und mehr“ abgelöst. Danach heizt die „Limbim-Band“ dem Publikum ein, bevor das „Woodwind-Ensemble“ sein Können vorstellt. Nach Bekanntgabe der Gewinnerin oder des Gewinners des Musikquiz wird das Jugendblasorchester gegen 13:40 Uhr zum großen Finale blasen.

Wer nicht nur Hören und Sehen möchte, kann bei den verschiedenen Mitmachangeboten teilnehmen. Neben dem Bühnenprogramm bieten verschiedene Gruppen Möglichkeiten zum Selbsterleben an, so zum Beispiel die Rasselbande, die Notenwichtel und die Musikmäuse. Dazwischen können Groß und Klein am Glücksrad drehen oder sich am Musikquiz versuchen.

Für das leibliche Wohl sorgt der Förderverein. Die Musikschule des Rhein-Pfalz-Kreises freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher! Weitere Informationen sind unter www.rhein-pfalz-kreis.de zu finden.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
17.03.2019

Was Ihr Herz begehrt – Ihre ganz persönliche Wunschbox!

Assenheim / Historisches Rathaus – Kreisbeigeordneter Manfred Gräf und Verbandsbürgermeister Stefan Veth laden zu einem „Wunschkonzert“ mit den Künstlerinnen Anja Hubert und Stefanie Titus ein. Das Konzert findet am Donnerstag, 28. März 2019, um 19:30 Uhr im Historischen Rathaus Assenheim (Langstraße 25, Hochdorf-Assenheim) statt.

Musical, Swing oder der gute alte deutsche Schlager, das Repertoire der beiden Künstlerinnen Anja Hubert (Gesang) und Stefanie Titus (Klavier) umfasst eine breite musikalische Palette. Nach dem ganz persönlichen Geschmack des Publikums erfüllen die beiden Künstlerinnen Musikwünsche – nach dem Prinzip der guten, alten Musikbox. „Das spannende Wunschkonzert ist für alle Beteiligten ein ganz besonderes Erlebnis. Werden die Zuschauer doch aktiv mit eingebunden in die Programmgestaltung und somit jedes Konzert ein Unikat“, garantieren Anja Hubert und Stefanie Titus. Eintrittskarten zum Preis von 10 Euro sind im Rathaus der Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim oder an der Abendkasse erhältlich. Weitere Informationen und Kartenreservierung unter www.vgds.de.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
17.03.2019

„Sensationeller Zuwachs“Höchste Steigerungsrate: Pfalz als Urlaubsregion beliebt wie nie

Burgruine Altdahn am Dahner Rundwanderweg_Pfalz.Touristik e.V. Foto: Pfalztouristik

Neustadt (pt)Der Pfälzer Tourismus freut sich über eine Rekordsaison: Im vergangenen Jahr konnte die Pfalz nach den Erhebungen des Statistischen Landesamtes die Zahl der Übernachtungen und der Gästeankünfte um jeweils 4,6 Prozent steigern. Damit verzeichnete die Pfalz die höchsten Steigerungsraten aller Tourismusregionen in Rheinland-Pfalz.  2.123.798 Gäste kamen 2018 in die Pfalz (2017 wurden 2.029.597 Gästeankünfte gezählt), die Zahl der Übernachtungen schnellte von 4.690.809 auf 4.907.164 nach oben.

Der Vorsitzende der Pfalz.Touristik, der Dürkheimer Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld, sprach von einem „sensationellen Zuwachs“ und wertete das Wachstum als Beleg für die konsequente Positionierung der Pfalz: „Wir setzen seit Jahren gezielt auf die Wachstumstrends im Natur- und Weintourismus und positionieren uns als Genuss- und Wanderregion“, sagte Ihlenfeld nach einer Mitteilung der Pfalz.Touristik. Er sei zuversichtlich, dass sich die positive Entwicklung durch neue Angebote wie die Pfalzcard, mit der die Pfalz eine Alleinstellung unter den rheinland-pfälzischen Regionen besitze, weiter fortsetzen werde. Der Geschäftsführer der Pfalz.Touristik, Dr. Detlev Janik, führte als Grund für den Erfolg auch die große Bekanntheit der Pfalz als Weinreise-Destination sowie die Qualitätsoffensive im Wandern an: „Die Zahl der Prädikatswege, die unter unserer Dachmarke „Wandermenü Pfalz“ vermarktet werden, ist von Jahr zu Jahr auf inzwischen 46 Wege gewachsen.“ Die bundesweite Bekanntheit der Pfalz als Tourismusregion, die bei knapp 80 Prozent liege, habe sicher ebenfalls zu der gestiegenen Nachfrage beigetragen.

