Das Hockenheimer „Schwätz-Bänkle“ an der Zehntscheune ist durch ein blaues Schild gut zu erkennen. (Bild: Stadtverwaltung Hockenheim)
Bereits seit einiger Zeit lädt das Hockenheimer „Schwätz-Bänkle“ Bürgerinnen und Bürger ein, sich für eine kleine Unterhaltung niederzulassen. Die mit einem blauen Schild gekennzeichnete Bank steht an der Zehntscheune in Hockenheim. Wer sich hier niederlässt, zeigt seinen Mitmenschen: Setzt euch zu mir, ich habe Lust, mich zu unterhalten!
Am Donnerstag, den 27. März 2025, nimmt sich die Seniorenbeauftragte der Stadt Hockenheim, Kerstin Berger, von circa 10:00 bis 11:00 Uhr Zeit für Gespräche auf dem Schwätz-Bänkle. Die Mitarbeiterin des Generationenbüros ist leicht an den mitgebrachten blauen Sitzkissen zu erkennen, die für eine angenehme Atmosphäre sorgen.
Am Samstag, den 29. März 2025, lädt die Stadt von 10 bis 12 Uhr zum 13. Hockenheimer „Dreck-Weg-Tag“ ein. Mit dieser Aktion soll Hockenheim sauberer und attraktiver werden und damit auch ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet werden – natürlich mit tatkräftiger Unterstützung vieler Helferinnen und Helfer!
Der Frühling steht vor der Tür – die Natur erwacht, und die angenehmeren Temperaturen laden zum Aufenthalt im Freien ein. Doch über den Winter hinweg haben sich Flaschen, Verpackungen und anderer Müll angesammelt. Damit die Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Besucherinnen und Besucher Hockenheims die Stadt in einer schönen Umgebung genießen können, wird auch in diesem März der beliebte „Dreck-Weg-Tag“ veranstaltet, um den angesammelten Müll zu beseitigen. Der Fachbereich Bauen und Wohnen der Stadtverwaltung Hockenheim freut sich über zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Putzaktion.
Los geht’s um 10 Uhr auf dem Parkplatz der Rudolf-Harbig-Halle. Dort werden Freiwillige in Gruppen eingeteilt und erhalten nötiges Arbeitsmaterial wie Müllsäcke, Greifzangen und Handschuhe. Von dort aus fahren die Gruppen eigenständig zu ihren Einsatzorten, um dort Abfall zu sammeln. Unterstützung erhalten sie dabei von den Mitarbeitenden des Bauhofs, die den gesammelten Müll entsorgen. Nach getaner Arbeit sind alle Helferinnen und Helfer ab 12 Uhr zu einem Mittagessen auf dem Waldfestplatz (Altes Fahrerlager) eingeladen. Zur Stärkung gibt es Gulasch- oder Kartoffelsuppe, Brot sowie alkoholfreie Getränke.
Mitmachen können Einzelpersonen, Vereine, Unternehmen, Nachbarschaftsgruppen und mehr. Interessierte werden gebeten, sich bis Freitag, den 28. März 2025, um 11 Uhr bei der Stadtverwaltung Hockenheim, Fachbereich Bauen und Wohnen, bei Sandra Szast unter der Telefonnummer 06205 21-2603 oder via E-Mail an info@hockenheim.de anzumelden.
Das Programm des 13. „Dreck-weg-Tages“ im Überblick
Treffpunkt: Samstag, den 29. März 2025, um 10 Uhr, Parkplatz Rudolf-Harbig-Halle
Durchführung der Reinigungsaktion: Zwischen 10 bis 12 Uhr in einem von fünf Bereichen.
Bereich 1: ev. Kirchengarten/ Stadtzentrum, Karlsruherstraße
Bereich 2: Grünanlage Lußheimer Straße, Bahnstrecke
Bereich 3: Talhausstraße – Grünanlagen Mittelstreifen und Seitenstreifen
Bereich 4: 1. Industriestraße – L 722
Bereich 5: Hockenheim Süd
Abschluss: Ab 12 Uhr am Waldfestplatz (Altes Fahrerlager)
Am Samstag, dem 22. März, findet wieder ein Aktionstag statt, bei dem die Agenda Gruppe gemeinsam den MachMit! Garten auf Vordermann bringen möchte. Wenn Sie Interesse an Gartenarbeit und Gemeinschaft haben, sind Sie hier genau richtig!
Folgende Aufgaben stehen an diesem Tag an:
Beetplan erstellen
Bodenhülsen für Sonnensegel setzen
Dachpappe befestigen
Holzhackschnitzel verteilen
Kompost umsetzen
Egal ob Sie bereits Erfahrung im Gärtnern haben oder einfach nur Lust haben mit anzupacken – die Gruppe freut sich über jede helfende Hand.
Warum mitmachen?
Sie können sich aktiv an der Gestaltung unseres Gartens beteiligen.
Sie lernen neue Leute kennen und werden Teil einer tollen Gemeinschaft.
Sie können Ihre eigenen Ideen einbringen und verwirklichen.
Sie verbringen Zeit in der Natur und tun etwas Gutes für die Umwelt.
Interesse geweckt? Dann kommen Sie am 22. März vorbei und packen Sie mit an! Die Agenda Gruppe trifft sich um 11 Uhr am MachMit! Garten in der Nähe der Mittleren Mühlstraße. Die Gruppe freut sich auf Sie!
Die Agenda Gruppe „Begegnung in Bewegung“ trifft sich regelmäßig donnerstags um 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr. Treffpunkt ist der große Spielplatz an dem Teich im Landesgartenschaupark. Wenn Sie die Gruppe bei Begegnung in Bewegung, Austausch und einfachen Aktivierungsübungen begleiten möchten, sind Sie herzlich willkommen.
Im vergangenen Jahr gab es mit Fellnase Felina einen aufregenden Tag im Wald. (Bild: Townsend-Hoffmann)
Seit Jahren sorgt das traditionelle Ferienprogramm der Hockenheimer Vereine, Firmen und Institutionen für abwechslungsreiche Sommerferien. Dank der engagierten Unterstützung zahlreicher Mitwirkender konnte Jahr für Jahr ein spannendes Angebot für Kinder und Jugendliche geschaffen werden. Auch 2025 soll dieses beliebte Programm fortgesetzt werden!
Das Kinder- und Jugendbüro des Hockenheimer Generationenbüros hat bereits mit der Planung begonnen und freut sich auf die Zusammenarbeit mit bekannten und neuen Gesichtern.
Die große Nachfrage führt jedoch dazu, dass einige Angebote schnell ausgebucht sind. Um möglichst vielen Kindern und Jugendlichen ein vielseitiges Ferienerlebnis zu ermöglichen, werden daher weitere Vereine, Firmen und Institutionen gesucht, die in den Sommerferien spannende Aktionen anbieten möchten.
Wie gewohnt findet das Ferienprogramm in den diesjährigen Sommerferien statt, vom 31. Juli bis 14. September 2025.
Jetzt mitmachen und das Ferienprogramm bereichern!
Das Kinder- und Jugendbüro lädt alle interessierten Vereine, Firmen, Gruppen und Organisationen herzlich ein, das Ferienprogramm 2025 aktiv mitzugestalten. Besonders freut sich das Team über die erneute Mitwirkung ihrer langjährigen Partner, die mit ihrem Engagement das Ferienprogramm in den vergangenen Jahren bereichert haben. Gemeinsam können die Vielfalt und Attraktivität der Angebote erhalten und weiter ausgebaut werden.
Die Teilnahme bietet nicht nur die Möglichkeit, Kinderaugen zum Strahlen zu bringen, sondern auch die eigene Institution und ihr Angebot nachhaltig bekannt zu machen. Wer das Ferienprogramm gerne unterstützen möchte, aber keine eigenen Veranstaltungen anbieten kann, hat die Möglichkeit, Aktionen oder Ausflüge finanziell zu fördern.
Interessierte können sich per E-Mail an generationenbuero@hockenheim.de beim Hockenheimer Generationenbüro melden. Das Team steht für Fragen zur Verfügung und unterstützt gerne auch Erstteilnehmende bei der Planung. Veranstaltungsvorschläge können bis spätestens Mittwoch, den 30. April 2025, eingereicht werden. Das Ferienprogramm wird unter der Federführung des Generationenbüros zusammengestellt.
Aktuell laufen die Arbeiten am Sportbecken auf Hochtouren (Bild: Stadtverwaltung Hockenheim)
Bereits Ende vergangenen Jahres musste der Beckenbereich des Hockenheimer Freizeitbades Aquadrom vorübergehend geschlossen werden, da sich bei routinemäßigen Kontrollarbeiten Fliesen im Sportbecken gelöst hatten.
Das Team der Stadtwerke und des Aquadrom arbeiten weiterhin mit Hochdruck an einer Behebung des Schadens. Bereits seit Anfang des Jahres laufen verschiedene Untersuchungen und Vorarbeiten, deren Auswertung dringend benötigte Informationen über die Beschaffenheit des Beckens liefern. Die Untersuchungen fielen positiv aus, sodass nur die Fliesen am Boden des Beckens erneuert werden müssen. Die gefliesten Wände sind in einem guten Zustand und können erhalten werden. Zudem wurden beispielsweise bereits Anfang des Jahres Kernbohrungen im Becken durchgeführt. Die hierbei entnommenen Proben wurden im Labor ausgewertet. Durch die dadurch erlangten Resultate, lassen sich unter anderem wichtige Rückschlüsse auf die Fliesenhaftung, Estrichbeschaffenheit und Zustand des Betonkörpers ziehen. Erst durch diese Ergebnisse konnte beurteilt werden, welche Sanierungsmaßnahmen im Detail notwendig sind und wie diese umgesetzt werden können. Auf dieser Grundlage konnte dann detailliert geplant werden.
Zudem wurde das Becken auf die anstehenden Sanierungsmaßnahmen vorbereitet. So wurde beispielsweise eine Gerüst-Einhausung am Sportbecken angebracht. Diese ist erforderlich, um die bei den Arbeiten entstehende Verschmutzung sowie den Staub vom Rest des Bades fernzuhalten. Aktuell werden die Fliesen sowie der Estrich vom Boden des Beckens entfernt. Im nächsten Schritt werden die ausschreibungspflichtigen Leistungen, wie etwa das Verlegen der Fliesen, ausgeschrieben und vergeben. Zeitgleich hierzu laufen Sanierungsarbeiten an den technischen Anlagen aller Becken, wie zum Beispiel Filterreparaturen und Erneuerungen.
Darüber hinaus nutzen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Freizeitbades die Zeit, um verschiedene Arbeiten im Bad umzusetzen, die sich beim laufenden Betrieb nicht oder nur schwer umsetzen ließen.
Teilöffnung des Beckenbereichs
Aktuell streben das Team des Aquadrom und die Stadtwerke Hockenheim eine Teilöffnung des Freizeitbades an. Hierfür wurden bereits verschiedene technische sowie sicherheitsrelevante Faktoren, wie beispielsweise die Zugänglichkeit der Fluchtwege, geprüft und sichergestellt. Aufgrund der aufwendigen Sanierungsmaßnahmen kann aktuell jedoch kein genauer Zeitpunkt zu einer möglichen Teilöffnung genannt werden.
„Uns ist es ein großes Anliegen, das Aquadrom schnellstmöglich wieder vollständig zu öffnen und unseren Gästen das vollumfängliche Angebot aller Becken zugänglich zu machen. Denn wir wissen, die Möglichkeiten, die das Bad bietet, werden schmerzlich vermisst“, so der Technische Werkleiter der Stadtwerke, Gerd Fitterer. Bäderleiterin, Julia Reinhold, schließt sich an: „Nicht nur unsere Gäste sind ungeduldig, auch wir wollen wieder richtig loslegen! Dafür geben wir alles.“ Aktuell sind die Saunalandschaft sowie die Salzgrotte zu den gewohnten Zeiten für Gäste geöffnet.
Neutrale und kostenfreie KLiBA-Energieberatung für Bürgerinnen und Bürger in Hockenheim
Seit einiger Zeit bietet die KLiBA, Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis gGmbH in Zusammenarbeit mit der Stadt Hockenheim für Bürgerinnen und Bürger eine neutrale und kostenfreie Energieberatung an.
Bei der unabhängigen Initialberatung der KLiBA, Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis gGmbH erhalten Bürgerinnen und Bürger Informationen zu Themen wie energetische Sanierung, energieeffizienter Neubau, Heizungserneuerung, Gebäudeenergiegesetz, Photovoltaik, Stromsparmaßnahmen sowie den vielfältigen Förder- und Zuschussmöglichkeiten.
Jetzt Termin vereinbaren!
Die kostenlose Energieberatungen für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hockenheim finden im Rathaus (Rathausstraße 1, 68766 Hockenheim), alle zwei Wochen mittwochs, von 14:00 bis 16.00 Uhr statt. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 06221 998 75-0 für die KLiBA-Energieberatung anmelden.
Die buchbaren Termine für 2025 fallen auf den, 26.3., 9.4., 23.4., 7.5., 21.5., 4.6., 18.6., 2.7., 16.7., 30.7., 13.8., 27.8., 10.9., 24.9., 8.10., 22.10., 5.11., 19.11., 3.12., sowie 17.12.
Vergünstigter Eintritt für Stadtwerke-Energiekunden
Nachdem das Hockenheimer Freizeitbad Aquadrom seit Mitte April wieder geöffnet hat, können die Stadtwerke ihren Kunden nun wieder Vergünstigungen durch den Aquadrom Energiekunden-Treuevorteil (ehemals Deltapass) anbieten.
„Wir haben es möglich gemacht, dass wir unseren Kundinnen und Kunden einen um 20 Prozent vergünstigten Tages-Eintrittspreis für das Bad (nicht für Sauna/Salzgrotte) anbieten können“, freuen sich die Kaufmännische Werkleiterin Martina Wilk und der Technische Leiter der Stadtwerke, Erhard Metzler.
Ab dem kommenden Montag, 16. Mai, können Stadtwerke-Kunden den Energiekunden-Treuevorteil beantragen. Anträge können auf der Homepage der Stadtwerke heruntergeladen oder in Papierform im Aquadrom, bei den Stadtwerken oder im Rathaus abgeholt werden. Statt 12 Euro kostet ein Tageseintritt ohne Sauna für eine erwachsene Person also 9,00 Euro, Ermäßigte zahlen 7,00 Euro. Alle weiteren Details gehen aus dem Antrag hervor.
Die Aktion STADTRADELN in Hockenheim läuft noch bis zum 28. Mai – das Emodrom verlost zusätzliche Preise. Eine Anmeldung zu der Aktion ist weiterhin jederzeit auf www.stadtradeln.de möglich. Das Ziel dabei ist, dass während dem Aktionszeitraum möglichst viele Kilometer CO2-frei mit dem Rad oder Pedelec zurückgelegt, dies kann man als Einzelfahrer tun oder auch im Team.
Als besonderen Anreiz vergibt die Stadt Hockenheim für die längste gefahrene Strecke während der Aktion eine HMV-Rennstadtkarte im Wert von 44 Euro und verlost eine weitere im selben Wert unter allen Teilnehmern.
Außerdem vergibt die emodrom-Group zusätzlich 3 x 2 Karten für das E4-Testival sowie Gutscheine für ihre E-Kartbahn unter allen angemeldeten Mitradlern aus Hockenheim
Stadtverwaltung Hockenheim 15.05.2022
Unterstützer für Ferienprogramm gesucht
Nach einer zweijährigen Pause findet nun in diesem Jahr endlich wieder das beliebte Ferienprogramm der Hockenheimer Vereine, Firmen und Institutionen statt. In den Jahren zuvor ist es Dank der zahlreichen Beteiligten immer gelungen für die Kinder Hockenheims ein tolles Programm auf die Beine zu stellen.
Das Ferienprogramm, das unter Federführung des Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk zusammengestellt wird, ist ein wichtiges Freizeitangebot in Hockenheim. In dieser Woche werden die Beteiligten der vergangenen Jahre angeschrieben mit der Bitte sich auch in diesem Jahr durch Engagement und Ideen mit einzubringen.
Das Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk freut sich natürlich auch über neue Unterstützer. Wer sich beim Ferienprogramm für die Hockenheimer Kinder engagieren möchte oder noch weitere Informationen benötigt kann sich gerne per Mail kjbuero@pumpwerk-hockenheim.de im Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk melden.
Stadtverwaltung Hockenheim / Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk 11.05.2022
Neuer Termin für Teenieflohmarkt
Nachdem der erste Termin wegen Regen ausfallen musste, hat das Kinder-und Jugendbüro Pumpwerk einen neuen Termin für den traditionellen Teenieflohmarkt festgelegt. Dieser findet am Samstag, dem 14. Mai von 11 bis 13 Uhr (Aufbau ab 10 Uhr auf dem Außengelände des Pumpwerks Hockenheim statt.
Verkauft werden Kleidung ab Größe 128 von den Teenies selbst oder ihren Eltern. Die Standgebühr beträgt sieben Euro. Tische sind selbst mitzubringen. Das Pumpwerkbistro hat auch wieder geöffnet. Im Angebot sind Hotdogs, Muffins, Donuts, Kaffee und kalte Getränke. Bei Regen fällt der Flohmarkt aus! Anmeldungen sind online unter www.hockenheim.feripro.de möglich.
Stadtverwaltung Hockenheim / Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk 11.05.2022
Mehrere Sperrungen
Aufgrund mehrerer Feste in den kommenden Wochen müssen bestimmte Straßenabschnitte in der Stadt gesperrt werden.
Die Rathausstraße zwischen der Otto- und der Kirchenstraße, die Kirchenstraße zwischen der Luisen- und der Rathausstraße sowie der Marktplatz werden vom Montag, 9. bis Mittwoch, 22. Mai gesperrt. Die Straßen bleiben für Anlieger befahrbar. Die Einbahnstraßenregelungen in der Rathausstraße und in der Kirchenstraße werden während dieses Zeitraums aufgehoben.
Für den verkaufsoffenen Sonntag am 15. Mai wird die Karlsruher Straße (von der Fortuna-Kreuzung bis zur Schubertstraße), die Obere Hauptstraße (nach der Rathausstraße bis zur Fortuna-Kreuzung), die Rathausstraße (zwischen Ottostraße und Oberer Hauptstraße) und die Ottostraße (ab der Tiefgaragenausfahrt bis zur Rathausstraße) gesperrt.
Während dem Hockenheimer Mai werden die Obere Hauptstraße (von der Fortuna-Kreuzung bis Höhe Wilhelmi-Bäckerei), die Rathausstraße (von der Oberen Hauptstraße bis zur Kirchenstraße) sowie der Parkplatz Ottostraße (zwischen dem Rathaus und der katholischen Kirche) ab Samstag, 21. Mai, bis Sonntag, 22. Mai, 10 Uhr, für den Verkehr voll gesperrt. Der Parkplatz Ottostraße bleibt auch am Montag, 23. Mai gesperrt. Die Einbahnstraßenregelung in der Ottostraße (Eichhorn-Parkplatz bis Rathausstraße) wird am 21. Mai aufgehoben, um eine Durchfahrt zu gewährleisten wird dort während dieser Zeit ein Halteverbot erteilt. Die Straße bleibt für Anlieger befahrbar, ebenso wie die Kirchenstraße.
Der Zehntscheunenplatz wird anlässlich des Maidorfs von Montag, 16. Mai, bis Dienstag, 24. Mai, 16 Uhr, für den Verkehr voll gesperrt. Zusätzlich wird ab Freitag, 20. Mai, 9 Uhr, die Untere Mühlstraße (zwischen Oberer Hauptstraße und Abzweig Untere Mühlstraße) in beide Richtungen voll gesperrt.
Die Stadtbus-Haltestellen „Festhalle“ und „Luisenstraße/GEG“ können am gesamten Samstag, 21. Mai, nicht angefahren werden. Während der Sperrungen fährt der Stadtbus von der Heidelberger Straße über die Parkstraße zur Luisenstraße. Um das reibungslose Abbiegen des Stadtbusses von der Parkstraße nach links in die Luisenstraße zu gewährleisten, wird die Luisenstraße Fahrtrichtung Hubertusstraße nach der Kreuzung mit der Parkstraße beidseitig jeweils auf etwa zehn Metern Länge ein absolutes Haltverbot angeordnet.
Parkmöglichkeiten für Festbesucher bestehen auf den kostenpflichtigen Parkplätzen in der Ottostraße hinter der Stadthalle sowie in der Parkgarage der Stadthalle. Bei Fragen zu den Sperrungen erreichen Sie das Ordnungsamt der Stadt unter den Telefonnummern 06205 212300 oder 06205 212301.
Stadtverwaltung Hockenheim 11.05.2022
Geänderte Öffnungszeiten im Mai
Wegen einer internen Veranstaltung bleibt die Stadtbibliothek Hockenheim am 25. Mai ganztägig geschlossen. Zudem gibt es während dem Hockenheimer Mai Sonderöffnungszeiten: Am 20. Mai ist die Bibliothek zwischen 10 und 13 Uhr geöffnet, am 21. Mai bleibt die Stadtbibliothek geschlossen. Die Stadtverwaltung bittet um Beachtung.
Darf den Ruhestand genießen: Anita Engelhardt wird von OB Marcus Zeitler (rechts) und dem Personalratsvorsitzendem Johannes Lienstromberg verabschiedet. Foto: Stadtverwaltung Hockenheim / Anja Rambacher
Nach fast 28 Jahren leidenschaftlicher Arbeit als Erzieherin im Hockenheimer Fröbel-Kindergarten geht Anita Engelhardt nun in den Ruhestand. „Noch fühlt es sich wie Urlaub an“, erzählt sie lachend im Gespräch mit Oberbürgermeister Marcus Zeitler.
Seit August 1994 betreut die gebürtige Mannheimerin die Kinder im Fröbel-Kindergarten. Nachdem sie zuvor in Kindergärten in Mannheim und in Edingen-Neckarhausen tätig war, stieß sie kurz nach der Gründung des Fröbel-Kindergartens dazu – und erinnert sich gerne an die Anfänge zurück. „Das war schon spannend, wir haben damals nur mit drei Gruppen und deutlich kürzeren Betreuungszeiten als heute angefangen.“ Die Umsetzung des offenen Konzeptes im Fröbel-Kindergarten nennt sie als besonderes Highlight ihrer Arbeit. „Ich bin davon überzeugt, dass die offenen Gruppen und die funktionsbezogenen Räume den Kindern die beste Möglichkeit bieten, sich zu entfalten, zu lernen und selbstständiger zu werden.“ Auch wenn diesem Konzept durch Corona ein Riegel vorgeschoben wurde. „Die vergangenen zwei Jahre waren eine wirklich schwere Zeit. Aber die Kinder haben das wunderbar gemeistert und das Beste daraus gemacht.“ Umso schöner war es für sie zu sehen, dass die Kinder trotz der Gewöhnung an die Corona-Einschränkungen nicht einen Moment gezögert haben, nach der Lockerung der Maßnahmen wieder mit allen gemeinsam zu spielen, zu lachen und begeistert aufeinander zuzugehen.
Oberbürgermeister Marcus Zeitler bedankte sich herzlich bei Anita Engelhardt im Rahmen einer kleinen Verabschiedungsfeier: „Vielen Dank für die jahrelange Treue, für Ihre Geduld und für starke Nerven. Jeder Tag ist gerade in Ihrem Beruf eine neue Herausforderung – und bei dem, was Sie hier über all die Jahre geleistet haben, haben Sie sich Ihren Ruhestand redlich verdient.“ Auch der Vorsitzende des Personalrats der Hockenheimer Stadtverwaltung, Johannes Lienstromberg, bedankte sich: „Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute – vor allem Gesundheit und viel Glück.“
Anita Engelhardt möchte die freie Zeit zunächst genießen, denkt aber darüber nach, sich künftig eventuell ehrenamtlich zu betätigen. „In der Flüchtlingsbetreuung, oder vielleicht auch wieder im Kindergarten. Ich lasse das entspannt auf mich zukommen.“
Oberbürgermeister Marcus Zeitler (rechts) und Donald Pape vom Stadtmarketing besuchen Unternehmerin Eva Ciuman.
Bereits seit 2013 produziert evandamaralda a.k.a. Eva Ciuman mit viel Leidenschaft Naturseifen und feine Duftkompositionen aus naturreinen, ätherischen Ölen, Potpourris und vieles mehr. Nun hat sich Eva Ciuman mit dem Lädchen in der Robert-Koch-Straße 26 einen Kindheitstraum erfüllt, so dass der Besuch des Oberbürgermeisters nicht fehlen durfte. Hier gibt es nicht nur ihre eigenen Produkte, sondern auch allerlei Leckereien, Gewürze, Tee, Kaffee & Zubehör, Selbstgebasteltes und -genähtes, Pflanzen, Kunstobjekte, Deko, Trockenblumen, sowie tolle Upcycling-Produkte zu kaufen – und immer wieder Neues zu entdecken! Das macht jeden Besuch zu einem kleinen Erlebnis und garantiert ein in Hockenheim einzigartiges Produktportfolio – zum Verschenken oder Selbstbehalten.
„Der Nachhaltigkeits- und Umweltaspekt liegt mir dabei sehr am Herzen: Meine Seifen sind in biologisch abbaubares Cellophan verpackt – und sparen gegenüber Duschgels und Handseifen ohnehin jede Menge Müll. Zudem habe ich einige Upcycling-Produkte im Portfolio: Abschminkpads aus ausgemusterter Biberbettwäsche, Duftkerzen aus leeren Olivenöl-Flaschen, Hundeleinen aus ausgemusterten Kletterseilen… und es kommen immer wieder neue Sachen hinzu.“ so Eva Ciuman.
Sie ist seit Beginn Mitglied der Steuerungsgruppe „Fairtrade-Stadt Hockenheim“ und so beinhalten evandamaralda-Produkte seit 2020 fair gehandelte Zutaten: unter anderem Kokosmilch, Gewürze und Kräuter. Zudem gibt es eine Auswahl an fairen Seifenschalen und Bad-Accessoires.
„Es ist großartig, dass man in Hockenheim, dazu noch in einem Hinterhof, ein so tolles Geschäft vorfinden kann. Die Auswahl und die Qualität lassen dabei keine Wünsche offen. Ein Besuch lohnt sich hier auf jeden Fall und ist eine absolute Bereicherung für Hockenheim“, so Oberbürgermeister Zeitler.
So exklusiv wie das Produktportfolio sind auch die Öffnungszeiten: evandamaralda öffnet seine Türen jeden Freitag von 16–19 Uhr. In der Oster- oder Vorweihnachtszeit werden die Öffnungszeiten auf einzelne Samstage erweitert. Eva Ciuman wünscht sich, dass ihr Lädchen zu einer kleinen Begegnungsstätte wird: „Sobald es wärmer wird, möchte ich meinen KundInnen auch Getränke und kleine Snacks anbieten – zudem gibt es eine Spielecke für die Kinder. Somit steht einem entspannten Einkauf nichts im Wege und man kann danach noch gemütlich bei Kaffee und Keksen im Hof chillen.“
„Ich finde es bemerkenswert, dass man mit so viel Leidenschaft, den Weg in die Selbstständigkeit geht, wohlgemerkt als ein zweites Standbein. Ein Lädchen, welches nicht nur zum Einkaufen einlädt, sondern zur Begegnungsstätte von Groß und Klein wird“, ergänzt der Oberbürgermeister.
Stadtverwaltung Hockenheim 08.04.2022
Tigermückenbekämpfung beginnt
Charakteristische Zeichnung: Tigermücken lassen sich durch das schwarz-weiß gestreifte Muster erkennen Foto: B. Pluskota / KABS
Die ursprünglich aus Südostasien stammende Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) wird seit Ende des 20. Jahrhunderts mit dem internationalen Warenhandel und der steigenden Mobilität der Menschen weltweit verschleppt. Sie nutzt eine große Bandbreite natürlicher und künstlicher Wasseransammlungen zur Aufzucht ihrer Larven. Daher kann sich die sehr anpassungsfähige Stechmückenart in neuen Gebieten schnell ansiedeln. 2015 wurde die erste größere Ansiedelung der Asiatischen Tigermücke in Deutschland gefunden. In den darauffolgenden Jahren wurden in Süddeutschland weitere Populationen entdeckt, insbesondere in der klimatisch begünstigten Oberrheinebene.
Die Asiatische Tigermücke ist eine kleine (3-8 mm), sehr aggressive Stechmückenart, deren Weibchen auf der Suche nach einer Blutmahlzeit den Menschen hartnäckig verfolgen. Hat sie sich erst einmal erfolgreich angesiedelt und kann sie sich ungestört vermehren, ist ein Aufenthalt im Freien kein Vergnügen mehr. Tigermücken sind nicht nur dämmerungsaktiv, sondern fliegen und stechen den gesamten Tag.
Medizinische Relevanz
In tropischen Bereichen kann die wärmeliebende Art zahlreiche Viren auf den Menschen übertragen wie z. B. Chikungunya- oder Dengueviren. Die Wahrscheinlichkeit, dass es derzeit in der Oberrheinebene zur Übertragung von Viren durch die Asiatische Tigermücke kommt, ist zwar noch recht gering, es kann jedoch auch nicht ausgeschlossen werden. Dabei steigt die Wahrscheinlichkeit, je wärmer die Sommermonate und je größer die Ansiedelungen der Asiatischen Tigermücke werden.
Tigermücken in Hockenheim
Im August 2020 wurde das erste Exemplar der Asiatischen Tigermücke in Hockenheim gefunden. Seit 2021 wird eine regelmäßige Bekämpfung in den betroffenen Gebieten durchgeführt. Begleitende Fallenfänge zeigen jedoch, dass die Tigermücke noch nicht vollständig ausgerottet werden konnte.
Deshalb wird es 2022 weitere Maßnahmen zur Bekämpfung der exotischen Stechmückenart geben. Im bekannten Verbreitungsgebiet werden in einem regelmäßigen Rhythmus sämtliche potenzielle Brutstätten mit dem biologischen Wirkstoff Bti behandelt. Dabei handelt es sich um ein Eiweißkristall, welches von dem sporenbildenden Bakterium Bacillus thuringiensis israelensis (B.t.i.) gebildet wird. Dieser biologisch abbaubare Eiweißkristall wirkt hochselektiv und nur tödlich für die Larven weniger Mückenarten. Für andere Tiere, wie z.B. Bienen, Hunde, Katzen, Igel, Vögel, Reptilien, Amphibien und natürlich auch für den Menschen ist der biologische Wirkstoff unbedenklich.
Bti wird seit mehr als 40 Jahren weltweit in der biologischen Stechmückenbekämpfung eingesetzt. Die Asiatische Tigermücke brütet in natürlichen und künstlichen Behältnissen jeder Art, in denen sich Wasser ansammeln und für mindestens eine Woche nicht vollständig austrocknen kann (z.B. Regentonnen, Eimer oder Topfuntersetzer). Da sich viele dieser Brutstätten auf Privatgrundstücken befinden, bittet die KABS alle Anwohner/innen innerhalb des Untersuchungsgebietes, auch im eigenen Interesse, ihren Mitarbeitern den Zugang zu den Grundstücken und die Behandlung der Brutstätten zu ermöglichen. Alle betroffenen Grundstücke erhalten demnächst eine Hauswurfsendung. Die KABS-Mitarbeiter können sich vor Ort ausweisen und halten alle notwendigen Sicherheitsbestimmungen einhalten. Darüber hinaus ist es sehr wichtig, dass sich auch weiterhin Bürger/innen aus Hockenheim melden, wenn verdächtige, schwarz-weiß gezeichnete Stechmücken bemerkt werden. „Sanft“ erschlagene Exemplare können bei der Gemeinde abgegeben werden. Fotos können an die E-Mail-Adresse tigermuecke@kabsev.de zugesendet werden.
Weitere Informationen zur Asiatischen Tigermücke finden Sie unter www.kabsev.de.
Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: B. Pluskota / KABS 07.04.2022
Neue Rechtsverordnung
Das Landratsamt beziehungsweise das Wasserrechtsamt hat das Verfahren zur Neufassung der Wasserschutzgebietsverordnung zum Schutz des Grundwassers im Einzugsgebiet der Wassergewinnungsanlage „Schwetzinger Hardt“ des Zweckwasserverbandes Wasserversorgung Kurpfalz mittlerweile abgeschlossen. Dazu wurde jetzt eine neue Rechtsverordnung festgelegt. Diese beinhaltet unter anderem zwei dazugehörige Schutzgebietskarten. Die Rechtsverordnung kann auf der Homepage der Stadt Hockenheim (www.hockenheim.de) unter „Öffentliche Bekanntmachungen“ heruntergeladen werden, die Schutzgebietskarten stehen jedem interessierten Bürger in der zuständigen Dienststelle kostenlos zur Einsicht zur Verfügung.
Stadtverwaltung Hockenheim 06.04.2022
Öffentliche Bekanntmachung: Sonder-Sitzung des Gemeinderates
Am Mittwoch, dem 13.04.2022, 18:00 Uhr, findet im Bürgersaal des Rathauses Hockenheim eine öffentliche Sonder-Sitzung des Gemeinderates statt. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:
Besucherfragen
Fortschreibung Kooperationsvereinbarung zum Klimaschutz RNK sowie Unterstützende Erklärung zum Klimaschutzpakt BW Vorlage: 60.5/2022/109
Kommunale Wärmeplanung nach §7c KSG BW Vorlage: 60.5/2022/110
Mitteilungen der Verwaltung
Anfragen aus der Mitte des Gremiums
Stadtverwaltung Hockenheim 06.04.2022
Öffentliche Bekanntmachung: Sitzung des Jugendgemeinderates
Am Mittwoch, dem 13.04.2022, 18:30 Uhr, findet im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Hockenheim eine öffentliche Sitzung des Jugendgemeinderates statt.
Es wird darum gebeten, während dieser Sitzung eine Mund- und Nasenbedeckung zu tragen, sofern keine Befreiung durch eine ärztliche Bescheinigung mitgeführt wird. Die Stadtverwaltung folgt damit den allgemeingültigen Hygieneempfehlungen, um einen Beitrag zur Eindämmung des Coronavirus zu leisten.