Ehrenmal im Zellertal_Pfalz.Touristik e.V. Foto: Knut Pflaumer

Besonders erfreut zeigten sich Ihlenfeld und Janik darüber, dass das Rekordjahr 2018 nur der Höhepunkt einer kontinuierlichen Aufwärtsentwicklung über mehrere Jahre ist. So wuchs die Zahl der Übernachtungen in der Pfalz von 4,4 Millionen im Jahr 2013 auf jetzt 4,9 Millionen, im gleichen Zeitraum konnte die Zahl der Gästeankünfte von 1,8 Millionen auf 2,1 Millionen gesteigert werden. Damit lag die Pfalz weit über dem durchschnittlichen Wachstum des Tourismus in Rheinland-Pfalz. Für Ihlenfeld ist das Rekordergebnis des Jahres 2018 auch ein Beweis, dass die in der Pfalz praktizierte Bündelung von Wein- und Tourismusmarketing auf regionaler Ebene richtig ist. „Die Investitionen in die Dachmarke Pfalz mit der eng verzahnten Arbeit von Pfalz.Touristik, Pfalzwein und Pfalz.Marketing trägt hier Früchte“, sagte der Vorsitzende der Pfalz.Touristik.

Weitere Informationen erteilt Pfalz.Touristik e.V., Martin-Luther-Str. 69, 67433 Neustadt, Tel: 06321-39160, info@pfalz-touristik.de www.pfalz.de

Pfalztouristik e.V.
17.03.2019

Buchvorstellung der prominenten Köchin Sarah Wiener: „Bienenleben – vom Glück, Teil der Natur zu sein“

Bobenheim-Roxheim / Friedrich-Ludwig-Jahnhalle – „Am Schicksal der Bienen ist all das zu beobachten, was das Beziehungsgeflecht Mensch – Tier – Pflanze ausmacht.“ Sarah Wiener, Köchin, Nachhaltigkeitsikone, Biobäuerin und Imkerin entführt Interessierte in die faszinierende Welt der Bienen, die ein maßgeblicher Indikator für die Gesundheit unseres Lebensraumes sind. Ihr Credo: Bienenvölker sind komplexe Persönlichkeiten, sie verfügen über spezifische Charaktere und Eigenschaften und sie können uns lehren, wie ein funktionierendes Gemeinwesen mit Werken wie Solidarität, Vertrauen, Arbeitsteilung und Demokratie entsteht. Sarah Wiener nimmt das Publikum mit auf eine abenteuerliche Reise durch den Lebenszyklus eines Bienenvolkes und beschreibt, welche Bedeutung das Imkern und die Beschäftigung mit den Bienen für sie haben. Das Buch erscheint am 15. März 2019 und schon am Sonntag, 24. März 2019,19 Uhr, stellt Sarah Wiener in der Friedrich-Ludwig-Jahnhalle in Bobenheim-Roxheim ihr Buch vor. Kreisbeigeordneter Manfred Gräf und Bürgermeister Michael Müller laden herzlich zur Buchvorstellung ein. Eintrittskarten zum Preis von 12 Euro sind bei der Gemeindeverwaltung Bobenheim-Roxheim erhältlich. Nähere Informationen unter 06239 939 110 oder -1109.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
17.03.2019

„Wärmewende, mein Haus zieht sich warm an“

Preisverleihung im Kreishaus!

Die stolze Gewinnerin des Preises: Irmgart Schladt mit Sebastian Felixberger (Rhein-Pfalz-Kreis) und Sabine Hörrmann (Pfalzwerke AG)

Maxdorf / Ludwigshafen – Irmgart Schladt aus Maxdorf ist die stolze Preisträgerin des Gewinnspiels der Kampagne „Wärmewende, mein Haus zieht sich warm an!“ Im Kreishaus des Rhein-Pfalz-Kreises wurde ihr am Montag, 18. Februar 2019, von dem Klimaschutzmanager des Rhein-Pfalz-Kreises, Sebastian Felixberger und Sabine Hörrmann, Pfalzwerke AG, der erste Preis überreicht. Frau Schladt wurden die gesamten Kosten für ihren Heizungspumpentausch in Höhe von 395 Euro erstattet.

Die Kampagne „Wärmewende, mein Haus zieht sich warm an!“ bietet aktuell den Bürgern und Bürgerinnen im Rhein-Pfalz-Kreis Informationen, Tipps und Anregungen zu unterschiedlichen Sanierungsthemen im Eigenheim. Derzeit wird über den hydraulischen Abgleich des Heizungssystems informiert. Was genau sich dahinter verbirgt und was es dem einzelnen Haushalt bringt, erfahren interessierte Bürgerinnen und Bürger auf www.mein-haus-zieht-sich-warm-an.de.

Alle Maßnahmen, über die in der Kampagne informiert werden, sind staatlich gefördert! Beim hydraulischen Abgleich des Heizungssystems werden 30% der Nettoinvestitionskosten vom Staat übernommen. Zusätzlich haben Interessierte die Möglichkeit, während der Laufzeit der Kampagne an dem Gewinnspielen teilzunehmen. Wie Frau Schladt können auch andere Bürgerinnen und Bürger die Installateurskosten für den hydraulischen Abgleich des Heizungssystems gewinnen. Einfach die staatliche Förderung in Anspruch nehmen und die Bestätigung zusammen mit der Installateursrechnung an den Landkreis mit dem Stichwort „Gewinnspiel Hydraulischer Abgleich“ schicken.

Weitere Informationen bei Sebastian Felixberger, Klimaschutzmanager des Rhein-Pfalz-Kreises  unter 0621 5909 4050 oder sebastian.felixberger@kv-rpk.de.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
17.03.2019

Tätigkeitsbegleitende Ausbildung in der Hauswirtschaft und Aufstiegsfortbildung als Meister/in der Hauswirtschaft

Schifferstadt & Limburgerhof / Bildungszentrum – Im Mai 2019 startet bei der Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises der Lehrgang zum/zur Hauswirtschafter/in und der Lehrgang zum/zur Hauswirtschaftsmeister/in. 

Ab 13. Mai 2019 können sich Personen, die im hauswirtschaftlichen Bereich ohne Ausbildung arbeiten und über 4,5 Jahre Berufserfahrung verfügen, auf die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf „Hauswirtschafter/in“ vorbereiten. Inhalte des Lehrgangs sind Planung, Durchführung und Kontrolle von hauswirtschaftlichen Versorgungs- und Betreuungs-leistungen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt. Insbesondere geht es dabei um Reinigen, Pflegen und Instandhalten von Textilien, Reinigen, Pflegen und Gestalten von Räumen und Speisezubereitung und Service für verschiedene Zielgruppen. Der Unterricht läuft montags von 17:30 bis 21:30 Uhr in der Rudolf-Wihr Realschule Plus in Limburgerhof. Die Prüfung findet im Herbst 2020 statt. Die Gebühr beträgt 1440 Euro, Ratenzahlung ist möglich. Es kann ein Bildungsgutschein der Arbeitsagentur eingelöst oder ein Qualischeck beantragt werden. Wer bereits in der Hauswirtschaft ausgebildet ist und über zwei Jahre Berufserfahrung verfügt, kann sich ab 9. Mai 2019 als Meister/in der Hauswirtschaft qualifizieren. Hauswirtschaftsmeister/innen sind gefragte Fach- und Führungskräfte. Sie übernehmen Tätigkeiten in leitender, beratender sowie anleitender Funktion und bilden Fachkräfte aus. Der Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung vor der ADD Trier läuft immer donnerstags von 17:30 bis 21:30 Uhr (und zum Teil auch an wenigen Samstagen) über ca. drei Jahre im vhs-Bildungszentrum in Schifferstadt und in der Rudolf-Wihr Realschule Plus in Limburgerhof. Die Gebühr beträgt 2520 Euro, Ratenzahlung ist möglich. Ein Zuschuss bzw. eine Förderung gemäß Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz („Aufstiegs-Bafög“) kann beantragt werden.

Der arbeitspädagogische Teil der Ausbildung (Ausbilderschein) ist im Lehrgang enthalten. Dieser findet zu Lehrgangsbeginn in Limburgerhof statt und kann auch separat belegt werden.