Politische Bildung an Grundschulen Vorlage: 40/2021/418/2
Verschiedenes
Marcus Zeitler, Oberbürgermeister Hockenheim, den 05.04.2022
Geänderte Öffnungszeiten Sozialamt
Das Sozialamt der Stadtverwaltung Hockenheim ist aus organisatorischen Gründen ab Mittwoch, 13. April, bis voraussichtlich Ende Juni mittwochs nur noch am Nachmittag zwischen 14 Uhr und 18 Uhr geöffnet. Mittwochsvormittags bleibt das Sozialamt geschlossen. An allen anderen Wochentagen bleiben die Öffnungszeiten (8 bis 12 Uhr) unverändert.
Stadtverwaltung Hockenheim 05.04.2022
Aquadrom öffnet wieder
Das Aquadrom in Hockenheim öffnet nach einer winterbedingten Pause ab Montag, 11. April, für Besucher wieder seine Türen. Das Hallenbad, die Saunen, die Salzgrotte und die Trattoria Aquaria können dann wieder von 10 bis 20 Uhr genutzt werden. Letzter Einlass ist um 19 Uhr. Dienstags bleibt das Bad geschlossen.
Die Preise bleiben unverändert. Eine Neuigkeit bei den Tarifen gibt es jedoch: Der Früh- und Abendbadetarif wird durch einen Zwei Stunden-Tarif ersetzt, der über den ganzen Tag in Anspruch genommen werden kann. Bereits vorhandene Mehrfachkarten, Gutscheine, Schlemmerblöcke und Freikarten können wieder an der Kasse eingelöst werden. Vergünstigungen durch den Deltapass sowie der Neuverkauf von Mehrfachkarten sind jedoch zunächst noch nicht möglich. Kinder im Alter bis zu sechs Jahren und Begleitpersonen von behinderten Besuchern zahlen keinen Eintritt.
Nach den Regelungen der geltenden Corona-Verordnung gelten keine Begrenzungen bei der Anzahl der Badegäste. Die im Bad ausgeschilderten Corona-Hygieneregelungen sind einzuhalten.
Stadtwerke Hockenheim / Aquadrom 04.04.2022
Digitaler Überblick über den Friedhof
Yvonne Wagner vom Fachbereich Bauen und Wohnen und Christian Schleyer aus der IT-Abteilung der Stadtverwaltung haben gemeinsam den digitalen Friedhofsplan erarbeitet. Foto: Stadtverwaltung Hockenheim/Fotografen Dorothea und Norbert Lenhardt
Die Stadtverwaltung Hockenheim bietet an ihrem Waldfriedhof zukünftig einen digitalen Friedhofsplan an, der über die Internetseite aufrufbar ist. Er enthält alle Grabstätten mit den entsprechenden digitalen Daten. Damit können sich die Nutzenden farblich anzeigen lassen, welches Grab auf dem Waldfriedhof noch frei und welches bereits belegt ist. Über eine Suchfunktion können die Nutzenden datenschutzkonform auch den Namen des Verstorbenen eingeben und der Plan zeigt an, wo das Grab der Person liegt.
„Der neue digitale Friedhofsplan bringt mehrere Vorteile mit sich. Wir können den Bürgerinnen und Bürgern so viel leichter Auskünfte darüber geben, wo eine Person auf dem Friedhof zu finden ist“, sagt Yvonne Wagner, Leiterin des Fachbereichs Bauen und Wohnen. „Darüber hinaus arbeitet das Friedhofsamt effizienter, weil die Informationen aus dem bisherigen Papierplan mit dem Programm digital verwaltet werden können. Das ist eine zeitgemäße Lösung“, so Yvonne Wagner.
Die Einführung des digitalen Friedhofplans erfolgt in einer Kooperation der Stadtverwaltung Hockenheim mit der Firma PBSGEO. „Dabei werden die Daten aus dem Friedhofsprogramm über eine Schnittstelle automatisch an das Friedhofsplanprogramm geschickt“, erläutert Christian Schleyer. Der IT-Beauftragte weiter: „Der digitale Plan kann mit jedem internetfähigen Endgerät, egal ob PC, Tablet oder Smartphone aufgerufen werden“.
Online zu finden: Auf dem digitalen Plan können die Bürgerinnen und Bürger online einsehen, welche Gräber wo liegen und wo noch Freiflächen sind. Foto: Stadtverwaltung Hockenheim/Fotografen Dorothea und Norbert Lenhardt
Das Friedhofsamt ist zu den bekannten Öffnungszeiten erreichbar. Bei Fragen hilft bei der Stadtverwaltung Hockenheim gerne Ute Adam (Telefon 06205 21-2681, E-Mail u.adam@hockenheim.de) weiter.
Viele geflüchtete Menschen aus der Ukraine leben mittlerweile bei Freunden und Familien in der Region. Das Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk Hockenheim und das Jugendzentrum am Aquadrom (JUZ) bieten für Kinder aus der Ukraine seit Dienstag, 5. April, einen Offenen Treff zum Austausch an. Eine Anmeldung für die Teilnahme daran ist nicht erforderlich.
Bei Fragen steht das Pumpwerk-Team unter der Telefonnummer 06205 21-1500 oder -1501 sowie per E-Mail unter kjbuero@pumpwerk-hockenheim.de zur Verfügung.
Die Termine für den Mädchentreff:
Dienstag, 26. April, 16.30 bis 18 Uhr, im Pumpwerk
Dienstag, 10. Mai, 16.30 bis 18 Uhr, im JUZ
und anschließend regelmäßig dienstags im JUZ (außer in den Ferien)
Termine für den Jungentreff:
Donnerstag, 28. April, 16.30 bis 18 Uhr, im Pumpwerk
Donnerstag, 12. Mai, 16.30 bis 18 Uhr, im JUZ
und anschließend regelmäßig donnerstags im JUZ (außer in den Ferien)
Kostenlose Grünschnitt-Entsorgung noch bis Ende
Mai möglich
Die Stadtverwaltung Hockenheim
ermöglicht in Kooperation mit der Wagner GmbH, Kompostanlage in Hockenheim, noch
bis Donnerstag, 28. Mai 2020, die kostenfreie Abnahme des Grünguts für ihre
Bürger. Sie können dort ihre haushaltsüblichen Mengen bis rund 500 Liter
Volumen anliefern. Die
Stadtverwaltung Hockenheim kommt für die anfallenden Kosten auf.
Das Angebot gilt nur für in Hockenheim
gemeldete Bürger. Dies ist bei der Kompostanlage der Wagner GmbH vor dem
Abladen des Grünschnitts mit dem Personalausweis nachzuweisen. Die Bürger
müssen darauf achten, dass sich immer nur drei Privatanlieferer gleichzeitig in
der Annahmezone mit einem Abstand von mindestens zwei Metern zueinander
aufhalten dürfen. Deshalb gilt an den genannten drei Tagen im Mörscher Weg ab
der Kreuzung Neckarauer Straße bis zur Firma Wagner GmbH auch ein absolutes
Park- und Halteverbot für Autofahrer.
Anlieferzeiten für Hockenheimer Bürger bei der Wagner GmbH:
Montags
von 13 bis 16.30 Uhr
Dienstags
von 13 bis 16.30 Uhr
Donnerstags
von 13 bis 16.30 Uhr
Adresse der Kompostanlage:
Wagner GmbH, Kompostanlage in Hockenheim, Industriegebiet Talhaus, Mörscher Weg 14, 68766 Hockenheim.
Stadtverwaltung Hockenheim 04.05.2020
Eingeschränkte Öffnung der Stadtbibliothek
Die Stadtbibliothek Hockenheim öffnet nach der Corona bedingten Schließung ab Dienstag, 5. Mai 2020, wieder ihre Türen in der Zehntscheune. Die Besucher können dann innerhalb der üblichen Öffnungszeiten die Angebote und den Service der Stadtbibliothek in eingeschränkter Weise nutzen. Die Einschränkungen sehen bis auf Weiteres bestimmte Regelungen in der Einrichtung vor, die eingehalten werden müssen.
Ab dem 5. Mai dürfen sich nicht mehr als zehn Besucher gleichzeitig in den
Räumen der Stadtbibliothek aufhalten. Die Nutzer werden gebeten, die Bibliothek
nur zu besuchen, wenn sie sich gesund fühlen. Der Zugang ins Gebäude wird von den
Mitarbeitern kontrolliert. Ein Wartebereich vor dem Gebäude kennzeichnet die
Aufenthaltsfläche für Personen, die aufgrund der Einlassbeschränkungen bis zum
Einlass warten müssen.
In der Stadtbibliothek Hockenheim gelten künftig für alle Besucher im Alter ab sechs Jahren die Pflicht zum Tragen eines Mund- und Nasenschutzes (sogenannte Community-Maske). Im Gebäude muss auch ein Mindestabstand von eineinhalb bis zwei Metern zwischen den Personen eingehalten werden. Die Mitarbeiter der Stadtbibliothek Hockenheim bitten daher um ein rücksichtvolles Verhalten untereinander, auch zwischen den Regalen.
Die Nutzer werden gebeten, den Bibliotheksbesuch auf die Rückgabe bereits
entliehener Medien und die Ausleihe neuer Medien zu beschränken. Die
Aufenthaltsdauer in der Einrichtung soll möglichst kurz gehalten werden. Damit haben
auch die wartenden Personen die Möglichkeit für einen Bibliotheksbesuch.
Außerdem bitten die Mitarbeiter der Einrichtung darum, zunächst auf einen
Besuch im Familienverband zu verzichten.
Sitzmöglichkeiten, Zeitungen und PCs stehen Corona bedingt derzeit in der Stadtbibliothek Hockenheim nicht zur Verfügung. Die Medien können aber weiterhin wie bisher ausgeliehen werden. Verlängerungen sind unter die Internetseite, per E-Mail oder telefonisch möglich. Eine Alternative zum Bibliotheksbesuch stellt auch die Nutzung des digitalen Bestands in der Onleihe (http://www.metropolbib.de) dar. Die Mitarbeiter der Stadtbibliothek werden bis Ende Mai keine Mahnungen versenden. Eine Rückgabe aktuell ausgeliehener Medien muss also nicht in der ersten Woche der Öffnung der Einrichtung stattfinden.
Öffnungszeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 15 bis 18 Uhr
Mittwoch bis Freitag: 10 bis 13 Uhr und 15 bis 18
Uhr
Die Stadtverwaltung Hockenheim setzt im Mai nochmal den Einzug der
Gebühren ihrer Kindertagesstätten (Kitas) und im Bereich der Kernzeitbetreuung
bei den Eltern aus. Diesem Schritt schließen sich wie bereits im April auch die
Kirchen und freien Träger bei ihren Kitas in Hockenheim an.
Damit möchten Stadt, Kirchen und freie Träger in dieser schwierigen Situation
den Eltern weiter finanziell entgegenkommen. Die Fraktionen im Gemeinderat der Stadt Hockenheim unterstützten dieses
Vorhaben einstimmig. Der Städtetag
Baden-Württemberg empfiehlt ab Mai auch in Hockenheim eine Gebührenpflicht für
die Inanspruchnahme der Notbetreuung in den Einrichtungen.
Die Landesregierung lässt den Kommunen weitere 100 Millionen Euro
Soforthilfe zum Ausgleich für die ausgesetzten Kita-Gebühren zukommen. „Wir
haben festgestellt, dass bereits die ersten 100 Millionen nicht ausgereicht
haben, um die Ausfälle der Gebühren für die Kitas, Volkshochschulen und
Musikschulen oder die Kosten für sonstige kommunale Einrichtungen zu decken.
Die weiteren Corona bedingten Kosten und Einnahmeausfälle, die sich zurzeit in
den Städten und Gemeinden summieren, sind noch viel höher“, sagt dazu Gemeindetagspräsident
Roger Kehle laut einer Veröffentlichung des Verbandes.
Stadtverwaltung Hockenheim 04.05.2020
Neue Öffnungsregelungen für Rathaus und städtische Einrichtungen
Die Landesregierung Baden-Württemberg hat vorsichtige Lockerungen bei den Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus vorgenommen. Aus diesem Grund ändert auch die Stadtverwaltung Hockenheim ab Montag, 4. Mai 2020, bis auf Weiteres ihre Regelungen für den Publikumsverkehr im Rathaus und in ihren städtischen Einrichtungen.
Rathaus
Ab diesem Zeitpunkt ist das Rathaus für die Bürger wieder eingeschränkt zugänglich.
Personen mit Anliegen können das Gebäude nur nach vorheriger Terminvereinbarung
mit dem zuständigen Sachbearbeiter betreten. Der Zugang ins Gebäude wird
ausschließlich über den Eingang Ecke Rathausstraße/Ottostraße möglich sein. Die
Hände müssen am Haupteingang desinfiziert werden. Die Besucher dürfen sich im
Gebäude nur mit Schutzmasken für Mund und Nase (sog. Community-Masken) aufhalten.
Wer über keine Maske verfügt, bekommt am Eingang ein Exemplar ausgehändigt. Die
Maskenpflicht des Landes gilt damit im Rathaus und seinen städtischen Einrichtungen
sowie beim Einkaufen und im öffentlichen Nahverkehr.
Städtische Einrichtungen
Die für das Rathaus beschriebenen Regelungen für eine eingeschränkte Öffnung gelten ab diesem Zeitpunkt auch für die Stadtwerke Hockenheim. Die Kunden des Energieversorgers werden gebeten, diese Hinweise zu beachten.
Die Stadtbibliothek Hockenheim öffnet regulär ab Dienstag, 5. Mai, wieder die Türen für ihre Nutzer. Die Mitarbeiter werden darauf achten, dass sich nur eine bestimmte Anzahl von Personen gleichzeitig in der Einrichtung aufhalten. Die vorgeschriebenen Hygieneanforderungen in der Zehntscheune sind dabei einzuhalten.
Das Freizeitbad Aquadrom, das Jugendzentrum am Aquadrom und das Pumpwerk Hockenheim (Kinder- und Jugendbüro sowie Kulturhaus) bleiben bis auf Weiteres geschlossen.
Der Südstadt-Kindergarten, der Park-Kindergarten und der Friedrich-Fröbel-Kindergarten öffnen ebenfalls ihre Türen bis auf Weiteres nicht. Die Notfallbetreuung in den drei städtischen Kindergärten wird fortgeführt.
Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus
Unabhängig von diesen Lockerungen bei der Öffnung der Gebäude haben
Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus für die Stadtverwaltung Hockenheim
nach wie vor große Bedeutung. Bürger mit Anliegen werden deshalb gebeten, vor
einem Termin in den Gebäuden mit den Mitarbeitern bevorzugt telefonisch, per
E-Mail oder über andere Formen der digitalen Kommunikation Kontakt aufzunehmen
und ihr Anliegen – soweit möglich – auf diesen Weg zu klären.
„Wir bitten zur Eindämmung des Coronavirus alle Personen mit Anliegen,
Termine im Rathaus und in städtischen Einrichtungen nur dann wahrzunehmen, wenn
dies unbedingt erforderlich ist“, betont Oberbürgermeister Marcus Zeitler.
Dabei komme auch dem achtsamen Umgang mit den Hygieneregeln unverändert große
Bedeutung zu. „Dazu gehört gründliches Waschen der Hände mit Wasser und Seife,
das Einhalten der Hustenetikette in Einwegtaschentücher oder Ellenbeuge sowie
ein mindestens eineinhalb bis zwei Meter großer Abstand zu den Mitarbeitern bei
der Stadt“, betont Marcus Zeitler.
Stadtverwaltung Hockenheim 04.05.2020
Grüße verschönern nun die Wände
Die vielen Briefe, Bilder und Geschichten zieren nur die Wände im Friedrich-Fröbel-Kindergarten. (Quelle: Friedrich-Fröbel-Kindergarten)
Seit ungefähr eineinhalb Monaten
haben die Kindertageseinrichtungen für den Großteil der Kinder geschlossen. Für
Kinder und Erzieherinnen und Erziehern ist der Zustand ohne persönliche
Begegnungen keine leichte Situation.
Um die Verbindung zwischen Erziehrinnen und Erziehern und in dieser Zeit so lebendig wie möglich zu erhalten, hat der Friedrich-Fröbel-Kindergarten in den letzten Wochen über Briefe und Aufrufe in der Zeitung die Kinder mit Ideen und Anregungen zu Bildern und Geschichten ermutigt, zu Hause kreativ zu werden und die Ergebnisse an ihren Kindergarten zu senden.
Die vielen Briefe, Bilder und Geschichten zieren nur die Wände im Friedrich-Fröbel-Kindergarten. (Quelle: Friedrich-Fröbel-Kindergarten)
Die Erzieherinnen und Erzieher
haben sich über die vielen Rückmeldungen der Kinder, die den Weg in die
Arndtstraße 2 gefunden haben, sehr gefreut, berichtet Einrichtungsleiterin
Ingrid Zahn. „Wir haben uns viel Zeit genommen, die selbstgemalten Bilder
unserer Kinder und die geschriebenen Zeilen zu lesen. Wir waren tief berührt
von den vielen Berichten und wir haben bei manchen selbstgeschriebenen
Geschichten über die Kreativität der Kinder gestaunt. Manche Zeilen waren so
lustig, dass wir herzlich schmunzeln mussten. Das war uns eine große Freude“,
sagt sie.
Das Team rund um Einrichtungsleiterin Ingrid Zahn hat alle Briefe, Karten, E-Mails, Bilder und Fotos im Kindergarten aufgehängt. So bringen die Kunstwerke viel Farbe und Freude in die Räume.