Für die Informationsveranstaltung ist keine Anmeldung nötig. Ansprechpartnerin bei der vhs ist Tina Müller, 06235 6022, tina.mueller@kvhs-rpk.de. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.vhs-rpk.de.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
17.03.2019

Revision im Aquabella Mutterstadt

Mutterstadt / Aquabella – Wegen der jährlich stattfindenden Revision bleibt das Aquabella in Mutterstadt vom 01. bis einschließlich 14. April 2019 geschlossen. Die Kreisverwaltung bittet alle Badegäste um Verständnis. Alternativ besteht die Möglichkeit, das Kresibad in Schifferstadt oder das Kreisbad Heidespaß Maxdorf/Lambsheim zu nutzen.

Öffnungszeiten und weitere Informationen unter www.kreisbaeder.de.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
17.03.2019

Kreisbad Schifferstadt wegen Schwimmsportveranstaltung geschlossen

Schifferstadt / Kreisbad – Im Kreisbad Schifferstadt findet am Sonntag, 24. März 2019, eine Schwimmsportveranstaltung des DLRG statt. Der Schwimmbadbereich des Kreisbades ist an diesem Tag ganztägig geschlossen.

Der Saunabereich bleibt zu den gewohnten Zeiten (sonntags 09 bis 17 Uhr) geöffnet. Alternativ besteht für alle Badegäste die Möglichkeit, das Kreisbad Heidespaß in Maxdorf/Lambsheim oder das Aquabella in Mutterstadt zu besuchen. Weitere Informationen sind unter www.kreisbaeder.de zu finden.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
17.03.2019

Kunst für junge Leute

Die Jugendkunstschule, die der Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises angegliedert ist, hat jetzt ihr Programm für 2019 vorgelegt. Es umfasst mehr als 70 Veranstaltungen. Zielgruppe sind vor allem die Sechs- bis Zwölfjährigen, aber auch die Älteren finden noch passende Angebote. Viele Termine liegen in den Schulferien oder auf einem Wochenende.

Neu dabei ist die Rubrik „Kunst hautnah erleben“ mit Atelier- und Museumsbesuchen. Im Vordergrund stehen aber eigenhändige Aktivitäten. So werden Kinder unter anderem zum kreativen Umgang mit Legosteinen, zum bildhaften und plastischen Gestalten mit den verschiedensten Materialien, zum Nähen oder zur Schmuckherstellung angeleitet. Außerdem können sie sich in Percussion üben. Zwölf- bis Siebzehnjährige haben darüber hinaus die Möglichkeit, ein Hörspiel zu produzieren oder mit der Airbrush-Pistole eigene T-Shirts zu gestalten. Das gesamte Programm geht aus einer Broschüre hervor, die unter anderem im Ludwigshafener Kreishaus, in den Rathäusern der kreisangehörigen Gemeinden, im vhs-Bildungszentrum Schifferstadt sowie bei den Kooperationspartnern Mehrgenerationenhaus und Jugendzentrum Limburgerhof zum kostenlosen Mitnehmen ausliegt. Außerdem sind alle Informationen mit dem Suchbegriff „D9092“ unter www.vhs-rpk.de zu finden.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
17.03.2019

Ausflugsziel Kunstgeschichte

Kunstgeschichtlich Interessierte können mit der Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises in den nächsten Wochen wieder drei Tagesfahrten unternehmen.

Erstes Ziel ist am Donnerstag, 21. März 2019, das Frankfurter Städel-Museum mit der Ausstellung „Tizian und die Renaissance in Venedig“ sowie die Porzellanmanufaktur Höchst, zweitälteste ihrer Art in Deutschland. Beiderorts ist eine Führung vorgesehen. Zum 100-jährigen Bestehen der Bauhaus-Bewegung steht am Donnerstag, 11. April, dann ein Besuch in der anthroposophischen Frauensiedlung Loheland bei Künzell in Osthessen auf dem Programm. Nach deren Besichtigung folgt nachmittags noch ein geführter Rundgang durch die nahe Barockstadt Fulda. Die letzte Tour des ersten Halbjahres findet dann am Donnerstag, 23. Mai, statt. Sie führt nach Basel, wo die Fondation Beyerle eine Ausstellung mit Gemälden und Skulpturen des frühen Picasso zeigt.