Die
aktuelle Lage rund um das Coronavirus hat zur Verlegung oder Absage aller
Termine in der aktuellen Spielzeit des Pumpwerks Hockenheim geführt. Die
Mitarbeiter des Kulturhauses konnten jetzt neue Termine für einige
Veranstaltungen finden. Die Ersatztermine für diese Veranstaltungen liegen
aufgrund der Termindichte und der noch unklaren Entwicklung der Lage im Jahr
2021. Darauf haben sich die Pumpwerk-Mitarbeiter mit den Künstlern und
Agenturen geeinigt.
Die
neuen Termine für folgende Veranstaltungen laut:
Freitag,
19. Februar 2021: Auftritt Stefan Waghubinger
Freitag,
5. März 2021: Auftritt der Gruppe „Sekt & The City“
Freitag,
19. März und Samstag, 20. März 2021: Auftritt der Band „Heidelberger Hardchor“
Samstag,
10. April 2021: Auftritt der Band „Socks in the frying Pan“
Bereits
erworbene Karten für die ursprünglichen Termine dieser Veranstaltungen behalten
ihre Gültigkeit. Sie können aber auch an den Vorverkaufsstellen, bei denen sie
erworben wurden, zurückgegeben werden. Die Kosten werden in diesen Fällen
erstattet. Kartenkäufer, die über Reservix.de oder entsprechende angeschlossene
Vorverkaufsstellen Karten erworben haben, werden vom Ticketanbieter Reservix
kontaktiert. Dabei kann es aber aufgrund der Lage zu deutlich längeren
Bearbeitungszeiten kommen.
Ebenso
behalten die Karten des aktuellen Kulturabonnements des Pumpwerks Hockenheim
ihre Gültigkeit. Sie können für entsprechende Ersatztermine oder für
alternative Veranstaltungen im Herbst 2020 beziehungsweise Frühjahr 2021
genutzt werden.
Für Fragen stehen die Mitarbeiter des Pumpwerks unter der E-Mail-Adresse pumpwerk@pobox.com gerne zur Verfügung. Telefonische Anfragen sind von Montag bis Freitag zwischen 9 bis 13Uhr unter 06205 922625 möglich.
Attraktive Angebote für Badegäste in der Coronazeit
Aquadrom Hockenheim freut sich auf seine treuen Gäste (Quelle: Speyer 24/7 News)
Das Aquadrom in Hockenheim ist wie alle Bäder in Deutschland aufgrund der Covid 19-Pandemie bis auf weiteres geschlossen. Die Betreiber hoffen jedoch weiterhin auf eine Wiederöffnung für den Sommer. In der Zwischenzeit wurden notwendige Arbeiten im Bad vorgezogen. Dazu gehören beispielweise die vollständige Reinigung der Fliesen, das Ablassen des Wassers, die Abdichtung des Daches, eine Inventur und weitere Reinigungs- und Aufräumarbeiten. Betriebsleiter Gregor Ries arbeitet mit seinen Mitarbeitern an Möglichkeiten, den Gästen dennoch attraktive Angebote zu unterbreiten, um so auch weiterhin ein paar Einnahmen zu generieren.
Das Aquadrom hofft dabei auf die Unterstützung durch die treuen Gäste:
Gutscheine mit Preisvorteil
Das Team vom Aquadrom freut sich auf die Zeit nach der situationsbedingten Schließung, wenn die Badegäste den Besuch im Aquadrom Hocken-heim wieder so ausgelassen genießen können. (Quelle: Stadtwerke Hockenheim)
Über die Website www.aquadrom.de können Kunden im Shop ab sofort Gutscheine für die Zeit nach der Wiedereröffnung kaufen. So gibt es zum Beispiel beim Kauf von zehn Eintritten, drei weitere Eintritte kostenlos dazu. Beim Kauf von fünf Eintritten, erhalten Gäste zwei freie Eintritte dazu und auch eine „2+1“-Aktion ist verfügbar. Beim Kauf der Familienkarte erhalten Gäste Gutscheine für Pommes und ein Geschenk dazu und die Karte ist auch an Wochenende gültig, zu zahlen ist aber nur der Werktag-Preis. Die Aktion ist zeitlich befristet und eignet sich auch gut als Geschenk. So helfen Sie mit, das Bad bis zur Zeit der Wiedereröffnung zu unterstützen und leisten einen Beitrag zur regionalen Wirtschaftsförderung.
Stadtwerke Hockenheim / Aquadrom 04.05.2020
Soforthilfe des Landes in Hockenheim eingetroffen
Das Land Baden-Württemberg kündigte Ende März ein Hilfsnetz für Familien
in der Corona-Krise an. Die Regierung stellte dafür im Monat April eine
Soforthilfe in Höhe von insgesamt 100 Millionen Euro für die über 1100 Gemeinden
in Aussicht. Diese finanzielle Unterstützung ist mittlerweile auf den Konten
der Stadtverwaltung Hockenheim eingegangen. Die Stadt erhielt rund 136.000 Euro
aus der Soforthilfe des Landes. Diese Finanzmittel dienen dem Ausgleich für die
fehlenden Einnahmen der Gebühren der Kindertagesstätten, die die Stadt und die
freien Träger im April ausgesetzt haben. Damit wollten sie den Eltern wegen der
geschlossenen Betreuungsangebote infolge des Coronavirus finanziell
entgegenkommen.
„Ich freue mich über die finanzielle Unterstützung des Landes“, sagt dazu
Oberbürgermeister Marcus Zeitler. „Wir haben darauf gehofft, dass der Bund und
das Land in dieser besonderen Situation für die entstehenden Fehlbeträge aufkommen
werden. Das ist mit dem Anteil der Soforthilfe für Hockenheim größtenteils
geglückt“, so Marcus Zeitler. Der Gebührenausfall nur für die städtischen
Kindergärten sowie die Kernzeitbetreuung für den Monat April belaufen sich auf rund
95.500 Euro. Hinzu kommen die Freien Träger. „Die Soforthilfe ist schön und
gut. Noch mehr Finanzmittel wären in dieser Ausnahmesituation aber noch besser
gewesen“, ergänzt der OB.
Das Ende der Fahnenstange bei der Finanzhilfe von Bund und Ländern für Hockenheim
ist aber noch nicht erreicht. „Die Unterstützung der beiden
Gebietskörperschaften für unsere Unternehmen und Familien ist wichtig, aber
sicherlich noch nicht zu Ende. Die Folgen der Corona-Krise für den städtischen
Haushalt und unserer Unternehmen, beispielsweise durch verminderte
Steuereinnahmen und Umsätze, sind noch gar nicht richtig absehbar“, erläutert
Marcus Zeitler.
Besondere Sorgen macht er sich um die wirtschaftliche Entwicklung des
Aquadrom, der Stadthalle und des Hockenheimrings. „Wir benötigen vom Land für
diese Unternehmen finanzielle Unterstützung und dringend Klarheit über den
weiteren Fahrplan. Es muss verbindlich vorgegeben werden, wann wieder
Veranstaltungen stattfinden können, wie viele Teilnehmer erlaubt sind und wie
im Sommer mit dem Badebetrieb umgegangen werden soll“, fordert OB Marcus
Zeitler. Diese Forderungen hat er auch bereits mit Briefen an Abgeordnete und
die Landesregierung zum Ausdruck gebracht.
Stadtverwaltung Hockenheim 04.05.2020
Wegweiser
für Integration veröffentlicht
Die Stadtverwaltung Hockenheim hat auf ihrer Internetseite einen Wegweiser für Integration veröffentlicht. Er gibt einen Überblick, wie ein gemeinschaftliches und friedliches Miteinander in der Stadt möglich ist. Dafür gibt es verschiedene Angebote und Anlaufstellen, deren Kontaktdaten im Wegweiser zu finden sind. Die Publikation umfasst unter anderem Informationen über die „Zentrale Anlaufstelle für Integration“ der Verwaltungsgemeinschaft, DRK, Café Komm und Ehrenamtsbörse. Der Wegweiser ist unter http://www.hockenheim.de über die Rubriken „Leben, Soziales, Integration und Teilhabe“ abrufbar. Die Adresse lautet https://www.hockenheim.de/startseite/leben/integration+und+teilhabe.html.
Stadtverwaltung Hockenheim 04.05.2020
Nachfrage nach Hygieneprodukten unglaublich groß
Gregor Ries koordiniert Angebot und Nachfrage an begehrten Desinfektionsmitteln und Masken im Kampf gegen den Coronavirus. (Quelle: Stadtwerke Hockenheim)
„Das Telefon steht
nicht mehr still. Die Nachfrage ist unglaublich groß“, berichtet Gregor Ries
über seine Erfahrungen der letzten beiden Wochen. Der Betriebsleiter des
Freizeitbads Aquadrom engagiert sich neben seiner beruflichen Tätigkeit seit
Ende März ehrenamtlich für die Stadt. Er ist Kopf der zentralen Anlaufstelle
für Hygienemittelversorgung für die regionalen
Einrichtungen in Hockenheim. Die Initiative für die Aktion geht auf die
Mitarbeiter der Stadtwerke Hockenheim und des Aquadroms zurück. In dieser
Funktion möchte er einen Beitrag dafür leisten, systemrelevante Einrichtungen
wie Alten- und Pflegeheime mit notwendigen Desinfektionsmitteln, Masken und
Schutzkleidung zu versorgen. Dafür sucht er auch weiterhin Spender für solche
Produkte und koordiniert deren Abgabe an die systemrelevanten Einrichtungen in
der Stadt.
Rund 30- bis 50-mal
klingelt bei Gregor Ries täglich das Telefon. Die Spannbreite der Anrufer mit
Anliegen ist groß. Arzt- und Physiopraxen, Unternehmen und auch Vereine sind an
der Strippe und suchen die aktuell weltweit dringend benötigten Artikel. Die
Nachfrage danach übersteigt deutlich das Angebot an gespendeten Produkten. „Wir
sind für jede kostenfreie Spende dankbar. Die Wahrheit ist aber auch, dass die
Spenden immer noch nicht ausreichen. Wir benötigen noch viel mehr Unternehmen
oder Privatpersonen, die uns mit großen und kleinen Mengen an Hygieneartikeln helfen“,
berichtet Gregor Ries.
Das ehrenamtliche
Engagement von Ries wird von weiteren Helfern unterstützt. Kollegen aus dem
Freizeitbad und der Stadtwerke helfen genauso mit wie die Lokale Agenda und die
Stabsstelle OB-Kommunikation der Stadtverwaltung Hockenheim. In die Rolle des
Koordinators ist Gregor Ries mehr oder weniger zufällig hineingerutscht. Jetzt
achtet er darauf, dass die eingeworbenen Hygieneprodukte auch tatsächlich ihren
Weg zu den bedürftigen Alten- und Pflegeheime in Hockenheim finden.
Gelegentlich lagert er eingehende Produkte auch selbst ein, um sie dann
weiterzugeben. Der Feuerwehr und dem DRK beispielsweise konnte auf diesem Weg
schon geholfen werden. „Für uns sind zwei Dinge wichtig. Alles ist kostenfrei,
es fließt kein Geld zwischen den Beteiligten. Außerdem sollen die Spenden
wirklich nur den systemrelevanten sozialen Einrichtungen in Hockenheim zu Gute
kommen, die sie auch wirklich benötigen“, betont er.
Hilfe in Form von
Spenden weiterhin benötigt
Diese Kriterien für die
Arbeit der Anlaufstelle werden aber nicht von allen Anrufern akzeptiert. „Die
ursprüngliche Idee der Aktion hat sich mittlerweile verselbstständigt. Es rufen
auch viele Menschen an, die mir ihre Sorge und Ängste mitteilen oder einfach
nur einen Gesprächspartner suchen“, erzählt Gregor Ries. „Das ist verständlich,
aber diese Aufgabe kann ich nicht leisten und dafür bin ich nicht hier. Ich
möchte dabei helfen, Angebot und Nachfrage an Hygieneartikeln in Hockenheim
zusammenzuführen“, so Ries weiter. Auch einige unverschämte Anrufe gingen bereits
ein. „Manche Menschen haben eine klare Anspruchshaltung und artikulieren sie
deutlich“, ergänzt er.
Die zentrale
Anlaufstelle für Hygienemittelversorgung für die regionalen Einrichtungen wird
auch in den kommenden Monaten ihre Arbeit fortsetzen. „Wir wissen nicht, wie
lange wir das Angebot aufrechterhalten. Auf jeden Fall möchten wir
weitermachen, bis die übergroße Nachfrage nach den Hygieneprodukten gedeckt
ist“, sagt Gregor Ries. Das sei abhängig von der Anzahl der mit Corona
infizierten Personen und der Entwicklung der allgemeinen Lage. Er appelliert
aber nochmal: „Wir benötigen auch weiterhin Spenden. Bitte melden Sie sich, wenn
sie persönlich, ihre Firma oder ihre Einrichtung Hygiene-Bedarfsmaterial wie
Einweghandschuhe, Mundschutz, Überziehschuhe, Desinfektionsmittel und
Papierhandtücher erübrigen können.
Kontakt: Zentrale Anlaufstelle für Hygienemittelversorgung für die regionalen Einrichtungen in Hockenheim
Die Anlaufstelle ist unter der Telefonnummer 0159 04156104 und unter der E-Mail-Adresse g.ries@aquadrom.de erreichbar.
Stadtwerke Hockenheim / Aquadrom 04.05.2020
Oster-Party in der Notbetreuung
Während die Kinder in der Notbetreuung bunte Regenbögen malen… (Quelle Park-Kindergarten)
Seit dem 16. März 2020 hat die Stadtverwaltung Hockenheim eine
Notfallbetreuung für Kinder eingerichtet. Diese Betreuung ist ein Angebot für Eltern,
die in systemrelevanten Berufen tätig sind und deren Arbeit momentan ein
wichtiger Bestandteil zur Versorgung der Gesellschaft ist. Die drei städtischen
Kindergärten bieten eine solche Notbetreuung an, darunter der Park-Kindergarten
in Hockenheim.
„Die Situation ist eine grundlegend andere“, berichtet Kindergartenleiterin Beate Schanz. „Das fängt bei der Übergabe der Kinder an, denn aufgrund der Schließung des Gartenschauparks holen wir die Kinder vom Tor des Parks.“ Dies gibt den Erzieherinnen und Erziehern des Kindergartens jedoch die Möglichkeit, unter Einhaltung der Hygienevorschriften, noch einmal individuelle Gespräche mit den Eltern zu führen. „Die Gespräche sind viel intensiver, da wir bei beim Holen und Bringen der Kinder mehr Zeit haben, mit den Eltern in Kontakt zu treten, als es bei dem normalen Tagesablauf der Fall ist“, berichtet Beate Schanz weiter.
… verschönern die Erzieherinnen des Park-Kindergartens Hockenheim die Wände. (Quelle Park-Kindergarten)
Momentan
befinden sich im Schnitt zwei bis vier Kinder in der Notbetreuung des
Park-Kindergarten Hockenheim. Dies lässt eine intensivere Betreuung der Kinder
zu, als es im normalen Zustand der Fall ist. „Wir können in dieser Zeit den
Kindern natürlich viel mehr Aufmerksamkeit schenken und auch individuell auf
die Wünsche der Kinder eingehen, das freut die Kinder natürlich und wir versuchen
ihnen in dieser Zeit so viel Normalität mitzugeben, wie es uns möglich ist“,
erzählt die Einrichtungsleiterin. Da im Park-Kindergarten selbst gekocht wird,
dürfen die Kinder sich in diesen Zeiten auch Essenswünsche äußern, da darf es
dann ausnahmsweise auch mal Pommes mit Wienerle und ein Eis zum Nachtisch sein.
So wurde in diesen Tagen auch der Wunsch nach einer Oster-Party mit
selbstgebackenem Apfelkuchen und Ostereierfärben erfüllt.
Diese intensivere Betreuung nutzt auch das Team des Park-Kindergartens, um die Räumlichkeiten gemeinsam schöner zu machen. So wurden einige Wände mit einem selbstgemaltem Wald und Märchenfiguren versehen. „Hier freut es mich besonders zu beobachten, dass die Kinder sich altersübergreifend zusammen helfen, gemeinsam spielen, basteln und singen. So lernt das Krippenkind von den großen Kindergartenkindern.“ Das Notbetreuungsteam des Park-Kindergartens freut sich allerdings schon auf die Zeit, wenn die neuen Kunstwerke allen anderen Kindern, die momentan zu Hause betreut werden, bewundert werden können.