Nähere Informationen und Anmeldung unter www.vhs-rpk.de. Für Frankfurt ist dort der Suchbegriff „D908035Z01“ einzugeben, für Fulda „D908045Z01“ und für Basel „D908056Z01“. Außerdem kann man im Ludwigshafener Kreishaus unter 0621 5909-3421 jeweils ein Infoblatt anfordern.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
17.03.2019

Safer Internet Day (SID)

Medienzentrum Stadt- und Kreisbildstelle initiiert Schulprojekttage

Arbeitsergebnisse der Schülerinnen und Schüler der Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt am „Safer Internet Day“

Schifferstadt – Das Medienzentrum Stadt- und Kreisbildstelle initiiert unterschiedliche Projekttage an Schulen in seinem Zuständigkeitsbereich zum Thema „Sicheres Internet“. Der ‚Safer Internet Day‘ (SID), ein von der Europäischen Union ins Leben gerufener weltweiter Aktionstag für mehr Sicherheit im Internet, findet jedes Jahr am zweiten Tag der zweiten Woche des zweiten Monats statt – 2019 war er also am 5. Februar.

Auf Anregung des Medienzentrums Stadt- und Kreisbildstelle Speyer fanden an diesem Tag in Schulen in Speyer und dem südlichen Teil des Rhein-Pfalz-Kreises unterschiedliche Aktionen statt. In diesem Jahr besuchten am 5. Februar der Kreisbeigeordnete des Rhein-Pfalz-Kreises, Manfred Gräf, und Bildstellenleiter Ulf WeberdenSchulprojekttag der Realschule plus und Fachoberschule in Schifferstadt.

Inhaltlich rückt die EU-Initiative „klicksafe“ das Thema „Safer Internet Day 2019 – Together for a better internet“ in den Fokus. Als Schwerpunkt wurde in diesem Jahr „Hass im Netz“ gesetzt:

Hass im Netz geht uns alle an! Denn das Thema ist relevanter denn je. Hetze, Hass und Diskriminierung finden in Sozialen Netzwerken, Foren und Kommentarspalten immer mehr Verbreitung. Und jeder kann etwas dagegen tun. Hate Speech ist auch das Schwerpunktthema der diesjährigen klicksafe-Presseveranstaltung in Düsseldorf anlässlich des Safer Internet Day am 5. Februar.

Manfred Gräf zeigte sich sichtlich beeindruckt von diesem Projekttag. „Der heutige Aktionstag zeigt deutlich, wie wichtig der richtige Umgang mit den neuen Medien ist und welche Gefahren dort lauern können. Kinder und Jugendliche müssen schon frühzeitig auf diese Schwierigkeiten hingewiesen werden, um vorsichtig und mit Bedacht im Internet zu agieren“, betonte Manfred Gräf.

Die Stadt- und Kreisbildstelle befindet sich in Trägerschaft der Stadt Speyer und des Rhein-Pfalz-Kreises und ist seit 1991 in der Schule im Erlich untergebracht. Die Einrichtung existiert bereits seit dem Schuljahr 1924/25, aus dieser Zeit stammt der Name und der Zuständigkeitsbereich. Heute versteht sich die Einrichtung als regionaler Dienstleister für Mitarbeitende an Erziehungs- und Bildungsinstitutionen. Als kommunale Aufgabe werden lizenzierte Bildungsmedien im Verleih und online bereitgestellt. Im Bereich der Medienbildung zeigt das Medienzentrum Wege zum Erwerb digitaler Kompetenz auf. Die angebotenen Fortbildungen thematisieren die Unterrichtsentwicklung mit Medien und geben Impulse zum Jugendmedienschutz. Gleichzeitig wird die regionale Vernetzung der Lehrkräfte aller Schularten gefördert.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
17.03.2019

Kita-Verpflegung – gesund und lecker: Praxismodule für hauswirtschaftliche Kräfte in Kindertagesstätten – neue Themen und Rezepte 2019

Limburgerhof & Schifferstadt – In Kooperation mit der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung und der Ernährungsberatung Rheinland-Pfalz bietet die Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises hauswirtschaftlichen Kräften in Kindertagesstätten, die mit der Gestaltung und Zubereitung des Mittagessens betraut sind, Praxismodule mit den Inhalten Basiswissen „Kochen“, „Warenkunde“ sowie „Praxistipps zur Arbeitsorganisation und Speisenplanung“ an.