In diesen Tagen kaufen viele Menschen nicht nur Toilettenpapier. Auch
Papiertaschentücher, Feuchttücher und andere Tucharten standen häufig auf dem
privaten Einkaufszettel. Sie finden ebenso wie Lebensmittel für ihre Entsorgung
immer mehr den Weg in die heimischen Toiletten. Die Stadtverwaltung Hockenheim
weist deshalb darauf hin, dass nur normales, handelsübliches Toilettenpapier in
der Toilette hinuntergespült werden darf. Dieses ist wasserlöslich und kann
daher ohne Probleme entsorgt werden. Anders sieht es hingegen mit
Papiertaschentüchern, Küchentücher und ähnlichen Stoffen aus. Sie lösen sich
nicht in Wasser auf und führen deshalb schnell zu Verstopfungen in den
heimischen Hausanschlussleitungen und den Kanälen. Diese sind auch für die Daher
der Appell der Stadtverwaltung: „Entsorgen Sie bitte nur handelsübliches
Toilettenpapier in der Toilette und keine sonstigen Dinge wie Lebensmittel!“
Stadtverwaltung Hockenheim 04.05.2020
Hockenheimer Schneiderlein
Auch der Osterhase zeigt sich solidarisch mit Mundschutz. (Quelle: Stadtverwaltung Hockenheim)
Die Bestände der frei verkäuflichen medizinischen
Schutzmasken sind auch in Hockenheim aufgrund der Hamsterkäufe gen null
gesunken. Daher sind viele Mitarbeiter, die in systemrelevanten Berufen
arbeiten, nun gezwungen auf Alternativen zurückzugreifen.
Die städtische
Koordinationsstelle für Bedarfsmaterialien möchte daher in Kooperation mit der
Lokalen Agenda einen Aufruf an alle Hockenheimer Nähbegeisterte richten,
Mund-Nasen-Schutzmasken in Handarbeit zu erstellen. Gregor Ries (g.ries@aquadrom.de,
Mobil: 0159/04156104) übernimmt die Verteilung für
die ortsansässigen Pflege- und Gesundheitseinrichtungen und Dienste, die Bedarf
an Material haben. Privatpersonen, die Schutz-Masken benötigen, wenden sich
bitte an die örtlichen Schneidereien oder privaten Nähservices.
Es geht dabei vor allem
um die Erstellung des einfachen Mund-Nasen-Schutzes. Dieser kann zwar den
Träger nicht vor Ansteckung mit Corona bewahren, aber in Kombination mit den
Verhaltensregeln vielleicht dazu beitragen, andere Menschen zu schützen und die
Verbreitung zu verringern. Vielmehr ist die Bereitschaft, Masken zu tragen, um
dadurch andere vor Ansteckung zu schützen, als ein Zeichen von Solidarität zu
verstehen.
„Bitte verzichten Sie als Privatperson darauf,
medizinische Schutzmasken zu tragen. Bitte überlassen Sie diese Masken dem
medizinischen Fachpersonal, die sie dringend braucht!“, sind sich
Agendabeauftragte Elke Schollenberger und Koordinationsleiter Gregor Ries
einig. „Die die beste Möglichkeit, Ihre Mitmenschen vor Ansteckung zu schützen:
bleiben Sie zu Hause und vermeiden Sie den Kontakt zu Ihren Mitmenschen so weit
wie möglich ganz.“
Der einfache Mund-Nasen-Schutz sollte aus Material bestehen, der bei mindestens 60 Grad waschbar ist, als Einlage kann Vlies oder andere feste Faserstoffe verwendet werden. Wichtig ist, dass der Mundschutz möglichst dicht anliegen sollte. Weitere Informationen und eine Näh-Anleitung finden Sie im Bereich „Hockenheimer Alltagshelden“ auf der Homepage der Stadt unter www.hockenheim.de.
Stadtverwaltung Hockenheim 04.05.2020
Was macht die Legofigur im Aquarium?
Eine Spielfigur im Aquarium – diese ungewöhnliche Kombination lässt Kindern viel Freiraum, um kreative Geschichten zu erfinden. (Quelle: Friedrich-Fröbel-Kindergarten)
Vor einigen
Tagen haben die Erzieherinnen und Erzieher des Friedrich-Fröbel-Kindergarten
einen großen Regenbogen auf die Fensterflächen der Eingangstür in der Arndtstraße
aufgemalt und ihre Kinder dazu ermutigt, diese Aktion in ihre heimischen
Fenster weiterzutragen.
Viele Kinder
haben das Angebot genutzt und ihre selbstgemalten Regenbögen in Form von Fotos
und Briefen an den Kindergarten übermittelt. Die vielen Rückmeldungen hat das
Team des Kindergartens zum Anlass genommen, um sich für die Kinder eine neue
Mitmach-Aktion auszudenken.
Bei der diesmaligen Aufgabe soll eine beliebige Spielfigur zum Einsatz kommen. Der Wunsch der Erziehrinnen: „Gestaltet mit euren Eltern eine lustige, spannende oder originelle Szene oder Situation im Garten, Kinderzimmer, Balkon! Diese fotografiert ihr bitte für uns und sendet das Bild mit einer kleinen Beschreibung eures Motivs an den Friedrich-Fröbel-Kindergarten in die Arndtstraße 2, 68766 Hockenheim oder per E-Mail an: froebel-kindergarten@hockenheim.de“, erklärt Petra Hindricksen-Stoll vom Friedrich-Fröbel-Kindergarten.
Bei dieser Idee gehen die Erzieherinnen und Erzieher des Friedrich-Fröbel-Kindergartens natürlich wie bei der Regenbogen-Aktion erneut mit gutem Beispiel voran: Das Lego-Männchen geht im Aquarium auf Tauchkurs und wer weiß – vielleicht fängt es sich auch noch einen kleinen Fisch. Die Mitarbeiter des Fröbel-Kindergartens freuen sich auf die von den Kindern eingesandten Ideen und möchten die gesammelten Bilder dann im Nachgang in einer Ausstellung im Kindergarten aufhängen.
Text: Stadt Hockenheim / Fröbel-Kindergarten Foto: Fröbel-Kindergarten 04.05.2020
v.l.: Die Jubilarin Petra Braun (3. Von links) erhielt unter anderem einen Blumenstrauß als Dank für ihren Einsatz Südstadt-Kindergarten. Stellvertretender Fachbereichsleiter Daniel Ernst, Personalratsvorsitzender Johannes Lienstromberg und Bürgermeister Thomas Jakob-Lichtenberg gratulierten dazu
Jubiläen sind in der
Stadtverwaltung Hockenheim immer ein schöner Anlass zu feiern. Das gilt vor allem
dann, wenn Mitarbeiter der Stadt ein Vierteljahrhundert die Treue halten. Aus
diesem Anlass gratulierte Bürgermeister Jakob-Lichtenberg bei einer kleinen
Feierstunde Petra Braun zu ihrem 25-Jährigen Jubiläum im öffentlichen Dienst.
Er sprach den Dank auch im Namen von Oberbürgermeister Marcus Zeitler aus.
Diesem Dank schlossen sich auch
Daniel Ernst (stellvertretender Fachbereichsleiter Soziales, Bildung, Kultur
und Sport) und Johannes Lienstromberg für den Personalrat der Stadt an. „Der
Beruf der Erzieherin verlangt viel und ist an manchen Tagen physisch und
psychisch eine Herausforderung“, fügte der stellvertretende Fachbereichsleiter
an, „Frau Braun ist zu jeder Zeit mit großem Engagement dabei“.
Die Jubilarin Petra Braun wurde am
2. August 1967 in Heidelberg geboren. Seit dem 1. Januar 1999 ist Frau Braun in
Teilzeit als Erzieherin im Südstadt-Kindergarten tätig. „Der Beruf der
Erzieherin war damals mein absoluter Berufswunsch“, verriet Petra Braun bei der
Feierstunde im Rathaus, „und in meinen Traumjob darf ich jetzt schon seit 25
Jahren tätig sein. Ich versuche den Kindern, die ich begleite, eine gute
Portion Liebe und Mitgefühl mit auf ihrem weiteren Weg zu geben.“
Bürgermeister Thomas Jakob-Lichtenberg hob in seiner Würdigung das
Engagement von Petra Braun bei ihrer beruflichen Tätigkeit hervor. Petra Braun
freute sich über die Ehrung. Anschließend tauschten sich die Anwesenden in
geselligem Rahmen bei Kaffee und Kuchen über die Arbeit aus.
Stadt Hockenheim 22.01.2020
Öffentliche Gemeinderatssitzung im Januar
Am Mittwoch, dem 29. Januar 2020, 18 Uhr, findet im Bürgersaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates statt. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:
Besucherfragen
Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung
Kauf einer Containeranlage des Rhein Neckar Kreises, Vorlage: 60.1/2019/085
Bebauungsplan „Hockenheim-Süd, 8. Änderung“ a) Abwägungsbeschluss b) Satzungsbeschluss über den Bebauungsplan gem. § 10 Abs. 1 BauGB c) Satzungsbeschluss über die örtlichen Bauvorschriften gem. § 74 LBO, Vorlage: 60.5/2019/051
Gründung des „Gemeinsamen Gutachterausschusses Bezirk Schwetzingen“ und Einrichtung einer zentralen Gutachterausschussstelle für den Sprengel Schwetzingen und Hockenheim, Vorlage: 60/2020/499
Mitteilungen der Verwaltung
Anfragen aus der Mitte des Gremiums
Alle interessierten Bürger sind zur Sitzung herzlich eingeladen.
Stadt Hockenheim 22.01.2020
Einführungsveranstaltung
„Kindertagespflege“
Interesse daran, Tagesmutter oder Tagesvater in Hockenheim zu sein? Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis führt regelmäßig Einführungsveranstaltungen zum Thema Kindertagespflege durch. Die nächste Einführung findet am Mittwoch, 29. Januar 2020, 9.30 Uhr, im großen Sitzungssaal (5. Obergeschoss) im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis (Kurfürsten-Anlage 38-40, 69115 Heidelberg) statt. Interessierte erhalten einen ersten Überblick über die Rahmenbedingungen der Tätigkeit als Tagesmutter beziehungsweise Tagesvater. Außerdem werden rechtliche Bestimmungen erläutert und geklärt, ob Kindertagespflege vom Jugendamt gefördert wird. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Stadt Hockenheim 22.01.2020
Aquadrom geschlossen
Aufgrund eines Pächterwechsels in der Gastronomie sowie anstehenden Revisionsarbeiten schließt das Aquadrom ab Montag, dem 27. Januar, bis einschließlich 31. Januar 2020. Alle in dieser Zeit stattfindenden Kurse entfallen. Ab dem 1. Februar ist das Aquadrom wieder wie gewohnt täglich von 10 bis 22 Uhr geöffnet.
„Live groovin‘ Soul“ lautet die Devise der Bandmitglieder von Amokoma auf der Bühne.
Amokoma kommen aus Mannheim, der Funk, Soul und Hip Hop-Metropole. Bis auf eine wichtige Ausnahme: Band-Frontmann Oliver Rosenberger ist ein waschechter Hockenheimer. Als solcher will er sich bei seinem „Heimspiel“ nicht lumpen lassen. Am Samstag, dem 25. Januar 2020, ab 21 Uhr, bietet er seinen Fans im Kulturhaus Pumpwerk Hockenheim wieder 100 Prozent Entertainment, Party und groovige Songs, die unter die Haut gehen. Wer Amokoma live erlebt merkt, dass coole Musik und echtes Talent kein Zufall sind. Und das Wichtigste: Das Publikum ist immer voll ins Geschehen involviert.
Die Anfänge der Band gehen auf etwa 1980 mit Pop und Rock sowie Neuer Deutsche Welle-Musik zurück. Über die folgenden Jahre änderten sich die Besetzung und auch die Stilrichtung der Band. Mitte der 1980-er Jahre wechselte die Amokoma stilistisch in den Funk, Soul- und Rap-Bereich, der bis heute musikalisch bestimmend ist. Die Band wird derzeit von den Sängerinnen und Sängern Tanja Werkheiser, Anna Minges, Oliver Rosenberger, Terry Dean und Jay Car begleitet. Dazu setzten geladene Gäste in jeder Show ihr perfektes Können in Szene. Sie vereinen die Massen. Einlass ab 20 Uhr. Karten für zwölf Euro (ermäßigt zehn Euro für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte) sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen, in der Stadthalle Hockenheim (Telefon 06205 21190), im Kartenshop der Schwetzinger Zeitung sowie unter der Ticket-Hotline 06205 922625 erhältlich. Auf der Internetseite http://www.pumpwerk-hockenheim.de können Karten auch online bestellt werden.
Text: Stadt Hockenheim / Pumpwerk Hockenheim Foto: Amokoma 22.01.2020
Wirtschaftsministerin im Goldenen Buch
Die Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) trug sich in Anwesenheit von OB Marcus Zeitler (3.v.r.), Bürgermeister Thomas Jakob-Lichtenberg (2.v.l.) und dem Landtagsabgeordneten Karl Klein (1.v.r.) in das Goldene Buch der Stadt Hockenheim ein. Auch Stadtrat Markus Fuchs (1.v.l.), Jochen Nerpel (Geschäftsführer Hockenheim-Ring GmbH) (3.v.l.), Thomas Reister (Geschäftsführer Emodrom Group) (4.v.l.) und Jorn Teske (Geschäftsführer Hockenheim-Ring GmbH) (2.v.r.) waren anwesend.
Die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes
Baden-Württemberg, Nicole Hoffmeister-Kraut, besuchte am Mittwoch, 15. Januar
2020, den Hockenheimring. Bei dieser Gelegenheit trug sie sich auf dem Dach des
Porsche Experience Centers in das Goldene Buch der Stadt ein. Der Eintrag wurde
unter anderem von OB Marcus Zeitler, Bürgermeister Thomas Jakob-Lichtenberg und
dem Landtagsabgeordneten Karl Klein begleitet, der die Einladung aussprach.
Davor informierte sich Nicole Hoffmeister-Kraut mit Vertretern der
Landesmesse Stuttgart über die Arbeit der Emodrom Group. Dabei war auch die
Weiterentwicklung des Hockenheimrings ein weiteres Thema. Die Ministerin war
von ihrem Besuch in Hockenheim begeistert. „Hockenheim – innovativ, kreativ,
erfolgreich. Es ist beeindruckend, über welche Tradition Sie verfügen und wie
Sie mutig die Zukunft angehen. Weiterhin viel Erfolg!“, schrieb
Hoffmeister-Kraut in das Goldene Buch.
Diesen Eindruck teilt auch Oberbürgermeister Marcus Zeitler. „Wir haben
ein sehr gutes Gespräch über die Weiterentwicklung des Rings geführt. Wir waren
uns dabei auch einig, dass diese Gespräche fortgesetzt werden sollen“, sagt OB
Marcus Zeitler. „Wir wünschen uns mehr Engagement des Landes am Hockenheimring.
In diesem Sinne betrachte ich den Besuch der Ministerin als einen Schritt in
die richtige Richtung. Ich freue mich, dass sie hier war“, so Marcus Zeitler
weiter.
Landtagsabgeordneter Karl Klein betonte: „Der
Hockenheimring hat eine lange Tradition und ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor
für unsere gesamte Region. Deshalb muss er für den Motorsport erhalten bleiben.
Zudem bietet er ein enormes Potential für ein auch wissenschaftlich begleitetes
offenes Mobilitätskonzept. Das wollen die Landesregierung und ich als
Abgeordneter sehr intensiv begleiten und auch fördern.“
Text: Stadt Hockenheim Foto: Stadt Hockenheim/Fotografen Dorothea und Norbert Lenhardt 22.01.2020
Steuerbescheide 2020 zugestellt
Die Stadtverwaltung
Hockenheim hat die Steuerbescheide für das Jahr 2020 an die Bürger zugestellt.
Dabei sind folgende Hinweise zu beachten:
Grundsteuer
Am Donnerstag (9. Januar 2020) wurden die Steuerbescheide an diejenigen Grundstückseigentümer versandt, bei denen sich der Steuerbetrag geändert oder ein Eigentümerwechsel stattgefunden hat. Daher erhielt der Großteil der Steuerzahler für das Jahr 2020 keinen neuen Steuerbescheid. In diesen Fällen wird die Grundsteuer durch öffentliche Bekanntmachung in der Hockenheimer Tageszeitung und auf der Internetseite www.hockenheim.de festgesetzt.
Für die
Steuerschuldner treten somit die gleichen Rechtswirkungen ein, als wenn ihnen
ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Bei Vorliegen einer
Einzugsermächtigung werden die im zuletzt ergangenen Bescheid ausgewiesenen Beträge
zum Fälligkeitstermin abgebucht. Barzahler müssen die ausgewiesenen Beträge –
mit Angabe des Buchungszeichens – fristgerecht zu den Fälligkeitsterminen
überweisen.
Hinweis bei Eigentumswechsel
Falls Grundstücke
oder Wohneigentum verkauft wird, ist nach den gesetzlichen Bestimmungen der
bisherige Eigentümer bis zum Erhalt des entsprechenden Grundsteuerbescheides
zur Zahlung der Grundsteuer verpflichtet.
Andere Vereinbarungen
(beispielsweise im Kaufvertrag) haben nur privatrechtliche Bedeutung, berühren
jedoch nicht die Zahlungspflicht (Steuerschuld) gegenüber der Stadt.
Hundesteuer
Hundehalter, die
ihren Hund angemeldet haben, erhielten einen auf den 9. Januar 2020 datierten Steuerbescheid,
die Steuermarken – türkis auf silbernem Grund – sind weiterhin gültig. Bei
Verlust der Marke kann eine Ersatzmarke gegen eine Gebühr von 2,50 Euro bei der
Stadtverwaltung Hockenheim, Fachbereich Finanzen, Zimmer E 22, ausgehändigt
werden.
Ab 1. Januar 2020
kann auf Antrag für Hunde, die erfolgreich eine Schutz- oder
Begleithundeprüfung nach den Statuten eines dem VDH angeschlossenen Vereins
abgelegt haben, eine Ermäßigung in Höhe von 18 Euro im Jahr gewährt werden.
Die Stadtverwaltung
weist im Übrigen darauf hin, dass Hunde, die älter als drei Monate sind, beim FB
Finanzen, Steueramt, Zimmer E 22, anzumelden sind. Wer seiner Meldepflicht
nicht nachkommt, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße
geahndet wird.
Vergnügungssteuer
Jeder Aufsteller von Spielgeräten hat bis zum zehnten Tag nach Ablauf eines jeden Kalendervierteljahres getrennt nach Spielgerät und Monat eine Steuererklärung bei der Stadtverwaltung Hockenheim abzugeben. Nach Eingang der Steuererklärung wird die Steuer durch einen Steuerbescheid festgesetzt. Die Vordrucke können bei Bedarf im Fachbereich Finanzen bei Stephanie Groß, Zimmer E 22 (Telefon 06205 21-224, E-Mail s.gross@hockenheim.de) angefordert werden.
Gewerbesteuer
Bei der Gewerbesteuer
werden keine Jahresbescheide erstellt. Die zu zahlenden vierteljährlichen
Vorauszahlungen ergeben sich aus dem zuletzt ausgestellten Steuerbescheid.
Bei weiteren Fragen helfen die zuständigen Sachbearbeiterinnen Stephanie Groß, Zimmer E 22 (Telefon 06205 21-224, E-Mail s.gross@hockenheim.de) und Marlene Birkenmeier (Telefon 06205 21-225, E-Mail m.birkenmeier@hockenheim.de) gerne weiter.
Abbuchungsverfahren
Steuerpflichtige können eine schriftliche Einzugsermächtigung erteilen. Sie muss die Angaben „Buchungszeichen, Name und Anschrift, IBAN- und BIC-Kennung und die Originalunterschrift“ enthalten. Vordrucke für Einzugsermächtigungen sind in der Stadtkasse (Telefon 06205 21-126, E-Mail stadtkasse@hockenheim.de) und auf der Internetseite erhältlich.
Stadt Hockenheim 22.01.2020
Kreativität wird gefördert
Wer schon immer mal in die Kunstwelt reinschnuppern und verschiedene Mal- und Kreativtechniken kennenlernen will, ist im Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk Hockenheim genau richtig. Der Workshop rund um das Malen, der im Herbst 2019 zum ersten Mal stattfand, wird gut angenommen. Aufgrund der großen Nachfrage wird er an den Donnerstagen 23. und 30. Januar 2020 fortgesetzt. Die Kursleiterin und das Team des Kinder- und Jugendbüros freuen sich auf viele interessierte Nachwuchskünstler.
Die Kantstraße ist in Höhe der Hausnummer 2 ab sofort bis voraussichtlich Ende Mai für den Verkehr vollständig gesperrt. Grund sind Durchführungen von Arbeiten im Straßenraum und Bauarbeiten.
Der Verkehr wird im genannten Zeitraum über die Herderstraße, Eichendorffplatz und Lessingstraße umgeleitet. Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle zugelassen.
Text: Stadt Hockenheim Foto: Speyer 24/7 News, dak 22.01.2020
Amtliche Haushaltsbefragung Mikrozensus 2020
Auch im Jahr 2020 wird die Mikrozensus-Befragung bei einem Prozent der Haushalte in Deutschland durchgeführt. Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltsbefragung, mit der seit 1957 wichtige Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt werden.
Mit der Durchführung der Befragung sind die
Statistischen Landesämter und von ihnen beauftragte und geschulte
Erhebungsbeauftragte betraut. Die Daten des Mikrozensus werden
kontinuierlich über das ganze Jahr erhoben. Über 1 000 Haushalte
werden pro Woche in Baden-Württemberg befragt. Die ausgewählten
Haushalte sind nach § 7 des
Mikrozensusgesetzes auskunftspflichtig.
Da sich auch in Ihrer Stadt/Gemeinde Haushalte
befinden, die im Rahmen des Mikrozensus befragt werden, möchten wir Sie
bitten, die hier hinterlegte
Pressemitteilung
in einem Ihrer nächsten Amtsblätter zu veröffentlichen. Mittels dieser
Pressemitteilung bitten wir auch die Medien landesweit um die
Unterrichtung der Öffentlichkeit.
Auch die Polizeipräsidien werden von uns informiert, mit der Bitte um
Weiterleitung an alle Polizeidienststellen.
Bitte informieren Sie die Bürgerbüros
beziehungsweise andere Bürgeransprechpartnerinnen und -ansprechpartner
in Ihrer Gemeinde über diese Befragung. Es kommt immer wieder vor, dass
sich betroffene Bürgerinnen und Bürger an die Gemeinde
oder die Polizei wenden, mit der Frage, ob diese Befragung rechtmäßig
ist. Daher ist es wichtig, dass alle Angesprochenen über die notwendigen
Informationen verfügen, um diese Frage korrekt zu beantworten.
Oft irritiert die Bürgerinnen und Bürger, dass
Namen und Anschrift in den Anschreiben handgeschrieben sind. Dies ist
durch die Stichprobe bedingt, in der zunächst Gebäude gezogen werden.
Die Namen der betroffenen Haushalte werden erst
von den Erhebungsbeauftragten vor Ort ermittelt und aus
Datenschutzgründen handschriftlich auf die Anschreiben geschrieben.
Gerne können sich betroffene Haushalte bei
Fragen direkt mit dem Statistischen Landesamt unter Telefon 0711 / 641
-2565 in Verbindung setzen.
Weitere Informationen zum Mikrozensus sind auf der Mikrozensus-Homepage des Statistischen Verbundes unter https://mikrozensus.de abrufbar.
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Referat 53 Mikrozensus 22.01.2020
„Grenzgänge“ mit dem
Buchtripp
Der Buchtripp in der Stadtbibliothek Hockenheim startet am 24. Januar mit dem Motto „Grenzgänge“ in das neue Jahr. Am diesem Abend stellen Rosa Grünstein und Thomas Liebscher in der Stadtbibliothek Hockenheim, Untere Mühlstraße 4, Hockenheim, wieder 4 Buchtitel vor.
Grenzgänge
können alles Mögliche sein – echte Gänge auf einer Grenze, wie etwa einer
Ländergrenze der ehemaligen Zonengrenze, Austesten eigener körperlicher oder
psychischer Grenzen, Grenzerfahrungen oder auch etwa Grenzüberschreitungen wie beispielsweise
Tabubrüche.
Eines
der vier Bücher wird „Der Fluss“ von Peter Heller sein. Das Buch zeichnet eine
spannungsreiche, eindringlich erzählte Geschichte über die Sehnsucht nach dem
Ursprünglichen, das Überleben in der Wildnis und die menschliche
Unberechenbarkeit.
Jason
Roberts erzählt von James Holman in seinem Buch „Die ganze Welt im Sinn“. Der
Protagonist hat bereits als Kind davon geträumt die ganze Welt zu sehen, als
Zwölfjähriger tritt er 1820 in den Dienst der Royal Navy. Kaum erwachsen,
erblindet er vollständig. Trotz dieses Handicaps erfüllt er sich seinen Traum
und schreibt Geschichte, bereist auf sich allein gestellt sämtliche Kontinente.
Obwohl er sie nicht sehen konnte, erlebt Holman so viel von der Welt wie kaum
ein Mensch vor ihm.
Juli
Zeh erzählt in „Leere Herzen“ von Britta Söldner und Babak Hamwi. Sie haben
sich mit der Welt abgefunden, wie sie beschaffen ist, wollen aber nicht länger
für das verantwortlich sein, was schief läuft. Stattdessen haben sie gemeinsam
die kleine Firma „Die Brücke“ aufgezogen. Was genau hinter der lukrativen Firma
steckt, weiß keiner so genau.
Madeleine
Prahs lässt in ihrem Buch „Nachbarn“ den Leser in das Leben von sechs Figuren
eintauchen, begleitet sie von 1989 bis 2006 auf dem hindernis- und
überraschungsreichen Parcours durch die eigene Biographie. Ein Roman mit
wunderbaren, tragikomischen Geschichten von der Verlorenheit im Leben und der
Sehnsucht nach einem anderen.
Begleitet
wird die Lesung wieder von einem kleinen kulinarischen Angebot, das aus der
Küche des Rondeau kommt und unter dem Motto „Broiler trifft Bulette trifft
Solyanka“ steht. Auch verdursten muss niemand, für Getränke ist gesorgt.
Der literarisch-kulinarische Abend beginnt um 19.30 Uhr, Einlass ist ab 19.15 Uhr. Der Eintritt beträgt 15 EURO. Eintrittskarten sind ab sofort erhältlich in der Bibliothek, Untere Mühlstr. 4, Tel.: 06205 21-665 oder -666 erhältlich. Ebenso können Tickets per E-Mail an stadtbibliothek@hockenheim.de oder in der Buchhandlung Gansler, Rathausstr. 2, Tel.: 6205 7300, E-Mail: buch@buchhandlung-gansler.de, erstanden werden. Bitte beachten Sie, dass es bei dieser Veranstaltung keine Abendkasse geben wird.
Stadt Hockenheim / Stadtbibliothek 22.01.2020
Nächste Kleidertauschparty am 24. Januar
Gut erhalten, kaum getragen, aber irgendwie hängt das Kleidungsstück doch nur im Schrank? Dann ist die Kleidertauschparty der richtige Zeitpunkt, um sich von diesem textilen Schätzchen zu trennen – und vielleicht ein neues Lieblingsstück mit nach Hause zu nehmen. Die nächste Kleidertauschparty des Arche Weltladens und der Lokalen Agenda 21 Hockenheim am Freitag, 24. Januar, 18 bis 20 Uhr, in der in der Aula des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium kann dabei Abhilfe schaffen.
Die Veranstaltung der „etwas anderen Art“ ermöglicht, in Vintage-Perlen, Fehleinkäufen und Second-Hand-Schätzen zu stöbern und kostenlos mitzunehmen, was einem gefällt. Im Gegenzug kann man kostenfrei anbieten, was man selbst noch im Kleidungsschrank hat. Die getauschten Stücke sollten frisch gewaschen und gut erhalten sein. Kleiderständer und Bügel werden gestellt. Die mitgebrachte Kleidung sollte keine Kinderbekleidung sein und selbstständig auf die vorhandenen Kleiderbügel drapiert werden.
Bereits zum zweiten Mal ist es das Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium, die als Kooperationspartner die Aula der Schule in eine kleine Second-Hand-Shoppingmeile verwandeln. Neben tollen neuen Lieblingsteilen gibt es Informationen zu den Bedingungen der globalen Textilproduktion, Mitglieder des Arche-Teams und von „Fairtrade-Stadt Hockenheim“ stehen auch für Infos und Gespräche in lockerer Atmosphäre zur Verfügung und es gibt natürlich leckere Getränke und Knabbereien des Kooperationspartners Arche Weltladen. „Die letzte Kleidertauschparty war ein großer Erfolg, viele haben neue Lieblingsstücke wieder mit nach Hause genommen. Ich bin über den großen Zulauf immer wieder beeindruckt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, einmal vorbeizuschauen“, sagt Agendabeauftragte Elke Schollenberger.
Text: Stadt Hockenheim Foto: Lokale Agenda Hockenheim 22.01.2020
Die Veranstaltung des pfälzischen Kabarett-Duos „Spitz & Stumpf“ im Kulturhaus Pumpwerk Hockenheim am kommenden Freitag ist restlos ausverkauft. An der Abendkasse können nur noch die bereits reservierten Karten abgeholt werden.
Für die nächsten Veranstaltungen im
Pumpwerk (16. November Hockenheimer Rocknacht, 23. November Katie
Freudenschuss, 4. Dezember Tom Schilling and the Jazz Kids) sind hingegen noch
Karten erhältlich. Sie können an allen bekannten Vorverkaufsstellen, in der
Stadthalle Hockenheim (Telefon 06205 21190), im Kartenshop der Schwetzinger
Zeitung sowie unter der Ticket-Hotline 06205 922625 erworben werden.
Stadtverwaltung Hockenheim 05.11.2019
Spaßbecken im Aquadrom geschlossen
Das Spaßbecken im Innenbereich des Aquadrom in Hockenheim hat am Freitag, dem 8. November 2019, ganztägig geschlossen. Hintergrund dafür sind Revisionsarbeiten im Becken. Alle anderen Bereiche des Bades sind davon nicht betroffen. Ab Samstag, 9. Oktober 2019, ist das Becken wieder regulär geöffnet.
Stadtwerke Hockenheim / Aquadrom 05.11.2019
Fairtrade-Filmabend
Die Fairtrade-Steuerungsgruppe lädt am Freitag, 22. November 2019, zu einem fairen Kinoabend ins Kulturhaus Pumpwerk Hockenheim ein. Gezeigt wird um 19.30 Uhr der Film „Fairtraders“.
Die
Handlung: Drei Akteure der freien
Marktwirtschaft übernehmen Verantwortung für die Gesellschaft und nachfolgende
Generationen. Sie wirtschaften nachhaltig. Der Film blickt auf Karrieren von
erfolgreichen Unternehmerinnen und Unternehmern in unterschiedlichen Stadien,
die lokal, national und international agieren und Markt und Moral vereinbaren. Wirtschaften muss auch fair gehen!
Das dachten sich auch die drei Protagonisten dieses Films und
begannen sich neu zu orientieren: Sina Trinkwalder, früher Leiterin einer
Marketing-Agentur, fertigt heute „Zero-Waste“-Kleidung mit Angestellten, die
auf dem Arbeitsmarkt kaum eine Chance hätten. Der Textilingenieur
Patrick Hohmann leitet zwei Großprojekte in Indien und Tansania für die
Herstellung von Biobaumwolle, die er direkt vor Ort betreut und unterstützt. Die
ehemalige Pädagogin Claudia Zimmermann betreibt jetzt einen Biohof mit
angeschlossenem Dorfladen in der Schweiz und engagiert sich gegen Food Waste.
Die drei Unternehmer befinden sich in den
unterschiedlichsten Stadien ihres Lebens und ihrer beruflichen Laufbahn. Doch
eins vereint sie: die tagtägliche Bemühung faire Arbeitsbedingungen und
nachhaltige Produktion mit dem Kostendruck der freien Marktwirtschaft zu
vereinen und zu zeigen, dass es möglich ist Erfolg und Wirtschaftlichkeit
ethisch und fair zu gestalten.
Der
Dokumentarfilm „Fair Traders“ geht der Frage nach, wie ein Wirtschaftsmodell
nach dem Neoliberalismus aussehen kann und zeigt hierzu die Haltung dreier
Vorreiter, die tagaus tagein zwischen fairer Bezahlung innerhalb der gesamten
Lieferkette, biologischer Produktion und dem Kostendruck der freien
Marktwirtschaft balancieren. Der Film eröffnet so aus einer oft hoffnungslos
erscheinenden globalen Situation einen motivierenden möglichen Ausweg und rückt
Ethik und Nachhaltigkeit als Faktoren für den Erfolg ins Zentrum.
Das Kinoerlebnis wird an diesem Abend natürlich mit
fair-gehandelten Snacks und Getränken vom Arche Weltladen abgerundet. Einlass
ist ab 19 Uhr, der Film beginnt um 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Stadtverwaltung Hockenheim 05.11.2019
Gedenkstunde zum Volkstrauertag
Sehr geehrte Damen und Herren,
alljährlich wird am zweiten Sonntag vor dem 1. Advent mit dem Volkstrauertag bundesweit der Opfer beider Weltkriege, der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und der Opfer der Kriege und Bürgerkriege unserer Tage gedacht. Dieser nationale Gedenktag ist aber auch ein Tag solidarischer Trauer mit den Verletzten und Hinterbliebenen sowie eine Mahnung zur Versöhnung, zur Verständigung, zur Toleranz und zum Frieden.
Aus diesem Anlass findet am Sonntag, dem 17. November 2019, 11.15 Uhr, in der Friedhofskapelle die Gedenkstunde zum Volkstrauertag mit anschließenden Kranzniederlegungen am Ehrenmal statt.
Zu dieser Feierstunde lade ich Sie recht herzlich ein.
Mit freundlichen Grüßen
Marcus Zeitler
Lesen sie hier das Programm zum Volkstrauertag als pdf:
Der Interkulturelle Vorlese-Nachmittag: Vorlesen macht Spaß und verbindet über Ländergrenzen hinweg.
Der bundesweite Vorlesetag steht Mitte November bevor. Die „Interkulturelle
Gruppe“ der Lokalen Agenda 21 und die Stadtbibliothek Hockenheim packen diese
Gelegenheit beim Schopf.
Sie entführen Kinder am Freitag, dem 15. November, von 15.30 Uhr bis 17:30 Uhr, in der Stadtbibliothek beim interkulturellen Vorlesetag in fremdsprachige Welten. Bereits zum dritten Mal werden Geschichten auf Deutsch, Polnisch, Türkisch, Holländisch und sogar Chinesisch vorgelesen. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren. Der Eintritt ist frei.
Bei dem „Interkulturellen Vorlese-Tag“ lesen Hockenheimer in
ihrer Muttersprache Geschichten vor. Sie gestalten ihren rund 30-minütigen
Auftritt gelegentlich auch mit landestypischen Bildern, Liedern und Gedichten.