Die Kurse finden jeweils an einem Mittwoch von 17:30 bis 20:30 Uhr in der Rudolf-Wihr-Realschule Plus in Limburgerhof bzw. Salierschule Schifferstadt („Kombidämpfer“) statt. Am 20. März 2019 geht es um das Thema „Fisch – schmackhaft und kindgerecht – neue Rezepte 2019“. „Heute ohne Fleisch – vegetarische Gerichte – neue Rezepte 2019“ heißt es am 10. April 2019. Am 15. Mai 2019 erfahren Interessierte, wie sie im Kombidämpfer leckere (Vollkorn-)Gerichte zubereiten können und das Thema „Nachtisch und Zwischenmahlzeiten“ wird am 12. Juni 2019 behandelt.  

Je nach Verfügbarkeit von Plätzen können auch Tagespflegepersonen mit einer Pflegeerlaubnis des Jugendamtes teilnehmen. Die Gebühr beträgt 10 Euro pro Modul, diese können einzeln oder als Reihe belegt werden. Alle Themen werden auch im zweiten Halbjahr 2019 angeboten. Gefördert werden die Module vom Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz.

Weitere Informationen und Anmeldung unter 06235 9573 343 (vormittags) oder unter anja.gerent-schneider@bz-rpk.de. Anmeldeschluss für alle Veranstaltungen ist eine Woche vor dem jeweiligen Termin.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
17.03.2019

Spende des Fußgönheimer Spielkreises

Warmes Mittagessen für Kinder im Waisenhaus in Litauen

Die fleißigen Mitglieder des Fußgönheimer Spielkreises präsentieren stolz die eingesammelte Spendensumme.

Ludwigshafen / Fußgönheim – Auch in der Advents- und Weihnachtszeit 2018 waren die Mitglieder des Fußgönheimer Spielkreises wieder aktiv und haben fleißig Spenden für Kinder in einem Waisenhaus in Radviliskis in Litauen gesammelt. Dank der Großzügigkeit der Konzertbesucher und vieler direkter Spenden, konnten Landrat Clemens Körner und die Leiterin des Spielkreises, Sabine Stoll, gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen des Spielkreises Ende Januar 2019 bei einer kleinen Feierstunde einen Spendenbetrag i.H.v. 10.824,27€ an den Freundeskreis Radviliskis Speyer e.V. übergeben.

Seit 1996 besteht eine Patenschaft der Familien des Fußgönheimer Spielkreises der Musikschule des Rhein-Pfalz-Kreises mit dem Kinder- und Waisenhaus in Radviliskis/ Litauen. Am Anfang stand die Idee, dass in den hiesigen Schülerfamilien ausgewachsene Kleidung und nicht mehr benutzte Spielsachen an Bedürftige im Partnerkreis weitergegeben werden können.

Seitdem werden jährlich Hilfsgüter in das Waisenhaus nach Litauen geschickt; neben den Sachgütern wird auch versucht, durch Geldspenden aus Benefizkonzerten die Lebenssituation der dort lebenden Kinder zu verbessern. Der Bedarf ist nach wie vor gegeben: während die Großstädte mit entsprechenden Subventionen durchaus europäischen Standard erreicht haben, ist die Armut auf dem Land immer noch sehr groß.

Die Bedingungen der staatlichen Zuschüsse haben sich in den letzten Jahren geändert und die finanziellen Mittel für die Essensversorgung wurden vom Staat drastisch gekürzt, mit der Folge, dass nur noch der Hälfte der Schüler ein warmes Mittagessen gereicht wurde. Dies führte vor drei Jahren zur Gründung von „Bines Suppenküche“. Mit der Spende des Fußgönheimer Spielkreises bekommen wieder über 300 Kinder in diesem Jahr täglich ein warmes Mittagessen. Auch im Behindertenheim in Seduva wurde durch die Spendengabe den Kindern ein Abendessen ermöglicht.

Landrat Clemens Körner und der Leiter der Musikschule, Christoph Utz, waren vom Engagement der Gruppe der Musikschule beeindruckt: „Der Fußgönheimer Spielkreis ist nicht nur eine tolle musizierende und theaterspielende Gemeinschaft, sondern auch sozial sehr engagiert. Dieses Engagement der Kinder und Jugendlichen ist absolut vorbildlich und damit außergewöhnlich! Unseren herzlichsten Dank dafür!“

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
17.03.2019