Damit möchten die Organisatoren zeigen, dass die Menschen in der Stadt aus allen
Teilen der Welt kommen und ihre Kultur einbringen. Der Austausch dieser
Kulturen ist spannend und bereichernd.
Der Bundesweite Vorlesetag ist
eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn
Stiftung. Dieser Aktionstag findet seit
2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November statt. Er setzt ein
öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. Ziel ist es,
Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken und Kinder bereits früh mit
dem geschriebenen und erzählten Wort in Kontakt zu bringen.
Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: Lokale Agenda 21 Hockenheim / Fotografen Dorothea und Norbert Lenhardt 05.11.2019
Kursbecken im Aquadrom gesperrt
Das Kursbecken im Innenbereich des Aquadrom Hockenheim ist ab dem 4. November 2019 voraussichtlich für die Dauer von zwei Wochen gesperrt. Die Schulkurse in dem Becken entfallen deshalb. Hintergrund dafür sind dringliche Reparaturarbeiten am Becken. Voraussichtlich ab dem 18. November ist das Kursbecken wieder verfügbar.
Stadtwerke Hockenheim / Aquadrom 05.11.2019
Bücher und
Ausstellung zu den Humanismus-Tagen
Die Stadtwerke Hockenheim und die Buchhandlung Gansler bieten Goethe-Freunden im Vorfeld der Humanismus-Tage eine besondere Gelegenheit. Nur im Zeitraum von Montag, 11. November, bis Samstag, 16. November 2019, können interessierte Leser bei der Buchhandlung Gansler zwei Bücher der beteiligten Autoren erwerben. Am Tag der Veranstaltung (16. November) besteht zwischen 16.30 und 17 Uhr im Wasserturm auch die Möglichkeit, die Bücher von den Autoren Dr. Letizia Mancino und Werner H. Heußinger signieren zu lassen.
Mit „Die Katze in Goethes Bett“ behandelt Dr.
Letizia Mancino die schwierigste Liebesbeziehung des bekannten Dichters in Rom.
Die Autorin schuf mit dem Werk nicht nur einen authentischen Goethe-Text. Sie
schmuggelt ihre mutwillige Fortschreibung unter und schafft damit ihr eigenes
Programm aus Dichtung und Wahrheit. „Der Zauber des Buchs liegt in dem Umgang
in dem, was wir mit Goethe selbst die ´Italienische Reise´ nennen“, sagt dazu
Volkmar Hansen, ehemaliger Direktor des Goethe-Museums Düsseldorf.
Der Vortragende Werner H. Heußinger und Christian W. Röhl befassen sich im Buch „Cool blieben und Dividenden kassieren“ mit dem Aktienmarkt. Das Werk ist Dauergast auf der Spiegel-Bestsellerliste. Anhand von zahlreichen Praxis-Beispielen aus ihrer über 20-jährigen Erfahrung als Investoren, Unternehmer und TV-Experten zeigen Werner H. Heußinger und Christian W. Röhl, warum Aktien sicherer sind als Festgeld, wie Anleger auch turbulente Börsenphasen entspannt überstehen und wie man Schritt für Schritt die besten Aktien auswählt.
Humanismus-Tage und Ausstellung
Die Stadtwerke Hockenheim präsentieren in Kooperation mit der Heidelberger Gespräche Gesellschaft e. V. und der Goethe-Gesellschaft Heidelberg e. V. am Samstag, 16. November, die Veranstaltung „Humanismus im Wasserturm“. Dabei steht die Philosophie der freien geistigen Entfaltung im Mittelpunkt, deren maßgeblicher Vorreiter Johann Wolfgang von Goethe war. Ein Eintritt zur Veranstaltung ist nur für Inhaber einer gültigen Namenskarte möglich. Vor der Veranstaltung können Interessierte zwischen 15 und 16.30 Uhr Bilder von Dr. Letizia Mancino (Goethe-Gesellschaft Heidelberg e. V.) im Wasserturm ansehen. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei und kann auch ohne Namenskarte wahrgenommen werden.
Stadtverwaltung Hockenheim 05.11.2019
Fachbereich
Bürgerservice geschlossen
Der Fachbereich Bürgerservice im Rathaus Hockenheim (vor allem Ordnungsamt, Ausländeramt und Bußgeldstelle) ist am Mittwoch, 6. November 2019, ab 14 Uhr aus organisatorischen Gründen nicht mehr erreichbar. Das Bürgerbüro und das Standesamt sind davon nicht betroffen und regulär geöffnet.
Stadtverwaltung Hockenheim 05.11.2019
Wegen Personalversammlung nicht erreichbar
Die Stadtverwaltung Hockenheim (einschließlich Bürgerbüro), ihre Außenstellen und die Stadtwerke Hockenheim sind am Dienstag, 5. November 2019, ab 14 Uhr nicht mehr erreichbar. Grund hierfür ist die jährliche Personalversammlung.
In dringenden Fällen kann der Notfalldienst der Stadtwerke Hockenheim unter folgenden Telefonnummern verständigt werden:
Stromversorgung: 06205/2855-300, 0171/2210-300
Gas- und Wasserversorgung: 06205/2855-290, 0171/2210-290
Oberbürgermeister Marcus Zeitler mit den Jubilaren Nicole Rotter, Hansjürgen Mai (2. Reihe), Martina Schleicher und Roland Schambach
„Einige
von Ihnen arbeiten schon so lange bei der Stadtverwaltung Hockenheim, da war
ich noch im Kindergarten“, merkte Oberbürgermeister Marcus Zeitler bei der
Ehrungsfeierlichkeit im öffentlichen Dienst an. „Es ist heutzutage nicht mehr
selbstverständlich, dass man eine solch lange Zeit für einen Abreitgeber tätig
ist. Das spricht für uns als Arbeitgeber, aber es spricht insbesondere für Ihre
Qualitäten, dass die Stadt auch an Ihnen festhält. Langjährige Mitarbeiter sind
das Wissen eines jeden Unternehmens“.
Geehrt
für die Tätigkeit im öffentlichen Dienst wurden Martina Schleicher für 40 Jahre,
Frau Nicole Rotter für 25 Jahre, Roland Schambach für 40 Jahre sowie Hansjürgen
Mai für ebenfalls 40 Jahre.
„Bei
Frau Schleicher musst Du aufpassen, die kennt sich mit Zahlen aus“, zitierte
Zeitler schmunzelnd die ersten Eindrücke, die er über die Jubilarin erfahren
habe. Martina Schleicher wurde 1959 in Hockenheim geboren. Vom 1. August 1979
bis 17. September 1981 absolvierte Sie die Ausbildung zur Beamtin im Mittleren
Dienst bei der Stadtverwaltung Hockenheim und war zunächst im Grundbuchamt
beschäftigt. Seit 1982 war Sie bei den Stadtwerken beschäftigt, wo Martina
Schleicher ab 1. Januar 2002 in den gehobenen Verwaltungsdienst übernommen
wurde. Seit 2010 wurde Sie zur ersten Werkleiterin der Stadtwerke bestellt. Zum
1. August 2019 durfte Sie Ihr 40 jährige Dienstjubiläum begehen, zudem auch
Ministerpräsident Kretschmann seinen Dank ausrichten ließ.
Nicole
Rotter feierte ihr 25-jähriges Jubiläum im öffentlichen Dienst. Geboren in
Speyer, absolvierte Sie von 1994-1996 Ihre Ausbildung bei der Stadtverwaltung
Hockenheim im mittleren Dienst, um zunächst im Personalamt im Rahmen einer
Schwangerschaftsvertretung und anschließend in der Wohngeldstelle tätig zu
sein. Seit Mai 2010 ist Frau Rotter im Ausländeramt beschäftigt. „Die Aufgaben
haben sich in diesem Bereich besonders erweitert.“, so OB Zeitler. „Gerade im
Bereich des Asylrechts kam viel hinzu. Für den Willen zur stetigen Weiter- und
Fortbildung danke ich Ihnen herzlich“.
„Früher
stand auf dem Bau immer eine Kiste Bier. Es war für diesen Berufszweig scheinbar
so prägend, dass ein bekannter Spielzeughersteller bei seiner
„Bauarbeiter“-Kollektionen neben Werkzeugkiste und Absperrmarkierungen auch den
standesgemäßen Bierkasten hinzugefügt hat. Das wäre heute undenkbar“ erwähnte
Zeitler. Jubilar Hansjürgen Mai wurde 1963 in Hockenheim geboren und wurde für
sein 40 Jähriges Jubiläum im öffentlichen Dienst geehrt. Seit 1. September 1979
ist Herr Mai bei den Gärtnern des Bauhofs der Stadtverwaltung Hockenheim tätig.
„Die Mitarbeiter des Bauhofs sind jeden Tag auf den Straßen präsent, den ganzen
Tag unter Beobachtung der Bevölkerung, da wird beobachtet und man bekommt auch
ab und an den Missmut der Bürger ab. Es ist mir wichtig, dass der städtische
Bauhof kein Eigenbetrieb ist. So sind viele Dinge auf dem kurzen Dienstweg zu
erledigen. Das kommt den Bürgern zugute“, fügte Marcus Zeitler seinen
Dankesworten hinzu.
An
einem Ort, der sich stetig wandelt und doch beständig ist, ist Roland Schambach
tätig. Er darf dieses Jahr ebenfalls sein 40 Jähriges Dienstjubiläum begehen.
Geboren 1959, ist er seit 1. Oktober 1979 als Hilfsarbeiter beim städtischen
Friedhof beschäftigt. „Ein Friedhof ist ebenso im Fokus der Öffentlichkeit, ist
Ort der Ruhe und auch Begegnungsstätte zugleich. Dieser Ort muss gepflegt
werden. Damit meine ich nicht nur optisch durch die Pflege der Wege etwa. Es
sind auch die Begegnungen und Geschichten, für die man dort auch immer ein
offenes Ohr haben sollte. Dafür spreche ich Ihnen meinen Dank aus“, bedankte
sich Marcus Zeitler bei Roland Schambach.
Auch
Bürgermeister Jakob-Lichtenberg überbrachte gemeinsam mit dem Personalrat bei
einer kleinen Feierstunde im kleinen Sitzungssaal im Rathaus seine
Glückwünsche.
„Rechnet man die Jahre der Berufstätigkeit aller geehrten Zusammen, so ergibt dies 145 Jahre. Mir ist nicht bekannt, dass eine Verwaltung so viele Jahre innerhalb einer Ehrung zusammen bekommt. Da können wir als Arbeitgeber stolz sein, so viele konstante Beschäftigungsverhältnisse nachgehen“, fügt Personalrat Johannes Lienstromberg hinzu. Anschließend tauschte man sich in geselligem Rahmen über die Arbeit der unterschiedlichen Bereiche aus.
Die Stadtbibliothek Hockenheim bietet ihren kleinen und großen Besuchern
im November viele bunte und spannende Geschichten. Der
Monat startet am zweiten Samstag mit dem Olchi-Kamishibai, das Vorlesen der
Vorlesepatin beschließt am letzten Samstag den Monat.
Die Olchis im Papiertheater
Am 09. November bringt die Bibliothek die Geschichte „Die Olchis aus Schmuddelfing“ von Erhard Dietl als Kamishibai in den Veranstaltungsraum 3 im UG der Zehntscheune. Das Papiertheater ist geeignet für Kinder ab 3 Jahren.
Wer kennt sie nicht,
die Olchis! Die Olchis sind grün, haben drei
Hörner auf dem Kopf und leben auf dem Müllberg von Schmuddelfing. Sie fühlen
sich nur so richtig wohl, wenn alles ordentlich schmutzig ist, und ihre Lieblingsspeisen
sind Schnürsenkelsuppe und Plastiktütensalat mit Gräten – lecker!
In dieser Geschichte will Olchi-Mama etwas
Leckeres kochen und fragt ihre Kinder, ob sie ihr helfen. Aber die wollen
lieber Matschknödel werfen. Olchi-Oma möchte die schrecklich saubere Höhle
verdrecken, aber die Kinder wollen lieber im Müll baden. Und auch auf
Olchi-Baby können sie nicht aufpassen, weil sie stattdessen Reifen werfen
müssen. Am Ende des Tages sind sie dann endlich bereit zu helfen – aber da ist
schon alles erledigt! Und so endet der Tag mit einem Festmahl und einem
gemeinsamen Lied.
Freier Eintritt für Klein und Groß. Einlass
ab 10.25 Uhr, pünktlicher Beginn 10.30 Uhr. Ein späterer Einlass nicht möglich.
Vorlesen in der Salzgrotte
Am 12. November wird in der Salzgrotte im Aquadrom vorgelesen – all dies für Kinder ab ca. 4 Jahren und interessierte Erwachsene. Start ist um 15.15 Uhr, Einlass ca. 10 Minuten vorher. Das Vorlesen ist kostenlos; allerdings sind die üblichen Eintrittsgelder für die Grotte zu entrichten.
Buchtripp: Alles
Theater
Auch der Buchtripp geht im November wieder auf Reisen. Am 15. November lautet das Motto „Alles Theater“. In gewohnter Manier werden Rosa Grünstein und Thomas Liebscher wieder 4 Bücher vorstellen; dazwischen werden Besucher mit leckeren Speisen verwöhnt, für Getränke ist ebenfalls gesorgt. Dieser Buchtripp wird ein besonderer werden, denn es gilt ein Jubiläum zu feiern. Karten sind ab 1. November in der Stadtbibliothek oder in der Buchhandlung Gansler zum Preis von 15 EURO erhältlich. Voranmeldung ist ab sofort möglich bei der Stadtbibliothek Tel.: 06205 21-665 oder -666; ebenso via Email: stadtbibliothek@hockenheim.de. Beginn ist um 19.30 Uhr, Einlass ab 19:15 Uhr. Eine Teilnahme ist nur mit Voranmeldung möglich. Es wird keine Abendkasse geben!
Überraschungskino mit
Popcorn
Außerdem lädt die
Bibliothek wieder zu einem Überraschungskino für Kinder ab 6 Jahren.
Am Mittwoch, 20. November, findet für Kinder und Erwachsene das Überraschungskino um 16.00 Uhr statt; Einlass ist ab 15.30 Uhr. Kostenlose Eintrittskarten können ab 06. November bis einschließlich 19. November während der Öffnungszeiten in der Bibliothek abgeholt werden. Kein Eintritt ohne Eintrittskarte!
Vorlesepatin mit Krümel und Fussel
Am 30. November liest die Vorlesepatin für Kinder ab 4 Jahren die Geschichte „Krümel und Fussel – Allein unter Schafen“ von Joëlle Tourlonias und Judith Allert.
Die zwei Schweine
Krümel und Fussel treffen auf eine Herde Schafe, was für seltsame Tiere! Um
nicht als Schweine aufzufallen, machen die beiden ebenfalls Mäh und fressen
Gras. Doch dann entdecken sie eine Schlammsuhle, können nicht widerstehen und
entlarven sich durch ein ausgelassenes Schlammbad. Die Schafe sind entsetzt! Und
als Fussel dann auch noch aus Versehen das Oberschaf mit Schlamm bespritzt,
sieht es nach Ärger aus. Aber vielleicht, denkt das Oberschaf, könnte auch ein
Schaf Spaß im Matsch haben. Manchmal muss auch ein Schaf einfach mal Schwein
sein.
Die Geschichte in der
Kinderbibliothek im DG der Zehntscheune ist kostenlos. Beginn ist um 10.30 Uhr
für Klein und Groß.
Organisatorische Hinweise
Der Eintritt zu den Veranstaltungen Kamishibai und Vorlesetante ist frei.
Einlass fünf Minuten vor der Kinderveranstaltung. Aus organisatorischen Gründen
wird um pünktliche Anwesenheit gebeten.
Da die Bibliothek am ersten Samstag im November geschlossen bleibt, fällt das Bilderbuchkino für diesen Monat leider aus.
Streng
limitiert auf 1250 Stück sind sie, die kleinen gelben Entchen, die das Aquadrom
anlässlich des Jubiläumsjahres im Sommer im Stadtgebiet von Hockenheim
versteckt hat. Diese gibt es nun für einen guten Zweck im Aquadrom zu kaufen.
Das vor kurzem stattfindende Benefiz-Schwimmen im Aquadrom für Ciara brachte das Team vom Aquadrom auf die Idee, die Enten für diesen guten Zweck zu verkaufen. „Bereits beim 24-Stunden-Schwimmen haben wir uns aktiv eingebracht und die Aktion #letsgetciarawalking unterstützt“, berichtet Bäderleiter Gregor Ries. „Wir möchten die kleine Ciara, die regelmäßig zu uns ins Bad kommt, gern noch weiter unterstützen. Daher haben wir beschlossen, die ´Aquaducks´ zu verkaufen und den Erlös zu 100 Prozent an Ciara zu übergeben. Wir freuen uns, wenn wir dabei viel Unterstützung bekommen.“ Sammler und Liebhaber können die Enten mit Jubiläumsaufdruck im Aquadrom erwerben. Der Erlös des Verkaufes geht in vollem Umfang an die kleine Ciara aus Hockenheim und der Aktion #letsgetciarawalking. Die Gelben Enten sind für zwei Euro im Aquadrom zu erstehen.
Die jungen Teilnehmer des Sommerspaß im Aquadrom beim Geschicklichkeitsspiel Broom-Haiattacke.
Seit Montag läuft die zweite Woche der elften Auflage vom Sommerspaß im Aquadrom. Das Spielmobil des Kinder- und Jugendbüros Pumpwerk ist dort jeweils von 15 bis 18 Uhr im Einsatz. Auf dem hinteren Teil der Liegewiese erwarten die jungen Badegäste eine mobile Slackline, Riesenbausteine, Diabolos sowie viele Bewegungs- und Ballspiele. Jeweils um 16 Uhr gibt es ein Aktionsangebot. Wer es lieber kreativ mag, kann sich bei Bastelaktionen und Malwettbewerben nach Herzenslust austoben.
Bereits in der vergangenen Woche läutete das Jugendzentrum am Aquadrom
(JUZ) die beliebte dreiwöchige Ferienaktion ein. Die Teilnehmer erlebten eine
Broom-Haiattacke. Das Spiel stellt einen Geschicklichkeitsparcours dar und
forderte von den Jugendlichen Kondition, Konzentration und Koordination ein. Beim
Radarkäfig konnten die Badegäste mit 108 Stundenkilometern barfuß den härtesten
Schuss abfeuern. Außerdem sorgte ein Bungee-Trampolin für freudestrahlende
Kindergesichter.
Im Anschluss ging das JUZ in seine wohlverdiente Sommerpause. Die Einrichtung öffnet am Dienstag, dem 10. September 2019, wieder seine Türen.
Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: Jugendzentrum am Aquadrom 06.08.2019
Arnim Töpel ausverkauft
Das Jubiläum von „Bluesdenker“ Arnim Töpel am Freitag, 6. September 2019, im Pumpwerk Hockenheim ist bereits ausverkauft. An der Abendkasse können nur noch die bereits reservierten Karten abgeholt werden.
Information
zum Gesundheitszustand und zur Verabschiedung OB Dieter Gummer
Auf den Oberbürgermeister der Stadt Hockenheim,
Dieter Gummer, ist am Montagabend, 15. Juli 2019, ein tätlicher Angriff verübt
worden. Seitdem wird er wegen mehrerer Verletzungen (Prellungen, ein
Kieferbruch und Gehirnblutungen) stationär behandelt.
Der Pressesprecher der Stadt Hockenheim, Christian
Stalf, erklärt zum Gesundheitszustand des Oberbürgermeisters:
„Oberbürgermeister Dieter Gummer befindet sich nach
einer weiteren Operation derzeit noch in stationärer Behandlung. Er befindet
sich auf dem Wege der körperlichen Besserung. Dafür ist weiterhin viel Ruhe
erforderlich. Er bittet deshalb nach wie vor ausdrücklich darum, dass in diesem
Zeitraum und auch generell die Privatsphäre geachtet und respektiert wird.
Die Stadt Hockenheim plant eine offizielle
Verabschiedung ihres Oberbürgermeisters. Diese Veranstaltung wird stattfinden.
OB Dieter Gummer wird teilnehmen.“
Information zur offiziellen Verabschiedung
Die Verabschiedung der Stadt Hockenheim von OB Dieter Gummer findet am Freitag, 23. August 2019, 19.30 Uhr in der Stadthalle Hockenheim statt (Einlass ab 18.30 Uhr). Eine Teilnahme ist wegen des begrenzten Platzes und der Vorgaben der Versammlungsstättenverordnung nur mit einer Eintrittskarte möglich. Ohne Karte kann an der Veranstaltung nicht teilgenommen werden.
Die Karten sind ab Dienstag, 13. August 2019, kostenfrei im Ticketshop der Stadthalle Hockenheim (Rathausstraße/Ecke Ottostraße) erhältlich. Der Shop ist dienstags und donnerstags von 17 bis 20 Uhr sowie samstags von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Jeder Hockenheimer Bürger bekommt dort gegen Vorlage seines Personalausweises zwei Eintrittskarten ausgehändigt. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass der Mittelblock in der Stadthalle für geladene Gäste reserviert ist.
Wer Karten erhalten hat und an der Verabschiedung nicht teilnehmen kann, wird gebeten, seine Karten im Rathaus oder im Ticketshop der Stadthalle zurückzugeben. Damit haben andere Personen die Möglichkeit, bei der Verabschiedung anwesend zu sein.
Stadtverwaltung Hockenheim 06.08.2019
Impressionen-Film
über Hockenheim
Die Große Kreisstadt Hockenheim hat in den vergangenen Wochen einen Impressionen Film erstellt. Der Film steht unter dem Titel „Hockenheim in Bewegung“ und zeigt die Rennstadt mit seinen vielfältigen Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten der Stadt. In wenigen Minuten lässt sich erleben, was die Stadt Hockenheim besonders macht. Der Impressionen-Film zeigt Einblicke in gemütlichem Tempo per pedes, Aufnahmen aus luftiger Höhe genauso wie rasante Sequenzen mit viel Pferdestärken, die in einer Rennstadt nicht fehlen dürfen.
Der Film wurde von der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadtverwaltung Hockenheim in Eigenregie und in Zusammenarbeit mit vielen unterschiedlichen Akteuren erstellt. Die Dreharbeiten wurden hauptsächlich im ersten Halbjahr 2019 durchgeführt. Der Film ist ab sofort online auf der Homepage der Stadtverwaltung Hockenheim unter www.hockenheim.de, auf dem YouTube Kanal unter „Hockenheim-unsere Stadt“ sowie auch auf Facebook auf www.facebook.com/hockenheim.de zu sehen.
Zum Jubiläumsfest der Stadt Hockenheim verstecken wir (Aquadrom Hockenheim) ab nächstem Wochenende bis zum 11. August 0 Uhr in der Stadt 1.250 Enten & jede Ente ist ein Gewinn!
Ente gefunden & was nun?
Mach ein Foto vom Fundort und – wenn du magst – poste es hier auf unsere Facebook Seite!
Bringe die Ente ins Aquadrom und tausche sie gegen deinen Preis!
Viel Glück!
Stadtwerke Hockenheim / Aquadrom 22.07.2019
Oberbürgermeisterwahl – Vorläufiges Endergebnis
Marcus Zeitler wird neuer Oberbürgermeister
Foto: (1) Marcus Zeitler; (2) Stadtverwaltung Hockenheim 22.07.2019
Glückliche Gewinner erhalten Preise
Hockenheim, Schule am Kraichbach, Preisübergabe Stadtradeln, Bild: Lenhardt
Die Aktion „STADTRADELN“ ist vorbei. Als Rhein-Neckar-Kreis-Kommune hat die Stadt Hockenheim im Aktionszeitraum vom 18. Mai bis 7. Juni 2019 auch teilgenommen. Dabei wurde unter allen Aktiven ein E-Bike der Stadtwerke Hockenheim und für Abschlussklassen ein Geldpreis verlost. Bürgermeister Thomas Jakob-Lichtenberg, Stefanie Simonis (Stadtverwaltung Hockenheim) und Jan Mersmann (Stadtwerke Hockenheim) informierten die Gewinner jetzt über ihr Glück. Bei der Preisübergabe im Hof der Schule am Kraichbach erhielt Patrick Berg das E-Bike, die neunte Klasse der Schule bekam einen Geldpreis ausgehändigt.
„Ich finde es toll und ein starkes Zeichen für den Klimaschutz, dass sie alle mitgemacht haben“, sagte Bürgermeister Thomas Jakob-Lichtenberg. Stefanie Simonis von der Stadtverwaltung Hockenheim fasste die Leistungen der Gewinner zusammen. „Patrick Berg hat während der Aktion 216 Kilometer auf dem Fahrrad zurückgelegt und damit knapp 31 Kilogramm CO2 vermieden“, berichtete sie. Die Abschlussklasse der Schule am Kraichbach stand dem in nichts nach. Die rund zehn Schüler haben knapp 112 Kilogramm CO2- Erleichterung mit 791 Kilometer erbracht, so Simonis weiter.
Die Gewinner sind glücklich über die Preise. Patrick Berg freute sich über das neue E-Bike der Stadtwerke Hockenheim. „Ich fahre täglich mit dem Fahrrad zur Arbeit. Damit und mit meiner Teilnahme am STADTRADELN möchte ich den ökologischen Gedanken unterstützen“, meinte der 41-Jährige. Er wusste auch schon, was er mit dem Preis machen wird. „Das E-Bike soll zukünftig als Familienrad eingesetzt werden, weil wir mittelfristig eines unserer beiden Autos verkaufen möchten“, sagte er. Ein gesundes Klima hat auch die Schüler zur Teilnahme motiviert. „Das Fahrradfahren für einen guten Zweck hat Spaß gemacht. Wir hoffen, dass noch mehr Schüler mit dem Rad zur Schule kommen“, sagt der 15-jährige Claudiu Cadaru über die Motivation der Schüler.
Über eine Million Kilometer im Aktionszeitraum erstrampelt
Bei der Aktion „STADTRADELN“ haben im Landkreis 5.987 Bürgerinnen und Bürger Radkilometer gesammelt und damit das Fahrrad ein Stück mehr für ihre Mobilität als klimafreundliches Verkehrsmittel genutzt. 36 Kommunen haben sich an der Aktion beteiligt und fast 6.000 Bürgerinnen Alle Radlerinnen und Radler gemeinsam erstrampelten im Aktionszeitraum vom 18. Mai bis 7. Juni 2019 insgesamt 1.079.269 Kilometer und waren somit aktiv für ihre Kommune bei der Aktion STADTRADELN dabei. Dadurch wurden etwa 153 Tonnen CO2 vermieden und vor allem das Thema Radfahren stark in den Fokus der Bevölkerung gerückt.
Erklärung zum Gesundheitszustand von OB Dieter Gummer
Auf den Oberbürgermeister der Stadt Hockenheim, Dieter Gummer, ist am letzten Montagabend (15. Juli 2019) ein tätlicher Angriff verübt worden.
Dazu erklärt der Pressesprecher der Stadt Hockenheim, Christian Stalf:
„OB Dieter Gummer befindet sich derzeit noch in stationärer Behandlung auf der Intensivstation eines Krankenhauses. Der Schlag und der in Folge stattgefundene Sturz führten bei OB Gummer zu verschiedenen Verletzungen: Mehrere Prellungen, ein Kieferbruch und Gehirnblutungen.
OB Dieter Gummer wird nach dem für ihn überraschenden und nach wie vor nicht erklärbaren Angriff auf seine Person bis auf weiteres in Behandlung im Krankenhaus bleiben. Wir informieren über den Gesundheitszustand von OB Gummer dann wieder, wenn er das Krankenhaus verlassen hat. Wir bitten ausdrücklich darum, dass in diesem Zeitraum die Privatsphäre von OB Dieter Gummer und seiner Familie geachtet und respektiert wird.
OB Dieter Gummer arbeitet mit den ermittelnden Polizeibehörden zusammen, um die Identität des Täters festzustellen. In diese Ermittlungsarbeit haben wir vollstes Vertrauen. Die Kriminalpolizei in Ludwigshafen erbittet Zeugenhinweise unter Telefon 0621 / 963-2773 oder per Email kiludwigshafen@polizei.rlp.de.
OB Dieter Gummer und seine Familie bedanken sich für die zahlreichen Genesungswünsche, die mittlerweile bei der Stadtverwaltung Hockenheim eingegangen sind. Er freut sich, dass so viele Menschen an seiner Genesung Anteil nehmen.
Der Bürgermeister der Stadt Hockenheim, Thomas Jakob-Lichtenberg, nimmt in der Abwesenheit von OB Gummer als ständiger allgemeiner Stellvertreter des OB die Amtsgeschäfte wahr. Die für Sonntag, 21. Juli 2019, angesetzte OB-Neuwahl wurde deshalb planmäßig durchgeführt. Der Angriff auf OB Gummer hatte also für die Durchführung der Neuwahl keinen Einfluss.“
Die Anmeldung zum Ferienprogramm des Kinder- und Jugendbüros Pumpwerk Hockenheim ist weitestgehend abgeschlossen. Die Plätze sind bereits verlost. Derzeit besteht noch die Möglichkeit, sich für die freie Ferienwochen im Pumpwerk anzumelden. Unter dem Motto „Ferien in Fantasia“ bietet die Schauspielschule Imagine aus Karlsruhe mit dem Pumpwerkteam die Möglichkeit, Theaterluft zu schnuppern.
Der Theaterworkshop lädt auf eine Reise ins Land der Fantasie, bei der alles möglich ist ein. Gemeinsam gilt es die Bretter, die die Welt bedeuten, zu erobern und am Ende zu zeigen, was man so alles auf der Reise erlebt hat. Der Workshop richtet sich an Kinder von sechs bis 14 Jahren. Er findet von Montag, 29. Juli bis Freitag, 2. August 2019, immer von 9 bis 14 Uhr statt. Wer möchte, kann ab 8.30 Uhr Frühstück dazu buchen.
Aufgrund der großen Nachfrage bietet das Pumpwerkteam nun auch noch für die letzte Ferienwoche vom 2. bis zum 6. September 2019 immer von 10 bis 16 Uhr Zusatzplätze, um auf den Spuren der Waldindianer zu wandeln und den Hockenheimer Wald zu entdecken.
Das Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk gibt auch schon einen kleinen Ausblick auf zwei besondere Highlights des neuen Herbstprogrammes: Aufgrund der großen Resonanz und auf vielfachen Wunsch gibt es auch in diesem Jahr wieder eine Herbstfreizeit. Von Sonntag, 27. bis Donnerstag 31. Oktober 2019 geht es wieder nach Trippstadt bei Kaiserslautern. Gemeinsam wird der herbstliche Wald erobert. Das bewährte Pumpwerkteam hat dabei zahlreiche Spiel und Bastelangebote im Gepäck und freut sich auf viele Mitreisende.
Ein weiteres Highlight wird der neue Kunstworkshop für Kinder sein, der am Donnerstag, 12. September 2019, startet. Bis zum 12. Dezember 2019 haben die Kinder immer donnerstags von 16 bis 18 Uhr bei insgesamt zwölf Terminen die Möglichkeit, die verschiedensten Facetten von Kunst kennenzulernen und sich darin auszuprobieren.
Alle Angebote des Kinder- und Jugendbüros sind unter http://www.hockenheim.feripro.de zu finden. Dort kann man sich auch gleich anmelden. Wer noch Fragen dazu hat, kann sich gerne an die Mitarbeiter des Kinder- und Jugendbüros Pumpwerk Hockenheim. wenden. Sie sind telefonisch unter 06205 100062 oder per E-Mail unter kjbuero@pumpwerk-hockenheim.de erreichbar. Wer sich näher über das Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk der Stadt Hockenheim informieren möchte, kann dies auf der Internetseite http://www.pumpwerk-kjb-hockenheim.de tun.
Stadtverwaltung Hockenheim / Kinder- und Jugendbüros Pumpwerk Hockenheim 09.07.2019
Spanischer Abend auf der Seebühne
Der Förderverein Gartenschaupark und die Parkanlagen Hockenheim GmbH laden die Bevölkerung am Samstag, 19. Juli 2019, ab 20 Uhr zu einem spanischen Abend auf der Seebühne im Stiegwiesenpark ein. Der Gitarrist Maximilano Alfredo Bonilla Arzola verzaubert dann mit südländischen Rhythmen. Der Eintritt ist frei.
Der in Peru geborene und mittlerweile in Deutschland
lebende Maximilano Alfredo Bonilla Arzola wird an diesem Abend eine Auswahl von
spanischen Liedern auf der Seebühne präsentieren. Er spielt auch auf Konzerten
in Deutschland, Peru und Argentinien spielt. Der Gitarrenlehrer unterrichtet an
der Musikschule Bruchsal, der Musikschule Bad Schönborn und im Löwenrot
Gymnasium in St. Leon – Rot.
Die Veranstalter freuen sich, einen Künstler verpflichtet zu haben, der die südländische Musik authentisch präsentiert und in diesem Musikgenre ein Meister seines Faches ist. Der Förderverein sorgt während des Konzerts für das leibliche Wohl. Neben einem kleinen Imbiss, antialkoholischen Getränken und spanischem Bier wird es auch noch original spanische Sangria geben.
Stadtverwaltung Hockenheim 09.07.2019
Gemeindewahlausschuss zur OB-Wahl tagt
Die nächste Sitzung des Gemeindewahlausschusses zur Oberbürgermeisterwahl in Hockenheim findet am kommenden Donnerstag, 11. Juli 2019, 9 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses statt. Auf der Tagesordnung stehen zwei Punkte. Zunächst werden die Prüfung der Bewerbung(en) zur Oberbürgermeisterwahl und die Beschlussfassung über ihre Zulassung oder Zurückweisung behandelt. Anschließend erfolgen die Feststellung der zugelassenen Bewerbung(en) und die Entscheidung über ihre Reihenfolge. Alle interessierten Bürger sind dazu herzlich eingeladen.
Stadtverwaltung Hockenheim 09.07.2019
Neuer Termin Italienische Saunanacht
Die Italienische Saunanacht im Aquadrom Hockenheim wird verlegt. Sie findet nun am Samstag, 28. September 2019, von 18 bis 24 Uhr statt. Der ursprünglich vorgesehene Termin am 13. Juli 2019 kann aus organisatorischen Gründen leider nicht durchgeführt werden.